8 . 4 ** 7 BU Daran, W Fa} . Ae > 1 * un * u d ur Ad 268 Ber? | 4 * } 44 « 2 Fab r 2 ER As m ai « — * 71 IR 4 1 10 I 7 ? * 4 mr 6 eiu 1 1 * N b Er 4 4 4 er 1 2 5 eu RR TE 7 EM N a . * 1 1 1.0 ane * 8 AN . “DH. \ x . a CHUR NN, WERE 0 m \ r { 1 * a * 0 ‚ 1 Ark 90 N N ‚ AAN ae 6 ; ne r Zeitſchrift für Allgemeine Erdkunde. Mit Unterſtützung der Geſellſchaft für Erdkunde zu Berlin und unter beſonderer Mitwirkung von 9. W. Dove, C. G. Ehrenberg, Y. Kiepert und C. Ritter in Berlin, K. Andree in Bremen, A. Petermann in London und J. E. Wappäus in Göttingen, Herausgegeben von Dr. T. E. Gumprecht. Zweiter Band. Mit zwei Karten. erlin. Verlag von Dietrich Reimer. — 1854. re re en? SAU Iich Pr | same) sh Hase e b io Eunice yon | Nr hg a 1 * Ed ane ut n 9 Nane 15 - sss Na. ‚anne ir u 51 f N 1 % e Ans Wr aus Ba! | = N „ 2 St . ar '- * . PT Wi \ f ex { 7 . 5 7 2 Er ar 3 2 Allgemeine Erdkunde. 2 zu Berlin | und unter befonderer Mitwirfung I x Wit Ankerklützung der Meſellſchaft für Erdkunde 85 | von 4. w. Dove, C. G. Ehrenberg, Y. Kiepert und C. Ritter | s in Berlin, 4 Andree in Bremen, A. Petermann in London und J. E. Wappäus * in Göttingen, Herausgegeben von Dr. T. E. Gumprecht. Zweiter Band. Erſtes Heft. RZ} \ N En Verliu. Verlag von Dietrich Reimer. 3 1854. Inhalt. Seite I. G. S. Kerſt und Gumprecht: Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen, ſpaniſchen und nordamerikaniſchen Quellen 1 Neuere Literatur. Rehbock: Die Vereinigten Staaten von Amerika, geographiſch und ſtatiſtiſch beſchrieben von Theodor Olshauſen. Theil I. Das Miſſiſippi⸗Thal. 42 Miscellen. Silberproduction in Chile VPP Neue Entdeckungs⸗ Unternehmungen in Afrika N ee Einige ſtatiſtiſche Angaben über London nach dem Census v von 1851 . Zur Statiſtik der fremden Kulte in Rußland e Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 7. Januar 1854 2 . Von dieſer Zeitſchrift erſcheint jeden Monat ein Heft von 4 bis 5 Bogen mit Karten und Abbildungen. Der Preis eines Bandes von 6 Heften, welche nicht getrennt abgegeben werden, iſt 2» Thlr. 20 Sgr. a Zi ˙²˙¹ . Aͤ w —¾ T I. Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen, ſpaniſchen und nord— amerikaniſchen Quellen !). Einem umgekehrten Propheten gleich haben die hiſtoriſch-geographi— ſchen Forſchungen der Neuzeit ſich vorzugsweiſe dem alten Culturlande Aſien zugewandt. Reiche Schätze wurden hier allmälig bis in die neueſte Zeit durch den Fleiß der Forſcher aus den Trümmern, welche zahlreiche Revolutionen im Völkerleben im Lauf dreier Jahrtauſende in Nacht vergraben hatten, hervorgezogen, und der denkende Geiſt betrach— tet dieſe Reſte untergegangener Culturen mit nicht geringerem Intereſſe, als der Naturforſcher die zahlloſen, von der Erde in ihrem geheimniß— vollen Schoß verborgenen Ueberbleibſel untergegangener Schöpfungen. Das Völkergewühl, das einſt den klaſſiſchen Boden belebte und ſich früher, gleich einem weithin überfluthenden Strom, ſelbſt über Europa 5 zerſtörend, aber auch belebend und regenerirend ergoſſen hatte, ſcheint nun ſeinem alten Culturleben völlig abgeſtorben zu ſein, während der europäiſche Einfluß immer tiefer und beſtimmter dergeſtalt in die aſia— tiſchen Verhältniſſe eingreift, daß die verhängnißvolle Frage, ob Aſien im Stande ſein wird, durch germaniſche Bildung und Freiheit ſich wieder zu regeneriren, bald zur Entſcheidung kommen muß. Iſt es ge— ) Zur Vervollftändigung dieſes von Herrn Dir. Kerſt mitgetheilten Aufſatzes über ein Land, das ungeachtet ſeiner ſtaunenswerthen Hilfsquellen noch ſo wenig in Europa bekannt iſt, habe ich demſelben eine Anzahl, neueren und älteren, wenig verbreiteten braſilianiſchen, ſpaniſchen und nordamerikaniſchen Berichten entlehnte Zuſätze einver— leibt. Dieſelben ſind von dem urſprünglichen Tert durch Klammern und das Zeichen G. geſchieden, die von Herrn Kerſt ſelbſt herrüͤhrenden Zuſätze aber mit K. bezeich— net worden. G. Ber. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 1 / 5 1 fe Di * 2 S. ©. Kerſt und Gumprecht: ftattet, über zukunftige Dinge ein Urtheil ſich zu bilden, jo dürfte nach den bisherigen Erfahrungen die Möglichkeit einer ſolchen Regeneration wenigſtens ſehr zweifelhaft erſcheinen, da Europa in Aſien wohl ero— bern und eine Zeitlang despotiſch herrſchen oder durch den Handel und die Zuführung europäiſcher Bildung die erſtarrte aſiatiſche für eine Zeitlang in neuen Fluß bringen kann, niemals aber es vermögen wird, feine eigenen Kinder, naturwüchſige Staaten bildend, auf dieſem Bo— den dauernd und undegenerirt zu firiven. Das Land der Verheißung für die europäifche Menſchheit iſt nicht Aſien, ſondern Amerika und Auſtralien. Wie von dunklen Ahnungen getrieben, löſen ſich immer größere Volksmaſſen von der europäiſchen Völkerfamilie ab und ſuchen jenſeits des Meeres unter großen Opfern und Anſtrengungen das zu gewinnen, was die alte Heimath nicht mehr zu bieten ſcheint. Der Wiſſenſchaft ziemt es, dem Boden und ſeiner überreichen Fülle tauſendfältigen Lebens auf der Oberfläche, dem Reich— thum in der Tiefe an verborgenen unermeßlichen Schätzen in jenen fernen Gegenden, wo einſt vorausſichtlich blühende Reiche europäiſcher Abſtammung ſich erheben werden, ihre volle Aufmerkſamkeit zu ſchen— ken, wenn auch nicht überall hiſtoriſche Monumente als bedeutſame Zeugniſſe ehemaliger Culturzuſtände ihm Aufſchlüſſe über das ganze Weſen und Leben der Generationen gewähren, welche dort einſt ihre Heimath hatten. Eins der großen Ländergebiete unſerer Erde, dem unzweifelhaft das Loos zu Theil werden wird, eine gewaltige Bevölke— rung europäiſchen Stammes auf ſeiner Oberflache zu ernähren, iſt dasjenige, welches vom la Plataſtrom und ſeinen mächtigen Zuflüſſen bewäſſert wird, aber noch gehört daſſelbe zu den unbekannteſten, den wiſſenſchaftlichen Forſchungen am unzugänglichſten geweſenen Regionen. Einzelne Striche ſind zwar auch in dieſem Jahrhundert von intelligen— ten Reiſenden beſucht worden, doch wurde dadurch die Kenntniß des Gebietes nicht weſentlich gefördert, weil theils die mühſam erworbenen Schätze und Beobachtungen der Forſcher, wenn auch geborgen, mit dem Tode derſelben für das Publikum verloren gegangen ſind (wir erin— nern hier an J. R. Renggers zum Theil verloren gegangene Papiere und vor Allem an die des verdienten Sello, die ſich in Berlin befinden ſollen, aber unzugänglich geworden ſind. G.), theils weil viele der an die Oeffentlichkeit gelangten Mittheilungen anderer Reiſenden zu 2 EEE EUER Paraguay nach neueren und älteren braſtlianiſchen ꝛc. Quellen. 3 ſehr den Charakter der Berichte flüchtig reiſender Touriſten an ſich tragen. (Hiervon möchten wir jedoch mit Grund die trefflichen und umfaſſenden Beobachtungen mehrerer Forſcher, die einige Jahre in den la Platalaͤndern zugebracht haben, ausnehmen, namentlich die von Reng⸗ ger, Longchamp, Fr. de Caſtelnau und Weddell, und endlich den Be— richt des neuerlichſt erſt ernannten nordamerikaniſchen Conſuls bei der Republik Paraguay, E. A. Hopkins, über dieſes Land, womit die Zeit— ſchrift der neuen amerikaniſchen geographiſchen Geſellſchaft zu New— Mork, Bulletin of the American Geographical and Statistical So- ciety. 1852. 1, 1 — 46, beginnt. G.) Ein eigener Unſtern waltete überhaupt in der letzten Zeit über vielen Unternehmungen in Süd-Ame— rika, welche auch die Durchforſchung des Stromgebietes des Paraguay und des Gebietes des oberen und mittleren Laufs des Parana bezweck— ten, und namentlich hat die wiſſenſchaftliche Welt neuerlichſt wieder Ver— luſte durch den Tod eifriger und unermüdeter Forſcher, die Jahre lang der Unterſuchung der central-ſüdamerikaniſchen Gegenden gewidmet hat— ten, zu beklagen, obwohl Hoffnung vorhanden iſt, daß wenigſtens deren Nachlaß Eigenthum der Wiſſenſchaft werden wird. (So ſtarb der öſtrei— chiſche Naturforſcher V. von Helmreichen in Rio Janeiro nach ſeiner Rück— kehr aus Paraguay und dem zur braſilianiſchen Provinz Mato Groſſo gehörenden Diſtrict Cuyaba, vorzüglich an den Folgen feines 22jähri— gen Aufenthaltes in der letztgenannten ſumpfigen Landſchaft; ſo verlo— ren wir in Cuyabä ſelbſt Helmreichen's Reiſegefährten, den Dr. Mül— ler, und ſo war in der letzten Zeit wieder der Tod zweier mit Lefevre Durouffle nach Braſilien gegangenen franzöſiſchen Naturforſcher zu bekla— gen; Helmreichen's Nachlaß iſt jedoch glücklicherweiſe nach Wien ge— langt und jetzt in den Händen tüchtiger Bearbeiter; Müller's Papiere und Sammlungen befinden ſich dagegen noch in Guyaba, und es iſt ſehr die Frage, ob ſie Europa erreichen werden. G.). — Eine neue Aera des Gedeihens beginnt für dieſe unermeßlichen Landſtriche ſeit dem Fall des Dictators Roſas durch die neu eröffnete und durch Ver— träge feſtgeſtellte Freiheit der Schifffahrt auf den gewaltigen Zuſtrö— men des la Plata. Nichts hindert fortan den europäifchen Unterneh— mungsgeiſt auf den Rieſenſtrömen des centralen Süd-Amerika ein Le— ben zu verbreiten, das an Reichthum und Mannigfaltigkeit bei Weitem das übertreffen kann, welches ſich auf dem Miſſiſippi ſeit einem Men— 1 * 4 S. G. Kerſt und Gumprecht: ſchenalter entfaltet hat, da die Schätze aus allen Naturreichen, wie mir aus eigener Erfahrung durch langjährigen Aufenthalt in dieſen nach vielen Richtungen von mir durchzogenen Ländern bekannt iſt, unendlich reicher und mannigfacher ſind, als in den vom Miſſiſippi, Miſſouri und den großen Zugängen dieſer Ströme bewäſſerten nordamerikani— ſchen Landſchaften. (Iſt doch das la Plata-Stromgebiet der Größe nach ſchon das dritte unter allen bekannten Stromgebieten der Erde, welches nur dem des Amazonenfluſſes noch um ein Bedeutendes, dem Gebiet des Miſſiſippi aber ſchon verhältnißmäßig nur wenig nach— ſteht, da Lieutenant Maury, bekanntlich einer der thätigſten, kenntniß— vollſten und intelligenteſten Seeoffiziere unſerer Zeit, in ſeiner neueſten Schrift: The Amazon and the Atlantic slopes of South America. Washington 1853, S. 11 das Areal des Amazonen-Stromgebietes auf 2048450 engl. OJ M. und das des Miſſiſippi auf 982000, das des Rio de la Plata aber auf 886000 IM. berechnete, wogegen alle eu— ropäiſchen Stromgebiete auffallend zurückſtehen, indem das größte derſel— ben, mit Ausnahme vielleicht des Wolgagebietes, nämlich das der Do— nau, nach Maury's Schätzung nur etwa 234000 IM. begreift. G.) Unter allen Ländern im Bereich des la Plata und ſeiner Zugänge iſt für den Forſcher aber wiederum keins anziehender, als die Republik Paraguay, deren Eriſtenz erſt jetzt anfängt bekannter zu werden, nach— dem ſie bekanntlich bis zum Tode ihres Dictators, des Dr. Francia am 23. September 1840, allen Fremden hermetiſch verſchloſſen gewe— ſen war. Ihr Reichthum an natürlichen Producten, ihre Lage, durch die fie zum Stapelplatz für einen unermeßlich ausgedehnten Theil des Inneren von Süd-Amerika prädeſtinirt iſt, ihre geheimnißvolle und originelle Geſchichte, und die Bedeutung, welche ſie einſt für Europa unausbleiblich erhalten wird, ſind werth, nach allen Richtungen hin aufgeklärt zu werden. (So unbekannt jedoch dieſes Land im Ganzen jetzt iſt, ſo hatte es ſchon früh genug die Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen, denn 9 Jahre, nachdem die päpſtliche Bulle die Errichtung des Jeſuitenordens ſanctionirt hatte, wandte ſich ſchon das prophetiſche Auge des berühmten Stifters deſſelben Paraguay zu, wo ſeine Nach— folger 150 Jahre hindurch die größte Macht und den größten Reich— thum erwarben, der ihnen irgendwo und zu irgend einer Zeit zu Theil geworden iſt. Hopkins a. a. O. S. 30. G.) Zur Kenntniß dieſes merk . iu Paraguay nach neueren und alteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 5 würdigen Landes dient namentlich mit die folgende, ſichtlich aus ſehr kundiger Feder gefloſſene und aus dem braſiliſchen Journal la Se— mana in das zu Rio Janeiro erſcheinende Handelsjournal (Journal do Commercio) vom 26. Februar übergegangene Mittheilung, da ſie die bekannten Berichte von Rengger “), Montravel ?), Page 3), Wood— bine Barifh *) und ſelbſt die älteren trefflichen von Azara ') in mehr— 1) Rengger Reiſe nach Paraguay in den Jahren 1818 — 1822 aus nachgelaſ— ſenen Unterſuchungen herausgegeben von A. Rengger, Arau 1835, und Rengger und Longchamp: Essai historique sur la revolution du Paraguay. Paris (auch deutſch un— ter dem Titel: Hiſtoriſcher Verſuch über die Revolution von Paraguay und die Di— rectorialregierung von Dr. Francia. Stuttgart 1827. Mit 1 Karte). G. ?) La Plata au point de vue des intérets commerciaux de la France par Le Tardy de Montravel. Paris 1851. 8. G. ) Le Paraguay et les republiques de la Plata in der Revue des deux Mondes. G. ) Buenos Ayres and the Provinces of the Rio de la Plata. 2 Bd. 2. Ed. greatly enlarged. London 1852 (die erſte Ausg. von 1839). G. 5) Von Azara war außer den rein naturhiſtoriſchen Arbeiten über die Thiere und Vögel Paraguay's früher nur noch deſſen aus einem im Beginne dieſes Jahr— hunderts überſetzten älteren Manuſeript hervorgegangene Voyage dans 1’ Ameérique meridionale public par Walkenaer. Paris 1809. 4 B. 8. bekannt geweſen. Einige Jahre ſpäter (1806) arbeitete der Verfaſſer fein Manufeript um, das aber bei dem Ausbruch der damaligen Unruhen in Spanien ungedruckt blieb, bis erſt die Familie des Verfaſſers daſſelbe im Jahre 1847 in Madrid unter dem Titel: Deseripcion € Historia del Paraguay y Rio de la Plata. Obra pöstuma de Don Felix de Azara, la publica su sobrino y heredero J. Agustin de Azara in 2 Bd. veröffentlichte, aber nur in 500 Eremplaren drucken lies und die Auflage faſt ganz an wiſſenſchaft⸗ liche Inſtitute verſchenkte. Da dieſe fpätere Bearbeitung theilweiſe vollſtändiger iſt, als die von Walkenger herausgegebene, fo ſoll fie hier vorzugsweiſe angeführt wer— den. Außer der Descripeion hinterlies der überaus thätige Azara noch mehrere Ar— beiten über Paraguay, z. B. einen Aufſatz über deſſen Grenzen und einen zweiten über die landwirthſchaſtlichen Verhältniſſe der la Plataländer (Memoria rural del rio de la Plata), die ſich in den Händen der Familie befinden, welche ſie noch herauszu— geben beabſichtigt, ſowie endlich eine zu Buenos Ayres im Manuſeript vorhandene phyſiſche und ſphäriſche Geographie von Paraguay und den anliegenden Landſchaf— ten (Geografia fisica et esférica de las Provincias del Paraguay y Misiones Gua- ranis, compuesta por D. Felix de Azara) nach einer Angabe von de Angelis in deſſen überaus reichhaltigem Werk Coleccion de Obras y Documentos relativos a la Historia antigua y moderna de las Provincias del Rio de la Plata por D. Pedro de Angelis. 6 B. fol. Buenos Ayres 1836 — 1837. VI. Abſch. 7. S. VIII. Mit wel⸗ chen Mühſeligkeiten aber und welchen beſonders von den ſpaniſchen Behörden ent- gegengeſtellten Hinderniſſen Azara bei ſeinen Unterſuchungen zu kämpfen hatte, ob— gleich er auf ſpeciellen Befehl des Königs und der Regierung des Mutterlandes reiſte, lehrt Walkenger's biographiſche Notiz über den Autor in der Voyage J, XXXIV - XXXVII. 6 S. ©. Kerſt und Gumprecht: facher Hinſicht ergänzt und manche in Europa unbeachtete oder ſelbſt ganz unbekannte Notizen enthält. (Dies gilt beſonders von dem hy— drographiſchen Theil, der nirgends in ſolcher Vollſtändigkeit vorkommt. Freilich würden unſere Kenntniſſe in der Hinſicht viel vollſtändiger ſein, wäre Azara's phyſiſche Geographie in die Oeffentlichkeit getreten, da deſſen übrigen Werke die natürlichen Verhältniſſe des Landes nur zu ſehr im Allgemeinen abhandeln und zu wenig in geographiſche Der tails eindringen, und wären nicht die ausführlichen, auf die ſorgfäl— tigſten Aufnahmen einer Anzahl trefflicher Offiziere, welche die ſpani— ſche Regierung im Jahre 1781 in die Landſchaften des la Plata— Stromgebietes ſandte, gegründeten Karten und handſchriftlichen Mate— rialien von dieſer Regierung abſichtlich der wiſſenſchaftlichen Welt entzo— gen worden, ſo daß dieſelben theils ſchon in Amerika zerſtreut wurden (Woodbine Parish Buenos Ayres 1. Aufl. S. VIII), theils noch in den ſpaniſchen Archiven vermodern mögen „). Noch jetzt dürften dieſe Karten, das Reſultat zwanzigjähriger emſiger Arbeiten, das werthvollſte Material zur Kenntniß der geographiſchen Verhältniſſe Paraguay's und der la Plataländer bilden 2), da bei den zerrütteten politiſchen Ver— Selbſt feine Papiere nahm man ihm in Süd-Amerika weg und er erhielt fie nie zu— rück. Außerdem trafen den Reiſenden noch verſchiedene, nicht minder empfindliche lite— rariſche Verluſte, da mehrere von ihm nach Europa geſandte geographiſche und andere Arbeiten durch die Schuld des indiſchen Bureaus zu Madrid oder der zu ihrem Em— pfange beauftragten Perſonen der Zollverwaltung zu Cadiz (Descripcion II, 279) abhanden kamen. G. ) So eiferſüchtig war die ſpaniſche Regierung zu jeder Zeit auf die Kenntniß ihrer amerikaniſchen Beſitzungen im Auslande, daß ſie die Blätter einer im Auftrage des Königs von Spanien von d' Anville gezeichneten Karte von Quito dem Verfaſſer ſogar vor der Beendigung abnahm, und daß die große, im Jahre 1775 zu Madrid beendigte Generalkarte von Süd-Amerika Don Juans de la Cruz Cano y Olme— dilla, welche Azara als die beſte zu ſeiner Zeit vorhandene rühmte (Voyage I, XV und 12), und welche auch Al. von Humboldt bei ſeinen Reiſen die weſentlichſten Dienſte leiſtete, bis zum Beginne dieſes Jahrhunderts völlig unbekannt geblieben iſt, bis fie in London unter dem Titel: Mappa geografica de America meridional in 6 Blättern nachgeſtochen wurde. G. 2) In Azara's nachgelaſſenem Werk Descripcion II, 231, 253, 260 — 261 wird von Azara's Familie Klage darüber geführt, daß demſelben in den Archiven von Madrid eine große Karte verloren gegangen wäre, worin der Lauf und die Zuflüſſe des Paraguay, Parana, Pilcomayo, Bermejo, Tebiquari, Jejui, Daguarey, Corrientes, Boimboi, Mpaſia, Caray u A. mit größter Gewiſſenhaftigkeit verzeichnet waren, und daß Azara durch die bis zu feinem Tode im Jahre 1821 gehegte, aber unerfüllt ge— . r Paraguay nach neueren und älteren braſtlianiſchen ꝛc. Quellen. 7 hältniffen der letzten ſchwerlich im Laufe dieſes Jahrhunderts eine Ar⸗ beit von dem Umfange der früheren unternommen werden dürfte, und ſo ſind auch alle neueren topographiſchen Arbeiten, die wir im Lauf dieſes Jahrhunderts erhalten haben, faſt ausſchließlich auf die in Ame— rika geretteten Reſte jener älteren Arbeiten der ſpaniſchen Ingenieur— Offiziere begründet worden. Dies gilt beſonders von den ſonſt ſehr werthvollen, noch ſpäter zu erwähnenden Karten der la Plataländer von J. Arrowſmith, da dieſelben vorzugsweiſe aus der von Wood— bine Pariſh in Buenos Ayres erhaltenen Karten der ſpaniſchen Ver— meſſungen hervorgegangen find !). Was in neuerer Zeit zur Kennt— niß der hydrographiſchen und allgemein geographiſchen Verhältniſſe der la Plataländer und ſpeciell Paraguay's im ehemaligen ſpaniſchen Süd— Amerika geſchehen iſt, iſt höchſt beſchränkter Natur, indem eigentlich nur drei Schriften zur Kenntniß des wiſſenſchaftlichen Publicums ge: langt find, nämlich das Ensayo sobre la topographia de los Rios Plata, Parana, Vermejo y Pilcomayo pera servir da memoria a su navigation por A. C. Dwerhagen. Buenos Ayres 1831; die In- forme del Commissionado de la Sociedad del Rio Vermejo a los Accionistas por D. Pablo Soria 1831, und endlich die Noti- cias Historicas y Descriptivas sobre el gran Pais del Chaco y Rio Vermejo por José Arenales. Buenos Ayres 1833. Und jelbft diefe wenigen Beiträge blieben in Europa faſt unbekannt, fo daß ſie bliebene Hoffnung der Wiederauffindung der Karte in der Herausgabe ſeiner unge— druckt gebliebenen Schriften aufgehalten worden ſei Selbſt bis jetzt iſt die Karte nicht zum Vorſchein gekommen und alfo auch nicht veröffentlicht worden. Liegt die— ſen Angaben nicht ein Irrthum zu Grunde und iſt dieſe Karte nicht vielleicht die— ſelbe, welche Azara ſelbſt ſchon im Jahre 1806 au Walkenger ſandte und dieſer in dem Atlas zu der franzöſiſchen Ausgabe von Azara's Reiſen publicirte, indem Azara's Familie von der franzöfifchen Ausgabe auffallend genug gar keine Kenntniß zu haben ſcheint, ſo darf die Ausſicht zu ihrer einſtigen Veröffentlichung noch nicht aufgegeben werden, da der Verfaſſer eine Copie der Stadt Aſuncion zum Geſchenk machte, wo ſie frei— lich von dem damaligen ſpaniſchen Vicekönig entwendet wurde, und weil Angelis noch im Jahre 1837 verſicherte, das autographe Brouillon der großen Karte Azara's von Paraguay in Händen zu haben (Coleccion VI. Abſchn. 7. S. V). G. 2) Ueber den großen Werth der älteren ſpaniſchen Aufnahmen in Amerika und der daraus hervorgegangenen Karten haben wir noch in neueſter Zeit ein vollgiltiges Zeugniß des engliſchen Ingenieurs Lionel Gisborne erhalten, der in ſeinem Werk: The Isthmus of Darien. London 1853, 89 darüber wörtlich fagt: The Spaniards, it must be owned, managed their topographical surveys very well and their maps are to this day the standard geographical documents of their late possessions. ©. 8 S. G. Kerſt und Gumprecht: auch hier in Berlin fehlen und mir nur durch einige Auszüge bekannt geworden ſind. Von neueren Karten der betreffenden Länder ſind die von Rengger über Paraguay und die von Arrowſmith jedenfalls die werthvollſten, indem ſich jene beſonders durch eine genaue Darſtellung der Terrain-Verhältniſſe ſehr vortheilhaft auszeichnet. Von Arrowſmith erſchien ſeine frühere Karte der la Plataländer im Jahre 1834, als Theil eines Atlas, dann eine zweite verbeſſert und vermehrt im Jahre 1839 unter dem Titel: The Provinces of la Plata, the Banda oriental d Uruguay and Chile chiefly from Ms. documents com- municated by Sir Woodbine Parish late Hr. M. Charg& d'affaires at Buenos Ayres als Beilage zu Pariſh's Werk. Endlich erſchien erſt in dieſem Jahre zu Paris eine neue große Karte der la Plataländer in 2 Blättern als Carta esferica de la federacion Argentina y de las Republicas del Uruguay y del Paraguay por D. M. Cabrer. G.) Grenzen und Größe. Die Republik Paraguay umfaßt in ihrem gegenwärtigen Umfange 26000 ſpaniſche Quadrat-Legua's und grenzt im Norden und Oſten an Braſilien, im Weſten an Bolivia, im Süden an die argentiniſche Republik. (Dieſer Flächeninhalt kann je— doch bei der Unbeſtimmtheit der Grenzen der Republik, die noch einen Theil der weſtlich vom Paraguayfluß gelegenen Landſchaft Gran Chaco und ſelbſt des Gebietes der ehemaligen Miſſionen zwiſchen dem mittle— ren Parana und dem oberen Uruguay in Anſpruch nimmt, nicht ein— mal annähernd für genau gelten. Beſonders die im Norden waren immer wenig ſicher, während die nach den übrigen drei Welttheilen ſtets ziemlich durch die beiden großen Flüſſe, den Paraguay und Pa— rana, beſtimmt blieben. Die Grenzregulirungen von 1752 kamen näm— lich niemals recht in Anwendung, und ſpäter wurde keine andere von beiden betheiligten Staaten trotz des Vertrages von St. Ildefonſo im Jahre 1777, der eine ſolche anordnete, vorgenommen, weil die frühe— ren portugieſiſchen Regierungen und die ſpätere braſilianiſche nie den ernſtlichen Willen hatte, es zu einer definitiven Grenzregulirung kom— men zu laſſen, wie Angelis in ſ. Coleccion II, Abſchn. 6, S. 2 und Azara Voyage I, S. LVIII und S. 4 angeben. In welcher merkwürdigen Un- wiſſenheit überhaupt früher beide Regierungen über den Umfang ihrer ſüdamerikaniſchen Länder waren, ergiebt der Umſtand, daß, als zur ö S2 - 29. Paraguay nach neueren und älteren braſtlianiſchen ꝛc. Quellen. 9 Ausführung des Vertrages von Ildefonſo Azara mit einer Commiſ— ſion ſpaniſcher Offiziere nach den la Plataländern geſandt wurde, es ſich ergab, daß die von den beiderſeitigen Unterhändlern zur Grenze Paraguay's angenommenen Flüſſe Igudréi und Corrientes gar nicht da eriftirten, wohin man fie verlegt hatte (Angelis II, Abſchn. 5 S. II und III; IV Abſchn. 2 S. 7, endlich IV Abſchn. 5 S. J. 14— 16). So beſteht heute noch dieſelbe Grenzunſicherheit zwiſchen Paraguay und Bra— ſilien, wie ſeit 300 Jahren, indem erſtes Land fortwährend An— ſprüche auf die braſilianiſchen, am Ufer des Paraguayfluſſes gelegenen Ortſchaften Nova Coimbra und Albuquerque macht (Fr. de Castel- nau Expedition dans les parties centrales de l’Amerique du Sud de Rio Janeiro a Lima et de Lima a Para. 6 B. 8. Paris 1850. II, 413). Zu Rengger's Zeit bildeten die factiſche nördliche Grenze Paraguay's zwei in der Sierra de Joſé unter dem 21. bis 22. Grade ſüdl. Br. entſpringende Flüffe, nämlich im Nordweſten der in den Pa— raguay mündende Mbotetéi, und im Nordoſten der dem Parana zuge— hende Paguarey, oder eigentlich Yaguarzi, d. h. Maguarfluß, da i in der in dieſen Gegenden herrſchenden Guaraniſprache ſo viel als Waſſer oder Fluß bedeutet. Nach den verſchiedenen Annahmen über die Lage der Grenzen ändern ſich natürlich auch die Angaben über die Größe des Flächeninhalts bedeutend. Setzt man den Aequatorialgrad zu 263 ſpaniſchen Legua's, jo betragen die 26000 U◻JLegua's 8330 deutſche IM , was mit einer neueren nordamerikaniſchen Angabe in dem Bulletin of the Geogr. and Statistical Soc. I, 71 von 18000 engliſchen oder 8571 geogr. IM. ganz wohl übereinſtimmt, während in neueren deutſchen ſtatiſtiſchen Werken die Schätzungen mit reſp. 3800, 5000 oder 7000 geogr. IM. variiren G.) Flüſſe. (Die Hydrographie des Inneren von Süd-Amerika ge— hort zu den intereſſanteſten Theilen der phyſiſchen Geographie, indem ſich in keinem Theile der Erde ſo viele und zugleich ſo lange, breite, tiefe und ſo von allen Hinderniſſen der Befahrung freie Ströme vor— finden, als hier, Ströme, deren Quellen zugleich ſo nahe liegen, daß oft nur Trageplätze von geringer Breite die Flüſſe von einander ſchei— den. Treten doch unter anderen zwei der gewaltigſten Ströme Süd— Amerika's, der Rio de la Plata und der Amazonenſtrom einander ſo nahe, daß der Aguapehy, ein Zufluß des Jaurü (Xaurü) und da— 10 S. G. Kerſt und Gumprecht: durch auch des Rio de la Plata, und der Guaporé, ein Zufluß des Madera, welcher ſeinerſeits dem Amazonenſtrome zugeht, bei Villa Bella, der Hauptſtadt der braſilianiſchen Provinz Mato Groſſo, nur durch einen Trageplatz von 3 engliſchen Meilen von einander getrennt ſind (Journ. of the Geogr. Soc. of Lond. II. 250; Quiroga bei Angelis II. Abſch. 5, 17). Wäre die Trennung nicht vorhanden, ſo vermöchte man ſogar 44 Grade hindurch, nämlich von der Mündung des Rio de la Plata (35° füdl— Br.) bis zu dem Ausfluſſe des Orinoco (IP n. Br.) mit Schiffen von wenigſtens 8 — 10 Fuß Tiefgang ohne Unterbrechung zu jeder Jahres: zeit zu fahren 1). Dieſe überaus merkwürdigen hydrographiſchen Ver— hältniſſe des centralen Süd-Amerika waren bekanntlich ſeit Auffindung der jehiffbaren Verbindung des Orinoco und Amazonenſtroms mittelſt des Caſiquiari und Rio Negro durch Al. von Humboldt Gegenſtand mannigfacher Unterſuchungen geworden, da durch die gehörige Benutzung der großen Waſſerſtraßen unausbleiblich einſt die Cultur in das cen— trale Süd-Amerika getragen werden wird. Beſonders von den Staa— ten am la Plata aus wurden um das Jahr 1830 häufigere Forſchun— gen zu dieſem Zwecke eingeleitet. Unter den Ergebniſſen derſelben zeich— net ſich außer den S. 7 erwähnten Schriften beſonders noch ein im Jahre 1851 zu Buenos Ayres unter dem Titel: On the Hydrogra- phy of South America erſchienenes Pamphlet durch eine Fülle in— tereſſanter Details aus. G.) (Der Paraguayſtrom?) mit dem Parana, bekanntlich der größte 1) Hopkins S. 18 fehägt nach einem oberflächlichen Ueberſchlage die Möglichkeit der durch keine natürlichen Verhältniſſe gehinderten Binnen-Flußſchifffahrt von der Mündung des la Plata am C Maria an auf 1000 engliſche Meilen, und daß etwa 3 Millionen Bewohner dieſer Gegenden mit ihren Ein- und Ausfuhren davon abhän- gig ſeien G. 2) Der Name Paraguay iſt mannigfach gedeutet worden und ſchwerlich ge⸗ nügend zu erklären. Daß er ein zuſammengeſetztes, aus der in Süd-Amerika be— ſonders früher außerordentlich verbreiteten Guaraniſprache abgeleitetes Wort iſt, er— giebt ſich freilich leicht aus der großen Zahl der im ehemaligen und gegenwärtigen Guaranigebiet vorhandenen Namen von Gewäſſern und Localitäten, in denen das Wort Para vorkommt. Azara (Deseripeion I, 34) glaubte jedoch, daß Paraguay durch Corruption aus Paiaguay entſtanden ſei, indem das Land bei Ankunft der Spa— nier durch ein zum Theil noch in Reſten vorhandenes Volk dieſes Namens bewohnt geweſen ſei, eine Anſicht, die Rengger deshalb für wenig wahrſcheinlich hält, weil ſelbſt in den aͤlteſten Documenten niemals Paiaguay, ſondern ſtets Paraguay vorkomme (Reife 7). Andere, wie Charlevoix (Histoire du Paraguay. Paris 1756. J, 6) er⸗ Paraguay nach neueren und älteren brafilianifchen ꝛc. Quellen. 11 der Republik, war zuerſt im verfloſſenen Jahrhundert Gegenſtand gründlicherer Unterſuchungen des eben erwähnten Pater und Mathe— matiker Quiroga, welchen das ſpaniſche Gouvernement dazu beſtimmt hatte, ſeinen Commiſſair Flores bei der beabſichtigten Feſtſtellung der por— tugiefiſch-ſpaniſchen Grenzen im Jahre 1752 als Aſtronom zu beglei— ten. Die Reſultate von Quiroga's Beobachtungen benutzte der ſchon genannte Luis de la Cruz, und das von ihm bearbeitete Memoir nahm Ciriaco Morelli (Don Domingo Muriol) in feine lateiniſche Ueber— ſetzung von Charlevoir's großem Werk auf, worauf es weiter in Pe— dro de Angelis, große Sammlung von älteren Documenten zur Geſchichte und Kunde der la Plataſtaaten II, 5. Abſchnitt überging. Eine fpätere und nach Angelis ſehr genaue Aufnahme des Stroms von Aſuncion bis zu den Grenzen des Landes erfolgte im Jahre 1790 durch den ſpani— ſchen Schiffscapitain Boneo und feinen Steuermann J. de Paſos; den Bericht hierüber veröffentlichte Angelis IV, Abſchn. 8, S. 1 — 58. ©.) Der majeſtätiſche Paraguay hat ſeinen Urſprung theils in der braſi— lianiſchen Provinz Mato Groſſo, theils in der boliviſchen Provinz Santa Cruz de la Sierra. (Dieſe Angabe, ſo weit ſie Santa Cruz betrifft, iſt wahrſcheinlich unrichtig nnd vielleicht nur in fo fern wahr, daß der obere Paraguay die Abflüſſe des Karaies bequem aufnimmt; bisher wurden die Quellen des Stroms nur in der erſten Land— ſchaft angenommen, wo fie an dem ſüuͤdlichen, gold- und diamanten— reichen Abhange einer großen, Hunderte von Legua's langen und von Oſten nach Weſten ziehenden Gebirgskette in etwa 13“ ſüdl. Br. und 12° weſtlich von Rio Janeiro liegen ſollten (Quiroga S. 1, Hopkins S. 16). Ihre beſtimmte Stelle war hier bis in die letzten Jahre ziemlich unbe— kannt, und erſt Caſtelnau gelang es, bis zu ihnen zu dringen und ei— nen genaueren Bericht darüber zu liefern (a. a. O. II, 304 — 312). klären den Namen durch gefrönter Fluß, weil der Fluß aus den großen Karaies— Lagunen käme, welches letzte nicht einmal richtig iſt, indem ſchon Azara Voyage I, 45 ausdrücklich ſagt: Quelques anciens ont cru, que ce lac (der Xaraies nämlich) etait la source du fleuve du Paraguay et c'est precisément le contraire. Mehr Wahr: ſcheinlichkeit hat vielleicht eine andere, von Rengger (Reiſe 4) mitgetheilte Verſion, wonach Paraguay, oder angeblich richtiger Paragua-i, ſoviel als Waſſer der Pa— raquas heißt, indem eine Vogelart, die Paraqua's (Penelope oder Ortalida Para- qua), in Menge an den Ufern des Fluſſes leben ſollen. G. 12 S. G. Kerſt und Gumprecht: Durch die große Zahl ſeiner Quellen nimmt dieſer Strom überaus raſch zu, ſo daß er in ſeinem, beinah ſtets ſüdlich gerichteten und faſt 500 Legua's langen Lauf bis zu ſeiner Vereinigungsſtelle mit dem Pa— rana bei Corrientes (27° 27“ ſüdl. Br. und 319° 55’ öſtl. L. von Ferro nach Quiroga) oder wenn man die Verlängerung im Rio de la Plata bis Buenos Ayres (35° ſüdl. Br.) hinzuzieht, ſogar 19 Brei— tengrade hindurch zu jeder Jahreszeit fahrbar iſt, da nirgends Klippen oder andere Hinderniſſe vorhanden find (Descripcion I, 35). Mit Sicherheit beginnt aber die Schiffbarkeit erſt 50 oder 60 Legua's ober— halb der Einmündung (10 25’ ſüdl. Br. und 320° 10“ öſtl. L. von Ferro) des aus der weſtlich gelegenen boliviſchen Provinz Chiquitos kommenden Jauru (Xaurü), da der Strom bei dieſer Einmündung ſchon ſehr waſſerreich iſt (Quiroga S. 1), und ſie iſt mit Fahrzeugen von 8 bis 10 F. Tiefgang ſogar aufwärts bis zum Jaurü ſtatthaft. G.). Mit⸗ telſt des Cuyabä, eines von Oſten kommenden Stromes, gelangt man ſodann mit Leichtigkeit in das Herz von Mato Groſſo und bis zur Stadt Cuyabä ſelbſt ), durch den von Weſten kommenden Latiriquiqui oder Otuquis in das Innere der boliviſchen Capitanie Oliden *), endlich durch den Pilcomayo und Bermejo, beides lange und ſchiffbare Flüſſe, weit in die ſüdlicheren boliviſchen Provinzen, ſowie in die nordweſtli— chen argentiniſchen, d. h. nach Gran Chaco, Chugiuifaca und Tueu— ) Cijaba liegt in 15° 30’ ſüdl. Br. entweder an dem Fluſſe dieſes Namens nach Caſtelnau II, 283 und der Corografia brasilica (Rio Janeiro. 1817. I, 299) oder, wie Hopkins S. 16 anführt, am St. Lorenzo, einem Zufluſſe des Cuyaba. Ca— ſtelnau, der dieſe Stadt erſt vor einigen Jahren ſah, giebt ihr 7000 Einwohner und fand ſie mit breiten, gut gepflaſterten und mit Lampen erleuchteten Straßen, ſowie mit geweißten, ein- bis zweiſtöckigen Häuſern von europäiſchem Anſehen verſehen. Es iſt ſomit unrichtig, wenn Hopkins derſelben 30000 Einwohner beilegt, was auch Herr Kerſt für übertrieben erklärt. Die Corograſia ſchildert Cuyaba nur als consi- deravel, populoza, florecente e abastada de carne, peixe e frutas. I, 299. Es iſt die Stadt nach Hopkins mit Agricultur-Etabliſſements umgeben, und ihre Bevölkerung beſitzt bedeutende Heerden eines Viehes von erſtaunlicher Größe nebſt Gold- und Dia— mantgruben, ſo daß ſich hier alle Elemente des Wohlſtandes vereinigt finden. G. 2) Dieſe Capitanie, auch wohl die Provinz Otuquis genannt, von 2500 U◻ALe⸗ gua's Oberfläche heißt fo theils nach einem Don Oliden, welchem das boliviſche Gou— vernement dieſelbe unter der Bedingung, fie zu coloniſiren und Freihäfen für Para- guay anzulegen, überließ, theils nach dem Otuquisfluß, von dem ſie von Weſten her durchſtrömt wird. Der Otuquis ſelbſt entſteht aus der Vereinigung dreier Gewäſſer, eines nordweſtlichen, des Tucabaca, eines ſüdlicheren, des San Rafael, welcher ſich bei u r > Zn asien — u Sud Zn Sun 2 2 5 Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ze. Quellen. 13 man. (Durch alle dieſe großen Zuſtröme erhält der Paraguay für das centrale Süd-Amerika eine außerordentliche Wichtigkeit, ja er dürfte durch ſeine Schiffbarkeit ſogar der wichtigſte Strom der Erde ſein. Noch bedeutungsvoller wird derſelbe dadurch, daß die von ihm und ſeinen ſchiffbaren Zuflüſſen durchzogenen Landſchaften ungemein reich an Naturproducten aller Art ſind, welche einſt in den großen Strömen ihre beſten Abzugscanäle finden werden. Beide Seiten des Paraguay ſind z. B. bedeckt mit Waldungen der ſchönſten und dauer— hafteſten Holzarten, welche nach dem Urtheil des einſichtsvollen Azara dergeſtalt feſter, dauerhafter und ſpröder als die europäifchen find, daß ein daraus gebautes Fahrzeug eine dreifache Zeit ausdauert, ferner reich an für Ackerbau und Viehweide gleich geeigneten Feldern und zugleich an Kalk- und Salzlagern, ja, da der Strom ſein braſiliſches Quellen— gebiet in einer gold- und diamantenreichen Gebirgslandſchaft hat, führt er ſelbſt in ſeinem oberen Lauf beide koſtbare Mineralien. Von ſei— nem Waſſerreichthum kann man ſich dadurch einen Begriff machen, daß er bei Corientes, an feiner Vereinigungsſtelle mit dem Parana, nach Azara's Berechnungen (Descripcion I, 36), 312223 cubiſche Vara's (zu 0,429 Toiſen) in jeder Stunde vorüberführt. Im Früh— jahre wird die Waſſermenge noch viel bedeutender, da ſie vom Fe— bruar bis zum Juni durch die Ergüſſe aus den Faraieslagunen fort— während und überaus regelmäßig zunimmt, bis der Strom zuletzt bei Aſuncion einen Waſſerſtand von 6 Klaftern über ſeinem normalen er— dem Ort Oliden mit dem Tucabaca vereinigt und zunächſt den Otuquis bildet, und endlich eines noch ſüdlicheren, des Latiriquiqui, welcher zuletzt den Otuquis verſtäarkt. Der untere Latiriquiqui fließt zwiſchen Salzſeen in einer ſo wagerechten und niedri— gen Ebene, daß dieſelbe 3 Monate des Jahres hindurch von dem benachbarten Para— guay überſchwemmt und, wie es in Aegypten durch den Nil geſchieht, von maſſenhaf— ten Ablagerungen des fruchtbarſten Schlamms befruchtet wird. Die Ebene des Lati— riquiqui iſt aber nur eine Fortſetzung der unermeßlichen, gewöhnlich unter dem Na— men der Großen Wüſte bekannten boliviſchen Landſchaft Gran Chaco. Zwiſchen dem Tacubaca und dem San Rafael liegt ſodann die Santjago- Bergkette, worin die Jeſuiten einſt Silber gegraben haben ſollen, und welche anſehnlich hoch ſein muß, wenn es gegründet iſt, daß die Atmofphäre auf ihr fo kalt iſt, wie zu Potoſi in Ober— Peru. Den Vorderrand des Tucabaca begleitet die Sunſas-Bergkette, worin die Je— ſuiten früher auch Gold-Bergbau betrieben und deren Bewohner noch heute darin Gold finden. An die Sunſaskette ſchließt ſich im Süden zunächſt der Zug der Pan- taleonsberge an, welcher dem unteren Tucabaca und dem unteren Otuquis bis zu des letzten Vereinigung mit dem Latiriquiqui folgt. K. 14 S. G. Kerſt und Gumprecht: reicht. Das Land gleicht alsdann nach Charlevoir I, 92 einem Meere. Etwas oberhalb ſeiner Vereinigung mit dem Paranä iſt der Fluß etwa drei Mal ſo breit, als die Seine bei Neuilly (Page) G.) — Der Pa— ran (einſt Paranä-guazu von den Eingeborenen genannt!) G.), der öſtlichſte Grenzfluß der Republik, entſpringt in der braſilianiſchen Pro— vinz Goyäz auf dem weſtlichen gebirgigen Abhange des ſchon der Küſte benachbarten Hochlandes von Braſilien, und zugleich nordweſtlich von Rio Janeiro. (Indeſſen führt derſelbe ſeinen Namen nicht von ſeiner Quelle an, ſondern erhält ihn erſt, nachdem der aus Goyäz kommende Pa— ranahyba und der aus Minas Geraes kommende Rio Grande (Coro- grafia brasilica I, 205), beides große Flüſſe, ſich mit ihm vereinigt haben. Faſt ſein ganzer, 17 Längengrade betragender Lauf folgt einer weſtlichen und ſüdweſtlichen Richtung, indem derſelbe in Gemeinſchaft mit dem Paraguay mehre hundert Meilen lang das Gebiet der Republik von 3 Seiten umſchließen hilft. Beſonders der untere Theil des Stromes iſt ſehr waſſerreich, da während die Breite bei Candelaria, wo der Pa— rana ganz in eine weſtliche Richtung einlenkt und Paraguay's Süd— grenze bildet, im Mittel nur 943 Vara's beträgt, hat dieſelbe Corrien— tes gegenüber ſchon 3500 Vara's (Descripcion J, 38) erreicht. Gleich dem Paraguay iſt der Parana, mit Ausnahme einer einzigen, verhält— nißmäßig kurzen Stelle, in einem großen Theile ſeines Laufes und be— ſonders aufwärts bis zur Einmündung des Iguazu ſchiffbar, da ein kleiner Fall an der Itü genannten Stelle (2727 20“ ſüdl. Br. und 39 O6 weſtl. L.) kein weſentliches Hinderniß bildet (Descripcion I. 44; Voyage I, 80). Dagegen durchbricht derſelbe in feinem oberen Lauf unter 24427“ ſüdl. Br. nach Azara (23° 40“ nach Hopkins) in einer 36 Legua's langen Schlucht eine aus der braſilianiſchen Provinz St. Paul kommende und weſtlich gegen die Cordilleren gerichtete Berg— kette, indem er darin den Salto grande, Salto de Canendiyu ?), nach ') Parana Guazu (über das Wort Guazu ſ. die folgende Seite) Umaban los aborigines al rio, que llevé por algun tiempo el nombre de Solis y despues el de Rio de Plata con que es conocido. Marure Memoria historica sobre el Canal de Nicaragua. Guatemala 1845, 1. — Paranaguazu, que quiere dezir Rio, como Mar o Agua grande ſagte ſchon der alte fpanifche Hiſtoriker Gomara in ſ. Hi- storia general de las Indias. Zaragoga 1553. fol. 99, a. G. 2) In der Corografia brasilica I, 205 wird der Fall Urubü-Punga, wahr: ſcheinlich nach einem Guaraniwort, genannt. Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 15 einem von den erſten ſpaniſchen Eroberern in dieſen Gegenden ange— troffenen Caziken fo genannt, oder den Salto de Guaira, d. h. einen Waſſerfall bildet, welchen Azara zu den merkwürdigſten Phänomenen der Erde rechnet, und den er nur mit dem Niagarafall glaubte vergleichen zu können (Deseripcion I, 42 — 44), obwohl er dieſem in der Höhe ſehr nachſteht. Die ſenkrechte Höhe beträgt nämlich nur etwa 60 Vara's, und der Fall findet überdies auf einer unter 50 Grad geneig— ten Ebene ſtatt. Unmittelbar oberhalb der Schlucht hat der Parana eine Breite von 4900 Vara's oder von 2100 Toiſen, die ſich in der Schlucht ſelbſt auf 70 Vara's verringert, ſo daß die ganze ungeheure Waſſermaſſe mit ſchreckenerregender Wuth und mit ſolchem Donnerge— töfe durch die Schlucht ſtürzt, daß man den Lärm 6 Legua's weit hö— ren kann. Durch die Gewalt der Preſſung verwandelt ſich zugleich eine große Menge Waſſer in Dunſt, welches in einer Säule aufſteigt und zu einem reichlichen Regen Veranlaſſung giebt. In der unmittelbaren Nähe der Stelle findet ſich weder ein Vogel, noch ein vierfüßiges Thier. Wenn aber Hopkins (S. 15) die Bemerkung hinzufügt, daß ein lebender Weißer ſchwerlich je dieſe außerordentlichen Fälle geſehen habe, ſo iſt dies wenigſtens für das verfloſſene Jahrhundert unrichtig, da nicht allein die durch Azara mitgetheilten Maße, die aſtronomiſche Angabe der Lage des Phänomens und die genaue Beſchreibung des letzten be— ſtimmt dafür ſprechen, daß Azara's Mittheilungen von wohl unterrichte— ten Weißen herrühren müſſen, ſondern weil Azara ſogar mit beſtimm— ten Worten ſagt, man habe den Fall gemeſſen (Voyage J. 71), wo— mit deſſen Aeußerung in der Descripcion I, 40: En las immediacio- nes del Salto hay proporcion para tomar las medidas gèéome— tricas, que se quiera vollkommen in Einklang iſt, da die Meſſung nach Woodbine Pariſh (184) durch die Grenzeommiſſion im Jahre 1783 geſchah. Auch ſelbſt unterhalb dieſes großen Falls, deſſen Schilderung wir noch einmal bei dem Jeſuiten Quevara (Angelis II, Abth. 2, S. 50 — 51) finden, beruhigt ſich der Strom nicht ſofort, indem er faſt 100 engl. Meilen weit, oder bis zur Aufnahme des Curitubä oder Iguazu) fort— ) Iguazu oder Iguaſſa bedeutet bei den Urbewohnern Braſiliens fo viel als großes Waſſer. Corografia br. I, 207. Daher kommt auch das häufige Vor- kommen deſſelben Wortes in ſichtlich zuſammengeſetzten Namen von Flüſſen, z. B. in Ipané⸗guazu, Tebiquari-guazu, S. Iguacio-guaza, Pirai-guazu, Parana -guazu 16 S. G. Kerſt und Gumpredt: während Stromſchnellen bildet. Oberhalb und unterhalb des Falles gehen demſelben zahlreiche und große Flüſſe zu, wovon der eben er— wähnte, von Oſten kommende Curitubà allein bedeutender ſein ſoll, als zwei der vereinigten größten Ströme Europa's (Azara D. I, 41) !). Da wo der Parana vor feiner Vereinigung mit dem Paraguay ſich bei Itapua plötzlich nach Weſten wendet, nähert er ſich dem oberen Lauf des Uruguay ſo ſehr, daß in neuerer Zeit bei den Bewohnern des Landes der Gedanke entſtand, beide Flüſſe durch einen Canal zu verbinden. Zu dem Ende bildete ſich zu Corrientes im Jahre 1846 eine Actiengeſellſchaft, doch iſt bis jetzt der Canal, der von dem we— ſentlichſten Nutzen für die Verkehrsverhältniſſe dieſer Gegenden ſein müßte, nicht zu Stande gekommen. Durch die Aufnahme ſo vieler großen Ströme nimmt der Paranä immer mehr an Bedeutung zu; am meiſten iſt dies aber durch die Vereinigung mit dem Paraguay der Fall, wodurch er, nach Azara's Verſicherung (Voy. I, 69), der Größe ſogar von hundert der größten Europa's gleich werden ſoll. Dem vereinigten Strom, welcher von Corrientes ſeinen Lauf nach Süden wendet, bleibt der Name Parana, da der Paraguay nur eine geringere Waſſer— menge hinzuführt. Erſt von der Einmündung des Uruguay tritt be— kanntlich der Name Rio de la Plata bis zu dem Eintritt der unge— heuern Waſſermaſſe in das Meer an die Stelle. Wegen der außer— ordentlichen Größe des Parana ſagen auch die Indianer von demſelben, er ſei mächtig wie das Meer, ja Charlevoix (I, 7) verſichert ſogar, Pa— rana ſelbſt heiße im Guarani Meer 2). In der That muß der Waſ— ſerſpiegel des unteren Parana, wenn er nach der Regenzeit weit und breit ſeine flachen Ufer überſchwemmt, einem Meere gleichen. Bei Bue— nos Ayres überdeckt er nämlich alsdann, nach der Angabe eines zu— (S. 14), die ſämmtlich darauf hinweiſen, daß daſſelbe ein Wort von allgemeiner Be— deutung bei den Guarani iſt. G. ) Die Corograha IT, 205 nennt dagegen den Cururuhy, einen aus Goyaz kommenden Fluß, als einen der größeren Zuſtröme des Parana, die ſich unterhalb des Falles mit ihm vereinigen, dann weiter abwärts den Tieté und endlich den an feiner Mündung 4 Klaftern breiten Aguapehy als weitere Zugänge. G. 2) Azara verſichert indeſſen ausdrücklich (D. I, 37), obgleich er gewiß mit der Guaraniſprache genau bekannt war, daß er die Bedeutung des Wortes Parana nicht wiſſe. G. ET Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 17 verläſſigen Mannes, des Oberſten Monaſterios (in einem ſtatiſtiſchen Aufſatze aus dem Jahre 1822 bei Woodbine Pariſh S. 188) die gewaltige Strecke von 4000 TLegua’s, weil der Theil Braſiliens, worin er und ſeine Zuflüſſe entſpringen, ein noch viel höheres Niveau hat, als das Quellland des Paraguay. G.) Außer dieſen beiden Hauptſtrö— men beſitzt Paraguay eine unzählige Reihe anderer Flüſſe, die meiſt dem Fluſſe dieſes Namens zugehen und im öſtlicheren Theile des Lan— des entſpringen. Einige ſind von nicht unbedeutender Größe, und viele derſelben 10 — 50 Legua's aufwärts ſchiffbar (Hopkins S. 18) Nr G.). — Zu den in den Paraguay mündenden gehören folgende: Zuvörderſt der nördlichſte derſelben, der Apa (Appo, ein indianiſcher, nach Azara Voy. II, 102 von dem großen Stamme der Mbayäs gegebener Name) oder Corrientes (der Spanier), welcher unterhalb des großen Rio Branco Süd-Braſiliens fließt und nach Einigen ſtatt des Mbotetey (S. hier S. 9) die nordweſtliche Grenze bildet. G.) in feinem Lauf vom Paraguay 30 Legua's aufwärts ſchiffbar iſt und deſſen Ränder Wälder von Pernambukholz, Caranda, Morosimon (eine Art Coabä) !), Guajac (Guayacan der Eingeborenen nach Angelis II, Abſchn. 2, S. 41; Palo santo oder Lignum sanctum, Guajacum officinale Linn. G.) und an— deren geſchätzten Holzarten bedecken. (Die Quelle dieſes Stromes liegt dicht an der des Guatimi, eines Zufluſſes des Parana, feine Mün— dung in 22° 2’ ſüdl. Br.; 2 — 3 Legua's ſüdweſtlich vom Corrientes befindet ſich der Galvanberg, Cerro de Galvan, der einzige Berg im weſtlichen Paraguay. Quiroga S. 5. G.) Südlich vom Apa folgt zu— nächſt der Aquidavanigui (Aquidaban der Mbayäs. Azara V. II, 102. G.) welcher fruchtbare Weidenländer durchzieht und die Territorien der Städte Concepcion und Salvador ſcheidet. Auch die Ränder die— ſes von Quiroga nicht genannten Fluſſes bekleiden Wälder mit Roſen— holz und anderen ſchätzbaren, meiſt aber nur in der Landesſprache be— kannten Holzarten, da noch kein Botaniker Paraguay's Waldregionen durchforſcht hat. Hier trifft man auch den das beſte hieſige Kautſchuk liefernde Mangaiſibaum. Noch füdlicher findet ſich der Ipané (Ipané— guazlı Quiroga's. G.), der die Gerichtskreiſe der Städte S. Pedro und 1) Alle dieſe Namen, ſowie die folgenden einheimiſchen, finde ich nicht in Aza- ra's Aufzählung der Waldbäume Paraguay's (D. I, 55 - 78). G. Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 2 18 S. G. Kerſt und Gumprecht. Concepcion ſcheidet, ſelbſt von Bergen herabkommt und noch diejenigen Berge begleitet, worauf der bekannte Paraguaythee, die Verba de Maté der Eingeborenen (Ilex Paraguensis St. Hilaire) wächſt !). — Der Jejui (exut) theilt die Gebiete der Städte S. Pedro und Roſario, und iſt mittelſt des Aguarai bis in das Departement von Te— recani, 87 Legua's von Aſſuncion, und ſodann mittelſt des Curu— guati, eines anderen Binnenfluſſes, bis zur Stadt St. Iſidoro ſchiff— bar. Sein ausgedehnter Lauf führt durch die Theewälder von Ita— rana, Rio Verde und S. Pedro. (Nach Quiroga kommt der Jejul aus den Grasebenen des Ortes Curuguati (Azara D. I, 317), und feine Mündung liegt in 27° 7’ ſüdl. Br. Er dient beſonders zur Verſchif— fung der Maté, obwohl er nur ſchwierig mit beladenen Barken zu befahren iſt. Schon der Aguarai hat die Breite der Seine und er bil— det unter 23° 28’ ſüdl. Br. einen 384 Fuß hohen Waſſerfall nach Azara ) Mats iſt nach Azara (D. J, 70) zugleich die einheimiſche Benennung der klei— nen Calabaſſe, worin die Theeblätter mit heißem Waſſer übergoſſen werden. Die Guaranui's nennen die erſte Sorte des Thee Caà (Charlevoix I, 13). Der Baum, wovon die Blätter geſammelt werden, hat die Größe des Orangenbaums, wächſt wild in den Wäldern längs der kleinen Zuflüſſe des Uruguay, Parana und denen, welche dem Paraguay von Oſten her zugehen, vom 24. Grade ſüdl. Br. gegen Nor- den hin (Deser. 1, 69; Voy. I, 120). In Paraguay, deſſen Thee überhaupt höher ges ſchätzt wird, als der von Paranagua und der aus den Miſſionen kommende, ſammelt man die Blätter beſonders an den Abhängen des Maracayu, 60 — 80 Legua's von Aſſuncion, und es waren eben die Waldindianer des Mondai und Maracaya, von welchen nach Azara die Spanier den Gebrauch des Krautes kennen lernten. Die Jeſuiten hatten während ihrer Herrſchaft in dieſem Lande zum Schrecken der India— ner regelmäßige Pflanzungen in den Umgebungen ihrer Stationen angelegt und zwan— gen die Eingeborenen zu der Arbeit in den Plantagen, da ſie mit dem Thee einen ſehr umfaſſenden und gewinnreichen Handel trieben. Um ſich das Monopol damit zu ſichern, ſollen ſie es verſucht haben, ſo wie die Tabackspächter es früher in Spanien, die Holländer mit den Gewürznelken-Bäumen auf den Molucken tha— ten, die Pflanzen überall innerhalb des Bereichs ihrer Macht auszurotten. Der Ge— winn, den ſie davon zogen, war außerordentlich, da ſich der Gebrauch des Thees all— mälig über halb Süd-Amerika verbreitet hatte, und man deſſen jährliche Conſum— tion ſchon damals auf 4 Millionen Arroben berechnete, der Preis der Arroba (zu 25 ſpan. = 23 Pfd. Zollgewicht) aber zuweilen ſechsunddreißig ſchwere Piaſter er— reicht hatte. Ein älteres Werk: Essai sur le commerce des Jesuites, ſchlug deshalb den Vortheil der Jeſuiten von dieſem Handel auf einige Millionen Piaſter an (de Pauw. D. U. II, 291). Nach Azara (Descripcion J, 70) betrug indeſſen die Aus⸗ fuhr aus Paraguay im Jahre 1726 nur 12500, und im Jahre 1798 auch nur 50000 ſpan. Centner (zu 4 Arroben). Paraguay nach neueren und älteren brafilianifchen ze. Quellen. 19 Voyage I, 75. Unter dem 24° 3’ nimmt ferner der Paraguay den Cua— repoti, und unter 24° 29 den Ibobi auf. Nach ihm läßt Quiroga als Zufluß des Paraguay den Tobati folgen, welcher ſich noch durch den Capiatä verſtärkt und in der Aufzählung des Eco do Commer- cio ganz fehlt. G.) — Der Manduvir 4 (Mandubira nach Azara D. II. 111, fehlt dagegen bei Quiroga), ſcheidet das Gebiet der Stadt Roſario von dem Departement de los Altos und iſt ſelbſt in ſeinem Ne— benfluß Iguagi, welcher die fruchtbaren Diſtricte Aparipi, Meynumbi und Caraguati (Curuguati? G.) durchfließt, und wodurch Bau- und andere Hölzer aus dieſen Gegenden abwärts geflößt werden, ſchiffbar. An beiden Ufern des Fluſſes findet man nämlich ſehr reiche Waldun— gen und eine bewundernswürdige Vegetation. (In ſeinem unteren Lauf ift der Manduvirä breit, wie die Donau, und ſchwer zu paſſiren. Gleich dem Paraguay ſelbſt überſchwemmt er bei ſeinem Anſchwellen weit und breit feine Umgebungen (Azara D. II, 111). G.) — Der Salado, welcher nur auf eine kurze Strecke ſchiffbar iſt, fällt nach ebenfalls kurzem Lauf in den Ipacarai-See, und wird dann erſt von Wichtigkeit werden, wenn man die kleinen Flüſſe Paca-porä, Abbaci und Yuquira, die ihre Ge— wäſſer dem Pirayn, welcher auch in den Iparacarai-See fällt, zu— führen, mit dem Salado durch ein Canalſyſtem verbunden haben wird. Die Ausführung dieſes Projectes ſoll keine Schwierigkeiten fin— den, und es beabſichtigten ſchon die Jeſuiten kurz vor ihrer Vertrei— bung dieſelbe. Die jetzige Regierung will die Arbeiten wieder aufneh— men, um dem fruchtbarſten und bevölkertſten Diſtrict des Landes eine Waſſercommunication zu verſchaffen. (Der Salado mündet zuletzt in den Paraguay, 7 Legua's oberhalb Aſſuncion (unter 25° 1 ſüdl. Br. Quiroga S. 6. G.). — Der Surubie (Suruvi Azara's) ift auch nur auf eine kurze Strecke von der Mündung aufwärts ſchiffbar und wird ebenfalls erſt Bedeutung erlangen, wenn er durch Canaliſation mit den Zufluͤſſen des Ipecua verbunden fein wird. — Der Parais ſcheidet die Diſtriete Villeta und Oliva, und iſt wiederum nur auf eine kurze Strecke von ſeiner Mündung ſchiffbar. Durch einen Canal dem Ipoä⸗See und deſſen Zuflüſſen zugeführt, würde er die Producte der Viehzucht aus jenen Gegenden leicht in den Handel bringen kön— nen. — Der Tebicuari (oder Tibicuari) iſt der mächtigſte Binnen- fluß der Republik, welcher das Innere des ſüdlichen Theils derſelben 20 S. G. Kerſt und Gumprecht: in einem ſehr langgeſtreckten Lauf faſt vom Parana an durchzieht, für nicht ſehr tief gehende Dampfboote 80 Legua's weit befahrbar iſt, über— haupt eine leichte und bequeme Schifffahrt bis über Villa Rica hinaus darbietet und durch feinen Zufluß, den Piraporaru, eine Communication bis in den Diftriet von Yuti eröffnet, von wo aus die reichen Pro— ducte der inneren Landſtriche der Republik verſchifft werden. Seine überaus fruchtbaren Ränder ſind in ihrer ganzen Länge dick bevölkert Zehn Legua's unterhalb der Mündung des Tebicuari, ſchon in der Nähe der Vereinigungsſtelle des Parana und Paraguay liegt der Ort Pilar, der einen privilegirten Hafen für die Erporten Paraguay's hat. (Der Tebicuari wurde ſchon im Jahre 1785 Gegenſtand einer Unter— ſuchung Azara's, ſo wie in neuerer Zeit wieder von Hopkins, doch nur von dem Erſten haben wir einen vollſtändigeren, durch Angelis mitge— theilten Bericht über feine Beobachtungen erhalten, worin Azara na— mentlich von dem Diſtrict Yuti angiebt, daß er an Viehheerden aller Art und an llex Paraguense ſehr reich ſei (Collecion II, Abſchn. 6. 17, 20 u. ſ. w.). Von dem Hafen Pilar, oder, wie er vollſtändiger heißt, Villa del Pilar de Neembucn, berichtet in neuerer Zeit Page S. 9, daß es ein etwa 20 Legua's vom Zuſammenfluß des Parana und Pa- raguay entfernter, elend gebauter Ort von ungefähr 400 Einwohnern ſei; derſelbe war zu Francia's Zeit der einzige Ort des Landes, von dem aus eine Verbindung des letzten mit dem Auslande ſtattfand, und auch nach Francia's Tode beſchränkte ſein Nachfolger Lopez den aus— wärtigen Verkehr auf dieſen einzigen Ort, da Lopez, obwohl Mit— glied wiſſenſchaftlicher europäiſcher Geſellſchaften, und namentlich der berliner geographiſchen, früher ſo fern von allem Intereſſe für von Außen kommende Einflüſſe war, daß er fremden Reiſenden und For— ſchern den Eintritt in Paraguay verſperrte und ganz ſeines Oheims Francia Beiſpiel und Politik folgte, wie auch Caſtelnau zu ſeinem Ver— druſſe noch im Jahre 1849 zu erfahren Gelegenheit hatte. Viel we— niger bekannt und zugleich viel kürzer ſind die ſämmtlich dem Parana zugehenden Flüſſe des öſtlichen Paraguay, da über dieſelben ſowohl das Eco do Commercio, als Hopkins, Azara und Quiroga gänzlich ſchweigen, und wir von denſelben kaum etwas anderes, als die Na— men durch Arrowſmith's und Hopkins' Karten wiſſen. Der nörd— lichſte, der zugleich die nordöſtliche Landesgrenze bildet, iſt der Ivineima Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen sc. Quellen. 21 (Jbinheyma), ein großer, tief aus dem Innern Braſiliens kommender Fluß, der mit dem Paguarey (S. hier S. 9) Rengger's identiſch fein ſoll, während er nach der Corografia brasilica nur durch einen braſilia— niſchen Paguarey verſtärkt wird. Ihm folgt nach einigen kleineren Gewäſ— fern weiter im Süden der den Nordrand der ſchon genannten Maracayu— kette (Cordillera de Maracayı ) begleitende Ignatimyfluß, welcher von Nordweſten her den Eſcupil aufnimmt, während den Südrand derſelben Gebirgskette der Puguiry begrenzt (Woodbine Pariſh). — Wendet ſich erſt der Unternehmungsgeiſt den inneren Theilen Süd-Amerika's zu, und er— reicht die europäiſche Emigration dieſe von der Natur in jeder Hinſicht fo reich geſegneten Landſchaften, ſo werden die reichen Producte derſelben ſehr bald ihren Weg anf den mächtigen Strömen nach der Küſte fin— den, und zwar erhält dann nicht allein Paraguay in dem Paraguay— und Paranäſtrom einen natürlichen Abzugsweg für ſeine überreichen Producte, ſondern es dürfte dieſes Land auch durch die tief in das In— nere des Continentes reichenden Zufteöme beider genannten Flüſſe zum Stapelplatz für die Waaren der entfernten boliviſchen, argentiniſchen und braſilianiſchen Landſchaften werden!); jo für die argentiniſchen Lande Salta, Tucuman und Chaco durch den weſtlichen großen Zuſtrom des Paraguay, den Pilcomayo, für die boliviſchen Staaten Tarija und Chuquiſack ebenfalls durch den Pilcomayo, und auch noch durch den Jauru, endlich für die braſilianiſchen Provinzen Mato Groſſo, Goyaz und Sao Paolo durch den oberen Lauf des Paraguay und Parana und ihrer Zugänge, während bis jetzt die boliviſchen Pro— vinzen Tarija und Chuquiſaca gezwungen waren, ihre Producte auf dem beſchwerlichen Landwege über die Anden und durch die waſſerloſe Atacamawüſte nach Cobija, dem einzigen Hafen Boliviens am ſtillen Meere, zu verführen (Hopkins S. 33). Daher ſcheint allerdings bei geregelteren politiſchen und ſocialen Verhältniſſen dem Paraguay in der Zukunft die Beſtimmung zuzufallen, eine der wichtigſten Handelsſtra— ßen der Erde zu werden. Schon Irala, der Nachfolger des Entdeckers von Paraguay, Seb. Cabot ein Mann hohen Geiſtes und energiſchen Characters in der Art Alexanders des Macedoniers, hatte den Ge— 1) Azara (D. 11, 177) ſagt ſchon beſtimmt, daß die inneren Provinzen Chi⸗ quitos, Moros, Santa Cruz und andere, ohne die Flußſchifffahrt pn Spanien (Europa müßte man jetzt ſagen) immer arm bleiben würden. 22 S. G. Kerſt und Gumprecht: danken gehabt, den Parana und Paraguay zu einer großen Verbin— dungsſtraße zwiſchen dem damaligen inneren Peru und Spanien zu machen (Azara D. II, 158—159), eine Abſicht, die durch den beſchränk— ten Geiſt ſeiner Nachfolger, die Engherzigkeit der ſpaniſchen Politik al— ler ſpäteren Jahrhunderte und durch das verletzte Intereſſe des Han— delsſtandes von Lima und Sevilla unterging, bis erſt in der neueſten Zeit Schritte eingeleitet wurden, Irala's großartige Pläne zur Aus— führung zu bringen. Die Befahrung des Rio de la Plata und ſeiner Zuflüſſe iſt von einer ſolchen Lebensfrage für alle Nachbarländer deſſelben, daß Roſas Sperrung des unteren la Plata das kaum glaubliche Schau— ſpiel hervorrief, Braſilien, Paraguay, Bolivia, Entre Rios, Corrientes und Uruguay zu einem Bündniſſe zuſammentreten zu ſehen ). G.) Klima. (Paraguay's klimatiſche Verhältniſſe find ungemein gün— ſtig, indem es hier weder Fieber, noch diejenigen Leiden giebt, welche an anderen Orten der Wechſel der Jahreszeiten bringt; ſelbſt epide— miſche Krankheiten fehlen. Deshalb ſagte ſchon Azara nach ſeinen viejährigen Erfahrungen (Deser. I, 16): Puede tenerse por certo, que no hay en el mundo paises mas sanos, was im Ganzen ſicherlich richtig iſt, obgleich das Capland, Natalien und Auftralien darin Paraguay und den la Plataſtaaten kaum nachſtehen möchten. Auffal— lend bleibt es freilich, daß die großen Ueberſchwemmungen des Para— guay ohne nachtheiligen Einfluß auf die Geſundheit der Anwohner des Stromes bleiben ſollten. Die Berichte Charlevoir's (J, 93) über die häufigen Todesfälle unter den erſten ſpaniſchen Ankömmlingen oberhalb Paraguay's, zur Zeit als das Land das Anſehen eines Meeres hatte, ſchei— nen doch Ausnahmen zuzulaſſen. Indeſſen iſt auch Page S. 10 ganz be— geiſtert von dem hieſigen Klima; er nennt es ausgezeichnet, mit den cana— riſchen Inſeln vergleichbar; die Luft fand er wolluſtathmend und den Him— mel ganz von der Reinheit des ioniſchen. Die Temperatur iſt im Durch— ſchnitte in den drei hieſigen Sommermonaten, December, Januar und Fe— bruar bis 35% 5 C. hoch, doch machen reichliche Regengüſſe und faſt conti- ) So groß find die Ausſichten bei Eröffnung eines freien Handels auf den Flüſſen des Binnenlandes, daß in einer der Königin von England ſchon im Jahre 1845 überreichten Petition der nach Süd-Amerika handelnden Kaufleute geſagt wurde, daß wenn man die Freiheit des Handels erzwänge, dieſer ſich in wenigen Jahren zu der Höhe des oſtindiſchen erheben würde (Hopkins S. 40). G. —— ee rel lee Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen 1c. Quellen. 23 nuirliche Nord- und Südwinde dieſelben erträglich. Nach Azara's langjährigen Erfahrungen ſtieg das Thermometer zu Aſſuncion (25° 16’ 40" ſüdl. Br.) in den gewöhnlichen Sommertagen auf 85° F. (29,2 C.), und in den heißeſten Monaten auf 100%. Descçripe. l, 12.) Derſelbe lernte hier die Nordwinde zugleich mit den Oſtwinden, als die häufigſten kennen; dagegen behauptet er, daß die Südwinde nur etwa den zwölften Theil des Jahres hindurch wehen. Von den Südoſtwinden verſichert er, daß ſie in kurzer Zeit jede Wolke vom Himmel wehen; endlich, daß man Weſtwinde kaum kennt, und daß ſie niemals 2 Stunden dauern, unzweifelhaft, weil die Andeskette deren Zutritt hindert (I, 12). Ueber den Winter dieſer Gegenden ſagt der braſilianiſche Berichterſtatter gar nichts, dagegen wiſſen wir durch Azara, daß zu Aſſuncion das Thermometer bei Südwinden auf 45° (56 C.) 5 fällt, ja in den außerordentlichen Jahren 1786 und 1789 geſchah dies bis auf 33“ oder faſt bis auf den Gefrierpunkt. Doch fand Azara Buenos Ayres noch viel kälter, als Paraguay. Auch Page S. 10 beob— achtete in Paraguay im Juli Reif, und ihm zufolge ſoll der Südwind zuweilen Schneeflocken treiben, was Azara nicht beobachtet zu haben ſcheint, da er wenigſtens nicht davon ſpricht !). In dieſelbe Zeit muß in Paraguay der von Letztem behauptete Wechſel des Laubes vieler Baume fallen, wogegen nach Page die Bäume hier nie die Blätter verlieren, und die Wieſen ihre Blumen das ganze Jahr behalten. G.) Außer dem Regen und den Luftſpiegelungen find andere meteoriſche Erſchei— nungen in Paraguay faſt unbekannt. (Dies iſt nach den Erfah— rungen anderer Berichterſtatter nicht richtig. Page verſichert S. 10 z. B., daß reichlicher Thau das Erdreich in angemeſſener Feuchtigkeit erhält, endlich Azara I, 15, daß die zu jeder Zeit, am meiſten aber im Frühlinge fallenden Regen von Blitzen begleitet find, die zuweilen ſogar ohne Unterbrechung auf einander folgen, ſo daß der Himmel rein in Feuer zu ſtehen ſcheint. Beſonders bei von Nordweſten kommenden Gewittern ſollen ſich hier und in Buenos Ayres ſogar zehn Mal mehr Blitzſtrah— len ereignen, als in Spanien, und Blitz und Donner überhaupt hefti— ger in Paraguay, als in Buenos Ayres fein (D. J. 16). Von der In— ) Nur einmal ſeit Menſchengedenken ſoll es in Buenos Ayres geſchneit ha— ben (Azara I, 14). Kamine und Feuerbecken find deshalb hier und in Paraguay ſelten. G. 24 S. G. Kerſt und Gumprecht: tenſität des electriſchen Zuſtandes der Atmoſphäre konnte man ſich da— durch eine Vorſtellung machen, daß ein Gewitter am 21. Januar 1793 im Bereich von Buenos Ayres allein 19 Perſonen tödtete. Auch die hieſigen jährlichen Regenmengen find nach Azara's Dafürhalten viel anſehnlicher, als in Spanien (J, 15). Eine Veranlaſſung für alle dieſe atmofphärifchen Zuſtände vermochte der genannte Beobachter indeſ— ſen nicht in den Einflüſſen hoher Gebirge zu finden, da dergleichen erſt Hunderte von Legua's von hier vorkommen. Von der Temperatur der Winde führt derſelbe endlich mit Grund an, daß die aus den tropi— ſchen Regionen kommenden warm ſind, und daß dies ſogar noch im Winter ftattfinde, wogegen die von Süden wehenden Kälte brächten. Auch Hagel fehlte nicht, obgleich er nicht ſo häufig wie in Spanien iſt. Seine Körner erreichen zuweilen eine erſtaunliche Größe. Bei einem Ungewitter am 7. October 1789, 2 Legua's von Aſſuncion, be— obachtete man dergleichen von bis 10 Zoll Durchmeſſer. G.) Naturproducte. Ihre Zahl iſt ungemein groß, doch gilt dies vorzugsweiſe von dem Pflanzenreich, da das Mineralreich im Ge— gentheil ſogar dürftig ausgeſtattet iſt. (Leider ſind die meiſten werth— vollen Pflanzen Paraguay's noch nicht wiſſenſchaftlich unterſucht wor— den, indem das Land außer Bonpland faſt kein Botaniker betreten hat, und da auch dieſes Forſchers Schätze, wovon er im Jahre 1832 be— reits einen Theil nach Paris gefandt hatte, nur zum kleinſten Theil Eigenthum der Wiſſenſchaft geworden ſind, und alle ſeitdem geſammel— ten botaniſchen Erwerbungen deſſelben ſich in ſeinem in Süd-Amerika zurückbehaltenen großen Herbarium befinden. (Monatsberichte der Ber— liner geogr. Geſellſch. N. F. VIII, 212.) Bei der ganz außerordent— lichen Holzarmuth der ungeheuern, im Süden an den Paraguay anſtoßen— den Ebenen, der Pampas der Banda Oriental, Entre Rios, Corrien— tes und der argentiniſchen Republik, die ein vollkommenes Seitenſtück zu den end- und völlig baumloſen Prairien am Miſſiſippi und Miſ— ſouri ſind, könnten die vorhandenen Waldungen hier allerdings einen ganz anderen Werth haben, als in den tropiſchen Theilen des Conti— nents, wo dergleichen ein faſt endloſes Ganze bilden. So bedecken faſt ununterbrochene Wälder voll der coloſſalſten Bäume, die genügen wür— den, Tauſende von Dampfſchiffen zu bauen, fände ſich erſt das Be— dürfniß dazu vor, den öſtlichen und nördlichen Theil Paraguay's. Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛe. Quellen. 25 Doch nicht allein die Größe der Bäume und die Ausdehnung der Wäl— der, ſondern auch die mannigfaltigen Eigenthümlichkeiten und die in— nere Güte, wodurch ſich das hieſige Holz vor dem durch die Vereinig— ten Staaten Nord-Amerika's, Braſiliens und Rußlands in den Han— del gebrachten auszeichnet!) verleihen den Wäldern ihren beſonderen Werth. Wenigſtens 60 Hölzer von jeder Art und Farbe und jedem Grade der Claſticität und Dauerhaftigkeit, die als Bau- und Nutz— hoͤlzer und zu den feinſten Tiſchlerarbeiten tauglich find, hat man be— reits kennen gelernt. Hopkins (S. 30) ſah z. B. zu Buenos Ayres das Holz einer Bignoniacee, des Pbéraro oder Lapacho, welches vor 200 Jahren zum Dachdecken benutzt worden war, noch ſo geſund, daß es anſcheinend bis zum Ende der Welt ſeine Dienſte fortleiſten könnte. Eins der dauerhafteſten und ſchönſten Hölzer von gelber Grundfarbe mit ſchwarzen, rothen und andersfarbigen Streifen, das zu koſtbaren Möbeln dient, liefert der Uruadeiirai, während man auch aus dem Timbo und Nandipa wegen der Feſtigkeit ihres Holzes Geräthſchaften macht, und endlich dienen die Laurineen, der Apeterebi und die von der Liba— nonceder verſchiedene hieſige Ceder zum Schiffsbau, doch iſt das Holz der letzten ſehr hydroſcopiſch (Azara D. I, 65). Einige Hölzer find ſo hart, daß ſie eiſerne Werkzeuge abnutzen, und überaus dauerhaft, wie das rothe, unverwüſtliche, nur grün zu verarbeitende, zu Balken aber ſehr taugliche des Urundey-pitä (Azara Desc. I, 62), oder wie das des Seibo, welches im friſchen Zuſtande zwar weich und ſchwammig, wie Kork, iſt und ſich wie ein Apfel ſchneiden läßt, getrocknet aber ſo hart wird, daß Stahl es nicht angreift (Hopkins 30); andere Hölzer find fo ſchwer, daß ſie im Waſſer unterſinken und äußerſt ſchwierig im gewöhnlichen Feuer brennen, bei intenſivem Luftzuge jedoch ſo ſtarke Hitze geben, daß dieſe faſt der der Steinkohle gleichkommt. Bemerkenswerth iſt ferner der ſogenannte Milchbaum (Palo de lecho), den man eine vegetabiliſche Kuh nennen könnte (wahrſcheinlich eine Euphorbiacee), der Schlangenbaum (Palo oder Verba de vivora: Quevara in Historia de Paraguay bei An— gelis II, 74), deſſen Blätter als untrügliches Mittel gegen den Biß ) Schon Azara (D. 1, 61) ſagt in der Hinſicht: Sin embargo hablando, in- general las maderas de Paraguay son mas compactas, solidas y vidriosas, que las in Europa; por lo menos es esperimenta, que una embarcacion construida de el- las dura wiplicado tiempo. 26 S. G. Kerſt und Gumprecht: giftiger Schlangen gelten, endlich der ſogenannte Trinkerbaum (Palo de borracho), welcher ein eigenthümliches Deſtillationsproduct gewährt. Beſonders häufig find gummi- und harzreiche Bäume. So liefern die unterirdiſchen Wurzeln eines Baumes ein natürliches Pech, nämlich das Seiga, das ſofort zum Calfatern der Schiffe zu benutzen iſt (Hopkins S. 29 — 30); ſo findet ſich hier der alle Wälder erfüllende Mangaiſy (S. 17), deſſen Kautſchuk Para faſt monopolifirt hat (Hopkins S. 29), und der in Para ſelbſt den Namen Seringa führt; dann der Palo santo, der ſogenannte Weihrauchbaum (Incienso), welcher geritzt ein ſehr geſchätztes, in allen Kirchen Paraguay's und der Miſſionen zum Räuchern benutztes Harz giebt, ſowie der ſchon erwähnte Nandipä, welcher durch Einſchnitte eine Subſtanz liefert, die mit Branntwein übergoſ— ſen und der Sonne ausgeſetzt, einen für feine Möbel und Hölzer tauglichen Firniß gewährt; endlich noch ein anderer Baum mit einem trefflichen Gum— mi Elemi. Von einer der einheimiſchen Cedern gewinnt man einen natür— lichen Leim, der einmal getrocknet weder von der Näſſe, noch von Dürre afficirt wird (Hopkins S. 29). Zu den flüſſigen Harzen gehört endlich der Copaivbalſam, der durch Einſchnitte gewonnene ächte Terpentin, ſo wie der aus den immergrünen Blättern des in den Miſſionen in großer Fülle vorkommenden Aguaraibaibaums erhaltene, zur Heilung von Wun— den mancherlei Art und verſchiedenen Magenkrankheiten von den Lan— desbewohnern benutzte und ſehr geſchätzte Aguaraibaibalſam, auch Bal— ſam der Miſſionen genannt, über deſſen mediciniſche Wirkſamkeit jedoch bisher noch nichts veröffentlicht wurde. Zur ſpaniſchen Zeit ſtand der— ſelbe in ſolchem Ruf, daß jedes Miſſionsdorf mehr, als 2 Pfund davon an die Königliche Hofapotheke zu Madrid ſenden mußte. Zur Gewin— nung des Balſams werden die Blätter zuvörderſt in Wein oder Waſ— ſer gekocht, worauf die abgegoſſene, bis zu einem gewiſſen Grade wei— ter gekochte Flüſſigkeit den Balſam giebt. Nützliche Fruchtbäume feh— len eben fo wenig in Paraguay's Wäldern. Dazu gehört der Ybaro mit zahlreichen fleiſchigen, apfelartigen Früchten, ferner der große Wäl— der bildende Curiys, eine Conifere von der Größe der nordiſchen Na— delhölzer, mit zapfenartigen, kopfgroßen Früchten, welche eßbare Kerne, gleich der Pinie, von der Dicke eines Fingers haben; die Indianer eſ— ſen die Kerne geröſtet viel, da ſie dann ſo gut und noch beſſer als Kaſtanien ſchmecken, und reiben ſie zu Mehl, woraus Kuchen angefer— ä — an a 7˙; Zu aut no 2 De 4 Paraguay nach neueren und älteren brafilianifchen ze. Quellen. 27 tigt werden (Azara Deser. I, 64 — 65). Zu den anderweitig nütz— lichen Bäumen gehört endlich, außer dem S. 18 erwähnten Paraguay— Theebaum, der Brechnußbaum (Strychnos nux vomica), der Sei— fenbaum (Sapindus saponaria) u. a. (Hopkins 29). So erſcheint es völlig richtig, wenn Hopkins S. 30 behauptet, daß die hieſigen Wälder freiwillig alles liefern, was zum Nutzen, zur Behaglichkeit und zum Prunk erforderlich iſt, von dem ſchoͤnen Baumwollenbaum an, der dem Menſchen die Kleidung giebt, bis zu den Farben, die ſeinen Sinnen ſchmeicheln, von den Hölzern, welche zum Schiffs- und Häuſerbau die— nen oder ſeine Möbel zieren, bis zu den Kräutern, welche ſeine Krank— heiten heilen oder bis zu den Harzen, die ſeine Geruchsnerven erfreuen. G.) Unter den intereſſanteren wildwachſenden ſtrauch- und krautarti— gen Pflanzen finden ſich namentlich viele Medicinal-, Farbe- und Frucht— pflanzen. Unter den erſten find mehrere Arten den Botanifern be— reits bekannt, z. B. Saſſaparille und eine Art Rhabarber. Von den unzähligen Farbepflanzen aller Arten liefern die Iburetima und die Caau eine ſchöne blaue, dann der Pacohami eine rothe und der Can— gai eine lebhafte roſarothe Farbe, die zwei hieſigen Indigoarten einen Farbeſtoff, welcher dem von Guatemala gleich iſt; noch andere Ge— wächſe färben grün. (Endlich gehört hierher der ſogenannte vegetabili— ſche Zinnober. Hopkins S. 28. G.) 1). Von den unbekannteren Frucht pflanzen gewähren der Apepu, Caraguatä, Pacuri, Guabira, Ivajai und der Guabirami das ganze Jahr hindurch Früchte von ausgezeich— netem Geſchmack und delicater Gewürzhaftigkeit. (Nicht minder häufig ſind von den bekannten tropiſchen und ſubtropiſchen Gewächſen die pe— ruaniſche Cocoa (Erythroxylon peruvianum, in dieſen Gegenden auch wohl El arbol del hambre y de la sed, d. h. der Hunger- und Durſtbaum genannt. Pariſh S. 286), Bataten, Vanille, Ingber, Zucker— rohr, Baumwolle in 2 bis 3 Arten, die trefflich zur Papierbereitung tauglich find, Taback, Manioc, Reis, Mais, Many (Erdnuß, Ara- chis hypogaea), Weintrauben, Melonen, welche letzte nach Azara (J. 85) jedoch nichts taugen ſollen, Pfirſichen, die Palma Christi (Ja- tropha Curcas), und endlich gedeihen Weizen, Gerſte und Bohnen. G.) ) Moͤglich, daß dieſer vegetabiliſche Zinnober dieſelbe Farbe iſt, welche die Wurzel des Caacangey nach Azara Voy. I, 124 liefert. G. 28 S. G. Kerſt und Gumprecht: Für das Gerben der Häute bietet ſich im Ueberfluß der Curupai und die Rinde des ſchwarzen Lorbeers dar. Bei den rohrartigen Gewächſen zeichnen ſich unter den 7 Bambusarten einige durch ungeheure Größe aus, indem ſie die höchſten Bäume überragen oder ſo dick und feſt ſind, daß die einheimiſche Bevölkerung ſich ihrer im verfloſſenen Jahr— hunderte als Kanonen im Kampfe gegen eine ſpaniſche und portugie— ſiſche Militairmacht bedienen konnte (Azara D. I, 68). — Nicht min— der reich iſt die Thierwelt, von der die Vierfüßler und Vögel be— reits im Laufe dieſes Jahrhunderts einen ausgezeichneten Darſteller in Azara gefunden hatten. Aus den niederen Thierklaſſen finden ſich nach demſelben Berichterſtatter zahlreiche Bienen in mehreren Arten, ſelbſt ſolchen, die nicht ſtechen; von ihnen werden ungeheure Quanti— täten Wachs gewonnen. Eben ſo wenig fehlt die Cochenille. (Hop— kins S. 28 — 29.) G.). — Das Mineralreich iſt noch nicht erforſcht, doch kennt man reiche Erzablagerungen, z. B. die zu Caapucu, die 75 pCt., und die zu Ibicui, welche 22 pCt. Metall-Ausbeute beim Verſchmel— zen ergeben. Blei gewinnt man zu Ibitimi mit 32 pCt.; Zink liefert die kleine Cordillere mit 22 pCt., Silber daſſelbe Gebirge mit 4pCt. In den Miſſionen findet man Queckſilber, bei Villa rica Porzellan— erde, Granaten und bei Paraguari Kalkſteine, die letzten außerdem noch am oberen Paraguay und in den Umgebungen von Itapucumi. Salpe— ter giebt es bei Villeta, reiche Salzlager in den Diſtricten von Luqué, Capiatä und an verſchiedenen Stellen der Ränder des Paraguayufers. (Azara enthält Descripeion B. I, S. 27 —33 über die Salze und Mineralien des Landes gar nichts Bemerkenswerthes, indeſſen geht aus deſſen Angaben hervor (II, 15, 175), daß zur Zeit der Ent— deckung des Landes weder Einheimiſche, noch Spanier hier edle Me— talle kannten. G.) Bevölkerung. (Dieſelbe iſt verhältnißmäßig ſchwach und ihre Zahl, wie es ſcheint, allen Gouvernements niemals genau bekannt ge— weſen. Rengger und Longchamp ſchätzten dieſelbe auf etwa 200000 Köpfe; Azara gab fie zu feiner Zeit nur auf 97480 an (D. I, 330), und endlich ſetzte neuerdings der Amerikaner Blodgood ſie gar auf 1200000, (Bull. of the Amer. Geogr. Soc. I, 66). Sie nennt ſich ſelbſt Para— guayos und beſteht theils aus Abkömmlingen eingewanderter Spanier, theils aus reinen Ureinwohnern, größtentheils aber ſind es Miſchlinge, ſo— Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 29 genannte Pardos, aus der Verbindung beider Racen, oder auch dieſer wieder mit Negern. Zu Azara's Zeit war nur die Bevölkerung der Hauptſtadt Aſuncion rein ſpaniſch zu nennen (Azara D. J. 299). Die Miſchungen ſind ſo mannigfach, daß, wie Hopkins (S. 16) ſagt, Blu— menbach ſelbſt bei der Aufgabe, dieſelben zu entwirren, in Verlegen— heit gekommen ſein würde, und doch hatten hier die höheren Klaſſen ſtets mehr Rückſicht auf die Erhaltung der Reinheit ihres Familien— blutes genommen, als ſonſt in dem ſpaniſchen und portugieſiſchen Amerika der Fall war. Es iſt übrigens bekannt, daß ſchon Irala die Verbindung ſeiner Waffengefährten mit den Töchtern der einhei— miſchen Häuptlinge beförderte, und daß er dadurch, wie durch die Be— gründung einer Art militairiſcher Ariſtokratie die ſpaniſche Herrſchaft in Paraguay ſo befeſtigte, daß ſie ſich von hier erſt nach den Kü— ſten und nach Buenos Ayres ausdehnte (Page S. 16). Indeſ— ſen waren die Verbindungen keine regelmäßig eheliche, ſondern meiſt Concubinate. Dadurch verminderten ſich aber allerdings die reinen In— dianer, die ſich nach und nach in Spanier umwandelten, indem die aus ſolchen Ehen entſprungenen Kinder zu Spaniern erklärt wurden (Azara D. I, 294.) G.). Im Ganzen find die Paraguayos ein ſanfter, verträglicher, geduldiger, verſtändiger Menſchenſchlag, deſſen männlicher Theil leicht zu vereinigen, zu bewaffnen, in Disciplin zu erhalten und dahin zu führen iſt, wohin man ihn haben will. Zugleich ſind dieſel— ben ernſt, feſt, beſtändig, phlegmatiſch, beharrlich zäh in ihren Vorſätzen, einſylbig, kalt, und beſitzen ſtatt des ſtürmiſchen, verwegenen und fie— berhaften Muthes, der Gefahren herausfordert und aufſucht, eine ru— hige Tapferkeit, welche Gefahren und Tod kaltblütig nahen ſieht. Schon die ernſten, kalten Geſichter geben den äußeren Ausdruck für den Cha— rakter der Paraguayos. (Einen weſentlichen Einfluß auf den früher ſchon ſo verſchloſſenen Charakter der Männer übte noch in neuerer Zeit das grauſame und argwöhniſche Regierungsſyſtem Francia's aus, unter dem ein Vierteljahrhundert lang Niemand feines Lebens, feiner Frei— heit und feines Eigenthums ſicher war (Hopkins S. 20; Rengger und Longchamp S. 201. G.). Die Neigung zieht den Paraguayo ſehr zum militairiſchen Leben, und als Soldat erträgt er mit Reſignation die Müh— ſeligkeiten und Anſtrengungen des Krieges. Wird er in ſeinen hart— näckig feſtgehaltenen Vorſätzen gehemmt, fo ſtirbt er eher, als daß er da— 30 S. G. Kerſt und Gumprecht: von zurückweicht. Es iſt überhaupt ſchwer, ihn aus ſeiner Vorſicht und Zurückhaltung, die er gegen Jedermann beobachtet, herauszulocken. Zu den guten Eigenſchaften des Paraguayer's gehört noch, daß ſeine Familie, ſein Vaterland, ſeine Freunde für ihn ſeine Welt bil— den, doch iſt er den Verführungen einer ungezügelten Leidenſchaft nicht unzugänglich. Das weibliche Geſchlecht iſt ſchön, reizend, liebenswür— dig, verſchwenderiſch in Aufmerkſamkeiten und Verbindlichkeiten, fleißig und dergeſtalt hingebend, daß es ſcheint, als wende es ſein Leben aus— ſchließlich dazu an, den Mann in ſeinem Leben alle Unannehmlichkei— ten vergeſſen zu machen. Niemand weiß es beſſer, dem Unglücklichen Theilnahme zu bezeigen, als die Paraguaya. Mitleidig von Natur, wendet ſie ihre Tröſtungen ſowohl dem Leidenden auf dem Kranken— bette, als dem durch Unglück Verfolgten zu. Von Natur geiſtreich und graziös verbreitet ſie überall Freude um ſich ohne alle Prätenſion und Geziertheit. Geehrt durch Erziehung und Grundſatz iſt ſie eine lie— benswürdige Gattin und eine vortreffliche Mutter. (Mit dieſem gro— ßen Lobe der Landesbewohner, das freilich von einem Paraguayer ſelbſt herzuſtammen ſcheint, ſtimmen Azara (D. I, 293) und Hopkins (31) überein. Erſter verſichert z. B., daß die Paraguayer die Bewohner von Buenos Ayres an Scharfſinn, Thätigkeit, Wuchs und Ebenmäßigkeit des Körperbaues übertreffen, da der günſtige Einfluß, den die urſprüng— liche Kreuzung der Racen zu Buenos Ayres ausübte, ſich allmaͤlig wieder durch die große Einwanderung europäiſcher Männer und Wei— ber, welche Verbindungen mit den Meſtizen eingingen, verwiſcht habe. Dadurch wurde auch in den maritimen Theilen der jetzigen ar— gentiniſchen Republik die ſpaniſche die überwiegende Sprache, während ſich dieſelbe in Paraguay nie zur herrſchenden erheben konnte, indem man hier ſchon früher das Guarani allgemein redete (Azara Descripcion J, 298; Voyage II, 106). Durch die vieljährige Abſperrung Para⸗ guay's durch Francia und Lopez wurde das Spaniſche natürlich noch mehr verdrängt, und das Guarani fogar zur Geſchäftsſprache erho— ben. G.) — Von Standesunterſchieden wußte man ſchon zur ſpani— ſchen Zeit in Paraguay nichts; alle ſahen ſich für gleich an und nur die Beamten ſtanden in der allgemeinen Achtung etwas höher. — (Ueber die jetzigen Zuſtände der wenigen unciviliſirten Indianer iſt gar nichts beſtimmtes bekannt. Die zur altfpanifchen Zeit vorhandenen Stämme, Paraguay nach neueren und älteren brafilianifchen ꝛe. Quellen. 31 civiliſirte und unciviliſirte, welche letzte den Namen Wald indianer (Indios silvestres) führten, wurden am vollſtändigſten durch Azara beſchrieben (D. I, 142 — 252), der lange unter ihnen gelebt hatte. Seine Schilderung, welche aber auch die Indianer im Gebiet der jetzi— gen argentiniſchen Republik begreift, zählt 38 Nationen von verſchiede— nen Idiomen, wozu er im Weſten der Pampas noch 6 Idiome glaubte rechnen zu können. Als die erſten Spanier in dieſe Gegenden kamen, waren die Indianer nicht Hirten, da ſie noch keine Hausthiere beſa— ßen, ſondern ſie lebten in kleinen, beſtimmten Localitäten in großer Noth von Jagd, Fiſchfang und Ackerbau. Eßbare Früchte von ſpontanen Ge— wächſen hatten ſie ebenfalls wenig. So feſt hingen dieſelben noch zu Azara's Zeit an ihren Sitten, Gewohnheiten und ihrer Kleidung, daß drei Jahrhunderte nicht zureichten, weſentliche Aenderungen darin her— vorzubringen, ſelbſt wenn die Indianer in der Hauptftadt des Landes geboren waren und 50 Jahre mit den Spaniern gelebt hatten. Der verbreitetſte und zahlreichſte Theil derſelben waren einſt und ſind wohl noch die Guarani's, die ſich zur Zeit der Ankunft der Europäer in die— ſen Gegenden von der Küſte des Meeres bis zum Paraguay in oſtweſt— licher Richtung erſtreckten und andererſeits faſt vom 29. und 30. Grade fſüdl. Br. durch den größten Theil Braſiliens bis Guiyana reichten, jedoch nicht als compacte Maſſe den Paraguay überſchritten. Nur einzelne Ab— theilungen derſelben wohnten noch im Weſten des Stroms zerſtreut unter anderen Völkerſchaften, z. B. der Chiriguanosſtamm nördlich vom Pilco— mayofluß in der Landſchaft Gran Chaco (Weddell bei Caſtelnau VI, 144), oder die Garajos in der jetzt boliviſchen Provinz Chiquitos. Trotz dieſer enormen Ausdehnung waren die Guarani's die unkriege— riſchſten Indianer, die ſich ſofort von den Europäern unterjochen lie— ßen, während es dieſen nicht gelang, die übrigen nach und nach fo ſehr reducirten Indianerſtämme zu unterwerfen. Wegen der großen Verbrei— tung dieſes Volkes hat ſich auch deſſen Sprache, wie erwähnt, als herr— ſchende der Bevölkerung nicht allein in Paraguay, ſondern auch in dem größten Theil des erwähnten großen Landſtrichs erhalten (Azara D. I, 178 — 188). Von den übrigen Indianernationen unterwarf ſich nur ein kleiner Theil der Payaguä's, die vorzugsweiſe die Schifffahrt auf dem Paraguay betreiben und dieſem Strom angeblich den Namen ge— geben haben (S. hier 10). Sie haben ſich in Aſſuncion angeſiedelt 32 S. G. Kerſt und Gumprecht: (Azara D. J. 217). Viel mehr tritt die aus Schwarzen beſtehende Bevölkerung zurück. In den Jahren 1782 — 1793 ergab die Bevöl— kerungsliſte ſchon je 5 Weiße auf einen Neger und Mulatten; gleich— zeitig verhielten ſich die Schwarzen- und Mulatten-Sclaven zu den freien Negern und Mulatten wie 174: 100, woraus folgt, daß zur altſpaniſchen Zeit bereits die Zahl der Neger verhältnißmäßig unbe— deutend war, und daß ſich auch darin der gute Charakter der herr— ſchenden Race zeigte, daß die Neger leicht aus der Kategorie der Scla— ven hinaustraten. Seitdem hat die Einfuhr von Negern ganz aufge— hört, und der ſchwarze Theil der Bevölkerung hat ſich dadurch natür— lich ſehr vermindert. G.) Religion. Die Religion des Landes iſt die katholiſche; die Aus— übung eines anderen Cultus in oſtenſiver Weiſe iſt nicht geſtattet, aber Niemand wird ſeines abweichenden Glaubens wegen behelligt. Die Be— dürfniſſe der Kirche werden aus dem Zehnten beſtritten. Es beſteht ein erſt im Jahre 1847 gegründetes Bisthum. (Klöſter exiſtiren faſt nicht mehr, da ſie ſchon durch Francia aufgehoben und die Mönche ſäcu— lariſirt worden waren (Rengger und Longchamp S. 257 — 258. G.) Verfaſſung. (Paraguay hatte bisher das Schickſal, einer der abgeſchloſſenſten Staaten der Erde zu ſein. Die mehr als hundert— jährige Jeſuitenherrſchaft, die darauf folgende der Spanier, die lange Verwaltung Francia's und ſelbſt die ſeines Nachfolgers Lopez, welcher erſt durch das Decret vom 20. Mai 1845 das Land den Fremden, aber, wie es ſcheint, nur auf dem Stromwege öffnete, verſtärkten durch gewaltſame Maßregeln die natürliche, aus der Lage hervorge— hende Abgeſchloſſenheit des Landes, indem ſie den Verkehr der Bevöl— kerung mit dem Auslande unterfagten oder wenigſtens jo erſchwerten, daß Paraguay nicht ohne Grund oft das amerikaniſche Japan oder China genannt worden iſt. Fremde, denen Francia den Eintritt in Paraguay bekanntlich gänzlich verboten hatte, erhielten ſelbſt unter Lo— pez nur ſehr ſchwierig die Erlaubniß dazu, und auch darin ahmte dieſer bis vor Kurzem die Politik feines Vorgängers nach, daß er den Poſtverkehr möglichſt beſchränkte. Hatte ſchon Francia die Briefpoſt mit dem Auslande faſt völlig aufgehoben und ſie nur für die Staats— correſpondenz unterhalten (Rengger u. Longchamp S. 209), ſo geſtattete Lopez ebenfalls nur ein Mal im Monat eine regelmäßige Verbindung mit r Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 33 dem Auslande, indem eine Art Poſt unter Leitung eines Indianers von San Borja am Uruguay nach Candelaria ging (Hopkins S. 25). Bei der daraus folgenden Unbekanntſchaft mit fremden Ländern und Einrichtungen war der Paraguayo von den Zuſtänden des ſeinigen fo eingenommen, und es hat ſich dadurch bei ihm ein ſolcher Sinn von Unterwürfigkeit gegen die Machthabenden und ein ſolcher Nationalſinn ausgebildet, daß in Süd-Amerika ſchwerlich noch ein Beiſpiel der Art ſich vorfinden möchte. G.) Der Paraguayo gehorcht und reſpectirt gern feine Mitbürger in höheren Stellungen, die Verwaltungschefs und Richter, die freilich einfach, anſpruchslos, im Allgemeinen uneigen— nützig, voll Vertrauen in ſich ſelbſt und gewinnend, endlich fern von Beſtrebungen ſind, eine Herrſchaft auszuüben. Die Männer vom Kriegs— handwerk haben ebenfalls nicht, wie dies in den meiſten anderen ſüdame— rikaniſchen Staaten ſtattfindet, die für die öffentliche Ordnung unglück— liche Neigung, Regierungen ein- und abzuſetzen, ohne ihre Mitbürger zu befragen, weshalb auch hier alle Beiſpiele von Militair-Revo— lutionen fehlen, woran die übrigen, von der ſpaniſchen Regierung abgefallenen amerikaniſchen Länder ſo reich ſind. Vielmehr beriefen die Militairhäupter nach Francia's Tode im Jahre 1842 einen Congreß von 400 Bürgern aus dem Stande der Grundbeſitzer, um durch ſie die Form ihrer Regierung beſtimmen zu laſſen. Deshalb finden wir in Paraguay eine freudige Unterwerfung unter die National-Autori— tät, ſogar bis zu dem Grade, daß der Gehorſam als eine vollſtändige 1 Verläugnung des Individuums angeſehen werden kann, aber zugleich find die Landesbewohner ungeachtet ihres ſonſtigen Phlegma's ſehr em— pfänglich und delicat gegen Alles, was den Anſchein einer fremden Oberherrſchaft oder Ueberlegenheit verräth, ja die Nationalitätsidee iſt bei ihnen ſo feſt gewurzelt, daß ſie ſich bis zum Fanatismus geſteigert hat. Eine feſte Verfaſſung, welche der früheren Willkür der Landes— regenten Grenzen zu ſetzen ſuchte, beſteht indeſſen erſt ſeit dem 13. März 1844. Sie ging aus den Berathungen eines dem eben erwähnten olgenden zweiten Congreſſes hervor, und gab der öffentlichen Macht Re— gelmäßigkeit, theilte ſie, beſtimmte und begrenzte die Attributionen der einzelnen Gewalten, concentrirte die Executivgewalt in einem Präſiden— en und begründete die Freiheits- und Rechtsprincipien des Staates. ie Einführung von Sclaven, die ſchon ſeit ſehr langer Zeit factiſch Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 3 34 S. G. Kerſt und Gumprecht: aufgehört hatte, wurde durch dieſe Verfaſſung ſogar gänzlich verboten und alle von Sclaven Geborene find nun für frei erklärt. (Zum Präſiden— ten erwählte man Francia's Neffen, Don Carlos Antonio Lopez, der ſich bisher in derſelben Stellung erhalten hat. Es iſt dies ein um ſo be— merkenswertherer Mann, als er, ohne je die Grenzen ſeiner Heimath verlaſſen zu haben, mit großer Einſicht, Milde und auch Feſtigkeit, de— ren Geſchicke bisher geleitet hat. Stets hat ſich derſelbe des willkür— lichen Blutvergießens enthalten, vielmehr durch weiſe Geſetze Handel und Ackerbau gefördert und nach Hopkins Zeugniß (S. 31) trotz fei- ner Iſolirtheit von der übrigen Welt die Zuſtände des Landes in nicht gewöhnlichem Grade reformirt und in die Höhe gebracht. Selbſt die ganze Conſtitution in ihrem bürgerlichen, politiſchen und religiöſen Theil war weſentlich ſein Werk, ſowie auch unter ſeiner Verwaltung perſön— liche Freiheit und Freiheit des Eigenthums ſtets im Bereich Para— guay's geherrſcht hat. Was noch zu thun iſt, ſieht der Präſident wohl ein, aber zugleich iſt ihm klar bewußt, daß dies nur langſam geſche— hen kann, und daß zu raſchen Verbeſſerungen die gehörige Grundlage fehlen dürfte (Hopkins S. 31). Die Nationalverſammlung (Congreß) tritt geſetzlich alle 5 Jahre zuſammen; in der Zwiſchenzeit regiert der Präſident allein ohne Cabinet. In beſonderen Fällen hat dieſer ei— nen Staatsrath, beſtehend aus 2 Oberrichtern, dem Biſchof und 3 an— geſehenen Bürgern zuſammenzuberufen. Außer dem Grundgeſetze des Staates wurden ſeit 1845 noch mehrere wichtige Einrichtungen getrof— fen und Geſetze erlaſſen, da Francia die älteren ſpaniſchen Einrichtun— gen zwar abgeſchafft, aber nichts neues an die Stelle geſetzt hatte. So wurden Geſetze über die Miliz, die Erwerbung des Bürgerrechts, den Schutz der Fremden erlaſſen und das dem franzöſiſchen Code de com- merce nachgebildete ſpaniſche Handelsgeſetzbuch von 1829 in allen ſei— nen Beſtimmungen eingeführt. Die Städte und die wichtigeren De— partements haben zu Vorſtänden einen Militair-Commandanten, einen gewöhnlichen Corregidor, einen Friedensrichter und Aufſeher (zelado- res). Ein wichtiger Schritt in der Befeſtigung der Zuſtände des Staates iſt die endlich im Jahre 1852, nach Roſa's Entfernung aus Buenos Ayres, erfolgte Anerkennung Paraguay's als unab— hängiger Staat durch die argentiniſche Republik, die nordamerikaniſchen Freiſtaaten und das Kaiſerthum Braſilien, obwohl die Regierung | | Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 35 ſchon früher im Jahre 1842 einen Verſuch gemacht hatte, ſich die An— erkennung Seitens Nord-Amerika's zu erringen, was aber von deſſen Gouvernement vernachläſſigt wurde (Hopkins S. 21, 39). G.) Geſetzgebung und Rechtsverwaltung. Die Rechtsver— waltung iſt fo einfach, als fie bei einem Volk mit fo wenig complicir— ten bürgerlichen Beziehungen nur ſein kann, wird ſich aber weiter entwickeln, wenn die nationale Thätigkeit an Umfang gewinnt; für jetzt genügt ſie, die geſetzliche Ordnung aufrecht zu erhalten, und daß der etwaigen Herrſchaft der Gewalt und Willkuͤr durch Anwendung des Geſetzes Zügel angelegt werde. Es giebt Richter verſchiedener Grade, Corregidoren und Friedensrichter, wovon die erſten zugleich mit an der Spitze der Juftizverwaltung in den größeren Diſtricten und Städten ſtehen. (Daß das ſpaniſche Handelsgeſetzbuch vollſtändig Geſetzeskraft erlangt hat, war ſo eben erwähnt. G.) Bewaffnete Macht. Das Heer des Landes beſteht aus re— gelmäßigen Truppen, ſodann aus ſogenannten National- und Auriliar- truppen, einer Art Landwehr im preußiſchen Sinn, endlich aus der Re— ſerve, die ihrerſeits dem preußiſchen Landſturm entſpricht. Es iſt re— gelmäßig gekleidet und hat hinlängliches Material, ſich Achtung zu er— halten. Nur die Artillerie befindet ſich nicht in ſonderlichen Umſtänden, ob— wohl ſie, gleich der Flußmarine, in der letzten Zeit durch braſilianiſche Offiziere verbeſſert wurde. Die Inſtruction der Infanterie und Cavalle— rie iſt dagegen vortheilhaft vorgeſchritten. Die Recrutirung des Hee— res geſchieht ſchleunig und leicht. In jedem Diſtrict des flachen Lan— des (Partido) giebt es einen Bauernchef, der eine Liſte aller junger Maänner zwiſchen 18 — 30 Jahren zu halten hat. Verlangt die Re— gierung eine Anzahl Recruten, ſo bezeichnet der Bauernchef Diejeni— 4 gen, welche zu erſcheinen haben, befiehlt, daß ſie an einem beſtimmten Ort ſich verſammeln ſollen und beordert ſie zur Armee. An dem feſt— geſtellten Tage fehlt gewiß Niemand; jeder hat ſich mit dem Nöthigen für den Marſch verſehen, und geführt von einem Sergeanten ihrer Bauernſchaft begeben ſich die Soldaten nach dem Depot. Keiner ſucht ſich dem Dienſt zu entziehen, verbirgt ſich oder deſertirt. Iſt einer der Conſcribirten im Augenblick der Aufforderung abweſend und erhält er die Aufforderung, ſo iſt man ſicher, daß er ſich ſofort nachträglich zum Dienſt ſtellt. In dieſer Weiſe wurden ſeit 1836 zu verſchiedenen Zei— N 8 36 S. ©. Kerſt und Gumprecht: ten und in verſchiedenen Inſtructionsdepots mehr als 30000 Mann aller Waffengattungen vereinigt, die, nachdem ſie inſtruirt und disci— plinirt waren, ſich nach ihrem heimiſchen Heerde zurückbegaben, um durch neue Recruten erſetzt zu werden. Finanzen. Die Einkünfte reduciren ſich auf die Zolleinnahmen für Ein- und Ausfuhr und einige andere regelmäßige Zollgefälle, Ab— gaben vom Verkauf von Heerden, Häuten und anderen Producten, Grundſteuern, Stempel, Zehnten und dem Verkauf des Paraguaythees, der Staats monopol iſt. Sie genügen, um alle Staatsbedürfniſſe zu befriedigen. Paraguay iſt mit Bolivia der einzige Staat Süd-Ame— rika's, der keine Schulden im Auslande hat. Unterrichtsweſen. Für Künſte und Wiſſenſchaften hat der Paraguayo Anlagen und viel Neigung. Für Rechnung des Staates wurden in allen Hauptorten des Departements Elementarſchulen er— richtet, unterhalten und mit allen für den Unterricht nöthigen Gegen— ſtänden ausgerüſtet. Die Unterdrückung einer Anzahl von Capellanien, welche nicht auf höhere Titel gegründet waren, lieferten in ihren bis— her todten Capitalien die Mittel zur Errichtung dieſer Schulen. Durch dieſen ausgedehnten Schulunterricht iſt es jetzt ſelten, einen Paraguayo anzutreffen, der nicht leſen und ſchreiben könnte, doch iſt die morali— ſche und religiöſe Erziehung beſonders empfohlen. In der wiſſenſchaft— lichen Akademie des Landes beſteht ein Lehrſtuhl für Philoſophie und ein anderer für lateiniſche Sprache. In einer von Dr. Juan Pedro Eſcalada im Jahre 1816 errichteten Privatſchule werden die Elemente der Mathematik, Geographie, des Lateiniſchen und Franzöſiſchen ge— lehrt. Induſtrie, Ackerbau und Handel. Jene erſte befindet ſich noch auf einer niedrigen Stufe. Man ſpinnt und webt die Baumwolle (die freilich nur mittelſt der Spindel gefponnen wird. G.) in hinreichender Menge für den Bedarf und liefert äußerſt feine Baumwollenzeuge mit geſchmackvollen Deſſeins, Tafeldecken, reiche Wolldecken und Hangemat— ten, welche ſämmtlich ſehr geſchätzt werden, obwohl man den Saamen der Baumwolle nur mit der Hand ablöſt, und der Weber ſein ganzes Geräth auf einem Mauleſel bei ſich führt und ſeinen Webeſtuhl an einen Baumaſt oder in dem Winkel einer Mauer aufhängt. Aus Wolle macht man Ponchos, welche zum Bekleiden der Armee hinreichen und die Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ze. Quellen. 37 ſonſt auch jeder Hirt und Tagelöhner ſich anſchafft. Ebenſo verfertigt man noch andere Decken, Tücher, Hüte und jede Sorte von Eiſenge— rathen, ſelbſt chirurgiſche Inſtrumente, Gewehre und Karabiner. Am meiſten vorgeſchritten ſind in ihren Arbeiten die Goldſchmiede. Auch weiß man den Zucker zu raffiniren und Wein, Liqueur und eingemachte Sü- ßigkeiten darzuſtellen. (Doch kocht man den Zuckerſaft noch immer in irdenen Töpfen ab; vielleicht das einzige Haus in Paraguay, welches dazu kupferne Keſſel hat, iſt das, welchem die Frau Präſidentin der Republik vorſteht. Die hieſige Zuckermühle iſt ebenfalls nur ein durch Ochſen bewegtes Stück Holz. Bretter zerſchneidet man mit der Hand; das Getreide zerſtößt man mit einem Mörſer; der Reis wird auf die— ſelbe Weiſe enthülſt; die Gerberrinde zermalmt man mit einem Stein, welcher auf einer Holzplatte rollt, und doch hat die waldreiche Umge— bung Aſſuncion's Quellen und Bäche im Ueberfluß, ſo daß Maſchinen jeder Art ſich leicht würden durch Waſſer betreiben laſſen. Page S. 11. G.) Bei der Fruchtbarkeit des reichen Landes, welches jedes Product in großen Maſſen erzeugen und ausführen könnte, werden dieſe Erzeug— niſſe erſt dann gewürdigt werden, wenn neue Bedürfniſſe und Ge— nüſſe die Bewohner zur Thätigkeit und zum Gewinn anſpornen. Bis jetzt betrachtet z. B. dort Niemand den Ackerbau als gewinnreichſte Induſtrie oder als Grundlage eines ſoliden Reichthums; man pflanzt nur für den eigenen Bedarf und die Erhaltung der eigenen Familie. Ungeachtet des Mangels ernſter Anſtrengungen iſt jedoch der Reich— ; thum an Naturproducten, womit Paraguay geſegnet ift, ſehr wohl be- 7 kannt. Die Qualität des Tabacks könnte ſehr wohl durch beſſeren An— bau und größere auf die Behandlung des Krautes verwandte Sorgfalt weſentlich verbeſſert werden, da derſelbe bereits dem Havannataback ziemlich gleich kommt. Auch die Baumwolle genügt allen Anforderun— gen des Fabrikanten durch Breite, feine und doch ftarfe Faſern. Noch hat ſich aber die Production derſelben nur auf den einheimiſchen Be— darf beſchränkt. (Bei der verhältnißmäßig geringen Entwickelung der Induſtrie ſind die Ackerbaugeräthſchaften begreiflicherweiſe ſehr unvoll— kommen, ja vielleicht die primitivſten auf Erden. Ein zugeſpitzter Pfahl dient als Pflug, und ein Knochen vertritt die Stelle einer Hacke oder eines Spatens. Ihre Gehege verſchließen die Paraguayer mit einem auf zwei gabelförmigen Holzſtücken ruhenden Palmſtamm. Page S. 11. G.) — 38 S. G. Kerſt und Gumprecht: Der Handel beſchäftigte im Beginn dieſes Jahrhunderts ein Capital von 12 Millionen Peſos (7 Mill. Azara D. I, 290. G.) und 150 Fahrzeuge. Die Hauptausfuhren waren Paraguaythee, womit ein großer Theil des ſpaniſchen Süd-Amerika's verſorgt wurde, und Holz. An die Ausfuhr anderer Erzeugniſſe wurde damals nicht gedacht. (Auch ſpäter nach der Unabhängigkeitserklärung, blieb der Verkehr mit dem Auslande ſehr beſchränkt, da Francia denſelben, wie erwähnt, ſehr verhinderte und ſpäter noch Roſas in Buenos Ayres bis zu ſeinem Fall im Jahre 1852 die Handelsbewegung auf dem Rio de la Plata auf alle mögliche Weiſe hemmte. So geſtattete Francia und fein Nachfolger keinem argentini— ſchen Schiffe über Corrientes hinaus den Paraguay aufwärts zu fah— ren, und umgekehrt verſagte Roſas jedem Paraguay-Fahrzeuge nach dem argentinischen Staate überzugehen (Hopkins S. 25) *), und doch vermöchte Paraguay Zucker, Melaſſe, Baumwolle, Kautſchuk, Häute von außerordentlicher Größe, Talg, Wachs, Hirſch- und Leopardenfelle, Haare, Reis, Korn, die verſchiedenen Producte der Maniocwurzel, Va— nille und eine immenſe Menge Farbematerialien in den Handel zu lie— fern (Hopkins S. 29. G.), und ſelbſt den Paraguaythee in weit grö— ßerer Menge, als bisher, ausführen. In den für den auswärtigen Handel geeigneten Häfen Pilar (S. 20) und Encarnacion giebt es Zollhäuſer; die oberſte Zollbehörde befindet ſich aber zu Aſſuncion. Nach zwei Decreten der Regierung vom 14. Januar 1842 ſind Villa del Pilar de Neembuch am Paraguay und Itapua am Paranä zu Ein- gangs- und Ausgangszollſtätten beſtimmt. Soll aber der Handel Pa— raguay's mit dem Auslande gedeihen, ſo wird es allerdings unbedingt nöthig werden, daß eine raſchere und öftere Poſtverbindung ſtattfindet, als der Präſident bisher zu unterhalten für gut erachtete (S. 32). ©.) Neuere Fortſchritte. Durch die neue Ordnung der Verhält— niſſe Paraguay's ſeit Francia's im Jahre 1840 erfolgten Tode zeigt ſich jetzt bereits ein ſehr weſentlicher Fortſchritt faſt in allen Dingen. Straßen werden nach geraden Linien in jeder Richtung und in einer Breite von 200 Vara's durch das ganze Land gebaut, womit indeſſen ) Von welcher Bedeutung die Dampfſchifffahrt für die ſüdamerikaniſchen Bin- nenländer wäre, ergiebt ſich z. B. daraus, daß nach Hopkins' Berechnung ein Dam⸗ pfer in 4 Tagen von Montevideo nach Aſſuncion und in 8 Tagen bis in das Innere von Braſilien und Bolivia gelangen könnte. Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛe. Quellen. 39 ſchon Francia den Anfang gemacht hatte (Rengger und Longchamp 209); man beginnt Brücken über Bäche und kleine Flüffe, ſowie Fäh— ren über größere Flüffe zu legen. In Aſſuncion errichtete die Regie— rung eine Gießerei von Kanonen, und Aehnliches geſchah am Kleinen Ibicuifluſſe in der Nähe des dortigen Eiſenerz-Bergwerks (S. 28), wo ſeit dem Jahre 1851 eine Eiſenſchmelze bereits Geſchütze und an— dere Gußwaaren liefert. Gleiche Verbeſſerungen erfuhr die Agricul— tur, indem man bei der Villa de Roſario und im Departement Santo Eſtaniſlao Canäle, welche in dem flachen, oft weit und breit über- ſchwemmten Lande ſehr nöthig ſind, zu ziehen begann. Außerdem er— muntert die Regierung durch den Erfindern und Einführern bewilligte Prämien und Privilegien die größere Verbreitung von Maſchinen, und es wurden in der letzten Zeit ſogar ein Hüttenbeamter, ein Minera— log und ein Profeſſor der Mediein aus dem Auslande berufen, welche dem Lande ſchon weſentliche Dienſte geleiſtet haben ſollen. Auch die Erbauung neuer Städte und feſter Ortſchaften wurde nicht vernach— läffigt. So gründete man eine Stadt San Salvador in Ober-Para— guay nebſt den Forts Confluencia, Arrecife, Eſtrella, Bellaviſta, Rin— conado del Rio Apa auf dem linken Ufer des letzten Fluſſes nahe einer Linie älterer Forts, und ſchützte dadurch, wie durch das ältere Fort S. Carlos, die nördlichſten Grenzen des Landes und den Anbau der fetten und fruchtbaren Ländereien vor den Einfällen der wilden Hor— den von Mato Groſſo her in die nördlichen Factoreien. (In wel— chem elenden Zuſtande übrigens dieſe nördlichen Forts ſind, zeigt der Bericht Caſtelnau's, der im Jahre 1849 ſelbſt längere Zeit in einem derſelben verbleiben mußte. Den wichtigſten Fortſchritt hat aber das Land dadurch gemacht, daß durch Roſas' Flucht der Verkehr nach Bra— ſilien, Bolivia und der Küſte nicht mehr in dem Maße, wie bisher, ge— hemmt werden wird. Schon im Beginn des Jahres 1853 gelang es nämlich einer Geſellſchaft diplomatiſcher Agenten, worunter ſich ein * engliſcher Geſandter, Sir Charles Hotham, ein franzöficher, St. Georges, und ein ſardiniſcher befanden, zu Aſſuncion ſelbſt einen Vertrag mit dem Präſidenten abzuſchließen, wonach den contrahirenden Mäch— ten und ihren Angehörigen freie Fahrt auf dem Strom, ferner den letzten Heirathen mit eingeborenen Weibern, der Beſuch der Städte im Inneren und der Handel daſelbſt, auch der Detailhandel, erlaubt wur— 40 S. G. Kerſt und Gumprecht: den, Bewilligungen von ſehr ausgedehntem Umfange, da bisher keine ſolche Ehen geſtattet waren, Fremde nur ſehr ſchwierig die Erlaubniß zum Eintritt in Paraguay erhielten, und dieſe endlich ſich nur in Aſ— ſuncion aufhalten durften. Bei dieſer Gelegenheit fuhren auch die er— ſten Dampfer (es waren deren 2) den la Plata ohne Hinderniß hin— auf. Mit dem Abſchluſſe des Vertrages erkannten die betreffenden euro— päiſchen Mächte zuerſt formell Paraguay als ſelbſtſtändigen Staat an. Doch iſt es nicht unmöglich, daß der Argwohn des Präſidenten über den zunehmenden Einfluß fremder Mächte in dem Vertrage ſelbſt Veranlaſ— ſung findet, ihn illuſoriſch zu machen, da er ihn nur unter der Be— dingung unterzeichnete, daß die fremden Mächte ihre guten Dienſte an— wenden ſollten, das braſiliſche Gouvernement zu beſtimmen, einen jetzt von deſſen Angehörigen bewohnten Landſtrich abzutreten, indem er ſich dadurch eine beſſere Grenze im Norden erwerben wolle, viel wahr— ſcheinlicher aber in der geheimen Abſicht, ſeinen von 3 Seiten ſchon durch die größeren Flüſſe gut iſolirten Staat gegen auswärtige Einflüſſe noch mehr abzuſperren. Schwerlich geht das braftlifche Gouvernement auf das Anſinnen der Ceſſion eines Landſtrichs, größer als mancher der kleinen europäiſchen Staaten, und worin daſſelbe erſt im Lauf des Jahr— hunderts an dem äußerſten Rande ſeiner Provinz Mato Groſſo die Stadt Albuquerque (S. hier S. 9) von jetzt 1000 Einwohnern erbaut hatte, ein. (Times vom 24. Mai 1853 aus der la Prensa Uruagaya.) Sollte aber trotz dieſer vom Präſidenten von Paraguay geſtellten Be— dingungen der Vertrag in's Leben treten, ſo würde ſich dadurch die Möglichkeit, ſelbſt das Gebiet des Staates von Bolivia vermittelſt des Pilcomayo zu erreichen, eröffnen. Beſtrebungen der Art zu veranlaſſen und zu befördern eröffnete der boliviſche Congreß, nach dem Antrage des Präſidenten Belzi, am 27. Januar dieſes Jahres nicht allein alle fchiffbaren, mit dem la Plata oder Amazonenſtrom in Verbindung ſte— henden Flüſſe dem Welthandel, ſondern decretirte auch, daß der erſte Dampfer, welcher in einen der boliviſchen Flüſſe einlaufen würde, eine Belohnung von 1000 Dollars erhalten ſolle. Schon rüſten ſich die Nordamerikaner, die Erſten auf dieſer Waſſerſtraße zu ſein und den Preis zu erringen. Aber noch von anderen Seiten beſtrebt man ſich, mittelſt der großen Waſſerſtraßen in das Innere Süd-Amerika's einzu⸗ dringen und zugleich den Zugang nach Paraguay zu finden. Vor we— Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen ꝛc. Quellen. 41 nigen Monaten kehrte z. B. der nordamerikaniſche Lieutenant Gibbon, wel— cher vor 23 Jahren mit dem Lieut. Herndon den Auftrag erhielt, den Amazonenſtrom von der Mündung bis zu den Quellen zu erforſchen, nach Nord-Amerika zurück, nachdem er die boliviſchen Provinzen be— reift hatte. Gleich allen feinen Vorgängern ſchildert er dieſelben in ſeinen Berichten als die ſchönſten, ergiebigſten und geſundeſten Län— der der Erde, wo es zu einem jährlichen Handel von mehreren Mil— lionen Dollars Material genug gebe. Auch auf die Mineralſchätze hatte Gibbon ſeine Aufmerkſamkeit gerichtet und eine Liſte angeblich von mehr als 1000 (? G.) auf dem Oſtabhange der Waſſerſcheide gelegenen Silbergruben mitgebracht, welche von den alten Bergwerks— arbeitern nur bis zum Waſſerſpiegel abgebaut wären, da die Minen— * beſitzer in größerer Tiefe das Waſſer nicht hätten gewältigen können. Die Waſſerhebungsmaſchinen nämlich, deren ſich die alten Grubenarbeiter bedienten, waren nur kleine, die mittelſt Maulthieren von der Küſte über die Andes geſchafft worden waren. Mit der Eröffnung der Fluß— „ ſchifffahrt iſt nun die Möglichkeit gegeben, zweckmäßige Maſchinen bis faſt an die Gruben zu bringen und ein neues bergmänniſches Leben ſelbſt zu Potoſi zu erwecken. Somit ſcheint die Eröffnung der Fluß— ſchifffahrt im centralen Süd-Amerika ein Moment von nicht geringe— rer Wichtigkeit zu werden, als es einſt die Entdeckung des Seeweges um das Cap der guten e war (New-York Tribune). Be ſtaügen ſich Gibbon's Mittheilungen, und ſind Bolivia's Silbergruben nur zum Theil ertragsfähig, ſo bieten dieſe die natürlichſte Ausglei— chung für die Revolution dar, womit die auſtraliſchen und californi— ſchen Goldmaſſen das ſeit faſt 23 Jahrtauſenden oder ſeit der Zeit der großen Perſerkriege in Europa nnd Vorder-Aſien (Herodot III, 95) faſt conſtant gebliebene gegenſeitige Werthverhältniß von Gold und Bene doch endlich bedrohen möchten. G.) G. S. Kerſt und Gumprecht. 42 Neuere Literatur: Neuere Literatur. Die Vereinigten Staaten von Amerika, geographiſch und ſtatiſtiſch beſchrieben von Theodor Olshauſen, in St. Louis im Staate Miſſouri. Theil I. Das Miſſiſippi-Thal. Kiel, 1853. Das Intereſſe, welches dieſes Werk ſchon durch den darin behandelten Gegenſtand an ſich darbietet, wird noch ganz beſonders dadurch erhoͤht, daß es ein Deutſcher in St. Louis in deutſcher Sprache geſchrieben hat ). Das Werk, welches mit großem Fleiße und tiefer Kenntniß amerikaniſcher Zu— ſtände verfaßt worden iſt, giebt zuerſt in dem Abſchnitte: das Land eine all— gemeine geographiſche Darſtellung des Flußgebietes des Miſſiſippi und ſeiner Nebenflüſſe, dann folgt in dem zweiten Abſchnitte: das Volk, eine Geſchichte dieſes Landes von der Entdeckung und den erſten Anſiedlungen bis zu dem Eintritt der weſtlichen Staaten in die Union, eine Schilderung der Indianer vormals und jetzt und des gegenwärtigen Zuſtandes der Bevölkerung. Die folgenden Hefte werden die Beſchreibung der einzelnen Staaten des Weſtens enthalten, nämlich Miſſouri, Jowa, Wisconſin, Illinois, Indiana, Michigan, Ohio, Kentucky, Tenneſſee, Miſſiſippi, Louiſtana und Arkanſas, wobei nament- lich die Verfaſſung, Verwaltung und die Verkehrs-Verhältniſſe der einzelnen Staaten berückſichtigt werden, auch wird der Beſchreibung eines jeden Staa— tes eine die County-Eintheilung enthaltende Karte beigegeben. Sodann folgt die Beſchreibung der übrigen Staaten, Territorien und Diſtricte der Union. Das Stromgebiet des Mifftfippi, ein Theil der großen Ebene (des „In— terior Valley of North America“ der amerikaniſchen Geographen), welche ſich in der Mitte Nord- Amerika's, vom mexicaniſchen Meerbuſen bis zum Eismeere und von den Alleghanies bis zu den Rocky Mountains erſtreckt, ohne von eigentlichen Gebirgszügen unterbrochen zu werden, hat zwar ein be— ſonderes nationales Intereſſe für den Deutſchen, denn es nimmt ſeit Jahren die Hauptmaſſe der alljährlich nach Amerika wandernden Deutſchen auf; allein noch größer iſt doch das Intereſſe, welches dies koloſſale Central-Land Nord— Amerika's durch ſeine welthiſtoriſche Bedeutung erregt. Seine große landwirthſchaftliche Erzeugungsfähigkeit, ſeine Mineralſchätze, gewähren nicht nur die Mittel zur Ernährung einer Bevölkerung von mehr, als 100 Millio— nen Menſchen, ſondern geftatten derſelben auch noch die Ausfuhr ihrer Bo- den-Erzeugniſſe. Die Verbindung des Miſſiſippi mit dem Großen Ocean durch Eiſenbahnen wird dem Welthandel eine andere Richtung geben und da— durch auch das politiſche Uebergewicht der weſtlichen Staaten in der Union ) Des Verfaſſers Name iſt bekanntlich in den letzten Jahren in der Geſchichte ſeines Vaterlandes Holſtein viel genannt worden. Nach Beendigung der dortigen Kämpfe wanderte er nach Amerika aus. Gumprecht. — Olshauſen: Vereinigte Staaten von Amerika. 43 begründen. Erwägt man, daß die größere Hälfte des Stromgebietes des Mif- ſiſippi an Fruchtbarkeit von wenigen Ländern der Erde übertroffen wird, feine ö Schätze an Holz, Steinkohlen und Metallen (Blei, Eiſen, Kupfer, Zink) un— erſchöͤpflich find, die meiſt wenig tief liegenden Steinkohlen mit geringen Ko— ſten angebaut werden können, und der über 800 Meilen lange Hauptſtrom mit feinen großen Ueberflüſſen eine Waſſerverbindung darbietet, wie fie ſelten vorkommt, ſo darf man es wohl nicht als eine leere Großſprecherei betrach— ten, wenn die Bewohner am Miſſiſippi die Behauptung ausſprechen, „daß ſie einſt in Gemeinſchaft mit den nördlichen atlantiſchen Staaten der Union Großbritannien das Prinzipat im Fabrikweſen ſtreitig machen werden.“ Man kann dem Verfaſſer des vorliegenden Werkes nur beiſtimmen, wenn er in die— ſer Beziehung bemerkt: „Und welch' ein Volk iſt hier, um ſich dieſe großar— tige Natur zu unterwerfen und Alles auf's Vollſtändigſte auszubeuten, was an natürlichen Mitteln für die Größe einer Nation vorhanden iſt? Wäre die romaniſche Raſſe mit dem ſüdlicheren Amerika in den Beſitz des Mifftfippi- Thales gelangt, oder hätte ſie ihn vielmehr behauptet, wären die Franzoſen, die von Canada aus ſich zuerſt in dieſem Thale anſiedelten, oder die Spanier, die das rechte Ufer des Miſſiſippi von 1763 bis 1803 beſaßen, Herren des Landes geblieben und hätten die Aufgabe zu löſen gehabt, welche jetzt vor— zugsweiſe den Anglo- Amerikanern zugewieſen iſt, fo würde, aller Wahrſchein— lichkeit nach, das Land noch auf einer ſehr niedrigen Stufe der Cultur ſte— hen und wenig Ausſicht für eine großartige Entwickelung vorhanden ſein. Die Anglo- Amerikaner mit ihrer Energie, Kühnheit, klugen Umſicht, Selbſt— beherrſchung und Stetigkeit ſind ohne Zweifel dasjenige Volk, welches am geeignetſten iſt, die Cultur zu verbreiten und fremde Nationalitäten zu aſſi— miliren Der Amerikaner ſchreckt vor keiner noch ſo großen Aufgabe wegen anſcheinend unzureichender Mittel zurück, wenn er ſie einmal als noth— wendig oder überwiegend nützlich erkannt hat. Wie der Pioneer mit ſeiner einzelnen Art den dichteſten Urwald angreift und ſich ſeinen Acker klärt, ſo iſt der wenig bemittelte Geſchäftsmann bereit, Tauſende Meilen von Kanälen oder 5 Eiſenbahnen bauen zu helfen, wo das Zuſtandekommen eines ſo koloſſalen f Werkes weder wahrſcheinlich, noch als ſofort dem einzelnen Theilnehmer Nutzen 1 verſprechend erſcheint.“ a Mitten unter dieſen glänzenden Ausſichten, welche ſich den Vereinigten Staaten und namentlich dem Miſſiſippi-Thale darbieten, zeigt ſich indeß ein für jetzt zwar noch fernes Ungewitter, welches aber doch früher oder ſpäter einmal ſich entladen muß — es iſt dies die Neger-Selaverei. Iſt auch die Berechnung des Statiſtikers Tucker in Virginien, wonach die Sclaven— Bevölkerung der Union um das Jahr 1910 mehr als 30 Millionen betragen würde, wohl etwas zu hoch, ſo bleibt der Zuſtand der Dinge immer be— denklich genug. In Nord- und Süd-Carolina, in Alabama und Louiſiana vermehrt ſich die Selaven- Bevölkerung ſchneller, als die freie, in Süd-Ca— 44 Neuere Literatur: rolina am Miſſiſippi wohnen ſchon jetzt mehr Sclaven als Freie, und Ala— bama, Florida und Louiſtana gehen dieſem Zuſtande entgegen. Süd-Caro— ling, welches von allen Staaten relativ die meiſten Sclaven hat, beſaß 1850 unter 663507 Einwohnern 385009 Sclaven; die Neger vermehrten ſich in dem letzten Decennium um 17,6 pCt., die Geſammt- Bevölkerung des Staa— tes dagegen nur um 12,4 pCt., und es kommen etwa 36 bis 40 Sclaven auf die engliſche Quadrat-Meile. „Auf die Staaten, welche ganz oder größtentheils dem Miſſiſippi-Thale angehören, kommen von den 3198324 Sclaven der Union 1133765, nämlich auf Miſſiſippi 309898, auf Tenneſſe 239461, auf Louiſtana 239021, auf Kentucky 210981, auf Miſſouri 87422 und auf Arkanſas 46982. Der Werth der Sclaven-Bevölkerung der ganzen Union läßt ſich auf 900 bis 960 Millionen Dollars, in den Miſſiſippi-Staaten auf 318 bis 340 Mil- lionen Dollars ſchätzen. Dieſer Werth würde durch die Aufhebung der Sclaverei zerſtört, und ſollte dieſelbe auf geſetzlichem Wege und unter Entſchä— digung der Sclaven-Beſitzer geſchehen, ſo würde dies freilich eine große, je— doch für die meiſten Staaten nicht unerſchwingliche Laſt ſein. Indeſſen giebt es eine noch weit ſchwierigere Frage, als die Entſchädigungsfrage, die nämlich, was aus den mehr als Millionen Sclaven werden ſollte, wenn ſie ohne Weiteres emancipirt würden. Es kommt hierbei beſonders zweierlei in Betracht. Erſtlich können die Sclaven, wenn ſie jetzt freigelaſſen würden, ſich im Ganzen genom— men nur durch die roheſte Arbeit ernähren, da ſie ſyſtematiſch von aller Bil— dung fern gehalten worden ſind. Zweitens ſchließt aber auch die Sclaverei, d. h. die Zwangsarbeit der Selaven, eine Art von Mangel der Arbeit zu Gunſten der Sclaven in ſich, denn dieſen iſt die Arbeit geſichert, und freie Ar— beiter ſind in den älteſten Selavenſtaaten von der Mitbewerbung in den jetzi— gen Hauptzweigen der Sclavenarbeit ausgeſchloſſen. Es beſteht freilich nir— gends ein Geſetz, daß nur Schaven gewiſſe rohe Arbeit verrichten dürfen, aber die Sitte verbietet es, daß ein Weißer bloße Handarbeit, beſonders auf den Plantagen und Farmen, thue. Dieſe Sitte iſt in den nördlichen Staaten Maryland, Virginia, weſtlich der Alleghanies, Tenneſſee, Kentucky und Miſ— ſouri jetzt ſchon ſehr gemildert; es comeurrirt dort die freie Arbeit mit der Sclaven-Arbeit, und es iſt deshalb in dieſen Staaten die Aufhebung der Sclaverei auch weniger großen Schwierigkeiten unterworfen. Aber in Nord— und Süd-Carolina, in Georgien, Alabama und Louiſtana iſt es dem freien Handarbeiter jetzt faſt unmöglich, zu exiſtiren, denn er macht ſich verächtlich; die rohe, ſchwere Arbeit iſt dem Sclaven vorbehalten. Emancipirte man nun die Sclaven plötzlich, fo würde dieſe Sitte aufgehoben nnd eine Concur— renz der Arbeit Fer Weißen mit derjenigen der Neger eröffnet werden, welche die Letzten nicht aushalten könnten. Unter ſolchen Umſtänden würden aus den unwiſſenden und natürlich trägen Negern in den Staaten, in welcher fte in bedeutender Minderzahl find, Proletarier, Bettler und Diebe werden; in Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 45 den Staaten dagegen, in welchen ſie die Mehrzahl bilden, oder doch ungefähr das Gleichgewicht haben, würden ſie über die Weißen herfallen, durch Mord, Raub und Brandſtiftung ihr Uebergewicht zu erkennen geben und jede geord— nete Staats-Einrichtung vernichten. Um ſolche Gräuel zu verhüten, iſt es aber ſicher nicht der richtige Weg, Alles beim Alten zu laſſen, die Sclaven nicht zu emancipiren, ſie nicht aufzuklären und ihnen jeden freien Verkehr mit den Weißen und unter einander zu wehren; im Gegentheil führt dieſer Weg ſicher zum größten Unheil, wenn auch die Kriſis ſich noch eine Zeit lang durch Gewaltmaßregeln und Wachſamkeit fern halten läßt. Man nennt mit Recht die Sclaverei die Achilles-Ferſe der Union. Auswärtige Mächte fün- nen dieſelbe im Kriege zu ihrer ſchärfſten Angriffswaffe machen, und ſowie die Flamme des Parteikampfes heftiger auflodert, wird die Frage über die Fortdauer der Sclaverei jedesmal benutzt werden, einerſeits die Griftenz der Union, andererſeits die Fortdauer der Sclavenſtaaten zu bedrohen. Die bis— herigen Compromiſſe ſchieben die Erledigung der Frage nur hinaus, ohne ſie beſeitigen zu können. Es muß von allen Verſtändigen und Wohlgefinnten anerkannt werden, daß es kein anderes Mittel giebt, das Uebel zu hemmen, als eine in der Zeit etwas hinausgerückte, vielleicht eine allmälige Emanci— pation der von einem gewiſſen Zeitpunkte an Geborenen. Die Republik Li— beria in Afrika ) giebt den Beweis, daß die freigelaſſenen Neger ſehr wohl fähig ſind, ein geordnetes Staatsweſen nicht bloß zu ertragen, ſondern ſelbſt in Ausführung zu bringen, und daß ſie ſich in einem ſolchen Zuſtande durch freie Arbeit ſo gut ernähren, wie andere Völker. Die Vertheidiger und Be— ſchöniger der Sclaverei haben durch dieſen gelungenen Verſuch wieder einige ihrer vielgebrauchten, abgeſchmackten Argumente verloren. . Das ganz in der gemäßigten Zone liegende, anderthalb Millionen eng— liſcher Quadratmeilen große Gebiet des Miſſiſippi-Thales gehört, mit Aus— nahme einiger kleinen Flußgebiete des oberen Miſſouri, die innerhalb der bri— tiſchen Beſitzungen liegen, den Vereinigten Staaten an und iſt beträchtlich grö- ßer, als Portugal, Spanien, Frankreich, Belgien, Holland, Dänemark, Deutfch- land, die Schweiz, Italien, Ungarn, die Türkei und Großbritannien und Ir— and zuſammengenommen. Das weite Gebiet zerfällt in vier natürliche Haupt— abtheilungen: in das Flußgebiet des Ohio, des oberen Miſſiſippi (d. h. oberhalb der Ohio- Mündung), des Miſſouri und des unteren Miſſi— ſippi. Die Geſtalt des Miſſiſippi-Thales iſt die eines muldenförmigen Tief- landes, deſſen tiefſte Senkung, welche im Allgemeinen der Lauf des Miſſiſippi bildet, den Alleghanies viel näher liegt, als den Rocky-Mountains. Der Ver— faſſer giebt hier zwei Durchſchnitte des Miſſiſippi-Thales, von Weſten nach Oſten und von Norden nach Süden. Beide ſind den Durchſchnitten nachge— ) Siehe Ritter: Begründung und gegenwärtige Zuſtände der Neger-Repu⸗ blik Liberia an der Weſtküſte Afrika's, im erſten Bande dieſer Zeitſchrift, Seite 5. . R. 46 Neuere Literatur: bildet, welche der Doctor Daniel Drake in feinem trefflichen Werke: Prin- cipal Defenses of the Interior Valley of North America, Vol. I mittheilt. In dem öſtlich vom Miſſiſippi gelegenen Landſtriche, welcher das Flußgebiet des Ohio und einen Theil des oberen Miſſiſippi-Gebietes umfaßt, iſt die Nei gung des Bodens vom Alleghany-Gebirge nach dem Miſſiſippi zu ſehr all— mälig. Weſtlich von den zum apalachiſchen Gebirge gehörenden Bergketten überſteigt die höchſte Erhebung am mittleren Ohio, in Kentucky und Weſt⸗ Tenneſſee nirgends 900 Fuß. Da die Flüſſe ihr Bett ſo tief in die Ebene eingegraben haben, ſo ſcheinen ſie von ſteilen, einige hundert Fuß hohen Hü— geln begrenzt zu fein; hat man aber dieſe ſteilen Flußufer (Bluffs) erſtiegen, ſo ſieht man, daß ſie ſich landeinwärts in einer großen Ebene fortſetzen. Ob— gleich daher das Land, im Verhältniß zu den hohen Grenz-Gebirgen im Oſten und Weſten ein Tiefland iſt, jo theilt es ſich doch in mehrere Pla— teau's oder Hochebenen, die mit der Annäherung an den Miſſiſippi im Allge— meinen an Höhe abnehmen. Der Untergrund des Bodens beſteht im Allge— meinen aus Kalkſtein, der, namentlich in Kentucky und Tenneſſee, ſehr reich an Höhlen iſt. Die Flußufer ſind in dieſem Landſtriche ohne Ausnahme mit Wald bedeckt, der ſich vorzüglich am Ohio, durch rieſenhafte Baumſtämme und die Ueppigkeit und Mannigfaltigkeit des Unterholzes auszeichnet. Steigt man von den Flußgründen (bottoms) über die Bluffs zu der höheren Ebene hinan, fo tritt man aus dem wilden finfteren Urwald, worin Panther, Wölfe und Klapperſchlangen hauſen, plötzlich in eine weit ausgedehnte, mit reichem Graſe bewachſene, völlig baumloſe Landſchaft, die Prairie, eine blumenreiche, heitere Wieſen-Gegend, die ſelten vollkommen eben, meiſt vielmehr wellenför— mig (rolling) geftaltet ift. Nach Norden zu erhebt ſich das Land vom Ohio nach dem Erie-See, der Grenze von Michigan und dem Michigan-See hin und bildet ein Tafelland, welches bis zur Waſſerſcheide der Seen eine abſo— lute Höhe von etwa 900 Fuß erreicht. Der höchſte Punkt dieſer Waſſerſcheide in Ohio iſt der Mony Hill. Weiter gegen Nordweſten, in Wisconſin, hat das Land neben ausgedehnten ebenen Prairien und einzelnen Sümpfen ſehr hügelige Strecken, die ſich nördlich vom Wisconſin-Fluſſe der Hochebene an— ſchließen, auf welcher der Miſſiſippi entſpringt. Das Baſſin des oberen Miſiſippi iſt von dem des Miſſouri durch ein Tafelland, Coteau des Prairies, getrennt, welches ſich von 46° big 43° n. Br. erſtreckt, hier in eine wellige Prairie ausläuft, etwa 200 engl. Meilen lang iſt und von NNW. nach S Sd. ſtreicht. Die Ebene nördlich vom Coteau iſt ein ſchöner, von Hügeln, Thälern, Seen und Waldland auf lieb liche Weiſe unterbrochener Landſtrich. Sie bildet die höchſte Gegend zwiſchen dem Meerbuſen von Mexico und der Hudſons-Bai. Ein anderes Plateau, auf feinem Kamm mit dichtem Walde bedeckt und daher Coteau du grand bois genannt, erhebt ſich zwiſchen den Quellen des St. Peters-Fluſſes und denen des Miſſiſippi. Ein drittes Tafelland, von dem leider zu früh verſtor⸗ Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 47 benen Nicollet Plateau du Coteau du Missouri genannt, trennt den Miſ— ſouri von dem Jacques- oder Tſchanſanſan-Fluſſe; es bildet eine 500 Fuß über dem Miſſouri liegende, aus Sand und Kies beſtehende und mit kurzem Graſe bewachſene, wellige Prairie. Der nördliche Theil von Jowa, ganz Minneſota und ein Theil des ſogenannten Mandan-Diſtricts iſt jo mit Grup- pen und Ketten von Land-Seen erfüllt, die durch Bache und kleine Flüffe verbunden ſind, daß Nicollet dieſer Gegend den Namen Undine-Re— gion gab. Weſtlich vom Miſſiſippi und ſüdlich vom Minneſota-Gebiete iſt die Bil- dung des Landes derjenigen auf der Oſtſeite im Allgemeinen ähnlich, nur großartiger. Die Bluffs an den größeren Flüſſen ſind oft hoch und ſteil, die Prairien ausgedehnter, aber weniger hügelig und gewellt; die Baumgruppen, im Norden Eichen- und ſchwarze Wallnußbäume, im Süden Tulpenbäume und Magnolien, ſind häufiger unterbrochen. Höhere Gebirge giebt es auch hier nicht; nur im weſtlichen Arkanſas und in Miſſouri ſtreift von SW. nach NO. das Ozark-Gebirge, welches ſich 1000 bis 1800 Fuß hoch erhebt, ſich aber in geringer Entfernung vom unteren Miſſouri und Miſſiſippi in einzelne Vorſprünge und iſolirte Bergkegel (Knobs) zerſplittert. Weiter weſt— P lich nimmt die Prairie ſehr zu, und man kann über die weite Ebene tagelang reiſen, ohne auch nur ein Gebüſch zu ſehen, und ſchon einige hundert engl. Meilen weſtlich vom Miſſiſippi verhält ſich das Prairieland zum Waldlande wie 20: 1. Hat man die Grenze der Staaten überſchritten, jo dehnt ſich eine hohe, etwas wellenförmige, meiſt blumenreiche und mit hohem Graſe bewach— ſene Ebene in ermüdender Gleichförmigkeit aus. Selten nur zieht ſich an dem Uferrande eines Baches eine Zickzack-Linie von Erlen und Haſelſtauden bin, mit Wein und anderen Schlinggewächſen überrankt. Vom Rio Brazos in Teras nordwärts bis über den Canadian-River erſtrecken ſich die ſoge— nannten Croß⸗Timbers, ein ſchmaler Streifen von niedrigem Gehölz, Ulmen, Wallnußbäumen und Zwergeichen, welche auf einem hügeligen, aber zerriſſe— nen Rande oder Abſatz in der Prairie wachſen. Bis zu dieſer natürlichen Grenze ſind die Prairien des Hochlandes und die bewaldeten Flußthäler ſehr fruchtbar. Weiter weſtlich hört der fruchtbare ſchwarze Boden nach und nach auf, und es verſchwinden alle größeren Bäume, mit Ausnahme von Cotton— Wood (Bombar? G.); dagegen beginnen bald (von 98° weſtl. L. an) ver- ſchiedene Cactus⸗- Arten, andere ſtachelige Gewächſe und das Buͤffel-Gras (Ses- leria dactyloides), mit welchem auch die Büffel erſcheinen. Die Ebene fteigt hier ſchneller an, als auf der Oſtſeite. In den Flußthälern wächſt noch gu— tes Gras, aber das höhere Land beſteht aus Sandhügeln und kahler Prai— rie, in welcher nur etwas Büffel-Gras, Cacteen und die wunderbare Ipo— mea lepthophylla wachſen, welche letzte wegen der Aehnlichkeit ihrer Wur— zel mit einer menſchlichen Figur den Namen Man root erhalten hat und eß— bar iſt. Eigentliche Gebirge fehlen auch hier. Mit der etwa 3000 Fuß 48 Neuere Literatur: hohen Ebene zwiſchen den Flüſſen Arkanſas und Cimarron beginnt eine öde und dürre Gegend. Auf eine Strecke von 66 engl. Meilen, bis an die unte— ren Quellen des Cimarron, trifft man in der trockenen Jahreszeit nirgends einen Waſſerlauf oder eine Lache, und das Gras iſt äußerſt ſpärlich. Hat man den Cimarron und ſeine verſchiedenen Zuflüſſe überſchritten und verfolgt die Santa Fé-Straße weiter, fo kommt man zu den Rabbit Ear Mounds und zu dem Round Mound; letzter hat eine relative Höhe von nur 610 Fuß, während ſeine abſolute Höhe 6655 Fuß beträgt. Von hier aus bis zu den zum Felſengebirge gehörigen Bergketten hat das Land beſtändig eine Höhe von 6000 bis 6500 Fuß über dem Meere. Nördlich und ſüͤdlich von der eben genannten Straße beſteht das Land aus iſolirten Tafelländern, von den Spaniern Mesas genannt, die ſich 600 bis 800 Fuß über das anliegende Land erheben und häufig abſchüſſige Ränder (Cejas) haben. Mit der Annähe— rung an das Gebirge nimmt die Ausdehnung dieſer Tafelländer zu. Das größte derſelben iſt die ſogenannte Pfahlebene (el Llano estacado), welche ſich vom Canadian River, in 36° n. Br., bis zu den Quellen des Rio Co— lorado, Brazos und Trinidad, 32° n. Br. und von 100° weſtl. L. bis zu den Höhen am Pecos-Fluſſe erſtreckt. Wo auf dieſen Hochebenen die Flüſſe ihr Bett tief eingegraben haben, die Ränder der Meſas daſſelbe eng ein— ſchließen, da entſtehen die ſogenannten Canones, tiefe und ſteile Thalſchluch— ten, welche oft ſo eng ſind, daß der Fluß den ganzen Thalgrund einnimmt. Daß dieſe Cañones bei größeren Flüſſen, z. B. bei dem Canadian, bis 1000 Fuß tief ſein ſollen, wie auch Herr Olshauſen nach Gregg erwähnt, wird durch die Beobachtung des Lieut. Pick widerlegt, welcher dieſe Gegend im Jahre 1845 befuchte und die Höhe der Thalwände auf 250 Fuß ſchätzte, eine Höhe, die, wie er ſehr richtig hinzufügt, noch immer bedeutend genug iſt, um Ver— wunderung zu erregen über die Macht des ſtrömenden Waſſers. Dieſe Hoch— ebenen bieten dem Reiſenden die größten Schwierigkeiten dar, denn ſie ſind ohne alle Vegetation und den größten Theil des Jahres ohne Waſſer, gewäh— ren keinerlei Schutz gegen die Einflüffe des Klima's und ſetzen beſtändig der Gefahr aus, von den räuberiſchen Comanches und Kiowas angegriffen zu werden. Nördlich von der Santa Fé-Straße geht eine andere, welche dem Ar— kanſas folgt, ſich kurz vor dem Uebergange der Karavanen-Straße über den Arkanſas von dieſer trennt und an der Chouteau-Inſel im Arkanſas vor— über gerade auf Bent's Fort zu. Man findet hier am Flußufer ſtets Gras und Waſſer, aber kein Holz, und man bedient ſich der wilden Salbei und des trockenen Büffelmiſtes zur Feuerung. Den Arkanſas und Canadian ſchei— det das Raton-Gebirge, auf dem der letztgenannte Fluß entſpringt. Es führt ein ziemlich bequemer Paß von 7500 Fuß abſoluter Höhe hinüber, den im Jahre 1846 eine Abtheilung Artillerie und Kavallerie des Kearney’fchen Corps paſſirte. Die Ausſichten von dieſen Bergen ſollen ſehr ſchön fein und an die Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 49 Landſchaften von Paläſtina erinnern. Die nordweſtlichſten Spitzen des Ra— ton⸗ Gebirges bilden die ſpaniſchen Piks. Das Hinabſteigen gegen Südwe— ſten iſt ſchwieriger, als das Hinaufſteigen, und oft iſt kaum die Breite einer Wa— genſpur vorhanden. Jenſeits des Gebirges, bei San Miguel am Pecos, ver— einigt ſich dieſe Straße wieder mit der Santa Fé-Route Der nörplichere Theil der größeren Ebene, durch welchen ein Weg nach Vrains-Fort und vorwärts davon längs des Platte-Fluſſes die große Straße nach Californien und dem Oregon durch den Südpaß führt, zeigt eine abweichende Geſtaltung. Leängs des ſehr ſchiff baren Platte- oder Nebraska-Fluſſes (Waſhington Ir: wing nennt ihn den ſchönſten, aber unnützeſten Fluß in der Welt) iſt viel Sand, und ſelbſt an dem Fluſſe wenig Holz. Dennoch aber durchſtreifen die ungeheure Prairie zahlreiche Heerden von Büffeln, Hirſchen und Antilopen. An dem Nordarm des Platte-Fluſſes, wo die Bluffs niedriger werden und ſich allmälig in die Prairie verlieren, erheben ſich 1 — 8 engl. Meilen vom Fluſſe Reihen röthlicher Sandſtein-Felſen, welche die Geſtalt von Burgrui— nen, Citadellen, Kirchen u. ſ. w. haben und weithin ſichtbar find. Einer der merkwürdigſten dieſer Felſen iſt der Chimneh Rock, welcher für Reiſende eine berühmte Landmarke bildet. Die Unterlage dieſer Felſen iſt Kalkſtein, der obere Theil bröckliger Sandſtein. Sie haben nach Wislizenus Aehnlichkeit mit dem Sandſtein⸗Felſen der ſächſiſchen Schweiz. In der Nähe des Platte-Fluſſes findet man die unterirdiſchen Wohnungen des Prairie-Hundes (Aretomys Ludo- vicianus Ord. S. dieſe Zeitſ. Bd. I. S. 151. G.). Außer einem niedrigen Ge- birgszug aus Kalkſtein und Sandſtein zwiſchen dem Nord- und Südarm des Platte⸗River bildet das Terrain eine Hochebene mit ſan digem Boden und ſpärlichem Graswuchſe, ſelten durch ein Birkenwäldchen unterbrochen. Weit- lich von dem Fort Laramie (42° 12“ n. Br., 104° 48° weſtl. L.) erheben ſich die Black Hills, eine dunkle, mit Nadelholz bewachſene Gebirgskette und eine höhere Kette, das Platte-Gebirge, in welchem der Platte-Fluß ent⸗ ſpringt. Es iſt dies eine unfruchtbare Berggegend, ohne Prairie- Bildung, in welcher vorzüglich Cactus und wilder Salbei (Artemisia Columbiensis), Gras aber nur ſpärlich wachſen. Die Siour, Crows, Shyennes und Ara— y ahoes durchſtreifen dieſe Gegend, in welcher die Büffel ſelten, die Wölfe aber zahlreich ſind, und auch der gefürchtete grizzly Bear bereits erſcheint. Das Der ſüdlichſte Theil des Miſſiſippi-Thales, namentlich Louiſtana, iſt ußer einigen Hügelreihen, wie zwiſchen dem Sabine-Fluſſe und dem Red gottom⸗Land, Sümpfen, Prairien und Wald beſteht. Das Bottom- oder Rarſchland des Miſſiſippi und feiner zahlreichen Arme (Bayou's), ſowie ein heil des Bottoms am Red River iſt ſehr fruchtbar. Reis, Taback, Zucker⸗ Zeitſchr f. allg. Erdkunde Bd. II. 4 50 Neuere Literatur: rohr und namentlich Baumwolle find die Haupt-Erzeugniſſe dieſes Land— ſtrichs. Aber die niedrige Lage des Landes ſetzt es häufigen Ueberſchwem— mungen aus, wodurch Sümpfe entſtehen, welche das Laud zu einem der uns geſundeſten in Amerika machen. Die Sumpfgegenden ſind meiſt mit gewaltig hohen und dicken Cypreſſen bewachſen. Der größte Theil der Prairien gehört hin— ſichtlich ſeiner Fruchtbarkeit nur zur zweiten Klaſſe, und ein breiter Streifen derſelben längs des mericanifchen Meerbuſens iſt ſumpfig und bei Regen- wetter ungangbar. Fichtenwälder, mit Hickories und Eichen vermiſcht, ſtehen meiſt auf hügeligem, wenig fruchtbarem Lande. Der geologiſche Charakter des Miſſiſippi-Thales iſt im Ganzen ſo ein— fach, wie kaum in einem anderen Lande von gleichem Umfange. Folgt man dem Miſſiſippi von der Mündung aufwärts, ſo hat man zuerſt das große Miſſiſippi-Delta, welches ſich von der Meeresküſte bis zur Mündung des Red River erſtreckt, einen Flächenraum von ungefähr 14000 engl. Quadrat- meilen einnimmt und aus Alluvium beſteht, deſſen Mächtigkeit man auf 400 bis 500 Fuß ſchätzt. Die Beſtandtheile des Bodens ſind zu feinem Sande zerriebene Steinmaſſe, Thonerde und andere zufällige organiſche und unorganiſche Subſtanzen; Sand und Thonerde bilden faſt immer 5 der gan- zen Maſſe. Weiter nördlich folgt das höher liegende Diluvium, welches am Rande des Miſſiſippi-Delta beginnt, die allgemeine Oberfläche des Lan— des conſtituirt und Höhen und Thäler bedeckt. In dieſem Terrain findet man Zähne, Knochen und ganze Skelette von urweltlichen Thieren. Hierauf folgt nordwärts die Tertiär-Formation, die das nördliche Louiſiana, die ſüd— liche Hälfte der Staaten Miſſiſippi und Alabama und den ſüdlichſten Theil vom Staate Arkanſas in einem breiten Saume umfaßt, außerdem weiter nörd— lich einen ſchmalen Streifen längs des Miſſiſippi bis faſt an die Südgrenze des Staates Miſſouri einnimmt, ſo wie weſtlich und nordweſtlich den Arkan— ſas-Fluß und den Red River hinauf ebenfalls ſich in einem langen Strei— fen fortzieht. Dieſer Landſtrich beſteht aus Thon, Gyps, Sandſtein und Kalk und enthält viele Muſcheln, Ueberreſte des Megalonyx, Megatherium und ver- ſchiedener Pachydermen und Saurier. Auf die Tertiär-Formation folgt nord— wärts die Kreide, die in der oberen Schicht aus Nummuliten-Kalk beſteht, der, nach Süden fallend, hier und da an den Abhängen der tief eingeſchnit— tenen Bluffs zu Tage herausſteht. Unter dieſem Kalk folgt, ebenfalls mit ſüdlichem Fallen, ein ähnliches weißes, leicht zerreibliches Geſtein (rotten li- mestone), welches im mittleren und oberen Theile des Staates Miſſiſippi und im ſüdlichen Arkanſas in großen Flächen zu Tage liegt. Beide Ge— bilde führen viele Muſcheln und Ueberreſte von Schildkröten und Cetaceen (Zeuglodon); auch Fußſtapfen von rieſenmäßigen Vögeln hat man hier ge— funden. Die zur Kreidegruppe gehörenden eiſenſchüſſigen Sandgebilde und Mergel kommen im Oſten des Miſſiſippi-Thales in Tenneſſee und Kentucky zu Tage und verſchwinden unter der Tertiär-Formation. Der ganze Um— Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 51 fang der Kreide- Formation umfaßt die nördliche Hälfte der vier Staaten Miſ— fifippi und Alabama, Weſt-Tenneſſee und Kentucky, dann einen Theil von Ar— kanſas und weſtlich des Miſſiſippi ein ſehr großes Gebiet, deſſen Grenzen N noch nicht genau bekannt ſind. Die Kreide-Formation und die tertiäre Gruppe nebſt dem Diluvium und Alluvium nehmen alſo die große weſtliche und ſüd— liche Strecke des Miſſiſippi-Thales ein. Die Kreidegruppe ruht unmittel⸗ bar auf der Kohlen-Formation und der kohlenführenden Reihe, und wo dieſe und andere ältere Formationen fehlen, auf dem Uebergangs- oder kry— ſtalliniſchen Gebirge. Die Kohlen- Formation erſtreckt ſich in der Rich— tung des Miſſiſippi-Laufes von der nördlichen Grenze der Kreide-Formation bis gegen Wisconſin. An der Nordgrenze des Illinois-Kohlenfeldes beginnt ein dem devoniſchen Syſtem angehörender Landſtrich. Der blaue ſecun— dare Kalkſtein (upper magnesian Limestone) verdrängt hier faſt alle an— deren Glieder dieſer Gruppe, hat eine große Mächtigkeit und Ausdehnung und umfaßt das nördlichſte Illinois, den Staat Wisconſin bis zum Wisconſin— Fluſſe und den nordöſtlichen Theil von Jowa. Er bildet in Wisconſin und Jowa das bleiführende Geſtein der reichen Mineraldiſtricte, welche auch Eiſen, Zink und andere Metalle liefern. Nördlich vom Wisconſin-Fluſſe gehört das Land dem ſiluriſchen Syſtem an. Das Hauptgeſtein iſt ein dem vorhin erwähnten ganz ähnlicher blauer Kalkſtein (lower magnesian Limestone)), der mit mächtigen Sandftein- Schichten wechſelt. Weiter nördlich, auf den Gren⸗ zen des Miſſiſippi-Flußgebietes kommen dieſe ſiluriſchen Schichten mit den plutoniſchen Gebilden in Berührung, welche ſich durch ganz Canada weſtlich bis zu den Miſſouri-Quellen erſtrecken. { Das große weſtliche Gebiet ift noch zu wenig geologifch unterfucht, um genaue Reſultate mittheilen zu können. Was die klimatiſchen Verhältniſſe des Miſſiſippi-Thales betrifft, fo fehlt es noch an zahlreichen meteorologiſchen Beobachtungen, und namentlich im Weſten der Grenze des bewohnten Landes, wo nur an einzelnen Militair— Stationen beobachtet wird. Die früher, vorzüglich von Jefferſon und Vol— neh aufgeſtellte Behauptung, das Miſſiſippi-Thal ſei wärmer als die atlanti- ſche Ebene im Oſten der Alleghanies, hat ſich als ungegründet erwieſen. Auch iſt die mittlere Jahres-Temperatur durch die Beſiedlung nicht, wie man häufig angenommen hat, erhöht worden. Die Schwankungen des Thermometers, welche im Ganzen mit den höheren Breiten zunehmen, ſind oft ſehr bedeu— tend. Die Mitte des Thales, von der Mündung des Miſſouri an, ſcheint den Extremen beſonders ausgeſetzt zu ſein. Von allen Orten des ſtärker bewohn— ten Landes hat St. Louis die größten Temperatur-Ertreme aufzuweiſen (mittlere Temperatur + 9% 3 R.; höchſte + 34% 2 R.; niedrigſte — 25% 3 R.), ſelche, in Verbindung mit dem ſtarken Wechſel der Tages-Temperatur, un- inftig auf den Geſundheitszuſtand wirken. Die Schwankungen ſind ferner weiter nach Weſten hin größer, als im Oſten, denn die vier weſtlichen Orte A * 52 Neuere Literatur: (Forts Tawſon, Gibſon und Leavenworth und Couneil Bluffs) geben eine durchſchnittliche Schwankung von 40% m R., während die vier öſtlichen Orte (Steubenville, Marietta, Cincinnati und Louisville) nur eine durchſchnittliche Schwankung von 36“ R. zeigen. Die Temperatur-Verſchiedenheit der Jah— reszeiten iſt am Rande des mexicaniſchen Meerbuſens verhältnißmäßig ſehr ge— ring (etwa 10 bis 11 R.); in höheren Breiten nimmt die Differenz bedeu— tend zu, und ein ähnlicher Unterſchied findet in der Richtung von Oſt nach Weſt ſtatt. Der wärmſte Monat iſt an allen Beobachtungsorten der Juli (nur im Fort Gibſon am Arkanſas iſt es der Auguſt), der kälteſte überall der Januar Das Wachsthum der Pflanzen im Frühjahr beginnt in Louiſiana einen Monat früher, als in Miſſouri, und in Miſſouri zwei bis drei Wochen früher, als in Jowa. Der tägliche Temperaturwechſel im Miſſiſippi-Thale be— trägt im Jahres-Durchſchnitt 14°,5 bis 15% 5 F., im Juni jedoch 22° F. Die plötzlichen Wetter-Veränderungen ſind oft außerordentlich ſtark und fol— gen gewohnlich auf Regen und Schnee, aber auf Gewitter folgt häufig wie— der ſchönes und warmes Wetter. Der Südweſt-Wind erhöht in der Regel die Lufttemperatur; der Nordweſt-Wind geht faſt jeder Abkühlung vorher oder begleitet fie. Die Nordweſt-Winde, am mericanifchen Meerbuſen los Nortes oder the Northern genannt, ſind dort ſo kalt, daß durch ſie auf den Riffen von Florida ſchon viele Fiſche erfroren find. Ihre Kälte erklärt ſich wohl dadurch, daß ſie über die ganze Länge der Rocky Mountains hinweg— ſtreichen, ehe ſie in das Miſſiſippi-Thal und an den Golf gelangen. In St. Louis ſind die Temperatur-Wechſel häufig und ſtark; ſie betragen oft 40° F. und find ſchon bis auf 54 und 56° F. geſtiegen. Am häufigſten ſind ſie im Januar und März, am ſchwächſten im Mai und Juni. Längs des mexicaniſchen Meerbuſens und bis 33° n. Breite iſt der vor— herrſchende Wind S O., weiter nördlich im Allgemeinen S W.; in der Mitte des Thales jedoch (St. Louis, Council Bluffs) halten der SO., NW. und S W. ſich ziemlich das Gleichgewicht. Die Winde aus den vier Hauptſtrichen des Kompas ſind viel ſeltener, als die aus den Zwiſchenpunkten. Der SW. Wind iſt theils trocken, theils feucht. Der erſte weht nur am Tage und bei ſchönem Wetter, erhebt ſich einige Stunden nach Sonnenaufgang und legt ſich bei Sonnenuntergang, worauf Windſtille eintritt, hat alſo ganz den Cha— rakter des Seewindes. Er weht vorzüglich in der wärmeren Jahreszeit und iſt dann angenehm kühlend. Der feuchte SW.-Wind weht dagegen oft an— haltend mehrere Tage, bringt einen bewölkten Himmel, und wenn er auf— hört, gewöhnlich Regen oder Schnee. Er iſt an ſich warm, bewirkt aber im Sommer durch den Regen etwas Kühlung. Je weiter man von Süden nach Norden geht, um ſo häufiger wird der Nordweſt-Wind; auch er iſt zwiefa— cher Art ein vorübergehender oder ein dauernder. Erſter kommt in Beglei— tung von Gewittern oder folgt nach denſelben; letzter iſt der heftigſte Wind, den man im Miſſiſippi-Thale kennt. Wenn er aufhört und Windſtille ein= Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 53 tritt, ſteigt auch das Barometer am hoͤchſten und fällt das Thermometer am tief— ſten. Er iſt fo kalt und durchdringend, daß er auf den Prairien von Jowa, Miſſouri, Illinois und Wisconſin oft dem Vieh und ſelbſt dem Menſchen ver— derblich wird. Der Nordoſt-Wind halt gewöhnlich mehrere Tage an, iſt ein feuchter Wind, der oft Regen bringt, iſt nicht jo kalt und heftig wie der Nordweſt und nicht ſo warm und elektriſch, wie der Südweſt oder der Süd— oſt. Vollkommene und anhaltende Windſtillen ſind ſelten. Die Nächte ſind in der Regel weniger windig, als die Tage. Die jährliche Regenmenge iſt in den verſchiedenen Regionen des Miſſi— ſippi⸗Thales ſehr verſchieden. Der meiſte Regen, im Durchſchnitt jährlich 55,5 Zoll, fällt in dem Küſtenſtrich längs des mericanifchen Meerbuſens bis 320 n. Br., im Ohio-Thale 45,5 Zoll, im Miſſiſippi-Thale, nordwärts von 3e n. Br., und weſtlich etwa bis 96 W. Gr., 35 Zoll. Weiter weſtlich nimmt die Regenmenge bedeutend ab; jenſeit 102° W. Gr. regnet und thaut Rees ſelten. Erreichen die feuchten Winde jene Gegenden, fo haben fie ihre Feuchtigkeit bereits abgeſetzt; der trockene Boden erzeugt keine neuen Dünſte, und die feuchten Winde vom Großen Ocean her werden durch das hohe Ge— birge abgehalten. Dadurch erklärt ſich auch die geringe Waſſermaſſe, welche die weſtlichen Fluͤſſe des Miſſiſippi-Thales im Vergleich zu den öſtlichen ha— ben, ein Mangel, der noch dadurch vermehrt wird, daß die Oberfläche des Bodens dort ſehr ſandig iſt und das Waſſer leicht einſaugt. Dieſe zuſam— mentreffenden Umſtände dürften einer Anſiedlung jener Gegenden große Schwie— rigkeiten in den Weg legen, wenn nicht ſie ganz verhindern. Der atmoſphäriſche Niederſchlag (Regen und Schnee) iſt überall am ge— ringſten im Februar, am ſtärkſten in der mittleren Region zwiſchen 38“ und 40% n. Br. im Juni. Heiterer Himmel iſt vorherrſchend, und die Regengüſſe find meiſt von kurzer Dauer, geben aber viel Waſſer. In der ganzen öſtli— chen Hälfte des Miſſiſippi-Gebietes fällt Morgens und Abends viel Thau. Gewitter find am bäufigften im Süden. In den ſüdlichen Küſtenſtrichen kom— men ſie in allen Monaten vor, häufiger jedoch in den heißen; mehr am Tage, als bei Nacht, ſeltener am Vormittage, als Nachmittags, und ſind ge— wöhnlich heftig und mit Sturm begleitet. Die Tornados, Wirbelſtürme, richten im Miſſiſippi-Thale große Ver— heerungen an; die Häuſer werden nicht umgeweht, ſondern dadurch vernich— et, daß, wenn die verdünnte Luft des Tornado die Häuſer trifft, die in die— fen letzten eingeſchloſſene Luft plötzlich ausgedehnt wird und Thüren, Fenſter ind Dächer nach außen wirft. In Bezug auf die klimatiſche Vertheilung der Pflanzen kann man das Niſſiſippi⸗Thal in fünf Regionen theilen. Die erſte Region reicht von den ’ llen des Miſſiſippi bis an die nördliche Grenze von Illinois, alſo bis ges gen den 43. Breitengrad. Der Baumwuchs beſteht in dieſer Region haupt- ächlich aus Birken, Balſam-Pappeln, weißen Cedern, Lärchenbäͤumen und 54 Neuere Literatur: verſchiedenen Arten Fichten und Tannen. Nadel- und immergrünes Holz überwiegt. In den Seen und ſumpfigen Gegenden wächſt der wilde Reis (Zizania aquatica), und reichlicher Graswuchs bietet dem Vieh treffliche Nahrung. In günſtigen Lagen gedeihen Aepfel und Birnen. Das Haupt— product des Ackerbaues iſt Weizen, und man könnte dieſe Region wohl die des Weizens nennen. Die zweite Region erſtreckt ſich von der Nordgrenze von Illinois bis zur Mündung des Ohio, von 42° bis 37% n. Br. Hier wächſt faſt ausſchließlich Laubholz. Der Graswuchs iſt weniger gut, als in der vorigen Region. Außer Aepfel und Birnen gedeihen Pfirſiſche ſehr gut. Haupt- Getreidearten find Weizen und Mais. In den ſüdlichen Theilen die— ſer Region beginnt der Tabacksbau, und neben der Kartoffel wird auch die Batate (Convolvulus batatus) gebaut. Die dritte Region reicht von der Ohio- Mündung bis zur Nordgrenze von Louiſiana, von 37° bis 330 n. Br. Der Baumwuchs unterſcheidet ſich wenig von dem der vorigen Region, dage— gen wächſt hier die beſte wilde Weinrebe, eine Muskattraube (Vitis verru— cosa), und wahrſcheinlich würde im ſüdlichen Theile der Weinbau gut ge— deihen. Eine Rohrart (Miegia macrocarpa) von 30 Fuß Höhe kommt in feuchten und ſumpfigen Gegenden in ungeheurer Menge vor. Der Graswuchs iſt ſehr gut, und das Vieh kann ohne Nachtheil den Winter über im Freien blei— ben. Mais und Taback find die Haupt-Erzeugniſſe des Ackerbaues; Baum— wolle wird nur für den Hausverbrauch und Weizen wenig gebaut. Die vierte Region, von 33° bis 31° n. Br., alſo bis zur Mündung des Red River, iſt weſentlich verſchieden von der vorigen. Viele Laubholzarten, z. B. Akazien, Zucker-Ahorn, die blaue Eſche, Roßkaſtanie und Aepfelbäume wachſen faſt gar nicht mehr, dagegen herrſchen Magnolien, Pride of China (Melia azedarach), immergrüne Eichen, die Fichte mit langen Na— deln (Pinus australis) und die Cypreſſe mit dem langen Mooſe (Tillandsia usnoides). Der Rohrwuchs iſt noch eher größer, als in der vorigen Re— gion. Neben Pfirſichen reifen hier auch ſchon Feigen. Haupt-Erzeugniſſe des Ackerbaues ſind Baumwolle und Mais, außerdem Reis und etwas Ta— back nebſt europäiſchem Getreide. Die fünfte Region umfaßt nur den Kü— ſtenſtrich von Louiſiana und Miſſiſippi am mexicaniſchen Meerbuſen von 31° bis 29° n. Br. Der Wald iſt wie in der vorigen Region, nur verſchwin— det das Laubholz der nördlicheren Regionen noch mehr. Die hier wachſen— den Orangen haben nicht die Süßigkeit, wie auf Cuba. Bananen gedeihen gar nicht. Baumwolle und Rohrzucker ſind die Hauptprodukte des Landes, außerdem Mais und Reis. N Dieſe Eintheilung in fünf Regionen bezieht ſich faſt ausſchließlich auf den öſtlichen Theil des Miſſiſippi-Thales, etwa bis zur Grenze der Staaten. Weiter nach Weſten, wo das Land bedeutend höher und die Luft trockener wird, iſt der Pflanzenwuchs ein ganz anderer, indem viele Baumarten ganz verſchwinden, und in weiten Landſtrichen ſehr wenig Bäume wachſen, und 25 Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 55 dann nur Cotton-Bäume und Weiden; auch viele ſaftreiche Pflanzen hören auf, dagegen kommen mehrere Arten Artemiſia (wilde Salbei), die vier bis fünf Fuß hoch werden, in großer Menge vor. In dem Abſchnitte „klimatiſche Verbreitung der Thiere“ iſt der Herr Verfaſſer, durch den Sprachgebrauch verleitet, in einen Irrthum verfallen, den er jetzt mit Vielen theilt. Er ſagt nämlich: „Das Elen (Elk, Cervus Ca— nadensis oder Wapiti) trifft man dagegen nur im nordweſtlichen Theile.“ In den Vereinigten Staaten bezeichnet man aber mit dem Namen Elk nicht das Elen (Cervus Alces Linn.), ſondern einen großen Hirſch (Cervus strongyloceros Schreber, Cervus canadensis Gmelin, auch Red Deer ge: nannt). Das eigentliche Elen, welches ſüdwärts etwa nur bis zu den gro— ßen Seen vorkommt, wird in Amerika nicht Elk, ſondern Mooſe Deer ge— nannt. Der Name Walpiti hätte, wie der Prinz Mar von Neuwied be— merkt, nie gewählt werden ſollen, da er in Amerika faſt gar nicht bekannt iſt. 8 In Bezug auf die Afflimatifirung der Hausthiere bemerkt der Herr Ver— faſſer, daß die eingeführten Pferde in dem erſten Jahre ſchwach ſind und we— nig ertragen können, nach dieſer Zeit aber erſtarken und ſich akklimatiſiren. Die unter den ſüdlichſten Breiten (29° — 33 n. Br.) gezogenen Pferde find klein, aber ausdauernd; noch kleiner find die im ſüdlichen Theile der großen ˖ weſtlichen Prairie wild herumlaufenden Pferde. Auf Maulthiere, welche in dieſes Land gebracht werden, hat das Klima keinen nachtheiligen Einfluß. Ochſen und Kühe arten aus in einer mittleren Jahres-Temperatur von mehr als + 65 F. ( 14% 7 R.), alſo etwas ſüdlich von 33“ n. Br.; ihr Fleiſch verliert an Güte, und die Milch an Qualität und Quantität. Schaafe ge— deihen nicht ſüdlicher, als die Südgrenze von Tenneſſee (35° n. Br.); in nie— drigeren Breiten wird die Wolle ſchlecht. Dagegen kommt das Schwein überall gut fort, im Süden, in der gemäßigten Region und im Norden; doch ſcheint die größere Zucht in den mittleren Staaten zu beweiſen, daß es dort am beſten eriſtiren kann. Die zweite Lieferung des vorliegenden Werkes hat die Ueberſchrift: das Volk, und giebt im erſten Abſchnitte eine gedrängte Ueberſicht der Ge— ſchichte des Miſſiſippi-Thales von den erſten Entdeckungs-Reiſen der Spanier bis zum Jahre 1852. Der zweite Abſchnitt handelt von den In— dianern vormals und jetzt. Bekanntlich wurde im Jahre 1825 in Folge einer Botſchaft des Präſidenten Monroe vom Kongreſſe beſchloſſen, alle öſt— lich vom Miſſiſippi befindlichen Indianer nach und nach über die weſtliche Grenze der Staaten hinaus im jetzigen Indian Territory und weiter nördlich bis an die Great Bend des Miſſiſippi für immer anzuſiedeln und die Auf— rechthaltung der gegen ein Kaufgeld und Jahrgelder mit ihnen abzuſchließen— den Verträge durch eigene Superintendenten und Agenten überwachen zu laſ— ſen. Die Indianer fügten ſich theils freiwillig, theils gezwungen. Die Ab— findungs⸗Summen wurden größtentheils zu gemeinnützigen Zwecken, wie zur * 56 Neuere Literatur: Errichtung von Schulen, zur Erziehung von Waiſen, zur Anlegung von Mühlen, Schmieden und landwirthſchaftlichen Muſter-Anſtalten beſtimmt und auch wirklich verwendet. Nach einem Beſchluſſe des Congreſſes am 30. Juni 1851 ift die Ober-Aufſicht über die geſammten Indianer = Angelegenheiten in den Vereinigten Staaten unter dem Departement des Inneren einem eigenen Indian Office übertragen, welchem ein Commissioner of the Indian Af- faires vorſteht. Unter demſelben ſtehen vier Superintendents, deren Spren— gel die Northern, Central, Southern und Minnesota-Superintendeney hei— Ben. In Minneſota iſt jetzt der Gouverneur ex officio Superintendent. Außerdem haben die Territorien und Staaten weſtlich vom Felſen-Gebirge beſondere Superintendenten. In den oben genannten vier Superintenden- cies öſtlich vom Felſen-Gebirge fungiren 17 Agenten, fo daß jeder größere Stamm, wie die Choctas, Creeks, Cherokees u. ſ. w., ſeinen eigenen Agenten hat, kleinere aber zu drei, vier oder fünf einen gemeinſchaftlichen Agenten erhielten. Die früheren Unter-Agenten ſind gegenwärtig abgeſchafft, Sind neue Ver— träge mit Indianern abzuſchließen, ſo werden dazu beſondere Commissioners und Special-Agenten ernannt. Im Oſten der Rocky Mountains iſt das Verhältniß zu den Indianern im Allgemeinen ein ſehr friedliches, und nur die Apaches, vor Allem aber die Comanches, dieſe Beduinen Amerika's, beunruhigen noch die zerſtreuten Nie— derlaſſungen an der Grenze von Neu-Mexico und Texas. Mit den nördli— chen Stämmen der Sioux, Cheyennes, Arapahoes, Crows, Aſſiniboins, Gros— ventres und Arricaras *) iſt erſt am 23. September 1851 zu Fort Laramie ein ſogenannter „ewiger Friedens- und Freundſchafts-Vertrag“ abgeſchloſſen worden, in welchem die Indianer ſich verbindlich machen, für alle von Mit- gliedern ihrer Stämme an Weißen verübte Räubereien Schadenerſatz zu lei— ſten und den Vereinigten Staaten das Recht einräumen, Straßen durch ihr Gebiet anzulegen, ſowie militairiſche und andere Poſten zu errichten; dagegen garantiren die Vereinigten Staaten Schadenerſatz für alle Beraubungen, die den Indianern durch Weiße zugefügt werden, und zahlen den Stämmen außer- dem ein Jahrgeld von 50000 Thalern auf 50 Jahre, als Entſchädigung für das Wild, welches von den durch das Gebiet wandernden Emigranten vertrieben wird. Der dritte Abſchnitt handelt von dem gegenwärtigen Zuſtande der Bevölkerung. Nach den berichtigten Cenſus-Liſten von 1850 beträgt die Bevölkerung im Miſſiſippi-Thale 8696757 Seelen. Rechnet man hierzu die in der Zählung nicht mit begriffenen Indianer, welche auf 270000 Seelen ge— ſchätzt werden, ſo ergiebt ſich eine Bevölkerung von 8966757 Seelen, oder, in runder Zahl, von 9 Millionen. Da nach dem Cenſus von 1850 die Ge— 1) Der Verfaſſer hat hier irrthümlich die Mandaner mit aufgezählt, deren ganzer Stamm bekanntlich im Jahre 1837 an den Blattern ausgeſtorben iſt, Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 57 ſammt⸗ Bevölkerung der Union 23191074 Seelen beträgt, fo bildet die Be— voͤlkerung des Miſſiſippi-Thales etwa 37,5 pCt. der ganzen Bevölkerung der Union. Eine Tabelle zeigt, wie viel Weiße, freie Farbige und Sclaven auf jeden der im Miſſiſippi-Thale liegenden Staaten kommen. Die Bevölkerung iſt ſehr ungleich über die einzelnen Staaten und Territorien vertheilt. Es kommen nämlich auf die engliſche Quadratmeile: in New = Dorf, Pennſylva— nien, Maryland und Virginien 46 Einwohner, in Nord-Carolina und Geor— gien 17, in Alabama und Miſſiſippi 13, in Ohio 45, Indiana 20, Illi— nois 15, Kentucky 19, Tenneſſee 24, Louiſiana 9, Miſſouri 10, Arkanſas und Wisconſin 4, Jowa 3 Einwohner. In dem Theile von Texas, welcher zum Miſſiſippi-Thale gehört, und in den Territorien kommt durchſchnittlich noch nicht ein Einwohner auf die engliſche Quadrat-Meile, im Nordweſt— Territorium vielleicht kaum ein Indianer auf je zehn engliſchen Quadrat— Meilen. In allen Miſſouri-Staaten iſt das männliche Geſchlecht der Zahl nach bedeutend überwiegend; bei den freien Farbigen iſt dagegen das weib— liche Geſchlecht gewöhnlich zahlreicher. Es kommen z. B. in Louiſiana auf 100 freie farbige Männer 131 freie farbige Frauen. Bei den Sclaven wa— ren nach dem Cenſus von 1840 die Männer nur um ein Geringes zahl— reicher. Der Verfaſſer giebt Seite 344 eine intereſſante Ueberſicht von dem Ver- hältniſſe der Zunahme der Bevölkerung nach den letzten vier Volkszählungen, indem die früheren Zählungen das Miſſiſippi-Thal nicht mit umfaßten. Da die Zählung von 1850 (ohne die Indianer) 8696757 Seelen ergab und die Zunahme jährlich faſt 4,5 pCt. beträgt, ſo kann man die Bevölkerung des Miſſiſippi⸗Thales im Anfange des Jahres 1853 (mit Ausſchluß der India— ner) auf mindeſtens 9480000 Seelen ſchätzen. Die Sclaven-Bevölkerung hat ſeit 1840 im Durchſchnitt um 32,8 pCt. zugenommen; ſie wächſt in Nord— Carolina, Alabama, Louiſiana, Tenneſſee und Arkanſas raſcher, als die übrige Bevölkerung; das Umgekehrte findet ſtatt in Maryland, Virginien, Georgien, Miſſiſippi, Kentucky und Miſſouri. N Hinſichtlich der Abſtammung gehört die Mehrzahl der Bewohner des Miſſiſippi⸗Thales dem angelſächſiſchen Stamme an, der jedoch, ſeinem Hauptbeſtandtheile nach, nicht aus Großbritanien, ſondern aus den atlantiſchen Staaten eingewandert iſt. Außerdem beſteht die ältere Bevölkerung des Miſ— ſiſtppi⸗Thales größtentheils aus Franzoſen, Spaniern und Deutſchen; Letzte waren ſchon vor dem Unabhangigkeits-Kriege die erſten Anſiedler in Weſt⸗Pennſylvanien und werden daher auch Pennſylvania-Deutſche genannt. Die neueren Einwanderer aus Europa ſeit 1790 waren 1) Deut— ſche. Sie bilden im Miſſiſippi-Thale die Mehrzahl der Neu-Eingewander— ten. Rechnet man die Nachkommen der vor 1790 eingewanderten Deutſchen hinzu, ſo kann man ihre Zahl wohl zu 1500000 annehmen. Sie wohnen faſt alle in ſogenannten freien, d. h. nicht ſelavenhaltenden Staaten, wie denn 58 Neuere Literatur: überhaupt im Allgemeinen acht Mal mehr Einwanderer nach freien, als nach Sclaven-Staaten ziehen. Man findet die Deutſchen ſowohl in den Städten, als auf dem Lande, aber ſie vermiſchen ſich leicht mit der vorhandenen Bevölke— rung, ſo daß nach zwei bis drei Generationen ihre nationale Eigenthümlich— keit verſchwindet. 2) Irländer, nach den Deutſchen die zahlreichſten, zie— hen im Allgemeinen die Städte vor und nehmen keinen Anſtoß an der Scla— verei. Sie leben zahlreich in New Orléans, St. Louis, Louisville, Cinein— nati und Pittsburg. 3) Engländer wohnen überall zerſtreut und nur in dem Bleiminen-Diſtriet von Illinois und Wisconſin dichter zuſammenge— drängt. Sie verſchmelzen ſich ſehr bald mit den Anglo-Amerikanern. 4) Schotten, meiſt aus dem ſchottiſchen Niederlande, ſind hier weniger zahl— reich, als in Canada. 5) Franzoſen und Spanier einzeln, meiſt in den ſüdlichen Diſtrieten. 6) Waliſer, befonders in Cineinnati und dem ſüd— oͤſtlichen Ohio. 7) Norweger, im nördlichen Illinois, Wisconſin und Jowa. 8) Polen und Ungarn im ganzen Lande zerſtreut, erſte faſt nur in Städten. 9) Juden, vorzüglich deutſche, engliſche und polniſche, faſt nur in Städten, beſonders zahlreich in Cincinnati. Die Vermiſchung der verſchiedenen Raſſen und Nationen ſchreitet immer mehr vorwärts. In den Grenz- Diſtricten verheirathen ſich vorzüglich die franzöſiſchen und ſpaniſchen Kreolen, und auch Anglo-Amerikaner mit In— dianerinnen. Nach einigen Generationen iſt das indianiſche Blut nicht mehr zu erkennen. In den Sclaven-Stagten iſt zwar die Ehe zwifchen Weißen und Negern verboten, dagegen finden illegitime Verbindungen zwiſchen Weißen und Negerinnen und anderen Farbigen ſtatt; die daraus hervorgehenden Mu— latten, Quadronen u. ſ. w. ſchließen gern Verbindungen mit ſolchen, die weißer ſind, als ſie ſelbſt. Verbindungen mit Abkömmlingen von Weißen und Negerinnen gehen am leichteſten die ſpaniſchen Kreolen ein, dann folgen die franzoͤſiſchen Kreolen, darauf die Engländer, Irländer und Deutſche, am ſeltenſten die Anglo- Amerikaner. Heirathen zwiſchen Franzoſen und Anglo— Amerikanern ſind ſo gewöhnlich, daß die franzöſiſche Nationalität der Kreo— len dadurch allmälig ganz verſchwindet. Daſſelbe gilt in etwas geringerem Maaße von den Spaniern. Auch Engländer und Irländer verheirathen ſich vielfach mit Anglo- Amerikanern. Die Deutſchen werden zwar für die erſte Zeit ihrer Einwanderung durch die Verſchiedenheit der Sprache mehr von ſolchen Ehen zurückgehalten, doch erfolgen dieſelben bald. „Es ſcheint, daß die Wanderung nach Weſten die Nationalitäten immer mehr mit einander verbindet. Die Amalgamation erfolgt in den atlantiſchen Staaten Nord— Amerika's häufiger, als in Europa, im Miſſiſippi-Thale mehr als in den atlantiſchen Staaten, und wiederum mehr als im Miſſiſippi-Thale, wie es den Anſchein hat, in Californien, wo zu den amerikaniſchen Raſſen noch die mon— goliſche und malaiiſche kommen, welchen es eben jo wenig gelingen wird, ſich getrennt zu halten, wie die kaukaſiſchen und amerikaniſchen unter ſich.“ 9 [ij Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Lebens weiſe im Miſſiſippi-Thale weicht natürlich von derjenigen in Europa und ſelbſt in den atlantiſchen Staaten der Union ſehr ab. „Die Verſetzung aus einer dichten Bevölkerung in ein dünn bevölkertes Land iſt der Hauptſchlüſſel zu dieſer Verſchiedenheit. Während in jener allenthalben die Einengung und die Beſchränktheit gefühlt wird, iſt hier in jeder Bezie— hung Raum die Fülle, um ſich ganz nach Belieben zu bewegen. Die Be— wegung und Veränderung iſt ein Bedürfniß und bleibt Gewohnheit, wenn ſie auch nicht mehr in demſelben Grade Bedürfniß ſein ſollte. Daher das häufige und weite Reifen, die häufige Verlegung des Wohnortes, das Be— kanntwerden mit vielerlei neuen Gegenſtänden und Lagen, die Mißachtung von Gefahren, die häufige Iſolirung und Beſchränkung auf perſönliche Kraft und Hilfsmittel u. ſ. w., was Alles dem Charakter Selbſtändigkeit und Kühnheit, dem Verſtande Gewandtheit und Schnelligkeit in der Auffaſſung, dem Gemüthe Friſche und Zufriedenheit giebt. Die Einſamkeit macht gaſt— frei, floͤßt aber keine Neigung ein zu häufiger und rauſchender Geſelligkeit. Für eine längere Abweſenheit vom Hauſe und vom Gefchäfte will man durch einen ernſten Zweck entſchädigt ſein. Sich vom Gefühle hinreißen zu laſſen, iſt nicht Sache des Amerikaners, und wenn er auch nicht ſeinen Vortheil über das Gemeinwohl ſtellt, ſo ſucht er doch jenen ſtets mit dieſem in Ueberein— ſtimmung zu bringen, es ſei denn, daß er durch eine glänzende Handlung dem Gemeinweſen einen weſentlichen Dienſt leiſten kann. In ſolchen Lagen bringt der Amerikaner nach kühler Ueberlegung die größten Opfer; aber er iſt kein Enthuſiaſt. Ein ſolcher Charakter bürgt für die Dauer der Freiheit in die— ſem Lande. — Die Natur herrſcht hier allenthalben vor, und in ihr gilt die That; Kunſt und Wiſſenſchaft werden nur geſchätzt, infofern fie helfend in's praktiſche Leben eingreifen, nicht um ihrer ſelbſt willen. Sie treten daher in Werth und Geltung ſehr zurück. Auf gründliche Kenntniß, ja auf gründ— liche Arbeit und künſtliche Ausführung mechaniſcher Werke kommt es regel— mäßig weniger, als auf raſche Ausführung bei, wenn auch nur nothdürf— tiger, Brauchbarkeit an. Obwohl alles Geſagte zunächſt von der Land— bevölkerung und den kleinen Städten gilt, ſo herrſcht doch derſelbe Cha— rakter, wenn auch in vielen Beziehungen in geringerem Grade, in den großen Städten vor, die ſich von ihren Umgebungen nicht ablöſen wollen und koͤnnen. Dagegen trifft Nachfolgendes vorzugsweiſe das ſtädtiſche Leben, wenngleich das ländliche in geringerem Maaße daran Theil hat. Während in Europa ein Bereich, ein Geſchäft das ganze Leben auszufüllen pflegt, be— günſtigt hier Alles den Wechſel der Gefchäftsthätigfeit und die Verknüpfung verſchiedenartiger Geſchäfte. Es iſt nichts Seltenes, daß dieſelbe Perſon in einem Jahre drei oder viererlei verſchiedenartige Gefchäfte treibt. Es ſtehen ihm weder beſchränkende Zunft- und andere Gewerbe-Geſetze, noch auch die öffentliche Meinung im Wege, die es nicht für Wankelmuth anſieht, ein beſ— ſer rentirendes Geſchäft zu ergreifen, ſondern es im Gegentheil für Bornirt— 60 Neuere Literatur. beit hält, ein Geſchäft fortzutreiben, welches nicht recht gehen will, wenn ein anderer Ausweg übrig bleibt, Die Speculation des öſtlichen Anglo-Ameri— kaners, vorzüglich des Neu-Engländers (des eigentlichen Yankee), reißt im Allgemeinen Alle mit fort, den Einwanderer ſo gut, wie den Eingeborenen. Der arme Einwanderer, der in ſeinem Geburtslande nur daran denken konnte, wie er für ſich und ſeine Familie das tägliche Brot verdient, ſieht hier plötzlich viele Wege offen, zu einem verhältnißmäßigen Wohlſtande zu gelangen und ſich Eigenthum zu erwerben, ja wenn er Verſtand und Talent beſitzt, zu eini— gem Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten wenigſtens ſeiner Gemeinde zu gelangen. Dies belebt ſeine Thätigkeit und erheitert ſein Gemüth. Faſt kein einziger ohne alles Vermögen Eingewanderte wünſcht wieder von hier nach ſeiner Heimat zurück, wenn er die erſten, gewöhnlich allerdings ſchweren Jahre überſtanden hat.“ Die materielle Lebensweiſe der großen Maſſe des Volkes iſt im Ganzen ziemlich gleichmäßig, d. h. nicht ſo ſehr nach den Vermögens-Verhältniſſen verſchieden, wie in Europa. Im Allgemeinen iſt das Volk gut und zweck— mäßig gekleidet, wohl genährt und wohnt in leidlichen Wohnungen, wenn auch manche Genüſſe und Bequemlichkeiten des europäiſchen Lebens fehlen. Die Häuſer in den Städten ſind größtentheils leicht und undicht gebaut. Auf dem Lande ſind die meiſten Häuſer von wenig behauenen Baumſtämmen aufgeführte Blockhäuſer (log houses), die übrigen find gewöhnlich von Bal— ken und Brettern (frame houses), zuweilen auch von Gebälk mit einge— mauerten Backſteinen (dutch frame), ſeltener von Bruchſtein (stone houses) oder von Backſtein (brick houses) erbaut. In den ſüdlicheren Gegenden ſind die Häuſer gewöhnlich mit bedeckten Vorhallen oder Gängen und mit Veranda's verſehen, und werden gern in der Richtung von Norden nach Sü— den gebaut, damit die hier kühlenden Südwinde Durchgang haben. Man bepflanzt auch im Süden die Umgebung der Häuſer mit Schattenbäumen; in dem mittleren Landſtriche, wo der Sommer ſehr heiß iſt, fehlt es nicht ſelten in der Umgebung der Wohnungen an Schatten, weil man bei dem Lichten der Waldung zu unvorſichtig Alles ausrodete. Die Kleidung, im Winter aus wollenem Tuch, im Sommer meiſt aus Leinwand oder Baumwolle be— ſtehend, iſt dem Klima angemeſſen. Als Leibwäſche wird faſt allgemein Baum— wolle getragen. Aufwand in Kleidern iſt bei Männern faſt ganz unbekannt; die Frauen kleiden ſich dagegen koſtbar und elegant, und die minder wohlha— benderen Klaſſen im Ganzen in theuerere Stoffe, als in Deutſchland. Die Speiſen ſind immer nahrhaft und reichlich. Es ſind im Allgemeinen drei warme Mahlzeiten gebräuchlich: des Morgens früh, Mittags und des Abends kurz nach Sonnen-Untergang, die ſammtlich ſehr ſchnell verzehrt werden und faft aus denſelben Speiſen beſtehen, unter welchen Fleiſch die Hauptſache iſt— Auf dem Lande find Schweinefleiſch und Maisbrot nebſt Eiern und Butter oft die einzigen Speiſen. Gemüſe, ſelbſt Kartoffeln, werden von den Anglo— Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerika. 61 Amerikanern verhältnißmäßig wenig gegeſſen und meiſtens ſchlecht zubereitet; Suppe wird nur wenig genoſſen, dagegen viel Kuchen. Das gewöhnliche Getraͤnk, auch bei den Wohlhabenden, iſt Waſſer und Thee oder Kaffee. Milch wird ſelbſt in den Land-Diſtricten nicht reichlich genoſſen, und Wein wenig getrunken, ausgenommen in Louiſiana, wo man viel franzoͤſiſche Rothweine conſumirt. Nördlicher trinkt man vorzugsweiſe Jeres und Madeira, aber ge— wöhnlich mit Branntwein vermiſcht. Der inländifche Wein iſt theuer; die beſten Sorten ſind Catawba und Herbermont. Durch die Deutſchen findet Bier immer mehr Eingang, doch wird viel Cider getrunken. Das früher all— gemeine Branntwein-Trinken hat ſehr abgenommen; es iſt dies wohl zum Theil den Mäßigkeits-Vereinen zuzuſchreiben, obgleich dieſe Inſtitute durch ihr fanatiſches Treiben ſich viele Feinde zugezogen haben und die von ihnen in mehreren Staaten bewirkten geſetzlichen Verbote nach und nach wieder auf— gehoben worden ſind. * Oeffentliche Vergnügungen ſind unter den Amerikanern nicht ſehr häufig. Ein allgemeiner Feſttag iſt der Tag der Unabhängigkeits-Erklärung (4. Juli). Oeffentliche Bälle find ſelten geſchmackvoll arrangirt; Theater und Goncerte zeugen von einem niedrigen Grade der Kunſt-Bildung; Kunſt-Muſeen und Gemälde-Gallerieen giebt es nicht; öffentliche Gärten find ſelten und gewöhn— lich ſchlecht in Ordnung gehalten, und Spaziergänge kennt man ſogar bei den größten Städten nicht. „Das Familienleben, die Freude des Mitwirkens an der Kultivirung des Landes und der ſocialen Zuſtände und das politiſche Le— ben müſſen einſtweilen Erſatz bieten.“ Da in religiöſer und kirchlicher Beziehung geſetzlich die unbeſchränkteſte Freiheit herrſcht, To haben ſich ſehr viele Secten gebildet, die häufig in ſich wieder in Glaubens = Streitigkeiten gerathen und ſich noch immer zu ſpalten drohen. Der Verfaſſer giebt Seite 356 u. ff. eine Ueberſicht der chriſtlichen Kirchen und Secten im Miſſiſippi-Thale. Die katholiſche Kirche in den Ver— einigten Staaten hat drei Erzbisthümer, nämlich in Baltimore, St. Louis und Oregon - City, und dreißig Bisthümer. Der größte Theil des Miſſiſippi-Tha⸗ les gehort zum Erzbisthum St. Louis, in welcher Stadt es wohl mehr Katho— liken giebt, als in irgend einem anderen Orte im Miſſiſippi-Gebiete. Acht bis zehn theologiſche Seminare dienen zur Vorbereitung der Prieſter und in allen von Katholiken ſtärker bewohnten Gegenden find zahlreiche Klöfter. Die Lutheraner finden ſich beſonders zahlreich in Ohio, Weſt-Pennſylvanien und Miſſouri. Sie haben Haupt-Synoden in Ohio, Miſſouri u. ſ. w. Die drei lutheriſchen Prediger-Seminare liegen außerhalb des Miſſiſippi-Thales. Die Deutſch-Reformirten wohnen vorzüglich in Weſt-Pennſylvanien und Ohio, und bilden im ganzen Miſſiſippi-Thale eine gemeinſchaftliche Synode (the Synod of the German Reformed Church of Ohio and adjacent States). Sie haben ein theologiſches Seminar zu Mercersburg, Franklin County in Penn— ſylvanien, mit welchem auch eine höhere Schule verbunden iſt. Die niederlän— 62 Neuere Literatur: diſch-reformirte Kirche hat im Miſſiſippi-Thale nur in Illinois ſieben kleine Gemeinden. Moſaiſche Glaubensgenoſſen giebt es im Miſſiſippi-Thale wohl kaum mehr als 12000, die in einzelnen Städten Synagogen beſitzen und theils der orthodoxen, theils der rationaliſtiſchen Glaubensrichtung angehören. Außer den theologiſchen Seminarien der verſchiedenen Secten zählt man gegenwärtig im Miſſiſippi-Thale 55 höhere Schul-Anſtalten (Colleges), von denen 14 ſich Univerſitäten nennen und mit einem etwas vollſtändigeren Lehrer-Perſonale verſehen ſind. Auf dieſen Univerſitäten werden gewöhnlich nur die allgemeinen, aber keine Fach-Wiſſenſchaften gelehrt; indeß ſind mit den Univerſitäten in Bloomington, Green-Caſtle, New-Orleans, Lebanon, Lexington und Louisville, ſowie mit dem College in Cincinnati, Rechtsſchulen verbunden, deren jede drei Profeſſoren hat. Mediziniſche Schulen befinden ſich bei den Univerſitäten in St. Louis, New-Orleans, Nafhville, Lexington und Louisville; in Cincinnati, Columbos in Ohio, Indianopolis und Laporte in Indiana giebt es beſondere Medical Colleges. Dieſe mediziniſchen Schu— len haben mindeſtens 7, höchſtens 9 Profeſſoren. Die Studirenden bleiben ein, höchſtens zwei Jahre auf den Univerſitäten und gehen dann bei älteren Aerzten in die Lehre. Mancher praktizirt auch als Arzt, ohne jemals regel- mäßige Studien gemacht zu haben, denn die ärztliche Praxis iſt in den mei— ſten Staaten ganz frei. Der Verfaſſer giebt nun eine umfaſſende Ueberſicht von dem Ackerbau, der Manufactur und Fabrik-Thätigkeit und dem Handel. Eine ſieben Seiten einnehmende Tabelle, welche ſich auf die Cenſus-Berichte von 1850 gründet, zeigt den Umfang und die Production des Ackerbaues. Es ergiebt ſich dar— aus, daß im Miſſiſippi-Thale durchſchnittlich 78 kultivirte Acres (zu 43560 engl. Quadrat-Fuß) und beinahe 194 Aeres kultivirtes und unkultivirtes Land auf eine Landſtelle (Farm im weiteren Sinne) kommen. In den freien Staaten iſt im Allgemeinen das Land in Stellen mittlerer Größe getheilt, doch giebt es auch dort ſehr großen Grundbeſitz. In den ſüdlichen Selaven— Staaten ſind dagegen die großen Stellen überwiegend, und es kommen in Louiſiana durchſchnittlich 412 Acres, in Miſſouri 312, in Kentucky 299 und in Tenneſſee 261 Aeres auf eine Landſtelle. Die großen Landſtellen, welche der Beſitzer nur durch Sclaven unter Aufſicht von Weißen bearbeiten läßt, heißen hier Pflanzungen (Plantations), die kleinen, welche die weißen Beſitzer ſelbſt, entweder allein, oder mit Hülfe einiger weniger Sclaven be— arbeiten, Bauerſtellen (Farms im engeren Sinne). Der Werth eines Acre Landes (kultivirtes und unkultivirtes, welches bei den Stellen iſt, durch einander gerechnet und ohne den Werth der Gebäude) beträgt, nach dem amtlichen Cenſus-Bericht, im Miſſiſippi-Thale etwa 92 Dollars, dagegen im Staate Maſſachuſetts faſt 33 Dollars, im Staate New-Pork über 29 Dol- lars. Natürlich ift der Werth des Landes in den einzelnen Miſſiſippi-Staa⸗ ten ſehr verſchieden; es hat z. B. ein Aere Landes im Staate Ohio einen Olshauſen, Vereinigte Staaten von Amerifa. 63 durchſchnittlichen Werth von 20 Dollars, in Indiana von 103 Doll., in Illinois von 8 Doll., in Miſſouri von 63 Doll., in Jowa von 6 Doll. Das ganze kultivirte Land des Miſſiſippi-Thales beträgt 25 alles kulti— virten Landes der Vereinigten Staaten, alſo etwas mehr, als ihm nach Ver— haͤltniß der Einwohnerzahl zukäme (33). Die Kultur iſt aber im Allgemei— nen noch auf einer niedrigen Stufe und das Land wird noch weit oberfläch— llicher bearbeitet, als im Oſten. Der Mangel an guten Wegen macht in vie— len Gegenden des Weſtens den vortheilhaften Abſatz des Getreides ganz un— moglich, und deshalb hat die Vieh- und Schweine-Mäſtung einen jo gro- hen Umfang gewonnen. Dagegen iſt die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens im Miſſiſippi-Thale weit größer, als in den atlantiſchen Staaten, Etwa die Halfte alles Weizens, der in den Vereinigten Staaten gewonnen wird, wächſt im Miſſiſippi-Thale; an Mais erzeugt es faſt 2. Ferner kommt faſt die Hälfte alles geſchlachteten Viehes und aller Wolle, und über 3 alles Rohr— zuckers, Tabacks und aller ſüßen Kartoffeln (Bataten), faſt aller Flachs und Hanf auf das Miſſiſippi-Gebiet. Dagegen bleibt es in der Erzeugung von Baumwolle und Reis zurück, von welchen der größere Theil in Süd— Carolina und den nicht zum Miſſiſippi-Gebiete gehörenden Theilen der Staa— ten Georgien, Alabama und Miſſiſippi producirt wird. Seinen ſehr großen Ueberfluß an Boden-Erzeugniſſen führt es theils direet nach den öſtlichen Staaten aus, theils über New-Orleans nach dem Oſten der Union und nach dem Auslande. * Von den 122000 — 123000 Fabriken der Union, die über 500 Dollars an Werth produeiren, kommen etwa 40000, alſo gegen +, auf das Miſſi— ſippi⸗Thal, die aber im Allgemeinen nicht ſo groß ſind, wie im Oſten. Von dem Capital von 530 Millionen Dollars, welche das Fabrikweſen im ganzen 3 Umfange der Union in Anſpruch nimmt, fallen etwa 135 Millionen Dollars aauf das Miſſiſippi-Thal; an rohem Material verarbeitet daſſelbe jährlich für etwa 136 Millionen Dollars; an Arbeitslohn zahlt die ganze Union jährlich 240 Millionen Dollars, das Miſſiſippi-Thal etwa 60 Millionen und der Werth aller in der Union fabrizirten Waaren beläuft ſich auf 1020 Millio- nen Doll., davon im Miſſiſippi-Thale etwa 280 Millionen. Die geſammte Fabrik⸗Induſtrie beſchäftigt in den Vereinigten Staaten 1050000 Menſchen im Miſſiſippi⸗Thale etwa 250000. Die Baumwollen-Fabriken, die wichtig— ſten in der Union, beſchäftigen über 100000 Perſonen und produciren über 60 Millionen Doll. an Werth; ſie bewegen ungefähr 2900000 Spindeln, von welchen im Miſſiſippi-Thale nur 250000 etwa 100000 Ballen rohe Baumwolle verarbeiten. Dieſe befinden ſich in Weſt-Pennſylvanien, Weſt⸗ Virginien, Ohio, Indiana, Illinois, Kentucky, Tenneſſee und Miſſouri; Pitts— burg allein beſitzt 35000 — 36000 Spindeln, die 1500 Menſchen beſchäftigen und 12 Millionen Dollars an Werth produciren. Auch von den Wollen— Manufacturen kommt nur ein geringer Theil auf das Miſſiſippi-Thal; die * 64 Neuere Literatur: bedeutendſten Wollen-Fabriken ſind in Ohio und Weſt-Pennſylvanien. Am weiteſten iſt der Weſten in der Eiſen- Fabrication vorgeſchritten. Allein in Weſt⸗Pennſylvanien find 114 Eiſenwerke, in Ohio 35 und viele in Tenneſſee, Kentucky und Miſſouri; die ganze Roheiſen-Production im Miſſiſippi-Thale kann man auf mindeſtens 275000 Tons ſchaͤtzen; Eiſengießereien giebt es ſehr viele in Weſt-Pennſylvanien, Ohio (Cincinnati und Umgegend) und Weſt-Virginien. Nächſt dem Eiſen iſt das Blei das wichtigſte der im Miſſiſippi-Thale gewonnenen Metalle. Es giebt zwei ſehr ausgedehnte, reiche Blei-Regionen: die eine am oberen Miſſiſippi, im nördlichen Illinois, im ſüdweſtlichen Wis— conſin und im gegenüberliegenden Jowa, von welcher Galena der Mittelpunkt iſt, die andere in der ſüdlichen Hälfte des Staates Miſſouri, welche ſich ſüd— weſtlich nach Arkanſas hinein erſtreckt. Die nördliche Region wird die up— per oder northern lead mines, die ſüdliche die lower oder Missouri lead mines genannt. Der Ertrag der Bleiminen hat zwar in den letzten Jahren abgenommen, doch iſt dies wohl nur vorübergehenden Ereigniſſen zuzuſchrei— ben. Das Blei erfcheint namentlich in Arkanſas ſehr ſilberhaltig. Außerdem wird, beſonders in Miſſouri, Kupfer, Zink, Galmei, Kobalt und Nickel gewonnen. Steinkohlen liefert Weſt-Pennſylvanien über 1 Million Tons und Ohio über 63 Million Buſhel; in dem letzten Staate iſt die Kohlenausbeute, welche ſich in den letzten zehn Jahren verdreifacht hat, fortwährend im Steigen. In Weſt-Virginien gewinnt man ſtark bituminöſe und Cannel-, fo wie auch Anthracit-Kohlen; die erſten beiden Arten auch in Indiana, Illinois, Ken— tucky, Tenneſſee und Miſſouri. Das große Jowa-Kohlenlager wird noch faſt gar nicht ausgebeutet. Die Kohlengruben des Miſſiſtppi-Thales beſchäftigen direct etwa 20000 Menſchen. Das weſtliche Virginien iſt ſehr reich an Salz-Quellen und beſonders wird im Kanawha-Thale in der Gegend von Charleſton das durch die ganze Union verſandte Kanawha-Salz gewonnen. Auch in Kentucky, in Howard County in Miſſouri gewinnt man viel Salz. In dem Abſchnitt „Handel und Verkehr“ giebt der Herr Verfaſſer, nach den Unterſuchungen des Ingenieur-Oberſten Lang, eine intereſſante Ueberſicht der für Dampfſchiffe fahrbaren Flußſtrecken. Es ergiebt ſich daraus, daß im Miſſiſippi⸗Thale 3573 deutſche Meilen für Dampfſchiffe fahrbar find und größtentheils ſchon jetzt regelmäßig mit Dampfſchiffen befahren werden. Faſt der ganze innere Handelsverkehr der Bevölkerung von neun Millionen Men— ſchen, ſowie der Handel mit den öſtlichen Unions-Staaten und dem Aus— lande wird durch dieſe Waſſerwege regulirt. Der Herr Verfaſſer ſchildert ausführlich auf dreißig Seiten die Handelswege, Transportmittel, Dampfſchiff— fahrt, den Umfang und die Zunahme des Miſſiſippi-Handels, das Bankwe— ſen, Münzen, Kanäle, Eiſenbahnen und elektro-magnetiſche Telegraphen. Auf dieſe Gegenſtände, ſo intereſſant ſie auch an ſich ſind, kann hier nicht näher Miscellen. 65 eingegangen werden. Den Schluß der zweiten Lieferung bilden die Abſchnitte: „die Verwaltung der General-Regierung“ und „die Bundes-Juſtizver⸗ faſſung.“ Dieſe flüchtige Ueberſicht des Inhaltes kann natürlich nur andeuten, welch' ein reiches Material Herr Olshauſen in ſeinem trefflichen Werke, das zugleich in einem ſehr anziehenden Stil geſchrieben iſt, verarbeitet hat. Die vorlie— genden beiden Lieferungen rufen den lebhaften Wunſch hervor, daß die Be⸗ ſchreibung der einzelnen Staaten des Weſtens, ſowie der übrigen Staaten— Territorien und Diftricte der Union, recht bald folgen mögen. Rehbock. Miscellen. Silberproduction in Chile. — Der Ertrag der Bergwerke in Chile nimmt einen immer befriedigenderen Character an, indem allein im Juli des Jahres 1852 von Copiapô aus 43909, und in den erſten 6 Monaten deſ⸗ ſelben Jahres 160647 Mark Silber, d. h. alſo in 7 Monaten 204556 Mark Silber ausgeführt wurden. Dazu kommen noch 150000 Mark Silbererze (Times). Früher hatten die Gruben von Copiapô geliefert (Annales du ecommerce exterieur. 1852. No. 592, 13 im Jahre 1830 6659 Mark 1831 5997 1832 32734,3 1833 941492 1834 827821 1835 84700,5 1836 17204,3 1837 584491 1838 63615, 1839 103766,2 1840 192487 1841 82112, 1842 82840,3 1843 69199, 1844 122994, 1845 153447, 1846 160793,5 1847 204104, * 1848 261105,1 1849 342239,5 1.6850 3344440 Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 5 (Entdeckung der Chanareillogruben) un * * * * * u * * * * * * * * * * * 65 Neue Entdeckungs-Unternehmungen in Afrika. jo daß ſich daraus ergiebt, daß der Ertrag der Copiapô-Minen, deren Werth man im Jahre 1850 auf 4437391 P. 2 R. berechnete, in fortwährendem Steigen iſt, und daß die Ergebniſſe des Jahres 1852 den früheren nicht nach— ſtehen werden. Außerdem lieferten die Provinzen Huasco und Coquimbo im Jahre 1850 noch reſp. 727228 Piaſt. und 1855998 P. 2 R. Silber, ſo daß das ganze Silberbringen in Chile ſich damals auf 7020671 P. 4 R. oder auf 35103357 Fres. 50 Cent. im Werth belief. Gumprecht. Neue Entdeckungs-Unternehmungen in Afrika. Der Fortſchritt geographiſcher Entdeckungen in Afrika iſt unaufhaltſam; keine Schwierigkeit, keine Gefahr vermag ihn zu hemmen. Wenn früherhin lange Jahrzehende und halbe Jahrhunderte ohne bedeutende Erfolge zurück— wichen, und nur einzelne glückliche Entdecker, wie Bruce, Horneman, Mungo Park, Lichtenſtein und Andere, in weit auseinander liegenden Räumen und Zeiten, das große Werk zu fördern im Stande waren, aber als einſame Wan— derer nirgends ihres Gleichen begegnen konnten, ſo ſchickt heut zu Tage jedes Jahr ſeine muthigen Sendlinge in allen Richtungen zur endlichen Durchdrin— gung der bisher noch immer unnahbar gebliebenen Mitte aus, und ſchon fan— gen ihre bisher einſamen Pfade an, ſich gegenſeitig zu verzweigen, und ihre Wanderer ſich auf eine fo freudige, wie ermuthigende und fördernde Weiſe in jenen weiten Einſamkeiten zu begegnen und die reiche Ernte ihrer mühevollen Arbeit in die gemeinſame Scheuer der Heimat zurückzubringen für die Wiſſen— ſchaft der Civiliſation. In den letzten Wochen ſahen wir hier drei Mitarbeiter an dieſem gro— ßen Bande, die nach 7 und mehr Jahren ſchwerer Arbeit in jenen Fernen zur Herſtellung ihrer Geſundheit oder zu einer geiſtigen Stärkung in der Heimat der Civiliſation auf kurze Zeit ihre Miſſions-Stationen in Afrika verlaſ— ſen hatten, um die Frucht ihrer Erfahrungen in Sprachen und anderen Kennt— niſſen der gebildeten Welt darzubringen. So Herr Kölle von Sierra Leone, von der Church Mission England's, der nun die Grammatiken und Wörter— bücher ſeiner dort ſtudirten einheimiſchen Sprachen in London drucken läßt, und Wörterſammlungen von mehr als hundert, ihm ſchon aus dem Munde der Eingeborenen bekannt gewordenen Negerſprachen herausgeben wird. Ebenſo den Miſſionar Herrn H. Hahn der rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft, aus der Sta— tion Neu-Barmen im ſüdweſtlichen Afrika, im Lande der Ovaherero und am Zwachaub, einem Küſtenfluß, der im Weſten des kürzlich entdeckten Rgami-See's ſich unter 22° fühl. Br. in den äthiopiſchen Ocean ergießt. Er iſt derſelbe Miſſionar, welcher dem engliſchen Reiſenden Herrn Galton, dem Entdecker Neue Entdeckungs- Unternehmungen in Afrika. 67 des merkwürdigen ſüdafrikaniſchen Agrikulturvolkes der Ovampô, noch weiter nordwärts gegen Benguela hin (gegen 20° ſüdl. Br.), jo weſentliche Dienfte leiſtete und wichtige Nachrichten über die dortigen Bevölkerungen gab. Wir verdanken ihm eine weſentliche Hülfe an der lehrreichen Karten-Bearbeitung dieſer Gebiete in dem ſo eben zu Barmen erſchienenen Atlas der niederrhei— niſchen Miſſionsgeſellſchaft. Der dritte dieſer Männer iſt Herr Schultheis, aus der berliner Miſſion, von dem wir vor Kurzem im evangeliſchen Vereinshauſe einen ſehr lehrreichen Vortrag aus ſeiner Miſſion über die Kaffern hörten. Leider werden wir vermuthlich in Kurzem einen vierten dieſer tapferen Kämpfer für das Seelenheil der afrikaniſchen Heiden an der Oſtküſte, den Miſſionar Krapf, auf der Rückkehr aus ſeiner dortigen Miſſion nach Mombas aus dem Wakambi- und Uſambara-Lande zu begrüßen haben, weil ihm fein ſehr angegriffener Geſundheitszuſtand dieſe zur Pflicht macht. Von unſeren nordafrikaniſchen Reiſenden Dr. Barth und Dr. Vogel ſind wieder gute Nachrichten eingelaufen, obwohl von erſtem ſehr veraltete, ſo daß ſie uns nur benachrichtigen, daß dieſer kühne und energiſche Wanderer ſich auf ſeiner Miſſion am 1. Januar des vorigen Jahres (1853) im beſten Wohlſein und in voller Thätigkeit befand. Hier ſein Brief an mich von jenem Datum, welcher aber erſt in dieſem Jahre (1854) am 20. Januar eingelaufen iſt. Er wurde zu Zinder, dem Grenzorte des Königreichs Bornu, welches wir aus früheren Berichten ſchon kennen, geſchrieben, aber faſt alle übrigen im Briefe vorkommende Ortsnamen find uns in der Terra incognita jenes Landſtriches bis auf Katſchna (sie! G.), Sokoto, Kano und die Goberani ziemlich unbekannt geblieben. (Ueber dieſe 3 Orte ſ. Geogr. v. Afrika 292. G.) Zinder, 1. Januar 1853. „Möge das neue Jahr Ihnen glücklich begonnen haben. Ich habe es wohl und wohlgemuth, voll lebendiger Hoffnung für die in feinem Laufe zu erlan— genden neuen Reſultate angetreten. Es iſt ein ſchwerer Weg, den ich jetzt vor mir habe; Gott der Barmherzige wird mir, die Schwierigkeit zu überwin— den, helfen, um mich nach weiterer Erforſchung der noch unbekannten Theile des Quaragebietes glücklich irgendwo das Seegeſtade wieder erreichen zu laſ— ſen. Die Verhältniſſe ſind nicht ganz günſtig, aber nicht eben poſitiv hinder— lich; der Weg über den Hauptmarkt Sudans, wo ich mich bedeutend billiger mit den in den mittleren Nilgegenden allein werthbaren Waaren, Nyffetoben, Turkedien und den Baki oder ſchwarzen Geſichtsſchleiern verſehen könnte, iſt ge— ſchloſſen, und ich muß den gefährdeten Weg über Taſaua nach Katſhna noch einmal betreten. Der zu Atiku's Zeit, Bello's Bruder und kräftigem Nach- folger, der leider nur 5 Jahre regierte, völlig geſicherte Weg zwiſchen Katſhna und Sokoto iſt unter deſſen ſchwachem verweichlichten Nachfolger Alin ſo un— ſicher, wie je; von Soköto-Sah, der großen Hafenſtadt am Quara, iſt Alles ſicher über Gando, Kebbi und Tamkäla; jenſeits des Fluſſes aber wird die Straße N * noch gar nicht oder nur halb unterjochten Kirdi- (d. h. Heiden⸗ ©.) ſtäm⸗ 5 14 68 Neue Entdeckungs-Unternehmungen in Afrika. men fortwährend unſicher gemacht. Dieſe Schwierigkeiten jedoch ſind nicht ſo groß, und da wir ſelbſt nicht ſchwach und vortrefflich bewaffnet ſind, und da viele Kaufleute ſich an uns anſchließen werden, werden wir uns ſchon einen Weg bahnen, und Alles kommt nur auf den Empfang an, der mir an Alin's und Chalilu’s Hof zu Theil wird. Durch die endlich von der engliſchen Regierung geſandten Unterſtützungen, ſowie durch die Beihilfe Sr. Majeſtät des Königs von Preußen und meines Vaters bin ich jetzt in den Stand ge— ſetzt, den Landesherren ſchöne Geſchenke, ohne die kein ſicheres Fortkommen iſt, zu bieten, und auch die aufgeredete Klaſſe der Bevölkerung durch kleine Gaben zu erfreuen, ſowie den Armen Almoſen zu ſpenden, vor Allem aber die angeſeheneren und geſcheiteren Mekkapilger und Sheriffe ſyſtematiſch zu unterſtützen, eins der wirkſamſten Mittel, die Gemüther in dieſen Erdgegen— den zu beherrſchen, da ſie die Träger der Meinungen und Vorurtheile ſind. Mein Name und mein Charakter ſind leidlich bekannt und gelitten durch einen großen Theil Central-Afrika's, und ſo gehe ich getroſt meiner Aufgabe und meiner Beſtimmung entgegen. Gott der Barmherzige, der mich bis jetzt gnä— dig durch alle Gefahren hindurchgeführt und mich allein von meinen Gefähr— ten am Leben erhalten hat, wird mich auch ferner ſchützen. (Ueber Zinder ſ. Monatsberichte der berl. geogr. Geſellſch. 1852, 198, 219, 337, 338. G.) Den 29. Januar. Die Gefahr, durch die obwaltenden Feindſeligkeiten den Weg vor mir ganz geſchloſſen zu ſehen, zwingt mich, mit dem nur kleineren Theile der ge— ſandten Unterſtützungen und ohne Briefe morgen meine Reife nach Kaſhna anzutreten; ob über Teſaua oder über Daura weiß ich noch bis dieſen Augen— blick nicht, da der erſte Weg durch die Goberani gefährdeter iſt, Daura aber, ein mir intereffanter Punkt, Reſidenz einer beſonderen Provinz und noch un— beſucht von Europäern, ſeines räuberiſchen Gebieters wegen verrufen iſt. Es liegt mir in der That ſchwer auf der Seele, daß ich ſo lange nichts Ausführ— liches nach Berlin geſchickt habe, aber England verſchlingt mich jetzt. Meine ergebenſten Grüße allen Denen, die in Berlin an mich denken.“ (Ueber das Land Gober ſ. Monatsber. 1852, 337, 339. G.) Auch von Dr. Vogel ſind Nachrichten in London zu gleicher Zeit ein— gelaufen, die Herr A. Petermann im Athenäum Nr. 1369, 1854, 21. Jan. veröffentlicht und uns einen Abdruck davon gütigſt mitgetheilt hat. Hier die Ueberſetzung dieſes Artikels: Die letzte Poſt brachte Nachrichten von Dr. Vogel, die er auf ſeinem Marſche von Murzuk zum Tſad-See am 4. Noobr. 1853 niederſchrieb. Er war zu Tegerry, zwiſchen Murzuk und Bilma, wo mehrere Tage Halt ge— macht wurde, um Lebensmittel für die Karavane zu ſammeln, damit ſie in einem Zuge die Wüſte, welche 10 Tagereiſen breit, aber ohne alle Vegeta— tion vor ihnen ausgebreitet lag, durchziehen konnte. Die Winterzeit hatte be— gonnen, das heißt, die Hitze hatte fo weit abgenommen, daß ſte Mittags nicht mehr 82 bis 85 » F. uͤberſtieg. Aber mit dieſer angenehmen Kühlung waren — 5 f cn enter Neue Entdeckungs- Unternehmungen in Afrika. 69 furchtbare Sandſtürme und heftige Windſtoͤße eingetreten, die jede Spur vom Wegpfade verwiſchten, ja ſo ſehr, daß der Schwager des Paſcha von Mur— zuk, der zwei Tagemärſche hinter uns zurückgeblieben war, ſeinen Weg wäh— rend 3 Tagen verlor. Unſere Karavane würde wahrſcheinlich daſſelbe Schick— ſal gehabt haben, wenn nicht der Prinz von Bornu, der mit uns war, eine fo ausgezeichnete Kenntniß der dortigen Landſchaften beſeſſen hätte. Während wir zu Gatrone (zwiſchen Murzuk und Tegerry) waren, kam die große Ka— ravane von Bornu mit 400 bis 500 Sclaven an, welche meiſt aus Mädchen und Knaben unter 12 Jahren beſtand. Es war das erſte Mal, ſchreibt Dr. Vogel, daß er eine Idee von Selaverei und von dem erhielt, was der Selavenhandel in der That iſt. Dieſe unglücklichen Gefan— genen waren gezwungen, Bündel von bis 25 Pfund Gewicht auf ihren Kö— pfen zu tragen, jo daß ſie dadurch das Haar und ſelbſt die Haut auf dem DObberkopf verloren hatten. Außerdem mußten ſie in eiſernen Feſſeln durch die Wuüſte gehen, die erſt dann abgenommen werden, wenn die Kinder in Murzuk ankommen. Dabei werden dieſe auf dem ganzen Marſche auf die furchtbarſte Weiſe behandelt und ihnen nur ſehr kärgliche Nahrung gereicht. Mit der Karavane kam einer der Bornu-Prinzen an, der die Nachricht mitbrachte, daß von Dr. Barth in Kuka ſeit dem Anfange des verfloſſenen Auguſt nichts weiter gehört war, als daß er ſeinen Marſch bis Sakatu fort— geſetzt habe. Auch brachte derſelbe die wichtige Nachricht mit, daß ein Krieg zwiſchen den Fellatahs und den Bornueſen ausgebrochen ſei, und daß der Sultan von Bornu ein Heer weſtwärts gegen Kano, in einer der Hauptpro— vinzen der Fellatahs, geſandt habe, mit dem Befehl, dieſe Stadt, welche in commercieller Hinſicht das iſt, was London für das britiſche Reich, zu erobern. Daher ſind die Verbindungen mit den Ländern, welche Dr. Barth ge— genwärtig bereiſet, unterbrochen, und ſomit alle Wege von ihm etwas zu hö— ren für jetzt abgeſchnitten; doch find deshalb keine Befürchtungen für die Si- cherheit und den Erfolg ſeiner Unternehmungen zu hegen. Im Gegentheil, da er in Freundſchaft mit den Fellatahs ſchon vor dem Ausbruch des Krie— ges getreten war, fo iſt ihm dadurch die Möglichkeit, ihre Gebiete zu erfor— ſchen, zu Theil geworden, ein Vortheil, den er gegenwärtig ſchon nicht mehr beſitzen würde. Seine Abſicht war es, über Sakatu Timbuctu zu erreichen, und dann über Pakoba zum erſten Orte, ſowie über die Länder am mittleren Laufe des Chadda-⸗Benué, des großen, von ihm in Adamaua entdeckten Stromes, zu— rückzukehren. Anfangs März 1853 war er in Kaſchna; der Galadima (d. i. Premierminiſter) von Sakatu hatte ihn unter feine ſpecielle Protection enommen und verſprochen, ihn ſicher bis zu dieſer Capitale des großen Fel— = Häuptlings zu escortiren. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß indeß zu Zeit, nämlich im nächſten Juni, das Schrauben-Dampfboot den Chadda aufwärts fchiffen wird, in dieſelbe Gegend, in der ſich dann Dr. Barth befin— det, oder zu der er ſich hinbegeben wird, und es wird dann möglicher Weiſe 70 Neue Entverfungs= Unternehmungen in Afrika. die Dampfſchiff-Erpedition von ihm hören, oder vielleicht ihm ſelbſt be— gegnen. Denn, hat er einmal die Freundſchaft und den Schutz der Fel— latahs erworben, jo wird es ihm nicht ſchwer fein, von Sakatu nach Da- koba und weiter zu kommen, da dieſe ganze Region der Fellatah-Herr— ſchaft angehört (Siehe die Karte im Royal Geographical Kalendar, for 1854). Schon im Juni 1851, auf ſeiner Reiſe nach Adamaua, hatte er Pola, die Capitale, erreicht und beabſichtigte, nach Sakatu zu gehen, um dem großen Häuptling der Fellatahs einen Beſuch zu machen; denn obwohl er ganz wohlwollend vom Sultan in Adamaua aufgenommen ward, ſagte ihm die— ſer doch, daß er nur der Sclave ſeines Herrn in Sakatu ſei, und daß er ihm ohne die Erlaubniß Sr. Hoheit nicht geſtatten könne, länger im Lande zu ver— weilen; bringe er aber Briefe von Sakatu, ſo habe er Freiheit hinzugehen wo er wolle, und ſo lange zu bleiben als er wünſche. Es iſt zu erwarten, daß Dr. Barth's unermüdetes Bemühen, ſich die Gunſt der Fellatahs zu erwerben, zumal da er ſchon 18 Monate bei ihnen umhergewandert iſt, auch der Dampfboot-Expedition, die im nächſten Früh— linge dahin geht, einen directen Vortheil bringen wird. Zwar ſind noch einige Briefe von Barth eingelaufen, da ſie aber von älte— rem Datum ſind, als die im September 1853 veröffentlichten, ſo enthalten ſie keine neueren Nachrichten zu den vorigen. So weit Herr A. Petermann. — Andere Unternehmungen für die Entdeckungen in Afrika wurden in der letzten Sitzung der Geographical Society in London, am 9. Januar 1854, mitgetheilt, denen wir noch einige Aufmerkſamkeit zu ſchenken haben, zumal Briefe des Dr. E. G. Irving an Dr. Sham über feinen Reiſeplan in die Nigergegenden. Er ſagt: Ein neunjähriger Dienſt an der afrikaniſchen Küſte, von denen er 4 Jahre an der Weſtküſte zubrachte, hätten ihn zu ſeiner Unternehmung vorbereitet. Im December 1852 ward er im engliſchen Dienſte nach Abbeocuta geſandt, in Begleitung des älteren Offieiers, Commander Foote. Das dortige Volk ſetzte ihn durch ſeine höhere Ausbildung, durch ſeine geiſtigen Faͤhigkeiten, durch den Productenreichthum ſeines Landbaues in Erſtaunen; die Mannig— faltigkeit dortiger Erzeugniſſe ſchien ihm für den Handelsverkehr mit England ſehr vortheilhaft werden zu können, zumal durch die Baumwolle, ein einhei— miſches Gewächs, das von den Parubas mit großer Sorgfalt gebaut wird. Dieſes Volk, an 3 Millionen Individuen, iſt ganz in Baumwollenzeuge geklei— det, die es ſelbſt webt und verfertigt. (Ueber Daruba und Abbeoeuta ſ. Geogr. von Afrika 217 — 218. G.) Bei ſeiner Rückkehr nach England theilte Irving ſeine Erfahrungen der Church Missionary Society mit; viele ſeiner mitgebrachten afrikaniſchen Pro— ducte erregten unter den Manufacturleuten große Aufmerkſamkeit. Die Baum- wolle bewährte ſich von ſo guter Art, daß ſie für die Fabrication ſehr nütz— lich werden kann. Auch eine ganz neue Art von Seide, die er mitgebracht, Neue Entdeckungs- Unternehmungen in Afrika. 71 erregte das Intereſſe der erſten londoner Kaufleute, und man wünſchte dar— über weitere Aufklärung. Er bot feine Dienſte zur Erforſchung der Länder zwiſchen dem Niger, der Bucht von Benin und der von den Landers began— genen Reiſeroute zwiſchen Badägry und Bouſſa an, welche, ein paar Stel— len ausgenommen, bis zu denen auch Miſſionare vorgedrungen waren, doch völlig unbekannt geblieben find. Dieſer Plan wird nun zur Ausführung kommen. Mr. Irving wird im Auftrage des Sir J. Graham und des Lord Clarendon als Agent zu ſeiner Station nach Paruba abgehen, wozu er mit allen Inſtrumenten zu Orts- und anderen Beobachtungen hinreichend ausgeſtattet iſt. Was nun die oben von Dr. Vogel berührte Nigerfahrt mit dem Schrau— ben-⸗Dampfſchiff betrifft, jo gab darüber Mr. M' Gregor Laird näheren Aufſchluß. Dieſes Dampfſchiff, welches den Niger- und den Chadda-Strom aufwärts zu ſchiffen beſtimmt iſt, wird in Kurzem ſeinem Baue nach vollen— det fein. Das für die Chaddafahrt beſtimmte Schiff wird im März zur Ab— fahrt bereit fein, jo daß es den Hauptarm des Nigerſtroms am 1. Juli ver- laſſen kann. Es wird von 3 auseinander zu nehmenden, alſo transportabeln, eiſernen Booten begleitet ſein, die 50 Fuß lang und jedes an 8 Fuß breit, mit Negern bemannt, die oberen Theile des Flußlaufes zu erforſchen haben, und, wenn irgend ein Unfall das große Dampfſchiſſ treffen ſollte, deſſen Mann- ſchaft ſicher zur Inſel Fernando Po überſchiffen können. Die 3 Officiere, welche von der Admiralität zu dieſer Expedition beſtimmt ſind, werden im Poſt⸗Packetboot den 25. Mai abgehen und das Fluß-Dampfſchiff in Fer⸗ nando del Po treffen. Auf dieſem Schrauben-Dampfer werden ſich nicht mehr, als 10 oder 12 Europäer (die Admiralitäts-Officiere eingeſchloſſen) befin- den, und dieſes ſind alles Männer von Erziehung und wiſſenſchaftlichen Kenntniſſen. Die Mannſchaft des Dampfſchiffes und der Boote wird dagegen Raus Negern beſtehen, in Summa 80 bis 90 Mann. 4 Das Dampfſchiff, durch die Schraube getrieben, wird eine Geſchwindig— keit von 10 Knoten erhalten, und mit 25 bis 30 Tage Kohlenvorrath (je— den Tag zu 12 Stunden gerechnet) verſehen fein, was hinreichen durfte, daſſelbe ſchnell genug zu dem ſchiffbaren Fluſſe des Chadda ohne den Aufenthalt, der früher beim Holzhauen zum Feuermaterial ſo nachtheilig war, zu bringen. — Vom 1. Juli an, jagt Herr M' Gregor Laird, rechne ich 75 Tage Anſteigen des Waſſers in den dortigen Strömen; es wird von den Befehlen der Ad- miralität abhängen, ob der Aufenthalt der Schiffe noch über dieſe Periode hinausgehen ſoll. (Laird war mit Oldfield derjenige Europäer, welcher bisher am hoͤchſten den Niger von feiner Mündung an befuhr. 1 Auch über die Erforſchung einer Expedition in dem äußerſten Süden Afrika's unter Mr. T. Baines, welche vom Gouverneur der Cap-Kolonie, General⸗Lieutenant Cathcart, in einem Schreiben befürwortet wurde, geſchahe eine Mittheilung. Mr. Baines' Plan iſt von Grahams Town Lalſo von der Südoſtgrenze gegen die Kaffernküſte) durch das britiſche Gebiet nordwärts fortzugehen, bis 72 Einige ſtatiſtiſche Angaben über London nach dem Cenſus von 1851. zu den weſtlichen Armen des Limpopo, deſſen Abfluß an ſeiner ſchmalſten Stelle in der Richtung des Großen See's zu überſetzen, dann einen der von den Lobale-Bergen herabkommenden Ströme zu verfolgen und auf den größten Höhenzügen während der wechſelnden Jahreszeiten fo weit als mög- lich gegen den Norden vorzudringen. Mr. Baines Aufſatz begleitete dieſen Plan und enthielt eine Nachricht über den Lauf der Flüffe in den nördlichen Theilen der Provinz der Orange Rivers und des Limpopo, von einem Mr. J. M' Cabe, ſowie über das Ländergebiet zwiſchen dieſem letzten Fluſſe und der Delagoa-Bai von Mr. Coqui. Außerdem waren demſelben Zeichnungen und Ge— mälde beigegeben, welche die Lebensweiſe der Grenzbewohner zwiſchen den Be— chuana und Kaffern, ihre Dörfer, zumal das Dorf des Gaika-Chefs Sandilli und Thaba-Unchu, auch die Stadt des Barolong-Chefs Maroko, ſowie die Art des Reiſens, der Kriegführung und des Jagdlebens, mit den zahlreichen Heer— den der wilden Thiere, welche die Ufer des Vaal-Fluſſes bevölkern, varftel- len. Die Nachrichten Mr. Cabes von Limpopo begleitete eine nach deſſen Mittheilungen gezeichnete Karte Arrowſmith's. Nach Mr. Baines ſcheint die Annahme, als fließe der Limpopo in die Delagoa-Bai, zu voreilig geweſen zu ſein, da Mr. Coqui von Origſtadt, einer der holländiſchen Emigranten-Städte nach der Delagoa-Bai reiſte und, wie er dafür hielt, alle Zweige des Manice-Fluſſes durchſetzt hatte. Ihn beftätigte in dieſer Anſicht eine Karte des portugieſiſchen Gouverneurs, nach welcher alle Quellen dieſes Fluſſes in dem Drakensberge entſpringen. Etwa 40 Miles vom Manice, innerhalb welches Raumes wohl ein großer Zufluß eintreten könnte, blieben allerdings noch zu bereiſen übrig; aber auch die allgemeine An— ſicht der Emigranten-Anſiedler iſt die, daß der Limpopo, nachdem er durch die Drakensberge im Norden von Origſtadt vorübergefloſſen, erſt zu Inham— bane (alſo viel weiter nördlich, unter dem Wendekreiſe) in das Meer einmünde. Ende Januar 1854. E Hitter. Einige ſtatiſtiſche Angaben über London nach dem Cenſus von 1851. Der letzte Cenſus Großbritannien's iſt bekanntlich in einer höchſt aus— führlichen und genauen Weiſe ausgeführt worden. Ein Theil der dadurch gewonnenen Reſultate wurde im Anfange dieſes Jahres (1853) in drei dicken Foliobänden veröffentlicht. Sie beziehen ſich lediglich auf das Quantum der Bevölkerung. Eine zweite Reihe der Cenſus-Acten, in welcher das Al— ter, die Beſchäftigung, die Geburtsſtätte ꝛc. einer jeden am 31. März 1851 in Großbritannien lebenden Perſon — Mann, Weib, Kind — dargelegt und zu— ſammengeſtellt iſt, wird demnächſt erſcheinen. Dieſe Acten ſind von großem Werth und liefern höchſt intereſſante Aufſchlüſſe über die Bevölkerung Groß⸗ britannien's, und, da mir dieſelben zur Conſtruction einer erläuternden Karte Einige ſtatiſtiſche Angaben über London nach dem Cenſus von 1851. 73 ſo eben vorliegen, ſo ſcheint es mir zweckmäßig, durch einige herauszuhebende Zahlen- Momente ſchon jetzt die Aufmerkſamkeit darauf hinzulenken. Ich will mich aber hierbei auf die Metropole beſchraͤnken, und wiederhole, daß die Angaben ſich auf das Jahr 1851 beziehen. Die Geſammt- Bevölkerung London's betrug N 77 1,106558 männliche, ö 2,362236 Perſonen, wovon N 1.255678 weibliche, alſo 149120 weibliche mehr, als männliche. Betrachtet man das Alter dieſer Bevölkerung, in Stufen von 5 zu 5 Jahren, ſo findet man, daß beiderlei Geſchlechter bis zum funfzehnten Jahre in Anzahl faſt gleich ſind; von da an aber wird die Zahl des weiblichen Ge— ſchlechts mehr und mehr überwiegend, bis ſie in den hoͤchſten Stufen faſt das Doppelte im Vergleich zum männlichen erreicht, denn die Anzahl Berfo- nen über 80 Jahr alt betrug im männlichen Geſchlecht 3062 weiblichen = 6037 Von dieſen alten Männern waren 10, und von den alten Weibern 17 über 100 Jahr alt. Es möchte ein nicht unintereſſantes Schauſpiel ſein, dieſe 27 hundertjährigen Londoner mit ihren Erinnerungen an einer und derſelben Stelle vereinigt zu ſehen. Eine kleine Geſellſchaft iſt dies im Vergleich zu der am anderen Ende der Stufenleiter ſtehenden Zahl, wo wir nämlich 293562 Kinder unter 5 Jahren finden. Das entſchiedene Uebergewicht des weiblichen über das männliche Ge— ſchlecht in allen Altersſtufen über 15 hinaus, bietet eine intereſſante Auf— gabe für den Forſcher. Eng verbunden mit dieſem Punkt iſt das Verhält— niß der Wittwer und Wittwen. Es gab: 37080 Wittwer, 110076 Wittwen, alſo ungefahr drei Mal mehr Wittwen, als Wittwer. Wie iſt das zu erfläs ren? Weshalb bildet die verhältnißmäßige Mortalität einen ſolchen Contraſt? Ein Uebergewicht der weiblichen Total-Bevölkerung über die männliche könnte von Local-Verhaltniſſen herrühren, aber ein ſolcher frappanter Contraſt zwi⸗ ſchen Wittwern und Wittwen kann wohl nicht dem allein zugeſchrieben wer— den. Man hat es nicht bloß angedeutet, ſondern mit klaren dürren Worten mehr als einmal geſagt, daß eine große Zahl der engliſchen Ehemänner ſich zu Tode arbeite, während die liebenswürdigen Ehehälften die Hände in den Schooß legten, ganz von Arbeit und ſogar irgend einer nützlichen Beſchäfti— gung ſich fern hielten und ſomit die Ehemänner überlebten. Leider geben hierüber die vorliegenden Tabellen keinen ſichern Aufſchluß. Sie liefern nur die genaue Zahl und Alter der verſchiedenen Gruppen. So z. B. gab es ſchon im jugendlichen Alter von 15 bis 20 Jahren 16 Wittwer, 48 Wittwen, 74 Einige ftatiftifche Angaben über London nach dem Cenſus von 1851. die verhältnißmäßig größte Anzahl jedoch in dem rr e a zur 4871 Wittwer, Alter von 60 bis 65 Jahren, nämlich 15207 Witwen. Von Verheiratheten fanden ſich vor 399098 Ehemänner, 409731 Cheweiber, unter im 474 Ehemänner, 3465 Ehefrauen, und von alle den vielen Ehepaaren erreichten blos zwei ein Alter von mehr als 100 Jahren. Sodann iſt in einer ſehr überhäuften Tabelle das Alter aller verheirathe— ten Perſonen dergeſtalt zuſammengeſtellt, daß man das beiderſeitige Alter al— ler Ehepaare leicht überſehen kann. Dem Alter nach die meiſten unter den etwa 400000 Londoner Ehepaaren, nämlich 27774, waren Männer von 30 bis 35 Jahren und die Weiber von demſelben Alter. Sodann 26566 Ehepaare, wo Männer von 25 bis 30 Jahren an Weiber vom ſelben Alter, 22398 Ehepaare, wo Männer von 35 bis 40 Jahren an Weibern von eben demſel— ben Alter verheirathet waren. Dieſe Alters-Gleichheit in den großen Zahlen der Ehepaare bleibt i in⸗ dep nicht durchgängig confequent. So gab es 1034 Ehemänner, deren Wei— ber 15 Jahre jünger waren. Ja es fanden ſich zwei von 85 bis 90 Jahren, deren Weiber blos 20 bis 25 Jahre alt waren, und ſogar ein Mann von 70 bis 75 Jahren, dem ein Weib zugeſellt war, welches nur 16 Jahre zählte. Auf der anderen Seite gab es aber auch manche alte Weiber mit jungen Män— nern im Ehe-Verhältniß: 8095 Weiber zu 35 bis 40 Jahren mit 5 Jahre jüngeren Männern 300 = „ ee =. une = - SR = 45 ũ 50 s = = Ja eine Frau zu 65 bis 70 Jahren war fogar mit einem Manne von nur 20 bis 25 Jahren verehelicht, und eine von 95 bis 100 Jahren mit einem Mann von 60 bis 65. Es gab 25 Frauen von 16 Jahren und darunter. Was die Beſchäftigung dieſer 24 Millionen anbelangt, jo heißt es zwar nach der vulgären Redensart, „daß die eine Hälfte London's nicht wiſſe, was die andere Hälfte treibt oder thut, oder wie ſie lebt“, doch hat der würdige und emſige Registrator-General mit feiner Schaar von Aſſiſtenten den ge— heimnißvollen Schleier gelüftet, und, außer einer unbedeutenden Zahl, meift Frauen, hat er klar und deutlich in ſeinen Tabellen angegeben, wie ſich Je— dermann in dieſer Stadt beſchäftigt. Da giebt es dann von allen Profeſſio— nen und anderen „beſchäftigten“ Leuten, fo viel wie „Sand am Meer “. Zuerſt die beiden allgemeinen Klaſſen, Herren und Diener, ein Punkt, der bei Nichtbriten wohl der Beachtung werth iſt, denn man ſagt auf dieſer Seite des Continents oft, daß der Reichthum einer Familie nach der Anzahl Alter von 15 bis 20 Jahren Einige ftatiftifche Angaben über London nach dem Cenſus von 1851. 75 der Bedienten zu ſchätzen ſei, wie es etwa an anderen Orten der Welt nach der Anzahl etwa — der Kameele geſchieht. Die Total= Anzahl der Dome— ſtiken in London beträgt 217714, \ 184786 weibliche, 32928 männliche, bedeutend mehr, als die Gefammt-Bevölferung des Herzogthums Coburg— Gotha. h Nimmt man die Durchſchnitts-Summe der jährlichen Beſoldung der Domeſtiken zu 20 L an, was gewiß eher zu niedrig, als zu hoch iſt, fo folgt, daß den Einwohnern London's die Bedienung wenigſtens 2 Millionen Pfund } Sterling oder gegen 15 Millionen Preußiſche Thaler koſtet. | Darunter jind aber die 36442 Wäſcherinnen und andere Abtheilungen 5 sui generis nicht mit einbegriffen, und nur die Aufwärterinnen, „eharwomen“, deren Anzahl 11570 iſt, eine für diejenigen ſchreckensvolle Zahl, welche aus eigener Erfahrung die nähere Bekanntſchaft dieſer im Allgemeinen nicht durch Ehrlichkeit, Reinlichkeit oder ſonſtige Tugenden vortheilhaft ausgezeichneten Klaſſe gemacht haben. Vertheidigt werden die 24 Millionen durch nur 12257 Soldaten und Invaliden. Bewacht werden ſie durch 6367 Polizeidiener, welche letzte für ihre loͤbliche und ſchätzbare Thätigkeit nicht ſelten von Mitgliedern der Diener- ſchaft (184786, ſ. oben) durch unter dem Mantel der Dunkelheit zugeſteckte gute Biſſen, Roaſtbeef's und dergleichen privatim belohnt werden. N Gepredigt wird zu der Einwohnerſchaft durch 2393 Prediger und Pa— ſtoren, während fie von 552 Doctoren (Physician), 3407 ſogenannten Chi- rurgen (Surgeon), — worunter viele echte Quackſalber —, und 932 in den Tabellen als „andere mediziniſche Perſonen“ angeführten, von leiblichen Uebeln ſich befreien zu laſſen ſuchen. 3067 Apotheker ſorgen dafür, daß nie ein Mangel an Medizin iſt. Gerathen London's Bewohner in Streit, ſo warten ſchon 5863 Advoca— ten und andere geſetzkundige Menſchen, wie die Wölfe, ſich darüberher zu ma— chen, um ihnen zu helfen, durch den Streit hindurchzukommen. Zum Kaufmanns- und Handelsſtande werden 39852 Perſonen (Hand— lungs⸗Commis find allein 19327) gerechnet. Davon finden ſich aber viele Branchen ausgeſchloſſen, die, ſtreng genommen, dahin gehören, als z. B.: 2 Milchhaändler . . 3938 wovon Gemüſehändler. . 3885 chile 2715 lere 271 Gefluͤgelhändlerer . 631 Unter den Gewerben und übrigen Geſchäfts-Branchen ſind folgende die 76 Einige ſtatiſtiſche Angaben über London nach dem Cenſus von 1851. Tagelöhner .. 50 „Porters“ (Boten, Stefehe u u. ſ. DE e le g e * Sn 0858 Tischler de ART e eee Schneider 22479 Matroſen und andere * Schifffahrt gehörige Bo onen 18422 Tapezie er N. W. ; 16314 Schmiede und andere Gifenarbeiter ee a Ante zieher na w. i ne en Seeg
3 g ATLAS VON ASIEN zu C. Ritter’s Erdkunde. Ates Heft. Bearbeitet von Dr. H. Kiepert. 5 Blätter, Royal-Folio. In Umschlag. Preis 2 Thlr. 1 5 Inhalt: Bl. 1— 4 Die Euphrat - Tigris - Länder oder Armenien, 8 Kurdistan und Mesopotamien. Maafsstab 1: 1, 500000. Nase Bl. 5 Höhen-Verhältnisse des westlichen Hoch-Asiens. | 5 Er. 2 diesem 3 sind die beiden nördlichen Blätter mit be- . Karte von etger Armenien und Kurdistan, Preis 1 Thlr. 10 Sgr. apart zu haben. ASIATISCHEN TÜRKEI, VERLAG VON DIETRICH REIMER IN BERLIN. KIELERT, Dr. H., GENERALKARTE DER EUROPÄISCHEN TÜRKEL. Vier Blätter in Kupferstich, mit ‚sorgfältig ausgeführter Terr aindarstel- 5 lung. Maalsstab 1: 1, 000000. Nebst 1 Bogen Erläuterungen. 1853. Preis 3 Tblr. KIEPERT, Dr. H., KARTE VON GEORGIEN, ARMENIEN UND nb. STAN. Zwei Blatter. Maafsstab 1: I, 500000. Preis 1 Thlr. 10 Sgr. (Aus dem nächstens erscheinenden vierten Hefte des Atlas von Asien zu C. Ritter’ s Erdkunde besonders abgedruckt). KOCH, Prof. K., KARTE VOM KAUKASISCHEN ISTHMUS UND VON ARMENIEN. Vier Blätter. Maafsstab 1:1,000000. Nebst erläuterndem Text. 1850. 2 ; Preis 5 Thlr. 10 Sgr. Diese Karte ist in vier verschiedenartig colorirten n zu haben: N 1) Politische Karte Preis 5 Thlr. 10 Sgr. 8 1 2) Ethnographische Karte | = I 7 3) Botanische Karte „ 4) Geologische Karte . Ein Exemplar von allen vier Ausgaben kostet 20 Thlr. Aus dem Ziegler’schen Atlas: KARTE DER EUROPÄISCHEN TÜRKEI, Maafsstab 1:3,000000. Preis 12 Se KARTE DER ‚ASIATISCHEN TÜRKEI, Maafsstab 1: 4,000000. Preis 12 Ser. 3 dem v. Liechtenstern’ schen Atlas: EN KARTE DES OSMANISCHEN REICHS (in ab d e 4 "KÖNIGREICHS GRIECHENLAND. Preis 10 Sr, Ferner werden folgende im Jahre 1852 erschienene Karten von H. En (aus dem Atlas von Asien zu-Ritter’s Erdkunde. 3tes Heft) ir IR KARTE VON TURAN 20 Sgr. KARTE VON IRAN 20 Ser. KAUFE SON WEST-BERSIEN 20 Sgr. . 3 a 2 er 7 © wu Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin, Grünstr. 18. 2.3 zu en: und unter befonderer Mitwirfung von in n Ettinger BE n ar von Dr. T. E. Gumprecht. = Zweiter Band. Zweites Heft. Ger lin. ; leg von Dietrich Reimer „1884. Februar 1854. 0 * " 2 „———T—TV„—.————— ͤ —U4 ͥ—ꝛ— ʒ¶ʒàAꝗAͤ——xů3—3——3—3—3—ß—3ß——rß5rv«.. —ñ—, —r;ß5r—E U — — — 77 5 \ 5 r Ten 1 1 Inhalt. II. Die Javaneſen . III. C. Ritter: Die ndr des Gapit. Wage Ber fer polaren Nordweſt⸗Küſte Amerika's und die RE se (1852 bis J 183 )))) a RS N Neuere Literatur. Atlas der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft, überfihtlih und ſpe⸗ ciell die Gebiete darſtellend, auf welchen die Geſellſchaft thätig iſt. um Beſten der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft. Barmen 1853. 9 Bl. Querfol. 168 Miscellen. Andree: Mittheilungen über Grinnells- Lande.. 1173 3 Gumprecht: Der Schiffskanal durch Darien 3 A Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 4. Februar 1854 EEE ET Von diefer Zeitfchrift erſcheint jeden Monat ein Heft von 4 bis 5 Bogen mit Karten und Abbildungen. Der Preis eines Bandes von 6 Heften, welche nicht getrennt abgegeben werden, m 2 Thlr. 20 Sgr. II. Die Javaneſen !). Unciviliſirt nach unſeren Begriffen von menſchlicher Bildung, führt der Javaneſe, als echter Sohn der Natur und begeiſterter Freund der 2 Zildniß, ein den Wiſſenſchaften und ſchönen Künſten faſt gänzlich frem— des Leben. In ge Kampfe mit den gen migehene 250 rauſam und blutdürſtig, — kennt er nur zwei Hauptrichtungen ſei⸗ ner gewöhnlichen Thätigkeit: den Ackerbau und den Krieg. Fremden Eindringlingen gegenüber ſo oft und ſo lange er ſich Erfolg verſpricht, zu ſtetem Kampfe für ſeine Unabhängigkeit bereit, fügt er ſich in wah— rer Sclavenfurcht dem mit despotiſcher Strenge herrſchenden Ober⸗ haupte ſeines Stammes. Der Javaneſe gehört der malaiiſchen Menſchenrace an, ſieht was Größe und Umfang des Körperbaues anbelangt, dem Europäer und C ineſen nach, iſt zierlicher als dieſe gebaut, ſchön gewachſen und von brauner Hautfarbe. Die Religion, zu der ſich die Bevölkerung Java's vor der Ent— ge des muhamedaniſchen Glaubens bekannte, war, des einzigen ge Zeit als Officier in niederländiſchen Dienften auf Java ſtand, iſt mir zur Be⸗ ung fur die Zeitſchrift mitgetheilt worden. Gumprecht. 82 Die Javaneſen. Werkes einheimiſcher Literatur, einer gegenwärtig noch eriſtirenden My— thologie zufolge, die heidniſche. Seit Jahrhunderten aber durch den gewaltſam vorſchreitenden Muhamedanismus gänzlich verdrängt, bekun— den heute nur noch die Ruinen zahlreicher, der Sage nach von Hin— du's errichteter Tempel, ſowie das erwähnte Schriftwerk ihr ehemali— ges, bei der jetzigen Bevölkerung ganz in Vergeſſenheit gerathenes Daſein. Gegenwärtig dem Muhamedanismus ergeben, hält er an demſel— ben mit unglaublicher Zähigkeit feſt, und wie günſtig auch immer der Fortſchritt des Chriſtenthums in Oſtindien geſchildert werden mag, ſo kann man, wenn man wahrheitsgetreu berichten will, nur ſagen, daß Java gerade zu den Punkten gehört, wo das Kreuz, als Wahrzeichen des herrſchenden Chriſtenthums, den Bemühungen frommer Mifftonare zum Trotz noch lange nicht feſten Boden gewinnen wird. In traulichen Geſprächen von mir befragt, warum das Chriſten— thum bei der Bevölkerung auf Java ſo ſchwer Eingang finde, haben mir einſichtsvolle Javaneſen wiederholt zur Antwort gegeben: „Warum ſollten wir denn unſeren alten Glauben verlaſſen und Chriſten wer— den? Ueberall wo der Orang putti, der weiße Mann — (hier gleich- bedeutend mit dem Worte „Chriſt“) — hinkommt, geht Treue, Glaube und Zuverläſſigkeit verloren. Anmaßung, Trunkſucht, Unſittlichkeit, Hab— ſucht, Heuchelei und Gewaltthätigkeit folgen ihm auf dem Fuße nach, um ſich überall, wo er ſich niederläßt, auch einzubürgern. Glaubt es, wir ſind beſſere Menſchen als Ihr!“ Das Zeugniß, welches ſie ſich ſelbſt gaben, muß ich als Chriſt nach einem langjährigen Aufenthalte auf Java, wenn ich gerecht ſein will, beſtätigen. Mag immerhin der Diebſtahl das Gewiſſen des Ja— vaneſen wenig beläſtigen, die Handlungsweiſe des chriſtlichen Euro— päers iſt leider auch nur zu oft der Art, daß letzter dem Javaneſen in dieſer Gewiſſensſache keinen Vorwurf zu machen berechtigt iſt. Wahr iſt es ferner, daß überall, wo Europäer in größerer Menge, wie zu Samarang u. ſ. w. ſich niedergelaſſen haben, die den Javaneſen ur— ſprünglich eigene Biederkeit und Gutmüthigkeit mit jedem Jahrzehnd immer mehr verloren geht, und Habſucht, Unſittlichkeit und ſonſtige im Gefolge der Civiliſation befindliche Untugenden an ihre Stelle treten. Dem beſonnenen, in Allem überlegten Japaneſen, der gern denkt Die Javaneſen. 83 nd den übereilten, oft ohne Ueberlegung ſprechenden und denkenden ropäer mitleidig belächelt, kann dieſer ungünſtige Umſchwung der inge nicht entgehen. Unkundig der Sprachen und Schriftzeichen, in welchen das heilige Buch der Chriſten, die Bibel, gedruckt erſcheint, be— urtheilt er den chriſtlichen Glauben nach ſeinen Bekennern, die nach meinen Beobachtungen hier zu Lande ſich eben nicht ſehr durch einen echt chriſtlichen Lebenswandel auszeichnen. 5 Nächſtdem mögen wohl treue Anhänglichkeit an das Altherkömm— liche, von den Eltern auf Kinder und Kindeskinder Ueberbrachte, ſowie ein erſichtlicher Mangel an eigener religiöſer Tiefe, die Hauptmotive der Feſtigkeit und Unwandelbarkeit des Javaneſen in dieſer Beziehung ausmachen. Sein ganzer Gottesdienſt beſchränkt ſich eigentlich nur auf Beob— achtung gewiſſer Formen. Häufiges Beten und Wallfahrten gehört zu feinen Gewohnheiten eben nicht. Prieſter und Große pflegen nur den Freitag als muhamedaniſchen Sabbath zu feiern. Der gewöhnliche Ja— vaneſe feiert höchſtens den Vorabend deſſelben, den Abend des Don— nerſtags, durch eine gewiſſe feierliche Ruhe und Enthaltſamkeit von allerlei Luſtbarkeiten. Um ſo allgemeiner iſt dagegen die ſtrenge Beachtung der Puaſſa, der muhamedaniſchen Faſtenzeit, vom reichſten Javaneſen an bis zum ärmſten Kulie (dem javaneſiſchen Tagelöhner) hinab. Vom Aufgange der Sonne an bis zum Untergange derſelben, alſo von 6 Uhr des Mor- gens bis 6 Uhr des Abends, ißt und trinkt der Javaneſe während die— fer einen ganzen Monat dauernden Faſtenzeit nichts. Ja, er geht in der Enthaltſamkeits-Uebung ſogar ſo weit, daß er ſelbſt ſeinem Lieb— lingsgenuſſe, um deſſen Willen er gern hungern und durſten würde, zämlich dem Ciri- oder Betelkauen, in dieſer Zeit, fo lange als die Sonne am Himmelsgewölbe zu ſehen iſt, entſagt. Daß bei einem zwölfſtündigen ſo ſtrengen Faſten und gleichzeiti— er ungeſchmälerter Arbeit viele Javaneſen erkranken, bleich und ma— er werden und auffallende Zeichen geſtörter Verdauung, z. B. einen heraus unangenehmen Geruch aus dem Munde während der Puaſſa gen, wird man um ſo mehr begreiflich finden, wenn man der tro— chen Hitze und deren enormen Einwirkung auf den menſchlichen Kör— r die gebührende Rechnung zu tragen weiß. 6 * 84 Die Javanejen. Dieſe peinliche Faſtenzeit endet mit dem Neujahrstage, dem ein— zigen veligiöfen Feſttage, an welchem öffentlicher Gottesdienſt ſtattfin— det. Die eigentliche Feier des Tages beſteht daher auch im Beſuche des Miſſigiet's (Tempels) und der Kubur (Gräber). Geburten und Sterbefälle, ſowie die Geneſung von einer ſchwe— ren Krankheit, böſe Träume und andere nach der Meinung des Java— neſen Unglück verkündende Zufälligkeiten geben in engeren Kreiſen häufig Veranlaſſung zu Ledeka's (Betſtunden) und feſtlichen Mahlzei— ten, welche letzte mit dem frommen Gebete eines Prieſters beginnen. Mit großer Gewiſſenhaftigkeit meidet er, den Vorſchriften des Ko— ran gemäß, alle Arten geiſtiger Getränke, ſowie den Genuß des Schweine— fleiſches. Einige aufgeklärte Häuptlinge haben es zwar bei feſtlichen, von Europäern veranftalteten Gelagen bisweilen nicht verſchmäht, ein Glas Wein zu trinken; ſie bildeten aber eine ſo ſeltene Ausnahme, daß man dieſen Vorfall kaum erwähnenswerth nennen kann. Wie ſtreng verpönt aber der Genuß des Schweinefleiſches iſt, wird folgendes, thatſächlich von mir Erlebte am ſchlagendſten beweiſen. So oft nämlich bei einem gemeinſchaftlichen Feſtmahle im Kriege auf Java ein Schinken auf den Tiſch kam, verabſäumte der Regent von Pagal, Pangerang Aria Rora Nagara, ein aufgeklärter Muhamedaner und unſer gewöhnlicher Gaſt, es nie, zu ſeinem bei Auftragung der Speiſen behilflichen Panakawang (Gefolge) auf den Schinken zeigend zu ſagen: itu bukan babi, te tapi Ham (das iſt kein Schweine— fleiſch, das iſt Schinken) 1). Die Kleidung des Javaneſen iſt überaus einfach und praktiſch. Von früheſter Jugend auf an Ertragung klimatiſcher Einflüſſe gewöhnt, fühlt er ein wirkliches Bedürfniß, ſeinen Körper mit kleidbaren Stof— fen zu umhüllen, wenig oder gar nicht. Das urſächliche Moment ſich zu bekleiden, geht bei ihm nur aus einem gewiſſen Schaamhaftigkeitsge— fühl, woran ſich erſt die Putzſucht als gewöhnlicher Appendir anreiht, hervor. Der ganz arme Kulie (Tagelöhner) pflegt deshalb auch nur ein kurzes, von den Hüften bis an die Lenden reichendes Beinkleid und als unterſcheidendes, nur dem Manne gebührendes Merkmal ein Kopf— tuch zu tragen. Letztes ſchlägt er in feiner Diagonale von einem Zi- pfel zum anderen derartig zuſammen, daß beide Hälften des Tuches 1) Ein Seitenſtück zu der bekannten Anſicht der Türken über den Champagner. G. Die Javaneſen. 85 genau auf einander zu liegen kommen. Iſt dieſes geſchehen, ſo rafft er das fo zurechtgelegte Tuch an der Diagonalſeite faltig zuſammen und bindet es dergeſtalt mitten um den Kopf, daß die beiden ſich decken— den Zipfel nach unten, dem Nacken zu, hängen, umſchlägt alsdann die Enden der Diagonalſeite vorn an der Stirn ganz ſo, als ob er einen Knoten zu ſchürzen gedächte, ſteckt ſie aber, ohne den letzten zu bilden, unter das feſt am Kopf anliegende Tuch zu beiden Seiten mit ſolcher Geſchicklichkeit, daß er des Knotens gar nicht erſt bedarf. ö Nach dieſer Vorkehrung erfaßt er den vom Hinterhaupte nach dem Nacken herabhängenden doppelten Tuchzipfel und zieht ihn in ſenkrech— ter Richtung ſtraff empor. Da nun dieſer doppelte Zipfel nach vorn durch die langen, auf dem Kopfe bauſchig zuſammengelegten Haare geſtützt, in ziemlich gerader Richtung nach oben erhalten wird, fo ge— winnt dieſer einfache Kopfputz viel Aehnlichkeit mit einer Grenadier— Parademütze, deren vordere hohe Seite nach hinten gewendet iſt. K Wohlhabendere tragen, je nachdem es ihre Mittel gerade geſtat— ten, einen kürzeren oder längeren Sarong, von gröberem oder feinerem Stoffe gefertigt. Der Sarong ſelbſt hat eine ſackartige Form, iſt un— ten und oben offen und überall gleich weit. Er dient dazu, den Kör— per von der Bruſt an bis an die Knie oder auch bis an die Knöchel zu bedecken. Ohne Schlitz, ohne Band, ohne Haken und ohne Nadeln wird er beim Anziehen, wie ein an beiden Enden offener Sack, übergeworfen und, wenn Kopf und Arme ſich hervorgearbeitet haben, alſo frei ge— worden ſind, nach vorn oben an der Bruſt zuſammengerafft und auf eine Höchft ſinnige Weiſe durch wiederholtes Umſchlagen des oberen Randes feſtgeſchürzt. Auf Java ſelbſt, und zwar von Frauen gefertigt, iſt der Sarong m häufigſten aus baumwollenem, bisweilen aber auch aus ſchwerem ſeidenen Stoffe gewebt und von verſchiedener Färbung und Muſter. Wohlhabende Javaneſen in den Städten, wie Samarang und Ba— wia, tragen außer dem Sarong auch wohl noch eine an den Ober— per eng anſchließende Jacke, Badju genannt. Sie iſt meiſt von un. Nur bei größeren Feſtlichkeiten tragen reiche Javaneſen Bad— 8 von Seide, Sammetmancheſter oder Tuch. An Stelle der Badju ägt man wohl auch die malaiiſche Kabaya, ein Kleidungsſtück, welches 86 Die Javaneſen. die Form eines Hemdes hat, gewöhnlich von recht buntfarbigem Kat— tun iſt und durch einen Gürtel um den Leib zuſammengehalten wird. Ungleich häufiger jedoch, als des Badju und der Kabaya, bedienen ſich wohlhabende javaneſiſche Frauen und Mädchen zur Umhüllung des oberen, vom Sarong unbedeckt bleibenden Rückens und Buſens des Clendang, eines langen ſchmalen Shawls, welcher bald von geringe— rem, bald von höherem Werthe, um Bruſt, Rücken und Nacken mit zierlicher Nachläſſigkeit geſchlungen wird. Fußbedeckung kennt man im Allgemeinen ſehr wenig. Der Kulie bindet ſich nur dann, wenn er viel zu laufen hat, ein einfaches Stück Büffelfell unter die Füße. Für gewöhnlich geht er, ebenſo wie die wohlhabendere Klaſſe, mit Ausnahme der Prieſter, welche beſſer berei— tete Sandalen zu tragen pflegen, barfuß. Größere Häuptlinge tragen zwar Pantoffeln oder wohl gar euro— päiſche Schuhe; ihre Anzahl iſt jedoch ſo gering, daß ſie in Hinſicht dieſer Abweichung vom Allgemeinen kaum erwähnt zu werden ver— dienen. Beide Geſchlechter (Männer, wie Frauen) laſſen ihr ſchönes, dich— tes, pechſchwarzes Haar lang wachſen. Die Männer wickeln es mit⸗ ten auf dem Hirnſchädel bauſchig zuſammen und bergen es unter dem bereits angegebenen Kopftuche. Die Frauen wenden in Ermangelung des letzten ſchon größere Sorgfalt auf die Vereinigung des Haares. Sie fügen es ſogar häufig recht kunſtvoll zuſammen und ſchmücken es mit wohlriechenden Blumen und koſtbaren Nadeln von Gold und Brillanten. Ihre von Haus aus ſehr ſchönen weißen Zähne ſchleifen ſie ſich ganz platt ab. Die für ſchön geltenden ſtummelartigen Ueberreſte wer— den durch das viele Ciri- oder Betelkauen braun und entſtellt. Die Lebensweiſe des Javaneſen iſt überaus einfach und geregelt. Er ſteht in der Regel früh auf, pflegt ſich gleich nach dem Aufſtehen im Fluſſe zu baden oder mit Brunnenwaſſer zu begießen und bald dar— auf das gewöhnlich nur aus Naſſi (d. h. gekochtem Reis) und aus Sayor, einem pulverartigen Gemiſch aus Salz, Tamarinden und ſpa- niſchem Pfeffer beſtehende Frühſtück einzunehmen. Nach dem Frühſtück beginnt die Arbeitszeit, welche des Morgens bis 11 Uhr und des Nachmittags von 1 bis 5 Uhr dauert. Die Zwi⸗ — 3 RE Een = Die Javaneſen. 87 ſchenzeit von 11 bis 1 Uhr wird theils mit dem Mittagbrote, theils mit Schlafen verbracht. Gegen Sonnenuntergang, alſo um 6 Uhr des Abends, pflegt der Javaneſe ſeine letzte Mahlzeit zu ſich zu nehmen. F Er geht im Allgemeinen gern früh zu Bett und liebt es an recht luftigen Orten zu ſchlafen. Arme, vom Tagelohn lebende Javaneſen ſchlafen in Städten und ſolchen Kampong's, wo fie keinen Ueberfall von Seiten der hier häuft— gen Tiger und anderer gefährlicher Ungeheuer zu befürchten haben, oft unter dem erſten beſten offenen Schuppen, unter einem Balkon, ja wohl gar unter freiem Himmel. Durch ſeine einfache Baſtmatte vor den gröbſten telluriſchen Einflüſſen geſchützt, bietet er unbedeckt dem für den Europäer im Süden ſo ſehr gefaͤhrlichen Mondſchein vollkom— men Trotz. Seine Wohnung beſchränkt ſich auf das einfachſte, allernothwen— digſte Obdach, das er ſich in Ermangelung eiſerner Nägel, Haken, Bänder und Schlöſſer, ſowie der zum Sägen und Hobeln erforderli— chen Inſtrumente, aus Bambusſtämmen und Bambusrohr höchſt ge— ſchickt zuſammenfügt und wo möglich mit einem ſolchen dichten Zaune aumgiebt. Da nun aber der Javaneſe die geſellige Vereinigung mit befreun— deten Stammesgenoſſen ſehr liebt und nur, wenn es die Verhältniſſe bedingen, in einſamer Abgeſchloſſenheit lebt, ſo pflegt ein hoher Zaun Rin der Regel mehrere Häuſer, ja wohl gar ein ganzes Dorf (Kam— pong), zu umſchließen. Dieſer Zaun ſchützt die Bewohner eines Hauſes oder Dorfes, ſo wie deren Vieh vor raubgierigen Tigern, die namentlich zur Nacht— zeit bewohnte Orte beuteſüchtig umſchleichen. Gleichzeitig ſchützt er auch vor feindlichen Ueberrumpelungen und bildet, namentlich bei größeren Kampong's oder Dörfern, eine oft kaum zu überwindende Schutzwehr. 7 Er wird gewöhnlich aus ſtarken Bambusſtämmen, welche in be— . feftigten Kampong's auf einem hohen Erdwalle palliſadenartig anein- andergefügt und nach außen hin mit ſtachligem, unzugänglichem Strauch— werke umpflanzt ſind, gebildet. Gewöhnlich iſt der Zaun, mit oder ohne Erdwall, an zwei Stellen durch eine enge, leicht verſchließbare 88 Die Javaneſen. Pforte, zu welcher von außerhalb her ſchmale, für Vereinzeltgehende nur eingerichtete Fußwege führen, durchbrochen. Auf ſolche Weiſe wird bei dem üppigen Gedeihen der Pflanzen— welt auf Java die Ueberwachung und Vertheidigung eines ziemlich umfangreichen Dorfes an und für ſich ſchon außerordentlich leicht. Zur ſtärkeren Befeſtigung des Kampong's wird aber häufig die äußere Umgebung deſſelben in größerer oder geringerer Entfernung noch mit Borang's bepflanzt. Dies ſind ſehr ſtarke Bambusſtäbe, welche, nachdem ſie feſt in die Erde getrieben worden ſind, oben ver— kohlt und zugeſpitzt werden. Sie ragen, je nachdem ſie auf freier Erde oder im Graſe, oder im Geſträuch angebracht find, mehr oder weni— ger über den Boden hervor und gehören zu den gefährlichſten Ver— theidigungsmitteln. Die kürzeren dringen mit Leichtigkeit durch die dickſte Stiefelſohle hindurch, während man beim Vordringen im Graſe oder im Gebüſch leicht über die längeren ſtolpert und ſich aufſpießt. Mit dieſer gefährlichen Eigenſchaft verbinden ſie eine zweite noch ſchlim— mere, nämlich die Erzeugung höchſt bösartiger, ſchwer heilender Wun— den. Letztes mag ſeine Begründung in dem unvermeidlichen Zurückbleiben des Kohlennatron (kalireichen Kohle? G.) von der gebrannten Bambusſpitze beim Herausziehen der letzten aus dem verwundeten Körpertheile finden. Die Säuberung eines mit Borang's bepflanzten Terrains iſt mit namenloſer Mühe verknüpft, außerordentlich zeitraubend, in manchen Ge— genden ſogar nur theilweiſe oder auch gar nicht möglich. Die Beſeitigung ſolcher Borang's kann, da ſie außerordentlich feſt in die Erde eingekeilt werden und nach der Spitze zu durch das Verkohlen des Bambus eine ungewöhnliche Härte erlangen, allein durch Abhauen eines jeden einzel— nen Borang's ermöglicht werden. Kleinere Kampong's ſind gewöhnlich nur mit einem einfachen, aber hohen Bambuszaune umgeben Einzeln ſtehende Häuſer dagegen ſind oft ganz frei, ohne jede Umzäunung. Sämmtliches Material, deſſen der Javaneſe zur Errichtung ſeines Hauſes bedarf, beſteht aus Bambusſtämmen, Bambusrohr, ſtarken ſchnur— artigen, aus Bambus gefertigten Fäden, Atap oder Nipahblättern und Rohrmatten. Kein einziger Nagel, Haken, kein Schloß oder Riegel, Haspe oder Klammer von Eiſen oder anderem Metall iſt an dem ganzen Hauſe wahrzunehmen. Die Javaneſen. 89 Eben ſo einfach, wie das Material, woraus der Javaneſe ſein Haus baut, ſind die Inſtrumente, deren er ſich bei der Zuberei— tung des Materials, ſowie bei deſſen Zuſammenfügen bedient. Sein Hackmeſſer, Gollok, das er beſtändig bei ſich trägt und zu den ver— ſchiedenartigſten häuslichen Verrichtungen ſowohl, wie zur Vertheidigung benutzt, und ein kleines Meſſer, Gollok kitjil, machen ſein ganzes, zur Errichtung eines Hauſes erforderliches Werkzeug aus. Die Form des Hauſes iſt gewöhnlich die eines länglichen Vier— ecks. Sechs ſtarke Stämme von Bambus, bisweilen auch von Kokus— nußbäumen, von denen an jeder Ecke des Hauſes ſich einer befindet, während die übrigen zwei zu Thürpfeilern dienen, geben im Verein mit dünneren, pfahlartigen Strebepfeilern, auf welchen der 5 bis 6 Fuß über der Erde erhabene Fußboden des Hauſes ruht, dem Hauſe ſelbſt den Haupthalt. Die Wände des Hauſes, ſowie fein Fußboden, wer— den aus dicht an einander befeſtigten Bambusſtämmen gebildet. Zwei dieſer Wände laufen giebelartig zu; es ſind dies die kurzen oder ſchmä— leren Seiten des länglichen Vierecks. An einer von den breiteren befindet ſich der Eingang zum Hauſe, die Thüre, und rechts und links neben derſelben eine fenſterartige Luke. Die eigentliche, den Eingang verſchließende Thüre gleicht einer aus Bambus zuſammengeſetzten kleinen Wand, welche ſich nach Belieben vor den Eingang oder von dieſem hinweg ſeitwärts ſchieben läßt. In ihrer Mitte iſt ein aus Bambusrohr geflochtener Ring zur Aufnahme eeines die Thüre an den Eingang befeſtigenden Bambusſtabes an— gebracht. N Ganz in dieſer Art werden die Lieder, welche die Luken verſchlie— ßen, angefertigt, nur mit dem Unterſchiede, daß fie viel kleiner find und, da ſie an ihrem oberen Rande befeſtigt werden, ſich nicht ſeitwärts 4 ſchieben laſſen, vielmehr vermittelſt eines Stabes, wie eine ſenkrecht haͤngende Fallthüre, beim Oeffnen geſtützt werden müſſen. 0 Außer den beiden an der Thürſeite des Hauſes befindlichen Luken ſind bisweilen an den anderen Seiten des Hauſes noch zwei bis drei ſolcher Luken angebracht. 0 In dem einen der beiden von der Thüre ſchrägüber gelegenen Winkeln des Wohnzimmers oder inneren Raumes des Hauſes befindet ſich ein Feuerheerd, der aus einem durch Bambusſtämme gebildeten und innen 90 Die Javaneſen. mit lehmigter Erde angefüllten länglich-viereckigen, 5 bis 6 Fuß lan— gen und 3 bis 4 Fuß breiten Kaften beſteht, angebracht. Drei große auf dem Heerde befindliche Steine bilden den Dreifuß, auf welchen die zur Zubereitung der Speiſen beſtimmten Gefäße geſtellt werden. Bei dieſer einfachen Conſtruction des Feuerheerdes iſt das häufige und ſtarke Anſchlagen der Flamme an die hölzerne Wandung des Hauſes unvermeidlich. Für den Europäer iſt dies eine ängſtliche, Beſorgniß erregende Erſcheinung. Der Eingeborene bleibt jedoch dabei ganz ru— hig, denn, ſo wenig ich es auch unter ſolchen Umſtänden zu begreifen vermag, ſo iſt es doch eine vielfach beſtätigte Thatſache, daß das Ab— brennen eines Hauſes durch Fahrläſſigkeit zu den größten Seltenhei— ten gehört. Der Rauch des Feuers muß ſich in Ermangelung einer eigends dazu beſtimmten Oeffnung ſeinen Weg ſelbſt bahnen. Cr dringt in Folge des durch ſtetes Offenſtehen der Thüre hervorgerufenen Luftzuges in der Regel ohne zu beläſtigen, mit großer Leichtigkeit zwiſchen den Dachblättern hindurch. Die zur Beſtellung der Küche erforderlichen Geräthſchaften des Javaneſen zeichnen ſich nicht minder durch ihre geringe Anzahl, als durch eine außerordentliche Einfachheit aus. Eine eiſerne Pfanne und einige wenige irdene Töpfe, ein Reibeeiſen, Löffel von Kokusnußſchale und einige zum Zerreiben der Gewürze paſſende Steine pflegen in der Regel den Geſammtvorrath des Javaneſen an Kochgeſchirr auszu— machen. Der eiſernen Pfanne, die ich in dem Kriege auf Java ſelbſt in den entlegenſten Ortſchaften im Binnenlande vorgefunden habe, bedient man ſich ſowohl zur Anfertigung der Speiſen, als zur Bereitung des Salzes, das man durch einfaches Verdampfen des Seewaſſers ſich zu verſchaffen weiß. Die irdenen, nicht hohen Töpfe werden theils bei der Zuberei— tung der Speiſen, namentlich des Reis, theils zum Schöpfen und Auf— bewahren des Waſſers in Gebrauch gezogen. Sie zeichnen ſich durch eine eigenthümliche Form aus, ſind unten breit, laufen oben in einen engen Hals mit breiter Randmündung aus und haben keine Henkel. Sie müſſen demzufolge bei ihrer Benutzung mit beiden Händen oben am Halſe oder an deſſen Rande angefaßt werden. Während dem Kochen Die Javaneſen. 91 ruhen ſie auf den die Stelle des eiſernen Dreifußes vertretenden Stei— nen auf dem Feuerheerde. Mehr bemittelte Javaneſen befinden ſich auch häufig im Beſitze eines oder mehrerer kupferner Töpfe, denen ſie, ſofern es ihre Mittel erlauben, den Vorzug vor den irdenen Töpfen geben. In den Beſitz der eiſernen Pfanne und kupfernen Töpfe gelangt der Bewohner des Binnenlandes von Java gewöhnlich durch Tauſch oder Kauf. Die irdenen Gefaͤße, ſowie das Reibeiſen und die Löffel von Kofusnuß macht er ſich allein. Es laſſen die letzten, was Zier— lichkeit und Form der Ausführung anbelangt, allerdings häufig etwas zu wünſchen übrig; ihren Zweck erfüllen ſie jedoch vollkommen. Das Reibeiſen, deſſen ſie ſich faſt ausſchließlich zum Reiben des Kokusnußkerns und des Dingding bedienen, beſteht aus einem unge— faͤhr 12 Zoll langen und 6 Zoll breiten, mit kurzen Drahtſtiften be— pflanzten Brettchen, das große Aehnlichkeit mit unſerer Flachshechel beſitzt. Von den zum Zerreiben der Gewürze beſtimmten Steinen iſt der eine mörferartig ausgehöhlt, während der andere mehr die Form einer Reibekeule beſitzt. Der andere, ſchräg über von der Thüre gelegene Winkel dient zur Schlummerſtätte, die aus nichts weiterem, als aus einer dünnen Rohrmatte und einer aus gewebtem oder geflochtenem Stoffe gefertig— ten, innen mit Baumwolle ausgeſtopften kleinen Rolle, worauf der Kopf ruht, beſteht. Bei Ausfütterung dieſer Schlummerrolle giebt der Java— neſe dem Kappok, einer Baumwollenart, welche von einem hohen, gur— fenförmige und herabhängende Früchte tragenden Baume gewonnen wird, den Vorzug. Sie unterſcheidet ſich von der gewöhnlich im Handel vor— kommenden Baumwolle dadurch, daß fie elaftifcher iſt, wie dieſe, der Kürze ihrer Faͤden wegen aber ſich weniger zum Spinnen und We— ben eignet. Eine Decke zur Einhüllung des Körpers kennt der Javaneſe nicht. Fühlt er jemals das Bedürfniß, ſich ſtärker zu bedecken, fo ſchürzt er ſein einfaches, von der Bruſt bis über die Knie herabreichendes ſack— 5 förmiges Kleidungsſtück (Sarong), welches er des Abends beim Schla— fengehen nicht ablegt, oben an der Bruſt auf und zieht es ſackartig bis über die Schultern. 92 Die Javaneſen. Bei einigermaßen bemittelten Javaneſen iſt dieſer zur Schlafſtätte beſtimmte Winkel des Hauſes durch einen kattunenen Vorhang abge— ſperrt. In den Wohnungen der Aermeren dagegen wird er als ſol— cher nur durch die Anweſenheit der um die Schlummerrolle gewickel— ten Matte bezeichnet. Der Fußboden und die Wände des Hauſes beſtehen aus dicht an einander befeſtigten Bambusſtämmen, nur mit dem Unterſchiede, daß die Bambusſtämme der Wand entweder ganz frei daliegen, oder höchſtens mit Palmenblättern einfach bekleidet werden, während die den Fußboden bildenden mit einer großen, über das ganze Zimmer reichen— den Rohrmatte bedeckt ſind. Das Dach des Hauſes läuft ziemlich ſpitz zu, ragt ungefähr 2 Fuß über die Wandungen des Hauſes hinweg und bildet die Decke des einzigen, aber großen Zimmers des Hauſes. Seine Conſtruction iſt eben ſo einfach, als intereſſant. Auf ſeinem leichten Geſparre ru— hen nämlich in entſprechender Entfernung von einander, ganz nach Art unſerer Dachziegellatten, lange Stücken von ziemlich ſtarkem Bam— busrohr, an welchem die Blätter einer niedrigen, in ſalzigen Moräſten wachſenden Palmenart, Nipa benannt, höchſt zweckmäßig angebracht ſind. Statt der Nipablätter nimmt man aber auch bisweilen die Blätter ei— ner anderen, unter dem Namen Kirai bekannten Palmenart, welche in Hochländern wächſt und, der vorigen ſehr ähnlich, im ſüßen Waſ— ſer gedeiht. Dieſe Blätter werden derartig um den ſie tragenden Bambusſtock geſchlagen, daß das vordere und hintere Ende des Blat— tes, — das Blatt ſelbſt alſo doppelt, — auf einander zu liegen kommt. Iſt dieſes geſchehen, fo nimmt der Javaneſe einen feinen, von Bam— busrohr höchſt geſchickt bereiteten Bindfaden, ſticht dieſen dicht am Bam— busſtabe durch das zuſammengelegte Blatt und heftet es feſt, aber ſo, daß das nächſtfolgende immer das vorhergehende zur Hälfte bedeckt. Die einzelnen, auf dieſe Weiſe mit Blättern verſehenen Bambus— ſtäbe werden alsdann theils neben, theils über einander auf dem Geſparre des Daches ebenfalls mit Bambusrohr ſo feſtgebunden, daß das Ganze ein überaus regelmäßiges und zierliches Ausſehen erhält und Wind und Wetter zu trotzen im Stande iſt. Um jedoch dem Emporheben und Zerreißen der Blätter durch den Wind entſpre— chend vorzubeugen, bindet der Javaneſe noch außen quer über die Blät— Die Javaneſen. 93 ter hinweglaufende dünne Bambusſtäbe feſt. Die auf dieſe Weiſe ge— bildete Außenſeite des Daches läßt ſich nöthigenfalls oben am Firſten des Daches theilen, abnehmen und, von 18 bis 20 Mann getragen, auf das Geſparre eines anderen Hauſes beliebig legen. Der Fußboden des einzigen Zimmers im Hauſe ruht, wie bereits erwähnt, nicht unmittelbar auf der Erde, ſondern auf 5 bis 6 Fuß hohen Stützen von Bambusſtämmen. Durch dieſe ſonderbare Bauart will man ſich nämlich vor den in dieſen Gegenden nachtheiligen Aus— dünſtungen der Erde zur Nachtzeit und vor allerlei kriechendem Ge— würm, namentlich vor einer eigenen Art weißer Ameiſen und Schlan— gen, ſchützen. Man muß demnach, um in den bewohnbaren Raum des Hauſes zu gelangen, eine ungefähr 4 Fuß breite, mit brettartigen Sproſ— ſen verſehene Leiter oder Treppe hinaufſteigen. Bei ärmeren Leuten bleibt der Raum unter dem in der Schwebe 7 gehaltenen Fußboden offen und unbenutzt. Sieht ſich der Javaneſe dagegen im Beſitze von Federvieh (Hühnern oder Enten), ſo um— \ ſchließt er dieſen Raum und benutzt ihn, mit Ausnahme feines als- dann ſorgfältig abgeſchloſſenen mittleren Raumes, zu Stallungen für ſein Vieh. Der mittlere Theil iſt nämlich zur Aufnahme von Kehricht oder ji Gemülle, das wohl brennbar ift, aber angezündet keine hochſchlagende 1 Flamme bildet, beſtimmt. Dieſes Gemülle zündet der Javaneſe bei 2 Anbruch des Abends an, um ſich durch den auf dieſe Weiſe erzeug- ten ſchwachen Rauch, der eben ſo gut ſeitwärts in die Stallung, als 8 nach oben hin durch den ſpaltenreichen Fußboden und die auf demſel— ben ruhende poröfe Rohrmatte ununterbrochen die ganze Nacht hin— diurch in das Wohnzimmer dringt und Thiere und Menſchen im Schlafe vor gefährlichen Mücken ſchützt, Ruhe zu ſchaffen. Der wohlhabende Javaneſe bringt außen am Haufe an der Thuͤr— ſeite eine Gallerie an und pflegt den Kochheerd, den der weniger Be— mittelte in einer Ecke des Wohnzimmers anbringt, hierher zu verlegen. Geſtatten es ſeine Mittel, dann ſchneidet er auch noch einen Theil des Wohnzimmers durch eine mit einer Thüre verſehene Bambuswand ab und beſtimmt denſelben zur nächtlichen Ruheſtätte. Außen um das Haus zieht der Javaneſe, wie ſchon erwähnt, wenn daſſelbe vereinzelt daſteht, zur Abwehr der hier in großer Menge 94 Die Javaneſen. vorkommenden Tiger und anderer Ungeheuer der Wildniß, einen ho— hen Zaun von Bambusſtämmen. Nur die Hütte des Armen, Unbe— mittelten ſteht frei und ohne Schutzwehr da. Neben dem Wohnhauſe des Javaneſen ſteht ſein Lombong (Reis— ſchober, Scheuer), der ebenfalls aus dem oben beſchriebenen Bauma— terial errichtet wird, jedoch weniger hoch mit dem Fußboden von der Erdoberfläche entfernt iſt und nach oben zu breit ausläuft, alſo mehr die Form eines viereckigen, mit der Spitze nach unten befindlichen Ke— gels annimmt. Der Lombong dient ihm zur Aufbewahrung ſeines Reisvorrathes und entſpricht ſeiner Größe nach genau der Quantität des einzuern— tenden Reiſes, ſo daß der Kenner den Umfang des alljährlichen Reis— baues ſeines Beſitzers genau danach abzuſchätzen im Stande iſt. Der Javaneſe pflegt nämlich den geernteten Reis in Büſcheln aufzubewah— ren und ſtets nur ſo viel davon zu entkörnern, als er gerade zum eige— nen Gebrauche bedarf. Daß dies natürlich in der Nähe belebter Strand— orte oder größerer, von Europäern und Chineſen bewohnter Binnen— orte, wo der echte Typus der Lebensweiſe des Javaneſen ſich bereits ſehr zu verlieren beginnt, einer Abweichung unterworfen iſt, darf wohl nicht erſt geſagt werden. Ungefähr 20 Schritt von der Wohnung des Javaneſen ſteht ſein Kandang oder Kraal (Stall), worin er ſeine beiden Karbauen oder Zugbüffel hält. Ein Theil von dem Kandang iſt durch eine Bambus- wand von der für die Büffel beſtimmten Räumlichkeit getrennt, und in dieſem auf ſolche Weiſe gebildeten Kämmerchen bewahrt der Javaneſe ſeine zum Feldbau erforderlichen Geräthſchaften und Werkzeuge. Letzte beſtehen aus einer Patjol (Hacke), einem Parang (Hackmeſſer), einer Harrit (Grasſichel), einem Ani-ani (ein kleines zum Reisſchneiden erforderliches Meſſer), einer Pedatie (zweirädrige Büffelkarre), einem Luku ſinkul (Pflug ohne Räder), einer Garoh (Egge), einem Lum— pang (Reisblock) und eines Alu-alu (Reisſtampfer). Der Lumpang iſt ein 3 Fuß langes und 13 Fuß breites Stück. Baumſtamm. Zwei Drittheile deſſelben ſind trogartig ausgehöhlt und dienen dem Javanen zur Entkörnerung der Reisähren vermittelſt des 4 bis 5 Fuß langen und 3 Zoll ſtarken, nach unten ſtumpf zugeſpitz— ten Alu- alu oder Reisſtampfers. In dem noch übrigen Drittheile dieſes u Die Javaneſen. 95 Baumſtückes iſt ein kegelförmiges, oben weites, nach unten zu aber en— ges Loch, in welchem die auf eben genannte Art gewonnenen Reiskör— ner, dem täglichen Bedarfe angemeſſen, wiederum durch Stampfen mit dem Alu⸗-alu enthülſt werden. Außer dieſen zum Reisbaue erforderlichen Werkzeugen beſitzt der Javaneſe noch zwei fur ſeinen Hausbedarf beſtimmte Inſtrumente, einen Gollok (großes Haus- oder Hackmeſſer) und einen Gollok fitjil (ein kleines Meſſer), die beide ſchon erwähnt waren (S. 89). Den Gollok trägt er ſtets bei ſich. Er hängt an der Hüfte in einer aus 2 Stücken Bambusrohr gefertigten weiten Scheide, welche derartig an einem Gurte um den Leib angebracht iſt, daß die ſtarke Meſſerklinge fortwährend beim Gehen an die Seitenwände der Scheide anſchlägt und dadurch ein lautes klapperndes Geräuſch erzeugt. Es iſt dies eine Vorkehrung, auf die der Javaneſe bei der Bildung der Scheide darum ſo bedacht iſt, weil dem Tiger jedes klappernartige Ge— räuſch zuwider iſt. Der Javane, der das weiß, ſucht ſich demnach beim Gehen durch den Wald auf dieſe Weiſe vor den Anfällen des gefährlichen Thieres zu ſchützen. Die Klinge des Gollok, d. i. des großen Haus- oder Hackmeſſers, be— findet ſich an einem aus Büffelhorn oder hartem Holze gefertigten einfa— chen Griffe, läuft nach der Spitze zu bauchig, mit der Schneide nach dem Rücken ſpitz zugebogen aus. Ihr Rücken dagegen bildet eine ge— rade Linie und iſt von ziemlicher Breite. Mit dem Gollok fällt der Javaneſe Bäume, bearbeitet ſie zweck— mäßig bei Errichtung ſeiner Baulichkeiten, ſpaltet damit ſein Brenn— holz, zerſchlägt damit die Schale der Kokusnuß, ja in Nothfällen dient er ihm ſelbſt zur eigenen Vertheidigung. Den Gollok kitjil, das kleine Hausmeſſer, trägt er ebenfalls in einer kleinen, nach unten zu gewöhnlich offenen, aus einem dünnen, ausge— hoͤhlten Aſte beſtehenden Scheide bei ſich. Seine Klinge läuft geradezu in eine meſſerartige Spitze aus, iſt verhältnißmäßig dick und dient dem Javaneſen zu den mannigfaltigſten häuslichen Arbeiten, namentlich aber zum Bohren kleiner Löcher und zum Schnitzen und Spalten des Bam— bus, aus welchem er mit einer bewundernswürdigen Geſchicklichkeit die feinſten Fäden zu machen verſteht. Der Waffenvorrath des Javaneſen beſteht aus einem Kle— 96 Die Javaneſen. wang (Säbel), einem Tumbak (Pike oder Lanze), einem Schießge— wehr und dem Criſſ. Der Klewang hat einen ſtarken Griff von Büffelhorn und eine 2 Fuß lange und 13 bis 2 Zoll breite Klinge, deren ſtarker Rücken ganz gerade, deren Schneide aber bauchig ſpitz zuläuft. Die Klinge wird, weniger um die damit erzeugten Wunden zu verſchlimmern und zu vergiften, als in der Abſicht, dieſelbe vor Roſt zu bewahren, mit Limonenſaft und Arſenik eingerieben. Sie ſteckt in einer einfachen Holz— ſcheide von Bambus. Der Lumbak hat einen 15 Fuß langen hölzernen Stiel und eine breite, zweiſchneidige eiſerne Lanzenſpitze. Der Criſſ iſt eine dolchartige Stoßwaffe, mit der nöthigenfalls auch Hieb- und Schnittwunden erzeugt werden können. Er wird dolch— artig unter dem Gurt um den Leib getragen und hat eine metallene Scheide, an deren einen Seite ſich eine ungefähr 2 Linien breite, mit ſcharlachrothem Tuche ausgefütterte Spalte befindet. Bei weniger Be— mittelten iſt die äußere Scheidenhülle von Meſſing, bei Reichen dage— gen von Gold und mit Diamanten reich beſetzt. In dieſer metallenen Scheide befindet ſich eine zweite von hartem Holz. Sein Griff iſt von ausgeſuchtem harten Holze von koloſſaler, aber äußerſt gefälliger Form. Er würde, was Zeichnung und Sauberkeit der Arbeit anbetrifft, den geſchickteſten Bildhauern Europa's Ehre ma— chen. Seine Anfertigung liefert den ſchlagendſten Beweis von der Ge— ſchicklichkeit und der namenloſen Geduld des Javaneſen, der ſich zu ſeiner Ausarbeitung nur des Gollok kitjil, und zur Politur und Glät— tung des Holzes der rauhen Haut eines Seefiſches bedient. Die Klinge des Criſſ iſt anſcheinend zweiſchneidig, ohne ſchneiden— artig geſchärft zu ſein, in der Mitte dick, ungefähr 1 Fuß lang, einen reichlichen Zoll breit und ſchlangenartig gekrümmt. Ihre Spitze iſt nicht dolchartig geſchliffen, bedarf alſo, wenn ſie eindringen ſoll, ſchon eines ſtarken Druckes. Sie wird mit Limonenſaft und Arſenik, welcher letzte zwiſchen zwei Steinen pulveriſirt wird, in der Abſicht, die damit hervorgebrach— ten Wunden zu vergiften, von Zeit zu Zeit ſtark eingerieben und als— dann zum Trocknen in die Sonne gelegt. Je öfter die Klinge mit die— ſer gefährlichen Miſchung eingerieben worden, deſto rauher wird ſie an Die Javaneſen. 97 ihrer ganzen Oberfläche. Ihre Spitze und ſchneidenartigen Seiten erlan— gen auf dieſe Weiſe eine feilen- oder ſägenartige Rauhigkeit, welche die Haut leicht ritzt und gefährliche Verwundungen hervorruft. Daher kommt es auch, daß der Javaneſe den Werth einer Criſſklinge nach ihrem Alter beſtimmt und den Criſſ, je mehr die Außenſeite deſſelben von der erwähnten Miſchung angegriffen iſt, auch um ſo theurer bezahlt. Die Schießwaffe der Javaneſen beſtand früher aus dem aus China nach Oſtindien gekommenen Luntengewehr. Durch den immer mehr zunehmenden Verkehr mit europäiſchen Handelsleuten aber find fie nunmehr in den Beſitz von Gewehren mit Feuerſchlöſſern gelangt. Seitdem ſie uns während meiner Dienſtzeit in Oſtindien Kanonen abgenommen haben, ſind ſie ſofort darauf bedacht geweſen, ſich auch in den Beſitz dieſer Schußwaffe zu ſetzen. Woher ſie dieſelben, mit Aus— | nahme der wenigen von uns erbeuteten Kanonen, bezogen haben, ift Runs jedoch fremd geblieben, und wir wiſſen nur jo viel mit Beſtimmtheit anzugeben, daß dieſelben aus engliſchen Gießereien hervorgegangen ſind. ö Das Gießen der Flintenkugeln, ſowie die Anfertigung des Schieß— pulvers, deſſen Bereitung ſie unzweifelhaft von den Chineſen erlernt haben, iſt Sache der Frauen. Das Schießpulver iſt an und für ſich, wie man es bei ſolcher Bereitung leicht denken kann, ſchlecht und höch— ſtens mit unſerem verdorbenen Kanonenpulver zu vergleichen. Ein beſtimmtes Maaß beim Verbrauche deſſelben kennt der Ja— vaneſe nicht. Er ſchüttet beim Laden des Gewehres nach Gutdünken hinein. Zum Laden der Kanonen bedient er ſich in Ermangelung der bei uns üblichen Kanonenkugeln möglichft runder Steine. Bemerkenswerth dürfte noch fein, daß der Javaneſe im Gebrauche des gewöhnlichen Schießgewehres noch immer ſehr ungeſchickt iſt, und daß er die Kanonen fortwährend am meiſten fürchtet. Der Donner dieſer letzten macht ihn, und, wenn er bisher noch fo tapfer im Kampf geſtan⸗ den, wankend und zur Flucht geneigt. Zaur Erleuchtung feiner häuslichen Räumlichkeit bedient ſich der Javaneſe in den Abendſtunden eines viereckigen pfannenartigen Gefä— zes von Thon, das er mit flüſſigen brennbaren Stoffen, wie Kokus— zußöl, Erdöl, Katjangöl (Bohnenöl) u. dgl. füllt. In jeder Ecke dieſes Zeitſchr. f allg. Erdkunde. Bd. II. 7 | 98 Die Javaneſen. mitten im Zimmer angebrachten Gefäßes ruht ein baumwollener Docht, deſſen oberes Ende über den Rand des Gefäßes hervorragt, während ſein unteres Ende in der öligen Flüſſigkeit ruht. Außer dieſer großen Hängelampe hat er noch kleine irdene Handlampen im Gebrauch. Bei Verrichtungen außer dem Hauſe giebt er jedoch der Obur- oder Dammerfackel den Vorzug. Sie iſt ſein treuer Begleiter, ſo oft er in den Abendſtunden oder zur Nachtzeit die Um— zäunung ſeines Hauſes oder Dorfes verläßt und anerkanntermaßen das beſte Schutzmittel gegen die raubgierigen Tiger, die namentlich bei nächtlichem Dunkel die Dörfer umſchleichen und Thiere und Men— ſchen zu rauben bemüht ſind. Bei der hier zu Lande nicht üblichen Sitte, die Straßen in den Städten des Abends zu erleuchten, ſpielt die Dammerfackel auch in den größeren Binnenſtädten und Hafenplätzen eine wichtige Rolle. Beim Ausfahren in der Dunkelheit iſt der hinten am Wagen aufſitzende Be⸗ diente ſtets mit einer brennenden Fackel verſehen. Reitet man aus, oder ſpaziert man in den Straßen umher, ſo läßt ſich der wohlhabende Euro— päer ſowohl, wie der Inländer, den Pfad vor und hinter ſich durch dienſtbare Geiſter mit lodernden Fackeln erhellen. Die Bereitungsweiſe der Dammerfackeln iſt, da ſie aus weiter nichts, als aus einem mit Dammerharz gefüllten Bambusrohr beſtehen, eine höchſt einfache und billige. Indem das Bambusrohr ſich hier in un⸗ endlicher Menge vorfindet, und das Harz ohne alle Mühe in den Wäl— dern den Bäumen entquillt, alſo nur geſammelt zu werden braucht, fo hat es ſelbſt der ärmſte Javaneſe nicht nothwendig, haushälteriſch und ſparſam im Verbrauche dieſer Artikel zu Werke zu gehen. So wie bei uns in den niederen Klaſſen der Bevölkerung die Kartoffel und Brod, welches letzte dem Javaneſen gänzlich fremd iſt, ſo bildet in Java der Reis das hauptſächlichſte Nahrungsmittel. Wäh— rend der ärmere Bewohner dieſes Landes faſt nur von Reis lebt, darf ſelbſt bei keiner Mahlzeit des Reichen dieſes mit Recht ſo geprieſene und in hohen Ehren gehaltene Nahrungsmittel fehlen. Seine Zubereitung iſt folgende: Nachdem er enthülſt und gerei— nigt worden, wird er mit Waſſer angeſetzt, bis er dreiviertel weich ge— kocht iſt; alsdann wird das Waſſer abgegoſſen, der Topf mit dem Reis aber verdeckt über glühende Kohlen geſtellt und ſo lange ruhig KN ͤ r e 1 Die Javaneſen. 99 ſtehen gelaſſen, bis der Reis durch die im Topfe ſich entwickelnden Dämpfe völlig gar wird. Auf dieſe Weiſe wird der Reis zwar weich, aber keinesweges breiartig; jedes einzelne Korn bleibt ganz und von dem ihm benachbarten getrennt. In dieſem Zuſtande wird er in ein geflochtenes Körbchen gethan und aufgetragen, oder auch, was nament— lich bei einer größeren Anzahl von Tiſchgenoſſen häufig der Fall iſt, aus dieſem Körbchen wieder auf ein im Kreiſe der Speiſenden aus— gebreitetes großes Piſangblatt geſchüttet. Die Speiſenden, welche, da der Javaneſe weder Tiſch noch Stühle beſitzt, um eine als Tiſch dienende Matte herumſitzen, greifen nun nach einem Stück Piſangblatt, deren ſtets bei Tiſche eine große Menge zu dieſem Zwecke bereit lie— gen, drückt es teller- oder napfartig in die linke Hand, nimmt mit der rechten eine beliebige Portion, gewöhnlich eine Handvoll, von dem auf— getragenen Reis, thut dieſe in das erwähnte Stück Piſangblatt, holt ſich — aber immer wieder nur mit der rechten Hand — etwas Lambal (eine ſtets bereitſtehende Miſchung von geſtoßenem ſpaniſchen Taſchenpfeffer, Salz und etwas Limonenſaft), ſchüttet denſelben über den Reis, durchmiſcht ihn mit den Fingern und ißt ihn ganz in der Art, wie wenn man in Europa kleine Krümchen Backwerk mit den Fingerſpitzen in größerer Menge vom Tiſche oder Teller aufnimmt und in den Mund ſteckt. Bisweilen ißt er dazu noch Sayör, eine dünne, ſuppenartig bereitete Sauce. Es geſchieht dies aber im Gan— zen ſo ſelten, daß es hier nur der Vollſtändigkeit wegen erwähnt zu werden verdient. Der Sayör oder die Kerri-Sauce wird aus Blättern wohl— ſchmeckender Kräuter, aus Knoblauch, Zwiebeln, einem fenchel- oder fümmelartigen Gewürz, Lambal, Ingwer und Curcuma bereitet. Die Curcuma bildet inſofern einen Hauptbeſtandtheil dieſer Sauce, weil es nach hieſiger Sitte zu den Haupterforderniſſen gehört, daß dieſelbe mög— lichſt gelb ausſehe. Iſt der Javaneſe zufällig im Beſitze von getrocknetem Fiſch oder Dingding (getrocknetem Fleiſch), ſo legt er ſich ein Stück von dieſem, nachdem er es zuvor ſtark geklopft, auf Kohlen, läßt es auf beiden Seiten ſo lange röſten, bis es gelbbraun wird und ißt es zum Reis, wie wir das Brot bei Tiſche. Er nimmt es jedoch nicht in die Hand, 7 * 100 Die Javaneſen. um davon zu beißen, ſondern bricht ſich von Zeit zu Zeit ein Stück— chen von dieſer harten holzähnlichen Maſſe ab. Ziegenfleiſch pflegt der echte Javaneſe ſelten, Schweinefleiſch aber nie zu eſſen. Da er aber nur bei Hochzeiten und anderen großen Feſtlichkeiten Büffel und Hühner zu ſchlachten pflegt und ſich, mit Ausnahme der meiſt ſchon von ihrer urfprünglichen Lebensweiſe abwei— chenden Strandbewohner, mit Fiſchfang weniger beſchäftigt, ſo gehört der Genuß friſchen Fleiſches bei den Binnenbewohnern Java's zu den — Seltenheiten. Wird ein Büffel geſchlachtet, ſo gebührt das Herz dem Dorf— häuptlinge, während das übrige Fleiſch und die Eingeweide gleichmäßig unter die Bevölkerung vertheilt werden. Die Zubereitungsweiſe des friſchen Fleiſches, gleichviel ob es von Büffel, von Hühnern oder Fiſchen herrührt, iſt eine vierfache. Bei der einen, unter dem Namen Saſſati bekannten Bereitungs— art wird das Fleiſch in kleine viereckige Stücke zerſchnitten, in Lambal, der zuvor, um ihn fettig zu machen, mit etwas Kokusnußmilch an⸗ gemiſcht worden iſt, gehörig umhergewälzt, an Stäbchen gereiht und über Kohlen gebraten. Bei Tiſche erfaßt der Javaneſe ein ſolches Stäbchen mit den Fingern überaus zierlich, und beißt die daran befind— lichen Stückchen Fleiſch einzeln von dem Stäbchen ab. Die zweite Zubereitungsart beſteht darin, daß man das friſche Fleiſch würfelartig zerſchneidet und mit Kokusnußmilch vermiſcht kocht. Auf dieſe Weiſe bereitet wird es mit Löffeln von Kokusnußſchalen ge— ſuppt oder aus Kokusnußſchalen getrunken, oder es wird, nachdem das Fleiſch mit Löffeln herausgefiſcht und gegeſſen worden, mit einem Löf— fel etwas von der übrig bleibenden Suppe über den Reis im Piſang— blatte der linken Hand gegoſſen. Eine dritte Art betrifft wohl auch Fiſche, mehr als dieſe aber noch Hühner, welche gewöhnlich erſt eine halbe Stunde vor ihrer Zuberei— tung geſchlachtet werden. Das Huhn wird nämlich, nachdem es ge— rupft und ausgenommen worden, am Rücken der Länge nach aufge— ſchnitten und, nachdem der Bruſtknochen eingedrückt worden, mit Bam— busſtäbchen ausgeſpannt erhalten, alsdann mit einer Miſchung von Lambal und Tamarindenmuß ſtark eingerieben und über Kohlenfeuer gar gebacken. Die Javaneſen. 101 Die vierte Bereitungsweiſe des friſchen Fleiſches endlich iſt die mit der bereits angegebenen Kerri-Sauce— Das nicht ſofort verbrauchte friſche, ſowie das von vornherein dazu beſtimmte Fleiſch trocknet der Javaneſe. Er ſchneidet es zu dieſem Zwecke, nach Art des Beefſteakfleiſches, längs der Fleiſchfa— ſer in möglichſt dünne Scheiben, reibt es mit Salz, geſtoßenem Pfef— fer, geſtoßenen Gewürznelken, Tamarindenmus, Katumbar und Gin— tang (zwei nach Fenchel und Anis ſchmeckenden Gewürzen) tüchtig ein, legt es alsdann in einen irdenen Topf und läßt es 12 Stunden ſtehen. Nach dieſer Zeit wird es wieder aus dem Topfe herausgenom— men, an lange ſchnürartige Bambusfäden angereiht und jo lange der Einwirkung der glühendſten Sonnenſtrahlen ausgeſetzt, bis es knochen— hart geworden. So zubereitet führt es den Namen Dingding und wird an einem luftigen Orte, ſehr häufig oben im Zimmer in der Nähe des Feuerheerdes hängend, aufbewahrt. Es hält ſich ſehr lange und bleibt über ein volles Jahr hinaus wohlſchmeckend und genießbar. Gleich— zeitig bleibt es in Folge der daran haftenden Gewürze von Inſekten € völlig verſchont. Der meiſte Dingding wird aus Karbaufleiſch (Büffelfleiſch) ge— macht. Der von Hirſchfleiſch gefertigte dagegen übertrifft den ebenge— nannten an Feinheit des Geſchmacks und heißt Dingding menjangang. Vom Schwein macht der Javaneſe darum keinen Dingding, weil ihm feine religiöſen Geſetze den Genuß, ja ſelbſt die Berührung dieſes Tdhieres ſtreng verbieten. Die in holländiſchem Militairdienſt ſtehenden Javaneſen nehmen es jedoch weniger genau damit. Sie tragen uns, allerdings unter dem Anſcheine großen Widerwillens, die auf der Jagd geſchoſſenen wilden Schweine nicht bloß nach Haufe in unſere Kaſer— nen, ſondern helfen auch aus dem von dem Bedarf zu einer Mahlzeit uͤbrig bleibenden Fleiſche Dingding bereiten. Sehr beliebt find bei den Javaneſen Tellor aſſin, geſalzene En— teneier. Sie werden auf folgende Weiſe bereitet: Man nimmt 2 Theile Salz, 1 Theil Holzaſche und 1 Theil Lehm, rührt dieſe Maſſe mit et— as Waſſer zu einem dicken lehmigen Teige an und beklebt damit jedes elne Ei recht dick. Die ſo zubereiteten Eier werden zur Verhütung es Aneinanderklebens nochmals in trockner Holzaſche umhergewälzt und großen irdenen Töpfen übereinander geſchichtet, 3 bis 4 Wochen auf— 102 Die Javaneſen. bewahrt. Während dieſer Zeit durchdringt das in der erwähnten teig— artigen Miſchung enthaltene Salz das ganze Ei, das vor ſeiner Zu— bereitung zur Abweichung des ſeine Schale umgebenden Teiges ſtets erſt in kaltes Waſſer gelegt wird. Von ſeiner Umhüllung befreit, wird das Tellor aſſin ſorgfältig abgewaſchen, in ſiedendem Waſſer hart ge— kocht und ungeſchält, aber ſeiner Länge nach mitten durchſchnitten auf— getragen und zum Reis gegeſſen. Das Leckerſte von Allem jedoch iſt für den Javaneſen der Genuß einer ungefähr 14 Zoll langen und 3 Zoll ſtarken Käferpuppe, die ſich in alten hohlen Baumſtämmen vorfindet. Sie wird auf Kohlen ſo lange geröſtet, bis ſie zu platzen droht. Ihrer Seltenheit wegen bildet ſie gewöhnlich nur eine Speiſe für die Häuptlinge. Schildkröteneier und eßbare Schwalbenneſter kommen nur auf den Tafeln größerer Häuptlinge und Fürſten zum Vorſchein. Die Zube— reitung der letzten iſt eine eben ſo einfache, als geſchmackreiche. Die Neſter werden, nachdem ſie auf's Sorgfältigſte gereinigt und in Stücke gebrochen worden, den Hühnerſuppen beigemiſcht. Sie löſen ſich wäh— rend des Kochens in derſelben nur theilweiſe auf und geben der an ſich kräftigen Suppe einen überaus angenehmen gelatinöſen Beige— ſchmack. Die einzelnen Stückchen erlangen an und für ſich eine Durch— ſichtigkeit, wie der Sago, und erſetzen deſſen Stelle bei glänzenden Mahl— zeiten. Sie gelten für ſehr nahrhaft und werden namentlich von reis chen, durch Krankheit oder Strapazen heruntergekommenen Perſonen mit erſichtlichem Erfolge der Kräftigung wegen genoſſen. Ihres hohen Preiſes wegen ſind ſie aber, wie bereits angedeutet, nur für Häupt— linge oder reiche Privatleute zu beſchaffen. Sehr beliebt bei den wohlhabenden Javaneſen iſt endlich noch ein mehr zum Naſchwerk, als zur Stillung des Hungers dienendes Gebäck, Kwee-Kwee genannt. Es wird von verſchiedenen Reisarten, geriebe— ner Kokusnuß, Zucker, Ingwer und Syrup bereitet und in den Städten in ungewöhnlicher Menge feilgeboten. Das ſeltſamſte Naſchwerk von allen dürfte jedoch wohl das ſein, was ſich die Frauen hier bereiten und welches mit unbegrenzter Lei— denſchaft von ihnen genoſſen wird. Es wird aus einer eigenen Art rother Thonerde bereitet und, wie die in Düten verabreichte Condi— torwaare bei den der Naſchſucht ergebenen Europäern, in der Zwiſchen— Die Javaneſen. 103 zeit gegeſſen. Da es bei der Männerwelt wenig beliebt iſt, gilt es ausſchließlich für ein Naſchwerk vieler Frauen, die es faſt ſtets bei ſich zu tragen pflegen. Sein Genuß ſchadet indeſſen der Geſundheit und ruft nicht ſelten eine ſchwer zu beſeitigende Appetitloſigkeit hervor. Der dazu verwendbare rothe Thon wird, nachdem er halb ge— brannt iſt, in dünne längliche Scheiben geſchnitten, welche dadurch, ganz wie die gewöhnliche europäiſche feſte Hausſeife, wenn ſie geſchabt wird, eine locken- oder wellenartige Form erhält. Iſt dieſes geſchehen, ſo wird ſie bis zur völligen Trockenheit gebrannt und das Naſchwerk ift fertig. Der tiefer im Binnenlande wohnende Javaneſe, dem derartige Leckereien noch fremd ſind, ſucht durch Zubereitung verſchiedener Ge— müſearten oder durch Beimiſchung aromatiſcher Pflanzen und Ingre— dienzien einige Abwechſelung in die Einförmigkeit ſeiner Nahrungsmit— tel zu bringen. Mais und Erdfrüchte, wie Obis, Pams (inländiſche, ſüßlich ſchmeckende Kartoffeln) verſchmäht der arme Javaneſe in den Städten, wo gekochter Reis und Lambal fortwährend zu einem äußerſt niedrigen Preiſe feilgeboten werden, ganz und gar. Sie werden nur im Bin— nenlande, und auch hier nur in gewiſſen Diſtricten von Eingebore— nen genoſſen. Daß die im Laufe der Zeit mit europäiſchen und chineſiſchen Sit— ten und Gebräuchen bereits vertraut gewordenen einheimiſchen Fürſten von der eigentlichen Lebensweiſe der Bevölkerung auf Java in man— nigfacher Weiſe abzuweichen pflegen, wird man ſich leicht denken kön— nen. Sie halten ſich Köche und lieben eine möglichſt große Mannig— faltigfeit der Speiſen. Je größer die Anzahl der aufgetragenen Schüſ— ſeln, je mannigfacher und verſchiedenartiger ihre Zubereitung geweſen, deſto glänzender war auch der Schmaus. So gern und ſo ſtark der vornehme Javaneſe zu eſſen pflegt, ſo begnügt er ſich doch gern mit einer geringeren Quantität der Spei— ſen, vorausgeſetzt, daß deren Qualität ſeiner Leckerhaftigkeit entſpricht. Er iſt zufrieden, wenn er ſich mit Reisſpeiſen ſättigen und von den feineren, ſelteneren Gerichten nöthigenfalls nur koſten kann. Hinſichtlich der Getränke dagegen iſt der Javaneſe, vom Vor⸗ nehmſten an bis zum Niedrigſten herab, beiſpiellos genügſam. Selbſt 104 Die Javaneſen. bei ſchwerer Arbeit fühlt er das Bedürfniß nach erregenden Getränken nicht. Er trinkt überhaupt wenig und ſcheint die Qualen ermatten— den Durſtes auch bei großer Hitze nicht zu empfinden. Sein gewöhnli— ches Getränk pflegt, ſofern bei ihm das Bedürfniß zu trinken eintritt, Waſſer aus dem erſten beſten Fluſſe zu ſein. Ob daſſelbe hell und klar, oder, wie dies bei fließendem Waſſer hier ſehr häufig der Fall, trüb und mit erdigen Beſtandtheilen überſättigt iſt, das kümmert ihn wenig. Nur dann, wenn es in Folge ſtarker anhaltender Regen— güſſe in den Gebirgen gar zu trüb und ungenießbar wird, trägt er Sorge dafür, daß das zum Genuſſe beſtimmte Waſſer erſt einige Tage in irdenen Gefäßen ruhig ſtehen bleibt, bevor es genoſſen wird. Der Europäer dagegen muß alles Trinkwaſſer aus gefundheitli- chen Rückſichten mindeſtens 14 Tage hindurch in großen irdenen Töp— fen an kühlen Orten aufbewahrt haben, bevor er es zu trinken wagen darf. Dieſe eigens dazu beſtimmten Töpfe haben gewöhnlich eine Höhe von 6 Fuß und ſtehen in größerer oder geringerer Anzahl in kühlen, gleichzeitig zum Baden eingerichteten Zimmern. Zum größeren Schutze vor läſtigen flechtenartigen Ausſchlägen, welche auf den Genuß des hieſigen Waſſers gern zu folgen pflegen, bedienen ſich wohlhabende Europäer, um das hieſige, allgemein ſchlecht ſchmeckende Waſſer zu klä— ren, dazu mitgebrachter Tropfſteine (? G.) und anderer Filtrirapparate. Gilt es, größere Feſtlichkeiten durch den Genuß eines außer- gewöhnlichen Getränkes zu erhöhen, ſo bereitet ſich der Javaneſe ein eigenthümlich berauſchendes, aus gährendem Reis erzeugtes Getränk. In Städten wie Samarang und Batavia, wo Europäer und Chineſen in die urſprüngliche Lebensweiſe der Javaneſen bereits man— cherlei Veränderungen zu bringen gewußt haben, ſieht man allerdings im Widerſpruche zu dem oben Geſagten in allen Straßen kühlende Getränke aus Limonenſaft, Zucker und ſchleimigen Sämercken bereitet, feilbieten. Der gewöhnliche, im Binnenlande wohnende Javaneſe kennt einerſeits dieſe Getränke nicht und würde ſie andererſeits bei ſeiner großen Genügſamkeit für etwas Ueberflüſſiges, der Mühe nicht Lohnen— des halten. Das einzige Getränk, welches der Javaneſe mit wahrer Leiden— ſchaft genießt, iſt Kaffee. Er bereitet ihn aber nur ſchwach und ver— ſetzt ihn mit etwas Zucker (ohne Milch). In Ermangelung der bis— Die Javaneſen. 105 weilen ſelten werdenden Bohnen bedient er ſich der Blätter des Kaffee— baumes bei der Zubereitung ſeines Göttertrankes. — Eine gewiſſe Rangordnung oder Beobachtung herkömmlicher Ge— bräuche findet bei dem Javaneſen, mit Ausnahme der Sitte, daß der größere Häuptling allein, oder nur in Gemeinſchaft mit Seinesglei— chen ſpeiſt, nicht ſtatt. Er kauert ſich, nachdem er zuvor ſeine Hände auf das Sorgfältigſte gereinigt hat, auf eine Rohrmatte am Rande einer bunten Binſenmatte, auf welcher in Ermangelung eines Tiſches die Speiſen aufgetragen werden nach Art der europäiſchen Schneider während der Arbeit, hin, und langt ohne allen Zwang zu, fo lange es ihm behagt. Neben ihm ſteht eine Kokusſchale mit Waſſer, in welches er, der Reinlichkeit wegen, von Zeit zu Zeit die Finger taucht. In Ermangelung der Teller liegen Piſangblätter auf der zum Tiſche dienenden Binſenmatte zum beliebigen Gebrauche bereit. Von die— ſen reißt ſich ein Jeder, jo oft er eine neue Portion Speiſe zu neh— men Willens iſt, ein Stück ab und drückt es in die Höhlung der halb geſchloſſenen linken Hand zwiſchen Daumen und Zeigefinger derartig hinein, daß der benutzte Blatttheil eine düten- oder ſchüſſelartige Form erhält. Zur Erleichterung dieſes Verfahrens kommen nicht ſelten die Piſangblätter bereits in angemeſſene Stücke geriſſen auf die Binſen— matte, nachdem fie zuvor, der Bequemlichkeit wegen, über glühende Kohlen oder aufſteigende Waſſerdämpfe gehalten worden find. Sie ver- lieren auf dieſe Weiſe zwar an Färbung und Glätte, und erhalten ein gelbliches Ausſehen, werden aber auch weicher und fügſamer. So abſtoßend und unmanierlich die Nachricht von dem Gebrauche der Finger beim Eſſen immer klingen mag, ſo muß man dem Ja— 8 Banejen doch die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß er mit einer gewiſſen Zierlichkeit ißt. Mit dem Daumen auf der einen, mit den vier Übrigen dicht aneinander geſchloſſenen Fingern der rechten Hand auf der anderen Seite erfaßt er behutſam eine kleine Portion von der auf dem Piſangblatte in der linken Hand ruhenden Speiſe, drückt dieſe von mehreren Seiten zuſammen und führt ſie mit ſolcher Geſchicklich— keit nach dem Munde, daß nicht das Geringſte den zierlich geſchloſſe— zen Fingern auf dem Wege dahin entfällt. Er pflegt mit der größten Gemächlichkeit ſeine Nahrung zu fich nehmen und läßt ſich nur durch die dringendfte Veranlaſſung bei 106 Die Javaneſen. Tiſche ſtören. Es geht dies ſo weit, daß der javaneſiſche Diener, ſo ſehr er auch an unbedingte Folgſamkeit gewöhnt iſt, während der Mahl— zeit von feinem Vorgeſetzten gerufen kurz erwiedert: Saya makan (ich eſſe), oder Kitta orang makan (wir eſſen), alſo ſo viel als: „jetzt kann ich den Befehl nicht vollziehen, Herr, jetzt habe ich keine Zeit dazu, denn ich eſſe ja.“ Um die Lebensweiſe des Javaneſen möglichſt vollſtändig zu bezeich— nen, darf ich eine ganz eigenthümliche, abſcheuliche Sitte bei Tiſche nicht vergeſſen. Will nämlich der Gaſt dem Gaſtgeber zeigen, daß es ihm recht gut geſchmeckt, und das Mahl für ihn recht lecker geweſen, ſo bemüht er ſich, nach Kräften ein wiederholtes, möglichſt lautes Auf— ſtoßen hervorzubringen. Je beſſer ihm dieſes gelingt, je öfter der Gaſt dieſes entſetzliche Manöver vornimmt, um ſo größer iſt die Artigkeit und Anerkennung, welche er dem Gaſtgeber darbringt, während der letzte darin den beſten Beweis findet, daß die Geladenen mit dem Dar— gebotenen recht zufrieden waren. Wie ſchauderhaft und unmanierlich dem daran nicht gewöhnten Europäer dieſer Gebrauch vorkommt, läßt ſich mit Worten nicht beſchrei— ben. Es iſt zum Davonlaufen, wenn ſechs oder acht in Ausübung dieſer Artigkeitsbezeugung eingeübte kräftige Naturſöhne dem Gaſtgeber nach Tiſche ihr Kompliment zu machen beginnen und dabei wohlbehag— lich ausrufen: „Hal saya makan ennak, itu biking enteng!“ (Ha! ich habe vortrefflich geſpeiſt, das giebt Erleichterung.) An dieſe Unmanierlichkeit reiht ſich ein auch in Europa hier und da üblicher Zeitvertreib würdig an. Frauen und Männer huldigen nämlich auf Jova dem Gebrauche, Siri (Ziri oder Betel) zu kauen, auf eine unerhört leidenſchaftliche Weiſe, geben ſich derſelben jedoch nie vor eingetretener Mannbarkeit hin. Sie nehmen zu dieſem Zwecke ein Siriblatt, beſtreichen daſſelbe mit gelöſchtem weichen, aus Muſcheln ge— brannten Kalk, legen auf das ſo zubereitete Blatt ein Stück Pinang (Nuß der Areka-Palme), Gambir (ein getrocknetes Blätterextract), rollen das Ganze rund zuſammen, ſtecken daſſelbe in den Mund und drücken, um dem Kaumateriale den Geſchmack des Tabacks zu geben, noch eine Prime Taback vorn unter die Oberlippe. Alte Leute, wel— chen das Kauen ſchwer fällt, ſtoßen ſich den Pfropf aus Siriblatt, Kalk, Pinang und Gambir erſt fein, bevor ſie ihn in den Mund Die Javaneſen. 107 ſtecken. In dieſer keineswegs löblichen Eigenſchaft bringen es die Ja— vaneſen zuletzt jo weit, daß ihnen das Betelkauen zu demſelben Bedürf— niß wird, wie das Eſſen und Trinken. Ja, ſie hungern wohl gar noch lieber, als daß ſie den Siri meiden. Das Betelkauen benutzt der Javaneſe auch zur Angabe von Ent— fernungen. Waͤhrend der gewöhnliche Mann in Holland auf die Frage: Wie weit iſt es bis da und da hin? zur Antwort giebt: 2, 3, oder mehr Pfeifen Taback, erwiedert der Javaneſe: 2, 3 oder mehr Mal Betelkauen. Uebrigens werden die Lippen, Zähne und die innere Aus— kleidung der Mundhöhle von dem vielen Betelkauen zuletzt ganz röth— lich braun gefärbt, während der Athem des Betelkauers einen deutlich wahrnehmbaren, aromatiſchen Geruch annimmt, der nur dem daran nicht Gewöhnten ſcharf und unangenehm vorkommt. Der Javaneſe raucht auch wohl Taback; es gehört dies aber im Allgemeinen zu den ſelteneren Erſcheinungen und geſchieht auf die Art, daß er etwas grob geſchnittenen, eben ſo narkotiſch wirkenden, als bei— ßenden Taback in ein trockenes Maisblatt wickelt, ſo daß das Ganze beinahe wie eine Cigarre ausſieht und angezündet innerhalb ungefähr 5 Minuten verkohlt. In Ermangelung eines trockenen Mais- (oder türkiſchen Weizen-) Blattes nimmt er zum Einwickeln des Tabacks das Blatt eines unter dem Namen Nipa bekannten Schilfrohrs, deſſen er ſich auch haufig zur Bekleidung der inneren Bambuswände ſeines Hau— 1 ſes bedient. (S. hier S. 92. G.) Mit um ſo größerer Leidenſchaftlichkeit iſt dagegen der niedere Javaneſe in vielen Gegenden dem Opiumrauchen ergeben. Um dieſem eben ſo lockenden, als Verderben bringenden Laſter zu fröhnen, kauft ſich der Javaneſe ein Gemiſch von wäſſerigem Extract des Opiuus mit verſchiedenen auf Java einheimiſchen Kräutern und etwas Taback, ſtopft ſich damit nach Art der Tabackraucher in Europa die Pfeife, zün— det dieſe ſchaͤdliche Miſchung an und verſchlingt mit großer Gemüth— lichkeit den eingezogenen Rauch, bis Anfangs ein leichter Rauſch, ſpä— ter eine erſichtliche Betäubung der Sinne und zuletzt feſter Schlaf ein- ſches und maßlos entzückenden Traumes eine überaus gefährliche, bis zur Raſerei ſich ſteigernde Erregung zu treten. Die unausbleiblichen 108 Die Javaneſen. Folgen dieſes ſcheußlichen Laſters find höchſt betrübender Art und en— den ſtets mit gänzlicher Zerrüttung der Geſundheit und einem unna— tuͤrlich frühen Tode. Bisweilen trachtet der Javaneſe abſichtlich dar— nach, durch Opiumrauchen die erwähnte Raſerei in ſich hervorzuru— fen. Er nennt dieſes Amok (Aufruhr) machen und wird dabei gewöhnlich durch Eiferſucht oder tief verſchloſſene Rachegefühle dazu getrieben. Beim Eintritt der Raſerei greift er zu den Waffen und fällt mit un— bändiger Wuth Alles, was lebt und ſich in feiner Nähe befindet, an. Die heiligſten Bande zwiſchen Mann und Frau, zwiſchen Vater und Kind kennt er im Zuſtande der Verſtandesverwirrung nicht mehr. Er mordet Frau und Kind und metzelt ſo lange Alles, was er nur im— mer zu erreichen vermag, nieder, bis er im höchſten Grade des Wahn— ſinns entweder die verderbliche Waffe gegen ſich ſelbſt wendet oder im Wege der Nothwehr von Anderen getödtet wird. Als charakteriſtiſch verdient bei der Schilderung des Java— neſen ſeine unüberwindliche Neigung zum Müßiggange ganz be— ſonders hervorgehoben zu werden. Er arbeitet nur dann, wenn er arbeiten muß und überläßt, wie bereits bei der Bereitung des Schieß— pulvers flüchtig angedeutet worden, ſo manche urſprünglich dem Manne gebührende Verrichtung den Frauen. Greift er zur Arbeit, ſo geſchieht dies nur, um ſich den nöthigſten Lebensunterhalt zu erwerben, oder ir— gend einen lockenden Genuß ſich zu verſchaffen. Sparen und Fürſorge für die Zukunft zu tragen ſind Eigenſchaften, die ſeinem Herzen ſehr fern liegen. Der innere Trieb nach Reichthum fehlt ihm im Allgemei— nen ganz und gar, und wenn er in den Beſitz von goldenen Schmuck— ſachen und Brillanten zu gelangen bemüht iſt, ſo geſchieht dies nur aus der faſt allen wenig civiliſirten Völkern eigenen Sucht nach glän— zenden Zierrathen. Da ſein Verlangen nach derartigen Gegenſtänden indeſſen von ſeiner weit größeren Naſchſucht überboten wird, ſo trennt er ſich auch mit Leichtigkeit wieder von Brillanten und geldwerthen Sachen. Im engſten Zuſammenhange mit der großen Hinneigung des Jar vaneſen zum Müßiggange ſteht ein auffallender Mangel an Reinlich— keit. Der Javaneſe beiderlei Geſchlechts badet ſich zwar häufig, und er liebt es, ſeinen Körper recht oft mit Waſſer zu übergießen; er thut dies aber weniger, um ſich dadurch zu reinigen, als der Abkühlung Die Javaneſen. 109 wegen. Er bekümmert ſich daher auch wenig darum, ob das dazu be— ſtimmte Waſſer klar oder trüb iſt; bereitet es ihm Kühlung, dann er— füllt es feinen Zweck vollkommen. Seine Kleider wäſcht er nur ſel— ten und gewöhnlich mit bloßem Waſſer. Ausnahmsweiſe nur bedient er ſich dabei gewiſſer Früchte und Blätter, welche, mit Waſſer ange— rieben, ſeifenartig ſchäumen. Die Matte, worauf er ſchläft, wird auch von Zeit zu Zeit gewaſchen, die ihm zum Kopfkiſſen dienende kleine Rolle jedoch nie einem derartigen Acte der Reinlichkeit un— terworfen. Zur Reinigung ſeiner durch Schweiß und häufiges Einreiben mit Kokusnußöl oft bis zum Uebelgeruche eingeſchmutzten Haare pflegt der Javaneſe eine ſchwache und unter dem Namen Warirang bekannte Lauge zu benutzen. Sie wird aus der Aſche verbrannter Reisähren oder Reisſtroh bereitet. Die natürliche Folge dieſer mangelhaften Liebe zur Reinlichkeit ruft in paſſender Vereinigung des eingefleiſchteſten Hanges zum Mü— ßiggange die Entſtehung jenes überaus häßlichen Ungeziefers, das ſich in Polen und Rußland ganz beſonders häufig zeigen ſoll, hervor. Schrecklicher aber, als das wirklich häufige Vorkommen dieſer ekel— haften, verhaßten Thiere iſt die über ganz Java verbreitete Sitte, dieſe Thiere zu eſſen, eine Sitte, der, ſo unglaublich es immer klingen mag, alle Javanen, mit Ausnahme der wenigen Höherſtehenden und Re— girenden, mit unverkennbarer Leidenſchaftlichkeit ergeben ſind. Nicht etz, nein unzählige Male habe ich ganze Reihen von 10, 12, 20 und mehr Perſonen in einer Linie daſitzen und ſich dieſes Ungeziefer ab— ſuchen ſehen. Am häufigſten geſchieht dies, wenn eine größere oder geringere Anzahl Javaneſen ſich nach dem Baden im Fluſſe am Ufer zum Trocknen der Haare aufpflanzt. Während der erſte die Falten feines Sarong (Kleidungsſtückes) aufmerkſam durchſucht, macht der hinter ihm Kauernde und ſo immer weiter der Nächſtfolgende, in den Haaren des Vorhergehenden Jagd auf dieſes Ungeziefer. Dieſer ſchau— derhaften, thatjächlich über ganz Java verbreiteten Leidenſchaft wegen verdankt der Javaneſe das Stichwort: Orang Java makan kuttu, Lat ae “„ mit welchem ihn feine Nachbarn fo gern zu belegen ei En beſonders hervorſtechende Neigung zum Betruge findet ſich 110 Die Javaneſen. bei dem Javaneſen nicht vor. Um ſo mehr aber iſt er dem Hange zu ſtehlen ergeben. Er übertrifft darin bei der ihm angeborenen Schlau— heit ſelbſt den gewinnſüchtigen Chineſen. Er iſt jedoch mehr ein Ge— legenheitsdieb, als ein Dieb von Profeſſion; denn wenn er ſtehlen ſoll, ſo muß ſich die Gelegenheit dazu von ſelbſt darbieten. Seine Träg— heit und grenzenloſe Hinneigung zum Müßiggange geſtatten es ihm nicht, ſich nach einer Gelegenheit dazu mit Beharrlichkeit umzu— ſehen. Bei den höher geſtellten Javaneſen, dem Regenten und den Häupt— lingen, denen dieſer eben nicht ſchöne Charakterzug zu fehlen ſcheint, tritt an deſſen Stelle die talentvolle Eigenſchaft, Geringere und Unter— gebene förmlich auszuſaugen. Wird einem Häuptlinge zum Beiſpiele von dem holländiſchen Gouvernement oder deſſen Truppen aufgegeben, eine gewiſſe Quantität Reis oder eine gewiſſe Anzahl Büffel, Hühner u. dgl. zu liefern, ſo fordert er von ſeinen tributpflichtigen Untergebe— nen oft mehr, als das Doppelte und Dreifache des Verlangten ein, liefert aber davon nur ſo viel ab, als ihm vorgeſchrieben worden; das Uebrige behält er für ſich. Ein fo methodiſches Plünderungsſyſtem kann allerdings nur bei dem unbedingteſten Gehorſam und einer mehr als ſclavenähnlichen Furcht des Javaneſen vor ſeinem Häuptlinge be— ſtehen. Das wiſſen die Häuptlinge ſehr wohl. Sie find deshalb auch auf's Eifrigſte bemüht, dieſe Unterwürfigkeit nöthigenfalls mit aller Strenge aufrecht zu erhalten und ſie ſelbſt auf ihre erwachſenen, längſt mannbaren Söhne auszudehnen. Aus dieſem Grunde verlangt auch nur der im Umgange mit gebildeten Europäern nichts weniger als hochmüthige oder dünkelhafte ſtolze javaneſiſche Häuptling von Bedeu— tung, daß niemand von den Eingeborenen auf Java ihm anders, als demüthig auf den Knieen rutſchend, und unter ſteter Wiederholung des Sumbah's nahe. Der eigene Sohn von prinzlichem Geblüte und einſtmaliger Erbe aller väterlichen Gewalten darf ſeinem Vater, in welchem er ſo gut, wie der niedere Javaneſe, nur feinen ſtrengen Herrn und Gebieter er- kennt, nicht anders als in felavifcher Furcht, auf den Knieen rutſchend, die Hände in flehender Stellung emporhebend und ſenkend, den Blick mit hündiſcher Furcht nach unten gerichtet, nahen, und nicht eher ſich zu erheben wagen, bis ihm fein Herr in gnädigem Tone aufzuſtehen d 5 Die Javaneſen. 111 ! gebietet. Um die Tragweite dieſer unerhörten Strenge und des da— diurch hervorgerufenen unbedingten Gehorſams moͤglichſt klar vor Augen zu führen, will ich unter den vielen derartigen Erlebniſſen nur eine einzige Scene hervorheben, die in mir und meinen Kameraden noth— wendigerweiſe einen unangenehmen, nie zu vertilgenden Eindruck zu— krücklaſſen mußte. Als ich eines Tages im Vereine mit mehreren holländiſchen Offi— zieren vom Pangerang von Tegal (Regent von Tegal) zum Gaſt— mahle geladen, in traulicher Gemeinſchaft zu Tiſche ſaß, erſchien zu unſer Aller Freude ganz unerwartet der Sohn dieſes Prinzen. Beim Anblicke ſeines Vaters warf er ſich mit dem Ausdrucke tiefſter Erge— benheit auf die Knie, verbeugte ſich, ſo oft er mit beiden Knieen einen Schritt vorwärts gerückt war, ehrfurchtsvoll, indem er gleichzeitig ſei— nen Sumbah machte, d. h. die Hände ausgeſtreckt, aber aneinander geſchloſſen, unter den Worten Ingi kulunon (was ſo viel als: „Ja wohl, Herr!“ bedeutet), oder Saya Tuwan („zu befehlen, Herr!“), derartig emporhob und ſenkte, daß bei dem Emporheben die Ballen der beiden Daumen Mund und Naſe, die Fingerſpitzen dagegen die Stirn berühren. Vergebens bat ich ihn, dieſen unzeitigen und herab— würdigenden Scherz, wofür ich das Ganze hielt, zu unterlaſſen, und als ich aufſprang, um meinen werthen, lieben Freund und alten Kampf— genoſſen aufzurichten und zur Theilnahme am fröhlichen Mahle einzu— laden, hielt mich der ſtrenge Vater mit den Worten: „Er wird es doch nicht eher thun, bis ich es ihm erlaube,“ davon zurück, während er mir gleichzeitig halblaut zuflüſterte: „Laſſen Sie das, dieſe Strenge muß aufrecht erhalten werden, was ſollte ſonſt aus uns werden!?“ x Der Regentenſohn, welcher in der Regentſchaft Tegal bereits einen anſehnlichen Poſten bekleidete, blieb in unſerer Gegenwart und trotz unſerer lebhaften Aufforderung zum Aufſtehen, ſo lange in ſeiner er— niedrigenden Stellung, bis ihm der despotiſche Vater in gnädigem Tone aufzuſtehen befahl. Dann erſt erhob er ſich, um uns als alte Kriegskameraden auf das Herzlichſte zu begrüßen nnd Scherz und Froh— ſinn mit uns zu theilen. Trotz dieſer despotiſchen Strenge des Gebieters und der hündi— Furcht des Untergebenen kommt es zur Ausübung von Grau— ſamkeiten oder argen Mißhandlungen der Untergebenen auf Befehl des * Br’ 112 Die Javaneſen. Häuptlings nicht. Das iſt es, was den in ſeiner Machtausübung völlig unbeſchränkten Häuptling auf Java charakteriſirt und in ihm einen hauptſächlichen Charakterzug der Bevölkerung auf Java, näm— lich den einer natürlichen Gutmüthigkeit und Sanftmuth, wiedererken— nen läßt. Wie tief die erwähnten beiden Eigenſchaften mit dem ganzen Thun und Treiben der Javaneſen verwebt ſind, glaube ich nicht beſ— ſer darthun zu können, als wenn ich folgende, thatſächlich vorgekom— mene Scene aus dem Kreiſe meiner Häuslichkeit wahrheitsgetreu wie— derzugeben mich bemühe. Zur Zeit als zwei echte, vom Umgange mit Europäern oder mit den durch auswärtigen Verkehr bereits mehrfach veränderten Küſten— und Städtebewohnern fern gebliebene Javaneſen, ein Koch und eine Magd, bei mir in Dienſt getreten waren, trug meine Frau eines Abends denſelben auf, eine gewiſſe Anzahl Hühner für den nächſten Tag zu ſchlachten. Beide ſahen ſich überraſcht an und ſchwiegen, und als meine Frau dieſe Aufforderung wiederholte und gleichzeitig fragte, ob man ſie auch verſtanden hätte, entgegnete der Koch in bittendem Tone: „Ach, Herrin! das werden Sie doch nicht wollen!?“ Auf das darauf folgende „Warum denn nicht?“ meiner Frau ward ihr mit nachdrucksvoller, ungeheuchelter Betonung zur Antwort gegeben: „Ach nein, Herrin! laſſen Sie das bis morgen, die Hühner ſchlafen bereits; wenn fie morgen früh werden ausgeſchlafen haben und munter herum⸗ laufen, dann will ich ſie haſchen und ſchlachten. Die armen Thiere aber des Nachts im Schlafe zu ergreifen und zu tödten, das kann ich nicht, das wäre ja Sünde!“ In der ganzen Art und Weiſe, wie dieſer Naturmenſch dem Drange ſeines Herzens folgend die angeführten Worte geſprochen ha— ben mußte, ging daraus wohl am Sicherſten hervor, daß meine Frau mit thränenden Augen zu mir in's Zimmer trat, das Vorgefallene mit- theilte und bewegt ausrief: „Sieh! dieſe Heiden beſchämen uns Chriſten!“ Dieſer Vorfall charakteriſirt den Javaneſen um ſo mehr, da er, an unbedingten Gehorſam gewöhnt, die Befehle ſeiner Vorgeſetzten ſonſt blindlings zu vollführen bemüht iſt und nur, wenn ihm das Herz Die Javaneſen. 113 gar zu voll iſt, ſich demüthig bittend eine Gegenvorſtellung zu machen erlaubt. Trotz feiner großen Vorliebe für das ſchöne Geſchlecht iſt der Ja— vaneſe in ſeiner Liebe doch ſehr veränderlich und leicht. Er nimmt ſich nicht ſelten mehrere Frauen und Beifrauen; ja er macht von der durch den Koran ihm zugeſtandenen Freiheit in dieſer Beziehung bisweilen einen ſo weiten Umfang, daß er ſich mehr Frauen nimmt, als er zu ernähren im Stande iſt. Beabſichtiget der Javaneſe, ein eheliches Bündniß einzugehen, ſo beauftragt er einen Blutsverwandten damit, ſich zu den Eltern des betreffenden Mädchens zu begeben und die Erlaubniß zu einer Unter— redung mit dem jungen Mädchen für ihn nachzuſuchen. Erfolgt die erwartete Genehmigung, dann begiebt ſich der Heirathscandidat in eige— ner Perſon nach der Wohnung dieſer Leute und bietet dem Mädchen ſeiner Wahl einen Siri Kambang, d. h. ein feines, wohlriechendes Priemchen zum Kauen an. Die Annahme deſſelben iſt ſo viel, wie das Jawort bei Heirathsgeſuchen in Europa. Lehnt ſie es aber ab, ſo wird aus der beabſichtigten Heirath nichts. Hat das junge Mädchen durch Annahme des Siri Kambang ihre Zuſtimmung zu dem Ehebündniſſe gegeben, dann erfolgt ſehr bald die Hochzeit. Tages zuvor ſendet der Bräutigam den Brautſchatz mit großem Pomp nach dem Brauthauſe. Voran werden die Inſtrumente eines Gamelangſpieles (d. h. die zu einem Orcheſter nach dortigen Be— griffen erforderlichen Muſikinſtrumente) getragen. Der rauſchende Klang dieſer ohrenverletzenden Muſik lenkt die Schauluſt der Neugierigen auf die den Reichthum des Bräutigams verkündenden Geſchenke, welche in tiefen hölzernen Näpfen prunkend einhergetragen werden und in Pre tioſen, werthvollen Kleidern, vielerlei Früchten und gewöhnlich in einem zur Hochzeitsfeier beſtimmten Büffel beſtehen. Der Brautſchatz iſt eigentlich für die Brautmutter beſtimmt. Es pflegen demſelben aber auch Pretioſen und koſtbare Sarong's (Klei— ö ) für die Braut beigegeben zu werden. N Die Hochzeitsfeierlichkeit ſelbſt beginnt mit der Verſammlung der chzeitsgäſte im Haufe der Brauteltern am Morgen gegen 8 Uhr, 1 end der die kirchliche Handlung vollziehende Hadjii (Prieſter) erſt gegen Mittag erſcheint und die Trauung nach muhamedaniſchem Ritus Zieeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 8 114 Die Javaneſen. vollzieht. Die übrige Zeit des Tages wird mit Schmauſereien, Game— langſpiel und Bajaderentanz verbracht. Gegen Anbruch des Abends führt der Bräutigam die Braut in pomphaftem Aufzuge nach ſeiner Wohnung, welche inzwiſchen von ſeinen Frauen und Beifrauen — ſo— fern ſolche vorhanden ſind — auf das Sorgfältigſte zu Ehren der ein— ziehenden Braut geſchmückt worden. Den die Feſtlichkeit beſchließenden Brautzug ſelbſt eröffnet ein Chor Muſikanten. Hinter dieſen folgt das junge, von Kulie's getragene Ehepaar auf einem bahrenartigen Trag— ſeſſel, der von Bambusrohr gefertigt und mit einer um den Seſſel laufenden Einfaſſung verſehen iſt. Hinter dem Bräutigam folgen, ent— weder zu Fuß oder auch von Kulie's getragen, je nachdem es ge— rade die Vermögensverhältniſſe geſtatten, die zur Hochzeitsfeier ge— ladenen Verwandten. Braut und Bräutigam, ſowie Hochzeitsgäſte, prangen in Gold, Seide und Brillanten, die nöthigenfalls ſelbſt ge— borgt werden. Am reichſten geſchmückt iſt aber der Kopf der Braut, der unter dem Gewichte der Edelſteine, Schmuckſachen von ſchwerem gediegenen Golde und ſtark riechenden Blumen förmlich wankt. Im Hauſe des Bräutigams angelangt, wird die Braut von den übrigen Frauen, mit denen vereint ſie fortan nur einen Mann beſitzt, ſchweſterlich begrüßt; die Gäſte verabſchieden ſich, und das Hochzeits— feſt iſt zu Ende. Hochzeitsfeierlichkeiten der Art, wie ſie eben mitgetheilt worden, finden jedoch nur dann ſtatt, wenn die Braut noch prawan (Jung⸗ frau) iſt. Doch eben ſo leicht, wie der Javaneſe eine eheliche Verbindung eingeht, bricht er ſie auch wieder, ohne ſich in ſeinem Gewiſſen nur im Geringſten verletzt zu fühlen. Die Untreue der Frau erſcheint ihm aber als ein großes Verbrechen. Darin mag wohl der Schlüſ— ſel zu der ſonſt unerklärlichen großen Eiferſucht des Javaneſen, die ihn zu den gräßlichſten Miſſethaten zu verleiten im Stande iſt, zu ſu— chen ſein. a Eheſcheidungen gehen hier ſehr leicht vor ſich und pflegen demge— mäß an der Tagesordnung zu ſein. Die natürliche Folge davon iſt das häufige Vorkommen von Concubinats-Verhältniſſen, die na⸗ mentlich in den größeren Städten, wie Samarang z. B., ſehr zu Hauſe ſind. Geld, überhaupt Geſchenke, vermögen deshalb auch in den Städten TE . Die Javaneſen. 115 die Tugendhaftigkeit der Frauen leicht zu untergraben und der über— hand nehmenden Sittenverderbniß den beſten Vorſchub zu leiſten. Bis zu welchem Grade überhaupt die Unſittlichkeit in den größe— ren Städten gediehen iſt, kann man daraus am deutlichſten entnehmen, daß javaneſiſche Mütter niederen Standes ſchaamlos genug find, um ihre eigenen Töchter, wo möglich ſchon vor eingetretener Mannbarkeit, für Geld nicht bloß der Verführung preiszugeben, ſondern fie ſogar aus gewinnſüchtiger Abſicht reichen Europäern rückhaltlos dazu anzutragen. „Dia missi prawan“ (meine Tochter iſt noch Jungfrau), ſagt die gewiſſenloſe Mutter, wenn ihr der darauf eingehende Wollüſtling zu we— nig bietet. In den Binnenländern herrſcht dieſe mit der vorſchreitenden Ci— viliſation fo gern Hand in Hand gehende Sittenloſigkeit, die ſich auch in den Reſidenzorten der beiden javaneſiſchen Fürſten zu Surakarta und Djocjakarta bereits eingebürgert hat, weniger. An dieſe verderbliche Schattenſeite in der Charakteriſirung des Javaneſen reiht ſich eine andere, nicht minder folgenreiche, deren Ur— ſprung ſich aber keineswegs von der Einbürgerung der Europäer auf Java herdatirt, nämlich die Leidenſchaft des Spieles. Während der vornehme Javaneſe, der Fürſt oder Häuptling, nur für das Schach— ſpiel einige Vorliebe bekundet, liebt der niedere Javaneſe die Hazard— ſpiele mit einer Leidenſchaftlichkeit, die ohne Grenzen iſt. Im Allge— meinen läßt ſich die Behauptung aufſtellen, daß die Spielwuth im um— gekehrten Verhältniſſe zu dem Beſitzthume des Javaneſen ſteht. Je är— mer er iſt, um ſo leidenſchaftlicher iſt er im Hazardſpiele. Es geht dies ſo weit, daß der mit den beſitzloſen Koſſäthen oder Inſaſſen Eu— ropa's oder noch treffender mit den italieniſchen Lazzaroni's vergleich— bare Kulie (Arbeitsmann, Tagelöhner), auf Java, nachdem er feine Kleider, ja ſogar ſein Kopftuch, das einzige Unterſcheidungszeichen des Mannes hinſichtlich der Kleidung, bereits im Spiele verloren hat, ſogar ſeinen muthmaßlichen Verdienſt am folgenden Tage auf's Spiel ſetzt. Weder das nothwendigſte Bedürfniß an Kleidern, noch die ſicherſte Ausſicht auf drückende Entbehrungen vermögen ſeine Lei— ſchaftlichkeit im Hazardſpiele nur einigermaßen zu zügeln. Von Jugend auf an Befiglofigfeit gewöhnt, begiebt ſich der Ku: wenn er alles verſpielt hat, in die Nähe ſolcher Orte, wo er Be— 8 * 116 Die Javaneſen. ſchaftigung und Löhnung zu finden hoffen darf, alſo an Landungs— plätze der Schiffsboote, zu den Speichern der Kaufleute u. ſ. w., legt ſich mit wahrhaft ſtoiſcher Ruhe in den Schatten und ſchläft anſchei— nend ganz ſorglos, bis ſich wieder Arbeit und Verdienſt für ihn dar— bieten. Die Art und Weiſe, in welcher der Javaneſe feine Hazardſpiele treibt, iſt die einfachfte Yon der Welt. Wenn ſich zwei oder mehrere Kulie's irgendwo treffen, nichts zu arbeiten haben oder eine Freiſtunde genießen, ſo greift der eine in die Taſche, nimmt ein Geldſtück heraus und legt es, von der Hand bedeckt, auf einen Stein oder auf die bloße Erde und fragt den andern: Schrift oder Wappen. Trifft der Ra- thende, indem er das Eine oder das Andere nennt, die zufällig nach oben liegende Seite des Geldſtücks, ſo gehört es ihm; irrte er ſich aber, ſo muß er ein eben ſolches an den Fragenden zahlen. Eine zweite Art beſteht darin, daß der Fragende mehrere Geldſtücke in die Hand nimmt, den Mitſpieler fragt, ob er ſich für Schrift oder Wappen ent— ſcheide und nach geſchehener Angabe des Einen oder Anderen die Münzen in die Höhe werfend zu Boden fallen läßt. Entſpricht die Mehrzahl der Münzen nach dieſem einfachen Experimente der Angabe der Mitſpielenden oder Befragten, ſo nimmt er ſich als gewonnenen Antheil alle Münzen, welche die von ihm angegebene Seite nach oben zeigen, hinweg. Bleibt er dagegen in der Minorität, ſo muß er eben ſo viele Münzen, wie die mit verfehlter Oberſeite zuſammen betragen, herausgeben. Mit Karten zu ſpielen iſt keine echt javaneſiſche Sitte. Sie fin— det ſich auch nur an ſolchen Orten vor, wo Europäer in größerer Anzahl wohnen und durch lebhaften täglichen Verkehr ihren Einfluß auf die Sitten und Gebräuche der Bevölkerung Java's auszudehnen gewußt haben. Der Javaneſe iſt, wie bereits weiter oben angedeutet worden, ge— ſellig und liebt eine freundliche Vereinigung mit den Bewohnern ſei⸗ nes Kampongs, oder mit befreundeten Nachbarn, über Alles. Man ſieht ſie deshalb, trotz ihrer Gewohnheit des Abends früh ſich zur Ruhe zu begeben und zu ſchlafen, an ſchönen Abenden bei Mondſchein— beleuchtung oft maſſenweiſe in traulicher Unterhaltung zuſammenſtitzen. Sie verbringen aber auch nicht ſelten den Abend mit Muſik und Die Javaneſen. 117 Tanz, in Städten ſogar mit Marionetten-Theater (Wayang Ketop— ping) und dergleichen. Jeder Dorfhäuptling pflegt deshalb für die Unterhaltung einer mit muſikaliſchen Inſtrumenten verſehenen Pandoppe (Schuppen) in der Nähe ſeiner Wohnung Sorge zu tragen. In kleineren Kam— pong's finden ſich hier die betreffenden Muſiker gewöhnlich an be— ſtimmten Abenden zur Beluſtigung der Dorfbewohner ein. Am Tage pflegen ſie nur dann zu erſcheinen, wenn irgend ein hoher Gaſt er— wartet wird. In größeren Kampong's dagegen ſitzen die Muſiker in fortwährender Bereitſchaft, um beim Eintritte eines hohen Gaſtes oder auf Befehl des Häuptlings ihre ſonderbaren Inſtrumente ertönen zu laſſen. Die in einer ſolchen Pandoppe befindlichen Inſtrumente führen vereint den Namen Gamelangſpiel. Den Hauptbeſtandtheil dieſes letzten bildet ein Inſtrument, welches einem mit Gurten beſpannten So— phageſtelle gleicht. Auf den Gurten ruhen zwei Reihen kleiner, zweck— mäßig angebrachter Metallkeſſel, von welchen jeder einzelne von ver— ſchiedener Größe und Dicke der Wandung einen anderen Ton hat. Dieſe Keſſel werden durch kleine Hämmerchen von Elfenbein angeſchla— gen und geben, auf dieſe Weiſe berührt, harmoniſche Töne von ſich. Ein Mann, der in jeder Hand ein ſolches Hämmerchen hält, ſpielt die— ſes Inſtrument. Neben dieſem Inſtrumente hängt an einem Balken ein großer Metallkeſſel, Gom oder auch Gongong genannt. Dieſer wird durch einen eigens dazu beſtimmten Mann mittelſt einer mit Pol— ſter umgebenen hölzernen Keule der Muſik entſprechend geſchlagen. Er liefert die zum Gamelangſpiele erforderlichen Baßtöne. Ein dritter Muſiker ſchlägt nach gewiſſen Vorſchriften zwei me— tallene Becken an einander; ein vierter dagegen ſitzt wieder vor einem größeren Inſtrumente, das einem hölzernen Troge, deſſen Raͤnder ge— polſtert ſind, gleicht. Auf den Rändern dieſes Troges ruhen von ſehr hartem Holze gefertigte Stäbe, die ebenfalls durch kleine Hämmerchen in Bewegung geſetzt werden, neben einander. Jeder dieſer Stäbe giebt, mit dem Hämmerchen angeſchlagen, einen eigenthümlichen, mehr klap— pernden als klingenden Ton. Alle dieſe Inſtrumente, denen oft noch andere, weniger in die Augen fallende Muſikinſtrumente beigefügt find, werden vereint geſpielt 118 Die Javaneſen. und gewähren, von der Ferne aus gehört, einen gewiſſen harmoniſchen Klang, an welchen ſich das Ohr des Europäers ſelbſt leicht gewöhnt. In der Nähe dagegen hat dieſe ſeltſame Muſik viel Aehnlichkeit mit einem ſchrecklichen, das Ohr des Europäers unangenehm berührenden Geläute. Des Abends pflegen ſich die Bewohner des Dorfes regelmäßig auf dem freien, vor der nur für muſikaliſche Inſtrumente beſtimmten Pandoppe einzufinden, und ſich ſowohl durch Muſik, als durch Tanz bis ſpät in die Nacht hinein zu beluſtigen. Man tanzt dann aber nicht, wie dies bei uns in geſelliger Vereinigung zu geſchehen pflegt, d. h. wem es gerade beliebt, zu tanzen. Der Tanz wird vielmehr, wie die Muſik, von beſonders dazu beſtimmten Perſonen ausge— führt, nur mit dem Unterſchiede, daß jene ausſchließlich von Männern, dieſe von Frauensperſonen ausgeführt werden. Letzte führen den Namen Bajaderen. Die Tänze ſelbſt zeichnen ſich durch ihren außerordentlichen Reich— thum an Abwechſelungen aus und werden nicht ſelten von Geſang be— gleitet, welcher indeſſen nichts weniger als ſchön und wohlklingend zu nennen iſt. Seine richtigere Bezeichnung würde die eines widerlichen Schreiens ſein, das ſeine Erklärung in der übermäßigen Anſtrengung der ſingenden Bajaderen, welche durch ihren Geſang die rauſchende Muſik zu übertönen ſtreben, findet. Sie beſingen gewöhnlich in ihren Liedern die Lieblingsabenteuer eines Fürſten, wollen alſo auch verſtan-⸗ den werden und ſchreien deshalb zur Uebertönung der Muſik nicht ſelten in einem ſo unerhörten, widernatürlichen Grade, daß ſie die da— bei mächtig anſchwellenden Adern des Halſes und den aufgeſpreizten Mund durch Fächer, die ſie in den Händen tragen, oder auch wohl mit den Enden des vom Buſen herabhängenden Clendang (Shawl) dem Anblick der Zuſchauer zu entziehen ſuchen. Die Bajaderen ſchweben nicht, wie die Tänzerinnen von Profeſ— ſion in Europa, ſylphidenartig über den Erdboden dahin. Sie pro— duciren eben ſo wenig Kunſtſtücke, welche in einer außergewöhnlichen Balancirung des Körpers auf einem Beine oder in ſchnellem Empor— werfen der Beine und mächtigen Sprüngen oder einförmigem wirbeln— den Umherkreiſen auf einem Fuße beſtehen. Ihre Tänze beſtehen mehr aus graziöſen Bewegungen des Körpers, welche, nach der ihnen zu Die Javaneſen. 119 Grunde liegenden Bedeutung oder dem Inhalte der dazu geſungenen Arien, bald einen mehr gemeſſenen, bald einen tobenden Charakter an— nehmen, ſtets aber auf den Zuſchauer einen lieblichen, Bewunderung entlockenden Eindruck machen. Während nämlich in Europa die Tanzkünſtler und Künſtlerinnen allen Fleiß, alle Mühe, alles Studium, faſt ausſchließlich der Ausbil— dung der unteren Körperhälfte widmen und bei einer erſichtlichen Ver— nachläſſigung des oberen Körpertheiles ihren Höhepunkt in einer be— wundernswürdigen Gewandtheit der Beine und Füße zu finden ſuchen, bemüht ſich die Bajadere allen Gliedern und Gelenken des Körpers, vom oberſten Halswirbel an bis zum vorderſten Zehengelenk, eine wahr— haft beiſpielloſe Beweglichkeit zu verleihen. Die Bajadere vermag z. B. das vorderſte Glied eines jeden Fingers, ohne die anderen Glieder deſſelben oder eines anderen Fingers zu beugen, nach Belieben vor— und rückwärts zu ſtrecken, kann ihre Hand nach außen oder rückwärts eben ſo flach und hohl machen, wie wir nach innen, dem Handteller zu; ja, ſie kann ſelbſt die ganze Hand derartig rückwärts beugen, daß der ſogenannte Handrücken vollkommen auf den Vorderarm zu liegen kommt. Ihre Zehen beſitzen dieſelbe Fertigkeit im Anfaſſen, wie die Finger; ihre Wirbelſäule iſt nach allen Seiten hin biegſam und gelen— kig. Kein Wunder alſo, wenn jede Bewegung ihres ungeſchnürten, nicht in ſteife, enge Mieder gewaltſam eingepreßten Leibes graziös und für das Auge wohlgefällig wird. Arme, Hände, Finger, Beine, Füße, Zehen, die obere und untere Hälfte des Rumpfes, ſowie der Kopf bewegt ſich bei dem Tanze der Bajadere auf eine liebliche, anmuthige Weiſe. Ja ſelbſt die Augen und der Mund nehmen lebhaften Antheil an den Bewegungen des geſammten Körpers, jedoch nicht um ein erzwungenes widerliches Lä— cheln oder nichtsſagende Augenverdreherei hervorzurufen, ſondern nur, um Geiſt und Leben, um Ausdruck, Anmuth und Zwangloſigkeit in ihr bezauberndes Gebehrdenſpiel zu bringen. Zur Erlangung einer derartigen Gewandtheit und Gelenkigkeit bedarf es natürlich einer weit früheren, längeren und ſorgfältigeren Ausbildung des Körpers, wie die, deren die Tanzkünſtlerinnen Euro— pa's zur Anſtrebung ihres Zieles bedürfen, es zu ſein pflegt. Wäh— 3 rend die Letzten mit dem vierten oder fünften Jahre früheſtens ihre 120 Die Javaneſen. Studien zu beginnen pflegen, datirt ſich der Anfangspunkt der körper— lichen Ausbildung der Bajadere vom erſten Lebensjahre her. Während das Kind im Schoße der Mutter ruht oder an der Mutterbruſt den Reichthum ſeiner Lebenskräfte zu erweitern ſucht oder im Bade ſich erquickt und ſtärkt, ſtrebt die Mutter mit raſtloſem Eifer dahin, alle Glieder des Körpers durch häufiges Vor-, Rückwärts⸗ und Seitwärtsbiegen möglichſt gelenkig und biegſam zu machen. Daß dieſe Operationen aber mit größter Behutſamkeit geſchehen, beweiſet der Umſtand zur Genüge, daß die Kinder, denen dabei anſcheinend alle Glieder gebrochen oder mindeſtens verrenkt werden, ganz ruhig dabei bleiben und nicht einmal ein leiſes Zeichen des Mißbehagens, geſchweige denn einen Schmerzenslaut von ſich geben. Dieſen unermüdeten Verſuchen, jedem Gelenke in früheſter Ju— gendzeit die möglichſt größte Elaſticität und Beweglichkeit zu geben, verdankt es die Bajadere, daß ſie ohne alle erſichtliche Anſtrengung die beiſpielloſeſten Stellungen und Bewegungen der verſchiedenſten Kör— pertheile auszuführen vermag. Sie ſchwingt, ohne zu keuchen und zu ermüden, ihren geſchmeidigen Rumpf des Körpers, dem zwar die wes— penartige Taille, auf welche Europa's Tänzerinnen hohen Werth le— gen, fehlt, der aber bei mäßiger Fülle, ſchöngeformter Bruſt und lieb— licher Rundung das Gepräge nicht erzwungener, natürlicher Schönheit an ſich trägt. Sie hebt und ſenkt ihre mäßig vollen Arme, biegt ihren Nacken, ſchwebt, gleitet und wirbelt im Tanze auf die lieblichſte, wahr— haft entzückende Weiſe. Sie feſſelt mit Zauberkraft die Blicke des won- netrunkenen Zuſchauers, ohne zu ermüden, und entringt ſeiner Bruſt kein bloßes Kundgeben des Erſtaunens und der Verwunderung, ſon— dern der vollkommenſten Anerkennung, der wahren Bewunderung. Ihre Kleidung beſteht zuvörderſt aus einem Sarong, dem ſack— förmigen Kleidungsſtück, welches ohne Band und Nadeln durch einen eigenthümlichen Kunſtgriff unter dem üppig ſchwellenden Buſen feſt zuſammengeſchürzt wird. Bei Aermeren iſt der Sarong von Kattun, bei Reicheren von Seide, mit oder ohne Goldſtickereien. Er reicht vom Buſen bis zum Knöchel hinab. Der auf dieſe Weiſe unbedeckt blei— bende Buſen dagegen wird mit dem dünnen, 4 bis 5 Ellen langen ſeidenen Shawl, dem Clendang, leicht umhüllt. Das volle, lange, pechſchwarze Haar trägt die Bajadere rückwärts Die Javaneſen. 121 gekämmt, in Knoten oder Schleifen (Kondé benannt), geſchürzt. Letzte werden durch ſilberne oder goldene Nadeln, die nicht ſelten mit Dia— manten geſchmückt ſind, zuſammengehalten und mit wohlriechenden Blumen verziert. Am häufigſten bedient man ſich dazu des Nachtveil— chens (Kombang melatti), deſſen Blüthen guirlandenartig an Fäden gereiht und in Form einer Perlenſchnur dem Haarſchmuck einverleibt werden. Die völlig entblößten Arme ſowie der Hals und das Geſicht wer: den mit ſtark riechenden aromatiſchen Kräutern eingerieben. Auf dieſe Weiſe geſchmückt und zum Erſcheinen vorbereitet raucht die Bajadere, in der Abſicht ſich zu erregen und recht feurig zu tan— zen, bevor ſie den Tanzplatz betritt, etwas Opium. Iſt die Bajadere alt geworden und ledig geblieben, ſo beſchäftigt ſie ſich mit Unterrichtung der Kinder im Tanzen. Bei der auf Java heerrſchenden großen Vorliebe für den Tanz fehlt es ihr natürlich an Beſchaͤftigung nicht. Sie unterrichtet dann nicht bloß die zum öffent— lichen Auftreten ſich heranbildenden Tänzerinnen, ſondern auch andere Kinder, und zwar beiderlei Geſchlecht. Die Sitte erheiſcht es nämlich auf Java, daß alle Kinder dieſe Tänze erlernen. } Welch' hohe Bedeutung der Javaneſe dem Tanze beilegt, geht eeinerſeits daraus hervor, daß er ſich kein großartiges Feſt, keine geſel— lige feierliche Vereinigung ohne Bajaderentanz denken kann und im Zweikampfe, ſowie zum Theil auch in der Schlacht !), feinem Feinde tanzend entgegengeht. Zu den mehr localen, aber großartigſten Feſtlichkeiten auf Java gehört noch die Feier, mit welcher die ſogenannte Neſterernte be— ginnt und ſchließt. Sämmtliche Bewohner des den Neſterklippen zu— nächſt gelegenen und mit der Einſammlung betrauten Dorfes verſam— meln ſich am Tage der Eröffnungsfeierlichkeit an den Klippen, ſchlach— ten Karbau's und ergötzen ſich bis ſpät in die Nacht hinein an Spei— ſen, Gamelangſpiel (Muſik) und Tandak (Bajaderentanz). Was je— doch als beſonders charakteriſtiſch bei dieſer eigentlich doch nur auf % gröbere Sinnesreize ſich baſirenden Feſtlichkeit hervorgehoben zu wer— x den verdient, iſt der Umſtand, daß ſich der Javaneſe bei allen dieſen u. 5 2) Die Dublangs (Vorfechter, Tirailleure) gehen bei Beginn einer offenen Feld— ſchlacht den feindlichen Truppen tanzend entgegen. . 3 * 122 | Die Javaneſen. Sinnesreizen doch zu religiöſen Uebungen, zum Gebet, hingezogen fühlt. Er betet als Muhamedaner, aber mit einer Inbrunſt, welche den from— men Drang des Herzens nicht verkennen läßt. Eine reiche Ernte, ſo wie die Abwendung unglücklicher Ereigniſſe bei dem gefährlichen Ein— ſammeln der Neſter, bildet den Gegenſtand ſeines aus tiefſter Seele zu Gott empordringenden Gebetes. Unweit des Forts Karrang bollong, wo ich als Commandant ſta— tionirt war, habe ich nicht bloß dieſer Feſtlichkeit mehrmals beizuwoh— nen Gelegenheit gehabt, ſondern auch die Producenten dieſer eßbaren, unter dem Namen „oſtindiſche Schwalbenneſter“ im Handel vorkom— menden Vogelneſter vielfach beobachten können. An den Berg näm— lich, auf welchem das Fort Karrang bollong lag, ſtieß ein zweiter, unmittelbar am Meere gelegener Berg, deſſen Südſeite durch ewig tor ſende Brandung ſchluchtenartig ausgeſpült war. Hier, wo ſelbſt bei ſonſt ſtiller See die Meereswogen lautdröhnend toben und unter dum— pfem, donnerartigen Dröhnen ſich brechend ihren ſilberfarbigen Schaum wohl an mehr als hundert Fuß hoch emporſpritzen; hier, wo weder Schlangen, noch Iltis und tauſend andere Feinde der gefiederten Welt des Feſtlandes der Brut, ſowie dem brütenden Vogel, nachzuſtellen ver— mögen, hier, an dieſem grauſig ſchauerlichen Orte, wohin höchſtens der Menſch in ſeiner Verwegenheit zu dringen wagen darf, baut die Ca— langane oder Lawet, ihr verlockendes Neſt. Zur Gattung der Schwal— ben gehörend, beſitzt die Calangane große Aehnlichkeit mit der gewöhn— lichen europäiſchen Hausſchwalbe, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie größer, als dieſe, iſt und nicht an Giebel und Fenſter, oder gar in zu— gänglichen Räumen menſchlicher Wohnungen, ſondern nur an den un— wirthbarſten Stellen der Meeresküſte in dunklen, mit ſchroffen Felſen— riffen verſehenen Buchten niſtet. (Die Calangane (Salangane) iſt Hirundo esculenta; nach Raffles findet man ihre Neſter auch im Binnenlande Java's. ©.) Tagüber ſchweben fie zu Tauſenden über dem Meeresſpiegel einher, um, wie der Javaneſe ſagt, Telor Ikan (Fiſchlaich) zur Nahrung zu ſuchen. Der Genuß dieſes Laichs ſoll der Sage nach eine große Geneigtheit zur Schleimbildung in ihnen hervorrufen und zur Production des zur Bildung ihrer Neſter erforderlichen Schlei— mes unbedingt erforderlich ſein. Woher ſie nun auch immer dieſen Die Javaneſen. 123 Schleim nehmen mögen, ſo viel ſteht feſt, daß derſelbe urſprünglich eine zähe leimartige Maſſe bildet, welche an der Luft leicht trocknet, dabei aber an Durchſichtigkeit verliert und hart und ſpröde wird. Un— mittelbar nach dem die Neſterernte einleitenden Feſttage beginnt das Einſammlen der Neſter ſelbſt und zwar auf folgende Weiſe: Da die gewaltige Brandung vom Waſſer aus zu den betreffen— den Klippen zu gelangen nicht geftattet, jo müſſen die von dem Re— genten mit dieſer Arbeit beauftragten Perſonen ſich von der Spitze des Berges aus, an deſſen Südſeite die Calanganen niſten, bis zu den mit Neſtern verſehenen Stellen hinablaſſen, ein Unternehmen, das ſo gefährlich iſt, daß nur ſolche Perſonen, die von Jugend auf daran ge— wöhnt ſind, dazu brauchbar erſcheinen. Der mit dem Einſammeln vertraute Javaneſe nimmt deshalb ſei— nen Sohn, wenn dieſer das Alter von 8 oder 9 Jahren erreicht hat, bei dieſer gefährlichen Fahrt in die ſchauerliche Tiefe auf den Schooß, um ihn an die ſchwindelnde Tiefe und das freie Schweben über der toſenden, himmelanſpritzenden Brandung früh genug zu gewöhnen. Der Sammler ſelbſt ſitzt auf einem aus Bambus gefertigten Stuhle, welcher vermittelſt eines aus Bambus geflochtenen ſtarken Taues in die betreffende Schlucht beliebig hinabgelaſſen und wieder hinaufgezo— gen werden kann. In der einen Hand eine brennende Fackel, in der anderen eine Bambusſtange mit eiſernen Haken, über den Schultern einen Korb von Bambusrohr, fährt er in die Tiefe ſo lange hinab, bis er an einer mit Neſtern verſehenen Stelle anlangt. Dann giebt er durch Rütteln an einem zweiten, zum Hinaufziehen des gefüllten und ebenſo wieder nach Bedürfniß zum Herablaſſen eines leeren Kor— bes beſtimmten Taues denjenigen, die ihn von oben hinablaſſen, ein Zeichen zum Anhalten, zieht ſich vermittelſt des Hakens an die Klip— pen heran, löſt mit einem Meſſer die Neſter vom Felſen, ſo lange er deren findet oder zu erreichen vermag und giebt dann wieder ein be— ſtimmtes Zeichen zum weiteren Hinablaſſen in die Tiefe oder zum Hin— anziehen nach der Spitze des Berges. Sind alle erreichbaren Calanganenneſter geſammelt, ſo wird die— ſelbe Feſtlichkeit, unter welcher die Neſterernte eröffnet wird, wieder— holt, nur mit dem Unterſchiede, daß an die Stelle frommer Gebete für eine ſegensreiche Ernte und die Wohlfahrt der Sammler, Gebete des 124 Die Javaneſen. Dankes und der Freude für die gewonnene Gabe, ſowie für die glück— liche Erhaltung der kühnen Klippenfahrer treten. Nach beendeter Feſtlichkeit werden die Neſter auf's Sorgfältigſte gereinigt, im Schatten an der Luft getrocknet, ſortirt und in Kiſten verpackt dem betreffenden Regenten, dem Suſſuhunan von Surakarta überſendet. Von hier aus gekangen ſie in drei, dem Werthe nach ſehr ver— ſchiedenen Sorten in den Handel. Die klarſten, reinſten, mehr blaßgelben Neſter gelten, weil ſie friſch und von der Schwalbe zur Brut noch nicht benutzt worden ſind, für die beſte Sorte. Sie bilden im Handel einen bei den reichen Chi— neſen ſehr beliebten Artikel und werden buchſtäblich mit Gold aufge— wogen. Die Javaneſen huldigen dem Glauben, daß die ganz reinen, mehr weiß, als gelb, ausſehenden Neſter während der Brutzeit von den Männchen in der Abſicht, die Weibchen zu beobachten und zu beſchützen gebaut werden. Die zur Ausbrütung der Eier benutzten Neſter pfle— gen ſich von den vorigen durch eine dunklere Färbung und Verunrei— nigung mit Federn und Vogelſchmutz zu unterſcheiden. Sie bilden die zweite Sorte und gelten im Handel nur halb ſo viel, als die vorigen. Die älteſten, bei früherem Einſammeln überſehenen oder nicht er— reichten machen die ſogenannte dritte oder ſchlechteſte Sorte aus. Ihre wiederholte Benutzung zur Ausbrütung und Aufziehung der jun— gen Calanganen, ſowie ihr höheres Alter, mit welchem naturgemäß auch eine längere Einwirkung atmoſphäriſcher Schädlichkeiten verbun— den ſein mußte, giebt ihnen eine ganz veränderte Färbung. Sie ſehen nicht mehr gelb, ſondern braun oder grau aus. Bei ihrem enormen Werthe bilden dieſe eßbaren Schwalbenne— ſter, welche bei Karrang bollong zwei Mal im Jahre geſammelt und dem Raden Tommongong von Banjumaa's, Tjockro-Widono zur vor— läufigen Aufbewahrung übergeben wurden, einen bedeutenden Theil der Revenüen des Suſſuhunan (Kaiſers) von Surafarta. Die meiſten dieſer Neſter gelangen im Wege des Handels nach China, wo ſie bei der Mahlzeit an der Tafel des Kaiſers und ſeiner Mandarinen nie fehlen ſollen. Aber auch die reichen Chineſen in den holländiſch-oſtindiſchen Beſitzungen haben eine große Vorliebe dafür und verſchwenden viel Geld in dieſem geſuchten Handelsartikel. — Die Javaneſen. 125 Die üblichſte Art der Zubereitung dieſer genießbaren Schwalben— neſter iſt hier, wie in China, die Suppenform. In kleine viereckige Stücke geſchnitten werden dieſelben den Hühnerſuppen, die, an und für ſich ſchon kräftig und nahrhaft, dadurch noch kräftiger, nahrungs— reicher und ſättigender werden ſollen, beigemiſcht. Eine zweite, faſt nur an europäiſchen Tafeln oder bei den Feſten einzelner einheimiſcher Regenten (wenn dieſe Europäer geladen) vor— kommende Zubereitungsweiſe beſteht darin, daß das Neſt mit friſchem, würfelförmig geſchnittenen Fleiſch gefüllt und in dem dicken, auf ſoge— nannte Kokusnußmilch ſich abſetzenden Rahm (oder Sahne) ge ſchmort wird. Der Genuß der Calanganenneſter gilt hier und in China allge— mein für ſehr nahrhaft und bei Bruſtkrankheiten, Erkältungen, Hals— leiden und Zehrkrankheiten für äußerſt heilſam. Die Chineſen, die hierin wohl für competente Richter gelten dürften, ſchreiben demſelben auch noch eine beſondere Einwirkung auf die Zeugungsorgane zu. III. Die Ueberwinterung des Capit. Maguire auf der polaren Nordweſt-Kuͤſte Amerika's und die Weſt— Esquimauxſtaͤmme (1852 — 1853). Der lehrreiche, erſt im Beginn dieſes Jahres zu London einge— troffene und in der Times vom 7. Januar mitgetheilte Bericht des Cap. Rochefort Maguire, Commandeurs des gleichzeitig mit Capit. M' Clure zu einer Unterſuchung der arctiſchen Meere im Norden Amerika's aus— gerüſteten Schiffs Plover, betrifft vorzüglich diejenigen Ränder dieſes Erdtheils, welche vom Hafen Clarence an den nordweſtlichen Theil des Continents begrenzen. Port Clarence, ein bis in die letzten Jahre, wie es ſcheint, völlig unbekannter und nur auf einer einzigen, ganz neuen engliſchen Karte dieſer Gegenden verzeichneter Hafen, liegt nämlich uns mittelbar am Südrande des weit gegen Nordweſten aus dem Conti— nent vorſpringenden Prinz Wales Cap, und alſo auch in der Nähe 126 C. Ritter: der Behringsſtraße. Er diente den engliſchen Admiralitätsſchiffen, welche aus der Südſee, gewöhnlich von der chineſiſch-engliſchen Inſel Hong— kong, durch die ebengenannte Straße zur Wiederaufſuchung der Sir Franklin'ſchen Expedition abgeſandt wurden, als eine bequeme Station, um von ihr aus das ganze benachbarte Nordweſtende des amerikani— ſchen Feſtlandes umſchiffen zu können. Am Cap Lisbourne und Point Barrow, dem nördlichſten Vorgebirge vorüber, können ſodann die Schiffe gleich mit dem erſten Sommeraufbruche des Eiſes (was indeſſen erſt Ende Juli oder Anfangs Auguſt möglich iſt), ſo tief und weit, als möglich, in die eisbefreite Polarſee eindringen; theils um das Gebiet der Nautik in jenen Gegenden zu bereichern, wie es in den Jahren 1850 — 1851 durch Capit. Collinſon geſchah, der im Juli 1851 von Port Clarence aufbrach (Zeitſchrift I, 410), theils daſelbſt neue Ent— deckungen zu verfolgen, was dem Capit. M' Clure, wie wir in die— fer Zeitſchrift berichteten (I, 419 — 476), ſo trefflich gelang, oder endlich auch, um an den ſchon bekannteren Küſtenſtrecken von den Ein— geborenen Nachrichten über die von denſelben gemachten Erfahrungen und Begegniſſe der letzten Zeit einzuzeichnen, wie es vorzugsweiſe Capit. Maguire's Aufgabe geweſen zu ſein ſcheint. Zu dieſen Zwecken die— nen bei dem frühen Einfrieren der Schiffe vorzüglich ſolche Winterſta— tionen, die eine geſchützte Lage beſitzen und zugleich von Esquimaurx— Bevölkerungen umgeben ſind. In Bezug auf ethnographiſche Reſultate iſt nun vorzüglich Maguire's Bericht, wie erwähnt, von Intereſſe, wor gegen derſelbe freilich keine neuen Entdeckungen von Küſten und Inſeln in der Art der M' Clure'ſchen bringt. Die Reſultate wurden durch den langen Aufenthalt der Maguire'ſchen Expedition in ihrer Winter— ſtation, wo ſie 11 Monate und 4 Tage eingefroren blieb, in Folge des fortdauernden Umgangs der Glieder der Expedition mit den Ein— geborenen, welche oft aus weiten Entfernungen zu ihren Jagdpartieen und nach ihren Tauſchhandelsplätzen vorüberzogen, erworben, und ſie haben auch deshalb ſo viel Werth, weil ſie meiſt ſehr charakteriſtiſche Schilderungen der Ergebniſſe mit dem weſtlichen, bisher weniger, als deſſen öſtliche Stammgenoſſen bekannten Polarvolk liefern. Bei ſei— nen menſchenfreundlichen Geſinnungen nahm der Führer der Expedition den lebhafteſten Antheil an der edleren Ausbildung der armen Be wohner dieſer Gegenden, indem er ihre Verhältniſſe in Berührung mit Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. N W.,-Küfte N.-Amerika's. 127 den Europäern durch milde Maßregeln zu ordnen und zu ſichern ſuchte. Bei dieſem Verkehr fehlte freilich ein vermittelndes Glied, ein Dolmetſcher etwa in Miertſching's Art, wodurch wahrſcheinlich noch ſe— gensreichere Erfolge erlangt worden wären (Zeitſchrift I, 476). Der von Capit. Maguire befehligte Plover iſt daſſelbe Schiff, welches ſchon in den Jahren 1849 — 1850 ſeine Boote unter der da— maligen Lieutenants Bullen und Hoopers Commando von Cap Lis— bourne aus über Point Barrow längs den Nordweſt-Küſten des Con— tinents bis zur Mündung des Mackenzie-Fluſſes und Cap Bathurſt ſandte. Die letztgenannten Punkte wurden nicht überſchritten, in— dem die Boote nach Weſten zurückkehrten, wobei deren Mannſchaft in einen Kampf mit den Eingeborenen gerieth und die mit dem Na— men Barnett bezeichnete engliſche Flinte verlor, die ſich ſpäter in den Händen der Esquimaur vorfand und ſchon Capit. M' Clure's Auf— merkſamkeit auf ſich gezogen hatte, als er zu gleicher Zeit mit Pullen an dieſen Gegenden vorüberzog, ohne jedoch mit letztem ſelbſt in Be— rührung zu kommen (11. Auguſt 1850. Zeitſchrift I, 422 und 424), in- dem die Plover Boats damals auf den Inſeln an der Mündung des Mackenzie verweilten. Maguire kam nicht ſo weit, als ſein Vorgän— ger, weil der Plover ſchon am 24. September 1852 in geringer Ent— nung öſtlich von Point Barrow in der Capit. Smithbai einfror und erſt am 9. Auguſt des folgenden Jahres aus ſeinem Eisgefängniß be freit wurde, worauf Maguire ſeinen Ausweg gegen Weſten und Süd— weſten über Point Barrow und Cap Lisbourne nach dem Port Cla— rence nahm, den er endlich glücklich erreichte. Hier mag nun Capit. Maguire's eigener Bericht an die Admi— ralität, wie wir ihn in der Times ſinden, folgen. Er iſt von Port Cla— rence ſelbſt den 21. Auguſt 1853 datirt. Von Port Clarence ſchiffte ich am Morgen des 21. Auguſt 1852 aus, ſegelte mit vortheilhaftem Winde durch die Behrings— Straße in ihrem öſtlichen Kanale am folgenden Mittage, wurde aber durch widrige Winde im weiteren Fortſchritte, um Point Barrow 1 in fo fpäter Jahreszeit noch zu doubliren, ſehr aufgehalten. Wir be— geegneten unſern Wallfiſchfahrern, die geſellſchaftlich die Meere durch— kreuzten, um fich bei Nothfällen gegenſeitig beiſtehen zu können. Wir r 2 128 C. Ritter: hörten ſpäter zu Point Hope von Eingeborenen, daß, ſeitdem die Wallfiſchjagden hier begonnen haben, dieſe Fiſche ſehr ſparſam gewor— den, auch hatten die uns begegnenden Schiffe keinen beſonderen Fang gemacht; das letzte war ein franzöſiſches Schiff, welches wir am 25. Au— guſt in dieſen Gewäſſern in 6930 n. Br. und 167° 43’ weſtl. L. von Greenwich trafen. Bald nachher ſchifften wir durch ſchwere Eisflotten, hielten uns dicht an der Küſte, an welcher die uns bisher widrigen Nordoſtwinde wenigſtens den Vortheil brachten, eine von Eis freie Bahn von 10 bis 15 Miles zu finden, in welcher wir freilich nur ſehr langſam ge— gen Nordoſten vorwärts rückten, bis in der Nacht vom 2. Septbr. ein plötzlich einfallender, nur kurze Zeit dauernder und durch ein ſchnelles Sin— ken des Barometers angezeigter Südſturm uns den ſchon nahen Wechſel der Witterung verkündete. Wir waren noch 50 engl. Meilen von Point Barrow fern, doch hoffte ich es vor dem Feſtſetzen des Eiſes an der Küſte umſchiffen zu können; wir beeilten uns, und es gelang am Mit— tage des 3. Septbr. daſſelbe zu doubliren. Um aber eine ſichere Anker— ſtelle für das Schiff bei den treibenden Eismaſſen und Stürmen zu finden, bedurfte es langer Kämpfe, in denen man nur wenig vor— wärts rückte, bis man am 24. Septbr. eine ſolche für das Winterquar— tier fand. Heftige Stürme waren in der nächſten Woche ſehr hinder— lich in allen Arbeiten, die vorzüglich im Einſammeln des hier ſparſamen Treibholzes, das zu Planken geſägt wurde, um Schutzwände für Einrichtung von Hütten und um Brennholz zu gewinnen, beſtanden. Am 25. Septbr. bildeten ſich in der Bucht flache Eisſchollen, die durch heftige Strömungen fortgeführt wurden. Darauf ſollte das Schiff durch Boote nach einer anderen Richtung gegen eine nahe Inſel gezogen wer— den, um vor einem Ueberfalle der Eingeborenen von der Landſeite beſ— ſer geſchützt zu ſein. Dies war mit mancher Gefahr bei dem Treib— eiſe verbunden, wurde aber glücklich erreicht. Nach Durchſägung des Eiſes, um einen Kanal zur Verbindung mit der Winterſtation zu erhalten, der ſich oft wieder mit Eis füllte, wenn er eben vollendet zu ſein ſchien, waren wir endlich ſo weit gediehen, daß das Schiff am 30. Septbr. auf denſelben fortgezogen werden konnte, wozu ſich 70 Ein- geborene, Männer, Weiber und Kinder, einfanden, die unter lautem Freudengeſchrei und bewundernden Gebehrden dabei hilfreich waren und ein intereſſantes Schauſpiel darboten. Maguire's Ueberwinterung auf der polar. Weſtküſte N.-Amerika's. 129 Wir trafen nun alle Vorbereitungen für eine ſo harte Win— tercampagne und erbauten eine temporäre Winterhütte, um darin Al— les vom Schiffsverdeck niederzulegen, damit dieſes frei zu Uebungen und Arbeiten der Bootsmannſchaft würde, wenn das Wetter ihr hin— derlich ſein ſollte, daſſelbe zu verlaſſen. Ein Obſervatorium zur Auf— nahme der magnetiſchen Inſtrumente, das ſeinem Zwecke vollkommen entſprach und während 8 Monate gute Dienſte that, wurde blos aus Eistafeln erbaut. Mit dem 20. October wurde die vollſtändige Winterordnung in Vertheilung von Brennholz und Lebensmitteln feſtgeſtellt, mit den An— ordnungen für Erhaltung der Reinlichkeit, der Ordnung, der Arbeit— vertheilung und der Erholungen und Vergnügungen, worüber Capit. Parry's Vorgang als Muſter uns zur Nachahmung diente. So ließ ich die Maſten mit ihren Segelſtangen an ihren Stellen ſtehen, damit nſere auf der Rückkehr begriffenen Land- und Seepartieen das Schiff ſchon aus der Ferne ſicherer erblicken und erreichen konnten. Denn das Land umher war ganz flach, das Schiff aber dennoch durch ſeine hohen Maſten aus einer weiten Ferne von 9 Meilen aus jeder Richtung, bei klarem Wetter, zu erſpähen. Da es mir wichtig ſchien, die Umgebungen der Winterſtation des Plover ſo weit als möglich gegen Oſt zu kennen, ſo machte ich be— reits am 21. September auf einem der kleinen Boote, mit Mr. T. A. Hull, dem zweiten Schiffsmeiſter, dahinwärts eine Küſtenfahrt auf einige Tage, um zugleich zu erforſchen, ob das weiterhin liegende Deaſe's Inlet zu einer Winterſtation für ein Schiff geeignet ſei. Indem ich n einigen Inſeln und an Point Chriſtie vorüber, wo Signale als ehrte von da nach dem Plover zurück. In allen Baien bemerkten wir ei der Rückfahrt, daß ſich in ihnen ſchon Eis bei einer Temperatur von unter Null bildete. Sehr wahrſcheinlich konnten wir nun das llige Zufrieren der See erwarten. Bei einer zweiten Ercurſion des Zeitſchr f. allg. Erdkunde. Bd. II. 9 130 C. Ritter: Mr. T. A. Hull nach Deaſe's Inlet wurde die ganze Küſte von Point Barrow bis zu ihm aufgenommen. Auf den bisherigen Karten war das ſuͤdliche Ufer dieſes Inlet weiß geblieben; jetzt wurde es eingezeich- net. Es zieht ſich 20 engl. Meilen gegen Südweſten, hat eine Breite von 8 Meilen an der Mündung und endet an einer ſeichten Bai. Das Süd⸗ oſtufer iſt höher als das übrige; eine der dortigen Klippen erreicht jedoch auch nur 24 Fuß Höhe; 4 kleinere Flüſſe ergießen ſich in die— | jelbe, 2 am öſtlichen, 2 am weſtlichen Ufer. Die Inſelreihe, welche am Winterquartier des Plover nahe bei Point Tangent beginnt, deſſen weſtlicher Theil von Capit. Moore frü- her entdeckt und Plovers Group genannt wurde, beſteht aus 10 In- ſeln, davon 2 bis 3 der größeren ohne alle Spur von Vegetation find. Sie ſtrichen in einer Parallellinie mit der Küſte von OSO.“ und WN W., von Point Barrow bis Point Tangent, wo fie enden. Der einzige Kanal zwiſchen ihnen, der noch tief genug für ein Schiff iſt, war derjenige, in welchen dieſes Mal der Plover eingelaufen war. Vom Anfange unſeres Winterquartiers an, das 2 Meilen in OSO. von einer Esquimaux-Anſiedlung auf Point Barrow liegt und Nu— Wuk (Noo-Wook) heißt, fanden wir dieſes Völkchen ganz gegen unſere Erwartung zudringlich und ſehr unfreundlich geſinnt. Dies ging ſo weit, daß es rathſam geweſen wäre, unſere Station ganz wo | anders hin zu verlegen, was aber nicht möglich war, weil hier die ein- zige größere Waſſertiefe für unſer Schiff war. Wir mußten uns alſo ! in unfere Lage fügen, und hoffen, daß die Esquimaux mit der Zeit | eine günſtigere Meinung von uns faſſen und danach ihr Betragen ver— beſſern würden. i Anfänglich war unſer Zuſammentreffen mit ihnen jedes Mal mit Unannehmlichkeiten verbunden. Kein Boot konnte ſich in einiger Ent- fernung vom Schiff allein ſehen laſſen, ohne von ihnen beſtohlen zu werden, und oft auf die allerfrechſte Weiſe; bei kleinſter Veranlaſſung und ohne alle Herausforderung zogen ſie ihre Meſſer und ſtießen damit nach unſeren Leuten, die ihre Musketen zwar hatten, aber nach ſtreng— ſtem Befehl ſie nicht gebrauchen durften, wenn nicht die äußerſte Noth dazu zwang. Die Möglichkeit, daß doch einmal einer von den Unſe— rigen durch Verirrung in ihre Gewalt kommen könnte, veranlaßte mich, ſo behutſam gegen ſie zu Werke zu gehen. Da ſie aber den Nicht— Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗Küſte N.-Amerika's. 131 gebrauch des Feuergewehrs ſtatt der Schonung gegen’ fie für Feigheit hielten, ſo gebrauchten ein paar Officiere, die mit dem Boote auf Ein— adung von friſchem Waſſer ausgeſchickt waren, ihre Flinten, um kleine Bögel zu ſchießen, und dies hatte ſo gute Wirkung, daß wir dabei blieben, die Gewehre mitzunehmen und zu gebrauchen, wenn ähnliche Geſchafte zu beſorgen waren. Dennoch mußten wir nach einer paar— maligen Wiederholung von dem Schöpfen des Waſſers in ihrer Nähe ablaſſen, da dies ihnen immer Gelegenheit zu ärgerlichen Auftritten gegen uns gab, die wir lieber vermeiden, als hervorrufen wollten. Da ſolche Händel täglich mit den Leuten vorfielen, die in größe— rer Entfernung von unſerem Schiffe zu thun hatten, ſo waren, indem ſich die Esquimaux dem Schiffe von allen Seiten näherten, alle un: ſere auf demſelben zurückbleibenden Leute mit der Ueberwachung deſ— ſelben beſchäftigt, ſo daß nur ein kleiner Theil der Mannſchaft zu den allernothwendigſten Arbeiten auf ihm verwendet werden konnte. Am 15. Septbr. ſchien es, als ob die Esquimaur aus ihrem Som: merlager ſich längs der Küſte oſtwärts in ihre Winterhütten zurückbe— geben wollten, und, da unſer Schiff eben in dieſer Richtung lag, jo . atten wir täglich während 8 bis 9 Tage ihre Beſuche zu erwarten, worunter auch die Stämme vom Cap Smyth ſich befanden, an 500 Köpfe, der zahlreichſte Stamm von allen. Täglich kamen 7 bis 8 ihrer großen U-misafd mit ihren Sommerzelten, Familien, Hunden und Schlitten beladen, bei uns an. Unſer Schiff wurde von ihnen als etwas ganz Fremdartiges mit Staunen betrachtet Sie führten geringe fi h mit Gewalt auf das Schiff me, hätten; dies war ſchon öfter geſchehen, und ich ſah nichts Arges darin, da Lieut. Vernon das 3 Commando auf dem Verdeck hatte. Doch kam dieſer bald zu mir, um zu melden, daß der Häuptling der Partei eine Muskete habe und für Wildfleiſch Pulver eintauſchen wolle. Dieſe Botſchaft war die N 9 * 132 C. Ritter: ſchlimmſte, die man mir bringen konnte, denn wenn ſie Feuerwaffen hatten, ſo konnten wir nicht mehr in Frieden mit ihnen verkehren. Dieſer Häuptling war, wie uns ſpäter erſt klar wurde, derſelbe, der den Commander Bullen am Point Behrens im Jahre 1849 ver— folgte und mißhandelte, worüber dieſer in ſeinem Journal vollſtändige Nachricht giebt. Da er ausdrücklich mich zu ſehen verlangte, ſo ging ich zu ihm auf das Verdeck und fand einen großen, ſtarken, etwas alternden Mann mit beſonders widrigem Geſicht. Er trug eine Flinte von der Hud— ſonsbai mit dem Namen „Barnett“ auf dem Schloß (S. vorher S. 127); ſie war ziemlich verbraucht, aber doch noch abzufeuern. Um ſeinen linken Arm hing nach Jägerart ein Pulverhorn, aber ohne Pulver und Blei; er war ſehr zudringlich, indem er nichts weiter, als Am— munition verlangte. Ich grüßte ihn ſehr freundſchaftlich, beſchenkte ſeine Frau und führte ihn hinab in meine Kajüte, wo ich ihm Ta— back gab und dem Neugierigen Alles im Schiffsraume zeigte. Dann führte ich ihn zum Verdeck zurück, in der Meinung, daß er weggehen würde; dies fiel ihm aber gar nicht ein. Er blieb an Bord, ſchlüpfte mehrmals in die Luken des Unterdecks, wohin ich früher keinen der Esquimaur hatte eindringen laſſen. Nun kamen während des Vor— mittags noch mehrere U-mi-aks an die Langſeite des Schiffes und ſchickten ganze Schaaren auf das Verdeck deſſelben, das von ihnen wimmelte. Man geſtattete ihnen jede Freiheit, bei der ſie jedoch von jedem Diebſtahl, wozu ſie ſehr geneigt waren, abgehalten wurden; aber mehrere von ihnen, welche die Anderen an Frechheit übertrafen, waren ſchwer in Zucht zu halten. Einer wollte ſogar die Hinterthür der Treppenflucht mit Gewalt erbrechen, und, da ich ihn daran hin- derte, kamen wir in ein kurzes Handgemenge. Das hinderte ihn nicht, bald darauf mit dem Quartiermeiſter der Wache anzubinden, einem jungen kräftigen Manne, der ihn aber mit Matroſenfäuſten zurückwies, ſo daß er ſtillſchweigend ſich zurückzog, und, obgleich dies im Angeſicht von wenigſtens 60 ſeiner Genoſſen geſchahen, ſtand ihm doch faſt kei- ner bei, und die meiſten blieben ganz gleichgültig bei der Züchtigung. Mittags zogen etwa drei Viertel der Esquimaur ab; die übrigen hielt offenbar der, alte Häuptling zurück, der nicht ohne Gewalt wieder vom Schiffe wegzubringen war. Dieſe wollte ich jedoch nicht anwenden und 4 —— — Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küſte N.-Amerika's. 133 es lieber abwarten, bis er ſelbſt ſeines Beſuches überdrüſſig ſein würde, doch ſchien dies nicht fobald einzutreten, denn er rief 3 U-mi-aks voll Esquimaur heran, auf das Schiff zu kommen, wobei ich das Wort „Te— wac“ (Taback) wiederholt von ihm ausſprechen hörte, was ich für eine Lockſpeiſe für fie halten mußte, weil fie ihre Kinder erſt entfernten und dann ſelbſt herankamen. Während deſſen kam mir bei der großen Zahl der Esquimaux, welche die unſerige überbot, der Gedanke, daß fie | wohl eine Plünderung unferes Schiffes beabſichtigen möchten. Um auf jeden Fall dem zuvorzukommen, ſchickte ich einen Matroſen nach dem anderen vom Verdeck hinunter, ſich mit Piſtolen, aber unter ihren Jacken verſteckt, zu bewaffnen, fo daß, falls die Esquimaur ihre Meſ— ſer ziehen ſollten, fie ihre Gegner gut bewaffnet vorfänden. Als die Bewaffnung zu Stande gebracht war, wartete ich das Ende ruhig ab. Ein allgemeiner Stillſtand unter den Esquimaux ſchien ihre Un— entſchloſſenheit zu verkünden, was ſie ſonſt noch etwa außer den beab— ſichtigten Diebereien, an denen ſie ſo viel wie möglich verhindert wor— den, auf dem Schiffe vollführen ſollten; ohne etwas zu wagen, zogen ſie mit der eintretenden Dunkelheit ab, ließen aber den alten Häupt— ing mit ſeinem einzigen Boote zurück. Dieſer hatte die ganze Zeit in höchſt frecher Weiſe auf dem Schiffe umhergetobt, und es ſchien mir, daß nur die Furcht vor unſeren Feuerwaffen ihn abgehalten hatte, uns einen böſen Streich zu ſpielen. Als er allein zurückgelaſſen war, wollte ich ihn nicht, wie zuvor, als er noch 70 Gefährten auf ſeiner Seite hatte, zum Abſegeln zwingen, und ſo blieb er nach ſeinem Be— lieben 12 Stunden lang auf dem Schiffe, bis 7 Uhr Abends. Als er ich endlich entfernt hatte, und ich mich zerſchlagen und ermattet von den Anſtrengungen dieſes Tages fühlte, ſowie daſſelbe auch bei meinem Volk der Fall war, beſchloß ich, ein anderes Syſtem zu befolgen, wozu eine Anzahl während des Tages geſtohlener kleiner Gegenſtände einen hinlänglichen Vorwand abgab. Alle Arbeit wurde für den nächſten Tag eingeſtellt, dagegen die Einrichtung getroffen, daß immer nur die Esquimaur eines einzigen Bootes zu gleicher Zeit das Schiff betreten urften, was, jo vielen Aerger es ihnen auch verurſachen mochte, ganz gothwendig geworden war. Es fiel ſehr ſchwierig, eine bedeutende smenge von Beſteigung eines Schiffes, wie der Plover war, abzu— galten, da die Eiswälle rings umher ſehr bequeme Landungspläge für 134 C. Ritter: ihre Boote an der Außenſeite des Schiffes, das nur 4 Fuß über dem ; Waſſer ſich erhob, darboten. Sie konnten es an beiden Längenfeiten leicht beſteigen, und wenn die Matroſen fie davon abhielten, ſchnitten ſie ihnen mit ihren Meſſern in die Beine und ein paar Mal durch ihre dicken Bärenfelle in's Fleiſch. Indeß die einen mit ihren Meſſern ſtrit— ten, waren die anderen damit beſchäftigt, die bleiernen Röhren, die zum Ablaufe des Waſſers vom Schiffe nach Außen gehen, abzuſchnei— den. Die Kupfernaht des Beſchlages konnten ſie nicht ablöſen, aber keine Seite der Schiffswand blieb ohne Verletzung, weshalb es noth- wendig wurde, alle Außenſeiten der Schiffswände, die etwa zugängig wa— ren, mit Bretterwänden zu bekleiden, und, als das Schiff ringsum völ— lig eingefroren war, wurden Pfoſten in das Eis getrieben und dieſe im Abſtande von 7 Schritt von demſelben mit einer Kette eingezogen, was den Esquimaur zwar ſehr unlieb, aber der Mannſchaft des Schif- fes von großem Nutzen war. Am nächſtfolgenden Tage wurde der Häuptling auf einer Landſpitze dicht am Schiffe bemerkt, wo er ſeinen Sitz genommen und verlangen zu wollen ſchien, daß man ihn nach dem Schiffe bringe, was uns faſt lächerlich vorkam. Aber bald darauf kam ſein eigenes Boot und führte ihn an die Langſeite unſeres Schiffes, wo er ſehr verwundert ſchien, daß man ihm wegen der vielen, am Tage zuvor geſtohlenen Sachen die Aufnahme verweigerte. Als er eine Zeitlang am Zugange zum Schiffe geſtanden, auf dem er die Mann— ſchaft ihre Feuerwaffen putzen, entladen und wieder laden geſehen und beſonders die beiden großen Kanonen am Vordertheil des Schiffes ger nauer betrachtet hatte, ging er endlich weg. Mehrere U-mi-aks ka⸗ men auch heute, wie früher, an die Schiffsſeite, aber Niemand wurde an Bord gelaſſen. Bald fingen ſie Tauſchhandel an, erhielten auch einige Geſchenke, ſchienen ſich aber lieber durch Entwendungen, als durch Tauſchhandel bereichern zu wollen. Am Morgen des dritten Tages machte uns wieder derſelbe dreiſte Häuptling einen Beſuch; er war diesmal von einigen anderen Häupt⸗ lingen begleitet. Sie brachten als Friedenszeichen alle ſeit ein paar Tagen auf dem Schiffe geſtohlenen Gegenſtände zurück, wodurch ich ganz zufriedengeſtellt, ſie wieder an Bord aufnahm. Sie blieben den ganzen Tag; ihr Benehmen war nun ganz verändert, weit beſſer als zuvor das des alten Chefs, der jetzt ſchon durch das Verbleiben auf — We Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küſte N.-Amerika's. 135 dem Verdeck, das ſie indeſſen nicht überſchreiten durften, zufriedenge— ftellt ſchien. Ich vermuthete daß die Waffenbeſchäftigung am vorigen Tage ihn auf den Gedanken gebracht hatte, wir möchten ihm Leides anthun, was ſein plötzlich verändertes Benehmen zur Folge haben mochte. Dieſe Methode, ſie vom Schiff abzuhalten und erſt nach beſonde— rer Erlaubniß aufzunehmen, und immer nur eine geringe Zahl, be— hielten wir während unſeres ganzen dortigen Aufenthaltes bei, obgleich es ſchwer war, ihnen dies als nothwendig begreiflich zu machen. Vie— len war dies ſehr ärgerlich, machte uns bei ihnen gehäſſig, und doch war es bei ihrer großen Zahl und ihrer diebiſchen Neigung nicht mög— lich, davon abzugehen. Anfänglich ſuchten wir es ihnen deutlich zu machen, wie wir wünſchten, daß Alle zwar an Bord kämen, nur jeder in ſeiner Reihe; aber das wurde auch von denen, die ange— nommen waren, nicht begriffen; denn wenn ſie auch den ganzen Tag auf dem Schiffe zugebracht, ſo waren dieſelben am folgenden Morgen ſchon wieder mit gleichem Verlangen da und die lautſchreiendſten und ärgerlichſten vom ganzen Haufen, dem man den Zutritt verſagte. Ein paar Mal ſuchten die Parteien, welchen man den Zutritt verweigert hatte, ſich dadurch zu rächen, daß ſie das von uns geſammelte Treibholz fort— chleppten und, da dies ihnen bald zu beſchwerlich wurde, legten ſie Feuer dabei an. Als ein Boot dahin abgefandt wurde, dies abzuweh— ren, entſchuldigten ſie ſich damit, daß der Brand ein zufälliger gewe— ſen ſei. Bei dem Umzuge in unſere Winterhütten mußten unſere Leute häufig ſehr zerſtreut auf dem Eiſe beſchäftigt ſein, und wurden dabei ft von einer dreifach größeren Anzahl von Esquimaur, als die ihrige war, umringt, wobei es großer Vorſicht gegen dieſe diebiſche Umge— bung bedurfte. Nicht ſelten kam es bei dieſen Gelegenheiten zu klei— nen Kämpfen, weil allerlei Liſt und Betrug dabei im Spiele war. Da die Esquimaur ſich von unſeren Leuten meiſt diejenigen ausſuchten, denen ſie am erſten ihre Streiche, ohne eigene Gefahr, ſpielen zu kön— nen hofften, aber nicht ſelten ſich in ihrer Auswahl täuſchten, und auf die Schlimmſten trafen, die ſich am wenigſten dergleichen gefallen lie— hen, jo war es dem commandirenden Officier oft ſchwer, die Züchtigung zu verhindern, und es wurde ihm ſelbſt unmöglich, den Esquimaur die 136 C. Ritter: Eine ernſtere Begebenheit trug ſich an Bord des Schiffes zu. Der commandirende Officier, Mr. Hull, der Second master, der ſich bemühte, einen großen ſtarken Esquimaux, welcher mit Gewalt über die Seite des Schiffes vordringen wollte, zurückzuhalten, wurde durch einen von deſſen auf dem Schiffe befindlichen Freunden mit dem Meſ— ſer bedroht, und dieſer rief ſogleich Weibern und Kindern zu, ſich zu— rückzuziehen. Neben ihm ſtand Mr. Simpſon, unſer Chirurg, der ſogleich dem Mann mit dem Meſſer ſeine Piſtole, einen Colts re— volver mit 6 Schüſſen, vorhielt und ihm deſſen Wirkung erläuterte, worauf die Furcht unſere Beſucher für dieſen Tag ruhig erhielt. Als ich den Weibern und Kindern auf ihrem Rückzuge über das Eis am Vordertheile des Schiffes begegnete, und dachte, daß etwas vorgefallen ſein müſſe, erhielt ich von ihnen nur die Antwort, daß ſie zum Mittagseſſen gehen wollten. Indem in demſelben Augenblick noch ein Häuptling herzukam, als ich die Flüchtigen beſchwichtigte, er— klärten wir ihnen, daß wenn ſie ihre Meſſer zögen, wir unſere Feuer— waffen brauchen müßten; unſer Wunſch aber ſei es, mit ihnen gut Freund zu ſein. Solcher Händel kamen ſehr viele vor. Während unſere Leute das Vorrathshaus errichteten, zogen die Esquimaux ihre Meſſer, und zwei Mal wurden Weiber und Kinder fortgeſchickt. Ich war dabei in nicht geringer Sorge, weil meine Leute unbewaffnet waren und da— her leicht den Esquimaur unterliegen konnten. Gab ich ihnen aber Waf— fen, ſo wäre bei vielen von ihnen mehr Enthaltſamkeit nöthig geweſen, als ich ihnen zutrauen konnte, da fie nur zu oft bei ihrer Gutmüthig⸗ keit, wie ſie den Matroſen eigen iſt, betrogen und zur Rache herausgefor— dert wurden. Um nun unſere Matroſen bei ihrer Arbeit wegen ihres wehrloſen Zuſtandes zu ſichern, mußte von jetzt an der Quartiermei— ſter der Wache und 2 Unterofficiere, mit Piſtolen für den äußerſten Nothfall bewaffnet, den Arbeitsleuten am Ufer zur Hand ſein; doch hoffte ich ſchon, durch ſolche bloße Demonſtration einem größeren Uebel zuvorzukommen. Sehr bald traf es ſich, daß ein Esquimaur nach ſei— ner Art einen der Arbeiter, der einen Balken trug, von hinten in die — Knieekehle ſtieß, wofür dieſer ihm ein Paar tüchtige Schläge in's Ge- ſicht gab. Darauf zog der Esquimaur fein Meſſer, entfloh aber, als Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küſte N.-Amerika's. 137 der Wachtmeiſter mit dem Piſtol auf ihn zukam, weil er wohl wußte, daß es geladen war. h Solche Händel hörten nicht auf, ſo lange unfere Leute außerhalb des Schiffes zu arbeiten hatten, doch zeigte ſich das Benehmen der Esqui— maur ſehr verſchieden, wenn ihrer nur wenige oder ſehr viele beiſam— men ſich fanden. Waren ihrer viele beiſammen, ſo wurden ſie viel drei— ſter und übermüthiger, gingen um die Leute herum, fingen an, fie zu drängen, als machten ſie nur Scherz, befühlten und befaßten ihre Klei— der, und, wenn ſie nicht erhielten, was ſie etwa begehrten, nahmen ſie ihre Meſſer und ſchnitten die glänzenden Knöpfe ab u. ſ. w. Die Thä— ter miſchten ſich dann unter die Anderen und entflohen, ehe die Unſe— rigen ſich nach ihnen umſchauen konnten, als wäre es nur ein Spiel geweſen. Waren ihrer aber nur wenige, dann ſchienen ſie ganz ru— hig, harmlos und konnten ſelbſt höflich fein; kamen aber neue Genoſ— ſen hinzu, ſo fingen ihre Diebereien von Neuem an. Bei Landung unſerer Proviſionen ſorgte ich beſonders dafür, daß dem Häuptlinge und anderen ihrer Vorſtände Alles gezeigt wurde, mit Ausnahme des eingeſalzenen Fleiſches, weil ich vorausſah, daß ſie dies nicht eſſen würden, wenn man ihnen auch davon mittheilen wollte. Als nun Alles in das Vorrathshaus eingebracht war, ließ ich es zu— ſchließen und zeigte ihnen die beiden großen Kanonen, die darauf ge— richtet waren, und erklärte ihnen, daß dies gegen die Diebe geſchehe, in der Hoffnung, uns durch dieſe Bedrohung vor jedem Verſuche des Ueberfalls zu ſichern. Dennoch brachen die Esquimaur drei Nächte ſpäter in das Magazin ein, und der Verdacht fiel auf einige der Häuptlinge, denen zuvor gerade die erwähnte Mittheilung gemacht war. Zum Glück wurden unbedeutende Dinge geſtohlen, nur 3 kleine Schiffs— ſegel; eine zinnerne Kiſte mit Mehl, welche den Officieren gehörte, hat— en fie zwar geöffnet, in der Hoffnung, Taback darin zu finden; da jedoch der Inhalt nicht ſo leicht weggebracht werden konnte, hatten die Diebe es vorgezogen, ſich mit dem Segeltuch davon zu machen. Auf dieſen Diebſtahl war ich durchaus nicht gefaßt, da er in der Nacht 138 C. Ritter: dentlichen Einbruch in größerem Maaßſtabe ſich gefaßt gemacht hatten. Gegen dieſen mußten nun Maßregeln zur Zurückſchreckung ergriffen werden, um etwaigen größeren und ernſteren Angriffen zuvorzukommen. Früher hatte das bloße Zeigen der Feuerwaffen hingereicht, die Diebe einzuſchüchtern, und jedes Mal waren die geſtohlenen Sachen zu— rückgegeben; dies Mal ließ ich einen Dreipfünder auf einen Schlitten bringen, um ihnen damit bei einem Beſuche zu drohen, falls ſie die Segel nicht zurückgeben würden. Von einem Esquimaur, der jeden Morgen Futter für unſere Hunde brachte, erfuhren wir, daß einige Leute während der Nacht dieſen Raub begangen hatten, woraus es uns deutlich wurde, daß im Lager der Esquimaur, wo man das Segeltuch auch vertheilt hatte, der Diebſtahl wohl bekannt war. Um 9 Uhr des Morgens kam der Häuptling ganz keck, mit ſei— ner Flinte auf dem Rücken, zum Schiff und bot ſeine Begleitung an, die geſtohlenen Segel wieder aufzuſuchen; aber da er uns vorſchlug, nach dem Cap Smyth zu gehen, ſtatt nach Point Barrow, weil er be— hauptete, von dort ſeien die Diebe ausgegangen, ſo nahm man ſeinen Beiſtand gar nicht an. Das war nämlich bei Diebſtählen die gewöhn- liche Entſchuldigung, zu ſagen: es ſeien die Diebe von Cap Smyth geweſen; ſie war ſchon ſo gewöhnlich vorgebracht worden, daß man darauf keine Rückſicht mehr nahm. Nach einigem Zaudern kam der Häuptling an Bord des Schiffes, wo ich ihm aber erklärte, daß wir ſehr gut wüßten, wo die Segel ſeien, und gäben ſeine Leute ſie nicht zurück, ſo würde ich mit der Kanone, die ich ihm zeigte, ſie mir ſchon im Lager ſuchen. Zu gleicher Zeit bemächtigte ich mich ſeiner Flinte und erklärte ihm, daß ſie ſogleich zurückgegeben werden würde, wenn er das Geſtohlene herbeigeſchafft hätte. Dies ſetzte ihn in große Ver— legenheit. Noch ein paar Mal wiederholte er ſeine Lüge vom Cap Smyth, kehrte aber dann in ſeinen Ort zurück; wir hingegen ſetzten unſere Arbeiten auf dem Schiffe fort, das Reſultat ſeiner Botſchaft ruhig abwartend. Nach zwei Stunden kam er wieder, mit allerlei Aus— reden, doch ſagte er, daß man die Segel herbeibringen werde. Er blieb außerhalb des Schiffes, in ſehr unruhigen Bewegungen, aber keines— weges mißtrauiſch, zurück; mit ihm kamen einige Begleiter, auch Wei— ber und Kinder und ein Schlitten. Wir bemerkten nun durch unſere Ferngläſer einen ungemeinen Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.-Amerika's. 139 Aufruhr in ihrem Lagerorte. Zunächſt ſah man Weiber und Kinder hinüber nach Cap Smyth ziehen, dann, wie die Männer ſich in drei geſonderten Reihen gegen das Schiff bewegten; ſie waren mit Bogen und Pfeilen in ihren Köchern bewaffnet, und ich glaubte ſelbſt Lanzen bei ihnen bemerkt zu haben, wovon ich jedoch ſpäter nichts ſah. Ich war nun überzeugt, daß ſie keine friedlichen Abſichten hatten und beſchloß, im Abſtande eines Flintenſchuſſes von uns, ſie durch ein Ab— feuern über ihre Köpfe zurückzuſchrecken, indeſſen ſo, daß es kein Men— ſchenleben koſten ſollte, falls uns nicht die größte Noth dazu zwänge. Unſere ganze Macht beſtand nur in 41 Mann, die unter dem Com— mando der Officiere die Eingänge, das Hintertheil des Schiffes und das Vordercaſtell bewachte, und, ehe die Esquimaur in Schußweite ka— men, eine bloße blinde Salve von unſerer 18 pfündigen Carronade und von 3 Kanonen abfeuerte, wodurch jedoch die erwartete Wirkung, ſie zu zerſtreuen, nicht hervorgebracht wurde. Ich ließ deshalb bei ihrem Vorrücken bis auf Schußweite vom Vordercaſtell unſere Musketen über ihre Köpfe abſchießen. Dies ſprengte ſie auseinander, indem ſie Schutz unter einer Klippe ſuchten, die 50 Schritt vom Schiffe lag. Einer der Häuptlinge, welcher häufig an Bord geweſen und von mir ſehr freundlich behandelt worden war, nahm einen Anlauf gegen das Schiff, Rund Andere folgten ihm; da er aber die Kugeln über feinem Kopfe pfeifen hörte, fiel er zur Erde nieder, rannte dann noch eine Strecke gegen das Schiff zu, und warf feinen Bogen und Köcher mit 17 Pfei- en, deren 4 eiſerne Hafenfpigen hatten, von ſich. Wahrſcheinlich hat— ten einige der Matroſen, denen er beſonders verhaßt war, ihn näher auf das Korn genommen, wodurch er erſchreckt, ſeine Waffen von ſich warf. Während dies geſchah, erhob ſich ein falſcher Allarm auf dem Schiffe, daß die Esquimaur in das Vorrathshaus eingebrochen ſeien und ihre Beute fortſchleppten. Ich ſtand auf dem Vordercaſtell und gab meinem Nebenmann Ordre, auf einen Esquimaur zu feuern, der eben unter den äußeren Planken des Magazins hervorſprang; er fiel nd ſchien ſeine Beine auszuſtrecken, ſo daß ich glaubte, er ſei ge— tödtet. Gleich darauf erfuhr ich, daß es nur ein falſcher Allarm ge— weſen, und daß der Mann, nach dem man allein geſchoſſen hatte, glück herweiſe nicht getödtet worden war. Der Häuptling der Esquimaux war bis dahin hinter einem Eis— 140 C. Ritter: berge verborgen geblieben; als er nun ſah, daß ihm die überlegene Zahl ſeiner Leute zu Nichts verhalf, rief er ſehr energiſch zum allgemei— nen Rückzuge, den ich von der Höhe des Maſtkorbes aus ſehr gut überſehen konnte, und wobei ich mich überzeugte, daß kein einziges Leben eingebüßt war; denn Alle gingen ſo friſch wieder zurück, wie ſie ge— kommen. Obwohl dieſe Affaire den Esquimaux nur eine geringe Vorſtel— lung von uns als Schützen geben konnte, da ſie unſere Gründe, warum wir ſie ſchonen wollten, nicht kannten, ſchien es mir doch, als hätten mehrere von ihnen die Kugeln ſo nahe an ihren Ohren vorbeipfeifen hören, daß fie eine ſolche Unternehmung nicht eben wie derholen würden. Mr. Simpſon, der Chirurg, hatte in den Angrei— fenden mehr als die doppelte Zahl der Unſerigen gezählt, über 80. Der Häuptling mit noch einem Manne hielt ſich noch einige Zeit um das Schiff, doch wurde er nicht lange daſelbſt geduldet, weil noch im— mer eine Wiederholung des Verſuches möglich war, und indem ich mich im Beſitz ſeines Gewehres befand, welches er viel höher, als alles uns geſtohlene Gut ſchätzte, konnte ich ruhig das Ergebniß ſeiner ferneren Unterhandlungen abwarten, erlaubte aber in der Zwiſchenzeit keinem der Esquimaux, ſich auf Schußweite uns zu nähern. Am folgenden Tage brachte man uns die Botſchaft, daß ſie an demſelben alle in Schlaf liegen, den nächſten aber uns alles Entwendete zurückbringen würden. Weil ſie ſich vom Kampfplatz zu— 5 rückgezogen hatten, ging ich mit einem Theile meiner Mannſchaft in einige Entfernung vom Schiffe, um mit dem Schlitten und der dar— auf befindlichen Kanone zu manoeuvriren und ihren Gebrauch zu prü— fen. Da die Esquimaur dieſem zuſahen und ſtille ſtanden, ließ ich eine Muskete abfeuern, als Zeichen, daß ſie nicht näher rücken ſollten, und hoffte, daß dieſe Demonſtration die Rückgabe der Segel beſchleu— nigen würde. So kam dann am folgenden Morgen der Häuptling und 7 Esquimaur mit einem Schlitten, und luden die Segel ab; es waren dies 3 ſchon gebrauchte Stücke, die für uns von keinem beſon— deren Werth mehr waren, doch mußte der Diebſtahl geahndet werden, um künftigen wichtigeren vorzubeugen. Man fagte mir, daß die Es⸗ quimaux in zitternder Erwartung ſeien, denn ſie hatten die Segel ſchon zerſchnitten und für ihre U-mi-aks zurecht gemacht, worauf fie ver— Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.-Amerika's. 141 theilt worden waren. Das machte es dem Häuptling ſo ſchwierig, die— ſelben zurückzuerhalten, was nicht ohne Zank abging, und daher ent— ſtand auch der Aufſchub der Zurückerſtattung. Die Weiber hatten fie nämlich ſchon ſehr emſig und künſtlich wieder anders zuſammengenäht. Da ein vollſtändiger Erſatz aller uns während der Zeit un— ſeres Aufenthaltes geſtohlenen Gegenſtände nothwendig war, ließ ich während umferer Unterhandlung mit dem Häuptling davon ein ge— naues Verzeichniß machen, wobei auch alles Eiſenwerk von dem lan— gen und niederen Flachboote, das, als es auf einer benachbarten In— ſel geſtrandet war, fie bei unſerem erſten Zuſammentreffen mit ihnen auf eine recht ärgerliche Weiſe faſt in Stücke zerſchnitten hatten, aufge— nommen wurde, und erklärte dem Chef, daß Alles zurückerſtattet ſein müſſe, ehe er feine Flinte zurückerhalte, und ehe man es feinen Leu— ten erlauben könne, ſich wieder dem Schiffe zu nähern. Hierauf ging er fort und kehrte am nächſten Morgen mit allen vermißten Gegen— ſtänden zurück. Ich haͤndigte ihm alſo auch feine Flinte wieder ein nd geſtattete den Eingeborenen Zutritt zum Schiffe, wie zuvor. Ich hatte die Flinte unterſucht und gefunden, daß ſie mit einer Kugel ſo gut geladen war, wie wir es ſelbſt nicht beſſer hätten thun können, obgleich der Eigenthuͤmer derſelben uns zuvor geſagt hatte, daß er keine Ammunition habe. Indem ich keine Urſache hatte, zu glauben, daß er ſelbſt mit zu den Stehlern gehörte, beſchenkte ich ihn fuͤr ſeine Mühe mit etwas Taback, und ſein Weib, das ſich ſehr eifrig beim Zuſam— mennähen der Segel gezeigt hatte, mit einem Meſſer. Er gab uns zu verſtehen, daß er feine ganze Autorität und ſelbſt fein Meſſer nö— thig gehabt habe, um den Dieben ihre Beute wieder abzujagen. Ich freuete mich ſehr, die Oberhand uͤber ſie, ohne weitere Händel be— Bei einem ſolchen Volke muß man ſich, zu ſeiner eigenen Si— cherheit, nothwendig durch einen gemäßigten Widerſtand in Reſpect en, um jedes unziemliche Verlangen von ihnen von vornherein zu— ckkzuweiſen. Hätten wir unſere Aufgabe nicht als eine ihrem Weſen nach 142 C. Ritter: weſen, vor die Anſiedlung der Esquimaur ſelbſt zu rücken und Glei— 5 ches mit Gleichem zu vergelten, da fie Wohlwollen und Schonung nicht zu begreifen und aus den paar blinden Schüſſen gegen ſie die Wir— kung der Feuerwaffen noch nicht zu beurtheilen im Stande waren. Sie konnten ſammt ihrem Häuptling, der mit zu den hartnäckigſten Verfolgern des Comm. Pullen längs des ſogenannten Return Riff Sir Franklin's gehört hatte, wobei man auch das Syſtem bloß blinder Schreckſchüſſe gegen ſie bis zum Alleräußerſten in Anwendung brachte, in der Unterſchätzung unſerer Wehrmittel irre geleitet werden, da auch damals keiner von ihnen das Leben einbüßte. Daß ihnen das Gefühl der Dankbarkeit fremd war, ergab ſich daraus, daß zu denen, welche die Diebſtähle begangen, gerade vorzugsweiſe diejenigen unter ihnen gehörten, gegen welche wir bei ihren wiederholten Beſuchen auf unſerem Schiffe am freigebigſten geweſen waren, um uns dadurch bei den Ihri— gen Freunde zu erwerben, im Fall wir ihrer Gegendienſte bedürfen möchten. Es war bei den bleibenden Mißverſtändniſſen eine noch weitere Umgrenzung unſerer Station, worin wir nun auch mit dem Schiff das Vorrathshaus einſchloſſen, nothwendig geworden. Ein ſtar— kes Schiffstau, von kleinen triangulairen Stützen getragen, bezeichnete während der ganzen folgenden Reihe der Wintermonate die Grenze, die nicht überſchritten werden durfte, und wenn einige freche Geſellen ſich einfallen ließen, dieſelbe böswillig zu durchbrechen, ſo wurden fie mit einer Tracht Prügel daraus zurückgeſchickt, was wir ohne weis tere Nachtheile ein paar Mal wiederholten. Unſer Verkehr mit den Esquimaux war nun erleichtert, doch ſchie— nen ſie ſelbſt ihr Unrecht einzuſehen und ſuchten ſich wieder Zutrauen durch Tänze und Tamburinmuſik zu erwerben, die ſie in den Umge— bungen des Schiffes unter großem Zulauf der Ihrigen, und mit Chor— geſängen aller Theilnehmer, wiederholt ausführten. Sie kamen darin unſeren Abſichten in ſofern zuvor, als unſere Officiere zu derſelben Zeit damit beſchäftigt waren, für das untere Verdeck einen ſogenann— ten „native dance“ zu arrangiren, um ihnen unſeren freundlichen Willen zu zeigen und zugleich bei unſerer Schiffsmannſchaft die Ein- leitung zu den Wintervergnügungen durch ein gedrucktes Blatt zu tref- fen, das, den ſpaßhaften Titel „Große Neuigkeit“ führend, unter dieſelbe vertheilt wurde. | Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.-Amerika's. 143 Zur erſten Unterhaltung dieſer Art wurden am 28. October Nach— mittags um 4 Uhr 70 Esquimaur auf das Verdeck des Schiffes zu— gelaſſen, wo man ihnen rund umher Sitze bereitet hatte und den An— fang mit Darreichung von etwas Taback machte. Dann begann un— ſere Muſik: eine Violine, ein Waldhorn, eine Trommel und ein Tri— angel, mit fröhlichen Stückchen, die allgemeines Staunen und Freudig— keit erregten, da die mehrſten der Gäſte zum erſten Male in ihrem Le— ben dergleichen zu hören bekamen. Sogleich waren ſie bereit, in Be— gleitung der Trommel, die man ihnen überließ, einen Tanz zu begin— nen, worauf ein Tanz der Matroſen folgte. In kurzer Zeit kamen alle in ſolches Feuer der Tanzluſt, daß die Esquimaur ihr Pelzjacken abwarfen und bei 6 Grad Kälte mit ganz nacktem Oberleib ihre Tänze fortſetzten. Die männlichen Tänzer brachen in lautes Triumphgeſchrei aus, und die Zuſchauer, bald eben ſo begeiſtert, wie die Tänzer, ſtimm— ten in lautem Chorus mit ein; eine der wildeſten Scenen, die man ſich nur vorzuſtellen im Stande iſt. Erſt um 10 Uhr Abends brach die ganze Geſellſchaft, die nun genug zu haben ſchien, völlig mit der Unterhaltung befriedigt, auf und zog ab; wir bemerkten indeſſen bald, daß aus den bunten Flaggen, die bir zur Feſtfeier an die Eingänge geſtellt, ganze Fetzen in handvollen Stücken herausgeſchnitten waren. Der Häuptling, der mit einigen ſei— ner Begleiter noch bis zuletzt zurückblieb, wurde, als man ihm dies n mittheilte, beſorgt, und verſprach Alles am nächſten Morgen zurückzu⸗ Am folgenden Morgen machte ich mit unſerem Chirurg, Mr. Simpſon, einen Beſuch im Dorfe der Esquimaux. Einige der in der Nähe des Schiffes umherſtreifenden Eingeborenen waren uns nachge— laufen und verbreiteten ſogleich im Dorfe das Gerücht von unſerer Ankunft, wodurch deſſen Bewohner in Bewegung kamen und uns am erſt in die Hausflur oder den bewohnten Theil der Hütte eintraten. 144 C. Ritter: Dieſer iſt kreisrund, groß genug, um Einem nach dem Andern den Zutritt zu dem Raume von 16 Fuß Länge und 10 Fuß Breite, deſſen Decke, 7 Fuß hoch, in der Mitte eine Oeffnung für das einfallende Licht durch eine transparente Wallfiſchmembran zeigte, zu geſtatten. Der dunkle Durchgang aus dem blendenden Tageslicht in dieſen Raum hatte das Auge vorbereitet, daß wir uns darin umſehen konnten. Man ließ uns in der Mitte der Hütte niederſitzen, und uns gegenüber nahm der Häuptling, mit zweien ſeiner Weiber auf jeder Seite, ſeinen Platz ein. Vier oder fünf junge Männer und zwei Weiber mit Kindern lagen auf dem Boden umher, alle nackt bis auf die Hüften. Der anfäng— lich widrige Geruch in der Hütte ward bald erträglicher, aber die ſchon hohe Temperatur in ihrem Innern, die bald durch viele in einen ſo engen Raum eintretende Perſonen bis zur unerträglichen Hitze geſtei— gert wurde, konnte man leicht durch einen Durchſtich in der Hütte in die freie Luft abkühlen und zum Athmen erträglich machen. Unſer Beſuch ſchien ſehr erwünſcht zu kommen, und ſogleich wurde nach ihrer Art eine Partie Taback geraucht. Hierauf ſuchte ich wäh— rend der Stunde unſeres Beſuchs vorzüglich zu erforſchen, wie weit die nächſte Anſiedelung der Esquimaur von hier gegen Oſten entfernt liege, um mit dieſer, noch ehe die heftigſte Winterkälte ſich einſtellen würde, in Verbindung zu treten; aber ich konnte keine beſtimmte Auskunft hierüber erhalten. Es war uns ſehr ſchwer, ihnen begreiflich zu ma— chen, daß wir gar nicht auf Handelsverkehr ausgingen, da ihre Gedanken nicht darüber hinausreichten, obwohl, freilich erſt nach ſehr vielen Wiederholungen es ihnen verſtändlich geworden zu ſein ſchien, daß wir auf zwei Schiffe harrten, die tief in die Eismaſſen hineingeſchifft ſeien. Wir beſahen keine andere Hütte im Dorfe, als die des Häuptlings. Auf unſerem Rückwege über die Bai nach dem Schiffe begleitete uns ein junger Mann und ein Knabe, die viel mehr ſprachen, als wir verftehen konnten. Wir merkten jedoch, daß der Mann uns von einer gewundenen Sorte Taback ſprach, die man ihm auf einem Schiffe gegeben habe, und indem er ſeine Finger krümmte er— kannten wir, daß er den amerikaniſchen gewundenen Taback (ameri- can twist oder Negrohead) meinte, und vermutheten aus feinen Ber ſchreibungen, es möchten die Schiffe Inveſtigator oder Enterpriſe bei ihrer Abfahrt vom Eiſe im letzten Jahre geweſen ſein, welche er geſehen 2 . Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗Küſte N.⸗Amerika's. 145 habe. Da beide uns bis auf das Schiff folgten, fo konnte nun Lieut. Vernon, ein Kenner der Esquimaurſprache, ihre Erzählung beſſer ver— ſtehen. Er ließ ſie vollſtändig ausſprechen, und wir verſtanden nun, daß ihre Angabe ſich auf Schiffe bezog, die viel größer als der Plover waren und ein diagonales Verdeck nebſt einem größeren Eisbrecher hatten. Die größte Aufmerkſamkeit hatten die Laternen des Schiffes auf ſich gezogen, die ſie als viereckig beſchrieben, und als ſie nun er— zählten, der Capitain habe eine Brille getragen, fo war Capit. Col: linſon und ſein Schiff dadurch genau bezeichnet. Im Uebrigen ſtimmte die Zeitangabe, das Schiff ſei im vorletzten Sommer, 1851, gegen Oſten geſegelt, vollkommen mit der Fahrt der Enterpriſe. Im Frühjahr dieſes Jahres ſtand ich auf der Stelle, wo das Schiff Enterpriſe beladen wurde und von wo der junge Mann ſeine Nachricht hatte, nämlich vom Cap Governor Simpſon, welches die etwa 45 Meilen im Oſten des Point Barrow gelegene Weſtſpitze der Smyths Bai bildet. Das Schiff ſcheint eine Zeit lang durch leichte Winde zu— rückgehalten worden zu fein, bis es bei plötzlich eintretenden günſtige— ren ſchnell gegen Oſten getrieben, zweien U-mi-aks, die an feiner Seite fuhren, außer Geſicht kam; es war daſſelbe, von deſſen Mannſchaft der Eingeborene eben mit ſo großem Vergnügen ſprach, ſo wie er ſich noch der ihm damals zu Theil gewordenen Geſchenke freudigſt erinnerte. Wie merkwürdig, daß die beſondere Tabacksſorte dieſes Schiffes uns in drei Minuten mehr Aufſchluß über ſein Schickſal gewährte, als die ſeit Mona— ten wiederholten Nachfragen, die nach deſſen Schickſal bei allen Häuptlin— gen und deren Leuten gemacht worden waren. Nach manchen Erfah— rungen dieſer Art lernten wir bald mehr durch ihre zufälligen Erzäh— lungen, als durch unſere oft abſichtlich an ſie geſtellte Fragen, da dieſe Am Abend des 5. November, bei der Feier eines Matroſenfeſtes, das Opfer des Guy Fawkes genannt, von dem ſie den dabei anwe— enden Esquimaurx ſagten, daß er ein großer Dieb geweſen ſei, geriethen dieſe in ſichtbare Angſt, und jeder verſicherte, er ſei kein Dieb, was viel Spaß machte, da ſie eine ähnliche Behandlung, wie jene Puppe, u fürchten ſchienen. Die Feſtlichkeit wurde mit einem Racketenſchuß beendet, wobei ſie ſich in eine gewiſſe Entfernung zurückzogen, indem das Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 10 146 C. Ritter: Geſehene auf ſie einen großen Eindruck gemacht hatte. Man gab ihnen dann am Bord des Schiffes noch einen Tanz zum beſten, womit die Unterhaltung des Tages beſchloſſen wurde. Da mehrere der Matro— fen den Wunſch geäußert, das Esquimaux-Dorf zu beſuchen, auch Einige von ihnen von einem der Häuptlinge eine Einladung dazu er— halten hatten, ſo gab ich 8 Mann am Nachmittage des 21. Novem— ber die Erlaubniß, ſich dahin zu begeben. Auch ging es mit Allen ganz gut, bis auf Einen aus der Partie, den Quartiermeiſter, der ein— mal bei einem Ueberfall gegen das Obſervatorium den dabei erhaſch— ten Esquimaurx tüchtig abgeprügelt hatte; derſelbe wurde bei dieſer Gelegenheit von ſeinem Antagoniſten wiedererkannt, welcher in ſeiner Rache ſo wüthend gegen ihn wurde, daß er ſogar mit dem Meſſer in der Hand auf ſeinen Feind losging, wobei er aber glücklicherweiſe durch feine Kameraden von einer Unthat abgehalten wurde. Der Esquimaur bemühte ſich dann, einige der Matroſen in ſeine Hütte zu bringen; da dieſe aber ſeine Waffe noch in dem Aermel verborgen bemerkten, ſo ſchlugen ſie es ihm ab. Alsbald wurden ſie von einigen herbeieilenden Esqui— maur umringt, während andere in ihrer Nähe ſtandhaft ihre Beſchützer blieben. Indeß wurde ein Matroſe, der Lehrburſche des Zimmermanns, der zufällig von ſeinen Gefährten abgeſondert worden, von den Armen zweier Esquimaux umfaßt, während der Gegner des Quartiermeiſters ſeine Taſchen ausplünderte, um etwas Taback und einige Korallen, die er als Geſchenke eingeſteckt hatte, zu rauben. Der Häuptling nahm hieran keinen Theil; es ſchien ihm aber viel daran gelegen, einige unſerer Leute in ſeine Hütte zu führen, in der Abſicht, Pulver von ihnen zu erhalten, doch ſchienen ſeine Hoffnungen durch die vorgefal— lenen Händel ſehr geſchwunden zu ſein, und die Matroſen kehrten heim. Nach dem ſo mißglückten Verkehr mit dem Esquimaux-Dorfe gaben wir auf zwei Monate alle Verbindung mit demſelben auf, weil die Matroſen keine Neigung zeigten, noch ein Mal dahin zu gehen. Da jedoch uns hierdurch jede Gelegenheit abgeſchnitten wurde, Nähe res von den Sitten und der Lebensweiſe des merkwürdigen Völkchens zu erfahren, jo wiederholten nur die Officiere des Schiffes verſchiedene Male ihre dortigen Beſuche, aber ſtets unter Begleitung einflußreicher Bewohner der Anſiedlung, welche fie vor den früheren, Händel fuchen- den Ruheſtörern zu ſchützen wußten. Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗Küſte N.-Amerika's. 147 Aber auch dieſer Verkehr ging bald zu Ende, als wir dem Esqui— maur, der ſich ſo verrätheriſch bei ſeiner Hütte gegen unſere Matro— ſen gezeigt hatte, durchaus den Zutritt zu unſerem Schiffe verwehrten, indem ſich dann wieder ein neuer Streit entſpinnen konnte. Schon mehrmals war er ſeit jenem Benehmen an das Schiff herangekommen, aber jedes Mal weggeſchickt worden. Ein Mal ſträubte er ſich ernſt— lich dagegen und wollte durchaus bleiben, um einen Aufruhr zu er— regen. Der Häuptling, der eben an Bord des Schiffes war, und eben fo noch ein zweiter Häuptling, bemühten ſich, ihn fortzuſchaffen, doch ohne Erfolg. Der Titel Häuptling iſt jedoch blos nominell in einer Gemeinde, in welcher jedes Glied für ſein eigenes Bedürfniß ſorgt; der induſtriöſeſte, der kühnſte, der glücklichſte Jäger gewinnt durch fein Be— ſitzthum bald eine größere Bedeutung, als andere minder Begabte, nur dehnt ſich dieſer Einfluß nicht weiter, als über das Commando feiner Schiffsleute oder ſeiner Jagdpartei aus. Da wir die Hartnäckigkeit dieſes Mannes, bleiben zu wollen, ſa— b hen, mochten wir es zugeben oder nicht, ſo hielt ich es für nothwendig, zu zeigen, daß wir die Herren des Schiffes wären, und nicht er. In— dem ſeine eigenen Landsleute ſein Benehmen tadelten, hatten wir jetzt eine gute Gelegenheit erlangt, ihm dies zu verſtehen zu geben. Nur war es immer ſchwierig, einen ſolchen Raufbold von ſeinen Kameraden zu tren— en und dieſen die Motive unſerer Handlungsweiſe begreiflich zu ma— chen, zumal wenn vieles Volk, wie gewöhnlich, in Haufen da war, das dann immer frecher, als ſonſt zu ſein pflegte und nur das thun wollte, was ihm beliebte. Als dieſer Streit an der Außenſeite des Schiffes ſeinen An— fang nahm, verließen mehrere Esquimaux, die auf dem Schiffe waren und ſich unſere Freunde nannten, daſſelbe, da ſie uns doch nicht recht trauen mochten. Ich befahl dem Lieut. Vernon aus dem Schiffe zu gehen und noch ein Mal den Rückmarſch zu verlangen, worauf zwei Drittheile der verſammelten Esquimaur, Männer, Weiber und Kinder, die ihn für den Commandeur einer Attacke hielten, ſogleich ihren Rück— garſch zum Dorfe antraten, während der geringere, dem Raufbold an— ängende Theil durch denſelben zurückgehalten wurde, bis auch er end— ich den Anderen folgte. 5 Als endlich die Ruhe hergeſtellt chien, waren die aus dem 10 * 148 C. Ritter: Schiff ſo ängſtlich entflohenen ſogenannten Freunde ſehr beeifert, wie— 1 der zu demſelben zurückzukehren; aber wir zogen es vor, lieber nur unter den ganz theilnahmlos gebliebenen Zuſchauern Einigen den Zutritt zum Schiffe zu geſtatten. Unſere Matroſen waren während deſſen ganz ungeſtört beim Mittagseſſen geblieben, weil unſere Einrichtung der Art war, daß in jedem Augenblicke bewaffnete Mannſchaft in Bereitſchaft ſtand. Nachher riethen mir die Häuptlinge jedoch, nicht wieder zu ihrem Dorfe zu gehen, was uns zwar keine Entbehrung, aber ein Anzeichen war, daß ſie ſelbſt gar keinen Einfluß auf die Ihrigen hatten und daß die Stimmung des Dorfes noch keinesweges eine ganz freundliche ge— gen uns ſein konnte. Der Häuptling machte zwar alle 2 bis 3 Tage ſeine Beſuche, wie zuvor, auf dem Schiffe, bis auch dieſe aufhörten; denn, als ein- | mal Lieut. Vernon, aus großer Theilnahme und Freundlichkeit ſich viel- fach mit ihm beſchäftigend, demſelben noch eine gute Strecke vom Schiffe das Geleit gab und ihn dann zurückkehrend verließ, ſchlich 3 ihm der Häuptling, Böſes ſinnend, nach, was ich vom Schiffe aus bemerkte und ſogleich zwei Matroſenſchützen ihm entgegen ſandte, um ihn an der Verfolgung des Lieutenants zu hindern. Als er dies merkte, ſchien er ſehr beleidigt und erboßt zu ſein und zeigte ſeine Bruſt als Zielſcheibe, doch wurde er ſogleich von einigen wohlwollenden Esquimaur zurückge— führt, und ſeitdem wiederholte er ſeine Beſuche nicht wieder, bis nach einiger Zeit andere Häuptlinge verſicherten, er ſei jetzt wieder „gut“. Um mit ihm endlich auf einen ſicheren Fuß des Umganges zu kom⸗ men, da alle Despotie gegen ihn nichts gefruchtet hatte, ließen wir ihm, als er ſich wieder zum erſten Male beim Schiffe ſehen ließ, durch einen ſeiner Mithäuptlinge wiſſen, daß er dies Mal nur wieder gehen ſollte; künftig werde man ihn erſt dazu einladen laſſen, wenn er auf dem Schiffe bleiben könnte. Er nahm dies ganz gut auf, zog ſich zurück, und, als man ihn nach ein Paar Tagen auf das Schiff einlud, kam er in ſeinen beſten Kleidern, benahm ſich anſtändig und erhielt die Erlaubniß, den ganzen Tag zu bleiben, und ſomit ſchienen alle früheren Mißverſtändniſſe beigelegt. An dieſem Tage bei ſehr ſchönem Winterhimmel und 23 Grad Kälte hatten wir 18 Esquimaur an Bord des Schiffes, und 72 Män⸗ ner, Weiber und Kinder ſah man außerhalb des Schiffes, wo eine Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗Küſte N.-Amerika's. 149 gleiche Anzahl, bis 90 Perſonen, auch im ſtrengſten Winter nicht fehl— ten, wenn dieſelben nicht etwa auf der Jagd beſchäftigt waren. Selbſt die größte Kälte, bis 30 und 40 Grad unter Null, hielt fie von dieſen Beſuchen nicht ab; ſchon um 6 Uhr am frühen Morgen, 3 bis 4 Stun— den vor Anbruch des Tages, ſaßen ſie auf dem Schnee und lachten und ſchäkerten, wie wir es nur im ſchönſten Sonnenſchein thun wuͤr— den. Damals wäre aber eine Partie von 6 ihrer Jäger faſt umge— kommen; ſie hatten einen weißen Bären verfolgt und waren mit der llosgeriſſenen Eisſcholle, die erſt nach längerer Zeit zum großen Glück wieder an das Landeis anfror, in das Meer getrieben worden. Bei der grimmigſten Kalte waren ſie in ihrer Noth durch ihre vor— treffliche Pelzkleidung ſo geſchützt, daß nur Einige mit ein Paar gefro— renen Geſichtsſtellen zurückkehrten, wobei aber der Hunger fie auf das Schrecklichſte geplagt hatte. b Bald nachher verlor ein Esquimaur bei einem allgemeinen Eis— bruche ſein Leben. Da er ein Weib und zwei Kinder hinterlaſſen hatte, ließ ich die Frau zu mir rufen, um ihr einige werthvolle Ge— ſchenke zu machen. Zu gleicher Zeit erklärte ich ihren Begleitern, daß auch wir hier auf Gefährten warteten, die im Eiſe verloren gegangen ſeien, indem ich dadurch an ihnen Freunde zu gewinnen hoffte, wenn unſere Streifparteien längs den Küſten, die von ihnen öfter beſucht werden, auf Unterſuchungen ausgeſandt werden würden. Wiederholte Liſt wurde angewendet, zu erforſchen, ob wir auch gute Nachtwachen ausſtellten. Meiſt nur kleine Parteien von 2 bis 3 Wei— bern ſchlichen deshalb an dem Schiffe entlang und wußten, wenn ſie ertappt wurden, allerlei Ausflüchte zu ihrer Entſchuldigung. Ein Mann wurde aber feſtgehalten, als er in der mittleren Nachtwache aus einem der bei dem Obſervatorium aufgerichteten Zelte, worin der Theodolit nach der Schiffsſeite zu aufgeſtellt war, hervortrat; man brachte ihn als Gefangenen auf das Schiff. Weil er jedoch nichts Kleines zum Stehlen gefunden, war kein Grund zu härterer Beſtrafung da; er wurde indeſſen erſt den nächſten Mittag aus feiner Haft befreit und ihm ein Buckel voll Schläge angedeutet, wenn er ſich wieder ſehen laſſen würde. Während ſeiner Gefangenſchaft bei uns ließen ſich nur 4 bis 5 Weiber und der Häuptling in der Nähe des Schiffes blicken. Ich hätte es gern geſehen, wenn unſere milde Behandlung des Diebes durch den Häuptling 150 C. Ritter: bemerkt worden wäre; derſelbe blieb aber ganz gleichgültig, und es war ihm einerlei, ob eine Strafe Statt gefunden oder nicht. Nun — hörten die nächtlichen Beſuche von ihrer Seite auf. Nur Einige von den Esquimaur bezeigten uns von Anfang an eine entſchiedene Zuneigung, und dieſe belohnten wir dadurch, daß wir ihnen am Bord des Schiffes die Nächte zu ſchlafen geſtatteten, doch geſchah dies nur bei beſonderen Veranlaſſungen. Anfänglich wa— ren ſie ſehr ängſtlich dabei, faßten aber bald Muth und Vertrauen, und eben deshalb geſtattete ich es, in der Hoffnung, daß ihre nähere Bekanntſchaft mit unſerer Art ſie in dieſem Vertrauen immer feſter beſtärken würde. Anfangs Februar überraſchten uns die Ausſagen eines Esqui-— maur, daß ein großes Schiff voll Leute ſüdwärts des Point Hope!) überwintere. Eine Partei vom Cap Smyth war kürzlich vom Point Hope (auf einer Wanderung, welche die Esquimaur öfter im Winter zu— rückzulegen pflegen) zurückgekehrt, und ſollte am Bord des Schiffes ge— weſen ſein. Da wir aber ſchon wußten, daß die Ueberwinterung eines großen Schiffes dort unmöglich ſei, fo legten wir keinen großen Werth — auf die Nachricht, obwohl ſolche Angaben meiſt eine Veranlaſſung ha- ben, die bei näherer kritiſcher Beleuchtung ſich auch wohl beſtätigen läßt. Die diesmalige Ausſage ſchien nur der Vorläufer des Beſuchs einer Partei Esquimaux vom Point Hope zu fein, die um dieſe Zeit am Point Barrow ankam und gleich darauf unſer Schiff aufſuchte. Sie ſagten nun, es ſei weiter im Süden ein großes Schiff, jedoch mit ſehr wenig Leuten an Bord; ob wir aber ihren Ausdruck wenig Leute durch kleine Leut deuten ſollten, blieb uns unſicher. Auf jeden Fall war dies eine der Hiſtörchen, die oft nur von einem ihrer Hau— fen auf den andern übertragen wird, ohne auf die Zeit Rückſicht zu nehmen, ſo daß die Umänderung der Tradition zuweilen ſchon auf längſt vergangene Umſtände ſich zurückbeziehen kann. Wahrſcheinlich hatte irgend ein Wallfiſchjäger in den Sommermonaten dort einige Zeit ſich aufgehalten und zu dieſer Erzählung Veranlaſſung gegeben. Solche Sagen können bei den dortigen Küſtenvölkern, die oft in ziemlich weite Fernen auf Tauſchhandel ausziehen, ſich ſehr weit verbreiten, weil ein ) Point Hope liegt im Südweſten des Point Barrow, alſo dem Kotzebue— Sund und der Behrings-Straße ſchon viel genäherter. R. Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.⸗Amerika's. 151 Stamm dem anderen Neuigkeiten der Art mitzutheilen und weiter zu überliefern pflegt; ſie können aber oft keine Bedeutung an ſich gewinnen, wenn ſie nicht durch ein beſonderes Kriterium begleitet ſind. Der Häuptling dieſer Partei der Esquimaur war ein angeneh— mer junger, kluger Mann, erſt von 35 Jahren, welcher von ſeinen beiden Frauen, die auch ein ganz gutes Ausſehen hatten, begleitet wurde. Er war auf Tauſchhandel ausgegangen, um einige Kupferkeſſel gegen Felle vom Vielfraß (Gulo borealis) einzutauſchen. Mr. Simpſon, un⸗ fern Chirurgen, den er zu Hothams Inlet geſehen, erkannte er wieder; auch wußte er den Namen des Capit. Moore und einiger früheren Offi— ciere des Schiffes. Er gab uns eine Nachricht von ſeiner Reiſeroute, auf welcher er 15 Mal Nachtlager, darunter 8 Mal auf dem Schnee, gehabt; doch hatte er von der Kälte nicht beſonders gelitten. Er ſprach ſo, als wenn das Meer an der Küſte ſuͤdwärts immer eisfrei geweſen wäre, ſchien aber gar keine Bekanntſchaft mit Schiffen zu haben, was ich dem flachen Boden um Point Hope zuſchrieb, wodurch die Wallfiſchfänger, die ſonſt während des Sommers im hohen Meere ſehr häufig find, von der näch— ſten Küſte zurückgeſchreckt werden mögen; es ſchien ein Improviſator zu x fein, denn er trug uns einen langen Geſang vor, worin der Name unſeres Schiffes öfter wiederholt wurde. Dann ſtrich er mit ſeiner Hand öfter abwärts ſeiner Magengegend, als ein Zeichen großer Freundſchaft, lehnte ſeine Stirn gegen die meine zu wiederholten Ma— len, um die Naſen an einander zu reiben, was bei ſeiner Erhitzung nach dem Geſange freilich nichts weniger als angenehm war. Ein Häupt— ling dieſes Ortes machte ihn mit uns ſogleich ſehr vertraut, da uns ſonſt ‚gewöhnlich bei dem erſten Verſuche nur Mißtrauen gezeigt wird. Er beſchrieb den Tauſchhandel feiner Leute mit den Aſiaten der gegenüber— liegenden Küfte, den Tſchuk-tſchi, die ſich aber ſelbſt Tſau-chu nen- nen; derſelbe beſteht vorzüglich in Marder (Sable )-, Fuchs-Wolverene⸗, Wolfs⸗ und Bärenhäuten, zuweilen auch in Wallfiſchöl und Fiſchen, wogegen ſie Keſſel, Taback, Korallen, Meſſer (ruſſiſche) und Wallroß— zaͤhne einhandeln. So lange er hier verweilte, war er uns ein willkom— mener und ausdauernder Gaſt. Die Eingeborenen der ſuͤdlichen Küſten ſind überhaupt weit angenehmer im Umgange, als die der nördlichen, welche beſucht werden. Die Officiere lernten die erſten als dankbare und beſcheidene Leute kennen, zumal auch die Frauen; die nördlicheren 152 C. Ritter: find unverſchämt, undankbar. Beim Abſchiede fang er vom Lobe, das er unſerem Schiffe auf ſeinem weiteren Küſtenwege ſpenden wolle, und dies konnte unſerer Booterpedition bis zum Cap Lisburne nur zum Vortheil gereichen. Mitte Februar begaben ſich ſehr viele der eingeborenen Esqui— maur in das Innere des Landes auf die Rennthier-Jagd, die in den großen Ebenen des nordweſtlichen Amerika in zahlreichen Heerden ſich vorfinden. Begierig, von dem Lande wie von der Lebensart dieſer Leute in ſo rauher Jahreszeit eine Vorſtellung zu bekommen, machte ich einen Ausflug in ihr Jagdrevier und wollte ihnen dadurch zugleich einen Beweis meines Vertrauens geben. Am 1. März verließ ich das Schiff mit Mr. Gordon, dem zwei- ten Commandeur, 2 Matroſen und dem Führer auf einem von 6 Hun— den gezogenen Schlitten; wir führten ein Zelt, Flinten und Proviſio— nen mit uns und fuhren gegen SS W. über Schneeebenen, die we— nig Verſchiedenheit vom Ufereis zeigten; nur in der Nähe eines Sees, wo die vom Winde befreiten Stellen etwas Graſung ſehen ließen, die einzige Nahrung für die Rennthiere, deren wir ſehr viele begegneten, ging es ſteiler bergan. Nach einer Fahrt von 34 Tagen kamen wir zu dem Lager am Ufer eines Fluſſes. Die Bewohner hatten ein Loch in das Eis, das 7 Fuß dick bis auf den Boden reichte, gemacht. Ihre Häuſer, verſchieden von denen, die Capit. Parry beſchrieb, waren entlang des Fluſſes im Schnee ausgehöhlt; vor denſelben bildete das Eis eine ganz ebene Flur. Ihre Außenſeite war nur dadurch erkennbar, daß jeder Eigenthümer ein Jagdgeräth über der Spitze feines Hauſes hängen hatte. Die hieſigen Esquimaur waren wohl freundlich, aber gerade ſolche Bettler, wie am Point Barrow. Die Art des Fanges der Rennthiere war eigenthümlich, den Umſtänden angemeſſen. Das Land iſt nämlich fo offen, daß man nirgends unter einem beſonderen Schutze ſich dem Wilde nahen kann; daher graben die Landesbe— wohner tiefe Gruben in den ſchneereichen Schluchten, ſuchen Stellen mit ebener Oberfläche aus und legen über ſie ganz oberflächlich Schnee— tafeln, ſo daß das Rennthier, ſobald es dieſelben betritt, ſogleich in die Grube, die zu tief gegraben iſt, als daß es wieder herausſpringen könnte, ſtürzt. Nachdem ich meinen Zweck erreicht und den Jägern Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.-Amerifa’s. 153 meine Beſuche gemacht hatte, kehrte ich nach Abweſenheit von 7 Tagen zurück. Die aſtronomiſch beſtimmte Lage des Ortes war S. 40 W., 38 engl. Meilen fern vom Schiffe. Nichts ereignete ſich nachher von Bedeutung bei uns, bis ich die Anſtalt zu einer Küftenreife gegen Oſten machte, wo einige der bös— willigen Esquimaur ſich alle Mühe gaben, einen jungen Mann, der mich als Führer begleiten wollte, von ſeinem Vorſatze abzubringen, in— dem ſie ihm drohten, daß ſie uns nachfolgen und, wenn wir ſchliefen, ihn und uns ermorden wollten; dieſes machte auf denſelben jedoch kei— nen Eindruck, da er dieſe Geſchichte erzählte und nur verlangte, man ſolle dieſe Leute während meiner Abweſenheit nicht auf das Schiff laſ— ſen. Offenbar hatte man von der Verringerung unſerer Kräfte geſpro— chen, wenn wir uns getheilt haben würden, und ich bedauerte nur, daß unſer Benehmen bei ihnen noch keine günſtigere Wirkung hervor— gebracht hatte. Ich hielt es deshalb für nothwendig, ihnen zu zeigen, daß wir uns wohl zu vertheidigen wüßten, und auch reiſen würden, wenn wir es für nothwendig hielten. Mit dieſem Vorſatz begab ich mich auf die Reiſe, der guten Aus— rüſtung meiner Partei vertrauend, und in der Ueberzeugung, daß ich das Commando des Schiffes Plover in den beſten Händen, in denen des Lieut. Vernon nämlich, zurückließ. Nach einem Ausflug von 25 Ta- gen fand ich bei meiner Rückkehr auf dem Schiffe Alles im möglichſt beſten Fortgange. Die Esquimaur kamen am Tage vor meiner Rück— kehr, den 27. April, in 40 Schlitten mit 93 Leuten von ihren Jagd— partieen zurück und fuhren Über die Bai. Von der Zeit an hatten wir Ueberfluß an Wildpretfleiſch, der einzige Vortheil, den wir wäh— rend unſeres ganzen dortigen Aufenthaltes von unſern Nachbarn erlang— ten. Dies dauerte an 2 Monate, gab dem Schiffsvolke neue Kräfte und verbeſſerte deſſen Geſundheitszuſtand, der zuvor durch Scorbut ziemlich ungünſtig geweſen war. Die Jahreszeit des Wallfiſchfanges näherte ſich nun ſchon, und am 7. Mai begann er. Das offene Meer war noch 4 Meilen von Point Barrow fern. Am 11. hörte ich, daß ein Wallfiſch gefan— gen war; ich eilte dahin, in der Hoffnung, noch zur rechten Zeit der Vertheilung beiwohnen zu können; als ich aber an Ort und Stelle kam, war nichts mehr von dem Thiere übrig, als etwa ein halbes 154 C. Ritter: Pfund Fett, ſo vortrefflichen Gebrauch hatten ſie in größter Schnellig— keit von allen Theilen ihres Fanges gemacht. Das offene, eisfreie Meer dehnte ſich von ONO. nach WSW. aus; nirgends war bei 100 Klaftern Grund. Auch gegen Süden ſchien alles vom Eiſe frei zu ſein, und ich vermuthete ſogar bis zu der Beh— rings-Straße; wie weit gegen Nordoſten, würde zu erfahren lehrreich geweſen ſein, da der Wind anhaltend von daher wehte. Sollte das Eis dort ſchon aufgebrochen ſein, ſo müßte ſich dort auch eine ſehr große Strecke offenes Meer finden. Der Wallfiſchfang beſchäftigte nun die Esquimaur fortwährend bis zum 21. Juni, wo fie ihre mehrſten U-mi- aks auf das Land zogen, um ſie für ihre Sommerreiſen gegen den Oſten auszurüſten; vorher aber geſtatteten ſie ſich, 10 Tage, wo man ſich bloß dem Ver— gnügtſein überläßt und die Zeit mit Eſſen, Rauchen und Tanzen zu— bringt, zu feiern. Dann erſt geht es wieder an die Arbeit. Bemerkenswerth iſt die Behauptung der Esquimaux, daß die Wall— fiſche um Point Hope ſich im April und Mai zeigen, wenn das Eis in ſeinen Feldern aufbricht, daß aber die mehrſten ſchon wieder ver— ſchwunden ſind, wenn die meiſten Schiffe der Wallfiſchfänger anzukom⸗ men pflegen. Zu gleicher Zeit zeigten ſich dieſe Seethiere auch hier an unſerer Station und wurden von den Esquimaur in ihren U-mi— aks verfolgt, bis Juni, wo man nur noch wenige zu ſehen bekommt. Im Juli iſt keiner in der ganzen Nachbarſchaft. Die Esquimaur glauben, daß ſie ſich gegen Norden zurückziehen und erſt von da im Auguſt und September zurückkehren. Die Meiſter auf den zum Wall— fifchfange ausgehenden europäiſchen Schiffen belehrten mich, daß die Wallfiſche im Juli und Auguſt ſeltener im offenen Meere vorkommen, als im September. Einen Monat vor dieſer Zeit erhielten wir ganz zufällig eine uns ſehr nützliche Nachricht. Zwei der Offiziere, Lieut. Vernon und Mr. Simpſon, der Chirurg, beſprachen ſich mit einem der Häuptlinge, der weit klüger und mittheilender war, als ſeine Collegen, und fragten ihn, ob er jemals an der Küſte ſolche Boote, wie die unſerigen, geſe— hen habe. Ja, ſagte er, am Colville-Fluß. Als Mr. Simpſon in des Commandeur Pullen Journal die Stellen aufſuchte, in denen von ſeinem dortigen Aufenthalte die Rede Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.-Amerika's. 155 iſt, fand er, daß feine Erzählung mit den Angaben, welche dieſer Häupt— ling von den dortigen Begebenheiten berichtete, ganz übereinſtimmte, ſelbſt bis auf die Windrichtungen. Daraus wurde es klar, daß der Häuptling unſerer Esquimaur-Station mit ſeiner Hudſonsbai-Flinte, die den Namen Barnett trägt, dieſelbe Perſon iſt, welche in Comman— deur Pullen's Journal als diejenige bezeichnet wird, die mit einem Haufen von Begleitern Pullen's Küſten-Erpedition im Jahre 1849 in Booten verfolgt hatte Der Erzähler wurde, nachdem er fo freimü— thig geſprochen, ganz betroffen; die beiden Officiere meinten deshalb, weil er ſähe, daß das aufgeſchlagene Buch ihnen ſchon alles Vorgefal— lene verrathen habe, und daß er nichts mehr zu verſchweigen brauche, weil ſie ſelbſt das Geringſte der dortigen Begebenheiten wüßten. Er beſtätigte daher alle Thatſachen, war aber eifrig bemüht, die Namen des Commandeurs nnd feines Begleiters, nämlich Pullen's und des Lieut. Hooper, zu erfahren, doch ließen ſich die Officiere deren Perſön— lichkeiten erſt genau beſchreiben, ehe ſie ihm ihre Namen mit— theilten. Es ergab ſich aus allen nachfolgenden Geſprächen mit dieſen Eingeborenen, daß fie die weſtlichſten Esquimaur ſeien; auch gab uns ihr Häuptling die Stationen ſeiner Wanderung an. Bisher waren wir darüber in Zweifel geweſen, ob die Diſtanz zwiſchen Point Barrow bis Barter Island (zwiſchen Point Barrow und Mackenzie— Mündung liegend), eine Strecke von 240 Meilen, auch auf einer ſo flachen Küſte durch ihre Lederboote zu beſchiffen ſei, da ſie, wenn ſtark beladen, keineswegs zu ſolchem Seetransport tauglich ſchienen. Die— ſen Zweifel löſte der Häuptling dadurch, daß er ſagte, ſie legten ſchon einen Monat vorher, ehe das Eis aufbreche, ihre Boote auf Schlit— ten, und vermieden dieſe flache Küſte mit ihren großen Baien mit— telſt einer binnenländiſchen Schifffahrt durch uns bisher unbekannt ge— bliebene Flüſſe und Seen. Die erſte Station der Wanderung iſt Colville, 10 Tage, wo der Häuptling einen beſonderen Esquimaur-Stamm, die Nuna-tag— minutes, antrifft. Dieſen Namen halten die Reiſenden Deaſe und Simp- fon nur für einen Namen der Ruſſen; es find aber entſchieden Esqui— maur, die das ihnen eigene Ornament in der Lippe tragen. Dieſe Esqui— maur beſchränken ſich nur auf die Flüſſe und das Land, das fie Nuna 156 C. Ritter: (d. h. Land) !) nennen, und ſtehen durch die Fluͤſſe in Verbindung mit dem Inneren bis zur Küſte von Hothams Inlet. Zu Colville hatte der Häuptling in zwei aufeinander folgenden Jahren eine Frau gefunden, die öfter 1849 auf dem Schiffe in Kotzebue's Sund wäh— rend des Winters geweſen und von da durch das Innere gereiſt war, ohne die dazwiſchen liegende Küſte zu berühren. Die Reiſe zu dem Colville wird von den Landesbewohnern beſon— ders vorgezogen; ſie ſprachen häufig von den Wunderdingen, die ſie am Bord des dortigen Schiffes geſehen, ſowie von den Feſten und Tänzen, die ſie dort mit ihren Freunden genoſſen. Von da begab ſich eine abgeſonderte Partei nach Barter Is— land. Die Weiber begleiteten ſie bis auf eine Tagereiſe fern von dieſen öſtlichen Esquimaur; die Männer gehen einen Tagemarſch weiter und machen ihre Geſchäfte mit ihnen ſo ſchnell, als möglich, ab. Sie gaben eine komiſche Beſchreibung des gegenſeitigen, unter beiden Parteien herrſchenden Mißtrauens. Die Weſt-Esquimaux legen ſich nie ſchlafen, fo lange fie noch von den Oſt-Esquimaux geſe— hen werden können; aller Tauſchhandel wird mit den Meſſern in der Hand abgemacht. Die Artikel deſſelben und die Mode dabei ſind von Sir J. Franklin beſchrieben. Ich vermuthe, daß ſpätere Berichter— ſtatter die Meinung aufgeſtellt haben, es fänden ruſſiſche Waaren ihren Weg zu den Nordküſten von den Poſten am Colville; dies waren wir nicht im Stande zu beſtätigen. Der hieſige Stamm erhält ruſſiſche, das iſt ſibiriſche, Artikel von dem Volk auf Point Hope, wovon zuvor die Rede war; er bringt fie gegen Oſten und vertauſcht ſie gegen engliſche Meſſer, welche man hier wieder von den Hudſonsbai-Poſten einhandelt; aber ein directer Waarenumſatz findet, ſo viel wir hören konnten, nicht Statt. Von Cap Colville brauchen die Esquimaur oſtwärts zu ihrer Wanderung 10 Tage, immer gegen den Wind, wie ſie ſagen; die Rück— kehr nach Point Barrow und Point Behrens koſtet ihnen wenig mehr, als 2 Tage, während welcher ſie die Zeit in ihren Booten ſchlafend zubringen und ſich blos dem immer vorwärts treibenden Winde über— laſſen. Dies macht es wahrſcheinlich, daß die Oſtwinde im Auguſt die vorherrſchenden ſind. ) Auch bei den viel öftlicheren, von Parry beſuchten Esquimaux heißt Noona (Nuna) Land. Journal 564. G. Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗-Küſte N.-Amerika's. 157 Mr. Simpſon, der ſich ſehr genau um die Ausforſchung dieſer Leute bemühte, vermuthet, daß der 25. Juli der Tag ihrer Abreiſe von Colville iſt. Dies wird auch durch die Thatſache beſtätigt, daß der Tag des Angriffs des Commandeur Pullen auf den 9. Auguſt fiel, und zwar auf ſeiner Rückfahrt vom Barter Island am Return Reef Statt fand; denn die Zeit ihrer Beſuche ſchwankt ſelten um mehr, als 3 Tage. Wir fanden dies überall beſtätigt, ſo daß wir vermuthen mußten, daß ſie beſtimmte Zeitdaten innehalten oder eine Art Kalen— der haben. Es ergiebt ſich hieraus zugleich, daß die Esquimaur ein Drittheil ihrer Sommerreiſen mit dem Transport ihrer Böte über das Eis zu— rücklegen, ehe dieſelben für das offene Waſſer brauchbar werden, wodurch ſie Zeit für die günſtigſte Jahreszeit gewinnen. Das wird ſie wohl die Nothwendigkeit gelehrt haben, indem die Zeit des offenen Seewaſſers ſehr kurz iſt, ſo daß, wenn ſie ſich nur auf dieſes beſchränken wollten, ihre Reiſen nur in gar ſehr geringe Entfernungen gehen könnten. Ihre Rückkehr zur Winterſaiſon findet mit dem 10. September Statt, und dann ſind auch ihre Arbeiten für das Jahr beendet. Nur zwei Tage nach Erlangung der obigen Nachrichten, am 20. Mai, bemerkten wir an der Außenſeite des Schiffes einen Mann mit einem Hanfſack auf den Rücken, worauf eine Addreſſe geſchrieben ſtand: An den großen Handelsmann der ruſſiſchen Anſied— lung in Nord-Amerika. Begierig erkundigten wir uns näher da— nach, und erfuhren, er habe das anfänglich darin geweſene Papier in ſeiner Hütte, und er ſei mit dem Verſprechen, eine reiche Beloh— nung an Taback zu erhalten, abgeſendet worden, wenn er daſſelbe— dem Schiffe überbringe. Einige Stunden ſpäter kam er mit zwei zer— riſſenen Stücken Papier und beklagte es, daß ſein kleines Mädchen das übrige zerriſſen habe. Glücklicherweiſe war der für uns wichtigſte Theil von dem erhalten, was darin eingeſchloſſen war. Es zeigte we— nigſtens mit Sicherheit, daß Commandeur M' Clure dieſe Küſte ent— lang gekommen war, was auch ſpäter von denjenigen Eingeborenen bestatigt wurde, die am Bord unſeres Schiffes zu Point Behrens oder Return Reef geweſen waren, wo ſie ſagen, daß ſie Oſtwind hatten und kein Eis ſahen. Das Schiff Enterpriſe unter James Roß, war im folgenden Jahre nicht ſo weit, alſo nicht 80 Meilen gegen Oſten geſehen worden; wahr— 158 C. Ritter: ſcheinlich hatte es alſo mit der Küſte weſtwärts des Mackenzie keine Ver: bindung gehabt, da die dortigen einheimiſchen Küſtenſtämme, die mit den zur Mündung des Mackenziefluſſes wandernden Esquimaur in jährlich ſich wiederholendem Verkehr ſtehen, nichts von ihm geſehen hatten, wie ſie uns auf vielfach wiederholte Anfragen verſicherten. Wie ſchwer es jedoch iſt, den Esquimaux unſere Aufträge verſtändlich, oder ihre Wichtigkeit begreiflich zu machen, davon hatten wir in dieſem Fall einen deutlichen Beweis. Auf dem Schiff Inveſtigator befand ſich der Dol— metſcher Miertſching, der über die vom Commandeur M' Clure eingehändigten, zur weiteren Beförderung beabſichtigten Papiere ihnen vollſtändige Belehrung gegeben hatte, und doch dauerte es, unſerer fortwährenden Nachforſchungen ungeachtet, volle 8 Monate, ehe wir, nur zufällig, eine Spur von dem Auftrage auffanden, und auch da— von würde uns nichts zu Ohren gekommen ſein, wenn nicht zum Glück der Hanfbeutel noch andere, dem Esquimaux nützliche Dinge enthal— ten hätte, die er herauszunehmen und für ſich zu behalten für gut be— funden hatte. Um dem Träger des Sackes die Wichtigkett ſolcher Papiere und Commiſſionen recht eindringlich zu machen, beſchenkte ich ihn mit einer bedeutenden Quantität Taback, worüber er ſelbſt, wie ſeine Begleiter, in Erſtaunen geriethen und was ſogleich die Wirkung hatte, daß einer von dieſen ein altes amerikaniſches Geſangbuch zum Vorſchein brachte, das einzige noch übrige Stück, welches in ihrem Beſitz geblie— ben war. Ein anderer Umſtand brachte uns manche Unannehmlichkeit, näm— lich daß ganz unabſichtlich durch einen Zufall ein Esquimaux von einem Flintenſchuſſe getödtet worden war, was jedoch von ſeinen Ka— meraden aus dem ganz richtigen Geſichtspunkte aufgefaßt worden zu ſein ſchien. Es war am Morgen des 8. Juni, als David Dunſtall, der Quar— tiermeiſter der Wache, in meine Cajüte mit der ſchrecklichen Trauer— botſchaft eintrat, daß er das Unglück gehabt habe, einen Esquimaux an der Außenſeite des Schiffes zu erſchießen. Ich ſprang ſogleich hinab, fand den Kopf getroffen und den Unglücklichen ſchon in dem— ſelben Augenblicke todt. Mehrere Esquimaurx waren zum Schiffe vor der beſtimmten Erlaubnißzeit vorgedrungen und kehrten ſich nicht an Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗Küſte N.⸗Amerika's. 159 die warnende Zurückweiſung der Wache, worauf Dunſtall eine Vogel— flinte drohend zur Hand nahm, die aber zufällig losging und den Esquimaur mit der Kugel in den Hinterkopf traf. Die anderen 5 oder 6 Männer liefen erſchreckt davon und ließen die Leiche liegen. Wir entfernten dieſe ſogleich ſo weit vom Schiffe, daß ſich ſeine Ka— meraden ohne Furcht vor uns zu ihr begeben konnten und ſich unſe— rem Schiffe nicht weiter zu nähern brauchten. Wir ließen zum Zei— chen unſerer freundſchaftlichen Geſinnung eine bedeutende Quantität Taback neben der Leiche, in der Hoffnung, daß die uns Wohlwollen— den dies erkennen und zu uns kommen würden, um ihnen dann Auf— ſchluß über den Unfall zu geben. Dies geſchah auch, denn bald kamen zwei Häuptlinge zugleich zu unſerem Schiffe, nachdem fie zuvor in ihrem Dorfe ihren ganzen Ein— fluß angewendet hatten, die Rachſüchtigen zu beſchwichtigen. Einem von ihnen, dem intelligenteſten, wurde die Möglichkeit eines ſolchen Zufalles begreiflich gemacht, und ihm ſorgfältig gezeigt, daß es eine Vogelflinte geweſen, kleine Vögel zu ſchießen, keine Waffe gegen Men— ſchen. Nachdem er dies begriffen, baten wir ihn, ſeinen Leuten hier— über Aufſchluß zu geben. Indeſſen hatte ſich bei der Leiche ein gro— ßer Haufe eingeſtellt, darunter auch die Freunde und die Frau des Unglücklichen, der jedoch glücklicherweiſe keine Kinder hinterlaſſen hatte. Sie hatten ſich rund um den todten Körper niedergelaſſen, und waren zwei Stunden lang in ernſten Geſprächen mit den Häuptlingen, die ihnen die Sache erklärten, vertieft. Dann unterſuchten fie die Leiche, hüllten ſie in ihre Rennthierfelle ein und legten ſie auf einen Schlit— ten; 4 Männer, die Frauen ihnen vorangehend, zogen ſie uͤber die Bai hinweg nach dem Gräberorte nahe Point Barrow. Keiner der übri— gen begleitete den Todten; nur einige derſelben näherten ſich dem Schiffe, wo ſie aber, da ſie uns als Uebelgeſinnte bekannt waren, dies Mal nicht zugelaſſen wurden, um jedem verrätheriſchen oder Rache— ſtreit vorzubeugen. An demſelben Tage freuete es mich, daß die Frauen der erſten Häuptlinge an Bord des Schiffes kamen und ihre Sorge wegen der Abweſenheit ihrer Männer, die nach der offenen See auf den Wall— fiſchfang ausgegangen wären, ausſprachen. Wir ſandten nach ihnen, worauf ſie nach beendetem Geſchäft an Bord unſeres Schiffes kamen. 160 C. Ritter: Sie erzählten uns, daß bei ihnen während 5 Tagen alle Arbeit wegen des Trauerfalles eingeſtellt werde, und daß auch die Frauen ihre Näherei in dieſer Zeit nach hergebrachter Sitte nicht fortſetzen könn— ten; auch wünſchten ſie, daß unſer Hammern und Klopfen während deſſen an unſerem Schiffe aufhören möge, wozu ich auch, um ihnen meine Theilnahme zu zeigen, ſogleich Befehl gab und die Trauerflagge am halben Maſt aufhängen ließ, deren Bedeutung ihnen erklärt und ganz richtig begriffen wurde. Am Abend kam einer der Häupt— linge mit ſeiner Frau, uns zu berichten, daß in ihrem Lager eine Par— tei auf Rache ſinne. Da ſie, die Häuptlinge, deren Pläne aber nicht unterſtützten, ſo würden dieſe wohl auch nicht zur Ausführung kom— men. Dennoch trafen wir alle Vorbereitungen, um nicht überraſcht zu werden, was bei dem ſehr dicken Nebel, der ſich erhoben hatte, uns um ſo nothwendiger erſchien. Am folgenden Tage beſuchten uns 4 Häuptlinge mit ihren Frauen am Bord; mit Hülfe der Officiere wurde auch ihnen noch ein Mal eine vollkommene Erklärung des Unfalls, die ſie auch verſtanden und durchaus keine Furcht weiter deshalb bewieſen, als ſie wieder heimkehr— ten, gegeben. Sie überzeugten uns davon, daß ſie keine Macht über ihre Leute beſäßen, riethen uns jedoch, allen Mitbewohnern der Hütte des Erſchoſſenen kleine Geſchenke zu machen und uns auch nicht zu weit von unſerem Schiffe zu entfernen, da man den Geſinnungen der Beleidigten nicht trauen könnte. Wir entließen ſie mit Geſchenken und dem Erſuchen, nach 5 Tagen, während welcher die Hausgenoſſenſchaft die Hütte des Verſtorbenen nicht verlaſſen konnte, dieſelbe uns auf das Schiff zu führen. Sie kamen wirklich, 10 Perſonen ſtark, von den Häupt— lingen geführt, nach 5 Tagen auf das Schiff. Die junge Wittwe war ſo voll natürlichen Kummers, daß die reichen, ihr gebotenen Ge— ſchenke ſie keineswegs erheiterten, doch mit der Zeit wurde durch un— ſere fortdauernde Aufmerkſamkeit gegen ſie ihr Schmerz ſo gemildert, daß ſie bei unſerer Abreiſe mir ſelbſt ſagte, wie leid ihr dieſe ſei. Natürlich konnte ſeitdem unſer Verkehr nicht auf gleiche befriedi— gende Weiſe, wie zuvor, fortgeſetzt werden, obwohl wir alles Mögliche thaten, den nachtheiligen Einfluß des Vorgefallenen zu mildern. Da ſie jedoch keine Vorſtellung von unſerem Benehmen, noch von einem Oberbefehl oder von einer Verantwortlichkeit hatten, ſo fiel bei ihnen Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.⸗Küſte N.-Amerika's. 161 alle Schuld und der ganze Haß bloß auf den Thäter des Mordes, nicht auf uns Uebrige. Etwa 14 Tage nach dieſem Vorfall war eine ihrer großen Ver— ſammlungen am Point Barrow, um dem Feſte und den Tanzen bei— zuwohnen, die ſie vor ihrem Abmarſche gegen den Oſten zu feiern pflegen. ; Eine Partei der Esquimaur bemühte ſich zwar, eine Mannſchaft zum Angriff auf unſer Schiff zuſammen zu bringen, doch gelang es ihr nicht. Der Gegenpartei, welche ſich mit ihrem Häuptling bei uns ein Verdienſt daraus machte, daß ſie nicht an ihren Plänen Theil ge— nommen und dafür von uns Geſchenke erwartete, bemerkte ich nur, daß es mir ſehr leid thun wurde, wenn ſie mit ihren Bogen zum Schiffe heranrückten, denn dann würde es ſehr viele Todte unter ihnen geben. Damit war die Sache abgemacht, und man beläftigte uns nicht weiter mit ſolchen Gerüchten. Wir wuͤnſchten ſehr den baldigen Aufbruch der Esquimaur, weil auch unſere Zeit herannahte, in welcher die Boote vom Cap Lisburne abſegeln ſollten, da deren Uebergang über das Eis nicht ohne Gefahr einer Unterbrechung zu bewerkſtelligen war, fo lange jene noch in grö— ßerer Anzahl zurückblieben. Endlich brachen die Esquimaurx den 4. Juli auf, nachdem fie 3 Tage zum Abmarſche gebraucht. Jede Partei machte in der Nähe unſeres Schif— fes eine Nacht Halt, um bis auf den letzten Moment eine Gelegenheit zum Betteln zu haben. Da ich indeſſen eine Anzahl gedruckter Blät— ter zur Vertheilung an die öftlichen Esquimaur auf Barter Island in Bereitſchaft gehalten, ſo behandelte ich ſie mit Nachſicht und gab denen, welche mit den gedruckten Zetteln betraut worden waren, ein Geſchenk an Taback, an blank polirten, zu dem Zweck in England gefertigten Knöpfen, worauf Notizen, die ſich auf die arctiſche Erforſchungs-Er— Y n beziehen möchten, engegtaven waren, und an anderen a Breiten verfprachen. Den Häuptling Aueh mit etwas Schieß⸗ zulver zu beſchenken, hielt ich für zweckmaͤßig; dies zeigte ihm, daß bir uns nicht fuͤrchteten, denn ich war von feinen früheren böswilli- gen Projecten überzeugt, da er feine Flinte fo gut zu laden ge- ußt hatte. Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 11 162 C. Ritter: Ich begleitete die eine der abreiſenden Parteien auf eine kurze Strecke, um von ihrer Methode des Wanderns etwas abzulernen, was auch uns beim Transport unſerer Böte nützlich werden könnte. Die Usmizafs brachten fie auf kleine Schlitten, die ſich leicht durch 3 Män— ner ziehen ließen. Der Haupttheil ihrer Waare, Wallfiſchſpeck und Seehundsthran, wurde auf kleinen, für den Handel beſtimmten Schlit- ten von den Frauen und den Hunden gezogen; die Männer beſorg— ten nur den Transport der Böte, aber bei Waſſerſtellen und anderen beſchwerlichen Paſſagen halfen ſie ſich gegenſeitig hinüber. Sie kamen ziemlich ſchnell vom Fleck, nur machten ſie oft Halt, um zu rauchen, und, ehe ich ſie verließ, hielten ſie, obgleich ſie ihrer Lagerſtelle ſchon ganz nahe waren, noch eine tüchtige Mahlzeit. Zwiſchen dem 4. bis 7. Juli kamen 27 bis 30 U-mi⸗-aks mit 150 Perſonen gegen Oſten an uns vorüber, was uns nun wegen un— ſerer eigenen Ausſendung von Böten von den bisherigen Sorgen befreite. Am 7. begaben wir uns quer über die Bai, um uns über den Zuſtand des Eiſes zu unterrichten. Wir gingen 2 Meilen weſtwärts gegen die tiefe See zu, ohne aber in dieſer Richtung von dem höch— ſten Eishügel die geringſte Spur eines freien Meeres zu erblicken. Dies brachte mich auf den Gedanken, die Böte über die Eismaſſen ge— gen Süden ſo weit zu ſchaffen, bis wir ein freies Waſſer finden wurden. Am 9. Juli verließ ich das Schiff mit dem kleinen Schnellboot, dem Gig, und dem Wallfiſchboot, um nach Cap Lisburne zu kommen (gegen Südweſt). Wir legten beide auf zwei ſtarke Schlitten, die von unſeren eigenen Leuten und zwei Officieren, Lieut. Vernon und Mr. Gordon, dem Mate, fortgeſchafft wurden, mit Beiſtand von 10 anderen Gehülfen, unter denen ich mich ſelbſt befand, und dem Zimmermann, ſo daß wir zuſammen 20 Mann ſtark waren. Der Proviant für die Matroſen auf 34 Tage, Kleidung und Ammunition wurden auf zwei Schlitten der Eingeborenen von Hunden gezogen; ein dritter Schlitten führte Lebensmittel für die anderen Begleiter. Einige Strecken des Zu- ges über das Eis waren ſehr ſchwierig und das Ganze nicht minder müh⸗ ſam, da die ganze Kraft der Mannſchaft dazu erfordert wurde. Oft muß— | ten die Eingeborenen dabei nachhelfen, doch erleichterten günftige Winde, Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küſte N.-Amerika's. 163 für die wir Segel auf den Schlitten ausſpannten, unſere Arbeit. So rückten wir 3 Tage lang gegen Süden vor, als wir in einer Entfer— nung von 2 Meilen das offene Meer erblickten. Ich ging mit Lieu— tenant Vernon darauf zu, indeſſen ſchienen uns die dazwiſchen liegen— den Eishügel die Annäherung faſt unmöglich zu machen. Endlich ge— lang es uns am folgenden Morgen, den 12. Juli, bei günſtigem Wet— ter alle Schwierigkeiten zu überwinden und die Böte Nachmittags auf das Waſſer zu bringen, ſo daß ſie ſogleich mit gutem Winde, der aber bald aufhörte, 8 Stunden weit forttrieben. Ich kehrte zu meinem Schiffe zurück und war am 15. Juli mit der Berechnung beſchäftigt, wie weit die Erpedition wohl vorgerückt fein möchte, als wir um 8 Uhr Abends eine Anzahl Menſchen, einen U⸗-mi⸗ak ziehend, von der Höhe herabkommen ſahen. Indem wir einige unſerer Leute zu unſerem größten Erſtaunen darunter erkannten, eilte ich ihnen in größter Beſtürzung entgegen, indeſſen beruhigte mich die Zäh— lung der ganzen, gleich ſtark gebliebenen Mannſchaft in etwas. In der Nacht vom 12. auf den 13. ſah ſich nämlich dieſe Mannſchaft vom Eiſe umringt und zog ihre Böte auf eine Eisſtrecke, welche ſie für ſicher hielt, obwohl dieſelbe in die entgegengeſetzte Richtung gegen Nor— den trieb. Die Eismaſſen drängten nun immer mehr gegen das Land hin, zerſchellten die Eisſtrecke, worauf unſere Leute ſich befanden, und thürmten ſie 20 Fuß hoch empor. Endlich rückte auch die Eismaſſe unter ihnen fort. Das kleine Boot ward mit Eismaſſen ſogar ſo beſchwert, daß es ſich nicht wieder an das Land ziehen ließ, und endlich fand ſich das noch leichter gebaute Wallfiſchboot zuſammengedrückt, fo daß es nicht fortgeſchafft werden konnte. Die ganze Mannſchaft mußte demnach auf ihre Rettung nach dem Ufer bedacht ſein, ehe die Eis— ſcholle abriß, und die Mannſchaft auf einzelnen Schollen umherirrend zurückblieb. Glücklicher Weiſe entwickelte ſich dies Alles in einer zwar überwältigenden, jedoch ſo allmäligen Weiſe, daß die Geſellſchaft hin— länglich Zeit gewann, ſich mit Proviant auf 3 Tage und ihren Waf— fen und Ammunition zu verſehen, und daß fie das Schiff wieder zu erreichen im Stande war. Das meinem Berichte beigelegte Jour— nal des Lieut. Vernon wird den Lords der Admiralität zeigen, wie die— ſer Officier und ſein Begleiter Gordon ſich in der Noth benahmen, ſo wie ich auch auf das muthige Benehmen der Matroſen hinweiſe, von denen 11 * 164 C. Ritter: fein einziger Willens war, die Boote auf eine feige Weiſe zu verlafe ſen, ehe nicht der Entſchluß des Anführers die Pflicht gebot, zu ret— E ten, was ſich als möglich ergab. Sie zeigten vom Anfang diefer ges fahrvollen Expedition bis zur Rückkehr zum Schiffe Gehorſam, kühnen Muth und Geiſtesgegenwart in der Gefahr. Allerdings iſt der Verluſt der Böte ein nicht geringer, aber die Rettung der ganzen Mannfchaft läßt uns jenen Verluſt doch nur ge— ring achten. Zwar wollte ich zwei Tage nach der Rückkehr dieſer Partei noch ein Mal den Verſuch einer Erpedition in einem U-mi-ak wagen; aber der Gedanke, daß die Zeit doch zu kurz dazu ſein möchte, das Rendez— vous am Cap Lisburne in der beſtimmten Zeit zu erreichen, und da das Schiff erſt die Rückkehr dieſer Expedition abwarten müßte, der Aufſchub alſo uns ſelbſt verhindern konnte, noch die Winterſtation zu erreichen, wenn die Ordre dazu uns zukommen ſollte, alles dies ließ mich die Idee aufgeben. Ich hielt es für beſſer, unſere Kräfte nicht zu theilen, da die Anſtrengung der geſammten Mannſchaft zur Befreiung des Schif— fes aus dem Eiſe und zur Ergreifung der erſten Gelegenheit, ſuͤd⸗ wärts zu gehen, und die Geſundheit der Schiffsmannſchaft wieder zu ſtärken, nöthig war. Schon am 25. Juli wurde es möglich, in der Umgebung des Schiffes das Eis zu lockern, und da dieſes in einer bedeutenden Strecke ſchon in Bewegung war, fo drängten wir uns auf den beften Weg, um mit dem erſten Aufbruch in die offene, tiefe See zu ge- langen. Einige der Esquimaur brachten uns die Nachricht, daß man un— ſere verlaſſenen Böte nahe den Ufern der Wallroß-Inſeln habe trei— ben ſehen, und daß eine kleine Partei ſich ihres Inhaltes bemächtigt, auch das kleine Boot auf das Land gebracht habe. Als wir zum Meere längs dem Ufer hinabgingen, brachten uns einige Esquimaur ſchon das Gerippe des Bootes entgegen und tauſchten es bereitwillig gegen ein U⸗mi⸗ak um, das wir uns indeß angeſchafft hatten, und das fie gern dafür annahmen. Wir ſchmeichelten uns diesmal, daß der Eisauf— bruch 14 Tage früher, als im vorigen Jahre, ſtattfinden würde, weil Maguire's Ueberwinterung auf d. polar. NW.-Küfte N.-Amerika's. 165 wir dieſes aus der geringen Dicke des Eiſes ſchließen zu können glaub— en. Indem jedoch die heftigen Winde ausblieben, verharrte das Eis länger in feinem Zuſtande, und erſt gegen Ende Juli begannen wir, in demſelben eine Veränderung zu ſpüren. Am 30. Juli rückten endlich einige Eishaufen etwas weiter nordwärts nach der tiefen offe— nen Seeſeite zu, und Mr. Hall, der zweite Commandeur, den ich nach der Meeresſeite zur Erforſchung des Zuſtandes des Eiſes abgeſendet hatte, fand ſogar eine Waſſerſtraße darin vor. Ich begab mich alſo am nächſten Tage auf ein Boot, die Aus— dehnung der Meeresgaſſe zu ermitteln und die Tiefe zu ſondiren, in wiefern ſich unſer Schiff darin fortbewegen könnte. Alle Umſtände ſchienen vortheilhaft; ich hoffte am Abende zurückzukehren und in Be— wegung zu kommen, als ich bei der Annäherung an das Cap Smyth zu meinem Verdruß bemerkte, daß ſich die Waſſergaſſe dicht am Ufer fo verengte, daß nicht einmal ein Esquimaur-U-mi⸗ak hindurchſchif— fen konnte. Dies war eine der Geduldsproben, die man mit vielen anderen ähnlichen zu überwinden hatte. Vom 1. bis 6. Auguſt wurden jeden Tag ein Officier zum Cap Smyth in der Hoffnung geſchickt, beſſere Botſchaft zurückzubringen, aber mmer blieb die Nachricht dieſelbe, daß die Straße noch nicht breit ge— nug ſei. Die Schönheit der Jahreszeit war, ſeltſam genug, die Ur— ſache unſerer langen Gefangenſchaft: die Stürme fehlten nämlich. Wäh— rend des ganzen Monats Juli hatte nur ein Tag Winde von 5 bis 6 Grade Kraft, 4 Tage hatten Winde von 4 Grad Kraft, und die übrigen 26 Tage ſogar nur ſchwache Winde von 2 Grad, ſo daß das jchöne Wetter uns weniger günſtig war, als ſtürmiſches geweſen — Endlich brachte am 7. Auguſt ein friſcher Oſtwind einige Hoff— nung der Befreiung, und am Cap Smyth ſahe ich wirklich, fo weit bir 11 Monat und 4 Tage, folglich 7 Tage länger, als Capit. Parry m Winterhafen auf Melville-Inſel zubrachte, in Schutz gelegen hatten. Wir rückten mit dem günſtigen Winde, der jedoch nur 8 Stunden anhielt, bedeutend vorwärts; dann aber drehte der Wind ſich gegen Süd— 166 C. Ritter: weſt mit trübem Wetter und ſtarkem Regen, weshalb es ſchwer wurde, jeden Zuſammenſtoß mit den Eismaſſen in der engen Waſſergaſſe zu meiden. Das trübe Wetter und widrige Winde hinderten am folgen— den Tage unſeren Fortſchritt, und, als ich am Nachmittage ſeichtes Waſſer fand, befeſtigte ich das Schiff an eine Eisſcholle, die jede Stunde uns eine Meile weiter gegen Oſten, alſo unſerem beabſichtig— ten Courſe entgegen, trieb. Nach einigen Stunden befreite uns ein leichter Wind von der Eisſcholle und trieb uns wieder gegen Südwe— ſten. Während der Weſtwinde drängten ſich die Eisſchollen abermals dichter um uns, ſo daß es uns in der Nacht bei dem ſtärkſten Nebel ſehr ſchwer war, unſeren Weg fortzuſetzen. Am 9. Auguſt bog ſich der äußere Rand der Küſte in die Peard— bai ein, die aber bis auf eine Entfernung von 9 Meilen vorwärts noch mit Eis belegt war, und zugleich ſchien die äußere offene Meeresftelle zu ſchmal zu ſein, um uns eine Paſſage zu gewähren, durch welche wir in unſerer Richtung weiter gegen Süden fortzurücken hoffen konnten. Bei günſtiger werdendem Winde gelang es indeſſen, das Schiff, wenn ſchon nicht ohne einige unvermeidliche heftige Stöße, in das offene Waſſer zu treiben. Ich ſuchte nun ſo nahe, wie möglich, an der Küſte zu bleiben, um Böten, die vielleicht ihre Fahrt gegen Point Barrow richten möch— ten, da wir das Rendezvous in Cap Lisburne verfehlt hatten, zu be— gegnen. Um 2 Uhr Nachmittags, vor den Wallroß (Seahorſe)-Inſeln, wo wir in 3 Faden Tiefe kamen, bemühte ich mich, ein Boot an das Ufer zu ſchicken, um eine Landmarke zu errichten, was jedoch bei dem heftigen Winde durch das Anſchlagen der Wogen unmöglich wurde. Ich ſteuerte alſo direct auf Cap Lisburne zu, und am 10. Aug. um 11 Uhr Morgens traf ich das Schiff Amphitrite Ihrer Majeſtät der Königin unter dem Commando des Capitain Fredericks, von wel— chem ich die Ordre der Admiralität erhielt, in Point Barrow zu blei— ben. Der Geſundheitszuſtand meiner Mannſchaft würde mich indeſſen gehindert haben, dieſer Ordre zu folgen, ſelbſt wenn ich ſie vor mei— nem Aufbruch aus dem Winterhafen erhalten hätte. Da nun keine Schwierigkeit vorzuliegen ſchien, während der diesjährigen Saiſon da— hin zurückzukehren, ſo begab ich mich in Geſellſchaft der Amphitrit zum Port Clarence, um dort die Ankunft der Rattleſnake abzuwar ten, denjenigen Theil meiner Mannſchaft, der es nöthig hatte, umzu Maguire's Ueberwinterung auf der polar. Weſtküſte N.-Amerika's. 167 wechſeln und neue Vorräthe an Lebensmitteln und Feuerung für die nächſte Winter-Campagne einzunehmen. Unſere Rückkehr ſchien um ſo nothwendiger, als die Lords der Admiralität in ihrer Inſtruction den Befehl gegeben hatten, daß Pro— viſion in der Nähe von Point Barrow zurückgelaſſen werden ſolle, was von mir jedoch nicht geſchehen war, da ich zur Zeit, als ich das Cap verließ, an eine baldige Rückkehr dahin denken konnte. Auch in Bezie— hung auf Sir E. Belcher's Inſtructionen für die Nordküſten ſchien es wünſchenswerth, daß der Plover zu der Station, welche dieſer Officier inne hatte, zurückkehren möchte, weil zu erwarten ſtand, daß eine ſeiner Expeditionen darauf ausgehen würde, am Point Barrow Hülfe zu finden. In dem dieſer Depeſche angehängten kurzen Bericht des Lieut. Ver— non über ſeine Erpedition (S. 163) iſt nichts Bemerkenswerthes enthalten, als etwa die Notiz, daß das Feſtland an der Peard Bai durch hohe Klippen gebildet wird, und daß ſich ein ſchmaler Meeresarm in daſ— ſelbe mit der Richtung nach Süden hineinzieht. C. Ritter. Seit dem Erſcheinen der Capit. M' Clure'ſchen Depeſchen in der Times, woraus Herr C. Ritter in dieſer Zeitſchrift Bd. I. S. 419 — 475 einen vollſtändigen Bericht mittheilte, ſind dieſelben noch beſonders un— ter dem Titel: North-west passage. — Cap. M’Clure’s despatches ſrom Her Majestys ship Investigator off Point Warren and Cape Bathurst zu London erſchienen. Der Beifall, womit die kleine, 56 S. umfaſſende Schrift, aufgenommen wurde, war ſo groß, daß bereits die 4. Auflage mit bedeutenden Zuſätzen, wie der Titel beſagt, erſchienen iſt. Dieſe neueſte Auflage enthält außer den Depeſchen noch einen Anhang mit den auf dem Inveſtigator vom Auguſt 1850 bis März 853 beobachteten Barometer- und Thermometerſtänden, die Unterſu— chungen über die mittlere Stärke des Windes, einen Bericht, wie die Auffindung von M' Clure's Entdeckungspartei möglich wurde, und end— lich ein Kärtchen der öſtlichen arctiſchen Meere, natürlich mit dem Schauplatze von M' Clure's Entdeckungen. 5 Gumprecht. 168 Neuere Literatur: Neuere Literatur. Atlas der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft, überſichtlich und ſpeciell die Gebiete darſtellend, auf welchen die Geſellſchaft thätig iſt. Zum Beſten der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft. Barmen 1853. 9 Bl. Querfol. Zu allen Zeiten hat der Eifer, religiöſe Ueberzeugungen zu verbreiten und die eigenen zu kräftigen, der Natur- und Erdkunde die erſprießlichſten Dienſte geleiſtet. Sind ſchon die anſpruchsloſen und mageren, aus den früheren Jahrhunderten unferer Zeitrechnung ſtammenden Berichte budhiſtiſcher Pilger, die aus dem Oſten des aſiatiſchen Continents nach der urſprünglichen Hei— math ihres Glaubens in Indien zogen, wichtig genug, daß ſie noch heute, wo die Wiſſenſchaft ſich zu einer ſo außerordentlichen Höhe emporgeſchwungen hat, manche Ergänzungen unſerer ſpärlichen Kenntniß Inner-Aſiens und der Himalayaländer gewähren, ſo lieferten demnächſt die umfaſſenden, ſeit dem Be— ginn des Mittelalters bis in die neueſte Zeit fortdauernden Berichte einzelner chriſtlicher und muhamedaniſcher religiöſer Reiſenden eine ſolche Fülle intereſ— ſanter und wichtiger Thatfachen für die Erdkunde, daß das Studium dieſer Mittheilungen von Niemand vernachläſſigt werden darf, der ſich eine gründ— lichere Kenntniß der Verhältniſſe unſerer Erdoberfläche zu erwerben beſtrebt. In der erfreulichſten Weiſe haben uns endlich noch im Laufe dieſes Jahrhun— derts die chriſtlichen Miſſionsgeſellſchaften Europa's und Nord-Amerika's, nach dem Beiſpiele der älteren Jeſuiten, immer mehr den Nutzen würdigen gelehrt, den ſie durch die Verbreitung ihrer Sendlinge über einen großen Theil der Erde den Wiſſenſchaften zu leiſten im Stande ſind, indem dieſelben es nicht verkennen, daß ernſte, religiöfe Beſtrebungen niemals den Zwecken der Wiſſen— ſchaft fremd ſtehen, ſondern daß beide in der Vereinigung ihr Ziel um ſo ſicherer zu erreichen vermögen. Die aus einer ſolchen Einſicht hervorgehende Reſultate, welche man jetzt auch durch eine gründlichere geiſtige Ausbildung der Miſſionare, als ſonſt Sitte war, zu befördern ſtrebt, geben ſich bereits in zahlreichen größeren naturwiſſenſchaftlichen, linguiſtiſchen, geographiſchen und hiſtoriſchen Arbeiten, wovon wir nur die höchſt ſchätzbaren von Ellis, Moffat, Freeman, Krapf, Wilſon, Iſenberg, Koelle, Caſalis, Arbouſſet, Dau— mas, Hue, Gabet, Barges, Knoblecher und Hyaeinth von vielen zu nennen haben, und in den zahlloſen kleineren, den verſchiedenen Miſſionsjournalen einverleibten Beiträgen kund. In den letzten Jahren haben die Vorſteher einiger evangeliſchen Miſſionsgeſellſchaften ihren Zeitſchriften einen neuen Werth dadurch zu verleihen gefucht, daß fie ihnen inftructive Karten und bildliche Darſtellungen beilegten. Mit einem ſolch rühmlichen Beiſpiel ging namentlich die pariſer evangeliſche Miſſionsgeſellſchaft in ihrer ſeit 28 Jahren ununterbrochen fortgeſetzten Zeitſchrift (Journal des Missions evangéliques), die überhaupt einen unentbehrlichen Schatz von Beobachtungen zur Kenntniß einiger Theile Süd-Afrika's enthält, voran, indem dieſelbe wiederholt kleine Karten des Gebiets ihrer Stationen, namentlich Karten des Baſſuto- und Kora— Atlas der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft. 169 (Koranda) landes lieferte, und indem ſie im Jahre 1853 eine ſeit langer Zeit, namentlich aber 1847 vorbereitete und nur durch die politiſchen Er— eigniſſe in der Herausgabe verzoͤgerte große Karte des Baſſuto Betſchuanen— landes, die erſte ihrer Art (Carte du Pays des Bassoutos et des pays envi- ronnants par H. M. Dyke, Missionaire, dressée d'après ses propres observations et celles de plusieurs voyageurs. Paris 1847), veröffent— lichte. Dem ſo gegebenen Beiſpiel folgte in England ſeit 1850 die Church Miissionary Society in ihrer neuen, bis zu 4 Bänden herangewachſenen Zeit— ſchrift Missionary Intelligencer. Dieſe erhielt nicht allein durch Krapf's und Rebmann's bekannte Berichte über das ſüdöſtliche Afrika einen höchſt bedeutenden Werth für den Geographen, ſondern erwarb ſich auch durch ihre zahlreichen bildlichen und kartographiſchen Darſtellungen aus Aſien und Afrika ein noch ausgedehnteres Verdienſt. In Deutſchland legt die rheiniſche Miſ— ſionsgeſellſchaft in Folge des Eifers des gegenwärtigen, überaus thätigen In— ſpectors ihres Miſſionshauſes zu Barmen, Prediger Wallmann, gleiche Be— ſtrebungen an den Tag, da vorzüglich die auf der Weſtſeite Süd-Afrika's ſtationirten Sendlinge derſelben ſich, wie die Zeitſchrift der Geſellſchaft ſeit einigen Jahren rühmlichſt erweiſt, angelegentlichſt beſtreben, die Natur ihres Gebietes und deſſen Bewohner zu ſtudiren, und da die Geſellſchaft jetzt auch durch die Herausgabe des im Eingange dieſer Notiz erwähnten Atlas eine gründlichere Kunde der Länder, worin ihre Abgeſandten thätig find, zu ver— breiten ſucht. Der Wirkungskreis des Atlas wird ſich aber nicht darauf be— ſchränken, indem fein Inhalt der Art iſt, daß er auch den Wiſſenſchaften zu gut kommt und manche kartographiſche Lücke ausfüllt, weshalb wir es den Zwecken unſerer Zeitſchrift für angemeſſen halten, hier davon Kenntniß zu geben. Der Atlas enthält 9 Blätter, nämlich: I. die Weltkarte, II. Süd⸗Afrika, III. die weſtliche Provinz des Caplandes, IV. die nordweſtlichen Hottentoten— ſtämme, V. die ſüdlichen Bundaſtämme, VI. Borneo, VII. Süd-Oſt-Bor⸗ neo, VIII. das eigentliche China, IX. den Sanon-Kreis der chineſiſchen Pro— vinz Kuangtung, und dient, wie erwähnt, zunächſt dazu, den zahlreichen Le— fern des rheinischen Miſſionsblattes um einen billigen Preis eine Ueberſicht der verſchiedenen Gebiete der Erde, wohin die Geſellſchaft ihre Aufmerkſamkeit ge- richtet hat, in die Hand zu geben. Die Ausſtattung iſt, dieſem Zwecke gemäß, ohne allen künſtleriſchen Luxus, doch kann die Zeichnung der Blätter als klar und anſchaulich gerühmt werden. Von neuerem wiſſenſchaftlichen Intereſſe nd beſonders die Nummern II, III, IV und V; doch enthalten auch die übrigen Manches, was ihnen einen eigenthümlichen und dauernden Werth giebt. Das erſte Blatt zeigt in den außereuropäiſchen Ländern mit Hilfe von 51 Zahlen die Gegenden an, wo eben fo viel chriſtliche Religionsgemeinſchaften und Miſſionsgeſellſchaften wirken. Wir bemerken indeſſen hier einige leicht aus— zufüllende Lücken und auch einige Fehler. In der engliſchen hinterindiſchen Pro— vinz Martaban (Monatsber. der berl. geogr. Geſellſch. 1851. VIII, 51 — 62), in Unter- Siam, Algerien, Tripolis, Tunis, Kairo, Alexandria und an 170 Neuere Literatur: mehreren Punkten Ober-Aegyptens, endlich in Syrien bei den katholiſchen Maroniten und in Paläſtina find die Fatholifchen Miſſionen vergeſſen wor— den, ebenſo fehlen die zahlreichen amerikaniſchen, im Missionary Herald ſtets ausführlich berückſichtigten Stationen in Klein-Aſien, unter anderen die von Er— zerum, Djarbekir, Moſul, beſonders aber die am Wanſee bei den Neſtorianern; nicht minder vermiſſen wir die Anabaptiſten-Miſſionen in Martaban bei den Karians, endlich auch Krapf und Rebmann's Stationen von Rabba Mpia bei Mombas. In Angola dürfte es keine katholiſchen Miſſionare mehr geben, wenn auch hier noch katholiſche Weltgeiſtliche vorhanden ſein mögen; die früher in Angola thätigen italieniſchen Miſſtonsſtationen ſcheinen nämlich voͤl— lig aufgegeben zu ſein. In Ceylon, wo gar keine Zahl ſteht, fanden ſich doch im Jahre 1849 (Church Miss. Int. 1850. I, 68) in den nördlichen und öſtlichen Diſtricten 25, in den ſüdlichen und weſtlichen Diftrieten ſogar 30, in Inneren 3, alſo im Ganzen 58 Miſſtonen mit 510 einheimiſchen Ge— hilfen, die als Schullehrer, Catechiſtrende u. |. w. functioniren. Das zweite Blatt zeigt die in Süd-Afrika vorzugsweiſe überaus zahl— reichen Mifftonsftationen, indem hier 13 verſchiedene Geſellſchaften, nämlich mehrere engliſche, ſchottiſche und deutſche (unter den letzten die berliner-, rheiniſche- und die Brüdergeſellſchaft), nebſt einer norwegiſchen und franzöſi— ſchen an der Bekehrung und Civiliſation der Urbewohner arbeiten. Da die Karte bis zum 15. Grade ſüdl. Br. reicht, ſo hätte D. Cooley's neueſte Karte des centralen Afrika, London 1853, mit Nutzen gebraucht werden können. So fehlt z. B. der wichtige, durch Oswald und Livingſtone im Jahre 1851 erreichte Seſhekefluß. Den Namen Abutua aufzunehmen halte ich nicht für zweckmäßig, obwohl denſelben auch Cooley nicht verſchmäht hat, indem die— ſer ſeit de Barros und dos Sanctos Zeiten in den Geographieen und Karten von Süd -Afrika unvertilgbare Name wahrſcheinlich nur mißverſtändlich, als der eines eigenen Reiches ſich eingeſchlichen hat, da er, wie es ſcheint, ein Wort von allgemeinerer Bedeutung iſt und ſoviel, als Menfchen, anzeigt. Es dürfte nämlich Batua nach den Geſetzen der Präfirlehre in dem großen ſüdafrikaniſchen Sprachſtamme einzig der Plural des Singulars Motu, d. h. der Menſch, fein. So ſagt der franzöſiſche Mifftonar Caſalis (Journal des Miss. evan- geliques, X, 35), daß Motu bei den Baſſutobetſchuanen Menſch heißt und auch ſchon bei Lichtenſtein (Reiſen II, 620) finden wir angegeben, daß bei einem anderen Betſchuanenſtamm, dem der Batlapi, Baato Menſchen, Leute n) bedeutet. — Banketze, als Name eines Volkes nördlich von Lithako, iſt wohl nur ein Schreibfehler für Bauaketzi, dem durch Campbell und Moffat bekannten Namen eines Betſchuanenſtammes. Unter den einheimiſchen Stäm— men finde ich die wichtigen Zulahs in Natal nebſt dem Reich des Zulahkö— nigs Panda, nördlich von Natal, und die Amaſuatzi an der Lagoabai feh- 1) Der bekannte ältere holländiſche Miſſionar van der Kemp ſagte deshalb ſchon, daß in der Amakoſa⸗Kafferſprache Batoa oder Abbatoa Waldbewohner (bushman) heiße (Missionary Transactions. I, 452) G. Atlas der Rheiniſchen Miſſtonsgeſellſchaft. 171 umd. Das Etabliſſement Caconda im Inneren Benguela's iſt nach neueren portugieſiſchen Berichten nicht ruinirt, wie die Karte angiebt, ſondern beſteht fortwährend. Ein wirkliches Fort iſt freilich nicht mehr vorhanden. ö Das dritte Blatt zeichnet ſich durch die Angabe zahlreicher neuer Orte, beſonders aber von Bauernplätzen, im weſtlichen Theil der Cap-Colonie aus. So kommen hier ſchon die neuen, reſp. in den Cornetien Hantam und Nieu— weveld gelegenen Orte Calvinia (Zeitſchrift I, 303) und Victoria, die bis— her noch keine Karte zeigte, vor, ſowie hier auch zum erſten Male die neuen Diviſtonen Cap, Malmesbury und Paarl, ſowie die nördlichen Fortſetzungen der Diviſionen Clanwilliam und Beaufort bis zum Garip erſcheinen. Das vierte Blatt iſt wieder ein ſehr lehrreiches, da auf ihm ein Landſtrich dargeſtellt iſt, der auf allen unſeren früheren Karten bis zu der des Capit. Alexander völlig weiß war. Es giebt nicht allein von einer Menge von Lo— calitäten die Namen an, die auf Zuverläfjigkeit Anſprüche machen können, da die rheiniſchen Miſſionare ſeit einer langen Reihe von Jahren im Lande der Groß Nama (Namaqua) wohnen und es in allen Richtungen durchzogen haben, ſondern auch eine Darſtellung des Terrains. Aus den rheiniſchen Miſ— ſtonsſchriften und Capit. Alexander's bekanntem Reiſewerk (An Expedition of discovery into the interior of Africa trough the hitherto undeseribed countries of the Great Namaquas, Boschmans and Hill Damaras. 2 Vol. 8. London 1838) wiſſen wir nämlich, daß das Land der Groß Nama (Na— maqua) von Süden nach Norden durch die hohe Gebirgskette des Unuma, welche ſich im Süden an die Berge des ſogenannten kleinen Namalandes anſchließt (Gumprecht Geographie von Afrika S. 165, 166), durchzogen wird, und dieſe ſehen wir nun hier niedergelegt. Ebenſo iſt die politiſche Eintheilung des Landes zwiſchen dem Kuiſip und dem Garip nach den 14 Territorien der verſchiedenen Groß Namaſtämme neu und lehrreich. Am ge— naueſten ausgeführt erſcheint der Strich im Norden längs dem Kuiſip, wo die rheiniſchen Miſſionare durch ihre Stationen Rehoboth (Annis), Schepp— mannsdorf, Otjimbingue, Otjikango (Barmen) und Okakantja allerdings am Beſten bekannt ſind, ſo daß uns hier überhaupt eine höchſt werthvolle Berei— cherung unſerer Kunde des Continents zu Theil wird. Wir hoffen in Folge 4 der neueren Unterſuchungen des Herrn Hugo Hahn, Miſſionars der rheini— ſchen Miffionsgefellichaft, im Oſten des dargeſtellten Terrains im Stande zu ſein, unſeren Leſern gründlichere Berichte über das Namaland zu liefern. ö Das fünfte Blatt beruht theils auf den Erf der rheini⸗ ſchen Miſſionare, namentlich des ebengenannten Herrn Hahn, der zuerſt tie— fer in das Ovahereröland eindrang und es eigentlich für die Erdkunde ent— deckte, theils aber auch auf den neuen Beobachtungen und Aufnahmen Gal— ton's, welcher, mit Inſtrumenten wohl verſehen, in ſeiner, durch A. Petermann ausgeführten Karte ein ungemein werthvolles Bild des großen Lansſtrichs zwi— chen dem Kuiſip und dem großen Kunendftrom der Portugieſen, den dieſe kaum in ſeinem unteren Lauf (Annales maritimos 1845. 197, 198, 210) 172 Neuere Literatur: kennen gelernt haben, und der mit dem Nourſe River einer engliſchen Expe— dition von 1824 und einem großen, nach den Erkundigungen der rheiniſchen Mif— ſionare im Binnenlande an der Nordgrenze des Ovampölandes vorkommenden, dem prächtigen Omorongaſtrom zugehenden Strom (Gumprecht Geogr. v. Afrika 172) muthmaßlich identiſch iſt, lieferte. Von neuen Völkernamen finden wir hier die auf Galton's Karte fehlenden Ovahinga, in der Nähe der See zwi— ſchen dem 18. bis 17. Grade ſüdl. Br., mit der Bemerkung, daß ſie gemein— ſchaftlich mit den ſüdlich von ihnen wohnenden Ovajaarare (Ovayars Gal— ton's) und den mehr binnenländiſchen Ovakuenjama und Ovapangari Scla— venhaͤndel treiben. Oeſtlich von den Dvampo hat das Blatt das ebenfalls bei Galton fehlende Land Ovatjaona mit dem Zuſatz, es ſei ganz unbekannt. Das ſechste Blatt ſtellt die Inſel Borneo in genügender Anſchaulichkeit für die Zwecke der Miſſionsberichte dar. Für die Leſer unſerer Zeitſchrift iſt es vielleicht nicht ohne Intereſſe, anzuführen, daß die Inſel Biliton, wo— von Bd. 1 S. 134 — 140 eine Skizze nach neueren holländiſchen Berichten lieferte, hier verzeichnet iſt. Das ſiebente Blatt giebt eine Ueberſicht des ſüdöſtlichen Borneo in großer Ausführlichkeit. Dieſer Theil der Inſel iſt es bekanntlich, der in neueſter Zeit durch die Auffindung überaus reicher Steinkohlenlager von außerordentlichem Intereſſe für die künftigen Handels- und Schifffahrtsver— hältniſſe des hinterindiſchen Archipels zu werden verſpricht, indem dieſe Ent— deckung ein abermaliges Element des Wohlſtandes zu den vielen Gaben der Natur, womit die Inſel ſchon ausgeſtattet iſt, fügt. Das achte Blatt enthält das eigentliche China in kleinem Maßſtabe und iſt nur von Intereſſe durch die am Rande beigefügte Erläuterung, welche die Plätze der 12 verſchiedenen proteſtantiſchen Miſſtonsgeſellſchaften, worunter auch eine ſchwediſche, ſowie mit lobenswerther Unparteilichkeit auch die der katholiſchen, aufzählt. Die große Zahl der Stationen zeigt deutlich, welchen Werth die Religionsparteien auf die Erwerbung des ſchönen und reichen Lan— des für den chriſtlichen Glauben legen, eine Eroberung, die freilich nicht vor einer völligen Umgeſtaltung der politiſchen Verhältniſſe China's gelingen dürfte. Das neunte und letzte Blatt ſtellt den Sanon-Kreis in der chineſiſchen Provinz Kuantung mit der jetzt britiſchen Inſel Hongkong vor, von welcher letzten aus die Engländer ihren Einfluß auf das himmliſche Reich bekanntlich ausüben. Es weicht daſſelbe an vielen Stellen ſehr weſentlich von dem nach Wyld's Karte gezeichneten Blatte der Umgebungen von Canton in Endli— cher's Atlas ab und erweiſt den Fortſchritt, den die Kenntniß dieſer Gegenden ſeit 13 — 14 Jahren gemacht hat. So war die große, Hongkong gegenüber— liegende, zum Kreis Sanon gehörende Halbinſel bei Endlicher im Inneren noch ganz weiß geblieben, während das vorliegende Blatt zahlreiche Ortſchaf— ten aufweiſt. Ferner war damals der ſüdöſtliche Rand der Halbinſel ſo un— bekannt, daß er nicht gezeichnet werden konnte, wogegen wir hier eine ſehr Be Atlas der Rheinischen Miſſtonsgeſellſchaft. 173 eingeſchnittene Halbinſel finden, die durch die Configuration ihrer Ränder und die vorliegenden zahlreichen Inſeln ganz an die nordiſche Scheerenbildung erinnert (muthmaßlich iſt die Halbinſel, ebenſo wie Hongkong, granitiſcher Na— tur), und noch durch eine überaus ſchmale Landzunge mit einer kleineren zuſammenhängt. Auf der erſten Halbinſel finden wir ſogar 6 chriftliche Miſ— ſionsſtationen, nämlich 4 rheiniſche, zu Sankin, Uſchikguam, Saiheong, Fuk— wing, nebſt zweien der baſeler Miſſionsgeſellſchaft zu Pukak und Tungwo. Die Hoͤhenangaben auf Hongkong ſelbſt, dann auf der weſtlich Hongkong ge— legenen Inſel Lantao und faſt auf allen Rändern der beiden Halbinſeln er— weiſen zugleich deutlich, daß, wo der politiſche europäiſche Einfluß Eingang findet, auch die Wiſſenſchaften ſofort Eroberungen zu machen wiſſen. Denn bis zu dem Augenblick, wo die Engländer feſten Fuß in China faßten, gab es im ſüdlichen und weſtlichen Theil des Landes keine einzige hypſometriſche Beſtimmung. Die muthmaßlich engliſchen Quellen entlehnten Angaben auf dieſem neunten Blatt geben als höchſte Terrain-Erhebung auf Lantao einen Berg von 3050 F., auf Hongkong zwei Berge von 1825 und 1715 F., dann auf der kleineren Halbinſel zwei Berge von 1300 und 1330 am Oſtrande, einen von 1632 auf einem Ausläufer des Nordoſtrandes, zwei von 1825 und 1280 am Nordrande, endlich noch einen von 2315 F. auf einem Ausläufer des Nord— randes u. ſ. w., fo daß die kleine Halbinſel von allen Seiten ſchroff in das Meer abſtürzen muß. Auf der Verbindungszunge mit der größeren Halbinſel liegt ein 1760 F. hoher Berg, im ſüdlichen Theil der letzten der Puitoberg von 1700 und dftlich davon ein zweiter Berg von 1900 F., dann am Oſtrande zunächſt der großen Mirsbai bei Kukpu ein Berg von 1635, bei Ngthung einer gar von 3095 F., und endlich ſüdlich Kukpu noch zwei von reſp. 1670 und 1897 F. Bei feiner zweckmäßigen Anordnung kann es nicht fehlen, daß dieſer At las ſich viel Freunde erwerben, und daß die abſichtlich nicht ſtarke Auflage bald vergriffen ſein wird. Indem wir dies aufrichtig wünſchen, haben wir die volle Ueberzeugung, daß die folgende Auflage durch die Fortſchritte neue— rer Forſchungen noch näher dem beabſichtigten Ziel höherer Vollkommenheit rücken wird. Gumprecht. Miscellen. In der December-Sitzung der geographiſchen und ſtatiſtiſchen Geſell— ſchaft zu Neu-Pork machte Dr. Hawkes einige Mittheilungen über Grin— nell's-Land. Daſſelbe liegt am Nordende des Wellington-Canals, in etwa 0 chten Anſpruch auf die Entdeckung deſſelben; es ſcheint aber keinem Zwei— el zu unterliegen, daß Capitain de Haven vom Schiff Rescue daſſelbe zuerſt m J. 1850 geſehen; Capitain Penney fand es erſt 1851 und nannte es Prinz 174 Miscellen. Alberts-Land, weil er es am Geburtstage dieſes Fürſten erblickte. Er hatte noch keine Kunde davon, daß Amerikaner im Jahre vorher dort gewe— ſen waren. Andree. Der Schiffscanal durch Darien. — Der ſeit drei Jahrhunder— ten nie gänzlich aus den Augen verlorene großartige Plan, Europa mit In— dien und den oſt-aſiatiſchen Ländern mittelſt eines oceaniſchen Canals durch den mittelamerikaniſchen Iſthmus in nähere Verbindung zu bringen, ſcheint endlich zur Ausführung zu gelangen, und zwar iſt die Landſchaft Darien dazu beſtimmt worden, nachdem es den ſorgfältigen Unterſuchungen des Dr. C. Cullen im Jahre 1849 gelungen war, eine paſſende Stelle dazu zwiſchen der caledoniſchen Bai im Norden und dem in die Südſee-Bai mündenden gro— ßen und ſchiffbaren Savanafluß zu ermitteln. Cullen's Forſchungen wurden im Jahre 1852 durch den engliſchen Civil-Ingenieur L. Gisborne und ſei— nen Begleiter Forde beſtätigt, und ſo ſind die drei Männer nun auch dazu beſtimmt, eine nochmalige ſpecielle Aufnahme der früher von ihnen für die Canallinie vorgeſchlagenen Richtung zu unternehmen. Das engliſche, franzöſi— ſche und nordamerikaniſche Gouvernement haben ſich vereinigt, dieſe Arbeiten und die Ausführung des Canals als eines die ganze civiliſirte Welt intereſſt— renden Unternehmens unter ihre Obhut zu nehmen und die Arbeiten der Ingenieure im Nothfall mit Waffengewalt zu ſchützen. Zu dem Ende ſchiff— ten ſich die letzten in Begleitung von 4 Hilfs- Ingenieuren und dem britiſchen Ingenieur-Lieutenant Singer bereits am 14. December v. J. nach Jamaica ein, wo ſie mit franzöſiſchen Genie-Officieren und dem nordamerikaniſchen Schiffslieutenant Strange zuſammentreffen ſollten, um darauf ſofort ihre Ar— beiten zu beginnen. Drei britiſche, amerikaniſche und franzöſiſche Kriegs— ſchiffe ſind beordert, während der Dauer der Unternehmung in der caledoni— ſchen Bai vor Anker zu bleiben, während noch ein britiſches Kriegsſchiff an der Mündung des Savanafluſſes die Ingenieure mit ſeinen Böten unterſtützen ſoll. Die Canallinie durch Darien iſt erfreulicher Weiſe aber bekanntlich die— jenige, welche noch vor wenigen Jahren Herr von Humboldt angelegentlichſt als die geeignetſte für die große Unternehmung erklärt hatte (Anſichten der Natur. 3. Ausg. II, 391). Gumprecht. Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 4. Februar 1854. Herr Ritter legte ein vollſtändiges Exemplar ſämmtlicher bis jetzt in Steinſtich ausgeführten Sectionen der vom preußiſchen Generalſtabe bearbei⸗ teten Landesaufnahme (die weſtlichen Provinzen im Maaßſtabe von 1:80000, die öſtlichen von 1:100000) als ein für die Bi- Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. 175 bliothek der Geſellſchaft beſtimmtes Geſchenk Sr. Excellenz des Herrn Ge— neral⸗Lieutenant von Reyher, Chefs des Königlichen Generalſtabs, vor, und las den die werthvolle Gabe begleitenden Bericht, worin über Ent— ſtehung und Bearbeitung der Karte, ſowie über die dieſer zu Grunde lie— genden umfaſſenden vieljährigen, von Offizieren der Armee unter Leitung des Generalſtabes ausgeführten Vermeſſungen genaue Kunde gegeben wurde. — Hierauf verlas noch Herr Ritter einen ihm erſt am 20. Januar d. J. zugegangenen, aber ſchon am 1. und 29. Januar v. J. an ihn gerichte— teten und von Zinder an der Grenze Bornu's geſchriebenen Brief Barth's (es iſt dies derſelbe, den wir ſchon im Januarheft d. Zeitſchr. S. 67— 68 mittheilten). Endlich legte Herr Ritter den durch Herrn H. Lange bear— beiteten und bei Weſtermann in Braunſchweig eben erſchienenen Atlas von Nord-Amerika vor, wobei er deſſen Genauigkeit und zierliche Ausführung lo— bend hervorhob und erwähnte, daß die Unterftügung des Herrn Dove, wel— cher dem Verfaſſer werthvolle Mittheilungen über die Temperaturverhält— niſſe Nord- Amerika's machte, dem Atlas noch andere, ihm eigenthümliche Vor— züge verliehen habe. — Herr Kiepert berichtete über ſeine aus eigenen For— ſchungen an Ort und Stelle und den Unterſuchungen und Vergleichungen von 180 Routiers hervorgegangene große Karte von Klein-Aſien, und erläu— terte das durch ihn in der eben erſchienenen Schrift: Memoire über die Con= ſtruction der Karte von Klein-Aſien und türkiſch Armenien in 6 Blatt von v. Vinke, Fiſcher, Moltke und Kiepert, Berlin 1854, verfuchte Verfahren, die Bevölkerung Klein-Aſiens zu ermitteln, wodurch ſich eine ungefähre Geſammt— zahl von 5 Millionen (worunter etwa eine halbe Million griechiſcher und armeniſcher Chriſten) mit ziemlicher Sicherheit herausſtellte. Ferner ſprach derſelbe mit ſehr in's Einzelne gehender Kritik über die dem Reiſewerke des Herrn Peter von Tſchihatſcheff beigegebene, vom General Bolotoff bear— beitete Karte von Klein-Aſien, in welcher er zunächſt die aus Vernachläſſi— gung fremder und ausſchließlicher Benutzung ruſſiſcher Aufnahmen hervorge— gangenen zahlreichen Fehler in den Dispoſitionen zu rügen Veranlaſſung fand. Demnächſt wurden die hypſometriſchen Angaben ſowohl der Karte als des Buches des Herrn von Tſchihatſcheff einer ſtrengen Kritik unterworfen, a nd die Unhaltbarkeit einer großen Zahl derſelben, überhaupt die Nachläſſig— keit des Autors ſowohl in der Benutzung fremden, als in der Bearbeitung ſeines eigenen Materials und die daraus auf der Karte hervorgegangenen Wi— derſprüche im Einzelnen nachgewieſen. Das Nähere darüber wird ein Aufſatz des Herrn Kiepert in einem der nächſten Hefte dieſer Zeitſchrift bringen. — Herr von Sydow legte zur Anſicht die große von dem k. k. Schulrath Becker und dem k. k. Sectionsrath Steinhauſer herausgegebene Karte von Nie— der⸗Oeſterreich vor, knüpfte daran einige Bemerkungen über den hohen Werth ſolcher gleichmäßig genau und ſchön ausgeführten Hilfsmittel für die Kenntniß der Heimathskunde, und nahm davon Gelegenheit, Herrn Steinhauſer's beſon— 176 Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. dere Verdienſte um die Einführung eines zweckmäßigen geographiſchen Unterrichts in den Schulen des Kaiſerſtaates nach den jetzt in der wiſſenſchaftlichen Welt geltenden Anſichten über die Behandlung der Erdkunde rühmendſt hervorzuheben. — Herr Ehrenberg ſprach endlich über die aus den großen, neuerlich ge— meſſenen Meerestiefen zwiſchen Afrika, Europa und Amerika zu Tage gebrach— ten Proben des Meeresgrundes und den darin vorkommenden überraſchenden Reichthum an Lebensformen, wodurch ſich höchſt merkwürdige Reſultate erga= ben. Lieut. Maury hatte ihm aus Waſhington 8 verſchiedene Proben zur Unterſuchung gefandt, welche auf dem nordamerikaniſchen Schiff Delphin im Juli und Auguſt 1853 zwiſchen dem 37. bis 54. Grade n. Br. emporgezogen worden waren und meiſt aus einer Tiefe von über 10000 Fuß und ſelbſt von 10800 Fuß ſtammten. Eine gehörte ſogar 12000 Fuß Tiefe (2000 Faden) an. Dieſe Proben hatten ſich dem Talg eingedrückt, den man an das bis 32 Pfund ſchwere Senkloth angebracht hatte. Die herausgebrachte Erde war in allen größeren Tiefen ein weißlich-grauer, reich kalkhaltiger Mergel, wel— cher, nachdem er durch chemiſche Mittel vom Fett gereinigt worden, ſich als eine reiche Miſchung kalkſchaliger Polythalamien und kieſelſchaliger Poly— eyſtinen und Polygaſtern-Thierchen ergab. Sehr viele Formen waren ſchön erhalten, und zuweilen ſchien die ganze Klaſſe bei weitem vorherrſchend aus ganzen, zierlichen, ſchneckenartigen Polythalamien und deren Fragmenten, wie die Kreide, zu beſtehen. Neuerlich zeigte ſich auch entſchiedenes Pflan— zenzellgewebe darunter. Es war von dem Vortragenden auf mannigfache Weiſe verſucht worden zu ermitteln, ob die kleinen Körper, welche nun ſchon in 86 Arten zu unterſcheiden waren, unter 360 Atmoſphären Druck nicht bloß unzermalmt am Boden exiſtirten, ſondern auch aus der Tiefe unzerplatzt zu uns herausgehoben worden, lebend unten exiſtirt haben könnten. Vorſich— tiges Auflöſen der kleinen Kalkſchalen durch verdünnte Salzſäure zeigte nun zurückbleibende gallertartige Körper von gleicher Form und mithin die Mög— lichkeit organiſchen Lebens in ſo ungeheuern Meerestiefen, woran man früher immer gezweifelt hatte, indem man ein ſolches Leben nicht tiefer, als bis 300 F. für möglich hielt. Ueberaus ſauber ausgeführte Zeichnungen der neu aufge— fundenen mikroskopiſchen Thierformen wurden von dem Vortragenden gleich- zeitig vorgelegt. Gumprecht. Preisermäßigung. = & Auf kurze Zeit im Preiſe herabgeſetz, iſt durch jede Buchhandlung zu erhalten: 3 Oclich. Leopold von Geſchichte des Preußiſchen Staats * im ſiebzehnten Jahrhundert, mit beſonderer Beziehung gaaußf das Leben Friedrich Wilhelms, des großen Kur- flürſten. Aus archivaliſchen Quellen und aus vielen noch unge⸗ kannten Originalhandſchriften. Drei Theile (zuſammen 110 Bogen ark). gr. 8. geh. Mit den Plänen der Schlachten bei Warſchau Aud Fehrbellin und zwei Karten. 1838. 1839. Publikationspreis: 9 Thlr. 5 Sgr.; jetziger Preis: 3 Thlr. 15 Sgr. Berlin, 4. Februar 1854. Ferd. Dümmler's Verlags buchhandlung. kb. UND HIMMELS-GLOBEN * C. AD AMI. Verlag von DIETRICH REIM ER in Berlin. = 1. Relief-Erdgloben von 122 Zoll Rheinl. Durchmesser. Lit. A. 5 Thlr. — Litt. B. 15 Thlr. — Litt. B. 1. 10 Thlr. Emballage a 1 Thlr. Diese drei Sorten unterscheiden sich nur durch mehr oder weniger ausge- führte Malerei und elegantere Gestelle. Zu diesen wie zu den folgenden Erdgloben gehört eine Beschrei- bung, unter dem Titel: a Commentar zu den Relief- und Karten-Globen von C. Adami. Preis 10 Sgr. II. Erd- und Himmelsgloben von 12; Zoll Durchmesser. a) Erdgloben auf einfachem Fufs. 16 0 5 Thlr. 20 Sgr. — Litt. D. (mit Halb-Meridian) 9 Thlr. Em- ballage à 1 Thlr. * b) Dieselben Globen mit 5 messingenem Meri- dian, Stundenring, Höhenquadrant, Compals und Ge- brauchs-Anweisung. t. E. 15 Thlr. — Litt. F. (auf elegantem Gestell) 22 Thlr. 20 Sgr. 5 ft. F. 1. (Himmelsglobus) 15 Thlr. — Litt. F. 2. Er auf a Y Gel) 22 Thlr. 20 Sgr. Emballage à 2 Thlr. III. Erdgloben von 4 Zoll Durchmesser. a Litt. G. (in einem Kästchen) 2 Thlr. 5 Sgr., inel. Emballage. Litt. H. 1 Thlr. 20 Sgr. — Litt. H. 1. (mit Halbmeridian) 2 Thlr. 20 Emballage à 7 Sgr, Litt. I. (mit Horizont, een Meridian etc. etc.) 4 Thlr. 20 S. Emballage 15 Sgr. til IV. Erd- und Himmelsgloben von 8 Zoll Durchmesser. ve a) Erdgloben auf einfachem Fufs. Litt. K. 4 Thlr. — Litt. K. 1. (mit Halbmeridian) 6 Thlr. b) Dieselben Globen mit Horizont, messingenem Meri- dian, Stundenring,' Höhenquadrant, OR und Ge- brauchs-Anweisung, 4 Litt. L. 8 Thlr. 15 Sgr. — Litt. M. (Himmelsglobus) 8 Thlr. 15 58. 7 Emballage à 1 Thlr. SER V. Erd-, Relief- und Himmelsgloben von 30 Zoll Durchmesser. Litt. R. (Erdglobus) à 80 Thlr., Litt. S. (Himmelsglobus) à 65 Thlr. und Litt. T. (Reliefglobus) à 100 Thlr., sind in der Bearbeitung. Der Himmelsglobus Litt. S. wird zu Ostern 1854 fertig; die 0 Be Litt. R. und T. erst später. Re VI. Litt. N. Der nördliche gestirnte Himmel bis zum 40. Grade südlicher Abweichung, auf der inneren Fläche einer Halbkugel von 18 Zoll rheinl. Durchmesser, mit Horizont, messingenem Meridian, 4 Vertikal, Höhenquadrant, Stundenring, Compals und Gebrauchs- Anweisung. 28 Thlr. 10 Sgr. Emballage 2 Thlr. 10 Sgr. Br Litt. O. Derselbe von 48 Zoll Durchmesser, 300 Thlr. (Wird nur auf besondere Bestellung angefertigt.) Litt. P. Das Observatorium, der einfachste Apparat, durch welchen 9 Jeder, ohne Vorkenntnisse, die Gestirne schnell und zuver- lässig am Himmel selbst finden und kennen lernen kann. Ge wöhnliche Sorte 12 Thlr. Bessere Sorte 15 Thlr. eee a a 1 Thlr. Litt. Q. Das Astrognosticon, ebenfalls ein einfaches Hilfsmittel, die Sterne am Himmel selbst aufzufinden und kennen zu I h | Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin, Grünstr. 18. CS SR 4 : 0 Biene, 4. 8 in BR und 3. €. een * h 8 Bi — re Herausgegeben er a Dr e. e Sumprent en > 5 ov. ite Banı. drittes Heft. Sn Berlin e und unter er: eng... 7 5 5 8 von Damm: art ‚ce. e ri Aigen u. K Ritter in Berlin, ö 2 x nd 7. 1 ˙:.. r n r Inhalt. N Seite Rink: Phyſikaliſch⸗geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland 177 Hierzu eine Karte. f Miscellen. Andree: Capit. Walter M. Gibſon im indiſchen Archipel 240 Gumprecht: Eine Entdeckungsreiſe nach ri Aghadez und Kaſchna, in den Jahren 1710 und 1711111 245 Fresnel's, Oppert's und Rawlinſon's archäolaglſche mneſahunge 4 im alten Babylonien 248 Gumprecht: 1 8 der Berliner ora fi Erdkunde am 4. wen 10 18647, eu. 256 Von diefer Zeitfchrift erſcheint jeden Monat ein Heft von 4 bis 5 Bogen mit Karten und Abbildungen. Der Preis eines Bandes von 6 Heften, welche nicht getrennt abgegeben werden, iſt 2 Thlr. 20 Sgr. Er 5 V. . Myſtkalich⸗ geographiſche Beſchreibung von Nord— Grönland. Hierzu Taf. I. Das im Jahre 1852 in Kopenhagen erfchienene Werf: De Danske Handelsdistrikter i Nordgrönland, deres geographiske Beskaffen- hed og produktive Erhvervskilder of H. Rink (die däniſchen Han— delsdiſtrikte in Nord-Grönland; ihre geographiſche Beſchaffenheit und ihre produktiven Erwerbsquellen von H. Rink) 1. Th. 201 S. 8. er⸗ weitert unſere Kenntniſſe der arktiſchen Gegenden auf eine ſo erheb— liche Weiſe, daß wir es neben den Arbeiten von Scoresby, Wrangel und den Berichten der Erpeditionen zur Aufſuchung einer Nordweſt— durchfahrt als eine Hauptquelle betrachten können. Durch feine Lage innerhalb des Polarkreiſes, ſeine großen Eisfjorde, ſeine geognoſtiſche Be— ſchaffenheit und in Hinſicht auf die Lebensart der Bewohner durch die Anwendung der Hundeſchlitten unterſcheidet ſich Nordgrönland ſo we— ſentlich von Südgrönland, daß eine beſondere Topographie jenes Theils des Landes gerechtfertigt erſcheint. Sie gründet ſich auf faſt vierjäh— rige Reiſen 1848 — 1851 des Verfaſſers, welche beſonders zur Erfor— beigegebene Karte, welche hier im verkleinerten Maßſtabe wiedergegeben it, gründet ſich zunächſt auf 16 auf dem Lande von Capitain Graah | und auf 7 von der See aus nach einem muthmaßlichen Abſtande be— ſtimmte Punkte. Genauere Specialkartener hielt der Verfaſſer dadurch, daß durch die auf dem Eiſe gelegten Grundlinien mittelſt des Sertanten lle ſcharf hervortretenden Punkte der Küfte vermeſſen wurden, welche | u. zahlreiche Ausgangspunkte für weitere Winkelmeſſungen ga— ben. Die Richtung der Grundlinien beſtimmte derſelbe vermittelſt des he: Beikfä. f. allg. Erdkunde Bd. II. 42 178 Rink: Kompaß, wobei die Abweichungsbeſtimmungen von Graah als Cor— rectionselemente angewendet wurden. Ein weiteres Mittel zur Ermitte— lung der relativen Lage und Configuration der Küſte gab die Cours— rechnung mannigfacher auf Böten unternommener Reiſen; Azimuthalbe— ſtimmungen nahm der Beobachter von höheren Punkten aus. Die Höhen wurden entweder durch Winkelmeſſungen vom Eiſe oder barometriſch ge— funden, endlich über die Punkte, welche der Reiſende ſelbſt nicht beſuchen konnte, ſo viel wie möglich Nachrichten von den Eingeborenen und An— ſiedlern, unter denen der Verfaſſer deſonders des Dr. Rudolph in Ja— kobshaven gedenkt, geſammelt. An Mineralien wurden dem Muſeum der Kopenhagener Univerſität 600 Exemplare übergeben. Für die ſpeciel— lere Erörterung der botaniſchen und geographiſchen Ergebniſſe ſo wie eine ausführliche Diskuſſion über die meteorologiſchen Verhältniſſe be— hielt ſich der Verfaſſer eine ſpätere Mittheilung vor, die aber, da er von Neuem und zwar jetzt nach Südgrönland gereiſt iſt, wohl erſt nach längerer Zeit erſcheinen wird. Aus dem reichhaltigen Werke theilen wir nach der Ueberſetzung des Herrn A. v. Etzel den Abſchnitt über die orographiſchen Verhält— niſſe des Landes, über die Ausbreitung des Landeiſes und den Ur— ſprung der ſchwimmenden Eisfjelde mit. Das Abtrennen derſelben von den in das Meer vordringenden Gletſchern nicht durch Unterſpülung, wie man früher angenommen, ſondern durch hydroſtatiſchen Druck von unten gegen die durch Verſchieben in immer größere Meerestiefen vor— dringende Eismaſſe ſcheint uns eine für die Löſung dieſer verwickelten Erſcheinung wichtige Entdeckung; die meteorologiſchen Notizen aber ſind für die Klimatologie jenes nördlichſten Landes von äußerſter Wichtigkeit, H. Dove. J. Ueber die Form des Landes und die Höhen deſſelben, über die Ausbreitung des Landeiſes und den Urſprung der ſchwimmenden Eisfjelde. Die Weſtküſte von Grönland zeichnet ſich durch zahlreiche und tiefe Einſchnitte des Meeres in Form von Fjorden und Sunden, welche letzte den innern Gürtel des Landes in Halbinſeln und Inſeln zerlegen, aus. Auf der vorliegenden Küſtenſtrecke reichen dieſe inneren Fahrwaſſer von Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 179 den äußerſten Landſpitzen und Inſeln 10 bis 20 Meilen nach Oſten, worauf das geſchloſſene Feſtland beginnt, deſſen Grenzen wir erſt ein paar hundert Meilen weiter öſtlich in der unter dieſen Breitegraden ſo wenig bekannten „Oſtkuͤſte“ wieder begegnen. Dieſer Gürtel von Halbinſeln und Inſeln, den wir „Außenland“ nennen wollen, iſt ver— mittelſt der Wege, welche das Meer durch denſelben gelegt hat, der einzige bebaute und zugängliche Theil, und er wird deshalb in dem Folgenden der Hauptgegenſtand dieſer Betrachtungen ſein; aber auch das geſchloſſene Feſtland, welches wir in dem Nachſtehenden „Innen— land“ nennen wollen, iſt wegen der außerordentlichen Eismaſſen, die es erzeugt und jährlich durch die inneren Eisfjorde in das Meer hinausſendet, obſchon an und für ſich unbekannt und unzugänglich, doch von großer Bedeutung ſowohl für das Polarmeer überhaupt, als insbeſondere für dieſe Küſte und deren Bewohner. Wenn man die tieferen Fjorde, z. B. die Verzweigungen des Omenaks-Fjord, jo weit man es kann, nach Oſten zu verfolgt, findet man die Thaler, die gewiſſermaßen die Fortſetzung des Fjordes in öſtlicher tichtung auf dem Lande ſelbſt bilden, ſämmtlich mit Eis angefüllt. Beſteigt man eine Höhe in der Nähe, dann ſieht man ein ſolches Eisthal, welches von dem Meere anhebt, in dem Hintergrunde in eine einförmige Eisfläche, die ſich hinter dem Lande ausbreitet und das Thal einſchließt, übergehen. Steigt man darauf höher, ſo daß man über das dazwiſchenliegende Land hinausſehen kann, ſo findet man, daß dieſe Ebene dieſelbe iſt, wie die, von welcher das Eis— thal, welches ſich in den nächſten Fjordarm ſenkt, ſeinen Urſprung hat, und je höher man kommt, deſto mehr wird man die Eisebene ſich über die Berge des Außenlandes erheben und über den öſtlichen Theil des Horizontes, ſo weit nur das Auge reichen kann, einför— mig und ohne Unterbrechung durch Land, ausbreiten ſehen, und man wird ſich endlich überzeugen, daß es ein und dieſelbe iſt, von welcher alle Eisthäler ihren Urſprung nehmen. Daſſelbe wiederholt ſich im Norden des Omenaks-Fjord und hinter er Inſelgruppe, welche den Uperniviks-Diſtrict bildet, ſowie gegen Sü— m in den Fjorden, welche von der Disko-Bucht gegen Oſten aus— zufen. Und geht man von dem Grunde der weniger tiefen Fjorde, delche nicht mit einem ſolchen Eisthale enden, noch ein Stück in öſt— 12 180 Rink: licher Richtung üͤberland, dann ſtößt man früher oder ſpäter auf den Außenrand einer ſolchen Eismaſſe, die, wie man es von der nächſt— liegenden Höhe finden wird, ein und dieſelbe iſt mit der, von welcher jene Eisthäler zu den Fjorden ausgingen. Kurz geſagt, wir können wohl die Behauptung aufſtellen, daß dieſelbe Linie, welche den Grund der Fjorde berührt und jenen 10 bis 20 Meilen breiten Gürtel von Außenland gegen Oſten begränzt, zugleich die Grenze einer Eismaſſe bezeichnet, die von hier und weiter, ſo weit nur das Auge von den äußeren Höhen reicht, das Innenland bedeckt und verbirgt. Dieſe Eisbildung zeigt ſogleich eine weſentliche Verſchiedenheit von der, welche die hohen Berge des nächſtliegenden Außenlandes und ge— wiſſe Berghöhen in allen Zonen der Erde bedeckt, und mit den Namen Jökul, Jisbräer, Gletſcher u. ſ. w. bezeichnet zu werden pflegt. Dieſe iſt nämlich ſtets nach der Form der Oberfläche gebildet; ſie wird durch dieſelbe bedingt und beginnt in gewiſſen Höhen über dem Meere, legt ſich dort, wie eine Schale, über die Oberfläche, neigt ſich mit dieſer und gleitet auch an ihr hinab, ſich in trichterförmigen Thälern anhäufend und ſich von dort weiter oder näher hinunter in die wärmeren Re— gionen des tiefer liegenden Landes verlängernd. Im Gegenſatze hierzu könnte jenes Innenlandeis eher von dem tiefer liegenden Lande ausgegangen zu ſein ſcheinen, einer flüſſigen Maſſe gleichend, die das Ganze bis zu einer gewiſſen Höhe über— ſchwemmt hatte, über welche hinaus ſie nicht ſteigen konnte, ſondern durch die Thäler nach dem Meere oder dem Außenlande abzufließen begann. Es war an den meiſten Stellen gar nicht leicht, ja vielleicht auch ganz unthunlich, die Höhe dieſes allgemeinen Eisplateaus oder die Höhe, bis zu welcher dergeſtalt das Land mit Eis überſchwemmt worden iſt, zu meſſen; doch glückte es auf dem flachen Fjordeiſe und vor den Eisthälern im Innerit-, Sermelik- und Keriak-Fjord, ö Grundlinien zu vermeſſen und dadurch feſte Punkte in dem zerklüfteten und zackigen Eiſe in den Thälern zu beſtimmen, und es zeigte ſich da— bei, daß daſſelbe an der Stelle im Hintergrunde, wo es in das gleich— mäßige Plateau übergeht, eine Höhe von etwas über 2000 Fuß hat. In dieſem äußerſten Theile, zunächſt dem Außenlande, ſieht man noch auf einigen Stellen Gipfel von Land über die Eisebene hervor Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 181 ragen, gleichſam wie Inſeln in einem Meere. Von dort ab ſteigt die Eis— ebene an, aber gleichmäßig abfallend und zuletzt nur äußerſt ſchwach, ſo daß man, an Punkten von über 4000 Fuß Höhe ſie wahrſcheinlich bis zu einer außerordentlichen Entfernung im Oſten überſieht, wo ihre ebene Oberflache faſt mit der Luft im Horizonte zuſammenzuſchmelzen ſcheint, ohne daß die geringſte Unterbrechung durch Unebenheiten oder Land zu ſehen iſt. Obſchon es alſo nicht mehr möglich iſt, ſich einen Begriff von der Form des alten Innenlandes zu bilden, fo ſcheint es doch, als ob dieſer weſtliche Theil des Ganzen niedriger geweſen ſei, als das Außen— land, wo ſo manche bedeutende Strecken 2000 Fuß Höhe weit über— ſteigen, weil man ſonſt mehr Land aus der Eisebene hervorragen ſe— hen müßte; und dies ſtimmt auch damit, daß die hohen Halbinſeln ſich in der Regel nach Oſten und dem Innenlande ſenken und nie— driger werden, überein. Der Außenrand des großen Innenlandeiſes iſt nach den beſten Aufklärungen, die ich durch eigene Beobachtung oder Erkundigung bei den Einwohnern erwerben konnte, gezeichnet; aber die Grenze deſſel— ben iſt natürlicherweiſe nur in einem groben Umriſſe wiedergegeben, und konnte weder, noch brauchte fie auf eine ähnliche Art, wie die Küften, aufgenommen zu werden. Es war mir zuförderſt vorzüglich darum zu thun, alle die Arme zu beſtimmen, die daſſelbe zum Meere hinabſendet, und demnächſt fo viel als möglich eine Ausſicht über das dazwiſchen liegende Land zu bekommen und mich von der Verbindung dieſer Arme hinter demſelben zu überzeugen; es glückte mir, mich in Allem mit 22 ſolchen Eisthälern, welche über die ganze Fläche von Süd nach Nord zerſtreut liegen, bekannt zu machen; außer dieſen ſollten ſich dort noch 5 bis 6 finden, welche nach der Beſchreibung wiedergegeben k werden mußten. Aber ich habe es mit Bezug auf die Ueberſicht für das Zweckmäßigſte gehalten, die größere oder geringere Sicherheit an— zudeuten, mit welcher der Rand des Innenlandeiſes auf der Karte ſelbſt wiedergegeben iſt. Nicht weniger merkwürdig, als dieſe Form und die außerordent— iche Ausdehnung des Innenlandeiſes, iſt ferner die eigenthümliche Be— vegung, die von deſſen Innern ausgeht und Anlaß zu den großar— gſter Naturphänomenen giebt, welche die Polarländer hervorbringen. 182 Rink: Es kann nämlich als entſchieden angeſehen werden, daß die unge— heure Eisdecke überall die Tendenz hat, ihren Rand nach Weſten über das Außenland oder das Meer vorzuſchieben. Man kann ſich dies am beſten vorſtellen durch die Benutzung des oben angeführten Gleich— niſſes, daß es wie eine halbflüſſige Maſſe iſt, wie ein Meer, welches das Land überſchwemmt hat. Dieſe Maſſe erhält einen beſtändigen Zu— wachs aus dem Innern, ſteigt dabei an, und ſtrebt nun in demſelben Verhaͤltniß überzufließen und dieſen Ueberfluß über das Außenland und das Meer zu ergießen. Es wird nur durch eine ſolche nach Außen wachſende Bewegung erklärlich, auf welche Art Landſtrecken unter Eis begraben werden konnten, und es an einzelnen Stellen, die ſonſt im Stande geweſen ſind die üppigſte Polarvegetation zu tragen und Renn— thierheerden zu ernähren, noch werden können. Von dem Grunde des Pakitſok-Fjord, im Norden von Jakobs— havn, hat man es vielleicht am nächſten zum Rande des Innenland— eiſes, wobei überdies eine bequeme Gelegenheit gegeben iſt, dieſen gro— ßen Contraſt zwiſchen Außenland und Innenland zu beobachten. Das kleine Thal, durch welches ein Strom ſein lehmhaltiges Waſſer von dem naheliegenden Eiſe zum Meere führt, zeichnet ſich durch ſeine Ve— getation und namentlich durch die Menge aus, in welcher die Blaubee— ren hier gedeihen und ihre Reife vorzugsweiſe auf den äußeren Küſten erreichen. Hier muß alſo die Sonne den Erdboden noch lange erwär— men, nachdem ſie den Schnee und das Eis des Winters weggeführt hat; ja ſie würde vielleicht im Stande ſein, das Doppelte oder Dreidoppelte deſſelben aufzuthauen, ehe es der nächſte Winter vermehren oder Ge— legenheit geben konnte, es in unaufthaubares Eis zu verwandeln, und doch bedeckt dies den angrenzenden Landſtrich, als eine Schicht von mehreren hunderten, ja nicht weit davon von der Dicke von ei— nem Paar tauſend Fuß. Die ſteilen Eiswände hängen über das Thal und die umliegenden Hügel hinaus und ſcheinen langſam über daſſelbe vorzurücken; mächtige Eisblöcke werden von dieſen Wänden losgeriſſen und liegen herabgerollt auf der mit Vegetation bedeckten Oberfläche. N Die nach außen wachſende Bewegung kann noch beſſer in den Armen, welche das Innenlandeis in das Meer hinausſendet, beobach— tet werden. Wenn das Fjordeis im Winter gleichmäßig und feſt vor Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 183 demſelben liegt, dann iſt jeder Druck, den es von demſelben empfängt, = leicht kenntlich, und ich muß dazu bemerken, daß ich nicht eine einzige dieſer Stellen beſucht habe, ohne einen ſolchen zu ſpüren; in größerem oder geringerem Abſtande von dem feſten Landeiſe war das Fjordeis ein wenig auf das Land hinaufgeſchoben oder zu einer Barre zuſam— ſammengeſchraubt, die quer über den Fluß ging. Im Sommer wird die Bewegung an den Bruchſtücken, welche das Landeis zum Meere abgiebt, geſpürt, während dieſes ſelbſt ſeinen Platz behält oder in dem— ſelben Verhaͤltniß dadurch erneut wird, daß es aus dem Innern hervorgeſchoben wird. Hier zeigt ſich nun der merkwürdige Um— ſtand, daß die Bewegung, obſchon überall vorhanden, in dem Grade ungleich vertheilt und auf gewiſſe einzelne in das Meer hinabgehende Arme concentrirt iſt, daß die aller der Uebrigen für durchaus Nichts zu rechnen iſt. Dies bleibt aus dem Grunde auffallend, weil die Oberfläche des Innenlandeiſes überall eine einförmige Hoch— ebene bildet, in deren Form man keine Urſache dazu entdeckt, daß die Eismaſſen, ſchon weit aus dem Innern her, vorzugsweiſe gegen ge— wiſſe Punkte des Außenrandes und eher als gegen andere hin, ge— drängt werden ſollten; die Urſache davon mag in dem Innern des | Eiſes und wohl zunächſt in der Form des darunter liegenden und nicht ſichtbaren Landes verborgen liegen. Ich habe geglaubt, die Theile des Innenlandeiſes, welche in dieſer Art in einem ſtärkeren Bewe— gungszuſtande ſind, nicht unpaſſend Eisſtröme benennen zu können; und es wird ſodann der weſentliche Unterſchied zwiſchen dieſen und den beweglichen Eisbildungen, welche man in anderen Ländern Gletſcher, Jaisbräer, Sturzgletſcher (Skredjökeler) nennt, darin beſtehen, daß das Vorwärtsſchieben der Letzten ſeine zu Tage liegende Urſache in der Form der Oberfläche und in der Neigung des Bodens, worauf ſie gleiten, hat, und unter allen Umſtänden zum großen Theile 8 die Wirkung der Schwere iſt, wohingegen die Strömungen in jenem Innenlandeiſe innerhalb der Grenzen einer anſcheinend einförmigen Maſſe mit ebener Oberfläche vorgehen. Der größte Unterſchied möchte jedoch in der Stärke der Bewegung und der Größe der Maſſen be— ſtehen, welche durch dieſelbe unaufhörlich in das Meer hinausgedrängt werden. Von dieſen Eisſtrömen nämlich, und, wie es ſcheint, aus— i ſchließlich von ihnen, rühren die mächtigen Eiskoloſſe her, welche in 184 Rink: den Polarmeeren umherſchwimmen und den Namen von Eisfjelden tragen. Ihre außerordentlichen Dimenſionen ſind durch alle Reiſebeſchreibungen, welche von dieſen Gewäſſern handeln, bekannt, und haben mit Recht vor allem Anderen die Aufmerkſamkeit der Seefahrenden auf ſich gezo— gen; wir wollen hier nur erinnern, daß deren über das Meer hervor— ragender Theil ſich zu einer Höhe von bis 200 Fuß und einem Um— fange von mehreren tauſend Ellen erheben kann. Macht man aber einen Ueberſchlag über den Theil, welcher unter der Meeresfläche ſteckt, ſo kömmt man zu dem Reſultate, daß ſich die Maſſe der größeren Eisfjelde bis zu 20 bis 30 Millionen Kubik-Ellen beläuft, und daß ſolche Stücke, wenn man ſie ſich auf das Land gebracht denken könnte, Berge von über 1000 Fuß Höhe bilden würden. Und doch ſind die hier erwähnten, die ganz gewöhnlichen größeren Eisfjelde, welche von Nord-Grönland kommen, bei weitem nicht die größeſten. Es kann angenommen werden, daß Eisfjelde von 100 Millionen Kubik-Ellen nicht einmal zu den Seltenheiten in dem Meere längs der Küſten von Grönland gehören. Bedenkt man, daß dieſe Koloſſe, deren mindeſter Durchmeſſer 800 bis 1000 Fuß iſt, bloß Bruchſtücke des feſten Landeiſes ſind, dann wird es einleuchtend, von welcher außerordentlichen Mäch— tigkeit dieſes ſein muß, und welche bewegende Kräfte erfordert werden, um ſie auf einer ſchwach geneigten Oberfläche aus dem Innern des Landes hinaus in das Meer zu ſchieben. Eine ſolche Platte von über 1000 Fuß Dicke wird durch die erwähnten Eisthäler auf den Grund des Fjords hinabgeſchoben und die Bewegung ſetzt ſich im An— fang unverändert über den Meeresgrund fort, bis der Außenrand eine Tiefe erreicht, in welcher das Waſſer ihn zu heben beginnt; aber noch behält es feinen Zuſammenhang bei und rückt, vom Meere ge— tragen, vor, bis irgend ein äußerer Umſtand den Zuſammenhang auf— hebt. Dann wird deſſen innerſter Theil zerbrochen, und giebt dadurch die frei ſchwimmenden Eisfjelde ab. Dieſe Wirkung, welche man des „Eisſchimmers Kalbung“ (Jisblinkens Kalvning) nennt, ſetzt das Meer bis in einen Abſtand von 4 Meilen und darüber in Bewe— gung. Aus dem Ebenerwähnten dürfte es ſchon einleuchtend ſein, daß man ſich die Eisfjelde nicht mit einer Plötzlichkeit von dem Abfall los— brechend und herabſtürzend denken muß; man könnte eher ſagen, daß ſie ſich erheben, denn in der Regel wird man finden, daß die Eisfjelde, Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 185 welche noch nahe vor dem feſten Landeiſe, von welchem ſie herrühren, liegen, höher aus dem Meere emporragen, als der äußerſte Rand des— ſelben, der etwas durch den hinterſten noch auf dem Lande oder dem Meeresgrunde hinabgleitenden Theil niedergedrückt zu werden ſcheint, im Uebrigen aber durch das Meer getragen wird oder halb in dem— ſelben ſchwimmt; denn das Landeis, welches mit jähen Abfällen zum Meere hinaus endet, giebt ſicher keine Eisfjelde ab, ſondern nur klei— nes Kalbeis (Kalviis). Es iſt ungewiß, ob der äußere Rand von dem feſten Eiſe gleichmäßig und beftändig oder periodiſch vorſchreitet; aber ſelbſt deſſen Entzweibrechen oder Kalbung ſcheint unabhängig davon auf äußeren Urſachen zu beruhen, ſo daß der Standpunkt von dem feſten Außenrand unbeſtimmt iſt und mitunter viel weiter vor— rücken kann, als zu anderen Zeiten und ohne daß die Maſſe entzweigebro— chen wird; dazu iſt es ganz unabhängig von der Jahreszeit, und ſelbſt in jedem der Wintermonate kalben große Eisfjelde hinaus in das Meer. Vom November bis ſpät im Juni ſind in der Regel die Eisfjorde oder die innern Fahrwaſſer, welche hinauf zu den Stellen führen, von de— nen das große Kalbeis ausgeht, durch das Eis des Meeres geſchloſ— ſen; in dieſer langen Zeit werden die Eisfjelde in den innern Fiorden aufgehäuft. Im Juli, beſonders aber im Auguſt, werden fie darauf in Maſſe vom Strome hinaus in das offene Meer geführt, und dieſes „Ausſchießen der Eisfjorde,“ wie es genannt wird, bleibt biis ſpät im Herbſt bei, wenn die anhaltenden Oſtſtröme endlich die innern Fahrwaſſer ganz reinigen, mit Ausnahme von gewiſſen Banken, an denen die Eisfjelde faſt immer lange Zeit auf dem Grunde ſtehen können. 1 Dadurch daß man jetzt die Dimenſionen der Eisfjelde kennt und ebenfalls dadurch, daß man die innern Eisfahrwaſſer und Mündun— gen beobachtet, dürfte es nun möglich ſein zu einem ungefähren Ueber— ſchlag der Menge von Kalbeis zu kommen, welches jährlich von dem Innenland hervorgebracht und durch die Eisſtröme hinab in die Fjorde und durch fie hinaus in das Meer geführt wird. Wir beſitzen nicht die nöthigen Data, um Berechnungen dar— auf zu gründen; indeſſen habe ich während meines ganzen Aufent— haltes in Grönland beſtändig meine Aufmerkſamkeit auf dieſen Punkt hingewendet und glaube theils einen Ueberblick über die relative Eis- 186 Rink: production der verſchiedenen Eisfjorde erlangt, theils mir einen Be— geiff über die Einheit gebildet zu haben, welche als Maß bei einer Angabe der abſoluten Menge, welche ſie an das Meer abgeben, ange— wendet werden muß. Es ſcheint danach, als ob von den erwähnten 28 Eisthälern einzig 5 faſt die ſämmtlichen Eisfjelde abgeben, welche von dieſer Küſte aus— gehen; 8 bis 10 tragen hierzu in einem geringeren Grade bei, wo— hingegen Alles, was von den übrigen ausgeht, im Verhältniß hierzu ganz zu verſchwinden ſcheint. — Die 5 jene Hauptmaſſe von Kalb— eis in das Meer führenden Eisſtröme ſind: 1) der von Jakobshavn, unter 69° 10’ n. Br., welcher ſich in den Eisfjord von Jakobshavn ergießt; 2) der von Toſſukatek, unter 69° 50“ n. Br., welcher ſich in die Bucht hinter dem Erbprinzen-Eiland ergießt; 3) der von dem größern Kariak, unter 70° 25“ n. Br.; und 4) der von dem größern Kangerdturſoak, unter 71 25“ n. Br., welche ſich beide in den Omenaks-Fjord ergießen; 5) der von Upernivik, unter 73° n. Br., welcher ſich hinter der Inſel Aukpadlartok im Upernivifs-Diftriet ergießt. Im Uebrigen iſt die relative Stärke der Eisſtröme auf der Karte durch Querſtriche und durch die Vertheilung des Kalbeiſes in den innern Fahrwaſſern zu der Zeit angedeutet, worin die Eisfjorde aus— ſchießen. Dadurch, daß ich in einzelnen Theilen Vermeſſungen der Eis— fjelde, welche den Winter über in den Fjorden eingefroren lagen, vor— nahm und mich dabei mit den Dimenfionen derſelben vertraut machte, ferner dadurch, daß ich ſelbſt die Eismaſſen beobachtete, welche zu ver— ſchiedenen Zeiten aus dem Omenaks-Fjord und dem Jakobshavn-Eis— fjord hinauszogen, endlich dadurch, daß ich alle Aufklärungen, welche ich in dieſer Richtung zu erlangen vermochte, ſammelte, bin ich zu dem Reſultat gekommen, daß jeder jener großen Eisſtröme jährlich über 1000 Millionen Kubik-Ellen in das Meer hinausführt; jedoch muß ich hierbei bemerken, daß dies für einen der betreffenden Ströme, näm— lich den, welcher ſich in den größeren Kangerdlurſoak ergießt, nur auf die Ausſagen der Einwohner gegründet iſt, da ich ſelbſt dieſe entle— gene Stelle nur einmal beſucht, und wohl die Mündung des Fjords Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord» Grönland. 187 mit ſehr großen Eisfjelden zugeſtopft geſehen, aber nicht Gelegenheit gehabt habe, das Abtreiben derſelben in den Fahrwaſſern zur Som— merszeit zu beobachten. Dieſes nur quantitative Verhältniß könnte uns theilweiſe zu Betrachtungen über die Natur der großen Eisſtröme und ihre Bedeu— tung für das unbekannte Innenland führen. Das Außenland oder die Halbinſeln und Inſeln haben, wie es wahrſcheinlich iſt, ihre von dem Innenlande ganz geſonderten Abflußſyſteme. Hier iſt es überall nahe zum Meere, und der größte Strom wird vielleicht nur von einem Ter— rain von 30 bis 40 Meilen genährt; deſſen ungeachtet findet ſich ein ſolcher, der ſo breit und tief iſt, daß die Grönländer ihn mit ei— nem Ruderboot befahren können, ſoweit es die Gewalt ſeiner Strö— mung zuläßt. Zahlreiche Bergſtröme machen jedoch die Wanderungen im Sommer überall beſchwerlich. Wenn wir uns aber dem Hintergrunde der Fjorden, dem großen Innenlande, nähern, welches von hier bis zu der entgegengeſetzten, we— nig bekannten Oſtküſte gegen ein paar hundert Meilen Ausdehnung hat, und Flußmündungen zu ſehen erwarten, die gegen hundert Mal ſo groß ſein ſollten, als die größte auf dem Außenlande, ſo ſe— hen wir hier im Gegentheile ſchlechterdings gar keine. Die alten Flüſſe ſind verſchwunden, und die Thäler in denen ſie floſſen, ſind ausge— ebnet mit den Gipfeln der Berge durch das ſtets zunehmende Eis, welches das Ganze bis zum Meere bedeckte, und ſich ſogar in daſſelbe hinein fortſetzte, das alte Meeresgeſtade verbergend; und mit Recht müſſen wir nun fragen, wo bleiben die Waſſermaſſen, welche im Laufe des Jahres als Schnee oder Regen auf die Oberfläche dieſer weit— ausgedehnten Eiswüfte fallen? Gleichzeitig können wir aus Gründen, die hier näher abzuhandeln zu weit führen dürfte, es als eine That— ſache anſehen, daß die ganze Waſſermenge, welche jährlich in der Form von Schnee und Regen auf das Außenland fällt, es wieder durch die Ströme in fließendem Zuſtande verläßt, den Theil abgerechnet, welchen die Verdünſtung wieder hinwegnimmt, ſowie, daß der Theil, welcher als Eis in das Meer hinausfällt, wenn das Hochlandseis ausſchießt und über dem Abhang zerbricht oder ſich durch die Klüfte hinab in das Meer verzweigt, eine ſo geringe Größe iſt, daß ſie ganz aus der Be— rechnung gelaſſen werden kann. Dies beweiſt, welch’ ein geringer Theil 188 Rink: der jährlichen Schneemenge es iſt, der unter dieſen Breitengraden im Stande iſt, dem Aufthauen und dem Fortfließen in das Meer zu entgehen. Wenn wir aber dann auf der anderen Seite die Orte be— trachten, wo jährlich über 1000 Millionen Kubik-Ellen Waſſer von dem Lande in der Form als Eis abſcheiden, und bedenken, daß dieſe Menge ;5 oder möglicherweiſe ein weit größerer Theil der durch die Themſe jährlich geſammelten und dem Meere zugeführten Waſſermenge iſt, dann wird es einleuchtend, daß ſolche Eisſtröme eines großen Hinter— landes zu ihrer Verſorgung bedürfen, und dies, in Verbindung mit den mangelnden Flüſſen und der Größe des Innenlandes und ſeiner Ausdehnung gegen Oſten, führt uns unwillkürlich auf den Gedanken, daß die Eisſtröme die verſchwundenen Flußmündungen des alten In— nenlandes repräſentiren, daß das Eis, nachdem es das Land bis zu einer gewiſſen Höhe bedeckt hat, den Weg in das Meer, wie ehemals das fließende Waſſer, zu ſuchen beginnt, daß, gleichwie in anderen Kli— maten das Waſſer von den Flüſſen geſammelt und fortgeführt wird, es ebenſo hier theilweiſe in feſtem Zuſtande durch die Eisſtröme ge— ſammelt und weitergeſchafft wird, endlich daß auf dieſe Art der Auf— thürmung und Ausbreitung deſſelben über das Innere Grönlands eine Grenze geſetzt iſt. Hiermit dürfte es ſodann wohl übereinſtimmen, daß wir von keinem andern Orte mit Sicherheit wiſſen, daß dort große Eisfjelde produ— eirt werden, als gerade an dieſer Küſte, welche den größeſten Theil abgeſchloſſenen Landes um den Nordpol herum begrenzt, und welche erſt mit dem Eisfjord von Jakobshavn oder ohngefähr unter dem 69“ n. Br., unter welchem Breitengrade Grönland bedeutend in der Ausdeh— nung von Weſt nach Oſt zunimmt, beginnt. Es ſcheint, als ob die Größe dieſes Hinterlandes eine ebenſo weſentliche Bedingung für die Bildung der Eisfjelde iſt, wie das ſtrengere Klima, und daß aus dieſem Grunde weder in dem ſüdlichen Theile von Grönland, noch auf Spitzbergen, etwas den hier erwähnten großen Eisfjorden Entſprechendes gefunden wird. Die Eisfjelde, welche längs der Oſtküſte von Grönland herab— kommen, dürften als von den Eisfjorden auf dieſer Oſtküſte herrührend angenommen werden, und ebenſo unter einem nördlicheren Breitegrad - und alſo an der entgegengeſetzten Seite von dem geſchloſſenen Innen— lande von Grönland. Auf eine ſolche Betrachtungsart könnte auch die Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 189 nachgewieſene Vertheilung der Eisſtröme längs der Küſte von Nord nach Süd und ihre Ausbreitung über dieſelbe deuten; aber es iſt zu— gleich höchſt wahrſcheinlich, daß ſich an denſelben Stellen außerordent— liche Maſſen von Süßwaſſer aus Reſervoiren in dem Innenlandeiſe und unter demſelben in das Meer ergießen. Auf welche Art nun jetzt die Bewegung des Eiſes von dem In— nenlande und durch die Eisſtröme zu den Fjorden vor ſich geht, iſt eine Frage, deren Auflöſung wir nur durch eine Unterſuchung des Kalbei— ſes, der Bauart der Eisfjelde, und durch daraus hergeleitete Schlüſſe über die Bildungsart derſelben, erwarten können. Es muß in ſolcher Hinſicht beſonders hervorgehoben werden, daß das weißliche, von fei— nen, langgedehnten und parallelen Blafenlöchern durchzogene Eis, wel— ches die Hauptmaſſe der Eisfjelden ausmacht, von großen und ſpal— tenförmigen Gängen eines ſaphirblauen durchſichtigen Eiſes begleitet iſt, an welches ſich die fremden Einmiſchungen von Kies und Stein jederzeit anſchließen, und welches auf eine Ausfüllung der Spalten im Eiſe mit Waſſer und einen durch das Erſtarren deſſelben möglicher— weiſe hervorgebrachten oder in allen Fällen vermehrten Druck nach der Richtung des natürlichen Ablaufes zu hindeutet. Die äußerſt einför— mige Vertheilung der feinen linienförmigen parallelen Poren in dem ſpröden Eiſe, das die Hauptmaſſe aller großen Eisfjelde ausmacht, ſcheint von dem urſprünglichen Bildungsmoment des Eiſes hergeleitet werden zu müſſen, wenn es durch Schnee oder wiederholter Auflöſung und Froſt entſteht; ſie wird gar nicht, oder nur höchſt unvollkommen und undeutlich in den Jökuln oder dem in die Thäler hinabſchießenden Hochlandseiſe wahrgenommen. Bei dem Aufthauen löſt ſich dieſes Eis nicht in regelmäßige, genau in einander paſſende Körner auf, wie es Beſchreibungen zu Folge bei dem eigentlichen Gletſchereis geſchehen ſoll; dagegen iſt dies mit dem blauen Eiſe der Fall, welches die ſcharfen abgeſonderten, ſpaltenför— migen Gänge bildet. Dies dürfte aber dennoch die Erklärung ihres Arſprunges durch Ausfüllung der Spalten mit Waſſer nicht verhindern, denn dieſes kann oder muß vielleicht mit Schnee vermiſcht geweſen, und daraus möchte die gekörnte Structur entſtanden ſein. Fremde Ein— miſchungen, Stein und Kies, zeigen ſich ſtets als ſpaltenförmige Aus— 7 füllungen oder geradezu in dem blauen durchſichtigen Eiſe eingelagert, 190 Rink: aber niemals in jenem normalen Eiſe mit den parallelen Poren. Außer— dem trifft man häufig conglomeratiſche Eisfjelde, zuſammengeſetzt aus unregelmäßigen an einander gehäuften Blöcken von verſchiedenem Eiſe, vermiſcht mit Stein und Kies, der beſonders das Eis färbt, wel— ches das Bindemittel ausmacht. Daß in dem Innern des Eiſes dann auch große Waſſerreſervoire gefunden werden, iſt ſchon darum wahrſcheinlich, weil die Mitteltemperatur, ſelbſt wenn ſie in dem Erd— boden unter dieſen Breitegraden unter 0“ fein kann, doch in einer ge— wiſſen Tiefe, auf alle Fälle von 1000 Fuß, ſteigen muß, und daß dies daſſelbe ſein muß, ſei es nun der gefrorene Erdboden ſelbſt oder eine auf demſelben liegende Lage von Eis. Aber in den Pakitſok- Fjord habe ich mich davon überzeugt, daß dieſes wirklich ſtattfindet, indem ein kleiner Strom, der ſeinen Urſprung am Rande des Innenlandeiſes hat und unklares, lehmiges Waſſer, wie die Jökulſtröme, führt, mit un— veränderter Gewalt den ganzen Winter hindurch ſtrömt. Die Grön— länder erzählen von mehreren ſolchen ſehr großen Quellbornen des Innenlandeiſes. Die Kanäle, in welchen in dieſer Art das Waſſer geborgen wird und ſich in dem Innern des Eiſes bewegt, müſſen, da das Eis ſelbſt in Bewegung iſt, häufigen Veränderungen unterworfen ſein; bald müſſen ſie geſchloſſen und geſperrt werden, bald müſſen ſich neue bil— den, und das Waſſer ſich ausbreiten und in demſelben erſtarren. Aber dieſe Betrachtungen könnten uns leicht über die Grenzen dieſer geogra— phiſchen Abhandlung hinausführen. Es wird aus dem Erwähnten einleuchtend ſein, welcher Unter— ſchied zwiſchen dem vollkommen unter dem Eiſe begrabenen unbewohn— ten und unzugänglichen Innenlande von Grönland und dem Außen— lande gemacht werden muß. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß in dem Nachſtehenden überhaupt nur von dem letztgenannten die Rede ſein kann, und wir werden deshalb unſere Betrachtung nur dieſem Theile des Landes zuwenden, der durch die zahlreichen Einſchnitte des Mee— res, welche ihn zugänglich und bewohnbar machen und Ableitungs— kanäle für die Eismaſſen bilden, die von dem Innenlande erzeugt wer— den, und ohne jene ſich auch über einen großen Theil des Außenlan— des verbreiten würden, charakteriſirt wird. In runden Zahlen, welche keine Anſprüche auf eine Genauigkeit Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 191 machen, dürfte dieſes Außenland zwiſchen 67“ 40 und 73° n. Br. auf ein Areal von 600 TMeilen angeſchlagen und vertheilt wer— den auf: 2 Halbinſeln zu 120... 240 ◻Meilen, BE een eee e eee eee ee eee Aalen zu 0 fm 40 ⸗ 12 Halbinſeln zu 6 bis dg 80 ⸗ kleinere Halbinſeln und Landſtriche noch un— bedeckt von dem Innenlandeife . . .. 40 E ne ROH aan 20 - RT ee neee ene Ofen u bis N. e. e 028 z 3 mehrere hundert kleine Inſelchen und unzäh— r u, ⸗ 610 Meilen. Die Vertheilung von Meer und Land ſteht hier in naher Ver— bindung mit der Höhe des Landes, und dieſe wieder mit der geognoſti— ſchen Beſchaffenheit, jo daß dieſe drei Momente paſſend in einer Ver— eeinigung abgehandelt werden können. Es iſt nämlich hier ein Factum, deſſen Grund übrigens nicht ſchwer einzuſehen iſt, daß, je niedriger das unebene hüglige Granitland iſt, es ſich auch deſto mehr, ſo zu ſagen, mit dem Meere vermiſcht, und daß die Küſten um ſo gewundener und geſchlän— gelter laufen; wohingegen hohes Plateau-Land, welches beſonders für die Trappbildung geeignet iſt!“), mehr gleichlaufende Küſten und größere ) In Hinſicht auf die in dieſem Abſchnitte angewendeten geologiſchen Ausdrücke wird bemerkt, daß darin unter Granit und Gneus die älteſten Bergmaſſen oder fo- genannten Urgebirge verſtanden werden, von denen angenommen iſt, daß ſie die Grund— lage aller übrigen bekannten Bergmaſſen bilden, und daß ſie die urſprüngliche Berg— rinde geweſen ſind, worauf die anderen und jüngeren Bergarten ſich ſpäter ab— gelagert haben. Dagegen wird unter Trapp eine Bergart verſtanden, die im We— ſentlichen denſelben Urſprung und zum Theil daſſelbe Ausſehen, wie die Lava hat, welche die vulkaniſchen Berge bildet. Aber gleichwie die Lava nur an gewiſſen Punk— ten durch die Erdrinde hervorbrechen und iſolirte, kegelförmige Berge bilden kann, fo muß die geſchmolzene, in ſpäteren Erdperioden als Trapp hervorgebrochene Maſſe durch ſpaltenförmige Oeffnungen emporgeſtiegen fein, von denen fie ſich dann ausgebrei- . hunderte von Quadratmeilen bedeckt und ſich zu Bergen aufgethürmt hat, welche ſich nicht allein durch ihre Höhe, ſondern auch durch ihre ebene Oberfläche oder die großen Strecken, worin ſich dieſe Höhe erhält, und folglich durch den großen ku— 192 Rink: geſchloſſene Theile Land hat. Der erſterwähnte Charakter iſt dem ſüd— lichſten Theile der Feſtlandsküſte, mit den zahlreichen Inſeln, welche ſie umringen, eigen. Wenn wir nun, um uns eine Vorſtellung von den Berghöhen in den bekannten Theilen von Nord-Grönland zu machen, eine Vergleichung zwiſchen dieſen und den nächſt bekannten Ländern anſtellen, dann er— giebt ſich das Reſultat, daß ungefähr ein Achtel des Außenlandes eine unebene Oberfläche hat, deren Gipfel ſich hier und dort zur doppelten Höhe der höchſten Berge in Dänemark erheben, daß ein anderer Theil von ähnlicher Ausdehnung und gleichfalls unebener Oberfläche ſeine Gipfel bis zu dem drei- und fünffachen der höchſten Berge in Dä— nemark erhebt, und in der Höhe ungefähr mit den Farörn verglichen werden könnte, und endlich, daß der größte Theil oder ungefähr 4 des Areals ſich durch Bergmaſſen mit Plateaus oder Hochebenen und da— zwiſchenliegenden niedrigen und gleichfalls ebenen Thälern auszeichnet. Ein bedeutendes Areal dieſer Hochebenen erhebt ſich zu derſelben Höhe, wie die letzterwähnten Berggipfel, aber in dem mittelſten, oder dem zwi— ſchen 70“ und 712 n. Br. liegenden Theil des Gürtel des Auslan— des, erreichen die Hochebenen ungefähr das Doppelte der letzterwähn— ten Höhe und nähern ſich oder fallen vielleicht ſogar mit dem höch— ſten Theile von Island, oder mit 1 von den höchſten Punkten auf der ſkandinaviſchen Halbinſel zuſammen. Dieſe bedeutenden Hochebenen werden nicht allein von den Trapp— gebirgen gebildet, ſondern auch, wenn ſchon in einer geringeren Aus— dehnung, von den Urgebirgen, und dann werden ſie in der unmittel— baren Nähe des Meeres gefunden, ja zum Theil erheben ſie ſich auch aus demſelben mit lothrechten Klippenwänden; ſie bilden den mittelſten Theil von Nord-Grönland und die in hohem Grade imponirenden Umgebungen des Omenaks-Fjord. In dem bekannten Theile des Diſtrictes Egedesminde überſteigen die Berge kaum die Höhe von 1000 Fuß, und belaufen ſich in der Regel bis auf wenige hunderte, ſo daß die Inſel Rifkol oder Omenak (e. 67° 58“ n. Br.), welche mit dem Barometer zu 829 Fuß gemeſſen biſchen Inhalt der Bergmaſſen auszeichnen, wohingegen andere Gebirgsſtrecken ſich nur in der Form von Gipfeln oder Kämmen zu größerer Höhe erheben. Phyſikaliſch⸗geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 193 iſt, als ein in der Ferne kenntlicher Punkt hervorragt. Das Feſtland bildet weit hervorſpringende ſchmale und gewundene Halbinſeln, und dieſe werden von dem offenen Meere durch einen Guͤrtel von zahlrei— chen größeren und kleineren Inſeln geſchieden. Ganze Landſtriche bieten ein einförmiges Ausſehen dar; Überall erſcheinen graufarbige, unebene Anhöhen, ſo daß es auf Reiſen nicht leicht iſt, ſich in dem Labyrinth von Meer und Land zu orientiren. Im Norden dieſes Diftricts bildet das Meer mit der anſehnlichen Disko-Bucht einen tiefen und breiten Ein- ſchnitt gegen Oſten. Das Feſtland, welches das Innenlandeis von dem Meere abſcheidet, wird hier weit ſchmaler, wenn ſchon es durch die Diſtricte Chriſtianshaab (Chriſtianshoffnung) Jakobshavn und Rittenbenk hindurch einen ähnlichen Charakter beibehält; aber die Berghöhen nehmen etwas zu. Zunächſt Chriſtianshaab wurde der Bergrücken Kaffarfoit (bei dem ſuͤdlichen Wartthurm) mittelſt des Barometers zu 1222 Fuß gemeſſen, und auf gleiche Weiſe nächſt Jakobshavn der Kakkarſoeitſiak Kangilia zu 1250 Fuß und endlich wurde auch der höchſte, der Colonie Rittenbenf gerade gegenüber gelegene Punkt auf Erbprinzen-Eiland, der Kangefs- Gipfel, 2200 Fuß hoch gefunden. Dieſe Punkte ſind abſichtlich erwählt, weil ſie die bedeutendſten Höhen in der ganzen Umgegend repräſentiren, und man wird daraus erſehen, daß das Land allmälig nach Norden zu an— ſteigt Die erwähnten Diſtricte werden durch vier Halbinſeln und eine große Inſel, aber nicht durch ſo zahlreiche kleinere Inſeln, als dievo rigen, gebildet. Aber hier beginnen nun gegen Weſten und Norden weit bedeu— tendere zufammenhängende Höhen, und das Land nimmt ein ganz an- deres Ausſehen an. Die Inſel Disko tritt zuerſt mit den ausge— dehnten Hochebenen hervor, die durch die Trappformation bedingt ſind; aus der Entfernung geſehen, zeigt ſie faft eine zufammenhängende ebene Oberfläche, welche entweder ganz jäh, oder ſchwach teraſſenförmig zu dem Meere hinabfällt; wenn man aber näher kömmt, öffnen ſich be— ſonders in dem ſüdweſtlichſten und zugleich am beſten bekannten Theile ziemlich breite Thäler, wodurch die Bergmaſſe in beſondere Syſteme ab— geſondert wird, jede mit ihrer eigenen ebenen Oberfläche. Es ſcheint, als } ob dieſe Thaler theilweiſe ihren Grund in der urſprünglichen Bildungs⸗ art der Inſel hatten, und daß fie nicht erſt fpäter durch die ausſpülende Wirkung des Waſſers entſtanden ſind. Man könnte ſich nämlich vorſtellen, Zeitſchr. f. allg. Erdkunde Bd. II. 13 194 Rink: daß geſchmolzene Trappſtrömungen, welche durch große Spalten aus dem Innern der Erde hervordrängten und ſich horizontal übereinander bis zu einer Höhe von über 3000 Fuß ausbreiteten, ſich erſt über größere Strecken abgelagert hätten, darauf aber auf dieſen Stellen ſtill ſtehen geblie— ben ſeien, worauf dann die getrennten Bergpartieen durch die ſpäteren, aus iſolirten Oeffnungen hervorgedrungenen Ströme gebildet wurden. Die ſüdlichſte dieſer Partieen wird Godhavn zunächſt gefunden und ſcheint eine Höhe von 2500 Fuß zu erreichen; der ſüdlichſte Rand der Hoch— ebene iſt auf der beigefügten Specialkarte dargeſtellt, wo mehrere Hö— hen, theils vom Eiſe aus trigonometriſch, theils mit dem Barometer gemeſſen, angegeben ſind. Im Oſten von derſelben erreicht das Skar— vefjeld Imnerſoak über 3000 Fuß Höhe. Auf der Weſtſeite der Disko-Inſel ſchneiden drei Fiorde ein, von denen der nördlichſte nur wenig bekannt iſt, aber der ſüdlichſte und größte, der Disko-Fjord, iſt jetzt beſtändig bewohnt, wodurch ſich die Gelegenheit fand, ihn zu unterſuchen und ſeine Arme zu verfolgen. Der nordöſtliche der letzten erſtreckt ſich bei Quannerſoit gegen den Mittelpunkt der Inſel hin, wo ſich das niedrige Vorland durch eine üppige Vegetation von Angelika und Weidengeſtrüpp aus— zeichnet und einen ſchönen Gegenſatz zu dem nächſt umgebenden Hoch— land mit den ſteilen Klippenmauern und dem beſtändigen Eis und Schnee auf den Gipfeln, von welchen zahlreiche kleine Flüſſe und Waſſerfälle ſich in den Fjord hinabſtürzen, bildet; auch hier herum er⸗ reicht das Hochland über 3000 Fuß Höhe (Akulliaroſerſoak). Auf der Oſtſeite der Inſel, welche ſich gegen die Waigat-Straße wen- det, werden durchaus keine Fjorde gefunden, und, ſo weit es bekannt iſt, auch keine Thäler, mit Ausnahme von Koogengoak an der nörbli- chen Mündung des Sundes. Doch wird von Grönländern, welche ſich lange auf dieſer Küſte aufgehalten haben, behauptet, daß, in— dem ſie über das Hochland in der Richtung von Kudliſät nach dem Disko⸗Fjord zugingen, fie in dem Innern der Inſeln Thaler mit Land— ſeen angetroffen hätten, und daß ſie dort auch Rennthierjagd trieben. Das Hochland ſcheint in dem öſtlichen Theile zuſammenhängender zu ſein, und erreicht in dem Norden von Kubdliſät die bedeutendſten Höhen, auf denen überall ewiger Schnee und Eis ausgebreitet gefunden wird. Aber die Küſtenſtrecke zeichnet ſich hier durch einen breiteren Gürtel | | | , Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 195 von niedrigem Vorland unterhalb der teilen Trappabhänge aus; ihre niedrigen Berge ſind von Sandſtein und Lehm mit Kohlenſchichten und anderen Reſten einer Vegetation der Vorzeit gebildet. Es ſcheint und iſt für alle Fälle auf dem entgegengeſetzten Feſtlande deutlich zu ſehen, daß ſich die kohlenhaltigen Schichten unter den hohen Trappgebirgen hin erſtrecken und daß ſie ſo die Grundlage der letzten, die als geſchmolzene Strömungen ſich weit und breit ausgedehnt und darüber aufgethürmt haben, bilden. Das, was wir nun von ihnen ſehen, iſt nur ihr äu— ßerſter Rand, welcher unter jener über 2000 Fuß mächtigen Decke entblößt iſt; wir können dagegen aus dem häufigen Hervortreten dieſes Randes längs der ausgeſtreckten Küſten auf das bedeutende Areal ſchließen, das die Vegetation der Vorzeit und die Lehm- und Sandſchicht, worin deren Reſte eingehüllt ſind, einſt gehabt haben müſſen. Auf der Feſtlandsſeite erhebt ſich das Land zu den bedeutendſten, jetzt von uns in Nord » Grönland gekannten Höhen, nämlich auf der großen Halbinſel, welche den Omenaks-Fjord von der Waigat- Straße trennt, und welche wir Nourſoaks-Halbinſel nach dem auf de— ren äußerſten Spitze liegenden Handelsplatz nennen wollen. Der weſt— liche und größere Theil ſtimmt in Hinſicht auf die Beſchaffenheit der Berge mit der Inſel Disko überein; auf wenigen Stellen ſpringt ein kleines Vorland von primitiven Gebirgsarten vor; darüber lagern ſich die erwähnten kohlenhaltigen Gebirgsarten, die im Uebrigen zum größten Theile allein das Vorland bilden und unmittelbar die Küfte einnehmen; über ihnen erheben ſich endlich überall in einem geringen Abſtand, 1 bis 3 Meile von dem Meere, die Trappgebirge, in der Re— gel eine zuſammenhängende Klippenmauer oder Abhänge von eini— gen tauſend Fuß bildend, worunter Böſchungen von den losgeſpreng— ten und längs des Fußes der jähen Abſchüſſe angehäuften Klippenblöcken liegen. Wir kennen hier drei, durch Thäler deutlich geſchiedene Berg— ketten. Die äußerſte und niedrigſte wird von den andern durch das Itifliks⸗Thal, das von der Mündung der Waigat-Straße in den Omenaks⸗Fjord hinüberführt, getrennt. Zunächſt dieſem Thale hat fie eine Höhe von ungefähr 2000 Fuß, fallt aber gegen Nordweſt am Ende der Halbinſel ſehr gleichmäßig ſteil ab. Von den beiden andern läuft die eine längs des Waigats- die andere längs des Omenafs: 13 * 196 Rink: Fjord; zwiſchen ihnen zieht, in gleicher Richtung mit der Ausdehnung der Halbinſel, ein großes Thal hin, welches man von der See aus, ein wenig im Nordoſten der Halbinſel, deutlich geöffnet ſieht, und das den mittelſten Theil dieſer großen Halbinſel bildet. In den Thälern wer— den Landſeen gefunden, von denen es heißt, daß ſie die größten in Nord⸗Grönland ſeien, und von welchen aus ſich auch der größte Strom gegen Nordweſt in das Meer ergießt; dieſe Gegend wird zugleich der Rennthierjagd halber häufig von den Grönländern durchſtreift, und in den Seen behaupten dieſelben Fiſche von einer eigenen Art und von außerordentlicher Größe geſehen zu haben. Der Bergrücken längs des Waigat-Sundes ſcheint Höhen von gegen 5000 Fuß zu enthalten, aber es fand ſich keine Gelegenheit, hier Meſſungen anzuſtellen; die Abhänge ſind von der ſteilſten Art und zunächſt dem Meere an der nördlichen Mündung der Straße, wo bei Kordlutok ſchöne kleine Waſſerfälle lothrecht über die dunklen Klippen- mauern herabſtürzen, von einem Paar tauſend Fuß Höhe. Erſt mit- ten in der Straße iſt die Bergmaſſe von einer Kluft durchſchnitten, woraus der Attane-Fluß hervorkömmt, und zunächſt dem ſüͤdlichen Ende öffnet ſich ein breiteres Thal durch dieſelbe bei Mannik, wo die niedrigen und gleichmäßig abfallenden Berge mit zum Theil noch kräftig grüner Vegetation gut bedeckt ſind; die Rennthiere kommen hier häufiger bis zum Strande herab, weshalb dieſe Stelle von den Grönländern als interimiſtiſcher Zeltplatz für den Sommer ſehr geliebt iſt. Beſſere Gelegenheit fand ſich, die Bergkette zu unterſuchen, welche längs der Südweſtſeite des Omenak-Fjords läuft. Von ihrem weſt⸗ lichen Ende bei Itiflik oder der Holländerbucht erhebt ſie ſich faſt gleichmäßig auf einer Strecke von 2 bis drei Meilen zu einem Pla— teau, welches eine ziemlich gleichförmige Höhe in den folgenden 4 bis 5 Meilen beibehält; gegen Oſten bildet ſie dann eine ſehr ſcharf hervorſpringende Ecke, die ſich von unten als ein ſpitzer Gipfel zeigt und Kelertingoak (Weiberhut) genannt wird. Durch forgfältige Win— kelmeſſungen von einer Grundlinie auf dem Fjordeiſe und in einem Ab— ſtande von einem Paar Meilen kam ich zu dem Reſultat, daß der Gipfel ungefähr 6000 Fuß Höhe über dem Meere haben möchte. Da es mir auffallend war, hier das Doppelte der höchſten Punkte zu finden, die — ——— * Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Groͤnland. 197 ich bis dahin kennen gelernt hatte, wiederholte ich die Meſſung mehrere Male und von einer Menge verſchiedener Punkte auf dem Fjorde, erhielt aber überall ein entſprechendes Reſultat. Im Sommer 1851 war ich ſo glücklich, ein Barometer zu erhalten, um die früheren Beobach— tungen damit zu controliren; ich beſtieg nun den Bergrücken an zwei Stellen, erreichte aber das oberſte Plateau nicht ganz, theils wegen der Steilheit des oberſten Abhanges, theils auch wegen des Hochlandseiſes, welches auf den oberſten Böſchungen lag und ſich als mit tiefen Spal— ten und loſen und gefährlichen Kanten verſehen erwies. Eine Erſtei— gung hat aber gewiß an einzelnen Orten keine Schwierigkeit. Die erſte Stelle wurde zu 3700 Fuß berechnet, und die andere zu 4800 Fuß. Indem ich nun den Winkel dieſer beiden Punkte von der Omenaks— Inſel nahm, in ſoweit ſie zu erkennen und ihr Abſtand zu ſchätzen war, wurde jene auf 3900 Fuß und dieſe zu 5200 Fuß berechnet, wogegen zu derſelben Zeit der höher hervorragende Kelertingoaf 6000 Fuß er— gab. Aber die Barometervermeſſung von dem zweiten Punkte war theils wegen der veränderlichen Temperatur, theils auch wegen der ungün— ſtigen Verhältniſſe, unter denen ich arbeitete, da auf dem Flachlande ein warmer öſtlicher Wind, bei + 10“ R. wehte, und auf den Gi— pfeln Windſtöße von Süden her bei & 0“ ftürmten, ziemlich unſicher. Ich glaube alſo, nachdem ich Alles in Betrachtung gezogen habe, daß man die Oberfläche des immerwährenden Eiſes, welches auf dem Plateau liegt und etwas höher, als die äußerſten Hörner ſteigt, zu ei— ner Höhe von zwiſchen 5500 und 6000 Fuß, der letzten Zahl jedoch näher, veranſchlagen kann. Die oberſte Kante fällt gegen den Fjord hinaus ſteil ab; aber nach unten zu nimmt das Eis ganz gleichmäßig an Steilheit ab, ſo daß es zuletzt, zunächſt dem Uferrande, ganz ſchwach geböſcht oder flach ausläuft. Man hat daher ganz unten eine ziem— lich große, vorzugsweiſe gleichmäßig mit Vegetation beſtandene Land— ebene; die grünlich-braune Farbe, die es dadurch erhält, nimmt ganz allmälig ab, ſo wie es aufſteigt und unfruchtbarer wird, bis es in die ſteile Klippenwand übergeht, über deren Rand das ſchimmernde weiße, das Hochland bedeckende Eis ſich jäh abgeſchnitten zeigt oder 1 hier und dort fich in muldenförmige Thäler fenft und ſich abwärts durch die Klüfte verlängert. Dieſe Localitäten werden daher ſicherlich zur Beobachtung der Abnahme der Temperatur und der Veränderun— 198 | Rink: gen des Klimas nach der Höhe zu, günſtig ſein; die wenigen Data, in deren Beſitz ich in dieſer Hinſicht bin, und die ſich auf einzelne Temperaturbeobachtungen beſchränken, ſo wie auch einzelne Bemerkun— gen über die Vegetation und den in demſelben Maße zunehmenden Schnee und endlich das immerwährende Eis, werden in dem Folgen— den angegeben werden. Aber auch in geologiſcher Hinſicht ſind die beiden erwähnten Bergſtrecken von großem Intereſſe; Sandſteinbildun— gen mit Reſten einer Vegetation der Vorzeit treten längs großer Strek— ken der Küſte mächtig ausgebildet hervor; an einer Stelle ſcheinen noch aufrecht ſtehende und unter Lehm und Sand in ihrer urſprünglichen Stellung begrabene Baumſtämme beobachtet werden zu können; zugleich find die Kohlenfchichten zahlreich und von vorzüglicher Beſchaffenheit. Ueber dieſelben haben ſich ſpätere Trappſtrömungen ergoſſen und ſich zu jenen bedeutenden Höhen aufgethürmt; aber auch über dieſen hat in Zwiſchenräumen der Ausbrüche eine neue Vegetation ſtattgefunden, indem man hier und dort auf dem Hochlande Kohlenbildungen antrifft, welche auf alten Trappſtrömungen ruhen und von jüngerem Trapp be— deckt ſind. Das wachſende Eis, welches ſich zuletzt auf den Gipfeln über das Ganze gelegt hat, höhlt wieder die Gebirge aus, führt jene Ueber— reſte an das Tageslicht und bringt Bruchſtücke koloſſaler Baumſtämme von unzugänglichen Höhen herab in das Meer. Auch die Ein— wirkung der geſchmolzenen Strömungen auf die organiſchen Ueberreſte hat intereſſante Spuren hinterlaſſen. Die Kohlenſchichten ſind nämlich an einigen Stellen in natürliche Coaks verwandelt, an anderen in Anthracit und endlich an mehr als einer Stelle in Graphit. Wir kommen endlich zu dem öſtlichen Theile der großen Nour— ſoaks⸗Halbinſel, dem Theil, der zunächſt dem Innenlande oder dem In— nenlandseiſe liegt. Er beſteht aus Urgebirgen und beginnt gleichfalls mit Höhen von über 5000 Fuß, zunächſt Kelertingoak; aber die Gebirge fal— len gegen das Innenland zu ab und ſind mehr ungleichmäßig gehügelt und von Thälern durchſchnitten. Ein Paß führt hier quer über die Halbinſel und wird zur Communication durch Schlittenfahrten zwiſchen den Colonieen Omenak und Rittenbenk benutzt. Der höchſte Punkt dieſes Weges iſt Majorſoeitſiak; ein großer Landſee, Teſſerſoak, erſtreckt ſich von dem Fuße deſſelben nach dem Innenlandseiſe und dem Eis— | Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 199 fiord von Toſſukatek zu; auch um dieſen herum leben viele Rennthiere, und es wird theilweiſe Jagd auf dieſelben getrieben. Die Nourſoak-Halbinſel bildet die ſüdliche Grenze einer großen Bucht, welche gegen Norden von einer ähnlichen Halbinſel begrenzt und von den Eingeborenen im Allgemeinen mit Omenaks-Fjord bezeichnet, von den engliſchen Wallfiſchfängern aber Nordoſt-Bucht genannt wird, Dieſer Fjord verzweigt ſich in einen ſüdöſtlichen und einen nordöſtli— chen Hauptarm und ſieben kleinere Fjorde, welche alle bis zu dem In— nenlandseiſe hinaufreichen. Hierdurch wird eine entſprechende Anzahl kleiner Halbinſeln gebildet, während gleichzeitig einige größere Inſeln das Innere des Fiords ausfüllen. Alle dieſe Gruppen Landes, mit Ausnahme des „Unbekannten Eilandes“ und der gegen daſſelbe gewendeten „Uperniviks-Naſe“ ge— hören dem Urgebirge an, und werden von geſchichteten granitartigen Gebirgsarten gebildet. Die Bergmaſſen zeigen hier eine auffallende Geneigtheit, inſelförmige Partieen mit einer ebenen, beſonders hohen Oberfläche oder kleine Plateaus mit jäh abgeſchnittenen Seitenwän— den, in welchen man horizontale oder wellenförmige Schichten ſieht, zu bilden. Zahlreiche Winkelmeſſungen überzeugten mich davon, daß der Gipfel von Omenak, die Hochebene auf der Disko-Inſel und Akpät ſich wenig über und unter 1000 Fuß halten. Ich fand dieſe Beſtim— mungen zu meiner beſonderen Zufriedenheit bekräftigt, indem ich während der Beſteigung der Bergkette auf der Nourſoaks-Halbinſel eine vorzügliche Aufmerkſamkeit darauf wandte, auf welchen Punkten die verſchiedenen Gipfel in daſſelbe Niveau fallen und ſich wieder von einander abſon— dern. Die größten Höhen erreicht aber das Land auf der Nordſeite des Fjords; im Umkreiſe von Okeſikſak, Kangerdluarſuk und der Uper- niviks⸗Inſel ragen überall ſteile Wände von gegen 5000 Fuß über das Meer empor; die oberſten Kanten dieſer Klippenmauern ſind durch die Einwirkung der Atmoſphäre ſtark zerriſſen, zerklüftet und zei— gen ſich unter den allerphantaſtiſchſten Formen, wenn man ſich nahe dabei unter denſelben befindet; das immerwährende Eis klebt in dieſen Höhen überall auf den kleinſten Oberflächen und in den geringſten Klüften und Spalten feſt, von wo aus es dann oft über den Rand hinausſchießt und unter einem tobenden Lärm Bruchſtücke in den Ab— ui 200 - Rink: grund hinunterſchleudert. Aber alles dieſes Land verliert gegen Oſten an Höhe, wo es ſich ſenkt und unter der großen Hochebene des In— nenlandeiſes verſchwindet. Wir kommen jetzt zu einem Landſtriche, welcher auf der ganzen Küſte der am wenigſten bekannte und am wenigſten unterſuchte iſt, näm— lich die große Halbinſel, wodurch der Omenaks-Fjord von dem nördlich— ſten oder dem Uperniviks Handels-Diftrict geſchieden wird. Die Umriſſe derſelben find nach Peilungen von der Inſel Kakkak im Omenaks-Fjord, und auf Reiſen in der Umgegend der Anlage „Pröven“ (die Probe) im Uperniviks-Diſtrict, und unter Abſeglungen längs der Küſte von und nach Upernivik entworfen; aber die Küſten im Norden von Kikertarſoak und längs des Lachsfjords im Üperniviks-Diſtrict haben nach der bloßen Beſchreibung wiedergegeben werden müſſen, beſonders nach derjenigen der Grönländer, welche dieſe Landſtriche der Rennthier— jagd halber bereiſen und regelmäßig zwiſchen beiden Diſtricten, auf der ſchmalen Landzunge, welche dieſe, von uns die Halbinſel des ſchwar— zen Winkels genannte Inſel, von dem Innenlande trennen ſoll, ge— troffen werden. Wir dürften ſie nach dieſen Umriſſen zu einem ähnlichen Areal, wie die Nourſoaks-Halbinſel und die Inſel Disko, veranſchlagen. Sie wird faſt ganz und gar von der Trappformation eingenommen; in dem ganzen ſüdlichen Theile erreicht der Trapp keine bedeutenden Höhen und man ſieht von der See aus faſt gar kein Eis auf dem Lande im Süden von dem ſchwarzen Winkel und um denſelben herum; die Berge fallen ſteil und gleichmäßig ab, Platz für große Thaler laſſend, welche ſich in das Innere des Landes hinein erſtrecken; erſt bei der Schalinſel und im Norden derſelben zeigen ſich noch bedeutende Hochebenen mit im— merwährendem Eiſe längs der Küſte. Im Norden von dieſer Halbinſel macht das Meer wieder eine mit lauter größeren oder kleineren Inſeln ausgefüllte Bucht, in de— ren nordöſtlicher Ecke das Innenlandeis ſodann einen mächtigen Strom in das Meer ausgießt. Dieſer Archipelagus mit den umge— benden Küſten bildet den nördlichſten däniſchen Handels-Diſtrict, die Kolonie Upernivik; von den Inſeln erheben ſich die größeren Akulliar— roſek, Nutarmiuts-Inſel und Kaſorſoak zu bedeutenden Höhen; wie es ſcheint, werden nur auf den beiden letzteren, von welchen Kaſorſoak * Phyſikaliſch⸗geopraphiſche Beſchreibung von Nord-Grönland 201 etwas über 3000 Fuß erreicht, Anſammlungen von immerwährendem Schnee und Eis gefunden. Im Norden von ihnen erſcheinen lauter kleinere Inſeln, wozu auch die gehört, worauf die Kolonie Upernivif liegt; fie zeichnen ſich faſt alle durch ein unfruchtbares und wuͤſtes Ausſehen aus. Ein breiter Sund, im Allgemeinen der Eisfjord genannt, weil die Eisfjelde vorzugsweiſe den Weg aus dem innern Eisfjord in das Meer durch denſelben ſu— chen, ſcheidet die Inſeln von dem Feſtlande Kastſerſoak; aber weiter nach Norden hinan werden für den Augenblick keine Bewohner mehr gefunden, die in irgend einer Verbindung mit den däniſchen Handels— Etabliſſements ſtänden. II. Ueber das Klima des Küſtenlandes, die Beſchaffenheit der Oberfläche in verſchiedener Höhe über dem Meere, das Hoch— landseis, die Landſeen, das quellende und das rinnende Waſſer. Der hier abgehandelte Theil von Grönland liegt ganz innerhalb des Polarkreiſes oder mit anderen Worten in dem Gürtel der Erde, wo die Sonne zu einer gewiſſen Zeit des Jahres in Mitternacht nicht untergeht und gleichfalls eine gewiſſe Zeit ſich nicht über dem Hori— zonte im Mittag zeigt. Obſchon nun dadurch bewirkt wird, daß man mehrere Monate des Jahres hier vollkommenen Tag hat, ſo iſt man doch aus leicht faßlichen Gründen weit von dem Falle entfernt, daß man in derſelben Art eine eben ſo lange Zeit beſtändige Nacht hätte. Bei Godhavn auf Disko kann man z. B. ſelbſt an dem dunkelſten Tage, um die Mittagszeit genügend ſehen, um in einem einigermaßen lichten Zimmer leſen zu können, bei Omenak nur zur Noth, beſonders wenn der Verſuch mit gar zu trockener Luft zuſammentrifft; aber unter offenem Himmel kann man ſogar an dem nördlichiten Punkte zu der Zeit genug ſehen, um die feinſte Schrift zu leſen. Im Allgemeinen iſt in Be— ziehung auf die dunkle Jahreszeit oder die Dauer der Winternächte eine große Verſchiedenheit auf den nördlicheren oder ſuͤdlicheren Punkten der Küſte herrſchend, und dieſer Unterſchied wird überdies durch die umgebenden Berghöhen, welche die Sonne noch für eine gewiſſe Zeit 202 Rink: verbergen können, nachdem ſie ſchon über den Horizont gekommen iſt, und ehe ſie unter denſelben verſchwindet, modificirt. Unter der Breite von Egedesminde verſchwindet alſo die Sonne am 1. Decbr. unter den Horizont und erſcheint erſt wieder am 11. Januar, ſo daß die dunkle Zeit 40 Tage währt; aber in der Breite von Upernivik dauert die Winter— nacht vom 12. November bis zum 30. Januar, oder 79 Tage, wo— von 9 Tage dunkler ſind, als die dunkelſten bei Egedesminde. Bei Omenak währt die eigentlich dunkle Zeit 63 Tage, aber auf Grund des hohen Landes im Süden der Kolonie wird die Sonne ſchon 12 Tage vorher und nachher nicht geſehen, und ſie iſt folglich 87 Tage hindurch verſchwunden. Obſchon ſie bereits am 22. Januar über dem Horizont ſteht, ſieht man doch erſt am 2. Februar einen kleinen Schim— mer ihrer Scheibe in einer Kluft des Feſtlandes hervorkommen und nach Verlauf von einer Minute bereits wieder verſchwinden. In den letzten Tagen des Januars hat man ſodann den prachtvollen Anblick, daß zur Mittagszeit die hohen, den Fjord umgebenden Berg— gipfel ein purpurrother Dämmerſchein färbt, welcher ſich mit jedem Tage weiter über das ſchneebedeckte Hochland ausbreitet und ſich tie— fer hinabſenkt, bis endlich die Strahlen über den Fjord und deſſen ein— gefrorene Eisfjelde geworfen werden. Die finſtere Zeit macht ſich nur dann drückend fühlbar, wenn ſie mit unruhigem und ſtürmiſchen Wetter, mit dicker Luft oder Schnee— geſtöber verbunden iſt. Bei klarer Luft und gutem Wetter entbehren die Einwohner zu keiner Zeit 2 bis 3 Stunden Tageslicht, um in das Freie hinauszuziehen und ihren Erwerb auf dem Eiſe oder der See zu ſuchen; und eine ſolche beſtändige Witterung tritt gewöhnlich nach der Sonnenwende zur Weihnachtszeit in Verbindung mit der ſtrengen Kälte ein, indem das Thermometer in der Regel erſt zu der Zeit unter — 20 OR. zu ſinken pflegt. An ſolchen klaren Tagen wird in der Mittagszeit, ohne das Leuchten der Sonne im Süden, eine prachtvolle Färbung der Luft im Norden oder an der entgegengeſetzten Seite des Himmels geſehen, wo ſich dann ein mehr oder weniger in— tenſives rothes Licht in der Form eines, die Grenze zwiſchen dem niedrig— ſten, dunkelblauen und von der Erde vollkommen beſchatteten und dem oberſten, von der Sonne erleuchteten Theile des Himmels bildenden Bogens zeigt, und in den klaren Nächten gewährt das Nordlicht ei— Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 203 nen nicht minder erhebenden und belebenden Anblick. Aber es iſt eine unrichtige Vorſtellung, daß das Nordlicht in dieſem Theile der Polar— gegenden ſo häufig und ſo intenſiv ſein ſollte, daß es weſentlich auf die Erleuchtung derſelben wirkte, wogegen allerdings der Mond in die— ſen kalten und ſtillen Nächten ſo klar iſt, daß man die feinſten Umriſſe der ſchneebedeckten Fjelde auf einige Meilen Abſtand unter— ſcheiden kann. Ebenſo wie die Sonne ſelbſt in der finſteren Zeit vermittelſt ih— rer Nähe unter dem Horizonte immer noch etwas Tageslicht hervor— bringt, hat man auch eine gewiſſe Zeit hindurch vor oder nach dem eigentlichen immerwährenden Tage im Sommer keine wirkliche Nacht. Man kann bei Upernivik auf einen gegen 4 Monate währen— den Tag rechnen, wofür man zum Gegenſatze nicht einmal eine 3 Mo— nate dauernde Nacht hat, und ſelbſt in jeden 24 Stunden derſelben ent— behrt man im Freien nicht einiger Stunden Tageslicht. Auf dieſe Art geſchieht es, daß die Sonne in den Polarländern eine weit größere jährliche Summe von heller Zeit hervorbringt, als in jenen Zonen, welche dem Aequator näher liegen, wie viel ſtärker auch der Contraſt in Beziehung auf die Temperatur in der ſtrengen Kälte, welche da— durch erzeugt wird, daß die Oberfläche der Erde eine gewiſſe Zeit des Jahres hindurch ganz der erwärmenden Wirkung der Sonnenſtrahlen entzogen iſt, dabei hervortritt. Es iſt bekannt, daß die jährliche Mitteltemperatur überall in Grön— land mehrere Grade unter dem Gefrierpunkt iſt; Beobachtungen wurden hierüber unter verſchiedenen Breitengraden angeſtellt, unter andern bei Upernivik, Omenak, Godhavn, beſonders aber bei Jakobshavn, wo der Arzt der Kolonieen, Herr Rudolph, ein Journal über die Temperatur, den Barometerſtand und die Witterung 11 Jahre hindurch, in der fünften Glockenſtunde der 24 Stunden geführt hat. Wir können erwarten, aus der Bearbeitung und der möglichen Vermehrung dieſes Materials eine vollſtändigere Meteorologie zu er— halten, als man bisher von irgend einer anderen ſo nördlichen und dem Kältepole jo nahe liegenden Gegend beſeſſen hat; vorläufig wollen wir, was die Mitteltemperatur betrifft, uns hier auf die folgende Tabelle beſchränken, welche die Reſultate fünfjähriger Beobachtungen auf drei verſchiedenen Punkten enthält. Von dieſen habe ich die monatliche 204 Rink: Mitteltemperatur für Upernivif und Jakobshavn von Herrn Prof. Pe— terſen erhalten, der die Reſultate ſämmtlicher Beobachtungen geſammelt und die Veranſtaltung derſelben auf verſchiedenen Punkten der Küſte gefördert hat; die von Omenak rühren von dem Herrn Kolonieverwalter Fleiſcher, der 12 Jahre hindurch, jedoch nur während der Wintermonate October bis incl. April beobachtet hat, her; die fehlenden Monate Tem— peratur wurden nach der zwiſchen den drei Punkten in den übrigen Zeiten des Jahres ſtattfindenden Proportion interpolirt. Die ſämmtlichen Zahlen ſind nur aus den Morgen- und Mit— tagsbeobachtungen ausgezogen werden: Mitteltemperatur nach Graden Reaumur: Jakobshavn Omenak Upernivik 69° 12 11” | 70° 40 42“ 7247 49" nördl. Br. nördl. Br. nördl. Br. Auguſt 1842 Auguſt 1833 | Auguſt 1833 bis Juli 1846. | bis Juli 1838. | bis Juli 1838. Januar — 14,2 — 17,0 — 19,7 Februar a D N. — 15,2 — 18,2 — 22,4 Mir e — 11,6 — 14,8 — 18,6 April * eee NS Br 58,1 — 13,0 Mai 0 (— 0,9) BE Juni + 3,7 (+ 3,0) — 1,9 Juli + 59 (+ 4,9) 4-08 Auguft . + 4,3 (+ 3,8) + 29 September + 1,0 (+ 0,4) + 0,5 October — 2,5 — 4,2 — 5,5 November. — 9,1 — 81 — 9,7 December . — 12,2 — 14,3 — 17,2 Das ganze Jahr — 4,73 — 6,12 | — 8,59. Unter dieſen Beobachtungen find die von Upernivif wegen bedeu— tender Mängel in der Zahl der beobachteten Tage in jedem Monate die wenigſt zuverläſſigen. Im Ganzen bedarf es dort wegen der Un— beſtändigkeit des Klimas einer längeren Reihe von Jahren, um daraus zu— verläſſige Reſultate zu ziehen. Die Mitteltemperatur für die einzelnen Monate wird für Omenak nach zwölfjährigen Beobachtungen faſt um einen Grad höher als nach den obenſtehenden fünf Wintern, welche offenbar ganz beſonders ſtrenge geweſen ſind. In runden Zahlen dürf— ten wir vielleicht die Temperatur der Küfte unter dem 69° n. Br. auf — 41 R. veranſchlagen, unter dem 71 auf — 535 R. und auf — ——ñ — 155 — — Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Gronland. 205 dem nördlichſten Punkte unterm 73° n. Br. auf 75 R. Und mit die— ſen Größen wollen wir uns vorläufig begnügen, bis ſpeciellere und ge— nauere Berechnungen vorgenommen ſein werden. Wenn wir die Temperatur in dem mittleren Theile Nord-Grön— land's mit der von Dänemark vergleichen, ſo zeigt es ſich, daß unſere kälteſten Monate Januar und Februar dem Monat Mai in Omenaf entſprechen, ferner daß der wärmfte Monat Juli in Omenak zunächſt unſerem April entſpricht, endlich daß die kälteſte Hälfte des Jahres in Dänemark, vom November bis April, um 2“ wärmer iſt, als die wärmſte Hälfte des Jahres, vom Mai bis October, in Omenak. Zugleich ſieht man aber, daß der Unterſchied zwiſchen dem nördlichſten und ſüdlichſten Punkte der hier abgehandelten Küſte ſchon bedeutend iſt, und daß die Temperatur gegen Norden zu in einem erhöhten Verhältniſſe abnimmt, indem die beiden Breitengrade von Jakobshavn bis Omenak nur eine Abnahme der Temperatur von 1°, und die darauf folgenden Breiten— grade von Omenak bis Upernivik von 2° hervorbringen. Zwiſchen der letzten, der nördlichſten Kolonie in Grönland und der füdlichiten, Juliane— haab (Julianes Hoffnung), iſt der Unterſchied eben ſo groß, wie zwi— ſchen Julianehaab und Kopenhagen. Man wird hieraus auf den außerordentlichen Grad ſchließen können, womit die Temperatur von Upernivik an weiter nach Nordweſten zu, in welcher Richtung man die Lage des Kältepols annimmt, ſich vermindert, und wie wenig die Strenge des Klimas in der von den Dänen beſetzten Küſte Grönlands gegen die zu bedeuten hat, die in den Fahrwaſſern innerhalb des Lancaſter-Sundes herrſcht. Man wird ſich davon auch bald und durch einen flüchtigen Blick in die Reiſeberichte von Parry, Roß und Anderen, welche den grimmen Wintern in dieſen Gegenden getrotzt ur ben, überzeugen können. Das Klima von Nord-Grönland iſt im Weſentlichen ein Küſten— klima und ſehr abhängig von den Winden in der Davis-Straße und der Baffins-Bucht und durch ſie wieder von dem großen Treibeiſe, das theils von Spitzbergen längs der Oſtküſte von Grönland, um das Kap Farvel und die Straße hinauf bis höchſtens zum 64° n. Br. kömmt, theils aus dem Grunde der Baffins-Bucht und des Lancaſter— Sundes bis gegen Egedesminde und Rifkol; das letzte, oder das Weſt— eis, erreicht jedoch nur in äußerſt feltenen Fällen die Küſte. Als eine 206 Rink: Folge hiervon, und im Ganzen, auch wegen der nördlichen Lage, iſt das hieſige Klima in hohem Grade unbeſtändig und weit größeren Zufällen unterworfen, als in den temperirten Zonen. Hierzu kömmt noch der große, im Winter ſtattfindende Contraſt zwiſchen denjenigen Theilen der Oberfläche des Meeres, welche mit Eis belegt find, und je— nen, welche ſich offen halten, in welcher Hinſicht in Nord-Grönland gleich— falls eine große Variation in den verſchiedenen Wintern gefunden wird. Die Unbeſtändigkeit des Klima's zeigt ſich am ſchärfſten in der Strenge der verſchiedenen Winter oder in den monatlichen für einzelne Jahre berechneten Mitteltemperaturen. So treffen wir in der erwähnten Reihe von 12 Wintern in Omenak einen December von — 6,4“ R. im Jahre 1831 und einen von — 22,6 R. im Jahre 1832; einen Januar von — 5,0“ im Jahre 1830 und einen von — 21,3“ im Jahre 1835; ei— nen März von — 5,9“ im Jahre 1840 und einen von — 21,7“ im Jahre 1832. Dieſe Contraſte ſind natürlicherweiſe noch weit größer, wenn man einzelne Tage in demſelben Monat des Jahres vergleicht, und bedenkt, daß die Temperatur in den ſtrengſten Wintern zu Zeiten plötzlich meh— rere Grade über 0“ fteigen kann, und daß man folglich in demſelben Monat eine Temperaturverſchiedenheit von 20 bis 30“ Kälte haben kann. Es iſt beſonders dieſe Unbeſtändigkeit und nicht ſo ſehr die ſtrenge Kälte, woraus das Unbehagliche in dem grönländiſchen Klima entſteht. Eine Temperatur von 20 bis 30° mit klarem und ſtillem Wetter wird kaum irgend Jemand, der ſich der eigenthümlichen, zweckmäßigen und ſowohl von den Grönländern, als auch von den Europäern benutzten Kleidertracht be— dient, beſchwerlich. Es braucht zum Beweiſe nur erwähnt zu werden, daß man in derſelben Kleidung ſich in einem Zimmer von 15“ Wärme auf— halten, und aus demſelben hinausgehen und ſich in 25“ Kälte bewegen kann, ohne ſich durch dieſen Wechſel von 40“ ſonderlich beſchwert zu fühlen, um daraus ſchließen zu können, wie vorzüglich hier die Kleider— tracht dem Klima angepaßt iſt. Wenn ſich aber mit dieſer Kälte Wind vereinigt, was an ein— zelnen Stellen nicht ſelten der Fall iſt, dann wird ſie auf einmal im höchſten Grade unerträglich und für die entblößten Theile des Ge— ſichtes, welche man vergebens auf irgend eine Art gegen den Froſt zu ſichern ſucht, gefährlich, denn der Athem überzieht ſogleich jede Bedeckung x Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord - Grönland. 207 derfelben mit Reif und Eis, und macht fie dadurch ſchlimmer, als wenn man gar keinen Schutz hätte. Man ſtellt ſich mitunter vor, daß die ſtrenge Kälte immer mit ſtillem und gutem Wetter verbunden iſt; dies gilt jedoch nur für die öſtlichen Gegenden, für das innere der Fjords und dann ſelbſt nur für die allerſtrengſte Zeit. An den äußeren Küſten, und daher beſonders bei Godhavn, kann ſogar noch bei — 28 bis 30“ eine ganz friſche Kühle von Oſten her und zwar aus ganz ſſolirten Thälern auf der Inſel, unter denen das Windthal, welches aus die— ſem Grunde nicht mit Unrecht feinen Namen führt, wehen und beim Beginn des Winters, bevor ſich das Eis auf die Disko-Bucht gelegt hat, find harte und ſtürmende Oſtwinde bei — 17 bis 18“ R. ſowohl bei Godhavn, als in den öſtlichen Theilen der Disko-Bucht, ſehr haufig und langwierig. Dieſe localen Winde oder Landwinde zeigen ſich mit gutem Wetter und klarer Luft verbunden oder bilden vielleicht eine Folge davon; aber wenn in den ſtrengen Wintern unruhiges Wet— ter eintritt, bläſt es in der Regel bei — 10 bis 14“ R. von Süden her ſtuͤrmiſch und mit Schnee verbunden, ja es kann auch vorkommen, obſchon gewiß ſelten genug, daß es bei — 24 R. hart und mit Schnee— treiben ftürmt. Im Sommer iſt das unbeſtändige Wetter eben fo un— behaglich, als im Winter; man kann gewöhnlich darauf rechnen, daß jeder Wind, mit Ausnahme deſſen aus Südoſt, zu was für einer Zeit es auch immer ſei, kalt und empfindlich iſt, wenn man ſich auf Som- merreiſen im Boote befindet, und daß dies beſonders dann eintritt, wenn der Wind mit Regen und Schnee verbunden iſt, endlich daß man zu jeder Zeit des Jahres, in ſchlechtem Wetter, genöthigt werden kann, ſein Zimmer zu erwärmen. Die großen Veranderungen des Wetters ſcheinen meiſtens von dem warmen Winde, der genau von Oſten oder Suͤdoſten kömmt und gerade über das eisbedeckte Innenland herweht, auszugehen und ſich um denſelben zu drehen. Dieſer Wind, der in jedem Monate des Jahres und auf der ganzen Küſte eintreten kann, und beſtändig eine Erhöhung der Temperatur mit ſich führt, die ſich beſonders im Win— ter bemerkbar macht, wo fie das Thermometer plotzlich zu einem Stei— 2 gen von 20“ R. bringen kann, ſcheint von dem atlantifchen Meere herzurühren und eine Ausgleichung zwiſchen der weit milderen Tem— peratur deſſelben und den kalten Gegenden im Weſten Grön— 208 Rink: land's, unter denſelben Breitengraden zu bewirken. Es iſt nämlich offenbar gar nicht zu erwarten, daß die wärmſten Luftſtrömungen von Süden herkommen können, wo wir die Küſten von Labrador und. Newfoundland antreffen, ſondern daß der nächſte wärmere Luftſtrich im Oſten oder Südoſten liegt. Dieſe einfache Betrachtungsart, im Ver— eine mit verſchiedenen Phänomenen von dem Winde ſelbſt, ſcheint am Beſten den Urſprung des warmen, dem Anſcheine nach von der großen Eiswüſte herkommenden Luftſtroms zu erklären !). Das Herannahen des warmen Südoſtwindes wird im Durch— ſchnitt durch den niedrigſten Stand verkündet, welchen das Barometer haben kann; es fällt nicht ſelten unter 27“, erreicht es aber 26“ 10“ oder darunter, ſo kann man orkanartige Windſtöße erwarten. Zu derſelben Zeit zeigt ſich der Himmel ſchwach überzogen, beſonders mit bläulichen, langen, ovalen Wolken von einem ſo eigenthümlichen Aus— ſehen, daß man kaum fehlgreifen kann, wenn man dieſelbe als Vorboten des Sturmes annimmt; dieſe Wolkendecke ſcheint außerordentlich hoch und erreicht nie die Berggipfel in der Weiſe, wie das Gewölk, welches im Gefolge der anderen Winde iſt. Inzwiſchen iſt Meer und Luft jetzt ganz windſtille, und die Atmoſphäre ſowohl im Sommer, wie im Win— ter durch die plötzliche Temperaturerhöhung drückend; aber die Luft zeigt eine ſeltene Durchſichtigkeit, und fernes Land, welches man ſonſt kaum ſchimmern ſehen kann, wird klar und deutlich erkannt. Dann tritt der Sturm auf einmal, aber erſt auf den größeren Berghöhen ein; man ſieht den Schnee über das Hochland hinwirbeln, und befin— det man ſich auf dem Fjordeiſe unter den großen ſteilen Abhängen im Norden von Omenak, ſo kann man ſelbſt den Sturm ſauſen und brauſen hören, während es noch unten auf dem Eiſe ganz windſtill iſt; er weht darauf 2 bis 3 Tage oder länger, jedoch ſehr unbe— ſtändig, bald ſich ſanft bis zur Stille abſchwächend, bald wieder mit plötzlichen Stößen hervorbrechend. Zuweilen, indeſſen ſelten, wird der Ein— 1) Herr Prof. Peterſen hat mich darauf aufmerkſam gemacht, daß der warme Wind möglicherweife von dem zurückkehrenden Paſſat herrühren dürfte, wofür auch unläugbar der Umſtand ſpricht, daß er zuerſt in den höhern Regionen der Luft be— ginnt. Es muß indeß hinzugefügt werden, daß die Richtung des Windes, welche im Ganzen öſtlich iſt, ſich nach der Küſtenlinie zu richten und immer gerade von dem Lande her zu wehen ſcheint, ſo daß er im Diſtriet Julianshaab ganz genau in Nordoſt übergeht, was ich ſelbſt im Vorüberſegeln auf der See zu beobachten Gelegenheit ge— habt habe. Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 209 tritt des Südoſtwindes von Schauer- und Strichregen begleitet, ſelbſt im Januar und Februar; aber dann wird helleres Wetter und er weht die übrigen Tage bei klarer Luft, wobei die außerordentliche Trockenheit des Windes höchſt auffallend iſt; das Thermometer, welches auf + 3 bis 4% R. ſteht, ſinkt, wenn er befeuchtet wird, auf 0“ und, ohne daß auch nur ein Tropfen rinnendes Waſſer zum Vorſchein käme, ſieht man den Schnee dünner werden und vom Lande verſchwinden. Aus dem bereits erwähnten Journale des Herrn Fleiſcher über die 12 Winter von 1829 bis 1841 in Omenak geht hervor, daß der Wind in dieſem Zeitraume, mehr oder weniger intenſiv, genau von OSO. her aus dem Omenaks-Fjord herausgekommen iſt. Im jährlichen Durch— ſchnitt wehten die Winde: 3 Tage im October bei + 13 oder 5“ über der Mitteltemperatur, November ⸗ 120% 9% - December ⸗ - 3e 10% „ . Januar — 21 121“ „„ . Februar 2% 15% . . \ 3 2 z März > +3° z 1528 2 z £ „ April „ k e eee eee ‚- . Hieraus erſieht man, wie bedeutend dieſer Wind beitragen muß, um die jährliche Mitteltemperatur zu erhöhen, und dies iſt vorzugsweiſe auf dem innern Feſtlande, welches derſelbe überſchreiten muß, und von wel— chem er unmittelbar herkömmt, der Fall. Aber man muß keineswegs glauben, daß die hierdurch hervorgebrachte plötzliche Milde in der Luft eine Behaglichkeit oder Erleichterung der Strenge des Klima's herbei— führt; die plötzliche Temperaturerhöhung um 20° wirkt, ſelbſt wenn dadurch 0“ erreicht werden könnte, eben fo abſtumpfend und erſchlaf— fend, wie eine übertriebene Sommerwärme. Dazu kömmt, daß der Wind durch ſeine ungeheure Gewalt im Winter das Eis zum Treiben in die mehr ausgeſetzten Fahrwaſſer veranlaßt, daß er dadurch ſogar zu jeder Zeit Hinderniſſe in den Weg legt, um in das Meer hinauszu— ziehen, und daß er endlich ſo Verluſte und Stillſtand in den Erwerbs— zweigen der Einwohner mit ſich führt, ſowie auch das aufgehobene Sleichgewicht in der Atmoſphäre felten ohne Unwetter und Wind von andern Seiten wieder hergeſtellt wird. Hat der Südoſt ausgeweht, fo folgt in der Regel Wind genau Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 14 210 Rink: von Süden her und durch die Straße kommend, häufig ſtürmend und unruhiges Wetter mit ſich bringend, Schnee oder Regen führend, 5 von deſſen jährlicher Menge der größte Theil in der Regel dem Winde aus dieſer Richtung geſchuldet wird. Beim ſüdlichen Winde hängen die Wolken über die Fjelden herab und hüllen das über einer Höhe von 1000 Fuß liegende Land ein; das Thermometer hält ſich auf — 10 bis 12° im Winter und + 4 bis 5° im Sommer. Bei Nordwind iſt aber die Luft entweder klar, oder die Wolken hängen ganz niedrig und gehen in Nebel über; das Thermometer ſinkt bis mitten im Sommerauf 0“ und + 1°, und der Nebel ſetzt mitunter im Monat Juli Eiskörper auf dem Thauwerk der Schiffe ab. Im Win⸗ ter kann es bei — 24% R. aus Norden und mit Schnee vermiſcht, hart wehen. Außer dieſen mehr vorherrſchenden Winden von Norden, Oſten und Süden, giebt es in der Davisſtraße auch häufig mehr oder we⸗ niger landwärts von Weſten, Nord- oder Südweſten wehende Winde. Dies iſt beſonders im Sommer und im Herbſt der Fall und ſcheint we— gen der mitkommenden Kälte und Nebel ſeine Urſache in dem Treibeiſe der nördlichen Theile der Baffins-Bucht und in dem Temperatur-Unter⸗ ſchiede über derſelben und über dem Lande zu haben. Endlich wird bemerkt, daß bei normalem Wetter die bekannten localen Land- und Seewinde an dieſer Küſte ſehr beſtimmt und mit großer Heftigkeit ein— ' treten, und es iſt hierbei charakteriſtiſch, daß dieſe Winde nicht fowohl auf die 24 Stunden des Tages, als vielmehr gleichmäßig auf Tag und Nacht in den verſchiedenen Jahreszeiten vertheilt ſind. Ihre Stärke iſt leicht aus den großen Contraſten erklärlich, welche zwiſchen der Tem peratur der Oberfläche des Meeres und den durch die Sonne ſtark erhitzten eingeſchloſſenen Fjorden im Sommer ſtattfinden und endlich ebenſo zwiſchen dem Meere, wo es noch offen, und dem in den ſpä⸗ teren Herbſtnächten durch die Ausſtrahlungen ſtark abgekühlten Lande. Der große, zwiſchen einander berührenden Luftſchichten ſtatt— findende Wärme-Unterſchied äußert auch in optiſcher Hinſicht feine Wirkung durch die in dieſen Gegenden außerordentlich häufigen und zu jeder Jahreszeit beobachteten Luftſpiegelungen; aber gewöhn— lich erſcheinen dieſe in der Art, daß der unterſte Fuß des Lan— des verſchwindet, und an ſeiner Stelle der zunächſt angrenzende obere Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 211 Theil ſich umgekehrt zeigt, wobei kleine runde Inſeln, welche ſich als Cirkelſegmente darbieten, ſo wiedergegeben werden, daß ſie kugelförmigen oder elliptiſchen auf der Meeresfläche liegenden Gliedern gleichen, und ſcharf abfallende Punkte ſcheinen ſich unten nach innen zu nei— gen; ſeltener ſind die Luftſpiegelungen, wodurch der obere Theil der Berggipfel verſchwindet, und ſtatt deſſen der untere Theil ſich um— gekehrt abbildet, ſo daß kegelförmige Gebirge umgekehrte Kegel auf ih— ren Gipfeln erhalten und rauchenden Vulkanen zu gleichen ſcheinen, wo— gegen ſich das ganze Land platt und mit nach oben ſpringenden Winkeln an den Seiten zeigt. Der Seewind iſt während der Sommermonate in den Fjorden überall ſo vorherrſchend, daß er ſich nur wenig legt oder ein Paar Stunden in der Nacht einem ſchwachen Oſtwinde Platz macht; eben ſo leicht als es deshalb iſt, in die Fjorde hineinzukommen, eben ſo ſchwierig wird es aber auch aus ihnen herauszukommen, und an einzelnen Stellen, z. B. im Disko⸗Fjord, macht dieſer Wind durch ſeine Kälte und Heftigkeit die beſte Zeit des Jahres und der 24 Stunden ſogar unleidlich. Noch anhal— tender iſt der Landwind, welcher vom Herbſt bis zum Winter bläſt. Er zeigt ſich am heftigſten, wo das große Innenlandseis dem Meere am nächſten iſt, folglich, wie man leicht ſehen wird, längs der Disko - Bucht. Es giebt Jahre, in denen er hier im October, November und December faſt unaufhörlich herrſcht; aber im Pakitſok-Fjord weht er im Septem— ber, ſelbſt bei gutem Wetter, wie ein Sturm, der ſich nur nach der wärm— ſten Zeit am Tage ein wenig beſänftigt. Erſt wenn das Eis ſich im December oder Januar auf die Disko-Bucht gelegt hat, beginnt der Oſt⸗ oder Landwind abzunehmen. Daher kömmt es, daß das Eis ſich nicht von dem Lande aus in dem öſtlichen Theile der Bucht zu bilden beginnen kann, wo der Wind dieſe ſelbſt noch in ſehr ſtrenger Kälte offen hält, ſondern daß es ſich erſt weiter hinaus als Treibeis zeigt, welches dichter und dichter zuſammenbackt, ſich dann nach dem Lande zu aus— breitet und auf dieſe Art endlich die Bucht mit dem Oſtwinde erreicht. Aber bei Godhavn beginnt der Oſtwind gerade erſt, wenn das Eis ſich gelegt hat und ſtrenge Kälte eingetreten iſt; dies durfte mögli— herweiſe dadurch erklärt werden, daß dort noch oft große offene Waſ— ſer weiter nach Weſten zu gefunden werden, und daß die zugefrorene Disfo- Bucht dann dahin gebracht wird, die Rolle des Landes zu ſpie— 14 * 218 Rink: len. In den tiefen Fjorden des Diſtricts von Egedesminde ſollen nach den Ausſagen der Grönländer beide Winde im Sommer vereint ſein, indem dort eine Luftſtrömung ſowohl vom Meere, als auch im Innerſten der Fjorde oder von dem Innenlandeiſe aus ſtattfindet, weshalb die Rennthiere nach dem letzten hinaufziehen ſollen, um Schutz gegen die Sonnenwärme und die Mücken zu ſuchen. Beobachtungen über die Schnee- und Regenmenge, welche in Hin— ſicht auf die für das Aufthauen des immerwährenden Schnees und Ei— ſes geltenden Geſetze Bedeutung haben, beſonders was das Innenland und das von demſelben ausgehende, ſchwimmende Kalbeis betrifft, werden noch ſo gut, wie ganz entbehrt. In dem Journale des Herrn Rudolph für Jakobshavn finden ſich zwar einzelne Vermeſſungen, die einzigen die wir beſitzen, angeführt; aber wegen der Schwierigkeiten, welche mit der Meſſung des Schnees verbunden ſind, ſind ſie nur ausnahms— weiſe angeſtellt worden. Wir wollen uns darauf beſchränken, aus dieſem Journale die Mittelanzahl der Tage auszuziehen, an welchen dort im Laufe von 10 Jahren, von 1840 bis 1849, jährlich in jedem einzelnen Monat Schnee oder Regen gefallen iſt, wobei zu bemerken iſt, daß die Tage, für welche Regen und Schnee angeführt wird, zu den Schneetagen gerechnet ſind; nur bei wenigen findet ſich ausdrücklich beigefügt, daß der Regen überwog. | Regentage. | Schneetage. | Zuſammen. Januar. 0,1 4,9 5,0 Februar 0,1 4,2 4,3 März 0,2 2,8 3 April 0,1 8,2 8,3 Mai 0,9 6,5 7,4 Inni By 4,9 81 Juli! 6,2 0,2 6,4 Auguſt 9,4 1,1 10,5 September . 3,1 5,0 8,1 October. 1,5 5,8 1775 November. 0,3 6,2 6,5 December . 0,4 5,9 6,3 Das ganze Jahr. 25,5 | 58,4 83,9. Hierbei muß bemerkt werden, daß die Monate April und Auguft, | welche dort die meiften Negen- und Schneetage enthalten, zugleich die find, in welchen auf jeden Tag die größte Menge von atmoſphäriſchem 4 ö 1 Y 4 ! Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 213 Waſſer fällt. Aber im Ganzen kann man wohl behaupten, daß Nord— Grönland eher ein trockenes, als ein feuchtes Klima hat. Demnächſt iſt die verſchiedene Vertheilung von Feuchtigkeit recht bemerkbar; die äußerſte Küſte nimmt ſicher mehr auf, als die öſtlicheren Theile und leidet im Ganzen mehr durch Nebel und rauhkaltes Wetter; daraus dürfte es wohl erklärt werden, daß die Beeren immer in weit größe— rer Menge im Innern der Fjorde und an der Disko-Bucht, ſelbſt dem Innenlandseiſe zunächſt, als auf den äußeren und weſtlichſten In— ſeln ihre Reife erreichen. Der Südwind, welcher beſonders Schnee und Regen mitbringt, giebt auch, indem er über die Nourſoaks-Halbinſel ſtreicht, eine weit größere Menge an dieſe Südweſtſeite, als an die ſich gegen den Omenaks-Fjord wendende Nordoſtſeite ab. Die Dürre und Kälte der Luft zuſammen bringen zuwege, daß ſich die Einwohner aus den rohſten und einfachſten überall vorhan— denen Materialien Häufer erbauen, welche im Stande find dieſem harten Klima zu trotzen. Es iſt bekannt, daß die Grönländer im Sommer in Zelten wohnen, und zum größten Theile ein herum— ſtreifendes Jagdleben führen. Im Herbſt gegen den Monat Septem— ber zu, wenn ſie von der Rennthierjagd auf ihre Winterplätze zurück— kehren, müſſen ſie darauf bedacht ſein, ſich ihre Winterhäuſer zu er— bauen oder zu reſtauriren; ſie ſuchen dann ganz flache und viereckige Steine aus und ſtapeln ſie abwechſelnd mit Raſenſtücken auf, mit denen fie noch die Zwiſchenräume ausfüllen; wenn dieſe einfachen Mauern fertig ſind, wird darüber mit Hülfe von Balken und Brettern oder Zweigen und Raſenſtücken, ein flaches Dach gelegt, welches das Ganze bedeckt. In einem milden und feuchten Klima würden dieſe mit ſo geringer Sorgfalt aufgeführten Erdhäuſer kaum, als gegen die Feuch— tigkeit Schutz gebend angeſehen werden können; aber hier, wo 7 Mo— nate hindurch Dach und Wände beſtändig gefroren ſind, kann in der Regel von Feuchtigkeit von außen her nicht die Rede ſein, und das Haus bleibt zugleich dicht und warm. Man iſt auch geneigt ſich übertriebene Vorſtellungen von der ſchlechten und verpeſteten Luft in dieſen Häufern, worin fo viele Menſchen in einem engen Raume zu— ſammengedrängt find, und alle mit dem Seehundsfange und der Haut— bereitung unreinlichen Verrichtungen vorgenommen werden, zu ma— chen; die Strenge des Klima's hilft nämlich ſelbſt dieſer Unannehm— 214 Rink: lichkeit ab. Man muß bedenken, daß die Luftveränderung nicht ſo ſehr auf der Größe der Oeffnungen, durch welche die Luft eindringen ſoll, als auf dem Unterſchied der äußeren und der inneren Temperatur, beruht. Es iſt bekannt, daß die Grönländer zum größten Theile ihre Häuſer mit denſelben Lampen erwärmen, welche ihnen zur Beleuch— tung dienen, und daß ſie dadurch im Stande ſind, eine ſtarke Hitze in den kleinen Räumen zu erzeugen. Der Unterſchied zwiſchen der Tem— peratur außen und innen iſt 30 bis 40“ und auch noch darüber; das durch wird aber die Geneigtheit der äußeren Luft durch alle erdenkli— chen Oeffnungen einzudringen, in einem hohen Grade erhöht, und es iſt Thatſache, daß man ſich in den ſtrengen Wintern von der Luft in den grönländiſchen Häuſern nicht ſonderlich beſchwert fühlt. Am wenigſten iſt dies am Tage der Fall, wenn die Häuſer gut warm gehalten werden, und die Bewohner haufig aus- und eingehen, indem die Thür geöffnet wird und man die kalte Luft in der Form eines Nebels bis mitten in das Zimmer ſtrömen ſieht; eher fühlt man die Luft am Morgen drückend, wenn man die Nacht in einem ſolchen Hauſe zugebracht hat, alle Be— wohner in demſelben Raume geſchlafen haben, die Thüre nicht geöffnet war, und die Lampen halb ausgegangen ſind, indem dieſe dadurch zum Qualmen kamen und der Raum abgekühlt worden iſt. Ganz anders verhält es ſich, wenn mildes Wetter eintritt, und da— durch ein geringerer Unterſchied zwiſchen der äußeren und der inneren Temperatur entſteht; dann iſt die Luft immer in einem hohen Grade verdorben. Es giebt aber auch ſolche Plätze, wo die Grönländer in dem Grade arm und gleichgültig ſind, daß ſie nicht die nöthigen Häute zu Zelten ſammeln können und deshalb den Sommer in ihren Win— terhäuſern zubringen, wo asldann, wenn der Schnee verſchwunden iſt, die um die Häuſer herumgeworfenen Unreinlichkeiten ſichtbar wer— den, und das Faulen und die Verweſung des Bluts und der ande— ren Ueberreſte von dem Schlachten der Seehunde in dem Innern die— ſer Höhlen beginnt, wahre Schreckensbilder des menſchlichen Elen— ö des ſich darbieten und natürlich im höchſten Grade dem Geſund— heitszuſtande der Bewohner gefährlich werden müſſen. Auch entſteht häufig das Ungemach, daß im Herbſte, wenn die Grönländer in die auf Froſt berechneten Winterquartiere gezogen ſind, noch im Octo— ber und ſelbſt im November Regen oder Thauſchnee mit Regen meh— Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord» Grönland. 215 e Tage hindurch eintreten kann, wodurch dann zuletzt das Dach urchweicht wird, und die Bewohner ſehr darunter zu leiden haben. Aber das beruht auf der geringen Sorgfalt, welche die Grönländer auf die Conſtruction dieſer Häuſer verwenden, indem es dort Häuſer giebt, welche Erdmauern und Erddächer haben, von däniſchen Leuten einge— richtet ſind und ſowohl im Sommer als im Winter bewohnt werden, ohne daß der Regen durch das Dach dringt, und die daher als ſehr zweckmäßig angeſehen werden müſſen, beſonders wenn man die gerin— gen, bei ihrer Aufführung zur Verwendung kommenden Mittel in Betrachtung zieht. Die däniſchen Wohnhäuſer in den Colonien von Grönland ſind nämlich von übereinander gelegten Balken aufgeführt, ſogenannte Stockwerkshäuſer ganz nach dem Muſter der norwegiſchen Häuſer; ſie ſind warm und dicht, und müſſen als die allein zweckmä— ßigen betrachtet werden, wenn man etwas Anderes, als die grönlän— diſchen Häuſer haben will; wozu noch kömmt, daß ſolche Holzhäuſer, wenn ſie erhalten werden, wegen der geringen Neigung des Hol— zes in dieſem Klima in Fäulniß überzugehen, eine ſehr lange Zeit ſte— hen können Die meiſten der jetzt vorhandenen Kaufmannswohnungen Nord⸗Grönlands, haben ſich ſo ſeit der erſten Begründung der Colonieen, oder ſeit ungefähr 100 Jahren erhalten, und noch iſt kein Verfallen der— ſelben zu ſehen. Recht auffallend, aber zu gleicher Zeit leicht erklärlich iſt in dieſen Häuſern während des Winters die außerordentliche Trok— kenheit, die ſich theils in dem ſtarken Staub, theils in der Schnelligkeit, womit Nahrungsmittel und andere feuchte oder fließende Gegenſtände die offen hingeſtellt werden, eintrocknen, äußert. Es iſt einleuchtend, daß dies von dem ſtarken Luftwechſel und der vermehrten Fähigkeit, Feuch— tigkeit aufzunehmen, welche die eindringende Luft dadurch erhält, daß ie 30 bis 40“ wärmer wird, herrührt, und es iſt nur ein aus der Heimath mitgebrachtes Vorurtheil, daß man in dieſen Häuſern im ſtren— gen Winter nöthig haben ſollte, Thüren oder Fenſtern zu öffnen, um friſche Luft zu ſchaffen. Dieſelbe Strenge des Klima's, welche es bewirkt, daß ſich die Holzgebäude ſo lange erhalten, gereicht auch in Bezug auf andere Dinge großem Nutzen, und namentlich iſt dies hinſichts der Aufbewah— rung der Nahrungsmittel der Fall, gewiß ein ſehr bedeutender Vortheil, der noch größer für ein Volk ſein könnte, welches von animaliſcher 216 Rink: Nahrung lebt, indem die Erwerbung derſelben von ſo vielen Zufälligkeiten abhängt, daß ſie zu gewiſſen Zeiten ſehr reichlich fein, zu anderen aber ganz ausbleiben kann. Das Rennthierfleiſch, welches im Monat Auguſt er— langt wird, vermag, wenn es erſt im September gut in das Haus ge— bracht iſt, ſich bis zum Juni des nächſten Jahres zu erhalten, ohne daß es beſonders eingerichteter Vorrathskammern bedürfte. In Kellern oder Erdhäuſern werden Fleiſchwaaren in gefrorenem Zuſtande längere oder kürzere Zeit bis in den Sommer conſervirt, je nachdem ſie mehr oder we— niger gegen das Eindringen der Wärme geſchützt ſind. Es iſt näm— lich bekannt, daß die Wirkung der Temperaturveränderungen in der Luft erſt ſpäter unter der Erde, und eben fo in ſolchen abgeſchloſſe— nen Räumen eintritt, fo daß ſich die Wärme des Sommers daſelbſt erſt im Herbſte äußert, ſo wie auch die Kälte des Winters erſt im Früh— jahre. Aber je mehr der Ort von der äußeren Luft abgeſondert iſt, deſto mehr gleichen ſich die Veränderungen aus; und wenn man be— denkt, daß es dort nur 4 Monate giebt, in welchen die Mitteltempe— ratur über den Gefrierpunkt geht, weshalb man bei dem Torfgraben auf den kleinen Torfinſeln ſchon in 10 Zoll Tiefe auf immerwährenden Froſt ſtößt, und daß man endlich ſelbſt im Sommer ſich mit Leichtig— keit an den meiſten Stellen friſches Eis aus dem Meere zu verſchaffen vermag, ſo dürfte es ſich gar nicht als ſchwierige Aufgabe darſtellen, Eiskeller in Grönland zu erbauen, oder Erdhäuſer, in welchen man zu jeder Zeit Lebensmittel niederlegen könnte, die ſich darin ſo lange erhalten würden, als man es irgend wollte. Wohl eignet ſich das Klima auf der anderen Seite auch zur Aufbewahrung von Fleiſch— waaren durch das Trocknen, welches die am meiſten gebräuchliche Me— thode der Grönländer iſt, um ihre Vorräthe für den Winter zu con— ſerviren, ſo weit dieſelben im Ganzen einen Hang haben, Vorräthe zu ſammeln und zu erhalten; aber dieſe Methode erfordert doch weit mehr Zeitverluſt, hat Ungelegenheiten im Gefolge und iſt ſehr von der Witterung abhängig, wogegen die eben erwähnten Vorrathshäuſer nur ihre eigene Ausbeſſerung und den Transport der rohen Nah— rungsmittel an dieſen Ort erfordern. Schließlich will ich mir den Verſuch auferlegen, ob es möglich ſei, ein mehr anſchauliches Bild von dem grönländiſchen Klima zu ge— ben, indem ich einige Notizen über die Witterung anführe, ſo weit als Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 217 ich ſelbſt in den 3 Jahren meines dortigen Aufenthaltes Gelegenheit hatte, ſie kennen zu lernen. Der Sommer 1848 war ungewöhnlich beſtändig und ſchön; wenn dieſes der Fall iſt, ſind die in einem Boote unternommenen Sommerreiſen in Grönland, auf denen man aber ſo— wohl Zelte, als alles Uebrige zu den Lebenserforderniſſen gehörende mitnehmen muß, gerade ſo behaglich und angenehm, als ſie in den ungünſtigen Sommern mühſelig ſein können; das ſommerliche Wetter währte noch bis gegen die Mitte des September, worauf Froſt ein— trat. Aber nun wurde der Uebergang zur ſtrengen Jahreszeit durch ein ſehr ſtürmiſches und unruhiges Wetter bezeichnet. Nachdem die Landſeen ſchon überall im October mit Eis belegt geweſen waren, trat in den erſten Tagen des Novembers wiederum Thauwetter mit vielem Regen und Schnee ein, welche die Fußſtege bei Godhavn unwegſam mach— ten, in die Häuſer der Grönländer eindrangen, und deren ſchon durch das unruhige Wetter eingetretenen Mangel und ſchlechte Verfaſſung vermehrten. Erſt am 21. November ſank das Thermometer unter 10“ . und hielt ſich ſo den Reſt des Monates, wobei die Sonne zugleich vom Horizonte verſchwand, nachdem man ſie die letzten Tage we— gen übertrockener Luft durchaus nicht geſehen hatte und dann begann Thauwetter nicht mehr vor dem April. Im Laufe des Decembers blieb die Temperatur, mit Ausnahme eines Zwiſchenraumes von eini— gen Tagen, in denen das Thermometer wieder bis auf — 3“) ſtieg, dabei, abzunehmen, worauf unruhiges Wetter mit Schnee und Sturm von Südweſten und Norden bei — 12 bis 14°, und mehrere Tage Sturm aus Oſten bei — 17“ folgte. Endlich am 22. December ſetzte ſich das Wetter mit ſtrenger Kälte, und das Thermometer ſank zum erſten Male unter 20%. Nachdem das eingeſchloſſene Meer ſchon län— gere Zeit hindurch belegt geweſen war, wurden jetzt zum erſten Male ſpiegelblanke Stellen von dünnem Eiſe weit und breit auf dem offe— nen Meere der Disko-Bucht geſehen, und bald lag das Eis feſt, ſo weit als das Auge reichen konnte. In den ſchönen und klaren Tagen, kurz nach Neujahr, konnte man jetzt die Nähe der Sonne unter dem Horizonte durch das eintretende vollkommene Tageslicht bemerken. Um 10 Uhr Vormittags herrſchte indeſſen noch halbe Dämmerung, und man ) Hier, wie überall im Folgenden, find Grade nach Reaumur gemeint. 218 Rink: ſah einzelne Sterne an dem dunkelblauen Himmel im Norden, erblickte die eisbedeckte Meeresfläche mit den eingefrorenen Eisfjelden, und das ſchneebedeckte Hochland zeigte ſeine Umriſſe und Unebenheiten durch die feinſten Zeichnungen von ſchwachem Licht und Schatten; die tiefe Stille, welche über dieſer Landſchaft ruhte, wurde nur durch einen ſonderba— ren ſtöhnenden oder ſingenden Laut unterbrochen, den das Eis erzeugte, welches ſich bewegte und längs des Uferrandes durch das Steigen und Fallen des Waſſers oder möglicherweiſe auf Grund einer Bewegung in dem offenen Meere gebrochen wurde. Gegen 11 Uhr erſchien der rothe Bogen am Himmel im Nordweſten, an dem Uebergang zum Blau des Himmels in violett und gelb ſpielend und ſich dann allmälig, wie die Sonne ſich auf der entgegengeſetzten Seite näherte, zum Horizonte hin— abſenkend. Um 113 Uhr wurde der Bogen nur noch durch das Windthal zwiſchen den hohen Fjelden geſehen, worauf ſich die Nähe der Sonne durch die ſtarke Erleuchtung der kleinen Wolken über dem Horizonte im Süden zu erkennen gab. Beſonders feierlich war es aber die Son— nenſcheibe zu erblicken, welche 6 Wochen zuvor von dem finſteren und ſtürmiſchen Himmel im November verſchwunden war, als ſie ſich an dem beſtimmten Tage auf der ebenen und ruhigen, ſchneeweißen Mee— resfläche wieder zeigte, nachdem ſie ſchon zwei Tage zuvor, in der Mittagszeit einen purpurrothen Schimmer auf die hohen ſteilen Ab— hänge von Disko geworfen hatte. Die ſtrenge Kalte währte bis zum letzten Tage des März und er— reichte ihre Höhe in der erſten Woche dieſes Monats, wo das Ther— mometer in zwei Nächten auf 28 bis etwa 30“ Kälte ſank. Die allgemeine Temperatur war in dieſer ganzen Zeit 20 bis 24“ Kälte, und am häufigſten mit dem ſchneidenden Oſtwinde verbunden, der ab und zu ſehr ſtreng wurde, ſo daß das Eis ſich von dem Lande zu lö— ſen und Spalten zu bekommen anfing, woraus dann das Waſſer, welches ſo plötzlich der Eiskälte der Atmoſphäre ausgeſetzt wurde, wie aus einem Keſſel dampfte und einen dunklen Nebel hervorſtieß. Nur ein paar Mal wurde die Kälte durch den milden Südoſtwind, der dazu beitrug, die Mitteltemperatur zu heben, unterbrochen. Am heftigſten trat der Oſtwind zuletzt im Januar ein; am 34ſten des Morgens war es ganz ſtill, und eine plötzliche Milde wurde in der Luft verſpürt, indem das Thermometer bis auf — 10° geſtiegen war und das Baro— Pr e 8 Phyſtkaliſch⸗geographiſche Beſchreibung von Nord-Groͤnland. 219 meter ſchnell ſank. Um 10 Uhr des Abends war das Thermometer wie— der bis auf — 4“ geſtiegen und der Barometer auf 27“ geſunken; da brach plötzlich ein Sturm aus, das Thermometer ſtieg bis auf — 1“ und der Wind erſchien, auf Grund des großen Contraſtes mit den vor— hergegangenen Tagen, wie eine milde Sommerluft. Um 11% Uhr war das Eis im Treiben, und das kohlſchwarze Meer wurde an eben der— ſelben Stelle geſehen, wo man den ganzen Tag über zu Fuß gegan— gen und im Schlitten gefahren war. Am 1. Februar blieb es dabei, zu ſtürmen, aber ſehr unbeſtändig, während das Thermometer in der— ſelben Weiſe unbeſtändig zwiſchen 0“ und einige Grade darunter hin und her ſpielte. Faſt alles Eis war verſchwunden, ſo weit man das Meer überſehen konnte. Eben ſo ſchnell aber, als die Temperaturerhö— hung eingetreten war, fiel das Thermometer am folgenden Tage un— ter Wind und Schneegeſtöber, bis es am Abende bereits auf 22“ Kälte bei ſternenklarem Himmel ſtand. In der dunklen Zeit zeigen die Thermometer-Beobachtungen am Mittage und den übrigen Tageszeiten kaum einen conſtanten Unter— ſchied; es ſcheint, als ob die Sonne durchaus Nichts dazu beiträgt, die Atmoſphäre zu erwärmen, und als ob die Erdoberfläche einer voll— ſtändigen und ununterbrochenen Abkühlung durch die Wärmeausſtrah— lung überlaſſen ſei. Aber ſelbſt wenn ſie im Januar klar ſcheint, merkt man noch kaum eine erwärmende Wirkung von deren ſteil herabfal— lenden Strahlen. Erſt im Februar könnte man das Antlitz dadurch gegen die Angriffe des Froſtes ſchützen, daß man es der Sonne zu— wendet; aber das Thermometer zeigte doch im Schatten im Durchſchnitte kaum J Grad Unterſchied zwiſchen Nacht und Mittag. Im März wird der Mittelunterſchied plötzlich gegen 4“; dies rührt beſonders von den kalten und ſtillen Tagen her, und er zeigt ſich an dieſen am größ— ten; ſo ſtand das Thermometer in der Nacht vor und nach dem 19. März, einem klaren und ſtillen Tage, auf 22 und 25° Kälte, aber am Mittage ſtand es im Schatten auf 12° Kälte; und in einer Klei— dertracht, welche für Winterreiſen eingerichtet iſt, fühlt man ſich an ſolchen Tagen im Sonnenſchein faſt durch die Wärme beſchwert. Nichtsdeſtoweniger ſehen wir aus obenſtehender Tafel, daß die Sonne nicht im Stande iſt, die Mitteltemperatur dieſes Monats um mehr als 2“ über die des kälteſten Monats zu erheben, und ſelbſt der Kulminationspunkt 220 Rink: der Winterkälte oder die kaͤlteſten Tage treten oft erſt in dieſen Monaten ein. Die Nacht zwiſchen den 26ſten und 27ſten ſank das Thermometer zum letzten Male in dieſem Jahre unter 20“. Gleich mit dem Anfange des April gewann eine mildere Temperatur Oberhand; die Mitteltemperatur dieſes Monats blieb 11° höher, als die des vorigen und das Thermo— meter fiel gar nicht mehr unter 13“. In dieſem Monate wurde der größte Unterſchied zwiſchen der Temperatur in Sonne und Schatten be— merkt, und am allerſchärfſten fand derſelbe zwiſchen dem Mittage und der Nacht ſtatt; zu derſelben Zeit, in der es friſch mit 6 bis 8“ Kälte wehte, konnte man im Sonnenſchein, wo das Thermometer im Schutz vor dem Winde fiel, die Luft faſt drückend warm nennen. Dieſer Contraſt iſt ſehr fühlbar, unbehaglich und für die Geſundheit nachtheilig. Die allgemeine Erkältungsepidemie im Frühjahre in Grönland hat ſich als in dieſem haͤufi— gen und plötzlichen Wechſel begründet erwieſen. Am 4. April ſtieg das Ther— mometer zum erſten Male ſeit dem November über den Gefrierpunkt, und dieſes wiederholte ſich im Laufe des Monats 11 Mal, aber immer nur zur Mittagszeit und ſo, daß die Sonne noch kaum erkenntlich auf den Schnee wirken konnte, ausgenommen dort, wo ſie an einen ſchwarzen Gegenſtand grenzte, und noch war keine Spur von rinnendem Waſſer zu ſehen. Gleichzeitig zeichnete ſich dieſer Monat durch die größte Schneemenge und durch unruhiges Wetter aus; das Eis brach überall auf dem offenen Meere, und am 10ten ſchon halb innerhalb des Fjordes, wor— auf es noch auf der Disko-Bucht lag und hin- und hertrieb und die Wallfiſchfangerſchiffe, die ſchon am 26ſten zwiſchen denſelben und ſich dem Lande nähernd geſehen wurden, hinderte. Endlich fand ſich der 1. Mai ein, an welchem man an Blumen und grüne Felder zu den— ken pflegt, von denen hier aber ſchlechterdings nicht die Rede war, und man würde am Morgen auf der ganzen Inſel Godhavn vergeblich nur nach einem Löffel voll Waſſer geſucht haben. In der Nacht hatte es 8 gefroren, die kleinen Landſeen waren mit Eis bedeckt; das wenige Waſſer, welches ſich am Mittage in einem hohlen Steine geſammelt haben konnte, war wieder um 8 Uhr Abends mit Eis bedeckt; eine ſteil und ſcharf abgeſchnittene Eismaſſe von 3 bis 4 Ellen Dicke klebte als ein Reſt von dem Eiſe des Meeres noch rund umher an dem Uferrande, der Schnee lag 5 bis 6 Ellen tief in den Klüften, und nicht ein Korn von den Eis- und Schneemaſſen, welche ſich auf dem Lande a 9 | | | Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 221 aufgehäuft oder längs dem Strande erſt ſeit dem November angehef— tet hatten, war ſo aufgethaut, daß das Waſſer davon hätte in das Meer fließen können. Erſt am 2. Mai begann der Schnee, welcher bisher ſo loſe und leicht gelegen hatte, daß jeder Windſtoß ihn in Bewegung ſetzte, un— ter Einwirkung eines milden Oſtwindes, der bei klarer Luft und einem paar Grad Wärme wehte, am folgenden Tage beiblieb, und am 4. Mai in Sturm mit 4 bis 6° Wärme überging, kenntlich zuſammen zu ſinken. Dann begannen am Vormittage die Steine und die Gipfel der Berge aus dem Schnee hervorzuragen, und am Nachmittage wurde in den Vertiefungen und unter dem Schnee das erſte rinnende Waſſer bemerkt; noch ſchneller ſah man ſodann die dunklen Klippenwände auf dem Hochlande von Disko hervortreten, und zugleich führte der Sturm alles Treibeis aus der Disko-Bucht hinaus, worauf es nicht mehr ge— ſehen wurde. In dem übrigen Theile des Mai trat der Froſt regel— mäßig jede Nacht ein, aber am Mittage waren mindeſtens 2 bis 4 Wärme, und nur an einzelnen Tagen 0“ mit nebeligem Wetter; zuweilen fiel noch Schnee, welcher jedoch ſogleich wieder verſchwand, doch wurde von Regen bis in dieſen Monat nichts geſpürt. Der regelmäßige Nachtfroſt machte den Schnee ſchon um 10 bis 11 Uhr des Abends hart, und da es nach dem 10. Mai immerwährendes Ta— geslicht iſt, war dieſe Jahreszeit vorzugsweiſe dazu geeignet, wäh— rend der Nacht Reiſen über Land zu unternehmen. Am Abende des 10ten fuhr ich nach Tunnurſoak, ein Thal, welches ſich hinter dem Skarvefjeld ausdehnt und halb mit immerwährendem, auf der gan— zen Nordſeite dieſes hohen Berges niedergelegtem Eiſe angefüllt iſt. Der Strom, welcher aus dem Windthale hervorkömmt, hatte ſich ſchon den Weg durch ein Bett von Eis und Schnee gebahnt, doch ließ er ſich noch paſſiren; aber in dem oben erwähnten Thale, welches ſehr eingeſchloſſen und von den Fjelden beſchattet liegt, war noch kaum ein Zeichen von dem beginnenden Verſchwinden des Schnees, der Alles eben und gleichmäßig feſt bedeckte, zu ſehen. Am 13. Mai des Mor- gens um 22 Uhr begab ich mich auf den Weg zu dem Gipfel von Disko zunächſt Godhavn; der Schnee war wieder hart, wie Eis, und die Waſſerpfützen konnten uns tragen. Auf dem Gipfel war zur Mittags— zeit, obſchon die Sonne in dem ſtillen und klaren Wetter faſt brennend 222 Rink: genannt werden konnte, keine Spur vom Thauen des Schnees, welcher auf dem Hochlande und dem immerwährenden Eiſe Alles miteinander bedeckte, zu bemerken; auch nicht einen Tropfen Waſſer konnte man fin- den, um auf demſelben den Durſt zu löſchen. Aber beim Herabſteigen ſank man überall in den Schnee ein, der die gegen Süden gewendeten Abhänge bedeckte, und in dem ſogenannten Lyngmark-Thale (Haide— kraut⸗Thal) hörte man in den kleinen Bächen, tief unter dem Schnee, Waſſer rieſeln und Steine rollen. Am 3. Juni fiel zum erſten Male in dieſem Jahre ein wenig Regen, der jedoch bald wieder durch Schnee abgelöſt wurde, und am 5. Juni wurde die erſte Blume, Saxifraga oppositifolia, welche auf Disko entſproſſen war, gefunden. Den Sten bis 10ten trat Son— nenſcheinwetter mit 10 bis 12“ ſtark auf die Reſte von Schnee wir— kender Wärme; Cochlearien, Weiden, Potentillen und mehrere an— dere Pflanzen fingen an zu blühen. Aber dann folgte wieder unruhi— ges Wetter, darauf ſüdlicher Wind mit vielem Schnee, welcher mehrere Tage liegen blieb. Bei der Ankunft im Disko-Fjord, am 16. Juni, wurde Alles mit dem neuen Schnee bedeckt gefunden; hier konnte man noch in den innerſten Theilen der Fjorde auf dem Eiſe gehen. In dem übrigen Theile des Monats war es recht klares und ſchönes Wetter, kaum hatte aber die Sonne am Vormittage begonnen, dieſen von hohem Lande eingeſchloſſenen Fjord zu erwärmen, als ſich auch ein eiskalter Seewind einſtellte, der hartnäckig bis zum Abende an— hielt; und es fehlte noch ſelten an Nachtfröſten, welche beſonders zwi— ſchen dem 27ſten und 28ſten ſo ſtrenge waren, daß das Eis der Waſſer— tümpel faſt tragen konnte. In der erſten Woche des Juli, während einer Reiſe nach Uper— nivik, kreuzten wir gegen einen harten Nordwind, der Nebel oder ganz niedrige Wolken über das Meer hintrieb. Hier auf der See kam das Thermometer mehrere Tage nicht über 0“, und ſelbſt zur Mittagszeit bildete der Nebel eine Glaſur von Eis an dem Tauwerke, von wel— chem die Rinde jedesmal, wenn es gewendet wurde, auf das Deck herabfiel. Während der Reiſe im Diſtricte von Upernivif hatten wir darauf ſehr viel unbeſtändiges Wetter mit Regen, und in der Nacht vor dem 15. Juli ſogar Schnee; im übrigen wurde aber in dieſem Monate kein Froſt auf dem Lande bemerkt. Im Anfang des Au— Phyſikaliſch⸗geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 223 guft gab es einzelne ſchöne und warme Tage bis zu 10“; am 1äten des Morgens wurde der erſte Reiffroſt auf der Prövens-Inſel ge— ſehen, und man konnte damals faſt darüber in Zweifel ſein, ob und in wie weit er dem nächſtfolgenden oder dem ſchon vorhergegangenen Winter angehöre, ob der Sommer ſchon vorüber oder noch zu erwar— ten ſei. Zuletzt im Auguſt war der Nachtfroſt bei Omenak ſo ſtrenge, daß man am Morgen auf den Waſſertümpeln gehen konnte. Darauf traten im September wiederholte und zum Theil orkanartige Stürme von Südoſt her, zum Theil mit mildem Wetter ein, und in der ganzen letzten Woche dieſes Monats wehte es hart, aber gleichmäßig und be— ftändig, bei klarer Luft und 4 bis 8 Wärme nach dem Fjord hinaus. Endlich am 3. October ſank das Thermometer unter den Gefrierpunkt und ſo endete dieſer ſchlechte Sommer, der leider nicht zu den ſeltenen Nord⸗Grönland's gehörte. Der Winter 1849 zu 1850 zeichnete ſich bei Omenak vor dem oben erwähnten durch einen ſpäteren Eintritt und eine längere Dauer der ſtrengen Kälte aus, da das Thermometer am 10. Januar zum er— ſten Male und zum letzten Male am 10. April unter 20° Kälte ſank. Im Laufe dieſer Zeit traf mehrere Male der milde Südoſtſturm ein, wodurch die Temperatur plötzlich über den Gefrierpunkt ſtieg; und im Januar zeigte ſich die ganz ungewöhnliche Erſcheinung, daß es einen Tag ſchönes, klares und ſtilles Wetter mit 2» Wärme gab. Die Kälte erreichte ihre größte Höhe in den 13 Tagen vom 17. Februar bis zum 2. März, während welcher die Mitteltemperatur 26° war, und das Thermometer zwei Mal am Morgen auf 30° ſtand, am Mittag aber nicht über 24° Kälte ſtieg. Das Queckſilber ſchien jedoch noch nicht gefroren, wogegen Rum, der in einem Ankergefäß auf dem Boden des Proviantamtes gelegen hatte, dickflüſſig wie Oel und unklar geworden war. Beſondere Nordlichte wurden nicht in dieſem Winter geſehen; aber un— gewöhnlich klare Mondſcheinnächte fielen in der dunklen Zeit auf. Am 10. März hatte die Sonne bei ihrem Aufgange eine Nebenſonne von fo ſtarkem Schein, daß Mehrere ſie in einem Augenblick für die wirkliche Sonne anſahen. Am 14. und 15. März trat wieder Südoſtwind ein, und das Thermometer ſtieg faſt bis auf den Gefrierpunkt; nichtsdeſto— weniger konnte in einem Erdhauſe, welches den Winter über leer geſtan— den hatte, und deſſen Wände von der letzten ſtrengen Kälte durchdrun— 224 Rink: gen waren, die Temperatur dadurch, daß zwei grönländiſche Lampen eine ganze Nacht hindurch brannten, nicht höher gebracht werden, als daß ein warmes Getränk, welches in einem Topf auf die Erde geſtellt wurde, in Zeit von einer Viertelſtunde erſt gefroren war. Am 22. April ſtand das Thermometer noch des Morgens auf 14“ und des. Mittags auf 8“ Kälte. Nach einer Zwiſchenzeit von mehreren Tagen, mit Südoſtſturm und ſtarkem Thauwetter, hatten wir ſodann am 8. Mai in der Nacht wieder 12“ Kälte, und am Mittage bei hartem Nordwinde 8° Kälte. An dieſem Tage war die Wirkung der Sonnenſtrahlen im Ge— genſatze zu der kalten Luft beſonders merklich; trotz 8“ Kälte bei Ome— nak war es auf der großen Inſel, weiter hinauf in dem Fjord, wo— hin der kalte Wind nicht kam, am Mittage ſo warm, daß die Erde weich wurde, die Waſſerläufe zu rieſeln begannen, und die großen Eiszapfen überall raſſelnd herabfielen; die kleinen Landvögel begannen zu zwitſchern, in einem Zelte von Segeltuch wurde es ſo warm, wie in einem Treibhauſe, Fliegen und Spinnen kamen aus dem Graſe hervor. Aber in der Nacht erſtarrte und verſtümmelte die ganze Na— tur wieder. Am 9. Mai kam ein Grönländer im Schlitten von dem „unbekannten Eilande“ an, und brachte Briefe für den Capitain Penny, welcher mit zwei Schiffen abgeſendet war, um Franklin aufzuſuchen, aber mit dem Eiſe in die Mündung des Omenak-Fjords eingetrieben war, wo er noch am 4. Mai eingefroren lag. Dieſem kalten Frühjahre folgte ſodann plötzlich ein warmer und beſtimmter Sommer. Am 22. Mai wurden ſchon überall in einem Thale des Feſtlandes dieſelben Blumen entſproßt gefunden, die ich bei Godhavn am 5. Juni im Jahre zuvor geſehen hatte. Bereits vor Mitte Juni waren die meiſten Pflanzen in Blüthe; es ſchien, als ob Alles, was von der Natur auf den Sommer angewieſen war, ſich damit beeilen wolle, das Wenige davon vorhandene zu benutzen; gleichfalls kamen damals die Mücken in unglaublicher Menge her— vor und ſelbſt die Nachtfröſte fingen an auszubleiben. In dieſer erſten Hälfte des Juni ſtand das Thermometer auf 5 bis I" Wärme im Schatten und ſtieg ſogar in der Sonne am Mittag bis 34% in der Nacht ſank es gewöhnlich etwas unter den Gefrierpunkt; aber nach der Mitte des Juni nicht mehr. Der Monat Juli war bis auf ei— Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 225 nige unruhige Tage faſt beſtändig warm. Am 28ſten ſtand das Ther— mometer im Schatten in Chriſtianshaab bei Südoſtwind auf 14“ Wärme, das höchſte, was ich in Nord-Grönland geſehen habe. Schon am 2. Auguſt wurde in dieſem Jahre bei Egedesminde die erſte Spur von Nachtfröſten bemerkt, die jedoch wieder ganz auf— hörten, wogegen ſich der letzte Theil dieſes Monats durch viele Regen— tage auszeichnete. Der gute Sommer äußerte ſeine Wirkung in dem außerordentlichen Reichthume an Beeren während der Monate Auguſt und September in der Gegend öſtlich von der Disko-Bucht. Die Rauſchbeerenbüſche (Kräkkebaer), welche die allgemeinſten find, waren an einzelnen Stellen fo voll von Früchten, daß fie Weintrauben gli— chen, und der ganze Erdboden, welchen fie bedeckten, war ſchwarz. Die Bickebeeren (Blaabär), welche etwas günſtigerer Bedingungen bedür— fen, um reif zu werden, wurden in dieſem Jahre faſt eben ſo reichlich, als jene, gefunden und waren von ausgezeichneter Größe und Süße. Die in Nord-Grönland theils nur auf einzelnen Punkten, theils nur in gewiſſen Jahren zur Reife kommenden Preißelbeeren (Tyttebaer), wurden diesmal um die Südoſtbucht herum in ziemlicher Menge ge— ſammelt. Aber den ganzen September und October hindurch konnte man in den Diſtricten von Chriſtianshaab und Jakobshavn, wo man auch immer an's Land ging und ſo lange kein Schnee lag, ſich ſatt an Beeren eſſen, und ſie an manchen Orten ſogar tonnenweiſe ſammeln. N Erſt nach der Mitte September trat Froſt auch am Tage ein, und am 20. September ſchneite es zum erſten Male auf dem flachen Lande; aber im October fiel noch 3 Tage hintereinander Regen, das Thermometer ſtieg am 10ten auf 8° Wärme, und aller Schnee war vom Lande verſchwunden. Der darauf folgende Winter, 1850 bis 1851, zeichnete ſich durch ſeine Unbeſtändigkeit und Milde aus. Die Tempe— ratur ſank bis auf 20“ Kälte zum erſten Male am 4. Februar und zum letzten Male am 20. März, und ihr niedrigſter Stand war am 8. und 9. Februar 25%. Der Januar war merkwürdig durch den häu— figen Eintritt des warmen Windes. Der Barometer ſank am Zten auf 26“ 8,4“, und das Thermometer ſtieg bis zum Gefrierpunkt, wäh— rend es noch windſtill war; aber am Abende brach plötzlich ein orcan— artiger Sturm aus, die Häuſer wurden erſchüttert und kleine Steine gegen die Fenſter gepeitſcht. Am folgenden Tage ſtand das Thermo— Zeitſchr. f. allg. Erdkunde Bd. II. 15 226 Rink: meter auf 6° Wärme. Faſt aller Schnee war vom Lande verſchwun— den, aber vom Winde aufgetrocknet, ſo daß ſich nirgendwo rinnendes Waſſer zeigte. Auf den milden Winter folgte ein kalter und unbeſtän— diger Sommer. Im Monat Mai gab es 3 Tage Schnee mit 2 bis 7“ Kälte; am 20ſten ſtand das Thermometer am Mittage auf 4“ Kälte, und die Fenſter waren in einer warmen Stube den ganzen Tag über gefroren. Eine ſtarke Erkältungs-Epidemie verbreitete ſich bald darauf unter der ganzen Bevölkerung. Obſchon der Winter milde ge— weſen iſt, ging ich doch noch am 15. Juni auf dem „Erbprinzen-Ei⸗ land“ queer über einen Landſee; das Eis zeigt ſich nun etwa 2 Ellen dick, wovon die oberſte 4 Elle durch das Aufthauen in lothrecht ſtehende Nadeln von derſelben Länge aufgelöſt war; zahlreiche dunkle, auf der Oberfläche zerſtreute Gegenſtände hatten das Eis feiner gan— zen Dicke nach durchgethaut und ſcharf begränzte Löcher gebildet. Der ganze kurze Sommer ging hin unter abwechſelnd ſüdlichen Winden mit unruhigem Wetter und Regen und nördlichen Winden mit eiskaltem Nebel. Erſt im Auguſt gab es mehrere Tage ſchönes ſommerliches Wetter. Am 1. Auguſt ſchneite es zum erſten Male auf dem flachen Lande, und am 23ſten wurde der erſte Nachtfroſt bemerkt. So endete dieſer letzte Sommer und das Reſultat war, daß von den vier Sommern, welche ich hier erlebte, jeder zweite beſtändig und ſchön, die anderen beiden — aber rauh, kalt und unbeſtändig waren. Wofern man unter Schneelinie die Höhe über dem Meere, in welcher zu einer jeden Zeit des Jahres Schnee fallen kann, verſteht, ſo iſt dieſe in Nord-Grönland in gleichem Niveau mit dem Meere gelegen. Wir werden auch in dem Folgenden Beiſpiele davon ſehen, daß daſelbſt auf dem flachen Lande und in der Nähe des Meeres ſich Eisrinden bilden können, welche den Sommer über liegen bleiben und nur ausnahmsweiſe in gewiſſen Jahren aufthauen, ja daß ſie an man— chen Stellen dieſes vielleicht nie thun, ſo wie es auch Gegenden giebt, wo Schnee zu fallen pflegt und ſich in fo großen Haufen zuſammen⸗ thürmt, daß er die kalten Sommer über liegen bleibt, bis der Schnee des nächſten Winters die Menge vermehrt, ja daß dieſer nun unter | allen Umſtänden bis in den Monat Auguft hinein verharrt, was dann natürlich die Vegetation von ſolchen Stellen fern hält und ſie wüſt und unfruchtbar macht. Die Umſtände, unter denen dieſe localen Auf- Phyſikaliſch-geopraphiſche Beſchreibung von Nord» Grönland. 227 häufungen von immerwährendem oder faſt immerwährendem Eis und Schnee ſtattfinden, dürften uns über die Gründe belehren, durch welche in dem großen Innenlande ſowohl die Thäler, als die Hügel unter F jener außerordentlichen Eisrinde verſchwanden und zu einer einförmi— gen Eisebene ausgeglichen wurden. Aber auf dem Außenlande ſind dieſe Eisbildungen in den flachen Strecken ſeltene Ausnahmen; die Empfänglichkeit des Erdbodens zur Her— vorbringung einer Vegetation und das Vermögen, durch dieſelbe Renn— thiere zu ernähren, ſteht hiermit in einem ſchneidenden Widerſpruch und zeigt, wie lange Zeit des Jahres derſelbe vom Schnee entblößt und der Sonnenwärme ausgeſetzt ſein muß, welche vielleicht hinreichend ſein würde, um eine weit größere Menge, vielleicht die dreifache vom Schnee des Win- ters zu ſchmelzen, ehe der neue Winter anfangen könnte, fie zu vermeh— ren und dadurch eine neue Bildung immerwährenden Eiſes zu veran— laſſen. Dagegen findet eine ſolche Anhäufung von unaufthaubarem Schnee ſowohl hier, wie überall in einer gewiſſen Höhe über dem Meere ſtatt. Iſt es dieſe Höhe, welche man die Schneelinie nennt, dann wird die Frage ſchon mehr complicirt, denn jene Anhäufung iſt nicht allein von der jährlichen Temperatur und der Wärme des Sommers, ſondern auch von der gefallenen Schneemaſſe und von den übrigen für das Aufthauen deſſelben mehr oder minder günſtigen Bedingungen ab— hängig. Die Erfahrung zeigt, daß auf dieſer Kuͤſtenſtrecke, mit gerin— gen Ausnahmen, faſt immer eine Höhe von etwas über 2000, vielleicht von 2200 Fuß zur Bildung immerwährenden Eiſes auf dem Lande nöthig ſt; aber ſelbſt in dieſer Höhe iſt das Eis weit davon entfernt, fortwäh— rend gefunden zu werden. Es wird außerdem erfordert, daß die Ober— flache eine gewiſſe Ausdehnung habe und horizontal ſei oder auch nach Norden zu abfalle, und endlich variirt die Höhe ſehr für die gegebe— nen Localitäten, nicht gerade im Verhältniß zu der niedrigeren Mit— teltemperatur unter den nördlichen Breitengraden, ſondern nach der größeren Schneemenge, welche die herrſchenden Winde über gewiſſe Striche bringen. Feorſchen wir nach dem Grunde, daß eine jo geringe Höhe über m Meere im Stande iſt, einen anſcheinend ſo großen Contraſt, wie er zwiſchen immerwährendem Eiſe und einer Vegetation liegt, zu bedingen, dann kömmt dabei gewiß die mit der Höhe abnehmende 228 Rink: Temperatur, aber doch wohl noch mehr die Schneemenge und die Be— dingungen, denen dieſelbe ausgeſetzt iſt, in Betracht. Denn es iſt be— kannt, daß dieſe auch nach der Höhe variiren, daß Schnee- und Re— genſchauer oft die Gipfel der Berge einhüllen, daß es oft in einer Höhe von 2000 Fuß ſchneit, während es auf dem flachen Lande reg— net u. ſ. w. Was die abnehmende Temperatur betrifft, fo vermiſſen wir natürlich hier die gleichzeitigen Beobachtungen auf den Berghö— hen und dem Flachlande, welche nothwendig ſind um das Geſetz auf— zufinden, wonach dieſelbe abnimmt. Wir wollen von ganz directen Be— obachtungen hier nur einige mit dem Thermometer anführen, welche gelegenheitlich der Vermeſſungen gewiſſer Berghöhen mit dem Ba— rometer gewonnen wurden. Die Temperatur wurde auf dem Flach— lande vor und nach der Beſteigung beſtimmt, und danach habe ich die Temperatur, welche in dem Augenblicke, wo die Beobachtung auf dem Hochlande angeſtellt wurde, mit einem größeren oder geringeren Grad von Wahrſcheinlichkeit, zufolge des täglichen Ganges der Temperatur veranſchlagt. Thermo⸗ Höhe Thermo- meter nach 2 > über dem meter nach Celſius auf Ort. Jahreszeit. Meere. Celſius. dem Flach⸗ lande. Fuß. Grad. Grad. Proven 6. Auguſt 420 + 74 + 82 = 7. Auguſt — + 104 | + 102 = 10. Auguſt — + 73 —+ 9 Godhavn 25. Aug. 11 Uhr 5Min. Vorm. 2354 | + 4 | + 8 = 25. Aug. 1 Uhr Nachmittags 584 + 64 | + 8 z 30. Auguft 334 T 84 + 72 Rittenbenk 14. Juni 4 Uhr Nachmittags 2000 + 24 +5 Ataneherdluk 17. Juni 11 Uhr Vormittags“ 1050 [ 42 — 62 Sarfarfik im Omenaks⸗ Fjord 18. Juli 34 Uhr Nachmittags) 3800 + 44 + 9 = 18. Juli 5 Uhr Vormittags 2940 + 7 —+ 10 E 18. Juli 1 Uhr Nachmittags 2270 | + 5 + 7 Karſok im Omen.⸗Fjord 16. Juli 1100 2 5 0 = 30. Juli 13 Uhr Nachmittags — — 9 —+ 104 9 30. Juli 53 Uhr Nachmittags 3900 | 6 J 105 = 30. Juli 64 Uhr Nachmittags) 4800 + 2 9 10 Rifkol 5. Aug. 64 Uhr Nachmittags 829 +12 + 13 Chriſtianshaab 8. Sept. 2 Uhr Nachmittags) 1222 +61 | +11 Jakobshavn 2. October 1236 — 12 4 Hieraus iſt zu erſehen, daß eine Höhe von 400 Fuß ſtets einen niedrigeren Thermometerſtand bedingt hat. Aber in welcher Art dieſer Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 229 im Allgemeinen der Höhe nach abnimmt, darüber läßt ſich aus ſo ver— einzelt ſtehenden Daten durchaus Nichts abnehmen. Es wurde nur be— merkt, daß die mitwirkenden zufälligen Urſachen am größten bei der Beſteigung der Höhe von 4800 Fuß geweſen ſind, da damals auf dem flacheren Lande ein warmer Südoſt blies, und auf dem Gipfel ſtür— mende Windſtöße aus Süden kamen, wodurch der Temperaturunter— ſchied ſich in einem ſo beträchtlichen Grade vergrößerte. { Wir haben des hohen Bergrückens längs der Südveftjeite vom Omenaks-Fiord, deſſen Plateau ſich der Höhe von 6000 Fuß nähert, als eines in Bezug auf die ſucceſſive Abnahme der Vegetation und die im halben Verhältniſſe nach der Höhe zunehmende immerwährende Schnee- und Eismaſſe beſonders lehrreichen Erwähnung gethan. Vom Karſok⸗Vorgebirge (Näs) ab führt ein gleichmäßig ſteigender Abhang, mit einem Paar einzeln hervorſpringender Teraſſen vom Strande bis zu dem eisbedeckten Plateau d. h. auf einer Strecke von 14 Meile bis zu einer Höhe von 5000 Fuß hinauf. Die geringe Menge Schnee, welche auf dieſer Küſte, vorzüglich auf der ſüdweſtlichen Seite der Halbinſel, fällt, und die lange Zeit, in welcher die letzte im Sommer von ihm entblößt iſt, bewirkt, daß die Vegetation hier höhere Grenzen als an an— deren Stellen erreicht, ſo wie ſie auch hier zu ihrer bedeutendſten Hoͤhe in dem ganzen Lande gelangt. Wir wollen deshalb kürzlich erwähnen, wie dieſer Weg am 30. Juli 1851 in einem ſehr kalten und unbe— ſtändigen Sommer beſchaffen war. Das äußerſte Vorland wird von niedrigen Granitbergen gebildet, die mit den gewöhnlichen niedrigen und kriechenden Buſchgewächſen: Empetrum, Andromeda u. ſ. w. bewachſen find, und mit beſonders grünen, von Gräſern und Mooſen bedachten, zum Theil aber auch umpfigen und wieſenartigen Flächen (Immerikſok, „was reich an fri— chem Süßwaſſer iſt“) wechſeln. Ueber eine Fläche mit großen Geröll— blöden, welche von dem Karſok-Strome herabgeſpült find, kömmt man zu einem ſteileren, teraſſenförmigen, den niedrigſten Fuß der Trappſchich— ten, welche von hier ab den ganzen oberen Theil der Gebirgsmaſſe einnehmen, bildenden Abhange. Mehr nach oben auf dieſer Terraſſe be— det man ſich in einer Höhe von über 1000 Fuß, und auf dem äußerſten le der Terraſſe tritt dann ein in Graphit verwandeltes Kohlenlager hier dort in ausgeſchnittenen Klüften zu Tage. Sehr häufig erreicht die 230 Rink: Wolkendecke gerade genau den Rand der Terraſſe und huͤllt ihre Oberflache in Nebel, und dies iſt faſt immer im Auguſt und Septem— ber der Fall, wenn es ſich nach Regen oder auch nach Regen und Schnee aufflärt, jo daß man die Oberfläche gerade unterhalb bis zu dieſem Rande mit Schnee beſtreut ſieht, der mehrere Tage hindurch liegen bleiben kann, während es auf dem flachen Lande nur geregnet hat, oder der Schnee in demſelben Augenblick, in welchem er gefallen, auch verſchwunden iſt. Nichtsdeſtoweniger zeigte die Oberfläche von hier ab bis zu 2000 Fuß aufwärts keine kenntliche Veränderung. Der Grund wird von einem Alluvium von Kies und Geröll, bedeckt mit einem dichten Ueber— zug von Vegetation, in welchem dieſelben Pflanzen, wie auf dem fla— cheren Lande gefunden werden, gebildet, nur in einer einzelnen kleinen ſchattigen Kluft läßt ſich eine iſolirte Eismaſſe wahrnehmen, die aus Schnee zu beſtehen und mehrere Jahre über gelegen zu haben ſcheint; aber von unten her iſt dieſelbe durchaus nicht ſichtbar. Erſt von 2000 bis 3000 Fuß beginnt der einförmige Teppich der Vegetation dünner zu wer— den; Gräſer, Halbgräſer und Lichenen, welche die Grundmaſſe deſſel— ben bilden, werden von grünem Mooſe abgelöſt, das bei 3000 Fuß Höhe noch kleine ſumpfige Flecken mit ſehr vielen blühenden Exempla— plaren von Ranunculus nivalis zuſammenhängend bedeckt. Bei 3900 Fuß Höhe, wo ich an einer Stelle eine Vermeſſung anſtellte, die da— durch kenntlich iſt, daß die zu 3800 Fuß Höhe vermeſſene Omenaks⸗ Inſel trigonometriſch mit der Oberfläche des Innenlandeiſes am öſt— lichen Horizonte zuſammenfällt, bildet die Vegetation keinen zufams menhängenden Teppich mehr, ſondern die Pflanzen ſtehen nur verein- zelt in dem Kies, und die ſumpfigen Stellen ſind ganz unfruchtbar. Hier verſchwindet die Weide, Salix glauca, gänzlich; dagegen begin— nen manche alte Schneehaufen ſich zu zeigen, welche auf ihrem Grunde aus hartem compacten Eiſe beſtehen. Spuren von Rennthie— ren werden hier in dem Kies bemerkt, und es finden ſich ſehr alte ab— geworfene Rennthiergeweihe. Die Schneehaufen nehmen nun nach oben hin zu, und bei ungefähr 4500 Fuß fängt der Rand von einer zuſammenhängenden Schaale von Eis und Schnee an, oberhalb welcher es nicht glückte auf entblößte Stellen zu kommen. Nahe dem Rande dieſes Hochlandseiſes und mitten zwiſchen den zahlreichen Haufen Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 231 von altem Schnee wurden folgende Pflanzen geſammelt, welche von dem Botaniker Herrn Dr. Vahl beſtimmt ſind: N Papaver nudicaulis (am häufigſten). — Potentilla Vahliana. — Saxifraga tricuspidata (ohne Blume). — Saxifraga op- positifolia. — Saxifraga caespitosa. — Alsine rubella. — Silene acaulis. — Draba arctica. — Testura brevifolia. — Carex nardina. Außerdem wenige und ſchlechte Exemplare von Lichenen, zu den Geſchlechtern: Peltigera, Parmelia, Capitularia gehörend, aber nicht vollſtändig genug, um beſtimmt werden zu können. Im Ganzen ſind die Lichenen weit entfernt, hier die vorherrſchenden zu ſein. Ganz ähnliche Verhältniſſe traf ich am 17. Juli bei dem Beſtei— gen derſelben Bergkette weiter gegen Oſten zu, bis zu einem ſcharfen Felſenkamm, der von einem hervorragenden und weniger leicht verwit— terlichen Trappgang gebildet wird, und vom Meere aus geſehen, ſich wie ein ſpitzer Kegel ausnimmt, weshalb die Grönländer ihn auch „Inno— fuaofät,“ oder „was da einem Wartthurme gleicht,“ nennen. Dieſer Punkt wurde 3700 bis 3800 Fuß über dem Meere gefunden, und hier zeigte ſich, wie auf dem obenerwähnten 3900 Fuß hohen Punkte, der Gipfel von Omenak mit der Oberfläche des Innenlandeiſes zuſammenfallend, während noch etwas von der „großen, trigonometriſch zu 4000 Fuß gemeſſenen Inſel“ dieſe Oberfläche deckt. Von den auf dieſer Wan— derung geſammelten Pflanzen ftand die letzte Salix glauca in 2300 Fuß Höhe, und an dem Innoſuagoſät wurde außer den obenerwähnten noch Draba alpina gefunden. Wenn wir jetzt behauptet und zu beweiſen geſucht haben, daß immerwährendes Eis ſich nur in einer gewiſſen Höhe bilden kann, ſo dürfte im erſten Augenblicke dagegen zu ſtreiten ſcheinen, daß wir auf ganz derſelben Küſte große Klüfte oder ganze Thäler ſe— hen, die mit Eis ausgefüllt ſind, vielleicht in einer Dicke von meh— reren hundert Fuß und an zwei Stellen ganz bis an das Meer hin— abreichend, ſo daß dieſes die ſteil abgeſchnittenen Eiswände beſpült. Aber wenn man dieſe Eismaſſen näher betrachtet, wird man finden, daß ſie alle in Verbindung mit dem Hochlandeiſe ſtehen und ſo gleichſam Verzweigungen deſſelben ſind; und eine Unterſuchung derſel— ben thut dar, daß ſie keineswegs in den Thälern ſelbſt entſtanden, 232 Rink: ſondern wirkliche Theile des Hochlandeiſes find, welches überall eine Geneigtheit beweiſt, ſich auszubreiten und dann ſeinen Rand nach unten hin in der Richtung des natürlichen Ablaufs des von ihm bedeckten Ter— rains ſo ſchieben, alſo auch ein Streben, ſich denſelben Weg in das Meer hinab zu ſuchen, den es nehmen müßte, wenn es thaute und zu rinnendem Waſſer würde. Dieſe Bewegung wird überall in dem Land— eiſe verſpürt, wo es auf einer Oberfläche mit einem gewiſſen Abfalle ruht, ſowie in den Spalten, welche ihren Urſprung aus der Bewegung des Eiſes haben, die nach einzelnen Richtungen ſtärker als nach ande— ren, iſt; aber ſie concentrirt ſich beſonders gegen die größeren Abläufe, welche Zuſchüſſe von einem größeren Terrain empfangen, und ver— folgt man dieſe Klüfte niederwärts zu, ſo kömmt man zu einem Punkte, wo das Eis nicht durch den Schnee zunimmt, der ſich auf ſeiner Ober— fläche anhäuft, ſondern nur durch die von oben herabſchießenden Eis— maſſen erhalten wird; dagegen beginnt es von hier ab und weiter hinab auf dem flacheren Lande durch die überwiegende Sommerwärme zu ſchmelzen. Von einem gewiſſen Punkte ab iſt alſo ſolches Eis in den Thälern nur eine ſich bewegende, aber durchaus nicht in ſich ſelbſt anwachſende oder zunehmende Maſſe, und wir haben demnach hier im Weſentlichen daſſelbe, was man in den Alpen unter Gletſchern, und, wie es ſcheint, in Island Schußgletſcher (Skredjokel) nennt. Auch in Grönland ſpielen dieſe Schußgletſcher die gar nicht ungewöhnliche Rolle, daß Schnee und Eis, welches auf dem hohen Lande ewig auf- gethürmt wird, durch ſie in die niedrigeren und wärmeren Regionen hinabgeführt und durch Wegſchmelzung vernichtet wird, ſtatt daß beide im anderen Falle auf den Gipfeln der Berge in ſteter Zunahme bleiben müßten. Nur auf ganz einzelnen Stellen in Nord-Grönland iſt der Zuſchuß von Eis aus dem Hochlande zu einem einzelnen Thale fo groß, daß die Aufthauung mit dem Zuwachs nicht Schritt halten kann, wodurch das Eis dann bis zum Meere hinabreicht, und ſogar im Stande geweſen iſt, einzelne Bruchſtücke in daſſelbe abzugeben. Dies iſt auf zwei Stellen der letzterwähnten Bergkette, nämlich bei Sermiarſut und Umiartorfik der Fall, im Uebrigen aber auf der ganzen bekannten Küſte von Nord-Grönland äußerſt ſelten; daß die von dem Innenlande ausgehenden Eisthäler hiermit nicht verwechſelt werden dürfen, wurde ſchon früher erinnert. Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 233 Auch in Beziehung auf die Art, in welcher die Bewegung vor fich geht, zeigen dieſe Schußgletſcher eine theilweiſe Analogie mit den Glet— ſchern in den Alpen, nämlich darin, daß ihr Rand in gewiſſen Perio— den ſich vorſchiebt, wogegen er in einer anderen Reihenfolge von Jahren ſich wieder zurückzieht, indem die Wegſchmelzung über den Zuwachs von oben die Oberhand gewonnen hat. Für den Augenblick werden auf der erwähnten Küſte des Omenaks-Fjord drei ſolcher Schlußglet— ſcher bemerkt, die der Wegſchmelzung einer langen Reihe von Jahren hindurch ausgeſetzt geweſen find, nämlich in den Thälern bei Sokak, Zueparfoit und Sarfarfik. Die Wegſchmelzung giebt ſich beſonders durch die Maſſen von Stein und Kies zu erkennen, welche urſprüng— lich zwiſchen den Eisſchichten eingelagert gelegen haben, aber durch all— malige Verminderung der letzten auf der Oberfläche der zurückgebliebenen Miaſſe liegen gelaſſen find, fo daß dieſe dadurch ſchwarz und in einiger Entfernung unkenntlich wird; auf der Grundlage, welche das Eis in dem letzterwähnten Thale bedeckt, hat noch eine ſparſame Vegetation Wur— zel zu faſſen begonnen. Wenn in ſpäteren Perioden das Eis wie— der vorrückt, ſchiebt es die Maſſen von Stein und Kies vor ſich her und zu beiden Seiten weg, man ſieht daher dieſelben vor und beſonders zu beiden Seiten der Schußgletſcher aufgethürmt; fie enthalten Klip— penblöcke von Erſtaunen erregenden Dimenſionen, und die Länge und Höhe der Aufthürmungen deutet auf mannigfache vorausgegangene Perioden von abwechſelndem Vorrücken und Wegſchmelzen. Endlich wird bemerkt, daß ſich die grönländiſchen Gletſcher (Jokel) darin von den Gletſchern auf den Alpen unterſcheiden, daß dieſe auf einem Erd— boden von über 0“ Temperatur hinabgleiten, weshalb ſie von unten ſchmelzen und nicht unmittelbar auf dem Boden ruhen, ſondern daß ſie auf Steinblöcken gleiten, welche den Zwiſchenraum ausfüllen, woge— gen die grönländiſchen dicht aufſchließend auf dem Boden ruhen und nur von oben ſchmelzen. Wir haben in dem vorhergehenden Abſchnitte die Ausbreitung der vorzüglichſten Höhenſtrecken erwähnt und angeführt, welche von ihnen, ſo wie die hier beſchriebene, immerwährendes Eis und Schnee tragen. Es iſt nur noch hinzuzufügen, daß die Bedingungen für eine ſolche Erſcheinung, mit Ausnahme der Höhe und Ausdehnung des Plateau's, faſt überall günſtiger, als hier, ſind; die immerwährende Eisdecke löſt die Vegeta— 234 Rink: tion in der Regel in einer geringeren Höhe als 4500 Fuß ab, aber, wie erwähnt, nur ausnahmsweiſe unter 2200 Fuß. Doch kann man wohl überall ſagen, daß das Zuwachſen des Eiſes außerordentlich langſam geſchieht, daß der geringe Wärmezuwachs auf dem Flach— lande im Stande iſt, der Ausbreitung deſſelben eine Grenze zu ſetzen, und daß nur einzelne von den allergrößten unter ihnen im Stande ſind, das Meer zu erreichen. Wir können daher mit Grund behaup— ten, daß die ganze jährliche Menge von atmoſphäriſchem Waſſer auf dem Lande das Meer im fließenden Zuſtande erreicht, und daß die Behauptung, welche man häufig von Leuten, die ſich in Grönland aufgehalten haben, ausſprechen hört, daß das Land in Gefahr ſei, un— bewohnbar und unter Eis begraben zu werden, ganz ungegründet iſt. Nur auf dem Innenlande allein wird beſtändig ein großer Ueberfluß an Eis gebildet; aber wir ſehen dort durch die Fjorde Ableitungskanäle gebildet, die dazu dienen, dieſen Ueberſchuß in ferne und wärmere Gegenden des Meeres zu führen; und ſichere Bollwerke ſind von der Natur aufgeſtellt, daß das zunehmende Innenlandeis ſich nicht wei— ter, als bis zu einem gewiſſen Grade über das Außenland ausbrei— ten kann. Nun bleibt noch übrig die Art, in welcher das fließende Waſſer das Meer erreicht, nebſt den Reſervoirs zu erwähnen, in welchen es vorher und inzwiſchen aufgenommen wird. Man kann wohl im Durch- ſchnitt behaupten, daß der Schnee, welcher vom 20. Octbr. und den Win⸗ ter über auf das Land fällt, erſt in den letzten Tagen des April auf— zuthauen beginnt, daß die dadurch ernährten Flüſſe in den erſten Tagen des Mai zu laufen anfangen, aber noch durch die Nachtfröſte feftgehalten werden, und daß ſie bis nach der Mitte des Mai ſehr unbedeutend ſind, wo ſie dann an manchen Stellen plötzlich mit großer Gewalt her— vorbrechen. Im Juni führen ſie die größte Menge Waſſer in's Meer; und man kann dann bei den kleineren deutlich den Unterſchied zwiſchen dem kälteſten und dem wärmſten Zeitpunkt der 24 Stunden bemerken; im Juni haben ſie dann keine große Gewalt, die ſie im Auguſt, und zwar am häufigſten durch den in dieſem Monate vorherrſchenden Re— gen, wieder erreichen. Gegen den Schluß des September, wenn die tägliche Temperatur unter 0“ ſinkt, nehmen ſie endlich ſehr ſtark ab; die kleinſten verſchwinden zuerſt, dann nach und nach die größeren; Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord» Grönland. 235 aber ſchließlich will man bemerken, daß hier und da einzelnen Flüſſen, und namentlich den größeren eine gewiſſe Waſſermenge und ein ge— wiſſer Lauf bleibt, welchen ſie ſpäter nicht mehr verändern, ſondern den ganzen langen ſtrengen Winter über behalten. Dann können zwei Fälle eintreten; es vermag ſich nämlich an einzelnen Stellen eine ſchützende Rinde von Eis und Schnee Über dem fließenden Waſſer zu bilden, fo daß die— ſes das Meer erreichen kann, ohne der ſcharfen Kälte preisgegeben zu ſein; aber auf anderen Stellen und beſonders da, wo das Waſſer über mit Geröll bedeckte Strecken fließt, wird der Lauf deſſelben durch die Eiskörper, welche es daran abſetzt, gehemmt; es breitet ſich darauf zu den Seiten aus, ſetzt neue Eiskörper ab und bleibt wieder ſtehen, und ſo fort. Man ſieht daher ſolche unebene Geröllflächen im Laufe des November und December ſich in ſpiegelglatte Eisflächen verwandeln; ein krachender Laut wird beſtändig in dem Eiſe gehört; er rührt von dem Waſſer her, welches in der kalten Atmoſphäre rauchend und } dampfend in alle Riſſe des Eiſes, worin es erſtarrt, eindringt, daſſelbe ſprengt und zu kleinen kegelförmigen Höhen aufthürmt. Es iſt ein entſchiedenes Factum, daß auf Stellen, wie die letzt— erwähnte, ſich Eiskörper von einer Dicke, wie ſonſt nirgends auf dem flacheren Außenlande bilden, und daß man, wenn Schnee und Eis im Sommer von dem Lande und den Landſeen verſchwunden ſind, noch mächtige Eiskörper am Steingeröll in den Mündun— gen der großen Flüſſe, und auf Stellen, wo im Winter fließendes Waſſer geweſen iſt, findet. Es iſt aber auch nicht ſchwierig ein— zuſehen, und kann kaum ein Zweifel darüber vorhanden ſein, daß in einem Lande, in welchem die jährliche Mitteltemperatur 4 bis 7° unter dem Gefrierpunkte iſt, nur die hinreichende Menge Waſſer fehlt, daß daſſelbe, wenn es auf die gebührende Art dem 8 Monate wäh— renden Froſt ausgeſetzt wäre, die Oberfläche überall mit einer aufthau— baren und ſtets zunehmenden Eisrinde würde bekleiden können. Halten wir dies und zugleich das, was in dieſem Abſchnitte über die Bedingungen fuͤr die Bildung von immerwährendem Eiſe auf dem Lande geſagt iſt, mit dem Umſtande zuſammen, daß ſich das Innenland gerade vor dem Außenlande durch die Größe des Ablaufs oder der urſprünglichen Flußgebiete und durch die Länge des Weges auszeichnet, welchen das Waſſer in der kurzen Sommerzeit bis zum Meere zurückzulegen hat, 236 Rink: ehe es der Winterkälte ausgeſetzt war, ſo tritt die Wahrſcheinlich— keit, daß das Innenland ganz unter Eis begraben werden müßte, ſehr nahe. Die Reſervoire, welche das fließende Waſſer auf dem Lande auf— nehmen, und die im Stande ſind, auch im Winter die Flüſſe damit zu verſehen, werden ſowohl über, als unter der Oberfläche gefunden. Wir haben ſchon die großen Landſeen berührt, welche man auf der Nour— ſoaks-Halbinſel kennen gelernt hat; ſie ſollen nach der Ausſage der Grönländer in einer eben ſolchen Größe auf dem anderen größeren Theile des geſchloſſenen Landes, der Svartenhuk-Halbinſel, vorkommen. Aber kleinere Landſeen von allen erdenklichen Dimenſionen finden ſich überall verbreitet; das Eis pflegt ſich erſt Ende September, vollſtän— dig jedoch erſt im Laufe des October auf dieſelben zu legen, und es thaut erſt völlig im Ende des Juni oder im Juli, ja wohl auch noch fpäter auf, je nachdem die Seen eine größere Ausdehnung und kleineren Küſtenrand haben, was beſonders zur Erwärmung beiträgt. Doch erreicht das Eis wohl ſelten eine Dicke von 3 Ellen, und man kann deshalb in jeder der Colonieen ſich den ganzen Winter über mit Waſſer von einem der nächſten Landſeen verſehen. Auf einem ſolchen Landſee bei Omenak wurde am 10. October die Temperatur unter dem Eiſe in einer Tiefe von 21 Ellen zu + 13°, bei Jakobshavn am 10. Mai, noch ehe das Eis an den Uferrändern ſichtbar zu thauen ange— fangen hatte, in einer Tiefe von 5 Fußen zu + 24° gefunden. Man beobachtet nicht ſelten, daß die Flüſſe, welche durch ſolche Land— ſeen gegenſeitig mit einander in Verbindung ſtehen oder mit dem Meere zuſammenhängen, den ganzen Winter hindurch unter einer Eis— decke ihren Lauf behalten, fo bei dem Hausplatze im Pakitſok-Fjord zwiſchen dem Teſſerſoak- und Amelurtok-See auf der Nourſoaks-Halb— inſel. Es kann auch nicht fehlen, daß gewiſſe Landſeen unterirdiſche Abflüſſe haben müſſen, und daß die Reſervoire, welche die ſpringenden Quellen mit Waſſer verſehen, zum Theil wieder durch jene verſorgt werden. Es iſt bekannt, daß Nord-Grönland weit hinein in jener Zone liegt, in der man darauf rechnet, daß der Erdboden in einer gewiſſen Tiefe beſtändig gefroren iſt. Auf einer der niedrigen Torfinſeln bei Ege— desminde wurden demnach am 10. October die oberſten 3 Zoll des Torfla— gers durch die Herbſtkälte gefroren angetroffen, die darauf folgenden 6 bis Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord- Grönland. 237 7 Zoll aufgethaut, und in einer Tiefe von in Allem 10 Zoll erſchien der immerwährende Froſt. Aehnliche Erfahrungen, aber doch mit einem AUnterſchiede in Bezug auf die Tiefe, erwarb man, indem man in Lehm⸗ und Sandbergen nach Steinkohlenſchichten u. ſ. w. grub. Aber es iſt auf der anderen Seite wieder ein Factum, daß auch auf zahl— reichen Stellen, in größerer oder geringerer Tiefe unter der Oberfläche Reſervoire von fließendem Waſſer gefunden werden, welche in der Re— gel gegen 2° Wärme haben, jedoch auch ſehr oft weit darüber. Von den ſpringenden Quellen, welche ſie nähren, und die mit unveränder— ter Waſſermenge das ganze Jahr hindurch fließen, wollen wir hier ſchließlich folgende anführen: 1) Die Quellen bei der Teſſiurſak-Bucht auf der Sakkardlek— Inſel, 1 Meile ſüdlich von Egedesminde. Es ſind drei oder vier nahe bei einander; die größte entſpringt aus einer Spalte der feſten Granitwand, hat eine Temperatur von + 42“; und kann ihrer Stärke nach mit dem Karlsbader-Sprudel verglichen werden. Die andern kommen aus dem Moosboden in der Nähe hervor, ſind jedoch faſt von derſelben Stärke. Auf dem Meeresgrunde nahe dieſer Küſte, ſollen der Ausſage nach noch mehrere Strahlen von friſchem Waſſer hervorkom— men welche das Eis darüber den ganzen Winter hindurch offen halten. 2) Die Quelle in der Lehm-Bucht des Diftriets Chriſtians— haab dringt aus einer Sand- und Lehmſchicht zu Tage, welche eine große Flaͤche Land, kaum ein Paar hundert Fuß hoch über dem Meere bildet. Sie zeigte im September + 13°, und es wird behauptet, daß ſie im Winter viel mehr Waſ— ſer habe. 3) Die Quellen bei Godhavn auf Disko ſind ziemlich zahlreich und kommen unter den Trappſchichten oder zwiſchen dieſen und dem Granite hervor. Die reichſten ſind die im Meere von Lynymarken (Heidegegend) und Engelskmanden. Sie haben + 2° und fließen im Winter unter dem Schnee, in einer Höhlung, in welcher Pflanzen keimen, und Landſchnek— ken und Inſekten ſich in den ſtrengſten Wintermonaten lebend erhalten. 238 Nink: A) Die Ounartok-Quelle im Disko - Fjord, die wärmſte von allen, entſpringt am Fuße eines etwas über 2000 Fuß ho— hen Trappgebirges auf einem mit gleichmäßiger Vegetation bedeckten Flachlande, 110 Schritt vom Strande. Sie zeigte im Juni 1849 faft + 10°, aber ihr zur Seite floſſen meh— rere kleinere, welche 4 bis 5° zeigten, und viel Schneewaſſer von +4. Es iſt daher wohl möglich, daß die kleineren Läufe mit Schneewaſſer, welches überall über dem Moosboden ſtrömte, vermiſcht war, und daß ſelbſt jene wärmſte nicht frei davon geweſen iſt, und von Hauſe aus eine höhere T Wee tur, als + 10°, hatte. 5) Bei Sermingoak, 3 Meilen von Niakornak im Omenaks-Fjord, tritt aus dem Trapptuff eine mächtige, ſpringende Quelle zu Tage; ſie hat eine kleine iſolirte, angeblich aus immerwähren— dem Eiſe beſtehende Maſſe, die ganz nahe unten am Strande, mitten auf dem mit Vegetation bedeckten Flachlande liegen und ſo eins der wenigen Beiſpiele dieſer Art abgeben ſoll, gebildet. Im Innerit-Fjord, 2 Meilen von Okeſikſak, in demſelben Di— ſtricte, wird eine ähnliche Eisbildung auf dem Flachlande un— ter ſehr hohen Abhängen von Gneis, welcher mit großen Schichten von körnigem Kalkſtein oder Dolomit abwechſelt, gefunden. Unter dieſem Eiſe kömmt dort gleichfalls im Win— ter Waſſer hervor, weshalb es angenommen werden dürfte, daß ſie auch aus einer Springquelle entſtanden iſt. Schließlich könnte es an dieſer Stelle paſſend ſein, ein Paar Bemerkungen darüber hinzuzufügen, wie ſich die Einwohner mit Trink— waſſer verſehen. Im Sommer mangelt es wegen des aufthauenden Schnees, wo man auch an's Land geht, in den kleinen Seen, Tüm— peln oder Flüſſen faſt nirgends an Waſſer. Man hat kaum über 100 Schritte gehen, um das Nothwendigſte zu finden. Doch kann es in dürren Sommern dahin kommen, daß es auf kleinen Inſeln daran fehlt, ſo daß es etwas weiter hinweg geholt werden muß, oder man muß Kalbeis von den Eisfjelden in der See nehmen. Aber im Win— ter und den größeren Theil des Jahres hindurch bedienen ſich die Grönländer des Eiſes, welches ſie theils von den Landſeen nehmen, 6 — Phyſikaliſch-geographiſche Beſchreibung von Nord-Grönland. 239 theils von den eingefrorenen Eisfjelden holen, in Stücke hauen und aufthauen. Bei den Colonien, ganz in deren Nähe, werden Seen von der Größe gefunden, daß ſie nicht bis auf den Boden zufrieren. Man hält dann den ganzen Winter über Löcher auf und holt das Waſſer auf Schlitten. Bei Godhavn bedient man ſich, wenn auf dem Meere gefahren werden kann, des Waſſers aus den Quellen von Lynymar— ken. Jedoch herrſcht in Grönland das Vorurtheil, daß Waſſer, wel— ches auf dem Lande ſteht oder fließt, hart ſein und mineraliſche Be— ſtandtheile enthalten ſoll; dieſes ſtreitet ſchon gegen deſſen nächften un— mittelbaren Urſprung aus thauendem Schnee, aber außerdem findet man überall, daß es leicht mit Seife ſchäumt, und ſchließlich erlaube ich mir anzuführen, daß Waſſer, ſowohl aus mehreren der benutzten Landſeen, ſowie auch, was am wenigſten zu erwarten war, aus den erwähnten Quellen bei Godhavn, ſich bei einer chemiſchen Probe faſt jo rein als deſtillirtes Waſſer zeigte !). A. von Etzel. ) Bei den Seefahrern in den arctiſchen Meeren hat ſich eine eigenthümliche Terminologie für die verſchiedenen Gattungen von Eis gebildet, die nicht jedem unſe— rer Leſer bekannt ſein dürfte. Schon der mit den nordiſchen Meeren ſo vertraute Capit. Parry hielt es für nöthig, eine Erklärung ſolcher Ausdrücke zu geben, von de⸗ nen wir hier drei mit den Originalworten herausheben (Journal of a second voyage IX, XX.), da dieſelben theils in dem obigen Aufſatze, theils in den früher mitge— theilten M'Clure'ſchen Depeſchen häufiger vorkommen: Calf (Kalbeis) — a mass of ice lying under a floe near its margin and when disengaged from that position rising with violence to the surface of the water. — Tongue — a mass of ice projec- ung under water from a iceberg or floe and generally distinguishable at a conside- le depth in smooth water. It differs from a calf in being fixed to or a part of the larger body. — Pack ice — a large body of ice consisting of separated masses lying close together and whose extent cannot be seen. Gumprecht. 240 Miscellen: Miscellen. Capitain Walter M. Gibſon im Indiſchen Archipelagus. — Die Nordamerikaner hatten ein ſcharfes Augenmerk auf die hinterindiſchen Eilandfluren, ſchon bevor fie Californien dem großen Staatenbunde einverleib— ten, und ehe die Goldentdeckungen im Großen Oceane ein ganz neues Leben hervorriefen. Die erſte Anregung gab, im Jahre 1845 wenn ich nicht irre, ein unermüdlich thätiger Mann, Aaron H. Palmer, jetzt General-Conſul der Vereinigten Staaten in Ecuador, derſelbe welcher auch die erſte Geſell— ſchaft bildete, der es Ernſt damit war, eine Schienenſtraße über den Iſth— mus von Panama zu legen oder einen Canal zu graben. Es kam den Ame— rikanern darauf an, ſich beim indiſchen Handel zu betheiligen, und namentlich auch ihren Baumwollenfabrikaten in China und im Archipelagus Abſatz zu verſchaffen; werthvolle Rückladungen waren dann ſtets ſicher. Vor zehn Jah⸗ ren ſtrebten die Pankee's freilich noch nicht mit Bewußtſein nach dem Ziele, worauf ſie jetzt mit voller Klarheit hinarbeiten; nämlich Nordamerika zur großen Karawanenſtraße für den Weltverkehr zu machen, aber ihr maritimer Spürſinn, ihr Handelsinſtinet trieb ſie ſchon nach jener Richtung hin. Mit ihren ordinairen Domeſties (grauem Baumwollenzeug) konnten ſie in China und im Archipelagus, ſoweit dieſer neutrale Märkte darbot, in Mitbewerb treten. Schon 1831 ſtellten ihre Ausfuhren nach China ſich auf den Geldwerth von 1200835 Dollars, die Einfuhr aus China auf 3038205 Dollars. Zwanzig Jahre ſpäter, 1851, waren die erſten auf 2485257 D. geſtiegen, die letzte auf 7065144 Dollars. Dieſe Ziffer deutet darauf hin, daß die Nordamerikaner jetzt eine bei weitem größere Menge Thee direet aus dem Erzeugungslande holen und ſich nach und nach der Abhän— gigkeit vom engliſchen Markt entledigen. Von jenen Exporten kommen 1851 auf Baumwollenwaaren für 1894419 Dollars. Für 1851 fand ich neulich in einem amerikaniſchen Handelsberichte die Verkehrsbewegung nach und von China auf 20 Millionen angegeben; nach und von Britiſch-Indien, dem Ar— chipelagus und den Inſeln im Stillen Weltmeer auf 6 Millionen. Dieſelbe iſt aber ſeitdem ſo raſch geſtiegen, daß man für 1853 fie wohl auf mehr als 15 Millionen veranſchlagen darf. Palmer hatte einen ſolchen Aufſchwung vorausgeſehen 1), und die Kaufleute in den großen Hafenſtädten waren ver— 1) Letter to the Hon. C. J. Ingersoll, chairman of the committee on foreign allairs, containning some brief notices respecting the present state, production, trade, commerce etc. of the Comoro Islands, Abyssinia, Persia, Burmah, Cochin China, the Indian Archipelago and Japan; and recommending, that a special mission should be sent by the governement of the United States, to make treaties and extend our commercial relations with those countries, by Aaron H. Palmer, councillor of the supreme court of the United States. _ Capitain Walter M. Gibſon im indischen Archipelagus. 241 ſtändig genug geweſen, feine praktiſchen Fingerzeige zu befolgen. Auch die Re— gierung der Vereinigten Staaten benutzte ſeine Winke. In der Perſon des vielgenannten Herrn Banniſter wurde ein ſehr gewandter Agent nach China und dem Archipelagus geſandt, und dieſer war es wohl, von welchem die Idee zu der Expedition gegen Japan herrührt. Daß man überhaupt ernſtlich darauf ausgeht, den amerikaniſchen Einfluß in dieſem „fernen Weſten“, dem fernen Orient der alten Welt, zu begründen, unterliegt keinem Zweifel. Eben jetzt, im Januar 1854, iſt Herr Robert Mac Lane nach China unterwegs; er geht als Miniſterreſident dorthin und wird die Operationen der Flotte, welche unter Commodore Perry in den öſtlichen Gewäſſern kreuzte, zu leiten haben. Wahrſcheinlich ſoll er auch nach Jeddo gehen, denn es iſt nun ein— mal der Lieblingswunſch der Amerikaner, daß gegen Japan „a bold stroke“ geführt werden müſſe. „Wenn wir nur erſt feſten Fuß im öſtlichen Archipe- lagus gefaßt haben, dann beſitzen wir die Stütze, auf welcher wir einen He— bel anſetzen, der die ganze öſtliche Welt in neue Bewegung bringen ſoll.“ So leſe ich in einem Newyorker Blatte vom 22. December. Und die Anlage einer Colonie oder zum Mindeſten einer Factorei an irgend einem geeigneten Punkte wurde ſchon im Jahre 1846 ſehr dringend von John Ruſſell Bartlett empfohlen!). Daß während der beiden letztverfloſſenen Jahre amerikaniſche Seeleute den holländiſchen Behörden allerlei Anſtoß gegeben haben, iſt bekannt, und man hat deshalb zwiſchen dem Haag und Waſhington ſehr lebhaft hin und her unterhandelt. Den Niederländern ſind dieſe amerikaniſchen Schiffer, welche von Inſel zu Inſel fahren, alle Häfen „durchſchnüffeln“, da und dort abpeilen und ſich mit den Eingeborenen in Verbindung ſetzen, ſehr unwillkommene Gäſte. Zu ſolchen Exploratoren gehört auch Capitain Walter Gibſon, welcher in der Decemberſitzung der geographiſchen und ſtatiſtiſchen Geſellſchaft zu New- Pork einige feiner Erlebniſſe im indiſchen Archipelagus ſchilderte und eine Reihe von Karten vorlegte, die er ſelbſt entworfen, z. B. über die Straße von Du— rian, die Inſeln Pandjore und Bali, über die Gewäſſer von Palembang, das Gebiet von Palembang und das ſüdöſtliche Sumatra; auch einen Plan von Palembang legte er vor. Gemäß einem Wunſche des Vorſitzenden Georg Bancroft und des Dr. Hawkes ſprach Capitain Gibſon zuerſt ausführlich über die Inſel Bali und ihre kriegeriſchen Bewohner, deren Zahl er auf minde— ſtens 920000 annimmt. Sie ſeien von entſchieden kaukaſiſcher Organiſation; er habe viele unter ihnen mit braunem Haar und braunen Augen angetrof— fen. Intereſſant iſt die Mittheilung, daß die Balineſen gegenwärtig eine re— gelmäßige Auswanderung nach Neu-Guinea begonnen haben; ihr Eiland iſt allerdings, wenn es mit jener Zahl ſeine Richtigkeit haben ſollte, viel zu ſtark evölkert. Sehr ausführlich verbreitete ſich Gibſon über die Orang Kubus oder ") Proceedings of the New York Historical Society, for the year 1846. Ap- endix, ©. 203 und 205. Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 16 242 Miscellen: braunen Leute auf Sumatra. Der weſentliche Inhalt feiner Mittheilung ift in dem Folgenden zuſammengefaßt. Unter allen Menſchen ſtehen dieſe Kubus wohl auf der tiefſten Stufe; in ihnen hat die Ausartungsfähigkeit unſerer Species jene Grenze erreicht, wo der Menſch beinahe aufhört, und das Thier anfängt. Die Kubus bilden gleichſam ein Mittelglied zwiſchen beiden. Sie ſind mit Haaren bedeckt, haben lange Arme, und es mangelt ihnen das Kinn, oder vielmehr bildet daſſelbe keinen Theil des Geſichts. Dieſe Eigenthümlichkeiten fielen dem Capitain Gib— ſon gleich auf, als er die erſten Kubus ſah; er wollte in ihnen nicht mehr finden, als eine etwas höhere Entwickelung des Orang Utang. Bei genauer Unterſuchung überzeugte er ſich jedoch, daß ſie eine allerdings rauhtönende, einſylbige Sprache reden, und daß ihre Geſchlechtsorgane jenen der übrigen Menſchen glichen. Auch werden ſie von den Malaien für Menſchen gehalten, aber man macht Jagd auf fie und verwendet fie als Laſtvieh. Die Orang Kubus leben nur in den unzugänglichen Sümpfen und Wäl— dern zwiſchen den Gebieten Jambi und Palembang auf Sumatra und woh— nen auf den hohen Teak- und Marringin-Bäumen. Sie legen Bambusrohr auf wagerecht abſtehende Aeſte und bauen auf dieſer Grundlage eine kegelför— mige Hütte, welche ſie mit Blättern decken. Gleich den meiſten wilden Stäm— men im öſtlichen Archipelagus ſind auch ſie vorzugsweiſe Ichthyophagen, und es mangelt ihnen an Fiſchen nie. Als Gibſon einen kleinen Zufluß des Sun— ſang hinanfuhr, ſah er die Kubus zum erſten Male; eine genauere Unterſu— chung konnte er aber erſt anſtellen, als er ſich im Palaſt des Sultans von Palembang und bei einem unabhängigen Pandſcherang oder Fürſten, Namens Osmin, befand. Dieſer letzte beſaß unſer ſeinen Selaven mehrere Kubus; ſie mußten die niedrigſten und widerwärtigſten Arbeiten verrichten, Schmutz weg— tragen und Steine ſchleppen. Osmin bezeichnete fie als Tai Orang, Aus— wurf, Schmutz der Menſchen; ſie ſeien, fügte er hinzu, als die niedrigſten Sclaven geboren ſeit „hundert Generationen“; fie ſtammten von den Sela— ven und Laſtträgern der Armee Alexander's ab. Man nannte fie auch ins- gemein nur Hamba- oder Budak-Iskender, oder Sclaven Alexander's. Es iſt Thatſache, daß auf Sumatra noch viele Traditionen von Alexander, dem Dhu el Karnain, d. h. dem zweigehörnten, leben; daſſelbe iſt auf dem aſiatiſchen Feſtlande der Fall. Man hat ſich vergebliche Mühe gegeben, die Kubus den Gebrauch von Kleidungsſtücken zu lehren. Sie ſind ſehr gierig nach Stücken bunten Zeu— ges, die ſie an verſchiedenen Theilen des Körpers befeſtigen; eine Jacke bin— den ſie zum Beiſpiel auf den Kopf oder um den Unterleib. Gibſon war Zeuge, daß Männer eine bunte Mütze, ein Taſchentuch oder einen Handſchuh unter Grinſen und freudigem Grunzen an ihren Geſchlechtstheilen befeſtigten. Alle Verſuche, ſie die Sprache ihrer Herren zu lehren, ſind gleichfalls ver— geblich geweſen; ſelbſt jene, welche als Hausſclaven aufwuchſen, ſtießen das, Capitain Walter M. Gibſon im indiſchen Archipelagus. 243 was ſie von der malaiiſchen Sprache ſich angeeignet, rauh, einſylbig und im Tone eines unbeſchreiblichen Grunzens heraus. Von einem Zuſtande der Ehe ſcheinen ſie keinen Begriff zu haben; ſie paaren ſich für ein Jahr. Der Pand— jerang Osmin erzaͤhlte den Amerikanern auch, daß er nie eine Spur von Verehrung eines höchſten Weſens bei ihnen bemerkt habe. Dagegen bemerkte ein holländiſcher Hauptmann Van Woorden, der vier Jahre lang auf dem kleinen Poſten Lahat im Inneren Sumatra's befehligt hatte, er ſei ſehr häufig mit Kubus beiderlei Geſchlechts zuſammengetroffen und habe geſehen, daß ſie um einen Buluh batang, einen Bambus, der eine beträchtliche Höhe erreicht, ſaßen, dann Alle zuſammen mit dem Kopfe gegen den Bambusſtamm anrannten und dabei grunzende Töne ausſtießen. Dieſer Brauch fand alle Mal ſtatt, wenn Einem von ihnen oder Allen etwas Angenehmes oder Un— angenehmes widerfuhr. Nun iſt es bekannt, daß die am wenigſten civiliſir— ten unter den halbheidniſchen Stämmen und Völkern Sumatra's in dem Wahne leben, daß in den mächtigen Büſcheln der Buluh batang und in den Warin— ginbäumen gute und böfe Geiſter wohnen, — Widadiri Dewas und Rak— ſchaſas. Bemerkenswerth iſt dabei, daß durch ganz Sumatra alle Weſen der Mythologie weiblich ſind. Gibſon hörte aus dem Munde der Orang Me— nyanyi oder Pantunversſänger einige ganz herrliche Schilderungen der Wida— diri oder Waldnymphen, welche auf den Buluh batangs wohnen. Die Orang Kubus ſcheinen eine Art Vorſtellung von ſolchen Weſen zu haben. Dieſe „behaarten viehiſchen Menſchen“ ſind indeſſen für den Handelsverkehr ſehr nützlich. In den für alle übrigen Stämme unzugänglichen Wäldern der In— ſel, in denen von Batang Lekos, ſammeln ſie Droguen, namentlich das Ben— zoin oder Benjamin-Gummi. In der Landſchaft Jambi erfuhr Gibſon von arabiſchen und malaiiſchen Kaufleuten Näheres über die Art und Weiſe, wie man mit den Kubus verkehrt. Der Handelsmann begiebt ſich nach irgend einer Stelle, in deren Nähe er die Landbewohner vermuthet, meiſt an den Saum des Gehölzes, zu einer beſtimmten Zeit im Jahre. Er legt allerlei Siebenſachen, namentlich buntes Zeug, Glasperlen und dergleichen auf den Boden, ſchlägt dann eine Weile tüchtig auf eine weitſchallende Keſſelpauke (Gong) und geht fort. Nach etwa einer Woche kehrt er an die Stelle zu— rück und findet ſtatt ſeiner Sachen eine Quantität Benzoin, die er mitnimmt 1). Gibſon verweilte längere Zeit in Palembang, das er als das Venedig des Orients bezeichnet. Statt der Straßen wird es von Kanälen und Bächen durch⸗ zogen, und die meiſten Häuſer ſind ſchwimmende Gebäude, die man am Lande, gleich Schiffen an einem Werft, befeſtigt hat. Die Bewohnerzahl wird auf etwa 70000 ) Diefer ſtumme Handelsverkehr erinnert ganz an den ſtummen Goldhandel im Inneren Nord⸗Afrika's, wie ihn zuerſt Herodot (IV, 196), dann Cadamoſto (Ma- muſio I. fol. 100, a), Jobſon (Purchas II, 1573), Hoſt (Marocco 279) und Andere (Purchas II, 872) beſchrieben, wovon neuere Reiſende aber freilich nichts bemerkt ha⸗ ben. In Süd⸗Afrika ſoll etwas Aehnliches bei den Makua ſtattfinden (Thoman's Reiſe⸗ und Lebensbeſchreibung. Augsburg 1788, 119). Gumprecht. 16* 244 Miscellen: angegeben. Die Häuſer der wohlhabenden Araber, Malaien und Chineſen find ſehr geſchmackvoll aus feinen Hölzern aufgeführt, und die Hauptſeite, welche dem Fluſſe Muſt zugekehrt liegt, iſt glänzend gefirnißt. Ueberhaupt ſind die Bewohner von Palembang weit und breit im Archipelagus als ge— ſchickte Lackirer berühmt. Gibſon meint, ſie hätten einige Arten von Gummi, welche nur ihnen bekannt ſeien, und verſtänden es, denſelben eine eigenthüm— liche Zubereitung zu geben. Auch ihren Prahus und ihren Tambangans oder Nachen geben ſie einen Ueberzug von Lack. Der Amerikaner ſah eine Prahu, die funfzig Mann faſſen konnte und außen wie innen ſo glänzend lackirt war, wie das feinſte chineſiſche Käſtchen. Auch in Filigran liefert Palem— bang ausgezeichnete Arbeiten. Sowohl auf Sumatra, als auf Borneo und Celebes, wurde Gibſon um Abdrücke des Korans von Rabi Jeſa, das heißt der Bibel, gebeten; er fügt aber hinzu, daß die Häuptlinge nach dem heiligen Buche der Chriſten haupt— ſächlich nur deshalb Verlangen trügen, um in denſelben Nachweiſungen über Pflanzen und Schifffahrt zu ſuchen. Die Macht und die höhere Bildung der chriſtlichen Völker ſtammt, der Annahme jener Malaien zufolge, aus der Bi— bel her, und ſie meinen gleichfalls einen großen Zuwachs an Macht gewin— nen zu können, ſobald fie nur jenen Koran des Rabi Jeſa beſitzen. Jeden— falls wird ſich das Chriſtenthum im Archipelagus nur ſehr langſam verbrei— ten können; überall, wo die Mohammedaner feſten Fuß haben, trifft es auf zähen Widerſtand. Ueber die Handelsverhältniſſe äußerte ſich Gibſon nur kurz, doch wird erwähnt, daß er auf manchen Inſeln in der Djava-See eine dem Guano ähnliche Subſtanz gefunden, welche die Eingeborenen als Dünger benutzen; ſie ſcheint ihm aus einer Infuſorienmaſſe zu beſtehen, und iſt beinahe unfühlbar, wenn ſie völlig trocken geworden. Bituminöſe Kohlen hat er an vielen Stellen getroffen, aber die Engländer können, — bekanntlich Pulo La— buan ausgenommen, — nicht zum Bearbeiten derſelben gelangen, weil die eingeborenen Häuptlinge widerſtreben, und die Holländer nicht Macht genug haben, um ſie zu Paaren zu treiben. Gibſon meint, mit der niederländiſchen Herrſchaft ſei es, allein Djava (und wir fügen hinzu die Molukken) ausge- nommen, ſehr prekär beſtellt. Die Engländer könnten energiſcher verfahren, ihnen ſind aber durch den Vertrag von 1824 die Hände gebunden. Dieſer Tractat beſtimmt, daß England ſich in Hinterindien auf das Feſtland befchrän- ken ſolle, während den Holländern auf den Inſeln freie Hand bleibt. Gibſon's politiſche, zum Theil auf erweislich falſchen Angaben beruhende Expectorationen übergehen wir, ebenſo die Ruhmredigkeit und Eigenlob, ohne welche die Pankee's nun einmal dergleichen Gegenſtände nicht behandeln. Wahr iſt aber, daß die Amerikaner als mächtige Mitbewerber im indiſchen Ocean und Archipelagus auftraten, und daß, wenn nicht fünf Sechstel, doch weit über die Hälfte des letzten noch zu freier Auswahl vorliegt. Hier mag bemerkt wer— Eine Entdeckungsreiſe nach Fezzan, Aghadéz und Kaſchna. 245 den, daß die Holländer Herren der ganzen großen Eilandflur fein konnten, wenn ſie, ein Volk von kaum 3 Millionen Seelen, ſich nicht von dem großen Deutſchland fo egoiſtiſch fern gehalten hätten. Nun kommen ihnen die Ame— rikaner in die Quere, welche dort ein „höchſt einladendes Gebiet für ameri— kaniſchen Unternehmungsgeiſt“ ſich erſchließen wollen. Man weiß von Teras, Oregon, Californien und den Sandwich-Inſeln her, was das bedeutet. Wahrſcheinlich wird Gibſon ein Werk über die von ihm beſuchten In— ſeln des Archipelagus erſcheinen laſſen, das ohne Zweifel eine Menge wichti— ger Nachrichten, namentlich in Bezug auf Schifffahrts- und Verkehrsverhält— niſſe enthalten dürfte. Andree. Eine Entdeckungsreiſe nach Fezzan, Aghadéz und Kaſchna in den Jahren 1710 und 1711. Die katholiſchen Miſſionare haben ſich bekanntlich in früherer Zeit nicht unbedeutende Verdienſte um die Kenntniß des afrikaniſchen Continents erwor— ben, ja mehrere ihrer Berichte, wie die von Alvarez, dos Santos, Zucchelli, Merolla, Carli, Cavazzi und Anderen galten faſt Jahrhunderte lang als ein— zige Quelle für die Kunde einiger Theile Afrika's und müſſen zum Theil ſogar noch heute ungeachtet des geringen Grades wiſſenſchaftlicher Bildung, den ihre Verfaſſer ohne Ausnahme beſaßen, dafür dienen. Im Laufe des vorigen Jahrhunderts war die Zahl ſolcher Beiträge für die Erdkunde viel geringer, ſo daß eigentlich nur die des Pater Krump, auf den ich zuerſt die Aufmerk— ſamkeit gelenkt habe (Monatsber. der Berl. geogr. Geſellſch. 1850. VII, 39 88), ſowie die der P. Sicard und Labat, dann die der Abbés Demanet und Proyart zu nennen find. Die wenigen erhaltenen Reſte von Sicard's ſchriftſtelleri— ſcher Thätigkeit laſſen es aber gar ſehr bedauern, daß ein frühzeitiger Tod an der Peſt dieſen unterrichteten und eifrigen Forſcher hinweggerafft hat, da das von ihm verheißene große Werk über Aegypten, das Reſultat mehrjähriger un— unterbrochener Forſchungen, nach dem umfaſſenden Proſpect den wir davon beſitzen (Choix des lettres edifiantes 1809. VI, 166 — 183, 438), ſicher⸗ lich ein treffliches geworden wäre. Nach langer Unterbrechung wendet ſich erſt ſeit Kurzem wieder die Aufmerkſamkeit der katholiſchen Miſſionare dem afrikaniſchen Continent zu, und wir haben nun von dem Eifer des P. Knob— echer auch für die Erdkunde manche erfreuliche Reſultate zu erwarten, aber eider waren bisher die klimatiſchen Verhältniſſe in Nubien und am oberen Nil, wo ſich Knoblecher und ſeine muthvolle Schaar bewegt hatte, ſo verderb— lich für die körperliche Conſtitution der letzten, daß dadurch bereits manche werthvolle Beobachtung unwiderbringlich verloren gegangen fein dürfte. So berichten die neueſten, von dort her eingegangenen Nachrichten wieder den 246 Eine Entdeckungsreiſe nach Fezzan, Aghadez und ysrayım. Tod des P. Mathäus Milharéié, welcher die Miſſionsſchule zu Chartum ge— leitet hatte. Nicht minder iſt zu beklagen, daß das große Werk, welches ein anderer neuerer Fatholifcher Mifflonar, der P. Sapeto, ein nach den von ihm veröffentlichten Proben ſehr unterrichteter Mann (Vivien St. Martin Nou- velles Annales des Voyages. 1845. II, 296 — 310; III, 31 — 56), und mehrjähriger Bewohner Abeſſiniens, über dies Land vor einigen Jahren her— auszugeben verheißen hatte, noch immer nicht erſchienen iſt. Selbſt von den älteren ungedruckten Berichten der katholiſchen Miffionare, die noch in reicher Menge zu Rom in den Archiven der Congregation de Propaganda fide ver graben ſein mögen, dürften einige ſelbſt jetzt der Bekanntmachung nicht un— werth fein. Ich zähle dazu beſonders die des Entdeckers der Nilquellen, des in der Geſchichte Abeſſiniens fo wichtig gewordenen P. Paiz, die längſt für verloren geglaubt, ſich mit ähnlichen portugieſiſchen, aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts ſtammenden Berichten in dem Nachlaſſe des bekannten be— rühmten Reiſenden J. Bruce vorgefunden haben ſollen, wenn nämlich eine darüber in Schlözer's Briefwechſel 1780. Nr. VIII, 66 enthaltene Notiz be— gründet iſt. Es wäre den Zwecken der Hackluyt Society ganz angemeſſen, wenn fie der Auffindung dieſer Documente früherer wiſſenſchaftlichen Thätig— keit ihre Aufmerkſamkeit zuwendete und dieſelben veröffentlichte. Eine der vielen muthvollen Beſtrebungen katholiſcher Miſſionare in das Innere Afrika's einzudringen, blieb lange Zeit völlig unbekannt, und auch die einzige neuere Notiz, die wir darüber John Barrow oder dem durch feine Küſtenaufnahmen im mittelländiſchen Meere ſo bekannten Capit. Smith in dem Quarterly Review XVIII, 375 — 376 Jahrg. 1817 — 1818 verdan⸗ ken, hat ſo wenig die Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen, daß es nicht unzweck— mäßig ſcheint, hier noch einmal daran zu erinnern, wenn auch die Wiſſen— ſchaft von dieſer Entdeckungsreiſe, worüber die Notiz handelt, keine weſentlichen Reſultate ziehen dürfte. Eine in dem Kloſter der Congregation de Propa- ganda fide zu Tripolis in Afrika vorgefundenes Manufeript, deſſen weiterer Inhalt unbekannt iſt, giebt nämlich nach dem Referenten die Nachricht, daß der Prieſter Carlo Maria von Genua, der vom Papſt den Titel eines Präfeeten von Bornu erhalten hatte, in Geſellſchaft eines Pater Serafino di Saleſia, oder wie derſelbe ſpäter genannt wird, Sevarino da Sileſia n), am 20. Juli 1710 von Tripolis abgereiſt ſei, um ſich nach dem Inneren Nord-Afrika's zu bes geben. Ein dritter Geiſtlicher, P. Anaſtaſio, der an dem Zuge Theil neh— men ſollte, wurde daran durch Krankheit gehindert und zur Rückkehr gezwun⸗ gen. Der Weg nach dem Inneren ſcheint nach Barrow's Bemerkung früher offen und ſelbſt für Chriſten mit geringeren Gefahren verknüpft geweſen zu ſein, als es heute der Fall iſt. Dennoch wurden die italieniſchen Geiſtlichen da— mals durch Räuber, welche den geraden Weg von Fezzan nach Bornu ver— ) Ein Mal ſteht nämlich im Text Serafino, zwei Male aber Sevarino. Eine Entdeckungsreiſe nach Fezzan, Aghadéz und Kaſchna. 247 ſperrten, verhindert nach dem letztgenannten Lande zu gelangen. Sie begaben ſich von Tripolis zuerſt nach Fezzan, und waren jo die erſten europäiſchen RMeiſenden neuerer Zeit, welche dies Land beſuchten, das bekanntlich erſt faſt 100 Jahre ſpäter, nämlich im Jahre 1798, Hornemann von Aegypten aus erreichte. Im Jahre 1711 ſetzten fie ſodann ihren Weg von Fezzan nach Aghadéz fort, wohin erſt im Jahre 1850 wieder Barth gelangte, den man bisher mit großer Wahrſcheinlichkeit als denjenigen Europäer anſehen konnte, welcher Aghadéz zuerſt betreten hatte und dem wir eine werthvolle Schil— derung der Stadt und des Landes gleiches Namens verdanken (Journ. of the Geogr. Soc. of London. XXI, 137 — 142 und 142 — 153. Monatsberichte der Berl. geogr. Geſellſch. 1852. IX, 260 — 291). Da die Reiſenden die Zwecke ihrer Miffion hier nicht erfüllen konnten, und hörten, daß dies ihnen eher in dem Lande Caſſina (die italieniſche Schreibart für das heutige Kaſchna) gelingen würde, wenn auch nicht gerade in deſſen Hauptſtadt, ſo gingen ſie weiter und kamen von Aghadéz nach einmonatlicher Reiſe durch die Wüſte nach der Stadt Kaſchna, wo aber die Unternehmung durch den Tod der beiden Miſſionare bald endete. Der Präfect erkrankte zuerſt durch den Genuß des ſchlechten Waſſers; ſein Körper ſchwoll ganz auf, und in 8 Tagen war der Kranke todt. Der Fürft von Kaſchna beraubte denſelben feines ganzen Eigenthums und ſelbſt der Kleider, ſo daß, als ſich der zweite Miſſionar dem widerſetzen wollte und zur Begründung ſeiner Anſprüche anführte, daß die Kleider nicht dem Verſtorbenen perſönlich gehört hätten, ſondern gemeinſchaft— liches Eigenthum geweſen ſeien, ihm vom Fürſten der Antrag gemacht wurde, Muhamedaner zu werden, wie er es ſelbſt ſei, was dieſer jedoch ablehnte, wor— auf ihm der Fürſt ſagte: Geh'! für Deine Thaten ſollſt Du auch ſterben. In der That erfolgte der Tod unmittelbar darauf, indem der Miſſionar an dem— ſelben Uebel, wie ſein Gefährte, erkrankte und zwei bis drei Tage darauf ſtarb. Aus dieſem Hergange ergiebt ſich allerdings, daß die beiden Reiſenden, ungeachtet ſie ihr Chriſtenthum nicht verläugnet hatten, ungehindert bis in das Innere des Continents hatten gelangen können, wogegen Barth und Over— weg ihr Leben und ihre Freiheit kaum retten konnten, als die Tuareg ſie mit Gewalt zur Apoſtaſie zwingen wollten (Monatsber. 232, 233). Die Nach— richt von dem Tode der Miſſionare brachte der Hadſchi Milleit, ein gutmüthiger Mann, der ſie von Tripolis über Fezzan bis Aghadéz begleitet hatte, nach Tripolis. Auf dem weiteren Wege von Aghadéz nach Kaſchna war ein Freund Milleit's in ihrer Geſellſchaft geweſen, von dem dieſer ihr Schickſal fuhr. Das böje Waſſer war nach deſſen Angaben allein die Urſache des Todes geweſen, da Alle, die nicht an daſſelbe gewöhnt ſind, in Kaſchna unfehlbar dadurch hingerafft werden. So war der Berichterſtatter ſelbſt von zehn Reiſenden, mit denen er dahin gelangte, der einzige Ueberlebende geweſen. Dies wußten je— doch die Araber ſo wohl, daß damals die Karavanen derjenigen, die mit Kaſchna handeln wollten, nur bis Aghadéz gingen. Dies ſcheint jetzt nicht mehr der Fall 248 Eine Entdeckungsreiſe nach Fezzan, Aghadéz und Kaſchna— zu ſein, weil Barth nicht davon ſpricht, und auch Clapperton, welcher Kaſchna im Jahre 1824 beſuchte (Denham und Clapperton Nar. II, 122), ausdrücklich angiebt, daß dieſer Ort ein Lieblingsaufenthalt der Tuareg, freilich nur in trockenen Monaten, ſei. Eine von Milleit berichtete Sitte, die gleichfalls nicht in neueren Berichten vorkommt, die nämlich, daß die in Kaſchna ver— ſterbenden Fremden, ſelbſt die reichſten, nicht daſelbſt begraben werden, ſondern daß man die Leichen zur Stadt hinausſchafft, um ſie den Thieren zur Beute zu überlaſſen, klingt aber in der That ſehr unwahrſcheinlich, da Kaſchna damals wohl ſchon eine vorherrſchend muhamedaniſche, alſo geſittetere Be— völkerung hatte, bei der ſolche Gebräuche, die nur rohen Heiden eigen find, nicht vorzukommen pflegen. Auch von der großen Ungeſundheit Kaſchna's ſpricht Clapperton nicht ausdrücklich, wiewohl ſich allerdings eine ſolche aus deſſen vorhin angeführten Andeutungen abnehmen läßt. Weitere Berichte der erwähnten italieniſchen Miſſionare über ihre Reiſe beſitzen wir leider nicht, doch möchten ſich dieſelben noch zu Rom im Archiv der Congregation de Propaganda fide auffinden laſſen. Das Manuſeript, woraus die an— geführten Notizen entlehnt ſind, ſoll außerdem viele andere intereſſante Details enthalten haben. Da dieſelben ſpäter nicht publicirt worden find, ſo iſt zu bedauern, daß ſie nicht gleich von dem Referenten im Quarterly Review mitgetheilt wurden, und zwar dies um ſo mehr, als man vielleicht jetzt nicht mehr weiß, wo das Manuſcript geblieben iſt. Gumprecht. F. Fresnel's und J. Oppert's Entdeckungen in Babylonien, aus Briefen derſelben mitgetheilt von C. Ritter und A. von Humboldt. I. Aus einem Schreiben des franzöſiſchen Conſuls Herrn Ful— gence Fresnel, Chef de la Mission Artistique et Scientifique en Mesopotomie, an C. Ritter. d. d. Bagdad 24. Novbr. 1853. „Ich ergreife die Gelegenheit, um unter den verſchiedenen Irrthümern, aber noch mehr Druckfehlern, die bei meiner Abweſenheit vom Druckort und der Unmöglichkeit der Correcturen meine publicirten Arbeiten über Arabien und die Sudanländer *) entſtellt haben, wenigſtens einen Hauptpunkt, den Sie ſchon lange bemerkt hatten, zu berichtigen. N Er betrifft Zhafär (oder Zafär), das als antike Reſidenz der Himya— ) Ueber feine den Sudan betreffenden Forſchungen berichtete F. Fresnel in dem Bull. de la soc. de Géogr. de France 3 Ser. XI, 5, XIII, 82, XIV, or Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologiſche Unterſuchungen. 249 riten angeſehen wurde. Im Vertrauen auf die Ausſage der Hadramis in Djedda wollte ich *) dieſe Reſidenz mit einer gleichnamigen Stadt, die am Rindiſchen Ocean, in der Landſchaft Mahrah und in der Nähe von Mirbat liegt, identificiren. Damals ſahe ich die Sprache von Mahrah als einen Reſt der alten himyariſchen an; ich zweifelte daher nicht daran, daß die Ruinen des maritimen Zhafär diejenigen der Hauptſtadt der Tobba's (Tabäbi'ah) ſeien, um ſo mehr, da keiner meiner Berichterſtatter eine andere Localität die— ſes Namens in Daman (Jemen) oder ſonſt wo kannte. Es war ein großer Irrthum von ihrer und meiner Seite. In Folge Ihrer Forſchungen (Erdkunde Bd. 12, Arabien I, S. 261) ſagten Sie hierüber ganz richtig: „Direete Beweiſe, daß dieſe Seeſtadt Zafar am indiſchen Ocean wirklich, wie Fresnel dafür halt, die Reſidenz alter himyaritiſcher Könige geweſen, fehlen jedoch u. ſ. w.“ Heute würde ich noch beſtimmter ſagen, ſogar ein directer Be— weis, daß ich irrte, iſt vorhanden — dieſen directen Beweis enthält der Ar— tikel Zhafär im geographiſchen Lexicon Yäküͤt's, wo es entſchieden heißt: „In Arabien gab es zwei Orte (mawäde) mit Namen Zafär; der eine war die Reſidenz der Könige von Himyär, in geringer Entfernung von Sang der andere (welcher zu Yäfüt’s Zeit allgemeiner unter dem Namen Za— fär bekannt war) liegt am indiſchen Ocean, fünf Farſakh (Paraſangen) von Mirbaät “. Schon aus Ibn Batütah wußten wir, daß der letzte zur Zeit dieſes afrikaniſchen Reiſenden in Flor ſtand; jetzt können wir, aus allen An— gaben der Araber, mögen ſie wahr oder falſch, wie ſie confus und ſich oft widerſprechend find, ſchließen, daß die Reſidenz Zhafar der Himyar ſchon ſeit langer Zeit vor ihren Schreibereien in Ruinen lag. Es iſt ſicher daſſelbe Zhafär, das von Seetzen :) beſucht wurde und von dem unſtreitig die erſte himyaritiſche Inſchrift in Europa bekannt gemacht wurde ?). Und gewiß liegt dieſes nicht ſehr fern von Aden; wie geht es aber zu, daß eine ſo in— tereſſante Ortſchaft noch von keinem der Engländer, die doch in jenem Ha— fenorte einheimiſch geworden, beſucht worden iſt? Gegenüber dieſem nun berichtigten Irrthum kann ich zugleich heute eine Entdeckung über die wahre Lage von Babylon mittheilen. Ich ſpreche zunächſt von der Auffindung zweier ſeit Jahrhunderten (wie ſo unzählige andere) verlaſſenen Canäle an dem rechten Ufer des Eu— pPhrat; der eine im Norden von Hillah, Sind jar, der zweite im Süden, Düra genannt. Jener erhielt fein Waſſer nahe dem Dorfe Annäneh (Anana bei Chesney) 4), wendet ſich gegen SO. und verliert ſich in die Moräfte, ) Journ. Asiatique Tome V, p. 520. 8 2) S. unſere Nachricht hierüber in der Erdkunde Arabiens I, S. 258 nach Seetzen und Niebuhr. C. R. 3) Von Seetzen an Herrn J. von Hammer für die Fundgruben des Orients überſandt; A v. Zach monatl. Correſp. Th. XXVIII. Gotha 1813. S. 228. C. R. is den Plan in Kiepert's Karte der Euphrat- und Tigrisländer (Atlas zu Ritters Urmude von Aſien Heft IV, 1854). 250 Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologiſche Unterſuchungen. die im Norden und Weſten des Birs liegen. Der Düra-Canal nahm ſei— nen Anfang an 2 Stunden im SO. von Hillah; er zieht faſt parallel mit dem erſten gegen die im SO. des Birs gelegenen ſehr bedeutenden, Wokhat— tat und Duwe ir genannten Ruinen, die ich entdeckt habe und mit Bor— ſippa identificire. / Rich hatte zwar auch vom Mokhattat ſprechen hören, ebenſo wie von Dumeir (er ſpricht und ſchreibt Adevar), aber er hat keinen von beiden Punkten, die durch eine ganze Reihe bedeutender Ruinenhügel in einer Ausdeh— nung von etwa einer halben Stunde mit einander in Verbindung ſtehen, be— ſucht,, Sindjär aber iſt, nach meiner Schreibweiſe und meinem Gehör, nichts. anderes, als eine mildere Form von Schin' ar (Wade Genesis XI, 2) ), dem Sennaar der LXX und der Vulgata (Sinear der Luth. Ueberſ.), und Dürs iſt, Buchſtab für Buchſtab, der Name der Ebene, in welcher Ne— bukadnezar ſeine berühmte goldene Statue errichtete (Daniel III, 4). Alſo kann das zwiſchen dem ſehr alten Kanal von Sindjär und dem ſehr alten Kanal Dürä gelegene Birs nichts anderes fein, als der Thurm von Babel 2), im Babylonifchen auch Borfif geheißen. Ich zweifle durch— aus nicht an der Richtigkeit dieſer Lesart, zumal da ſie eine gut begründete Meinung des Colonel Rawlinſon beſtätigt, welche dieſer lange vor Auffin— dung der in Thon gebrannten Inſchrift mitgetheilt hatte. Andererſeits iſt es klar, daß eine koloſſale, ſolid ausgefüllte Maſſe von gebrannten, mit Gypsmörtel zuſammengekitteten Backſteinen ſehr wohl einen Thurm oder den Kern eines Thurmes, zu dem man von außen hinaufſtieg, bezeichnen kann, aber keine Stadt ſein konnte. Nach Rawlinſon ſoll die Stadt durch den benachbarten Tumulus Ibrahim-el-khalil, der mir aber für ſich allein zu unbedeutend ſcheint, um einer nur einigermaßen be— deutenden Stadt anzugehören, bezeichnet werden. Dies iſt nur eine der Urſa— chen, die mich veranlaſſen, Borſippa in den nur wenig entfernten Ruinen von Duweir und Mokhattat zu fuchen. Nun iſt in der Geneſis Babel ſowohl Name der Stadt, als des Thurmes. Kein Hinderniß ſtand dem Gebrauche der alten Babylonier oder der ſpäteren Chaldäer, ſowie der Juden aus der Schule von Gürä, entgegen, mit dem Namen Borſif oder Borſip zugleich den Thurm, gewöhnlich Thurm von Babel genannt, und die Stadt ſelbſt, die nicht fern davon lag, zu belegen. Die Identität von Borſippa mit den Mo— Ehattat und Duweir genannten Ruinen iſt mir um jo wahrſcheinlicher, ) Fresnel beruft ſich wegen des Uebergangs des Y (ain) durch I (gimel) iu arabiſches C (dschim) auf Geſenius, der aber nur für erſteres ein paar Beiſpiele im Aus laut der Sylbe anführt; einen doppelten Uebergang, wie jenen, anzunehmen, erſcheint uns aber um ſo mißlicher, als der Name ſehr leicht in neuerer Zeit 1 dem bekannten meſopotaniſchen Sindjär aus hierher verpflanzt ſein kann. 2) ©. die Stellen in d. Allgem. Erdk. Th. XI. 1844. S. 876 — 903. Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologiſche Unterſuchungen. 251 als dieſe Stadt nach Strabo dem Apollon und der Artemis (d. i. den Göttern der Sonne und des Mondes) geweiht war, und man noch an bei— den äuferften Enden Ruinen von zwei Tempeln ſieht, davon der eine die bekannte Form der Belus-Thürme mit den Luftlöchern, der andere aber eine viereckige, 100 Schritt lange Ummauerung zur Seite hat. Den erſten nennen die Araber El-Mokhattat, den zweiten ed Duwsir. Die Stadt dehnte ſich von einem zum anderen aus. Hierzu kommt die Entdeckung von Sora, Name eines Diſtrietes im Norden des Dorfes Barnün (Mujel- libeh bei Rich.), welche nach allen talmudiſchen Traditionen vollſtändig der ſo berühmten jüdiſchen, in den letzten Zeiten des Beſtehens von Babylon mit dieſer faſt in eins zuſammenfallenden Schule von Sura entſpricht. 3 Nahe der von hier nach Baghdad führenden Straße, etwa 5—6 Stun— den von hier, liegt zwiſchen Chan Azad und Chan Bir-en-nuſſ zur Linken eine bedeutende Gruppe von Schutthügeln, unter denen zwei ſich durch beſon— dere Größe auszeichnen, die Schͤsiſchu bar!) genannt werden, ein Name, den ich mit der Sonnenſtadt Sispara bei Berofus und Abydenus, wo der Kifuthrus der babhloniſchen Sage vor der allgemeinen Fluth die auf Backſteine einge— grabene Kunde aller antediluvianiſchen Weisheit aufbewahrt und nach der Fluth wieder ausgegraben haben ſoll, zu identificiren geneigt bin 2). Ich übergehe das Weitere, auch die faſt unzählbare Menge von Schutt— hügeln, die ſich um das arabiſche Babylon erheben und faſt bis zum Djebel— Hamad hinziehen, indem fie vom Ende der Moräſte Hindiyah bis zur nahen Wuüſte von Kefil hin eine lange Verſchanzungslinie bilden. Die wichtigften dieſer neuaufgefundenen Localitäten werden auf der Karte eingetragen ſein, die Herr Oppert nach ſeinen trigonometriſchen Aufnahmen zu zeichnen beſchäf— tigt iſt. II. Aus einem Briefe von Dr. Julius Oppert, philologiſchem 4 Mitgliede der franzöſiſchen Expedition in Meſopotamien an Alexander von Humboldt, d. d. Hillah, 8. Deebr. 1853. Der unſerer Sendung zu Grunde liegende Zweck war die Unterſuchung Babylon's und Chaldäa's. Beſonders mußte ſich mein Augenmerk darauf ) Sheikh Shubar bei Rich, Bursa Shishara bei Kerporter, der irrthümlich Borſippa hier ſucht (vgl. Erdkunde XI, S. 870) Schoschobar auf Kiepert's oben angeführter Karte. 2) Dieſe nur auf der falſchen Lesart Slonaoa bei Syncellus beruhende Iden— tiſication hat, wie H. Kiepert bemerkt, gegen die im Tert des Euſebius durch die alte armeniſche Ueberſetzung in 5 Stellen geſicherte Lesart Firraoa, und die faſt identi— ſche Tinqaga bei Ptolemäus, keine Autorität und wird auch in einem zweiten, an mich von Bagdad durch Fresnel am 14. Dee. geſchriebenen Briefe n itter. 252 Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologiſche Unterſuchungen. richten, die Stelle der alten Weltſtadt und ihre Grenzen zu erkennen. Ich glaube hierin zu einem den Zeugniſſen der Alten, den inſchriftlichen Angaben und den Anforderungen des Bodens ſelbſt entſprechenden Endziele gekommen zu fein und werde nächſtens die Ehre haben, eine nach 1000 trigonometri— ſchen Beobachtungen aufgenommenen Karte von Babylon vorzulegen. — Die ungeheure Stadt hatte drei Mauern; die erſte große und bedeutende Befeſtigung beſaß eine Länge von 480 babhloniſchen Stadien, die nach alt— chaldäiſchem Maaße 172800 Ellen oder 288000 Fuß betrugen. Die zweite Mauer hatte 440 Stadien im Umkreis, der von Strabon angegebenen Länge von 385 alerandriniſchen Stadien entſprechend, und die dritte oder eigent— liche Stadtmauer, die der Ueberlieferung Klitarch's entſpricht, 360 dieſer Län— geneinheiten. — Dieſes Viereck von 9 deutſch. Quadratmeil. war an der Nord— und Südſeite von N80» W. gegen S 80 O. (oder W10 » N -O- 10 S.), an der Weſt- und Oſtſeite von N10 O. gegen S. 10 W. orientirt 1). Der Birs-Nimrüd und die Ruine el-Oheimir 2) bilden die Diago— nale von NO. nach SW.; in der Richtung der anderen Diagonale unge— fähr durchfloß der Euphrat die Stadt. Noch finden ſich im Weſten als Ueberreſte der inneren Stadtmauer die Hügel (Tell's) Ghazaleh, Sche— tihah und Zuiyeh; im Norden geht von Oheimir gegen NS0 W. (d. i. wahren Weſt) ein Hügelzug aus, welcher die Weſtlinie in einem rechten Winkel im Tell-Zufyeh (d. i. dem Eckenhügel) trifft. In dieſer inneren Stadt befand ſich die Akropolis, umgeben von der von Herodot erwähnten fe— ſten Ummauerung (zeoißoAos). Dieſe Mauer iſt in ihrer Grundlage faſt ganz erhalten und war 40 babhloniſche Stadien (eine deutſche Meile) lang. Innerhalb derſelben lag der große Palaſt des Zerſtörers von Jeruſalem, wo der größte Herrſcher des Alterthums, Alexander, verſchied 3). Südlich von ihm befanden ſich die hängenden Gärten, erkennbar in dem jetzt ſo genannten Hügel des Amran-ibn- Aly. Gegen die Fluthen des Euphrat ſchützte die Kö- nigsburg der Kai des Nabonid, den ich ſchon an derſelben Stelle vermuthete, wo ein halbes Jahr ſpäter das ungewöhnliche Sinken des Fluſſes eine aus Ziegeln mit dieſes Königs Namen gebaute, jetzt aber wieder für eine lange Zeit vom Euphrat überfluthete Rieſenconſtruction trocken legte. — Außerhalb dieſer inneren Mauer fand ſich der einen eigenen Namen führende Stadttheil Borſippa, das heutige Birs-Nimrüd. Diefe ſchon vorlängſt von meh- ) Sind hierunter, wie wahrſcheinlich, magnetiſche Compaßrichtungen zu verſtehen, ſo wäre, wie es auch von den aſtronomiſch gelehrten Chaldäern zu erwar⸗ ten ſtand, die alte Mauer genau nach den aſtronomiſchen Weltgegenden orien⸗ tirt, da die Abweichung der Magnetnadel in dieſer Gegend nach Chesney's Angaben jetzt ungefähr 9 bis 10 W. beträgt. K. 2) Arabiſche Diminutivform von dem auch auf meiner Karte eingetragenen Na— men, den Layard der Ruine giebt: el-Himar, oder vielmehr ar d. i roth. . 5 El Kasr auf meiner Karte, nach Rich, Ker Porter, Coſte. K. Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologische Unterſuchungen. 253 reren vermuthete Identität habe ich durch einen Beweis — einen hier ge— fundenen, aus Borſippa vom 30. Tage des 6. Monats des 15. Jahres Nabo— nid's datirten Backſtein — zur Gewißheit erhoben. Die genauere Unterſu— chung der Ruine macht eine vollkommene Wiederherſtellung möglich. Nach dem Talmud war Borſippa der Ort des babyloniſchen Thurmbaues, und der Name bedeutet „Thurm der Sprachen“. 3 Die Meſſung der einzelnen Backſteine und anderer Baumaterialien hatte mich ſchon ſeit längerer Zeit veranlaßt, in der Länge und Breite derſelben das babyloniſche Fuß maß zu erkennen. Dieſe Vermuthung hat ſich durch— weg beftätigt, und ich habe bedeutende Folgen aus ihr ziehen können. Wie die Ziegel den Fuß, gaben mir die Steinplatten die Elle (nus), die mit dem Fuße im Verhältniſſe 5:3 ſteht, erſter enthält 525, letzter 315 Mil- limeter (reſp. 232,73 und 139,64 pariſ. Lin.). Mehrere, zum Theil philolo— giſche, Unterſuchungen brachten mich zu der Ueberzeugung, daß eine Län— geneinheit aus 360 Ellen beſtand. Nebukadnezar giebt den Umfang feines Wohnſitzes auf 480 dieſer Maßeinheiten an 1), und die Mittheilung beſtätigt die Herodot's, der die babyloniſche Schätzung in dem beinahe identiſchen grie— chiſchen Maaße wiedergab. Das chaldäiſche Stadium — ſo kann man es ſchlechtweg nennen — beſtand, wie alle Stadien, aus 600 Fuß, ſeine Länge war 189 Meter 2). j Dieſe Annahme nun läßt ſich an Ort und Stelle auf alle Ruinen an— wenden. Die Seite der Königsburg mißt 380 Meter, d. i. 2 Stadien. Die Höhe des erſten Stockwerks des Bird Nimrüd beträgt 24 Meter, die aller acht Stockwerke zuſammen ergab alſo 192 Fuß. So mißt auch der große Hügel Mudjelibeh, auch Bäbil genannt, an einer Seite 185 Meter. — Die 120 Stadien oder 72000 Fuß jeder Seite (der äußerſten Mauer) Babylon's betrugen 22680 Meter, der ganze Flächenraum alſo 514 Quadrat-Kilometer oder 9 deutſche Quadrat-Meilen. Bei Babglon befand ſich Dura. Noch heute findet ſich in SSO., von Hillah 16 Kilometer (etwa 2 deutſche Meilen) entfernt, eine dieſen Namen führende Gegend. Hier iſt ein 10 Fuß hoher vierſeitiger, aus Lehm errichte— ter Hügel, der von ſeiner Regelmäßigkeit den Namen Mukhattat „der ab— gezirkelte“ führt, und an die Unterlage der Bavaria erinnert. Hat die goldene Bildſäule Nebukadnezzar's eine hiſtoriſche Grundlage, jo befand fie ſich hier. Was nun die anderen Localitäten betrifft, ſo ſehe ich in Niffar s) öſtlich ) Dieſe mir unverſtändliche Angabe ſcheint ſich, da im Buche Daniel nichts darauf Bezügliches vorkommt, auf eine vom Verf. entzifferte Inſchrift zu ſtützen. K. * Wegen der aus dieſen Angaben in Vergleich mit den ägyptiſchen und grie- chiſchen Maaßen ſich ergebenden allgemeinen metrologiſchen Reſultate verweiſen wir eine im Märzheft der Monatsberichte der Berliner Akademie mitgetheilte Ab- handlung von A. Böckh. K. ) Zuerſt 1850 von Layard beſucht und auf feiner, und danach auf meiner arte eingetragen. Chalneh des alten Teſtaments habe ich bisher für identiſch mit 254 Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologiſche Unterſuchungen. von Hillah, mit dem Talmud des Chalneh der Bibel. Chalanne wie die LXX ſchreiben, ift identiſch mit dem Telane des Stephanus Byz. und dem Hipparenum des Plinius. Dieſen dreien entſprechen die babyloniſchen, auf Inſchriften in Niffar vorkommenden Namen Kal-Anu, Tel-Anu, Ip⸗ par- Anu, d. h. Wohnung, Hügel, Land des Anu (Oannes). Das mit Hipparenum öfters verwechſelte Sippara iſt das heutige Su— feira im Norden von Felüdja (dem alten Phalga) 2); es kommt, wie Rawlinſon gefunden, in Inſchriften als „Sippar des Sonnengottes“ vor und iſt das Sepharvarm der Bibel. Hingegen in der Ruine Schi— ſchubar zwiſchen Bagdad und Hillah erkenne ich das in den Inſchriften zu leſende Bar Siſchir: es war die Kornkammer Babylon's, von Nebukadnez— zar gegründet, und der heutige Name iſt aus dem alten Schitſubur, d. i. „Getreideniederlage“, verſtümmelt. Wir benutzen dieſe Gelegenheit, wo von babhloniſchen Entdeckungen die Rede iſt, um auf C. Ritter's Veranlaſſung aus einem früheren Schreiben des berühmten Erforſchers der perſiſchen und mediſchen, jetzt auch der babyloniſch-aſſyriſchen Keilinſchriften, des britiſchen Conſuls zu Baghdad, Colonel Rawlinſon, die Hauptergebniſſe mitzutheilen, die ſich ihm bis dahin für älteſte ethnographiſche Verhältniſſe Vorderaſiens als an— nähernd ſicher herausgeſtellt hatten. Angeblich ſollen die in den babyloniſchen Ruinenſtädten Niffer, Warka, Senkereh und Suſa gefundenen Inſchriften, in denen die Stammnamen Kuſch, Put, Nimri, Abar, Sus, Berber, Num, Elut, Sind und Lud vorkom— men, die Exiſtenz einer, jene Orte einſt bewohnenden vorſemitiſchen Bevöl— kerung biweiſen, welche mit den Kuſchiten (d. i. den vorſemitiſchen Aethio— piern in Südarabien und Oſtafrika), als deren älteſte Heimath nach der Nim— rod-Sage das Euphrat-Tigris-Niederland erſcheint, identiſch und in der Sprache den Himjariten, Aegyptern und Berbern (ſoweit noch nicht darin ſemitiſche Elemente eingedrungen ſeien), alſo überhaupt den Chamiten, ande— rerſeits aber auch der Sprache der bisher ſogenannten mediſchen Inſchrif— ten nächſt verwandt befunden wird. Befremdlicher noch als letzteres lautet der Geſammtname, welchen Rawlinſon mit großer Beſtimmtheit für dieſe ganze ſup⸗ dem Chalone, Kallonae, Kelonae der Griechen (wovon die Landſchaft Chalo— nitis an der mediſchen Grenze benannt war), auf der Straße nach Ekbatana, dem Chalun der ſyriſchen und dem Holwaän der arabiſchen Autoren, angenommen. Es wäre indeſſen möglich, daß derſelbe Name an verſchiedenen Oertlichkeiten vorgekommen wäre, und ich will deshalb die gewiß noch näher zu begründende Identification des Heren Verfaſſers nicht beſtreiten. K 1) Eben wie es bereits auf meiner oben angeführten Karte der Euphrat-Ti⸗ gris-Länder im Atlas zu Ritter's Erdkunde eingetragen erſcheint. K. Fresnel's, Oppert's u. Rawlinſon's archäologiſche Unterſuchungen. 255 5 ponirte Voͤlkerfamilie gebraucht, nämlich Seythen, da man nach dem Vor— gange der Griechen denſelben bisher ausſchließlich auf nordiſche Wander— ſtämme, und zwar auch auf dieſe ſchon in meiſt viel zu weit übertragener Ausdehnung anzuwenden gewohnt geweſen iſt. Im Einzelnen vergleicht Rawlin— ſon die angeblich ſeythiſchen Stämme Num, Sus (nach denen Suſa benannt ſei, die Elamiten des Königs Kedor-Laomer) und Abar mit den in ägypti— ſchen Inſchriften genannten öſtlichen Voͤlkern Naamu und Schafu und dem Abaris der Hykſchos. Ferner beſtimmt er als öſtlichere uralte Wohnſitze derſelben Nation, außer ihrem eigentlichen Mittelpunkt in Sufiana oder Khü— ziftän noch die Oſtufer des ſchwarzen Meeres (wobei er wohl an Herodot's Angabe über die Kolchier denkt), das nördliche Choraſſan und Segiſtan, ſo wie Gedroſien bis zu den Indusmündungen, wo die Balutfchen (angeblich von den Arabern als Einwanderer aus Südarabien Kus oder Kuf genannt) ihre Nachkommen ſein ſollen. Ebenſo ſoll aus dem Namen des unter dem aſſyriſchen Reiche mit den Numi und Elut in Suſiana vermiſchten Vol— kes der Nimri, der auch in der babhloniſchen Ueberſetzung der Inſchrift von Baghiftän neben den aſiatiſchen Saka, d. i. Seythen, angeblich vorkommt, die Wurzel des bibliſchen Nimrüd ſich ergeben, und dieſe Etymologie durch die Forteriſtenz eines alten Stammes Nimrüd (gewöhnlich neuperſiſch in Nim— rüz corrumpirt) in der öſtlichen Landſchaft Seiftän beſtätigt werden. Wir dürfen aber gegenüber dieſen immerhin noch ſchwach begründeten Conjecturen wohl daran erinnern, daß letztgenannter durch Erweichung der älteren Form Safafthän (d. i. Wohnſitz der Saken) entſtandene perſiſche Name nicht vor den Skyhtenein— wanderungen des 1. Jahr. v. Chr. vorkommt, während früher dieſelbe Landſchaft ausſchließlich unter dem Namen Drangiana, altperſ. Zaraka, erſcheint, — ſo wie wir gegenüber dem Urtheil competenter Sprachforſcher über die nahe N Verwandtſchaft der Balutſchen zu den Neuperſern die obige Aeußerung über ihr Verhältniß zu einer uralten Aethiopenbevölkerung uns höchſtens durch Reine Verwechſelung mit dem unterworfenen Urvolke des jetzigen Balutſchiſtan, den Brahüi, erklären können, durch deren jetzt nachgewieſene Verwandtſchaft mit der dunkelfarbigen Bevölkerung des ſüdlichen Indiens der Kreis der „aſiati— ſchen Aethiopen“ des Herrn Rawlinſon ſich freilich noch um ein bedeutendes mehr gegen Südoſten erweitern würde. Ueberhaupt müſſen wir die Wahrſchein— lichkeit aller jener ethnographiſchen Reſultate ſo lange in Zweifel geſtellt ſein laſſen, bis für die Richtigkeit der Leſung von Eigennamen in aſſyriſchen In— ſchriften befriedigendere Garantien geboten werden, als in den zuletzt veröf— fentlichten Erklärungsverſuchen des Herrn Rawlinſon (Outlines of the hi- story of Assyria, London 1852), und in mehreren Aufſätzen deſſelben im Athenäum, welche durch den competenten Orientaliſten F. de Saulch (im Athénée frangais, 1853 Nr. 22, 24) eine ſehr ſcharfe, doch keineswegs ganz ungerechte Kritik erfahren haben. H. Kiepert. 256 Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 4. März 1854. Herr W. Roſe berichtete im Anſchluß an frühere Mittheilungen über | | einige Thäler und Bergübergänge im ſüdweſtlichen Theil des Kanton Bern, wohin ihn feine Reiſe im vergangenen Sommer geführt hatte. Von dem am Fuß des Nieſen und am Eingange des Adelbodenthals gelegenen Ort Fru— tigen war er zuvörderſt über das alpenreiche Hahnemoos in das obere Sim: menthal und dann über den Trütlisberg in das Lauenenthal gekommen, von welchem aus der Chrinenpaß den Uebergang in das obere Saanenthal ver- mittelt. Nachdem er von Gſteig, dem letzten Bernerdorfe an den Grenzen der Kantone Waadt und Wallis, den Sanetſchpaß, deſſen Höhe einen prachtvollen Blick in die penniniſchen Alpen gewährt, überſtiegen, gelangte er nach Sit— ten, der Hauptſtadt des Wallis. — Herr C. Ritter verlas hierauf einen ihm vom Herrn A. von Humboldt aus den Proceedings of the Royal So- ciety Bd. VI mitgetheilten und aus Murzük den 14. October v. J. datirten Brief des Dr. Vogel, welchen dieſer an den Oberſten Sabine gerichtet hatte und worin er von ſeinen dort angeſtellten aſtronomiſchen Beobachtungen Nach— richt giebt. Zugleich vervollſtändigte der Reiſende feine früheren Mitthei— lungen über Fezzan, beſonders in Bezug auf deſſen klimatiſche Verbältniffe. Ferner legte Herr Ritter zwei von Herrn Rugendas im großen Maaßſtabe f ausgeführte und von demſelben auf ſeinen Reiſen im weſtlichen Mexico bis zum ſtillen Ocean entworfene handſchriftliche Karten vor, deren Heraus— gabe die Terrainkunde eines bisher noch ſehr wenig durchforſchten Theils von Mexico in ſehr wünſchenswerther Weiſe vermehren würde. — Herr Ru⸗ gendas ſelbſt zeigte eine Reihe in Süd-Amerika und Auſtralien von ihm gemalter Portraits von Eingeborenen vor. — Hierauf berichtete Herr Rit— ter über die Binnenſtädte zwiſchen dem Rio Gila und R. Colorado, über die erſte Grinnel'ſche aretiſche Expedition und über die zur Auffindung Sir Franklin's beſtimmte zweite der Nordamerikaner unter Commodore Kane in den Jahren 1853 — 1854. — Herr Gumprecht las ein aus London vom 28. Febr. d. J. an ihn gerichtetes Schreiben des Herrn A. Petermann über ſeine Bearbeitung der Barth-Overweg'ſchen handſchriftlichen Materialien und die neue nach dem Niger beſtimmte Expedition. — Herr Kohl hielt einen längeren Vortrag über die von Europäern und Indianern herrührenden geo— graphiſchen Namen in Amerika, wobei er mit zahlreichen Beweiſen darthat, durch welche Einflüffe die europäiſchen Entdecker bei der Wahl ihrer Namen beſtimmt worden wären, und wie viele der letzten unnöthiger Weiſe ſehr gute und bezeichnende ältere der Eingeborenen verdrängt hätten, bis dieſe in neue- rer Zeit zum Theil wieder in Gebrauch kamen. — Zuletzt begleitete Herr A. Schlagintweit die Vorlegung feiner Karte über die Höhenverhältniſſe der Gletſcher in den Alpen mit einigen Erläuterungen. Gumprecht. Zeitschrift kallgem. Erdkunde Ba 1 “ m DIE | Er = — 1 HANISTHEN HANDELSDISTAIKRTE in NORD GRÖNLAND nach Capt.Graah$ astronomischen Bestimm- * ungen u. eigenen in den Jahren 1848-51 semach- a = ten Beobachtungen entworfen von. cs & iR H.RINK. FR 88 N Ss — Nach’ dessen‘, ron cler A Gesellschaft der Wissenschaften’ 185% herausgegebenen. Karte auf den’ halben Nausstub relucirt — 4 \ Bi 7 Svartenhuk's Ha Ivo (Halbinsel ) “ Eisfreie Landstrecken bie zu g Hoh von. essen Thalern durchschnitten.. Pelle 1000 3-6000 25 ud 8 N. SQ S Dis K Oo Di, 8 e 9 78 fler e — 5 tut 2 ad S N 8 D lone Eitande & j ae Bi lande Eels, 8 Ale & 8 x Erklä Colonien Hleinere: Handelsplätze Angebaute Winterpläbze Gränne des inländischen = 5 | ises unil Bisströme.. & == u; K Gletscher ‚Schwimzmende, Risblöche 2 Steinkohlenflötze Aleiksermiut ? | Dis Zuhten bexeichnen’ Höhen, in! Eussen = > < m —— — — — s Lach Aust v L. Krantz in Berlin 2 5 5 | PROSPECTUS. Bilder aus Nethiopien, | | NACH DER NATUR GEZEICHNET UND BESCHRIEBEN VON JOHANN MARTIN BERNATZ, MALER BEI DER LETZTEN BRITISCHEN GESANDTSCHAFTS-EXPEDITION NACH SCHOA. In zwei Abtheilungen: I. Aden und das heiſse vulkanische Tiefland der Danakil. II. Das Alpenhochland von Süd- Abyssinien oder Schoa. — —— re Das Kunstwerk, das wir hiermit ankündigen, — nach dem Urtheile der ersten Geographen und Kunstverständigen Europa's, wie eines Alex. v. Humboldt, Carl Ritter, v. Schubert und Anderer, in Deutschland sowohl als in England, eines der ausgezeichnetsten, die je über das Natur- und Völkerleben eines bedeutenden, zuvor mehr oder minder unbekannten Theiles der Erde erschienen sind —, ist be- reits in Grolsbritannien mit dem höchsten Beifall aufgenommen worden. Namentlich hat es die Anerkennung erfahren, Ihrer Majestät der Königin Victoria gewidmet werden zu dürfen. Indem es jetzt auch auf deutschen Boden verpflanzt werden soll, darf gewils eine gleiche Aufnahme erwartet werden. Es ist dieses grolsartige und eben so prachtvolle als gediegene Werk das Ergebnifs einer mehrjährigen Reise, zu welcher der treff- liche, namentlich aus G. H. v. Schubert’s Reisen im Morgenlande durch seine „Ansichten des Morgenlandes“ ehrenvoll bekannte Landschafts- maler Johann Martin Bernatz als Begleiter der groſsartigen Gesandt- schaftsexpedition nach dem Königreiche Schoa in Süd-Abyssinien be- . rufen wurde, die der bekannte Reisende und kühne Jäger in Süd-Afrika, damalige Capitain, jetzt Major Sir William Harris, im Auftrage zunächst der englisch- ostindischen Compagnie und unter dem Schutze der k. Groſsbritannischen Regierung, mit einem sehr zahlreichen Gefolge und einer grossen Menge Geschenke zum Zwecke der Abschliefsung aes Handelsbündnisses zwischen den beiden Staaten in den Jahren 1841 bis 1843 ausgeführt hat. Po * Das ganze Werk der „Bilder aus Äthiopien“ enthält 48 Far- benlithographien in grolsem Querfolio - Format, von den ausge- Tl Lean no Sul A in C ZZ SE Aue, An m selbe einzuladen. SE Gedruckt bei 1. W. Schade in Berlin, Grunstr. 18%; 112 zeichnetsten Künstlern Münchens ausgeführt, je 24 für jede beiden Abtheilungen des Werkes — Reise durch die Wüste und Auf- enthalt in Schoa — dann 2 ornamentäre Titelblätter und eine Landkarte. Die 48 Gemälde führen das Charakteristisöhste. teressanteste jener merkwürdigen Länder — ohne Ueberladung, mehr mit künstlerischer Zucht, aber mit grolsartiger Einfachheit einer Vollendung auf, dals man sich wirklich in die Natur und Völkerleben jener Gegenden versetzt sieht, daſs das Auge des und Freundes der Natur wie der Kunst mit voller Befriedigu Wohlgefallen auf den herrlichen Blättern ruht, und man nicht was man mehr bewundern soll, die Gediegenheit und malerische Schön- heit der Farbengemälde, oder die unverkennbare schlichte Wahrheit nnd i Treue in der Auffassung des Künstlers, von dessen Bildern kein auf- merksamer Beschauer ohne Dank gegen deren Verfasser scheiden wird. Jedes Bild ist mit einem Texte begleitet, der in anspruchsloser Ein- 8 fachheit und bündiger Kürze die nöthige Erklärung über die erheblich. sten Gegenstände der Darstellung gibt, und beiläufig erläuternde An- 5 deutungen über verschiedene eigenthümliche Erscheinungen in dem Na- turleben jener Länder enthält, die man bisher nicht kannte oder falsch Br erklärte. — Die dem Werke beigegebene Karte dient nicht allein zur 5 genauen Veransebaulichung des Reiseweges und Zur Orientirung bei der Betrachtung der Landschaften, sondern sie ist auch, durch Berich, tigung bisberiger Annahmen ‚in, Betreff der Lage verschiedener Haupt- * punkte in diesem Theil von Atrika, für die geographische Kenntnis 7 jener Länder wichtig, deren Kunde bis jetzt nicht mehr denn einem schmalen Fufssteige durch einen ungeheuern Urwald au vergleichen ist. N Der Unterzeichnete, mit dem Verlage de deutschen Ausgabe die 3 ses Pracht werkes beehrt, erlaubt sich hierdurch. zur Bestellung auf das. 4s erscheint diese Ausgabe in 4 iet 4 f 224 fl. rheip. ; a = 14 Thlr. Preuſs., wovon die erste Ende Januar, die ee vor "al g dieses Jahres ausgegeben werden. RE 15 wenn es gewünscht wird, elle gebundene. Exemplare c 8. werden, Aufträge übernimmt jede Buchhandlung om sb Hamburg; Taler. 1854. 15 f 5 5 ak 1 A e e * Seitferift Allgemeine Erdkunde. | 8 F N 8 Sueben der Bofonfaft für Brdkumde 2 5 zu Berlin und unter beſonderer Mitwirkung von w au C. G. . H. Kiepert und C. Ritter in Berlin, | a ame; in Bremen, A. Petermann in London und J. E. Wappäus . in Göttingen, Herausgegeben von Dr. 2. hi Sumpredt * Zweiter Band. Viertes Heft. 8 727 Berlin. Verlag von Dietrich Reimer. | 1854. A * EN 84 * Ar Be FL Inhalt. Seite M. Willkomm: Die Gewäſſer der Iberiſchen N e Dr. Barth's Aufenthalt in Timbufu . . . F — ͤq— Von dieſer Zeitſchrift erſcheint jeden Monat ein Heft von 4 bis 5 Bogen mit Karten und Abbildungen. Der Preis eines Bandes 1 von 6 Heften, welche nicht getrennt abgegeben werden, iſt N 2 Aa 20 Sgr. c A v. Die Gewaͤſſer der Iberiſchen Halbinſel. Die phyſiſche Geographie von Spanien und Portugal wimmelt, wie die neueſten und beſten Karten dieſer Länder ſattſam beweiſen, noch immer ſo ſehr von Irrthümern, daß man glauben möchte, die Halbinſel der Pyrenäen gehöre gar nicht zu Europa. Noch auf den neueſten Karten findet man an vielen Stellen hohe Gebirge da angege— ben, wo in der Wirklichkeit gar keine exiſtiren, oder umgekehrt Ebe— nen, wo der Boden ſich in der That zu Bergen und Gebirgsketten er— hebt. Wie lange hat ſich die irrige Anſicht behauptet, ja man fin— det dieſelbe ſogar noch jetzt in manchen Lehrbüchern der Geographie ausgeſprochen, daß die Gebirgsſyſteme von Spanien und Portugal bloße Ramificationen der Pyrenäen ſeien, während dieſelben doch, mit Ausnahme der ſogenannten cantabriſchen Kette, welche wirklich eine unmittelbare Verlängerung der Pyrenäenkette iſt, von den Pyrenäen und ihren Verzweigungen vollkommen iſolirt ſind und auch unter ſich Rin keinem oder wenigſtens nur in ſchwachem Zuſammenhange ſtehen 1). Weniger fehlerhaft, doch immer noch mangelhaft genug, ſind die An— ſichten über den Urſprung und den Lauf der Ströme und namentlich ihrer Zuflüſſe, über die Beſchaffenheit der Waſſerſcheiden, kurz, über die hydrographiſchen Verhältniſſe der Halbinſel. Dieſe irrigen Anſich— ten zu berichtigen, iſt der Zweck der folgenden Schilderungen, welche der Hauptſache nach auf eigene Anſchauung baſirt ſind. Dieſelben be— ziehen ſich vorzüglich auf den Verlauf der Waſſerſcheiden und auf den ) S. dieſe Zeufchrift J. S. 91 und 92. G. Zeitſchr. f. allg. Erdkunde Bd. II. — 17 ri 9 * DE Fler \ [ DIR. en \ I SEEN N 258 i M. Willkomm: Urſprung und die Bildung der Hauptſtröme und der größeren Zu— flüſſe derſelben. Eine vollſtändige, zuſammenhängende Darſtellung der hydrographiſchen Verhältniſſe von Spanien und Portugal zu geben liegt nicht in der Abſicht ihres Verfaſſers. Zu den auffallendften Erſcheinungen, welche die phyſiſche Geo— graphie der iberiſchen Halbinſel darbietet, gehört ohne Zweifel die, daß die Waſſerſcheiden keineswegs immer mit der Giebellinie der zwiſchen den einzelnen Strom- und Meeresgebieten ſich erhebenden Gebirge zu— ſammenfallen, ſondern häuſig von ſcheinbar vollkommen ebenen oder nur unbedeutend gewölbten Plateaus gebildet werden. Das Auffal— lende dieſer Erſcheinung vermehrt ſich noch, wenn ſolche Plateaus an einem ihrer Ränder von vielleicht hohen und breiten Gebirgszügen um— wallt ſind, welche dem Abfluſſe der Gewäſſer ſcheinbar eine unüberwind— liche Schranke entgegenſetzen, und wenn dieſe Gewäſſer, anſtatt den ihnen zunächſt gelegenen und vielleicht bloß durch ebenes Land geſchiedenen Strom aufzuſuchen, die geſammte Gebirgsmauer durchbrechen, um einem öfters weit entfernten Strome oder Meere einen Tribut darzubrin— gen, der dieſem gar nicht zuzukommen ſcheint. Nirgends auf der gan— zen Halbinſel zeigt ſich dieſes ſchwer zu erklaͤrende hydrographiſche Phä— nomen ſo häufig und in ſo auffallender Weiſe, wie bei den Linien, welche die in den Ocean und in das mittelländiſche Meer fließenden Gewäſſer von einander abgrenzen, ſowie bei der Waſſerſcheide zwiſchen den Stromgebieten des Guadiana und Guadalquivir. Betrachten wir zunächſt den Verlauf dieſer Theilungslinien; ſpäter wollen wir die Eigenthümlichkeiten der einzelnen Stromgebiete zu ſchildern verſuchen. 1. Die große Waſſerſcheide zwiſchen dem mittelländiſchen und atlantiſchen Meere. Ein noch nicht eine Meile breiter, von kaum wahrnehmbaren Hö— hen durchzogener Zwiſchenraum trennt auf der aus hohen kalten Pa— rameras !) beſtehenden Terraſſe von Reynoſa im Norden von Altca— 1) Unter „Paramera“ (S. d. Zeitſchr. I, 88. G.) verſtehen die Bewohner Nord- und Central-Spaniens mehr oder weniger iſolirte Plateaus mit ſteil abfal- lenden Rändern, welche entweder anderen Hochebenen aufgeſetzt oder zwiſchen Gebirgs- Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 259 ſtilien die Quellbäche des Ebro und der in den Duero ſich ergießen— den Piſuerga. Auf den älteren Karten, ja ſogar noch auf der im Jahre 1849 erſchienenen großen Specialkarte von Altcaſtilien von Du— four, findet man an dieſer Stelle hohe Gebirgsketten gezeichnet, die in der Wirklichkeit gar nicht vorhanden ſind. Wahrſcheinlich huldigten jene Kartenzeichner der früher allgemein verbreiteten Anſicht, daß große Fluͤſſe ſtets in hohen Gebirgen entſpringen und wenigſtens während ihres oberen Laufs durch Bergketten geſchieden ſein müßten, eine Mei— nung, welche alle neueren geographiſchen Forſchungen als völlig un— haltbar erwieſen haben und die, was Europa anlangt, nirgends mehr Ausnahmen erleiden dürfte, als auf der iberiſchen Halbinſel. Einige Ingenieure, die unter Karls III. Regierung beauftragt wurden !), das Terrain zwiſchen dem Ebro und Duero zu unterſuchen, um auszumitteln, ob es möglich ſei, beide Ströme durch einen Kanal zu verbinden, haben zuerſt das Fehlerhafte jener Terraindarſtellung entdeckt, indem ſie zwiſchen dem oberen Laufe des Ebro und der Pi— ſuerga keine Spur von Gebirgen, ſondern bloß öde, kalte Hochebenen fanden, deren Niveau ſich ſo wenig über den Spiegel beider Flüſſe erhebt, daß ſie gerade dieſe Gegend zur Anlegung des Kanals wähl— ten. Leider iſt dieſes nützliche Project, wie manches andere in Spa— nien in Anregung gebrachte, nicht vollſtändig zur Ausführung gekom— men 2). Nachdem der Ebro einige Meilen weit in öſtlicher Richtung geſtröͤmt iſt, zwingen ihn unterhalb Reynoſa die weſtlichen Verzwei— gungen der zum cantabriſchen Gebirgsſyſteme gehörenden Montanas de Burgos feinen Lauf zu ändern und unter rechtem Winkel nach Sü— den umzubiegen. Die Piſuerga dagegen, welche anfangs gen Süden fließt, wird bei Cervera durch die ſüdlichen Aeſte der Benas de Eu: ropa, wie der zwiſchen der Terraſſe von Reynoſa und dem aſturiſch— leoneſiſchen Scheidegebirge gelegene Knoten der cantabriſchen Kette heißt, genöthigt, ſich nach Oſten zu wenden. Wären beide Flüſſe dieſer ihrer ketten eingeſchoben erſcheinen. Eine der größten und ausgezeichnetſten Parameras iſt die von Avila im caſtilianiſchen Scheidegebirge. W. ) S. d. Zeitſchr. I, 88. G. eis 2) Der Canal de Caſtilla, welcher den Ebro mit dem Duero verbinden ſollte, iſt bloß ein Stück längs der Piſuerga fortgeführt worden, nämlich das von Alar del Rey, nicht weit von jener Stelle gelegen, wo die Piſuerga dem Ebro am nächſten „bis ſüdwärts von Palencia reichende. W. 9 9 * 14 * Be * 9 1 Pi 1 5 260 M. Willkomm: neuen Richtung nur noch einige Stunden länger, als es der Fall iſt, treu geblieben, ſo hätten ſie ſich unfehlbar vereinigen müſſen. Anſtatt deſſen wendet ſich die Piſuerga, nachdem ſie ſich dem Ebro bis auf drei Meilen genähert hat, plötzlich mitten im ebenen Lande nach Sü— den, um durch die weite Ebene von Palencia dem Duero entgegenzu— eilen, der Ebro dagegen abermals nach Oſten, um, nachdem er das hügelige Plateau von Villarcayo durchfurcht hat, die nordöſtlichen Ver— zweigungen der zum iberiſchen Syſtem gehörenden Sierra de Oca zu durchbrechen und ſich mitten durch dieſe rauhen Berge hindurch einen Weg in das fruchtbare rebenbedeckte Hügelland der Rioja zu bahnen. Wir ſehen alſo hier ſchon in den nördlichſten Gegenden des iberiſchen Tafellandes, daß die Waſſerſcheide zwiſchen den beiden Meeren keines— wegs auf einem Gebirge, ſondern viele Meilen lang auf einem faſt ganz ebenen Plateau liegt, und daß ein Fluß, welcher dem Gebiete des atlantiſchen Meeres angehören zu müſſen ſcheint, nicht den nächſten in geringer Entfernung von ihm dahinſtrömenden Fluß aufſucht und durch denſelben ſeine Gewäſſer dem Ocean zuführt, ſondern ein viele Mei— len breites Hügelland und mehrere nicht unbedeutende Bergketten durch— bricht, um auf den Abhang des Tafellandes zu gelangen, und Länder- ſtrecken zu bewäſſern, welche anfcheinend nur auf die Flüſſe des Süd— abhanges der Pyrenäen und des Weſtabhanges der iberiſchen Gebirgs— gruppen Anſpruch zu machen hatten. In einem viel großartigeren Maaßſtabe wiederholen ſich dieſelben Erſcheinungen in der ſüdlichen Hälfte der Waſſerſcheide. Nachdem die letzte nämlich von dem Plateau von Burgos an den die nördlichen Parthieen des iberiſchen Abhanges krönenden und ebenſo, wie der Lauf des Ebro von NO. nach SO. ſich erſtreckenden Kämmen der hohen Gebirge (Sierra de Oca, Montes de Urbion, Sierra Ceballero, Sierra de Campos, Sierra de Ma— dera, Sierra de Moncayo) gefolgt iſt, und ſie hierauf in ſüdweſtlicher Richtung die Llanura de las Serranias, eine öde kalte, nur von unbedeu— tenden Höhenkämmen durchzogene und die nördlichen Gebirgsgruppen des iberiſchen Syſtems von den erſten Erhebungen des centralen Syſtems ſcheidende Hochebene überſchritten hat, ſchlägt ſie zwiſchen Medinaceli und Siguenza abermals die ſüdöſtliche Richtung ein, um das hohe wel— lenförmige Plateau von Molina zu kreuzen, worauf ſie ſich endlich ſüd— weſtwärts wendet und bald (Cin der Nähe von Pozondön in Aragonien) Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 261 die wilde Serrania de Cuenca y Albarraein betrifft. Nichts ſcheint nun natürlicher, als daß die Waſſerſcheide über die hervorragendſten Gipfel dieſes Berglandes oſtwärts bis zum dem 7000“ hohen Pik der Pena- goloſa in Nordvalencia und von da in ſüdweſtlicher Richtung über die Gebirge des mittleren und ſüdlichen Valencia nach dem Plateau von Murcia und der Sierra de Segura und über dieſe nach der Terraſſe von Granada liefe, und daß folglich die am Oſtabhange der höchſten Gipfel der Serrania und der Gebirge von Valencia entſpringenden Gewäſſer ſich in das mittelländiſche Meer, die dem Weſtabhange ent— quellenden dagegen in die beiden am nächſten liegenden Ströme des Tafellandes, den Tajo und Guadiana ergöſſen. Dies iſt aber keines— wegs der Fall. Denn anſtatt über die culminirenden Gipfel der Ser— rania von Cuenca und Albarracin auf die nordvalencianiſchen Gebirge überzugehen, verläßt die Waſſerſcheide bereits in der Gegend von Al— barracin in Südaragon das Gebirge und ſteigt auf die weite, häufig in meilenweiter Ausdehnung vollkommen horizontale Hochebene von Neucaſtilien hinab. Nahe bei Albarracin erhebt ſich einer jener merkwürdigen, abge— ſtutzten, von den Bewohnern des ſüdiberiſchen Berglandes „Muelas“ (Backenzähne) genannten Kegelberge, nämlich die Muela de San Juan. Dieſer 4400“ hohe Berg iſt einer der hydrographiſch intereſſanteſten Punkte der iberiſchen Halbinſel, weil auf ihm in geringer Entfernung von einander vier Flüſſe entſpringen, von denen bloß ein einziger den naturgemäßen Weg einjchlägt, die anderen drei die größten Hinderniſſe überwältigt haben, um den Strom- und Meeresgebieten zu entkommen, in welche fie zu gehören ſcheinen. Dieſe vier Flüſſe find der Tajo, Tauria, Gabriel und Jucar. Der Turia, auch Guadaliviar genannt, entquillt dem Nordabhange der Muela de S. Juan und ſtrömt an— fangs acht bis zehn Meilen lang in einem weiten, von hohen Berg— ketten eingeſchloſſenen Thale oſtwärts bis in die Nähe von Teruel Dieſe Stadt liegt auf einem ſteilen, felſigen, als die unterſte Schwelle der hohen nordvalencianiſchen Bergterraſſe anzuſehenden Vorſprunge, an dem Zuſammenfluß des Turia mit dem von Oſten herkommen— den Rio Alfambra und am ſüdlichen Rande eines weiten Ter— tlärbaſſins, welches gegen Norden von dem gebirgsartig erſcheinenden Abhange des 4200“ hohen Plateau's von Pozondén, dem öſtlichſten N 262 M. Willkomm: Vorſprunge des centralen Tafellandes, gegen Weſten von den Berg- kämmen der Serrania, gegen Süden von dem ungeheuern Walle der nordvalencianiſchen Terraſſe begrenzt und einzig gegen Oſten, nach den weiten Tiefebenen Niederaragons hin, offen iſt. Nur ein niedriges, aus Gyps, Mergel, Thon und anderem leicht zerſtörbaren Material zuſammengeſetztes Hügelgelände, aus dem hier und da einzelne iſolirte Berge und Felſen hervorragen, ſcheidet das Becken von Teruel von dem um mehr als 2000’ tiefer gelegenen Bette des Ebro. Es würde dem Turia ein Leichtes geweſen ſein, ſich durch jenes Hügelland einen Weg in's Ebrobaſſin hinab zu bahnen, gleich dem Rio Martin, wel— cher wenige Meilen nordöſtlich von Teruel auf den Höhen des Campo de Viſiedo, eines öden Plateau's, entſpringt. Allein anftatt dieſes zu thun, wendet ſich der Turia bei Teruel plötzlich unter ſpitzem Winkel nach S S W. und durchbricht während eines Laufes von mehr als 15 geogr. Meilen Länge die geſammten, ungeheuern, aus Kalk, Marmor, Sandſtein und Thonſchiefer zuſammengeſetzten Gebirgsmauern von Cen— tral-Valencia, um ſeine Gewäſſer dem Mittelmeere unmittelbar zuzu— führen und durch dieſelben eine von Natur ſterile Ebene in ein rei— zendes ewig grünendes Paradies zu verwandeln (die berühmte Huerta de Valencia). Die intereſſanteſte Stelle feines Laufes iſt die Schlucht von Chulilla, woſelbſt der Fluß zwiſchen den Gebirgen von Chiva und Chelva, die ehedem offenbar bloß eine einzige Kette gebildet haben, hindurchgeht. Er hat ſich hier eine mäandriſch gekrümmte Schlucht ge— graben, deren Sohle höchſtens 50 Fuß im Durchmeſſer hält, während ihre faſt ſenkrechten, aus rieſigen, furchtbar zerklüfteten Marmorfelſen beſtehenden Wände eine Höhe von 800 Fuß erreichen. Faſt noch auf- fallender iſt der Lauf des Jucar, welcher nämlich, gleich dem Tajo, vom Weſtabhange der genannten Muela herabkommt und, nach SSW. ſtrömend, bei Cuenca, wo er aus einem tiefen engen Felſenthale her— vortritt, an den weſtlichen Rand der Serrania nnd nach einem kurzen Lauf durch das ſüdweſtlich von Cuenca ſich ausbreitende Hügelland ſehr bald in die weite, öde, hier faſt völlig horizontale Ebene der Mancha gelangt. In ſüdlicher Richtung ſtrömend nähert ſich derſelbe hier den Zuflüſſen des in den Guadiana mündenden Zancara ſo ſehr, daß er bis— weilen, wie z B. bei San Clemente, nur durch einen Zwiſchenraum von 2 bis 3 Stunden vollkommen ebenen Landes von demſelben ge— Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 263 trennt iſt; allein anſtatt den Guadiana aufzuſuchen, innerhalb deſſen Gebietes er viele Meilen weit hinſtrömt, biegt er in der Gegend von Tarrazona de la Mancha unerwartet nach Oſten um, und wühlt ſich, nachdem er das Plateau von Albacete durchfurcht hat, durch die un— geheuere Gebirgsmaſſe der Sierra de Caballôn hindurch, um ſich we— nige Meilen ſüdlich von Valencia, wo er die Reisfelder bewäſſert, in's Mittelmeer zu ergießen. Einen ganz ähnlichen Verlauf hat der bei Cofrentes inmitten der wildeſten Gebirge Central-Valencia's in den Jucar ſich ergießende Cabriel. Nur der Tajo bleibt der Richtung, welche ſein Urſprung an dem Weſtabhange der Muela andeutet, bis an ſein Ende getreu. Von Cuenca aus, bis wohin die weſtlichen Kämme der Serra— nia die Waſſerſcheide bilden, läuft dieſe in ſüdlicher Richtung, die Ge— birge Valeneia's weit zur Linken laſſend, fortwährend über die Ebenen des ſüdlichen Neucaſtilien bis Alcaraz. Lange Zeit begleitet fie den Jucar, indem in geringer Entfernung von deſſen rechtem Ufer die Quell— bäche und erſten Zuflüſſe des ſpäterhin mit dem Guadiana ſich verei— nigenden Zancara entſpringen; dann bis Alcaraz windet ſie ſich zwiſchen den unbedeutenden Zuflüſſen des Guadiana und der Segura hin, deren Quellen auf dem meiſt ganz ebenen Plateau oft in unmittelbar— ſter Nähe von einander liegen. Die Umgebungen der Stadt Alcaraz ſind in hydrographiſcher Hinſicht ebenſo intereſſant, wie die Muela de S. Juan. Es entſpringen hier nämlich in geringer Entfernung von einander der Guadiana, der Guadarmeno, einer der bedeutendſten je— ner Flüſſe, aus deren Vereinigung der Guadalquivir entſteht, und der Rio Madera, ein Zufluß des in das mittelländiſche Meer ſtrömenden, N die reizende Huerta von Murcia bewäſſernden Segura. Die Quellen des Madera und des Guadarmeno liegen nahe bei einander am nörd— lichen Fuße der hohen, ſüdlich von Alcaraz aufſteigenden Sierra de Alcaraz, welche man als das öſtlichſte Glied des großen marianiſchen Gebirgsſyſtems (Syſtem der Sierra Morena) betrachten muß. Beide Bäche fließen anfangs in derſelben Richtung, gen Norden bloß durch = einen unbedeutenden Hügelkamm getrennt und hätten ſich, wären fie ſen. Das faſt völlig ebene, aus Sand und Geſchiebe beſtehende Land a des nordweſtlich von Alcaraz ausgebreiteten und die Quellen des 264 M. Willkomm: Guadiana beherbergenden öden Campo de Montiel, würde den ge— nannten beiden Bächen keine große Schwierigkeit entgegengeftellt ha— ben, um ihren Lauf weiter in nördlicher Richtung zu verfolgen. Nichts deſtoweniger wenden ſich beide ſehr bald, der Guadarmeno nach S W., der Madera nach Oſten und kurze Zeit darauf nach SO. Letzter furcht das Hügelland am öſtlichen Fuße der Sierra de Alcaraz und fällt unweit der Grenze von Murcia in den vom Weſten her, vom ſüd— lichen Abhange der Sierra der Alcaraz herabkommenden Rio Mundo, welcher unterhalb Hellin auf dem Plateau von Murcia in den Se— gura mündet; der Guadarmeno dagegen durchbricht die ganze, gegen 10 Meilen breite Kette der öſtlichen Sierra Morena, um in das Baſſin des oberen Guadalquivir zu gelangen.“ Bei Alcaraz wendet ſich die große Theilungslinie zwiſchen den in das atlantifche und mittelländiſche Meer fließenden Gewäſſern nach Süden und ſteigt zwiſchen Alcaraz und Ojos de Arquillo zu der Sierra de Alcaraz empor, deren Giebellinie ſie bis in die Nähe der Quellen des Rio Mundo begleitet. Hier verläßt ſie das genannte Gebirge, überſchreitet das Plateau von Riopar und Catillas und geht auf die Sierra de Segura über, deren Kamme ſie bis in die Gegend von Hornos folgt, wo ſie ihre bisherige Richtung aufgiebt und, nach Oſten umbiegend, in den Gebirgsſtock der majeſtätiſchen Sagra Sierra de Huescar eintritt, welche auf den Grenzen der Königreiche von Mur— cia, Granada und Jaen in Form eines rieſigen Glockenberges bis nahe an 8000’ aufragt. Auf dem Kamme der öſtlich von dieſem Bergrieſen hinziehenden Sierra de las Cabras angelangt, wendet ſich die Thei— lungslinie abermals nach Süden, ſetzt über die Hochebene von Hues— car und die Sierra de Periate hinweg und erklimmt die gegen 6000“ hohe Sierra de Maria. Nun läuft ſie fortwährend zickzackförmig bald in ſüdlicher, bald in weſtlicher Richtung über die Sierra de Cullar, das Plateau von las Vertientes, die Gebirgsketten von Oria und Baza und die Steppe von Guadix bis zum Cerro Montayre, einem der öſtlichſten Gipfel der Sierra Nevada, von wo an ſie lange Zeit nach Weſten gerichtet bleibt, indem fie mit der Giebellinie jenes Hochgebirges zuſammenfällt. Von dem bei Dilar gelegenen weſtlichen Ende der Sierra Nevada an ſcheidet der ſanfte von ONO. nach WS W. gerichtete und die Vega von Granada gegen Süden begrenzende Hoͤhenkamm das Ge— n Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 265 biet des Guadalquivir von den in das mittelländiſche Meer ſich ergie— ßenden Gewäſſern. Nach Ueberſchreitung dieſer Hochfläche geht die Theilungslinie in das hier von OSO. nach WN W. gerichtete ſüd— liche Randgebirge der granadiniſchen Terraſſe über, welches ſie bis zur Sierra de Loja begleitet, ohne jedoch fortwährend ſeiner Giebellinie treu zu bleiben. Ungefähr im Meridian von Alfarnate, eines am ſüd— lichen Fuße der Sierra de Loja gelegenen Fleckens, verläßt fie dieſes Gebirge und begiebt ſich, ihre frühere Richtung beibehaltend, bis nord— wärts von Archidona, wo ſie zum letzten Male nach Süden umbiegt und ſich nun ununterbrochen auf dem Plateau von Mollina, la Roda und Setenil oder der öftlichen Hochebene der Terraſſe von Granada, bis in die Gegend von Ronda hinzieht. Nach Ueberſteigung des ho— hen Piks von San Criſtobal bei Grazalema, des nordweſtlichſten Strebe— pfeilers der wilden Serrania de Ronda, gelangt ſie auf das weſtliche, an der Meerenge von Gibraltar bei Tarifa endende Randgebirge der granadiniſchen Terraſſe, deſſen von Norden nach Süden verlaufende Giebellinie das letzte und ſuͤdlichſte Stück der großen Waſſerſcheide zwi— ſchen dem mittelländiſchen und atlantiſchen Meere bildet. Ueberblicken wir die vorſtehenden Schilderungen noch ein Mal, ſo ergiebt ſich, daß die große Waſſerſcheide zwiſchen den beiden Meeren, welche die Halbinſel beſpülen, viel häufiger von ebenen Land— ſtrecken, als von Gebirgen gebildet wird. Sie beſchreibt im Allgemeinen einen Bogen von NO. nach S W, deſſen Convexität nach S O. gerichtet iſt und ſcheidet die Halbinſel in zwei ſehr ungleiche Hälf- ten, indem der andere, nordweſtlich von ihr gelegene und den größten Theil des centralen Tafellandes, Nordſpaniens, das Guadalquivir-Baſ— ſin und ganz Portugal umfaßende Theil der Halbinſel beinahe drei Mal ſo groß iſt, als der ſüdlich von ihr gelegene Theil, welcher bloß aus dem Ebro-Baſſin, den ſüdöſtlichen Abhängen des centralen Tafellandes und der ſüdlichen Hälfte der Terraffe von Granada beſteht. Die Gewäſ— ſer des bei weitem größten Theils der Halbinſel fließen alſo in den atlantiſchen Ocean. Eine öſtliche Fortſetzung der großen Waſſer— ſcheide der Halbinſel iſt die die Gewäſſer des Suͤd- und Nordabhan— ges des öſtlichſten Theiles der cantabriſchen Kette und der weſtlichen Halfte der Pyrenäen, ſowie die Gewäſſer Frankreichs ſcheidende Linie. . Dieſe beginnt an den Quellen des Ebro, folgt anfangs den erhabenſten = 266 M. Willkomm: Gipfeln der Montanas de Burgos, verläßt aber bald das cantabriſche Gebirge und ſteigt auf das Plateau von Alava hinab, von welchem ſie auf das Centralplateau von Navarra übergeht. Alle nördlich von ihr entſpringenden Flüſſe, d. h. die ſämmtlichen, bedeutenderen Kü— ſtenflüſſe der baskiſchen Provinzen, müſſen daher das ganze breite und hohe, aus mehreren Parallelketten beſtehende Gebirge Cantabriens durchbrechen, um in den Ocean zu gelangen. Nördlich von Pam— plona geht die Theilungslinie wieder auf die ſüdlichſte Kette des can— tabriſchen Gebirges und von dieſem auf die Montes Alduides über, eine das cantabriſche Gebirge mit den Weſtpyrenäen verbindende und das weite, fruchtbare Thal von Baztan in Nord-Navarra gegen S O. begrenzende Kette. Auf dem Kamme der Pyrenäen angelangt bleibt die Theilungslinie der Giebellinie dieſes Hochgebirges bis zum Pic Pedrous, welcher ſich zwiſchen den Quellen des Segre, der Arriege und der Aude erhebt, getreu. Von den beiden letztgenannten Flüſſen des franzöſiſchen Abhanges ſtrömt die Arriege in die Garonne, die Aude in das mittelländiſche Meer. Die Theilungslinie verläßt daher am Pic Pedrous den Kamm der Pyrenäen und ſteigt zwiſchen jenen beiden Flüſſen in das Hügelland von Languedoc hinab, welches ſie bald wieder verläßt, um in das Centrum von Frankreich einzudringen. 2. Die Waſſerſcheide zwiſchen den Stromgebieten des Guadiana und Guadalquivir. Die Linie, welche die Zuflüſſe des Guadiana und Guadalquivir, oder das hydrographiſche Syſtem der ſüdlichen Hälfte des neucaftili- ſchen Tafellandes von dem Nieder-Andaluſiens ſcheidet, läuft keines— wegs, wie zu vermuthen wäre, auf den höchſten Kämmen des zwiſchen dieſen Strömen befindlichen marianiſchen Gebirgsſyſtems hin, ſondern höchſt unregelmäßig bald innerhalb dieſes Kettengebirges, bald und am häufigſten außerhalb deſſelben auf den längs ſeines nördlichen Fußes ſich ausbreitenden Hochebenen der Mancha und Eſtremaduras. Alle auf den Plateauſegmenten, die zwiſchen dieſer Linie und der Sierra Morena gelegen ſind, entſpringende Bäche und Flüſſe gehören dem Gebiete des Guadalquivir an und müſſen daher das ganze un— geheuer breite Gebirge durchbrechen, um ihr Waſſer in jenen Strom Die Gewäſſer der iberifchen Halbinſel. 267 zu ergießen. Daher iſt die Sierra Morena von einer Menge tiefer, romantiſcher Thalſchluchten und Thäler durchſetzt und ſtellt folglich eine in viele einzelne Stücke zerriſſene Kette dar. Man zählt von Oſten nach Weſten 8 Haupt-Durchbruchthäler der Sierra Morena, nämlich: die Thäler der Fluͤſſe Guadarmeno, Guadalen, Jandula, Rio de las Meguas, Guadiato, Bembezar, Biar-Ribera und Guadiana. Die er ſten ſieben Flüſſe ergießen ſich in den Guadalquivir. Die Theilungs— linie zwiſchen dem Gebiete dieſes Stromes und dem des Guadiana beginnt mit dem oben erwähnten Campo de Montiel bei Alcaraz zwi: ſchen den bloß drittehalb Meilen entfernten Quellen des Guadiana und Guadarmeno. Auf jenem Plateau läuft fie anfangs in ſüdweſtlicher Richtung bis in die Gegend von Albaladejo, dann in weſtlicher Rich— tung bis in die Nähe von la Mata und Virtudes hin, wo ſie auf kurze Zeit den nördlichſten, doch keineswegs höchſten Kamm der Sierra Morena betritt. Schon bei el Viſo hört dieſer auf, die Waſſerſcheide zu bilden, indem die Theilungslinie von Neuem auf die Hochebene der Mancha hinabſteigt und gen NW. bis zur Sierra von Almaden hin— laͤuft. Hier wendet ſie ſich plotzlich nach Süden, um dem Kamme die— ſes Gebirges zu folgen, kreuzt den öſtlichen Theil des Plateau's von los Pedroches und ſtreicht hierauf 12 Meilen lang in weſtlicher Rich— tung auf der nördlichſten Kette der Sierra Morena hin. Am weſtli— chen Ende dieſer Kette angekommen beſchreibt ſie einen mit ſeiner Con— verität nach Süden gekehrten Bogen über die breite Hochebene von Fuente⸗Ovejana, Azuaga und Llerena, auf welcher die Quellen des Biar— Ribera und des in den Guadiana fließenden Matachel und ihrer zahl— reichen Zuflüſſe liegen, worauf die nördlichſten Verzweigungen der Sierra Morena zum dritten Male die Waſſerſcheide werden. In der Gegend des Puerto de Segura biegt die Theilungslinie nach SSO. um, überſteigt den Monte Segura, kreuzt das Becken von Aracena und läuft gen Süden auf dem ſich bis Palma in Nieder-Andaluſien er— ſtreckenden Aſte der Sierra Morena hinab, mit dem fie endet. — Das eben genannte Becken von Aracena iſt wieder in hydrographiſcher Hin— ſicht ein ſehr intereſſanter Punkt, Es liegt daſſelbe mitten im wilde— ſten Theile der weſtlichen Sierra Morena und iſt auf allen Seiten von romantiſchen waldbedeckten Wellenbergen umgeben. In ſeinem wohl— angebauten, von Kaſtanienhainen, Weingärten, Gemuͤſefeldern und zer— 268 M. Willkomm: ſtreuten Gehöften wimmelnden Schooße liegt das freundliche und wohl— habende Städtchen Aracena zwiſchen den Quellbächen des Rio-Tinto, Huelva-Ribera und Murtiga, die von den benachbarten Bergen herab— kommen und an drei Stellen den Berggürtel des Beckens durchbrochen haben. Der Rio Murtiga ſtrömt in den Guadiana, der Huelva-Ri— bera in den Guadalquivir, der Rio Tinto unmittelbar in das atlanti— ſche Meer, worin er bei dem ehemals berühmten Hafenplatze Mo— guer unweit Huelva mündet. Das Becken von Aracena gehört alſo gleichzeitig drei verſchiedenen hydrographiſchen Gebieten an. Daſſelbe könnte ein ſehr wichtiger Punkt ſein, indem keine andere Stelle der weſtlichen Sierra Morena ſo zum Uebergange für eine Kunſtſtraße oder ſelbſt eine Sevilla mit Liſſabon in directen Verkehr ſetzende Eiſenbahn ſich eignen dürfte. Das Thal des Rio Tinto, in deſ— ſen oberem Theil die berühmten, der Krone von Spanien gehörenden Kupferminen liegen, bietet nämlich von Palma aus einen bequemen Aufweg für eine Kunſtſtraße bis Aracena dar, und das noch viel weitere des Murtiga einen bequemen Weg von Aracena bis an den Guadiana, in welchen Strom der Murtiga bei der portugieſiſchen Feſtung Moura fällt. Von hier, wo der Guadiana leicht überbrückt werden könnte, bis Evora, der Hauptſtadt von Alem-Tejo, iſt faſt ebe— nes Land, ebenſo von Evora bis an die Mündung des Tejo. Eine directe Verbindung zu Lande zwiſchen Liſſabon und Sevilla, reſp. Cadiz, wäre gewiß für dieſe Handelsplätze von unberechenbarer Wich— tigkeit. Auf jenen von der Natur vorgezeichneten Weg durch das Becken von Aracena ſcheint aber bis jetzt noch Niemand geachtet zu haben. Der weſtlichſte zwiſchen dem Becken von Aracena und dem Durch— bruchsthale des Guadiana gelegene Stock bildet bloß noch die Waſſer— ſcheide zwiſchen dem Gebiete jenes Stromes und denen der unmittel— bar in den Ocean fallenden Flüſſe Weſt-Andaluſiens. Und zwar geht die Theilungslinie wiederum nicht auf den höchſten Ketten des Gebir- ges hin, die an der romantiſchen Stelle des Salto del Lobo vom Gua— diana durchbrochen werden, ſondern auf den viel niedrigeren Plateau's der Terraſſe von Cerro oder dem ſüdlichen Abhange der weſtlichſten Sierra Morena. Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinsel, 269 3. Der Ebro und ſeine Zuflüſſe. Die Quelle des Ebro liegt am Fuße eines einſamen Thurmes, genannt la torre de Fontibre, in einem kleinen Thale in der Hochter— raſſe von Reynoſo, welche das Centrum des pyrenäiſchen Gebirgsſy— ſtemes bildet. Der aus der Quelle hervorſtrömende Bach, ein ſchö— nes kryſtallhelles, von trefflichen Forellen wimmelndes Bergwaſſer, iſt ſo ſtark, daß er bereits eine kurze Strecke unterhalb ſeines Urſprungs eine große Mühle treibt. Von dem oberen Laufe des Ebro iſt bereits die Rede geweſen. Er verſtärkt ſich, während er das Plateau von Villarcayo furcht, durch zahlreiche, von dem cantabriſchen Gebirge und den nördlichſten Verzweigungen des iberiſchen Syſtems herabſteigende Bäche fortwährend, ſo daß er bei Miranda de Ebro, wo ihn die große caſtilianiſch-franzöſiſche Heerſtraße überſchreitet, bereits als ein ſtattlicher Fluß erſcheint. Doch hat er hier noch ganz den Charakter eines Gebirgs— fluſſes, denn er fließt ſehr raſch, indem fein Bett ftarf geneigt iſt, und er beſitzt helles kaltes Waſſer. Dieſen Charakter behält der Ebro wahr— ſcheinlich bis zu ſeinem Eintritt in die ſalzige Einöde von Caparroſo und Valtierra im ſüdlichen Navarra, welche den Anfang der großen aragoneſiſchen oder iberiſchen, von mir an einem anderen Orte ge— ſchilderten Steppe bildet !). Dort, wenn nicht ſchon früher, wird ſein Waſſer durch die thonige Beſchaffenheit des Bodens getrübt, ſo daß es eine gelblich-graue Farbe annimmt, welche es bis zur Mün— dung des Stromes beibehält. Nachdem der Ebro einige unbedeutende, ſein ebenes Baſſin gegen Südoſten begrenzende Höhenzüge durchbrochen hat, tritt er bei Tudela in das weite, ſein unteres ungleich grö— ßeres Baſſin bildende Becken Nieder-Aragons ein, und er durchſtrömt dann die große iberiſche Steppe der Länge nach, wodurch ſeine Ufer im Allgemeinen höchſt troſtlos und öde werden. Von Tudela bis Zaragoza iſt das Gefälle des Stroms noch bedeutend, weshalb hier die Schifffahrt mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben würde; von dort an aber 1 ſchleicht derſelbe langſam durch die weiten ununterbrochenen, bis an die hohe Gebirgsmauer der nordvalencianiſchen Terraſſe ſich erſtreckenden Ebenen, gewaltige Stromſchlingen bildend. Hier würde die Schiff— ) Die Strand- und Steppengebiete der iberiſchen Halbinſel S. 79 ff, W. 270 M. Willkomm: fahrt leicht ſein, wäre der Strom nicht ſo ſehr verſandet. Allein die Sand- und Schlammmaſſen, welche der Ebro auf ſeinem raſchen Laufe durch die oberhalb der Hauptſtadt Aragons gelegenen Steppen mit— nimmt und während ſeines ruhigen Strömens durch die ſüdliche Hälfte Niederaragoniens abſetzt, haben, da man niemals etwas für die Ent— ſandung des Bettes gethan hat, die Schifffahrt von Tortoſa bis Za— ragoza ſeit langer Zeit unmöglich gemacht. Gegenwärtig, ja ſeit Jahr— hunderten ſchon, ift das Bett des Ebro von Zaragoza an bis Tortoſa ſo ſehr von Sandbänken verſperrt, und es haben die Sandablagerungen eine ſo ſtarke Ausdehnung gewonnen, daß die Entſandung des Stro— mes und die Wiederherſtellung der Schifffahrt bis Zaragoza mit un— geheuern und dem Ertrage der Schifffahrt auf keine Weiſe entſprechen— den Koſten verknüpft ſein würden. Auch wäre, ſelbſt wenn man das Bett des Stromes vollkommen entfanden wollte, nicht daran zu denken, daß Seeſchiffe bis Zaragoza oder nur bis Mequinenza gelan— gen könnten, denn die Waſſermaſſe des Ebro iſt ſelbſt im Frühlinge nicht ſehr beträchtlich. Es wäre daher bloß eine Binnenſchifffahrt mittelſt flachgebauter Kähne möglich. Dieſer Umſtand, verbunden mit den enormen, durch die Entſandung verurſachten Koſten, ließ letzte ſchon zu Zeiten Kaiſer Karls V. als unpraktiſch erſcheinen und ver— anlaßte damals das großartige Project der Anlegung eines ſchiffbaren Kanals längs des rechten Ufers des Stromes, wodurch die Schifffahrt von Sästago aus, bis wohin damals Flußſchiffe noch gelangen konn— ten, bis Tudela möglich gemacht werden ſollte. Leider iſt dieſes nützliche Project nicht vollſtändig ausgeführt worden, denn der Kanal erſtreckt ſich bloß einige Leguas unterhalb Zaragoza. Dieſer unter dem Namen des Kaiſerkanals von Aragon bekannte, gleichzeitig für den Gütertrans— port, Perſonenverkehr und die Bewäſſerung beſtimmte, im großartig— ſten Style ausgeführte Kanal beginnt einige Leguas unterhalb Tudela mit einem großartigen Schlußwerke, el Bocal del Rey genannt, wo— durch ein bedeutender Theil der dort beträchtlichen Waſſermenge des Ebro in den Kanal geleitet wird. Durch den Kaiſerkanal und durch den am entgegengeſetzten Ufer hinlaufenden, bei Tudela ſelbſt begin— nenden Bewäſſerungskanal von Tauste wird die Waſſermenge des Ebro, die oberhalb Tudela beſonders durch den aus den Centralpy— renäen kommenden Aragon einen ſtarken Zuwachs erhält, ſehr beträcht— N - Die Gewaͤſſer der iberiſchen Halbinſel. 271 lich verringert, weshalb der Ebro bei Zaragoza, bis wohin er nur einen einzigen anſehnlichen Zufluß erhält, nämlich den Jiloca, nichts weniger, | als einen großartigen Eindruck macht. Er ift dort kaum breiter, als die Saale unterhalb Giebichenſtein und durch mächtige Sandbänke in meh— rere Arme getheilt, welche im hohen Sommer, wo ſich das Waſſer der meiſten zwiſchen Zaragoza und Tudela einmündenden Zuflüſſe in den Bewäſſerungsgräben verliert, oft ſo ſeicht ſind, daß man ſie durchwa— ten kann. Unterhalb Zaragoza empfängt er nur noch zwei bedeutende Zufluüſſe, nämlich den Gällego und den Segre, beide aus den Pyre— näen kommend; die Zuflüſſe des rechten Ufers find fämmtlich von ge— ringem Betrage. Daher iſt der Ebro bis Mequinenza noch gar kein ſehr anſehnlicher Fluß; erſt da, wo die ſtarke Waſſerader des Segre in ihn fällt, wird er beträchtlicher und für Kähne fahrbar, und endlich erſt bei Tortoſa, wo die Seeſchifffahrt beginnt, erhält er ein ſtromartiges Anſehen. Während ſeines vielfach gewundenen Laufes durch die Tief— ebene von Aragon iſt das Bett des Ebro, wie ſchon oberhalb Zara— goza, faſt überall von ſteil abfallenden, durch die atmoſphäriſchen Ge— wäſſer bizarr zerriſſenen Hügeln von Gyps, Mergel, Thon, Lehm und Geſchiebemaſſen begrenzt, die der Vegetation meiſt ganzlich entbehren ). Dieſe Huͤgelreihen find die Abhänge der durch den Ebro ausgehöhlten und das Centrum des großen aragoniſchen Tieflandes faſt allenthalben erfüllenden Steppenebenen. Aehnliche ſterile weiße oder röthliche Hügel— reeihen ziehen ſich längs des unteren Laufes aller innerhalb des Tief— landes in den Ebro fallenden Flüſſe und Bäche an beiden Ufern hin. Das gewaltige, ungefähr 350 geographiſche Quadratmeilen Areal umfaſſende Baſſin Nieder-Aragons, das größte Tiefland, welches die Hiberiſche Halbinſel aufzuweiſen hat, iſt, wie ſchon feine ganze Geſtal— tung und namentlich die von Salz ſtarrenden Tertiärablagerungen der die tiefſten Stellen einnehmenden Steppengebiete verrathen, offenbar der trocken gelegte Grund eines ehemaligen Binnenmeeres. Die Ent— waͤſſerung dieſes großen Baſſins geſchah durch den Durchbruch der aus Kalk beſtehenden, die nordvalencianiſche Terraſſe mit den Gebir— gen Suͤd⸗Cataloniens verbindenden Gebirgsmauer. Die Zerberſtung je— nes Bergwalles erfolgte gerade an einer Stelle, wo die Waſſermenge des ehemaligen Meeres am beträchtlichſten war und den ſtärkſten Druck ) Czquerra del Bayo in Leonhard's Jahrb. f. Mineralogie. 1835, 284289. G. 272 M. Willkomm: ausübte, denn die Ebenen von Caspe und Mequinenza gehören noch gegenwärtig zu den tiefſten Regionen des unteren Ebro-Baſſins. Veranlaßt wurde der Durchbruch vielleicht durch die Emporhebung der Pyrenäen, die nothwendig eine ſehr gewaltige Aufregung des iberi— ſchen Binnenmeeres und ein ungeſtümes Drängen ſeiner Fluthen ge— gen die ſüdöſtlichen Schranken verurſachen mußte. Das Endreſultat jenes gewaltſamen Naturereigniſſes war das tiefe und weite Thal, das der Ebro durchſtrömt, um ſeine Gewäſſer ins mittelländiſche Meer zu ergießen. Das großartige und maleriſche Durchbruchsthal beginnt ei— nige Leguas unterhalb Mequinenza, bei welcher Stadt ſich der Segre mit dem Ebro vereinigt. Anfangs ſind es niedrige Hügelreihen, die die Thalſohlen begrenzen; allmälig aber erheben ſich die Thalwände höher, bis ſie zuletzt zwiſchen Garcia und Tortoſa, wo die Hauptge— birgskette durchbrochen iſt, zu hohen Felſenbergen anſchwellen. Bei Tor— toſa wird das Land eben, und ein paar Leguas weiter ſtromabwärts bei Ampoſta, woſelbſt man auf der Straße von Barcelona nach Va— lencia den Ebro auf einer Fähre überſchreitet, beginnt das niedrige Ebro— delta, deſſen Beſchaffenheit ich nicht aus eigener Anſchauung kenne. Der Ebro empfängt ſeine meiſten und bedeutendſten Zuflüſſe aus dem pyrenäiſchen Gebirgsſyſteme, indem die von dem iberiſchen Syſteme, den Plateau's des centralen Tafellandes und der nordvalencianiſchen Ter— raſſe herabkommenden Gewäſſer, mit alleiniger Ausnahme des Jiloca, ſämmtlich unbedeutend ſind und zum Theil während der heißen Jah— reszeit verſiegen. Daſſelbe geſchieht faſt mit allen innerhalb des Ebro— Baſſins entſpringenden Bächen, von denen viele geſalzenes Waſſer füh— ren (ſogenannte „salados“). Unter den Zuflüſſen des linken Ufers ſind die beträchtlichſten der Nuela und Egra, welche von dem canta— briſchen Gebirge herabkommen und der Aragon, Gällego und Segre ſowie der Cinca, den der Segre kurz vor ſeiner Mündung in den Ebro aufnimmt, Flüſſe, welche ſämmtlich in den Centralpyrenäen ent- ſpringen. Die vier zuletzt genannten Flüſſe durchbrechen das wilde, aus mehreren Parallelketten zuſammengeſetzte und an einem anderen Orte unter dem Namen der pyrenäiſchen Bergterraſſe von mir beſchrie— bene Bergland Hocharagons !). Von den Durchbruchsthälern dieſer ) Die Strand- und Steppengebiete der iberiſchen Halbinſel S. 33 ff. W. Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 273 vier Flüſſe iſt mir bloß das des Aragon genauer bekannt. Daſſelbe beginnt an dem Zuſammenfluß des Jrati und Aragon unterhalb der Stadt Sangüeſa im öſtlichen Navarra und zeichnet ſich durch ſeine Weite aus. Daſſelbe ſcheint mir nicht von dem Aragon ausgehöhlt worden zu ſein, ſondern ſeine Exiſtenz dem Durchbruche der Gewäſſer eines ehemaligen Süßwaſſerſees zu verdanken, welcher ſich in der Miocen-, vielleicht gar erſt in der Pliocenperiode zwiſchen den Pyrenäen und der erſten und höchſten Kette der hocharagoniſchen Terraſſe befunden haben mag, und deſſen trocken gelegter, aus tertiären Mergelſchichten beſtehender Boden jetzt eine ſchmale, bandförmige Hochebene zwiſchen den Centralpyrenäen und der genannten Bergkette bildet, die ich als das eigentliche Plateau der hocharagoneſiſchen Terraſſe betrachte. Dasjenige Thal dagegen, worin der Gällego die hocharagoneſiſche Terraſſe durchſtrömt, iſt jedenfalls von den Gewäſſern dieſes Fluſſes gegraben worden. Die Durchbruchsthäler des Cinca und Segre kenne ich nicht. — Der Aragon, ein ſtattlicher, wilder Gebirgsfluß, bildet ſich aus zahl— reichen, an den Abhängen des Puerto de Canfranc entſpringenden und in ſchäumenden Kaskaden über die ſteilen Felſenberge in das wildro— mantiſche Alpenthal von Canfranc oder das Val de Gaicipollepa hin— abſtürzenden Bächen. Bei Jaca, der alterthümlichen Hauptſtadt Hoch— Aragons, wo der Fluß aus den Pyrenäen hervortritt, wendet er ſich gen Nordoſt und durchſtrömt in vielfach geſchlängeltem Laufe, und oft in mehrere Arme getheilt, die breite Thalebene des hocharagoneſiſchen Pla— teau's oder des Val de Berdun der Länge nach, meiſt zwiſchen kahlen, ſteilen, weißgrauen Mergelhügeln fließend. An der Grenze Navar— 10 ra's, nach dem Zuſammenfluß mit dem von Norden herkommenden, faſt eben ſo ſtarken Irati biegt er nach Südoſten um, welche Richtung er nur noch ein Mal bei Caparroſo verläßt, um abermals auf kurze Zeit nach Nordoſt zu ſtrömen. Schon bei Villafranca, wo er den die Walle von Pamplona beſpülenden Arga aufnimmt, kehrt er wieder zu der ſüdöſtlichen Richtung zurück und mündet bald darauf oberhalb Al— faro im ſüdlichen Navarra in den Ebro, der durch ihn zu einem ſehr ſtattlichen Fluſſe anſchwillt, dieſen impoſanten Charakter jedoch bloß bis zum Bocal del Rey beibehält. Unter den zahlreichen, dem Südabhange der Pyrenäenkette ent— quellenden Gewäſſern, welche der Aragon auf ſeinem Laufe durch Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 18 274 M. Willkomm: die hocharagoneſiſche Ebene empfängt, iſt beſonders der ſchon ge— nannte Irati intereſſant. Dieſer Fluß entſteht aus der Vereinigung der ſtarken, in den navarreſiſchen Pyrenäen entſpringenden, die Pa— rallelthäler von Erro, Aezcoa und None durchſtrömenden Bäche. Von hier bis zu dem befeſtigten Städtchen Lumbier, welches höchſt maleriſch auf einem dicht am linken Ufer des Irati befindlichen iſolirten Hügel hart an der nördlichen Baſis eines koloſſalen, faſt ſenkrecht abſteigen— den Felſenberges liegt, fließt nun der Irati durch ein weites, anmuthiges, baſſinartiges, von hohen Bergen eingeſchloſſenes Thal, in welches ſich bei Lumbier auch das Val de Salazar öffnet, durch deſſen Bach der Irati bedeutend verſtärkt wird. Der oben erwähnte Felſenberg ſchließt im Verein mit einer ſich an ihn anlehnenden Hügelreihe das Thal des Irati gegen Süden vollſtändig, wodurch daſſelbe eine vollendete Becken— form erhält. Südlich von dieſer natürlichen Mauer, am ſüdlichen Fuße jenes Felskoloſſes, beginnt das Thal von Aiba, welches ebenfalls vom Irati bewäſſert wird und nur eine geringe Länge beſitzt, da der ge— nannte Fluß ſchon zwei Leguas unterhalb Lumbier in den Aragon mündet. Wer, wie ich, von Pamplona herkommend, von den Höhen des Paſſes von Monreal aus die beiden Thäler von Lumbier und Aiba überſchaut, zerbricht ſich den Kopf, wie der Irati aus dem erſten Thale in das letzte gelangen kann und denkt nicht anders, als daß derſelbe hinter dem ſich zwiſchen beiden Thälern trotzig erhe— benden Felſenberge hinweggehe. Wie erſtaunt man aber, wenn man bei dem Hinabſteigen in das Thal von Aiba hart am ſüdlichen Fuße; jenes Felſenkoloſſes ein faſt kreisrundes Waſſerbecken erblickt, woraus der Irati als breiter Fluß hervortritt, dann bald darauf eine dunkle Kluft in dem Felſenberge ſich öffnen ſieht und nun gewahrt, daß der Irati durch eine enge, ſpaltenartige, jenen mehrere hundert Fuß hohen Felskoloß ſenkrecht und rechtwinkelig von Norden nach Süden durchſetzende Schlucht ſtrömt. Die Schlucht hat das Anſehen, als wäre der Berg mit— ten aus einander geborſten, denn ſie folgt einer faſt geradlinigen Richtung, ſo daß man durch ſie hindurchſehen kann, und der Berg, wenn man ſich dem Eingange der Schlucht gerade gegenüber befindet, erſcheint wirklich, als wäre er mit einem Meſſer ſenkrecht durchgeſchnitten. Da— bei iſt die Schlucht kaum zwei Klaftern breit, und ihre ſenkrechten Wände ſind ſo glatt, als wären ſie von Menſchenhand behauen und po— Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 275 lirt worden. Es iſt in der That unbegreiflich, weshalb der Irati oder richtiger der See, welcher einſt das Baſſinthal von Lumbier aus— füllte, gerade dieſe Stelle und nicht lieber die viel geringeren Wider— ſtand darbietende und an jenen Felſenberg ſich anlehnende Hüͤgelreihe zu feinem Durchbruch gewählt hat, und faſt möchte man glauben, daß die Spalte das Reſultat einer Erderſchüͤtterung war. Doch berechtigt Nichts zu dieſer Annahme, welche auch dadurch unwahrſcheinlich wird, daß das in jener Spalte vollkommen bloßgelegte Schichtenſyſtem des aus Kalk beſtehenden Berges nicht die geringſte Störung erkennen läßt. Der gewaltſam eingeengte Fluß ſchleicht langſam durch die von ihm voll— kommen ausgefüllte Spalte hindurch, und die grünlichblaue Farbe ſeines kryſtallhellen Waſſers verräth die bedeutende Tiefe des natürlichen Ka— nals. Am Ausgange der Schlucht ragen zu beiden Seiten zwei nie— drige Felsvorſprünge empor, welche man benutzt hat, um eine Brücke über den Irati zu ſchlagen. Dieſe jetzt zerſtörte Brücke wird die Teufels— brücke genannt. Wenige Punkte Spaniens bieten ein ſo hohes In— tereſſe für den Naturforſcher und Geographen dar, als die Schlucht des Irati bei der Teufelsbrücke. Der Gällego, ein ebenſo ſchöner Gebirgsfluß, wie der Aragon, entſpringt auf den Höhen des Puerto de Sallent, unweit des ſüdlichen Fußes des Pic du midi d'Os und durchſtrömt das weite, fruchtbare und ſchönangebaute Val de Tena, welches parallel mit dem von Can— franc läuft und von welchem es durch eine Mauer impoſanter, in der Pena colorada bis zu 8000“ ſich erhebender Schneeberge getrennt iſt. Nach ungeſtümen, oft behinderten Lauf durch den unteren einge— engten und walderfüllten Theil des Thales tritt er bei dem Flecken Biescas in die hocharagoneſiſche Ebene hinaus und nähert ſich hier dem Aragon bis auf 4 Leguas. Anſtatt aber in der eingeſchlagenen weſtlichen Richtung weiter zu fließen und ſich mit dem Aragon zu ver— einigen, wovon ihn nur unbedeutende, aus Mergel und Sandſtein ziuſammengeſetzte Höhenzüge trennen, wendet er ſich plötzlich direct nach Süden und durchbricht rechtwinkelig die erſte und höchſte, aus har— tem Conglomeratgeſtein beſtehende Kette der aragoneſiſchen Terraſſe, öſtlich von der mehr als 5000“ hohen Pena de Oroel, worauf er in einem weiten Längenthale, das ſich zwiſchen der eben erwähnten # Bergkette und der nächſtfolgenden niedrigeren befindet, 3 bis 4 Meilen 0 * 276 M. Willkomm: lang gen Weſten ſtrömt. Bei dem Flecken Murillo, biegt er wieder plöß- lich unter rechtem Winkel nach Süden um, worauf er die ſüͤdlichſten und niedrigſten, aus Sandſtein und Kalk beſtehenden Bergketten der Ter— raſſe, welche ihn noch von dem Tieflande Nieder-Aragons ſcheiden, durch— bricht, bis er endlich eine Legua unterhalb Zaragoza in den Ebro mündet. Der Gällego iſt im oberen Laufe eben ſo ſtark, wie der Aragon, an ſeiner Mündung aber um vieles waſſerarmer, da er bei weitem nicht ſo viele und ſo ſtarke Zuflüſſe erhält, wie der erſtgenannte Fluß. Ein nicht unbedeutender Theil ſeines Waſſers verliert ſich auch in den zahl— reichen Bewäſſerungsgräben, welche nach ſeinem Eintritt in das Tief— land Nieder-Arragoniens, beſonders zwiſchen Zuera und Zaragoza, von ihm ausgehen. Daher wird die Waſſermenge des Ebro durch ihn nicht weſentlich verſtärkt. Ganz anders verhält es ſich mit dem Segre. Dieſer, die beträcht— lichſte, den Pyrenäen entquillende Waſſerader, ſteht dem Ebro bei Me— quinenza, wo er ſich mit dem letzten vereinigt, an Waſſermenge wenig nach und macht den Ebro eigentlich zu einem Strome. Der Segre wird jedoch ſelbſt erſt durch den Cinca, den er eine Legua von ſeiner Mün— dung aufnimmt und der ihm an Waſſermenge ziemlich gleichkommt, zu einem ſo bedeutenden Fluſſe. Der Cinca entſpringt im wildeſten Theile der Centralpyrenäen an den Abhängen der Päſſe von Pineda und Bielſa unweit der Quellen der Garonne, der Segre dagegen in den Oſtpyrenäen oberhalb Puigcerda am Puy de Prigue, in unmittelbarer Nähe der Quellen des die Ebene von Rouſſillon bewäſſernden Fluſſes Teta. Beide Flüſſe nehmen während ihres Laufs ſämmtliche Gewäſſer auf, welche am Südabhange des zwiſchen den Thälern von Andorra und dem Mont Perdu gelegenen Stückes der Centralpyrenäen entſpringen und führen deshalb zuletzt eine ſehr bedeutende Waſſermaſſe. Beide bewäfjern zugleich nach ihrem Austritt aus dem Gebirge ein weites Thalbecken, worin Bory de St. Vincent ebenfalls einen ehemali— gen See erkennen zu müſſen glaubt ). Dieſes Becken wird gegen Südweſt durch Höhenzüge von dem tiefer gelegenen Ebrobaſſin ge— ſchieden und ſteht hier zugleich am Zuſammenfluſſe des Cinca und ) Bory, Guide de voyageur en Espagne p. 56. W. A 0 —— SE Zn 2 Die Gewäfler der iberiſchen Halbinſel. 277 Segre fließt und welches feine Entſtehung wahrſcheinlich dem Durch— bruche des ehemaligen Sees verdankt, in Verbindung. Ich kann aus eige— ner Anſchauung uber dieſe Stelle, wie überhaupt über den Lauf des Cinca und Segre nicht urtheilen, da ich nicht in jene Gegenden gelangte. Unter den Zuflüſſen, welche der Ebro von rechts her aus dem iberiſchen Gebirgsſyſteme und von den Abhängen des centralen Tief— landes empfängt, verdient blos der Jiloca eine Erwähnung. Derſelbe entquillt dem ſchönen und großen Nacimiento von Celda, welches, wie bereits bemerkt worden iſt, am nördlichen Abhange des Beckens von Teruel, etwa 500“ über dem Spiegel des in geringer Entfernung vor— beiſtrömenden Turia liegt. Beiläufig will ich hier erwähnen, daß das Becken von Teruel ehemals von einem Süßwaſſerſee erfüllt geweſen fein muß, da fein Becken aus von Süßwafjerfchneden der Gattungen Planorbis, Limnaea, Paludina u. a. wimmelnden Kalk- und Mergel- ſchichten zuſammengeſetzt iſt !). Entwäſſert wurde nun dieſes hochge— legene Baſſin durch die Ruptur der nordvalencianiſchen Terraſſe, in Folge deren jenes merkwürdige, bereits geſchilderte Thal entſtand, wo— durch der Turia abfließt. Anſtatt ſich nun in dieſen, ſo nahe gele— genen Fluß zu ergießen, ſtrömt der Jiloca nach Norden, fortwährend auf dem zweiten Abſatze des terraſſirten Abhanges des neucaſtiliani— ſchen Tafellandes bleibend, wo er ſich ein flaches, unter dem Na— men der Ribera de Daroca bekanntes und wegen ſeiner üppigen Frucht— barkeit in ganz Aragonien berühmtes Thal gegraben hat. Während ſeines Laufes empfängt der Jiloca nur unbedeutende Bäche und ver— liert auch fortwährend ſehr viel Waſſer durch die zahlreichen von ihm abgeleiteten Bewäſſerungsgräben; erſt bei der Stadt Calatayud erhält er einen anſehnlichen Zufluß, nämlich den Jalon, deſſen Quellen auf dem hohen, kalten und öden Plateau von Sigüenza in Neucaſtilien liegen. Nach der Vereinigung mit dieſem Fluſſe wendet ſich der Ji— loca plötzlich oſtwärts, durchbricht einige unbedeutende Bergketten, betritt hierauf die öde im Ebrobaſſin gelegene Steppe von Plaſencia, über— ſchreitet den Kaiſerkanal mit einem kunſtvoll gearbeiteten Aquäduct, 7 biegt ſodann ſuͤdwärts um und mündet endlich oberhalb Zaragoza in 7 den Ebro. Auf ſeinem Wege durch die Ebroebene verliert er ſein mei— ſtes Waſſer durch die Fünftliche Bewäſſerung, weshalb er an feiner ) Al. Brann im Journal de la soc. geologique de Fr. XII, 169. G. 278 M. Willkomm: Mündung nur ein unbedeutender Fluß iſt. Die übrigen, am rechten Ufer einmündenden Zuflüſſe des Ebro, unter denen der von der nord— valencianiſchen Terraſſe herabkommende und bei Caspe mündende Gua— dalupe der bedeutendſte zu ſein ſcheint, habe ich nicht kennen gelernt. Zwiſchen dem Jiloca und Turia, desgleichen zwiſchen dem Jiloca und dem Ebrobaſſin, findet man auf den meiſten Karten Bergketten gezeich— net, die aber in der Wirklichkeit nicht exiftiren. 4. Der Duero, Tajo und Guadiana. Ich kenne dieſe drei Ströme der Halbinſel zu wenig, als daß ich es wagen dürfte, eine ansführliche Schilderung ihres Urſprunges, Lau— fes und ihrer Zuflüſſe zu entwerfen. Ich will mich daher hier auf wenige Bemerkungen über einige Eigenthümlichkeiten dieſer Ströme und ihrer Gebiete beſchränken, welche vielleicht nicht allgemein bekannt ſind und dieſe Gelegenheit zugleich benutzen, um auf manche, faſt auf allen Karten von der Halbinſel zu findende und immer von Neuem reproducirte Fehler in der Terraindarſtellung aufmerkſam zu machen. 1. Der Duero. Dieſer Fluß bildet ſich aus zwei Bächen, welche die Abflüſſe zweier in den Montes de Urbion gelegenen Bergſeen ſind, deren einer Laguna de Urbion, der andere Laguna negra genannt wird. Die Montes de Urbion gehören zu dem iberiſchen Syſtem, je— doch keineswegs zu den hervorragendſten Gliedern deſſelben. Im Ge— gentheil erſcheinen ſie, wenigſtens von fern geſehen, nur als unbedeu— tende Bergzüge auf der Hochebene, der ſie aufgeſetzt ſind. Nichtsde— ſtoweniger liegen die Quellen des Duero in einer bedeutenden Höhe über dem Meere, vielleicht eben ſo hoch, wenn nicht höher, als die Quellen des Ebro, denn die eben erwähnte Hochebene oder das Pla— teau von Soria, welche ſich ſüdwärts von den Montes de Urbion ausbreitet und im Verein mit der Llanura de las Serranias, worin fie gegen Süden unmerklich übergeht, eine ununterbrochene Communi— cation zwiſchen den großen Plateaus von Alt- und Neucaftilien her— ſtellt, iſt erwieſen das höchſte Plateau Spaniens und Europa's über— haupt. Man kann ſeine mittlere Höhe, ohne zu übertreiben, zu 4500!“ veranſchlagen, da die im Thale des Duero gelegene Stadt Soria be— ee ee ee ee — m Pr Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 279 reits eine Seehöhe von 4300 hat. Das Thal des Duero iſt hier tief, von ſehr ſteilen, oft felſigen Wänden eingeſchloſſen, und ganz den— ſelben Charakter tragen die Thaler aller Bäche und Flüſſe, welche aus jenem Theile des iberiſchen Syſtemes kommen und ſich mit dem Duero vereinigen. Im Grunde dieſer romantiſchen Thäler könnte man glau— ben, in einer Gebirgsgegend zu ſein; ſobald man aber an den Thal— wänden emporgeſtiegen iſt, befindet man ſich zu ſeinem Erſtaunen auf einem vollkommen ebenen oder höchſtens etwas hügeligen Plateau, wel— ches ſich gegen Oſten, Süden und Weſten in unabjehbarer Weite er— ſtreckt und nur gegen Südweſten und Norden von Gebirgen begrenzt erſcheint. Es iſt grundfalſch, in dem ſehr weiten Raume zwiſchen den nördlichen Gliedern des iberiſchen Gebirgsſyſtemes und den öſt— lichſten Gliedern des centralen oder caſtilianiſchen Scheidegebirges (Sierra de la Mata, de Paredes, Altos de Barahona, Cueſta de Atienza u. ſ. w.) auf den Karten irgend einen Bergzug zu zeichnen, indem jenes ganze Land nichts, als ein enormes, hochgewölbtes, von dem Duero und ſeinen Zuflüſſen tief durchfurchtes Plateau iſt. Daſſelbe trennt das iberiſche Gebirgsſyſtem vollſtändig von dem centralen und ſetzt die beiden großen Flachländer Centralſpaniens, die Ebenen Alt— und Neucaſtiliens in unmittelbare Communication. Nichts wäre leich— ter, als von Calatayud aus, welche Stadt an der großen, von Zara— goza nach Madrid führenden Heerſtraße liegt, eine Kunſtſtraße über das Verbindungsplateau nach Burgos zu führen und auf dieſe Weiſe Aragonien in unmittelbaren und bequemen Verkehr mit Altcaſtilien zu ſetzen. Das Plateau von Soria oder der oberſte Theil des Dueroge— bietes iſt übrigens eine der ödeſten und rauheſten Gegenden der Halbinfel Fortwährend von Stürmen gepeitſcht, kann ſich auf demſelben kein Baum erhalten; nur niedriges Geſtrüpp; Wachholderarten mit auf den Boden hingeſtreckten Aeſten und Halbſträucher bedecken fleckweiſe den felſigen Boden, der im Sommer von den Gluthſtrahlen der Sonne verbrannt, im Herbſt und Frühling oft Tage lang von dicken, ſchwe— ren, feuchten Nebeln verhüllt, im Winter meiſt mit tiefen Schneemaſſen, welche alle Communication zwiſchen den wenigen, weit von einander entfernten und meiſt in den ſchluchtenartigen Thälern der Flüſſe verſteck— ten Ortſchaften unmöglich machen, bedeckt wird. Der Duero fließt anfangs bis in die Gegend von Soria gegen 280 M. Willkomm: Südoſt, dann weit nach Süden. Hätte er dieſen Lauf noch einige Meilen länger verfolgt, ſo würde er in den Jalon gefallen und ein Zufluß des Ebro geworden ſein. In der That ſtehen dieſem Lauf keine größeren Hinderniſſe hinſichtlich der Plaſtik des Bodens entgegen, als dem Laufe nach Weſten, den der Duero in der Gegend von Al— marail, drei Meilen unterhalb Soria, plötzlich einſchlägt. Veranlaſ— ſung zu dieſer auffallenden Aenderung des Laufes ſcheint nicht die Ter— raingeſtaltung, ſondern die Zuſammenſetzung des Bodens gegeben zu haben. Bis zu dem genannten Orte beſteht nämlich der Boden aus weichen, leicht zerſtörbaren Kalk-, Mergel- und Conglomeratſchichten der Kreideformation, welche ſich auch gen Weſten längs des nördlichen Fußes des centralen Scheidegebirges weithin erſtrecken und wahrſchein— lich den größten Theil der altcaſtilianiſchen Ebene unter den Tertiär— bildungen, woraus ihre Oberfläche beſteht, zuſammenſetzen; zwiſchen dem Moncayo dagegen und den öſtlichſten Vorſprüngen des centralen Gebirgsſyſtems beſteht das „Verbindungsplateau“ aus ſehr harten Schiefern und Sandſteinen der devoniſchen und ſiluriſchen Formation. Auf dieſe Geſteine trifft der Duero wahrſcheinlich bereits in der Ge— gend von Almarail und unfähig, mit ſeiner dort noch unbeträchtlichen Waſſermenge dieſelben zu durchbrechen, mag er ſich gen Weſten ge— wendet haben, in welcher Richtung er hier weſtlich von Zamora nur leichte zerſtörbare Sedimente des Kreide- und Tertiärgebirges vorfand. Dazu kommt, daß die altcaſtilianiſche Ebene ſich im Allgemeinen bedeu— tend von Oſten nach Weſten ſenkt. Verſtärkt durch zahlreiche von dem iberiſchen und centralen Ge— birgsſyſteme herabkommende Bäche und Flüſſe erſcheint der Duero bei Aranda, wo ihn die caſtilianiſch-franzöſiſche Heerſtraße überſchreitet, be— reits als ein ſtattlicher Fluß. Er iſt ſchon hier breit und tief genug, um zur Schifffahrt mittelſt flach gebauter Kähne benutzt werden zu kön— nen. Auch iſt ſein Gefälle von nun an nicht mehr bedeutend, denn die dicht an beiden Ufern gelegene Stadt Aranda beſitzt eine Seehöhe von 2515’ und die circa 30 geogr. Meilen weite ſtromabwärts in der Nähe der portugieſiſchen Grenze ebenfalls hart am Duero erbaute, alt— berühmte Stadt Zamora eine Seehöhe von 1770“. Folglich beträgt der Niveauunterſchied zwiſchen beiden Punkten 745“ was für den Duero ein Gefälle von blos 248 Fuß auf die geographiſche Meile giebt. Nichts . 2 —— — Die Gewäſſer der iberifchen Halbinſel. 281 deſtoweniger wird der Duero kaum bei Zamora mit Kähnen befah— ren; die eigentliche Schifffahrt beginnt aber erſt in Portugal bei Torre de Moncorvo 1). Seeſchiffe gehen ſelbſt über Oporto nicht hinaus. Wahr— ſcheinlich iſt das Bett des Stromes ſehr verſandet; doch trägt jeden— falls auch die Indolenz der Anwohner des Duero einen großen Theil der Schuld, daß dieſer ſchöne Strom fo gänzlich unbenutzt und ver— laſſen bleibt. Selbſt zur Bewäſſerung wird er nur wenig benutzt, ob— gleich die von ihm durchſtrömten Gegenden, meiſt einen ſehr fruchtba— ren Boden beſitzen, oder derſelbe durch Bewäſſerung wenigſtens ſehr ergiebig gemacht werden könnte. Doch beſtehen nicht alle Gegenden der ungeheuern Hochebene von Altcaſtilien und Leon aus fruchtbarem oder mittelſt künſtlicher Bewäſſerung fruchtbar zu machendem Erdreich; es giebt auch Landſtriche, welche man niemals dem Anbau von Cerea— lien oder Garten- und Baumfrüchten zugänglich zu machen hoffen darf. Dahin gehören die zahlreichen, aus Flugſand beſtehenden Landſtrecken, welche hier und da, z. B. an den Ufern des Adaya und Rioſero zwi— ſchen höchſt fruchtbares Terrain eingeſchoben ſind, und namentlich die Gyps⸗, Thon- und Mergelgebilde der altcaſtilianiſchen Steppe. Dieſe mir bloß aus dürftigen Notizen näher bekannt gewordene Einöde brei— tet ſich zwiſchen Olmedo, Valladolid und Medina de Rioſeco aus. Die bedeutendſten Zuflüſſe des Duero ſind der Piſuerga, Eſla, Adaya und Tormes. Von den Quellen und dem Verlauf des erſtge— nannten Fluſſes iſt bereits die Rede geweſen; der Eſla mit feinen zahl— reichen Zuflüſſen entquillt ebenfalls der cantabriſchen Kette. Der Adaya, ein munteres helles Bergwaſſer, kommt von der Paramera von Avila hinab, nimmt unterwegs den im Guadarramagebirge entſpringenden, die Mauern von Segovia befpülenden Eresma auf, längs deſſen Ufern ſich der Bewäſſerungskanal von Segovia erſtreckt, und fällt der Mündung der Piſuerga ziemlich gegenüber in den Duero, welcher von hier an ein ſehr anſehnlicher Fluß ſein muß. Der Tormes, nächſt dem Piſuerga der jtärfjte Zufluß, den der Duero erhält, bildet ſich aus den Abflüſ— ſen der wildromantiſch gelegenen Alpenſeen der hohen, auf den Gren— zen von Leon, beiden Caſtilien und Eſtremadura ſich erhebenden Sierra de Gredos, ſtrömt anfangs lange Zeit direct nach Norden, biegt aber in der Ebene von Salamanca plötzlich nach Weſten um und mündet ) Ueber die Schiffbarkeit des Duero ſ. M. d. Berl. geogr. G. 1850. VII, 137. G. 282 M. Willkomm: daher erſt an der Grenze Portugals in den Duero. Der Tormes iſt ebenfalls ein ſchöner und waſſerreicher Fluß, der ſchon von Sala— manca aus mit flachen Kähnen befahren werden könnte. Sein oberer Lauf durchfurcht ein ungemein hohes Plateau, welches nur von un— bedeutenden Höhenzügen durchzogen, theilweis auch mit lichten Eichen— wäldern bedeckt und ſpärlich bevölkert iſt. Dieſes Plateau zieht ſich von der Ebene von Salamanca aus, womit es unmerklich verſchmilzt, ſehr allmälig empor gegen das centrale Scheidegebirge, deſſen hier ſehr unzuſammenhängende, oft völlig iſolirte und meiſt von NND. nach SSW. ſtreichende, kurze, aber ſchroffſte Bergketten oder richtiger Gebirgswälle von Norden aus nur als unbedeutende Krönungen des Plateaus erſcheinen. Breite Streifen des letzten ziehen ſich hie und da zwiſchen den einzelnen Bergwällen hindurch und ſetzen jenes Plateau und die Ebene von Salamanca in unmittelbare und leichte Communication mit dem bedeutend tiefer gelegenen Plateau von Hoch— Eſtremadura. Auf den meiſten Karten findet man in dieſer Gegend ſteile Gebirgsketten gezeichnet, wodurch die zahlreichen, einerſeits in den Tormes, andererſeits in den Alagon, einem Zufluß des Tajo, ſich ergie— ßenden Bäche von einander geſchieden werden. Solche Gebirge eriſtiren jedoch gar nicht, und es findet hier gerade daſſelbe Verhältniß, wie in der Gegend von Soria, ftatt, indem jene Bäche und Flüſſe nur durch Stücken oft völlig ebenen Landes getrennt ſind, wohl aber in tiefen, ſchluchtenarti— gen, zum Theil höchſt maleriſchen, ſchön bewaldeten und gut angebau— ten Thälern hinſtrömen, die ſie in das Plateau gegraben haben. Nachdem der Duero eine Zeit lang in ſüdweſtlicher Richtung ſtrö— mend die Grenze zwiſchen Spanien und Portugal gebildet hat, wen— det er ſich abermals nach Weſten und internirt ſich in Portugal, wo er den Namen Douro erhält. Er bewäſſert hier zunächſt das höchſt fruchtbare und reizende Hügelland des Diſtricts Alto-Douro !), deſſen zahllofe Weinberge den berühmten Portwein erzeugen, tritt dann uns terhalb Pezo da Regôa in eine ebene, wenig fruchtbare Gegend ein und mündet endlich eine Meile unterhalb Oporto, an ſeiner Mündung eine gefährliche Barre bildend, welche ſchon manchem Schiffe den Un— tergang brachte. Der Duero iſt derjenige Fluß der Halbinſel, welcher die längſte Stromentwickelung und das ausgedehnteſte Stromgebiet beſitzt. ) Forreſter's neuere Karte dieſes Weinbezirks (Berl. M. VII, 134, 147) giebt ein treffliches Bild deſſelben. G. Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 283 2. Der Tajo. Von dem Urſprunge dieſes Stromes iſt bereits die Rede geweſen. Eine genaue Schilderung ſeiner Quelle und der Beſchaffenheit der ſie beherbergenden Gegend, verdanken wir dem ver— dienſtvollen Engländer Bowles, ſeit deſſen Zeit kein Naturforſcher mehr jene intereſſante Stelle beſucht zu haben ſcheint. Der Tajo entquillt aus der Fuente de Abrega, einer zwei Leguas ſüdöſtlich vom Flecken Pe— ralejos mitten auf einem gen Oſten immer höher anſchwellenden und nur wenig unebenen Plateau gelegenen, ſehr waſſerreichen Quelle. Das eben erwähnte Plateau iſt nichts anderes, als der ſanft geneigte Weſt— abhang der Muela de San Juan, und auf demſelben Plateau befin— den ſich in geringer Entfernung von der Quelle des Tajo andere „nacimientos“, denen der Jucar, Gabriel und Guadalaviar oder Tu— ria entſtrömen. Jene ganze, mit lichter Waldung einer baumartigen Wachholderart (Juniperus thurifera L.) bedeckte und einen integriren— den Theil der Serrania de Cuenca bildende Gegend iſt, wie Bowles ausdrücklich bemerkt, eine faſt ebene Hochfläche. Dieſelbe zieht ſich nörd— lich um die Muela de S. Juan herum und erreicht hier bei Pozon— don, wo ich fie ſelbſt überſchritten habe, die enorme Seehöhe von 4200“, weshalb die 4400“ hohe, gegen Norden und Oſten ſchroff ab— fallende Muela de S. Juan von dort aus bloß das Anſehen eines un— bedeutenden Höhenkammes hat. Eben ſo niedrig erſcheinen alle übrigen Sierren der Serrania, obwohl fie ſämmtlich die Höhe von 4000! über: . ſteigen. Ganz anders nehmen ſich die Muela de S. Juan und die ihr benachbarten Kuppen der Serrania in dem Becken von Teruel aus, denn hier, wo man ſich mehr als 2000 tiefer befindet, als das Niveau jener Hochfläche, erſcheinen die genannten Kuppen als hochanſchwel— lende Berge des Plateaus, worauf der Tajo entſpringt, und gehen gegen Norden unmerklich in das nicht viel niedrigere Plateau von Mo— lina über, welches ſeinerſeits durch die Llanura de las Serranias mit dem „Verbindungsplateau“ zuſammenhängt. Gegen Süden und We— ſten ſenkt ſich das Plateau des Tajo allmälig und geht weſtwärts zu— letzt in die hügelige Ebene der Alcarria über. In dem ganzen weiten Raum zwiſchen Cuenca, Sigüenza, Molina und der Muela de ©. Juan iſt auch nicht ein einziger, irgend bedeutender Gebirgszug, und dennoch findet man hier auf allen Karten hohe, vielfach verzweigte Bergketten angegeben! — Der Quellbach des Tajo hat ſich einen ſeich— 284 M. Willkomm: ſeichten Grund mit breiter ebener Sohle gegraben, durch den er eine halbe Legua weit in mäandriſch-geſchlängeltem Laufe fließt. Die— ſer Grund heißt el Llano del Tajo und verwandelt ſich zuletzt in eine enge Felsſchlucht mit durch den Tajo zwiſchen Bergen ausge— höhlten ſenkrechten Wänden von ungefähr 400“ Höhe; der nördliche der Berge wird die Sierra blanca genannt, der ſüdliche führt den Na— men Cerro de S. Felipe. Von hier an ſtrömt der Fluß, eine ſeichte, aber felſige Furche durch das aus Kalk zuſammengeſetzte Plateau ziehend, gen Nordweſt bis zu ſeiner Vereinigung mit dem von Molina herab— kommenden Rio Gallo, wo er ſich nach Weſten und ſpäter nach Süd— weft wendet. Nachdem er die fruchtbare Ebene der Alcarria beſpült hat, tritt er in die öden Gefilde der neucaſtilianiſchen Steppe ein, die er einige Meilen unterhalb Aranjuez wieder verläßt. Aber dieſer Theil ſeines Laufes bietet einen höchſt triſten Anblick dar. Die trüben, ſchmutzi— gen, oft ſtagnirenden und ſumpfigen Waſſer des ſchmalen Fluſſes ſchlän— geln ſich, häufig in mehrere Arme getheilt, durch eine ſandige oder ſchlammige Niederung, welche beiderſeits von einer Mauer ſteiler, wild zerriſſener, weiß, grau oder röthlich gefärbter und vollkommen nackter Mergel-, Thon-, Gyps- und Geſchiebehügel eingefaßt find ). Kein Baum iſt an ſeinen öden, ſpärlich bewohnten Ufern zu ſehen, und ſelbſt das Grün, mit Ausnahme einiger Strecken bebauten Landes in der Nähe der wenigen Ortſchaften, verſchwunden. Nur die Gegend von Aranjuez macht eine Ausnahme; da nämlich, wo der aus dem centralen Scheidegebirge herabkommende, waſſerreiche Jarama in den Tajo fällt, iſt die breite Thalfläche mit üppigem Baumwuchſe und grünen Wieſen bedeckt, weshalb dieſe Gegend den Eindruck einer Oaſe in der Wüſte hervorbringt. Durch den Jarama ſchwillt der Tajo zu einem waffer- reichen, doch keine bedeutende Breite beſitzenden Fluſſe an. Bei To— ledo iſt derſelbe etwa ſo breit, wie die Saale bei Halle, und hier bei Toledo iſt auch ſein Lauf höchſt merkwürdig. Jene hochbe— rühmte Stadt liegt nämlich auf einem ſteilen Granithügel, der als nördlichſte Schwelle der in Süden ſich erhebenden und ebenfalls aus Gra— nit beſtehenden Montes de Toledo angeſehen werden muß. Um den nörd— lichen Fuß des Stadtberges ſchlingt ſich ſodann eine breite, aus Diluvial— ) Ezquerra del Bayo in den Anales de Minas III, 312 — 314. G. . EEE WW nen, . g 9 1 N Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 285 gebilden zuſammengeſetzte Thalebene herum, welche die unmittelbare Fort— ſetzung des ebenfalls ſehr weiten Tajothales oberhalb der Stadt iſt und ſich unterhalb der Stadt auch wieder in das Tajothal hineinzieht. An— ſtatt nun dieſen bequemen Weg um den nördlichen Fuß des Stadtberges herum zu wählen, hat der Tajo den harten Granitvorſprung durch— brochen und dadurch den Stadthligel von der übrigen, zu höheren Hügeln anſchwellenden granitiſchen Felsmaſſen losgeriſſen und völlig iſolirt. Das Durchbruchsthal des Tajo iſt eine höchſt romantiſche, tiefe, S förmig gekrümmte Schlucht, deren Wandungen aus ſchroffen, wild zerklüfteten Felſen beſtehen, und deren Grund an vielen Stellen von den gewalt— ſam eingezwängten Wogen des waſſerreichen Fluſſes gänzlich ausge— füllt wird. Ein zweiter, noch großartigerer Durchbruch des Tajo hat in Eſtremadura ſtattgefunden. Nachdem nämlich der Tajo bis unter— halb Talavera de la Reyna, vor welcher Stadt er durch den Rio Alberche bedeutend verſtärkt wird, durch eine offene, meiſt ebene Ter— tiärgegend geſtrömt iſt, betritt er von Neuem eine Granitformation, die anfangs ein Hügelgelände bildet, ſpäter aber, in der Gegend von Almaraz, ſich zu bedeutenden Bergen zu erheben anfängt. Durch dieſe Berge hat ſich nun der Tajo ein tiefes und enges Thal gewühlt, deſſen Abhänge von Felſen ſtarren. Das großartige Durchbruchsthal beginnt oberhalb der berühmten, 131“ hohen Brücke von Almaraz, auf welcher die Heerſtraße von Eſtremadura den Tajo überſchreitet, und hat eine Länge von mehreren Meilen. Der Tajo drängt ſich hier zwi— ſchen zwei kurzen Bergketten hindurch, wovon die nördliche Sierra de Veneruelo, die ſuͤdliche Sierra de la Moheda heißt. Von hier an durchfurcht er das Plateau von Hoch-Eſtremadura, eine offene, ſandige, hoͤchſt einſame, größtentheils mit Eichenwaldung bedeckte Gegend, bis Alcäntara, wo ein nach Süden weit vorſpringender Zweig der gra— nitnen Sierra de Gata ſein Bett abermals, jedoch nur auf kurze Zeit, bedeutend verengt. Unterhalb Alcäntara erweitert ſich das Bett des Tajo beträchtlich, indem das Land ſich mehr und mehr verflacht. Bald nach ſeinem Eintritt in Portugal, wo er den Namen Tejo empfängt, beginnt der Fluß den Charakter eines Stromes anzunehmen, doch wird er erſt nach der Aufnahme des Zezere ſchiffbar. Von Santarem aus trägt er große Flußſchiffe, auch Dampfböte; Seefahrzeuge gehen wohl nicht über Villafranca hinauf. Der Tejo hat bekanntlich eine ſehr weite 286 M. Willkomm: Muͤndung oder richtiger er mündet in eine baſſinartige, faſt ganz von Land umgebene Meeresbucht. An ſeiner Mündung in dieſe Bucht bil— det er ein kleines, von Lagunen wimmelndes und von vielen natürli— chen Kanälen durchſchnittenes Delta, indem er ſich unterhalb Salva— terra in zwei Hauptarme theilt. Dieſes öde Sumpfland iſt unter dem Namen as Lizirias bekannt. Der Tajo ſcheint ein ſehr ungleiches Gefälle zu haben und eig net ſich deshalb, mit Ausnahme ſeines unteren Stromlaufes, wenig für die Schifffahrt. Im oberen Laufe fließt er ſehr raſch, durch die neucaſtilianiſche Steppe dagegen ſehr langſam. In den Durchbruchs— thälern von Toledo und Almaraz bildet er bedeutende Stromſchnellen; zwiſchen dieſen beiden Punkten fließt er jedoch ziemlich ruhig, daher könnte er von Fuentiduenas an bis Almaraz recht wohl ſchiffbar ge— macht werden, indem ſich die Stromſchnellen von Toledo vermittelſt eines fchiffbaren, um den nördlichen Fuß des Stadtberges von To— ledo herumzuführenden Kanals vermeiden ließen. Die Stromſchnellen von Almaraz dagegen ſind nicht ſo leicht zu beſiegen, weil das Land hier weit und breit gebirgig iſt. Es wäre dies nur mittelſt eines län— geren Kanals möglich, welcher bereits von Puente del Arzobispo in Neucaſtilien und in nordweſtlicher Richtung über Calzada de Oropeſa, Caſatejada und el Toril nach dem Rio Tietar und an dieſem waſſer— reichen Fluſſe abwärts bis an deſſen Mündung in den Tajo geführt würde. Da der genannte Fluß ein ſtarkes Gefälle hat, ſo müßte der Kanal mit vielen Schleuſenwerken verſehen werden. Die zu wieder— holten Malen projectirte Schiffbarmachung des Tajo dürfte gegenwär— tig, wo Aranjuez mit Madrid durch eine Eiſenbahn verbunden iſt, in der That rentiren, beſonders wenn von Aranjuez auch nach Valencia eine Eiſenbahn gebaut würde. Denn die am Tajo ſelbſt gelegenen Städte ſind zu unbedeutende Handelsplätze, um die Schifffahrt mit dem Fluſſe in Schwung zu bringen. — Der Tajo iſt derjenige Strom Spaniens, welcher die meiſten Brücken beſitzt. Von ſeinem Eintritt in die neucaſtilianiſche Steppe an, wo er zuerſt als ein Fluß von Bedeu— tung erſcheint, bis an die portugieſiſche Grenze, führen 8 Brücken über denſelben. Die beiden oberſten, die von Fuentiduenas und Aranjuez, find Zugbrücken; unter denſelben zeichnet ſich die erſte, aus der neue ſten Zeit ſtammende, eine Drahtbrücke, durch Länge und Schönheit aus. CEE ²˙ ˙uʃ ̃ Üut nnn 9 — 9 Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 287 Die beiden nächſten Brücken befinden ſich bei Toledo; ſie ſind mauri— ſchen Urſprunges. Dann folgten die langen Steinbrüden von Tala— vera de la Reyna (35 Bogen) und Puente del Arzobispo, die ſchon erwahnte Brücke von Almaräz und endlich die ebenfalls durch Höhe ausgezeichnete Brücke von Aleäntara (175 hoch, 576“ lang), bekannt— lich ein Werk der Römer. Das Baſſin des Tajo iſt im Allgemeinen gegen Norden weit, gen Süden dagegen ſehr beſchränkt. Die Waſſerſcheide zwiſchen dem Tajo und dem Guadiana läuft nämlich in geringer Entfernung von dem linken Ufer des Tajo hin, ja an manchen Stellen, wie innerhalb der Steppe zwiſchen Tarrancön und Ocana, und ſodann bei Almaräz, nähert ſie ſich dem Tajo bis auf 2 Leguas. Der Tajo empfängt näm— lich ſeine meiſten und ſtärkſten Zuflüſſe von dem centralen Scheidege— birge; die Zuflüſſe des linken Ufers, welche theils auf dem Plateau von Neucaſtilien, theils in den Bergen des Gebirgsſyſtems von Eſtre— madura oder des zwiſchen dem mittleren Tajo und Guadiana befind— lichen Scheidegebirges entſpringen, ſind ſämtlich bloße Bäche, von de— nen nicht wenige im Sommer gänzlich verſiegen. Die bedeutendſten Zuflüſſe des rechten Ufers find der Jarama, Alberche, Tietar, Alagon und Zezere. Der Jarama bildet ſich aus einer Anzahl munterer, von den Abhängen der Sierra de Ayllon und des berühmten Paſſes von Somoſierra entſpringenden Gebirgsbäche und nimmt gen Süden ſtrömend zuerſt den Lozoya auf, einen ſchönen wilden Bergfluß mit kryſtallhellem Waſſer, welcher aus der Laguna de Penalara, einem am Fuße des Kegels des 7716“ hohen Pils von Penalara, des culmini— renden Gipfels der Sierra de Guadarrama, gelegenen Alpenteich her— vorſtrömt und das maleriſche, großartige, walderfüllte Längenthal von Lozoya bewäſſert, ſpäter, anderthalb Leguas unterhalb der königlichen Domäne San Fernando den von Nordoſt herabkommenden Henares. Dieſer die Mauern der ehemals berühmten Univerſitätsſtadt Alcala, ſowie die der Stadt Guadalajara beſpülende Fluß, welcher dem Jarama an Waſſermenge gleichkommt, ſtrömt von dem hohen Plateau von Sigüenza herab, wo ſeine Quellen in geringer Entfernung von denen des Ja— lon liegen. Er verſtärkt ſich unterwegs durch verſchiedene Bäche und durch den Bornova, ein ſehr wildes Bergwaſſer, welches den öft- lichſten Gliedern des Scheidegebirges entquillt und ſich ein höchſt ro— 288 M. Willkomm: mantiſches, tiefes und enges Felſenthal durch das hohe, in neueſter Zeit wegen ſeiner reichen Silberminen ſo berühmt gewordene Gneis— plateau von Hiendelaencina gegraben hat. Unterhalb des Zuſammen— fluſſes mit dem Henares nimmt der Jarama noch den Rio Tajuna auf, welcher auf dem Plateau von Molina entſpringt und die Alcar— ria der Länge nach durchſtrömt. Zwiſchen dem Henares und Tajuña füllt der Manzanares in den Jarama, und wenig oberhalb deſſen Mündung überſchreitet den Jarama die neugebaute ſchöne Straße von Valencia nach Madrid auf einer ſehr langen und eleganten Draht— brücke. An ſeiner Mündung übertrifft der Jarama den Tajo beinahe an Waſſermenge und nach ihm iſt der Alagon der ſtärkſte und zu— gleich merkwürdigſte Zufluß des Tajo. Derſelbe entſpringt nämlich innerhalb des Duero-Baſſins auf jenem hohen Plateau, welches ſich von der Ebene von Salamanca aus erhebt und zwiſchen den iſolirten Ketten des weſtlichen Scheidegebirges hindurchzieht. Die zahlreichen Bäche, woraus ſich der Alagon bildet, durchfurchen jenes Plateau in vielfach geſchlängeltem Laufe, als ob ſie nicht wüßten, wohin ſie ſich wenden ſollten, und ſie ſind an vielen Stellen nur durch geringe Zwiſchen— räume von den Quellbächen des Tormes geſchieden. Endlich wendet ſich der Alagon ſüdwärts und eilt in raſchem Lauf in ein weites, gro— ßentheils mit Eichenwaldung erfülltes Baſſin hinab, das gegen We— ſten von den hohen Sierren von Gata und Falama begrenzt iſt, worauf er bei ſeinem Austritte aus dieſem Baſſin den von NW. herabkommen— den, an den ſüdlichen Abhängen der Sierra del Pico entſpringenden und das weite, ſchöne, reichbevölkerte und prächtig angebaute Thal von Plaſencia bewäſſernden Rio Ferte, welcher ſich unterhalb Plaſencia ein ähnliches Felſenthal wie der Tajo bei Toledo durch die granitne Baſis des Scheidegebirges gegraben hat aufnimmt, bis er endlich bei der alten Römerſtadt Coria vorbeiſtrömt und ſich als ein breiter, anſehnlicher Fluß oberhalb Alcantara in den Tajo mündet. Der Alagon iſt auch da— durch merkwürdig, daß er bei Coria, wohl in Folge einer Erderſchüt— terung, ſein urſprüngliches Bett verlaſſen und ſich ein neues gegraben hat. Deshalb ſteht jetzt die ſchöngebaute, von den Römern herrührende | ſiebenbogige Steinbrücke gänzlich auf dem Trocknen und man muß den Alagon, der anſtatt, wie ſonſt die Mauern jener Stadt zu beſpülen, eine Strecke weiter ſüdlich fließt, in einer Fähre überſchreiten. Der Por— . C ˙mm; 1— Tex .! — ½⅛ Ü — Au Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 289 tugal angehörende Rio Zezere entſpringt in der wilden Serra d'Eſtrella, dem letzten, bedeutenden, bis über 7000 ſich erhebenden Gliede des centralen Scheidegebirges. 3. Der Guadiana !). Ein höchſt eigenthümliches Phänomen, welches bereits im Alterthum die Aufmerkſamkeit der Geographen er— regte, iſt die Urſache geweſen, daß man den Urſprung dieſes Stro— mes an einer Stelle geſucht hat und noch gegenwärtig ſucht, wo, will man der Wahrheit die Ehre geben, bloß ein eben nicht bedeutender Zufluß des Guadiana entſteht. Ich glaube es nicht nöthig zu haben, jenes Phänomen näher zu bezeichnen 2); denn wem wäre es unbekannt, daß der Bach, den man allgemein als den oberen Lauf des Guadiana betrachtet, etwa 9 Meilen von ſeinem Urſprunge ſich in Sümpfen ver— liert und etwa 4 Meilen weſtlich von dieſer Stelle aus einigen ſehr waſſerreichen, gewaltſam hervorbrechenden Nacimientos, die man die „Augen des Guadiana“ nennt, wieder hervorbricht?)? Die Quellen dieſes Guadiana, eine Reihe ſumpfiger Teiche, las Lagunas de Rui— dera !) genannt, befinden ſich auf jenem erhabenen Plateau von Al— ) Der Guadiana kommt im Alterthum ſchon unter feinem gegenwärtigen Na— men in der Form Anas bei Strabo (Ed. II, Cas. S. 139) und Plinius (lib. III, c. 2) vor. Auch die Araber behielten den Namen im Weſentlichen bei, indem Edriſi (Ueberſ. von Jaubert II, 25) den Strom Jana nennt; nur dadurch, daß ſie ihm, wie den Namen vieler anderen ſpaniſchen Flüſſe, das Wort Ouadi (Fluß) oder nach der Ausſprache der weſtlichen Araber Guadi vorſetzten, entſtand der heutige Name. G. 2) Der Verfaſſer des beſten Werkes über die Geographie feines Vaterlandes D. Pascual Madoz, meint bezüglich des Streites über den Urſprung des Fluſſes (Diecionario geografico-estadistico-historico de Espana y sus possessiones de ul- tramar. Madrid 1847. IX, 33): Su nacimiento ha sido siempre una curiosa y debatida cuestion: su curso, su hundimiento, sus apariciones, han sido otras tantas novelas, que han entretenido ä historiadores y geögrafos muy graves, que se han transmitido de generacion en generacion sin examen, sin criterio y de las, que han hecho uso personas muy solemnes; tiempo es ya, de que desaparezcan estos errores Schon Plinius (III, 2) äußerte ſich hierüber folgendermaßen: Ortus hie Laminitano agro (Laminium war ein bei Fuenllana zwiſchen Montiel und Alcaraz gelegener und auch durch aufgefundene Inſchriften bekannter Ort) et modo se in stagna fundens, modo in angustias resorbens aut in totum cuniculis condens et saepius nasci gau- dens, in Atlanticum Oceanum effunditur. G. ) Bovles in feinem bekannten ſchätzbaren Werke: Introduccion à la historia na- tural y ä la geografia ſisiea de Espana, 3. Ausg. Madrid 1789, S. 185, ſagt von den Aug en des Guadiana: Los ojos de Guadiana son mas grandes lagunas, que tambien se communican entre si (S. auch ebendort ©. 184). G. ) Nace este famoso rio indubitablemente en las lagunas de Ruidera, Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 19 290 M. Willkomm: caraz in der ſüdlichen Mancha, wovon bereits bei der Schilderung der großen Waſſerſcheide die Rede geweſen iſt. Die eigentlichen Quel— len des Guadiana liegen in einer ganz anderen Gegend, nämlich am öſtlichen Rande der neucaſtilianiſchen Steppe. Hier entſpringen zwei Flüſſe, welche beide, weil ſie ziemlich dieſelbe Lange und an ihrem Zuſammenfluß eine faſt gleiche Waſſermenge beſitzen, die Ehre in Anſpruch nehmen könnten, als der wahre obere Lauf des Guadiana betrachtet zu werden. Der nördlichere derſelben, Gigüela, entquillt den weſtlichſten Verzweigungen des niedrigen, jedoch auf einem ziemlich ho— hen Plateau gelegenen, aus Sedimenten der Buntſandſtein-Formation beſtehenden Hügellandes, welches ſich ſüdweſtlich von Cuenca ausbrei— tet; der ſüdlichere, mit Namen Zancara, entſpringt in derſelben Bunt— ſandſtein-Formation beim Dorfe Huerta de la Obispalia in geringer Entfernung von einem in den Jucar fallenden Bache. Jenes Bunt— ſandſtein-Hügelland, durch welches mich meine Reiſe von Cuenca nach Madrid geführt hat, beſteht bloß aus welligen Höhenzügen, welche durch breite ſeichte Thäler geſchieden ſind; nirgends iſt eine Spur von der hohen Bergkette zu ſehen, die man dort auf ſo vielen Karten angegeben findet. Das Hügelland verflacht ſich namentlich gegen Süden, in welcher Richtung der Zancara anfangs bis zu ſeiner Ver— einigung mit dem Rio Ruz ſtrömt, ſehr raſch, weshalb der erſtgenannte Fluß ſehr bald in eine vollkommen ebene Gegend eintritt, die ſich nach allen Seiten unüberſehbar ausdehnt und bisweilen, wie bei San Clemente, einem Tiſche gleicht. Während dieſes Laufes durch die Ebene nähert ſich der Zancara einmal in der Nähe des Dorfes Vil— lar de la Encina dem dieſelbe Ebene durchſtrömenden Jucar bis auf zwei Meilen; ja der Rio Ruß, welcher bei dem elenden, an der alten Heerſtraße von Valencia in einer Seehöhe von 2124“ gelegenen Flecken el Provencio in den Jancara fällt, entſteht in derſelben Ebene zwi— ſchen den Dörfern Marin y Zarza und Atalaya de Canarate aus einigen Bächen, deren Quellen in einem ſumpfigen, kaum eine halbe Stunde vom Bette des Jucar entfernten Terrain liegen. Ein 10 Fuß pero sus fuentes estan diseminadas y confundidas verſicherte noch Madoz (IX, 33), der ſelbſt ſeinen Fleiß in der Aufklärung dieſer Frage rühmt, in ſeinen Reſultaten jedoch von unſerem Verfaſſer abweicht, da er ſich, wie eben angegeben, ganz an die älteren Anſichten anſchließt, obgleich ihm der längere Lauf des Zancara und Gigüela ſehr wohlbekannt war. G. 1 N Die Gewäſſer der iberifchen Halbinſel. 291 tiefer Kanal von einer halben Stunde Länge würde, wie Bory de St. Vincent bemerkt, hinreichen, um den Jucar zu einem Zufluſſe des Gua— diana zu machen. Das geſammte Land zwiſchen dem Jucar und den Augen des Guadiana iſt eine vollkommene Ebene; nichtsdeſtoweniger ſind auf vielen Karten zwiſchen dem Jucar und den Quellen des Zan— cara Bergketten angegeben, ja ſogar zwiſchen denen des Ruz und dem Jucar, wo nicht einmal Platz zu einem Berge vorhanden iſt. Jene Ebene bildet den entvölkertſten, dürrſten und ödeſten Theil der berüchtigten Mancha; nirgends gewahrt man einen Baum, und der braunrothe Sandſteinboden iſt meiſt nur mit Diſteln und aromatiſchen Halbſträu— chern dünn beſtreut. Von el Provencio an ſtrömt der Zancara weſt— lich und vereinigt ſich unweit des an der andaluſiſchen Heerſtraße ge— legenen Fleckens Villaharta de S. Juan mit dem Gigüela, nachdem er zuvor noch einen bedeutenden Theil ſeines Waſſers durch dieſelben Sumpfwieſen, auf denen der Guadiana verſchwindet, verloren hat. Der dem Zancara an Waſſermenge faſt gleiche Rio Gigüela iſt bei Hor— cajada in der neucaſtiliſchen Steppe, wo ihn die Straße von Cuenca nach Madrid überſchreitet, ein unbedeutender Bach mit braͤkiſchem Waſ— fer. Er wird auch erſt durch den Rianzares, von welchem der Ge— mahl der Königin Chriſtine ſeinen Herzogstitel entlehnt hat, weil die— fer Fluß bei feinem Geburtsorte Tarrancon vorbeigeht, zu einem Fluſſe. Der durch die Vereinigung des Gigüela und Zancara entſtandene Fluß, welcher den erſten dieſer Namen beibehält, iſt da, wo er mit dem neugebornen Guadiana zuſammenfließt, um vieles waſſerreicher, als dieſer, und übertrifft, man möge nun den Gigüela oder Zancara als den Hauptfluß anſehen, den aus den Lagunen von Ruidera entſtande— nen Fluß faſt um das Dreifache der Länge. Der vereinigte Guadiana ſtrömt nun bis an die Grenze von Por— tugal in weſtlicher Richtung. Dort angelangt wendet er ſich ſüdwärts und ſpäter in der Gegend von Serpa in Portugal direct nach Sü— den. Er iſt dort bereits ein ſtattlicher Strom, indem er unterwegs mehrere ſtarke Zuflüͤſſe, beſonders aus dem marianiſchen Gebirgsſyſteme, erhält Sein bisher, beſonders gegen Süden hin, ſehr weites Baſſin verengt ſich in der Gegend von Serpa raſch und verwandelt ſich un— terhalb dieſer Stadt bald in ein mit jeder Viertelſtunde enger werden— des Thal, indem er hier das marianiſche Gebirgsſyſtem zu durch— 197 292 M. Willkomm: brechen beginnt. Die Großartigkeit dieſes Durchbruchthales wird man begreifen, wenn man bedenkt, daß kein unbedeutender Fluß, ſon— dern ein majeſtätiſcher Strom daſſelbe gegraben hat und noch gegen— wärtig bewäſſert, und daß es gerade den breiteſten, zwiſchen den er— habenen Gruppen von Aracena und Mertola gelegenen Theil des ma— rianiſchen Syſtems durchſchneidet. Um ſo mehr bedauere ich, von die— ſem Thale nichts, als ſeine unterſte Strecke geſehen zu haben, wo ſeine Wände bereits aus niedrigen, ſich mehr und mehr verflachenden Wel— lenbergen beſtehen. Weiter hinauf, namentlich in der Gegend von Mertola, muß das Guadianathal den dürftigen Notizen zufolge, die ich erhalten habe, das Gepräge der wildeſten und großartigſten Romantik tragen, indem dort ſeine Wände von hohen, ſteil bis an das Ufer des Stromes abfallenden, dicht bewaldeten und felſenbeſäeten Bergen zu— ſammengeſetzt ſind. Noch maleriſcher mag der unterhalb Serpa befind— liche Katarakt des Guadiana, el Salto del Lobo (der Wolfsſprung) genannt fein, da ſchon Link die Stelle mit der Roßtrappe am Harz vergleicht. Der Katarakt macht übrigens eine ununterbrochene Schiff— fahrt auf dem Guadiana unmöglich, weil er ſich durch keinen Kanal umge— hen läßt. Deshalb erſtreckt ſich die Schifffahrt gegenwärtig bloß von der Mündung des Stromes an bis Mertola, bis wohin kleine Sees fahrzeuge gehen. Wohl aber ließe ſich auch der mittlere Lauf des Guadiana bis Serpa ſchiffbar machen, wenn man den Strom entſan— dete und ſeinen Lauf regelte. Die beiden Verladungsplätze Serpa und Mertola könnten übrigens ohne große Schwierigkeit mittelſt einer durch das Guadianathal gelegten Kunſtſtraße verbunden werden. Jetzt iſt aber der Guadiana bis Mertola ganz verlaſſen und er wird ſelbſt zur Bewäſſerung der ihm benachbarten Fluren nur wenig benutzt. Der Guadiana beſitzt drei Mündungen, deren jede an ihrem Ein— gange durch eine oder mehrere Barren mehr oder weniger geſperrt iſt. Die Hauptmündung befindet ſich eine halbe Stunde ſüdlich von der ſpaniſchen Stadt Ayamonte, welche der portugieſiſchen Stadt Villareal de Santo Antonio ſchief gegenüber liegt, zwiſchen der Punta de S. Antonio und der Punta de Canelas, der weſtlichſten Ecke einer niedri— gen Inſel, und hat zwei Eingänge, nämlich die Barra nova oder Barra de Boquete und die Barra de la Canela oder Barra de Aya— monte. Letzte, der Hauptkanal zu den Häfen von Villareal und Aya— Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 293 monte, wird durch zwei Sandbänke gebildet, die ſich von den eben ge— nannten Landſpitzen in ſüdlicher Richtung ungefähr eine Legua weit in die See hinunterſtrecken. Der Kanal ſelbſt mißt gegen 250 Klaftern in der Breite und hält an ſeiner ſeichteſten Stelle, welche ſich am ſüd— lichſten Ende jener Sandbänke befindet, ſogar zur Zeit der Ebbe noch 14 Fuß Waſſer, weshalb er nicht bloß von Fiſcherbarken, ſondern auch von größeren Seefahrzeugen, ja auch von Dampfſchiffen, paſſirt werden kann. Weiter hinauf beſitzt die Guadianamündung 18 — 19, an der Punta de S. Antonio 28, und zuletzt bei Villareal 38 Fuß Tiefe. Bei Vil— lareal, welcher Ort als der nordweſtliche Grenzpunkt der Guadiana— mündung angeſehen werden muß, erreicht der Strom ſeine größte Breite, nämlich 340 Klaftern. Bei Ayamonte verengert er ſich wieder; ſpäter wird er abermals breiter und behält ſodann bis Mertola zwi— ſchen 38 und 31 Fuß Tiefe. Die Barra nova iſt ein ſchmaler Ka— nal, der in ſüdſüdweſtlicher Richtung den Iſthmus der Punta de S. Antonio durchſchneidet. Sie ward vor nicht ſehr langer Zeit durch einen Sturm geöffnet und kann bloß von Schiffen von 3 — 4000 Ar- roben Laſt paſſirt werden. Die kleine niedrige Sandinſel, welche ſie von der Barra de la Canela ſcheidet, gilt ſeit 1839, wo ihre Benutzung zu einem Streite zwiſchen den Bewohnern von Villareal und Ayamonte Veranlaſſung gab, für neutrales Land. Zwiſchen der Inſel von Ca— nelas, deren weſtliche Ecke die gleichnamige Punta bildet, und Aya— monte liegt eine zweite ähnlich geſtaltete Inſel von ziemlich gleicher Länge, und öſtlich von beiden, getrennt von ihnen durch einen ſchmalen Ka— nal, eine dritte größere Inſel, deren Suͤdrand ziemlich in gleicher Li— nie mit dem Südrande der erſten Inſel und der öſtlichen Fortſetzung der Küſte des Feſtlandes liegt, während ihr Nordrand beinahe in der— ſelben Linie verläuft, wie der Nordrand der zweiten, nördlicheren In— ſel. Auf dieſe Weiſe entſtehen zwei parallel gehende Kanäle, die mit einander communiciren und das öſtlich von der Punta de Canelas ge— legene Meer mit dem Guadiana in Verbindung ſetzen. Der erſte, ſüdlichere Kanal öffnet ſich zwiſchen der erſten und dritten Inſel an der Barra de la Higuerita, ſo genannt nach dem von cataloniſchen Fiſchern bewohnten und am weſtlichen Ufer der dritten Inſel liegen— den Dorfe la Higuerita; der zweite, um vieles längere, jedoch minder breite und tiefe Kanal mündet zwei Meilen oſtſüdöſtlich von Ayamonte an 294 M. Willkomm: der Barra de la Tuta, die ſich zwiſchen der öſtlichen Ecke der dritten Inſel und dem Feſtlande befindet. Der Anfang dieſes Kanals bildet den Hafen von Ayamonte. Letzter iſt zwar gegen die Stürme voll— kommen geſichert, kann aber wegen ſeiner geringen Weite und Tiefe bloß kleine Fahrzeuge beherbergen. Zu den eben geſchilderten beiden Nebenmündungen des Guadiana kommen bloß Bote und kleine Barken herein, und zwar nur während der Fluth, denn zur Zeit der Ebbe lie- gen ihre Kanäle beinahe trocken. Die Inſeln an der Mündung des Guadiana verdanken ihre Entſtehung offenbar den von jenem Strom im Laufe von Jahrtauſenden herbeigeſchafften Sand- und Schlamm— maſſen, und muͤſſen folglich als eine Art Delta betrachtet werden. Sowohl ſie, als der benachbarte Küſtenſaum des Feſtlandes und das rechte Ufer des Guadiana oberhalb Villareal ſind ſo niedrig, daß ſie zur Zeit des Hochwaſſers theilweiſe überfluthet werden. Daher beſte— hen dieſe Landſtrecken faſt gänzlich aus Moräſten, ſogenannten „esteros“. Unter den Zuflüſſen, welche der Guadiana während ſeines mitt— leren Laufes empfängt, verdienen beſonders der Javalon, Zuja und Ardila erwähnt zu werden. Alle drei entſpringen im marianiſchen Sy— ſtem und find die ſtärkſten Zuflüſſe des Guadiana. Der Javalon bil— det ſich aus den Abflüſſen der Ojos de Montiel, einer Anzahl gewalt— ſam hervorſtrömender großer Quellen oder nacimientos, welche ſich zwi— ſchen unbedeutenden Hügeln auf dem hohen Plateau von Almaraz oder dem Campo de Montiel in geringer Entfernung von den Quellen des Guadarmeno befinden. Der Javalon furcht, in nordweſtlicher Richtung fließend, das vulcaniſche Plateau von Almagro und mündet unterhalb Ciuad-Real in den Guadiana. Südweſtlich von der genannten Stadt erhebt ſich die impoſante, aus mehreren Parallelketten zuſammengeſetzte Gebirgsgruppe der hohen Mancha, innerhalb welcher ſich die weltbe— rühmten Zinnoberbergwerke von Almadén befinden. Als eine weſtliche Fortſetzung dieſer Gebirgsgruppe, deren ſüdlichſte Kette gegen Oſten mit der Sierra Morena zuſammenhängt, iſt die Sierra del Pedroſo zu betrachten, welche ſich auf der Grenze von Andaluſien und Eſtrema— dura erhebt. Zwiſchen dieſen Gebirgen und der weiter ſüdwärts hin— ziehenden Sierra Morena breitet ſich ein geräumiges Plateau, die Ebene von los Pedroches aus, deren aus Granit beſtehender Boden Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 295 wohl gegen 3000! über dem Meere liegen mag. Dieſes ziemlich ſtark bevölkerte und theilweiſe mit Eichenwaldung bedeckte Plateau ſenkt ſich von dem Nordrande der Sierra Morena gegen die Sierren von Al— madén und del Pedroſo hin; es iſt in dieſer Gegend jedenfalls ehe— dem von einem See bedeckt geweſen, denn das weite Thal, wo— durch die Sierra del Pedroſo von der Sierra de Almaden geſchieden war, ſieht ganz ſo aus, wie ein Durchbruchsthal. Durch dieſes Thal fließen gegenwärtig alle am Nordabhange der Sierra de los Pedroches oder der nördlichſten Kette der Sierra Morena, ſowie alle auf dem Pla— teau ſelbſt und an den Südabhängen der Sierren von Almadén und del Pedroſo entſpringenden Gewäſſer vermittelſt zweier Flüſſe ab, aus, deren Vereinigung der Zuja entſteht. Der eine von Oſten kommende Fluß, welcher den Namen Guadalméz führt, entſpringt in der öſtli— chen Sierra Morena am Monte Navalayarza und beſpült den ſüdli— chen Fuß der ſchroffen Sierra von Almadén; der zweite kommt aus den Bergen von Guadalcanal im Südweſten des Plateaus und fließt längs des ſüdlichen Fußes der Sierra del Pedroſo hin. Bevor ſich beide Flüſſe vereinigen, nimmt der Guadalméz den Valdeazogues auf, welcher das breite, zwiſchen den Ketten der Gruppe der hohen Mancha befindliche Thal von Alcudia bewäſſert und bei Almadén vorbeigeht. Der vereinigte Zuja bewäſſert, gegen N W. ſtrömend, die fruchtbare Hochebene der Serena, die einen Theil des Plateau's von Nieder— Eſtremadura bildet und mündet endlich als ein ſehr anſehnlicher Fluß oberhalb San Benito in den Guadiana. Der Ardila endlich, ein ſehr reißender Fluß, entquillt dem hohen, am Nordrande der weſtli— chen Sierra Morena ſich ausbreitenden Plateau von Bienvenida, ſtrömt unausgeſetzt gen Weſten und tritt endlich bei der portugie— ſiſchen Grenzfeſtung Moura in den Guadiana. Er nimmt unterwegs eine Menge der in den wilden Berggruppen der weſtlichen Sierra Morena entſpringenden Bäche und Flüſſe auf, worunter dem bereits früher erwähnten, aus dem Becken von Aracena kommenden Rio Mur- tiga der erſte Rang gebührt. 296 M. Willkomm: 5. Das Stromgebiet des Guadalquivir. Der Guadalquivir (d. i. Wad-al-kibr, d. h. große Fluß) *) iſt, ſelbſt wenn man nicht der gewöhnlichen, ſondern der naturgemäßen Anſchauung folgt und die Quellen des Guadarmeno als feinen Urſprung betrachtet, der kürzeſte Strom der Halbinſel, jedoch für Spanien der wichtigſte, weil er der waſſerreichſte und deshalb prakticabelſte für die Schifffahrt iſt. Dazu kommt, daß einer der erſten Handelsplätze und zu— gleich eine der volkreichſten und wichtigſten Städte Spaniens an ſeinen Ufern, ein zweiter Haupthandelsplatz unweit ſeiner Mündung liegt, und daß ſein Baſſin reich an Producten der mannigfachſten Art iſt. Das Gebiet des Guadalquivir befindet ſich faſt gänzlich innerhalb der politi- ſchen Grenzen Andaluſiens. Anders geſtaltet ſich freilich das Verhält— niß, wenn man Andaluſien naturgemäß abgrenzt und die Hauptkette des marianiſchen Syſtemes oder die Sierra Morena als die nördliche Grenze dieſes Landes betrachtet. Dann bemerkt man mit Erſtaunen, daß die ganze nördliche Seite des Guadalquivirgebietes innerhalb des Guadianabaſſins liegt, indem die Mehrzahl der Flüſſe, welche der Gua— dalquivir an ſeinem rechten Ufer aufnimmt, auf dem Plateau der Mancha und Eſtremadura's zwiſchen den Zuflüſſen des Guadiana, oft in unmittelbarſter Nähe von einander, entſpringen. So liegen z. B. auf dem hohen, zwiſchen den Ketten der centralen Sierra Morena ein— geſchobenen Plateau von Fuente-Ovejuna, einer öſtlichen Forſetzung des ſchon erwähnten Plateaus von Bienvenida, die Quellen des in den Guadalquivir fließenden Guadiato und des in den Guadiana ſich ergießenden Matachel ſo nahe bei einander, daß unbedeutende Kanäle hinreichen würden, um den einen Fluß in den anderen zu leiten. Daſ— ſelbe findet, wie bereits nachgewieſen worden iſt, in dem Becken von Aracena bei den Quellen des Murtiga und Rio Tinto ſtatt. Wir ) Unter den arabiſchen Schriftſtellern find es beſonders Edriſi, Abulfeda und Ibn al Ouardi, welche den Fluß unter dem Namen des Großen Stroms (Wad al Kebir bei Edriſi [Ueberſ. von Jaubert II, 19], Wadi 'lkebir [ebendort II, 51], Nahr el Kebir ebendort II, 42, 56 und bei Ibn al Ouardi Ed. Hylander 161) an⸗ führen. Reinaud in einer Anmerkung zu Abulfeda's Geographie II, 1, 58 ſagt über den Kamen mit beftimmten Worten: Alouady - alkebyr ou d’apres la prononciation vul- gaire Ouad-elkebyr, d’ou on a fait par corruption Guadalquivir. G. Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 297 haben bereits gezeigt, daß alle dieſe im Gebiete des Guadiana ent— ſpringenden Flüſſe das geſammte marianiſche Syſtem durchbrochen ha— ben, um in den Guadalquivir zu gelangen. Diefes eigenthümliche Phänomen iſt ſchwer zu erklären, denn man kann hier faſt nirgends das Vorhandengeweſenſein früherer Seen annehmen, welche ihren Damm geſprengt hätten. Das Becken von Aracena mag allerdings ein ſol— cher See geweſen ſein, und ein Gleiches läßt ſich am Ende für die Hochebene von Fuente-Ovejana, ſowie für die Gegend von Serpa, wo das Durchbruchsthal des Guadiana beginnt, annehmen. Bei den übri— gen Durchbruchsthaͤlern iſt dagegen die Annahme ehemaliger Seen durch— aus unzuläſſig. Das Stromgebiet des Guadalquivir, deſſen Areal auf 940 Quadratmeilen geſchätzt wird, umfaßt die geſammte Sierra Mo— rena bis zum Becken von Aracena, das ganze Flachland Niederanda— luſien und das Königreich Jagen, den Nordweſt- und Weſtabhang, ſo— wie das centrale und öſtliche Plateau der Terraſſe von Granada und endlich die nördliche Hälfte des centralen Syſtemes der Sierra Ne— vada, von welcher der Guadalquivir ſeinen ſtärkſten Zufluß, den Je— nil, bekommt. Das eigentliche Baſſin des Guadalquivir oder das von dieſem Strome bewäſſerte Flachland zerfällt in zwei natürliche Abtheilungen, welche ich an einem anderen Orte als das obere und untere Guadal— quivir⸗Baſſin bezeichnet habe !). Das obere Becken befindet ſich zwi— ſchen der öftlihen Sierra Morena, der Sierra Segura und dem Nord— abhange der öſtlichen Hälfte der granadiniſchen Terraſſe und iſt ein längliches, muldenfoͤrmig eingebogenes, ſehr unebenes, von Oſten nach Weſten ſich erſtreckendes und in dieſer Richtung von dem Guadalqui— vir gefurchtes Plateau, deſſen Becken ſich in der umgekehrten Richtung allmälig von 500 bis 1500“ und darüber erhebt. Hügelerfüllte Pla— teaus, welche eine ſcheinbare Verbindung der den nordweſtlichen Ab— hang der granadiniſchen Terraſſe krönenden Gebirgsgruppe von Jaen mit der Sierra Morena bewerkſtelligen, ſcheiden zwiſchen den Städten Mon— toro und Andujar das obere, in ſeiner öſtlichen Hälfte bereits entſchie— den den Charakter der hohen Plateaus der benachbarten Terraſſe tra— genden Becken des Guadalquivir von dem unteren, fünf bis ſechs Mal grö— U IE ) Die Strand- und Steppengebiete der iberiſchen Halbinſel S. 50. W. 298 M. Willkomm: ßeren, welches die Ebenen von Cordova und Sevilla umfaßt und ſich von Nordoſt nach Südweſt erſtreckt, wo es ſich weit gegen den atlan— tiſchen Ocean öffnet. Dieſes untere Baſſin iſt eine weite Thalebene mit ſteilen oder terraſſirten Rändern von ungefähr 250 Quadratmei— len Areal und, wie die geognoſtiſche Zuſammenſetzung ihres Bodens beweiſt, der Grund eines ehemaligen Meerbuſens. Seine ſüdweſtliche Hälfte iſt eine ächte Tiefebene, denn hier erhebt ſich die Oberfläche des Bodens oft nur wenige Fuß über das Niveau des benachbarten Oceans. Das obere Guadalquivir-Baſſin war ehedem offenbar mit einem, wahr— ſcheinlich ebenfalls geſalzenes Waſſer führenden See erfüllt, welcher ſpäter ſeinen Damm an derjenigen Stelle ſprengte, wo derſelbe den geringſten Widerſtand darbot, nämlich zwiſchen Andujar und Montoro, und wo das Becken blos von den ſchon erwähnten Plateaus begrenzt iſt, während es auf allen übrigen Punkten von mächtigen Gebirgen umwallt wird. Die Ruptur jenes Dammes, in deren Folge ſich ein enges, zickzackförmig gekrümmtes Thal gebildet hat, wodurch ge— genwärtig der Guadalquivir abfließt, wurde wahrſcheinlich durch die gewaltſame Entleerung eines viel höher gelegenen Salzſees oder klei— nen Binnenmeeres veranlaßt, deſſen Gewäſſer das große öſtliche, ge— genwärtig in drei Abtheilungen, nämlich in das ſehr unebene Flach— land von Huescar, in die muldenförmig vertiefte Hoya (Grube) de Baza und endlich in die mit Diluvialſedimenten erfüllte Hochfläche von Guadir zerfallende Plateau der granadiniſchen Terraſſe erfüllten. Den bei weitem größten Theil dieſes Plateaus nimmt gegenwärtig ein ödes Steppengebiet ein, dem ich den Namen des granadiniſchen oder hochandaluſiſchen gegeben habe. Die Entleerung dieſes Sees mag durch die Emporhebung der Sierra Nevada veranlaßt ſein, in deren Folge die empörten Fluthen, mit ungeheurer Gewalt gegen den nordweſtlichen Damm des Sees gedrängt, dieſen zerſprengten. Die Ruptur erfolgte genau an der Stelle, wo das Gebirge von Jaen die geringſte Höhe und Mächtigkeit beſitzt. Durch das weite, in Folge dieſes Ereigniſſes entſtandene Thal, welches die Gebirgskette recht— winkeling durchſetzt, fließt jetzt der Guadiana menor, einer der ſtärk— ſten Zuflüſſe des Guadalquivir, ab. Ein dritter, viel kleinerer, wahr— ſcheinlich mit ſüßem Waſſer erfüllter See, deſſen Entleerung ebenfalls durch die Emporhebung der Sierra Nevada herbeigeführt worden ſein Die Gewäſſer der iberifchen Halbinſel. 299 dürfte, nahm in jener Zeit das centrale Plateau der granadiniſchen Ter— raſſe ein, wo ſich gegenwärtig die ſchoͤne Ebene von Granada ausbrei— tet. Der See ſprengte feinen weſtlichen Damm, und ſeine entfeſſel— ten Wogen gruben ein maleriſches, gegenwärtig dem Jenil als Ab— zugskanal dienendes Thal, das die ſüdlichſten Ketten der Gruppe von Jaen von der zum ſüdlichen Randgebirge der granadiniſchen Terraſſe gehörenden Sierra de Loja ſcheidet. Wir ſehen alſo, daß das Strom— gebiet des Guadalquivir urſprünglich aus einem großen Meerbuſen beſtand, welcher mit der einen Seite von drei in verſchiedener Höhe gelegenen Binnenſeen, deren trocken gelegte Becken gegenwärtig das Baſſin des oberen Guadalquivir, das Baſſin des Guadiana menor und das Baſſin des oberen Jenil bilden, umgeben war. Wir wollen dieſe drei Becken im Folgenden näher betrachten; vorher will ich aber noch beiläufig erwähnen, daß vor der Emporhebung der Sierra Ne— vada am Oſt⸗, Weſt- und Südabhange der granadiniſchen Terraſſe, und alſo außerhalb des Guadalquivirgebietes, noch ſechs kleinere Seen eriftirt haben dürften, deren Stelle gegenwärtig die Baſſins der Flüffe Almanzora, Rio de Almeria, Rio de Adra, Guadalfeo, Guadalhorce und Guadalete vertreten. a. Das Baſſin des oberen Guadalquivir. Daſſelbe be— ginnt im öſtlichſten Theile der Provinz von Jagen in der Gegend von Villacarillo am weſtlichen Fuße der Sierra Segura unweit der Grenze von Murcia, woſelbſt die Flüſſe, deren Vereinigung den Gua— dalquivir bilden, aus den ihre Quellen beherbergenden Gebirgen her— vortreten. Von dem Guadalquivir gilt nämlich ganz daſſelbe, wie vom Guadiana; man betrachtet einen Fluß als den oberen Lauf jenes Stromes, welcher eigentlich weiter nichts, als ein eben nicht ſehr be— trächtlicher Zufluß des die Mauern von Cordova und Sevilla beſpülen— den Stromes ift. Dieſer durch die Laune des Volkes zum Guadalqui— vir gemachte Fluß entſpringt am Oſtabhange der Sierra de Cazorla, des öͤſtlichſten Gliedes der Gebirgsgruppe von Jaen, und iſt gleich vom Anfange an ein ſehr beträchtlicher und noch innerhalb des Ge— birges durch mehrere Bäche bedeutend verſtärkter Bach. Nichts deſto weniger iſt dieſer Fluß da, wo er ſich mit dem Guadiana me— nor vereinigt, was drei Meilen nach ſeinem Austritte aus dem Ge— 5 birge bei Toralla unweit Übeda geſchieht, bedeutend ſchwaͤcher als 300 M. Willkomm: jener. Desgleichen ſteht der aus beiden entſtandene Fluß, obwohl der— ſelbe bereits ein ſtattliches Anſehen hat, dem Guadalimar, womit er bei Mengibar, ungefähr in der Mitte des Beckens zuſammenfällt, an Waſſermaſſe bedeutend nach. Später erhält der Guadalquivir keinen Zu— fluß mehr, durch den er an Breite und Tiefe irgend übertroffen würde. Naturgemäß wäre alſo der Guadalimar als der obere Stromlauf des Guadalquivir anzuſehen. Allein auch dieſer hat ſeinen Namen uſurpirt, denn er bildet ſich aus zwei Flüſſen, von denen der den Namen Guadalimar tragende bedeutend ſchwächer, als der zweite, der Gua— darmeno, iſt. Von den Quellen dieſer beiden Flüſſe iſt bereits bei der Schilderung der großen Waſſerſcheide die Rede geweſen. Beide durchbrechen das marianiſche Gebirgsſyſtem und vereinigen ſich noch innerhalb ſeiner Ketten bei dem Flecken Beas. Der Guadalimar geht aber bald nach ſeinem Urſprunge durch einen kleinen, in der Nähe der kleinen Stadt Siles gelegenen See hindurch. Zwiſchen Beas und Mengibar nimmt derſelbe außer verſchiedenen Bächen noch den Guadalen, einen ziemlich ſtarken Fluß, auf, deſſen Quellen auf dem Plateau der Mancha in den Umgebungen von Villamanrique, nicht weit von den Quellen des Javalon, liegen. Der Guadalen führt dem Guadalimar die meiſten Gewäſſer der öſtlichen Sierra Morena zu, in— dem er kurz vor ſeiner Mündung den Guarrizas aufnimmt, der ſei— nerſeits den durch die berühmte Felſenſchlucht von Despenaperros ſtrö— menden Rio Magana empfängt. Auch der Lauf dieſer Flüſſe, nament- lich des zuletzt gezeichneten, iſt faſt auf allen Karten falſch angegeben. — Durch den Guadalimar und den Guadalquivir wird nun die öſtliche Hälfte des oberen Becken dieſes Stromes in zwei Thäler oder ſecun— däre Baſſins geſchieden. Das ſüdlichere, vom Guadalquivir bewäſ— ſerte, erſcheint als eine weite, öde, faſt baumloſe Mulde, das nördli— chere, wodurch der Guadalimar ſtrömt, dagegen als ein ziemlich enges, theilweiſe bewaldetes oder wenigſtens bebuſchtes, maleriſches Thal. Zwi— ſchen beiden befindet ſich ein hohes, ſchön angebautes, beſonders mit vielen Weingärten und Olivenpflanzungen geſchmücktes Sandſteinplateau, worauf die alten Städte Bakza und Übeda nahe bei einander liegen. Von Mengibar an erweitert ſich das Baſſin des Guadalquivir bedeu— tend, bis es bei Andujar ſeine größte Breite erreicht. Hierauf ver— ſchmälert es ſich wieder raſch, indem die von der Baſis der Sierra Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 301 de Jaen ausgehenden Huͤgel immer näher an die Vorberge der Sierra Morena heranrücken, bis ſie bei Aldea del Rio mit denſelben zuſam— menſtoßen. Unterhalb Andujar, in der Nähe der Mündung des aus einem tiefen Durchbruchsthale der Sierra Morena hervortretenden Rio Jandula gelangt der Guadalquivir dann an die Baſis der Sierra Mo— rena, wo er, gleichſam als fürchte er ſich vor jenen harten Sandſtein— maſſen, die er ſpäter doch durchbrechen muß, plötzlich nach WSW. umbiegt. Endlich wendet er ſich bei Aldea del Rio direct nach We— ſten; bald darauf wird ſein Lauf, indem er in das bereits erwähnte Durchbruchsthal eintritt, höchſt unregelmäßig. Der Guadalquivir er— langt in ſeinem oberen Baſſin hier und da ſchon eine anſehnliche Breite, z. B. bei Andujar, woſelbſt eine Brücke von 17 Bogen über ihn hin— wegführt. Dagegen iſt er faſt überall ſeicht; nur zwiſchen den Mün— dungen des Guadalimar und des aus der Sierra Morena kommenden Rio de la Campana, wo ihn die Straße nach Granada auf einer langen und ſchönen Kettenbrücke überſchreitet, beſitzt er eine ziemlich bedeutende Tiefe. Bis Andujar bemerkt man in ſeinem Bette bloß Sandbänke; zwiſchen jener Stadt und Aldea del Rio aber erfüllt daſ— ſelbe eine Menge kleiner, aus Sand und Schlamm beſtehender und theils kahler, theils aber auch mit üppigem Baumwuchs geſchmück— ter Inſeln. Desgleichen bedecken hier und ſchon oberhalb Andujar ſchöne Ulmen⸗ und Pappelgebüſche die Ufer des Fluſſes, die dagegen weiter hin— auf gänzlich kahl ſind. Ja das linke Ufer wird von der Mündung des Rio de Jaen bis beinahe zu der des Guadiana menor von einer höchſt traurigen Salzſteppe gebildet. Eine halbe Meile unterhalb Andujar verengt ſich ſodann das Baſſin zu einem von Stunde zu Stunde anmu— thiger werdenden Thale. Die ſchöngeformten, dicht mit Oelbäumen und immergrünem Gebüſch bekleideten Sandſteinberge, woraus die unterſte Stufe der Sierra Morena beſteht, rücken allmälig immer näher heran, bis ſie von Aldea del Rio an die rechte Wand des Thales bilden. Die linke beſteht aus niedrigeren, ebenfalls mit Oliven bewaldeten Geröllhuͤgeln, die im Weſten von Aldea del Rio ſich theils an die Sandſteinberge von Montoro anlehnen, theils unmerklich mit dem Pla— teau von Bujalance verſchmelzen. Eine kurze Strecke unterhalb Alden del Rio beginnen endlich die Stromſchnellen des Guadalquivir. Das Thal fängt an, ſich zickzackförmig zu krümmen, feine Wände erheben ſich im— 302 M. Willkomm: mer höher und ſteiler, werden bald felſig und verengen in Kurzem die Sohle ſo ſehr, daß längs der Ufer kein Platz mehr für eine Wand übrig bleibt. Bald erſcheint ſogar das Bett des Fluſſes zuſammenge— drängt und zu beiden Seiten von Schieferfelſen umgürtet; ja, an ein— zelnen Stellen, wie namentlich bei Montoro, wo eine hohe vierbogige Brücke über den wildſchäumenden Fluß geſpannt iſt, ſetzen Bänke von Schieferfelſen durch das Bett hindurch, wie die ſcharfgezackten ſchwar— zen, mitten im Strome aus den wirbelnden Strudeln hervorragen— den Klippen verrathen. Jene Stadt liegt nahe am Ausgange des Durchbruchsthales auf dem Gipfel und am Abhange eines ſchroffen, nach Norden gekehrten Felsvorſprunges, um deſſen Fuß ſich der Gua— dalquivir in halbmondförmiger Krümmung herumſchlingt. Die Abhänge dieſer halbinſelartigen Felszunge ſind, wie der größte Theil der Wände des Stromſchnellenthales kahl, die benachbarten Berge dagegen, eben ſo wie die Kämme der Thalwände, mit großen Gehölzen alter Oel— bäume und Immergrüneichen geſchmückt. Die Zahl der Stromſchnel— len kenne ich nicht; die Klippen von Montoro bilden die unterſte und jedenfalls bedeutendſte. Schon am weſtlichen Fuße des Stadtberges wird der Lauf des Fluſſes ruhiger, das Thal weiter und das Bett breit und ſandig. Die Hügel des linken Ufers verflachen ſich raſch und verſchmelzen bald gänzlich mit den ſanften Abhängen des ſchön— bebauten Plateaus, worauf die Stadt Bujalance thront; die Vor— berge der Sierra Morena weichen ebenfalls von dem rechten Ufer zu— rück, ſo daß die Thalſohle bald eine anſehnliche Breite gewinnt. Der Guadalquivir wendet ſich nun wieder gen S W. und durchſchneidet, breit dahinſtrömend und gewaltige Krümmungen beſchreibend, die fet— ten Fluren ſeines unteren Beckens. Sein Gefälle während des Lau— fes durch fein. oberes Becken iſt ungemein verſchieden, doch überall zu bedeutend, als daß eine Schifffahrt, welcher überdies die vielen Sandbänke, Inſeln und zuletzt die Stromſchnellen große Hinderniſſe entgegenſetzen möchten, auf dem Fluſſe möglich wäre. Am ſchnell— ſten fließt der Guadalquivir von ſeinem Eintritt in das Becken bis zu ſeiner Vereinigung mit dem Guadalimar, am langſamſten von der Ket— tenbrücke von Mengibar bis Andujar. Bis zum Zuſammenfluß mit dem Guadiana menor iſt er fortwährend ein helles ſchönes Bergwaſ— ſer; durch die Fluthen des Guadiana menor, welcher faſt durchaus über F 2 Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 303 thoniges und mergeliges Terrain fließt und deshalb eine weißliche Farbe hat, wird er getrübt und bekommt eine gelblichgraue Färbung. Er iſt bis Andujar ungemein reich an Fiſchen. b. Das Baſſin des Guadiana menor. Der Guadiana menor iſt derjenige Fluß der Bergterraſſe von Granada, welcher das größte Gebiet beſitzt. Er entſteht nämlich durch die Vereinigung zweier Flüſſe, welche, aus faſt entgegengeſetzten Richtungen kommend, alle von den die weiten Ebenen von Guadir, Baza und Huescar umge— benden Gebirgen herabſtrömenden Gewäſſer aufnehmen. Die beiden Flüſſe find der Barbate und Rio de Guadir. Jener entſpringt am öſtlichen Abhange der Sagra Sierra, nicht weit von den Quellen des in den Segura ſtrömenden Rio Taybilla, fließt zuerſt gen S W. zwi— ſchen der Sagra und Sierra Calar hindurch, wendet ſich aber, am ſuͤdlichen Fuß der Sagra angelangt, nach Süden, um in eine enge, die Sierra Calar von dem Cerro del Cuba ſcheidende Felsſchlucht einzutreten. In der Gegend von Amaziles betritt er das Plateau von Huescar, durch deſſen Centrum er, fortwährend nach Süden flie— ßend, eine tiefe ſchmale Furche zieht. Ungefähr eine Meile ſüdlich von Huescar biegt er plötzlich nach Weſten um, indem ihm die Sierra del Chircal, ein niedriges iſolirtes Kalkgebirge, den Weg verſperrt. Doch ſchon nach etwa einer Meile, beim Flecken Caſtillejia, wo er an das weſtliche Ende des genannten Gebirges gelangt und den Rio Guar— dal, einen ſtarken, mit ihm parallel laufenden Bach empfängt, nimmt er ſeine frühere Richtung wieder an, die er ſodann bis zu feiner Vereinigung mit dem von Süden her kommenden Rio de Baza beibehält. Dieſer letzte bildet ſich aus zwei ſtarken Bächen, die ihrerſeits durch die Ver— N einigung einer Menge kleiner, der Mehrzahl nach den nördlichen Abhängen der hohen Sierra de Baza entquillender Gewäſſer entſtehen und endlich eine halbe Stunde öſtlich von der Stadt Baza zuſammenfallen. Der vereinigte Fluß ftrömt nun fortwährend durch ein breites flaches Thal längs des öftlichen Fußes der iſolirten, ſich nördlich von Baza erhe⸗ benden Sierra de Javalcol hin, an deren nordöſtlichen Ecke er in den Barbate fällt, nachdem er zuvor die Salados der öden Salzſteppe von Baza empfangen hat. Die gewaltige Felsmaſſe der Sierra de Javal— col zwingt den Barbate oder Guardal, wie er von Caſtilleja an auch genannt zu werden pflegt, ſich abermals unter rechtem Winkel nach 304 M. Willkomm: Weſten zu wenden, in welcher Richtung er ungefähr 13 Meilen weit ſtrömt. Sein Thal iſt hier eine enge, mäandriſch gekrümmte Schlucht mit ſteilen, ſeltſam zerriſſenen nackten, aus Mergel, Thon, Gyps und Ge— rölle beſtehenden Wänden; die Gegend erſcheint weit und breit unbewohnt, baumlos, mit ſpärlicher Salzvegetation bedeckt, eine grauenhafte Einöde. Nachdem der Fluß mehrere Bäche von den ſein Becken gegen Norden und Süden begrenzenden Gebirge aufgenommen hat, wendet er ſich nach Nordweſt dem Durchbruchsthal entgegen, in deſſen Eingange er ſich noch mit dem viel ſchwächeren, von SS W. her kommenden Rio de Guadir vereinigt. Dieſer verdankt ſeine Entſtehung dem Zuſammenfluſſe einer großen Menge von Bächen, welche ſämmtlich am Nordabhange der öſt— lichen Hälfte der Sierra Nevada entſpringen und die den Namen Llanos del Marqueſado führenden Ebenen bewäſſern. Der Zuſam— menfluß findet bei dem Flecken Alcudia de Guadir, eine kleine Meile ſüdlich von der Stadt Guadix, ſtatt. Der dadurch gebildete, ziemlich waſſerreiche Fluß, ſtrömt im Allgemeinen gen NN O. durch ein enges Thal und wird bis zu ſeiner Vereinigung mit dem Barbate noch durch vier Flüſſe verſtärkt, wovon einer von Oſten aus der Sierra de Gor, der andere von Weſten her, theils aus der Sierra Nevada, theils aus den das erſtgenannte Gebirge mit der Gruppe von Jaen ver— bindenden Montes de Granada kommt. Von der eigenthümlichen, höchſt intereſſanten Geſtaltung des Baſſins und der beiden Flüſſe, woraus der Guadiana menor entſteht, habe ich in meinem Werke über die ſpa— niſchen Steppen ausführlich gehandelt, weshalb ich hier eine Schilde— rung derſelben für überflüſſig halte. Das Thal des Guadiana menor zeigt ſich weit und gänzlich mit Gypshügeln erfüllt, die ſich an die Abhänge der zerriſſenen Kette anlehnen. Der Fluß endlich ſtrömt, nachdem er auf den Abhang der Terraſſe gelangt iſt, fortwährend gen NW. und verei— nigt ſich nach einem Laufe von 5 Meilen Länge eine Meile öſtlich von der Stadt Übeda mit dem Guadalquivir. c. Das Baſſin des oberen Jenil !). Ein von dem über 9000“ hohen Puerto de Vacares gegen N W. ſich erſtreckender Aſt der Sierra Nevada und die mit demſelben zuſammenhängenden Montes de 1) Der Singulis der Alten Plinius Hist. nat. III, 3; der Name Kenil kommt anch ſchon bei Abulfeda vor. Ueberſ. von Reinaud II, 1, 253. G. 1 Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 305 Granada, eine zwiſchen der Ebene von Granada und Guadir gele— gene, wild verwickelte Berggruppe, deren culminirende Gipfel eine Höhe von beinahe 6000 erreichen, ſcheiden die Gebiete des Guadiana me— nor und des Jenil. Zu dem letzten gehören alle am Nordabhange der weſtlichen Hälfte der Sierra Nevada entſpringenden Gewäſſer, ferner alle Bäche und Flüſſe, welche von den der Ebene von Granada zuge— kehrten Abhängen der Sierra Tejeda, Sierra de Alhama, Sierra de Loja, Sierra de Montefrio und Sierra de Moclin herabſteigen und endlich ein großer Theil der Gewäſſer der Sierra de Jaen, ſowie faſt alle Bäche der Montes de Granada. Unter den den Guadalquivir verſtär— kenden Flüſſen iſt der Jenil der bedeutendſte. Er gleicht an ſeiner Mün— dung in Bezug auf ſeine Waſſermaſſe beinahe jenem Strome, in welchen er nach einem Laufe von nahe an 30 Meilen an einer der geſegnet— ſten Stellen der großen niederandaluſiſchen Tiefebene fällt. Mehr als die Hälfte des Laufes gehört der Terraſſe von Granada an, auch empfängt er hier ſeine hauptſächlichſten Zuflüſſe. Nichts deſto weniger iſt er da, wo er dieſes Hochland verläßt, kaum ſtärker, als der Gua— diana menor bei ſeinem Zuſammenfluß mit dem Guadalquivir. Die große Waſſermaſſe, welche der Jenil zuletzt dieſem Strome zuführt, rührt meines Erachtens daher weniger von den Zuflüſſen, die er inner— halb Niederandaluſiens erhält, denn dieſe ſind ſehr unbedeutend, als vielmehr von der Stauung ſeiner Gewäſſer während eines zwölf Mei— len langen Laufes durch eine wenig geneigte Ebene her. Die Jenilquellen liegen auf den ausgedehnten moorigen Alpenwie— ſen, welche ſich vom Nordabhange des Puerto de Vacares (S. dieſe Z. 1, 94. ©). längs des nördlichen Fußes des über 10500 hohen Cerro Alca— zaba nach der tiefen und engen Felsſchlucht des Barranco del Real hin— abziehen. In dieſe Schlucht münden alle die unterſten Abhänge des Mulahacen und der übrigen zwiſchen dem Alcazaba und dem Picacho de Veleta befindlichen Gipfel der Hauptkette der Sierra Nevada durch— furchenden Gründe. Mehrere der dieſe Gründe in ſchäumenden Kas— kaden durchtobenden Bäche find die Abflüſſe von in der Schneeregion gelegenen Teichen, von denen einer, deſſen Abfluß aus dem Val de Inſierno hervorſtürmt, den Namen der Laguna del Jenil führt. Etwa eine halbe Stunde weſtlich von der Mündung des Val de Infirmo öffnet ſich der Barranco de Gualnön, ein großartiges Alpenthal, die Verlän— Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 20 306 M. Willkomm: gerung des berühmten Corral de Veleta, einen impoſanten Felſencireus, in welchem der Veletagletſcher ſich befindet, der einzige Gletſcher, den es in der Sierra Nevada giebt (ſ. d. Zeitſch. I. 94). Die Wäſſer des Gletſchers und die übrigen zahlreichen, theils im Corral, theils in den Seitenſchluchten des Gualnonthales hervorbrechenden Quellen bilden einen ſtarken, dem von den Wieſen von Vacares herabkommenden, an Stärke faſt gleichkommenden Bach, der gewöhnlich als der eigentliche Jenil betrachtet wird. Der aus beiden gebildete Fluß, welcher nunmehr erſt den Namen Jenil erhält, ſtrömt zunächſt durch ein enges tiefes Al— penthal gen WN W., das den Namen des Barranco de Veleta führt. Nachdem der Jenil den ſtarken, aus dem weiten und tiefen Alpen— grunde des Barranco de S. Juan kommenden Bach aufgenommen hat, erweitert ſich ſein Thal raſch und erhält nun den Namen Valle de Jenil. Daſſelbe iſt das längſte, weiteſte, prachtvollſte und bevölkertſte Thal des Nordabhanges der Sierra Nevada. Bis zu der zwei Le— guas oberhalb Granada gelegenen Mündung des Rio Aguas blancas iſt der unterwegs von den ſtarken Bächen, die ihm der Baranco de Vacares und das Maydanethal von rechts her zuführen, zu einem ſehr ſtattlichen Fluſſe angeſchwollene Jenil durch wundervoll klares, ſma— ragdgrün ſchillerndes Waſſer ausgezeichnet; von der Mündung des Aguas blancas trüben ſich aber ſeine Fluthen, indem der letztgenannte Fluß, weil er größtentheils über thoniges Erdreich fließt, ein milchiges Waſſer be— ſitzt, wovon er ſeinen Namen bekommen hat. Am Fuße der unterſten Schwelle der Sierra, innerhalb der königlichen Granada, fallen endlich die kryſtallnen Fluthen des „goldführenden“ Darro in den Jenil. Dieſer kleine Fluß entſpringt in der zu den Montes de Granada gehörenden Sierra de Alfacar, ſpeiſt die Fontainen der Generalife und der Al— hambra und verſieht einen großen Theil von Granada mit Trinkwaſſer. Nachdem der Jenil ſich noch durch den Darro verſtärkt und vorher einen bedeutenden Theil feines Waſſers durch die Acequia gorda, welche einem großen Theil der Vega das zu ihrer Kultur erforderliche Waſſer zu— führt, verloren hat, tritt er in die Ebene von Granada ein, die er in vielfach gekrümmtem Laufe, fortwährend zwiſchen üppigen Ulmen- und Silberpappelgebüſchen hinſtrömend, von Oſten nach Weſten durch— ſchneidet. Innerhalb dieſes weiten Baſſins empfängt er neun Flüſſe, fünf am linken, vier am rechten Ufer. Die bedeutendſten ſind die aus Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 307 der Schneeregion der Sierra Nevada herabkommenden, mit dem Jenil innerhalb des Gebirges ziemlich parallel fließenden Flüſſe Monachil und Dilar, deren Waſſer ſich größtentheils in den Bewaͤſſerungsgräben der Vega verliert, und der auf der Sierra de Jarana entſpringende und viele Bäche der Gruppe von Jaen aufnehmende Rio Cubillas. Nachdem der Jenil ſich mit allen dieſen Flüſſen vereinigt hat, verſenkt er ſich end— lich in das erwähnte, mehrere Meilen lange, höchſt maleriſche Durch— bruchsthal und er betritt zuletzt bei dem Flecken Benameji ein geräumi— ges, bereits zu dem Unter-Guadalquivirbaſſin gehöriges, von ſalzigen Teichen und Seen wimmelndes, höchſt ödes in meinem Werke über die Steppen unter dem Namen der bätiſchen oder niederandaluſiſchen Steppe beſchriebenes Becken. Die Hochebene von Granada oder das eigentliche Baſſin des obe— ren Jenil iſt zwar auch der Grund eines ehemaligen Sees, beſitzt aber eine ganz andere Phyſiognomie, als die öſtliche Hochebene; denn wäh— rend ſich jene durch Oede, Nacktheit und Sterilität auszeichnet und des— halb einen ſehr traurigen Anblick gewährt, ſtrotzt ein großer Theil des Jenilbeckens von ſo üppiger Fruchtbarkeit, daß er einem Garten gleicht. Dies iſt die berühmte Vega von Granada, ein Paradies auf Erden! Sie breitet ſich längs des Fußes der Montes de Granada und der Sierra Nevada !) aus, erſtreckt ſich weit gen Weiten, wo ſie ſich in das Thal des Jenil fortſetzt, und bildet eine beinahe freisrunde und größtentheils wie ein Tiſch ebene Fläche. Sie birgt 28 Ortſchaften, worunter die Stadt Santa Fe, in ihrem Schooße, ſowie eine große Menge von zerſtreuten Gehöften, Landgütern und Villen, welche ſämmt— lich von herrlichen, durch zahlloſe, zum großen Theil noch von den Mauren herrührende Kanäle und Gräben bewäſſerten Luſthainen, Gär— ten und Saatfeldern umringt ſind. — In ſo üppigem Grün die Ge— filde der Vega prangen, deſto greller ſtechen aber die nackten, die Vega im Süden, Weſten und Norden umringenden und ſich all— mällig zu der Baſis der das ganze Becken umſchließenden Gebirge hinanziehenden Plateaus ab. Beſonders zeichnet ſich das ſüdliche, zwi— ) Es iſt dies der Dschebel Altseldsch, d. h. Schneeberg der Araber (Abul: feda Ueb. von Reinaud II, 1, 253), der von ihnen ſchon mit demſelben Namen genannt wurde, welchen auch der Atlas bei der arabiſchen Bevölkerung Marocco's führt. G. 20 * 308 M. Willkomm: ſchen dem Bache von la Mala und dem Rio Cacin gelegene Stück des Beckens durch große Sterilität und Nacktheit aus. Dieſes beſteht nämlich zum größten Theil aus ſalzhaltigem Gyps und Thon und bil— det eine kleine Steppe. Das Becken von Granada hat eine rundliche Form und gegen 13 Quadratmeilen Areal, wovon ungefähr 5 auf die Vega kommen. d. Das Thal und der Lauf des unteren Guadalqui— vir. Von Montoro bis Cordova bilden die Vorberge der Sierra Mo— rena fortwährend die rechte Umwallung der immer breiter werdenden Thal— ſohle; ja vier Stunden unterhalb jener berühmten Stadt rückt ein Zweig der Sierra Morena noch ein Mal bis unmittelbar an das Strombett heran, wo er mit einem ſteilen, felſigen, auf ſeinem Scheitel durch das Stammſchloß der Herzöge von Almadovar gekrönten Vorgebirge endigt. Die linke Thalwand beſteht aus ſanft abfallenden Hügeln, welche allmälig immer niedriger werden und bis Cordoba mit Oelbäumen bewachſen, ſpäter kahl ſind. Längs ihres Fußes ſchlängelt ſich der ſchöne Strom in ſanften Krümmungen durch die faſt ganz ebene, 4 bis 1 Stunde breite, größtentheils aus angeſchwemmten Erdreichen zuſammengeſetzte und durchgängig bebaute, doch wenig bevölkerte Thalſohle hin. Oli— vengehölze nehmen einen großen Theil derſelben ein; unterhalb Cor— dova bemerkt man hier und da Orangenhaine. Von Almadovar del Rio erſcheint das Thal des Guadalquivir als eine flache Mulde, die allmälig immer mehr an Breite zunimmt, bis ſie fich endlich zu dem 2 bis 3 Stunden im Durchmeſſer haltenden Baſſin erweitert, in deſ— ſen Schooße, umringt von der üppigſten Vegetation, Sevilla ruht. Dieſes geräumige, höchſt anmuthige, doch nur theilweiſe bevölkerte Becken iſt auf der rechten Seite von einem niedrigen, jedoch ziemlich ſteil ab— fallenden, gänzlich mit Oelbäumen bewaldeten Kamm, auf der linken von ſanft anſteigenden, größtentheils mit kurzbegrasten Weiden und Zwergpalmengeſtrüpp bedeckten Höhen umgeben. Die rechte Wand des Baſſins von Sevilla rückt eine halbe Stunde unterhalb der Stadt zwi— ſchen San Juan de Aznalfarache und Gelves bis dicht an das rechte Stromufer heran, biegt ſodann nach Weſten um und verflacht ſich end— lich zu der ſandigen Niederung des Fluſſes von Sanlucar la mayor; die Höhen des linken Randes dagegen ziehen ſich in einer Entfernung von bis 1 Stunde von dem Strome bis in die Gegend von Utrera hin, Die Gewäſſer der iberifchen Halbinſel. 309 woſelbſt fie in die öden, an einem anderen Orte ovn mir geſchilder— ten!) Sumpfſtrecken der „Marisma“ übergehen. Dieſelben ſind größ— tentheils mit Wäldern von wilden Oelbaumen und Immergrüneichen bedeckt. Der Guadalquivir und der Ebro ſind die einzigen Ströme der iberiſchen Halbinſel, bei denen der untere Lauf den mittleren und obe— ren an Länge übertrifft. Bei dem Guadalquivir mißt der untere Lauf nicht weniger als 37 Meilen, d. h. er beträgt mehr, als die Hälfte der geſammten Stromentwickelung. Dieſe bedeutende Länge wird aber weni— ger durch die Größe des Raumes, den der untere Guadalquivir zu durch— laufen hat, als vielmehr durch die ungeheuern, von dem Guadalquivir von der Mündung des Jenil an gebildeten Krümmungen bedingt. Die erſte Krümmung befindet ſich in der Nähe des Dorfes Palma, drei Leguas unterhalb der am Jenil gelegenen Stadt Ecija, welche für den heißeſten Ort Andaluſiens gilt. Der untere Guadalquivir iſt anfangs nicht viel breiter, als der mittlere bei Andujar; erſt gegen Alcolea hin, wo eine ſehr ſchöne, aus ſchwarzem Marmor erbaute Brücke von 20 Bogen über ihn geſchlagen iſt, beginnt er ein ſtromähnliches Anſehen zu be— kommen. Doch gleicht er bis Cordova bloß hinſichtlich feiner Breite einem Strome, nicht aber hinſichtlich der Tiefe, denn dieſe beträgt bei gewöhnlichem Waſſerſtande an den meiſten Stellen nicht über 4 bis 5 Fuß. Ja, bei niedrigem Waſſerſtande, wie im September, kann man den Strom noch an manchen Punkten durchwaten. Unterhalb Cordova, bei welcher Stadt die letzte Steinbrücke über den Fluß führt, nimmt derſelbe allmälig an Tiefe zu; beſonders iſt dies von der Mündung des Jenil an der Fall; doch machen bis Sevilla zahlloſe, hier und da das ganze Bett verſperrende Sandbänke, wodurch Strudel und Strom— ſchnellen entſtehen, die Schifffahrt unmöglich. Außer dieſen Sandbän— ken liegen zwiſchen Cordova und Sevilla mehrere kleine Inſeln in dem Strome, wovon einige mit Bäumen bedeckt find. Die größte Infel befindet ſich an der Mündung des Jenil. Von hier an geſtaltet ſich der Lauf des Guadalquivir ſehr intereſſant. Wie alle Ströme, die durch eine nur ſehr wenig geneigte Ebene fließen, bildet er unaufhör— lich ſanft gerundete, hufeiſenförmige Krümmungen, die in dem Maaße, * 0 Die Strand- und Steppengebiete u. ſ. w. S. 77. W. 310 M. Willkomm: wie der Fluß, an Breite und Waſſermaſſe wächſt, an Größe und Um— fang zunehmen. Die größten Schlingen befinden ſich zwiſchen der Mün— dung des Corbones und dem drei Meilen ſüdlich von Sevilla gelege— nen Städtchen Coria. Die letzte, an deren Ende der oben genannte Ort liegt, beſitzt einen Umfang von anderthalb Meilen. Ungefähr eine Meile unterhalb Coria theilt ſich der Guadalquivir in zwei Arme, wovon der rechte nach NW., der linke nach Oſten ſtrömt. Der erſte biegt nach einem Laufe von etwa 4 Meilen unter rechtem Winkel nach SW. und ſpaltet ſich bald darauf von neuem. Sein linker Arm, Brazo del medio genannt, fließt gegen SS O. und beſitzt einen Sför— mig gebogenen Lauf; der zweite, welcher den Namen Brazo de la Torre führt, ſtrömt in einem großen Zickzack gen SS W. Beide vereinigen ſich endlich wieder, der erſte nach einem Laufe von 3, der zweite nach einem von 7 Meilen, mit dem linken Hauptarme des Stromes. Dieſer ver— tauſcht ſehr bald die öſtliche Richtung abermals mit der nach Süden, in welcher er in ſtark gekrümmtem Laufe 2 Meilen weit fließt, worauf er plöß- lich unter ſpitzem Winkel nach NN W. umbiegt und dem Brazo del medio entgegeneilt. Nachdem er ſich mit dem letzten vereinigt hat, ſtrömt er ganz gerade gen SW. und fällt nach einem Laufe von 3 Meilen mit dem Brazo de la Torre zuſammen. Bis zu der Mündung des Brazo del medio wird der linke Stromarm Brazo del Eſte genannt, ſpäter erhält er den Namen Brazo de Tarfia. Durch dieſe wiederholte Spaltung des Stromes und den eigenthümlichen Verlauf ſeiner Arme entſtan— den zwei unregelmäßig geſtaltete Inſeln von ſehr ungleichem Areal, die Isla mayor und Isla menor. Erſte von beinahe drittehalb Quadratmeilen Fläche, befindet ſich zwiſchen dem Brazo de Tar— fia, Brazo de la Torre und Brazo del medio, die zweite, kaum eine Quadratmeile meſſende, zwiſchen dem letzten und dem Brazo del Eſte. Beide beſtehen aus Sand und Schlamm, ſind vollkommen eben und ragen nur wenige Fuß über den Flußſpiegel empor, weshalb ſie faſt bei jeder Anſchwellung des Guadalquivir unter Waſſer geſetzt werden. Salzige Moräſte faſſen ihre Ufer zum Theil ein; ihre Ober— fläche iſt vollkommen baumlos und unbebaut, doch zu jeder Jahres— zeit mit fettem Gras- und Kräuterwuchs bedeckt. Deshalb weiden hier fortwährend ungeheure Heerden von Rindern, die ſo wild ſind, daß ſie beim Heranrauſchen jedes Schiffes die Flucht ergreifen. Sie Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel. 311 und ihre Hirten, ein ebenfalls halbwilder Menſchenſchlag, bilden die einzige Bevölkerung der beiden großen Inſeln. Man erſtaunt, wenn man zwiſchen dieſen weiten fruchtbaren Länderſtrecken hinfährt, kein ein— ziges Gehöft, geſchweige denn ein Dorf in ihnen zu erblicken; nur hier und da ſchimmert das weiße Gemäuer einer einſamen Kapelle oder das Strohdach einer niedrigen Hirtenhütte aus ihrem einförmigen Grün. — Die Arme des Guadalquivir find ſehr ungleich an Breite und Waſ— ſermaſſe. Der ſchmalſte iſt der Brazo del medio; doch beſitzt derſelbe eine bedeutende Tiefe, weshalb er den Schiffen als Fahrkanal dient. Der Braza de Tarfia gleicht an Breite dem Rhein bei Köln; unge— faͤhr dieſelbe Breite, aber viel weniger Tiefe hat der Brazo de la Torre da, wo er mit jenem zuſammenfließt. Der wieder vereinigte Strom mißt beinahe eine halbe Stunde in der Breite und beſitzt daher ein majeſtätiſches Anſehen. Sein Lauf bis zu feiner in gerader Richtung noch 3 Meilen entfernten Mündung iſt zickzackförmig geſtaltet, indem der Strom zuerſt gen Suͤden, ſodann kurze Zeit gen Weſt, hierauf wieder nach Süd und zuletzt nach WS W. ſtrömt. An der bei der Stadt Sanlucar de Barrameda beginnenden Mündung beſitzt der Guadalquivir eine Breite von drei Viertelſtunden; ja die beiden, die Grenzpunkte der Mündung bildenden Landſpitzen ſind ſogar gegen eine Meile von einander entfernt, indem ſich das linke Stromufer über eine Stunde weiter in die See hinaus, als das rechte erſtreckt. Von der Vereinigung der Arme an erſcheint das rechte Ufer fortwährend mit dichter Pinienwaldung bedeckt, das linke dagegen iſt bis zu der Ka— pelle N. S. de la Bonanza, wo ſich der Hafen der drei Viertel— ſtunden weiter abwärts gelegenen Stadt Sanlucar befindet, kahl und erſt von dort an theilweiſe mit Pinien bewachſen. Da, wo ſich der Fluß das erſte Mal gen Weſt wendet, werden ſeine Ufer kurze Zeit moraſtig und ſind zum Theil mit geſalzenen Lachen oder Lagunen er— füllt. Ihr Waſſer benutzt man zur Bereitung von Salz, weshalb es hier einige Hütten, die einzigen Spuren vom Daſein des Menſchen giebt, die man von den Inſeln an bis la Bonanza bemerkt. Die Slalinen des rechten Ufers heißen Salinas de Poniente, die des linken Salinas de Levante. Letzte hängen mit der Marisma zufammen. Veo den Salinen an beſtehen beide Ufer aus purem Flugſand; na— mentlich zeichnet ſich das linke, welches bei la Bonanza ein vollkomme— 7 13 [7 312 M. Willkomm: Die Gewäffer der iberiſchen Halbinſel. ner Meeresſtrand zu werden beginnt, durch hohe, die Stadt Sanlu— car den Augen entziehende Dünen aus. Zwiſchen Sanlucar und der Punta de Chipiona oder dem Endpunkte des linken Ufers ſind die Dünen zum Theil mit Wein bepflanzt. — Der Fall des un— teren Guadalquivir iſt bis zur Mündung des Jenil noch ziemlich raſch und daher die Strömung dort ſelbſt bei niedrigem Waſſerſtande beträcht— lich. Von dort an werden beide allmälig ſehr unbedeutend, ja un— terhalb der Inſeln bemerkt man bei gewöhnlichem Waſſerſtande gar keine Strömung mehr. Im Gegentheile pflegen die zur Mündung hereindringenden Wellen des Oceans auf der breiten ſeeartigen Fläche des Stromes, zumal zur Zeit der Fluth, gewaltige Furchen zu ziehen. Die Wirkungen der Fluth, ſowie der Ebbe verſpürt man deutlich bis mehrere Meilen oberhalb Sevilla. Die äußerſt geringe Strömung des unteren Stromlaufes iſt eine der Haupturſachen von den ſo häufigen und gewaltigen Anſchwellungen des Guadalquivir, wovon ich an einem anderen Orte ausführlich geſprochen habe 1). Der Guadalquivir iſt gegenwärtig blos bis Sevilla ſchiffbar. Bis dahin können ſelbſt bei ſehr niedrigem Waſſerſtande Seeſchiffe von 100 bis 200 Tonnen Laſt gelangen; bei hohem Waſſerſtande gehen Briggs und kleine Dreimaſter den Strom hinauf bis Sevilla. Zur Zeit der Mauren ſoll derſelbe bis Cordova für Seefahrzeuge ſchiffbar geweſen ſein; jetzt iſt ſein Bett bereits oberhalb Sevilla ſo verſandet, daß nicht einmal Flußkähne bis Cordova gehen können. Die ſpaniſche Regierung hat oft daran gedacht ?), die innere Schifffahrt wieder herzu— ſtellen, und im vergangenen Jahre iſt die Ausführung des Projectes wirklich feſt beſchloſſen und, irre ich nicht, bereits in Angriff genommen worden. Da aber die Entſandung zu viele Koften verurſachen würde, ſoll ein ſchiffbarer Kanal gegraben werden, welcher auch deshalb den Vor— zug vor der Entſandung des Stromes verdient, weil dieſer ſo bedeu— tende Krümmungen macht. Bis zu den Inſeln iſt das Waſſer des Guadalquivir ſüß, unterhalb derſelben wird es ſalzig. 1) Die Strand- und Steppengebiete u. ſ. w. S. 53. 2) Schon im Beginn des 17. Jahrhunderts war dies der Fall, und Philipp IV. erließ im Jahre 1626 Verordnungen zu dem Zwecke. Beſonders aber während der . franzöſiſchen Beſetzung Andaluſiens wurde die Schiffbarkeit durch mannigfache Ver⸗ ſuche erwieſen. Madoz IX, 24 — 28. G. M. Willkomm. 1 : VI. Dr. Barth's Aufenthalt in Timbuktu. Dr. H. Barth iſt der erſte europäiſche Reiſende, welcher auf dem Wege von Oft gen Weſt, aus dem centralen Afrika, innerhalb des 10. bis 20. Grades n. Br. bleibend, alſo dem Laufe des Nigerſtromes auf— wärts, dem ganzen Flußlaufe entgegen bis zu deſſen nördlichſtem Wende— punkte die Stadt Timbuktu erreichte. Vor ihm waren zwar auch ſchon gar manche Reiſende in die— ſelbe Stadt eingetreten oder hatten ſich ihr bis zu ihrem nahen Ha— fenorte el Kabra !) am Nigerſtrom genähert, aber nur vom Weſten, keiner vom Aufgange der Sonne her. Wenn auch viele der einheimi— ſchen afrikaniſchen Neger, Araber, Mauren oder Muſelmänner ſie be— ſuchten, ſo ſind doch nur ſehr wenige Europäer bekannt geworden, von denen man dies jagen könnte. Abgeſehen vielleicht von den früheften Portugieſen, die wir kaum namhaft zu machen wiſſen?), werden nur vom 17. Jahrhundert an genannt: ein Franzoſe Paul Imbert von Marokko aus in der zweiten Hälfte dieſes Jahrhunderts 2), und ein zweiter, René Caillié, 1828 *), kurz vor welchem der Engländer Major Gor— don Laing ſchon 1826 die Stadt erreicht zu haben ſcheint ?). Doch verdient unter dieſer geringen Zahl auch Mungo Park genannt zu wer— den (im Lauf des Jahres 1805) 6), der doch wenigſtens im Ha— feen von Kabra an jener Stadt vorüberſchiffte, wenn er auch ſie ſelbſt nicht geſehen haben ſollte, da die feindlich ihn verfolgenden Uferan— wohner ihm damals keine Landung geſtatteten. Von P. Imbert und 8 G. Laing find gar keine Berichte zu uns gekommen; der nordamerika— niſche Matroſe Adams verlebte zwar ein halbes Jahr in Timbuktu 314 Ritter und Gumprecht: (1810), aber nur als Gefangener und Sclave im Königspalaſt 7). Gaillie war der einzige jener Reiſenden, dem während feines IAtägi— gen Aufenthaltes daſelbſt einige verſtändige Berichte über jene Stadt, aus welcher nun der erſte deutſche, hochgebildete Reiſende uns durch ſeine Briefe erfreut hat und zu wichtigen geographiſch-hiſtoriſchen Aufſchlüſſen durch ſeine gehaltreichen Forſchungen berechtigt, verdankt werden. Möge der wiſſenſchaftlich fo reich begabte heldenmüthige Wanderer mit ihnen bald in ſeine Heimath zurückkehren. Einige Erläuterungen zum beſſeren Verſtändniß von Dr. Barth's wenn ſchon kurzen, doch inhaltreichen Schreiben, die uns ſo lebendig an einen der wichtigſten Punkte, in die Mitte einer faſt unbekannten Welt Central-Afrika's verſetzen, möchten hier am Orte ſein, da ſeit dem Jahre 1822, bis wohin unſere früher in der Allgemeinen Erdkunde mitgetheilte Monographie von Timbuktu?) reicht, mancher bedeutende Fortſchritt zur genauen Einſicht in die gegenwärtigen und früheren Verhältniſſe dieſer Landſchaft, der vielleicht nicht Jedermann gegenwärtig ſein möchte, ſtattgefunden hat. Gehen wir in die früheſte Zeit der Entdeckungen der Portugie— ſen an der Weſtküſte Afrika's in die Jahre von 1500 n. Chr. zurück, ſo wiſſen wir, als dieſe in Arguin und den Senegalländern einhei— miſch geworden waren, allerdings mit Beſtimmtheit, daß ſie zu wie— derholten Malen in Handelsgeſchäften von der dortigen Meeresſeite bis Timbuktu vordrangen. Außer den nur unbeſtimmt gebliebenen Andeu— tungen portugieſiſcher Geſchichtsſchreiber hierüber verdanken wir erſt einer neuentdeckten handſchriftlichen Quelle eines Deutſchen ſichere Aus— kunft, die früher gänzlich fehlte. Ein Süddeutſcher, wahrſcheinlich ein Nürnberger, den die Portugieſen Valentin Ferdinandez Alemäo nennen, d. i. Valentin Ferdinand der Deutſche, wie er ſich ſelbſt ſchreibt, lebte im Jahre 1506 in Portugal im Umgange mit einem Schloßbeamten, der Joao Rodriguez hieß, und zur Belohnung feiner Verdienſte um die Krone daſelbſt feine achtbare Stelle (als Repoſteyro) “) erhalten hatte, am Hofe des Königs Emanuel des Großen im Schloß Thomar bei Liſ— ſabon. J. Rodriguez war ſeit dem Jahre 1493 von dem Vorgänger Emanuels des Großen (1495 — 1521), und deſſen Vater, dem König Johann II. von Portugal, wiederholt in Geſchäftsaufträgen in die Se— negalländer und nach Arguin geſandt worden, von woher er im Stande Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 315 war, ſeinen deutſchen Freunden Nachrichten über den Handelsverkehr der Portugieſen mit Timbuktu mitzutheilen, welche den portugieſiſchen Autoren ſelbſt unbekannt, oder doch von ihnen verſchwiegen blieben, weil damals ſelbſt Todesſtrafe auf Veröffentlichung ihrer mercantilen Geheimniſſe angedroht war ). Dieſe älteſten Nachrichten aus dem Munde eines Augenzeugen über die Handelswege von der portugieſiſchen Anſiedelung zu Ar- guin bis nach Timbuktu ſchrieb Valentin Ferdinand portugieſiſch, ob— wohl mit vielen Germanismen vermiſcht, nieder, und ſchickte ſie mit vielen anderen Nachrichten an ſeinen Freund, den berühmten Dr. Con— rad Peutinger in Augsburg, aus deſſen Bibliothek das Manuſcript in die Königliche Bibliothek zu München gelangte. Der bekannte Bibliothekar und Akademiker Dr. Schmeller in Mün— chen entdeckte das Manuſcript und gab darüber in den Bayeriſchen Akademiſchen Schriften im Jahre 1847 die erſte Nachricht !!), worauf auch Dr. Kunſtmann demſelben mehrere Nachrichten über die älteren Zu— ſtände des Verkehrs mit Timbuktu entlehnte !), die doppelt lehrreich waren, weil die Portugieſen, wie erwähnt, ſelbſt darüber ſchweigen mußten und weil Timbuktu, als Marktort ſchon damals von großer Bedeutung, ſeiner Function nach dem pulſirenden Herzſchlage für das mercantile Leben des nordweſtlichen Central-Afrika's zu vergleichen war. Bei der Unwiſſenheit in den afrikaniſchen Sprachen und den bloß ſummariſchen Angaben der Diſtanzen nach Tagemärſchen der Handelskaravanen, ſowie bei dem völ— ligen Mangel aller Länderaufnahmen, ſind von den damaligen beſchränk— ten Kenntniſſen der Portugieſen in geographiſchen und naturhiſtori— ſchen Dingen freilich keine ſehr genauen Angaben zu erwarten. Aber ſchon die Nachricht Valentin's aus J. Rodriguez Munde iſt wichtig für die ſpäteren Jahrhunderte: daß vor der Portugieſen Ankunft in Timbuktu dieſe Stadt ausſchließlich in großem Verkehr mit den nordi— ſchen Städten Afrika's, durch die Sahara hindurch mit Tripolis und Marokko geſtanden hatte 1°), ein Verkehr, dem nun durch den Zutritt der Portugieſen aus dem viel näheren und bequemer zugänglichen Weſten von der Meeresſeite her für die nordiſch-mauriſchen Königreiche man— cher Eintrag geſchehen mußte. Daraus geht ſchon die Handelseiferſucht der einheimiſchen mos— llemiſchen, nordiſchen Bevölkerungen des Erdtheils gegen alle Europäer 316 Ritter und Gumprecht: hervor; ſie mußte noch viele Hemmniſſe zu den natürlichen Schwie— rigkeiten, jenen Centralmarkt des Verkehrs zu erreichen, hinzufügen. J. Rodriguez ſagte in ſeinem Berichte, daß vor der Ankunft der Portugieſen in Arguin und am Nigerſtrom die Kaufleute von Tunis (und wer weiß, ob nicht ſchon viel früher ihre Handelsvorgänger, die alten Karthager!“) dem Marktorte Timbuktu Pferde *), Silber und Tücher, wie Zeuge, zuführten und dagegen Gold und Sclaven zu— rücknahmen, denn das Silber ſtand dort in weit höherem Preiſe als das Gold 18). Der bei dem Goldreichthum der Nigerländer ſehr an— ſehnliche Gewinn konnte nun den Portugieſen zu Theil werden, indem er den der nordiſchen Abnehmer ſchwächte. Mit anderen Völ— kern, Königreichen und ihren Kaufleuten im Inneren von Afrika ſtand Timbuktu nach allen Seiten längſt in ähnlichem Verkehr, mit Euro— päern noch in keinem; dieſer fing nun an, Portugal zu bereichern und zu heben. b Arabiſche Stämme, die in Nord-Afrika Beſitz vom Atlasgebirge ge— nommen und dort Herrſchaften geſtiftet hatten, traten als devote und fa— natiſche Moslem unter dem Namen der Al-Morabitün, d. i. der Käm— pfer des Glaubens 17), um das Jahr 1000 in Bündniſſe zu Erobe— rungen und gewaltſamer Verbreitung des Koran zuſammen. Sie hat— ten im Jahre 1073 gegen die Grenzgebiete der heidniſchen Bewohner der Sahara und des Sudan den Staat von Marokko gegründet und waren dadurch in die nächſten Beziehungen zu den braunen mauriſchen und Berbervölkern der Sahara, welche ſich bald mit ihnen vermiſch— ten, getreten, und ferner ſüdwärts von dieſen in feindliche oder freund— liche Berührung mit den Negerländern, die erſt am Niger und Senegal ihren Anfang nehmen. Dort hatten ſie die alten mächtigen Negerſtaa— ten von Mali oder Melis) und Ghana kennen lernen, aus denen das Gold und die Sclaven kamen, die auf den Märkten zu Timbuktu feil waren. Ihre Miſſionen waren zuerſt dahin mit dem Schwert und dem Koran vorgedrungen und mit Goldreichthum heimgekehrt. Die Stifter des marokkaniſchen Reiches gingen nach Spanien, wo ſie unter dem Namen der Almoraviden das Reich in Cordova er— richteten, als Herrſcher über, und brachten ihre Kenntniß der inneren Negerländer und ihr Intereſſe dafür aus dem Norden Afrika's nach der europäiſchen Halbinſel hinüber, wo an ihrem Hofe Künſte und Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 317 Wiſſenſchaften Gönner fanden !”). Hier zu Cordova ſchrieb einer ihrer gelehrten Araber am Ende des eilften Jahrhunderts (Obeidillah Ab— dullah el Kortoby) die erſte Geographie der Negerländer (im Jahre 1067, unter dem Titel: das Buch der Wege und Königreiche 2). Aus ihm erfahren wir 21): Zu jener Zeit ging aller Handel aus den Negerländern nordwärts über den Nigerſtrom durch die Wüſte— neien der Sahara und der Oaſen nach den dattelreichen Ländern am Südfuße der Atlaszone, nämlich nach Tafilelt und Sedſchelmeſſa, welche von den Al-Morabitum erobert waren (8 bis 10 Tagereiſen im Oſten von Fez 2). Von da an brauchten die Karavanen durch die Wüſte der Berber zwei volle Monate, um den großen, durch das Reich Ghana fließen— den Strom der Schwarzen zu erreichen; von einer ihm näheren nord— weſtlich gelegenen Küſtenſtation Marokko's, von Sus el Affa, bedurfte die Karavane ebendahin nur 41 Tagemärſche bis zu den Reichen Ghana und Mali oder Meli, denjenigen Negerſtaaten, in welchen die Lehren des Koran zuerſt Eingang gefunden hatten. Die ſonſt unbekannt gebliebene Lage dieſer Reiche geht aus der Combination dieſer beiden Straßenzüge zu einem und demſelben iden— tiſchen Ziele hervor, das Reich Ghana (nur eine ſpätere Benennung für das ältere Meli) konnte allein da liegen, wo der große Strom zu ſeiner äußerſten Nordrichtung gelangt 25), alſo dicht am Südrande der Wüſte bei Timbuktu, von wo er ſich dann im ſcharfen Winkel wieder ſüdoſtwärts abwendet. Jede andere Uferſtelle deſſelben ſowohl gegen S W., als ge— gen SO. zu erreichen, würde eine weit längere Karavanenreiſe noth— wendig geweſen ſein, wenn man dieſen Strom vom marokkaniſchen Nor— den aus treffen wollte. N Die ſo eigenthümliche doppelte Richtung des Flußlaufes, den da— mals die Araber den Nil der Schwarzen 24) nannten, entſcheidet dafür, daß in den verſchiedenen Jahrhunderten die Namen mehrerer Staaten, Volker und Länder, wie Meli, Ghana und Timbuktu, auf demſelben Bodenraum zuſammenfielen und daß ſeit dem zehnten und eilften Jahr— hundert bis zum dreizehnten und den folgenden der ältere immer durch den jüngeren mit dem politiſchen Wechſel der Herrſchaften zurück— gedrängt wurde. Der Name Ghana, identiſch mit dem alten Ghene— wah, Ghanoa, Guinoa, der durch die ſüdwärts verdrängten Neger 318 Ritter und Gumprecht: ſtämme dem nachmaligen Küſtenlande Guinea beigelegt ward, aber im Binnenlande veraltete, hat ſeine Erinnerung noch in der Stadt Genni (Dſchenni) am Dibbi-See erhalten, die als die Stadt der Goldarbei— ter im Weſten von Timbuktu bekannt geblieben iſt 2°). In dem Reiche Ghana an der Nordcurve des Nigerſtroms, wa— ren die marokkaniſchen fanatiſchen Al-Morabitün, die „Kämpfer für ihren Glauben“, mit Gewalt eingedrungen, und hier verdrängte der Koran zuerſt das Heidenthum unter den Negern. Hierdurch er— hielt bei allen nachfolgenden, zum Islam ſich bekehrenden Geſchlech— tern auch dieſe Landſchaft unter der immer mehr und mehr ſich aus— breitenden Oberherrſchaft der Muſelmänner ihren höheren Adel und Ruhm. Als die erſte für ihren Propheten gewonnene Herrſchaft, von der die anderen Bekehrungen ausgingen, mehrte ſich hier bald die Zahl der Geſetzlehrer des Koran, der Doctoren, der nach Mekka wallfahr— tenden Pilger, der Marabuten, der heiligen Männer, ſelbſt unter den Negern, und ihre Fürſten legten ſich ſtolz die Titel eines Sidi oder Heiligen bei. Die Landſchaft von Timbuktu ward für die bekehrten Neger eine Art gelobtes, heiliges Land. Der ausgezeichnetere und be— fähigtſte Negerſtamm im Süden des Nigerſtromes, welcher ſich für Ci— viliſation am empfänglichſten zeigte, iſt der der Mandingos, der auch heute noch die Hauptgeſchäfte der Europäer in den Senegalländern betreibt, im Beſitz des Großhandels im hohen Sudan iſt, und in frü— heren Zeiten weiter gegen den Norden verbreitet in feinem Völker zweige der Süſü eine größere Macht entwickelte. Die Sufu eroberten zu Anfange des dreizehnten Jahrhunderts das Reich Ghana; ihr König Manfa Suleiman, d. i. König (Manfa iſt bloß Titel) Salomon erbaute im Jahre 1213 — 14 n. Chr. (610 der Heg.) die Stadt Timbuktu :“), nur zwei Stunden entfernt vom Nil der Schwarzen, an einem ſeiner Seitenarme. Dieſe Thatſache erzählt der bei den Chriſten unter dem Namen Jo— hann Leo der Afrikaner am bekannteſten gewordene Marokkaner Alhaſen in feiner berühmten Beſchreibung von Afrika“). Er war im Beginn des 15. Jahrhunderts, um 1510, zwei Mal in Timbuktu geweſen; in Granada geboren und von da vertrieben, hatte er in Fez ſeine gelehrten Studien gemacht, worauf er von den marokkaniſchen Königen als Geſandter an die Königshöfe Inner-Afrika's von Numidien und Nigritien geſchickt wurde, Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 319 N b N ſo daß er in der nordafrikaniſchen Geſchichte ſehr bewandert war. Er nannte den Ort Tombutto 28), wie ihn die Küftenbewohner der Ber— berei zu nennen pflegten. Wahrſcheinlich lag ſchon früher an derſelben Stelle ein von anderen arabiſchen Autoren nach einem dort reſidiren— ö den Häuptling Tombuti (in ihren Annalen ſchon vor dem Jahre 909 v. Chr, 297 d. Heg. erwähnt) 2“) genannter Ort, der aber fpäter erſt als Stadt und Reſidenz des Glaubensfürſten und Oberhauptes von Timbuktu, Manſä Suleiman, zu Ruhm und Anſehen gelangte, wozu die für den großen Handelsverkehr jo eigenthümlich bevorzugte Lage am N Nordpunkt des Hauptſtromes zwiſchen ſeinem ſchiffbaren Oſt- und Weſtlauf, und auf der Grenze des reich bevölkerten Südens, wie des Karavanenhandel treibenden Nordens nicht wenig beitrug. Dieſelbe Localität ſcheint ſogar ſchon ein halbes Jahrtauſend früher einige Be— deutung in gleicher Art gewonnen gehabt zu haben, denn ſchon der ägyptiſche Geograph und Fürſt der Aſtronomen ſeiner Zeit ſetzt eben da— hin, wo heutzutage Timbuktu und ſein Hafenort Kabra, liegt, oder doch ganz nahe an die Hauptkrümmung feines Myelge norauog (Niger) faſt ganz in dieſelbe Breite, wie Timbuktu, ſein Nigira Metropolis (Niyswa unroonokıs unter 17° 40“ Lat.) und ihr nahe gegen NW. eine Ortſchaft Cuphe (Kovpn) 0). | Leo Africanus, der im Jahre 1517 an der Küſte der afrikani— ſchen Syrten, an der Inſel Dſcherbi, von Europäern geraubt und als Sclave nach Rom verkauft wurde, wo Pabſt Leo X. ſehr bald ſeine Gelehrſamkeit und feinere Bildung erkennend, ihm die Freiheit und bei der Taufe ſeinen Namen gab, beſchreibt Timbuktu als angeſehenen Markt mit ſchöngebauter Moſchee, die von einem geſchickten Baumeiſter aus Granada aufgeführt ward; eben derſelbe Architect legte auch einen großen Pallaſt für den König an. Leo rühmt den Wohlſtand, die Gewerbe und den Reichthum dieſer Stadt an Gold und anderen Waaren. Obwohl die erſte Dynaſtie des Erbauers Manſa Suleiman keine 39 Jahre lang den Scepter in Händen behielt, und der Stamm der Süſü genöthigt ward, ſich ruhmlos in die ſüdlichen Berge des hohen an zurückzuziehen, ſo gelangte doch daſſelbe Land unter der nach— folgenden verwandten Königsreihe und dem Titel des Königreiches Meli bei den Moslemen zu noch größerem Ruhm, da deſſen ſehr de— vote Könige ſich durch ihre Pilgerfahrten nach Mekka auszeichneten 1 320 Ritter und Gumprecht: und daher von den arabiſchen Autoren ſehr gerühmt wurden. Einer dieſer ſchwarzen Negerkönige von Meli (oder Melli, Mali), Manfa Wali (regierte 1259 bis 1276), vollendet ſeine Wallfahrt nach Mekka zur Zeit des ägyptiſchen Sultans Bibars, als eben das chriſtliche Kö— nigreich Jeruſalem der Kreuzfahrer ſchon ſeinem völligen Untergange ganz nahe war 1). Noch einen anderen König von Timbuktu, Manfa Suleiman, Sohn Abu Bekrs, nennen dieſe Annalen als einen Fürſten, der 24 Jahre lang regirte, als ihn im Jahre 1353 zu Timbuktu der berühmte Berber Reiſende Ebn Batuta beſuchte, welcher alſo anderthalbhun— dert Jahre vor Leo Africanus dieſe Stadt geſehen hatte, indeß we— nig darüber berichtete. Als Batuta am Ende ſeiner dreißigjährigen Wanderungen durch Aſien und Europa und ſeiner vielen Pilgerfahrten nach Mekka, zuletzt noch von Fez durch die Sandwüſte der Sahara nach Nigritien zu reiſen beſchloß, kam er auch nach Timbuktu (im Jahre 1353) 52). a Mit einer großen Karavane von Kaufleuten hatte er die Stadt Fez im Juni 1352 verlaſſen; über die Wüſtenſtadt Teghaza, deren Häuſer ganz aus Steinſalz erbaut waren ), erreichte er im Februar des nächſten Jahres, 1353, das Ufer des großen Stromes, den er Nil nannte ). Hier ſchiffte er ſich abwärts gegen einen Seitenarm deſſelben ein ?°), dem unſtreitig auch Mungo Park's Barke vorübergeſchifft ſein mußte, da hier viele Seitenwaſſer zum Hauptſtrom aus dortigen Niederungen zufließen, was ſchon Ptolemäus andeutete, und was auch aus Ebn Batutas eigener Erzählung hervorgeht. Denn als dieſer hier zum Seitenarm des Hauptſtromes kam, welchen er nur mit einem Boote überſchiffen konnte, erblickte er zu ſeinem Erſtaunen dicht am Ufer 16 koloſſale, von ihm für Elephanten gehaltene Thiere. Als er aber ſah, wie ſie ſich in das Waſſer ſtürzten, hier untertauchten und nur ſchwim— mend mit den Naſenlöchern hervorſchnaubten, ſagten ihm die Einge— borenen, daß es Nilpferde (Hippopotamen) ſeien, die am Ufer ge— weidet hätten. Die Neger pflegten Jagd auf ſie zu machen; ſie ver— zehren ihr Fleiſch und laſſen die Gerippe, mit deren Knochen das ganze Ufer bedeckt war, liegen ?“). Nach der Ueberfahrt erzählte ihm der Negerhäuptling des nächſten Dorfes, daß hier ein weißer Mann, dem er den Titel Kadi beilegte, Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 321 geweſen, welcher den König Manfa Muſa, den Vorgänger des jetzigen zu Timbuktu herrſchenden Königs, auf der Pilgerfahrt nach Mekka be— gleitet, ihm aber dann eine ihm anvertraute Geldſumme veruntreut habe, weshalb man ihn zur Strafe in das Exil zu den noch heidniſchen un— gläubigen Negern in der Nachbarſchaft, die Menſchenfreſſer ſeien !?“), ſchickte. Aber nach 4 Jahren wäre er begnadigt worden und habe zu— rückkehren können, denn dieſe Ungläubigen hatten kein weißes Menſchen— fleiſch eſſen wollen, weil es noch zu unreif ſei ““). Als aber ſpäter dieſelben Schwarzen, die ſchön in Seide gekleidet und mit großen goldenen Ohrringen geſchmückt waren, am Hofe Kö— nig Manſä Suleiman's eine ehrenvolle Audienz und Aufnahme fan— den, habe dieſer ſie nach Landesſitte mit einer ſchwarzen Sclavin be— ſchenkt. Dieſe hätten ſie ſogleich geſchlachtet, ſich mit ihrem Blute be— ſtrichen und ſo mit blutigen Händen dem Könige für ſein Geſchenk Dank geſagt. Bei ihnen ſeien die Goldminen ). Der damalige Kö— nig des Landes, den Ebn Batuta beſuchte, reſidirte indeſſen nicht zu Tim— buktu, ſondern zu Mali “) in weſtlicher Nähe, wo der Reiſende ihn, den eifrigen Anhänger ſeines Propheten, von vielen gelehrten Doctoren umgeben fand; nur knieend und zur Erde geworfen durften ſeine ſchwarzen Unterthanen ihn anreden; die Doctoren ſchärften denſelben da— bei ein, daß ſie den Koran auswendig lernen müßten. Sie freueten ſich ihres gelehrten Gaſtes, der ſo oft nach Mekka gepilgert war, und zeigten ſich ſehr freigebig gegen ihn mit Goldgeſchenken. Ebn Batuta ſchiffte weiter und ſtieg am Hafenorte Kabra (Kä— bara bei Barth) an das Land, von wo er die 4 Meilen (2 Stunden) davon entfernte Stadt Timbuktu, in welcher er ſehr viele Doctoren des Ko— ran, alſo die muſelmänniſche Miſſion in voller Wirkſamkeit vorfand, betrat. Die meiſten Bewohner der Stadt, ſagte er, ſeien Kaufleute vom Stamme der Meſſüfa !!). Timbuktu war zur Provinzialſtadt des Reiches Meli, oder Mali, geworden, und hatte nur einen Schwarzen zum Statthal— ter 2), bei dem Batuta eben eintrat, als ein Commandant ange— kommen war, der ſeinem dort angeſiedelten Stamme zu befehlen hatte. Der ſchwarze Statthalter beſchenkte den Reiſenden mit Ehrenkaftan, Turban und Beinkleidern aus buntem Baumwollenzeuge und ließ ihn auf einen Schild ſich ſetzen, der von den Dienern des Statthalters ehrenvoll über ihre Köpfe emporgehoben wurde. Nach kurzem Aufent— Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 21 322 C. Ritter und Gumprecht: halte ſchiffte unſer reiſender Pilger in einem kleinen, aus einem einzigen hohlen Baumſtamme gefertigten Boote den Nigerſtrom weiter abwärts. Als die Reſidenz der Negerkönige im Reiche Meli, welche, obwohl von Muſelmännern umſchwärmt, die ihnen nur den Schein der Regent— ſchaft überließen, doch ſtolz darauf waren, Diener des Koran zu heißen, von Timbuktu mehr weſtwärts verlegt wurde, kam erſt die Stadt Dſchin— nie zu größerem Ruf. Sie wurde der Sitz der meiſten Goldarbeiter, die durch aus dem Koran entlehnte eingelegte Sentenzen ihrem hohl ge— arbeiteten Goldſchmuck einen erhöhten Werth zu geben wußten, ſo daß derſelbe noch als Talismane und Zaubermittel durch den ganzen muſel— männiſchen Orient und im Süden geſucht wird 8). Gegen die abgeſchwächten Negerkönige Meli's am Nigerſtrom trat kurz vor dem Jahre 1500 ein neuer tapferer Negerhäuptling, Soni— heli, als Eroberer in Timbuktu auf, der die uſurpatoriſch angemaßte Obergewalt der Araber und mauriſchen Muſelmänner in ihre Sahara— wüſten zurückdrängte, viele benachbarte Negerkönigreiche eroberte, ein ſtrengeres Regiment einführte, ſeine Reſidenz wieder in Timbuktu nahm, den Waarenverkehr der anderen Städte nochmals zu dieſem Großmarkt hinleitete, und den weſtlicheren Theil Melis verlaſſend, damit die Stadt Dſchinnie auf ihre früheren Gewerbe beſchränkte. Zu dieſen Zeiten des kräftiger und blühender gewordenen Timbuktu— Reiches, dem auch die Königreiche Guber (300 Meilen im Südoſten am Niger gelegen), gleich wie Kaſchna und Houſſa unterworfen, ja ſelbſt die ferne nordöſtliche große Handelsoaſe Agadez (wie Leo Africanus aus— drücklich ſagt, mit jährlich 150000 Goldſtücken) **) tributpflichtig ge⸗ worden war, hatte Leo die Reſidenzſtadt Timbuktu unter der Regie— rung ihres Königs Iskia oder Abu Bekr Ishieh wiederholt beſucht, und ſie ſammt ihrem Hafenort Kabra beſchrieben. Er ſchildert dieſelbe bereits als einen durch ſeine Waarenvorräthe, ſeine Baumwollenwebe— reien und die Producte ſeiner Handwerker für den Handel dieſer Ge— genden bedeutenden Ort, der aber äußerlich ſich nicht ausgezeichnet ha— ben kann, da ſeine Häuſer und Hütten aus Balken und weißem Thon (Creta) erbaut und mit Stroh gedeckt waren!“). Einen gleich blühenden Zuſtand ſchilderte im nächſten Jahrhunderte der Spanier Marmol (im Jahre 1573 n. Chr. G.), aber nicht als Augenzeuge „), ſondern nur nach Erzählungen der Marokkaner, und Bo to: a RE Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 323 meiſt nach Leo's Ausſage, doch war der Handel des Timbuktureichs nach des Holländer Dappers Berichten “) in der Mitte des 17. Jahr- hunderts ſchon in Verfall gerathen, als ganz neue Verhaͤltniſſe für Tim— buktu ſich durch das Emporblühen des großen marokkaniſchen Reiches entwickelten. Um das Jahr 1670 geriethen nämlich auf der Suͤdſeite des At— lasgebirges zwei mauriſche Fuͤrſten, Mullah Arshid in Tafilelt und Sidi Ali zu Sũüs, in Fehde, und der letzte, welcher den fürzeren zog und ausweichen mußte, floh durch die Wüſte nach dem Süden, wo ihn der Negerkönig von Bambara, der ſchon früher durch den Gold— reichthum feines Landes Einfluß auf Timbuktu ausgeübt hatte, gaſtlich aufnahm. Dieſer verſchaffte dem mitgebrachten Prinzen die Erlaubniß, ſich mit ſeinem Anhange in der Stadt Timbuktu niederzulaſſen. Hier ſam— melte der Flüchtling ein Heer von 1000 Negern und zog mit ihnen gegen Marokko, um feine Anfprüche auf die Herrſchaft geltend zu machen. Aber er kam zu ſpät, ſein Gegner war geſtorben, und Muley Ismael hatte den Thron von Marokko beſtiegen, wo er während feiner 55 jährigen feſten Regimentsführung (von 1672 bis 1727) die dauernde Gewalt feiner Dynaſtie begründete *°). Der neue Kaiſer von Marokko nahm ſogleich das Negerheer in ſeine Armee auf, gewann dadurch eine große Partei in den Negerländern und dehnte endlich feine Macht ſüdwärts bis Timbuktu aus 40), das als tributaire Provinz nun durch feinen Han— del ausſchließlich Marokko bereicherte, indem allen anderen Völker, zu— mal auch den Europäern, dahin der Zugang völlig abgeſchnitten wurde. In dieſer ruhigeren Periode beſuchten nach des Engländers Stuart Bericht (1725), der Geſandter in Marokko war (er ſchreibt den Ort Tombatton), von Marokko aus jährlich Karavanen mit 16000 bis 20000 beladenen Kameelen den Markt von Timbuktu 5“). Marokko war lange Zeit das einzige Thor der Muſelmänner zum Süden geblieben und hatte durch einen geregelteren Karavanenverkehr große Reichthümer für feine Zufuhren yon Salz, ſeidenen und anderen Zeugen und allerlei Manufacturwaaren gegen Gold und Sclaven ge— wonnen, als mit der Abſchwächung der marokkaniſchen Herrſchaft durch die beſtändigen Raubzüge mauriſcher Streifparteien und die kriegeri— ſchen Aufſtände der Tuat, Tuareg und anderer einheimiſcher Sahara— ſtaͤmme gegen die Uebermacht der moslemiſchen Eindringlinge dieſer Ka— 21 * 324 C. Ritter und Gumprecht: ravanenverkehr ſehr unſicher, ja oft ganz unterbrochen wurde, und Tim— buktu ſelbſt faſt in gänzliche Vergeſſenheit zurückſank. Indeß war ge— gen Ende des 18. Jahrhunderts jenes Negerland von Neuem ein Kampf— platz mauriſch-arabiſcher Uſurpatoren und einiger Negerfürſten gewor— den, wie wir aus den beiden Reiſeunternehmungen Mungo Parks (1796 und 1805) am Nigerſtrom erfahren. Damals war auch durch einen Feldzug des am Niger regierenden Negerkönigs zu Sego (im Jahre 1803) vom Mandingo-Stamme, Timbuktu zu einer bloßen Provinzialſtadt des mächtigen Bambara-Reiches geworden, weshalb Manſong, König von Sego, Mungo Park ein ſicheres Geleit verſprechen konnte, obwohl eben dies die Verfolgung und das unglückliche Ende des Reiſenden bei der Beſchiffung des Nigerſtromes veranlaßt haben mag, da er dort die wieder mächtig gewordene feindlich geſinnte Gegenpartei am Stromufer unterhalb Timbuktu vorfand. Seit dem Anfange dieſes Jahrhunderts tritt ein hellfarbiger, in— telligenter, kriegeriſcher Völkerſtamm, der früher nur in dem Verhältniß friedlicher Landbauer und als Nebenſaſſe der Mandingo-Neger in dem ſüd— lichen Sudan mit den Namen Fulla oder Fellata genannt wurde, als ein hiſtoriſch wichtiges Volk in den oberen Nigerlandſchaften hervor. In Barth's Briefen, auch in dem letzten aus Timbuktu, wird er wohl richtiger Fellan genannt. Vorzüglich durch ſeine zahlreichen Reiterſchaa— ren, und geführt von perſönlich ſehr tapfern, ehrgeizigen Häuptlingen, die ſich Prophetentitel beilegten, durch Fanatismus die * ra begei- ſterten, ihnen das Paradies als Gläubigen verkündeten und als Sie— ger durch das Glück begünſtigt wurden, gelang es ihm, ſeine Herr— ſchaft über die geſchwächten Neger-Königreiche längs eines großen Theiles des Nigerſtromes, von Timbuktu 5!) bis Sokatu, auszubreiten. Dadurch lernten die Engländer Denham und Clapperton in den Jahren 1824 und 1827 den Eroberungsſtaat des Sultans Bello, den ſie den Napoleon Central-Afrika's nannten, kennen. Dieſem Ueberge— wicht der Fellan ſetzte im Oſten am Tſad-See das beſſer organiſirte Reich von Bornu ſeine Macht entgegen, und in den Conflict beider mäch— tiger Staaten und der ihnen angehörigen Vaſallen, ſowie in die dar— aus entſtandenen Bewegungen traten nun unſere deutſchen Reiſenden Barth und Overweg ein. Barth gelang das große Meiſterſtück, die Grenzen der beiden verfein— Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 325 deten Herrſchaften zu überſchreiten uud unverſehrt aus dem Bornu— Reich in das weſtliche Reich der Fellan (oder Fellatah) zu gelangen. Möge es ihm vergönnt fein, eben fo unverletzt auch wieder daraus zurückzukehren. Aus Timbuktu verdrängten die ſiegenden Fellan's die mauriſche Herrſcherpartei; dieſe zog ſich um das J. 1810 unter einem muhameda— niſchen, mit Marokko verfeindeten Fürften jenſeit der Wüſte an den Süd— fuß des Atlas zurück. Hier ſchlug der Fürſt in einer der Oaſen zwiſchen Timbuktu und Marokko, welche alle Karavanen zum Niger paſſiren müſ— fen, nämlich zwiſchen Uad Nun und Tarudant, feine Zelte auf. Doch beſitzen wir über dies kriegeriſche Ereigniß, welches den Sturz der Ara— berherrſchaft zur Folge hatte, keinen genaueren Bericht. Auf dieſer durch den Transit berühmten Zwiſchenſtation nahmen die Häupter der als from— me Muſelmänner oder Marabut's hochgeprieſenen Dynaſtie den Titel von Heiligen, Sidi Heſcham (als Sohn eines Heiligen), an, wurden durch den Zutritt von Berberſtammen der Sahara, wie der Tuat, Tua— reg und anderer, die ſie umgaben und in ihre Heere aufnahmen, ſo wie fanatiſcher Maurenparteien, immer mächtiger, und gewannen von Neuem Einfluß als mauritaniſch-arabiſche Moslemen gegen die Fellan auf dem Markte von Timbuktu. Hier beſuchte der Matroſe Adams im Jahre 1811 den Fürften, als er von einer wohlbewaffneten Garde von 6000 Negern geſchützt und von Marokko gefürchtet war 2). Unter ſolchen politiſchen Wechſeln und Kämpfen ſcheint unſer küh— ner Landsmann in Timbuktu eingetreten und hoffentlich ſchon wieder daraus erlöft zu fein. Denn das von ihm genannte geiſtliche Ober— haupt, el Bakay, dürfte nur der devoten mauritaniſchen Dynaſtie an— gehören können und ſeine geiſtige und geiſtliche Oberhoheit allein durch die Stütze der nördlichen Tuaregſtämme 5°) behaupten, während die nomi- nelle Regierung der Stadt, wie Barth ſagt, in den Händen der Fel— lan iſt, auf deren politiſche Seite ſich ſogar el Bakay's Bruder, Ham— madi, hinneigt. Ohne Sorgen und Kämpfe, ſelbſt ohne Lebensgefahr, konnte die Stellung, der ſich unſer Reiſender hingegeben, nicht bleiben; möge er daraus ſchon gerettet ſein *)! C. Nitter. *) Vorſtehender Vortrag wurde in der geographiſchen Geſellſchaft nach Vorle— jung der Barth'ſchen Briefe zur Erläuterung mündlich mitgetheilt. G. 326 C. Ritter und Gumprecht: Ueber unſeres kühnen und unermüdeten Reiſenden Begebniſſe auf ſeinem Zuge nach Timbuktu von Zinder her, der bekannten Handels— ſtadt am Südrande der Sahara, wo er ſich, wie es ſcheint, längere Zeit aufgehalten hat, und von wo aus wir auch ſeinen letzten, in dieſer Zeitſchrift Bd. II, S. 67 mitgetheilten Brief beſitzen, haben wir noch keine ausführliche Nachricht, da die Berichte, die er von dieſem Wege aus nach Europa abſandte, bis jetzt nicht eingegangen ſind. Man darf ſich freilich über eine ſolche Zögerung in einem Lande, wo ſich die Kultur noch nicht zu Poſten und Eiſenbahnen emporgeſchwungen hat, nicht eben wundern; bedurfte es doch eines vollen Jahres, ehe Barth's letzte, ſogar im Januar v. J. geſchriebenen Briefe zu uns gelangten! Da unſeres Reiſenden Zug auf einem bisher noch von keinem Europäer betretenen Wege ging und zahlreiche, ſelbſt dem Namen nach völlig unbekannte Städte berührte, ſo haben wir das Ausbleiben oder viel— leicht ſelbſt den Verluſt ſeiner Briefe und Berichte allerdings im höch— ſten Grade zu beklagen. Am 24. März d. J. lief endlich bei dem Königl. preußiſchen Geſandten Herrn Bunſen zu London ein an ihn gerichteter Brief unſeres Reiſenden, datirt von Timbuktu den 9. September, ein. Seine Veröffentlichung unter den nachfolgenden Documenten über Barth's Aufenthalt in Timbuktu verdanken wir der Güte des Herrn Geſandten. Da zugleich noch Briefe Barth's an Herren Beke und das auswärtige Amt zu London eingingen, und in denſelben einige intereſſante Zuſätze zu jenem Schreiben enthalten ſind, ſo ſtellte der für die För— derung der afrikaniſchen Expedition ſo wirkſame Herr A. Petermann, welchem die Wiſſenſchaft bekanntlich den Dank ſchuldig iſt, daß er die erſte Idee zur Mitſendung deutſcher Forſcher als Begleiter Richard— ſon's faßte, einen in die Times vom 28. März aufgenommenen Auf— ſatz zuſammen, der hier ſeinem weſentlichen Inhalt nach ebenfalls folgt. Ein zweites Schreiben Barth's, an ſeine Familie gerichtet, das dritte der folgenden Documente, verdanken wir endlich der gütigen Mitthei- lung ſeines Schwagers, des Königlich ſächſiſchen Ober-Lieutenants im Ingenieur-Corps, Herrn Schubert, zu Dresden. So überaus erfreulich aber die Ankunft des Reiſenden in der lange geſuchten Stadt iſt, ſo vermögen wir uns doch bei Anſicht der Briefe an die Herren Bun— ſen und Schubert eines höchſt betrübenden Gefühls über ſeinen körperli— chen Geſundheitszuſtand nicht zu erwehren. Beide Schreiben ſind näm— Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 327 lich in verſchiedenen Epochen geſchrieben, die in die Zeit eines gan— zen Monats fallen, leider ein Beweis, daß die wunderbare Rüſtigkeit des Reiſenden endlich doch den zerſtörenden Einwirkungen afrikaniſcher Klimate und Miasmen zu erliegen beginnt, was auch deſſen eigene Aeu— ßerungen beſtätigen. Barth iſt der letzte überlebende Europäer der Ge— ſellſchaft, die vor 3 Jahren mit den froheſten Hoffnungen und in der kräftigſten Geſundheit Tripolis verließ, um das Innere des afrika— niſchen Continents zu erforſchen. Möge derſelbe bald den Entſchluß ausführen, mit dem reichen Schatze ſeiner Erfahrungen, wie ihn kein Rei— ſender aus jenen Gegenden heimbrachte, nach Europa zurückzukehren, weil ſonſt zu fürchten iſt, daß auch er dort einen frühen Tod findet und die Reſultate ſeiner Forſchungen, wie die von Hornemann, gänzlich der Wiſſenſchaft verloren gehen. Denn niemals acclimatiſirt ſich der Euro— päer im tropiſchen Afrika ſo, daß er ſelbſt nach mehrjährigem Aufenthalt von den Einflüſſen des tückiſchen Klima's frei wäre, wovon der Tod dreier der trefflichſten Forſcher, der von Hornemann zu Nouffi am Niger um das Jahr 1805 (Lyon 132), der von Burkhardt im Jahre 1816 zu Cairo, endlich der von Clapperton im Jahre 1827 zu Sofatü leider Beweiſe gaben. (Gumprecht in den Berl. Monatsber. 1850, VI, 73 - 86, wo ſich eine lange, ſeitdem noch durch neue Opfer vermehrte Liſte von mehr als 50 afrifaniſchen Forſchern findet, die ſämmtlich ausſchließlich wiſſen— ſchaftlichen Zwecken ihr Leben zum Opfer brachten.) Gumprecht. . Barth's Schreiben an den Ritter Bunſen in London. Timbuktu, den 9. Septr. 1853. Durch die Güte des Allmächtigen iſt es mir endlich vorgeſtern gelungen, dieſe altberühmte Handelsſtätte am Saume der Wüſte zu erreichen. Am großen Feſte der Moslemin. j Etwas Fieber, wie es nur zu natürlich ift nach der endlichen An— kunft in einer größeren, eng mit hohen Wohnungen beſchloſſenen Stadt von einer beſchwerlichen Reiſe mitten in der Regenzeit, hat mich alle dieſe Tage weder zu ordentlichem Schreiben, noch zum Ausarbeiten eines Journals kommen laſſen. 328 C. Ritter und Gumprecht: Den 29. September 1853. Gott der Allmächtige hat mich gnädig den jährigen Todestag mei— nes Gefährten °*) überleben laſſen, und trotz aller mich umgebenden Gefahr und trotz mich gänzlich abſchwächenden Fiebers lebt die feſte Hoffnung in mir, die Heimat meiner Väter und meine Freunde wie— der zu ſehen. Nach langem ſorgenvollen Warten iſt endlich in der Nacht vom Sonntag und Montag das geiſtliche Oberhaupt, in deſſen Schutz ich mich begeben, angekommen, und hat glücklicherweiſe durch ſeine Aufrichtigkeit und hochachtende Freundlichkeit den ſchlechten Ein— druck, den ſein jüngerer Bruder durch ſeine ſchamloſe Bettelei auf mich gemacht, vollkommen verwiſcht. Schon vorher hatte ich zwei Briefe von ihm, den zweiten als Antwort eines Briefes von mir, worin ich ihm die Gründe meines Kommens klar auseinander ſetzte, beide mich völliger Sicherheit verbürgend und der ungefährdeten Heimkehr unter ſeinem Schutze verſichernd. Seit ſeiner Ankunft habe ich zwei lange, ganz ungenirte Sitzungen mit ihm gehabt, und habe die Genugthuung, ſeine vollſtändige Achtung und Freundſchaft erlangt zu haben. Folgendes ſind meine Ausſichten: entweder gehe ich zu Lande mit— ten durch die Tuaregs, wenigſtens bis zur berühmten Inſelſtadt Garo, der einſtigen glänzenden Capitale des Sonr'ayreiches 5°), oder ich gehe zu Waſſer bis Say; das letzte würde jedenfalls das Gerathenſte ſein, wenn wir nicht Gefahr liefen, in Say wegen Mangels an Pferden und Kameelen ſitzen zu bleiben. Meine Kameele ſind freilich faſt auf— gerieben, aber el Bakay will mir andere geben. Meine Abreiſe iſt auf etwa einen Monat feftgeftellt, und derſelbe Mann, der mich von Lib— tako (hoffentlich iſt mein an Col. Hermann addreſſirter Brief aus Libtako mit manchen Specialitäten glücklich angekommen, wie auch mein früherer Brief von Say 56) hiehergebracht, angewieſen, mich ſicher nach Bornu zurück zu geleiten. Gott der Allmächtige möge dieſe Verſpre— chungen bewahrheiten. El Bakay hat mir vollkommene Imana **) für alle Engländer gegeben, die Timbuktu beſuchen ſollten, und vollkommene Sicherheit des Handels und Wandels; aber die Verhältniſſe ſind hier höchſt eigen— thümlich. Jetzt wenige Worte vom Charakter der Stadt; denn meine gei— ftige, wie körperliche Kraft iſt augenblicklich gelähmt. Timbuktu“) liegt . Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 329 18° 3’ 30“ bis 18% 4’ 5” ®9) (dies die Ausdehnung der Stadt von Süd nach Nord) nördl. Br. und 145 weſtl. L. von Greenwich und bildet ein ziemliches Dreieck 5), deſſen nördliche Ecke von der maſſiven alten Djama Säanföve 1) geſchmückt iſt, während die beiden übrigen Djama el jama-kebĩira und Djama Sidi Yahia in der Nähe des Marktplatzes liegen, der in dem ſüdweſtlichen Viertel liegt 2). Die Stadt iſt dicht be— baut mit Thonwohnungen 5), einige von reſpectablem Ausſehen mit zwei Stock und architektoniſcher Façade, dazwiſchen find wenige leichte Mat— tenhütten zerſtreut““), außen umher aber eine große Menge; die ſchön— ſten Gebäude liegen im ſüdlichen Theile. Der Haupttheil der Bevöl— kerung iſt Sonr'ay, ſonderbarer Weiſe von Caillié °) Kiſſour genannt (Ki die Sprache, Sor Sor'y = Sonr'ay). Daneben find Araber der verſchiedenſten Kabailen (Stämme G.), Fullan in großer Menge und Tuareg oder ihre Sclaven, auch Bambarer und Mandingo. Die nominelle Regierung der Stadt iſt noch immer in den Hän— den der Fullan, aber el Bakay, vorzüglich auf ſein Anſehen bei den mächtigen Tuareg-Fuͤrſten umher geſtützt, ganz abgeſehen von den Ara- bern, ſetzt ihnen eine geiſtige und geiſtliche Herrſchaft entgegen ““), und in dieſem Kampf der Elemente beruht das ganze Treiben der Stadt, das an Intriguen noch dadurch gewinnt, daß Hammädi, ein Bruder Bakay's, es mit den Fullan hält. Die Bevölkerung der Stadt mag ſich auf 20000 belaufen ). Der Markt iſt kleiner, als der von Kano, aber gefüllter mit werth— vollen Waaren, und wird von meinen Arabern allgemein bewundert. Ghadamſier, Tuater und Saheli (Bewohner der ſüdlichen Provinzen Mela Abd e' Rahmans) handeln hier in Menge, und Einige ſollen ein bedeutendes Vermögen haben, beſonders der Taleb Mohammed aus Merakeſch ““) (Marokko). Die Umgegend der Stadt iſt natürlicherweiſe dürr und öde “?), aber der Weg von. Käbära iſt dicht mit kleinen Talha 7°) und verwandtem Geſtrüpp bedeckt, und daſelbſt find einige Duchnfelder ?!) und Melo— nenbeete. Die Regenzeit iſt hier jetzt in ihrer Stärke, und wir haben faſt jeden zweiten oder dritten Tag Regen, freilich nicht ſtark, aber doch keinesweges unbedeutend, beſonders geſtern. Die Haͤuſer, aus leichtem weißen Thon mit Steinen gebaut 72), 330 C. Ritter und Gumprecht: können nur wenig Regen ertragen. Ihre innere Einrichtung iſt ähn— lich der der Häuſer von Akadez **); mein Haus iſt ſehr geräumig und hat den beifolgenden ungefaͤhren Grundplan: Leider iſt meine Freiheit hier ſehr beſchränkt, und ich muß große Vorſicht in meinem Verkehr anwenden, da eine große Partei meinen Ruin wünſcht. Eingezogen bin ich als ein Geſandter von Stambul und bin als ſolcher bei der Menge Hof. noch immer angeſehen “). Viele verehren mich il auch meines wirklichen Charakters wegen. Meine Wohnung. Das iſt ein ſo trockenes Bild dieſer Stadt, Gepäckzimmer. wie ein geplagter fieberkranker Reiſender es zu Beer of. geben vermag. So der Allmächtige gnädig iſt, hoffe ich Ende nächſten Jahres Ew. Ercellenz münd— lich beſſere Schilderung zu machen; einen zweiten Beſuch Adamaua's, als über meine gänzlich erſchöpften Kräfte gehend, habe ich beſtimmt aufgegeben. Ich darf die Gottheit nicht weiter ver— ſuchen; führe ſie mich mit meinen Schriften nur gnädig heim! PS. Noch herzliche Grüße vom neuen moslemiſchen Jahr. II. Schreiben A. Petermann's über Dr. Barth's Ankunft in Timbuktu gan den Herausgeber der Times (28. März 1854). London, den 25. März 1854. (Als Dr. Barth ſeinen letzten Gefährten im September 1852 durch den Tod verloren hatte, entfiel ihm der Muth noch nicht. Wurde er auch dadurch beſtimmt, ſeinen früheren Vorſatz, von Bornu aus nach dem indiſchen Ocean zu gelangen, aufzugeben, ſo entſchloß er ſich doch mit ächtem Heroismus Alles zu wagen, um wenigſtens einen anderen Theil ſeiner Pläne, das Erreichen von Timbuktu nämlich, in Ausführung zu bringen. „Als einziges noch lebendes Glied der Miſſion (ſo ſchrieb der muthvolle Reiſende vor ſeinem Abgange von Kuka) fühle ich, da nun die Ausführung aller unſerer Vorſätze auf mir allein ruht, meine Kräfte verdoppelt und meinen Willen um ſo feſter, allein für mich die gewonnenen Reſultate weiter zu verfolgen. Meine Mittel be— ſtehen in einer ziemlichen Zahl von Geſchenken ſammt 200 Dollars, Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 331 4 Kameelen und 4 Pferden. Meine Geſundheit iſt die beſte, und mit 5 zuverläſſigen, lang erprobten und ſämmtlich wohlbewaffneten Dienern, reichlich zugleich verſorgt mit Pulver und Blei, gedenke ich mit friſchem und verdoppeltem Muth und voll Vertrauen auf Erfolg, mich auf den Weg nach Timbuktu zu begeben.“ G.) So verließ Barth (ein Mann, der, wie Herr Petermann mit vollſtem Recht bemerkt, nie mit Worten prahlt. G.) Kuka Ende November 1852 und er ging erſt über Zinder (von wo her ſeine letzten Briefe, wie vorhin bemerkt, in Deutſchland eingingen. G.) und Kaſchna nach Sakatu, weil der Weg über Kano durch den Krieg zwiſchen den Bornueſen und Fellatahs unzugänglich gewor— den war. Der letzte von ihm in England erhaltene Brief war datirt Kaſchna den 6. März 1853. Die heut erhaltenen und über Tuat 7°) ge— kommenen Briefe reichen vom 7. bis zum 5. October. Einige in der ſechsmonatlichen Zwiſchenzeit von ihm abgeſandte Briefe gelangten noch nicht nach Europa, daher ſind alle näheren Begebenheiten auf ſeinem Wege zwiſchen Kaſchna bis Timbuktu unbekannt geblieben. Doch ſcheint ſein Weg von Sakatu dahinwärts erſt gegen WN W. geführt zu haben 7°), indem er den Kowara (d. i. den Nigerſtrom) zu Say, einem bedeu— tenden Ort von großem Umfange, unter 14 n. Br. und 3° 45’ öſtl. L. v. Gr., 150 geogr. (374 deutſche) Meilen in WN. W. von Sakatu überſchiffte. Von hier und auch von Libtafo “) hatte er über Sakatu Briefe nach Europa abgeſchickt. Der letztgenannte große Ort liegt unter 14° 40’ n. Br. und 0° 30“ öſtl. L. v. Gr., 335 geogr. (84 deutſche) Meilen von Sakatu und 240 (60 deutſche) dergleichen von Timbuktu 73), Von Libtako richtete Barth ſeinen ferneren Weg gegen NW. bis Saraiyamo “), einer anderen großen, 60 (15 deutſche) Meilen im Süden von Timbuktu, an einem Zufluß oder einem Arm des Kowara gelegenen Stadt. Auf dem Kowara ſchiffte er ſich am 1. Septbr. ein. Anfänglich war dieſer Strom 900 Fuß breit, ſpäterhin zeigte ſich ein ſehr verwickeltes Syſtem enger gekrümmter und theilweiſe mit Schilf und Gras bis in eine directe Entfernung von 40 (10 deutſche) Mei— len von Saraiyamo überwachſener Flußarme. Nach einer ſehr lang— weiligen Zickzackfahrt ſchiffte Barth am 4. September bei dem Dorfe Koromeh in den Hauptſtrom ein, wo er einen großartigen Anblick durch die zahlreiche Flotte von Schiffen und Booten von den verſchiedenſten Formen, welche den Strom bedeckte, gewann ). 332 C. Ritter und Gumprecht: Nachdem er den Kowara quer überſchifft und an deſſen Nordſeite in einen Kanal eingelaufen war, erreichte er am folgenden Tage Käbara. Es iſt dies eine kleine Ortſchaft von 400 Häuſern und Hütten, die aber als Hafenort von Timbuktu einen großen Namen hat n). Doch iſt ſie nur 4 Monat im Jahre, oder höchſtens während 5 Monate bei ſehr hoher Waſſeranſchwellung nahbar 2). Im Kanal, an welchem fie liegt, mußte bei Barth's Beſuch in der Regenzeit das Boot, das ihn und ſeine Bagage führte, wegen Enge und Seichtigkeit mit großer Anſtren— gung gezogen werden, um den Ort erreichen zu können. Er war kaum 15 Fuß breit und reichte den Bootsleuten nur bis an die Knie. Ein durch die Kunſt gemachtes, großes und ſchönes Baſſin dicht an der Stadt, das man die Docks von Käbara nennen kann, trug damals nur wenig Boote 3). Koromeh, der ſchon genannte Ort und die zwi— ſchen ihm und Käbara gelegenen Day-Inſeln, verdienen eher den Na— men eines Hafenortes von Timbuktu s“). Am 7. September 1853 hielt Dr. Barth ſeinen feierlichen Einzug in die Stadt Timbuktu, von dem Bruder des Scheikh el Bakay, des Herrſcherhäuptlings, escortirt, mit einer glänzenden Escorte von Rei— tern zu Pferde und auf Kameelen, ſowie von Fußgängern, bewillkommt und feierlich ſalutirt von der Menge der Einwohner. Man hatte ihnen vorgegeben, es ſei der Geſandte des Groß-Sultans in Stam— bul. Der wahre Charakter Dr. Barth's war nur dem Scheikh allein. bekannt, deſſen Schutz und Wohlwollen der Reiſende glüdlich gewon— nen hatte; der Scheikh ſelbſt hielt es für gut, daß Barth dieſen Cha— rakter annehme, weil die große Maſſe des Volkes ſehr fanatiſch geſinnt ſei. In den folgenden Zeiten bis zum 5. October waren der Scheikh el Bakay und ſein Bruder die treuen Freunde des ſogenannten Em— baſſadeurs von Stambul geblieben; aber dennoch glaubte Dr. Barth nicht außer Gefahr zu ſein, weil zu verſchiedene politiſche Gewalten die Stadt Timbuktu beherrſchen und die Bevölkerung der Stadt aus zu verſchiedenen Nationalitäten beſteht. Zunächſt find es Sonr'ay, welche die große Maſſe des Volkes bilden; dann Araber von verſchiedenen Stämmen, ſowie Fellatahs ?“) und Tuaricks; endlich eine geringere Anzahl Bambara und Man— dingo. Eine Partei war Dr. Barth nichts weniger als günſtig und wünſchte ſogar ſeinen Tod; er mußte daher die größte Vorſicht in ſeinen 1 N a; Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 333 Unternehmungen und Berührungen mit dem Volke beobachten. Zum Gluck gereichte ihm die aufrichtige und entſchiedene Freundſchaft des Scheikh, unter deſſen unmittelbarem Schutze er in ſeiner Reſidenz lebte, und der ihn auch ſicher nach Sakatu zurückzuführen verſprochen hatte. Leider war der Zuſtand von Barth's körperlichem Befinden beſorglich. Die beſchwerliche Reiſe von 2000 engliſchen Meilen zwiſchen dem Tſad— See und Timbuktu hatte allein ſchon viel phyſiſche Kräfte conſumirt; drei Jahre früherer angeſtrengter Reiſen waren vorhergegangen; die Regenzeit, die angeſchwollenen Flüſſe, die Ueberſchwemmungen, wäh— rend welcher ein Theil der Reiſe zurückgelegt werden mußte, dazu die Beſchwerden, die ihm aus den fanatiſchen Völkerſtämmen, deren Gebiet er zu durchziehen hatte, entgegentreten mußten, alles dies trug zu dem erſchöpften Zuſtande bei, worin der Reiſende endlich Timbuktu er— reichte. Zwei ſeiner Kameele waren ihm auf dem Wege erlegen, die anderen vier waren fernerhin untauglich. Der Aufenthalt in der Stadt Timbuktu zwiſchen hohen, dicht zuſammengedrängten Häuſern und Gaſ— ſen konnte nichts weniger, als erfriſchend, für ihn ſein. Fieberanfälle ſchwächten ihn noch mehr, als die Reiſeſtrapazen; aus ſeinen Briefen geht ſein geſchwächter Geſundheitszuſtand hervor. Doch verließ ihn nie die Hoffnung, ſeine Kräfte wiederzugewinnen, und mit ſeltener Energie entwarf er beim Abgange ſeiner letzten Briefe die Pläne zur Rückkehr nach Sakatu. Die ſo berühmte Stadt Timbuktu zu erreichen, galt ihm als Le— bensaufgabe; er beſtimmt ihre Lage zu 18° 3’ 30“ bis 184 5" n. Br. und zu 1 45 weſtl. L. von Gr. Sie hat eine Triangelform und iſt dicht mit Häuſern von Thon und Steinen bebaut, deren viele ganz hübſche und geſchmackvolle Fagaden zeigen; ihr Inneres gleicht den Häuſern von Agadez, welche Dr. Barth im Jahre 1850 ken— nen gelernt hatte. Dieſer ſchätzt die Bevölkerung auf 20000 Seelen. Den in Afrika fo gefeierten Centralmarkt Timbuktu's fand er zwar von geringerem Umfange, als den von Kano, aber die Waaren von beſſe— rer Qualität und von größerem Werthe. Er erhielt einen vollſtändi— gen Imana, d. i. Freibrief vom Scheikh für engliſche Kaufleute, die etwa Timbuktu zu beſuchen wünſchen. Das Land, in welchem die Stadt liegt, grenzt an die Sahara und iſt ihr auch ähnlich, duͤrre und ſehr öde 6), außer gegen den Kowara hin, wo daſſelbe ein fruchtbareres 334 C. Ritter und Gumprecht: Anſehen gewinnt. Im September war die höchſte Regenzeit; die Re— genſchauer, wenn auch nicht heftig, ſtellten ſich doch jeden zweiten oder dritten Tag ein. Dr. Barth hoffte nach einem Monat, alſo etwa Ende October, Tim— buktu wieder verlaſſen zu können und über Sakatu zurückzukehren, am wahrſcheinlichſten den Kowara abwärts ſchiffend bis zur Stadt Say. Noch war ihm die im Februar 1853 geſchehene Nachſendung des Dr. Vogel nicht bekannt geworden, eben ſo wenig hat ihn eine Nachricht von der im Begriff ſtehenden Abſendung der Dampfboot-Ers pedition nach der durch ihn im Jahre 1851 entdeckten unteren Kwora— Landſchaft erreicht; doch iſt Hoffnung, daß bald nach Abſendung ſeiner Briefe ihm dieſe Nachrichten zugekommen ſein werden, und daß ihn eine oder die andere der an ihn abgeſandten Depeſchen treffen wird. Jeder Poſttag kann von nun an neue Berichte, ſowohl von Barth, wie von Vogel bringen. Die Wichtigkeit von Dr. Barth's Entdeckung bedarf keiner Lobpreiſung; ſeine großen Verdienſte um die Wiſſenſchaft ſind anerkannt; er hat ihr Wege gebahnt, die bisher völlig verſchloſ— ſen waren. C. Ritter. III. Schreiben Barth's an ſeine Familie. Timbuktu, den 7. September 1853. Innigſt Geliebte! b Welcher Sorgen wird Euch die Nachricht entheben, wenn Ihr hört, daß ich wohl und unverſehrt vorgeſtern in dieſer ſo gefeierten, aber von Europäern ſo gefürchteten Stadt eingezogen bin, und mein Einzug war nicht ein Einſchleichen bei Nacht und Nebel, ſondern er glich einem wahren Triumphzuge. Der Bruder des abweſenden Schech el Bakay holte mich in großer Cavalcade ein und die vornehmſten Leute der Stadt kamen mir entgegen; vortrefflich bin ich einquartirt und ausgezeichnet bewirthet. Zwar bin ich nicht als Europäer einge— zogen, ſondern als Abgeſandter des Sultan von Stambul; aber den Machthabern der Stadt iſt mein wahrer Charakter bekannt. Die große Gefahr, die in dieſen Gegenden den Chriſten droht, auf den bloßen Na— men hin, hat mich gezwungen, einige Tage hinter Libtago (sic! G.), von wo aus ich einen langen, für das ganze Publicum beſtimmten Brief abge— Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 335 fandt habe, meinen Charakter zu wechſeln und für einen Scheriff aus Damascus zu paſſiren, welche Rolle ich ſelbſt vor den Arabern be— hauptete. So paſſirte ich unangefochten, nur mit anſehnlichen Ge— ſchenken, ſelbſt mitten durch die Tuaregs und kann nun, nachdem ich ein Mal den Schutz der hieſigen Machthaber erlangt, mit ziemlicher Sicherheit meinen wahren Charakter erſchließen. Ich kann hoffen, daß meine Rückkehr glücklich ſein wird, beſonders wenn, wie es heißt, Sidi Alauat, unter deſſen Schutz ich dieſen Augenblick ſtehe, ſelbſt mich be— gleiten ſollte, um über Bornu und Fezzan nach Mekka zu pilgern. Dieſe Ausſicht iſt zu günſtig und lächelnd, als daß ich mich nicht darauf verlaſſen ſollte, eben ſo wenig, wie ich mich einſchüchtern laſſe, wenn es heiß t, die Fellanpartei wolle mich tödten. Denn die Verhältniſſe dieſer Wüſtenſtadt find überaus eigenthümlich und 3 Gewalten theilen ſich und ſtreiten ſich um die Oberherrſchaft: die Araber, die Tuareg und die Fellan. Die Araber, ſeit der Schwächung der Herrſchaft der marokkaniſchen Fürſten unvertreten, haben vor 27 Jahre eine neue, ganz eigenthümliche Vertretung gewonnen durch die Ueberſiedlung eines verehrten Schech Muchtar, dem ſeit 7 Jahren ſein Bruder Bakay gefolgt iſt 7), welcher nun ein auf religiöſes Uebergewicht gegründetes Anſehen weit und breit über dieſe Gegenden genießt. Die Tuaregs, Herren nicht allein der Wüfte, ſondern vieler fruchtbarer Striche umher, in denen ſie mit ihren Heerden umherwandern, erheben von den Reiſenden und Städtern Tribut. Endlich was die über ganz Centralafrika ausgebrei— tete Nation der Fellan betrifft, ſo haben ſie ſich vor etwa 30 Jahren in den Beſitz dieſer Stadt geſetzt “?) und behaupten noch heute, ungeach— tet einer großen, durch die Tuareg erlittenen Niederlage, ihre Ober— macht über Timbuktu. Den 2. October. Tag und Nacht, Innigſt Geliebte, ſteht mein Sinn jetzt nur nach Haufe und zu Euch. Möge der gnädige Gott mich, wo nicht um meinet, jo um Eurer willen, dieſe Gefahren und Mühen beftehen laſ— ſen. Meine Zuverſicht iſt ungebeugt. Wolke auf Wolke zieht über mich hin, ſelbſt meine Diener haben mich verlaſſen wollen; krank, recht frank bin ich einige Tage geweſen, und man hatte ſich ſchon vorläufig in * meine Habe getheilt. Aber ſeit geſtern, ſo Gott will, hat mich das Fieber verlaſſen, und ich fühle mich ſogleich wieder Fräftig und wohl. 336 C. Ritter und Gumprecht: Der Allmächtige wird mich ferner beſchützen und durch alle dieſe Klip— pen hindurchführen. Der Schech el Bakay, der vor einigen Tagen angekommen, iſt ein braver, vortrefflicher Mann, der mich ſehr hoch ſchätzt und außerordentlich bewirthet; aber er hat natürlich auch ſeine Intereſſen, und es erfordert unendlich viel Geduld, die verſchiedenen Deviſen und Ausflüchte abzuweiſen und alle Tage ein neues Geſchenk hinzuzufügen. Die Stadt iſt etwa ſo groß wie Altona, liegt aber mit— ten im tiefen Sande und bildet ein ungefähres Dreieck, dicht bewohnt, in meiſt einſtöckigen, flachen Thonwohnungen, aus denen jedoch die Häuſer der Wohlhabenden höher und ſtattlicher hervorragen, während einige Hütten aus Mattenwerk dazwiſchen zerſtreut ſind und draußen zahlreicher ſich umherlagern. Drei Moskeen ſchmücken die Stadt; die eine im Nordtheile der Stadt, die ich mit ihrem maſſivem Thurme je— den Morgen vor mir habe, wenn ich die friſche Morgenluft auf der Terraſſe einſchlürfe; die beiden übrigen find nach der Weſtecke hin. Das Leben in der Stadt giebt ſich beſonders durch unzähliges Schie— ßen bei Tag und Nacht kund, und an eine einmüthige, ruhige Regie— rung iſt natürlich nicht zu denken. Was mich betrifft, ſo bringe ich jetzt faſt täglich einige Stunden bei el Bakay zu in lehrreicher Unter— haltung, freilich mehr für ihn, als für mich. Leider bin ich hier lange nicht ſo frei, wie in Bornu oder auch nur in Sakatu, ſo daß ich nicht frei nach Allem forſchen kann. Alles erfordert viel Vorſicht. In einem zeichnen ſich die Leute von Timbuktu aus, beſonders die hier reſidiren— den Kaufleute, im Eſſen, an deſſen häufiger Wiederholung am Tage ſie es nicht fehlen laſſen. Auch haben ſie gutes Eſſen, meiſt Korn, ha— ben Brod, das ſelbſt in Kuka nur in den Häuſern der Großen gebacken wird, hier aber auf dem Markte in Menge verkauft wird. Den 4. October. Wir haben geſtern Nachmittag einen recht heftigen Gewitterregen gehabt, der die Wand meines Gepäckzimmers von unten durchbrochen und Alles unter Waſſer geſetzt hat. Ueberhaupt haben wir dieſe ganze Zeit, faſt jede 2 oder 3 Tage, ganz hübſchen Regen gehabt, aber die Umgegend wird darum nicht grüner, und außer zwei Talha im öſtli— chen Rande der Stadt ſieht man keinen Baum ““) u. ſ. w. a Zeitschrift f.allöem. Erdkunde Bd II 1 Maasstab 1: 200,000 | 2 2 „ „ — Ben: Dautsce Geogr. Meile Magnet N | Larius i I 7 Burdsch Awaineh | Abw Rueia Die mit fünerer Schrift ‚geschriebenen, Narnen sind Ausalbse aus anderen’ Auellen und stehen nich im Original Schedeh Aid 85 Tultiändlı N \ (0) | > lo Tell: Warkeh Malu Chan Oe Ukraineh ee Abu Ghaxılat (| Süd Idris Mesehlhejl esch Schehie- — 8 — Tahmalsia DS s 8 8 — A B OR S TPA Ibrahim el - Birs Hurd Hill N DURA Dura O Tell Suleiman Ibn Daud eh Can ya w Tast Ohemür [6] 5 Abit bezzun D „ Sufar o Tell: el Hot D Dabla (lll Dschudeideh ei Firdüs Chidhr Oo A \ Delem DO Nochattat N un 22 OlBender | Abw Oidhr Indi Suh“ Duseir U 1 N nach trigonometrischen Aufnahmen von || D: JULIUS OPPERT, 1853 || (Bulletin: de la. Sociele de Geographie de Paris | 1854 N? 1 | Bine: m Heer Lich Anst v L Kraatz in Berlin ziehe i uns auf die im vorigen Heft ie No⸗ ber Fresnel' 8 und: Baperkes Entdeckungen in Aan EN socidte géographique, 1854. Nr. I. mit Enke . Sr th | önnen und e entlehnt. > * ’ = * * 18 7 * PR . 4 4% * A . 5 4 * * 11 x ni — * 4 Zn ya” 1 ; RA N 177 wi . — A 12 5 N \ 5 1 * u * * er > 1 0 0 2 a 3 de * Laer 2 hr N a, , 4 nor — > 7 e * Er 5% x mini. >. 1 ur a 2 n an 9 N . a * * gr In Ferp. DümmLer’s VERLAGSBUCHHANDLUNG in Berlin si schienen: Be ÜBER DIE BEDEUTUNG DES NAMENS DER STÄDTE BERLIN UND KÖLN von C. A. F. Maux. 8. geh. 5 Sgr. ie ÜBER DEN URSPRUNG UND DIE BEDEUTUNG DES NAMENS PREUSSEN von C. A. F. Mann. 8. geh. 5 Sgr. 3 Diese beiden Abhandlungen wenden sich an den wissenschaftlichen Leser überhaupt, der für en Untersuchungen Interesse hat; denn ethnische und geographische Namen sind meist das einzige Denkmal der vorgeschichtli- chen Völkerwanderungen. Der Verfasser prüft die vor ihm versuchten Erklä rungen der Namen Berlin und Preufsen, und da sie sich unhaltbar zeigen, Ben er neue, die höchst wahrscheinlich, um nicht zu sagen gewils gemacht werden. — ÜBER DIE AZTEKISCHEN ORTSNAMEN von Jon. Cant ED. a Buschwann. Erste Abtheilung. gr. 4. geh. 2 Thlr. Inhalt: I. Einleitung. II. Aztlan und die aztekische Sprache. III. Merk. würdigkeiten der mexikanischen Sprachen. IV. Hieroglyphische Gemälde, V. Ein- wanderung von Norden. VI. Wanderungen und älteste Geschichte. VIEL Ver- breitung aztekischer Ortsnamen im Allgemeinen und im nördlichen Mexico. VIII. Guatemala. IX. Nicaragua. X. Guatemala (Schlufs). XI, Wiederkehr der Ortsnamen. — RER, ul Auf das mit dem 1. April 1854 beginnende neue Abonnement deer Hamburger Zeitung für deutſche Auswanderungs- und Kolonifations - Angelegenheiten, = redigirt von W. Friedensburg, wird hiermit eingeladen 5 Dieſe Zeitung verfolgt die Aufgabe, dem Auswanderungsluſtigen über die ver⸗ ſchiedenen Länder, nach welchen die Answanderung aus Deutſchland ſich richtet, ges naue Auskunft zu ertheilen, ſo daß derſelbe vor Täuſchungen bewahrt bleibt und beurtheilen kann, welches Land feinen Wünſchen, Abſichten, Fähigkeiten und Mitteln am beſten entſpricht. Der geachtete Name des Redacteurs bürgt für die Tüchtigkeit der Redaction. Die Zeitung, welche zahlreiche Originalcorreſpondenzen bringt, ſchöpft nur aus zuverläſſigen zum großen Theil ihr allein zu Gebote ſtehenden Quellen, und wird zuweilen Landkarten als Beilagen liefern. Sie erſcheint wöchentlich einmal in großem Folioformat. Anzeigen in dieſer Zeitung haben bei der Verbreitung derſelben einen guten Er⸗ folg. Beſtellungen werden von allen Buchhandlungen und Poſtämtern an⸗ genommen. In Hamburg von der Expedition, Schauenburgerſtraße, 23. Buchhaund⸗ lungen wollen ihre Aufträge richten an die Herren Perthes, Beſſer & Mauke hierſelbſt. Abonnementspreis: jährlich 2 Thlr. Pr. Crt., halbjährlich 1 Thlr. Pr. Ert. Hamburg, im März 1854. x Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin, Grünſtr. 18. Zeitſchrift 5 *. Bring der e für Drökumde zu Berlin und unter beſonderer Mitwirkung von / 4 m. dne, €. &. Ehrenberg, 9 giepert an €. Ritter in Berlin, 2 Andree in Bremen, A. Petermann in d lab 2. E. Wappäus Ber. br a in Göttingen, E Herausgegeben . j l von Dr. T. E. Gumprecht. Zweiter Band. Fünftes Heft. 3 Berlin. Verlag von Dietrich Reimer. „ Be; ee, SR Inhalt. C. Ritter und Gumprecht: Barth's Aufenthalt in Timbuktu SER des im vorigen Heft angefangenen Aufſatzes) 0 C. von Orlich: Die Inſel Iſchia Miscellen. Andree: Expeditionen im weſtlichen Nord⸗Amerika Gumprecht: Dr. Bleek's Reiſe nach dem centralen Nord⸗ batte Gumprecht: Dr. Vogel's Ankunft am Tſadſee Gumprecht: Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 8. April 1854 Gumprecht: Sizung ber Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 6. Mai 1854 Seite 337 388 417 423 425 428 431 Von diefer Zeitfchrift erſcheint jeden Monat ein Heft von 4 bis 5 Bogen mit Karten und Abbildungen. Der Preis eines Bandes von 6 Heften, welche nicht getrennt abgegeben werden, iſt Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin, Grünſtr. 18. * Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 337 ) Dieſer auch in dem Bericht A. Petermann's vorkommende Ort Käbara oder, wie er bisher gewöhnlich geſchrieben wurde, Kabra, findet ſich, ſo viel bekannt, zuerſt im Beginn des 16. Jahrhunderts bei Leo Africanus, der ihn als den Hafenplatz von Timbuktu ſchildert (Ramusio. Venetia 1613. I. fol. 78, b.), indem es nicht gut thunlich iſt, einen noch früher vorkommenden und angeblich auch am Niger gelegenen Ort deſſelben Namens, wie es zuweilen geſchehen, mit jenem für identiſch zu halten. Der bekannte marokkaniſche Reiſende Batuta, welcher Timbuktu und den Nigerlauf in dieſen Gegenden aus eigener Anſchauung kannte, nannte nämlich bereits um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts einen Ort Kabera am Niger. Da er aber zu— gleich angiebt (Journal Asiatique 1845. I, 201), daß der Strom von die— ſem Kabera abwärts nach Zagha und dann erſt nach Timbuktu gelangt, ſo iſt klar, daß ſein Kabera ſich in größerer Entfernung befand, und daß es namentlich nicht ſo nahe, wie das heutige Käbara bei Timbuktu gelegen haben kann, weil 3 verſchiedene Städte ſchwerlich auf dem engen Raum gleichzeitig ihre Exiſtenz gefunden haben möchten. Bei den neueren Berichterſtattern über dieſe Theile des Continents kommt übrigens Leo's Kabra ſo oft vor, daß man ſich wun— dert, bei einem der neueſten, bei Richardſon nämlich (Travels in the great Sa- hara II, 191) die Angabe zu finden, er habe bei ſeinen am Nordrande der Sahara angeſtellten Nachforſchungen über die Nigerländer den Ort gar nicht nennen hören. So erfuhren Jackſon und Lyon übereinſtimmend, der erſte während ſeines Aufenthaltes in Marokko (An account of Marocco. 2. Ed. 1811, 297), der zweite in Fezzan (A narrative of travels in North Africa 145), daß Kabra Timbuktu's Hafenplatz ſei, und dem letzten Berichterſtatter wurde noch hinzugefügt, daß es mehr eine Anhäufung von Magazinen, als eine Stadt ſei, indem hier die großen, von Dſchinni herabkommenden Fahrzeuge ausgeladen würden. Die Entfernung des Stroms und Kabra's von Timbuktu beträgt, wie Leo, Jackſon und Lyon (145) gemeinſchaftlich berichten, 12 engl. Meilen. Wegen der Kürze dieſer Strecke und wegen der übrigen Verhältniſſe Kabra's zu Timbuktu, verglich ſchon im vorigen Jahrhundert ein einheimiſcher Reiſender, der Hadſch Kaſſem, den Ort ganz paſſend mit dem bekannten Ha— fenplatz Bulag bei Cairo (Walkenaer Recherches geographiques sur l’inte- rieur de l' Afrique septentrionale. Paris 1820, 427). So findet ſich auf einer durch Mungo Park bei feiner zweiten Reife entworfenen Skizze (Journal of a mission to the interior of Afrika 165) die gegenſeitige Lage beider genannten Orte ſehr gut dargeſtellt, und es ſtimmt damit ferner der Bericht eines Einheimi— miſchen über die einen halben Tagemarſch liegende Entfernung Kabra's und Tim— ktu's (Clapperton Journal 330) nebſt dem des Tartaren Uargi (Wargee) überein, indem der letzte angab, daß man von Kabra nach Timbuktu in 3 Stun— den gehen könne, aber zugleich verſichert daß Kabra, oder, wie auch er es ausſprach, Kabera, an dem Mazza, einem nicht ſchiffbaren Arm des Niger, liege (Asiatie Journ. XVI, 18). Endlich lernten noch Major Laing und Rens Caillié den Weg zwiſchen 4 Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 22 — 1 0 338 Ritter und Gumprecht: beiden Orten aus eigener Anſchauung kennen. Kabra erſchien jenem Reiſenden als ein netter, nur 5 engl. Meilen von Timbuktu gelegener Platz (Quarterly Review XXXIX, 172), und Caillié, der dort landete und eine Bevölkerung von 1000 — 1200 Einwohnern mit ſehr großen Magazinen antraf, gab den Weg auch nur auf 8 kleine franzöſiſche Meilen (milles; Voyage à Tem- boctou II, 301) an. Nach dieſer Uebereinſtimmung zuverläſſiger einheimiſcher und europäiſcher Beobachter iſt es gewiß völlig irrig, wenn ein einheimiſcher Handelsmann, Namens Schabini (An account of Timbuctou and Housa ed. by Jackson 1820, 86), der ſich ſogar drei Jahre zu Timbuktu aufgehalten haben will, die Entfernung dieſes Ortes von der Stelle, wo er ſich auf dem Niger einſchiffte, alſo unzweifelhaft die Entfernung Timbuktu's von Kabra, zu 3 Tagereiſen ſetzte. Dem ſcheint ſogar ſchon eine der älteſten Nachrichten, die wir über Timbuktu's Lage gegen den Niger beſitzen, zu widerſprechen, in— dem der Dominicaner Labat in ſeinen bekanntlich größtentheils aus franzöſi— ſchen, an der Weſtſeite des Continents geſammelten Berichten hervorgegange— nen fleißigen Werk die gerade Entfernung der Stadt vom Niger auf nur 6 Lieues angab (Nouvelle relation de 1’Afrique oceidentale III, 364), was ſichtlich mit Leo's, Uargi's, Laing's und Caillié's Mittheilungen ſtimmt. G. 2) Selbſt Walfenaer in feinem vorhin angeführten Werk (30) wußte keinen portugieſiſchen Reiſenden, der Timbuktu erreicht hätte, zu nennen, in— dem er einzig nach de Barros bekannten Stelle (Decas IJ, lib. III c. 12. ed. Lisboa. 1778. I, 257) anführt, daß der König Johann von Portugal Geſandte an die Könige von Tocurél und Timbuktu geſandt habe, von deren Berichten über die letztgenannte Stadt nichts weiter bekannt geworden iſt. Aber aller— dings iſt nicht zu bezweifeln, daß bei dem lebhaften Handel, welchen die Be— wohner der ſüdeuropäiſchen Länder in der ſpäteren Zeit des Mittelalters nach der Weſtſeite des Continents und bis tief in die Sahara betrieben, einige europäifche Reiſende wirklich bis Timbuktu gekommen waren. So wies namentlich Profeſſor Kunſtmann zu München in ſeiner intereſſanten kleinen Schrift: Afrika vor den Entdeckungen der Portugieſen. Eine Feſtrede, gele— fen in der K. Akademie der Wiſſ. München 1853, 40 aus der handſchriftli⸗ chen florentiniſchen Chronik Cod. Ital. fol. 112 eines gewiſſen Benedetto Dei nach, daß dieſer Autor Timbuktu beſucht hatte, indem derſelbe ſelbſt aus— drücklich ſagt: Sono stato a Tambettu, luogho sottoposto al Reame di Barberia fra terra e fanvisi assai e vendensi panni grossi e Rami e ghurnelli con quella Costola, che si fanno in Lombardia. G. 3) Paul Imbert aus Sables d' Olonnes war Sclave eines von dem Gouverneur der ſüdmarokkaniſchen Stadt Tafilelt zwei Male nach den Niger- ländern geſandten portugieſiſchen Renegaten und zugleich Eunuchen (Wal⸗ kenaer 51). Imbert begleitete feinen Herrn und erzählte die Begebniſſe der Reiſe einem ſeiner Landsleute, einem gewiſſen Charant, welcher 25 Jahre in Nord⸗Afrika gelebt hatte und einige Einzelnheiten aus dieſen Mittheilungen in | Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 339 ein von ihm zu Paris im Jahre 1670 herausgegebenes Schriftchen: Lettre €erite en reponse de diverses questions curieuses sur les parties de Afrique, ou régne Muley Arxid, roi de Tafilet, pag. 37, 41, 48, 54, 55, 61, wie Walfenaer (Recherches 51) berichtet, aufnahm. Eine kleine, aus dem Franzoͤſiſchen überſetzte Schrift mit demſelben Titel: Letter in answer to different questions concerning the religion, manners and customs of the eontry of Muley Arxid, king of Tafiletta. London 1671, erwähnt, ob- gleich ſie eine Ueberſetzung der erften zu ſein ſcheint, indeſſen Paul Imbert's Reiſe nach Timbuktu nur ein Mal (S. 14), und auch nur kurz. G. ) Caillié erreichte Timbuktu am 20. April 1828 u. verlies es am 4. Mai. G. ) Der Major Gordon Laing hatte als Lieutenant in einem der Weſt— indiaregimenter zu Sierra Leona geſtanden und von da aus in den Jahren 1822 und 1823 eine mühevolle Reiſe nach dem Inneren in die Lander der Timmani, Kuranko und Solimani unternommen. Abgehärtet und an afrika— niſches Klima gewöhnt, begann er bald darauf, ſchon im Jahre 1825, ſeine zweite größere Reiſe, dies Mal aber von Norden her. Er verlies zu dem Ende Tripolis am 5. Mai des genannten Jahres und erreichte zuvörderſt Gha— dameès, von wo er am 19. October wieder abging, und dann die große Oaſe Tuat, deren Hauptort Enſala er am 10. Januar 1826 verlies. Sowohl Gha— dames, wie Tuat, hatte bis dahin kein chriſtlicher Europäer zu beſuchen ver— mocht. Zu Timbuktu, wohin er am 18. Auguſt gelangte, verblieb Laing etwas über 4 Wochen, nämlich bis zum 22. September (Quarterly Re- view XXXVIII, 171; Bulletin de la soc. de Géogr. de Fr. 1re Ser. X. 231). Wir verdanken dieſem Reiſenden unter andern die erfte aftronomi- ſche Beſtimmung der Lage von Ghadames und Enſala, beides ſehr wichtiger Punkte, indem er Ghadaméès in 30° 7“ n. Br. und 9° 16’ öſtl. L., Enfala aber in 27° 51“ n. Br. und 2° 15“ öſtl. L. fand. Bis Tuat, ja noch 11 Märfche weiter, war Laing's Unternehmung ganz glücklich geweſen, indem ihm der als Freund der Europäer fo bekannt gewordene Tuareghäuptling Hatita, der ſpäter wieder Denham und Clapperton durch die Wüfte gelei⸗ tete, und in neuerer Zeit auch Barth und Overweg in ähnlicher Weiſe führte (Berl. Monatsber. 1852. 213), als Beſchützer diente. Aber ſüdlich von Tuat bei der Localität Uadi Ahennet (Quart. Rev. XXXVIII, 104; XXXIX. 171) überfiel unſeren Reiſenden eine Rotte Tuaregs in ſeinem Zelt, ehe er und ſeine Begleiter zu den Waffen greifen konnten, und richteten ihn mit 23 Wunden, worunter 18 ſehr ſchwere und zwar Kopfwunden, ſo fürchterlich zu, daß er als todt auf dem Platze blieb, worauf er auch des größten Theils ſeiner Habe beraubt wurde. Von einigen mitleidigen Gliedern der Karavane aufgehoben, vermochte er mit deren Hilfe nach der Oaſe Azoad zu gelangen und ſich während eines mehr als zweimonatlichen Aufenthaltes im Juni und Juli ſeine Wunden größtentheils heilen zu laſſen. Ohne weiteren Unfall erreichte endlich Laing nach ſeiner ziemlichen Wiederherſtellung Timbuktu, wo 22 340 Ritter und Gumprecht: er bei den Einwohnern eine ſehr gute Aufnahme fand, ungeachtet er ſei— nen Charakter als Chriſt niemals verläugnet hatte (Caillié II, 347). Bald aber erregte er den Argwohn des Beherrſchers des Felän (Felatah) reichs Maſſina, Ahmed Labu (Labbou), welcher kurz vorher die Stadt ſich unter— worfen hatte und dem auch Timbuktu's Rivalin, die ſchon erwähnte große Handelsſtadt Dſchinni, gehörte. Der Ruf der Siege und der wachſenden Macht der Engländer in Indien hatte ſich damals durch alle muhamedaniſchen Länder verbreitet, ſo daß die Fellans ſelbſt in dieſen centralſten Theilen Nord— Afrika's einen feindlichen Angriff der Europäer befürchteten, wie Clapperton während ſeines zweimaligen Beſuches von Sokatu, der Reſidenz von Ahmed Labu's Verwandten, des bekannten Sultans Bello, Gelegenheit hatte, zu er— fahren. Es wurde deshalb jeder Europäer, dem es gelungen war, bis zu den Felänreichen vorzudringen, mit großem Argwohn bewacht. Der Herrſcher von Maſſina gebot feinem Statthalter Osman die Ausweiſung Laing's (Quar- terly Rev. XXXIX, 172), welcher dadurch genöthigt wurde, nach einem kaum mehr, als vierwöchentlichem Aufenthalt die Stadt am 22. September zu verlaſſen, indem er beabſichtigte, in weſtlicher Richtung die Küſte und zunächſt den durch Mungo Park bekannt gewordenen, aufwärts am Niger gelegenen wichtigen Handelsort Sego zu erreichen. Aber obgleich der Laing freundliche Felängou— verneur ſich für deſſen weitere Sicherheit bis wenigſtens zu der Oaſe Ara- van (Gumprecht Geogr. von Afrika 257) Mühe gegeben und ihm dazu eine Art Escorte verſchafft hatte, fo war dieſe doch zu ſchwach, einem ſchon einige Tagereiſen vor Aràuän erfolgten Angriff eines Haufens Araber von dem räu— beriſchen Stamm der Berabiſches zu widerſtehen, durch welchen Laing ermordet wurde, obgleich ſein eigener Führer zu dem Stamm gehörte, indem man ihn mit ſeinem Turban erwürgte (Caillié II, 350. 370). Der Reiſende konnte ſein Leben retten, hätte er apoſtaſiren wollen, aber in hochherziger Geſin— nung zog er den Tod einem ferneren ſchmachvollen Leben vor, da er einſehen mochte, daß die Verläugnung ſeines Glaubens ihm doch nicht zur Freiheit und zur Rückkehr in das Vaterland verhelfen würde. Ueber Laing's Schick— ſale in Timbuktu und ſeine gezwungene Entfernung giebt ein intereſſantes, dort ausgefertigtes und von 15 Bewohnern der Stadt niedergeſchriebenes Do— cument, welches nach Europa gelangte und durch Barrow im Quarterly Re- view (XXXIX, 172) mitgetheilt wurde, Kenntniß. Bald nach des Reiſen— den Tode kam Caillié auf feinem Rückwege von Timbuktu nach Arauan bei der Stelle vorbei, wo man ſeinen Vorgänger ermordet hatte, und er erfuhr von 9 Mitgliedern feiner Karavane, wovon einige ſogar Zeugen der Schand- that geweſen waren, das Nähere darüber. Im Weſentlichen ſtimmten ſeine Nachrichten und der Bericht eines langjährigen mauriſchen Bewohners von Tim— buktu, ſowie ein zweiter, welchen der damalige franzöſiſche Generalconſul zu Tripolis, Rouſſeau, von einem Kaufmann aus Ghadames erhalten hatte, (Bulletin de la soc. de Gèogr. de Fr. 1e Ser. IX, 157), überein. Nur — FÜ Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 341 darin weicht Caillié's Bericht von den übrigen ab, daß er als Mörder Individuen des Zauntſtammes nennt, wogegen die anderen einſtimmig die noͤrdlich von Timbuktu bis nahe an die Stadt hauſenden und bis Arauän, fo wie bis zu der Oaſe Mabrüf (Gumprecht a. a. O. 258) ſich verbreitenden Berabiſches als Thäter bezeichnen. Letzte find arabiſche Nomaden, deren Namen ſehr früh bekannt war, indem ein gleich ausführlicher zu erwähnender portugieſiſcher Berichterſtatter, Joao Rodriguez, bereits am Schluſſe des 15. Jahrhunderts in dieſen Gegenden von einem Lande Berebiſch Kunde giebt (Abhandlungen der Königl. bayeriſchen Akademie der Wiſſenſchaften. Hiſtor. Klaſſe. IV. S. 45, 47 der Abhandlung von Schmeller und ebendort VI, 195, 214), und ferner im 16. Jahrhundert der bekannte ſpaniſche Schriftſteller Mar- mol de Carjeval den Stamm der Berebeches anführte (Ueb. von d' Ablan— court III, 5). In neuerer Zeit wiederholte ſich der Name häufiger in verſchiedenen Formen, immer aber wurde der Stamm, der ihn führt, ganz in die Nähe Timbuktu's verſetzt. So erwähnte der Hadſch Kaſſem die mit den Tuareg handelnden El Barabiſcharaber (EI-Barabich bei Walfenaer Re- cherches 425), Jackſon die Brabiſch (tribe of Brabeesh 305, 308), der Maure aus Timbuktu, der über Laing's letzte Lebenszeit Kunde gab, die Ba— rabiches (Les Barabiches sont des Maures, qui habitent dans les envi- rons de Timbouetou et d’Arawane; Bull. de la soc. de Geogr. de Fr. 1’° Ser. IX, 205; Caillié III, 398) und endlich noch Renou die Berbeſch (Berbech; Exploration scientifique de l’Algerre. Sc. hist. et geogr. II, 342). Durch den Tod des muthvollen Reiſenden hat die Kunde des cen— tralen Nord-Afrika einen ſehr großen Verluſt erlitten, obgleich ihm ſchon im Beginn ſeines Zuges durch die Sahara der Einfluß der Atmoſphäre faſt alle Inſtrumente verdarb, da derſelbe alle Eigenſchaften eines tüchtigen Forſchers in ſich vereinigte, und weil es ſeitdem noch keinem europäiſchen Reiſenden wieder gelungen ift, den Weg durch die Wüſte von Ghadames über Tuat und Mabrük zurückzulegen. Deshalb muß es um fo mehr in Verwunde— rung ſetzen, daß das, was von Laing's Papieren nach Europa gelangte, nie— mals ganz in die Oeffentlichkeit getreten iſt. So gab J. Barrow die Nachricht, daß der bis Tuat reichende Theil von Laing's Tagebüchern und Berichten glücklich an das Kolonialamt zu London gekommen ſei, nur der Reſt fehle (Quart. Rev. XXXVIII, 109); und ferner theilt derſelbe an Jomard mit, daß ein von Laing den Tag vor feiner Abreiſe (den 21. September 1826) aus Tim— buktu an die Familie ſeines Schwiegervaters, des britiſchen General-Conſuls zu Tripolis, Col. Warrington, gerichtetes Schreiben, vieles Detail über Tim— buktu und merkwürdige von ihm geſammelte Beobachtungen enthalte. Barrow's eigene Worte find folgende: Ensuite il (Laing) entre dans beaucoup de détails, touchant cette ville et donne un grand nombre de documents curieux, qu'il a réunis sur ce sujet et d'autres matériaux qui sans au- eun doute seront publies en temps convenable (Bull. de la soc. de 342 Ritter und Gumprecht: Geogr. de Fr. 1 Ser. 1827. X, 231), was aber niemals geſchehen iſt, indem die von Barrow im Quarterly Review mitgetheilten Briefe Laing's aus Timbuktu unmöglich die bezeichneten reichhaltigen fein können. Mit Grund darf ſich die wiſſenſchaftliche Welt über die große Gleichgül— tigkeit beklagen, mit der man in England bisher den Nachlaß eines der un— erſchrockenſten britiſchen Reiſenden behandelt hat, und es iſt, nachdem Barrow ſelbſt daraus die vorhin angeführten Poſitionen von Ghadames und Enſala mitgetheilt hat, kaum zu glauben, daß der übrige Inhalt ſo un— bedeutend war, daß er die Veröffentlichung nicht verdient haben ſollte. Lei— der aber ſcheint der größte Theil von Laing's Papieren verloren zu fein. Unmit— telbar vor ſeiner Abreiſe aus Timbuktu meldete der Reiſende (Quart. Rev. XLII, 465), daß er die Abſicht habe, ſie nach Tripolis zu ſenden, wo ſie vielleicht nicht angekommen ſind. Wenigſtens möchte man nicht gern glau— ben, daß der von Barrow auf den General-Conſul Rouſſeau geworfene Ver— dacht (Quarterly Review XLII, 471) ſich durch eine nichtswürdige Intrigue in den Beſitz des ſchriftlichen Nachlaſſes des Reiſenden geſetzt zu haben, gegrün— det iſt. Welcher Natur endlich diejenigen Papiere Laing's find, die nach Richard— ſon's Angaben (Travels I, 262) ſich noch in neuerer Zeit in den Händen des nun auch verſtorbenen Oberſt Warrington befanden, wiſſen wir eben ſo wenig. Laing's junge Gattin Emma, welche ſich unmittelbar vor dem Antritt ſeiner Reiſe mit ihm verbunden hatte, folgte ihm bald im Tode nach, doch erlebte ſie noch die Freude, daß das Andenken ihres Mannes durch eine von der geographiſchen Geſellſchaft zu Paris decretirte und ihr überreichte Medaille geehrt wurde. Bemerkenswerth iſt endlich die Schnelligkeit, womit ſich die Nachricht von Laing's Tode durch ganz Nord-Afrika bis zu den ent— fernteſten Küſtenſtrichen verbreitete. Schon Ritter hatte in Bezug auf M. Park's Tod eine ähnliche Bemerkung gemacht (Erdkunde 2. Ausg. I, 490 — 431), und ſo gelangte dies Mal die Nachricht von Laing's Ermordung faſt gleichzeitig über Ghadamès nach Tripolis (Bull. de la soc. de Geogr. de France. 1e Ser. VII, 204; VIII, 25; IX, 32, 48, 151, 157), dann nach Marokko (ebendort 104) und nach St. Louis am Senegal (ebendort IX, 203 205; XI, 83). G. 6) Journal of a Mission 208 — 216 nach Ahmadi Fatouma's Journal und Account of Timbuctoo by Shabeeny 319. . ) Nur Bruchſtücke aus Adam's verworrenen Erzählungen über Tim— buftu wurden in dem Werk: The narrative of Rob. Adams, a sailor, who was wreked on the northern coast of Africa in the year. 1810. London, 1816, 21— 48 veröffentlicht. R. s) Allgemeine Erdkunde 2. Aufl. I, 445 — 467. R. 9) Nach Kunſtmann (Abhandlungen der K. Bayerifchen Akad. d. Wiſſ. Hiſt. Klaſſe. VI, 175) iſt unter Repoſteyro ein Verwalter der Leinwand, Meubeln und des übrigen Hausgeräths des Königs zu verſtehen. G. Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 343 1) Dies verſichert beſonders auch Lebret in ſ. Staatsgeſchichte von Ve— nedig II, 689; doch iſt meines Wiſſens ein Deeret der portugieſiſchen Regie: rung hierüber niemals eee worden. G. ) Es iſt dies die S. 341 angeführte Abhandlung. G. ) Kunſtmann's eben erwähnte ſehr ausführliche und ſehr lehr— reiche Arbeit über die Handelsverbindungen der Portugieſen mit Timbuktu im 15. Jahrhundert erſchien ebenfalls in den Abhandlungen der Münchner Aka— demie Hiſt. Kl. VI, 172 — 235. In ihr wird nach Rodriguez mitgetheilt (190), daß die Bewohner Timbuktu's einen ſtummen Gold- und Salzhan— del mit den Negern trieben. Iſt dies gegründet, ſo wäre dies ein neues Bei— ſpiel zu den früher von mir geſammelten ähnlichen aus dem Inneren von Afrika (ſ. dieſe Zeitſchrift II. 243). Doch beruht dieſe Nachricht, gleich den neueren von Cadamoſto an, einzig auf den Erzählungen der an die Weſt— kuͤſte gekommenen mauriſchen Handelsleute, und es fehlt alſo immer noch an einer Beftätigung dieſes eigenthümlichen Verkehrs durch Augenzeugen, wenn auch Cadamoſto ausdrücklich verſichert (Ramusio I, fol. 100 a.), die Exiſtenz eines ſolchen von vielen Kaufleuten und glaubwürdigen Perſonen gehört zu haben. Namentlich bleibt es auffallend, daß zuverläſſige Beobachter, wie Leo Africanus und Ibn Batuta, ungeachtet ihres langen Aufenthaltes in den weſtlichen Theilen des Nigerlandes, keine Kenntniß davon gehabt zu haben ſcheinen, indem ſie wenigſtens dieſen Handel mit keinem Wort erwähnen. G. 1) Kunſtmann in den Abh. der Münchener Akad. H. Kl. VI, 226, 229. Bei der für die Entwickelung eines großartigen Handelsverkehrs nach allen Richtungen ungemein günſtigen Lage Timbuktu's iſt wohl mit Grund anzu— nehmen, daß ein ſolcher hier ſchon vor der portugieſiſchen Entdeckungszeit ſtatt— gefunden hatte. Wegen des Mangels von Berichten älterer arabiſcher Geſchichts— ſchreiber über dieſe Stadt (nur eine von einem Bewohner der Oaſe Aräuan Namens Sidi Ahmed Baba verfaßte ausführliche Geſchichte Timbuktu's, wo— von der General-Conſul Rouſſeau Kenntniß erhielt (Bulletin 1e Ser. VIII, 177) ſoll exiſtiren, aber bisher noch nicht nach Europa gekommen fein). Da— gegen läßt ſich aus der reichhaltigen durch Cadamoſto und Rodriguez (Münche— ner Abhandl. VI, 190; Kunſtmann Feſtrede 40) im 15. Jahrh., und durch Leo und de Barros im 16. geſammelten Nachrichten mit vollem Grund die Exiſtenz eines ſolchen Verkehrs annehmen. Der erſtgenannte Berichterſtatter verſicherte nämlich, daß das Gold aus dem damaligen Reich Melli (ſ. weiterhin S. 346) zum Theil nach Timbuktu komme, wo es ſich vertheile, indem ein Theil da— von in fait genau nördlicher Richtung über die große Oaſe Tuat nach Tu— nis und der ganzen nördlichen Küſte des Mittelmeeres gelange, der andere da— gegen eine mehr nordnordweſtliche Richtung über die Oaſe Hoden (Gump— recht Geogr. von Afrika S. 257) einſchlage und die weſtlicheren Küftenftädte im jetzigen Marokko erreiche. Auch Erze und Silber brachte man damals 344 C. Ritter und Gumprecht: nach Cadamoſto's Erkundigungen auf dem Wege durch die Sahara nach Tim— buktu (Ramusio I, fol. 99a). Uebereinſtimmend damit ſchilderte de Barros die Stadt als einen überaus wichtigen Handelsplatz (Dec. I. Lib. III. e. S). G. ) Iſt es auch überaus wahrſcheinlich, daß die karthagiſchen Handels- leute oft perſönlich ihre Waarenzüge quer durch die Sahara nach den Niger- ländern geleitet haben, wie es noch heute durch die von Ghadaméès, Tripo— lis, Meſurata und Tunis geſchieht, fo fehlen uns doch darüber poſitive Nach- richten, mit Ausnahme einer einzigen, gelegentlich bei Athenäus vorkommenden, wo dieſer Autor meldet (Ed. Schweighaeuser I, 169), daß der Carthager Mago drei Mal die Wüſte durchzogen habe, ohne von etwas anderem als trocke— nem Mehl zu leben. Streng genommen darf freilich dieſe Mittheilung nicht völlig als beweiſend gelten, da Mago möglicher Weiſe in einer anderen Richtung von Carthago aus, z. B. über das jetzige Tripolis und die Oaſe Siũah, nach Aegypten durch die Wüſte gegangen fein kann. Ueberhaupt ift es auffallend, daß ſich über den Handel der nordafrikaniſchen Küſtenſtädte nach den Nigerländern im Alterthum ſo wenig poſitive Nachrichten erhalten haben. Beſaßen auch die älteren Carthager die Macht und den Willen, die Handelsſtraßen durch die Sahara vor den Fremden zu verheimlichen und zu verſchließen, ſo bleibt es doch unerklärlich, warum uns ſelbſt aus der langen Zeit der römiſchen und byzantiniſchen Herrſchaft am Mittelmeer von dieſem Verkehr und den Wegen durch die Sahara nach den Nigerländern keine Nachrichten geblieben ſind. Daß ein ſo einträglicher Verkehr ſicher nie aufgehört hat, erweiſt vor Allem Ptolemäus bewundernswerth genaue Kenntniß der centralen Theile des Continents. G. 15) Die Pferdezucht ſcheint zu keiner Zeit in dem größten Theile der Nigerländer mit beſonderem Erfolg betrieben worden zu ſein. So berichtete Ibn Batuta um die Mitte des 15. Jahrhunderts, daß die Pferde in dem Reich Melli fo ſelten ſeien, daß man bis 100 Mitheals (d. h. etwa 100 Ducaten) für das Stück bezahle (Journal Asiatique 1843. I, 222), und übereinſtimmend damit ſagen Cadamoſto (Ramusio I, fol. 99, b) und Leo Africanus (ebendort I, fol. 78, b) daſſelbe. So verſicherte nämlich Erſter, daß die weſtlichen Araber viele Pferde aus den nördlichen Küſtenländern des Con— tinents holten und fie in die Länder der Neger führten, wo man 10 — 15 Sclaven für ein Pferd gebe, und Letzter, daß das Land Timbuktu keine Pferde habe; nur wenige kleine gebe es, deren ſich die Kaufleute bedienten, die größeren kämen aus den Landſchaften am Mittelmeer, wogegen freilich Clapperton (Jour- nal 331, 338) und ein von Barth mitgetheiltes Itinerar (Journ. of the Geogr. Soc. of Lond. XXI, 215; Berl. Monatsber. 1852, 392) ausdrücklich die ſehr große Zahl feuriger Pferde in den Umgebungen der noch weiter zu erwähnen— den, am mittleren Niger gelegenen Stadt Libthako und im Lande Muſchi erwäh— nen. Beſſer iſt es jedenfalls mit der Pferdezucht in den öſtlicheren Strichen des Nigerlandes beſtellt, indem der arabiſche, am Tſad-See wohnende Stamm der Barth’ s Aufenthalt in Timbuktu. 345 Schuagaraber im Beſitz einer großen Menge von Pferden iſt, welche er nach dem Weſten oder nach Haüſſa verkauft (Denham I, 80, a). Dennoch wer- den die Pferde aus den Küſtenländern am Mittelmeere von den Bewohnern Bornu's höher geſchätzt und ſogar ſo gut bezahlt, daß die daher kommen— den Kaufleute ihre mitgebrachten Pferde in Bornu vortheilhaft gegen Sclaven verhandeln (Ramusio I, fol. 80 a; Lyon 154). G. 16) So überaus reich Afrika an Gold iſt, jo auffallend arm iſt es um— gekehrt an Silber, ja die Armuth wird dadurch noch größer, daß ſelbſt in denjenigen Gegenden, wo es unzweifelhaft Silbererze giebt, wie in Marokko (Jackson Marokko 127), die Gewinnung des Silbers aus Mangel berg— und hüttenmänniſcher Kenntniſſe nur ſchwach oder gar nicht betrieben wird. Deshalb muß auch Pallme's Mittheilung (Beſchreibung von Kordofan. Stutt— gart 1842, 216), daß die im Südoſten des Tſad-See's gelegene große Land- ſchaft Runga reich an Silber ſei, für ſehr problematiſch gelten. Brown's Mittheilung aber (Travels in Africa 353), daß es in Afnu, d. h. in Haüſſa, alſo in einer Nigerlandſchaft, einen ſolchen Ueberfluß von Silber gebe, daß die Bevölkerung ihre Waffen, und ſelbſt die Kopf- und Bruſtſchilde ihrer Pferde daraus verfertige, iſt erwieſen eine grobe Fabel, indem einerſeits keine neuere Nachricht eines Einheimiſchen die Angabe beſtätigt, dann, weil auch Clapperton, ungeachtet ſeines langen Aufenthaltes in Haüſſa, dieſes Ueberfluſ— ſes mit keinem Worte gedenkt, endlich weil bei dem gegenſeitigen Werthver— hältniß von Gold und Silber auf dem von Haüſſa nicht ſehr fernen Markt von Sanſading, wo M. Park daſſelbe gar wie 14:1 gefunden haben will (Journal of a mission. Append. 17), eine ſolche Erſcheinung eine reine Unmöglichkeit wäre. Doch wunderbar übereinſtimmend mit M. Park's An⸗ gabe iſt Rodriguez Mittheilung (a. a. O. VI, 198), daß wegen der Selten- heit das Silber im Innern zu ſeiner Zeit ſo hoch geſtanden habe, daß die Araber der Sahara je 14 Unzen des aus den Ländern der Chriſten ihnen zukommen— den Silbers mit 1 Unze Gold bezahlten. In Europa betrug daſſelbe Verhält- niß bekanntlich zur früheren Römerzeit wie 10:1, von Julius Cäſar bis Domitian 11: 1 (Hertha von Berghaus III, 255); im Mittelalter zu Fried— rich's I. Zeit nach einer Beſtimmung des Erzbiſchofes Wichmann von Magde— burg auch wie 10: 1 (v. Ledebur Archiv XVI, 270), und zur Zeit der gro- ßen engliſchen Revolution endlich wie 12:1 (Dahlmann Geſch. der engl. N. J, 401). Während der Zeit der Perſerkriege kannte Herodot daſſelbe Verhältniß wie 13:1 (III, 41). G. *) Die Morabitün, woraus die ſpaniſchen Schriftſteller Almoraviden gemacht haben (Davezac Journal Asiatique. 1 Ser. IV, 188) waren urſprünglich eine religiöfe, unter den Berberſtämmen zwiſchen dem Atlas und dem Senegal entſtandene Secte, die ſpäterhin eine ſehr bedeutende politiſche Wichtigkeit erhielt und in vieler Hinſicht den chriſtlichen Kreuzzüglern in Eu— ropa glich. Ihr Name kommt von Morabet (woraus der bekannte, bei den 346 C. Ritter und Gumprecht: Europäern für die muhamedaniſchen Prieſter des weſtlichen Afrika noch üb— liche Name Marabut entſtanden iſt) und bedeutet urſprünglich: ein zu einem Ribat gehöriges Individuum (Guckin de Slane Journal Asiatique 3ue Ser. XIII, 168, 196, und in Ibn Khaldun Histoire des Berbères. Alger 1852. J, 83). Unter den Ribat's verſtanden die Muhameder des Mittelalters näm— lich befeſtigte Grenzpoſten, die zum Schutz der Gläubigen und zugleich als Angriffspunkte gegen die benachbarten heidniſchen Völkerſchaften dienten. Da— hin begaben ſich die Gläubigen oft, um auf eine Zeitlang an den Kämpfen gegen ihre Nachbarn behufs der Ausbreitung der Religion Theil zu nehmen. Später verloren die Ribats ihre militairiſche Bedeutung und verwandelten ſich in eine Art Klöſter, wo ſich religiöſe Congregationen ſammelten. Ur— ſprünglich bedeutet aber Ribat ſo viel, als Band, und man nannte die Forts ſo, weil ſie dem Feinde die Hände zu binden beſtimmt waren. Es iſt dies unzweifelhaft daſſelbe Wort, das noch jetzt, nur wenig modificirt, in Nord- Afrika als Städtenamen und als Bezeichnung einzelner Stadttheile vor— kommt (ſ. dieſe Zeitſchrift I, 401). . G. ) Ueber die Nee Lage des ſeit der Epoche der arabiſchen Schrift— ſteller des Mittelalters bis in die neueſte Zeit im centralen Nord-Afrika häufig genannten Reichs Mäli, Malli oder Melli ſind oft Vermuthungen aufgeſtellt worden, und noch in neuerer Zeit hat D. Cooley in ſeinem bekannten ſchätz— baren Werk: The Negroland of the Arabs 61 — 70 dieſem Gegenſtande eine beſondere Aufmerkſamkeit geſchenkt. Alles erwogen, läßt ſich kaum be— zweifeln, daß darunter die große, am oberen Niger gelegene Landſchaft Bambara zu verſtehen iſt, deren Fürſten ihre Herrſchaft damals ſchon, wie noch in neuerer Zeit öfters, über die eigentlichen Grenzen der Landſchaft hin— aus im Oſten verbreitet und ſich der großen Handelsſtadt Dſchinni am Niger — nebſt Timbuktu's bemächtigt hatten. Daß Mäli mit dem heutigen Bam— bara identiſch iſt, ergiebt ſich namentlich auch aus der gleich weiter zu erwäh— nenden Darſtellung Ibn Batuta's, indem dieſer das Oberhaupt des Landes Manſa, alſo mit einem Wort der noch in Bambara herrſchenden Mandingo— ſprache, das ſo viel als Herrſcher bedeutet, wie ſogar ſchon Batuta wußte, nennen hörte (Le Sultan de Melli s’appelle Manga Soleiman; le mot Manga signifie Sultan. Journal Asiatique 4e Ser. I, 204), dann weil der arabiſche Reiſende den Weg von der Oaſe Iwalaten (Dualäta der Neues ren; bei Mungo Park irrig Walet genannt, Travels 119; Gumprecht Geogr. von Afrika 257) nach Melli in 24 freilich foreirten Tagemärſchen zurück— legte (Journal Asiatique 40e Ser. I, 198), was mit den neueren Erfah— rungen über die Entfernung Oualata's von der großen Handelsſtadt Sego am Niger in Bambara genau übereinſtimmt, endlich weil auch Ibn Batuta, ehe er Mäli erreichte, Bäume von koloſſaler Entwickelung und einen Wald an— traf (a. a. O. 198), dies aber die Exiſtenz eines fruchtbaren Landſtrichs nördlich vom Niger, wie er noch in Bambara vorhanden iſt, hinweiſt, wo— 92 Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 347 gegen dies nie bei Timbuktu ſtattgefunden haben kann, weil hier die Wuͤſte unmittelbar bis an die Stadt und den Niger reicht. G. 10) Die zu kurze Herrſchaft der Morabitün oder Almoravidenberbern war eine der glänzendſten und wohlthätigſten, welche die Geſchichte Spaniens aufzuweiſen hat, indem dieſelben Ackerbau, Manufacturen und Handel beför— derten und ſich zugleich durch große Toleranz gegen ihre chriſtlichen Unter— thanen auszeichneten (Annales Regum Mauritaniae ab Abu-l-Hassan Ali Ben Abd Allah Ed. Tornberg I, 146 - 147). G. 20) Das Buch dieſes gewöhnlich unter dem Namen El Bekri bekann— ten Autors führt im Arabiſchen den Titel Almesalek u almemalek und iſt eine der beſten geographiſchen Arbeiten der Araber aus dem Mittelalter. Quatremere überſetzte daſſelbe groͤßtentheils in den Notices et extraits de la bibliotheque du Roi XII, 437 — 658. Im Original und vollſtändig iſt es bisher noch nicht erſchienen. 2) Notices et extraits XII, 617 — 618; 623 — 637. G. 22) Nach den vorzüglih von Walfenaer (Recherches 279 — 286) angeſtellten Unterſuchungen über die beiden am Südfuße des Atlas in Ma— rokko häufigſt genannten Ortſchaften Sidſchilmäſa (Sedſchelmaſſa) und Tafi⸗ lelt iſt es wohl unzweifelhaft, daß beide entweder genau identiſch ſind, oder wenigſtens nahe aneinander gelegen haben. Dies ergiebt ſich dadurch beſonders, daß der erſte Ort einzig bei den älteren arabiſchen Autoren bis Leo abwärts, niemals aber bei den neueren Berichterſtattern, der zweite da- gegen ausſchließlich bei den letzten vorkommt, und daß zugleich Marmol an— giebt (Fr. Ueberſ. III, 20), Sidſchilmäſa ſei unter der Herrſchaft der Be- nimeris zerftört worden, und feine Bewohner hätten ſich nach den benachbar— ten Ortſchaften hin zerſtreut, endlich dadurch, daß Tafilelt nun ganz, wie einſt Sidſchilmäſa, der Hauptausgangspunkt für die aus Marokko durch die Sa— hara nach den Nigerländern ziehenden Garavanen iſt. G. 23) Iſt das alte Reich Mäli oder Melli identiſch mit dem heutigen Bambara, ſo dürfte auch der im Mittelalter hoch berühmte Ort Gana mit der großen, hier wiederholt genannten, weſtlich Timbuktu, an der großen Biegung des mittleren Niger gelegenen Handelsſtadt Dſchinni zuſammen— fallen. G. ) Nil el Abeed or the Nile of the Negros. Proceedings. Ausg. von 1790. S. 121; Jackson 297, 304. G. 25) Dſchinni (Sinnie) verdankt einen großen Theil feines Reichthums dem ausgedehnten Handel mit den hier ſchöͤn und ungemein kunſtvoll gear— beiteten Goldſachen (Jackson Marokko 290, 291; Gumprecht Geogr. von Afrika 284, 287, 291; ſ. auch hier 322). G. 25) Leo Africanus bei Ramusio I fol. 78, a. — Wo irgend in Nord- Afrika das Wort Manſa als Herrſchertitel vorkommt, darf man ſicher ſein, Mandingos zu finden (ſ. hier S. 346). Noch heute iſt der Titel in 348 C. Ritter und Gumprecht: den Mandingolandſchaften ſehr verbreitet, und ſchon de Barros ſagte in der Hin— ſicht: Mandi Mansa — o qual principe dos mais poderosos daquelles partes da Provincia Mandinga. Asia Dec. I. Iib. III c. 12. (Ed. Lis- boa 1778. I, 257). G. 27) Den vollſtändigen muhamedaniſchen Namen dieſes vortrefflichen Autors nennt Davezac de Macaya Al-Hhaſan ben Mohhamed al Gharnathy (Journal Asiatique 1 r Ser. IV, 181). G. 28°) Ramusio I., fol. 78, a. G. 29) Dies bestätigt ſich noch dadurch, daß der Name ſichtlich auf eine Berberwurzel hinweiſt, wie es denn unzählige nordafrikaniſche Ortsnamen im Gebiet der Berber giebt, die mit der Sylbe Ten oder Tin beginnen. Häufiger kommt deshalb ftatt der jetzt gewöhnlichen Schreibart des Namens eine noch mehr auf Berbercharakter hinweiſende vor. So haben ſchon die Manuferipte des Ibn Batuta die Form Ten boktu ( s Journal Asiat. 4we Ser. I, 226), und es mag nur die Negerausſprache die zahlrei— chen abweichenden Schreibarten veranlaßt haben, welche wir von dem Na— men finden. D'Avezae (Davezac de Macaya) war wohl der Erſte, der den— ſelben aus dem Berber zu erklären ſich bemühte, indem er Buktu für ein Nomen proprium, die Sylbe Ten aber, wie in den Namen Ten-Makken, Ten Gacem, für gleichbedeutend mit Brunnen nahm, da ſchon der Hadſch Khaſ— ſem den erſten Namen durch Brunnen des Packen, den zweiten durch Brunnen des Hammels erklärte (Walkenger 421, 446). Tenboktü würde hiernach Brun— nen des Buktü bedeuten (Journ. Asiat. 1e Ser. IV, 194; Aue Ser. I, 362). Mit dieſer Etymologie ſtimmt ganz eine in neuerer Zeit von Ri— chardſon (Travels II, 192) verſuchte, dem die von Davezac muthmaßlich un— bekannt geblieben war. Derſelbe hörte nämlich in der Sahara Timbuktu in zwei Arten nennen: WR (Timbuktu) und e (Timbuktu), welches beides mit Ibn Batuta's Schreibart =, wie der Reiſende meint, übereinſtimmt. Tin (Teen) heißt nämlich auch nach Richardſon im Tuareg Quelle (well) oder Brunnen (pit), und Timbuktu wäre demnach wieder fo viel, als Brun nen des Buktu, wahrſcheinlich weil hier ein gewiſſer Buktü der erſte Gräber von Brunnen geweſen war, fo wie es nach Richardſon in der Sahara noch einen Brunnen Tinabunda, d. h. Brunnen des Bunda, giebt (II, 287). Indeſſen iſt zu bemerken, daß in den Wörterbüchern von Delaporte und Venture de Paradis, der algeriſchen Berberdialecte das Wort Ten oder Tin nirgends durch Brunnen erklärt wird. Nach der Deutung des ſchon erwähnten timbuftu’- ſchen Hiſtoriographen Sidi Ahmed Baba (S. hier S. 343), welcher die Grün— dung der Stadt älter, als Leo, annimmt und ſie in das Jahr 510 d. H. (1110 nach Chr. G.) verſetzt, iſt dagegen Tin ein zueignendes Fürwort, und es bedeute Timbuktu Eigenthum einer Frau, Namens Buktu (Rouſſeau im Bull. de la soc. de Géogr. de Fr. 1e Ser. VIII, 177). Endlich Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 349 nimmt der um die Kenntniß Nord-Afrika's hoch verdiente Jomard eben— falls einen Berberurſprung des Namens und Ortes an (Caillié III, 252), welcher wirklich dadurch ſehr wahrſcheinlich wird, daß nach Caillié's (II. 281, 291, 297), dann Laing's und neuerlichſt Barth's übereinſtimmenden Berichten die Tuaregs bis unmittelbar an die Stadt wohnen und noch heute einen Theil ihrer Bevölkerung bilden. Zu Ibn Batuta's Zeit wa— ren Tuäregs ſogar die Hauptmaſſe der Bevölkerung, da, wie weiterhin ge— zeigt werden ſoll, die Miſſoufiten, welche dieſer Reiſende als den Haupt- theil der Bewohner zu Timbuktu vorfand (a. a. O. 226), ein Stamm des Berbervolkes ſind. Nicht unbemerkt mag endlich hierbei bleiben, daß der rühmlichſt bekannte M. Leake bei feinen Unterſuchungen über die Geogra— phie Mittel-Afrika's den bei Ptolemäus (lib. IV cap. 6. Ed. Wilberg 294) vorkommenden Ort Thamondocana für Timbuktu zu halten geneigt (Journal of the geogr. Soc. of Lond. II, 14). In der That ſcheint jenem alten Namen ein Berberwort zum Grunde zu liegen. G. %) Ptolemaeus lib. IV, c. 6 (Ed. Wilberg 297). N. 31) Nach Makrizi. R. ) Journal Asiatique. 4e Ser. I, 226 — 227. G. ) Teghazza, petite ville sans ressources. Ses maisons et sa mosquee sont construites en pierres de sel et les toits en peaux de chameau. Il ne s’y trouve point d’arbres et le sol n'y consiste qu’en sable renfermant du sol gemme. On creuse la terre pour extraire ce mineral, qui se présente sous forme de dalles &paisses, places les unes sur les autres et Coupees avec tant de régularité, qu'elles sembleraient avoir été taillees de main d'homme (das wäre alſo eine regelmäßige Schich— tung, wie ſie bei Steinſalzablagerungen ſonſt überaus ſelten vorkommt. G.) et ensuite enfouies. Deux de ces dalles sont la charge d'un chameau. A. a. O. I, 187. Dieſer große Salzreichthum der Localität, welche bei den Berbern den Namen Tiſchit oder Tiſſit, d. h. in deren Sprache Salz, bei den arabiſch ſprechenden Bewohnern der Sahara aber den Namen des weſt— lichen Tegaſſie (Tegaſſie El Gharbi) führt, war auch ſchon Cadamoſto (Ramusio I fol. 100, a), Leo (ebendort fol. 77, a) und Joao Rodriguez (bei Kunſtmann VI, 193) bekannt. Noch heute verſorgen Thegazza und andere ſteinſalzreiche Localitäten der Sahara, namentlich Rewan, Uadan und Toudeyni (Walkenger 425, 479; Caillié II, 309, 315, 404; Lyon 148), die Bewohner der weſtlichen Nigerländer mit Salz und ſind deshalb Centralpunkte eines überaus wichtigen Handels (Gumprecht Geogr. von Afrika 257) *). Die *) Rodriguez ſehr intereſſanter Bericht über Teghazza, das er Tagzha akhalla nennt, ſagt auch, daß dieſer Ort ganz von Salz erbaut ſei, d. h. daß Mauern, Wände, Thüren, Häuſer und Dächer aus Salz beſtehen, denn dieſes Salz ſei Steinſalz, doch laſſe es fich nicht in Tafeln brechen, wie das vom Gebirge Mgild, ſondern zerbröckle in kleine Quadrate (189, 194 - 195). Pgild wird von keinem anderen Berichterſtatter genannt, iſt wahrſcheinlich aber die ſteinſalzreiche, S. 187 erwähnte und mit Uadan (Oadem bei Rodriguez) identiſche Localität. a 350 C. Ritter und Gumprecht: Benutzung des Steinſalzes als Baumaterial in trockenen Wüſten erwähnte übrigens ſchon Herodot in Bezug auf Nord-Afrika (IV, 155). Strabo (Ed. II, Cas. 766) kannte fie von Gerrha in Aften, und noch heute liefert ein mit Salz ineruftirter Sand in Siuah ein hinlänglich feſtes Baumaterial (Cailliaud Voyage à Mero& I, 104 - 106). G. *) De Zagherie nous nous rendimes au grand fleuve du Nil, sur lequel est situee la ville de Karsekhou (die ſchon erwähnte große Stadt Sego am Niger). D’iei le Nil descend à Kabera et delä à Zagha .... De Zagha le Nil coule à Tenboktou et de la à Koukou. Jour- nal Asiatique. 4% Ser. I, 201. Es ift dies alſo der Niger der Jetztzeit, der Dhiolibä der Mandingos, der große Nil (Nil el Khabir) oder Nil der Neger der arabiſch redenden Bevölkerung in den mittleren Theilen des Nigerlandes. G. 33) A. a. O. 222. G. 26) Die Exiſtenz von Hippopotamen in dieſen Theilen des Nigerlaufes berichteten gleichfalls neuere einheimiſche Reiſende, wie Sidi Hamet (Riley Loss of the American brig comerce 378), Uargi (19) und bei Jackſon (305). Mungo Park ſah dergleichen erſt weiter aufwärts im Strom, nämlich da, wo dieſer zwiſchen Marrabu und Bamaku (Journal 143) aus dem Mandingoberg— lande hervortritt; ſein ſpäterer Begleiter Amadi Fatouma aber wieder bei Tim— buktu (Journal 208). G. ) Die Erzählungen von dem Vorhandenſein von Menſchenfreſſern in Afrika ſind überaus alt, und faſt in jedem Theil des Continents glaubte man früher Anthropophagen zu finden. Die erſten, welche dergleichen hier erwähnten, waren Plinius (VI, 35) und Ptolemäus (lib. IV, c. 8), und faſt durch die ganze Breite des Continents wiederholt ſich bei den Bewohnern der muhamedani— ſchen Staaten des Nigerlandes noch heute die Sage, daß bei ihren ſüͤdlichen Nachbarn Anthropophagie ſtattfinde. So erfuhr M. Park (Travels 212 und Journal 166) von den Muhamedanern Bambara's, daß im Süden davon das Riche Maniana von Menſchenfreſſern bewohnt ſei, was der franzöſiſche Rei— ſende Mollien, der auch den Stamm der Baſarés in Guinea zu den Anthro— pophagen zählte (Voyage II, 260) beftätigen hörte (I, 190). Clap— perton erfuhr Aehnliches von den Völkerſchaften im Süden Haüſſa's, und endlich wurde noch von dem am oberen Nil in der Nähe der Kyks wohnenden Volk der Kalklur daſſelbe berichtet (Bull. de la soc. Geogr. Aue Ser. XVIII, 27). Wie weit dieſe Nachrichten begründet find, läßt ſich im Spe— ciellen noch nicht beurtheilen. Manche der älteren Berichte der Art wur— den durch die neueren Forſchungen für falſch befunden, und oft mag nur der Fanatismus der Muhamedaner Central-Afrika's die Quelle ſolcher Verläum— dungen harmloſer, heidniſcher Völkerſchaften geweſen ſein, wobei man nicht vergeſſen darf, daß ſelbſt die weißen Europäer nicht ſelten bei den Neger— ſtämmen des Innern für Kanibalen gelten. S. über die afrikaniſchen Men— ſchenfreſſer Inner-Afrika's eine Zuſammenſtellung in den Berl. Monatsber. 1852, 388 — 389, G. A Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 351 39) Ibn Batuta's Erzählung erinnert an einen ähnlichen Widerwillen der neuſeeländiſchen Anthropophagen, indem einer derſelben dem Prof. Dief— fenbach zu Gießen während deſſen Aufenthaltes in Neu-Seeland geſtand, daß ihm das Fleiſch europäiſcher Weißen und Hunde wegen der großen Sal— zigkeit nicht ſchmecke. G. 39) Es iſt nicht unmahrfcheinlich, daß die Heimath dieſer Schwarzen in dem ſogenannten Konggebirge, ſuͤdlich von Bambara, oder da, wo das angebliche anthropophagiſche Reich Maniana liegt, zu ſuchen iſt, indem ſich noch Goldablagerungen an den Abhängen jenes Gebirges finden (Journal of the Geogr. Soc. of London. VI, 110). G. *°) Melli () Capitale du Soudan a. a. O. T, 203. Die Lage dieſer Hauptſtadt wäre ſchwerlich zu ermitteln, wenn man nicht mit Wahrſchein— lichkeit annehmen könnte, daß der Reiſende, nach dem Beiſpiel anderer arabiſcher Berichterſtatter, der Hauptſtadt den Namen des Reichs ſelbſt beigelegt hat. Derſelbe Gebrauch findet heute noch ſtatt, und hat zu vielen Irrthümern in der afrikaniſchen Geographie Veranlaſſung gegeben, wovon die für Stadt— namen ausgegebenen Namen Haüſſa (Shabeeny by Jackson 41; Moham⸗ med in Walkenaer Recherches 439 und Hadſch Boubekr ebendort 484) und Afnou (Mohammed bei Walfenaer 441), ja ſelbſt der für einen Staats— namen angeſprochene Name des Tuaregvolkes (Abderrhaman im deutſchen Muſeum 1790, 989) Beweiſe geben. Da nun Ibn Batuta auf ſeinem Wege von Karſékhou oder Sego nach Timbuktu ſtets dem Nigerlauf gefolgt zu ſein ſcheint, und auf dieſem Wege die Stadt Dſchinni ſich befindet, ſo unterliegt es wohl keinem Zweifel, daß unter der Hauptſtadt Melli des Reiches gleiches Namens Dſchinni zu verſtehen iſt, das durch Größe, Reichthum und Bedeu— tung als Handelsſtadt vor Allem würdig war, die Capitale eines großen Rei— ches zu ſein. 8 G. 1) A. a. O. I. 226. — Der, wie es ſcheint, nicht mehr unter dieſem Namen vorhandene Berberſtamm der Meflufa kann im Mittelalter nach den Aeußerungen Ibn Khaldun's (Histoire des Berberes I, 212) und Ibn Ba⸗ tuta's nur ſüdlich von den weſtlichen Ausläufern des Atla’gebirges und der marokkaniſchen Landſchaft Sus, alſo in den weſtlichſten Theilen der Sahara gewohnt haben, indem Ibn Batuta zahlreiche Glieder deſſelben nicht allein in Timbuktu (A. a. O. I, 226), ſondern auch in der Sahara, namentlich in den Oaſen Taghaza und Iwalaten, und endlich in Melli angetroffen hatte (ebendort I, 187, 190, 193, 195, 196, 208). Die Meſſüfa trugen, wie Batuta ausdrücklich ſagt, den Lithäm, oder die bei den Bewohnern der Sahara, vorzüglich den Tuäregs, übliche Verhüllung des unteren Theiles des Ge— ſichts (Berl. Monatsber. 1852, 297), und vermittelten, wie die in denſelben Gegenden lebenden Araberſtämme jetzt noch thun, den Verkehr durch die 352 C. Ritter und Gumprecht: Wüſte, indem ſie den Karavanen als Führer dienten und ihnen ihre Kameele vermietheten (a. a. O. I, 190, 198). G. 2) Nichts zeigt dan en daß Timbuktu nebſt der Landſchaft bei die— ſer Stadt ſich in früherer Zeit in den Händen der Mandingos und ſpeciell der Bambaraner befand, als der Umſtand, daß Batuta vor Timbuktu eine ſchwarze obrigkeitliche Perſon Namens Farba Magha (I, 223), und Leo (I, fol. 78, b) zu Cabra einen Gouverneur Parbama antraf, weil Farb im Mandingo der Titel jedes Ortsvorſtandes oder Stellvertreters des Fürſten, gleichwie Manfa der Titel der Fürſten if. Ganz mit Recht ſagte deshalb un— fer Reiſende bei Erwähnung des Gouverneurs Yarba Hoſein von Iwalaten, das damals zu Bambara gehört haben muß, le mot Farbä signifie lieute- nant (a. a. O. 194). Die Bedeutung dieſes Titels iſt übrigens ſehr be— zeichnend, indem er von den Mandingoworten Fari Mannhaftigkeit und Fariba mannhaft (Dard Dictionnaire Francais Wolof 138) ab⸗ ſtammt. Orte und Landſtriche, in deren Namen dieſelbe Wurzel vorkommt, wie Farbanna Tenda, Faribe, Farbia, Farbang (d. h. Land des Farbä), wie— derholen ſich überhaupt zahlreich in allen Mandingoländern. Die Uns terwerfung Timbuktu's unter die Bambaraner darf nicht Wunder neh— men, da eine ähnliche wieder in neuerer Zeit ſtattfand. So berichteten Er— kundigungen, wie weiterhin erwähnt werden wird, daß Timbuktu im Jahre 1803 durch einen Feldzug des Fürſten von Sego zur Provinzial ſtadt des Bambarareiches herabgeſunken war (Cahill in den Proceedings 2. Ausg. von 1810 II, 321 — 322; Jackſon 299; Ritter Erdk. 2. Ausg. I, 443), was indeſſen nicht lange gedauert haben kann. Auch der Tartar Uargi meldete, daß Timbuktu einſt Bambara unterworfen war (Asiatie Journ. XVI, 21), und ſo wohnen noch heute viele Bambaraner in Timbuktu. G. 13) S. hier S. 347. G. 4) Ramusio I, fol. 79, a. G. ) Die Originalſtelle bei Ramusio I fol. 78, a iſt früher ſehr ver— ſchieden gedeutet worden (Walkenaer 38). Wörtlich lautet fie: Le cui case sono capanne fatte di pali, coperte di ereta coi cortivi di paglia. Khaf- ſem's Angabe (Walfenaer 426), die Käufer feien mit Kalk oder Gyps ge— deckt, iſt damit in Einklang, wogegen die Verſicherung Khaſſem's, dieſelben ſeien aus Ziegeln (briques) erbaut, während Leo ſie zu Blockhäuſern macht, wieder den Beobachtungen Barth's entſpricht. Adams läßt ſie aus Balken und Thon beſtehen (25). G. 6) Franzöſiſche Ueberſetzung von Ablancourt III, 62 — 64. R. 27) Beſchreibung von Afrika. Amſterdam 1671, 329. N. ) Jackſon Marokko 295. G. ) Timbuktu wurde nach Jackſon um das Jahr 1670, nach Mouette (Histoire des conquètes de Mouley Archy 70 bei Walfenaer 52) aber erſt um 1668 und fpäter noch öfters von den Marokkanern unterworfen, fo daß es ihnen Tribut zahlen mußte. Dieſe Tributpflichtigkeit beſtätigte auch Chenier Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 353 (Recherches historiques sur les Maures III, 356 — 357), womit Du- puis (Adams 177) und Venture de Paradis (Mem. de la soc. de Geogr. de Fr. VII, 225) übereinſtimmen. Ja ſchon im Jahre 1087 ſcheint Tim— buktu von den Marokkanern erobert worden zu fein (Abus l-Haſſan II, 119). G. %) C. Stuart Geſandſchaftsreiſe nach Mequinetz, herausg. von J. Windus. Deutſch von F. C. Weber. Hannover 1726. 114. G. ) Timbuktu wurde von einem Verwandten Bello's, dem ſchon er— wähnten (S. 340) und durch Laing's Schickſale bekannt gewordenen Fellan— ſultan von Maſéna, Ahmed Labu, welcher daſelbſt ſeinen Statthalter Osman einſetzte (Clapperton Journal 331 und Caillié II, 307, 330; Jomard bei ö Caillié III, 276) unterworfen. Auch der General-Conſul Rouſſeau erfuhr um dieſelbe Zeit von einem mit den Verhältniſſen der Stadt durch langen Aufent— halt darin ſehr bekannten Scheikh aus Tripolis, daß die Fellans ſie beherrſchten (Bull. de la soc. de Géogr. de Fr. fre Ser. VIII, 178; IX, 152, 155), und da endlich noch die letzten Nachrichten, die wir durch Richardſon's, Barth's und Overweg's Erkundigungen über Timbuktu beſaßen (Berl. M. 1852, 324, 393; Rich. Tr. II, 191) beſtätigten, daß die Fellanherrſchaft unter dem Sultan Ahmed Ben Ahmed Labu fortwährend beſtand, ſo iſt eine andere durch Clap— perton mitgetheilte Nachricht (Narrative 202), zur Zeit ſeiner zweiten An— weſenheit im centralen Nord -Afrika hätten die Tuaregs die oberſte Gewalt in Timbuktu beſeſſen, ſichtlich irrig. G. 2) Narrative 76, 150; Riley Loss. 287. S. über den Staat des Sidi Heſcham meine Geographie von Afrika 37 — 38. G. ) Die ganz in der Nähe Timbuktu's herumſchweifenden Tuäregftämne ſind dadurch dieſer Stadt ſo gefährlich, daß ſie deren Bewohner jeden Tag aushungern können, wenn ſie die Verbindung mit Kabra, woher dieſelben faſt alle ihre Lebensbedürfniſſe beziehen, abſperren. Um deshalb muß ſich auch die Bevölkerung Timbuktu's Alles von ihnen gefallen laſſen. Caillié II, 313, 323. G. ) Overweg ſtarb den 27. September 1852 in der Nähe des Tſad— Sees (S. dieſe Zeitſchrift I, 205). G. ) Gar'o ift ein meines Wiſſens von keinem Berichterſtatter über Cen— tral⸗Afrika erwähnter Name, weshalb es auch unbekannt iſt, worauf ſich die Berühmtheit dieſer Inſelſtadt gründet. Sonr'ay iſt ſicher daſſelbe Wort, wel- ches wir ſchon bei Leo Africanus (Ramusio I fol. 3, a und 77, b) und Hodgſon (Notes App. III) in der Form Sungay vorfinden, indem dieſe Autoren damit die urſprünglichen Bewohner Timbuktu's und deren Sprache bezeichnen. S. Berliner Monatsber. 1852. 301. G. „) Weder dieſe, noch andere, auf Barth's Zuge von Bornu nach Tim— bi geſchriebenen Briefe find, wie bereits S. 326 erwähnt war, bisher in Europa angekommen (S. hierüber auch Petermann's Aeußerungen S. 331). G. ) Der Name Imana (Freibrief) weiſt deutlich auf Iman zurück, den Zeitſchr. f allg. Erdkunde. Bd. II. 23 554 C. Ritter und Gumprecht: bekannten Titel der höheren muhamedaniſchen Prieſter. e führt denſelben auch Barth's Beſchützer. 3) Nächſt der jetzt in Europa und ſelbſt in Afrika, wie es an ge= wöhnlichen Schreibart des Namens Timbuktu oder Tembuktu (Lyon 145), der auch Barth folgt, findet ſich zuweilen noch heute die zweite, der älteren Schreib— art von Leo Africanus und Cadamoſto annähernde Form Tombuktu vor, wie ein in dieſer Stadt geſchriebenes und im Journal Asiat. Zue Ser. IX, 382 abgedrucktes Document, ſowie Tornberg's Bemerkung in ſ. Ausgabe von Abu— I-Haſan's Annales Moslemitiei II, S. V ermeifen. Bei der verhältnißmäßigen Neuheit des Ortes dürfen wir uns endlich nicht wundern, denſelben nirgends bei den älteren arabiſchen Autoren genannt zu finden, ſelbſt Abulfeda hat ihn nicht, obgleich ſein Werk volle zwei Jahrhunderte nach der angeblichen Grün— dung Timbuktu's geſchrieben wurde. So erſcheint dieſe Stadt am früheſten bei Ibn Batuta (a. a. O. I, 226 — 227), Cadamoſto (Ramusio I fol. 99, a), Rodriguez (a. a. O. VI, 189 — 190) und Leo (Ramusio I fol. 78, a), am erſten aber in Europa unzweifelhaft auf einem catalaniſchen, im Jahre 1375 auf Holz gezeichneten und durch Buchon und Teſtu erſt vor eini— gen Jahren herausgegebenen Atlas der großen Bibliothek zu Paris (Notices et extraits de la bibliotheque du Roi XIV). Mit Recht bemerkten dabei die Herausgeber (75), daß man hier nicht ohne Erſtaunen die richtige Lage Timbuktu's ganz ſo, wie ſie ſich nach den neueſten Forſchungen ergebe, bemerke, und in der That muß dies frühe Vorkommen auffallen, wenn man den Namen ſelbſt auf dem berühmten venetianiſchen Atlas des Fra Mauro von 1459 fehlen ſieht. Umfaſſende neuere Berichte über den Ort lieferten erft wieder der Hadſch Kaſſem (Walkenaer 426 — 427), Adams und Dupuis (Adams 21 — 48), Jackſon (296 — 308), Schabini (8 — 36) und Caillié, Ergänzungen dazu Sidi Hamet (Riley Loss 63—68, ſehr unzuverläſſig), Bubekr (Walkenaer 481), Mohamed, Sohn des Ali (ebendort 444), Uargi (a. a. O. 21), der Hadſch Talub (bei Col. Fitz Clarence in Ritter's Erdkunde 2. Ausg. I, 451), der Schulmeiſter Mohamed aus Tripolis (Quarterly Review 1820. XXIII, 230 — 231), endlich die Erkundigungen Lyon's (146 — 148), Clapperton's (Journal 202), M'Gregor Laird's und Oldfield's (Narrative of an expe- dition into the interior of Africa. II, 93), Richardſon's (Travels II, 192), Duncan's (Travels in Western Afrika. II, 87 — 88), und früher noch M. Park's (Tr. 215). G. 9) Die feſte Lage eines für die Geographie des Continents fo wichti- gen Punktes, wie Timbuktu, feſtzuſtellen, hat es an Verſuchen nicht gefehlt, doch konnten die älteren Beſtrebungen bei der Dürftigkeit und geringen Zu— verläſſigkeit des zum Grunde liegenden Materials und dem Mangel einer ge- nügenden Aufnahme der Küſtenränder im Norden und Weſten des Conti— nents unmöglich ein genügendes Reſultat ergeben. Der berühmte d'Anville widmete dieſem Gegenſtande ſchon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 355 feine Aufmerkſamkeit (M&moire de Académie de Paris XXVI, 72, 73) und glaubte auf ſeiner großen Karte von Afrika Timbuktu in 19° 15’ n. Br. und 2° 15’ weſtl. L. von P. (= 17° 45’ weſtl. L. von F.) ſetzen zu können, während ſein ebenſo berühmter Vorgänger Delisle in ſei— ner Karte von Afrika vom Jahre 1720 dafür 15° n. Br. und 0% O“ weſtl. L. von P. (20° öſtl. L. von F.) annahm. Nicht minder variirten die Reſultate des dritten berühmten Geo— graphen des vorigen Jahrhunderts, Rennell, der die Breite die Länge des Orts 79% zuuu 1938“ 2 30 W. von P. (alſo 17° 30“ O. von F.) im J. 1796 (Karte zu M. Park's 1. Reife) zu 15% 44“ 10“ W. von P. (19 0“ O. im Jahre 1805. Karte von F.) zu M. Park's 2. Reiſe) Sen seg 16° 27' 0% 0 (20° O. von F.) (Jomard bei Caillié III, 230 — 231) ſetzte, Beſtimmungen, deren Differenzen bis faſt 3° ſteigen und alſo bedeutend genug find, um abzunehmen, welche ſehr geringe Sicherheit das vorhandene Material damals dargeboten hatte. Im Lauf dieſes Jahrhunderts bemühte ſich wieder Walfenaer aus den ſchon zahlreicher vorhandenen Itinerarien zu einem feſten Reſultat zu gelangen (Re- cherches 269 — 275). Seinen Unterſuchungen zufolge (289) ſollte Tim⸗ buktu in 17 38“ n. Br. und 2» 42“ weſtl. L. von P. (alſo in 17° 18’ öſtl. L. von F.) liegen, was für die Breite ziemlich gut mit den ſpäteren Unterſuchungen Jomard's, wie dieſer ſelbſt bemerkt (Caillié III, 226), viel weniger aber damit in Bezug auf die Länge ſtimmt, welche der letztgenannte For⸗ ſcher im Jahre 1830, geſtützt auf Caillié's Aufzeichnungen und Laing's aſtronomiſche Beſtimmungen von Timbo im Weſten und von Ghadamés und Enſalah im Norden des Continents (S. hier 339) annehmen zu koͤnnen glaubte. Bei feiner in gewohnter Weiſe überaus gründlichen und umfaſſen⸗ den Unterſuchung (Cailliés III, 226 — 245) fand nämlich Jomard die Lage der Stadt in 17° 50’ n. Br. und 6° 00 weſtl. L. von Paris (oder in 14° öſtl. L. F. = 8° 20’ weſtl. L. Gr.) (A. a. O. 232, 245), ein Reſultat, dem neuerlichſt wiederum Berghaus in ſ. Kartenconſtruction von Afrika (Geogr. Jahrb. 1850 II, 7 und Note S. 17) als dem richtigſten folgte. Mac Queen (A Geogr. Survey of Africa. Lon- don 1840. pag. 107) ſetzte dagegen Timbuktu in 23 * 356 C. Ritter und Gumprecht: 17° 40“ n. Br. 2° 30“ weſtl. L. Gr., d. h. 15° 10“ öſtl. L. F. und endlich D. Cooley in 2° 45’ weſtl. L. Gr., d. h. 14° 15’ öſtl. L. F. Barth's Angaben ſind aber die erſten, die von Ort und Stelle berichtet wer— den, da die Ermittelungen, welche Laing unzweifelhaft vorgenommen hatte, lei— der als verloren gelten müffen, und zugleich find feine Poſitionen höchſt wahrſcheinlich der Wahrheit am nächſten kommend, da ſie auf wirklichen Beob— achtungen zu beruhen ſcheinen, ſo ſchwierig dergleichen auch unter des Rei— ſenden beengten Verhältniſſen anzuſtellen waren. Dafür ſprechen namentlich die Beſtimmungen von Say und Libtako, Orten, die bis in die neuere Zeit völlig unbekannt waren, ſo daß der Reiſende bei ihnen nicht älteren theoretiſch abgeleiteten Angaben folgen konnte. Barth's Breitenbeſtimmung von Tim— buktu endlich iſt auch deshalb von hohem Intereſſe, weil, wie ſchon Herr C. Ritter (S. hier 319) bemerkte, ſie mit Ptolemäus Breite ſeiner Nigira Me— tropolis faſt ganz, d. h. bis auf einen halben Grad zuſammenfällt, eine über— aus merkwürdige Uebereinſtimmung der Ergebniſſe neuerer Forſchungen mit den Angaben des Alterthums, welche ſchon Mac Queen im Jahre 1840 fo auffal- lend war, daß er ſich zu dem Ausſpruch bewogen fühlte (Survey 114): Modern discoveries and researches have thus realized in a very remar- kable manner the accuracy of the accounts by this, we may say, the parent of geography 1700 years ago. g 60) La ville forme une espèce de triangle, ſagte auch Caillié (II, 311 und im Bull. de la soc. de Géogr. de Fr. 1 Ser. XIII, 159). G. 6) Caillié giebt im Ganzen 7 bis 8 Moſcheen, und zwar darunter 3 größere an (II, 311; III, 165). Nur die letzten ſcheint Barth zu kennen. Der franzöſiſche Reiſende lieferte von der Hauptmoſchee eine weitläuftige Be— ſchreibung (II, 333 — 337), und eine Abbildung (Pl. IV), ſo wie er auch, gleich Barth (336), deren Thurm erwähnt (II, 336). Es iſt unzweifelhaft dieſelbe Moſchee, die hier ſchon nach Leo (Ramusio I, fol. 78, a) erwähnt wurde. Wie dieſer Berichterſtatter ſagte, iſt fie ein elegantes, aus Stein und Kalfmörtel errichtetes Gebäude, wogegen Gaillie fie aus Luftziegeln beſtehen läßt. G. 62) Djama eljama Kebira, d. h. die Große Moſchee, und Djama Sidi Yahia, d. h. die Moſchee des Herrn oder Heiligen Johann des Täu— fers, deſſen Reliquien in der großen Moſchee der Omajaden-Khalifen zu Da— maskus unter den moslemitiſchen Miſſionen eine ſo weite Verbreitung gewon— nen haben. R. 65) Nach Caillié's Zeichnung eines Theils der Stadt (Pl. VI) ſte— hen aber die Häuſer gar nicht dicht aneinander, wogegen der Hadſch Khaſſem wieder in Uebereinſtimmung mit Barth bemerkte: Les maisons sont jointes les unes aux autres (Walkenaer 426). Daß fie Thonwohnungen ſind, berichteten der arabiſche und franzöſiſche Reiſende übereinſtimmend, indem beide die Häuſer aus Ziegeln (briques) erbaut fanden, wozu letzter hinzufügt, (II, 311) daß die Ziegeln einfach mit der Hand geballte und an der Sonne ge— Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 357 trocknete, d. h. alſo Luftziegeln ſind. Auch Adam's ſagt (25): The houses are build from clay and sticks (25). G. %) Alle früheren Berichterſtatter meldeten einſtimmig die Niedrigkeit der Häuſer in Timbuktu, weshalb Barth's Verſicherung, einige Häuſer ſeien re— ſpectabel und hoch (327, 326) und beſtänden aus zwei Stockwerken, auffallen muß. Schon Burkhardt (Nubia LXII) wurden die Häuſer als ſehr niedrig ges ſchildert, und Caillié (II, 311) ſagte: Les maisons sont grandes, peu élévées, et n’ont qu'un rez de chaussee; dans quelques-unes on a élevé un cabi- net au dessus de la porte d'entrée (ſ. a. II, 342; III, 345); dies Cabinet mag Barth's zweites Stockwerk ſein. Auch Khaſſem nennt die Häuſer niedrig (426), und endlich beftätigten dies Jackſon's Erkundigungen in Marokko (The houses of Timbouctu have for the most part, no upper appartements; they are spacious 298), und die von Lyon in Murzuk (The houses are very low 145). Mit Barth's Schilderung der beſſeren Bauart der Häuſer ſtimmt dagegen Uargi's Angabe (21), daß die Häuſer zwei Stockwerke hätten und ſtattlicher und regelmäßiger gebaut ſeien. Außerdem lernte ſchon Caillié die von Barth (336) erwähnten niedrigen, nach ihm aus Stroh gefertigten (II, 311) und durch ihre halbſphäriſche Geſtalt den Hütten der Fellanhirten, ſowie denen der Nama— hottentoten und Kaffern in Süd-Afrika gleichenden Mattenhütten kennen (er bil- det ſie auf ſeiner Skizze von Timbuktu ab), die zuweilen bei größerem Zu— fluß von Fremden in Eile in ſolcher Menge aufgeführt werden, daß ihre Zahl die der beſſeren Häuſer überſteigt (Lyon 145). Dadurch wirkt Timbuktu's Aeußere nicht beſonders günftig, fo daß Caillié's Erwartungen bei dem An— blick der Stadt ſehr herabgeſtimmt wurden (II, 301, 312), wenn er ſie auch eine der größten der von ihm in Afrika angetroffenen Städte nennt. Laing ſagt dagegen (Quart. Rev. XXXVIIII, 172), Timbuktu habe feinen Er⸗ wartungen entſprochen, was freilich doppelt gedeutet werden kann. Nur afrikaniſchen Berichterſtattern mag der Ort jo imponiren, daß einer der— ſelben, der ſchon angeführte Mohammed (Walfenaer 444) davon fagt: La plus grande ville, que Dieu ait er&es et ou les étrangers trouvent toutes sortes de bien. G. ) II, 306, 308. Caillié kannte den von Leo und von Hodgſon, % wie hier S. 353 erwähnt war, aufgeführten Namen Son'ray (Sun'ray) nicht. Daß aber die urſprünglichen Bewohner der Stadt, die Son' ray, eine eigene Sprache haben, welche der des Arabiſchen, Fellan und Mandingo kundige fran— zoͤſiſche Reiſende nicht verſtand, ſagte derſelbe doch ausdrücklich (II, 308). — S. über das Son'ray eine Zuſammenſtellung in den Berliner Monatsber. 1852. 301 - 303). G. ) Das befondere Anſehen El Bakay's (S. auch S. 335) mag dadurch unterſtützt werden, daß Timbuktu noch fortwährend, wie in früheren Jahrhun— derten (S. hier 318), bei den muhammedaniſchen Bewohnern dieſer Gegenden im Ruf großer Heiligkeit ſteht (Richardson Travels II, 192). G. ) Die Angaben über Timbuktu's Bevölkerung varirten bisher ſehr, 358 C. Ritter und Gumprecht: was bei einer in ſo eminentem Grade commerciellen Stadt freilich nicht auf— fallen kann, indem große Menſchenmaſſen, welche nach Lyon's Erkundigun— gen (145) die ſtändige Einwohnerzahl wohl um 10000 bis 15000 Köpfe während des Verlaufs eines Monats überſteigen, ſich hier periodiſch anſam— meln, wogegen in anderen Zeiten die Stadt bei dem Mangel von Fremden geſchäftslos und todt erſcheinen kann, wie fie z. B. Caillié fand (II, 303). Letzter giebt die Bevölkerung zu 10 bis 12000 (II, 312), ein Einheimiſcher bei Venture de Paradis (VII, 225) zu 25000, Richardſon zu etwa 23000 (Travels II, 191), Schabini dagegen zu 50000 ſogar ohne die Sclaven, der Hadſch Talub auf 60000, endlich Sidi Hamet (Riley Loss. 363) auf 6 Mal größer, als die von Mogadore an, was, wenn man die Einwohnerzahl Moga— dore's zu 9500 Köpfe gelten läßt (Geogr. von Afrika 36), etwa 57000 Seelen ausmachen würde. Lyon fügt hinzu, daß Timbuktu, wie er gehört, nicht größer als Murzuk ſei, deſſen Bevölkerung man, wahrſcheinlich aus ähnlichen Grün— den, theils zu 3500, theils zu 20000 Individuen ſchätzt. Die Fremden ſind es beſonders, die, wie erwähnt, in den Mattenhütten ein Obdach finden. G. cs), Merakeſch oder Marakeſch iſt der bekannte arabiſche Name von Marokko (Geogr. von Afrika 37). G. ) Beſonders Caillié ſchildert wiederholt die troſtloſe Beſchaffenheit der Umgebungen Timbuktu's: Dans toutes les directions on ne voit, que des plaines immenses de sable mouvant de la plus grande aridité; tout est triste dans la nature, le plus grand silence y regne; on n’entend pas le chant d'un seul oiseau . .. une grande ville elevee au milieu des sables et l'on admire les efforts, qu'ont eus à faire ses fondateurs (II, 301). — Cette ville est situèe dans une immense plaine de sable blanc et mouvable, sur le quel il ne croit, que des freles arbrisseaux rabougris, tels que le mimosa ferruginea (II, 312). — Ces malheureux habitent un sol entierement sterile, qui fournit à peine un peu de four- rage pour leurs chameaux (II, 315). — Temboktou et ses environs offrent Vaspect le plus monotone, le plus aride, que j’aie jamais vu (II, 318). — cette ville n'a par elle m&me aucune ressource en agrieulture (II, 323), und endlich: Le besoin du commerce a fait éléver cette ville dans un affreux desert (II, 334). G. 0) Tolh oder Talha iſt der in Nord-Afrika allgemein übliche Namen für alle Gummimimoſen, alfo auch für Caillié's Mimosa ferruginea. G. *) Duchn iſt nur ein Localname für die in anderen Theilen Afrika's unter dem Namen Dhurra bekannte Getreideart aus der Gattung Sorghum. G. 2) ©. hier S. 352 Anmerkung 45. G. ) Berl. Monatsber. 1852, 188. G. h ) Der Sultan von Stambul ift in Weft- Afrika nur noch eine my— thiſche Perſon. R. ! ) Die im Norden Timbuktu's und 50 Tagereiſen davon gelegene große Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 359 Oaſe Tuat ift ein Hauptetappenplatz auf der großen Handelsſtraße von Tim— buktu nach Ghadamés und Tripolis, für die wir früher ſchon ein ſehr gutes Itinerar durch den öfters hier angeführten Khaſſem aus dem Jahre 1805 er— hielten (Walkenger 419 — 428). Dieſe Handelsſtraße, welche eine der bedeu— tendſten im centralen Nord-Afrika iſt und in ihrer Frequenz vielleicht nur durch die große weſt⸗oͤſtliche, zwiſchen Fez und Cairo (Geogr. von Afrika, 34, 216) und die nordweſtliche von Timbuktu nach Fez, mit welcher letz— ten ſie theilweiſe zuſammenfällt, übertroffen wird, iſt die nämliche, der auch Laing auf ſeinem Wege von der Küſte nach Timbuktu folgte. G. 76) Barth's Reiſeroute von Sofatu nach Timbuktu bewegt ſich ſicht— lich auf der nämlichen großen Handelsſtraße, die wir früher durch ein von Barth eingeſandtes werthvolles Itinerar des gelehrten Scheikh Ahmedu kennen gelernt hatten (Journal of the Geogr. Soc. XXI, 215 — 216 und Berl. Monatsber. 1852, 390 — 392). G. 7) Say erfcheint zuerſt bei Ahmedu (B. M. 391) als ein gro- ßer und durch ſeine Lage am Kowara, Gimbala, Iſa oder Niger höchſt wich— tiger Ort. Da dieſer Berichterſtatter den Strom, gerade wie Barth, hier überfchiffte, um nach Say zu gelangen, fo iſt mit Grund anzunehmen, daß der Platz einer der großen Uebergangspunkte für die Handeltreibenden iſt, die ſich aus Haüſſu und Bornu nach Timbuktu und Sego zu Lande begeben, und daß es dieſelbe Localität ſein dürfte, welche M. Queen im Jahre 1840 auf ſeiner großen Karte von Central-Afrika nach mir unbekannten Quellen un— gefähr in dieſelbe Gegend unter der allgemeinen Bezeichnung ferry (Ueber— fahrt) verſetzte. Libthakö lernten wir dagegen früher durch den einheimi— ſchen Berichterſtatter Clapperton's (J. 330), dann durch ein Itinerar Fres— nel's (Bull. de la soc. de Geogr. de Fr. XIV, 166) als einen auch am Niger gelegenen Ort kennen, indem ein Handelsmann auf ſeinem Wege aus Füta Toro am oberen Senegal (Gumprecht Geogr. von Afrika 235) nach Baguermi (ebendort 294) dieſen von ihm Liftako genannten Platz berührte und berichtete, daß er ihn bei ſeiner Stromfahrt von Kaberah abwärts aus am 20. Tage erreicht habe. Auf dem Landwege brauchte Ahmed faſt ebenſoviel, nämlich 19 Tage (Berl. M. 1852, 391 — 392). Das leider nur ſehr kurze, mit Ahmedu's Route zum Theil jedoch zuſammenfallende Itinerar bei Fresnel iſt beſonders durch die mitgetheilten Diſtanzen der verſchiedenen Orte am mittleren Niger, welche der Reiſende auf ſeiner Flußfahrt von dem Ein— ſchiffungspunkte Sego in Bambara über Dſchinni und Timbuktu nach dem Ort Noufeh oder Nyffé (Geogr. von Afrika 300) antraf, intereſſant, da wir über dieſen größten Theil des mittleren Nigerlaufs bis dahin völlig im Unkla— ren waren. Iſt nämlich Noufeh identiſch mit der am unteren Niger und in der Landſchaft Noufeh gelegenen großen Fabrik- und Handelsſtadt Rabbah, die zugleich Hauptſtadt eines eigenen Fellanreiches iſt (Geogr. von Afrika 300) und erſt im Lauf dieſes Jahrhunderts durch die Reiſen der Gebrüder Lan— 360 C. Ritter und Gumprecht: der, Oldfield's, welcher über 14 Tage ſich darin aufhielt, und Capit. Bes crofts bekannt wurde, wie kaum zu bezweifeln, da es keinen eigenen Ort Na— mens Noufeh zu geben ſcheint, fo waren von der ganzen ungeheuern Strecke des Nigerlaufes zwiſchen Sego und Rabbah, zu deren Beſchiffung Fresnel's Han— delsmann nicht weniger, als 119 Tage bedurfte, nicht mehr, als zwei verhält- nißmäßige kurze Strecken durch Europäer erforſcht worden. Das geſchah nämlich, abgeſehen von M. Park's Reiſen auf der Strecke zwiſchen Bamaku und Bouſſa, zuerſt zwiſchen Dſchinni und Timbuktu durch Caillié, dann zwiſchen Yaourri und Rabbah durch die beiden Landers und außerdem theilweiſe durch Clapperton, Allen und Oldfield, endlich durch Becroft. Zwiſchen dem feiner Breite nach durch M. Park beſtimmten Ort Sami am oberen Niger in Bambara, und Bouſſa, wo Clapperton auf feiner zweiten Reiſe beobachtet hatte, gab es aber bisher keine einzige Stelle des Nigerlaufs, deren Lage durch aſtronomiſche Beob— achtungen feſtgeſtellt worden wäre. Durch Barth's Reiſe und Obſervationen iſt dies unnmehr geſchehen und dadurch alſo eine für die Geographie Cen— tral-Aſrika's ſchmerzhaft empfundene Lücke ausgefüllt worden. Bezüglich Lib— thako's iſt endlich noch zu bemerken, daß nach Ahmedu dieſer Ort der öſtlichſte Punkt des bis jetzt ganz unbekannt geweſenen Reiches Khalili ſein ſoll. G. 18.) Von Say nach dem, wie Ahmedu berichtet, zugleich an einem kleinen Zufluſſe des Kowara gelegenen Libthako ſcheinen Barth und Ahmedu einem Landwege, welcher die Sehne der großen, durch den mittleren Niger— lauf bei Timbuktu gebildeten bogenförmigen Krümmung ſein dürfte, gefolgt zu fein. Es iſt dies dieſelbe merkwürdige Strombiegung, von welcher Ptole- mäus, nach Mac Queen's richtiger Bemerkung (Survey 214) Kenntniß ges habt haben muß, indem derſelbe die Nigerorte Nigira und Panagra um 1 — 2 Grade in ihrer Breite, aber zugleich um nicht weniger, als 6 Grad in der Länge differiren läßt. G. 0) Auch Ahmedu nennt Saraiyamo und bezeichnet den Ort, wie Barth, als einen großen, an einer Abzweigung des Kowara gelegenen, von dem aus er nach dreitägiger kurzer Flußfahrt Kaberah erreichte. Koromeh ſcheint dagegen Ahmedu nicht zu kennen, da er den Namen wenigſtens nicht auf— führt. 2 90) Dieſe Schilderung der großen Handelsthätigkeit auf dem Niger er— innert völlig an die 60 Jahre früher von M. Park zu Sego oberhalb Timbuk— tu's gefundene (Tr. 192), ſowie an Caillié's ähnliche Erfahrungen (II, 267). G. 5) Laing nennt Kabra, wie bereits früher erwähnt (S. 338) einen netten Ort (Quart. Rev. XXXIX, 172), der wirklich klein ſein muß, da auch Caillié ihm nur etwa 1000 — 1200 Einwohner giebt (II, 294). G. 82) Caillé ſpricht gleichfalls von der beſtändigen Ueberſchwemmung der Kabra umgebenden Moräſte, die jedoch zur Regenzeit 10 F. hoch mit Waſſer bedeckt ſein ſollen, ſo daß die großen Fahrzeuge bis zu dem Ort gelangen können (II, 293, 295, 299). G. Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 361 ) Gaiffe (II, 296) jagt, daß der kleine Hafen von Kabra ſehr be— quem ſein würde, wenn man ihn beſſer hielte; ſo aber ſei er voller Schlamm. G. ) Daß Kabra nur durch einen Kanal mit dem Niger in Verbin— dung ſteht und nicht unmittelbar an dem Strom liegt, ergaben bereits zahl— reiche Berichte, am beſtimmteſten wieder die von Caillié, welcher ſich über die Schwierigkeiten in der Beſchiffung des Kanals in folgender Weiſe äußert (II, 293): Un petit canal conduit a ce village, mais il n'y a que des embareations moyennes, qui puissent entrer dans le port. Si le canal etoit nettoyé des herbes et des nénufars, qui l’encombrent, les embar- cations de vingt tonneaux pourraient y remonter dans toutes les sai- sons; mais c'est un travail trop penible pour des negres. Uargi (Asiatie Journ. 18) betätigt dies in den Worten: Kaberah liegt am Mazza, einem nicht ſchiffbaren Arm des Nils (Bahr Neel ſ. hier S. 337), und ebenſo verzeichnete Walkenaer auf feiner Karte vom Jahre 1820 bei Kabra ein von Norden kommendes, und in den Niger mündendes Flüßchen, das gegen Timbuktu hin mit einem anderen, durch den letzt genannten Ort gehenden in Verbindung ſteht. Endlich hatte auch ſchon d'Anville im Jahre 1749 auf ſeiner großen Karte von Afrika Timbuktu durch einen kleinen Fluß, der 25 M. (milles, 60 auf den Grad) von Kabra im Niger endigt, durchſchnitten. Noch andere Berichterſtatter beſtätigten die Exiſtenz des kleinen Flüßchens in oder wenigſtens bei Timbuktu, z. B. Bowdich (Mission in Ashantee 194) und Schabini (8). Den zweiten großen Hafen Kabra's am Niger (wahr⸗ ſcheinlich ift damit Barth's Koromehhafen gemeint), fand Caillic nur 3 M. (milles) ſüdlich davon gelegen (II, 294). G. ) Die hier und S. 331 genannten Felatah oder Fellatah find iden— tiſch mit den an anderen Stellen Barth's (S. 329, 335) aufgeführten Ful- lans oder Fellan's; Felatah iſt nämlich nur eine abweichende, bei der arabiſch redenden Bevölkerung Nord-Afrika's übliche Bezeichnung deſſelben Volkes, das in Senegambien ſogar noch einen dritten oder vierten Namen, nämlich den der Pouls oder Peules führt (Raffenel voyage dans l’Afrique oceidentale 262). Dieſe intereſſante Vereinigung mehrerer Völker in Timbuktu neben den urſprünglichen Bewohnern der Stadt wird leicht dadurch erklärlich, daß Timbuktu zunächſt der Grenze der Bambaraner und Tuaregs liegt, ferner da— durch, daß die Fullans ſich hier und in den Gegenden ſüdlich Timbuktu's als Eroberer ſehr vermehrten, endlich noch dadurch, daß die eigentlichen Man— dingos, denn auch die Bambaraner ſind, wie zuerſt M. Park (Travels 197) hehauptete, ein Zweig der Mandingo, nebſt den Arabern, letzte oft in gro— ßer Zahl (Caillié II, 312), hierher durch den bedeutenden Handel geführt wurden. G. 9) Auch dieſe Angabe Barth's findet ſich ſchon bei dem vielgenannten Caillié, der Timbuktu's Umgebungen bis auf die Hälfte des Weges nach 362 C. Ritter und Gumprecht: Kabra für das dürrſte und einförmigſte Land erklärte, das er je geſehen, wogegen die zweite Hälfte näher an Kabra zu neben einiger anderen Ve— getation noch ſo viel Futter in den ſumpfigen Stellen liefert, daß daſſelbe ge— ſammelt, getrocknet und nach Timbuktu verkauft werden kann (II, 299, 317). G. 7) Nach den in Ahmedus Itinerar mitgetheilten Notizen fol der Tod Muchtar's vor 6 Jahren ſtattgefunden haben, was, da daſſelbe im Jahr 1852 geſchrieben wurde, dies Ereigniß etwa in das Jahr 1846 verſetzen würde. Der verſtorbene Scheikh war aus der Oaſe Mabruk nach Timbuktu gezogen und hatte durch die hieſigen Kaufleute und den Ruf ſeiner Heiligkeit ſeiner Familie Macht ſo feſt gegründet, daß die Fellan ſich umſonſt bemühten, ſeinen Bruder, den jetzigen Scheikh, auszutreiben (S. hier S. 329). G. ) Nach einer Notiz in Ahmedus Itinerar (Berl. M. 1852, 393) hätte dies Ereigniß ſogar vor 45 Jahren ſtattgefunden, was nicht richtig ſein mag (S. hier S. 353). G. 9) Auch Caillié (II, 339, 340) erwähnt, daß er in der Stadt ſelbſt nur einige Exemplare von Palma Christi (Ricinus), Balanites aegyptiaca und Salvadora nebſt einer Dompalme (Hyphaene cucifera), der einzigen, die er in dieſem Lande geſehen, angetroffen habe. Die bisherigen Berichte Barth's über Timbuktu, ſo kurz wie ſie auch ſind, geben doch bereits reichliche Gelegenheit, wie ich in den Zuſätzen zu denſelben nachgewieſen zu haben glaube, die vollſtändige Ehre eines Reiſenden zu retten, deſſen Wahrhaftigkeit früher öfters vom Standpunkte neidiſcher Geſinnungen, ja ſelbſt eines irre geleiteten Pa— triotismus, bezweifelt worden war. Die Verdienſte Caillié's, eines Mär— tyrers des reinſten, beſonnenſten und durch die ungünſtigſten Umſtände nie gebeugten Eifers für Forſchungen, welche über ſeine frühere Bil— dungsſphäre hinauszugehen ſchienen, um die Kunde Central-Afrika's er— halten nunmehr auch durch unſeren deutſchen Reiſenden, der ſelbſt frü— her ſeines raſtloſen Vorgängers Zuverläſſigkeit bezweifelt hatte (S. Berl. M. B. 1852, 288) die glänzendſte Rechtfertigung, und, wenn wir auch in Barth's Briefen noch keine Andeutung finden, daß er ſeine frühe— ren Anſichten über Caillié geändert hat, jo können wir doch volles Vertrauen in ſeinen ehrenhaften und bewährten Charakter ſetzen, daß er nicht Anſtand nehmen wird, bei nächſter Gelegenheit dem franzöſi— ſchen Forſcher öffentlich die vollſte Genugthuung zu Theil werden zu laſſen. Was Caillié ungeachtet feiner geringen Vorbildung geleiſtet hat, iſt ſo umfaſſend und, wie alle neueren Erfahrungen ſelbſt vor Barth Barth's Aufenthalt in Timbuktu. 363 gezeigt hatten, ſo wohl begründet, daß ſeine Berichte immer zu den ſchätzbarſten Quellen der Kunde des Inneren von Afrika gehören wer— den. Ihr Werth erſcheint aber um ſo höher und anerkennenswerther, wenn wir damit die geringen Reſultate in Vergleich ſtellen, welche durch die Verhältniſſe viel begünſtigtere und vorgebildetere Reiſende neuerer Zeit, von denen ich, mit Uebergehung mancher Anderen, nur Harris, Cumming, Delegorgue, v. Meyer und ſelbſt Richardſon an— führen will, für die wiſſenſchaftliche Kunde des Innern des Continents erlangt haben. Gumprecht. VII. Die neueſten Unterſuchungs-Expeditionen im Innern Nord-Afrika's. Seit längerer Zeit hatte die britiſche Regierung den Entſchluß gefaßt, eine neue Erpedition in das Innere von Afrika auszurüſten, die zunächſt die Beſtimmung haben ſollte, mittelſt eines eigens conſtruir— ten flachen Dampfbootes von der Einmündung des Niger oder Quorra in den Guineabuſen auf dieſem Strom ſelbſt ſo weit aufwärts zu drin— gen, als deſſen Tiefe und äußere Umſtände geſtatten würden. Aehnlicher Verſuche, wovon wir Kenntniß haben, gab es bisher nur drei; ſie wurden beſonders in den letzten 20 Jahren gemacht; zwei davon waren aber von hoͤchſt unglücklichen Umſtänden begleitet geweſen. Die nächſte Veranlaſſung zu dieſen Unternehmungen lieferte der glückliche Ver— ſuch Richard und John Lander's von Bouſſa, wo M. Park ſeinen Tod fand, oder eigentlich von einer noch höheren Stelle am Strom, bis zu der das Brüderpaar hatte gelangen können, nämlich von der großen Stadt Yaouri, den ganzen unteren Niger bis zum Meere zu befahren. In Folge der dadurch gewonnenen beſtimmten Erfahrung über die Ein— mündung des Niger in den Guineabuſen rüſtete ein Liverpooler Hand— lungshaus im Jahre 1832 eine Expedition aus, an deren Spitze M' Gre— gor Laird und der Arzt Oldfield ſtanden, die aber außerdem noch von R. Lander, dem bis dahin einzigen europäiſchen Kenner des Stroms, und 364 Gumprecht: dem Schiffslieutenant W. Allen R. N. als Freiwilliger begleitet wurde; ſie hatte den Zweck, neue Handelsverbindungen längs dem unteren Ni— ger anzuknüpfen. Lander fand während der Dauer der Expedition durch einen unglücklichen Zufall ſeinen Tod. Laird wurde bald durch Krankheit gezwungen, heimzukehren, dagegen glückte es Oldfield und Allen trotz mannigfacher Hinderniſſe, worunter die geringe Tiefe des Stroms während der trockenen Jahreszeit und der Tod faſt der ganzen weißen Schiffsmannſchaft die weſentlichſten waren, bis über die Mündung des Tſchadda oder des jetzigen Tſchadda-Benueſtroms hinaus vorzudringen, doch mißlang es, Bouſſa zu erreichen; im Tſchadda ſelbſt geſtattete die ſehr geringe Tiefe ebenfalls nicht weiter, als etwa 104 englifche Meilen aufwärts zu gehen. Bei dieſer Gelegenheit erhielt man aber von den Eingeborenen die beſtimmte Kunde, daß es möglich ſei, von der höchſt wichtigen Vereinigungsſtelle des Tſchadda und des Ni— gers, die man ſehr bezeichnend das afrikaniſche Coblenz nennen könnte, ununterbrochen zu Waſſer in den Tſadſee zu kommen (Laird and Oldfield I, 232 — 234), eine Ermittelung, die jedoch nicht die erſte der Art war, indem ſchon bei Gelegenheit von Clapperton's zwei— ter Expedition im Lande Boſchi (Pacoba) R. Lander erfahren hatte, daß man zu jeder Jahreszeit aus dem Tſad in den Niger zu gelangen vermöge, und daß der Tſchadda ſeinen Urſprung im Tſadſee ſelbſt habe (Clapperton J. 297 — 298). Auf feiner zweiten Reife in das Innere des Continents hatte R. Lander zu Badagry genau daſſelbe gehört (Journal of a voyage I, 36). Im Jahre 1840 wurde hierauf die bekannte große und überaus unglückliche philantropiſch-ſcientifiſch-mercantiliſche Expedi— tion unter den Capit. Trotter und Allen nach dem Niger unternom— men, die aber wegen der während ihrer Dauer eingetretenen ſehr trau— rigen Begebniſſe nicht einmal ſo weit, wie Laird, Oldfield und Allen, gelangte. Bei dieſer Gelegenheit hörte wieder einer der Begleiter der Expedition, der Miſſionar Schön, ein Deutſcher, daß man vom Ein— fluß des Tſchadda in den Niger Bornu zu Waſſer erreichen könne, ja zwei Eingeborene erboten ſich, ein Boot des Miſſionars bis da— hin zu ſteuern (Baſeler Miſſionsberichte 1845, 66). Die letzte große Nigerfahrt, die dagegen glücklich ablief, unternahm im Jahre 1844 der durch ſeinen langen Aufenthalt in dieſen tropiſchen Gegenden des Continents bekannte Capit. Becroft, über deſſen Beobachtungen aber ee ————r—— Neuere Unterſuchungs-Expeditionen in Nord = Afrika. 365 nur kurze Notizen und keine ausführlichen Nachrichten bekannt gewor— den ſind. Er gelangte faſt ohne allen Verluſt an Menſchenleben noch weiter nach Norden, als Oldfield und Allen (Friend of Africa 1843. J. 32 - 36) nämlich bis zu den Klippen im Strom, unterhalb Bouſſa, wo M. Park ſein Leben verloren hatte. Geſtützt auf ſolche Erfahrungen und auf Barth's neue überaus intereſſante Forſchungen über den Lauf des Tſchadda Benue (S. Berl. Monatsber. von 1852, 354 — 357 und dieſe Zeitſchrift I, 77), konnte die britiſche Regierung mit Grund hoffen, daß bei Anwendung der Schraube ſich die weſentlichſten Uebelſtände, welche die früheren Niger-Expeditionen gehindert und vorzugsweiſe zum Fehlſchla— gen gebracht hatten, beſeitigen laſſen würden, und daß eine neue Un— ternehmung auf dem Waſſerwege in das Innere von Afrika zu glück— licheren Reſultaten leiten dürfte. Gleichzeitig ſollte der Zweck mit der Er- . pedition verbunden werden, Barth nach Europa zurückzuführen, falls derſelbe, wie er einmal die Abſicht ausgeſprochen hatte, ſeinen Rückweg in ſüdlicher Richtung nach dem unteren Niger und der Guineaküſte nehmen wollte. Die politiſchen Verwickelungen der letzten beiden Jahre führten aber ſolche Verzögerungen in der Ausführung des Plans mit ſich, daß Herr A. Petermann nach einer von ihm vor wenigen Wochen empfangenen brieflichen Mittheilung faſt die Hoffnung aufge— geben hatte, ſeine Wünſche und die Hoffnungen aller Freunde der wiſ— ſenſchaftlichen Erdkunde realiſirt zu ſehen. Nach einer von Sir James Graham am 24. Februar bei Gelegenheit des vorgelegten Marine-Bud— gets im Unterhauſe gemachten Mittheilung war indeſſen die britiſche Regierung noch bereit, ihren Plan zur Ausführung zu bringen, nur habe ſie ſich entſchloſſen, denſelben in einer Saiſon beendigen zu laſ— fen. Zu dem Ende waren im Budget 5000 Liv. Sterl. ausgeworfen; der Bau des dazu beſtimmten Bootes war vollendet, und die ernannten Offiziere hatten bereits ihre Ordres empfangen. In ſeiner gefälligen Zuſchrift an mich erkennt Herr Petermann bereitwilligſt das Intereſſe an, welches Deutſchland, beſonders aber die Berliner geographiſche Ge— ſellſchaft, durch die werkthätige Unterſtützung Overweg's, an dem er— ſten Zuſtandekommen des wiſſenſchaftlichen Theils der Expedition ge— nommen hatte, und wie beſonders ohne Barth's aufopfernde Hinge— bung das ganze Unternehmen in ſcientifiſcher Hinſicht faſt reſultatlos geblieben wäre. Die projectirte neue Expedition, von deren bevorſtehenden 366 Gumprecht: Abgange am 24. Mai uns eine andere Mittheilung des bisherigen Königlichen Geſandten zu London, Herrn Bunſen, in Kenntniß ſetzt, hat, außer den commerciellen Zwecken, ohne die nun einmal in England nie etwas bedeutenderes Erdkundliches zu Stande kommt, ſpeciell auch die Aufgabe, den Lauf des Tſchadda aufzunehmen. Wie weit dies zu erreichen möglich ſein wird, muß die Zeit lehren; ohne große Schwierigkeiten dürfte es dabei nicht abgehen, beſonders wenn man ſich erinnert, daß der untere Theil des Fluſſes zuweilen ſo verſandet iſt, daß Laird, Oldfield und Allen mit ihrem ſehr kleinen Dampfer, der Alburka, nur mit großer Mühe in ihm aufwärts dringen konnten, indem er periodiſch höchſtens 2 — 3 Fuß Waſſer hat (M' Gre- gor Laird and Oldfield Narrative. 1, 159), fo daß fie beinahe den Dampfer im Niger hätten zurücklaſſen müſſen und Laird und Allen in dem Tſchadda, der freilich weiterhin an Tiefe beträchtlich zunehmen ſoll, nur mit einem Boote einen Theil der Unterſuchung ausführen konn— nten. — Noch ein anderer großer Gewinn, den die Erdkunde in neue— ſter Zeit von dieſen Erpeditionen in das Innere Nord-Afrika's erwor- ben hat, iſt das im Lauf des vorigen Monats erſt erſchienene, von Herrn A. Petermann zu London herausgegebene prachtvoll ausgeſtattete Werk: An Account of the progress of the expedition to Central Africa performed by order of Her Majestys Foreign Office under Mrs. Richardson, Barth, Overweg and Vogel in the years 1850, 1851, 1852, 1853, consisting of Maps, and Illustrations with descriptive notes, constructed and compiled from official and private ma- terials by Augustus Petermann. T. R. G. S. London 1854, in Gr. Folio, mit 14 Seiten Text, größtentheils aus Overweg's hinterlaſſe— nen Papieren, einem ſchönen Titelblatt, enthaltend die Portraits der 4 Reiſenden, 3 malerifche Skizzen aus der Wüſte und dem Nigerlande und ein Ueberſichtsblatt des centralen Theils von Nord-Afrika zwiſchen Tripolis und dem Guineabuſen, endlich noch mit 2 großen Karten, wovon die eine den Weg der Expeditionen Richardſon's, Barth's, Overweg's und Vogel's zwiſchen Tripolis und Murzuk, und dann die Route der drei erſtgenannten Forſcher durch einen Theil der Sahara darſtellt, die zweite aber eine höchſt ſorgfältig ausgeführte Karte Central— Afrika's nach Dr. Barth's eingeſandter Karte und den übrigen von die— ſem ausgezeichneten Reiſenden in Bornu, Adamaua und Baghermi ge— ſammelten Materialien iſt. Der Gewinn, den die Kunde des centra— Neuere Unterfuchungs= Expeditionen in Nord = Afrifa. 367 len Afrika von dieſem überaus ſchätzbaren Werk erhält, ift fo groß, daß wir uns hier begnügen müſſen, das wiſſenſchaftliche Publicum auf ſein Erſcheinen aufmerkſam zu machen, da eine weitere Ana— lyſe deſſelben fpäter erfolgen ſoll, und wir aus ihm hier nur einige Fragmente für jetzt mittheilen können. — Während des Abdrucks der in das frühere und dieſes 5. Heft der Zeitſchrift aufgenommenen Berichte Barth's über ſeinen Aufenthalt in Timbuktu ſind uns aber noch einige nicht unwichtige Mittheilungen über die neueren Unternehmungen in Cen— tral-Afrika zugegangen, die wir nicht unterlaſſen wollen, hier gleich an— zuſchließen. Die von Vogel ergeben bereits das Reſultat, daß die große directeſte Straße nach dem Inneren, die von Fezzan über den Tibbuort Bilma, dem Verkehr wiederum eröffnet iſt, nachdem ſie wenige Jahre zuvor, als ſich Barth und Overweg nach Bornu begeben wollten, durch Feh— den der daſelbſt wohnenden Stämme ſo geſchloſſen geweſen war, daß die Reiſenden, freilich zum großen Vortheil der Wiſſenſchaft, ſich gezwungen ſahen, gleich der geiſtlichen Miſſion in den Jahren 1710 — 1711, wor— über ich früher berichtete (Zeitſchrift II, 246), die Route über Agha— dez einzuſchlagen (Berliner Monatsber. 1851; 128, 131). Vogel's Weg iſt genau derſelbe, dem auch Denham, Oudney und Clapperton in den Jahren 1823 und 1824 folgten. Unſeres Forſchers erſtes hier folgendes Schreiben iſt an ſeine Mutter gerichtet und von ſeiner Familie der Deutſchen Allgemeinen Zeitung vom 9. April d. J. zur Veröffentlichung zugeſandt worden; das zweite verdanken wir einer brieflichen Mittheilung des Vaters des Reiſenden an Herrn C. Rit— ter; das dritte Document endlich, ein Schreiben Barth's aus Zinder, wurde uns durch die Güte des Herrn Prof. Lepſius, an den es ge— richtet iſt, zur Benutzung für die Zeitſchrift zu Theil. Endlich habe ich es nicht für unzweckmaͤßig gehalten, als vierten Abſchnitt die aſtrono— miſchen und hypſometriſchen Reſultate Overweg's und Vogel's aus Herrn A. Petermann's Werk zur allgemeinen Kenntniß des deutſchen wiſſen— ſchaftlichen Publicums zu bringen, da die durch Fournel's intereſſante Unterſuchungen bei Biskra und in den ſüdalgeriſchen Oaſen, ſowie durch Angelot's Folgerungen (Bull. géologique de Fr. 2. Ser. II, 439). angeregte Frage über die ſehr geringe Erhebung eines Theils der Sa— hara und vielleicht ſelbſt des Tſad-See's über dem Meeresſpiegel damit ihre Erledigung findet. Durch Overweg's und Vogel's Meſſun— 368 Gumprecht: gen ergiebt ſich nämlich beſtimmt, was Vogel's zweites Schreiben von Neuem beſtätigt, daß die Sahara keine Tiefebene iſt, die am allerwenigſten irgendwo unter den Meeresſpiegel herabreichen dürfte (Berlin. Monats- ber. 1852, 201), ſondern daß dieſelbe den Charakter einer faſt gleich— förmigen Hochebene beſitzt, innerhalb deren Bereich freilich zahlreiche Bergzüge und Berggipfel ſogar von bedeutender Höhe aufſteigen. Daß die Sahara keine monotone Ebene iſt, wie man früher glaubte, hatten indeſſen ſchon zahlreiche Berichte und Erfahrungen der neueren Zeit außer Zweifel geſtellt. So war es bekannt geworden (Geogr. von Afrika 240 — 241), daß ſich inmitten der Sahara, und zwar im Ge— biet der Tuaregs, aus dem Sande eine immenſe drei- oder viereckige Gebirgsmaſſe, von der jede Seite angeblich eine Länge von 125 Mei— len hat, erhebt, die nach dem Namen des Tuaregſtammes der Hog— gara den Namen des Hoggargebirges (Dschebel Hoggar) führt (Daumas Sahara Algerien 295, 323, 328; Richardson Travels II, 282), und jo hoch fein ſoll, daß ihre Bewohner ſich ihrer als na— türliche Feſtungen bedienen und ſich in Wollenkleider und Pelze hüllen müſſen; ſo hatten ferner einheimiſche Berichterſtatter Richardſon mitge— theilt, daß ſich auf dem Wege von der Oaſe Ghat nach Tuat zuvör— derſt zu Feywat, 1 Tagereiſe ſüdlich von Ghat, dann zu Eidom, 34 Ta— gereiſen ebenfalls ſüdlich von Ghat, ferner zu Tarſit, 7 Tagereiſen weiter, und endlich noch zu Gharis, wiederum 17 Tagereiſen von Tarſit, hohe Bergketten und Berge befinden (Bull. de la soc. de Geogr. de Fr. 3 we Ser. XIV, 117 118). Auch Sidi Hamet erwähnt eine angeblich dem Atlas an Höhe gleiche Bergkette bei der Oaſe Ualata (Riley 362). Ganz Aehnliches theilt Carette über den Landſtrich nach Tuat hin mit (Expl. sc. de l’Algerie. Sc. geogr. et hist. II, 147), und derſelben Natur iſt endlich noch der Tuat im Oſten umſchließende Dſchebel Batten, fo daß dieſer centrale Theil der Sahara überhaupt eine ihrer gebirgigſten Strecken ſein muß. Nicht viel anders erſcheinen durch ihre Tafelberge die öſtlichen Theile der Sahara im Tibbulande an der Grenze der Gebiete von Fezzan und Bilma, die mit hohen und ſteilen Gebirgen erfüllten Landſchaften der Tibbu Reſchadeh (Felſentibbus) und die Gebiete Uadſchunga (Lyon 266) und Borgu mit dem A Tagereiſen weit ſichtbaren Tibeſtyberge (Fres— nel XIV, 179, 180). Ja ſo hoch und ſteil ſind die Berge der bei— den letztgenannten Theile des Tibbugebiets, daß die dortigen Araber nach Lyon's Bericht (266) in ihrer emphatiſchen Sprache zu ſagen — EEE Zu A Be rer. . er Neuere Unterſuchungs-Expeditionen in Nord =» Afrika. 369 pflegen: You can not see their tops without losing your tagaia (d. h. rothe Kappe). Aber bisher war von keinem Punkt der Sahara eine Höhenbeſtimmung gemacht worden, weshalb die Meſſungen Over— weg's und Vogel's, wie erwähnt (S. 307) uns zum erſten Male ſichere Aufſchlüſſe über die Niveauverhältniſſe der Sahara geben, ſtatt daß wir uns bisher mit Producten von Hypotheſen und Speculationen begnügen mußten. In der Ueberſicht (S. 381) zeigt ſich z. B., daß der höchſte, bisher gemeſſene Punkt der Sahara, der Wadi Ajunjer, nicht 3000 Fuß überſteigt, weil er nach Overweg's Ermittelungen nur eine Höhe von 2956 engl. F. haben ſoll. Doch führt die Erhebung dieſes Paſſes mit Grund zu der Vermuthung, daß der Kamm des Gebirges, welchem er angehört, bedeutend höher ſein muß, und wir können deshalb mit Herrn Petermann völlig in der Annahme übereinſtimmen, daß ſich ſüdlich von Ghat eine bis 4000 F. hohe Gebirgskette vorfindet, ein in der That überaus merkwürdiges Reſultat, welches bisher weder aus Denham's und Oudney's, noch aus Richardſon's, Barth's und Overweg's Berichten im Mindeſten zu vermuthen war, obwohl Lyon allerdings gehört hatte, daß dieſe Oaſe von hohen Bergen dicht umge— ben ſei (113). Gumprecht. 1. Schreiben Dr. Vogel's an ſeine Mutter. Aſchenümma !), Tiboo 2), den 26. November 1853. Ich habe ſo eben einen Mann aufgetrieben, der mit Depeſchen von mir nach Murzuk gehen will, und da kann ich denn nicht umhin, Dir den erſten und einzigen Brief, den je ein Sterblicher von Aſche— nͤͤmma (eine Oaſe in der Mitte der großen Wüſte Sahara gelegen) empfing, zu überſenden. Ich habe eine ſehr beſchwerliche Reiſe von Murzuk bis hierher gehabt und 15 Tage lang nichts als Sand und Himmel geſehen, auch nicht das kleinſte Haͤlmchen Gras. Jetzt bin ich, Gott ſei Dank! nur noch 20 Tagereiſen vom See Tſchad und dem prächtigen grünen Bornu entfernt und, allen Aufenthalt eingerech— net, hoffe ich ſicher, Neujahr in Kuka feiern zu können ... Ich bin ſo wohl, als die Umſtände erlauben, nur etwas matt, was ſehr na— türlich iſt, wenn man bedenkt, daß ich in 20 aufeinanderfolgenden Ta— gen täglich 13 Stunden zu Pferde geſeſſen habe und dabei jede Nacht Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 24 370 Gumprecht: zwei Stunden Wache gehalten, ohne irgend eine andere Nahrung, als Reis und eine Art Graupen von Weizenmehl in Waſſer gekocht und hin und wieder eine Hand voll Datteln. Hier haben wir Fleiſch in Ueberfluß; ich genieße aber nur die Brühe davon, da mein Magen etwas ſchwach iſt, und man ſich hier mehr, als irgendwo vorſehen muß, Schwerverdauliches zu genießen .. . Wenn Du nur einen Blick auf dieſe Gegend werfen könnteſt, auf dieſes Meer von Sand mit ſeinen Inſelchen von Palmen und den ſchwarzen Felſen, die überall nackt und kahl emporſtarren ?), und wenn Du mich ſehen könnteſt, faſt ſchwarzgebrannt von der Sonne, in halb arabiſcher, halb europäiſcher Kleidung in meinem Zelte platt auf der Erde liegend, während ich dieſe Zeilen ſchreibe; denn mein ganzes Ameublement beſteht aus einem Feldſtuhl und einer Matratze nebſt zwei Strohmatten; mein Tiſch hat ſchon längſt in Zeltpflöcke und Brennholz verwandelt werden müſſen Da Du eine ſo große Freundin von Thieren biſt, fo würden Dir meine beiden Pferde, ein graues und ein braunes, viel Freude machen; ſie ſind ſo zahm, daß ſie mir, wie Hunde, überall nachlaufen, und, wenn ich eſſe, ſicher kommen, um ſich ein paar Datteln zu holen. Das graue Pferd iſt ſehr ſchön und ein Geſchenk von Haſſan Paſcha, dem Gou— verneur von Murzu; das braune, auf dem ich in Tripolis reiten ge— lernt, iſt auch recht hübſch, aber ſo unbändig, daß keiner meiner Be— gleiter es je beſteigen will; ich bin die einzige Perſon, die es nicht al- wirft .. Geſtern machte ich dem Sultan von Tiboo, in deſſen Lande ich mich augenblicklich aufhalte, meine officielle Viſite. Er lebt in einem kleinen Erdhäuschen mit Palmenzweigen bedeckt und empfing mich in einem Zimmer, das außer ihm und den Vornehmſten ſeines Volkes noch zwei Ziegen und ein Pferd beherbergte. Se. Majeſtät ſaß auf einer niedrigen Bank von Rohr, gekleidet in eine blaue Blouſe mit einem ungeheuern, furchtbar ſchmutzigen Turban auf dem Kopfe. Ich ging auf ihn zu und gab ihm die Hand, zum Zeichen, daß ich ihn für keine über mir ſtehende Perſon hielt — zum Erſtaunen aller Tiboos —, und erkundigte mich nach ſeinem Befinden. Er fragte mich dagegen, wie ich die Königin von England verlaſſen, und verſicherte mir, daß ich ohne alles Bedenken ſein Land durchziehen könne, da er Alles für mich thun werde, was er könne. Er war ſehr erfreut über meine Ab ſicht, einen Courier nach Murzuk zu ſenden, den erſten einzelnen Boten, Neuere Unterſuchungs-Expeditionen in Nord -Afrifa. 371 der je dieſe Reiſe gemacht, und verſprach mir etwaige Briefe, die ich von Kuka ſchicken würde, ſicher zu befördern. Ich beſchenkte ihn dar— auf zu ſeiner großen Freude mit einem rothen Burnus und Kaftan, einem Stück Muſſelin, einer rothen Mütze, zwei Raſirmeſſern und eini— gen Stücken grauem Calico. Sowie ich zu meinen Zelten zurückgekehrt war, ſchickte er mir dagegen zwölf große Schüſſeln mit gekochtem Reis und ein fettes Schaf, welche Vorräthe von meinen Leuten in weniger, als einer Stunde verſchlungen wurden. Ich wurde ſo eben im Schrei— ben durch etwa ein Dutzend vom ſchönen Geſchlecht unterbrochen, die, eine augenblickliche Abweſenheit meiner Bedienten benutzend, ſich in mein Zelt gedrängt hatten, wo ich viele Noth hatte, ſie mir vom Leibe zu halten. Ich beſchenkte jede mit 4 Nähnadeln, über welche ſie höchlichſt entzuͤckt waren. Die Damen hier zu Lande tragen im linken Naſen— flügel einen großen Knopf von rother Koralle, ihre Kleidung aber be— ſteht in einem Stück Kattun von etwa 1 Elle Breite und 3 Ellen Länge, welches fie um den Leib wickeln. Uebrigens find fie mit einem glänzend ſchwarzen Fell angethan, welches fie durch übermäßiges Ein— ölen zu verſchönern ſuchen Ihr Haar iſt in unzählige kleine Zöpf— chen“) geflochten, die gleichfalls von Fett triefen . . . Höͤchſt unange— nehm und drückend finde ich hier den gänzlichen Mangel an Geld; Alles wird mit Stückchen Calico bezahlt, und das giebt natürlich ein ewiges Ausmeſſen und Abſchneiden, was höchſt läſtig iſt. Der Ort hier liegt an einem großen ſteilen Felſen, der faſt wie der Königſtein ausſieht, aber in jeder Richtung durchwühlt iſt ). Dieſer Felſen bildet nämlich den Zufluchtsort der Eingeborenen, wenn ſie von den Tuaricks, einem räuberiſchen Araberſtamme 5), weſtlich von hier woh— nend, angegriffen werden. Ein ſolcher Angriff erfolgt faſt alle zwei Jahre, und wird dann Alles mitgenommen, was transportabel iſt; die Männer werden niedergemacht, die Weiber und Kinder aber in die Sclaverei geführt. Dieſelben Herren wollten auch unſerer Karavane einen Beſuch abſtatten, und während dreier Nächte ſchlief ich nicht an— ders, als mit dem Revolver zur rechten und einer Doppelflinte zur linken Hand; allein fie fanden uns ſtets zu ſehr auf unſerer Huth und zu ſtark, und ſo ſind wir denn bis jetzt ungeſtört und unbeläſtigt geblieben. Doch ich muß ſchließen, da eben einige Vornehmſte des Or— tes angemeldet werden, die gern meinen Kaffee koſten wollen. Mach' 24 * 372 Gumprecht: Dir keine Sorge, wenn Du nun längere Zeit nichts von mir hörſt; tröſte Dich mit dem Gedanken, daß Gott keinen guten Deutſchen ver— läßt und darum Keep a stiff upperlip! wie der Engländer ſagt und behalte mich lieb ꝛc. Nachſchrift. Das Wetter iſt hier recht unausſtehlich; fortwäh— rend Nordoſtwind und Staub, der die Sonne verdunkelt; am Mor— gen eine Temperatur von 8° und Mittags von 30“ Neaum. Apro⸗ pos! Was denkſt Du wol, was ich dem Boten gebe, der mit dieſen Zeilen über 500 engliſche Meilen weit durch eine Wüſte ohne alle Spur von Vegetation geht und dann denſelben Weg wieder zurückkommt, da— bei ſein Kameel und ſich erhalten muß und keinen Augenblick des Le— bens ſicher iſt? Alles in Allem 3 preußiſche Thaler!“ 2. Aus einem Briefe Vogel's, d. d. Aſchenamma, Tiboo, den 26. November 1853. .. Ich habe gefunden, daß die große Wüſte aus einem Pla— teau von ziemlich gleicher Erhebung — zwiſchen 1500 und 1200 F. —, einem Randgebirge von 2700 F. (bei Sockna die ſchwarzen Berge) 7), und einem anderen Kamme unter dem 27. Grade n. Br., der ſich bis zu einer Höhe von 2400 F. erhebt, beſteht, und daß die Ober— fläche aus Kalkſtein ) und ſchwarz gefärbten Sandſtein beſteht, nir— gends aber Baſalt vorkommt. Ueberall wo die Felſen fehlen, erſcheint Salz in Menge ). Es iſt ein Irrthum, wenn behauptet wird, daß die Dattelpalme bei Tegherri aufhöre !); ſie iſt hier, 5“ ſüdlicher, im Ueberfluß vorhanden. a Das Wetter iſt hier recht unausſtehlich: fortwährend Nordoſtwind und Staub, der die Sonne verdunkelt; am Morgen eine Temperatur von 8° und um Mittag von 30°! N 3. Schreiben Barth's an Prof. Lepſius ). Zinder, den 18. Januar 1853 12). Leider bin ich noch immer hier durch die verzögerte Ankunft der mir nothwendigen Hilfsmittel zurückgehalten, werde jedoch in keinen Fall länger, als bis zum Anfang des nächſten Monates warten, da Neuere Unterfuchungs = Expeditionen in Nord = Afrika, 373 mein Marſch durch Gegenden liegt, welche die heftiger werdenden Re— gengüſſe der Regenzeit ſo gut, wie ganz unpaſſirbar, machen. Wie ich nun meine Muße in dieſer nicht ganz unintereſſanten Stadt dazu be— nutze, meine Forſchungen über die Länder des öſtlichen Theiles Cen— tral-Afrika's zu irgend einem vorläufigen Abſchluß zu bringen, um mich dann um ſo freier mit dem ſo ganz verſchiedenen Lebenskreis der Länder der weſtlichen Hälfte zu beſchäftigen, fo fallt mir ein, wie ich Ihnen noch ſeit langer Zeit Antwort auf Ihre Frage über die Stel— lung der Tebu im afrikaniſchen Völkerkreis ſchuldig bin. Die Tebu, Tibbu oder vielmehr Teva, wie ſie ſelbſt fich nennen “), ſtehen in ganz entſchiedener Verwandtſchaft zu dem Kernvolk der Kanori oder der ſogenannten Borno; zwar nicht ſo ſehr durch die entſchiedene Ver— wandtſchaft einer großen Menge von Wörtern “), da die Tebu dieſe leicht von den viel civiliſirteren Kanori, deren mächtigem Reiche ſie eine lange Zeit einverleibt waren, aufgenommen haben könnten, als durch einige Hauptſtammwörter, noch mehr aber durch die Aehnlichkeit gram— matiſcher Formationen. Zu den in beiden Sprachen ganz id enti— ſchen Stammwörtern zähle ich vorzüglich bu eſſen — buskin. Kanori ich eſſe, böri oder börik in der Tedaſprache —; ya trinken — ya skin Kan. ich trinke, yä-rik Teva —; shen, shin träu— men — ne-shin-iskin Kan. ich träume, meshén neri Teva —; ta halten, feſthalten, ta skin Kan. ich halte, ta rik Teva —, tu! waſchen, tuluskin Kan., tuldrik Teda —; fun blafen, funiskin Kan., funrik Teda und viele andere. Die enge Verwandtſchaft in Hinſicht grammatiſcher Sprachformen zeigt ſich ganz vorzüglich in der negativen Form des Verbums, eine Form, welche, vielen der Sprachen Central-Afrika's eigenthümlich, ihnen einen außerordentlichen Vorzug giebt. Den 22. Januar. Nachdem der Brief vorgeſtern durch die glückliche Ankunft einer anſehnlichen Geldſumme von der engliſchen Regierung, aber wunder— barer Weiſe ohne eine einzige Zeile aus Europa, unterbrochen wor— den, fahre ich heute in meiner Mittheilung fort — Die Kanoriſprache hat dieſe Form im Präſens verloren oder ab— geworfen und das Hilfsnegativum bago, wahrſcheinlich aus der Hauſſa— 374 Gumprecht: ſprache — babo — angenommen, im Perfectum aber behalten 18). So ſagen fie leniskin ich gehe, bin im Begriff zu gehen, lenis kin oder lenginba go ich gehe nicht, leniski ich ging, leniskini ich ging nicht; ganz dieſesſelbe angehängte ni oder n bildet die negative Form des Verbums in der Tedaſprache. Nun aber kommt ein drittes Hauptdatum hinzu, um die Tebu ganz entſchieden dem Völkerkreis des eigentlichen im Süden des Tſad ſich umherlegenden Central-Afri— ka's einzureihen; dies iſt die Art ihrer Hauptwaffe. Es iſt dies die ſo eigenthümliche, den Völkern Weſt-Sudan's ganz unbekannte, ganz aus Eiſen beſtehende, mannigfach abgewandelte Streitart, der ga- liö der Kanori, von den Teda ingili genannt. Dieſe rohe, von den Kanori im Lauf ihrer Entwickelung faſt aufgegebene Waffe, welche die Hauptwaffe der Heidenſtämme im Süden bildet, mußte den Teda von Anfang an heimiſch ſein und konnte unmöglich als Produkt höherer Bildung angenommen werden. — Leider habe ich noch keine Muße gefunden, eine hiſtoriſche Einleitung zu meinen 6 vergleichenden Spra— chen, die zugleich Rückſicht auf die in kürzeren Vocabularien dargeſtell— ten 24 Sprachen nehmen ſoll, abzufaſſen, da mir die vielen materiel- len Störungen keine Ruhe laſſen 1°). Möge Rückkehr in die Hei: math mir beſchieden ſein, um das hier Begonnene dort in Ruhe zu vollenden. Ich werde jetzt meine Hauptaufmerkſamkeit der Fellan 7), Sonr'ay 1s) und Moſiſprache “) zuwenden, die beiden erſten find ſchon ſtark begonnen, die letzte iſt mir noch ganz fremd. Die anderen Erta— nen werde ich nur kurz vocabuliſiren. Welche Fragen zu löſen mir noch beſtimmt iſt, kann erſt die Zukunft zeigen. Für jetzt empfehle ich mich Ihnen zu freundlichem Angedenken. Außer Ihrem Briefe vom Juli 1850 iſt mir Nichts von Ihnen zugekommen. Bis ich zurück— komme, wird wohl Ihr großes ägyptiſches Werk ganz vollendet ſein. Ich denke in wenigen Tagen aufzubrechen. Nachricht von mir werde ich, wenn möglich, von Soföto aus geben. Neuere Unterfuchungs Expeditionen in Nord = Afrifa. 375 4. Overweg's und Vogel's aſtronomiſche und hypſo— metriſche Beſtimmungen. a. Aſtronomiſche Beſtimmungen. Durch die von der britiſchen Admiralität in dem erſten Viertel dieſes Jahrhunderts angeordneten umfaſſenden Unterſuchungen im Mit— telmeere wurden auch Tripolitaniens Küſten in den Jahren 1825 bis 1827 von den beiden Capitainen Beechey dem größten Theil ihrer Länge nach und wohl zum erſten Male mit Genauigkeit aufgenommen und deren wichtigſten Punkte aſtronomiſch beſtimmt. Mit weit weni— ger Sicherheit kannte man dagegen bis in die letzten Jahre die Lage der Punkte im Innern, ſowohl in Tripolitanien mit Einſchluß Fez⸗ zan's, wie in der Sahara, ſo weit ſich die letzte von der Südgrenze Fezzan's und der alten Cyrenaica bis zu dem Flußgebiet des Niger erſtreckt. Durch Denham's, Oudney's und Clapperton's Expedition war nämlich in aſtronomiſcher Hinſicht für den eben erwähnten gro— ßen Theil des Continents auffallend wenig geſchehen, während doch dieſelbe Expedition ſich auf eine ſehr dankenswerthe Weiſe in Bornu und Hauſſa bemüht hatte, die Lage der namhafteſten Punkte feſtzu— ſtellen. So beſchränkte ſich unſere aſtronomiſche Kenntniß der erwähn— ten Gegenden faſt ausſchließlich auf die bei Gelegenheit von Lyon's und Ritchie's Reiſe nach Fezzan gemachten Beobachtungen, die aber unzweifelhaft viel reichhaltiger und genauer ausgefallen wären, hätten nicht häufige Krankheiten die Thätigkeit beider Forſcher oft gelähmt, und wäre nicht dem Eifer Ritchie's endlich durch deſſen frühen Tod Grenzen geſetzt worden. Demungeachtet müſſen wir es Lyon vollen Dank wiſſen, daß er ſich der Fortſetzung der Arbeiten ſeines Be— gleiters bereitwilligſt unterzog, und daß er uns mit einer Reihe von Beobachtungen beſchenkt hat, die bis in die neueſte Zeit als ein— zige Baſis für die Kartenconſtruction dienen mußten, da uns außer ſeinen Angaben nur noch zwei Ermittelungen der Art für jene Gegen— den zu Gebot ſtanden, die ältere Hornemann's nämlich von Murzuk, von der wir aber nicht wiſſen, durch welche Beobachtungsmittel ſie er— langt wurde, und die ſpätere Laing's von Ghadamès. Ebenſo unbe: kannt find die aſtronomiſchen Beſtimmungen, worauf Prax neue und 376 Gumprecht: ſehr detailreiche Karte des weſtlichen Tripolitaniens und die zu Dick— ſon's kurzem Bericht (Journal of the geogr. Soc. of London XXII, 131 — 136) über feine Reiſe nach Ghadamés gehörige Skizze be— ruhen. Aus den einleitenden Worten zu Dickſon's Bericht iſt jedoch allerdings erſichtlich, daß dem Kärtchen nicht eigene genaue aſtro— nomiſche Beobachtungen des Reiſenden, ſondern vorzüglich nur deſ— ſen Taſchencompaß-Beobachtungen und Wegemeſſungen zum Grunde liegen. In der Hinſicht ſind nun Overweg's und Vogel's Beobachtun— gen von überaus hohem Werth, weil durch ſie zum erſten Male eine Reihe vollſtändiger Data für das eigentliche Tripolitanien, Fezzan, die Sahara und bis tief in die Negerländer erlangt wurde, und A. Peter— mann dadurch beſonders die Möglichkeit erhielt, ſeinen beiden großen und ſchönen Karten von Nord-Afrika eine ſicherere Baſis zu geben, als dies bei anderen Arbeiten der Art bisher möglich war. Herr Prof. Enke hat ſich der dankenswerthen Mühe unterzogen, nach Auszügen aus Overweg's Journalen und Papieren deſſen Beobachtungen zu berech— nen. Leider befindet ſich aber, wie ſchon früher Barth und Peter— mann klagten (S. dieſe Zeitſchrift I, 207, 213), und Petermann neuer— dings beſtätigte (An account 7), Overweg's ſchriftlicher Nachlaß zum Theil in ſo ungeordnetem Zuſtande, und deſſen Handſchrift darin iſt ſo wenig deutlich, daß Herr Enke der Ueberzeugung iſt, es bedürfe zur genaueren Berechnung der Beobachtungen des Reiſenden einer vollſtändi— gen Einſicht in den ganzen vorhandenen ſchriftlichen Nachlaß deſſelben. Die Breitenbeſtimmungen hält Herr Enke ſämmtlich für richtig, leider fand ſich nur eine einzige Längenbeſtimmung vor, doch erklärte Herr Enke das daraus gezogene Ergebniß gleichfalls für zuverläſſig. Glücklicher— weiſe fällt dieſe Beobachtung gerade in den Tſadſee, fo daß dadurch wer nigſtens ein wichtiger Punkt des Nigerlandes aſtronomiſch für ſicher gelten kann. Im Ganzen ſind es 23 Poſitionen, welche Herr Petermann mittheilt; eine betrifft Tripolis, das bereits mehrfach früher beſtimmt' worden war. Weit reicher wird jedoch der Gewinn ſein, den die Kunde des Continents aus Vogel's aſtronomiſchen Arbeiten zu hoffen hat, indem dieſer der erſte Aſtronom von Beruf und Talent iſt, der eine Reiſe in das In— nere des Continents unternimmt, wogegen Overweg nur im Augen— blick faſt ſeiner Abreiſe einen kurzen Unterricht im Beobachten auf der Neuere Unterfuchungs= Expeditionen in Nord = Afrika. 377 hieſigen Königlichen Sternwarte zu genießen im Stande war. Wie viel mehr deshalb Vogel's Leiſtungen die von Overweg überragen wer— den, ſobald demſelben Geſundheit und Leben erhalten bleiben, er— geben ſchon die bisherigen Erfahrungen, indem die von Vogel ange— ſtellten Beobachtungen, wie die folgende Ueberſicht ergiebt, für die verhältnißmäßig kurze Strecke zwiſchen Tripolis und Murzuk 18 Punkte, alſo faſt eben ſo viel beſtimmen, als Overweg während ſeines faft 23 jährigen Aufenthaltes in den verſchiedenſten Theilen des Conti— nentes feſtzuſtellen vermocht hatte. Ueberdies gewinnen Vogel's Reſultate noch dadurch an Zuverläſſigkeit, daß er ſie ſelbſt aus ſeinen Beobach— tungen berechnet hat und dadurch alſo Fehler möglichſt vermieden wer— den. Sehr erfreulich iſt zugleich dabei, daß ſich bis Murzuk die Beob— achtungen beider Reiſenden gegenſeitig ergänzen, indem Overweg der geraden Richtung von Tripolis über den Gharian, Mizda und die Hammada nach Murzuk, alſo einem Wege folgte, der bisher noch von keinem europäiſchen wiſſenſchaftlichen Reiſenden betreten war, und über den wir bisher ſogar nur 2 Itinerare beſaßen, das eine durch den ehemaligen franzöſiſchen Conſul Delaporte nach den Aufzeichnungen eines neapolitaniſchen Sclaven an Walkenger (Recherches 465 bis 473) mitgetheilte über den Weg von Tripolis nach der noch ganz un— bekannten, im Gharian gelegenen Stadt Soltan, und das zweite ähn— liche, von Carette veröffentlichte (Exploration scient. de l’Algerie Sc. geogr. et hist. II, 145 — 147), wogegen Vogel einen Umweg machte. . Overweg's aſtronomiſche Beſtimmungen (An Acc. 13). Ort. | Tag. N. Br. O. L. Gr. Bemerkungen. Tripolis 1. März 1850 32 54 43“ | Mizda (Berl. M. B. 1851. | 107, 111, 113. G.) 8. April ⸗ 31 26 35 Mezda (Walke⸗ naer 470; Ca⸗ Taboniah (Tabouiech ebd. | rette 145,147). 115, 114; 1852. 159. G.) 16. 2 30 25 57 G. Wadi el Heſſi (eb. 1851. 115,116. 185 2,219 G.) 23. = 28 20 15 Wadi Adſchunſcher (Ajun⸗ r eee Wadi Faleſſeles (ebend. | 1852. 218) G. | 5. Aug. 23 48 28 Iſala (Brunnen, ſüdlich | v. Taſchetterat; Ai⸗Sa⸗ lah, eb. 221, 227. G.) 12. s 22 35 2 378 Gumprecht: Ort. Tag. | N. Br. O. L. Gr. Bemerkungen. Tin⸗Telluſt (eb. 238 — S 30. Oct. 1. Nobr. 118° 35’ 24“ 18° 34’ 0“ n. Br. früher n. Over⸗ weg (Bl. M. B. Aunffiſass 17. Deebr. 1850 118 0 16 1842, 256. G.) Inſel Belarigo im Tſad— ſee (eine der nördlichſt. Biddumä⸗Inſeln. G.) 1—21. Juli 185113 26 37 14% 50’ 0“ Inſel Guria (im Tſad⸗ ſee, eine der öſtlichſten Juen ), 10. Juli 1851 13 24 32 Sogoma (ſüd. v. Tſad. G.)] 6. Decbr. 185111 57 30 Sogama \ Denham I, 105. ©. Maſa (SSO. von So⸗ genie IR Selen. RE — 11 48 45 SHINE ee 187% = 11 25 43 Borhmgg — 1 n 5 D 2 eee Barxia n. 1 .19% 27.108 = - 11 41 32 2 Billa malem Pimmabeh |29. = 10 48 4 = Diſtriet Wulian 1. Jan. 1852 10 9 22 SE Dee Sr, Ben 6. = AA 8 38 — Dege \eisiwser- N = Delaheh (Sed. v. Maſa) 25. - 11 41 48 Delahay bei 3 Denham I, 107. G. |& Alla (ſüdl. v. Tſad. G.) 28. 12 13 5 Alla b. Denh. I, 104. ©. Marteh (ſüdl. v. Tſad. G.) |29. = 5 12 22 9 Merty, 14 M. v. Alla bei Denham I, 103, 104. G. Medi (ſüdl. v. Tſad. G.) 30 „ - 12 27 27 Peddie ebend. J, 102. G. 3. Vogel's aſtronomiſche Beſtimmungen (An Acc. 13 — 14). Ort N. Br. O. L. G. Bemerkungen. Donn 32° 53’ 58/3 11 30% J. Garten 0,15 (engl.) geogr. M. nördl. u. 1,30 g. M. öſtl. vom Kaſtell. D 31 44 22 14 17 15 Dorf Dahur Seba, etwa 4. g. M. öſtl. v. Kaſtell (30° 45’ n. B. Lyon 36. G.) En fad 31 27 39 14 57 0 300 Pard's weftl. vom Brunnen. Bonjm 30 34 58 15 31 45 J. Kaſtell (15° 35 u. B. Lyon 270. G.). Süfna . ARE 29 4 416 18 30 Garten des Gouverneurs (Mudir; 29 ° 5’ 36”. Lyon 80. G.). God fa 28 50 43 16 8 0 Brunnen am Fuß der ſchwarzen Berge. Om el Abid (Abeed) 27 30 48 115 21 15 Brunnen (Denham LV. G.). Gurmedgaa 27 14 1915 2 0 Brunnen. Gebt, user Mn 27 2 3414 43 0 (Lyon 85. ©.) — an U U nd Neuere Unterſuchungs-Expeditionen in Nord - Afrika. 379 Ort. N. Br. O. L. Gr. Bemerkungen. Rhodan 26 26° 1/14 38 45”) Dorf. r 25 55 16 14 10 15 J. engl. Conſulat (25° 54’ n Br. und 15° 52“ öſtl. L. Gr. Lyon 275. G.). bea 26 34 4813 40 15 Dorf. Bahr el Dud .. . . 26 42 0 13 44 15 3000 F. lang 1200 F. breit.) Die größe⸗ Om el Haſſan “) . 26 49 0 13 38 0 2 g. M. lang 1 M. breit. ren Dimen⸗ Tronaſeen “!) . . . 26 54 0 13 30 0 etwa 3 M. lang M. breit.] fionen der (DenhamLVI-LIX. G.) Seen find Selmer 26 43 40 13 24 45 14 M. lang 1 M breit. \ von Weſt See Mandra .. . . 26 41 22 13 22 45 1 g. M. lang 2 M breit.) nach Oft. eee 26 25 1113 8 45 Stadt (Lyon 271; M. B 1851, 115. G.). An dieſe Beobachtungen Overweg's und Vogel's ſchließen ſich endlich noch vervollſtändigend die von Barth in Adamaua gemachten und bereits in den Berl. Monatsber. 1852, S. 368 mitgetheilten an, nämlich: Ort. N. Br. 12.8 Gr. Bemerkungen. r 8° 2“ 13% 5“ Hauptſtadt von Adamaua. G. Vereinigungsſtelle d. Be- nue und Schar. 8 0 13 37 1 — 9 45 14 Nördlich. Grenzpunkt v. Adamaua. G. Uje Kaſukkula 11: 2014 17 b. Hypſometriſche Beſtimmungen. Noch viel mehr, als die aſtronomiſchen Beſtimmungen, waren bis— her die hypſometriſchen im Argen, indem Lyon gleich im Beginn ſei— ner Reiſe das einzige Barometer, das er beſaß, zerbrochen wurde (29), und da in dem ganzen angegebenen Landſtrich bis zum Jahre 1850 überhaupt nur eine einzige Beobachtung, nämlich die von Den— ham's Expedition, vorhanden war, wodurch man die Erhebung des Tſadſees zu 1536 F. über dem Meeresſpiegel glaubte beſtimmen zu können. Aber ſelbſt dieſe Meſſung iſt, wie die Reiſenden aufrichtig erklärten, nicht völlig zuverläſſig, indem das benutzte Barometer nicht luftleer zu ſein ſchien. Leider erhielten wir unter den durch Herrn Pe— termann publicirten hypſometriſchen Beobachtungen Overweg's keine Beſtimmung des Tſadſees, was ſich durch den beklagenswerthen Ver— luſt erklärt, den die Expedition bei dem Ueberfalle an der Grenze Airs durch eine Rotte beuteluſtiger Tuaregs erlitt (Berl. Monatsberichte *) Die Lage beider Orte beruht nur auf Schätzung. P. 380 Gumprecht: 1852, 255), indem Overweg dabei 2 Hypſometer zerbrochen oder ent— wendet wurden. Deshalb findet ſich auch nur für den erſten, freilich bei weitem kleinſten Theil der Reiſe eine Reihe hypſometriſcher Beob— achtungen Overweg's vor, die aber allerdings ſehr dankenswerth ſind, da dadurch die hier S. 367 ſchon berührte wichtige Frage über das Niveau der Sahara befriedigend gelöſt wird. Der Reiſende bediente ſich dazu oft des Regnault'ſchen Pſychrometers, während in den Gharian daſſelbe mit dem Aneroidbarometer geſchah (S. aber B. M. 1851, 103), welches bald in Unordnung kam, fo daß die Beobachtungen mit den Kochin— ſtrumenten fortgeſetzt werden mußten, bis auch ſie ein Ende fanden. Vo— gel's bekannt gemachte Beobachtungen reichen bisher nur bis Murzuk; fie ergänzen indeſſen wieder die durch Overweg im ſüdlichen Tripolita— nien erlangten Reſultate in einer ſehr erwünſchten Weiſe, da ſich aus ihnen deutlich ergiebt, daß der Soudah (die ſogenannten ſchwarzen Berge) eine beſtimmte Fortſetzung der Hammäda bildet (Berl. Monatsber. 1851, 115; 1852, 159, 163 — 164). 4. Overweg's hypſometriſche Beſtimmungen (An Acc. 13). Engl. s Orte. Fuß. Bemerkungen. SCC TTT 180 | Khaſſr Ohariän (3 Beob. B. M. 1851. 105. G.) | 1696 Rothman i. Schlözer's Brief⸗ wechſel 1780. I, 330; Lyon 28. G. Berg Sssſchehhe u. Ansad. 29- BEE Re 2212 ERDE re END. 6 1690 ee een NAMEN EEE nne 1018 Wady Mella r - nssrthndanee. = 808 Wady Talha (Berl. M. 1851. 108,111, 114. G.) 800 Wady Tagiſcha (eb. 1851. 110. G.) 517 Wady Zemzem (eb. 119; Lyon 65, 330. ©.) | 531 Brunnen Taboniah (4 Beob. 77 1095 Die emma eee eee 1394 SDDESRT: u »ͤr . . DELIE 1438 DEN ee e e 1568 S r 1432 Wady El Heſſi (a. a. O. 1851, 115. G.) . | 696 Zwiſchen Wady el Heſſi und Schiati .. 921 Wady Schiati (Lyon 300. B. M. 1851. 117. G.) 710 e eee e ee 857 D LIT. HE RENMIEE IT 2% 921 Wady Gharbi (Ogrefah. P. Lyon. 300. G.). 1192 Berg ſüdweſtlich von Ogrefai g. 1605 Brunnen Scha rattan ne ne 900 Deffam eke een. 1078 Neuere Unterfuchungss Erpeditionen in Nord = Afrika. 381 Orte. | r Bemerkungen. ee 1161 | ih Bıritttenego‘. FRE TA RER 1214 eien (2 Beofi Ju SEID. Gi BE 1352 hg., ene > 1829 ee e eee eee 1296 Wady Talya (2 Beob. M. B. 1852. 215. G.) 1435 Ebene von Serdalus (Denham J, S. LXI. G.) | 1364 P A 1349 h un (höchſt. Punkt. B. M. 1852, 216, 8 Manet. d Mahal. ‚Bi 2190 Denham LXIII, Richardſon Travels II, 242 — 250. B. BBBRDSHDICHUNDICHER >... 0 er e 2956 M. 1852, 216, 218. G. ccc 2642 Aläs nerradſchid (A. nerrajid P 1987 err eee de 1612 Bei Aiſu (Aſeu. Berl. M. 1852, 227, 241. G.) 1273 Selufiyeh (ebendort 233— 2388p 5 1701 Tin⸗Tilluſt (Tin⸗Telluſt. B. M. 1852, 238 f DD 1894 83. Vogel's hypſometriſche Beſtimm ungen (An Acc. 14). eile . en ange. era. nl 502 Engl. Garten. ee en 74 Waſſerpfuhl, 7 M. v. Tripolis. TTT 173 Brunnen, 14 M. v. Tripolis. ace ERTEILEN, & 407 Brunnen, 27M. v. Tripolis. (Melghrapaßß .. 704 Tarhona (Tarhina Berl. J Berge weſtl. davon 1309 Monatsber. 1852, 101; Brunnen Melghra. Tarhona 1852, 158. G.) / (Lyon 37. G.) . 1089 Berge öſtl. davon . 1529 ; rr > te tale an ea 1176 Etwa 25 engl M. weſtl. von Beniolid. BREUER RE Aa 1235 Wady 10 M. von Beniolid. ideen e Aan el. e. e lde 920 Südl. Ende des Thals. So Sofedſchin (Sofejin B.)........ 270 15 M. von Enfad. CCC 269 Brunnen. Rer. a nene enen 412 Berg. BE au ee. Bde 384 ee 204 BRENEONFSBIDUNANEN © So ee ee 698 48 M. von Bonjem. ra. ieee eee 1110 Brunnen, 15 M. von Sukna. Berge bei Tmad el Tar,t̃ 1350 . 1036 Lyon 70— 77. G. Br a ea 1 ARE Fuge 1640 | Brunnen. S. hier 5 Berge bei Godfau gs 1900 S. 383 Berge Paß über die ſchwarzen Berge . | 2065 G. een ala 2160 15 M. v. Godfah. e Wüſte A von den ſchwarzen Bergen .. 1380 |35M. von Godfah. ie bedauern. ee Alan. 1360 Wüſte zwiſchen Sebha und Rhodoa...... 1590 A er 1550 TE PR 1495 Gegenüb. d. engl. Conſulat. 382 Gumprecht: ) Aſchenuma iſt eine durch Lyon (Schenumma 244, 265) erkundete und von Denham beſuchte (I, 19), 1 oder 3 Tagereiſen von Bilma gelegene große Stadt im Tibbulande. G. 2) Die Tibbo (Hornemann. Ueberſ. von Langles 145 — 150), Tibbu (Burkhardt Nubia 488. Lyon 120, 121, 159, 225, 227 u. ſ. w., und Denham I, 24 u. ſ. w.), Tibu (Hodgson Notes 71, 106), Tebu (Fresnel Bull. de la soc. de Geogr. de Fr. XI, 21, 30, 31, 48; XIV, 175, 179) oder, wie Barth neuerdings will, Teva (f. hier Barth's Brief aus Zinder S. 373) find das große, zuerſt durch Hornemann bekannt gewordene Volk der öſtlichen Sa— hara, welches im Weſten die Tuareg zu Nachbarn hat, im Süden bis an den Tſad reicht, im Norden früher bis an den großen nordafrikaniſchen Oaſen— zug ſich zog, von welchem es im Lauf der Zeit arabiſche Nomadenſtämme ſüdwärts drängten (Fresnel XI, 14), im Oſten aber eine noch unbekannte Grenze gegen arabiſche Stämme hat. Das Land dieſes Volkes iſt faſt noch ganz unbekannt, da es nur an feinen weſtlichen Rändern durch die Expedition Denham's und Oudney's berührt worden ift, alles übrige aber, was wir von ihm wiſſen, allein auf den Notizen beruht, die Lyon in Murzuk und Fresnel in Dſchidda, Cairo und im Norden von Bengazy her eingeſammelt haben. Das We— ſentlichſte davon iſt in meiner Geographie v. Afrika 251, 258259 enthalten. G. ) Es find dies dieſelben äußerlich ſchwarzen Sandſteine, welche bekannt⸗ lich zuerſt Hornemann in dieſen Gegenden kennen lernte, irrig aber für Ba— ſalte hielt, ein Irrthum, der ſich bis in die neuere Zeit fortzog, wo noch Ri— chardſon die aus ſolchem Sandſtein beſtehenden Felſen als baſaltiſche anſah. Gegen eine ſolche Auffaſſung ſah ich mich bereits vor und während der Reife der beiden deutſchen Forſcher veranlaßt, in meinen beiden Schriften: Die vul— caniſche Thätigkeit auf dem Feſtlande von Afrika. Berlin 1849, 207 u. 208, und: Die Mineralquellen auf dem Feſtlande von Afrika. Berlin 1850, 122, in Folge von Oudney's Beobachtungen (Denham I, 7, 14, 17, 28, 294), Einwendungen zu machen, die durch Overweg's Beobachtungen an Ort und Stelle gerechtfertigt wurden, ſo daß dieſer Gegenſtand als völlig in's Reine gebracht gelten kann G. 4) Dieſe Schilderung der phyſiſchen Verhältniſſe der Tibbu's, beſonders derer des weiblichen Geſchlechts, findet ſich bereits ganz auf dieſelbe Weiſe bei den früheren Berichterſtattern über dieſelben, bei Hornemann, Lyon, Denham und Richardſon vor, und das überaus günſtige Urtheil, das Lyon (225, 227, 253) über die Körperbildung der Tibbu fällt, erſcheint in der That durch die bildlichen Darſtellungen, welche dieſer Reiſende mittheilt, vollkommen beſtätigt. Die Geſichtszüge der Tibbuweiber ſind nämlich nicht allein regelmäßig, ſondern ſelbſt ſchön, die Augen groß und voll Leben, die Lippen fein und gar nicht dick, wie bei den eigentlichen Negern, die Zähne vortrefflich, der Körperbau iſt ſchlank und zierlich, die Naſe adlerartig (Denham, I, 25; Lyon 224 — 227), das Haar ſehr lang (Hornemann 144) und wenig wollig (Lyon 255), ſo daß nach Lyon's Urtheil die Tibbuweiber, ungeachtet ihrer glänzenden und dunkelſchwarzen Haut (the brightest black nennt er ſie; Neuere Unterſuchungs-Expeditionen in Nord = Afrika. 383 glossy black bei Denham I, 25), doch keinen der übrigen charakteriſtiſchen Züge des Negertypus beſitzen, ſondern nebſt ihren Männern entſchieden von den eigentlichen Negern getrennt werden müſſen. Auch Richardſon urtheilt ganz in derſelben Weiſe über die phyſiſchen Verhältniſſe der Tibbu's. Der rothe Korallenknopf, den ſich die Weiber nach Vogel's Beobachtung als Putz durch den linken Naſenknorpel ſtecken, hatte auch Lyon in ſeinen Abbil— dungen und Schilderungen (225), jo wie Denham (I, 25) nicht vergeſ— ſen; beide zeigten zugleich, wie die Weiber es vermögen, ihre Haare in langen gedrehten Flechten, die bis 18 Zoll Länge haben ſollen, von den Seiten ihres Hauptes herabhängen zu laſſen. Nicht minder günſtig ſprechen ſich die Be— richte über die anderen Vorzüge des weiblichen Geſchlechts der Tibbu's aus, indem Lyon daſſelbe beſonders auch wegen ſeiner Reinlichkeit, Arbeitſamkeit und Mutterliebe rühmte (227). G. 5) Die bereits erlangte geognoſtiſche Kenntniß des Innern von Nord— Afrika zeigt, daß den größten Theil der Oberfläche des Tibbu- und Tuäreg- landes Sandſteine bilden, und es erklärt ſich dadurch wieder die tafelförmige Geſtalt und der ſchroffe Abfall der dortigen iſolirten Berge, welche dieſer Eigenthümlichkeit wegen den Landesbewohnern als natürliche Feſtungen Dies nen, ganz wie es mit den iſolirten, allſeits jäh abſtürzenden und oben flachen Sandſteinfelſen durch ganz Abeſſinien und in den Kaffer-, Hottentoten- und Betſchuanenländern des Innern von Süd -Afrika der Fall iſt. Auf die Hö— hen und in die zahlreichen Höhlen dieſer Berge, deren Bildung ganz an den Lilien- und Königsſtein, wie Vogel richtig bemerkt, erinnern und oft ſo ſteil ſind, daß ſie nur mit Leitern erſtiegen werden können, flüchten ſich die ihrer außer ordentlichen Behendigkeit wegen von ihren Nachbarn auch wohl die Vögel genannten Tibbus (Denham I, 17, 19; Lyon 220, 227, 254, 256), wenn ſie, wie es früher durch die Beherrſcher von Tripolis und Murzuk (Hornemann 149 bis 150; Lyon 103, 250, 255) geſchah und noch jetzt durch die Tuareg geſchieht (Denham I, 14) von räuberiſchen Expeditionen überfallen werden, die alle Widerſtandleiſtende ermorden und beſonders Weiber und Kinder in die Scla— verei fortſchleppen, gerade wie es ihre Vorältern, die Libyer, nach Herodot's naturgetreuer Darſtellung (IV, 184) bei den Einbrüchen der ſelavenfangen— den Vorgänger der Tuareg, nämlich der Garamanten, thaten. Eine ſehr in— ſtructive Anſicht dieſer natürlichen Felſenfeſtungen giebt das Titelblatt zu Peter- mann's neuem Werk. G. 6) Unſer Reiſende zeigt eine große Unkenntniß der nordafrikaniſchen eth— nographiſchen Verhältniſſe, indem ihm nach mehrmonatlichem Aufenthalt im Innern des Continents noch nicht bekannt war, daß die Tuareg ein von den Arabern völlig verſchiedenes Volk find. Jedes neuere geographiſche Werk hatte ihn hierüber belehren können, unter andern meine Geographie von 250 — 252, die Dr. Vogel, wie mehrere Stellen feiner ſpäter mitzutheilenden Berichte über Fezzan zeigen, bei ſich hat. G. ) Dieſe Schwarzen, nach der Farbe ihrer Oberfläche genannten Berge 384 Gumprecht: find der ſchon von Plinius (Historia nat. V, 5) genannte Mors Ater, der Diche- bel Aſſoud (Soudah), d. h. auch ſchwarzer Berg der jetzigen Bevölkerung die— fer Gegenden (Hornemann 87; Lyon 83, 308; Denham I. S. XXIX). ©. ) Das ſtrichweiſe Auftreten der Kalkſteine in den öſtlicheren Theilen der Sahara, wie wir es zuerſt durch Hornemann (55, 75, 80 — 81), Ehrenberg (Abhaͤndl. der Berliner Akademie, Phyſ. Kl. Jahrg. 1827, 82) und Cailliaud (Voyage à Mero& I, 50, 85, 133) in der Nähe ägyptiſcher Oaſen, bei Udſchila und Fezzan kennen lernten, iſt in neuerer Zeit auch noch an anderen Punkten der Sahara gefunden worden. So überſchritt Richardſon ein weites Kalkſtein— plateau zwiſchen Ghadames und Ghat (Tr. I, 388), und fo erfuhr Fresnel, daß die Brunnen von Gatrone an der Grenze Fezzan's und des Tibbulandes in einem ſehr feſten Kalkſtein ſtehen (Bulletin XIV, 178). G. ) Sicherlich find dieſe ſalzreichen, auch von Denham (I, 21) erwähnten Stellen Oberflächen ausgetrockneter, einſt mit Salzwaſſer gefüllt geweſener Becken, indem es noch heute hier nicht ſelten Salzſeen giebt; fo im Lande Und» ſchanga der Tibbu's (Fresnel XIV, 175), namentlich aber im Lande Bilma, wo ſich die ertragreichſten derſelben befinden (Denham I, 20, 22, 27), neben welchen hin und wieder reiche Salzlager in den öſtlichen Theilen der Sahara auf— treten, wovon Barth das zu Ingal auf dem Wege von Aghadéz nach Sakatü dem Namen nach kennen lernte (Berl. Monatsber. 1852, 331). G. 1) Nach Lyon's Behauptung (241) ſollte die Dattelpalmkultur zu Te gerry, dem ſüdlichſten Grenzort Fezzan's, aufhören. G. 11) Es gelangte dieſes Schreiben erſt ein volles Jahr nach feiner Ab- faſſung nach Berlin, und zwar gleichzeitig mit dem früher hier mitgetheilten (II, 67) Barth's aus Zinder. G. 2) Binder iſt eine zum Reich Bornu gehörige Stadt, deren Name zuvör— derſt bei Clapperton vorkommt (Journ. 201, 228), die aber zum erſten Male bei dem Zuge Barth's und Overweg's nach Kuka von Europäern betreten wurde. Durch ihre Lage an der Grenze der Sahara und der Negerländer muß ſie eine lebhafte Handelsſtadt ſein, weshalb unſere Reiſenden ſie auch als das große Thor und den Eingang in den Sudan bezeichneten (Berl. Monatsber. 1851, 128; 1852, 219). Der Zuſammenfluß von Fremden aus allen Ge— genden macht dieſen Platz, gleichwie Murzuk und Cairo, natürlich ſehr geeig— net zum Einſammeln von Nachrichten über die noch unerforſchten entfern— ten Länder und Städte dieſer centralen Gegenden des Continents. G. ) Die Form Teva war bisher völlig unbekannt. Dies iſt um fo auffallender, als Hornemann und Lyon während ihres langen Aufenthaltes zu Murzuk oft Gelegenheit hatten, mit Tibbu's zu verkehren, und der letztge— nannte Reiſende zu Gatrone ſogar mit ganzen Colonieen dieſes intereſſanten Volkes zuſammengetroffen war, ſo daß beiden aufmerkſamen Beobachtern ſchwer— lich die Gelegenheit fehlte, den wahren Namen der Tibbu zu erfahren. Noch mehr dürfte dies für Denham und neuerlichſt auch für Vogel gelten, welche beide das Gebiet der Tibbu's zu betreten vermochten, und, ſo wenig wie ’ Neuere Unterſuchungs-Expeditionen in Nord - Afrifa. 385 Fresnel die Form Teva, aufführen. Bei einer folchen Uebereinſtimmung der Rei— ſenden aus verſchiedenen Völkern und Zeiten, die ſämmtlich den von Barth gerügten Namen der Nation in den getrennteſten Gegenden vorfanden, ſcheint in der That unſeres Reiſenden völlig iſolirt ſtehender Ausſpruch auf einem Irrthum zu beruhen. G. ) Einige Worte der Tibbuſprache, die nach Herrn Prof. Lepſius mit keiner bekannten afrikaniſchen Sprache übereinſtimmt, lieferte zuerſt Horne— mann (S. 145); reichliche Vocabulare veröffentlichten ſodann Lyon (S. 233) und Hodgſon (Notes S. 106— 107). G. ) Von dieſer Eigenthümlichkeit und der Anwendung des Wortes baco giebt ſchon Denham in ſeinem Bornuwörter-Verzeichniß einige Bei— ſpiele, nämlich: Ich wünſche nicht heißt im Bornu Naguski baco (II, 176) Ich kann nicht Keraniskin baco (II, 177) Ich will nicht gehen Laniski baco u. ſ. w. G. 1) Mit großer Energie wandte Barth auf feiner ganzen Reife ſprach— lichen Forſchungen ſeine Aufmerkſamkeit zu, und ſo befinden ſich in den Hän— den des Herrn Prof. Lepſius bereits ausführliche Vocabulare der Tibbu, Kanory, Bägrimma (Baguermi), Mandära, Loggene und der völlig unbekannten bora Mabängſprache, deren Veröffentlichung in den Schriften der Berliner Akade— mie der Wiſſenſchaften demnächſt erfolgen wird. Es iſt aber die reiche Aus— beute dieſes einzeln geſtellten Forſchers um ſo erfreulicher, wenn man damit die Vernachläſſigung in Vergleich ſtellt, die ähnlichen Studien Seitens der Franzoſen in Algerien trotz ihres faſt ein Vierteljahrhundert dauernden Beſitzthums dieſes Landes zu Theil geworden iſt. Selbſt die in dem franzöſiſchen Gebiet vor— kommenden gar ſehr verſchiedenen Berberdialecte, namentlich die Dialecte der intereſſanten Mzabs (Mozabiten) und Schaous haben keinen Forſcher gefunden. Was aber ſelbſt in Algier in der Hinſicht geliefert werden kann, haben Sha— ler und Hodgſon trotz ihrer beſchränkten Lage vor vielen Jahren erwieſen. G. 7) Gegen feine frühere Gewohnheit Fullan zu ſchreiben (ſ. S. 361) bedient ſich hier unſer Reiſender der Form Fellan, die aber auch bei ande— ren Berichterſtattern vorkommt. Was die oft gebrauchte Form Fellatah betrifft, jo verwirft ſie Clapperton mit folgenden Worten ſogar gänzlich: The Felan tribe, whom we have erroneously hitherto called Fellatahs (Jour- jal 329). G. 1) Sonr'ahy ſ. hier S. 357. 2) Die Moſiſprache iſt unzweifelhaft die Sprache der Bevölkerung des eiches Moſt, das noch von keinem europäifchen Reiſenden betreten wurde, eſſen Lage jedoch bekannt iſt, da es in den neueren eingeſammelten Berich— ten häufiger vorkommt. Nach einem durch Denham und Clapperton mitge— achten und ihnen vom Felänſultan Bello mitgetheilten geographiſchen Auf— Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 25 386 Neuere Unterſuchungs-Erpeditionen in Nord - Afrika. ſatze liegt nämlich Moft oder, wie es hier genannt wird, Muſchi und Mufcher (Mooſher) öſtlich (d. h. wohl nordöſtlich) von dem Aſchantireich und weſt— lich von der großen Landſchaft Ghurma, die ihrerſeits im Oſten an das dem unteren Niger benachbarte und zuerſt durch Clapperton (Journal 73) und Lander (R. and John Lander Journal of an expedition. London 1832. I, 170, 250; II, 134— 136) beſuchte Reich Borgu ſtößt (Denham II, 166; Clapperton 338). Sonach befindet ſich Moſi an den nördlichſten Ausläu— fern des Kong und innerhalb der großen Biegung des mittleren Niger von Dſchinni und Timbuktu. Derſelbe Aufſatz nennt Moſt groß, mächtig, reich an raſchen Pferden und großen Eſeln und erwähnt darin eine Goldablage— rung. Zugleich habe es Berge, Fluͤſſe und Wälder; die Einwohner ſeien Su— daner. Uebereinſtimmend damit ſagt Ahmedu, Moſchi ſei ein großes, weſtlich an Ghurma grenzendes und auch weſtlich von Say und Libthako gelegenes Reich (Berl. M. 1852, 91 —92); ferner der Timbuktuer Abu Bekkr es Sid— dik, daß zwiſchen Dſchinni und dem ſogenannten Konggebirge, worin eben— falls eine Goldablagerung ſich befinden ſoll, ein ebenes von dem Stamm der Müſé, Möſi oder Mongſi bewohntes Land liege, worin Heiden herrſchten (Jour— nal of the Geogr. Soc. of London VI, 110), und fo nannte auch Scha- bini ein Haüſſa benachbartes Land Moſchu (46) oder Möſchi (52), fowie Bowdich nach Erkundigungen im Aſhantilande oder von Süden her ein 5 Ta— gereiſen von Ingra und zugleich auf dem Wege von Kong nach Dſchinni, alſo gerade da, wohin die anderen Berichterſtatter daſſelbe Land verſetzt hatten, gelegenes Reich Moſt anführte, das aus einigen Staaten beſtehe und von einem kriegeriſchen Volk bewohnt werde, doch wenig beſucht ſei (& Mission from Cape Coast Castle to Ashantee 180). Endlich erwähnt der Bericht von - Dupuys über feine Reiſe nach Aſchanti (A residence in Ashantee LII) abermals in derſelben Gegend den Diftriet Maſſy, welcher unzweifelhaft der— ſelbe iſt, den die zwei von Dupuhs feinem Buche beigefügten Karten des Su— dan und Wangara unter dem Namen Muſt zwiſchen Dſchinni und dem Kong haben. Erinnern wir uns noch hierbei, daß M. Park (Travels 211) bereits von der Exiſtenz eines Häuptlings Muſchi Kenntniß erhielt, der an der Grenze Bambara's ſeine Unabhängigkeit erkämpfte und Macht genug hatte, das große und reiche Dſchinni anzugreifen, indem er ſeine Truppen auf dem Dibbi, d. h. der beſonders durch M. Park bekannt gewordenen großartigen Erweiterung des Niger (Journal 165, 166) einſchiffte, und daß es in einem großen Theil des Innern des Continents häufig Sitte iſt, den Beherrſcher eines Landes nach dieſem zu nennen, jo läßt ſich mit Grund folgern, daß M. Park's Häupt⸗ ling auch Fürſt des Reiches Moſi war, was in der That dadurch einigerma— ßen ſeine Beſtätigung zu erhalten ſcheint, daß zufolge der Mittheilungen der Eingeborenen an den Reiſenden, die Hauptſtadt des ſonſt unbekannten Reichs Gotto, woher der Häuptling ſtammte, erſt nach ihm ihren gegenwärtigen Namen annahm. Eine Stadt Muſt haben wir freilich in neuerer Zeit nicht kennen Neuere Unterfitchungs » Erpeditionen in Nord-Afrika. 387 lernen. Nach allen dieſen Nachrichten ſcheint ſich aber zu ergeben, daß das Reich Moſi ſich von Borgu im Oſten bis Bambara im Weſten, dann vom Niger im Norden bis zum Kong im Süden erſtreckt, und daß es alſo durch ſeine große Ausdehnung eines der bedeutenderen und mächtigeren dieſes Theils des Continents iſt. Demungeachtet war daſſelbe, außer durch Mac Queen, noch nie in einer geographiſchen Arbeit über Afrika beachtet worden. Zuſatz. In Bezug auf die verſchiedene Schreibart des Namens Tim— buktu und deſſen Zurückführung auf eine Berberwurzel (ſ. hier S. 348) iſt es vielleicht nicht ohne Intereſſe, nachträglich anzuführen, daß die Araber jetzt faſt ohne Ausnahme die Stadt Timbuktu nennen, und daß ſie nicht, wie die älteren europäiſchen Berichterſtatter und ſelbſt Hornemann (150, 155, 164) ſich der Form Tombuktu bedienen, indem Burkhardt ausdrücklich ſagt, daß die Afrikaner Timbuktu ſprechen (Travels in Nubia LXXII), und ebenſo Dupuys, einſt Conſul in Mogadore, nach ſeinen Erkundigungen im äußerſten Weſten des Continents übereinſtimmend damit ſagt: This eity was invariably called Timbuctoo by all the traders and slaves, with whom I have eonversed respecting it (The narrative of Robert Adams 94). End⸗ lich iſt zu bemerken, daß des franzöſiſchen Matroſen Paul Imbert Reife nach Timbuktu (S. hier S. 313 und 338) nicht in die zweite, ſondern ſchon in die erſte Hälfte des 17. Jahrhunderts fallen muß, da Charant, wie er am a. O. 43 ſagt, ſich ſchon im Jahre 1623 in Marocco befunden hatte. Wäre er auch erſt ſpäter zu Imbert's Bekanntſchaft gekommen, ſo hätte bei ſeinem eigenen 25 jährigen Aufenthalt in Marokko die Reiſe Imbert's doch nicht ſpäter als bis zu dem Jahre 1648 ſtattfinden können. Ein beſtimmtes Da- tum dürfte ſich ſchwerlich noch ermitteln laſſen, da Charant kein Dupuhs war, der bekanntlich des engliſchen Matroſen Adam's Ausſagen über Timbuktu gleich nach deſſen Befreiung aus der Sclaverei ihm abgefragt hatte. Gumprecht. 25 VIII. Die Inſel Iſchia. Unter den gleich Blumen in's Meer geſtreueten Inſeln, welche aus den Meereswogen auftauchen, die Neapel's Küſten beſpülen, er— ſcheint keine fo lieblich und anmuthig, als Iſchia !). Hier hat die Natur eine Poeſie ausgegoſſen, in welcher jedes Menſchenherz ſeine Anklänge findet, und, wer hier weilt, wird unbewußt veranlaßt, in dieſem ewig neuen und unerſchöpflichen Buche zu blättern. Denn es giebt wohl wenig Punkte auf der Erde, wo die geheimnißvollen Kräfte des Schaffens und Wirkens ſo zu Tage treten, als auf dieſem Ei— lande, und wo die Natur in ihrer Mannigfaltigkeit und in ihren Reichthümern ſich ſo verſchwenderiſch und ſegensreich gezeigt hat. Aber auch der Geſchichts- und Alterthumsforſcher finden hier ein reiches - Feld, welches leider wenig beachtet wurde; wo jedoch Monumente oder ſpärliche Reſte der Kunſt zu uns reden, ſehen wir, wie ſchon im tief— ſten Alterthume ſich der Menſch eine Stätte des Lebens und Wirkens auf dieſem kleinen Eilande zu ſchaffen ſuchte. Es iſt höchſt anziehend, zu verfolgen, wie der Menſch von den furchtbar zerſtörenden Elemen— ten vertrieben, ſich immer von Neuem von dieſem zauberiſchen Eilande angezogen fühlt, und noch heute ſorglos dieſer gefahrvollen Heimat alle Kräfte widmet, welche er mit keiner anderen vertauſchen möchte. ) Homer, welcher unter den alten Autoren dieſer Inſel zuerſt gedenkt (Ilias II, 781), nennt dieſelbe Enarime oder Inarime; Strabo und Plinius gaben ihr den Namen Pithekuſa und Aenaria, von denen der letzte von Aeneas herſtammen ſoll, weil er hier mit ſeinen Schiffen landete. Nach einer Sage, die auch in allen über die Inſel handelnden Werken vorkommt, hätten die früheren Bewohner Iſchia's den Affen göttliche Verehrung erwieſen und ihnen ſogar einen Tempel gewidmet. Dieſe Die Inſel Iſchia. 389 Iſchia iſt rein vulkaniſchen Urſprunges. Der hoch gehobene, ſcharf und grotesk gezackte Epomeo, welcher 2368“ Über dem Meeres— ſpiegel liegt!), war einſt der Centralpunkt dieſer gewaltigen unterir— diſchen Kräfte; und welch' ein Anblick muß es geweſen ſein, als aus ihm, dem Veſuv und der Solfatara die Feuerſäulen zu gleicher Zeit gen Himmel ſtiegen; oder ſchwiegen dieſe Vulkane, als der Epomeo vor viertauſend Jahren in voller Kraft die Erde erdröhnen machte und Angſt und Schrecken verbreitete? Den Epomeo umgeben in ver— ſchiedenen Entfernungen und Richtungen, doch meiſt gegen Süden und Weſten, ein Dutzend kleinere Vulkane, die zu Zeiten ſelbſtſtändig Aſche und Lava auswarfen, wogegen andere, welche ſich bei jedem neuen Ausbruche des Epomeo bildeten, wieder verſchwunden ſind. Ganz un— abhängig und, wie es ſcheint, ohne alle directe Verbindung mit dieſem Central-Vulkan, ſteht der kühn und iſolirt gegen Nordweſt vorgeſcho— bene Monte Vico da, welcher ſein beſonderes vulkaniſches Leben ge— habt hat. Nach den alten Sagen ſoll die erſte Eruption vor mehr als 3000 ö Jahren am Monte Corvo oberhalb Foria ſtattgefunden haben, und ob— gleich die ungeheuren Lavamaſſen, welche dem Berge entſtrömten, bei— nahe ganz verwittert find, fo läßt ſich doch deren Lauf noch heute bis Panza verfolgen. Die ſpäter eingetretene Eruption ging vom Monte Rotaro aus (fälſchlich Monte Cretara [Krater] genannt) und war fo furchtbar und zerſtörend, daß ſämmtliche Bewohner, euböiſche Grie— chen, die Inſel für immer verließen. Die Erde ſpaltete ſich in Schluch— ten oder öffnete ſich, um ſich wieder zu ſchließen; an anderen Punkten hob ſich das Erdreich und bildete einen Krater, welcher mächtige Fels— maſſen, Steine und Aſche über die ganze Umgegend auswarf. Der Weg von Caſamice nach Barano führt über den Rotaro und durch— ſchneidet dieſen Berg vermöge eines beinahe 30 tief gelegenen Hohl— weges, wodurch man eine Anſchauung von deſſen Schichten bekommt. und andere Notizen wurden von mir aus einigen älteren italieniſchen und franzöſi— chen Werken in Neapel und auf der Inſel ſelbſt während eines mehrwöchentlichen nthalts geſammelt. Da jedoch meine Arbeit urſprünglich nicht zur Veröffentli— chung beſtimmt war, ſo muß ich ſehr bedauern, die von mir benutzten Werke nicht den einzelnen Stellen anführen zu können. v. O. 1) Nach Gay-Luſſae und Leop. von Buch (von Moll für Berg- und Hütten⸗ nde. Nürnberg 1809. J, 351); nach Anderen nur 2356’. v. O. 390 L. von Orlich: Da liegen große und kleine Felsgebilde und Schlacken ſo ſchwarz ver— brannt, als wären ſie geſtern von der furchtbaren Gluth entladen, mit Aſche vermiſcht auf einander. Noch heute birgt die Tiefe des Berges heiße Quellen, und an einigen Stellen bewahrt die Erdoberfläche eine ſo warme Temperatur, daß hier tropiſche Pflanzen gedeihen könnten. Während im Winter ein ſaftreiches Grün und blühende Sträucher dieſe Flächen markiren, erſcheinen ſolche im Sommer kahl und ver— brannt. Eine dritte große Eruption ſoll 400 Jahre vor Chriſti Geburt ſtattgefunden haben. Es wird erzählt, daß lange andauernde Erſchüt— terungen derſelben vorangingen, in Folge deren ſich am Fuße des Epo— meo gegen Norden eine gewaltige Schlucht bildete, woraus mächtige Lavaſtröme ſich gegen Zara und Caruſo in's Meer ergoſſen und das dortige ſcharf vorſpringende Cap bildeten. Hierdurch wurde die Bucht von Santa Montana von der von Foria getrennt. Dieſer Lavaſtrom iſt gegen 300“ hoch und ein und eine halbe Meile lang, wenn man ihn von den Stufen von Santa Lorenzo bis zum Lavakegel Marecoco verfolgt. Auf dem Wege von Lacco nach Foria windet ſich die Straße über denſelben, und man bekommt einen Blick in den weiten Schlund des ausgebrannten Vulkans. Die damals auf der Inſel lebenden Syrakuſer wanderten angeblich in Folge dieſer Eruption nach dem ſüd— lichen Theile derſelben. Beinahe achtzehn Jahrhunderte ſchlummerten die vulkaniſchen Kräfte, und die Bewohner lebten der Zuverſicht, daß die vulkaniſche Thätigkeit für immer von hier gewichen ſei. Aber ganz plötzlich, an einem unbe— wölkten und ſtillen Tage des Jahres 1302, unter der Regierung Carl's II., ergoß ſich aus einem Berge im Südweſten des Städtchens Iſchia, ein großer Lavaſtrom über einen der fruchtbarſten und am ſchönſten cultivirten Theile der Inſel. Der Krater dieſes unſcheinbaren Berges liegt 432“ über dem Meere (mithin 1936“ unter dem Gipfel des Epo— meo), befindet ſich oberhalb der erſten Arkaden des Aquaducts von Pieo, und iſt von beträchtlichem Umfange. Die Lava entfloß aus demſelben gleich h einem Feuerſtrom, weshalb der Lavaſtrom arso cremata oder strada brucciata genannt wird, verbrannte und begrub Alles auf einer Strecke von 2j Meilen Länge und 3 bis 400 Schritte Breite!) und ergoß ſich 1) Es iſt immer von italieniſchen Meilen die Rede. v. O. Die Inſel Iſchia. 391 endlich hinter Iſchia in's Meer. Viele Landhäuſer wurden vernichtet, unter andern die ſchöne Villa des Schriftſtellers Pontanus. Erdbe— ben und Feuer-Ausſtoßungen dauerten beinahe zwei Monate; aber von dem Auswerfen von Aſche und Felsmaſſen wird nichts erwähnt, und die Lava ſelbſt, eine kohlſchwarze, undurchdringliche, harte Maſſe, hat nichts Aehnliches mit irgend einem Auswurfe der Art, weder hier noch in der Umgegend des Veſuv. Der Weg von dem Städtchen Iſchia nach Caſamicciola führt über dieſes Lavafeld, welches nach ſo vielen Jahrhunderten noch heute ſo unverändert und ſo ſchwarz ausſieht, daß es wie eine Schaffung unſerer Tage erſcheint. Zeit und Witterung haben ſpurlos darauf gewirkt, keine Spur von Vegetation iſt zu ſehen, ö daher dieſer Punkt auch terra brucciata genannt wird. Bei meiner Wanderung durch die Inſel werde ich dieſes merkwürdigen Lavaſtro— mes noch einmal gedenken. Viele Bewohner verließen damals ihre ſchöne, aber gefahrvolle Heimat und begaben ſich nach dem Feſtlande. Im Jahre 1538, in den letzten Tagen des September, wurde in der Nähe des Monte Nuovo in Zeit von 48 Stunden die Burg Tri— | pergola mit allen Bewohnern durch ein Erdbeben verſchüttet. Seitdem find bis zum 28. Februar 1828, wo wieder in Folge eines Erdbebens | mehrere Dörfer zerſtört wurden, und noch heute die Spuren davon an einigen Häuſern bei Caſamicciola wahrzunehmen ſind, keine erheblichen vulkaniſchen Erſcheinungen vorgekommen. Bemerkenswerth iſt es, daß die Ausbrüche des Veſuv auf Iſchia kaum geſpürt werden, auch die gewaltigen Erdbeben um den Monte Acuto (Vultur), am 14. Auguft und den folgenden Tagen des Jahres 1851, wurden hier nur von einer an Nerven leidenden Dame empfunden. Die verſchiedenen Lavaergießungen in's Meer haben den Küſten jene eigenthümlichen Formen gegeben, wodurch dieſelben bei näherer Betrachtung ſo auffallend erſcheinen. Bald ſind es coniſche Gebilde, dann wieder wilde, ſcharf und zerriſſen gegen das Meer vorſpringende Felsmaſſen oder weit in's Meer ſich erſtreckende Lavaſtröme, welche ſtellenweiſe bis zu 200’ Dicke erſcheinen. Seit Jahrtauſenden haben die Meereswogen dagegen angeſtürmt, und die Tuff- und Lavafelſen, be— ſonders an der ſüdweſtlichen Küſte, in den ſonderbarſten Formen aus— gewaſchen und unterwühlt. Dadurch iſt der Boden des Meeres mit Ausnahme weniger Stellen, wie die kleine Bucht bei der Quelle di 392 L. von Orlich: St. Montana und einigen Punkten an der Küſte zwiſchen Caſamiciola und Lacco, wo ein ſandiger feſter Untergrund vorhanden iſt, für Ba— dende ſehr gefährlich. Denn nicht nur die ſpitzen Felsſtücke und die vielen Löcher zwiſchen denſelben warnen zur Vorſicht, ſondern auch die mancherlei Seethiere, wie die Octopusarten und Aktinien, welche ſich dem Badenden anſaugen oder ihn elektriſch lähmen, hauſen zwiſchen dem Geſtein. An vielen Stellen, wie in der Nähe von Capitello, bei St. Angelo, an der Bucht von St. Reſtituta und überhaupt an der ſüd— lichen und weſtlichen Küſte, iſt der Meeresboden ſo heiß (60 bis 70 R.), daß das Meerwaſſer eine unerträgliche Wärme zeigt; über dieſen Stellen ſieht man vor Sonnenaufgang und an kühlen Tagen die Dämpfe aufſteigen. Die älteſte Geſchichte Iſchia's iſt in Fabel gehüllt; uralte Sagen erzählen von Rieſen, welche hier geherrſcht haben ſollen. Ungefähr 1500 Jahre vor Chriſti ließen ſich Bewohner, die von Euböa kamen, daſelbſt nieder, und Strabo ſagt, daß die Inſel ihrer großen Reichthümer wegen bekannt war; aber ſicherlich waren es nicht Goldminen, wie der berühmte Autor vorausſetzt, ſondern die Erzeugniſſe eines an Frucht— barkeit überreichen Bodens. Ihre Stadt hat wahrſcheinlich auf dem heutigen Montaro geſtanden und wurde bei einem früheren großen Ausbruche verſchüttet, in Folge deſſen ſich die Bewohner nach den ge— genüber liegenden Küſten des Feſtlandes retteten. Bei dem Flecken Lacco, am Geſtade des Meeres, ſollen dieſe Euböer dem Herkules ei— nen Tempel errichtet haben, in welcher Anſicht man ſich um ſo mehr beſtärkt hat, als nicht weit von der bezeichneten Stelle eine kleine 3’ hohe Statue dieſes Gottes aus weißem Marmor gefunden wurde. Herkules iſt mit einem Gewande bekleidet, ganz ähnlich dem, wie es nach der Iliade die Helden jener Zeit zu tragen pflegten, und hat die Löwenhaut über die Schultern geworfen. Die kleine Statue, welche ſich mit dem Oberkörper aus einem vierkantigen Pfeiler erhebt, hat leider ſehr gelitten und dient gegenwärtig einer kleinen verfallenen Kirche am Meeresgeſtade von Lacco als Träger des Weihbeckens. Was davon zu ſehen iſt, zeigt, daß dieſe Statue einer Zeit angehört, wo die Kunſt bereits einen hohen Grad von Vollkommenheit erreicht hatte. Als die Griechen ſich mit Hieron I., Tyrann von Syrakus, ge- gen die Tyrrhener verbanden, welches Ereigniß Pindar in ſeiner dem Die Inſel Iſchia. 393 Hieron geweihten Hymne beſingt, ſetzten ſich die Syrakuſaner, 474 v. Chr., auf Iſchig bei Lacco feſt und gründeten hier auf dem Monte Vico eine Burg. Dieſe Burg hat wahrſcheinlich unweit derſelben Stelle geſtanden, wo ſich heute der von Alphons von Aragonien im 15. Jahr— hundert erbaute Wachtthurm befindet. Auch dieſe Coloniſten wurden nach einiger Zeit in Folge der vulkaniſchen Ausbrüche vertrieben. Aber aus Gedenktafeln, Basreliefs und einigen anderen aufgefundenen Antiken entnehmen wir, daß Iſchia nur kurze Zeit unbewohnt geblieben iſt. Der fruchtbare Boden, welcher dem Weinſtock und allen Fruchtgattun— gen ſo günſtig iſt, ſowie die vielen Heilquellen und die reine geſunde Luft haben der Inſel neue Bewohner zugeführt, aber von wo dieſel— ben kamen, wiſſen wir nicht, doch wahrſcheinlich von den Küſten des gegenüber liegenden Feſtlandes. Man ſieht noch heute am Abhange die— ſes Berges, wo derſelbe die nordweſtliche Seite dem Meere zukehrt, einen Stein aus ſchwarzem Baſalt, 10’ im Quadrat, mit folgender Inſchrift: TAKIOC NYM®IOC | MAIOC TIAKYAAOY | APZANTES | ANEOHKAN | TO TOIXION | KAI Ol CTPA | TIQTAI |") Im Mittelalter wurde Iſchia vielfach von den Sarazenen und an— deren Piraten heimgeſucht, und, um gegen deren Brandſchatzungen ge— ſichert zu ſein, wurden die Wachtthürme an der Küſte errichtet, welche noch heute zu ſehen ſind. Als Alphons J. von Aragonien Sicilien mit Neapel vereinigte, ließ er alle männlichen Einwohner auf der Inſel mit Gewalt fortbringen und ſchickte Spanier aus ſeinem Heere dahin, welche die zurückgehaltenen Wittwen und Töchter der Vertriebenen ehelichen muß— ten. Aus dieſer Vermiſchung ſtammt das heute dorte lebende Geſchlecht. Die Iſchioten ſind ein kräftiger und ſchöner Menſchenſchlag. Ihre Phyſiognomie hat etwas Edles; die bräunliche Geſichtsfarbe und das ſchwarze Haar laſſen den Südländer erkennen. Das dunkle und leb— hafte Auge und die etwas gebogene Naſe erinnern an den Spanier. Die Frauen ſind groß, ſchlank und nicht ohne Grazie, und unter den Jungfrauen habe ich oft die Schönheit der Geſichtsformen, ſowie die leichten und anmuthigen Bewegungen bewundert. Wenn ſie mit den ) Pakios, Sohn des Nymphis, und Maios, Sohn des Pakyllos, haben nach Niederlegung ihrer Magiſtratur dieſe Befeſtigung geweiht, und die Soldaten. v. O. (Codex Inscript. 5861. ©.) 394 L. von Orlich: Waſſerkrügen oder den hoch aufgeſchichteten Fruchtkörben auf dem Haupte einhergehen, geſchieht es mit ſo viel Sicherheit und Grazie, daß man Vorbilder der Antike vor ſich zu ſehen glaubt. Ihre Nationaltracht, der griechiſchen ähnlich und aus einem rothen und grünen Mieder mit Goldborten und Stickereien auf's Zierlichſte eingefaßt, ſowie das weiße Kopftuch und der mit Gold beſetzte Schleier, iſt hier, wie auf Procida, verſchwunden; an großen Feſttagen ſieht man noch hin und wieder eine alte Matrone damit erſcheinen ). Gegenwärtig iſt nur allein das farbige Kopftuch geblieben, welches eng anliegend das Haupthaar mit zwei Zipfeln umſchlingt, während die beiden anderen Enden flat— ternd über den Nacken herabfallen. Eigenthümlich ſind die großen gol— denen Ohrringe von antiker Form, welche ſich von der Mutter auf die Tochter vererben oder der Braut als erſte Gabe von dem Geliebten dargebracht werden. Männer und Frauen arbeiten in den Weingärten, und, wenn die Ernte vorüber iſt, beſchäftigen ſich Frauen und Mädchen mit dem Wir— ken von Leinwand, oder beide Geſchlechter weben, wie namentlich in Foria, eine Art Teppiche, oder flechten, wie in Barano, Körbe, Hüte und allerlei niedliche Sachen aus Stroh, welche eine ſehr geſuchte Waare in Neapel ſind. Die Iſchioten ſind zwar heftig von Charakter, aber ihr aufbrau— ſendes Weſen macht ſich nur Luft in Worten, die ihnen angeborene Gutmüthigkeit läßt den Hader bald vergeſſen und iſt gern bereit zur Verſöhnung. Durch ſittlichen Lebenswandel und durch ein glückliches Familienleben ſind ſie gleich ausgezeichnet, darum findet man überall eine ſeltene Liebe und Anhänglichkeit für die Eltern und das innigſte geſchwiſterliche Band vorherrſchend. Ob dies die Urſache iſt, daß ſo viele junge Leute beiderlei Geſchlechts nicht heirathen, laſſe ich dahin— geſtellt ſein, aber ich habe oft alte Junggeſellen gefunden, welche mit ihren unverehelichten Schweſtern im elterlichen Hauſe beiſammen ge— blieben ſind und in Liebe und Eintracht das kleine Beſitzthum bewirth— ſchafteten. Ein Gefühl innerer Glückſeligkeit und ein Geiſt des Frie— dens herrſcht in dieſen Familien. Das Wohlbehagen und die Freude, ) Auf Proeida hat eine ſchöne Jungfrau die alte Tracht bewahrt und zeigt ſich dem Fremden in derſelben für einige Carlini. So hat der Gebrauch der Baum- wolle auch hier die nationale Tracht verdrängt. v. O. . 4 Die Inſel Iſchia. 395 die ihnen ihre von Früchten ſtrotzenden Gärten auf einem ſo paradieſi— ſchen Erdenflecke gewähren, ſcheint bei ihnen die gute alte Sitte der Gaſtfreiheit noch ſo rein erhalten zu haben, wie unſere Vorfahren ſolche ausübten. Denn für den Fremden ſind ſie voll der liebenswür— digſten Aufmerkſamkeiten, und wer an ihren Gärten vorübergeht oder Fruchtträgern begegnet, muß von den Früchten koſten, oder wird ein— geladen, ſich in ihren Veranda's der Ruhe zu überlaſſen. An Feſttagen ſieht man Alt und Jung im Freien oder in den Veranda's ſitzen, welche ſtets ſo angelegt ſind, daß die Ausſicht nach den ſchönſten und maleriſchſten Punkten ungeſtört genoſſen werden kann. In den Abendſtunden trifft man vor irgend einem Hauſe einige Mädchen und Burſche vereinigt, welche nach dem Tamburin die Ta— rantella bis zur Erſchöpfung tanzen. Leider hat auch hier, wie bei— nahe überall in Italien, das joco di mora und andere Spiele mit Kugeln bei den jungen Männern ſehr überhand genommen, wobei man— cher die wenigen Grani in einer Stunde verliert, welche er ſich in der Woche ſauer erworben hat. Dies, wie das verführeriſche Lottoſpiel, untergraben Sitte und Moralität eines mit ſo vielen trefflichen Eigen— ſchaften begabten Volkes. Iſchia iſt von einigen und dreißig Tauſend Menſchen bewohnt, von denen ungefähr der fünfte Theil Einwanderer aus Neapel und den gegenüber liegenden Küſten des feſten Landes ſind. Das Städtchen Iſchia mit der Burg gleichen Namens liegt am öſtlichſten Punkte der Inſel hart am Meere, der Flecken Lacco am nordweſtlichen Geſtade und Foria im Weſten; alle drei haben Hafenbuchten, in denen felbſt kleine Dampfböte Schutz finden können. Caſamice oder Caſamicciola liegt am nördlichen Abhange des Epomeo, Panza gegen Süden, und mehr auf dem Rücken des Epomeo von Weſt nach Süd liegen die Dörfer Serrara, Fontana, Moropano, Barano, Teſtaccio, Pieo und Campagnano, und überall, wo die Kultur vorgedrungen iſt, ſieht man auf den ſchönſten Punkten freundliche Landhäuſer oder zierliche Ka— pellen. Die Inſel iſt in drei Bezirke getheilt, von denen jeder ſeinen Frie— densrichter und ſeinen Syndikus hat. Im Städtchen Iſchia iſt der Sitz des Biſchofs. Unter den Einwohnern beſchäftigen ſich zwei Drit— tel mit dem Ackerbau, der vierte Theil lebt vom Fiſchfange und der 396 L. von Orlich: der Reſt ſind Tagelöhner. Das Land iſt in kleine Parzellen getheilt, von denen die Wohlhabenden mehrere beſitzen, welche ſelten zuſammen— liegen; aber es find deren kaum zwanzig Grundbeſitzer, die einer ſchlech— ten Ernte ohne Sorge entgehen würden. Das vorzüglichſte Product iſt der Wein, und beſonders der weiße; er wird am Spalier oder an kleinen Stöcken gezogen, und nur in dem Thal von Campagnano und Piéo lehnt ſich der Wein an Pap— peln und Maulbeerbäume. Iſchia's Wein kann mehrere Jahre aufge— hoben werden, iſt ein ſehr geſuchtes Getränk und wird ſelbſt nach dem Kirchenſtaat und nach Genua ausgeführt. Ein Schweizer, Herr Sau— ver, hat ſich der Kultur deſſelben nach dem in Frankreich üblichen Sy— ſtem unterzogen, und ſein weißer Wein iſt den beſten Deſertweinen an die Seite zu ſtellen. Zwiſchen den Weinſtöcken gedeihen Feigen, Ci— tronen (eine kleine ſehr aromatiſche Art), Aprikoſen, Pfirſichen, Jo— hannisbrod, Aepfel, Nüſſe, Kirſchen und Granaten. Beſonders berühmt ſind die Feigen, welche in großer Menge getrocknet werden und nächſt dem Wein den hauptſächlichſten Ausfuhr-Artikel bilden. Im Septem— ber und October ſind alle Hände mit dem Trocknen derſelben auf den flachen Dächern beſchäftigt. Getreide und Gemüſe werden wenig ge— baut, dagegen wird der Kultur des Liebesapfels (pomi d’oro) alle nur erdenkliche Sorgfalt gewidmet, und jeder kleine Fleck iſt damit bepflanzt. Die Frucht wird als Gemüſe, zu Ragouts und zu Saucen benutzt und in großen Quantitäten eingemacht. Die Anpflanzung der Olive iſt ſehr vernachläſſigt und iſt erſt in den letzten Jahren mehr kultivirt worden. Seide und Baumwolle wird nur zum eigenen Bedarf ge— wonnen. N Die Fiſcherei iſt ſehr einträglich, und beſonders die des Thun— fiſches, mit welcher ſich die Fiſcher von Iſchia und von Foria vorzugs— weiſe beſchäftigen; da ſolche ein Regal der Krone iſt, ſo zahlen ſie der— ſelben dafür jährlich 3000 Ducati. Desgleichen werden der Hundefiſch, der Schwertfiſch, der Delphin und einige andere Sorten (wie der Dentici und Cefalo) !), für die Tafeln der Vornehmen vielfach gefan— gen. Mit der Korallenfiſcherei beſchäftigen ſich die hieſigen Fiſcher nicht; | ) Die Namen dieſer beiden Fiſchgattungen kann ich nur italieniſch angeben, da ich ihre ſyſtematiſchen nicht erfahren konnte. v. O. Die Inſel Iſchia. 397 dieſe iſt ſeit undenklichen Zeiten in den Händen der unternehmenven Fiſcher von Procida. Von wilden Säugethieren werden auf der Ins ſel nur Haſen und Kaninchen angetroffen, und unter den Zugvögeln, die hier vielfach gefangen werden, ſind es beſonders die Wachteln, die ſich in Schwärmen von vielen Hunderten niederlaſſen. Iſchia iſt ſeit den älteſten Zeiten ſeiner Mineral- und Heilquel— len wegen berühmt. Als bekannt und chemiſch unterſucht befinden ſich hier allein 35 Mineralquellen), und außerdem 11 Quellen friſchen Trinkwaſſers, von denen jedoch nur die eine unerſchöpflich iſt, welche von Süden nach Oſten vermöge eines Aquaducts über Campagnano nach Iſchia geleitet iſt. Dieſe Heilquellen, ſowie die koͤſtliche reine Luft, welche hier weht, ſo daß die drückende und erſchlaffende Wärme des Südens nur ſelten gefühlt wird, haben für den Kranken und Le— bensmüden von jeher eine große Anziehung gehabt. Auch Vittoria Co— lonna begab ſich nach dem Tode ihres Gatten, als dieſer zu Mailand den bei der Schlacht bei Pavia erhaltenen Wunden erlag, im Früh— jahre 1526 hierher, um von dem Treiben der Welt entfernt in Stille und Einſamkeit, umgeben von einer ſo herrlichen Natur, der Religion, den Wiſſenſchaften und der Kunſt zu leben. Und hier war es, wo die berühmte Frau ihre Freundſchaft mit Michael Angelo begründete. Auch heute wandern Hunderte jährlich hierher, um Hülfe und Erleich— terung von ihrer Krankheit zu finden oder ſich von den Mühen des Lebens auszuruhen. Die Wanderungen haben ſo zugenommen, daß gegenwärtig eine regelmäßige Verbindung mit dem Feſtlande vermöge Dampfböte eingetreten iſt. Es gehen an vier Tagen in der Woche 2 Dampfböte: „der We— nefrede“ und der „Golfo di Napoli“ dahin; dieſes, obgleich kleiner, legt den Weg von 18 Meilen bei gutem Wetter in 24 Stunden zu— rück, wogegen das erſte 3 gute Stunden bedarf und ſich das Doppelte 1) Die früher faſt allgemein verbreitete Annahme, daß die Thermalwaſſer Schwefel enthalten, wird durch die neueſten Analyſen widerlegt. Dieſen zufolge ent— halten ſie an feſten Beſtandtheilen als vorwaltend: Chlornatrium, nächſt dieſem koh— lenſaures und ſchwefelſaures Natron; — außer dieſen in geringer Menge kohlenſaure Talk⸗ und Kalkerde, Kali, Eiſen und Mangan, ſchwefelſaure Kalk- und Talkerde, Eiſen, Alaun, Kieſelerde, hydriodſaure Verbindungen und organiſche Materie. Oſann's phyſikaliſch⸗medieiniſche Darſtellung der bekannten Heilquellen u. ſ. w. III, 1113. N a v. O. 398 L. von Orlich: bezahlen laßt. Außerdem geht täglich ein Segelboot nach und von Neapel, die Lancia genannt, welches zwar Perſonen aufnimmt, aber eigentlich nur fuͤr den Dienſt der Regierung beſtimmt iſt und das Waſſer der Heilquelle Gurgitello nach Neapel befördert. Bei ſtürmiſchem Wet— ter ziehen viele Reiſende den Weg zu Lande vor, das heißt, man ſchifft ſich im Hafen von Pozzuoli ein, und kann fo bei günſtigem Winde in einer Stunde Iſchia erreichen. An einem ſchönen, aber ſehr heißen Auguſttage verließ ich mit dem „Golfo di Napoli“ um 2 Uhr den Hafen von Neapel. Meine Reiſegeſell— ſchaft war die gemiſchteſte von der Welt, Inſulaner, die mezzo ceto Neapels als die überwiegende Anzahl, einige Prieſter, und außer mir nur zwei Fremde, ein Franzoſe und ein Engländer. Jedermann freute ſich der ruhigen See, in welcher das Blau des Himmels ſich abzuſpiegeln ſchien, und der Frohſinn und die Heiterkeit, welche eine aus Südita— lienern beſtehende Geſellſchaft durchzieht, erinnert an die Unbefangen— heit kindlicher Gemüther, denen Sorge und Leid unbekannt ſind. Un— ſer Auge weidete ſich an Neapel's maleriſchen Geſtaden und an den unzähligen Landhäuſern und Gärten, welche den Monte Vomero und den Poſilippo bedecken. Als wir an Niſida vorüberſchifften, zeigten ſich Procida und Iſchia in der Ferne, und zur Rechten erſchien die Bai von Pozzuoli mit dem kühn in's Meer vorſpringenden Cap Miſeno. Nach ein und einer halben Stunde fuhren wir in die Hafenbucht von Procida, verweilten hier einige Minuten, um Reiſende abzuſetzen und aufzunehmen und ſchifften dann längs dieſer lieblichen Inſel auf das Caſtell von Iſchia. Es liegt ernſt und gebieteriſch auf einem 320 hohen Felſen, welcher ſich iſolirt gegen Proeida aus dem Meere erhebt und vermöge eines Dammes und einer Brücke mit dem Städt— chen Iſchia verbunden iſt. Die ſchwarzen und kahlen Mauern beherber— gen eine kleine Beſatzung und jene Unglücklichen, deren Schickſal Herrn Gladſtone ſo zu Herzen gegangen iſt. Auch hier wurde auf der dor— tigen Rhede einige Minuten angehalten, und dann ſteuerten wir die Inſel Iſchia entlang nach Caſamicciola, ſtets im Anſchauen des frucht— barſten und maleriſchſten Theiles derſelben. Eine kleine halbe Stunde mochte verfloſſen ſein, als wir der Ma— rine von Caſamicciola gegenüber ankerten; aber noch ehe das Schiff Die Inſel Iſchia. 399 feinen Halteplatz eingenommen hatte, umſchwaͤrmten uns ſchon viele kleine Boote, um uns dem Lande zuzuführen, wobei der Reiſende gut thun dürfte, ſich über den Preis vorher zu einigen. An einem kleinen beinahe zweihundert Schritt lang in's Meer reichenden Molo landen die Boote, und hier wird der Ankommende von einer Schaar Halb— nackter und Hungriger beſtürmt, welche in wilder Haſt nach dem Ge— päck greifen oder ihre Dienſte und ihre dabei ſchreiend und ſtoßend in den Weg getriebenen Eſel anpreiſen. Man kann ſich dieſe Zudring— lichen nur mit dem Stock in der Hand abwehren, wobei ein alter ſtämmiger Unteroffizier hülfreich zur Seite ſteht, und wenn Alles in Ordnung iſt, zum Lohn für den Dienft eine bottiglia verlangt. Ohne ein ſolches Geſchenk kann man auf neapolitaniſchem Grund und Bo— den keinen Eingang finden. Caſamicciola iſt der berühmten Quelle von Gurgitello und ſeiner ſchönen und günſtigen Lage wegen der beliebteſte Aufenthaltsort auf dieſem intereſſanten Eilande. Mangel an Unterkommen war die Ur— ſache, daß in früheren Jahren Reiſende ſelten länger als eine Nacht auf Iſchia zubrachten; aber gegenwärtig find einige Privathäuſer, wie die der Herren Sauvér und Dr. Rivas, die Caſa Purgatori und Caſa Za— votta ſo eingerichtet, daß Familien ſehr behaglich daſelbſt untergebracht ſind; namentlich gewährt die neu erbaute und ſchöne Caſa Zavotta allen nur erdenklichen Comfort. Wer in ſeinen Mitteln beſchränkt iſt, wird in den Gaſthäuſern Sentinella grande und Sentinella piccola ein Unterkommen ſuchen muͤſſen; erſtes iſt ſeiner ſchönen und geſunden Lage wegen beſonders zu empfehlen, letztes, gegen den Felſen gebaut, iſt an Regentagen feucht, im Sommer unerträglich heiß und ſoll von der Fie— berluft leiden. Ich hatte beſchloſſen, hier mehrere Wochen zuzubringen und mich in der oberen Etage des Hauſes Purgatori, dem Kanonikus Morgieri gehörig, ſo wohnlich, als es ſich thun ließ, eingerichtet; denn mit Aus— nahme der Früchte, der Milch und der Fiſche mußten wir alle Le— bensbedürfniſſe täglich von Neapel kommen laſſen. Mein Wirth, ein alter würdiger Geiſtlicher, war einer der reichen Grundbeſitzer; ihm ge— hörten mehrere der fchönften Gärten; aber er lebte mit der Einfachheit eines Lazaroni, ſtudirte viel in ſeinen vermoderten uralten Büchern über das Leben der Heiligen und überließ ſein Hausweſen einer herrſch— 400 L. von Orlich: ſuͤchtigen, ihm verwandten alten Matrone. Der originelle Mann ließ es ſich nicht nehmen, mir jeden Morgen durch ſeinen barfüßigen und zerlumpten Neffen einen großen Korb voll der köſtlichſten Weintrauben, Feigen, Pfirſiſchen und Pflaumen als Morgengruß zu ſenden, dabei beſtimmt erklärend, daß dies ſo Sitte ſei und von Bezahlung nicht die Rede ſein könne. Eine alte Dienerin wußte jedoch beim Abſchiede dieſe Gaben in Geld zu verwandeln. Caſamicciola beſteht aus den Häuſern an der Marine, dem Bade ), dem auf der Höhe gelegenen Flecken und den vielen Landhäuſern, welche bis zum Fuße des Epomeo zerſtreut umherliegen. Alle Häuſer auf der Inſel haben flache Dächer und beſtehen meiſt aus zwei Stock— werken, die entweder von einer von Säulen oder Pfeilern getragenen Veranda umgeben find, oder eine von Weinranken beſchattete Terraſſe haben und immer ſo liegen, daß man einen ungehinderten Blick über die Umgegend und nach dem Meere genießt. Der Weg von der Marine nach Caſa Purgatori iſt fortwährend anſteigend, zwiſchen Weingärten, die in Fülle und Pracht ihren Reich— thum zur Schau ſtellten; der Weinſtock ſtrotzte von großen und köſtli— chen Trauben, und Pfirſich- und Feigenbäume beugten ſich buchſtäblich unter der Laſt der Früchte. Nachdem ich kaum zehn Minuten zwiſchen dieſen üppigen Fruchtgärten auf einem munteren Eſel geritten war, führte der Weg am Rande eines tief gelegenen und engen Thales in eine mehr offene Gegend, zur Linken den Monte Rotaro und vor mir der Epomeo den Flecken Caſamicciola majeſtätiſch beherrſchend. Ich durchritt den kleinen Ort, der aus einer Straße und einem Marktfplatze beſteht, verfolgte den Weg nach Foria und fand am Fuße des Epo— meo meine geräumige und luftige Wohnung. Von der Veranda mei— nes Hauſes erfreuete ich mich an Lacco's maleriſcher Lage mit dem Monte Vico im Hintergrunde, und am fernen Horizont tauchte die Inſel Ventotiene aus der Oberfläche, wie eine Sphynx, herauf, wäh— 1) In Oſann's vorhin angeführtem Werk im dritten Bande S. 1113 wird das Bad als im kleinen Orte Monte gelegen genannt. Es muß dies auf einem Irrthum beruhen, denn ich habe das Bad nie anders als: Il Bagno oder J Bagni di Gurgitello, oder J Bagni della Miſericordia nennen hören. Auf kei⸗ ner Karte fand ich den Namen Monte, der hier auch gar nicht paſſen würde, da ſich das Bad und die drei oder vier anderen dazu gehörigen Hänſer in einem en— gen Thale befinden. v. O. Die Infel Iſchia. 401 rend mir zur Rechten die ſchön geformte Kette der Apeninen und zur Linken unzählige Gärten und Landhäuſer, worüber der Epomeo gleich einer unerſteiglichen Felswand ſich erhebt, eine der ſchönſten Landſchaf— ten vollendeten, welche die Erde dem menſchlichen Auge darzubieten vermag. Die äußerſte Spitze des Epomeo, ein kahler weißer Trachyt, ſpiegelt ſich gegen den blauen Himmel mit ſeinen zwei ſcharf auslau— fenden Spitzen, wie das Haupt eines koloſſalen Gemsbockes, ab. Die höchſte dieſer hornähnlichen Spitzen, nach Nordoſten gelegen, iſt der äußerſte Punkt des Epomeo, die andere ſüdweſtliche trägt einen vier— eckigen Thurm, welcher kunſtlos von Felsblöcken aufgebaut iſt, um eine ungehinderte Ausſicht zu ſchaffen. Die Inſel Iſchia hat beinahe 18 Meilen im Umfange, wenn die Biegungen der verſchiedenen Buchten eingerechnet werden; ohne dieſe find es 15 Meilen. Eine Fahrt zu Waſſer um das Eiland erfordert bei ſtiller See über 8 Stunden und iſt bei weitem nicht ſo lohnend und intereſſant, als ein Ritt zu Lande. Ich beſchloß, an einem ſchö— nen Septembertage den Epomeo zu beſteigen, und verband mit dieſem Ausfluge eine Wanderung um den größten Theil der Inſel. Es füh- ren nämlich vier Wege zum Gipfel des Epomeo: von Caſamicciola, von Lacco, Foria und von Serrara dahin; erſterer iſt der kürzeſte und ſteilſte, der letzte allmälig anſteigende dagegen der längfte. Ich wählte dieſen zur Beſteigung des Berges und kehrte auf dem kürzeſten Wege zurück, rathe jedoch Reiſenden, es umgekehrt zu machen. Mein Führer mit einem kräftigen Eſel harrte meiner in früher Morgenſtunde, und mit dem Aufgang der Sonne ritt ich durch Caſa— mice nach dem Bade. Es liegt eine kleine halbe Stunde von der Kirche des Platzes entfernt, und der Weg dahin iſt, wie alle Stra— ßen auf Iſchia, ein ſchmaler Pfad, kaum 6 Schritte breit und an den abſchüſſigen Stellen mit Baſalt gepflaſtert. Ein ſteiler Abhang fuͤhrt in das kleine und dunkle Thal, durch welches die Gurgitelloquelle ſich Bahn bricht, um ihre ſegensreichen Waſſer der leidenden Menſchheit darzubieten. Das große und ſchöne Hospital della Miſericordia und das damit in Verbindung ſtehende Backhaus im Thale zur Linken des Weges fallen zuerſt in die Augen, davor befinden ſich ein freier Platz und noch einige wenige Gebäude. Hospital und Bad wurden vor einigen und achtzig Jahren von der Brüderſchaft della Mifericordia in Neapel Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 26 402 L. von Orlich: gebaut, und die Unterhaltung derſelben koſtet jährlich über 6000 Du— cati. In den Monaten Juli und Auguſt finden 300 Kranke daſelbſt freie Aufnahme. Es ſind jedoch nur achtzig Bäder und eben ſo viele Betten, daher durchſchnittlich jedem Kranken nur 15 Bäder bewilligt werden, nach deren Gebrauch ihn die Brüderſchaft auf ihre Koſten nach Neapel zurückſendet und Andere wieder aufnimmt. Die wegen ihrer Heilkraft berühmte Quelle Gurgitello entquillt mit der Gewalt und Kraft eines kleinen Baches mit 45 bis 568 R. (bei anhaltend heißer und trockener Witterung erreicht dieſelbe wohl 60 R.) am Fuße des gegen Süden das Thal begrenzenden Hügels von Ombraſa oder Ombrasco. Nicht fern von ihrem Urſprunge iſt über dem überwölbten Quellenſpiegel eine Rotonda zum Gebrauche von 16 Dampf⸗Gasbädern eingerichtet. In dieſem Badehauſe werden die qualmenden Gasentwickelungen mittelſt Röhren ſowohl zu den Dampf— apparaten, als zu den Arenazionen geleitet). Nachdem die Gurgi— tello die Bäder des Hospitals geſpeiſt hat, wird der Ueberfluß des ſe— gensreichen Waſſers an Privatbäder verabfolgt, und nun windet ſich der Bach mit Vereinigung der Nebenbäche Tamburo und Sinigalo dem Meere zu. Die Gurgitello wird beſonders bei Krankheiten von vorwaltender Erſchlaffung und Schwäche torpider Art empfohlen, namentlich bei Rheu— matismus, Lähmungen, hartnäckigen gichtiſchen Beſchwerden, ſerophulö— fen Geſchwülſten und Verhärtungen, Anchyloſen, inveterirten ſyphiliti— tiſchen Dyskraſien und Uterinleiden?). Wenn das Uebel nicht zu tief eingewurzelt iſt, wird der Kranke gewöhnlich nach dem Gebrauche von 30 Bädern von ſeinem Leiden befreiet, aber da die Wirkung des Waſſers eine ſehr aufregende iſt, ſo muß es mit der größten Vorſicht und nicht ohne ärztlichen Beiſtand gebraucht werden ?). Den Mineralſchlamm ) Die Gasausſtrömungen enthalten nach v. Gräfe atmoſphäriſche Luft, Waſſer⸗ gas und eine beträchtliche Menge Kohlenfäure, und ihre Temperatur iſt 32 — 36! R., im Condenſator 45 R. v. O. 2) Oſann III, 1123; das Naͤhere ſiehe daſelbſt S. 1124. v. O. 3) Es befinden ſich hier einige erfahrene italieniſche Aerzte und der Dr. Rivaz aus der franzöſiſchen Schweiz. Dieſer machte während meines Aufenthaltes in Caſa- miceiola dem Lord F. und einem engliſchen Freunde von mir fo unerhörte Forderun⸗ gen des Honorars, daß ich rathen muß, ſich vor der Conſultation über das Honorar zu einigen. v. O. Die Inſel Iſchia. 403 des Waſſers wendet man bei örtlicher Schwäche, Steifheit der Gelenke und rheumatiſchen Localaffectionen an. Das Waſſer wird des Tages vorher in die Bäder geleitet, um bis zur Badezeit bis zu 27 bis 30“ abzukühlen; ſelbſt das in hölzernen Gefäßen nach Neapel beförderte Waſſer beſitzt noch nach 24 Stunden eine Temperatur von beinahe 30 Reaum. Die eigentliche Badezeit ſind die Monate Juni, Juli, Auguſt und die erſte Hälfte des September; dann ſchwächen die eintretenden hefti— gen Gewitterregen das Waſſer, und die Wirkung ſoll von geringem Erfolge ſein. Ich fand den Badeſaal reinlich und zweckmäßig einge— richtet; dagegen iſt das gemeinſchaftliche Baden von achtzig Menſchen, obgleich jeder ſeine eigene Badewanne hat, dem Schicklichkeitsgefühl nicht förderlich. Aber ein ſolches iſt in Neapel nur dem Namen nach gekannt. Der Gurgitello zur Seite gegen Weſten entſpringen zwei an— dere lauwarme Quellen, die Capone oder Acqua delle Stomaco mit 28% R. und die Spenna Pollaſtro; erſte, wegen der Aehnlichkeit ihres Geſchmackes mit Hühnerbrühe jo genannt, wird gegen Magenſchwäche angewandt, indem ſie auflöjend und eröffnend wirkt, dann auch mit der Gurgitello vermiſcht zum Baden gebraucht oder mit Wein bei Tiſche getrunken 1). Während ich dieſe Quellen beſichtigte, wurde ich bei jedem Schritte durch die von Neapel herüberkommenden Bettler, welche hier ihre Bet— telſaiſon halten, beläſtigt. Dieſe verderbte Klaſſe, ſowie die Fremden, haben einen ſo nachtheiligen Einfluß auf die Bewohner des Badeortes ausgeübt, daß dieſelben in Frechheit und Gemeinheit den Lazaroni we— nig nachſtehen und von jedem Vorübergehenden eine Gabe verlangen. Der Weg führt am Badehauſe vorbei über eine gewölbte, über den hier bereits 8 Schritte breiten Bach gelegte Brücke. Von hier geht es fortwäh— rend ſteigend nach dem Monte Rotaro und durchſchneidet denſelben ver— möge eines Hohlweges von 30 bis 40 Tiefe und 3 bis 4 Schritte Breite. Dadurch gewinnt man eine Einſicht von der Form der vulkaniſchen Schichten, wo Baſalt, Lava und Schlacken, ſchwarz wie Kohle, zwi— ſchen der Aſche auf einander liegen; ſie ſind wahrſcheinlich aus den beiden Kratern des Rotaro, von denen der eine auf ſeiner hoͤchſten — | | | 1) Oſann III, ©. 1124. v. O. 26 * 404 L. von Orlich: Spitze, der andere gegen Oſten liegt, ausgeworfen worden. An die— ſem Krater, dem Monte Tabor, befindet ſich eine heiße Quelle, die Stufa Cacciuto, welche mit 57“ R. (nach v. Gräfe 51R. bei 17 R. Lufttemperatur) mit großem Geräuſche ihre Dämpfe entwickelt. Aber dieſe Dampfbäder find ganz vernachläſſigt und werden nicht mehr benutzt. Der Rotaro liegt noch heute unbebaut und iſt von Myrthen und anderem Geſtraͤuch bewachſen; vor Zeiten ſoll ihn ein Wald ächter Kaſtanien bedeckt haben. Seine Lage und Form, ſowie der Boden, ma— chen ihn für die Weinkultur beſonders geeignet, und es war bereits die Rede davon, ſolche in's Werk zu ſetzen. Der Hohlweg iſt eine kleine Viertelſtunde lang, ſeine Seitenwände ſind ſehr ſteil und ſo vom Regen ausgewaſchen, daß mein Eſel nur mit der größten Anſtrengung über die ſpitzen Felsſtücke hinwegklettern konnte. Aber als ich aus dem— ſelben herauskam, wurde ich durch eine der ſchönſten Landſchaften über— raſcht. Zur Linken ein tiefes Thal, hinter welchem das Meer wie ein ſpiegelglatter Binnenſee ausgebreitet war, begrenzt von Procida, lagen Miſeno und die Bai von Neapel, vor mir das fruchtbare und liebliche Thal von Campagnano, wodurch ein Aquaduct in großartigen Bögen ſich über die reich bebaute Ebene hinzog, zur Seite deſſelben das freund— liche Dörfchen Pieo und zur Rechten mit Kaſtanien und Wein beftan- dene Höhen. Die Vorliebe, welche die Iſchioten für ihr Eiland und für die Schönheiten deſſelben haben, erfaßte auch meinen Führer mit aller Lebhaftigkeit, und obgleich er die maleriſchen Punkte der Heimat ſeit ſeiner Kindheit kannte, ſo ſchwelgte er doch in jugendlicher Begei— ſterung mit mir im Anſchauen dieſer herrlichen Natur. Wir ließen Piéo und das Dorf Teſtaccio, in deſſen Umgebungen vor nicht langer Zeit Statuen und Basreliefs ausgegraben worden ſind, links liegen und wandten uns nun gegen Süden nach dem Dorfe Barano. Die Gegend bekommt mehr und mehr den Charakter des Wilden und Sterilen, der Boden iſt weniger angebaut, dagegen die Küſte, wenn auch nicht von ſo lachenden Fruchtgärten umgeben, maleriſcher und mehr zerriſſen. Große Felsmaſſen liegen, gleich kleinen Inſeln, im Meere, oder kleine Buchten, von ſteilen Felswänden umgeben, wechſeln mit Lavaſtrömen ab und ſind von den Wogen in den ſonderbarſten Gebilden ausgewaſchen worden. Von Barano nach Moropano iſt die Die Inſel Iſchia. 405 Gegend öde und ohne Bäume, und erſt beim Dorfe Serrara oder Ser— rano wird wieder eine größere Kultur bemerkbar. Aus dieſem Dorfe führt der Weg nach Panza durch ein tief ein— geſchnittenes, in ein ſchluchtartiges Thal auslaufendes Ravin, in wel— chem ſich die Heilquelle Olmitello befindet. Wenn man von dem Flecken Teſtaccio ſich dahin begiebt, ſo muß der Wanderer nach der Marina degli Maronti hinabſteigen, und von hier aus ein kleines von Steingerölle angefülltes Bachbette verfolgen, welches dieſes zerriſſene Thal bildet. Die Olmitello entſpringt mit 35 bis 38“ R. aus einem Felsboden, aber außer dem Brunnen und zwei gemauerten Badewan— | nen find keine Vorkehrungen zum Gebrauch eines Bades zu ſehen, und doch genießt dieſe Quelle nächſt der Gurgitello den größten Ruf und wird namentlich gegen Unterleibsleiden und Steinſchmerzen mit Erfolg getrunken. Nicht weit davon, ungefähr 60 Schritte weſtwärts, ent— ſpringt in einem anderen Bachbette der Cavascura die Acqua dei Pe— trelli mit 70 R. Die Alten haben ſich der Olmitello und der gleichfalls nur we— nige hundert Schritte davon gegen Moropano aus Lavablöcken hervor— quellenden Aqua di Nitroli vielfach bedient; dieſe kommt mit 24 R. zu Tage und wird nur als Getränk benutzt. In der Nähe beider Waſſer lagen die antiken. Bäder von Nitroli, wovon noch einige auf— gefundene Reſte Zeugniß ablegen. Unter andern fand man ein Bas— relief in Marmor, auf dem eine Frau mit herabhängenden Haaren und zur Seite eine Dienerin, welche ihr das Mineralwaſſer über das Haupt gießt, ſich dargeſtellt findet. Die Inſchrift begann: Nymphis Nitroli- dis . . . . das Basrelief war ſicher als Dankesopfer den Göttern zur Ehre aufgeſtellt worden “) ) Die Alten haben ſich der Mineral- Heilquellen wahrſcheinlich ebenſo vielfach bedient, als es in unſerer Zeit geſchieht. Neuere Entdeckungen beſtätigen dies immer mehr. So wurde während meines Aufenthaltes in Rom, im October des Jahres 1850, bei Reinigung und Wiederherſtellung der verſtopften Mineralquelle bei Vicarello am o di Bracciano ein antikes Opferbecken aufgefunden. Es enthielt gegen 4000 Pfund fergeld, von denen über die Hälfte aus Aes rude beftand; der Reſt waren nzen von der früheſten Zeit der Republik in jährlicher Reihenfolge bis zu Kaiſer jan's Zeiten. Außerdem befanden ſich darin 20 Becher oder Vaſen, von denen 1 Becher in Silber gearbeitet waren, die anderen aus Kupfer. Drei der filbernen er waren zur Zeit des Kaiſers Auguſtus von Badegäſten geopfert worden, welche 406 L. von Orlich: Von einer Höhe auf dem Wege nach Panza ſieht man eine kleine Inſel aus Lava und Tuff hoch und impoſant über dem Meeresſpiegel herausblicken. Es iſt der Felſen von S. Angelo, auf welchem einer jener Wachtthürme ſteht, die im Mittelalter gegen die Barbaresken er— richtet wurden; vor demſelben liegt eine kleine und zierliche Kapelle, S. Ange genannt, nach welcher an einem beſtimmten Tage des Jah— res die Einwohner der hier liegenden Ortſchaften wallfahrten. Der Boden in jener Gegend iſt ſtellenweiſe ſehr heiß, erreicht ſelbſt 80“ R., und auch das Meerwaſſer wird von dem Boden ſo erwärmt, daß es dem Badenden unerträglich iſt. Ich ritt bis zu dem von Wein- und Fruchtgärten umgebenen Dorfe Panza, woſelbſt in früheren Zeiten die Könige von Aragonien ihre Villegiatura zu halten pflegten. Nachdem ich mich eines Blickes über die Küſte nach Foria erfreuet hatte, kehrte ich nach Serrano zus rück, um von hier aus den Gipfel des Epomeo zu beſteigen, oder, wie die Einwohner ſagen, den S. Nicolas zu beſuchen. Der Epomeo hat gegen Serrano einen ſehr allmäligen Abfall, und nur an wenigen Punkten wird das Anſteigen ſchwierig; aber je näher man dem S. Nicolas kommt, deſto öder und wilder wird die Natur. Dieſe Seite des Berges, vom Dorfe bis beinahe zu ſeiner Spitze, dürfte jedoch in wenig Jahren ein ganz anderes Anſehen ge— winnen, indem viele Hände ſich bereits auf's Sorgſamſte mit der Kul— tur deſſelben beſchäftigen. Es wurden zu dem Zwecke kleine Terraſſen errichtet und mit Weiden bepflanzt, um dem Boden gegen die heftigen Gewitterregen Feſtigkeit zu geben; dazwiſchen werden dann Oliven— und andere Fruchtbäume und Weinſtöcke geſetzt, und beſonders günſtige Reſultate erwartete man von den Oliven, ſobald die jungen Pflanzen den nachtheiligen Einfluß der Siroccowinde überſtanden haben. We— nige hundert Schritte vor der Eremitage St. Nicolas kam ich an dem von Cadix die Wanderung zu Lande nach Vicarello angetreten hatten. Auf den Be— chern ſind die verſchiedenen Stationen oder Nachtlager — es ſind deren 104 — nebſt der Meilenzahl namentlich eingravirt. Ich habe die im Collegio Romans zu Rom niedergelegten Becher in Händen gehabt. v. O. (Seitdem hat der gelehrte Jeſuit P. Marchi, dem der Fund anvertraut war, eine eigene Schrift darüber zu Rom ver- öffentlicht. Die erſte Notiz über dieſen intereſſanten Fund außerhalb Italien gab Jo— # mard in dem Bull. de la soc. de Géogr. de Fr. 1852. 1e Ser. III, 280 — 281. Eine viel vollſtändigere von Henzen nach Marchi findet fich aber in dem Rheiniſchen Muſeum für Philologie von Brandes, Ritſchl und Bernays 1852. N. F. IX, 20 — 36. ©.) | Die Inſel Iſchia. 407 Telegraphen vorüber, welcher mit denen des Feſtlandes in Verbindung ſteht, und endlich hielt ich in der Mittagsſtunde vor der Kapelle des heiligen Nicolas. Der dafelbft lebende Kapuzinermönch kam mir entgegen, um mir die Herrlichkeiten zu zeigen, welche ſeine Kapelle, die Einſiedelei und die Natur darbieten. Die Spitze des Epomeo beſteht aus einem weißen, in's Gelbliche fallenden Trachyt !) und läuft wie eine Nadel aus. Leo— pold von Buch ſagt 2): „Der Epomeo iſt kein vulkaniſcher Kegel. Wenn auch aus mürben und weichen Maſſen aufgeführt, fo find dieſe doch zuſammenhängend, und gar nicht mit dem Schlackenkegel jener Vulkane (Veſuv, Aetna) zu vergleichen. Auf dem Gipfel und an ſuͤdlichen Abhängen ſieht man nur Tuff; an der nördlichen Seite noch Schichten von Alaunſtein dazwiſchen. Der Tuff ſcheint ein Conglome— rat; eine unendliche Menge von kleinen, grauen Bimsſteinen liegen verworren durcheinander; dazwiſchen zerſtreut viele ſchwarze Glimmer— blättchen, einige deutliche Hornblenden und ſelten nur kleine glaſige Feldſpate. Der Gipfel zeigt auch nichts, was einem Krater ähnlich wäre.“ Dann ſetzt der berühmte Geognoſt an einer anderen Stelle (S. 349) folgernd hinzu: „Iſt der Epomeo vielleicht ein Vulkan ohne Ausgang? Iſt er eine erhobene Blaſe über dem Meere, unter wel— cher das vulkaniſche Feuer heraufwühlt und das in vielen Jahrhun— derten einmal Lava bis an den Gipfel erhebt, welche dann am Fuße des Berges ſich Luft macht, hervorbricht und nun vom Innern des Gipfels herunter aus dieſer Oeffnung abfließt?“ Ich trat zuerſt in die Kapelle, welche in den Tufffelſen gehauen, aber ſo mit allerlei bunten Stoffen, Heiligenbildern und Lampen behangen iſt, daß der Menſch hier ſchwer ſeine Gedanken zu einer ſtillen Andacht ſammeln kann; über dem Altar hangt ein Oelbild, den Heiligen vor— ſtellend. Wenige Schritte von dieſer Kapelle zur Linken unter der höchften Spitze zieht ſich ein langer dunkler Gang durch den Felſen gehauen, dem zur Seite ſich einige Gemächer und die Vorrathskam— mern für den Eremiten befinden. Der Eremit führte mich durch die— ſen Gang auf die andere Seite des Berges, und von hier aus er— ** ) Die Natur dieſes Trachyts macht denſelben einem Sandſtein ſo ähnlich, daß ich ihn anfänglich dafür hielt. v. O. 2) v». Moll. A a. O. I, 348. v. O. 408 L. von Orlich: klimmt man den Abhang zur Rechten, um den daſelbſt ſtehenden 20 Fuß hohen Thurm zu erſteigen, von welchem ſich die freie Ausſicht darbie— tet; denn dieſe iſt von der Einſiedelei aus gegen Südoſt durch einen kleinen Bergrücken, der Monte Bianco genannt, verhindert. Obgleich das ſchöne dunkelblaue Himmelsgewölbe nur von wenig Wolken bedeckt war und die Sonne in aller Pracht ihre leuchtenden Strahlen auf uns herabſendete, ſo iſt doch die Mittagsſtunde nicht der geeignete Moment, wenn man die unvergleichliche Landſchaft in ihrer wah— ren Schönheit betrachten will. Es iſt die Zeit des Sonnen-Unterganges, welche man wählen muß, um ſich dieſer Ausſicht zu erfreuen. Gleich dem Adler in der Luft ſchwebt man hier über der Inſel Iſchig. Un: mittelbar unter mir lagen wild über einander die koloſſalen Felsmaſſen, welche vor vielen Jahrhunderten vulkaniſche Kräfte umhergeworfen hat— ten, und aus dieſer wüſten Umgebung, dieſem Bilde der Zerſtörung, blickt das Auge auf das üppige Grün der Fruchtgärten, aus welchem die einzelnen Ortſchaften und unzählige Landhäuſer, wie die zierlichſten Moſaikgebilde, herausſchimmerten. Von mächtigem Eindrucke ſind die erhabenen Formen, welche das Feſtland darbietet. Da überſchauete ich mit einem Male die Kette der Apenninen von Terracina bis nach Ca— labrien, und vor dieſer unendlich erſcheinenden Landſchaft ſtrahlte im heiterſten Glanze, wie im ewigen Frühling, die wunderſchöne Bai von Neapel. Procida und Capri leuchteten gleich Smaragden über den ſtil— len Meeresſpiegel. Und damit dem Ganzen der Reiz des Ueberirdiſchen gegeben werde, ſah ich duftige Wolken im Süden des Meeres aufſtei— gen, welche in den ſonderbarſten Geſtalten geiſterhaft über die Inſel hinwegflogen. Aber je mehr ich das Bild dieſer Natur in mir feſtzu— halten ſuchte, je feſter wurde mir die Ueberzeugung, daß all' dieſe In— ſeln einſt mit dem feſten Lande zuſammenhingen, und daß die heutige Bai von Neapel und die Meeresbucht zwiſchen Iſchia, Procida und C. Miſeno mit ihren Waſſern zwei eingeſtürzte Vulkane bedecken. Nach— dem ich lange mit Entzücken den Eindrücken Raum gegeben hatte, wel— chen dieſe großartige und lachende Natur in der menſchlichen Seele erweckt, führte mich der Eremit in ſeine Zelle, um mich in ſein Frem— denbuch einzuſchreiben. Deutſche und Engländer haben ſich begnügt, einfach ihre Namen einzuzeichnen; die Italiener dagegen gaben in Poeſie oder in glühender Proſa ihren Empfindungen Raum und prieſen dieſen Die Inſel Iſchia. 409 Punkt als das Schönſte und Erhabenſte, was unſere Erde darzubieten vermag. Der Epomeo iſt im Winter zu Zeiten mit Schnee bedeckt, und oft mehrere Wochen ſo in Nebel gehüllt, daß weder der Eremit ſeine Klauſe verlaſſen kann, noch Jemand es wagen darf, hinaufzuſteigen. Deshalb verſieht ſich der Eremit mit einem Magazin für den Winter, denn es ſind Fälle vorgekommen, daß die Verbindung mit dem heili— gen Nicolas auf 6 Wochen unterbrochen geweſen iſt. An einem Tage im Jahre findet eine große Wallfahrt dahin ſtatt, an welcher alle Ortſchaften Iſchia's Theil nehmen, und dann ſieht man von verſchiedenen Punkten Prozeſſionen hinaufziehen. Der jetzige Ein— ö ſiedler lebt von den Geſchenken der Fremden und den Almoſen der Bewohner; er ſcheint aber nicht in dem Rufe der Heiligkeit zu ſtehen, den ſich einſt zur Zeit Carl's III. ein Herr von Arguth erwarb, wel— cher die Commandantenſtelle der Burg von Iſchia mit der Einſiedelei des heiligen Nicolas vertauſchte und durch Werke der Liebe ein geſeg— netes Andenken zurückgelaſſen hat. Ich ſagte dem Eremiten Lebewohl und kehrte nun auf dem kür— zeſten Wege nach Caſamicciola zurück. Derſelbe geht hart auf der Kante des Bergrückens welcher ſich gegen Südoften hinzieht und bei— nahe ſenkrecht gegen Caſamicciola abfällt. Nach Verlauf einer kleinen Viertelſtunde wurde der Pfad ſo abſchüſſig, daß ich die Wanderung zu Fuß fortſetzen mußte. Der Weg wurde ſo ſchmal und wand ſich . plötzlich, gleich einer Wendeltreppe, den ſteilen Abhang entlang, ſtellen— weiſe mußte ich wie ein Bergmann die Höhe herabrutſchen, dann wie— der tiefe Stufen herabſpringen und dabei ſtets in Gefahr bei dem ge— ringſten Fehltritt den Abhang herabzuſtürzen; aber, als ich ſah, wie die Bewohner mit ſchweren Ladungen auf dem Kopfe dieſen ſchwierigen Pfad herunterwandern, und wie ſelbſt mein Eſel mir folgen konnte, vergaß ich bald, daß ſolche halsbrechende Stellen exiſtiren. Doch war meine Ermüdung in Folge der großen Anſtrengung, welche das Springen verurſachte, und der Mittagshitze ſo groß, daß ich von Zeit zu Zeit ausruhen mußte. Einer dieſer Ruhepunkte war unter dem Schatten eines uralten Kaſtanienbaumes, deſſen umfangreicher Stamm mich folgern läßt, daß dieſer ſeltene Baum über 500 Jahre zählte. Iſchia ſoll von einem Kaſtanienwalde bedeckt geweſen fein, der gleich 410 L. von Orlich: einem Urwalde über die ganze Inſel ſich ausbreitete, und vielleicht war dieſer Baum ein letztes Zeichen aus jener Vorzeit. Von jetzt ab nä— herte ich mich mehr und mehr der kultivirten Region, welche nur noch von Kaſtanienhainen jungen Anwuchſes unterbrochen wird, und endlich befand ich mich wieder zwiſchen Wein- und Fruchtgärten. Ich hatte eine gute Stunde bedurft, bevor ich mein Obdach in Caſamicciola er— reichte. An einem ſchönen Nachmittage unternahm ich einen Ritt nach dem Städtchen Iſchiga. Der Weg dahin führt gleichfalls an dem Bade della Miſericordia vorüber; aber ſobald man daſſelbe hinter ſich hat, verfolgt man die Straße zur Linken, welche anfänglich ſich dem Meere nähert und an den hier gelegenen Brennöfen für irdene Gefäße vor— überführt. Die Erde und der Thon zu dieſem Geſchirr wird mit dem Waſſer der Gurgitello zubereitet, welches angeblich den Gefaͤßen eine größere Haltbarkeit und Dauer giebt; es iſt allerlei große und kleine Töpferwaare, Waſſer- und Weinkrüge. Von hier ab konnte der Weg ohne große Schwierigkeiten und Koften zu einer Fahrſtraße eingerich— tet werden; ſollte daher die Vorliebe der Neapolitaner und Fremden für das Eiland noch mehr zunehmen, jo dürfte hier einſt Iſchia's Corſo entſtehen. Der Weg führt über eine kleine Anhöhe an dem Kirchhofe von Caſamicciola vorbei und gewährt ein fortwährend wechſelndes Bild der ſchönſten Landſchaften. In nächſter Nähe feſſeln ſchöne Landhäufer und Gärten das Auge; während uns zur Linken der Blick über das Meer nach den maleriſch geformten Küſten und, der lieblichen Inſel Procida entzücken, liegt vor uns die kühn vorſpringende Burg von Iſchia und zur Rechten der Monte Rotaro und die Alles überragende Spitze des Epomeo. Sobald wir den Rotaro paſſirt hatten, erhielten wir eine weite und im Vordergrunde von einigen kleinen, in fernen Zeiten wahrſcheinlich als Vulkane thätig geweſenen Kegeln unterbro— chene Ausſicht in's Thal von Campagnano. Die Straße nähert ſich wieder dem Meeresgeſtade, und wir kamen an einem kleinen See vor— über, welcher vom Meere nur durch eine wenige Fuß gehobene ſchmale Sandbank getrennt iſt, und vermöge eines kleinen Kanals mit demſel— ben in Verbindung ſteht. Aus der Mitte dieſes See's erhebt ſich ein kleiner Lavafelſen, der eine Fiſcherhütte trägt. Der See ſelbſt iſt kaum achthundert Schritte breit und von beinahe runder Form; er iſt ſehr Die Inſel Iſchia. 411 fiſchreich und deshalb fuͤr tauſend Ducati jährlich verpachtet. Gleich hinter demſelben liegt links am Wege das neue und geſchmackvoll ge— bauete Badehaus von Iſchia, welches die beiden, 27 bis 29 R. war— men Mineralquellen Acqua del Fornello und della Fontana umſchließt. Das Waſſer beider Quellen wirkt getrunken reizend und abführend, und zugleich wird es zu Bädern und Douchen verwandt. Auf einer kleinen Anhöhe rechts des Weges und in der Mitte eines freundlichen Gartens ſteht das Landhaus des Königs, ein ein— faches, aus zwei Etagen beſtehendes Gebäude, das ſehr angenehm in die Augen fällt; ſo einladend es aber auch erſcheint, ſo ſoll es doch bis jetzt unbenutzt geblieben ſein. Von hier bis zum Städtchen Iſchia befindet man ſich in einer kleinen Ebene, deren tragbarer Boden mit Baumwolle bepflanzt war, und von jenem merkwürdigen, Cremata oder Arſo genannten trachyti— ſchen Strom unterbrochen wird. Das ſchwarz gebrannte Geſtein liegt wie ein erſtarrtes Meer vor dem Beſchauer und bildet einen merkwür— digen Conſtrat zu dem üppigen Grün der Bäume und der Pflanzen, die es umgeben. Ungeheuere Blöcke ſtehen ſchwarz und drohend aus der Oberfläche hervor, dazwiſchen finden ſich kleine Thäler, Vertiefungen oder Löcher. Es iſt ein Strom von 40 bis 50 Fuß Höhe, 1200 Fuß Breite und 14400 pariſer Fuß Länge. Wenn man auf demſelben zu ſeinem Urſprunge fortwandert, ſo erreicht man den Abhang eines flachen, ge— gen 60 Fuß tiefen Kraters von mehr als 500 Schritte im Umkreiſe. So wie Leopold von Buch denſelben ſchildert !), iſt er noch heute, und ſo wird er es auch wahrſcheinlich noch nach Jahrhunderten ſein. Denn es iſt ein Phänomen einzig in ſeiner Art; weder auf dieſer In— ſel, noch am Veſuv oder am Aetna iſt etwas Aehnliches zu ſehen. „Die Maſſe,“ jagt von Buch, „iſt dunkel- ſchwärzlich grau; al— les andere feſte Geſtein der Inſel dagegen iſt durch ſeine helle Farbe ausgezeichnet. Im Bruch iſt ſie nur uneben, von feinem Korn, bei näherer Betrachtung ſehr klein und dickſplitterig und ſpröde genug, ſchwer wie Baſalt oder wie Laven des Veſuvs und ſchwerer als die Porphyre vom Monte de Vico im nordweſtlichen Theile der Inſel. Blaſen, Poren und Löcher find, wie gewöhnlich, nur im oberen Theile 1) v. Moll I, 344, 345. v. O. 412 L. von Orlich: des Stromes. Unten am Grunde iſt die Maſſe dicht, ohne Poren; dort muß man auch die eingemengten Kryſtalle aufſuchen, wenn man ſie am ſchönſten und deutlichſten auffinden will. Leucite erſcheinen hier nirgends. Der Veſuv hat fo ſehr daran gewöhnt, ſie faſt überall in den Laven dieſer Gegend zu glauben. Aber von Feldſpathen iſt Alles erfüllt, und die ſind doch wieder am Veſuv ſo ſelten. Dieſe kleinen Kryſtalle ſind weiß und glaſig und dabei noch von deutlich-blätterigem Bruch. Seltener erſcheint ſchwärzlich-grüner muſcheliger Augit (Py- roxene), und noch ſeltener oelgrüner, ſchon durchſichtiger und oft ſehr gut kryſtalliſirter Oliven Auch wohl hin und wieder ein deutliches, ſchwarzes Glimmerblättchen.“ Nahe der Arſo liegt ein Gaſthaus, das in dieſer Oede, weder von ſchattigen Bäumen, noch Weingeländen gegen die Sonnenſtrahlen geſchützt, einen ſehr melancholiſchen Anblick gewährt. Der Ort Iſchia ſelbſt iſt ein offenes freundliches Städtchen, an deſſen Eingange zur Rechten der ſtattliche Wohnſitz des Biſchofes zuerſt in die Augen fällt; der Ort ſelbſt zieht ſich in einer langen, von einem hübſchen Markt— platz unterbrochenen Gaſſe längs dem Meere und iſt reinlich, aber ohne jede Merkwürdigkeit. Ein ſchmaler Damm führt nach der Burg, die aber, ſeit Herr Gladſtone ſeine Briefe über die Zuſtände von Neapel veröffentlicht hat, dem Fremden verſchloſſen iſt. Zur Vervollſtändigung der Kenntniß dieſes Eilandes blieb mir nur noch die weſtliche Küſte deſſelben übrig, wo das Städtchen Foria und der Flecken Lacco liegen und der Monte Vico als äußerſte Nord— weſtſpitze der Inſel kegelartig und gleichſam iſolirt ſich aus dem Meere erhebt. Dieſer Theil iſt beſonders mannigfaltig durch die Formen der Tuff» und Lavamaſſen, in denen ſich das vulkaniſche Element ausge— prägt. Einige der hieſigen Meeresbuchten find von einer Lieblichkeit und Anmuth, wie man ſie nur ſelten an den Küſten Italiens findet. Ich ritt an einem ſchönen Herbſttage von Caſamicciola erſt durch ein zerriſſenes und von Regen ſtark unterwühltes Gebirgsländchen, und dann über den höchſten Abfall des Epomeo in die weite am Meere gelegene, von ſorgſam gepflegten Weingärten umgebene Ebene von Fo— ria. Der Weg dahin zwiſchen den Weingärten, an dem ſich Landhäu— ſer aneinanderreihen, ließ mich nur langſam fortwandern, ich hielt mehr— fach an den Pforten der freundlichen Villen, um den Reichthum der — > * Die Inſel Iſchia. 413 Früchte und namentlich der Trauben zu bewundern, die in ungewöhn— licher Fülle die Wohnungen beſchatteten. In den Vorhallen erfreuete ich mich an den lieblichen Geſtalten der Frauen und Mädchen, welche mich einluden näher zu treten und nach alter ſpaniſcher Sitte das gaſtliche: Comandi Signore vuol restar servita auf's freundlichſte zuriefen. Foria iſt die größte der Ortſchaften dieſer Inſel und hat gegen 6000 Einwohner. Die Straßen find zwar eng, aber die Häufer in einem einfach edlen Bauſtyl und reinlich. Von hier aus wird der meiſte Handel getrieben und Foria's Seeleute als die geſchickteſten und fühnften gerühmt, gingen auf ihren kleinen Booten bis nach Genua und ſelbſt nach der afrikaniſchen Kuͤſte. Vor Zeiten ſtand auf dem Felsvorſprunge, welcher ſich weit in's Meer erſtreckt, dem Campo dell' Imperadore, eine Burg; heut nehmen eine Kirche und ein Kloſter die Stelle ein, und von den kriegeriſchen Wällen find nur die crenelirten Mauern geblieben. Hier befinden ſich die Bäder und die Stufa der heißen Quelle von Citara. Dieſelbe kommt mit 35° bis 42 R. zu Tage (je nachdem die äußere Temperatur iſt), iſt nachläſſig eingefaßt und in einem ver— fallenen maſſiven Badehäuschen mit 4 ausgemauerten muldenartigen Vorkehrungen zum Baden verſehen. Kirche und Kloſter waren weiß angeſtrichen, wodurch ein ſo blen⸗ dendes Licht darüber lag, daß ſelbſt der Schutz der Schirme dem Auge keine Ruhe gewährte, und ich eilen mußte, hinwegzukommen. Ich wan— derte am Geſtade des Meeres über mächtige Lavaſtröme, welche weit in's Meer ſich erſtrecken. Da, wo Sand das vulkaniſche Geſtein be— deckte, wucherten koloſſale Aloepflanzen, deren hohe Blüthenſtengel gleich Candelabern von den Lüften hin und her gewiegt wurden. Der Blick nach dem Epomeo ift hier ein ganz verſchiedener, die Spitze iſt kaum ſichtbar; dagegen zeigt ſich am Abhange und vor dem Epomeo gelegen ein gewaltiger Krater, der ſeine geſchwärzte Höhlung dem Meere zu— wendet. Nachdem ich einige Zeit am ſonnigen Geſtade auf dem Lavage— ein umhergewandert war, beſtieg ich wieder meinen Eſel und ritt urch die Stadt den Weg nach Lacco. Anfänglich geht es dicht am eeresufer entlang, dann, allmälig anſteigend, zwiſchen den wildeſten f N N ö | | | | 414 L. von Orlich: vulkaniſchen Felſen durch ein enges Thal nach dem Monte Vico. An demſelben ſind an einigen Stellen gegen den Lavafelſen Terraſſen an— gebracht und mit Oliven bepflanzt, die friſch und kräftig, mit Früchten beladen, emporgewachſen waren. Sobald man die Höhe erreicht hat, findet man links am Wege die Stufa von S. Lorenzo, eine heiße Mi— neralquelle von 32° bis 36“ R., deren Dampfbäder, jo mangelhaft dieſelben auch eingerichtet ſind, auf der Inſel am meiſten benutzt wer— den. Es ſind vier ſchmutzig ausſehende Gemächer. Als ich aus den— ſelben heraustrat, bekam ich plötzlich, wie im Zauber geſchaffen, Lacco und die bis nach Caſamicciola ſich hinziehenden Weingärten und Land— häuſer zu ſehen. Es iſt dies einer der ſchönſten Punkte auf der Inſel, denn, indem man aus einer ganz wilden Natur heraustritt, wo mit je— dem Schritte neue Zeichen der furchtbarſten vulkaniſchen Zerſtörung ſich zeigen, liegt vor dem Beſchauer unerwartet die lieblichſte und frucht— barſte Landſchaft. Der Weg windet ſich in ſcharfen Biegungen in's Thal gegen eine Meeresbucht, welche von dem iſolirt und gleich einem abgeſtumpften Kegel gehobenen Monte Vico und einem anderen ſteil und kühn vorſpringenden Lavafelſen eingeſchloſſen iſt. Dieſe wunderliebliche Bucht, kaum 300 Schritte breit und über 500 Schritte lang, iſt die Bai von Reſtituta. Die heilige Reſtituta, eine Afrikanerin, dem chriſtlichen Glauben getreu, ſollte auf offener See dem Feuertode geopfert werden; aber die Flammen verzehrten das Schiff, auf dem die Henkersknechte ſich befanden, und das kleine Boot, f in welchem ſich die Heilige befand, wurde von günſtigen Winden un— verſehrt in dieſe Bai getrieben. Da, wo die Fromme zuerſt den Bo den betrat, um Gott für die wunderbare Rettung zu danken, entkeim⸗ ten roſenrothe Lilien; es ſind in der That die einzigen, welche wild auf dieſem Eiland und in Fülle gedeihen. Dies, wie ein fortwährend harmoniſches Tönen der an den Felſen ſich brechenden Wogen, haben dieſe heilige Stätte zu einem Wallfahrtsorte für fromme Seelen gemacht. Am Fuße des Monte Vico, unweit des Landungsplatzes, befinden ſich die heißen Bäder der Santa Reſtituta. Es find aufregende Ther- malquellen, von denen die Acqua della Regina Iſabella 33“ R. ent- hält und die anderen 6 Quellen zwiſchen 26° und 389 R. angeben. Von dieſer anmuthigen Bucht führt ein ſchmaler Pfad zwiſchen Myrthenhecken auf das Plateau des Monte Vico. Noch vor wenig x EEE 1 Die Inſel Iſchia. 415 Jahren waren Gipfel und Abhänge deſſelben mit ficus indica bewach— fen, deren rothe und ſaftige Früchte eine Lieblingsſpeiſe der Einwoh— ner ſind. Heute ſieht man nur noch die Felsſpalten damit bewachſen; denn Weinrebe und Olive ſind angepflanzt worden, und, wenn die Kul— tur jo fortſchreitet, wird der kahle Berg in wenig Jahren vom Grün der Reben beſchattet ſein. Ich fand hier den Beſitzer, einen ärmlich ausſehenden Landmann, mit der Weinerte beſchäftigt, und obgleich die— ſelbe eine ſehr kärgliche war, ſo bat der gute Mann in der liebens— würdigſten Art, uns an feinen ſüßen Trauben zu erfriſchen. Ich fragte ihn, ob er bei Urbarmachung des Bodens antike Reſte gefunden habe, worauf er uns einen in Form eines Bootes gearbeiteten Lavaſtein von 8 Zoll Länge und A Zoll Breite brachte, der den Ureinwohnern als Ge— wicht gedient zu haben ſchien. Ich verfolgte von hier den maleriſchen Pfad nach Lacco. Zur Rechten, nahe der Stufa S. Lorenzo, lag die ſchöne Villa des Her— zogs von Atri und vor uns die liebliche Bucht von Lacco mit dem gleich einem Champignon geformten Tuffelſen, Fungo genannt, in der Mitte. Am Eingange von Lacco ſteht ein Carmeliterkloſter, und in der kleinen Kirche deſſelben befindet ſich ein 2 Fuß langes und 1 Fuß breites Aſchengefäß aus weißem Marmor, welches in der Nähe ausge— graben wurde und jetzt als Weihbecken benutzt wird. An demſelben iſt folgende Inſchrift zu leſen: DIS MANIBUS L. FAENI URSIONIS THUR ConiVGI BENE MERENTI TYCHE LIBERTA FE CIT). An den Ecken ſieht man Faunköpfe und in der Front einen umgeftürzten Korb mit Früchten und Blumen. Als wir aus der Kirche heraustra— ten, warf die Sonne ihre letzten Strahlen über Meer und Land, und die Berge erſchienen plötzlich in jenem roſenrothen Dufte, welcher ge— meinhin bei heiterem Himmel über die italieniſche Landſchaft in den Abendſtunden ausgegoſſen iſt. Unſer Stillleben wurde in den letzten Tagen durch einen ſolchen Act der Willkür unterbrochen, daß ich ihn als ein charakteriſtiſches Zei— chen der Zeit und der hieſigen Regierung nicht unerwähnt laſſen darf. In einer ſternhellen Nacht brachen zur Zeit der Mitternachtsſtunde ) Die Freigelaſſene Tyche errichtete dies dem Andenken ihres zaͤrtlichen Gat- Lucius Fänus Urſio dem Thurier. v. O. 416 L. von Orlich: Polizeibeamte und bewaffnete Soldaten in die Häuſer der ſorglos ſchlummernden Einwohner, bemächtigten ſich der arbeitsfähigen jungen Männer und führten ſie mit Gewalt auf bereit ſtehende Boote, um an der Eindämmung des Militairhafens von Neapel hülfreiche Hand zu leiſten. Es war nämlich für dieſe Arbeit ein fo geringes Tagelohn ausgeſetzt, daß ſelbſt der Aermſte in Neapel ſich dazu nicht verdingen wollte, und da man ſich fürchtete, dort die Müßiggänger zur Arbeit zu zwingen, ſo waren die arbeitſamen Iſchioten zum Opfer auserſehen. Den letzten Abend meines Dortſeins, an einem Sonntage, befanden ſich die Einwohner von Caſamicciola in beſonders feſtlicher Stimmung, indem dem heiligen Joſeph und der Madonna Addolorata zu Ehren mit der untergehenden Sonne eine große Prozeſſion ſtattfinden ſollte. Die— ſelbe ſetzte ſich von einer Kirche aus, die am Wege nach Lacco liegt, in Bewegung, und ging über den Marktplatz auf der maleriſchen Straße nach der Marina. Ich wanderte auf dieſem Wege hin und her, erhielt mannigfache Einladungen in die Häuſer zu kommen, um von den Ter— raſſen den Zug in Augenſchein zu nehmen; endlich konnte ich dem freundlichen Zureden einer alten Matrone nicht widerſtehen und begab mich auf deren Veranda. Von derſelben ſahen wir die Prozeſſion kommen, die von Muſik begleitet, mit ihren vielen Fackeln und Wachs— kerzen im Dunkel der Nacht, zwiſchen dem Laube der Bäume und un— ter dem ſternhellen Himmelsgewölbe ſich höchſt phantaſtiſch ausnahm. Zu Zeiten wurde gehalten und dann dem vorangetragenen Heiligen zu Ehren Raketen gelöſt. Viele Prieſter folgten dem Zuge und einige hundert Bewohner hatten ſich denſelben angeſchloſſen; jedoch ſchien die Mehrzahl mehr Freude am Zuſchauen zu haben. Unſere gaſtfreie Ma— trone ſchien zu bemerken, daß ich die Feier etwas gleichgiltig aufnahm und ſagte, ſich zu mir wendend: „Voi non avete Processioni nella vostra Religione“? und als ich dies verneinte, fuhr die Alte fort: „ma avete la vera morale perch& date ai poveri, fate del bene; questo è meglio, che processione“. Geringe Gaben und mannig— fache Theilnahme, die von den anweſenden Fremden einigen Armen zugekommen waren, mögen der guten Frau zu dieſem Urtheil Veran- laſſung gegeben haben. L. von Orlich. 8 — Expeditionen im weſtlichen Nord-Amerika. 417 Erpeditionen im weſtlichen Nord-Amerika. Von den verſchiedenen Expeditionen, welche im Laufe des vorigen Jahres auf Befehl der nordamerikaniſchen Regierung ausgerüſtet wurden, um manche Theile im fernen Weſten der Vereinigten Staaten zu durchforſchen, laufen nach | und nach Berichte ein. Sie beweiſen, daß die Bemühungen zur Aufſuchung von | Geländeſtrecken, die ſich zur Anlage einer Eiſenbahn bis zum Stillen Welt- meer eignen, auch für die geographiſche Wiſſenſchaft ſehr erſprießlich waren. Sobald die ausführlichen Berichte vorliegen, wird ſich eine reiche Ausbeute ergeben, und wir werden dann im Stande ſein, uns endlich eine richtige Vor— ſtellung von dem ſuͤdlichen und öftlichen Californien, dem ſüdlichen Utah und dem weſtlichen Neu-Mexico zu machen, alſo von Gegenden, über welche wir bis heute eine nur ſehr dürftige Kunde hatten. Nicht minder werden wir eine genauere Darſtellung des Landes zwiſchen den Quellen des Miſſouri und dem Pugetſunde erhalten, durch welches Major Stevens, nach feiner Er— nennung zum Gouverneur des Gebietes Waſhington, gezogen iſt. Derſelbe hatte im Spätfrühling des vorigen Jahres ſeine Expedition angetreten, wäh— rend gleichzeitig mit ihm Capitain Me. Clellan vom Pugetſunde nach Oſten hin aufgebrochen war, um die Uebergänge in der Kaskadenkette zu un— terſuchen. Beide Partieen waren am 8. September v. J. in Fort Benton zuſam— mengetroffen, wo Stevens ſchon am 1. September anlangte. Er hatte zwi⸗ ſchen den Quellgewäſſern des Miſſouri und jenen des Columbia Gebirgs— übergänge gefunden, die ihm weit niedriger und gangbarer erſchienen, als der berühmte Südpaß, namentlich der Paß an den Forks des Marias, welcher vor zwei anderen Uebergängen an den Forks des Miſſouri entſchiedene Vor— züge habe. Inzwiſchen unterſuchten die Lieutenants Donelſon und Gro— ver den Miſſouri von Fort Union bis zu den Katarakten. Lieutenant Sars ton, welcher von Me. Clellan's Partei dem Gouverneur entgegengeſandt ar, ſchildert die von ihm durchwanderte Gegend als eine für Niederlaſſun— gen ſehr geeignete; das Klima fei mild, und Viehheerden konnten im Freien rchwintern. Stevens ſetzte um die Mitte Septembers ſeine Reiſe nach We— n fort, und gelangte am 16. November glücklich im Fort Vancouver un= eit der Columbiamündung an. Olympia, die Hauptſtadt des neuen Gebie— Waſhington, erreichte er in den erſten Tagen des December. Von dort reibt er, daß er die ganze von ihm zurückgelegte Route prakticabel gefun— en habe; überall ſei das Land bewaldet und bewäſſert und zum Ackerbau jeeignet. In jeder der überſtiegenen Gebirgsketten ſeien zwei Päſſe entdeckt, elche der Anlage einer Eiſenbahn keine Schwierigkeit in den Weg legen; f der ganzen breiten Strecke bedürfe man höchſtens Tunnel's von zuſam⸗ Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 27 419 Expeditionen im weftlichen Nord-Amerika. men zwei engliſchen Meilen, und mit den Indianern habe er nicht den ge— ringſten Streit gehabt. Von San Francisco aus waren im Herbſt zwei Expeditionen abgegan— gen, theils um die Küſtenkette näher zu erforſchen, theils um nach Päſſen über die Sierra Nevada in der Nähe der Quellen des Stanislaus und des Tuolumne zu ſuchen. Die letztere Expedition unter dem Ingenieur-Lieute— nant Moore, den Aſſiſtenten Goddart und Major Ebbets fand zwei neue Uebergänge etwas nordweſtlich vom Quellgebiete des Stanislaus, ziemlich unter gleicher Breite mit San Francisco. Einer derſelben ſoll zweitauſend Fuß niedriger ſein, als alle anderen bis jetzt bekannten Gebirgsübergänge; das öſtlich von ihm liegende, bisher noch nicht beſuchte Land trug einen ganz anderen Charakter, als man erwartet hatte. Die Gebirgszüge liefen nämlich nicht, wie Fremont auf ſeiner Karte angiebt, von Süden nach Norden, ſon— dern von Südweſten nach Nordoſten. Die Expedition durchzog die Gegend ſo weit öſtlich, daß ſie ſich nur noch etwa drei Tagereiſen von den Vegas de Santa Clara am Rio Virgen befand. Das Land fand ſie, zu ihrer nicht geringen Ueberraſchung, fruchtbar, gut bewäſſert, reich bewaldet, und an Wild war kein Mangel. Nähere Berichte müſſen zeigen, ob und wie weit dieſe Angaben zuverläſſig ſind; wir entlehnen ſie dem San Francisco Herald vom 15. December. In einem Correſpondenzberichte der newyorker Tribune (vom 17. Januar d. J.) ſtehen einige weitere Mittheilungen. Die Expedition ſei über einen bequemen Paß gegen Südoſten etwa dreihundert Meilen weit vor— gedrungen, meiſt durch fruchtbare Thäler, und nach einigen blutigen Händeln mit den Indianern bis in die Nähe der Vegas de Santa Clara gekommen. Das Thal dieſer Vegas laufe von dem gleichnamigen Quell in nordweſtlicher Richtung zwiſchen zwei Hügelreihen, „welche den Fluß des großen Beckens bilden (2) “. Der neu entdeckte Uebergang im Gebirge iſt Ebbets-Paß genannt worden; von ihm bis zu den Vegas ſei eine Eiſenbahn von San Francisco her möglich. An jenem Punkte ſchneide ſie dann die von Oberſt Benton vorgeſchlagene Route, welche vom Coochatope-Paß bis zum Wal- ker's Paß laufen fol. (Dieſen Coochatope-Paß fand der Gebirgsjäger An- ton Lerour; er liegt am oberen Rio grande, zwiſchen der Kette des San Juangebirges, das von Süden her ausläuft, und den Blancabergen, welche von Oſten her entgegenſtreichen, dann aber plötzlich nach Norden hin um die Quellgegend des Arkanſas abbiegen, gegen die bekannten drei Forks hin. In dieſer Depreſſion laufe der Pfad faſt eben aus dem Stromthal des Rio grande nach den oberen Zuflüſſen des Colorado hin, und er werde von den Spaniern ſehr bezeichnend als eine Pforte, als ein Thor, bezeichnet.) Die Tribune meint, es ſei nun ein anbaufähiges Land auf der ganzen Strecke von der Sierra Nevada bis zu den Felſengebirgen entdeckt worden, während die Gegend von den Vegas bis zum Walkers-Paß eine Wüſtenei bilde. Uebri- gens werde hoffentlich bald auch der Nicolletfluß näher erforſcht werden. 1 Im ſüdlichen Californien war im Laufe des Sommers und Herbſtes eine Erpeditionen im weftlichen Nord-Amerika. 418 Expedition thätig, die aus vierzig Köpfen beſtand. Sie kam, geführt von Lieutenant Stoneman, am 3. November wieder zur San Diego an, das ſie vor fünf Monaten verlaſſen hatte, um das Thal des Tulare und die Gegend am Mohavefluſſe zu unterſuchen. Lieutenant Williamſon, welcher das Land vom Mohave bis zum Rio Gila erforſchte, will demnächſt einen aus— führlichen Bericht erſtatten. Lieutenant Parke war im November am St. Luisfluſſe, der mit dem Agua Caliente-Paß in Verbindung ſteht. Da in je— nen Gegenden überall Barometermeſſungen vorgenommen und Karten entwor— fen worden ſind, ſo haben wir Ausſicht, demnächſt eine ſo gut, wie völlig unbekannte, in mannigfacher Beziehung intereſſante Gegend näher kennen zu lernen, nämlich die ganze Strecke von Tulare bis zum Rio Colorado, mit dem Tejon-Paß, der Canada de los Uvas in der Sierra nevada, den Ca— jon de la Gorgona, und die Calientepäſſe in der Küſtenkette. Auch in der von Lieutenant Stoneman erforſchten Gegend ſollen der Anlage eines Schie— nenweges keine Hinderniſſe entgegenſtehen, wie ſich aus den aufgenommenen Profilen der verſchiedenen Päſſe ergebe. Der Mohavefluß, von welchem der größte Theil des Laufes noch völlig unbekannt war, iſt im November und ö December von feiner Quelle in der Küͤſtenkette, unweit des Cajon (Koffers) bis dahin erforſcht worden, wo er ſich im Sande der Wuͤſte verliert (San Diego Herald vom 10. December). Sehr wichtige Nachrichten über das Land am Rio Gila dürfen wir im Laufe dieſes Jahres von John Ruſſell Bartlett erwarten, der bekanntlich als Regierungscommiſſair die Ingenieure begleitet, welche die Grenze zwi— ſchen den Vereinigten Staaten und Mexico vermeſſen haben. Ganz kürzlich hat er, aufgefordert von L. S. Chatfield, den Vorſitzenden der Atlantic and Pacific Railroad einige Reſultate ſeiner Beobachtungen mitgetheilt (American Railroad Journal, New- Pork 21. Januar). Während jener Vermeſſungen beſuchte Bartlett verſchiedene Male die Gegend, welche im Weſten des Rio grande zwiſchen 31° und 32° 40“ n. Br. liegt, alſo eine Region, über welche genauere Nachrichten noch fehlen; wenigſtens waren ſie vor ihm noch on keinem wiſſenſchaftlichen Reiſenden beſucht worden. So kam es, daß bis in die neueſte Zeit die lange Kette der Felſengebirge als eine ununterbrochene Barriere dargeſtellt wurde, die nur von einigen wenigen Päſſen durchbrochen ſei. Das iſt, ſagt Bartlett allerdings im Allgemeinen richtig, aber keines- wegs in Bezug auf die Region zwiſchen 31° 20“ und 32° 32“ n. Br., denn dort iſt eine ſolche Barriere überhaupt nicht vorhanden. Sowohl im Nor⸗ „ wie im Süden dieſer Strecke, ſteigen die Berge zu hoch aufgegipfelten iks empor, welche durch enge, vielfach verſchlungene Thäler von einander ennt ſind, aber doch eine faſt ununterbrochene Kette bilden. Etwa unter „ 32“ fallen die Rocky Mountains plötzlich ab, etwa acht englifche Meilen lich von den Kupfergruben in Neu-Mexico, wo nun Fort Webſter ſteht. ige Ausläufer abgerechnet, ſcheinen fie völlig zu verſchwinden, und wir ge⸗ N * 420 Expeditionen im weſtlichen Nord-Amerika. langen ſo auf das große Tafelland, welches faſt ohne Unterbrechung ſich auf mehr als eintauſend Meilen nach Suden hin erſtreckt. Die Höhe dieſes Pla— teaus beträgt vier- bis fünftauſend Fuß über der Meeresfläche, und auf der angegebenen Strecke wird es von keiner fortlaufenden oder zuſammenhängen— den Gebirgskette durchzogen. Nur in Zwiſchenräumen, manchmal von funf— zig bis zu hundert Meilen, ſind kurze und vereinzelte Gebirgszüge und Hü— gelreihen vorhanden. Im Staate Chihuahua wird dieſes Tafelland im We— ſten von der Sierra Madre begrenzt, im Oſten aber ſetzt es ſich bis über den Rio Grande und durch das nördliche Texas fort. Jene große Gebirgskette, welche in der Gegend der Copper Mines (Fort Webſter) fo plötzlich aufhört, erſcheint wieder unter etwa 31° 20“ n. Br., wenige Meilen nördlich vom Guadalupe-Paß, durch welchen Oberſt Cook's Straße zieht; dort heißt ſie Sierra Madre und bildet eine faſt ununterbro— chene Kette durch ganz Mexico. Etwa funfzig Meilen nach Süden hin iſt noch ein Paß für Maulthiere, dann aber kommt auf eine Strecke von fünf— hundert Meilen kein ſolcher mehr vor. Der Guadalupe-Paß, über welchen Bartlett drei Mal zu Fuße wanderte, und wo er von den höchſten Punkten der Umgebung weite Umſchau hielt, iſt lediglich ein Ausläufer (spur) der Sierra Madre, welche etwa zehn Meilen weiter nördlich zu Ende geht. Von dieſem Ausläufer iſt das Land offen bis zu den Gebirgszügen, welche den Gila entlang laufen, und eben ſo bis zu der Linie, wo die Rocky Mountains bei den Copper Mines abfallen. Der Gila iſt während der Hälfte ſeines langen Laufes eng durch hohe Gebirge eingehemmt, oder genauer ausgedrückt bis zu einem Punkte, der etwa funfzig Meilen unterhalb der Mündung des San Pedro liegt. Einige dieſer Gebirgszüge reichen auf zehn oder mehr Meilen in die Ebene hinein, ſo daß es abſolut unmöglich iſt, jenem Fluß entlang eine Eiſenbahn anzulegen. Der Landgürtel, welcher zwiſchen dem nördlichen Ausläufer der Sierra Madre und den ſüdlichen Ausläufern der Rocky Mountains liegt, iſt reichlich achtzig bis einhundert Meilen breit, und zieht ſich durch den Continent vom Rio Grande bis zur Küſtenkette am Stil- len Weltmeer. Er hat aber keine zuſammenhängenden Gebirgsketten, welche etwa dem Bau einer Straße Hinderniſſe entgegenſetzen könnten; denn dieſe Ebene wird in Zwiſchenräumen von funfzehn bis dreißig Meilen von kurzen, ver- einzelt ſtreichenden Ketten durchzogen, welche tauſend bis zweitauſend Fuß über die Ebene emporſteigen und von Nordweſt nach Südoſt laufen. Aus der Ferne geſehen kann man ſie allerdings für eine ununterbrochene Kette halten, ſobald man aber näher kommt, gewahrt man gleich, daß man nur kurze, fünf bis zehn Meilen lange Ketten vor ſich hat, mit breiten Defileen oder of— fenen Räumen, welche zwiſchen den einzelnen Höhenzügen ſich hindehnen und 4 einen leichten Durchgang ermöglichen. Bartlett legte auf ſeiner Wanderung im Weſten des Rio grande mit ſchwerbeladenen Wagen und ſtark bepackten Maulthieren in jenem Diftriete (30% 22“ n. Br.) täglich mehr, als dreißig Meilen zurück, ohne auch nur ein einziges Mal die Räder zu ſperren, und Expeditionen im weftlichen Nord-Amerika. 421 das auf einem Gelände wo nicht etwa eine Straße war. Er kam ohne alle Schwierigkeit durch jede Gebirgskette, und manchmal war das An- und Ab— ſteigen kaum bemerkbar. „Ich habe,“ ſchreibt er weiter, „auch den Diſtriet unter 32 n. Br. geſehen, welcher ſich etwa dreihundert Meilen weſtlich vom Rio grande hinzieht; bin auch zum Theil dort gewandert. Das erſte erheb— liche Hinderniß, von welchem ich übrigens nicht mit Beſtimmtheit reden kann, wäre eine Gebirgskette jenſeit des San Pedrofluſſes, welcher das Santa Cruz— thal im Oſten einſchließt. Sie geht unter 31° 15“ m. Br. zu Ende, und dort kam ich an ihr vorüber. Zwiſchen 32° und 32° 22“ kann man mit Wagen hindurch; ob leicht oder mühſam, kann ich nicht ſagen. Kann man ſie aber irgendwo zwiſchen dem 32. Grade und dem Gila paſſiren, dann iſt die letzte Schwierigkeit überwunden und man hat das Plateau erreicht. Es wäre wünſchenswerth, eine fahrbare Straße zur Tusconwüſte zu finden; man hätte dann eine 120 Meilen weite Ebene bis zum Gila.“ „Die ganze Strecke vom Rio grande bis zum Colorado, etwa fünfhun— dert Meilen, beſteht in breiten, offenen, ſandigen und kiesbedeckten Ebenen von 15 bis 20 Meilen Breite, deren Boden kaum irgendwo gewellt iſt. Die Gebirgsübergänge bieten, wie bemerkt, keine Schwierigkeiten dar. Hat man erſt den Gila erreicht, ſo kann man dem Flußufer, oder noch viel beſ— ſer dem Tafellande folgen. Der Colorado kann ohne Schwierigkeiten über— brückt werden. Bei Fort Puma, wo der Gila einmündete, hat er eine Breite von etwa 600 Fuß; aber weiter oberhalb und unterhalb von 800 bis 1200 Fuß. In trockenen Jahren hat er bei Fort Puma nur noch 4 bis 5 Fuß Waſſer. Iſt der Colorado überſchritten, ſo liegt auf einer Querſtrecke von etwa hundert Meilen die große californiſche Wüfte vor uns, die gegen Norden hin an Breite zunimmt. Sie iſt ohne Holz, Waſſer und Gras und hat einen harten, manchmal leicht wellenförmigen Boden. Zwiſchen dem Colorado und dieſem wüſten Tafellande finden wir einen Gürtel von Flugſand, deſſen ſuͤd— liches Ende jetzt etwa 12 Meilen unterhalb Fort Puma liegt. Seine Breite mag etwa 3 bis 5 Meilen betragen, ich kann aber darüber nichts Genaues ſagen, und weiß eben ſo wenig, wie weit er den Colorado aufwärts reicht. Uebrigens iſt im Weſten des Rio grande in der mir bekannten Gegend wei— ter kein Flugſand vorhanden. Iſt jene Wüfte durchſchritten, fo erreichen wir die Sierra Nevada, wo ein Paß geſucht werden muß; ich zweifle nicht, daß deren mehrere gefunden werden (Siehe oben). Am vortheilhafteſten wäre ein Gebirgsübergang, der zum San Joaquin leitete, das heißt zu einem der fruchtbarſten Thaler in der Welt, durch welches man bequem nach San Fran— eisco gelangen würde.“ „Alle die hier erwähnten großen Ebenen, Tafelländer und Wuͤſten find hne Holz und faſt ohne Waſſer und Gras. Quellen findet man nur in iten Abſtänden, obwohl auch in den dürrſten Einöden an manchen Stellen 422 Expeditionen im weſtlichen Nord-Amerika. nicht tief unter der Oberfläche Waſſer liegt. In der Gegend der Copper Mi- nes, unter 32° 35 n. Br. find dagegen Tannen häufig, auch findet man Ce— dern und kleine Eichen. Auch andere Gebirgszüge auf dieſer Route ſind be— waldet, und in einigen Thälern wächſt das Mezquite ſogar üppig.“ Bartlett hat während ſeiner Wanderung viele Skizzen und Zeichnungen zur Charakteriſtik des Landes zwiſchen dem Rio grande und dem Stillen Welt— meer entworfen; ebenſo von einem Theile des nördlichen Texas nnter 32“ n. Br. Auf dem Colorado, meint er, können kleine Dampfer bis 100 Mei- len oberhalb Fort Puma fahren, auf dem Gila aber nicht; dieſer läßt ſich nur bei hohem Waſſerſtande von Flachbooten etwa 180 Meilen weit bis zur Einmündung des Salinas befahren. Aus alle dem Bemerkten geht hervor, daß man ſich ſchwerlich dazu verſtehen wird, eine Eiſenbahn durch jene Wüſte— neien zu bauen. Wie prakticabel indeſſen dieſe ſüdliche Route iſt, hat ſich neuerdings wieder gezeigt. Am 7. December 1853 kam ein durch ſeine Aben— teuer im Gebirge und in der Wüſte wohlbekannter Mann, Capitain Aubry, in Fort Yuma, alſo am Zuſammenfluſſe des Gila und des Colorado, mit einer Heerde von nicht weniger als funfzehntauſend Schaafen an, die er aus Santa Fé und Albuquerque in Neu-Mexico hergebracht hatte, um ſie wei— ter durch Californien nach San Francisco zu treiben. Der von ihm einge— ſchlagene Weg bildet faſt eine gerade Linie zwiſchen Albuquerque und dem Tejon⸗Paſſe. Das Land in der Umgegend dieſes letzteren iſt für ein Reſerve— gebiet der Indianerſtämme erklärt worden; am 17. December hatte der Auf— ſeher Beale dort einige tauſend Indianer verſammelt, die er im Pflügen un— terrichten ließ. Er ſäete Weizen, Mais und Gerſte, ließ dreitauſend Morgen mit Rüben, Waſſermelonen und Kürbiſſen bepflanzen, und es ſchien, als ob es gelingen werde, die Indianer für den Ackerbau zu gewinnen. Die jungen Leute werden als leidenſchaftliche Liebhaber des Pfluges geſchildert. So bereitet ſich in der weiten Gegend zwiſchen den Felſengebirgen und dem weſtlichen Ocean ein neues Leben vor, und der Wiſſenſchaft iſt ſchon im Laufe dieſes Jahres ein reicher Ertrag geſichert. In welcher Weiſe die Re— gierung zu Waſhington derſelben Vorſchub leiſtete, geht aus dem Bericht her— vor, den der Kriegsminiſter dem Congreſſe abgeſtattet. Nachdem er die hohe 1 Bedeutung einer Eiſenbahn hervorgehoben, welche das ganze Feſtland in ſei— ner Breite durchzöge, berührt er die Expeditionen, welche im verfloſſenen Jahre die verſchiedenen Routen erforſchten und theilweiſe noch jetzt damit beſchäftigt ſind. Gouverneur Stevens, von welchem weiter oben die Rede war, ging bekanntlich vom oberen Miſſiſippi nach Oregon, während Me. Clellan die 7 Kaskadenkette durchzog. Capitain Gunniſon, der früher mit Stansbury am Großen Salzſee geweſen, war beauftragt, die Route zu unterſuchen, welche etwa unter 38 o n. Br. läuft, und die möglicherweiſe vermittelſt des Huerfano— Fluſſes oder des Conchotoda einen Uebergang darbieten konnte in den gebir— gigen Regionen am Grand- und Green River, weſtlich nach den Vegas de a — Erpeditionen im weſtlichen Nord-Amerika. 423 Santa Clara und zum Nicollet-Fluſſe. Dieſer vortreffliche Officier, der ein Werk über die Mormonen geſchrieben, iſt von den Indianern erſchlagen wor— den. Er hatte den Auftrag, in den großen Binnenbecken einzukehren durch den Timpanogos Canon, nach dem Weberfluſſe und dem Bearriver zu gehen und das Kohlenbaſſin zu unterſuchen. Die Route, welche etwa unter dem 35. Grade n. Br. läuft, unterſuchte Lieutenant Whipple; er ging den Ca⸗ nadian hinauf nach Albuquerque, von dort weſtlich nach der Sierra Madre und in die Gebirge weſtlich von Zuoni, nach dem Lande der Moquis zum Colorado, und von dort nach dem Walkers-Paß, von welchem jetzt, ſeitdem Williamſon dort genaue Meſſungen veranſtaltet hat, entſchieden feſtſteht, daß er zum Uebergangspunkte für eine Eiſenbahn ſich durchaus nicht eignet. Ueber die ſüdliche Linie, welche den von der Grenzeommiſſion durchwanderten Landſtrich durchziehen würde, iſt oben Bartlett's Anſicht mitgetheilt wor— den. Im eigentlichen Californien hat Wilkinſon die Päſſe unterſucht, welche vom Thale des San Joaquin und den Tulare-Seen öſtlich liegen; im Laufe des bevorſtehenden Frühjahrs ſoll nun die ganze Sierra Nevada durch meh— rere Expeditionen genau unterſucht werden. Die Verhaltungsbefehle, welche den verſchiedenen Reiſenden mitgegeben wurden, nahmen auf das wiſſenſchaftliche Bedürfniß ſorgfältige Rückſicht; alle ſind angewieſen, beſondere Rückſicht auf die geologiſchen und meteorologiſchen Verhältniſſe zu nehmen, die Länge und Breite aller irgend wichtigen Punkte zu beſtimmen, auf Barometermeſſungen und magnetiſche Beobachtungen die größte Sorgfalt zu verwenden, Karten zu entwerfen, kurz nicht das Mindeſte zu verabjäumen, was über jene bisher fo wenig bekannten Gegenden Licht verbreiten kann. Andree. Dr. Bleek's Reiſe nach dem centralen Nord-Afrika. Das Feld des afrikaniſchen Forſchungsgebietes nimmt ſeit einer kurzen Reihe von Jahren in einer überraſchend großen Ausdehnung zu, da, ſobald nur Gelegenheit und die Mittel geboten worden, ſich ſtets neue wiſſenſchaft— liche Kämpfer finden, die, ungeſcheut durch das faſt gewiſſe Loos ihrer Vor— gänger voll freudigen Opfermuthes ihr Leben der großen ſeit Jahrtauſenden ungelöſten Aufgabe der Erforſchung des Innern von Afrika einſetzen. Dieſe Erfahrung fand auch im vorigen Jahre ſtatt, als wenige Monate nur nach Overweg's Tode der jugendliche Dr. Vogel aus Leipzig ſich furchtlos nach denſel— ben Gegenden begab, wo jener ſein frühes Ende gefunden hatte, mit dem fe— ſten Willen, die durch dies unglückliche Ereigniß abgebrochene Unterſuchung des Tſadſees zu Ende zu führen und ſodann die bisher noch nie durch einen 424 Dr. Bleek's Reife nach dem centralen Nord = Afrika. Europäer verfuchte Unterfuchung des Landes zwifchen dem Tſad und Dar Fur zu unternehmen. Jetzt iſt ein neuer Forſcher bereit, das ſchwere Werk mit gleichem Muth zu unternehmen, indem der Dr. Bleek aus Bonn, Sohn des dortigen Profeſſors an der Univerſität und Conſiſtorialraths, noch im Laufe dieſes Monats ſich nach Afrika begeben will. Der neue Reiſende, der in Berlin perſönlich wohl bekannt iſt, da er den Winter von 1852 — 1853 hier zubrachte, iſt ein überaus achtungswerther, emſiger jugendlicher Forſcher im Gebiet der afrikaniſchen Sprachkunde, wovon bereits mehrere ſeiner li— terariſchen Arbeiten, zuvörderſt ſeine Diſſertation: De Nominum generibus linguarum Africae australis, Copticae, Semiticae aliarumque sexualium scripsit Guilelmus Bleek. Bonnae 1851, und ſodann ein Aufſatz in den Monatsberichten der Berliner geogr. Geſellſchaft. 1853. XIV, 18—40 Zeugniß geben und der unzweifelhaft, ſobald ihm nur Leben und Kräfte vergönnt blei— ben, ſeine Aufgabe würdig löſen wird. Er befindet ſich im Augenblick zu London, um die letzten Anſtalten zu ſeiner Abreiſe zu treffen, die weſentlich dadurch gefördert wird, daß ihm auf Verwendung des alle wiſſenſchaftlichen Unternehmungen bereitwilligſt fördernden bisherigen diesſeitigen Geſandten am großbritanniſchen Hofe, Herrn Bunſen, durch den Staatsſecretair für die aus— wärtigen Angelegenheiten, Lord Clarendon, freie Ueberfahrt auf dem Dampfboot bewilligt wurde, welches demnächſt zur Unterſuchung des Nigerlaufs beſtimmt iſt. Herrn Bleek's Abſicht iſt es, mit dieſer Expedition einen Eingang in das Innere zu verſuchen und ſich ſodann entweder mit Barth zu vereinigen, oder, wenn dies nicht mehr gelingen ſollte, da Barth's geſchwächte Geſundheit eine frühere Rückkehr deſſelben in Ausſicht ſtellt, ſeinen Weg in's Innere des Con— tinents nach Bornu und dem Tſad fortzuſetzen, um hier mit Vogel zuſam— menzutreffen, was gelingen dürfte, da deſſen große Unternehmung, die Unterſuchung des Sees, ihn vorausſichtlich längere Zeit dort feſthalten wird. So will unſer Reiſende einen Weg einſchlagen, den Capitain Clap— perton bereits in den Jahren 1823 und 1824 in zwei verſchiedenen Reiſen erforſchte, den aber ſeitdem kein Europäer mehr vollſtändig zurücklegen konnte, und wenn ihm dies gelingt, ſo gewinnen wir eine neue treffliche Einſicht in uns ſehr unbekannte Gegenden des Continents und deren ethnographiſche Ver— hältniſſe, welche dadurch von noch größerem Werth ſein wird, daß vor Bleek kein europäiſcher Reiſender, mit Ausnahme des deutſchen Miſſionars Schön, der im Jahre 1840 die unglückliche engliſche Niger-Expedition begleitete, die ſprachlichen Verhältniſſe der Völker am unteren Niger zum Gegenſtande von Unterſuchungen gemacht hatte. Mit dem neuen Reiſenden tritt nun ein neues Glied in die lange Reihe deutſcher Forſcher im centralen Afrika ein, die mit Hornemann beginnend bis auf Barth und Vogel herab unermüdlich an der Aufſchließung des Innern desjenigen Continents gearbeitet hat, deſſen Erforſchung Strabo vor faſt 2000 Jahren als ein ſowohl für Kriegsheere, 4 7 4 — un m Dr. Vogel's Ankunft am Tſadſee. 425 als für ausländiſche Reiſende überaus ſchwieriges Unternehmen erkannt hatte, und welches deshalb bis zu ſeiner Zeit nicht gelungen war (Ed. II Cas. 131) und bekanntlich auch bis heute noch nicht gelungen iſt. Gumprecht. Dr. Vogels Ankunft am Tſadſee. Unſere Zeitſchrift lieferte ſchon in dieſem Heft die erſten Nachrichten von Vogel's Reiſe durch die Sahara, die derſelbe von Murzuk bis Aſchenumma oder Schenumma im Tibbulande, ungeachtet aller damit nothwendig verknüpften Beſchwerden, glücklich und mit unerſchüttertem Muthe zurückgelegt hatte. Be— ſchäftigt mit dem Abſchluſſe des Heftes geht uns eben noch durch eine brief— liche Mittheilung des Vaters des Reiſenden an Herrn C. Ritter, und gleich— zeitig durch eine in die Deutſche Allgemeine Zeitung vom 19 Mai aufgenom- mene Notiz die höchſt erfreuliche Kunde zu, daß Vogel auch den zweiten Theil ſeines von ihm eben ſo gefahrvoll, als beſchwerlich genannten Saharazuges glücklich vollendet habe n), indem er an den Rändern des Tſadſees angelangt iſt. Noch ſind wir über das Detail der weiteren Reiſe nicht unterrichtet, da bisher nur eine kurze, von Vogel am 3. Januar d. J. zu Do geſchriebene Notiz zu Leipzig angelangt war, die der Reiſende zunächſt an den engliſchen Viceconſul zu Murzuk gerichtet hatte. Sein Schreiben war ſodann durch den engliſchen Generalconſul in Tripolitanien, Oberſt Herrman, nebſt einem Be— gleitſchreiben vom 30. März, an Vogel's Vater befördert worden. Der äu— ßerſt geſchickten Führung der großartigen Expedition, welche Herrman eine der Expedition Hannibals gleiche nennt, dankt man es nächſt Gottes Schutz, daß die ſo bedeutende Zahl von Menſchen, Kameelen und Pferden mit der überaus reichen Ladung von Waaren, Inſtrumenten und koſtbaren Geſchen— ken faſt ohne allen Verluſt in Bornu anlangen konnte. Denn während die ge— wöhnlichen Karavanen durch den Mangel an Waſſer und zureichenden Lebens— mitteln großen Verluſten an Menſchen und Vieh bei der Reiſe durch die Sa— hara ausgeſetzt zu fein pflegen, jo daß die ältere britiſche Expedition an einem einzigen Brunnen im Tibbulande Skelette von Hunderten aus Mangel an Nahrung dort Umgekommenen vorfand (Denham I, 9 — 10), hatte die Ka= ravane Vogel's auf demſelben Wege nicht mehr, als 2 gefallene Kameele. So !) S. hier S. 367. So gefährlich war in neuerer Zeit durch die räuberiſchen Tuareg die Paſſage über Bilma nach Bornu geworden, daß, als Richardſon, Barth und Overweg im Jahre 1851 ſich von Murzuk nach dem Innern begeben wollten, keine arabiſche Karavane ſeit 3 Jahren jenen Weg eingeſchlagen hatte; nur Tibbus wagten ihn noch (Overweg in Berl. Monatsber. 1852, 347). Und doch war der— ſelbe noch um das Jahr 1820 — 1821 fo ungefährdet, daß Berichte, die damals nach England gelangten, ernſthaft verſichert hatten, er ſei ſo ſicher, wie der von Edin⸗ burgh nach London. Darauf wurde die britiſche Erpedition von 1823 baſirt. G. 426 Dr. Vogel's Ankunft am Tſadſee. ſehr aber auch das glückliche Geſchick zu preiſen iſt, das unſeren Reiſenden bei ſeinen bisherigen Forſchungen begleitete, iſt es doch zugleich Pflicht, den unverdroſſenen Eifer rühmend hervorzuheben, welchen derſelbe überall ent— faltet hat, wohin ihn nur ſein Weg führt. Hatten wir hier ſchon Gelegen— heit, die reiche Sammlung hypſometriſcher und aſtronomiſcher Beſtimmungen lobend zu erwähnen (S. 376, 380), wodurch Vogel die geographiſche Kunde des Continents in der dankenswertheſten Weiſe bereicherte, ſo überraſchen uns abermals deſſen neueſte Mittheilungen mit einer Aufklärung, welche zu den wichtigſten gehört, die aus jenen Gegenden nur zu erwarten war. Es iſt dies die Beſtimmung der Erhebung des Tſadſees über dem Meeresſpiegel. Kaum angekommen an den Rändern dieſes Sees, unternahm der Reiſende ſofort, das Problem zu löſen, indem er mittelſt einer unzweifelhaft barometriſchen Meſſung die abſolute Höhe des Sees zu 800 F. fand, während die angren— zende Wüſte faſt überall bis 1200 F. (Pariſer? G.) anſteigt und nur erſt bei Belgatſche Ferry (d. h. wohl bei der Fähre Belgatſche, eine meines Wiſ— ſens bisher nirgends genannte Localität) ſich zu 900 F. abſenkt. Beſtätigt ſich dieſes Reſultat durch fernere Forſchungen, wie zu erwarten iſt, ſo ergiebt ſich, daß die abſolute Erhebung des Tſad früher nicht unanſehnlich überſchätzt worden war. Oudney, Denham und Clapperton ſtellten zwar ſelbſt keine Un= terſuchungen der Art an, ja J. Barrow ſagte ſogar ausdrücklich, daß man in den Berichten dieſer Reiſenden vergeblich eine Beſtimmung der Höhe der in Rede ſtehenden Gegenden ſucht (nor do we find in the letters of the travellers any estimate of its level above the sea. Quarterly Review XXIX, 522), aber man beſtrebte ſich, aus einer in den früheren, von den Reiſenden nach Europa geſandten Berichten enthaltenen Bemerkung, dieſe Höhe abzuleiten, freilich mit ſehr von einander abweichenden Reſultaten. Da näm- lich die britiſchen Forſcher bemerkten, daß während der erſten Zeit ihres Aufent— haltes am See das Barometer ſich beſtändig (steady) auf 29 engl. Zoll erhal⸗ ten habe (Q. R. XXIX, 523), folgerte daraus Jomard, daß der See nur 981 P. F. über dem Meeresſpiegel liege (Bull. de la soc. de Geogr. de Fr. Ire Ser. VII, 404), wogegen eine andere Berechnung das Reſultat auf 1032 P. F. ſteigerte (Hertha von Berghaus III, 173). Die höchſte Zahl iſt die S. 379 mitgetheilte von 1536 P. F., welche Herr von Humboldt (An- ſichten der Natur. 3. Aufl. I, 144) nach Barrow's Berechnung (Q. R. XXXIII, 548) annahm, wozu derſelbe die Bemerkung fügte, daß deutſche Geo— graphen die Zahl gar noch um 1000 Fuß zu erhöhen gewagt hätten. Se— hen wir aber auch von einem ſolchen, allerdings auf nichts gegründeten Wag— niß ab, ſo ergiebt ſich immer, daß Vogel's Beſtimmung um reſp. 181, 232 und 736 F. niedriger iſt, als man bisher anzunehmen Veranlaſſung hatte, und es wird zugleich erſichtlich, daß Jomard's Beſtimmung der Wahrheit am nächſten ſtehen dürfte, ja es erſcheint zugleich als höchſt wahrſcheinlich, daß Bar— row's Vermuthung, der Tſad und ſeine nächſten Umgebungen bildeten eine Dr. Vogel's Ankunft am Tſadſee. 427 große Senkung des Terrains von Central-Nordafrika (the Tsad is evidently the sink of North Africa. Q. R. XXIX, 522) richtig iſt, obgleich Over— weg's Meſſungen in der Sahara das Reſultat gar nicht erwarten ließen (S. h. S. 367): Doch hatte bekanntlich ſchon der berühmte J. Rennell, von theoreti— ſchen Anſichten geleitet, um dem Niger ein Ende zu geben, im Beginn dieſes Jahrhunderts in die centralen Theile Nord-Afrika's eine große Senkung verſetzt (the sink of North Africa. Mungo Park Travels 440), womit ſpäter, außer Barrow, Maltebrun (Nouv. Annales des voy. XXI, 109, 125) und andere beſonnene Forſcher übereinſtimmten. — Noch war Vogel nach ſeinem Bericht nicht bis Bornu's Hauptſtadt, dem in neuerer Zeit vielfach genannten Kuka ge— drungen, vielmehr befand er ſich damals einen ſtarken Tagemarſch davon entfernt. Do oder Meou, woher er ſeinen letzten Brief datirt hatte, iſt übrigens ein unfern dem Weſtrande des Tſad gelegener netter Ort, deſſen beſtimmte Lage die britiſche Expedition von 1823 kennen lernte, indem ſie bei ihm den etwas unterhalb in den See von Oſten her mündenden Fluß Deou überfchritt (Den— ham I, 60). Ueber dieſen Ort geht überhaupt die große Karavanenſtraße von Fezzan nach Bornu. Leicht hätte ſich indeſſen ein ſehr bedenklicher Zwi— ſchenfall für den Reiſenden ereignen können, indem nach ſeinem Schrei— ben eine Revolution den bisherigen Scheikh von Bornu, deſſen ununterbro— chenes Wohlwollen Barth und Overweg ſo ſehr zu rühmen gehabt hatten, da er ſie unter den bedenklichſten Umſtänden, wo ihnen die Geldmittel aus Europa ausblieben, mit der väterlichſten Zuneigung behandelte und wirkſam unterſtützte, abgeſetzt und dagegen einen von deſſen Brüdern an die Stelle gebracht hatte. Zum Glück iſt der neue Regent, Abd-el-Rhaman, ein ener— giſcher und ſehr intelligenter Mann, von dem unſer Reiſender nichts zu be— ſorgen hat, und der ſich ihm im Gegentheil ſo günſtig erwies, daß er der Expedition bereits ſeinen Schutz und ſeine Hilfe in der zuvorkommend— ſten Weiſe zuſagte. — Vogel ſelbſt befand ſich glücklicherweiſe nach ſeinen Mittheilungen körperlich wohl. Aber noch eine ungemein erfreuliche Notiz findet ſich in den letzten aus Tripolis nach Europa gelangten Mittheilungen, indem Colonel Herrman an Vogel's Vater berichtet, daß Barth nach Bornu zurückzukehren vorhabe, was, da die letzten von uns mitgetheilten Briefe die— ſes Reiſenden nichts Beſtimmtes hierüber enthalten, nur dadurch erklärlich wird, daß Herrman ein neueres Schreiben Barth's erhalten haben dürfte. So wäre dieſer alſo gänzlich von ſeinem Unwohlſein hergeſtellt, um an die Rück— reiſe nach Bornu denken zu können. Eine Anſicht von Vogel's letzter Mittheilung beſtätigt endlich das ſchon früher bekannte und mit den Karten von Nord-Afrika übereinſtimmende Reſultat, daß nämlich der Weg von Fezzan über Bilma nach Bornu der für- zeſte iſt, auf dem man aus den Mittelmeerländern in das Innere zu gelan— gen vermag. Erinnern wir uns nämlich, daß Vogel am 11. October v. J. Murzuk verlies, und berückſichtigen, daß derſelbe ſchon Ende Dezember 428 Dr. Vogel's Ankunft am Tſadſee. am Tſad angekommen ſein muß, ſo hat er, wenn man einige Tage Aufenthalt zu Tegerry, der ſüdlichſten Grenzſtadt von Fezzan (Zeitſchrift II. 68) und einige andere zu Bilma abrechnet, wenig mehr als 2 Monate zu dieſem Zuge bedurft, was mit der Dauer von Oudney's und Clapperton's Zug nach Pouri, welcher vom 28. November 1822 bis 14. Februar 1823 dauerte, vortrefflich ſtimmt, wogegen jede andere Paſſage eine viel längere Zeit in Anſpruch nehmen durfte. Ich benutze hier die Gelegenheit, um die S. 385 — 386 mitgetheilte Zu— ſammenſtellung über das Land Moſi noch mit einer Notiz zu vermehren, die ich nirgends angegeben finde. Aus dem hier öfters erwähnten Reiſebericht des Tartarn Uargi ergiebt ſich nämlich, daß auch dieſer ſeinen Weg aus Haüſſa nach Timbuktu auf der rechten Seite des Stroms genommen hat, nachdem er denſelben bei einem nicht namhaft gemachten Ort paſſirt war. Zehn Tage— reiſen vom Quolla (Kowara, d. h. der untere Niger) gelangte er in das Reich Gurmah (S. hier S. 386), 10 Tagereiſen weiter nach Moſi, das der Berichterſtatter Muſch nennt, dann abermals in 10 Tagen nach Jamboli, einem Ort, den Ahmedu nicht hat, endlich nach den letzten 5 Tagen an den Strom von Timbuktu, den er bei Kaberah überfuhr. Nehmen wir nun an, daß Uargi, wie höchſt wahrſcheinlich, gleichfalls bei Say über den Niger ſetzte, ſo bedurfte er eines Marſches von 35 Tagen, um den ganzen Weg in der Sehne des Nigerbogens bei Dſchinni und Timbuktu zurückzulegen, während Ahmedu dafür nur 27 Tagereiſen ſetzte. Ob unter Muſch nur das Land Moſi oder auch eine Stadt dieſes Namens zu verſtehen iſt, ergiebt ſich freilich nicht aus dem Bericht. Gumprecht. Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 8. April 1854. Der Rendant Herr Rolcke berichtete über den gegenwärtigen Zuſtand der Kaſſe, wonach der a bei der Aue Rechnungslegung im April v. J. betrug. . „„ ohh hn ne Es gingen fete PF Geſammtbetrag der Einnahmen 9753 - 9 6 Die Ausgabe betrunungg 2632 =, 21 ĩͤũꝶ„Pß6⸗ Der gegenwärtige Beſtand der Kaſſe der Ge— ſellſchaft iſt alſo .. „ . 7120 Thlr. LISTE Hierauf legte Herr Ritter ur Anſicht vor: 1. Karte von Serbien, in ſerbiſcher Sprache von Desjardins, und 2. ein Manufeript mit den Reſulta⸗ ten der in der Mark Brandenburg von dem Ingenieur-Geographen und Lieu— tenant, Herrn Wolff, nach allen Richtungen angeſtellten Nivellements. Der Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. 429 Vortragende rühmte die außerordentliche Beharrlichkeit und Genauigkeit, wo— mit Herr Wolff der Ausführung ſeiner Arbeit, wodurch die Höhenverhält— niſſe aller nur irgend bedeutenden Punkte in der Mark beſtimmt worden ſind, ſich unterzogen hat, und ſprach dabei den Wunſch aus, daß dies Werk viel— jährigen Fleißes baldigſt Eigenthum des größeren wiſſenſchaftlichen Publikums werden möchte, da bisher nichts Aehnliches über die Mark Brandenburg exi— ſtirt hat. — Herr Ritter las einen an den bisherigen K. Geſandten Rit— ter Bunſen geſchriebenen und von dieſem ihm zur Mittheilung an die Geſell— ſchaft eingeſandten Brief des Dr. Barth aus Timbuktu vor und ſchloß an dieſe Vorleſung einen längeren Vortrag zur Erläuterung des durch Barth's Reiſe nach Timbuktu gewonnenen Fortſchritts in der Kenntniß des Conti— nents an, indem er dabei auf die ähnlichen Leiſtungen früherer Zeiten hin— wies. (Der Vortrag iſt bereits hier S. 313 — 325 mitgetheilt.) Endlich hielt Herr H. Schlagintweit einen Vortrag über die Verbreitung und die Höhen— verhältniffe der Gletſcher in den verſchiedenen Alpengruppen, indem er bei ſei— nen mehrjährigen Unterſuchungen in den Alpengegenden den Einfluß der Bo— dengeſtaltung, beſonders aber den der Neigung der Abdachung und des Vor— handenſeins muldenförmiger Thalbecken auf die Häufigkeit großer Gletſcher— gebilde, ſowie ferner den Einfluß der Gletſcher auf die klimatiſchen Verhältniſſe in den höheren Alpenregionen in Folge der von ihnen ausgehenden kalten Luftſtröme zum hauptſächlichſten Gegenſtande ſeiner Aufmerkſamkeit gemacht hatte. Zur Veranſchaulichung der von ihm gewonnenen Reſultate theilte er einige die Zahl, Ausdehnung, Größe und Höhe der Gletſchermaſſen betreffende Angaben mit, die ſich weitläufiger in dem, mit ſeinem Bru— der A. Schlagintweit gemeinſchaftlich herausgegebenen großen Werk: „Neue Unterſuchungen über die phyſikaliſche Geographie und die Geologie der Al— pen“ begründet finden. Die Zahl der alpiniſchen Gletſcher glaubt er auf 1000 bis 1100 annehmen zu konnen, aber nur 60 davon haben die Natur der primären, die überhaupt ziemlich beſtimmt begrenzt ſind, während ſich die Menge der ſecundären Gletſcher wegen der ſchwierigen Ermittelung der Rän— der der einzelnen Maſſen nicht ſo leicht feſtſtellen läßt. Die erſte Art von Gletſchern iſt weſentlich auf den Centralkamm der Alpen beſchränkt, indem ſich außerhalb deſſelben nur einzelne kleine Maſſen der Art da finden, wo beſondere Terrainerhebungen deren Bildung begünſtigen. Dies iſt z. B. an der Zugſpitze und am Dachſtein in der nördlichen Alpenregion oder an der Vedretta Marmolatta in der ſüdlichen der Fall. Das Areal aller alpiniſchen Gletſcher, worin auch das der ſämmtlichen Schnee- und Eismaſſen der Alpen inbegriffen iſt, wenn ſie auch nicht groß genug find, ein ſelbſtſtändiges Firnmeer zu bilden, beträgt 50 — 60 IM. oder 6 — 7 Proc. desjenigen Gebiets der Alpen, welches überhaupt Gletſcher enthält. Die mittlere Ausdehnung eines primären Gletſchers iſt ſodann nach des Vortragenden Unterſuchung +, die eines ſecundären Gletſchers 7 IM. Die Unterſuchung des unteren En- 430 Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. des der Gletſcher ergab als Reſultat, daß daſſelbe ſich im Allgemeinen in 6800 bis 6900 Fuß Höhe über dem Meeresſpiegel vorfindet. Die primären enden nach unten zu: a. in den weſtlichen Alpen bei 5000“ P. b. in den öſtlichen „ „6200“ die ſeeundären a. in den weſtlichen Alpen bei 6800“ P. b. in den öſtlichen = 7000“ Das Mittel der Schneegrenze liegt dagegen weit höher, nämlich in den weſtlichen Alpen in 8350, in den öſtlichen in 8100“, am höchſten aber ſteigt es am Monte Roſa, wo der Vortragende die Schneeregion erſt in 9100 P. F. antraf. Eine Ueberſicht der einzelnen primären Gletſcher im Alpengebiet und die Angabe über deren Höhe, die nach dem unteren Ende beſtimmt wurde, theilte Herr Schlagintweit in folgender Tabelle mit: (Sie folgen ſich von Weſten nach Oſten.) Cottiſche Alpen. 1. Gl. de Arlefroide 5781’ — 2. Gl. du Mont de Lans, 6773“ Grajiſche Alpen. 3. Gl. dela Grave. 6003“ 4. Gl. de l Arſine ... . 5455’ 5. Iſéregl. Penniniſche Alpen. A. Mont Blanc. 6. Miagegletſcher .. . 4986“ 7. Bren vag. 4155 8. Tre=la Tetegl. 9. Bionaffoigl. .. . . . 4410 10. Donots „9. 3243 11. Mer de Glare... . 3433 12. Argentieregl. 18. tout. . ven 4884 B. Monte Roſa. 14. Vergl. 15. Torrentgl. 16. Zinalgl. 17. Turtmangl. r 6497“ 19. Gornergg l. 5672’ 20. Bettlinergl. ZA 2 ENOUh 0.00 Zu 622907 (g. Garſteletgl. 8832“, einer der böchften ſecundairen Gletſcher.) 22. Macugnagagl.. .. . 4960“ 23. Findelengll . 6655’ 24. Riedgl. 25. Täſchgl. 26. Schwarzberggl. 27. Allaleingl. 28. Feegl. Schweizer Alpen. 29. Gaſterenghgn. 5341“ 30. Tſchingelggl. 5532 31, Lötſch gl.. „5800“ 32. Großer Aletſchgl. 33. Vieſcherg ll... 4184“ 34. Unter. Grindelwaldgl. 3065“ (34 reicht unter den Gletſchern in den Alpen am tiefſten herab.) 35. Ober. Grindelwaldgl. 3757“ 36. Roſenlauig l. 47397 37. Bauligl,. u nm. 5829“ 38. Unter-Nargl. ... . 5818’ 39, Ober Aargl. . . „ „ 6629-, 40, Rhonegl. nn + 5520’ 41. Sn 594307 Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. 431 Rhätiſche Alpen. A. Graubündten u. Vorarlberg. 42. Berninagl. 43. Pall. 3. 59900 44. Vermontgg g. 5721“ 45. Jamthalergl. B. Ortles. 46. Suldnergl. h 47. Zufalgl. (M. Madatſchgl., 5500“ ſehr tiefes Ende eines ſecundairen Gletſchers.) C. Oetzthaler Gruppe. 48. Langtauferergl. 49. Gebatſchgl. 50. Hintereisgl. .. . .. 6768“ 51. Vernaglgl. (1847) . 6465 52. Pitzthalergl. BER LT RT 68000 54. Großer Oetzthalergl. 6600“ 55. Alpeinergl. Noriſche Alpen. 56. Oberer Sulzbachgl. 57. Unterer Sulzbachgl. 58. Habachgl. 59. Schlatengl. (S. Salmsgl. 8404“, endet oberhalb der mittleren Schneegrenze.) eee 5900’ Gumprecht. Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 6. Mai 1854. Herr Ritter berichtete über die chineſiſche Geographie, welche unter dem Titel Hai kue Tuste, d. i. die oceaniſchen Königreiche, in dem Jahre 1844 zu Peking erſchien und einen Begriff von den Anſichten und der ge— genwärtigen Kenntniß der Chineſen von dem Auslande geben kann, da es ſei— ner Zeit von den gebildetſten Verfaſſern und den beſten Kennern der Geo— graphie herausgegeben wurde. (Der Vortrag wird in einem der nächſten Hefte der Zeitſchrift erſcheinen. G.) — Herr Hermann Schlagintweit legte 2 Re— liefe vor, von denen das eine den Monte Roſa und ſeine Umgebungen, das andere die Gruppe der Zugſpitze und des Wetterſteines in den bayeriſchen Al- pen darſtellte. Beide find im Maßſtabe von 1 zu 50000, mit gleichem Ver— haͤltniſſe für die Langen und Höhen nach feinen und feines Bruders Adolph Schlagintweit Karten und Profilen conſtruirt. Das Relief des Monte Roſa wurde von Herrn Warnſtedt unter ſpecieller Leitung des Verfaſſers aus— geführt. Das andere bearbeiteten die Herren Schlagintweit ſelbſt und zwar mit Zugrundelegung eines etagenförmig aufgebauten Gerüſtes von äquidi— ſtanten Horizontalflächen, die von 1000 zu 1000 Fuß Höͤhenabſtand ſich folg- ten; fie werden getragen von vierſeitigen Prismen, die im 50000 theiligen Maßſtabe getheilt find. Die Aufnahmen und Höhenprofile waren zur Ver— gleichung mit dem Reliefe beigefügt. Zugleich lagen mehrere Anſichten aus 432 Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. dem Atlas zu den „Neuen Unterſuchungen über die phyſikaliſche Geographie und die Geologie der Alpen“ vor, mit welchen die verſchiedenen Theile der Reliefe unmittelbar verglichen werden konnten, und zwar auf folgende Weiſe: Eine große Concavlinſe wurde in einem Thale oder auf einem Bergabhange aufgeſtellt, und nun das Auge des Beſchauers möͤglichſt nahe gebracht. Man erhielt dann die parallactiſchen Verſchiebungen und die perſpectiviſche Verände⸗ derung der Größe, welche der Beobachter ſieht, wenn er an demſelben Punkte dem wirklichen Gebirge gegenüberſteht. Die Oberfläche des Monte Roſa— Reliefs umfaßt 16 geogr. M., jene des Zugſpitzenreliefs nahe 10 geogr. M. Für beide war die mittlere Höhe berechnet, d. h. die Höhe, welche die ganze Terrainmaſſe einnehmen würde, wenn ſie auf derſelben Grundfläche ganz gleichmäßig vertheilt wäre, die Höhe alſo, welche eine Flüſſigkeit von gleichem Volumen und auf gleicher Baſis, durch verticale Wände begrenzt, einnehmen würde. Für das Relief des Monte Roſa ergab ſich eine ſolche mittlere Höhe = 9390 P. F., für das Relief der Zugſpitze 5250 P. F. Die abſolute Höhe beträgt für den Gipfel des Monte Roſa 14284, für jenen der Zugſpitze 9094 P. F. — Herr Solly zeigte einen von ihm erfundenen Wan— derſtab vor, welcher ſich zu Höhenmeſſungen auf Reiſen eignet, und erklärte, indem er dieſen einfachen Meßapparat vollſtändig aufſtellte, auf welche Weiſe man mit demſelben zu verfahren habe, um ſowohl Höhen- als auch horizon— tale Winkel zu beſtimmen. — Herr Walter ſprach über die Temperatur des öſtlichen Aſiens, bedingt durch die daſelbſt herrſchenden Winde. Das Reſul⸗ tat des Vortrages iſt, daß das öſtliche Aſien, weil daſelbſt im Winter kalte Landwinde, im Sommer aber feuchte Seewinde vorherrſchen, nothwendig eine niedrige Mitteltemperatur haben müſſe. — Zum Schluß ſprach Herr Wol- fers über den Inhalt der als Geſchenk für die Bibliothek der Geſellſchaft eingegangenen Schrift: Nachricht von der Vollendung der Gradmeſſung zwi— ſchen der Donau und dem Eismeere. In derſelben wird eine kurze Ueber— ſicht aller ausgeführten Gradmeſſungen gegeben, und nachdem gezeigt war, wie Beſſel aus 10 der vorzüglichſten Gradmeſſungen bereits das wahrfchein- lichſte Reſultat für die Größe und Geſtalt der Erde abgeleitet habe, wurde angedeutet, wie dieſes Reſultat durch die über 25 Grad umfaſſende ruſſiſche, dann durch die über 21 Grad ausgedehnte oſtindiſche, und endlich durch die mehrere Grade umfaſſende Gradmeſſung von Maclear am Vorgebirge der gu— ten Hoffnung ferner berichtigt und beſtätigt wird. Gumprecht. — — Zeitſchrift Allgemeine Erdkunde. Wit Anterſtützung der Beſellſchaft für Srdbhunde zu Verlin und unter beſonderer Mitwirkung 4 von 1 9. w. Dove, C. G. Ehrenberg, J. Kiepert und C. Ritter 0 in Berlin, A. Andree in Bremen, A. Petermann in Sonden und J. E. Wappäus AR in Göttingen, f Herausgegeben von Dr. T. E. Gumprecht. Zweiter Band. Sechstes Heft. Verlag von Dietrich Reimer. 1854. Juni 1854. Inhalt. K. Andree: Die Torresſtraße, Neu⸗Guinea und der e ase, gus. Erſter Artikel. g 2 Neuere Literatur: Rutenberg: Reife nach Brafilien durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas geraes, mit beſonderer Rückſicht auf die Naturgeſchichte der Gold- und Diamant⸗Diſtricte. Von Dr. Th. Burmeiſter, ord. Sn der Zoologie zu Halle. Mit einer Karte, Berlin 1853 i Miscellen. Sebald: Die Inſel Sumba in Hinterindien. 5 J. Altmann: Der gegenwärtige Stand des Mauufacturweſens in Rußland und Moskau's Bedeutung in gewerblicher und Handelsbeziehung. E. Zoller: Die hinterindiſche Inſel Baweau und ihre Bewohner. 1854. Von diefer Zeitſchrift erſcheint jeden Monat ein Heft von 4 bis Seite 486 502 Gumprecht: Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 6. Juni 433 469 481 506 5 Bogen mit Karten und Abbildungen. Der Preis eines Bandes 2 von 6 Heften, welche nicht getrennt abgegeben werden, iſt 2 Thlr. 20 Sgr. IX. Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louifiade- Archipelagus. Erſter Abſchnitt. Die geſammte indiſche Welt, vom Ausgange des arabiſchen Meer— buſens bis zu den Philippinen, iſt in der neueſten Zeit gleichſam elek— | triſch berührt worden. Sie liegt jetzt nicht mehr, wie in den früheren Jahrhunderten, gleichſam „am Ende der Welt“, ſondern ſieht ſich ſo recht in die Mitte des Weltverkehrs hineingerückt. Das iſt nun ihre neue Stellung, durch welche ſie eine eminent größere Bedeu— tung gewonnen hat, als je zuvor. Dieſer Ausſpruch gilt nicht bloß von der indiſchen Halbinſel und namentlich von den verſchiedenen Thei— len des großen Archipelagus; er hat auch Geltung für China, deſſen Pforten geöffnet ſind, für Auſtralien, wohin der Zug der Auswande— rung maſſenweiſe ſich gelenkt hat, und für manche Inſelgruppe im Großen Ocean. Alles geſtaltet ſich um in dem ungeheuern Raume von Aden bis San Francisco, vom Vorgebirge der Guten Hoffnung bis zu den chileniſchen Hafenplätzen; hundert und aber hundert Punkte, welche bis vor Kurzem in vereinſamter Ferne lagen, ſind nun in den Bereich des Welthandels gezogen und zu wichtigen Factoren in den Berechnungen der Colonialpolitik geworden. Küſtenſtrecken ganzer Continente, Eilandgruppen und Waſſerbah— nen, welche, früher im Weltverkehr von untergeordneter Bedeutung, theilweiſe verödet dalagen, wirken alſo heute ſchon beſtimmend ein; ſie ſind activ geworden. Dieſer Umſchwung iſt ein Ergebniß der Goldentdeckungen in Californien und Auſtralien. Sie allein wür— Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 28 434 Andree: den hingereicht haben, dem Handel neue Wege zu eröffnen und die Schifffahrt auf allen Meeren zu ſteigern, aber ohne die oceaniſche Dampfſchifffahrt, deren eigentlicher Beginn in das Jahr 1837 fällt, wären die Wirkungen auf das geſammte Güterleben weder fo raſch. und umfaſſend geweſen, noch hätten ſie in wenigen Jahren ſo tief und entſcheidend alle Verkehrsverhältniſſe zu berühren und theilweiſe von Grund aus umzugeſtalten vermocht. Seit 1841 braucht man nicht mehr um Afrika herumzuſteuern, um zu den Schätzen Indiens und Auſtraliens zu gelangen; auch be— dürfen dieſe nicht des ſchwierigen weiten Landweges, um die europäi— ſchen Märkte zu erreichen. Eine ſchmale Landenge trennt beide noch, und dieſe wird eben jetzt mit Schienenſträngen belegt. Die oceaniſchen Handelswege der drei letzten Jahrhunderte haben Nebenbuhler erhalten, welche ihnen einen erfolgreichen Wettbewerb machen. Die ganze weite Südſee, die Küſten dreier Continente beſpülend, iſt heute gleichſam ein aſiatiſch-amerikaniſcher Golf geworden; man betrachtet fie wie ein Mit- telmeer, und die „Küſtenſchifffahrt“ der Nordamerikaner hat eine Aus— dehnung von Portland in Maine bis zu den Häfen am Puget-Sunde. Die alten Begriffe von langer und von kurzer Fahrt gelten kaum noch unter den Seeleuten, ſeitdem der Große Ocean mit ſeiner Handelsbe— wegung nicht mehr hinter dem atlantiſchen Meere zurückbleibt, und die Walfiſchfahrer ihre Expeditionen bis in das dritte und vierte Jahr ausdehnen. 5 Im Jahre 1846 betrug die weiße Bevölkerung Californiens etwa 15000 Seelen; fie war 1853 auf 275000 geſtiegen ). In den erſten Jahren lieferte jener Staat nichts in den Welthandel, in dem letzten betrug die Ausfuhr ſchon 82,300,399 Dollars, während die ſämmt— lichen Staaten der nordamerikaniſchen Union auf der atlantiſchen Seite für 154931147 Dollars erportirten. Das ſteuerpflichtige Eigenthum f Californiens wurde auf 100,000000 Dollars geſchätzt ?). Dieſes Em: porblühen ſteht in engem Zuſammenhange mit dem Aufſchwunge ande— 1 rer Handelshäfen am Großen Ocean; auch in Chile entfaltet ſich eine große Thätigkeit. Es wirkt aber auch nach Weſten hin. Die Ha— 1 wali-Gruppe wird heute nur noch als ein Brückenkopf von San Fran- A 1) S. hier I, 68. G. 2) Botſchaft des californiſchen Gouverneurs Bigler vom 2. Januar 1854. A. Die Torresſtraße, Neu-Guinen und der Louiſiade-Archipelagus. 435 cisco betrachtet; ſie iſt ein Haltplatz für die Seefahrer, welche nach China gehen, wohin man im Laufe des Jahres 1854 die Dampfſchiff— fahrt eröffnete, nachdem eine Linie zwiſchen Panama und Sidney be— reits hergeſtellt worden war. Man fährt alſo ſchon mit Dampf um den Erdball. Alles drängt darauf hin, die Weltmeere und die Continente in die engſte Verbindung zu ſetzen und möglichſt an Raum, Zeit und Koſten zu ſparen. Von mehreren Seiten her ſtrömt die neue Völker— wanderung in die Länder und zu den Inſeln im Großen Ocean. Hier ſind die Nordamerikaner durch ihre Weltlage ganz entſchie— den im Vortheil über Europa; ihre Küften werden von beiden Ocea— nen beſpült; ſie liegen recht eigentlich in der Mitte der Oceane, und durch den Beſitz von Californien und Oregon ſind ſie den Eilanden im Stillen Weltmeere, Japan, China und dem Indiſchen Archipelagus nahe gerückt. Einem Volke, das ſich durch ſeine oceaniſche Spürkraft in ſo hohem Grade auszeichnet, mußte der Vorſprung, welchen ihm die günſtige Lage ſeiner Heimath vor den ſeefahrenden Nationen Europa's voraus giebt, ſogleich einleuchten. Und in der That ſehen wir, daß die Nord⸗ Amerikaner mit allem Nachdruck darauf hinarbeiten, den Handel zwiſchen der aftatifchen Oſtküſte einerfeits und Auſtralien andererſeits über Amerika zu lenken. Sie jagen es mit dürren Worten, daß fie dann Regu— latoren des Welthandels fein würden. Um dieſes Ziel zu erreichen, wollen fie die große Eiſenbahn vom Miſſiſippi nach Californien bauen; zu N demſelben Zwecke find fie auf dem Iſthmus von Tehuantepec, in Nicara— gua und auf der Landenge von Panama thätig. Und ſollte einſt der Schifffahrtscanal von Darien eine vollendete Thatſache werden, ſo würde der Hauptvortheil abermals den Nordamerikanern zu Theil wer— den, weil ſie von beiden Seiten her am nächſten zur Hand ſein kön— nen. Mit Recht legen ſie indeſſen das größte Gewicht auf die Her— ſtellung der Großen San Francisco-Miſſiſippibahn; denn fie wird den einzigen ſpecifiſch-nordamerikaniſchen Verkehrsweg bilden; ſie muß mit unbedingter Nothwendigkeit dem Welthandel und mit ihm der ganzen Culturſtrömung eine neue Richtung geben. Wenn heute Chineſen zu Tauſenden in Californien einwandern, ſo wird von nun an auch der Oſten der alten Welt neue Bildungskreiſe aus dem Weſten der neuen Welt empfangen auf einem Schienenwege, der ein Hauptabzugscanal für den in rieſigen Verhältniſſen anwachſenden Productenüberſchuß der 28 * * 4 * 436 Andree. Vereinigten Staaten werden muß. Die Bahn wird jedenfalls einen gemäßigten Himmelsſtrich durchziehen, die Beförderung von Lebensmit— teln möglich machen und den Austauſch aſiatiſcher, oceaniſcher, euro— päiſcher und nordamerikaniſcher Erzeugniſſe vermitteln. Man ſieht, daß hier die Beziehungen von vier Erdtheilen in Frage kommen. Sobald der Handel zwiſchen Europa und Oſtaſien zu beträchtlichem Theile über Amerika geht, ſo kann es nicht fehlen, daß gerade die Amerikaner für den größten Theil der Erde Frachtfahrer zu Land und See werden !). Man begreift ſomit leicht, weshalb die Nordamerikaner dem japa— niſchen Kaiſerreiche, den chineſiſchen Häfen und den Inſeln ſowohl in der Südſee, wie im Archipelagus, ſo große Aufmerkſamkeit zuwenden; ſie alle ſind ihnen von Bedeutung für den Abſatz ihrer Manufacturen und wegen lohnender Rückfrachten. Schon ſeit 1833 haben ſie eigene Handelsagenten im aſiatiſchen Oſten, die bald in Cochin-China und Siam, bald bei den Häuptlingen auf Borneo, Sumatra und anderen Inſeln erſcheinen, mit denſelben Verträge abſchließen und ſie durch Ge— ſchenke zu gewinnen ſuchen 2). Im Jahre 1853 lief Commodore Parry auf feinem Flottenzuge gegen Japan an den Bonin-Inſeln an und wählte Port Lloyd auf der Peels-Inſel zur Kohlenniederlage und zum Anhaltepunkte für die Dampfer, welche künftig von San Francisco über Honolulu nach China fahren. Der directe Verkehr der Vereinig— ten Staaten von Nordamerika mit Britiſch-Indien, dem Archipelagus, den Inſeln des Großen Oceans und China wurde für 1853 auf reich— lich 30,000000 Millionen Dollars geſchätzt, und 1850 clarirten in den Vereinigten Staaten nach dem „weſtlichen Meere“ 307 Schiffe von 140000 Tonnen Gehalt. Davon gingen nach China 112, nach dem holländiſchen Indien 18, Engliſch-Oſtindien 99, nach Manila und den Philippinen 48, nach der Südſee, die Walfiſchfahrer ungerechnet, ) Ein amerikaniſcher Ingenieur, Robert Mills, der eine neue Locomotive er- funden hat, berechnete die Fahrt von St. Louis am Miſſiſippi nach San Francisco auf 33 Stunden, von dort die Fahrt mit dem Dampfer nach Schang-hai auf 14 Tage; den Aufenthalt in dem chineſiſchen Hafen auf drei Tage veranſchlagt, kann man die Hin⸗ und Heerreiſe in etwa 36 Tagen abmachen. Zugegeben, daß hier einige Ueber— treibung ſtattfindet, ſo iſt doch keinem Zweifel unterworfen, daß eine ſolche Reiſe künftig in etwa 48 Tagen wird zurückgelegt werden können. A. ) Proceedings of the New Vork historical society, 1846. S. 201. A. Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 437 30 Schiffe. Neuerdings ſind auch die Fahrten nach Auſtralien für den amerikaniſchen Handel von großer Erheblichkeit geworden. Man begreift unter ſolchen Umſtänden, daß die Englän— der keine Anſtrengungen ſcheuen, um einem fo rührigen und mächti— gen Nebenbuhler die Spitze zu bieten. Beide Völker wetteifern, einan— der den Rang abzulaufen und möglichſt viele oceaniſche Dampfer in See zu bringen. Dieſe beiden Nationen monopoliſiren gegenwärtig den transatlantiſchen und oceaniſchen Dampfſchifffahrts-Verkehr, doch haben im Orient und Auſtralien die Engländer jedenfalls noch auf lange hin— aus den Vorſprung. Wie großen Werth ſie darauf legen, ihn zu be— haupten, ergiebt ſich ſchon daraus, daß fie mit möglichſter Eile die Dampferlinie zwiſchen Panama und Sidney in's Leben riefen, um den Amerikanern zuvorzukommen. Der Schwerpunkt der engliſchen Conti— nentalpolitif liegt ſchon ſeit langer Zeit nicht mehr im Weſten. Es giebt auf dem amerikaniſchen Feſtlande britiſche Niederlaſſungen nur noch in Canada und im Norden des Puget-Sundes, in Honduras und Demerara. Die weſtindiſchen Colonien ſind durch die Negereman— cipation, welche den Schwarzen nichts nützte und die Weißen zu Grunde richtete, zu relativer Bedeutungsloſigkeit herabgedrückt worden. Dies begreifen die Engländer; ſie ſuchen ſich daher im fernen Orient und in Auſtralien zu entſchädigen, wo ſie darauf rechnen können, den amerikaniſchen Nebenbuhlern gewachſen zu ſein. Auf den Plan des Capitain Synge, eine Bahn von Halifar, oder genau ausgedrückt vom weſtlichen Ufer des Oberen Sees, zumeiſt im Norden des 50. Breiten— grades bis zur Mündung des Fraſer, der Vancouver-Inſel gegen— über, zu bauen, iſt man in London begreiflicherweiſe nicht eingegan— gen ); man ſieht aber aus demſelben, wie gut in England die Wich— tigkeit eines Schienenweges durch Amerika begriffen wird. Mit Recht zieht man es jedoch vor, die Kräfte nicht zu zerſplittern, und wendet den Blick vorzugsweiſe nach Oſten. Die vorderindiſche Halbinſel iſt im unbeſtrittenen Eigenthum der Engländer, Birma's Macht gebrochen, mit Siam ein freundlicher Verkehr im Gange, China eröffnet. Singa— pura blüht von Jahr zu Jahr mehr empor, an der Nordweſtküſte von 1) Proposal for a rapid Communication with the Pacific and the East, via British North America. By Captain M. H. Synge; im Journal of the Royal geo- graphical society of London, Vol, XXII (1852). S. 174 bis 200. A. 438 Andree: Borneo gilt britiſcher Einfluß, Holland's Macht in jenen Gegenden iſt lange ſchon überflügelt worden, die Spanier ſind auf die Philippinen beſchraͤnkt, und Portugal hat von feinen früheren Beſitzungen nur noch einen Theil der Inſel Timor behaupten können. Zwar der Vertrag, welchen Holland 1824 mit Großbritannien abſchloß, geſtattet dem letz— ten nicht, ſeinen Einfluß auf die Inſeln auszudehnen; nichts deſto we— niger iſt Pulo Labuan eine engliſche Beſitzung geworden, und wenn die Dampfſchifffahrt zwiſchen Singapura und Auſtralien die Beſitznahme eines Punktes im ſüdöſtlichen Archipelagus erfordern ſollte, ſo wird ohne Zweifel auch ein ſolcher gefunden werden. Denn auf die engliſche Colonialpolitik wirkt Auſtra— lien beſtimmend ein. Bei ſeiner trefflichen Weltlage iſt dieſer bis— her nur an einzelnen Randſtrecken beſiedelte Erdtheil langſam zwar, aber ſicher zu Gedeihen erwachſen, und noch ehe Gold gegraben wurde, hatte er durch ſeinen Weizen und ſeine Wolle, durch Pferde und Ku— pfer eine große commercielle Bedeutung gewonnen. Er bildet im Süd⸗ oſten gleichſam den Abſchluß der großen öſtlichen Eilandflur. Nun iſt er auf einmal durch das edelſte Metall und die Dampfſchifffahrt in den großen Wellenſchlag des Weltverkehrs gezogen und für den engliſchen Handel doppelt ſo wichtig geworden, als Weſtindien. Die Bevölke— rung hatte in den zehn Jahren von 1839 bis 1848 zugenommen in Neu-Südwales um 93 Procent, in Van Diemensland um 59, in Süd-Auſtralien um 286, in Weſt-Auſtralien um 107 Procent; fie war von 170676 Seelen auf 333764 geftiegen. Zu Ende des Jah— res 1853 hat ſie die Ziffer von 500000 ſicherlich erreicht; weit ſtärker in Verhältniß iſt aber die Waareneinfuhr geſtiegen. Während Groß— britannien im Jahre 1850 nach Weſtindien für 2,030229 Dollars erx⸗ portirte, gingen nach Auſtralien für 2,602235 Pfund Sterling; für das verfloſſene Jahr kann man ohne Uebertreibung dieſe Einfuhren auf vier Millionen veranſchlagen. Melbourne allein exportirte reichlich 7 Millionen Pfund Sterling Gold, während in den übrigen Colonien die Ausfuhren von Wolle, Getreide, Kupfer, Talg und Pferden kei— neswegs abnahmen. Von der Steigerung des Verkehrs erhält man einen Begriff, wenn man ſich daran erinnert, daß das Poſtamt zu Melbourne 1838 einen einzigen Beamten hatte; dieſe Zahl ſtieg 1851 auf 15, aber 1853 waren 63 Beamte nicht hinreichend zur Beſorgung Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 439 der Geſchäfte. Vom 1. Januar bis 1. Juni 1853 liefen 897000 Briefe und 638000 Zeitungsblätter ein, während im Jahre vorher die Ge— ſammtmenge der erſten 890000, der letzten 639000 betrug. Bei dieſer ſteigenden Wichtigkeit Auſtraliens wurde eine regelmä— ßige Verbindung mit Indien und Europa durch Dampfſchiffe unbe— dingt nöthig. Schon im Jahre 1843 faßte man den Plan, eine Poſt— verbindung zwiſchen Sidney und Port Effington herzuſtellen; unſer unglücklicher Landsmann Ludwig Leichhardt bewies durch ſeine Ex— pedition, daß ſie möglich ſei. Aber ſie würde nicht ausgereicht haben; ſie mußte direct ſein, wenn ſie dem Bedürfniß entſprechen ſollte. Der geſetzgebende Rath von Neu-Südwales ſprach ſich für eine Fahrt durch die Torresſtraße aus, Süd-Auſtralien dagegen verlangte eine ſolche über das Vorgebirge der Guten Hoffnung und um das Cap Leeuwin, Andere befürworteten eine Linie von Panama her. Gegenwärtig hat Auſtralien Dampfſchifffahrts-Verbindungen auf allen Frei Wegen; Eng— land knüpft die Bande, durch welche es mit einer der jüngſten ſeiner Colonien verbunden iſt, immer enger und feſter, und hat dazu um ſo dringendere Veranlaſſung, da während der letzten Jahre auch Frank— reich angefangen hat, ſich im Großen Ocean ſehr thätig zu zeigen. Dieſe Macht maßte ſich bekanntlich ein Protectorat über die Geſell— ſchaftsinſeln an, nahm die Marqueſas und neuerdings auch Neu-Ca— ledonien, auf welches die Engländer längſt ihr Auge gerichtet hielten, in Beſitz. Franzoſen zeigen ſich häufig auf den Eilanden des Tonga— und des Pomotu-Archipelagus; offenbar ſtreben ſie danach, im mittle— ren Oceanien feſten Fuß zu gewinnen. Auf vielen dieſer Inſeln ge— deihen dieſelben Producte, wie in Weſtindien, fie haben zumeiſt ein geſundes Klima, in welchem auch der Weiße Feldarbeit verrichten kann, und ſie würden für den Welthandel Wichtigkeit erlangen, wenn die Franzoſen eine Begabung für Gründung von Colonien hätten. Eine ſolche aber fehlt ihnen, und deshalb werden ſie commerciell keine ge— fährlichen Nebenbuhler der Engländer werden, wohl aber politiſch un— bequeme Nachbarn ſein. Dieſe letzten begreifen, daß ſie zwiſchen Singapura und Sidney Stationspuncte anlegen müfjen. So lange fie in Folge des mit Hol— land geſchloſſenen Vertrages vom Archipelagus ausgeſchloſſen ſind, wird es in ihrem Intereſſe liegen, an der Nordküſte Auſtraliens Häfen zu 440 Andree: eröffnen, welche den Schiffbrüchigen als Zufluchtsorte und den Dam- pfern als Niederlagspunkte für ihren Kohlenbedarf dienen. Derglei— chen Punkte wurden zur unbedingten Nothwendigkeit, ſeitdem die Tor— resſtraße, trotz aller Gefahren, eine ſo wichtige Fahrbahn für den Welthandel geworden iſt. Bis jetzt fehlt es in derſelben an einem eigentlichen Zufluchtshafen; der nächſtliegende für verunglückte Seefah— rer befindet ſich in dem eilfhundert engliſche Meilen entfernt liegenden Hafen Kupang auf Timor. Ein Hafen am Cap Pork, an der Nord— ſpitze Auſtraliens, würde zum Erfriſchungspunkte dienen, die Eingebor— nen im Zaume halten und auf den Verkehr mit dem benachbarten Neu- Guinea belebend wirken. Macggillivray meint, am oberen Mewfluſſe eine geeignete Oertlichkeit für einen ſolchen Hafen gefunden zu haben 1). Die Verſuche der Engländer, in Nord-Auſtralien Niederlaſſungen zu gründen, ſind bis auf den heutigen Tag keineswegs vom Glück be— günftigt worden. Sie haben dabei, etwa einen einzigen Fall ausge— nommen, die von den Umſtänden dringend gebotene Umſicht und Klug— heit in ganz auffallender Weiſe vernachläſſigt. Flinders begann die Unterſuchung der Nordküſte 1802 etwa dort, wo Cook aufgehört hatte; King führte ſie 1818 und in den nächſtfolgenden Jahren weiter, und fand auch den ſpäterhin ſo viel beſprochenen Hafen Effington, den er als geeigneten Punkt für eine Niederlaſſung bezeichnete, weil derſelbe na heden Molukken und in der directen Verbindungslinie zwiſchen In— dien und Port Jackſon (Sidney) liege; außerdem könne man von ihm aus die Torresſtraße beherrſchen. Der Plan, an der auſtraliſchen Nordküſte eine Niederlaſſung zu gründen, war aus den oben angedeuteten Gründen offenbar durch— aus zweckmäßig. Die engliſche Regierung wollte ihn ausführen laſ— ſen. Zu dieſem Behuf ſandte ſie 1824 den Capitain Gordon Bre— mer von Sidney nach Port Effington; er nahm die Küſte zwiſchen 129 und 135° öſtl. L. in Beſitz. Als er aber in der Nähe feines ) Narrative of the Voyage of H. M. S. Rattlesnake, commanded by the late Captain Owen Stanley during the years 1846— 1850. Including discove- ries and surveys in New Guinea, the Louisiade Archipelago etc.; to which is ad- ded the account of Mr. E. B. Kennedy’s expedition for the exploration of the Cape York Peninsula. By John Macgillivray, naturalist to the expedition. London 1852. 2 Vols. A. Die Torresſtraße, Neu-Guinea nnd der Louiſiade-Archipelagus. 441 Landungsplatzes kein Trinkwaſſer fand, ſteuerte er weſtlich nach der Inſel Melville, wo er an Kings Cove, in der Apsleyſtraße, welche Melville von Bathurſt-Eiland trennt, das Fort Dundas anlegte. Allein die Niederlaſſung wollte nicht gedeihen, und nach vier Jahren, im März 1829, wurde ſie verlaſſen. Auf ein ſolches Reſultat war man ſchon längere Zeit gefaßt geweſen, davon zeugt die Fahrt des Gapitain . Stirling, der ſchon 1827 von Sidney aus nach der Raffles— bai, an der Halbinſel Coburg, einige Meilen öſtlich von Port Effing— ton, geſegelt war und Fort Wellington gegründet hatte. Nach man— chen blutigen Zwiſten mit den Eingebornen ſchien die Anſiedelung ge— deihen zu wollen, als plötzlich, im Auguſt 1829, Befehl anlangte ſie aufzuheben. Die engliſche Regierung legte damals größeres Gewicht auf die Niederlaſſung, welche am Schwanfluſſe in Weſtauſtralien ge— gründet worden war. Aber nach einiger Zeit lehrte die Erfahrung, wie wichtig eine Anſiedelung in Nord-Auſtralien ſei. Um den Mannſchaften der etwa in der Torresſtraße geſcheiterten Fahrzeuge einen Zufluchtshafen zu ge— währen und mit den Inſeln im ſuͤdlichen Archipelagus Handel zu trei— ben, ſollte abermals ein Verſuch gemacht werden. Es wirkten aber auch politiſche Beweggründe auf dieſen Entſchluß ein. Man wollte nämlich den Franzoſen zuvorkommen, die in Toulon eine Expedition aus— rüſteteten, um gleichfalls in Nord-Auſtralien feſten Fuß zu gewinnen. Eine ſolche Niederlaſſung wäre offenbar für den engliſchen Verkehr zwiſchen Indien und Sidney unbequem geworden. Deshalb erhielt abermals Gordon Bremer Befehl, 1837 nach Port Effington zu ſteuern, wo er Victoria gründete. Aber auch hier war von Anfang an kein Gedeihen; man gruͤndete nicht eine Niederlaſſung, ſondern einen Militairpoſten. Nach Verlauf von eilf Jahren baueten die An— ſiedler noch nicht einmal Feldfrüchte genug, um vom Ertrage des Acker— baues Mundvorräthe in hinlänglicher Menge für ſich allein, geſchweige denn für anlaufende Schiffe zu haben; der Boden der Umgegend war zur Agrikultur völlig ungeeignet. Als Maegillivray dieſes Victoria 1848 beſuchte, fand er Alles im kläglichſten Zuſtande, ſelbſt das Kran— kenhaus war ohne ein ordentliches Dach. Das Klima iſt ungeſund, die Leute waren theils krank, theils von Fiebern hinweggerafft wor— den. Man hatte Victoria ſechszehn engliſche Meilen vom Meere ent— 442 Andree: fernt an einem vom Lande umſchloſſenen Hafen gebaut; die Hitze war ſchwül und drückend. Kaum vierhundert Schritte von der Niederlaſ— ſung entfernt, lag ein großer, mit Mangrovebäumen beſtandener Sumpf, aus welchem Ekel und Unwohlſein erregende Dünſte aufqualmten. So gab man gegen Ende des Jahres 1849 auch dieſe Niederlaſſung wie— der auf. Die Geſchichte ihrer Gründung iſt von einem ſehr verſtändigen Manne ausführlich geſchildert worden !). Ihm zufolge wäre das Klima der Halbinſel Coburg ſo vortrefflich, wie man es nur irgendwo zwiſchen den Wendekreiſen finden kann, aber einzelne Punkte find fo ungeſund, daß auch die Eingebornen an denſelben zu leben nicht im Stande ſind. Dahin gehört z. B. Port Bremer, ein rings vom Lande eingeſchloſſener Hafen öſtlich von Port Effington, wohin ſich weder die Landesbewohner, noch die Tripangfiſcher aus Macaſſar wagen; die letzten vermeiden auch ſorgfältig den inneren Hafen im Port Effington, obwohl derſelbe reich an Holothurien iſt. In Victoria zeigten ſich in den erſten vier Jahren wenige Fieberkrankheiten. Von 1842 an blieb aber Niemand von dergleichen verſchont. Die Malaria beſchränkte ſich auf die Küſten des inneren Hafens, über dieſelbe ging ſie nicht hinaus. Earl's Betrachtungen find fo klar und verſtändig, daß wir einige weſentliche Punkte aus denſelben hervorheben. Sümpfe und Schlamm— bänke in der Nähe tropiſcher Niederlafjungen find ohne Zweifel eine Hauptquelle der böſen Luft, ſie allein machen aber unter gewiſſen Be— dingungen einen Platz noch nicht ungeſund. Singapura und Sura— baya gehören zu den geſundeſten Orten im indiſchen Archipelagus, und doch iſt der volkreichſte Theil der erſten Stadt auf einem Mangrove— ſumpf erbaut worden, der ſich noch eine Strecke weit landein hinzieht; bei Hochwaſſer dringt das Meer ſogar in die Straßen und Häufer. Auch die Vorſtädte liegen niedrig, haben ſechs Monate im Jahre Re— gen, und vor der Küſte ſind große Schlammbänke bei Ebbe trocken. Trotz alledem hat Singapura keine Fieber und gilt für ſo geſund, daß Invaliden zur Herſtellung ihrer Kräfte dorthin gehen. Surabaya iſt ) Enterprise in Tropical Australia by G. Windsor Earl, linguist to the North Australian Expedition, and commissioner of crown lands for Port Effington. London 1846. S. 12 bis 72; 90 ff. A. Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 443 von Mangrove- und Süßwaſſerſümpfen völlig umgeben und dennoch fieberfrei. Dieſe auffallende Erſcheinung erklärt ſich daraus, daß beide Plätze an engen Meeresſtraßen liegen, durch welche die erfriſchende Fluth mit großer Heftigkeit ſtrömt. Dagegen ſind alle von Land umſchloſſenen Häfen ungeſund. Gerade ſolche Punkte laſſen ſich leicht vertheidigen und eignen ſich zur Anlage von Seezeughäuſern, aber ſie zehren Menſchenleben auf. Der innere Hafen von Amboina iſt in jeder. Beziehung ausgezeichnet; die Holländer mußten aber mehr: mals den Plan aufgeben, dort ein Arſenal zu bauen. Lombock hat einen prächtigen Binnenhafen; nichts deſto weniger ankern die Schiffe auf der unſichern Rhede. „Im indiſchen Archipelagus liegen die ge— ſundeſten Punkte an offenen Häfen; nächſt ihnen folgen jene am Ufer ſchiffbarer Ströme oberhalb des Salzwaſſers; offene Buchten ſind nicht zu empfehlen und die von Land umſchloſſenen Häfen ſind gleichſam Niederlagen für Alles, was der menſchlichen Geſundheit nur Schaden bringen kann.“ Dieſe Umſtände hat man häufig außer Acht gelaſſen. Die oſtindiſche Compagnie wollte zwei Mal auf den Adamanen Nie— derlaſſungen gründen, am Port Chatham und Port Cornwallis; beide mußten aufgegeben werden. Die Holländer waren an der Südweſt— küſte von Neu-Guinea in der Torresbai, wie wir ſpäter zeigen wer— den, eben ſo unglücklich. Die bedeutendſten Niederlaſſungen der Euro— päer im Archipelagus ſind urſprünglich Wohnorte der Eingebornen, mit Ausnahme Batavias, uud dieſes iſt höchſt ungeſund in den unteren Stadttheilen. Weiter oben wurde auf die große Bedeutung einer Dampfſchiff— fahrtsverbindung zwiſchen Sidney und Singapura hingewieſen. Die engliſche Regierung ſah ſchon 1846 voraus, daß eine ſolche in den nächſten Jahren in's Leben gerufen werden müſſe; ſie wollte daher die Nordoſtküſte Auſtraliens und die Torresſtraße genauer auf— nehmen laſſen, und rüſtete zu dieſem Zwecke eine neue Expedition aus, welche Capitain Owen Stanley befehligte. Er führte das Schiff Rattleſnake von 24 Kanonen, welchem in Auſtralien ein zweites Fahrzeug, die Bramble, beigegeben wurde. Die Verhaltungsbefehle der Admiralität hoben hervor, daß viele aus der Suͤdſee und dem öſt— lichen Auſtralien hinſegelnden Schiffe den Weg durch die Torresſtraße wählen und Durchfahrten in dem großen Barriereriff ſuchen, welches 444 Andree: ſich vor der Oſtküſte Auſtraliens von Süden nach Norden hinzieht; um die practicabeln Durchfahrten näher zu beſtimmen, war Capitain Blackwood zur Aufnahme jenes langen Zuges von Riffen befehligt worden. Owen Stanley ſollte die Aufnahmen King's ergänzen und namentlich von der Harveybucht, alſo vom Sandcap nach Norden hin, das enge Fahrwaſſer unterſuchen, welches zwiſchen der Küſte und dem vor derſelben hinziehenden inneren Barrierenriffe liegt und als die In— Shore-Paſſage bekannt iſt. Dort kam es darauf an, die Lage der Oertlichkeiten genau zu beſtimmen, überall zu peilen und zu lo- then, darauf die Torresſtraße zu unterſuchen und genau einzelne Theile des Korallenmeeres zu erforſchen, namentlich den Archipel der Loui— finde; die Südweſtküſte von Neu-Guinea dürfte nur bis dahin befah— ren werden, wo die Holländer keine Anſprüche mehr erheben. Als Naturforscher begleitete Macgillivray die Expedition !). Die Ratt— leſnake verließ Plymouth am 11. December 1846, beſuchte Funchal, Rio Janeiro, die Simonsbay, Mauritius, Hobarttown und Sidney, wo der Schooner Bramble ihr beigegeben wurde, und begann am 11. October 1847 die erſte Kreuzfahrt nach Norden, der Küſte entlang, zur Moretonbay und zum Port Curtis, wo im Januar 1847 un— ter Oberſtlieutenant Barney von Sidney aus die Colonie North Auſtralia gegründet werden ſollte. Auch dieſer Verſuch, auf wel— chen man die Summe von 15000 Pfund Sterling verwandt hatte, ſchlug fehl. Der Hafen wird aber trotzdem von Bedeutung werden, weil die Squatters ſchon bis dahin vorgedrungen find, die Gegend fruchtbar iſt und Holz in Menge hat. Port Curtis hat Facing Is— land nach Oſten, Curtis Island im Norden und die Küſte im We— ſten. Auf der erſtgenannten Inſel ſtand Gladſtone Settlement, eine armſelige Niederlaſſung. Die ganze Küſte im Norden des Wende— kreiſes iſt äußerſt arm an Waſſer. 1) Sein obenerwähntes Werk iſt in der diffuſen Art verfaßt, in welcher die Engländer gewöhnlich ihre Reiſewerke zu ſchreiben pflegen. Man muß das Zuſam⸗ mengehörende an zwanzig verſchiedenen Stellen ſuchen, das Studium iſt daher ſehr mühſam. Ueberall disjecta membra. Humboldt's meiſterhafte Art, die Stoffe logiſch und ſinnig zu ordnen, das Gleichartige überfichtlich neben einander zu gruppiren, feine ſpiegelklare Durchſichtigkeit und einfache Darftellung haben freilich bei den Englän- dern und Nordamerikanern Anerkennung genug, aber nur ſelten Nachahmer gefunden. Sie ſtehen hinter unſeren deutſchen Reiſenden weit zurück. A. Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſtade-Archipelagus. 445 Die zweite Kreuzfahrt begann am 29. April 1848. Während derſelben wurde die Aufnahme der In-Shore-Paſſage vollendet, jenes „klaren“, d. h. fahrbaren Canals zwiſchen der Küſte und dem inneren Rande der Binnenriffe. Das große Barriereriff bildet weiter im Oſten gleichſam eine Vormauer gegen das Heranwogen des Oceans; deshalb iſt im Weſten des 144. Meridians ruhige See. An der Rockingham— bay begann die Aufnahme der Küftenlinie und der inneren Paſſage vermittelſt einer Reihenfolge von Triangulirungen; ſie umfaßt einen Raum, deſſen Breite zwiſchen 5 bis 15 Meilen wechſelt und reicht über 73 Breitengrade und 4 Längengrade; die Länge der Küſtenlinie betrug etwa 600 Meilen. Die Inſeln vor der Küſte ſind äußerſt mannigfal— tig; man findet ſie in allen Abſtufungen, von der einfachen Sandbank, die auf Korallen lagert und nur dünn mit Gras und dürftigem Ge— fträuch bedeckt iſt, bis zum gutbewaldeten Felſeneiland, auf welchem Thal und Berg wechſeln. Auf der Frankland-Gruppe ſtanden die erſten Kokospalmen, in kleinen Gruppen an der Oſtküſte, wo ohne Zweifel einige Nüſſe angetrieben waren. „Dies iſt,“ ſagt Macgillivray, „die einzige Stelle, an welcher ich dieſen nützlichen Baum in Auſtra— lien oder den in ſtrengem Sinne dazu gehörenden Inſeln wild wach— fen ſah.“ Auf der Weiterfahrt nach Norden beſuchte die Rattleſnake die Fitzroy-Inſel, wo ein einheimiſcher Granatapfelbaum wächſt, die Percy-Inſeln, Cap Upftart, die Palm-Inſeln und die Trinitybai, in welche wahrſcheinlich ein Süßwaſſerſtrom mit flacher Mündung ſich ergießt. Ueberall fand man Korallenriffe, bis nach Cap Flattery. Von dort fuhr das Schiff nach den Inſeln Lizard, Eagle und Howick, Cap Melville, zum Pelican-Island, zur Claremont-Gruppe, Night⸗Island, zu den Sherard- und Piper-Inſeln, zur Homes-Gruppe und Sunday-Island. Erſt am 7. October war man am Cap Pork und anferte in der Nordeinfahrt zu Port Albany, wo 1844 das Schiff Fly gelegen hatte, und wo jetzt eine Kohlenniederlage ſich befindet. In— zwiſchen unterſuchte die Bramble mit der Pinaſſe Asp die Endeavour— Straße und den Prinz Wales-Canal, vor deſſen Einfahrt ſüdöſtlich die Booby-⸗Inſel liegt; an jener geht die In-Shore-Paſſage zu Ende und die Torresſtraße hat von dort ab ihre Schrecken für den Seefah— rer verloren. Auf jenem Eiland befand ſich ein eigenthümliches ocea— niſches Poſtamt. Faſt alle vorbeifahrenden Schiffe ſetzten ein Boot 446 Andree: aus und trugen in ein Buch ihre Namen ſammt Bemerkungen ein, welche für die ſpäter Anlangenden von Erheblichkeit ſein konnten; auch legten ſie Briefe zur Weiterbeſorgung nieder. Es iſt jetzt keinem Zwei— fel mehr unterworfen, daß die Fahrt durch den Prinz of Wales Chan— nel weitſſicherer iſt, als durch die Endeavour-Straße, welche auch heute noch manche unbekannte gefahrvolle Stellen darbietet. Auf der dritten Kreuzfahrt, 1849, wurde der Louiſiade-Archipe— lagus genauer erforſcht und die Südweſtküſte von Neu-Guinea be— ſucht. Die Riffe laufen von der Adele-Inſel, ſüdöſtlich vom Cap De— liverance auf der Inſel Roſſel (im Oſten von 154° L.), nach Weſten hin bis Low-Island und zur Redſcar-Bai, am Südweſt-Cap Neu: Guinea's (1462, L.). An den Brumes-Inſeln (zwiſchen 150 und 151° L.) zieht weſtlich der Küſte entlang eine ſubmarine Barriere, und von der Redſcarbai aus fuhr die Rattleſnake gleichfalls über ein Riff, „eine unterſeeiſche Fortſetzung des Barriereriffs, die ſich zwiſchen Low— Island und der Nähe des Südweſt-Caps hinzieht. Ich will bemer— ken, daß dieſes Barriereriff, welches bei Low-Island (etwas weſtlich von 147 L.) beginnt oder endet, ſich nach Süden und Oſten hin 150 Meilen weit bis zum Cap Colombier (149 L.), durchſchnittlich drei bis funfzehn Meilen von der Küſte entfernt, hinzieht. So iſt auch an dieſer Küſte von Neu-Guinea (ähnlich wie an jener des nordöſtli— chen Auſtraliens) ein langer Streifen ruhigen ſchiffbaren Waſſers zwi— ſchen dem Riff und der Küſte eingeſchloſſen, mit zahlreichen klaren Durchfahrten. Zugleich fehlt es an guten Häfen und Ankerplätzen nicht, z. B. innerhalb der Roundhead Entrance.“ Vom Cap Colom— bier bis zum 151. find auf Maagillivray's Karte keine Riffe ver— zeichnet; dann aber beginnt mit Weſt Barrier Reef wieder eine Kette, welche ſich über die ganze Louiſiade bis zur Adele-Inſel, 1543 L. erſtreckt. Im Korallenmeere liegen auch jetzt noch viele nicht näher beſtimmte Riffe zerſtreut. Das wichtigfte praftifche Reſultat von Stanley's Auf— nahmen geht aber dahin, daß ein klares Fahrwaſſer von mindeſtens 30 Meilen Breite vorhanden iſt, welches ſich öſtlich und weſtlich zwi— ſchen Cap Deliverance und der Nordoſteinfahrt zur Torresſtraße hin— zieht, eine Strecke von 600 Meilen. Dieſer Meeresraum wurde von der Rattleſnake und der Bramble durchſegelt, ohne daß man vereinzelt Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſtade-Archipelagus. 447 liegende Riffe angetroffen hätte, mit Ausnahme der ſchon von Flin— ders beſtimmten Eaſtern Fields (10° Br. zwiſchen 145 und 146° L.). Die Küften der Louiſiade und des ſüdweſtlichen Neu-Guinea können nun mit voller Sicherheit befahren werden. Die Gegend am Cap Mork trägt faſt durchweg noch auſtrali— ſchen Charakter. Der Boden iſt arm, der Strand ſandig, wo nicht etwa das nackte Geſtein bis an's Meer reicht; an einzelnen Punkten ziehen ſich mit Kleinholz dünn beſtandene Hügelreihen hin; da und dort iſt jenes ſandige Geſtade auch wohl von Mangrovebäumen eingefaßt, und im Flachlande nicht ſelten ein ſchmaler Streifen dichten Gebüſches vorhanden. In den Thälern ſtehen einzelne Eucalyptus und andere Bäume zerſtreut, der rothe Thonboden iſt mit Quarzſand vermiſcht und trägt eine dürftige Decke von einer Art Riedgras. Auffallend ſind die vielen Ameifenhügel, welche oft eine Höhe von zwölf Fuß erreichen und von Nebenpfeilern geſtützt werden; man ſieht vom Meere her ſchon aus einer Entfernung von zwei bis drei Meilen die Gebäude dieſer hellbraun gefärbten, einen Viertelzoll langen Thiere. Das Ge— ſtein am Cap Pork iſt Porphyr mit einer Baſis von Feldſpath. In botaniſcher Hinſicht erſcheint das Vorkommen einer Palme bemerkens— werth, welche man bisher in Auſtralien nicht gefunden hat, nämlich die Caryota urens. Sie iſt ein prächtiger Baum, der ſonſt in Indien und im indiſchen Archipelagus wächſt; hier ſteht er am Rande des dichten Gebüſches zuſammen mit anderen Palmen, der Sealorthia, Corypha und Calamus. An denſelben Oertlichkeiten findet man auch die Wormia alata mit rother Rinde und großen gelben Blumen, die ſich von dem dunkeln Grün der Blätter ſcharf abheben. In den Sand— ſteinhöhlen bei Port Albany hauſ't eine neue Art von Rhinolophus; dieſe Fledermaus hängt in großen Klumpen zuſammen. Känguruh's und Opoſſum's find häufig; auch der Emu kommt vor. Für den Acker bau iſt die Gegend am Cap Pork nicht geeignet; zwar giebt es einige Strecken, welche im Nothfall unter Kultur gebracht werden könnten, doch würden ſie kaum hinreichen, einer auch nur kleinen Niederlaſſung die nöthigen Lebensmittel zu liefern. Man muß darauf verzichten, am Cap Pork eine eigentliche Colonie zu begründen, und man wird ſich mit der Kohlenniederlage am Port Albany begnügen müſſen. Ueber die Inſeln in der Torresſtraße werden wir ſpäter Einiges 448 Andree: bemerken; hier begleiten wir die Rattleſnake auf ihrer Fahrt nach den Inſeln der Louiſiade und der Südweſtküſte von Neu-Guinea, welche fie am 8. Mai 1849 antrat. Der Louiſiade-Archipela— gus begreift innerhalb der Begrenzung, welche Margillivray ihm an— weiſt, die langhingeſtreckte Eilandflur zwiſchen 10° 40’ und 11° 40“ ſüdl. Br. und 150° bis 154° 30! öſtl. L. Etwa achtzig dieſer Inſeln ſind gegenwärtig bekannt, wahrſcheinlich liegen aber nach Nordweſten hin manche andere, die noch zu entdecken ſind. Mit Ausnahme der niedrigen Eilande von Korallenbildung im nordweſtlichen Theile der Hafelung ſcheinen ſie alle bewohnt zu ſein, wiewohl nirgends ſehr dicht; jedenfalls ſind ſie nur dürftig angebaut und zum größten Theil ſtark bewaldet oder von weiten Grasflächen durchzogen, auf welchen einzelne Baumgruppen zerſtreut liegen. Das Geſtein auf den von der Rattleſnake beſuchten größeren Inſeln beſtand aus Glimmerſchiefer. Charakteriſtiſch iſt die Art, in welcher die Küſten gegen den Andrang der Meereswogen geſchützt ſind. Hier iſt recht eigentlich klaſſiſcher Korallenboden; insbeſondere tritt im ſüdöſtlichen Theile, weſtlich von der Inſel Roſſel, das große, länglich runde Roſſelriff hervor, das eine Art Lagune tiefen Waſſers einſchließt. Ein anderes von noch weit größerer Ausdehnung umzieht in ungleichen Abſtänden vom Lande South Eaſt Island und erſtreckt ſich in weſtlicher Richtung bis 152° 40 O., wo es nicht länger über dem Waſſer ſichtbar iſt; genaue Un- terſuchungen ergaben jedoch, daß es unter der See weſtlich bis zu den Jomard-Inſeln reicht und dann nach Norden hin abbiegt. Wir haben hier eine ſubmarine Ausdehnung der Barriere, welche wahrſcheinlich nach Nordoſten hin wieder zu Tage tritt, nördlich an der Calvados— gruppe vorüberzieht und ſich bis zur nördlichen Einfahrt des Coral Haven ausdehnt; ſie ſchlöſſe auf dieſe Weiſe faſt alle hohen Inſeln des Archipelagus ein. Die Waſſertiefe der inneren Seite beträgt durch— ſchnittlich 15 bis 30 Faden; doch liegen unter Waſſer viele einzelne Korallenſtellen, und iſolirte Riffe ſieht man zur Ebbezeit trocken. Auch die einzelnen Inſeln haben insgemein noch einen Korallengürtel. Wenn im ſüdöſtlichen Theile die Korallenbildung im Großen ziem— lich regelmäßige Formen aufweiſt, ſo erſcheint ſie dagegen in der weſt— lichen Louiſtade durchaus unregelmäßig in Bezug auf ihre Umriſſe, Ausdehnung und Fortſetzungen. Bald ſind hier die Riffe gerade, wie F | Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 449 eine Schnur, bald Atolls, alſo ohne Land im Innern, bald kreisrund oder länglich rund). Im Großen und Ganzen betrachtet, bilden fie eine von zahlreichen tiefen Kanälen unterbrochene Kette, welche in den Weſt Barrier Reef über Waſſer ausläuft; durch Ablothen hat ſich aber herausgeſtellt, daß ſie bis zur Küſte von Neu-Guinea fortzieht, und auf dieſer Linie liegen manche niedrige bewaldete Inſeln zerſtreut. Macgillivray bemerkt, daß er zwiſchen den Korallenriffen der Louiſiade und denen, welche er anderwärts geſehen, keinen Unterſchied habe be— merken können, doch hebt er eine Eigenthümlichkeit hervor. Als die Rattleſnake von der Nordſpitze von Roſſel Island ſegelte, gewahrte er auf dem Riff, etwa einhundert Nards innerhalb feines äußeren Ran— des, eine Reihe von mächtig großen, vereinzelt liegenden Maſſen todter Korallen, die, gleich Felſen, aus dem ſeichten Waſſer emporragten. Die größte dieſer Maſſen, welche in der Entfernung von einer halben engliſchen Meile durch ein gutes Fernglas beobachtet wurde, hatte un— gefähr zwölf Fuß Höhe und zwanzig Fuß Länge; die Marke des Hoch— waſſers war ganz deutlich zu erkennen. Dieſer Block bildete eine kleine Inſel; in den Riſſen der zerklüfteten Abhaͤnge war Gras gewachſen, und oben ſaßen Seeſchwalben, die dort zu brüten ſchienen. „Ich hatte vorher nur ein einziges Mal ſo große, dauernd erhobene Maſſen todter Korallen auf einem lebendigen Riff geſehen, eine Erſcheinung, welche in Hinblick auf Darwin's Theorie über die Bildung der Korallenriffe von großem Intereſſe iſt, nämlich in einem Theile des großen auſtra— liſchen Barriereriffs 2). In beiden Fällen liegt die Erklärung nahe, daß jene mächtigen Blöcke, die viel zu maſſenhaft ſind, als daß ſie durch einen Sturm aus dem tiefen Waſſer in ihre gegenwärtige Lage gebracht ſein könnten, durch Erhebung des Meeresbodens dorthin ge— ſchafft wurden, wo wir ſie gegenwärtig finden.“ Der Naturforſcher ) Darwin giebt folgende Erklärungen: An atoll differs from an encir- eling barrier reef only in the absence of land within its central expanse; and barrier reef differs from a fringing reef in being placed at a much greater listance from the land with reference to the probable inclination of its submarine undation, and in the presence of a deep water lagoon-like space or moat with- the reel. — The structure and distribution of Coral Reefs, by C Darwin, p. 146. 2) Jukes hat davon eine Beſchreibung gegeben: Voyage of H. M. S. Fly, by J. J. Jukes. Vol. I. p. 340. A. Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 29 450 Andree: der Rattleſnake entſcheidet ſich ausdrücklich für Darwin's Anſichten und meint, der ganze Archipelagus der Louiſiade habe einſt einen Theil von Neu-Guinea gebildet. Dieſe Annahme ſei ſchon von vorne herein wahrſcheinlich; ſie dränge ſich ſogleich ſtark auf, wenn man einen Blick auf die Karte werfe, und erhalte noch mehr Gewicht dadurch, daß keine Spur von vulkaniſchen Wirkungen vorhanden ſei. Der Louiſiade-Archipel und die Südoſt-Küſte von Neu-Guinea ſind erſt zu Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts bekannt geworden. Torres kam von Oſten her, in der ſpaniſchen Fregatte la Almirante, im Auguſt 1606, unter 112 ſüdl. Br. an den „Anfang von Neu-Guinea“, wie er ſich ausdrückt; doch iſt es wahr— ſcheinlicher, daß er eine der Louiſiade-Inſeln vor Augen hatte, wenn er anders die Breite richtig beſtimmt hat. Er nahm von dem Lande für den König von Spanien Beſitz und ſteuerte dann weſtlich durch die Straße, welche nach ihm benannt wird. Seine Entdeckungen aber blieben der Welt lange Zeit vorenthalten, da der Brief Torres' an ſei— nen Monarchen erſt bekannt gemacht wurde, nachdem die Engländer ihn 1762 bei der Eroberung von Manila in den dortigen Archiven gefunden hatten. Cook fuhr im Auguſt 1770 zwiſchen Auſtralien und Neu-Guinea hindurch, und beſtätigte ſomit das Vorhandenſein der Torresſtraße, von welcher Bougainville, als er im Juni 1768 die Südoſtküſte Neu-Guinea's erreichte, noch keine Ahnung hatte. Edwards gelangte im Auguſt 1791 mit der Pandora an die Süd— oſtſpitze und fand für Cap Rodney 10° 3’ 22“ S. und 147° 45 45“ O., für Cap Hood 9586“ S. und 147 22“ 50“ O. Im fol⸗ genden Jahre erblickten Bligh und Portlock, in der Providence und Aſſiſtence, einen Theil der Südoſtküſte, und Flinders hat eine acht— zig Meilen lange Küſtenſtrecke weſt- und nordwärts vom Cap Rod— ney auf der Karte eingetragen. Damals war der nördliche Theil des Louiſiade- Archipels noch unbekannt, und auch heute wiſſen wir von demſelben nicht viel mehr, als was in des Viceadmirals Bruny d'En⸗ trecaſteaur Bericht enthalten iſt. Dieſer franzöſiſche Seefahrer, welcher den unglücklichen La Perouſe aufſuchen wollte, kam mit der Recherche und der Esperance am 11. Juni 1793 in Sicht von Roſſel Island, beſuchte mehrere andere Inſeln und ſteuerte dann nach der Nordoſtküſte von Neu-Guinea. In demſelben Jahre waren zwei engliſche Kauf . Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 451 leute, Bampton und Alt, in den Schiffen Hormuzeer und Cheſter— field, an der Südoſtküſte, vor welcher 1804 Rualt Coutance in dem franzöſiſchen Kaper Adele kreuzte. Briſtow beſuchte 1806 mit einem engliſchen Kauffahrteiſchiffe den nördlichen Theil der Louiſiade, ohne unſere Kunde deſſelben zu erweitern; denn Kruſenſtern hat (Re— cueil de Memoires hydrographiques, S. 54) nachgewieſen, daß Briſtow's „Satisfaction Island“ nichts anderes iſt, als Roſſels In— ſel, und „Eruption Island“ die St. Aignans Inſel von d'Entre— caſteaur. Die ſüͤdliche Louiſiade war ſeit Bougainville beinahe achtzig Jahre lang nnbefucht geblieben; erſt 1840 erſchien Dumont d'Urville auf feiner letzten Reife um die Erde mit der Aſtrolabe und Zelee, in die— ſen Gewäſſern, befuhr die Suͤdoſtküſte von Neu-Guinea, ſah den Berg Aſtrolabe (3540 engl. Fuß) und neben demſelben zwei andere Berge, welche gleichfalls etwa die Höhe des Brockens haben (an der Küfte zwiſchen der Round Head Entrance und Cap Paſſy), und ſteuerte dann durch die Torresſtraße. Fünf Jahre ſpäter unterſuchte Black— wood mit der „Fly“ die nördlichen und öſtlichen Einfahrten der Tor— resſtraße; er war auch während zweier Monate im Jahre 1845 an der Südoſtküſte von Neu-Guinea, von welcher er eine Küſtenſtrecke von 140 Meilen mit Einſchluß jener, welche 1793 von Bampton und Alt beſucht worden waren, ſo genau aufnahm, als die Umſtände er— laubten (namentlich zwiſchen 143 und 145 L.). Dort bot das Land überall einen gleichförmigen Anblick; die Küſte war ſchlammig und mit Mangrovebäumen beſtanden, weiter landein breiteten ſich dichte Wälder weithin aus. Sie wurden von zahlreichen Kanälen ſüßen Waſſers durch— zogen, und allem Anſchein nach liegt dort das Mündungsdelta eines großen Stromes. Schlammbänke, welche bis zu zehn und zwanzig Meilen weit in die See hinausreichten, machten dem Schiffe eine Anfahrt unmöglich, aber die Boote konnten bis an das Land, und einen jener Flüſſe, den Aird, fuhr Blackwood zwanzig Meilen weit hin— auf. Er fand an der Küſte, wie am Fluſſe, viele Dörfer zerſtreut; die Eingeborenen, welche die genaueſte Aehnlichkeit mit den Inſulanern der Torresſtraße haben, ſind ein wildes und ſtreitbares Geſchlecht, das je— den freundlichen Verkehr mit den Weißen verweigerte und die Boote mehrmals abzuſchneiden verſuchte. Im Jahre 1846 begann Mule 29 * 452 Andree: mit der Bramble und Caſtlereagh die Aufnahme der Südoſtküſte vom Cap Poſſeſſion weſtlich und nordweſtlich bis Cap Blackwood auf einer Strecke von etwa zwei Längengraden (etwa von 1443“, ſüdöſtlich von Blackwood's Mündung des Aird River, bis 146“ 20 O.). Auch er fand die Mündungen vieler beträchtlicher Ströme; an einem Punkte ſchöpfte er noch drei Meilen von der Küſte ſüßes Waſſer. Aber das Land war nicht mehr ſo flach und niedrig, wie an der nach Weſten liegenden, von Blackwood beſuchten Strecke, ſondern mit bewaldeten Hügeln bedeckt; im fernen Oſten erhoben ſich mächtige Berge, unter welchen einer, der Mount Mule, 10046 engliſche Fuß Meereshöhe hat. In den Jahren 1849 und 1850 wurde dann durch Owen Stan— (ey mit der Rattleſnake und Bramble die Aufnahme der Südoſtküſte von Cap Poſſeſſion an bis zu der Heathbai (etwa 1504 O.) bis auf die kleine Strecke, welche von dem letztgenannten Punkte bis zum Südoſtcap von Neu-Guinea reicht, vollendet. Die Rattleſnake begann ihre Aufnahme von Oſten nach Weſten (von der Adele-Inſel und Cap Delivrance nach Weſten die ganze Louiſiade entlang und an der Küſte Neu-Guinea's von der Heathbai bis zum Cap Poſſeſſion), im Juni 1849 unter 11° 38’ S. und 154° 17“ O. Sie hatte die beiden Inſeln Roſſel und South Eaſt in Sicht; auf der letzten erhebt ſich der Rattleſnakeberg bis zu 2689 Fuß. Die niedrige und bewaldete Adele-Inſel liegt vor dem Oſtende des Bar— riereriffs, welches Roſſel umzieht; die Oſtſpitze des letzten bildet Cap Delivrance (nicht Deliverance, wie die Engländer ſchreiben, denn Bou— gainville hat es entdeckt und benannt), nach Owen Stanley 154° 20“ O., nach d'Entrecaſteaur und d'Urville 154° 26“. Roſſel Is- land iſt von O. nach W. 22 Meilen lang und 103 Meilen breit und !) Nous appellämes ce cap, apres lequel nous avions si long- tems aspiré, le Cap de Delivrance, et le golſe dont il fait la pointe orientale, le golfe de la Louisiade. C'est une terre, que nous avons bien acquis le droit de nommer. Voyage autour du monde par la Fregate du roi, la Boudeuse et la Flute Etoile, en 1766, 1767, 1768 et 1769. à Paris 1771. p. 263. Zwei Seiten vorher ſchil⸗ dert Bougainville, wie er den Franzoſen verbieten mußte, das Leder vom Takel— werk zu eſſen, und wie ſie die letzte Ziege und einen Hund aus der Magellansſtraße zu ſchlachten genöthigt waren. Unter feinem Golfe de la Louisiade (Karten, planche 11) verſteht er die Einbuchtung, welche die Küſte Neu-Guinea's bei dem von ihm fo benannten Cul de sac de l' Orangerie macht; dieſen legt er zwiſchen 147 und 148 O., während derſelbe zwiſchen 149 und 150 O. liegt. A. Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſtade-Archipelagus. 453 gut bewaldet; die Kokospalme kommt häufig vor, und das Land ſcheint ziemlich ſtark bevölkert zu ſein. Die Piron-Inſel iſt nur 5 Meilen lang und anderthalb Meilen breit; weſtlich vor derſelben iſt ein zwei— tes Barriereriff mit einer ſchmalen Einfahrt zum ruhigen Binnenwaſ— ſer, welches Lieutenant Yule den Korallenhafen nannte. Ganz, nahe liegt die kleine Pig-Inſel. Da vor Macgilliveay noch kein Botaniker die Louiſiade unterſucht hat, ſo wird es angemeſſen ſein, einige Pflanzen hervorzuheben, welche er auf dieſer Inſel fand; näm— lich Guilandina Bonduc, Tournefortia argentea, Morinda citrifolia, Paritium tiliaceum, Casuarina equisetifolia und Clerodendrum inerme; dieſe alle kommen zugleich in Polyneſien, dem indifchen Ar— chipelagus und dem tropiſchen Auſtralien vor. Häufig find auch Li- godium microphyllum und Disemma coccinea. Auch die Kofos- palme iſt vorhanden. Das benachbarte Round Island iſt unbe— wohnt; die South Eaſt Inſel dagegen 41 Meilen lang, 103 Mei- len breit, die größte im Archipelagus. An einem Fluſſe, wo Macgil— livray landete, beſtand das Geſtein aus Glimmerſchiefer von großer Härte; am Ufer wuchs Nepenthes destillatoria und ein Hemithe- lium, deſſen Stamm funfzehn Fuß hoch war und über der Wurzel einen Durchmeſſer von acht Zoll hatte. Von Säugethieren gewahrte man nur ein fliegendes Eichhörnchen, von der Größe einer Ratte, wahr— ſcheinlich ein Petaurus. Wilde Schweine ſind, wie aus vielen Spu— ren ſich abnehmen ließ, zahlreich vorhanden, und Vögel in ſehr großer Menge. Unter ihnen zeichnet ſich ein ſehr hübſcher, ſcharlachrother Lori aus, welcher mit dem weit über den indiſchen Archipelagus verbreite— ten Lorius domicellus nahe verwandt iſt. Ein anderer Papagei, der gleichfalls in Zügen über die Bäume ſchwirrt, iſt grün und klei— ner als ein Sperling. Häufig kam die Taube der Torresſtraße und die nikobariſche Taube vor. Nicht weniger, als zwölf Species der auf der Südoſtinſel beobachteten Vögel werden auch in Auſtralien ge— troffen, eine Wahrnehmung, welche einigermaßen überraſchte. Schlan— gen fand Macgillivray nicht, wohl aber eine große Eidechſe, die dem Monitor Gouldii glich, und eine grüne Ameiſe, die auf den Blät— tern der Gebüſche ihr Neſt bauete. In Bezug auf die übrigen Gruppen der Louiſiade können wir uns kurz faſſen. Brierly-Inſel iſt klein, aber gut bewohnt; das 454 Andree: Schiff tauſchte dort Yams ein. An einem Ankerplatze, etwa 30 Mei— len von dieſem Eiland entfernt, war der ſüdöſtliche Theil des Archi— pelagus zu überblicken. Nach Oſten hin lag Südoſt-Eiland in einer Entfernung von 45 Meilen; trotzdem waren die wellenförmigen Um— riſſe der Höhenzüge und der Rattleſnakeberg deutlich zu erkennen. Nächſt einer zum Theil durch die Pig-Inſel ausgefüllten Lücke folgte Joannet, 104 Meilen lang, mit dem 1104 Fuß hohen Berge Asp, und dann die aus 40 Inſeln beſtehende Calvados-Gruppe; im Hintergrunde nach Norden zu lag St. Aignan, deſſen weſtliche ge— birgige Hälfte bis zu 3279 Fuß über die Meeresfläche emporragt. Nach Weſten hin ſchließt die Calvados-Gruppe mit den Inſeln Ed— dyſtone ab, auf welcher ein Spitzberg 578 Fuß Meereshöhe hat, und mit der 554 Fuß hohen Inſel De Real. Die ſüudlich von den vor— genannten liegenden Duchateau-Inſeln, drei an der Zahl, ſind niedrige, bewaldete Korallen-Eilande, von welchen die größte nur drei Viertel Meilen Länge hat. Die beiden öſtlichen werden durch ein Riff verbunden, das bei Ebbe zum Theil trocken liegt und durch eine enge Paſſage von dem kleineren Riff getrennt iſt, welches die weſtliche In— ſel umgiebt. Der Südrand dieſer Riffe gleicht dem Barrierenriffe darin, daß er plötzlich aus unbekannter Tiefe emporſteigt, und die Wogen an ihm ſich in ſtarker Brandung berühren; dagegen hat der nördliche Theil nur eine geringe Ausdehnung bei unregelmäßigen Umriſſen, und man findet in ſeiner Nähe in zwölf bis funfzehn Faden Ankergrund. Alle drei Inſeln gleichen einander vollkommen; der Strand beſteht aus wei— ßem Korallenſand und hin und wieder aus dünnen Lagen und Strei— fen von Korallenconglomerat; darauf folgt ein Gürtel von Gebüſch und niedrigen Bäumen, hinter welchem bei ſpärlichem Unterholze hö— here Bäume ſtehen. Dort ragen die Kofospalmen in kleinen Grup— pen über andere Bäume hervor, unter welchen eine Bombacee und Pisonia grandis die anſehnlichſten ſind; ſie erreichen bei zwölf bis vierzehn Fuß Umfang eine Höhe von 60 bis 70 Fuß. Am meiſten gewahrt man ein Calophyllum mit breiten Blättern, ſodann auch eine Myristica und ein Caryophyllum; doch gehört keine von beiden zu der Species, von welchen jene Gewürznelken und Muskatnüſſe gewon⸗ nen werden, die der Handel ſucht. Eine von Vegetabilien ſich näh-— rende Fledermaus, Pteropus, lebt auf dieſen Inſeln; die kleine indiſche Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 455 Ratte, welche unter hohlen Baͤumen wohnt, iſt ungemein zahm und klettert auf niedrige Bäume, wie ein Eichhörnchen; von Vögeln ſind beſonders Tauben und Megapodü in Menge vorhanden, von den er— ſten insbeſondere Calaenas nicobaria. Dieſe Art gleicht in ihrem ganzen Verhalten den hühnerartigen Vögeln, lebt vorzugsweiſe auf der Erde, läuft ſehr ſchnell und fliegt, wenn ſie geſtört wird, in die Bäume, auf welchen ſie auch niſtet. Noch haufiger iſt die Muskattaube, Carpo— phaga oceanica, welche nur zur Brütezeit (?) einen fleiſchigen Aus— wuchs am Schnabel haben ſoll. Ihr Fleiſch iſt weit wohlſchmeckender, als jenes der weißen Taube von der Torresſtraße, das doch auch die leckerſten Gaumen durchaus befriedigt. Noch andere Tauben leben auf den Duchateau-Inſeln, insbeſondere eine Art mit weißer Kehle und purpurnem, in grünem Metallglanz ſchimmernden Gefieder; an den Küſten kommt Halcyon saurophaga vor. Von den Duchateau-Inſeln ſind die Duperré-Eilande nur 21 Meilen nach Weſten hin entfernt; ſie liegen in 152“ O. Auf der Fahrt dahin gewahrt man die Inſeln Montemont und Jomard. Jene erſten ſind fünf an der Zahl, klein, dicht bewaldet und unbe— wohnt, und erſtrecken ſich über einen Raum von etwa ſechs Meilen am nördlichen Rande eines großen Atolls oder ringförmigen Riffs, zu deſſen Innerem, dem Bramble-Hafen, mehrere Einfahrten führen. Weſtlich von demſelben liegt d'Urville's Isle Lejeune auf 10° 11’ S. und 15150“ O. Zwiſchen ihr und den Duperré-Inſeln iſt eine breite Durchfahrt; von Lejeune ab bildet der äußere ſüdliche Rand des Barriereriffs eine ununterbrochene Mauer von einundzwanzig Meilen, während auf der Nordſeite manche Oeffnungen vorhanden ſind, die in ſeichtes Waſſer leiten. Hier haben wir ein verlängertes, faſt ſchnur— gerades Atoll, an deſſen innerem Rande kleine Inſeln liegen. Von da ab iſt das Barriereriff in eine Reihe kleinerer Riffe gleichſam zerbro— chen, bietet mehrere Durchfahrten und behält die Richtung nach We— ſten, bis es unter 15058 O. zu Ende geht. Seinen Strich ent— lang, ſind auch hier kleine niedrige Eilande zerſtreut; ſo z. B. die drei Sandy Islands, Uſhant (wahrſcheinlich Bougainville's Oueſſant) und die beiden Stuers-Inſeln, ſämmtlich bewaldet und von Ko— rallenbildung. Einige Meilen nördlich von dem Riff und ohne Ver— 456 Andree: bindung mit demſelben liegen Kosman Island in 11° A’ S. und 151° 33’ O. und 13 Meilen weiter weſtlich Imbert. Mit den Stuers-Inſeln endet im Weſten der Archipel der Loui— ſiade, denn die Inſeln, welche d'Urville Teſte und Lebrun genannt hat, letzte in 10 53“ S. und 15059 O.,, find gleich Caſtori und den Dumoulin-Eilanden ſchon ganz in der Nähe der Küfte von Neu-Guinea; ſie zeigen auch eine ganz andere Formation. Daſſelbe gilt von den fünf Brumer? Inſeln, von welchen die größte in der Gruppe, 10° 45 30“ S. und 150° 23’ O., nur zwei und drei Vier— tel engliſche Meilen Breite hat. Sie iſt mit Hügeln bedeckt, hat viele Kofospalmen, und die Eingeborenen bauen in umzäunten Feldern Ba— nanen und Zuckerrohr. Nach längerem Aufenthalt ſteuerte die Ratt— leſnake die Küſte entlang, hinter welcher ſich hohe Bergketten erheben; einer der Gipfel, welcher Mount Cloudy genannt wurde (etwas öſtlich von 150° .), hat 4477 Fuß. Weiter weſtlich, in Bougainvil⸗ le's Cul de Sac de l Orangerie, liegt Dufaure. Von dort ſteuerte das Schiff zu den Pariwara-Inſeln in der Redscar-Bai; die größte derſelben hat nur drei Viertel Meilen Länge und war ohne Waſſer. In jener Bucht verweilte die Rattleſnake längere Zeit und unterhielt lebhaften Verkehr mit den Eingeborenen. Wir erſehen aus Macgilivray’s Karte, daß von der Heathbai bis zum Cap Poſſeſſion der Küſte entlang, ihren Umriſſen folgend, in weiterer oder geringerer Entfernung vom Meere, ein Hochgebirge ſich auf eine Strecke von dreihundert engliſchen Meilen hinzieht und ſich vielleicht noch weiter nach Nordweſten hin fortſetzt. Es wurde ſchon oben bemerkt, daß Mount Mule, der nordweſtlichſte Punkt, welcher be— obachtet wurde, bis zu einer Höhe von 10046 Fuß emporſteigt. Von der Heathbai bis zum 150“ O. haben die Gipfel noch keine Benen— nungen erhalten; in der angegebenen Lage aber finden wir Mount Thomſon mit 5901 engl. Fuß verzeichnet; von dort bis zum 149° einen unbenannten Punkt mit 6310, den Simpſon mit 9972, den Dayman 9167 und den Suckling 11266 Fuß. Zwiſchen 149 und 148°, der Küſte von der Cloudybai näher tretend, iſt der Clarence, 6330 Fuß; das Gebirge zieht dann aber wieder nach Nordweſten, ver— läßt dieſe Richtung nicht mehr und hat in Brown 7974 und im Obree 10246 Fuß Meereshöhe. Zwiſchen 148 und 147° liegt dann Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 457 der höchfte Berg der ganzen Kette, der Owen Stanley mit 13205 Fuß. Vor dieſen Alpen Neu-Guinea's liegt zwiſchen 148 und 147° ein Vorgebirge, das ſich, wie ſchon bemerkt, im Aſtrolabe bis 3540 Fuß erhebt!). Dieſe Gruppe hat eine ganz andere Formation, als das Alpengebirge; der Gipfel des Aſtrolabe, etwa acht Meilen vom Meere entfernt, dehnt ſich und ſeine kaum unterbrochene Fläche dreizehn Mei— len weit hin; von Südweſten her ſind ſeine Umriſſe regelmäßig, von Süden her aber bietet ſie eine Reihenfolge von ſteilen Klippen und Ter— raſſen dar. Macgillivray hat alle Urſache zu der Annahme, daß auch die Südoſtküſte Neu-Guinea's goldreich ſei. Dieſe Küſte iſt von den Engländern nach Weſten hin bis zur Inſel Briſtow, etwa 14310 O. und 9010 S. aufgenommen wor— den. Dann folgt eine Lücke bis zum 139 O., wo am Cap Kool auf Printz Frederik Hendriks-Eiland und an der Prinzeß Marianne— Straße die ſehr ſorgfältigen Aufnahmen der Holländer beginnen, welche die ganze Südweſtküſte bis zu 4 S. und 134°, reſpective 1339 O., einſchließlich des Cap van den Boſch, umfaſſen. Aber das Innere von Neu-Guinea iſt uns auch heut noch platterdings unbekannt. Mehr als drei Jahrhunderte find verfloſſen, ehe wir auch nur von den Kü— ſtenumriſſen eine annähernd vollſtändige und genaue Kunde gewan— nen; manche Probleme wurden erſt in der neueſten Zeit aufgeklärt, und viele ſind noch zu löſen. Aber wie kam es, daß ein großes Land, den Molukken jo nahe, nur ſelten von den Seefahrern beſucht worden iſt? Dieſe Frage beantwortet ſich leicht. Die Holländer fanden im indiſchen Archipelagus und insbeſondere auch auf den Moluffen, alle Hände voll zu thun und hatten keinen Grund, ihre ohnehin weit zer— ſtreueten Beſitzungen nach Oſten hin noch weiter auszudehnen. Was ſie inne hatten, lieferte ihnen Erzeugniſſe für den Handel in Hülle und Fülle. Die ſchwarzen Menſchen, welche über Ceram hinaus die In— ſeln bewohnen, ſind wild, ſtreitbar und haben keine belangreichen Pro— ducte zu bieten; eben ſo wenig ſind ſie werthvolle Kunden für den Handelsmann. Somit fehlte jener Anreiz, welcher im Archipelagus vorhanden war; man fand keine Veranlaſſung, den Meeresſtrömungen ) Dieſe Höhe iſt auf der Karte angegeben; im Tert, Bd. II S. 60 zu 3824 Fuß. A. 458 Andree: und den Winden zu trotzen. Namentlich iſt die Südküſte höchſt gefähr— lich und zwingt die Seefahrer, ſich möglichſt nahe der Nordküſte Au— ſtralien's zu halten, und die große Fahrbahn aus China läßt Neu— Guinea zur Seite liegen, deſſen Geſtade zudem ein für die Weißen mörderiſches Klima haben. So erklärt es ſich, weshalb die Entdeckun— gen immer nur verhältnißmäßig kleine Küſtenſtrecken umfaßten und Reiſen in das Innere völlig unterblieben. 8 Daß die Portugieſen Abreu und Serrano 1511 Neu-Gui— nea in Sicht bekamen, iſt wahrſcheinlich; daß Joſe de Meneſes 1526 Papuas geſehen, iſt gewiß; nicht minder, daß Alvarez de Saavedra, f ein Verwandter des Ferdinand Cortez, auf ſeiner Rückfahrt von Ti— dore nach der Weſtküſte Amerika's am Nordgeſtade Neu-Guinea's An— ker warf und das Land als die Goldinſeln (islas de oro) bezeich- 1 nete. Grijalva's Schiffe fanden 1537 in der Nähe des Aequa— tors auf einigen Inſeln menſchenfreſſende Papuas, und wenn den dürftigen Berichten, welche wir über Bernardo della Torre's Fahrt haben, voller Glauben beizumeſſen iſt, ſo landete dieſer Seefahrer 1543 auf der Inſel Arimoa und Ißigo Ortez de Nez gab 1545 der Ge— gend den Namen Neu-Guinea, weil die ſchwarzen Bewohner ihn an die Neger der afrikaniſchen Weſtküſte erinnerten. Daß dieſer Name ſchon 1567 bekannt war, unterliegt keinem Zweifel, da Mendoza und Mendana, welche in jenem Jahre die Südſee befuhren, ſich die Sa— lomons-Inſeln als mit „Neu-Guinea“ zuſammenhängend vorſtellten. Von 1543 an war daſſelbe faſt vergeſſen, bis 1605 das holländiſche Schiff de Duifhen das ſüdweſtliche Vorgebirge entdeckte, jenes val— ſche Cap, welches die Engländer unrichtig als Cap Walſh bezeichnen. Schouten und Lemaire kamen auf ihrer abenteuerlichen Fahrt um das Horn und durch die Südſee im Juli 1616 nach der Oſtküſte, ſchlugen dann eine nordweſtliche Richtung ein und fanden die Inſeln Moa, Inſou und Arimoa. Dieſes letzte Eiland ſoll auch Rog ge— veen 1622 geſehen haben. Um jene Zeit wollten die Holländer in's Klare kommen, ob mit den ſüdlich und öſtlich von den Moluffen lie— genden Inſeln ein vortheilhafter Handel in's Leben zu rufen ſei, und rüſteten 1623 zwei Jachten aus, welche unter Carſtens an der Südküſte von Neu-Guinea landeten. Nachdem dieſer Seefahrer von den Eingeborenen verrätheriſch überfallen und ſammt einem Theile ſei— Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſtade-Archipelagus. 459 ner Mannſchaft ermordet worden war, fuhren die Jachten nach der Nordküſte von Auſtralien in den großen Buſen Carpentaria und be— nannten die von ihnen dort entdeckte Oſtküſte nach einem ihrer Schiffe Arnhemsland. Ein anderer Seeman, Gerhard Pool, erlitt 1636 daſ— ſelbe Geſchick, wie Carſtens. Der Generalſtatthalter van Diemen hatte ihn mit den Schiffen Klein-Amſterdam und Wezel von Banda aus 1636 nach Neu-Guinea ausgefandt, deſſen Weſtküſte er unter 43 S. erreichte; dort erſchlugen auch ihn die Papua's. Sechs Jahre ſpäter ſteuerte Abel Tasman der Nordküſte entlang und gab dem nördlich— ſten Punkte von Neu-Guinea den Namen Kaap de Goede Hoop. Von da ab verfließen beinahe dreißig Jahre, ohne daß ein Holländer die Inſel beſuchte; erſt 1663 fteuert Vink von Banda aus nach dem nördlichen Theil der Weſtküſte, wo er eine tiefe Einbuchtung fand, ſehr wahrſcheinlich dieſelbe, welche 1791 von Mac Cluer beſucht und die nach ihm benannt wurde. Der Bericht über ſeine Reiſe iſt aber nicht minder dürftig, als jener über eine Fahrt des K. Oberkaufmanns Keyts, der 1768 ziemlich dieſelben Küſtenſtriche beſegelt hat. Man erfuhr durch ihn, daß dieſelben ſehr gebirgig ſind, und daß Handels— leute aus Ceram dorthin kamen, um gegen Reis und Glaskorallen einige Landeserzeugniſſe, namentlich Maſſoyholz, hauptſächlich aber Scla— ven einzutauſchen. Vor derſelben Mac Cluer's-Einfahrt ſteuerte 1700 auch Dampier; er war von Timor gekommen, beſuchte zuerſt die Nordweſtkuͤſte, richtete dann den Lauf nach Norden, ſtellte feſt, daß Neu-Guinea nicht mit den Inſeln Salawatty und Waigiu zuſammen— hängt (die Dampierſtraße), ſegelte der Oſtküſte entlang bis zum Cap King William, wo eine zweite Dampierſtraße Neu-Guinea von Neu— Britannien ſcheidet. Gleichfalls an der Oftfüfte fuhr 1705 das hol— ländiſche Fahrzeug Geelvink, nach welchem eine tiefe Bucht ihren Namen führt; an der Nordoſtküſte kreuzte in demſelben Jahre der Englaͤnder Funnel. Carteret 1767 und Bougainville 1768 berührten nur einzelne Punkte der Nordküſte, um deren nähere Kunde ſich Forreſt ein großes Verdienſt erworben hat. Die engliſch-oſtin⸗ diſche Compagnie ſchickte ihn aus, um nachzuforfchen, ob nicht noͤrd— lich und öſtlich von den Molukken, außerhalb des Bereiches der Hol— länder, Gewürznelken und Muskatnüſſe einzutauſchen ſeien; er war auf Waigiu und in Neu-Guinea in der Doreybucht, über welche er 460 Andree: ausführliche Berichte abſtattet. Nach ihm iſt dieſelbe mehrmals von franzöſiſchen Seefahrern, namentlich von Duperré und Dumont d'Ur— ville, beſucht worden. Cook war 1770 in der Nähe des falſchen Vor— gebirges und landete in 6° 15“ S., Mac Cluer 1791 in der nach ihm benannten ſchon oben erwähnten Bucht, d'Entrecaſteaux 1792 am Huongolf und am Cap de goede Hoop. Dann tritt, während der großen Kriege in Europa, eine lange Pauſe ein, bis 1823 Duperré die Schouten-Inſeln und den Doreihafen. befucht, und 1827 Dumont d' Urville durch die Dampierſtraße fährt und die Nordoſtküſte in einer Länge von 350 Lieues aufnimmt. Man ſieht aus den vorſtehenden Angaben, daß die nördlichen Kü“ ſten Neu-Guinea's viel häufiger befahren wurden, als die ſüdlichen, hauptſächlich wohl auch deshalb, weil bei jenen die Gewäſſer weit we— niger Gefahren darbieten. Die genauere Unterſuchung der erſten fällt in die letzten Jahrzehnde. Wir haben weiter oben gezeigt, in wel— cher Weiſe die Südoſtküſte durch Owen Stanley mit der Rattle— ſnake und der Bramble erforſcht wurde. An der Südweſtküſte waren ſchon früher die Holländer thaͤtig geweſen. Wir müſſen auf ihre Unternehmungen etwas näher eingehen. Seit langer Zeit ſieht man in den Niederlanden mit Beſorgniß, wie die Engländer in den öſtlichen Meeren ſich immer weiter ausdeh— nen und mehr und mehr feſten Fuß gewinnen. Die holländiſchen Be— ſitzungen ſind durch Indien und Auſtralien gleichſam in die Mitte ge— nommen, ſie liegen in der Fahrbahn zwiſchen beiden Ländern und theilweiſe auch auf dem Wege nach China. Nicht ohne Grund wurde im Haag und in Batavia angenommen, daß die Nebenbuhler bei der ſteigenden Bevölkerung des auſtraliſchen Feſtlandes und der Torres— ſtraße irgendwo in Neu-Guinea oder an der Nordküſte Auſtraliens eine Niederlaſſung gründen könnten, welche den Holländern hätte un— bequem werden müſſen. Dieſe beſchloſſen alſo, den Engländern zuvor— zukommen und ſich auf Neu-Guinea ein Bollwerk zu ſchaffen, gleich— ſam ein öſtliches Vorwerk zum Schutz der Molukken. Man nahm frei— lich einen anderen Vorwand, indem man erklärte, daß es nöthig ge— worden ſei, die Kleinhändler zu beſchützen, welche von den genannten Inſeln aus nach der Südweſtküſte von Neu-Guinea handeln. Man wußte übrigens, daß dieſelbe vom falſchen Cap an bis 33° S. nur Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 461 ſehr dünn bevölkert, in den nördlicheren Diftrieten Onin und Nottan ſtärker bewohnt iſt. Im Jahre 1826 fuhr Lieutenant Kolff von Amboina nach Süd— weſten in der Kriegsbrig Dourga, gleichſam als Pionier, und fand etwa 24 geographiſche Meilen nördlich vom falſchen Cap eine weite Oeffnung, welche er für die Mündung eines großen Fluſſes hielt und nach ſeinem Schiffe benannte. Von dort nahm er einen nordweſtlichen Cours nach der kleinen Inſel Lokahia, 13450“ O., und beſuchte auf der Heimfahrt die Tenimber-Inſeln. Zwei Jahre ſpäter ſollte dann die Weſtküſte genauer unterſucht und eine Niederlaſſung an ihr gegründet werden. Zu dieſem Zwecke gingen 1828 die Kriegscorvette Triton und der Kolonialſchooner Iris nach Neu-Guinea an die „Dourgaöff— nung“, die man, wie bemerkt, für eine Strommuͤndung hielt, kreuzten darauf nach Norden und entdeckte auf 345“ S. und 13415“ O. eine tiefe geräumige Bucht zwiſchen hohen maleriſchen Ufern. Dort baueten die Holländer eine kleine Feſtung, welche ſie, zu Ehren des damaligen Generalcommiſſarius von niederländiſch Indien, Fort Du Bus nannten. Die Triton hatte Befehl, nach Vollendung derſelben der Nordküſte entlang zu ſegeln und namentlich Mac Cluer's Einfahrt genauer zu unterſuchen; die Mannſchaft befand ſich jedoch in einem ſo kläglichen Zuſtande, daß ſie kaum noch dienſtfähig war. Die bei— den Schiffe hatten während der drei Monate, welche ſie bei Fort Du Bus lagen, mehr als zwanzig Todte; die Triton mußte im September mit mehr als ſechszig Kranken am Bord raſch nach Amboina zurück— kehren !). Am 24. Auguſt 1828 zog der Commandant der Corvette, Sternboom (der bald nachher ftarb), die holländiſche Flagge auf und nahm feierlich den Theil von Neu-Guinea und der in demſelben ) Verhandelingen over de natuurlyke geschiedenis der nederlandsche over- zeesche bezittingen, door de leeden der natuurkundige commissie in Indi@ en an- dere schryvers. Uitgegeven op last van den koning door C. J. Temminck. Land-en Volkenkunde geredigeerd door J. A. Susanna. Leiden 1839 — 1844. fol. Die erſte Abhandlung enthält Bydragen tot de kennis van Nieuw Guinea door Salomon Müller, Seite 3 bis 80. Schilderung der holländiſchen Expeditionen von 1828 bis 1835 S. 10 ff., und die Darſtellung der Beſitznahme des Landes durch die Niederländer S. 73 ff. Müller war bei derſelben thätig; für Geologie und Me— teorologie Macklot, der einige Jahre ſpaͤter auf Java von aufſtändiſchen Chineſen erſchlagen wurde; als Botaniker war der Expedition Zippelius beigegeben, der bald nachher auf Timor ſtarb; Zeichner waren van Raalten und van Oort. A. 462 Andree: liegenden Länder in Beſitz, welcher auf der Südküſte beginnt, mit 141° O. von Greenwich, und von dort weſt-, nordweſt- und nord— wärts bis und mit zu dem auf der Nordküſte liegenden Kaap de goede Hoop, jedoch unter Vorbehalt der Rechte, welche der Sultan von Tidore auf die Diſtricte Manſari, Karongdefer, Ambarßura und Amberpon etwa haben könnte. Der Platz, auf welchem das Fort ſtand, wurde Merkusoord, die von den Eingeborenen als Uru Languru bezeichnete Bucht Tritonbai, und die Straße Saraweri Wurat, welche die Inſel Aiduma von der Küfte trennt, Jrisſtraße genannt. Die Tritonbai iſt ein geräumiges Becken, das etwa zwei geographiſche Meilen weit in's Land eindringt und eine Meile breit iſt. Im Hin— tergrunde erhebt ſich der Berg Lamantſjieri, deſſen ſüdöſtlicher Ab— hang in eine Fläche ausläuft; auf dieſer wurde die Feſtung angelegt. Etwas ſüdöſtlich von derſelben mündet der Fluß Walar Timbona; er bricht aus einer tiefen Schlucht zwiſchen den Bergen Lamantfjieri und Oriori hervor; an ſeinem Ausfluß iſt der Boden moraſtig; vor dem Strande der Bai liegt eine Untiefe von Kleigrund, nur an der Weſt— ſeite iſt ein überdies ſchmales Fahrwaſſer. Man ſieht, wie unklug es war, daß die Holländer eine landumſchloſſene Bucht zur Anlage der Niederlaſſung wählten; wir haben weiter oben nachgewieſen, wie un— geſund eine ſolche iſt. Es kann alſo nicht Wunder nehmen, daß die Arbeiter während der ſieben Wochen, in welchen ſie den Bau aufführ— ten und im Walde Holz fällten, faſt alle an Durchfall, Rheumatis— men, Wechſel- und Faulfieber zum Theil ſchon nach wenigen Tagen erkrankten. Die Holländer hielten dieſe Krankheiten lediglich für eine Folge des Ausrodens der Bäume, der ſchweren Arbeit und des Man— gels an friſchen Speiſen; ſie hofften, das Fort werde nach Verlauf einiger Zeit nicht ungeſunder ſein, als manche Niederlaſſungen auf den Molukken. Dieſe Erwartung aber wurde nicht im Mindeſten ge— rechtfertigt, und das Klima erwies ſich als ſo mörderiſch, daß man 1835 gezwungen war, dieſen Punkt völlig aufzugeben. Bis dahin wurde die Beſatzung von Zeit zu Zeit mit Lebens— mitteln verſorgt, namentlich mit Reis, deſſen Anbau die Eingeborenen nicht kannten; die Schiffe, welche den Proviant führten, unterſuchten zugleich die Küſte. So nahm 1823 Lieutenant de Boer die Strecke von 4° 15’ bis 5° 15 S. auf. Von größerem Belang war aber die Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. 463 Fahrt, welche Langenberg Kool in dem Kriegsſchooner Poſtillon nebſt Banſe in der Sirene unternahm, um zu erforſchen, ob der ver— meintliche Dourgafluß wirklich ein ſolcher ſei, oder eine See-Enge, oder eine für Schiffe practicable Straße. Beide befanden ſich am 26. April 1835 vor der Oeffnung, ſteuerten hinein, hielten ſüdöſtlichen und ſuͤdlichen Cours und gelangten am 9. Mai, etwa anderthalb Grad öſtlich vom falſchen Cap, wieder in offene See. Es war alſo ausge— macht, daß das Land, deſſen ſuͤdweſtliche Spitze jenes Vorgebirge bil— det, eine Inſel ſei, welche den Namen Prinz Friedrich Heinrichs Eiland erhielt. Die Straße benannte man nach der Prinzeſſin Marianne; der Nordpunkt der Inſel wird als Kolff's Hoek, die ſüdöſtliche Spitze als Cap Kool bezeichnet; den ſüdweſtlichſten Punkt bildet das ſchon länger bekannte falſche Cap. Die Holländer geben über die Südweſtküſte von Neu-Guinea ausführlichere Nachrichten, als Macgillivray über die Südoſtküſte. Sie ſind lange am Lande ſelbſt geweſen und haben mit größerer Muße be— obachten können. Müller ſchildert die Küſtenphyſiognomie; er fand im nördlichen Theile, von 1323 bis 1353 O., die Küſte hoch und klip— pig, und nur in den zahlreichen Einbuchtungen hie und da Strand— flachen. Weiter nach Süden hin tritt das Gebirge mehr landeinwärts zurück, ſo daß in dieſer Richtung ein weitausgedehntes ebenes Vor— land ſichtbar wird, „das den unabſehbaren Wildniſſen an der Torres— ſtraße gleicht.“ Man erblickt, ſo weit das Auge reicht, auch nicht die geringſte Spur von einer Bodenerhebung, aber auf der Breite von etwa 53 S. gewahrt man bei hellem Wetter eine fern im Binnen— lande aufſteigende Gebirgskette, die weiter nach Norden, unter 43 S. eine ſo bedeutende Höhe gewinnt, daß manche ihrer Gipfel über die Schneegrenze emporragen; „wir wenigſtens,“ ſchreibt Müller, „wußten uns die weißen, glitzernden Lagen, mit welchen die Gipfel und hohen Rücken bedeckt waren, aus keiner anderen Urſache zu erklären.“ Am Tage war indeſſen, wegen des wolkigen Himmels, wenig von dem Ge— birge zu ſehen, wohl aber trat es in den frühen Morgenſtunden klar und ſcharf hervor. Seine Hauptrichtung war von Oſten nach We— ſten; zwiſchen 135 und 136° nähert er ſich den kleinen Küften, welche nördlich von da dem Geſtade enlang vom Südoſt nach Nordweſt ziehen. Die beiden Bergketten bieten einen ganz verſchiedenen Anblick 464 Andree: dar. Jene im Innern hat ſanſte Abdachungen und zeigt in ihren hö— heren Theilen weit ausgedehnte tafelförmige Rücken, wahrſcheinlich Hochebenen, die nothwendig ein gemäßigtes Klima haben müſſen. Da⸗ gegen iſt das Küſtengebirge mehr nach Norden hin ſehr rauh, klippig, vielfach zerklüftet, und manche Gipfel heben ſich thurmartig empor; es erreicht aber nirgends eine bedeutende Höhe, da es nicht über 100 Me— ter anſteigt. Der ſchon erwähnte Lamantfjieri an der Tritonsbai, im Hintergrunde der Bucht Uru Languru, unter 3° 39’ S, iſt einer der höchſten und hat doch nur 750,39 Meter. Man ſieht alſo aus die— ſen Angaben Müller's, daß an der Südweſtküſte in gleicher Weiſe, wie an der von Macgillivray befahrenen Südoſtküſte, ein niedriges Küſten— gebirge vorhanden iſt, während weiter im Inneren ein hohes Alpen— gebirge ſich aufgipfelt. Die vor den Küſten liegenden Inſeln entſpre— chen durchaus dem Charakter des Hauptlandes; wo der Strand flach iſt, ſind es auch die Eilande, und wo Gebirge und Felſen bis an's Meer reichen, haben jene genau dieſelbe Configuration. ö An den von den Holländern beſuchten Küſten münden viele Ströme, zum Theil von beträchtlicher Größe, und offenbar liegen die Quellen von manchen derſelben ſehr tief im Binnenlande, da die Waſ— ſerſcheide insbeſondere nach Süden hin weit entfernt ſein muß. Doch wurde nur der Utaneta näher unterſucht, und zwar lediglich an der Muͤndung, welche eine fünftel Meile breit (etwa 156° 20“ O. und 5% 30 S.) und von vier bis ſechs Faden tief iſt. Etwas oberhalb dieſes breiten Ausfluſſes theilt er ſich in drei kleinere Arme. Kolff war mit der Triton und Iris von Norden her eilf geo— graphiſche Meilen weit in die „Dourgamündung“ eingeſegelt; aber man war bald nachher geneigt, dieſes Waſſer für eine Meeresſtraße zu halten, welche den ſüdlichen Theil Guinea's von einer großen In— ſel abſcheide und möglicherweiſe zu einer Durchfahrt dienen könne, welche es den Schiffen möglich mache, die gefährliche Torresſtraße ganz zu vermeiden. Dieſe Erwartung beſtätigte ſich indeſſen nicht; am Nord— eingang iſt die Prinzeß Mariannenſtraße zwei geographiſche Meilen breit, wird dann allmälig enger bis zu einer Viertel- und einer Sech⸗ ſtelmeile, dehnt ſich aber wieder aus bis zur Breite einer guten Stunde Weges. Bei niedrigem Waſſerſtande beträgt die Tiefe zwiſchen 4 und 10 oder auch mehr Faden, an einigen Stellen der ſüdlichen Ausmün— Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſtade-Archipelagus. 465 dung nur 2 Faden. Die Ufer ſind überall flach, und mit Gebüſch be— ſtanden, hinter welchem ſich kraftige Bäume erheben. Von beiden Sei— ten münden kleine Süßwaſſerflüſſe ein. Das Wetter an der Südweſtküſte fand Salomon Müller wäh— rend ſeines Aufenthaltes, der die Monate Mai bis September umfaßte, überwiegend windig und regenig, die Luft dick, nebelig und unange— nehm feucht. Die Berge waren faſt immer mit Wolken umzogen und ſelten ohne Nebel ſichtbar. Die Temperatur war deshalb gemäßigt, Nachts manchmal empfindlich kalt, und die Hitze wurde nur drückend, wenn man eine Zeit lang wolkenloſen Himmel hatte. Am Utaneta ſtand das hunderttheilige Thermometer in der Mitte des Juni am Morgen kurz vor Sonnenaufgang auf 25“; Mittags zeigte es 29“ bis 29%, gegen Abend bei Sonnenuntergang 26° bis 267. Nach weiteren Beobachtungen in der Bucht Uru Languru ſtellte ſich für Juli und Auguſt die Mitteltemperatur in folgender Weiſe: Morgens 27%, Nachmittags 28“, Abends nach Sonnenuntergang 266. Der höchſte Thermometerſtand wurde dort beobachtet am 14. Auguſt Mittags 1 Uhr, nämlich 31 %2, der niedrigſte am 3. Auguſt um 12 Uhr Mittags, näm⸗ lich 25°. Gewitter zeigten ſich häufig, das Wetterleuchten war unge— wöhnlich ſtark; Erdbeben ſollen, nach Ausſage der Eingeborenen, in den Küſtengegenden ſehr ſelten und dann immer nur ſchwach ſein. An der Südweſtküſte von Neu-Guinea iſt, gerade wie auf den Molukken, der Südoſtmonſun der naſſe, der Südweſtmonſun dagegen der trockene Wind; es verhält ſich alſo damit gerade umgekehrt, wie auf den gro— ßen weſtlichen Sunda-Inſeln. In Bezug auf die Erſcheinungen der Pflanzen- und Thierwelt müſſen wir auf die oben angeführten Werke verweiſen; in Maagilli— vray's Anhängen zum zweiten Bande ſtehen namentlich ausführliche Beſchreibungen der Vögel, der Mollusken (auch über die bathymetriſche Vertheilung der Schaalthiere) und der Schmetterlinge, und Salomon Müller ſchildert (S. 18 ff.) die an der Südweſtküſte gewonnene Aus— beute. Uns geſtattet der Raum ein näheres Eingehen nicht; wir be— ſchränken uns daher auf wenige Angaben. Müller fand überall an der Südweſtküſte einen ganz ungemein üppigen Pflanzenwuchs; der flache Strand glich einem grünen Teppich, und ſelbſt auf und zwiſchen den Felſen erhoben ſich mächtige Bäume. Der Botaniker Zippelius Zeitſchr. f allg. Erdkunde. Bd. II. 30 466 Andree: fand an der Prinzeß Mariannenſtraße Rhizophorae, Bruguierae, Avicenniae, Petalomae, Sonneratiae, Heritierae, Aegicereae und Memecyleae. Wo der Boden nicht mehr fo flach und moraftig war, erſchienen Mimosae und Vertreter der Geſchlechter Fagraea, Clerodendrum, Carissa, Aralia, Melanthesa und andere Euphor- biaceen; am Rande von offenen Flächen ſtanden Saccharum Koeni- gi, hin und wieder Fächerpalmen und Paritium tiliaceum mit krum— mem Stamme, aus deſſen Baftfafern hier, ähnlich wie auf den Inſeln im Großen Ocean und im indiſchen Archipelagus, Bänder und Kor— deln verfertigt werden. Am Fluſſe Utaneta wächſt am ſandigen Ge— ſtade Casuarina equisetifoha, und hinter derſelben landeinwärts, theils auf trockenem, theils auf moraſtigem Boden Aegiceras, Xylocarpus, Salacia, Olax, Canthium und Seyphiphora; unter den Paraſiten macht ſich Hydnophytum bemerklich. Am Küſtengebirge im Norden und den vorliegenden Inſeln wachſen manche Pflanzen, die auch auf den großen weſtlichen Sunda-Inſeln vorkommen, namentlich aus den Geſchlechtern Ruellia, Strobilanthes, Melanthesa, Omalanthus, Rott- lera, Adisca, Erytrochilus, Croton, Ficus, Astocarpus, Melastoma und noch andere. Bei Fort du Bus in der Ebene am füdöftlichen Fuße des Berges Lamantfjieri erhoben ſich mächtige Stämme bis zu einhundert Fuß aus den Geſchlechtern Anisoptera, Unona, Sidero- xylon und Cerbera. Nicht minder kräftig ſtanden die Palmen, welche beſonders am Abhange des Berges zwiſchen den Felſen wachſen; zwei Arten von Areca (A. macrocalyx und punica, von Blume in der Rumphia, Taf. 101, 121, 160 abgebildet), die prächtige Pagus phi- laris und Kentia procera, welche die Höhe von achtzig Fuß erreicht, eine Coryota und noch andere. Dazwiſchen gab es Pandani, Myri- sticae, Sterculiae, Artocarpi, Elaeocarpi, mehrere Arten von Ficus und Canarium, durchwoben von Schling- und Kletterpflanzen, Ca- lami, Alyxiae, Hippocrateae, Freycinetiae und Bignoniaceae, Lo— ranthi, Orchideae. Die Farrnkräuter find weniger mannigfaltig als auf Java. In den niedrigen und moraſtigen Gegenden wachſen Ri— zophorae und Sonneratiae; die Felsufer hart am Strande find be— wachſen mit Bikkia tetrandra und mit Geſträuchen aus den Geſchlech— tern Myrtus, Podocarpus, Jasminum, Antiderma, Leea, Psycho- Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Loniſiade-Archipelagus. 467 tria, Procris, Urtica, Begonia, Callicarpa, Justitia, Baeobotrys, Capparis und Glochidium. Neben dieſem üppigen Pflanzenwuchs iſt die Armuth Neu-Gui— nea's an Säugethieren deſto auffallender. Die Holländer fanden nicht mehr, als ſechs Arten, die obendrein alle zur Familie der Marsupia— lien gehörten. Drei davon waren noch nicht bekannt, nämlich ein kleines fleiſchfreſſendes Beutelthier, Phascogale melas, von der Größe einer gewöhnlichen Ratte, und zwei Kängeruh's (Dendrolagus ursinus und D. inustus), welche ſich von den übrigen dadurch unter— ſcheiden, daß ſie auf Bäumen leben. Die drei anderen Säuge— thiere waren der ſchon von Valentyn beſchriebene Pelandok (Hypsi- prymnus Bruni), Petaurus sciureus und Phalangista maculata. Müller bemerkte übrigens an verſchiedenen Theilen der Küſte, na— mentlich an der Prinzeß Mariannenſtraße, Spuren von wilden Schwei— nen; die zahmen Schweine, welche er bei den Bewohnern am Utaneta fand, waren von der kleinen chineſiſchen Art, die ohne Zweifel von den Molukken oder den Aru-Inſeln dorthin gebracht worden iſt— Guoy und Gaymard haben an der Oſtküſte, bei der Doreybucht, einen neuen Perameles gefunden. Weiter kennen wir keine Säuge— thiere auf Neu-Guinea !). Dagegen ſchwärmt eine ganz ungeheure Menge von Vögeln umher; Müller konnte in drei Monaten 119 Ar- ten ſammeln, welche 60 Geſchlechtern angehören; in unzähligen Schaa— ren kommen namentlich Papageien, beſonders der ſchneeweiße Psitta- cus galerchus, vor und Tauben (Columba superba, perlata, nana, puella, viridis und pulchella). Auffallend iſt, daß die ſpechtartigen 1) Genauer gefagt ſieben, nämlich Phascogale melas, Perameles doreyana, Phalangista maculata (dieſe kommt aber auch auf Amboina vor) der oben angege— bene Petaurus und die beiden Kängeruh's. Schmarda, die geographiſche Verbreitung der Thiere. Wien 1853. S. 511. Dieſer Autor nennt „die Sunda-Welt das Reich der Schlangen und Chiropteren“; öſtlich von Timor und Celebes fehlen die Orang-Utang, Gibbon's und Semnopitheken; die Kängeruhform tritt erſt in den „Auſtralländern“ auf; der Caſuar gehoͤrt dem Oſten bis Ceram; dem weſtlichen Theile und in ganz Aſien fehlt er. Auſtralien iſt das Reich der Marſupialien, Monotremen und der ho— nigſaugenden Vögel. An den Thieren Neu-Guinea's laſſen ſich ſchwer feſte ſpecifi— ſche Charaktere auffinden, ſie weichen nur durch geringe Modificationen von denen Neuholland's und der Molukken ab und ſcheinen Varietäten von der Species dieſer Lander zu ſein. S. 305 ff. A. 30 * 468 Die Torresſtraße, Neu-Guinea und der Louiſiade-Archipelagus. Vögel, welche auf den weſtlichen Sunda-Inſeln in ſo vielen Arten vorhanden ſind, auf Neu-Guinea nicht beobachtet wurden; ſie ſchei— nen ganz zu fehlen. Der Megapodius Duperrey's, welchen Macgil— livray auf den Duchateau-Inſeln fand, wurde an der Südweſtküſte auch von Müller gefunden. Er bauet da, wie dort, daſſelbe mächtig große Neſt aus Sand, Holz und Blättern, und iſt alſo über ganz Neu-Guinea, und, wie es ſcheint, über alle größeren Inſeln der Louiſiade verbreitet. Die Dendrophis picta wurde auch am Utaneta gefunden und ift eines der am weiteſten verbreiteten Landamphibien; man hat ſie auf Neu⸗-Irland, Manila, Borneo, Celebes, Java und ſelbſt in Bengalen gefunden. Aber noch ein weit ausgedehnteres Gebiet hat die See— ſchildkröte, Chelonia viridis, welche nicht bloß auf die Tropen be— ſchränkt iſt. Die Papuas im Diſtrict Lobo brachten den Holländern eine große Menge dieſer Thiere, die in den ruhigen Buchten und Straßen ſehr häufig ſind; da aber ihr Schildpat nicht ſo hart wird, als jenes von der Chelonia imbricata, ſo wird es weniger geſucht. In der Bucht Uru Languru bemerkten die Holländer große Krokodile, wahrſcheinlich C. biporcatus, und Kolff fand ſie auf den Schlamm— bänken der Südküſte der Prinz Heinrichsinſel in großer Menge. Karl Andree. Neuere Literatur: 469 Neuere Literatur. Reiſe nach Brafilien durch die Provinzen von Rio de Janeird und Minas geraés, mit beſonderer Rückſicht auf die Naturgefchichte der Gold- und Diamant-Diſtricte, von Dr. Hermann Burmei— ſter, ord. Prof. der Zoologie zu Halle. Mit einer Karte. Berlin 1853. Druck und Verlag von G. Reimer. 8. Die geographiſche Kenntniß von Braſilien iſt eine verhältnißmäßig be— ſchränkte. Noch zu Anfang dieſes Jahrhunderts wird in den Reiſeberichten, die ſich entweder nur auf die Küſtenconfiguration oder auf die Beſchreibung ſchmaler Küſtenabſchnitte erſtreckten, wiederholt auf das große und ſchoͤne, aber unbekannte Land Blick und Intereſſe gerichtet, ohne daß ein Verſuch unter— nommen oder ausgeführt worden wäre, zur Kenntniß des Inneren zu gelangen. Was die ſpäteren Jahrzehnde an Entdeckungen und Erforſchungen der inne— ren Landesverhältniſſe Braſiliens, ſeines geognoſtiſchen Bau's, der dort gedei— henden Flora und Fauna zu Tage förderten, davon gehört der größte und beſte Theil deutſchen Reiſenden und Naturforſchern an, deren Kreis Prof. Burmeiſter mit dem vorliegenden Werke auf eine würdige Weiſe erweitert hat. Diieſer ſchließt ſich mit ſeinem Reiſeberichte den Verdienſten des Prinzen Max von Wied, der Herren von Langsdorf, Eſchwege, Spir und Martius, dann der Herren Pohl, Pöppig u. A. um die Kunde Braſiliens an. Was vor dieſen Män— nern durch Reiſende und Berichterſtatter anderer Nationen über Braſilien zur Kenntniß der Europäer gelangte, beſtand theils in unſicheren Traditionen, theils in ſehr vereinzelten Bruchſtücken. Aber auch der Gegenwart fehlt noch, wie ſchon bemerkt, viel daran, ein zuſammenhängendes geographiſches Bild von ganz Braſilien zu beſitzen. Vielleicht trägt zur Erweiterung und Vervollſtän— digung die im Beginne und Anwachſen begriffene deutſche Auswanderung nach der Südhälfte des weſtlichen Continents in den nächſten Jahrzehnden nicht unweſentlich bei. Scheint es doch, als ob dieſer Continent ein Erbtheil des germaniſchen Stammes werden ſollte! Was die Erforſchung Braſiliens ſeit der durch Alvarez de Cabral am 24. April 1500 bei Porto Seguro erfolgten Entdeckung bis zu Anfang dieſes Jahr— hunderts weſentlich hinderte, abgeſehen von der eigenthümlichen oro-hydrogra— phiſchen Conſtruction feiner Oberfläche im Verhältniß zur Meeresfüfte, war die Stellung des Landes als eine von Portugal abhängige Colonie, die wegen ihrer mineraliſchen Schätze an edlen Metallen und Steinen mit Argusaugen vor jedem fremden Eindringling geſchützt und bewahrt wurde. Damit hing ein allen fremden Verkehr faſt abſperrendes Zollſyſtem zuſammen. Der Anfayg zu einer Veränderung in dieſen Verhältniſſen knüpft ſich an die Verlegung des portugieſiſchen Thrones nach Braſilien im Jahre 1809 und an die ſpätere 470 Neuere Literatur: Erhebung der Colonie zu einem ſelbſtſtändigen Staate. Damit begann eine nachhaltigere Erforſchung einzelner Theile des großen Reiches, namentlich, wie eben angeführt, von Seiten deutſcher Reiſenden und Gelehrten. Der vorliegende Reiſebericht des Herrn Prof. Burmeiſter ſoll, wie der Verf. ſelbſt in der Vorrede bemerkt, Freunden der Natur und des Völferle- bens eine anziehende Schilderung des ſüdlichen Braſiliens im Bereich der Hauptſtadt gewähren und gleichzeitig Angaben und Beobachtungen beſtätigen oder berichtigen, welche über dieſen Theil des weiten Landes ſchon in großer Menge vorlagen. Dieſer Standpunkt muß alſo bei der Benutzung und Kri— tik des Werkes feſtgehalten werden. Es fehlt demſelben, wie ſich bei der be— kannten Virtuoſität des Herrn Verf. in Beobachtung und Darſtellung des Thierlebens von ſelbſt verſteht, nicht der Schmuck und Reiz ſolcher Schilde rungen aus dieſem Gebiete der Natur; aber fie ſollen gleichſam nur zur Staf— fage dienen. „Wem es um detaillirte Darſtellungen des Urwaldes, der Bewohner oder des oceaniſchen Thierlebens zu thun iſt, der wird ſolche im zweiten Bande meiner geologiſchen Bilder finden“, bemerkt der Herr Verfaſſer, und weiterhin heißt es in der Vorrede: „Indem ich die auf Staatskoſten geſammelten Schätze in beſonderen Werken behandeln werde, gebe ich in dem vorliegenden Buche nur meine für mich ſelbſt geſammelten Ein— drücke, und unterſtütze dieſelben durch eine Reihe landſchaftlicher Bilder, welche ich an Ort und Stelle entworfen habe. Sie werden als „Atlas zur Reiſe“ ſeparat ausgegeben.“ In dem Reiſeberichte wird wiederholt auf den Atlas Rückſicht genommen. Man ſieht alſo, daß in dem hier zur An— zeige gelangenden Werke nur ein beſchränktes Fragment von den Reſultaten geboten iſt, die Prof. Burmeiſter durch ſeine Reiſe nach Braſilien gewonnen hat. Und doch iſt es dasjenige, welches vorausſichtlich die meiſte rein geo— graphiſche Bedeutung haben dürfte. Die einleitenden Worte, mit welchen der Herr Verf. ſeine frühe Neigung zu erderforſchenden Reiſen, ſowie den Plan der nunmehr ausgeführten Er— curſion beſpricht, tragen noch theilweiſe das Gepräge bitterer Mißſtimmung; erſt auf dem Ocean wird der Blick des Naturforſchers von den ihm fremd— artigen Beziehungen frei auf ſein Gebiet hingelenkt und er führt ſogleich zu den anziehendſten und lehrreichſten Beobachtungen und Unterſuchungen über das Leben der Meeresgeſchöpfe und die eigenthümlichen Erſcheinungen des Oceans ſelber. Die Abreiſe aus Halle geſchah am 12. Septbr. 1850; die Rückkehr dorthin erfolgte am 6. April 1852. Zur See ging der Herr Verf. von Bre— merhafen aus am 20. Septbr., und er landete nach einer Seefahrt von etwa zwei Monaten am 24. Novbr. in Rio-Janeiro. Ein Jahr etwa, vom 21. Deebr. 1850 bis in die Mitte Deebr. 1851, verwandte derſelbe ſodann auf Ex— curſtonen in das Innere des Landes, und er ſchiffte ſich zur Rückkehr in die Heimath am 15. Jan. 1852 in Rio wieder ein. Das Terrain Braſiliens, dem der Reiſende ſeine Forſchungen widmete, erſtreckt ſich nach den äußerſten Burmeiſter: Reiſe nach Brafilien. 471 Punkten, die er berührte, etwas über 3 Grade der Breite und gegen eben jo viele Grade der Länge, was bei einem Länderraum, wie Braſilien, der ſich über 35 Breitengrade und faſt eben fo viele Längengrade hinlagert, frei— lich nur ein verhaltnißmäßig geringes Segment bildet, wobei aber der Um— ſtand geltend zu machen iſt, daß gerade jener beſchränkte Landerraum unſtrei— tig die anziehendſten und lehrreichſten Parthien von Braſilien umſchließt und deshalb auch ſeither das Intereſſe verſchiedener Reiſenden vorzugsweiſe gefeſ— ſelt hat. Neben manchen lehrreichen Beobachtungen des thieriſchen Lebens im Meere enthält der die Hinfahrt nach Rio ſchildernde Abſchnitt des Werkes eine Zuſammenſtellung der von dem Verfaſſer über die Farbe des Meeres überhaupt geſammelten Beobachtungen — die Thermometer = Beobachtuns gen über die Temperatur des Oceans find im Anhange beigefügt. Es wird bei dieſer Darſtellung davon ausgegangen, daß A. von Humboldt Alles, was ſich auf die Erklarung der grünen Farbe des Meeres bezieht, im höoͤchſten Grade für problematiſch erkläre und damit die große Ungewißheit offen aus— ſpreche, in welcher die Wiſſenſchaft über dieſen Punkt noch ſchwebe. Der Herr Verfaſſer ſucht nun ſeine Anſicht, daß die Farbe des im Meere abgeſpiegelten Himmels die Erſcheinung des grüngefärbten Meerwaſſers her— vorbringe, durch eine Reihe von Beobachtungen und Erklärungen feſt— zuſtellen. Bei dem Intereſſe, das dieſe Streitfrage mit ſich führt, ſei es vergönnt, die nach des Herrn Verfaſſers Anſicht hinreichend bewieſene Erſcheinung mit ſeinen eigenen Worten anzuführen. „Sieht man vom Schiff in's Meer an der Seite, wo das Schiff keinen Schatten auf die Mee— resfläche wirft, jo erſcheint die Bläue deſſelben ungleich matter und ſchwächer, als an der entgegengeſetzten. Hier aber bemerkt man unmittelbar neben dem Schiff einen dunklen, faſt ſchwarzen Schatten, worauf, wenn ſich die Wel— len hin- und herbewegen, die tiefſten indigoblauen Stellen zum Vorſchein kommen. Das Phänomen iſt eins der prächtigſten, welches man ſehen kann, man muß es indeſſen nur bei ruhiger, von der Sonne ſcharf beleuchteter See beobachten. Es findet feine Erklärung in der ſpiegelnden Fahigkeit der glat— ten, gleichſam polirten Oberfläche. An der von der Sonne direct beleuchte— ten Seite verhält ſich das Waſſer wie eine Glasſcheibe, ohne Folie; die mei— ſten Lichtſtrahlen gehen hindurch, nur die kleinere Zahl reflectirt uns des Him— mels Blau; an der im Schatten befindlichen Seite bekommt das klare Waſ— ſer eine dunkle ſchwarze Folie vom Schiff, und daher reflectiren die in der gehörigen Lage befindlichen Wellenflächen das Blau des Himmels mit ſeiner ganzen Tiefe, oder noch dunkler, gleichwie ein Spiegel mit ſchwarzer Folie ein dunkleres Bild giebt, als ein anderer mit heller, glänzender Metallunterlage. Ich halte dieſe faſt täglich in der Tropenzone, wo man nur ſelten ſtärkere Winde und Wellenbewegungen antrifft, von mir wahrgenommene Erſcheinung für hinreichend beweiſend.“ Eine zweite, häufig beobachtete Erſcheinung auf 472 Neuere Literatur: Meeresfahrten, das Leuchten des Meeres, giebt dem Herrn Verf. zu folgen— den Betrachtungen Anlaß: „Es iſt mir unbegreiflich, wie ein Beobachter, der das häufigſte aller Phänomene von Lichtentwickelung im Meere forgfältig be— trachtet und damit die völlig analoge Lichtentwickelung unſerer einheimiſchen Johanniswürmchen verglichen hat, auf die Meinung gerathen konnte, daß das Meer an ſich, oder auch nur ſein Schaum leuchte; vielmehr zeigt eben dieſe völlige Aehnlichkeit beider Erſcheinungen auf eine gleichartige Ur— ſache hin. Es ſind Thiere, gewöhnlich ſehr kleine mikroskopiſche, welche im Oeean ſchwimmen und entweder, in rhythmiſchen Pauſen ihren Weg wallend, wie die fliegenden Lampyren, Licht ausſtrahlen oder, durch die Wellenbewe— gung aus ihrer Bahn geſchleudert, vermöge der Reizung ihrer Oberfläche zu momentaner Lichtentwickelung gelangen.“ Auf der Hinreiſe gelang es dem Herrn Verf. nicht, dieſe Leuchtverhältniſſe näher kennen zu lernen, wohl aber auf der Rückfahrt, während welcher er eine kleine Zahl mikroskopiſcher Krebschen aus der Familie der Lophyropoden und Copepoden als wirkliche Licht— träger fing, und daneben als momentane Lichterzeuger mehrere Meduſen, na= mentlich eine Pelagia, erkannte. Am 10. Nobr. paſſirte das Schiff, die Ga- zelle, die Linie unter den üblichen Seemansgebräuchen, denen ſich der Herr Verf. durch die kategoriſche Erklärung, daß er ſich alle Dummheiten verbitte, und durch ein hinzugefügtes Geldgeſchenk entzog. Mit einer Betrachtung über den Eindruck des ſüdlichen Sternhimmels und mit daran geknüpften Reflexio— nen, wonach „die antike Welt, was das Erhabene betrifft, viel richtiger, wah— rer und menſchlicher geurtheilt habe, als die ſpätere chriſtlich-germaniſche“, nähert ſich die Darſtellung den Küſten Braſiliens und dem Hafen von Rio Janeiro. Dieſer ausgezeichneten Capitale, der einzigen eines Monarchen in der weſtlichen Hemiſphäre, iſt das zweite Kapitel des Buches gewidmet; der erſte Aufenthalt des Verf. dauerte daſelbſt vom 24. Nobr. bis zum 21. Debr., und ihm verdanken wir eine ſo gründliche und anſchauliche Schilderung der unendlich oft beſchriebenen Stadt, daß fie jedem Reiſenden ftatt eines Cice— rone dienen könnte. Erſt erhalten wir gleichſam ein Panorama derſelben von der Seeſeite, dann werden wir in die innere ſtädtiſche Conſtruction eingeführt, über die hauptſächlichſten Bauwerke Kirchen und Platze unterrichtet und mit den Sitten, Gebräuchen, der Lebensweiſe der verſchiedenen Volksklaſſen bekannt gemacht, wobei das ſich vielfach verzweigende Leben der Natur überhaupt zu— gleich eine fortlaufende Kette bildet. Ausflüge in die Nachbarſchaft, ſowie eine Darſtellung der Bildungs-Inſtitute vervollſtändigen das Bild einer der nach Lage und Stellung an der Erdoberfläche ſchönſten und zukunftreichſten Städte der Welt. Rio Janeiro iſt eine verhältnißmäßig ſehr junge Stadt, wenn man auf ihre Selbſtſtändigkeit als Mittelpunkt eines Reiches reflectirt; denn als ſolche beginnt ſie erſt ſeit 1808 Bedeutung zu gewinnen. Den Umfang ihrer heutigen Verhältniſſe kann man einer im Anhange des Werkes ent— haltenen ſtatiſchen Ueberſicht, wonach ſie 205906 E. zählte, entnehmen. Aus Burmeiſter: Reife nach Braſilien. 473 den erwähnten ſtatiſtiſchen Mittheilungen kann der Leſer, auch nach des Verf. Meinung, beſſer als aus wortreichen Schilderungen die Bedeutung der Haupt— ſtadt Braſiliens für das eigene Land, wie für den Welthandel abnehmen. Aus der an ſcharfen Beobachtungen reichen Darſtellung von den Zuſtänden und Verhaltniſſen einer fo hervorragenden Stadt, wie Rio, darf es erlaubt fein, auf einen Punkt hinzuweiſen, der gerade wieder in neueſter Zeit von verſchie— denen Reiſenden mannigfach hervorgehoben und meiſt in des Verfaſſers Sinne dargeſtellt iſt, wir meinen das Verhältniß der ſchwarzen Menſchenrace. „Ob— wohl ich, bemerkt der Verſ., nach meiner ganzen Erfahrung mich für die Rich— tigkeit der Anſicht entſcheiden muß, daß der ſchwarze Menſch körperlich, wie geiſtig, unter dem Weißen ſteht, und daß er da, wo beide zuſammen leben, ſich nie über eine dienende Stellung erheben wird, ſo habe ich doch ſtets eine gewiſſe Vorliebe für den Schwarzen empfunden, und ihn wie einen aus— ländiſchen Naturgegenſtand mit erhöhtem Intereſſe betrachtet. Dennoch iſt es mir nicht gelungen, während der Zeit, in welcher ich mit Schwarzen verkehrte, einen gewiſſen Widerwillen zu unterdrücken, der bald nach der Berührung mit ihnen in mir rege wurde. Ich liebte ſie, möchte ich ſagen, theoretiſch, ſo lange ich ſie nur aus der Entfernung kannte, als ich noch nicht mit ihnen leben mußte; ſeit ich dazu genöthigt worden war, ſtießen ſie mich ab, und meine Liebe wandelte ſich in Ueberdruß um. Zunächſt hat die ganze Perſön— lichkeit des Schwarzen etwas Unangenehmes, das weniger durch ſein Beneh— men, als durch ſeine körperlichen Eigenſchaften hervorgerufen wird. Vor Al— lem der häßliche Geruch, mit dem er, wenn auch in ſehr verſchiedenem Grade, behaftet iſt, ſtößt ab und macht ſeine Nähe zum Theil unerträglich. — Der Neger iſt im Ganzen unverdroſſen und findet ſich bald in ſein hartes Schickſal, wenn man ihn nicht allzuſehr anſtrengt; er arbeitet ſeine Zeit ge— rade nicht mit Eifer, doch pünktlich, bedarf indeſſen der Beaufſichtigung, wenn er nicht faul werden ſoll. Eine gewiſſe Geſchicklichkeit in der Hand, die an die Nachahmungsluſt der Affen erinnert, weiß er ſich bald zu verſchaffen, aber Erfindung und eigene Compoſition gehen ihm ab.“ Bei den verſchiedenen Ausflügen, welche der Verf. in die Umgegend un— ternahm, beſtieg er auch den Corcorado, wobei er zum erſten Male Gelegen— heit hatte, die Urwaldung kennen zu lernen. Am 12. Decbr. wurde dem Reiſenden die Ehre zu Theil, dem Kaiſer Dom Pedro II. vorgeſtellt zu wer— den; aus einer halbſtündigen Audienz nahm er „das angenehme Bild eines in jeder Beziehung liebenswürdigen Herrſchers“ mit ſich hinweg. Das dritte Capitel des Werkes enthält die Reiſe von Rio nach Neu— Freiburg, zunächſt im Thale des Macacu-Fluſſes, der ſich in die Bai von Rio Janeiro ergießt. Die Abfahrt erfolgte am 21. Decbr. Zunächſt am erwähnten Fluſſe paſſirte der Verfaſſer eine einſame, auf den Karten als Villa nova de St. Joſé großartig angegebene Fiſcherhütte; ein Beiſpiel für ſo viele Erſcheinungen derſelben Art. Nachdem das Dampfboot zu 474 Neuere Literatur: Sao Payo gelandet, begann die eigentliche, nunmehr ununterbrochene Land— reiſe bis zur Rückkehr des Herrn Verf. nach Rio. Er leitet dieſelbe mit Be— merkungen über die Art des Reiſens, das in Braſilien nur zu Pferde oder auf Maulthieren geſchieht, ein, und ſchließt mit der Notiz, daß „Fremde im Ganzen gern aufgenommen werden, weil man ſie durchgehends für reich hält und am ſicherſten prellen zu können denkt; ſie gelten faſt immer für Englän— der, ſo daß Inglez und Eſtrangeiro bereits gleiche Bedeutung haben“. Die Partie der Reiſe am 24. Decbr. war die beſchwerlichſte, aber auch die beloh— nendſte, indem der Kamm des Orgelgebirges (Serra dos Orgaos) zu über— ſchreiten und Neu- Freiburg zu erreichen war. Das Orgel-Gebirge iſt eine ſchmale, vielzackige Bergkette, die Nordſeite der Bai von Nitevohy in einer Wellenlinie umfaſſend und in ihren verſchiedenen Abſchnitten verſchiedene Na— men führend; das weſtlichſte Ende heißt Serra de Pingua, die Mittelſtrecke Serra da Eſtrella, und der öſtliche Theil bis zur Quelle des Macacu wird Serra dos Orgäos genannt. Von dem Paß an, welcher nach Neu-Freiburg führt, wendet ſich die Serra erſt oſtwärts, dann nordwärts bis zur Mündung des R. Parahyba, und ſie heißt in dieſer Ausdehnung Serra de Macahé. Nahe den Quellen des Rio Guapy yguaeu (über den Namen Yguaqu ſ. die Zeit. II, 15 ©.) erreicht die Orgelkette ihre bedeutendſte Höhe; Gardner giebt deren höchfte Spitze zu 7500“ an. Danach hätte das Orgelgebirge die höchſten Gipfel von allen näher bekannt gewordenen Bergzügen des weiten Braſiliens. Als der Reiſende mit ſeinem Sohne die Waſſerſcheide des Orgelgebirges überſchritten, wehte ihm aus dem Thale der anderen Seite ein ſo kalter Wind entgegen, daß er zum er— ſten Male in der neuen Welt fror. Das nächſte Haus, das angetroffen wurde, gehörte einem Deutſchen, M. Elsner, aus Darmſtadt. Fenſterſcheiben fehlten dem Hauſe, wie denn der Reiſende überhaupt von dem Orte Mendouza aus kein Glas mehr in den offenen, nur durch hölzerne Laden von Innen ge— ſchloſſenen Lucken wahrnahm. Von hier nach Neu-Freiburg ſind es noch zwei Leguas, am Rio dos Bengalas entlang. Der Aufenthalt des Reiſenden in Neu-Freiburg dauerte bis zum 9. April und fiel zum Theil in die dort herrſchende tropiſche Regenzeit; er ſollte einen doppelten Zweck haben, indem ſich der Verf. ungeſtörter, als es in Rio Janeiro möglich war, der Beſchäftigung mit der Natur hingeben und durch kalte Bäder feinen Körper jo weit als moglich ſtärken wollte, um eine längere Reiſe nach dem Inneren unternehmen zu können. dann aber auch, weil in Neu-Freiburg damals der um die Entomologie Braſtliens vielfach verdiente Hr. C. H. Bescke, aus Hamburg, geſt. am 5. Deebr. 1854, wel— cher dem Reiſenden durch Rath und That beſonders nützlich werden konnte, noch lebte. Die Stadt Neu-Freiburg (Villa de Nova Friburgo) iſt neuen Urſprun— ges und fehlt noch auf vielen Karten; ſie wurde vom König Johann VI. an— gelegt, der hier unweit eines kleinen Waſſerfalles ein einfaches Landhaus ſich erbauen ließ. 1820 kamen auf ſeinen Betrieb Koloniſten aus der Schweiz, größtentheils aus franzöſiſch redenden Kantonen; einige Jahre ſpäter wander— >” Burmeiſter: Reife nach Brafilien. 475 ten die Deutfchen aus den Rheingegenden ein. Der Ort hat gegemwärtig etwa 100 Häuſer und 1000 Einwohner. Er beſteht aus der eigentlichen Stadt, dreien kleinen Vorftädten und gegen 20 kleineren Anſiedlungen im Ab— ſtande von 2 Leguas umher, deren Gründung von der Regierung bewirkt wurde, indem ſie Land an die Koloniſten unentgeltlich überließ. Die Stellen wurden von der Behörde ausgewählt, numerirt und an die Ankommenden der Reihe nach vertheilt, darum heißen dieſe Anſiedlungen noch jetzt die Nummern (os numeros). Die ganze Gegend umher iſt unfruchtbar, ſehr felſig, dicht bewaldet und ſo uneben, daß ſich wenig geeignete Orte zur An— legung von Ackerfeldern darbieten, weshalb die Exiſtenz der Anſiedler lange Zeit ſehr dürftig war, und ſelbſt gegenwärtig die wenigſten ſich eines gedeihlichen Daſeins erfreuen. Bananen und Kaffee werden nicht mehr reif; die Orangen bleiben ſchlecht; Mais und Bohnen ſind die wichtigſten Kulturpflanzen und Viehzucht, um Milch und Butter daraus zu gewinnen, Hauptbeſchäftigung. Europäifche Gemüſe gedeihen gut, aber die Schwierigkeit des Abſatzes hindert deren Kultur über den Bedarf; auch der Transport der Butter nach Rio iſt zu beſchwerlich (4 Tagereiſen), und zur Zucht von Schlachtvieh reicht das im Ganzen ſehr ſpärliche Acker- und Weideland nicht hin. Darum wird der Ort nie in Flor gerathen und das ziemlich ärmliche Anſehen behalten, wel— ches ihm jetzt ſchon anklebt. Der Grundſtein zu einer Kirche für die Stadt wurde erſt während des Aufenthaltes des Reiſenden am 20. März 1851 ge— legt. Gleichzeitig mit der Kirche nahm man ein Zuchthaus in Angriff, gewöhnlich eins der erſten und beiten Gebäude in den braſilianiſchen Städten. Neu-Freiburg hat, wie alle brafilianifchen Dörfer, zwei öffent— liche Schulen, eine für Knaben, die andere für Madchen, deren Lehrer auf Staatskoſten beſoldet werden, weshalb der Schulbeſuch überall unentgeltlich ge— ſchehen kann. Was das Naturleben um Neu-Freiburg betrifft, ſo fand es der Verfaſſer, im Vergleich zu anderen Punkten Braſiliens, einförmig und in der Pflanzenwelt, ganz wie in der Thierwelt, wenig großartig. Die heißeſten Tage fielen in Neu = Freiburg auf den 6 — 12. Januar und waren regenfrei; im Schatten ſtand das Thermometer auf 26» R., und zwar um 2— 22 Uhr; das Waſſer des Fluſſes überſchritt 19 R. nicht. Eine anziehende Schilde— rung des Urwaldes bei Neu-Freiburg giebt der Herr Verf. auf S. 169 — 174, wie denn überhaupt die an die verſchiedenen Ausflüge deſſelben in der Umgegend jener Stadt ſich knüpfenden Bemerkungen ein anſchauliches Bild einer Tropenlandſchaft geben, in welchem beſonders die Beſchreibung des Kolibri (S. 193 — 195), die Bedeutung der Schlangen (S. 196 — 201) und der atmoſphäriſche Einfluß, ſowie der Einfluß der Inſecten auf natur— hiſtoriſche Sammlungen (S. 201 — 203) anziehende Punkte bilden. Am 9. April verließen die Reiſenden Neu-Freiburg, um Minas geraös zu beſuchen, mit der Natur Braſiliens im Inneren bekannt zu werden und auch die durch Dr. Lund berühmt gewordenen Knochenhöhlen am Rio das Velhas 476 Neuere Literatur: aufzuſuchen. Das nächſte Ziel der Reiſe war Alden da Pedra am Rio Pa— rahyba, wo in ihn der Rio da Pomba mündet. Der Weg dahin führt durch eine ſehr gewerbfleißige, der Kaffeekultur ſehr günſtige Gegend, wo die reich— ſten und ausgedehnteſten Plantagen (Fazenden) ſich befinden; in derſelben liegt die Villa de Cantagallo, das Eldorado unter den Kaffeeplantagen. Der Ort hat etwas über 100 Häuſer, eine Kirche und gegen 1200 Einwohner. Die Schilderung einer der größten Kaffeeplantagen Braſiliens, die in Sta. Rita Herrn Jacob v. Erben gehört, giebt der Herr Verf. auf S. 228 — 232, und er knüpft daran Betrachtungen über die Lage der Negerſclaven, ſowie über die ſociale und politiſche Lage Braſiliens überhaupt. „Die Regierung ſollte Alles thun, was in ihren Kräften ſteht, die Sclavenbevölkerung zu hindern und die erforderliche Arbeitskraft durch Herbeiziehen von Koloniſten auf freie Weiße zu übertragen. — Dies dürfte das einzige Mittel ſein, dahin zu wir— ken, daß Braſilien ſich nicht allmälig in ein völlig von farbiger Bevölkerung bewohntes Land verwandle und in Folge dieſer Verwandlung an Wohlha— benheit und Macht verliere.“ — Im Dorfe Aldea da Pedra am Parahyba fand der Reiſende gaftliche Aufnahme im Hauſe des Dr. Dennewitz, eines deutſchen Arztes. Die zahlreiche Verbreitung gebildeter Deutſchen in dem von Profeſſor Burmeiſter bereiſten Theile Braſiliens förderte und erleich— terte im hohen Grade deſſen Operationen. Der Ort Alden iſt zu Ans fang dieſes Jahrhunderts aus einer von Franziskanern begründeten Indianer— Anſiedlung entſtanden und bildet jetzt noch den kirchlichen Mittelpunkt aller Indianer bis weit nach Minas; der dort lebende Franziskanermönch Flo— rido de Caſtello rühmte ſich, über 700 Coroados, mehr als 200 Puris und einige Botokuden getauft zu haben; denn dieſe Indianerſtaͤmme wohnen näher oder ferner von Aldea. Die Coroados gelten für die Nachkommen der urſprünglichen Bevölkerung der Provinz Rio de Janeiro und geben dem Herrn Verf. zu einer Schilderung ihrer körperlichen und geiſtigen Beſchaffen— heit, ihrer Lebensweiſe und Gebräuche Anlaß (S. 246 — 251). Von Aldea führte die Reiſe über den Parahyba-Fluß, zunächſt im Thale ſeines Neben— fluſſes, des Pomba aufwärts, wo zunächſt eine Charakteriſtik der Puri-In— dianer gegeben wird, abwechſelnd durch Urwald und über Bergland, über Villa da Pomba, durch das Quellland des Rio Doce nach Marianna. Die auf dieſer Tour zunächſt berührten Orte, in welchen die Reiſenden übernach— teten oder längere Zeit verweilten, find San Felis am Pomba, Cappyvary, Laraujal, Sta Rica da mein Pataca. Am 30. April langten die Reiſenden in dem aus etwa 130 Häuſern beſtehenden Ort Villa da Pomba an, der noch nicht 1000 Einwohner hat. Von hier ging der Weg am 2. Mai über Mer— cés, das, obgleich ein Dorf, bevölkerter als Villa da Pomba iſt und nahe dem Kamme des hier die Waſſerſcheide zwiſchen dem Gebiete des Rio Para— hyba und Rio Doce bildenden Gebirges liegt; ſüdlich fließt nämlich alles Waſſer zum Pomba, der in den Parahyba mündet, und nordwärts in den Rio Cho— Burmeiſter: Reiſe nach Braſilien. 477 poto, welcher eigentlich nichts anderes als der Rio Doee ſelbſt iſt. Der enge Winkel, worin die unter dem 26. Grade weſtlich von Ferro von S. nach N. ſtreichende Serra da Barbacena mit der von NO. nach SW. ſtreichenden Serra de St. Iofe, deren ſüdliche Verlängerung weſtlich von der Serra da Barbacena die Serra da Mantiqueira heißt, an dieſer Stelle zuſammentrifft, umfaßt das Quellgebiet des Rio Doce; alles Waſſer, was ſich am Oſtab— hange der Serra da Barbacena ſammelt, gehört zum Syſtem dieſes Fluſſes; alles weſtlich davon ſtrömende geht durch den Rio grande in den Rio Pa— rana und Rio de la Plata; ſämmtliche auf der Südſeite der Serra da Man— tiqueira und Serra St. Joſé entſpringenden Quellen fließen zum Parahyba, alle nach NW. ihre Richtung nehmende in den Rio St. Franzisco. Vier große Flußgebiete find hier durch ein ſchmales Gebirge getrennt, deſſen höͤchſte Gipfel 4000“ nicht überſchreiten, und deſſen Kammlinie ſich nur ſtellenweiſe über 3000“ erhebt. Drei Leguas ſüdlich von der Stadt Marianna führte der Weg über die Felſenkette des Itacolumi. Bei dieſer Gelegenheit muß der Verf. geſtehen, daß, wer nicht in die Einzelnheiten der Gebirgsconſtruction dringt, auf den können die höheren Gebirgsregionen Braſiliens keinen anderen Eindruck her— vorbringen, als die analogen Oertlichkeiten des Harzes, des Thüringerwaldes, des Rieſengebirges u. ſ. w. Nur die vorwiegende Nadelholzvegetation der deutſchen Gebirge fehlt den braſilianiſchen Gebirgswäldern völlig; erſt mitten im Innern und überall nur an den nördlichen und weſtlichen, der Meeres— füfte abgewandten Berglehnen treten die Nadelholzbäume Brafiliens und ſtets in untergeordneter Theilnahme an der Waldung auf. — Die höchſte Stelle des Paſſes, im Süden von Marianna, betrug 3426“ (3561 nach v. Eſchwege) über dem Meeresniveau. Mit dem Hinabſteigen der Paſſage hoͤrt der Urwald (terra do matto) auf und es beginnt das Camposge— biet (terra dos campos). „Es iſt höchſt überraſchend, zu beobachten, wie plötzlich und ſcharf der Unterſchied eintritt. Ganz Braſilien hat eigentlich nur dieſe beiden Temperaturverſchiedenheiten und kann darnach mit Recht ein— getheilt werden. Nimmt man eine gute Karte Süd-Amerika's zur Hand, fo erkennt man die Grenzen beider Gebiete leicht und mit großer Deutlichkeit. Weſtlich von Rio de Janeiro liegt hinter einer hohen Gebirgskette, unmittel— bar am Meere, der Serra do Mur, die Stadt St. Paulo. Von derſelben gehen zwei zwar vielfältig unterbrochene, aber im Ganzen zuſammenhaͤngende Gebirgszüge nach Norden aus. Der öſtliche verläuft am Küſtenrande und beſteht durchgehends aus mächtigen Urgeſteinen, beſonders aus Granit und Gneis; der weſtliche beginnt ſchon mehr nach Innen mit der Serra da Man— tiqueira und ſteigt der Küſte jener parallel, aber in einem Abſtande von 40 bis 60 deutſchen Meilen, bis über Pernambuco hinauf, vorzugsweiſe von kry— ſtalliniſchen Schiefern gebildet: Itacolumit, Glimmer- und Eiſenglimmerſchiefer ihnen verwandten Geſteinen. Die Schichten dieſer Gebirgsreihe fallen nach 478 Neuere Literatur: Südoſt und darum haben alle gegen das Innere Braſiliens einen viel ſtärke— ren Abfall. Am Fuße derſelben fließt der Rio St. Francisco, nur die kleinſte ſüdliche Spitze neben St. Paul gehört zum Waſſergebiet des Rio grande, der in den Parana fällt. Alles Land weſtlich von dieſen Bergen iſt Campos— gebiet, der Küſtenſtrich öſtlich davon umfaßt die Urwaldregionz hier ha— ben der Parahyba, Rio Doce, Belmonte, Paraguacu u. ſ. w.zihre Quellen und ihre Betten. — Aber nicht bloß ein ſo großer äußerer Unterſchied fin— det zwiſchen den beiden Landſtrichen ſtatt, auch eine tiefere geologiſche Diffe— renz liegt in den Gebirgen ſelbſt, noch vermehrt durch den Umſtand, daß nur die Schiefergebirge die eigentlich gold- und diamanthaltigen find, die der Küfte näheren Vorgebirge nur wenig oder gar nichts von dieſen Schätzen beſitzen. So folgt denn darauf eine dritte, ſehr weſentliche induſtrielle Verſchiedenheit der Gegenden; die inneren treiben Bergbau und Metalleultur, die äußeren können nur des Ackerbaues und der Landwirthſchaft ſich befleißigen, denn der Handel iſt und bleibt, wie natürlich, auf die Seeſtädte beſchränkt, weil die Flüſſe keine Binnenſchifffahrt geſtatten und ſelbſt der Rio St. Francisco durch den großen Waſſerfall von Paulo Affonſo, 40 Meilen von ſeiner Mündung, aller und jeder zuſammenhängenden Waſſerſtraße ein unüberſteigliches Hinder— niß in den Weg legt. Von da an kann er freilich befahren werden, aber nicht völlig; eine zweite Cascade bei Piragora (90 hoher Sturz, der 1645“ über dem Meere liegt) ſperrt wieder das oberſte Viertel ſeines Laufes vor der Einmündung des Rio das Velhas von den darunter liegenden Gegenden ab. — Die Serra do Mar bei St. Paulo iſt übrigens der Anfang jener grani— tiſchen Gebirge zunächſt der Küfte, welche von den erwähnten Flüſſen umſtrömt werden. Zu ihnen gehört das Orgelgebirge mit ſeinen vielnamigen Abſchnit— ten im weiten Bogen vom Rio Parahyba umfaßt. Im Gebiete des Rio Doce liegt zwiſchen ihm und dem Belmonte als eine ähnliche, aber in anderer Rich— tung ſtreichende Urgebirgskette die Serra dos Aimores neben der Küfte hin; jenſeits des letzten bis zum Rio Paraguacu folgt analog die Serra Gi— boya, und von da bis an den St. Franeisco die Serra da Trabanga, welche ſich nördlich vom Fluß als Serra Itaperaba fortſetzt. Hohe, von den inne— ren Gebirgen zum Meer verlaufende Ketten trennen die einzelnen Flüſſe und vermehren die überall gleich große Unebenheit des granitiſchen Bodens; erſt jenſeits Pernambuco treten die horizontalen Hochebenen (taboleiras) der Kreideformation auf, welche dieſem Theile Braſiliens einen fo eigenthümlichen, völlig verſchiedenen Charakter verleihen. Nirgends iſt ſüdlich von Franeiseo auch nur eine Spur ferundairer Gebirgsarten zu entdecken. — Wie ganz an— ders verhält ſich dagegen das Land im Innern, weſtlich von der großen Berg— kette, welche von Eſchwege mit dem Namen des braſilianiſchen Rück— grats (Serra do Espinhaço) belegt hat. Alles Land umher iſt gleichförmi— ges Camposgebiet und trägt bis an den Fuß der Cordilleren in einer Aus— dehnung von 3 — 400 geograph. Meilen denſelben Charakter. Hier iſt die Burmeister: Reiſe nach Braſilien. 479 herrſchende Formation die primäre Floͤtzbildung; regelmäßig geſchichteter Thon— ſchiefer, Uebergangskalk und einzelne grauwackenartige Geſteine bilden den Bo— den von Minas geraös weſtlich von Rio St. Francisco, von Goyaz und Matto groſſo, hie und da von merklichen kryſtalliniſchen Schiefergebilden der Montes Pyreneios, der Serra Sta. Martha und der Serra Secada unterbrochen. Die niedrige Serra dos Vertentes, gleichfalls eine Bezeichnung von v. Eſch— wege, welche die Waſſerſcheide zwiſchen dem Gebiet des Rio St. Francisco und Rio Girande da Parana bildet, macht gleichſam den Anfang; ſie trennt durch ihre Fortſetzungen die beiden ungeheuren Flußſyſteme des Amazonen— ſtromes und des Rio de la Plata. Mehrmals berühren ſich ihre Waſſer faſt unmittelbar, ja an einer Stelle in Matto groſſo, ſüdlich von der Hauptſtadt Villa Boa, iſt die Möglichkeit einer directen Canalverbindung durch die Gleichförmigkeit des eingelagerten Erdſtrichs ſehr nahe gelegt. Um jo hö— her erheben ſich die Gebirge, welche die Grenze zwiſchen dem Küftengebiet des Urwaldes und der Binnenfläche der Campos bilden, fie erreichen die äußer— ſten gemeſſenen Höhen Braſiliens; da folgen von S. nach N. die S. da Mantiqueira, S. da Barbacena, S. do Itacolumi, S. da Caraſſa, S. da Lappa, S. de Antonio, S. do Frio, S. do gran Mogul u. ſ. w. auf ein= ander. Es iſt merkwürdig, daß der höchſte gemeſſene Punkt der Itambe (5600) nicht mehr innerhalb der Kette ſelbſt, ſondern daneben nach dem Meere zu ſich erhebt und der Itacolumi (5400) auf ähnliche Weiſe nach Oſten abweicht.“ Im Capitel VII (S. 327 — 367) giebt der Verf. eine Beſchreibung von der Stadt Marianne, dem Itacolumigebirge und der Cidade do Ouropreto, ehemals Villa rica genannt. Es find dies Punkte, welche bereits durch frü— here Reiſende, wie St. Hilaire, v. Eſchwege u. A. ausführlich dargeſtellt wor— den ſind. Die weitere Reiſeroute bis nach Lagoa ſanta, dem nördlichſten Punkte, welchen der Herr Verf. auf ſeiner Reiſe erreichte, umfaßt Capitel VIII (S. 367 — 423). Der Weg führt im Thale des Rio das Velhas entlang und giebt beſonders Anlaß zur Darſtellung der Campos und der ihnen eigen— thümlichen Vegetation. Der Beſuch in Congonhas de Sabara, im W. des Velhas gelegen, war der Unterſuchung des dort befindlichen Bergwerkes auf Gold (Morio velho) gewidmet. Der monatliche Gewinn dieſes Werkes wird durchſchnittlich auf 35000 Thaler berechnet. Im Jahre 1850 war die Summe von 2580 Gewichtspfunden Gold ausgebracht. Das Werk iſt in Händen einer engliſchen Compagnie und beſchäftigt 90 bis 100 Europäer, meiſt Engländer, 300 Braſilianer und 1000 Sclaven und Sclavinnen. Der Zweck der Reiſe nach Lagoa ſanta war unter anderm die Unterſuchung der dort befindlichen Kalkſteinhoͤhlen mit ihren Knochenmaſſen, über welche der Reiſebericht eine aus— führliche Mittheilung (S. 406 — 411) giebt. Daran ſchließen ſich weitere Beobachtungen uͤber die Naturverhältniſſe der Umgegend, indem der Herr Verfaſſer ſich faſt drei Monate in Lagoa aufhielt. 480 Burmeister: Reiſe nach Braftlien. Bei einem der Ausflüge in die Nachbarfchaft hatte der Hr. Verf. das Unglück, daß er den Oberſchenkel des rechten Beines brach (am 3. Juni) und dadurch 6 Wochen an das Bett gefeſſelt wurde. Den 30, Juli, nachdem er an Krücken wieder gehen gelernt hatte, trat er in einer Tragkutſche die Rückreiſe zunächſt nach Sabara an, und hielt denſelben Weg, auf dem er gekommen, bis in die Nähe von Ouropreto ein, nachdem er durch die Be— ſchaffenheit ſeines Körpers und die ungenügenden Transportmittel noch ge— zwungen war, in Congonhas einen Aufenthalt vom 3. Auguſt bis zum 18. November zu machen. Als Reſultat dieſer gezwungenen Mußezeit ſind zu betrachten viele ſehr inſtructive Beobachtungen über die Sitten und Gebräuche der Braſtlianer in ihrem geſelligen Verkehr, über die Verhältniſſe der verſchie— denen Volksſchichten nach ihren Farben, über die Rechts- und Kirchenzuſtände u. ſ. w. Der Herr Verf. führt bei dieſer Gelegenheit das dortige Sprichwort an: „as brancas säo para casar, as mulatas para fornicar, as pretas para servir“ (die weißen Frauen ſind zur Führung des Hausweſens, die gelben zum Genuß, die ſchwarzen zur Bedienung). „Nach dieſer Regel rich— tet ſich Jeder, ſo weit er nur kann.“ Am 18. November verließen die Rei— ſenden Congonhas und gelangten über Cachoeira, nachdem fie kurz zuvor die Straße nach Ouropreto verlaffen, über Queluz, Barbacena und Parahybung an die Grenze der Provinz Minas (Cap. X, S. 466 — 514). Der Ueber- gang aus der Provinz Minas gerad in die von Rio de Janeiro oder um— gekehrt, war zur Zeit, als Braſilien noch eine portugieſiſche Provinz bildete, mit großen Chikanen und Hinderniſſen verbunden; man durchſuchte die Rei— ſenden nach Gold und Diamanten. Vor 35 Jahren, als die Herren v. Spir und Martins oder der Prinz von Neuwied Braſilien bereiſten, bedurfte man zu feiner Legitimation eines königlichen Paſſes. Gegenwärtig fragt Niemand einen anſtändigen Reiſenden nach einem Paß, und kein Weißer bedarf deſſel— ben, um ungehindert ſeines Weges ziehen zu können. Dagegen iſt es nöthig, beim Eintritt in's Land und beim Abgange von Rio Janeiro zur See einen Paß zu löſen, der gegen 4 Mille Reis koſtet. Von dem Eintritt in die Pro— vinz Rio führte die Reiſenden der Weg über Petropolis und Eſtrella nach Janeiro (Capitel XI, S. 515 — 553). Die Abfahrt von Rio-Janeiro auf dem altonaer Schiff Helena erfolgte am 15. Januar. Am 5. Februar paſ— ſirte das Schiff die Linie unter 14% weſtl. L. von Ferro. Der Verf. hoffte auf der Höhe der capverdiſchen Inſeln vergeblich auf die Erſcheinung des Paſſatſtaubes, hatte aber Gelegenheit, lang anhaltende Beobachtungen über ſchwimmende Fucus-Büſchel zu machen, und wurde endlich durch die Müh— ſal der Seereiſe in dem Canal beſtimmt, das Schiff bei Falmouth zu verlaſſen und über London, Oſtende, Köln der heimathlichen Stadt Halle zuzueilen, wo er am 6. April eintraf (Cap. XII, S. 553 — 573). Dem Reiſebericht iſt ein Anhang beigefügt, welcher in folgende Abſchnitte zerfällt: Thermometer-Beobachtungen über die Temperatur des Oceans, Be— Miscellen: 481 völferung und Verkehr von Rio de Janeiro, VBevölferung und Verkehr der Provinz Minas, Geſchichte der Entdeckung des Goldes in derſelben Provinz, die Diamanten, ihre Lagerſtätte und ihr Urſprung, woran ſich endlich noch ein Auszug aus dem Katalog der Kunſt- Akademie in Rio-Janeiro anſchließt. Nutenberg. Die Inſel Sumba in Hinterindien 1). Im Jahre 1845 wurde der Reſident von Timor, Sluijter, von der Regierung nach der Inſel Sumba oder Sandelh out geſchickt und begab ſich dorthin auf dem von dem Marine-Lieutenant van Waldeghem be— fehligten Schooner Egmont. Beide Männer haben der Regierung einige Be— richte über den Zuſtand der Inſel abgeſtattet, welche um ſo werthvoller ſind, als Sumba und feine Bevölkerung wegen des Mangels zum Handel taugli— cher Producte bisher nur wenig beſucht und bekannt waren 2). Sluijter's Bericht iſt folgender: „Nach den von mir eingezogenen Nachrichten wird die Inſel Sumba von 35 im Ganzen ſelbſtſtändigen Radjas mit erblicher Würde, von denen jedoch die kleineren oft von ihren mächtigeren Nachbarn abhängen, regiert. So ſtehenſ z. B. die Radjas von Kadumbo und Patawang unter dem Nadja von Malolo. Nur in der Regentſchaft Menjilie befindet ſich ein 1) Dieſe kleine weſtlich von der Inſel Timor, dann ſüdlich von der die beiden hinterindiſchen Inſeln Sumbawa und Flores trennenden Straße und zugleich ſuͤdlich von der Weſtſpitze von Flores gelegene Inſel Sumba (Soemba) führt bei den Eingeborenen auch den Namen Tanna Tyumba (The Seamans Guide round Java by Baron Melvill of Carnbee and round the Islands of Java by H. D. A. Smits. London 1850, 214) oder Tjindana (de Temminck Possessions neerlandaises dans Inde archipdlagique III, 179, 199), bei den Niederländern den ſehr uneigentlichen Namen Sandelhout oder Sandalboſch, da, wie ſchon Temminck (a. a. O. 199) bemerkte, ſie nur ſehr wenig Sandelholz beſitzt, und dies wenige ſogar viel ſchlech— ter, als das von Timor iſt, weshalb es auch keinen Exportartikel abgiebt. Die Länge der Inſel beträgt 35, die Breite 12 Meilen (milles). G. 2) Der Grund der auch von Temminck bemerkten Unbekanntſchaft mit der Inſel liegt, ungeachtet dieſe durch einige bequeme Häfen, wozu die Baien Bering und Willem gehören, ganz gut zugänglich iſt, vorzüglich darin, daß dieſelbe nicht un⸗ ter directer niederländiſcher Verwaltung ſteht, ſondern nur den Niederländern tributair iſt, und ſehr wenig Handelsartikel liefert, ferner in den hohen Bergen und dicken Wäl- dern, wodurch der größte Theil bedeckt wird, und endlich in dem rohen Weſen der dem malaiifchen Stamm angehörenden Einwohner, die ſich hier viel weniger, als auf den anderen hinterindiſchen Inſeln civiliſirt zeigen. Die niederländiſche Regierung unter— hält auf Sumba nach Temminck nur einen Civilagenten und einen Militairpoſten, die ſich beide zu Labaja befinden; doch giebt es einige chriſtliche Familien. Erſt vor etwa 10 Jahren ſchloß der niederländiſche Reſident auf Timor eine Convention ab, wodurch ſich die Bevölkerung von neuem verpflichtete, ihren Verbindlichkeiten pünkt⸗ licher nachzukommen. G. Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 31 = 482 Miscellen: fogenannter „Fetor“, eine Art Beamter im Namen der niederländiſchen Re— gierung, der zur Zeit der Verwaltung des Reſidenten Hazaart im Anfange dieſes Jahrhunderts angeſtellt wurde *). Die Inſel zerfällt in 33 Regentſchaften oder ſogenannte Königreiche, in— dem ſich im Binnenlande noch zwei herrenloſe Landſtriche oder „tanah mar— dika“ befinden. Die 11 an der Nordküſte gelegenen Provinzen ſind: Man— jeli (sic! G.), Malolo, Patawang, Kad umbo, Kambera, Toijmanu, Kanatta, Kapundo, Palmedo, Monboro und Ketewer oder Kudie. Die an der Südküſte: Lambuija, Ruwa, Manukaka, Panda, Tida, Tarimba, Waſa, Larvitu, Taburvie, Waijelu und Taraba. Im Gebirge des Binnenlandes liegen: Sumbie, Tabunde, Karita, Man- dar, Lewa Kunda Mara, Lewa Paku, Lewa Laudut, Lakuka, Pa— riwa Tuna, Anakala, Lurada, Lawunda und Raruka, wovon die erſte und vierte Provinz frei ſind und keinem Radja gehorchen. Früher wurde die Inſel, wie ich hörte, von 130 bis 170 Radjas be— herrſcht, was wohl ſein kann, da zu jeder der genannten Provinzen verſchie— dene bewohnte und von kleineren Radjas regierte Landſtrecken gehören; doch hängen alle von dem Groß-Radja unmittelbar ab, gehören zu ſeiner Fami— lie und ſind ihm unterthänig. Die Zahl der waffenfähigen Männer an der Nordküſte wird zu 40 bis 500 für jeden Radja angegeben, ſo daß die Geſammtzahl der waffenfähigen Perſonen 2800 beträgt. Nimmt man nun für die Südküſte und das Bin— nenland dieſelben Verhältniſſe an und rechnet zu jedem als einem Familien— haupte noch 4 Perſonen auf Frau und Kinder, ſo würde ſich bei einer Ober— fläche von etwa 300 geogr. Quadrat-Meilen für die ganze Inſel die in der That ſehr geringe Bevölkerung von ungefähr 42000 Seelen ergeben. Fort— während wird die Bevölkerung aber noch, wie man ſagt, durch die Ausfuhr von Sclaven vermindert 2). Die Eingebornen ſind Freie und bezeigen ihren Radjas, außer im Kriege, wenig Gehorſam. Geſetze oder Adats find faſt gar nicht vorhanden, und das Recht der Wiedervergeltung beſteht in aller Kraft. Fürchtet ein Mörder oder Dieb entdeckt zu werden, ſo begiebt er ſich zu ſeinem Radja und wird fein Selave, wodurch fein Leben gerettet iſt, der Nadja aber das Recht er— hält, ihn ſpäter verkaufen zu können. Da namentlich Pferde auf der Inſel gezogen werden, ſo iſt deren Aus— fuhr nicht unbedeutend. Dieſelbe begann zuerſt in javaniſchen Schiffen im März oder April 1841 und ihr Gegenſtand waren: 2) Es ſcheint dies der Civilbeamte der niederländiſchen Regierung zu fein, von dem Temminck ſpricht. G. 2) Und wahrſcheinlich auch durch die bei dem ſchlaffen und ſchüchternen Cha— rakter ſehr bemerkbare Neigung der Einwohner zum Selbſtmorde (Temminck N + Sluijter und van Waldeghem: Die Inſel Sumba. 483 im J. 1841 359 Stück = 1842 406 = — = 1843 787 = = = 1944 1043 = und bis Mai incl. 1845 379 alſo ungefähr in 4 Jahren 2974 Stück oder durchſchnittlich 743 Stück per Jahr. Die übrigen Naturerzeugniſſe von Sumba, welche meiſt mittelſt endeneſi— ſcher ) Kähne (Praauwen) nach Singapur ausgeführt werden, und deren Einſammlung nur geringe Mühe koſtet, ſind: Gelbholz (Kadrang), Sapari, Eben- und Kamuning (2) holz, Vogelneſter, Schildpatt, Taue von Baſt, Am- ballo (ein rother Lack) und eine Pfefferart (Startpeper) Die Einfuhr auf Sumba für alle dieſe Producte, Pferde nicht ausgeſchloſſen, beſteht bis jetzt in Reis, Sarongs (Oberkleider) 2), Seidenſtoffen, Baumwollenzeugen von ver— ſchiedenen Farben, Elephantenzähnen, Korallen, muſikaliſchen Inſtrumenten (Gongs), eiſernen Geräthen, Kupferdrähten und anderen Arbeiten von Ku— pfer. Da der Handel durch Tauſch geſchieht, ſo muß er im Allgemeinen für die Fremden vortheilhaft ſein. Der Werth eines Pferdes beträgt etwa 6 bis 10 Gulden; von den übrigen Artikeln, deren Tauſch ich nicht geſehen habe, vermag ich den Preis nicht anzugeben. Im Binnenlande müſſen ſich ausgedehnte Büſche Sandelholz befinden, doch wird mit dem Holze bis jetzt kein Handel getrieben. Die Volksmeinung verſetzt die Geiſter der Vorfahren in jene Büfche, und ein ſolcher Aberglaube iſt nicht ſo leicht auszurotten. Wohl könnte man dadurch, daß man den Bo— den für einige Jahre kauft, um ihn zu cultiviren, in den Beſitz von einem Theile des Sandelholzes gelangen, aber um die Bäume zu fällen müßten noch zuvor einige Schüſſe fallen. Erſt dann hält ſich der Sumbaneſe für über— wunden und glaubt für die Geiſter ſeiner Vorfahren genug gethan zu haben. Vom Lieut. von Waldeghem wurden Herrn Sluijter noch folgende Angaben mitgetheilt: Von der Landzunge von Mangeli (sie! Mandjeli) 3), wo wir zuerſt lan- deten, und von wo wir längs der Küſte von Palmedo hinſegelten, ſowie von den Häfen, Baien und Flüſſen, die wir paſſirten oder beſuchten, find, ſoweit es möglich war, Aufnahmen gemacht worden 4). b ) Die Endeneſen find ein macaſſariſcher Volksſtamm auf der Inſel Flores. S. 2) S. hier II, 85. gr 3) Die Oſtſpitze der Inſel, 120 544’ öſtl. L. ſtellt ſich als eine fanft anſtei⸗ gende, mit Gras und Geſträuch bedeckte Fläche dar, und endigt in die Landzunge Tapi und Mangeli (sic! G.). Sluijter. 2) Alle Vermeſſungen und Aufnahmen wurden von dem Marine-Lieutenant P. F. Uhlenbeck ſkizzirt und dem Chef des Marine-Departements in Batavia ein⸗ geſandt. Die Karte des nördlichen Theils durch mannigfache Peilungen und die Anweiſungen eines Lootſen von der Inſel Sawo zuſammengeſtellt, iſt, ob- 31* 484 Miscellen: Die im Allgemeinen ſehr ſteile Küſte !) beſteht hauptſächlich aus einer Reihe hervorragender Spitzen, welche verſchiedene offene Baien bilden. Die Küften find bei einigem Winde gefährlich, und es iſt ſehr zweifelhaft, ob gute Ankerplätze gefunden werden, beſonders deshalb, weil man überall felſigen Meeresgrund antrifft. In größerer Entfernung iſt der Strand von einer Kette flacher kalkhaltiger Hügel umſäumt, und er wird außerdem von mit Krüppelholz bewachſenen Thälern durchſchnitten. Man kann ſich ihm ſehr nähern, außer zwiſchen den zur Nordoſtküſte gehörenden Punkten Mangeli und Malolo, wo ein Korallenriff liegt. Der Strand iſt, ſoviel wir von der Landſchaft erkennen konnten, und, wie uns ſpäter in der Nähe erſchien, ſehr wenig angebaut und ſpärlich bewohnt. Nirgends zeigt ſich eine Spur, daß ſich die Bewohner auf die See begeben oder ſelbſt nur den Fiſchfang betrei— ben, denn wir ſahen keine einzige Praauwe. Von den drei Orten, die wir beſuchten, nämlich dem Hafenplatz Nan— gameſſi in der Egmondsbai 2), der Bai von Kadrembo und dem vor dem Fluſſe Palmedo 3) gelegenen Hafen, wurden genaue Aufnahmen von uns veranſtal— tet. Der Hafen von Nangameſſi iſt ein von zwei Felſen gebildetes Baſſin worin ſich der Bach Nangameſſi ſtürzt. Es iſt ein ſehr guter, und, wie man ſagt, der beſte Hafen der Inſel. Endeneſen haben ſich zum Theil an der Küſte angeſiedelt. Sie ziehen ihre Kähne bei ſchlechtem Wetter und an den dazu geeignetſten Stellen des Strandes auf das Trockene, oder bringen ſie hinter Klippen, Landzungen und Bächen, womit die Küſte reichlich verſehen iſt, in Sicherheit. Sie befchäfti- gen ſich mit der Trepang-Fiſcherei 1). Es ſind dies bis jetzt die einzigen ſchon nicht von der Genauigkeit trigonometriſcher Aufnahmen und Chronometer, den⸗ noch viel beſſer, als jede der bisher vorhandenen Karten oder Pläne. Die vornehm- ſten Reſultate dieſer Aufnahmen finden ſich in dem Werke von H. D. A. Smits Zee- mansgids voor de eilanden en vaarwaters beoosten Java, blz. 38 en 39 (es iſt dies daſſelbe treffliche Werk, welches 1848 zu Batavia hollaͤndiſch, und in demſelben Jahre engliſch erſchien; und das dem hier S. 481 angeführten engliſchen zum Grunde liegt. G.). Sluijter. 2) Die Küſte bietet einen ſehr einförmigen Anblick dar, indem fie aus einem kalkigen, etwa 1200 F. hohen Wall beſteht und 2 bis 6 engl M. landeinwärts von hohem Graſe bedeckt iſt; nur hin und wieder zeigt ſich Buſchwerk. Zu Palmedo, Saſſa und an den Tapiſpitzen (Tapi points) hat das Land ein mehr unregelmäßigeres An⸗ ſehen, und die Berge bei Rubu (Roeboe) gehören zu den höheren Theilen des Kü⸗ ſtenwalls; die bei Nangameſſi und Samedo ſind ſpitzer (peaked). Der öſtliche Theil von Sumba (Capit. Aſhmore fand die Oſtſpitze der Inſel im J. 1822 in 120° 52“ öſtl. L. von Gr., und im J. 1827 in 120° 53’ öſtl. L) erſcheint dagegen als eine mit Gras und Buſchwerk bedeckte und gegen die niedrigen Punkte Tapi und Mandjeli abfallende Ebene (Java von Melvill de Carnbee und Smits 214). G. 2) Die Bai liegt zwiſchen der Alta- und Mandoloſpitze Die Felſen, welche den 16 Klaftern tiefen Hafen bilden, ſind ſteil und die Mandoloſpitze 8 end⸗ lich ein kühn aufſteigender Fels (M. de Carnbee und Smits 215). 3) Der Eingang in den Palmedofluß geſtattet nur bei der Fluth EB: von 5 bis 7 85 Tiefe das Einlaufen. G. ) S. dieſe Zeitſchrift I, 140. G. — n . — — ). cc Sluijter und van Waldeghem: Die Inſel Sumba. 485 Fremden, die mit den Einwohnern, auf die ſie einen großen Einfluß ausüben, einigen Tauſchhandel treiben, wobei angeblich auch Sclaven einen Artikel bilden. Die Bevölkerung von Sumba ſteht noch auf der niedrigſten Stufe der Cultur. Furchtſam und abergläubiſch, leben die Sumbaer meiſt von der Küfte entfernt und ſcheinen nicht geneigt, mit Fremden in Berührung zu kommen. Nur der mittlere Theil ihres Leibes iſt mit einem Gürtel und einigen Stricken be— deckt, wie es ſcheint, um die Lanzenſtiche abzuwehren. Die Lanze iſt auch ihre einzige Waffe. Sie iſt in elenden Hütten angeſiedelt, ohne irgend einen Haus— rath, und kennt keine Bedürfniſſe. Außer Pferden, die, wie geſagt, in großer Menge ſich finden und von vorzüglicher Raſſe find 1), iſt dort nichts zu be— kommen 2). Zur Zucht der Pferde liefert der Boden, der zu allen Jahres— zeiten die trefflichſten Weiden darbietet, das Futter in reichlichem Maße. Dieſe Induſtrie nimmt alſo die Mühe und Sorge der Inſulaner, welche ihre Pferde gegen einige Schmuckſachen vertauſchen, durchaus nicht in Anſpruch. Die fruchtbaren, von Bächen mannigfach durchſchnittenen Thäler werden nur in der Umgegend der Kampongs mit etwas Mais, ihrer Hauptnahrung, und et— was Reis bepflanzt, jo daß beides nicht einmal zum Unterhalt der Bewohner völ— lig ausreicht ?). Es iſt nicht anzunehmen, daß die Bevölkerung, um die Producte zu erlangen, zu deren Gewinn der fruchtbare Boden ſehr geeignet ſcheint, und welche das Binnenland im Ueberfluß liefern ſoll, künftig mehr Mühe anwenden wird. So wenig ſie aber ohne Noth ihr träges Leben in ein thätiges verwandeln dürfte, eben ſo wenig ſcheint ſie geneigt, ihre abergläubi— ſchen Vorſtellungen über die Erzeugniſſe und beſonders über das Sandelholz und den Anbau des Landes abzulegen. Zimmerholz oder Pundholz wird, wenigſtens in der Nähe der See, gefunden. Keine Spur von Recht oder Geſetz findet ſich auf der Inſel vor, und es iſt auch nicht die geringſte Hülfe von den Bewohnern zu erwarten. Kurz, außer Trinkwaſſer und Brennholz, womit der Strand reichlich verſehen iſt, dürfte hier nichts von dem zu er— langen fein, wodurch ein Wallfiſchfänger oder ein europäiſches Schiff zum Aufſuchen eines Hafens genöthigt würde. Die Inſel kann alſo zunächſt für den europäiſchen Handel und die Fiſcherei . nicht beſonders wichtig erach— tet werden. ) Auch Temminck (III, 199) rühmt die hieſige Race der Pferde als vor— tee und erwähnt, daß die Bevölkerung ſehr viel von denſelben aufzieht. Nach ihm wurden in den Jahren 1847 — 1848 etwa 3000 ausgeführt, die außerordentlich wohlfeil eingehandelt waren, indem man das Stück mit nur etwa 12 bis 20 Franes in Waaren bezahlte. ) Doch führt Temminck an (III, 200), daß es auf der Inſel viele Büffel gebe, und daß auch eine ſeidenartige Baumwalle, Kapokh genannt, die von dem ea artigen Gossampinus alba gewonnen werde, in Menge wachſe. ) Außer Reis und Mais, ſagt Temminck (111, 200), werde hier noch Satin (? ©.) und die Erdknolle Obie gebaut. 486 Miscellen: Die Inſel liegt zwiſchen dem 9. und 11. Grade ſ. Br., iſt bergig n) und von fruchtbaren, waſſerreichen Thälern durchſchnitten. Kein Fluß iſt für Schiffe geeignet, nur Praauwen konnen die Flüſſe befahren, dagegen trifft man im Allgemeinen in geringer Tiefe des Bodens ſehr gutes Waſſer an. Die Be— völkerung iſt mehr furchtſam, als böswillig. Feuerwaffen ſind ihr noch gänz— lich unbekannt. Das Klima erſcheint angenehm und geſund, wie wir wenig— ſtens aus der Menge alter Leute und auch aus dem Geſundheitszuſtande ſchließen möchten, womit die Mannſchaft der beiden Schooner während ihres ſechswöchentlichen hieſigen Aufenthaltes begünſtigt wurde. Durch Ueberſiedlung der geiſtig mehr entwickelten und thätigeren Bewohner der dürren Gilande Savo (sic! G.) und Rotti ließe ſich für die europäiſche Schifffahrt wohl eini- ger Vortheil erwarten; erwägt man jedoch, daß die Inſel Timor mit ihrer vortrefflichen, umfangreichen Bai von Kupang, wo eine europäiſche, chineſiſche und rottineſiſche Bevölkerung (letzte auch ſehr thätig) angetroffen wird, und wo Wallfiſchfahrer, engliſche Transportſchiffe, Chinaführer u. ſ. w. jährlich anlaufen, nur vierzig Meilen entfernt iſt, ſo darf man wohl annehmen, daß die Inſel Sumba nicht ſobald zu größerer Bedeutung gelangen dürfte (van Hoävell’s Tijdschrift 1853, 48 - 53). Sebald. Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland und Moskau's Bedeutung in gewerblicher und Handelsbeziehung. Welchen empfindlichen Schlag die gegenwärtige kriegeriſche Kataſtrophe der ganz beſonders dabei betheiligten ruſſiſchen Handelswelt beibringen müffe, kann man am Beſten ermeſſen, wenn man ſich den glänzenden und kaum ir— gendwo durch einen ähnlichen Erfolg bei einem der übrigen handeltreibenden Völker paralleliſirten Aufſchwung vergegenwärtigt, welchen das erſt durch Peter den Großen geſchaffene Fabrik- und Manufacturweſen in Rußland, beſonders innerhalb der letzten zwei oder drei Jahrzehnte, genommen hat. ) Das Innere iſt nicht fo bergig; mehr im Norden trifft man ſogar auf aug- gedehnte Flächen (Temminck III, 200). Nach dem Werk Java (216) befindet ſich im weſtlichen Theil der Inſel ein hoher, 20 engl. M. weit ſichtbarer Pik; auch der größte Theil der Südküſte muß ſehr hoch ſein, da er 9 bis 10 Leagues weit ſichtbar iſt. Die Südſpitze von Sumba liegt nach Capit. Blackwood in 10° 20’ ſüdl. Br. und 120° 32“ öſtl. Br. von Gr, und iſt fo hoch und unzugänglich, wie der Fels von Gibraltar; nur eine niedrige Landzunge verbindet dieſen mit der Inſel. Außer den bereits S. 481 genannten Häfen ſoll endlich die letzte an ihrer Südſeite bei Treba noch einen guten Ankerplatz beſitzen, und ſich hier auch die geräumige Bai von Wedyelu befinden. G. N | | | | en 2 ee Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 487 Bedenkt man, daß bei dem Tode des großen Reformators aller ruſſt— ſchen Kulturverhältniſſe, im Jahre 1725, erſt 21 Manufacturen von irgend eis nigem Belange für die Handelswelt im ganzen Umfange des ruſſiſchen Rei— ches beſtanden, eine Zahl, die auch 1742 beim Beginn der Regierung der Kaiſerin Eliſabeth erſt auf 167 angewachſen war, daß dagegen innerhalb des nächſtfolgenden zwanzigjährigen Zeitraums, von 1742 — 1762, allein 335 neue Handels-Etabliſſements in Rußland begründet wurden, deren Geſammt— zahl im Jahre 1767 ſchon bis auf 502, ja zu Ende der Regierungsperiode der Kaiſerin Katharina II. bereits bis auf 1500 ſich erhöht hatte, daß ferner im Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts ſich gegen 2000 1812 ſchon 2332 1845 %% 3255 1822 = 4657 1825 5119 1828 85244 1838 6450 und 1848 über 7000 Fabrikanlagen im ruſſiſchen Reiche befanden, und daß endlich dieſe Zahl ſich bis zur heutigen Stunde auf nahe 8000 gehoben hat, wobei die Pulvermühlen, die Branntweinbrennereien, die Eiſenhüttenwerke (deren im Jahre 1800 ſchon 193 mit 181 Hochöfen und 656 Hämmern vorhanden waren), die verſchie— denen Goldwäſchen im Ural, Altai u. ſ. w. nicht miteingerechnet find, fo wird man leicht zu der Folgerung gelangen, daß eine ſo ungewöhnliche Steigerung der den commerciellen Verkehr bedingenden Fabrikanlagen das glückliche Re— ſultat von Verhältniſſen iſt, auf welche der mehr der heimiſchen Kultur— pflege, als der auswärtigen Politik zugewandte Blick des Monarchen günſtig influirt hatte. Oft zwar war das ruſſiſche Reich in Kriege mit feinen öftlichen, zum Theil die eigenen Lande bekämpfenden Grenznachbarn verwickelt geweſen, mit Kirgiſen, Tſcherkeſſen, Perſern und Türken; auch ward daſſelbe gelegentlich zu verſchiedenen Zeiten in die Zwiſtigkeiten der übrigen Nord- und der Weft- mächte hineingeriſſen worden. Dieſe Einmiſchung war aber meiſt das Ergeb- niß der Politik der anderen, in Europa dominirenden Mächte, und wenn Ruf land unter Alexander I. Napoleon freiwillig den Fehdehandſchuh hinwarf, wozu ihn freilich das Verhalten des Kaiſers der Franzoſen nöthigte, jo traten dem kühnen Angreifer damals, das wußte es mit Beſtimmtheit, zwei mächtige Bun⸗ desgenoſſen zur Seite, nämlich die klimatiſchen Verhaltniſſe des inneren Lan— des, deſſen Winter eben hereinzubrechen drohte und bekanntermaßen auch mit jener grauſenvollen Heftigkeit einbrach, daß die Glieder der franzoͤſiſchen Rei- hen mehr durch die Kälte, als durch ruſſiſche Kugeln gelöftt wurden, und dann die Stimmung Deutſchland's, ſelbſt die verhaltene in jenen Ländern, 488 Miscellen: die einſtweilen Napoleon unterworfen, zu einer augenblicklich Rußland feind- lichen Mitbetheiligung am Kriege genöthigt waren. Seitdem aber dieſe perio— diſchen Stockungen aufgehört haben, vermochte Rußland 40 Jahre lang feiner inneren Entwickelung die vollſte Aufmerkſamkeit zuzuwenden, indem die perſi— ſchen und türkiſchen Kriege von 1827 — 1829, und der polniſche von 1831 nur die Grenzprovinzen berührte, die kurze Invaſion in Ungarn im Jahre 1849 aber noch weniger in weſentliche Intereſſen des Reichs in Bezug auf Handel und Gewerbe ſtörend eingriff. In dem folgenden Aufſatz beabſichtige ich nun, eine kurze überſichtliche Darſtellung des gegenwärtigen Zuſtandes des ruſſiſchen Manufacturweſens durch noch nicht veröffentlichte Zahlen mitzutheilen und an dieſelben zugleich Rückblicke auf die nächſte Vergangenheit deſſelben anzuknüpfen, wobei ich je— doch bemerken muß, daß, wenn in dieſer Arbeit einzelne größere oder gerin— gere Abweichungen zwiſchen meinen Angaben und den Mittheilungen Ande— rer vorkommen, ſich dies dem der ruſſiſchen Statiſtik Kundigen leicht aus dem Umſtande erklärt, daß die für dieſe Gegenſtände dem auswärtigen Bear— beiter und ſelbſt dem Publicum in Rußland offenſtehenden Quellen, oft eine ſehr verſchiedenartige, mehr oder minder getrübte Färbung tragen, ſo daß, je nachdem der Autor aus dieſer oder jener ſogenannten officiellen Quelle ſchöpfte, ſich auch ganz verſchiedene Reſultate ergeben, denen man nur gelegentlich das Zweifelhafte ihres Charakters abzumerken im Stande iſt. So habe ich ſelbſt während meines früheren Aufenthaltes in Rußland, wo mir die Gelegenheit geboten war, die eigens für den Kaiſer beſtimmten miniſteriellen Berichte aus erſter Hand vor Augen zu bekommen, dieſelben oft in vielfachem Wider— ſpruch mit denjenigen Angaben gefunden, wie ſie in den amtlichen Ottſchets der Oberpolizeimeiſter von St. Petersburg und Moskau, und in den, gleich— falls als authentiſch geltenden Nachweiſen der verſchiedenen Gouvernements— Organe enthalten waren, oder welche in ſonſtigen officiellen wie offteiöfen Blättern und in gelehrten, wie ungelehrten Zeitſchriften zur Mittheilung an das Publicum gelangten. Als eine der wichtigſten und zuverläſſigſten Quellen unter den verſchie— denartigen Materialien, die ich zur Kunde der ruſſiſchen Kulturverhältniſſe zu benutzen im Stande war, erſchien mir jedoch ſtets die unter der Aegide des k. r. General-Kriegs-Gouverneurs von verſchiedenen Gelehrten der Univer— ſität in ruſſiſcher Sprache herausgegebene Gouvernements-Zeitung von Mos— kau, ſo daß ich auch ihr die meiſten Zahlenangaben entnommen habe, die ſich in der folgenden Darſtellung vorfinden. Nach dieſen glaubwürdigſten Materialien belief ſich nun zu Anfange des Jahres 1853 die Zahl aller im Geſammtumfange des ruſſiſchen Reiches (mit Ausſchluß von Polen und Finnland, welche unter beſonderen Verwaltungen ſtehen) befindlichen Fabrik- und Manufacturanlagen auf 7955, in welcher 788650 Arbeiter und Arbeiterinnen beſchäftigt waren. Die Zahl der Fabri— Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 489 ken hat ſich demnach effectiv gegen das Jahr 1839, wo dieſelbe nur 6855 betrug, um 1100 vermehrt; die Zahl der fabrizirenden Kräfte in dem glei— chen 14 jährigen Zeitraum hat dagegen um 375719 Arbeiter zugenommen, indem im Anfange des Jahres 1839 überhaupt nur 412931 bei den Fabrik— arbeiten beſchäftigte Individuen gezählt wurden. Gegen das Jahr 1824, das vorletzte in der Regierung Alexander's I., wird die Zunahme der Fabriken durch die Zahl 3157, und die der fabrizirenden Kräfte durch die Zahl 612388 repräſentirt, indem im gedachten Jahre nur 4798 induſtrielle Etabliſſements mit 176262 Arbeitern beſtanden. Es würden ſchon dieſe wenigen Angaben hinreichen, um ein vollgültiges Zeugniß nicht nur von der ſehr beträchtlichen arithmetiſchen Progreſſion der Fabriken, ſondern zugleich von der erhöhten in— duſtriellen Wichtigkeit der Fabrikanlagen, zu denen, der Vergangenheit gegen— über, in heutiger Zeit ein unverhältnißmäßig erhöhter Fonds von Arbeitskräf— ten erforderlich iſt, abzulegen; es werden dieſelben indeß durch eine ganze Reihe anderer, auf das Fabrikweſen bezüglicher Details noch mehr bekräftigt. Im Jahre 1767 ſtellte ſich der Geſammtertrag aller unter damaliger Aufſicht des Manufactur-Collegiums ſtehenden Fabriken, deren Zahl nur 502 betrug, auf die geringe Summe von 2,790110 Rubel Silber. Nach einer von der St. Petersburger Zeitung im Jahre 1822 veröffentlichten Notiz wur- den dagegen für das Jahr 1820 von dem Corps der Kaufleute als das im Handel beſchäftigte Capital 318,860000 Rubel declarirt, und 11 Jahre ſpä— ter (1831) belief ſich bereits der Geſammtertrag der ruſſiſchen Induſtrie (vgl. Peltſchinsky: Rußland's induſtrielle Macht) auf 509,574397 R. B. Ferner betrug nach abermals 11 Jahren Zwiſchenraum (1842) der Gefammt- ertrag dieſer Induſtrie (nach einer vom Handelsminiſterium abgegebenen Er— klärung) 689315416 R. B., und endlich meldet uns die Moskauer Gouver— nements-Zeitung, daß das geſammte im Handel eirculirende Capital für das Jahr 1853 ſich auf nahe 900,000000 R. B. (nämlich auf 257,142000 R. ©.) berechnen laſſe. Ferner erfahren wir aus Peltſchinsky, daß innerhalb des verhältnißmä— ßig geringen Zeitraumes von 1822 — 1830 die Zahl der Kaufleute ſich von 59269 auf 72590 vermehrte, wogegen dieſelbe, laut einem Bericht des Fi— nanzminiſters Grafen Gancrin (vgl. den ruſſiſchen, wie den deutſchen Tert des von der Akad. d. Miff. herausgegebenen St. Petersburger Kal. auf 1839 »)) im Jahre 1836, mit Berückſichtigung beider Geſchlechter, ſich be— reits auf 247374 ſtellte, unter welcher Zahl: ) Ich erwähne dieſer, mir in beiden Texten zur Hand liegenden Quellſchrift ganz beſonders, weil ſich hier zwiſchen der obigen Angabe und der Angabe Reden's eine ſehr erhebliche Differenz herausſtellt. Nach R. gab es nämlich 1836 in Ruß⸗ land: Kaufleute J. Gilde 695, II. Gilde 1547, III. Gilde 30099, was in Summa nur die geringe Zahl von 32341 Kaufleuten aller drei Gilden zum Ergebniß haben würde. A. 490 Miscellen: Kaufleute J. Gilde 2344 Kaufleute II. Gilde 5484 | männlichen Geſchlechtes und Kaufleute III. Gilde 121026 begriffen waren, während die Zahl der eigentlichen Kleinkrämer (oder Kauf— leute IV. Gilde) mit allen Beiſaſſen, Zunftgenoſſen und Bauern ſich auf: 1,301947 Perſonen männlichen Geſchlechtes und 1,399875 = weiblichen = und die Anzahl der ſtädtiſchen Ehrenbürger, die auch zum Theil mercantilen Geſchäftsbetrieben oblagen, ſich auf 193 männliche und 144 5 | Wa belief. Für 1852 wird die Zahl aller den Handelſtand repräſentirenden Per— ſonen von der Moskauer Gouvernements-Zeitung auf 352118 angegeben, worunter Kaufleute I. Gilde 2759 Kaufleute II. Gilde 7298 | männlichen Geſchlechtes Kaufleute III. Gilde 183212 ſich befinden, während die nur allgemein angegebene Zahl aller Kaufleute IV. Gilde etwas mehr, als 3,000000 betragen ſoll. Es meldet uns weiterhin der ſehr genau detaillirte Bericht der Gouver— nements-Zeitung, daß die gegenwärtig in Betrieb ſtehenden Dampfmaſchinen Rußland's einer Kraft von nahe 90000 Arbeitern das Gleichgewicht halten, während die ruſſiſchen Dampfmaſchinen im Jahre 1831 erſt eine Kraft von 15400 Menſchen paralleliſirten. Von verhältnißmäßig geringerer Steigerung zeigt ſich die Anwendung der hydrauliſchen, wie der thieriſchen Kräfte. 1822 bedurfte die ganze ruſſi— ſche Induſtrie eines Aufwandes von 20555 Menſchenkräften, die durch hy— drauliſche Werke und Pferdekraft repräfentirt waren. 1831 wurden durch die letztgedachten Kräfte 30000 Arbeiter entbehrlich; endlich im Jahre 1853 fand ein Erſatz von 82330 Menſchenkräften durch die Benutzung hydrauliſcher und thieriſcher Kräfte ſtatt. Die Steigerung hatte alſo weit zu Gunſten der Dampfkraft ſich entſchieden, welche im Jahre 1831 der hydrauliſchen Kraft noch um nahe 100 PCt. nachſtand und dieſelbe 1853 ſchon um einen nicht unbedeutenden Bruchtheil überflügelte. Unter den obengedachten 7955 Handels-Etabliſſements, die zu Ende des Jahres 1852 im ruſſiſchen Reiche beſtanden, befanden ſich 7063 in den Städten und 892 in den Marktflecken und mit Marktgerechtigkeit verſehenen Dörfern. Die Zahl der Städte, die hierbei in Betracht gezogen ſind, beläuft ſich auf 720, und die Zahl aller Kaufläden und Buden in ihnen auf 127917, wobei die ca. 5000 an Zahl betragenden Gafthäufer, Kaffeehäuſer, Bierfel- ler und Reſtaurationen, ſowie die ca. 2500 Branntweinläden, die im ruſſi— ſchen Reiche beſtehen, ganz außer Acht gelaſſen ſind. Die Handelstabelle vom Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 491 Jahre 1838 giebt uns dagegen unter 6450 Geſammtfabriken 5737 in Städ— ten und 713 auf Dörfern befindliche an und verzeichnet uns 638 Städte (mit 63485 Kaufläden und Buden, 3193 Gafthäufern und 1532 Schenkſtu— ben), die bei dieſer Regiſtrirung in Betracht gezogen ſind. Es macht ſich auch hier wieder für den Verlauf der letzten 14 Jahre ein erheblicher Zuwachs in allen den gedachten Beziehungen erſichtbar. Noch ſpecieller treten die arithmetiſchen Contraſte hervor, wenn wir die Ergebniſſe einzelner, etwas fern auseinander liegender Jahre tabellariſch ſich gegenüberhalten. Wir wählen dazu die Jahre 1830 und 1853 und geben die Reſultate des erſten Jahres nach dem vom Finanzminiſter ſeiner Zeit ver— oͤffentlichten Rechenſchaftsbericht, wobei wir nur die, auch ſchon vom Freih. v. Reden (in ſeinem: „Kaiſerreich Rußland, Berl. 1843“) befolgte Ordnung beobachten wollen, daß wir die Fabriken je nach den animaliſchen, vegetabili— ſchen und mineraliſchen Subſtanzen, die in ihnen verarbeitet werden, in Be— tracht ziehen. Wir ſtellen demnach zuerſt die Fabriken des Jahres 1830, die anima— liſche Subſtanzen verarbeiten, nach folgendem Schema zuſammen: Zahl Zahl Zahl d Quantität der aus dieſen der der Ar⸗ Maschi 5 Fabriken hervorgegange⸗ Fabrik. beiter. ae nen Fabrikate: Tuchſabrifĩen 390 65241 11000 Webſtühle 7,700000 Arſchinen und 27500 Stück Seidenfabriken 213 12452 7732 Webſtühle 4,800000 Arſchinen und u. Maſchinen 100000 Stück Hutfabrikfen 87 1256 560 Keſſel 253460 Hüte Ledergerbereien 1619 10047 11498 Kufen 2,900000 Stück Seifenſiedereien .. ... 223 653 398 Keſſel 470835 Pud Seife Talgſiedereiieiensn 505 4289 1458 = 3,000000 = Talg Lichtgießereien . . 254 977 691 392000 „ Lichte Wachsſchmelzen .. 49 1) 717 822 = 23600 = Wachs Pomadenfabriken 7 34 8 = 300000 Büchſen. | 3347 | 95666 Für das Jahr 1853 ergiebt fih nun in derſelben Beziehung folgendes Schema: 1) Die Zahl 717 beruht wahrſcheinlich auf einem Druckfehler im miniſteriel— len Rechenſchaftsbericht. Sie iſt offenbar zu hoch angeſetzt; Reden hat die Zahl 17. Sollte dieſelbe von ihm ſupponirt ſein, ſo wäre ſie doch wohl zu niedrig gegriffen. Es iſt mir nicht möglich geweſen, zu ermitteln, worin der Irrthum liegt. A. 492 Miscellen: Fabrik. Arbeitr.“ Maſchinen. Fabrikate. Tuchfabrifen 489 158910 23000 Webſtühle 15,99 7000 Arſchinen und 49900 Stück Seidenfabriken ..... 300 28557 13900 Webjtühle | 9,775000 Arſchinen und u. Maſchinen 213000 Stück Hutfabriken 108 2712 2792 Keſſel 667987 Hüte Ledergerbereien .. .. 2525 22217 19596 Kufen 5, 987000 Stück Seifenſiedereien 307 1398 691 Keſſel 977900 Pud Seife Talgſiedereien ... 646 709 % 2813 7,533000 = Talg Lichtgießereien 354 1976 1419. 817000 - Lichte Wachsſchmelzen ... 68 377 145 * 89990 = Wachs Pomadenfabriken ... 13 72 18 = 662000 Büchſen. | 4780 224211 Die Fabrikentabelle für das Jahr 1830 geſtaltet ſich ferner in folgen- der Weiſe, wenn wir noch die Fabriken, welche vegetabiliſche Subſtanzen ver— arbeiten, in's Auge faſſen: Fabrik. Arbeitr. Baumwollenfabriken .. Leinwandfabriken . Papierfabriken Seilerbahnen Wachstuchfabriken . Firnißfabriken Färbereien Pottaſchefabriken ... Tabacksfabriken Tabacksdoſenfabriken .. Zuckerſiedereien Eſſigbrauereien ne Für das J. 1853 538 74228 190 | 26354 104 | 10180 108 2780 4 105 7 29 91 1214 185 1533 61 306 7 80 57 1687 22 331 | 1374 |118818 Maſchinen. | Fabrikate. 56071 Webſtühle 54,000000 Arſchinen und 15300 Pud 73 20 gets 18,000000 Arſchinen und 42000 Stück 627 Maſchinen 807566 Rieß u. 510000 Bogen 468 Räder 591530 Pud 36 Kufen u. Keſſel 103955 Arſchinen 20 Stühle 66000 Stück 433 Keſſel 3,500000 Arſchinen 25 \= 269000 Pud 118 Maſchinen 68310 Pud 20 Stühle 66000 Stück 353 Keſſel 1,372563 Pud Sl: 52900 Eimer bietet ſich, für die gleiche Rubrik, folgende Tabelle dar: Fabrik. Arbeitr.“ Maſchinen. Fabrikate. Baumwollenfabriken !). 725 217313 167127 Webſtühle 153,000000 Arſchinen u. 31000 Pud Leinwandfabriken ... 285 759180 28900 E 39,000000 u. 97000 Stck. Papierfabriken 193 33926 1418 Maſchinen 1,719500 Rieß Seilerbahnen. . .. 211 5888 895 Räder 982000 Pud Wachstuchfabriken 19 316 87 Kufen u. Keffel 317200 Arſchinen Firnißfabrikeen. 22 198039 - 8715 Pud Färbereiiens 182 3297 762 Keſſel 7,200000 Arſchinen Pottaſchefabriken ... 275 42171328 469350 Pud Tabacksfabrizken 133 8050 250 Maſchinen 187000 = Tabacksdoſenfabriken . 48 207 34 Stühle 120000 Stück Zuckerſiedereien ..... 108 3588 612 Keſſel 2,107350 Pud Eſſigbrauereien . . 39 8011 257 = 121213 Eimer. | 2205 1346474 ) S. andere Angaben über die Baumwollen-Induſtrie Rußland's in . Zeit⸗ ſchrift I, 159. Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 493 Endlich geſtaltet ſich hinſichts der Fabriken, die mineraliſche Subſtanzen verarbeiteten, die Tabelle für das Jahr 1830 in folgender Weiſe: Fabrik. Arbeite Maſchinen. Fabrikate. Stahl-, Eiſen- u. Gußei⸗ g ſenfabrifTen 198 | 20150 1128 Oeſen 4,500000 Pud Kupferfabriken 1 31033 435 - 98300 Pud u. 1493000 | | Stück Treſſenfabriken u. Platt⸗ 2068 Pud u. 17500 Ar⸗ De 21 567 177 Maſchinen ſchinen Fabriken für chem. Prod. 55 790 389 Keſſel 140000 Bud Barbenfabrifen .. . . . 26 238 119 = 43800 = Siegellackfabrifen ... 7 47 38 3690 = Salpeterfabriken .... 98 14 700 45 60967 Porzellan u. Fayencefabr. 40 1274 107 Oefen 1,193984 Stück Kryſtall⸗ u. Glasfabrifen 172 | 6616 825 - 38,000000 Stück u. 45861 | Kaiten | 730 | 34255 Für das Jahr 1853 zeigt ſich dagegen dieſe Tabelle in folgender Geſtalt: Fabrik. Arbeit. Maſchinen. Fabrikate. Stahl-, Eiſen- u. Gußei⸗ | | ſenfabriken 302 117210 2719 Oefen 9,750000 Pud Kupferfabrifen 151 | 47041 870 - 207000 Bud u. 2,100000 Stück Treſſenfabriken u. Platt: 4100 Pud u. 37200 Ar⸗ D 25 | 2107, 213 Maſchinen ſchinen Fabriken für chem. Prod. 793908 596 Keſſel 297300 Pud Farbenfabrifen 39 988 186 = 92000 Siegellackfabriken — 11 180 52, = 8555 „ Salpeterfabriken. 122 | 9897 625 = 4122317, Porzellan- u. Fayencefab. 5338315 301 Oefen 2,297857 Stück Kryſtall⸗ u. Glasfabrifen 188 28319 1297 67,000000 Stck. u. 82000 | Kaſten. 970 217965 In Summa 1830: 5450 248739 In Summa 1853: 7955 788650 Daß in dieſen Tabellen, ſowohl in denen vom Jahre 1830, als in je— nen vom Jahre 1853, mannigfache Punkte vorkommen werden, welche die Vergleichung erſchweren, liegt auf der Hand. Abgeſehen von wirklichen Feh— lern in den einzelnen Angaben, die doch wahrſcheinlich vorhanden ſein wer— den, obwohl die Endſummen ſtimmen, dürften auch dadurch mannigfache Er— ſchwerungen für den comparativen Ueberblick ſich darbieten, daß hie und da Provinzen in die eine Fabrikentabelle mit hineingezogen zu ſein ſcheinen, die in der anderen außer der Beachtung lagen. Es fehlt für den Augenblick in— deß an jeder Möglichkeit, alle dieſe Differenzpunkte zu beleuchten und auszu⸗ gleichen. Eines aber glauben wir nicht unerwähnt laſſen zu dürfen, nämlich jene Angabe für das Jahr 1853, welche die Zuckerſiedereien betrifft. Hier 494 Miscellen: ſcheint auf die Fabrication des Runkelrübenzuckers nicht die mindeſte Nückjicht genommen worden zu ſein, und doch hat dieſer Kulturzweig bereits in heuti— ger Zeit in Rußland eine ſehr bedeutende Ausdehnung erreicht. Es befinden ſich nämlich nach einer zu Ende vorigen Jahres in der St. Petersburger Zeitung veröffentlichten Notiz gegenwärtig ſchon in 23 einzelnen Gouvernements und Provinzen des ruſſiſchen Reiches Runkelrüben-Zuckerfabriken, und die Zahl derſelben fol zu Anfange des vorigen Jahres ſchon die verhältnißmäßig be— deutende Höhe von 380 erreicht haben, von denen 77 durch Dampfkraft in Betrieb geſetzt waren. Es ſollen im Jahre 1852 gegen 1,200000 Bud Run— kelrübenzucker durch obige 390 Fabriken producirt worden fein, wovon das größte Quantum im Kiew'ſchen, Tſchernigow'ſchen und Podoliſchen Gouver— nement gewonnen ward. — Dieſe Notiz iſt bei der Vergleichung keineswegs zu überſehen. 8 Trotz dieſer gerügten Mängel und anderer, die ſich dem mit dieſen Ge— genſtänden Vertrauten bei der Vergleichung einzelner Kulturzweige leicht von ſelbſt darbieten, leuchtet doch aus allen Details (und auch dieſer Punkt iſt wohl zu beachten!) durchaus ein progreſſiver Fortſchritt in der geſammten induſtriellen Thätigkeit, in allgemeinſter Uebereinſtimmung, hervor. Und dieſe Progreſſion, die ſchon in den Endpunkten ſich als eine höchſt bemerkenswerthe zeigt, würde ſicher noch auffälliger und ſchärfer hervortreten, wenn wir die Zwiſchenglieder der arithmetiſchen Reihe durch Zahlen, die uns vielfach zu Gebote ſtehen, näher beleuchten wollten. Wir unterlaſſen dies allzu ſpecielle Eingehen auf die mercantilen Verhältniſſe unſeres Nachbarlandes indeß, weil es über die Grenzen dieſer Zeitſchrift hinaus führen würde. Zum Schluſſe wollen wir jedoch noch jene nicht minder erheblichen Fort— ſchritte in der induſtriellen Thätigkeit in's Auge faſſen, wie ſie ſich bei einer Betrachtung des früheren und heutigen Fabrik- und Manufacturweſens im Gouvernement Moskau in ſehr ſcharf ausgeprägten Umriſſen kundgeben (da dieſe Provinz als das Herz des Reichs, wie ſie ſchon der traditional gewordene Sprach— gebrauch nennt, in der That der Ausgangs- und Zielpunkt der geſammten ruſſi⸗ ſchen Induſtrie geworden iſt. Das Zuſammentreffen mehrerer günſtigen Um— ſtände namentlich die Lage der Stadt Moskau ſelbſt in der Mitte des Haupt— theils des weiten Reiches und zugleich in der Mitte einer zahlreichen Bevöl— kerung 1), begünſtigte ungemein den Aufſchwung der induſtriellen Thätigkeit und concentrirte zugleich hier faſt den ganzen inneren Handel des Reiches. Seit langer Zeit hat man deshalb die alte Hauptſtadt wohl das ruſſiſche Mancheſter genannt; aber dieſelbe iſt nicht allein eine immenſe Werkſtätte der techniſchen Thätigkeit für das ganze Reich, ſondern zugleich eine gewaltige ) Die Geſammtbevölkerung des Gouvernements Moskau, mit Inbegriff der in demſelben in den Fabriken beſchäftigten, aber anderen Gouvernements angehörigen Arbeiter ſchätzt man allein auf 13 Million Seelen. G. Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 495 Niederlage des Handels geworden, wo die Schätze des Verkehrs mit Aſien ſich anſammeln, um ſich ſodann von da auf verſchiedenen Wegen durch das ganze Reich zu verbreiten. Die natürliche Folge und der hervorſtechendſte Beweis für dieſe Verhaͤltniſſe iſt der ungeheure Umfang des Tranſitverkehrs für das Innere in Moskau, und zwar wird dieſer Durchgangsverkehr da— durch noch merkwürdiger, daß er faſt ausſchließlich auf dem Landtransport be— ruht, wogegen der Waſſertransport nach und von Moskau, der allein auf der Moskwa möglich iſt, in hoͤchſt unbedeutenden Verhaältniſſen an dem Ganzen des Verkehrs Theil nimmt. Die Producte, welche man aus allen Theilen des Reichs nach Moskau bringt, werden hier in zahlreichen Fabriken und Manufacturen verarbeitet; nur. ein Theil der daraus gewonnenen Pro— ducte dient für die Bedürfniſſe der Bevölkerung, während der bei Weitem größte Theil Gegenſtand eines bedeutenden Handels iſt, welcher nicht allein die Umgebungen der Stadt verſorgt, ſondern ſogar bis in die entlegenſten Theile des Reichs dringt. So gelangen Moskau's Waaren in Aſien bis zu den Grenzen China's, nach Georgien, Chiwa, Bokhara und überhaupt in das Innere Aſiens, und es iſt nicht unbekannt, wie die britiſchen Reiſenden, die von Indien aus den Waaren ihrer Heimat neue Abſatzquellen im Innern des Continents eröffnen wollten, hier mit Verdruß die weite Ausdehnung des ruſſiſchen Handels mit ruſſiſchen Waaren zu erkennen Gelegenheit hatten. Aus allen Häfen des baltiſchen und ſchwarzen Meeres bezieht Moskau feine Colonialproducte und ganz oder halb rohe Stoffe. Der ſüdliche Theil des Reiches liefert der Stadt Wolle, Oel, Hanf und andere Erzeugniſſe der agri— colen Induſtrie; die fruchtbaren Gouvernements der Umgebung bringen die nöthigen Lebens bedürfniſſe herbei; das caspiſche Meer und die ſüdöſtlichen Provinzen ſchaffen die reichen Producte Aſiens, des Caucaſus und der Fiſche— rei auf der Wolga; Sibirien und die nordöſtlichen Gubernien liefern den Ueberfluß ihrer Gruben, der Jagd und was durch den Verkehr mit China und Bokhara erworben wird. Dagegen verſorgt Moskau als der wahre Cen— tralpunkt des Handels im Reich mit den Producten feiner großartigen In— duſtrie die großen Märkte und Meſſen des Innern. Liegen auch große Städte, wie Kaſan, Niſchnei Nowgorod und Wlodimir auf der großen Verkehrsſtraße, welche den Thee von Khiwa und Sibiriens Pelzwerke herbeibringt, ſo iſt doch Moskau nach dem Schluſſe der Meſſe von Niſchnei Nowgorod derjenige Ort, wo der größte Theil dieſer Waaren zum Verkauf kommt. Selbſt Gouvernements, durch welche die Wolle aus Südrußland nach Moskau gehen muß, wie die von Orel, Tambow und Riäfan oder diejenigen, welche, wie das Twerſche, auf der nördlichen Straße der fremden und Colonialwaaren liegen, haben ſich im Lauf der Zeit daran gewöhnt, ihre Bedürfniſſe in dieſen Artikeln von Mos— kau zu beziehen. Mit einem Wort, Moskau iſt der allgemeine Stapelplatz der Hauptgegenſtände des Reichs, und alſo auch die Stadt, die in induſtrieller und commercieller Hinſicht des gründlichſten Studiums würdig iſt. Annales du commerce extérieur. 1853. No. 679. Russie N. 8. S. 24 — 25. G.). 496 Miscellen: Die für die Kunde Rußland's einſt ſo wichtigen, leider längſt eingegan— genen „Dorpater Annalen“ liefern uns den Abdruck der Städtetabelle Ruß— land's für den Stand des Jahres 1833. Hiernach zählte das Gouvernement Moskau damals: 1211 Fabriken und Manufacturen mit 31582 Arbeitern, 7187 Buden oder Krämerläden (von Kaufleuten IV. Gilde), 420 Gaſtwirth— ſchaften und 216 Schenken, während die Stadt Moskau an ſich beſaß: 1056 Fabriken und Manufacturen mit 24694 Arbeitern, 6371 Buden, 344 Gaſt⸗ häuſern und 135 Schenken. Es ſind hier indeß, worüber ſich der Bericht nicht weiter ausläßt offenbar den Fabrik- und Manufactur-Anlagen viele induſtrielle Etabliſſements beigezählt worden (z. B. Mühlwerke, Schmieden, Ziegeleien und andere Anlagen), die ſonſt in die Fabrikentabelle nicht aufge— nommen wurden. Mit Auslaſſung dieſer letztgenannten Mühlwerke u. ſ. w. ſtellte ſich die Zahl der im Gouvernement Moskau 1839 vorhandenen Fabri— ken und Manufacturen, nach einem Berichte der ruſſiſchen Handelszeitung, auf 1058, in welchen 83054 Arbeiter “) beſchäftigt waren; und es bietet ſich uns in dieſer Beziehung ein Vergleich mit der Gegenwart dar, indem nach dem Nachweiſe der Moskauer Gouvernements-Zeitung 1853 1299 Fabriken und Manufacturen mit 127380 Werkführern und Arbeitern im Gouverne— ment Moskau angegeben werden. Auf gleiche Weiſe ſehen wir die Zahl der Gildenkaufleute in ſehr evidentem Wachsthum begriffen. Die Städte- und Fabrikentabelle für das Jahr 1833 zählt auf: Kaufleute I. Gilde: 441 m. Geſchl. 337 w. Geſchl. 5 Kaufleute II. Gilde: 1195 m. Geſchl. f 1044 w. Geſchl. | RN Kaufleute III. Gilde: 8545 m. Geſchl. 5 7992 w. Geſchl. | Ne, alfo überhaupt als Gildenſchaft aller drei Klaſſen in ſämmtlichen Städten des Moskauer Gouvernements: 10181 m. Geſchl. 9373 w. Geſchl. Die Gouvernements-Zeitung führt als gegenwärtigen Stand der Han— delſchaft auf: Kaufleute I. Gilde: 527 m. Geſchl. 489 w. Geſchl. | Be Kaufleute II. Gilde: 1735 m. Geſchl. 1682 w. Geſchl. 19554 b. G. 3417 b. G. 1) Die Zahl der Arbeiter widerſpricht der obigen Angabe inſofern, als hier bei einer geringeren Aufzählung von Fabriken gleichwohl mehr, als doppelt ſo viel fabrizirende Kräfte angeführt werden. Vielleicht ſind in der einen Angabe die Ar— beiterinnen ausgelaſſen, in der anderen dagegen mitaufgenommen worden. Was die Angabe aus dem Jahre 183g betrifft, ſo liest man auch bei Reden die Zahl 83054, in Uebereinſtimmung mit meiner obigen Mittheilung. A. . ccc u Ab on dl a u a u Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 497 Kaufleute III. Gilde: 14813 m. Geſchl.) 13988 w. Geſchl. | 9 überhaupt alſo als geſammte Gildenſchaft für das Gouvernement Moskau! 17075 m. Geſchl. 16159 w. Geſchl. Wide Mr Von dieſen Kaufleuten waren 186,250000 Rubel Banco (53,214000 R. Silber) als Handelscapital declarirt worden. 1820 waren von ihnen erſt 52 Mill. Rub. Banco als das geſammte im Verkehr circulirende Capital an— gegeben worden. Damals abſorbirte das Corps der Moskauer Kaufmann— ſchaft ſchon mehr als 4 des geſammten Handels, wenn wir dieſen nach der Summe der auf ihn verwandten Capitalien bemeſſen; gegenwärtig iſt dies be— reits mit mehr als + deſſelben der Fall. 1820 verhielt ſich die Höhe des von Moskau declarirten Capitals zu den Declarationen, die von St. Peters— burg, Orel, Tula, Aſtrachan, Archangel und Wilna ausgegangen wa— ren, wie: N r Gegenwärtig verhält ſich dieſelbe wie: es: und wir erkennen hierin abermals, welch' einen unverhältnißmäßig großen Aufſchwung die Induſtrie des Centralpunktes von Rußland, anderen Han— delsplätzen des übrigen Rußland's und ſelbſt anderen betriebſamen Städten des Innern gegenüber genommen hat, und wie nur Petersburg, durch ſeine glückliche Lage an der Oſtſee begünſtigt, dieſe Erfolge noch hinter ſich läßt. Intereſſant iſt es, wenn wir bei Betrachtung dieſer Verhältniſſe die An— gaben für die Stadt Moskau (dem Gouvernement gegenüber) ſpecieller im Auge haben. Nach dem Oberpolizeimeiſter-Bericht vom Jahre 1835 beſaß die alte Zarenſtadt im Anfange des gedachten Jahres an größeren Fabriken und Ma— nufacturen: 464. Dieſe Zahl hatte ſich für das Jahr 1841 nach dem im An— fange des December 1842 veröffentlichten Polizeimeiſter-Bericht auf 631 er- höht, und ſie betrug für das Jahr 1853 nach der Gouvernements-Zei— tung: 875. Wir ſpecialiſiren dieſe Fabriken für die letztgedachten beiden Zeitpunkte nach den uns zur Hand liegenden Berichten. Es beſtanden in der Stadt Mos— kau und in den zum Polizeigebiet der Stadt gehörigen Vorſtädten und Dorf— ſchaften: N 1841. | 1853. 1) Fabriken: | Baumwollenwaarenfabri kenn | 126 189 WollenwaarenfabrifñTe n 84 131 Sedendasrenfabzikf enn 64 93 Kattun- (und andere) Druckereiiu s . 65 84 Transport. 339 | 497 Zeitſchr. f. allg. Erdkunde. Bd. II. 32 498 Miscellen: | 1841. | 1853. Transport. 339 | 497 Färbereſen . . GENF. 25 38 Tabacks- und Cigarrenfabriktteeens 52 79 Gold- und Silberwaarenfabriketeee n 31 45 Gußeiſen fassten ane wee e , Amen nen 4 5 Hiopffabrifenei O here Sr Tara 3 3 Politur- und Lakirwaarenfabriken 3 4 rr v ihn 1 ar made than 2 3 Bleiſtift- und Nadelfabrike n. 1 2 Sieb fabriken mn ee ER 1 1 Seuftabrifen. Mile l e e 1 2 Pe La larz an inne Zans: tele en a nchmamen 2 4 Fabriken für MaſchinenboaLNnn 2 4 = EEE RE e eee 1 2 zufammen | 467 | 689 2) Sawoden 1): Glockengießereien - am. n e e 3 4 een eme enn. 4 6 Kupferſchmieden R ne FREE 2 2 ScheidewaſſerfabrikennnNnndnndddsSdssdss. 11 15 Branntweinbrenne reien 6 9 Beira a RER nnn 20 22 Methbrauereieuß ie Nan eee ee 3 3 Malzbraue reines BER an ER LS 15 17 AS ITEGBERTIBREREIUS en ee eee ee ee tn 4 4 een een e enen 1 3 Sorupfabeean lan tg. nn ds 2 1 ee jsuterch > trans 2 3 e 5 7 Wach ch meet = se A N 1 1 | Tale eien IH Bi u er 4 4 Kol. er nein ee 10 11 f Lichtziehereien Wachs. 9 10 Sen - A d. 4 4 Dlein fahnen b e Sed. i a A.. 1 1 ; Seifenſtedereien ene dee ate n 4 4 i eee eee, 9 8 Nessie ge. n eat, me. 20 22 1 Soffinufahxifens:s., Asisuas ‚fahre all esamanr 4 4 S ne dichte ui td he Fe en ok 19 20 STINDRBICHTIEDENI" sn m 2 a 2 ee use 2 ana arte 1! 1 4 Sawoden: 164 186 | Fabriken: 467 | 689 Induſtrielle Etabliſſements: | 631 | 875 Hierzu kamen an fonftigen, zum Theil in das Handwerksgeſchäft ein- ſchlagenden Betriebszweigen: 1) Wir haben hierfür kein entſprechendes Wort, denn der Ausdruck Sawod im Ruſſiſchen umfaßt mehr, als unſer gewöhnlich in der Ueberſetzung gebrauchter Aus— druck: Hüttenwerk. A. Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 499 1841. 1883 1 Geſchaͤfte in Silber, Gold und Edelſteinen .... 286 393 * erar-: 157 218 = I IHREM ERNRDER . . 1.2. 31 37 E =’ Kiſenwaaren n 274 339 laren. IR ee 30 37 = - Mabafter, Gyps und anderen Steinen 38 42 x r 3 4 E Beidenwanveit mn ee 132 216 = = Baumwollenwaaren . n. 78 | 108 - = gefärbten und bedruckten Stoffen .. 102 144 E = Pelz, Leder und Borften ........ 171 261 - = Knochen und Elfenbein 18 23 = Holz en le... 196 271 E SDR , sn: 8 | 10 - = verfchiedenen anderen Gegenftänden 1906 | 2333 | | 3422 | 4436 | Endlich war der Beſtand an Waaren-Niederlagen, Mühlwerken u. ſ. w. folgender: Anfang] Ende 1841 1353. | | Magazine verſchiedener Ari. 229 241 375 TTW ˙ en. o 1726 Meilontalfonen ..... e arkhikkum. e 189 203 312 Wirthshäuſer (ruſſ. Traktire7 06. 52 54 78 T rr 0 10 nne, wurde DATA, >. 18 28 38 Möflelgejünrtiere: . >... Han it, . 37 43 69 CCCP 2 4 7 19 o elne eee 247 | 273 | 400 r 128 128 158 Branntweinspächte rr 2 2 2 Trinkhäuſer, wo man die Getränke eimerweiſe verkauft 7 | 7 7 = Zr en ſtofweiſe (quartweiſe) 65 66 68 E = = = 2 ſogleich Wa 7 * 10 eee Na ER 89 82 80 Halbbierbrauereien . ou t c alas 140 129 139 Schwarzbrodbackere ien. 192 166 182 ei e 156 183 | 239 a Fr > 30 29 35 0.000,00 ee 8 7 8 re, ss se. . 7 6 7 Städtiſche Bapfluben 0. oc en 10 8 8 ee er 0 wre 26 29 40 Buden in Budenreihen&7. 3336 3358 3636 alle Dr a „ue 2177 2214 2549 a D CORSO EEE 2°. 0 6 6 6 Typographien pride | 13 13 | 14 Transport . 7200 | 7316 | 8524 32 * 500 Miscellen: Anfang] Ende 1841 1553. r ⁵ . sen a ara Transport. 7200 | 7316 | 8524 - 2 BORN en > 0, 5 1 1 A Lithographien PN a at a 9 9 10 Metallographien, private H... 4 4 5 Apo re RE 38 38 40 | 7252 | 7368 | 8580 Beſchäftigt waren 1841 in dieſen Fabriken, Manufacturen, Niederlagen ſ. w., und zwar: in den 467 Fabriken: 560 ruſſiſche Meiſter 90 fremde = 21300 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter 4540 gemeine Tagelöhner — — zuſammen 26490 Perſonen; in den 164 Sawoden: 160 ruſſiſche Meiſter 10 fremde = 1500 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter 950 gemeine Tagelöhner zuſammen 2620 Perſonen; in den 3422 Geſchäften: 2900 ruſſiſche Meiſter 200 fremde = 16760 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter 2050 Tagelöhner zuſammen 21910 Perſonen. In allen dieſen 4053 induſtriellen Anſtalten chene ſich hiernach im gedachten Jahre insgeſammt: 3620 ruſſiſche Meiſter 300 fremde = 39560 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter und 7540 gemeine Tagelöhner in Summa 51020 Perſonen. Ueber die fabricirenden Kräfte für die 7252 übrigen Etabliſſements fehlt es an Nachweiſen. Wie erheblich die Steigerung auch in Bezug auf die Ar— beitskräfte in dem zwölfjährigen Zeitraum von 1841 — 83 ſich herausſtellt, erhellt aus folgender, der Gouvernements-Zeitung entnommenen Zuſammen— ) Sämmtliche Typographien, Lithographien und Metallographien are im Jahre 1841: 232 Preſſen und 6 Maſchinen. Der gegenwärtige Stand des Manufacturweſens in Rußland. 501 ſtellung. Es gab hiernach im Jahre 1853 in der Stadt Moskau, in den dortigen Fabriken, Manufacturen u. ſ. w., und zwar: in den 689 Fabriken: 745 ruſſiſche Meiſter 128 fremde = 41107 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter 10000 gemeine Tagelöhner zuſammen 51980 Arbeiter. in den 186 Sawoden: 207 ruſſiſche Meiſter 17 fremde = 3000 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter 1800 gemeine Tagelöhner zuſammen 5024 Arbeiter; in den 4436 Geſchäften: 3770 ruſſiſche Meiſter 250 fremde = 29950 ordentliche Lehrlinge und Arbeiter 7900 gemeine Tagelöhner zuſammen 41870 Arbeiter. In allen dieſen 5311 induſtriellen Anſtalten befanden ſich hiernach im Jahre 1853: 4722 ruſſiſche Meiſter 295 fremde = 74057 ordentliche Lehrer und Arbeiter 19700 gemeine Tagelöhner in Summa 98774 Perſonen 1). Verarbeitet wurden im Jahre 1841 Waaren im Werth von 24,789000 R. S., und verkauft für 22,592000 R. S. Derſelbe vertheilt ſich auf die einzelnen induſtriellen Etabliſſements in ſolgender Weiſe: In den 467 Fabriken betrugen die Fabrikate: 16,257000 R. S. der Abſatz: 14,555000 = die Fabrikate: 3,4940000 = der Abſatz: 3,979000 = = = 3422 Geſchäften = die Fabrikate: 5,038000 = der Abſatz: 4,058000 = 4 Für das Jahr 1853 ſtellt ſich der tabellariſche Anſatz: In den 689 Fabriken betrugen die Fabrikate: 24,000000 R. S. der Abſatz: 22,500000 = * = = 164 Sawoden ) Die Zahl aller Gildenkaufleute in der Stadt Moskau betrug 1833 (nad) der Städtetabelle): 13453 (7032 m. und 6421 w. G.); 1841 (nach dem Ottſchet): 16559 (8757 m, und 7802 w. G.); 1853 (nach der Gouv.⸗Zig.): 23717 (42050 m. und 10767 w. G.). 502 Miscellen: In den 186 Sawoden betrugen die Fabrikate: 5,088000 R. S. der Abſatz: 4, 900000 „ „4436 Geſchäften = die Fabrikate: 6,650000 „ der Abſatz: 4,800060 = Es wurden demnach fabrieirt im Ganzen: 35,738000 und abgeſetzt = 5 32,200000 Auch hier zeigt ſich demnach zwifchen 1841 und 1853 eine bedeutende Verſchiedenheit zu Gunſten des letzten Jahres, und ähnliche Reſultate wür— den wir an's Licht ſtellen, wollten wir auch die übrigen Betriebszweige und Verhältniſſe des Verkehrs, z. B. die Reſultate der Schifffahrt und des Land— transports, die Ein-, Durch- und Ausfuhr, die Zollverhältniſſe u. ſ. w., worüber ſpecielle Angaben in großer Menge vorliegen, des Näheren betrachten. J. Altmann. * * Die hinterindiſche Inſel Bawean und ihre Bewohner 1). Etwa ſechszehn deutſche Meilen von Üdjong-Pangka auf der Nordküſte Java's liegt vereinſamt im Meer die kleine Inſel Bawean 2), deren Flächen— inhalt nur 108 Palen beträgt. Der größte Theil derſelben iſt Gebirgsland, welches ſich bis zu einer Höhe von 2000 Fuß erhebt; die beiden höͤchſten Gipfel find der Gunung-Tinggi und der Gunung-Radja ). Nur am Ufer des Meeres giebt es einige Ebenen, über welche ein guter Weg rings um die ganze Inſel läuft. Der Boden, welcher alle Kennzeichen vulcaniſchen Ur— ſprunges aufweiſt, iſt daher fruchtbar und eignet ſich vortrefflich zum Reis—, Indigo =, Baummollen- und Tabacksbau ?). In der Nähe der Deſſa (d. h. ) Das durch feine Lage mitten zwiſchen Süd⸗Borneo und Java und in meh⸗ ren anderen Beziehungen intereſſante Bawean-Ciland (Bavian Island der Engländer, d. h. Pavians-Inſel) fand in neuerer Zeit wiederholt Darſteller, ſo daß es zu den beſſer bekannten unter den kleineren hinterindiſchen Inſeln gehört. So wurde es ſchon im Jahre 1846 durch J. Alting Siberg in der Tijdschrift voor Neerland’s Indie. 8. Jahrg. I, 279— 312 ſehr ausführlich und gründlich befchrieben. Eine englifche Ueberfegung des hier aufgenommenen Aufſatzes erſchien noch zu Sincapore in Lo— gan's Journal of the Indian Archipelagus V, 383 — 399. G. 2) Bawean führt bei den Eingeborenen den Namen Lubock (Alting Siberg 229) und liegt zugleich nördlich von der Surabaya-Straße, welche die Nordküſte Java's von Madura trennt. Auf den Karten ſteht die Inſel gewöhnlich unter ihrem ein⸗ heimiſchen Namen. „Ihr Mittelpunkt trifft in 5° 49“ n Br. und 112 46“ öſtl. L.“ von Gr.; ihre nordſüdliche Länge beträgt 94, ihre oſtweſtlichſte Breite 10 M. (The Seemans Guide round Java by Baron Melvill of Carnbee and round the Islands East of Java by Lieut Smits, 84; Alting Siberg 279). 3) Gunung bedeutet im Malaiiſchen Berg, Gunung Radja alſo Fürftenberg. Der Gunung Tinggi wurde im Jahre 1843, und zwar wahrfcheinlich zum erſten Male von Europäern und vielleicht ſelbſt Inländern erſtiegen, indem Alting Siberg, mit noch 2 Europäern und einigen Inländern der Verſuch gelang (a. a. O. 280). G. ) Waldbaume hat die Inſel im Ganzen nicht viel, und auch von den Frucht— Die hinterindiſche Inſel Bawean und ihre Bewohner. 503 Dorf) Kolompee finden ſich Steinkohlen !) und ſehr weißer Sand, der zur Bekleidung der Schmelzöfen ausnehmend tauglich iſt 2). Ueberall giebt es warme Quellen, die ſehr heilſam gegen Hautkrankheiten ſind; die Waſſer eini— ger haben große Aehnlichkeit mit der Quelle von Selters (? G.) 3). An der Weſtküſte, vier Meilen vom Strande entfernt, liegt (in dem Di— ſtrict Kulon Negeri G.) eine Klippe, Nuſa genannt, von 80 Fuß Umfang und 50 Fuß Höhe. In der Mitte derſelben befindet ſich eine ſchöne Grotte, die 55 Fuß im Umkreiſe mißt. Die Wogen brechen ſich an dieſer Klippe mit bäumen, die Java beſitzt, fehlen manche; ſelbſt die Kokuspalme iſt nicht in genügen⸗ der Menge vorhanden, ſo daß ihre Früchte zur Conſumtion der Bevölkerung nicht genügen und deshalb Kokosnüſſe aus Java und Madura eingeführt werden müſſen. Dagegen iſt der Pinangbaum (s. dieſe Zeitſchrift J, 494) beſonders bei den Deſſas Sukela, Diſſalam in Menge vorhanden, ſowie es auch einen in Java nicht gekannten Fruchtbaum giebt, der den Namen Boca kaijoc pait nach holländiſcher Schreibart führt, ungefähr 30 Fuß hoch wird und deſſen mehlartige Früchte einen angenehmen Geſchmack haben. Er kommt beſonders bei den Deſſa Sungie Trus vor (Alting Siberg 283). G. ) Dies Vorkommen der Kohle bei Kolompee iſt in techniſcher und wiſſenſchaft⸗ licher Hinſicht gleich intereſſant und zeigt deutlich, daß nicht die ganze Inſel vulka— niſchen Boden haben kann, wie der unbekannte Verfaſſer dieſes Aufſatzes meint. In techniſcher Hinſicht iſt daſſelbe deshalb wichtig, weil die Kohlenforma— tion ſich bei genauen Unterſuchungen wohl auch an anderen Punkten der Inſel fin- den wird und da nach dem faſt zu Tageliegen der Kohle bei Kolompee eine leichte Gewinnung derſelben in Ausſicht ſteht, was für die hinterindiſche Dampfſchiff— fahrt von großem Nutzen ſein dürfte. In wiſſenſchaftlicher Beziehung iſt daſſelbe Vorkommen dadurch von Bedeutung, weil in Folge der beſonders in neuerer Zeit ftatt- gefundenen Entdeckung mächtiger und ausgedehnter Kohlenlager bei Banjermaſſing und an vielen anderen Stellen der gegenüberliegenden Südküſte Borneo's, wo die— ſelben bereits in Angriff genommen worden ſind, eine ſubmarine Fortſetzung der Ba⸗ weankohlenflötze mit denen in Borneo höchſt wahrſcheinlich wird. Bei der ſehr flachen Lagerung der Flötze ſcheint die Kohle freilich nicht von beſonderer Güte zu fein, doch ſteht nichts der Annahme entgegen, daß ſich in der Tiefe andere Lager von beſſerer Güte finden werden. Ueber die hieſige Auffindung wurde dem niederländiſchen Co⸗ lonialminiſter, wie von einer neuen Entdeckung, im Jahre 1851 Anzeige gemacht, aber man vergaß, daß Alting Siberg ſchon im Jahre 1846 mit ſehr beſtimmten Worten von dem Vorkommen geredet (S. 281), ja bemerkt hatte, daß im Jahre 1831 Proben der Kohle an die niederländiſche Verwaltungsbehörde von Surabaja geſandt, aber von derſelben unbeachtet geblieben waren. G. 2) Derſelbe wurde im Jahre 1840 durch Diard, einen Naturforfcher, entdeckt. Unterſuchungen, die man zu Surabaja, wohin einige Ladungen an die Regierung und an Private geſandt worden waren, damit anſtellte, erwieſen, daß er 1 aus Europa bezogenen feuerfeſten an Güte übertrifft. ) Sie werden von den Einwohnern mit gutem Erfolg gebraucht, tuch ift es wahrſcheinlich irrig, wenn Alting Siberg (282) meint, daß ihr Mineralgehalt größ- tentheils aus Alaun beſteht; ſie ſchienen ihm überdies wenig Schwefel zu enthal— ten. Es finden ſich dergleichen Quellen ſowohl an der Oſtküſte bei dem Dorf Ke⸗ poog, als an der Meftfüfte bei dem Dorf Gellam und endlich auch bei dem Haupt⸗ ort der Juſel. Die wärmſte derſelben zeigt eine Wärme von 125° F. (A. Siberg 282). Das Vorkommen ſcheint ubrigens auf eine Fortſetzung der vulkaniſchen Thã⸗ tigkeit von Java hinzuweiſen. Demnächſt hat die Juſel 8 Flüßchen, die zuweilen durch den Regen ſehr anſchwellen; das bedeutendſte davon iſt das bei der 3 Tam⸗ bak (Alting Siberg 302). 504 Miscellen: grimmiger Macht, aber das Waſſer in der Grotte iſt vollkommen ruhig, ſein Spiegel liegt glatt und regungslos da n). Der Gipfel des Felſens iſt mit Seegras bedeckt, welches zahlloſen Möwen zum Aufenthaltsorte dient. In der Grotte werden die bekannten eßbaren Vogelneſter gefunden, welche das Gouvernement jährlich verpachtet. Außerdem iſt die Inſel reich an Naturſchönheiten. Darunter verdient beſonders der mitten im Gebirge etwa 1000 Fuß über dem Meer gelegene See Tellogo-Kaſtobo hervorgehoben zu werden 2). Das Waſſer dieſes Sees iſt lichtblau und eignet ſich recht wohl zum Trinken. Die hohen Ufer ſind überall mit mächtigen Bäumen bedeckt. An mehreren Stellen beträgt die Tiefe mehr als 30 Klafter. Bawean iſt in die drei Diſtricte Sangkapura, Kulon-negeri und Wettan- negeri getheilt. Nach der Zählung von 1845 beftand die Bevölkerung aus 33 Europäern und deren Abkömmlingen, aus 50 Chineſen, 27224 Urbewoh— nern, 426 Malayen und 1393 Mandareſen und Bugineſen 2). Die wahr- ſcheinlich von den Mandareſen abſtammenden eigentlichen Baweaner ſind größ— tentheils Seeleute; ſie bauen jedoch auch etwas Reis, nichts geht ihnen aber über das Seeleben. Viele von ihnen begeben ſich bereits in ihrem vierzehn— ten Jahr nach Samarang, Singapura und anderen Orten, um ihr Glück zu verſuchen. Dieſer beſonderen Vorliebe für Handel und Seefahrt iſt es zuzu— ſchreiben, daß Bawean eine ſo große Zahl von Barken (praauwen) beſitzt, die vornämlich zu Bentjong in der Reſidentſchaft Rembang gebaut werden. Manche Baweaner laſſen bereits ſogenannte „Praauw-toop“ nach europäi— ſchem Muſter anfertigen, obgleich das Takelwerk nach einheimiſcher Weiſe ge— macht wird. Die größten dieſer Fahrzeuge haben eiſerne Anker und führen gewöhnlich vier Dreipfünder; die kleineren dagegen haben hölzerne Anker mit einem Arm und lange zweipfündige Kugeln ſchießende Lilla's (eine Art von Geſchütz). Die Bemannung der erſten beſteht aus 20 bis 24 Köpfen, und die der letzten aus eilf. Alle fahren für gemeinſchaftliche Rechnung, wobei die Antheile genau beſtimmt ſind. Kommt das Schiff von einer Reiſe zu— rück, ſo empfängt der Eigenthümer ein Drittel des Gewinns, der Befehlsha— I) M. de Carnbee (a. a. O. 81) bemerkt, daß es einige kleine Inſeln an beiden Rändern der Inſel giebt, und daß die Annäherung an die Südoſt- und Süd⸗ ſeite Bawean's wegen der vorliegenden und zum Theil bedeckten Klippenreihen ſchwie⸗ rig und ſelbſt ſehr gefährlich ſei. Schiffe von einiger Größe müſſen deshalb in der hohen See ankern, da Bawean nur einige Rheden hat, von denen eine bei dem Hauptort Sangkapura liegt. G. 2) Van de Hoövell's Zeitſchrift giebt eine Anſicht des Sees, der danach und nach der Beſchreibung ein Kraterſee ſein dürfte, eine Vermuthung, die une ſchon von Alting ausgeſprochen worden iſt (a. a. O. 300). 3) Davon hatte im Jahre 1845 der Diſtrict Kulon-Negeri 11826 as in 2881 Häuſern und 26 Deſſas, der Diſtriet Wettau-negeri 10525 Bewohner in 2308 Häuſern, die in 21 Deſſas vertheilt waren, während der Sangkapura-Bezirk den Reſt der Bewohner der Inſel begriff. G. Die hinterindiſche Inſel Vawean und ihre Bewohner. 505 ber das andere Drittel, und in das noch übrige Drittel theilen ſich Diejeni— gen, welche die Fahrt mitgemacht haben. Eine eigenthümliche Sitte iſt, daß die Abſegelnden von allen ihren Ver— wandten und Freunden bis zum Ufer des Meeres geleitet werden. Bei nie— drigem Waſſer iſt der Strand oft von Tauſenden bedeckt, welche, um den Scheidenden Lebewohl zuzurufen, aus fernen Gegenden herbeikommen. Die Menge zerſtreut ſich nicht eher, als bis die Fahrzeuge bereits eine beträcht— liche Strecke in's Meer hineingeſegelt ſind. Die Induſtrie iſt unter den Baweanern nicht bedeutend. Es giebt Gold— und Silberſchmiede, welche ihr Handwerk wohl verſtehen, während die Zahl der Eiſenſchmiede nicht hinreicht, um die Bewohner der Inſel mit den nöthi— gen Geräthen zu verſehen. In mehreren Deſſa's wird Kalk gebrannt, der recht gut iſt; die Ziegel, die man verfertigt, ſind jedoch ſchlecht. Manche Baweaner haben eine beſondere Geſchicklichkeit im Schneiden des Holzes und des Elfenbeins. N Die Hauptausfuhrartikel beſtehen in Matten, Reiskörben und Betelbüch— ſen (siriedoozen: viereckige Käftchen, worin Alles, was zum Betelkauen ge— bört, aufbewahrt wird). Zu dieſen geflochtenen Induſtrieartikeln wird eine der Aloe ähnliche und überall in Menge verbreitete, von den Eingeborenen Pandang genannte Pflanze benutzt. Dieſe Arbeit beſorgen jedoch ausſchließ— lich die Weiber. Nach Java und anderen Orten wird von ſolchem Flecht— werk jährlich für 60000 Gulden ausgeführt. Außerdem treiben die Bawea— ner einen nicht unbedeutenden Handel mit Schleifſteinen, ſteinernen Mörſern und Kleidungsſtücken, welche letzte von den Frauen, während die Männer ſich auf dem Meer befinden, gewebt werden. (Sie ſind vorzüglich für den Klein— handel in den Lampong-Diſtrieten auf Sumatra beſtimmt. Nach dieſen Di⸗ ſtrieten hat der Handel der Inſel überhaupt in den letzten Jahren ſehr zuge— nommen. ©.) Die Inſel gehört zur Reſidentſchaft Surabaja; die Verwaltung iſt in den Händen eines Beamten, welcher den Rang eines Aſſiſtent-Reſidenten be— kleidet und ſeinen Wohnſitz in Sangkapura, dem Hauptort von Bawean, hat. Außer dieſem Beamten und dem ihm untergeordneten Perſonal giebt es noch einen einheimiſchen, Tumenggong genannten Regenten, welchem die eigentli— chen Baweaner untergeben find, während die Malayen und die übrigen auf der Inſel angeſiedelten Fremden einem beſonderen Häuptling gehorchen. Sangkapura iſt ein nicht unanſehnlicher (an der Südküſte der Inſel und zugleich an einer Bai gelegener G.) Ort, der 6770 Seelen zählt. Derſelbe wird von breiten, gut unterhaltenen und von ſtattlichen Fruchtbäumen be— ſchatteten Wegen durchkreuzt. Das in Sangkapura befindliche, aber ſehr bau— ) Es iſt dies unzweifelhaft eine der auf den hinterindiſchen Inſeln überall in Fülle verbreiteten Pandanusarten, deren Blätter fo ſtarke und fo zähe Faſern haben, daß daraus die trefflichſten und unverwüſtlichſten Flechtwerke gearbeitet werden. G. 506 Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. fällige Fort führt den Namen Frederiksſtad, hat 4 Baſtionen und 24 Schieß⸗ ſcharten, iſt mit 12 eiſernen Kanonen verſehen und von einem Graben um— geben. In dem Fort iſt die Wohnung des Aſſiſtent-Reſidenten, ein Pulver- häuschen und eine Kaſerne. Die Beſatzung beſteht nur aus einer geringen Anzahl Pradjurits oder eingeborener Soldaten (was bei der Wichtigkeit der Lage Bawean's, die oft ſchon die Augen der die hinterindiſchen Meere in allen Rich— tungen durchziehenden Seeräuber auf ſich gezogen hat, allerdings höchlichſt auffallen muß. Ja nicht einmal ein Kriegsfahrzeug iſt an der Küfte der In— ſel zur Dispofition des dirigirenden Beamten ſtationirt. Dieſe Fahrläßigkeit der niederländiſchen Regierung fand in neuerer Zeit denn auch ihre Strafe, indem die Seeräuber im Jahre 1844 (? ©.) die Inſel überfielen, die Bevöl- kerung, welche Widerſtand zu leiſten ſuchte, in die Flucht ſchlugen, die 7 Kam— pongs ausplünderten, viele Einwohner mordeten und andere, darunter 80 Frauen, wegführten. Die von Surabaha geforderte Hülfe kam zu ſpät; die Räuber waren ſchon abgezogen. Ueberhaupt ſcheint der Inſel von der nie derländiſchen Regierung nicht die Aufmerkſamkeit geſchenkt zu werden, die ſie verdient. G.). (v. Hoevell Tijdschrift. Jahrg. XIII. 158 — 165.) E. Zoller. Sitzung der Berliner Geſellſchaft für Erdkunde am 6. Juni 1854. Herr Ritter zeigte der Verſammlung den im Lauf des vorigen Monats erfolgten Tod ihres Mitgliedes, des Geh. Regierungsraths Engelhardt, an, worauf der vieljährige College des Letzten, Herr Dieterici, ihm eine beſondere Gedächtnißrede widmete. — Herr Ritter machte mehrere, die Expeditionen nach dem Innern von Afrika betreffende Mittheilungen, die namentlich die An— kunft des Dr. Vogel am Tſadſee melden (Das Weſentliche des Vortrags findet ſich ſchon in dieſer Zeitſchrift S. 423 — 428. G.). — Darauf theilte Herr Rit- ter einen von dem Grafen von Schlieffen an ihn gerichteten Brief mit, worin derſelbe ihn von dem Itinerar eines in Kordofan von ihm vorgefundenen Scheikhs aus Timbuctu in Kenntniß ſetzt. Der Scheikh hatte die Reiſe aus ſeiner Heimath durch Bornu, Baghermi und Dar Fur zurückgelegt, und war, merkwürdig genug, mit Dr. Barth in Baghermi zuſammengetroffen. (Das Itinerar wird in dem 1. Heft des Bandes III der Zeitſchrift erſcheinen. G.) — Zuletzt las Herr Ritter einen von Herrn Al. von Humboldt erhaltenen Brief des bekannten Löwenjägers, Lieut. Jules Gérard, worin derſelbe auf den Wunſch des Herrn von Humboldt ihm über die Lebensweiſe der algeri— ſchen Löwen und die niedrigen Temperaturen, welche dieſe vertragen können, 4 | Sitzungsbericht der Berliner geographiſchen Geſellſchaft. 507 Kunde giebt. Herr von Humboldt hatte hieran Betrachtungen über das Bei— ſammenfinden von Thierknochen aus extremen Elimatifchen Zonen für den Geo— logen gefügt. (Auch dieſer Vortrag wird demnächſt in der Zeitſchrift erſchei— nen.) — Herr Kieſewetter, der ſeit 16 Jahren bedeutende Reiſen durch Schweden, Norwegen, Finnland, das Innere des europäiſchen Rußland's, die Krim, den Kaukaſus und tief bis in die Kirgiſenſteppe gemacht, und auf den— ſelben die intereſſanteſten Gegenden und Perſonen in faſt 300 großen Oelge— mälden dargeſtellt hatte, legte einen Theil feiner fchönen Sammlung nebſt einigen Modellen von Kirgiſenhütten und anderen Gegenſtänden der Geſell— ſchaft zur Anſicht vor und begleitete die Vorzeigung mit intereſſanten und lehrreichen Bemerkungen in Betreff der Geographie der durchwanderten Län— der, der Lebensweiſe und Natur der beſuchten Völker. Gumprecht. Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin, Grünſtraße 18. Seite 135 Zeile 16 v. v. * 248 254 386 390 405 478 480 400 401 n s » un 1 12 Druckfehler und Verbeſſerungen. v. u 0 0 0 0. 0 u 0 0 O. n Im erſten Bande: lies Feldſpath ſtatt Flußſpath. fällt Wladikapkas fort. lies Felsarten ſtatt Felsknoten. grün ſtatt grau. Flußnetz ſtatt Flößnetz. nur ſtatt und. Dſcherbainſeln ftatt Oſcherbainſch. Winkler'ſchen Tafeln ſtatt Winkler'ſche Karte. Oltmann'ſchen ſtatt Altmann'ſchen. im Stich beinah ſtatt in Reichenbach. Nr. 15 iſt hinten die Zahl 1613,4 wegzuſtreichen. 51a. lies: das unterſte nach den Kynnwaſſern zu. 1820,4 F. ſtatt 1825,4 F. zwiſchen Nr. 61 und 62 iſt noch der folgende gemeſſene Punkt einzuſchal— Nr. 55 ten: Sattel zwifchen dem Fukners- und dem Eiſen⸗ berge 166 1,9 F. Nr. 62 lies 174,9 ſtatt 189 7,7 F. Zeile 13 N, Nenn W a 9 2 E 8 2 5 W W Im zweiten Bande: . u. lies Salvia Columbiensis ſtatt Artemisia Columbiensis. 1 über dem See Angeſichts des Nieſen, der ſtatt über dem See, der. Strain ſtatt Strange. 192 M. ſtatt 192 F. 16. Jahrhunderts ſtatt 15. Jahrhunderts. er ée ſtatt erées. Eidou ſtatt Eidom. Thermobarometer ſtatt Pſychrometer. der Casa Morgieri al Purgatori ftatt Casa Pur- gatori. Hauſes Morgieri al Purgatori ftatt Hauſes Pur- gatorl. Casa Morgieri al Purgatori ſtatt Casa Purgatori. Badehaus ſtatt Backhaus. r B N \ ehe G. ©. Kerſt und Gumprecht: Paraguay nach neueren und älteren braſilianiſchen, ſpaniſchen und nordamerikaniſchen Quellen . a Die Javanefen . . C. Ritter: Die eberwinterung des Capit. Mane er der 7 Nordweſtküſte Amerikas und die Weſt⸗Esquimauxſtämme (1852 — 1853) . . A. von Etzel: H. Rinks phyſifaliſch⸗ gecgiaphiſche Beihreitung von Nord- Grönland (Hierzu Taf. I.) ; M. Willkomm: Die Gewäſſer der iberiſchen Halbinſel . C. Ritter und Gumprecht: Dr. Barth's Aufenthalt in Timbuctu . Gumprecht: Die neueſten Unterfuchungserpeditionen im Inneren Nord⸗ Afrika's L. von Orlich; Die Inſel Ischia K. Andree: Die Torresſtraße, Neu⸗ ue und br ou be A pelagus. Erſter Artikel. ; Neuere Literatur. Rehbock: Die Vereinigten Staaten von Amerika, geographiſch und ſtatiſtiſch beſchrieben von Th. Olshauſen. Theil I: Das Miſſiſippithal Gumprecht: Atlas der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft, überſichtlich und ſpe— ciell die Gebiete darſtellend, auf welchen die Geſellſchaft thätig iſt. Zum Beten der Rheiniſchen Miſſionsgeſellſchaft. Barmen 1853 Rutenberg: Reiſe nach Braſilien durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas geraés, mit beſonderer Rückſicht auf die Naturgeſchichte der Gold- und Diamant-Diſtricte. Von Dr. Th. Burmeiſter, ord. nr der Zoologie zu Halle. Mit einer Karte. Berlin 1853 Le Miscellen. Gumprecht: Silberproduction in Chile. C. Ritter: Neue Entdeckungsunternehmungen in Afrika A. Petermann: Einige ſtatiſtiſche Angaben über London 175 dem Genfu von 1851 J. Altmann: Zur Statiſti ſtemder Kulte in Rußland Seite 42 168 469 72 78 Seite K. Andree: Mittheilungen über Grinnell's Land... 173 Gumprecht: Der Schifffahrtscanal durch Darien. .. „„ K. Andree: Capit. Walter M. Gibſon im indiſchen Archipel. N. 240 Gumprecht: Eine Entdeckungsreiſe nach Fezzan, Aghadez und Kaſchna in den Jahren 1710 und 1711111 245 H. Kiepert: Fresnel's, Oppert's und Rawlinfon's rosso me. chungen im alten Babylonien (Hierzu Taf. Ii). 248 K. Andree: Expeditionen im weſtlichen Nord-Amerika . . „„ Gumprecht: Dr. Bleek's Reife nach dem centralen Nord - at e Gumprecht: Dr. Vogel's Ankunft am Tſadſee . . Sebald: Die Inſel Sumba in Hinterindien . 481 J. Altmann: Der gegenwärtige Stand des Moitifpriuieniehs in 1 Rußland und Moskau's Bedeutung in gewerblicher und Handelsbeziehungg . . 486 E. Zoller: Die hinterindiſche Inſel Bawean und ihre Bewohner 502 * über die e N a alle an Berlin am 1 Jan. 1854 79 Desgl. 2 AED, ee Desgl. „4. März 236 Desgl. = 8. April = 428 Desgl. = 6. Mai 431 Desgl. 3. Juni 506 UND Auf das mit dem 1. Juli 1854 beginnende neue Abonnement der Hamburger Zeitung fuͤr deutſche Auswanderungs— und Koloniſations-Angelegenheiten, redigirt von W. Friedensburg, wird hiermit eingeladen. Dieſe Zeitung bringt zahlreiche Originalcorreſpondenzen aus überſeeiſchen Län⸗ dern, und ſchöpft nur aus zuverläſſigen zum großen Theil ihr allein zu Gebote ſte⸗ henden Quellen. Sie bietet jedem Gebildeten eine intereſſante Lectüre, dem Aus⸗ wanderungsluſtigen iſt ſie ein treuer Führer und Rathgeber, der ihm vor Unheil und Widerwärtigkeiten bewahren kann. — Sie erſcheint wöchentlich einmal in großem Folioformat. Beſtellungen werden von allen Buchhandlungen und Poſtämtern ange⸗ nommen. In Hamburg von der Expedition, Schauenburgerſtraße 23. Buchhand⸗ lungen wollen ihre Aufträge richten an die Herren Perthes, Beſſer & Mauke hieſelbſt. Abonnementspreis: jährlich 2 Thlr. Pr. Crt., halbjährlich 1 Thlr. Pr. Ert, vierteljährlich 18 Sgr. Pr. Ert. Die beiden bisher erſchienenen halben Jahrgänge ſind vollſtändig à 25 Sgr. zu haben. Inhalts-Verzeichniß und Probeblätter werden auf Verlangen gratis gegeben. Hamburg, im Juni 1854. Im Verlage der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei in Berlin sind so eben erschienen und daselbst, wie auch in allen Buchhandl. zu haben: Orts-Verzeichniſs, enthaltend sämmtliche Postanstalten in dem Preufs. Postbezirke und in den übrigen Staaten des Deutsch- Oesterreichischen Postvereines, so wie in Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Grofsbritannien und Irland, den Niederlanden, Norwegen, Rufsland, der Schweiz und Spanien, ferner die bedeutenderen Orte in den übrigen Ländern Eu- ropa's und in den anderen Welttheilen. Zum Gebrauche für die Preufsischen Postanstalten bearbeitet. gr. 8. auf feinem geleimten Median- Velinpapier (sechsspaltig Nonpareille). Im Umschlage broch. Preis I Thlr. Ar Werzeichnife der Städte und Eisenbahn-Stationen im Zollvereins- gebiete. Zum Gebrauche auf den Stationen der Königl. Niederschlesisch- Märkischen Eisenbahn und mehreren anderen Eisenbahnen eingeführt. gr. 8. auf feinem geleimten Median-Velinpapier (vierspaltig). Im Umschlage broch. Preis 15 Sgr. Bei DIETRICH REIMER in Berlin ist so eben erschienen: KIEPERT, Dr. H., KARTE VON KLEIN-ASIEN. 2 Bl. Maafsstab 1:1,500000. 1 Thlr. 10 Sgr. Cart. 1 Thlr. 15 Sgr. — — KARTE DER KAUKASUS- LÄNDER und der angränzenden Tür- kischen und Persischen Provinzen: Armenien, Kurdistan und Azer- beidjan. 4 Bl. Maalsstab 1: 1,500000. 2 Thlr. Cart. 2 Thlr. 5 Sgr. ir KARTE DER LÄNDER AN DER MITTLEREN UND SÜDLICHEN OSTSEE. Redigirt von Dr. H. Kiepert. Maalsstab 1: 2000000. Cart. 15 Sgr. HAMMER, W., REISEKARTE VOM NORDWESTLICHEN DEUTSCH. LAND (Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Holstein, Meklenburg, Anhalt, nebst Theilen der RR Provinzen Pommern, Brandenburg, Sachsen und Westfalen) Cart. 20 Sgr. ZIMMERMANN, C. „KARTE VON MITTEL. EUROPA, zur Uebersicht der Eisenbahnen on auge In Kupfer gestochen von Klie wer. Neue berichtigte Auflage. 20 Sgr. Cart. 25 Sgr. Aufgezogen 1 Thlr. 10 Sgr. KLIEWER, F. W., KLEINE EISENBAHN- KARTE VON DEUTSCHLAND und Theilen der angränzenden ER, Neue berichtigte Auflage. Cart. Schwarz - 6 Sgr. Colorirt 10 Sgr. Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin, Grünſtr. 18. F ͤ»ꝓnüU m muur .. S PERLE ER Ne u — — S ä 9 D =; 2 — — ae er = * nel R = er 8 Inu