This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web

atjhttp : //books . qooqle . com/

No

Boston

Medical Library

Association,

19 BOYLSTON PLACE.

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

jy

CENTRALBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

flür die

cresammte Neurologie in Wissenschaft ni Praxis mit besonderer

BerMsicltipnii der Deperations-Antkropolop.

Herausgegeben von

Albrecht Erlenmeyer (Bendorf)»

Deutschland

dem Begründer des Blattes,

van Deventer (Meerenberg), Gowers (London), Ireland (Mavisbush). Niederlande England Schottland

Kowalewski] (Charkow), Ladame (Genf), Lange (Kopenhagen), Russland Schweiz Dänemark

Laufenauer (Budapest), Lombroso (Turin), Morel (Gand), Morselll (Genua\ Ungarn Italien Belgien Italien

Obersteiner (Wien), Segutn (New- York), Oesterreioh Nordamerika

Redigirt von Dr. med. R. Sommer und Dr. H. Kurella.

1895. XVIII. Jahrgang. Neue Folge VI. Band.

COBLENZ & LEIPZIG.

Druck und Verlag von W. Oroos, Könlgl. Hoffbuchhandlung

(Kiiidt & Meinardas.)

Digitized by VjOOQIC

Digitized by

Google

Inhalts -Verzeich niss.

Abhandlungen.

Seite

Franz Nissl: Der gegenwärtige Standpunkt der Nervenzellen- Ana- tomie und Pathologie ........ 1

G. Aschaffe nbnrg: Ein ßeitrag zur Lehre vom Quorulantenwahn 57

i ßO

H. Hoppe: Zur Wärtorfrage ....... .< ^ßß

Hei nrioh De hiot Experimentelle Untersuchungen über die Veränder.

ungen der Ganglienzellen bei der acuten AloohoL Vergiftung . 113 J. Belkowsky: Zur Casuistik der modificirten Paralyse .169

L. Löwenfeld: TJeber hysterische Schlafsucht . . . . 225 Robert Massalongo: Hyperfunction der Hypophyse, Riesenwuchs

und Acromegalie . . , . * . .: . . . . 281

Hans Kurella: Neuere Arbeiten über Vererbung .... 292

* * * Der Process Meli age in Aachen . . . . 331

* * * Das preussische Irrenwesen im Lichte des Processes Meilage 337

W. v. Tschisch: Zur Aetiologie und Therapie der progressiven

Paralyse der Irren , 393

W. Greidenberg: Zur Frage von der Hysterie bei Soldaten 398

Alzheimer: TJeber die durch Druck auf den Augapfel hervor- gerufenen Visionen . . . . . . .473

Max Edel: Respiratorischer Reflexkrampf nach Incision eines Furunkels

mit Uebergang in einen Krampf hysterischen Characters . .478

W. Linke: Ein Fall von seeundärer (tabischer) Paralyse mit auf- steigender Degeneration im Tractus an tero- lateralis . . 529

L. Ronooroni: Anomalics histologiques du cerveau desepileptique

et des criminels-nes ......... 540

Voigt: TJeber die Ursachen der Tabes ...... 542

Digitized by

Google

- II Vereins- und YerBammlnngs-Berichte.

26. Versammlung des Vereins der stidwestdeatschen Irrenärzte zn

Karlsruhe

Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Psychiatrischer Verein zu Berlin ..... Norddeutse'.er psychiatrischer Verein zu Zoppot 8. Coner z für das Idioten wesen .....

Seite

25

30

165

402

617

Bfieherbespreceungen.

Anatomie, Physiologie und Psychologie.

Dejerine: Anatomie des centres nervenx, 68. Hegar: Der Geschlechtstrieb, 81. Bamon y Cajal: Die Retina der Wirbelthiere, 180. Sergi: Dolore e Piacere, 285. Lombroso: Grafologia, 290.

Arbeiten über Vererbung, 292. Tebaldi: Napoleone, 352. v. Lenhossek: Beiträge zur Histologie des Nervensystems nnd der Sinnesorgane, 411. Hirth: Die Localisationstheorie, angewandt anf psychologische Probleme, 484. Borysiekiewicz: Weitere Unter- snchnngen über den feineren Bau der Netzhaut, 553. Craraer: Beiträge znr feineren Anatomie der Medalla oblongata nnd der Brücke, 554. Donaldson: The growth of the brain., 555. v. Lenhossek: Der feinere Ban des Nervensystems im Lichte der neneren Forschung, 556. M aha im: Recher ches snr la structure anatomique dn noyan rouge, 558.

Berti Hon: Das anthropometrisohe Signalement, 288. Ellis: Mann nnd "Weib, 345.

Allgemeine Pathologie und patholog. Anatomie.

Federn: Blutdruck nnd Darmatonie, 77. Luther: Ueber die Gonorrhoe beim Weibe, 82. Mingazzini: II cervello in relazione con i fenomeni psichici, 273. Alexander: Nene Erfahrungen über luetische Augenerkrankungen, 285. Benedikt: Ueber den Begriff „Krampf", 559. Alexander: Syphilis nnd Auge, 552.

Erkrankungen der peripherischen Nerven und Muskeln.

Roth: Meraigia parästhetioa, 488.

RUckenmarks-Erkrankungen.

Sohlesinger: Die Syringomyeiie, 69. Maoewen: Pyogenic in- fective disease of the brain and spinal oord, 186.

Hirn-Erkrankungen. Maoewen: Pyogenic infective disease of the brain and spinal oord, 186. Wyllie: The disordres of speeoh, 277. "Wernicke: Arbeiten ans der psychiatrischen Klinik in Breslau, 404. Braust Gehirntumoren, 487. Mann: Ueber den Lähmungstypus bei der cerebralen Hemiplegie, 563. Henschen: Klinische nnd anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns, 71.

Digitized by

Google

ni -

Neurosen und Hypnotismus.

Vincent: Die Elemente des Hypnotismus, 81. Bosch an: Die Basedowsche Krankheit, 80. Moll: Der Hypnotismus, 188. Brandenburg: Die Basedowsche Krankheit, 350. Pel: Myxödeme, 351. Forel: Der Hypnotismus, 405. Benedikt: Hypnotismus und Saggestion, 415. Witte: Ein Fall von totaler Anästhesie, 415. Koch: Das Nervenleben des Menschen, 421. Marinesco u. Serieux: Epilepsie, 551.

Psychopathologie.

R. Sommer: Diagnostik der Geisteskrankheiten, 22. So holz: Vorträge über Irrenpflege, 83. Scholz: Ueber Fortschritte in der Irren - pflege, 83. Danitsch-Z wj e titsch: Duschewne bolesti u Srbji, 287. Lange: Die wichtigsten Psychosengruppeu, 406. Dumas: Les etats intellectuels dans la melancholie, 417. Meschede: Ueber den Ent- wicklungsgang der Psyohiatrie, 421. Morselli: Manuale di Semejotioa deile Malattie mentali, 422. Seguin: Rapport et memoires sur l'ödu- catioo des enfants normaux et anormanx, 481. Paris h: Ueber die Trügwahrnehmung, 564. H. Laehr. Die Litteratur der Psychiatrie, Neurologie und Psychologie im 18. Jahrhundert, 560. Bourneville: Recherches cliniqaes, 185. v. Schren ok-Notzing: Ein Beitrag zur Aetiologie der conträren Sexualempfindung, 274. P e n t a : I perverti- menti sessuali neiruomo, 353. v. Krafft-E bing: Psyohopathia

sexaalis, 76.

Degenerationslehre und forensische Psychopathologie.

Dallemagne: Degeneres et D6sequilibres, 274. Ellis: Verbrecher and Verbrechen, "44. Lombroso: Die Anarchisten, 349. Ferri: Socialismus und moderne Wissenschaft, 361. Seydel: Leitfaden der ger. Medicin, 84. Born träger: Compendium der gerichtsärztlichen Praxis, 84.

Therapie und Krankenhaus-Wesen. Apostoli: Travaux d'electrotherapie gynecologique, 81. Mediger'* Ueber die Erscheinungen nach Schilddrüsenfütterung, 289. Ladame: De l'ässistance et de la legislation relatives aux alcooliqnes, 352. Bu- schan: Die Brown-Sequard'sohe Methode, 486. Frenkel: Die Behandlung der Ataxie der obereu Extremitäten, 489. Serieux: L'assi- stance des alcoholiques, 565.

Berichte über die Journallitteratnr.

Anatomie, Physiologie und Psychologie: Nr. 1—4. Nr. 111—115. Nr. 155-158. Nr. 219—222. Nr. 264—266. Nr. 322 bis 334. Nr. 401—404. Nr. 432-442.

Altgemeine Pathologie und pathol. Anatomie: Nr. 24. Nr. 223 231.

Nr. 335—349. Nr. 405, 406. Nr. 443—461. Erkrankungen der Muskeln und peripherischen Nerven: Nr. 29 32. Nr. 124-132. Nr. 274—280. Nr. 350—359. Nr. 407—409.

Nr. 471—476.

Digitized by

Google

IV

Rückenmarkskrankheiten: Nr. 6 9. Nr. 26—28. Nr. 60 67.

Nr. 163-172. Nr. 270—273. Hirnkrankheiten: Nr. 56—69. Nr. 116-123. Nr. 159—163.

Nr. 238—244. Nr. 267—269. Nr. 373—378. Nr. 410—415.

Nr. 462—467. Neurosen: Nr. 33—43. Nr. 68-71. Nr. 133-137. Nr. 173 bis

194. Nr. 247—253. Nr. 281-288. - Nr. 360—372. Diagnostik und Untersuchungsmethoden: Nr. 232 237. Allgemeine Psychopathologie: Nr. 10 -15. Nr. 51 55. Nr. 94 bis

97. Nr. 147—160. - Nr. 203-208. Nr. 254-261. Nr.

304-309. Nr. 388-396. Nr. 416-420. Nr. 477—492. Spezielle Psychopathologie: Nr. 16—19. Nr. 98-106. Nr. 151 bis

154. Nr. 209-215. - Nr. 310-317. Nr. 397-400. Nr.

421—431. Nr. 493—499. Degenerations- Anthropologie: Nr. 20-23. Nr. 107 110. Nr. 216

bis 218. Nr. 318-320. Nr. 397, 398. Nr. 430, 431. Therapie und Krankenhauswesen: Nr. 44 50. Nr. 72 93. Nr.

138—146. Nr. 195—202. Nr. 262, 263. Nr. 291-303.

Nr. 379—387.

Digitized by

Google

Verzeichnis» der Mitarbeiter.

(Die Zahlen bedeuten die Seiten)

Alzheimer (Frankfurt a. M.) 478.

Aschaff enbnrg (Heidelberg) 57, 76, 81. 82, 517.

Bach (Würzbure) 71, 180, 304, 306, 307, 319, 322, 359, 548 f., 583 f., 568 &, 686.

Behr (Riga) 233, 267, Sil, 312.

Belkowsky (SohafFhausen) 169.

Bernard (Godesberg) 185.

Boedek er (Dalidorf) 83, 84, 105.

Baschan (Stettin) 33, 37, 40, 88, 92, 98, 101-105, 103-110, 121, 130, 134, 137, 140, 143, 145, 150, 151, 153, 198, 200, 208, 213, 214, 219, 220, 221, 222, 231, 238, 242, 243, 267, 258, 269, 272, 288, 289, 310, 320, 321, 351, 362, 360, 367 f, 374, 376 f., 379, 382, 384, 385, 432, 434, 440, 442, 446 f, 450, 456 f., 458 f., 461, 467, 469, 471, 508 f., 581 f., 584 f., 594 f.

Bielachowsky (Breslau)

Beyer (Strassbnrg) 30.

Da üb er (Würzburg) 120, 121,123, 124, 126, 131, 216, 241, 253, 319, 362, 448.

D e d i c h e n (Rotvold) 310, 582, 593.

Dehio (Lanenbnrg) 113.

Diedrichsohn (Charkow) 89.

Edel (Dalidorf) 481.

Erlenmeyer (Bendorf) 193, 596,

Falkenberg (Lichtenberg) 40, 148, 245, 310, 314, 366, 372 f., 504, 506, 516, 607.

Frank (Warschau) 610 f.

Fürer (Heidelberg) 28. Golds tein (Aachen) 285. Greidenberg (Symferopol) 398. Gross (Heidelberg) 131.

Heddaeus (Essen) 34, 193, 203,

204, 428, 452, 489. Hoppe(AUenberg) 35, 42, 44, 45,

48, 50, 53, 63, 94, 100, 104,

106, 107, 111, 119, 128, 133,

135, 138, 142, 156, 191, 192,

211, 212, 223, 233, 247,

254, 255, 262, 266, 304,

316-319, 326, 327, 355,

206, 250, 313, 366,

357, 365, 369f., 375, 377, 380, 386, 421, 423, 427 f., *29 f., 435 f., 442 f., 451, 460 f., 462, 490 f., 497, 498 f., 505, 522, 667, 573, 580, 583 f. 592 f , 602, 610, 624.

Ireland (Mavisbnsh) 277.

Jen t seh (Giessen) 184, 207, 240, 246, 251, 361, 378, 428, 431, 432, 446, 467 f., 505, 516, 556 f , 565, 676 f.

v. Karczewski (München) 411.

Koch (Kopenhagen) 36, 99, 138, 204, 205, 218, 245, 253, 259, 260, 265, 271, 308, 328, 4,5, 453, 457.

v. Kowalewsky (Warschau)

Krag (Bayreuth) 356, 359.

K n rell a (Brieg) 22, 237, 247, 248, 249, 25), 256, 257, 271, 272/ 285, 287, 290, 292 f., 314, 829, 330, 337 f., 386, 406 f., 416, 417,

Digitized by

Google

- VI

421, 422, 424 f., 452, 491, 597 f.,

604 f., 607 f. Lehmann (Werneok) 38, 90, 100,

141, 148, 149, 150, 152, 154,

190, 206, 315, 325, 326, 361,

381, 490, 496, 621. Linke (Tost) 529. wen feld (München) 77, 81, 90,

92, 96, 97, 136, 199, 201, 225,

237, 244, 252, 274 ff., 311, 323,

365, 381, 405, 433, 453, 463 ff.,

484 ff., 563 f. Mann (Breslau) 363, 552, 593. Massa longo (Verona) 28 1. Meroklin (Lauenburg) 146,147,

193, 217, 264, 265, 270, 331,

357, 402. Naecke (Hubertusburg) 221, 344,

345, 349, 352, 353, 385, 555, 560. Nissl (Heidelberg) 1. Obersteiner (Wien) 68, 69. Ploetz (Berlin) 561. Reiohel (Würzburg) 183.

Ronooroni (Turin) 540, 551.

Rosenbach (Breslau) 31, 183.

Rust (Dalldorf) 30, 165.

Schichhold (München) 308, 444.

Snell (Hildesheim) 273, 470.

R. Sommer (Giessen) 25, 85, 86, 575.

Trömner (Heidelberg) 36, 51,110, 125, 126, 143, 193, 210, 232, 234, 238, 251, 260, 268, 354, 492, 502, 512.

v. Tschisch (Dorpat) 393 f.

Voigt (Oyenhausen) 39, 44, 53, 54, 89, 136, 138f 142,156,207,216, 259, 321, 325, 327, 3ö4, 365, 367, 373, 443, 542 f., 580 f., 591, 603.

Wichmann (Braun schweig) 80, 137, 139, 322, 327, 364, 367, 373, 374, 380, 435 f., 449, 457.

Wolff (Münsterlingen) 498, 599, 617 f., 621.

sie & 4c 334.

Digitized by

Google

Autoren-Register.

Agostini 329. Alexander 139,285, 552. Alken 365. Althaus 131. Alzheimer 473. Angiolella 40, 88, 220,

385. Anson 137. Apostoli 81. Arsonval d* 257. Aschaffenburg 57, 517. Axenfeld 313, 548. Ayres 137.

B.

Baceley 327.

Bach 193, 550.

Backofen 104.

Bacon 593.

Bamford 510.

Barr*461.

Bary 250.

Bang 308.

Bayley 582.

Bechterew 35, 131, 141, 1H2, 194, 317, 129, 463, 465, 567, 573, 580.

Berkhan 111.

Belkowski 169.

Benedikt 415, 559.

Berg 259.

Bernardini 609.

Bernhardt 326, 366.

Berillon 212.

Bertillon 882.

Bervoeta 266.

Beyer, E. 30. Brissand 325. Biancbi 145. Bielschowsky 423. Biot 581. Black 374. Blackford 471. Blair 259. Blondel 458. Boeck 190. Boerner 85. Boettiger 125. Bonatelli 431. Bombarda 365. Bond 456. Bonfigli 183, 476. Booth 102. Borelins 260. Bornträger 84. Borysiekiewicz 553. Bouohod 262. Bonrges 440. Bourneville 135, 506. Bonveret 595. Boyer 506. Bramwell 380. Brandenburg 350. Brannstein 307. Brero, van 248. Breuer 230. Briand^329. Brissand 141, 310. Bristowe 376, 508 Brosius 221. Brouardel 201. Brown 121, 216. Bruce 143. Bruns 487.

Brnsh 325.

Bruzelius 259.

Bullen 376.

Burger 271.

Burr 238.

Buschan 80, 373, 486.

C.

Campbell 331. Ganger 92. Carter 3, 4. Caverley 364. Chauffard 448. Chervin 507. Clark 584. Clarke. Cohn 278. Costanzo 459. Cowan 456. Cramer 166, 554.

D.

Daguilhon 219. Dallemagne 274. Dana 156, 243, 250. Danitscb 287. Darwin 292. Dehio 217, 403. Dejerine 68. Derade 385. Dercum 309. Destot 257. Deventer, v. 154. Diller 446. Dittmar 332. Donaggio 425. Donaldson 555. Dreher 574.

Digitized by

Google

- vin

Drewry 38fc. Dumas 417. Dumontpaliier 136. Dünn 509.

E. Edel 478. Edgren 319. Edinger 33. Egger 359. Ellis 344, 345, 466. Elschnig 452. Enriquez 92. Erb 241, 253. Erben 100. Eshner 596. Ewald 211, 431, 453. Enienburg 370.

F.

Fabrioius 581. Fajiersztajn 358. Falk 330'. Falkenberg 30. Farinati 445* Farrar 509. Federn 77. Ferrari 604, 605. Ferri 303, 561. Fick 30. Filliatre, le 314. Forel 405. Francotte 51, 148. Freemann 142. Frenkel 489. Freud 227, 254, 429,

596. Friedberg 502. Fronda 10S, 379. Frylinck 248. Fürer 28. Fürstner 333. Fürst 53.

G. Gadelius 271. Galton 299. Gebuchten 490. Gebrmann 83. Geill 265.

Gerhard 357. Gessler 195. Gilles d. 1. Tonrette 450. Goebel 602. Goldzieher 428. Gorton 43. Grandclement 213. Grashey 158. Greeff 180, 203, 424. Greenless 151. Greidenberg 398. Gröndahl 457. Gronbech 253. Groser 460. Gudden 111. Grabe 128. Guillery 205. Guyon 33.

fl.

Hadley 373. Hahn 405. Hallager 372. Hallion 92. Hanke 20. Hascovec 381. Haasberg 135. Hawkes 138. Haycraft 303. Hecker 143. Heddäus 34. Hegar 81. Heger 190. Heiberg 328. Heilbronner 621. Hektoen 238. Henri 232. Henschen 71, 572. Hern 139. Herschell 322. Herskind 138. Hertel 434. Herter 321. Hertling 333. Henbner 375. Hey mann 448. Higier 326, 315, 147. Hildebrandt 105.

Hillenberg 377. Hirschberg 96. Hirschmann 325 Hirth 484 Hoche 206. Hochmann 269. Hoffmann 124. Homen 36. Hoppe 63, 156, 223,

522. Hosch 435. Hösel 355. Hüpeden 470. Hutchinson 582.

I.

Idanow 266. Ilberg 439. Illoway 207. Iwanow 597.

J.

Jackson 449. Jacob 123, 423. Jacobsohn 205. Janet 228, 366. Janowski 451. Jansen 460. Jelgersma 598. Joel 133. Jotfroy 607. Jolli 5, 128. 193. Josserand 360. Justi 386. Justschenko 61 Q. K.

Kaes 617, 619. Kaiser 431. Kallius 570. Käst 119. Kayser 402. Kemmler 404. Keen 460. Kieninger 58 J. Klebs 29. Koch, 50, 421. Kocher 214. Koehler 100.

Digitized by

Google

- IX -

Koller 502.

Xoenig 278, 500, 501,

586. Koppen 44, 166, 278. Kothe 210.

Kowalewsky 150, 155. Kraepelin 163, 333. v. Krafft-Ebin* 76, 267. Kreuser 29. 332, 333. Kurella 200, 290, 337. Kuthe 203.

I.

Labit 374. La bor de 153 Ladame 352. Laehr 560. Laehrmann 610. Lailler 22. Lamy 199. Lange 406. Lanz 214, 45^. Lapinski Soi. Laquer 41 Lawrence 570. Lederbose 317. Leegaard 204. Legrain 505. Leb man nn 332. Lenbossek, v. 411, 55 j. Lennmalm 245. Leopold 94. Levi 245. Levy Dorn 497. Leyden 13ö. Lichtbeim 583. Linke 529. LiDsmeyer 90. Lombroso 290, 349. Londe 200, 2„1. Löwenfeld 131, 225. Luciani 426. Lugaro 425, 569. Lui 600. Luther 82.

M.

Mac Alester 443. Mac Conell 189.

Macewen 186.

Mac Gee 140.

Magnan 40.

Mahaim 558.

Mann 436, 563, 568.

Marcus 355.

Marie 101, 361, 432,

575. Marimö 145. Marine.?co 33, 36, 194,

244, 268, 361, 434,

551, 576. Marro 268. Massalongo 281, 431,

445. Mavrukakis 97. Mayer 312. Mayser 304. Mediger 289. Meige 252, 323 Mendel 430. Mercklin 403. Meschede H33, 421. Mettler 580. Meyer 35. Meyjes 247. Michel, v. 548. Micbele 384. Mies 231. Mikulicz 379. Mills 188, 594. Mingazzini 25, 246, 273,

490, 516. Mink 2i8. Mirto 608. Mittenzweig 468. Moebius 146, 444. Moeli 165. Moll 53, 183. Monod 623. Monrad 453. Moravcsik 145. Morselli 207, 222, 251,

260, 423, 575. Moscher 37. Motschutkowski 58ti. Monisset 320. Moyan 215.

Muchin 89. Müller 258, 558. Munru 140. Muratow 356, 593.

N. Naecke 51, 166, 510. Nageotte 607. Nammack 321, 591. Nasse 133. Navarre 7. Neisser 31. Newton 207. Nicolas 360. Nisslll, 114, 191,192, Nolda 255. Nolen 25. Noyes 89.

0. Onodi 233. Oppenheim 437, 500. Opeuchowski 499. Orboli 330. Orth 297. Ostermayer 270.

P. Pailhas 305. Parish 564. Parsons 130, 540. Pearce 242. Pel 351. Pellizzi 249, 428, 577,

578. Penta 353. Peretti 45. Perregaux 103. Perschnig 208. Perugia 609. Petit 504. Pfeiffer 120. Pic 590. Pick 94. Pitres 37, 236. Pohl 433. Popow 237. Porter 467. Preiss 123.

Quincke 585.

Digitized by

Google

X

R.

Rabbas 403. Raffaelli 511. Raraon 180, 572. Ranney 13. Rausom 373 Rasch 380. Raven 374. Raynault 310. Redlich 311. Regnier 373. Reinert 308. Remak 247. Remouchamps 249. Ribbert 297. Ribot 802. Rieber 252. Riedi 427, 490. Riesmann 432. Robertson 367, 374. Rohde 292. Romanos 296. Ronooroni 234,424, 540. Rosenbach 31. Rosner 464. Rossolimo 216, 318. Rotgans 250. Roth 488, 592. Rothe 463. Ronth 137. Rnchford 579. Rnat 30. Runge 368. Rugh 594. Rnst 167.

S. Sarbo 491. Sachs 405. Saweliew 313. Scabia 378. Schaffer 333, 423. Schäfer 265. Schaumann 105. Schedtler 333. Scheiber 107. Scheinmann 440. Schimanura 304. Schlesinger 38, 69. Schlodtmann 121.

Scholz 83, 331. Sohrenck, v. 274. Schröder, v. 591. Schröter 333. Schtscherbak 597. Schttle 356. Schnitze 362. Schumpert 207. Schwalbe 386. Schwarz 550. Segain 481. Selvatico 110, 269. Sergi 285. Serieux 149, 234, 551,

565. Seydei 84. Siegmund 599. Siemens 332. Simon 125. Sioli 158, 332. Smith 104, 591. Snell 146. Snellen 602. Solder, v. 361. Sollier 605.

Sommer 22, 25, 30,311. Souques 148, 576. Spaing 257. Sperling 106. Stanley 442. Starlinnrer 427, 621. Stefani 110, 378, 424,

601. Steinmetz 221. Stembo 193, 217. Stern 327. Steward 383. Stricht, v. d. 36. Stieda 357. Stülp 489. Symmers 327. T. Talford 511. Targowla 90. Taylor 9. Tebaldi 352. Tedeschi 235, 236 Tilkowski 334.

Tirelli 240. Theilhaber 447. Thompson 37. Thomson 512. Tschisch 393. U. Ulinski 108. V. Vassale 425. Vedeler 99. Venta 379. Vialet 590. Vierhoff 233. Vincent 80. Voigt 542. Vorster 29. Vossius 359. Vulpius 593. W. Wad<lell 322. Wagen mann 20!). Wagner 212. Wagner v. Jauregg 381. Waldeyer ,72. Weber 44. Wegele 134. Weintranb 126. Weir 53, 54, 603. Weismann 292 Weiss 550. Wernicke 404. Wertheim 314. Westphal 126, 432. Wichmann 316. Wysmann 250. Winkler 272. Witte 415. Witting 137. Wood 137. Wyllie 39, 247. Wynne 435. Wyss 450.

z.

Zenner 120. v. Ziegenweidt 257. Ziegler 316. Ziehen 264.

Zwjetitsoh 287.

Digitized by

Google

Sach-Register.

Abasie. Astasie 246.

Abstinenz 104.

Adipositas dolorosa 309.

Affect 319, 348, -ausdruck 194, «centren fc86, -theorie 285, 419.

Agraphie, sensorisohe 234«

Akromegaüe 130, 208, 281, 327, 434, 448. 582, - , Therapie der, 459.

Akinesia 181; , algera 253.

Alexianer in Aachen 385, 337 ff.

Algesimeter 586.

Alcohol , bei Neurasthenie 450, -frage 25 f.; -Wirkung 2G.

Alcoholismus, Bekämpfung des, 353.

Alcoholist, Anstalten für -en 334.

Alcohol Vergiftung, aoute 113.

Altersveränderungen im Bückenmarke 312.

Amblyopie 550.

Amnesie 45, 604, , emotive 268, , bei Stupor 271.

Amok 380.

Amusie 319.

Amyotaxie 318,

Amyotrophe 363, 594, 595.

Anämie und Neurosen 309.

Anencephalie 435.

Anästhesie, peripher bedingte 204, totale 415.

Anarohist 345.

Angst -Neurosen 254.

Anlage psychopathische 261.

Anthropometrie 287.

Aphasie 198, -•- bei Linkshändigen 450, functionelle 94. musi- kalische 319, transitorische 310.

Arthropathie der Tabes 89, -en, neurospinale 244.

Association bei Melancholie 418 f.

Astasie 426.

Asthenie 128, 131. 42 i f

Astbma 259.

Atavismus 153.

Ataxie 194, 3 8, 426, hereditäre

123, 201, Therapie bei 457. Athetose 431.

Atropin, Herzwirkung des 378. Augenmnskeln, Innervation der,

und Schwindel 430, .Störungen

latente 204. Augenkrankheiten, luetische 553. Augensymptome 285. Ausfallserscheinungen, psychische 598. Auslese 562. Autosuggestion 97.

B.

Bad, eleotrisches 373. Basedowsche Krankheit 474 Beschäftigungsneurose 368. Bewusstseins- Spaltung 226 f., -stör.

ungen 575, im epileptischen

Anfall 365. Bettbehandlung 331. Bewegungen, postbemiplegisohe 356. Bewegungsstörungen , transcorticale

119. Bleiintoxicatiou 451. Blödsinn in foro 48. Bromalin 461. Broroismus 461.

Bulbärlähmung, asthenische 130. Bulbärparalyse bei Syringorayelie 70.

c.

Chiasma 34, 548, Topographie des 570.

Digitized by

Google

- XII

Cholera und Psychosen 328.

Chloralose 381.

Chorea 373, Aetiologie der 325,

Therapie der 136. Chromophilie 10, 15. Ciliarnerven 508. Circulär-Psychosen 382» Circulation im Pons 304. Civilisation, ätioi. Bedeutung der 409. Cocain. Delir 94. Contracture tabetique 312. Cretinismus 137, sporadischer 380. Criminal- Anthropologie 51, 53, 154. Criminalität und Alcoholismus 26. Cucullaris-Lähmung 127.

Daemonopathie 184.

Darmatonie 77.

Darwinismus 296, 561.

Degeneration 410; smethode 567; szeichen 272; , psychische s. Ent- artung; — , peripherer Nerven fas. 424; , secundäre der Rücken- marksstränge 233, 35*, 423, 576, 577, 578.

Delire systematisä 40.

Delirium tremens 270.

Diabetes 357 , bei Irren 599; und Tabes 128.

Diagnose, differentielle der Hysterie 316.

Diagnostik, psychiatrische 22 ff.

Diplopia monncularis 366.

Dyspepsie; nervöse 207.

Dystrophia muscul. 362, 363.

Dystrophia musculorum juvenilis 90.

E.

Ehescheidung wegen Irresein 49. Eklampsie 44.

Elektrieität, atmosphärische 308. Elektrotherapie 373 , u. Suggestion

10'.. Encephalasthenie 131. Encephalitis 199. Endarteritis 355. Endogene Psychosen 33.

Entartung 599 , sreaction 314 , Stigmata der, 23, 53, 145, 469 ; , Theorie der 274 ff., , u. Hysterie 495,

Entmündigung 386. .

Entziehungskur 28.

Entwickelung, individuelle 53.

Enuresis 253.

Epilepsie 185; Theorie 235; Therapie 141, 217; 257, 374, 403, 552; Reflex , 250, 365; , Alcoholismus und, 365; , als Entartungsform 274; - , Bewusst- sein im Anfall 365 ; , Circnlation im Anfall, 420; corticale 138; Genese des Anfalls, 429; n. Hirn- gliose 236; Hirnrinde bei 540; Jaokson'sche 416; operative The- rapie der 138, 369, 370, 372. Pathogenese der, 551 ; pathol. Anatomie der, 435 ; procursive 251 ; Traumatische 365 ; Vorkommen bei Naturvölkern 152.

Epiieptoide Zustände 222.

Epidemie, Neurosen , r,64.

Erbrechen, nervöses 108.

Erklärungsversuch bei Psychosen 420.

Ermüdung 129.

Erregbarkeit, elektr. d. Muskeln 608.

Erschöpfung 87. ,

Ersatztheorie 87.

Erweichung 73, 120, 195, 237, 321.

Erythromelalgie 245, 256.

Exhibition 222, 252.

Exogene Psychosen 23.

Exophtalmus 121.

Facialis-Lähmung 360, 361, 581 , periphere Lähmung 436, 437; , rheumat. Lähmung 438, sensible Lähmung 438, und Thränensecretion 428.

Färbung der Nervenelemente nach Golgi 425, 428, Methylenblau 181, Palsche 355.

Faradisirung 257, 457.

Farbensinn 591,

Digitized by

Google

XIII

Fasernetz, nervöses 425.

Fetischismus 149.

Flechsig'sohe Therapie 403.

Formol 355.

Friedreich'sche Krankheit 202, 238.

Funioulis gracilis 567.

6

Galvanisation 106.

Ganglienzellen, bei Intoxication 424, Kernstructur 424, Ver- änderungen bei Intoxication 403.

Gedächtniss 574.

Gefässinnervation, Centrep der 350, 431, Störung der 442.

Gefühlston 285.

Gehirn, Varietät am 272, 273 f., Traumen des -s, 452.

Genie 54, 299, 352.

Geruch, Prüfung des -s, 313.

Geschlechtstrieb 81.

Gesohlechtsuntersohiede, secund., 345.

Gesichtsfeld, Anomalien des, 586, -Einengung 443, -Ermttdungs.Ein- engung 203.

Glia 557.

Gliom 120, 193.

Gliose 236, 243.

Goll'sche Stränge bei Diphtherie 123.

Gonorrhoe 237.

Gower's Bündel 529.

Graphologie 290.

Granula 32, der Nervenzellen 192.

Gyrus angularis 321, fornicatus 356. H.

Hallucination 407 ; bei Taubstummen 166; im Muskelsinn 149; und G.-F.-Einengung 416; und Scotome 30; Theorie der 218, 564.

Hamlet 464.

Hanf, indischer, 152.

Harnstoff 600.

Harnsäure-Diathese 79, und Psy- chosen 411.

Hämatom 212, 317.

Hsematomyelie 36.

Heiix 387.

Hemianopsie 34, 72, 73, 320, 321, 434, 590; bei Einderlähmung 278;

Diagnose der, 313 ; homogene 590 ;

hysterische 366. Hemiatrophia facialis 361, 446. Hemicranie 352. Hemiplegie 119, 356; bei Pneumonie

431 ; gekreuzte 322 ; infantile

278; Lähmungstypus bei, 563. Hemmung 407 ; cerebrale 235 ; bei

Melancholie 418. Heredität 241, 410; bei Idiotie 461.

bei Aicoholisten 26; 27; nnd Ent,

artung 275: Theorie der, 292 ff- Heredo-Ataxie 201. Herzfehler bei Tabes 583. Hexenprocess 146. Hinterstrang 578. Hirnabscess 133, 186. Hirnblutung 460.

Hirnchirurgiel33,l38,l89, 216, 460. Hirndruck 559. Hirngewicht 231, 328, 346, 555.

bei Paralyse 384.

Hirnrinde, Erregbarkeit der 317, periodische Functionen der 327.

Hirnstamm, Läsionen bei Tabes 579.

Hirntumor 193, 195, 259, 356, 367, 460, 584, 590, 591, 692.

Mechanik des 313. Hirnnerven- Degeneration 312. Himkrankheiten, Diagnostik 217. Hirn-Arterien 191, -Entwicklung 555,

-Capillaren 354.

Hydrocephalus 185, 375.

Hydrotherapie 258, 333.

Hyperthermie 33.

Hypnose 23, 347, 417, 466.

Hypnotica 381.

Hypnotismus 81, 183, 405. 415.

Hppophyse 281, -Tumor 322.

Hypothermie 262, 265, 419.

Hysterie 24, 82, 367 ; -Theorie 444, 596; -Therapie 143; bei organ. Leiden 120; und symmetr. Gang- rän 245; und Syringomyelie 316; und Tabes 315; bei Soldaten 398 f; Oedem bei 147; Psy- ohosen bei 145; Schlafsuoht bei 225; Sehschwache bei

Digitized by

Google

XIV

Hosten 247; Stottern 247; Stumm-

heit 148; Autosuggestion 148;

viscerale 445; Hemianopsie bei

366. Hysteroepilepsie 367. Hystero-Tabetismus 315.

Idiotie 24, 153; , Hereditat der 461.

Illusionen 564.

Imbecillität 185.

Impotenz 98.

Impulsionen 265.

Inanition 580.

Inductionsstrom 258.

Influenza, Nervenleiden nach 92.

Insolation 581.

Intelligenz, weibliche 347.

Intoxioation und Psychose 376, , Ursache der Paralyse 150.

Inversion, sexuelle 460, 476.

Inzucht und hereditäre Nervenleiden 241.

Ire, verbrecherische 623.

Irrenärzte, Stellung der 223, 343.

Irrenanstalten, Bau nnd Einrichtung 402, , ooloniale 152, , Dis- ciplin in den 29, , Heizung in, 263, , Indication 216, , Plan einer 31, , Statistik 269, , Wärter in 156, 343.

Irrenpflege 83,

Irrenwesen in Preussen 337 f.; , der Eheinprovinz 45, , in Ser- bien 287, , in Württemberg 388.

Irresein, Verkennen des 221.

Ischias 100, 442, 593.

Iwan IV. 155, 463.

Katalepsie 23. Katatonie 23. Kehlkopf s. Larynx- Keimplasma 293 f. Keratitis neuroparalytioa 203. Kinderlähmung 188, 278; , The- rapie der, 107.

Kleinhirn-Abscess 135, 593, -Atro phie 4o6, -Bündel 567, -stiel 558, , absteigende Bahnen des, 427, , Histologie des, 425, Phy- siologie des, 426 f., , Binden zeilen 116.

Kopfschmerz, Trepanation wegen, 138.

Krampf, Begriff des, 559.

Krampfan fälle, synohrom dem Pulse 404.

1.

Labyrinth 193.

Lactation, protahirte 379.

Lähmung, collaterale 317; , diph- therische 123, 440 ; Erb'sche 441.

Lagophtalmus 428, 437.

Larynx, -Innervation 121 ; -Krise 39; -Spasmus 322.

Latah 249-

Lateralsclerose 121, 238.

Leukomaine 579.

Localisation der Vorstellungen 404.

Lumbalpuuction 375, 583, 585.

M.

Makroästhesie 597.

Makroglossie 418.

Makropsie 366.

Manie nach Defloratiou 110, , pe- riodische 108.

Massage, eleotrische 457.

Medulla oblongata, Anatomie der, 554; , Compression 29.

Melancholie, Aetiologie der, 420; , Theorie der, 417 ff.

Meningitis, Diagnose der, 583.

Meningomyelitis 125, 200, 607.

Menstruation 347; bei Irren 265; als Ursache von Psychosen 43.

Meralgie 255, 429.

Migräne 94, 250, 352, 579.

Mikrocephalie 153, 273.

Mikrogyrie 278.

Mikrophotographie 118.

Milohsecretion 379.

Mitbewegungen 119.

Digitized by

Google

- XV

Moral insanity 25.

Morbus Basedowii 80, 325; 350.

, Aetiologie 102, 105. , Theorie des, 101.

Morbus Gilles de laTourette 248, 249;

Meniere 374; Morvan 71;

Raynand 245, 256.

Morphinismus 28.

Mortalität der Irren 263.

Muskeln, eleotr. Erregbarkeit der, 608,

Muskelatrophie, faoiale 236 ; pro- gressive 124; pseudohyper- trophische 594, 595, 596.

Muskelwogen 362, 442.

Myasthenie 128.

Myelitis, Compressions-, 2ll; Infec

tions- 92; Meningo- 125; ,

strangfttrmige 124. Myokymie 362. Myopathie, Stehen bei, 252. Myositis 364. Myotonie 130. Myxödem 100, 137, 211, 351, 374, 581.

N.

Namengebung bei Aphasie 199.

Napoleon I. 352.

Nervus abducens, Ursprung 569.

accessorius, Lähmung 121.

aousticus, Ursprung 569.

eiliaris, 548.

facialis, Urspsung 569. -- , Ganglien des, 4l3.

hypoglossus, bei Tabes 439.

ischiadicus, trophische Function des, 443.

-- ooulomotorius , Kern 35, 555; , Centren 308; u. Gesichts- muskulatur 436.

opticus, Atrophie des, 72; Lagerung der Bündel im, 74; , Kreuzung des, 74, 304, 54S, 589.

peroneus, Lähmung bei Paralyse 165.

sphenopalatinus, Ganglien des, 404.

trigeminus, Einfluss des auf die Pupille, 207, - , Ursprung des, 569.

ulnaris, Analgesie 377; , An- ästhesie 602.

Nerven, periphere, Anästhesie bei, 204.

Nervenel erneute des Kleinhirns 425.

Nervenkerne, bei Tabes 439 f.; der Augenmaskeln 4 0; , sen- sible 435.

Nervenkrenkheiten, allgemeine Patho- logie der, 86.

Nervenleben 421.

Nervennaht, secundäre 142.

Nervensystem, Anatomie, Lehrbuch, 68 f.; , feinerer Buu des, 566; , Histologie des, 411 f.; Me- chanik des, 31.

Nervenzellen, Anatomie 1 ff.; , Histologie der, 568; , Nomen- klatur 191.

Netzhaut, Histologie 553; , Sym- pathie der, 307.

Neurasthenie 77 f.; und Angst 254; —, Theorie der, 275; , Therapie der, 210, 258, 373, 274;

und Psychosen 207; und Urethritis 443 ; , vasomotorische 250.

Neuritis 439; , Aetiologie der, 86; , mercur. 255; nach In- fluenza 205.

NeurogiialS, 310; -Zeilen der Re- tina 424.

Neuron 7, 567.

Neurosen und Anämie 308; Reflex- 248.

Nucleus caudatus 33.

Nystagmus 193; bei Tabes 39.

Ot

Oedem, acutes 326 ; , blaues 326;

bei. Hysterie 147 ; vaso- motorisches 360.

Ohr, Varietäten 386. Ohrmuschel, liissbilduug 371. Onychophagie 219. Ophthalmie, sympathische, 35G, 550. Ophthalmoplegie 591; , exterue

206; traumatische 359. Opium.Brom-Behandlung 403.

Digitized by

Google

XVI

Organsäfte-Therapie 375. Osteoarthropathie 205. Othämatom 330.

Paederastie 470 f.

Paraesthesie 96.

Paralyse, progressive 385 ; juvenile 42, 610 ; modificirte 169 ; tabische 529, 607; u. Nierenleiden 376 ; u Syphilis 33* ; Aetiolofcie 393 Formen 382; Diagnose 24, 584 Statistik 40, 619; Symptome 377 Therapie 393; Theorie 150, 621 Degenerationszeiohen bei 469 epiieptif. Anfalle bei 404 Gangrän bei 256; Hallucinati onen bei 149 ; Peroneuslähmung bei 165; Reflexe bei 329; Sym- pathicus bei 88, 220; Reflexe bei 329; Urin bei 150; bei Weibern 41, 266; Dauer 621; Zunahme 40; Todesursachen bei 621.

Paralysis agitans 98, 311.

Paramyoclonus 250.

Paraniyotonie 361.

Paranoia 29, 462.

Paraplegie 141 ; acute 37 ; spastische 123.

Paraxanthie 579.

Patellarreflex 24, 359, 449.

Pellagra 240.

Pemphigus 70.

Peptonurie 262.

Phobieen 97, 246, 254, 274.

Phonation 233.

Phosphorsäure- Ausscheidung 600, 601 .

Photopsie 444.

Physiognomik 156.

Porencephalie 456.

Pott'sche Krankheit 141.

Plagiocephalie 469-

Platysma 595.

Poliomyelitis 364, anterior 199.

Polyaesthesie 597.

Polyneuritis 90 m. Psychose 605.

Polyurie 148.

Pod8, Circuiation im 304.

Pseudohypertrophie 362.

Pseudotabes 128, 315.

Psychiatrie 50 ; Unterricht in der 51, 421; Diagnostik in der 422; im 18. Jahrhundert 560; Lehrbuch der 406.

Psychopathie sexualis 76.

Psychosen bei Südafrikanern 151; und Hexenprozess 146 ; und Erzieh- ung 467; und Polyneuritis 605; und Spinalleiden 359 ; Aetiologie 3^7, Grenzgebiet 260; Therapie 83, 143, 145, 331, 381; hysterische 145.

Ptosis 321, 359.

Pubertät, Psychosen der 409.

Punction des Hydrocephalus 139.

Pupille; Reaction 75, 330; Rinden, feld 308; Innervation 34, 35, 36, 192, 307; Fasern 76.

Pyramidenbahn 278, 427, 559.

Q

Querulantenwahnsinn 25, 57. R

Radical, psychiatrisches 407.

Rautengrube 357.

Reflexe bei Paralyse 329, bei Psy- ohosen 329, Theorie der 241.

Reflexhemmung 359.

Reflexpsychosen 376.

Refractionsstörungen und Chorea 136.

Retina, Histologie 181, 570.

Riesenwuchs 205, 281.

Rindenblindheit 44, 405.

Rippenbruch bei Irren 330.

Rother Kern 8, 558.

Rttckenmark-Compression 359, 576, -Degeneration 233, 358,423, 576, -Histologie 412, -Lues 125, -Systeme 358, -Systemerkrankung, combinirte 123, -Tuberkel 357.

S.

Sarkomatose 126. Schlaflosigkeit 373.

Digitized by

Google

XVII -

Schlafzustände, hysterische 225 ff.

Schleife 194, 355, 423.

Schlack - Innervation 440, «lähmung 130.

Seh merz -Theorie 285.

Schrift, der Schwachsinnigen 111.

Schwachsinn, angeborener 124.

Schwindel 374; Larynx ,39, bei Sklerose 38 , Pathologie des 430, bei Myotonie 301.

Scoliosis nenropatbica 593.

Scotom 30.

Seebäder 134.

Seelenblindheit 405.

Seh-bahn 72 f., -centium 75, 320, 321, 572, 590 ; -Sphäre, Functionen der, 444; -Strahlung 73.

Selbstmord 221, 603.

Selection 293, 296.

Sensibilität bei Demenz 609, bei Taubstummen 468, der Haut- Localisation 232.

Sexualcharactere 345.

Sexualität 76, 81, 254; perverse 353, 111; conträre 274.

Sklerose, combinirte spinale 245, mul- tiple. 87, 237.

Spermin 137, 433.

Spina bifida 260.

Spinalganglien 8 ; Bedeutung der 435, Histologie der 413.

Spinalparalyse, spastische. 241, 242.

Spinnenzellen 203, s. Neuroglia.

Sprachstörungen 277.

Stauungspapille 452.

Stehact 252.

Stenokrotaphie 469.

Stirnhirn und Hemmung 235.

Stottern 318; hysterisches 247; idio- pathisches 449.

Stupor 271, 407.

Strychnin-Vergiftungr 404.

Stummheit, hysterische 148.

Suggestion 406, 415.

Sulfonal 105.

Sympathicus-Ganglien 88, 220, 414; -Function 307.

Symptomatologie der Psychosen 422.

Syphilis 266, und Auge 552, und Athetose 431, und Hirnrinde 278, - und Paralyse 41.

Syringomyelie 36, 69, 126, 243; Diagnose der 316, Histologie der 311.

T.

Tabes dorsalis 33, 86; und Dia- betes 128; und Facalislähmung 437; und Herzfehler 562; Augenmuskeln bei 204; Hirn- stamm bei 578; Kehlkopfsymp- tome bei 38; Meningomyelitis

607; Ophthalmoplegie bei 357; Optiousatrophie bei 203; Psychosen bei 471; Aetiologie 542; Dignose 207; Therapie 137, 242, 457, 458.

Tabes alcoholica (Pseudotabes) 255,

illusoria 98. Tastempfindung, Störungen der

405. Täto wirung 219, 344. Taubheit, hysterische 148. Taubstummheit 4b 8. Temperatur bei Irren 264. Tetanie 453 f. Tetanus 367.

Thalamus opticus 195, 423 f. Tbermoplegie 581. Thymus-Therapie 369. Thyroid-Symptome 101. Thyroid-Therapie 143, 211, 214, 289,

370, 374, 458, 459. Tic convulsif 248 f. Tic douloureux 213. Tontaubheit 319. Torticollis 323. Transcorticale Störungen 119. Tremor 103, hereditärer 310 ; bei

Alcoholisten 270; Theorie des

312; Graphik des 314. Trichterbrust 363. Trinkeranstalt 352, 565. Trional 104, 105. Trugwahrnehmuug 564. Trunksucht, Bekämpfung 565.

Digitized by

Google

xvm

Tuberkel, solitärer 593. Tumor s. Hirntumor. U. Ueberwertbigkeit 166. Urämie und Psychosen 44. Urin (bei Psychosen) 110, 262, 599. Uternsleiden 39.

V. Variation (Varietäten) 296, 349. Vasomotoren s. Gefassinn er vation. Vererbnng 292 ff.; s. auch Heredität. Verbrecher 344 f.: irre 623.

-Gehirn 273.

-Typus 154, 156. Vorstellungen, Localisatiou der 404.

W.

Wahn, Verlauf 462.

-8i nn 48.

-Vorstellung 407 f. Wärme 33.

Wärter in Irrenanstalten 63 f. Widerstand, elektrischer 257. Wiederkäuen 432. Wurzelfasern 575. Z.

Zwangshandeln 265. Zwangsvorstellung 25, 407, 409. Zweihügel, hintere 573. Zwillings-Irresein 268.

Digitized by

Google

Internationale Monatsschrift

flkr die

iwm telop in Wissenschaft ni Praxis mit kmfam

XVIII. Jahrgang. 189S Januar. Nene Folge V. Band.

I. Originalien.

Der gpnHp Stand ier Nenrenzellen-Anatomie ini -PaMoüe.1)

Von Dr. Franz N i s s 1 , II. Arzt an der städtischen Irrenanstalt zu Frankfurt a. HI.

Bestünde die Nervenanatomie lediglich in einer eingehenden Besehreibung der von ans dargestellten Nervenzeilenstmcturforraen, dann wären ihre Auf- gaben relativ einfache. Die Beschreibung der aus todtem Gewebe künstlich gewonnenen Nervenzellenstructurformen ist aber nooh keine Nervenzellen- anatowie. Weder die Structur an sich noch auch die Frage, ob das, was wir Nerven zell enstructur nennen, präformirt ist oder nicht, sind die Angel- punkte der Nervenzelienaaatomie; es handelt sich vielmehr darum, ob wir im Stande sind, aus den künstlich gewonnenen Erscheinungsformen der Nervenzellen des todten Gewebes jene morphologischen Gesetze abzuleiten, die uns befähigen, im ooncreten Falle mit Sicherheit zn entscheiden, ob diese Erscheinungsform einer gesunden Nervenzelle des lebenden Gewebes entspricht und daher als ein Aequivalent der gesunden lebenden Zelle auf- zufassen ist oder ob jene anzeigt, dass die bei der Technik verwendeten Reagentien eine Veränderung dieser Aequivalentform hervorgerufen haben, oder ob eine dritte Erscheinungsform erkennen lässt, ob bereits schon eingetretene Verwesnngsprocesse ihren Einfluss geltend machen oder ob eine vierte Erscheinungsform auf pathologisch wirkende Noxen zurückzuführen ist und so fort. Die Aufgaben der Nervenzellenanatomie sind aber noch weiter- gehend. So ist es sehr wichtig, nicht bloss die Nervenzellen als solche in ihren verschiedenen Erscheinungsformen zu studiren, sondern auih die Beziehungen der einzelnen Zellen zu einander nnd zu ihrer Umgebung, ins- besondere zu den einzelnen Oertlichkeiten festzustellen und auch hier wieder die Gesetze zu erniren, die zum Verständniss dieser Verhältnisse führen.

*) Nach einem auf der 26. Versammlung des Vereins südwestdeutscher Irren- ärzte gehaltenen Vortrage.

Centralblatt für NervenlieUkvode und Psychiatrie. Januar-Heft 1895. 1

Digitized by VjOOQIC

Dabei kommt eine ganze Reihe von Gesichtspunkten in Betracht. Ich weise nnr auf die verschiedenen T hier k lassen hin ; die homologen 0 ertlich - keiten nnd ihre Beziehungen zn den Nervenzellen sind hier zn erörtern, eine grosse Fülle vergleichend anatomischen Materials zn verwerthen. Dazu kommen noch die entwicklungsgeschichtlichen Details, anderseits die physio- logisch auftretenden regressiven Metamorphosen beim Alter u. s. w. End- lich ist noch der Chemismus in den Nervenzellen zu berücksichtigen, soweit er zum Verständniss der Formen in Betracht zu ziehen ist.

Von allen diesen Aufgaben der Nerven zollen an atomie kann hente nnr theiiweise die Bede sein. Wir befinden uns gewissermassen im Anfange einer Nervenzellenanatomie.

Nichtsdestoweniger lohnt es sich, einmal Umschau zu halten, wie weit denn schon das Gebäude, zu dem die Detailarbeit zahlreicher Histolopen fünf Jahrzehnte lang die Bausteine geliefert hat, gediehen ist. Ich will versuchen, den gegenwärtigen Stand der 'Nervenzellenanatomie mögliohst scharf zu präcisiren.

Die weitaus grösste Zahl der gegenwärtigen d:e Nervenzellen betreffen« den Publioationen ist den Untersuchungen mit der Silbermethode gewidmet. Jene Mitteilungen, in denen die Structurverhäitnisse der Nervenzellen im Vordergründe stehen, sind gegenüber jenen Publioationen geradezu dürftig zn nennen.

Die Ursache hierfür liegt klar vor Augen. Dort handelt es sich um ein erst seit kurzem in Angriff genommenes Gebiet, dessen bis jetzt unter- suchte Theile mit einem ungeahnten Erfolge bearbeitet worden sind. Hier aber haben unsere besten Histologen sich Jahrzehnte lang bemüht, Licht in die verwickelten Structurverhäitnisse der Nervenzellen zu werfen, ohne dass ikre Mühen von einem entsprechenden Erfolge gekrönt worden sind. Zahl- reiche Widersprüche, heute noch nicht endgültig erledigte Gontroversen sprechen wahrhaftig beredt genug. Die wenigen Erfolge unserer Vorgänger sind anf eine ungenügende Untersuchungstechnik zurückzuführen, die in keiner Weise so schwierigen Fragen gewachsen war. Die Folge war, dass die neuere Forschung sich, wie es Friedmann einmal ausgedrückt hat, „mit einer seltsamen Uebereinstimmung vom Specialstudium der pathologischen Nervenzellenveränderungen abgewendet hattt.

Heute liegt aber die Sachlage wesentlich anders. Denn das steht dooh fest, dass man heute über eine ganz andere Untersuchungstechnik ver- fügt, wie etwa noch vor einem Jahrzehnt. Ein Autor, der heute Nerven- zellen untersuchen will, arbeitet mit Oelimersionen und Condensor; er weiss, dass Zupi präparate keinen Einblick in die Structurverhäitnisse gewähren und ist überzeugt, dass ein in doppeltchromsaurem Kali vorbehandeltes Organ absolut unbrauchbar für die Untersuchung von Nervenzellen structur- verhältnissen ist; er weiss aber ebenso gut, dass es eine Nervenzellen - darstellungstechnik giebt, die gestattet, die schwierigsten Probleme in An- griff zu nehmen.

Wenn es sioh aber so verhält, dann kann man auch nicht mehr die Ursache des thatsächiichen Mangels an Arbeiten über die Nervenzellen- structurverhäitnisse auf eine ungenügende Technik zurückführen, sondern die Ursaohe muss wo anders gesnoht werden.

Digitized by

Google

3

Die Ursaohe liegt in der Tbat tiefer: sie ist auf die gegenwärtig herrschende wissenschaftliche, Strömung zurückzuführen. Man lässt die Structur der Nervenzellen so gut wie unberücksichtigt und sieht in den gegenseitigen Beziehungen der Nervenzellenauswüchse, in dem Verhalten der Nerven fortsätze dasjenige Moment, das den Cbaracter einer Nervenzelle bestimmt und das in Hinblick auf die unendliche Mannigfaltigkeit, mit der sich die Nervenzellenauswüchse und die Nerven fortsätze mit ihren Collateralen and Endbäumchen in das Gefüge des nervösen Gesammtapparates einschalten, die verschiedenen functionellen Aeusserungen des Nervensystems plausibel machen soll.

Dazu kommt noch, dass, wenn die Golgi'sche Methode gelingt, die Wiedergabe dieser Verhältnisse von einer so eminenten Klarheit und Prä- gnanz ist, dasti es keiner weiteren Conjecturen und Erörterungen bedarf, um zu einem Schlüsse zu gelangen; man kann in der Regel direct aus dem Schnitte die Ergebnisse ablesen.

Ich meine, dass es nnter solchen Umständen im Grunde selbstver- ständlich ist, wenn der Autor von dem Besitz ergreift, was sich ihm, ich mochte fast sagen, von selbst darbietet und wenn er die Structurverhältnisse der Nervenzellen, die, wie Weigert einmal treffend sagte, ihm nur als Sil- houetten erscheinen, unberücksichtigt lässt. Aber es werden die Structur- verhältnisse niobt nur in den Präparaten Golgi's vernachlässigt, was im Grunde auch natürlich ist, sondern überhaupt.

Vor allem muss ich feststellen, warum heute die Structur der Nerven- zellen keine oder fast keine Berücksichtigung von Seite der heutigen For- schung gefunden hat.

Aus dem gewaltigen Material einer Jahrzehnte umfassenden Nerven- zellen detail forsch ung sind im Grunde nur zwei Daten auf die beutige Zeit flberkotnmeo, die allgemein anerkaunt sind und als feststehende wissen- schaftliche Thatsaohen gelten : es ist die von Otto Deiters gemachte Ent- deckung der Verschiedenheit der Protoplasma- und Axeacylinderfortsätze, in nächster Linie äst das Max Scbultze'sche Schema des parallelfibrillären Baues der Nervenzellen zu nennen.

Fttr unsere Frage kommt nur das Max Sohultze'sche Schema in Betracht. Die allgemein bekannte1) par allein* brilläre Anordnung der Nerven- zellenstructur2) hat Max Scbultze allen grösseren8) Nervenzellen vindicirt,

l) Max Schnitze: Observationes de structura cellularum fibrarumque nervoarum. Bonn» Formis Caroli Georgi. 1868|69.

s) Diese Structur ist kurz dahin zu skizziren, dass eine grosse Bienge allerfeinster Fibrillen den Zellkörper in der Weis 3 durchzieht, dass dieselben in parallel angeordneten Zügen durch die einen Fortsätze in denselben eintreten, in ebensolchen Zügen durch andere Fortsätze den Zellkörper wieder verlassen. Diese durch die Fortsätze ein- und austretenden Büschel parallel angeordneter Fibrillen sind im Zellleib selbst nur schwer zu y erfolgen. Theils strahlen sie in denselben radienförinig ein, vei knüpfen und ver- binden sich und kreuzen sich auf die verschiedenste Art, theils umziehen sie den Kern in concentri8ch angeordneten Zügen. Der Kaum zwischen diesen Fibrillen ist mit einer Substanz von körniger Beschaffenheit ausgefüllt etc.

8) Sohultze spricht von „cellulse majores", das nind die grösseren Nervenzellen, unter denen er Zellen meint, deren Zellleib allseitig den Kern umgiebt und deren Zelllei b deutliche Fortsätze besitzt. Diesen Zellen setzt er die ,.ce Hülse minutae" ent- gegen, unter denen. er jene Zellen versteht, die man allgemein als „Körner" bezeichnet hat.

Digitized by

Google

4

ehtre Rücksicht auf die jeweilige Oertlichkeit, gleichviel, ob eine Zell« dem cerebrospinalen oder dem sympathischen System angehört. Alle diese Nervenzellen sind^aber nach Schultzens Meinung nicht als Ursprungsstätten der'denJZeilleib nur durchziehenden Primitivfibrillen1) anzusehen, sondern stellen gewissermassen Durchgangsstätten. Umlagerungsorte , ich möchte sagen, Transformatoren^fttr die Primitivfibrillen dar, die in den unzähligen kleinen "Zellen des Gross- und Kleinhirns, in den sogenannten Körnern ihren Ursprung nehmen, welche sich Schnitze folgerichtig als unipolare Nervenzellen"daohte.

Diese Auffassung Max Schultzens blieb keineswegs unwidersprochen; im Gegen th eil, man stellte auch die fibrilläre Anordnung der Zeilleibs- substanzen in Abrede und führte sie auf künstliche Faltungsphänomene der Zelloberfläche zurück. Nach und nach aber vorstummten die Einwände und das Max Schultze'sche Schema hielt seinen feierlichen Einzug in die Lehr- bücher. Ich muss an dieser Stelle verzichten, die historische Entwicklang der Nervenzellenstructurlehre wiederzugeben. Hier handelt es sich lediglich darum, zu constatiren, dass das Max Schultze'sche Schema thatsächlich all- gemein als richtig anerkannt wurde und bis zum heutigen Tage von der Mehrzahl der Forscher als giltig anerkannt ist und dass man stillschweigend diesen Bau allen Nervenzellen vindicirt hat, während die ursprünglich dagegen gemaohten Einwände und Max Schultze's functionelle Auffassung und die daduroh bedingte principielle Trennung der grösseren Nervenzellen von den sogenannten Körnern in Vergessenheit gerathen sind.

Welch1 tiefe Wurzeln nie allgemein getheilte Vorstellung vom Bau der Nervenzellen im Sinne des Max Schaltzeichen Structureohemas gefasst hat, geht unter anderem aus einer Arbeit Walther Flemming's. über den Bau der Spinalganglienzellen 2) hervor. loh führe diese Arbeit an dieser Steile auch noch desshalb an, weil nach meiner Meinung mit dieser Arbeit Flemming's, in der zum ersten Male das gesammte Rüstzeug der heutigen histologischen Technik für die Beobachtung der Nervenzellen zur Anwendung kam, die moderne Nervenzellenanatomie beginnt. In dieser bedeutsamen Arbeit weist Flemming naoh, dass der Bau der centralen Zellen ein anderer ist, als der dar Spinalganglienzellen und dass der Bau der centralen Zellen nicht genau dem Max Schnitze' sehen Schema entspricht. Und trotz dieser Resultate ist Flemming geradezu ängstlich darauf bedacht, seine abweichenden Ergeb- nisse möglichst mit dem Max Schultze'sohen Straoturplan in Einklang zu bringen. Diese Erklärungsversuche Flemming's sind eben nur verständlich, wenn man seine tiefste Ueberzeugung von der Richtigkeit des Max Schultze- sehen Schemas genügend würdigt. Anderseits aber wird es verständlich, dass eine so hoch bedeutsame Arbeit, in der zum ersten Male mit der Chrom- salztechnik gebrochen uud ausgesprochen wurde, dass auf dem Wege der Isolirtechnik keine Zellstructurstudien gemacht werden können, auf die all-

*) Schnitze identificirt die den Zellleib durchziehenden Fibrillen mit den Primitiv: fibrillen der ausserhalb der Nervenzellen befindlichen Nerven.

*) Vom Bau der Spinalganglienzellen von ^ Walther Flemming in Kiel, Beiträge zur Anatomie und Embr. als Festgabe an J. Henle von seinen Schülern. Bonn, Cohen, 1882.

Digitized by

Google

5

gemein getheilte Auffassung vom Bau der Nervenzellen keinen nachhaltigen oder gar die Anschauungen modifioirenden Einfluss aasgeübt hat.

Anch die nun folgenden Arbeiten Flesch's1), in denen zwar die Vor- stellung von verschieden gebauten Nervenzellen weitläufig erörtert ist, aber in denen bei einer mehr chemischen Auffassung des Protoplasmabegriffes die rein morphologischen Verhältnisse der Nervenzellen kaum in Betraokt bommen, verr oohten die allgemein getheilten Anschauungen Über den Bau der Nervenzellen unter solchen Voraussetzungen natürlich nioht zu beein- flussen. Ebenso verhält es sio'i mit jenen Mittheilungen, in denen die sogenannten Granulationen8) der Nervenzellen ei nej besondere* Würdigung erfuhren.

O bschon ich8) selbst von den Ergehnissen meiner Studien noch keine zusammenhängende Darstellung gegeben habe, so muss ich doch hervorheben, dass ich jede sich mir bietende Gelegenheit dazu benutzt habe, immer wieder von neuem auszusprechen, dass die Nervenzellen nicht einheitlich gebaut sind, sondern dass der Begriff der Nervenzellen ein^Sammelbegrirf ist, der viele Formen von Nervenzellen umfasst, die morphologisch wohl zu characterisiren sind nnd sich von einander mohr oder weniger unterscheiden« Bei allen diesen Gelegenheiten habe ich regelmässig^die einzelnen Nerven« zellenformen, die ich als die Träger verschiedener^ Functionen betrachte, den sich da?ür Interessirenden demonstrirt.

Diese Auffassang ist keines wegs Jeine neue; allein ^diejenigen, *[die*sie bisher geäussert haben ioh nenne nur Schwalbe y-, waren nicht im Stande, dieselbe durch den thatsäohlichen Nach weis) von versehieden'structurirten Nervenzalleoarten zu begründen. ^

Erst durch die heutige Nervenzellen darstellnngstechnlk4) ist es mög- lich geworden, den Nachweis von verschieden stmoturirten Nervenzellen«

l) Flesch: Ueber die Verschiedenheiten im chemischen Verhalten der Nerven- zellen. Bern, Pnul Haller 1888. In dieser Arbeitend auch die übrigen hierher gehörigen Mittheilungen citirt.

*) G. Benda: Separatabdruck aus den Verhandlungen^ der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin 1885—1886, Nr. 12, 13, 14. Vergl. auch meine Arbeit: „Ueber die sogenannten Granula der Nervenzellen. Neurolog. Centralblatt*1894.

tf) „Ueber die Untersuchungsmethoden der Grosshirnrinde". Tageblatt der 58. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Strassburg j 1885, pg. 506. Ueber den Zusammenhang von Zellstructur und Zellfunction in der centralen Nerven- zelle". Tageblatt der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und {Aerzte Jh. Köln 1888. „Die Kerne des Thalamus beim Kaninchen". Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher. und Aerzte in Heidelberg 1889. „Ueber die Veränderungen der Nervenzellen am Facialiskern des Kaninchens nach Ausreissung des Nerven". Allgem. Zeitschrift f. Psych., Bd 48, S. 197 „Ueber experimentell erzengte Ver- änderungen an den Vorderhornzellen des Rückenmarkes bei Kaninchen". Allg. Zeit- schrift für Psychiatrie, Bd. 48, S. 675. „Mittheilungen zur l Anatomie der Nerven- zellen". Allgem. Zeitschrift f. Psych., Bd. f>Ü. „Ueber Rosiu's neue Färbemethode des gesammten Nervensystems und dessen Bemerkungen über Ganglienzellen". Neu- rolog. Centralblatt 1894, Nr. 3 u. 4. „Ueber eine neue Untersuchungsmethode des Centralorgans speeiell zur Feststellung der Locali*ation der Nervenzellen". Central- blatt für Nervenheilkunde u. Psychiatrie, Juli- Heft 1894. „Ueber die sogenannten Granula der Nervenzellen". Neurolog. Centralbl. 1894.

4) Vielfach wird der Begriff „heutige NervenzellendarstellungBtechnik" nicht ganz richtig aufgetasst. Wenn ich ihn kurz präcisiren soll, so versteht man darunter den Inbegriff aller derjenigen technischen Massnahmen, die gestatten, die Nerven*

Digitized by

Google

*

arten in exaoter Weise zu liefern. Wie sehr man an der alten Auffassung des einheitlichen Baues der Nervenzellen festhielt, geht sehr bezeichnend aus der Thatsaohe hervor, dass von den wenigen Autoren, die sich meiner Methoden bedienten, der grössere Theil trotz meiner Publicationen und trotz der völlig neuen Zelibilder nach wie vor im Sinne der alten Lehre über letztere urtbeilten; ja man hat die ausserordentlich c ha racteris tischen färbbaren Substanzportionen im Leibe der Zellen der motorischen Zellenart geradezu für Kunstproducte gehalten, weil sie nicht dem Max Sohultze'schen Structur- plan entsprachen.

Es steht also fest, dass der Glaube an die Wahrheit des Nerven- zellenbaues im Sinne des Max Sohultze'schen Struoturplanes ein unerschütter- licher und ein allgemein getheilter war, als die Golgi'sche Methode ihre Siegesbahn durch unsere Laboratorien antrat. Die durch die Silbertechnik dargestellte geradezu verblüffende Mannigfaltigkeit der Einschaltungsweise der Nervenzellen in den Apparat des Nervensystems gab einer uralten Vor- stellung neue Nahrung, dass die funotionelle Bedeutung einer Nervenzelle lediglioh von der Art ihres ieweiligen Verknüpfungsmodus mit den übrigen

zellen dem Stande unserer heutigen wissenschaftlichen Anschauungen entsprechend sichtbar zu machen. Der Inhalt dieser technischen Regeln läset sich in folgenden Hauptsätzen formuliren : 1. Ein mit Chromsalzen vorbehandeltes Gewebe ist für die Untersuchung von Nervenzellen absolut unbrauchbar. 2. Zur Zeit ist keine Methode bekannt, welche Zellkern und Zellleib der Nervenzellen zugleich in einer gleich guten Weise zur Darstellung bringt. 3. Von allen bis jetzt bekannten Reagentien fixirt der 96° Alcohol am besten die Zellleiber sämintlicher Nervenzellarten. 4. Ein Reagenz, das die Zellkerne sämmtlicher Neivenzellarten in einer pleich guten Weise fixirt, wie dies beim Alcohol in Bezog auf die Zellkörper der Fall ist, existirt zur Zeit noch nicht. 5. Will mau die Zellkerne der Nervenzellen in bestmöglicher Darstellung er- halten, so niuss man mit verschiedenen Fixirmitteln operiren, z. £. für eine Zellart in der Rinde ist die 10( oige Salpetersäure das be9te Reagens; bei anderen Zellarten der Rinde dagegen wirkt die H N 0 8 stark schrumpfend. Die Kerne der Spinalgang- lienzellen werden am besten mit Pikrinsäure fixirt u. s. w. 6. Relativ noch am besten fixirt die starke Flemming'sche Lösung die Kerne sämmtlicher Arten. 7. Steht einem kein Material zur Verfügung, das für die Kerndarstellnng vorbereitet ist, dann kann man durch geeignete Behandlung der Alcoholpräparate (Weigert'sche Mitosen- farbung [Nissl, r Mittheilungen über Karyokinese im centralen Nervensystem", Allg Zeit sehr. f. Psych., Bd. J 1, pg. 24') immerhin sich auch in Bezug; auf die Kerne einigermassen orientiren. Auf die Kerne einiger Zellarten wirkt übrigens der Alcohol gut fixirend. Bei den meisten Zellarten aberruft es allzu grosse Körnungen im Kern hervor etc. 8. Zur Darstellung der Zellleiber dürfen die in Alcohol fixirten Objecto nicht eingebettet werden. Für die verschwindenden Ausnahmen, wo sich ohne Celluidin- einbettung keine Schnitte herstellen, lassen, scheint sich die von Prof. Weigert mir empfohlene Tinction mit Thionin zu bewähren (Wässerige Thioninlösung Differenziren in Alcohol. oder Anilinölalcohol Xylol Xylolbalsam). 9. Für die Färbung der Zellkörper kommt in Betracht meine Strassburger Methode oder die viel sicherere Tinction mit Seifenmethylenblau (Ueber eine neue rntersuchungsmethode des Central- organs etc. 1. c,); 10. für die Färbung der Zellkerne dürfen die Qbjecte mit Celluidin etc. eingebettet sein ; 11. alle Zellkerntinctionen werden durch die Weigert- sche Limitosentinction (I.e.) übertroffen ; 12. zur Untersuchung von Nervenzellen dienen nur Oelimersionen mit offenem Condensor. Am zweckmässigsten sind die Zeiss'echen Oelimersionsapochromate. 13. In Alcohol liegendes Material, sowie Jahre alte gefärbte Zellleibspräparate dürfen nicht zur Untersuchung verwendet werden. 14. Sowohl bei der Alcoholfixirung als auch bei allen Kernfixirungen können Kunstproducte auftreten (Chiomophilie). 15. Zu verwenden ist möglichst irisches Material.

Digitized by

Google

7 .

Elementen des Nervenapparates abhängig sei. Kann es nooh Wunder nehmen, dass trotz der enormen Fortschritte, die der Silbermethode zn ver- danken sind, die Nervenzellen als solche nicht weiter beachtet worden, wenn man überlegt, dass diese Vorstellung, der wir schon bei Stieda and Courvoisier1) begegnen, in Znsammenhang mit der Vorstellung des einheit- lichen Banes aller Nervenzellen im Sinne des Max Schnitze' sehen Sehemas die Forscher der Gegenwart völlig beherrschte?

Ich betone, dass diese Auffassungen noch bis zum heutigen Tage von der Mehrzahl der Forsober getheilt werden. Zieht man die Con Sequenzen daraus, so ergiebt sich mit Notwendigkeit der Schlnss, ' dass unter der Voraussetzung eines einheitlichen Baues aller Nervenzellen unmöglich die verschiedenen frnctionellen Aeusserungen, z. B. der Grosshirnrinde, der Brücke, des Kleinhirns, der Vierhügel n. s. w. auf die an diesen Orten befindlichen Nervenzellen zurückzuführen sind, sondern dass die verschiedeneu functionellen Aeusserungen dieser Oertlichkeiten in anderen Verhältnissen ihre Ursache finden müssen. Wie gesagt, leitet in der That ein grosser Theil der Forscher von der Eigenart der jeweiligen Gruppirung der Nerven- zellen und von ihiem jeweiligen Verbindungsmodus mit den Zellen anderer benachbarter und entfernter Oertlichkeiten die functionellen Verschiedenheiten, die uns im Nervensystem begegnen, ab. Es ist bekannt, dass Golgi zwei Nervenzellentypen unterscheidet und dass er dem Typus I motorische, dem Typus II aber sensible Functionen vimlieirt hat. Allein Ramon y Cajal und wohl die Mehrheit der Forscher der Gegenwart wollen von einer der- artigen Classificirung nichts wisssen. Mit Recht; denn die Nervenfortsätze der Zellen beider Typen besitzen das gleiche typische Endbänmchen und nur die Länge der Nervenfortsätze unterscheidet die Zellen beider Typen.

Das Hauptergebniss der heutigen Forschung liegt in der Auffassung, dass das Nervensystem sich aus einer Unmenge anatomisch und genetisch nicht zusammenhängender Nerveneinheiten, Neuronen besteht. Aber die vielen verschiedenen functionellen Aeusserungen des Nervensystems werden durch eine wenn auch noch so grandiose Mannigfaltigkeit in den gegenseitigen Beziehungen der Neuronen aliein nicht erklärt. Sind die Neurosen die letzte anatomische Einheit und stellen die Nerven fortsätze mit ihren Col- lateralen und Endbänmchen Leitungs- und Contactmech anisinen dar, dann kann man den einzelnen Neuronen unter der Voraussetzung eines einheit- lichen Baues der Nervenzellen, den auch Ramon y Cajal annimmt, unmög- lich verschiedene Functionen vindiciren. Daran ändert sich nichts, wenn man auch noch die Dendriten mit berücksichtigt. Denn diese sind als Nerven- zellenauswttohse eben auch nur Leitungs- oder Contaotapparate. Ich bausche hier keineswegs Schwierigkeiten künstlich auf. Die Thatsaohen sprechen, glaube ich, mit beredter Sprache. Oder wie soll man es anders auffassen, wenn einer der glänzendsten Histologen der Gegenwart allen Ernstes die Frage anregt, ob denn die Nervenzellen wirklich nervös funetionirende Apparate sind, oder ob ihnen eine untergeordnete Bedeutung etwa für die Ernährung beizumessen ist, wie es die Hypothese Nansen's involvirt, deren Berechtigung derselbe Gewährsmann ausdrücklich anerkennt?

x) Archiv fftr microscopiache Anatomie, Bd. IV, pg. 125.

Digitized by VjOOQIC

- & _

Wie ganz anders liegt die Situation, wenn man die Tbatsachen berück- sichtigt und die verschieden stracturirten Nervenzellenarten als Träger ver- schiedener Functionen in die Gliederung der Neuronen einfügt 1

Der heutigen Technik der Nervenzellendarstellung hat man es zu danken, wenn wir im Stande sind, die Structureu der Nervenzellen mit Sicherheit und in vollkommen ausreichender Deutlichkeit darzastellea« Un- schwer ist der Nachweis zu erbringen, dass das Max Schultze'sobe Schema der parallel fibri Hären Structur der Nervenzellen auf einer irrthtLmiichen Auf. fasiung von Zellstructuren gewisser Nervenzellen arten zurückzuführen ist. Nicht schwieriger ist es, den Satz zu begründen, dass der Begriff der Nervenzelle ein Sammelbegriff von verschieden gebauten Nervenzellenarten ist, die als der anatomisohe Ausdruck für verschieden functionirende Gebilde aufzufassen sind. Freilich bedingt zur Zeit der Mangel an positiven Kenntnissen bezüglich der fonctionellen Bedeutung der einzelnen Oertlich- keiten des Nervensystems, dass wir heute noch nicht im Stande sind, zu sageu, welche Function jeder Nervenzellenart zukommt. Da es aber ein Gesetz ist, dass die einzelnen Provinzen stets und unter allen Umständen von Nervenzellen derselben Structur bevölkert werden, so steht zu erwarten, dass jeder Fortschritt in der Erkenntniss der funotionellen Bedeutung irgend eines Ortes rückwirkend auch die Kenntnisse des Zusammenhangs von Nerven» zellenstructnr und Nervenzellenfunction fördert. Dieser Zusammenhang liegt in einer geradezu idealen Weise bei jener Nervenzellenart klar vor Augen, die durch die ganze Wirbeithierreihe hindurch an motorische Provinzen gebunden ist. Ist einmal eine Nervenzellenart anatomisch genau abgegrenzt und functionell defi- nirt, wie es bei der Art der motorischen Nervenzellen der Fall ist, dann vermögen wir aus dem ausschliesslichen Auftreten einer derartigen Nerven- zellart an einem Orte, dessen functionelle Bedeutung uns noch unbekannt ist, auch SehLüsse auf die Function eines solchen Bezirkes zu ziehen. Wir sind daher heute bereits im Stande, von einer Reihe von Oertlichkeiten mit Sicherheit zu erklären, dass sie mit der Auslösung von Bewegungs- vorgängen in irgend einem Zusammenhange stehen. Obwohl ich bei- spielsweise von der Function des rothen Kernes nichts weiss, weiss ich doch aus der Structur der den rothen Kern ausschliesslich bevölkernden Nervenzellen, dass diese Provinz in irgend einem Zusammenhang mit der Auslösung von Bewegungs\ orgängen stehen muss. Aehnlich ist es mit dem sogenannten Deiter'schen 1) Kern, mit gewissen Gegenden der Grosshirn- rinde u. s. f. Obschon ich nichts Genaues von der Function der Zeilen der Spinalganglien weiss, weiss ich doch anderseits, dass die Zellen des Kernes der absteigenden Quintuswurzel dieselbe Function haben müssen wie die Zellen der Spinalganglienzellen u. s. w.

So unzweifelhaft aber der Zusammenhang von Nervenzellenstraetnr und Function auch ist, ebenso viele Fragen harren noch der Aufklärung! so steht es z. B, von einer ganzen Reihe von Nervenzellenarten durchaus

l) Nach Meynert und Clarke der äussere Acusticuskern, für den nach Stieda auch der Name lateraler Kern des Acasticus gebraucht wurde (Nucleus acusticus lateralis; medialer Kern der vorderen Wurzel (W. Krause), laterale Abtheilung des Nucleus superior von Henle) ein Kern übrigens, der, wie Gudden unzweifelhaft dar- gethan hat, absolut nichts mit dem Hörnerv zu thun hat.

Digitized by

Google

»

noch nicht fest, ob diese oder jene Gruppe von Zelliadividnsn, die ioh heut« als eine besondere Nervenzellenart im Sinne einer gleichartig funotionirenden auffasse, thatsächlioh als eine solche zu betrachten ist

Mit der Erfassung des St ucturprincipes, das den Zellen einer Nerven. zeKecart zn Grunde liegt, ist das anatomische Verhalten derselben noch nicht erschöpft. Wie ich bereits an verschiedenen Stellen1) roitgetheilt habe, zeigen die zn einer Zellart gehörigen Zellindividuen verschiedene Zu- stände, d. h. sie sind entweder extrem blass, mittelstark und extrem satt gefärbt oder sind derart ad rnax-imum tingirt, dass man nur schwer mehr ihre Strnctur erkennen kann. Auch habe ich bereits auf den Zusammen- hang aufmerksam gemach';, der in der Regel zwischen dem Tinotionsgrad und der Gesamnttzellgrösse des jeweiligen Zellindividnums besteht* Die extrem blass erscheinenden Zellindividuen besitzen in der Regel die relativ gröseten Dimensionen, natürlich in der Breite der für die betreffende Zellart eigentümlichen Zellaninasse. Je stärker das Zellindividuam gefärbt erscheint, am so kleiner werden in der Regel die die Zellg össe ausdrückenden Zahlen.

Sehe ich zunächst von den ad raaximum tintgirten Zellen einer Zellart ab, so haben wir also drei Zellzustände zu unterscheiden. Die extrem schwach gefärbten und die extrem stark gefärbten Zellindividaen einer Art sind bestimmte leicht auseinander zu haltende Zustandsformeo. Wenn ioh von dem Zustande der mittelstark tingirteo Zellen spreche, so gruppire iah unter dieser Bezeichnung die Tinotioas zustände von solchen Zellen, deren Tinotionsgrad in der Mitte zwischen den beiden extremen Tinotionsgraden sieh befindet. Ueber die Bedeutung dieser Tiaotionszustände sind wir völlig im Unklaren Wir wissen, noch nicht einmal, ob diese verschiedenen Zu- stände lediglich auf das quantitative Verhältniss des gefärbten Zellleibs, bestandtheils zum ungefärbten zurückzuführen ist, oder ob auch noch andere Dinge hier in Frage kommen, ob also der extrem stark gefärbte Zustand einer Zelle nur in dem Vorwiegen des gefärbten Zellleibstheiles gegenüber dem ungefärbten Zelileibsbestandtheile beruht. Nur das steht fest, dass diesen drei Tinctionszuständen stets das gleiche Struoturprinoip zu Grunde lier^t, das für die jeweilige Nervenzellenart characteristisch ist. Ferner steht fest, dass die künstlich erhaltenen Erscheinungsformen der drei Zell- zustände als Aeqaivalente von drei tbatsächlicb in der lebenden Zelle auf. tretenden verschiedenen Zustände aufzufassen sind. Entschieden ist aber nicht, ob die drei Zustände als stabil zu erachten sind oder ob in einem und demselben Zellindividuum einer Art die drei Zustände abwechselnd auftreten. Für diese Auffassung spricht ja manches. Vor allem erwähne ich die niemals constante Vertheilung der drei Zustände im Gewebe, ferner die Ergebnisse der faradischen Reizung2) n. s. w.

Der Gedanke, dass die drei Zustände, in denen sich die Zellen einer Zellart präsentiren , eine funolionelle Bedeutung haben , liegt allerdings ausserordentlich nahe und ich habe bereits darauf, hingewiesen, dass es sich um funetio nelle Zustände haudeln könnte, wie z. B. um den fnnctionellen Zustand der Ruhe, der Thätigkeit, der Ermüdung innerhalb einer bestimmten

l) „Mittheilungen zur Anatomie der Nervenzellen". 1. c, *) „Mittheilungen zur Anatomie der Nervenzellen u. 1. c.

Digitized by

Google

10

Function. So plausibel diese Erklärung auch klingen mag, so muss ich doch mit aller Entschiedenheit constatiren, dass wir keine einzige Thatsache zur Begründung dieser Ansicht nennen können. Eine grosse Reihe darauf bezüglicher Experimente ist völlig negativ ausgefallen.

Ausser in diesen drei physiologisch auftretenden Zuständen können die einzelnen Individuen einer Zellart noch in dem schon erwähnten vierten Zustand sich zeigen, in dem Zustand der. Chromophilie. Dieser characterisht sich dadurch, dass in den extremen Graden dieses Zustandes die Zellen mehr weniger geschrumpft erscheinen, ein fast homogenes Ansehen besitzen und zugleich so intensiv gefärbt sind, dass man weder die Structur noch den Kern deutlich erkennen kann. Die Fortsätze solcher chromopbiler Zellen sind häufig enorm geschlängelt. Als ich über die Chromophilie zum ersten Male Mittheilung machte, war ich über ihre Bedeutung keineswegs im Reinen. Nur das stand bei mir fest, dass es sich um einen minder* wert h igen Zeilzustand handeln müsse. Einiges sprach dafür, dass die Chromophilie der anatomische Ausdruck für physiologisch auftretende regres- siv metamorphosirte Nervenzellen sein könnte. Anderseits aber lagen auch Thatsaohen vor, die den Gedanken nahe legten, dass es sich dabei haupt- sächlich nm reagentielle Wirkungen handeln könnte Ich liess noch eine dritte Möglichkeit offen, dass beide Dinge zusammen das Bild der Chromo- philie bedingen.

Nach langem und vielfach vergeblichen Arbeiten ist endlich Klarheit auch in diese Frage gekommen. Ich muss die ausführliche Darlegung auf eine andere Gelegenheit verschieben und will nur hier constatiren, dass die Chromophilie durchaus nichts mit einer etwaigen regressiven Metamorphose ') zu thun hat, sondern in erster, vielleicht alleiniger8) Linie auf die Ein- wirkung der bei der Darstellungstechnik verwendeten Reagentien, insbesondere der Fixirmittel zurückzuführen ist. Es ergab sich, dass es nioht bloss verschiedene Grade der Chromophilie giebt, sondern auch eine partielle Chromophilie existirt, die sich entweder nur auf den Zellleib, ja sogar auch nur auf Theile desselben oder nur auf den Zellkern erstreckt und dass bis

1) Die Frage, giebt es eine physiologisch auftretende regressive Metamorphose der Nervenzellen oder nicht, ist von grosser Wichtigkeit. Damit, dass nunmehr sicher ist, dass die Chromophilie nichts mit solchen Zuständen zu thun hat, ist diese Frage keineswegs beantwortet. Es ist im Interesse der Nervenzellenlehre geboten, dass sie möglichst bald erledigt würde. Jedenfalls möchte ich auf die Thatsache hinweisen, dass bei gesunden Kaninchen in sehr zellenreichen Provinzen (auch Cortex) einzelne Zellen einen ganz eigenartigen Eindruck machen und jedenfalls von ihren Genossen mehr weniger sich unterscheiden.

2) Immerhin muss doch betont werden, dass es Stellen giebt, wo die Chromo- philie der Nervenzellen mit grosser Vorliebe auftritt. Darauf habe ich schon hin- gewiesen, dass man an der Peripherie des zu fixirenden Blockes reichlicher Zellen im chromophilen Zustaud antrifft, als in der Mitte desselben. Auch wäre es möglich, dass die totale Chromophilie mit den extrem stark gefärbten Zuständen zusammen- hängt, dass die partielle Chromophilie eintritt, wenn die reagentielle Ein- wirkung Zellen in den blassen Zuständen ergreift. Wenn auch die physikalischen Voraussetzungen beim Eindringen von fixirenden Reagentien äusserst mannigfaltige sind, sich fast von 1i0o mm zu 1 100 mm ändern, so bleibt es doch höchst auffallend, dass z. B unter 4 dicht bei einander stehenden Nervenzellen nur eine chromophil wird. Bei der hier ausgesprochenen Vermuthung aber erklärt sich sehr wohl diese Er- scheinung.

Digitized by

Google

- 11 -

jetzt jedes der in Anwendung gezogenen Fixirmittel den Znstand der Chromopbilie herbeiführen kann. Mit einem Schlage ist nun Licht anf eine grosse Seihe von bisher nicht verstandener Formen gefallen. Es hat sich dabei gezeigt, dass der Einflnss der reagentiellen Einwirkung ein weit ans« gedehnterer ist als ich bisher anzunehmen gewohnt war. Ich mnsste die Wahrnehmung machen, dass ich in Fällen von partieller Chromophilie des Kernes Kerne gezeichnet und als pathologisch1) beschrieben habe, deren Formen nnr auf die Einwirkung des fixirenden Reagens zurückzuführen sind. Diese Erkenntniss bedeutet wieder einen schönen Fortschritt. Darin liegt die fundamentale Bedeutung der Erkenntniss der Chromophilie, dass wir nunmehr genau die Aeusserungsweise des reagentiellen Einflusses auf die Nervenzellen genau kennen und dass wir die Folgen dieses Einflusses von jenen künstlich gewonnenen Erscheinungsformen der Nervenzellen des todten Gewebes zu trennen im Stande sind, die uns als Aequivalente der gesunden Nervenzelle des lebenden Gewebes gelten. Alle übrigen Ab- weichungen von dieser Erscheinungsform zu eruiren, ist im Grunde nur eine Subtractionsaufgabe.

Ich will nooh einen kurzen Blick auf die Nervenzellenpathologie werfen.

Eine Nervenzellenpathologie ohne Nervenzellenanatomie ist nicht denk- bar. Konnte man aber bis heute auch nicht von einer Nervenzellenanatomie sprechen, so muss doch anerkannt werden, dass thatsächlioh das Vorhanden- sein von krankhaften Schädigungen der Nervenzellen in vielen Fällen con- statirt worden ist. Anderseits muss allerdings auch hervorgehoben werden, dass von einer wieheren Erkenntniss der pathologischen Veränderungen der Nervenzellen nicht die Rede sein konnte.

Wenn man sich überlegt, dass zur Feststellung pathologischer Nerven- zellenveränderungen ausschliesslich die Chromsalztechnik zur Anwendung gebracht wurde, daun ergiebt sich ganz von selbst, dass die Diagnose der Veränderungen eine äusserst unsichere sein mnsste. Die Vorbehandlung der Objecte mit Chromsalze enthaltenden Flüssigkeiten ist, wie ich nachgewiesen habe, nicht geeignet, die Nervenzellenstructuren zur Darstellung zu bringen. Noch viel schlimmer aber ist, dass das doppeltchromsaure Kali nicht bloss reichlich Zustände von Chromophilie bedingt, sondern auch noch die Zell- bilder nach einer wesentlich anderen Richtung hin künstlich verändert. In den extremen Graden sind diese durch das Chromsalz bedingten Formen als Bläschenzellen8) beschrieben worden. Eine Auseinanderhaltung der ein-

*) Besonders gaben bisher jene Nervenzellen Veranlassung zu Irrthümern, bei denen der Zelleib erkrankt ist, der Zellkern aber noch nicht und bei denen letzterer sich im Znstand der Chromophilie befindet. Ich erinnere hier auch an jene häufig auftretenden Kernbilder, wobei um einen intensiv gefärbten Kern sich eine lichte Zone des Zellleibes befindet, eine besondere Form der Chromophilu. Die in meinem Vor- trag: „Ueber experimentell erzeugte Veränderungen an den Vorderhornzellen etc." (1. c.) gemachten Angaben über Kernveränderung betreffen leider mit wenigen Aus- nahmen nur chromophile Zustände.

s) Ganser: Vergleichend anatomische Studien über das Gehirn des Maulwurfs. Morphol. Jahrbuch, 7. Band, S. 618. Forel: Untersuchungen über die Haubenregion. ArclL f. Psych., Bd. VII, 393. De Quervain: Ueber die Veränderungen des Central- nervensystems bei experimenteller Caohexia thyreopriva der Thiere. Berlin 1893, pag. 54 etc.

Digitized by

Google

12 -

zelnen. Z ©Harten, deren Unterschiede doch auf dem jeder Zellart zu Grunde liegenden Structurprincip beruht, war von vornherein ausgeschlossen. Ebenso konnte von der Feststellung von beginnenden Nervenzellenveränder- nngen, bei denen der Structurcharacter der Zelle nooh kenntlich ist and bei denen die Läsion sich nur loal oder au einem bestimmten Struotur- element äussert, nicht die Rede sein. Denn hier, wo die Zelle im Groben noch keine Vei Änderung zeigt, beruht die Diagnose der Veränderungen auf den krankhaften Abweichungen1) der einzelnen Structurcomponenten von den Formen der Norm, d. h. der als Aequivalente der lebenden gesunden Zeile festgestellten Erscheinungsformen. Bei der diffusen Tinction des Chromsalzobjeetes können wir überhaupt nicht von Structurcomponenten sprechen. Aber aueh die Diagnose von schwereren, vorgeschrittenen Veränderungen war durchaus nicht sicher. Denn hierbei ist zu berück- sichtigen, dass die durch das Chromsalz bedingten Kunstproducte sich in ähnlichen Formen äussern, in welchen ein grosser Theil der patho- logischen Zeilläsionen sich darstellt. Nur. bei einigen Zellarten, anf welche das Chromsalz nicht in. einer so ausgesprochen deletären Weise einzuwirken pflegt, wie z. B. bei der Zellart der motorischen Zellen oder auch der Spinalganglienzellen und anderer Arten war die Feststellung vorgeschrittener schwererer Veränderungen etwas sicherer. Noch am besten wurden jene Veränderungen erkannt, die man allgemein als Atrophie, wohl auch als Sclerose der Nervenzellen bezeichnet hat. Aber auch hier müssen die Angaben mit Vorsicht aufgenommen werden, da die pathologische Atrophie

') Bei dieser Gelegenheit möchte ich doch bemerken, dass man unter den krankhaften Abweichungen vielfach auch die geringe Färbbarkeit bei gewissen Ver- änderungen versteht. Obwohl ich selbst früher, als bh die Methylenblautechnik noch nicht kannte, auch von einer geringeren Färbbarkeit der Nervenzellen unter patholo- gischen Veränderungen gesprochen habe, glaube ich doch, dass eine Gefahr in dem Gebrauche dieses TechnicUmus liegt. Der Eindruck des Gefärbt; eins eines Nerven- zellenleibes rührt von dem sich färbbaren Bestandtheile desselben her. Nun aber wissen wir, dass der Grad des Gefärbtseins einer Nervenzelle nicht bloss davon ab- hängig ist, in welch' quantitativer Weise dieser Zellleibstheil erscheint, sondern auch davon, ob man ein Präparat längere oder kürzere Zeit im Anilinölalcohol verweilen lässt. In Bezug auf die quantitative Menge des gefärbten Theiles kommt vor Allem die je- weilige Structur in Frage, dann aber auch der Zustand, in dem sich eine Zelle gerade befindet. In Bezug auf die längere oder kürzere Auswaschdauer orientiren wir uns am einfachsten an dem gleichzeitigen Färbegrad der Kerne der GUazellen. Wenn uns also in einem pathologischen Präparate ausserordentlich blass erscheinende Zellen begegnen, so kann dieses darauf zurückgeführt werden, dass eine derartige Zelle einer Zellenart angehört, in deren Structurprincip es liegt, dass der farbbare Zell- leibstheil quantitativ spärlich vorhanden ist und ausserdem kann sich eiue solche Zelle noch dazu in einem extrem blassen Zustand befinden. Anderseits kann eine völlig gesunde Zelle blass erscheinen, wenn die Farbe lange Zelt extrahirt wurde. War bei der Auswaschung der Schnitt gefaltet oder gerollt, so braucht durchaus nicht der ganze Schnitt gleichmässig gefärbt erscheinen; es können vielmehr einige sehr abgeblasste Zellen zwischen ganz gut gefärbten liegen. Soviel Kenntnisse setze ich voraus , dass nicht etwa auch Zellensegmente als blassgefärbte pathologische Nervenzellen angesprochen werden. Man sieht, der Oesammteindruck von einer blass- gefärbten Nervenzelle kann auf die verschiedensten Ursachen zurückgeführt werden. Wenn nun thatsächlich pathologisch veränderte Nervenz. einer bestimmten Nerven- zellenart den Gesammteindruck hervorrufen, dass sie gegenüber ihren gesunden Genossen weniger stark gefärbt sind, so ist die Ursache davon nicht in dem Umstand zu suchen, dass dar färbbare Zellbestandtheil sich nicht so intensiv mehr färbt wie

Digitized by

Google

18

und Sclerose1) von dem Zustand der auch beim Chromsalz häufig auf- tretenden Chromophilie nn möglich zn nntersoheiden ist. Auffallender Weise aber wnrde jenes für die schwersten Zellläsionen so ausserordentlich charak- teristische Nervenzellenbild, in dem der Kern unter erheblicher Zunahme seiner Färb barkeit verkleinert nnd ausserordentlich häufig kugelrand erscheint, während der Zell leib eher etwas geschwellt ist und sich nur wenig färbt, trotz des anch im Chromsalzpräparat unschwer zu diagnosticirenden Gesammt- eindruckes übersehen, der beste Beweis dafür, dass thatsächlich hier die grösste Unsicherheit geherrscht hat.

Die Situation von heute ist eine wesentlich andere. Ich brauche lediglich auf die bisher veröffentlichten 2) Mitteilungen zu verweisen. Giebt es künstlich dargestellte Erscheinungsformen von Nervenzellen des todten Gewebes, bei denen wir den Nachweis liefern können, dass sie mit Fug nnd Recht als Aequivalente der gesunden lebenden Zelle gelten, und besitzen diese Erscheinungsformen eine wohl analysirte Stmctur, dann folgt, dass, wenn es Schädlichkeiten giebt, die wirklich die lebende Zelle verändern, auch die Folgen dieser Schädlichkeiten an unseren Aequival entformen zur Darstellung kommen müssen.

im gesunden Zustand, sondern darin, dass der färbbare Zellbestandtheil eine Alteration erfahren hat nnd dass in Folge dieser Alteration dieser Bestandteil in eine Form übergeführt wnrde, deren nunmehriges materielles Substrat sich nicht so stark mit Farben imhibirt wie es beim normalen Bestandteil der Fall ist. Theoretisch ist es ganz gut denkbar, dass die pathologische Veränderung des färbbaren Zellleib tstheiles darin besteht, dass ohne eine morphologische Veränderung dieses Theiles die krank- hafte Beeinflussung darin besteht, dass dieser Bestandteil sich nicht mehr so stark tingirt wie früher. Würde thatsäohlich eine Veränderung sich nur nach dieser Rich- tung hin äussern, dann wären wir nicht im Stande, sie bei der gegenwärtigen Technik zu diagnosticiren, da die blassere Färbbarkeit allein ohne gleichzeitige morpholog. Veränderungen auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann. Es müsste, um diese Alteration zu erkennen, der färbbare Zellkörpertheil gar nicht mehr färbbar sein. Ich hoffe, dass ich verstanden worden bin. Bei der Beschreibung von krank- haften Abweichungen möge man niemals als Zeichen derselben die geringere Tincti- bilität des Zellleibes angeben. Ist der Zellleib einer pathol. veränderten Zelle schwächer tingirt als normal, so kann das nur darauf zurückgeführt werden, dass der färbbare Zellleibstheil verändert ist und dass die morphologischen Componenten dieses veränderten Zellleibstheiles sich schwächer färben; mit anderen Worten, der blasse Gesammteindruck einer kranken Zelle ist in erster Instanz auf morphologische Läsionen zurückzuführen.

l) b ins wanger: Die pathologische Histologie der Grosshirnrindenerkranknng etc. Jena. Verlag von G. Fischer 1893, pg. 75. Mendel: Die progressive Paralyse der Irren. Berlin, Aug. Hirsch wald 1880, pg. 69. Obersteiner: Anleitung beim Stu- dium des Baues der nervösen Centralorgane etc. Leipzig und Wien, Töplitz nnd Deuticke 1888, pg. 125.

f) Friedraann : Ueber progressive Veränderungen der Nervenz. bei Entzün- dungen. Arch. f. Psych., Bd. 19, pg. 224. Friedmann: lieber die degenerativen. Veränderungen der Ganglienz. bei acuter Myelitis. Neurolog. Gentralbl. 1890, I, 1 Beck: Ueber die Veränderungen der Nervenz. bei experiment. Tetanus nebst einigen Bemerkungen über die normale Strnctur der Nervenz. Ungar. Archiv für Medicin. Wiesbaden, Bergmann, pg. 345, II. Bd. Pändi: Ueber die Veränderungen des Centralnervensystems nach chronischer Vergiftung mit Brom, Cocain, Nicotin und Antipyrin. Ungar. Archiv für Medicin, II. Bd., pg. 257. Sarbö: Ueber die Zell- degenerationen bei Morphium- und Phosphorvergiftung. Ungar. Archiv, Bd. I. Schaffer : Zellveränderungen bei blei-. Arsen- und Antimonvergiftung. Ungar. Archiv, Bd. II, 1893. Alzheimer : Ueber einen Fall von progressiver Muskelatrophie. Arch

Digitized by

Google

14 -

Der Schwerpunkt der Nerven pathologie liegt in dem Erkennen des Beginnes nnd des Einsetzens der Nervenzellenläsion und in dem Verfolgen des Ablaufes der Veränderungen. Täuscht mich nicht Alles, so beginnen die Veränderungen je nach der Ursache in einer ganz ausserordentlich verschiedenen Weise, wahrscheinlich in einer für jede Ursache specifischen Weise, entwickeln sich auch in dieser ausserordentlichen Mannigfaltigkeit bis zu einem gewissen Grade, lenken aber dann, sofern keine Rückbildung zur Norm erfolgt, in einer der nur ganz wenigen Hauptrichtungen ein, die für die Endstadien der Nervenzellen Veränderungen characteristisch sinJ. loh habe hier ganz allgemein von Nervenzellen gesprochen. Selbst verstand- lieh ist, dass auch bei den Nervenzellenveränderungen stets die verschiedenen Nervenzellen arten strenge auseinandergehalten werden müssen. Dagegen scheinen die physiologischen Tinctionszustände anter pathologischen Ver- hältnissen nioht in Frage zu kommen Denn man findet pathologisch ver- änderte Zellen in der Regel l) in den weniger stark tingirten Zuständen eine Thatsaohe, die auch dafür spricht, dass ein und dasselbe Zell- individuum abwechselnd bald in diesem, bald in jenem Zustande sich prä sentiren kann. Allerdings bei geringgradigen Veränderungen, z. B. am 2. oder 3. Tage nach Dnrohtrennnng des Nervenfortsatzes eines motorischen Zeliindividuums sehen wir die Läsion sich in allen drei Tinctionszu ständen auch in den extrem satt tingirten äussern. Aber auch hier befindet sich die Mehrzahl der veränderten Zellen in den hellgefärbten Zuständen.8) Vorgeschrittenere Veränderungen äussern sich aber immer an den heller gefärbten Zuständen. Wie ich schon früher einmal erklärt habe, tritt die Chromophilie etwas häufiger in der Umgebung krankhaft alterirter Bezirke auf, als sie unter normalen Verhältnissen beobachtet wird. Am besten ist

f. Psych. 1892. Vas. Studien über den Bau des Chromatins in der sympath. Gang-' lienzelle. Arch. f. microscop. Anat, 40. Bd., pg. 375. G. Mann: Histological Changes induced in sympathetic, motor and Sensory Nerve cells by functional activity. Journ. of Anatomy and Physiology, Vol. XXIX. De Quervain 1. c. Nissl 1. c. Dehio: Demonstration microphotographischer Bilder von veränderten Xervenz. auf der 26. Versammlung südwestdeutscher Irrenärzte in Karlsruhe am 3. und 4. Nov. 1894 u. s. w.

1) Wenn man die bis jetzt dargestellten Veränderungen der Nervenz. ins Auge fasst, so fällt es auf, dass wohl 9]l0 aller erkrankten Zellen sich in einem Zustande befinden, der dem extrem blass resp. dem mittelstark gefärbten Zustande entspricht. Der Rest würde zwar einem Zustande entsprechen, bei dem der färbbare Theil des Zellkörpers quantitativ tiberwiegt, lndess muss ich doch ausdrücklich hervorheben, dass der weitaus grösste Theil der zu diesem Reste gehörigen Zellen nur minimale Läsionen aufweist.

2) Ich registrire hier nur einen Befund: Bei 7 Facialisdurchschneidungen der einen Seite, wobei die Thiere 24 h bis 4 ^ 24 h nach der Durchschneidung getödtet wurden, fanden sich die Zellen des nicht verletzten Kernes 5 mal durchwegs im extrem dunkelgefärbten Zustand (ausserdem viele chromophile Zellen) 2 mal war der grösste Theil der Zellen desselben Kernes im extrem dunklen Zustand, die übrigen Zellen gehörten solchen mittleren Tinctionsgraden an, die nach dem dunklen Zustand hin neigen. Je mehr Tage nach der Durchschneidung verlaufen sind (also vom 5. Tage an), um eo mehr nähert sich das Verhalten der Zellen des gesunden Kernes dem- jenigen der Norm; d. h. wir finden eine uns heute noch als grösste Unregelmässigkeit erscheinende regellose Vertheilung aller 3 Zustände im gesunden Kern. Dieses Ver- halten hat sich überdies auch noch bei anderen einseitig durchschnittenen motorischen Nerven bis jetzt wenigstens bestätigt.

Digitized by

Google

- 16 -

es, man lägst vorderhand bei pathologischen Zuständen alle Nervenzellen unberücksichtigt, die chromophil sind, insbesondere aber jene, bei denen der Verdacht vorliegt, dass sie ohromophil sein könnten. Jene mehr chro- nischen Nervenzellenveränderungen, die wir bei sehr lange dauernden patho- logischen Processen antreffen, wie z. B. bei uralten secundären Degenerations- zuständen, bei der Dementia paralytica, beim Altersblödsinn u. s. w. und die sich durch eine Volumsabnahme der Zellen mit Verschärfung der ur- sprünglich weichen Conturen sowie durch eine vermehrte Tinctibilität des Zeilleibes und besonders des Zellkerns, durch Schlängelung ihrer Fortsätze und durch den Verlust der Struotur charaoterisiren, machen auch in guten Präparaten Schwierigkeiten. Ich habe schon einmal auf diese Form, die, wie gesagt, unter der Bezeichnung von Atrophie oder Solerose schon längst gekannt ist, aufmerksam gemacht. Die Schwierigkeiten sind hier im Wesent- lichen dieselben, auf welche ich bei Anwendung der Chromsalztechnik hin- gewiesen habe. Denn auch in branchbaren Zellleibs- und Kernpräparaten vermögen wir gewisse Grade der Ghromophilie nicht von derartig alterirten Zellen zu unterscheiden. Da aber diese Veränderung in der Regel fast alle Zellen eines grösseren Bezirkes befällt, die Chromophiiie dagegen stets nur in relativ wenigen Exemplaren auftritt, so werden wir dooh nur selten vor die Entscheidung gestellt, ob es sich um pathologische Veränderungen oder um eine Form der Chromophiiie handelt. Weiterhin ist zu berück- sichtigen, dass wir in guten Zellobjecten überhaupt viel seltener vor diese Alternative zn treten haben als in Chromsalzpräparaten, da bei jener patho- logischen Veränderung immerhin sich in der Kegel noch Andeutungen der ehemaligen Structur finden, ein Umstand, der bei der ehemaligen Technik natürlich gar nicht in Frage kommt. Bei dieser Gelegenheit will ich nioht unterlassen, einen sehr wichtigen Punkt zu streifen, der manchml von grossem Werthe sein kann, wenn nioht gar ausschlaggebend. Ich habe bereits an einer anderen Stelle1) auf die gesetzmässigen Wechselbeziehungen zwischen regressiver Metamorphose der Zellen und dem Verhalten der diese umgebenden Gliazellen hingewiesen. Kommen z. B. in Folge irgend einer Schädigung gewisse Stellen der Hirnrinde zum Ausfall, so erfahren an den cor- respondirenden Stellen des Thalamus die dort befindlichen Nervenzellen eine Schädigung, in Folge deren die umgebenden Gliazellen eine progressive Meta- morphose erleiden. Letztere aber zeigt sich in den verschiedenen Kernen äusserst verschieden ; ich erinnere nur daran, dass in einzeien Kernen die Proli- feration eine ganz beispiellose ist, während in anderen Kernen die Oliazelle nnr eiue üppigere Entfaltung ihres Leibes erfährt Hält man diese Tbat- saohe zusammen mit unseren Untersuchungsergebnissen der Zellformen des Thalamus, wonach die verschiedenen Thalamuskerne von verschiedenen Nervenzellenarten bevölkert werden, so begreift man sofort, welche dia- gnostische Bedeutung das Verhalten der eine kranke Nervenzelle umgebenden Glia für die Erkennung einer Nervenzellen Veränderung haben kann. Da wir allerdings noch nicbt im Besitz der neuen Weigert'schen Gliafaserme- thode sind und bisher auch nooh keine einigermassen brauchbare Methode besitzen, nm die Gliazellen eleotiv darzustellen, wird die Ausnutzung dieser Verhältnisse nur eine beschränkte sein können. Erfreuen wir uns aber ein- mal der Weigert'schen Methode, die nach meiner Auffassung einen unge-

*) Nissl: Ueber eine neue Untersuchungsmethode des Centralorgans etc: L o.

Digitized by VjOOQIC

16

ahnten Einflnss auf unsere Anschauungen der pathol. Vorgänge im Nerven- system üben wird, dann wird uns das Verhalten der Glia in manchen Fällen, denen wir heute noch rathlos entgegenstehen, auf die richtige Spur verhelfen.

Fasse ich Alles zusammen, was wir heute über pathologische Nerven- Zellenverhältnisse wissen, dann ergibt sich mit grösster Klarheit die Richt- schnur für unsere Thätigkeit. Die Situation drängt uns zum pathologischen Experiment, wo wir die Ursache der Schädigung genau kennen und wo wir die Fragestellung möglichst einfach gestalten können. Weiter vermögen wir die Nervenzellen-Veränderung vom Beginne in allen Phasen zu verfolgen.

Wie beim gesunden Thier die Nerveuzellenanatomie nicht lediglich darin bosteht, Zellformen zu beschreiben und abzabilden, ebensowenig zielt die Aufgabe der Nervenzellenpathologie dahin, nur auf den Fang pathologisch veränderter Nervenzellen formen auszugehen, diese abzabilden and zu be- schreiben, sondern dort wie hier ist die Analyse der Formen nur Mittel zum Zweck, die für die Nervenzellenpathologie in Betracht kommenden Gesetze zu erkennen. Hier handelt es sich hauptsächlsch um die Erkennung der gesetzmässigen Beziehungen, die zwischen den Krankheitsursachen und den Nervenzellen bestehen, um jene besetze, die für den Verlauf einer Nervenzellenerkrankung giltig sind ; um jene Gesetze, deren Wissen uns be- fähigt, zu entscheiden, ob diese erkrankte Nervenzelle zu Grunde gehen muss, oder ob jene Veränderung nicht zum Zelluntergang führt, sondern sich wieder zur Norm zurückbildet, dass diese dritte Nervenzelle zwar nicht dem Zelltod, aber einem langsamen Sieohthum entgegengehen muss. Eine Aufgabe der Zukunft endlich wird es sein, die Beziehungen der morpho- logischen Elemente zu ihrem stofflichen Substract in der kranken Nerven- zelle zu untersuchen u. s. w.

Es ist einleuchtend, dass das menschliche Organ zur Zeit noch kein geeigneter Angriffspunkt für unsere Arbeiten sein kann, schon desshalb nicht, weil die Ursachen der Zell-Schädigan? entweder ganz unbekannt oder so überaus verwickelt und complicirt sind, dass in der Regel eine Ware Fragestellung unmöglich ist. Aber auch wenn wir unsere Ansprüche bis auf das Minimum reduciren und uns bei der Untersuchung menschlichen Materiales mit dem blossen Nachweis von Nervenzellen Veränderungen be- gnügen wollen, so müssen wir uns daran erinnern, dass wir nur ganz aus- nahmsweise früh erkranktes und brauchbares Material erhalteu können und dass in der Regel durch vorhandene Complicationen eindeutige Ergebnisse nicht zu Tage gefördert werden. Bei dem leicht zu erhaltenden chronischen Material aber kommt in Betracht, dass die Ausbeute an pathologischen Nervenzellen Veränderungen nur eine relativ geringe ist, da wir bei länger einwirkenden Schädlichkeiten und bei einer schon vor Langem stattgehabten Schädigung die dadurch pathologisch afficirten Nervenzellen in den nur wenigen Hauptformen antreffen, die für die späteren Entwicklungsstadien krankhaft veränderter Nervenzellen chai akterisirt sind. Daher kommt es auch, dass man z. B. in einem paralytischen Gehirne, das nach längerer Krankheitsdauer uns zur Verfügung steht, durchaus keine für die Paralyse charakteristischen Nervenzellenveränderungen gefunden werden; ja es darf nicht im Geringsten Wunder nehmen, wenn sich die bei Paralysen geftrn-

Digitized by

Google

17

denen Zell verander od gen oftmals in keiner Weise von jenen Zellalterationen unterscheiden, die wir in einem wesentlich anders erkrankten Gehirne an- treffen, wenn nur die Zell Veränderungen sich hier anch in den vorge- schrittenen Stadien befinden.

Wer pathologische Nerven Zeilen Veränderungen untersuchen will, muss selbstverständlich die Nervenzellenatomie beherrschen. Es genügt nicht, über die Struoturverhältnisse der Nervenzellen mittels Durchsicht einiger Präparate sich zu orientiren zn suchen, sondern die Struoturverhältnisse der Norm müssen vollständig geistiges Eigenthum dessen sein, der die Nerven- zellenpathologie zum Gegenstand seiner Arbeiten macht. Ich habe dieses, so selbstverständlich es auch ist, desshalb hier ausdrücklich ausgesprochen, weil man noch immer nicht das Studium der Formen gesunder Nerven- zellen in einer so eingehenden Weise betreibt, wie es für die Inangriffnahme pathologischer Objecte absolut gefordert werden muss. Ich habe mich wiederholt überzeugt, dass man pathologisch reränderte Nervenzellen für gesund ansprach mit der Motivirung, dass sie einen wohlconturirten Zell- leib *) gehabt hätten, dass dessen Fortsätze deutlich wahrzunehmen gewesen seien und dass deren Kerne und Kernkörperchen schöne Formen dargeboten hätten. Ein derartiger Standpunkt ist nur erklärlich, wenn man sich nicht um Zellstrncturen und ihre Details bekümmert hat nnd wenn man vom Gesichtskreis der alten Chromsalztechnik ans die Bilder der neuen Technik beuvtheilt. Allerdings wird es dann ar.ch verständlich, dass man vielfach glaubt, eine gute Trockenlinse genüge vollständig zu solchen Zellstudien. Aber ich will von Jenen ganz absehen, die die Zeichen der Gesundheit einer Nervenzelle in der tadellosen äusseren Gestalt erblicken und die bei ihren Untersuchungen Oelimersion und Condensor entbehren können , nnd nur jene Autoren in's Auge fassen, die wenigstens technisch correbt arbeiten, wenn auch selbst hierbei zweifellos viele Fehler gemacht werden; so pflegt man trotz aller Warnungen z. B. immer wieder bei den Nissl'schen Methoden die in Alcohol fixirten Objecte in Celluiden einzubetten etc. Indess auch wenn alle Vorbedingungen, die zu verwendbaren Präparaten führen, vor- liegen, so hört man dennoch häufig die Klage, dass dwse oder jene Unter« snchung ein negatives Resultat gegeben habe. Da aber in allen diesen bis- her mir bekannt gewordenen Fällen thatsächlich pathologisch veränderte Nervenzellen vorhanden waren ich erinnere nur an die Folgen der Ver- giftung mit Tetanusgift2) so kann die Ursache des negativen Befundes

1) Umgekehrt habe ich schon gesehen, dass man unzweifelhaft gesunde Nerven- zellen als krank bezeichnet hat, weil dieselben sich nicht gut färbten, Vacuolen zeigten u. dergl. So demonstrirte mir ein College Rückenmarkszellen mit netzförmiger Structur als krank, weil er sich nicht genügend über die im Bückenmark vorkom- menden Zellstracturen orientirt hatte und der Meinung war, alle grösseren Zellen dhses Ortes hätten den Bau der Vorderhornzellen u so fort.

2) Man vergleiche Goldscheider : Wie wirkt das Tetanusgift auf das Nerven- system (Zeitschrift fhr klinische Medicin, Bd. XXVI ) mit der citirten Arbeit BeckV Bezüglich der Arbeit dieses Autors muss ich bemerken, dass Beck von meinen Metho- den in einer nicht richtigen Weise Gebrauch gemacht hat Dass er zu Resultaten kam, die in der Hauptsache richtig sind, verdankt er dem Umstände, dass sich seine Untersuchungen ausschliesslich auf die Zellen der motorischen Art bezogen haben,

Ceutralblatt für Nerven heilkünde nnd Psychiatrie. Januar-Heft 1895 2

Digitized by

Google

- 18

eine oorrecte Teohnik vorausgesetzt einzig und allein nur in den mangelhaften Kenntnissen der normalen Strnotur Verhältnisse herüben.

Ich könnte hier noch manche Details anführen, die die grellsten Soblag- lichter auf die Art und Weise werfen, wie man sich die Verhaltnisse der Norm zu eigen machen pflegt. Ich will jedooh dieses Thema nicht zu sehr weiterspinnen, und will statt dessen nochmals die eminente Wichtigkeit des Studiums der Zellen gesunder Thiere betonen. Bei der geradezu phäno- menalen Polymorphie der Nervenzellenformen kann man nicht genug sich die Formen der Norm einprägen. Muss sich denn ein Autor mit allen Nervenzellenarteu beschäftigen? Wählt man sich z, B. ein beschränktes

Zellen, die sich sehr leicht auch bei andern Methoden darstellen lassen und dass beim Tetanus gerade diese Zellen eine sehr characteristische Veränderung erfahren. Die Arbeit Beck' 8 veranlasst mich, ein paar Bemerkungen zu machen. Ich gehe zunächst Über eine Reihe von tälschlich aufgefassten Formen hinweg, da ich Über zeugt bin, dass Beck, der 'sich ausserordentlich geschickt in das schwierige Capitel der Nervenzellenanatomie eingearbeitet hat, sich inzwischen von der Haltlosigkeit seiner Anschauungen überzeugt haben wird. Hierher gehört vor Allem der Irrthum, dass er auch netzförmig gebaute Nervenzellen zu den aus 2 Klassen bestehenden lichten Zellen rechnet u. s. fort. Anders sind aber diejenigen Angaben aufzufassen, die sich auf den Ursprung der Axencylinderfortsätze beziehen und eine Angabe in Bezug auf den Zusammenhang der Blutgefässe mit den Nervenzellen. Die Ausdrucks- weise Beck's ist in Bezug auf den letzteren Punkt eine derartige, dass < die Möglich- keit des Zusammenhangs zwischen Nervenzellen und Blutgefässen in keiner Weise absolut ausgeschlossen wird. Ausserdem bildet Beck merkwürdiger Weise eine Zelle photographisch mit der Bemerkung ab: „Eine kleine Nerven- (Qua?) Zelle, mit zwei Fortsätzen, deren einer in eine Kapillare überzugehen scheint." Was soll eine solche photographische Zellenaufnahme bedeuten, wenn Beck nicht doch an die Möglichkeit glaubt, dass eine Capiliare schliesslich mit Nervenzellen in'. Verbindung stehen kann. Nebenbei bemerkt, ist es mir ganz unbegreiflich, wie Beck auch nur einen Moment denken konnte, dass die abgebildete Nervenz. eine öliazelle sein könnte. Wenn Abbildung 4, Tafel XI f. mit denselben Linsen aufgenommen wurde wie Fig. 1, 2 u. 3, dann kann die Zelle in Fig. 4 entweder eine extrem dunkle Zelle oder eine chromophile Zelle der motorischen Vervenzellenart sein. Die Zellen der Glia besitzen niemals einen solchen Zelileib und können bei einiger Aufmerksamkeit niemals mit solchen Nervenzellen verwechselt werden. Die Frage einer derartigen Ver- wechslung ist nur bei der acuten Entzündung actuell, wo wir im Gewebe auf Glia- z eilen stossen, deren Zellleib ebemo wie eine Nervenz. Fortsätze besitzt, färbbar ist und deren grosser heller Kern auch Nervenzellenkernen nicht unähnlich ist. Aber auch hier entscheidet die Structur mit Sicherheit. Ich muss mit aller Entschiedenheit mich gegen die Beck'sche Darstellung wenden, soweit sie den Zusammenhang des Blutgefäss y stems mit Nervenzel en betrifft, auch wenn Beck die Annahme offen lässt, dass eine Sinnestäuschung vorliegen könnte Ich betone diese Frage desshalb, weil ich bisher noch nicht erfahren habe, dass Adamkievicz (Der Blutkreislauf der Ganglien- zelle, Berlin 1886) inzwischen den r Blutkreislauf der Ganglienzelle * dementirt hätte. Ich glaube, dass es geradezu Pflicht ist, auszusprechen, dass ein Blutkreislauf in den Nervenzeilen im Sinne Adamkiewicz's eine der unbegreiflichsten Ver- irrungen ist, die jemals Eingang in die Literatur gefunden hat. Dass auch solche Dinge Wurzel fassen, beweist die Arbeit Beck's. Darum hielt ich es für nöthig, mit grösster Entschiedenheit meine Erfahrungen hier in die Wagschale zu werfen. Da ich mich einmal auf die Beck'sche Arbeit bezogen habe, so kann ich noch einen zweiten Punkt nicht unerwähnt lassen. Nach Beck's Meinung und Darstellung liegt ein Zusaumenhang zwischen dem Kern und dem Nervenfortsatz vor und Beck bildet auch eine Nervenzelle ab, in der „die Elementarfibrillen aus dem Kerne entspringen." Auch diese Darstellung Beck's ist sehr gefährlich : denn, wenn er auch keinen Schluss von diesem einen Falle in Bezug auf den Ursprung des Nervenfortsatzes zieht und

Digitized by

Google

- 19 -

Arbeitsfeld wie die Bearbeitung der pathologischen Nervenzellen Verände- rungen von Zellen nur einer oder nur weniger Nervenzellenarten, dann vermag auch der Vielbeschäftigte, dem nur wenige Zeit zur Verfügung steht, an der grossen Aufgabe der Nervenzellenlehre mit danken swerthem Erfolge mitzuarbeiten. Ich erinnere nochmals an jenes wichtige Gesetz, demzufolge die einzelnen Oertlichkeiten unter allen Umständen stets von Nervenzellen der gleichen Structur bevölkert sind und dementsprechend auch homologe Zell- arten durch die ganze Wirbelthierreihe hindurch an homologe Oertliohkeiten gebunden sind. Schon daraus ergibt sich der Werth von guten Untersuch- ungen, die sich nur auf eine Nurvenzellenart erstrecken. Beschäftigt man sich aber mit einem derartig enger begrenzten Gebiet, so vermag auch Derjenige, dem nur eine beschränkte Zeit zur Verfügung steht, die wich- tigsten Bedingungen jeder pathologischen Untersuchung zu erfüllen und die Structur principien einzelner Nervenzellenarten sich wirklich zum geistigen Eigenthume zu machen. Habe ich mich bereits ein volles Jahrzehnt mit Nervenzellenstudien befasst, so gestehe ich doch gerne ein, dass ich selbst bei Zellarten, von denen ich glaube, ihre Formgesetze geann zu kennen, immer wieder von Neuem frisches Material gesunder Thiere zu Rathe ziehe nnd wirklich niemals ohne Nutzen, ohne wieder meine Kenntnisse bereichert

ausdrücklich ausspricht, dass er den Ursprung des Axencylinderfortsatzes im Sinne Schaffens auffasst (Schaffer, kurze Anmerkung über die morphol. Differenz des Axen- cylinderfortsatzes im Verhältniss zu den protoplasmatischen Fortsätzen bei Nissl's Färbung. Neurol. Centralbl. 1893, Ut. 24), so ist doch Beck's Schilderung nicht genügend präcise, um jeden Zweifel zu beseitigen. Ich setze die diesbezüglichen Mit- theilungen in der Literatur als bekannt voraus und betone, dass von Seiten nam- haftester Forscher der Zusammenhang zwischen Kern und Fortsätzen einer Nervenzelle als zweifellos bestehend geschildert wurde. Ich erinuere an die Kernkörperchenfort- sätze etc. Dem gegenüber mnss mit allergrösster Entschiedenheit betont werden, dass ein directer Zusammenhang zwischen Kern und Fortsätzen absolut nicht besteht. Es ist geradezu für die Nervenzellen characteristisch, dass der Kern durch seine unter allen Umständen vorhandene Membran (chromophilie Zellen sind dann und wann aus- genommen) vom Zellleib abschliesst. Die Beziehungen des Kerns und der Fortsätze sind wesentlich andere. Hier sind die Kernkappen zu nennen, die sich immer auf jenem Pol des Kernes befinden, der einem grösseren Fortsatze gegenüberliegt. Ana- loge Beziehungen finden sich auch hinsichtlich der Anordnnng der Gerüstsubstanz- ansamalungen im Kern etc. Bei den meisten Nervenzellen arten vermögen wir über die Art und Weise, wie die Fortsätze aus den Zellen entspringen nur zu sagen, dass sie sich direct aus der Zellleibstnasse entwickeln, wobei die Structur des perinucleären Theiles der Zelle in die Structur des Theiles der Zellkörperfortsätze in der für jede Zellart bekannten Weise übergeht. .So z. B. finden wir häufig, dass die netzförmige Structur des perinucleären Zellleibstheiles in dem von der Peripherie des Zellleibs sich entwickelnden Fortsatz (Zellkörperforts itz) in eine streifenartig angeordnete übergeht. Hinsichtlich des Nervenfortsatzes und seiner Beziehungen zu den Proto- plasmafortsätzen wissen wir nur von ein paar Zellenarten, dass der Nervenfortsatz aus einer Art hügeliger Hervorwölbung aus dem Zellkörper hervorgeht, dass diese Hervorwölbung fast nur ungefärbte Substanz besitzt und dass dieselbe gegen die übrige Zeilleibsmasse in einem hufeisenförmigen Bogen abschliesst. Diesen Modus des Nervenfortsatzursprungs finden wir z. B in der motorischen Nervenzellenart und ich habe dadurch den Beweis erhalten, dass der Nervenfortsatz thatsächlich aus einem solchen Hügel entspringt, weil nach Durchschneidung motorischer Nerven die Degeneration hier einsetzt. Üebrigens entspringt der Nervenfortsatz in Zellen der motor Art nicht immer im perinucleären Theile der Zelle, sondern kann sich auch genau in derselben Weise aus einem Protoplasmafortsatz entwickeln. Ganz die- selben Verhältnisse bieten die Spinalganglienzellen. Au wieder anderen Zellen ver-

2*

Digitized by

Google"

20

zu haben, niemals ohne wieder Neues gelernt und neue Anregungen erhalten zu haben. Hatte ich bereits Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass das menschliche Organ zur Zeit noch kein für unsere Zwecke geeignetes Material ist, so genügt der Hinweis auf mein» ietzten Auseinandersetzungen, um ein- zusehen, dass das, was ich vom menschlichen Organ gesagt habe, nur zu sehr richtig ist. Eine wissenschaftliche Bearbeitung der menschlichen Nervenzellen pathologie setzt die Fixirung jener Nervenzellenerscheinungsformen voraus, die als Aequivalente der gesunden Nervenzelle des lebenden mensch- lichen Organes zu gelten haben. Nur der kann es ermessen, welche Schwierig- heiten bei der Feststellung dieser Aequivalentformen vorliegen, der that- sächlioh sich bereits damit abgegeben hat. Auf directem Wege allein scheint die Lösung dieser Aufgabe überhaupt nicht möglich zu sein. Es steht aber zu erwarten, dass die Verwerthung des vergleichend anatomischen Materials und die Kenntniss der bei den Thieren gültigen Formgesetze in Verbindung mit den Ergebnissen der Nervenzellenstudien menschlicher Leichen schliesslich auch die Inangriffnahme der menschlichen Nervenzellen- lehre gestatten wird.

8chiedener Nervenz eilenarten liegen die Verhältnisse noch verwickelter. Eigen- artig entspringen die Fortsätze aus den sympath. Zellen. Man sieht an den Zellen dieser Art ausserordentlich deutlich, dass die wenig gefärbte Substanz enthaltenden Fortsätze direct in die perinucleären Theile dieser Zellkörper einstrahlen. Da beim Kaninchen die Zellen der sympath. Art häufig zwei Kerne enthalten, kann man auch verfolgen, wie die hellen Fortsätze das stark tingirte Randgebiet des Zellkörpers durchbrechen und deutlich in den helleren perinucleären Zellleibstheil einstrahlen. Wenn auch nicht mit gleicher Schärfe, so sieht man ähnliches auch hier und da bei einigen centralen Zellarten. So befindet sich eine derselben auch in der Hirnrinde. Aber trotz dieser unzweifelhaften Einstrahlung der Fortsätze in den perinucleären Theil des Zellleibes findet sich nie und nimmer ein directer Zusammenhang zwischen Fortsatz und Kern; dieser schliesst wie gesagt, in jedem Falle absolut durch seine Membran vom Zellleib ab. Dies zu den Angaben Beck's!

Anderseits freue ich mich, dass Beck's Angaben über die Veränderungen beim Tetanus in der Hauptsache mit meinen Ergebnissen an tetanisch gemachten Kaninchen übereinstimmen. Insbesonders hat er richtig hervorgehoben, dass die Veränderungen beim Tetanus sich zunächst im Zellleib local äussern. Die durch das Tetanusgift gesetzten Veränderungen in den Zellen der motorischen Nervenzellenart sind so über- aus kar, dass solche Präparate geradezu als Paradigmata für kranke motorische Nervenzellen gelten könnten. Was Beck über Vac uolisirung sagt, ist richtig. Vacnolen in Nervenzellen sind selten. Echte Vacnolen im Alcoholschnitt finden wir vor allem bei dem Vorgange der Leichenveränderung. Bezüglich der von Beck gegebenen Erklärung der localen Läsion im Beginne möchte ich doch auch hier mit aller Ent- schiedenheit darauf hinweisen, dass die sogenannten pericellulären Räume als Schrumpfungserscheinnng und nicht als Lymphräume aufgei'asst werden dürfen (Nissl, Mittheilung über Karyokinese in centralen Nervenz: Versammlung sfidwestdeutscher Irrenärzte in Karlsruhe. Allg. Zeitschr. f. Psych., Bd. 51). loh bitte meine Kritik, die ich nunmehr abbrechen will, nicht übel auffassen zu wollen. Ich habe mich ausserordentlich über die Beck'sche Arbeit gefreut, denn sie beweist, dass wir thatsächlich auf dem richtigen Wege sind, Veränderungen der Nervenzellen festzustellen.

Eine "besondere Genugthuung aber gab mir die Untersuchung meiner Tetanus- fälle desshalb, weil es die ersten pathologischen Objecte waren, die ich zur Unter- suchung bekam, als ich Klarheit über die Chromophilie bereits gewonnen hatte. Die Veränderungen des Zellleibes waren stets so überaus durchsichtig, dass sie keinen weiteren Commentar beanspruchen. Nun aber konnte ich auch die patholog. Ver«

Digitized by

Google

21 -

Soviel aber steht fest, dass nur eine völlige Emancipation von der alten Lehre des einheitlichen Baues der Nervenzellen die Grundlage jeglichen weiteren Fortschrittes ist. Die Technik ist gegeben, die Wege, die zu beschreiten sind, sind vorgezeichnet. Nur durch die eigene Ueberzeugung und nur durch den eigenen Nachweis, dass die Verhältnisse wirklich so liegen, wie ich sie geschildert habe, wird man dahin kommen, die alfen festgewurzelten Jahr- zehnte lang unwidersprochen gebliebenen Anschauungen aufzugeben und sich denjenigen Auffassungen anzuschliessen, die ich hier entwickelt habe.

Sind die Neuronen die letzte anatomische Einheit und stellen die Nervenfortsätze, die Collateralen, die Endbäumchen und die Dentriten Leitungs- und Contactmechanismen dar, dann ist und bleibt die Nervenzelle das spezi- fischste, wesentlichste und wichtigste Glied eines Neurons Bei der alten Anschauung bleibt die functionelle Bedeutung der einzelnen Neuronen uner- klärt Sind aber die Nervenzellen die wichtigsten und wesentlichsten Glieder der Neuronen, die, weil verschieden structurirt, die Träger verschiedener Functionen sind, dann erhalten auch die einzelnen Neuronen eine verschie- dene functionelle Bedeutung, zu deren Erkläruug man nioht die Mannigfaltig, keit ihrer Ein schaltun gs weise in's Geföge des nervösen Gesammtapparates herbeizuziehen braucht, sondern zn deren Begründung die verschieden struc- turirt© n und verschieden funetionirenden Nervenzellen völlig genügen.1)

an de rangen der Kerne der motorischen Zellen studiren, nachdem ich alle jene Kerne ans der Untersuchung aasgeschaltet hatte die sich im Zustaude der Chromophilie be - finden. Zur Untersuchung wurden die Rückenmarke mit starker Flemming'scher Lösung fixirt und nach Weigert's Mitosenfärbnng tingirt. Die Ergebnisse der diesbez üglichen Untersnchungen sind äusserst befriedigende und die Ergebnisse der Kernveränderungen (Rareficirung der einzelnen Kerntheile bis zum Verlust der Kerne) sind nunmehr nicht minder klar als diejenigen des Zellköprers. Ceber die Veränderungen der Zellen anderer Arten beim Tetanns zn sprechen ist hier nicht der Ort.

f) Ich fügte meinem Vortrage noch folgende Bitte bei, die ich auch hier kurz wiederholen will.

Vun der Thatsache ausgehend, dass der Alcoh «1 Gehirnen, die sich in ihm befinden, Stoffe auszieht, die bei ihrer Passage dnrch's Organ in Form eigenartiger bis zu einem gewissen Grade färbbarer kugeliger Gebilde auftreteu, habe ich Collegen Blum ersucht, diese Extractivsubstanzen zu studiren. Bei dieser Gelegenheit ist Blum auf eiue als Gehirnbestaudtheil noch nicht erkannte Substanz gestossen Da . es für die weitere Untersuchung zweckdienlich ist, möglichst grosse Mengen dieser Substanz zu haben, so richtete ich an die Herren Collegen die freundliche Bitte, mir die bei der Alcoholhärtung extrahirten Substanzen zn überlassen, wenn sie im Besitze solcher sind.

Was die Substanz selbst anbetrifft, so hat mir Dr. Blum folgende Daten zur Verfügung gestellt:

„Die Extractivsubstanzen werden iu Aether eingetragen und es bleibt zurück ein mit Schmutz untermischtes weisses krystallinisehes Pulver. Dieses wird vom Aether abfiltrirt, mit Aether nachgewaschen , dann in 45° warmen Alcohol auf- genommen, filtrirt und beim Erkalten das Filtrat.es entsteht ein weisser manchmal glasiger Niederschlag (Protagon?). Die Analyse stimmt allerdings bisher nicht für Protagon. Das Aetherfiltrat wird theils verdunstet, zum Theil mit Aceton versetzt, wobei sofort eine dicke Trübung eintritt, die sich allmählich zu einem schneeweissen Bodensatz verdichtet. Dieser Bodensatz stellt die erwähnte noch nicht bekannte Substanz dar. Das Aether-Aectongemisch, abtiltrirt von dem weissen Pulver lässt auf Zusatz von wässeriger Pikrinsäurelösung oder Formaldehyd (Formol) einen schönen

Digitized by

Google _

II. Bibliographie.

I) R. Sommer : Diagnostik der Geisteskrankheiten für praktische Aerzte und Stndirende. Mit 24 Illustrationen.

(Wien und Leipzig, Urban und Schwarzenberg 1894, V. u. 302, S. 8°.)

Seit dem leider vergessenen Buche Spielmann's ist die vorliegende Arbeit die erste, die anf dem Wege der Analyse zur Diagnostik der Psychosen anzuleiten sucht. Das kann bei einem Autor, der von der Psychologie zur Psychiatrie gekommen ist, nicht weiter auffallen, und wer es nicht a priori begreift, wird aus Sommer's Arbeit sehen, dass dieser Weg der einzig gang- bare ist. Der Autor hat sich aber nicht damit begnügt, eine vom psycho- logischen Standpunkte aus souveräne Methode zur Darlegung der gesicherten Resultate) unseres Fachs zu wählen, sondern er hat auch in zutreffender Weise die Analyse durchgeführt bis auf die psychologischen Elemente, welche in die Pathogenese der Psyohosen eingehen. Er hat die Identifici- rung einer Zellen- und Associationsfaser-Hypothese mit den empirisch ge- gebenen Elementar Vorgängen des Seelenlebens vermieden und darin eine Be- sonnenheit gezeigt, die nicht gerade fin de siede ist. Ich möchte als Bei- spiel dafür besonders die vergleichende Analyse von Schlaf und Hypnose nennen, die u. A. durch eine historische Skizze der Entwicklung des Mes- merismus zu den Claiivoyance- Versuchen bemerkenswerth ist.

Als Symptom eines psychologischen Instincts des Verfassers ist die Bemerkung hervorzuheben, dass die Hellseherei und Wahrsagerei in Ver. bindnng mit den hypnotischen Zuständen besonders iu den Zeiten eultivirt worden ist, wo ungewisse politisohe Zustände die Sehnsucht der Menschen nach Eenntniss der Zukunft wachriefen. Die neueste Phase des mit dem Spiritismus verquickten acuten, halb mystischen Socialismus in Italien hat soeben diese Bemerkung bestätigt.

Man darf, von einzelnen in's Gebiet der werdenden Wissenschaft ge- hörenden Punkten abgesehen, wohl sagen , dass S. den vorhandenen Wissens- stoff in der von ihm gewählten Form zutreffend und klar dargestellt hat, es ist aber natürlich bei der ersteren grösseren Arbeit eines selbständig forschenden Kopfes, dass vielfach Eigenes in die Darstellung des wissen- schaftlichen Gemeinguts einfliesst, und dass die Lieblingsprobleme des Autors deshalb besonders eingehend behandelt sind ; in der That lassen sich aus dem Buche eine Reihe persönlicher Ideen und Gedankengänge des Autors heraus- schälen, mehr als eine völlig resignirende und unpersönliche Darlegung des gesicherten Standes des Wissens mit sioh bringen würde. Aber gerade

krystallinischen Niederschlag von Cholestearin ausfallen. Letzteres stellt die Haupt- masse der Alcoholextractivstoffe dar. Der verdunstete Aetherauszug der Alcohol- extractivstoffe mit Benzol aufgenommen, lässt manchmal ein weisses Pulver zurück, von diesem wird die Benzollösung abfiltrirt, mit Aceton gefällt und im Uebrigen ebenso wie der Aetherextract behandelt.

Da auf diesem Wege niemals genügende Mengen des durch Aceton fallbaren Körpers zu erhalten waren, so wurde ein in Alcohol vorgehärtetes Gehirn eines gesunden Menschen theils mit Benzol, theils mit Aether extrahirt. Die Benzol- extraction liefert rasch und quantitativ reichlich (offenbar aus der weissen Substanz) den durch Aceton fällbaren weissen Gehirnbestandtheil, der nach der Art der Dar- stellung einen neuen Bestandtheil des Gehirnes darstellen muss, der ziemlich reichlich vorhanden ist und dessen weiteres Studium sich Blum vorbehält."

Digitized by

Google

- 28

das macht das Bach auch für den Faohmann anziehend, und die sabjectiven Zuthaten werden den Belehrung suchenden Praktiker und Studiren den nicht an einer Differenzirung der wesentlichen diagnostischen Thatsachen hindern.

Zu diesen persönlichen Znthaten rechne ich die anregenden Ausfüh- rungen Über Katalepsie und Muskelstarre, die Zurückführnng dieser Erschei- nungen anf Willensimpulse unter etwas verschiedenen Bedingungen, ferner die plausible Theorie der Amnesie und der Termin-Suggestion. Hier greift S. zu der Hypothese der Möglichkeit eines unbewnssten complicirten Denk- actes.

Gegen die These Sommer's (pag. 173, 5. Absatz): „Wir brauchen also zur Erklärung der Katalepsie . . . nichts als . . . Einschränkung des Bewnsstseins anf Innervationsimpulse", möchte ioh geltend machen, dass man doch noch der Annahme einer gesteigerten Erregbarkeit oder Functiona- lität bedarf; Sommer deutet das auf p. 167 auch selbst an mit den Worten: „Motorische Tendenz steigt in Hypnose, sinkt in gewöhnlichem Schlaf. tt

Ferner machen die Echeance- Handlungen die Annahme complicirter nnbewusster Denkacte nicht nothwendig, S. deutet selbst an, dass diese An- nahme leicht zu einer mystischen Metaphysik führen kann; die Echeance- Handlungen sind aber erklärlich durch Eintreten einer neuen leichten Hyp- nose, bedingt durch Association der Vorstellung des eingetretenen Zeit- punkts mit der Gesammterinnerung an die Situation der ursprünglichen Hypnose. Letztere Erklärung erfordert kein Hinausgehen über die Ergeb- nisse der nicht-mystischen Psychologie bezüglich der gedächtnissmässigen Reproduction nnd der Beruh rungs-Association.

Die Darstellung der Hypnose verwerthet Sommer für eine originelle Theorie der Katatonie, einer Krankheit, der er die eingehende Schilderung widmet, welehe sie verdient; ich möchte ans derselben die sehr feine Beobachtung nnd Schilderung eines wichtigen Symptoms hervorheben, das Sommer als „optische Gebundenheit tf bezeichnet. Was ich darin vermisse, ist der Hin- weis auf das gleichzeitige Auftreten von Hyperhydrose und Ptyalismas und die Ausbildung bleibender Flexions-Contracturen der Finger.

Nicht ohne Bedenken kann man lesen, dass Sommer den anthropolo- gischen Degenerationszeichen jede Bedeutung als Signale der psychischen Degeneration abspricht. Das ist ja radical gehandelt einer immer noch herrschenden Arbeitshypothese gegenüber, vor einem in den Bestand der psychiatrischen Tradition einzuführenden Publikum. Als Urheber des Ter- minus„Degenerations. Anthropologie" habe ich eine besondere Neigung, für den ja viel älteren Sachbegriff einzutreten. . Aber eine eingehende Discussion über das complicirte Problem gehört nicht in den Rahmen einer Bücher- anzeige.

Sehr viel befriedigter als durch die eben gekennzeichnete Stellung- nahme S.'s werden die, welche die biologische Seite der Hirnpathologie zu betonen suchen, sein durch die Abtrennung der endogenen von den exogenen Psyohosen. S. ist in der Anwendung dieser Begriffe, deren Bezeichnung von Möbius stammt, consequent und klar verfahren. In diesem Begriffs- paar liegt anch der Ausgangspunkt seiner Classification, die den heutigen Stand des Wissens wohl treffend repräsentirt ; und die Formnlirung des wesentlichen Wissensstandes ist ja die eigentliche Aufgabe aller Classifi- cation. Daneben steht bei S. allerdings nooh ein anderes Eintheilungs.

Digitized by

Google

- 24 -

prinoip, indem er als Hauptgruppe unterscheidet: I. Geisteskrankheiten mit nnd II. Geisteskrankheiten ohne nachweisbare Verände- rungen der Hirnsabstanz. In die erste Gruppe gehört die Ordnung der anatomisch belegbaren Psy.-hosen: bei Paralyse, Hirntumor, seniler Atrophie, Mikrooephalie, Porencephalie nnd Cretinismus. Die letzten drei Formen greift S. mit Recht aas dem Sammelbegriff der Idiotie heraas. In der Behauptung, dass die mit Störung des Extremitäten wachsth ums, spastischer infantiler Hemiplegie, Epilepsie und Schwachsinn einhergehende Affection allemal die Diagnose eiuer Porenzephalie rechtfertigt, geht S. nach meiner Erfahrung zu. weit, da auch weniger eingreifende Processe von infantiler Encephalitis dasselbe Bild bedingen können, z B. im Anschluss an Scarlatiua. Auch die Little'sche Krankheit hätte in diesem Zusammenhange eine Erwäh- nung verdient.

Die Idiotie figurirt mit Recht nicht mehr unter den von Sommer ana- lysirten Formen. Was sich daraus noch nicht in distiucte anatomisch beleg- bare Erankheitsbilder bringen lässt, erscheint in der IL Ordnung der 2. Gruppe als angeborener degenerativer Schwachsinn.

Einen breiten Raum nimmt die Differential-Diagnose der progressiven Paralyse, besonders jedoch die ihrer Anfangsstadien ein. Man vermisst in dieser Schilderung eine Erwähnung der Steigerung des Kniephänomens, die oft schon die Frühdiagnose einer Paralyse nahelegt und für dieselbe practisch wichtiger ist, als das Fehlen des Reflexes. *)

Die ausgezeichnete Illustration dieses Abschnitts, besonders auch die Schädelcurven, verdienen besonders hervorgehoben zu werden, da sie wirklich illustriren, d. h. veranschaulichen, nnd nicht bloss decoriren, wie die Ab« bildnngen anderer neuer psychiatrischer Lehrbücher. In die erste Gruppe reohnet S. ferner die Psychosen mit „chemisch bedingten Hirn Veränderungen**, Alcohol-, Morphium- und Cocainintoxicatiou, Lyssa, Myxoedem und Autoin- toxicationen ; die letztgenannte Rubrik fahrt Urämie und Diabetes auf; hier hätten wohl auch die periodischen Depressionszustände bei Urathaemie eine Erwähnung verdient. Ans der Darstellung des chronischen Alcoholismus sind die beherzigenswerthen Bemerkungen über die Constatirung des Eifersuchts- wahns hervorzuheben. Die Schilderung des Delirium tremens knüpft mit ihrer Betonung der motorischen Reaction auf seine Delirien in glücklicher Weise an die (von Kraepelin ermittelte) Erleichterung der motorischen Uebertragung durch Alcohol an. Unter den Infectionsdelirien und neben ihnen wären die Infectionsdelirien der Influenza und die unmittelbar auf Influenza und Recurrens folgenden Psychosen wohl einer Erwähnung werth gewesen. Auch die Encephalopathia saturnina wäre wegen ihrer differential- diagnostischeu Beziehung zur Urämie und den seltenen Gichtpsyohosen wohl zu nennen gewesen.

Ans der II. Gruppe, der der Geisteskrankheiten ohne nachweisbare Veränderung der Hirnsubstanz*, verdienen die Abschnitte über die in glück- licher Weise „psychogen" benannten hysterischen Zuständen, unter welchen mit Recht die psychisch bedingten Symptome posttraumatischer Leiden sub- sumirt werden, ein besonderes Studium, und ferner die Behandlung der schwierigen Frage nach der hailucinatorischen Verwirrtheit nnd dem halln-

*) Stimmt nicht. Beweis folgt. 80 mm er.

Digitized by VjOOQIC

25

dilatorischen Wahnsinn, die als besonders glücklich gelten muss.

Die Neigung und Fähigheit Sommer's zur psychologischen Analyse tritt am meisten zurüok in seiner Einteilung der Zwangsvorstellungen, die er einmal eintheilt nach der Reaction, welche die Gesammtpersönüohkeit auf den vorhandenen Zwangstrieb zeigt, und ferner nach dem Verhältniss der ans dem Zwange resultirenden Handlang zur socialen Gemeinschaft. Die Combination dieser beiden Eintheilungsgrüude führt zur Aufstellung von 4 Gruppen von Zwangstrieben, deren dritte diejenigen Impulse umfasst, „welche ohne subjectiven Widerstand in der Persönlichkeit auftauchen und zugleich antisocial sind". »Hier befinden wir uns völlig auf dem Bod*n der Criniinalität". Als besondere Fälle dieser Gruppen führt S. auf: 1. Eine Anzahl von endogenen Verbreohernaturen. 2. Diejenigen Fälle, welche gewöhnlich als Moral Insanity aufgefasst werden. 3. Den sogen. Querulanten wahn. 4. Alle die verschiedenen Arten von perversen Sexual- trieben, soweit sie nicht durch das sociale Moment der Verführung bedingt sind. Es ist ohne weiteres klar, dass hier in Folge einer irrationellen Eintheilnng und des Aufgebens empiriscb-psyoho logischer Gesichtspunkte sehr heterogene Dinge in Verwandtschaftsbeziehungen gebracht werden. Dafür entschädigt S. aber wenigstens bezüglich des Qnerulantenwahns den Leser durch eine andere Bemerkung, die den Nagel recht auf den Kopf trifft, nämlich es handle sich bei diesen Kranken um Menschen, welche zwangsmässig immer die gleiche Art von Gedanken bilden müssen, ohne dass in den äusseren Verhältnissen ein Anlass dazu gegeben wäre eto.tf (pg. 300.)

Mau kann nur wünschen und es scheint ja auch im Gange zu sein dass S. die vielfach in seinem Buche verstreuten Producta ori- ginellen Sehenkönnens und Denkens systematisch fortbildet und ausgestaltet. In unserer Zeit geisttödtender mechanischer Laboratoriumspraotiken und leerer Schemata sind Persönlichkeiten, die durch ausgeprägte Eigenart befähigt sind, neuen, noch ungesehenen Zusammenhängen nachzuspüren, besonders nothwendig.

Noch ist der Homunculus der Laboratorien nicht so fein complicirt, um an die Stelle der Individualität des Arbeiters treten zu können, und desshalb wird der Fortschritt unserer Erkenntniss noch lange abhängen von der psychischen Constitution des Forschers. Dass die Individualität immer ihre persönlichen Gleichung hat, aus der Fehlerquellen fliessen, ändert daran nichts

Zu diesen persönlichen Fehlern rechne ioh u. a. auch den Mangel eines Registers, der durch die Dürftigkeit des Inhaltsverzeichnisses doppelt fühlbar wird. H. Kur eil a.

U rigfinal- Vereins pencnt.

26. Versammlung des Vereins der süd westdeutschen Irrenärzte zu Karlsruhe

am 3. und 4. Nov. 1894.

Die Alcoholfrage.

Sommer- Würzburg gelangt bei der Behandlung der physiologischen und klinischen Seite der Sache zu folgenden Sätzen:

Digitized by

Google

- 26

1. Es ist durch niohts erwiesen ; dass der Alcohol eio Sparmittel für den Stoffwechsel des Körpers and ein Stärkungsmittel für das Nerven- System sei.

2. Chronischer Alcoholgenuss kann eine Reihe von nervösen Störungen nnd anatomisch nachweisbaren Veränderungen der Nervensubstanz bedingen

3. Experimentell lässt sich eine Hemmung geistiger Functionen mit an- fänglicher Steigerung gewisser motorischer schon bei einem Alcohol- qu an turn nachweisen , welches unter dem üblichen Quantum der „Massigen* zurückbleibt.

4. Aus den experimentell nachgewiesenen Wirkungen des Alcohols lassen sich eine Reihe von klinischen Bildern des Alcoholismus er- klären. Das Delirium tremens nimmt dabei eine Sonderstellung ein.

5. Aus diesen Wirkungen erklärt sich vor Allem die erhöhte Criminalität der unter Alcoholwirkung stehenden Menschen.

6. Eine degenerative Wirkung des Alcoholgenusses auf die Nachkommen- schaft des Menschen ist nicht nachgewiesen.

7. Die Verwendung des Alcohols als Heilmittel ist auf die Fälle ein- zasohränken, wo eine der physiologischen Wirkungen des Alcohols nach klarer Indication erreicht werden soll. (Herabsetzung psy- chischer Functionen, Steigerung der motorischen Erregung und Euphorie.

8. Unheilbarkeit bei Alcoholisten beruht in den meisten Fällen nicht in der Natur der Krankheit, sondern im Trinkzwang der Umgebung, Dr. A. Smith-Marba h betont zunächst die Wichtigkeit der in der

Schweiz von den Psychiatern schon lange aufgenommenen Bewegung zu Gnnsteu der absoluten Alooholabstinenz, die in Deutschland hier zum ersten Male zur wissenschaftlichen Discussion gestellt werde. Der Alcohol übt zunächst einen immensen Volkswirt hschaftliohen Schaden aus. In Folge der im Volke verbreiteten Ansicht, dass er nähre, wärme und stärke, geben alle Klassen der Arbeiterschaft grosse Summen ans, ohne dafür eine Er höhung ihrer Productionskraft einzutauschen. Grosse Ländereien gehen der Ernährung des Volkes verloren und geben dabei eine schlechte Rente. Armuth und Unzufriedenheit bilden das Gefolge des Alcoholismus und un- endliche Summen mnss der Staat dadurch zu Grunde gegangenen Familien zahlen. Die Criminalität wird durch den Alcoholgenuss und zwar mehr durch den gelegentlichen als den gewohnheitsmässigen, um mehr wie 100% gesteigert, sc dass ohue denselben mehr als die Hälfte Zuchthäuser und Gefängnisse überflüssig würden. Die meisten schweren Verbrechen goschehen am Sonntage.

Noch schlimmer sind die gesundheitsschädlichen Wirkungen des Al- cohols. Es handelt sich aber um die Frage, sind dieselben so häufig, dass wir thatsächlich gezwungen sind, dagegen aufzutreten? Zur Zeit stirbt bei uns jeder neunte Mann unmittelbar an den Folgen der Alcoholvergiftnng ; bei einer grossen Zahl Sterbefallo spielt diese eine mitwirkende und be- schleunigende Rolle. In den englischen Lebensversicherungen sterben von den abstinenten Abtheilungen, die 10% weniger Prämie zahlen müssen, 30% weniger als von den anderen Abtheilungen. (Notorische Alcoholisten werden überhaupt nicht aufgenommen.)

Digitized by

Google

27

25 40% sämmtlicber männlicher Geisteskranken verdanken ihre Erkrankung ausschliesslich dem Alcohol nnd der bedeutende Zuwachs der Geisteskranken ist fast ausnahmslos dem Alcohol zu verdanken. '

Wo Vergleiche mit einer grösseren Anzahl Abstinenten möglich waren, wie in der indischen Armee, zeigten sich bei diesen nur halb so viele und Vs so lange Zeit dauernde Erkrankungen. Bei den englischen Temperenzkranken- kassen kommen in 5 Jahren anf jedes Mitglied 7,4%, auf jedes Mitglied der anderen Krankenkassen ?6,18 Rrankheitswochen. An der Cholera starben fünfmal mehr Alcoholisten wie Temperenzler; Thomas hat nach- gewiesen, dass der Alcohol in massigen Dosen die Empfänglichkeit für Cholera bei Kaninchen um das sechsfache steigert.

Seit Einführung der Abstinenz in die Behandlung hat man eine Reihe von sonst für unheilbar gehaltenen Zuständen verschwinden sehen, wodurch deren alcohologene Natur nachgewiesen ist.

Die Erblichkeit hält Ref. nach der vorhandenen Literatur nicht für erwiesen; es betreffeu die Fälle meist psychopathische Familien, oder die Annahme des bösen Beispieles ist nicht ausgeschlossen. Dass aber durch fortgesetzten Alcohol missbrauoh ein niedrig ttehendeu psych opathisch es Niveau gehoben und in dor Descendenz stärker hervortreten und dass besonders die Epilepsie eine immer grössere Holle spielen wird, je mehr Alcohol consumirt wird, hält Ref. für unabweisbar.

Alcoholkrauke müssen in besonderen offenen Anstalten für mindestens ein halbes Jabr untergebracht werden, welche auf dem Boden der absolu- tsten Alcoholabstinenz fassen, und wofür Ref. je nach den Ständen, für welche sie bestimmt sind , die Namen „Temperenz-Sanatorium" (wie Ref. auch seine eigene Privatanstalt nennt), oder „Volksheilstätte für Alcohol- kranke* vorschlägt, um jede Voreingenommenheit anszusoh Hessen.

Zwangsaufnahmen hält Ref. für möglich, spricht sich jedoch dringend gegen eine Zurü- khaltung der Kranken gegen ihren Willen aus. Eine 8— I4tägige Beobachtung genügt unter allen Umständen, um mit Sicherheit festzustellen, ob der Kranke in der betreffenden Anstalt sich halten wird. Die allermeisten werden dann ihren freiwilligen Entsohluss zu bleiben fassen. Die dies nicht thun, sind ohne Sonderabtheilung in einer offenen Anstalt schon der anderen Patienten wegen ni<ht zu behandeln. Nach den Erfah- rungen in Schloss Marbach sind dies aber nur etwa 4% der Aufnahmen.

Entmündigung soll erst in Frage kommeu, wenn eine längere Behand- lung (event. auch in geschlossener Anstalt) sich als vergeblich erwiesen hat.

Die Abstinenz soll in den Anstalten sofort bei dem Eintritt eingeleitet werden ; Ref. leugnet jede reinen Abstinenzerscheinungen unter Bezugnahme auf eine bedeutende Statistik hierüber meist englisohen Ursprungs. Die Anstalten sollten nach amerikanischem Vorgang in ihrer Umgebung aus* gedehnten Schutz geniessen.

Prophylactisch sollten namentlich die Aerzte durch Beispiel und Be- lehrung den Alcohoigenuss bekämpfen. Derselbe solle möglichst am Kranken- bett durch andere Mitsei ersetzt werden. Wo dies nicht angängig ersoheine, solle er aber als Medicin, nicht als ein leicht erhältliohes Genussmittei verschrieben werden.

Digitized by

Google

Zur Brechung des Trinkzw*nges sind die Vereine, welche die Total- abstinenz innehalten, besonders zu unterstützen, da die sogen. Mässigkeits- vereine sich demselben ja fügen, die Massigkeit auch ein viel zu elastischer Begriff ist. I Auto ref erat.)

Dr. Fürer (Schloss Marbach am Büdensee) : TJeber Entziehungskuren und diesem Zwecke dienende Anstalten. (Autoreferat.)

Vortr. fixirt den Begriff der „Na reo tischen Sucht* als das in Folge einer irgendwie entstandenen Gleichgewichtsstörung im Nervensystem auf- tretende Verlangen nach irgend einem Narcoticum, einerlei, ob Brom, Al- cohol, Morphium etc. Unter diesem Gesichtspunkte wird die Prognose der betreffenden Krankheit eine bessere und zugleich die Therapie eine absolut andere werden müssen. Den Kranken muss nicht nur das Narcoticum ab- gewöhnt werden, sondern das Verlangen nach jeglichem Betäubungsmittel. Der Erfolg der bisherigen Entziehungskuren ist dessbalb ein so schlechter, weil man auf diesen Punkt nur wenig Rücksicht nahm. Vortr. kritisirt in scharfen Ausdrücken das von Emmerich angegebene Entziehungsverfahren, welches nur insofern sehr ernst genommen zu werden verdiene, als es in Folge der naturnothwendig eintretenden Mias^rfolge die Idee von der Un- heilbarkeit der fraglichen Erkrankungen im Publikum nur noch mehr zu befestigen und das Vertrauen gegen die auf diesem Gebiete arbeitenden Aerzte in folgenschwerster Weise zu untergraben geeignet sei. Die betr. Anstalten müssen in jeder Beziehung vollkommen auf dem Boden strictester Abstinenz stehen. Vortr. kritisirt die Zustände, wie sie in vielen Anstalten heutzutage herrschen und belegt die Richtigkeit seiner Ausführungen mit verschiedenen Beispielen. Er bespricht die Anforderungen, welche man bezüglich der Lage und inneren Einrichtung an derartige Anstalten zu stellen habe, welche vollkommen als offene zu führen seien für das Gros der Alcoholkranken ; für einen kleinen Theil derselben, sowie für die Mor- phinisten, Cocainisten etc. ist eine grössere örtliche Isolirung der Anstalt noth wendig und ausserdem auch eine grössere Abgeschlossenheit nach aussen. Die Kurdauer ist auf mindestens 6—9 Monate zu fixiren. Die Hauptsache sei die Prophylaxe Hier habe sowohl die Behörde, als beson- ders- die Hochschule mancherlei Versäumnisse nachzuholen- Erstere, indem sie die Controlle der Apotheker in Bezug auf Abgabe narcotisoher Mittel (auch Patentmedicinen) mit rücksichtslosester Schärfe handhabe und das Annonciren von Nervenmitteln (Bromwasser, Levinstein'sches Wasser etc.) in der Tagespresse, wie es heute in gewissenloser Weise stattfinde, unter- drücke. Unschädliche Nervenmittel gäbe es nicht, wie die Erfahrung lehre, und würde es nie geben. Die Hochschule habe dafür zu sorgen, dass den Aerzten die Aetiologie der narcotischen Suchten in ganz anderer Weise bekannt werde, als bisher. Ein wichtiger Punkt in der Piophylaxe sei das Unschädlichmachen der Morphinisten unter den Aerzten, welche direct als gemeingefährlich anzusehen seien. Er skizzirt kurz die in dieser Rich- tung zu treffenden Massregeln und berichtet zur Illustration der jetzigen unhaltbaren Verhältnisse über einen hierher gehörigen Fall, in dem ein Arzt, dem Missbrauch der verschiedensten Narcotica fröhnend, seine Frau ebenfalls zu diesem Missbrauche verleitete, die Frau in einer Intoxications- psyohose tödtete, exculpirt wurde, aus der betreffenden Anstalt noch vor

Digitized by

Google

stattgehabter Entwöhnung entlassen werden mnsste, später weiterpractioirfo, entmündigt wurde, wieder eine Anstaltsbehandluog durchmachte und zur Zeit entmündigt wieder Praxis treibt.

Kreuser-Schnssenried: Die disciplinären Massregeln in den Irren, anstalten. (Autoreferat.)

An die Anklagen gegen die Psychiatrie, wie sie nicht nur wegen „widerrechtlicher Freiheitsberaubung", sondern auch wegen „ärztlicher Miss- handlung* neuerdings besonders heftig erhoben werden, anknüpfend fasst Kr. zuerst die Kranken ins Auge, deren krankhafte Strebungen und Hand- lungen einschränkende Massregeln erfordern. Anlass geben ordnungswidrige für den Kranken selbst und seine Umgebung naohtheilige Vorkommnisse (z. B. tumultuarische Auftritte, heimliche Beförderung von Briefen, Ent- weichungsversuche etc.)* In der Yertheilung und der Versetzung der Kranken auf die verschieden beschaffenen Abtheilungen bestehen die wesent- lichsten disciplinären Massregeln , deren energischste die Isolirung ist. Bei der äusseren Aehnlichkeit mit Freiheitsstrafen ist möglichste Behutsam, keit in der Ausführung nothwendig. Eine möglichst freie Behandlung ver- mag häufigeres disciplinäres Einschreiten noch am besten zu vermeiden. Ganz zu umgehen ist es nicht, da eine Hansdisciplin die Consequenz gemeinsamer Behandlung einer grösseren Anzahl von Kranken in einer Anstalt ist; auch wenn es nur nach ärztlichen Indikationen erfolgt, sind bei der Auffassungs weise der Kranken Missdeutungen stets zu^riskiren.

Vorster-Stephansfeld : Ueber einen Fall von chronischer halluoina- torischer Paranoia, verbunden mit Compression der medulla oblongata durch den proc. odontoideus und Degeneration in den Hintersträngen unterhalb der Compressionsstelle.

V. berichtet über einen 42jährigen Paranoiker, der ein weit ver- zweigtes auf Gehörshallucinationen und Sensationen gestütztes Verfolgungs- system äusserte. Der Kranke beklagte sich darüber, man vergifte ihm das Essen im Magen durch Electricität, sein Leib werde ihm aufgeblasen, dies rühre von Hexen rnd Sympathie her, man mache ihm Stimmen durch Gift nnd das Telephon, sein Gehirn sei ihm ausgelaufen, er leide an Gehirn- vergiftung. Dabei hatte Patient Jahre lang die Gewohnheit, sich den Tag über wiederholt mit der Faust auf den Hinterkopf und Nacken zu schlagen und er klagte besonders gerade über Schmerzen im Hinterkopf und Nacken. Diese rührten seiner Ansicht nach daher, dass man seinen Nacken und Kopf mit electrischen Batterien und Hohlspiegeln bearbeite und seine Knochen und sein Bückgrat ihm ansbohre. Objectiv nachweisbare soma- tische Störungen fanden sich nicht. Nach 6jähriger Krankheitsdauer starb Patient au Kehlkopf- und Lungentuberoulose.

Bei der Section fand sich eine Compression des unteren Absohnittes der medulla oblongata durch den proc. odontoideus, indem in Folge mit Deformität ausgeheilter Caries des 2. Halswirbels der proc. odontoideus einen Eindruck, wie von einer Kleinfingerkuppe herrührend, auf dem ver- längerten Marke hinterlassen hatte. Bei der genaueren microscopischen Untersuchung war die Marksubstanz an der Compressionsstelle selbst ver- schoben, sonst nicht verändert, dagegen fand sich V2 cm weiter caudalwärts eine Degeneration der Hinterstränge, welohe sich nur in sehr geringer

Digitized by

Google

30

Höhen ausdehnung fortsetzte. Weiter nach unten war das Rückenmark wieder normal. Die Degeneration der Hiaterstränge erwies sich als eine seonndär aufsteigende im Anschluss an die Degeneration der eintretenden hinteren Wurzeln in Folge der Wirbelcaries.

Anf Grnnd dieses Sectionsbefnndes t'asst V. die Schmerzen, über welche Pat. im Hinteikopf und Nacken klagte, nicht als Hallncinationen im Gebiete der betreffenden Hantnerven, sondern als Wurzelsymptome anf und der vorstehende Fall erscheint ihm besonders desshalb interessant, weil ein seltener Befund, wie die Degeneration der hinteren Wurzeln, in uner- warteter Weise beim Aufbau eines Wabnsystemes verwertbet wurde.

Nach dem Vortrage erfolgte die Demonstration der Präparate.

Dr. E. Beyer-St rasa bürg : Ueber Verlagerungen im Gesichtsfeld bei Flimmersootora. (Autoreferat.)

Vortr. wird etwa einmal im Jahre ohne erkennbare Veranlassung von einem Anfall von Flimmerscotom betroffen, der im Allgemeinen in der bekannten Weise verläuft. Die Erscheinungen beginnen aber nicht in der Mitte, sondern am Bande unten links und dehnen sich auf das ganze Gesichtsfeld aus; das hauptsächlichste Scotom liegt nicht paracentral, sondern gerade im Blickpunkt.

Locale Einwirkungen sind ohne Einfluss. Ebenso fielen Versuche mit dem galvanischen Strom negativ ans.

r Bei dem letzten Anfall (während eines Spazierganges) traten eigen- tümliche Verlagerungen im Gesichtsfeld auf, indem Stücke der Wahr- nebmnng der Gegenstände zur Rechten ausfielen und dafür im peripheren Gesichtsfeld oben links sichtbar wurden. Vortr. erklärt diese Erscheinung damit, dass die Störung in den centralen Sehsphären nicht nur Ausfalls- und Reizerscheinungen hervorrufe, sondern auch eine falsche Zusammen- setzung der vom Auge ankommenden Reize verursaohe.

Er schliesst daraus, dass bei Psychosen, speciell der acuten hallucina- torischen Verworrenheit, bei der ja wohl anoh ähnliche Störungen in der Hirnrinde vorliegen, manche Sinnestäuschungen auf die gleiche Weise zu Stande kommen können, indem eine illusionäre Verfälschung nicht nur Form und Inhalt, sondern auch den Ort der Wahrnehmungen verändere. Anf diese Weise wären manche „Hallucinationen" in Wirklichkeit Illusionen, weil ihnen ja eine thatsäcblicbe, aber nur verlagerte Wahrnehmung zu Grunde liege, eine Annahme, die für die Analyse des Krankheitsbildes von Bedeutung sein dürfte.

Zum Scblnss bespricht Vortr. die Umstände, welche bisher derartige Beobachtungen erschwerten, in seinem Falle aber durch günstiges Zusammen- treffen das Auftreten und die Deutung des Symptoms möglioh gemacht haben.

- Sommer.

II. Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

Sitzung vom Montag den 9. Juli 1894.

Die diesmalige Sitzung wurda in der neu erbauten Irrenanstalt der Stadt Berlin zu Herzberge bei Lichtenberg abgehalten und war mit einer Besichtigung derselben verbunden. Zuvor zeigte Herr Falkenberg ein H».

Digitized by

Google

- 81 -

matom der dura mater mit verknöcherten Wänden. Die Ausdehnung des- selben betrug 15 om in der Länge, 8 cm in der Breite und 2 om in der Dicke, es lag über der rechten Hemisphäre mit dem inneren Seitenrand an der fissura longitudinalis beginnend. Bei Lebzeiten hatte dasselbe keine besonderen Erscheinungen gemacht. Der etwa 70 Jahre alte* Patient wurde mit den Zeichen der senilen Demenz und des senilen Marasmus eingeliefert und starb nach kurzer Zeit in der Anstalt.

Vor der Besichtigung der Anstalt gab der Leiter derselben, Herr Pro- fessor Moeli, an der Hand einiger Pläne eine Ueb ersieht über die Lage derselben zur Stadt Berlin nnd über die Anordnung der einzelnen Gebäude. Der Bau ist im Pavillonsystem nach den Angaben des Herrn Geheimrath Sander ausgeführt und richtet sich in der Hauptsache nach der Dalldorfer Anlage. Die Führung übernahm in liebenswürdigster Weise Herr Professor Moeli. Was der äussere freundliche Eindruck verspricht, hält die innere Einrichtung in vollstem Maasse. Ich will hier nur der vorzüglichen Bade- einrichtung und der gefalligen freistehenden Landhäuser Erwähnung thun. Für jeden Psychiater wird sich hier in Anlage, Einrichtung und Betrieb etwas Neues bieten und überall wird er vollauf den Spruch bestätigt finden, der in goldenen Buchstaben über dem Haupteingang des Verwaltungs- gebäudes prangt: Dem Geisteslicht zum Schutz, gemeinem Wohl zu Nutz.

Rust-Dalldorf.

III. Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

I. P h y 8 ijo 1 o g i e. 1) O. Rosenbach: Bemerkungen zur Mechanik des Nervensystems. (Deutsche med. Wochenschr. )892, Nr. 42—45.) R. betrachtet die Moleküle des lebenden Gewebes als „kleinste Mas oh in en", das Gewebe als eine Vereinigung solcher kleinster Maschinen (Energetica) zu einer grösseren, den Organismus als einen Complex kleinster Maschinen, dessen Theilchen daher säramtlich die Attribute der arbeitenden Maschinen besitzen müssen, d. h. der als Ueberträger der Energie dienende Theil darf sich nicht im indifferenten Gleichgewichte befinden; bei der thätigen Maschine müssen beschleunigende und zurückführende an- ziehende Kraft so eingreifen, dass das Werkzeug stets eine bestimmte (posi- tive oder negative) Beschleunigung hat, also sich nie im stabilen, stets im labilen Gleichgewichte befindet. Diese Betrachtung, auf das lebende Gewebe angewendet, ergiebt, dass die speeifische Eigenschaft des letzteren in der beständigen, von der Aussenwärme bis zu einem gewissen Grade unabhängigen Schwingung seiner klein- sten Theilchen besteht, und dass somit jedes Theilchen Angriffsort beschleunigender Energie ist, deren Grösse ein periodisches An- und Ab- schwellen zeigt. Die lebenden Moleküle sind nicht 9 isodynamisch*, sondern „heterodynamisch*, d. h. sie zeigen nicht gleichmässige, sondern ungleichmäßige Energievertheilung und Anziehung der einzelnen Molekttl- gruppen; von anderen auch heterodynamischen Molekülaggregaten (z. B.

Digitized by

Google

- 82 -

Lösungen) unterscheiden sieb die lebenden Gewebsmoleküle als arbeitende Maschinen aber besonders dadurch, dass ihr heterodynamischer Gleich, gewichtszustand kein stabiler, sondern ein labiler (dynamischer) ist und Silin mnss, wenn nicht das lebende active Gewebe zum gelähmten oder todten werden soll. Die intramolekulare d.h. innerhalb eines Moleküls sich abspielende Arbeit tritt dabei danernd als Activirung des auf- genommenen Sauerstoffs zu Tage die intermolekulare Arbeit in Näherung oder Entfernung der Molekülcomplexe, Massenbewegung in den Grenzgebieten der Moleküle und von einem Molekülcomplexe zum andern, oder Bewegung im Räume (Muskelarbeit, Bewegung des Körpers, die sogenannte „ausser wesentliche46 Arbeit). Die Moleküle des lebenden Gewebes leisten also entweder Maschinenarbeit (lebende Moleküle, Ener- getica) oder sie dienen als „Spannkraftmaterial Ä (Thermogene); im letzteren Falle können sie durch Einwirkung kinetischer Energie von aussen her gespalten werden, vermögen aber selbst nicht mehr in den labilen dyna- mischen Gleichgewichtszustand überzugehen, sind nur Brennmaterial, das die intramolekulare und intermolekulare Arbeitsleistung ermöglicht. Die durch ihre Verbrennnng gebildete Wärme wirkt als beschleunigende Kraft, erregt Schwingungen, Annäherungen und Entfernungen der lebenden Mole- küle, wobei ein Ruhe zustand nicht eintreten kann, weil die so erzeugte Wärme durch die eigentliche (intramolekulare) Maschinen- arbeit des lebenden Moleküls zur Umformung des Sauerstoffs dient und aus dieser Umformung anziehende Kraft entwicke It; also einerseits die beschleunigende Kraft liefert, andererseits die intra- und intermolekulare Energie verstärken hilft, die die Theilchen in ihre erste Lage zurückführt.

Das lebende Molekül mit seinen Thermogene'n stellt hiernach eine „kalorische Sauerstoff maschin ett vor, bei der der Sauerstoff mit Hilfe der Wärme zur Atom- und Massenbewegung (zur intra- und intermolekularen Arbeit) verwandt wird. Das lebende Gewebe ist ein Complex von Maschinen, durch die aus molekularem Sauerstoff unter Einwirkung der Wärme nicht nur V er br e nnungs w är m e und Verbren n ung spro duet s, sondern eine bisher nooh nicht genau definirte Form der Energie gebildet wird, die R als „oxygene", „tonische" oder „organische" Energie vorläufig bezeichne!.

Als Kraftreservoir zur Aufspeicherung dieser tonischen (oxygenen) Energie des lebenden Gewebes dienen die Kerne der Zellen oder kleinere, in den Kernen microscopisch sichtbare Granula (Complexe von Energetica, bei jeder Zelltheilung muss die Einrichtung eines solchen „Reservoirs für disponible potentielle Energie*, die unter dem Einflüsse von Licht nnd Wärme sofort in kinetische verwandelt werden kann, stattfinden.

Das lebende Molekül ist also thätige Maschine zur Umformung und zugleich Reservoir der paraten (schon auf hohe Spannung gebrachten) potentiellen Energie, zugleich Transformator und Aocumulator, in der Construction von gewisser Aehniichkeit mit den electrisohen Acoumula- toren, die ja in Wirklichkeit Transformatoren und Accumulatoren sind

Digitized by

Google

^8

indem pie eleotrische Energie in chemische and chemische wieder in elec- trische am setzen. Mehrere Energetica haben wieder ihr gemeinsames Energie- centram in kleinsten Granniis; viele soloher Territorien nennt man eine Zelle, deren hochgespanntes Kraftcentram [Sitz der bereit gestellten (paraten) Energie] der Ee rn iat. Complexe von Zellen haben wieder gemeinsame Centren, Nervenzellen ( Ganglien ) ; sie „stellen die Verbindung der kleinsten Accnmulatoren des Gewebes zur Einheit her and regaliren darch Erregungsströme, die sie aussenden, die Arbeit der einzelnen kleineren, sich « selbst ladenden Accnmulatoren, von deren Arbeit sie wieder einen Tbeil der Energie zu ihrer eigenen Ladung empfangen. a

In der weiteren Ausführung, die im Original eingesehen werden mag, wird die Bedeutung des Nervensystems für die Bildung der oxygenen Energie, der Aufbau der Nerven aus kleinsten Maschinen, der Meohanismus der Degenerationszustände peripherer Nerven und des Rückenmarks, nament- lich die Theorie der Tabes*), das Verhalten der Nerven im Sohlafe nnd die Beziehungen zum Ganglion der hinteren Wurzel specieller erörtert.

0. Rosenbach nimmt auf Grund früherer Arbeiten über die Reflexe im Schlafe etc. an, dass auf die sensiblen Nerven zn Zeiten auch centri- fngale Ströme gesandt werden. (Autoreferat.)

2) J. F. Guyon: Contribution a l'etude de l'hyperthermie centiaie con- secutive aux iesions du cerveau.

fArchives de m£dic. experim. Paris 189*, VI, Nr. 5.>

Verf. bespricht im Zusammenhange die klinischen Krankheitsbilder am Gehirn, die Temperatur Veränderungen zur Folge haben, nnd verbreitet sich sodann über die Thierversuche, die zur Klärung dieser Frage von verschiedenen Autoren angestellt worden sind. In der Hauptsache berichtet er über seine eigenen Experimente an Kaninchen, denen er mittelst Stilets Stiche in's Gehirn beibrachte. Diese seine Versnobe and Ergebnisse fasst er unter folgende Sätze zusammen:

Stiche in die Gehirnsubstanz können trotz absoluter Aseptik deutliche Temperaturerhöhung herbeiführen, die jedoch nicht immer die gleichen Grade aufweist. Streng oberflächliche Läsionen haben keine merkliche Hyper- thermie (nur um einige Zehntel Grade) zur Folge. Hingegen tritt eine Elevatum nm 1 2 Grad stets dann ein, wenn, wie die Seotion zeigte, das Stilet den Nuclens caudatus, die Optioussohicht, das Corpus oallosum das Septum pellucidum und das Trigonum erreicht hatte. Jedoch blieb ab nnd zn dieser Erfolg hier aus Von 20 Versuchsstichen in den Nuoleus caudatus brachten nur 12 eine Temperatursteigerung hervor und unter den resnltatlosen übrigen Stichen war bei 5 der innere Rand des Ganglion getroffen; ebenso hatten unter 26 Stichen in die Opticusschicht die meisten deren vorderen Rand zwar erreicht, 13 darunter jedoch nur Hyperthermie zur Folge gehabt; endlich hatte sich solche nur in 10 Fällen von 17 Ver- suchsstichen in das Corpus, Septum und Trigonum deutlich eingestellt. Diese Incon stanz in den Resultaten gestattet also nicht den Schluss, dass ein ganz bestimmtes intracerebrales Temperaturcentrum existirt. Da nun die

*) Referat betr. E dinge r 's „Theorie über die Ursachen einiger Nervenkrank heiten" im nächsten Heft. Sommer.

C«ntr»lbUrt Ar HerrenheUkunde und Psychiatrie. Januar-Heft 1885. 8

Digitized by VjOOQIC

84

thermische Reaction in Folge von Einstich in die angeführten Gehirngebiete sich nnr dann einstellte, wenn die Läsion noch in den Bereich und in Gontinuität mit dem lateralen Ventrikel gefallen war, so hält G. es für richtiger, diesen Befanden entsprechend anzunehmen, dass es sich bei dieser experimentellen Hyperthermie um einen Reflexact gehandelt habe, der auf den Bulbus und das Mark durch Erregung der Ventrikelwände ausgeübt

wurde. ; Buschan.

3) Heddaeus: Die centripetalen Pupillenfasern und ihre Funotion. (Festschrift der Aerzte des Reg.-Bez. Düsseldorf 1894.)

Der Sehnerv enthält 1. Sehfasern, 2. Reflexfasern. Durch erstere wird der Liohtreiz von der Netzhaut znr Sehsphäre, durch letztere zum Ocnlo- motoriuscentrum geleitet. Erstereu verdankt das Auge seine Sehkraft (seine subjective Empfindlichkeit gegen Licht), letzteren seine Reflex- empfindlichkeit, d. h. diejenige Empfindlichkeit gegen Licht, auf deren Dasein wir aus dem Lichtreflex der Pupillen sohiiessen. Durch Zerstörung eines Sehnerven peripher vom Chiasma verliert das Auge 1. seine Sehfunction, 2. seine Fähigkeit, einen Lichtreiz dem Reflexcentrum zuzu- führen (seine RE), es wird blind und reflexunempfindlich oder reflextaub: durch Lichteinfall in dasselbe wird ein Pupillenreflex nicht mehr ausgelöst (vgl. dieses Centraiblatt XII, S. 450).

Ueber den Verlauf der centripetalen Pupillen fasern central vom Chiasma gehen die Meinungen auseinander. Nach Gndden gehen die Pupillenfasern ebenso wie die Seh fasern im Chiasma eine Halbkreuzung ein und gelangen mit diesen zusammen im Tractus opticus bis zu den Vierhügeln, von da als Meynert'sche Fasern zum Kern des Ocnlomotorius. Naoh Beohterew ziehen sie ungekreuzt durch das Chiasma und treten un- mittelbar hinter diesem direct nach oben zum Boden des dritten Ventrikels und in dessen Wandung nach hinten zu ihrem jederseitigen Ooulomotorius- kern. Der eine Pupillenkern des Ooulomotorius ist mit dem der anderen Seite durch Comwvosuren fasern verbunden. So kommt die consensuelle PupilienreactiOii zu Stande.

Gudden sowohl wie Bechterew stützen ihre Ansicht auf Thier- versuche. Für den Menschen nimmt man allgemein an, dass der Verlauf der Pupillen fasern mit dem der Sehfasern bis zu den Vierhügeln hin über- einstimme, dass also die Gudden'sche Anschauung zutreffe, aber be- wiesen ist das nicht. Ist, wie Gudden es will, der Parallelismus im Verlauf der Pupillen* und Sehfasern von der Netzhaut einschliesslich bis zn den Tractus einschliesslich ein vollständiger, so muss bei allen Läsionen der genannten Theile die zwiefache Funotion der Augen, Sehvermögen und Reflexempfindlichkeit, in gleichem Maasse geschädigt sein. Jede Zerstörung eines Tractus muss 1. Blindheit, 2. Reflextaubheit der gleichseitigen Netz- hauthälften (Hemiopie und hemiopische Pupillarreaction) zur Folge haben.

Nach Beohterew würde durch Läsion eines Tractus opticus die centripetale Pupillenleitung nicht alterirt werden. Es könnte also auch daraus kein Unterschied in der Reflexempfindlichkeit der blinden und sehen- den Netzhauthälften resultiren, es könnte keine hemiopische Pupillarreaction geben. Nun liegen aber zahlreiche Beobachtungen von hemiopischer Pupillarreaction vor. Die Beohterew'äohe Anschauung scheint also ohne weiteres hinfällig zu sein?

Digitized by

Google

35 -

Ich habe (D. med. Woch. 1893, S. 748, Allg. Wiener med Ztg. 1894, Nr. 31, 32) zu zeigen versucht erstens, dass durchaus nicht in allen Fällen von Chiasma- und Tractusläsionen ein Unterschied in der RE der sehenden und blinden Netzhauthälften constatirt werden konnte, zweitens, dass bei den Beobachtungen von hemiopischer Pupillarreaction zahlreiche Fehlerquellen mit unterlaufen können, dass daher diesen Beobachtungen eine grosse Beweiskraft nicht innewohne.

Wichtiger zur Entscheidung der Frage, ob die Pupillenfasern in den Tractus enthalten sind oder nicht, wäre ein Fall von Zerstörung beider Tractus. Dabei wäre neben vollständiger Erblindung zu erwarten: a) nach Bechterew normale Pupillen Verhältnisse; b) nach Gudden: beideiseitige Reflextaubheit (Lähmung der centripetalen Pnpillenleitung : Pupillen erweitert, gleich weit, auf Licht gar nicht, mit der Accomodation [Fixiren der eigenen Hand] sehr gut- reagirend). Ein solcher Fall ist m. W. bisher noch nicht veröffentlicht.

Nach Bechterew hätten wir bei umschriebenen Krankheitsherden im vorderen Theil des dritten Ventrikels characteristische Störungen seitens der Pupillen zu gewärtigen, nämlich

1. bei einseitiger (linksseit.) Zerstörung der Ventrikelwand: Reflextaubheit des gleichseitigen (linken) Auges (Pupillen gleich weit, über mittel, gut reagirend mit der Accomodation, sowie bei Belichtung des rechten Auges, nioht reagirend bei Belichtung des linken Auges; also das- selbe Verbalten der Pupillen wie nach Durchschneidung eines Nervus opticus peripher vom Chiasma. Dabei normales Sehvermögen.

2. bei beiderseitiger Zerstörung der Ventrikel wand : Reflextaubheit beider Augen (s. o.) bei normalem Sehen.

Ein solcher Fall ist aber beschrieben von M o e 1 i (Aren. f. Psych. XVIII, S. 32, 1887): Die Pupillen waren gleich weit, knapp 5 mm, reagirten auf Licht gar nicht, mit der Convergenz gut. Sehschärfe u. s. w. normal. Die Section ergab einen Tumor im vorderen Abschnitt des III. Ventrikels. Optici und Oculomotorii waren normal.

Dieser Fall scheint mir sehr unzweideutig zu Gunsten der Bech- terewschen Anschauung zu sprechen. Da indess eine Sohwalbe keinen Sommer macht, so wird man gut thun, weitere Beobachtungen abzuwarten, andererseits allerdings auch gut thun, bei der Differentialdiagnose zwischen Tractus- und Cortex-Hemiopie dem trügerischen Symptom „hemiopische Pupillarreaction a nicht blindlings zu vertrauen. (Selbstbericht.)

4) Prof. V. Bechterew: Ueber pnpillen verengernde Fasern. (Neurol. Centralbl. 1894, Nr. 22.) B. giebt die Resultate zweier von ihm bereits in russischen resp. sla vischen Journalen veröffentlichten experimenteilen Arbeiten. Danach findet bei Vögeln im Chiasma zugleich mit den Sehfasern eine Kreuzung der Pupillenfasern statt ; die letzteren legen dann eine gewisse Strecke mit dem Tract. opticus in der gegenüberliegenden Hirnhemisphäre zurück, trennen sich jedooh von demselben vor dem Eintritt in die Gegend des Zweihügels nnd wenden sich nach innen, um direot zur Gegend des Oculo- motoriuskernes zu gehen.

8*

Digitized by

Google

- 36 -

Auch bei Hunden findet eine höchst wahrscheinlich unvollständige Kreuzung der Pupillenfasern im Chiasma statt; dieselben trennen sich von den Opticusfasern nicht unmittelbar hinter dem Chiasma, sondern im weiteren Verlaufe des Tractus opticus. U. a. sind Pupillenfasern in der hinteren Commissur vorhanden.

Die pathologischen Ergebnisse bestätigen, dass die Pupillenfasern getrennt von den Sehfasern an einer gewissen Strecke des centripetalen Abschnitts vom Reflexbogen vei laufen (Fälle von totaler Blindheit bei erhaltener Lioht- reaction nach Zerstörung des Vierhügels). Die Fälle von reflectorischer Pupillen- starre mit erhaltener Beaction bei Accomodation (Tabes und progressive Paralyse) und von einseitigem Verlust der directen Lichtreaction dürften durch pathologische Processe zu erklären sein, welche den centripetalen Ab- schnitt der Pupillenfasern auf der Strecke, wo dieselben getrennt von den Sehfasern verlaufen, betreffen.

Die weiteren Mittheilungen beziehen sich auf eingehendere Untersuch- ungen über den Verlauf des centripetalen Abschnittes der Pupillenfasern.

Hoppe.

IL Pathologie.

5) E. A. Homön : Bidrag tili käunedom om syringyomelie (Beiträge zur Kenntniss d. S.)

(Nord med. Arkiv, 26 Bd , Nr. 1.)

Der Verf. theilt 4 Fälle der genannten Affection mit, von welchen der erste von Autopsie begleitet wunie. Es handelte sich um einen 29jähr. Arbeiter mit ausgebreiteten progressiven Muskelatrophien nach dem Typus Duchenne. Aran, Verminderung der Sensibilität in deren verschiedenen Qualitäten, am meisten des Schmerz- und des Temperatursinns. Die Patellarreflexe waren unver- ändert; dagegen keine Sehnenreflexe an den Oberextremitäten. Der Gang paretisch (atactisch.) Tod an Lungenentzündung. Bei der Section fand sich eine Höhlenbildung des ganzen Rückenmarks bis in das Filum terminale mit ausgebreiteten gliomatösen Veränderungen, Sclerose der Hinterstränge u.s w., endlich ausgebreitete degenerative Neuritiden und Muskelatrophien.

Die übrigen drei Fälle boten die wesentlichen ordinären Symptome der Syringomyelie dar.

Die Aetiologie ist in allen vier Fällen unklar. Keine Heredität, keine Syphilis oder Trauma. In dem ersten Falle scheint ein Anfall von Influenza wenigstens eine gewisse Rolle in der Entwickelung des Erankheitsprocesses gespielt zu haben. In einem anderen begann die Krankheit nach einem heftigen Schreck, von welchem die Kranke einige Woohen nach ihrem ersten Wochenbett befallen wurde. Ko ch (Kopenhagen).

6) Marinesco, G. et O. van der Stricht: Un cas d'heinatomyelie spontauee.

(Annales de la soc. de m£d. de Gand 1894.) Ein Mensch, Stand und Alter des Pat. ist nicht angegeben y erblich belastet, der vor einigen Jahren Scharlach und einen heftigen Fall erlitten hat, hebt eines Tags schwere Lasten. Kurz danach bekommt er eint* Paraplegia inferior, Obstipation, retentio urinae, u. epigastrische Schmerzen; doch besserte er sich soweit wieder, dass er mit Krücke gehen konnte.

Digitized by

Google

87 -

'1 Monate darauf bemerkte er eine Anschwellung des rechten Oberschenkels oberhalb des Kniees. Bei seiner Aufnahme fand sich noch Analgesie bis 2 cm rund unterhalb des Nabels, Anaesthesia thermira, links erhöhter Knie- reflex und Fussclonus, leichte spastische Parese der Beine» besonders links, mal perforant der rechten Fusssohle, zeitweilig incontinentia urinae und die schon genannte Anschwellung des rechten Oberschenkels, die sich nach Probe- in- und Excision als eine Art rayeloostitis erweist. Die detaillirte Beschreib- ung der ausgeschnittenen Stttcke bildet den anatomischen Abschnitt des Auf- satzes. Sonst ist der Fall noch nicht zur Seotion gekommen. Die Autoren glaubten aber aus den (sensiblen, motorischen, trophischen) Symptomen mit Sicherheit auf eine Affection der centralen Markmasse, speciell auf eine Blutung in den Centralkanal schliessen zu können, veranlasst durch das Heben schwerer Lasten und consecutive Blutdruckerhöhung.

E. Tronin er.

7) A. Pitres: Sur quelques cas de sclerose en plaques ä debut para" plegique aigu.

(Semaine med. 1891, Nr. 57.)

Chronische Erkrankungen des Nervensystems, selbst solche, deren ana- tomische Läsion eine progressive chronische Entwicklung aufweist, nehmen nicht selten einen urplötzlichen, die Kranken allarmirenden Beginn. Es sei z. B. an die apoplectiform n Anfälle, die die Paralyse, an die Trigeminus-Lähmung oder die gastrischen Krisen, die die Tabes einleiten können, erinnert. Auch die multiple Sclerose bietet ab und zu solchen plötzlichen Anfang. Pitres berichtet über 3 derartige Fälle, deren Wiedergabe wegen der Seltenheit dieses Vorganges wttnschenswerth erscheinen dürfte.

In dem einen Falle war die Kranke unvorhersehends von einer voll- ständigen Lähmung der Unterextremitäten , Sphincterenlähmung, sehr leb- haften Rückenschmerzen. Blasenschwäche etc überrascht worden, Erschei- nungen, die für die Diagoose einer acuten Myelitis zu sprechen scheinen. Allmählich indessen Hessen dieselben nach; die Sphincteren begannen wieder zu functioniren ; die bis dahin gelähmten Unterextremitäten bekamen eine sehr intensive permanente Rigidität, indessen keine Atrophie. Bei der Unter- suchung nach ls Jahren fand P. eine starke Contractur der Gliedmassen in Streokstellung, stark erhöhte Patellarreflexe, epileptoides Zittern d^i Zehen bei starker Dorsalflexion des Fusses. Es bestand keine Lähmung der Sohliessmuskeln; an den Oberextremitäten war die volle Kraft vorhanden, jedoch Intentionstremor. Sensibilität auf dem ganzen Körper iutact ; Sprache normal; die Übrigen Organe normal fanctionirend, zeitweilig gastrische Krisen. Paraplegie in Folge von Compression; sowie Transveisal-Myelitis worden von der Diagnose ausgeschlossen und, da die Kranke früher an hysterischen Anfällen gelitten hatte, dieselbe auf hysterische Contractur gestellt.

Der zweite Fall betrifft eine 33jährige Dame, die bisher vollständig sich gesund gefühlt hatte und Nachts beim Verlassen eines Balles eine Schwere und Schwäche in den Beinen verspürte, nach Hause gefahren wurde und am andern Morgen mit Lähmung aller 4 Extremitäten und Unfähigkeit zu uriniren aufwachte. Die Parese der oberen Extremitäten besserte sioh

Digitized by

Google

- 88 -

bald darauf wieder; die Blase versah ihre volle Function, nur die Unter- extremitäten blieben gelähmt, 4 Jahre später constatirta P. eine vollständig ausgebildete Paralyse der Unterextremitäteu, eine Parese der Oberextremitäten, Abmagerung an beiden Theilen, aber keine Contraotur oder Gelenkdifformität, ,noch trophisohe Störungen der Haut. Patellarreflexe erhöht; Sensibilität nach jeder Richtung hin intact; keine Lähmrng der Sphincteren, kein In- teutionstremor. Die Diagnose wurde auf Myelitis diffusa gestellt.

Beide Kranke kamen später zur Section. Dabei wurde festgestellt, dass in beiden Fällen zahlreiche sclerotische Herde im ganzen ßüokenmark und eine grosse Anzahl im Gehirne vorhanden waren. Es handelt sich somit um inselförmige Sclerose.

Diese Erfahrung veranlasste Pitres, nun mehr bei der Diagnose iu ähnlichen Fällen die multiple Sclerose in Erwägung zu ziehen. Ein jetzt 59järiger Mann wurde vor 20 Jahren bei bester Gesundheit mitten in der Unterhaltung von einer vollständigen Paraplegie und Blasenträgheit befallen, genas jedoch davon. Drei Jahre später folgte unter Bewusstseinsverlust ein ueuer Anfall; als er zu sich kam, bemerkte er eine Paralyse mit aus- gesprochener Rigidität aller 4 Extremitäten. Nach 5monatlicher Behand- lung waren die Arme wieder ganz hergestellt, die Beine indessen steif ge- blieben, ein Zustand, der bis heute angehalten hat. Die Untersuchung nach 16 Jahren ergab folgende Verhältnisse: Der Gang des Kranken ist der characteristische eines an spastischer Spinalparalyse Leidenden ; wenn das Körpergewicht auf den Zehnspitzen ruht, tritt sehr deutliches Zittern des Fusses ein. Beim Sitzen oder Liegen s nd die Beine stark con- tracturirt; zu gewissen Zeiten nimmt die Rigidität derselben solche Höhe an, dass die Beine zu beugen dem Kranken zur Unmöglichkeit wird. Während der Nacht sind diese oft ohne Ursache der Sitz von zitterförmigen Zuck- ungen, die Minuten lang continuirlich anhalten und von Schmerzen begleitet sind. Es besteht keine Atrophie der Muskeln; die Kenntniss von der Stellung der Gliedmassan ist erhalten. Keine Deformation. Patellarreflexe erhöht; Fussolanus. Erectionsvermögen schon seit Jahren vollständig geschwunden. Die anfänglich vollständig gelähmte Blase hat eine Schwäche bewahrt ; Urin- lassen sehr erschwert. Bestän lige Constipation. Sensibilität in allen Formen auf dem ga.nzen Körper erhalten. Papillen gleich, reagiren auf Licht und Accomodation gut. Kein Nystagmus. Kein Zittern der Oberextremitäten. Keine Sprachstörungen. Ueber heftige Schmerzen hat der Kranke nie zu klagen. Seit Kurzem bestehen Quintuskrisen (Hustenanfälle) des Nachts, ohne dass auf den Lungen eine Veränderung nachzuweisen wäre. Zeitweilig Schwindelanfäile, die manchmal so stark sind, dass der Kranke bewusstlos hinstürzt. Sehr lebhafte Intelligenz, indessen leichte Abnahme des Gedächt- nisses. — Trotzdem verschiedene Symptome zur Sicherung der Diagnose auf disseminirte Solerose fehlten, hält Pitres dennoch an derselben fest.

Buschan.

8) Schlesinger: Beiträge zur Klinik und pathol. Anatomie der Kehlkopf- Störungen bei Tabes dorsalis.

(Wien. klin. Wochenschr, 1894, 26, 27.)

Verf. unterscheidet 3 Formen der bei Tabes dorsalis vorkommenden laryngealen Störungen: 1. Kehlkopflähmungen, 2. durch fehlerhafte Inner.

Digitized by

Google

- M -

vation der Larynxmuskulatur bedingte Störung, 3. Larynxkrisen. Dte anatomische Grundlage für die erste Form sind entweder Veränderungen an den Nervenkernen der Medulla in Folge Fortschreitens des tabisohen Processes auf dieselben, oder Erkrankungen der Stämme der Nerv, vagi und accessorii bei intacter Medulla.

Die erste Tabische des Verf. litt an Heiserkeit, Fremdkörpergefühl und trockenem Husten, sowie dyspnoischen Anfällen. Die laryngoscopische Untersuchung ergab: Stimmbänder stehen bei ruhiger Athmung nur wenig weit von einander, schlagen bei tiefer Inspiration öfters in der Hittellinie zasammen und werden nach unten gezogen. Maximale Erweiterung findet nicht statt Die Kehlkopf Sensibilität ist intact. Oefters tritt inspiratorisoher Stidor auf; ausserdem bestehen Larynxkrisen.

Die genaue microscopische Untersuchung ergab ausser den typischen tabischen Veränderungen: normales Verhalten der Eernregion des Vagus und accessorius neben sehr schweren degenerativen Veränderungen in den peripheren Abschnitten dieser Nerven und neben Atrophien von Eehlkopf- muskuln. Letztere betrafen nur die Postici und Crioo-arytaBnoidei lat., während die M. tyreo-arytaen., sowie alle anderen Kehlkopfmuskeln bes. auch der laryngeus sup. völlig intact waren. Als Ursache der Larynxkrisen nimmt Verf. gesteigerte Erregbarkeit des N. reccurens an.

Der 2. Fall, ebenfalls ein Tabischer, ist desshalb besonders erwähnens- werte, weil hier trotz completer Lähmung des rechten Stimmbandes (recur- rens) zuckende Bewegungen im Aryknorpel der gelähmten Seite bestanden. Verf. erklärt dieselben durch gesteigerte Erregbarkeit des Laryngeus sup , welche Contracturen des M. trans versus und obliquus verursachten. Aue hier bestanden Larynxkrisen, zu deren Erklärung Verf die Ansicht von Barger aeeeptirt, die eine Hyperästhesie im Laryngeus sup. als Ursaoh derselben ansieht.

Der 3. Fall des Verf. zeichnet sich aus durch starke Uebererregbarkeit der Gaumen- und Rachenschleimhaut, Störungen der Respiration und durch vom Larynx ausgehende Sohwindeian fälle fictus laryngis), welche bei völlig erhaltenem Bewnsstsein mit oyanotischer Verfärbung des Gesiohts auftreten. Ausserdem hatte die Kranke einen nystagmus horizontalis.

Lehmann.

B. Psychiatrie.

a) Pathologie. 9) W. Oill Wylie (New- York): „Some abnormal conditions of the gene- rative organs, associated with melancholia or rnania". (The Medic. Record, 4. Aug. 1894) Es ist eine allgemein bekannte Thatsaohe, dass Erkrankungen der weiblichen Zeugungsorgane oft: genug Reflexstörungen im Nervensystem, wie Kopfschmerz, Hysterie u. s. w. im Gefolge haben; weniger bekannt dagegen ist, dass typische Fälle von Melancholie oder Manie zuweilen durch Anschwellung, Congestionirung, chronische Subinvolution des Uterus hervor- gebracht werden. Verf. berichtet 3 Fälle, in weichen die Melancholie, nach- dem sie den gewöhnlichen Behandlungsarten getrotzt , durch entsprechende gynäcologische Massnahmen für immer beseitigt wurde.

Voigt.

Digitized by

Google

- 40 -

10) Magna n : Des dälires systematises dans les diverses psyohoses. (Arch. de Neurol. XXVIIL, 92.) Die Arbeit ist eine Einleitung zu einer Reihe von Vorlesungen, die das obige Thema behandeln. Nicht der Inhalt, sondern die Genese und Entwicklung der Wahnvorstellungen sind für Diagnose und Prognose wichtig. Dies trifft, wie unter kurzer Darlegung der aus den sonstigen Arbeiten des Verfassers bekannten Ansichten näher ausgeführt wird , be- sonders auch zu für die unter einander gänzlich verschiedenen, ja sich gegen, seitig aus8chliessenden Psychosen: das delire chronique (Paranoia completa) und die zur grossen Gruppe der geistigen Entartung (degenerescenre menta'e) gehörigen Psychosen. In dem ersten Fall handelt es sieb um die Erkrankung eines bisher gesunden kräftigen Gehirns, in dem zweiten um die eines in- validen, durch hereditäre Belastung von Anfang an zur psychischen Erkrank- ung prädisponirten Gehirns, in dem schon eine Störung des psychischen Gleichgewichts bestand. Dieser fUr die Entarteten charakteristische Geistes* zu stand (desequilibration) zusammen mit der Prädispo sition genügen zur Erklärung der Differenzen in der Entstehung und der Weiterbildung der delires; sie sind auch die Faktoren, von denen das Auftreten der systemati- sirten Wahnideen bei umschriebenen oder diffusen Gehirnläsionen (tnmor, Paralysis progressiva) abhängt, und sie bestimmen auch die Bedeutung, die man diesen delires systematises bei den Neurosen, Epilepsie und Hysterie, und dem Alcoholismus beilegen muss. Falkenberg.

11) Gaetano Angiolella: Sulla paralisi progressiva, considerazioni statico. oiiniohe.

(II Maaicomio moderno, X., Nr. 1 u. 2.)

Verfasser hat die statistischen Untersuchungen Rosoioli's über die Zunahme der Paralyse in denjenigen Provinzen, die ihr Kranken material in die Irrenanstalt zu Nocera senden und einen guten Theil des Südens Italiens ausmachen, vom Jahre 1890 bis 1893 fortgeführt. Aus dem nunmehr vor. liegenden statistischen Material e über ein Dezennium (1883 1893) kommt A. zu folgendem Resultat: Von der Gründung der Anstalt an bis 1893 ist die Paralyse in diesen Provinzen in progressiver Zunahme begriffen. Seit 1890 an ist diese Zunahme nur eine geringe. Während aber bis J890 dieselbe fast nur die vereinigten Provinzen Bari und Salerno betraf, hat sie sich jetzt auf alle Provinzen, nur Salerno ausgenommen, erstreckt, und zwar werden diese neuen Provinzen, in denen die Paralyse vordem selten war, nur von ländlicher Bevölkerung eingenommen. Auch der Prooentsatz der syphilitischen Paralyse hat eine Zunahme gegen 1890 erfahren.

In den letzten Jahren herrscht unter den Paralytikern die Form der primären Demenz vor, die sich vor der gewöhnlichen Form durch zwei Merkmale besonders auszeichnet, durch die auffälligen Sprachstörungen und durch den rapiden Verlauf zum Exitus. Dementsprechend soheint die Paralyse in Nocera in den letzten Jahren mehr und mehr einen malignen Charaoter angenommen zu haben; die Gründe hierfür entziehen sich zur Zeit noch der Kenntniss des Verfassers. Buschan.

Digitized by

Google

41 -

12) A Westphal: Aetiologisches und Symptomatologisches zur Lehre der progressiven Paralyse der Frauen.

(Charite-Annalen 189?, S 719 ff.)

Die Arbeit bildet in gewissem Sinne eine Fortsetzung der Siemerling'- sehen Arbeit (Charite-Annalen 1888) über die von 1877 bis 1*86 in der Charitö behandelten Fälle von weiblichen Paralysen und die jüngst im Archiv f. Psychiatrie (1891, H. 2) von Wollenberg veröffentlichte statistische Arbeit über die entbrennenden, von 1886 bis 18Jl in der Charite behan- delten Fälle.

Die Grundlage der vorliegenden Arbeit bilden 148 vom Verf. be- obachtete paralytische Frauen, die in der Zeit vom Juli lö9l bis Januar 1893 iii der Charit^ behandelt worden sind

Bei 59 Fällen (39,8 0|0) liess sich eine Ursache der Erkrankung (zum Theil aus Mangel an anamnestischen Angaben) nioht eruiren.

Während bei den übrigen 89 Fällen das Puerperium nur 1 mal als aetiologisches Moment angenommen werden konnte, figurirt das Climacte- rium als Ursache in 8 Fälleu, Heredität in 6, ungünstige sociale Verhält- nisse und psychische Einflüsse in 6, Alcoholismus in 5, Trauma in 2 und Syphilis in der überwiegenden Zahl von 11 Fällen (7,4%). In 48 Fällen (32,4°|0) konnte überdies Syphilis als wahrscheinlich (wiederholte Aborte und Todtgeburten in 22°jo. Syphilis des Maunes in 7 ü|o and auf Syphilis verdächtige frühere Affe;tionen der Frau in 4°|o) angenommen werden, so dass in 40 °|0 sichere oder wahrscheinliche Syphilis die Ursache bildet. In den Fällen, wo das Climacteriam das aetiologische Moment bildete (8,4 °|o), war dasselbe ungewöhnlich früh eingetreten, was W. mit Recht veranlasst, auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass der ungewöhnlich frühe Eintritt des Cliroacteriums nicht die Ursache, sondern ein frühzeitiges Symptom der bereits beginnenden Erkrankung sein könnte.

Die beiden instruetiven Fälle, welche sich direct an ein Trauma an- schlössen, theilt W. kurz mit.

Ais wichtigstes praedisponirendes Moment betrachtet W. ungünstige sociale Verhältnisse.

Eine genauere Besprechung widmet W. naturgemäss der Syphilis, gegen welche „alle übrigen schädigenden Ursaohen in den Hintergrund treten* Die Zeit des Eintretens (manifester! Ref.) paialytisoher Erscheinungen nach der Infection schwankte zwischen l1^ und 23 Jahren. Auffälliger Weise befindet sich unter den 148 Paralysen keine einzige Puella (was den Siemer- ling'schen Erfahrungen entspricht, wonach Puellae, welche früher an Lues litten und später an Paralyse erkranken, sehr selten sind. Die meisten früher inficirten Personen waren verheirathete Frauen, von denen nur eine sehr kleine Zahl (der 4. Theil) eine antisyphilitische Cur durchgemacht hatte, während Puellae gewöhnlich einer sehr gründlichen Cur unterworfen werden.

Influenzaerkrankungen hatten insofern Einfluss, als sie öfters bedeutende Verschlimmerungen des bis dahin leichten Verlaufes hervorriefen.

Was die Symptomatologie anlangt, so fand sich dieJPupillen- differenz in 53 Fällen (45°|0), fehlende Reaction in 74 Fällen (:0°|0), träge resp. minimale Reaction in 38 Fällen (26°jo) und erhaltene Pupillen reaction in 36 Fällen (240,l0). Opticusatrophie war in 6 Fällen vorhanden (in 2

Digitized by

Google

- 42 -

Fällen bildete sie den Beginn der Erkrankung), Angenmnskellähmangen in 8 Fällen ((:<%).

Das Kniephänomen war in 25°)o der Fälle erhalten, in 22 °|0 fehlte es beiderseits, in 2 °|0 einseitig, in 2 °l(» war es herabgesetzt uud in 4U °|0 ge- steigert.

Dem Verlauf nach handelte es sioh meist um Fälle apathischer Demenz.

Das Durchschnittsalter der paralytischen Frauen lag zwischen dem 30. und 40. Jahre. Die älteste war 66 Jahre alt (senile Demenz? Ref.), die jüngste 15.

Bei der juvenilen progressiven Paralyse scheint W. (wie bei der Para- lyse der Erwachsenen) der Schwerpunkt der Aetiologie in der (meist er- erbten) syphilitische u Infeotion zu liegen. Zu den von W. angeführten 10 Fällen juveniler Paralyse aus der Literatur kommt uoch ein von ihm über- sehener Fall von Weiss, welcher bereits 1881 in dessen Compendium der Psychiatrie (S. 128) genauer mitgetheilt worden ist; die ersten deutlichen Symptome traten bei dem betr. jungen Mädchen, das weder belastet noch individuell prädisponirt war, im 16. Lebensjahre auf. (Ref.)

Hoppe.

13) A. Wetphal: Ein Fall von progressiver Paralyse bei einem 15jährigen Mädchen mit anatomischem Befund.

(Charite- Annalen 1893, S. 732, ff.)

Der Fall ist der oben von W. iu seiner statistischen Arbeit bereits kurz erwähnte.

Derselbe ist insofern noch besonders interessant, als die Mutter des Mädchens, welche zur Zeit, als sie ihre Tochter in die Charite braohte, noch (wenigstens anseheinend Ref.) völlig gesund war, kaum V\2 Jahre später, nachdem ihre Tochter bereits der Paralyse erlegen war, selbst mit dem aus- gesprochenen Bilde der Paralyse in die Charite aufgenommen wurde. Diese ziemlich gleichzeitige Erkrankung (über luetische Infection war von der Frau nichts zu erfahren) erinnert Ref. an einen entsprechenden von ihm beobachteten Fall, wo Vater und Sohn (der Vatei ein früherer Oberbürger, meister, der Sohn Offizier) ungefähr um dieselbe Zeit an der progressiven Paralyse erkrankten und der Vater ausserhalb der Anstalt nur einige Monate früher der Krankheit erlag, als der Sohn in der Anstalt.

Im vorliegenden Falle, eine 15jährige Stickerin betreffend, traten bei dem bis dahin gesunden (nur im 2. u d 12. Lebensjahre Hautausschläge angeblich ohne Fieber) und gut entwickelten Mädchen im 12. Lebensjahre (1887) stechende Schmerzen in den Beinen auf, zu denen sich im 15. Lebensjahre (Anfang Juui 1890) Abnahme des Sehvermögens gesellte Wie in der Augenklinik, wo sie mit einigem Erfolg geschmiert worden war, constatirt wurde, fehlte das Sehvermögen auf dem rechten Auge damals fast vollständig, während das linke noch ziemlich gut functionirte. Mitte Oktober 1890 stellten sich wieder die stechenden Schmerzen ein, während der Gang schlechter wurde Bald darauf begann die geistige Veränderung mit Angst und Versündigungs ideen, Am 5 November 1890 wurde sie in die Charite aufgenommen Hier zeigte sie ängstliche Erregungszustände mit Haliucinationen der ver schiedensten Sinne, später häufigen Wechsel von deprimirter und eupbo risoher Stimmung mit zeitweiligen tobsüohtigen Erregungszuständen und

Digitized by

Google

> 4H ~

schnell zunehmende Demenz. Eniephänomene fehlten Die Sprache wurde anstossend, der Gang taumlig, das Sehvermögen erlosch gänzlich. Dazu kamen apoplectiforrae und epileptiforme Anfälle, nach welchen Paresen zurückbliehen . Nach schweren epileptiformen Anfällen erfolgte der Tod im Coma September 1891.

Der macroscopische und microscopische Befand , welcher sehr genau raitget heilt ist, bestätigte die Diagnose. Microscopisch zeigte sich fast voll- ständiger Schwnnd der Tangentialfaserr. neben zahlreichen Spinnenzellen in der Hirnrinde un l deutliche Degeneration der Hinter- und Seitenstränge des Rückenmarks.

Luetische Infection konnte nicht sicher nachgewiesen werden. Pat. selbst beschuldigte sich, wiederholt vom 8. bis 12. Lebensjahr geschlecht, liehen Verkehr gehabt und syphilitisch angesteckt worden zu sein. Daneben war sie erblich belastet; ein Onkel und eine Tante sind geistesschwach, eine 18jährige Schwester desgleichen. Dazu kommt die Paralyse der Mutter.

Verf. meint, dass bei dem hereditär belasteten Mädchen eine frühzeitig acquirirte Lues den ungewöhnlich frühen Ausbrach der Paralyse verursacht hat.

Hoppe. 14; Eliot Gorton (Morris Plains, N. J.J: „A case of insanity dne to the menstrual funetion ooph'.»rectomie recovery". (Ein Fall von Geistes-

krankheit in Folge der Menstruation, Castration, Heilung.) (The Medic. Record, 25. Aug. 94.)

Nach Evans (cfr. Medical News, 20. Mai 1893) steht es fest, dass in gewissen Fällen von Geisteskrankheit die erregende Ursache in der Menstruation liegt; man solle daher, wenn die Anfälle mit dem Auftreten der Menstruation zusammenfallen und in den Menopausen normale Geistes- beschaffenheit vorbanden sei, die Ovarien entfernen, selbst- wenn diese nicht pathologisch verändert seien. Gorton ist oerselbeu Ansicht. Dass die Menstruation auf das Nervensystem wichtigen Einfluss ausübe, sehe man oft genug an Gesunden ; dass sie unter besonderen Umständen (nervöse Disposition, schiechte körperliche Beschaffenheit, schleohte hygienische Ver- hältnisse n. s. w.) geradezu verderbliche Wirkungen a'if dasselbe haben könne, sei daher leicht erklärlich; mau habe desshalb nicht nur ein Recht, sundern die Pflicht, in allen denjenigen Fällen so früh als möglich die 0\ariotcmie zu machen, in denen die normale oder anormale Menstruation an dem Ausbruche der Geisteskrankheit schuld zu sein scheine. Er führt als Beispiel folgenden interessanten Fall an :

Ein 16jähriges, gut menstruirtes, geistig gesundes Mädchen, dessen Grosstante als Irrsinnige gestorben war, wurde plötzlich reizbar und traurig, da sie eine grosse Sünderin sei. Innerhalb der nächsten 3 Monate, in welchen sie mehrmals mit Selbstmord drohte, kam sie in einen halb s tu po- rösen Zustand, ass wenig und schlief fast gar nicht. Nach 3 Wochen begann sie sich plötzlich zu bessern, .um nach kurzer Zeit abermals von Depression und danach von heftiger Manie ergriffen zu werden; während derselben versuchte sie Mutter und Schwester zu tödten u. s. w. Drei Wochen später erschien sie körperlich und geistig vollkommen gesund ; sobald aber die nächste Menstruation eintrat, wurde sie wieder tief depri- mirt nnd verweigerte zu essen und zu sprechen. Bald besserte sie sich

Digitized by

Google

44 -

etwas, nm mit dem Beginn der nächsten Periode in einen Exaltationsznstand zn verfallen. Von nun an trat in den Erscheinungen eine regelmässige Periodicität eint in jedem Monate wnrde sie während der Menstruation hochgradig erregt und erotisch, verlor die Selbstcontrole, sprach und that obscöne Dinge; nach 10 Tagen etwa erfolgte Besserung und nun zeigte sich die Kranke in der Erinnerung an ihr Benehmen verlegen, sprach nur mit Widerwillen von demselben, bereute es.

Durch die Ovariotomie trat vollkommene Heilung ein, nachdem die Kranke zor Zeit, wo die Menstruation zum ersten Male wieder hätte kommen müssen, noch einen allerdings schwächeren und kürzeren Anfall geistiger Ueber-Erregnng durchgemacht hatte. Voigt.

15) Max Koppen: Ein Fall von urämischer- Psychose mit Symptomen von Rindenblindheit.

(Charite-Annalen 1893, S. 702 ff.)

Bei der Patientin begannen im 9. Monate der Schwangerschaft (Dec. 1892) Krämpfe, Welche eclamptischen glichen und von ziemlich vollständiger Amaurose gefolgt waren. Im Urin grosse Menge Eiweiss. Nachdem sie, weil die eclamptischen Anfälle sich wiederholten, am 10. December in die Frauenklinik übergeführt worden war, wurde sie am 14. December ent- bunden. Die Anfälle hatten schon vorher aufgehört. Vom 15. 29. De- cember bestand vollkommene Amaurose bei negativem ophthalraoscopischem Befund. Am 29. December wurde Patientin entlassen, uachdem das Eiweiss aus dem Urin geschwunden war. Am 11. Januar kam Pat. in die Nerven- poliklinik mit Klagen über schlechtes Sehen, sie könne sich nicht orientiren, laufe gegen alle Gegenstände etc.

Die perimetrische Untersuchung ergab eine hochgradige homonyme Gesichtsfeldeinschränkung auf beiden Augen. An beiden Augen war der linke Theil und der rechte untere Theil des Gesichtsfeldes sehr eingeschränkt, während das erhaltene Gesichtsfeld im rechten oberen Quadranten sich etwas eingeschränkt zeigte (auf dem rechten Auge fehlte übrigens das Sehver- mögen der beiden linken Quadranten vollständig). Patientin konnte dem- entprechend von hohen Gegenständen nur die obere Hälfte, von breiten nur die rechte Hälfte sehen. Ausserdem fehlte ihr die Fähigkeit sich Gegen- stände iu der gegenseitigen Lage (z. B. die Möbel ihrer Wohnung) vorzu- stellen, während sie einzelne concrete Gegenstände beschreiben konnte. Sie konnte sich auch nicht das Gesicht ihres Mannes, von dem sie nur einen Theil sah, vollständig vorstellen, ebenso wie sie sich von ihrem Bett, ihrem Sopha nur die rechte Hälfte vorstellen konnte. Ihre Unfähigkeit Entfernungen richtig abzuschätzen, machte ihr unmöglich, sich allein zo Bett zu legen, dasselbe wieder in Ordnung zu bringen etc. Sie zeigte Un- geschick beim Hinsetzen, stiess beim Gehen überall an, griff an vorgehaltenen Gegenständen vorbei.

Sie konnte zwar Buchstaben und Worte, aber nicht zusammenhängende Stücke lesen. Si** las springend einzelne Worte, die durch grosse Zwischen räume von einander getrennt waren. Ausserdem zeigte sie characteristische Schreibstörungen. Ihren Namen schrieb sie sehr ungeschickt von oben nach unten mit häufigen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Buchstaben, Strasse und Hausnummer in den Namen hinein.

Digitized by

Google

45

Psychisch zeigte sie eine gewisse Unbesinnlichkeit, in der sie sich die Vorgänge in ihrer Umgebung nicht recht zasammenreimen konnte; auch ttber zeitliche Verhältnisse war sie mangelhaft orientirt (zeitweises Ver- sagen des Gedächtnisses und Combioationssoh wache) Im übrigen war sie leicht deprimirt und ängstlich. (Diese Symptome scheinen Ref. nicht genü- gend, um den Verf. zu berechtigen, von einer „Psychose" zu sprechen.)

Der Zustand besserte sich schnell.

Durch Vergleiehung dieses Falles mit ähnlichen Fällen aus der Lite- ratur kommt K. bezüglich der Erklärung der einzelnen Symptome zu fol- genden Schlüssen:

1. Der Mangel an Orient irungs vermögen scheint eine Folge der Schädig, ung des optischen Gedächtnisses zu sein, welches bei der Patientin sehr geschwächt ist und sehr leicht ermüdet. Dieser Mangel an opti- schem Gedächtniss erklärt auch das halbe Vorstellen der Gegenstände, welche auf den Erinnerungsbildern der letzten defecteu Eindrücke beruhen, während die älteren Erinnerungsbilder ihr nicht mehr gegen- wärtig waren.

2. Der Mangel an Orientirungs vermögen steht mit den übrigen Er- scheinungen (fehlerhafte Abschätzung der Entfernungen, des Anstossens an Gegenstände, Schreib- und Lesestörungen) in keiner ursäohliohen Beziehung. Die Gesichtsfeldeinschränkung und die Schwierigkeit, Entfernungen zu taxiren, sind als zwei besondere Störungen zu be- trachten, welche zusammen die übrigen Störungen verursachen.

3. Die Sehstörungen sind funotioneller Natur, deren Ursache wahrschein- lich in einer Ciroulationsstörung auf Grund der früheren Nephritis zu suchen ist. Hoppe.

b) Sociale Seite der Psychiatrie.

1(5) J. Peretti (Grafenberg): Uebersicht über das Irrenanstaltswesen der Rheinprovinz, insbesondere über den Regierungsbezirk Düsseldorf.

(Fünfzig Beiträge aus dem Gebiete der gesammten Medioin. Festschrift znr Feier des 50j. Jubiläums des Vereins der Aerzte des Begierungsbezirks Düsseldorf.

Wiesbaden 1894 )

Unter den preusmschen Provinzen nimmt die Rhein pro vinz in der Ent- wicklung des Irrenwesens unfraglioh die erste Stelle ein. Eine Uebersicht über die Entwicklung und den Stand des Irren wesens dieser Provinz kann daher nur für jeden Irrenarzt von grösstem Interesse sein. Deshalb sei diese kurze Uebersicht über die Entwickluug und den Stand des Irren wesens der Rheinprovinz der Aufmerksamkeit der Fachgenossen empfohlen, zumal dieselbe an Vollständigkeit nichts zu wünschen übrig lässt.

Nach einem kurzen historischen, vom Mittelalter beginnenden Ueber- blick über die Behandlung der Geisteskranken und die Entwicklung des Irren wesens in der Rhein provinz hebt P. als Markstein in der Entwicklung dieser Provinz die Gründung der Irrenanstalt Siegburg (1. Jan. 1852) hervor, welche bis zu ihrer Schliessung (am 30. April 1878) im Ganzen 10857 Kranke aufgenommen hat, wovon auf den Regierungsbezirk Düssel- dorf 3668 ■= 36,2 % entfallen. Er kommt dann zu dem in der Geschiohte de» Irrenwesens einzig dastehenden Factum, dass zum Ersatz dieser Irren- anstalt 5 neue Irrenanstalten auf einmal gegründet wurden. Leider stockt

Digitized by

Google

46

mit dieser grossherzigen That, zu welcher sich die damalige Provinzialregie- rung aufschwang, die weitere Entwicklung des öffentlichen Irren wesens der Rheinprovinz. Die Jüngeren lassen es an dem weiten und humanen Sinn der Aelteren fehlen und snchen sich den drängenden Verpflichtungen and den durch die zunehmende Ueberfüllung der öffentlichen Irrenanstalten hervortretenden Noth ständen engherzig dadurch zu entziehen, dass sie mit religiösen Genossenschaften Pacte scbliessen und einen grossen Theil der Geisteskranken der Kirche ausliefern. (Randglosse des Ref.)

Der Stand der von der Provinz untergebrachten Geisteskranken ver- theilt sich nach P. am 1. April 1892 folgend ermassen : Es waren untergebracht a) in Pro vinzialan stalten.

M. Fr. Sa.

Andernach 227 208 435

Bonn 252 260 512

Düren 270 280 550

Grafen berg 305 255 fi60

Merzig . . . . . . 189 244 433

Sa. 124b 1247

b) in (religiösen) Genossenschaftsanstalten

Aachen

Ebernach

Trier . .

Waldbreitach

Klosterhoven

Marienhans

M.

40 171 137

29

Fr.

192 104

2490

Sa.

40 171 137

29 192 104

Sa. 673

Die Provinz verpflegte also am 1. April 1892: 3163 Geisteskranke, von welchen nicht weniger als 21,3 % in Anstalten untergebracht waren, die nnter der Direction nicht von Aerzten, sondern von religiösen Genossen- schaften stehen. Da die Anzahl der Kranken, für welche die Provinz zn sorgen hat, durch das Inkrafttreten des Gesetzes vom 11. Juli 1891, wesent- lich im Steigen begriffen ist, und die Provinzialverwaltung beschlossen hat, keine neue Anstalt zn bauen, sondern es mit dem Modus der Unterbringung der Kranken auf dem status quo zu belassen, so wird unfraglich diese Procentzahl schon jetzt wesentlich grösser sein. Als Anstalten für die Ueberzahl der Provinzialkranken sind hinzugekommen die Anstalten der Alexianerbrüder zn M. -Gladbach , Crefeld , Neuss, Lindenthal bei Cöln, der Augustinerinnen im St. Josephsbau zn Neuss und die Heil- and Pflegean- stalt von Dr. Colmant in Bendorf bei Coblenz, letztere die einzige nnter ärztlicher Leitung stehende Privatanstalt. Während am 1. Oktober 1893 in den Provincialanstalten 2554 Kranke untergebracht waren, von welchen den Landarmen verbänden im Ganzen 1940 = 76 % zur Last fielen, waren in den Privatanstalten auf Kosteu der Provinz 2350 , also beinahe die Hälfte aller in der Provinz verpflegten Kranken untergebracht, we'che nicht weniger als 65, R % des Bestandes dieser Anstalten bildeten. Es geht daraus

Digitized by

Google

«7 -

hervor, dass* diese Anstalten zum Oberwiegenden Theil mit Provinzialkranken gefüllt sind und von der Provinz unterhalten werden.*)

Interessant ist, dass die Irrenanstalt des Regierungsbezirks Düsseldorf Grafenberg eine Aufnahmeziffer hat, welche nur von den Irrenanstalten der Grossstädte Berlin. Hamburg und Dresden abertroffen wird. P. gibt eine Uebersicht der Krankenbewegung vom Beginn der Anstalt bis 1. Okt. 1893. So betrug z. B. 1892 bei einem Bestand von 575 Kranken der Zugang 459, der Abgang 471. Es folgen die übrigen öffentlichen (nicht von der Provinz unterhaltenen) Irren anstaltenen resp. Irrenabtheilungen der grösseren Städte resp. der Regierung der Rheinprovinz, die Departementsanstalt Düsseldorf (Be- stand 1. Okt. 1893 : 596 Kranke), die unter der Regierung (Coblenz) stehende Irrenbewahranstalt St. Thoraas bei Andernach (2G0 Kranke, 1891 grösserer Neubau), die Irrenanstalten der Städte Bonn, Wesel, Aachen (Eupen) und Cöln (mit kurzen historischen Bemerkungen). Beachtenswerth ist, dass der Neuban einer grösseren Anstalt in Cöln beabsichtigt wird und dass bereits ein Terrain dazu in Aussicht genommen ist. Zum Schluss folgt eine Uebersicht der zahlreichen Privatanstalten dtr Rheinprovinz. In den inter ärztlicher Leitung stehenden Privatanstalten beträgt jetzt der Bestand, im Ganzen rund 640 Kranke (230 M.. 410 Fr)

Noch zahlreicher sind die von katholischen Orden geleiteten Privatan- stalten. Die älteste ist die der Alexian erbrüder in Aachen (bis 1396 zurückzuführen.) Ihre Anstalt ist selbst naoh Abrechnung eines Neubaues für Idioten (1879) jetzt nooh die grösste Privatanstalt in Preussen. Dazu kommen die Alexianoranstalten in Neuss (eröffnet 1869), Gladbach (eröffnet 1857), Crefeld (eröffnet 1871), Lindenthal bei Cöln (1888 aus der Maassen'sohen Pri ratanstalt hervorgegangen und vergrössert).

Andere religiöse Genossenschaften haben sich erst in den letzten Jahr- zehnten auf die Irrenpflege geworfen. Die barmherzigen Brüder grün- deten 1869 eine Anstalt in Saffig bei Andernach, die barmherzigen Brüder vom Orden des hl. Johannes von Gott 1889 eine neuer- baute Anstalt in Trier, die Fran zisk an erbrüder 1873 St. Josephshaus zq Hausen bei Waldbreitbach (Neuwied) und 1889 Ebernaoh bei Cochem & d. Mosel. Weiblichen Ordensgenossenschaftet* gehören 6 Anstalten : Den Franziskanerinnen Marienhaus in Waldbreit bach (1863 gegründet, neuerdings neuerbaut), Linz (1862), Neuwied (1880) und Benardin zu Gapellen bei Geldern (1883); den Augustinerinnen St. Joseph in Neuss (1859) and Klosterhoven bei Zülpioh (1.888) mit einer 1893 gegründeten Filiale zu Fisoheln bei Crefeld (160 Kr.)

Diesen zahlreichen katholisohen Orden gehörenden Privat an stalten stehen vorläufig nur 3 von protestantischen Genossenschaften geleitete Au* stalten gegenüber: Johannisberg in Eaiserswerth seit 1852 (reine Heil- anstalt nur für Patientinnen besserer Stände), Hephata zu Gladbach (Er- ziehungs- und Pflegeanstalt für blödsinnige Kinder seit 1859) und Loberu- heim (für erwachsene blödsinnige Kranke, gegr. 1890). Aber wie P. be- richtet, stehen 2 neue grössere Anstalten in Sioht. Der rheinische

*) Diese wie die übrigen Folgerungen bezüglich des Verhältnisses der Pro- vinzialanstalten und den Anstalten der religiösen Genossenschaften sind nicht vom Verf., sondern vom Ref. gezogen.

Digitized by

Google

48 -

Pr oviuzialausschuss für innere Mission beabsichtigt, 1) eine An- Anstalt für 2 40 Kranke beiderlei Geschlechts bei Lüttringhansen (Kr. Lennep.) (Der Ban sollte im Frühjahr 1894 begonnen werden) und 2) eine Anstalt für evangelische Kranke in Waldbroel zu erbauen. „Dass man sish von Seiten der Pro vin cial ver waltnng für diese Pro- jecte interessirt und sie u nter stützt, erscheint mit Rücksicht auf die Unmöglichkeit, die Provincialanstalten von den sich mehr und mehr ansammelnden unheilbaren protestantischen Kranken in wünsohenswerther Weise zu entlasten, natürlich/

Ref. möchte es scheinen, dass diese Entlastung auf dem aliein sach- und pflichtgemässen Wege des Neubaues von Irrenanstalten für eine so grosse und reiche Provinz wie die Äheinprovinz würdiger wäre als der Versuch, die eigenen Verpflichtungen auf die Schultern privater, auf Mild- thätigkeit angewiesener Genossenschaften abzuwälzen. Wie gefährlich andrer- seits dieser Weg ist und geeignet, die mühsam errungenenen Erfolge der Psychiatrie zum Heile der Geisteskranken wieder zu vernichten, darüber sind sich die deutschen Iirenärzte längst klar. Es wird der ganzen Energie der Irrenärzte, besonders der Irronanstaltsdirectoren bedürfen, um ähnlichen Wünschen und Versuchen der Provincialverwaltnngen, billigen Kaufs sich ihrer Verpflichtungen zu entledigen, als unheilvollen Maassnahmen entgegen- zutreten.

Erwähnenswerth ist noch die Rechnung, die P. macht, dass die ge- wöhnlich angenommene Zahl der pflegebedürftigen Geisteskranken von 1 auf 1000 zu niedrig gegriffen ist, dass nach den gegenwärtigen Verhält- nissen der Rheinprovinz auf ca. 650 Köpfe der Bevölkerung 1 der Anstalts- pflege bedürftiger Geisteskranker kommt.

Den Schluss bildet eine statistische Uebersicht über den Bestand der einzelnen Irrenanstalten der Rheinprovinz am 1. Okt. 1893. Es befanden sich am 1. Okt. 1893:

M.

Fr.

Sa.

in den Provincialanstalten

1280

1274

2554

in andern öffentlichen Irren-

anstalten ....

579

639

1218

in Anstalten kath. Genossen-

schaften . . . .

1712

914

~}}«.

in Anst. prot. Genossensch.

102

85

in ärztl. Privatanstnlten

229

408

637

3902 3*20 7222

Mehr als der 3. Theil aller in der Rheinprovinz verpflegten Geistes- kranken befindet sich also in Anstalten, welche nicht unter ärztlicher, sondern unter geistlicher Leitung stehen. Hoppe

17) Mittenzweig: Blödsiun und Wahnsinn unter Berücksichtigung der Entscheidung des Reichsgerichts vom 13. März 1893.

(Offic. Bericht über die elfte Hauptvers, des Preuss. Med icinal-Beamten- Vereins

am 23. u. 24. April 1894, S. 62-72)

M. weist darauf hin, dass der von C. J. Koch gegebene Commentar

zu den landrechtlichen Begriffen „Blödsinn* und Wahnsinn8 offenbar den

Ausführungen Prof. Mendes in seinem „ausführlichen Handbuoh der gerioht-

Digitized by

Google

liehen Mediein* (ans dem Anfange dieses Jahrhunderts) fdlgt, weicht ei» Hannoveraner nicht im Geringsten die rechtlichen Unterschiede des pren*k Allg. Landrechts im Auge halte and dass Koch sich auf die Mende'sche« Definitionen stützend, den Nachweis zu erbringen gesucht hat, dass der Gesetzgeber den Wahnsinn und den Blödsinn als bestimmte Categörien von Geisteskrankheiten aufgefasst wissen wollte. Während die Koch'schen Auslegungen Jahre lang in foro massgebend gewesen sind, hat sich das Reichsgericht in letzter Zeit der in roedioinischen Kreisen herrschenden Anschanung angeschlossen, wonach die Begriffe „Blödsinn* und „Wahnsinn" nur einen graduellen Unterschied bedeuten und von der Form der Geistes- krankheit ganz unabhängig seien. Für wahnsinnig im Sinne des Allg. Landrechts würden danach diejenigen Geisteskranken zu gelten haben, welche „des Gebrauchs der Vernunft völlig beraubt sind, welche gar nicht mehr geschäfts* nnd verhandlnngsfähig oder auch gemeingefährlich sind,* für blödsinnig Diejenigen, „welohe in ihrer Geistesthätigkeit in erheblichem oder minderem Grade beeinträchtigt und welohe dem praktischen Lebet! noeb nicht entrückt sind.*

M. bespricht im Anschluss daran eine neuerliche Entscheidung des Reichsgerichts in einem Ehescheidungsprozess, wonach Wahnsinn im Sinne des Gesetzes auch bereits dann vorliegen soll, wenn Zustände von gäm* licher Beraubung des Gebrauchs der Vernunft bei einem sonst als „blöd* sinnig0 za erachtenden Geisteskranken, wenn auch nur selten und vorüber* gehend vorkommen. M. seh lies st sich dieser Auffassung vollständig an nnd vertheidifct dieselbe gegenüber der Kritik des Kreisphysicus Dr. Freye? , dem sie für die gerichtliche Praxis bedenklich erscheint. Eef. will es auch scheinen, dass Freyer noch päpstlicher sein will als der Papst, noch juristischer als der Jurist, wenn er sich dazu aufwirft, die Grenzen der mittelalterlichen Begriffe des Blödsinns und des Wahnsinns so enge als möglich zu ziehen. Gerade der Arzt hat das lebhafteste Interesse daran, dass die Ehescheidung unheilbar geisteskranker Personen möglichst er* leichtert und nicht durch spitzfindige juristische Begriffe, über deren Siöü nnd Definition sich die Gelehrten herumstreiten, erschwert werde. Deshalb sollte der Arzt sich bemühen, den Begriff des „Wahnsinns" so weit wie möglich zu fassen.

In Alienberg besteht übrigens schon seit Jahren der Usus, dass nicht nur in Ehescheidungsprozessen, sondern in allen Entmündigungssachen die Provocaten für wahnsinnig erklärt werden, wenn sie erfahrungsgemäß von Zeit zu Zeit von Tobsuchtanfällen ergriffen werden, mögen sie aush in den Intervallen völlig klar und verständig sein (also alle Periodic!, Paronoiker mit periodischen Erregungszuständen und Epileptiker mit postepileptischen Tobsuchtsanfällen. Motivirt wird dann das Gutachten damit, dass die Be-* treffenden dauernd unter der Gefahr stehen, jeden Augenbliok von einem Erregungsanfall ergriffen zu werden, welcher sie des Gebrauohs der Ver. nunft völlig beraubt. Von den Richtern ist auch auf diese Gutachten hin immer anstandslos die Wahnsinnigkeitserklärung ausgesprochen worden.

In der Discussion zu dem Vortrag traten Lappmann u. Siemens den Ausführungen Mittenzweigs bei, während Ereisphysikus Dr. Freyer auf seinem Standpunkte beharrte. Hoppe.

Digitized by

Google

60

19) J. L. A. Koph (awwfiatten): Laienpayehfetrie,

(Iirenfreund 1893, Nr. 7 u. 8.)

indem K. einen in der Allgemeinen conservativen. Monatsschrift (Sept. 1833) erschienenen Anfsatz von F. v. Oertzen-Waldow „Zar Reform des Irrenrechts" [derselbe reiht sich würdig anderen in den Letzten Jahren erschienenen Machwerken an, die gogründet anf Selbstüberschätzung and ein durch Sachkenntniss nioht getrübtes Urtheil das moderne Irrenwesen nnd seine Vertreter angreifen] einer vernichtenden Kritik unterzieht, suqht er gleichzeitig die Frage zu beantworten, weiches Verstand niss für psychia- trische Fragen nnd Gegenstände dem Laien als solchen denn zu Gebote steht* und entwirft so ein klassisches und getreues Bild von der „Laien- psychiatrie", wie sie ihm die Schrift v. Qertzeri's an die Hand gibt, auf- gebaut anf horrender UnwissenJWttMdeftf ^JSV0111 die es 8*C0 bändelt, und Unkenntnis« der einfachsten/B^ntf^^ dünkelhafter Selbstüber-

schätzung und bornirter A&ihassung andrersei&A Es ist eine Freude, »a sehen, wie K.das Machwerk &es|a Aatqw f<jöÄÜcü zejpflückt. Hier ein Beispiel :

„Weil nun a*ber beiVden rsycniMern nr der Theorie wie in der Praxis eii*e Unsicherheit in der E^kejjnnng gaa>GUis^m/nkheiten hervortritt" und weil die Aerzte, wie dies B*^W^>J f^t^ß^pJion in psych iati'ischen Gut» achten gelesen hat, Dinge mit lt^i'Bii»/il>nHf*l<^aeren Verständniss dem Arzte mindestens ebenso fern liegt, als z B. einem Börsenmakler die Stallfütterang oder der Zuckerrübenbau", so fragt sich Herr v. Oertzen „erschreckt, wer ist denn da noch sicher, nicht eines Tages für verrückt erklärt zu werden?" Ich kann Herrn v. Oertzen den Schrecken nehmen. Es ist nicht so ge- fährlich- loh bin in der glücklichen Lage, Heim v. Oertzen zu versichern, (fräs ick gar keinen Anlass habe, ihn auf Grund seines Artikels in der Allgemeinen conservativen Monatsschrift für geisteskrank zu halten, obschon derselbe so voll ist von „menschlichen UnvoUkommenheiten", die in der Hand des Arztes so gefährlich sein sollen."

J£. sehliesat seine Kritik gegen die Ausführungen v. Oertzen' s mit folgendem warmem Appell: „Wenn v. Oertzen die Menschheit vor dieser beutigen Psychiatrie bewahrt sehen möchte, so muss man im GegeBtheü viel mehr wünschen, dass eine Laienpsychiatrie wie die v. Oertzen'sohe keinen Einfluss auf das Geschick unglücklicher Menschen erlange, nioht hei Einzelnen und ftir's ganze Unheil anrichte« Ist sich denn Herr v. Oertzen keiner Verantwortlichkeit bewusst, wenn er da in ein fremdes Amt greift ujud reeht ernstlich in Dinge eingreifen will, die er nun einmal nicht ver- steht und nicht verstehen kann? Hat er denn keine Ahnung davon, das* solche immer wieder aufs Neue vorgebrachten grundlosen Verdächtigungen einer Sache, der er nützen will, bloss Schaden bringen können ? Was Noth thut, ist überall nicht eine stärkere Beiziehung des Laienelements zu psychia- trischen Aufgaben und Geschäften . . (sondern) eine gründliche theoretische wie praktische Ausbildung aller Aerzte in der Psychiatrie und eine kräftige und wirklich sachverständige Vertretung der Psychiatrie bei höheren Be- hörden, wo immer sie eine Aufgabe zu erfüllen bat.

Den Schlnss dieses lesenswerthen Aufsatzes bilden einige Erörterungen, über die wahre Laienpsyohiatrie gegenüber der falschen Laien- psychiatrie, wie sie Herr v. Oertzen vertritt. Was E. vorbringt, ist so treffend und beherzigenswert^ dass Ref. es sich nioht versagen kann, es wörtlich anzuführen.

Digitized by

Google

Bf -

„Die falsche Laienpsychiatrie verdächtigt die Psychiater, meistert? die Psychiatrie und erbebt dem Anspruch, das zu verstehen, ms die» Psychia/tafr nicht verstehe, und das Vertrauen zu verdienen, das der Psyehistar zu ver- langen nicht berechtigt sei. Die richtig e, Laien psychiafcrie überlüssi es- der Psychiatrie der Aerzte, ihre Lehre auszubilden, die Regeln für ihre prao- tisehe Thätigkeit za finden nnd zu bestimmen, und überall, wie ander* Fächer, nnter menschlicher Unvollkommenheit nnd menschlichem Irren doch fortzuschreiten. Wenn aber die Psychiatrie der . Psychiater , also* die arät- liehe Psychiatrie in ihrer Arbeit etwas errangen hat, das reeht nnd lebend kräftig ist und gut ist, so lange man nioht noch Besseres bat und das *oo Belang ist für die Einzelnen und für weitere Kreise, das der Pädagogik, der Seelsorge, der Rechtsprechung u. s. w. ein Verständnis« öffnet und Auf- gaben, stellt, so läset sich das die richtige Laien psyohiatrie an's Hera legen; und sie macht es fruchtbar nnd führt dabei Dinge aus, die der Psychiater als solcher nioht auszuführen vermöchte, und kann auch anregend und fördernd auf die Psychiatrie zurückwirken. Und so schafft sie Gutes. Die falsche Laienpsychiatrie aber ist unfruchtbar für die Wissenschaft und schädlich für die Praxis.* . Hoppe. -

19) Francotte, Prof. Dr. X.,: Apercu du developpement et de Petat aetuel de l'enseignement de la medeoine mentale en Belgique.

(Bulletin de la soc de med. mentale de Belgique 1594,) Das von Fr. in einem Vortage vor der. belgischen Gesellschaft ftt« Psychiatrie entworfene Bild vom klinisoh- psychiatrischen Unterricht in Bet gien und die daran angeschlossenen Wünsche .zeigen auch der deutsehen Psychiatrie, was sie vor ihrer Nachbarin voraus, was sie mit ihr noch a* wünschen hat. . ,

Den ersten Anlauf zur Einführung eines klinischen Unterrieht«! in Belgien nahm schon Guislein 1849 mit einem faoultativen Cursus an der Uni- versität Gand. 1855 wurde auch in Lonvain ein Curs für Psychiatrie eröffnet* der seit 1870 in einer wirklichen psychiatrischen Klinik stattfindet; 187$ erhielt Brüssel, 1877 Liege eine solche, allen dreien sollen freilich nach t^träehtliche Uebelst&nde anhaften, vor Allem was Menge und Frische des Materials angeht. Trotz dießer Mängel aber könnten sie ihrem Zwecke dienen, wenn die Studenten sie mit mehr Interesse besuchten. Deshalb gipfelt auch diese Bede in dem Wunsche, Psychiatrie zum Prüfungsgegen* stand im Staatsexamen erhoben zu sehen. Uebrigens braueht audiatur et altera pars nicht allein IndifFerentismns am Nichtbesnohe schuld zu sein; manche psychiatrische Vorlesungen an deutschen Hochschulen werden rege besucht, weil das Material interessant und vor Allem der Vortrag an«

regend ist. E. Trömner.

C. Criminal-Artthropologie.

20) P. Nicke (Hubertusburg): Die Criminal-Antbropologie, ihre ferneren Aufgaben und ihr Verhältnis zur Psychiatrie.

(Irrenfreund Nr. 8 u. 4.)

Bf. erörtert seinen hinlänglich bekannten Standpunkt, dass es keinen

Verbrechertypus, keine Verbrecherphysiognomie, keine Physiologie und

Psychologie des Verbrechers gebe, dessen Begriff zu sehr schwanke, als

das* sinn darauf Untersuchungen nnd Resultate begründen Ueaeem* Daoh

4*

Digitized by

Google

-. 82 ~

gibt er au and hierin nähert er sich wieder dem Lorabroso'schen Stand. punkt , dass die Degenerationszeichen, obgleich Begriff und Inhalt der* seihen ebenfalls noch recht schwankend sei, von den Normalen nach den Geisteskranken, Epileptikern, Idioten nnd Yerbrechern hin an Zahl stetig zunehmen, ebenso wie in der Physiognomie,' Physiologie nnd Psychologie gewisse Erscheinungen von den Normalen zn den Delinquenten hin ansteigen.

Mit Recht betont N., dass das oonstante Ansteigen aller Entartungs- zeiohen genngsam die Rolle des individuellen Factors beim Ver- brecher bekundet. Das Milieu, dem die Gegner Lombroso's den wesent- lichsten Einfluss auf die Hervorbringung des Verbrechens zuschreiben, soheint nicht mehr so zu betonen wie früher. N. meint zwar, „dass bei dem Verbrecher die Individualität, die angeborene oder seonndär veränderte Gehirnorganisation eine grosse Rolle spielt, nicht minder aber auch, sehr oft sogar noch mehr das Milieu a, stellt jedoch die Formel auf : Verbrechen = ± Individualität ± Milieu, worin also beide als gleichwerthige Faotoren neben einander gestellt werden.

In der That erscheint es dem Ref. unerfindlich, wie man dem Milien einen so überwiegenden Einfluss gerade auf die Entstehung der Verbrechen zuschreiben kann, wenn man bedenkt, dass doch jedes Menschenleben eiu Product von 2 Kräftesummen ist, von denen die eine aus den bei der Ge- burt vorhandenen Anlagen und Entwicklungstendenzen, also aus der ange- borenen Organisation, die andere aus den Einwirkungen besteht, welche von der Geburt an Umgebung, soziale Verhältnisse, Erziehung und Lebensschicksale, kurz das Milieu, auf das Iudividunm ausüben. Jedes Individuum entwickelt sich eben in der Diagonale, welche als die Resultante dieser beiden Kräfte- componenten zn betrachten ist. Im Allgemeinen dürfte wohl, wie die Ent- wicklungsgeschichte der Lebewesen zeigt, die erste Componente die mäch- tigste, richtunggebende sein, während die das Milieu bildende Componente nur einen ummodelnden, die Richtung der Resultante etwas abändernden, modifieirenden Einfluss hat. Das Milieu wird nie aus einem Schwaehkopf ein Genie, ans einem phantasticlosen Menschen einen Künstler machen. Bei dürftigen; mange?- oder fehlerhaften Anlagen mögen Verbältnisse und Er- ziehung vielleicht die auffälligsten Lücken und Mängel einigermassen zu ver- decken, die gröbsten Auswüchse zu beschneiden im Staude sein , aber nie dieselben spurlos zu entfernen. Wie sagt doch das Sprüohwort? Natnram expellas furca tarnen usque recurrit.

Ref. ist daher mit Lombroso überzeugt, dass auch die Verbrecher - naturen," (zu denen also nicht die Leidenschafts- oder Gelegenheit^ Verbrecher zu zählen sind) die Anlagen, die Disposition für ihre künftige Laufbahn mit auf die Welt bringen. Allerdings ist Ref. weit entfernt davon, diese Dis- position als „typisch" zu bezeichnen, im Gegentheil hat sie alle Kennzeichen des atypischen, des krankhaften. Die fehlerhafte Gehirnorganisation, welohe äusserlich durch die Degenerationszeichen angekündigt wird, verweist die Verbreohernaturen in die Klasse der Degenerirten. Ob und wie weit sieh ihre Anlagen resp. ihre antisooialen Eigenschaften, ihre Unfähigkeit in und mit der Gesellschaft zu leben, entwickeln, wird von der Stärke dieser An- lagen und dem Milieu abhängen, in welchem sie sich entwickeln. Sind in der Hirnorganisation nur geringe oder massige antisociale Tendenzen vor«

Digitized by

Google

RS

banden, so mögen günstige Verhältnisse nnd plangem&sse Erziehung einen leidlich brauchbaren Menschen schaffen, der jedoch wohl stets - ein gewisses labiles Gleichgewicht zeigen wird. Sind jedoch die antisocialen Anlagen übermächtig, so wird kein Milen im Stande sein, ans solch1 einer Verbrecher- natnr einen friedlichen Bürger zn machen

N. erklärt es für die wichtigste, zugleich aber aaoh schwierigste Auf- gabe der Criminalanthropologie die Formel : Verbrechen •= ± Individualität t Milien einer genauen Untersuchung zu unterziehen, wenn es auch, wie er mit Recht betont, wohl nie gelingen wird, die beiden Componenten in ihrem ganzen quantitativen Verhältniss zu fixiren. Bezüglich des Milieu will N. die Sociologie, den Einfluss der Heredität, der Lues, des Alcohol genauer bestimmt wissen Als fernere Anfgaben der Criminalanthropologie betraohtet er die scharfe Begrenzung des Begriffs „Verbrechen", die genaue Feststellung der „Degenerationszeichen" nach exacten Untersuohungsmethoden- Der Psychiater soll dem Criminalanthropologen zur Hand gehen , indem er die Degen erationszeichen an seinem Material studirt und dabei die einzelnen Formen der Geistesstörung mehr berücksichtigt. Hoppe.

21) Jao. Weir (Owensborough, Ky.): „Crirainal Psychologie". (The Medic. Record, 8. Sept. Ib94.) In einem „Criminal-Anthropoiogie" überschrieben en Artikel (The Medic. Becord, 13. Januar 1894) sagte Weir: „Der Atavismus hat den Verbreoher von Geburt Tausende von Jahre rückwärts geschleudert und ihn neben seine affenähnliohen Vorfahren gesetzt. Er ist ein Wilder mitten nnter Ci vilisirten ; seine Gewohnheiten nnd Lüste, seine Verantwortlichkeiten, seine Religion sind die eines vor Jahrhunderten und Decaden von Jahr, hnnderten geborenen und gestorbenen Wilden . . .tf In der vorliegenden Abhandlung bespricht Verf die Ethik und Aesthetik des geborenen Ver- brechers und kommt dabei schliesslich zu dem Ergebniss, dass der letztere einem Wilden, der wesentlich ein Thier ohne jede verfeinerte psychische Erregung sei, nicht blos anatomisch und physiologisch gleiche, sondern dass der Wilde auch in psychischer Hinsicht das Urbild des geborenen Ver- brechers sei. Voigt (Oeynhausen.)

22) L. Fürst (Berlin): Ein Fall von ungewöhnlich frühzeitiger geistiger Entwicklung.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894. Nr. 86) Es handelt sich nm den durch die Zeitungen bekannt gewordenen 2jährigen lesenden „Wnnderknaben" aus Braunsohweig, welchen F. gelegent- lich seines Aufenthaltes in Berlin , wo er leider zu Schausteilungen in Castan's Panoptikum gemissbrancht wurde, zu behandeln und beobachten Gelegenheit hatte. F. gibt eine authentische Darstellung über die ausser- gewöhnliche Entwicklung der Lesefähigkeit, die gegen das Ende des ersten Lebensjahres zugleich mit dem Erlernen des Sprechens begann und durch ein ausserordentliches Gedächtniss für Wortbiider ermöglicht wurde, aus denen der Knabe die Bedeutung der einzelnen Buchstaben autodidaktisch erlernte (nachdem er jedenfalls vorher die Bedeutung der Siibenbilder erfasst hatte. Ref.) So erlernte er schnell nicht nur beide Druoksohriftarten,

Digitized by

Google

M

sondern araeh deutsche «nd lateinische Schreibschrift lese«. Entepraobcad vorgeschritten ist sein sonstiges Auffassungsvermögen, sein Gedachtniss fUtf Namen, Personen und Portraits Überraschend, seine Wissbegierde sehr gross. „Man hat den Eindruck, als maehe ihm das Lesen Vergnügen, als würde er von einem inneren Triebe beherrscht/

Bezüglich der übrigen Data sei auf die Schilderang im Original hin- gewiesen, welche eich nicht auf das geistige Verhaken beschrankt, sondern auch eine genaue Beschreibung des Körpers, speeiell des Schädels giebt

Hoppe.

L;3) James Weir (OweiiBborongh, Ky.): „Genius and Degeneration.* (The Medic. Kecord, 4. Aug. 1894.) Es wird an einer grossen Menge von Beispielen ans der alten und neuen Geschichte gezeigt, dass, wo man immer auf einen genialen Menschen trifft, derselbe anch gewisse Enbartungszeichen , körperliche Abnormitäten oder geistige Excentricitäten darbietet. Nur hei einer Klasse von Gheaies trifft dies nach Verf. nicht zu, bei des mechanischen oder solchen, die sioh vorzugsweise mit materiellen Dingen beschäftigen.

Voigt.

+

Digitized by

Google

Inhalt des Januar-Hefts.

I. Originalien.

Der gegenwärtige Stand der Nervenzellen- Anatomie und -Pathologie, Von Dr. Franz NissL

II. Bibliographie.

I) Sommer: Diagnostik der Geistes- krankheiten für praktische Aerzte nnd Studirende. Ref. Kurella.

III. Original- Vereins- Berichte.

f. 26. Versammlung des Vereins der süd- westdeutschen Irrenärzte zu Karlsruhe am 3. und 4. November 1894.

II. Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Sitzung vom Hontag den 9. Juli 1894.

IV. Referate u. Kritiken. A. Nervenheilkunde.

I) Physiologie.

1) E 08 enb ach : Bemerkungen zur Mecha- nik des Nervensystems.

2) Guyon: Contribution ä l'ätude de l'hyperthermie centrale consecutife aux le&ons du cerveau.

3) H e d d a e u 8 : Die centripetalen Pupillen- fasern und ihre Function.

4) v. Bechterew: üeber pupillenver- engernde Fasern.

IL Pathologie.

5) Homän: Bidrag tili kännedom om syringomyelie.

6) Marinesco et van der Stricht: Un cas d'hematomyelie spontanem

7) Pitres: Sur quelques cas de sclärose en plaques ä däbut paraplegique aigu.

8) Angiolella: Sulla paralisi} progres- siva, considerazioni statico-cliniche.

9) Schlesinger: Beiträge zur Klinik und pathoL Anatomie der Kehlkopf- störungen bei Tabes dorsalis.

B. Psychiatrie.

a) Pathologie.

10) Wylie: Some abnormal conditions of the generative organs, associated with melancholia or mania.

11) Mag n an: Des delires systematisGs dans les diverses psychoses.

12) Westphal: Aetiologisches u. Sym- ptomatologisches zur Lehre der progres- siven Paralyse der Frauen.

13) Westphal: Ein Fall von progres- siver Paralyse bei einem 15jährigen Mädchen mit anatomischem Befand.

14) Gor ton: A case of insanity due to the menstrual fanction, oophorectomie, recovery.

15) Koppen: Ein Fall von urämischer Psychose mit Symptomen von Rinden- blindheit.

b) Sociale Seite der Psychiatrie.

16) Peretti: üebersicht über das Irren- anstaltswesen der Rheinprovinz, ins- besondere Über den Regierungsbezirk Düsseldorf.

17) Mittenzweig: Blödsinn und Wahn- sinn unter Berücksichtigung der Ent- scheidung des Reichsgerichts vom 13. März 1893.

18) Koch: Laienpsychiatrie

19) Francotte: Apercu du developpe- ment et de l'etat actuel de l'enseigne- ment de la mädecine mentale en Belgique.

C. Criminal-Anthropologie.

20) Näcke: Die Criminal-Anthropologie, ihre ferneren Aufgaben und ihr Ver- hältniss zur Psychiatrie.

21) Weir: Crimina^Psychologie.

22) Fürst: Ein Fall von ungewöhnlich frühzeitiger geistiger Entwicklung.

23) Weir: Genius und Degeneration.

Digitized by

Google

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

gesamte Neurologie in Wissenschaft ui Praxis mit besonderer

der DeieneratlODü-Antliroüfllflft.

XVIII. Jahrgang. 1895 Februar. Neue Folge V. Band.

I. Originalien.

Ein Beitrag zur Lehre vom Querulantenwahn *)

Von Dr. 6. Aschaffenburg, Assistenzarzt der psychiatrischen Klinik.

In der allgemeinen Gerichtsordnung für die Preussischen Staaten vom 6. Juli 1793 sind genaue Vorschriften darüber gegeben worden, auf welchen Wegen und in welcher Weise Beschwerden gegen Gerichtsbeschlüsse erhoben werden können. Der jetzt noch gültige § 30 der A. G. 0. Th. III Tit. 1 lastet: „Diejenigen Parteien, welche sich der vorgeschriebenen Ordnung nicht unterwerfen, sondern entweder die Collegia npd deren Vorgesetzte mit offenbar grundlosen und widerrechtlichen Beschwerden gegen bessere Wissenschaft und Ueberzeugung belästigen, oder, nachdem sie ihres Unrechts gehörig bedeutet worden, mit ihren Klagen dennoch fortfahren und durch wiederholtes ungestümes Suppliciren etwa», so gegen Recht und Ordnung ist, durchzusetzen und zu erzwingen suchen ; oder die endlich gar das Justizdepartement, oder Sr. Königlichen Majestät Allerhöchste Person mit falschen und unrichtigen Darstellungen ihrer Angelegenheiten, oder mit unwahren und erdichteten Beschuldigungen und Verunglimpfungen der Collegien nnd Gerichte zu behelligen sich unterfangen, sollen als muth willige oder boshafte Querulanten angesehen, ihnen der Process gemacht und über ihre Bestrafung rechtlich erkannt werden. a

Es stellte sich bald heraus, dass unter diesen Querulanten manche geisteskrank waren, ihre Krankheit wurde als Quernlantenwahn bezeichnet.

Die weite juristische Fassung des Begriffs der Querulanten hatte die schlimme Consequenz, dass zwei durchaus verschiedenartige Gruppen von Menschen zusammengeworfen wurden, die eine aus pathologischen Individuen bestehend, die andere aus Processern, Rechthabern, Krakehlern.

*) Nach einem in der medicinischen Sectiou des naturhistorischen Vereins in Heidelberg am 27. Nov 1894 gehaltenen Vortrage.

Digitized by

Google

58 ~-

Zur Illustration der letzteren Gruppe möchte ich kurz auf einen Fall hinweisen, der im vorigen Jahre zur Begutachtung in der Heidelberger psychiatrischen Klinik war. Es handelte sich um einen 57jährigen Land- wirtb, der seit mehr als 10 Jahren anhaltend in Processe und Streitigkeiten verwickelt war. Theils unabsichtlich, öfters noch absichtlich übertrat er Polizeiverordnungen und verübte kleinere Ungesetzlichkeiten, wie Feldfrevel, Flurschäden, Ueberackernngen und dergl. In der endlosen Reihe von Straf. Verfügungen beruhigte er sich fast nie bei dem Straferlass, sondern appeilirte. Er Hess es nicht an falschen Anschuldigungen fehlen, der Bürgermeister nnd Polizeidiener waren seine persönlichen Feinde, seine zahlreichen Zeugen sagten vor Gericht anders aus wie vorher, weil man sie nicht vereidigte, es wurde mit zweierlei Maass gemessen, je nachdem er oder ein anderer etwas gethan hatte. Es fehlte aber die eigentlich wahrhafte Ausbildung der Beeinträohtigungsideen, die Systematisirung derselben, die fortschreitende Entwicklung der Krankheitserscheinungen und die Leidenschaftlichkeit des Hasses. Alle Beeinträohtigungsideen, mochten sie aurh objectiv noch so wenig begründet 5 ein, knüpften nur an wirklich erlittene Nachtheile an. Man ging gegen ihn, den unverbesserlichen Störenfried, thatsächlich auch mit besonderer Strenge vor. An der Gerechtigkeit der höheren Behörden und der Gerichte zweifelte der Angeklagte nie; er fügte sich, sobald er den reobtlichen Instanzenzug erschöpft hatte, und schritt nicht zu den sonst bei Querulanten üblichen Eingaben an den Landesherrn, an den Landtag, zn Anfrufen in den Blättern, zu Steuerverweigerung nnd gewaltthätiger Selbst- bülfe. Anch persönliche Conflicte mit seinen Gegnern, Schimpfreden nnd Schmähbriefe fehlten ganz. Ein verhältnissmässig zahmer Racheact, An- schuldigungseingaben, waren die einzige persönliche Reaction gegen . die zahlreichen, als böswillig von ihm anfgefassten Anzeigen. Auch diese An. schuldigungen enthielten nur Dinge, die an einen wirklich greifbaren That- bestand anknüpften. Nicht unwichtig erschien endlich noch, dass der An- geklagte für geisteskrank erklärt zu werden wünschte; als ihm dies auf Gi und eines bezirksärztlichen Zeugnisses geglückt war, sprach er sich wiederholt öffentlich dahin aus, „dass er sich frene, der Behörde ein so schönes Schnippchen geschlagen zn haben, er könne jetzt treiben, was er wolle, der Bürgermeister könne ihn nicht mehr strafen*.

Der Betreffende war sicherlich kein normaler Mensch, dafür sprachen auch sonst noch manche Züge, aber ein Querulantenwahn war bei ihm nicht nachzuweisen. Nicht das Qnernliren an sich ist schon eine Krankheit, erst die Persönlichkeit macht es dazu. Wie Schule*) in dem bekannten Hegelmai erprocess in seinem mündlichen Gutachten auseinandersetzt, darf man nicht ans der Zahl der Eingaben nach Art eines Additionsexempels den Querulanten wahn diagnosticiren. Nur allzu leicht wird von berufener und unberufener Seite von Querulanten wahn geredet, sobald Jemand durch anhaltendes und intensives Queruliren auffällt. **)

*) Process Hegelmai er vor dem Disciplinarhof für Körperschaftsbeamte. Heilbronn, Druck und Verlag der Buchdruckerei Brock & Feierabend. S. 88.

**) Der Achtung unwürdig. Ein Fall wilrttemb. Disciplinarverfahrens von G. Pfizer, vorm. Landgerichtsrath in Ulm. Stuttgart. Verlag von Robert Lutz 1894. 2. Auflage, S. 66.

Digitized by

Google

59

Die ninL_ geisteskranken Querulanten lassen sich wenn eine leichte Schematisircmg gestattet ist in 2 Gruppen scheiden. Es sind entweder Krakebier, streitlustige Leute, die bei jeder Gelegenheit processiren nnd bei grosser eigener Empfindlichkeit gegenüber den Handlangen anderer, selbst zu Uebergriffen sehr geneigt sind. Bei ihnen wechselt das Streit- object nnd die gegnerische Partei häufig. Zu diesen gehört wohl der Ober- bürgermeister H e g e 1 m a i o r ans Heilbronn, ganz sicher der oben erwähnte Fall. Bei der anderen Gruppe handelt es sioh um Personen, die, einmal mit Recht oder Unrecht jedenfalls snbjectiv stets mit Unrecht in ihrer Ehre gekränkt oder sonstwie benachtbeiligt, nun mit grösster Ver- bissenheit nur diese eine Angelegenheit im Auge haben, unbekümmert um materielle Schädigung in erbittertem Kampfe ihr subjectives ideelles Ziel verfolgen, ihre Rehabilitirung, ihr Recht. Wenn aus der Kenntniss des mir bekannt gewordenen Materials ein Urtheil erlaubt ist, so muss Land- gerichtsrath Pfizer dahin gerechnet werden, ebenso ein sonst nicht in die Oeffentlichkeit gedrungener Kampf eines Arztes mit einer medicinisohen Gesellschaft. Die Schilderung Kie/st's lässt ebenfalls keinen Zweifel darüber, dass Michael Kohl b aas in seiner Darstellung zu der skizzirteu Gruppe und nicht zum Querulantenwahn gehört, wie ich im Gegensatz zu- Krafft-Ebing*J hervorheben muss; das gleiche gilt für Taras Bara bola in ÄEin Kampf nm's Recht* von Karl Emil Franzos.

Ein möglichst sorgfältiges Studium der Akten, ein umfassender Ueber- blick über die Entwicklung nnd Ausbreitung der Erkrankung, eine in keinem Falle zu entbehrende persönliche Beobachtung kann allein zwisohen dem so zu sagen physiologisch Querulirenden nnd dem Geisteskranken die Unterscheidung ermöglichen.

Besonderer Werth wird stets auf die genanen Kenntnisse der vor- liegenden Verhältnisse und der Berechtigung des Rechtsstreites gelegt. So fern es mir liegt, die Prüfung dieser sogen, ohjeetiven Vorfrage zu ver- kennen, so wichtig ist es, sich vor deren Ueberschätzung zu hüten. In einem der Fälle, die ich selbst genauer beobachtet habe, hatte der Angeklagte aufs Energischste bestritten, die Unterschrift eines Schriftstückes gegeben zq haben, in welol.em er bei seinen Gegnern für die Schmähungen Abbitte leistete. Die Unterschrift war wirklich gefälscht. Dadurch war die Glaub- würdigkeit der Gegenpartei sehr fraglich geworden, und der Begutachter kam zu dem Resultat, es liege kein Querulantenwahn vor. Trotzdem ergab die weitere Beobachtung die Irrthümliohkeit dieser Auffassung.

Ein anderer hatte sich stets über den Bürgermeister seines Ortes beschweit, den er, im Gegensatz zu dessen vorgesetzten Behörden, die demselben das beste Zeugniss ausstellten, immer als Lump bohandelte. Und der Querulant hatte Recht. Wegen mehrfacher Unterschlagungen und Urkundenfälschungen wurde schliesslich der Bürgermeister zu 2J/2 Jahren Zuchthaus verurtheilt. Nun hätte sioh der Kranke ja wohl zufrieden geben können, denn seine Klagen gegen den Bürgermeister waren lauter Lappalien

*) Krafft-Ebing: Uebei den sogenannten Querulanten Wahnsinn. Allgera. Zeitschrift für Psychiatrie, fcd. 3ö, Seite 59 j

Digitized by

Google

- 60 -

gewesen. Er las trinmpbirend den Verhandlnngsbericht vor nnd scblosst „Nun hab ich ihn noch wegen Meineids".

Darin liegt ein wichtiger Anhaltspunkt für das Verstand niss der Krankheit. Es handelt sich nicht um einen Kampf ums Recht, denn dann müsste das Queruliren aufhören, sobald dem Querulanten sein Recht wird. Der an Querulantenwahn Leidende findet aber den Stoff zu seinen Queru- lationen nicht in äusseren Momenten, sondern in sich selbst und in seiner Stellung der Aussen weit gegenüber. Er sieht alles nicht wie es ist, nicht einmal mit den Augen eines in seinem Recht Gekränkten und Verbitterten, sondern in ganz anderer Beleuchtung, in der seines Wahnes.

Aus dieser wahnhaften Benrtheilung heraus, dio eine objeotive Be- trachtungsweise von vornherein unmöglich macht, erklärt sich, dass der Kranke jeden ihm ungünstigen Gerichtsbeschluss als von bestochenen Richtern abgefasst, jede ihm ungünstige Zeugenaussage als meineidig ansieht. Ehe noch ein neues Urtheil erfolgt, weiss er schon, wie es lautet. Die hand- greiflichsten Beweise seiner falschen Auffassung prallen an der unerschütter- lichen Ueberzeugung seiner Unfehlbarkeit ab, ja seine eigenen Unterschriften und Eingaben, die mit im Laufe der Jahre neu hiuzngekoramenen Wahnideen contrastiren, werden ohne Weiteres als gefälscht bezeichnet; eine plötzHch auftauchende Idee in einer seiner Wahnvorstellung günstigen Richtung ist unumstössliche Wahrheit.

Wir konnten dies unter unseren Augen sehr hübsch entstehen sehen. Den Ausgangspunkt der gerichtlichen Conflicte eines unserer Kranken hatte die Pfändung wegen einer Schuld gebildet, deren Nichtbezahlung er während 15 Jahren in unzähligen Eingaben nie bestritten hatte. Plötzlich kam ihm der Gedanke, seine Mntter habe die Schuld bezahlt, sofort wusste er es ganz bestimmt, es sei ihm nur bis dahin nicht eingefallen Auf den Ein- wand, er werde das doch schwerlich beweisen können, meinte er ganz ruhig: „Meine Zeugen sollen mir beschwören, dass es nicht so ist."

Der Kranke glaubt an seine Zeugen, an seine Akten, und wenn ihm noch so bestimmt nachgewiesen wird, dass in den Akten nichts Beweisendes enthalten ist, dass seine Zeugen das Gegentheil aussagen dessen, was er erwartet, er wird sich immer wieder auf seine Zeugen und Akten berufen. Die ganze Welt zerfällt in 2 Parteien, in eine ihm günstige nnd in seine Feinde, zn denen Alle gehören, die nicht an ihn und sein Recht glauben. Diese Gegner grnppiren sich aber wieder um eine oder mehrere bestimmte Personen, von denen alle feindlichen Machinationen ausgehen, die bei allem, was gegen ihn geschieht, betheiligt sind.

Immer weitere Kreise zieht der Kranke in den Bereich seines Wahns, immer mehr wird er sum Mittelpunkt eines grossen Systems von Nieder- tracht, dessen Opfer er ist, Über das er aber triumphiren wird. Seine ver- schobene Stellung der Wirklichkeit gegenüber lässt jede wirkliche oder vermeintliche Schädigung als etwas ganz ungeheuerliches, als Staatsbetrug*, „Meuchelmord" erscheinen, während ihm die masslosen Anklagen gegen seine Gegner harmlos und durchaus berechtigt vorkommen. Ein Querulant, der wegen Blutschande mit der Stieftochter in Untersuchung war, schimpfte in seinen Briefen über seine Frau und redete von der „thierischen Liebe und Characterlosigkeit" derselben; der Bürgermeister, den er sofort dennn-

Digitized by

Google

- 61 -

cirt hatte, weil derselbe in seiner Eigenschaft als Posthalter keine Post- karten vorrät hig hatte, habe ihn wegen des Sittliohkeitsdeliots nur aus Feindschaft angezeigt.

Diesö verschiedene Beurtheilung ihrer eigenen und anderer Leute Ver- gehen wird durch die Ueberschätzung der eigenen Person in noch grelleres Licht gerückt. Ihr gehobenes Selbstgefühl veranlasst die Kranken auch, aot juristisch gebildete Vertheidiger zu verzichten nnd selbst ihr „Reoht* za verfechten. Eine genaue Prüfung der vorgebrachten Gesetzesparagraphen, deren Herzählung oft geradezu verblüfft, zeigt aber bald, wie wenig das Citirte verstanden wird. Einen sehr instructiven Fall dieser Art hat Koppen in den Charit 6- Ann alen*) berichtet. Dem Kranken ist sein Rechtsstreit der Angelpunkt seines ganzen Denkens, nnd er setzt als selbstverständlich bei Jedem das grösste Interesse für seinen Process voraus, der unerhört, welterschütterud ist; die gegen ihn verübten Frevelthaten sind die scheuss- lichsten der Welt, während er selbst ein barmloser, friedfertiger Mann ist, „ein Ehrenmann, auf den die Gemeinde stolz sein kanna. Der Kranke, der diese Phrase von sich brauchte, war derselbe, der das Sittlichkeits- verbrechen und eine Unterschlagung begangen hatte.

Am wichtigsten für die Differentialdiagnose ist aber der weitere Ver- lauf der Erkrankung. Ich meine damit nicht den Ansgang durch das Alter. Dadurch gerathen die Kranken in einen Zustand von Stumpfheit, in dem sie ihre Querelen nooh gewobnheitsmässig herleiern, ihre Eingaben von Zeit zu Zeit wiederholen, aber es fehlt die Elasticität des Geistes, die eine weitere Ausbildung ermöglicht. Das ist das Ende der Erkrankung, aber auf dem Wege dahin wird das Krankheitsbild immer deutlicher, immer mehr spitzt sich Alles auf bestimmte Personen zu, während der Ausgangs- punkt des Querulirens ganz bestimmte, fast gesetzmässige Veränderungen erfährt. Die ursprünglichen Tbatsachen werden wahnhaft umgestaltet, man beobachtet oft eine geradezu erstaunliche Erweiterung der Verfolgungsideeu. Das allmähliche Anwachsen und die Weiterentwicklung konnten wir sehr deutlich in den Akten eines Querulanten verfolgen, der ursprünglich seinen, durch völlig gesetzliche Pfändung eines Ackers entstandenen, Schaden auf 200 Hark schätzte. Nach und nach stieg diese Summe auf 600 Mark jährlich. Aus einem in die Ehe mitgebrachten Vermögen von 2000 fl., das seiner ursprünglichen Angabe nach vor Beginn des Querulirens längst verbraucht war, wurden J 0,000 Mark, so dass er schliesslich, das Geld eingeschlossen, das er für „gefühllose Behandlung" ^Gefängn issstrafe wegen Diebstahls und dergl.) beanspruchte, 5 >,000 Mark verlangte.

Es bleibt aber durchaus nicht bei der einfachen Festhaltung der ur- sprünglichen oder erweiterten Ideen, immer deutlicher traten andere Züge hinzu. Unter 2S Fällen, die ich mir mit 4 selbstbeobachteten aus der Literatur zusammenstellte, wobei natürlich jedes Auswählen vermieden wurde, zeigten sich 6 mal Vergiftungsideen, 4 mal Verfolgungsideen (das Haus sei unterminirt, von Feindeu umsteiltj, einmal physikalischer Verfolgungswahn, 2 mal ausgesprochener Grössenwahn, in 4 Fällen endlich wurden Sinnes- täuschungen beobachtet. Durch die Ausbildung der Erkrankung naoh dieser

*) Koppen: Ueber Querulantenwahn. Charite-Annalen XIX. Berlin 1894.

Digitized by VjOOQIC

62

Richtung hin zeigt sich noch deat Hoher Ihre enge Zagehörigkeit zor Para- noia, zu der sie ihrer chronischen Entwicklung, der Systematisirung, des allmählichen Fortschreitens und Umsichgreifens des Wahns und der princi- piellen Unheilbarkeit wegen gehört.

Wenn ich auf einzelne Symptome wie die stets vorhandene enorme Reizbarkeit, den fast immer beobachteten Schwachsinn, nicht näher einging, so geschah es, weil ich in erster Linie aus dem Entwicklungsgang der Erkran- kung heraus zu zeigen versuchte, dass es sich heim Querulanteuwahn nicht um ein i s o 1 i r t e s psychisches Symptom handelt, sondern um einen Erankbeitsprooess mit typischem Beginn und unabänderlichem Verl an f.

Diese Frage ist keine rein akademische. Bekanntlich hat Wernioke vor 2 Jahren in einem Aufsatze in der Deutschen medicinischen Wochen- schrift*) das Bestehen von fixen Ideen, isolirter psychischer Herderkran- kungen in Form von überwerthigen Ideen behauptet, d. h. Ideen, die mit einem mehr als normalen Affect begleitet sind. Als typisches Beispiel fuhrt er den Querulanten wahn an.

Nnn lautet der § 51 des Str. G. B. : „Eine strafbare Handlung ist nicht vorhanden, wenn der Thäter sich zur Zeit der Begehung der That in einem Zustande der Bewusstlosigkeit oder krankhafter Störung der Geistes- thätigkeit befunden hat, durch welchen seine freie Willensbestimmung aus- geschlossen war."

Daraus folgt, wenn wir wirklich das Bestehen einer isolirten psy- chischen Herderkranknng (einer partiellen intrapsycbischen Parafnnction nach Wernicke's Nomenclatur) annehmen, dass die freie Willensbestimmnng für alles mit dieser fixen Idee nicht logisch Verbundene erhalten sein muss Diese Folgerung ist unabweisbar, und Wer nicke hat sie auch wohl gezogen, wenn er sich in dem erwähnten Aufsatz äussert, er müsse zu seiner Sohande gestehen, er sei früher manchen vorurteilslosen und unzweifelhaft richtigen Beobachtungen von Medicinaibeamten entgegengetreten.

Solche Fälle, in denen Querulanten auf Gebieten, die in keiner directen Beziehung zu ihrem Wahnsystem stehen, mit dem Strafgesetz in Conflict kommen, sind gar nicht so selten. Unter meinen 4 Fällen beging der eine das erwähnte Sittlichkeitsverbrechen, ein anderer einen Heudiebstahl.

Nach meinen obigen Ausführungen ist es natürlich, dass unsere Gut- achten für die Angeklagten auch in diesen Fällen den Schutz des § 51 verlangten; in dem 1. Fall schloss sich das zuständige Landgerioht unserer Auffassung nicht an , während bald darauf bei demselben Kranken das Amtsgericht in einem Untersohlagungsprocess (der keine Beziehung zu dem Queruliren hatte) den Angeklagten wegen seiuer Geistesstörung freisprach.

Für die Fälle, in denen das Queruliren nicht nur als Charactereigenschaft, sondern als Theilerscheinung eines bestimmten Krankheitsprocesses, des Que- rulantenwahns, auftritt, müssen wir die Wernicke sehe Aufstellung der fixen Idee bei sonst intactem Gehirn auf's Entschiedenste zurückweisen.**)

*) Wernicke: Ueber fixe Ideen. Deutsche medic. Wochenschr 1892, pg. 581.

**) Ich glaube persönlich, dass auch sonst der klinische Nachweis des Bestehens fixer Ideen durch W.'s Aufsatz nicht gelungen ist, muss mir aber weiteres Eingehen auf die wichtige Frage an dieser Stelle wohl versagen.

Digitized by

Google

68 -

Ob nioht mancher der physiologisch Querulirenden", die ioh Eingangs dieses Aufsatzes zu skizziren versucht habe, im weiteren Verlaufe zum „geisteskranken Querulanten a werden kann , muss ich dahingestellt sein lassen, obgleich ich die subjective Ansicht habe, dass dies nicht der Fall ist. Es erscheint aber wohl angezeigt, einstweilen vor allzu freigebigem Gebrauch der Diagnose des Querulantenwahns zu warnen. Nur da, wo wh mit Sicherheit das Bestehen eines Verfolgungssystems , Umdentung der Ereignisse, kurz ein nicht corrigirbares wahnhaftes Element und einen fortschreitenden Process nachweisen können, sind wir zar Diagnose des Qu erulantenwahns, der Paranoia querulans,

berechtigt.

IL

Znr Wärterfrage.

Von Dr. Hugo Hoppe, 3. Arzt der Irrenanstalt Alienberg.

Nach einem Vortrage auf der constituirenden Versammlung des nordostdeutschen psychiatrischen Vereins zu Zoppot am 30. Juli 1894.)

Wenn irgend eine Institution reformirt werden soll, so ist das erste Erforderniss, dass man über die Grundlagen der Beform einig und sohlflssig ist Ich habe in meinem Aufsatze: „Die Wärterfrage" (Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, Dec 92) dargetban, was übrigens eine stillschweigend anerkannte Tbatsache war, dass das Irren wartpersonal im All- gemeinen untauglich und für seine Zwecke ungeeignet ist und da das Wohl nnd Wehe der Kranken in erster Linie von der Güte des Wart- Personals abhängig ist, einer gründlichen Reform bedarf. Als Grund- lage für diese Reform hielt ich 2 Forderungen für unerlässlich, erstens wesentliche Erhöhung der Wärtergehälter, um bessere Volks- schichten und gediegenes Material für die Irrenpflege zu gewinnen, und zweitens die Einrichtung von Wärterschulen, um dieses Material für seine Zwecke genügend auszubilden Ich habe damit durchaus keine neuen Bahnen eingeschlagen, sondern bin nur den Wegen gefolgt, welche die bewährtesten Irrenärzte bisher gegangen sind. Die Forderungen sind so alt wie die Wärterfrage selbst. Während ich so nur die allgemeine Ansiebt der Irrenärzte über diese Frage zum Ausdruck zu bringen glaubte und da ich darin noch durch billigende Zuschriften bestärkt wurde, annehmen musste, dass die Grundlagen für die Reorganisation des Wart- personals festständen, hat R. Sommer- Würzburg in einem Vortrage, den er auf der Jahresversammlung südwestdeutsober Irrenärzte zu Karlsruhe am 12./XI. 93 gehalten hat (Auszug im Centralbl. f Nervenheilk. u. Psych., Dec. 93) dieselben zu erschüttern gesucht, indem er meine Vorschläge, besonders die wesentliche Erhöhung der Wärtergehälter, für verfehlt er- klärte*) und als einziges und sicheres Reraedium „die permanente Tag und Nacht durchgeführte ärztliche Ueber wachung des Personals tf empfahl.

*) Anm : Meine Opposition richtet sich gegen Collegen Hoppe's Vorschlag, eine andere Bevölkeruugsschicht heranzuziehen Gegen Erhöhung der Gehälter ist nichts einzuwenden, aber sie allein hilft nichts. Aerztliche A u f s i c h t und Beeinflussung in specie Erziehung ist die Hauptsache. Ausführliche Antwort auf vor- liegenden Aufsatz am Schluss desselben. Sommer.

Digitized by

Google

- 64 -

Da Einwände dieser Art nnr geeignet sind, die Reform der Wärterverhältnisse, welche der Erledigung so dringend bedarf, und Versuche, die bereits unter- nommen sind, die Wärterfrage im Sinne meiner, wie ich glaube, allein zum Ziele führenden Vorschläge zu lösen, im Keime zu ersticken, so glaubte ich zu der Frage nochmals das Wort ergreifen zu müssen.

Sommer spricht zweifellos aus Erfahrung- Wie aus dem Bericht des Herrn Prof. Rieger: Die neue psych iatrisohe Klinik der Universität Würz- bürg (Sep.-Abdr. aus Kiin. Jahrb , Bd. V) zu ersehen ist, ist daselbst „in dem männlichen Wachsaal die Einrichtung getroffen, dass ausser den fest- angestellten Aerzten, von denen auf 4 sohwere Kranke mindestens einer kommt (es kommt 1 Arzt anf 8 Kranke überhaupt), a~jch noch ältere Candidaten der Medicin fast immer (wenn nöthig auch Nachts) abwechselnd im Wachsaal anwesend sind, so dass der männliche Wachsaal fast nie ohne ärztliche Präsenz ist.- Nach den Erfahrungen, welche Sommer über diese Einrichtung gemacht hat, würde die „Wärterfrage" Überhaupt nicht vorbanden sein, wenn eine dauernde Ueberwachnng des Porsonals und der Kranken durch Aerzte sich durchführen Hesse. „Practisch aber", so meint Sommer, „wird es gar nicht nöthig sein, das Wartpersonal dauernd unter ärztliche Aufsicht zu stellen; das Entscheidende sind die ersten Monate der Ausbildung in der Irrenpflege".

M. H. Dass eine dauernde ärztliche Ueberwachung Unregelmässigkeiten und Ungehörigkeiten beim Wartpersonal zu verhindern im Stande ist, ist gar keine Frage, ebensowenig, dass für die Dauer der Beaufsichtigung ein guter Ton auf der Abtheilung herrschen wird, vorausgesetzt natürlich, dass der betreffende Arzt oder Candidat d°r Medicin die geeignete Persönlichkeit ist; denn dass es auch recht ungeeiguete und unzuverlässige Irrenärzte giebt, diese Erfahrung wird wohl jeder von Ihnen gemacht haben. Ob aber die stete Anwesenheit des Arztes in dem Maasse erzieherisch wirkt, wie Sommer behauptet, ob dieselbe im Stande ist, den Ctiaracter und die Qualität des Wartpersonals binnen einigen Monaten oder selbst nach längerer Zeit derraaassen günstig zu beeinflussen, dass aus einem im all- gemeinen schlechten Material gute und brauchbare Wärter hervorgehen, ob der gute Ton, webheu die Wärter während der Anwesenheit der Aerzte anschlagen, denselben so in Fleisch und Blut übergeht, dass derselbe auch beibehalten wird, wenn die ärztliche Uebewachung aufhört, das ist mir sehr zweifelhaft. Ich glaube zu diesem Zweifel besonders durch eine Auskunft be- rechtigt zu sein, welche Herr Prof. Pick so gütig war, mir auf eine Anfrage bezüglich der Prager psychiatrischen Klinik zu ertheilen, in welcher das Som- mer'scbe Postulat in nahezu idealer Weise erfüllt ist. Die aus 2 Zimmern bestehende Wohnung des Abtheilungsarztes ist in der Mitteder durch eine VerbindungsthUr getrennten Männer- und Frauenabtheilung so gelegen, dass die Thür des einen Zimmers auf den Männercorridor, die des anderen auf den Frauencorridor hinausgeht, so dass der Arzt eigentlich auf beiden Abtheilungen zugleich wohnt. Prof. Pick äussert sich nun folgender maassen : „Die mehr als 7jährige Erfahrung berechtigt m»ch zu dem Ausspruche, dass die möglichst genaue Ueberwachung durch Aerzte in der That zur Fernhaltung vieler Uebelstände dient. Ich habe dies namentlich auch dadurch erprobt, dass diejenigen Aerzte, die behufs Erlangung einer Secundärarztstelle im all-

Digitized by

Google

65

gemeinen Krankenhause 3 Monate in der Irrenanstalt resp. in der Klinik practicireu müssen, zum Inspectionsdienst bei Abwesenheit der Assistenz- ärzte herangezogen werden und dass sich bei etwaigem Mangel an solchen Hilfskräften die Verhältnisse schon schwieriger gestalten". Das ist das- jenige, was ich oben behauptet habe. Sobald es an der Ueberwachung für einige Zeit fehlt, sind die alten Schwierigkeiten und Uebelstände wieder da, oder mit anderen Worteu : Die Correctbeit des Wartpersonals hält nur so lauge vor wie die Ueberwachung und schwindet mit dieser, hier viel- leicht langsamer, dort schneller.

Ist nun eine ständige ärztliche Ueberwachung der Wärter möglich ? Das Beispiel Wlirzburgs beweist es, und man kann es Sommer a priori zogeben, dass sich die Saohe wohl an Universitätskliniken machen lässt, denen nicht nur eine grössere Anzahl von Aerzten, sondern auch eine reich- liche Auswahl von Hilfskräften aus den älteren Candidaten der Medicin zu Gebote steht. Aber auch an manchen Universitäten fehlt es, wie andrer- seits das Beispiel Prags zeigt, zeitweise an genügenden Hilfskräften. Wo sollen nun die mitten im Lande gelegenen Irrenanstalten das nothign ärzt- liche Material hernehmen? Die Anzahl der Aerzte an den Irrenanstalten ist schon für die bisherigen Aufgaben durchaus unzureichend und ihre Ver- mehrung dringend wünschenswerth. Auch Sommer ist dieser Ansicht. Zur Verdoppelung oder Verdreifachung des Personals aber, welche iür die Durchführung des Sommer'schen Postulats nothwendig wäre, wird sich keine Verwaltung je bereit finden lassen. Sommer meint, dass mit der obligato- rischen Einführung der Psyohiatrie als Prüfungsgegenstand genügend Hilfs- kräfte für die Kliniken vorhanden sein werden. Aber für die Ir renanstalten ? Nun könnte man ja auch f,;r diese an einen Ausweg denken, welchen auch Sommer im Auge zu haben scheint. Es wird bekanntlich eine neue Studien- Ordnung geplant, wonach die Mediciner vor der Approbation eine einjährige practische Uebungszeit an einem grösseren Krankenhause (oder an einer Irrenanstalt?) durchmachen sollen. Vorläufig ist dies allerdings noch Zukunftsmusik. Aber selbst wenn diese neue Studieiorduung eingeführt werden wird, so ist doch klar, dass sich die überwiegende Anzahl der Mediciner zur Absolvirung des Ue bungsjahres in die allgemeinen oder chirurgischen und ophthalmologischen Krankenhäuser drängen wird, und ich nur wenige bereit finden werden , in einer Irrenanstalt zu practiciren* Und von den Irrenanstalten würden vorzugsweise oder ausschliesslich die in der Nähe der Universitätsstädte gelegenen in Frage kommen, während die weiter abseits gelegenen leer ausgehen dürften. Uebrigens würde ich die Ueberfluthung der Irrenanstalten mit den verschiedenartigsten Ele- menten eher für einen Nachtheil als für einen Vortheil halten. Schon jetzt fahrt manchmal die Institution der Volontärärzte, die heute kommen und morgen gehen und ihrer ephemeren Bedeutung eingedenk sind, au Uebel- ständen, welche ich wohl nicht näher anzudeuten brauche. Wie würde es erst mit einer grossen Anzahl von Candidaten werden, die ohne Wahl über- nommen nnd ohne besondere Verantwortung auf den Abtheilaugen nicht nur beschäftigt, sondern auch Ta* und Nacht stationirt werden sollen ? Dass dies anf den Frauenabtheilungen zu schweren Unzuträglichkeiten führen würde, kann keine Frage sein. Derartige Bedenken scheinen in Würzbarg

Centralblact für Nervenheilktmd© and Psychiatrie. Februar-Heft 1895. 5

Digitized by VjOOQIC

- 66

Veranlassung gewesen za sein, vorläufig die permanente Ueberwachung durch Hilfskräfte auf die Männerabtbeilang za beschränken, obgleich die Leitung der Universitätsklinik die Auswahl unter den ernstesten und eifrigsten Candidaten haben dürfte.

Aber selbst wenn alle diese Bedenken zerstreut werden, wenn sich wirklich ausreichende und geeignete Hilfskräfte den Irrenanstalten zur Ver- fügung stellen, so sind die Irrenanstalten, wie auch Sommer betont, im all- gemeinen gar nicht darauf eingerichtet, die Aerzte so zu placiren, dass sie von ihren Wohnungen aus eine ständige Aufsicht auf der Abtbeilung aus- üben könnten. Ich wüsste z. B. nicht, wie in Allenberg auch nur auf ein oder zwei Abteilungen die Aerzte, wenn sie nicht wie die Wärter mit den Kranken wohnen sollen, untergebracht werden sollten. Auch durch kost- spielige Umbauten würde dies jetzt nicht mehr möglich sein. Man müsste also die Anstalten umreissen und neu aufbauen, wenn das Hommer'sche Postulat realisirt werden sollte. Beim Neubau von Anstalten allerdings könnte, wie Sommer verlangt, dieser Punkt mehr berücksichtigt werden, damit die Aerzte von ihren Wohnungen aus leicht in der Lage sind, die Ab- theilungen wenu auch nicht ständig zu überwachen, so doch häufig zu controliren.

Die strenge Durchführung des Sommer'schen Postulats halte ich nicht nur bei der Mehrzahl der jetzigen Irrenanstalten für ein Ding der Unmög- lichkeit, sondern ich bin auch von der Zweckmässigkeit desselben nicht völlig überzeugt, weil ich, wie ich schon betont habe, nicht glaube, dass permanente Ueberwachung im Stande ist, mit der Zeit eine völlige Um- wandlung eines von Anfang an ungeeigneten Wärtermaterials hervorzubringen. Prof. Pick hebt speciell hervor, dass auch die günstig» Lage der Aerzte- zimmer nicht verhüten kann, dass sich ein „Räudiger" unter das Wart- personal mischt, ebensowenig wie dadurch der häufige Wärter- wechsel verhütet werden kann.

Das ist der zweite Punkt. Der Wärterwechsel wirl bei einem an sich angeeigneten Material durch die permanente Aufsicht nicht verringert. Meines Erachtens kanu die ständige Ueberwachung bei gleichbleibendem Material von der Mehrzahl der Wärter nur als höchst unbequem empfunden werden und desshalb nur den Erfolg haben, den Wärterweohsel zu ver- stärken. Was sollte die Wärter auch halten ? Die Löhne, welche nicht wesentlich höher sind als die ortsüblichen Dienstbotenlöhne, doch gewiss nicht. Es wird wohl der grösste Theil der Wärter nach kurzer Zeit der Irrenklinik Valet sagen. Allerdings wird man zugeben müssen, dass die übrig bleibenden auf diese Weise gleichsam gesichteten Wärter ein ig er - maassen brauchbar und der Erziehung zugänglich sein werden. Der Vortheil aber wird durch den starken Wärterwechsel, welcher die Verhältnisse zu keiner Stabilität kommen lässt, paralysirt.

Meiner Auffassung nach ist aber die permanente ärztliche Ueber- waohuug nicht nur nicht zweckentsprechend, sondern auch zweckwidrig oder wenigstens unangemessen. Ich glaube, dass es des Irrenarztes nicht würdig und noch weniger seine Pflicht ist, fortwährend den Aufpasser nnd Beauf- sichtiger des Wartpersonals zu spielen. Dazu ist das Ober wartpersonal da. Die Aerzte haben den allgemeinen Ton anzugeben und die An- ordnungen zu treffen; dem Ober wartpersonal liegt es ob, dafür zu sorgen,

Digitized by VjOOQIC

67 -

dass die Intentionen des Arzted verwirklicht and seine Anordnungen richtig ausgeführt werden, wobei die Aerzte nur die Controle auszuüben haben. Allerdings kann ich mir ja nicht verhehlen, dass auch die Qualität des Oberwartpersonals vielfach zu wünschen übrig Ifisst. Es liegt dies ebenso wie beim Wartpersonal an der viel zn geringen Besoldung. Ausserdem sind auch die Oberwärter zu gering an Zahl, um das Waitpersonal genü- gend beaufsichtigen zu können (Alienberg hat z. B. nur 2 Oberwärter auf 370 Kranke und 12 Abtheilungen.) Um diesem Uebelstande abzuhelfen, hat Director Hasse in Königslutter, wie derselbe mir mitzuth eilen die Güte hatte, vor einigen Jahren eine Einrichtung getroffen, welche entschieden Beachtung verdient. Er hat nämlich, zunächst auf den Frauenabtbeilungen, die Stellung von sogenannten Pflegerinnen geschaffen, welche in der Mitte zwischen Wärterinnen und Ober Wärterin stehen. Die älteste von diesen Pflegerinnen ist stellvertretende Oberwärterin, während die übrigen vier auf die verschiedenen Stationen vertheilt sind. Sie sind Vorgesetzte der Wär- terinnen und von jeder gröberen Arbeit befreit. Sie haben die Aufsicht über die Station bezüglich der Pflege und Behandlung der Kranken zn führen und sind in erster Linie für eine freundliohe, liebe, und verständ- nissvolle Behandlung der Kranken verantwortlich. Sie erhalten neben freier Station 2. Klasse in minimo 300, in maximo 500 Mark jährlich. Wie Director Hasse versichert, fehlt es für diese Stellen, die sich vorzüglich bewährt haben sollen, nicht an Bewerbern aus dem Mittel- und kleineu Beamtenstande; wenigstens ist er bei Besetzung derselben noch nie in Ver- legenheit gerathen. Schwieriger würde sich allerdings die Sache gestalten, wenn man für die Männerabtheilung ähnliche Stellungen schaffen wollte. Es würde nicht leicht sein, geeignete Personen dafür zu finden. Darum wäre der Gedanke, auch hier die Stellen mit Frauen (natürlich gesetzten Alters) zu besetzen, wohl der Erwägung werth, zumal die Institution ehier solchen „lady patroness", welche jedenfalls auf den ganzen Ton der Ab- theilnng günstig einwirken würde, in englisohen Anstalten sich gut bewährt haben soll. An österreichischen Anstalten nimmt die Frau des Stations- fübrers, welche mit demselben auf der Abtheilung wohnt, eine ähnliche Stellung ein, deren günstiger Eiufiuss mir bei Besuch der Anstalten ver- sichert wurde. Uebrigens hat auch Dir. Sioli in . Frankfurt, wie ich von demselben erfahren habe, neben der ersten Oberwärterin vorläufig noch zwei sogen. Oberinnen aus besseren Standen mit guter Bildung angestellt, die jede eine wichtige Abtheilung unter sich haben. Er will unter Um- ständen in dieser Beziehung noch weiter vorgehet.

Ich bin mit diesen Ausführungen bereits über den ersten Theil meiner Aufgabe, das Sommer'sche Postnlat zu beleuohten, hinaus und dazu über- gegangen, positive Massnahmen zur Lösun g der Wärterfrage zu besprechen. Uebrigens hat Sommer in einem Schreiben, welches ich jüngst von ihm bekommen habe, seine Forderungen wesentlich eingeschränkt und sich meinem Staudpunkt etwas genähert. Er will seine Forderungen jetzt folgendermassen präcisirt wissen: „Wo noch Mängel in Bezug auf das Irren- pflegepersonal bestehen, sind dieselben hauptsächlich durch Vermehrung und Erleichterung der ärztlichen Aufsicht zu beseitigen. Dieses Princip darf jedoch nicht schablonenhaft angewendet werde.), sondern jede Anstalts.

Digitized by VjOOQIC

- 68 -

leitung soll unter Betücksichtigung der speeiellen Verhältnisse der Anstalt (als Kliuik, Stadtasyl, Provinzial- und Staatsirrenaustalt) in dieser Riohtung vorwärts gehen. Eine Schablonen massige Uebertragung von einer Anstalt auf alle wäre verfehlt. Es handelt sich nur um die prinoipielie Richtung, in der eine Verbesserung a zustreben ist. An den Kliniken wäre nach Einführung der Psychiatrie in das ärztliche Examen eine radicale Durch* führnng des Princips der ärztlichen Aufsicht denkbar. Jedenfalls ßull das Mögliche überall versucht werden." Sommer fügt hinzu : „Ich bemerke noch, dass ich einen relativ guten Lohn beim Irren personal für selbst - verstä dlich halte." (Schluss folgt.)

II. Bibliographie.

II) J. Dejerine und Madame Dejerine-Klumpke : Auatomie des centres nerveux. I. Band.

(Paris 1895. 816 Seiten mit 401 Abbildungen.)

Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse vom centralen Nerven- system soll in möglichst vollständiger Weise festgestellt und klar gelegt werden. Das ist die Aufgabe, welche sich die Autoren gestellt und die sie in wahrhaft vollendeter Form gelöst haben. Sie waren dabei bestrebt, die Verhältnisse so wiederzugeben, wie sie uns die Natur darbietet; Schemata wellten sie, soweit dies durchfuhrbat' war, vermeiden, da solche den Schüler bis zu einem gewissen Grade irreführen können und über die vorhandenen Schwierigkeiten nur hinwegtäuschen. Der pathologischen Anatomie ist, wie in der Mehrzahl der neueren Werke über diesen Gegenstand, besondere Bedeutung beigelegt; es ist ja nur mit Hinzuziehung der pathologisch-ana- tomischen Methode möglich , Klarheit in die verwickelten Verhältnisse zu bringen.

Der erste, vorliegende Band beschäftigt sich neben einer Darstellung der gebräuchlichen Untersuchungsmethoden, der Embryologie, Histogenese und allgemeinen Histologie nur mit dem Grosshirn ; man mag daraus ersehen, mit welcher eingehenden Gründlichkeit das Thema behandelt wird. Der Gang der [Darstellung ist derjenige, deu auch ich auf Grundlage von didactischen Erfahrungen an meinen Schülern, als den zweckmässigsten gefunden habe. Zuerst werden die morphologischen Verhältnisse des Grosshirns dargestellt, hierauf folgt die topographische Durchsicht des Gehirns an Serienschnitten, makroskopisch nnd bei schwacher Vergrösserung, woran sich erst die Be- schreibung der feineren Structur der Grosshirnrinde sohliesst. Es darf wohl vorausgesetzt werden, dass den Grosshirnganglien eine gleich ein- gehende Würdigung in einem folgenden Bande zu Theil werden wird. Den Beschiuss macht die Darstellung der Faserzüge in der weissen Substanz des Grosshirns.

Die am meisten in die Augen springenden Kapitel sind diejenigen, die sich mit der topographischen und mikroskopischen Durchsiebt des Gross- hirns beschäftigen. Die Autoren haben vor jeder der 7 Schnittserien an der Abbildung eines ganzen Gehirnes angegeben, wo der Schnitt gelegt wurde.

Mit den Abbildungen, die hier geboten werden, können sioh die keines anderen Werkes auch nur annähernd messen, sowohl was Reichhaltigkeit

Digitized by VjOOQIC

- - 69 ~

als auch Naturtreue und Feinheit der Ausführung anlangt ; wir haben einen Atlas der feineren Hirnanatomie vor uns, den wir beinahe als ideal bezeich- nen möchten. Es gilt dies von den in Müller'scher Flüssigkeit gehärteten nnd weiter nicht gefärbten Präparaten, ganz besonders aber von jenen Schnittserieu, bei denen die Weigert- oder Pal'sche Hämatoxylinfärbnng in Anwendung kam. Sehr instructiv scheinen mir anch jene Schnitte, welche in einer, von den gewohnlichen Schnittrichtungen abweichenden Ebene geführt wurden, z. B. dem Verlaufe des Tractus opticus entsprechend schief = horizontal.

Bezüglich der Silberfärbnngen befanden sich die Autoren in der gleichen misslichen Lage, wie so viele Andere, die dieses Kapitel bearbeiten. Bei voller Anerkennung und Würdigung der Thatsachen, welche von den Hanptfötderern dieser Methode bekannt gemacht wurden und die ja eine vollständige Revolution in unseren Anschauungen über den Aufbau des Nervensystems herbeigeführt haben, mussten die beiden Dejerines fast durchwegs zur Repr^duction bekannter Bilder von Ramon y Cajal, Retzins u. s. w. greifen. Bezüglich der textlichen Darstellung kann gesagt werden, dass dieselbe durchwegs klar und verständlich ist; inhalt- lich zeugt der Text nicht blos von einer grossen Renntniss der inter- nationalen Literatur, sondern lässt anch erkennen, dass den Autoren reiche eigene Erfahrung zu Gebote steht obwohl jedes Hervortreten subjeotiver Färbung möglichst vermieden erscheint ; es soll ja, wie anfangs bemerkt wurde, der gegenwärtige Stand nnserer Kenntnisse fixirt und dargestellt werden.

Einem Anfänger würde ich dies Werk zunächst nicht zeigen; ich fürchte, er könnte durch die Reichhaltigkeit des Inhaltes, dorch die Grösse des Buches abgeschreckt werden : für denjenigen aber, der schon ein Urtheil über die Bedeutung des Gegenstandes hat, bietet es eine Fülle des Wissens- werthen, ein wichtiges Hülfs- und Aoskunfts mittel, dem Lehrer eine nicht genug zu schätzende Unterstützung beim Unterrichte.

Ich möchte das Buch ein monumentales Werk nennen und der Hoff- nung Raum geben, dass der zweite Band (vielleicht auch noch ein dritter) recht bald nachfolgen möge. Oberstein er.

III) H. Schlesinger: Die Syringomyelie. (Eine Monographie.) (Wien, Deuticke, 1895. 287 S. 1 Tafel.)

Als Geburtsjahr der Syringomyelie kann man das Jahr 1882 ansehen, als Kahler und Schnitze gleichzeitig zeigten, dass es möglich sei, diesen früher mehr als Guriosum angesehenen Rüokenmarksbefand auch klinisch zu diagnosticiren. Seither ist das Kiud rasch herangewachsen, Kliniker und pathologische Anatomen haben sich gleich lebhaft dafür interessirt.

Heute können wir sogar sagen, dass es kaum eine Erkrankung des Rückenmarks gebe, deren Symptomenbild besser gekannt ist, als das der Syringomyelie. Dazu musste aber in dem kurzen Zeitraum von 12 Jahren ein tüchtiges Stück Arbeit geleistet werden ; die äusserst sorgfaltige Zu- sammenstellung der Literatur in Schlesingers Werk weist 526 Nummern auf.

Der Autor hat nun einerseits versucht, auf Grandlage dieses litera- rischen Reichthums den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Syringomyelie darzulegen, andrerseits war er aber auch in der angenehmen Lage, über ein eigenes klinisches und anatomisches Material zu

Digitized by

Google

70

verfügen, wie wohl Niemand vor ihm, nnd daher durchwegs seine eigeutsn, wohlfnndirten Anschauungen zur Geltung zu bringen, sowie nicht wenige, wesentliche neue Gesichtspunkte zu eröffnen Es standen ihm circa 50 eigene klinisch untersuchte Fälle (ein grosser Tbeil davon wird aus- führlich mitget heilt) zur Verfügung, von denen nicht wenige duroh die Obduction verifioirt wurden ; er konnte nämlich die anatomische Unter- suchung von 14 syringomyelischen, bisher noch nicht beschriebenen Rücken, marken vornehmen, wozu noch die histologische Bearbeitung mehrerer bereits pnblicirter Fälle kommt.

Wie dies von einer guten Monographie verlangt werden darf, sind alle einzelnen Fragen, welche den behandelten Gegenstand betreffen, ein* gehend und ausführlich erörtert. Wie weit aber dieses Werk über eine gute oompiiatorische Arbeit hinausragt; geht schon daraus hervor, dass gerade solchen Seiten besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, welche bisher nur wenig beachtet worden waren. So lernen wir eigentlich erst durch Schlesinger die grosse Bedeutung der bulbären Symptome, anter diesen wieder besonders der laryngealen Störungen recht kenuen, obwohl hierher gehörige Symptome schon wiederholt angeführt worden waren. In 32 genauer untersuchten eigenen Fällen konnte der Autor 16 mal Bulbär- symptome auffinden und im ganz gleichen Verhältnisse war unter 10 ana- tomischen Beobachtungen die Medulla oblongata 6 mal erkrankt. Von grosser differentialdiagnostischer Wichtigkeit ist der Umstand, dass die Bnlbäraffectionen bei Syringomyelie den Typus der Halbseitigkeit za zeigen pflegen.

Bei der grossen Häufigkeit und ausserordentlichen Mannigfaltigkeit der trophischen Störungen, welche die Haut in der Syringomyelie aufweisen kann, ist es begreiflich, dass diesem Abschnitte besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Verfasser hat sich dabei an das Hebra-Kap osi'sche System gehalten, obwohl sich sehr häufig Affectionen finden, welche ver- schiedenen Abtbeilungen zugewiesen werden können. Auf die Häufigkeit des Zusammentreffens von Syringomyelie mit dem Auftreten von pemphigns- artigen Blasen hatte S. schon früher hingewiesen.

Bei dem äusserst wechsel vollen Symptomen bilde der Syringomyelie erscheint eine Unterteilung in gewisse Haupttypen nothwendig, innerhalb welcher eine zweckmässige Sonderung nach anatomischen und klinischen Principien mögli:h ist. Selbstverständlich sind Uebergangsformen zwischen den aufgestellten Typen vorhanden. Seine Eintheilnng ist folgende:

I. Syringomyelie mit den classischen Symptomen :

a) Cervicaltypns,

b) Dorso-lumbaltypus.

IL Syringomyelie mit vorwiegend motorischen Erscheinungen:

a) unter dem Bild der amyotrophischen Lateral sei er ose ;

b) unter dem Bilde der spastischen Spina 1 paralyse ; o) Humero-scapularer Typus.

III. Syringomyelie mit vorwiegend sensiblen Erscheinungen :

a) hysterische Hemiplegie u. h. Zonen imitirend ;

b) allgemeine Anästhesie.

Digitized by

Google

71

IV. Syringomyelie mit vorwiegend trophischen Störungen:

a) mit dem Morvan'schen Symptomencomplex,

b) weitere hierbei gehörige, seltene Formen. V. Syringomyelie mit tabischem Typus.

Aus dem * Ergebnisse der klinischen Beobachtung kann Schlesinger das Material für das sehr sorgfältig durchgearbeitete Kapitel der Differential, diagnose gewinnen. Er warnt übrigens davor, die Diagnose einer Syringo- myelie zu wagen, wenn nur ein Gardinalsymptom vorhanden ist, ohne durch Erscheinungen geringerer Dignität gestutzt zu werden.

Aetiologisch interessant ist es, dass der Beginn der Erkrankung im allgemeinen beim weiblichen Geschlechte ein späterer ist, als beim männlichen.

Als sehr gelungen muss auch der Abschnitt über die pathologische Anatomie bezeichnet werden. Mit welchem Fleisse, mit welcher Ausdauer der Verfasser dabei vorging, kann man schon daraus ermessen, dass etwa 6000 Schnitte (von 17 Fällen) angefeitigt und studirt wurden.

Die bisher noch wenig beachteten Veränderungen der Qinterstränge bei Syringomyelie, sowie die bulbären Degenerationen werden einer beson- deren Beachtung gewürdigt.

Bezüglich der Pathogenese lässt sich zwar ein abschliessendes Urtheil noch nicht fällen, doch wären folgende Punkte hervorzuheben : Eine par- tielle Auskleidung der Höhle mit Epithel bei Syringomyelie ist ein viel häu- figeres Vorkommniss, als man gemeinbin annimmt; sie fehlt wahrscheinlich nur in einer geringen Anzahl der Fälle, der principieile Unterschied zwischen Hydromyelie und Syringomyelie muss also in Folge dieser Zwischenformen (die das Hauptcontingent aller Fälle darstellen) fallen. Für die Entstehung der Hohlräume hat neben der vom Centralkanalepithel ausgehenden Gliose anch die Erkrankung der Gefässe grosse Bedeutung. -

Uebrigens kann centrale Höblenbildnng anch ohne Gliose und nach, folgende Einschmelzung des gliomatösen Gewebes zu Stande kommen.

Wir haben in der Arbeit Schlesingers ein Buch von grundlegender Bedeutung vor uns; jede künftige Bearbeitung der Syringomyelie wird voa hier ausgehen müssen Durch die nahezu vollständige Bearbeitung des bisher Bekannten, durch die ungewöhnliche Fülle des Selbstbeobaohteten nnd durch die mit voller Objeotivität und wohlbedachter Kritik durch- geführte Verwerthung des Gesammtroateriales hat uns der Autor ein ich möchte sagen harmonisches Werk dargeboten, in dem nichts über- sehen nnd auch keine Seite mit zu grosser Breite behandelt wurde.

Eine Reihe von gelungenen Abbildungen theils im Texte (29), theils auf einer lithographischen Tafel vereinigt dient dem im Ganzen sehr hübsch ausgestatteten Werke zur Zierde. Ob er stein er.

IV) Dr. Salomon Eberhard Henschen: Klinische und anatomische Bei- träge zur Pathologie des Gehirns.

(Upsala, Almquist u. Wiksells Buchdruckerei-Actiengesellschaft. 1890, 1892, 1894.) Ich muss vorausschicken, dass es weit den Rahmen eines Referates überschreiten würde, wollte ich alle die wichtigen klinischen und anatomischen Befunde des ersten Theiles dieser bereits jetzt an 700 Seiten umfassenden verdienstvollen Arbeit auch nur in knappster Form bringen. Es wird noth-

Digitized by

Google

72 -

wendig sein, dass ich mich hier auf eine einfache Inhaltsangabe beschränke. Dagegen ist es möglich, die weiteren Abschnitte etwas ausführlich er zu referiren; in denselben werden die vornehmlich im ersten Theil der Arbeit niedergelegten Befände einer kritischen Untersuchung unterworfen und die Resultate mit denen anderer Forscher verglichen. 1. Theil ; enthält 36 Tafeln und 3 Karten.

I. Ueber die secundären Veränderungen der optischen Bahn in einem Falle von doppelseitiger Bulbusatrophie.

Der hier beschriebene Fall ist geeignet, uns genaue Einsicht in die Veränderungen zu geben, die durch vieljährige Bulbusatrophie in dem ganzen optischen Apparat hervorgerufen werden. Die Sehnerven wie die Sehstreifen waren ganz atrophisch und man konnte genau alle die seoundären Veränderungen beobachten, die sich im äusseren Kniehöcker, im Pulvinar, im vorderen Vierhügel, in der Gratiolet'schen Sehstrahlung und im Occipital- lappen gebildet hatten. Auch im motorischen Theite des Sehorganes waren atrophische Processe entstanden.

Es folgt die Beschreibung des bezüglichen Fallest Anamnese, Status praesens, Sectionsprotocoll und microscopischer Befund, alles in ausführlicher eingehendster Weise. Auf gleiche Art ist auch bei der grossen Zahl der folgenden Fälle verfahren.

II. Die Sehbahn bei Einäugigen.

An 8 Fällen werden die Veränderungen studirt, die nach Zerstörung eines Auges oder bei einseitiger Blindheit in Folge anderer pathologischer bulbärer Processe an den optischen Leitnngsbahnen eintreten.

III. Veränderungen der Sehbahn durch Läsion des äusseren Kniehöckers. 2 Fälle. Bei dem einen war die Zerstörung des Ganglion vollständig

und bestand längere Zeit, bei dem zweiten war sie partiell.

IV. Hemianopsie in Folge gummöser, basaler Meningitis.

Es wird hier ein Fall beschrieben, welcher einen lehrreichen Beitrag zur Eenntniss sowohl des Krankheitsbildes der basalen gummösen Meningitis, wie auch besonders der Hemianopsie liefert. Diesem Falle schliessen sich folgerichtig 2 Fälle von

V. Chiasmagesch Wülsten an. Die 3 Fälle bieten einen interessanten Beitrag zu den Gesichtsstörungen in Folge von Neubildung in der Chiasmagegend.

VI. Hemianopsie durah Blutung im Thalamus.

Ein Fall mit typischen Symptomen von Thalamnshämorrbagie, näm- lich Hemianopsie und Hemiplegie mit Athetose.

VII. Gesichtsstörungen durch bilaterale Veränderungen in der Seh- Strahlung.

In dieser Abtheilung sind 3 Fälle zusammengestellt, die sich dadurch characterisiren, dass die pathologischen Processe in der Sehstrahlung doppel- seitig auftreten. Im ersten Falle war eine Hemianopsie vorhanden, im zweiten Falle hatten die Malacieen eine schnell vorübergehende Blindheit hervorgerufen und nach dem Tode wurden in den beiden Sehstrahlungen partielle Atrophieen entdeckt. In dem dritten Falle war fast das ganze Mark der Occipitallappen durch carcinomatöse Geschwulstmassen zerstört und die Patientin in Folge dessen erblindet. Diese Fälle beleuchten die Bedeutung der Sehstrahlung für das Gesicht.

Digitized by

Google

78

VIII. HeiniaoQpsie, in Folgen Jfelacie der £e.be£rafcjnng.

Für «die genauere Bestimmung des Verlaufes der , optijpohen Jjeitungs- fasern in der Sehstrahlung sind überhaupt alle die Fälle geeignet, ,in denen man pathologische Processe in der Sehstrahlung ohne Unterbrechung der optischen Bahn so anderen Stellen gefunden und zu gleicher Zeit die Ausdehnung des Sehfeldes beim Patienten beobachtet hat. Besonders vgut eignen sich Fälle von . Hemianopsie zur Feststellung der Sehbahn. , In den 2 voq H. beschriebenen Fällen war eine Hemianopsie coustatirt. und bei der Section kamen gnt begrenzte Malacieen in der Sehstrahlung znta Vor- schein. Die beiden Fälle ioteressiren besonders auch dadurch, dass sie von anderen wichtigen Symptomen begleitet waren, der erste von Aphasie, der andere von hemiopischer Pupillenreaotion.

IX. Zur corticalen Hemianopsie.

Für die Localisation des Sehcentrums sind besonders beschränkte, corticale Malacieen werthvoll. H. führt einen solchen Fall an, wo nur die Kinde verändert war und zwar anf einem recht beschränkten Gebiete, , näm- lich in der Tiefe der fissnra calcaiina und ihrer nächsten Umgebung. Bei 2 anderen Fällen war der Process auch auf begrenzt© Stellen in. .der Seh- strahlnug eingedrungen. In diesen letzteren Fällen findet man ausser der Hemianopsie unilaterale Sehhallucinationen, die für die Lehre von den Jlallu- oinationeu und für die Diagnostik der pathologischen Processe im Occjpital- lappen von grosser Bedeutung sind.

X. Gescbwnlstbildungen in der Sehstrahlung ohne Hemianopsie.

3 Fälle, in denen man tbeils in der .Nähe der Sehstrahlung und auf dieselbe übergreifend grössere Geschwülste ohne gleichzeitige Hemianopsie fand. Dadurch gewinnen die 3 halle Bedeutung für die Localisation der Sehbahn und des Sehcentrums.

XI. Corticale Veränderungen des Occipitallappens ohne Hemianopsie. In den. beschriebenen 2 Fällen ist der pathologische Process im

Occipitallappen sehr beschränkt. In dem einen fand sieb eine kleine cor- ticale Malacie an der lateroventralen Kante des Occipitallappens, in dem anderen fanden sich sehr oiroumscripte Malacieen sowohl im rechten wie im linken Occipitallappen. Beide Fälle, bei denen Hemianopsie nicht vorhanden war, sind Beiträge zur Lösung der wichtigen Frage von der Lage .der Sehoentren.

XII. Die Sehbahn nach Zerstörung in der Sehstrahlung.

Primire Läsion in der Sehstrahlung, seeundäre front alwärts fort- schreitende Degeneration der Sehhahnfasern.

XIII. Beiträge zur Farbenhemianopsie.

3 Fälle, 2 kamen nicht, 1 kam zur Section. In dem einen Falle trat die Farbenhemianopsie wahrscheinlich in Folge herabgesetzter Sehschärfe im hemianopi8chen Sehfelde auf. In dem 2. Falle ist eine hemianopisohe Violettblindheit vorbanden, die nach einem von einseitigen Farbenhallucina- tionen gefolgten Schlaganfalle entstanden war.

XIV. Zur Klinik der Hemianopsie.

Fälle von Hemianopsie gleichzeitig mit Hemiplegie oder .Sehhallucina- tionen. 2^ aind vor allem dadurch interessant, , dass. hemiopische Pupillec- reaction, nachgewiesen .wurde*

Digitized by

Google

74

II. Theii. Mit 20 Tafeln und 6 Karten. XV. Abschnitt Ueber die Lagerang der Bündel in den Sehnerven.

a) Das maculäre Bündel.

Auf Grund der vorliegenden Literatur und eigener Beobachtungen kommt H. zu dem Schlüsse, dass das maculäre Bündel am meisten nach vorn, wo es lateral im Sehnerven sich befindet, eine Keilform hat, mehr nach hinten wird es halbmond- oder sichelförmig, nähert sich dann allmählig dem Centram, wird runder, am endlich central zu liegen. Individuelle Verschiedenheiten machen sLh geltend, jedoch steht fest, dass nicht der Eintritt der Central- gefässe die Lage Veränderung bewirkt.

b) Das un gekreuzte Bündel.

Auch hier scwie in den folgenden Kapiteln finden wir zunächst die einschlägige Literatnr, dann eigene Beobachtungen, hierauf das Res u nie. Letzteres besagt folgendes:

1. Das ungekreuzte Bündel ist in seinem vordersten Theile in 2 Fas- cikel getrennt. Dies Verhältniss ist constant;

2. von diesen Fascikeln liefen constant der eine dorsal, der andere ventral;

3. diese 2 Fascikel sind einander in Grösse ungefähr gleich;

4. sie liegen unmittelbar au der Peripherie;

5. in den vordersten Abschnitten lassen diese 2 Fascikel zwischen sich oonstant ein breites querliegendes Band, das an der lateralen Peri- pherie das maculäre, an der medialen das gekreuzte Bündel enthält;

6. So verhält sich der Befund in dem ganzen intraorbitalen von den Centralgefässen durchsetzten Theile.

7. Im gefässlosen Theile der Sehnerven tritt eine wesentliche Veränderung hervor. Hier zieht das maculäre Bündel gewöhnlich mehr central- wärts. Die 2 Fascikel können sich nun an der lateralen Peripherie des Sehnerven mit einander vereinen und bilden von da ab einen zusammenhängenden Strang bis zum Chiasma.

Nicht unwichtige individuelle Abweichungen kommen vor.

c) Das gekreuzte Bündel.

Die gekreuzten Fasern nehmen im hintersten Theile des Opticus die dorso- mediale Hälfte ein.

Ueber die Lage der Bündel im Chiasma.

A) Das maculäre Bündel.

Kurz vor dem Chiasma, wo dieses Büudel die Form eines liegenden Ovales hat und im Centrum des Sehnerven liegt, geht die horizontale Lage in eine schief-diagonale von oben aussen nach innen unten über. Im vor- deren Theil des Chiasma liegt dasselbe central und symmetrisch in jeder Hälfte, nähert sich weiter nach hinten allmählig etwas mehr der Mittellinie und verlässt gleichzeitig immer mehr die dorsale Fläche. Die Bündel com- municiren dann mit einander durch schmale Brücken. Es schliesst sowohl gekreuzte als ungekreuzte Fasern ein.

B) Das un gekreuzte Bündel.

In folgenden Punkten herrscht Uebereinstimmung t ' 1. dass dasselbe im Chiasma ein geschlossenes Bündel bildet; 2. dass es im laterodorsalen Umfange nahe der Peripherie liegt

Digitized by

Google

75 -

C) Das gekreuzte Bündel.

Dasselbe liegt in der Regel im hintersten Theil des Sehnerven dorso- medial, im Traetus ventromedial. Hieraus folgt aber, dass dieses Bündel bei seiner Kreuzung durch das Chiasma sieh von oben nach unten verschiebt. Jedoch nicht allo Fasern nehmen diesen Verlauf. In der Mittellinie des Cbiasma dürfte man nur sich kreuzende Fasern treffen. Ueber die Lage der Bündel in den Traetus. Das gekreuzte Bündel nimmt eine von tr ome d iale, das un- gekreuzte eine dor so centrale und das raaculäre Bündel eine cen- trale Lage ein

Wo liegt das Sehcentrnm? H. stellt alle znr Zeit vorhandenen Thatsachen zusammen, welche zur Lösung der Frage nach der Lage des hinteren Abschnittes der Sehbahn und des Sehcentrums überhaupt geeignet sind. Nicht weniger als 1 70 Fälle werden zu diesem Zwecke angeführt. Aus dieser Zusammenstellung ging nur c'as magere Resultat hervor, dass aus den positiven Fällen mit Hemianopsie nicht geschlossen werden kann, welcherlei Functionen den verschiedenen sogenannten subcorticalen optischen Ganglien: dem äusseren Kniehöcker, dem Pulvinar und dem Colliculus anterior Corp. quadrigemini zu- kommen, dass also die Frage nach dem Verlaufe der Sehfasern in den Gentralganglien nicht durch die Hemianopsiefälle gelöst werden kann. Der Parietal! appen gehört nicht zum Sehcentrum. Das Sehcentrum ist ausschliesslich in der Rinde der Fissura calcarina zu suchen. Ganz genau sind die Grenzen zur Zeit nicht festzustellen.

Zum Schlüsse des IL Theiles folgt noch eine grössere Anzahl von Fällen zur Hemianopsie-Casuistik.

Vom III. Theil des Werkes liegt mir zunächst nur der Abschnitt über hemiopiitc he Pupille nreaction vor.

Zunächst finden wir hier 36 bezügliche Fälle angeführt. Trotz des Widerspruches hervorragender Autoritäten kann kein Zweifei mehr vorhanden sein, dass in der That eine hemiopische Pupillenreaction vorkommt. Es mag hier eine kurze Ueb-- reicht ihrer looal-diagnostischen Bedentnng folgen :

L Die H. R. (= hemiopische Reaction) tritt nicht auf:

bei Malacieen und Geschwülsten im Occipital-, Parietal- oder Temporallappen. II a) Wenn eine Geschwulst in die unmittelbare Nähe der frontalen S°hbalin vorgedrungen ist, kann eine undeutliche oder unvoll- ständige H R. entstehen, selbst wenn die frontale Bahn nioht abgeschnitten ist. b) Ebenso kann (ausnahmsweise?) eine grössere Geschwulst von der Fossa Sylvii aus auf den Traetus so stark drücken, dass H. R. entsteht, wenn zugleich der intracranielle Druck hochgradig gesteigert ist. ID.. Die H. R entsteht in der Regel bei Läsionen im Traetus, selbst

wenn sie sehr klein sind. IV. Die Läsion des äusseren Kniehöckers soheint nicht die H. R. hervorzurufen.

Digitized by

Google

76

V. Ob eine H. R. durch eine Affeotion des inneren Kniehöckers ent- steht, ist noch nicht entschieden. VI. Die H. B. scheint darch die Zerstörung des Pulviuar nicht zu entstehen. VII. EL R. bleibt bei Zerstörung der hinteren Vierhügel. VIII. H. R. entsteht bei Affectionen des hinteren Abschnittes des Tha- lamus und Pulvinars. IX. H. R. entsteht, jedoch nicht regelmässig, bei Chiasma-Affeotionen

mit bitemporaler Hemianopsie. X. H. R. kann nach Fractur in der Nähe des Foramen orbitale mit monocuiärer Hemianopsie vorhanden sein. H. geht nun kur Erörterung der Frage nach dem Verlaufe der centripetalen Pupillenfasern.

Die Pupillenfaser i liegen nicht in der occipitaien Sehbahn, sie weichen an einem Punkt vor dem Anfang dieser Bahn nach der Mittellinie ab.

Im Tractus sind die Pupiilenfasern erhalten. Die Pnpillenfasern weichen nicht schon am Chiasma aus dem Tractus in die Wand des dritten Ventrikels ab, sondern erst später; sie folgen dem Tractus wenigstens bis zum frontalen Rande des Pedunculus cerebri. Die Pnpillenfasern treten nioht in den äusseren Eniehöcker ein. Sie weichen wahrscheinlich zwischen dem frontalen Rande des Hirnschenkels und dem äusseren Kniehöoker nach der Mittellinie ab.

Wo enden die Pupillen fasern?

Mit Sicherheit iässt sich diese Frage zur Zeit nioht beantworten. Die Wahrscheinlichkeit spricht für den Collioulus anterior.

Im Chiasma findet Partialkreuzung der Pupillen fasern statt; über die Lage im Tractus fehlt zur Zeit jede Auskunft. Bach.

V) R. V. Krafft-Ebing : Psychopathia sexualis mit besonderer Berück- sichtigung der conträren Sexualem pfio düng. (Neunte verbesserte und "theil- weise vermehrte Auflage.)

(Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke. ~ 1894. 414 Seiten. 10 Mark.) 1886 erschien die erste Auflage der sex. Psychopathologie, 117 Seiten stark, mit 47 kurzen Krankengeschichtsauszügen. Das Buch wandte sich an die Adresse von Männern ernster Forschung 'auf dem Gebiet der Natur- wissenschaft und Jurisprudenz. Heute Hegt ein dicker Band von 414 Seiten vor uns, die 9. Auflage mit 191 Beobachtungen, die ganz detaillirt wieder- gegeben, bis 10 Druckseiten umfassen. Der unerwartet grosse buch- bändlerische Erfolg ist wohl der beste Beweis dafür, schreibt der Verfasser in seinem Vorwort, dass es unzählige Unglückliche giebt, die in dem Buch Aufklärung und Trost hinsichtlich räthselhafter Erscheinungen ihrer vita sexualis suchen und finden. Etwas Tröstendes enthält allerdings eigentlich nur der Hinweis auf eine Heilungsmöglichkeit durch die Hypnose. Der Trost aber, den das Bewusstsein, sooios habuisse malorum, /mit sich bringt, ist nicht gerade gross. Dagegen irrt sich der Verfasser sehr über die Kreise, in denen sein Buch verbreitet ist. Es ist zweifellos eine beliebte Leetüre in den Händen junger Juristen, in den Berliner Buchhandlungen liegt es ausgestellt zwischen Mantegazza's Physiologie der Liebe und den Werken von Heinz Tovote, auch alsJEteiselectüre junger ^ nioht sexual-

Digitized by

Google

77 "

psyohopathischer Geschäftsreisender begegnete es mir. Von Seiten eines Psychiaters höre ich sogar, dass das Buch in den Restaurants einer deutschen Grossstadt colportirt wurde.

Das Uebertragen allzu verfänglicher Stellen in's Lateinische scheint also doch nicht genügenden Schutz gegen die Neugier Unberufener zu bieten. Das beweist die Zahl der Auflagen. Dagegen hilft nur die völlige Unterdrückung der Details, die nur in solchen Fachschriften erfolgen dürfte, die dem grossen Publikum nicht zugängig sind. So wichtig ja zweifellos auch dieses Kapitel der Psychopathologie ist, so weckt der Umfang der Arbeit und der verwendete Fleiss das Bedauern, dass nicht auch andere Kapitel der geistigen Störungen und Abnormitäten ein gleiches Interesse geweckt haben, wie dieses. 6. Asch äffen bürg (Heidelberg).

VI) S. Federn (Wien): Blutdruck und Darraatonie. Ein Beitrag zur Pathologie und Therapie vornehmlich der Neurasthenie und Circulations- störungen.

(Leipzig und Wien. Fr. Deuticke 1894, 93 S.) Nach einleitenden Bemerkungen über die physikalischen und physio- logischen Bedingungen des Blutdruckes, Blutdrucksbestiramungen am Leben- den und die Ursachen der Blutdruoksteigerung geht der Autor zu dem eigentlichen Gegenstande seiner Abhandlung, dem erhöhten Blutdrucke, welcher auf erhöhtem Widerstand im Gefässsystem beruht, über. Der ab- norm erhöhte Mitteidruck lässt sich präcis nur durch Untersuchung mit dem Sphygmomanometer erkennen. Die Diagnose, dass der erhöhte Druck auf verstärktem Widerstand im Gefässsystem beruht, können wir nach F. stellen, wenn keine verstärkte Herzaction nachweisbar oder wenn diese nachweisbar, der Puls aber klein und cardiales Asthma vorhanden ist. Was die Sym- ptome des durch vermehrten Widerstand im Gefässsystem bedingten erhöhten Blutdruckes anbelangt, so werdeu vorübergehende Blutdrucksteigerungen, selbst wenn sie bedeutend sind, nach F. von einem gesunden Menschen in der Regel nicht als Störung empfunden; ein gesunder kräftiger Mensch kann sogar bedeutende Erhöhungen des Mitteldruckes lange Zeit ertragen, ohne sich desshalb leidend zu fühlen. Die ersten Symptome, welche bei gesunden jungen Individuen bei erhöhtem Blutdruck aufzutreten pflegen, sind Kopfschmerzen, verminderte Arbeitsfähigkeit, Schlafstörung und eine gewisse Gedrücktheit; bei älteren gesunden Leuten können dieselben Sym- ptome sich einstellen, öfters kommt es jedoch zu DruckgofUhlen und Schwere im Kopfe, Schwindel, Congestionsempfifidungen im Kopf beim Blicken oder auch leichten asthmatischen Beschwerden. Bei bereits erkrankten Personen wird durch den erhöhten Blutdruck, wenn es sich um ein organisches Leiden handelt, dieses verschlimmert oder auffalleud hartnäckig, wenn ein all- gemeines Leiden vorliegt, das ganze Krankheitsbild verändert. Vorüber- gehende Blntdruckerhöhungen werden von den verschiedensten Organen ans» wo sensible Nerven in Mitleidenschaft gezogen werden, ausgelöst. Andauernde Blntdruckerhöhungen werden am häufigsten vom Darme aus hervorgerufen und zwar ist in dieser Richtung ganz besonders der von F. als partielle Darmatonie bezeichnete Zustand wirksam, bei welchem ein. Theil des Dickdarmes nicht im Stande ist, seinen Inhalt vollständig

Digitized by

Google

78

zu entleeren. F. stellt sich vor, dass der Inhalt fester an der Darmwand haftet und diese sioh vielleicht um jenen zusammenzieht. „Die partielle Darmatonie bewirkt unter gewissen Umständen eine Heizung des Splanch- nicus, eine Erhöhung des Widerstandes im Gefässsysteme, implicite eine Erhöhung des Blutdruckes und der erhöhte Blutdruck vermittelt die anderen Störungen im Organismus. Es ist leicht begreiflich, dass diese Störungen am leichtesten in jenen Organen hervorgerufen werden, welche entweder durch Anlage oder durch eine Schädlichkeit weniger widerstandsfähig sind." Nur ein sehr widerstandsfähiger Mensch kann die partielle Darmatonie längere Zeit ohne Reaction ertragen; wird jedoch sein Nervensystem durch Schädlichkeiten weniger widerstandsfähig, so reagirt das vasomotorische Centrum auf den vom Darm ausgehenden Reiz; der Blutdruck steigt and früher oder später stellen sich Störungen in entfernteren Organen ein oder sohon vorhaudene Störungen werden heftiger oder hartnäckiger. Das gleiche gilt für deu von Haus aus schwächlichen Organismus. Um eine vorhandene partielle Darmatonie zu eruiren, muss man den Darm nach einer bestimmten, von F. angegebenen Methode percutiren, bezüglich deren wir auf die Schrift verweisen.

Die partielle Darmatonie ist bei entsprechender Ausdauer der Behand- lung heilbar, neigt jedoch sehr zu Recidiven. Die von F. geübte Behand- lung besteht in acuten Fällen in Abführmitteln, welche bis zum Schwinden der Dämpfung gegeben werden . bei chronischen in Massage und Darm- faradisation. Von den einzelnen Erkrankungen, für welche F. die Bedeutung der Darmatonie und des erhöhten Blutdruckes des Näheren erörtert, Neur- asthenie, Herzinsufficienz, Blutungen und Hämorrhoiden, wollen wir hier nur orstere berücksichtigen.

F. ist mit der Lehre /on der Neurasthenie sehr unzufrieden ; er hält dieselbe für schädlich, „weil sie das Studium und die Erkennung der fnnc- tionellen Nervenkrankheiten in eine falsche Richtung gebracht hat. Man hat den Ausgang der krankhaften Störung, die Neurasthenie, gewissermassen zur Basis gemacht, austatt ihrer Entwicklung in den intermediären Störungen, welche zur Neurasthenie führen, nachzugehen/ Es muss meint der Autor unsere Aufgabe sein, diese Störungen, die bei entwickelter Neur- asthenie gewiss noch nicht aufgehört haben, zu erkennen und zu behandeln statt alle Symptome einfach als nenrasthenische in einen Topf zu werfen und in dei Behandlung der Neurasthenie als solcher unsere wesentliche Aufgabe zu sehen. Wer derartige Vorwürfe erhebt, von dem sollte man glauben, dass er mit dem derzeitigen Stande der Lehre von der Neurasthenie genügend bekannt ist. Allein davon ist bei F. keine Rede. Seine Literatnr- kenntniss geht nicht über Beard nnd Arndt hinaus. Dieser Umstand erklärt sein abfälliges Urtheil zur Genüge. Wer einen Blick in die neueren Werke Über Neurasthenie (Bouveret, Levillain, Müller) oder des Ref. Patho- logie nnd Therapie der Neurasthenie und Hysterie wirft, dein kann nicht entgehen, dass man bisher keineswegs unterlassen hat, den intermediären Störungen, welche zur Neurasthenie führen, nachzuspüren, und dass die betreffenden Forschungen auch eine Reihe wichtiger Thatsachen zu Tage gefördert haben. Ref. hat auch schon vor Jahren betont, von welcher Wichtigkeit eingehendste Berücksichtigung der Aetiologie für die Behand-

Digitized by

Google

79 -

long der Neurasthenie ist und dies auch in der oben erwähnten Arbeit wieder hervorgehoben. F. befindet sich daher in einem erheblichen Irrthum, wenn er glaubt, dass es seinem Scharfsinne vorbehalten war, die Bedeutung der intermediären Störungen für die Behandlung der Neurasthenie zn erkennen; noch erheblicher nnd zugleich noch weniger entschuldbar ist der Irrthum, zn welchem er sich bezüglich der Aetiologie der Neurasthenie bekennt. Unter den Störungen, welche nach seinen Beobachtungen die Neurasthenie vorbereiten, ist der erhöhte Blntdruok in Folge vermehrten Widerstandes im Gefässsystem die häufigste, und da dieser hinwiederum am häufigsten durch partielle Darmatonie bedingt ist, so bilden Darm Störungen: zumeist den Ausgangspunkt des nearasthenischen Zustandes (resp. der func- tionellen Nervenleiden). Wir sehen mit dieser Auffassung F. in denselben Fehler verfallen, wie vor nicht sehr langer Zeit Glenard und Bouohard. Die Rolle, welche ersterer der Enteioptose, letzterer der Magenerweiterung der Neurasthenie gegenüber zuschrieb, wird von F. der partiellen Darm- atonie zuerkannt. Aus der entschiedenen und allseitigen Zurückweisung, welche die Behauptungen Glenard's und Bouchard'a erfahren haben, hätte F. lernen können, dass man mit der Bekanntgabe ähnlioher Entdeckungen betreffs der Aetiologie der Neurasthenie etwas zurückhaltender sein dürfte.

Vorerst können wir F. lediglich das Verdienst zuschreiben, auf den erhöhten Blutdruck in Folge erhöhten Widerstandes im Gefässsystem als einen Factor hingewiesen zu haben, weither möglicher Weife in manchen Fällen für die Entstehung der Neurasthenie von Belang ist Ob sich die in Frage stehende Biutdruckerhöhung häufiger bei Neurasthenie findet und ob auch abnorm niedriger Blutdruck bei dieser Krankheit öfters vorkommt (F. beobachtete solchen in 2 Fällen), können erst an einem grösseren Material e vorgenommene Untersuchungen lehren. Ebenso harrt noch der Aufklärung, welche Ursachen, abgesehen von der partiellen Darmatonie F.'s, die in Frage stehenden Blutdrucksanomalien herbeiführen und in welcher Weise diese das Nervensystem beeinflussen. Die Angaben, welche F. über letzteren Punkt macht, lauten zum Theil sehr vag. Er meint, dass das Gehirn direot von dtm höheren Blutdruck in schädlicher Weise afficirt wird und dasselbe in Folge der Einwirkung des erhöhten Druckes auf die peripheren Nerven mehr leisten müsse als unter normalen Verhältnissen. Ausserdem glaubt er noch, dass der erhöhte Blutdruck Veränderungen des Stoffwechsels herbeiführt, welche nicht ohne Einfluss auf das Nervensystem bleiben können. Darüber, dass der als partielle Darmatonie von F. bezeich- nete Zustand nicht die ätiologische Bedeutung besitzt, weiche demselben von F. zugeschrieben wird, kann nach den derzeit vorliegenden Erfahrungen kein Zweifel bestehen.

Wir wollen hier nur darauf hinweisen, dass Vigouroux durch sehr eiugebende Urinuntersuchungen zu der Auschauung gelangt ist, dass die gichtische oder harnsaure Diathese (Arthritisme) der Neurasthenie constant zu Grunde liegt. Wenn Vigouroux uach des Referenten Ansicht durch seine an sich sehr werth vollen Harnbefunde sich zu weitgehenden Schlüssen verleiten Hess, so gilt dies noch viel mehr für F, dem das Krankenmaterial Vigouroux's schwerlich zur Verfügung stand, hinsichtlich der Darmstörungen. L. Löwenfeld.

Digitized by

Google

80

VH)G. Bufcchän: Die Basedowsche Krankheit. Eine Monographie. Von der Berliner Hufeland-Gesellschaft preisgekrönte Arbeit. (Leipzig. Franz Deuticke. 1894) Die vorliegende Monographie über die Basedowsche Krankheit ver- dankt ihre Entstehung der Bewerbung nm den Alvarenga-Preis. Sie wurde von der Hufeiand-Geselischaft zu Berlin mit dem Preise gekrönt. Der Ver- fasser, der bekannte Mitarbeiter dieses Centralbiattes, verfügt über 6 eigene Fälle von M. Basedowii und hat die einschlägige Literatur anf das Fleissigste benutzt. Es ist leider nicht möglich, an dieser Stelle eine Inhaltsangabe des 181 Seiten starken Buches zu geben. Dazu eignet sich der Stoff niobt. Ebenfalls' ist es wohl nicht nöthig, hier nochmals eine Monographie xu empfehlen, die von der Hufeland Gesellschaft ausgezeichnet wurde. Es wird sie Jeder sicherlich in die Hand nehmen, der sich mit dem Morbus Basedowii beschäftigt. Doch sei mir gestattet, hier in möglichster Kürze des1 Verfassers Erklärungsversuch über diese Krankheit, welchen er nach eingehender Kritik der bisherigen Theorieen aufstellt, mitzut heilen. B. sagt, der M. Basedowii ist ein Gehirnleiden. Die Kranken weisen meist eine* neuropathische Belastung auf; in der Familie sind Geisteskrankheiten oder Neurosen, beziehungsweise nervöse Zustände vorhanden; ferner Herz- leiten', constitutionelle Krankheiten wie Tuberculose, Krebs, Diabetes etc., oder es1 sind mehrere Familienmitglieder vom M Basedowii befallen. Als Gelegenheitsnrsachen (auslösendes Moment) , die den M. B. hervorrufen, stellen die psychischen Emotionen das Hauptcontingent und zwar nicht bloss plötzliche heftige Gemüthserregungen , sondern auch anhaltende nieder- schlagende Geraüthseindrücke, ferner ungewohnte körperliche Anstrengungen. B. hart den Morb. Basedowii für eine allgemeine Neurose mit Vorherrschen der psychischen und vasomotorischen Sphäre. Neben diesem genuine» M. B. kommt noch ein symptomatischer oder Pseudo-M. B. vor. welcher durch periphere Alteration des Vagus und Sympathicus hervorgerufen werden, kann. Der Symptomenoomplex des symptomatischen M. B. gleicht im Grossen und Ganzen dem des genuinen, unterscheidet sich von ihm aber dufoh den Mangel an Vielseitigkeit der Krankheitserscheinungen. Auch organische Gehirnkrankheiten können einen M. B. vortäuschen. Die Pro- gnose des M. B. ist nach B. im Allgemeinen günstig. Die Therapie ist „im Stande, alle Erscheinungen, im Besondern die den Kranken in hohem Grade belästigenden nervösen Symptome zu beseitigen; nur Kropf und Exophthalmus können eine Ausnahme machen, wenn sie bei schon länger bestehender Krankheit auf organischen Veränderungen (Hyperplasien) beruhen/ In der Therapie, die vor allem eine Allgemeinbehandlung sein muss, empfiehlt B. mit vollem Recht die Eleotricität und wendet die allgemeine Faradisation minder Galvanisation combinirt an. Wie? muss im Original nachgelesen werden, das nochmals zum Studinm empfohlon sei.

Wichmann.

Digitized by

Google

- 81 -

VIII) R. Harry Vincent: Die Elemente des Hypnotistnus ; Herbeiführung der Hypnose, ihre Erscheinungen, ihre Gefahren nnd ihr Nutzen. Ans dem Englischen von Dr. med. R. Teuseher Autorisirte deutsche Ausgabe. Mit 20 Illustrationen

(Jena, H. Costenoble, 1694.) V.'s Absicht war, eine zugleich populäre und wissenschaftliche Ab- handlung über den Hypnotismus zu liefern und man kann sagen, dass ihm dies auch gelungen ist. Der Autor bespricht in durchaus sachlicher und dabei leichtverständlicher Darstellung das Geschichtliche des Hypnotismus, die verschiedenen Hypnotisirungsmethoden, die Erscheinungen der Hypnose, die Gefahren nnd den medioinischen Werth derselben, im Sohlnsskapitel auch die Hypnose bei Tbieren. Am ^Angehendsten ist der historische Theil des Gegenstandes behandelt (82 S.) In seiner Auffassung der hypnotischen Phänomene schliesst sich V. im Wesentlichen der Schule von Nancy an und seine Ansichten betreffs mancher strittiger Punkte (Gefahren der Hyp- nose, criminelle Suggestion etc.) zeigen von einer sehr unbefangenen Kritik. Am schwächsten ist, wie nahe liegt, das Kapitel, welches dem „Werthe des Hypnotismus" gewidmet ist. Der Verfasser ist als Nichtarzt hier nicht in der Lage, eigene therapeutische Erfahrungen anzuführen; er muss sich darauf beschränken, die von verschiedenen Autoren raitgetheilten therapeu- tischen Resultate aufzuzählen, wobei es an der nöthigen Kritik mangelt. Trotzdem glaubt Ref., dass die Schrift sich auch für den Medioiner zur Einführung in das Gebiet des Hypnotismus sehr wohl eignet.

L. Löwenfeld.

IX) G. ApOStOÜ : Travaux d'electrotherapie gynecologique. Archives semestrielles d'elentrotherapie gynecologique.

(Paris. Society d'Sditions scientiflques 1894.) Der vorliegende Band enthält die Publicatiouen einer grossen Reihe nicht französischer (englischer, amerikanischer, russischer, belgischer etc.) Antoren über gynäkologische Eieotrotherapie. Dass diese Zusammenstellung das Interesse der Gynäkologen in hohem Maasse beansprucht, unterliegt keinem Zweifel. Der Neuropathologe kann sich nur freuen, dass die Electrotherapie in der gynäkologischen Praxis dem Messer bereits ein an- sehnliches Terrain entzogen hat. L. Löwenfeld.

X) Dr. Alfred Hegar: Der Geschlechtstrieb. Eine sooial-medicinische Studie.

(Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1894, 154 Seiten.) Der bekannte Freiburger Gynäkologe hat in diesem im besten Sinne populären Buch den Versuch gemacht, die von Bebel in seinem Buche „Die Frau und der Socialismus" vertretene Lehre von dem Recht und der Pflicht zur Befriedigung des Geschlechtstriebes zu widerlegen.

Er weist an der Hand zahlreicher Statistiken und Erfahrungen nach, dass ein erheblicher Einfluss der Enthaltsamkeit auf Sterblichkeit und Lebensdauer nicht besteht. Das Ueberwiegen der Selbstmorde in den Jahren 20 25 und bei Ledigen wird fälschlich dem unterdrückten Sexualtrieb zugeschrieben. Abgesehen davon, dass Ledigsein und Enthaltsamkeit oft durchaus nioht zusammenfallen, ergeben genauere Statistiken, dass auf Leidenschaften, heftigen Zorn, Verzweiflung oder Geiz und unglückliche Centnlblatt für Hervenheilkunde and Psychiatrie. Februar-Heft 1895. Q

Digitized by VjOOQIC

- 82 -

Liebe zusammen nur 2,9% der Selbstmorde bei Männern und 5,9% .bei Franen fallen.

Ein günstiger Einfluss der Ebe (nicht des Goscblechtsgenusses) auf die Entstehung von Geistesstörungen ist wohl denkbar, doch darf nicht vergessen werden, dass viele wegen schon bestehender geistiger Störung nioht heirathen und dass der aussereheliche Geschlechtsverkehr die grosse Gefahr der Syphilis mit sich bringt. Der ethische Einfluss, der durch die Ehe und die eigene Häuslichheit hervorgerufen wird, mag auch seine Rolle spielen. Dasselbe gilt für die grössere Zahl der Verbrechen bei nioht Verheiratheten

Auf Morbidität und Sterblichkeit wirkt der Geschlechtsverkehr ent. schieden ungünstig. Vor allem setzen die häufigen Geburten die Frauen der grösseren Gefahr der Unterleibserkrankungen aus, dazu kommt noch die relativ grosse Lebensgefahr bei Geburten, so dass z. B. von 1000 Frauen, . die 16 mal rechtzeitig oder vorzeitig niederkommen, fast der 10. Theil daran zn Grunde geht. Ein günstiger Einfluss der Copulation auf die Bleichsucht besteht durchaus nicht. Bei dem aussereheliohen Geschlechts- verkehr kommt die Möglichkeit der Ansteckung mit Lues und Gonorrhoe und deren Nachkrankheiten in Betracht.

Der Einfluss des Alters und der Constitution der Eltern, der Zahl der Kinder, der Beschäftigung, des Aufenthalts in Städten und Ländern wird ausführlieh besprochen, wobei H. zu dem Schluss kommt, dass besser als alle Versnobe, durch gesetzliche Bestimmungen die in verkehrter Aus- lese bei der Eheschliessnng liegenden Gefahren paralysiren zu wollen, die Verbreitung von Aufklärung und von Kenntnissen über die feststehenden Thatsachen wirken.

Ans dem verarbeiteten Material konnte nur ein kleiner Bruchtheil im Referat wiedergegeben werden, zvmal das Buch sich weniger an den Arzt als an den Laien wendet; der Versuch, die Bebel'sche Forderung, „keinem natürlichen Triebe seine Befriedigung zu versagen", ad absurdum zu führen, mnss aber als durchaus geglückt betrachtet werden.

G. Asohaffenburg (Heidelberg).

XI) E. Luther (Magdeburg) : Ueber die Gonorrhoe beim Weibe. Sammlung klinischer Vorträge N. F. 82/83.

Aus dieser Arbeit wird den Neurologen und Psychiater folgender Passus interessiren :

„Ein Wort noch über die Hysterie als eine gewiss unendlich oft vor- kommende Folgeerscheinung der gonorrhoischen Infection, des Mannes sowohl wie der Frau. Dieser eausale Zusammenhang soll nicht dahin führen, die Hysterie als ebenso unheilbar oder schwer heilbar wie die Gonorrhoe anzu- sehen und den Hysterischen nur mit Mitleid anstatt mit der nöthigen Strenge entgegenzutreten. Als fast speeifisch gonorrhoisch ist vielleicht Hysterie zusammen mit Sterilität anzusehen".

Jeder Zusatz zu solchen unglaublichen Ansichten würde ihre Wirkung sohwächen. G. A seh» f fenburg.

Digitized by

Google

XII) Dr. Gehrmann: Körper, Gehirn, Seele, Gott.

(Berlin, Verlag von Dames, Kochstrasse 3. Preis 48 Mark.) Vorwort pg. VII. „In diesem Werke wird u. A. ein Fall geschildert werden, in dem eine Wahnsinnige sich pinbildete, die Kaiserin Editha, Gemahlin des Königs Otto za sein, eint) Form von Grössen wahn aller sc" vverster Sorte. Diese ist in der Besserung bereits so weit vorgeschritten, dass vollständige Genesung mit Recht erhofft werden kann".

XI Li) Friedrich Scholz: Vorträge über Irrenpflege. Zweite vermehrte und verbessere Auflage.

(Bremen. Verlag und Druck von M. Heinsias Nachil. 1895. 136 Seiten.) Die Schrift ist vom Verf. für Pfleger und Pflegerinnen, sowie für Gebildete jeden Standes bestimmt. Sie zerfällt in 15 einzelne Vorträge, die sich mit Wesen und Ursachen des Irreseins, mit der Darlegung der elementaren Irreseinsformen, sowie mit der allgemeinen und speciellen Irren- ptiege beschäftigen. Die Notwendigkeit einer zweiten Auflage beweist, dass das Buch einen grösseren Leserkreis gefunden hat und somit gewiss in dankenswerther Weise dazu beitragen wird, die noch so vielfach exi- stirenden falschen Ansichten über Geisteskrankheit und deren Behandlung aas der Welt zu schaffen. Boedeker (Lichtenberg- Berlin).

XIV) Friedrich Scholz: üeber Fortschritte in der Irrenpflege.

[Verlag von Ferd. Frdr Mayer (Einhorn & Jaeger) Leipzig, 1894. 63 Seiten] Veif. giebt einen Ueberblick über den gegenwärtigen Stand der Irren- ptiege unter Hervorhebung derjenigen modernen Gesichtspunkte, wie sie jetzt Gemeingut aller Irrenärzte sind bezw. sein sollten. In dieser Beziehung ist die Schrift gewiss daukeusweith und für Aerzte und Publikum (sie ist in populärwissenschaftlichem Stile gehalten), gleich willkommen. Verf. nimmt bei seinen Darlegungen vielfach Bezug auf die seit vielen Jahren unter seiner Leitung stehende und zweifellos in nachahmenswüidiger Weise eingerichtete psychiatrische Abtheilung in Bremen (174 Betten) als Muster- anstalt. Unter den Anforderungen, die Verf. an eine Anstalt stellt und denen er in Bremen zum größten Theiie zu genügen vermocht hat, stehen obenan die gänzliche Beseitigung der Isolirzellen und Tobabtheilungen, sowie Hebung des Pflegedienstes. Zu letztcrem Zweck schlägt Verf. event- Bildung von Bern fsgenossensr haften vor. Ob der Autor nicht geneigt ist, in zu weitgehendem Maasse seine Forderungen von den doch relativ kleinen Bremer Verhältnissen auf grössere und grösste Anstaltsv^rhältnisse zu über- tragen, wird sich zeigen müssen. Seh. will Zellen ausschliesslich für igewaltthätige Verbrecher (so lange diese unsere Anstalteu belasten)" gelten lassen; es giebt aber doch auch Kranke, die, ohne Verbrecher zu sein, bezüglich ihres gemeingefährlichen und gewaltthätigen Verhaltens dasselbe klinische Bild bieten wie jene und bei deren Behandlung dann dooh wohl eiue Zelle ebenso wenig ganz eutbehrt werden könnte. Auch wird wohl nicht in Abrede gestellt werden können, dass man z. B. gelegentlich ausser Stande ist, kräftige auf der Höhe des Alcoholdeliriums befindliche Kranke anders als durch zeitweise Isolirung zu behandeln, man müs3te denn eine Anzahl von Wärtern an das Bett stellen, um den Kranken zu halten, wobei

6*

Digitized by

Google

- 84

letzterer (auch ohne Schuld der Wärter) sicherlich mehr blaue Flecke davon- tragen würde, als in der Isolirzelle. Dass bei sachgemäßer Isolirung der Verlauf des Deliriums irgendwie ungünstig beeinflusst wäre, ist meines Wissens nicht nachgewiesen. Was man aber thun sollte, wenn zwei oder noch mehr derartige Kranke gleichzeitig auf der Station sich befinden (wie es in Berliner Anstalten oft genug vorkommt), bleibt vollends unerfindlich. Verf. ist wohl nicht ganz orientirt, wenn er meint, das Pflegesystem bestehe nur in Bremen und Uten*, in Berlin besteht es bereits seit einer Reihe von Jahren in ausgedehnter und alljährlich sich mehr ausdehnender Weise. Boedeker«

XV) K. J. Seydel: Leitfaden der gerichtlichen Medicio für Studirende und Aerzte.

(Berlin 1895. Verlag von S. Karger 296 S. Preis gebunden Mark 7.) Das Bach soll sowohl dem Studirenden wie dem mit gerichtlicher Medicin prac tisch beschäftigten Arzte als Leitfaden dienen. Bei der Aus- arbeitung hat Verf. sich zum Theil an das grössere bekannte Werk v HofFmann's angelehnt , zum grossen Theil aber auch auf eigener lang- jähriger Erfahrung fassen können. Einige Kapitel sind besonders ein- gehend behandelt worden mit Rücksicht auf die erfahrungsgemäss für den practischen Arzt bestehende Schwierigkeit der Beurth eilung des Gegen- standes: Erstickungstod, Kindesmord, Leichenuntersuchung. Dementsprechend ist Verf. auch kurz auf die Sectionstechnik eingegangen. Sehr eingehend sind auch die Vergiftungen besprochen. Die psychiatrische gerichtsärztliche Tbätigkeit ist unberücksichtigt geblieben. Abbildungen sind dem Bache mit Bücksicht auf dessen Zweck als Leitfaden nicht beigegeben.

Boedeker (Lichtenberg Berlin).

XVI) J. Bornträger : Compendium der gerichtsärztlicheu Praxis. Mit 14 Abbildungen im Text.

[Verlag von R. Härtung & Sohn (G. M. Herzog), Leipzig 1894. Preis Mk 10.80.

695 Seiten.] Das Buch ist nach Ausspruch des Verf. ein Resultat nicht nur des längeren eingehenden Studiums der bekannten einschlägigen grösseren Werke, Gesetze und Verordnungen, Abhandlungen, Gut achten und Entscheidungen oberster Behörden, sondern auch eigener Erfahrungen, Arbeiten und An- sichten und stellt somit ein objectives und doch selbstständiges wissen* schaftliches Lehrbuch dar; Inhalt und Disposition sind im Ganzen wie üblich, doch folgt die Eintheilung und Behandlung des Stoffes mehr als gewöhnlich den massgebenden Gesetzesstellen. Manche sonst mehr oder weniger ignorirte Themata finden sich hier eingehender behandelt, n. a. Unfalls Verletzungen und Geistesstörungen (inol. Begutachtung). Die Dar- stellungsweise ist eine knappe und leicht fassliche. Die einzelnen Kapitel sind naturgemäss nioht Gegenstand eines Referats. Besonders hervorgehoben mag indess die ausführliche Behandlung streitiger geistiger Verhältnisse werden. Verf. nimmt energisch Partei für die ausschlaggebende Stellung des Arztes bei Beurtheilung von Geisteszuständen und gegen die in jüngster Zeit vielfach erfolgten Angriffe gegen dieselbe unter eingehender Darlegung

Digitized by

Google

85

der Unberecbtigtheit bezw. Unbegründetheit der letzteren. Er hebt die Notwendigkeit der Förderung nicht des laienhaften, sondern des wissen- schaftlichen Elements hervor : nöthig sei psychiatrischer Unterricht an allen Universitäten, obligatorische Theilnahme an diesem, sowie Prüfung in der Psychiatrie heim Staatsexamen der Medioiner, Verpflichtung der Kreis- physici und Gerichtsärzte zu einer einjährigen Thätigkeit in einer Irren- anstalt. In den Kapiteln, die von der Eintheilung, Symptomatologie etc. der Psychosen handein, findet ^ioh eine Seihe von Unrichtigkeiten, die dem Zweck des Buches einen wesentlichen Eintrag indessen nicht thun. Das Buch will hier zu viel geben im Aufzählen von Symptomen, Einteilungen, Spielarten etc. und wird auf diejenigen, die mit diesen Gegenständen nicht vertraut sind und um solche Leser dürfte es sich doch vorzugsweise handeln leicht etwas verwirrend wirken. Nach Ansicht des Ref. würde Verf. hier besser auf die Hauptbegriffe, Hauptsymptome etc. sich beschränken.

Als überaus bedenklich mnss es erscheinen, wenn Yerf. (S. 494) die Verantwortlichkeit der Verrückten für ihre Handlangen nur insoweit auf- gehoben wissen will, als sie nachweisbar durch Hallncinationen oder bestimmte Wahnideen hervorgerufen sind. Wenn demnaoh ein notorisch Verrückter,

also schwer Geisteskranker einen Diebstahl begeht, dessen Zusammen- hang mit Sinnestäuschungen oder Wahnvorstellungen nicht nachzuweisen ist, eventuell auch gar nicht besteht, dann soll er strafrechtlich verant- wortlich gemacht werden ? Das wäre doch wohl kaum zu verantworten.

Im Uebrigeu bietet dau vorliegende Werk zweifellos wesentliche Vor- züge und mag Allen, die sich mit dem Studium der gerichtlichen Medioin vertraut machen wollen, bestens empfohlen werden.

Boedeker.

XVII) Paul Boerner's Reichs-Medicinal-Kalender für Deutschland auf das Jahr 1895.

(Herausgegeben von Prof. Eulenburg und Dr. Schwalbe.)

Das Beiheft dieses reichhaltigen Kalenders enthält eine Reihe von practisch wichtigen Abhandlungen. Ich hebe folgende hervor: 1. Eulen* berg: Differentialdiagnostische Uebersicht der klinisch wichtigsten Erkrankungs- formen des Gehirns u . der Gehirnhäute, nnd 2. Die bei gerichtlichen Seotionen besonders in Betracht kommenden Maasse und Gewiohtsverhältnisse. 3. Schemata zur Ausführung von forensischen Obduotionen, von Dr. Lindow- Prenzlau. 4. Abriss der Massage von Branüis.

Beigegeben ist eine Sammlung der in den früheren Jahrgängen des Kalenders enthaltenen Abhandlungen, aus welchen ich folgende namhaft mache: Grundzüge einer klinischen Diagnostik der Bückenmarkskrankheiten von Enlenbnrg, Anleitung znr gerichtsärztliohen Untersuchung und Begutachtung der psych opathischen Zustände von Koch, diagnostischer Ueberbiick über die Psychosen von Koch.

Es ist anerkennenswerth, dass in dem wissenschaftlichen Theil des Kalenders gerade diejenigen Gebiete behandelt werden, in Bezug auf welche der* obligatorische Unterricht der Medicin-Stndirenden bedauerliche Lücken lässt.

Sommer.

Digitized by

Google

- 86

III. Referate und Kritiken.

A. Nervenheitkunde.

I. Allgemeine Pathologie.

24) Edinger: Eine neue Theorie über die Ursachen einiger Nervenkrank- heiten, insbesondere der Nenritis und der Tabes.

(Sammlung klinischer Vorträge, N. F. 106.) Nachdem die anatomische Untersuchung sohon eine grosse Menge von Veränderungen der Nervensubstanz als zureiohenden Grund von bestimmten klinischen Krankheitsbildern zu Tage gebracht hat und für den weiteren Ausbau der anatomischen Methoden besonders in Bezug auf Zellen Untersuchung bestimmte Bahnen vorgezeichnet sind, zeigen sich nun mehrfache Ansätze zu einer Theorie der f anctio nel 1 en oder besser dynamischen Störungen, weiche bestimmten Neurosen zu Grande liegen. In dieser Richtung bewegen sich im neurologischen Gebiet die Ideen Weigert's über die Lebensäusserungen der Zellen unter patholog. Verhältnissen*), ferner die Ausführungen von Rosenbach (cfr. das Referat Nr. 1 dieses Jahrganges), welcher den Begriff der potentiellen Energie in Bezug auf das Nervensystem durchführt, ferner in gewissem Sinne die Untersuchungen Über die feineren Circulationsverhältnisse im Gehirn (Grashey, Geigel etc.), ferner die experimentellen Studien des Referenten Über die Erhaltung bezw. Transformirung der Kraft bei dem Aufhören gewisser cortioaler Vorgänge u. s. f. Im Grunde laufen alle diese von verschiedenen Seiten kommenden cod. centrischen Bestrebungen auf eine Dynamik des Nervensystems als Er- gänzung der bisher wesentlich bahandelten Statik hinaus, welohe der Endzweck der rein anatomischen Untersuchung des Nervensystems in gesundem und krankem Zustande ist.

Der hervorragendste Versuch in dieser Richtung ist E d in g e r ' s »Neue Theorie über die Ursachen einiger Nervenkrankheiten, insbesondere der Neuritis und Tabes. " Während Rosenbach bei seinen Ausführungen sich hauptsächlich im Rahmen der allgemein physikalischen Begriffe hält und nur kurze Vorausdeutungen auf ihre klinische Anwendbarkeit macht, geht Edinger direct auf die dynamische Betrachtung zweier anatomisch ond klinisch wohlstudirter Krankheiten (Tabes und Neuritis) ein, d. h. er erklPrt die anatomischen Befunde als Folgeznstäude einer Störung des dynamischen Gleichgewichtes in der Nervensubstanz. Sehr geschickt knüpft Edinger seine Theorie an eine Auseinandersetzung über den Begriff der Ursaohe von Nervenkrankheiten an (pga 88). »Wie ist es möglich, dass die gleiche Ursache einmal diese und ein andermal jene Krankheit erzeugt? Ist es denkbar, dass ganz der gleiche Symptouiencomplex duroh die aller mannig- faltigsten Schädigungen in immer gleicher typischer Gombination ontsteht? Wie vollends mag es kommen, dass so viele von den Nervenkrankheiten echte progressive sind, dass sie noch Jahre, ja Jahrzehnte lang sich im::rr

*) Jahresbericht der Senckenbergischen Gesellschaft 1886, S. 75.

Digitized by VjOOQIC

87

weiter entwickeln, wenn längst die erstmalige Schädigung vorübergegangen ist?* loh gebe nun kurz den Gedankengang von Edinger's Theorie (pg. 7): Function bedeutet eine Schädigung, d. h. Kraft, oder Stoffverlust des functionirenden Organs. Wenn der normalen Thätigkeit nicht ein nor- maler Ersatz im Stoffwechsel von Nerv und Zelle entspricht, findet ein Untergang von Nervensubstanz statt.

Es giebt klinische Beispiele für einen Nervenzerfall durch Erschöpfung (atrophische Lähmungen bei gewerblich bedingter Hyper- function). Ursache kann nur der Mangel an Ersatz für das Verbrauchte sein. Es handelt sich um das relative Verhältniss von Zerfall und Ersatz. Auch bei nicht gesteigerter Function kann durch Mangel an Ersatz Zerfall eintreten (Neuritis bei nicht angestrengten Leuten mit Venentbrom- bosen). Bei Menschen, die an erschöpfenden Krankheiten gestorben sind und in Leichen von sehr alten Leuten finden sich in den peripheren Nerven zerfallende Fasern (Oppenheim, Siemeriing, Coester). Auch in den Nerven völlig Gesunder müssen sich solche Erscheinungen von Zerfall als Spuren von Function manchmal finden (Sigmund Mayer). Es giebt graue Degeneration, wenn der Ersatz für das Verbrauchte mangelhaft ist. Hier- her gehören die Rückenmarksveränderungen nach Anämie (Lichtheim, Minnich), bei Diabetes, bi*i Circulationsstörungen, wie sie z. B von Fürstner und Mendel experimentell bei Hunden hervorgerufen wurden. Die Ersatz- tfteorie muss zur In toxi catio ns lehre hinzukommen, um viele klinische Sonderbarkeiten des Alcoholismus, Ergotismus etc.) zu erklären. In Perioden mangelnden Ersatzes können tabesähnliche Erkrankungen auftreten. Die blosse Intoxicationslehre, welche den Kern der Theorie über den Zusammen- hang von Syphilis und Tabes bildet, erklärt deren klinische Eigentüm- lichkeiten nicht. Edinger sucht letztere mit Hilfe der Ersatztheorie begreiflich zu machen

Im Einzelnen ergeben sich dabei manche zu zwangsmässige Erklär, ungen. Z. B. sagt Edinger in Bezug auf die progressive Paralyse: „. ... Es bedarf kaum der Ausführung, .... dass namentlich der Um- stand sehr schädlich für die Kranken ist, dass sie, wenn einiges ausgefallen, immer mit dem ständig kleiner werdenden Reste den psychischen Anfor- derungen zu genügen suchen. So wird die Krankheit, auf wenige Elemente beschränkt, ständig intensiver, die Krankheit schreitet rasch fort*. Selbst wenn ich mir den outologisch klingenden Begriff Krankheit in die Vor- stellungen der Ersatztheorie umwandle, erscheint mir diese Erklärung der Progression der Paralyse gewagt.

Aber Theorieen müssen im Anfang etwas kategorisch auftreten, wenn sie neue Untersuchungen anregen sollen. Desshalb will ich mit solchen Steilen nioht rechten. Ueberwiegend erklären sich die klinischen Thatsachen in dei That besser aus der Ersatztheorie als aus den bisherigen Entzündung s- und Vergift u n gs theorieen. Edinger 's Arbeit verdient als principielle Anregung den weitesten Wirkungskreis. Möge die Dynamik des Nervensystems besonders durch Experimente über Inner vations Verhältnisse am Lebenden gefördert werden !

Sommer.

Digitized by

Google

88

IL Specielle Pathologie, a) Gehirn und Bückenmark. 25) Gaetano Angiolella : Sülle alterazioni dei ganglii del simpatico nella paralisi progressiva.

(II Manicomio moderno 189 1. X., Nr. 1 u. 2.)

Bonnet nnd Poincare haben im Jahre 1887 histologische Unter- snchnngen über die Ganglien des Grenzstranges des Sympathicns bei der progressiven Paralyse angestellt nnd folgende Veränderungen gefanden : Pigmentation der Nervenzellen, Vermindernng ihrer Zahl, Vermehrung des interstitiellen Bindegewebes, beträchtliche Menge von Fettzellen bis znr vollständigen Umwandlung der Ganglien in Fettgewebe. A. hat diese An- gaben einer Nachprüfung unterzogen, indem er in 9 Fällen von Paralyse den Sympathicns microscopiscb nntersnchte.

Seine Methode bestand in der Härtung der Grenzstränge in einer mässig- alcohoÜ8ohen ?% Sublimat-L. , darauffolgender Ans Wässerung und weiterer Bahandiung anfangs mit Jodaloohol und dann mit Alcohol. Die in Paraffin- bettang gewonnenen Schnitte wurden sodann gefärbt mit Carmin (nach Beale), mit Hämatoxylin (Böhmer), mit Alaun Cochenille, mit Jodurpalladium (Paladino), mit Weigert'scher Methode (modificirt von Vassale). Das Resultat der Untersuchung der 9 genannten Fälle, deren Krankengeschichten und Autopsieen A. übrigens im einzelnen mittheilt, war folgendest

Es fanden sioh kleinzellige Infiltration, Zunahme des Bindegewebes, Verdickung der Gefässwände, vermehrte Vascularität des Gewebes, kleine Blutextravaeate, die Nervenzellen an Zahl nicht vermindert, wohl aber ver- ändert, entweder in Pigmentdegeneration oder in Atrophie oder in einfacher hyaliner Neorose. Diese Befunde unterscheiden sich von den von den beiden obigen Autoren angegebenen insofern, als diese immer Pigment, degeneration beobachtet haben wollen, während A. nur in 2 Fällen ein intensives Umsichgreifen dieses Processes constatirte; in den übrigen Fällen fehlte derselbe zwar nicht, aber er beschränkte sich nur auf einen Theil der Zellen. Weiter konnte A. eine merkliche Abnahme der Zellen an Zahl nioht bestätigen; er fand nur wenige zwar ganz normal, die übrigen aber von den oben angeführten Processen mehr oder weniger mitgenommen. Schliesslich hat er auch nie Fettzellen im Bindegewebe, ebenso wenig voll- ständig in Fettmasse umgewandelte Ganglien angetroffen. Hingegen betrafen seine Beobachtungen einige Veränderungen, die Bonnet und Poincare ent- gangen waren, nämlich die Verdickung der Gefässwände, den Austritt von Blut ins Gewebe uud die kleinzellige Infiltration.

Aus diesem Verhalten sohliesst A., dass sich in den Sympatbicus- ganglien ein dreifacher Process abgespielt habe: eine chronische Entzündung des interstitiellen Bindegewebes, eine chronische Endo* nnd Periarteriitis, und degenerative und nekrotische Vorgänge in den Nervenzellen. Ob nun die parenchymatösen Degenerationen oder die interstitiellen Entattndangs- vorgänge das Primäre hierbei sind, diese Frage lässt B. noch unentschieden. Er neigt indessen zu der Annahme, dass beide Processe gleichzeitig einher- gehen,, da beide die Producte einer und derselben Ursache sind, die gleich- zeitig auf die Nervenzelle und- -das Zwiaohenge webe einwirken.

Digitized by

Google

Verfasser legt seinen Befanden für die Erklärung des Krankheits- procesaes der Paralyse keine sonderliche Bedentang bei; er will aacfa nicht za Gunsten der von Bonnet and Poincare aufgestellten Theorie eintreten, wonach die vasomotorischen Störungen im ganzen Organismus von einer Sympatbiousaffection ausgehen und die Gongestionen zum Gehirn und somit die Meningo-Encephalitis ebenfalls durch eine solche bedingt sein sollen.

Durch Vergleich der von ihm gefundenen Veränderungen am Sympa- thien mit den von anderen Autoren gefundenen Läsionen am Gehirn, Rückenmark und peripheren Nerven kommt A. zu der Ueberzeugung, dass die progressive Paralyse eine Erkrankung des gesammten Nervensystems ist, eine Systemopathia und dass die anatomische Basis derselben in einer chronischen interstitiellen Entzündung besteht, die von regressiven Processen der speeifischen Elemente begleitet ist und sich auf das ganze Nervensystem erstreckt. Hinsichtlich der Pathogenese des Leidens hält A. die Annahme nicht für unwahrscheinlich, dass es sich um eine im Blute kreisende toxische Substanz handelt, eine Hypothese, die nicht mehr neu ist und durch die Untersuchungen von d'Abnndo an dem Blute und die Brugia' s ao dem Urine Paralytischer wahrscheinlich gemacht wird.

Buschan.

26) William B. Noyes (New- York): The diagnosis of Charoot Joint. (Die Diagnose des Charcot'scheu Gelenkes.) (Arthropathia tabica.)

(The Medic. Record, 16. Juni 1894.) Die Arthropathie der Tabiker zeigt so oharacteristische Merkmale dass man oft aus ihr allein die Diagnose auf Tabes steilen kann. Verf, berichtet einen solchen Fall: Der Kranke kam sterbend ins Krankenhaus. Anamnese u. s. w. fehlte, das Vorhandensein einer lediglich aus den krank- haften Veränderungen eines Gelenks vermutheten Tabes wurde durch die Section bestätigt. Im Anschlüsse an diesen Fall bespricht Verf. kurz die Diagnose der tabischen Arthropathie, führt die Hauptunterscheidung s- Merkmale zwischen ihr und der Arthritis deformans an, erklärt ihre Ent- stehung (sehr häufig tritt sie erfahrungsgemäss schon in einem früheren prftatactisohen Stadium auf) mehr aus der bei Tabes so oft vorkommenden peripheren Neuritis, als aus der Erkrankung des Rückenmarks selbst, und führt endlich unter Hinweis auf die Goldscheider'schen Untersuchungen über den sogenannten Muskelsinn aus, dass bei der Tabes kleinere Veränderungen der Gelenkoberflächen und ihrer nächsten Umgebung viel häufiger sind, als die ausgesprochene Charcot'sche Arthropathie; gerade diese kleinen Ver- änderungen aber hätten wahrscheinlich auf die Entwickelung der Ataxie den bedeutendsten Einfluss. V o ig t-Oeyn hausen,

27) N. Muchin: Arthropathie und Syphilis.

(Sbornik imeni prof. J. N. Obolenskaw. 1893.) Um die Frage zu entscheiden, ob die Arthropathie syphilitischen Ur- sprunges oder nicht, sei, analysirt Autor in seiner Arbeit sehr ausführlich das klinische Bild der „Arthropathie tabetiquea von Charcot, führt die Literatur über diese Frage im allgemeinen und über deren Pathogenese im besonderen auf, theilt aus seiner eigenen Praxis zwei Fälle dieses Leidens bei Syphilitikern mit und kommt an folgenden Resultaten: 1. Die syphiii-

Digitized by

Google

90 '

tische Arthropathie kann sich durch nichts von der von Charcot beschrie- benen Arthropathie unterscheiden. 2. Der ursächliche Zusammenhang zwischen der Arthropathie von Charcot und den Innervationsstörungen der Gelenke, die wegen Erkrankung gewisser Theile des centralen Nerven- systems entstehen, kann für bewiesen gelten. 3. Aber, wie es scheint, hat die Arthropathie von Charcot keinen reinen Nervenursprung, sondern der Ursprung ist vermischt, wobei die Nervenstörnngen nur als Disposition dienen: indem sie die Ernährungsprocesse in den Gelenken verhindern, bilden sie einen günstigen Boden für schädlich einwirkende äussere nnd innere Einflüsse. 4. Die Ursachen der Krankheit sind meistens von den äusseren Agentien Erkältung und Trauma und von den inneren Syphilis und Arthritismus. 5. Da die Arthropathie keineswegs nur bei Tabes vorkommt, sondern auch bei vielen anderen Erkrankungen des Rückenmarks und des Gehirns beobachtet wird, so wäre es richtigere sie nicht Arthropathia tabi- dorum, sondern Arthropathia Charcot oder Arthropathia neuroparalytica zu nennen. H. Diedrichsohn.

23) Linsmayer: Ein Fall von Dystrophia muscul progressiva juvenilis.

(Wien. klin. W. 1894, 29.) Bei einem 71jährigen bis dahin gesunden Manne entwickelte sich ohne nachweisbare Ursache Schwund der Gesässmuskeln, der Unterschenkelstrecker, der linken Fnss- und Zehenstrecker, besonders des Tibialis anticus. Bei Erhaltensein der Banchmuskulatur fand sich Abmagerung der gesammten Rücken muskeln , der Intercostales und Pectoralt*s. Die Deltoidei waren pseudohypertrophisch, die Oberarme spindeldürr, die Unterarm muskeln iotact ; ebenso die Gesicbtsmuskeln und die Sphincteren. Nirgends fand sich fibrilläres Zucken. Die Sensibilität war in allen Qualitäten normal. Beim Gehen zeigte er Steppergang" ; beim Aufrichten aus gebückter Stellung typisches Heraufklettern. Die tiefen Reflexe waren theiis normal, theils herabgesetzt. In den afficirten Muskeln bestand Herabsetzung der clectrischen Erregbarkeit proportional ihrer Abmagerung. Partielle EaR documentirte sich an einigen atrophischen Muskeln durch trägere Zuckungen. Die obige Diagnose wurde gestellt, da Anzeichen eines spinalen Leidens nicht vor- banden waren. Wahrscheinlich sei die Ursache der Muskelatrophie in einer senilen Alteration des Gefässsystems der Muskeln zu suchen.

Lehmann (Werneok).

b) Intoxicat i onskra nkheiten. 29) J. TargOWla: Polynevrite recidivante, envahisseinent des nerfs craniens et diplegie feciale.

(Kevue neurologique Nr. 16, S\ August 1894.)

Spontane Polyneuritis, Lähmung der Glieder und des Gesichtes nach Vorhergang von Schmerzen, Muskel atrophie von Aran-Dnchenne'scbem Typos. Störungen des Schlingens, Kauens und der Sprache. Trophische Störungen. 3 Recidive.

Das 39jährige Dienstmädchen A. B. ohne erbliche Belastung erkrankte 1874 im Alter von 19 Jahren im Gefolge von Aufregungen und körper. Hoher Ueberanstrengung zum ersten Male an Polyneuritis. Das Leiden

Digitized by

Google

91

begann mit Schmerzen and Anschwellung in der Schaltergegend nnd führte zn vollständiger Lähmung am rechten Arme und zn einer Schwäche der Beine, welche das Gehen schwierig machte. Gleichzeitig Facialislähranng rechts, Erschwernng des Kauens nud Schlußkens, näselnde Sprache. Der rechte Arm magert ab. Nach 6 Monaten hatten sich diese Störungen soweit zurückgebildet, dass nur mehr eine gewisse Behinderung der Daumen- bewegungen, leichte Flexionsstellung der Finger und Abmagerung der Hände verblieb. Die Kranke hatte bereits 3 Monate als Dienstmädchen wieder gearbeitet, als ein Rückfall eintrat (lanoinirende Schmerzen in allen vier Gliedern nnd allgemeine Schwäche, das Gesicht blieb verschont), welcher einen günstigen Verlauf nahm. Im Alter von 27 Jahren (1882) wurde sie von einer zweiten Attaque, ähnlich der ersten, aber mit verschiedener Localisation, heimgesucht. Die Affection begann dieses Mal an den Beinen, das rechte B*in war stark ergriffen, das Kniegelenk hier auch geschwollen ; an den Armen nur Schwäche, keine Anschwellung. Nach 3 Monaten konnte die Kranke mit den Händen leichtere Arbeiten verrichten. Die Schwäche der Beine, die auch erheblich abmagerten, hielt länger an.

Im Alter von 38 Jahren - Juli 1893 wurde die Patientin von einer dritten polyneuritischen Attaque befallen, welche sie veranlasste, zu- nächst in dem Hospital Saint Denis 42/2 Monate sich behandeln zn lassen und später im Hospital Lariboisiere Aufnahme zu suchen.

Stat. pr»s. 5. April 1894: Lähmung und Atrophie an beiden Armen. Am linken Arm nimmt die Lähmung nach oben zu ab. Daumen- und Klein- fingerballen, Vorder- und Oberarm atrophisch; am HandgelenksrÜoken eine Anschwellung. Der rechte Arm verhält sich ähnlich wie der linke, mit Ausnahme des Umstandes, dass an der Hand in Folge von Atrophie der Interossei eine gewisse Klauenstellung der Finger (main en griffe) besteht. Die electrische Exploration ergiebt an beiden Armen Herabsetzung der faradischen und galvanischen Erregbarkeit der Nervenstämme und Mnskeln nelen träger Zuckung. An den Beinen, über welche die Pat. keine beson- dere Klage führt, finden sioh druckempfindliche Stellen im Verlaufe der Ischiadici der Tibiales und Peronei, ferner Schwächezustände und partielle £aB an einzelnen Muskelgruppen. Das Gesicht zeigt die Spuren früherer Lähmungen: Gedunsenheit der Wangen, eine gewisse Unbeweglichkeit der Züge; die Unterlippe ist verdickt und etwas gesenkt, die Stirn völlig ohne Forchen. Die Kranke kann weder blasen noch pfeifen, die Stirne nicht runzeln ; die Aussprache der Buchstaben b, v, f, p ist sehr mangelhaft. Die electrische Erregbarkeit des unteren Facialis ist herabgesetzt, der Moscul. frontalis zeigt unvollständige EaR.

Geringe Atrophie des linken Trapezius und Stemocleidomastoideus, die Mnskeln des Nackens nnd Stammes dünn. Störungen seitens der cutanen Sensibilität, der höheren Sinne, der Pupille und der Sphincteren mangeln.

Das Kniephänomen ist beiderseits erloschen, anoh kein Handgelenkreflex.

8 Monate später zeigte sich im Zustund der Kranken eine deutliche Besserung: Gang gut, die Kranke kann verschiedene Verrichtungen vor- nehmen, zu welchen sie früher nicht befähigt war (ohne Beihilfe essen, sich das Gesicht waschen etc ). Von trophischen Störungen bestehen noch: die Anschwellung am Handgelenkrücken, Verdickung und Trockenheit der

Digitized by

Google

w -

Haut an der Volarfläche der Hände und Gedunsenheit der Gesichtahaut. Der Verfasser weist auf die Gegenwart der 4 Cardinalsymptome der Neu- ritis, Schmerzen, Lähmung, Muskelatrophie nnd trophische Störungen, in obiger Beobachtung hin. Er glaubt, nachdem die Antecedentien der Pat. weder Aloohol- noob Bleiintoxication, noch eine In f ectionskrankheit auf- weisen, dass es sich nm einen Fall der von Leyden als spontane multiple Neuritis unterschiedenen Form m. N. handelt, welche auf Autoin toxica ti od beruht und im Gefolge aouter infeotiöser Vorgänge auftritt.

T. scheint letzteren Entstehungsmodus für den wahrscheinlichsten zu halten.*) L. Löwenfeld.

30) E. Enriquez et L. Hallion: Myelite experimentale par toxine diph-

theritique.

(Revue neurologique Nr. 10, 31. Mai 1894.) Den Verfassern gelang es, durch subcutane Injection der Diphtherietoxine (einer längere Zeit zur Gultur von Diphtheriebaoillen verwendeten und dann durch Filtration steril isirten Bouillon) myeiitische Läsionen bei Hunden zu produciren. Diese Thatsache verdient desshalb besondere Beachtung, weil nach der herrschenden Ansicht, welohe dnrch die vor kurzem von Steher- back mitget heilten Versuche eine wesentliche Stütze gewonnen zu haben schien (vergl. Centr.-Bl. März 1894, S. 142), die Läsionen, welche das Diphtheriegift im Nervensystem hervorrufen, vorzugsweise die peripheren Nerven betreffen. E. und H. untersuchten die medulla oblong, und das Rttokenmark von 3 Hunden, welche auf subcutanem Wege IV2— 2 Cubik- centimeter filtrirter Diphtheriebouillon auf das Kilogramm Körpergewicht erhalten hatten ; die Thiere erlagen nach ungefähr 10 Tagen. Es fanden sich beim microscopischen Examen der gehärteten Organe Veränderungen im Rückenmark, welche in Congestion, Blutungen nnd in 2 von den 3 Fällen in myelitischen Herden bestanden, die hauptsächlich in der Mark- substanz sassen. Es handelte sich bei letzteren nm eine Gliasolerose im ersten Entwicklungsstadium mit Zerstörung der Nervenfasern. £ Ausserdem wurden an den Wurzeln einzelner Gehirnnerven neuritische Veränderungen constatirt. Bei einem Affen , welcher die Injection der Diphtherietoxine überlebte, nachdem er schwer erkrankt war, persistiren Lähmungserscheinnngen und Zittern, welohe Symptome auf Läsionen centralen Sitzes hinzuweisen scheinen. L. Löwenfeid.

31) Canger, Raff.: Influenza e disturbi neuro-psichici.

(II Manicomio Moderno 1894, X, Nr. 1 u. 2.) Es ist bekannt, dass das Grippegift in verschiedener Weise das Nervensystem zu alteriren im Stande ist, insofern es bald nur ganz vorüber -

*) Der Verfasser befindet sich bezüglich der von Leyden als spontane oder primäre multiple Neuritis unterschiedenen Form insofern im Irrthum, als Leyden (die Entzündung der peripheren Nerven, Polyneuritis, Neuritis multiplex, 2 Vorträge, Berlin 1888, S. 19 u. 33) als Ursache derselben nur Erkältungen und Muskelüber- anstrengungen anführt, von einem infectiösen Ursprung derselben jedoch nichts erwähnt. Dagegen hat Ref. diesen Ursprung für die bei uns zur Beobachtung gelangenden Fälle primärer multipler Neuritis nachzuweisen versucht (zur Aetiologie der mult. Neuritis, Münchner med. Wochenschr. Nr. 37, 1888). Löwenfeld.

Digitized by

Google

98

gehend, bald bleibend Störungen der centralen oder auch nur der peripheren Nerven hervorruft (multiple Neuritis, Neuralgie, Aphasie, Hemiplegie, Deli- rium, psychische Erscheinungen). Zu den zahlreichen, darauf bezüglichen Veröffentlichungen fügt C. zwei neue Eigenbeobachtnngen von „cerebraler Influenza" hinzu.

Im ersten Falle stellte sich ganz unerwartet am 9. ^age, als die Temperatur bereits auf 38 ° gefallen war, Bewusstseinsverlust, darauf Halb- benommen reit, weiter vollständige Aphasie and Semicontracturen der Glied - massen ein. Das Bewusstsein war dabei vollständig geschwunden; die Papillen verengert und unempfindlich; es bestanden Opistotonos und Tris- mQH Indessen waren diese Erscheinungen nicht anhaltend. Denn es traten Stunden ein, in denen das Bewusstsein sich aufhellte und die Contracturen nachliessen. So wechselnd zog sich das Krankheitsbild 4 Tage lang hin nnd verschwand dann gänzlich, ohne dass sich während des geschilderten Zustandes eine Temperataränderung gezeigt hätte und ohne dass irgend welche Residuen zurückgeblieben wären. Die zweite Kranke bekam im Anschluss an eine Influenza eine Broncho. Pneumonie. Nach einer Woche, als dieselbe bereits sich zu lösen begann, stellten sich die cerebralen Er- soheinnngen ein. Zunächst Unruhe und Irrereden , dann erschwertes Schlingen und Contractur der Extremitäten. Am 10. Tage nach Beginn der Krankheit war die Kranke vollständig aphasisch, hatte absolut kein Bewnsstsein, zeigte Trismus, Rigidität der Wirbelsäule, allgemeine Hyper- ästhesie, rayotische unempfindliche Pupillen bei 39° Temperatur. Nach weiteren 3 Tagen, während welcher dieser Zustand anhielt, begann sich das Sensorium zu klären und am 5. Tage hörten Trismus, Opistotonus, Contracturen und Unbesinnlichkeit auf. Da, als sich die Reconvalescenz bereits einzustellen begann, wurde die Kranke (bei nur wenigen Decigraden Fiebertemperatur) auf einmal geschwätzig, unruhig, expansiv, schlaflos; während der Nacht stellte sich ein heftiges hallucinatorisches Delirium J mit motorischer Agitation ein. Diese psychische Veränderung hielt nur 4 Tage an, während deren die Temperatur zwischen 37,5 und 38° soh wankte. Am 5. Tage war alles vorüber; die Kianke hatte keine Erinnerung an die Vorgänge, meinte nur einen Traum gehabt zu haben. Vollständige Genesung.

In beiden Fällen handelte es sich nicht um eine Meningitis im wahren Sinne des Wortes, sondern um pseudomeningitische Zustände (Meningismus), deren pathogenetische Ursache die Einwirkung des Grippetoxin auf das Gehirn und seine Häute ist. Verfasser erinnert daran, dass auch die meningoencephalischen Erscheinungen bei anderen acuten Infectionskrank- heiten z B. das Delirium bei Typhus oder die Meningitis bei Pneumonie nicht etwa die Folge des Fiebers oder die Folge der cerebralen Stase sind, sondern vielmehr auf der directen Einwirkung des speeifischen Bacillus resp der durch ihn erzeugten und im Blute eircjlirenden Ptomaice oder Toxine beruhten. Man wird daher bei einem Delirium in Folge von acuten Infectionskrankheiten nicht mehr von einem febrilen, sondern von einem toxischen Delirium zu sprechen haben. Denn in der Mehrzahl der Fälle geht dasselbe nicht mit der Temperaturelevation einher, sondern mit der Intensität der Infection. Daher kommt es auch, dass dasselbe sich erst

Digitized by

Google

94

im postfebrilen Stadium (Remission) einzustellen oder, falls es schon von Anfang an bestanden hat, mit der Exacerbation des Fiebers ganz zu ver- schwinden pflegt. Anf der anderen Seite giebt es wieder Krankheiten mit hoher Temperatur (z. B. Tetanus, Lymphangitis), im Verlauf deren sich nie ein Delirium einstellt. Mau ist nur in solchen Fällen berechtigt, von febrilem Delirium zu sprechen, wenn dieses parallel mit dem Fieber geht. C hebt weiter die grosse Aehnliohkeit hervor, die in klinischer Beziehung zwischen den Delirien der acuten Infectionskrankheiten und den acuten psyoho-sensorischen Störungen bei Vergiftung mittelst Alkaloide (Atropin, Hyoscyamiu, Chinin, Morphin) besteht ; in beiden Fällen erfährt die Vitalität des Nervengewebes durch das Gift eine Einbnsse, woraus die psychisch- nervösen Störungen resultiren. Buschan

32) Dr. Leopold (Pörtschbach): Ein Fall von Cocainintoxication.

(Berlin, klin. Woehenschr 1894, Nr. 36.)

Bei einer wahrscheinlich durch den forcirten Gebrauch von Bädern nervös Überreizten, sonst kräftigen 24jährigen Frau rief eine Einpinseluug einer 10% Cocainiösung, welche wegen einer Angina tonsillaris mit Absoess- bildung zur Linderung der heftigen Schmerzen angewandt worden war, nach kurzer Zeit einen Zustand von acuter Verwirrtheit und Erregung mit Verfolgungsideen hervor. Sie wollte (in der Nacht) durchaus abreisen, jammerte und weinte, ein Haftbefehl sei gegen sie ausgefertigt, das Vehm- gericht harre ihrer im Vorzimmer, die vermummten Männer würden gleich erscheinen etc. (Gehörshallucinationen?). Objectiv: Sehr kühle Extremitäten.

Nach einer Dosis Sulfonal schlief sie leidlich und war am nächsten Morgen wieder vollständig ruhig und klar, zeigte jedoch völlige Amnesie bezüglich der Vorgänge der letzten Nacht. Hoppe.

c) Neurosen.

33) A. Pick (Prag) : Zur Symptomatologie der functionellen Aphasieen nebst Bemerkungen zur Migraine ophtalmique.

(Berl. klin. Woehenschr. 1894, Nr. 47.)

Der Fall ist deswegen inteiessant und werthvoll, weil er einen älteren Candidaten der Medicin betrifft, welch r sehr genaue Selbstbeobachtungen gemacht hat.

Bereits im 15. Jahre hatte der 27jährige MeJiciner an einem heissen Sommertage einen nicht genauer beobachteten Aufall mit Schmerzen und Stechen im Kopf und im rechten Auge. In der letzten Zeit war er stark verbummelt und in eine sehr bedrängte Lage gerathen und dadurch sowie durch bedeutende Excesse in baccho et venere in eine bis zum Lebens- überdruss gesteigerte verzweifelte Stimmung verfallen. An einem heissen Julivormittage bemerkte er, als er durch die Strassen schlenderte, plötzlich, dass er schlecht sehe. Auf weissem Untergrunde erschienen ihm dunkle, runde, glänzende, radiär gestreifte Flecke, zuerst einzeln, dann mehrere iu deutlicher Bewegung von oben nach unten, schliesslich mit einander nach unten zu grossen dunklen Flächen verschmelzend. Er sah die Per- sonen und Gegenstände unvollständig, besonders im Centruin dunkel, schliesslich von allen Seiteu Dunkelheit und keine Farben, so dass er sich

Digitized by

Google

95 -

nicht orientiren konnte und taumelte. In einer Weinstube, in welche er sich flüchtete, sah er, während alles um ihn dunkel war, seitwärts wellen- förmige schwingende parallel verlaufende Strahlenlinien, die mit unzähligen kleinen lichten, funkelnden Pünktchen untermischt waren. Auf dem Wege zur Klinik, wohin er sich in seiner Angst führen lassen wollte, wurde er ruhiger und begann immer deutlicher zu sehen, bis er wieder alles unter- scheiden konnte. Nach einiger Zeit (er war unterdess in die Weinstube zurückgekehrt) wurde ihm plötzlich schlecht und er vermochte auf die an ihn gestellten Fragen nicht zu antworten, wobei er das volle Bewusstsein hatte, dass mit ihm etwas vorgehe. Dann fühlte er plötzlich, wie zuerst die linke Hand, der Vorderarm im Gebiete des Ulnaris einschlief, die linke Hälfte der Oberlippe und die linke Wange gefühllos wurde, die Kehle sich ihm zusammenschnürte nnd sein Bewusstsein immer mehr schwand. Die Personen begannen ihm zu verschwimmen, er konnte keine Worte für seinen Zustand, seine Wünsche finden, sich auch schriftlich nicht ausdrucken und sich auf die Namen ganz bekannter Personen nicht besinnen ; schliesslich erkannte er Niemanden mehr, obgleich er die Personen sah und sich an- strengte, dieselben zu erkennen.

Auf der psychiatrischen Klinik, wohin er Nachmittags 3 Uhr gebracht wurde, war Patient zunächst völlig benommen und stuporös, er fiel förmlioh in sich zusammen. Die Fragen, welche ihm laut wiederholt werden mussten, sprach er, ohne sie zu verstehen, wie ein Echo in demselben Tonfalle nach , manchmal auch paraphasisch, und versank dann wieder in sein Brüten. Nach % Stunden begann sich sein Zustand allmählig zu bessern. Er fing an, das Gehörte zu verstehen, antwortete mit Zeichen, konnte zuerst Namen nicht finden; schliesslich löste sich auch diese Sprachstörung lang, sam und das Yerständniss für seine Umgebung stellte sich ein. Er ver- mochte bald die Ereignisse des Tages zu erzählen, zeigte aber für den Anfall zunächst völlige Amnesie, welche jedoch bis zum Abend beinahe ganz geschwunden war. Er klagte nur noch über Parästhesieen und links- seitigen Stirnscheitelkopfschmerz; objectiv bestand Herabsetzung der Sen- sibiltät im Bereiche des linken Vorderarms und des linken untersten Trigemibusgebietes. Eine gewisse Benommenheit, verbunden mit Paragraphie and Abgesohlagenheit, war auch noch in den nächsten Tagen zu oonstatiren.

Der nächste Anfall erfolgte am 10. August, gleichfalls einem sehr heissen Tage. Unter heftigem Kopfsohmerz, Uebeikeit, Schwindel verfiel er in einen aphasischen Zustand, in welchem er wohl die Reden hörte und verstand, aber nicht antworten konnte. Darauf fiel er in einen halb- stündigen Schlaf. Nach dem Erwachen hatte er noch über Mattigkeit, Kopfsohmerzen und Appetitlosigkeit zu klagen. Am nächsten Tage war er wieder wohl.

Am 31. August wieder ein Anfall von migraine ophthalmique (im äusseren oberen Quadranten des linken ^ Gesichtsfeldes wellenförmig sich rasch bewegende intensiv lichte Strahlen mit zahlreichen kleinen feurigen Punkten, ausserdem eine nach unten und rechts offene, nicht ganz regel- mässige mit spitzen Zacken versehene strohgelbe Kreislinie, welche sich von unten rechts nach links oben bewegt, wo sie verschwindet, um rechts unten wieder zu erscheinen und die Bewegung zu wiederholen, während

Digitized by

Google

98

die Zacken auch in schwingender Bewegung sind). Nach dem etwa V4Stttndigen Anfall noch eine Zeit lang Gefühl von Schwäche and Färb- losigkeit aller Gegenstände, die nur bei scharfem Fixiren ihr gewöhnliches Gepräge erhielten.

Am 15. September der letzte bekannte Anfall von migraine Ophthal - mique, der gleichfalls nur lU Stunde dauerte, ziemlich ähnlich dem voran- gegangen eh.

P. macht auf die gesetzraässige Folge der Stadien bei der Entwicklung der Störungen and ihrem Schwinden (Dissolution und Reevolatioo) aufmerk- sam. Bei der Sprachstörung zeigte sich vor der Bewusstseinspause zuerst motorische Aphasie, dann Worttaubheit, daneben Paragraphie, nach der Bewusstseinspause Worttaubheit, Echolalie ohne Verständnis des Nach- pesproohenen mit gelegentlicher Paraphasie; allmählig zurückkehrendes Wortverständniss, motorische Aphasie; allmähliger Rückgang derselben, da- neben noch bis zum Schluss gelegentlich Paragraph ie. Die 2 ersten der Stadien, die bei der Rückbildung trän sitoris eher Worttaubheit anscheinend regelmässig beobachtet werden, sind hier vorhanden.

Bei der Dissolution im Gebiete des Sehens ist bemerkenswerth der Verla st des Farbensinns bei noch vorhandenem Licht und Formeusinn, welche erst später schwinden, ausserdem die im Beginne des Anfalls als anscheinend centrales Scotom sich manifestirenden Erscheinungen, da transi- torische positive Scotome sehr selten sind. 1 Die beiden einzigen Fälle ans der Literatur, welche P. aufgefunden bat, wurden gleichfalls bei Hemicrania ophthalmica beobachtet (Parry und Hubert). H o p p 8.

34) Rubens Hirschberg : Nevrose paresthesique chez une degeneree hereditaire.

(Revue neurologique Nr. 6, 1894.)

Von Collino (New-York) wurde im verflossenen Jahre als Parästhesic Neurosis (Boston Journ , Sept. 14, 1893) eine Neurone beschrieben, welche durch das isolirte Auftreten von Parästhesieen characteiisirt ist ; einen Zusammenhang der fraglichen Gefühlsstörungen (Ameisenkriechen, Prickeln, Bohren etc.) mit hereditärer neuropathischer Disposition, Neurasthenie und Hysterie stellt der Autor in Abrede. H. glaubt nachstehende Beobachtung dem Gebiete der Neurosis parästhetica zuweisen zu dürfen.

Eine 23jährige, erblich schwer belastete, seit 8 Jahren verheiratheto russische Jüdin wurde im Gefolge von Aufregungen, welche sie des Appe- tits und Schlafes beraubten, von einem Schmerze zwischen den Schultern heimgesucht, der im Verlaufe von 10 Tagen eine qualvolle Höhe erreichten. Dieser Schmerz persistirte bald zu-, bald abnehmend ein halbes Jahr und veranlasste die Aerzte, die Kranke nach Franzensbad zum Gebrauohe von Moorbädern zu schicken. Die schmntzartige Masse dieser Bäder flösste ihr einen grossen Ekel ein, so dass sie sich nur mit grossem Widerwillen zum Gebrauch derselben entschloss. Nach dem dritten Bade wurde die Patientin auf der Strasse am Bücken von einer sonderbaren Sensation heimgesucht ; es schien ihr, als wenn Frösche auf ihrem Bücken hin und her spazierten. Von diesem Momente an verschwand der Schmerz, welcher den Anlass in er er Sendung nach Franzensbad bildete, um den seltsamsten Parästhesieen

Digitized by

Google

- 97 -

am Bflcken Platz zn machen. Die Zongen ekelhafter Thiere beleckten ihn, Bäder gingen über denselben hinweg; znweiien war es Wolle, die ihn berührte, zuweilen Tropfen heissen Wassers, welche die Hant verbrannten. Mitunter hatte sie die Empfindung, als ob ihr Körper (aber nur der Rücken) sich zersetze, ein anderes Mal bewegten cicb Würmer vom Nacken nach abwärts am Rücken etc. Diese Parästhesieen breiteten sich nie auf den Kopf und die Extremitäten aas. Hallncinationen im Bereiche der höheren Sinne bestanden nicht. Die Kranke ist beständig von den Parästhesieen belästigt. Sie vergisst dieselben zuweilen, wenn ihre Aufmerksamkeit ab- gelenkt ist. Die Exploration ergiebt nichts, was zur Erklärung der Par- ästhesieen dienen könnte. Die Hautsensibilität ist überall normal, das Allgemeinbefinden gut, Intelligenz und Urtheils vermögen zeigen sich völlig intact. Die Kranke hat schon eine Menge von Aerzten consultirt und alle möglichen Behandlungen ohne den geringsten Nutzen versucht. H. weist auf die schwere erbliche Belastung der Patientin hin, welche nach seiner Ansicht die Schwere der Parästhesieen erklären soll. Die von Collins beschriebenen Fälle würden dann sich zu dem von ihm beobachteten ver- halten wie ein Fall leichter Neurasthenie zu einer schweren Neurasthenie mit Zwangsvorstellungen bei einem Degenere. H. hält die Patientin nicht für geisteskrank, wagt es jedoch nicht, zu entscheiden , ob bei derselben nicht die Prodomalperiode einer Psychose vorliegt.

L. Löwenfeld.

35) Antoine Mavroukakis: Die Wirksamkeit der Autosuggestion bei der Nosophobie oder Pathophobie.

(Zeitschr. f. Hypn., Juli 1994, Heft X.)

M. beobachtete zwei Nosophoben, von denen der eine Furcht vor Epilepsie, der andere Furcht vor Tabes hatte. Beide lasen mit Eifer medi- cinische Abhandlungen und brachten es durch das Studium der Symptome der gefürchteten Krankheit auf autosuggestivem Wege dahin, dass der eine einen epileptiformen Anfall bekam, beim anderen ataktischer Gang nnd Fehlen des Kniephänomens auftrat.

Der erste Fall betraf einen 21jährigen Schläohtergesellen L. C, welcher erblich schwer belastet war (Vater Alcoholiker, Mutter hysterisch) und verschiedene Degenerationszeichen aufwies, (Makrocephalie, Hasenscharte, ein Hoden, Hyporpadie). Eines Tages sah er einen Epileptiker im Anfall, welcher Anblick ihn sehr erschreckte, und von diesem Augenblicke an beherrschte ihn die Furcht, epileptisch zu werden. Er consultirte Aerzte, ohne dadurch Beruhigung zu erlangen, las medicinische Werke über die Krankheit, was seine fixe Idee nur noch mehr befestigte. Tag und Nacht untersuchte er sich und erwartete täglich die 3. Stunde Nachmittags mit grösster Angst. Er wird auch gegen 3 Uhr seit einiger Zeit bleich, zittert und leidet ausserordentlich. In der Klinik Dr. Berillon's kam er unglück- licher Weise dazu, als einer der Kranken einen epileptischen Anfall hatte Ueberrascht von dem Anblicke fiel er zu Boden : Gesicht todtenbieich, Puls 120, 40 Respirationen, die Glieder biegsam, das Sensorium nicht auf. gehoben, Pupillen gut reagirend, doch etwas Schaum vor dem Munde. Der Anfall währte 4 Minuten und endete mit einem starken Schweissansbruoh. Der Kranke wurde nicht weiter beobachtet.

Ctntndttatt für Nerr«nheUiciu>de und Psychiatrie. Februar-Heft 1895. 7

Digitized by VjOOQIC

Im Fall 2 handelt es sieb um einen 43jährigen, unverheirateten Kaufmann, bei welchem neben erblicher Belastung eine seit dem 3. Lebens- jahre datirende Kinderlähmung bestand. Seit dem 10. Lebensjahre Furcht vor leeren Bäumen, seit dem 23. Jahre ausgeprägte Agoraphobie. Der Patient erlitt, während er an Influenza erkrankt war, eine sehr heftige seelische Erschütterung (schwerer Vermögensverlust durch Untreue eines Angestellten). Von diesem Augenblicke an zeigten sich gewisse Coordinations- störungen, die aber nach einigen Tagen verschwanden. Hiedurch wurde beim Patienten die Furcht vor Tabes, von welcher er bei einem Freunde hatte sprechen hören, angeregt und diese wurle znr fixen Idee, welche ihn veranlasste, die Beschreibung der Krankheit in medicinischen Büchern zu studiren nnd verschiedene Aerzte zu consnltiren. Unter dem Einfluss dieser Idee traten eines Tages gewisse Tabessymptome, Mangel des Kniephänomens, ataktischer Gang nnd Romberg'sches Zeichen auf. Die Untersuchung ergiebt folgenden Status: Gang schwerfällig, doch nur dann ataktisch, wenn Pat. darauf achtet. Er kann, wenn er an sein vermeintliches Leiden nicht denkt, eine Treppe heruntergehen, ohne sich auf einen Stock oder das Geländer zu stützen, auch anf der Strasse ohne Schwierigkeiten gehen. Sobald ihn jedoch die Furcht befällt, sohwankt er wie ein Betrunkener« Er bietet das Romberg'sche Zeichen dar, aber durch die Suggestion, dass er nicht fallen werde, kann er dahin gebracht werden, dass er 10 Minuten mit schlossenen Augen und aneinander gedrückten Füssen ohne Schwanken steht. Die Kniephänomene fehlen, aber bei Anwendung der Electrioität treten sie sogleich wieder auf. Die übrigen Sehnenreflexe sind erbalten, das Pupillen- verhalten ist normal ; objeetive Störungen der Sensibilität, ebenso wie Stör- ungen seitens der Blase und des Mastdarmes fehlen. Die linke Unter- extremität ist atrophisch. Bemerkenswerth ist noch, dass die Vorstellung der Tales den Kranken nur periodisch beherrscht, in der Zwischenzeit befindet er sich viel wohler. Der Fall bildet offenbar ein Seitenstück zu der von Kowaiewsky (dieses Centralblatt 1885, Nr. 1b) mitgetheilten und als Tabes dorsalis illusoria bezeichneten Beobachtung. Bemerkenswerth ist der Umstand, dass in dem Falle Kowalewsky's die Patellarreflexe vorhanden waren, währeud sie beim Kranken M.'s mangelteu, bei Anwendung von Electricität jedoch sich sofort hervorrufen Hessen.

L. Löwenfeld.

66) M. Lannois t Paralysie agitante chez un jeune sujet.

(Lyon medic. 1894, Nr. 14.)

l8jähriger junger Mann aus angeblich ganz gesunder Familie, der im 11. Lebensjahre eine acute fieberhafte Krankheit, anscheinend Scharlach, dnrohmachte, auf die bald nachher (wenige Monate) das Kind ein anfangs leichtes, dann langsam progressiv stärker werdendes Zittern bekam, das noch heute fortbesteht. Psychische Aufregung soll zur Zeit der Entstehung nicht gewesen sein.

Bei der Aufnahme machte der Kranke einen infantilen (höchstens von 12 Jahr) Eindruck, sowohl binsiohtlich seiner somatischen (keine Abzeichen der Pubertät, unentwickelte Genitalien, Bartlosigkeit etc.) als auob seiner intellectuellen Eigenschaften. Das Zittern fällt sehr deutlich in den Oberextremitäten in ihrer Gesammtheit auf; es ist unregelmässig, gleichsam

Digitized by

Google

- 99 -

rhythmisch (8 Ü Schwingungen in der Sekunde, manchmal auoh ein wenig mehr). Bei Aufregungen nimmt es zu, in der Buhe hört es nicht auf, wohl aber während des Schlafes. Intendirte Bewegungen lassen es geringer werden, aber nicht verschwinden. Auch an den Unter extremitäten macht sich das Zittern bemerkbar, besonders im Liegen an den Zehen. Bei aufrechter Stellung fühlt man die Zitterbewegnngen auoh am Rumpfe. Kinn, Zunge und Orbitalmuskeln sind frei. Die Sprache ist uicht verlang- samt, sondern ganz normal Beim Gehen und Aufrechtstehen nimmt der Kranke die für Schüttellähmung characteristische Haltung an. Sensibilität überall normal, desgleichen die Reflexe. Nur klagt der Kranke über sehr starkes Hit 2egefühi am ganzen Körper, besonders des Abends und des Nachts. Das geschilderte Krankheitsbild ist das characteristische der Paralysis agitans; nur die Häufigkeit der Oszillationen (9 anstatt 3 6 nach Crr rcot) bietet Abweichung von der Norm. Ferner ist das Alter des Patienten auf- fällig (für gewöhnlich über 30 Jahr). Als ätiologisches Moment läset sioh nur die acute Infectionskrankbeit Ausfindig machen. L. giebt einige anf die beiden letzten Punkte bezügliche Einzelheiten. Buschan.

37) Vedeler: Impotentia feminarura.

Norsk Magazin f. Lasgevidenskaben 1694, 55. Jahrgang, S. 183)

Der Verf. spricht hier ausschliesslich von der impotentia voluptatem percipiendi, eine Abnormität, welche in der Literatur sehr wenig erwähnt wird. Man kann in dieser Beziehung noch zwischen der eigentlichen sexuellen Lust und der Fähigkeit den Orgasmus, das heisst „das surnmum des geschlechtlichen Paroxysmus" zu empfinden, scheiden.

Der Geschlechtstrieb «yird hauptsächlich durch psychische Eindrücke geweckt. Vom Centrom aus pflanzt sich der Eindruck nach den Genitalien ort. Kine Irritation der Geschlechtsorgane hat bei Weitem nicht dieselbe Wirkung, was die Intensität der Geschlechtslust betrifft. Bei Mangel an Gescblechtslust liegt die Ursache wieder hauptsächlich im Nervensystem. Sie kann umgekehrt vollkommen normal sein bei Fehlen der Clitoris oder selbst bei doppelseitiger Castration ; ebenso bei completer Amenorrhoe (in 10 von 14 vom Verf. observirten Fällen).

Im Ganzen ist der angeborene Mangel der Geschlechtslust ziemlich selten, der erworbene etwas häufiger, am häufigsten bei neurasthenischen und hysterischen Individuen. Auch sehr intensive Gehimarbeit, psychische Depression, eine reichliche Fettentwicklung kann eine Herabsetzung der Geschlechtslust herbeiführen.

Die Fähigkeit den Orgasmus zu empfinden kann durch Mangel an Sympathie dem Ehegatten gegenüber , durch unvollständige Virilität des Mannes, durch geschlechtliche Excesse oder schmerzhafte Aflectionen der Genitalorgane verloren gehen.

Die genannten Zustände sind oft sehr schwierig zu heilen« Der Verf. empfiehlt temporäre totale Abstinenz neben Anwendung von beruhigen- den und roborirenden Mitteln.

Koch (Kopenhagen).

Digitized by

Google

- 100 -

38) Erben: Zur Klinik and Pathologie der Ischias.

(Wien. klin. Wochenschr. 1894, 47.) Verf. untersuchte 160 Ischiaskranke und konnte bei 147 derselben constatiren, dass sich das schraerzbefalleue Bein an bestimmten Partien kälter anfühlte. Da von den übrigen 13 Kranken 12 aus ässseren Gründen nicht genau darauf untersucnt werden konnten, glaubt Verf in dieser Temperaturherabsetzung ein constantes , oft recht werthvolles objectivos Symptom gefunden zu haben. In 19 Fällen fühlte sich das ganze Bein kälter an, in der Mehrzahl beschränkte sich die Kälte nur auf bestimmte Partien ; meist war die Haut über der Kniescheibe kälter, häufig auch die Wade und die Haut über dem Glutaeus roax. Neben der Temperaturherab- setzung bestand oft cyanotische Färbung. Verf. constatirt ferner, dass der Grad des Schmerzes nicht mit dem Grad der Kälte oorrespondirt, sowie dass die häufigen Schwankungen in der Kälte und die des Schmerzes nicht synchron sind. Er erklärt die Kälte für eine Circulationsstörung an den betr. Stellen, bestehend in einem Gefässkrampf durch ein Ueberwiegen der Thätigkeit der Vasoconstrictoren. Dieser Gefässkrampf wird unvermittelt durch die Affection der Hüftnerven erzeugt.

Lehmann (Werneok).

39) R. Köhler: Myxödem auf seltener Basis. (Vortrag in der freien Ver- einigung der Chirurgen Berlins am 9./III. 1894.)

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894, Nr. 41.)

Der Beobachtung eines Myxödems in Folge syphilitischer Entartung der Schilddrüse, wolche K. vor einiger Zeit mitget heilt hat, reiht K. einen noch selteneren Fall an , wo das Myxödem die Folge einer actinomy- kotischen Erkrankung der Schilddrüse war und mit Heilung der Actino- mykose schwand.

Der Fall betrifft eine 25jährige Meierin, welcne Juli 1893 zuerst eine Anschwellung mit Röthung an der vorderen Seite ihres Halses bemerkte. Circa 1J4 Jahr später traten Anschwellungen des Gesichts, der Hände und Füsse auf, während sich eine zunehmende Schwerfälligkeit des Körpers und Geistes entwickelte und nach und nach ein Taubheitsgefühl in den Extremitäten entstand, das sich bis in die Finger- und Zehenspitzen erstreckte. Unterdess war sie, nachdem in Folge von Breiumschlägen sich aus der Geschwulst Blut und Eiter entleert hatte, 5 mal von verschiedenen Aerzten operirt worden. Nach der letsten Operation in der chirurgischen Klinik sistirte die Eiterung eine Zeit lang Als jedoch die Geschwulst nach einiger Zeit wieder aufbrach, begab sich Pat. in die Charite zur stationären Behandlung.

Bei ihrer Aufnahme am 6 März 1S93 machte sie den Eindruck einer völlig dementen Person. Gesicht, Lippen und Extremitäten waren geschwollen, von prall elastischer Consistenz, die Zunge war so dick, dass das Sprechen erschwert war, das Gesicht fast unbeweglich, die Haut spröde, trocken und absohilfend Sie lag theiln ahmlos zu Bett, zeigte häufigen Stimmungswechsel und war man oh mal ganz unbesinnlich.

An der vorderen Halsseite, vom unteren Baude der Cartil. cricoidea bis zum Juguium reichend, eine handtellergrosse massig harte Anschwellung

Digitized by

Google

- 101 -

der Haut, die an einzelnen Stellen livide gefärbt und ausserordentlich dünn war, während an anderen sich scleröse Processe durch die ganze Dicke der Hant erstreckten. Später zeigten sich fluctuirende Stellen, aus welchen s»ch etwas Eiter entleerte. Derselbe liess die für Aktinomykose characteristisohen Pünktchen erkennen, welche sich auch microscopisoh als Strahleupilze aas wiesen.

Nach gründlicher Entfernung der erkrankten Haut zeigte sich die vordere Hälfte der Schilddrüse völlig zerstört Die kranken Theile wurden ausgelöffelt und ebenso wie die umgebenden von Haut entblössten Theile verschorft. Von nun an gingen die Erscheinungen des Myxödems alle zurück. Die Heilung war bei der Berichterstattung beinahe vollendet.

Hoppe

40) P. Marie: Sur la naturede la maladie de Basedow. Soc. m6d. des höp. (Bericht in La Semaine medic. 1894, Nr. 13 und La Bull, medic. 1894, Nr. 16.)

M. geht von den gelegentlich der Behandlung von Myxödem durch Einverleibung von Schilddrüsensaft öfters beobachteten unangenehmen Folge- erscheinungen aus, die mit den Symptomen der Basedowschen Krankheit grosse Aehniichkeit aufweisen (Tachycardie; Temperatursteigerung, Schlaflosig- keit, Agitation, Polyurie, Albuminurie, unvollständige Paraplegie, Hitzege- fühl, übermässige Schweisse, Diarrhöen) und erblickt hierin die Bestätigung der von Gauthier und Möbius aufgestellten Theorie, dass eine Anomalie der Schilddrüsenfnnction das ätiologische Moment für die Entstehung des Symp- tomencomplexes abgebe. Indessen steht er insofern mit einer davon ab- weichenden Ansicht da, als er annimmt, dass in erster Linie eine Läsion des Nervensystems, vielleicht des Sympathicus, vorliege und dass erst unter dem Einflüsse dieser Functionsstörung eine Hyperaction der Schilddrüse ent- stünde, die eine „Hyperthyroidation" des ganzen Organismus, mithin eine Reihe von Basedow-Symptomen, zur Folge habe.

Für solche Auffassung führt M. folgende Argumente an. Bei der Behandlung des Myxödems mittelst Thyreo idealseoretes hat man unter den dabei sioh einstellenden Vergiftungserscheinungen niemals Exophthalmus noch das Gräfe'sche Zeiohen bisher beobachtet; umgekehrt hat man diese Symptome nach operativer Behandlung der Struma in einer ganzen Reihe von Fällen nicht schwinden sehen. Demnach können dieselben unmög- lich durch eine abnorme Thätigkeit der Schilddrüse bedingt sein. - Ferner last sich die Sohilddrüsentheorie (nach Gauthier-Möbius) sohlecht mit dem in Einklang bringen, was wir über die Aetiologie der Base- dowschen Krankheit wissen. M. hat hierbei im Besonderen die urplötz- liche Entstehung derselben in Folge einer starken Emotion im Auge. Schliesslich betont M. noch das Zusammentreffen von Morbus Basedowii und Tabes, einem Zustande, bei dem das ganze Nervensystem in allen seinen Theilen alterirt erscheint und gleichfalls eine Hypersecretion einzelner Drüsen, (scalarrhoe, gastrorrhoe, fluxus intestinalis, Nieren hypersecretion etc. nach Pierret u. Fere) beobachtet wird.

Da also eine ganze Reihe von Symptomen der Basedowschen Krank- heit der Ausdruck einer Hyperthyroidation des Organismus ist, so hält M. eine Behandlung mittelst Schilddrüsensaft, wie solche von verschiedenen Seiten in der jüngsten Zeit empfohlen worden ist, nicht nur für contrain-

Digitized by

Google

102

dicirt, sondern sogar für schädlich, denn ein therapeutischer Versuch Canter's habe kürzlich gezeigt, dass die Schilddrtisensaft-Bebandlung die meisten Er- scheinungen der Basedowschen Krankheit steigere. Demgegenüber möchte ich hervorbeben, dass angeblich gerade durch Einverleibung von Thyroideal- secret ein Fall von Morbus Basedowii geheilt sein soll (Owen, Brit. med. journ. 1893, S. 1211) und dass andrerseits in zweien Fällen von Base- dowscher Krankheit Einspritzung von Schilddrüsensaft ganz reactionslos verlaufen ist (Mackenzie, Lancet 1883. II Oct. 21 ) Man sieht hieraas, die Schilddrüsentheorie zur Erklärung der Basedow'schen Krankheit ist and bleibt eine geistreiche Hypothese, der die klinischen Beobachtungen direct widerstreiten, wie ich an anderen Orten wiederholt des Ausführlichen klar gelegt habe.

Zum Schluss sucht Marie die operative Behandlung der Krankheit zu rechtfertigen. Leider verfällt er auch in den Fehler, dass er die angeblich geheilten Fälle nicht selbst auf ihren Ausgang prüft, sondern einfach die Statistik Pntnam's wiedergibt. Hätte er einen jeden operirten Fall auf die Anamnese und das Endresultat hin analysirt, so hätte er sicherlich nicht 80 % Erfolge herausbekommen. B u s c h a n.

41) Booth, Arthur: Some clinical notes on eight cases of exophtbalmic goitre.

(Manhattan Eye and Ear Hospital Reports 1694, January.)

42) Booth, Arthur: A briet' leview of the thyreoid theory in (jraves' disease.

(Journ. of nerv, and mental dis. 1894, August.) Die erste der beiden Abhandlungen enthält eine Casuistik von 8 Fällen von Basedow'srher Krankheit, die indessen nichts Besonderes darbieten, umsoweniger, da bei einzelnen keine Therapie eingeleitet wurde. Uebrigens erscheint es dem Referenten fraglich, ob alle diese Fälle dem rechten Morbus Basedowii zuzuzählen sind. In der zweiten Abhandlung wiederholt der Verfasser die immer von Neuem vorgebrachten Möbius'schen Argumente zu Gunsten der Schilddrüsentheorie, und theilt zwei von ihm beobachtete Fälle von partieller Strumektomie mit.

In dem einen handelt es sich um ein 24jähriges Mädchen, dessen Familiengeschichte negativ ist. Vor 2 Jahren fiel ihr zum ersten Male eine Zunahme des Halsumfangs, 3 Monate später ein Hervortreten der Augen auf. Nach weiteren 6 Monaten will sie die ersten Palpitationen und gleich, zeitig Athembeschwerden verspürt haben. Bei der Untersuchung wurde abgesehen von den sogenannten 3 Cardinalerscheinungen (löO Puls) eine beider- seitige Pupillendilatation gefunden. Eine 6 Monate lang durchgeführte gal- vanische und medicamentöse Behandlung hatte eine sichtliche Besserung in allen Erscheinungen zu Folge, die aber nach Aussetzen der Behandlung wieder in das Gegentbeil umschlug. Im November 1893 Strumaresectiou. Heilung der Wunde per primam. Nach 7monatlicher Beobachtungsz^it hat sieb eine fortschreitende und entschiedene Besserung In allen Erscheinungen, im Besonderen in Bezug auf die verschiedenen nervösen Erscheinungen, z. B. Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit, Blutandrang zum Gesicht, excessives Schwitzen und Palpitationen" eingestellt. Der Puls betrug im Oktober 1893 136, im November 146, im Dezember und Januar 1894 120, im Februar 110, im März und April 104 S3hläge.

Digitized by

Google

108

Nach Ad sieht des Referenten handelt es sich im vorliegenden Falle nm keinen wirklichen Morbus Basedowii, sondern eber am eine Sympathicus- affection, bedingt durch die vergrösserte Schilddrüse.

Im zweiten Falle handelte es sich um ein 25jähriges Mädchen, bei dem die Aufeinanderfolge der 3 Eardinaierscheinnngen die gleiche wie oben war. Im Mai 1893 war de die Operation ausgeführt. Ein Jahr nach der Ope- ration war der Exophthalmus geschwunden; „der Pols, der früher 140 Schläge betrug, ist jetzt auf ungefähr 100 Schläge zurückgegangen, and die nervösen Erscheinungen sind geschwunden/

Auch hier scheint ein falscher Morbus Basedowii vorgelegen zu haben. Hereditäre Belastung fehlt in beiden Fällen ; das ursächliche Moment war keine psychische Aufregung. Die nervösen Erscheinungen bestanden ausser in den vasculären Symptomen nur noch in Schlaflosigkeit und Schwitzen. Von Tremor, psychischeu Erscheinungen, Hautaffectionen, Glykosurie, Diarrhöen etc. wird nichts erwähnt. Eine Heilung ist durch die Operation nicht gelungen, gewiss aber eine ziemliche Besserung.

B u sohan.

43) E. Perregaux: TJeber Morbus Basedowii.

(Correspbl. f. Schweiz. Aerzte 1894, Juli.) Verf berichtet über 2 selbst beobachtete Fälle, die manches Interessante hinsichtlich der Symptomatologie darbieten. Einige Einzelheiten seien davon erwähnt. Im ersten Falle handelte es sich um einen hereditär bedenklich belasteten 19jährigen Jüngling, bei dem das Herzklopfen als erstes Symptom zwar schon vor 5 Jahren bestand, aber erst in Folge ungemein schlechter Behandlung von Seiten seines Lehrherrn sich bedeutend verschlimmerte. Gleichzeitig traten wöchentlich mehrere Male nächtliohe Krämpfe und Wuth- ausbrüche auf, die bei tb eil weise erhaltenem Bewusstsein mehrere Stunden lang anhielten und sich mit erneuter Vehemenz stets einstellten, wenn der Kranke seines Meisters ansichtig wurde. P. hält dieselben für hysterischer Natur , zumal da gleichzeitig totale Hemianästbesie und Gesichtsfeldein- schränkung auf der reohten Seite bestand.

Im zweiten Fall entstand das Leiden unmittelbar im Anscbluss an starke psychische Aufregungen. Im Verlaufe desselben trat in Folge eines Traumas eine peripherische Lähmung der vom nerv, circumflexus, supra- scapularis und radialis versorgten Muskeln hinzu.

Verf. knüpft an diese beiden Beobachtungen noch einige die Sym- ptomatologie betreffende Bemerkungen. Er kommt zu dem Resultat, dass dem Tremor kein diagnostischer Werth für die Krankheit zukomme, wohl aber dem Verbalten bezw. den Schwankungen des relativen Widerstands- mini mums der Hant, wie er auch an seinem Kranken mateiial constatiren konnte. Hinsichtlich der Therapie stellt er Höhenklima und Electrotherapie obenan. Da das Leiden seiner Ansicht nach eine Neurose des centralen Nervensystems vorstellt, so empfiehlt er, gegebenen Falls mit der Hypnose einen Versnob zu machen.

Buschan.

Digitized by

Google

104 -

|III. Therapie. 45) A. Smith (Marbach a. Bodensee): Welche Stellang sollen wir Aerzte der Alcoholfrage gegenüber einnehmen?

(Berliner klin. Wochenschr. 1894, Nr. 37.)

Obgleich der auf der 25. Wander Versammlung süd westdeutscher Irren- ärzte (11. und 12. Nov. 1893 gehaltene Vortrag bereits unter den Original- Vereinsberichten referirt worden ist tFebruarheft 1894, S. 103), möchte Ref. doch nicht verfehlen, auf den vom Verf. ausführlich wiedergegebenen Vor- trag wegen seiner Bedeutung noch einmal aufmerksam zu machen.

Es ist ein warmer Appell an die Aerzte, die auch von Strümpel in seinem berühmten Vortrage getadelte Indolenz gegenüber der Alcoholfrage abzulegen, mit der bisherigen Behandlung derselben, „wie sie ihm von der Universität her gewohnt ist*, mit der Auffassung des Bierphilisters gründ- lich zu brechen und sich an die „weniger angenehm klingenden" Thatsachen aus der Physiologie und der psychiatrisch-klinischen Erfahrung zu halten.

Mit besonderer Schärfe wendet sich S. gegen das gedankenlose Ver- ordnen von Alooholicis bei Kindern und Recnnvaiescenten. Es ist hier ebenso entbehrlich wie als Stimulans bei acuten Infectionskrankheiten, bei denen nach S. eine Menge von Delirien entschieden Alcoholdelirien sind, hervorgerufen „durch die ärztliche Unsitte, bei Fieber sofort mit Cognac oder schweren Weinen" vorzugehen. Potatoren zu Vermeidung eines Deli- riums Alcohol zu verabreichen, ist auch nach Ausicht des Ref. das falscheste, was man thun kann. Ein Delirium in Folge von Alcohoiabstinenz, wie es der Phantasie der Aerzte, auch vieler klinischer Professoren, vorschwebt, giebt es einfach nicht; dies beweisen die Erfahrungen der Irrenanstalt. Alcohol verhält sich in dieser Beziehung gerade entgegengesetzt wie Morphium.

S. stellt auch die Forderung, au den Irren- und Nervenheilanstalten den Alcohol wegen seiner schädigenden Wirkungen auf das Centralnerven- system vollständig abzuschaffen. Ebenso radical ist sein Appell an die Aerzte, selbst vollständige Abstinenz zu üben, um ihren Anschauungen über die Verderblichkeit des Alcohols den gehörigen Nachdruck zu geben. Da, wie S. mit Recht hervorhebt, die Grenze zwischen Massigkeit und Unmässig- keit völlig unbestimmt und unbestimmbar ist, so kann es keine Frage sein, dass Diejenigen, welchen es mit dem Kampfe gegen den Alcoholismus Ernst ist, vor allen Dingen selbst dem Alcohol ganz entsagen müssen. Hier wie anderwärts gilt vor Allem der Spruch: Exempla trahunt.

*Die Stellung des Arztes der Alcoholfrage gegenüber soll die sein: durch eigenes Beispiel und durch Belehrung nach Aussen die Abstinenz von allen alooholhaltigen Getränken zu fördern und jede Gelegenheit wahrzu- nehmen, diese Stellung auoh den Trinkunsitten der Gesellschalt gegenüber zu begründen und aufrecht zu halten.4* Dass man sich mit Leichtigkeit von alcoholischen Getränken enthalten kann, ohne der Gesellschaft und der Geselligkeit zu entsagen, bat Ref., welcher Von der Richtigkeit der Ausführungen des Verf. durchdrungen, sich veranlasst gesehen hat, vollständiger Abstinenzler zu werden, an sich selbst erprobt. Koppe.

4ü) Otto Backofen: Ueber die Wirkung des Trional.

(Inaug.-Dissert. d ünivers. Freiburg 1894. Ebendas.) Verf. giebt eine anscheinend vollständige Uebersicht der über das Trional und seine Anwendung existirenden Literatur, wobei er über jede

Digitized by

Google

105

dieser Arbeiten im Aaszage referirt. Er hat hieraas den Gesamratein druck gewonnen, dass bezüglich der ausgezeichneten Eigenschaften dieses Hypno- ticnms eine solche Einmüthigkeit im Urtheil herrscht, wie sonst wohl nie bei therapeutischen Mitteln. „Die Vorzüge des Trionals beruhen in erster Linie auf seiner fast unbedingten Zuverlässigkeit und Wirksamkeit gerade denjenigen Zuständen von Schlaflosigkeit gegenüber, die am schwersten, namentlich auf längere Dauer zu bekämpfen sind." So bei sogen, primärer Schlaflosigkeit „hier scheint das Mittel überhaupt nicht zu versigen u ', bei Geisteskrankheiten, im Besonderen bei schweren mauiakalischen Zuständen, so wie bei alcoholischen Erregungszuständen, auch bei Morphio-Cocainismus. Vor dem Sulfonal bietet das Präparat den Vorzug, dass es schon in ge- ringeren Gaben und viel schneller wirkt, sowie dass die etwa auftretenden Nebenerscheinungen (zumeist Schwanken und massige Benommenheit, sehr selten Erbrechen) noch geringfügiger sind als beim Sulfonal. Im Besonderen scheinen gerade solche Kranken, die mit schweren Herzfehlern behaftet sind, das Trionai auch in lang fortgesetzten Dosen gut zu ver- tragen und eine wesentliche Erleichtung ihres qualvollen Zustandes dabei zu gewinnen.

Zum Sohlusse berichtet der Verfasser noch über Thierversuche,^die in dem pathologischen Institute zu Freiburg mit dem Trionai angestellt wurden und das Resultat ergeben haben, dass die Wirkung schneller eintritt, als beim Sulfonal, auch länger anhält, und dass schliesslich (bei enorm hohen Dosen} auch der Tod die Folge sein kann.

Busch an.

46) H. Hildebrandt (Elberfeld): Zur Darreichungsart des Trionals. (Aus dem pharmacologischen Laboratorium zu Elberfeld.)

(Allg. med. Centralzeitung Nr. 63, 1894.) Verf. berichtet über von ihm gemachte Versuohe an Kaninchen. Es ergab sich, dass Thiere, welche COg- haltige Trionallösnng erhielten, früher and intensivere Trionalwirkung zeigten, als solche, welche rein wässerige Lösung erhalten hatten. Trionai in alcalischer Lösung ohne COg erwies sich nicht wesentlich wirksamer, als rein wässerige Lösung, dagegen eine Lösung in CO^hal tigern destillirten Wasser wirksamer als wässerige Lösung ohne C02. Nach Ansicht des Verf. ist bei Uebertragung dieser Erfahrungen auf die Anwendung des Trionals beim Menschen zu erwarten, dass (abge- sehen von der besseren Wirkung) schon geringere Dosen als die bisher übliohen ausreichen werden.

Boedeker (Lichtenberg.)

47) C. Schaumann: üeber den Einfluss des Sulfonal und Trionai auf den Stoffwechsel beim Menschen. (Aus der medic. Poliklinik des Prof. v. Hering zu Halle.)

(Therapeutische Monatshefte 1894, August.)

Verf. berichtet über an sich selbst gemachte Versuche, die zu dem

Ergebniss geführt haben, dass weder Trionai noch Sulfonal in sehr grossen

Dosen den Stoffwechsel irgendwie beeinflussen. Der fehlende naohtheilige

Einflnss auf den Ei weiss zerfall im Organismus verleihe den Mitteln einen

Digitized by

Google

106 -

wesentlichen Vorzog vor dem Chloralhydrat, dem ausserdem noch sohädigende Wirkungen auf Herz und Gefässe zukämen

B o e d e k e r (Lichtenberg.)

48) Arthur Sperling: Die therapeutische Bedeutung der minimalen galva- nischen »Ströme.

(Vortr. in der Berl. medic. Gesellsch., Berl. klin. Wochenschr. 1894, Nr. 18.) In einem längeren Vortrag plaidirt S. für die bereite anderweitig von ihm empfohlenen minimalen galvanischen Ströme, die er bei Neuralgien, motorischen Störungen, Magenneurosen und Beschäftigungsneurosen bei im Ganzen 82 Fällen erprobt haben will, und kritisirt die Einwendungen, welche seinem Verfahren gegenüber gemacht worden sind. Am Schluss seiner mit vielfachen Speculationen und Theorien untermischten Ausfüh- mngen fasst S. die Resultate seines Vortrages in folgende Sätze zusammen:

1. Elektrische Ströme besitzen zu den Lebensvorgängen im menschlichen Organismus Verwandtschaft, sie sind für die Lebensprocesse der Ge- webe adäquate Beize.

2. Es besitzen diese Eigenschaft starke und schwache, hoch und niedrig gespannte Ströme. Kranken Geweben sind am meisten adä- quat minimale Ströme (0,5—0,1 M. A.), die als spezifisch adäquat bezeichnet werden sollen, wenn sie im Stande sind, das kranke Ge- webe zur Norm zurückzuführen.

3. Für einige krankhaft veränderte Gewebe sind die minimalen Ströme absolut nicht spezifisch adäquat, z. B. für die centralen Störungen, welche die Grundlage der Epilepsie bilden.

4. Theoretisch muss der spezifisch adäquate Beiz bei jedem Kranken dem Grade nach u. s. w. verschieden sein. Die individuelle Verschieden- heit des Krankheitsprocesses bei verschiedenen Kranken *f verlangt es so. Das wäre ideale Heilkunst. Die Umsetzung dieser Theorie in die Praxis ist natürlich unmöglioh.

5. Starke elektrisohe Ströme können auf einen kranken Körper in zweierlei Art wirken:

a. durch Elektrolyse, durch Fortschaffung der Krankheitsprodukte,

b. durch spezifisch adäquaten Reiz, Verbesserung, Wiederherstellung der normalen physiologischen Function.

6. Die theoretische Wirksamkeit minimaler galvanischer Ströme kann nicht durch Elektrolyse erklärt werden; sobald sie heilen, so müssen sie direct auf das Gewebe wirken.

7. Die Wirkung des spezifiisch adäquaten Reizes kann nicht in groben Gewebsveränderungen zu suchen sein. Sie besteht in der^Zurüokfüh- rung der krankhaften Molekular bewegung zur Norm.

In der Discussion, an welober Mendel, Remak, Senator und Oppen- heim Theil nahmen, wurden die Ausführungen Sperlings als einer festen positiven Grundlage entbehrend hingestellt und die Wirkung minimaler Ströme, wo dieselben eine solche entfalten, einfach durch Suggestion erklärt.

Hoppe

Digitized by

Google

- 107

49) S. H. Scheiber (Budapest): Ueber das Verhäitniss der Elektro- therapie zur Suggestionstherapie.

(Berlin, klin Wochenschr. 1894, Nr. 19. 21, 22.)

S. nimmt in diesem \or dem Budapester ärztlichen Verein gehaltenen ausführlichen Vortrage Stellung zu den bei der Frankfurter elektrischen Ausstellung von den Elektrotherapeuten discutirten Fragen, wobei er es für noth wendig hält, gegen die nihilistischen Thesen von Möbius und Rosenbach energisch aufzutreten und zu diesem Zwecke solche casuistisohe Fälle mög- lichst detaillirt zu veröffentlichen, bei denen die Suggestion mit Bestimmt, heit ausgeschlossen werden kann.

S. stellt zunächst eine Reibe von Fällen (aus der Litteratur und eigen beobachteten) zusammen, welche beweisen sollen, dass der elektrische Strom derartige Wirkungen entfalten kann, wie sie weder die Suggestion allein, uocb die hypnotische Suggestion zu Stande bringen. Er sucht ferner dar zu- thnn, dass der elektrische Strom ebenso wie bei Entzündungen anderer Gewebe auch bei organischen Erkrankungen des Nervensystems durch Beein- flussung der Girculation und der Ernährungsorgane umstimmend und heilend wirken kann.

Was die Heilbarkeit peripherer' Nervenerkrankungen durch die Elektrotherapie betrifft, so theilt S. einen Fall von hartnäckiger Neuralgia rocrygea mit, bei welcher alle Behandlungsmethoden (Narcotica, Antineu- ralgica, Bäder aller Art, Massage, elektrische Bäder, percutane Faradisation and Galvanisation) erfolglos blieben, bis die Anwendung des galvanischen Stromes in der Weise, dass die Anode mittels einer Sonde in den Mast- darm geführt, die Kathode mittels grosser breiter Platte aufs Steissbein applicirt wurde, bereits nach einigen Sitzungen auffallende Besserung und naeh 4nnnatlicher Behandlung völlige Heilung brachte. Ein Rückfall, welcher nach einem Jahre eintrat, wurde bereits mit 7 Sitzungen geheilt. Die Heilung wurde hier, wie S. ausdrücklich betont, trotz des Sträubens und Widerwillens der Kranken gegen die unangenehme Procedur (selbst noch bei beginnender Besserung) erreicht.

Bei einem Fall, welchen S. zum Beweise der Heilwirkung der Elektro- therapie bei Muskel, und Nervenlähmungen anführt, scheint Ref. die Aus- schliessung der Suggestion, welche S. darin sieht, dass schon bei der zu elektrodiagnostischen Zwecken vorgenommenen Untersuchung mit dem elek- trischen Strom sofort eine auffällige Besserung eintrat, am allerwenigsten begründet, denn man wird schwer begreifen können, wie eine kurze .Unter- suchung mit dem elektrischen Strom im Staude sein soll, eine so beträcht- liche Besserung eines alten Leidens herbeizuführen.

Als besondeis beweiskräftig aber hält S. die bei kleinen Kindern (von 1, 2 und mehreren Jahren) erzielten Heilwirkungen der Elektrotherapie, weil bei denselben von einer Suggestion keine Rede sein kann. S. theilt 3 Fälle von spinaler Kinderlähmung mit, wo die Anwenlnng des elektrischen Stromes von hervorragender Wirkung und Suggestion (bei den ca. 1 Jahr alten Kindern!) selbstverständlich ausgeschlossen war. Im ersten Falle handelt es sich um eiue anscheinend luetische, wahrscheinlich angeborene, rechtsseitige cerebrale Kinderlähmung bei einem Kinde von 11 Monaten, die in den Interosseis, den Beugern, Abduotoren und Opponens des Daumens, wahrscheinlich auch in den Snpinatoren vollständig war, während

Digitized by

Google

108

die übrigen Muskeln paretisch waren. Die Behandlang geschah mit dem gemischten schwachen Strom 3 4mal wöchentlich. Schon nach 2—3 Wochen konnte das Kind den Arm über den Kopf heben, mit der reohten Hand Gegenstände greifen und festhalten, während im weiteren Verlauf der Behandlung das Kind auf dem reohten Beine stehen und ohne Unterstützung gehen lernte.

Der 2. Fall betraf ein 13 Monate altes Kind, bei dem die Krankheit sich seit dem 4. Lebensmonat entwickelt and zur vollständigen Lähmung des rechten Beines und zur weniger vollständigen Lähmung des linken Beines mit Atrophie, paralytischer Contractur, Herabsetzung der Reflexe geführt hatte. Die Behaudlnug bestand in Applioirung des galvanischen Stromes auf die Wirbelsäule und des faradischen auf die Beine 3mal wöchent- lich). Sohon nach den ersten Sitzungen konnte das Kind die Beine besser bewegen und das rechte früher vollständig gelähmte Bein beim Liegen etwas heben. Die Besserung schritt gleich massig vorwärts und war nach 4 Wochen beinahe vollendet.

S. hat seitdem noch mehrere solcher Fälle von spinaler Kinderlähmung bei kleinen Kindarn mit gleich glänzendem Erfolge electrotberapeu tisch

behandelt. Hoppe.

60J H. Ulinski : Ein Beitrag zui Behandlung des Erbrechens nervösen Ursprungs.

(Blätter für klin Hydroth. 1894, Nr. 8.) Nachdem der Verf. eine kurze Definition des Erbrechens nervösen Ursprunges gegeben, berichtet er über 2 einschlägige Fälle feiner derselben eine auf dem Boden einer allgemeinen Neurose entstandene Magenbyper- ästhesie, der andere ans den Genitalien hervorgehendes, reflectorisches Er- brechen bei einer Hysterischen), in denen neben der Allgemeinbehandlung die Winternitz'sche locale Methode geradezu Erstaunliches leistete. Dieselbe besteht darin, dass der Rumpf des Kranken in ein feuchtes, kaltes Laken eingewickelt wird und auf dieses in der Magengrube eine in einen Bing spiralig gedrehte Bohre aus Kautschuk zu liegen kommt, durch die Wasser von 40° R. ungefähr eine halbe Stunde lang (mehrmals täglich, immer eine halbe Stunde vor der Mahlzeit) durchlaufen muss; den Schluss bildet eine Einwicklung in ein trockenes Laken. Nach Winteroitz soll die Ein- wirkung des geschilderten Verfahrens darauf beruhen, dass man gewisse Cironlationsveränderungen in den Magenwandungen hervorrufe, die die Endigungen der sensiblen Nerven der Schleimhaut beeinflussen, d. h. deren Empfindlichkeit verringern sollten ; Ulinski glaubt dagegen, da die Spiral- röhre das Erbrechen viel zu rasch beseitige, als es von der veränderten Ernährung der Magenschleimhaut zu erwarten stände, annehmen zu dürfen, dass die Einwirkung des thermischen Eingriffes auf einer directen Beein- flussung der sensiblen Magennerven beruhe. Buschan.

B. Psychiatrie. 51) RodrigO Fronda : Studio olinico sulia mania ricorrente. (II Manicomio moderno 1894, X, Nr. 1 u. 2.) Verf. theilt 20 Krankengeschichten von recurrenter Manie mit, die im Manioomio interprovinciale zu Nocera Inferiore Aufnahme fanden. Auf

Digitized by VjOOQIC

- 109

Grand dieses Beobaohtungsmaterials kommt er zu folgenden Schiasssätzen Über das betreffende Erankheitsbild :

1. Jedesmal Hess sich eine mehr oder minder starke hereditäre Belastung nachweisen.

2. In jedem Falle (einen nur ausgenommen) boten die Kranken soma- tische atavistische und degenerative Anzeichen dar. Cranio-faciale Asymetrie war in 3U% der Fälle vorhanden. Weiter fanden sich Prognathie des Unterkiefers, Vorspringen der Jochbeine, Henkelohren, Parwin'sches Knötchen, Zahnanomalien etc.

3. Ueber den Beginn, wie Über das Ende des maniakalischen Anfalles lässt sioh keine bestimmte Regel aufstellen, da dieselben bald brüsk, bald langsam einsetzen nnd ebenso unbestimmt und wechselnd auf- hören. Jedoch war in den meisten Fällen der Beginn ein brüsker nnd der Ausgang ein langsamer.

4. In keinem der beobachteten Fälle liess sich ein wirkliches Intervall nachweisen ; vielmehr blieb in der Zwischenzeit zwischen den Anfällen stets ein gewisser Grad von mehr oder minder starker Erregbarkeit zurück (Trieb, die anderen zu belästigen, Schlechtes nachzusagen, zu vagabundiren, Erotismus).

5. Fast immer liess sich beobachten, dass die Zwisohenperioden nach gewisse] Zeit immer kürzer und unregelmässiger wurden und die An- fälle beim Wiederholen keiner bestimmten Norm folgten.

G. Für gewöhnlich fehlt jeg.iches die Anfälle veranlassendes Moment oder es sind dies nur geringfügige Anlässe, wie leichter Weinmiss- braucb, ein Exponirtsein den Sonnenstrahlen, irgend ein Missfallen, einmal auch Coitus. 7. In 80% der Fälle fanden sieh keine Anzeichen für geistige Schwäche, sei es, dass die Manie 2 Jahre oder bereits 19 Jahre dauerte. In 20% Hess sich leichte Demenz nachweisen (Fälle von 'J 11 und darüber Jahre Daner). Nach diesem Resnme handelt es sich bei den an reourrenter Manie Er- krankten um Angehörige der famille nevropathique, um degenerirte Here- di tarier. Es leuchtet ein, dass unter solchen Umständen von Intervallen mit vollständiger Gesundheit keine Rede sein kann, eine Tbatsache, die nicht nur in klinischer, sondern noch viel mehr in forensischer Beziehung (Verantwortlichkeit) von Wichtigkeit ist.

Eine auffällige Erscheinung ist, dass die recurrirende Manie kein patbognomiscb einheitliches Krankbeitsbild darstellt. Es lassen sich über den Verlauf keine festen Grundsätze aufstellen. Daher wird auch eine exacte Differenzialdiagnose zwischen dieser Form und der einfachen oder der einfach recidivironden Manie sich nur in invetorirten Fällen stellen lassen; in frischen Fällen wird dieselbe immer nur eine Wahrscheinliohkeits- diagnose sein, indem man vorzüglich die Anamnese, die hereditären Ver» hältnisse, die psyohopathisch degenerativen Merkmale, auch die Gelegenheits- Ursache in's Auge fasst.

Der Verlauf des Leidens ist derartig, dass die Anfälle immer häufiger und die Zwischenpausen dementsprechend kürzer werden, bis die recurrente Manie schliesslich in eine chronische Manie -übergeht. Demenz ist, wie sohon

Digitized by VjOOQIC

- 110 -

gesagt, nur ein seltener Ausgang Dann ist es eine nur leichte Form der. selben, eine Abnahme der Gefühle und Affecte, eine leichte psy< hische Depression, vermehrte Emotivität; die übrigen Fähigkeiten bleiben immer intact.

Buschan.

52) Giov. Selvatico-Estense : Caso di frenosi in gravida trattato coli' aborto artificiale

(II Manicomio moderno 1894, X, Nr. 1 u. 2.)

Verf. berichtet über einen Fall von Sohwangerscbaftspsychose, der sowohl durch das ätiologische Moment, als auoh durch die Behandlungsweise besonders interessant erscheint. Es handelte sich um eine Manie, die sich gleich zeitig. "mit der Conception unmittelbar nach der Defloration eingestellt hette, bei einer 20jährigen Frau, die von den Eltern her nicht psycho- pathisch belastet war und abgesehen von einer leichten Nervosität bis dahin nicht geistig gestört gewesen war. Selvatico ist geneigt, diese Psychose weniger auf Rechnung der Gravidität, als vielmehr, wie die Krankengeschichte lehrt, auf Rechnung des Geschlechtsaktes zu setzen nnd bezeichnet sie dementsprechend nach dem Vorgange von Skae als Post- connubial-insanity Er citirt zwei ähnliche Fälle von Schule und Esquirol. "Was den von S. beobachteten Fall noch besonders auszeichnet, ist der zur Heilung des psychischen Zustandes gegen Anfang des 3. Monats ein- geleitete künstliche Abort. Zunächst blieb die maniakalische Aufregung noch besteht- n ; S. bringt diese Erscheinung mit der Milchbildung in Zu- sammenhang. Nach wenigen Wochen jedoch trat ein vollständiger TTm- schwung ein, der zur Heilung nnd zwar zu einer bereits über ein Jahr andauernden führte

Der Verf rechtfertigt seinen operativen Eingriff, wofür er bisher in der Literatur kein Analogon gefunden hat. Er beruft sich dabei anf die Urtheile und statistischen Erhebungen von Ball, Regis, Krafft-Ebing, Schule. Ripping und Holm, die darauf hinauskommen, dass bei Schwangerschafts- psychose der eintretende Partus im allgemeinen keine Heilung herbeiführe. In Anbetracht der Thatsache, dass bei fortbestehender Schwangerschaft die Aussichten für die Mutter sowohl als auch für Kind spontaner Abort, Todtgeburt ovent. bei Lebendigbleiben psychopathisohe Belastnng - recht ungünstige sind, hatte der künstliche Abort, zumal da er ein gefahrloses Verfahren ist, seine volle Berechtigung. Buschan

53) U. Stefani : Sul nero spooifico dell* orina nelle malatie mentale

St hat das spec. Gewicht des Harnes bei verschiedenen Psychosen zum Thema einer Arbeit gewählt nnd dabei gefnnden, dass am^Beginn acuter Psychosen eine Steigerung, bei Heilung ein Absinken stattfindet, dass mit Recidiven eine Wieder-Erhebung der spec. Gew.-Curve einhergeht und dass sie beim Uebergang acuter in chronische Psychosen allmählich^zura Normal- Nu eau zurückkehrt. Diese Beziehungen sind natürlich nur Durchschnitts- werte aus vielen Beobachtungen (ca €0) ; im einzelnen Falle, bedeutet das specifische Gewicht sehr wenig da es eine der labilsten Grössen in dar ganzen^ Symptomatologie und von hnndert anderen Factoren abhängig ist. Da St. Parallelbestimraungen auch nur der wichtigsten dieser Factoren (z. B. Nahrangs- und Flüssigkeitsaufnahme, Körpergewicht) nnterlässt, sind die Resultate an sich werthlos. E. Trömner.

Digitized by

Google

- 111 -

54) Hans Gudden : Ueber einen eigen ttitlm Lieben Fall von Selbstver- stümmelung nnd Selbstbefriedigung in Folge erworbener sexueller Perversität.

(Charite-Annalen 1893, S. 743 ff.)

Bei einem von Jugend auf schwachsinnigen Menseben von 36 Jahren, welcher in der Schule nicht recht fortkam, in seinem Berufe (er erlernte die Bäckerei) wenig tauglich war und schliesslich völlig der Vagabundage verfiel, so dass er die letzten 12 Jahre fast beständig in Gefängnissen und im Arbeitshause zubrachte, zeigte sich von Kindheit an eine übermässige Sexualität, welche er seit seinem 9. Lebensjahre durch Onanie befriedigte, ohne je mit dem anderen Geschlecht zu verkehren. Im Jahre 1881 goss er, angeblich um ein Unterkommen zu finden, Scheidewasser auf die glans penis. Ebenso zog er sich 188?) durch eine Manipulation mit einem weissen Pulver, auf welches er Wasser tropfte, Geschwüre an der glans bei. Seitdem er im Jahre 18SG einmal, um seineu Kitzel zu befriedigen und eine schnellere Ejaculation bei der Onanie herbeizuführen, versuchsweise einen Strohhalm in seiue Urethra eingelührt hatte, wiederholte er diese Manipulation in mehr und mehr zwangsweiser Art sehr oft (einmal führte er auch einen mit Häckchen versehenen Selterdraht ein) und liess sich auch durch öfters nachfolgende Blasencatarrhe, welche wiederholte Operationen zur Entfernung der Fremd- körper, um die sich Incrustatiouen (Blasensteine) gebildet hatten, noth- wendig machte, nicht mehr davon abhalten.

Auf der Irrenabtbeilung der Charite, wohin er Mai 1892 zum ersten Male gebracht wurde, zeigte er wiederholt beim Anblick, ja selbst schon beim Rascheln von Stiohhalmen eigenthümliche Anfälle von hochgradiger Aufregung mit Zittern und hörbarem Herzklopfen, Röthung des Gesichtes, linksseitigem Schwitzen, Hervortreten der Augen, welche starr auf den Stroh- halm gerichtet waren. Die furchtbare Angst, welche sich seiner bemächtigte, hörte erst auf, wenn er den Strohhalm erwischte. Dnroh Vorhalten von Strohhalmen Hessen sich solche Anfälle stets leicht auslösen. Im Uebrigen zeigte der kleine schwächliche anämische Pat, welcher fast fortwährend onanirte nnd sich auch in der Klinik wiederholt Strohhalme in die Urethra steckte, so dass später eine Operation nothwendig wurde, auch in der Buhe öfters halbseitiges Schwitzen und geringe Einschränkung des linken Ge- sichtsfeldes. Er gab an, seit 3 Jahren häufig an Schwindelanfällen zu leiden nnd gegen Alcohol sehr wenig resistent zu sein.

Es bandelt sich bei den beschriebenen perversen Trieben unfraglich um eine Art Besessenheit (Obsession der Franzosen), wie sie dem Fetischis- mus eigen thttmlich ist- Hoppe.

55) O. Berkhan (Braunschweig): Die Schreibstörnngen bei Schwach- befähigten in gerichtsärztlioher Beziehung. (Vortrag auf der Conferenz ftlr das Idiotenwesen, Berlin, Sept. 1893.

(Zeitschrift für Ben. Schwache. 1893, Nr. 6.) B. macht auf ein bisher nicht genügend beachtetes Hilfsmittel für forensisohe Benrtheilung Schwachsinniger aufmerksam, welches sich in der auffallenden Schreibweise vieler Schwachbefähigter zeigt. Wie B. bereits in mehreren Aufsätzen im Archiv für Psychiatrie betont hat, zeigt sich diese pathognomonische Schreibweise darin, dass den Kranken die Buchstaben

Digitized by

Google

112

t * 4 *

form fehlt oder nicht immer klar ist oder dass ihnen die Vorstellung der Lautfolge mangelt.

„Es lassen solche Schwaohbefähigte beim Schreiben, besonders bei Diotaten , in den niedergeschriebenen Worten einzelne Bnchstaben fort, ersetzen sie durch andere oder sie verstellen dieselben, fügen auch wohl neue hinzu. In schwereren Fällen werden ganze Silben und VVorte fort- gelassen oder Worte und Sätze so entstellt geschrieben, dass die Schreiber dieselben nicht wieder zu lesen vermögen. a B. vergleicht diese Schreib- störung mit dem Stammeln beim Sprechen und mit den Lesestörungen bei Schwachsinnigen .

Nach B. zeigt die gestörte Schriftsprache immer einen Ausfall oder ein Zurückbleiben der geistigen Entwicklang der Betreffenden an.

Diese fehlerhafte Schreibweise zeigt sich bei Schwachsinnigen häufig schon im 7. Lebensjahre. Sie wird beibehalten, wenn nicht ein besonderer Unterricht eintritt und kann unter Umständen eine wichtige forensische Bedeutung erlangen. B führt einige Fälle an, wo das Vorbandensein einer fehlerhaften Schreibweise den Nachweis des vorhandenen Schwachsinns erleichterte. In 2 Fällen gelang es ihm durch Einsendung von Schrift- stücken Schwachbefähigter an die Militärbehörde Befreiung der betreffenden Individuen vom Militärdienst zu erlangen.

B. empfiehlt bei strittigen und schwer zu beurtheilenden Fällen auf diese Störung der Schreibfähigkeit zu fahnden und will diese Prüfung über- haupt in die Hilfsmittel bei gerichtlichen Untersuchungen über den geistigen Zustand eingereiht wissen.

Der beachten s werthe Vortrag ist in extenso und mit Anführung zahl- reicher Beispiele und Fälle neuerdings in der Vi erteljahrssohr. f. ger Med. 1894, H. 1, S. 101—120, veröffentlicht worden.

Hoppe.

Digitized by

Google

Inhalt des Februar-Hefts.

I. Originalien.

T. Ein Beitrag zur Lehre vom Queru- lantenwahn. Von Dr. Aschaffen- burg. II. Zur Wärterfrage. Von Dr. Hoppe.

II. Bibliographie.

II) Dejerine und Madame D6jerine- Klumpke: Anatomie des centres ner- veux.

III) Schlesinger: Die Syringomyelie.

IV) Henschen: Klinische u. anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns.

V) v. K rafft- Ebing: Psychopathia se- xualis mit besonderer Berücksichtigung der conträren Sexualempfindung.

VI) Federn: Blutdruck und Darmatonie.

VII) Buschan: Die Basedowsche Krank- heit.

VIII) Vincent: Die Elemente des Hyp- notismus ; Herbeiführung der Hypnose, ihre Erscheinungen, ihre Gefahren und ihr Nutzen.

IX) A p o 8 1 o 1 i : Travaux d'electroth^rapie gynlcologique.

X) He gar: Der Geschlechtstrieb.

XI) Luther: Ueber die Gonorrhoe beim Weibe.

XII) Gehrmann: Körper, Gehirn, Seele, Gott.

XIII) Scholz: Vorträge über Irrenpflege.

XIV) Scholz: Ueber Fortschritte in der Irrenpflege.

XV i Seydel: Leitfaden der gerichtlichen Hedicin für Studirende und Aerzte.

XVI) Bornträger: Compendium der gerichtsärztlichen Praxis.

XVII) Boemer's Reichs-Medicinal-Ka- lender für Deutschland auf das Jahr 1895.

HL Referate u. Kritiken. A. Nervenheilkunde.

I. Allgemeine Pathologie. Nr. 24) Edinger: Eine neue Theorie über die Ursachen einiger NervenkraLk-

heiten, insbesondere der Neuritis und der Tabes.

II. Specielle Pathologie.

a) Gehirn und Rückenmark. Nr. 25) Angiolella: Sülle alterazioni

dei ganglii del simpatico nella paralisi progressiva.

Nr. 26) N o y e s : The diagnosis of Char- cot Joint.

Nr. 27) Mulchin: Arthropathie und Sy- philis.

Xr. 28) Linsmayer: Ein Fall von Dys- trophia muscul. progressiva juvenilis.

b) In toxi cationskran kheiten. Nr. 29) Targowla: PolynGvrite r6cidi-

vante, envahissement des nerfs craniens et dipl£gie faciale. Nr. 30) Enriquez et Hallion: Myelite exp£rimentale par toxine diphthSritique. Nr. 31) Canger: Influenza e distnrbi neuro-psichici. ' Xr. 32) Leopold: Ein Fall von Coca- 1 intoxication.

c) Neurosen.

Nr. 33) Pick: Zur Symptomatologie der functionellen Aphasieen nebst Bemer- kungen zur Migraine ophthalmique.

Nr. 34) Hirschberg: Nekrose parestW- tique chez une deg6ne>6e he>6ditaire.

Xr. 35) M a v r o u k a k i 8 : Die Wirksam- keit der Autosuggestion bei der Noso- phobie oder Pathophobie.

Nr. 36) L a n n o i s : Paralysie agitante chez

^ un jeuue sujet. Nr. 37) V e d e 1 e r : Impotentia feminarum.

Xr. 38) Erben: Zur Klinik und Patho- logie der Ischias.

Nr. 39) Köhler: Myxödem ;iuf seltener Basis.

Nr. 40) Marie: Sur la natuie de la ma- ladie de Basedow.

Nr.141) Booth: Some clinical notes on

' eight cases of exophthalmic goitre

Xr. 42) A brief review of the thyreoid theory in Graves' disease.

Xr. 43) Perregaux: Ueber Morbui 1 Lasedowii.

Digitized by

Google

III. Therapie.

Nr. 44) Smith: Welche Stellaug sollen

wir Aerzte der Alcoholfrage gegenüber

einnehmen ? Nr. 45) Backofen: üeber die Wirkung

des Trional. Nr, 46) Hilde brau dt: Zur Darreieh-

ungsart des Trionals. Nr. 47) Sc hau mann: üeber den Ein-

fluss des Sulfonal und Trional auf den

Stoffwechsel beim Menschen. Nr. 48) Speiling: Die therapeutische

Bedeutung <ter minimalen galvauischen

Ströme Nr. 49/ Scheijjer: Ueber das Verhält-

nks derElectrotherapie zur Suggestions- therapie.

Nr. 50) ülinski: Bin Beitrag zur Be- handlung des Erbrechens nervösen Ur- sprungs.

B. Psychiatrie.

Nr. 51) Fronda: Studio clinico sulla mania ricorrente.

Nr. 52) Sei vatico-Estense: Caso di frenosi in gravida trattato coli' aborto artiiiciale.

Nr. 53; S t ef a n i : Sul peso specifico deir orina nelle malade mentale.

Nr. 54) G u d d e n : Ueber einen eigen- tümlichen Fall vou Selbsverstümmelunif und Selbstbefriedigung iu Folge erwor- bener sexueller Perversioit.

Nr. 55; B e rk h a n : Die Schrei bstöruugeu bei Seh wachbefähigt eu iu gerichtsärzt- licher Beziehung.

Digitized by

Google

CENTRÄLBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

vssasm tolop in Wissenschaft ond Praxis mit iminr

BerjjctsicMpng jg Beperatimis-Aiitlirplop.

XVUI. Jahrgang. 1895 März. IteueFolgelr. Band.

I.

Experimentelle Untersuchungen

ütier die Veränderungen der Ganglienzellen bei

der acuten Alcoholvergifbung.

(Alte dem Laboratorium der psychiatrischen Klinik zu Heidelberg, Prof. E. Kraepelin.)

Von Dr. med. Heinrich Dehio,

III. Arzt der Provinzial -Irrenanstalt Lanenbnrg in Poromern.

Der Psychiatrie hat bisher fast vollständig die Möglichkeit gefehlt, das Thierexperiment als Forschnngsmethode zn benutzen. Die normale Anatomie des Gehirns ist eben noch nicht so weit entwickelt, dass sie eine sichere Grundlage für pathologisch . anatomische Forschungen bieten könnte. Namentlich ist die Renntniss der Ganglienzelle, der Trägerin der specifischen Function des Centralnervensystems, noch zn mangelhaft und die landläufigen Untersuchungsmethoden lassen nns vollkommen im Stich, wenn es gilt, irgendwelche Veränderungen derselben nachzuweisen, es sei denn schon vollkommene Atrophie eingetreten. Das Hauptinteresse conoentrirt sich noch immer auf die Nervenfasern, und die zu grosser Zuverlässigkeit aasgebildeten Methoden der Markscheidenfärbung haben zu den mannig- faltigsten Untersuchungen den Anlass gegeben, dadurch aber die Aufmerk- samkeit Ton dem wesentlichsten Objecte der Forschung abgelenkt. Und doch ist es eine unabweisliche Forderung unserer jetzigen anatomischen Anschauungen über den Bau des Nervensystems und entspricht den Erfah- rungen an anderen Organen, dass in der Ganglienzelle der erste Beginn krankhafter Veränderungen zu suchen ist und die Veränderungen der Nerven fasern erst als Folge derselben auftreten ; schon . liegen Thatsachen vor,

Centralblact ffcr Nervenheilkunde and Psychiatrie. März-Heft 1895. 8

Digitized by

Google

- 114

welche diese Anschauung zu stützen geeignet sind.1) Ist aber die Ver- änderung der Nervenfaser nnr Folge einer Schädigung der Ganglienzelle, so kann das Studium der ersteren auch nur geringe Vortheile fttr die Er- kenn tniss des Zusammenhanges der krankhaften Erscheinungen bieten.

In der Nissl'schen Methylenblau-Methode besitzen wir aber seit Jahren eine Untersuchungsmethode, welche uns in den Stand setzt, die feinsten Veränderungen des Ganglienzellenleibes mit einer Exaotheit zu studiren, wie kaum bei einer anderen Zellform des thierischen Körpers. Durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit eignet sich die Methode besonders für pathologische Untersuchungen, welche, die Resultate der histologischen Forschung als sicher hinnehmend, seibtgestellte Fragen zu beantworten suchen. Eine wesentliche Aufgabe meiner Versnobe war auch die Entscheidung der Frage, wie weit die Nissl'sche Methode den hochgestellten Anforderungen experimenteller psychiatrischer Untersuchungen gewachsen ist.

Ein grosses und bisher fast gänzlich undurohforschtea Gebiet für experimentell - psychiatrische Untersuchungen sind diejenigen Ver- giftungen, welche psychische Erscheinungen im Gefolge haben. Hier haben wir beim Menschen klinisch wohl cbaracterisirte psychische Erankheitszustände und müssen auch gröbere Veränderungen im Centralnervensystem erwarten. Eine Anzahl solcher chronischer Vergiftungen ist sohon von Nissl und anderen Autoren8) untersucht worden, aber haupt- sächlich vom allgemein pathologischen Standpunkte; das Studium der ver- schiedenen Degenerationsformen der Ganglienzellen gab die leitenden Gesichtspunkte.

Anscheinend würde es dem klinischen Bedürfniss am besten ent- sprechen, ebenso wie die genannten Forscher vor allem die chronischen Vergiftungen zu studiren, denn diese erzeugen die Psychosen, weiche als Intoxicationspsychosen unsere Aufmerksamkeit am Krankenbette so oft in Anspruch nehmen. Der experimentellen Untersuchung stehen hier aber noch eine Menge von Hindernissen im Wege, welche wir zu überwinden noch nicht im Stande sind.

Einmal entstehen bei den chronischen Vergiftungen keineswegs regel- mässig Psychosen; der anatomische Befund bei der chronischen Vergiftung des Thieres dürfte daher nur mit der grössten Vorsicht verwerthet werden. Dann ist auch ein sehr complicirter und schwer zu deutender Befund zu erwarten. Die directe Giftwirkung auf die Ganglienzellen wird sich mit Veränderungen derselben in Folge von Erkrankungen der Blutgefässe, der Glia, oder eines anderen lebenswichtigen Organes, in der mannig- faltigsten Weise combiniren können. Bevor man daher versucht, den in der Klinik zur Beobachtung kommenden chronischen Intoxicationen analoge

*) Nissl: Ueber die Veränderungen der Ganglienzellen im Facialiskern des Kaninchens nach Ausreissung der Nerven. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 48, pg. 197.

Bregmann: Ueber experimentelle aufsteigende Degeneration motorischer und sensibler Hirnnerven. Jahrb. f. Psych., Bd. XI, pg. *3.

*) Nissl: Ueber experimentell erzengte Veränderungen an den Vorderhorn- zellen des Bückenmarks bei Kaninchen. 49. Versammlung des psychiatrischen Vereins der Rheinprovinz in Bonn. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 48. Siehe auch die Arbeiten von Schaffer und Pandi im Ungarischen Archiv für Medicin.

Digitized by

Google

116 -

Processe am Thiere zu erzengen, müssen erst die bedeutend einfacheren Verbältnisse der acuten Iiitoxication pathologisch-anatomisch stndirt werden. Hier sind die Beziehungen zwischen Ursache nnd Wirkung die möglichst einfachen nnd lassen sich ganz nach dem Ermessen des Experi- mentators abändern. Dazu kommt noch der für die acute Vergiftung bestehende Vortheil, dass die acute Wirkung vieler Gifte auf den psychischen Zustand des Menschen experimentell untersucht worden ist, soweit überhaupt eine experimentelle Analyse psychischer Vorgänge bisher möglich ist. Ob wir jetzt schon berechtigt sind, solche weitausbliokende Aufgaben in Angriff zu nehmen, kann nur der Versuch selbst entscheiden ; ein negatives Resultat würde dann nichts weiter beweisen, als dass unsere Htlifsmittel nooh zu geringe Bind.

Dasjenige Gift, welches zu solchen Untersuchungen sowohl seiner klinischen als psychologischen Bedeutung wegen besonders auffordert, ist der Alcohol. Die klinische Bedeutung, auch der acuten Alcoholintoxication, liegt auf der Hand; zugleich ist er dasjenige Gift, dessen Wirkungsweise psychologisch am genauesten stu'irt worden ist, die Bedingungen liegen also so günstig wie möglich. Andrerseits bietet der Alcohol aber auch einen vorzüglichen Haasstab für die Leistungsfähigkeit der Methode, denn die Alcoholwirkung ist selbst bei schwerer Iutoxication, wenn dieselbe nicht gerade das Leben bedroht, immer eine vorübergehende ; wir dürfen also keine sehr tiefgehenden Veränderungen der Zellstructur erwarten.

Bei der Neuheit einer solchen Untersuchung und der Schwierigkeit der zu beurtheilendeti anatomischen Verhältnisse ist es erforderlich, sich möglichst auf einzelne Fragen zu beschränken. Daher habe ich das Ver- halten der Sttttzsubstanz, der Nervenfasern etc. vollkommen unberücksichtigt gelassen und nur die Ganglienzellen in's Auge gefasst; bei den Fragen, welche hier aufgeworfen werden können, kommen auch diese allein in Betracht« Ebenso musste ich mich vor allem bemühen festzustellen, ob überhaupt eine Veränderung der Ganglienzellen nachweisbar ist und wodurch dieselbe charaoterisirt ist, ehe ich deren Localisation im Centrain ervensystem nnd alle sich hieraus ergebenden Fragen in Angriff nehmen konnte. Bald kam ich aber auch zu der Ueberzeugung, dass eine weitere Beschränkung geboten sei und sehe ich mich auf Grund eigener Erfahrung veranlasst, Allen, die sich mit ähnlichen Untersuchungen befassen wollen, diese Be- schränkung als unumgänglich nothwendig anzuempfehlen. Nur derjenige, welcher sich durch jahrelange Untersuchungen nach der Nissl'schen Methode und auf Grund der Nissl'schen Anschauungen mit der Structur der normalen und kranken Ganglienzelle in den verschiedenen Gebieten des Centralnerven - Systems aufs innigste vertraut gemacht hat, kann es unternehmen, nach einer ihm bisher unbekannten pathologischen Veränderung das ganze Central- nervensystem im Zusammenhang zu durchforschen. Für jeden Anderen ist es durchaus nothwendig, sich im Beginne nur auf eine bestimmte Zell- form zn beschränken, denn sonst läuft er Gefahr, nicht allein in's Gebiet des Normalen fallende Abweichungen für pathologisch zu halten, sondern vor Allem anch grobe pathologische Veränderungen zu übersehen. Einige bei der Untersuchung des ersten Versuohsthieres sieb aufdrängende Beobach- tungen wurden der Anlass, dass ich mich hauptsächlich auf das Studium

Digitized by

Google

116

der Purkinje'scheu Zellen der Kleinhirnrinde beschränkt habe. Freilich wurde in jedem Falle das .' ganze .^Centralnervensystem einer Durchsicht unterzogen; ich halte mich aber noch nicht für berechtigt, etwas über das Verhalten anderer Ganglienzellenformen im positiven oder negativen Sinne auszusagen. Die folgenden Angaben beziehen sich daher nnr auf die Purkinje1 sehen Zellen der El einhir n rinde und sind nicht ver- bindlich für Ganglienzellen anderer Art.

Als Versuchstbier benutzte ich für den Anfang das. Kaninchen, haupt- sächlich weil dessen Ganglienzellen am genauesten bekannt sind und auch die klarsten Verhältnisse zeigen. Die Thiere wurden tbeils mit der Schlund- sonde, tbeils durch subcutane Injection mit Alcohol vergiftet. Letztere Methode wandte ich hauptsächlich zur Erzeugung der acutesten Form der Vergiftuneg au, wenn ich in möglichst kurzer Zeit möglichst grosse Gaben dem Thir einverleiben und schnellen Tod erzielen wollte; daher benutzte ich die Injection auch dann, wenn es sich darnm handelte, ein durch längere Zeit im Ransche erhaltenes Thier durch Alcohol zu tödten Ge- wöhnlich wurde der durch eine anfängliche Gabe von 7 10 cera reinen Alcohols von 96°, welcher mit Wasser bis aaf ca. 40° reducirt war, erzeugte Rausch durch weitere Gaben von je 5 cem unterhalten, welche je nach Bedürfniss bei beginnendem Erwachen gegeben wurden. Der Alcohol- verbrauch schwankte je nach der Dauer des Rausches zwischen 20 und 25 ccm. Wenn ich die vergifteten Kaninchen über mehrere Stunden am Leben erhalten wollte, so bemühte ich mich, durch Einwickelang in wollene Decken das Thier vor erheblichen Wärmeverlusten zu bewahren. Die Kaninchen sind erfahrungsgemäss sehr empfindlich gegen Wärmeverlaste und eine bedrohliche Herabsetzung der Körpertemperatur wäre vielleicht nicht ohne Einfluss auf das Verbalten der Ganglienzellen.

Mit Alcohol vergiftet wurden 6 Kaninchen; die Befunde worden con- trolirt durch Vergleich mit 2 gesunden Kaninchen, von denen das eine mit den 3 ersten vergifteten Thieren aus demselben Wurfe stammte. Von den vergifteten Kaninchen konnte eines nicht verwerthet werden, weil die in jedem Falle vorgenommene Besichtigung der Brust- und Bauoborgane das- selbe als krank erkennen Hess. Die Thiere wurden entweder möglichst acut r mit grossen Dosen Alcohol vergiftet der schnellste Eintritt des Todes erfolgte in 1 Stunde oder durch wiederholte Einflössung kleiner Gaben möglichst lange im Rausche erhalten ; das 6. Kaninchen blieb durch 34 Stunden lebend, eingerechnet die zwischenliegende Nacht, in welcher es sich 'freilich vollständig ermuntert hatte.

Die Section wurde sofort nach dem Eintritt des Todes vorgenommen und. die znr Untersuchung kommenden Theile des Gentralnervensystems genau nach der Vorschrift Nissl's behandelt. Von jedem Thiere wurden ausserdem Stacke in Salpetersäure oder Flemming'scher Lösung gehärtet, und die Kernstructur untersucht, ohne ilass unzweideutige pathologische Veränderungen nachgewiesen oder ausgeschlossen werden konnten.

Bei den in wenigen Stunden verstorbenen Thieren wurden nur so geringgradige Veränderungen gefanden, dass dieselben nicht ohne weiteres auf den Alcohol bezogen werden durften. Irgendwelche- Veränderungen mit Sicherheit auszuschliessen war ich aber auch nicht im Stande, da erst im

Digitized by

Google

117 --

Laufe der Untersuchung das Typische der Veränderung klargestellt und eine Wiederholung der Versuche durch die vorgeschrittene Zeit unmöglich gemacht wurde.

Bei länger dauerndem Rausche fand sich eine als sicher pathologisch anzusehende Veränderung des Leibes der Purkinje'schen Zellen, welche sich durch folgende Einzelheiten characterisirte :

1. Die färbbare Substanz zeigte statt des feinmaschigen Netzwerkes feine, ziemlich gleich grosse, aber unregelmässig angeordnete Körnchen.

2. Die ungefärbte Substanz hatte hier einen leicht bläulichen Ton an- genommen.

3. Diese Veränderung nahm bald die ganze Zelle, bald einen Tbeil der- selben ein, die feinen Körnchenreihen der Fortsätze erschienen immer unverändert.

4. Kern und Kernkörperchen erschienen bei der Methylenblaufärbung unverändert.

5. Selbst bn ausgeprägter Veränderung waren keineswegs alle Ganglien- zellen ergriffen; vielmehr fanden sich oft ganze Reihen normaler Zellen, dazwischen vereinzelt oder zu mehreren beisammen die krank- haft veränderten.

Ausser den Kaninchen habe ich noch 2 Hunde mit Alcohol vergiftet und mit einem normalen Hunde aus demselben Wurfe verglichen. Bei dem einen, welcher ca 5 Stunden gelebt hatte, konnte nichts Abweichendes an den Porkinje'sohen Zellen und auch sonst im Centrainer vensystem gefunden werden. Dagegen zeigte der zweite Hund, welcher ca. 30 Stunden im Rausche gelegen, im wesentlichen dieselbe Veränderung wie die Kaninchen, nur viel stärker ausgesprochen. Leider konnte ich die von demselben stammenden Präparate nur einer flüchtigen Durchsicht unterziehen, da ich durch äussere Gründe gezwungen war, die Untersuchungen an diesem Punkte abzubrechen Nach dieser Erfahrung würde sioh zur Fortsetzung der Untersuchung der Hund trotz des viel complicirteren Nervensystems besser empfehlen als das Kanineben.

Ich bin mir vollkommen bewusst, dass mit dem Nachweis dieser Ver- änderung noch sehr wenig für das anatomische Verstäodniss der Alcohol- virkuug geleistet ist; irgendwelche Schlüsse daraus zu ziehen wäre ganz ungerechtfertigt. Auch klinisch wichtige Fragen, wie der weitere Verlauf der krankhaften Veräuderung sioh gestaltet, ob volle Wiederherstellung, ob länger dauernde Degeneration oder gar völliger Schwund der betroffenen Zellen eintritt, konnten nicht einmal gestreift werden. Nach beiden Rich- tungen hin sind weitere Untersuchungen erforderlich. Den grossen Werth hat aber der positive Befund am vergifteten Thier, dass die Möglichkeit' nachgewiesen worden ist, das Thierexperiment für eine brauchbare experi- mentelle Psychiatrie und Psyohologie heranzuziehen und mit einiger Aus- sicht auf Erfolg dort anatomische Befunde suchen zu dürfen, wo man sich bisher mit der Annahme functioneller Störungen begnügen musste. Die Nissl'sche Methode hat dabei wiederum einen Beweis ihrer ausserordentlichen Leistungsfähigkeit gegeben, wie nach den bisherigen Erfahrungen nicht anders erwartet werden konnte.

Digitized by

Google

118

Im Anschluss an diese Mittheilaug möcht) ich noch der Micro. Photographie Erwähnung thtin, deren Benutzung mir im Laufe der Untersuchung grosse Yortheile brachte. Die Nissl'sche Methylenblaufärbung eignet sich als exquisit eleotive und einfarbige Färbung ganz vorzüglich für die microphotographische Beproduction. Namentlich Hessen sich ohne weiteres allen Anforderungen entsprechende Uebersichtsbilder gewinnen (Apochromat 16 mm, Projectionsocular 2 resp. Compensationsocular 4) ; hierin dürfte die Microphotograph ie in Zukunft der Hirnanatomie noch sehr grosse Dienste leisten. Grössere Schwierigkeiten stellten sich der Aufnahme einzelner Zellen bei der zum Detailstadium noth wendigen starken Vergrös- serung entgegen (Apochromat 2 mm, Projectionsocular 2). Die geriuge Tiefe des Systems gestattet natürlich nicht, die Zelle in ihrer oft recht beträchtlichen Dicke gleichzeitig scharf einzustellen. Dazu kommt, dass die Präparate eine Betrachtang bei möglichst grosser Apertur des Abbfe'schen Beleuchtungsapparates verlangen, welche der photographischen Projection nicht vortheiibaft ist Nach den bisherigen Versuchen scheint es mir am rathsamsten zu sein, keine bestimmte Regel für die Grösse der Apertur des Beleuchtungskegels aufzustellen*, sondern je nach der Beschaffenheit des aufzunehmenden Objeotes die jeweilig am passendsten erscheinende Apertur zq wählen.

Wenn es auch nur bei ganz besonders günstigen Objeoten möglich war, ein einigermassen befriedigendes Bild eitler grösseren Zelle zu erhalten, so wurde mir durch die microphotographische Beproduction doch das bei Anwendung von Oeiimmersion sehr schwierige Vergleichen normaler und pathologischer Präparate bedeutend erleichtert, da mit geringem Zeitaufwand eine grössere Anzahl Bilder normaler Ganglienzeileu in ihren verschiedenen Erscheinungsformen hergestellt werden konnten. Einzelne Details gelang es dagegen oft mit überraschender Deutlichkeit und Naturtreue wiederzu- geben, z. B. den Axencylinderförtsatz der motorischen Zell form, die feinen Körnchenreihen in den Fortsätzen der Purkinje' sehen Zellen und ähnliches.

Der A p paraten co roplex war ein recht einfacher: Die kleine, voizttglich gearbeitete Zeiss'sche Camera (System Francotte); ein Auerbrenner gab durch- aus genügendes Licht, dazu Beleuchtungslinse und Pikriusäureliohtülter.

Im Uebrigen habe ich mich auch in technischer Beziehung, abgesehen von der Wahl der Apertur der Beleuchtungsapparate , streng an die von Neuhauss in seinem Lehrbuch der Microphotograpbie nieder- gelegten Anweisungen gehalten ; durch seine in der liebenswürdigsten Weise ertheilten Rathsohläge hat mich Herr Dr. Neuhauss ausserdem zu besonderem Dank verpflichtet.

Digitized by

Google

- 119

IX. Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

a) Gehirn. 56) A. Kast (Breslan): Zur Symptomatologie der „transcorticalen" Bewegungsstörungen.

(Berlin, klin. Wochensehr. 1895, Nr. 1.)

Ein 35jähriger vorher stets gesnnder Mann wurde November 1893 ohne Vorboten von einer linksseitigen Hemiplegie mit Bewusstlosigkeit betroffen. Tags darauf war das Bewnsstsein wiedergekehrt. Es zeigte sioh neben conjngirter Deviation des Kopfes und der Bulbi nach R. O. totale Lähmung der linksseitigen Extremitäten, Hemianästhesia sinistra mit Verlust des Gefühls für Lage und Stellung dieser Glieder und linksseitige Hemianopsie. In den Muskeln des Gesichts, der Kiefer und der Zange bestand jedoch ein beiderseitiger totaler Bewegungsdefect; Patient konnte trotz stärkster Anstrengung auf Aufforderung keine Miene rühren und weder Kiefer noch Zange bewegen. Dagegen traten bei jeder stärkeren Seh merzen serregang mimische Bewegungen auf der rechten Gesichtshälfte und im linken oberen Facialis in normaler Weise, im linken unteren Facialis in verminderter Weise ein. Ebenso reagirte der Kau- apparat prompt auf Nahrungsreize, Essen und Sprechen ging normal vor sich. lieber den weiteren Verlauf ist nur zu sagen, das* der Zustand in den nächsten Wochen ziemlich unverändert blieb, dann allmählig die" Gehflhigkeit im linken Beine zugleich mit der Sensibilität sioh besserte, später das willkürliche Oeffnen des Mundes möglich wurde und ganz allmählig die willkürlichen Bewegungen des Mundes, der Zunge und der Kiefer wieder eintraten, allerdings zunächst unbeholfen und unzuverlässig. Bei seiner Entlassung September 1893 war die linksseitige Bewegungsstörung fast gänzlich gehoben, nur der linke Arm blieb dauernd in Bewegung und Sensibilität gelähmt. Geistig blieb Patient deprimirt und invalüe.

Dieser Fall giebt ein Beispiel für die häufig gemachte Beobachtung, dass bei völliger Aufhebung der willkürlichen Bewegung auf emotionelle Entgegen Bewegungen eintreten. Diese „Dissooiation" betrifft im vor- liegenden Falle aber nioht nur die hemiplegisch gelähmte, sondern auch die »gesunde* Seite, soweit sie an der Lähmung Theil nahm. Diese gleichsam reflektorische Betheiligung der gesunden Seite ist schon vielfach oonstatirt worden, aber vorzugsweise für die untere und schon seltener und weniger ausgesprochen für die obere Extremität , während die Betheiligung des Gesichts zu den grössten Seltenheiten gehört. Diese Erscheinung erklärt sich aus der Hypothese, dass die rohen halb automatischen Rumpf- und Gehbewegungen von beiden Grosshirnhemisphären versorgt werden, während die mit höchster Selbstständigkeit und Vollendung sich vollziehenden oom- plieirten Muskelbewegungen, wie die Handbewegungen und das Sprechen, die weitaus überwiegende Vertretung in einer Hemisphäre haben

K. vergleicht die geschilderte Dissociatiou der Bewegungsfähigkeit im Gesicht mit der „transcorticalen motorischen Aphasie8, bei der ja auch der willkürlich Sprachlose seinen Sprachmechanismus auf dem Umwege der Anregung vom sensorischen Sprachcentrum zu innerviren (nachzusprechen) vermag, ebenso wie Wernioke in einem einen Geisteskranken betreffenden

^Google

Digitized by'

120

Falle, wo in ähnlicher Weise die willkürlichen Bewegungen von Mund, Kiefer and Zunge unmöglich waren, während Kauen und Schlingen normal vor sich ging, von einer transcorticalen Zungen- und Exspirationslähmung gesprochen hat. In diesem Falle lag keine Herderkrankung, sondern eine diffuse Rindenerkrankung vor. Wenn auch in dem oben roitget heilten- Falle die Diagnose einer Herd erk rankung in der rechten Capsula int. sichersteht, so rnuss doch eine quantitativ geringe Sohädigung der Hirnrinde als in- directe Wirkung des Insults angenommen werden. Hoppe.

57) Philipp Zenner (Cincinnati, 0.) : „A case of aoute softening of the braintt. (Ein Fall von acuter Gehirnerweichung.)

(The Medic. Kecord, 28. Juli 1894.)

Es handelt sich um einen jener nicht ungewöhnlichen Fälle, in denen eine Person mit hysterischen Krankheitserscheinungen an einer organischen Erkrankung des Nervensystems leidet. Die Kranke, eine 15 3jährige Frau, die seit dem Verluste der Regel (vor 7 Jahren) zu wiederholten Malen allerlei hysterische Symptome zeigte, wurdo etwa 6 Wochen vor ihrem Tode von rechtsseitiger Hemiplegie befallen. Da dieser Lähmung ähnliche hyste- rische Symptome, wie sie früher schon öfter da waren, vorausgingen, da sie eingeleitet wurde durch Schmerzen im Arme uud sich dann langsam ent- wickelte, da Facialisparalysa dabei fehlte, da endlich auch auf beiden Augen (naoh Verf. allerdings irrigerweise) coucentrische Gesichtsfeldeinschränkuug gefunden wurde, so hielt man sie für eine hysterische Lähmung; verdächtig war nur, dass dieselbe im Gegensatze zu der Mehrzahl der hysterischen Lähmungen rechtsseitig war, den Arm weit stärker betraf als das Bein, und dass kein 3 Anästhesie vorhanden war. Hierzu gesellten sich Sprach- störungen, zunehmende geistige Apathie, Schwäche der linken Extremitäten und bald ging die Kranke unter Fixier, Coma, Neigung das Gesicht naoh rechts zu drehen u. s. w. zu Grunde.

Sections befund: Leichte Leptomeningitis über der Convexität der Hemisphären; in der Oberfläche der letzteren 3 Erweichungsherde, die nach Verf. angeusobeinlich in der Reihenfolge : linke Centralwindnngen, rechter Hinterhauptslappen, rechter Stirnlappen, entstanden waren ; andernfalls würde das allmähliche Auftreten der Symptome, da es sich um eine acute, nicht senile Erweichung handelte, schwer zu erklären sein. Voigt (Oeynhausen).

58) Pfeiffer: Ein Fall von ausgebreitetem ependymärem Gliom der Gehirnhöhlen.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. V, H. 6.) Pf. beschreibt einen Fall, in dem ein 32 Jahre alter Mann vor einem Jahr erkrankte mit Zuckungen am Kopf und den Augen, die rasch stärker wurden und von einer Protrusion beider Bnlbi begleitet waren. Dazu gesellte sich in den letzten Wochen ein erheblicher Tremor der Hände, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Ausserdem bestand zur Zeit seiner Aufnahme Nystagmus bei seitlicher Blickrichtung und rechts Andeutung des Gräfe'schen Symptoms. Die klonischen Zuckungen im Bereiche der Gesichts- und Nackenmuskulatur wurden allmählich stärker, Von wechselnder Inten, sität und machten allmählich intermittirenden tonischen Contractionen Plate. Anoh die Hände zeigen einen schnellschlägigen Tremor, der Patellarreflex

Digitized by

Google

zuerst links abgeschwächt, versehwindet allmählich ganz. - Dabei wird die Intelligenz suecessive schwächer, gebt in vollkommenen Stupor über. Zeit- weise Cheyne-Stoke'scher Athmnngstypns. Die Sehschärfe erlischt allmäh* lieh (Sehnervenatrophie), es macht s»ch Abdncenslähmnng beiderseits geltend, Störungen in der Inrervation des Oculomctorius beiderseits und Hypogiossos rechts, nnd es tritt Incontinentia urin» et alvi ein. Bei starker Benommen* heit nnd Dyspnoe exitus.

Die Obduction ergab alle Gehirnhöhlen austapeziert mit Geschwulst, messen, die nnr je einen Fortsatz gegen den rechten Frontallappen und die linke Oocipitalregion entsenden. Diese Geschwulstmassen hält Pf. für giiomatöse.

Die Differentialdiagnose zwischen Gliom der Hirnhöhlen, acutem Hydro - cephalns, Mittelhirutamoren oder Klein hirntamoren mit starker Entwicklaug des Hydrooepbalus während des Lebens war unmöglich. Die Protrasio bulborum kann Pf. nicht erklären, jedoch hält er es für mögliob, dass eine zufällige Goincidenz einet forme fruste der Basedowschen Krankheit mit dem Hirntumor vorlag. D a u b e r - Würzburg».

59) Schlodtmann: TTeber 4 Fälle von peripherischer Accessorinsparalyse.

(Deutsche Zeitschr f. Nervenhlk, Bd. V, H. 6.) Der erste Fall war hervorgerufen durch eine Basisfraotur nnd zwar bestanden die Zeichen einer peripheren noch im Sohädel gelegenen Aooessorius. läbmung. Daneben fanden sich noch andere Hirnnerven gelähmt (N. N. abdneens, acusticus). Es fand sich das Gaumensegel gelähmt, der Kehlkopf, der M. sternooleidomastoidens (vollständig) und M. cucullavis, letzterer voll« ständig mit Ausnahme der acromialen Portion. Bei den 3 anderen Fällen zeigte sich die Lähmung bedingt durch Operationsnarben am Halse und zwar bestand bei dem einen eine totale Atrophie des cuonllaris und Erhaltung des M. sternoeleidomastoideus, bei dem anderen totale Atrophie dieser beiden Muskeln, beim dritten nur Atrophie des Cncuüaris« Naoh Analysirung dieser Fälle kommt Seh. zu folgenden 3 Schlüssen: 1. Die Innervation des Kehlkopfs wird aller Wahrscheinlichkeit naoh von den N. N. vagus und aooessorius gemeinsam besorgt und zwar in der Weise, dass der erstere die Sensibilität, letzterer die Motilität des inneren Kehlkopfs übernimmt; Der äussere Accessoriusast wird bei seiner lnnervirang des M. cuonl- laris in einem Bündel der acromialen Portion von Aesten des Plexus cervicalis unterstützt und die Erhaltung dieses Bündels genügt bei einer eventuellen Lähmung des N. aooessorius, um das Zustande- kommen von Duchenne* s mouvement de basoule zu verhindern; 3. der M. sternocleidomastoideus wird ausschliesslich vom N. aooessorius ohne Unterstützung durch Aeste des Plexus cervicalis versorgt.

Dan b er.

b) Bückenmark.

60) Ch. Henry Brown (New-York): Infantile amyotrophio lateral solerosis of tue faroily type.

(Jonrn. of nerv, and ment. dis. 1894, Nov.) 15 jähriger Knabe, über dessen Familie sich leider nichts Näheres eroiren Uess, zeigte vor 3 Jahren plötzlioh eine Ungeschicklichkeit im

Digitized by

Google

- 122

Pfeifen und deutlich Sprechen. Diese Schwierigkeiten machten so schnell Fortschritte, dass schon nach wenigen Wochen das Kind nnr mit Mflhe die Zange zu bewegen, zn pfeifen und zu schlacken im Stande war. Bald stellten sich dann ein: Unmöglichkeit zu lachen, die Augen vollständig zu schliessen, Schwerhörigkeit und Athembesch werden. 1— 2 Wochen später kam Schwierigkeit beim Rleiderzuknöpfen, Schreiben nnd Heben schwerer Gegenstände hinzu Gleichzeitig magerte das Rind rasch ab und klagte über Muskelzuckungen im Gesicht, Nacken und auch am ganzen Körper.

Bei der Aufnahme fand sich folgendes Krankheitsbild : Deutliche Paralyse and Atrophie der ganzen Gesicbtsmusknlatur, aasgenommen die Kaumuskeln. Der untere Facialis mehr atrophirt als der obere, die Augen- lider sind nur partiell zu schliessen. Mund vorgestreckt, Lippen prominent, Mundwinkel herabgezogen und contrahirt („tapir mouthtt). Die Zunge ist beiderseits atrophisch und lässt sich noch ein Stück weit vorstrecken. Hals sehr abgemagert; Kehlkopf knorpel lose und frei gegen einander verschiebbar. Innere Brustmuskeln sämmtlich in hohem Grade gelähmt und atrophisch. Articulation erschwert, stark nasal und eintönig. Pharynxrauskulatar dann, aber gut funotionirend. Glottisverschiuss vorhanden; Stimmbänder erschlafft Kopfnicker beiderseits atrophisch, links mehr als rechts; beide gelähmt. Die hintere Nackenmusknlatur und die Muskeln des Humerus nnd Soapnla sind stark entwickelt; beim Aufheben des Knaben an den Armen ist kein Erb'sches Zeichen zn finden. Die Intercostalmaskeln scheinen sämmtlich schwach zu sein. Der Brustnmfangnnterschied beträgt kaum V2 Zoll. Der Athem ist ausseiordentlich kurz. Paresis urd Atrophie der meisten Arm- muskeln, indessen nicht so deutlich wie die der Handmoskeln , speciell der Interossei und Daumengruppe ; Adduction des Daumens abgeschwächt. Fibrilläre Zuckungen am ganzen Körper, die leicht durch Kälte und Stoss her- vorzurufen resp. zu steigern sind. Die eleotrisohe Untersuchung ergiebt, dass die meisten Muskeln im Gesicht, am Thorax und an den Unterextremitäten reagiren. Oberflächliche und tiefe Reflexe sind gesteigert; der rechte Fnssolonus kann stets, der linke gelegentlich hervorgerufen werden. Viele Sehnen sind retrahirt; sind die Extremitäten gestreckt, dann fühlt der Knabe die Beugesehne angespannt; eine Strecknng ist schwierig und un- angenehm. — Grosse Mengen von Urin, dessen Analyse nur ein niederes specifisches Gewicht nachweist. Die Sinnesorgane sind normal entwickelt, nur der Acusticns ist afficirt. Geistig ist der Knabe heiter, liest, schreibt (freilich mit Schwierigkeit), beschäftigt sich mit Tändeleien. Er ist Micro- cephale nnd zeigt das Aussehen und die Allüren eines 1 Ojährigen Kindes.

Verfasser versucht das geschilderte Krankheitsbild in eine der bekannten Muskel- und Bückenmarksaffectionen mit ähnlichen Symptomen einzureihen, wie Glosso-pharyngo-labiaUParalyse, amyotrophische Lateralsolerose, Polio- myelitis, Dystrophia infantum; jedoch stimmt keines dieser Leiden in jeder Hinsicht mit dem von ihm beobachteten Falle überein, wie er ausführlich nachweist. Demgemäss spricht er denselben als ein bisher noch nicht beschriebenes neues Krankheitsbild an and schlägt für dasselbe die Bezeich- nung infantile amyotrophische Sclerose vom familiären Typus (= infantile progressive bnlbäre Paralyse vom familiären Typus plus dem Bilde der am Erwachsenen als amyotrophische Lateralsolerose genannten Affection) vor*

- Baschan.

Digitized by

Google

123

61) PreiSZ: Beiträge zur Anatomie der diphtherischen Lähmungen.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd VI, Ein 2.) Die Aber das Wesen der diphtherischen Lähmung bisher vertretenen Ansichten resp. Befunde sind in 4 Gruppen unterzubringen :

1. Degeneration oder Entzündung der peripherischen Nerven mit etwaigem Weitergreifen auf die Nervencentren.

2. Primäre Erkrankung der Centren, des Hirnes und Rückenmarks, welcher eine secundäre der peripherischen Nerven folgt.

3. Gleichzeitige Erkrankung der Nervencentren und peripherischen Ner- ven (P. Meyer).

4. Veränderungen anderer Natur, wie: Encephalitis, Meningitis oder Blutungen, Thrombosen in den Gentralorganen.

Pr untersachte ? Fälle von allgemeiner Lähmung und einen Fall mit Gaamen- und Herzlähmung.

Im ersten Falle fand Pr. Atrophie der Ganglienzellen in den Vorderhörnero, Blutungen in der grauen Substanz des Rückenmarks, dege- nerative Veränderungen in den verschiedenen peripherischen Nerven, sowie in den vorderen und hinteren Wurzeln des Rückenmarks, in den hinteren Wurzeln kleine Exsndatherdc. Die Veränderungen an den Nerven sind als durch inten titielle Neuritis bedingt anzusprechen.

Im zweiten Falle bestanden dieselben Veränderungen wie im ersten und Degeneration der Goll'schen Stränge.

Im dritten Falle fand P. an der im Zupfpräparat nntersnohten Herzmuskulatur nur wenige quergestreifte Muskelfasern, der gröaste Tb eil derselben war feinkörnig, wie mit Stanb bestreut; ausserdem fand sich Neuritis der beiden N. N. vagi, N* N. glossopharyogei, N. N. pbrenici. Die intramuskulären Nervenfaserbündel der Gaumen- und Raohenmnskeln zeigten dieselbe Veränderung. Dauber.

62) Jacob : Ein anatomischer Beitrag zur Lehre von den combinirten Systemerkranknngen des Rückenmarks.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, B<L VI, H. 2 ) Scheidet man von den in der Litteratnr unter dem Namen der com- binirten Systemerkrankung beschriebenen 39 Fällen die zusammengehörigen Gruppen der Tabes mit Seitenstrangerkrankung and der hereditären Ataxie aus, so bleiben 12 Fälle übrig, die im wesentlichen in einer spastischen, d. h. mit gesteigerten Sehnenreflexen verbundenen Paraplegie der Beine bestehen. J. hat an einem Rückenmark eine combinirte Systemerkranknng gefunden, die anf ein solches Kraukheirsbild bei Lebzeiten sohliessen läast (Krankengeschichte stand nicht mehr zur Verfügung). In dem vorliegenden Falle waren die Pyramiden- Vorder- nnd Seitenstrangbahn in ganzer Ausdehnung erkrankt, die Kleinhirnstrangbahn in ganzer Aus- dehnung total degenerirt. Dabei fand sich der Goll'sohe Strang dege- nerirt, vom unteren Brustmark nach unten nahm die Degeneration allmählich ab. Das ventrale Feld der Hinterstränge ist im Halstheil mit- erkrankt, vom mittleren Brustmark an normal, der Bur dach* sehe Strang tbeilweise degenerirt. Die Vorder- nnd Seitenstrangreste durch« aus normal, die seit Hohen und hinteren Wurzelzonen strecken -

Digitized by

Google

- 184 -

weise betroffen. Die Vorderhörner sind intact bis auf einen deutlichen Schwund quer verlaufender Fasern, die Hinterhör ner enthalten an- zweifelhaft zu wenig aufsteigende Fasern. Die Clarke'sohen Säulen ver- halten sich wie die Hinterhörner, ihre Zellen sind normal.

J. wendet sich gegen die Annahme einer strangförmigen Myelitis (Leyden) und sprioht sich zu Gunsten einer Erkrankung der Bückenmarks- stränge gemäss ihrer Function aus. Da über.

13) Hoff mann : Ueber einen eigenartigen Symptomencomplex einer Com- bination von angeborenem Sohwachsinn mit progressiver Moskelatrophie, als weiteren Beitrag zu den erbliehen Nervenkrankheiten.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. VI, H. 2.)

4c Geschwister litten an angeborenem Schwachsinn und zeigten schon im frühesten Alter Motilitätsstörungen und mühsame, langsame Sprache. Beim ersten Kranken bestanden ausserdem athetoide Bewegungen. Bei allen gesellte sich dazu in der Zeit der Pubertät eine atrophische Parese mit der Localisation der neurotischen progressiven Muskelatrophie und ihrer Progression von den Extremitätenspitzen gegen den Stamm hin. Die Sehnenreflexe waren theils normal, theils gesteigert, theils fehlend. Die mechanische Muskelerregbarkeit ist in den atrophisch» paralytischen Theilen herabgesetzt oder erloschen, ähnlich wie die electrische Erregbarkeit ohne deutlich träge Zuckung. In den letzten Jahren machte sich ausserdem bei zweien ein Rückgang des an und für sich sehr beschränkten Intellects geltend. Aetiologisoh ist nichts Verwerthbares aufzufinden. Die Geburt dieser 4 Kranken fällt zwischen die gesunden Geschwister hinein.

EL führt den angeborenen Schwachsinn, die früh aufgetretenen Motili- tätsstörungen, die Sprachstörung und die athetoiden Bewegungen auf einen congenita! abnormen Zustand des Gehirns, vor Allem der Gehirnrin Je nnd zwar, wegen des Mangels von sensiblen und sensorischen Störungen, der vorderen Gehirnrinde zurück.

Für die progressive atiophische Lähmung an den Extremitäten macht H. eine Degeneration im I. motorischen Neuion auf Grundlage einer an- geborenen functioueU oder nutritiv zu schwachen Anlage verantwortlich. Die Steigerung der Sehnenreflexe besteht durch eine Alteration im II. motorischen Neuron (Pyramidenbahnen). Die Lähmung der Oberschenkel- muskeln kommt auf Reobnong des 2. mot Neurons (Pyramidenbahn -r* mo- torische Rindenregion).

Die Parese, den Gang , die Aenderungeo in der Erregbarkeit der Muskeln nnd Nerven, das Verhalten der Reflexe, den Rückgang des Intellects betrachtet also H. als den Effect eines krankhaften Processes, wahrschein- lich einer degenerativen Atrophie in der ans dem Embryonalleben her ana- tomisch abnormen Hirnrinde, in dem functionell krankhaft angelegten L motor. Neuron, welche aber ein Jahrzehnt lang trophisch jedenfalls normal fonetionirte, und dem IL motor. Neuron, welches später jedenfalls auch erkrankte. Die Fälle haben eine unverkennbare Aehnlichkeit mit^der progressiven neurotischen Muskelatrophie. Doch hält sie H. wegen des durchgängigen Fehlens einer Erkrankung der sensiblen Nerven^ nicht da»a gehörig und weist ihnen vor der Hand eine Sonderstellung zu.

- Dauber.

Digitized by

Google

- 125 -

64) A. Boettiger: Beitrag zur Lehre von den luetischen Bückemnarks- krankbeiten.

(Arch. f. Psych., XXVI, pg. 649.)

In ausfühilicher, äusserst sorgfältiger Weise veröffentlicht B. einen in seiner Reinheit seltenen Fall von Meningomyelitis lnetioa hereditaria, der als solche allerdings, darch keine an am nestische Angaben gestützt, erst durch die auatomiscbe Untersuchung erkannt wurde. Der Fall ist folgender: Ein 9jähriges Mädchen, ein Kind „gesunder* Eltern, erkrankt an Kopf- schmerz, Schwindel, Erbrechen, Blicklähmung rechts, Doppelsehen, zu« nehmender Schwäche des Gehörs und Gesiohts, unwillkürlichem Sdhreien, Speicbelfluss , unregelmässigem Puls, Obstipation. Dazn traten unter zu- nehmender Taubheit und wechselnden Allgemeinerscheinungen Nadkenstarre, Henrispasmen, Convulsionen mit vorzugsweise rechtsseitigen Zuckungen, Westphal'sches Zeichen rechts und intensive Schmerzanfälle. Die Diagnose wnrde anfangs auf Grosshirn- , dann auf Kleinhirntumor gestellt. Die Section fand ausser klaffenden Schädelnähten, einer Exostose des linken Scheitelbeins und Hydrocephalus internus einen Tumor des Unterwurms nnd fast allenthalben chronisch leptomenicgitisuhe Processe, am geringsten über der Grosshirnoberfläche, stärker an der Hirnbasis in der Gegend der Hirnnervenanstritte, stärker über dem Kleinhirn, am stärksten über dem Rückenmark, namentlich im hinteren Umfang von enormer Dicke.

Die 6 7 Jahre nach der Obduotion ausgeführte microscopisehe Untersuchung zeigte auch das Rackenmark selbst, besonders die graue Substanz, die Brücke und zum Theil auch das Kleinhirn, bald diffus, bald herdförmig infiltrirt. Schliesslich war der I., II., III., X. Hirnnerv theil- weise, der VIII. fast völlig degenerirt. Aus dieser Fülle anatomischer Befunde lassen sich die Symptome leinht und vollständig decken. Trotzdem bleiben 2 Piobleme zu lösen : 1. früh auftretende schlaffe Lähmung der Beine, trotzdem der Process ein descendirender zu sein schien und die Pyramidenseitenstränge intact befunden wurden. B. bezieht sie auf das Gumma im Unter wurm, das die tonisirende Wirkung des Kleinhirns auf die Muskulatur (Luciani) aufgehoben hätte. 2. Auch das frühzeitige Schwinden des Kniereflexes erklärt B. mit Hülfe der Hypothese LucianiTs nnd Jackson's aus dem Mangel des (oerebellaren) Muskeltonns und der Per- sistenz der (reflexhemmenden) Pyranr'denbahn. Einen Beweis für diese Hypo. these lieferte der Fall selbst nicht, da ebenso früh sohon der Beflexbogen selbst zerstört gewesen sein kann. Besonders muss noch bemerkt werden, dass trotz Infiltration und partieller Degeneration der hinteren Wurzeln keine Sensibilitätsstörungen notirt sind.

Was die Differentialdiagnose des Processes gegen eine diffuse Sarco- matose oder Tubereulose betrifft, so sprechen. die intensive Mitbetbeiligung der grauen Substanz gegen erstere, das Fehlen von käsigen Herden xind Tuberoulose anderer Organe gegen letztere, die Sohädelexostose, der protra- hirte Verlauf (V2 Jahr) und die Gefäss Veränderungen für (hereditäre) Lues.

Pathogenetisch ist so nimmt B. an der myelitische Process der primäre, der meningitische der secundäre ; der Tumor des Unterwurms ist eine vom velum med. post. ausgegangene meningitische Geschwulst.

Digitized by

Google

126

Die Details der microscopischen Untersuchung eignen sieh natürlich ebenso wenig als die sehr eingehende Kritik der bisher veröffentlichten Fälle für ein Referat. Als interessante Einzelheiten jener seien nur her- vorgehoben:

Die äusserst unregelmässig vertheilten Gefässveränderungen (so dass z. B. die Art. spinalis ant. stellenweise ganz normal ist), das gänzliche Fehlen von Strangdegenerationen, die besonders tiefe Zerstörung der Clarke- schen Säulen und die starke Glia Wucherung an der Grenz a zwischen Kern- masse und nervöser Substanz „wie ein Schutzwall gegen die vordringende Kernmasse". E. Trömner- Heidelberg.

65) Westphal: Ueber multiple Sarcomatose des Gehirns und der Rücken- markshäute.

(Arch. f. Psych, XXVI, pg. 770.)

Wenngleich knapper gefasst, doch ebenso pathologisch - anatomisch, bildet W.'s Arbeit eine Art Pendant zu derjenigen Böttiger's und erläutert die dort besprochene Differentialdiagnose. Hier bandelt sich's um eine diffase Sarcomatose (sarcomatose Aracbnitis) der pia basalis und spinalis, die trotz beträchtlicher Verdickung nirgends auf die Substanz, des Rücken- mark es übergegriffen hatte. Selbst die allseitig in Geschwulst massen ein- gebetteten Rückenmarkswurzeln zeigten weder Geschwulstmetastasen, noch andere als ganz vereinzelte Degenerationsherde. Nnr die Hirn nerven waren infiltrirt nnd deutlicher degenerirt (besonders vagus und ocnlomotorins). Ausserdem fanden sich telangiectatische Sarcome im hinteren und neben dem vorderen Ende des linken thal. opt.

Der rapiden Entwicklung der Geschwulst entsprechend waren die Symptome vorwiegend Druck- and Allgemeinsymptome gewesen (Kopf- schmerz^ Schwindel, Benommenheit, Krämpfe). Von Einzelsymptomen ist nnr doppelseitiges Fehlen des Kniereflexes als interessant notirt, weil näm- lich die gefundenen Degenerationsherdchen in den hinteren Wurzeln nicht ausreichen, am eine anatomische Läsion des Reflex bo gen s zu bilden nnd W. andrerseits nicht wagt, das Fehlen des Reflexes, wie Ilanasse, anf eine Läsion des tbalamus zu beziehen.

Von weiterem Interesse wäre, in Hinsicht anf die Thalamustumoren, da 8 Verhalten der mimischen Facialis-Function gewesen, doch wird hierüber leider nichts berichtet. Den Schlnss der Arbeit bildet die Zusammenstellung der analogen Casuistik. E. Trömner.

66) Weintraud: Zwei Fälle von Syringomyelie mit Posticaslähmung und Cucnllarisatropbie.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. V, H. 6.) Zwei Beobachtungen, von denen die erste folgende Merkmale ergab: Dissociirte Empfindungslähmung am oberen linken Qaadranteo, fast voll- ständige rechtsseitige Uemianästhesie. Vorgeschrittene Atrophie der M. interossei links, beginnende rechts. Beiderseitige Cucullarisatropbie, rechts- seitige Posticuslähmnng. Hyphoscoliose. Gesteigerte Sebnenreflexe ; Pupillen- differenz. Den Sitz der Läsion legt W. wegen der sensiblen und trophischeo Störungen und der Pupillendifferenz in das obere Dorsal- nnd untere Cervical-

Digitized by

Google

127

mark und zwar dürft* nach seiner Dednotion wesentlich die Substanz des linken Vorderborns befallen sein, wobei die spastischen Erscheinungen an den Beinen auch noch auf geringe Entheiligung der Seitenstrange schliessen lassen. Die Sensibilitätsstörung im Gesicht, am behaarten Kopfe, die Kebl- kopflähinung und die Cacallarisatrophie machen eiuo weitere Ausdehnung des gliomatösen Processes gegen die Med. obl. hin wahrscheinlich, durch die die aufsteigende Trigeminuswurzel und die Kernregion des N. accessorius ergriffen sein m'-ssen.

Die Sensibilitätsstörung der rechten Seite schneidet am rechten Unter- schenkel manschettenförmig ab. eine Erscheinung, die W. als hysterischen Character8 anspricht. Die Annahme eines hysterischen Symptoms ist nun nach des Ref. Ansicht bei dem jungen, 26jährigen, ungemein kräftigen Mann, bei dem das Leiden sich ganz allmählich entwickelte, doch etwas gezwungen, vielmehr zeigt dieses Symptom eine gewisse Analogie mit einem vor kurzem von mir referirten Falle von Müller (Beitrag zur Kenntniss des Faesrverlaufes im Plixns brachialis. Deutsche Zeitschrift für Nerven- heilknnde, Bd. V, H. 2, pg. 115 ff). In jenem Falle war durch ein Osteom der untere Theil des einen Plexus brachialis gedrückt, es bestand eine sogen Klumpke'sche Lähmung, die die Eigenheit zeigte, dass der Oberarm ganz intact war, während der Vorderarm fast vollständige und die Hand vollständige atrophische Lähmung zeigte; es waren nicht einzelne Nerven vollständig gelähmt, sondern es waren einzelne Fasergebiete in den betroffenen Nerven ausgefallen, während andere noch gut leitungsfähig waren. Der Fall von Müller macht es also im höchsten Grade wahrscheinlich, dass die die Extremität weiter peripher versorgenden Nervenfasern auch weiter unten aus dem Rückenmark austreten. Bestehen also im Austritte der Nerven aus dein Bückenmark in dieser Weise bestimmte Regeln, so ist es auch erlaubt, dasselbe für den Verlauf der Fasern im Bückenmark anzu- nehmen uud es wäre im vorliegenden Falle von W. anzunehmen, dass gerade der kleine Bezirk der sensiblen Fasern, welche die untere Hälfte des Unterschenkels und den Fuss versorgen, im Bückenmark beisammen liegen müssen, wenn sie auch in verschiedenen Nerven aus demselben austreten and dass dieser Bezirk von dem gliomatösen Prooess ausgespart geblieben ist, eine Ansicht, die ja allerdings noch des anatomischen Beweises bedarf.

Bei dem zweiten Falle von W., der einen 61jährigen Mann betraf, bei welchem sich das Leiden ebeufalls langsam während 3Vs Jahren ent- wickelt hatte, bestanden zur Zeit der Beobachtung Mutilationen an der rechten Hand, partielle Empfindungslähmung am rechten oberen Quadranten, beginnende Atrophie des rechten M. cucuilaris, rechtsseitige Lähmung des M criooarytaen. post., Sprachstörung (im Sinne einer Dysarthrie), spastisohe Erscheinungen und eine geringe Ataxie.

Bei der Localisation des Processes, der die Kernregion des N. acces- sorius uud den Hypoglossnskern befallen haben musste, weist W. darauf hin, dass hier bei eben erst beginnender, noch wenig ausgesprochener ein- seitiger Cucullarisatrophie bereits eine Kehlkopf lab mung vorhanden war, dass also fast gleichzeitig eine Innervationsstötung im inneren und äusseren Aste des N. accessorius aufgetreten war; dies entspreche vollständig den Untersuchungen von Darksohewitsoh und Dees, welche die Zusammen-

Digitized by

Google

128

gehörigkeit des Ursprungsgebiets des äusseren und inneren Astes des N. accessoüus festgestellt nnd die Unabhängigkeit des letzteren vom Vegas- Glossopharyngeoskern erwiesen haben.

Während in der Litteratnr gleichzeitige Inner \rations3törungen des äusseren nnd inneren Astes des N. accessorius schon bekannt sind, liegt noch keine Beobachtung dafür vor, dass beim Ergriffen werden des Kern- gebietes des N. acoessorijs der in seinem Innervationsgebiet auftretende Muskelschwund an anderer Stelle eher in Erscheinung tritt als im oucnl- laris und zwar in dessen unterstem Theile. Dauber.

67) Karl Grube (Neuenabr): Tabes oder Diabetes mellitus?

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 1.)

Als differentialdiagnostisches Moment für Pseudotabes diabetica wurde bisher das Erhaltenbleiben der Pupillenreaotion angenommen. Gr. hat nun 2 Fälle von Pseudotabes zn beobachten Gelegenheit gehabt, in welchen die Popillenreaction fehlte. Der erste Fall betrifft einen 61jährigen Kranken, welcher seit 3 Jahren an Glycosurie litt. Bei demselben stellten sieh Winter 1892 neben allgemeiner Furnnoulose heftige lancinirende Scbmeraeo in beiden Beinen und Parästhesieen in den Beinen und in der rechten Sohuiter ein , während sioh gleichzeitig eine Unsicherheit beim Gehen bemerk lieb machte. Die Patellarreflexe waren erloschen, es bestand Rom. berg'sches Symptom und völlige Pupillenstarre. Der Urin enthielt 2,4% Zucker. Nach 14tägiger antidiabetischer Behandlung verschwand dsr Zucker. Die Besserung hielt an und erstreckte sich schliesslich auch auf die tabetischen Symptome. Dieselben waren Jnii 1893 beinahe völlig geschwunden.

Der zweite Kranke, ein 21 jähriger Herr, der sich vor einigeu Jahren luetisch inficirt hat, erkrankte vor 3 Jahren nach einem anstrengenden Marsche. Zu dem Schwächegeftthl in den Extremitäten traten Februar 1893 heftige lancinirende Schmerzen und Hyporästhesie der unteren Extre- mitäten. Der Harn zeigte einen Zuckergehalt von 6,27%, welcher schliess- lich durch antidiabetische Diät auf 0,8% herunterging. Im übrigen zeigte Patient Pupillendifferenz , Pupiiienstarre, Romberg'sehes Symptom, Unsicherheit beim Gehen, Ataxie, Abschwächung der Muskelkraft in den etwas atrophischen Beinen neben Jscharia paradoxa.

Während H. den letzten Fall als echte Tabea ansieht, die mit Glyco- surie (als Folge oder selbstständige Erkrankung) oombinirt ist, hält er den ersten für eine Pseudotabes diabetica.

Dass auch bei einfachem Diabetes Pupillenstarre vorkommen kann, hat G. an einem Fall beobachtet, den er im Original näher mittheilt

Hoppe.

c) Neurosen.

68) F. Jolly : Ueber Myasthenia gravis pseadoparalytiea. Nach einem am 5. December in der Berl. med. Gesellsch. gehaltenen Vortrage. Mit einem Nachtrage.

(Berl. klin. Wochenachr. 1895. Nr. 1 u. 2.) Bei dem 1 4^2 jährigen Knaben entwickelte sich seit llJ2 Jahren das Symptomen bild in der Weise, dass zuerst eine Soh wache nnd leichte Er-

Digitized by

Google

mttdbarkeit der Augenlider eintrat, welche längere Zeit offen zu Balten ihm unmöglich wurde; nach der Rahe nnd besonders Morgens war diese Störung kaum vorhanden. Dann trat eine ähnliche Ermüdbarkeit der Beine ein, welche nach kurzer Zeit der Bewegung den Dienst so versagten, dass der Knabe oft plötzlich auf der Strasse zusammenstürzte, während er, wenn er geruht hatte, zunächst einige Zeit normal gehen konnte. Im weiteren Ver- lauf ergriff dieselbe Schwäche auch die Arme, die Nacken-, Kau- und Lippenmuskeln (Erschwerung des Essens und Sprechens). Bei der Auf. nähme in die Charite Juni 1894 zeigte es sich, dass mehr oder minder alle willkürlichen Muskeln an dem Process betheiligt waren: in der Weise, dass sie zunächst nach der Ruhe funotionsfähig sind, nach kurzer Thätigkeit diese Fähigkeit verlieren nnd vorübergehend wie gelähmt erscheinen, um dann abermals nach einiger Bähe wieder fnnctiunstttchtig zu werden.

Die Diagnose: Dystrophia muacuiorum progressiva, mit weicher der Patient in die Charite geschickt worden war, erwies sich als unzutreffend, da die Muskulatur in Stärke und Beschaffenheit keine Veränderungen und keine Ungleichheiten zeigte; keine fibrillären Zackungen (nur zuweilen spontane Zuckungen ganzer Muskeln), keine Sensibilitätsstöruugen ; Reflexe vorhanden.

Die elecirisohen Reize geben hei gewöhnlicher Stärke keine abnormen Reactionen; bei te tan isir enden Reizen jedoch tritt zunächst Tetanie ein, welche bei jeder folgenden Reizung weniger vollständig wird und aueh während der Reizung immer mehr und mehr abnimmt, während bei con- tinuirlichem Strom eine gleichmässige Abnahme der Contraction stattfindet, die je nach der Reizstärke früher oder später ganz verschwindet: also dasselbe Phänomen wie bei der Ermüdung der Muskeln durch den Willens- reiz: Auch hier genügt eine Pause von einer Minute, um den Reiz in früherer Weise wieder wirksam zu machen. Im Original ist dies Phänomen durch eine Reihe von myograpbischen Gnrven demoustrirt.

Die gleiche „myasthenische" Reaction hat J. in einem ähnlichen Falle bereits im Winter 1890|91 in der Gesellschaft der Cbarite-Aerzte demonstrirt. Derselbe betrifft einen 15jährigen Gerberlehrling, bei welchem ein halbes Jahr vor der Aufnahme das Leiden mit Schwäche in den Beinen begonnen hatte, die beim Gehen nnd Arbeiten bald kraftlos und erst nach einiger Ruhe funotionsfähig worden. Etwas später stellte sieh eine ähn- liche Schwäche in den Armen nnd in der Rumpfmuskulatur ein; auch wnrde ihm die Sprache etwas schwer. Bei der Aufnahme in die Charite betraf die Affection beinahe die gesammte Musknlatur in der Weise, dass dieselbe sich ausserordentlich erschöpfbar erwies und die einzelnen Beweg- ungen immer nur ganz kurze Zeit hinduroh ausgeführt werden konnten, um dann vollständig zu versagen, während sie sieb nach der Ruhe wieder ziemlich funotionsfähig erwiesen. Ebenso wie beim Geben trat beim Kauen, Schlacken, Sprechen und Pfeifen nach kurzer Zeit vollständige Erschöpfung ein. Bei tetanisirender Reizung der Muskeln erzielte man anfangs immer eine'ganz gute Reaction, die aber nach mehrmaliger Reiznng immer schwächer wurde und schliesslich ganz ausblieb, ohne dass Entartnngsreaction bestand. Die Section des Knaben, welcher März 1891 plötzlich durch Erstickung Btarb, indem ihm während des Essens ein Bissen im Sehlnnde stecken 'blieb,

Centralblatt für Nervenhettkusde und Psychiatrie. März-Heft 1895. 9

Digitized by VjOOQIC

180

ergab sowohl bezüglich der Muskulatur als des Nervensystems ein völlig negatives Resultat.

Aehnliche Fälle sind übrigens bereits von anderen Autoren, wenn anoh unter anderem Namen (Baibärparalyse ohne anatomischen Befand, „asthenische Bulbärparalyse* nach Strümpell) beschrieben worden. Nach J. existiren in der Literatur mit den 2 hier mitgetheilten im ganzen 17 Fälle, davon 11 mit letalem Verlauf, die übrigen theils genesen, theils erheblieh gebessert oder von unbekanntem Verlauf. Kaiisoher hat bei einem neuerdings veröffentlichten Fall Veränderungen durch die ganze Länge des centralen Höhlengraus von den Augenmuskelkernen bis in das Sacralmark gefunden, welohe zum Theil in Eerndegenerationen, zum Theil in Hyper- ämie und Geftaseotasieen und in zahlreichen frischen Blutungen sowohl in der graaen Substanz als in den austretenden Nerven wurzeln bestanden. Ob es sioh jedoch stets um eine centrale Erkrankung handelt, hält F. noch für unzweifelhaft.

Uebrigens maeht J. noch auf die Analogie mit der Thomsen'schen Krankheit, der Myotonia congenita, aufmerksam, zu welcher die Myasthenia gerade das Gegenstück bildet (im Nachtrage bringt J. einige durch fara- dische Reizung bei Myotonie gewonnene Curven und beschreibt deren Eigen, thümlichkeiten). Wie es Alkaloide giebt (Veratrin, Physostigrain, Digitoxin), deren Bin Verleihung die Muskeln in einen Zustand versetzt, welcher dem der Myotonie ähnlich ist, so giebt es auch, wie J. erfahren hat, ein Alkaloid, Protoveratrin (?), welches in einem gewissen Stadium seiner Wirkung eine der Myasthenie ähnliche Erschöpfbarkeit der Muskeln hervorruft. Da Benedikt eine ähnliche Erschöpfbarkeit der Muskeln bei cerebraler Lähmung und Mosso nach Ermüdung des Gehirns durch geistige Arbeit gefunden hat, so ist es wahrscheinlich, dass es sioh dabei wie bei der Myasthenie um eine chemische Aenderung in den Muskeln handelt, welche ihren Ausgangs- punkt von einem abnormen chemischen Processe in dem Gentralorgan nimmt.

Die Therapie hat vorzugsweise auf möglichste Ruhe und sorgfältige Ernährung zu sehen , welohe durch die Erschöpfbarkeit der Kau- und Sohlingmuskulatur behindert ist. Nährklystiere sind der Schlundsonde vor- zuziehen. Eisen und Arsen scheinen in einzelnen Fällen von Nutzen za sein. Ob die den myotonischen Zustand hervorrufenden Alkaloide (Veratrin, Physostigmin) günstig wirken, muss erst genauer geprüft werden. Die Faradisation ist zu vermeiden, über die Wirkung des galvanischen Stromes lässt sirh vorläufig nichts sagen. Hoppe.

60) Ralph L. Parsons: Report of a case of acromegaly. (Journ. of nerv, and ment. dis. 1894, Nov.)

Typisoher Fall von Aoromegalie bei einem 36jährigen Manne aus nachweislich gesunder Familie, der mijb Ausnahme eines Fieberanfalles vor- dem stets gesund gewesen war. Mit 26 Jahren wurde er gezwungen, den Kopf auf eine Seite zu halten, mit 28 begannen die fortan persistirenden Kopfschmerzen, die einen ungemein heftigen Character annahmen. Mit 30 Jahren bemerkte er eine Zunahme des Volumens seiner Hände etc.

Am 21. Ootober 1893 (mit 36 Jahren) wurde die Behandlung mittelst Sohilddrüsenextraotes eingeleitet. Zuerst 3 mal täglich 5 Tropfen, am 11.

Digitized by

Google

131

November bis auf 10 Tropfen und am 22. auf 3 mal 15 Tropfen gestiegen; diese Dosis wurde bis August 1894 beibehalten. Der Erfolg war eine Erleichterung der subjectiven Beschwerden. Die bis dahin tagtäglich, besonders am Vormittage wüthendeo Kopfschmerzen blieben tagelang fort; gesunder Schlaf stellte sich ein oder, wenn der Kranke des Nachts auf- wachte, blieb' er von Hitze oder Schmerzen im Kopf verschont, so dass er nicht, wie früher, aufzustehen brauchte. Sohreiben, Lesen und Gedanken- faden waren wiederum möglich. Patient wurde wieder heiterer und selbst- zufriedener.

Auf den eigentlichen acromegalitischen Process hatte die Behandlung keinen Einfluss. Erst im August 1894 schien dieser sich zu vermindern. Weitere Beobachtungen fehlen zur Zeit noch. Busch an.

70) Althaus: Beiträge zur Aetiologie der Encephalasthenie.

(Archiv für Psychiatrie, XXVI. Bd. 3. Heft)

Althaus erklärt die Encephalasthenie für eine scharf abgegrenzte Neurose. Es dürfte aber kaum eine besonders feste Stütze für diese Be- hauptung sein, wenn ein Theil der von ihm angeführten Fälle als ganz andere Krankheiten imponiren. Um insbesondere die progressive Paralyse, aber auch die Melancholie mit Sicherheit auszuschliessen, dazu gehören Krankengeschichten und nicht Augenblioksbilder, womit sioh Verf. meist genügen lässt

Von den Ursaohen der Encephalasthenie wird die hereditäre Belastung am breitesten behandelt. * Für die Art der Uebertragung stellt Althaus 8 Gesetze auf. Diese einzeln anzuführen, dürfte nioht nöthig sein, da sie eigentlich nur die Thatsaohe umschreiben, dass die Vererbung von den Vorfahren auf die Naohkommen in jeder möglichen Weise stattfinden kann. Die anderen Ursachen, wie sexuelle Störungen, psychische Einflüsse, Infeotions« krankheiten etc. werden kürzer behandelt. Ref. vermisst unter diesen die TJeberarbeitnng unter der Einwirkung unangenehmer Affecte, vielleicht ' eine der wichtigsten von allen.

Sehr bedenklich erscheint es auch, die durch organisohe Gifte, wie Aloohol , Morphium etc. hervorgerufenen Störungen der E. zuzurechnen; das ist denn doch eine zu grob symptomatische Auffassung.

Als Curiosität verdient noch die gelegentlich angeführte Ansicht, dass bei der E. wahrscheinlich häufig blos eine Hemisphäre leide, Erwäh- nung. Wesshalb?! Oder soll der darauffolgende Krankheitsfall dies beweisen? Ein Kranker leidet an Zwangsvorstellungen und kämpft dagegen an. Sitzen da die Zwangsvorstellungen in der kranken, das gesunde „loh" in der andern Hemisphäre?

Neue Gesichtspunkte oder Beobachtungen hat Althaus in seiner Arbeit nicht gegeben. Gross.

71) v. Bechterew: Akinesia algera.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. V, H. 6.) B. bespricht einen Kranken mit anämisohem und apathischem Aus- sehen, der in Folge starker Schmerzen in allen Muskeln, Sehnen und Knoohen nnr mühsam gehen kann. Auch active und passive Bewegungen, Druck und electrische Reizung rufen mehr oder minder starke Sohmerzen hervor.

9*

Digitized by

Google

132

Auch die Zange ist auf Druck empfindlich, weniger die Gesichtsmaskeln. Am schmerzhaftesten ist die Wirbelsäule. Kniephänomen etwas verstärkt, besonders links, die anderen Sehnenreflexe nicht. Hautreflexe herabgesetzt; ausgesprochene Analgesie auf der ganzen Körperoberfläche mit Ausnahme der rechten Bauchhälfte; Muskelempfindlichkeit gesteigert. Die electrocutane Sensibilität, der Temperatursinn nnd die Tastempfindlichkeit ebenfalls gestört, ebenso das Muskelgefühl. Trotzdem bestehen weder Ataxie, noch Gleichgewichtsstörungen in Form des Romber&'schen Symptoms. Pupillen sind etwas ungleich, Reaction derselben in beiden Qualitäten prompt, Seh- vermögen etwas geschwächt, Farbenperception normal ; nur etwas Lichtscheu ist vorhanden. Gehörvermögen etwas geschwächt, Knochenleitung auf- gehoben, Geruchsvermögen ganz abhanden gekommen. Rohe Kraft geriug, wahrscheinlich in Folge der Schmerzen. Geschiechtsfunctioncn geschwächt; irgendwelche Lähmungserscheinungen fehlen. Sprache oft träge, sonst normal. Eleotrische Erregbarkeit der Muskeln normal, nur die galvanische Reaction ist quantitativ etwas erhöht. P. mnss meist im Bette sein. Das Leiden entwickelte sich seit 10 Jahren nach einem heftigen Schreck, als der Patient an beiden Füssen überfahren wurde.

Im Ganzen bestehen also weit ausgebreitete, sensible Störungen, psychische Depression, Herzpalpitationen, Beklemmungsgefühl.

Im Anschlüsse an diesen Fall bespricht v. Bechterew noch einige von ihm vor längeren Jahren gesehene Fälle, in denen er im Ganzen den Symptomencomplex, wie ihn die Akinesia algera bietet, wiederfindet.

In der Beurtbeilung der Krankheit schliesst sich v. B. im Ganzen Möbins an, der 1691 zuerst das Krankheitsbild unter dem obenstehenden Titel beschrieb, und hält sie ebenfalls für rein fnnctionell. Er will sie nicht unter die Psychosen eingereiht wissen, ebenso kann sie nicht für einen paranoischen Znstand gelten. Der Meinung von Möbius, dass bei der A. a. das Wesentliche darin besteht, dass die willkürliche Thätigkeit wegen geistiger Ueberreiznng schmerzhaft werde, stimmt v. B. nicht ganz bei, weil sonst die passiven Bewegungen nicht schmerzhaft sein dürften.

Auch der Annahme, dass die Krankheit bedingt sei durch hereditäre psychoneuropathische Prädisposition nnd geistige Ueberreiznng, stimmt v. B. nicht ganz zu, indem er darauf hinweist, dass es sich in allen seinen Fällen um wenig intelligente Personen handelte und dass in 2 seiner Fälle die Krankheit sich im Anschlüsse an eine starke Gontusion entwickelt hatte. Zum Schlüsse theilt v. B. noch mit, dass es ihm bei dem oben beschriebenen Kranken nicht gelang, in Hypnose die Schm erzhaft igkeit der Muskeln etc. zu beheben, im Gegentheil äusserte der im hypnotischen Schlafe befindliche Kranke genau dieselben Schmerzen auf Druck (durch Stöhnen, schmerzhaftes Verziehen des Gesichts, Röthung desselben), wie im wachen Zustande. Er zieht daraus den Schlnss, dass die Schmerzen nicht eingebildet seien , sondern in gewissem Maasse unzweifelhaft ein ebensolches Leiden wie z. B. das bei der Hauthyperästhesie und Nenralgie vorhandene darstellt. Da aber.

Digitized by

Google

isa

d) Therapie.

72) Joöl (Gotha): Beiträge zur Hirnchirurgie.

1. Bei einem jungen Manne traten 2 Mouate naeh Aufmeisselung des Warzen fortsatzes Hirn erschein nngen auf, welche nach Spaltung der Dura, Einschnitt in die Hirnmasse und Entleerung fötiden Eiters allmählig schwanden. Heilung nach 0 Monaten.

2 Bei einem 11jährigen Knaben traten 2 Monate nach der Operation (Entfernung des Hammers und Abmeisselang des knöchernen Theiles der äusseren Paukenhöblenwand) Hirnerscheinungen auf. Nach breiter Eröffnung von Warzen fortsatz und Paukenhöhle und Abmeisselung der Schuppe wölbte sich die Dura unter ausserordentlich hohem Druck in die Knochenhöhle ; ein Abscess wurde bei der Spaltung nicht gefunden. Später Hirnverfall, nach dessen Abtragung vorübergehende Aphasie. Nach 11 Monaten Heilung. J. meint, dass es sich nicht um eitrige Leptomeningitis gehandelt habe.

Hoppe.

73) Nasse (Berlin): 2 Fälle von Hirnchirurgie.

(Berlin, klin. Wochenschrift 1895. Nr. 3.)

Einem 43jährigen Arbeiter fiel ein schwerer Meissel auf den Kopf und drang mit der Spitze in den Schädel ein, so dass eine perforirende Schädel - wunde (2 cm lang, kaum einige Finger links von der Medianlinie in der Höhe der Coronarnaht) entstand, ans welcher Cerebrospinalflüssigkeit ausfloss. Der provisorisch angelegte Jodoformgazeverband führte nach einigen Tagen, in denen Patient sich wobi Lefand, zu einem heftigen Jodoformeczem, unter dem die Wunde zu eitern begann. Am 11. Tage nach der Verletzung Sprachstörungen und Verzerrung des Mundes neben Kopfschmerzen und Apathie. Tags darauf wurde Patient in die chirurgische Klinik gebracht. Er vermochte nur nnarticulirte Laute hervorzubiingen, verstand aber alles und reagirte auf Befehle. Lähmung des rechten unteren Faoialis, keine Motilitäts- und Sensibiiitätsstörungen. Klagen über Kopfschmerzen, geringe Palsbeschleunigung, massige Apathie.

N. wartete, weil die Haare mit Blut, Eiter und Eczemkruste furchtbar verschmiert waren, zunächst mit der Operation ab, um zunächst das Eozem zur Heilung zu bringen. Da aber nach 5 Tagen eine wesentliche Ver- schlimmerung eintrat (Parese des Augenfacialis und der rechtsseitigen Extremitäten, grosse Apathie), schritt er sofort zur Trepanation. Aus der perforirten Dura wölbte sich etwas erweichte Hirnmasse vor, in welcher noch ein Büschel Haare lag. Die Dura war in der Umgebung mit dem Hirn verklebt. Die tief in das verletzte Gehirn eindringende Kornzange stiess endlich auf den Eiterherd, aus dem dicker, rahmiger geruchloser Eiter hervordrang; der Absces war über wallnussgross und dehnte sich besonders naoh hinten und unten aus.

Nach der Operation besserte sich sofort das Allgemeinbefinden, nur die Aphasie und die Faoialislähmung blieb noch bestehen, während die Lähmung der reohten Extremitäten vollständig; wurde. Nach einigen Tagen begannen jedoch die Ausfallserscheinungen zurückzugehen. Am schnellsten war die Aphasie geschwunden (nach 3 Wochen), während die Lähmung

Digitized by

Google

- 1S4 -

der Extremitäten nur sehr langsam und die Parese des Facialis sehr spät sich besserte. Die Lage des Absoesses, welcher von einer ziemlich dicken Rindensohioht bedeckt an der vorderen Central windung ziemlich nahe der Hirnbasis lag, erklärt ungezwungen alle Erscheinungen. Jedenfalls begann die Eiterung in der Tiefe des Stiohkanals und schritt langsam nach oben fort.

Der zweite Fall betrifft einen 6jährigen Knaben, dem ein schweres Holzstttok auf den Kopf gefallen war, wobei ein an demselben haftender Nagel tief in die linke Seite des Kopfes eingedrungen war. Die Wunde begann zu eitern. Am 6. Tage nach der Verletzung wurde der Knabe mit völliger Aphasie und heftigen rechtsseitigen clonischen Krämpfen in die Klinik gebraoht. Dieselben begannen im rechten Facialis, worauf ruck- weise Bewegungen beider Augen naoh rechts und Drehen des Kopfes nach reohts eintrat, und gingen gewöhnlich auf den rechten Arm über, an welchem N. naoh einem soiohen Anfalle eine sohnell vorübergehende Parese Consta- tirte. In d<m Pausen war Patient bei Bewusstsein und ruhig. Die Wunde befand sioh beinahe genau an derselben Stelle, wie im vorigen Falle. Keine Allgemeine rsoheinungeo. Bei der noch am selben Tage ausgeführten Opera- tion zeigte die Tabula int. sich in weitem Umkreise zersplittert und die Dura mater vielfaoh Bisse, aus welchen braunrothe erweichte Hirnmasse hervorquoll. In dem etwa taubeneigrosseu Quetschungsherde fand sich eine Menge grosser Knochensplitter, in der Umgebung war das Hirn von nor- maler Gonsistenz. Sofort nach der Operation sistirten die Krampfan fälle ; am anderen Morgen konnte der Knabe vollkommen sprechen und war ganz munter ; nur eine leichte Parese des rechten Armes bestand noch.

Während die Angehörigen des Knaben bei seiner Einliefernng an- gegeben hatten, das? die Sprachstörungen und Krämpfe erst am o. Tage eingetreten seien, so dass der Fall etwas unklar blieb und N. nur die Wahrscheinliohkeitsdiagnose auf Herderkrankung des Hirns zu stellen ver- mochte, stellte sioh naoh der Operation heraus, dass der Knabe bereits am Tage nach der Verletzung erbroohen und schon am 3. Tage Sprachstörungen und Zuckungen im Gesicht gezeigt hatte, welche sioh dann schnell auf die Augen, den Kopf und den rechten Arm ausdehnten und immer häufiger und heftiger wurden. Es war also auch durch die Anamnese bestätigt, dass es sich um eine einfache Gontusion mit Beizerscheinnngen gehandelt hatte. Hoppe.

74) C. Wegele: Die Wirkungsweise der Sool- und Seebäder, ihre Indi- cationen und Anwendungsweise.

(Heft Nr» 37 40 der Medicinischen Bibliothek für practische Aerzte.)

(Leipzig, C. G. Naumann, 1894.) Die „Medioinische Bibliothek für praotische Aerzte" hat trotz ihres kurzen Bestehens allenthalben günstige Beurtheilung und Aufnahme gefunden. Die in ihr enthaltenen Abhandlungen erörtern zumeist reoht zeitgemässe Fragen und zeichnen sich vor ähnlichen Unternehmungen auch durch ihren wohlfeilen Preis aus. Auoh das vorliegende Bändohen scheint einem that- sächliohen Bedürfnisse Rechnung zu tragen. Es genügt an den ungeheuren Aufschwung zu erinnern, den in der jüngsten Zeit die sogenannten physi- kalischen Heilmethoden überhaupt, sowie die Balneotherapie im besonderen

Digitized by

Google

18B

gewonnen haben and der a. A. eine gründliche Durcharbeitung des Materials über Sool- und Seebäder recht wttnschenswerth erscheinen lässt. Wegele unterzieht sich dieser Aufgabe mit vielem Gesobick und Scharfsinn. Seine Erfahrungen, die er auf der einen Seite als früherer Badearzt auf Sylt, auf der anderen als augenblicklicher Badearzt von Königsborn gesammelt hat, lassen ihn hierzu oompetent erscheinen.

Seite 3—140 sind den Soolbädern, 141—225 den Seebädern gewidmet Den Schwerpunkt legt der Verfasser anf die theoretische Begründung des balneotherapentischen Verfahrens. Gestützt anf seine eigenen reichen Er- fahrungen und eine gründliche Litteraturkenntniss sucht er dem übertriebenen Skepticismus, der sich auf dem vorliegenden Gebiete in ärztlichen Kreisen breitmacht, gegenüberzutreten, ohne indessen in das andere Extrem, in den Optimismus, zu verfallen. Er kommt zu dem Resultat, dass die Wirkung der Sooibäder sowohl als auch die der Seebäder eine rein physikalisch- chemische ist und nicht auf Resorption beruht, und dass die letzteren gegen- über der Seeluft bei weitem zurückstehen.

An die theoretischen Erörterungen sohliessen sich in jedem der beiden Hauptabschnitte solche praotisohen Inhaltes, die Indikationen der Sool- behandhng, bezw. für den Gebrauch von Seeluft und Seebad, an. Auch die Behandlung der Nervenkrankheiten findet, besonders im ersten Absohnitte, gebührende Beachtung.

Wir wünschen dem Schriftchen auch bei unseren Specialcollegen weite Verbreitung.

Bnsohan.

75) Hausberg (Dortmund): Beitrag zur Operation des otitisohen Klein, hirnabscesses.

Bei einem 14jährigen Knaben, der seit dem 6. Lebensjahre an Ohren- flnss leidet, traten unter Anschwellung des Warzen fortsatzes Schüttelfröste auf, welche auf Sinusthrombose gedeutet wurden. Am 15. April Auf- meisselung des Warzen fortsatzes, welcher sich ganz mit putridem Eiter gefüllt zeigte. Entfernung des defecten Suic. sigmoideus, des ganzen hinteren Theiles des Warzen fortsatzes nach innen bis zum äusseren Bogen- gang und eines Theils der Schädeldecke oberhalb des Sinus transv. Im Hirn taubeneigrosser Abscess mit Fistel bis unterhalb des Antrums. Am 4. Tage nach der Operation zeigt sioh beim Verbandswechsel ein zweiter Abscess oberhalb des erster en, der gleichfalls eröffnet wurde. Am 19. April Tod.

Bei der Section fand sich ein Abscess in der hinteren Schläfen- grobe, der dem Schläfenlappen angehörte, während man einen Klein - birnabsoe88 vermuthet hatte.

Znr Heilung der Klein hirnabsoesse empfiehlt H. die breite Aufmeissel- nng des Warzen fortsatzes und ausgedehnte Freilegung des Kleinhirns.

Hoppe.

Digitized by

Google

136

7«) Ambrose L. Ranney (New-York) : „The eye-treatment of Chorea* (die Augenbehandlung der Chorea).

[The med. Record, 5. u. 12. Mai 1834.) Nach Verf. spielen rttcksichtlich der Aetiologie und Therapie der Chorea gewisse Augenerkrankungen eine grössere Bolle, als andere ursäch- liche Momente. Er stellt in dieser Hinsicht anf Grand vieler von ihm behandelter Fälle 20 derselben berichtet er ausführlich folgende Sätze auf: 1. Die an Chorea Leitenden lassen sich in 2 Klassen unter- bringen, je nachdem sie theils ohne Behandlung, theils durch jede beliebige genesen oder allen Behandlungsarten unzugänglich sind; in letzterem Falle pflegt die Krankheit einen chronischen, progressiv ungunstigen Verlauf zu nehmen. 2. Diese chronische Form der Chorea ist eine der ernstesten und hoffnungslosesten Nervenkrankheiten, sobald man sie durch Arzneimittel allein angreift; sie ist nicht selten mit Epilepsie oder geistigen Schwächezuständen, oft mit Kopfsohmerz, zuweilen auch mit deutlichen asthenopischen Ersohein. nngen verbunden. 3. Beide Formen der Chorea basiren in der Regel auf einer deutlichen neuro pathischen oder tuberkulösen Disposition. 4. Die Pathologie der Chorea ist unbekannt, insofern es noch nicht gelang, eine der Krankheit eigentümliche organische Läsion aufzuweisen. 5. Eine grosse Anzahl Choreatischer, ungefähr 70%, leiden an gewöhnlich latenter Hypermetropie. 6 Die diesen verordneten Correctionsglöser müssen genau und gut sitzen, namentlich mit ihren Centren die Pupillen decken. 7. Bei jedem choreatischeu Kranken ist genan nach etwa latenter Heterophorie (Augenmuskelfehlern aller Art) zn forschen. 8. Deutliche Heterophorie ver- langt ein nur schrittweises Vorgehen mit Tenotomien und Sehnen-Ver- lagerungen. 9. Prismatische Gläser heilen nicht, empfehlen sich daher nicht zu dauerndem Gebrauohe. 10. Die an Chorea Leidenden werden gewöhnlich schnell durch eine passende Augenbehandlung allein geheilt, so dass die Prognose, namentlich in chronischen Fällen, ausserordentlich günstig ist. 11. Die Augenschäden Choreatischer sind in der Regel weniger complicirt und leichter zu entdecken, als die Epileptischer; auch weichen sie schneller der Behandlung. 12. Diejenigen spasmodischen Bewegungen, welche organische Läsionen des Gehirns begleiten und anzeigen (z. B. die bei Leptomeningitis vorkommenden), sind nur bei einer kleinen Anzahl Choreati- scher vorhanden und gewöhnlich mit anderen Krankheitserscheinungen ver. gesellschaftet. Organische Hirn- und Rückenmaikskrankheiten können aller- dings heftige choreatische Bewegungen hervorrufen, doch thut man gut, die Diagnose erst nach Ausschluss aller möglichen Reflexursachen der Chorea zu stellen. 13. Die allgemein gegebene Vorschrift, dass choreatische Kinder die Schule nicht besuchen, choreatische Erwachsene ihre Geschäfte nicht besorgen sollen, ist gut, da die den Augen und Nervencentren dadurch gegebene Ruhe zur Heilung acuter Fälle ausserordentlich zweckdienlich ist«

Voigt.

77) Dumontpallier : Heilung eines Falles von Chorea durch Suggestiv- therapie.

(Zeitschrift für Hypnotismus, Juni 1894, Heft IX.) Ein 121,f2Jähriges Mädchen, welches seit November 1391 an mittel« schwerer Chorea leidet, wird Ende October D. zur Behandlung zugeführt.

Digitized by

Google

18?

Das Kind ist anämisch, zeigt keine aasgeprägten hysfceriaoben Stigmata, aber sehr grosse Erregbarkeit und Unruhe, ist zerstreut and kann oder will seine Aufgaben nicht mehr lernen. Die Chorea begann 8 Tage nach einem grossen Aerger und einer heftigen Erregung, von welcher die Kleine betroffen wurde.. Bromkali, Schwefelbäder, Eisen- and Chinapräparate hatten, nur eine geringe und vorübergehende Besserung zu Stande gebracht. Es gelang sehr leicht, das Kind einzuschläfern. Nach der ersten hypnotischen Sitzung mit den durch die Sachlage erforderten Suggestionen blieb die Patientin 2 Standen frei von Kramp fbewegungen und nach der 4. Sitzung traten die Chorea- erscheinangen nur mehr Morgens auf. Vom 8. Tage an blieben sie ganz weg, das Kind lernte auch seine Aufgabe laicht, beschäftigte sich den ganzen Tag nützlich and schlief gut. Die Suggestionbehaudlung wurde in der Folge nur seltener vorgenommen and Anfangs. November konnte man die Heilung als vollständig betrachten. Der Erfolg der Psychotherapie in diesem Falle muss als ein recht beachtenswerther bezeichnet werden.

_ jjf Löwenfeld.

78) Samuel Ayres: A oase of myxoödema treated by sheep's tbyreoid. (Jonrn. of nerv, and ment. sc 18?4, August.) 55jährige Wittwe mit wohl charaoterisirtem Myxödem. Behandlung mittelst pulveriairter Sohiiddrüsens abstanz (15 gran zu 3 gleichen Theilen jeden zweiten Tag). Aus Versehen nahm die Kranke die vorgeschriebene Dosis jeden Tag and bekam davon Erbrechen, Zittern, Palpitationen, Schwäche, Hitzegefühl, Anorexie, Erscheinungen, die die Dosis auf 3 gran 3 mal täglich herabzugehen zwangen* Nach 4 Wochen hatte die Kranke im ganzen 40 Pfund an Körpergewicht verloren und war frei von den Erscheinungen des Myxödems. Im Auschluss an diese Beobachtung macht A. den Vorsehlag, die SchilddrUsenbehandlnng auch bei Geistes- krankheiten, z. B acuter Demenz, Manie, Melancholie, Tetanus, Epilepsie etc. zu versuohen. Er beruft sich hierbei auf die günstigen. Erfahrungen von Vermehren, Shaw und Bramwell, die auch Krankheiten betreffen, die mit einer Schilddrüseoalteration nichts zu thun haben. Buschan.

79) George E. Anson: Resnlt of a years treatment of a case of spora- die cretinism by thyroid juice.

(The Lancet, 28. April 1894.) Beschreibung eines Falles von Cretinisraus bei einem zehnjährigen Kinde, welohes mit sehr gutem Erfolg mit Schilddrüsenextract behandelt werde. Wich mann.

80) R. H. F. Routht Locomotor ataxy treated by Brown. Seqnard's fluid-

(The Brit med. Journ., 30. Dec. 1893, pg. 1425.; ft. hat in einem Fall von Tabes die Injectionen mit dem Testikel. saft nach der Methode von Brown-Seqaard gemacht. Der Erfolg war gleich Null. Doch stellte sich eine Verminderung der Herzthätigkeit ein.

Wiohmann.

81) Guy M. Wood und A. J. Witting: Notes on some cases of nervous disease treated with Dr. Brown-Sequard's orohitic fluid.

(The Lancet, 3. Febr. 1894, pg. 293.) Das Resultat der Behandlung von 23 Fällen von Tabes, Friedreiohs Ataxie, multipler Solerose, Lateralsclerose," Paralysis agitans, Hemiplegie,

Digitized by

Google

138

Neuritis, progressiver Muskelatrophie and fanotio neiler Lähmung mit Testikel- saft war ein völlig negatives. Wich mann.

82) J, Marshall Hawkes (New-York): „Trephining tbe frontal bone for chronic headache". (Trepanirnng des Stirnbeins wegen chronischen Kopf. Schmerzes).

(The Medic. Record, 25. Aug. 1894.) Der Fall betrifft einen 28jährigen Mann, der sich in seinem 8. Lebens- jahre durch einen Fall das Stirnbein verletzt hatte und der seitdem an beständigem, oft heftig sich vermehrendem Stirnsohmerz litt. Die Trepana- tion, durch welche ein kleines, leicht eingedrucktes Knoohenstüok entfernt wnrde (die dura mater zeigte sich gesund), brachte schnelle und vollkommene Heilung. Uebrigens waren Krämpfe, Bewusstiosigkeit, Erbrechen u. dgL im Verlaufe der Erkrankung niemals dagewesen. Voigt.

83) E. Herskind t Om den kirurgiske Behandling og Patogenesen af Mb. Basedowi

(Bibliotek for Lag. 1894, S. 204.)

Der Verf. giebt eine Uebersioht über die in der Literatur beschriebenen Fälle von Exstirpation der Gl. thyreoidea (total oder partiell) oder Unter, binden ihrer Arterien bei dem Mb. Basedowii und theilt selbst einen neuen Fall mit, von Möller in Odense operirt. Es war dieser ein 31jähriger Mann, welcher seit 4 Jahren an zunehmender Schwäche, gesteigerter Puls- frequenz (120), Tremor, Exophthalmus, Neigung zu Schweiss mit Diarrhoe gelitten hatte. Er wurde mittelst Strumeotomie nach Kocher' s Methode behandelt; ein kleines Stück des linken Lobulus und der Isthmus wurden nachgelassen. Vollständige Heilung. Im Ganzen sind bei dieser Behand- lung ausgezeichnete Resultate erzielt worden. Nur wo die ganze Gl. thy- reoidea entfernt wurde, traten üble Zufälle ein. Einzelne Kranke sind kurz naoh der Operation an zufälligen Gründen gestorben.

Was die Pathogenesis betrifft, schliesst der Verf. sich ganz an die Theorie Möbius' an, dass die Krankheit auf einem abnormen Chemismus der Gl. thyr. beruht. Koch (Kopenhagen).

84) E. Leyden : Demonstration eines Falles von Bindenepilepsie» geheilt durch Trepanation. Vortrag iu der Berliner medicinisohen Gesellschaft am 13. Juli 1894.

(Beriin. klin. Wochenschr. 1894, Nr. 37.) Der 30jährige Mann hatte als 4 jähriger Knabe eine Schädelfractur erlitten, welche auf der Höhe des Sohädels reoht dicht neben der Mittel- linie eine flache Knoohendepression und eine mit dem Knochen verwachsene Narbe zurückgelassen hatte. Vor 2 Jahren wurde derselbe, nachdem er bis dahin vollständig gesund gewesen war, plötzlich bei der Arbeit (nach einer kurzen Aura von Uebelkeit und eigentümlicher Geruohsempfindung) von linksseitigen Krämpfen befallen, die im Gesioht begannen, auf den Arm übergingen nnd schliesslich das Bein ergriffen und oa. 10 Minuten, ohne das Bewusstsein zu stören, andauerten. Solche Anfälle wiederholten sich in den letzten 2 Jahren öfters (der letzte am 3. Jan. 1894).

Digitized by

Google

139

Ende Februar traten reissende Schmerzen in der reohten Kopfhälfte ein bis znm Genick, womit sich Benommenheit nnd Unsicherheit der Bewegungen verband. Dazu kam allmählig Sohwäohe der linksseitigen Extremitäten, die sich bis zur vollkommenen Hemiplegie steigerte. Am 5. März wurde er in die Charite aufgenommen. Neben Benommenheiten des Sensoriums bestand linksseitige Hemiplegie, Steigerung der Patellar- reflexe und Fussclonus links. Augenhintergrund frei. Die Benommenheit steigerte sich bis zur Somnolenz.

Es musste angenommen werden, dass an der Stelle der Schädel- depression die (motorischen) Kindencentren erkrankt seien. Am 12. März wurde Patient von Bardeieben trepanirt. Ausser einer Verdickung des Bindegewebes (? Ref.) zwischen Dura und Knochen fand sioh jedoch niohts abnormes Ebenso ergab die Punction der Hirnsubstanz durch die etwas vorgewölbte Dura ein negatives Besultat.

Dagegen zeigte sioh der überraschende Erfolg, dass, während in der ersten Zeit nach der Operation alle Erscheinungen fortbestanden, nach ca. 8 Tagen eine bedeutende Besserung eintrat, welche allmählig weiter fort- schritt, so dass L. den Kranken als beinahe vollständig geheilt vorstellen konnte. Es bestand nur noch eine geringe Parese des linken Beins, ent- sprechend der Stelle der Schädeldepression. Hoppe.

85) W. Alexander ; Trephining in epilepsy in doutful cases.

(The Brit. medic Journ , 25. Nov. 1893, pg. 1149.) A. fahrt zunächst die Resultate der Trepanation ao nach Statistiken. So berichtet Billing über 72 Fälle; davon verlief die Operation in 16 ungünstig, 41 wurden geheilt, 4 blieben unverändert, 11 besserten sich Briggs berichtet, über 92 amerikanische Operationen, davon wnrden 63 geheilt, 13 gebessert, 2 nicht verändert, 14 starben. Im St. Bartholomäus- hospital Reports sind 130 Fälle aufgeführt. Davon wurden 75 vollständig geieilt, 18 gebessert, 7 ungebessert oder schlechter, 30 starben. Die eigene Statistik von Dr. Briggs umfasst 28 Fälle; davon wurden 23 geheilt, 3 gebessert, 1 blieb unverändert, 1 starb. A. führt 10 eigene Fälle an, deren Resultate „nicht sehr brillant, aber doch sicher ermuthigendtt sind. In allen Fällen war ein Unfall vorhergegangen. Wich mann.

86) John Hern: The effect of repeated tappings on hydrocephalus.

(Brit. med. Journ., 11. Nov. 1893, pg. 1046.) H. berichtet über 6 Fälle von Hydrocephalus bei Kindern,, welche von ihm mit Punction behandelt waren. In 5 erzielte er Besserung. In einem Falle nahm der Hydrocephalus zu und wies die Sactioa später einen Kleinhirntumor auf. H. ist der Ansicht, dass die Operation aseptisch gemacht und die Flüssigkeit langsam aspirirt gefahrlos sei, dass ihr gewöhnlich Besserung folgt und dass, wenn frühzeitig genug operirt wird, etwas Aussicht besteht, dass das Kind ein brauchbares Glied der mensch- lichen Gesellschaft wird. In der Disoussion theilt Godlee diese Ansicht nicht; er sei von der Operation, wie auch fast alle übrigen Chirurgen, die er fragte, wieder zurückgekommen, da sie keinen Nutzen brächte.

Wichmann.

Digitized by

Google

140 -

87) 1. Rob. Munro : Od trepaning io the human sknll in prehißtoric times.

(Procced. of the Soc. of Antiquaries of Scotland, Vol XXVI, 1892. Sep.-Abdr.) ö8) 2. Mc. Gee : Primitive trephining, ilinstrated by the Muniz Peru- vian collection.

(Bull, of the John3 Hopkins Hosp.. Vol. V, 1894, Nr. 37.) Dass die Trepanation bereits in vorgeschichtlicher Zeit geübt wurde, steht zweifellos fest, nur über den Punkt gehen die Ansichten noch aus. einander, ob dieselbe ausschliesslich post mortem (zur Gewinnung von Amuletten) oder auch bereits zu Lebzeiten des Trepanirten vorgenommen worden ist. Für die letztere Annahme, die Broca bereits vor einer Reihe- von Jahren aufgestellt und vertheidigt hat, liegen nunmehr unumstössliche Beweise vor. In einem Grabe zu Mountstuart (auf der Insel Bute), das der Bronzeperiode angehört, wurde ein Schädel gefunden, der nach der Schilderung von Munro eine Trepanationsöönung auf dem linken Frontale trägt, die ursprünglich 25 mm breit gewesen sein muss, sich aber wieder bis auf eine Oeffnong von 7 mm Durchmesser geschlossen hat, ein Beweis dafür, dass das betreffende weibliche Wesen nach der Operation noch Jahre lang gelebt hat.

Einen noch deutlicheren Beweis für die Vornahme der Trepanation bei Lebzeiten bietet eine Serie trepanirter Schädel, die Muniz in den prä- colnmbischen Gräberfeldern des alten Peru gesammelt hatte und voriges Jahr anf die Weltausstellung zu Chicago schickte. An einzelnen derselben lassen sich die verschiedenen Phasen der Operation, die mittelst Stein- geräthe entweder durch Einschnitte und darauffolgende Ausmeisselung oder durch Abkratzen des Knoohens ausgeführt wurde, noch deutlioh feststellen; man darf hier wohl annehmen, dass der Kranke wegen Geisteskrankheit oder Epilepsie der Operation unterworfen wurde, in der Absicht, dem bösen Geiste einen Ausgang aus dem Gehirn zu schaffen (wie dies auch noch in unseren Tagen einzelne Naturvölker thun) und dass derselbe unter den Händen des Trepanirenden gestorben ist. Einige andere Schädel zeigen frische Depressionsfracturen und gleichzeitig die in Angriff genommrene Trepanation, die indessen unvollendet blieb, weil der Kranke vorzeitig seinen Geist aufgegeben haben muss. Hier wurde die Trepanation offenbar zu chirurgischen Zwecken unternommen. Das merkwürdigste Stück in der Sammlung ist ein Schädel, der auf der linken Hälfte eine sohon in frühester Jugend erlitteno, aber gut verheilte traumatische Depression, auf der rechten Seite dagegen, in dem gleichen Abstände von der Mittellinie, eine Trepanationsöffnung aufweist, mit welcher der Operirte noch lange herumgelaufen sein muss, wie die Anzeichen einer entzündlichen Reactio.o bezeugen. Derselbe Schädel verdient ausserdem noch dadurch ein erhöhtes Interesse, dass auf der Trepanationsöönung eine entsprechende Silberplatte gefunden wurde, die deutliche Spuren längerer Abnutzung trägt und höchst wahrscheinlich zum Schutze des Knochendefectes diente. In diesem Falle ist wohl der Rüokschluss gestattet, dass das betreffende Individuum in seiner zartesten Jugend einen Knochenbrnch des Schädels erlitt, davon später Epilepsie acquirirte und desswegen vom „Medicinmann" trepanirt worden ist tout comme che.-: nous aujourd'hui. Busch an.

Digitized by

Google

141

89) BHssaud: Les paraplegies du Mal de Pott; lenr pronostio et Ieu* traitemeut ohirargical.

(Revue inteniat. de medec. etc. 1894, 22.)

Nach einer kurzen Sohilderung der bekannten Symptome der Para- plegieen, welche beim Pott' scheu Buckel auftreten, betont Verf. die relative Gutartigkeit derselben. Ihre Prognostik falle keineswegs mit der der Koochenerkraakung znsammen. Verf. bespricht nan ausführlich die patho- logische Anatomie dieser Processe, die auch eine Erklärung für die oft unerwartet auftretenden Spontanheilungen in sich schliefst.

Die directe Ursache der Paraplegieen ist nicht der Gibbus selbst, sondern eine Compression des Markes durch tuberkulöse, oft käsige Infil- tration der Innenfläche der dura mater, welche auch unabhängig von der Wirbeltuberkulose bestehen kann. Die von älteren Autoren beschriebene obstructive Myelitis leugnet Verf.; dieselbe sei vorgetäuscht durch eine Diss)ciation der nervösen Elemente und einer Destruction der Nerven - scheiden. In Folge der bestehenden pachymeningitischen Adhäsionen und einer ödematösen Durchtränkung des Nervengewebes komme es durch die Biegung der Wirbelsäule zu einer Dehnung des Markes. Diese bewirke eine Art Heterotypie, ohne dass eine Trennung der leitenden nervösen Ele- mente stattfinde. Transversalschnitte erscheinen in Folge dessen verdünnt, die Nervenzellen vielfach dislocirt, die Nervenfasern ihrer Markscheiden beraubt (wodurch sie microscopisch schwer erkennbar werden). Bei zeit- weiliger Aufhebung der Function besteht doch die Fähigkeit zur Ent- wicklung einer neuen Scheide und Wiedererlangung der Leitungsfähigkeit.

Die bestehende Pachymeningitis besitzt einige Besonderheiten. Meist ist sie eine externe, dann kommt es nur zu einer ödematösen Durcbtränkung and Compression des Markes; Spontanheilung ist hier häufig. Gefährlicher ist es, wenn es zur Pachymeningitis interna kommt, wegen der Möglichkeit einer Pachymeningo-Myelitis und transversalen Myelitis mit ihren irreparablen Folgeerscheinungen.

Die schweren Formen der pottischen Paraplegieen doonmentiren sich meist durch spitzwinklige Umknickung der Wirbelsäule. Ausser durch Compressioo des Markes sind die Paraplegieen oft bedingt durch Compression der austretenden Wuizeln. Bestehen sehr heftige Schmerzen, so ist immer an eine Compression auch der hinteren Wurzeln zu denken.

Verf. bringt nun einige sehr interessante Krankengeschichten, die sich trotz sehr schwerer Symptome duroh günstigen Verlauf auszeichnen. Er schliesst hieran seine Ansichten über die Therapie. Diese besteht in absoluter Ruhe, event. Imraobilisiiungund kräftigster Ernährung. Einen chirur- gischen Eingriff verwirft er im Allgemeinen, da selbst Fälle mit schwersten cervicalen Symptomen, sowie Blasen- und Mastdarmlähmungen spontan und complet heilen können. Er billigt einen operativen Eingriff nur beim Auf- treten eines sonst letalen decubitus "acutus. Lehmann (Werneck).

90) W. v. Bechterew: Ueber die Bedeutung des gleichzeitigen Gebrauchs der Bromide und der Adonis vernalis bei Epilepsie. (Neurol. Centralbl. 1894, Nr. 23.) Die Erwägung, dass den . epileptischen Anfällen vasomotorische Ver- änderungen im Gehirn, dem Charaoter naoh eine active Hyperämie der

Digitized by

Google

142

Stirnhöhle, zu Grunde liegen müssen, hat v. B. bereits vor Jahren zur Combination der Bromide mit Adonis vernalis geführt, v. B. verordnete ein Infus von 2,0 bis 3,75 Adonis vernal. auf 180,0 nebst 7,5 bis 11,25 Bromiden. Von dieser Mixtur, zu der nicht selten noch 0,12— 0,18 Codein als Sedativum zugefügt wird, lässt v. B. täglioh 4 6, zuweilen auch 8 mal einen Esslöffel nehmen.

v. B. empfiehlt diese Combination, welche er in viel jähriger Praxis stets mit einem Erfolge gebraucht hat, aufs angelegentlichste. Die epilep- tischen Anfülle hören nach v. B. zuweilen sogleich auf, in anderen Fällen wird ihre Zahl und Heftigkeit stark gemindert.

Hoppa.

yl) Leonard Freeman (Cinoinnati, 0.): „Secondary suture of the scia- tic nerve".

(The Medic. Record, 29. Sept. 1894.) Ein 19 jähriger Neger, dem in der hintern oberen Hälfte des linken Oberschenkels eine bis zum Knochen dringende Wunde beigebracht war, wurde zwar schnell geheilt, doch „blieb der Fass gefühllos und konnte das Bein nicht frei gebraucht werden*. 21/* Jahre später bestand „Paralyse und Atrophie der linken Bein, und Fassmuskeln, geringe Atrophie der Lende, Anästhesie fast der ganzen äusseren Beinseite, sowie der Fasssohle und des Fussrückensa. Diese anästhetischen Stellen waren trocken und mit einem weisslichen, schuppigen Epithel bedeckt. Ausserdem fand sich Oedem des Fusses, ein breites und tiefes Geschwür unter der Haoke und Fehlen mehrerer Zehennägel. Bei der Operation war es schwierig, das untere atrophische Stück des n. ischiadic. zu finden, während das obere sich duroh eine wallnussgrosse spindelförmige Endanschwellung verrieth. Nach Entfernung derselben und nachdem die atropischen Fasern des unteren Endes soviel als möglich von den sie umgebenden Geweben getrennt und reseoiirt worden waren, wurden beide etwa 4 Zoll von einander entfernten Nervenenden soweit als möglich hervorgezogen und durch Catgut vereinigt eine Operation, die nur dadurch möglioh war, dass die Hüfte des Kranken in Extensions-, sein Knie in Flexionsstellung festgelegt warde. Schon am dritten Tage nach der Operation fühlte Patient Nadelstiche; am 8. zeigte sich das Gefühl nooh besser und die trophischen Störungen fingen deutlich an abzunehmen. Vier Wochen nach der Operation war die Haut und das Gefühl wieder normal, dazu das Geschwür nahezu geheilt; dagegen war in Bezug auf die motorische Parese eine wesentliche Aenderung nicht eingetreten, doch konnte Patient, der von der 3. Woche ab Streckversuohe zu machen hatte, ohne Krücke oder Stock gehen. Ein Jahr später stellte sich der Kranke wieder vor wegen des Hacken geschwürs, das augenschein- lich mehrmals geheilt und wieder aufgebrochen war. Nach abermals 2 Jahren musste schliesslich der Fuss amputirt werden, da sich jenes Geschwür bedeutend vergrössert, sich auch ein zweites nahe der kleinen Zehe gebildet hatte; im Uebrigen war das Bein oberhalb der Knöohel vollkommen gesund.

Voigt.

Digitized by

Google

148

92) E. Hecker (Wiesbaden): Die Behandlung der Hysterie. (Therapeut. Monatshefte 1894, H. 4 n. 5.) Nach kurzer, th eil weise von neuen Gesichtspunkten ausgehender Er- örterung des Wesens der Hysterie, das H. besonders dnroh 3 Umstände, Betonung aller Vorstellungen von lebhaften Gefühlen, leichte Steigerung dieser Gefühle zu entsprechenden Affecten und raschen Stimmungswechsel, characterisirt siebt, und deren körperliche Symptome am meisten den Begleit- erscheinungen des Schreckaffectes tonische Zustände, Dyspnoe, Sprach- losigkeit etc. analog seien, daher denn auch nach einem Unfälle sich entweder Hysterie oder Neurasthenie entwickeln, je nachdem Schreok oder Angst, der Parallelaffeot der Neurasthenie, als psychisohes Trauma wirken ; nach diesen initialen Erörterungen giebt H. eine Uebersicht über die Be- handlung der Hysterie, deren Methode Consequenz und Energie, deren Haupt- ziel Ablenkung von den antosuggestiven Vorstellungen duroh rationelle Beschäftigung sein müsse und deren sonstige Httlfsmittel Hypnose in leich- teren Graden (nur durch Saggestion), milde Hydrotherapie und Eleotrioität in variabler Form sein können, alles freilich Maassregeln, die sich am besten in .»offenen Kuranstalten*4 durchführen Hessen. E. Trömner.

93) Lewis C. Bruce (Edinburgh): Observation on the effeot of thyroid fceding in some forms of insanity.

(Journ. of ment. science 1895, Jan.)

Die Erfahrung, dass Geisteskranke recht häufig langsamen Puls und snbnorinale Temperatur aufweisen und dass fieberhafte Krankheiten, z. B. Erysipel, exanthematische Krankheiten, Karbunkel etc. nicht selten Besserung oder Heilung von Psychosen herbeiführen, sowie auf der anderen Seite, dass Sohilddrüsenbehandlung bei Myxödem die Pulsfrequenz und die subnormale Temperatur steigert, brachte den Verfasser auf den Gedanken, bei Geistes- krankheiten die „Schilddrüsenftttterung" zu versuchen.

Im Ganzen wurden 25 Fälle behandelt; 2 derselben (aoute Manie) schieden bald aus der Behandlung , weil das Schilddrüsenpräparat das Körpergewicht, das ohnehin durch die stete Umuhe sich stark vermindert hatte, in rapider und bedenklicher Weise reducirte. In den übrigen 23 Fällen wurden folgende Resultate erzielt:

Manie 3 Fälle: alle drei geheilt.

Melancholie 4 Fälle: 2 geheilt, 1 gebessert, 1 ungebessert.

Chronische Manie 1 Fall, der schon über ein Jahr bestand und in Demenz überzugehen begann: gebessert.

Chronische Melancholie 2 Fälle: 1, der schon über 4 Jahre dauerte, entschieden gebessert; der andere, der 2 Jahro gedauert, geheilt.

Syphilitische Geistesstörung i Fall: ungebessert.

Alcoholamoesie 1 Fall: ungebessert. Puerperalpsychosen 4 Fälle: alle 4 gebessert, der eine davon erst nach einer zweiten Kur.

Laktationspsyohosen 2 Fälle: 1 von 5 Monat Dauer geheilt, der andere von 1 Jahr Dauer nicht gebessert.

Klimakteriumpsychoseu 3 Fälle: alle 3 geheilt.

Progressive Paralyse 2 Fälle: 1 nur temporär gebessert, der andere ftbanart

Digitized by

Google

144

Die günstige Wirkung in den oben angeführten Fällen giebt Bruce dem fieberhaften Zustande schuld, den die Schilddrösenbebandlung hervorrief. Er constatirte, dass bald nach Beginn der Behandlung der Puls an Frequenz zunahm und an Spannung abnahm, dass die Haut sich röthete und feucht wurde und die Temperatur manchmal sogar bis zur Fieberhöhe anstieg. Wenn man dann die Schilddrüsenpräparate für wenige Tage aussetzte, dann trat eine Beaction ein, die dem Verhalten bei Reconvalescenz nach exan- thematischen Krankheiten glich : die Haut schilferte sich ab, der Appetit besserte sich, die Assimilationsfähigkeit nahm zu, das Körpergewicht steigerte sich wieder und das Allgemeinbefinden wurde stetig ein besseres.

Die Dosis betrug pro Tag 30 - 60 Gran Schilddrlisensubstanz in Tabletten (1 Tablette entsprechend 5 Gran einer frischen Drüse); der Kranke nahm dieselbe so lange, bis sich ein deutlich fieberhafter Zustand einstellte, was nach 2 3 Tagen zu geschehen pflegte. Wenn das Fieber ausblieb, so begnügte sich B. damit, Pulsznnahme, Röthe der Haut und Perspiration hervorgerufen zu haben. Diese Erscheinungen waren allein schon im Stande, güustig einzuwirken. Nach einigen Tagen Bettruhe standen die Kranken dann auf und erhielten als Nachbehandlung Tonika und kräftige Diät. Ein Umschwung auf geistigem und physischem Gebiet machte sich dann von Tag zu Tag bemerkbar, wie B. an zwei Fällen, die er in extenso mittheilt, illustrirt«

Von den übrigen Fällen giebt er nur ein Resume der wichtigsten Erscheinungen, die er an den einzelnen Kranken beobachtete, darunter auch eine Zusammenstellung der Blutuntersuchungen, die er ausführte.

Seine Erfahrungen fasst er unter folgende Gesichtspunkte zusammen:

1. Bei interner Behandlung mittelst SchilddrUsenpräparaten lässt sich ein fieberhafter Zustand hervorrufen; die darauf folgende Reaction ist von heilsamem Einflüsse.

2. Die anzuwendende Dosis muss dem Individuum angepasst werden; selten sind mehr als 60 Gran nöthig.

3. Zu lang ausgedehnte Behandlung ruft gastrische Störungen hervor.

4. Die Anwendnng von Schilddrüsenpräparaten ist insofern nicht ohne Gefahr, als Herzschwäche sich einstellt. Um ihr vorzubeugen, ist während der Behandlung und einige Tage nachher Bettruhe erforderlich.

5. Dieselbe ist contraindicirt in solchen Fällen von Manie, in denen die Aufregung acnt eingesetzt hat, das Körpergewicht rapid abnimmt and die Gefahr der Erschöpfung nahe liegt.

6. Sie erscheint sich besonders wirksam bei Geisteskrankheiten im jugend- lichen Alter, im Klimakterium und während des Puerperium zu erweisen.

7. Die Kur muss mehrfach angewendet werden in Fällen, wo sich die Heilung in die Länge zieht.

8. Während der Behandlung sollen die Kranken in möglichst sich gleich- bleibender Temperatur verharren.

9. Im frühen Stadium der allgemeinen Paralyse sind die Erfolge zu- friedenstellend.

10. Die Schilddrüsenbehandlung ist ein werthvolles Hilfsmittel bei der Behandlung von Geisteskrankheiten. Buschan.

Digitized by

Google

146

B. Psychiatrie. 94) StantSlao Bianchi e Francesco Marimö: Su alcune anomale erö- niohe negli alienati (dall'istituto psiohiatrico di Reggio). (Separatabdrnck ans Monitore zoologico italiano II, Nr. 9.)

(Reggio Emilia 1892.) Die Verfasser haben ungefähr tausend Irrensohädel auf das Vorkommen von Anomalien hin, wie sutura metopica, processus frontal.; oss. tempor., fossa occipit. media, crista frontalis, foramen Civinini, condylus occipitalis tertius, os zygoraatic. bipartitum und apopbysis leraurina, untersucht und sind zj der Ueberzeugung gekommen, dass diesen Anomalien .allzu; grosse Bedeutung beigelegt wird, denn sie finden sich nicht viel häufiger an den Schädeln Geisteskranker, als Geistesgesunder. Der Grund, warum die. Ver- fasser zu diesem abweichenden Resultate gekommen sind, liegt ihrer Ansicht nach darin, dass die anderen Autoren zu wenig normale Sehädel untersucht, bezw. in Vergleich gesetzt und ausserdem den Ursprung der betreffenden Schädel unberücksichtigt gelassen haben. Hingegen fanden die Verfasser, dass die Schädel von Geisteskranken, die mit der. con genitalen' oder dfege- neratiren Form der Kraukheit behaftet waren, in höherem Procentsatz die angeführten Anomalien besessen, als die mit erworbener Geistesstörung, wie die folgende Tabelle lehrt:

Sutura I Process. front, j Fossa occip.

Geistesstörung

metopica

oss. temp.

media

Congenitale Form | 13,72 Erworbene Form l 8,54

1,30 0,92

5,22 4,50

Crista .front.

I5i03

20,78

Geistesstörung

Foramen pterygo-spinos.

Condylus tertius

Apopbysis lemurina

Congenitale Form Erworbene Form

4,57 2,42

0,65

0,46

1,33 3,46

Büschen*

95) Mozavcsik (Budapest): Das hysterische Irresein. (Allg. Ztschr. f. Psych ? Bd. L.) M beschreibt ein acutes und das. chronische hysterische Irresein.' Am häufigsten ist die acute Form, die transitorische hysterische Verwirrt, heit, welche meist nach plötzlichen Gemüthsbewegungcn hervorbricht, * aber auch als Theilerscbeinnng des hysterischen Krampfanfalls auftreten kann, Sie entsteht und vergeht schnell, nachher besteht Amnesie oder das Ganze erscheint dem Kranken wie eiu Traum. Das chronische hysterische Jrrepein verläuft nach M. annähernd unter den Bildern der Melancholie, Manie, des. Stupors und der Paranoia. Bei hysterischer Basis sei das Krankheitsbild aber beherrscht von der Sucht zu künstlichen TJebertreibangen, von der Aengstiichkeit der körperlichen Gesundheit wegen, von f emotionellen Be- schwerden (Zittern, Krämpfe, Neuralgieen, vasomotorischen Abnormitäten). M. schildert weiter viele Symptome als speeifisch hysterisch, . die wir ein-, fach er der einmal bestehenden Psychose (Paranoia), in anderen Fällen, der erblichen Degeneration der betr. Patienten zurechnen möchten., M. wiU unter 125 Hysterischen nur bei 7 gleich weite Pupillen von guter Reactioa

CoDtralblact für Xorvcnlienftund* rntl Psychiatrie. Miirz-TIoft l8iC>.

10

Digitized by

Google

146 -

gefunden haben. Diese Angabe, Wie die Mittheilong, dass sich auf hyste- risoher Grundlage „die Faralysis progressiva nachahmende Symptome heran- bilden können, welche zum Tode führen können" lassen gerechte Zweifel aufkommen , ob die statistische Zusammenfassung der 125 Fälle als „Hysterie" gerechtfertigt war. Mer okiin.

96) O. Snell: Ueber die Formen von Geistesstörung, welche Hexenprocesse veranlasst haben.

(Allg. Ztschr. t Psych., Bd. L.) Unter vielfacher Bezugnahme anf seine frühere grössere Arboit (Hexen- prooesse nnd Geistesstörung, 18'Jl) führt S. aus, dass Melancholische, Para- noische, Manische und Epileptische dnrch ihre Krankheit in den Verdacht des Teofelsbündnisses kamen und häufig anoh gestraft wurden. Durch die Selbstanklagen lieferte die Melancholie hiervon die grösste Anzahl von Fallen. Aber anoh hier ist die Zahl in der ganzen Menge der Verurtheilten versohwindend gering. Die Mehrzahl der Verurtheilten war nicht geistes- krank. Auch die Ansicht, dass die narcotisohen Mittel, dass also Iutoxications- psychosen beim Hexen wesen eine Rolle spielten, ist unhaltbar. Hingegen spielten kranke Angeber eine sehr grosse Bolle bei der Entwicklung der Hexenprocesse. Paranoische mit physikalischem Verfolgungswahn, vor Allem aber die Besessenen, d. h. Hysterischen waren es, welche zur Beschuldigung Anderer wegen Hexerei und Zauberei Veranlassung gaben.

Mercklin.

97) Möblus: Ueber die gegenwärtige Auffassung der Hysterie.

(Monatsschr. f. Geburtshülfe u. Gynäkol., Bd. I. H. 1.) M. hat seine Anschauungen über das Wesen der Hysterie schon öfters fornulirt. Hier * wird nocii einmal zunächst den Gynäkologen gegenüber die durchgängige „Idealität" der hysterischen Erscheinungen auseinander- gesetzt und zum Beweise das herangezogen, was neuere Beobachtungen, die wir besonders den Franzosen verdanken, feststellten. Die überaus klare, knappe Form der Darstellung macht den korzen* Aufsatz zu einem hervor- ragenden Schmuck der neuen Martin - Sänger'schen Zeitschrift. Den Schlüssel zur Erkenntniss der psychogenen Natur der^hysterischen Symptome brachte neben genaueren klinisoben Beobachtungen das Studium der hypno- tisohen Erscheinungen. Sie stehen in unverkennbarer Parallelität zu den hysterischen Veränderungen. Man kann kurz sagen: „Die der Hysterie wesentliche Veränderung besteht darin, dass vorübergehend oder dauernd der geistige Zustand der Hysterischen dem der Hypnotisirten gleiche, d. h. jtner reagirt, ohne hypnotisirt zu sein, wie dieser. Ebenso wie alle im hypnotischen Zustande beobachteten Erscheinungen (Anästhesie, Amnesie» Hallucination, Lähmung u. s. w.) sind alle Erscheinungen bei der Hysterie Wirkungen der Suggestion, d. h. des Vorstellenstt. Hysterie ist indessen eine besonder Art krankhaft gesteigerter und j veränderter Suggestibilität. Ihre Symptome gliedern sich in solche, die wirklich inhaltlich vorher sog- gerirt^ waren, und in andere, die dem Inhalt nach nicht suggerirt sind. Diese traten als Beaction auf Gemüthsbewegungen auf, ihre Gestalt wird von uns unbekannten Gesetzen bestimmt (Hemianästhesie, Krampfanfall). Dil Apalyse des Geisteszustandes der Hysterischen ist oft eine sehr

Digitized by

Google

147

schwierige, weil die Kranken neben der einen Form der erbliöhen Eütartung der Hysterie - nooh andere Zeichen der Entartung darbieten. Einzelne auffallende Charaotereigensohaften erklären sich durch die Lebhaftigkeit der Phantasievorstellungen, durob die Amnesie. Anderes ist nnr Zeichen der Entaitong überhaupt, nicht der Hysterie znr Schuld zn reohnen. So der sogen, moralische Schwachsinn, Lügenhaftigkeit, Stehlsucht, Hartherzigkeit, geschlechtliche Immoralität, Neurasthenie, Hypochondrie, Zwangsvorstellungen, melancholische, maniakalisohe Zustände n. 8. w. Mit der Epilepsie hat die Hysterie nichts zu thun, als hystero- epileptisch werden unpassend die grossen hysterischen Anfälle bezeichnet. Die Hysterie ist immer eine endogene Krankheit, daher sind auch die Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane nnr Gelegenheitsursachen. Ihr Zusammenhang mit . der bestehenden Hysterie ist übrigens oft nnr ein künstlich oonstruirter. Nie soll ohne örtliche Indication eine Untersuchung oder Behandlung stattfinden. Doch können an sich harmlose Behandlungsweisen, selbst die Untersuchung allein bei grosser Erregtheit so viel Schaden stiften, dass die Hysterie bei örtlicher Indication geradezu eine Contraindication darstellen kann, Die» gilt natürlich nur dann, wenn keine Gefahr im Verzuge ist. (Leider ist es noch immer nöthig, dass derartige praotisohe Sätze, wie M. ea tküt, eindringlich betont werden müssen, denn neuere Publicationen ans Belgien und Amerika beweisen, dass die Aera der operativen Bekämpfung der Hysterie noch nicht überall ihr Ende gefunden hat. Ref.)

Meroklin.

D8) Higier : Acutes und chronisches Oedem bei manohen Neurosen, ins« besondere bei Hysterie..

(St Petersb. med. Wochenschr. 1894, Nr. 50 u. 51.) An der . Hand einiger Fälle bespricht H. zunäohst die „acute um* schriebene Hautschwellung" (Quincke). Die Aetiologie derselben ist eine wenig einheitliche. Bemerkens werth ist die dritte Beobachtung H/s« bei welcher eine gesteigerte Darmfäulniss als Ursache für das acute circumscripte Haatödem angenommen wurde und das daraufhin dem Pat. gereichte Darm- deainficiens von piomptem Erfolge war. Ausführlicher beschreibt H. das mehr chronische Oedem der Hysterischen unter Vorführung von drei Krankengeschichten. Alle drei Fälle betrafen jugendliche Personen weib- lichen Geschlechts, welche hysterische Stigmata aufwiesen. Localisirt war das Oedem 1. an einer ganzen Körperhälfte, specieli Unterarm und Brust- drüse betreffend, 2. am Fusse, proximalwärts wenig das Fussgelenk über- schreitend, 3. an der Hand und distalen Hälfte des Unterarms, für wenige Tage auch die gleichseitige Gesichtshälfte befallend. Ueberall war die Schwellung hart, in Bezug auf die Färbung der Haut zeigten sich Ver- schiedenheiten. (Normale, hellrosa in weiss übergehende Färbung, Wechsel der Färbung, auch Cyanose.) Entsprechend der Farbe verhält sioh das snbjective Temperaturgefühl der Haut (Cyanose = Kälte, Böthung = Brennen). Das Thermometer bestätigt die Angaben der Pat , ergiebt locale Temperatur - erniedrigung, bezw. Erhöhung. Die Dauer des Oedems betrug wahrere Monate. Intermissionen und Recidiva kamen vor. Gleich Charcot warnt H. vor Bandagenbehandlung, empfiehlt psychische Therapie. Zun; Sohluss wird eine bemerkenswerthe Beobachtung von Paschalis mitgetheilt, welche

10*

Digitized by

Google

148

ein r ecid i vir e ödes Oedem am Vorderarm einer 40jährigen Dienstmagd betraf, wobei die autosuggestive Entstehung besonders deutlich war und zeitweilige Versetzung der Kranken in eine andere Umgebung jedesmal Heilung brachte.

Mercklin.

99) A. Souques: Contribution ä l'etude du röle des idees fixes dans la pathogenie de la polyurie hysterique.

(Aren, de Nenrol. XXVIII, Nr. 94.)

S. berichtet über einen 3 /jährigen Kranken , der mehrfach die Beobachtung an sich gemacht hatte, dass er im Aaschluss an Alcoholexcesse, denen er sich nicht selten hingab, auffallend viel nriniren musste, und der über diese für ihn auffallende Erscheinung sich vielfach Gedanken gemacht hatte. Als nun dieser Mann vor ca. einem halben Jahre in Folge eines nacht, liehen Uebarfalls, bei dem er auch eine Kopfverletzung erlitt, die ihn bewusstlos zu Boden streckte, hysterisch wurde, stellte sich bei ihm eioe dauernde Polyurie und Pollakiurie ein, die durch Hypnose und Suggestivbehand- lung wesentlich .gebessert wurde: die Urinmenge sank von 18 Liter bis auf 3 pro die. S. meint nun, dass bei dem Kranken der Gedanke an seine transitorisohe Polyurie, der ihn ja so oft beschäftigt hatte, sich immer tiefer eingenistet hat und schliesslich zur idee fixe, subconsciente tout au moins, geworden ist. Mit dem Einsetzen der Hysterie erlangte dieser Gedanke noch mehr Spielraum und wurde schliesslich die Ursache für das Auftreten der bleibenden hochgradigen Polyurie.

Aus dieser und ähnlichen in der Literatur erwähnten Beobachtungen schliesst S., dass die hysterische Polyurie weit häufiger ist, als man für gewöhnlich glaubt. Wenn auch nicht alle Fälle von „Polyurie sine materia" als hysterisch aufzufassen sind und wenn auch insbesondere die erbliche Polyurie der Entarteten eine eigene nicht hierher gehörige Gruppe bildet, so musste doch eine ganze Reihe älterer Beobachtungen von Polyurie auf alcoholischer, traumatischer etc. Basis jetzt zur Hysterie gezählt werden.

Die hysterische Polyurie tritt auf als Folge einer fixen Idee, die sich mit der Urinabsonderung beschäftigt und die ihren Ausgang genommen hat von irgend welchen früher bei dem Individuum vorhanden gewesenen Stör- ungen der Urinsecretion (L'ollakyurie und Hypersecretion nach alcoholischen Excessen, Incontinentia urinse nocturna etc). Diese fixe Idee Übt wahr- scheinlich einen hemmenden Einfiuss aus auf die in der Medulla liegenden vasomotorischen Centren der Nieren und es tritt eine Erweiterung der Nierengefässe und damit Polyurie auf. Falken b erg.

1091 Francotte : Surdi-inutite hysterique guerie par Suggestion a i'etat de veille.

(Annal. de la soc. m6d. chirurg. de Liege 1894.) Ein 35jähriger Arbeiter, welcher ausser 2 Anfällen eines delire passager keine Symptome einer Nervenkrankheit dargeboten hatte, erkrankte im An- schluss an einen plötzlichen Schrecken an völliger hysterischer Stumraheit, die die seltene Complication mit hysterischer Taubheit zeigte. Die hypno- tische Behandlung misslaug, da Patient beim Versuche, ihn zu hypnotisiren, in heftige Erreguug kam. Eine energische Suggestion im wachen Zustande beseitigte jedoch rasch die Taubstummheit. Lehmann (Werneck).

Digitized by

Google

149

101) S6rieuX: Sur an cas d'hallucinations motrices verbales chez une para- lytiqne generale.

(Ball, de la soc. de med. ment. de Belgique 1894, 78.)

Verf. beschreibt einen in mehrfacher Beziehung recht interessanten Fall voq Paralyse« Ohne auf die Einzelheiten desselben einzugehen, erwähne ich nur das genau beobachtete, in dieser Exactheit sicher seltene Symptom der hallucinations motrices verbales. (Ein geläufiger deutscher Ausdruck für dieses Symptom ist mir nicht bekannt; am meisten würde wohl die Bezeichnung: pathologisch gesteigerte Wortbewegungsempfindung ihm ent- sprechen; allerdings ist dadurch der Begriff der Hallucination nicht ausgedrückt.)

Diese hallucinations motrices verbales treten während einer Remission der Paralyse isolirt ohne andere Sinnestäuschungen auf.- Die Kranke schildert dieselben sehr präcis : „ich höre die Worte nicht, aber ich ver- stehe siea , „man spricht in mir44 , „man telephonirt mir in meinem Monde* , „ich habe keine ,Stimmen' ; ich höre nichts in meinem Ohre" etc. Neben diesen Wortbewegungsempfindungen bestanden noch häufig, oft mit ersteren synchrone Krampfzustände in den Kaumuskeln, die mitunter rhyt- misch, mitunter in Form des Trismus auftraten.

Auf Grund dieser abnormen Empfindungen entwickelte sich im Stadium der Remission ein Verfolgungsdelir. Die Kranke ging nach mehrjähriger Beobachtung an einer Pneumonie zu Grunde, nachdem sie kurz vorher noch einen Anfall von hallucinatorisoher Verwirrtheit durchgemacht hatte.

Interessant ist nun der Sectionsbefund : es fanden sich meningo- encephalitische Processe symmetrisch an beiden Hemisphären lediglich in der sensitivo* motorischen Sphäre und zwar nur am Fusse der 3. Stirnwindnng (ceutr. moteur verbal) und an dem unteren Ende der vorderen Central- windung (Centrum für die Kaumuskeln, Trigeminus). Die Section bestätigt in schöner Weise die Erklärung des Verf., dass es sich bei den hall, motrices verbales um einen Reizzustand im Wortbewegungsoentmm handle, welches dem Centrum des Trigeminus benachbart ist. Die Affection des letzteren erklärt zur Genüge die Krampfzustände in den Kaumuskeln.

Lehmann.

102) Naecke: Un cas de fetichisme de souliers avec remarques sur les per- versions du sens genital.

(Bull, de la soc. de niM. ment. de Belgique, 74. fasc. jubil.) Verfasser schildert einen 73jährigen Mann, der mehrfache Symptome zweifelloser Degenerescenz darbot. Derselbe zeigte insofern perverse sexuelle Neigungen, als er eine grosse Vorliebe für weibliche Pantoffeln hatte, deren Anblick und Berührung ihn sexuell erregten, so dass er mit deren Hülfe Masturbation trieb und zwar bis in's hohe Alter. Die Section ergab zahl- reiche recht bemerkenswerthe Abweichungen vom normalen Windungstypus" Die Einzelheiten derselben wiederzugeben, sowie die Besprechung der folgen- den allgemeinen Bemerkungen, welchen letzteren sich Ref. nicht durchweg anzuschliessen vermag, würde den Rahmen des kurzen Referates überschreiten.

Lehm ann.

Digitized by

Google

1*0

103) Kowalewsky: Etüde sur la pathologie de la paralysie progressive.

(Bull, de la soc. de m£d. meut. de Belgique. IL fascic jubil.) Der pathologische Prooess der progressiven Paralyse bewirkt eine Schädigung der Centren der intellectuellen Thätigkeit. Die Zusammensetzung der Masse des Gehirns ändert sich im Laufe der Paralyse derart, dass mit dem Zngrundegehen der cerebralen Substanz das intermediäre Gewebe zur Wucherung kommt. Anfang und Ende dieser Veränderungen zu bestimmen, war man bemüht, indem man zu erforschen suchte, welcher Process der primäre sei, ob die Erkraukung und Wucherung des Bindegewebes oder die Erkrankung der Ganglienzellen. Sicher kommt sowohl eine parencbimatöse als eine interstitielle Encephalitis vor, die beide zur Atrophie der Hirn- substanz führen.

Verf. glaubt nun, dass die Ursache jederzeit eine Intoxication sei, welche eine Degenerescenz des Nervengewebes und eine Entzündung des Naohbargewebes erzeuge; hervorgerufen werde diese Intoxication da roh Syphilis, geistige TJeberanstrengung, hereditäre Belastung, Trauma etc., doch so, dass nur ein Factor allein die Paralyse hervorrufen kann. Die geistige TJeberanstrengung z. B. bewirke in Folge vermehrter Thätigkeit der Rinden- zellen eine Anhäufung der Stoffwechselproducte, für deren Eliminirung dem Organe die nöthige Buhe fehle. Diese Anhäufung verhindert einen weiteren Zufluss des nöthigen Nährmaterials und giebt so Aniass zur Toxinbildung. Die Toxine schädigen in erster Linie die Zelle selbst, dringen sodann in die Nachbarschaft und afficiren Blutgefässe und Bindegewebe, letztere werden dnroh den toxischen Reiz zur Proliferation angeregt.

Die Form der Paralyse (typische, atypische, paralytische Demenz) wird bestimmt sowohl durch die individuelle Beschaffenheit des Erkrankten, als durch die Natur der wirksamen Toxine. Die Syphilis scheine in Folge toxischer Zerstörung der Nervenzellen häufiger die paralytische Demenz zn erzengen, während geistige TJeberanstrengung durch Autointoxication ent- zündliche Processe und dadurch häufiger die typische Paralyse hervorrufe.

Lehmann.

104) John Turner (Essex County Asylum): Sulphates in the urine of generai paralytics, with special reference to their relation to the seizures in this diseases.

(Journ. of ment. science 1895, Jan.)

Verfasser ging bei seinen Versuchen (Harnanalysen) von der Annahme aus, dass die paralytischen Anfälle durch Toxine hervorgerufen würden, die sioh im Darm in Folge von Fäulnissprocessen bildeten. Da diese im Urin in Form von Sulfaten ausgeschieden werden, so glaubte er in dem Gehalte des Urins an solchen ein Anzeichen für den Grad dieser Toxität annehmen zu können. Die Schwefelsäure, die aus den Albuminaten |der Nahrung stammt, ist im Urin theils an Alkalimetalle, theiis an Jodol, Phenol, Skatol und Brenzkatechin gebunden; die erste Kategorie von Sul- faten bezeichnet man als präfornürte Sulfate des Kalium und Natrium, die zweite als aromatische Aethersohwefelsäuren (gepaarte, combinirte Schwefel- säuren).

Verfasser untersucht nun den Harn an einer Reihe von Paralytikern auf diese beiden Gruppen von Sulfaten hin, theils im Frühstadium, theils

10*

Digitized by VjOOQIC

- 151 -

im Spätstadium der Krankheit, vor und nach den Anfällen, nnd constatirte hierbei folgendes:

In 3 Fällen von progressiver Paralyse im verhäitnissmässig frühen Stadium zeigte sich, dass die Menge der beiden Snlfatgrnppen and ihr Ver- hältniss zw einander noch ziemlich der Norm entsprach (im Durchschnitt präformirte Snlfate 2,74347, combioirte 0,2267 « in 24 Standen; Verhält- niss der letzteren zn den ersteren 1 : 12,1). Bei denjenigen Fällen, die im Verläufe ihrer Entwicklung zn verschiedenen Zeiten nntersncht worden, stellte sich heraus, dass die Menge der Sulfate und ihr Verhält niss in dem Grade, als das- Leiden Fortschritte machte, anstiegen. In weiteren 11 Fällen von vorgeschrittener Paralyse wurde gefunden, dass die Menge der eliminirten combinirten Sulfate eine grössere ist (im Durchschnitt 0,3136 g) und dass das Verhältniss dieser zu den präformirten sich sehr hooh stellt (1 : 6,5) ; dieser Umstand weise darauf hin, dass die Thätigkeit des intestinalen Faul« nissprocesses^in diesem Stadium der Krankheit eine intensivere ist, als im früheren. Schliesslich zeigte sich auch ganz deutlich, dass die absolute und relative Menge der combinirten Sulfate während der Zeit der Anfalle stets eine Zunahme erfuhr. Die vorstehenden Beobachtungen, die er durch eine Seihe' von* Krankengeschichten belegt, scheinen dem Verfasser zn Gunsten seiner Hypothese von dem toxischen Ursprünge der paralytischen Anfälle

zu sprechen. Bnsohan.

105) Duncan Greenless: Insanity among the natives' of South Africa. (Journ. of ment. science 1895, January.)

Verfasser (Medical Superintendent am Grahamstown Asylum in Süd- afrika) giebt einen statistischen Berioht über die Aufnahmen eto. in genannte Irrenanstalt seit ihrer Gründung im Jahre 1875. Im Ganzen kamen in den 19 Jahren des Bestehens 473 Eingeborene (319 Männer, 254 Frauen) zur Aufahme.

Was das Alter betrifft, so kamen die Männer vorwiegend mit 25 bis 30 Jahren, die Weiber um eine Kleinigkeit älter, zwischen dem 30. und 35. Jahre in Zngang. Unter den Psychosen formen hatte die Manie bei weitem das Uebergewicht.

Männer

Weiber

Zo8amm<

Acute Manie ....

114

63

177

Chronische Manie . .

11

12

23

Becurrente . .

10

5

16

Puerperale . .

6

6

Melancholie ....

21

10

31

Secnndäre Demenz . .

60

27

87

Senile Demenz . . .

11

6

17

Allgem. Hirnparalyse .

1

1

2

Erworbene Epilepsie .

18

7

26

Idiotie

10

3

13

Imbecillit&t ....

63

11

64

mit Epilepsie

10

3

13

Von*473 Kranken waren also im Ganzen 221 = 67% maniakalisoh. .Hingegen kam die Melancholie böohst selten in Beobachtung, im Ganzen 31 Fälle = 8%.

Digitized by VjOOQIC

152

. Die ÄLebrzalil der Epiiepsiefäile war traumatischen Ursprunges. Genuine Epilepsie ist, wie G. schon an anderer Stelle gezeigt hat, so gut wie unbekannt bei den eingeborenen Rassen; die Fälle, die ihm zur Kennt- nisrs gelangt sind, verdanken ihre Entstehung der Civilisation Unterschiede zwischen Epilepsie der Schwarzen und Weissen konnte G nicht herausfinden. Allgemeine Paralyse scheint bei den gleichsam nooh im Urzustände lebenden Rassen vollständig unbekannt zu sein, G. erklärt dies durch den hier fehlenden Kampf um's Dasein und die einfachen Lebensverhältnisse. Die in die Anstalt aufgenommenen beiden Fälle betreffen einen männlichen Afrikaner, in dessen Adern bereits weisses Blut floss, und eine Kaffern f ran.

. Von den in Aufnahme gekommenen 473 Kranken würden 133 (102 Männer, 31 Frauen) - 28,1% geheilt, 76 (55 + 21) gebessert, 70 (i9 4- 21) blieben ungebessert, 114 (72+42) starben und 80 (41 + 39) waren zur Zeit noch, in Behandlung. Was die Todesursachen betrifft, so fällt auf, dass Gehirnkrankheiten relativ selten, hingegen Brustkrankheüen relativ häufig zum Tode führten. Ich lasse ans den Angaben G.'s die darauf bezüglichen Zahlen folgen.

Tod

F. v. Apoplexie . . Gehirnerweichung Gehirntumoren Epilepsie Manie

Melancholie . Allg Paralyse Paralyse . Tabes . . .

1

6 l 13 4 1 2 1 1

Tod in Folge von Bronchitis . 2

Phthisis . . 19

Pleuritis . . 2

Pneumonie . 6

Tod

In Summa 30

In Summa 29 Herzkrankheiten . 7 Unterleibskrank.

heiten ... 22 Allg. Krankheiten 23

Ueber die Ursachen der Geisteskrankheiten hält es sehr schwer, etwas Sichere.1: zu eruiren. Zwei Factoren scheinen indessen schwer in's Gewicht zu fallen : die starke Trunksucht und das Rauchen der Dagga, einer dem indischen Hanfe ziemlich identischen Pflanze. Auch Masturbation scheint recht häufig im Spiele zu sein. Buschan.

106) PeeterS : La Situation actuelle de la Colonie de Gheel.

(Bull, de la soc. de m6d. ment. de Belgique. 74. fascic. jubil.) Verf. berichtet über die Furtschritte der Colonie Gheel während der letzten 5 Jahre. Der Krankenbestand ist ca. 1900, von denen 65 70 in der Infirmerie untergebracht sind. Zwangsmassregeln sind weiter ein- geschränkt , das fauteuil <le force werde bald gauz verschwinden. In bestimmten Fällen sei das Anlegen von Lederhandschuhen gestattet, Ein- schliessnngen müssten sofort dem Arzte gemeldet werden Sonstige Besser- ungen bestehen in Badeeinrichtungen und vermehrter Aufsicht durch ärzt- liebes Personal, sowie durch vermehrte Instructionen der Pfleger. Wenn auch jeder Psychiater die Gheeler Einrichtungen anerkennen und anch bewundern wird, so hält Bei. doch die Ansicht des Verf., dass bald alle Länder Institute nach Gheeler Muster besitzen werden, für etwas sanguinisch. Die deutsche Psychiatrie ist im Allgemeinen der Ansicht, dass ein der-

Digitized by

Google

153

artiges System der Irrenpflege nnr für eine ganz beschränkte Zahl von Kranken wohlthätig ist. Eine intensive ärztliche Beobachtung und Behand- lung, wie sie in Deutschland angestrebt wird, ist daselbst sicher nicht möglich. Außerdem ist die Möglichkeil einer so ausgedehnten Familien- pflege an vielfache äussere Bedingungen geknüpft, die nicht künstlich zu

schaffen sind. Lehmann.

C. Degenerationslehre. 107) J. V. Laborde: La inicrocephalie vraie et la descendance de l'homme d'apres Tetude de trois freres microciphales et d'un jeune chimpanze femelle Conrs d'anthropol. biologiqne

(Revue mensuelle de FEcole d'Anthrop. de Paris 189?. Nr 1.)

Verf. schildert durch Wort und Bild 3 microcephale Geschwister im Alter von 12 (Marguerite, 0,'J7 m Körperlänge), 10 (Nicolas, 0 93 m), ond 8 (Antoine, 0,88 m) Jahren, die von der Insel Xeraphos (Cycladen) herstammen Ihre Eltern sollen wohlgebildet nnd gesund, ohne persönliche oder hereditäre Stigmen sein und 4 Jahre nach der Geburt des jüngsten Microcephale n nach einander noch 2 absolut normale Eioder erzeugt haben.

Auf den ersten Anblick fällt an den Kiadern die deutlich microcephale Schädelbildung auf, der entsprechend auch die Mansse klein sind Der Schädelumfang an dör Basis beträgt bei M. 35, bei N 38 und bei A. 39 cm; die Kopflänge in der entsprechenden Reihenfolge 12,3 cm, 13,1 uad J2,9 cm und die Kopfbreite 9,5 cm, 10,0 und 10,3 cm. Die Form des Schädels geht spitzenförmig in die Höhe; die Abplattung der Stirn ist recht deutlich vorhanden. Ebenso zeigt die Physiognomie und der ganze äussere Habitus das Aussehen von Idioten. Die Haltung gleicht vollständig der der Affen. Die Arme und Fäuste befinden sich in Beugestellung und sind dem Rumpfe genähert. Der Gang erfolgt mit nach vorn gebeugtem Körper, wobei die Beine in gespreizter Stellang unsicher aufgesetzt werden ; manchmal bewegen sich die Kinder auch auf allen Vieren vorwärts; dabei stützen sie sich auf die geschlossenen Fänste Sie sind beständig in Be- wegung; Tag und Nacht, selbst im Schlafe, liegen sie nicht still. Der Kopf befindet sich zeitweilig in mehr oder minder schneller automatischer Rotationsbewegung um die Cervicalaxe. An allen dreien fällt eine Ver- biegnng der Kniee und Fasse in valgus-Stellung auf. Die Dentition ist eine normale. Der Prognathismus ziemlich ausgeprägt. Die Wirbelsäule scheint nur eine Krümmung aufzuweisen. Die Vorderarme srnd im Verhält- ni«s zu der ganzen Oberextremität sehr lang. Die beiden männlichen In- dividuen zeigen Hypospadie und Kryptorohismus.

Die Kinder sprechen nicht; sie stossen nur von Zeit zu Zeit unarti- culirte (Reflex-) Laute aus, besonders'' wenn sie ihr Wohlbefinden kundgeben wollen. Sie sind nicht im Stande, lange ihre Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand zu concentriren. Sie vermögen ziemlich gut zu hören und ziem- lich ferne Gegenstände zu erblicken. Sie erkennen Niemanden, selbst nicht einmal die Leute wieder, die ihnen Essen geben. Allein zu essen ist ihnen unmöglich; man muss ihnen die Nahrung fast in den Mund stopfen. Urin ond Koth können nicht zurückgehalten werden.

Vorstehende Beobachtung giebt dem Verfasser Veranlassung, seine Auffassung über die Stellung der Microcepbalen in der Natur zu entwickeln.

Digitized by

Google

154

Er hält die Hicrocephalie nicht für ein pathologisches Prodnct im eigeot liehen Sinne, hervorgerufen durch eine mehr oder minder zufällige Läsion der Gehirn- oder Schädelsubstanz, sondern für eine congenitale Anomalie der Spezies, die gleichzeitig aus einer Entwicklungshemmung und aus einer regressiven Abweichung dieser Entwicklung resultire. Auf die Gleichzeitig, keit dieser beiden Vorgänge (Stehenbleiben auf einer embryonalen Stufe und Auftreten einer Bildung, die normaliter beim Embryo der gleichen Spezies nicht existirt, sondern regelmässig bei niedriger stehenden Wesen angetroffen wird) legt L. besonders Gewicht. Er erläutert die Unterschiede zwischen primitiver Idiotie embryonalen Ursprunges, symptomatischer Idiotie, symptomatischer oder consecotiver Microcephalie und wahrer Microoephalie, und sucht an der Schäiel- und Gehirnbildung, sowie an den intellektuellen Fähigkeiten der Microcephalen den Nachweis zu liefern, dass es sich hier um eine cranio-cerebrale Organisation des Affen in seinem entwickelten Stadium handelt. Interessant ist der letzte Punkt, der Vergleich der geistigen Fähigkeiten der oben besprochenen Microoephalen und einem weib- lichen Schimpansen von 3—4 Jahren, den er beobachtet hat. Der Schädel, umfang desselben an der Basis betrug noch 1 cm mehr (34 cm) als der des ältesten Microcephalenkindes. „Die grossen und schwarzen Augen sind mild beim gewöhnlichen Ausdruck, der absolut dem menschlichen Blick gleicht. Juliette so heisst das Affenkind reagirt wohl auf seinen Namen, wozu keines der microcephalen Kinder fähig ist. Sie ver- langt darnach, wenn sie gewisse Bedürfnisse zu befriedigen hat, besonders wenn sie zu Bett liegt. Sie ist von einer auffälligen Affectuosität, umarmt vollständig wie ein menschliches Wesen und wenn sie nicht gestimmt ist oder von ihrem Wärter allein gelassen werden soll, stösst sie einen Schrei der Trostlosigkeit aus, ist iu seinen Armen unruhig und umarmt ihn mit Hingebung. Am Morgen beim Aufwachen hebt sie sanft und verschämt die Augen zu ihren Pflegeeltern, die neben ihr schlafen, auf, und wenn diese sie dann ansehen, springt sie froh in ihrem Bett auf und legt sich zwischen beide. Wenn der Wärter eine Cigarette sich dreht, diese dem Affen in die Hand legt an der sich der Daumen übrigens vollkommen opponiren lässt, was die Microcephalen nicht vermögen und das zu tonn verlangt, was man mit einer Cigarette thut, dann überreicht Juliette sie ihm und stockt sie ihm in den Mund. Sie nimmt sich ferner selbst die Speisen, die sie isst" u. a. m.

Auch die physischen Aehniichkeiten dieses Affen mit den Micro- cephalen sollen sehr in die Augen springen, wie L des näheren ausfahrt. „In Summa, man sieht, dass der ancestrale Typus, den der anthropoide Affe vorstellt, sich hier physisch und psychisch nach unten hin (in der Entwicklungsreihe), d. h. zum Menschen aufwärts entwickelt, und umgekehrt, dass der Mensoh in Gestalt des Microcephalen, zum aufsteigenden Typus zurückgekehrt ist.a Buschan.

108) van Deventer: De la pluralite des types de criminels.

(Bull, de la soc. de med. ment. de Belgique. 74. fasc. jubiL) Die Bezeichnung type criminel will Verf. als eine juristische ersetzt wissen durch eine solche, welche die nächste Ursache der Criminalität aus- drückt und sohlägt dafür „Minderwertigkeit a vor (attenuation de la dignite

Digitized by

Google

165 -

personelle). Diese Minderwertigkeit bezeichnet einen zwischen dem nor- malen nnd dem kranken liegenden Geisteszustand. Das Eriterinm für die- selbe liegt in der excentrischen Reaetion des Centralorganes anf äussere Reize. Sie ist also nur endogen, während der Begriff des Verbrechens ohne Einwirkung äusserer Umstände nicht denkbar ist. Sie stellt demnach den anthropologischen Factor, die causa disponens, das Milieu, den socialen Factor, die cansa effioiens dar. Gewöhnlich ist diese Minderwerthigkeit als angeboren zu betrachten, häufig hereditär, immer stellt sie eine Dege- neration des Individuums dar. Da die exoentrische Reaction sich in ver- schiedener Weise bethätigen kann, so kann nicht ein Typus der Minder- werthigkeit existiren. Verf. giebt 4 an, die sich allerdings nur theil weise ausschliessen, theil weise in einander übergehen und combinirt vorkommen ; er nennt sie: 1 Type bilieux instable, 2 T. phlegmatique, stable, 3. T. sangnin, leger, 4. T. melancholique, triste.

Eine genaue Beobachtung nnd Aualyse sei desshalb nbthig, den Gewohnheitsverbrecher zu erkennen, die morphologischen Abnormitäten könnten ihn nicht allein erkennen lassen. Die Behauptung, dass der sociale Factor des Verbrechens nicht unwesentlich sei, stützt er dnrch einige Mit- theilungen aus dem „Buiten Gasthuis" zu Amserdam, in welchem zweifellos verbrecherische Naturen untergebracht sind, die sich bei geeigneter Behand- lung ganz correct verhielten, nach ihrer Entlassung jedoch bald wieder mit dem Strafgesetz in Gonflict kamen, die also bo lange keine verbrecherischen Neigungen zeigten, als die causa efficiens, der ungünstige sociale Einfluss, fehlte. Verf. betont nun die Wichtigkeit, derartige minderwerthige Individuen möglichst frühzeitig dem Milieu zu entziehen und in ent- sprechende Behandlung zn bringen, sowie die Verpflichtung der Regierungen, dnrch Gründung zweckentsprechender Anstalten dafür zu sorgen, dass die Rückkehr dieser Individuen (durch eine zielbewusste Erziehung) in die menschliche Gessllschaft eher ermöglicht werde. Lehmann.

109) Kowalewsky: Le Gzar Jean le Terrible deRussieet son etat mental. (Bull, de la soc. de med. mental de Belgique 1594, 72.) Eine Erankheitsgeschichte Iwan des Schrecklichen, deren Leetüre vieles Interessante bietet. Iwan ist der Sprössling eines in der decadence befindlichen Geschlechts. Vernachlässigte Erziehung und frühzeitiges Bekannt- werden mit den rücksichtslosesten höfischen Intriguen waren das zweite Erbtheil, was Iwan mit anf den Thron brachte. Er selbst war unfähig, anf eigenen Füssen zu stehen und kam dadurch in Abhängigkeit von seiner Umgebung; er besass einen pathologischen Hang zu übertriebener theatra- lischer Religiosität; zeitweise litt er an raptusartigen Wuthausbrüchen; allmählich entwickelte sich bei ihm eine complete Paranoia, die er bis zur Demenz ertragen musste. Seine Thaten finden wohl an Schensslichkeit in der Weltgeschichte kanm ihres Gleichen und es ist lehrreich zu sehen, wie weit der Paranoiker mit unumschränkter Gewalt in Folge seiner krankhaften Vorstellungen die mensohliche Gesellschaft zu sohädigen vermag; gerade die partiell erhaltene Intelligenz, die ihn noch fähig erhielt, Regierungsgeschäfte vorzunehmen, sowie die langsame Progression seines Leidens bis zur Demenz

Digitized by

Google

156

waren besonders verhängnissvoll , als sie seine Schreckensherrschaft auf

über 40 Jahre ausdehnten. Lehmann.

110) Charles L. Dana (New-York): „On the new ose of some older scienoes.* The Media. Becord, 15. December 1894.)

Dana setzt auseinander, dass es der modernen Physionomik nicht gelingen wird, irgend welche körperliche Zeichen festzustellen, ans denen man notwendigerweise schliessen müsse, dass eine Person „nutzlos, mit Defekten behaftet, gefährlich sei*. „Wir haben (im Gegensatze zu den italienischen Criminalisten) einen Typus des Verbrechers, des Geisteskranken, des Epileptikers nicht entdeckt« Alle diese Leute haben gewisse gemeinsame Merkmale, doch zeigen diese nur an, dass ihre Besitzer zu derselben etwas heruntergekommenen Familie gehören. a „Es mag einige geborene Verbrecher geben, jedenfalls sind es wenige; die meisten sind einfach Leute von dege- nerirtera Typus, die es unterlassen, ihre Mitgift richtig zu behandeln". Man dürfe also einen moralisch Defecten nicht entschuldigen, der herab- würdigenden Gewohnheiten und niedriger Versuchung unterliegt. Die Zu. kunft des Degenerirten hänge hauptsächlich von seiner Erziehung und davon ab, dass er durch eigene und fremde Hilfe seine geistige und moralische Kraft stähle. Voigt.

III. Practische Psychiatrie.

Zur Wärterfrage.

Von Dr. Hugo Hoppe, 3 Arzt der Irrenanstalt Alienberg.

(Nach einem Vortrage auf der cnnstituirenden Versammlung des nordostdeutschen

psychiatrischen Vereins zu Zoppot am 80. Juli 1894.)

(Schlus8.) Ja. meine Herren, ich glaube, damit kann man sich im allgemeinen ein- verstanden erklären. Dass in der Beaufsichtigung des Wartperaonals, ob durch Aerzte oder darch andere geeignete Personen, kann ziemlich gleichgültig sein, das möglichste geleistet werden soll, darin stimme ich völlig Sommer bei, und ich glaube, dass man Sommer dafür Dank schuldet, auf diesen Punkt, welchen ich in meinem Aufsatz nicht genügend betont hatte, ener- gisch hingewiesen zu haben. Was ich bekämpfen zu müssen glaubte, war, dass Sommer die permanente Beaufsichtigung der Wärter als einziges und hinreichendes Remedium und die von mir geforderte Maassnahme als ver- fehlt hinstellte (während er jetzt meine Hauptforderung, welche die Auf- besserung der Wärtergehälter betrifft, wenigstens theilweise gelten lässt). Ich finde mich dabei, wie ich glaube, im Einverständniss mit der Mehrzahl der Psychiater. So schreibt mir Prof. Pick: „Es ist ganz irrthüiulich zu planen, dass jene Nähe und die dadurch ermöglichte Ueberwachung dn einzige und hinreichende Bedingung für die Sanirung der Wärterfrag«* ist; es muss damit eine Hebung des ganzen Wärterstandes durch bessere Bezahlung und Unterricht Hand in Hand gehen, wenn etwas erzielt werden soll." Einen ähnlichen Standpunkt nehmen Prof. Grashey - München und Dir. Sioli in Frankfurt nach den Erfahrungen ein, welche sie mit der wesentlichen Aufbesserung der Wärtergehälter gemacht haben. In der That sind die vorzüglichen Erfolge, welche an diesen Anstalten (nach neueren

Digitized by

Google

- 1B7 -

Erkundigungen, die ich dort eingezogen habe) mit der Bessernng der ma- teriellen Stellung der Wärter erzielt worden sind, der beste Beweis, dass dies der richtige Weg zur Lösung der Wärterfrage ist Allerdings sind entgegen meiner Voraussetzung, dass es mit der wesentlichen Erhöhung der Wärtergehälter gelingen werde, Elemente aus den besseren Ständen für die Krankenpflege zu gewinnen, die Volkskreise, aus denen diese beiden Anstalten ihr Wartpersonal beziehen, im wesentlichen dieselben geblieben. Grashey sowohl als Sioli stimmen auch darin überein, dass sich die gebil- deten Stände im Allgemeinen nicht für den Wärterdienst eignen. Sioli schreibt mir darüber:

„Als Volks- und Berufskreise zur Rekrutirung des männlichen Pflegepersonals sind mir meistens nach wie vor junge Leute aus bäuerlich ländlichen Kreisen, sobald sie vom Militär kommen, resp. dazwischen einige Handwerker als die geeignetsten erschienen. Die Auswahl der geeignetsten Elemente, die man erst nach einiger Dienstzeit erkennen kann und die weitere Erziehung muss dann die Hauptsache tnun. Fast gar keine guten Erfahrungen habe ich gemacht mit grossstädtischen Ele- menten, mit sogenannten gebildeten Leuten resp. Kaufleuten, die sich meistens nach anfanglicher Kriecherei als Lumpen entpuppen uud mit sogenannten geretteten Seelen, ebensowenig mit Leuten, die schon in andern Anstalten waren und bisweilen von Anstalt zu Anstalt ziehen. War ich in der Noth bisweilen angewiesen, einige solche Leute zu nehmen, so sind sie alle atimählich abgestossen worden und werden in Zukunft thunlichst vermieden werden.

Ebenso haben sich die Hoffnungen , welche auch Sioli hatte und durch Annoncen zu /erwirklichen suchte, Mädchen aus besseren Ständen für die Krankenpflege zu gewinnen, als trügerisch erwiesen.

„Man bekommt ja Meldungen4, meint Sioli, „aber meist waren es körperlich oder geistig minder wer thige Individuen, die den Dienst und Nachtwachen nicht ver- tragen konnten oder nie Gehorsam, schweigen und arbeiten gelernt haben. Ich bin deshalb bei dem soliden Dienstboten- oder Bauernstaude, der noch nicht durch gross- städtische Einflüsse verdorben ist, geblieben und suche lieber in der Krankenpflege noch ganz unerfahrene junge Mädchen anzulernen, als solchen, die schon Wärterinnen waren, ihre schlechten Gewohnheiten abzugewöhnen."

Aehnlich, wenn auch nicht ganz so pessimistisch, äussert sich Pro- fessor Grashey :

„Unser Wartpersonal rekrutirt sich wie früher aus Handwerkern und Bediensteten, die aus dem Bauern-, Handwerker- und Kleinbürgcr^tande stammen. Wir hatten nie das Bestreben, Personen aus den besseren Ständen etwa in erster Linie bei der An- stellung zu berücksichtigen, da die unbedingte Dienstwilligkeit für alle Arbeiten bei diesen entschieden geringer ist als bei jenen ; einer vorsichtigen Auswahl von Fall zu Faü verdanken wir aber trotzdem mehrere überall verwendbare Personen der besseren Stände/

Wenn ich demnach auch meine Forderung, bessere Volksschichten für. die Irrenpflege in gewinnen, etwas einschränken muss1), so möchte ich doch nach den Mttnchener Erfahrungen meine Ansicht dahin aufrecht erhalten, dass man bei angemessenem Gehalt auf bessere Elemente aus dem Bauern-, Hand- werker- und Kleinbürgerstande Anspruch machen kann. Jedenfalls hat mau, wenn man eine gute materielle Stellung bieten kann, die Auswahl, während man jetzt bei dem geringen Angebot fast alles nehmen muss, was sich

l) Scholz in Bremen hält diese Forderung jedoch aufrecht : „Ohne ein gutes williges und ge seilschaftlich über dem gewöhn liehen Wärterschlage stehendes Personal darf man nicht hoffen, viel auszurichten. " Scholz schlägt vor, zu diesem Zwecke eigene Berufsgenossenschaften zu bilden, wozu er in Bremen nach dem Weggange der Bielefelder Diakonen bereits den Anfang gemacht hat. Es kann hier auf die beachtenswerten Mittheilungen über diese Institution nur kurz hin- gewiesen werden. Scholz : Fortschritte der Irrenpflege, 1&94, S. 58 ff.

Digitized by

Google

168

meldet. So hat sich, wie mir Prof. Grashey bestätigt, in Manchen mit der Verbesserung der materiellen Stellang (seit 1376) auch die Qualität des Münchener Wartpersonals ganz wesentlich gehoben. „Die hohen Löhne bedingen ein grosses Angebot, aus welchem eine sorgfältige Auswahl ziem- lich erfolgreich die tüchtigsten körperlich und geistig frischesten aussuchen kann." Es werden bei der Anstellung der Wärter beim Militär gediente Leute bevorzugt und mindestens „sehr gute Führung0 und straflose Dienst- zeit verlangt; ebenso werden Mädchen im Allgemeinen als Wärterinnen erst dann angestellt, wenn sie gedient and hierüber sehr gute Zeugnisse aufzu- weisen haben. Körperliche Gesundheit ist bei allen natürlich Grundbedingung, das bevorzugte Alter der Wärter zwischen 23 und 28 Jahren, der Wär- terinnen zwischen 13 und 24. „Au Angebot fehlt es uns trotz dieser Forderungen nie. Wir führen eine grosse Vormerkungsiiste und je glück- licher die Auswahl die besten Elemente trifft , desto geringer wird der Wechsel nnd desto peinlicher kann man in der Folge bei Deckung des geringen Abgangs ans einem grossen Angebot verfahren. a

Allerdings geniesst das Personal ausser hohem Lohn auch noch andere Vergünstigungen. So erhalten Wärter und Wärterinnen, welche 3 Jahre der Anstalt treu gedient haben, ein Dekret der Kgl. Regierung, vermöge dessen dieselben lediglich durch Regieruogsverfügang aus d^m Dienst ent- lassen werden können; sie haben Anspruch auf einen 8 14tägigen Urlaub jährlich (ohne Gehaltsabzug) nnd bekommen eine Beköstigung, wie sie naoh Grashey's Meinung sowohl an Qualität als an Quantität wohl von keiner Anstalt erreicht wird (nnr die Irrenanstalten des Königreichs Sachsen scheinen, wie ich bald nachher anführen werde, München in dieser Beziehung nooh zu übertreffen!). Dementsprechend ist das Münchener Wartpersonal, wie ich bereits in meinem Aufsatze: „Die Wärterfrage u hervorgehoben habe, ein ganz ausgezeichnetes.

. „Unser Pflegepersonal entspricht in Bezug: auf körperliche nnd geistige Gesund- heit, Führung, Leistungs- nnd Bildungsfähigkeit und Behandlung der Kranken den hiesigen strengen Anforderungen. Bezüglich der Anspruchslosigkeit ist zu constatiren, dass das weibliche Personal in jeder Beziehung mit seiner Lage zufrieden ist; die Pfleger haben wiederholt und zum Theil mit Erfolg wegen weiterer Verbesserung ihrer Lage (Pensionsgewähraug, Urlaub mit Gehaltsbezug etc.) an die Kreisvertretung appellirt, in dienstlicher Beziehung sind aber auch sie vollkommen anspruchslos." *)

Meine Herren 1 Ich glaube, Sie werden mit mir übereinstimmen, dass ein Anstaltsleiter, der sein Wartpersonai so rühmen kann, wirklich beneidens-. werth ist. Auch Sioli in Frankfurt ist, obgleich hier die Gehaltserhöhungen erst seit 3 Jahren bestehen, in der Lage, von seinem Wartpersonal zu sagen, „dass bei den vermehrten Ansprüchen an dasselbe in Bezug auf individualisirende Krankenpflege, Nachtwachen, auf freundliche Behandlung der Kranken und Entgegenkommen gegen gebildete Kranke sich die Leistungs- fähigkeit des Personals (natürlich nnter fortwährender sorgfältigster Controlle) entschieden gehoben hat.tt

Den Bemühungen Hasse's , welche schon seit längerer Zeit diese Richtung haben , ist es vor 2 Jahren gelungen , für Königslutter eine weitere bedeutende Erhöhung der Wärtergehälter durchzusetzen. Seit dem 1. April 1892 bekommen die Wärter in minimo 400 Mark

*) Anm.: Cfr. Jahresbericht der Kreisirrenanstalt München über das Jahr 189), S. 9.

Digitized by

Google

169

jährlich (33,33 monatlich) and steigen von 2 zn 2 Jahren am 20 Hark (1,6* monatlich), his sie nach 6 Jahren das Maximum von 300 Mark (25 monatlich) erreicht haben. Dementsprechend ist auch das Gehalt des Ober- wartpersonals bemessen. Der Oberwärter bekommt ein (pensionufähiges) Gehalt von 1600 M. jährlich (nebst freier Wohnung, Beheizung und Beleuchtung). Der 2. Oberwärter 750 M. jährlich und Verpflegung 2. Klasse, die 1. Oberrwär- terin 750 M. und Verpflegung 1. KL, die 2. Ober wärterin 750 M. und Verpflegung 2. Klasse. Bei der veihältnissmässig kurzen . Zeit haben diese Lohn- erhöhungen noch keinen wesentlichen Einflass auszuüben vermocht Dagegen steht, wie Hasse sich äussert, so viel fest, dass bei grosserem Angebot und grösserer Auswahl das männliche Wartpersonal sich wesentlich gebessert bat, während vom weiblichen dies vorläufig noch nicht gesagt werden kann.

Ebenso ist seit Erhöhung der Lohnsätze der Wärterwechsel ein wesentlich geringerer geworden. Es ist dies neben der Besserung der Qualität ein Erfolg, der sich in frappanter Weise auch noch in München und Frankfurt gezeigt hat. So äussert sich Prof. Grashey-Münohen :

„Seit der im Jahre 1676 eingetretenen Erhöhung der Gehälter ist das Personal entschieden stabiler geworden. Anfangs war der Wechsel zwar noch gross, da Viele den gesteigerten Ansprüchen nicht genügen konnten, er betraf aber vorwiegend die im 1. und 2. Dreustjahre Stehenden, und dann ist er immer seltener geworden. Wenn wir nicht selbst innerhalb der ersten 3 Dienstjahre die nicht völlig tauglichen Elemente entfernen und zum Austreten veranlassen würden, so hätten wir fast keinen Wechsel."

Sehr interessant sind die Erfahrungen, welche Dir. Sioli in Frankfurt nach der Erhobung der Wärtergehälter gemacht hat:

„Es hatte in der hiesigen Anstalt noch eine ausgiebige Behandlung mit mecha- nischem Zwang stattgefunden, und es konnte daher von dem alten Personal, nament- lich in der Männer-Abtheilung, für eine moderne Behandlung so gut wie kein Ge- brauch mehr gemacht werden. Trotzdem ich mir immerhin noch Mühe gab, bessere Elemente desselben zu erhalten, verschwand schon 18a9 zwei Drittel des alten Be- standes vom Wärterpersonal und 189" der Rest bis auf einen älteren Mann (Basierer), der sich erhalten hat. Aber auch deV neue Zugang war zunächst ein in enormster Weise fluctuirender, so dass 1890 tfer Bestand fast Smal wechselte, trotzdem ich inzwischen eine Gehaltserhöhung von 100 Mark für jeden über ein Jahr bleibenden Wärter einführte."

„Vom 1. April 1891 an wurde ein Anfangsgehalt von 500 M mit allmähliger Stei- gerung bis 900 Mk., dazu freie Dienstkleidung für Wärter eingeführt. Seitdem ver- minderte s ichderWechsel immermehr, und es gelang immer mehr, ordentliche Leute zum längeren Bleiben zu veranlassen und zu dem Gedanken zu bringen, dass sie ihre Stellung als einen Lebensberuf auffassten nnd sich immer mehr bemühten, sieh in die an sie gestellten Anforderungen hineinzuarbeiten."

„Während noch 1892 unter dem Gesammtbestand von 28 Wärtern sich 16 aus dem laufenden Jahre und nur 12 aus den früheren Jahren befanden, zeigt das Jahr 1893 unter seinem Schlussbestand von 29 Wärtern 12 aus dem laufenden Jahre und 17 ans den früheren Jahren.

Ton letzteren | haben sich inzwischen 9 verheirathet und haben ihre Frauen in der Stadt wohnen, wogegen ich nichts einzuwenden habe, da nach meiner Erfahrung ein verheiratheter Mann sich mehr besinnen wird, eine feste Stellung aufzugehen, sich in Folge dessen mehr Mühe geben wird, den an ihn gestellten Forderungen nachzu- kommen und einen Tadel vertragen lernen wird. Früher war es die Begel, dass ein Wüter, den man etwas energisch tadelte, sofort den Dienst kündigte.

In der Anstellung und Kündigung des Personals, sowie in der Vornahme der Gehaltserhöhungen habe ich vollkommen freie Hand gehabt nnd bin daher mit den Gehaltserhöhungen in den ersten Jahren verhältnissmässig schnell vorgegangen, nm erst einmal einen gewissen festen Stamm von Personal zu erhalten. Deshalb haben jetzt scbon mehrere Wärter nach 4- bis 5 jähriger Dienstzeit Mk. 840.— und eine ganze Beine nach 2- bis djähriger Dienstzeit Mk. 600—720. In Zukunft wird die Steigerung etwas langsamer vor sich gehen. tf

Digitized by

Google

160

Etwas anders liegen die Verhältnisse bei den Wärterinnen :

„Hier war von Hause aus der Gebalt ein verhältnissmässig hoher. Der vor- handene Bestand hielt sich daher, so lange es ihm möglich war, auch nnter einem nenen Regiment.

So war im Jahre 1*89 der Wechsel noch klein; 1890 war der Wechsel schon so hoch wie der Bestand und blieb seitdem wenig unter dieser Höhe, ging aber anch nicht sehr darüber. Der alte Bestand verschwand nur langsam, 2 ältere, dienstun- fähige Wärterinnen wurden pensionirt, und es blieben auch bis heute noch 2, die über 20 resp. lo Jahre im Dienste sind. War also einerseits der Wechsel nie so gross wie auf der Männer sei te, so ist es doch andrerseits bis heute auch nicht ge- lungen, eine grosse Zahl des neu angenommenen Personals dauernd festzuhalten, viel- mehr bröckelt unter den grossstädtischen Einflüssen, namentlich der Vergnügungs- und Putzsucht und sodann dem begreiflichen Wunsch, sich zu verheirathen, immer nach 2 Jahren wieder der bei weitem grössere Theil des Zuganges ab.

A.us diesem Grunde, und weil das neu angenommene Personal stets ein gänzlich unerfahrenes ist und immer wenigstens 1 Jahr lang erzogen werden muss, habe ich den Anfangsgehalt seit Mitte 1893 auf Mk. 2 0. - Heruntergesetzt und lasse den Ge- halt allmählig bis 500 Mk. steigen. Eine Verminderung der Meldungen hat sich dadurch nicht gezeigt."

Sehr lehrreh b sind die Tabellen, welche Prof. Grashey, Director Sioli und Director Hasse so gütig waren, mir über den Wärterwechsel in ihreo Anstalten zuzuschicken. Ich will dieselben hier als Belege anführen:

Tabelle I Kreisirrenanstalt München.

Wechsel im Pflegepersonal.

Jahr

Zahl des Wechsels.

6

10

1871

Pfleger -^r

Pflegerinnen

Grösse des Bestandes.

21 11

10

1872

22

m

2G

w

1873

Bf)

22

38

m

12

25"

22

w

1874

~22 41

m

2* 17

w

1875

~2JV

m

29

w

Auf- besserung

Zahl des Wechsels.

2$

25

der Löhne.

1876

mj

3i

w

Glosse des Bestandes.

27

27

7

1877

37 31

m

3tf

10

w

1878

39 10

in

39 6

w

1879

39 11

m

39" 10

w

1880

38 17

m

39 3

w

1881

39 12

m

88 10

w

1882

38 12

m

3S

7

w

1883

38 10

in

38

7

\v

1884

88

m

w

Digitized by VjOOQIC

- IM -

Jahr 18*5

1886

1887

1888

1889

1890

1891

1892 1893

Zahl des Wechsels. Grösse des Bestandes.

17

3

~89~

Pfleger

SS"

Pflegeriime

n .

16

8

43

m

43

w

20

8

m

w

44

44

18

m

12

w

4*

45

14

11

46

m

48

w

7

13

49

m

47"

w

Lohn-Er- höhung ab

13. n. 16. Dienstjahr

12

10

45

m

50

w

Verbes- serte Ver-

5

7

köst.-Ord.

44

m

49

w

3

7

m

w

44

49

Tabelle II. Kreisirrenanstalt München.

Dienstalter des Pflegepersonals.

1. Pfleger.

Datum ] Zahl !**j™n~ \ ; im 1.

3.

6.-10.

11.— 15.16.

;2l.— 25.

-2Q.|Dienstj.

1. I. 76. ! 27

1. J. 83. , 38

1. IX. 88.1 46

1. I. 94. i 47*

17

9

13

8

12 1

5 12

10 ' .3

1

8

I *) Inol. S rar

Diapos. stehen-

I der, Beitw. beur-

! laubter Pfleger.

2. Pfl

egerinnen»

Datum

Zahl

Hievoni ' j

iml. 1 2. |3. [4.-5.

6.— 10.11. 15.

1 26. -SO.! 16.-20J21.— 25lDienstj.!

1. I. 76. 1. J. 83. 1. IX. 88. 1. I. 94.

30 38 47 51**

14

8 9

7

6 3 6 3

3 9 9

1 7 1 9

3 ! 5 12 ; 1

10 , 7 9 | (>

1 3 1 5

1 1 - 3 I 1

; 1

2 im

31.

Jahre

**) Ind. 2 rar Disposition steh nder, zeitweilig beurlaubter Pflegerinnen.

Tabelle III.

Wärter. Aiifangsgehalt 400 M. ohne Steigung.

1889 Bestand 31. December: 18.

Zugang 34, Abgang vom Zugang 20. Bestand von früher 6 1889 14

Gesammtbestand am Schlnss20

Irrenanstalt Frankfurt a. M.

Wärterinnen. Anfangsgehalt M. 800 p a. ohne Steig.

1889 Bestand vom 31. December: 18.

Zugang 8, Abgang vom' Zugang 1* Bestand von früher 15, r 1889 _J, (Tesammtbestand am Schlnss 22.

Digitized by

Google

H2

Wärter.

Steigung um 100 M. nach einähriger Dienstzeit.

1890 Zugang 51, Abgang v. Zugang 33,

Bestand von v früher 1,

N 1889 3,

1890 18,

Gesammtbsstand am Scbluss 22.

Tom 1. April 1891 an: Anfangsgehalt

500 M., absatzweises Steigen bis 900

Mark, dazu freie Kleidur g.

1891 Zugang 32, Abgang v. Zugang 17,

Bestand von früher 1,

n 1»»9 1,

. 1890 9,

1891 15,

Gesammtbestand amSchluss 26.

1892 Zugang 26, Abgang v. Zugang 10.

Bestand von früher 1, n 1889 -, » 1890 4, 1891 7, 1892 1^

Gesammtbestand am Schluss 28.

1893 Zugang 21, Abgang v. Zugang 9. Bestand von vor 1889 1,

w n ir r

w n n 1890 2,

n . r, 1891 5,

» n n 1892 9,

1893 12, Gesammtbestand am Schluss 29.

Warterinnen.

1890 Zugang 24, Abgang v. Zugang Best, v früher 7, 1 pensionu

1889 1890

1, 16,

Gesammtbest a. Schi. 24.

Tom I. April 1891 an: Anfangsgeaslt

860 M., steigt bis 500 M. p. a., dan

freie Kleidung.

1891 Zugang 28, Abgang v. Zugang 14.

Best. v. früher 5, 1 pensionirt,

, » »889 1,

1890 6,

» «!89i.. 14,

Ge8ammtbe8t. a. Schi. 26.

1892 Zugang 22, Abgang v. Zugang 9.

Bestand von früher 4, 1889 lf

* 1890 3,

* 1891 4, 1892 Jü^

Gesammtbestand am Schluss 25.

Seit Mitte 1898 Anfangsgehalt auf 250 Mark herabgesetzt,

1893 Zugang 26, Abgang v. Zugang 8.

Bestand von fiüher 2,

* 1889 1, 1890 3, n 1891 4, n 1892 5,

1893 18,

Gesammtbestand am Schluss 33.

Tntelle 4.

Herzogt. Hell- u. Pflegeanstalt In Königslutter.

Zugang 13 16

Abgang 14 15 19

4) 10 16

7 8

Der Wechsel betrug im Jahre 1887

an » n n looo

n n n r> n 1889 17

(„ v. 1.1-31 13 1890 4

im Jahre 1890,91 12

. 1891,92 15

* 1892193 10

1893,94 10

* Gehaltszulage. NB. Vom 1. April 1890 ab läuft das Rechnungsjahr vom 1. April bis ult. März.

Besonders interessant* sind die Tabellen von München, wo die Ver- besserung der materiellen Stellung in 3 Absätzen erfolgt ist. Jede Ver- basseruag hat eine weitere Verminderung des Wärter wechseis zur Folge, loh selbst habe in Allenberg eine ähnliche Erfahrung beim männlichen Wartpersonal 1) gemacht, welches seit 1. April 1892 eine (nioht pensions-

l) Anm.: Vom 1. April 1893 ab bekommt auch das weibliche Wartpersonal eine Zulage vo* 3 Mark monatlich,

Digitized by

Google

168

fähige) Zulage von 6 Mark monatlich erhält Seitdem igt der Wärtcr- wechsel entschieden geringer geworden, während derselbe bei de» Wärtennnen im letzten Jahre gerade wesentlich zugenommen hat, was allerdings zum Tbeil auf Zufälligkeiten beruhen mag.

Tabelle Y.

1890:91 189192

1892/93 189394 * 1894/95

Bestand. Warter.

41

42

43

43

48

Zngang. Abgang.

AUenberg.

* Gehaltszulage.

Bestand

1890/91 3 891/92 1892 93 189894

Wärterinnen. 40 42 44 44

25 17

21 18

8

Zugang. Abgang.

25 (8 freiw., 17 entl.)

14 (5 .

8

n l gMt-)

81 (12

8

n 1 P«»-)

iw.).

18 (8

4

8 (6

2

„)

17 12 12

15 (11 freiw, 4 enü) 10 (5 5 ) 10 (8 2 ) «0 (20 - )

Uebrigens ist in AHenberg eine weitere Verbesserung der materiellen Stellung der Wärter geplant. Es wird nämlioh beabsichtigt, älteren und bewährten Wärtern, wenn sie ihr pensions fähiges Alter erreicht haben, ein kleines Anwesen (von ca. 30 Morgen Land) einzurichten und mit der Ver- pflichtung zur Uebernabme einiger Kranker aus der Anstalt in Pacht zu geben. Man glanbt, dass das Land hinreichend sein wird, um dem Wärter für seine Familie und die Kranken Brot, Kartoffeln und Iremüse zu liefern, wahrend znr Bestreitung der baaren Auslagen für andere Lebensmittel und für Bekleidung das Pflegegeld von ca. 8 Mark monatlich pro Kranken ans- reichen wird.

Diese An Siedlung von Wärtern, mit welcher demnächst begonnen werden soll, wird hoffentlich die Wirkung haben, dnroh die Aussicht auf eine auskömmlich Nahratelle geeignete Elemente zu gutem Verbatteil m.d läogerem Verweilen im Anstaltsdienst zu veranlassen. Ausserdem dürfte dadurch dem Uebelstande abgeholfen werden, dass sich die Wärter im An- staltsdienste abarbeiten.

Uehiigens ist eine Erhöhung der Wärtergebälter in den letzten Jahren auch an manchen anderen Anstalten eingetreten. So sind an den westfälischen Irrenanstalten die Wärterlöhne um fcO Mark jährlich erhöht worden. In Heidelberg, wo Prof. Kräpelin in meinem Sinne weiter vorgehen will, hat derselbe vorläufig durchgesetzt, dass der in nctura gelieferte Alcobol in einen Geldbetrag von 50 Mark jährlich verwandelt wird.

Am weitesten ist in letzter Zeit das Königreich Saobsen vorgegangen,* sowohl was die Höhe des Gehalts als die plangemässe Ausbildung und Er- ziehung des Wartpersonals betrifft. Diese Ausbildung geschieht in sog. Pflegehäusern a, welche den von mir geforderten Wärterschnlen entsprechen und zur gemeinschaftlichen Aufenthalts- und Unterrichtsstätte für die in der Ausbildung begriffenen und als Heimstätte für die bereits ausgebildeten Pfleger dienen. Sie stehen unter der Leitung des Anstaltspfarrers, dem ein Arzt beigeordnet ist. Es exi stiren 2 Pflegebäuser, eins für männliches Personal in Hecbweitzschen und eins für -weibliches in Hubertnsburg. Die Aafnaflnne in's Pflegehaus ist abhängig von der bisherigen Führung, Über

Digitized by

Google

184

welohe der Anwärter ein Zeugniss der Polizeibehörde und des Ortsgeistlichen beizabringen bat, und erfolgt Seitens des Pflegehauses naoh Anhörung des beigeordneten Arztes; die Entlassung; Ungeeigneter kann jeder Zeit ohne Kündigung erfolgen. Die künftigen Wärter müssen als Probepfleger * zu- nächst .eine Probezeit von 3 Monaten durohmaehen, dann werden sie ab „Lehrpfleger a im Pflegehanse theoretisch und als „Hülfspfleger" in der An- stalt praktisch ausgebildet. Naoh Beendigung der Ausbildung werden sie als Pfleger aFangestelt. Dieselben erhalten neben freier Station zweiter Klasse 52,5 Mark monatlich und können bis auf 73 Mark monatlich steigen, wäh- rend die Probepfleger ein Taschengeld von 6 Mark monatlich und die Hülfs- pfleger 37,50 Mark nnd Station 2. Klasse bekommen. Ausserdem erhalten die Pfleger freie Dienstkleidung. Für dis Ausbildung wird den Pflegern nach der Anstellung 4 Mark monatlich bis Ablauf von 10 Jahren abgezogen nnd in ein Sparkassenbuch eingetragen, welches der Renten- und Pensions- kasse anheimfält, wenn dem Pfleger gekündigt werden muss. Ansprüche auf staatliche'Pension^hat das Wartpersonal nicht. Dagegen ist ihre soziale Stellung im Üebrigen ausgezeichnet, wozu ja schon die Verpflegung in der zweiten Klasse beiträgt. Wie die beiden Pflegehäuser gleichzeitig als Heimstätte für die angestellten Pfleger dienen, so existiren für diese Zwecke an den. übrigen sächsischen Anstalten sogenannte Pflegeheime (und zwar für Pfleger nnd Pflegerinnen je eine Villa), welche mit Bildungs und Erheiterungs- mitteln reichlich ansgestattet sind und zur Fortbildung, Erholung nnd zum geselligen Verkehr während der dienstfreien Zeiten benstzt werden können. Die Pfleger haben für diese Zwecke wöchentlich zwei freie Nach- mittage, welche auch gewöhnlich im Pflegeheim zugebracht werden. Wöchentlich einmal findet in jedem Pflegeheim unter Leitung des Pfarrers und des Abtheilungsarztes ein Gesellschaftsabend für das Pflegepersonal statt. In dem ruhig gelegenen Pflegeheim können auoh Pfleger, welohe einen angestrengten Dienst auf unruhigen Abtheilungen haben, eine ruhige Naoht verbringen.

Man wird zugestehen, dass abgesehen von der kirchlichen Leitung, welohe zu vielen Missständen geführt zu haben scheint, hier eine höchst beachtens- nnd nachahmenswerthe Institution geschaffen ist, nm den Wftrter- stand zu heben. Nach einem Referate von Guentz über den Verwaltungsberieht der sächsischen Irrenanstalten (Allg. Zsch. f. Psych. 1894, S. 772 ff.) sollen die Erfolge dieser Einrichtung sehr gut sein. Im Jahre 1891 konnten von den zur Ausbildung angenommenen 74% Pfleger und 67% Pflegerinnen angestellt werden. Vor Allem aber soll die bessere Qualität der vorge- bildeten Pfleger das neue System empfehlen. Nach Mittheilnngen eines Collegen, welcher im Jahre 1893 die Anstalt Untergöltzsoh besuchte, soll man dort mit den Pflegern sehr zufrieden sein. Neuerdings hat sioh aber Herr Director Lehmann weniger befriedigt Herrn Direotor Sommer gegen- über geäussert, welcher die Anstalt im vorigen Sommer besuoht hat« Es scheint die Unzufriedenheit mit dem kirchlichen Regime zusammenzuhängen, unter welchem die Pflegehäuser und die Pfleger stehen. Eine directe An- frage meinerseits beantwortete Herr Director Lehmann ausweichend dahin, dass die Erfahrungen noch nicht abgeschlossen und weitere Veränderungen in Aussicht genommen seien. Besonders beabsichtige man noch eineweite ra Erhöhung der Wärtergehälter.

Digitized by

Google

165

Wärterschulen scheinen sonst in Deutschland nicht zu bestehen. In Manchen werden den Wärtern zum Zweck der theoretischen Ausbildung im Krankendienst 2 wöchentliche Unterrichtsstunden ertheilt. Dies geschieht aech in vielen anderen deutschen Anstalten, entweder regelmässig oder ge- legentlich.

In den Vereinigten Staaten wird, wie Barr1) im American Journal of insanity mittheilt (Referat in der Allg. Ztsch. f. Psych. 1894, S. 2R3), an 19 Anstalten ein regelmässiger Unterricht ertheilt. Im Staate New-York bestehen seit einigen Jahren Wärterscbulen. Dem Berichte des Sheppard Asylam vom Jahre 1893, welcher die eminente Wichtigkeit eines gediegenen und ge- schulten Wartpersonals in beredten Worten hervorhebt, entnehme ich, dass in der dortigen Wärtersohule, die 1892 eingerichtet worden ist, Vorlesungen über die verschiedensten für die Krankenpflege wichtigen Abschnitte der Medizin (elementare Anatomie, Hygiene, Desinfection, Erankendiät, Ver. bandlehre, Anwendung von Bädern, allgemeine Krankenpflege, Pflege bei Infections-, chirurgischen, Frauen- und Augenkrankheiten, allgemeine und spezielle Pflege von Neiven- und Geisteskrankheiten) von Spezialärzten und Directoren der verschiedenen Krankenhäuser gehalten werden. Ob die Form der Vorlesungen für Wärter geeignet ist, und ob es zweckmässig ist, den Unterricht und die Belehrung von zahlreichen Aerzten ertheilen zu lassen, welche im Allgemeinen den Interessen einer Irrenanstalt fern stehen, möchte ich bezweifeln. Ich halte einen elementaren Unterricht durch einen älteren Arzt der Anstalt für praktischer.

Zum Schluss will ich die Hauptpunkte meines Vortrages in folgenden Sätzen zusammenfassen:

Znr Besserung des Wärtermal erials und Hebung des Wärterstandes sind

1. Erhöhung der Wärtergehälter (Besserung der materiellen und sozialen Stellung),

2. Einrichtung von Wärterschnlen " (unbedingte Erfordernisse).

3. In näöhster Linie steht erst die sorgfältige Ueberwachung des Wart- personals, welche weniger durch die Aerzte als durch das Oberwartpersonal zn vergehen ist vesp. (nach dem Muster in Königslutter) durch Personen, welche in der Mitte zwischen Oberwärter und Wärter stehen und die Auf* sieht über je eine Abteilung zu führen haben.

IV, Original- Vereinsberächt.

Psychiatrischer Verein zu Berlin.

Sitzung vom 15. Decamber 18U4.

1. Herr M oel i: Krankenvorstellung (Periphere Lähmung bei Paralyse)«

Der Vortragende berichtet über 5 Fälle von Lähmung des Peroneus,

die noch verhältnissmässig rüstige Patienten im Alter von 40 60 Jahren

betreffen. Als Ursachen für die Erkrankung lassen sich toxische, infectiöse

') B u r r : What improvements have been wrought in the care of the insane by means of training schools ? Am. Journ. of insanity, October 1893.

Digitized by

Google

IM

oder sonstige von anderen Autoren geltend gemachte Momente ausaehliessen, und M. führt als ursächliches Moment „eine durch Rückenmarkeveräoderung etwa gesetzte functionelle Ueberlastnng im Gebiet des Peroneus* an« In zwei zur Section gekommenen Fällen fand sich eine ausgesprochen« Er. krankung der Hinterstränge im Bereich des Lendenmarks. In allen 5 Fälle* bestand das Westphal'sche Zeichen.

2. Herr Na ecke: Vergleichende Untersuchungen über einige weniger beachtete Anomalien am Kopfe.

3. Herr A. Cr am er: Uebar Sinnestäuschungen bei einem Taub- stummen.

Pat. ist von Geburt an tanbstumm und befand sich lange Zeit hindurch in einer scheinbar durch Sinnestäuschungen bedingten Erregung. Nachdem Pat. ruhiger und zugänglicher geworden war, macht er Angaben, aus denen hervorgeht, dass er die ihm zugerufenen Worte vernimmt, indem er fühlt, wie „es" aus der Luft auf den Mnnd zuströmt, oder indem er in seinen Händen die Symbole der Taubstummensprache „wie durch Taschenepielerei* empfindet. Wir haben es also hier mit Sinnestäuschungen äquivalent den Gehörstäuschungen zu thun, ohne dass dabei die Wortklangbilder irgend eine Rolle spielen. Die Beobachtung beweist, dass Sinnestäuschungen im Mnskel- sinn des Sprachapparates allein von der Dignität einer Gehörstäuschung vorkommen können. Cr. betont hierbei noch, dass er unter Muskelsinn die Leistung sämmtlicher centripetaler Bahnen, welche uns über die Verände- rung in einer Extremität oder im Sprachapparat etc. Auskunft geben, ver- standen wissen will. (Nach einem Autoreferat.)

4. Herr Koppen: Die sogenannte überwerthige Idee und ihre Be- ziehung zum Querulantenwahnsinn.

Der Vortragende polemisirt in scharfen Worten gegen diese von Wer- nicke eingeführte Bezeichnung und sucht an der Hand von Beispielen nach- zuweisen, dass ein Grund für dieselbe nicht vorhanden ist.

5. Näcke: Bemerkungen zu einigen wichtigen Kapiteln der Psychiatrie. In dem ersten allgemeinen Theil seines Vortrages stellt N. folgende

Forderungen auf:

a) Schaffung eines organischen Irrengesetzes;

b) Einsetzung von Commissionen, die unangemeldet die Anstalt revidiren und die Klagen der Kranken entgegennehmen sollen;

c) Einlieferung der Kranken nur auf Grund des Gutachtens eines Sach- verständigen, nicht eines jeden beliebigen Arztes;

d) Voiführung d^r Kranken, soviel wie es irgend möglich ist, zum Ent- mündigungstermin ;

e) Zulassung der Besucher direot in die Aufenthaltsräume (Zellen);

f) Zuziehung von Publikum zu Festlichkeiten ;

•g) Einführung der Psychiatrie als Examensfach für die Aerzte, da diese leider in ihrer Unken ntniss gegen die Irrenärzte interessiren . Weiter spricht der Vortragende über den Dienst des Geistlichen : er soll mehr als Mensch wie als Geistlicher wirken. An Anstalten bis zn 500 Insassen kann ein Geistlicher im Nebenamt wirksam sein. Eine frei- stehende Kirche ist nicht erforderlich, ein Betsaal genügend«

Digitized by

Google

187

Kar 'Wirterfrage übergehend fordert er Erhöhung' des Öeftaits <aid Einrichtung von Wärterschulen. Als die besten Wärterinnen bezeichnet N. diejenigen, welche uneheliche Kinder haben.

Die Frage der Verpflegung sei sehr schwierig, weil die Geschmäcker verschieden sind.

Im zweiten Theil des Vortrages wird die familiale und eoloniale Pflege als das Ideal der Unterbringung von Kranken nnd als eine sehr flefcätebare Entlastungsart der überfüllten Anstalten hingestellt.

Der dritte Theit nmfasat das Kapitel Banteohnisches : ' Die Anstalten baue man in oder an einer grossen Stadt. Der Arzt entwerfe den Plan, der Techniker sei nur Beirath. Man vermeide überflüssigen Luxus; berück- sichtige strenge Durchführung des no restraint , d. b. Abeohaffeo der Mauern, insbesondere der Tobhöfe, nnd Weglassen der Zellen abtheilvngen. Die einzelnen Pavillons sollen nur 40 50 Kranke fassen. Das Corridor- system sei zu verwerfen. Als Heizung genügt der Ofen. Gucklöcher in den Zelleuthüren seien überflüssig u. s. w.

Der letzte Punkt betrifft die Behandlung der Unreinliehen. Der Vortragende hält dids Kapitel für ein sehr vernachlässigtes nnd wird dem- nächst eine anefOhrliohe Arbeit darüber ersoheinen lassen (nach einem Autoreferat).

N. bebandelt hier in kurz hingeworfenen Sätzen fast das ganze Gebiet der Psychiatrie. Er dürfte vielfach mit »einen Ansichten und Forderungen vereinzelt dastehen; ihn im Einzelnen zu widerlegen, dazn ist hier nicht der Ort 'nnd auch nieht die Möglichkeit vorhanden. Bezüglich di>r Begnt- achtnng der Kranken vor der Einlieferun g fordert er geradezu Unmttgliohee ; während alle übrigen Irrenärzte eine Vereinfachung der Aufnahmebedingungen erstreben, erschwert N. mit seinen Vorschlägen dieselben. In der Wärter- frage stellt er doch in recht bedenklicher Weise der Sittlichkeit ein be- schämendes Zengniss ans.

Eine Disonssion über das umfangreiche Thema fand nicht statt, doch verwahrte sich die Versammlung ausdrücklich dagegen, dass sie mit den Vorschlägen des Redners in allen Punkten einverstanden sei.

' R u s t . Dalidorf.

Vi Zur Tagesgeschichtd.

Congress für innere Medlcln.

Vom 2.-5. April wird zu München unter dem Vorsitze des Herrn Seheimerath v. Ziems sen der XEQ. Congr6S8 für Innere Hedlein tagen. Die Sitzungen finden im grossen Saale des „Bayerischen Hofes", Promenadeplatz 19, statt, woselbst sich auch das Empfangsbureau befindet. Als schon länger vorbereitete Verhandlungsgegenstände, für welche Auto- ritäten ersten Ranges die Referate übernommen haben und welche bedeutendes actuelles Interesse haben, stehen auf dem Programme: Die Eisentherapie (Referenten die Herren Quin oke-Kiel nnd Bunge -Basel); die Erfolge der Heilsermnbehandlung der Diph- therie (Referent Herr Heu bn er -Berlin); die Pathologie nnd Therapie

Digitized by VjOOQIC

168 -

der TypHltlden (Referenten Herr Sahli-Bern und Herr Helferich. Greifswald).

Ausserdem haben bisher 55 Herren Einzel vortrage angemeldet; darunter die Herren v. Lenbe (Würzburg), Rosenbaoh (Breslau), Rumpf (Ham- burg), Sonnenbnrg (Berlin), v. Basch (Wien), Semmola (Neapel), Bollinger (München), v. Ziemssen (Münohen), v. Jaks oh (Prag), Ziegler (Freibnrg), Tappeiner (Münohen), Giovanni (Padoa), Klem. per er (Strassbnrg), Posner (Berlin). Von besonderem augenblicklichen Interesse sind die Vorträge der Herren Baginsky (Berlin): Die patho- genen Nebenwirkungen des Heilserums in der Diphtheriebehandlung; Em. merioh (Münohen): Klinische Erfahrungen über die Heilung des Krebses dnroh Krebs-Serum (Erysipel-Serum) ; Seitz (Münohen): Besondere Vor- kommnisse nnd Verhalten oomplicirter Fälle von Diphtherie hei der Serum- therapie; Trnmpp (Graz): Ueber das Vorkommen von Diphtherie- und Diphtherieähnlichen Bacillen auf Sohleimhäuten der Kinder.

Theilnehmer für einen einzelnen Congress kann jeder Arzt werden. Die Tbeilnehmerkarte kostet 15 Mark. Die Theilnehmer können sich an Vorträgen, Demonstrationen nnd Discussionen betheiligen nnd erhalten ein im Buchhandel oa 11 Mark kostendes Exemplar der Verhandlungen gratis.

Mit dem Congress ist in einem Nebenranme des Sitzungssaales eine Ausstellung von neueren ärztlichen Apparaten, Instrumenten, Prä- paraten n. 8. w., so weit sie für die innere Medicin Interesse haben, ver- bunden. Anmeldungen für dieselbe sind an Herrn Geheimerath v. Ziems- sen (Münohen) zn richten.

Digitized by

Google

Imfealt Äos M&rs-Heits.

I. Originalien.

Experimentelle Untersuchungen über die Veränderange* der Ganglienzellen bei der acuten Alcohoivergiftnng. Von Dehio.

II. Referate u. Kritiken. A. Narveaheilkufide.

a) Gehirn.

Nr. 56) Käst: Zur Symptomatologie der „transcorticalen" Bewegungsstörungen

Nr. 57) Zenner: A ca e of acute sof- tening of the brain.

Nr. 58) Pfeiffer: Ein Fall von aus- gebreitetem ependymärem Gliom der tiehiruhOhlen.

Nr. 59) Schlodtmann: Ueber 4 Fälle von peripherischer Acceworiusparalyse. b) Rückenmark.

Nr, 60) Brown: Infantile amyotrophic lateral scleiosis of the family type.

Nr. 61) Preisz: Beiträge zur Anatomie der diphtheritischen Lähmuggen.

Nr. 62) Jacob: Ein anatomischer Beitrag aar Lehre von den cambinirteu System- erkrankungen des Rückenmarks.

Nr. 63) Ho ff mann: Ueber einen eigen- artigen Symptomencomplex einer Co In- tonation von angeborenem Schwachsinn mit progressiver Muskelatrophie, als weiteren Beitrag zu den erblichen Nervenkrankheiten.

Nr. 64) B Ottiger: Beitrag znr Lehre von den luetischen Rückenmarkskrank- heiten.

Nr. 65) Westphal: Ueber multiple Sar- comatose des Gehirns und der Rücken- niarkshänte.

Nr. 66) Weinhand: Zwei Fälle von Syringomyelie mit Posticuslähmung und Cocullarisatrophie. Nr. 67) Grube: Tabes oder Diabetes mellitus ?

c) Neurosen. Nr. 68) Jolly: Ueber Myasthenia gravis pseudoparalytica.

Nr. 69) Parsons: Report of a case of

acromegaly. Nr 70) Alt haus: Beiträge zur Aetiologie

der Enceptalasikenie. Nr. 71) v. Bechterew: Akinesta algera.

d) Therapie.

Nr. 72) J o 61 : Beiträge zur Hirncbirurgie. Nr. 73) Nasse: 2 Fälle von ttini-

chirurgie. Nr. 74» Wegele: Die Wirkungsweise

der 8ool- und Seebäder, ihre Indica-

tiouen und Auwendungsweise, Nr. 76) Hausberg: Beitrag zur Opera- tion des otitischen Kleiuhirnabscesses. Nr. 76) Ranne y: The eye.treatment of

Chorea". Nr. 77) Dum ontpa Hier: Heilung eines

Falles von Chorea durch Sugjgestiv-

therapie. Kr. 78) Ayres: A case of myxoedema

treated by sheep's thyreoid. Nr. 79) A n s o n : Resnlt of a years treat-

uient of a rase of sporadic cretinism

by thyreoid juice. Nr. 80) Routh: Löcomotor ataxy treated

by J;rown-S6quard?s fluid Nr. 81) Wood u. Wittin»: Notes on

some cases of nervous disease treated

with Dr Brown-Sequard's orchitic fluid. Nr. 82) Hawkes: Trephining the frontal

bone for chronic headache. Nr. 83) Herskind: Om den kirurgiske

Behandling og Patogenesen af Morbus

Basedowi. Nr 84) Leyden: Demonstration eines

Falles von Rindenepilepsie , geheilt

durch Trepanation. Nr. 85) Alexander: Trephining in epi-

lepsy in doutful cases Nr. 86) Hern: The effect of repeated

tappings on hydrocephalus. Nr. 87) Munre: On trepaning in the

human skull in prehistoric times. Nr. 88) Gee: Primitive trephinig, illu-

stratedby the MunnizPeruviancollection. Nr. 89) Bris saud: Les paraplegies du

mal de Pott; leur pionostic et leur

traitement chirurgical

Digitized by

Google

Nr. 90) v. Bechterew: üeber die Be- deutung des gleichzeitigen Gebrauchs der Bromide nnd der Adonis vernalis bei Epilepsie.

Nr. 91) Free man: Secondary suture of the sciatic nerve.

Nr. 92) Hecker: Die Behandlung der Hysterie

Nr. 98) Brnce: Observation on the effeot of thyroid feedtng in some forms of insanity.

B. Psychiatrie.

Nr 94) Bianchi e Marimö: Sa alcom

anomale croniche negli alienati (dall1

istitato psichiatrico di Reggio). Nr. 95) Mozavcsik: Das hysterische

Irresein. Nr. 96) Snell: üeber die Formen der

Geistesstörung, welche Hexenprocesse

veranlasst haben Nr. 97) MObius: Ueber die gegenwärtige

Autfassung der Hysterie Nr. 98) Higier: Acutes und chronisches

Oedem bei manchen Neurosen, ins- besondere bei Hysterie. Nr. 99) Souques: Contribution a l'etude

du röle des id6es fixes dans la patho-

g6nie de la polyurie hystenque. Nr. 100) Francotte: Surdi-mutit6 hyst6-

rique guerie par Suggestion a l'6tat

de veille. Nr. 101) Serieux: Sur un cas d'hallu-

cinations motrices verbales chez une

paralytique generale. Nr. 102) Näcke: Un cas de fttichisme

de souliers avec remarques sur les per-

versions du sens genital.

Nr. 103) Kowalewsky: Etüde sur la pathologie de la paralysie progressive'

Nr. 1(4) «Turn er: Sulphates in the nrine of general paralytics, with^special re- ference to their reiation to the seizure* in this diseases.

Nr. 105) Greenless: Insanity among the natives of South Africa.

Nr. 106) Peeters: La Situation actuelle de la Colonie de Gheel.

C. Degenerationslehre.

Nr. 107) Labor de: La microcäphalie yraie de la descenlance de l'homme d'apräs l'6tude de trois fröres micro- cäphales etd'un jeune chimpanzä femelle.

#r. u8) van D eventer: De la pluralite' des types de criminels.

Nr. 109) Kowalewsky: Le Czar Jean le Terrible de Bussie et son 6tat mental.

Nr. 110) Dana: On the new use of some older sciences.

III. Practische Psychiatrie.

Zur Warterfrage. Von Hoppe. (Schluss.)

IV. Original- Vereins-

Bericht.

Psychiatrischer Verein zu Berlin. (Sitz- ung vom lö. December 1891.)

V. Tagesgeschichte.

Gongress für innere Hedicin.

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

nesainie! Keorohp in Wissenschaft und Praxis mit besonderer Bertcbielitipiji der Dßcenerattons-Anthropolooiß.

XVIII. Jahrgang^ 1895 April. Nene Folge V. Band.

I. Originalien.

Zur Casuistik der modificirten Paralyse.

Von Dr. J. Belkowsky, Breitenau bei Schaffhausen.

Wir haben schon einmal Gelegenheit gehabt*), auf die Schwierigkeit der Diagnose der Paralyse sowohl im Beginn, als im Verlaufe derselben hinzuweisen, und wenn wir jetzt anf dieses Thema zurückkehren, so than wir das nicht, um die grosse fast nnnmfassbare Litteratnr derselben zn ver- mehren, sondern wir haben vielmehr die Klinik als die pathologische Ana* toraie im Auge nnd s»nd Überzeugt, dass bei dieser leider in steter Zunahme begriffenen entsetzlichen Krankheit auoh die Formen ihrer Aenssernng sich vermehrt haben nnd desshalb die Diagnose derselben, die möglichst früh gemacht werden soll, nicht nur für den praotischen Arzt, der als erster mit ihr zu rechnen hat, sondern für den Psychiater von Beruf schwer ist. Der nachstehende Fall soll als Beispiel dieser Schwierigkeit dienen nnd zu- gleich zeigen, dass die körperlichen Störungen den geistigen vorangehen können. Es ist dies ein Fall, von dem Schule bemerkt, „dass die Kranken körperlich schon ganz gebrochen sind, aber über Familienverhältnisse sprechen nnd th eil weise richtige Einsicht in die Krankheit haben". Die Anfangs- symptome dieses Falles, die als tabetische gedeutet werden können, stellen sich bei genauer Prüfung nicht als Tabes heraus. Die übrigen geistigen nnd körperlichen Symptome kommen obenso gut bei Hysterie wie bei Para- lyse vor.

Bei der Aufnahme des Patienten am 22. Mai 1394 wird fol- gendes notirt:

*) Centralbl. f. Nervcnheilk u. Psych., April 189*.

.Google

Digitized by'

! 170 -

H. Johann, ans B., geboren 17. Jnli 1852, ledig, früher Schnster und Fabrikarbeiter, jetzt in Seh. untergebracht, hat zwei geistig normale Schwestern, wovon eine unbekannten Aufenthaltes. Die Mutter hatte ein Gewächs im Hals und erstickte, war geistig etwas schwach, der Vater trank ab und zn, war böser und zorniger Gemüthsart; ertrank; keine Blutsverwandtschaft der filtern. Ueber die Jugend des Patienten weiss seine Schwester nichts anzugeben. Nach Aussagen seiner Kost, frau war Patient früher gesund und stark und gescheidt; arbeitete in verschiedenen Fabriken. Gewann vor 3 Jahren in der Lotterie ein Pferd, verkaufte das Loos um kaum die Hälfte des Werthes, verbrauchte das Geld nach und nach und wurde mehr weniger liederlich. Seit ca. V-ji Jahren arbeitet er nicht mehr, ist von der Gemeinde verkostgeldet Er war einmal krank, klagte über Schmerzen und Schwäche in den Beinen, war desshalb auch im Krankenhause ; es besserte aber nicht und es wurde weiter nichts gegen die Krankheit gethan. Pat. ging sehr unsicher und fiel ab und zn um, sogar auf der Strasse, so dass die Leute glaubten, er habe einen Rausch. Seiner Kostfrau half er Holz sammeln nnd in den Reben hacken, und arbeitete zu Hause, so viel ihm bei seiner beschränkten Kraft möglich war. Seit 2 3 Wochen ist eine Menagerie in der Nähe seines Hauses aufgestellt Viel Musik und Thiergebrüll. Dies soll ihm, nach Angabe seiner Kostfran, in den Kopf gestiegen sein. Pat. trank nie excessiv. Vor 5 Tagen (i. e. den 17. Mai 1894) merkte die Frau, dass etwas bei ihm los sei, indem er in den Reben mit der Hacke ungeheuer stark umging. Vor 3 Tagen kam er ganz verstört in ihre Stube , als sie ass, hatte das Glied aus den Hosen hängen und sagte, er habe eine Geschlechtskrankheit; glaubte, die Leute in der nahen Wirthschaft und die Kinder auf der Gasse ver- handelten ihn und riefen ihm Seckelreiber, Hurenbub und andere Schimpf- wörter zn, das ganze Volk rufe ihm nach; er glaubte, man wolle ihn in die Menagerie holen und den Thieren vorwerfen, hatte desshalb Angst, wollte nicht mehr zum Hanse hinaus, klagte über Hitze, warf das Bettzoug von sich, wurde in seiner Stube eingeschlossen, wo er brütend nnd stierend dasass. Pat. liess sich ohne Schwierigkeiten in die Anstalt führen ; beim Eintritt giebt er seine Personalien richtig an, ist aber schwer besinnlich und hat Mühe, die Fragen aufzufassen; er weiss nicht, wo er ist, giebt zn, verrückt zu sein, man rufe ihm Schweinereien nach und wolle ihn in die Menagerie holen; er sagt zum Beispiel, er habe den Tripper, dichtet sich allerlei Krankheiten an. Pat. steht und geht sehr unsicher nnd f&Ut-heinahe um.

Am 23. Mai 1894 wird folgender Status notirt: Pat. war Nachts ruhig, schlief, weiss nicht, wo er ist, weiss aber, dass er seit gestern da ist, schwer besinnlich, gleioh wie gestern, giebt an, man rufe ihm von unten herauf Schimpfwörter zu. Schlechtes Gedäohtniss.

Pat. ist ein blasser Mann, gute Muskulatur, Herzstoss nicht zu fühlen, Herzdämpfung scheint in der Höhe etwas vergrössert zu sein, keine Herz- geränsche, Pols regelmässig. Ueber die Lungen nichts besonderes. Sensi- bilität erhalten, Kniereflex nicht auslösbar, Bauch*, Kremaster- und Kitzel« reflex erhalten. Die Pupillen sind mittelweit, nicht ganz rund nnd reagiren trag auf Licht. Ueber dem 4. und 5. Wirbel des Sacrums, dessen Processus spinosi wie eine continuirliohe Crista sich durchfühlen lassen, findet sieh

Digitized by

Google

171 -

eine hühnereigroaae Geschwulst, die sieh prall anfühlt. Die Haut über der letzteren ist normal, verschiebbar and geht allmählig in die übrige Hautdecke Aber; die Geschwulst ist nicht eompressibel, nicht schmerzhaft, ruft bei Druck keine Gehirnerscheinungen hervor ; eine Probepunction ergiebt Schleim und Blut es ist ein Hygroma Bursa synoviolis subcutane® sacri. Pat. hat weder glosso-labiai-tremor, noch Zittern der Extremitäten Die Unter, snchuog des thermoästhetiscben Gefühles ergab kein positives Resultat. In der Mehrzahl der Fälle jedoch gab Pat. auf Berührung mit Eis und warmem Wasser prompt und richtig an, dass er Kälte oder Wärme spüre, bald aber sagte er bei Berührung mit Eis, er spüre Wärme. Seine Sprache ist ein wenig verschwommen, aber verständlich, kein Auslassen von Silben; kein Albumin im Urin, keine vasomotorischen oder trophischen Störuugen.

Am 26. Mai wird notirt : Eigentümlich verwirrter benommener Zu- stand, dunkles Krankheitsgefühl, deprimirte Stimmung, spricht und stöhnt öfters vor sich hin, sagt: „ich werde jetzt auoh liederlich, ich bin ja ver- rückt, sehen Sie mein Geschäft (Genitalien) an, oh, oh, um's Himmelswillen, dass ich so übel, so dumm und ein faltig werde!" Hierbei bläst er mit den Backen, seufzt, pfeift und schnalzt --- „aber, aber, hm!tf etc.; er ist furchtsam, misstrauisoh, giebt an, nioht gut geschlafen zu haben, weiss aber nicht, warum. Viele Fragen beantwortet er ganz prompt, andere scheint er in Folge mangelnder Aufmerksamkeit nicht zu verstehen, andere wieder ist er ganz unfähig zu beantworten, weiss gar nicht einmal, wieviel 4 mal 4 oder 2 mal 2 ist; er giebt an, eine Schwester in Z. zu haben, die ver- heirathet sei und K. heisse, und eine andere, die E. heisse. Pat. geht und steht sehr unsicher.

28.|V. Glaubt, er sei in der Rheinau, meint, er sei schon lange hier, weiss aber, dass man ihn in der Anstalt die Stiege hinauftransportirt hat; gestern sagte er prompt : 4 mal 4 ist 16, während er vorgestern diese Aufgabe nicht lösen konnte. Handschrift schlecht. Pat. kann seinen Namen nicht fertig schreiben, hat auch Mühe, denselben zu copiren; spricht in abgerissenen Sätzen, wie einer, der sich mit Mühe auf etwas besinnt.

5.|VL Merkwürdig dumm und unorientirt, giebt zerfahrene Antworten, geht sehr schwankend, giebt an, nicht mehr gehen zu können, was indessen nicht der Fall ist; liegt steif im Bett, weigert sich aufzustehen und klagt über intensive Schmerzen in der Sacralgegend ; Patellarreflex fehlt, Sensibili- tät erhalten, Reaction der Muskeln auf faradischen Strom ebenfalls. Kein besonderer ophthalmoscopischer Befund. Zunge belegt, Foßtor ex ore.

7./ VI. Sieht erstaunt um sich, stösst abgebrochene, zum Theil ver- wirrte Sätze aus: „Schauet dahin, was ich gemacht habe, es ist keine Sonne »ehr da, ich habe meine Zähne caput gemacht, ich habe die Sonne mit den Zähnen herausgetrieben und da habe ich noch so Zeug, Wolle und Matratzen!" Er meint, es sei alles gestorben, die Kirche sei weg und alles, so habe er 9 gefuhr werkt u (-ge wirtschaftet), man solle nur zum Fenster hinaussehen, was er alles angerichtet habe, alles Land caput gemacht.

9./ VI. Pat. klagt über Schmerzen im Kreuz bei brüsken Bewegungen, steigt sehr langsam und vorsiohtig aus und ins Bett. Die ganze Wirbel- säule ist gegen Druck schmerzhaft. Das Symptom der Dermographie ist

Digitized by

Google

172

allerdings in nicht allzu ausgesprochener Weise nachzuweisen; Fat. ist klarer als vorgestern.

12.|VL Retentio urin»; die Blase wird von Zeit zn Zeit durch manneile Compression entleert.

20.|VI. Urinirt wieder von selbst, hat Stuhlgang nur nach Verab- reichung von Ol. ricini; behauptet, man müsse seinen Penis abhauen, er habe Schmerzen darin, giebt aber nicht an wo; objectiv nichts nachzuweisen; wegen eines kleinen Geschwürs am Gaumen, das auf Lues verdächtig, wurden Inunctionen mit Ung. einer, und Kali jodati während 3 Wocheo ohne den mindesten Erfolg angewendet.

24.|VL Letzte Nacht unruhig trotz 2,0 Sulfonal, stand auf, riss das Bett auseinander, sprach mit sich selbst und gestern Nachmittag schlug er manchmal um sich, er hörte beständig Stimmen, die ihm das gleiche Zeug in die Ohren schrieen, d. h. er solle seinen Penis abhauen. Keine Schmerzen im Kreuz. Das Geschwürchen am Gaumen ist abgeheilt*

25.|VI. Nachts unrein und mit 2,0 Sulfonal leidlich ruhig, Delirirt; heute glaubt er, man habe sein Geld in die Welt hinausgeschleudert, die ganze Stadt sei durch dasselbe reich geworden (Spuren vou Grössenideen); daneben gegen theilige Ideen: mit ihm sei gar nichts los, man solle ihn nar aufhängen , den Penis abschneiden etc. Leichter Ptyaüsmus. Pat. läuft oft im Garten herum und gesticulirt in heftiger Weise, wobei das Sehwer- gewicht des Körpers auf das linke Bein gelegt wird, das rechte sinkt im Knie etwas ein.

15.|VIII. Seit einiger Zeit wechselt regelmässig ein Tag von Wohl- befinden und Buhe mit einem Tage von Depression und nihilistischen Ideen ab. An letzteren Tagen behauptet Pat., es sei aus mit ihm, er sei caput, liederlich, er habe kein Maul mehr, könne nicht gehen, wobei er wirklich liegt oder auf allen Vieren dahinkriecht, er habe keinen Penis, könne weder Wasser noch Stuhl lassen, während beides in die Hosen geht; er wisse nicht, woran er sei; sein Bewusstsein ist dabei ungetrübt.

24. | VIII. Bis* heute ist der Zustand derselbe, d. h. ein Tag von Euphorie und Ruhe wechselt ab mit einem Tage von Unruhe und Depression. Im ersten Falle sitzt Pat. ruhig oder schleppt sich herum im Aufenthalts, garten. Wir sagen „schleppt sich herum* und wollen mit dem Wort schleppen bedeuten, dass sein Gang etwas spastisches, steifes in sich hat (oder da das Wort spastisch die Idee von Lateralsclerose nach sich zieht, wollen wir lieber den Ausdruck steif brauchen). Diese Steifigkeit ist bald im rechten, bald im linken Beine besonders stark ausgesprochen. In diesem Zustande der Euphorie und Ruhe ist Pat. auf der ganzen linken Hälfte seines Körpers von der Kopfschwarte bis zu den Zehen analgetisch, aber nicht anästhetisch : er fühlt wohl den Stich der Nadel, die bald nur in die Haut, bald tief ins Fleisch gestochen wird und sagt Jachend: „Sie stechen mich", klagt aber über keine Schmerzen oder bemerkt ausdrücklich „es thut nicht weh**. Ebenso reagirt in diesem Zustande die linke Pupille anf Licht entschieden schwächer als die rechte. Patellarreflex fehlt, die anderen Reflexe gut bewahrt. Pat. ist unrein, lässt Stuhl und Urin in die Hosen oder im Bette. Dass diese Unreinlichkeit nicht auf Paralyse der beiden Sphincteren, d. h. auf Zerstörung ihrer Centren im Lumbaimark beruht,

Digitized by

Google

173

l&sst sich daraus sohliessen, dass der Anas nicht klafft and der Finger bei der Rectal-Untersuchung auf Widerstand Seitens des Sphincters stösst; aas der Blase fliesst der Harn nicht tropfenweise, wie das der Fall sein müsste bei Zerstörung des Lumbaloentrums, sondern erst dann, wenn ein gewisses Quantum von Urin in der Blase sich angesammelt bat nnd dadurch die Muskulatur der Blasenwand gereizt wird. Dass auch die Leitungsbahn des Willens nicht gestört ist, ergiebt sich daraus, dass wenn dem Pat. ein Geschirr dargereioht und er aufgefordert wird, das Wasser zu lassen, er dies ausführt. Folglich muss die Unreinlichkeit entweder auf Anästhesie der Schleimhäute oder auf Vergesslichkeit resp. Unaufmerksamkeit beruhen. Io der That, will Pat. von selbst Stuhlgang ausfahren, so knöpft er die Hosen ab, vergisst sie aber herunterzuziehen und setzt sich mit ihnen auf den Nachtstuhl. (Das spricht für Vergesslichkeit )

Einmal beobachtete ich Pat. im Momente, als er den Urin unter sich laafen Hess; er wurde selbst dieses Ereignisses gewahr und bemerkte: „Ich brinzle in die Hosen, kann aber nichts machen" . Das spricht für Anästhesie der Schleimhaut. Sein geistiger Zustand ist ganz eigen thümlich, ja, wenn man sieh so ausdrücken darf, paradox: ganz apathisch, blöd und anamnestisch für die früheren und jüngsten Ereignisse, erzählt er logisch, in kurzen Sätzen ohne die mindeste Sprachstörung, von seinem letzten Aufenthalt, wie er in der Lotterie ein Pferd gewann, wie er es verkaufte und das Geld in die Sparkasse legte; bestreitet es lebhaft, wenn ihm vorgeworfen wird, er habe das Geld vertrunken. Ja wenn, um Pat. .-.um Sprechen zu bewegen, ihm vorgehalten wird, er habe getrunken, sich mit Frauenzimmern herum- getrieben, so weist er energisch diese Vorwürfe von sich ab and bemerkt: »Ja, wenn Ihr mich so plagt, so weiss ich gar nicht, woran ich bin!tt Das Ghicaniren seiner Kameraden beantwortet er mit lustigen Witzen. Im Zastande der Depression kann Pat. mitten am hellen Tage fragen, ob es Nacht sei, giebt an, nicht lesen zu können, wenn letzteres von ihm ver. langt wird ; wird ihm aber die Uhr vorgezeigt mit der Frage : Schauen, sieh1 mal, wie spät es ist? so giebt er ohne Zögern riohtig and genau die Zeit an. In diesem Zustande kann Pat. gar nicht geben und man constatirt den Zustand, den Gharcot als „Astasie-abasie paralytique" bezeichnet hat; denn beim Sitzen oder Liegen kann Pat. alle Bewegungen mit den Unter- extremitäten ausführen. Die Muskelkraft ist auch mehr weniger gut be- wahrt. Wird ihm das Knie gebeugt gehalten und Pat. aufgefordert, das- selbe zu strecken, so leisten seine Muskeln starken Widerstand ; probirt aber der Kranke zu gehen, so fällt er wie ein Klotz z*u Boden und kann nicht aufstehen. Manchmal kriecht er wie ein kleines Kind, das noch nicht gehen gelernt hat, mit allen Vieren langsam zur nächsten Bank; dort an- gelangt, kann er sich nicht setzen und kniet so vor der Bank, bis Jemand ihm zu Hilfe kommt; probirt er dann allein aufzustehen, indem er den Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel zu einem rechten macht und sich auf die Fusssohlen stutzt, so rutschen letztere aus und Pat. fällt wieder zu Boden. Die Fusssohlen sind aber keineswegs anästhetisch und die leichte Berührung derselben nimmt er wahr; ebenso ist der Kitzel- reflex bewahrt. Diese Astasie-Abasie, wie die oben besprochene Unreinlich- keit beruhen nicht auf einer organischen Erkrankung des Bückenmarks

Digitized by

Google

174

denn wir haben keine Contractar, keine Anästhesie, keine Atrophie, sie müssen vielmehr als eine Ausfallerscheinung bezw. als ein Verlernen oder Vergessen der Art und Weise, wie man den neuro-muskulären Apparat in harmonische Bewegung bringt, betrachtet werden. Dieses Symptom ist bis jetzt lediglich bei Hysterie beobachtet worden in Verbindung mit anderen hysterischen Symptomen und auch ohne solche.

6. /IX. Bis jetzt ist im Zustande des Pat. insoweit eine Veränderang zn notiren, als im Tage der Depression der Pat. mehr apathisch geworden ist. Diese Apathie gleicht gar nicht der paralytischen Apathie, hei der nicht ein einziger Gedanke als Best verschwundener Intelligenz zu merken ist und wo das Gesicht den Stempel der geistigen Leere trägt, sondern vielmehr glaubt man einen Mann vor sich zu sehen, der der Anwesenden müde ist und nur wünscht, dass sie fortgingen. In der That, als ich heute zu ihm ins Zimmer trat und ihn zum Sprechen bewegen wollte, lag er im Bett, den Kopf von mir abgewendet und äusserte kein Wort, als ich aber fortgehen wollte, wendete er den Kopf von der Wand ab, um zu sehen, ob ich die Thüre hinter mir geschlossen hätte; dies repetirte sich mehrere Male. Heute zeigte sich bei dem Pat. zum zweiten Mal schon am linken Fasse und Unterschenkel ein Oedem, das eiuen Tag besteht und am nächsten ver- schwindet. Pat. ist unrein, und auf die Frage, warum er den Urin nnd Stuhl unter sich gehen lässt, antwortet er kurz: „Es ist einmal geschehen!

12.IIX. 94. Um dem Kranken die Wohlthat und Buhe des Liege ns zn verschaffen, Hess man ihn einige Tage im Bette; als man aber hente ihn auf- stehen lassen wollte, zeigte es sich, dass er weder gehen noch stehen, noch sitzen konnte. Es ist also zur Astasie Abasie noch die Unmöglichkeit des Sitzcns hinzugekommen und dies ist ebenfalls, wie die erste, eine Ausfalls- erscheinung und nicht etwa eine Lähmung oder Schwächung der Muskeln Ileo-psoas und Reotus femoris, die beim Geradesitzen das Rdckwärtsfalien verhindern, oder des Lendentbeils der starken Bückenmuskeln, die das Vor« wärtsfallen verhindern. Die oberen Extremitäten sind frei und vollfahren alle Bewegungen gut. Die Pupillen reagiren immer gut. Der geistige Zn- stand bleibt gleich: bald blöd-apathisch und amnestisch, bald lucid und ver- nünftig; bald beantwortet er alle an ihn gerichteten Fragen mit der stereo- typen Phrase „i weiss nümme", bald weiss er zu erzählen, wann nnd wo er geboren ist, was für eiu Handwerk er gelernt hat, wer seine Kostfrau ist; den Vorwurf, ein müssiges Leben geführt zu haben, weist er energisch ab, kennt die Aerzte gut, die Wärter aber nicht. Beim Besuch seiner Kostfran erkennt er sie sogleich, giebt ihr richtige Antworten und beklagt seinen Zustand. Gestern schrie Pat. im Aufenthaltsgarten sehr laut, ich ging dorthin, um zu sehen, warum er schrie, wobei ich mich so stellte, um von ihm nicht bemerkt zu werden; Pat, der auf dem steinernen Boden der Veranda auf dem Rücken lag, bemerkte mioh aber bald, wandte seinen Kopf gegen mich und sagte mir: „Sie sind zu lugen gekommen, thun Sie mich ins Schiessloch, ich bin nichts mehr werth!tt

13.|IX. Heute kann Pat. wieder allein und ohne Stütze sitzen, erkennt den ihn besuchenden Gemeindepräsidenten und giebt ihm gute Antworten. Das Auffallendste bei diesen Krankheitserscheinungen nnd was mehr, aber nicht entschieden, für Paralyse als für Hysterie spricht, ist der schnelle nnd

Digitized by

Google

- 175

bunte Wechsel dieser Erscheinungen. Denn alle übrigen Symptome, welche wir bei unserem Kranken oonstatiren, wie die regelmässige Abwechslung eines Tages von Enphorie, Ruhe mit relativer Lucidität mit einem Tage von Unruhe und Depression, mehr oder weniger guter Gang mit Astasie-Abasie, totale Amnesie mit nicht totalar, halbseitige Anästhesie mit vollständig erhaltener Sensibilität, bald träge oder starre Pupille auf der anästhetischen Seite, bald gute Beaotion, Schwäohe in den Beinen, ja sogar das Fehlen des Patellarreflexes, dies sind alles Symptome, welche ebenso gut bei Hysterie wie bei Paralyse vorkommen; zwar soll die anhaltende Unreinlichkeit, die, wie wir oben gesehen haben, nioht auf pathologischen Processen im Rücken- mark beruht, das Zünglein der Waage mehr auf die Seite der Paralyse neigen, soll aber auch bei Hysterie keine Seltenheit sein, sei es in Folge der Vergesslichkeit resp. Unaufmerksamkeit, sei es in Folge der Anästhesie der Schleimhäute der Blase und des Rectums.

19.|IX. 94. Seit einigen Tagen ist Pat. noch mehr apathisch, fast blöd, schreit den ganzen Tag mit sehr lauter Stimme „oh!", als hätte er Schmerzen; wird er gefragt, ob und wo er Schmerzen habe, so bekommt man die sinnlose Antwort: »Was Schmerzen, Schmerzen?" Einmal zeigte er mir das reohte Bein als den Sitz der Schmerzen, was aber unwahrschein- lich ist, denn man kann mit dem Kranken lange sprechen, ohne dass er während der ganzen Zeit den mindesten Schmerz äussert, ebenso während der ganzen Zeit des Essens. Oder soll er wirklich Schmerzen haben, die er vergisst, sobald seine Aufmerksamkeit von ihnen duroh Unterhaltung oder auf irgend eine Weise abgelenkt wird? Wer kann das wissen? Gehen kann er nicht mehr, sondern muss getragen werden, beim Sitzen ist er bald nach vorn, bald nach rückwärts oder nach der Seite hinübergebeugt, iast aber von selbst. Die Pupillen sind bald starr oder träge, bald gut reagirend. Pat. ist unrein und des Nachts unruhig. Die Haut über der Geschwulst ist verdächtig geröthet, es bildet sich ein Decubitus. Die Ab- weohslung eines Tages von Enphorie und Ruhe mit einem Tag von Depression und Unruhe ist nioht mehr so regelmässig.

25.|IX. Pat. ist bettlägerig, kann weder stehen noch sitzen. Ja nooh mehr! Wird von ihm verlangt, er solle die Zunge zeigen, so führt er die letztere im Munde herum, ohne sie hervorstrecken zu können, und es gelingt ihm manchmal nur nach langen Versuchen und mehr durch Zufall als duroh den Willen. Hieraus geht hervor, dass dem Patienten die Fähigkeit, den neuromuskulären Appaiat durch den Willen in Bewegung zu setzen, verloren gegangen ist. Das linke Bein zeigt sich bei der Untersuchung mehr para- lysirt als das rechte. Diese Paralyse muss aber eine Ausfallsparalyse sein, i. e. in die Hirnrinde verlegt werden, denn wir haben keine Symptome von Seiten des Rückenmarks, die hierfür verantwortlich gemacht werden könnten. Da Pat. nie apopiectische oder epileptische Anfälle hatte, welche eine Blutung im Verlaufe der motorischen Bahn wahrscheinlich machten, können wir die letztere auch nioht beschuldigen. Wird, um den Reflex auszulösen, dieses oder jenes Bein gereizt» z. B. mit einer Nadel gestochen, so spürt der Kranke den Schmerz und schreit: „Ob, die Plagen!", wobei er aber nur das rechte Bein zurückzieht, das linke aber bleibt trotz der Schmerzen un- beweglich oder nur der Fuss allein wird ein wenig bewegt. Bei der

Digitized by

Google

176

faradischen Untersuchung der motorischen Punkte und Nerven zeigt sich dasselbe. Pat. fühlt den electrischen Strom, scheint sogar hyperästhetisch gegen denselben zu sein, schreit laut: „Hang, dn wirst geplagt !" Der Reflex ist aber nnr im rechten Bein aus lös bar, das linke bleibt anbewegt. Die ganze Körpermuskulatnr ist schlaff nnd fühlt sich weich an. Pat.. igt unrein und unruhig, schreit den ganzen Tag hindurch: „Oh, die Plagen!* oder „Hang, du wirst geplagt!*

27.|IX. 94. Heute bei der Morgen vis ite finden wir Pat. euphorisch, gesprächig und zu Witzen geneigt. Alle Fragen beantwortet er prompt. Auf den Vorwurf, er habe ein schlechtes Leben geführt, antwortet er laohend nnd scherzend: „Sie schwätzen so dumm!" Wenn man seine Amnesie, die ebenso gut bei Hysterie vorkommt und mehr ans Zerstreutheit oder Unauf- merksamkeit hervorgeht, bei Seite lässt, so gleicht sein geistiger Zustand demjenigen eines gewöhnlichen ungebildeten Arbeiters, aber nicht dem eines Paralytikers, bii welchem, nachdem er eine Zeit lang blöd gewesen ist, wieder ein momentaner Strahl der verschwundenen Intelligenz das blöde thierisohe Leben erleuchtet. Denu gewöhnlich geht bei Paralytikern oft schon sehr früh nicht nur die Apperception, d h. die Verarbeitung der SinneseindrUcke zu Ideen und die Association der letzteren, sondern anch die Perception, d h. die nackte Wahrnehmung verloren. Von alledem ist aber bei unserem Kranken bis jetzt nichts zu merken.

Als er diesen Nachmittag einen Besuch von seiner Schwester erhielt, die er schon Jahre lang nicht mehr gesehen, erkannte er dieselbe sofort, benahm sich apathisch und wusste ihr nichts anderes zu sagen, als „Da hast einen sohönen Hut an!a Verwundert sich sehr, als man ihm sagt, seine Eltern seien gestorben, spricht von Essen und Trinken, lacht nnd johlt durcheinander. Als er am Abend befragt wurde, wer ihn bescioht habe, antwortet er prompt: „Mi Käther!" Die Haut über der Geschwnlst heilt zu. Allgemeiner Zustand gut. Pat. hat an Gewioht zugenommen.

6.|X. Heute wild noch einmal die Untersuchung der Muskulatur mit dem faradischen Strom vorgenommen. Es zeigte sich dabei, dass die beiden Extremitäten keine Veränderung aufweisen nnd auf die gleiche Stromstärke reagiren, ebenso die beiden Oberschenkel ; dagegen braucht der linke Unter- schenkel einen ziemlich stärkeren Strom, als der rechte, die linken Waden- muskeln zeigen das characteristische langsame An- nnd Absoh wellen der Entartnngsreaction. Die ganze Muskulatur des linken Beines ist schlaffer, weicher als die des rechten. Wird das rechte Bein gereizt, so wird es gebeugt oder gestreckt, das linke Bein reagirt nicht auf den Beiz. Nir- gends Analgesie.

Will man vom Kranken die Hand, so giebt er die rechte, verlangt man zu gleicher Zeit die linke, so bekommt man sie nicht. Pat. macht Anstrengungen, sie zu geben, kommt aber nicht dazu und wundert siob, dass er sie nicht geben kann. Der linke Arm ist in einen scharfen Winkel oontrahirt; probirt man ihn zu strecken, so schreit Pat. sehr stark; zieht man den Pat. ins Gespräch hinein, indem man ihn über das Pferd nnd Geld befragt, so kann man mit dem Arm alle Bewegungen ausführen, ohne dass der Kranke den mindesten Schmerz verspürt. Die Störung mnss also eine functionelle sein. Heute, 10 Tage naoh dem Besuche seiner Schwester,

Digitized by

Google

177

erinnert er sich noch dieses Ereignisses und weiss, dass sie ihm einen Franken gegeben hat. Folglich ist bei Pat. das Gedäohtniss, wenigstens partiell, erhalten, was bei Paralytikern nicht der Fall ist, denen, wie bekannt, das Gedäohtniss fflr die jüngsten Ereignisse verloren geht, obwohl nicht immer und nicht vollständig.

9.|X. Obschon die ganze Muskulatur des Körpers schlaff ist, so bilden sich in beiden Ellbogengelenken, besonders aber im linken, Contraoturen, die man passiv ausgleichen kann. Pat. kann nur wenig oder gar nicht seinea Körper bewegen, wechselt sehr selten seine Lage, es hat sich daher an der linken Hand, theiis vielleicht in Folge des beständigen Herabhängens derselben, theiis vielleicht in Folge trophischer Störung, ein Oedem ent- wickelt, das 1 cm über das Radio-carpal-Gelenk .reicht. Die Nägel sind quer« gestreift nnd die Epidermis von der Volarfläche schilfert ab. Die Wunde aaf dem Tumor ist mit schönen Granulationen bedeckt. Der geistige Zu- stand bleibt unverändert.

Diagnose. Wir stellen die Diagnoe auf Paralyse ans folgenden Gründen: Pat. klagte schon sehr früh, noch bevor man an ihm irgend welche geistige Störungen merkte, über Schwäche und Schmerzen in den Beinen, die zwar nicht als lancinirende und blitzartige geschildert sind, die aber als tabetische doch geschildert werden können; wie wir aber gesehen haben, ist die Sensibilität nnd das thermästhetische Gefühl bewahrt, der Gang war auch kein atactischer, er ähnelte vielmehr demjenigen, den man bei Masturbanten und Wüstlingen, die den Coitns häufig in Statu ausüben, antrifft. Das Fehlen des Patellarreflexes spricht weder pro noch contra Tabes oder Paralyse und kommt bei beiden vor ; auch ist bei der Tabes die Intelligenz nicht betheiligt und wenn es vorkommt, ho kann man auf eine Complication der Tabes mit Paralyse schliessen.

Von den Erkrankungen der peripheren Nerven kann höohstens noch die multiple alcoholisohe Neuritis in Betracht kommen. Zwar besteht bei unserem Kranken eine linksseitige Hemiparese, es fehlt aber dagegen die Hyperästhesie der Moskelu nnd der Haut; auch ist die alkoholische Neuritis mehr bilateralsymmetrisch; auch soll sie nach Gowers bei Weibern weit häufiger sein als bei Männern, die Pupillenstarre bei ihr nie vorkommen, die Sphincteren intact und die Intelligenz nnbetheiligt bleiben.

Von den Psychoneurosen fällt dagegen die Hysterie schwer in die Waagschale. Das baldige Vorhandensein oder Fehlen der linksseitigen Anästhesie, die Pupillenstarre oder die träge ßeaotion derselben zur Zeit des Bestandes der Anästhesie spricht ebenso für Paralyse wie für Hysterie. Bas zweimalige Erscheinen eines Oedems am linken Fusse und Unter« Schenkel und das schnelle Verschwindon desselben ist eine hysterisch« Er- scheinung, das Fehlen des Kniephänomens, die Unreinliohkeit, die Amuesie etc. sind hysterische aber auch paralytisch? Symptome. Was dagegen für Para- lyse mehr als für Hysterie spricht, ist 1. die Maltip licität dieser Symptome, üenn es gehört zur Seltenheit, dass man bei der männliohen Paralyse so viel Symptome bei einander trifft; 2. das schnelle Verschwinden der An- ästhesie, die einem normalen Hautgefühl Platz machte; 3. überhaupt der bnnte nnd schnelle Wechsel der Symptome, die bei Hysterie hartnäckiger sind; 4. die Abaohwäohung des Gemüthes und der Intelligenz, die mit einem

Centralblatt für Nerrenheilknsde und Psychiatrie. April-Heft 1895. 12

Digitized by

Google

178

kurzdauernden kallucinatorischen Wahnsinn angefangen hat Die Astasie- Abasie ist zwar bis jetzt nnr bei Hysterie beobachtet worden, warnm soll sie aber bei Paralyse nicht vorkommen? In beiden Fällen ist das eine psychische Erscheinung der Kranke verlernt die Art und Weise, wie man den nenrc-mnsknlären Apparat dnrch den Willen in Bewegung bringt, während aber bei Hysterie die Möglichkeit des Wiedererlernens vorhanden ist, fehlt sie bei Paralyse.

Was den Sitz der Krankheit anbelangt, so hat uns die Analyse der Symptome zum Gehirn geführt. Da Pat. nie über Druck und Schmerzen im Kopfe klagte, nie Anfalle oder Schwindel hatte, nie Störungen im Facialis oder Trig9minu8 zeigte, um eine Blutung oder einen Tumor im Verlaufe der sensitiv« motorischen Bahn annehmen zu dürfen, da weder Gesichts- nooh Gehörsstörungen vorhanden sind, so können wir annehmen, daas im Schlafen- resp. Occipitallappen nichts pathologisches vor sich geht. Da anderseits bei unserem Kranken das Gedäohtniss überhaupt und das Ver- mögen, durch den Willen gewisse Bewegungen zu vollführen, verloren gegangen sind und beim jetzigen Zustand unserer Kenntnisse es noch kaum einem Zweifel unterliegt, dass in der Rinde der Stirnlappen das Gedächtniss wie die psychischen Prooesse zum Bewusstsein gelangen und die Willens* acte ihren Sitz haben, si können wir annehmen, dass bei unserem Kranken der pathologische Process in der Rinde der Stirnlappen sich abspielt.

Die Prognose und Therapie ergeben sich ans der Diagnose.

Da Pat. unterdessen gestorben ist, so folgen hier der weitere Verlauf der Krankheit und die Ergebnisse (macroscopische) der Necrosoopie:

Den 25. November wird notirt: Pat. sehr abgemagert, liegt steif auf seinem Lager, kann sich gar nioht bewegen; die beiden Füsse sind bis auf einige cm über die Maleolen stark ödematös angeschwollen. Auf dem Saorum, dort wo die Geschwulst war, hat sich ein handtellergrosses Decubitusgesehwür mit weit ringsum unterminirten Rändern gebildet, sämmt liehe Weichtheile sind bis anf den Knochen versoh wunden, auch auf verschiedenen anderen dem Druck ausgesetzten Partien haben sich kleine decnbitale Geschwüre gebildet. Im geistigen Zustande keine Veränderung. Pat. bat wenigstens theilweise Einsicht in seinen Zustand; so bemerkte er jüngst t „Hang, da gehst abwärts!"

30 |XI. Seit 2 3 Tagen Sohluckbeschwerden; heute konnte und wollte Pat. nichts mehi geniessen, die ihm dargereichten Löffel Wein hat er wieder zurüokgegeben. Bei der Abendvisite fanden wir Pat. mit benom- menem Sensorium, Facies hypoeratica, steifen in Schulter- und Ellenbogen* gelenken contrahirten Armen, schwachem Puls; Oedem zugenommen, beson- ders im linken Beine, wo es bis zum Knie reicht.

Den 1. December gestorben. Sectionsprotocoll 2.JXII. 94. Nicht stark ausgesprochene Todesstarre; Todtenflecken am Rücken; im Kreuz 10 cm langes Geschwür mit grünlich weit unterminirten Rändern; beide Füsse ödematös, ebenso der linke Ober- und Unterschenkel. In beiden Sp. iiei ant. super, und in den Ellenbogen kleine Decubitusgeschwüre. Der rechte Arm kann im Ellenbogengelenk nur bis ca. 45° gestreokt werden. Schädeldach symmetrisch; Kranzsatur siohtbar; bei Eröffnung des Schädels flieset keine Flüssigkeit heraus; keine

Digitized by

Google

179

Verwachsungen zwischen Dura und Schädeldach Dura über die Stirnlappen gefaltet, wenig gespannt, hinten starker, nicht hyperämisch. Im sinns longit. nichts. Auf der Innen Bäche der Dura links findet sich eine gut aus- gesprochene rothe Verfärbung, von der sich zarte Membranen abstreichen lassen; Pia hinten stark ödematös; Stirn- und Scheitellappen mit reich ent- wickelten Gefässen (hyperämisch). Beim Zurückschlagen der rechten Dural- hälfte findet sich über der ganzen rechten Hemisphäre eine bräunliche speckige Haut, die hinten sich hervorwölbt und einen Zipfel in die Incisura longit. hinsendet; dieselbe ist mit der Dura längs des Sinus longit. schwaoh verwachsen. Dieselbe erweist sich als ein Sack, der mit Flüssigkeit gefüllt ist und der Hemisphäre aufliegt; leicht abziehbar, mit der Pia nicht ver- wachsen, Gewicht 110 gr.

Die der Hemisphäre zugekehrte Fläche des Sackes ist mit einer gelb- schmutzigen Membran bedeckt und mit leichter Hämorrhagie und Gefäss- entwickelung. Der Sack ist durchsichtig, Länge des Sackes 16,5 om, Breite 8,5, Dicke 1,5 cm. In den übrigen Sinus nichts; Gewicht des Gehirns 1230 gr. An der Hirnbasis nichts besonderes. Pia (beiderseits über Stirn- und Scheitellappen verdickt, rechts stärker als links, Hirnoberfläche runzelig, namentlich Stirnhirn atrophisch, Sulci klaffen. Im rechten Ventrikel keine Erweichung, wenig Flüssigkeit im Vorderhorn; dasselbe im linken. Basale Ganglien macroscopisch nichts auffallendes; Gewioht des Gehirns ohne Hüllen 1115 gr.

Brust- und Bauchhöhle normale Lageverhältnisse.

Lungen nirgends adhärent; im Perioard fast keine Flüssigkeit, Herz voll geronnenen Blutes in beiden Hälften, auf der Mitralis bäum förmige Exerescenzen, keine Hypertrophie der Ventrikel, rechte Lunge im Stadium der blutigen Anschoppung, linke ebenfalls, Bauchorgane nichts besonderes.

Bei der Eröffnung des der rechten Hemisphäre aufgelagerten Sackes fliesst eine bräunliche Flüssigkeit heraus (etwa 30 com), in weloher sich bei microscopischer Untersuchung zahlreiche in Zerfall begriffene rothe Blut- körperchen befinden; ebenso findet sich eine Menge lymphoider Zellen. Ferner fanden sich im Sacke einige Speckhautklumpen (coagula), die bei microscopischer Untersuchung aus Fibrin bestehen und zahlreiche weisse und rothe Blutkörperchen umsohliessen. Die Wand des Sackes selbst besteht auch aus fibrinösem Gewebe, dessen Balken und Stränge mit zahllosen rothen Blutkörperchen und lymphoiden Zellen infiltrirt sind. Das Zustande- kommen dieses Sackes, das man schlechthin als Hämatom der Dura mater bezeichnet, ist so zu erklären, dass, nachdem mehrere Membranen sioh ge- bildet haben, in der Mitte zwischen ihnen eine Hämorrhagie stattgefunden bat, die die oberen Membranen von den unteren abhob, während deren Bänder mit einander verwuchsen.

Digitized by

Google

180

II. Bibliographie.

XVIII) Die Retina der Wirbelthiere. Untersuchungen mit der Golgi-Cajal- schen Chromsilbermethode und der Ebrlich'schen Methylenblaufärbung.

Nach Arbeiteu von S. Ramon y Cajal. In Verbindung mit dem Verfasser zusammengestellt, übersetzt und mit Einleitung versehen von Dr. Richard Oreeff, Privatdocent für Augenheilkunde an der Universität Berlin. Mit 7 Tafeln und 3 Abbildungen im Text.

(Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann. 1894.)

Trotz der grossen Fortschritte, welche durch die epochemachenden Untersuchungen von Ramon y Cajal auch in der Erkenntniss der feineren Structurverhältnisse der Netzhaut gemacht wurden, ist die Kenntniss der vielen nenen Befunde nur langsam in die Kreise der Ophthalmologen vor* gedrungen. Diesem Umstand dürfte es auch besonders zuzuschreiben sein, dass Ramon y Cajal in seinen Forschungen über den Bau der Netzhaut mit der Golgi'schen Methode fast ohne Conrurrenten blieb. Allerdings kommt dazu noch ein anderes Moment, dass nämlich Ramon y Cajal hier in einer Weise die Methode beherrscht und Resultate erhält, welche bis jetzt noch von keinem anderen Forscher erzielt wurden. Ich selbst habe mich in der letzten Zeit viel mit der Imprägnation der Netzhaut naoh der Golgi'schen Methode beschäftigt; allein wenn ich auch allmählich mehr und mehr die Methode beherrschen lerne, so kann ich doch nur den Angaben verschiedener anderer Forscher (Kallius, Green? etc.) beipfliohten, dass die Imprägnation der Netzhaut ausserordentlich selten in einigermassen befriedigender Weise gelingt. Zumal bei der Untersuchung menschlicher Netzhäute sind mein« Resultate noch wenig zufriedenstellend ; es dürfte dies hauptsächlich auf den Umstand zurückzuführen sein, dass man das zu verarbeitende Material hier nur ganz ausnahmsweise genügend frisch erhält. Greeff's Znsammen- stellung und Uebersetzung der Arbeiten Cajal 's wird sicherlich dazu bei- tragen, die Resultate des genannten Forschers znr Kenntniss Fast aller Fachcollegen zu bringen , wird die Forschung mit der Golgi-Cajal'sohen Methode auch bei den Ophthalmologen mehr anregen und wird dadaroh, auch wann dieselbe fast nur mehr eine Controlle der Cajal'schen Befunde sein kann, unserer Disciplin nützen. Nach diesen Richtungen besonders ist das Werk von GreefF zu begrüssen und verdienstvoll zu nennen.

Wenn auch selbst bis in die allerneueste Zeit noch Zweifel über die Richtigkeit und den Werth der mit der Osraiuin-Bichromat-Silber-Methode gewonnenen Resultate auftauchen, so ist demgegenüber zu betonen, dass solche Urtbeile meist von Leuten gefällt werden, welche sioh mit der Methode nicht oder nicht eingehend genug beschäftigt haben, während viele unserer bedeutendsten Anatomen sich mit der Methode beschäftigen und sich anerkennend über dieselbe äussern. Wer mit der Methode noch nicht ver- traut ist, dem kann ich zur Orientirung vor Allem das Werk von Lenhos- sek „Ueber den feineren Bau des Nervensystems im Lichte neuester For- schungen'* empfehlen, welches vor kurzem in zweiter gänzlich umgearbeiteter Auflage erschienen ist ( Fischer s Medicin. Buohandlung H. Kornfeld, Berlin).

Als ein besonders glücklicher Umstand war es zu bezeichnen, dass

Digitized by

Google

181 ~

fast gleichzeitig mit 4er Osmiuin-BicurQmat-Silber-Methode die Ehrlich'sohe Methylenblaumethode bekannt wurde. Diese beiden Metboden, in ihrer Anwendung und Technik grundverschieden, stimmen in ihrer Wirkung auf das Gewebe merkwürdig überein. Beide Methoden besitzen die einzige unvergleichliche und bis dahin unbekannte Eigenschaft, dass sie nicht wie die anderen Methoden in gleicher Weise alle auf einem Schnitt befindlichen Zellen färben, sondern dass sie aus dem verwickelten, dichten Gewirr, welches die Nervenzellen mit ihren Ausläufern beispielsweise in der Hirn* rinde oder in der Retina bilden, nur ganz vereinzelte Zellen färben und alle umherliegenden Zellen vollständig /verschonen und zwar wird die ein- mal getroffene Zelle bis in die feinsten Ausläufer hinein gefärbt. Nur auf diese Weise ist es. möglich, die Morphologie der dioht hei einander liegenden Nervenzellen zu erkennen, die, wenn alle Zellen mit ihren Ausläufern sich mit gleicher Vollständigkeit zeigen würden, in einem ungeheuren Wirrwarr sich verlieren würden. Die Methode bringt uns Bilder von bisher nie gekannter Schönheit und Vollständigkeit, es erscheinen die Zellen auf den Schnitten, welche man sehr dick anlegt, wie schematisoh gezeichnet bis in die feinsten Fortsätze hinein.

Was die Technik der Methylenblau methode anlangt, so verweise ich auf die Schilderungen, welche in genügender Anzahl in der deutschen Literatur (besonders von Ehrlich, Retzius, Dogiel u. A ) vorliegen. Dogiei hat diese Methode zuerst auf die Betin a angewandt und verbessert, so dass sie auch auf die frisoh herausgenommene Retina angewendet werden kann.

Es ist das Verdienst Golgi's, nachgewiesen zu haben, dass die End- ästeben aller Protoplasmafortsätze von Nervenzellen frei endigen, ohne mit benachbarten Zellen oder unter einander Verbindungen einzugehen. Zur Zeit lässt sich die wichtige Thatsache behaupten, dass nirgends im Nerven- system Anastomosen oder Netzbildungen zwisohen den feinen Protoplasma- fortsätzen der Nervenzellen vorkommen. Weitere Fortschritte zur Sioher- stellung dieser Thatsache verzeichnen die Untersuchungen Cajal's, durch ihn wurde die völlige Unabhängigkeit der centralen Nervenzellen von einander definitiv bewiesen. Die Auffindung dieser Thatsache, welche inzwischen von vielen Gelehrten bestätigt wurde, bedeutet einen grossen Gewinn besonders auch für unser Verständniss von den physiologischen Vorgängen im Central nervensy stem. Ein Nervenreiz wird also von einer Zelle zur andern nicht durch eine directe nervöse Verbindung üboigeleitet, sondern dadurch, dass sich die verschiedenen Elemente mit ihren Ausläufern auf einander legen („in Contact treten"). Da die Retina als ein peripher gelegenes nervöses Centram zu betrachten ist, so gilt das Gleiche für ihre Zellen.

Diesen einleitenden Bemerkungen Greeff's folgt eine Litteraturttbersicht über die Entwicklung unserer Kenntnisse vom Bau der Netzhaut. Die Geschichte der Erforschung der Retina zerfällt in verschiedene Epochen, welche sich an die Auffindung bestimmter Methoden knüpfen.

Es folgen nun die Arbeiten Cajal's über die Netzhaut, denen ein all- gemeiner Theil, sowie Bemerkungen zu den Untersuchungsmethoden von Cajal selbst vorausgeschickt waren. Hieran schliesst sich eine genaue Besehreibnng der Untersuchungsergebnisse der Retina der Knochenfische

Digitized by

Google

- 182 -

(Teleostei), der Batrachier (Frösche), der Reptilien, der Vögel, der Säuge- thiere, sowie ein besonderes Kapitel über die Fovea centralis retinae nnd die Entwicklang der retinalen Zellen. Als UnterNUchungsmethode diente hauptsächlich die Osmium-Bichroraat-Silber- Imprägnation, zur Controlle wurde die Methylenblaufärbnng angewandt. Eine genauere Beschreibung der hierbei gewonnenen Resultate dürfte für die Leser dieses Centralblattes von geringerem Interesse sein, wessbalb ich darauf verzichten muss und übergehe zu den allgemeinen Schlüssen:

1. Die nervösen Zellen, die epithelialen Zellen, die Stäbchen und Zapfen der Retina sind bei allen Wirbelthieren vollständig anabhängige EU- mente, echte Neurone im Sinne Waldeyer's.

2. Die Fortleitung einer Nervenbewegung von Zelle zu Zelle findet da- durch statt, dass die Fortsätze der einzelnen Zellen sich an einander legen. Ein solcher Contaot findet manchmal zwischen den Fortsätzen nur zweier sich gegenüberliegenden Zellen statt; gewöhnlich jedoch treten eine grössere Anzahl von Zellen in Beziehung zu einander, z. B. treten die aufsteigenden Bündel einer bipolaren Zelle meist mit mehreren Zapfen und Stäbchen in Contact.

3. Bei den Knochenfischen und den Säugethieren giebt es 2 Acten von bipolaren Zellen:

a) bipolare, die für die Stäbchen bestimmt sind und bj solche, die für die Zapfen bestimmt.

4. Die Ausdehnung der oberen Büschel der Bipolaren ist sehr verschieden. Daher kommt es, dass einzelne Bipolare Jen Lichteindruok von einer grossen Anzahl von Sehzellen empfangen und fortleiten, während andere dies nur von einer kleinen Anzahl derselben thun.

5. Nach der Lage nnd den Verbindungen, welche die inneren nnd äusseren horizontalen Zellen haben, lässt sich vermuthen, dass sie dazu dienen, bestimmte Gruppen von Stäbchen mit bestimmten anderen Gruppen, die in einer mehr oder weniger bedeutenden Entfernung von diesen liegen, in Beziehung zu bringen. Sie könnten ausserdem noch eine eigene functionelle Thätigkeit besitzen, welche uns noch nicht be- kannt ist.

6. Die innere plexiforme Schicht scheint bei allen Wirbelthieren aus vier, fünf oder einer grösseren Anzahl über einander gelagerter Plexus zu bestehen. Die Zahl der Plexus ist immer proportional der Anzahl und der Kleinheit der bipolaren Zellen.

7. Die omakrinen Zellen (Spongiobiasten von H. Müller ohne funotionell differenzirten Fortsatz) stehen vielleicht in Beziehung zn den End- bäumchen der centrifugalen Opticusfasern.

8. Die Ganglienzellen sind je nach ihrer Form, ihrer Ausdehnung and der Anzahl der Schichten, in die sie End Verzweigungen entsenden, verschieden gestaltet.

0. Ein Lichteindruck wird umso mehr concentrirt, je mehr er in die Netzhaut vordringt. 10. Da bestimmte Ganglienzellen direct die Insertion der Büschel der für die Stäbchen bestimmten Bipolaren empfangen und da ihre Verzweig- ungen wahrscheinlich auch mit den Büscheln der für die Zapfen

Digitized by

Google

188

bestimmten Bipolaren in Connex stoben, so lässt sich annehmen, dass die Ganglienzellen die zwei Arten von specifisohen Bewegungen weiter- leiten: die Farbenempfindung and die einfache Lichtempfindung. Ich halte es für wahrscheinlich, dass Ganglienzellen existiren, welche nnr je eine der beiden Liohtbewegnngen isolirt weiterleiten.

11. Die in den Stäbchen and Zapfen erzengte Bewegung wird in der- selben Weise in der' Retina weitergeführt, wie ein Reiz auf allen anderen sensoriellen Oberflächen fortgeleitet wird, d. h. der Reiz wird von den protoplasmatischen Fortsätzen empfangen and aufgenommen nnd von den Achse ncyiin dem weitergeleitet (in cellolifager Rieh tan g) and darch die Eadverzweigaagen dieser letzteren fixirt. Es ist dies das Gesetz von der dynamischen Polarität der nervösen Zellen.

12. Die Retina aller Vertebralen enthält im wesentlichen gleiohe epitheliale Zellen (Atüller'sohe Stützfasern). Ihre Rolle soheint nicht nur darin za bestehen, die nervösen Elemente za stützen, sondern aach die Zell- körper and ihre protoplasmatischen Fortsätze za isoliren, am eine TJeberleitang der Ströme in horizontaler Richtung im Niveau der Körnerschichten za verhindern. Die seitlichen Aasbreitangen der epithelialen Zell an fehlen oder werden sehr fein in den Schichten, wo ein nervöser Connex der Zellen unter einander stattfindet (plexi- forme Schichten).

13. Im Nervus opticus, vielleicht aach in der Sehnervenfaserschicht der Retina aller Vertebralen finden sich Gliazellen vor. Diese Zellen bilden wahrscheinlich einen schlecht leitenden Apparat für die Nerven- strömungen in der Retina, ebenso wie die epithelialen Zellen.

14. Im Ganzen genommen ist die Retina ein Organ, deren Structur eine merkwürdige Uebereinstimmuog bei allen Vertebralen aufweist. Es hat nioht den Anschein, als ob der Aufbau der Retina, wenn man in dem Thierreiche der Vertebralen nach oben geht, vollkommener würde.

Die Verdienste Cajal's nicht bloss um die Erforschung der Structur der Netzhaut, sondern des Nervensystems sind so bedeutend und so allgemein anerkannt, dass hier kein Wort weiter zu verlieren ist. Bei denjenigen Collegen, welche sich mit der Golgi'sohen Methode noch nicht beschäftigt haben, wird besonders das Studium der beigegebenen Tafeln Staunen nnd Bewunderung hervorrufen. Baoh

XIX) Albert Moll: Der Hypnotismus. 3. vermehrte Auflage.

(Berlin, Fischer's med. Buchhandlung. Gr. 8°. IV u. 380 S.)

Wenn ein Buch, wie das in der Ueberschrift genannte, nach kaum 5 Jahren in dritter Auflage vorliegt, so hat es seine Existenzberechtigung genugsam erwiesen und bedarf keiner besonderen Hervorhebung seiner Vor« züge. Dem Referenten aber ist es eine besondere Genugthuung, darauf hinzuweisen, dass er die Bedeutung des Buches bereits beim Erscheinen der ersten Auflage in dieser Zeitschrift in vollem Umfange anerkannt hat.

Anch die neue Auflage zeigt alle Vorzüge der alten und giebt ein treues Bild der Vorgänge auf einem sich rasch aufhellenden, aber dem Ver- ständnisse noch immer nicht völlig erschlossenen Gebiete.

Digitized by

Google

184 -

Wer sich mit diesen wichtigen Fragen nnr einigefmassen beschäftigt, der kann unseres Erachtens das MolTsche Bach nicht entbehren; deno der Verfasser bemüht sich, seinen Gegenstand objectiv nnd von am fassenden Gesichtspunkten aus zu beleuchten. Aber das Werk wird auch dem, der mit der speciellen Litteratur des Gegenstandes vertraut ist, wegen der Dar- stellung des Stoffes eine Quelle der Belehrung sein.

Wir empfehlen zur Leetüre namentlich die Kapitel Geschichtliches, Psychologie, Simulation, Forensisches und Medicinisches Das letztgenannte Kapitel, das im Ganzen kritisch gehalten ist, bietet einige beachten swerthe Krankengeschichten; auch der letzte Abschnitt, der vom thierischen Magne. tismus handelt und u. a. die Telepathie erörtert, ist sehr anregend geschrieben.

Ein sehr ausführliches Saoh- und Namenregister erleichtert den Gebrauch des Werkes. 0. Rosenbach.

XX) Bonfigli : Un caso di demonopatia.

(Reggio-Emilia. 1894.)

Der Fall betrifft eine 29jährige Bäuerin aus stark heiasteter, aber- gläubischer und bigotter Familie. Als ihr Vater wegen einer schweren Melancholie das Haus verlassen muss, warnt er sie, „sich nicht behexen zu lassen*. Diese Worte üben unter den angegebenen Verhältnissen eine grosse Wirkung auf sie aus. Durch die Begegnung mit einer Frau, die im Dorfe als Hexe verschrieen ist, entsteht plötzlich in ihr die Vorstellung, wirklich behext zu sein. Sie bittet einen Geistlichen, sie zu exorciren. Während der Ceremonie bricht sie in anhaltendes Schreien aus, das erst nach Verlassen der Kirche aufhört. Diese unwiderstehlichen Anfälle wieder- holen sich jedesmal, wenn die Kranke geweihte Gegenstände, Heiligenbilder etc. Bieht oder berührt oder auch bei der blossen Vorstellung derselben.

Die Heilung dieser Besessenen fin de siede geschieht in wenigen Tagen durch gute Pflege und durch Suggestion. Letztere besteht darin, dass man durch Vorzeigen einer angeblich geweihten Medaille einen Anfall auslöst nnd ihr darauf mit Erfolg klar macht, dass es sich gar nicht um eine geweihte, sondern einfach um eine profane Medaille gehandelt hat

Vorstehende Daten, besonders auch die sofortige Zugängiichkeit für Vernunftsgründe oharacterisiren den Fall als Hysterie. Bonfigli ist jedoci anderer Ansicht. Da er nämlich bei der Untersuchung der Patientin keinerlei Symptome von Hysterie findet, so erklärt er das Krankheitsbild als rudi- mentäre Paranoia (fixe Idee). Minderwerthiges Gehirn, starke psychische Erschütterungen, verschrobene religiöse Vorstellungen legen hier den Grand zu einer Suggestionsparanoia. Von den „Besessenen" der früheren Jahr- hunderte gelte das gleiche. Die Hauptmasse derselben habe nicht ans Hysterischen bestanden, sondern aus „Armen im Geiste", die theils insuffi- ciente Gehirne mit auf die Welt gebracht, theils durch physisches Elend nnd Verdummung jenen hohen Grad von Suggestibilität erreicht hätten, rudi- mentären, theilweise wohl auch wirklichen Paranoikern. Eigentliche Hyste- riker seien erst in zweiter Linie dabei betheiligt gewesen

Jentsch-Beriin.

Digitized by

Google

185

XXI) Bourneville : fteeherohee oliniqTMS etc., compte rendu da servioe de Bittre . Zweite Hälfte.

Auf Seite 91—98 ist ein Fall von Imbecillität verzeichnet, der dorch Nephritis nnd Urämie ad exitom kam. Trotzdem der Kranke bei Einsetzung der Behandlung schon 18 Jahre alt war, erzielte die medico- pädagogische Methode gut? Erfolge und war vielversprechend.

Sclerose atrophiqne et ineningo-encephalite (Paralysie generale infantile) Seite 98—108; die Einzelheiten wollen im Original nachgesehen werden ; sie geben durch ihre Aehnlichkeit mit progressiver Paralyse dein Verf. die Hoffnung, mit Parallel fällen dies wohlumschriebene Bild bald eingehend bebaudeln zu können.

30 Fälle von Epilepsie mit Bro wn-S6qoard's liquor testi- cnl. behandelt. Die erreichten Resultate sind kurz diese: Wenn nach 6 Wochen kein Erfolg vorliegt, ist die Weiterbehandlung nutzlos. Bei 8 Kranken wurde eine Verminderung, bei 20 dagegen Vermehrung der Anfälle beobachtet. Der Stand des Intelleots erfuhr keine Besserung. Eine anschliessende Abhandlung über 3 der 30 Fälle, welche letal endetet), betont als in allen 3 Fällen vorhanden bedeutende Dicke und Blutflllle der Sehädelkap8el.

Ein Fall von biabdomineller Hemimelie; gelegentliche Beobachtung; der Mann geht auf den distalen Femurenden, die verkümmerten Unters3henkel sind in allen Theileu kenntlich nach innen oben zu an- gewachsen (2 Abbildungen).

Nachdem Verfasser noch einen Fall von Epilepsie als Symptom eines Hirntumors (au« Nervenmasse bestehend und die Gegend vom Cbiasma bis zu den peduncnli cerebr. einnehmend) gegeben hat, schliesst er das Werk mit einer grösseren Arbeit: De quelques form es de l'bydrocephalie. Hier wird eine Scheidung der verschiedenen Abtei- lungen der hydrocephalen Idiotie gegeben; 3 Hanptgrnppen werden auf- gestellt, 1. gewöhnliche, einfache Hydrocephalie, 2. Scapho- Hydrooephalie, 3. symptomatische Hydrooephalie. Die erste Gruppe scheidet Verfasser in die Fälle ohne resp. mit Hirnmissbildungen and belegt diese mit 2 bezw. 3 Krankengeschichten. Die Kopfform ist im allgemeinen eine plagiocephale ; die Veränderungen des Hirns in den ersten 8 Fällen geben wichtige grad- weise Verschiedenheiten wieder. Zur Hydro-scaphocephalie sind 5 Kranken- geschichten gegeben. Die symptomatische Hydrocephalie findet sich zumeist bei Meningoencephalitis, dann bei Hirn- und Kleinhirn tumoren. Bei der klinischen Betrachtung der Hydrooephalie findet Verf. bei Betrachtung des Kopfes, dass bei den gewöhnlichen Hydrocephalen der Längenbreitenindex auf 1,16 herabgesetzt, statt 1,80 normal; demgemäss leidet der transversale Durchmesser. Die Scaphooephalen bieten einen Index von 1,35, die Schädel sind meist plegiocepbal. Die Haltung des Kopfes ist namentlich im jugend- liehen Alter typisch, die kleinen Kranken können den schweren Kopf nicht gerade halten. Die Extremitäten zeigen oft einen leichten Grad spastischer Paralyse. Davon abhängig ist die Beweglichkeit; das Greifen ist meist unbehindert, der Gang zumeist schleppend, ist durch Erziehung sehr zu bessern. Myopie ist fast in allen Fällen vorhanden. Die auftretenden epikpt lachen Anfälle sind symptomatisch zu deuten, ebenso wohl die Zorn«

Digitized by

Google

188

au fälle. Besondere Charaoterzttge sind Eitelkeit and Faulheit. Die Behand- lung besteht in Verabreichung von Salzbädern, Calomel, ableitenden Mitteln, comprimirender Kappe, hauptsächlich aber in geeigneter Erziehung.

Bernard.

XXII) William Macewen M. D.: Pyogenic Infective Disease of the Brain and Spinal Cord. Meningitis Abscess of Brain Infective Sinus Thrombosis.

(Glasgow 1893.)

Der Name Macewen hat in der Chirurgie einen guten Klang, speciell auf dem Gebiete der Hirnchirurgie. Wenn ein Mann von seiner Erfahrung es unternimmt, gerade auf diesem Gebiete, auf dem seine Arbeiten wesentlich fördernd, zum Theil bahnbrechend gewirkt haben, einen grösseren Abschnitt zusammenfassend zu bearbeiten, so darf man von vornherein ein bedeutendes Werk erwarten. Und diese Erwartung wird nioht getäuscht. Es ist das vorliegende Buch „Die iufectiös- eiterigen Erkrankungen von Hirn and Rückenmark* wohl das Beste, was Über diesen Gegenstand bisher geschrieben worden ist. Es beschäftigt sich wesentlich mit der Pathologie und Therapie der Meningitis, des Hirnabscesses und der Sinus-Thrombose, dringt freilich in diesen Gegenstand so tief ein, dass in der That alles, was irgendwie in näherem oder entfernterem Zusammenhang mit diesen Affsotionen steht, gebührend gewürdigt und dem Leser weit mehr geboten wird, als der Titel vermuthen lässt.

Eine klare, sehr detaillirte, durch zahlreiche ganz vorzügliche Ab- bildungen erläuterte Schilderung der normalen Anatomie des Schläfenbeins, von dem aus ja ein ganz wesentlicher Theil der intraoranielien Eiterungen seinen Ausgangspunkt nimmt, der Nerven-, Blut- und Lymphgefässe, der Hirnhautsinus, also der Wege, auf welchen die Infeotion nach der Tiefe vordringt, der Hirnhäute selbst, der Lagerungsbeziehnngen zwischen Schläfenlappen und Kleinhirn zum Schläfenbein leitet das Werk ein.' Ihre Unterschiede je nach den verschiedenen Lebensaltern werden gebührend her- vorgehoben. Eine sorgfältige Beschreibung der pathologisch-anatomischen Verhältnisse reiht sich im 2. Kapitel an. Verfasser erörtert die verschie- denen Wege und Arten, auf denen die materia peccans in die Tiefe dringen und zur Eiterung führen kann, wie es in einem Falle zu einem extraduralen, im zweiten zu einem subduralen Abscess, im dritten zu einer diffusen Leptomeningitis, im vierten zu einem Hirnabscess, im fünften zu einer Sinusthrombose kommen kann. Von Eiterungen wurden am häufigsten Streptococcus und Staphylococcus pyogenes angetroffen, allein oder mit anderen Bakterien gemischt; seltener wurden gefunden der Bacillus pyo- cyaneus, Bacillus pyogenes foötidus, Staphylococcus salivarins pyogenes, die verschiedensten anderen z. T. noch nicht klassifioirten Microorganismen.

Aus dem reichen Inhalte des der Pathologie und Symptomatologie des Hirnabscesses, der Leptomeningitis, der Sinusthrombose gewidmeten 2., 3. und 4. Kapitels kann hier im Referat, zumal dieselben ja z. T. bekannte Dinge bringen, nur einiges hervorgehoben werden. Als wichtigsten Aas- gangspunkt für alle intracraniellen Eiterungen hebt Verfasser neben den verschiedenen anderen Eiterungen im Bereich der Kopfhaut und des Schädels den chronischen Mittelohrkatarrh besonders hervor. Eine acute Entzündung des Mittelohres verbreitet sich nur selten in das Sohädeünnere. Bei Kindern

Digitized by

Google

i87

erlaobt die noch nioht knöoherne, sondern nur bindegewebige Vereinigung der einzelnen das Schläfenbein zusammensetzenden Knoohenmassen dem Eiter einen relativ leichten Aasweg and erklärt die Häufigkeit der sabperiostalen Abscesse, doch führt die Entzündung auch bei ihnen oft genug wie beim Erwachsenen zu Caries und Nekrose. Nach Durchbruch des Tegmen tym- pani entwickelt sich, wie bekannt, oft ein Abscess im Schläfenlappen des Hirns, entweder, bei oontinuirlichem Fortschreiten der Infection , durch Ulceration, oder häufiger durch Verschleppung der Infectionskeime auf dem Wege der Blut, und Lymphgefässe in die Tiefe. Sie folgt hier gerne einem const&nt über dem Tegmen tympani mündenden tiefen Salons der Kinde des Sohläfenlappens. Eine Perforation nach hinten nach der Fossa sigmoidea führt meist erst auf dem Umwege einer Sinusthrombose zur Ent- stehung eines Abscesses im Kleinhirn durch Uebergreifen der Thrombose aaf die vom Cerebellum in den Sinus führenden kleinen Venen, recht häufig aber auch durch directe Ausbreitung des Processes dnroh die dura mater hindurch auf das Hirn selbst, so dass die Mehrzahl aller Kleinhirnabscesse in directem Contact mit dem Sinus sigmoidens steht. Dass die eiterige Mittelohrentzündung, obwohl sie beiderseits gleich häufig vorkommt, doch rechts öfter als links zu intracranieller Erkrankung führt, erklärt sich daraus, dass die Fossa sigmoidea rechts tiefer in den Knochen hineinragt wie links.

Sehr anschaulich schildert Verfasser das anatomische Bild der Lepto- meningitis. Die Autopsie an der Leiche lässt die Veränderungen, ins- besondere die starke Hyperämie und die Durchtränkung der Arachnoidea mit serösem oder serös- eiterigem Exsudat auch nicht entfernt so deutlich erkennen, wie die Inspection dies bei operativen Eingriffen lehrt.

Ein Hirnabscess kann sich abkapseln, wobei die Kapsel eine Dicke von 1—5 mm. und mehr erreicht. Ja, ein nicht unbeträchtlicher Theil kann naoh Ansicht des Verfassers resorbirt werden; meist wächst der Abscess jedoch beständig. Unter besonders glücklichen Umständen kann er sieh dann durch den ctriös zerstörten Knochen naoh aussen entleeren, zu einer cerebralen Otorrhoe führen oder durch das Siebbein nach der Nase durchbrechen oder wie in einem Falle des Verfassers dnrch das Foramen condyloidenm posterius unter die Weichtheile des Nackens treten. Meist erfolgt jedoch Durchbruch in den subduralen Baum oder die Ventrikel. Für gewöhnlich handelt es sich nur um einen einzigen Abscess, sofern Ver- letzungen oder Mittelohreiterung den Anlass geben, während die bei Pyämie sich findenden Hirneiterungen in % der Fälle multipel sind. Nach den Angaben der Statistik sitzt ein Hirnabscess etwa 4 Mal so oft im Grosshirn als im Kleinhirn. Die Erfahrungen Macewen's sprechen indessen für ein etwas häufigeres Befalienwerden des letzteren.

Ein Abschnitt über Tuberkulose und Carciuom des Mittelohrs, für welch' letztere Erkrankung Verfasser drei eigene Beobachtungen im Auszug mittheilt, beschliesst die Schilderung der pathologisch-anatomischen Verhältnisse.

In der Symptomatologie des Hirnabscesses unterscheidet Macewen drei Stadien : Das Anfangsstadium beginnt mit heftigen Schmerzen auf der kranken Seite; oft stellt sich Erbrechen ein, gewöhnlich ein einmaliger Frostanfall wiederholte Fröste sprechen mehr für Sinusthrombose ; die Temperatur

Digitized by

Google

188

ist erhöht, die Secretion aus dem kranken Ohr läset bei Otitis media gewöhnlich etwas nach. Znr Eenntniss des Chirurgen kommen die Kranken meist erst im zweiten Stadium. Der Patient ist ruhiger geworden; Per* cussion über dem Krankheitsherde jedoch sehr empfindlich. Fragen beant- wortet Patient zwar correct, aber auffallend langsam, einsilbig; er ist un- aufmerksam und unfähig, seine Muskelkraft anzustrengen. Die Temperatur ist ungefähr normal oder selbst ein wenig subnormal, Differentialdiagnostisoh wichtig gegenüber der Leptomeningitis steigt indess nach operativer Entleerung des Abscesses rasch an, um dann all roählig zur Norm abzufallen. Puls und Respiration sind verlangsamt, bei Abscesseu im Kleinhirn meist mehr als bei solchen im Gerebrum. Auch zeigt die Athmung bei Kleinhirn« abscessen oft den Cbaracter der Cheyne-Stoke'schen Athmung. Meningitis bewirkt hingegen in der Hegel eine Beschleunigung der Athmung ausser bei Ausbreitung in der Fossa cerebelli. Convulsionen gehören durchaus nicht, wie dies Lebert meinte, zum Bilde des Hirn abscesses; ihr Auftreten hängt lediglich davon ab, in wie weit die motorische Zone durch den Abscess indirect mit beeinflusst wird. Insofern hat ihr Vorhandensein diagnostische Bedeutung für den Sitz des Leidens. Das Gleiche gilt von den Lähmungen. Neuritis optica ist namentlich in den späteren Stadien des Hirn abscesses häufig, meist auf einem Auge deutlicher wie auf dem anderen. Fehlen einer Neuritis optica schliesst den Abscess jedoch nicht aus. Das dritte Stadium ist das der Ausgänge. Loralsymptome sind beim Hirnabscess nur gelegentlich zu finden. Verfasser beschreibt die wichtigsten für die verschiedenen Stellen, an denen Hirnabscesse vorkommen. Dies» bezüglich muss auf das Original verwiesen werden.

Von der Sinusthrombose unterscheidet man eine marantische und eine infectiöse Form. Letztere, die den Chirurgen hauptsächlich ii.teressirt, findet sich namentlich bei Erwachsenen, selten bei alten Leuten, und nur ausnahmsweise bei Kindern. Als unterscheidendes Merkmal für die beiden Formen betont Verfasser die folgenden?

Die marantische Thrombose infectiöse

1. befällt hauptsächlich die unparen 1. befällt hauptsächlich die parigen Sinus; Sinus;

2. der Thrombus tendirt zur Orga- 2. die Gerinnsel tendiicn zum eiteri- nisation und Resorption; gen Zerfall;

3. in ungefähr der Hälfte der Fälle 8. Blutungen in das Hirn oder Klein« kommt es zu Blutungen in der hirn treten selten auf; Hirnrinde; 4. keine Tendenz zur Hirnerweichung;

4. Tendenz zur Hirnerweichung; 5. eiterige Infection, septische Em-

5. selten folgt eine eitrige Infection , bolie ist gewöhnlich ;

6. weder Leptomeningitis noch Hirn- 6. oft koincidirt eine eitrige Lepto- oder Cerebellarabscess begleiten meningitis, ein Hirn- oder Klein- die Affection. hirnabscess.

Von Allgemeine vroptomen der infectiösen Sinusthrombose werden an- geführt: als eins der häufigsten Kopfschmerz, oft gerade am Ort der Er- krankung, unregelmässig remittirendes Fieber, Frostanfälle, Pulsbeschleunigungi völlige Anorexie, oft Diarrhöen. Ausser diesen für alle Fälle giltigen Sym- ptomen trifft man andere, die je oaoh dem vorwiegend mit affieirtau Organ

Digitized by

Google

189

wechseln. Macewen unterscheidet einen pulmonalen , abdominalen und meningealen Typus, betont indess ausdrücklich, dass eine scharfe Grenze zwischen ihnen nioht gezogen werden kann. Wegen der Zeichen, die bei Thrombose der einzelnen Sinns gefunden werden, muss auf das Original verwiesen werden.

Die Prognose einer Sinusthrombose ist stets ernst. Doch bietet eine frühzeitige Behandlung durch Entfernung der Infectionsqnellen aus dem Sinns und seiner Nachbarschaft Aussicht auf Genesung. Selbst solche Fälle sollten noch operirt werden, die alle Zeichen einer noch in frühem Stadium befindlichen Allgera ei ninfection bieten, da mehrere Beispiele beweisen, dass ein energischer operativer Eingriff noch Heilung bringen kann.

Da die intraoraniellen Eiterungen sämmtlich seouudäre Affeotionen sind, so ist die erste Aufgabe der Therapie, weloher das 5. Kapitel gewidmet ist, eine sorgfältige Prophylaxe. Verfasser beschreibt genau den Modus der Desinfeotion einer Wunde der Kopfhaut oder complioirter Fracturen, betont besonders die dringende Notwendigkeit einer entsprechenden Be- handlung einer chronischen Mittelohreiterung. Er warnt davor, in ihr, wie es oft geschieht, eine blosse Unbequemlichkeit zu sehen ; sie bildet eine permanente Lebensgefahr. Bezüglich ihrer speoiellen Behandlung auf die Lehrbücher verweisend, beschränkt er sich auf die Schilderung der chirur- gischen Maass nahmen. Als hauptsächliche Indioationeu für die Eröffnung des Antrnm mastoideum stellt er hin: 1. wiederholte Entzündung in dem Aütrum und den Zellen des Warzenfortsatzes, begleitet von Schwellung über demselben oder Fistelbildung; 2. acute Entzündung mit Eiterretention in den Zellen; 3. das Auftreten von Initialsymptomen einer intracranieüen Erkrankung bei chronischer Otitis media; 4. andauernde, auf andere Weise lange vergeblich behandelte chronische Otorrhöe. Eine sehr eingehende Schilderung der Operatiomtechnik giebt dem Chirurgen höchst werth volle Winke bezüglich der Schnittftthrung, des Vorgehens in der Tiefe, der Ver- meidung von Läsionen des Nervus facialis, des Sinus sigmoidens u. s. w. Auf sie kann hier nicht eingegangen werden. Von deu Ohrknöcheichen sollen Hammer und Amboss, sowie sie erodirt, in Granulationen eingehüllt sind, entfernt, der Steigbügel indess, wenn möglich erhalten werden. Die Function des Gehörs leidet im ersten Falle auffallend wenig.

Infectiöse Sinusthrombose erfordert zunächst Beseitigung der Quelle der Infection, sodann Bloslegung der Stelle der Thrombose und wenn mög- lich Entfernung alles infeetiösen Gewebes zwischen Ursprung und Sinus. Bei Verdacht auf Zerfall des Thrombus wird der Sinns eröffnet, die Zer- fallsproducte ausgeräumt, die Höhle tampouirt. Bei Trombose des Sinus sigmoidens ist zuweilen nach dem Vorschlage von Horsley die Ligatur der Vena jugularia interna erforderlich. Bezüglich der Operationstechnik bei Hirn- und Cerebellarabsoess, bei extraduraler Eiterung und Leptomeningitis Dause anf das Original verwiesen werden.

Von Bedeutung ist schliesslich das letzte, die Resultate behandelnde Kapitel. Es zeigt, wie ausserordentlich viel der chirurgische Eingriff bei den in Rede stehenden Affeotionen zu leisten vermag, sofern er frühzeitig iu Ausführung kommt Nur die wichtigsten Daten seien angeführt. Mace-

Digitized by

Google

190

wen eröffnete das Antrnm mastoideum wegen Mitteiohreiterang 54 mal. In 38 Fällen bandelte es sieb um Ausbreitang der Eiterung auf das Antrum und die Zellen des Warzenfortsatzes. Sie wurden särnmtlich gebeilt. Von 16 Fällen, in denen der Process aueb auf das Felsenbein und seine Reoessas übergriff, genasen 5, die übrigen 11 wurden nur gebessert. Von 12 Fällen infectiös-eiteriger Leptomeningitis wurden 6 operirt und gebeilt, und zwar betrafen 5 die Fossa cerebralis, 1 die Fossa oerebelli. Von 6 Patienten mit Cerebrospinalmeningitis wurden ü operirt, davon einer gebeilt. In 27 Fällen von infectiöser Sinusthrombose wurde 20 mal operirt, 16 mal mit glücklichem Ausgang, alle nicht Operirten starben. Von 25 Fällen von Hirnabscessen wurden 19 operativ eröffnet und 18 Heilungen erzielt. Diese Resultate sind so glänzend, dass Verfasser mit Recht sagt, man könnte meinen, dass bei frühzeitiger Operation eines uncomplicirten Hirnahscesses die Heilung als die Regel zu betrachten sei.

Ein nicht geringer Werth des Werkes liegt für den Practiker in dem grossen casuistischen Material, das es in sich birgt. Die Krankengeschichten sind grossentheils in extenso wiedergegeben; sie wollen freilich nicht nur gelesen, sondern studirt sein. Die Darstellung ist klar und überall interes- sant, wenn auch hier und da einige Weitschweifigkeiten und Wiederholungen nicht vermieden sind. Das Urtheil des Referenten über das vorliegende Buch lautet dahin : Es ist ein vorzügliches Werk, das für den internen Kliniker wie für den Chirurgen auf dem speciellen Gebiete der infectiösen intraoraniellen Erkrankungen gleich werthvoil ist und eine Fundgrube des Wissens darstellt. Die Ausstattung , die die Verlagsbuchhandlung von James Maclehose and Sons in Glasgow dem Buche angedeihen Hess, ist nach jeder Richtung seinem Inhalt würdig. R ei c hei- Würzburg.

III« Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

a) Anatomie und Physiologie. 111) Heger et Boeck: De la strueture des arteres cerebrales. (Bull, de la soc. de med. ment. de Belgique, 74, fasc. jubil.) Eine recht lesenswerthe Arbeit über den mechanischen Factor der Blutvertheilung im Gehirn, deren Resume ioh wiederzugeben mich beschränke; 1. In der Gef&ssvertb eilung finden sich speoielle characteristische ana tomische Verhältnisse, welche den Gefässen eine gewisse Autonome verleihen. Oft, besonders in den Organen mit intermittirender Func- tion, ist die Art der Arterieverzweigung so beschaffen, dass für den ankommenden Blutstrom mehrere Wege vorhanden sind. Der Wider- stand, welcher dem Blutstrom dadurch geboten wird, wechselt je naeh dem Contractionszustande und der Füllung der Arterien ; die Ver- keilung des Blutes in den verschiedenen Theilen des Organs hängt hiervon ab.

Digitized by

Google

- 191 -

2. Diese anatomischen Verhältnisse machen eich besonders im Gehirn geltend; die Hirnarterien liefern keine besonderen Aeste für die Hirn- rinde, 90 dass die Circalation der Binde beständig von der Gironlation im Mittelhirn in Abhängigkeit ist.

3. Die Stmctnr nnd die Vertheilnngsart der Hirnarterien ermöglicht eine continnirliche nnd regelmässige Circalation, so lange der Carotiden- drnck genügt nnd der Gefässtonus sich erhält: dies] ist der Fall im Zagtand des Wachens nnd der geistigen Tbätigkeit ; dagegen herrscht im Schlafe Ischämie in der Hirnrinde als Folge des Nachlassens des Blntdmokes nnd der Erweiterung der Arterien im ganzen Gefässsystem.

4. Es existiren keine Sphinoteren oder dementsprechende histologische Verhältnisse in der Muskulatur der Hiroarterien. Die speoielle Art: der Circnlation im Gehirn nnd die Einzelheiten ihrer Function sind bedingt vor Allem dnrch die Vertheilnng der Hirngefässe in ttber- einandergelagerten Bogen, welche unter sich keine Anastomose bilden.

Lehmann.

112) NiSSl (Frankfurt a. H.): Ueber die Nomenclatur in der Nerven- zellenanatomie nnd ihre nächsten Ziele.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 2 u. 3.)

Das verschiedene Verhalten, welches die Nervenzellen gegenüber den Farbflfl8sigkeiten zeigen, erlauben einen Sohluss auf ihre substanziellen Ver- schiedenheiten und geben die Möglichkeit, dieselben in bestimmte morpho- logische Gruppen zu theilen.

Die Zellleibssnbstanz selbst mnss zunächst in eine ungefärbte und eine gefärbte geschieden werden. Unter den Formelementen der gefärbten Substanz hebt N. als besonders häufig wiederkehrend die „Kemkappeu", die „Verzweignngskegei" und die „Spindeln" hervor.

Die centralen Nervenzellen zerfallen in zwei grosse Gruppen. Bei der einen nmgiebt der färbbare und in deutlicher Contourirung erkennbare Zellenleib den Kern von allen Seiten (somato-chrome Zellen), bei der andern besteht der Zellenleib vorzugsweise aus nicht tingirbarer Substanz und ist nur in Andentungen vorhanden, während der Zellkern in klarer Contourirung erscheint (die bisherigen „Körner"). Sind die Zellkerne der letzteren Gruppe grösser als bei den Nenrogliazellen, so bezeichnet N. sie als „Kernz-elien" oder „kario-cbrome* Zellen; entsprechen die Zellkerne der Grösse der Nenrogliazellen- oder der Lenkocytenkerne, so schlägt N. <iie Bezeichnung „Körner" oder „oytoohrome" Zellen vor.

Die somatochromen Nervenzellen, welche den weitaus grössten Theil aller Nervenzellen bilden, zerlegt N. wieder nach der verschiedenen Anord- nung des sichtbar geformten oder färbbaren Theiles des Nerrenzellenkörpers in 4 Hauptgrnppen t

1. Zellen mit Netzform: arkyo-chrome Nervenzellen (äQxvg -Netz).

2. Zellen mit Streifung: stichochrome Nervenzellen [arixog— Reihe, Linie).

3. Zellen mit streifiger und netzförmiger Structur: arkyo-stichochrome Zellen.

4. Zellen mit Körnchen: gryochrome Zellen (yQv~ Körnchen).

Bei den verschiedenen Gruppen unterscheidet N. wieder einzelne Typen, so z. B. bei den stiobochromen Zellen den Typus der motorischen Nerven-

Digitized by

Google

- 192

/

Zeilen, den Typus der grossen stichochromen Ammonszellen, den Typaa der stiohochromen Cortexzellen, den Typus der spinalen Nervenzellen; zu den arkyostichocbromen Zellen gehört z. B. der Typus der Purkinje'schen Zellen.

Schliesslich kommt noch bei jedem einzelnen Zelientypus die Art der Färbung, ob dunkel, hell oder mitteihell gefärbt (pyknomorph, apyknomorph oder parapyknomorph) in Betracht. N. bezeichnet es nach seinen Experi- menten als möglich, dass dit verschiedene Tiefe der Färbung, welcher übri- gens auch eine verschiedene Grösse des Zellenleibes entspricht (die pykno- morpben sind die relativ kleinsten, die apyknomorphen die relativ grösstin Zelleu) von verschiedenen Funotionszuständen des Zellenindividunms abhäogt.

Was die Chromophilie der Nervenzellen anbetrifft, so hat dieselbe nichts mit einer physiologisch auftretenden regressiven Metamorphose zu thun, sondern ist lediglich auf die Einwirkung der Eeagentien zurück- zuführen. Hoppe.

313) Nissl (Frankfurt a. M.): Ueber die sogenannten Granula der Nervenzellen.

(Neurol. Centralbl, 1694, Nr. 19, 20, 21 u. 22.)

In ausserordentlich eingehenden nnd kritischen Erörterungen, welche die feinere Histologie der Nervenzellen beleuchten, weist N. nach, dass die von Rosin beschriebenen sogenannten Granula weiter nichts sind als gewisse Partien des gefärbten Theiles des Zellenkörpers, also morphologisch sehr differente Diitge und dass auch die von Rosin behauptete basophile Eigen- schaft dieser „Granula" seinen Nachprüfungen zu Folge nicht existirt, sondern dass die in den „Granula" enthaltene Substanz im Sinne Ehrlich's neutrophil ist. Hoppe.

114) Prof. V. Bechterew: Ueber pupillenveiengernde Fasern. (NeuroL Centralbl. 1894, Nr. 22.)

B. giebt die Resultate zweier von ihm in russischen resp. sla vi sehen Journalen veröffentlichten experimentellen Arbeiten. Danach findet bei Vögeln im Chiasma zugleich mit den Sehfasern eine Kreuzung der Pupillen« fasern statt; die letzteren legen dann eine gewisse Strecke mit dem Tract. optiens in der gegenüberliegenden Hirnhemispbäre zurück, trennen sieb jedoch von demselben vor dem Eintritt in die Gegend des Zweihügels ub<1 wenden sich nach innen, um direct zur Gegend des Ooulomotoriuskems Z3 gehen.

Auch bei Hunden fiudet höchst wahrscheinlich eine unvollständige Kreuzung der Pupillenfasern im Chiasma statt; dieselben trennen sieh von den Opticus fasern nicht unmittelbar hinter dem Chiasma, sondern im weiteren Verlaufe des Tractus opticus. Unter anderem sind Pupillen fasern in der hinteren Commissur vorhanden.

Die pathologischen Ergebnisse bestätigen , dass die Pupillen fasern getrennt von den Sehfasern an einer gewissen Strecke des centripetalen Abschnitts vom Reflexbogen verlaufen (Fälle von totaler Blindheit bei erhaltener Lichtreaction nach Zerstörung des Vierhügels). Die Fälle von reflectorischer Pupillenstarre mit erhaltener Reaotion bei Accotnodato'on (Tabes und progressive Paralyse) und von einseitigem Verlust der directen Lichtreaction dürften durch pathologische Prooesse an erklären sein, welche

Digitized by

Google

198

den oentripetalen Abschnitt der Pupillenfasern auf der Strecke, wo dieselben getrennt von den Sehfasern verlaufen, betreffen. Hoppe.

115) L. Bach : Ueber künstlich erzeugten Nystagmus bei normalen Indi- viduen und bei Taubstummen. Beitrag zur Physiologie des Ohrlabyrinthea. (Aren. f. Augenheilkunde 30, 1.) B. bat 8 eine Versuche, den Nystagmus künstlioh, durch Drehung des Körpers um seine Verticalachse, zu erzeugen (vergl. dieses Centralbl. 1892, Nov.) fortgesetzt und auch auf Taubstumme ausgedehnt. Bei Gesunden gelang die Hervorrufung des Nystagmus fast immer, bei Taubstummen nur in etwa der Hälfte der Fälle. Wo sie nicht gelang, da zeigte sioh bei Gesunden doch wenigstens eine gewisse Unruhe des Blicks, wählend bei den meisten Taubstummen die Augen eine geradezu frappirende Buhe bewahrten. Diese Gegensätze im Verhalten des Phänomens bei Gesunden nnd Taubstummen veranlassen B., die Ursache der Bewegungen jetzt mit I Mach nnd Breuer im Ohrlabyrinth zu suchen. Heddaeus.

b) Specielle Pathologie. i) Gehirn.

116) Stembo: Ein Fall von centraler Hfimatomyelie.

(St. Petersb. med. Wochenschr. 1894, Nr. 14 ) Nach allgemeiner Besprechung der Hämatomyelie (Litteratnr, Differential- diagnose) beschreibt S. folgenden Fall: Auf einen 48jährigen gesunden Landarbeiter fiel ein schwer beladener Heuwagen. Es trat bofort voll- ständige Lähmung beider Beine ein. Auch die beiden oberen Extremitäten waren „schwach" nnd es bestanden Schmerzen in der Gegend der unteren Hai* nnd oberen Brustwirbel. Retentio uriaae et alvL Zwei Monate später fand S.: Von der 10. Rippe an ist am ganzen Unterkörper die Schmerz- und Temperaturempfindung aufgehoben, von der 10. bis 3. Rippe erstreckt sich eine Zone ron Herabsetzung dieser Empfiadungsqualitäten» Hautreflexe fehlen im Gebiet der Anästhesie. Patellarreflexe links erhöht, rechts normal. Muskulatur der Arme zeigt bedeutende Atrophie, auch die der Beine ist atrophisch. Eleotrisohe Erregbarkeit an den Armen nur quantitativ vermindert, an den Beiuen wurde partielle Entartungsreaotion nachgewiesen. Blase und Mastdarm funotionirten schon wieder besser als früher, ebenso das rechte Bein. Nach electrischer Behandlung trat weitere Besserung in der Function der Muskeln ein. Mercklio.

117) F. Jolly: Ueber einen Fall von Gliom im dorsalen Abschnitt des Poos und der Mednlla oblongata.

(Archiv f. Psych., Bd. XXVI, pg. 619.)

Trotz der reichen Hirntumorenlitteratur unserer Tage beansprucht J-'s Fall doch ein entschiedenes Interesse, weil er klinisch und anatomisch sorgfaltig bearbeitet ist und eine ebenso physiologisch wichtige als anatomisch complicirte Region betrifft.

Die Symptome, aus denen die Diagnose anf eiuen Tumor der Brückengegend, ausgebend vom linken Facialis, und Abdu-

CentnOblact für Nervenheilkunde and Psychiatrie. April-Heft 1895. 13

Digitized by

Google

- 194 -

cens-Kevn gestellt wnrde. waren (im Laufe zweier Jahre sich entwickelnd) folgende : Linksseitige Faoialisparese, Schwindel, Erbrechen! Sohluokstörung, Lähmung der Blickbewegung nach links, Parese und Hypästhesie des linken Trigeminus, Schwäche nnd Gefühlsstnmpfheit der rechten Glieder n. a., im wesentlichen also gekrenzte Faoialis-, Abdncens- nnd Trigeminnslähmang.

Die Autopsie zeigte ein Gliom des Bodens der Bautengrube, welches in der Ausdehnung von der hinteren Alündung der SylvPschen Wasserleitung bis zum calamus scriptoiius, die Kerne des Vagus. glossopharyngeus, Facialis, Abducens u id des motorischen wie sensorisohen Trigeminus links gauz, rechts zum Theil zerstört und die linken Kerne des Hypoglossus nnd Acu- sticus, sowie die linke Schleife infiltrirt hatte.

So weit deckt also der Befund die Diagnose; interessant wird der Fall aber erst durch einige Fragen, die sich an den (ausführlich beschriebenen) microscopisohen Befund knüpfen:

1. fand sich sowohl Kern als Wurzel des Oculomotorius intact, trotzdem conjugirte Blicklähmung nach links bestanden hatte. Demnach mos«, nach J. , entweder ein Acsociationscentrum für conjugirte Augen» bewegungen in der Gegend des zerstörten Abduoenskernes selbst liegen oder die Willkürbahn zum Oculomotorius läuft in dem (hier theilweise zerstörten) hinteren Längsbündel bis zum abduoeus herab, um von da erst zu ersterem Kerne aufzusteigen.

2. Trotz theilweiser Zerstörung der linken Schleife hatte nie „centraler Schmerz" bestanden.

3. Trotz Zerstörung der linken Schleife und der formatio reticularis, deren Zerstörung nach Moeii und Marinesco Ataxie verursachen soll, war diese nicht bemerkt worden.

4. Fiel auf, dass die Geschwulst, die ihre Umgebung weit umher infiltrirt hatte, d"oh im Innern noch markhaltige Nervenfasern beherbergte.

T r ö m u e r - Heidelberg.

113) W. V. Bechterew: Unaufhaltsames Lachen und Weinen bei Hirn- affectionen.

(Aren. f. Psych., XXVL pg. 781.) Im Anschluss an einen Fall von doppelseitiger Hemiplegie, wahrscheinlich in Folge von luetischer Verlegung der oberen Aestc der Art. fosssB Syivii, mit Anfällen von unmotivirtem Lachen und Weinen; in Rücksicht auf einen früher von B selbst veröffentlichten Fall von vorübergehender linksseitiger Hemiplegie mit Aphasie nnd endlich auf 4 von Fedorow publioirte Fälle 7on Hemiplegieen mit Aphasie und verschiedener Betheiligung des Facialis nach B.'s Annahme auf luetischer Thrombose der Art foss® Syivii beruhend , die alle mit Lachanfällen verbunden waren, versucht B. ein) Deutung dieses auffälligen, mit Hemiplegieen so oft coindicirenden Symptoms zu geben: Das Lachen setze sich zusammen aus Athembewegungen (expiratorischen Stössen), Stimmbandspannungen, vasomotorischen Erscheinungen, Facialisaotionen nnd event. Thränenabsonderung. Da nun für alle diese Componeuten meist im Bereiche der motorischen Region gelegene Rindencentren entdeckt worden seien (zum Theil von B. selbst; halbwegs sicher freilich erst beim Hunde), so müssten wir, falls das Lachen eine corticale Leistung wäre,

.Google

Digitized by VjUUV^lV^ |

i

195

„das Lachen nicht anders als durch eine combinirte Thätigkeit aller auf- gezählten Eindencentren erklären". Da aber Beweise für das Zusammen- wirken jener Centren beim Lachen fehlen, vielmehr viele Thatsachen auf den Sehbügel als Ausführungsort der Aasdrucksbewegnngen hindeuten auch hier zahlreiche Verweise auf B.'s diesbezügliche Experimente so müssen wir annehmen, dass das Lachen „durch Vermittelang der Sohhügei zu Staude kommt, wobei zur Uebergabe der Impulse von der Hirnrinde und von der Peripherie (bei refleotorischer Erregung des Lachens) das zum Sehhflgel gehörige Fasersystem dienen muss". Natürlich können von der Binde zum Sehhügel sowohl hemmende als erregende Fasern gehen. Sonach kann also unaufhaltsames Lachen durch Beizoug dieser, meist jedoch und so meint B. bei den besprochenen Fällen durch Fortfall jener, der hemmenden Fasern entstehen. Die gleiche Grundlage besitze das dem Lachen ganz analoge Weinen.

Zum Scbluss wird noch ein Hemiplegiker mit dem erwähnten Lachen vorgeführt. Trömner- Heidelberg.

119) Hermann Gessler (Stuttgart): Aus der inneren Abtheilung des Ludwigsspitales. I. Grosser Erweichungsherd in der rechten Grosshirn, hemispbäre. IL Glio-Sarcom des rechen Schläfenlappens. (Württemb. medic. Corresp.-Bl. 1895, Sep.-Abd.)

Verf. veröffentlicht hier zwei Fälle, die diagnostisch bemerkenswert h sind und unter einander eine gewisse Aeholichkeit zeigen. Bei dem einen fand uch ein grosser Erweichungsherd in der rechten Hemisphäre, bei dem anderen eine ausgedehnte Geschwulst im reohten Temporallappen. Beide hatten intra vitam verhäitnissmässig geringe Symptome erzengt, waren aber trotzdem richtig diagnosticirt worden.

I. Der bei seiner am 4. September 1834 erfolgten Aufnahme in das Ludwigaspital 39jährige Patient hatte 1886 einen Schanker mit secnndären Erscheinungen. Längere Zeit hindurch Jodkaiinm, Sohmierour verweigert« Mai 1892 : Allgemeiner Kopf druck und Ermüdungsgefühl. Dauernde Uaber- arbeitung im Berufe. Druckempfindlichkeit im rechten Hypochondrium und der linken Temporalgegend. Pateilarreflex rechts schwach, links erloschen. Abdominalreflex beiderseits schwach. Ophtbalmologische Untersuchung negativ, Urin normal. Juni 3893: Plötzlich Schmerzen in der rechten hinteren Scheitelgegend. August 1894: Allgemeine neuras thenische" Beschwerden, kein localisirter Kopfschmerz, leichte vorübergehende Parästhe- sieen im linken Arm. Reflexe wie früher. 3 September 1894: Bückkehr von der Kühnekur in Leipzig, elendes Allgemeinbefinden, rechtsseitige intensive Kopfschmerzen, leichter Sopor, Parästhesieen im linken Bein, leichte linke Faoialisparese. 4. September 1894: Aufnahme in's Spital, Status: Basende Kopfschmerzen rechts, intensive Schmerzen in beiden Bulbi mit enormer Lichtscheu, Erbrechen, allgemeines Frösteln, pelziges Gefühl der ganzen linken Körperhälfte, Apathie und Aufregungszustände miteinander abwechselnd. Temperatur 35,8—36,6, Puls 50—60, schwach, regelmässig, Pupillenreaction und Bulbusbewegung normal, ebenso Sehschärfe, Geruch, Gehör nnd Geschmack. Links Faciaiisparese, Urin normal. Berühr ungs-

13*

Digitized by

Google

196

gefühl für schwache R eize anf der ganzen linken Seite herabgesetzt. Arm und Bein frei beweglich, doch besteht links all- gemeines Sohwächegofühl. Reflexe links verschwunden, rechts herabgesetzt Wegen grosser Hinfälligkeit kann Patient weder stehen noch gehen.

Die Diagnose wnrde mit Rücksicht anf die linksseitige halbseitig« Gefühlsstörung anf eine Herderkrankung im hinteren Drittel des hinteren Schenkels der rechten inneren Kapsel gestellt. Behandlung: Jodkalium- und Quecksilberour kam nicht über die ersten Versuche hinaus, im Ganzen 16 Einreibungen ä 5,0. Die Erscheinungen nahmen fortschreitend zu, nament- lich stellten sich Apathie und Schlafsucht, zunehmende Gedächtnissschwäebe und zeitweise vollständige Trübung des Bewusstseins mit Wahnvorstellungen ein. Am 25. September apoplectiformer Anfall, tiefer Sopor mit stertorösera Athmen, maximal dilatirte Pupillen ohne Liohtreaotion , linker Arm gelähmt. Nach 3 Tagen Rückkehr des Bewusstseins, Bestand der linken Armlähmung, Bein frei. Das Gefühl der linken Körperhälfte wai wiedergekehrt. Nach einigen Tagen Schluck- und Sprach- beschwerden, Zunge weicht nach links ab, linke Gesiohtshälfte schlaffer als zuvor. Am 3. October rasende Schmerzen im ganzen Körper, localisirte Schmerzen im linken Nacken, in Folge deren krampfhafte Rechtsdrehung des Kopfes. 14. October: Erneute Schluok- und Sprach- erschwerung 15. October! Hypostatische Pneumonie, complete schlaffe Lähmung des linken Gesichtes und des linken Arms, Parese mit spastischen Zack, ungen des linken Beins. 17. October: Bewusstlos. 18. October: Decubitus, Diarrhoe, unter Erscheinungen der Herzlähmung tritt der Tod ein.

Ueber die Detailirung der Diagnose entwickelt Ref. folgenden Gedankengang: Es war zweifellos, dass der Erkrankungsherd, irotz der augenscheinlichen Besserung der sensiblen Symptome, ein Weiterschreiten in der Richtung der motorischen Bahnen erfahren hatte. Eigentümlich war dabei die Localisation der motorischen Symptome auf Arm, Zunge und Gesicht. Eine suooessive Erweichung mit dem als zweifellos anzunehmenden Ausgangspunkt vom hinteren Drittel des hinteren Schenkels der inneren Kapsel hätte nach der Lage der Pyramidenbahn in der inneren Kapsel zuerst das Bein, dann den Arm und schliesslich das Gesicht ergreifen müssen, während hei einer Läsion der Rinde, in weicher die Gentren für die Beweg- ung die bekannte Anordnung haben, eine derartige Combination der Lähmungs- erscheinungen, wie sie vorlag, wohl denkbar war. Die Seotion zeigte, wenigstens nach Auffassung des Ref., dass die letztere Combination zutraf. Es fanden sich am enorm verdickten Schädel ausgedehnte Osteophyten, die stellenweise 4—5 mm dick waren. Gehirnhänte ohne Veränderung, Gefasse wenig injicirt, Gyri abgeflacht, Basis ohne Aendemng. Die ganze rechte Hemisphäre wurde von einem Erweicbungsherd eingenommen, der 7 cm im Durohmesser hatte; nach aussen reichte derselbe bis 1.5 cm an die Rinden- zone des Parietallappens, hatte die Insel weit nach aussen verdrängt, das Claustrum zerstört. Nach oben reichte die Erweichung bis in den Frontal- lappen, nach unten bis in das untere Drittel des Temporallappens. Das corpus striat. und der Nucleus candatus waren vollständig zerstört, der vordere Schenkel der inneren Kapsel auf die Hälfte verschmälert, der hintere theiU weise zerstört. Der unveränderte Thalamus war nach innen verdrängt und in

Digitized by

Google

1»7

den Ventrikel eingebuchtet. Die Erweichung war also von unten her gegen die Rinde vorgedrungen und hatte auf diesem Wege die motorischen Riodensymptorae produoirt. Das ist des Referenten Auffassung; vielleicht deokt sie sich mit der des Verfassers, was aus dem Original nicht deutlich her- vorgeht. Dass der Erweichungsherd syphilitischer Natur war, ist sicher ; das wird auch gestützt duroh die Osteophytenbildung. Dass er aber „auf der Basis einer syphilitischen Endarteriitis entstanden" sein soll, dem kann Ref. nicht ohne weiteres beipflichten. Einmal fehlen alle Angaben über Entarteriitis der Gehirngefässe, die sogar am Grunde des Herdes „erweitert" waren, dann spricht die Grösse desselben doch zunächst für die Entstehung aus einem Gumma.

ü. Friedrich H . 44 Jahre alt, wurde am 24. November 1894 infs Spital aufgenommen. Syphilis lag nicht vor. Im Frühjahr ging Patient fortgesetzt „wie im Rausch ^a umher. Dabei heftiger Kopfschmerz, zeitweise Erbrechen. Im Hai vorübergehend vollständige Erblindung auf dem rechten Auge, kurze Zeit darauf äusserst übler Geruch im rechten Nasenloch, der allmählich in absolute Anosmie überging. Alle Symptome nahmen zu, Patient wurde bettlägerig. Status bei der Aufnahme: Mittelgrosser kräf- tiger Mann. Aschfahle Gesichtsfarbe. Rechte Pupille erweitert, ohne directe Liohtreaotion. Sehsohärfe und Augenbewegung normal. Gehör beiderseits scharf. Geschmack in Ordnung« Rechts vollständige Anosmie, links normal. Sensibilität und Motilität des Kopfes normal. Rasende, zeitweise exae erbi rende Schmerzen im Hinterkopf und der rechten Schlaf eng egend. Proc. mastoid. rechts und rechte Schläfengegend druckempfindlich. Sprache normal Sensorinm vorüber- gehend leicht benommen. Fortgesetzter Schwindel und häufiges Erbrechen. Temperatur normal, Puls 60, sehr regelmässig. Motilität der Arme und Beine intact. Reflexe normal. Druck der linken Hand auffallend schwach. Urin normal. Gang schwankend, grosses all- gemeines Schwächegefühl. Diagnose: Für die Localisation der an und für sich nicht strittigen Hirnerkrankung konnte nur die Anosmie und die Dmckempfindlichkeit der rechten Schläfe verwerthet weiden. Da Anosmie Symptom einer gleichseitigen Läsion des Gyrus unciuatus ist, so wurde die Lasion im rechten Temporallappen angenommen. Die oberste Schläfen- windung musste frei sein, da keine Sprachstörung vorlag, ebenso die Haupt- masse des Lappens, da keine Gehörsstörung bestand. Die vorübergehende Amblyopie des rechten Auges konnte, weil mit der subsuroirten Läsion gleichseitig, nicht auf eine Betbeiiigung des Gyrus angularis bezogen werden, sie musste vielmehr entstanden sein durch Druck der Läsion im Gyrus nncinatus Geschwulst? auf dem rechten traotus opticus. Ueber die Art der Läsion gab es nur vage Vermuthungen. Caries vom Felsenbein aus musste ausgeschlossen werden. Am nächsten lag die Annahme eines Tumors, der im Laufe des letzten halben Jahres langsam gewachsen war. Er musste mehr in der Marksubstanz liegen, da andere Rindensymptome als dasjenige des Gyr. unc. fehlten und ein kleiner Tumor in diesem Gyrus Wohl schwerlich die vorhandenen (schweren Druckerscheinungen verursacht hatte. TherapeL tisch wurde Jodkalium versucht, Morphin einspritzung und EUblase auf den Kopf. Am Tage nach der Aufnahme verschwand das

Digitized by

Google

198

Erbrechen, verminderten sich die Kopfsohmerzen, kehrten aber naoh 3 Tagen mit erneuter Heftigkeit wieder. Am Abend desselben Tages trat plötzlich der Tod ein. Es wurde angenommen, dass die Geschwulst in den Seiten. Ventrikel durchgebrochen sei. Section: Schädel und Häute normal, Gehirn sehr blutreich, Windungen abgeflacht. Im rechten Temporailappen zeigte sich eine lappenförmige Geschwulst eine aus Spindelzellen, Rundzellen und polygonalen Zellen mit spärlichem Bindegewebsgertlst bestehendes Glio- sarcom , die 2 cm von dem äusseren Rande des Schläfenlappens an beginnend bis zum Seiten Ventrikel reichte, die untere Einfassang des Seiten- ventrikels bildete ebenfalls eine höckerige Geschwulst, die in den Gyros nncinatus vorsprang. Ueber dem Tumor zeigte sich eine ausgedehnte Cyste, deren horizontaler Durchmesser 5 cm, deren verticaier 3 cm betrag; die Cyste, die durchaus glatte Wände zeigte, also wohl durch Verdrängung der Gehirnmasse in Folge serösen Ergusses entstanden war, reichte naoh oben bis an die Insel, die sie mit der Fossa Sylvii naeh oben verdrängt hatte, nach innen bis an den Seiten Ventrikel, von dem sie durch ein papierdttnnes , unten perforirtes Septum getrennt war. Das corpus striatum, bis in dessen nächste Umgebung die Cyste sioh ausdehnte, war bedeutend verschmälert, der Thalamus sprang in den Ventrikel vor. Die Aussenflächen der Gyri temporales nnd des Gyr. angularis erwies sich als normal, der Gyrus uncinatus war erweicht und verschmälert. Am rechten Tractns opticus eine bullöse Erweichung. Die Aetiologie der Geschwulst blieb völlig dunkel. Ihre Localisation hat die Diagnose bestätigt. In beiden Fällen wird eine Augenspiegeluntersuchung nach der Spitalaufnahme vermisst. Erlenmeyer.

120) Charles K. Mills und J. W. Mc. Connell (Philadelphia): The naming centre with the report of a case indicating its location in the tem- poral lobe.

'Journ. of nerv, and ment. dis. 1695, Jan.) 40jährige Frau, die bereits vor 3 Jahren einen Sohwindelanfall und unstillbares Erbrechen gezeigt hatte, fiel auf, weil sie gegen ihre sonstigen Gewohnheiten Abweichendes beging. Gleichzeitig begann sie schnell za altern, um diese Zeit (December 1893) war sie eines Morgens sehr auf- geregt, that Verkehrtes, machte sich allerlei Gedanken und vermochte niebt zu lesen; am Abend stellten sioh Convulsionen (mit Schaum vor dem Mund) und Bewusstlosigkeit ein. Am nächsten Tage war sie sehr vergesslich, zeigte indessen keine deutlichen Sprachstörungen. Während der darauf- folgenden 2 Wochen Bettruhe alterte sie recht auffällig schnell und begann über heftige Kopf, und Nackenschmerzen zu klagen. Bald darauf trat die verbale Aphasie deutlich zu Tage. Im April 1894 hatte die Kranke zwei Seh wind elanfälle und von dann an zeigte sich die Unmöglichkeit, Namen für Gegenstände zu nennen. Die Untersuchung ergab um diese Zeit folgen« den Status: Keine Neuritis optica, aber eine unregelmässige linksseitige laterale homonyme Hemianopsie. Augenbewegungen normal. Keine Anästhesie oder Lähmung am Körper. Die Kranke war zum grossen Theil wortblind, aber nicht buchstabenblind und konnte einzelne Buchstaben langsam benennen. Hingegen vermochte sie Gegenstande weder beim Anblick noch beim Abtasten

Digitized by

Google

199

mit Namen zu bezeichnen. Sie wusste wohl, was sie waren, konnte aber nicht den Namen finden nnd bezeichnete z. B. die Scheere „womit ich schneide". Wenn der Name eines Gegenstandes vor ihr genannt wurde, dann zeigte sie dnrch 6 eb erden an, dass der Name richtig war, nnd war anch im Stande, den Namen, wenn er vorgesprochen wurde, zu wiederholen, aber nicht immer vollständig; gelegentlich machte dieses Nachsprechen Schwierigkeiten. Wenn ihr Vorname gefragt wurde, dann sagte sie riohtig: Margaretha, aber beim Aussprechen ihres Nachnamens stellten sioh Schwierig- keiten ein. Ihre hauptsächlichsten Worte waren ja und nein. Sie erzählte anch spontan, aber nicht freiwillig, wobei sie selten concreto Begriffe an* wendete und manchmal die Worte verdrehte. Am 1. August stellte sich Unfähigkeit ein, Bewegungen in Sohnlter, Ellenbogen, Bein und Schenkel der rechten Seite auszuführen; in den Fingern nnd der Hand, sowie in den Zehen und dem Fuss war diese Fähigkeit erhalten. Allmählich wurde die Lähmung der rechten Gliedmaassen vollständig; die Haut war auf dieser Seite roth nnd zeigte erhöhte Temperatur. In den letzten Wochen vor dem Tode (10. Sept. 18 J4) waren ja und nein die einzigen Worte. Kurz vor dem Tode stellten sich Somnolenz, später Stupor, Unfähigkeit, Uriu und Stuhl zu halten, ein.

Bei der Section zeigte sich ein Tumor, der von der Mitte der 3. Temporal Windung (Gyr, med. temp.) seinen Ausgang genommen hatte. Die dnrch ihn zerstörten Theile betrafen die weisse Substanz der dritten, einen kleinen Theil der zweiten und einen noch kleineren der vierten Sohläfen- Windung. Die Decke des Hinterhornes zeigte ein leicht congestionirtes und granulirtes Aussehen. Die microscopisohe Untersuchung ergab ein Gliom.

Die vorstehende Beobachtung bestätigt aufs neue die Behauptung Broadbent's, Kussmaul^ und Charcot's, dass die Fähigkeit, Begriffe mit Hamen zu belegen, an einem bestimmten Gehirn abschnitt (Temporallappen)

localisirt ist. Bus oh an.

121) H. Lamy : Sur un cas d'encephalite corticale et de poliomyelite antärienre associees.

(Revue neurologique Nr. 11. Juni lb94.)

Bei einem 43jährigen Kunsttischler, welcher bei seiner Aufnahme im Hospital Saint Antoine die Erscheinungen einer Typhlitis darbot, fand sich bei eingehender Untersuchung eine sehr ausgesprochene Atrophie der rechten ÜLterextremität, an welcher auch der Unterschenkel um 4 cm verkürzt war, während die Volumsverringerung die Muskeln des Unterschenkels wie die des Oberschenkels in gleichem Maasse betraf. Das Bein war in Folge absoluter Ankylose des Kniegelenkes in permanenter Extension, Sensibilitäts- Störungen mangelten an dem atrophischen Gliede völlig. Nach der Angabe des Kranken, bei welchem Intelligenz und Gedächtniss sioh wenig entwickelt zeigten, war der krankhafte Zustand des Beines zugleich mit häufigen Krampfanfällen in den ersten Lebensjahren aufgetreten. Später stellten sich Krampfanfälle nicht mehr ein.

Bei der Autopsie fand sich ein Caroinom des Dünndarmes in der rechten fossa iliaca. An der Connexität der linken Grosshirnoberfläche zeigten sich mehrere meningoencephalitisohe Herde: Undurohsichtigkeit, Verdickung nnd Adhärenz der Pia und Erweichung der darunter liegenden

Digitized by

Google

200

Gtehirnsubstanz. Der grösste dieser Herde von der Ausdehnung eine« FrankstUckes sass nach vorn im Lobnlns parietalis superior an der Ueber. gangsstelle in den Gyrus centralis posterior. Die übrigen Herde (3 an Zahl), von geringer Ausdehnung, befanden sich an der hinteren Partie der 2. Stirn windung. Während sich die Pia im übrigen Bereiche der Hemi- sphäre leicht abziehen Hess, bildete sie an den angegebenen Stellen fibröse Platten, die sich nur mit der unterliegenden Gehimsubstanz entfernen Hessen Yom Rückenraarke erwies sich die Cervical-, Dorsal- and obere Lumbairegion macro- und raicroscopisch normal. Von den Vorderwurzelo waren auf der rechten Seite die 5. Lumbal warzei und die oberen Sacral. wurzeln sehr atrophisch. In der Höhe dieser Wurzeln zeigte auch du rechte Vorderborn eine sehr ausgesprochene Atrophie. Microscopisch fand sich in der betreffenden Vorderhornregion vollständiger Mangel der Nerven- zellen; das Vorderhorn wurde hier durch verdichtetes Gliagewebe gebildet. Im Vorderseiten stränge waren struoturelle Veränderungen nicht nachweisbar; doch war die nach aussen von dem atrophischen Vorderhorn gelegene Hark- substanz von geringerer Dicke als auf der gesunden Seite. L. betont die Unabhängigkeit der beiden Läsionen von einander und deren gemeinschaft- liche Verursachung durch dieselbe nicht näher bekannte Ursache Es handelt sich beim Kranken um eine Poliomyelitis anterior und eine Ence phalitis corticalis, welche Processe beide aus der ersten Kindheit datirten- Die gleichzeitige Entstehung der beiden Affectionen spricht für die von P. Marie angenommene Identität derselben. L. Löwenfeld.

122) P. Londe und F. Brouardel: Note sur un cas de meniogo-myelite tuberculeuse.

(Arch de med. exp6rim. 1895, Nr. 1 )

27jährige Patientin ans einer mit Geisteskrankheiten stark belasteten und überdies tuberkulösen Familie, die am 23. Mai wegen con genitaler Idiotie resp. der daraus reaultirenden HUiflosigkeit und Gemeingefährlichkeit im Spital Aufnahme fand. Anamnese: Seit 7 Monaten Convulsionen. Mit fortschreitendem Wachsthum machte sich mehr und mehr ein geistiger Defect bemerkbar. Vor 3 Jahren im Anschluss an Keuchhusten starke Abmagerung, Bluthusten, nächtliche Seh weisse etc. Diagnose auf Lungen- tuberkulose gestellt. Seit 2 Jahren Klagen über vorübergehende Schmerzen im rechten Knie.

Bei der Aufnahme (15 Tage vor dem Tode) wurde starker Hasten und allgemeine Bronchitis der linken Seite constatiit, 8 Tage später Klagen über Kopf- und Nacken-, sowie Lendenschmerzen. Temperatur 38,2. Nach weiteren 2 Tagen bemerkte man eine beginnende Paraplegie. Am anderen Morgen beginnt der Kranke über pseudo-neuralgisehe Schmerzen in den Oberschenkeln zu klagen. Die Schmerzen in der Lendengegend und in den Unterextrem itttten nehmen seitdem rapide zu und veranlassen die Kranke zn lauten Schreiausbrüchen. 4 Tage vor dem Tode waren die bereits ab- geschwächten Reflexe vollständig geschwunden. Sensibilität vollständig erhalten, Hyperästhesie. Am anderen Tage Klagen über Gürtelgefübl, Urinret ention. Am letzten Tage endlich stellte sioh Oedem des linken Fnsaes ein.

Digitized by

Google

- 201

Bei dw Autopsie Wurde festgestellt: In der Lunge Anzeichen einer alteo Tuberkulose. Diffuse Meningo-Myelitis, die besonders in den unteren zwei Dritteln des Rückenmarkes und hauptsächlich in der Lumbairegion vorhanden war. Die Färbung der Schnitte mit Rücksicht auf Baeterien ergab Tuberkeibacillen in beträchtlicher Menge.

Zorn Schluss machen die Verfasser noch auf die Differentialdiagnose zwischen tuberkulöser und syphilitischer Meningo-Myelitis aufmerksam und citiren einige ähnliche Beobachtungen. Buschan.

123) Paul Londe: Sur deux cas familiaux d'heredo-ataxie cerebelleuse. (Heyne neurologiqne Nr. 18, 30. Sept. 1894.)

In den beiden berichteten Fällen handelt es sich nm Brnder und Schwester, welche beide ungefähr im gleichen Alter von der Krankheit befallen wurden. Da jedoch der Bruder Charles P. gegenwärtig 29 Jahre and dessen Schwester 37 Jahre alt ist, so bieten dieselben tbatsächiicb zwei verschiedene Perioden derselben Affection dar.

Bei Charles P. ging dem Ausbruch des Leidens lediglich ein häus- licher Verdrnss, der ihn sehr angriff, einige Wochen vorher- März 1892 hatte er beim Sprechen Schwierigkeiten, ging wie ein Betrunkener und bemerkte beim Holzspalten, <lass seine Axthiebe nicht sicher waren. Gegen- wärtig zeigt er einen leichten Grad von Schwanken und gewisse choreiforme Zuckungen ; er muss auf seine Füsse beim Gehen blicken und findet sich in der Dunkelheit mehr behindert. Der Muskelsinn ist jedoch intact; kein Romberg'sches Zeichen. An den oberen Extremitäten besteht Intentions- tremor und an den Gasiohtsmuskeln machen sich gesteigerte Contractionen während des Sprechens bemerklich, welches schwierig-, un regelmässig, absatz- weise und explosiv vor sich geht. Die Patellarreflexe sind sehr deutlich gesteigert, besonders auf der rechten Seite. Leichte Scoliose. Beim Seit- wärtsblicken einige nicht rhytmische und intermittirende Oscillationen des Angapfels ohne eigentlichen Nystagmus. Sehvermögen und Pupillenreaotion normal. Keine Störung im Bereiche des Gefühlssinnes, seitens der Blase und der sexuellen Functionen.

Bei der Schwester Eugenie P. begann die Krankheit in gleicher Weise wie beim Bruder. Dieselbe heirathete mit 17 Jahren und gebar mit 24 Jahren zum ersten Male, mit 29 Jahren zum zweiten Male. Zwischen den beiden Schwangerschaften begann das Leiden und nach der zweiten Nieder- kunft machte dasselbe besondere Fortschritte.

Gegenwärtig kann die Patientin nicht mehr gehen, auch sich nicht ohne. Unterstützung auf beiden Seiten aufrecht erhalten. Sie bekundet eine excessive Incoordination, wirft die Beine nach vorwärts wie eine Tabetische, dabei besteht eine gewisse Steifigkeit der Beine. Das Intcntionszittern der Oberextremitäten ist bei ihr viel ausgesprochener als bei ihrem Bruder. Auch intensiver Tremor des Kopfes mit Neigung zur Rotation desselben nach rechts während des Sprechens und der Bewegung. Das Zittern ver- schwindet bei horizontaler Lage der Kranken. Choreiforme Zuckungen und übertriebene und asymetrische Contractionen der Gesichtsmnskeln. Die Sprache ist von der gleichen Beschaffenheit wie beim Bruder. Steigerung der Patellarreflexe und Scoliose ebenfalls wie bei dem Bruder vorbanden.

Digitized by

Google

202

Längeres Fixiren eines Gegenstandes unmöglich; in den Augenbewegungen eine gewisse Incoordination, beim Seitwärtsblicken etwas Nystagmus rota- torius. Seit einem Jahre gewisse Schwierigkeiten beim Uriniren ; der Harn- apparat gehorcht nicht unmittelbar dem Willen. Im Uebrigen dieselben negativen Zeichen wie bei dem Bruder.

Die Familiengeschichte der Kranken weist noch einige interessante Thatsachen auf.

Eine 23jährige Schwester derselben Zoe ist hysterisch und zeigt mit- unter, obwohl sie wahrscheinlich nicht von dem gleichen Vater stammt, etwas schwankenden Gang. Bei dem älteren Sohne der kranken Eugenie P., welcher 13 Jahre alt ist, findet sich Tremor der Hände, allerdings wenig ausgesprochen, neben deutlicher Steigerung der Patellarreflexe und etwas Steifigkeit in den Bewegungen im Allgemeinen. Der 8 Jahre alte jüngere Sohn der Eugenie P. liess noch in den letzten Jahren den Urin ins Bett gehen. Vater und Mutter des Charles und der Eugenie P. waren Geschwister, kinder. Die Mutter hatte 2 Frühgeburten mit 7 Monaten vor der Gebart ihrer 3 Kinder.

Nach L.'s Auffassung gehören beide Fälle der von Marie als Heredo- ataxie cerebellense unterschiedenen Form hereditärer Ataxie an. L. betont zugleich, dass in beiden Fällen wie in einem von ihm und Brissand früher veröffentlichten Sehstörungen mangelten und Scoliose vorhanden war, welche Umstände diese Beobachtnngen dar Friedreich'schen Krankheit wieder nähern; er weist ferner auf die Verwandtschaft der beiden Fälle mit multipler Sclerose hin, die insbesonders durch den Intentionstremor bedingt ist. Bei dem Mangel von Sehstörungen erscheinen dem Verfasser lediglich die Steigerung der Patellarreflexe und das späte Auftreten der Krankheit als Momente, welche die Zurechnung der beiden Fälle zur typischen Friedreicb- schen verhindern. Indess auch diese beiden Umstände sind von keioer schwerwiegenden Bedeutung. »Der Altersunterschied (bei den beiden Affec- tionen), das verschiedene Verhalten der Reflexe sind nicht constant". Es sind Fälle von Friedreich'scher Krankheit mit später Entwicklung bekannt. Die Reflexe können normal bei der hereditären cerebeilaren Ataxie nnd nur verringert bei der Friedreich'schen Krankheit sein. Es verbleibt dem- nach, folgert L., nichts oder fast nichts, um die beiden Formen vom klinischen Standpunkte ans zu unterscheiden. Bei beiden handelt es sieh insbesonders um eine Krankheit der aligemeinen Aequilibration. „Kann man nicht annehmen, dass das dieser Function dienende cerebello-medallare System bald in seinem cerebeilaren Abschnitte, bald in seinem medullären (spinalen) Abschnitte, bald im Ganzen der Degeneration anheimfällt?* L. glanbt diese Frage auf Grund der vorliegenden anatomischen und physio- logischen Erfahrungen bejahen nnd annehmen zu dürfen, dass bei der Fried- reich'schen Krankheit das cerebello- medulläre System hauptsächlich oder ausschliesslich in seinem spinalen Abschnitte, bei der cerebeilaren hereditären Ataxie in seinem cerebeilaren Theile ergriffen ist.

L. Löwenfeid.

Digitized by

Google

ä03

2. Sinnesorgane. 124) Richard Oreef : Die Spinnenzellen (Neurogliazellen) im Sehnerv and in der Retina.

(Arch. fürAugenheilk. 29, 3. u. 4. Heft.) Gr. untersuchte mit Hülfe der „raschen Golgi' sehen Methode" (Chroznosmiumsilberfärbung). Dabei ergab sich die sehr interessante That- sache, dass Sehnerv nnd Netzhaut genan so wie das centrale Nervensystem zusammengesetzt sind, zu dem sie entwicklungsgeschichtlich ja anch gehören. Bezüglich der Einzelheiten muss auf das Original und auf die beigegebenen Abbildnngen verwiesen werden. An den zierlichen Bildern kann auch der Nichtanatom seine Freude haben. Heddaeus.

125) R. Simon (Berlin): Ueber die Entstehung der sogenannten Ermüdungs- einschränkungen des Gesichtsfeldes.

(Arch. für Ophthalm. 40, 4.) »Das Vorkommen dieser Ermüdungserscheinungen ist sioher und wird allgemein zugegeben". S. glaubt, „dass die Einschränkung, die bei sofortiger centrifugaler Führung des Objectes eintritt, sowie die Fälle, bei denen dio „Ermüdung" nach der ersten Tour aufhört, bei ferneren Touren also keine weitere Einschränkung sich zeigt, auf eine im Verhältniss zu der erregten Empfindung zu geringe psy< hische Perceptionsfähigkeit zurückzuführen sind ; dass die bei fortgesetzten Ermüdungstouren weiter eintretenden Ein- schränkungen auf einer Ermüdung der Psyche beruhen".

Heddaeus.

126) Wagenmann: Schwund markhaltiger Nervenfasern in der Retina in Folge von genuiner Sehnervenatrophie bei Tabes dorsaiis.

(Archiv für Ophthalmologie 40, 4.)

Bei «inern 57jährigen Patienten im Initial Stadium der Tabes hatte der Augenspiegel neben beginnender Sehnervenatrophie als zufälligen Befund markhaltige Nervenfasern in der Netzhaut des linken Auges aussen-unten von der Papille nachgewiesen. Dabei S l/& später Vs» Gf- **., Bothgrttn- Mindheit. 8 Monate später die markhaltigen Nervenfasern geschwunden. S- Vio» Gesichtsfeld nach innen undeutlich, aber nicht stark eingeengt.

Die Axencylinder der Nervenfasern können also trotz Verlustes ihrer Markscheide noch leitungsfähig bleiben. Die Frage, an welcher Stelle des optischen Leitungsapparat&s Sehnerv, Chiasma, Trastus bei der Tabes die graue Degeneration einsetzt, wird durch den vorliegenden Fall ihrer Entscheidung nähergerückt. Derselbe beweist, dass die Nervenfasern der Netzhaut relativ frühzeitig vor dem Auftreten atrophischer Herde im Sehnervenstamm erkranken können; ob primär oder nur seeuudär in Folge Ausbreitung der „zur Atrophie führenden Fasererkrankung" vom Sehnerven auf die Netzhaut, das bleibt vorläufig unentschieden.

Heddaeus.

127) Kuthe: Klinische Beiträge zur Lehre von der Keratitis neuro- paralytica.

(Centralbl. f. Augenheilk. 1894, Oct.) Ein 41 jähriger Heizer verunglückte dadurch, dass ihm der Kopf zwischen einen lückwäits rollenden Wagen und eine Ma. er gerieth und

Digitized by

Google

304 f^

seitlich zusammengedrückt wurde. Danach Bewusstiosigkeit, Blutungen aas Nase und beiden Ohren \ Lähmung des Olfactorius, Abducens, Hypoglossas und des ganzen Trigeminus der rechten Seite. Ophthalmia neuroparalytica des rechten Auges.

Im AnschiuSs daran wird kurz über einen zweiten Fall von trauma- tischer Karititis neuroparalytica berichtet, ebenfalls mit Lähmung des Ab- ducens derselben Seite. Heddaeus.

3. Periphere Nerven und Muskeln.

128) Guillery: Uober latente Augenmuskelstörungen bei der Tabes dorsalis.

(Archiv für Augenheilkunde 29, 3. u. 4. Heft) Lange bevor über Doppelsehen geklagt wird, können, wie bekannt, latente Störungen im Bereich der äusseren Augenmuskeln vorhanden sein. Als beste Methode empfiehlt G. die von Maddox angegebene: Das Fusions. bestreben der Augen wird dadurch aufgehoben, das3 vor ein Ange ein etwa kleinfingerdicker Glasstab gehalten und nun eine Kerzenflamme fixirt wird. So könne Doppelsehen oft noch hervorgerufen werden, wenn die übrigen Methoden Vorhalten eines rothen Planglases vor ein Ange und dergleichen im Stiche lassen. Einige kurze Krankengeschichten, Paresen der Mm. recti interni und externi betreffend, illustriren das Gesagte.

Heddaeus.

129) Chr. Leegaard: Om Anaestesi ved perifere Nerveiidelser. (Ueber Anästhesie bei peripheren Nervenkrankheiten.)

(Norsk Magazin for Laegevidenskaben 1894, 55. Jahrg., S. 529.) Der Verf. berichtet über 65 Fälle von peripheren Nervenleiden, in welchen er die Sensibilitätsverhältnisse genau untersucht hat. In 5 Fällen ist primäre Nervensutur vorgenommen und möglicherweise hat in einem dieser Fälle eine Vereinigung der Nervenenden stattgefunden; die 4 übrigen sind ohne Resultat geblieben. Secundäre Nervensutur ist zweimal ohne Resultat vorgenommen. Aus den Untersuchungen geht hervor, dass der Ulnaris allein einen aasgedehnten Bezirk innervirt, ausserhalb welchem sich ein Bezirk vorfindet, an dessen Innervirung auch andere Nerven Theil nehmen. Der N. medianus versorgt allein den ihm zugehörigen Bezirk, während die Radialis-Anästhesie immer inoomplet erscheint, w esshalb ihr Bezirk wahrscheinlich von mehreren Nerven versorgt wird. Der N. axillaris und der Cutaneus lateralis soheinen ihre Bezirke ausschliesslich selbst zu versorgen. Ebenso verhält es sich mit dem Cruralis, dem Plexus sacralis und der Trigeminus.

Bei den peripheren Nervenleiden überhaupt ist die Parese das constante Symptom, während die Anästhesie in ihrem Auftreten variabel ist. Die Falle, wo die Sensibilität erhalten ist, hat man auf verschiedene Weise zu erklären versucht. In anatomischer Beziehung wird der Nervengeflechte urd Anastomosen gedacht. In physiologischer Beziehung sind die Arbeiten von Peyer und Türck, sowie die von Arloing und von Tripier von grosser Bedeutung. Auch die „rückläufige Sensibilität" spielt unzweifelhaft eine gewisse Rolle. In pathologischer Beziehung endlich hat man gesagt, dass die sensiblen Nervenfasern eine grössere Resistenz gegen äussere Gewalt haben sollten als die motorischen und dass jene leichter regenexiren

Digitized by

Google

205

sollten wie diese. Der Verf. kann dieser Anschauung nicht beistimmen, weil sie in Widerspruch mit der Theorie von der Identität der Nervenfasern steht. In den Fällen leichter Paralysen nimmt der Verf. an, dass der Nerven ström nicht nnterbrocheu, sondern nnr gehemmt ist. Wenn man also Paralyse ohne Anästhesie vorfindet, kommt es daher, dass die Inner- vation stark genug ist, nm die sensiblen Organe des Gehirns zn treffen, aber viel zn schwach, nm eine Contraction der zahlreichen Muskelfasern, welche die Muskeln zusammensetzen, hervorzurufen. Dir Ursache darf also nicht in den kranken Nerven, sondern in den physiologischen Eigenschaften der Terminalorgane gesucht werden.

Im Ganzen tritt die Anästhesie mit grosser Regelmässigkeit in deu verschiedenen Nervenaffectionen auf und ist sie desshalb von grosser Bedeutung sowohl in diagnostischer als in proguostisoher Beziehung«

Koch (Kopenhagen).

130) D. E. Jacobson : Eongenit. partiel Gigantofyti-TrommestikfiLgre.

Toxiske, perifere Neuriter efter Influenzapneumoni. Klinische Vorlesung.

(Hospitalstidende 1894, S. 115.)

Ein Mädchen von 25 Jahren lag im Commnnehospital vom 5./II. 1894 an wegen eines acut entstandenen Lungenleidens, welches als Influenza- pneumonie diagnosticirt wurde und Anfangs Mai geheilt war. Mitte März begann sie stechende und prickelnde Empfindungen in den zwei ulnaren Fingern der beiden Hände, sowie in den Füssen und Zehen zu fühlen. Gleichzeitig wurden die Arme und Beine sehr empfindlich gegen Druck und bei Bewegungen und es trat eine zunehmende Schwäche der Muskulatur, namentlich in den Beinen, ar.f, so dass sie diese zuletzt gar nicht vom Lager zu heben vermochte. Während dieser Krankheit entwickelte sich eine Deformität der Hände, welche auffallend vergrössert erschienen , an der äussersten Phalanx kolbenförmig geschwollen und mit stark gekrümmten Nägeln („Trommelstockfinger") versehen waren. Die Mm. interossei sind hochgradig atrophisch und die ganze Hand ist eigenthümlich weich, knor- pelig. Eine ähnliche Deformität zeigen auch die Füsse, indem diese ebenso ungewöhnlich gross erscheinen mit breiten und dicken Zehen ; diese Ver- grössernng erstreckt sich auch bis an das untere Ende des Arms und der Kniee. Die rechte Seite des Gesichts ist mehr hervorgeschcben als die linke, der Alveolarprocess des Oberkiefers ist ungewöhnlich dick und hervorstehend, die Kinnpartie auffallend kräftig, die Lippen dick nnd gewuistet. Endlich findet sich eine lumbodorsale Kyphose, welche während der Krankheit entstanden ist. Bei näherer Untersuchung zeigte es sich, dass die Deformitäten des Gesichts, der Hände (mit Ausnahme der „Trommelstockfinger") und der Füsse angeboren waren. In guter Ueber- einstimmung hiermit ist es auch, dass die zweite und dritte Zehe beider Füsse durch eine wohl ausgebildete „Schwimmhaut" vereinigt sind. Die Mutter der Kranken zeigt ähnliche Deformitäten und auch andere Mitglieder der Familie leiden an verschiedenen Missbildungen, wie überzählige Zehen.

Der Verf. dis;cutirt die Möglichkeit, dass hier ein Fall von „Osteo- arthropathia hypertrophiante pneumiquetf (Marie) vorliegt, kommt aber zu dem Schlüsse, dass dieses kaum der Fall ist und fasst desshalb die

Digitized by

Google

206 -

Deformitäten als einen partiellen, congenitalen Riesen wnoha aaf. Die Lah. iuungen beruhen wahrscheinlich auf peripheren Neuritiden, welche in Folge der Inflnenzainfection entstanden sind.

Bei einer später vorgenommenen Untersuchung der Kranken wareo sowohl die Lähmungen wie die „Trommelstockfinger" vollständig geschwunden.

Bei derselben Gelegenheit, wurde ein 15j ähriger Bäckerlehrling vor- gestellt, welcher ganz ähnliche Symptome zeigt, nämlich angeborenen Riesen, wuchs der Füsse und periphere Neuritiden mit Paresen der Unterextremitäten, welche während des Verlaufs einer Typblitis stereoralis und einer nach, folgenden Angina parotidea entstanden waren.

Koch (Kopenhagen).

131) Hanke: Ein Fall von Ophthalmoplegia externa fere totalis ocnli utrinsque mit Parese des orbicularis oouli.

(Wien. klin. Wochenschr. 1894, 46.) Ein Fall von angeborener oder in frühester Kindheit entstandener beiderseitiger Ophthalmoplegia externa, der fast total ist und zu dem später eine Parese des Levator palpebr. sup. beiderseits hinzukam. Complicirt war diese Ophthalmoplegie mit einer Pareso des Augenfacialis, die auch durch die electrische Untersuchung bestätigt wurde. Yerf erinnert, zur Erklärung dieser seltenen Complication, an die Versnobe Blenders, welcher an 8 10 Tage alten Thieren beide Augenlider einer Seite vernichtete and dann bei völligem Intactsein der Kerne des Facialis und Abducens, sowie der peripheren Stämme, Veränderungen im Ocnlomotoriuskern der operirten Seite nachweisen konnte. Lohmann.

132) A. Hoche (Strassburg): Ueber progressive Ophthalmoplegie.

(Berlin, klin. Wochenschr, 1894. Nr. 85.)

Eine nicht belastete 1 9jährige Wäscherin litt seit Jahren zuweilen an Kopfschmerzen, zuletzt auch an Schwindel.

Herbst 1891 hatte sie zuerst ein Gefühl von Schläfrigkeit an den Augen, das besonders stark war, wenn sie aus dem Kalten in's Warme trat. Frühjahr 1892 trat Ptosis des linken Augenlides ein; Pat. mnsste, um nach der Seite zu sehen, den Kopf mehr drehen als sonst. Im Laufe des Sommers links völlige, rechts fast völlige Ptosis, während die Schwer- beweglichkeit der Augen zunahm.

Die Untersuchung ergab neben der Ptosis fast völlige Unbeweglichkeit beider Bnlbi, sonst keinerlei Erscheinungen von Seiten der Augen und des Nervensystems.

Die Diagnose wurde auf doppelseitige totale (progressive) Ophthal- moplegia externa und zwar auf nucleare Lähmung gestellt und versuchsweise eine Therapie mit Jodkali (täglich 3,0) neben galvanischen Sitznngen ein- geleitet. Seitdem trat allmählig eine Besserung ein, die nach einigen Monaten zur vollständigen Heilung führte.

Nach diesem Verlanf sieht sich H. genöthigt, unter Ausschliessung aller übrigen iVögliohkeiten, eine functionelle Schädigung anzunehmen, deren Sitz in der Kernregion zu suchen ist.

Hoppe.

Digitized by

Google

207

4. Neurosen.

133) T. E. Schumpert (Shreveport, La.): Locomotor ataxia, with report of a case cured.

(The medic. Record, 19. Mai 1804.) Der 51jährige Kranke wurde durch eine energische Strychninkur geheilt. Die Frage ist nun, ob er wirklich an Tabes litt; jedenfalls sind gerechte Zweifel daran gerechtfertigt, da sich in der beiläufig sehr unvoll- kommenen Krankengeschichte unter Anderem folgende Angaben finden: Vor 10 Jahren „Herzkrankheit", die noch heute besteht und von der spinalen Degeneration abhängt; zu derselben Zeit „Gesichts Verdunkelung" und Schwindel; später Beginn von Taubheit, Prickeln und Muskelschwäche in den vier Extremitäten, „perniciöse" Anämie (die auch von der Degeneration abgeleitet wird), „langsamer stolpernder Gang mit leichter Ataxie*, Oedem der Beine, zeitweise unfreiwilliger Kothabgang, durchaus normale Blase, stumpfe (obtuse) Kniereflexe u. s. w.

Voigt (Oeynhausen).

134) H. Jlloway (New- York): Nervons dyspepsia.

(The medic. Record, 5. Januar 1895.)

Vnrf. berichtet ausführlich 6 Fälle, nachdem er die Geschichta der Erkrankung, ihre Aetiologie, Symptomatologie, Pathologie u. 8. w. besprochen hat. Als wichtigste ursächliche Schädlichkeiten nennt er den psychischen Schock und das Tabakrauohen. Die differentieile Diagnose zwischen ihr nnd organischen Magenkrankheiten hält er stets für leicht. Die Erkrankung könne höchstens mit der Neurasthenia gastrica verwechselt werden, unter- scheidet sich jedoch leicht von ihr dadurch, dass die Kranken sich nach dem Essen am schlechtesten fühlen, trotz fehlenden Hungers zu essen lieben, einen Heisshunger haben , ausser über Stuhlverstopfung nie über Verdauungsbeschwerden klagen, allmählig stark abmagern, fast immer guten Schlaf haben. Bei der Neur. gastr. verhalte sich das alles umgekehrt.

Voigt

135.) Richard C. Newton (Montclair N. J): May the shock of a railwad accident ever be benefioial to the reoipient? (Kann der Shojk eines Eisen- bahnunfalls dem Geschädigten unter Umständen von Nutzen sein?) (The medic Record, 8. December 1894.)

Verf. beantwortet die Frage mit ja, insofern durch den Shock gewisse körperliche Krankheiten, vor Allem nervöse und geistige Störungen gebessert werden können. Wenn auch die von ihm zum Beweise angeführten Fälle grösstentheils nicht einwandfrei sind, so muss ihm doch in Berücksichtigung des Verhältnisses geistiger Vorgänge zu körperlichen Functionen ohne weiteres zugestimmt werden. Voigt.

136) Morselli: Sni rapporti fra la neurastenia e le psicosi. (Gazetta degli ospedali 1894 ) Die Beziehnngen zwischen Neurasthenie und Psychosen sind nach Morselli häufig recht tiefliegende. In einer Anzahl von Fällen sei das Wesen beider Leiden sozusagen identisch. Es hänge oft nur von den äusseren Lebensumständen ab, ob eine manifeste Psychose ausbreohe oder

Digitized by

Google

208

einfache Neurasthenie fortbestehe. Zahlreiche Analogien existiren in der Symptomatologie beider Affectionen. Auch spreche dafür eine häufig zn beobachtende deutliche Circularität von Psychose und Neurasthenie. Beson- ders gelte dies für die Melancholie, sei aber auch für Paranoia und pro- gressive Paralyse zutreffend. Geht man von der Zweitheilung der Neurasthenie in hereditäre und acquirirte aus, so disponire erstere besonders zu Melancholie, in zweiter Linie zu Paranoia, letztere dagegen sei häufig eine Prodromalerscheinung der Paralyse, von dieser jedoch insofern zn unterscheiden, als oft während einer bestimmten Epoche die Symptome der Neurose und Psychose gegen einander abgrenzbar seien. Eine weitere Parallele sei gegeben in den Störungen des Körpermechanisraus (Polyurie, Oxalaturie, Phosphaturie, Glycosurie, Albuminurie), sowie in denjenigen der Functionen des Yerdaunngstrakts (Dyspepsie, gastro- intestinale Atonie, Gastrektasie, Obstipation, Colitis membranacea).

Je nts eh. Berlin.

137) Howell F. Pershing: A case of acromegaly, with remarks on the pathology of the disease.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 1894, Nov.)

42jährige Frau aus nachweislich nicht belasteter Familie, die bis znm 23. Jahre, als ihr erstes Kind geboren wurde, sich einer absoluten Gesund- heit erfreut hatte. Bald nach der Niederkunft begann sie über Schmerzen und krampfhafte Empfindungen und Belästigung in den Zehen zu klagen. Bald darauf gesellten sich Kopfschmerzen hinzu, die seitdem anhielten und recht unangenehm wurden. Während sie vordem sehr schlank gewesen war (98 Pfd.), nahm sie jetzt an Umfang, besonders am Unterleibe deutlich zu. Mit 32 Jahren stellten sich schiessende Schmerzen in den Händen ein und die Fingergeleuke wurden dicker, wie überhaupt die Finger an Volumen zunahmen. Auch am Fusse zeigte sich die gleiche Erscheint] Dg. Gleichfalls um das 32. Jahr herum begann die Kranke ihr Augenlicht auf dem rechten Auge und zwar zunächst auf der temporalen, darauf auf der nasalen Seite zu verlieren. Zur Zeit der Untersuchung Hess sich auch auf dem linken Auge eine temporale Hemianopsie nachweisen. Damais schliess- lich stellte sich auch ein mit dem Pulse rythmisches Ohrensausen ein«

Mit 35 Jahren begann das Zahnfleisch sich von den Zähnen zu lösen; 3 Jahre später Hess sich die Kranke wegen heftiger Schmerzen ihre 17 Zähne ausziehen, ohne jedoch davon Ruhe zu haben. Schon damals fiel deutlich auf, dass der Unterkiefer über den Oberkiefar hinwegragte. In den letzten 5—6 Jahren litt die Kranke an Herzpalpitationen mit Dyspnoe, zeitweilig auch an profusen Seh weissen.

Im Mai 18J3 bot dieselbe das ausgeprägte Bild einer Acromegalie. Status: Bei 5 Fuss 5 Zoll Körpergrösse 140 Pfund Gewicht. Gesicht lang, massiv. Exophthalmus; Lider dick und geschwollen. Nase sehr lang und am unteren Ende auffallig breit. Lippen diok; Untermieter weit über den Oberkiefer hinausragend. Hände nicht gerade sehr verlängert, aber sichtlich dicker und breiter als normal; Wurstfinger . Ftisse zwar aneb breit und dick, jedoch dies nicht in demselben Maasse, wie die Hände. Nacken etwas nach vorn gebeugt. Schilddrüse erscheint kleiner als normal. Sprache langsam und gedehnt, mit hoher Stimme. Schlüsselbeine an ihrem

Digitized by

Google

209

sternalen Ende verbreitert! Schulterblätter normal. Sternum lang undbreii Becken im anterio- posterioren Durchmesser zusammengedrückt, im übrigen normal. Hant und Nägel normal; früher starke Seh weisse, jetzt nicht mehr. Kopfhaare reichlich vorbanden und während der Krankheit dichter geworden; hingegen Achsel- und Schamhaare vollständig geschwunden. Pols zwischen 70 und 90; obwohl klein, doch regelmässig. Normaler Herz- befand Temperatur (2 mal gemessen) 97,8 ° F. Excessiver Durst; Appetit and Verdauung gut, ausgenommen hartnäckige Verstopfung. Leber erHcheint kleiner als für gewöhnlich, Milz von normaler Grösse Urin eiweiss- und zackerfrei Muskelkraft in den Unterextremitäten abgeschwächt, in den Armen im Allgemeinen gnt vorhanden. Kein Lähmung der Gesichts* oder Zungenmnskulatnr; Zunge sehr breit. Plantarreflex vorhanden; Knie- und Achillessebnenreflex auf beiden Seiten gesteigert.

Sensibilität in allen Beziehungen erhalten; nur excessive Empfindlich- keit für Kälte. Sonstige Sinne normal; nur das rechte Auge total erblindet und die Aussenseite des linken Gesichtsfeldes fehlt, so dass die Kranke nur noch die Gegenstände im Raum erkennen, nicht mehr lesen kann. Pupillen gleich gross u d bei Lichteinfall ins Unke Auge beide reagirend. Keine Lähmung der äusseren Augenmuskulatur Geisteszustand scheint etwas stumpf zu sein und die Kranke ist zu Zeiten etwas reizbar. Gedäohtniss- defect ist nicht vorhanden.

Die Maasse der einzelnen Körperthe>le mögen im Original naob gelesen werden; sie sind hier ganz ausführlich wiedergegeben.

Die Behandlung bestand in der Anwendung von CodeYn, Cannabis und Acetanilid , zeitweilig auch in der Injection von Morphium wegen der wfltbenden Kopfschmerzen.

Eines Abends verlor die Kranke plötzlich in wenigen Minuten den Best des Augenlichtes, so dass sie vollends erblindet war. Die Ophthal- moscopische Untersuchung vermochte keine Veränderung zu oonstatiren. Am anderen Morgen aber war die Tags vorher bestandene Sehkraft so ziemlich wieder zurückgekehrt. Im September stellten sich profuse Schweisse und Urinbeschwerden ein. Nach dem Vorgange von Putnam wurde nnnmehr Behandlung mittelst Schilddrüsensaftes eingeleitet , aber leider zu spät. Im October wurden die Schmerzen im Kopf und in den Beinen wiederum schlimmer; zu den Urin besch werden trat uoch Sphinoteren- lähmung hinzu und im folgenden Monat erfolgte der Exitus. Autopsie konnte nicht vorgenommen werden.

An die vorstehende Beobachtung knüpft P. einige Betrachtungen über die Pathogenese der Aoromegalie. Mit Marie nimmt auch er an, dass dieses Leiden auf einer Erkrankung der Zirbeldrüse beruhe. Der von ihm beobachtete Fall harmonirt gut mit dieser Anschauung. Die Kopfschmerzen, die Optiousatrophie mit darauffolgender Blindheit, die Ohrgeräusche (Druck auf Carotis interna), die Paraplegie (Druok auf Pyramidenstränge), sowie die Blasen- und Darmschwäche alles dieses sind die lokale Wirkung einer Vergrößerung der Hypophysisregion. Besonders deutlich lässt sich diese Volumenszunahme an den Sehnervenerscheinungen verfolgen. Zunächst veranlasste dieser Druck eine Läsion der inneren Fasern des tractus opticus, woraus eine Blindheit auf der nasalen Hälfte jeder Retina oder ein Ausfall Ctntndblatt für Nervenheükonde und Psychiatrie. April-Heft 1895. 14

Digitized by VjOOQIC

210

des Gesichtsfeldes auf der temporalen Seite resultirte; die Zerstörung der äusseren Fasern des rechten tractns hatte weiter einen Verlust des rechten nasalen Gesichtsfeldes zur Folge, nnd ebensolche des linken tractns war, als die Kranke zur Beobachtung kam, im Entstehen begriffen.

Ein weiterer Beweis für die Zirbeld rasen theorie sind die pathologisch- anatomischen Befunde. Von 13 Fällen von Aeromegalie, die znr Section gekommen sind, wurde in 15 festgestellt, dass die Zirbeldrüse zerstört oder erkrankt war. Wenn auch diese Befunde zugegeben werden müssen, so können sie doch als ursächliches Moment in Abrede gestellt nod vielmehr als Folgeznstand gedeutet werden. Die Vertreter dieser Auffassung berufen sich auf die Thatsache, dass die Hypophysis auch gelegentlich als normal befunden worden ist und nnr diese Fälle zur genuinen Aeromegalie zählten. Hiergegen macht P. geltend, dass diese wenigen Fälle (Friedreioh-Erb, Fräntzel, Sarbo) keine wirklichen Acromegaliefälh wären, sondern der von Marie als hypertrophische Osteo - Arthropathie pulmonären Ursprunges benannten Krankheitsform angehörten. Zum Schluss begegnet er dem Einwurf, dass Zerstörung der Zirbeldrüse dnroh Tumoren keine Aeromegalie hervorrufe. Er erinnert zunächst an das Beispiel der Sohiiddrüsenexstirpatioa nnd glaubt dementsprechend, dass Niemand den Nachweis gegeben habe, dass wirklich die ganze Zirbeldrüse in solchen Fällen zerstört nnd nicht noch ein kleines fnnetionirendes Stückchen erhalten geblieben wäre. Er citirt ferner einige Beobachtungen, in denen Tumoren der Hypophysis sich zusammen mit Aeromegalie vorgefunden haben. Dadurch wäre der Beweis erbracht, dass solche Tumoren Aeromegalie hervorrufen können. Dass sie es immer thun müssen, ist aber absolut nicht nöthig. Wo die Entwicklung der Aeromegalie ausbleibt, da übernimmt möglicher Weise die Schilddrüse die Function der in Zerstörung begriffenen Zirbeldrüse.

Auf Grund dieser Argumentation empfiehlt P. die Behandlung der Aeromegalie mittelst Zirbeldrüsensubstanz.

Baschan.

o) Therap ie.

138) O. Kothe: Das Wesen und die Behandlung der Neurasthenie. (Corr.-Blätter d. allgem. ärztlichen Vereins Thüringen 1894, Nr. 4)

Im Wesentlichen eine oratio pro domo, d. h. für des Verf. Sanatorium in Friedrichsroda. Der erste Theil, das Wesen der Neurasthenie, resümirt Untersuchungen und Annahmen von Flechsig, Golgi, Weigert, His, Mosso u. a. und kommt schliesslich zu dem Ergebniss, „dass die anatomische Grundlage der Neurasthenie nur in molecularrn Veränderungen der Nerven centralorgane gesucht werden kann, welche vielleicht mehr die chemische Natur der inter- mediären Substanz betreffen, die Gruppirung, d. h. die Leitungsverbindang und Gestalt der Nervenzellen aber vollständig uuberührt gelassen haben. Von entzündlichen Vorgängen oder von Veränderungen, wie sie Binswanger als character istisch für die Paralyse beschrieben hat, kann bei der Neura- sthenie nicht die Bede sein". Der Vorzug dieser Erklärung ist der, dass sie auch für Epilepsie, Chorea, Paranoia, Delirium acutum etc. passt

Der zweite Theil, die Therapie der Neurasthenie, empfiehlt otinm non sine litteris, eine gute Ernährung, ein milderes Wasserverfahren, Massage, Gymnastik, Electricität nnd vor Allem Aufsuchen eines milderen Klimas,

Digitized by

Google

- 211 -

special! in mittlerer Höhenlage, speciell in Thüringen, speoiell in Friedrichs« roda, speciell „in nicht za grossen, sogenannten offenen Kuranstalten".

E. Trömner.

139) C. A. Ewald: Ueber einen durch die SchilddrUsentherapie geheilten Fall von Myxödem nebst Erfahrungen über anderweitige Anwendung von Thyreoideapräparaten. Nach einem Vortrag in der Berliner medioinischen Gesellschaft 17./VII. 1894.

(Beri. klin. Wochenschr. J895, Nr. 2.)

Bei der 52jährigen Patientin begann im Jahre 1891 die Haut am ganzen Körper 'sich abzjschaben, dazu traten bald Schwellungen au den verschiedenen Theilen des Körpers, besonders an den Beinen. Die Haut wurde trocken und schilferte ab, die Haare fingen an auszufallen, die Stimme wurde matt und klanglos und psychisch machte sich Mattigkeit, Schlafsucht und Apathie neben Reizbarkeit geltend. Die Schwellungen Lahmen immer mehr zu und betrafen vorzugsweise das Gesicht und die Extremitäten, aber auch die äusseren Genitalien, an welchen sich Pruritus und Furunkulose entwickelte

Die Beschwerden steigerten sich bis Mitte 1803 immer mehr, besonders nahm die Interesse- und Theilnahmlosigkeit stetig zu; in den Extremitäten Gefahl grosser Schwere und Schwäche, Unfähigkeit sich irgendwie zu beschäftigen : Nachts Unruhe nn-l leiohte Delirien.

Bei der Aufnahme in's Augustahospital im Mai 1893 waren die deut* Heben Erscheinungen des Myxödems zu constatiren t Pralle Schwellungen lm Gesicht, in der Unterkiefergegend, am Halse, am Schultergürtel, am Leib, an Armen und Beinen ; die Haut an allen diesen Theilen auffallend trocken und schilfernd; motorische Kraft stark herabgesetzt. Sensibilität im all- gemeinen normal. Geistig Apathie, Ruhelosigkeit, Gedächtnissschwäche.

Die Behandlung begann am 6. Juni 1893 mit Injectionen von Schild, drüsenextract, die erst täglich, bald aber, da unangenehme Erscheinungen (grössere Steifigkeit und Schwellung des Gesichtes, Sohmerzhaftigkeit, Puls* beschleunigung, Erbrechen und Durchfall) auftraten, nur alle 2 T*ge aus- geführt und bis zum 21. September fortgesetzt wurden (im ganzen w urden fcOO gr Extract verbraucht) Während in den ersten 6 Wochen der Zustand sich nicht wesentlich änderte, machte sich Ende Juli eine merkliche B esser- ung geltend, die im Allgemeinen auch anhielt Bei ihrer Rückkehr in die Heimath war das Gesicht nicht mehr so gedunsen, die Augen waren nicht mehr vorgequollen, Finger- und Handrücken bedeutend dünner, die Furun. kulose an den Genitalien war zurückgegangen; das Gedächtniss war besser, Patientin war theilnehmender und frischer. In ihrer Heimath wurden die Injectionen von ihrem Hausarzt bis zum 7. Februar 189£ fortgesetzt. Da aber die Besserung eher Rück- als Fortschritte machte, wurde dazu über- gegangen, ihr täglich 3 Thy io idea table tten (ausgetrockneter und pul. verisirter Schafschilddrllse) zu geben. Bereits nach 3 Wochen konnte eine auffallende Besserung constatirt werden, nur trat als Nebenerscheinung ein starker Durst und Zuckergehalt des Urins (4°]o) ein, während der frühere Pruritus und die Furunhulose an den Labien verschwunden war. In der Folge wurden die Tabletten wiederholt ausgesetzt und wieder verabreicht; mit dem Aussetzen schwand auch die Glycosnrie mehr oder weniger voll-

14*

Digitized by

Google

212

ständig, um mit dem Gebrauch der Tabletten von neuem aufzutreten. Da nach längerem Aussetzen der Tabletten die myxödematösen Erscheinungen wieder deutlich zunahmen, so wurden von Ende April 1894 wieder regel- mässig Tabletten mit dem alten Erfolge gegeben. Bei der Verabreichung von 2 Tabletten täglich hielt sich der Zuckergehalt auf 2,3%. Bis zun 18. Juli waren 270 Tabletten verbraucht worden. Seitdem wurden nnr noch zeitweilig Tabletten verabreicht, das Befinden blieb mit kurzer Unter- brechung gut und war Ende December 1894 ein nahezu ungetrübtes. Der Zuckergehalt schwankt zwischen 0,7 1 % und macht absolut keine Symptome.

Als besonders bemerkenswert!! hebt E. bei diesem Falle hervor 1. die relative Unwirksamkeit der Injeotionen gegenüber den Tabletten, 2. das Resultat der Stoffwechseluntersuchungen, welches ergab, dass die Ausnutzung der dargereichten stickstoffhaltigen Thyroideapräparate eine normale war und dass keine merkliche Aendernng im Eiweissbestand des Körpers eintrat, 3. das Auftreten von Zucker im Urin (Meliturie) während der Behandlang mit den Tabletten. Es ist dies bisher die einzige Beobachtung dieser Art E. hat in 8 Fällen von Struma, welche mit Tabletten behandelt wurden, den Urin genau auf Zucker untersnchen lassen, aber in keinem Falle Meli- turie gefunden.

Von anderen Affectionen, bei denen die Sohilddrüsentherapie angewendet worden ist, interessirt uns hier nur der Morbus Basedowii, wo dieselbe ohne jeden Erfolg geblieben ist.

In der Discussion konnte Mendel aus eigerfer Erfahrung über 3 Heilungen von Myxödem berichten, die im Wesentlichen ähnlich verliefen. Während die Injeotionen zuerst anscheinend günstige, später negative Er- folge hatten und bei einer Patientin zu einer ausgedehnten Phlegmone, bei einer .anderen zu heftigen Erscheinungen von Herzschwäche führten, trat in allen 3 Fällen mit der Anwendung der Thyroideatabletten ganz prompt schon iu den ersten 8 Tagen eine ausgeprägte Besserung ein. Bei einer Patientin, bei welcher Stoffwechseluntersuchungen angestellt wurden, stieg die Ausscheidung von Harnstoff, wehhe auf der Höhe der Krankheit anf 35°/o gesunken war, auf ihren normalen Stand, und der Puls, welcher währeud der Dauer der Krankheit 50 bis 60 betragen hatte, auf 72 und mehr Schläge. M. glaubt danach, dass dnr Stoffwechsel bei Myxödem er- heblich darniederliegt. Zuckerausscheidung hat M. in keinem der 3 Fälle beobachtet. Eulenburg hat ebenfalls eine rasche nnd frappante Wirkung von dem Gebrauch der Tabletten in einem Falle von Myxödem gesehen. Jedoch kann hier wie in allen anderen Fällen von einer Heilung nur in relativem Sinne die Rede sein, da wie es scheint, nach jedem Aussetzen der Behandlung sehr bald Rückfälle eintreten. Hoppe.

140) W. Wagner (Königshütte): Zwei Fälle von Hämatom der Dan mater, geheilt durch temporäre Schädelresection.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Nr. 7.) In beiden Fällen handelt es sich um Brüche der Schädelbasis, welehe durch schwere stumpfe Gewalten hervorgerufen waren, mit Fortsetzung aaf die Convexität und Zerreissung von Qe fassen, welche naoh dem durch Ueber*

Digitized by

Google

213

windung des Shoeks erklärbaren freien Intervall zum Hämotom der' Dura and za zunehmenden Hirndruckerscheinungen führte.

Der erste Fall betraf einen 55jährigen Mann, dem ein Stück Holz auf die rechte Schädelhälfte gefallen war. Bei seiner Aufnahme ins Laza- reth war er bewasstlos nnd zeigte einen Pnls von 36, welcher sich bis znm nächsten Morgen anf 50 hob, während eine linksseitige Hemiplegie hinzutrat. Die rechte Schädelhälfte war teigig angeschwollen. Die Diagnose lautete: Hämatom der Dnra in der rechten mittleren Schädelgrube. 12 Stunden nach der Verletzung wurde die temporäre Schädelreseotion direct oberhalb des rechten Ohres vorgenommen. Am vorderen Tbeii des ausgemeisselten Enocbenstückes zeigte sich eine Fractur, die sich nach der Schädelbasis zu fortsetzte; die hervorquellenden grossen Blutgerinnsel wurden entfernt nnd die beiden noch blutenden Aeste der Art. mening. media um- stachen. — Bald nach der Operation hob sich der Puls, das Bewusstsein and die Beweglichkeit der linksseitigen Extremitäten kehrte langsam zurück. Völlige Heilung.

Der zweite Patient, eiu 26jähriger Arbeiter, hatte ein Kohlenstück anf den Kopf bekommen, welches in der Mitte des Hinterkopfs eine 9 cm lange Kopfwunde erzengt hatte, war dann kurze Zeit bewusstlos geworden, aber bald zu sich gekommen. Nach einiger Zeit jedoch wurde er allmählig 8omnoient und verfiel nach 2 Stunden in allgemeine Krämpfe, die sich nach kürzer Pause wiederholten. Linke Extremitäten gelähmt, rechte Pupille reactionslos. Blutausfluss aus den Nasenlöchern.

Die temporäre ßesection, welche an derselben Stelle wie im vorigen Falle vorgenommen wurde, ergab einen Bruch an der hinteren unteren Seite des Knochenstücks, welcher sich in die Schädelbasis fortsetzte und ein grosses Blutext ravasat zwischen Knochen und Dura, nach dessen Ent- fernung sich eine starke Blntung des vorderen Astes der Meningea zeigte. Da die Blutung auch nach der Umstechung der Arterie nicht völlig stand, wurde durch Ausmeisselung eines weiteren Stückes im hinteren Winkel der Sinus transversus freigelegt, aus dem die Blutung kam. Dieselbe wurde durch Tamponirung gestillt.

Die Krämpfe hörten sofort auf, auch die Lähmung schwand langsam. Dagegen trat Ptosis des linken Augenlides und eine hochgradige Unruhe ein, welche nach 2 Tagen sich legte. Die Ptosis schwand erst nach

einiger Zeit. Hoppe.

141) Grandclöment: Traitement du tio douloureux ou nevralgie spasmo- diqne de la face.

(Lyon mSdical 3 895, Nr, 5.)

Verf. empfiehlt als recht brauchbares Mittel bei tic douloureux die Iojection einer Lösung von Antipyrin und Cocain in die Muskulatur der erkrankten Gesichtshälfte nach folgender Formel:

Antipjr. 4,0, Cocain, mur. 0,03, Aq. dest. 10,0. Von dieser Mischung spritzt er öfters mehrere cbcm auf einmal ein. Die nächste Folge ist ein enormes Oedem des Gesichtes, das sich aber ziemlich schnell wieder verliert. Unangenehme Erscheinungen hat er niemals boobachtet.

Allerdings hat er bisher nicht definitive Heilungen zu verzeichnen, aber wohl Besserungen, die diesen ziemlich nahe kommen.

Buschan,

Digitized by

Google

214 .

142) TH. Kocher: Die Söhilddrüsenfünction im Lichte neuerer Behandlung* metboden verschiedener Kropf formen.

(Correspbl. f. Schweiz. Aerzte 1895, Nr. 1, S. 3 u. Nr. 2, S. 4S.)

143) O. Lanz: Zur Schiiddrüsentherapie des Kropfes.

(Ibid. Nr. 2, S. 4i.) Auf die Anregung von Brnns hin hat K. eine Reihe gewöhnlicher Kröpfe mittelst Schilddrllsenpräparaten bebandelt, jeJoch nicht mit sonder- lichem Erfolge. Von 7 poliklinischen Fällen blieben 2 absolut unbeeinüusst, die übrigen 5, sowie ebenso viel Fälle aus der Spitalpraxis zeigten eine unverkennbare Wirkung. Die Struma indessen ist bei keinem einzigen geschwunden; im Gegentheii hat dieselbe im Grossen und Ganzen dieselbe Form bebalten wie früher. Wenn auch einzelne Knoten kleiuer erscheinen, so hat sich die Uauptwirkung an dem die Knoten verbindenden nnd ein« bettenden hyperplastischen Kropfgewebf» geltend gemacht. Es haben also weniger die einzelnen Colloidknollen, in stärkerem Grade die hyperplastische Schilddrüsensubstanz eine Beduction erfahren. Ueble Nebenwirkungen hat K. niemals beobachtet, was besonders an den Spitaikranken auffallt, die in 5 Wochen 195 220 gr Hammelschilddrüse pro Person erhalten haben. Eine Gewichtsabnahme hat nicht stattgefunden; im Gegentheii zeigten ein- zelne Kranke eine Gewichtszunahme. Wo in einzelnen Fällen Beschwerden in ausgesprochener Weise bestanden haben, sind dieselben wesentlich zurück- gegangen. Interessant ist es von K. zu erfahren, dass man die Ergebnisse einer Medication in und ausser dem Spital nicht als gleichwertbig ansehen könne, da die Ernährungs- und Wohnungsverhältnisse andere sind, und dass man daher bei der Beurtheilung der Wirkung von Medicamenten diese Thatsache berücksichtigen muss. „Es ist uns mehrfach vorgekommen, dass wir Patienten, welche bebufs Kropf Operation ins Spital eingetreten waren, aber dringender anderer FälJe wegen einige Wochen lang warten mussten ohne jegliche Behandlung, entweder gar nicht oder nur ungern operirten, weil die Struma sich fast vollständig znrückgebildet hatte. Aehnliche Beobachtungen hat man auch anderswo gemacht. u (Von Werth für die Beurtheilung der operativen Erfolge von Morbus Basedowii. Referent.) Ein derartiges Beispiel, in dem ein ganz gewaltiger Kropf von einem über den seines Kropfes hinausgehenden Umfange binnen 3 Monaten ohne An- wendung eines Mittels zu einer relativ ganz unbedeutenden Geschwulst zurückgegangen ist, führt K. in Abbildung uns vor. Er vermuthet, dass bei solchen spontanen Rückbildungen die Entziehung des Wassers resp. der Genuss von ausschliesslich gekochtem Wasser von Einfluss gewesen ist nud glaubt, dass diese Methode der Schilddrüsentherapie gleichkommt.

Im Anschluss an die vorstehenden Beobachtungen zieht K. einen Vergleich zwischen der Wirkung der Schilddrüsenpräparate und der der Jodpräparate auf die Kropfbildung und kommt zu dem Schlüsse, dass der innerliche Genuss beider Substanzen ziemlich die gleiche Wirkung auf die Struma hy per plastica hat.

Bei der Erörterung der theoretischen Bedeutung der Schilddrüsen, therapie bei Kropf kommt K. auch auf die Basedowsche Krankheit zu sprechen. Er berührt auch die Thatsache, dass es recht auffällig erscheinen muss, wenn man durch Resection der Thyreoidea, also durch Einschränkung ihrer Secretion und durch Einverleibung von Schilddrüsensaft in den

Digitized by

Google

215

Organismus, also darch Erhöhung ihrer Secretion die gleichen günstigen Resultate hei diesem Leiden erzielt haben will. Er sucht diesen Wider- sprach zu lösen, freilich auf eine unserer Ansicht nach recht gekünstelte, on wahrscheinliche und zum Theil auch unklare Weise. Der Schilddrüse kommt die Function zu, einen in dem Nervensystem oder in irgend einem anderen Organ gebildeten, für die Nerven selbst giftigen Stoff zu neutralisiren. Bei der Basedow'schen Krankheit nun wird eine primäre abnorme Erregung gewisser Theile des Nervensystems oder anderer Organe eine Schilddrtisenhyperplasie schaffen , insofern der giftige Stoff , durch gesteigerte Umsetzung in grösserer Quantität gebildet, die normale Schild- drttsenthätigkeit zur Lieferung eines neutralisirenden Secrets stärker anregt. Wird Schilddrüsensaft aber auf künstliche Weise dem erkrankten Organis- mus zugeführt, dann wird diese Erregung nunmehr überflüssig und der Kropf bildet sich zurück. Auf solche Weise wäre der Erfolg der Schild- drüsenfütterung bei Morbus Basedowii zu erklären. Bei continuirlich anhaltender Hypersecretion der Thyreoidea wird wiederum, gleichsam im Circulus vitiosus, ein bedeutend erregender Einfluss auf das Nervensystem ausgeübt Unter Umständen kann dann eine Einschränkung der Secretion durch Verkleinerung der Secretion sfläche (Resection) oder Unterdrückung der ßlutzufuhr (Ligatur) die Symptome der Basedow'schen Krankheit mildern oder beseitigen..

Eine ähnliche Erklärung giebt K. für die Wirkungsweise der Schild- drüsenfütterung bei gewöhnlichem Kropf. Durch das Trinkwasser wird dem Organismus ein Stoff (entweder rein chronischer Natur oder in Form organischer Bestandteile), der sich im Körper erst bildet, einverleibt, welcher analog den Umsetzungsproducten, von denen oben die Rede war, die Zellen der Schilddrüse erregt und so durch das von diesen gelieferte Secret nentralisirt wird. Der Kropf bietet mithin, so lange er eine blosse Hyperplasie ist, eine Garantie gegen das Auftreten der Cachexia thyreopriva, das Myxödem nnd den Cretinismus. Erst durch mangelhafte Abfuhr des Secretes, Anhäufung von Colloid und secundäre Umwandlungen, Erweichung, Verfettung etc erhält der Kropf seine pathologische Bedeutung und diese Folgen sind die einzige Indication, um durch Jod und Schilddrüsensaft die in gewisser Hinsicht nützliche Hyperplasie zu bekämpfen.

Als nenes Mittel gegen die Basedowsche Krankheit empfiehlt K. auf Grand einiger eigener günstiger Erfahrungen das einfach phosphorsaure Natron (pro die 2 - 10 gr in Wasser). Dasselbe rührt von Dr Trachewsky her, der von der Voraussetzung ausging, dass, da die Basedow' sehe Krank- heit ihren Sitz im verlängerten Marke habe und Natr. phosphor. sich gegen Diabetes bewährt habe, dieses Präparat auch gegen andere Erkran- knngen der Mednlla oblongata von günstigem Einfluss sein müsse. Auf diese Empfehlung hin habe ich genanntes Mittel in 2 Fällen von Base- dowscher Krankheit in Anwendung gezogen, freilich ohne einen beraerkens- wertben Erfolg.

Lanz weist in seiner Abhandlung darauf hin, dass bereits im Jahre 1893 Dr. Moyan in Sunderland gewöhnliche Kröpfe und einen Fall von Morbus Basedowii (mit jedesmaliger Besserung, aber Recidiv beim Aussetzen) mittelst Schilddrüsenfütteruag behandelt habe. Was die Basedow'sche

Digitized by

Google

216 -

Krankheit betrifft, so glaubt L., dass dieselbe sowohl ans pathologisch veränderter , als auoh aas übermässiger Schilddrüsenfonction resaltiren könne, nnd dass in ersterem Falle durch Zufuhr normalen Schilddrüsen, saftes, in letzterem durch operativen Eingriff das Leiden beseitigt werden wird. L. erwähnt kurz einen von ihm operirten Fall. „Die vor einem Jahre ausgeführte Ligatur hat bisher gentigt, dem Patienten die grösste Erleichterung zu verschaffen : das Zittern, die Tachycardie nnd (Sie Schwindel- anfalle haben sich bedeutend zurüokgebildet, doch ist der Exophthalmus nicht zurückgegangen." Bosch an.

344) Sanger Brown (Chicago): Provisional treatment of insanity. (The Medic. Record, 8. September 1894.) Verf. tadelt die praotischen Aerzte, dass sie jetzt gewohnheitsmäßig jeden Geisteskranken sofort nach Ausbruch der Erkrankung einer Irren- anstalt übergehen. Es sei für viele solcher Kranker besser anf eine längere Anführung triftiger Gründe lässt sich Verf. nicht ein , zunächst nicht in einer Irrenanstalt, sondern in einem Krankenhause oder in einer fremden Familie behandelt zu werden; zur Erreichung dieses Zieles gehöre aber, dass sich alle Aerzte mehr über Wesen und Behandlung der Geistes- krankheiten unterrichteten, als dies bisher der Fall sei. Voigt.

145) RoSSOlimo: Zur Symptomatologie und chirurgischen Behandlung einer eigenthümlichen Grosshirncyste.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. 6, H. 1.)

Bei einem 38jährigen Manne hatte sich langsam zuerst eine Ver- änderung des Characters geltend gemacht, dann geringe Störungen in der rohen Kraft, der Coordination nnd Bintcircnlation der linken Körperhälfte, besonders im Arme. Zuletzt stellten sich noch epileptische Krämpfe ein, die immer mit Zackungen in der linken Hand begannen, ausserdem bestanden noch geringe Störungen der Sprache (verbale Amnesie, Paraphasie, Para- graph ie). Die Looalisationsdiagnose wurde auf den rechten vorderen Ab- schnitt der Grosshirnhemisphäre gestellt nnd zwar auf den frontalen Theü, nahe dem Gyr. centr. ant. Die Trepanation ergab an dieser Stelle eine Cyste dicht unter der Rinde liegend. Sie wnrde ineidirt und es trat Heilang ein.

B. zieht, wenn wir von den rein chirurgischen Bemerkungen absehen, folgende Schlüsse ans seinen Beobachtungen;

1. Die in der Marksubstanz des Grosshirns gelegenen Cysten können in Bezng anf ihre Ausdehnung Schwankungen unterworfen sein, deren Höhe von der jeweiligen Menge der angesammelten Flüssigkeit abhängig ist, nnd diese letztere kann mit Zuständen der intracranieilen Blutoircuiation in Zusammenhang stehen; sowohl diese Erscheinungen als auch der Einfluss von Giften kann von Seiten der Cyste zu Fnnctionsstörnngen der angrenzenden Theile des Hirns führen.

2. Das Centrum für die Flexion im Handgelenk ist an den Berührungs- punkten der 2. und zum Th3Ü auch der 1. 'Frontalwindung mit der vorderen Centralwindnug gelegen.

3. Das Sprachcentrnm der Rechtshänder hat nicht immer in der linken Hemisphäre seinen Sitz,

Digitized by

Google

- 217 -~

4. Di« Lasion der Markmasse des Frontalhirns kann Bestrebungen 44 impulsiven Handlungen zur Folge haben.

5. Die vasomotorischen Bahnen sind in der weissen Substanz der Gross, hirnhem isphären in der der motorischen, eher nach vorn von denselben gelegen und nehmen ihren Verlauf mit gröbster Währseheintic tkeit darch den Nncl candatas.

6. Bei vorhandener Möglichkeit genauer Qualifination und Localisation eines Herdes im Grosshirn und bei Zalässigkeit eines operativen Eingriffs durch den Character des Leidens darf mit dem Entschluß zur Operation nicht lange gezögert werden, da dadurch die Krankheit weitere Fortschritte machen and der Erfolg auf diese Weise in Frage gezogen werden kann.

7. Bei operativer Behandlung von Hirnleiden muss man neben positiven, zuweilen sehr wesentlichen Resultaten sich auch auf manche Zitril k- bleibsel von den vorhandenen Erscheinungen gefasst machen.

Danber.

146) L. Stembo: Zar Behandlung der Epilepsie nach Flechsig.

(St. Petersb. med. Wocheaschr. 1894, Nr. 15.)

St. hat 9 Fälle nach der bekannten Methode behandelt, wobei er nur in Bezug anf die Dosirung eine unwesentliche Modification eintreten liess. Er gab einen Monat hindurch Opium 0,02 bis 0,06 mehrmals täglich und stieg auf 0,24 bis 0,36 pro die. Dann plötzlicher Uebergaog zum Brom, das in Gaben «ron 3,75 bis 7,5 pro die 4 Wochen hindurch gebraucht wurde. Nun wurde die Gabe allmählig anf i,o verkleinert, endlich ganz fortgelassen. S. kommt zum Schluss, dass durch Flechßig's Methode die Epilepsie geheilt beztf. gebessert werden kann in Fällen, wo die gewöhn- lichen Behandlungemethoden, besonders die einfache Brombehandlung keinen Erfolg haben. S. giebt nur über 4 von seinen 9 Fällen kurze Notizen. Es wäre erwünsoht, dass über diese Fälle nach einiger Zeit wieder berichtet würde« Nnr nach längerer Beobachtung wird Über den Werth der Methode sieb etwas Endgültiges sagen lassen.

Mercklin.

B. Psychiatrie und Degenerationsanthropologie.

147) K. DehiO (Dorpat): Ueber die Bedeutung der corticalen Epilepsie für die topische Diagnostik der Gehirnkrankheiten.

(St. Petersb. med. Wochenschr. 1891, Nr. 36.) D. unterstützt die namentlich von Nothnagel betonte Regel, dass man localisirte Erkrankungen des Gehirns nur diagnosticiren soll ans den dnreh sie verursachten Ausfallserscheinungen. Nur in Bezng auf die sogenannte Jaekson'sche Epilepsie wird eine gewisse Ausnahme zugelassen. Wo indessen mir Krämpfe vorhanden sind ohne gleichzeitige Lähmung, entbehrt die Diagnose des Sitzes der Krankheit der nöthigen Sicherheit. D. bagriindet seine Ausführungen mit der Schilderung eines Falles von Solitärtuberkel des Grosshirns. Bei einem Patienten mit vorgeschrittener Lungentuberkulose

Digitized by

Google

218 -f

stallten siph Kramp fanfälle ein vom Charaoter der Rindenepilepsie. An- fänglich anf die linke untere Extremität beschränkt, dehnten sie sich im weiteren Verlanf der Krankheit auf die gesammte Körpermuskulatur ans, begannen aber stets im linken Bein, wo sie auch erloschen. Lähmungen und sonstige Ausfallserscheinungen fehlten so gut wie vollständig. Es musste hiernach eiue Herderkiankung der Hirnrinde mit localisirter Reiz- Wirkung auf die motorischen Centra für das linke Bein angenommen werden. Die nach jedem Krampfan fall einige Stunden währende Parese des linken Beins, die geringe Abstumpfung des Muskelsinns für das linke Bein and kaum merkliche Abschwächung der Motilität der linksseitigen Extremitäten in der krampffreien Zeit genügten nicht, um eine dauernde Zerstörung der betreffenden Centra am oberen Ende der zwei Centralwindungen anzunehmen. Die Seotion ergab denn auch, dass ein über wallnussgrosser solitärer Tuberkel das hintere Ende der zweiten obersten Stirnwindnng einnahm, der hier die graue Rinde und die Markieiste zerstörend bis hart an den Sulcus präcentralis reichte. In der Umgebung dieses Herdes, so namentlich anch am oberen Ende der rechten vordereu Centralwindung war die Pia verdickt und fest mit der Rinde verwachsen. Diese regionäre Meningo- Encephalitis bildete vermuthlich das anatomische Substrat für die klinischen Erscheinungen deutliche Lähmungserschein nngen fehlten, weil die motorischen Centra nicht zerstört waren.

Mer cklin.

148) Harald Holm: Lidt om Hallucinationer.

(Norsk Magazin for Ltegevidenskaben, 55. Jahrg. 1894, S. 433.) Den in der Litt e rat ur vorliegenden Untersuchungen znfolge muss ala festgestellt betrachtet werden , dass die Gehörshallucinationen die am häufigsten vorkommenden sind. Was die Ursache der Halluoinationen betrifft, so scheint es, als ob sie von einer Irritation der" sensorischeo Corticalcentren herrühren können und dass also die sogenannte «central- sensorielle" Theorie, welohe von Ferrier, Sander, von Krafft - Ebing, Magnan u. A. vertheidigt wird, für die Fälle als geltend anzusehen ist, wo das Individuum erkennt, dass den Halluoinationen keine Realität za Grunde liegt, während die „sensoriell-psychische" Theorie Mendel's zar Erklärung der Halluoinationen bei Geisteskranken dienen kann. Diese letzte Theorie setzt eine Affection sowohl des sensorischen Cortioalcentrums als der wPsychetf, mit anderen Worten des „Begriffseentrums* voraus.

Wir können mit einiger Beschränkung die Halluoinationen als Herd- symptome, durch Irritation hervorgerufen, ansehen und den Ausgangspunkt der centralen Halluoinationen in die verschiedenen sensoriellen Centren verlegen , nämlich die Gehörshallucinationen in den Gyrus temp. I, die Gesiohtshallucinationen ia den Occipitallobns , specieli den Cnnous, die Gernch8halluoinationen in den Gyrus uncinatus u. s. w. Die genannte Irritation beruht wahrscheinlich anf einer Verdickung der Pia und Araoh- noidea, einer geringen Sclerosirung der Grundsnbstan» und etwaigen Degeneration der Ganglienzellen.

Digitized by

Google

219

Ausserdem bespricht der Verfasser die Diagnose' der medico- foren- sischen nnd historischen Bedeutung der Hallucinationen.

Koch (Kopenhagen.).

149) Börillon: Frequence de L'onychophagie et des habitudes aatomatiques chez les degeneres. Vortrag auf der Reunion d'hypnoiogie et de psycho- logie (14. Jüi 1894).

(Bullet, med. J894, Nr. 57; Semaine med. 1894, Nr. 41.) B. hat Erhebungen in den Schulen von Paris über die Häufigkeit des Fingernägelknabberns anstellen lassen und gefunden , dass zwei Drittel aller Kinder in den meisten Schulen dieser Unsitte huldigen. Weiter ergab diese Erhebung folgende interessante Thatsachen:

Die nägelkauenden Kinder sind gewöhnlich schwächlicher als die anderen ; sie weisen Schädeldifformitäten, Anomalien an Zähnen und Ohren aaf Weiter geben die Lehrer an, dass diese Individuen eine ziemlich ausgeprägte Abneigung gegen physische "Hebungen und Spiele besitzen, .die gewisse Körperkräfte benöthigen. Sie schreiben schlecht, stellen sich auf- fällig linkshändig und ungelehrig, zeigen keine Ausdauer bei der Arbeit, kurz die betreffenden Kinder sind den gleichalterigen anderen gegenüber inferior. Aus diesem Grunde betrachtet B. sie als Degenerirte.

Alle bisherigen pädagogischen Massregeln haben sich gegen die Onychophagie als ohnmächtig erwiesen. Den meisten Erfolg weist die Suggestion in der Hypnose auf.

Busohan.

150) Daguilhort: Le tatouage chez les alienes. Vortrag auf der Reunion annaeile de la Soc. d'hypnol. et de psychol. (16. Juli 1894).

(Bericht in Semaine med. Ib94, Nr. 41.)

Referent hat im Asile de Ville-Evrard unter 501 Irren 62 gefunden, die tätowirt waren, also einen Procentsatz von 1 : 8. Dass Marandon de Montyel in der Anstalt zu Marseille ein Verhältniss von 1:4 für Täto. wirongen herausgefunden hat, darf nicht Wunder nehmen, denn hier recru- tiren sich die Kranken zum grössten Theile aus Matrosen.

D. kommt zu dem Resultat, dass Täto wirung bei den Geisteskranken häufiger ist als bei den Gesunden und dass die tätowirten Geisteskranken keineswegs criminelle Irre sind, wie Paoli und Severi behaupten. Denn von den 62 Tätowirten hatten 42 keine Vorstrafen zu verzeichnen, nur 9 waren vorbestraft.

Dagegen machte D. die interessante Beobachtung , dass unter 49 derselben, die allegorische Darstellungen eintätowiit hatten, bei 16 eine Beziehung zwischen diesen und ihren Wahnideen sich nachweisen liess.

Buschan.

Digitized by

Google

220

15t) Gaetano Angtotolla: Solle alterazioni dei gangli del siwpatico nella paralisi progressiva.

(IL Manicomio modern o 1894, X, Nr. 1 u. 2.)

Bonnet und Poincare haben im Jahre 1868 histologische Unter- suchungen über die Ganglien des Grenzstranges des Sympathicus bei der progressiven Paralyse angestellt und folgende Veränderungen gefanden: Pigmeutation der Nervenzellen, Verminderung ihrer Zahl. Vermehrung des interstitiellen Bindegewebes , betrachtliche Menge von Fettzellen bis zur vollständigen Umwandlung der Ganglien in Fettgewebe. A. hat diese An- gaben einer Nachprüfung unterzogen, indem er in 9 Fällen von Paralyse <Un Sympathious microsfopisch untersuchte.

Seino Methode bestand in der Härtung der Grenzstränge in einer wüssAiig-alcoholischen 2% Sublimat, darauffolgender Aus Wässerung nnd wmt«rfcr Behandlung anfangs mit Jodaicohol und dann mit Alcohol. Die in Paraffinbettung gewonnenen Schnitte wurden sodann gefärbt mit Ca r min (nach Beale), mit Bämatoxylin (Boehmer) , mit Alaun-Cochenille, mit Joiitlrpallarlium (Faladino), mit Weigert'scher Methode (modificirt von Vassale). Das Resultat der Untersuchung der 9 genannten Fälle, deren Krankengeschichten und Autopsien A übrigens im Einzelnen mittheilt, war folgendes: Es fanden sich:

Kleinzellige Infiltration, Znnahme des Bindegewebes, Verdickung der Grfä-is wände, vermehrte Vascnlarität des Gewebes, kleine Blutextravasate, die Nervenzellen an Zahl nicht vermindert, wohl aber verändert, entweder in Pigntentdegeneration oder in Atrophie oder in eiufacher hyaliner Nerrose. Diese Befunde unterscheiden sich von den von den beiden obigen Autoren angegebenen insofern, als diese immer Pigraentdegeueration beobachtet haben wollen, während A. nur in zwei Fällen ein intensives Urosichgieifen dieses Processen constatirte; in den übrigen Fällen fehlte derselbe zwar nicht, aber er beschränkte sich nur auf einen Theil der Zellen. Weiter konnte A. eine merkliche Abnahme der Zellen aa Zahl nicht bestätigen ; er fand nur wenige zwar ganz normal, die übrigen aber von den oben angeführten Processen mehr oder weniger mitgenommen. Schliesslich hat er auch nie Fettzellen im Bindegewebe, ebeuso wenig vollständig in Fettmasse umgewandelte Ganglien angetroffen. Hingegen betrafen seine Beobachtungen einige Veränderungen, die Bonnet und Poin- tare entgangen waren, nämlich die Verdickung der Gefässwände, den Aus- tritt von Blut ins Gewebe und die kleinzellige Infiltration.

Aus diesem Verhalten schliesst A., dass sich in den Sympathien* ganglien ein dreifacher Process abgespielt habe: eine chronisebe Entzündung des interstitiellen Bindegewebes, eine chronische Endo- und Periarteriitis und degenerative und neorotische Vorgänge in den Nervenzellen. Ob nun die parenchymatösen Degenerationen oder die interstitiellen Entzündungs- Vorgänge das Primäre hierbei sind, diese Frage lässt A. noch unentschieden. Er neigt indesseu zu der Annahme, dass beide Processe gleichzeitig einher- gehen, da beide die Producte eiuer und derselben Ursache sind, die gleich- zeitig auf die Nervenzelle und das Zwischengewebe einwirken.

Digitized by

Google

221 -

Verfasser legt seinen Befanden für die Erklärung des Krankheits- processes der Paralyse keine sonderliche Bedeutung bei; er will auch nicht zu Gunsten der von Bounet und Poincare aufgestellten Theorie ein- treten, wonach die vasomotorischen Störungen im ganzen Organismus von einer Sympathicusaffection ausgehen und die Congestionen zum Gehirn and somit die Meningo- Encephalitis ebenfalls durch eine solche bedingt sein sollen.

Durch Vergleich der von ihm gefundenen Veränderungen am Sy«- pathicus mit den von anderen Autoren gefundenen Läsionen am Gehirn, Rückenmarck und peripheren Nerven kommt A. zu der Ueberzeugung, dass die progressive Paralyse eine Erkrankung des gesamraten Nervensystems ist, eine Systemopathie und dass die anatomische Basis derselben in einer chronischen interstitiellen Entzündung besteht, die von regressiven Processen der sptjcifi sehen Elemente begleitet ist und sich auf das ganze Nerven- system erstreckt. Hinsichtlich der Pathogenese des Leidens hält A. die Annahme uicht fUr unwahrscheinlich , dass es sich um eine im Blute kreisende toxische Substanz handelt, eine Hypothese, die nicht mehr neu ist und durch die Untersuchungen von d'Abnndo an dem Blute und die Brogia's an dem Urine Paralytischer wahrscheinlich gemacht wird.

Buschan.

'52) BrosiuS: Die Verkennung des Irreseins.

(2. Auflage. Leipzig, Frieseuhahn. 1694.) Verfasser schildert in höchst klarer und anregender Weise die Ver- kennung des Irreseins vor Gericht, beim Militär, in der Schule, in der Familie, beleuchtet dann nach dieser Richtung hin eingehend dn psychischen Minderwertigkeiten, sowie alle einzelnen Psychosen Zunächst ist zwar das Werkehen, welches demnächst in dritter Auflage erscheint, für den practischeu Arzt und den gebildeten Laien geschrieben, doch enthält es so viele feine Bemerkungen und treffende Urtheile des erfahrenen Verfassers, dass auch der Irrenarzt noch mancherlei daraus lernen kann und sicher mit Allem sich einverstanden erklären wird. Verf. geht besonders mit den Juristen scharf ins Gericht und sein Schiasswort: „Fragt nicht nur, was sie sind, fragt auch, woher sie sind und wie sie waren*!, das er Allen, die ein Urtheil über den geistigen Zustand von Personen zu fälleu haben, zuruft, enthält eine tiefe Mahnung, die leider nur selten von Laien befolgt wird. Mit Recht verwirft Verf. die moral invanityals eigene Krank- beitsform Am besten wäre es gewesen, weder dies Wort noch das der „folie raisonnante" zu gebrauchen.

N ä c k e (Hubertusburg).

153) S. R. Steinmetz: Suicide among primitive peoples.

(The American Anthropologist, Jan. 1894, S. 53—60.)

Man nimmt allgemein an, dass Selbstmord bei den auf niederer Stufe

stehenden Völkern überhaupt nicht vorkomme oder wenigstens recht selten

sei, und dass erst die zunehmende Kultur den Trieb zum Selbstmord zeitige

oder steigere (Oettiugen, Corre, Morseili). Steinmetz hat zur Entscheidung

Digitized by

Google

222

dieser Fiage iu der anthropologischen Litteratur Umschau gehatten and die darin enthaltenen Angaben nnd Beobachtungen zusammengestellt. Er kommt dabei zu ganz anderen Schiassfolgerungen, dass nämlich Suicid bei den Wilden eine keineswegs seltene Erscheinung sei, sogar hier nnd da recht bänfig vorkomme. Er konnte den Nachweis hierfür liefern an den Polarvölkern (Grönländer, Eskimos, Ramschadalen etc.), den nordamerika- nischen (Dakotas, Omabas, Chippewas, Cherokees etc.) und südamerika- nischen Indianern, den Beduinen, Kaukasus Völkern (Cheusuren, Ciroassier), den Melanesiern , Polynesiern und Mikronesiern (Neuhebriden- , Fidschi-, Kingmill-, Pelau- etc. Insulanern), sowie den Indonesiern (Dajahs, Moe- roangs, Siang, Karo-Bataks etc.)- Hecht häufig ist der Selbstmord bei den Hyperboreern und den nordamerikanischen Indianern. Hingagen hat man bei den Australiern, nnd einzelnen südamerikanischen Stämmen davon noch nicht Runde erhalten.

Das Motiv zum Snicid ist zumeist Liebe oder Trauer um einen Ver- storbenen, ferner beleidigter Stolz, Empfindlichkeit, Furcht vor Gefangen- schaft Und Sklaverei, Verstimmung über getäuschte Hoffnungen oder Krank- heit, Familienstreit etc. Buschan.

154) Morselli: Esposizione accessuale degli organi genitali (esibizionismo) come equivalente epilettoide

(Bollettino della R Accademia medica di Genova, Vol. IX, 1894, Nr. 1.) 37jähriger, kräftig entwickelter Mann mit brachycephal-platycephaler, auch leicht plagiocephaler Kopfform, ohne Motilitäts- oder Sensibilitäts* Störungen, mit sonst normal functionirenden Organen, von ehrbarem, fleissi- gern nnd sanftem Character, Vater von 8 Kindern, ist angeklagt, die öffentliche Scham durch Hervorziehen seiner Geschlechtstheile und Mastar- biren auf öffentlicher Strasse verletzt zu haben. Bei der Verhandlung stellte sich heraus, dass der Angeklagte dies schon 6 mal an sehr freq en- tirten Orten und recht häufig zu Hause vor seinen Angehörigen gethan habe (desshalb auch schon dreimal vorbestraft).

Der Angeklagte selbst giebt an, dass er zeitweise an „nervösen An- fällen" leide, während deren er seiner Sinne nicht mächtig werde. Nach seiner eigenen Aussage und der Ergänzung derselben von Seiten seiner Umgebung äussert sich der Anfall folgendermassen: Zunächst wird der An- geklagte von einer Art innerer Unruhe befallen, die ein Gefühl von Uebel- keit und Missbefinden begleitet. Damit ist das Anzeichen gegeben, daas der eigentliche Anfall nicht ausbleiben wird. Hierauf stellt sich eine grosse sinnliche Erregung eint es schweben ihm erotische Bilder vor, die er nicht mehr näher zu schildern vermag und die ihn veranlassen, sein Glied zn tntblössen und zu onaniren. Gleiobzeitig empfindet er Ohrensausen, ver- schwommenes Sehen und ein nicht zu beschreibendes Gefühl über den ganzen Körper. Zu einer wirklieben Ejaculation soll es jedoch nicht kommen, im Gegeutheil soll der Penis fast stets nur unvollständig urigirt sein. Sobald die erotische Erregung auftritt, schwinden dem Kranken die Sinne; die Erinnerung an das darauf Folgende ist confus und sehr schwach (Amnesie). Nach dem Anfalle bleibt derselbe wie gebannt stehen, die

Digitized by

Google

228

Sprache ist zögernd, der Blick fixirt und das Gesicht stupid. Oafters ver- fällt er aber auch in einen Zustand von krampfartigem Weinen ; nicht selten ist der Anfall auch von einem unwiderstehlichen Drang zu laufen begleitet. Die Dauer des ganzen Anfalles beträgt ungefähr eine halbe Stunde oder auch weniger.

M. stellt die* Diagnose anf Epilep9ia larvata sen psychioa und hält das Exbibitioniren der Geschlechtstbeile und den Versuch zur Masturbation für ein epileptisches Aequivalent. Der Ursprung des Leidens in dem vorliegenden Falle ist dunkel, da auamoestische Daten fehlen. Der soma- tisdie anthropologische Anblick lässt an eine Degeneration, vielleioht here- ditäre Form der Neurose denken, ohne indessen auszusöhliessen, dass eine langdanerude eitrige Entzündung des* inneren Ohres, die nachgewiesen ist, sich auf das Schädelinnere fortgepflanzt und hier eine circumscripta Menin- gitis hervorgerufen habe. Busohan.

IV. Zur Tagesffesohiohtid.

Aus Ostpreussen. Es freut mich zunächst mittheilen zu können, dass der Forderung der Dienstalterszulagen, welche ich in meinem Aufsatze: «Die Stellung der Irrenärzte* ausgesprochen habe, an den Anstalten der Provinz Ostpreussen Rechnung getragen worden ist, wenn auch noch nicht ganz in meinem Sinne.

Vom 1. April d. J. ist nämlich wie bei allen* Beamten, so anoh bei den Irrenanstaltsärzten eine Gehaltsskala eingeführt, wonach jede Beamten- kategorie in 4 Dienstaltersstufen von je 4 Jahren zu dem Maximalgehalt emporsteigt, welches somit in 16 Jahren erreicht wird. Bei den Aerzteo sind jedoch ausserdem noch entgegen meinen Forderungen die Rangstufen geblieben. Es wird neben dem Director oder 1. Arzt ein zweiter, dritter, vierter und fünfter Arzt unterschieden (eine Arztstülle ist neu geschaffen). Aasser Familien wohnnng , Beheizung, Beleuchtung und Gartenland erhält der Director 5000 (Minimalgehalt) bis 7000 Mark (Maximalgehalt), der zweite Arzt ebenso 3500 bis 4500 Mark, der dritte Arzt 3000 bis 4000 Mark, während der vierte Arzt 1500 bis 2500 Mark, der fünfte 1200 bis 22u0 Mark neben völlig freier Station bekommen. Ich kann hieran nur den Wunsch knüpfen, dass die übrigen prenssischen Provinzen und deutschen Lande, welche das System der Dienstalters- Zulagen noch nicht eingeführt haben (letzteres ist ja nur ganz ver- einzelt der Fall), dem Beispiele Ostpreusseus bald nachfolgen mögen. Dazu ist aber nötbig, dass die Irren anstaltsdirectoren ebenso energisch dafür ein- treten, wie es in Ostpreussen namentlich von Seiten des Herrn Director Sommer geschehen ist.

Der Provinziallandtag der Provinz Ostpreussen hat fernerhin für das Etatsjahr 1895|96 die Erweiterung der Irrenanstalt Alienberg durch den Bau von 4 Krankenpavillons zu 50 bis 60 Kranken (je 2 Pavillons für jedes Geschlecht) genehmigt und 380,000 Mark dafür bewilligt. Der Bau,

Digitized by

Google

- tel -

mit dessen Vorarbeiten begönnet* ist, soll im Laufe dieses Jahres fertig- gestellt werden. Es wird damit die Belegziffer der Anstalt, welche dea höchsten Bestand von 750 Kranken (24 Familienpfleglinge abgerechnet), bereits überschritten hat, anf 1000 Köpfe steigen. Nor dem umstand, d aas die Irrenanstalt Kortaa sehr weitläufig gebaut worden ist, so dass dieselbe, wie sich herausgestellt hat, über .jOO Kranke aufnehmen kann, ist es zu danken, dass die Ueberfttlluug keine grösseren Dimensionen angenommen hat Uebrigens wird der Bau einer besonderen Abtbeüuog für irre Ver. bracher bei der Besserungs-Anstalt Tapiau» welcher längst geplant jetzt seiner Realisirung näher gerückt ist, die Anstalten Alienberg und Kortaa noch weiter entlasten Vorläufig Ut durch Beschluss des Provinziallandtaga der Provinzialaussohnss ermächtigt worden, die Vorarbeiten zn veranlassen, damit im Jahre 18.) 6 der Bau (für ca 50 irre Verbrecher) vollendet werden kann. Hoppe.

Druck fe hier- Berichtigung.

Im Märzheft dieses Central blattes muss es auf Seite 150, Zeile 17, beissen: „Dass nie ein Factor allein eto.tf statt „nur".

Redactionelles.

Alle weiteren Sendungen für die Redaction sind an Herrn Dr. H. Kurella, Brieg bei Breslau, zu richten.

Digitized by

Google

Inhalt des

il-Heits.

I. Originalien.

Zar Casuistik der modificirten Paralyse. Von Belkowsky.

IL Bibliographie.

XVIII) Ram o n y Cajai: Die Retina der Wjrbelthiere.

XIX) Moll: Der Hypnotisinus.

XX) Bonfigli: In caso di demouopatia. XXI; Boarnevill e : Keclierches elini-

ques etc. XXII» Maceweu: Pyogenic Infective Disease of the Brain and Spinal Cord. Meningitis Abscess of hrniu Infective Sinus Thrombosis.

III. Referate u. Kritiken. A. Nervenheilkunde.

a) Anatomie, Histologie und

Physiologie.

Nr 111) Heger et Loeck: De la

8trocture des arteres cerebrales. Nr. 112) Nissl: Ueber die Nomenclatur

in der Nervenzellenanatomie und ihre

nächsten Ziele Nr. 1)3» Nissl: Ueber die sogenannten

Granula der Nervenzellen. Nr. 114) v. Bechterew: lieber pnpillen-

verengernde Fasern Nr. 115) Bach: Ueber künstlich erzeugten

Nystagmus bei normalen Individuen und

bei Taubstummen.

Specielle Pathologie. 1. Gehirn.

Nr. 116) Stembo: Ein Fall von centraler Hämatomyelie.

Nr. 117) Jolly: Ueber einen Fall von Gliom im dorsalen Abschnitt des Pons und der Medulla oblongata.

Nr. 118) v. Bechterew: Unaufhaltsames Lachen und Weinen bei HirnarTectionen.

Nr. 1 9) G es s ler: i. Grosser Erweich- nngsherd in der rechten Grosshirn- hemisphäre. IL Glio-Sarcoin des rech- ten Schläfenlappens.

Nr. 120) Mills u. Connell: The naming

oentre with the report of a case iudi-

eatiwy its location in the temporal lobe. Nr. 1 1) Lamy: Sur un cas d'encephalite

corticule et de poliotnyelite antärieur«

associees Nr. 122 Londe und Brouardei: Note

sur im cas de meningo-myGlite tnber-

culea*e. Nr. l23) Londe: Sur deux cas familiaux

d'ue'rfdo-ataxie cerebellense.

2. Sinnesorgane. Nr. 124) Greef: Die Spiimenzellen

(Neurogliazellen) im Sehnerv i:nd in

der Retina. Nr 125) Simon: Ueber die Entstehung

der sogenannten Ermüdung seinschrän-

kungen des Gesichtsfeldes. Nr. 12b) Wagenmann: Schwund mark-

haltiger Nervenfasern in der Retina in

Folge von genuiner Sehnervenatrophie

bei Tabes dorsalis. Nr. 127) Kuthe: Klinische Beiträge zur

Lehre von der Keratitis neuroparalytica.

3) Periphere Nerven u. Muskeln.

Nr. 128) Guillery: Ueber latente Augen- muskelstörungen bei derTabes dorsalis.

Nr. 129) Leegaard: Om Anrestesi ved peritere Nervelidelses.

Nr. 13ü) Jacobson: Kongenit. par tiel Gigantofyti-Trommestikfingre toxiske perifere Neunter efter Influenzapneu- moni

Nr. 131) Hanke: Ein Fall von Ophthal- moplegia externa fere totalis oculi utnusque mit Parese desorbicularis oculi.

Nr. 132) Ho che: Ueber progressive Oph- thalmoplegie.

4. Neurosen. Nr. 133) Sc hu mp er t: Locoinotor ataxia,

with report of a case cured. Nr 134) Illoway: Nervous dyspepsia. Nr. Ih5) Newton: May the shock of a

railwad accident ever be beneficial to

the recipient? Nr. 186) Morselli: Sui rapporti pa la

neurastenia e le psicosi.

Digitized by

Google

Nr. 187) Per8hing: A case of acro- megaly. with remarks on thepathology of the disease.

c) Therapie.

Nr. 188) Kot he: Das Wesen und die Behandlung der Neurasthenie.

Nr. 139) Ewald: Ueber einen durch die Schilddrüsentherapie geheilten Fall von Myxödem nebst Erfahrungen Aber ander- weitige Anwendung von Thyreoidea- Präparaten.

Nr. 140) Wagner: Zwei Fälle von Häma- tom der Dura mater, geheilt durch temporäre Schädelresection.

Nr. 141» Grandel 6 ment: Traitement du tic donluoreux ou ngvralgie spas- mo dique de la fare.

Nr- 142) Kocher: Die Schilddrttsenf emo- tion im Lichte neuerer Behandlangd- methoden verschiedener Kropffotmen.

Nr. 148)Lanz: Zur SchilJdrtisentheiapie des Kopfes.

Nr. 144) Brown: Provisional ^ treatment of insanity.

Nr. H5) Kossolirao: Zur Symptomato- logie und chirurgischen Behandlung einer eigenthümlichen Urosabirncyste.

Nr 146) Stembo: Zur Behandlung der Epilepsie nach Flechsig.

B. Psychiatrie und Criminal- Anthropologie.

Nr. 1(7) Dehio: Ueber die Bedeutimg

der corticalen Epilepsie für topische

Diagnostik der Qehirnkrankheiten. Nr. 148) Holm: Lidt om Hallucinationer. Nr. 149) Berillon: Frequence del'onycho-

phagie et des habitudes automatiqves

chez les deg£ne>6s. Nr. 150) Daguilhon: Le tatouage chez

les alienes. Nr. 151) Angiolella: Sülle alterazioni

dei gangli del siropatico nella paralisi

progressiva. Kr. 152) Brosius: Die Yerkennung des

Irreseins Nr. 153) Steinmetz: Suicide among

primitive peoples. Nr. 151) Moraelli: Esposizione accet-

suale degli organigenitali(esioizioni nio)

come eqnivalente epilettoide.

IV. Tagesgeschichte.

Digitized by

Google

CENTRÄLBLÄTT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

iiesnte Neurologie in Wissenschaft ml Praxis mit lesonlerer BgrüggjcttigMg ier Degeneratlons-Anthropolocle.

XVIII. Jahrgang. 1895 Mai. Nene Folge V. Band.

I. Originalien.

Ueber hysterische Schlafsucht.

Von L. Löwenfeld.

In den letzten Jahren ist bekanntlich der geistige Zustand der Hyste- rischen zum Gegenstande besonderer Stadien seitens einer Anzahl von Autoren gemacht worden, welche in demselben die "Wurzel aller oder wenigstens der meisten und wichtigsten hysterischen Symptome erblickten. Man hat sich hierbei zumeist mit jenen geistigen Eigentümlichkeiten beschäftigt, welche allen Hysterischen mehr oder minder gemeinsam sind, den geistigen Stigmen der Hysterie. Neben diesen werden bei Hysterischen auch psy- chische Anomalien beobachtet, welche nur in vereinzelten Fällen vorkommen and auf Grund besonderer Verhältnisse sich entwickeln. Von diesen will ich hier einen Zustand beschreiben, welchen ich als hysterische Schlaf- sucht bezeichne, einen Zustand, den ich bereits in einer früheren Arbeit über die hysterischen Schlafattaquen*) en passant berührt habe und der meines Wissens bisher noch von keiner Seite eingehend gewürdigt worden ist.

Einem krankhaften, als Schlafsucht anzusprechenden Zustande begegnen wir bei sehr verschiedenen Erkrankungen des Nervensystems, so insbesondere bei Neurasthenie, bei gewissen Geistesstörungen, auch in manchen Fällen von organischen Gebirnleideu (Gehirnerweichung und Gehirntumor z. B.)« Von der Schlafsucht in allen diesen Fällen unterscheidet sich die hysterische in einer wesentlichen Beziehung ; in den angeführten Fällen handelt es sich um eine vermehrte Neigung zum natürlichen Schlafe und längere Andauer

*) Löwen feld: Ueber hysterische Schlafzustände, deren Beziehungen zur- Hypnose und zur Grande Hysterie. Aren. f. Psych, u. Nervenkrankh., Bd. XXII und XXIIL Sep.-Abdr. S. 12 u. 34.

Centralblau fttr Norvonheilkundo und Psychiatrie. Mai-Heit 1895. 2 5

Digitized by VjOOQIC

226

oder öfteres Auftreten desselben. Bei der hysterischen Schlafsucht besteht dagegen, wenn dieselbe auch dem Kranken sich in ähnlicher Weise fühlbar macht wie bei den erwähnten Leiden f doch nur eine Neigung zum hysterischen Schlafe41), einem Zustande, der sich io wichtigen Beziehungen von dem natürlichen Schlafe unterscheidet und sehr häufig nur die Einleitung zu hysterischen Anfällen anderer Art bildet.

Wie bei anderen Kranken zeigt auch bei Hysterischen die Schlafsacht erhebliche Schwankungen in ihrer Intensität. In den leichteren Graden macht sie sich für das Bewusstaein der Krauken durch eine gewisse Mattig- keit, Energielosigkeit, Sohläfrigkeit, Unlust und Unfähigkeit zur Beschäf- tigung fühlbar. Die Stimmung ist bei längerer Andauer des Zustandes gewöhnlich eine sehr gedrückte, das Gedächtniss speciell für die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit abgeschwächt. Zum Eintritt von hysterischen Schlafzuständen muss es hiebei nicht kommen; allein gewöhnlich genügen Anlässe, welche die Schlafneigung steigern, wie Hinlegen auf ein Bett oder Sopha, selbst das Zurücklehnen auf einem Sopha mit geschlossenen Augen, auch gemüthliche Erregungen nicht sehr intensiver Natur, um den Schlaf- zustand herbeizuführen.

Bei grösserer Intensität der Schlafsucht haben die Kranken einen schweren Stand, wenn sie derselben nicht ohne weiteres nachgeben wollen. Neben der bedeutenden Schläfrigkeit machen sich Gefühle von Schwere, Eingenommenheit, Druck, Constriction im Kopfe, mitunter auch Kopfschmerzen geltend und diese lästigen Sensationen können mit der Andauer der Schlaf- neigung anwachsend bis zur Unerträglichkeit sich steigern. Die Intensität der Schlafneigung macht sich hier auch äusserlich bemerkbar; man sieht, wie die Lider der Kranken fortwährend geneigt sind, sich zu schliessen. Auch dieser Zustand muss nicht nothwendig zu einem Schlafanfalle führen. Die Kranke kann durch eine innere (i. e. Willens-) Anstrengung gegen die vorhandene Schlafneigung ankämpfen, ob diese grösser oder geringer ist. Natürlich erheischt das Ankämpfen eine um so bedeutendere innere An- strengung und wird dadurch um so schwieriger, je beträchtlicher die Schlaf- neigung ist. Währt diese nur kurze Zeit, so kann dieselbe auch bei bedeutender Stärke noch überwunden werden, i. e. die Kranke kann ihren normalen Bewusstseinszustand aufrecht erhalten. Dies ist mitunter nnr dadurch möglich, dass sie sich umher bewegt, so mühsam dies ihr auch wird, oder, im Verkehr mit befreundeten Personen eine ungewöhnliche geistige Anregung gewinnt. Dauert dagegen die Schlafneigung längere Zeit zv B. mehrere Stunden , so nimmt dieselbe mehr oder minder, rascher oder langsamer zu ;. zugleich wächat aber auch beim Ankämpfen gegen dieselbe die Intensität der erwähnten peinlichen Gefühle im Kopfe an, wahrschein- lich in. folge der andauernden und. stetig notwendiger Weise sich mehren- den inneren Anstrengung; schliesslich erreichen diese Sensationen eine

*) Es ist vielleicht nicht überflüssig, wenn ich hier bemerke, dass die hyste- rische Schlafsucht nicht identisch ist mit dem von mir in der citirten Arbeit als lethargische Disposition bezeichneten Zustande ; i. e. die Beschaffenheit des Nervensystems, welche zu Schlafattaquen disnonirt, kann ganz und gar unabhängig von Schlafsucht bestehen, während letztere die lethargische Disposition nothwendig in sich schliesst.

Digitized by

Google

- 227

Stärke, welche der Kranken die weitere Fortsetzung ihres inneren Wider- Standes anmöglich macht, ihren Willen lähmt. Ist diese Phase eingetreten, so bewerkstelligt sich der Uebergang der Schlafsucht in den hysterischen Schlafzustand. Was beisst dies? Wenn wir ein Bild gebrauchen dürfen, so ist es, als ob anf der Bühne des geistigen Lebens der Kranken ein Vorhang herabgelassen würde. Den Blicken des Beschauers wird das anf dieser sich Abspielende für eine Weile entrüokt, und wenn der Vorhang wieder in die Höhe geht, steht dem Beubaohter eine von der frühereu ver- schiedene geistige Persönlichkeit gegenüber. An Stelle des normalen Ego der Kranken ist ein zweites, ein pathologisches loh getreten; es hat sich aUo eine Bewußtseinsspaltung vollzogen.

Ich will hier zunächst auf die nähere Gestaltung des nunmehr sich producirenden zweiten Jch nicht eingehen, sondern eiuen Punkt hervorheben, der mir von besonderem Interesse scheint. Freud hat vor kurzem in einer Mittheilnng im Neorol. Central blatt*) gezeigt, dass in manchen Fällen von Hysterie die Spaltung des Bewusstseinsinhaltes die Folge eines Willensaotes des Kranken ist. Derselbe versucht mit aller Macht ein Erlebniss, welches einen sehr peinlichen Affeot ihm erzeugt, aus seiner bewnssten Erinnerung za entfernen, „zu vergessen". Diese Willensanstrengung führt nicht zu dem gewünschten Erfolge, sondern zur Entstehung hysterischer mit einer Bewusstseinsspaltnng einhergehender Symptome. Freud betrachtet diesen Vorgang als Ausdruck einer pathologischen Disposition , die aber nicht oothwendig mit persönlicher oder hereditärer Degeneration identisoh zu sein braucht. Während in den Fällen, welohe Freud im Auge hat, ein Willens- act allerdings unabsichtlicher Weise eine Bewusstseinsspaltnng nach sioh zieht, sehen wir bei der hysterischen Schlafsucht, dass durch einen Willens« einfloss die vorhandene, sogar sehr mächtige Tendenz zur Bewusstseins- spaltung gehemmt wird, resp. gehemmt werden kann. Es darf dies nicht befremden» Wir sind ja auch in der Lage, die Neigung zum natürlichen Schlafe durch unseren Willen zu bekämpfen, i. e. durch eine innere An« atrengung den Fortgang der mit unserem normalen wachen Bewasstseins- zastande verknüpften psychischen Thätigkeit durchzusetzen, wenn der (diese hemmende) Einfluss der im Gehirn sioh anhäufenden Ermüdungsproducte sich geltend macht.

Betrachten wir nun den Zustand, welcher durch den Uebergang der hyster'sohen Sohlafsuoht in hysterischen Schlaf herbeigeführt, resp. eingeleitet wird, des Näheren; dieser Zustand zeigt nioht bloss bei verschiedenen Per- sonen, sondern unter Umständen selbst bei derselben Kranken an einem Tage sehr verschiedene Gestaltung, mit anderen Worten, durch den Vorgang des Einschlafens werden verschiedene Arten des hysterischen Anfalles ein- geleitet. Der rahige, schlafartige Zustand, den wir uns, wie ich in der erwähnten Arbeit gezeigt hahe, keineswegs als eine Lücke iu der geistigen Existenz des Kranken denken dürfen, kann nach kurzer oder längerer Dauer wieder dem normalen wachen psychischen Verhalten Platz machen ein- fache Schlafattaque , oder von hysterischen Krämpfen, selbst einem grossen hysteroepileptisohen Anfalle unterbrochen werden, aber auch ohne

♦) Neurol. Centralbl. Nr. 10, 1894.

15*

Digitized by VjOOQIC

2^8

weiteres in einen Anfall von hysterischem Somnambulismus, hysterischem Delir oder hysterischer Katalepsie übergehen, an welchen sich wieder ein Schlafzustand anschliesst. Was wir als hysterische Schlafsucht bezeichnen, ist also nicht lediglich eine Neigung zu hysterischen Schlafattaquen; es ist vielmehr der Ausdruck eiuer Tendenz zur Bewusstseinsspaltung, zur Ver- drängung des normalen Ich (ersten Zustandes) durch ein zweites patho- logisches Ich, das seine Existenz episodisch in Anfällen geltend macht. „L'etat incomplet de la personnalite premiere*, bemerkt Jules Jauet*), „constitue les tares hysteriques; il permet l'aotion desordonnee de la per- sonnalite seconde, c'est ä dire les acoidents hysteriques. La seconde per- sonnalite, toujours oachee derriere la premiere, d'autant plus forte quo celle- ci est plus-affaiblie, pro fite de la moindre occasion ponr la terrasser et paraitre au grand jourÄ.

Allerdings erscheint das Bild, welches Jules J. gebraucht, unserem Falle gegenüber etwas phantastisch aufgeputzt. Das erste Ego wird nicht von dem zweiten niedergeworfen und überwältigt. Der Thal bestand ist vielmehr der, dass das erste Ego sich auf der Bühne des geistigen Lebens nicht mehr erhalten kann und desshalb abtritt. Damit ist es dem zweiten Ego ermöglicht, auf der Scene zu erscheinen. Aus dem Psychologischen in das Pathophysiologisohe übersetzt, heisst dies: Das Gehirn hat in seiner Leistungsfähigkeit eine Einbusse erlitten und in Folge dieser Schwäche tendirt es, den Zustand seiner normalen psychologischen Thätigkeit mit einem anderen sozusagen minderwerthigen zu vertauschen. Für diese An- nahme sprechen fast alle Umstände, welchen nach meinen Beobachtungen ein Einfluss auf die Schlafsucht zukommt. Was erschöpfend auf das Nerven- system wirkt, gemüthliche Erregungen, schmerzhafte und fieberhafte Affec- tionen, Inanition steigern die vorhandene Schlafsucht; ganz besonders evident macht sich in dieser Richtung die Wirkung des mit der Schlafsucht gewöhn- lich verknüpften Schlafmangels geltend; je geringer der natürliche nächtliche Schlaf, um so erheblicher und anhaltender ist die Schlafsucht bei Tage. Dieselbe Kranke, die bei Nacht lange Zeit im Bette zubringt, ohne den sehnlichst gewünschten Schlummer zu finden, darf bei Tag nur einen Moment sich auf dem Sopha zurücklehnen und die Augen schliessen, nm sofort in hysterischen Schlaf zu verfallen. Verringert wird auf der anderen Seite die Schlafsucht durch längere Dauer des natürlichen Nachtschlafes, reiohlichen Aufenthalt im Freien, Hebung der Ernährung und geistige An- regungen angenehmer Natur. Das Gleiche hat vorübergehender Eintritt von Schlafattaquen (einfachen sowohl als mit anderen An falls formen complicirten) zur Folge ; wir müssen daher aunehmen, dass während des minderwerthigen zweiten Zustandes sich im Gehirne Veränderungen vollziehen, welche den im normalen Schlafe vor sich gehenden einigermassen ähneln, soferne die- selben die Wiederaufnahme der normalen psychischen Wachthätigkeit er- möglichen.

Eine Frage drängt sich hier auf. Wir begegnen in anderen Fällen von Gehirnerschöpfuug bei gewöhnlicher Cerebrasthenie, auch bei Hystero-

*) Citirt bei Pierre Janet. ßtat mental des Hysteriques. 2. Band, Paris 1894 S. 268.

Digitized by

Google

- 229 -

nenrasthenie ebenfalls mitunter einer gewissen Schlafsucht, die allerdings nioht die Intensität der hysterischen erreicht. Eine Hysteroneurasthenische meiner Beobachtung z. B. klagte mir vor kurzem, dass sie den ganzen Vor- mittag auch nach ausreichendem Nachtschlafe eine Müdigkeit nnd Schläfrig- keit fühle, welche sie nöthige, sich fortwährend in eiuer gewissen Bewegung zo erhalten, um das Einschlafen zu verhüten. Zu hysterischen Anfällen irgend welcher Art kam es hier nie. Von welchen Umständen hängt es nan ab, dass die hysterische Schlafsucht zu einer Bewusstseinsspaltung ftlbrt, während bei der gewöhnlichen Cerebrasthenie eine solche nie eintritt? Bei der Beantwortung dieser Frage müssen wir zunächst einen Umstand berücksichtigen. Vorbedingung für den Eintritt eines zweiten Znstandes ist, dass die Elemente eines solchen, eines zweiten Ego, i. e. von dem normalen Ichbewusstsein isolirte Vor Stellungsgruppen sich in der Psyche bereits vor- finden. Unter welchen Umständen die Bildung solcher Vorstellungsgruppen statthat, können wir hier nicht näher untersuchen ; wir müssen uns begnügen, diesbezüglich auf die Ausführungen von Breuer und Freud*) zu verweisen. Wo die fraglichen psychischen Elemente fehlen, wie es bei der gewöhnlichen Cerebrasthenie der Fall ist, kann, wenn ein vorhandener Erschöpfungszustand des Gehirnes die Fortsetzung der psychischen Thätigkeit des wachen Znstandes zur Unmöglichkeit macht, an dessen Stelle nur der gewöhnliche Schlaf treten. In den Fällen dagegen, in welchen wie bei der hysterischen Schlafsucht die Elemente eines zweiten Zustandes im Unterbewusstsein der Psyche sozusagen in Bereitschaft liegen, besteht noch die weitere Möglichkeit, dass der normale wache Zustand der Psyche durch einen pathologischen zweiten Znstand ersetzt wird. Dass bei der hysterischen Schlafsucht nur die letztere Möglichkeit sich verwirklicht, hängt wesentlich von zwei Umständen ab. Der cerebrale Erschöpfungszustand, welcher der hysterischen Schlafsucht zu Grnnde liegt, ist von solcher Beschaffenheit, dass er den Eintritt des natür- lichen Schlafes sehr erschwert ; wir haben oben die gewöhnliche Vergesell- schaftung der hysterischen Schlafsucht mit Schlafmangel hervorgehoben. In dieser Beziehung steht übrigens die Hysterie nicht vereinzelt da; wir begegnen auch bei Nenrasthenie nioht selten Fällen, in welchen trotz hoch- gradiger Schläfrigkeit der Schlaf hartnäckig ausbleibt. Auf der anderen Seite wird es durch den Erschöpfungsznstand des Gehirns abnormen psy- chischen Elementen ermöglicht, sich in das Oberbewusstsein einzudrängen, ja dieses ganz und gar in Beschlag zu nehmen. Wir sehen dies am deut- lichsten an den Zwangsvorstellungen nnd Phobien Zwangsvorstellungen entwickeln sich nur bei Individuen, bei welchen in Folge einer angeborenen oder acqnirirten Schwäche der corticalen Centren jene hemmende Thätigkeit, dnreh welche der Verlauf des Denkens in gewissen (gewollten) assooiativen Bahnen erhalten wird, mangelhaft vor sich geht, und die tägliche Erfahrung lehrt, dass mit der Zunahme der cerebralen Erschöpfung aus irgend welchen Gründen bei Individuen, welche an Zwangsvorstellungen leiden, diese an Menge nnd Intensität zunehmen, mit der Verringerung der Cerebrasthenie aber auch wieder zurücktreten. "Was für die Zwangsvorstellungen gilt, gilt auch für die Vorstellungen und Vorstellungsgruppen, welche von dem nor-

*) Neurol. Centralbl. 1898, Nr. 1 u. 2.

Digitized by VjOOQIC

230

malen Ichbewusstsein isolirt die Elemente eines zweiten Ego bilden. Aach diese zeigen eine Tendenz bei Erschöpfungszuständen des Gehirnes andauernder oder vorübergehender Natnr sich in das Oberbewusstsein einzudrängen oder wenigstens mit ihren Reactionen und Folgezuständen in diesem sich geltend zu machen.*) Dieses Verhalten der Elemente des zweiten Ego in Verbindung mit der Erschwerung des natürlichen Schlafes macht es verständlich, dass die hyste- rische Schlafsucht zu einer Bewusstseinsspaltung führt, während dies bei der neurasthenischen Schlafsucht nicht der Fall ist. Dass der Uebergang in den zweiten Zustand bei der hysterischen Schlafsucht in der Form des Einschlafens sich gewöhnlich vollzieht, hängt wohl von Besonderheiten des in Frage stehenden cerebralen Erschöpfungszustandes ab ; noth wendig ist diese Art der Einleitung des zweiten Zustandes nicht; bei nicht sehr hoch- gradiger Schlafsucht treten mitunter somnambule Zustände auf, welchen ein Einschlafen nicht vorhergeht.

Wenn irgend ein Zustand im Bereiche der Hysterie, so dürfte die hysterische Schlafsucht Jenen, welche alle Manifestationen dieser Neurose von Vorstellungen ausgehen lassen, die Unzulänglichkeit ihrer Theorie dar- legen. Die hysterische Schlafsucht ist offenbar direct durch einen eigen- artigen Erschöpfungszustand des Gehirnes bedingt, welcher sich auf der Grundlage der hysterischen Constitution des Nervensystems entwickelt. Ueber die Umstände, welche diese Weiterentwicklung herbeiführen, sind wir noch sehr im Unklaren, und ich konnte bisher nur in einem Falle *tiber die- selben zu einer bestimmteren Anschauung gelangen Meine Erfahrungen bei einer Kranken, bei welcher ich während einer Reihe von Jahren den Zu. stand der hysterischen Schlafsucht in ausgedehntem Maasse beobachten konnte, drängten mich schon lange zu der Annahme, dass in diesem Falle eine Stoffwechselanomalie, i e. eine Art Autointoxication die nächste Ur- sache der Schlafsuoht bildet. Bei der betreffenden Patientin gehen dem Auftreten der Schlafsucht in der Regel während mehrerer Wochen auffällige Verringerung des Appetits und Flüssigkeitsbedürfnisses mit entsprechendem Sinken der Harnmenge, Zunahme der besteheuden Obstipation und erbebliche Abnahme des natürlichen Schlafes vorher. Durch Injeotionsversuohe an Thieren (Meerschweinchen) konnte ich auch in diesem Falle vor längerer Zeit schon eine erhöhte Toxicität des Urins nachweisen. Dass Auto- intoxicationen geeignet sind, einen Zustand wie die hysterische Schlafsucht hervorzurufen, hierüber lassen die Erfahrungen bezüglich des Diabetes nnd der Urämie keinen Zweifel

Hinsichtlich der Therapie des besprochenen Zustandes mnss ich bemerken, dass ich von allen den medicainentösen, diätetischen und physi kaiischen Mitteln, welche ich im Laufe der Jahre versuchte, bei den höheren Graden der Schlafsucht keinen deutlichen Erfolg sah. In jüngster Zeit

*) Pierre Janet, sowie Breuer und Freud haben auch schon die Bedeutung der Gehirnerschöpfung für das Auftreten hysterischer Anfälle erkannt. Ersterer bemerkt: „Tonte fatigue physique au morale qui diminue la puissance de Synthese psycholo- gique favorise ces accidents dus aux id6es fixes." (Etat mental des hysteriqnes. 2. Bd., S. 187.) Breuer und Freud erwähnen, dass in einer Reihe von Fällen der Anfall als Aeusserung des hypnoiden Bewusstseinsrestes erscheint, so oft die normale Person erschöpft und leistungsunfähig ist. (Neurol. Centralbl. 1893, S. 46.)

Digitized by

Google

231

habe ich Spermin Poehl sowohl subcutan als per os (Essentia Spermin P.) angewendet und ich glaube von diesem Mittel einen gewissen Nutzen gesehen zn haben« Inwieweit hierbei suggestive Momente (der hohe Preis des Mittels eto.) mitspielten, muss ich allerdings vorerst dahingestellt sein lassen

III. Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

I) Anatomie und Physiologie.

155) Dr. Mies (Köln): Ueber das Gehirngewicht der heranwachsenden

Menschen. Vortrag auf der 25. Allg. Versammlung der deutschen anthrop.

Gesellschaft in Innsbruck.

(Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie 1894, Nr. 10.)

Die Resultate des Verfassers basiren auf einer stattlichen Reihe von Gehirnwägnngen (über 2000), die er theils selbst angestellt, theiis (zum grössten Theile) den Angaben früherer Antoren (Parrct, Boyd, Parohappe, Sappey, Bollinger etc.) entnommen hat. Diese Gehirngewichtbestimmungen betreffen nicht bloss europäische, sondern auch überseeische Völkerschaften.

I. Beim neugeborenen Knaben beträgt das Hirngewicht im Durchschnitt 340, beim Mädchen 330 g. Am Ende des zweiten Jahrzehnts wiegt das männliche Gehirn im Mittel beinahe 1400, das weibliche mehr als 1230 g; das erstere hat demnach eine Zunahme von 1050 g, das letztere eine solche von rund 900 g erfahren. Das erste Drittel dieser Zunahme fällt ungefähr in die 9 ersten Monate. Um die zweiten 350 bezw. 300 g zu gewinnen, gebraucht das Gehirn bei beiden Geschlechtern etwa doppelt so viel Zeit, nämlich vom letzten Vierteljahr des ersten bis zum zweiten Quartal des dritten Jahres. Anf eine noch viel längere Zeit vertheilt sich die Zunahme am das letzte Drittel jener 1050, resp. 900 g. Die Frage, [wann das menschliche Gehirn sein mittleres absolutes Gewicht im grossen Ganzen nicht mehr vermehrt, möchte M. noch nicht beantworten. Wahrscheinlich erscheint ihm, dass das durchschnittliche Hirngewicht im zweiten Jahrzehnt noch fortwährend, aber mit abnehmender Geschwindigkeit sich vermehrt. Die schwersten Gehirne im jugendlichen Alter, von denen M. Eenntniss erhalten hat, betrugen 1732 g bei einem 13jährigen Knaben (Fall Virchow- Wengner) und 1840 g bei einem Gjähigen tuberkulösen (freilich nur an den Brost* und Bauchorgauen) Knaben (Fall Lorey).

H. Die Verhältnisszahl zwischen Hirn gewicht und Körpergrösse erfährt bereits beim menschlichen Fötus und sodann weiter beim ausgetragenen Kinde bis ins 2. bezw. 3. Lebensjahr hinein eine Abnahme, verändert sich also zu Gunsten des Hirngewichtes. Diese Bevorzugung des Gehirns vor der Körpergrösse scheint bei den Kt.aben etwas länger anzudauern als bei den Mädchen. Nach Ablauf der angegebenen Zeit wächst sodann die Ver. bältnisszahl, wie es scheint, ununterbrochen bis zu Ende des 2. Jahrzehnts. Im ersten Monat nach der Geburt kommt bei Knaben durchschnittlich 1 g Gehirn auf 1,35 mm Grösse, bei Mädchen auf 1,41 mm. Die niedrigste Zahl, 0,78, fällt bei den Mädchen ihs zweite Lebensjahr, während das Ver<>

Digitized by

Google

232

hältniss zwischen Körpergrösse und Hirogewioht bei den Knaben sich in dritten Jahre für das Gehirn am günstigsten stellt (1 g Gehirn anf 0,72 mm). Am Ende des zweiten Jahrzehnts entspricht 1 g Gehirn beim männlichen Geschlecht annähernd IVö mm Körpergrösse, beim weiblichen ungefähr l1/* mm* Die Abnahme der 1 g Gehirn entsprechenden Körpergrösse beträgt demnach bei beiden Geschlechtern rnnd 63%ooo mm, die Zunahme beim männiiohen 489/iooo* heim weiblichen 469/iooo mm.

Iir. Aach das Körpergewicht übt einen Einfluss anf das Gehirngewicht aas; jedoch hat das Verhältniss zwischen Körpergewicht und Gehirn wegen der grossen Schwankungen jenes nur geringen Werth. Im Allgemeinen vermehrt sich der 1 g Gehirn entsprechende Theil des Körpergewichts in den ersten 7 Jahren langsam and wenig, dann bis zu Ende des zweiten Jahrzehnts schnell und viel. Busch an.

156) V. Henri: Recherohes sur la localisation des sensations. (Aren, de Physiol., Oct. 1893.)

Versuche über die Localisation von Berührungen auf der Haut bewogen H., Wundt's Angaben über diesen Punkt (4. Aufl., Bd. II, pg. 6) nachzu- prüfen; speoiell ob der mittlere Localisationsfehler gleich derjenigen Ent- fernung ist, in welcher noch zwei Berührungen als eine empfunden werden (extensive oder Raum-Schwelle).

Um zunächst etwaige Gedäohtnissfehler auszuschalten (bei naohheriger Bezeichnung der. berührten Stelle auf der eigenen Haut), wählte EL die sinnreiche Methode, die Punkte, welche berührt worden waren, nicht anf die Haut selbst, sondern auf eine nebenliegende Photographie der betr. Extremität localisiren zu lassen und die Haut so lange zn berühren, bis die Stelle anf der Photographie bezeichnet war, was ca. 5 Hinuten dauerte. Gewählt wurde zunächst die Dorsalseite der Hand und der Finger. Hierbei fand sich nun überraschender Weise, dass alle 3 Versuchspersonen die Neigung hatten, empfundene Berührungen immer mit einem gewissen mittleren Fehler nach einer bestimmten Richtung zu verlegen und zwar auf der 2. und 3. Fingerphalanx näher nach der Fingerkuppe, sonst immer näher nach den Gelenkfalten zu. Die Fehler werden um so kleiner, je näher dem Gelenke die Berührung geschieht und sind natürlich in der Mitte zwischen 2 Gelenken am grössten.

Die Localisationsfehler betragen für die Mitte der 1. und 2. Phalanx 8 10 mm, auf dem Gelenk zwischen beiden und der 3. Phalanx 2-3, auf der Flexionsseite des Unterarms beträgt der Fehler nicht über 40 mm, auf dem Ellenbogengelenk nicht über 5 mm, in der Gegend des Hand- gelenkes variirt er von 4—40 mm.

Unverhältnissmässig kleiner (und auf den Fingern fast verschwindend) sind die Fehler in der Querrichtung des Gliedes.

"Wenn nun die Localisationsfehler gleich der Raumschwelle wären, so müssten auch hier beträchtliche Fehler vorkommen, vor allem aber mflssten Fehler in beiden Richtungen, in proximaler und distaler, vorkommen und nicht nur immer nach den Gelenkfalten zu.

Obige Grössen sind also nicht identisch und gegebenen Falles für sieb zu bestimmen. Der Localisationsfehler entstehe daduroh, dass wir jede

Digifized by

Google

- 23 ) ■-

Berührung auf fixe Punkte der Haut, an den Gliedern die Gelenke, bezieben» ihre Entfernung aber von diesen immer geneigt sind, zn klein zu schätzen«

T r ö m n e r - Heidelberg.

167) A. Onodi (Budapest): Die Phonation im Gebirn. (Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Nr. 48.)

Die zahlreichen an Hunden ausgeführten Experimente ergeben, dass ausser dem von Krause entdeckten Bindencentrum, von dessen Vorhanden- sein sieb aneb 0. überzeugte, im Hirnstamm noch ein zweites Gentrum vorhanden ist. Dasselbe wird durch ein 8 mm langes Hirngebiet gebildet, welches vorn durch eine die hinteren von den vorderen Vorhügeln trennende Qner f arche begrenzt wird, also die hinteren Hügel und den entsprechenden Theil des Bodens der Bautengrube in sich begreift. Das Intactbleiben dieses Gebietes ermöglicht die Stimmbildung und Näherung der Stimmbänder, wenn anch oberhalb desselben jede Verbindung mit dem Gehirn und den Hirnganglien durchschnitten ist, während mit der Läsion oder Ausschaltung dieses Gebietes die Stimmbildung aufhört; im letzteren Falle treten nur die Inspirationsbewegungen der Stimmbänder (dnreh die selbstthätige Function der Vaguskerne) ein. Die Beobachtung Massini's, dass schwache Beizung des einen Bindencentrums eine Anhäherungsbewegung der Stimmbänder an der entgegengesetzten Seite auslöst, konnte 0. nicljt bestätigen. Die Ex« stirpation der Bindencentra hindert die Stimmbildung und normale Bewegung der Stimmbänder nicht.

Die Beziehungen der Bindencentren zu dem neu gefundenen Centrum und zu den Vaguscentren, sowie Verlaut und Anordnung der Nervenfasern in diesen Centren sollen den Gegenstand weiterer Untersuchungen bilden.

Hoppe.

158) W. Vierhuff : Ueber doppelseitige absteigende Degeneration nach ein- seitigen Hirn- und Bücken marks Verletzungen.

(Inaug. Dissert., Dorpat 1894.)

Unverricht hatte die Beobachtung gemacht, dass beim Hunde das Platysma myoides und die Bumpfmuskeln von derselben Hemisphäre aus innervirt werden und daraus den Schluss gezogen, dass eine doppelte Kreuzung der Fasern stattfinden müsse. Vierhuff hat diese Versuche wiederholt und durch histologische Untersuchungen eine weitere Stütze für diese Anschauung geliefert. Nach einseitigen Auslöffelungen des Gyrus sigmoides wie auch nach halbseitigen Durchschneidungen des Rücken maik es fand er bei Hr.nden stets eine doppelseitige absteigende Degeneration in beiden Pyramidenseitenstrangbabnen. Die Degeneration zeigte zwischen der rechten und linken Seite bedeutende Unterschiede. Nach einer linksseitigen Bückenmark & durchschneidung war die linke Pyramidenstrangbahn fast gänz- lich degenerirt, während die reohte Pyramidenstrangbahn zum grösseren Theile normale Nervenfasern enthielt. Die Pyramiden rorderstrangbahnen waren an keiner Stelle degenerirt, woraus anzunehmen sei, dass der Huml keine Pyramiden vorderstrangbahn besitze.

Behr.

Digitized by

Google

234

b) Speoielle Pathologie. 1) Gehirn and Rückenmark. 169) Paul Sörieux: Sur un cas d'agraphie d'origine sensorielle avec antopsie.

(Mem. de la Societe de Biologie, 5. Dec. 1894.)

S. konnte an einer 62 Jahre alten herzschwachen Fran eine Reihe von Störungen beobachten, die durch die Section eine sehr interessante Erklärung erfahren.

Schon 1888 hatte ein Schlag auf den Kopf (Ort nicht angegeben) vorübergehende Lähmungen und Gesichtsstörungen (Personen verkennung, Objeotverzerrung, Astereoscopie) zur Folge.

Im Herbst 1890 folgten mehrere apoplecti forme Anfälle mit Lähmungen, Zuständen von Verwirrtheit mit Gesichtsillusionen und Gehörshalluoinationen und kurzer Depression. Im December 1890 besserte sich plötzlich der psychische Zustand und es trat eine deutliche Seelenblind- und -Taubheit mit partieller Aphasie-Paraphasie und Agraphie ohne sonstige motorische Lähmungen hervor. Die Kranke fand ihre Umgebung verändert, ver. zerrt, gebrauchte Objecto falsch, fand Namen entweder nicht oder falsch (flute statt plome, fringate statt cravatte, trere statt tiroir etc.) und brachte beim Versuch zu schreiben nur n, r und e undeutlich heraus. Nach lang, samem Schwinden der sensorischen Symptome, während Paraphasie und Agraphie bestehen blieben, trat im April 1891 ein neuer Anfall auf, dem bald der Tod (durch Pneumonie) folgte.

Bei der Section fanden sich ausser leichter Leptomeningitis erweicht Links der gyr. angularis, der vordere Theil des unteren parietalis und der hintere des 1. Temporaiis, rechts in einem Herde der hintere Theil des unteren gyr. parietalis, der hintere des 2. Temporaiis und der gyr. marginalis; dazu noch ein 5 Frankstück grosser Herd im linken Occipital marke, der bis an die Ventrikelwand heranreichte.

Intact hingegen war das Vorderhirn, insonderheit motorisches Sprach und Schfeiboentrum: also Aphasie und Agraphie bei Intactheit der motorischen, bei Zerstörung nur der entsprechenden sensorischen Rindenfelder (gyros angularis und Wernicke's Feld links ganz, rechts zum Theil). Also ein Beweis, dass der Weg zu diesen motorischen Feldern nicht direct vom sogen. „Begriffsoentrum" her, sondern über die entsprechenden sensorischen Felder führt.

Allerdings könnte es nach S. auch Leute geben, die wesentlich mit Hülfe der Wort- und Schriftbewegungsbilder arbeiten; bei diesen würden dann die beschriebenen Defecte vielleicht keine Agraphie nnd Aphasie nach sich ziehen (Types visuels, auditif, moteur).

Trömner.

160) A. Roncoroni : Le losioni delle aree corticali estrarolandiche come causa delPepilessia.

(Giornale delle reale accademia di Medicina di Torino. Yol. XLT, Heft 3.) Im Gegensatz zu anderen Autoren, welche die epileptischeu Anfälle von den motorischen Regionen der Hirnrinde herleiten, glaubt R. bemerkt

Digitized by

Google

- 235 -

zu haben, dass noch häufiger Läsionen der „extrarolaudischen* Hirnregionen (vornehmlich dea Stirnhirns) als Ursache der Epilepsie gefanden wnrden.

Als Beispiele werden znnächst 2 Fälle eigener Beobachtung angeführt:

Der erste bekam nach einem Fall auf den rechten Stirn höcker Anfälle mit Trismus, Speiohelfiuss, stertorösem Athmen; der zweite zeigte nach einem Schlag gegen die Stirn reguläre Anfälle, denen Delirien mit schreck- haften Hallucinationen nnd Gewalttaten vorausgingen oder folgten, und zwar um so heftiger je geringer die eigentlichen Krämpfe waren.

Parallel diesen selbst beobachteten werden noch aus der Litteratur 6 Fälle von Epilepsie auf Grund von Läsionen des Stirnhirns, zum Theil traumatischer (Fall Fiordispini und Algerij, zum Theil porenoep nautischer (?) Natur (Fall Settembrini und Gensen) angeführt, von denen übrigens zwei' noch aus anderen Gründen interessant sind, nämlich Fall Sighiceili, ein imbeciller Epileptiker, der durch eine Paralyse endete und Fall Fiordispini, dessen Patient den drehenden Anfall durch Druck auf seine Stirnnarbe, unter dei der Knochen fohlte, cupiren konnte.

Zur Erklärung der sich aus den angeführten Fällen ergebenden Beziehung zwischen Stirnhirnläsion und Epilepsie nimmt ß. an, dass das Stirnhirn einen hemmenden (= dämpfenden, erregbarkeitsherabsetzenden) Einflnss auf die rein motorischen Hirntheile besitze, dessen Vernichtung also erhöhte Erregbarkeit der Centralwindungen nach sich ziehen würde. Da diese hemmende Potenz des Stirnhirns aber auf der Intactheit aller übrigen Hirntheile beruhe, so könne auch Läsion anderer „extrarolandischer Hirntheile direct eine Beeinträchtigung des Stirnhirns und indirect Erreg* barkeitserhöhung der Centralwindungen zur Folge haben. Letztere Hypo- these fügt auch Fälle von Epilepsie nach Läsionen des Occipital- und Temporalhirns („retrorolandischer* Hirntheile) in R.'s Theorie ein.

Die hierzu als Beispiele angeführten Fälle (Bourneville und Bricon, Sighiceili und Tambroni, Zohrab, Seguin) sind aber durchaus unrein (Ent- wicklungshemmungen, gleichzeitige Verletzung des Stirnhirns etc.) und beweisen für die Abhängigkeit von Epilepsie von Läsiouen des Hinterhirns (bei Intactheit des übrigen Hirns) nichts.

Zur Erhärtung seiner Ansicht machte B, nun noch Versuche an 2 Hunden und 2 Meerschweinchen, die ergaben, dass 1. epileptische Krämpfe, die bei electrischer Heizung der motorischen Hirntheile eintraten, ausblieben, wenn gleichzeitig das Vorder- (Hund) oder Hinterhirn (Meersohweinohen) gereizt wurde; 2. dass nach Zerstörung des Vorder- oder Hinterhirns (durch Thermocauter!) zunächst überhaupt kein Anfall zn erregen war; 3. dass einige Zeit nach der Zerstörung beim ersten Hunde sich spontane Krämpfe einstellten. Ob letztere Erscheinung aber wirklich nur auf Fortfall der Hemmung von den extrarolandischen Hirntheilen her beruht, ist zweifelhaft, da die Operationen nicht aseptisch verlaufen zu sein sein scheinen. That- sache 2 ist völlig incommensurabel, da das Hirn höchst untechnisch vorher mit dem Brenneisen behandelt wurde. Thatsache 1 stützt dagegen zuver- lässig E.'s Annahme.

Schliesslich rechtfertigen R.'s Schlnss, dass die Epilepsie auf einer Funotionsherabsetzung der höheren hemmenden Centren

Digitized by

Google

- 236 -

welche die niederen „automatischen" im Zaume zu halten bestimmt sind, beruht, noch folgende Beobachtungen:

1. Häufigkeit der £ bei Individuen mit geistigen Defeoten (bei Idioten, Idioten, Microcephalen etc ).

2. Formen der E., die nur in vorübergehenden Lähmungen der höheren psychischen Potenzen beruhen (Zornausbrüche, Absences).

3. E. durch Stoffe, die gerade die höheren Vermögen vergiften (Alcohol, Morphium, Cocain).

4. Häufigkeit der E. bei Degcnerirten.

Trömner,

161) Tedeschi (Siena): La gliosi cerebrale negli epilettici.

(Kiv. sperim. di fren., XX, pg. 332, 1894.) Eine 28jährige geisteskranke Epileptische stirbt an Phthise. Die Section erglebt in den Hirnhemisphären über die Oberfläche beiderseits zer. streut etwa 20 Stellen, an denen die Hirnwindungen abnorm voluminös erscheinen, chagrinirt sind, sich fester anfühlen; die Schnittfläche zeigt, in die Marksubstanz eingelagert, Flecken mit grauer, an die Rinde grenzender Peripherie, mit einer darunter liegenden helleren Zone und ziemlich intensiv rothem Centrnm. Microscopisch erscheinen diese indurirten Stellen zusammen- gesetzt aus Neurogliazellen, sehr wenigen, zumeist degenerirten Nervenfasern und aus grossen Zellen, Durchmesser bis 54 /*, von der Form von Ganglien- zellen, mit verzweigten Ausläufern. T. erinnert an ähnliche Befunde von Chaslin und an das mehrfach beschriebene Vorkommen nengebildeter Ganglienzellen in Gliomen. Eure Ha.

162) A. Pitres t Accidents cerebraux dans le cours de la blennorrhagie.

(Revue neurologique Nr. 15, 15. August 1894.) Anknüpfend an die Mittheilungen, welche Tambuurer in der Moskauer Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie über gonorrhoische Affectionen des Nervensystems machte, berichtet P. über 2 hierher gehörige Fälle.

Beobachtung I. Ein 59jähri<;er Mann L. trat am 31. Mai 1S8G in das Hospital für Geschlechtskranke in Bordeaux wegen einer acuten Gonor- rhoe ein. Am nächsten Tage schmerzhafte Anschwellung des rechten Hand- und Ellenbogengelenkes. Am gleichen Tag wird der Kranke von einem apoplectischen Insult heimgesucht, was dessen Ueberführung in das Hospital Saint Andre zur Folge hat. Am 1. Juni wird eine rechtsseitige vollständige Hemiplegie mit Aphasie constatirt. Hand- und Ellenbogengelenk rechts noch geschwollen und schmerzhaft , desgleichen das rechte Kniegelenk. Sehr reichliche eitrige Alsonderung aus der Urethra. Am 25. Juli wird der Kranke von epileptiformen Attaquen von Jackson'schem Typus ergriffen und geht zu Grunde.

Bei der Autopsie fand sich in der linken Grosshirnhemisphäre ein ausgedehnter Erweichungsherd im Gebiet der Art. fosaae Sylvii, w sicher das mittlere Drittel des Gyr. front I, das untere Viertel des Gyr. front. II, den Fuss des Gyr. front. III, die untere Hälfte des Gyr. centr. ant. und das untere Viertel des Gyr. centr. post., die ganze Insel und fast die ganze Ausdehnung der beiden ersten Gyr. tempor. einnahm. Die Übrigen

Digitized by

Google

237

Theile des Grosshirns sind normal; keine Atheromatose der Arterien. Ein kleiner Abscess in der reobten Niere; Herz nnd Aorta normal.

Beobachtung II. 24 jähriger Mann J. M., Soldat, erwirbt 1883 zum 1. Male, November 1885 zum 2. Male eine Gonorrhoe, welch1 letztere 5 Wochen wahrte. Er war noch nicht ganz geheilt, als er eines Morgens beim Aufstehen sich ganz betäubt fühlte; er war jedooh im Stande, sich anzukleiden nnd wollte im Kasentenhof sich den Kopf kühlen, als er halb- seitig (links) gelähmt zu Boden sank. Die Hemiplegie besserte sich ziemlich schnell, so dass der Patient einige Wochen später sich seiner linken Hand bedienen und ohne erhebliche Schwierigkeiten gehen konnte Bei der Unter- suchung am 22. Juni 1886 fand sich noch eine leichte Asymmetrie im Gesichte, etwas Ungeschicklichkeit in den Bewegungen der linken Hand, deutliohe Steigerung des Eniephänomens links und Fnssclonns auf der gleichen Seite. Herz normal, keine Atheromatose der peripheren Arterien.

Dass in den vorstehenden Fällen die Gonorrhoe Ursache der Hemi- plegie war, nimmt P. nicht ohne Weiteres an; er erachtet vielmehr weitere Beobachtungen zur Entscheidung der Frage von Zusammenhang von Gonor- rhoe und Gehirnerweichung für erforderlich. L. Löwenfeld.

163) M. Popow: K histologii mnozhestwennowa sklerosa. (Zur Histologie der multiplen Sclerose.)

(Kowaiewsky's Archiv 1894, Bd. 24, Nr. 1.)

P. hat im Laboratorium von Flechsig 4 Fälle von multipler Solerose untersucht. Er giebt folgende Schilderung: Das histologische Bild fällt ver- schieden aus, je- nachdem es sich um mehr^acut binnen 2—3 Jahren, oder um in 15 und me r Jahren vei laufende Fälle bandelt. Der speeifisohe Process besteht nicht in Gliawucherong, sondern in Veränderungen der Nervenfasern, die zusammen mit den Axencylindern der Degeneration verfallen. Als Quell des Process es erscheinen die Gefässe, in sclerosirten Herden sind sie am meisten verändeit, und das Centrum jedes Herdes bildet allemal ein erkranktes Gefäss; die Gefasswand ist mit Bundzellen infiltrirt und verdickt, manchmal bis zum Verschwinden des Lumens. Die Aus- wanderung von Bundzellen in die Umgebung der Gefässe ist die wesentlichste Ursache der Degeneration nervöser Elemente; in den aouteren Fällen ist diese Infiltration in die Umgebung der Gefässe stürmisch, in chronischen Fällen nur im Centrum des Herdes erheblich.

Die Veränderungen der Nervenfasern bestehen zuuäohst darin, dass sie rauh und geschlängelt erscheinen, die Axenc) linder kolbenartige An- schwellungen zeigen, zwischen denselben sich verdünnen; es entsteht so ein characteristisches Bild, man sieht eine Menge kleiner sphärischer Körper mit dünnen kurzen Fortsätzen an beiden Polen, entsprechend den Auf* blähungen der Axenoylinder, die die Continuität mit dem Verlauf der Faser verloren haben.

Nerven- und Neurogliazellen , von denen P. nur im Vorübergehen spricht, verfallen der Atrophie oder verschwinden ganz; die meiste Resistenz zeigen die Nenrogliafasern. An einzelnen Stellen sieht man an Stelle eines sclerotisohen Herdes nur Zerfallsproduote, in Form einer mehr oder weniger feingekörnten Substanz.

Digitized by

Google

238

Man muss dieser nur auf anatomische Znstandsbilder begründeten Theorie des sklerotischen Processes die allgemeine Bemerkung entgegen- halten, dass doch nach aller Analogie die Bandzellen -Infiltration nicht den Ausgangspunkt des Processes, sondern sein Endstadium bezeichnet; die Infil- tration bedeutet hier dann nur die Aufsaugung und Fortschaffung uecrotiscbeo Nervengewebes, dessen Absterben durch Erkrankung multipler Neurouen. grappen bedingt ist. Kurelia.

164) Charles W. Burr: A contribution to the pathoiogy of Friedreich'« Ataxia.

(Univeraity Med. Magazine, June 1894.)

An einem typischen, mit allen legitimen Symptomen versehenen Fall von Friedreich'scher Tabes (ausser vielleicht frühzeitig auftretenden Par- ästhesieen) fand B. ein schmales, härter anzufühlendes Rückenmark mit Sclerose der Hinterstränge, zumeist der Goll'schep, ausser dem Grenzstreifen gegen die Hinterhörner und dem auch gegen die tabische Sclerose meist geschützten ventralen Felde, ferner der Kleinhirnseitensträoge, der Pyramiden- sehen- und -Vorderstränge. Die Degenerationen reichten über das ganze Mark ; nur im Lendentheiie waren ausschliesslich Hinter- nnd Pyramideaseiten- stränge betroffen. Ausserdem zeigte sich Degeneration der hinteren Wurzeln und Zellentartung, massig in den Hinterhörnern, ausgesprochen in den Clarke'schen Säulen.

Die Befunde sind also derart, wie sie jetzt als character istisch für die Friedreich'sche Tabes anerkannt werden.

Bezüglich der Pathogenese schliesst sich B. Gowers' Meinung an, dass das betr. Rückenmark eine congenitale (nicht hereditäre!) Neigung zur Rück- bildung hat, weil ihm gleichsam eine kürzere Lebensdauer als anderen Körpergeweben bemessen ist. Trömner.

165) Hektoen (Chicago): Amyotrophio lateral sclerosis with bulbar para- lysi8 and degeneration in Goll's columns: a oontribntion to the pathoiogy of the primary combined System diseases.

(Journ. of nerv, and nient. dis. 1885, Nr. 3, März.) Ein im Jahre 1828 geborener Landarbeiter mit negativer Familien- und persönlicher Geschichte hatte in den Jahren 1875—1887 von Zeit zu Zeit ganz plötzlich sich einstellende, nur kurz anhaltende Anfälle von Bewusstlosigkeit; nur ein einziger Anfall war durch Spasmen, die vom Kopf aus nach der rechten Seite sich zogen, ausgezeichnet. Im Juli 1887 (62 Jahre alt) stellten sich Schwäche und Gehstörungen ein; Schmerzen, Steifigkeit und Anschwellung am linken Fuss traten bald hinzu, Diagnose damals auf ohron. Muskelrheumatismus gestellt. Bald wurden darauf die Arme und Hände schwach und dünn; es zeigten sich Störungen beim Schlucken, Kauen und Sprechen. Im März 1883 Diagnose auf amyutrophiäcbe Lateraisclerose gestellt, da deutlich vorhanden waren: Spastische Parese in deo Extremitäten, erhöhte Reflexe, Muskelatrophie (besonders in den Hand- muskeln) und Entartungsreaotion, zugleich deutliche Bulbärsymptoms, wie Dysarthrie, Schlingbeschwerden, Zungen- und Kaumuskelparese etc. Ende 1889 wurde der Gang zur Unmöglichkeit. Die allgemeine Hilflosigkeit nahm zu, so dass von September 1890 an der Kranke fest zu Bett liegen'

Digitized by

Google

mnsste. Die spinalen und bulbären Erscheinungen waren jetzt zur Evidenz ausgesprochen. Ausser den schon angeführten Symptomen waren noch vor- banden: Facialisparese, Abnahme der Geschmacksempfindung auf der linken Znngenbäifte, Stimmbandlähroung, Atrophie mit Parese und Contraotur der Zange. Seit September 1890 Hess sich ferner nachweisen eine ziemlich symmetrische Anästhesie in den Extremitäten (partiell in den Beinen und Füssen und im linken TJluarbezirk, ziemlich vollständig in der Ausdehnung des rechten Uluaris). Diese Anästhesie verschwand allmählig wieder bis November 1890. Gleichzeitig fiel der partielle Verlust der Controlle über den Sphincter ani auf; ganz allmählich stellten sich persistirende Schmerzen im rechten, dann im linken Vorderarm und schliesslich in den Unter- extremitäteu ein. Mai 189t Hess sich Verlust der Empfindung für Berührung, Schmerzen und Temperatur an Rumpf und Gliedmaassen nachweisen. November 1891 unfreiwilliger Abgang der FaBces- An den Augen die Bewegungen des Bulbus ruckweise ausgeführt, concentrische Gesichtsfeld, einengung. Von dann an Zunahme aller Erscheinungen, verlangsamte Schmerzleitang. Februar 1892 deutliche Cachexie; Albuminurie, Incontinenz, keine Unterscheidung im Geschmack, allenthalben Contxacturen, Atrophie des Trapezius und Stemo-cleido-Mastoideus. Anfang März deutliche Ver- langsamt! ng der Gefühlsleituüg. Am 23. März 1894, d.i. 4 Jahre 8 Monate nach Beginn der ersten Erscheinungen am motorischen Apparat Tod.

Sectionsresultat: Primäre, chronische Degeneration in den indirecten motorischen Neuronen (nach Kölliker), im Besonderen Veränderungen in der Rinde der Centralwindungen ; ferner Degeneration der Pyramidenstränge von der inneren Kapsel abwärts. Aehniiche Veränderungen in den directen motorischen Neuronen, namentlich Atrophie von deutlicher Ausdehnung in den Bulbärkernen und in den Vorderhörnern ; Degeneration in den bulbären Nerven, in den vorderen Spinaiwurzeln und in den gemischten Spinalnerven, in der Cauda, dem Medianus- und U luaris nerven ; Atrophie in der Muskulatur der Zunge, des Larynx und des Pharynx (die übrigen Muskeln nioht unter- sucht). Ferner fanden sich ganz identische Läsionen, wenn auch von geringerer Ausdehnung, in den directen sensorischen Neuronen: Veränderungen in den Ganglienzellen der Spinalganglien, Degeneration in den hinteren Spinaiwurzeln und in den Goll'sohen Strängen; auoh Veränderungen in den sensiblen Wurzeln und dem sensiblen Aste des linken Trigeminus. In den indirecten sensorischen Nenronen zeigten sich leiohte Veränderungen in den Clarke'schen Säulen, aber ohne Degene-ration in den directen Cerebellar- trakts. Schliesslich noch leichte Ver-dickungen der Spinalpia und ihrer Gefesse.

H. schickt seiner Beobachtung eine Erörterung über die Bedeutnng der Neuronentheorie für die Erklärung pathologischer Processe, im Beson- deren der sogenannten primären Systemerkrankungen, sowie eine Analyse der bisher publicirten Fälle von combinirten Systemerkrankungen voraus.

Buschan.

Digitized by

Google

- 240

166) Peilizzi e Tirelli: Sull'etiologia delia pellagra in rapporto alle sostanze tossiche prodotte dai microorganismi del maiz gnasto.

(Turin 1894.)

Dass bei der Entstehung der Pellagra Microorganismen im Spiele sind, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen. P. und T. unterzogen im vergangenen Jahre eine Anzahl suspekter Maisproben von 181)2 und 1893 einer bacteriotogischen Untersuchung. Ausser dem Nachweise der Anwesenheit verschiedener Hypho - Blasto- und Schizomyceten und des Paltauf sehen Bacillus, welche sämmtlich zur Erklärung des Krankheitsbildes Jer Pellagra nicht genügen, gelang die [solirung von weiteren zehn Microben (sechs Bacillen- und vier Kokkenarten, die sich constant bei stärker ver- dorbenem Mais vorfinden, besonders bei feuchtem Zustande desselben, wäh. rend ganz trockenes Mais, selbst wenn es stark angegriffen erscheint, nur eine geringe Entwicklung von Microorganismen geben soll. Die Kokken und die eine der Bacillen scheinen keine directe Beziehung zur Pellagra zu besitzen. Von den anderen Bacillen sind es besonders zwei fluorescirende Arten , welche bei den angestellten Thierversnohen eine stark toxische Wirkung entfalteten. Nach ihren biologischen Eigenschaften gehören sie zu den Fäulnissbacterien. Ihre Toxine verschulden nach Ansicht der Ver- fasser die Symptome der Pellagra. Am wirksamsten sind ihre Producte im Frühjahr, in weloher Jahreszeit bekanntlich auch die Pellagra am heftig- sten auftritt.

Die Thierver8uche wurden in der Weise angestellt, dass Kaninchen und Hunde intravenöse oder subcutane Injectionen von einer vorher sorg- fältig baciU'en?rei gemachten Toxinlösung erhielten.

Beim Kaninchen zeigte sich nach einer einmaligen subcutanen Injection von 3 4 cem pro kgr leichte Paraparese, Temperaturerhöhung von 1 2°, Mangel an Fresslust; bei intravenöser Einspritzung wurden diese Erschein- ungen stärker. Bei mehrere Tage lang fortgesetzter Anwendung ergab sich Erhöhung des Muskeltonus und der Sensibilität, tonisch-clonische Krämpfe, tetanoide Zustände, zuletzt allgemeine Muskelersohlaffung und Tod.

Die subcutan ausgeführte Injection beim Hund (1 3 com pro kgr) gab constant folgende Resultate: 1—2 Stunden nachher Müdigkeit, spastische Parese der hinteren Extremitäten, dann comatösen Znstand, Contractoren der Glieder, diffusen fibrillären Tremor, Fehlen der Reflexe, Temperator 40 41°, kleinen freqnenten Puls, Stextor, Salivation. Von diesem Znstande erholte sieb das Thier allmählich in etwa drei Tagen bis auf die Parese der Hinterbeine, welche erst nach 8 12 Tagen vollkommen schwand. Bei intravenöser Injection erfolgt schon von ca. 2 3 cem pro kgr ab der Tod unter comatösen Erscheinungen. Bei dieser Application traten die spastisch- paretischen Symptome mehr in den Hintergrund, der psychisch-motorische Factor ist dagegen ausgesprochener. Die Section ergiebt subpleuritische Hämorrhagien und starke Injection der Malpighi'schen glomernli.

Bei fortgesetzter snbentaner Injection geringer Mengen (2 3 cem) erhält man eine Gewöhnnng der Versuchsthiere dergestalt, dass sie nach 6 8 maliger Einspritzung keine deutlichen Symptome mehr zeigen. Worden stärkere Dosen angewandt, so entstanden gewöhnlich diffuse Phlegmonen,

Digitized by

Google

241 -

so dato über die Wirkung der Maisbaoillentoxine kein klares Urtbeil mehr zn gewinnen war.

Weitere Untersuchungen über die experimentelle Erzeugung einer chronischen Vergiftung sind im Gange. Jen tsch- Berlin.

167) D. Gerhardt: Ueber das Verhalten der Reflexe bei Querdurchtrengung des Bückenm rke9.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde. Bd. VI, H. 2.)

Während man früher als vollkommen sicher annahm, dass bei Quer- dnrchtrennung des Rückenmarks oberhalb der Reflexbögen die Reflexe gesteigert seien, haben sich in neuerer Zeit Beobachtungen gemehrt, dass bei vollständiger Durchtrennung der Med. opinalis die Reflexe aufgehoben sind und dass sie nur dann weiterbestehen und gesteigert sind, wenn die Durchtrennung keine ganz vollständige ist.

6. beschreibt einen Fall, bei dem während der 4 ersten Jahre der Krankheit Haut- und Sehnenreflexe stark gesteigert waren; Blase und Mast* darin waren gelähmt, Cremaster und Bauchdeckenreflex fehlten constant. Während des letzten halben Jahres nahmen die Sehnenreflexe ab und konnten bald gar nicht mehr ausgelöst werden, die Hautreflexe änderten sich nur in qualitativer Beziehung, die Zuckungen wurden deutlich tiäge, ähnlich wie bei E a R, quantitativ blieben diese Reflexe erhöht. Entartung*- reaction stellte sioh dagegen nie ein, sondern die Erregbarkeit für den faradisoben and galvanischen Strom nahm ständig ab und verschwand schliesslich. Fat. erlag einem Erysipel.

Bei der Obdnotion zeigte sich am 5. 6. Brustwirbel eine Compressions* myelitis, durch die das Rückenmark auf eine 3*/2 om lange Strecke in ein dünnes grau durchscheinendes Band verwandelt war. Die Rückenmarks- narbe war nnr von Dura und Aracbnoidea gebildet, keine Nervenfasern mehr darin erhalten.

G. wendet sioh gegen die Bastian'sche Lehre, nach der bei völliger Dorehtrennnng des Markes die Reflexe regelmässig verloren gehen, nnd gegen die Jackson'eche Hypothese, dass zum Zustandekommen der Reflexe eine vom Kleinhirn ausgehende Beeinflussung des Reflexoentrums nothwendig sei. In G.'s Fall lag eine völlige Durchtrennung des Rückenmarks vor und lange schon waren die übrigen Erscheinungen stationär geworden (sensible nnd motorische Lähmung, Blasen- und Mastdarmlähmung) als erst die Reflexe zu erlöschen begannen. G. bringt vielmehr das Erlöschen der Benexe mit den secnndären Gelenk Veränderungen und der secnndären Degeneration der Muskeln in ursächlichen Zusammenhang.

Dass in den Bastian'schen Beobachtungen die Reflexe fehlten, erklärt er durch die Annahme, dass die Hemmung der Reflexe Folge einer vom Degenerationsherd ausgeübten Reizes sein kann.

D a u b e r - Würzburg.

168) Erb: Ueber hereditäre spastische Spinalparaiyse.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. VI, H. 2.) E. theilt die Krankengeschichte zweier Sohwestern (12 u. 10 Jahre alt) mit, in deren Familie seit 3 Generationen starke Inzucht besteht (S Urgrossmütter '

CctttnlblaU ittr Nerveiiheilkuode und Psychiatrie. Mai-Hoft 1895. 16

Digitized by VjOOQIC

242

Waren Schwestern). Eltern gesund and kräftig (keine Lues, kein Potatorinm),

2 Brüder sind gesnnd. Das Krankheitsbild der beiden Kinder kann nicht anders wie als spastische Spinalparalyse gedeutet werden ; Myelitis transversa, Friedreich'sohe Ataxie, cerebrale Erkrankung kann aasgeschlossen werden. E. hält es bei den vorliegenden Fällen für wahrscheinlich, dass eine Degeneration der Pyramidenseitenstränge in der unteren Rückenmarkshälfte vorliegt, dabei mag die Frage offen bleiben, ob dieselbe nioht doch von einer mangelhaften Thätigkeit und Leistung der trophischen Zeilen im Gehirn (bezw. .des ganzen motorischen Neurons IL Ordnung) abhängt, also in diesem Sinne secundär ist. Es könnte sioh dabei um eine fanotioneile Störung des ganzen Neurons, um eine Functionsschwäche desselben, bezw. der dasselbe bildenden Zelle handeln, die jedoch zunächst ihren anatomischen Ausdruck nur in den distalen, am meisten entfernten Abschnitten des Nervenfortsatzes findet, Da aber.

169) Savary Pearce (Philadelphia): Locomotor ataxia, sudden onset, and nnusnal Symptoms; posterior solerosis of similar symptomatology in pa- tient's wife.

(Joorn. of nerv, and ment. disease 1895, Nr. 1.) 51 jähriger Mann, der von robusten Eltern abstammen und sich bis dahin einer guten Gesundheit (auch keine Lues) erfreut haben will, ver- spürte plötzlich bei der Arbeit einen leichten Sohwindel und 5 Minaten später Doppelsehen, das fortan besteh an blieb. Sonst keine unangenehmen Wahrnehmungen. 2 Tage später zeigten sich Parästhesien am Anus, Scrotuon und an der Glans penis. Darm- und Harnentleerung normal. Nach weiteren

3 Tagen fiel dem Kranken eine geringe Schwäche La d*a Knieen and leichte Ungeschicklichkeit beim Gehen auf. Nach 5 Ta*en Bähe warde ihm am Abend beim Zubettgehen plötzlich schwarz vor den Augen; daran schloss sioh ein Gefühl von Hitze und Zittern an einer bestimmten Stelle des Nackens und der Puls wurde unzählbar. Bald begann er noch am ganzen Körper zu zittern und Herzbeklemmung zu empfinden. Der ganze Zustand hielt 5 Minaten an und wiederholte sioh am Abend nooh zweimal. Die Nacht war gut. Am anderen Morgen bemerkte Patient, dass er beim Gehen anf Steinen das Gefühl habe, aU ob er über einen Teppich ginge. In den nächsten Tagen stellte sich ein Gefühl von Steifheit an verschiedenen Körperteilen ein; jedoch bestand keine Unsicherheit beim Gehen im Dunkeln. Nach 2 Wochen endlich verspürte der Kranke zum ersten Male wirkliche Schmerzen, wie die einer Krise, ein scharfes Zwicken, das in das linke Hypochondriutn und in die linke Wade ausstrahlte.

Status präsens: Kräftiger, gesunder Mann, dessen Innenorgane nach, weislich gesund sind. Stehen bei offenen Augen sicher; sichtliches Schwanken bei geschlossenen. Kniephänomen nicht zu erzielen. Kein Fuss* clonus oder Achillessehnenrefiex. Bauch- und Hodenreflex vorhanden, des- gleichen Unterkieferphänomen. Die Reflexe an den oberen Extremitäten sind ein wenig gesteigert. Sensibilität in jeder Hinsicht normal. Hände nioht ataktisoh. Gang ein wenig unsicher, indessen keine ausgesprochene Ataxie. Pupillen reagiren prompt auf Lioht nnd Aocomodation. Augen- hintergrund normal. Paralyse beider mm. rect. extern.

Digitized by

Google

Die Frau des Kranken leidet gleichfalls an einer Sclerose der Hinter- strftnge, die einen ähnlichen Verlanf genommen hat (.Beginn vor 20 Jahren mit plötzlicher Diplopie.)

Die Behandlung des Mannes hat bestanden in Massage nnd Sublimat (3 mal täglich l\fo gran). Ausserdem hat er bisher 4 Einspritzungen Brown-Sequard'scher Hodenflüssigkeit erhalten, nach denen er sich jedesmal „verjüngt" fühlt. Auch behauptet er, dass er bereits seine Glieder besser in der Gewalt habe. Mit Recht betont Verf., dass man erst 4 Woohen später von dem therapeutischen Werthe dieser Methode sprechen könne. Er selbst habe schon in einem anderen Falle von Tabes gute Resultate

gesehen. Busch an.

170) Charles Dana : A case of gliomatosis of the spinal cord (and syringomyelia) with recurrent hsemorrhages.

(Journ. of nerv, and ment. disease. 1894, Nr. 9.)

35jähriger Mann aus gesunder Familie und mit gesunder Vorgeschichte v er spülte 15 Monate vor seiner Aufnahme zum allerersten Male dumpfe, zeitweilig auch schneidende Schmerzen im rechten Beine längs des Verlaufes des Cruralis. Das Bein wurde bald schwerfällig und steif. Nachdem die gleichen Erscheinungen sich auch auf dem linken Beine gezeigt hatten, trat plötzlich (nach 12 monatlichem Bestehen des Leidens) eine Paraplegie der unteren Extremitäten ein. Wegen Verdachts auf Rücken markstumor wurde der Kranke darauf ins Belle vue-Hospital aufgenommen. Hier ergab sich bei der Untersuchung folgender Status:

Patellarreflexe bedeutend gesteigert, Beine schwach und steif. Beson- ders rechts waren die Erscheinungen stärker ausgeprägt. Anästhesie, haupt- sächlich auf dem rechten Beine und bis zur Höhe des 12. Bdckenwirbels hinaufreichend. Geringe Blasenschwäche und Constipation ; auch gelegent- lich Verlust der Empfindung beim Uriniren. Leichtes Zucken besonders in den Muskeln des rechten Beines. Sonst niohts Abnormes. Keine Atro- phie, keine ausgesprochene Ataxie. Sensibilität in allen ihren Formen erhalten. Normales Pupillenverhalteu, keine Sehstörung, keine Störung in den Muskeln der Arme und des Gesichtes. Der Kranke bot somit das Bild einer Transversalmyelitis. Die Erscheinungen blieben 2 Monate lang stationär. Nach Verlauf derselben kam der Kranke aus der Behand- lung, stellte sich nach weiteren 9 Monaten aber wieder ein. Da nun zeigte sich eine totale Lähmung der Motilität und Sensibilität in boiden Unter- extremitäten. Die Reflexe waren noch^beträchtlich gesteigert. Es bestand Unvermögen zu uriniren und Verstopfung. Anästhesie rechts bis zum 12. Brustwirbel. Ausserdem sehr intensive paroxysmenartige Schmerzen in den Beinen bis zum Abdomen herauf und starker Kopfschmerz. Schlaflosigkeit. Dieser Zustand nahm rapide zu. Am 4. Tage verfiel der Kranke in Stupor und starb an Erschöpfung. Während der letzten 3 Tage hatte die Tem- peratur 101° F betragen, die übrige Zeit war sie normal geblieben.

Bei der Autopsie fand sich mit Ausnahme des Bückenmarksbefundes nichts auffällig Abweichendes. In der Höhe des 8. dorsalen Segmentes zeigt die Medulia eine spindelförmige Volumenzunahme , die nach oben und unten zu noch gegen 2l/2 Zoll lang binausreichte. Die Dicken- zunahme betrug etwa das Doppelte der Norm; sonst liess sich äusseriioh

16*

Digitized by

Google

244

nichts Abnormes feststellen. Beim Einsebneiden fand steh in dem Ionern der Anschwellung ein solider Klumpen, der mit Hämorrhagieen durchsetzt war. Die microscopische Untersuchung des gehärteten und (mit Carmin, Hämatoxylin und Weigert'scher Lösung) gefärbten Stückes ergab beträcht- liche Wucherung von gliomatösem Gewebe und in diesem kleine hämor- rhagische Herde; den grössten Theil der spindelförmigen Anschwellung nahm indessen eine frische Hämorrhagie ein Unterhalb dieser Stelle war noch ein kleiner gliomatöser Herd vorhanden und zwar in dem Hinterstrange der rechten Seite an der Grenze des Hinterbornes. Diese Läsion sieht Dana für die Ursache der heftigen Schmerzen an, über die der Kranke beständig zu klagen hatte. Ausserdem fand sich am afficirten Theile des Rückenmarkes eine seeundäre Degeneration in aufsteigender und ab- steigender Richtung (Kleinhirnseiteostrangbahnen, Vorderseitenstrangbahnen).

Epicrise: Der Kranke hatte ein Centralgliom, das in Höhe des 9. oder 10. Dorsalsegmentes begonnen hatte; im späteren Stadium der Krank- heit stellten sich Hämorrhagieen ein, die Paraplegie zur Folge hatten nnd sich schubweise wiederholten.

An diese Beobachtung knüpft D. den Wunsch, dass man an Stelle der zumeist üblichen Bezeichnung Syringomyelie lieber den Ausdruck GLiomatose gebrauchen sollte, weil dieser Krankheitsprooess das Primäre ist und die charaoteristisohen Erscheinungen hervorruft, und nicht die Aus- höhlung im Rückenmark, die oft auch gar nicht vorhanden oder nur an- gedeutet ist. Buschan.

171) O. Marinesco : Contribution a. la pathogenie des arthropathica neurospinales.

(Revue neurologique Nr. 14, 80. Juli 1894.)

Der Verfasser kommt auf Grund der gegenwärtig vorliegenden Beobach- tungen und verschiedener Erwägungen hinsichtlich der Pathogenese der neurospinalen Arthropathien zu folgenden Schlüssen:

1. Das anatomische Substrat der nervösen Läsionen der neurospinalen Arthropathien ist die Veränderung der sensiblen Nerven an irgend einer Stelle ihres Verlaufes (Gelenkzweige, Nervenstämme, Hinterstränge).

2. Es sind die sensiblen, der Uebertragung der Tast-, Schmerz- und Temperaturein drücke dienenden Fasern, welche die grösste Rolle bei diesen trophiseben Störungen der Gelenke spielen.

3. Der Mechanismus, durch welchen sie zu Stande kommen, ist ein. Reflexmechanismus, welcher zum Ausgangspunkt die sensiblen Gelenk- nerven hat, welche durch Vermittlung der vasomotorischen Centren und ^Bahnen auf die Gelenkoberfläche wirken.

4. Wenn es sich lediglich um ungenügende sensible Reizung handelt, kommt es mehr zur atrophischen Form. Gesellt sich ein Compensations-

. mechanismus duroh die intact verbliebenen Fasern hinzu, so hat man mehr die Erscheinung der Hypertrophie. Es ist zu berücksichtigen, dass der Sitz der Arthropathien und andere anatomische Verhältnisse, welche uns unbekannt sind, eine Rolle bei ihrer Entstehung spielen können.

5. Die Arthropathien der Hemiplegischen sind für uns keine direet trophischen Arthropathien. Sie werden veranlasst durch den mittel-

Digitized by

Google

245

baren Eiofloss des centralen Nervensystems (vasomotorisohe Störungen etc.) in Verbindung mit dem unmittelbaren Einflnss pathogener Agent ien (Mikroben etc.). Die Symptome und die pathologisch -anatomischen Läsionen sind übrigens verschieden von denen der neurospinalen Athropathien. L. Löweufeld.

172) F. Lennmalm : Oin kombinerade skleroser i ryggmärgens hak-och 8idosträngar. (TTeber combinirte Sclerosen der Hinter- nnd Seitenstränge des Eüokenmarks.)

(Hygiea 1894, 56. Bd., S. 148 u. 209.) Lehrreiche TJebersicht des jetzigen Standes unserer Kenntnisse der genannten Affectionen. Die Abhandlung, welche sich für ein näheres Referat jedoch nicht eignet, stützt sich auf zahlreiche Auszüge aus der Litteratur und 12 eigene Beobachtungen. Seinen Ausführungen legt der Verfasser folgende Eintheilung zu Grunde:

fa) Auf arteriosclero-

Combinirte

Sclerosen der

Hinter- und Seiten- {

stränge des

Rückenmarks

A. Combinirte diffuse

Rückenmarks-

Bclerosen (vasculäre

Sclerosen)

tischen Gefäss Ver- änderungen beru- hend,

b) auf syphilitischen Gefässveränder- ungen beruhend,

c) bei permiciöser Anämie] vorkom- mend,

d) mit unbekannter nnd wechselnder Aetiologie.

B. Combinirte systeraa tische Rückenmarks- < sclerose

C.

Combinirte Rücken- markssclerosen mit

gleichzeitigen diffusen und syste- , mat. Affectionen

a) hereditäre

{

1. Friedreich'sche Ataxie,

2. Strümpell^ here- ditäre spastische Spinalparalyse.

1. Pellagrtisesyste- b)von Intoxicatio- f "»ati8che Sclero-

KÄn°rn|2-^ri,iti8che

c) mit unbekannter Aetiologie

rosen.

Koch (Kopeuhagen).

3. Neurosen. 173) L. L6vi: D'une forme hysteriqne de la maladie de Raynaud et de Terythromälalgie.

(Arch. de Neurol , XXIX, 95—97.) In sehr ausführlicher und breiter Darstellung behandelt Levi an der Hand von zwei mitgetheilten Krankengeschichten die Frage, ob es eine

Digitized by

Google

246

Form der Raynaud'schen Krankheit and der Erythromelalgie giebt, die einen rein hysterischen Ursprung hat. Er bejaht diese Frage und führt des Näheren ans, wie diese rein hysterische Form entsteht bezw. an fall», weise wieder auftritt unter dem Eiofluss einer lebhaften GemOthserregang, die sich in eine „idee fixe suboonscientea umgebildet hat. Diese Form kann heilen oder sich bessern durch die Hypnose, aber sie hinterlftsst ein auf- fallend leicht erregbares Vasomotorensystem. Acuter Gelenkrheumatismus findet sich häufig in der Anamnese, und man wird ihm eine gewisse Bedeutung als begünstigende iocale Ursache für das Auftreten der hysterischen Erscheinungen an den Extremitäten zuschreiben müssen. Der Beginn des Leidens ist stets ganz plötzlich, die Ursache stets eine psychische; sehr oft treten gleichzeitig Störungen in der Urinsecretion (Anurie oder Polyurie) auf; Gangrän erscheint auch bei dieser Form der Raynaud'schen Krankheit nicht ausgeschlossen.

Die mitgetheiiien Fälle bilden keine neue K ran khiits form, sondern sie reihen sich den schon lange bei der Hysterie bekannten vasomotorischen Störungen an, deren Ursachen im Cenfcralnervensystem za suchen sind, wofür unter Anderem auch das Auftreten ähnlicher Circulationsstörungen an den Extremitäten bei anderen centralen Leiden (Melancholie, progressive Paralyse und cirouläres Irresein) spricht. Falken b erg.

174) Mingazzini: Intorno alla cosidetta staso-basofobia (Debo?eJ.

(Rom 1894.)

M. beobachtete einen Fall von Abasie-Astasie, welcher dadurch oharac- terisirt war, dass die 44jährige Kranke, wenn sie ohne Unterstützung gelassen wurde, nicht, wie dies gewöhnlich geschieht, auf die Eniee fiel, sondern meist sioh nach der Seite lehnte oder langsam nach vorn auf die ausgestreckten Hände sank, ohne indess zusammenzuknicken. Dagegen ver- mochte sie bei selbst minimaler Hilfe (z. B. an den Kleidern gehalten) zu stehen und zu gehen. Hinweisend auf einen ähnlichen Fall, den Debore (Sem. med., 97, iS93) beschrieben hat, meint der Verfasser, dass man derartige Fälle nicht, wie es der oben genannte Autor gethan hat, als neurasthenischen Ursprungs bezeichnen dürfe (,,Basophobie" = der Kranke fürchtet sich zu gehen, gleichsam eine auf kleine Raumverhältnisse aas- gedehnte Form von Agoraphobie).

Zwischen den gewöhnlichen Fällen von Abasie-Astasie, die mit Er- schwerung oder vollkommener Hemmung der Coordination der Beinbewegungen einhergehen, und diesen letzteren wäre demnach kein principieller Unter- schied. Bei ersteren treten die characteristischen Innervatioushemmungeo erst bei der Coordination der Beiumuskulatur, bei letzteren dagegen schon bei einem letzterer vorausgehenden Innervationsakt, nämlioh der Innervation der Feststeller des Rumpfes auf.

Patientin weist eine Reihe echt hysterischer Erscheinungen aaf, darunter das seltene Symptom, dass sie den grössten Theil der eingeführten festen und flüssigen Nahrungsmittel aus dem Munde regurgitirte. Darch energisches Zuhalten des Mundes Hess sich das vollständige Hinunter- schlucken erzwingen. Jentsoh.

Digitized by

Google

- 247

175) E. Remak: Zar Pathologie des hysterischen Stottern*. Nach einer KrankenvorstelluDg in der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie nnd Nerven- krankbeiten.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894, Nr. 35.)

Ausführliche Mittheil an g eines Vortrages! der bereits in diesem Central - blatt (1894, S. 495) knrz referirt ist.

Die Sprachstörung besteht speciell darin, dass Patientin, wenn sie ein Wort nachsprechen soll, zuerst krampfhaft inspirirt, dann erst nach ca. 20 Secanden einsetzt and den Anfangslaut mehrmals wiederholt, um naoh Ueberwindang desselben das ganze Wort heransznstossen. Dabei krampfhafte Mitbewegnngen der Gesiohtsmuskulatnr. Eine ähnliche Störung zeigt Pat bei der Beantwortung von Fragen. Aufregung verstärkt die Störung, welche stets vorhanden ist und sich auch bei Wiederholung der Worte nicht bessert.

Eine analoge Störung ergiebt die Prüfung der Gesichts-, Zungen* und Bachenmusknlatur, indem alle aufgetragenen Bewegungen erst naoh längerer Zeit und unvollständig ausgeführt werden. Bei der Phonation werden die Stimmbänder gewöhnlich einige Male hin- und herbewegt, ehe sie geschlossen werden. Uebrigens zeigen auch oomplicirtere Verrichtungen eine ent- sprechende psychische Intentionshemmung, welche E. als die Ursache der Sprachstörung betrachtet, wenn auch daneben noch die Coordinationsstörong der Athem- und Eehlkopfnerven in Betracht kommt.

Naoh einer Angabe der Patientin, weiche bereits seit 1890 an (wahr- scheinlich traumatischer) Hysterie leidet, begannen die Spiaohstörungen 1893 in Folge eines Schreckes.

Eine historische TTebersioht über die Lehre des hysterisohen Stotterns scbliesst die Arbeit. Hoppe.

176) P. Meyjes (Amsterdam): Hysterische Neurose, by ean Rind, na in- flaenza. (Neurose bei einem Kinde nach Influenza.)

(Nederl. Tijdschr. v. Geneeskunde 1894, Nr. 15.)

Ein 13 jähriger, psychisch normaler, erblich nicht belasteter Knabe erkrankt an einer Influenza ; nach 8 Tagen Heilung, aber Neigung zum Niesen; rhinoscopisch nur eine etwas intensivere Böthung der Schleimhaut links; Berührung dieser Stelle, später auch des linken Nasenflügels löst einen Nieskrampf ans, der Knabe niest 5— 40 mal hintereinander mit nur einigen Minuten dauernden Pausen den ganzen Tag; Naohts ruhiges Verhalten. Das dauert 14 Tage, dann stellt sich Husten von gieiober Freqnenz ein, das Niesen verschwindet, das Husten wird zum Bellen, schliesslich kommt es zu Anfällen von Glottiskrampf, die sioh viermal und öfter in einer Stande wiederholen, 5 15 Minuten dauern und 4 Tage lang anhalten, Nachts vorschwinden. Am 5. Tage nahmen die Anfälle ab, verschwanden im Laufe des 6. völlig Einige Tage bestand noch Heiserkeit, von da an in jeder Richtung normales Verhalten. Kurella.

Digitized by

Google

248

177) P. Mink: Neurosen, van het oor uitgaande. (Vom Ohr ausgehende Neurosen).

(Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. 1894, II, Nr. 9.) Eine sehr dankenswerthe Zusammenstellung von meist convulsiven Reflexneurosen, Depressionszuständen und Reflexpsychosen, die von Ceramen- pfropfen und Fremdkörpern im Gehörgang, %von Trommelfeil- und Mittelohr. Erkrankungen ausgingen und durch Beseitigung dieser Störungen geheilt wurden. In concentrirtester Form werden auf 10 Seiten 71 Fälle älterer und neuerer Litteratur mitgetheilt. Eure Ha.

178) Th. Frylinck (Medemhlik): Jets over de Maladie des Tics. (Etwas über die H. d. T.)

(Nederl. Tydschr. v. Geneeskunde 1894, Nr. 16.)

Sehr ausführliche mit vorzüglichen Momentphotographieen illustrirte Darstellung eines Falls dieser Neurose, der eine 40jährige holländische Frau betrifft. Auf hereditäre Belastung deutet nur, dass 8 ihrar Geschwister und 2 ihrer 10 Kinder als Säuglinge an Krämpfen starben. P. leidet von Jugend auf an Zuckungen im Gesicht und den Extremitäten-, mit 40 Jahren fing sie an, Anderer Worte und Bewegungen nachzuahmen und za. gleich ooprolalisoh zu fluchen. Ein Jahr später Reizbarkeit, stundenlanger HutiBmns, Gewalttätigkeit, wirtschaftlicher Rückgang ; sie wurde ambulante Streiohholzhändlerin, kam wegen Vagabondage ins Arbeitshaus, von da in die Irrenanstalt M. Hier bestanden die motorischen Störungen theils in Nachahmung von Bewegungen und Lauten, theils in anhaltenden spontanen Bewegungen vom Gharacter der mimischen und symbolischen Ausdrucks- bewegungen, z. B. Stampfen, Händeklatschen, Niederknieen, Kreuzschlagen, dazwischen Flüche und Interjectionen. Andeutung von Neologismen und physikalischem Verfolgungswahn; ihr Mann „wirke mit einem Magneten auf ihren Körper*. Gewisse Bewegungs formen dominirten eine Zeit lang, waren, nach dem Ausdruck der Kranken „an der Reihea, Störungen der Innervation der Bauchmuskeln führten zu bald oberflächlichem, bald krampf- haftem Athmen und unwillkürlichem Urinabgang.

Grosse Labilität der Stimmung, unbestimmtes Gefühl der Beeinflussung durch die Umgebung, besonders sich nähernde Männer. F. entwickelt unter Discussion von Arbeiten Rollers, Freusberg's, Köppen's und Guinon's die Auffassung, dass die impulsiven Handlungen ihren Ursprung in bewußten (Zwangs-) Vorstellungen hätten, wobei „dann allmählich die Rolle, welche das Bewusstsein spielt, in den Hintergrund tritt." Kurella.

179) Van Brero (Buitenzorg, Java): Jets over het zoogenaamde „Latah*. (Etwas Über das sogen. „Latah".)

(Ned. Tijdschr. v. G. 1895, Nr. 6.) Verfasser hat in der Staatsirrenanstalt auf Java, deren Arzt er ist, zahlreiche Fälle von „Latah" beobachtet, von denen er 8 Krankengeschichten mittheilt. In allen Fällen wurden Bewegungen von Personen der Umgebung nachgemacht, zugleich zusammenhangslose Laute oder Worte geäussert, daneben besteht Paraphasie. Das alles geschieht „ungewollt"; bei ganz klarem Bewusstsein, mit unwiderstehlichem Zwange; der Zustand kann sich

Digitized by

Google

249

bis nr Incohärenz steigern, ist stets mit starkem Unlustgefühl verbanden. Ebenso unwiderstehlich wie gesehene wurden befohlene Bewegungen aus- geführt, auch wenn unsinnige Handlungen den Kranken in boshafter Absicht befohlen werden. Häufig besteht Disposition zu Reflex- Irradition, gelegent- lich Coprolalie.

In drei der acht Fälle bestanden Psychosen, zwei davon waren perio- dische Manieen.

Die Krankheit beschränkt sich fast ganz auf javanische junge Frauen, eingeborene Männer und Europäer werden selten ergriffen. Häufig ist Heredität nachweisbar, sehr selten hysterische oder epileptische Veranlagung. B. betont die AebnJiohkeit mit der „Maladie des ticsa ; der Unterschied besteht darin, dass die Bewegungen der Latah-Kranken stets Naoh. ahmungen beobachteter Bewegungen anderer oder Ausführungen von Befehlen sind; „Jemand, der an „Latah" leidet, ist ein fast normaler Mensch, bis bei ihm Eohokinese, Echolalie oder Koprolalie provooirt wird.* Die Therapie war psychisch, jedoch nicht hypnotisch.

Kurolla.

180) E. Remouchamps (Gent): Bijdrage tot de Kennis van „Maladie des lies convulsifs*' (Zur Kenntniss der mal. des tics convulsifs.) (Nederl. Tijdsohr. v. Geneesk. 1895, I, Nr. 12.) R. theilt einen mit psychischer Störung complicirten Fall dieser Krankheit mit, bei einer 57jährigen Bäuerin ; ihre Schwester ist hysterisch, ihr Bruder beging Suicid; sie selbst war bis zum 54. Jahr gesund- Dann, nach der Menopause, traten die ersten Anfälle auf, deren Erscheinungen waren „Gähnen und Rufen, Baissen, An gen zukneifen, Grimassiren, Wieder» holen bestimmter Laute oder Worte mit grosser Geschwindigkeit und stundenlang*. Besonders die Laute u und u-a wurden häufig wiederholt. Nach jedem Anfall Ermüdung, Schweigsamkeit. Anfangs noch volle Arbeits- fähigkeit. Nach einem Jahre grossere Häufigkeit und längere Dauer der Anfälle, 3—4 Stunden langes Singen, Pfeifen, Nachahmung von Geräusohen. Einmischen sinnloser Worte und Wortreiheu in die Unterhaltung,; gleich« zeitig lebhafteres Grimassiren, zugleich unter Kaubewegnngen und Kopf« schütteln. Nach einem weiteren Jahre Theiluahme der Extremitäten an deu impulsiven Bewegungen, Stampfen, Tanzen, Nachahmen des Klavier* und Orgelspiels, militärischer Exeroitien, pastoraler Attitüden. Gelegentlich, besonders Nachts, Anfalle von Bulimie; ass einmal 13 Eier hintereinander. In den Zwischenpausen Krankheitseinsicht und Depression , die Impulse werden als unwiderstehliches Bedüifniss empfunden, dessen Befriedigung die Kranke alles zu opfern bereit war, „selbst ihre Kühe". In den letzten beiden Jahren beständiges Grimassiren und Singen, gelegentlich zwangs- weise complioirte, ganz unsinnige Handlungen, z. B. „Buttern* ohne Milch, mit Wasser im Butterfass. In der letzten Zeit Coprolalie, Eifersuchtswahn, Reizbarkeit, Verfolgungsideen, Hall nein ationen. Beseitigung der psychischen Störung nach 4monatlichem Aufenthalt in der Irrenanstalt, Fortdauer der impulsiven Bewegungen.

B. nimmt bei der Kranken einen corticalen Beizzustand auf Grund hysterischer Veranlagung an. Kurella.

Digitized by

Google

250

181) J. Wljsman (Rotterdam): Eenige Besohouwingen naar aanleiding van een geval van Paramyoclonus multiplex.

(Nederl. Tijdschr. v. Geneeekunde 1894, II, Nr. 9. Ein typischer Fall von Myoclonie bei einem an Malariacaohexie leideuden ostindischen Pflanzer. Mit der Hebnng des Allgemeinbefindens verschwanden die Zuckungen binnen 6 Wochen ; die Heilung hält nun 2 Jahre an. Nichts an diesem Falle deutet auf eine hysterische Veranlagung. bespricht eingehend die Differenzen der Myoclonie von Chorea einer-, von Maladie des tics convulsifs andrerseits. Kurella.

182) Dana (New.York): Nenrasthenia angio-paralytioa s. pulsatüis.

(Semaine m6d. 189\ Nr. 8.) D. beschreibt als eine besondere Form der Neurasthenie Fälle, in denen epigastrische Pulsationen und Empfindung schmerzhafter Puisationen im Kopf (ohne Taohycardie) im Vordergrund der Erscheinungen stehen, daneben Depression, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit, häufig Dermographie. Co Depression einer Carotis beseitigt zeitweise die Pulsat ionen im Kopf. In einem Falle veranlasste D. den Patienten mit gutem Erfolge, die linke Carotis unterbinden zu lassen Zumeist waren Bromsalze in Verbindung mit Spartein. sulfnr. von ausreichendem Erfolg. Korella.

183) Adolf Bary (St. Petersburg): Zur Frage von den Aoquivalenten der Migräne.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 6.) Eine 51jährige Frau, erblich belastet, leidet seit dem 9. Lebensjahre an Kopfsohmerzen, welche fast regelmässig alle 3 bis 4 Wochen, zuweilen noch öfter auftreten und in Dauer und Verlanf je nach ihrer Schwere weohseln. Bei den leichteren Anfällen von Hemicranie, welche nur 3-4 Stunden dauern, zeigt sich nur ein massiger Kopfschmerz, während die schwereren mit den hochgradigsten Schmerzen, Uebelkeit nnd Erbrechen einhergehen und 12 bis 18 Stunden dauern. Erleichterung während des Anfalls verschafft nur Antifebrin.

Frühjahr 1891 begannen plötzlich 1— 2 Stunden dauernde Anfälle von heftigen nagenden Schmerzen in der Hagengegend mit starkem Aufstossen am Schluss, welche sich täglich wiederholten und nach 3 Monaten wiederum plötzlich verschwanden. Während dieser 3 Monate blieben die Anfälle von Hemicranie aus, um dann wieder mit gewohnter Regelmässigkeit ein. zutreten. Eine ähnliche Beobachtung im Herbst 1893, wo die Magen- sohmerzen während zweier Monate auftraten und die hemioranischen Anfälle ausblieben, bestimmt B., die Anfälle von Magenschmerzen als Aeqaivalente der Migräne zu deuten Hoppe.

184) J. Rotgans (Amsterdam): Een geval van Reflex-Epilepsie.

(Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. 1894, II, Nr. 2.) Ein am 13. September 1890 durch eine Kugel am rechten^Parietal« bein verwendeter Soldat bekommt nach Heilung de Wunde häufige epilep- tische Anfälle, die mit Schmerzen in der Narbe einsetzen und nnr unter rechtsseitigen Convulsionen verlaufen; Sitz dt r Narbe entsprechend dem

Digitized by

Google

2B1

6. pracentralis. Die Krämpfe verlaufen nicht nach dem Jaokson' sehen Typo8. Am 9. Februar 1894 Excision; in den nächsten 5 Monaten bis zum Sehloss der Beobachtung blieben Krämpfe nnd Kopfschmerzen ans.

Kurella.

185) Mingazzini : Sui fenomeni circumoursivi e rotatori dell'epilessia.

(Reggio nelPEmilia 1*94.) Locomotorisohe Erscheinungen pflegen beim epileptischen Anfall selten und dann meist in gradliniger Form aufzutreten (Epilepsia prooursiva). Hin und wieder beobachtet man indess Fälle, in denen Kreis- oder Dreh- bewegungen ausgeführt werden. M.'s Arbeit behandelt 17 solche Fälle. Theils zeigen sich diese Zustände während der Aura, theils im Anfall selbst. Die circumoursive Aura dauert meistens lange (bis 30 Minuten), gewöhnlich werden grosse Kreise beschrieben. Bei nächtlioheu Paroxysmen kann sie ganz fehlen, manche Kranke springen dagegen aus den Betten nnd begionen umherzulaufen. Auch können sich Zustände von Schlafwandeln aoschliessen. Endlich wurde in einem Falle die oonstante Wiederholung einer zweiten circomenrsiven Phase naoh Ablanf des Convalsionsstadiums beobachtet Der circa menrsive Anfall" währt nur kurze Zeit. Meist geschieht die Kreisbewegung von rechts nach links. Bei den meisten Patienten tritt der Anfall gelegentlich auch unter der gewöhnlichen Form auf. Er kann ferner mit anderen mehr oder weniger ooordinirten Bewegungen verknüpft sein (Aufheben von Gegenständen vom Boden, Schrauben, Reiben der Wangen). Im Wege stehende Hindernisse werden manohmal vermieden. Die entsprechenden Auren nnd postparoxysmalen Erscheinungen dieser Form baben niohts Gharaoteiistisohes.

Auch die Drehbewegungen können während der Aura oder während des Anfalls auftreten. Im ersteren Falle gesellen sich stets nooh weitere sensitive oder sensitiv- motorische Componenten hinzu. Gewöhnlich wird von rechts nach links rotirt. Zuweilen wird die rotatorische Aura durch eine ciroumonrsive vertreten. Während der Nacht paroxysmen finden keine Wahrnehmungen statt, doch stürzen oder springen die Kranken öfters ans dem Bett. Znweilen wechselt das Verhalten der Patienten in der Weise, dass sie die Rotation bald während der Aura, bald wäbreud des Convolsions- Stadiums zeigen. Im letzteren Falle erfolgt sie gewöhnlich nioht aufrecht, sondern am Boden, bald naoh rechts, bald naoh links. Jentsch.

186) E. Morselli: Esposizione accessaale degli organi genitali („Esibitio- nismo*) come equivalente epilettoide.

(«enova 1894.) Eine neuerdings nicht selten beschriebene Form der Epilepsie: Ein 37jfthriger Makler, weder Potator noch Lueticus, dagegen seit seinem 2. Jahre an chronischer Mittelohreiterung leidend, die ihn links ganz, rechts fast taub gemacht hatte, hat (in längeren Intervallen) Anfälle, die sich durch Parästhesie, Unruhe nnd Unbehagen ankündigen nnd unter zunehmender Erregung erotischer Art (zum Theil erotischen Visionen) nnd wachsender Benommenheit in einem triebartigen Mastarbiren (an jedem^beliebigen^Orte, auoh einige Male im eigenen Hause) gipfeln; da dies anf öffentlichem Platze geschah, wurde Pat. forensisch. Dem Ausbruch des Anfalls gehen oft

Digitized by

Google

252

Obren8ansen und Nebelsehen, manchmal sinnloses Fortlaufen (Epüepsia pro- cursiva) voraas. Erinnerung fehlt vom Beginn der erotischen Erregung an oder ist nur summarisch; post aotnm besteht zunächst Gefühl der Erleichterung, bei spaterem Erinnertwerden moralische Depression. Uebrigens kam es nicht in allen Fällen zur Ejaoulation, nicht einmal zu völliger Erection. M. bezeichnet den Fall als zur „psychischen Epilepsie" zugehörig und fasst den „Exhibitionismus" als epileptisches Aeqnivalent auf.

E. Trömn er- Heidelberg.

187) Paul Richer et Henry Meige: De la Station sur les talons chez les myopatbiques.

(Revue neurologique Nr. 12, 3o. Juni 1894.)

Die Verfasser lenken die Aufmerksamkeit auf eine besondere Art des Stehens, die allen rormaUn Menschen gelingt, den Myopathen dagegen nicht möglich ist und daher eine gewisse diagnostische Bedeutung besitzt. Jede normale Person kann sich auf den Fersen aliein aufrecht erhalten und auf denselben allein auch gehen. In den Contonren der Wade produoirt das Stehen auf den Fersen deutliche Modifikationen, deren Erklärung eine Berücksichtigung der 3 verschiedenen physiologischen Zustände dos Muskels ~ Erschlaffung, Dehnung und Contraction erheischt. Beim lebenden Menschen verräth sich die Erschlaffung gewöhnlich durch ein gleichförmiges, mehr oder minder abgerundetes Relief, in welchem zuweilen zum Verlauf« der FLeisehfasern perpendiculäre Furchen bemerklich sind. Bei der Dehnoog des Muskels, welche immer von einer Verlängerung derselben begleitet ist, springt der Muskel weniger hervor; es bildet sich je nach dem Grade der Dehnung eine mehr oder minder bedeutende Abflachung desselben. Die Contraction kann in einem erschlafften sowohl als in einem gedehnten Muskel auftreten, und die Dehnung kaun in ihren verschiedenen Graden neben der Contraction des Muskels fortbestehen. Beim gewöhnlichen Stehen ist der Gastrocnemius immer gedehnt und in gewissem Masse contrahiit. Die Umrisse der Wade zeigen sich ganz bestimmt, doch bildet dieselbe keinen so beträchtlichen Vorsprung wie beim Stehen auf der FussspiUe, wobei die Gastrocnemii contrahirt sind. Beim gewöhnlichen Stehen finden sich die Waden muskeln keineswegs in maximaler Dehnung; diese tritt da. gegen beim Stehen auf den Fersen ein. Das Muskeirelief ist dabei weniger ausgeprägt als beim gewöhnlichen Stehen, während die Muskeln der antero- lateralen Region des Unterschenkels contrahirt, aber nicht gedehnt, beträcht- licher hervortreten.

Bei den mit Amyotrophie behafteten Individuen kann das Muskei- relief verringert (Atrophie) oder verstärkt sein (Pseudohypertrophie); daneben fällt jedoch die Verkürzung der fleischigen Massen an gewissen Muskeln (Deltoideus, Biceps, Triceps femor, Gastrocnemius) auf; im Verhältniss zur Abnahme der Fleischmasse wächst die Ausdehnung der Sehnen. Der er- schlaffte Muskel maoht auch für das Gefühl den Eindruck eines fibröses Körpers. Zu der von den Enden ausgehenden fibrösen Umwandlung gesellen sich gleichartige Veränderungen zwischen den Muskelbündeln und schliess. lieh unterliegt die Muskelfaser selbst auch der fibrösen Umwandlung. Die ans diesen Processen resnltirende fibröse ßetraction beraubt den Gastro

Digitized by

Google

- 253

ooeminus seiner Dehnbarkeit. In diesem Zustande erhält der Muskel schon beim gewöhnlichen Stehen, wenn die Fussfläcbe anf dem Boden raht, das Maximum seiner Dehnang; dem Stehen auf den Fersen bereitet die geringe Dehnbarkeit des Muskels unüberwindliche Hindernisse. Fordert man einen Myopathischen auf, diese Bewegungen auszuführen, so sieht man, da 38 nur die Zehen etwas erhoben werden; die Fussspitzen vom Boden zu entfernen, ist ihm absolut unmöglich. Dieses Symptom gestattet die beginnende fibröse Entartung des Muskels zu diagnosticiren, wenn die Atrophie sich noch nicht durch irgend eine wahrnehmbare Veränderung der äusseren Form der Wade kundgiebt. L. Löwenfeld.

188) A. C. Gronbech : Enuresis nocturna og adenoide Vegetationer. (Bibliotek for Lager. 94, S. 564.) Der Verf. hat im Laufe des J&hres 1892 das Verhältniss der genannten Leiden zum Gegenstand eines genaueren Studiums gemacht. Im Ganzen behandelte er 192 Fälle von adenoiden Vegetationen. Von diesen waren 26 d. h. 13% mit Enuresis combinirt. Die Krankengeschichten 23 dieser Patienten werden mitgetheilt. Von diesen wurden 12 nach der Operation von ihrer Enuresis ganz geheilt, 8 besserten sich jedenfalls entschieden; nor in 3 Fällen blieb die Enuresis genau wie vor der Operation fort- bestehen. Es scheint hiernaoh als sehr wahrscheinlich, dass ein causales Verhältniss zwischen den genannten Affeotionen besteht. Die Ursache der Enuresis sucht der Verfasser in diesen Fällen in den Folgen der gehinderten, eventuell ganz aufgehobenen nasalen Respiration.

Koch (Kopenhagen).

189) Erb: Ueber Akinesia algera.

(Deutsche Zeitschr. für Nervenheilk.. Bd. V. H. 6.)

E. theilt den Verlauf eines früher in jener Zeitschrift veröffentlichten Falles mit, in dem es sich um einen Kranken handelte, der seit 22 Jahren leidend war und seit 14 Jahren sich in streng horizontaler Lage befand. Jede Bewegung, später jedes längere und lautere Sprechen und sogar das Hören eines schnell Sprechenden oder Vorlesenden rief einen starken Schreck and dadurch ausgelöst starke „symmetrische* Schmerzen in beiden Armen hervor. Beim Essen trat mit den ersten Bissen jedesmal eine starke Schwäche der Arme ein, so dass Patient gefüttert werden musste. Der Kranke genas hauptsächlich durch Suggestion und Autosuggestion voll, kommen (ohne Hypnose).

E. hält mit aller Sicherheit die Krankheit für functionell und eng verwandt mit der Neurasthenie. Wie die verschiedenen Phobien hier Angst, Zittern, Herzklopfen etc. hervorrufen, so bedingt die Angst bei dem vor- liegenden Zustande Schmerz in bestimmten Körperth eilen.

Unterstützt wird die Therapie durch die Blutbildung, Girculation und Ernährung kräftigende Methoden, Hauptsache bleibt jedoch die Suggestion.

Was die Stellung der Akinesia algera zu den anderen funotionellen Erkrankungen betrifft, so ist sie vor der Hand noch als eine eigene Krank- heit zu betrachten, später nach genauerer Kennt niss werden wir lernen, ihr die passende Stelle in der grossen Gruppe der Neurosen anzuweisen.

Dauber,

Digitized by

Google

2o4

190) Sigm. Freud (Wien)t Ueber die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomencomplex als „Angstneurose* abzutrennen. (Neuröl. Centralbl. 1885, Nr. 2.)

F. glaubt, neben anderen Störungen, welche mit der Neurastheüe zusammengeworfen worden sind, die „Angstneurose* als einen besonderen Symptomencomplex von der Neurasthenie abtrennen zu müssen, wenn auch dieselbe häufig bei Neurasthenikern vorkommt.

Die „Angstneurose" zeigt folgende Symptome:

1. Allgemeine Reizbarkeit (besonders Ueberempfindlichkeit gegen Geräusche und dadurch bedingte Schlaflosigkeit);

2. ängstliche Erwartung, die man gewöhnlich als „Aengstiicbkeit, Neig- ung zu pessimistischer Auffassung der Dinge" oder in Bezug auf die eigene Gesundheit als Hypochondrie bezeichnet. Dazu gehört die Neigung zur Gewissensangst, welche sich bis zur Zweifel- sucht steigern kann;

3. plötzliche Angstanfalle, die entweder allein aus dem Angstgefühl bestehen oder mit bestimmten Vorstellungen (der Lebensvernichtung) verbunden oder von irgend welchen Parästhesieu (oder von irgend welcher Störung der körperlichen Functionen) begleitet sind;

i. rudimentäre Angstanfälle und Aequivalente (lancirte Angst an fälle nach Hecker): Störungen der Herzthätigkeit , der Athmung (Dyspnoe, Asthma)) Anfälle von Schweissausbrüchen, von Zittern und Schütteln, von Heisshunger, von Diarrhoen, von Schwindel und Congestionen und von Parästhesieu;

5. nächtliches Aufschrecken, gewöhnlich mit Angst, Dyspnoe, Seh weiss etc. verbunden ; I

6. Schwindel von leichtem Taumel bis zum heftigen Schwindelanfall (kann auoh durch einen tiefen Obnmachtsanfall vertreten werden), nicht selten von heftiger Angst begleitet, manchmal als Höhen-, Berg- nnd Abgrundsschwindel auftretend;

7. Phobien, theils als Angst vor Thieren, Gewitter, Dunkelheit, als moralische Ueberbedenklichkeit und Zweifelsuoht, theils als Agora- phobie und ihre Nebenarten; j

8. Verdauungsstörungen (Heisshunger, Uebelkeit, Brechneigung, Diarrhoen) j und Harndrang;

9. farästhesien, welche sich zu einer festen Reihenfolge asso euren, ahn. ! 7 lieh wie bei der hysterischen Aura. Daneben Neigung zu Hallu- !

cinationen. Das wichtigste und häufigste ätiologische Moment hat F. naeh einer grossen Reihe von Beobachtungen in den Einflüssen und Schädlichkeiten des Sexuallebens gafrnden. Besonders ist es mangelnde Befriedigung beim Coitus (Coitus interruptus) resp. mangelnde Befriedigung bei sexueller Er- regung (bei Abstinenten während des Brautstandes, im Climacterium resp. Senium), welche die Angstneurose hervorruft oder doch mindestens zn ihrer Erwerbung disponirt Dieselbe bricht im letzteren Falle bei irgend einer unbedeutenden Schädlichkeit (Nachtwachen, Schreck etc.) aus. Oft bringen sich auch die sexuellen Schädlichkeiten erst dnreh Summation zur Geltung,

Digitized by

Google

265

T. knüpft daran Betrachtungen über das Zustandekommen der Angst- nenrose. Die Beobachtung, dass in zahlreichen Fällen die Angstneurose mit der deutlichen Verminderung der sexuellen Libido ein hergeht, lässt schliessen, dass der Mechanismus der Angstnenrose in der Ablenkung der somatischen Sexnalerregung vom Psychischen und einer dadurch verursachten abnormen Verwandlung dieser Erregung zu suchen sei. Wie die Psyche in den Affect der Angst gerät b, wenn sie sich unfähig fühlt, eine von aussen nahende Aufgabe zu bewältigen, so geräth sie in die Angstnenrose, wenn sie sich unfähig fühlt, die endogen entstandene (Sexual-) Erregung ans« zogleiohen.

Häufiger als Fälle von Angstneurose sind Combinationea mit anderen Neurosen (Neurasthenie, Hysterie eto.)f wobei sich eine Vermengung mehrerer specifischer Ursachen nachweisen Utsst. Zu der Hysterie steht sie auch den Symptomen nach in inniger Beziehung, während sie mit der Neurasthenie den Hauptcharacter gemeinsam hat, dass der Anlass zur Störung auf soma- tischem Gebiete liegt. Hoppe.

191) Prof. Dr. M. Bernhardt: Ueber isolirt im Gebiete des N. outaneus femoris externus vorkommende Parästhesien.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 6.)

B. hat eine Anzahl von Fällen beobaohtetr wo bei Männern in den mittleren Lebensjahren abnorme Empfindungen, meistens Taubheitsgefühle, an der Vorder« und besonders Aussenfläche eines Oberschenkels auftraten. Eigentlich schmerzhaft wurden dieselben erst nach länger dauernden An- strengungen oder bei Druck anf die betreuenden Regionen. Die Motilität als solche blieb unversehrt, die objeotiv nachweisbaren Sensibilitätsstöruugen waren nur gering.

Es handelte sich jedenfalls um mehr oder weniger schwere neuritische Veränderungen des N. cntanens fem. ext., welche in einigeu Fällen auf eine voranfgegangene Infectionskrankheit (Typhus) oder Intoxication (Lues), in anderen anf Erkältang zurückgeführt werden konnten.

Durch Einreibungen, Massage, Electrioität, Bäder können die Beschwer- den gelindert, wohl kaum aber ganz gehoben werden. Hoppe.

192) A. Nolda (Montreux): Pseudotabes alcoholica oder syphilitica oder mercurialis.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 5.) N. bespricht einen Fall, welcher von Gilbert in der Deutsch. Medio. Wochenschrift 1894, S. 842 als Pseudotabes meronrialis beschrieben worden ist. Es handelt sioh um einen 26jährigen unverbesserlichen (periodischen) Trinker, welcher sich Juni 1892 laetisob infioirte und mehrere antiluetisohe Caren durchgemacht hat. Bereits Herbst 1832 wurden bei ihm polyneuritische Erscheinungen (Neuralgien in peripheren Nervengebieten, Ischias, Herabr Setzung der Patellarrefiexe) neben Singultus alcoholicus und einer aus* gesprochenen alcoholisohen Geistesstörung (mit Zwangshandlungen und Orössenidaen) beobachtet, welche zu seiner Unterbringung in die maison da sante fahrte. Besonders heftige polyneuritische an Tabes erinnernde Er- scheinungen (Anschwellung und Sohmerzhaftigkeit der Nervenstämme, starke

Digitized by

Google

256

Schmerzen in den enteren Extremitäten, Unsicherheit heim Gehen, Romberg- sches Symptom, Fehlen der Patellarreflexe, Entartungsreaction) traten August 1893 nach starken Alcoholexcessen anf (ohne dass in der letzten Zeit geschmiert worden war) nnd steigerten sich im folgenden Monat bis zur vollständigen Paralyse der Beine. Alle diese Symptome bildeten sich hei gleichzeitiger Vornahme einer energischen Schmierkar zurück, als Pak durch die Lähmnng der Beine ans Bett gefesselt keine Alcoholexcesse begehen konnte, während sie schnell wieder auftraten, als Patient seine Bewegungsfähigkeit wieder erlangt hatte und wieder zu trinken anfing. In einer Anstalt, wo er bei strenger ärztlicher Aufsicht nicht excediren konnte, verschwanden dieselben wiederum. Schliesslich ging Pat. an den Folgen eines Alcoholexcesses, den er ausserhalb der Anstalt begangen hatte, zu Grunde.

N. ist daher geneigt, den Fall als Neuritis resp. Pseudotabes alcoholica aufzufassen. Hoppe.

193) W. Nolen (Leiden): Erythromelalgie.

(Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. 1894, Kr. 12.)

Bei einer 60jährigen Uysterica, die an Krämpfen und Neuralgieen leidet, entwickelt sich seit 1892 eine in Anfällen exaeerbirende Schmerz, haftigkeit erst der Zehen-, dann der Fingerkuppen, die in den Anfällen roth und heiss werden; Nachts sind die Beschwerden am schlimmsten. Naoh Gebrauch von Bromkali und Arsenik innerlich, Ghloraetbyl äusserlich Besserung.

N. neigt, unter Berufung auf die unten referirte Arbeit von Bervoets, zu der Annahme peripherer Ursachen der dem Complex zu Grunde liegendes Sensibilitäts- und Circulationsstörungen. Kurella.

194) H. BervoetS (Utrecht): Bijdrage tot de Kennis van het spontaan Gangrseo. (Zur Kenntniss der spontanen Gangrän )

(Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. 1694, II, Nr. 5.) Raynaud hat die symmetrische Gangrän durch locale Asphyxie erklärt; Asphyxie allein aber bedingt noch keineu Gewebstod; Weiss nahm neben der vasomotorischen Störung noch directe trophoneurotiseba Störungen als Ursache der Gangrün an. B. zeigt nun in einer sorgfältigen Durchsuchung der umfangreichen Litteratnr und in der sehr sorgfältigen anatomischen Untersuchung von zwei Fällen spontaner Gangrän an den unteren Extremitäten (der zweite Fall betrifft eine an Dementia para- lytica leidende Potatrix), dass bei sponataner Gangrän sowohl periphere Neuritis wie Endo Arteriitis der ernährenden Gefässe besteht; im zweiten Falle zeigten auch die lateralen Venen der Zehen Verdickung der Media; in beiden Fällen bestand mehr an den Arterien als an den Venen starke Verdickung der inneren Schicht der Media, bis zur Verlegung des Lumens. In dem Einflüsse des Krampfes derartig verdiokter Gefässe siebt B. die Ursache der Gangrän. Ganz entsprechende Veränderungen fand er an der tibial. postica nach Ischiadicus-Durchsch neidung beim Kaninchen.

Kurella.

Digitized by

Google

257

o) Thefaili*. . •■•••■:./

195) V. Ziegenweidt (Utrecht): Gerol ran ' Epilepsie bebahdeJ'd vorgen» de Methode van Prof. Flechsig.

(Nederi. Tijdschr. t. Geneeskunde 1894, II. Nr. 19.)

17 jähriges Mädoheo mit typischer Epilepsie, 9 30 Anfälle im llojiat, erhält 2l/t Monat lang steigende Opium dosen von 60 -—400 mg pro die. Dann plötzliches Aussetzen des Opiums, Darreichung von 5 gr BromkaK pro die; während des Opiumgebrauchs wurden die Anfälle seltener, blieben drei Monate lang nach Entziehung des Opiums ganz: ans und kamen in den nächsten 7 Monaten der Beobachtung zusammen nur 11 mal wieder.

Aber gegenüber diesem Einflüsse auf die Anfälle war die plötzliche Entziehung des Opiums von so heftigen Abstinenzerecheinuugen begleitet, dass Z. für das Leben des Mädchens fürchtete; er widerräth desshalb die Anwendung dieser Methode ausserhalb der Anstalten. Kurelia.

196) P. Spaink (Apeldoom): Electrisohe Inwikkeling. (Electrische Ein- wickelung.)

(Nederi. Tijdschr. v. Geneeskunde 1895, I, Nr. 12.) Empfehlung einer Combination von nasser Einpackung und allgemeiner Faradisation, bei der eine Electrode am Halstheü, eine andere am Fusseade des Lakens befestigt ist; S. rühmt die anregende Wirkung dieser Maass- nahme bei schlaffen Neurastheni kern, und ihre Bolle als „suggestives Thera- peuticum" bei fuuctioneller Paraplegie der Unterextremitäten.

Kurella.

197) Destot: Sur les courants electriques. Sooiete des sciences mediales de Lyon.

(Bericht in Lyon medical 1895, Nr. 12.) Von 10 mit den verschiedensten Nervenleiden behafteten Kranken, die an demselben Tage und unter denselben Bedingungen auf ihren Haut- Leitungs widerstand gegen den galvanischen Strom geprüft wurden, zeigten 4 eine recht auffällige Veränderlichkeit in ihrem diesbezüglichen Verhalten. Diese 4 Kranken litten sämmtlich an Myopathien, theils primären, .theils seeundären Ursprunges, ohne Entartnngsreaotion. Bei ihnen war der Widerstand nicht nur nicht vermehrt, sondern im Gegentheil sogar herab- gesetzt. D. schliesst hieraus, dass die Muskeln eine nicht unbedeutende Bolle bei der Siärke des Widerstandes des menschlichen Organismus gegen den electrischen Strom spielen müssen, zum mindesten eine nicht geringere als die Epidermis und die Füllung der Hautblutgefässe, auf die man bisher als Erklärung für die fragliche Erscheinung grossen Wertb gelegt hat.

Bnsohan.

198) D'ArsOfWal: Action therapeutique des courants d'indaction. Soe de biolog.

(Bericht in Bullet med. 1895, Nr. 33, März 20.) :

Stellt man eine Person in das Innere eines grossen Solenoids, das

von einem starken electrischen Strome durchflössen wird, so entsteht in dem

Körper des betreffenden Individuums ein hinreichend kräftiger Induotioasstrora,

um eine von seinen Händen gehaltene Glühlampe anzuzünden. Die Person

Ofütralblact für Nenrenaeilkunde and Psychiatrie. Mai-Heft 1885. 17

Digitized by

Google

258

verspürt davon nicht die geringste Sensation. Die interstitielle Oxydation der Gewebe ist hierbei stark vermehrt; denn das betreffende Individuum absorbirt während des Experimentes in einer gewissen Zeit, während deren es ausserhalb des Apparats nnr 17 Liter Sauerstoff verbraucht, 27 Liter desselben.

Diese Bebbachtang wnrde therapeutischen Zwecken zu Nutze gemacht. Apostoli und Berlioz haben an 75 Kranken (2446 Sitzungen) auf solche Weise experimentirt. Sie fanden dabei, dass die geschilderten Inductioos- ströme sich zwar unwirksam erweisen gegen die meisten der hysterischen Störungen , gegen gewisse localisirte Neuralgieen und gegen Neuritiden, dass sie aber auf die Ernährungsthätigkeit von merklichem und mächtigem Einflüsse sind, wie 267 Urinanalysen beweisen (gesteigerte Verbrennung). Diese Ströme üben auch eine beträchtliche modificirende Thätigkeit anf solche Störungen aus, die aus einer darniederliegenden oder verkehrten Ernährung resultiren; sie äussern hier recht schnell ihre Wirksamkeit durch eine Wiederherstellung der Kröfte und Muskelenergie, durch Wieder- erwachen des Appetits, durch besseren Schlaf etc. Diese Erfolge treten am besten bei Arthritis, Rheumatismus und Gicht zu Tage.

D'A. hat die Methode auch bei 3 Diabetikern versucht. Während bei diesen vor der Behandlung der Urin 63, 29 und 34 g Zucker pro die enthalten hatte, zeigte er nach der einschlägigen Behandlung (täglich eine Sitzung), die zwischen 20 Tagen und 6 Wochen variirte, nur noch unwäg- bare Spuren desselben.

Schliesslich erwähnt D'A. nooh die Wirksamkeit der betreffenden Ströme auf Mikroben. Er brachte ein Reagenzglas mit Bac. pyogenes in das Solenuid und erreichte dadurch ein Absterben der Bacterien.

Buschan.

199) Franz C. MQIIer (Alexandersbad): Neue Erfahrungen auf dem Gebiet der hydropathisohen Behandlung der Neurasthenie. (Monatsschr. f. pract. Balneologie 1695, Nr. 5.)

Der vorliegende Vortrag Müiler's, den derselbe anf der III. öffent- lichen Generalversammlung des Allgemeinen deutschen Bäderverbandes zu Kissingen (Oot. 1894) gehalten hat, soll eine Ergänzung zu dem bekannten Handbuehe des Verfassers über Neurasthenie bilden. In ihm beschäftigt sich M. mit den neueren Erfahrungen über die hydropath. Behandlung der Neurasthenie, die theils aus der Litteratur, tbeils aus eigenen Beobachtungen resultiren.

Bezüglich der Abreibungen betont M., dass in der Modifikation der- selben immer noch keine Einheit unter den Neurologen und Hydropathen besteht. Seine Erfahrungen sprechen zu Gunsten der Abreibungen, mit 20° R angefangen und um 2 bis zur natürlichen Wärme der Quellen herabgegangen, des Morgens aus dem warmen Bett heraus (eventuell nach vorausgegangener feuchtwarmer Einpackung). Hauptsächlich versprechen die Abreibungen gnte Heilresultate bei allen denjenigen Neurasthenikern, deren Hautpflege zu wünschen übrig lässt, die in der Ernährung herunter- gekommen sind und mehr an allgemeinen Symptomen leiden. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass bei dieser einfachen hydropathischen Kur der (bei vielen Neurasthenikern nm 17— 30° verminderte) Hämoglobin-

Digitized by

Google

201) R. Bruzelius och John Berg: Fall af hjerntumor: Operation, för- bättring. (Fall von Hirntumor; Operation, Besserung.)

(Hygiea 1894, S. 529.) Der 58jährige Kranke wurde ohne vorausgegangene Krankheit vor IV2 Jahren plötzlich von einem Sohwindelanfall ergriffen. Aehnliche An- fälle stellten sich auch später ein, im Ganzen sechs vor der Aufnahme ins Krankenhans. Die letzten derselben waren von Zuckungen in der rechten Wange, in der Zuge nnd im rechten Arm begleitet Schon kurz nach dem ersten Anfalle trat heftiges Kopfweh ein, nach dem dritten begann der Kranke die ersten Zeichen einer Aphasie zu zeigen, welche sich später mehr und mehr entwickelte und ausserdem von Agraphie begleitet wurde. Schliesslich kam noch Schwäche des rechten Armes und Beines hinzu. Bei der Aufnahme ins Kranken bans war deutliche Stasenpnpille beider Augen vorhanden. Als der Zustand sich fortdauernd verschlimmerte, wurde

17*

*

259

gekalt zunimmt. Wenn die Abreibungen trotz aller Vorsichtsmassregeln nicht bekommen, dann empfiehlt M. die Abwaschung mit einem grossen Schwamm oder die ganz kurz dauernde, aber kräftige Regen douohe. i

Nene Erfahrungen hat M. im Besonderen über die Douchen gesammelt, deren Anwendung er seit 2 Jahren anf die Anregung französischer Autoren hin speciell cultivirt hat. Er hat dabei die Ueberzeugnng gewonnen, dass man so ziemlich jeden Neurastheniker mit Erfolg douoben kann. Indessen gehört dazu ein Arzt, der seine Patienten genau kennt, aber auch seine Doucheapparate genau dirigiren kann, nicht ein Badediener in einer beliebigen Badeanstalt. M. geht hierbei in der Weise vor, dass er das Thermometer, das in das Sammelbecken der kalten und heissen Leitung eintaucht, auf 22 - 24° R stellt, dann die warme Leitung schliesst und dem kalten Wasser ungehinderten Zutritt lässt; auf diese Weise kühlt sich der aus der Brause kommende Strahl ziemlich rasch ab. Die ganze Procedur dauert etwa llr~zU Minuten.

Im weiteren Verlaufe seines Vortrages bespricht M. die Indicationen für die Strahldonche, Sitzdouohe, Vollbäder, Halbbäder, Sitzbäder, Fussbäder, Handbäder, Ganz- nnd Theilpackungen, Kastendampfbäder, Umschläge, den Psychrophor etc., die zum Theil bei der Behandlung der Neurasthenie von

grossem Werthe sind.

_ Buschan.

200) Louis E. Blair (Albany, N. Y): Some fnrther observations on reflex asthma.

(The Med. Rec, 18. Aug. 94)

Znr Heilung des Reflexasthma ist es nöthig, die oberen Lnftwege in de;i Znstand physiologischer Ruhe zu bringen (Verstopfungen der Nase sind zu beseitigen; überempfindliche Stellen der Nasenschleimhaut sind nicht zu zerstören, sondern durch Monate lang fortgesetztes Aufstäuben von Oel und dergleichen zu bessern u. s. w.). Wenn trotzdem nicht in allen Fällen die Heilung des Astbma gelingt, so liegt dies nach Verf. gewöhnlich daran, dass das Gesammt-Nervensystem des Betreffenden schwach und krank ist nnd die Kraft und Widerstandsfähigkeit desselben sei daher in jedem Falle durch entsprechende Curen zu heben. Voigt.

Digitized by

Google"

1

860

Trepanation and Incision vorgenommen. Es zeigte sich hierdurch, dasselbe diffase, gliomatöse Degeneration mit Cystenblidnng in den unteren Theilen der Gyri centr. ant. et post., sowie front, tert. eingetreten war. Eine Ent- fernung der Geschwulst war nicht möglich. Nach der Operation und der schnell eingetretenen Heilang der Wände besserte sich der Zustand etwas. Eine Verschlimmerung trat jedoch wieder ein und der Kranke starb zwei Monate später in seiner Heimatb. Koch (Kopenhagen).

202) Jacques Borelius: Nagra medfödda bildningsfel, operativt behandlads. (Operative Behandlung einiger angeborenen Missbildungen).

(Hygiea 1894, 56. Bd., S. 116.)

I. Ein Fall von Encefalooele bei einem 8 Tage alten Mädchen wurde mittelst Incision und Ligatur behandelt. Befinden nach der Operation gut. Tod zwei Monate später.

II. Fall von Spina bifida bei einem 7 Tage alten Knaben wurde mittelst Incision und Reposition des in der Höhle sich befindlichen Rücken- markes behandelt. Tod eine Woche später unter Fieber und Suppuratioa.

Fall von Spina bifida bei einem 6 Wochen alten Knaben. Dieselbe Behandlung. Keine Suppuration. Tod nach 14 Tagen.

III. Microcephalie, Kranieotomia (Lannelongae). Mädchen, 18 Monate alt. Operation ohne wesentliches Resultat. Reactionslose Heilung. Tod zwei Monate später. Koch (Kopenhagen).

B. Psychiatrie. I. Allgemeine Psychopathologie

203) E. Morselli: Pazzia e ragione.

(Milano 1893.)

Der kleine Streifzug durch das Grenzgebiet zwischen „Irrsinn und Vernunft" ist im Kern der Sache gegen Lombroso's Lehre gerichtet. Die „Härten und Unmöglichkeiten, das für den Culturfreund oft genug Beleidigende von Lombroso's und der Lombrosianer Methode, alles was sich über das goldene Mittel des »tipo umano" erhebt oder was unter das „mezzo sociale* herabsinkt, in den „grossen Topf* („crogiuolo unitarioa) der Degeneration zu werfen," sucht M. dadurch zu meiden, dass er jenen (»problematischen Naturen") das grosse Zwischenreich zwischen psychisch Normalem und psychisch Pathologischem anweist, vor Allem aber den verschiedenen Wegen nachgeht, welche von einem Terrain ins andere hin überleiten. Sichtbare Grenzen giebt es nicht. „Vernunft und Irrsinn sind zwei sich schneidende Kreise", in deren gemeinsamem Segment die fraglichen Erscheinungen wohnen (das natürlich nicht, wie im Sinne des Gleichnisses, begrenzt zu denken ist (Ref.).

Die erste Brücke ins Pathologische bilden nur jene Menschen, die ein zu viel oder zu wenig der psychischen Elementarfun ctionen, Empfinden, Denken nnd Wollen, zeigen (Hyper- oder Hypo-Menschen, Ref.).

Danach ergeben sich folgende Categorien:

1. Denken- (Intel) igen za) 2. Empfinden-Gefühl (Affettivita)

a) Imbecille, b) Genio intellettuale. a) Delinquente nato, b) Genio

sentimentale.

Digitized by

Google

261

3- Wollen (Volonte)

a) Apatico, b) Genio attivo.

M.'s Classification keunt also mehr Anomalien als Lombroso, dessen Objecto ncr 2 a nnd „das Geniea, welches nach M 's (nur apriorischer) Annahme also in 3 verschiedenen Potenzen auftreten kann, sind. Der Schwierigkeit, ein jeweiliges „Genie" unter eine der obigen Hyperfunctionen xq subsummiren, gedenkt freilieh M. nicht.

Die 2. Brücke zu psychotischen Zuständen bilden intensive Schwan* Innigen derselben Person unter * aussergewöhnlichen äusseren Eindrücken, also Afleoten, Leidenschaften, Fanatismen oder Suggestionen. Besonders hier kann das Zustandsbild völlig einer Psychose gleichen: der Zorn kann die Dimensionen einer manischen oder epileptischen Erregung annehmen, ein tiefer Schmerz eine echte Melancholie vortäuschen, der Schreck in Stupor versetzen, die Angst kann Illusionen und Halluzinationen erzeugen, eine Begeisterung zur Extase anwachsen, Suggestionen können Triebbandlungen wie die eines Monomanischen veranlassen etc.

Die 3. Reihe von Uebergangsbildern zum Irresein bilden die eigent- lichen Nenropathen, hervorgegangen aus angeborener Gleichgewichtsstörung der Persönlichkeit (disequilibrio costituzionale della personalita), wie sie als „psychopathische Constitutionen* , Psych astheniker" , „Hereditarier" etc. schon vielfach geschildert sind. Ohne hier zu klassificiren, nennt M. nur als 7 der auffälligen Typen die folgenden:

1. Gli insufficienti oder deboli, die Beschränkten oder Schwächlinge, an lahmer „Statik und Dynamik der Ideation" leidend, „im Wesentlichen lmbeoille oder Semidioten tf ;

2. Gli incompleti, die Defeot-Menschen, meist mit Defecten auf moralischem Gebiete und desshalb ein grosses Contingent zu den Gewohnheits- verbrechern stellend;

3. Gli irregolari, die unsteten, Pseudogenies, „Abortivformen der Genia- lität", Aftererfinder und -Reformatoren (wohl auch die Aster-Menschon, Pbilo8ophaster, Poetaster, Kritikaster etc. Ref.).

4' Gli inslabili, die unbeständigen, von jedem Eindruck beherrschbar, ein grosser Theil der Hysterischen und Neurastheniker ;

5. Gli iueoerenti, die incohärenten, die zerfahrenen, die zwisohen entgegen- gesetztesten Gedanken und Empfindungen hin und her schwankenden Gestalten, zum Theil schon „die Initialstadien der doppelten Per- sönlichkeit" ;

6. Gli irreflessivi, die abrupt, sprunghaft denkenden (etwa Einfalls- menschen), deren Geda::keu nicht den Associationsgesetzen folgen, sondern von irgend woher kommen und wieder abspringen ;

7. Gli impulsivi, die Impulsiven, deren Sein und Treiben die früher organisirten, übergeordneten, hemmenden Vorstellungen fehlen.

Leider ist die Beschreibung dieser 7 „Unseligen*4 zu kurz, um, nament- lich von 4, 5, 6 ein halbwegs anschauliches Bild zu geben.

Das 7. und letzte Kapitel bildet einen kurzen Excurs über die „Temperamente", in deren Bereich 'ebenfalls Schwanknngen bis an die

Digitized by

Google

262 -

Grenze des Pathologischen vorkommen können nnd in deren Bezeichnung sich M. derjenigen Ribot's anschliesst. Tronin er.

204) M. A. Lailler (Asile de Quatre-Mares) : De la peptonurie chez les alienes

(Annales medico-psychologiques 1894, Nr. 1.)

L. hat 4 Gruppen von Individuen untersucht: 1. körperlich nid geistig Gesunde, 2. körperlich Kranke, aber geistig Gesunde, 3. körperlich gesunde, nicht paralytische Geisteskranke, 4. paralytische Geisteskranke.

Auch L. kann nur bestätigen, was aus allen neueren Untersuchungen über diesen Gegenstand hervorgeht, dass die Peptonurie nicht als Symptom der progressiven Paralyse betrachtet werden kann, denn

1. Peptonurie kommt auch bei vorübergehenden körperlichen Störungen vor,

2. Peptonurie zeigt sich bei einer grossen Zahl von Krankheiten,

3. Peptonurie findet sich oft bei den verschiedensten Formen von Geistes- Störung, sei es, dass die Anwesenheit des Peptons von der Geistes- störung selbst oder von irgend einer dieselbe begleitenden Störung abhängt.

4. Peptonurie kommt zwar bei der progressiven Paralyse häufiger vor als bei anderen Formen von Geistesstörung, fehlt aber im Allgemeinen gerade im Beginne der Krankheit, wo die. Diagnose unsicher ist.

Hoppe.

805) J. B. Bouchoud: De rhypothermie chez les alienes.

(Annales mrdico-psychologiques 1894, Nr. 2.) Während bei den bisherigen nicht sehr zahlreichen Beobachtungen über subnormale Temperaturen, über die B. einen kurzen TTeberblick giebt, weder die Häufigkeit noch die Entwicklung noch die verschiedenen Beding- ungen, unter denen dies Symptom erscheint, genauer untersucht worden sind (jedenfalls weil die Erscheinung mit grosser Geschwindigkeit sich eut- wickelt uud ebenso schnell verschwindet), hat B. bei einer Beobachtungs. reihe von nicht weniger als 30 Fällen diesen Punkten seine besondere Auf« merksamkeit gewidmet.

Unter den 30 Kranken mit subnormalen Temperaturen (es wurden nur Temperaturen unter 35° berücksichtigt, in 10 Fällen sank die Tem- peratur unter 30) waren 8, bei welchen die Erscheinung zweimal beobachtet wurde. Die Beobachtungen vertheilen sich auf einen Zeitraum von 18 Jahren, so dass sich unter der Berücksichtigung der 3 Doppelf alle jährlich 2,5 Fälle bei einer durchschnittlichen Bevölkerung von 600 Kranken (0,4%) ergeben. Da die Zahl der Todesfälle in diesem Zeitraum 916 betrug, so kommt ungefähr 1 Fall von Hypothermie auf 30 Todesfälle (und zwar bei den Pensionären 1 auf 39, bei den übrigen Kranken 1 auf 26 Todesfälle) resp. 1 auf 31,6 Todesfälle, wenn man nur die 29 Fälle von Hypothermie zählt, welche mit Tod abgingen. Da in anderen Krankenhäusern Beobach- tungen von Hypothermie sehr selten sind, so scheinen die Geistesstörungen am meisten für die Hypothermie zu prädisponiren.

Einen grossen Einflnss auf die Hervorbringung subnormaler Temperaturen scheiut die Kälte zu spielen ; alle Fälle mit einer Ausnahme wurden in der

Digitized by

Google

263

kalten Jahreszeit vom 21. November bis zum 28. April beobachtet. (B. glaubt übrigens, dass die Saaltemperator, welche zwischen 12 und 15° R schwankte, für Kranke, die sich wenig bewegen, zu niedrig ist. In der kalten Jahreszeit (November bis April) ist auch, wie die Beobachtungen ans 3 grossen Irrenanstalten über einen Zeitraum von 12 Jahren ergeben, die Zahl der Todesfälle doppelt so gross, als in der warmen (vom Mai bis October).

Besonders gefährdet sind verblödete und alte Kranke. Wie die hygie- nischen Bedingungen mitspielen, zeigt der Unterschied zwischen Pensionären (1 anf 39 Todesfälle) nnd armen Kranken (1 auf 26 Todesfälle). Uebrigens waren nnr 4 Kranke besonders geschwächt (durch Diarrhoen, ungenügende Ernährung oder hochgradige Unruhe), die anderen befanden sich in einem meist ziemlich befriedigenden Ernährungszustände. Einen grösseren Ein- floss scheint das Alter zn spielen, 5 von den Kranken standen in einem Alter von 55 bis 60 Jahren und 12 von CO bis 78 Jahren, also mehr als ein Drittel der Kranken hatte das 60. Lebensjahr tiberschritten (während die Kranken über 60 Jahre nur l/7 der Kraukenbevölkerung bilden).

Dementsprechend ist anch die Demenz (secnndäre?) als die häufigste Form der Geistesstörung bei der Hypothermie beobachtet worden (in 16 Fällen), dann kommt die Idiotie, Dementia paralytica und Melancholie (Stupor? Ref.) in je 4 Fällen, Mania acutissima (Delirium acutum) und Alooholismus in je einem Fall.

In 8 Fällen war die Demenz die einzig nachweisbare Ursache der Hypothermie, ebenso in 2 Fällen von Idiotie, in 2 Fällen von progressiver Paralyse und in 1 Fall von Melancholie; bei den übrigen Fällen mnssten neben der Geistesstörung Brechdurchfall, Nahrungsverweigerung (in 2 Fällen), Erschöpfung durch hochgradige Erregung (in 4 Fällen) oder schwere- Organ- erkrankungen (Magenkrebs, Magengeschwür, Magener Weiterung, Peritonitis, Perihepatitis ohronica mit Ascites, Cystitis mit Nephritis, Pericarditis, Pacbymeningitis hämorrhagica nnd Pneumonie (in 2 Fällen) als Ursaohe angesehen werden.

Das klinische Bild der Hypothermie zeichnet sich durch den gleich- massigen Verlauf und die rapide Entwicklung aus. Der wenig auffällige Beginn (Appetitverlust, geminderte Unruhe) wird häufig übersehen. Ali- mählig entwickelt sich eine Art Sonnolenz. Gewöhnlich ist der Abfall der Temperatur bereits beträchtlich, wenn der Znstand der Kranken die Auf- inerkt,amkeit erregt. Wie einige Fälle zeigen, scheint derselbe ganz rapide einzutreten. Es entwickelt sich ein fortschreitender Zustand von Bewegungs- losigkeit ohne Lähmung. Sensibilität und Reflexe erlöschen, während sich gewöhnlich eine zunehmende Stumpfheit und Theiluahmlosigkeit geltend macht und die Sprache, welche anfangs Atticulationsstörungen zeigt, immer mehr schwindet. Die Athmung sinkt auf 12 bis 10, der Pols auf 50 bis 40 in der Minute, die Secretionen stocken , das Schlucken wird immer schwieriger, Haut und Extremitäten werden kalt und cyanotisch, schliesslich erlischt das Leben zuweilen unter Convulsionen.

Der ganze Erscheinungscomplex verläuft sehr schnell in einigen Stunden bis einigen Tagen. In einigen Fällen tritt unter erheblicher Temperatur. Steigerung Genesung ein, häufig jedoch sinkt die Temperatur nach vorüber-

Digitized by

Google

264

gehender Steigerung wieder bis zum Tode. Die Prognose ist stets sehr ernst, wenn die Temperatur unter 35° sinkt, doch erholte sich noch ein Kranker mit 31,8°.

Bei ausgesprochener Hypothermie lassen gewöhnlich alle Mittel (aussen Wärme, Frottiren, Excitantien) im Stich. Die Hauptsache ist die Vor- Jbougung durch hygienische Massnahmen.

Nach B. ist die Hypothermie als ein Zustand hochgradiger allgemeiner Erschöpfung aufzufassen, veranlasst durch schädigende Einflüsse (äussere Abkühlung, mangelhafte Ernährung, interourrente Krankheiten), welche Per- sonen mit sehr geschwächtem Nervensystem treffen.

30 ausführliche Krankengeschichten mit den entsprechenden Teroperatar- enrven bilden den Schluss der ausserordentlich sorgfältigen Arbeit.

Hoppe.

206) Ziehen: Tagesschwankungen der Körpertemperatur bei functionellen Psychosen.

(Allg. Zeitschr. f. Psych., Bd. 50, H. 5.) Die mühevolle Arbeit stützt sich auf (oft monatelang) fortgesetzte •Untersuchungen über den Tsgestemperaturgang bei 53 Fällen functioneller Psychose. Ausserdem wurden zahlreiche Curven verwerthet, welche sich auf Morgen- und Abendtemperaturen bezogen. Total löOO Curven. Z. warnt vor zu weit gehenden Schlüssen aus einem Material, dessen Erhebung mit so grossen Schwierigkeiten verknüpft ist, bei dessen Benrtheilung man stets die sehr grosse Zahl der Factoien im Auge zu behalten hat, welche Körpertemperatur und Gang der Tagescurve bei Geisteskranken beeinflussen. Folgendes lasse sich sagen: Spastische Zustände der peripheren Arterien sind nicht im Allgemeinen mit einer hohen centralen Körpertemperatur ver- knüpft, da die peripherischen Gefässspasmen gleichzeitig eine wichtige Wärmequelle, den Stoffwechsel, herabsetzen. Affecte wirken, namentlich wenn sie mit motorischer Erregung verknüpft sind, temperatnrer höhend, eine gewisse. Wirkung kommt ihnen wahrscheinlich auch unabhängig von jedem Einfluss auf die Motilität zu. Manche Temperatursteigerungen erklären sich durch Muskeiaction. Indessen besteht hierbei zwischen Grad der Muskelaction und der . Temperatursteigerung kein einfacher Parallelismus. Hallucinationen und Wahnvorstellungen sind wirksam, insofern sie mit :Erregungsaffectea verknüpft sind. Inhalt und Dauer der Hallucinationen und Wahnvorstellungen sind in dieser Beziehung nicht unwesentlich. Stoffwechselstörungen beeinflussen mannigfaltig den Gang der Tagescurve. Ebenso Störungen des Schlafs Für die einzelnen Krankheitsformen evgab sich Folgendes : Passive Melancholie hat im Allgemeinen herabgesetzte Körpertemperatur, oft wenig ausgesprochenes Abendmaxiraum. Letzteres gilt auch für agitirte Melancholie. Bei Manie ist anf der Krankheitsböhe die Körpertemperatur erhöht. Bei acuter Paranoia fehlt oft das Abend- maximum, unregelmässig vertheilte Maxima sind häufig (motorische und affective Erregungen). Die „incohärente Form" zeigt besonders starke Tagesschwaukungen. Chronische einfache Paranoia zeigt normalen Carvea- verlauf, die hallucinatorische Form ähnliche Unregelmässigkeiten wie die acute Paranoia,, jedoch seltener und weniger ausgesprochen. Hysterische Psychosen zeigen relatives Zurücktreten des Abendmaximums, zahlreiche Nebengipfel, starke Vergrösserung der Gesa mm texcursions weite. Stupidität

Digitized by

Google

266

bedingt vertiefte Dar chsohnittstem per atur. Typus inveraas kommt gelegent- lich bei allen Psychosen vor, hat keine besondere prognostische Bedeutung. Gelegentliches Auftreten ganz abnorm niedriger Temperataren findet sich namentlich bei Dementia paralytica nnd bei incohärenter acuter Paranoia Amentia anderer Autoren). Halbseitige Differenzen der Achseltemperatnr sind bei functionellen Psychosen (ausgenommen Hysterie nnd Migraine oph. talmique compliquej sehr selten. Eine gründliche Berücksichtigung der vor- handenen Litteratnr begleitet die Arbeit. Mercklin.

207) Chr. Geill: Wirkliche nnd scheinbar impulsive Handlangen.

(ügeskrift for Laegev. 1694, S. 789-861.)

Der Verf. sucht einen Unterschied zu constatiren zwischen echten, impulsiven Handinngen, welche im Gegensatz zum übrigen Lehen des Individuums stehen nnd sich ihm mit der Macht der absoluten Notwendig- keit aufdrängen, und solchen plötzlichen, scheinbar unmotivirten Handlungen, welche nicht an sich krankhaft sind. Hierzu rechnet er die instinctiven Handlungen, welche aus den Instincten, Triehen des Individuums hervor- gehen, ohne dass der Wille ihr Hervortreten hemmen will oder kann. Sie können Ausschlag von Wtlmsinn sein, äussern sich aber auch in vielen Fällen bei Geistesgesunden unter besonderen Umständen, welche abspannend saf den Willen wirken Ferner die Zwangshandlungen, welche sich von den echten impulsiven Handlungen dadurch unterscheiden, dass sie motivirt sind und keine Dämmerung des Bewnsstseins im Augenblicke der Ueberlegung voraussetzen. Dasselbe gilt von den affectiven Handlungen.

Nur die eehten impulsiven Handlungen, welche in der Litteratnr sehr selten vorkommen, müssen als an sich krankhaft angesehen werden. Die übrigen bedingen nur insofern Unzurechnungsfähigkeit, als ein wirklicher Wahnsinnszustand ihnen zn Grunde liegt. Nachdem der Verfasser zwei Krankengeschichten als die ein. igen Exempel echt impulsiver Handlungen, welche ihm in der skandinavischen Litteratnr bekannt sind, mitgetheilt hat, spricht er die Ueberzeuguug aus, dass solche Handlungen unzweifelhaft als Ausschläge einer manifesten oder larvirten Epilepsie zu deuten sind, welche oft durch Alcoholgenuss hervorgerufen wird. Ein eigentlicher impulsiver Wahnsinn existirt nicht. Koch (Kopenhagen).

208) Schäfer: Einfluss der Psychose auf den Menstruationsvorgang.

(AUg. Zeitschr. f. Psych., Bd. 50, H. 5.) Erneute Untersuchung des Verhaltens der Menstruation bei den ein- zelnen psychischen Krankheitsformen. Für die 268 Krankheitsfälle der Jenenser Klinik, welche in Betracht kamen, wurde die dort übliche Classi- fication angewendet. Seh. fand regelmässiges Verhalten der Menstruation bei den chronischen intellektuellen und affectiven Psychosen (chronische Paranoia , angeborener und seeundärer Schwachsinn) , soweit sie ohne wesentliche Betheiligung abnormer Affecte einhergehen. Ebenso verhalten sich die acuten intellectuellen und affectiven Psychosen , wenn die Affect- veränderung eine massige ist. Ausbleiben der Menstruation während der Krankheitsdauer zeigen die hochgradig exaltativen , depressiven nnd stoporösen Formen der acuten intellectuellen Psychosen, ferner schwere Manie, die Melancholie und die primären Stuporerkrankungen. Wiederkehr regelmässiger Menstruation beim Uebergang in Besserung und chronischen

Digitized by

Google

266

Verlauf. Treten im Verlauf chronischer Psychosen acute Phasen ein, welche durch ein besonderes Hervortreten pathologischer Affecte gekenn- zeichnet sind, so kann die Menstruation während dieses Zeitraumes aus- bleiben. Die Menstruation zeigt sich also, wie andere körperliche Func- tionen, in gewisser gesetzraässiger Weise von der Art der Psychose abhängig. Meroklin.

IL Specielle Psychopathologie. 209) J. D. Jdanow (Moskau): De la paralysie generale chez la femme. Etiologie clinique.

(Annales mSdico-psychologiques 1894, Nr. 3.)

I. kommt in der eingehenden und umfangreichen Arbeit, welche die wichtigsten Arbeiten und Statistiken ans der Litteratur berücksichtigt, sich auf 34 eigene Beobachtungen stützt und mit zahlreichen Tabellen versehen ist, zu folgenden Resultaten :

Die progressive Paralyse der Frauen ist häufiger als man früher glaubte. Unter 104,000 Geisteskranken aus den verschiedenen Irrenanstalten von Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Oester- reich und Russland findet man im Durchschnitt 3 weibliche auf 10 männ- liche Paralytiker nach der genauen statistischen Methode, oder 1 auf 3,3, wenn man einfach die Gesammtzahl der paralytischen Frauen mit derjenigen der paralytischen Männer vergleicht. In 6 Staaten: Dänemark, Deutschland, England, Italien nnd Oesterreich ist das Verhältniss zwischen weiblicher und männlicher Paralyse auch ungefähr 3 auf lü, während es in Belgien und Frankreich 4 : 10 ist,

Die Gründe für die abweichenden Angaben früherer Autoren (1 anf 7 bis 8) beruhen auf 2 Umständen: Ungenügende Zahl der Beobachtungen und Zunahme der progressiven Paralyse besonders bei den Frauen (richtiger ist wohl, dass hier die Paralyse wegen ihres gewöhnlich dementen Verlaufes früher viel häufiger übersahen wurde. Die neueren Zusammenstellungen von Wollenberg aus der Charite ergeben übrigens auch ein Verhältniss von 1 auf 3,5. Ref.).

Aetiologiech kommen bei den Frauen wesentlich dieselben Momente in Betracht wie bei den Männern; bei den letzteren scheinen E&cesse aller Art (besonders alcoholische [56,5%]), bei den Frauen moralische Ursachen, Kummer, Sorgen und harter Kampf um's Dasein häufiger die Ursache zo sein (Excesse wurden in 32,5 % der Fälle, Prostitution unter 656 Fällen in 12,6% constatirt). Neben der Erblichkeit (59%) spielt die Syphilis bei beiden Geschlechtern eine gleich wichtige Rolle (bei 2^1 Beobachtungen 68%), während Trauma nur in 25% der Fälle als Ursache er.\Junt ist. Ciner von diesen Faktoren allein ist jedoch nicht im Stande, die Paralyse hervorzurufen, sondern es kommen im Allgemeinen mindestens 3 zusammen.

Auch bezüglich des Alters besteht kein wesentlicher Unterschied zwisohen beiden Geschlechtern , das begünstigte Alter sind für beide Geschlechter die Jahre zwischen 30 und 40. Der von einigen Autoren behauptete Einfluss des Climacteriums hat geringe Wahrscheinlichkeit.

Einen wesentlichen Unterschied in Form und Verlauf der Paralyse bei den Frauen existirt nach I. nicht, wenn auch einige Eigentümlichkeiten

Digitized by

Google

267

beim weiblichen Gesohlecht vorkommen. I. fand bei 38% von seinen 34 paralytischen Franen die raaniakalische Form nnd bei 20% aasgeprägten and anhaltenden Grössenwahn. Die Dauer der männliohen Paralyse berechnet [. auf 2, die der weiblichen auf 4 Jahre

Die Bedeutung der Syphilis für die progressive Paralyse ist eine loppelte. Entweder kann sie direct Veränderungen im Gehirn veranlassen ind so ein der Paralyse ähnliches Krankheitsbild (Hirnsyphilis, Pseudo- )aralysis syphilitica) hervorbringen odei in der weitaus grösseren Zahl der ?älle wirkt sie indirect schwächer, indem sie den Boden vorbereitet, auf reichem sich die Paralyse in Folge anderer Schädlichkeiten entwickelt.

Beim Studium der progressiven Paralyse muss man dem Zustand der Queren Organe (Leber, Milz, Niere) mehr Aufmerksamkeit sohenken, da die jeher z. B. in 87% der Fälle schwere Veränderungen zeigt. Vorläufig ässt sich allerdings noch nicht sagen, ob dieselben vor oder während der ^ralyse auftreten.

Die Differentialdiagnose zwisohen progressiver Paralyse und syphiliti. eher Pseudoparalyse ist meist ausserordentlich schwierig. Das sicherste ferkmal ist noch die Heilung durch eine speeifische Behandlung.

Desshalb sollte man in allen Fällen, besonders aber in denjenigen nt sicheren luetischen Antecedentien eine massige syphilitische Behandlung ersuchen, wenn auch bisher selten Erfolge erzielt worden sind.

Hoppe.

10) R. V. Krafft-Ebing : lieber die Zunahme der progressiven Paralyse n Hinblick auf die sociologischen Factoren.

(Jahrbücher f. Psych., Bd. XIII, H 2 u 3.)

Die völlige Veränderung der socialen Verhältnisse, wie sie sich bei lien europäischen Cultnrvölkern im XIX. Jahrhundert entwickelt hat, ist l erster Reihe als Ursache für die Zunahme der progressiven Paralyse erantwortlich zu machen. Der Niedergang der Landwirtschaft, das An- aebsen der Städte, die Deterioration gewisser Schichten der Bevölkerung, die rerniohtung des Kleingewerbes, die sich ins Maasslose steigernde Conourrenz, der [issbranch stimulirender Genusssucht, die zunehmende Schwierigkeit dar Ixistenzbedingungen sind Factoren, die das Hirn erschöpfen und den Boden Ir die Ausbreitung der progressiven Paralyse vorbereiten. Ferner lässt es ich ohne Weiteres beweisen, dass Alles, was bezüglich socialer Verhältnisse ie Entstehung der Syphilis fordert, auch der Entstehung der progressiven 'aralyse Vorschub leistet. Dahin gehöre die Unmöglichkeit einer früh- eiligen Eheschliessung, die vielfach nooh mangelhafte Controlle der Pro- titution, die Gelegenheit, seine sexuellen Bedürfnisse in bequemster Weise QS8erehelich zu befriedigen und die Anregaug zur Sinnlichkeit, wie sie in en Grossstädten täglich geboten wird. Diejenigen Landstriche, in denen er Einzelne unter relativ günstigen Lebensbedingungen seinen Unterhalt rwirbt, die noch nioht völlig dem Einfluss „der Civilisation" unterworfen ind, zeigen eine anfallend geringe Erkrankungsziffer an der progressiven 'aialyse. In Algier beobachtete man von 18ü0 -1877 keinen einzigen 'all von progressiver Paralyse, während von da ab bis 1890 13 Erkrankungs- ille gezählt wurden* Diese 13 Kranken hatten mit der früheren Lebens- reise gebrochen, waren Stadtbewohner geworden und hatten europäische

Digitized by

Goch

268 -

Berufe angenommen. Alle Statistiken stimmen darin tiberein, dass die Auf- nahmeprocente paralytischer Kranker bedeutende Unterschiede aufweisen, je nachdem, ob die Anstalt ihren Zuwachs aus einer städtischen oder einer ländlichen Bevölkerung bezieht. Für die Erfahrung; dass die Paralyse ii allen Cdlturländern zunimmt, lässt sich weiter die Tbatsache anfahren, dass diese Erkrankung beim weiblichen Geschlecht bedeutend anwächst. In den 60er Jahren berechnete man das Yerbältniss der männlichen Paralytiker zo den weiblichen etwa 8:1, während sieh heut zn Tage nach einer Arbeit von Idanoff folgende Zahlen ergeben: Für Dänemark 3,49 : 1, für Mittel- nnd Oberitalien 3,22 : 3, Russland 3,15 : 1, England 2,89 : 1, Belgien 2,77 : 1, Frankreich 2,40 : 1. Der Alcoholnnss brauch scheint för die Zunahme der progressiven Paralyse ein entscheidendes ätiologisches Moment zn bilden. Behr.

211) Oiov. Selvattao: Amnesia retro-anterograda emotiva.

(Riforma medica E\ I, 1894.) Eine über G0 Jahre alte Frau, erblich belastet eine Schwester bigott nnd vorübergehend irr, ein Bruder Dipsomane (also wahrscheinlich epilep- tisch, Ref.), ein anderer excentrisch beim Ciimacterium von 2 Jahre langen schweren vasomotorischen" Beschwerden heimgesucht, erhält Kunde von Krankheit ihres Bruders, die ihr schwere Sorge macht. Weuige Wolken danach ein Telegramm, das sie zu sofortiger Abreise veranlasst. Noch kurz zuvor ganz geordnet, giebt sie dem begleitenden Arzte auf dem Wege zum Bahnhofe Zeichen einer leichte q Verwirrung zu erkennen und fragt, wohin die Reise gehe; an die Krankheit ihres Bruders erinnert, weint sie heftig; mehrmals sucht sie dann nach ihrer Brieftasche, als ob sie dieselbe daheim gelassen hätte. Im Coupe zeigt rfich, dass sie, bei änsserlieh geordnetem Benehmen, das Telegramm selbst und alles, was sich kurz vor- und nachher (im Zeitraum von 6 Stunden) zugetragen, vergessen hatte. Die Amnesie dauerte bis zur Ankunft im Hause ihres Bruders, wo sie die Nachricht von dessen Tode empüng - Die Ursache dieser circumscripta! Amnesie sieht S, da andere (Dementia senilis, Epilepsie, Aloohol etc.) fehlen, allein im „moralischen Shock" und vergleicht sie selbst am ehesten mit einem Traumzustand (Bei der grossen Häufigkeit von Gedächtnis* Störungen im Senium dürfte indess dem hohen Alter der Dame ein erheb- liches ätiologisches Moment zufallen. Eef) Tronin er.

212) Ant. Marro: Della pazzia gemellare.

(Annali di freniatria e scienze affini. Torino 1893.)

Zwei Fälle von Zwillingsirresein regten M. zu einer ausführlichen Studie an, besonders in Hinsicht auf die Gesetze der Vererbung normaler nnd pathologischer Aulagen.

I. Fall. Von 2 Zwiliingssohwestern, Serafine und Angela, belastet dnreh Potatorium des Vaters, erkrankt die erste, 22 Jahre alt, , nach an. strengender Arbeit und psyohischem Trauma i n einer Melancholie, die nach kurzer Dauer in Manie um- und bald darauf in die depressive Phase zurück- schlug, jetzt mit heftigen Selbstanklagen und Selbstmordversuch. Bald nach Serafine's Erkrankung beginnt auch Angela Angst und Furcht vor Krankheit zu äussern, wird gehemmt traurig, hallucinirt, schlägt, aber auch bald in

Digitized by

Google

269

eine Manie hm, von der sie kurze Zeit nach der/ auch .zuerst erkrankten, Serafine genas.

IL Fall. Ginseppina nnd Rosa sind Zwilliogsschwestern, die erblich belastet Vater Potator, Mutter hernicranisch doch so ähnlich sind, d*ss sie nicht nur äusserlich kaum zu unterscheiden sind, sondern auch bisher immer an denselben Krankheiten zn gleicher Zeit litten (z B sich immer zu gleicher Zeit erkälteten, im Frühjahr zu gleicher Zeit Wärmer bekamen „dovevansi somministrare gli antielmintici" etc.)- Giosep- pina, schon im 3. Jahre in Folge eines Schreckes eine Zeit lang deprimirt, verfällt, 34 Jahre alt, nach dem Tode ihrer jüngsten Tochter, einer schweren Melancholie mit Selbstmord versnoben, Hallucinationen, Parästhesien, Teufels- visionen etc. Ein Jahr danach erkrankte auch Rosa an Verdauungs- störungen, heftiger Angst um die Schwester, Furcht vor Selbsterkrankung, Parästhesien, glaubt verhext zu sein, zum Selbstmord gezwungen zu werden etc.

Völlige Heilnng sei bei beiden zn erwarten trotz d?s paranoischen Cbaracters der letztgenannten Psychose. Eine bestimmte Diagnose ist im letzten Falle nicht ausgesprochen, doch dürfte es sich wie im ersten um Phasen dos circulären Irreseins handeln.

Als Parallelen zu den /eigenen Beobachtungen hat M. noch 23 andere Fälle von Zwillingsirresein tabellarisch zusammengestellt.

Bezüglich der Deutung dieser Psychosen nun theilt M. Ball's Ansicht dass congenital gleiche Organisation sie bedinge, wenn auch Indaction eine Rolle bei ihrer Erzeugung spielen könne.

Das eine Zwillingsirresein wird durch 3 Punkte characteriairt :

1. Gleiche Anlage nnd Veranlassung;

2. Parallelismus der Symptome;

3. Gleicher Verlauf bis zum Sohlnss

Trömner.

213) Aug Hochmann: Statistik der in den Jahren 1874—1892 in die städtischen Krankenanstalten zu Königsberg aufgenommenen Geisteskranken und Deliranten mit besonderer Berücksichtigung des procentualen Verhält- nisses der Heilbaren und Unheilbaren. Königsberger Dissertation. (Königsberg i. Pr , Liedtke, 1891.) 1. Von 1742 während der augegebenen 18 Jahre in Behandlung der städtischen Krankenanstalt gewesenen Deliranten wnrden 1530 = ,87,83% geheilt, 10 = 0,57 °|0 sind nngeheilt entlassen worden nnd 2^0 = 11,46 °|o gestorben. Den Heilungsprocentsatz, desgleichen den Procentsatz für die Sterblichkeit stellt der Verfasser als günstig hin, umsomeht, wenn man die relativ hohe Zahl der bereits moribund in die Anstalt Verbrachten berück- sichtigt. — Unter den Complicationen nahmen die Pneumonie, Pleuritis und Pleuropnenatonie die erste Stelle ein (hieran litten 212 D liranten =; 12,17 °|o aller Fälle), nächst diesen Processen kommen Eraoturen, Wanden, Contusio- nen, Erysipel nnd Krämpfe in Betracht. Zn den als ungeheiit Entlassenen, deren Prooentsatz ein recht minimaler ist, zählen noch diejenigen, bei denen das Delirium in protahirtes Delirium (= chronisches Irresein) überging, sowie diejenigen, die vor ihrer vollständigen Genesung von ihren Angehörigen ans der Anstaltjgenommen wurden.

Digitized by

Google

270

Eine Erscheinung von volkswirtschaftlichem Interesse ist die, dass die Zahl der aufgenommenen Deliranten vom Jahr 1886 an erheblich ab. genommen hat (1874—1886 : zwischen 86 nnd 142, im Durchschnitt 114; 1886 : 84; 1887 : 62; 1888 : 69; 1889 : 56; 1890 : 73; 1891 : 69; im Durchschnitt für die letzten Jahre 69) ; den Grand hierfür glaubt der Verf. nicht zum mindesten der Vertbeuerung des Branntweins zuschreiben zu dürfen.

2. Es wurden in den 18 Jahren überhaupt behandelt 4251 Geistes- kranke und Deliranten zusammen und zwar mit folgendem Resultat: 2519 Geisteskr. 1742 Deliranten 4251 zusammen

geheilt 796 1530

gebessert 280

ungeheilt 1136 gestorben 253

10 . 260

453 (=10,66%)

2326 280 1146

(= 54,72%) (= 6,09%) (= 26,96°|o)

Nach der Statistik über sämmtliche Irrenanstalten Preussens wurden in den Jahren 188 '.— 1888 im Ganzen 04,887 Geisteskranke behandelt resp. verpflegt ; davon wurden geheilt 8105 =z 12,49%; gebessert entlassen 5995 = 9,24%; ungoheilt schieden aus 12,046 ~ 19,95% und starben 8921 13,29 °|0.

Ein Vergleich dieser Statistik mit der am Königsberger Krankenhause gewonnenen zeigt, dass diese letztere sich hinsiohtlioh des Behandlungs- resultates wesentlich günstiger stellt; der Grund hierfür liegt nach Ansicht des Verfassers darin, dass der städtischen Krankenanstalt heilbare resp. frische Fälle in besonders reichlicher Menge zufliessen und dass auch die Zahl der Deliranten, die ja günstigere Aussichten auf Heilung bieten, eine relativ grosse gewesen ist. Aber auch nach Abzug der Deliranten stellt sich der Procentsatz der Heilungen immer noch güustiger als der Darch- schnitt der preussisohen Irrenanstalten (31,83 : 12,49 °|o).

Buschan.

214) Ostermayer: Eigentümliche Erscheinungsweise des Tremor bei Delirium tremens alooholicum.

(Allg. Zeitschr. f. Psych., Bd. 50, p. 678.)

Sehr kurz gehaltene Krankheitsgesohichte eines 34jährigen Trinkers, der mit schwerer Bewusstseinsstörung und fiebernd zur Aufnahme kommend neben schwachem linksseitigem Tremor einen ausserge wohnlich starken Tremor der rechtsseitigen (in der Muskulatur stärker entwickelten) Extre- mitäten zeigte. Der veröffentlichte Status pr. ist nicht nach allen Seiten vollständig, so dass für den Leser eine entschiedene Beurtheilnng mancher Erscheinungen (träge Beaction der rechten Pupille , verstrichene rechte Nasolabialfalte, Hängen der rechten Gesichtshälfte, gesteigerter Patellar. reflexe, besonders rechts, desgleichen FussclonusJ unmöglich ist. Aach scheint, selbst nach der Genesung des Kranken, keine brauchbare Anamnese gewonnen worden zu sein. O. behauptet, dass „die Halbseitigkeit" nervöser Störungen für den Alcoholismus als solchen allenfalls etwas Charaoteristisches ist, was nicht zugegeben werden kann. In der weiteren Besprechung der halbseitigen Störungen bei Alcoholismus fehlt die Heranziehung der neueren Arbeiten über Alcoholismus und Hysterie» Mercklin.

Digitized by

Google

271

215) Bror Gadelius: Ett ovanligt fall af Stupor med nära Ö-arig oafbroten tvangsmatning; uppvaknande; total aranesi ; heisa. (Ungewöhn- licher Fall von Stupor mit ungefähr 9jähriger Zwangsfütterung; Erwachen; totale Amnesie; Heilung.)

(Hygiea, 56. Bd., 1895, S. 354.)

Ein 32jähriger Schneider, welcher immer etwas verschlossen gewesen ist, zeigte vom October 1881 Unruhe, Aengstlichkeit und leichtere Ver- folgungsidften. Ungefähr ein Jahr später musste er ins Krankenhaus, haupt- sächlich wegen Nahrungsverweigerung, aufgenommen werden. Im Anfange lag er hier reactionslos im Bette, antwortete auf jede Zuspräche mit den Worten: „schönes Wetter heute", die Muskeln waren vollkommen schlaff, auf Gefühlseindrücke reagirte er in keiner Weise, selbst die stärksten faradischen Ströme schien er nicht zu fühlen. Meistens ass er von selbst, masste jedoch ab und zu gefüttert werden. Nach und nach wurde er mehr ätaporös und atonisch, er war ganz stumm und vom 24.|lV. 1883 musste sr unausgesetzt bis zum 12.|II. 1892 mittelst der Sonde gefuttert werden. Er leistete keinen Widerstand gegen die Fütterung und das Körpergewicht nahm in dieser Zeit von 46 Kilogramm bis zu 73 Kilogramm zu. Vom Kai 1886 wurde er öfters ausserhalb des Bettes angetroffen, rührte sich sin wenig und guckte im Zimmer umher, wenn er sich unbemerkt glaubte. Sobald sich aber Jemand näherte, lag er wie vorher unbeweglich im Bette, [m Februar 1891 war die Anästhesie verschwunden und vom 12 JH. 1892 >egann er wieder von selbst zu essen und zu sprechen. Seine Heilung ichritt nun rasch vorwärts, es zeigte sich aber, dass er alles aus seinem rüheren Leben und sein Handwerk verlernt hatte, so dass ei alles von feuern lernen musste. Erst Mitte 1893 wurde er als völlig geheilt entlassen

Der Verfasser fasst dieses Krankheitsbild als eine quasi-paranoische Psychose bei einem Degenerirten auf, einen Dämmerzustand mit zunehmender iähmung der Persönlichkeit, ein delire d'emblee oder systematisee & la lagnan. In der eingehendsten Analyse des Falles widmet der Verfasser der angdauernden Zwangsfütterung besondere Aufmerksamkeit.

Koch (Kopenhagen),

G. Degeneratons-Anthropologie.

16) H. Burger (Amsterdam): Aangeboren Misvorming der Oorsohelp an ttoplastiek. (Congenitale Missbildung der Ohrmuscheln und Otoplastik.) (Nederl. Tijdschr. v. Geneeskunde 1894, Nr. 1Q.) B. hat mit Glück in zwei Fällen Deformitäten der Ohrmuschel operirt. dieselben sind selten und interessant, beidemale waren die Ohrmuscheln iner Seite nach vorn und unten umgeklappt, bedeckten den Gehörgang und Mgten, von der Seite gesehen, nicht die concave, sondern die hintere con- exe Seite („Katzenohr"). Bei dem einen Falle war die gleichseitige, bei em anderen die ungleichseitige Gesichtshälfte viel schwächer entwickelt, ber ohne Innervationsstörungen. Keinerlei psychische Anomalie der Indivi* nen oder in ihren Familien. In dem einen Falle bestand zugleich knöcher- er Verschluss des äusseren Gehörganges ohne schwerere Functionsstörung es inneren Ohrs. Kurella.

Digitized by

Googl(

272

217) Winkler (Utrecht): Over de lichamelijke tekenen der psych iscbe ontäarding. (Ueber die körperlichen Zeichen der psychischen Entartung.) (Nederl Tijdschr. v. Geneesk. 1894, Nr. 24, p. 798.) In einem geistvollen Vortrag bringt W. eine Zusammenstellung der bisher anerkannten Degenerationszeichen nnd eine kurze Darstellung ihrer Beziehung zu congenitalen psychischen Anomalien. Bemerkens werther Weise sieht er in beiden Ersoheinnngsreihen nicht Wirkungen erworbener Anomalien der Ascendenten an den Desoendenten, sondern Zeichen einer spontanen Keimes Variation im Sinne Weismann's.

Knrella.

Ö16) Waldeyer: Ueber einige Gehirne von Ostafrikanern. Vortrag, gehalten auf der XXV. allgemeinen Versammlung der deutsehen anthropologischen Gesellschaft in. Innsbruck.

(Correspondenzblatt d. deutsch. Gesellsch. f. Anthropologie 1894, Nr. 10.)

Die anatomische Untersuchung von 10 Gehirnen eingeborener Ost- afrikaner (Zulus, Sudanesen, Suaheli und Wanyamwesi (ttbersandt von Dr. Stendel von der Schutztrappe) ergab folgende bemerkenswerthe Unterschiede vom Europäer-Gebirn :

1. Das geringe Hiingewicht; dasselbe erreichte auch bei der höchsten Ziffer nicht das Durchschnittsgewicht des Gehirns des europäischen Mannes. Im frischen Zustande: Zulu : 1050 g; Suaheli und Küsten- neger: 1125, 1230 und 1175 g; Sudanesen: 1030 und 1150 g; Wanyamwesi 780 (nach Alcoholhärtung nur 630 g), 1150 und 1285 g. Dieses Ergebniss ist trotz des immerhin gering zu nennenden Unter, suohungsmatorials höchst beachtenswertb, da erst verbältniss massig wenige Wägungen vorliegen und die StendeVschen Wägungeu die bis- herigen Erfahrungen bestätigen.

2. Die schwache Nebengliedcrung uud Augliedemng der Centralwindungen, welche sich u. a. durch das relativ häufige Vorkommen von durch, gehendem Sulcus präcentral is und retrocentra-is erwies.

3. Die Kleinheit uud das Freiliegen der Reil'sch?n Insel.

4. Die wiederholt beobachtete dichte Zusammenlagerung des Salcas temporalis primus und der Fossa Sylvii. Ob die unter Nr. 2—4 angegebenen Eigenschaften durchgreifende Unterschiede abgeben, will W. auf Grund von nur 10 Gehirnen zwar nicht direct behaupten, jedoch von weiteren Forschungen abhängig machen.

Wegen der Einzelheiten vergleiche man das Original.

Busohan.

Digitized by

Google

273 -

III. Bibliographie.

XXIII) C. Mingazzini: II Cervello in Relazione con i Fenomeni psichici. Studio snlla morfologia degli emisferi cerebrali dell'uomo. (Das Gehirn in Beziehung zu den psychischen Erscheinungen. Untersuchungen über die Morphologie der Hirnhemisphären des Menschen.) Mit einer Einleitung von Sergi. VIII und 205 Seiten. Mit 43 Figuren.

(Turin. Gebrüder Bocca. 1894.)

Die vorliegende Arbeit Mingazzini's bildet einen Band der gerichtlich, anthropologischen Bibliothek, welche in dem Bocca'schen Verlage erscheint nnd die wichtigsten Beiträge von Lombroso nnd Ferri enthält. Mingazzini erörtert seinen Gegenstand mit grosser Gründlichkeit und Berücksichtigung der gesammten einschlägigen Litteratur. Die einzelnen Kapitel behandeln die Morphologie der Hirnhalbkugeln bei dem menschlichen Fötus, den Pri- maten, den beiden Geschlechtern, den verschiedenen Menschenrassen, den Menschen von hervorragenden geistigen Fähigkeiten, den Gehirnen, welche aus missbildeten Schädeln stammen, den Verbrechern, den Geisteskranken, Taubstummen und Microcephalen. Wegen der grossen Zahl der einzelnen Thatsachen, welche mitget heilt werden, eignet sich der grössere Theil der Arbeit nicht zur Wiedergabe im Referate. In einem Schlusskapitel stellt der Verfasser die verschiedenen Theorien zusammen, welche bisher über das Wesen und die Ursachen der Microcephalie aufgestellt worden sind. Es stehen sich besonders zwei verschiedene Auffassungen gegenüber: entweder wird eine Entwicklungshemmung oder ein pathologischer Process im Gehirne als Ursache angenommen. In vielen microoephalen Gehirnen., auch in solchen, die Porencephalie, Amyloiddegeneration, Sclerose oder andere patho- logische Processe erkennen lassen, kommen Abweichungen vor, die einem Znstande der fötalen Hirnrinde oder derjenigen von Affen entsprechen. Mingazzini glaubt nun, dass Entwicklungshemmungen nur durch Erkrankungen während der Entwicklung entstehen, dass Uberallf wo man am Gehirne des Erwachsenen eine Bildung findet, die im Fötus oder bei einem Affen die normale ist, während des Lebens vor der Geburt ein krankhafter Process sich abgespielt habe. Dieser kann nun durch einen abnormen Druck auf den Fötus oder durch eine Verengerung der Knochenkanäle im Schädel und eine dadurch verursachte Circulationsstörung im Gehirne, oder durch eine vorzeitige Verwachsung der Schädelknochen oder durch irgend eine andere Störung verursacht sein. Auf diese Weise vermittelt Mingazzini zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Erklärungsversuchen für die Micro- cephalie. Auch an dem Gehirne von Verbrechern sind ungewöhnliche Windungsformen, die zum Theil fötalen Zuständen entsprechen, häufiger als bei Normalen.

Mingazzini vereinigt die beiden Anschauungen, dass das Verbrecher- tum einen Rückfall in frühere Zustände daxstelle, und dass es als eine krankhafte Erscheinung aufzufassen sei, durch die Erklärung, dass jeder Atavismus die Folge eines pathologischen Processes sei.

Otto Snell.

Centralblatt für Nervenheilkunde nnd Psychiatrie. Mai-Heft 1895. lg

Digitized by VjOOQIC

274

XXIV) Freiherr V. Schrenck-Notzing : Ein Beitrag zur Aetiologie der conträren Sexualempfindung.

(Wien 1895, A. Holder.) Der Verfasser wendet sich gegen die in den letzten Jahren von Chevalier und v. Krafft-Ebing zur Erklärung der conträren Sexualempfindung aufgestellte Theorie. Nach dieser sollen entsprechend der ursprünglich bisexuellen Anlage der menschlichen Geschlechtsorgane auch die zugehörigen spinalen und cerebralen Centren bisexuell veranlagt sein. Während normaliter sich das cerebrale und spinale Centrum entwickelt, welches der zur Aas- bildung gelangenden Geschlechtsdrüse entspricht, soll bei den Urningen die bisexuelle Anlage im Nervensystem persistiren oder selbst das der Geschlechts- drüse nicht entsprechende Ceutrum eine überwiegende Entwicklung erlangen, wodurch contrftre Sexualität bedingt wird. Dieser Auffassung gegenüber macht v. Schrenck-Notzing in der vorliegenden Arbeit die schon früher geäusserte Ansicht mit Nachdruck geltend, dass der Antheil der ocoasionellen Momente für die Art der sexuellen Triebrichtung ausschlaggebend sei. Zar Stütze seiner Auffassung theilt der Autor 3 Fälle conträrer Sexual- empfindong bei erblich sehr belasteten Individuen mit, in welchen durch Psychotherapie (hypnotische Suggestion) die Herstellung heterosexueller Empfindung gelang. L. Löwen feld.

XXV) J. Dallemagne (Bruxelles): Dägeneres et Desequilibres.

(Paris. Felix Alcan. 1895.)

Die Grundlage des uns vorliegenden Werkes, welches den ersten Versuch einer zusammenfassenden Darstellung der Degenerationslehre in ihrer neuen Entwicklung repräsentirt, bildet eine Reihe von Vorträgen, welche vom Verfasser vor einem Ereiso von Juristen Le Jeune Barrean de Bruxelles gehalten wurden. Die ersten 3 Vorträge, „die menschliche Persönlichkeit", „die Thatsachen des Unterbewusstseins", „das Feld des Bewusstseins" enthalten psychophysiologische Erörterungen, welche als Ein- leitung für die in den folgenden Vorträgen behandelten pathologischen Themata dienen sollen. Vortrag 4, „Ursprung und Grenzen der Gruppe der Degen erirtentt, beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Degenerationsbegriffes von Morel bis auf Magnan und Charcot, Vortrag 5 mit „den Ursachen der Degeneration und Desequilibration", Vortrag 6 mit den „Stigmen der Degeneration und Desequilibrationtt. In den folgenden Vorträgen werden besprochen: „Die niederstehenden Degenerirten*, (d6g£- neräs inferieurs, Idioten und Im beeile), „die Epilepsien", „Aetiologie und Mechanismen der Epilepsien*, „Epileptisohe und Degen erirtett, „die Formen der Hysterie", „hysterische Stigmata und Degeneration0, „die Neurastheni- sehen* , „die sexuellen Psychopathien0, „die pathologische Impulsivität* (Zwangsvorstellungen, criminelle und andere Zwangsimpulse und Zwangs- handlungen), „die pathologische Emotivität und Intelleotualität" (Phobien, Folie du donte und delire du toucher, verschiedene Aeusserungen patholo- gischer Emotivität, Genie und Degeneration etc.), „Degeneration und Criminalität".

Mehr als die Eintheilung des Stoffes, welche zu mannigfachen unseres Eraohtens vermeidbaren Wiederholungen führt, dürfte die Ansdehnong

Digitized by

Google

276

Bedenken erregen, welche D. dem Gebiete der Degeneration und Desequili- )ration zu geben für gut findet. Wir können nnr Einiges von den sehr weitschweifigen Erörterungen anführen, durch welche er den Nachweis liefern :u können glaubt, dass die Einreibung der Neuropathen jeder Sorte in die jrnppe der Degenerirten völlig gerechtfertigt ist. Zwischen dem einfachen Bereditarier, bemerkt er, und dem Degenerirten besteben nnr Unterschiede joantitativer Art; der degenerirte Neuropathische unterscheidet sich vom gewöhnlichen Neuropathischen nur durch stärkere erbliche Belastung. Die Degeneration erheischt ein dreifaches Criteiirm: Prädisposition, Involution und schliesslichen Untergang. Die Frage, ob die Neuropathien diesem drei- fachen Criteiinm entsprechen, beantwortet der Autor bejahend; was er edoch zur Begründung seiner Auffassung vorbringt, sind zum Theil Behaup. mngen, die ausser der kühnen Phantasie des Autors kaum irgend eine Basis haben. So bemerkt er: „Im Allgemeinen nimmt die PrädiFposition ron der Neurasthenie gc^en die Hysterie und die Epilepsie hin zu. Während sie bei ersterer schwach, kaum aufzufinden ist, begreift man ihre Abwesen. leit bei der letzteren nicht. Die regressive Involution andererseits beginnt zuweilen mit der Neurasthenie; sie scheint häufig mit der Epilepsie zu inden. Der Neurasthenische scheint den Gipfelpi nkt eires Abhanges ein- :un<3hmen, welcher nach abwärts bis zu den degenerirtesten Epileptischen ich erstreckt und in der That, diese Entwicklung bewahrheitet sich häufig. tt ^nf welche Erfahrungen D. letzteren Satz stützt, ist unerfindlich. Wenn nan auch mit Dejerine, welchen der Verfasser des Oefteren citirt, annehmen rollte, dass die Neurasthenie den Stamm der grossen neuropathologischen iamilie darstellt, so wird man doch die Weiterentwicklung der Neurasthenie ipeciell in der Richtung der Epilepsie als ein noch dazu häufiges Factum Keineswegs zugeben können. Neurasthenische hat es zwar wohl schon in jrauester Vorzeit gegeben, unsere genauere Bekanntschaft mit der Neurasthenie st jedoch noch nicht 2 Decennien alt. Wir sind daher heutzutage auch loch nicht in der Lage, auf Giuud ausreichender Erfahrung festzustellen, reiche Krankheitszustände auf dem Wege der Vererbung von der Neurasthenie besonders häufig ihren Ausgang nehme. Dallemagne entgeht es übrigens licht, dass die Neurasthenie auch ohne Prädisposition sich entwickeln kann md dass sie nicht nothwendig sich vererben muss ; allein dieser Umstand lindert ihn nicht, dieselbe unter die degenerativen Neuropathien einzureihen. )ie acquirirte Neurasthenie bildet für ihn nur die oberste Sprosse auf der Stufenleiter der Degeneration. Er erkennt mit Charcot nur eine Grund- ursache der Hysterie an: die Heredität; dass gewichtige Stimmen eine indere Anschauung vertreten, kommt für ihn nicht weiter in Betracht. ,Die Hysterische in der That gehört vollständig der Degeneration an. Sie gehört ihr an durch die Deseqi.ilibration, welche sie zeigt, durch ihre h'tig- nata und ihren Automatismus, welcher sie impulsiv macht; sie gehört ihr in durch ihre Zwangsvorstellungen, Phobien und die SyLdrome der Dege- leration, von welchen Magnan spricht*4. D. steht hier ganz unter dem Banne der Janet'schen Auffassung, deren Irrthümlichkeit Referent (Central- )latt 1894, S. 235 ff.) dargelegt hat. Dass von den Epilepsien die par- ;ieile nicht an das Vorhandensein einer Prädisposition gebunden ist, eine wiche auch zumeist bei derselben sich nicht findet, gesteht der Autor zu;

18*

Digitized by

Googk

276

er kennt auch die nahen Beziehungen, welche zwischen partieller und genuiner Epilepsie obwalten, allein alles dies hält ihn nicht ab, die Epilepsie ohne Unterschied der Degeneration zuzuweisen. Während der Autor dergestalt das Gebiet der Degeneration nnd Desequilibration durch Cie vollständige Einverleibung der Neurasthenie, Hysterie und Epilepsie über die bisher gewöhnlich angenommenen Grenzen erweitert, lässt er auf der anderen Seite verschiedene zweifellos diesem Gebiete angehörige Neuropathien ausser Betracht. Die hereditäre chrouische Chorea, die Friedreich'sche Krankheit und verschiedene andere in neuerer Zeit beschriebene familiaie Erkrankungen des Ner /ensj stems, welche die Kriterien der Degeneration in ausgesprochen- stem Maasse aufweisen, finden in dem Buche keine Erwähnung. Verständ- lich wird dies, wenn man einen sogleich zu erwähnenden Umstand berück- sichtigt. Die Quelle, aus welcher die Darstellung D.'s schöpft, ist anschei- nend lediglich die Litteratur und manche Abschnitte des Buches zeigen sogar einen rein compilatoiischen Character. Eigene Erfahrung des Autors tritt in keinem Theile seines Werkes in merklicher Weise hervor und wer das Buch in der Absicht zur Band nimmt, darin neue Thatsachen oder überhaupt selbstständige Beobachtungen des Verfassers zu finden, wird das- selbe enttäuscht weglegen. Aber auch die von dem Verfasser benutzte Litteratur zeigt sehr erhebliche Lücken. Nur die französische und znm Theil die italienische Litteratur des Gegenstandes findet bei ihm eingehendere Berücksichtigung. Die in Betracht kommende deutsche Litteratur ist da- gegen zum grösseren und wichtigeren Theile ihm gänzlich unbekannt gclüebfn, so die Arbeiten Näcke's, Kirn's, Bär's, selbst die so verdienst- volle Darstellung der psychopathischen Minder werthigkeiten von Kocb, nicht minder die neueren grösseren Werke über Neurasthenie, von zahl- reichen deutschen Publicationen über Epilepsie, Hysterie, Zwangsvorstellungen und Aehnliches ganz zu schweigen.

Auf der anderen Seite lässt sich nicht in Abrede stellen, dass D. an den verschiedenen Theorien, welche auf dem Gebiete der Degenerationslehre und der erwähnten Neuropathien aufgestellt wurden, zum Theil eine treffende Kritik ausübt und die Bedeutung der einzelnen besprochenen pathologischen Zustände für die Rechtspflege in eingehender und überzeugender Weise dar- legt. Die kritisohe Schärfe des Autors zeigt sich besonders in dem letzten Vortrage, welcher auch von dem in den übrigen Vorträgen sehr hervor- tretenden rhetorischen Schwulste ziemlich frei gehalten ist. Wir wollen hier nur 2 Stellen aus demselben anführen:

„Das Recht zu strafen bleibt unangetastet, wie auch immer die Lehre und die Schule sein mag, und es bedarf zu seiner Begründung durchaus nicht irgend einer individuellen Verantwortlichkeit. Das Recht zu strafen kann somit auf verschiedene Art formulirt werden, mit und ohne freien Willen (libre arbitre). Die Verantwortlichkeit dagegen und die reinen Klassischen allein befinden sioh in diesem Punkte in Uebereinstimmnng mit der Logik begreift sich nur bei absoluter Freiheit. Ausserhalb der- selben lässt sich die Verantwortlichkeit nicht erklären und noch weniger rechtfertigen". (S. 620.)

»Wir können daher das Verbreohen als Manifestation der Degeneration nur bei einem Individuum betrachten« welches durch die Stigmata des

Digitized by

Google

377

Degenerirten gekennzeichnet ist. Bei Mangel dieser Stigmata genügt das Verbrechen nicht, um den Rückschlag za characterisiren. Das Verbrechen, wie jede Aeusserung der menschlichen Persönlichkeit ist ein Product des Organismus nnd des Milien. Das ist ein anbestreitbarer Satz, welchen die ganze Entwicklang bestätigt, und die Intervention der Degeneration als Qothwendig beanspruchen, heisst die Möglichkeit einer momentanen Prä- ponderanz des zweiten der beiden Factoreu, des physischen oder socialen Milieus, in Abrede stellen". (S. 634.) L. Löwen feld.

XXVI) Wyllie: The disorders of speeoh.

(Edinbourgh. Oliver & Boyd. 495, p. 8. 1894.)

Das Buch ist der Neudruck einer Reihe von Artikeln, die in der 18'iler October- nnd der 1894er Mainammer des Edinburg Medical Journal erschienen sind. Hinzugefügt hat Dr. Wyllie 3 instructive Fälle von Sprach- rt orangen nnd ein Resume seiner Lehre von der Physiologie des Larynx. Mies in Allem bildet das Buch eine ziemlich vollständige Abhandlung Über lie verschiedenen Störungen des Sprachvermögens.

Den Anfang bilden die „functionellen" Störungen der Artioulation, ncl. Stammeln, hysterische Aphonie und fnnctionelle Lähmungen des Arti- inlationsapparates. Diese Kapitel verrathen ein grosses Geschick in klini- scher Beobachtung und practischem Urtheil. Dr. Wyllie's Darstellung der Fokale in seinem „physiologischen Alphabet" ist wirklich bewundernswerth.

In dem Theile, welcher die Sprache in ihrer Beziehung zu den Krankheiten des Nervensystems behandelt, wiederholt der Autor die Haupt, ätze, welche aus unzähligen Fällen von Aphasie zusammengetragen werden ;onnten; nur weniges von Bedeutung ist seinem Scharfblick nnd seiner Wesenheit entgangen. Indessen hätte Dr. W. sein Buch noch verbessert, renn er einige Stellen umgeändert, andere gekürzt hätte und ein wenig Aufmerksamkeit denjenigen Beobachtungen gesohenkt hätte, welche nach einen verschiedenen Aufsätzen im Journal erschienen. Naoh kurzer Erörter- ung der Frage, wie weit Worttaubheit mit dem Verlust der musikalischen Fähigkeit verbunden sei, bemerkt er, dass dies ein Gegenstand künftiger Forschung und bis jetzt noch zu wenig beachtet worden sei. Dies wurde uerst im August 13 J 3 veröffentlicht; seitdem hätte aber Dr. Wyllie länger !s ein Jahr Gelegenheit gehabt, zu sehen, was zur Erforschung dieser •rage in manchen wohlbekannten Zeitschriften von Brazier, Oppenheim, Pallasch ek n. A. beigetragen wurde.

Da Dr. W. lange nachgedacht und viel geschrieben hat über die itörungen der Sprache, so hat er natürlich auch philosophische Betrachtungen iber die Sprache selbst angestellt. Hier zeigt er eine ausgedehnte Bildung a Sprachen und Philosophie. Nichtsdestoweniger hätte er den Werth eines Buches gesteigert, wenn er die eigenen Kenntnisse kühner verwerthet ätte. Meist stützen sich seine Bemerkungen über den Ursprung der Sprache auf Aussprüche von Autoritäten, die er, zu bescheidener Weise, meistens weder bekämpft noch corrigirt. Nachdem Dr. Wyllie z. B Max [üller's Meinung, dass es keine Gedanken ohne Worte giebt, und Dr. 'onceau's Ansicht, dass der Gedanke überhaupt niemals adäquat ausgedrückt, ondern nur „suggerirt" werden könne, angeführt hat, bemerkt er, dass

Digitized by

Google

278

wie gewöhnlich die Wahrheit vermuthlich in der Mitte zwischen beiden extremen Ansichten liege. Sicherlich ist diese Methode, ein entscheidendes Urtheil zu umgehen, geeignet, den Schein einer gewissen Weisheit za erzeugen.

Was aber nützt Dr. Wyllie's Studium der Aphasie, wenn es nicht einmal die Verkehrtheit von Max Müller's Aussprüche über diesen Punkt darthun kann oder will?

Die Physiologie der Sprachfunotioncn ist sorgfältig behandelt mit Hülfe einiger gut ausgeführter Bilder und Durchschnitte.

Die zahlreiche Casuistik vermehrt zwar die Länge des Buches um ein beträchtliches, erhöht aber seine Klarheit und zeugt vom Geschick des Autors als klinischer Lehrer. Endlich sind darin einige verständige Bemer- kungen über die beste Methode, Störungen und Anomalien der Sprache za behandeln.

Im Ganzen kann man sagen, dass in diesem Buche der Gegenstand in einer Weise behandelt worden ist, die seiner Wichtigkeit entspricht.

William Ireland.

IV. Original- Vereinsbericht.

Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

(Sitzung vom 11. März 1595.)

Vor der Tagesordnung stellt Herr C o h n einen Fall von infantiler Hemiplegie vor. Bei der jetzt 21jährigen Patientin traten vor 1.0 Jahren Schwäche nnd Bewegungsstörungen im linken Arm und Bein auf. Zur Zeit befindet sich der linke Arm in Beugecontractur, ist verkürzt und zeigt Atrophie und Paresen, ausserdem in der Buhe Athetose in den Fingern nnd bei in Greifen nach einem Ziele, schleudernde und schwankende Bewegungen.

Herr Schuster stellt eine Patientin mit den Erscheinungen de: Gliosis cervicalis vor.

Herr Jacobson spricht „Ueber die Lage der Pyramidenvorderstrang- fasern in der Medulla oblongate* und zeigt an Präparaten den Verlauf derselben.

Herr Koenig berichtet über „Transitorische Hemianopsie und con- centrische Gesichtsfeldeinschränkung bei einem Falle von cerebraler Kinder- lähmung". Ein 12j ähriges epileptisches Mädchen mit einer cerebralen Kinder- läbmurg bekommt nach mehreren Krampfanfällen eine rechtsseitige Hearianop- sie mit concentrischer Gesichtsfeldeinschränkung. Das Gesichtsfeld erweitert sich später wieder zur Norm, nachdem die Hemianopsie zurückgegangen ist

Herr Koeppent Ueber Grosshirnrindenerkrankung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zur Syphilis.

Der Vortragende bespricht 3 hierher gehörige Fälle. 1. Hirnrinden sclerose mit Mierogyrie. An symmetrischen Stellen des Gehirns eines 12jährigen epileptischen Menschen finden sich im Parietal- und Occipitallappen die Windungen verschmälert, höckerig, gerunzelt nnd von harter Consistenz. Die Rinde ist schmal und bietet ein dichtes Gewebe , mit zahlreichen Kernen und ohne Nervenelemente dar, die Marksabstanz

Digitized by

Google

279

darunter ist ohne Mark fasern. In der äussersten Rindenschicht : Gefoss- erweiterang und Gefäss Vermehrung. Verwachsung der Windungen. Vortr. fasst die Veränderungen als eine durch Meningoencephalitis entstandene Sclerose anf.

2. Lues oerobri. Hier findet Vortr. beiderseits in der Gegend des Salcns parieto-oocipitalis verschiedene Herderkrankungeu, die dem micros« copischen Befände nach als Folgeznstände der Erkrankung der Meoiugeal- gefftsse anzusprechen sind.

4. Dementia paralytica. Herdförmige Veränderungen, in deren Bereich die Hirnrinde einem Maschen werk gleicht und die Uher derselben befindliche Pia ausserordentliche Kernvermehrung besonders in der Nachbarschaft der Gefftsse zeigt. Die Anamnese hatte in diesem Falle Lues sichergestellt.

R us t- Dalidorf.

V. Zur Tagrosgrosoiiiohto.

Todesfälle. Am 11. Februar d. J. starb, 41 Jahr alt, in Magny bei Lyon Dr. A. Bournet, Gründer (mit Lacassagne) der „Arcbives d' Anthropologie criminelle". B. hat zahlreiche werthvolle Arbeiten zur Criminalstatistik geliefert und war ein verdienter, in der Kinder-Armeopflege organisatorisch wirkender Philanthrop. Bekannt war er als Kenner italieni- scher Litteratnr und Kunst. Hauptwerk: Criminalite comparee en France et en ltalie. Paris, Bailiiere, 1884.

Ca Im eil, Juste Louis, der Nestor der französischen Psychiatrie und (mit Bayle) Begründer der Lehre von der progressiven Paralyse, ist am 24. März d. J., 97 Jahre alt, in Paris gestorben. Er war Assistent von Esquirol und wurde 1840 Director in Charenton Neben dem Hauptwerk über die Paralyse („De ]a paralysie chez les alienes", 1824), sind zu nennen: „Traue des maladies inflammatoires da oerveau", Paris 1859, und ein grosses historisches Werk über Geistesstörungen. Am 20. März d. J. verstarb in Hanweli Dr. D. Hack Tuke, 68 Jahre alt, Herausgeber des „Journal of Mental Science", des „Dictionary of Psychologioal Medioineu, Verfasser von „The innen nee of Mind upon the Body*, worin der Haupt- inhalt der späteren Litteratur des Hypnotismus vorausgenommen war. T. hatte Dank seiner humanen, tapfereu und unabhängigen Persönlichkeit grossen Einfluss in der psychiatrischen Welt Englands. K.

Die Idioten und die „Kirche* Bourneville, Arzt von Bic&tre, ist kürzlich wegen seiner Untersuchungen über die Genitalien der Idioten, pnblicirt im „Progres M6dicalu, von den Zionswächtern im Pariser Gemeinde, rath heftig angegriffen worden ; man verlangte seine Entfernung aus Bic&tre, aber die Majorität stellte dem verdienten Forscher und Kämpfer gegen die Mooopolisirung der Epileptiker, und Idiotenpflege durch geistliche Orden ein glänzendes Vertrauensvotum aus. E,

Nene periodische Erscheinungen. Vom April d. J. an erscheint eine Zeitschrift für sociale Medioin, herausgegeben von dem be- kannten Medicinal-Statistiker A. Oldendorff in Berlin, bei G. Thieme in Leipzig, in 6 zwangslosen Heften per Jahr. Der Prospeot lässt nicht klar

Digitized by

Google

28<r

erkennen, ob das Organ wesentlich ärztlichen Standesiuteresseü, oder der Erforschung abnormer socialer Zustände dienen soll.

Ein psychologischer Jahresbericht nnter dem Titel „L'Annee psy- ch ologiquea erscheint nnter Redaction von Beaanis und Binet ia Paris bei F. Alcan. Unter den Mitarbeitern sind anch Th. Ribot, Meumaon nnd Flournoy. Die physiologische Psychologie herrscht darin vor; Histologie, Anatomie und Physiologie des Nervensystems füllen 52 von den 619 Seiten des Bandes.

Gleichfalls iu zwanglosen Heften und in der äusseren Form der „Philosophischen Studien** erscheinen bei W. Engelmann in Leipzig rPsycho- logische Arbeiten", herausgegeben von Emil Er ae pclin. Das vor einigen Wochen erschienene 6rste Heft enthält eine höchst anregende nnd bedeutende Arbeit des Heransgebers „Der psychologische Versuch in der Psychiatrie0. Die darin gegebenen Gesichtspunkte, auf die noch eingehend zurückgekommen werden wird, müssen, wenn nicht alle Zeichen trügen, epochemachend werden. K.

Im Verlage von Leopold Voss in Hamburg erscheint vom April ab „Die Handschrift Blätter für wissenschaftliche Schrift- kunde nnd Graphologie", herausgegeben von Erlenmeyer, Langenbrach nnd Preyer. Das neue Unternehmen hat es sich in erster Linie zur Aufgabe gestellt, die „Schrift" wissenschaftlich zu bearbeiten nnd allen Dilettantis- mus gebührend zurückzuweisen, fder sich auf diesem Gebiete ungebührlich breit macht. Bei dem vorliegenden Stoffe ist dies Programm besonders schwierig, und es wird höchst geschickter Leitung bedürfen, um ein Abirren aus dem richtigen Fahrwasser zu vermeiden. Die erste Nummer ist erschienen, ihr Inhalt ist interessant und lehrreich. Sie würde aber noch viel mehr dem Programm der Zeitschrift entsprechen ohne den Aufsatz über den Münchener Process; das ist „subjectivea Graphologie, aber keiue wissen- schaftliche." Wir wünschen dem nenen Blatt besten Erfolg, denn seine Bestrebungen laufen bei richtiger Leitung auf Bahnen, die den nnsrigen verwandt sind.

Herr Dr. med. et phii. Buschan giebt künftig (bei G. Fischer in Jena) einen bibliographischen Semesterbericht über Nervenheilkunde and Psychiatrie heraus.

iRfOdaoidouolles.

Bei der Rückgabe der Leitung des Blattes an Herrn Collegen Kurella spreche ich allen Mitarbeitern nnd Freunden des Blattes für ihr reichlich bewiesenes Interesse meinen herzlichen Dank aus.

Giessen, am 1. Mai 1895.

Prof. Sommer.

Digitized by

Google

Inhalt dos Mai-Hefts.

I. Originalien.

sber hysterische Schlafsucht. Von L. Löwenfeld.

[. Referate u. Kritiken.

, Nervenheilkunde. a) Anatomie und Physiologie. . 165) Mies: Ueber das Gehirngewicht der heranwachsenden Menschen. . 156) Henri:. Recherches sur la loca- lisation des sensations . 157) Onodi: Die Phonation im Ge- hirn.

'. 158) Vierhuff: Ueber doppelseitige absteigende Degeneration nach ein- leitigen Gehirn- und ßftckenmarks- rerletzongen.

b) Speoieile Pathologie. 1. Gehirn n. Bückenmark. . 159) 8 erieux: Snr nn cas d'agraphie d'origine sensorielle avec antopsie. .160) Roncoroni: Le lesioni delle aree corticali extrarolandiche come causa deü'epilessia.

'. 161) Tedeschi: La gliosi cerebrale negli epilettici.

; 162) Pitres: Accidents cerebraux dans le conrs de la blennorrhagie. '. 163) Popow: E hisiologii mozhest- wennowa sklerosa.

'. 164) Bnrr: A contribntion to the pathology of Friedreich's Ataxia. '. 165) Hektoen: Amyotrophic lateral scierosis with bulbär paralysis and degeneration in Goll's colnmns: a con- tribotion to the pathology of the pri- mary combined syscem diseases, r. 166) Pellizzi e Tirelli: Sull'etio- logia della pellagra in rapporto alle so»tanze- tossiche prodotte dai miero- organismi del maiz guasto. '. 167) Gerhardt: Ueber das Verhalten der Reflexe nach Queidurchtrennnng des Rfickenmarkes-

168) Erb: Ueber hereditäre spastische Spinalparalyse

f. 169) Pearce: Locomotor ataxia, sadden onset and unusual Symptoms;

posterior scierosis of similar sympto-

matology in patient's wife Nr. 170) Dana: A case of gliomatosis of

the spiral cord (and syringomyelia) with

recnrrent hsemorrhages. Nr. 171) Marinesco: Contribntion a la

pathogenie des arthropathies neuro-

spinales. Nr. 172) Lennmalm: Om kombinerade

skleroser i ryggmärgens bak-och sido-

strängar.

2. Neurosen. Nr 173) Levi: D'une forme hystötique

de la maladie de Raynaud et de

l'erythromelalgie. Nr. 174; Mingazzini: Intorno alla cosi-

detta staso-basofobia (Debove). Nr. 175) Remak: Zur Pathologie des

hysterischen Stotterns. Nr. i76) Mejjes: Hysterische Neurose,

by een Kind, na influenza. Nr. 177) Mink: Neurosen, van het oor

uitgaande. Nr. 178) Fry linck: Jets over de Maladie

des Tics. Nr. 179) Van Brero: Jets over het

zoogenaamde „La tan a. Nr. 180)'Remouchamps: ftijdrage.tot

de Eennis van „Maladie des tics con-

vul8ifsu. ' Nr. 181) Wijsman: Eenige Beschou-

wingen naar aanleiding van een geval

van Paramyoclonus multiplex« Nr. 182) Dana: Neurasthenia angio-para-

lytica s. pulsatilis, Nr. 183) Bary: Zur Frage von den

Aequivalenten der Migräne. Nr. 184) Rotgans: Een geval van Reflex- Epilepsie. Nr. 186) Mingazzini: Sui fenomeni

circumcursivi e rotatori deirepilessia. Nr. 186) Morselli: Espositione acces-

suale degli organi genitali („Esibitiu-

nismo") come equivalente epilettoide. Nr. 187) Richer et Mo ige: De la Station

sur les talons chez les n yopathiques. Nr. 188) Gronbech: Enuresis nocturna

og adenoide Vegetation er. Nr. 189) Erb: Ueber Akinesia algera. Nr. .90) Freud: Ueber die Berechtigung,

von der Neurasthenie einen bestimmten

Digitized by

Goch

Symptomencomplex als „Angstneurose"

abzutrennen. Nr. 191) Bernhardt: üeber isolirt im

Gebiete des N. cutaneus femoris exter-

nas vorkommende Parästhesien. Nr. 192) Nolda: Pseudotabes va1«obolieaa

oder syphilitica* oder raercariälis* *^

Nr. 193) Nolen: Erythromelalgie. Nr. 194) Beryoets: Bijdrage tot de

KenniB Tan het spontaan Gangran.

c) Therapie. Nr.. 195) v. Z i e g e n w ei d t : . Geval van

Epilepsie behandeld volgens de Methode

van Prof. Flechsig. Nr. 196) Spftinkü Efteetrisohe Inwikkeliag. Nr. 197) Destot: Sur les comants 61ec-

triques. Nt. 198) D'Arsonval: Action thera-

peutiqnes des conrants d'induction» Nr. 199) Müller: Neue. Erfahrungen auf

dem Gebiet, der hydropathischen Be-.

handlung der Neurasthenie. Nr. 200) Blair: Some further observa-

tions on reflex asthmo. Nr. 201) Bruzelius och Berg: Fall.af

hijrntunior. ; Operation, förbättring. Nr. 202) Borelius: Nagra medfödda , bildningsfel, .operatint hehandLade.

B. Psychiatrie.

I. Aligemeine Psychopathologie. Nr. 208) Mörselli: Pazzia e ragiöns. Nr. 204) L a i 1 1 e r : De la peptonurie chez

les aiieaes. Nr. 205) Bouchoad^ De Thypothermie

chez les alieneV ••<>■ ••' Nr. 206) Ziehen-: Tagesschwankungen

der Körpertemperatur bei ianetionellen

Psychosen. . . :,

Nr. 207) GeiH: Wirkliche und« scheinbar

impulsive Handlungen^ Nr.'208> SehaVfer: Einfluss der Psychose

auf den tf enstruationsvorgafng:

II. Specielle Psychppatholpgie.

Nr« 209*;Jdan.owj De: la paralysier gene- rale chez la femme.

Nr. 210) v. KrafftpJBbing:. üeber .die . Zunahme der progressiven Paralyse im Hinbliek auf die so ciologischen Factoren. .

Nr. 211) Selvatico: Amnesia retro- anterograda emotive.

Nr. 212) Marro: Della pazzia gemelliie.

Nr. 213) Hoch mann: Statistik der in den Jahren 1874—1892 in die stUt Jraakenaastalten sm Königsberg uf- frendmmetfeir Geisreslcranken und Deii- ranteu mit besonderer Berücksichtigug des procentualen Verhältnisses der Heil- baren und Unheilbaren.

Nr. 214) Ostermayer: Eigenthümlkk

' Erscheinungsweise des Tremor bei De- lirium tremens alcoholicum.

Nr. 215) Gadelius: EU ovanügt ftfl af Stupor med nära 9-ärig dafb'rnien tvangsmatinng: uppyaknaade,; totA amnesi; heisa.

C. Degenerationsanthropologie.

Nr. 216) Burgerr: Aangeboren Misror- ming der Oorscbelp en Otoplastiek

Nr. 217) Winkler: Gver de lichus* lijke tekenen der nsychischeontaardiBg.-

Nr. 218) W a 1 d e y e r : üeber einige Gt« hirne von Ostafrikanern.

III. Bibliographie.

XXIII) Mingazzini: II Cervello ii Relazione con i Fenomeni psichicL Studio snlla morfologia degli emiafcri cerebrali dell'uomo. :(C Sneil)

XXIV) v. Schrenek-Notzing: Ein Beitrag zur Aetiologie der contraren Sexualempfindung. (L. Löwenfeld.)

XXV) Dallemagne: Degen6r4setDeie- quilibr£s. (L. LöwenfeM;)

XXVI) W y 1 1 i e : The disord*es of speech. (W. Ireland.)

IV, Original- Vereinsbeftchfc.

Berliner Gesellschaft fttr* Psychiatrie nad Nervenkrankheiten. Sitzung vom 11. MÄrz 1895. *

V. Tages£eßcMQkt& :'i / Ifodactionelles«

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

för

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

fflr die

cesamnie teolop in Wissenschaft nnd Praxis mit besonderer Benftttftni der Desenerattons-Anthropoloide.

XVIII. Jahrgang. 1895 Juni. Nene Folge V. Band.

I. Origfinalien.

Hyperfunction der Hypophyse, Riesenwuchs und Acromegalie.

Von Robert Massalongo, Director des Ospedale raaggiore, Verona, Dooent an der Universität Padua.*)

Auf dem vorjährigen internationalen Congress in Born hat Herr Prof. Tambnrini einen Beitrag zur Eenntniss der Acromegalie raitgetheilt, der ausführlicher in diesem Centralblatt, Deoember-Heft 1894, mitgetheilt worden ist (Beitrag znr Pathogenese der Acromegalie). Nach der Beschreibung eines von ihm nntersuchten Falles von Acromegalie nnd kritischer Besprech- ung der (ron Klebs, Marie, Recklinghausen, Holschewnikow) zur Erklärung der Physiopathologie dieser Krankheit aufgestellten Theorien, macht er uns mit einer neuen Theorie bekannt, die er folgen der massen formulirt - (1. c. p. 629):

„Eine Annahme, welche alle diese unter sich nicht abereinstimmenden Thatsachen erklären könnte, ist diejenige, dass die Erkrankung der Hypo- physe bei Acromegalie zwei Phasen hat, wie sie sich im Verlauf der Acro- < megalie selbst zeigen. Die erste Phase besteht in wirklicher Hypertrophie, Hyperactivität (nnd vielleicht in gleichzeitiger Aendernng der Form selbst); durch welche in reichlicher Menge abnorme Substanzen im Organismus i erzeugt werden: eine Phase, welche der ersten, im Wachsthum der Knochen bestehenden Phase der A. entsprechen würde; die zweite Phase tiefer secundärer Veränderung der Drüse mit Aufhören der Function entspricht ' derjenigen Periode, in welcher nach Aufhören des Knochenwachsthuras die Cachexie auftritt, welche sich bei allen Acromegali sehen entwickelt und zum Tode führt. Dass die erste Phase Knochenverdickung hervorbringen kann, beweist die Thatsaohe, dass in allen besser studirten Fällen von gewöhn-

*) Deutsch von Dr. Jcutsch, Giesscn.

Digitized by VjOOQIC

liebem Gigantismus Hypophysis-Hypertrophie mit Vergrösserung der seil* tarcica gefunden wurde; schliesslich stützt die Beschaffenheit des Adenoms selbst die Annahme, dass es eine Nachphase der ursprünglichen Hypertrophie des Organes selbst ist.

„Diese neue Theorie war indess, wie ich sofort gewahrte, durchaus nicht nen. Es war so ungefähr dieselbe Theorio, welche ich vor jetzt 3 Jahren im Colleg und in der Presse aufgestellt hatte.

Ich sprach nämlich diese neue Hypothese über die Pathogenese der Acromegalie zuerst aus in einer klinischen Vorlesung im Juni 1892 im Institut für klinische Medicin an der Universität Padua und zwar im Laufe eines neuropathologisohen Kurses bei Gelegenheit eines klassischen Falles von Acromegalie, der mir zur Beobachtung gekommen war. Diese Vor- lesung wurde im folgenden Monat (12. Juli 1892) in der „Biforma medicaa, dem verbreitetsten medioinischen Blatte Italiens, veröffentlicht („Ueber Acro- megalie", Bif. med. 1892, 157, 158).

Ferner wurden diese meine Ansichten über Pathogenese der Acro- megalie im „Trattato italiano di Patologia e Terapia medica" unter dem von mir verfassten Artikel „Acromegalie" wiederholt.

Im gleichen Sinne äussern sich auch jüngst die Herren E Brissand und H. Meige in einem höchst interessanten Aufsatz über die nahen Beziehungen zwischen Biesen wuchs (und Acromegalie vom 25. Januar d. J. im Pariser Journal de med et Chir. prat.a

„Acromegalie und Biesenwuchs sind ein und dieselbe Krankheit oder wenn es sioh um zwei verschiedene handeln sollte, so ist es zum mindesten dieselbe TTrsaohe, welohe sie hervorzurufen und in ihrem Fortschreiten zn bestimmen soheint."

„Beide Male entwickelt sich während eines bestimmten Zeitraumes ursprünglich Hypertrophie des Skeletts, dann seeundär Hypertrophie der Weichtheile, darauf kommt der osteogene Process zum Stillstande. Gehört diese Epoche des excessiven Knochen wachsthoms dem jugendlichen Alter an, so ist das Ergebniss Riesenwuchs und nicht Acromegalie. Beim Er- wachsenen, d. h. zu einer Zeit, in welcher die Körperform schon seit längerem zur vollkommenen Ausbildung gelangt ist, ergiebt sich die Acro- megalie. Endlich, wenn nach einer gewissen stattgehabten Entwickelung im jugendlichen Alter, während dessen der Körper andauernd wächst, diese Periode noch in eine Zeit hineinreicht, in welcher das normale Wachstbnm sistirt, d. h. in jene Entwicklungsphase, welche der weiteren Knochen- entwicklung ein Ziel setzt, so erhält man eine Combination von Acromegalie nnd Biesenwuchs."

Diese engen nosographischen Beziehungen zwischen Acromegalie und Gigantismiis hatte ich nun in meinen oben erwähnten Veröffentlichungen, in denen ich in dem klaren Satze gipfelte: „Acromegalie ist ein abnormer Spätriesenwuchs" vielleicht zn allererst des genaueren erörtert.

So muss ich nnn ein Stück dieser Vorlesung, in welcher von meiner persönlichen Anschauung über die Pathogenese der Acromegalie nnd über die Beziohnngen zwischen dieser nnd dem Biesenwuchse die Bede ist, an dieser Stelle wiederum veröffentlichen.

Digitized by

Google

- 283

„Die constante Hypertrophie der Hypophyse, eines durch seine fötale Function wichtigen, für die Entwicklung unseres Organismus nothwendigen )rgaii8 bringen mich zu der Ansicht, dass in dieser Krankheit eine persi- itirende Funotion dieser Fötaldrüse, der glandula pituitaria im extrauterinen jeben, zn suchen sei. So lange unser Körper sich entwickelt und wächst, ;eigt sich keine Abweichung von der normalen Form. Wenn dagegen diese Entwicklung bei der gewöhnlichen Waohsthumsgrenze unseres Organismus lalt macht, also ungefähr mit 20 Jahren, dann treten die Symptome der Lcromegaüe auf, weil die Fötaldrüse und ihre Function nicht der gewöhn, ichen Involution anheimfallen. Dies ist für mich die Pathogenese der )eformationen bei der Acromegalie, besonders am Skelett und den anderen Symptomen, die nur von diesen Deformationen abhängen/

Bekanntlich stehen die Drüse und der Sympathicus und ferner letzterer md die trophischen Mechanismen in naher anatomischer Beziehung. Die reitere Uebertragung eben jener fötalen Function, welche im extra, tterinen Leben als Acromegalie fortbesteht, geschieht auf sym- athischen Bahnen, so dass bei unserer Krankheit auch in letzterem Gebiete, ;rade wie an der Hypophyse, Hypertrophien constant aufgefunden wurden. )er histologische Normalzustand dieser Drüse und ihrer Uebertragungs- ahnen rauss notwendiger Weise zu der Annahme führen, dass es sich iich um normale Funotion handelt, nur dass sie sich vom intrauterinen uch auf das extrauterine Leben erstreckt.

Für mich ist kurz gesagt die Acromegalie nur eine Abart oder besser Lnomalie des Riesenwuchses. Davon bringt mich auch die Thatsaohe nicht b, dass beim Riesenwuchs im Gegensatz zur Acromegalie die Grössen- erhältnisse zwischen Statur und Extremitäten normal sind, eine Unter- cheidung, die, wie ich eben gesagt habe, unzureichend ist, wenn man die Jasuistik beider Krankheits formen genau mustert.

In den Fällen von Riesenwuchs, wie sie Seibert, Lombroso, Langer, fcruffi beschrieben haben, trifft man die typischen Merkmale, die man seit larie als das Wesen der Acromegalie bezeichnet, bald vollzählig, bald heilweise an. Ferner darf man nicht vergessen, dass man eine Form von Ipätriesen wuchs kennt, die wie die Acromegalie anfängt, wenn die Körper, ntwieklung schon ganz oder fast ganz beendet ist. In dem einen Falle deibt die Hypertrophie auf die Extremitäten beschränkt, in dem anderen cheint sie sich auf das gesammte Skelett zu erstrecken, scheint, sage ich, reil vergleichende Untersuchungen in dieser Beziehung noch nicht angestellt rorden sind. Dieses Missverhältniss nun in der Entwicklung ist gerade las Unterscheidungsmerkmal zwischen Acromegalie und Rie3enwaohs, so iass nach meiner Auffassung die Acromegalie nur einen abnormen Spät- iesenwuchs darstellt. Indessen glaube ich, dass die Acromegalie und der ogenannte Spätriesenwuohs auf einen einzigen Typus zurückzuführen sein werden, wenn einmal erst neue Fälle dieser Entwicklungsstörung genauer intersücht sind.

Manche Acromegaliker von mittlerer Statur, bemerkt Tanzi mit Recht, vürden als Riesen iraponuen, wenn man nur berücksichtigte, wie viel sie nit den Armen klaftern, und von Kyphose und eventuellen Deviationen der

Digitized by

GoogU

284

Beine absähe* Ferner haben laut Tarnffi alle Biesen lange Kiefer, die unteren Schneidezähne überragen die oberen, der Unterkiefer ist prognath.

Zwei Biesenskelette der anthropologischen Anstalt in Paris besitzen nach Topinard's Beschreibung gewaltige Unterkiefer, welche an die Gesichts- bildnng bei Acromegalie erinnern.

Langer mnsste bei wenigstens 4 Biesen auf Grund rein os Geologischer Studien Hypertrophie der Hypophyse annehmen, welche Tarnffi ebenfalls oft fand* Wenn also beim normalen Biesen wuchs die aussergewöhnliche Volumszunahme des Körpers mit der Geburt beginnt, so beweist dies, dass seit jener Zeit die andauernde extrauterine Function der Hypophyse erhöht gewesen sein muss, echte Hy perfuD otion besteht, die übrigens auch im intrauterinen Leben auftreten kann; giebt es denn nicht auch unter den Neugeborenen förmliche Biesen?"

Dass diese nicht misszuverstehenden und ursprünglich von mir ans. gegangenen Anschauungen im Grunde die gleichen sind wie die letzthin von Professor Tamburini vom pathogenetischen und von den Dr. Brissand und Meige vom nofographischen Standpunkte aus gegebenen Erklärungen, ist doch klar.

Ein Unterschied zwischen Tamburioi's und meiner Hypothese rück- sichtlich der Hyperfunction der Hypophyse besteht nur insoweit, als in den letzten Jahren seit meiner Veröffentlichung neue Thatsachen gefunden worden sind, deren Resultate mir damals natürlich nicht zu Gebote standen. Da- mals glanbte ich die Function der Hypophyse anders auffassen zu dürfen als heute. Weiterhin sprach ich auch nur von der Hyperfunction der Hypo- physe — erstes Stadium Tamburini's , von der regressiven und degenera- tiven Phasd gedachter Drüse konnte bei der Pathogenese der Acromegalie gar nicht die Bede sein, weil die wenigen Autopsien, die mir damals zur Verfügung standen, mich zu der Ansicht gebracht hatten, „dass der histo- logische Cbaracter der Hypophyse normal sei, also echte einfache Hyper- trophie vorliege/

In einer Anzahl späterer Sectionen fand man dagegen bei Acromegalie die Hypophyse degenerirt. So entstand denn das zweite Stadium Tambu- rini's sozusagen von selbst. Das sind aber nur durch neue Tbatsacben gewonnene Illustrationen und Vertiefungen meines Fundamentalbegriffs „Hyperfunction odei Hyperactivität der Hypophysis cerebri bei der Patho- genese dar Acromegalie."

Ebenso bestehen keine erheblichen Differenzen zwischen meiner Ansicht über die nahe Verwandtschaft von Acromegalie und Biesen wnchs und der- jenigen der Herron Brissaud und Meige,

Und dieser neue Grundbegriff von Pathogenese der Aciomegalie wurde zuerst vou mir ausgesprochen, zwei Jahre vor Tatnburini's Mittheilung im internationalen medieinischen Congresse in Born und vor der Veröffentlichung des oben erwähnten Artikels der beiden bekannten Pariser Aerzte.

Im Uebrigen schätze ich mich glücklich, dass meine Hypothese über die Pathogenese und Nosographie der Acromegalie so kräftige Unterstützung von Seiten so hervorragender Nenropathologen wie Prof. Tamhurini nnd Dr. Brissaud und Meige erhalten hat.

Digitized by

Google

285

II. Bibliographie.

XXVII) Alexander (Aachen): Nene Erfahrungen über luetische Augen- erkrankungen.

(Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann, 1895.) Das vorliegende Werkehen bildet das Ergänzungshaft von „Syphilis und Auge", von demselben Verfasser im Jahre 1889 in demselben Verlage erschienen. Es hiesse Eulen nach Athen tragen, wollten wir hier noch ein ^ort verlieren über die eminente Wichtigkeit, welche für eine ezacte Diagnose in Nerven fällen, namentlich den centralen, eine Augenunrersncrung gewährt. Wir machen daher die Neurologen auf die beiden Schriften des Verfassers aufmerksam sie werden in denselben eine Fülle eigenen und fremden Materials finden , das in ansprechender Form geschrieben nnd kritisch gesichtot ist. Für den Neurologen von Interesse sind namentlich die Kapitel: Erkrankungen der Retina und des Nerv, opt., Erkrankungen der Augenmuskeln, Erkrankungen des Nerv, faoialis und trigeminu«. Das „Ergänzungsheft* enthält die in den Jahren 1889— 1894 gemachten fremden und eigenen Erfahrungen. Goldstein.

XXVIII) G. Sergi (Rom): Dolore e Piacere. (Storia naturale dei Sen- timenti.)

(Mailand. Frateili Dumolard 1894, 395 p, 8\ II Tafeln.) Das Buch Sergi's umfasst das grosse Gebiet der Erscheinungen, die in der Psychologie als Gefühlston der Empfindungen und Vorstellungen, Gefühle, Affecte und Leidenschaften beschrieben werden ; ein Gebiet also, das den Psychiater besonders interessiren muss, da offenbar eine Physiologie dieser Erscheinungen zugleich eine Theorie der Melancholie, Manie und verwandter Affectpsychosen gehen würde.

Sergi steht als Anthropologe auf dem Boden der Darwin-Spencer'sehen Entwicklungslehre. So erscheinen ihm Wahrnehmung und Gefühl, iotelleo- tuelles und Gemüthsleben als Abkömmlinge der ursprünglichen Irritabilität niederer Organismen. Jeder Sinnesreiz regt dank der Irritabilität der Neuronen einen einheitlichen Process an, der einerseits als localisirte Empfindung zu ßewnsstsein kommt, andrerseits die organischen Functionen, und die Ernährung beeinflusst. Diese zweite Seite des ganzen Prooeases wird dem Individuum erst dann, und zwar als Lust oder Unlust, hewusst, wenn diese centrifugal entstandene Beeinflussung der organischen Functionen nnd der Ernährung centripetal zurückwirkt und als Complex. von Organ- empfindungen in das Bewuss+sein eintritt. Im Einzelnen geschieht diese Beeinflussung der organischen Functionen durch reflectorische Aenderungen der Herzinnervation, der Gefässinrervation, der Athmung, der Schweiss-, Thräneu- und Speichelsecretion, des Facialistonus, der Darminner vation, der Innervation des Schluckacts und der Phonation (Sergi, 1. c. p. 113 ff)

Je nach der Stärke und Plötzlichkeit, mit welcher diese Reflexe aus- gelöst werden, kommt es zur Entstehung einer blossen Gefühlsbetonung, einer Schwankung der Stimmung oder einer ausgesprochenen GemUths. bewegung.

Digitized by

Google"

286

Sergi setzt sehr ausführlich auseinander, dass die Centren für alle diese Reflexe sämratlich in der Nähe des „Noeud vital" und sehr nahe bei einander liegen, dass auch die Glycogenese, kurz, fast alle vitalen Functionen von doit aus geregelt werden, dass hier das Centrum des organischen Lehens ist. So kommt er zu dem Schluss, dass die reflectorische, jeden centripetalen Reiz hegleitende Modifikation der organischen Functionen die physiologische Basis des ganzea Gefühlslebens ausmacht. Der Hergang bei dem Entstehen eines Affects oder Gefühls würde also folgender sein:

1. Einwirkung eines Reizes auf ein Sinnesorgan. 2 Fortleitnng dieses Reizes zum centralen Röhrengrau. 3. Reflectorische Erregung der bulbären Nervenkerne und Aenderungen des Muskel- und Gefässtonns, der Herzinnervation, secretorische Erscheinungen, Aenderuug der Darmin n er vatioo, der Thorax-, Glottis- und Schluckbewegungen. 4 Erregung des betreffenden corticalen Sinnascenrruras vom Röhrengrau aus und Perception dieser Erreg- nng als Empfindung. 5. Fortleitung und corticaie Aufnahme der durch Process 3 ausgelösten peripheren Vorgänge und Perception derselben als Gefühl oder Geraüthsbewegung.

Nach dieser Theorie machen also nicht „Bewegungen im Gemüth*, den Empfindungen inhärirende Gefühlstöne oder andere centrale Processe (oder gar rein „seelische* Vorgänge) die Affectsymptome, sondern die reflectorisch entstandenen Affectsymptome machen den Affect. Affecte und Gefühle sind Complexe von Organempfindungen, Osciilationen des Gemein- gefühls.

Nach Sergi hat für die bulbären organischen Ceutren die Hirnrinde dieselbe Bedeutung und Wirkung wie die Sinnesorgane, sie ist für diese Centren ein Theil der Peripherie, durch die sie erregt werden. Corticaie Processe können also ebenso gut den Symptomencomplex des Affects aas. lösen, wie Sinneseindrücke. Darauf beruht das Auftreten von Gemütbs- bewegungen, die nicht durch einen der constant affectiv wirkenden äusseren Reize (Schreck, Schmerz u. s. w.)t sondern durch Situationen zu Stande kommen, deren Bedeutung für das subjective Wohl nicht sinnenfällig ist, sondern erst dnrch Reflexion ermittelt wird.

Der Mechanismus für diese Reactionen ist theils durch die Art and ihre Ahnen erworben und dem Individuum angeboren, theils im individuellen Leben erworben. Im letzteren Falle enthält der Reflexbogen snboorticale, intracorticale und intercorticale Schaltstücke; es entstehen instinctiv fnnc tionirende „psychoorganische Centren" (p. 127). „Es existirt ein Haupt- und primäres emotives Centrum, nach welchem hin die peripheren nnd corticalen Reize convergiren, von dem alle Reize ausgehen für die organischen Vorgänge, welche sich unter der Form des Schmerzes oder der Lnst oder des Gemeingefühls darstellen; die corticalen Reize, weiche zu diesem Centrum gelangen, um dort besondere, den verschiedenen Affecten eigene Erregungen auszulösen, beziehen sioh auf durch Association und Ver- schmelzung entstandene Complexe von der Form der Instinote, die somit ihrerseits psycho- organische oder instinctive Centren constituiren ; diese können als abgeleitete und secundäre Affectcentren gelten, haben aber den Anschein des Ursprünglichen, als für Erhaltnng und Schutz des thierischen Organismus wesentlicher Einrichtungen. Im I^aufe der thierischen und

Digitized by

Google

287

menschlichen Entwicklang haben sich die verschiedenen auf die vitalen Inte- ressen bezüglichen psychischen Zustände in verschiedener Weise mit den verschiedenen vitalen Functionen verknüpft, mit dem Centram und den peripheren Theilen des Ciroulationsapparats, der Respiration, den einzelnen Quellen der Secretionen, den willkürlichen und unwillkürlichen Muskel- bewegungen und alles das unabhängig von der Intervention des Gross. hirus* (p. 87 f.).

loh glaube mit der Heraushebung dieses Hauptinhalts der verdienst- vollen Sergi'schen Schrift für psychiatrische Loser gonug gethan zu haben uud die sehr in's Einzelne gebenden evolutionis tischen und psychologischen Ausführungen, worunter die Darstellung der ästhetischen und moralischen Gefühle einen breiten Raum einnehmen, übergehen zu dürfen.

Sergi's Arbeit ist die erste reife Fracht, die Carl Lange1 s (von S. ein- gehend gewürdigte) Vorarbeit*) gezeitigt hat. Im Kreise der Psychologen, zoraal in Frankreich, England und Amerika wird die Lange'sohe Affect- theorie endlich disoutirt. Vielleicht weicht angesichts dieser allgemeinen Anerkennung nnd Discussion auch die apathische Haltung der deutschen Psychiater gegenüber diesem wichtigsten Beitrage, den die physiologisohe Psychologie der kiiuischen Beobachtung bisher geliefert hat.

Kurella.

XXIX) Danitsch und Zwjetitsch: Dusohewne bolesti u Srbiji. (Die Geisteskrankheiteu in Serbien.)

(Belgrad 1895, 98 p. 8°, IL Tafeln. Pr. 2 Francs.)

Vor längerer Zeit habe ich in diesem Blatte über eine serbische Arbeit bezüglich der Epilepsie in Montenegro berichtet; meines Wissens ist die vorliegende die einzige seitdem erschienene psychiatrisch-statistische Arbeit südslawischen Ursprungs. Sie behandelt die Statistik der Belgrader Irren- anstalt in den ersten 80 Jahren ihres Bestehens, 1861 1890. Das ser- bische Irren wesen beginnt mit einem Dekret des Fürsten Michael vom 3. März 1861, von der Gründung eines Irrenhausas einschliesslich Gelähmter uud Epileptischer im „Kuniberts-Thurra" bei Belgrad. Für 25 Kranke in nnr einer Abtheilung bestimmt, zählte die Anstalt nach 4 Jahren 28 In- sassen und war bald darauf überfüllt; anfangs waren beide Gesohleohter in der einen Abtheiiung vereinigt, was erst 1881 geändert wurde. Der Arzt sah die Kranken täglich einmal, der Oekonom hatte die Leitung. 1881 brachte das neue Medicinalgesetz einige neue Pavillons, eine Trennung der Geschlechter, einen ärztlichen Direotor, dem ein Seoundärarzt und ein Assistent beigegeben wurden. Nach dieser Reorganisation betrug die Zahl der Kranken 47 Männer, 22 Frauen. Von nun an stiegen die Aufnahmen anhaltend, von 50—60 Fällen in den ersten Jahren auf 140 im Jahre löUO. Die Gesammtziffer der Aufnahmen in den 30 Jahren des Bestehens betrog 1030, davon 713 Männer, 317 Frauen. Das numerische Verhält- niss der Geschlechter ist sehr beachtenswerth. Die Belegung stieg zwischen 1882 und 1890 von 69 auf 20 6 Köpfe; 1890 zähle Serbien 2,166,390 Ein- wohner. Natürlich lassen sich daraus keine Schlüsse auf eine Zunahme der Geisteskranken im Lande machen.

*) C. Lange: Ueber Gemüthsbeweguugeu. Leipzig 1887.

Digitized by

Googl

- 288 -

Dem übrigen Inhalt der Schrift entnehme ich einige Daten über Hirngewichte, die bei 45 Kranken, worunter 14 Paralytiker, bestimmt wurden. Letztere lasse ich ans der Zusammenstellung fort:

Hirngewicht

bei Männern

bei Frauen

absol. Zahl

°lo

absol. Zahl <>/0

1001—1100 gr.

3 27,3

1101—1200

3

15

5 45,5

1201-1300

5

25

2 18,2

1301—1400

8

40

1 J

1401—1500

3

15

1501— leoo

1601—1700

1

5

Mittleies Gewicht 1324 gr. 1185 gr.

Das anthropologische Interesse dieser Zahlen liegt auf der Haod. Interessant ist feiner das Verhalten der Stadt- zur Landbevölkerung. In ganz Serbien wohnen: Städter 285 460 = 13,2% der Bevölkerung. » Bauern 1 879 924 = 86,7 ,

In die Anstalt wurden aufgenommen: Städter 624 60°|o der Anstalts.

bevölkerung, 9 Bauern 406 40°|0 der Anstalts-

bevölkerung. Schliesslich reprodncire ich noch die Vertheilun;; der 1030 Aufnahmen auf die von Danitsch angenommenen Krankheitsformen:

Manie, Delirium acutum 271 Fälle, 26,3 °j0

Melancholie .... 118

»

H.4 ,

Idiotie 38

»

3,6

Demenz 38

n

3,6

Dementia paralytica . 202

»

19,6

Chronischer Aicoholismus 53

»

5,1 »

Hysterisches Irresein . 9

y>

0,8

Epileptisches Irresein . 101

n

9,8 ,

Choreatisches Irresein . 5

n

0,48

Systematisches Delir . 40

r>

3,8

Andere Formen . . . 137

»

13

Zur Beobachtung . . 18

»

1,7 »

Karella.

XXX) Alphons Bertillon, Chef du Service d'identite judiciaire ä la Pre- fecture de police k Paris : Das aathropometrische Signalement. Zweite ver- mehrte Auflage mit einem Album. Autorisirte deutsche Ausgabe von Dr. v. Sury.

(Bern-Leipzig, A. Siebert, 1895) Das von uns auf Seite 394 des XVI. Jahrgangs (1893) des Central- blattes besprochene verdienstvolle Lehrbnch Bertillon's liegt nunmehr aach in deutscher Uebertragung vor. Der Uebersetzer, Professor der gerichtlichen Medicin an der Universität Basel, hat sich bemüht, das Original möglichst wortgetreu wiederzugeben. Nur wo es der Ausdruck erforderlich machte, ist die Uebertragung etwas freier ausgefallen. Ausserdem hat der Text an

Digitized by

Google

289 -

einzelnen Stellen, so namentlich in dem Absobnitte über gerichtliche Photo- graphie, einige auf neueren Angaben B.rtülon's basirende Abänderungen erfahren, durch die der Inhalt jedoch nur an Werth gewonnen hat.

Was die deutsche Ausgabe v.or der französischen aber besonders aus- zeichnet, das sind die Porträt-Tafeln des Albums, die eine wahre Muster - leistung deutscher Kunstfertigkeit sinl. Sie sind viel deutlicher und licht- voller als im französischen Original ausgefallen.

Das Werk sei allen Interessenten aufs Angelegentlichste empfohlen.

Buschan.

XXXI) Franz Mediger: Ueber die Erscheinungen nach Schilddrüse d- fütterung.

(Dissertation. Greifswald 1S95.)

Verf. hat an einem jungen Hunde und zwei Kaninchen (gesunden

Thieren) Futterungsversuche mittelst Schilddrüsensubstanz (für den Hund

frische Drüsen vom Kalb, Schaf, Ziege und namentlich Schwein ; für die

Kaninchen Schilddrüsentabletten) und dabei folgende Beobachtungen gemacht :

1. Bei den Kaninchen, die im Ganzen 3i)0 Tabletten 4 0,3 g Schild - drüsensubstanz erhielten, zeigte sich keine auffällige Einwirkung.

2. Beim Hunde, der täglich 86—90 gr ganz frische Drüse erhielt, stellte sich vom 2. Tage ab ein rapides Steigen der Pulsfrequenz ein.

Am 12, März betrug dieselbe Vorm. , Nachmitt. 92 Schläge in der Minute, *3.

» ^' » r> ti

» lk 99 99

» 16- 99 » 99

» "• 99 99 99

» 18' 99 99 99

» *$• n » y>

» 21.

» 22.

» 23. ,,

Dabei sei ausdrücklich hervorgehoben, dass das Thier nicht etwa Fiebererscbeinungen zeigte; die Temperatur (täglich 2 mal gemessen) schwankte zwischen 39,0° und 39,.° (nur einmal, den 20. März, 89,5°). Athmung war völlig normal (28—36 Züge); Defäcation erfolgt in festen Massen; Urin nicht sonderlich vermehrt (alkalisch, spec. Gewicht lo20 bis 1023), enthält kein Ei weiss, wohl aber Zucker (1°|0).

Das Allgemeinbefinden muss ein gutes gewesen sein; denn das Thier blieb lebhaft und munter, hatte guten Appetit (ausser Drüse nur noch Milch mit Brot und Semmel verabreicht). Das Gewicht hatte etwas ab- genommen ; an der Schilddrüse war äusseriich keine Vergrösserung nach- weisbar. *) Buschan.

*) Bei dieser Gelegenheit möchte Referent kurz über seine Versuche berichten, üe er mittelst Schilddrüsensubstanz (Tabletten von Döpper in Köln a. Rh. a (,3 g lach dem Vorgänge ven Leichtenstcrn) an sich selbst angestellt hat. Ich habe bisher m Ganzen 130 Tabletten genommen; ich begann mit 2 Tabletten, stieg aber sogleich Sentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie. Juni-Heft 1895. 19

96,

120

99

99

99

136,

99

108

99

99

99

99

168,

n

164

99

99

99

99

136,

y>

172

99

99

99

99

17c,

99

168

99

99

99

99

176,

99

172

99

99

99

99

161,

99

172

99

99

99

99

216,

n

232

99

99

99

99

204,

99

208

99

99

99

99

214,

9)

176

99

99

19

99

240,

99

99

99

240,

9)

99

99

99

99

Digitized by

Google

290 XXXII) Cesare Lombroso: Grafologia.

(242 p., 12°. Mit 470 Facsimile. Mailand, Hoepli. 1895. Pr. 3,50 frcs,)

Das glänzend ausgestattete kleine Bach ist ein Bändchen der „Maouali Hoepli , einer Sammlung allgemein verständlicher Diminutiv- Handbücher, die ihrer Haltung nach etwa den bekannten Weber'schen Katechismen ent- sprechen.

Wir haben es also nicht mit einem akademisch ernst gestimmten Lehrbuch, sondern einer populausirendcn Arbeit kleineren Urofangs zu thun, in der der Text kanm ein Drittel des Inhalts ausmacht. Ei . überaas interessantes Material von Schriftproben von Irren, Nervenkranken, Ver. breohern und Celebritäten ist darin zusammengebracht und die Früchte der graphologischen Capitel von L 's bekannten grösseren Werken, deren deutsche Ausgaben meist ohue Illustrationen erschienen sind, sind so neben einander gebracht und vermehrt.

Drei einleitende Capitel geben auf 28 Seiten eine Geschichte der Graphologie, eine Andeutung der psychologischen Factoven der Schrift, die Besprechung der allgemeinen Merkmale der Schrift: Richtung der Linien, Neigung der Buchstaben, Abstand der Theile, Art der Verbindung, Grad der Gleichmässigkeit, Punctuation, Beschaffenheit des Randes u. a.

Im IV. Capitel 'werden die einzelnen grossen und kleinen Buchstaben des sogenannten lateinischen Alphabets besprochen und ihre Beziehung zn elementaren psychischen Eigenschaften genannt, freilich in rein dogmatischer Form und in aller Kürze, z. B. : A, Majuskel: 1. Initiale; stark bewegter Buchstabe: Einbildungskraft geneigt: Sensibilität (Beispiel: Albert

in den nächsten Tagen mit der Dosis so schnell an, dass ich am 5. Tage 9, am 6. 13, am 7. 16 und am 8. Tage 20 Tabletten (also 6 g Schilddrüse) einnahm; von dann an ging ich mit der Dosis wieder zurück. Meine Beobachtungen waren folgende: Schon in den allerersten Tagen verspürte ich Schmerzen in allen Gliedern, Schlifrip- keit, Apathie und sehr eingenommenen Kopf; gleichzeitig war die Diurese gesteigert. Diese Erscheinungen nahmen mit der Höhe der Dosis an Intensität zu. Sonst beobachtete ich an mir selbst absolut weiter nichts. Im Besonderen will ich hervor- heben, dass mein Puls abgesehen von einmal 90 Schlägen am 6. Tage niemals erhöht war, ja nicht einmal erheblich schwankte, sondern stets (alle 3 Stunden gezahlt) 78—^0 Schläge betrug (am 8. Tage einmal sogar nur 77). Fieber bestand nie. Eine Erklärung für diese Beobachtung, die gegenüber den Berichten Anderer, die bei Schilddrüsenfütterung schon bei ganz geringen Gaben von kaum 1 g. Steigerung der Herzthätigkeit constatirten, befremden muss, vermag ich nicht zu geben. Ich ver- muthe nur, dass meine Kost ich bevorzuge die vegetarische Kost und esse znr Mittagsmahlzeit nur Gemüse vielleicht von Einflute gewesen ist. Die obigen Versuche von Mediger lehren, dass Kaninchen, also Herbivoren, von den unan- genehmen Erscheinungen verschont blieben, v. Eitelsberg, Sanquirico und Orechia, Hoffmeister u. A. fanden, dass Fleichfresser nach Totalexstirpation der Schilddrüse unter den bekannten tetanischen Erscheinungen starben, Pflanzenfresser dagegen ent- weder ganz verschont blieben oder die Anfälle leicht überstanden, v. Eitelsberg ferner beobachtete mehrfach, dass Kranke mit Cachexia strumipriva resp. Tetanische nach Kropfoperation die thierische Nahrung verabscheuten und für pflanzliche eine Vorliebe zeigten. Breisacher und Benisowitsch endlich fanden, dass Fleischffitterung bei Hunden und Katzen, denen die Schilddrüse total exstirpirt war, rascher ran Tode führte, Milchfütterung dieselben hinausschob, d. h. die Anfälle an Zahl und Intensität abnehmen Hess. Alles dieses sind Momente, die meines Erachtens fir die Erklärung der Schilddrüsenfunction von Bedeutung sind: leider gestatten sie ivx Zeit noch keine Klarheit.

Digitized by

Google

291

Glatigny). Oder: f, Minuskel; gross, mit krummem Querstrich: San ftmuth mit eckigem: Zähigkeit weit nach oben liegender Querstrich: Selbst- bewasstsein, Math.

Man kann auf eine Begründung dieser Beziehungen, deren Anziehungs- kraft auf ein grosses Publikum auf der Hand liegt, gespannt sein; in dem vorliegenden kleinen Buche kann man diese Begründung natürlich nicht erwarten ; allerdings sucht L. in dem Capitel über den allgemeinen Character der Schrift noch eine zum Theil recht ansprechende Begründung soloher allgemeiner Beziehungen zu geben.

In Capitel VI werden umgekehrt die Haupttypen des menschlichen Characters hergenommen nnd ihre graphologischen Merkmale, gleichfalls in dogmatischer Kürze, aufgezählt, wobei eine treffende Intuition mehr hervor- tritt, als eine sorgfältige Analyse. Es folgen dann einige differential- diagDostische Bemerkungen.

Der II. Theil des Buchs behandelt die Schrift der abnormen Individuen, ausser den Eingangs genannten Categorien auch die Krauker, worunter ich anf die interessanten Beispiele der labilen, inconstanten Schrift Epileptischer hinweise.

Wer an die kleine populäre Schrift nicht mit dem Anspruoh an erschöpfende Gründlichkeit herantritt, wird darin mit Interesse eine Menge feiner Bemerkungen und ein überreiches Material, besonders an Auto- grammen berühmter und berüchtigter Leute finden.

Kurella.

19*

Digitized by VjOOQIC

- 292

III. Uebersiohts- Artikel,

Neuere Arbeiten über Vererbung.

Von Dr. H. Kurella.

Mit einigem Erstaunen habe ich beobachtet, wie wenig Interesse bei den leitenden Neurupathologen die modernen Arbeiten und die lebhaften Disoussionen über Vererbung gefunden haben, welche die Biologen in den letzten 4 bis 5 Jahren beschäftigen und in deren Mittelpunkt die Ent wicklungs- und Vererbungs-Theorie Weismann's steht. Nur bei einigen im Grenzgebiete der Psychopathologie arbeitenden französischen Autoren, bei Fere (1)* nnd Th. Ribot (2), die auch bei uns viel genannt und gelesen werden , fand ich eine Discussion der Weismann'schen Hypothese , bei diesem in der Form einer abweisenden Kritik, bei jenem in unbedingter Annahme.

Gegenüber dieser Ignorirung oder Zurückhaltung von Seiten der meisten Neuropathologen ist es ein Verdienst Binswanger's, einen seiner Schüler, Dr. Friedrich Rohde (3), dazu angeregt zu haben, eine zusammen- hängende Darstellung der Weismann'schen Lehren zu geben und durch Sichtung der neueren Arbeiten über die Vererbung von Krankheiten zu ergänzen. Rohde hat sich dieser Aufgabe mit grossem Gesohiok unterzogen und kann ah Führer in dem Labyrinth der vielfachen Haupt-, Neben- und Hilfshypothesen Weismann's nur dringend empfohlen werden.**) Wenn ich mich nicht auf eine Besprechung seiner Schrift beschränke, vielmehr über dieselbe hinausgehe, so fühle ich mich dazu veranlasst, weil Rohde selbst stark von der Influenz des Weismannismus ergriffen ist und ferner, weil inzwischen mehrere neue wichtige Arbeiten über Vererbung erschienen sind, weiche Weismann's Lehre erschüttern und Material für eine Fortbildung des Grundgedankens der Darwinschen Vererbungstheorie liefern.

Dieser Grundgedanke ist die Vererbung erworbener Eigenschaften. An diesen Eigenschaften übt dann nach Darwin die natürliche Auslese ihr Werk aus und es ergiebt sich daraus das Ueb9rleben der Passendsten. Anpassung, Vererbung und natürliche Selection sind die drei Factoren, ans denen sich die ganze Entwicklung der Lebewelt ergiebt.

Darwin hat die Theorie von der Vererbung erworbener Eigenschaften durch eine Annahme verständlich zu machen gesucht, die er selbst als provisorische Hilfshypothese betrachtete und als „Pangenesis" bezeichnete. Darnach stellte die Keimzelle einen Körper- Extract und somit quasi eine Versammlung von Repräsentanten (gemmulse) aller Zellen dar. Diese Hypothese ist heute allgemein fallen gelassen worden, der Kern der Dar- winschen Vererbungstheorie ist die Erblichkeit erworbener Eigenschaften. Ich darf es als bekannt voraussetzen, dass diese Lehre auch der Anwendung des Darwinismus auf das psychische und sociale Leben des Menschen zn

*) Die in Klammern gesetzten Zahlen beziehen sich auf das angehängte Litteratur- Verzeichni8s.

**) Leider fehlt seiner Arbeit auch das kleinste Inhaltsverzeichniss nnd umso- mehr vermisst man auch ein Kegister!

Digitized by

Google

293

Grande liegt, dass der das ganze moderne Denken beherrschende universelle Entwicklnngsgedanke auf ihr beraht.

Gerade an diesem Punkte setzt nnn Weismann, der im Uebrigen Ausserordentliches für die Fortbildung des zweiten Hauptgedankens Dar- win's, der natürlichen Auslese, gethan hat, mit einem energischen „Nein" ein. Er bestreitet die Vererbung erworbener Eigenschaften. Zunächst bestreitet er die Beweiskraft aller dafür von Darwin und den frühesten Darwinisten gegebenen Beispiele. Seine Methode läuft dabei zumeist daranf hinaus, zu zeigen, dass das, was der Descendent ererbte, gar nicht vom Ascendenten erworben war, sondern diesem schon als manifeste, wenn auch weniger ausgeprägte Eigenschaft, oder als latente Eigenschaft, als Disposition angehört hat. Es geht dabei ohne starke Dialektik und Rhetorik nicht ab. (4)

Ich kann auf eine Discnssion dieses Materials nicht eingehen, muss aber betonen, dass W. sich die Sache dadurch erleichtert, dass er zwar die Nicht-Erblichkeit wenig eingreifender Verletzungen und Verstümmelungen Dachweist, das ganze grosse Gebiet der pathologischen Vererbung aber völlig ignorirt, bis auf ein einziges Beispiel. Wenn einer Ratte der Schwanz weggeschnitten wird, so hat die Ratte damit keine neue Eigen, schaft erworben. Keinen Schwanz mehr zu haben, ist keine biologische Eigenschaft. Wenn sich diese Schwanzlosigkeit , so oft sie auch in Generationen nacheinander künstlich wiederholt sein mag, nicht vererbt, so ist damit durchaus nichts über die Vererbung erworbener Eigenschaften bewiesen. Kein Pathologe wird erwarten, dass das Kind eines Mannes, der am Tage vor der Zeugung saure Trauben gegessen hat, deshalb stumpfe Zähne bekommt. Dagegen weiss er, dass dieses Kind sehr mangelhaft geformte Zähne wird haben können, wenn der Vater sich einige Zeit vor der Zeugung syphilitisch inficirt hat. Erscheinungen dieser Art aber geht W. aus dem Wege; von pathologischen Thatsachen nennt er nur die bekannten, von Obersteiner wiederholten Experimente über das Auftreten von Epilepsie in der Nachkommenschaft von Meerschweinchen , denen eingreifendere Ver- letzungen am centralen oder peripherischen Nervensystem beigebracht wurden, and er bemerkt dazu, man dürfte dabei an einen „noch unbekannten Bacillus denken, der seinen Nährboden in der Nervensubstanz bat". (5, 6.)

Soviel über deb negativen Theil der Weismann'sohen Hypothese. Unter ' ihren positiven Bestandteilen ist der wichtigste die Lehre von der Con- tinaität des Xeimplasraas. Das in den Kernen*) der Sexualzellen ent- < baltene „Keimplasma" hat nach W. eine sehr feste, sehr complicirte, sehr conetante Arohitectur. Es geht von einer Generation unverändert auf die andere über; in dem neuen Individuum ernährt und vermehrt es sich freilich, aber ohne dass seine feine, eigenthümliche Struotur von den Ernährungs- bedingungen abhängig wäre; es bleibt qualitativ oonstant. Es wird nuo die Hilfshypotbese aufgestellt, dass die Existenz und das Wachsthum dieser Keim8ubstanz continuirlich ist, weil nämlich zu Anfang der embryonalen Entwicklung ein Theil der Substanz des befruchteten Eikerns abgespalten und znrückgehalten wird und an der weiteren Entwicklung gar nioht Theil nimmt, sondern als unzerlegtes Keimplasma schliesslich in die Sexual«

*) Eigentlich in dem Chromatin des Kerns.

Digitized by VjOOQIC

294

organe gelangt, wo es unter Erhaltung seiner anendlich fein differenzirten Architectur sich ernährt und an Masse zunimmt.

Das so von vornherein abgespaltene, sozusagen in Sicherheit gebrachte Keimplasma ist von den Schicksalen des Körpers, des Soma, vollkommen unabhängig ; es wird von Generation zu Generation weitergegeben, es stellt also eine (virtuell) unsterbliche Substanz im Gegeusatze zum sterblichen Soma dar; in seiner olympischen Bähe bleibt es Allem fremd, was das Soma an Eigenschaften erwirbt, und desshalb kann diese Vererbungssubatanz auch keine erworbenen Eigenschaften übertragen.

Das ist wenigstens der Stand der Weismann'sohen Lehre in seinem Ende 1892 erschienenen grossen Sammelwerke (7).

Dieser Keimplasmatheorie gegenüber hat man nun zunächst gefragt; Wenn das Keimplasma continuirlich und constant ist, müssten sich alle Individuen einer Art völlig gleichen; woher kommen denn dann Varietäten und individuelle Eigenschaften?

W. hat zur Beantwortung dieser Frage ein neues, kühnes Hypothesen, gebäude aufgeführt, dass die neuen Eigenschaften des Individuums aus der „Amphimixis", d. h. der geschlechtlichen Zeugung entspringen lässt. Im wei- teren Ausbau dieser Erklärung kam er ferner zu der Annahme, dass die Kern- masse der Keimzellen sehr viele „Ahnenplasmen" oder „Ide* enthält, in vielen Fällen wohl über 100; jedes dieser Ide genügt zum Aufbau eines Individuums; die Reduction der Zahl dieser Ahnenplasmen während der ersten Befruchtungsvorgänge bedingt, dass für jedes Individuum andere Vererbnngstendenzen ins Spiel kommen.

Damit schiebt W. die Antwort auf die Frage nach dem Entstehen von Varietäten und individuellen angeborenen Eigenschaften zurück; das kann nicht gerade befriedigen. Man fragt schliesslich wieder, woher denn die Unterschiede der verschiedenen mit einander verbundenen Ide kommen, da doch die Keimsubstanz constant und allen Einwirkungen der Lebensverhältnisse ent- zogen ist. Die Theorie kann darauf keine andere Auskunft geben als den Hinweis auf die Continuität des Keimplasmas und darauf, dass das einzelne Id ja einen Ahnen repräsentirt , der seine Individualität wiederum der Ampbimixis verdankt. So kann man sich durch eine riesengrosse Kette von Generationen rückwärts fragen und erhält immer dieselbe Antwort Es ist das eine neue Auflage des elcatischen Problems. Diese Ant. wort bleibt aber dieselbe nur so lange, als wir in der Ahnenreihe mit mehrzelligen Organismen zu thun haben. Sobald wir bei unseren ein- zelligen Ahnen angelangt sind, ändert sich das Verhalten. Die Einzelligen haben kein Keimplasma, sie sind unmittelbar dem Milieu unterworfen. „So läge denn die Wurzel der erblichen individuellen Unterschiede wieder in den äusseren Einflüssen, welche den Organismus direct verändern; aber nicht auf jeder Organisation.« höhe kann auf diese Weise erb- liehe Variabilität entstehen, vielmehr nur auf der niedersten, bei den ein* zelligen Wesen".*) Kurz, wenn zwei Brüder sehr verschieden sind, wenn in einer Philisterfamilie ein künftiges Genie zur Welt kommt, haben diese Variationen ihre Wurzel nur bei den niedersten, den einzelligen Wesen.

*) Aufsätze über Vererbung, pg. 3139.

.Google

Digitized by'

29B

s gehört einige Phantasie dazn, sioh die Persönlichkeit Newton's oder ismarck's bedingt vorzustellen duroh das Mauifestwerden von bisher latenten rotozoen-Eigenschaften, zumal wenn diese Erklärung nur die Consequenz oer anderen Hypothese, der von der Continuitäfc des Keimplasmas, ist.

In seiner neuesten Arbeit (8) hat W. allerdings diese Gedanken modi- art. Ehe ich darauf eingehe, will ich bemerken, dass diese neueste Arbeit ner Theorie der Entwicklung sehr viel mehr Raum giebt, als einer Theo- a der Vererbung. Wir erfahren dort, dass alle Formen, Theile und Eigen- haften des Körpers bereits im befruchteten Ei präformirt oder, um mit '. zu sprechen, determinirt sind. W. giebt in der Strenge, mit der er [es im Ei präformirt sein lässt, den Einschachtelungslehren der alten nbryo logen nichts nach. Alles ist durch Iden (s. o.), Determinanten und ophoren sohon genau vorherbestimmt; das befruchtete Ei enthält ein Dsaik von Bestimmungsstücken, die nur aus ihrer unsichtbaren in eine ihtbare Anordnung zu treten haben; die Ontogenese ist einfach ein Auf- irsch präformirter Theiicben, die nur sichtbar und grösser werden, freilich fährt man nichts von der Armeeleitung, von den „unbekannten ordnenden räften" (die Weismann seinerseits bei Darwin vermisst); jeder Determinante ein Id-Theil, der zu Zellen oder Zellengroppen, welche selbstständig riabel sind, auswächst hat in dem Laufe der Entwicklung nur seine shte Stelle einzunehmen und sich zu ernähren, alle qualitative Anlage ickt in ihm, er ist ja der Repräsentant dieser Anlage, und er ist dabei von m gesammten übrigen Ei und dem mütterlichen Organismus unabhängig. t Determinant ist der Fleisch, resp. Plasma gewordene Determinismus.

Zu dieser Entwicklungsbypothese ist W. in der Consequenz der Keim- ismalehre getrieben worden. Er hat sie mit ungemeinem Scharfsinn aus- Btaltet und durch subtile Einzelheiten gegen Einwände gestützt. Seine »rerbungstheorie wird dadurch aber nicht direct berührt. Ich verweise r Einzelheiten auf die sehr klare Darstellung von Rohde (l c. p. 22 -31) d auf die ausführliche Kritik von Hertwig (9J.

Kurz nach dem Erscheinen seiner gesammelten Aufsätze hat nun eisluann eine neue Form seiner Reimplasraalehre gegeben (8), in der das- be nicht mehr als vollkommen continuirlioh und vollkommen stabil icheint.*) Aber es bleibt doch fast continuirlich und sehr stabil. Sehr und übersichtlich hat Rohde dieses neueste Stadium der Hypothese rgestellt. In ihrer neuen Form stellt sie eine ausserordentliche Förderung r bisherigen Lehren von der Vererbung dar. Die Heisssporne des Weis- innismns werden nunmehr nicht behaupten, dass die Constitution des «cendenten völlig unabhängig von Lebensführung und Schicksalen des cendenten ist, die übereifrigen Darwinisten nicht mehr erwarten, dass irletzungen und sonstige geringfügige localisirte, erworbene »Eigenschaften" f die Nachkommen übergehen. W. sucht jetzt die Wurzel der erblichen iriation in einer directen Einwirkung der äusseren Einflüsse auf die limsubstanz, er räumt ein, dass auch die Elemente der Keimsubstanz iten Schwankungen in ihrer Zusammensetzung unterworfen sind, und dass

•) Die Arbeiten Weismann's über Vererbung füllen mehr als 1400 Seiten! du hier also nur auf die wichtigsten Punkte hingewiesen werden.

Es

Digitized by

Googl

L96 ~

die unvermeidlichen Ungleichheiten ihrer Ernährung schliesslich als sicht- bare individuelle Variationen zum Vorschein kommen.

„Der Beginn einer Variation ist unabhängig von Selection und Am- phimixis; er beruht anf den nna fhörlich wiederkehrenden kleineren Unregel* mässigkeiten der Ernährung des Keitnplasinas".

Die Weismann'sche Lehre hat anfangs, wie die biologische Litteratur des letzten Jahrzehnts zeigt, die unbefangene Forschung auf dem Gebiete der Vererbung stark gehemmt; nachdem W. mit bewunderungswürdiger Selbst* Verleugnung die Hauptthesen seiner Lehre modificirt hat, wird das Ver- erbungs-Problem erst für Experiment und Beobachtung zugänglich. Es handelt sich nun darum, festzustellen, wie auf die verschiedenartigen phy- siologischen und pathologischen Factoren des Einzellebens die Keimsubstans reagirt, in welchen angeborenen Eigenschaften des Desoendenten sich die erworbenen Eigenschaften des Ascendenten reflectiren. In diesem Sinne ist, wie Roman es (10) in seiner einschneidenden Kritik Weismann's mit Recht hervorhebt, die Frage nach der Vcrerbbarkeit erworbener Eigen- schaften anf genau demselben Staude geblieben. Nur haben Weismann's frühere Arbeiten gezeigt, welche gekünstelten, verwickelten und schliesslich unhaltbaren Hypothesen zu Stande kommen, wenn man unter Leugnung dieser Vererbbarkeit den Thatsachen genügen will.

Dass die Frage der Abhängigkeit functjonell bedeutender angeborener Varietäten von Ernährungsstörungen und sonstigen pathologischen Erlebnissen der Ascendenten das grösste Interesse für Alle hat, die sich mit sogenannten degenerirten Individuen zu befassen haben, liegt auf dei Hand. Die Degenerationstheorie ist ja nur ein Kapitel der Theorie der Vererbung, und von einem umfassenderen biologischen Standpunkte aus zeigt es sich, dass die „in der Breite des Normalen a liegenden Varietäten denselben Gesetzen unterworfen sind, wie die Degenerationszeichen und die congenitalen Krank- heitsdisposition en .*)

Es ist desshalb von Interesse, die Stellungnahme der pathologischen Anatomen in der dnrch Weismann angeregten Discussion kennen zu lernen, und in der sehr umfangreichen , weit zerstreuten Litteratur zeigt sich Rohde als ein sehr zuverlässiger Führer. Er citirt eine Reihe älterer und neuerer Arbeiten Virchow's (11), die indessen im Wesentlichen daran! hinauslaufen, alle Varietäten für pathologisch zu erklären und den „Trans- formismustf, wie V. den Darwinismus zu nennen beliebt, mit den altgewohnten Argumenten zu bekämpfen. In der Discussion moderner Biologen, die aus. nahmslos anf den Schullern Darwin's stehen, machen diese Argumente keinen actuellen Eindruck. Ein entschiedener Anhänger der Vererbung erworbener pathologischer Zustände ist Klebs, der in bestimmten Rassen- merkmalen beim Menschen die Nachwirkung von Cretinismus und Rhaobitis der Asoendenz wiederfindet. Fast ganz auf dem Boden Weismann's dagegen steht E. Ziegler (12): Erbliche Krankheiten sind für ihn vererbte Keimes-Variationen, die spontan bei dem ersten Individuum aufgetreten

*) Ich habe bereits vor längerer Zeit betont, dass die Erforschung der Dege- nerations-Zeichen davon auszugehen hat, sie als anatomische Varietäten anzusehen (Naturgeschichte des Verbrechers 1893. p. 12 f., p. 26).

Digitized by

Google

297

nod, bei welohem die familiäre Krankheit beginnt. Erbliche Neuropathien beruhen nicht auf der Vererbung von Krankheiten, sondern von Anlagen. Aach in der Beurtheünng der Brown-Sequard'sohen Epilepsie lehnt sich Z. in Weismann an und sagt, es handle sioh um „eine allgemeine Deorepidität* , die sieh eben besonders stark in nervösen Leiden äussert. Auch für die Descendeuz der Alcoholisten nimmt er an, es handle sieh bei ihren Ano- malien nicht nin Vererbung erworbener Schäden des alcoholistischen Ascen- denten, sondern um direote Intoxication der Geschlechtszellen, oder aber dtram, das8 anoh die Trnnksuoht des Asoendenten einer angeborenen Varia« tioD entspräche. Ferner deutet Ziegler an, dass die an sioh normalen Keim- 8abstanzen des Vaters und der Mutter so different sein können, dass „aus ihrer Gopulation eine Variation pathologischer Art, d. h. ein neues Indivi- duum entstehen kann, dessen neue Eigenschaften uns pathologisch erscheinen. Im Uebrigen bestehen Ziegier's Mittheilungen im Wesentlichen in einer Anpassung der allgemein pathologischen Anschauung und Terminologie an die Keimplasma-Theorie und ihre Formulirung; neue Thatsachen uud Ex« periniente begründen seinen Ansohluss an Weismann nicht, und das That- sächliche kommt nur in einer Kritik der üblichen Beispiele für die Vererbung erworbener pathologischer Charaotere zur Geltung.

In diesem Sinne kann man wohl von einer Influenz des Weismannis- mns reden, die ausserordentlich weit verbreitet war und ist, und der auch die übrigen namhaften Pathologen, die in die Discussion eingegriffen haben, nicht widerstehen konnten. Nur allzu oft ist der Weismannismus incorporirt, aber nicht assimilirt worden. Uebrigens hat Orth (13) schon 1887, also zn einer Zeit, wo das Keimplasma den Weismannianern als absolut constant galt, betont, dass die Keimsubstanz unter dem Einfluss der umgebenden Gewebe Veränderungen erleiden kann, welche das Auftreten neuer Eigen« sehaften bedingen, worauf auoh Klima, Lebensweise und andere Factoren des Mediums hinwirken können, wie denn bekanntlich zahlreiche Eier inner- halb der Follikel absterben.

Orth hat ferner das Verdienst, zur Aufklärung des Begriffs der erworbenen Eigenschaften beigetragen zu haben: „Alles, was nicht ererbt ist, d. h. was nioht durch die Karyoplasraen der Eltern dem neuen Indivi- duum schon übergehen worden ist, Alles also, was durch die Einwirkung ausserhalb des Keims liegender TJrsaohen entstanden ist, Alles das ist auch erworben u. Ferner unterscheidet Orth direct und indirect erworbene Eigen- schaften, jene erworben durch äussere Einwirkung auf den entwickelten Körper, diese durch Einwirkung auf die Keimzelle vor der Befruchtung. Beide Categorien bezeichnet er als erblich, jene doch nur, soweit sie den ganzen I Organismus beeinflussen. Auf die erworbene und vererbte Immunität deutet | 0. als auf einen der Fälle, in denen Soma und Keimsubstanz gleichsinnig abgeändert werden. Schliesslich betont er, dass Läsionen, welche Circula- tion, Stoffwechsel oder Nervensystem dauernd schädigen, durch Veränderung der Keimsubstanz bestimmt localisirte Abänderungen am Descendenten bedingen können. Ais den Hauptgegenstand der Vererbung auf pathologischem Gebiet bezeichnet er erworbene Dispositionen (13).

In einem leicht zugänglichen Artikel (14) hat neuerdings auoh Bib- bert zu Weismann Stellung genommen. Auch R. complicirt den Begriff

Digitized by

Google

298 -

der erworbenen Eigenschaft durch Uebernahme des Gegensatzes zwischen Soma nnd Keimsubstanz von Weismann, und will nur da von Vererbung erworbener Eigenschaften reden, wo das „Keimplasma" neue Eigenschaften erworben hat; er kommt ferner znr Aufstellung der Frage, ob tiefere Stör- nngen der Ernährung und Innervation der Organe das Keimplasma dadurch beeinflussen , dass Zellenfragmente („Biophoren", s. o.) der veränderten Organe aus der Circolation heraus entsprechende Ernähr ungsabändeitmgen auf die Keim-Biophoren übertragen könnten. In dieser Auffassung zeigt sich also ein Uebergang von der starr-mechanisohen Theorie Weismann's zu der dynamischem, heute fast vergessenen Wellentheorie Hackers.*)

Schliesslich hat Dejerine, wie Eohde nachweist, die Erblichkeit auf neuropathologischem Gebiete ganz vom Standpunkte der Weismaon' sehen Theorie aus behandelt.

Wenn die Discussion der Yererbungsgesetze durch die Pathologen nun auoh keine concreten Resultate ergeben hat, so darf man doch einige allgemeine Ergebnisse nennen. Dazu gehört die besonders von Ziegler geförderte Einsicht , dass zwischen pathologischen und physiologischen Variationen keine feste Gienze zu ziehen ist, besonders nicht bezüglich des Nervensystems. Damit stimmen, das betont auch Eohde, die klinischen Erfahrungen über psychische Dispositionen und Minderwertigkeiten überein.

Ferner sind der künftigen experimentellen nnd klinischen Forschimg auf diesem Gebiete nun präcis formulirbare Probleme gegeben. Es ist fest- zustellen: 1. welche Abänderungen in der Descendenz auftreten, wenn die Ascendenten eine Verschlechterung der Ernährung erfahren; 2. welche Variationen bei der Descendenz durch bestimmt localisirte, abgegrenzte Einwirkungen auf den oder die Ascendenten hervorgerufen werden; 3. ob der Organismus „Veränderungen, welche durch äussere Anstösse an ihm geschehen, derart auf die Keimzellen zu übertragen vermag, dass sie in dem kommenden Geschlecht wiederum zu derselben Zeit und an derselben Stelle des Organismus sich entwickeln, wie es bei dem elterlichen Organis- mus geschah" (Weismann, Aufsätze über Vererbung, p. 120).

Augenfällig ist die grosse Bedeutung, welche der Streit um den somato- genen oder blastogenen, durchspontane Keimabänderung bedingten Ursprung angeborener Variationen hat für das neuerdings so viel umstrittene Problem, welche Rolle das Medium für die Entstehung psychischer Anomalien nnd antisocialer Lebensführung hat; ich kann hier darauf nur kurz hindeuten. Ei ist characteristisch, dass Lamarck, der alle Abänderungen aus Factoren des Milieu ableitet, derselben Nation angehört, die das Verbrecherthum als eine sociale Erscheinung betrachtet.**) In der That bilden Lamarckismns nnd Weismannismus ebenso entgegengesetzte Pole, wie Lombroso und Lacassagne. Um so wunderbarer ist es, dass die deutschen Gelehrten, die Weismann'i früheres, vorwiegend speculatives, ausserordentlich künstliches System so

*) E. Häckel : Die Perigenesis der Plastidule. (Die Wellenzeugnng der Lebens- theilchen.) Berlin 1876.

**) Das ganze geistige Leben Frankreichs ist in diesem Jahrhundert von dieser Idee beherrscht; hei allen seinen grossen Forschern, bei Comte, Taine, Renan, wie bei Gautbier, Zola, Merimee herrscht die Lehre von dem dominirenden EinÜuss des Milieu j daher der ganze Naturalismus und Impressionalismus.

Digitized by

Google

- 299

enthusiastisch aufnahmen, für die viel weniger hoch gethürmten, verwandten Ideen Lombroso's so gar nicht empfänglich waren.

"Weismann nnd seine Interpreten haben ihre Hypothesen zumeist an die Erscheinungen der Copulation und der ersten Furchungsstadien der Keimzellen wirbelloser Thiere angeknüpft, und auch das Für nnd Wider, wodurch diese Hypothesen fortgebildet worden sind, lehnt sich an That- sachen ans der Biologie der Pflanzen und Invertebraten.

Von einer der Weismann'schen Keimplasmalehre in ihrer heutigen Gestalt sehr ähnlichen Hypothese ausgehend, hat Francis Galton sich nioht, wie Weismann, dem speoulativen Ausbau derselben hingegeben, sondern 30 Jahre lang anthropologisches Material gesammelt, theils auf dem Gebiete der Anthropometrie und der somatischen Varietäten, theils auf dem Gebiete besonderer psychischer und psychomotorischer Anlagen, practischer, künstlerischer nnd wissenschaftlicher Talente.

Kohde behandelt ziemlich eingehend die Hypothese vom „Stirp*, wie Galton die Vererbungssubstanz nennt; die systematischen Thatsachen- 8ammlnngen Galton's erwähnt er aber nnr dem Namen nach; ich halte mich dosshalb für berechtigt, einiges über dieselben zu sagen.

Das der Zeit nach ältere Werk, „lieber die Erblichkeit des Talents und Genies0, liegt seit kurzem in neuer zweiter Auflage vor (15); das zweite einschlägige Hauptwerk (16) ist bereits vor 6 Jahren erschienen und kann desshalb nur kurz erwähnt werden. Es beruht auf umfangreichen Erhebungen über Familien -Eigenschaften und die Variabilität dieser Eigenschaften, welche G. mittels zahlreicher Schemata an einem grossen Material e und zwar an mindestens zwei successiven Generationen fest- gestellt hat. Galton hat sich die Ausfüllung seiner Schemata daduroh gesichert, dass er einen Preis von 1000 Mark für die beste und Preise von 100—900 Mark für die nächstbesten Nachrichten, zusammen 10,000 Mark, aussetzte und Controll-Maassregeln vornahm. Diese und ähnliche Enqneten bezogen sich auf die Familien- Varietäten, die Körper- grös8e, Augenfärbnng, auf „gutes und schlechtes Temperament0, auf Körper- grosse, Augenfarbe und künstlerische Neigungen als Factoren der sexuellen Auslese, daneben wurden, ohne besondere Rüoksicht auf Descendenz*Ver- hältnisse, Controll-Ermittelungen über die Variabilität der Statur, Spannweite Vitalcapacität, Druckkraft, Gesiohtsschärfe angestellt. Aus der Bearbeitung dieses Materials in streng statistisch - mathematischer Methode sucht G. dann der Ableitung von Vererbungsgesetzen näher zu kommen.

Die Bedeutung dieser Arbeiten liegt wesentlich in der Ausarbeitung sicherer Methoden, die für Speculation keinen Spielraum lassen, in der Auf- stellung von Schematen und Formeln für eine allen Anforderungen an Exactheit genügenden Statistik und der erschöpfenden Analyse des Begriffs der Variation und Variabilität. Unter den einzelnen Bemerkungen G.'s ist eine besonders hervorzuheben, die bei allen Beobachtungen und Experimenten über Vererbung erworbener Eigenschaften zu beachten ist, wenn nioht Fehlschlüsse gemacht werden sollen : dass diese Vererbung viel mehr bei den Enkeln als bei den Kindern des Erwerbers zu erwarten ist. Ein anderes Resultat formulirt G. wie folgt („Natural Inheritance", p. 197): „Es kann ein fundamentaler Unterschied existiren zwischen zwei Eiternpaaren, deren

Digitized by

Google

300

natürliche Anlagen anseheinend gleich sind. Wenn eines derselben aas zwei begabten Mitgliedern einer dürftigen Rasse *), das andere ans zwei Durohschoitts-Individuen einer begabten Basse besteht, so wird der Unter- schied der Paare erst in ihrer Descendenz manifest werden. Die Kinder des erstereu werden eine Tendenz zum Rückschritt erkennen lassen, die des letzteren nicht. Der Werth guter Basse für das Wohl künftiger Genera- tionen ist somit deutlich erkennbar". Ein anderes Ergebniss ist der Nach, weis, dass Kinder von Eltern, die vom Durchschnittstjpus abweichen, meist wieder dem mittleren Typus sich nähern (Gesetz der Begression), so dass alle Variation schliesslich wieder ausgeglichen wird.

Neben diesen allgemeinen Untersuchungen steht nun der höchst interessante Yersuoh G.'s (15), massenhafte Daten über die Ascondenz, Descendenz und Seitenverwandtschaft hochbegabter Männer zu verwerthen. Er ermittelt für die eiuzelnen Individuen nicht nur Verwandte gleich- artiger Begabung, sondern alle Verwandten, die irgend ein beliebiges Talent besassen. Eine Genialitätsstatistik (wie sie später in ähnlicher Weise Lombroso versucht hat) bildet demnach den Ausgangspunkt der Unter- suchungen.**)

Abgesehen von 400 Männern allerersten Banges aller Länder und Epochen hat Galron berühmte Engländer auf ihre Familienanlage nntersnoht. Er bemerkt, dass zumeist das 50. Lebensjahr überschritten wird, ehe der Einzelne Buf erlangt, und verglich die Zahl der von ihm als eminent bezeichneten Individuen dieses Alters mit der Zahl der über 50 Jahre alten männlichen Bevölkerung Englands. Aas Biographien , Sammelwerken, Zeitungs-Nekrologen fand er, dass ein eminentes Individuum auf 4000 Eng- länder kommt, und dass diese Belation auch für frühere Jahrhundert gilt Nnr eminente Individuen nahm er in die Verzeichnisse der Verwandten „illustrer" Männer auf. Die Zahl letzterer wuide viel rigoroser festgestellt; „diese sind so selten wie 1 auf 1,000,000, ja manche wie 1 anf mehrere Millionen. Es sind - Männer, für welche der gebildete Theil der Nation trauert, wenn sie sterben, und die in der Nachwelt als historische Figuren rangiren". Welche Criterien und Cautelen G. angewendet hat, um nicht blosse Beclamegrössen oder Produote von Nepotismus und Cliquenwirth schaffe unter die Zahl der „eminenten Männer" mitzunehmen, muss im Original nach- gelesen werden.

Er giebt nun auf 200 Seiten der Beihe nach ausführliche alphabetische Listen „illustrer" Juristen, Staatsmänner, Heerführer, Literaten, Natur- forscher und Mathematiker, Dichter, Musiker, Maler und Theologen, und ihrer „eminten" Blutsverwandten, wozu dann noch Verzeichnisse Cambridger Preisgewinner ersten Banges („Senior Classics"), berühmter Wett-Buderer und Binger kommen.

*) Im Original : „Of a poor stock".

**) (*. bedauert in der neuen Auflage, dass sein Ausdruck „Genius" in einem «u engen „technischen" Sinne verstanden worden wäre. Es wäre ihm lieber, wenn er den Titel „erbliche Begabung" (hereditary ability) gewählt hätte.

Digitized by

Google

- 301

Die gemannte Statistik lässt sioh in folgender Tabelle zusammen, fassen, wobei die Anzahl der „illustren" Mitglieder der verschiedenen Cate- gorien = 100 gesetzt .ist.

Einzelne

Gruppen

I

Zu- sam- men

S

OQ

5

S

3

I

CO

au <£>

ja

d

•*>

2

3

In JA

KD

!

S5

s

l

0

ÖD

O

A\

Zahl

der Familien mit mehr als einem eminenten Mitgliede

85 262

39 130

27 89

83

43

20 57

28 97

25

300

Gesan

lmtzahl der ein inen in allen Familien .

ten Mitglieder

119

148

75

977

^

%

%

% °/o

°/e

°o

°o

°'o

°'o

©

d o

OB

Nächste

< Verwandtschaft

r Vater . . Bruder . .

Sohn . .

26 35 36

15 18 19 19

2 4

11

17

6

14

33 39 49

28 18 18 10

8 5

21 5 0

37

47 50

48 42

26

47 60

14 16 23 14

0 5

16

16

7

23

20 40 45

5 5

50 5

0 5 0 10 0 5

32

50

28

31

<D

86

41

0 0

31

16

8

35

12

8 8

20 8 0

41

51

24

24

24

9

3 6

18 6 3

15

89

7 14 18 18

40

48

fl

8

V

K o % 8

Nahe

< Verwandtschaft

Entfernte Verwandtschaft

Alle ferneren Ve grade

r Grossvater .

Onkel . .

Neffe . . .

- Enkel . .

Urgrossvater

Grossonkel .

Consin . .

Grossneffe .

Urgrossenkel rwandtschafts-

20

17

p S

40

18

OB

4

22

«.'S

0 *a

16

14

N :c3

© W

0 7 1 0 0 18

4

3

i

4

5

43

03

8

13

m

§ *

»4

>

0

0

16

10 3

31

J

Ueber die Beziehnngen zwischen Worts) und Psychopathien spricht G. er ist erstaunt, wie oft Irresein und wandten ungewöhnlich begabter Männer

Genie (im „technischen" Sinne des sich nur kurz in der Vorrede aus; Schwachsinn unter den nahen Ver- ist, und würde sich nioht wundern,

Digitized by

Google

302

wenn einer der „enthusiastischeren Anhänger Lombroso's bemerken wollte, N. N. könne kein Genie sein, denn weder er noch Hitglieder seiner Familie wären je verrückt gewesen".

Die höchste Begabung erscheint auf Grund der Listen and Tabellen G.'s nicht als eine Anomalie oder Ausnahmeerscheinung, sondern nur als extremster Fall einer familiären Tendenz, vom mittleren Typus in ver- schiedenen Richtungen zu variireu. Eine aufmerksame Betrachtung der obenstehenden Tabelle wird erkennen lassen, wie plausibel diese Auffassung ist. Im Uebrigen giebt das von G. in extenso mitgetheilte Material Anlass zu manohen anderen Erwägungen, z. B. zu der grösseren Homogeneität der Qualität der Begabung bei den „eminenten" Verwandten illustrer Haler and Musiker.

Die qualitative Analyse des Materials ist auch in diesem Werke GhT8 durch die statistische Theorie erheblich eingeengt, aber eine Fülle feiner Bemerkungen, die zu zahlreich sind, um auch nur theilweise reprodacirt werden zu können, beleuchtet viele Fragen der Vererbung psychischer Eigenschaften und entschädigt für die Einseitigkeit der statistischen Analyse.

Eine kurze aber sehr einschneidende Kritik haben diese Untersuchungen Galton's ganz vor Kurzem in der neuen, fünften Auflage von Ri bot's H6r6dit6 psych ologique gefunden. Dieses Hauptwerk über die Ver- erbung psychischer Eigenschaften, dessen vor 20 Jahren erschienene deutsche Ausgabe*) wohl in keiner psychiatrischen Bibliothek fehlt, hat seit seiner Verdeutschung in wiederholten Auflagen eine völlige Umgestaltung erfahren und enthält neben einer ausserordentlich reichen Zahl von Thatsachen eine höohst lichtvolle und feine Darstellung und Kritik der neueren biologischen Vererbungstheorien. Ribot steht ganz auf dem Boden Darwinscher nnd Spencer'scher Anschauungen, zu deren Weiterbildung und Verbreitung er auch in anderen Werken so viel gethan hat. Er verficht mit Kraft und Gewandtheit die Vererbung der Resultate psychischer Arbeit, die erbliche Fixirung von Gewohnheiten in Form von Instincten, die Fixirung von gleichmässig wiederholten Erfahrungen zu angeborenen, psychologisch ah Ansohauungs* und Denkformen sich äussernden Hirnautomatismen. Auf diesem Gebiet, dem der psychischen Entwicklung, sind die wesentlichsten Argumente gegen den Weismannismus zu suchen.

Weismann selbst hat so viel mit Postulaten und Hilfshypothesen operirt, dass man ihm auch einmal mit einem Argument a priori entgegen- treten darf: Die Keimsubstanz ist dem allgemeinen Gesetz der Anpassung nicht weniger unterworfen, als alle andere lebende Substanz. Wenn eine phylogenetische Entwicklung überhaupt möglich sein soll und sie ist wirklich , so muss die Keimsubstanz zwei Bedingungen genügen, der Stabilität der typischen Eigenschaften und der fortschreitenden Differenzirung.

Die Stabilität ist nur möglich, wenn mechanische Schädigungen, Ver- stümmelungen und Verletzungen , denen jeder Organismus beständig aus- gesetzt ist, nicht vererbt werden.

Die fortschreitende Differenzirung ist nur möglich, wenn die Erfolge des Gebrauchs, der Uebung, der activen Anpassung so auf das Keimplasma

*) Von 0. Hotzen. Leipzig, bei Veit & Co., 1876.

Digitized by VjOOQIC

803

irkeD, dass sie vererbt werden. Es ist nicht einzusehen, wie die bisher f der Erde durchlaufene Phylogenese möglich werden konnte, wenn nicht le Anpassung der kaimbiidenden Organe an diese Bedingtingen statt- fanden hat. Die natürliche Aaslese mass zum Untergange von Arten bren, deren Keimsubstanz so inert und erstarrt ist, wie Weismann bis m Jahre 1893 sein Keimpias maa geschildert hat. Man kann sich kaum 9 Keimplasma der Chinesen so völlig indifferent und raaotionsloj denken .

Zum Schluss verweise ich auf die ernsten mit der Lehre von Vererbung d natürlicher Auslese eng zusammen genden socialen Probleme, welche bot (l. o. S. 376—384) und Gaiton (Hereditary Genius, p. XX -XXVII, 325 348) eingehend erörtern. Beide verlangen eine systematische und ffnsste Anwendung der Vererbungsg^^tze, einen auf sie gestützten Kampf jen die Entartung und für eine U .:iiane Entwicklung im individuellen ben nnd durch eine energische Sociaipolitik.

Dieser Gedanke ist von einem englischen Physiologen (Anhänger Weis- nn's), J. B. Haycraft, in einem interessanten kleinen Buohe (17) näher »geführt worden. H. verlangt, noch radicaler als Lornbroso, Absonderung sr degenerirten Volkselemente und bewusste sexuelle Auslese ; or verlangt Opfer indiridueller Rechte zu Gunsten socialer Pflichten, giebt freilich sr anch zu, dass für den Augenblick nicht an eine Realisirnng, sondern r an eine Propaganda dieser Forderungen gegangen werden kann.

Eine andere geistvolle Schrift, welche die Probleme der Vererbung •tthrt, besonders aber die sociale Bedeutung des Kampfes nm's Dasein 1 der natürlichen Auslese glänzend darstellt, ist die von mir übersetzte beit Enrico Ferri's „Socialismo e scienza Positivaa (18). Wer den Vorzug iaht hat, Ferri in der psychiatrisch- anthropologischen Section des vor- rigen römischen Congresses zu sehen, wird in dem hinreissend und mit ndender Beredtsamkeit geschriebenen Meisterwerk die ganze gewaltige rsönlichkeit wiederfinden Die Zeit ist unzweifelhaft gekommen, wo die issen Fragen der Biologie einzugreifen anfangen in das öffentliche ben, nnd unter ihnen steht in erster Reihe die der Vererbung.

1. bot: 5 ff.

Litteratur- Verzeichnis».

Ferö: La famille nevropathique. Paris 1891, p. 4—11. 2. Th.

L'heredite psychologique, V. edition. Paris 1894, p. I VI; p.

3. Dr. Friedrich Rohde: lieber den gegenwärtigen Stand der ige nach der Entsteh ang und Vererbung individueller Eigenschaften und ankheiten. Jena, Verlag von Gustav Fischer, 1895. 4. A. Weis- nn: Ueber die Hypothese einer Vererbung von Verletzungen Jena 1889. 5. Derselbe: Ueber die Vererbung. Jona 1833, p. 17 ff. 6. Ders.: a Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für die Selectionstheorie, Zu- z 4. Jena 1886. 7. Ders.: Aufsätze über Vererbung. Jena 1892 t8 p. 8°), p. 208, 24*, 329, 330, 402. 8. Ders.: Das Keimpiasma, le Theorie der Vererbung. Jena 1893, 028 p. 8°. 9. A. Hertwig: it- und Streitfragen der Biolog'e. I. Präformation oder Epigenese. la 1894. 10. G. J. Roman es: Eine kritische Darstellung der Weis- nn' sehen Theorie. Deutsch von Karl Fiedler. Leipzig 1893. 11. rchow: Transformismus und Descendenz. Berliner klin. Wochenschrift

Digitized by

Googli

304

1893, Nr. 1. 12. E. Ziegler: Die neuesten Arbeiten über Vererbung und Abstammungslehre und ihre Bedeutung für die Pathologie. (Beiträge zur pathologischen Anatomie etc., IV, 1889,) 13. J. Orth: Ueber die Entstehung und Vererbung indiridueller Eigenschaften. Leipzig 1887. - 14. Ribbert: Neuere Anschauungen über Vererbung, Descendenz und Patho- logie. Deutsche med. Wochenschr. 1894, Nr. 1 u. 2. 15. Galton: Hereditary Genius, an inquiry into its laws and consequences. London, Macmillan and Co, 1893, 379 p. 8. 16. Derselbe: Natural Inheritance, daselbst 1889, 250 p. 8. -r- 17. J. B. Haycraft: Darwinism and Race Progress. 180 p. 8°. London, Swan Sonnenschein & Co,, 1895. 18. Enrico Ferri: Socialismus und moderne Wissenschaft 178 p. 8°. Leipzig, Georg H. Wigand, 1895.

IV. Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

I) Anatomie und Physiologie.

219) S. Schimannura (Tokio, Japan): Ueber die Blutversorgung der Pons- und Hirnsohenkelgegend.

(Neurol. Centralbl. 1894, Nr. 19 u. 21.)

Mittels einer Injectionsmethode, welche im Original genauer beschrieben ist, ist es dem Verfasser gelungen, die Arterien des Gehirns bis in die feinsten Ausläufer zur Anschauung zu bringen. Die anatomischen Detail«, welche von S. auf diese Weise studirt und im Original genau beschrieben und durch anschauliche Zeichnungen verdeutlicht sind, lassen sich nicht in einem Referat kurz wiedergeben.

Die Gefässäste an der Basis lassen sich in zwei Categorien theileo: 1. solche, welche nach verhältnissmässig kurzem Verlauf in die Hirnsabstanz eindringen und 2. solche, welche sich um die Hirnschenkel herum dorsal- wärts wenden und dann in die Tiefe dringen. Letztere entspringen alle aus der Art. cerebri post. und versorgen die lateralen Partien einschliesslich der Vier gel, während die Partien an der Medianlinie von den ersteren versorgt werden. Die medianen und lateralen Gefässbezirke anastomosiren nicht mit einander, wie es den Anschein hat. Ob zwischeu den beiden an der Medianlinie liegenden Gefässgebieten Anastomosen bestehen, läset sieb nicht sicher feststellen.

Die Gefassvertheilnng erklärt nach S. auch, das9 die Gegend des Oculomotoriuskernes bei den verschiedensten Gehirnkrankheiten vorzugsweise afficirt ist, da die betreffenden Gefässe in fast senkrechtem Verlaufe von der Basis nach der dorsalen Seite aufsteigen und Endarterien sind, nnd der Ooulomotoriuskern ungefähr an der Stelle des Gehirns liegt, wo das Gefass- gebiet der Carotis und der Vertebralis sich begegnet. Hoppe.

220) Mayser-Hildburghausen : Ueber den Nervus opticus der Taube.

(Zeitschrift für Psychiatrie etc., Bd. 51.) M. polemisirt auf Grund von Experimenten an Tauben gegen die Annahme einer totalen Sehuervenkreuzung. Die Thatsache, dass nunmehr

Digitized by

Google

305

oentrifugal verlaufende, in der Netzhaut mit einem Endbäumehen endigende Seh nerven fasern, deren Ernährnngsgebiet in cerebro liegt, festgestellt seien, ändern nichts an der Auffassung der Befunde Gudden's und anderer Forscher. Nach M. erscheint es zweckmässig, die Hauptmasse des Tractos opticus der Vögel, welche den sogenannten Lobus opticus derselben bezw. des Mittelhirn dachs mantelförmig überzieht, in zwei Haopttheile, nämlich ein vorderes oberes und hinteres unteres grosses Wurzelbündel zu zerlegen. Beide Wurzelbüudel sind nicht deutlich von einander geschieden, gehen vielmehr im Bereich der lateralen Oberfläche des Lobrs, denselben hohl« kugelartig umfassend, mittels einer breiten Opticuszwischenschicht continuir- lich in einander über. Jeder der beiden Wurzeltheile ist von einem kleineren medial verlaufenden, gleichfalls aus Opticusfasern bestehenden Trabanten begleitet. Die Ansicht Bellonci's, dass die Fasern des medialen unteren Trabanten als Peduncularfasern aufzufassen seien und den Ti actus opticus durchsetzend ins Vorderhirn aufsteigen würden, sei unrichtig.

Nach der Enucleation eines Auges trete eine fast so gut wie totale Degeneration des contralateralen Tractus opticus ein. Dem gegenüber sei auffallend, dass der entsprechende Tractus opticus von eiuer zwar dünnen, jedoch so ziemlich die ganze Oberfläche gleichmässig überziehenden Schicht wohlerhaltener Net ven fasern überzogen sei. Diese Fasern seien unmöglich Opticusfasern. M. glaubt mit grosser Bestimmtheit behaupten zu dürfen, dass ein Theil davon den sogenannten optischen Commissurensystemen, in Sonderheit dem Homologen der Meynert'schen Commissur, ein Theil dem Corpus genicnlatum thalamicum von Bellonci, ein Theil anscheinend der grauen Masse der Zwischenhirnseitenwand entstammt, welche medial vom Corpus geniculatum thalamicum, lateral vom ventralen Antheii des Pednn- culns cerebri und ventral vom grossen Nuclens pedunculi gelegen ist.

Bezüglich der Atrophie des Lobus opticus selbst werden keine genaueren Angaben gemacht, da dies wegen der geübten Untersuchungsmethode (Wei- gert) nicht möglich sei, dahingegen finden sich im Original bestimmte Angaben über ein Fasersystem und dessen Beziehungen, welches M. als ein Homologon der Meynert'schen Commissur bezeichnet. Dasselbe ist unmittel- bar hinter und theilweise etwas central von der Commissura inferior Gudden's gelegen.

Querschnitte durch die hintere Wand des Tuber cinereum lassen einen grauen, nach vorn keilförmig zugespitzten Knoten erkennen, welcher von M. für ein Endganglion von Opticusfasern gehalten wird. Es werden die Beziehung der an der medianen Seite der unteren hinteren Opticuswurzel verlanfenden Fasern zu diesen Knoten besprochen, ferner der Verlauf und die Endigung von Fasern, die mit der oberen vorderen Opticuswurzel ver- leofen. Letztere endigen in einem auswärts vom Trocbleariskern liegenden grauen Knoten. In diesem Kern ziehen ferner Nervenfasern aus dem in der Nähe gelegenen Trochleariskern, sowie aus dem hinteren Längsbündel der Oblongata, aus welchem andererseits wieder viele Fasern in die Kerne der Augenbewegnngsnerven übertreten und sich in denselben verlieren. Diese Thatsachen mögen in physiologischer Hinsicht bedeutungsvoll erscheinen. M. lässt die Möglichkeit offen, dass die in der innereu Körner.

C«ntnlblAtt für NerrenheilkuDde und Psychiatrie. Juni-Hoft 1895. 20

Digitized by

Google

306

8 oh ich t der Retina mit freien Endbäurachen endigenden Opticusfasern in den Zellen dieses Knotens ihren Ursprang nehmen. Bach.

221} A. Eugen Fick: Ueber die Frage, ob zwischen den Netzhäuten eines

Augenpaares ein sympathischer Zusammenhang besteht.

(Vierteljahresschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Jahrg. 40, 1895.)

Es ist eine bekannte Thatsache, dass bei Fröschen durch Belichtung der Netzhaut das Pigment derselben seinen Ort ändert, d. h. nach innen rückt und dass die Zapfeninnenglieder sich zusammenziehen. F. beschäftigte sich durch Vei suche mit der Frage, ob durch Belichtung des einen Anges die gleiche Innenstellung von rigment und Zapfen auf dem anderen ver- dunkelten Ange sich einstelle. Diese Frage ist durch Engelmann und seine Schüler mit Ja beantwortet worden. Derselbe belichtete das eine Auge eines Dunkeifrosches und fand dann Innenstellung des Pigmentes und der Zapfen in beiden Augen. Er schloss daraus, dass die Innenstellung des Pigmentes und der Zapfen durch den Sehnerv einen Reiz ins Gehirn sende und dass dieser Reiz im anderen Sehnerven zur zweiten Netzhaut herabsteige, dass also der Sehnerv doppelsinnig leite, einerseits sensitiv, d. h. zum Gehirn, andererseits motorisch, d. h vom Gehirn zur Netzhaut.

Allein nicht bloss durch Belichtung der Netzhaut, sondern auch durch Wärme bei Ausschluss des Lichtes, durch electrische Ströme von massiger Dichte und abwechselnder Richtung, durch Strychninvergiftung, durch das Absterben der Zellen nach dem Tode und durch Behinderung der Athmnng wird Innenstellung des Pigmentes hervorgerufen.

Viel spärlicher sind unsere Kenntnisse darüber, wie eine Aussen- Stellung des Pigmentes und der Zapfen sich erzengen lässt; man ist nämlich nicht im Stande, durch Absperren des Lichtes oder sonstige Massnahmen eine vollständige, über die ganze Netzhaut verbreitete Aussenstellung des Pigmentes und der Zapfen hervorzurufen.

F. hält es für falsch, wenn Engelmann ans der Innenst<\llung des Pigmentes und der Zapfen an dem nicht belichteten Ange schliesst, dass die Uebertragung auf denT~"W*ge der Sehnerven von Statten gehe und dass also in den Sehnerven ausser den centripetalen Fasern auch centrifugale vorhanden sein müssten. Denn durch Belichtung eines Auges lässt sich Innenstellung im anderen, dunkel gehaltenen Aupe anch dann erzeugen, wenn vorher sein Sehnerv durchnitten worden ist, wie Fick durch Versuche bewiesen hat. Die Annahme, dass der Sehnerv nicht bloss hirnwärts, sondern auch in umgekehrter Richtung, also augenwärts leitende Fasern habe, stehe mit dem Gesetze von der specifischen Energie der Sinnesnerven in jedem Widerspruch.

F. kommt auf Grund von verschiedenartigen Versuchen zu dem Schlüsse, dass die Belichtung des einen Anges im anderen weder durch Vermittlung des Nervensystems, noch der Blutbahn Innensteliung hervor- bringe, dass Hautbelichtung weder durch Nerven- und Blutbahnen, noch durch Wärme oder Electricität auf die Netzhäute wirke. Er glaubt end- gültig bewiesen zu haben, dass die Uebertragung nicht durch den Sehnerven vermittelt wird und dass also das Gesetz der specifischen Energie der Seh-

Digitized by

Google

- 307 -

erven durch die Arbeit Engelmann's über diese Frage nicht ersohüttert rorden ist. Baoh.

22) E. P. Braunstein (Chaikow): Zar Lehre von der Innervation der iipillenbewegang. Mit 27 Figuren im Text.

(Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann. 1894.)

Vorliegende Arbeit hat sieb das Studium sowohl der peripheren als er centralen Innervation der Pupillendilatation zum Ziele gesetzt, wobei er Einfluss der Grossbirnhemisphären auf die Pupillenreflexe besondere erOcksichtiguog gefunden hat.

Im ersten Theile seiner 142 Seiten umfassenden Monographie bringt . in ausführlicher Weise die einschlägige Litteratur. Im 1. Kapitel des *8ten Theiles wird die Lehre von der Innervation der Pupillenerweiterung »handelt, im 2. Kapitel der Einfluss des n. trigeminus auf die Pupille »prochen und im 3. Kapitel der Einfluss der Hemisphären und der rossen Gehirnganglien auf die Iunervation der Pupillener Weiterung erörtert.

Im zweiten Theile bespricht B. zunächst die Untersuchungsmethode id führt dann den grösseren Tb eil seiner eigenen Experimente an.

Die Resultate der Untersuchungen B.'s lassen sich folgendermassen isammenfassen :

1. Bei Säugethieren entspringen die Pupillendilatatoren aus dem Rücken- marke, verlassen dasselbe durch die vorderen Wurzeln der 7., 8. Hain-, 1. und 2. Brustnerven und laufen durch die Rami oommunicantes zum Ganglion thoracioum primum. Von da steigen sie mit dem vorderen Aste der Ansa Vieussenii zum Ganglion cervicale inferius, aus dem letzteren gelangen sie durch den Haissympathicus in das Ganglion cervicale supremnm. Nachdem sich die Pupillendilatatoren naoh ihrem Austritt aus dem Ganglion cervicale supremnm von dem Rami carotidei getrennt haben, gelangen sie in den Schädel zum Ganglion Gasseri und vereinigen sich mit dem ersten Trigeminusast. Von hier ver- laufen sie zum Auge mit den langen Ciliarnerven, am Ganglion ciliare vorüber.

2. Der Stamm des n. trigeminus enthält hinter dem Ganglion Gasseri keine Pupillendilatatoren.

3. Die reflectorische Erweiterung der Pupille auf Reizung^ sensibler Nerven erfolgt nicht durch den n. Sympathien?, sondern stellt einen depressiven Act dar, bedingt durch Hemmung des Tonus des Ooulomo- toriu8centrums.

4. Die sympathischen Ganglien üben einen tonisirenden Einfluss auf die die Pupille activ erweiternden Nervenfasern aus.

5. Man kann Pupillenerweiterung reflectorisch vom sympathischen System auslösen, indem hierbei die in letzterem eingeschlossenen sensiblen Nervenfasern gereizt werden.

6. Die aspbyctische Pupillenerweiterung ist ein complicirter Act. Sie beruht einerseits auf activer Erregung durch dyspnoisches Blut des Pupillenerweiterungscentrums, aus dem die Impulse zum Äugt auf dem Wege des Rückenmarkes duroh den n. sympathions fortgeleitet werden,

20*

Digitized by

Google

303

andererseits ist sie bedingt durch Hemmung der Thätigkeit des Pnpillenverengemngscentrnms.

7. Das active Rindenfeld, d. i. diejenige Stelle, deren Reizung mit einem electrischen Strome Pupillenerweiterang hervorbringt, nmfasst des Gyrns centralis anterior et posterior und den Gyrus snprasylvins anterior (nach Ellenber^er) ; nach Landois den vorderen Theil der 3. und 4. bogenförmigen Windungen).

8. Die Localisation des activen Rindenfeldes ist bei Hunden und Katzen dieselbe.

9. Die Pupillenerweiterung auf electrische Reizung der Rinde bleibt bestehen trotz Durchschneidung aller spinalen Dilatatoren , ebenso des Stammes des n. trigeminus hinter dem Ganglion Gasseri.

10. Die electrische Reizung des corpus striatum, beider Vierhügelpaar« und dor inneren Fläche des Thalamus opticus ruft Papillenerweiternog hervor, welche weder nach Durchschneidnng des n. sympathicus und des Rückenmarkes, noch nach voraufgegangener Exstirpation des Ganglion cerv. suprem. verschwindet.

11. Die Pupillenerweiterung in Folge verschiedener psychischer Affecte ist der Erweiterung auf Reizung des activen Rindenfeldes völlig analog.

12. Nach Exstirpation des activen Rinden fehles bleiben die Psych sreflexe der Pupillen aus, dagegen nimmt die reflectorische Erweiterung anf Reizung sensibler Nerven einen mehr activeu Character der directen Erweiterung (vom n. sympathicus) an,

13. Die Rinde der grossen Hirnhemisphären übt einen hemmenden Einflnss sowohl auf das Oculomotorinscentrum als auf diejenigen Apparate ans, welcho die Reflexübertragung von den sensiblen Nerven auf die Pupille besorgen. Bach.

2. Allgemeine Pathologie, Aetiologie und pathologische

Anatomie. 223) J. Baug : Luftelekriciteten, dens fysiologiske og; patologtske Betyd- ning. (Die Electricität der Atmosphäre.)

(Norsk Magazin for Lsegevidenskaben, 55. Jahrg., 1894, S. 455.) Der Verf. hat bei fünf Neurasthenikern das Verl alt niss zwischen dem Befinden der Kranken und der Potentialdifforenz der Lüfte leotrici tat in den Monaten Juli-August untersucht und dieses durch die Zeichnung von Curven illustrirt. Es scheint danach, als ob die von verschiedenen Leuten auf- gestellte Behauptung eines zwischen der Neurasthenie und der electrischen Curve bestehenden Verhältnisses eine gewisse Bedeutung beizulegen ist, in- sofern als das höchste Unwohlsein der Kranken mit den höchsten Werthen der negativen Spannung zusammenfällt. Koch (Kopenhagen).

224) E. Reinert (Tübingen): Beiträge zur Pathologie des Blutes. I. Ana- mie und Neurose n.

(Münchener medic. Wochenschr. Nr. 14, Jahrg. 42.) Nach Ansicht des Verf. wird von fast allen Autoren angenommen, dass die Anämie eine Grundlage oder eine Disposition für die Neurosen giebt , er führt die Ansicht Müller's (Handbuch der Neurasthenie} S. 211)

Digitized by

Google

309

i, dass die der Neurasthenie zu Grunde liegenden Störungen „in Ver* iderangen der Blutbeschaffenheit t der Blutcirculation und den dadurch isgelösten Emährungsanomalien der nervösen Grundelemente gegehen sind, iss diese Emährungsanomalien auch idiopathisch entstehen und endlich ich angeboren sein können". Wechselseitig beobachtet man die ver- luderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, die Erregbarkeit, die rschöpfbarkeit Anämischer wie bei Neurosen, und das blasse Aussehen i Letzteren. Die Unsicherheit äasserer Eindrücke und Momente für die iagnose einer Anämie bei Neurosen erforderte die genaue Untersuchung is Blutes. Der in 95 Fällen von Hysterie, Neurasthenie, Chorea minor, pilepsie und Migräne untersuchte Hämoglobiugehalt; des Blutes schwankt fischen 72,4 nnd 75,6 %. 80°|o und darüber ist als normal anzusehen.

70°|o aller Fälle wurde eine, wenn auch meist nicht bedeutende, Herab- tznng des physiologischen Blutwerthes angetroffen. Man darf also „anä- ische Grundlage der' Neurosen voraussetzen/ Der Grad der Anämie ist rschieden. Zusammenhang zwischen Anämie und Neurosen ist nicht imer derart, dass Anämie Grundlage, es kann auch häufig umgekehrt in, höchst wahrscheinlich bestehen aber zwischen Blnt und Nervensystem elfache Wechselbeziehungen, desshalb ist die Blutuntersnchung für Therapie id Prophylaxe der Neurosen von Wichtigkeit. Eine Eisenmedication hat i Neurosen keine speeifisebe Wirkung, wenn nicht die Suggestion dabei i Spiele; Erfolge finden sich durch Eisen nur, wenn ein Angriffspunkt

einer nennensweithen Anämie besteht, in diesem Falle ist die Besserung rselben natürlich Grundbedingung. Die Hydrotherapie ist bei Neurosen, e anf Anämie beruhen, contraindicirt. Streng genommen soll in jedem ille von Neurose der Hämoglobingehalt des Blutes bestimmt werden, man ird durch entspr. Maassnahmen höchst wahrscheinlich prophylactisch die isistenzfähigkeit erhöhen. Da die Disposition zur Entwicklung einer lämie, wie einer Neurose in den Entwicklungsjahren besonders bei Mad- en stark ist, soll der Hausarzt bei auch geringfügigen Störungen das Blut tersuchen. Ernst Seh ich old -München-Bad Landeck i. Schles.

15) F. X. Dercum M. D. (Philadelphia): Three cases of a hitherto un- issified affection resenxbling in its grosses aspects obesity, but associated th special nervous Symptoms : „Adiposis dolorosa".

(The american Journal of the med. sc., Nov. 1892.) Die Affection, bei drei Weibern auftretend, bietet mit Myxödem einige Ähnlichkeiten dar, cutane Anästhesie, Mangel der Perspiration, Dyspnoe d Degeneration der Glandula thyreoidea (microscopische Untersuchung absichtigt, aber durch ein Missverständniss unmöglich gemacht) Aber .11 of these cases lack the peculiar physiognomy, the spadliko hands, the filtrated skin, the peculiar slowing of speech and the host of other sym- oms found in true myxoßdema. It would seem, then, that we have here deal with a connective-tissue dystrophy a fatty metamorphosis of rious stages of eompleteness, oecuring in separate regions, or at best evenly distributed and associated with Symptoms suggestive of an irre- tiar and fugitive irritation of nervetrunks, possibly a nevritis". Fettige

Digitized by

Google

310

Schwellung und Schmerzen rechtfertigen den Namen „Adiposis dolorosa*. Die Abhandlang ist illastrirt. Henrik Dedichen (Horten).

226) Raynault (Paris): Une Observation de tremblement hereditaire. Asjoc franc. p. l'avano. d. scienc.

(Bullet, medical 1893. Nr. 69.)

Junger Mann, der stark neurasthenisch ist, an profusen Schweissea an den Händen bei Aufregungen leidet und von Kindheit an zittert (nicht am Kopf und an der Zunge). Seit 2 Jahren, seitdem er in seiner bisherigen Lebensweise eine bedeutende Aendernng hat eintreten lassen (wenige geistige Anstrengung, mehr körperliche Uebung, massige Ausübung des Goitus, voll. ständige Enthaltsamkeit von Alcohoi und Kaffee) bedeutender Nacblass des Zitterns, das sich nur nooh bei Aufregungen einstellt.

Urgrossvater und Grossvater trieben Missbrauch im Kaffeegen uss ooi zitterten. Ein Onkel, zwei Tanten und die Mutter des Kranken zittern auch; die Schwester des Kranken zittert zwar wenig, ist jedoch neurasthenisch.

Busohan.

227) Pailhas : Aphasie transitoire observee au conrs d'une pnenmosie grippale.

(Aren, de NeuroL XXIX, 99.) Bei einem 28jährigen bisher gesunden Maurer traten bald nach Beginn einer schweren, tödtlich verlaufenden Influenza -Pneumonie Zustände von transitorisoher unvollständiger motorischer Aphasie auf; diese Anfälle traten mehrfach am Tage auf, ihre Dauer schwankte von einigen Minuten bis Stunden ; gleichzeitig stellte sich ein Gefühl von Lähmung und Kribbeln im rechten Arm ein, das wieder verschwand, wenn die Sprache normal wurde. Es bestand keine motorische Lähmung, die Zunge kam gerade, nicht zitternd herans, die Pupillen reagirten. 4 Tage nach Beginn wurde die transitorische Störung eine dauernde, doch wechselte die Intensität, je nachdem Patient sich längere Zeit ausgeruht oder sich zu unterhalten bemüht hatte. Wenige Tage vor dem Tode trat noch eine leichte moto. risohe Agraphie hinzu. Eine Seotion ist nicht gemacht worden.

Falkenberg- Lichtenberg.

228) E. Brissaud : De la növroglie dans la moelle normale et dans la syringomyeüe.

(Revue neurologique Nr. 19, 1894.) Die Gestaltung des Centralcanals variirt beim Menschen je nach der Höhe des Rückenmarks, dem Lebensalter und wahrscheinlich auch in Folge früherer Krankheiten. Auch wenn das Mark Sitz von Läsionen ist, welche mit dem Centralcanale nichts zu thun haben (Tabes, seenndäre Sclerosen etc.), zeigen die Wandungen des Canals in verschiedenen Höhen sehr aus- gesprochene Veränderungen. Solche finden sich allerdings auch in angeblich gesunden Rückenmarken, doch ungleich viel seltener und weniger ausgeprägt Das Epithel, welches den Centralcanal auskleidet, lässt sich im Hals* and oberen Brüstt heile des Markes am leichtesten studiren. Es besitzt keine Basalmembran und liegt auf der Neuroglia. Sehr häufig und zwar besonders im Lendenmark trifft man die Lichtung des Centralcanals durch eine

Digitized by

Google

311

Ansammlung cobischer Zellen reducirt. Die Elemente sind regellos anf einander geschichtet nnd da und dort gewahrt man in der Anhäufung kleine rande Lacunen, welche völlig mit den in canaliculisirten Epitheliomen vor- kommenden identisch sind. Durch die Zellenwucherung kann die Höhlung des Centralcanals ganz ausgefüllt oder in zwei Hälften getheilt werden, welche Verdoppelung mit der congenitalen nichts gemein hat. B. weist anf das Vorkommen schlauchartig grnppirter Zellenwuoherungeu in der Nachbarschaft des Centralcanals hin, welche von der unteren Lage der Epithelschicht ihren Ausgang nehmen und hält es für möglich, dass das Epithel des Centralcanales beim Erwachsenen sich "erneuert und dass die neu sich bildenden Elemente in der tiefen Lage der Epithelschicht sich finden. Diese Ersatzzellen sind wahrscheinlich der Ausgangspunkt der erwähnten pathologischen Wucherungen. Das Studium einer grossen Anzahl von Schnitten hat dem Verfasser keinen Zweifel darüber gelassen, dass die Ependymzellen sich in die Neuroglia implantiren und dass sie in Wirklich- keit Elemente der Nenroglia selbst sind und zwar die wichtigsten von allen. Sie senden Fortsätze in das unterliegende Neurogliagewebe, welche sioh sehr weit eistrecken und an der Bildung des Neurogliafasergewebes Theil nehmen, dessen Ursprung in den Zellen dieser selbst zu suchen ist. Die Aehnlichkeit zwischen den tieferen Neurogliazellen (Spinnenzellen) und den Epithelelementen des Centralcanales ist nicht zu verkennen. Die einzigen Unterschiede bestehen in der cylindrischen Form der Elemente der eigent- lichen Epithellage und in Jer lebhafteren Färbung ihrer Kerne und Fort- sätze. Der Autor betont noch, dass seine Befunde mit den neueren Beobachtungen von His, Ramon, Lenhossek u. A. betreffs der Neuroglia sehr wohl harmoniren.

Der Arbeit ist eine grössere Anzahl trefflicher Abbildungen beigegeben.

L. Löwenfeld.

229) Sommer : Die mechanischen Folgen eines tumor cerebri.

(Jahrbücher für Psychiatrie, Band XII, H. 1 u. 2.) Am 3. Tage nach der Entfernung einer Geschwulst, die an der Convexität des linken* Schläfenlappens sass, verschied plötzlich der Kranke, ohne dass sich eine Todesursache nachweisen liess. Der Verf. vermuthet, dass die sofortige Abtragung einer langsam wachsenden comprimirenden Masse eine Veränderung der Ciroulations Verhältnisse im Gehirne bedingte nnd dadurch den 'unglücklichen Ausgang herbeiführte. Für die Praxis ergiebt sich daraus die wichtige Frage, ob nicht in den Fällen, in welchen bei der Eröffnung des Schädels die Geschwulst in gewünschter Weise sich vorfindet, es bessere/wäre, dieselbe successive, etwa in einigen Tagen abzu- tragen, um dem Gehirn Zeit zn lassen, sich an die veränderten Kreislaufs- beding un gen anzupassen. Behr.

230) E. Redlich : Beitrag zur Kenntniss der pathologischen Anatomie der Paralysis agitans und deren Beziehungen zu gewissen Nervenkrankheiten des Greisenalters.

(Jahrb. f. Psych., Bd. XII, H. 3.) Die Anschauung, die Paralysis agitans sei eine Neurose ohne anato- mischen Befund, lasse sich nicht mehr aufrecht halten. Im Gegen theil e, es

Digitized by

Google

312

finden sich im Nervensysteme eonstant eine Reibe von Veränderungen, die unzweifelhaft mit dieser Krankheit im Zusammenhange stehen. Soweit die heutigen Kenntnisse reichen, scheint das Rückenmark dasjenige Organ zu sein, welches am meisten Veränderungen aufweist. Man beobachtet in den Hinter- und in den Seitensträngen eine inselförmige Sclerose, die ihren Ausgang von den Gefässen nimmt und als perivaskuläre Sclerose zu bezeichnen ist. Die Gefässe erscheinen stark verengt, die Intima derselben ist leicht gewnchert, die Schicht, die der media entspricht, stark verdickt. Nach aussen findet man eine breite körnige Schioht, welche die adventia darstellt. Von dieser äusseren Schicht schreitet meistens der Process weiter und führt 2u einer Verdichtung des Stützgewebes im umliegenden Nervenparencbym. Die Nervenfasern selbst sind an den leicht afficirteu Stellen unverändart, an stärker betroffenen Partien gewinnt es den Anschein, als würden die Nervenfasern von dem gewucherten Zwischengewebe erdrückt. Diese Affection findet sich sowohl bei den kleineren Gefässen als auch bei den grösseren, z. B. bei der Art. foss. post. Weiter beobachtet man eine deutliche Ver- breiterung der Rindenschichten, die das Rückenmark einhüllen, besonders über den hinteren Abschnitten des Seitenstranges und Differenzen in der Intensität der beschriebenen Gefässverändernngen. Die Hinter st ran gaffection ist am stärksten ausgebildet im Lendenmarke, wahrem! die Seitenstrang, affection das Halsmark bevorzugt. Die Ganglienzellen des Vorderhornes und der Clarke'schen Säulen zeigen in allen Fällen eine beträchtliche Pig- mentirung, der Centralcanal ist nahezu immer durch gewucherte Ependym- zellen verschlossen und Amyloidkörper sind reichlich vorhanden. Die letztgenannten Veränderungen finden sich in gleicher Weise als Alters- erscheinungen im Rückenraarke sonst gesunder Individuen, während die perivasculären Sclerosen als Alters Veränderungen nicht beobachtet werden. Finden sich diese Gefässverändernngen im Rückenmarke alter Leute, so haben dieselben auch während ihres Lebens Symptome von Seiten des Nervensystems dargeboten. Das Prototype dieser Rücken mark serk rankung alter Leute sei die Contracture tabetique (Demange), deren Hauptsymptom, die Contractnren, mit der Paralysis agitans übereinstimme. Was das Sym- ptom des Tremor betrifft, so scheint dasselbe keine anatomische Begründung zu finden, sondern ist nur als Ausdruck der functionellen Schwäche anzu sehen. Bei der Contracture tabetique fehlt der Tremor, obgleich der ana- tomische Befund mit der Paralysis agitans übereinstimmt, während das Rückenmark in Fällen von Tremor senilis keinen anatomischen Befund darbietet«

Behr.

231) C. Mayer: Beitrag zur Kenntniss der aufsteigenden Degeneration motorischer Hirnnerven beim Menschen.

(Jahrb. f. Psych, Bd. XII, H. 1 u. 2,) An der Hand zweier pathologischer Befunde wird die Yermuthung aasgesprochen, dass die aufsteigende Degeneration der motorischen Hirn- nerven nur eintrete, wenn der Nerv in seiner Totalität, beispielsweise dnrch eine Entzündung ergriffen sei, während eine einfache Querschnittläsion keine Degeneration bedinge. Im ersten Falle handelte es sich um einen Mann, der im Verlaufe einer Lnngenphtise im Anschlüsse an eine rechtsseitige Trommelfellperforation von einer vollständigen Facialis! ähraung befallen

Digitized by

Google

313

wurde. Die Degeneration des Nerven erstreckte sieh Über den ganzen Ver- lauf des nerv, facial. bis in die feinsten Verästelungen des Kerninneren. Im 2. Falle entstammte das Präp. einer luetischen ^Frau, die an einer zu- nehmenden totalen Lähmung aller Aeste des linken nervus oculomotorius gelitten hatte. Das extramedulläre Stück des Nerven war in eine schwielige Neubildung eingebettet und an seinem freien Ende völlig degenerirt, während das intramedulläre Stück diesen Befnnd nicht aufwies. Die Thatsaohe, dass bei Compression der canda equina beim Menschen eine Degeneration der intramedullären vorderen Wurzeln gefunden wurde (Redlich), sowie die Resultate des Thierexperimentes sind obigen Angaben so widersprechend, dass diese Frage nur durch weitere Beobachtungen und Experimente ent- schieden werden kann. Behr.

3. Diagnogtik und Untersuchun gsmethoden. 232) D. Axenfeld (Perugia): Eine einfache " Methode , Hemianopsie zu coostatiren.

(Neurol. Centralbl. 1893, Nr. 12.) Die Thatsachen, auf welche die Methode sich stützt, beobachtete A. bei einem Individuum, welches eine grosse Hirn wunde in'der^Gegend der linken oberen Ocoipitalwindung davongetragen hatte nnd nach einem Zustand von Aufregung, Hemiparese und Aphasie eine rechtsseitige laterale Hemianopsie mit Dyschromatopsie für Gelb und Blau und eine leichte Parese des rechten Reot. ext. nnd des linken Rect int. zeigte.

Wenn dem Kranken ein schmaler Papierstreifen von ca. 6 cm Länge gegeben wurde mit der Aufforderung, denselben zn halbiren, so machte er bei einäugigem Sehen Fehler, wie der normale Mensch (mit dem rechten Auge die äussere, mit dem linken die innere Hälfte zu klein), die aber bedeutend grösser war (0,1) als bei normalen Menschen (0,06), beim Offen- bleiben beider Augen waren die Fehler noch viel grösser (0,15).

A. zieht daraus folgende anch für Entlarvung von Simulauten wich- tige Regel:

Wenn ein Individuum bei dem Versjche, eine horizontale Linie zu halbiren, mit jedem Auge immer denselben Fehler begeht, indem es die- selbe Hälfte zu klein macht und wenn es denselben Fehler in noch höherem Maasse begeht beim Offenbleiben beider fAugen, so handelt es sich um homonyme laterale Hemianopsie, welche gleichseitig ist mit der kleineren Hälfte der balbirten Linie. Hoppe.

233) Nicolas Savelieff (Assistent an der Universitätsklinik zu Warschau): Untersuchung des* Geruchsinns zu klinischen Zwecken. (Neurol. Centralbl. 1893, Nr. 10.) S. beschreibt nach einer ziemlich ausführlichen Kritik der bisherigen Methoden zur Prüfung des Geruchs, welche er alle für nicht ausreichend oder zu complicirt hält, einen neuen einfachen Riechapparat, weloher im Original abgebildet ist. Derselbe besteht aus einer Verbindung zweier Wult'schen Flaschen (mit je 2 durch durchbohrte Korken verschlossenen Hälsen) vermittelst eines an den Enden rechtwinklig gebogenen Glasrohres, welches mit diesen beiden Enden durch den Korkverschlnssv der .einander

Digitized by

Google

zugekehrten Hälse der Flaschen hindurchgeht. Durch den weiten Hals der einen Flasche, welche die riechende Flüssigkeit aufnimmt, führt ein Glas- rohr bis zum Boden, während der zweite Hals der andern Flasche einen dichotomisch verzweigten hohlen Glascylinder aufnimmt, dessen hohle in zwei olivenförmige Enden auslaufende Zweige zum Einführen in die äusseren Nasenöffnungen bestimmt sind.

In die erste Flasche wird eine Mischung aus einer genau abgewogenen Menge ätherischen Oels und einer ebenso genau bestimmten Wassermeoge gegossen (wobei das Niveau niedriger stehen muss als das Ende der recht- winklig gebogenen Glasröhre). Will man die Abhängigkeit der Geruchs- schärfe von der verminderten Absondeiung der Nase prüfen, so wird in die rechtwinklig gebogene Verbindung der beiden Flaschen ein U- förmiges Glasrohr eingeschaltet, das mit einem hygroscopischen Stoffe gefüllt ist. Uebrigens vermied S. den Geruchssinn in einer Sit.-.ung mit mehreren Riech- körpern zu prüfen, weil manche Riechkörper den Geruchsinn auf längere oder kürzere Zeit betäuben.

Mit dem beschriebenen Apparat hat S., indem er die riechende Flüssig- keit durch genau bestimmte Zusätze von Wasser nach und nach abschwächte, die Wahrnehmungsminima für eine grosse Menge von Rieohsubstanzeu au gesunden Personen festgestellt. Während die Grenze bei Asa foetida schon bei 1 : 200,000 lag, trat sie bei Ol. juniperi und Ol. menthae erst hei 1 : 64,000,000 ein. Hoppe.

234) Le Filliatre: Nouvelle methode graphique permettant d'enregistrer tous les tremblements ; en particulier le tremblemeut de la langue et de certains müscles oomme l'orbiculaire des levres.

(Aren, de Neurol. XXVIII, 91.) F. giebt die Beschreibung eines von ihm construirten Apparates, der im Stande sein soll, genauer als bisher die verschiedensten Tremor-Arten selbst an der Zunge oder dem Orbicularis oris graphisch zu fixiren. Der Apparat besteht im Wesentlichen aus zwei tambours enregistreurs nach Marey ; auf den ersten werden die Zitterbewegungen mittelst eines Pferde- haares übertragen, das durch eine Art kleinen Hakens direct an dem zu unterstehenden Muskel befestigt wird. Durch einen G um misch laacb werden dann die im ersten Tambour entstandenen Luftwellen auf den zweiten Tambour und von diesem mittelst eines Schreibhebels auf eine rotirende Trommel übertragen. Das Pferdehaar wird über eine Rolle geleitet nnd durch diese, die verschieden verstellt werden kann, stets in constauter, bestimmter Spannung erhalten. Eine Zeichnung veranschaulicht die An- wendung dieses Apparats, der hier nur in groben Umrissen skizzirt werden konnte und von dessen Leistungsfähigkeit mehrere sauber ausgeführte un'l in der Arbeit gut wiedergegebene Curven Zeugniss ablegen.

Falkenberg. Lichtenberg.

235) SalomonSOn Werthefm (Haag): Een nog niet beschreven symptoom van de ontaardings reactie. (Neues Symptom der Entartuogs-Reaction). (Nederl. Tydschr. v. Geneesk. 1895. Nr. 6.) W. bezeichnet als ein in den meisten Fällen von completer Entartangs- reaction nachweisbares Symptom die Verschiebung des motorischen

Digitized by

Google

315

Punkts. Die Verschiebung betrug für die m. Punkte des musc. frontalis und des zygomaticus etwa 1 cm; am tibialis anticus betrug die Verschieb-, nng in der Richtung der Peripherie 15 cm! Die von W. gegebene Er- klärung läuft im Wesentlichen darauf hinaus, dass bei completer Entartung die Reizung vom Nerven und damit vom m. P. aus fortfällt, und nur die wirklich directe Muskelreizung übrig bleibt. Kur e IIa.

236) Higier: Hysterie als Simulation und Combination der Tabes dorsalis, zugleich als Beitrag zur Differentialdiagnose der motorischen Reiz- und Lähmungserscheinungen bei Tabes, Hysterie und den sogenannten Motilitäts- ueurosen.

(Wien. klin. Wochenschr. 1895, 1, 2, 3, 5.)

Nach einer eingehenden Besprechung der differentialdiagn ostischen Merkmale zwischen Hysterie und Tabes, sowie der Pathogenese hysterischer Simulation und hystero-ta betisch er Combination bespricht Verf. 2 interessante Fälle seiner Beobachtung: 1. Eine hysterische Pseudotabes. Folgende Sym- ptome, die eine Tabes vortäuschen konnten, wurden bei einem 15jährigen Mädchen constatirt : allmählicher Verlust der Geh- und Stehfähigkeit, Fehlen der Patellarreflexe, Ataxie, Romberg'sches Zeichen, neuralgiforme Kreuz- und Beinschmerzen, Gürtelgefühl, Herabsetzung der Sensibilität, Verspätung der Schmerzperception, Verlust des Muskelsinnes, Parästhesien , Blasen- und Mastdarmretention. Die Diagnose Hysterie konnte erst gestellt werden, nachdem eine concentrische Gesichtsfeldeinschränkung und beiderseitige Ovarie constatirt wurde; sowie durch den Verlauf des Leidens: nach drei- monatlicher Dauer trat eine Besserung und schliesslich eine Heilung bis auf die Intercostalschmerzen, Ovarie und Fehlen der Patellarreflexe ein. Eine weitere Bestätigung erhielt die Diagnose durch die Antecedentien der Kranken, die schon ein Jahr vorher einen ähnlichen 9 Wochen dauernden Zustand gehabt hatte.

2. Fall. Hysterotabetismus: 47 Jahre alter Pferdehändler. Sowohl Aetiologie als Krankeits verlauf und Symptome lassen keinen Zweifel an der Diagnose Tabes. Der Kranke wurde mit Suspension behandelt, gegen die er eine grosse Abneigung hatte und die nach seiner Meinung eine Verschlimmerung seines Leidens herbeiführte. Am 6. Tage noch Beginn der Snspensivbehandlung stellten sich auffallende Bewegungsstörungen in den Beinen ein. Die Oberschenkel wurden stark hin und her bewegt, ab- wechselnd flectirt und extendirt; diese Bewegungen, die durch Willens- anstrengung nicht zu hemmen waren und nur im Schlafe oassirten, werden als choreiforme bezeichnet. Dieselben nahmen zu, ergriffen auch die oberen Extremitäten. Es traten Zuckungen in der Muskulatur der Schultern, des Kopfes und Halses ein; der Kranke wird hin und hergeschleudert, fällt aus dem Bette, Nächte werden schlaflos. Retentio urinse, Anorexie, Anal- gesie am ganzen Körper, unwillkürliches Pfeifen, Schreien, Bellen u. dergl. Gesichtsfeld stark eingeschränkt, Sprache stotternd. Schliesslich stösst Pat. unwillkürliche Worte und Sätze aus: Onomatomanie, Coprolalie etc. Die Diagnose lautete Tabes und Hysterie mit somatischen und psychischen Tics bei einer prädisponirten Person. Nachträglich erfuhr erst Verf., dass Pat. schon vor der tabetischen Erkrankung gewisse Anomalien (Zwangsvor-

?lß—

316

Stellungen, unmotivirte Angst, tentamen sucidii) gezeigt hatte. Er erklärt jedoch den Pat. für hereditär intaot, die Prädisposition sei geschaffen durch die starke GemUthsalteration in Folge üherstandener Lues. Interessante differentialdiagnostische und zahlreiche kritische Bemerkungen des Verf. eignen sich nicht für eine kurze Wiedergabe.

Lehmann (Werneck).

287) R. Wichmann (Brandenburg): Ein Fall von Hysterie mit trophischen Störungen, Syringomyelie vortäuschend.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Nr. 12.)

A. Soucques hat in einer Pariser These an mehreren Fällen gezeigt, dass die Hysterie bisweilen unter dem Bilde der Syringomyelie verlaufen kann. W. berichtet einen ähnlichen Fall, welcher eine 27jährige Arbeiterin betrifft. Dieselbe ist anscheinend hereditär belastet (eine ältere Schwester Epileptica) und litt früher an Bleichsucht. 1690 beganu die Krankheit mit Taub- und Blauwerden der Hände und Finger, welche sie nicht mehr gerade strecken konnte, und Schrunden an den Fingergelenken, welche eiterten, zu Panaritien und phlegmonösen Entzündungen führten und eine Reihe von Amputationen an den Fingern erst der linken, dann der rechten Hand not h wendig machten. Daneben bestanden längere Zeit schwer heileode eiternde Geschwüre am linken Oberarm und auf dem rechten Handrücken. Nach einem Sohwindelanfall Schwäche im rechten Arm. Anfang November 1892 begann das rechte Knie zu schwellen und zu schmerzen. Seit jener Zeit hinkt sie auf dem rechten Bein.

Stat. präs. 22. Nov. 1892: Schlaffe Parese des rechten Arms and rechten Beins. Electrische Reaction und Mnskelsinn erhalten. Patellar- reflexe beiderseits verstärkt, etwas Fussclonus. An Triceps, Biceps und den Vorderarmmuskeln beiderseits fehlen die Sehnenreflexe, ebenso fehlt der Pharynxreflex, Bauchreflex fehlt rechts, der Hautreflex fehlt an Brost und Rücken. Die ganze rechte Körperhälfte mit Ausschluss des rechten Fusses ist hypasthetisch, auf der linken Seite Hand und Vorderarm bis zur Mitte des Oberarms; in diesem ganzen Gebiete besteht Analgesie, Therm- anästhesie und Electroanästhesie. In der Mitte des Hinterhaupts ein mark- stückgrosser spontan schmerzhafter und hyperästhetischer Fleck. Hyper. ästhesie des linken Ovariums. Gesichtsfelder beide eingeschränkt, das rechte mehr. Die Erregbarkeit der rechtsseitigen Sinnesorgane herabgesetzt

Zum Bilde der Syringomyelie, für welche besonders die trophischen nnd die so characteristischeu dissociirten Sensibilitätsstörungen zu sprechen scheinen, fehlen die Muskelatrophie, die flbrillären Zuckungen, Pupillen- differenz, Nystagmus, Arthropathien und Parästhesien. Unter das Krank- heitsbild der Syringomyelie lässt sich ferner die eigentümliche Vertheilang der dissociirten Sensibilitätsstörung nicht unterbringen, während eine solche bei Hysterie vorkommen kann. Für Hysterie spricht ferner die Betheiligung der Sinne an der Hypästhesie, das hyperästhetische Gebiet am Hinterhaupt und am linken Ovar iura und die nervöse Belastung. Die schlaffe Parese auf derselben Seite wie die Hemianästhesie spricht einerseits gegen die Annahme einer spinalen Hemiparese, während andererseits ihre Entstehung nach einem Schwindelanfall auf den hysterischen Ursprung hinweist. In

Digitized by

Google

317

der Hypnose schwand dieselbe übrigens. Auch gelang 69 in der Hypnose, die Gefühlsstörungen zu beeinflussen. Das eigentümliche Verhalten der Sehnenreflexe, der Fosscloous ist auch mit der Hysterie vereinbar. Was schliesslich die trophischen Störungen betrifft , so sind solche bei der Hysterie, wie zahlreiche Beobachtungen zeigen, gar nichts Ungewöhnliches. Die mit Knochenneorose und Sehnenscheidenentzündungen einhergehenden Panaritien gehören allerdings nicht zum Krankbeitsbilde , sondern siud seeundärer Natur.

Die späteren Beobachtungen (einer ^/«tägigen XJrinretention, die in der Hypnose zurückging), und von Blasenbildung an den Fingerstumpfen der rechten Hand mit beginnender Phlegmone waren lediglich geeignet, die Diagnose der Hysterie zu bestätigen. Hoppe.

4) Specielle Pathologie.

a) Gehirn.

238) Ledderhose (Strassburgl: Ein Fall von collateraler Lähmung bei

subdnralem Bluterguss. Vortrag auf dem deutschen Chirurgeneongress

20.JIII. 1895.

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr 18.)

Ein 38jähriger Arbeiter zeigte nach einer schweren Misshandlang Kopfschmerzen, Apathie, allgemeine Schwäche, Hirndruckerscheinnngeu, bis am 12. Tage unter Sopor eine Lähmung der ganzen rechten Körperhälfte srfolgte. Bei der Trepanation an der linken Schädelhöhle wurde das Schädelinnere intact gefunden. Nach dem Exitus ergab die Section eiaen grossen Bluterguss an der Basis wie auf der vorderen und mittleren Partie ler rechten Hemisphäre, also eine intradnrale Blutung auf der Seite der Lähmung.

M. macht darauf aufmerksam, dass schon 1815 von W. Hasse 56 Fälle collateraler Blutung zusammengestellt worden sind, wozu in neuerer Seit nouh 18 Fälle hinzugekommen sind, so dass man bei den verschiedensten lirnieiden gelegentlich eine gleichseitige Lähmung erwarten kann. Zu erklären wäre dies durch die Fiechsig'sche Annahme, wonach die Kreuzung ler Pyramiden faseru sich verschieden gestalten oder ganz ausfalleu kann.

Hoppe.

?39) Prof. W. V. Bechterew: Ueber den Einfluss der traumatischen Ent- bindung der Hirnrinde auf die Erregbarkeit derselben. (Neurol. Ceiitraibl. 1894, Nr. 1.) B. hatte bereits früher gefunden, dass einige Tage n; oh der Zer- störung der Rindencentren, bei denen vorher das Reizminimum zur Aus- ösung einer Muskelcontraction und dasjenige zur Auslösung eines epilep- ischen Anfalls bestimmt war, die Erregbarkeit der Hirnrinde in der Nachbarschaft der zerstörten Stelle schroff gesteigert war, manch ma1 der- artig, dass ein einfacher mechanischer Reiz genügte, um krankhafte Con- ractionen in den entsprechenden Gliedern hervorzurufen, ferner dass nach ler völligen Entfernung der erregbaren Rindenpartien in der Umgebung der Fände mit der Zeit gleichsam eine Neubildung der entfernten Centra statt- indet. Untersuchungen, welche nunmehr zum genaueren Studium dieser

Digitized by

Google-

318

Erscheinungen Dr. N. Sohukow in B.'s Laboratorium angestellt bat, haben folgende Resultate ergeben:

1. Die Latenzperiode der Erregbarkeit der Hirnrinde wird bei der trauma- tischen Entzündung bedeutend abgekürzt;

2. auf die gesteigerte, durch die traumatische Entzündung bedingte Erregbarkeit der Hirnrinde übt die operative Zerstörung der ent- sprechenden Centra der contralateralen Hemisphäre einen deprimtrenden Einfluss aus;

3. die unter dem Einfluss der Entzündung neugebildeten motorischen Centra können nach ihrer Entfernung sich wieder in den benachbarten Hirnrindenregionen, ja sogar im Gebiet eines anderen Centrnms bilden.

Hoppe.

240) G. Rossolimo (Moskau): Cerebrale Amyotaxie. Verschiedene Arten von Krämpfen cerebralen Ursprungs auf degenerativer Basis. (Neurol. Centralblatt 1894, Nr. 24.)

Die eingehenden Besprechungen des Verf. knüpfen an einen ausser- ordentlich sorgfältig studirten Fall. Derselbe betrifft einen hereditär schwer belasteten 33jährigen jungen Mann, welcher seit seiner Kindheit deutliche Zeichen körperlicher Entartung und Zwangsvorstellungen aufwies. Im 7. Lebens- jahre entwickelte sich aus psychischen Motiven (Furchtsamkeit bei rigoroser Erziehung) eine Art Stottern mit Betheiligung der Athem- und Kehlkopf- muskeln, sowie der Muskeln der Lippen, der Zunge und des Gaumens. Vor 3 Jahren trat nun in Folge einiger Ermüdung der rechten Hand durch Schreiben ein anderer eigentümlicher motorischer Symptomencomplex auf. Derselbe begann mit unangenehmen Empfindungen (Schwere, Ermüdung) in dieser, welche später auch auf andere Extremitäten und den Rumpf über- gingen und von unfreiwilligen Muskelcontractionen begleitet waren, die sich im rechten Arm bis zu einer tonischen Mnskelspannung steigerten. Danehen fibrilläre und fasciculäre Zuckungen. Ruhe tritt nur in der Nacht ein; bei Tage kann der Kranke die Zuckungen unterdrücken, wenn er seine ganze Aufmerksamkeit auf eine thatsächliche oder intendirte kleine Bewegung mit der rechten Hand (z. B. Schreiben) concentrirt, während durch Ablenkung der Aufmerksamkeit auf etwas fernliegendes die Krämpfe ihren höchsten Grad erreichen. Da dieser Zustand höchst quälend und mit Schmerzen an den Ansatzstellen der Sehnen verbunden ist, so verbringt der Kranke seine ganze Zeit damit, auf seinen Arm zu achten. Der rechte gespannt in den Gelenken flcctirte Arm befindet sich iu fast ununterbrochener mehr oder weniger stossweiser Bewegung, als ob er mit sich selbst kämpfte." Auch die übrigen Extremitäten zeigen häufig nuregelmässige choreoide Bewegungen, die halb reflectörisoh, halb willkürlich ausgeführt werden. Der Versuch, die Bewegungen gewaltsam zu unterdrücken, verstärkt dieselben nur. Die rechte Hand kann aber, wenn sie durch Muskelkrämpfe in der Ausführung einer Bewegung behindert ist, dieselbe sofort zu Stande bringen, sobald die linke Hand dieselbe Bewegung ausführt. Die Hyperactivität des reohten Arms hat zur Muskelhypertrophie geführt.

Das Stottern setzt R. in eine Reihe mit den eben geschilderten motorischen Störungen. Für die nahe Verwandtschaft beider Symptomen- gruppen spricht, dass sie durch äussere Einwirkungen in ähnlicher Weis*

Digitized by

Google

319

beeinflnsst werden. Starke Affecte erleichtern sowohl das Sprechen als anch die willkürlichen Bewegungen, während schwache Erregungen beides verschlechtern; heisse Compresien und Strychnin bewirken Verschlimmern ng des Stotterns nnd der Krämpfe, kalte Compresseu, Chloralhydrat und Phena- cetin Besserung dieser motorischen Affectionen; Übrigens erinnert das durch dis Kramp fbewegungen verursachte Stolpern beim Schreiben an das Stottern beim Sprechen.

Wenn auch die im ersten Falle geschilderten Erampferscheinnngen Aehnlichkeit mit der Athetose, mit den Krampferscheinungen beim Stottern nnd beim Schieibkrampf, mit dor Malazie des tics, sowie mit anderen Krampfformen hatten, die sich durch die Neigung zu tonischer Muskel- spannung characterisiren, so gehört sie doch keinem dieser Krankheitsbilder an. Sie repräsentirt vielmehr durch die Vereinigung von Erscheinungen, die verschiedenen Krankheits formen angehören, den gemeinschaftlichen Ver- treter einer Gruppe von Krampf krankheiteny deren Characteristicum in der erhöhten Erregbarkeit des gesammten motorischen Apparates liegt, wobei die erleichterte, vielleicht auch veränderte Uebertragung von centripetalen Impulsen Seitens der Haut, des Muskelgefühls oder der psychischen Sphäre auf den motorischen Apparat eine hervorragende Rolle zu spielen scheint.

Der Name „cerebrale Arayotaxiea für diese Gruppe von Bewegungs- störungen ist nach Analogie der amyotactischen Erscheinungen peripheren nud cerebro-spinalen Ursprungs gewählt Die Zwangsvorstellungen sieht E für das analoge und nahe verwandte psychische Symptom an.

Hoppe.

'141) Edgren : Amusie (musikalische Aphasie).

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 6. Bd., 1, H.) In einem grösseren, interessant geschriebenen Aufsatze legt E. seine Beobachtungen und seine und anderer Autoren (Ballet, Knoblauch, Walla- scheck, Oppenheim, v. Frank I-Hoehwart, Blocq, Brazier u. A.) Ansichten über das Wesen der Amusie und ihre Beziehungen zur Aphasie, Alexie, Agiaphie in ausführlicher Weise dar Bei der klinischen Diagnose der musikalischen Störungen folgt er der Terminologie von Brazier nnd Blocq nnd wendet das Wort Amusie als dem generellen Begriff analog mit Aphasie an. Die sensorische n Formen nennt er also in Analogie mit Wortblindheit nnd Worttaubhoit Notenblindheit und Tontanbheit; die motorischen Formen bezeichnet er mit vocaler motorischer Amusie, Unvermögen zu singen, instrumentaler motorischer Amusie, Unver- mögen, ein Instrument zn spielen, und mit musikalischer Agraphie. Die den amnestischen Apbasiefor meu analogen Amusieformen bezeichnet er mit dem Adjectiv unvollständig.

Die grosse Zahl der von ihm zusammengestellten Fälle theilt er in 3 Gruppen ein:

1. Fälle von Aphasie ohne Amusie;

2. Falte von Aphasie», mit Amusie complicirt; 3 Fälle von Amusie ohne Aphasie.

Nach den klinischen Beobachtungen und den Ergebnissen der vor- handenen Obduktionsbefunde kommt er zu folgenden 6 Sätzen;

Digitized by

Google

320

1. Durch pathologische Processe der eiuen oder der anderen Art kann das musikalische Vermögen ebenso wie das Sprachvermögen ganz oder th eil weise vernichtet und in letzterem Falle in seine verschiedenen Componenten autgelöst werden, wodurch besondere Formen von Amasie entstehen.

2. Die verschiedenen Amusieformen besitzen einen gewissen Gradjclini- scher Selbstständigkeit, sowohl in ihrem Verhältniss zu einander, wie auch in ihrem Verhältniss zur Aphasie.

3. Die klinischen Amusieformen scheinen den klinischen Aphasieformen analog zu sein und sind oft, aber nicht nothwendig, von den analogen Aphasieformen begleitet.

4. Amusie kann ohne Aphasie und Aphasie ohne Amusie vorhanden sein.

5. Es ist wahrscheinlich, dass die besonderen klinischen Amusieformen, wenigstens gewisse von ihnen, auch eine anatomische Selbstständigkeit besitzen; dass sie in der Nähe der Stellen localisirt sein können, wo man die analogen Aphasieformen als localisirt ansieht, jedoch nicht an mit diesen identischen Stellen.

6. Für eine besondere Form von Amusie, nämlich für die Tontaubheit, scheint die Localisation in der ersten oder der ersten und zweiten Windung des linken Temporallappens vor der Stelle , deien Ver- letzung Worttaubheit hervorruft, in hohem Grade wahrscheinlich zu sein.

Betreifs der genaueren Details der Krankengeschichten muss auf die Arbeit selbst verwiesen werden. D au b er- Würzburg.

242) Vialet: Consideration sur le centre visuel cortical ä propos de dem nouveaux cas d'hemianopsie suivis d'autopsie.

In beiden Fällen war eine gleichseitige linksseitige Hemianopsie vor- handen und war ein apoplectischer Insult vorausgegangen. In dem einen Fall fand sich ein Erweichungsherd am Lobulus lingualis et fusiformis, in dem anderen am Cuneus und Lobulus lingualis. Es findet durch diese Fälle die Ansicht V.'s eine neue Stütze, dass das Rindencentrum zn localisiren ist an die innere Seite des Occipitallappens und zwar an die drei Windungen: Cuneus, Lobulus fusiformis und lingualis. Bach.

243) Mouisset : Hemianopsie d'origine corticale par ramollissement emboliqne.

(Lyon m6dicale 1695, Nr. 2.) 69jährige Frau, die wegen Circulationsstörungen in Folge einer Mitral- insufficirung ins Spital aufgenommen war, bekam während ihres Aufenthaltes eine linksseitige Hemiplegie mit sehr deutlichen Sehstörungen. Es wurde eine linksseitige laterale Hemianopsie mit Erhaltenbleiben der Macula, aber fehlender Pupillenreaction nach Wernicke festgestellt. Die Diagnose wurde auf Erweichung in Folge von Embolie gestellt, als Sitz der Läsion die Rinde angenommen. Da nun Sehstörungen und Hemiplegie zu gleicher Zeit bestanden, so konnte es sich nur entweder um einen ausgebreiteten Herd, der gleichzeitig die motorischen Zonen und den Occipitallappen ergriffen hatte, oder um multiple Herde handeln. Die Obduction bestätigte die zweite Annahme.

Digitized by

Google

- 321

Die Untersuchung der Hemisphären ergab nämlich: 1. Eine subcorticale Erweichung in Höhe der Frontal- und Pediculo-Frontalabschnitte; 2. eine Erweichung, die au der inneren Fläche des Hiuterhauptlappens sass. Genauer gesagt, dieselbe nahm die vordere Partie der fissura calcarina ein. An dieser Stelle zeigte sich die Rindensubstanz vollständig zerstört; der Cuneus schien an der Oberfläche intact zu sein, aber beim Einführen einer oannelirten Sonde in die sichtlich erweichte Partie konnte man in eine Art von Höhle eindringen, die den grössten Theil der Erweichung einnahm und in die weisse Substanz des Zwickels führte Darüber bildete die graue Substanz dieses Lappens die Höhlenwand, derart, dass in dem grössten Theil ihrer Ausbreitung die Erweichung subcortical war.

Das corticale Sehcentrum liegt bekanntlich im Bereiche der fissura calcarina. Die meisten Autoren geben diesem Ceutrum eine variable Aus- dehnung, die den Cuneus, den lobulus lingualis und fusiformis, die Occipital- lappenspitze umfassen kann. Henschen begrenzt dasselbe genau in der fissura calcarina. Brissaud constatirte einmal Hemianopsie in Folge einer Erweichung zwischen lobulus lingualis und fusiformis. Unter den Läsionen der inneren Fläche des Occipitallappens bei corticaler Hemianopsie oder Blindheit sind die des Cuneus als häufig (Exner, S6guin, Bouveret, Chauf- fard, Dejerine, Vialet, Monakow) angegeben. Der vorliegende FaU gehört

hierzu. Busch an.

24i) Chas. E. Nammack (New-York) : Syphiloma of optic chiasm pro- dacing bilateral temporal hemianopsia.

(The Med. Kec, 9. Febr. 1695)

Ein 34jähriger Mann erlitt schon (5 Wochen nach dem Beginn eines Schankers trotz andauernder speeifischer Behandlung eine rechtsseitige Hemiplegie, die ihn 3 Monate lang ans Bett fesselte. Er wurde dann fast 4 Jahre lang abwechselnd mit Quecksilber und Jod behandelt, bekam aber nichtsdestoweniger einige Wochen nach Aufhören dieser Behandlung Kopf- schmerz und bilaterale temporale Hemianopsie. Die Diagnose wurde auf Grund der perimetrischen Messungen und weil Augenmuskellähmungen fehlten, auf eine mehr infiltrirende als comprimirende Geschwulst in der Substanz. des Chiasma gestellt, die nur die Fuuction der mittleren Chiasmafasera infhob. Durch combinirte Quecksilber- Jod- Behandlung verschwand die Hemianopsie ziemlich schnell, dagegen blieben die gleichzeitig vorhandenen syphilitischen Zungenfissuren bestehen. Voigt (Oeynhausen).

Hb) G. A. Herter (New York): Note of a case of softening of the right mgular gyrus, with leftsided ptosis.

(Journ of nerv, and ment. dia. 1895, Nr. 1.) Ins City-Hospital wurde ein etwa öOjäbriger Mann im stuporösen Zustande mit folgenden Erscheinungen gebracht: Anzeichen von Lungen- uberculose, Cystitis, Herzschwäche, unzählbaier Puls. Schlaffe Lähmung ler rechten Seite, das Gesicht anscheinend ausgenommen. Linke Seite schien ntact zu sein, hier nur nicht ganz vollständige Ptosis. Linke Pupille eicht erweitert, reagirte weniger gut auf Licht als rechte. Patellarreflexe geschwunden. Temperatur während der 2l/2 Tage Beobachtung zwischen L00— 102° F.

JentralblAtt für Nervenheilkunde und Psychiatrie. Juni-Heft 1895. 21

Digitized by

Google

- 322

Diagnose wurde auf gekreuzte Hemiplegie in Folgo von Erweich ng in der Pons (Atherom) oder tubercnlärer Meningitis mit multiplen verkästen Herden gestellt.

Tod in Folge von eitriger Nephritis und Erschöpfung. Section: Lungentuberculose mit Kavernen , Pyelitis, eitrige Nephritis. In der rechten Hemisphäre unterhalb der Interparietal-Spalte ein rnnder Erweichunga- herd von 1 Zoll Durchmesser, der den Gyrus angularis einnahm. Graue und weisse Substanz war erweicht.

Die linksseitige Ptosis bezieht Verfasser auf die geschilderte Läsion. Für die rechtsseitige Hemiparese findet er keine genügende Erklärung, glanbt indessen, dass sie urämischen Ursprungs in Folge von Niere nerkranknng sein könnte. Busch an.

246) W. Waddell : Clinical notes on a case of turaour of the pituitary body.

(Lancet 1893.) W. stellte bei einem 39jährigen Patienten, welcher längere Zeit vor- her schon Sehstörungen bemeikt hatte, eine partielle Hemianopsie fest; ausserdem war ein geringer Grad von Exophthalmus vorhanden. Die Pupillen waren gleich v. eit, reagirten prompt. Augenmuskelstörungen waren nicht vorhanden, auch der Fundus erwies sich vollkommen normal. Die Diagnose wurde auf eine von dem corpus pituitarium ausgehende Neubildung gestellt. In der Hemianopsie kam später noch eiue, Hemiplegie und eine Aphasie. Die Autopsie ergab einen 1 Zoll langen, ^4 Zoll breiten Tnmor des Corpus pituitarium, anscheinend eine Hypertrophie der Substanz des corpus (glandula) 'pituitaria selbst. Bach.

b) Neurosen.

247) George 'Herschell : A case of nocturnal spasm of the larynx in an adult.

(The Lancet, 13. Mai 1893, p. 1129.) Der seltene Fall ist folgender: Ein b6jähriger Schriftsteller hat vor 10 Jahren an Dyspnoe auf neurasthenischer Basis gelitten. Er erscheint jetzt ganz noimal, Pupillen und Radialpulse sind gleich, Herz normal, keine abnormen Geräusche am Thorax. Normale Pateüarreflexe, keine Incoordi- nation. Vor 18 Monaten trat zum ersten Male Nachts der Laryuxkrampf auf und stellte sich seit jener Zeit wöchentlich 2 mal ein. Mitunter kamen auch 2 Anfälle in einer Nacht vor. Das dauerte 2 Monate; danu Hessen die Anfälle an Häufigkeit nach und hörten ganz auf, so dass er für einige Monate frei war. Als er aber in seinen hygienischen Maassuahmen nach- Hess, hatte er am 30. März und 14. April 1893 wieder einen Anfall. Der letzte war der schwerste von allen, er verlor dabei beinahe das Bewusstsein. Ein typischer Anfall verläuft so: Wenn er gesund zu Bett gegangen ist, doch etwas später als gewöhnlich zu Abend gegessen und etwas viel geraucht hat, wacht er Nachts gegen 2 Uhr mit ErstickuugsgefUhl auf, das durch fast vollständigen Laryngospasmus bedingt wird, der sich vor der Inspiiation einstellt. Der Krampf hält wenige Secunden an, löst sich allmählich und langsam dringt die Luft (in. Nich etwa 1 Minute hört der Krampf ganz auf; doch besteht eine unangenehme Nach ein pfin düng im

Digitized by

Google

323 -

Larynx auf 1--2 Stunden. Während des Anfalls besteht Herzklopfen und der Magen ist tympanitisch aufgetrieben. Stösst er auf, so schläft er wieder ein und hat dieselbe Naoht keinen Anfall weiter. Mitnnter aber scheinen die Magenöffnnngen auch spastisch geschlossen zu sein und das Gas kann aus ihm nicht nach oben und unten entweichen. In solchen Fällen fürchtet er sich, schlafen zu gehen und hat meist gegen Morgen noch einen Anfall Gewöhnlich liegt er auf dem Rücken, wenn der Anfall eintritt. Laryngismu? stridulus ist beim Erwachsenen sehr selten. Bos- worth (Amerika) berichtet in seiner Treatise on diseases of the nose and throat 1892 über mehrere Fälle und kommt zu dem Schluss: der Krampf bringe keine Lebensgefahr; er sei meist rein reflektorisch, könne durch Eintritt von Nahrung oder fremden Körpern in den Larynx entstehen ; meist sei der Reflex Folge eines krankhaften Zustande* des Larynx oder der oberen Luftwege. In dem Fall Von H. waren die Krämpfe sicher reflectorisch vom Magen ausgelöst durch Vorhandensein unverdauter Nahrung, wobei der Tabak wahrscheinlich den Larynx gereizt und prädisponibel gemacht hat. Aetiologisch muss man ferner denken an event. epiieptiforme Natur, an eine Larynxcrise bei beginnender Tabes, an ein drückendes Aneurysma und daran, dass einfach Speichel in den Larynx geflossen sei.

Wichmann.

248) Brissaud et Meige: Torticollis mental.

(Revue neurologique 189i, Nr. 24.)

Als Torticollis mental beschreiben die Verfasser einen Fall von inter- mittirendem Halsmuskelkrampf, welcher bei neuropatischen Individuen mit psychischen Störungen vergesellschaftet oder von solchen abhängig ist, bei Mangel jeder organischen Veränderung der Muskeln, Nerven und Centren a. Dieser Krampf hat eine grosse Tendenz, sich zu verallgemeinern. In djn nachstehenden Fällen handelt es sich ebenfalls um die fragliche Affection.

1. M. M., ein israelitischer Geschäftsmann mit hereditärer neuro- pathischei Disposition, begann 1893 an vagen, nicht sehr erheblichen Schmerzen im rechten Arme zu leiden; dazu kam später eine schmerzhafte Taubheit an der linken Hals- und Nackenseite, welche auf den 1. Arm überging. Ende 1892 fiel der Patient auf den Ellenbogen und die rechte Brustseite, was ihm schmerzhafte Contusionon verursachte; er erschraok beim Fallen heftig und die Vorstellung der Gefahr machte einen tiefen und nachhaltigen Eindruck auf ihn. Einen Monat nach dem Unfälle wnrden die Schmerzen an der linken Hals- und Nackenseite heftiger und zugleich ein Gegenstand beständiger Befürchtungen. In dem Bemühen, eine Haltung zu finden, welche dieselben verminderte, drehte er den Kopf häufig nach rechts, was ihm eine vorübergehende Ei leichterung verschaffte, und durch die fortwährende Wiederholung dieser Bewegungen kam er schliess- lich dazu, dieselben auszuführen, ohne es wahrzunehmen. In dieser Weise entstand ein Tic, welcher alsbald lästiger wurde als der Schmerz selbst, welcher übrigens vollständig nach einer gewissen Zeit verschwand. Die Drehung des Kopfes nach rechts Hess sich anfänglich durch Andrücken eines Fingers gegen das Kinn verhindern, doch alsbald erwies sich dieses Mittel als ungenügend, später erreichte er durch Halten des Kinnes mit beiden Händen nur einen vorübergehenden Erfolg. Um sein Leiden zu

21*

Digitized by

Google

324

verheimlichen, ersann der Patient im Laufe der Zeit eine Reihe von compli- cirten Gesten (Kratzen der Wange, des Ohres, der Nase etc.), welche sich jedoch in Folge ihrer häufigen Ausführungen in ebensoviele automatische Acte verwandelten. Die beständigen Bemühungen, das Leiden zu verbergen, trurren überdies zur Weiterausbreitung der Krampfbewegungen bei, und die AfFection gestaltete sich allmählig zu einem Tic des Halses, Gesichtes, der Schulter und des Armes.

Der Kranke zeigt wenn er sich beobachtet weiss, weniger Bewegungen, aber er leidet dann unter dem Zwange, den er sich auferlegt, und dem Bewusstsein der Lächerlichkeit seiner Gesticulationen. Während des Schlafes cessirt der Tic.

Alle bisherigen Behandlungsversuche (Massage, Electrotherapie, Hydro- therapie) erzielten nur eine vorübergehende Besserung.

2. Frau X., 52 Jahre alt, Von Jugend auf nervös und zur Zeit der Menopause in Folge vieler Sorgen verstimmt, sehr reizbar und von ver- schiedenen neurasthenischen Beschwerden, insbesonders einem wenig heftigen, aber andauernden Hinterhauptschmerz heimgesucht, welcher für sie den Gegenstand schwerer Sorge bildet. Sie nahm auch, insbesonders wenn sie den Kopf nach rückwärts drehte, ein leichtes Krachen im Nacken wahr, welches sie im höchsten Maasse aufregte. Alsbald wurde dasselbe zu einer wahren Zwangsvorstellung. Frau X. verbrachte ganze Abende damit zn, ihren Kopf vor- und rückwärts zu bewegen, um dem Krachen nachzuspüren. Die sitzende und stehende Position schien ihr allein erträglich, sie begab sich desshalb immer später zu Bette und erhob sich auch Nachts alle Augenblicke. Die anfangs willkürlich vorgenommene Beugung und Streckung des Kopfes wurde allmählig zu einer automatischen Bewegung, zu einem Tic, der sich seit Jahren erhalten hat, obwohl das Krachen längst ver- schwunden ist.

In dem 3. der mitgetheilten Fälle ist die Entwicklung des Tics etwas verschieden ; der clonische Krampf begann hier am Arm und der Torticollis trat erst seeundär hinzu.

Es handelt sich um einen 29jährigen Gesangskomiker, bei welchem sich eines Tages (Mitte des Jahres 1891) während eines Vortrages eine Yertaubung des linken Armes einstellte, welche ihn jedoch nicht binderte, seinen Gesang zn beenden. Der Zustand erhielt sich mehrere Tage und alsbald traten spontan Zuckungen im Arme auf, welche sich nicht unter, drücken Hessen und allmählig zunahmen, so dass der Patient seinen Bernf aufgeben musste. Nur während des Schlafes schwanden die Zuckungen. Eines Tages hatte der Patient die Idee, seinen Arm auf den Rücken zn legen, um seinen Tic zu verbergen, und er fand auch bei dieser Position des Armes Buhe, doch kehrten die Krämpfe wieder, sowie er den Arm ausstreckte. Das Elend, in welches der Kranke gerietb, trug zur Steigerung seines Tics bei und October lfc94 machte sich zum ersten Male ein Krampf in den Halsmuskeln beraerklich. Plötzlich drehte sich der Kopf nach rechts, das Gesicht nach oben gekehrt. Anfänglich war diese Bewegung selten, allmählig nahm sie an Häufigkeit zu und gegenwärtig hat der Kranke sehr grosse Schwierigkeit, geradeaus zu sehen; er muss schon seit einiger Zeit, um dies zu erreichen, sein Kinn mit der rechten Hand zurückschieben.

Digitized by

Google

325

Einen Gegenstand mit der linken Hand zu fassen, ist ihm fast unmöglich. Wenn man ihn ohne Weiteres dazu auffordert, gelingt es ihm nur unter unsäglicher Mühe und den mannigfaltigsten Gesticulationen nach 10 —20- maligen vergeblichen Versuchen. Dabei nimmt der Krampf der Halsmuskeln zu. Die rechte Gesichtsseite betheiligt sich an den Contractionen.

Die Sprache erhält durch den Krampf einen scandirenden Cbaraoter. Hysterische Stigmata finden sich nicht; der Kranke hatte nie Anfälle, ist nicht luetisch, auch kein Alcoholiker, stammt jedoch von einer tabetischen Mutter.

Die Verfasser fuhren zum Schlüsse aus, dass die vorstehend mit. getheilten Fälle sich nicht durch die Theorie Fere's (Atrophie eines St erno- cleidomastoideus, in Folge dessen Krampf des anderen) erklären lassen und betonen, dass entscheidend für die Diagnose des Torticoüis mental der geizige Zustand des Kranken ist, der ein Degenere sein mag oder nicht, immer aber mehr oder minder schwächlich und ängstlich ist.

L. Löwenfeid.

249) Arthur Conklin Brush (New- York): The Etiologie of chorea. (The Medic. Record, 13. April 1895.) Während Daua die Chorea uui durch trophische Einflüsse entstehen lässt, vertheidigt Verfasser die Ansicht, dass sie nicht selten auch auf reflectorischem Wege, vor Allem aber durch Gemtithserregungen hervor- gerufen werde. Letztere setzten gerade wie Toxine Gefässerweiterungen und ihnen folgende parenchymatöse Degeneration in den corticalen oder sub- corticalen motorischen Centren. Diese Erlegungen, die meist einen schmerz- haften, depressiven Character trügen, würden am gewöhnlichsten hervor- gerufen durch Schreck. Durch seinen psychischen Eiofluss auf die sensori. sehen und damit schliesslich auch auf die motorischen centralen Zellen entständen degenerative Veränderungen, die je nach ihrer verschiedenen Art und Vertbeilung zu Neurasthenie, Hysterie, Geisteskrankheiten, Paralysis agitans oder Chorea führten. Der Unterschied in dem Character der so hervorgerufenen Erkrankung müsse erklärt werden einmal aus den Ver- schiedenheiten der Entwicklung des Nervensystems, dann aus der ererbten oder erworbenen Schwäche desselben, endlich aus der Art, der Stärke und der Dauer der Ursache. Zum Beweise der Richtigkeit seiner psycho- logischen Theorie von der Erzeugung der Chorea führt Verf. 15 Fälle an, in denen der Ausbruch der Erkrankung sich unmittelbar an heftige Gemüths- bewegungen (14 mal an Schreck) anschloss. Da alle diese Kranken bis dahin gesund gewesen waren (nur 4 waren erblich nervös), so ist er der Meinung, dass in den Erregungen nicht die Gelegenheits-, sondern die directe Ursache der Chorea zu suchen sei. Voigt (Oeynhausen).

250) Hirschmann: Beitrag zur Casuistik des Morbus Basedowii. (Wien. klin. Wochenschr. 1894, S. 923.) Verf. constatirt an einer aus neuropathischer Familie stammenden, ^elbst sehr reizbaren, meist traurig verstimmten Person von gutem Ernährungs- zustande: Palpitationen, Anfälle von starkem Herzklopfen mit Athemnoth und Hitzegefühl, linksseitigen Exophthalmus, linksseitiges v. Gräfe' seh es Phänomen, linksseitiges Klaffen der Lidspalte, tiefere Einstellung des linken

Digitized by

Google

326

Bulbus, leichte linksseitige Conjunctivitis, beiderseits abnorm heftiger Lid. schlag, Fehlen palpabler Schilddrüsentheile, geringe Gesichtsf eidein schräokung, Schmerzen am Hinterhaupte , Parästhesien und gesteigerten P&iellar- und Tricepssehnenreflex, Rombcrg'sches Phänomen. Verf. hält den Morbus Basedowii, wie Buschan, für oine functionelle Störung des gesammten Nervensystems. Der vorliegende Fall würde als eine forme fruste des genuinen Morbus Basedowii aufzufassen sein. Die einzelnen Symptome erklärt er zum Theil durch eine cersbrale Affection, zum anderen Tbeil durch eine Affection gewisser Centren in der Medulla, z. B. des Gefäss- und Vaguscentrums u. s. w. Er vermuthet, dass es sich um „bleibende oder passagere Alterationen im Contractionszustande der die betreffenden Centren ernährenden Arterien handle". Bei dem variablen oft nur einseitigen Vorkommen der zu diesen Partien ziehenden Seitenäste der art. vertebralia und basilaris dürften sich auch Circulationsstörungeu in verschiedener Anordnung geltend machen und durch Ernährungsstörung jener Centren einseitige oder gekreuzte Symptome erzeugen, wodurch eine Erklärung der formes frustes des Morbas Basedowii gegeben wäre.

Lehmann.

251) Higier: Acutes und chronisches Oedem bei manch n Neurosen, ins- besondere bei Hysterie.

(Separatabdruck der St. Petersburger med. Wochenschr. 1894, 50.)

Verf. bespricht das klinischo Bild 2 ziemlich seltener Angionenrosen: das acute umschriebene Oedem (Quincke) und das hysterische Oedem (Sydenbam).

Erster es hat insofern specielles Interesse, als es zweifellos nervöser Natur ist. Es kommt meist in Begleitung verschiedener Neurosen vor, ist oft hereditärer Natur und tritt besonders bei neuropathischen Personen anf. Die chronische Form des angioneurotischen Oedems stellt das hysterische Oedem dar, von dem Verf. 4 ausführliche Krankheitsgeschichten mittheilt Dasselbe hat besondere Bedeutung, da es häufig Anlass zur irrthümlichen Diagnose eines schweren chirurgischen Leidens gab. Besondere ätiologische Momente für dasselbe sind nicht bekannt; es ist verschieden localisirt, meist halbseitig, Unterarm und Fuss scheinen Prädilactionsstellen zu sein. Characteristica des hysterischen Oedems sind: eine gewisse Härte der Schwellung und Elasticität, die Farbe der Haut ist verschieden und wech. selnd, meist weiss, doch auch roth, marmorirt, blau. Am Morgen ist es oft stärker als am Abend; gewöhnlich ist es mit Parese der befallenen Extremität, oft mit Sensibilitätsstörungen und spontanen Schmerzen ver- bunden. Hysterische Stigmata waren in allen Fällen vorhanden. Inter- missionen und Recidi^n wurden oft beobachtet. Die Pathogenese ist un- bekannt. Die Behandlung deckt sich mit der der allgemeinen Neurose; oft kann die Hypnose von Erfolg sein, Lehmann.

2.*,2) M. Bernhardt (Berlin): Ein Fall von einseitigem (wahrscheinlich angeborenem) Gesichtsmuskelschwund.

(Neurol. Centralblatt 1894, Nr. 1.) Im Anschluss an einen von Fr. Schulze veröffentlichten Fall von isolirter angeborener (intra partum entstandener) Facialislähmnng (Neurol. Centralbl 1892) veröffentlicht B. einen zweiten, welcher einen 21jährigen

Digitized by

Google

327

Mann betrifft. Es handelt sieb um eine rechtsseitige Facialislähmung welche von der Mutter etwa 14 Tage nach der (ohne Kunsthillfe statt, gehabten) Entbindung bemerkt wurde. Von der Lähmung und Atrophie betroffen sind auf der rechten Seite die Stirnmuskeln, der Orbicularis pal- pebrarnm, die Wangen-, Nasen- und Oberlippenmuskeln , während die eigentlichen Lippen und Unterlippenmuskeln erhalten sind (wie letzteres anch bei den meisten bisher beschriebenen doppelseitigen Facialislähmvmgen beobachtet wurde) und auf electrische Reizung des Facialis, welche die znerst genannten Muskeln absolut nicht erregt, reai^iren.

Die Vertbeilnng der Lähmung und Atrophie auf die einzelnen Gesichts- muskeln und das Fehlen jeglicher Contractur oder fibrillärer Zuckung und jeglicher Mitbewegung ist nach B. geeignet, die von Möbius ausgesprochene Ansicht zu unterstützen, dass es sich in den meisten dieser Fälle wahr- scheinlich um eine primäre Kernerkrankung handelt. Hoppe.

253) JohnBacelay u. Wm. St. Clair Symmers : A case of aciomegaly.

(The Brit. med. Journ., 3. Dcc. 1892, p. 1227.) Beschreibung und Abbildung eines typischen Falles bei einem «iOjährigen Mann. Die Autoren glauben, es sei der erste in Schottland beobachtete Fall. Eine Tabelle zahlreicher Messungen ist beigefügt.

Wichmann.

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie.

254) S. M. Moscher (Ogdensburg, N. Y."): The relations of mental and physical disease.

(The Med. Record, 30. März 1895) Verf. führt zum Beweise des innigen Zusammenhangs zwischen Geistes, nnd Körperkrankheiten eine Reihe von Fällen an, in denen durch Besserung der letzteren (die Fälle betreffen hauptsächlich Erkrankungen des Nerven- Systems, der Verdauungs-, Athraungs-, Circulations-, Harn- und Geschlechts- organe) auch die ersteren günstig beeinflusst wurden. Verf. betont, dass diese Fälle direct hinweisen auf die gemeinsame Basis physischer und psychischer Erkrankungen, auch filr das Gehirn gelten dieselben Gesetze, wie für alle Organismen; ein fundamentaler Unterschied zwischen seinen geistigen und seinen motorischen, sensorischen und trophischen Functionen besteht nicht. Voigt (Oeynhausen).

255) Richard Stern (Breslau): Ueber periodische Schwankungen der Grosshirnrinde. (Nach einem Vortrag auf der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzle in Wien 26.JIX. 94.)

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894, Nr. 49.) S. beobachtete bei 2 Arbeitern nach Kopfverletzungen nervöse Anfalls- erscheinungen intermittirender Natur, welche in einer Herabsetzung der Sensibilität in allen Sinnesgebieten, Parese mit gleichzeitiger Ataxie der willkürlichen Muskulatur und Abnahme der intellectuellcn Leistungsfähigkeit bestanden. Ausserdem waren in dem ersten Fall neben den Symptomen einer traumatischen Neuro so Zeichen einer Hirnriudenläsion an der linken vorderen Centralwindung (Krämpfe der rechtsseitigen Extremitäten, nebst

Digitized by VjOOQIC

328

rechtsseitiger Parese and Herabsetzung der Sensibilität, später Binden- epilepsie), im 2 Fall symmetrisch und gleichzeitig auftretende Zuckungen gewisser Hals-, Arm- und Rumpfmuskeln vorhanden. Während die Reiz- erscheinungen aber ganz unregelmässig auftraten, bestanden die Anfalls- erscheinungen in derselben intermittirenden Weise viele Monate lang fort. Im ersten Falle hörten die Schwankungen, die zunächst auf der rechten Seite constatirt wurden, nach einigen Wochen auf, als die motorischen Reizerscheinungen schwächer wurden, begannen aber nach einem halben Jahre wieder nach neuen Krampfan fällen mit rasch zunehmender Intensität auf beiden Seiten, zeitweise mit Beeinträchtigung des Bewusstseins ver- bunden. Die periodische Abnahme der Sehschärfe erreichte bald so hohe Grade, dass Pat. zur Zeit der Schwankungen fast amaurotisch wurde. Gleichzeitig wurde auch intermittirendes Erlöschen gewisser Haut- uu«l Schleimhautreflexe beobachtet.

Die intermittirende Parese (Ataxie) der Muskulatur führte dazu, dass in Zwischenräumen von einigen Secunden die Schritte klein, mühsam und unsicher wurden. Das Sprechen zeigte in Folge iutermittirender Herab. Setzung der Denkfähigkeit fortwährende Pausen , auch das Gedächtnis* zeigte intermittirende Schädigungen. Zuletzt betheiligte sich auch die Athmung an den Schwankungen.

Im zweiten Fall waren die Störungen bei weitem nicht so hochgradig, so dass eine genauere Untersuchung möglich war. Das Gesichtsfeld zeigte periodische Schwankungen an den Grenzen, die Hörweite sank zur Zeit der Schwankungen auf den 3. Theil der Entfernungen.

Beim ersten Patienten dauerten die Schwankungen (die Zeiten herab- gesetzter Function) 3 29 Secunden, die Zwischenzeiten 2 44 Secunden, beim zweiten Patienten diu Schwankungen und Zwischenzeiten zwischen 2 und 4, höchstens bis 6 Secunden. Hoppe.

256) F. Meyer und P. Heiberg: 690 Hjernevejningen fra St. Hans Hospital. (690 Gehirn wäguugen.)

(Bibliotek for La>gev. 1895, S. 125.) Seit dem Jahre 188i sind die Gehirne bei so gut wie allen Sectionen am St. Hans-Hospital bei Kopenhagen gewogen worden und die Verfasser haben jetzt eine genauere Untersuchung der Resultate dieser Wiegungsn vorgenommen. Nachdem sowohl die höchsten wie die niedrigsten Werthe, sowie alle zweifelhaften Fälle eliminirt sind, zeigt sich als durchschnittliches Gewicht bei Individuen über 20 Jahre für männliche Gehirne 1320 Gramm, für weibliche Gehirne 1177 Gramm. Den männlichen und weiblichen Gehirnen gemeinsam ist, dass die nicht von Periencephalitis befallenen Gehirne einen Gewichtsverlust nach dem 60., wahrscheinlich schon nach dem 50. Jahre zeigen. Das durchschnittliche Gewicht der männlicbeu Gehirne war beziehungsweise 1352 und 1303 Gramm, der weiblichen 1205 und 1164 Gramm. Ferner haben die periencephalitischen Gehirne ein bedeutend kleineres Gewicht als die nicht periencephalitischen, nämlich für die männlichen bez. 1303 gegen 1352, für die weiblichen bez. 1150 gegen 1205 bei Individuen unter 60 Jahren.

Digitized by

Google

329

Ein brauchbares Material für Vergleiche der Gehirne geistesgesundef Individuen liegt bei R. Boy d (Philosophical Transactions 1861) vor, indem er dieselbe Methode wie die Vei fasser benutzt hat und das Gehirn mit den weichen Häuten, nachdem die Seitenventrikel geöffnet und die seröse Flüssig- keit abgelaufen ist, gewogen hat. Es zeigt sich hierdurch, dass, wenn von den periencephalitischen Gehirnen abgesehen wird, kein wesentlicher Unterschied zwischen geisteskranken und geistesgesunden Individuen besteht.

Die periencephalitischen Gehirne der Verfasser eignen alle solchen Kranken, welche an Dementia paralytica gelitten haben, und die Sonder- stellung dieser Krankheit inuerhalb der Psychosen leuchtet hierdurch noch deutlicher ein. Koch (Kopenhagen).

257) AgOStini (Perugia): I riflessi superficial i e profondi quäle mezzo d'ajuto diagnostico nelle malattie mentale. (Tiefe und oberflächliche Reflexe als Hilfsmittel der psychiatrischen Diagnostik.)

(Kivista sperimentale 1894, Bd. XX, p. 481.) In mehr als 10Ü0 Fällen hat A. die Reflexe auf die quergestreifte Muskulatur und die Sehnenphänomene untersucht. Bei 400 Fällen von Pellagra fand er in 60 % Steigerung, in 24% Abschwächuug, in 9% Fehlen des Kniephänomens. In 29% dieser Fälle war ferner der Plantar- reflex schwach oder abwesend. Wie Lombroso, der zuerst bei Pellagra darauf hingewiesen hat, fand er die idiomuskuläre Erregbarkeit und den Muskelwulst hier constant gesteigert

In den ersten Stadien der progressiven Paralyse fand er: Ab- schwächung oder Abwesenheit des Abdominal- und des Cremaster. Reflexes, normales Verhalten der Schleimhautreflexe, massige Steigerung (di poco aumentati) der Sehnenphänomene; kein Muskelwulst. In späteren Stadien: Fehlen der Bauch- und Cremasterreflexe, grosse Lebhaftigkeit des Knie- phänomens und der Muskelwulstbildung; gelegentlich auch Steigerung des Plantarreflexes; in den Endstadien: Fehlen der Haut-, Abschwäohung der Schleimhautreflexe, Sehnenphänomene bald gesteigert, bald fehlend; in epileptiformnn einseitigen Anfällen fand A. die Sehnenphänomene an der befallenen Seite abgeschwächt, an der Gegenseite lebhafter als sonst.

Bei Epileptikern fand A. nach den Anfällen gesteigerte Muskel wulst- bildung und will das eventuell forensisch verwerthet wissen, da es sich nicht simuliren Hesse.

Für die übrigen Psychosen (von der terminalen Demenz abgesehen) verfügte A. nur über ein kleines Material, überall fand er einen Anta- gonismus im Verhalten der Hautreflexe einerseits, der Sehnenphänomene und der Muskelwulstbildung andrerseits. Kurella.

258) Briand : Etüde statistique des modiflcations de la refleotivite dans les drfferentes periodes de la paralysie generale.

(Annales medico-psychol. Nr. 3, 1894.)

B. kommt im Wesentlichen zu folgenden Resultaten: In der Paralyse

besteht ein Parallelismus zwischen den Pupillar. und den Sehnenreflexen.

Die Steigerung der Reflexe zeigt sich stets deutlicher an den oberen als

den unteren Extremitäten, sind die Reflexe abgeschwächt, so ist das Gegen-

Digitized by

Google

330

theil der Fall ; ist zu Beginn der Krankheit grosse Lebhaftigkeit der Sehnenreflexe vorhanden, so steigt dieselbe im Laufe der Krankheit; sind die Reflexe zu Anfang schwach, so verschlimmert sich dieser Zustand im Verlauf der Krankheit nicht. In den Remissionen ändert das Verhalten der Reflexe sich nicht. Pupillendifferenz fand, er in 4|s der Fälle, häufig ferner nnregel massige Form der Pupille, wobei Myosis doppelt so hänfig war als Mydriasis. Die Sehnerreflexe fanden sich überhaupt verändert in 8l°|o, gesteigert in 65°|o. Der Plantarreflex zeigte sich in 62 % verändert, bald vermindert, bald gesteigert; der Pharyngealreflex fehlte fast immer und war fast niemals gesteigert. Kurella.

259) M. Falk (Petersburg): K Kasuistikie rasstrojstwa sratschkowoj renk- zii. (Zur Casuistik der Störungen der Pupillenreaction )

(Kowalewsky's Archiv 1894, Bd. XXIf, p. 92.) Ein Alcohol-Delirant zeigt bei convergirenden Augenachsen grössere Weite der rechten, bei parallelen Achsen grössere Weite der linken Papille. Die linke Pupille hat nur schwache Lichtreaction, sehr schwache consensnelle Reaction, ausserdem unregelmässigen Contonr. Die rechte Pupille reagirt normal bis auf das Ausbleiben der Verengerung bei Convergenz. Wie sie sich verhält, wenn das rechte Auge ohne Convergenz auf den Mittelpunkt eingestellt wird, wird nicht gesagt. F. enthält steh jedes Erklämngs. Versuchs, erwähnt die Möglichkeit einer alcoholischen Poliomyelitis su- perior nicht. Kurella.

260) D. J. Orboli (Tiflis): K utscheniju o pra'iskodscbenii Otematomy n duschewno-bolnych. (Ueber das Zustandekommen von Othsematom bei Geisteskranken.)

(Kowalewsky's Archiv 18?4, XXIV, 3.) 0. referirt ausführlich die Arbeit Peljzzi's, der bei der Untersuchung zahlreicher Othseraatome Kokken gefunden hat, die dem Erysipel-Strepto' coccus und dem Streptoc. pyoger.es sehr ähnlich sind, und die Ergebnisse seiner Untersuchung des durch Pnnction gewonnenen Inhalts von Othaem- atomen einiger Paralytiker. Er fand darin Staphylokokken, von denen Rein- onlturen zwei Formen, die eine durch weissgraue, die andeie durch gelb. liehe Färbung ausgezeichnet, lieferte. Die Bedeutung dieser Formen lftsst er in suspenso. Kurella.

261) W. Campbell (Rainhill): The breaking strain of tb* ribs of tbe insane. (Festigkeits[rJfung an den Rippen Geisteskranker.) (Journal of Mental Science, April 1895.) Mit einem von Mercier ausdrücklich (und zwar aus Anlass foren- sischer Erfahrungen) znr Messnng des Widerstandes der Rippen gegen Infraction construirten Instrumente, an dem die Druckwirkung einer Schraube durch eine Spiralfeder gemessen wird, hat C. in 58 Fällen (post mortem) die Festigkeit der 8 Rippen in der Nähe ihres vorderen Endes geprüft und alle untersuchten Rippen auch histologisch geprüft. Er fand, besonders bei Paralytikern und dementen Greisen, im Uebrigen aher in allen chronischen Psychosen, eine Herabsetzung der Festigkeit von dem Durchschnittswerth

Digitized by

Google

331

(66 Pfaod) auf eiheblich geringere Werthe (bis 14 Pfund) und micros- copisch Osteoporose der compacten Substanz und starken Schwund der Trabekeln der Spongiosa; beide Abweichungen liefen parallel. Eine genaue Tabelle giebt alle wissenswertben Eiuzelbeiten. Kurella.

IL Therapie. 262) Zur Behandlung der Psychosen. Sammelreferat aus der Allg. Zeitschr. für Psychiatrie, Bd. 50 und 51.

Dass das Interesse fflr therapeutische Fragen in den Wissenschaft, liehen Bestrebungen der Psychiatrie nicht im Abnehmen begriffen ist, beweisen in erfreulicher Weise die zwei letzten Bände der Allgemeinen Zeitschrift fflr Psychiatrie. Eine grosse Anzahl von Arbeiten ist Fragen der Irren* behandlung gewidmet. Es ist natürlich, dass Betrachtungen über die zweck« massigste Einrichtung der Wachalitheilungen, über die Einschränkung dei Isolirungen, über die lndicationen der Bettbehandlang, über narcotisoho Mittel hier im Vordergründe stehen. Wir registriren kurz die bezügliche* Arbeiten.

Ueber Anlage und Einrichtung der Zellen an den öffentlichen Heil- und Pflegeanstalten berichtet Kreuser (Bd. 60, EL 1 u. 2). Erhebungen über die bezüglichen Verhältnisse an 50 deutsohen und schwei- zerischen Anstalten, die auch in tabellarischer Form vorgeführt werden, g*b:n der Arbeit eine werthvolle Unterlage. Kr. ist der Meinung, dass Isolirungen der Kranken, namentlich Nachts, gegenwärtig noch unvermeidlich sind. Nach Möglichkeit sind die Isolirungen aber einzuschränken. Kr. verlangt, dass eine öffentliche Anstalt für 10% ihres Bestandes Isolirräume vorgesehen haben soll. Diese Bäume sollen verschiedenartig angelegt sein, etwa die Hälfte in festerer Construction. Scholz („Die nächste Aufgabe der Irrenpfloge", Band 5y, Heft 3 u. 4) bezeichnet die gänzliche Vtrbannuog der Tob- und Isolirzellen unter allgemeiner Durch, fahrung der Bettbehandlang als die wichtigste Pflicht der Geganw««rt. Mit der allgemeinen Tendenz, die ans dieser Arbeit hervorleuchtet, sind wohl alle Fachgenossen einverstanden. Es sind die peinlichsten, glücklicher Weise seltenen Stunden für uns, in denen ein Patient, nachdem alle Übrigen Mittel versagt haben, zeitweilig isolirt werden muss. Indessen hält Ref., wohl in Uebereinstimmung mit der Mehrzahl aller Irrenärzte, ein voll- ständiges Verzichten auf die Anlage und die Benutzung von Isolirzellen für undurchführbar. Es giebt auch hei gut eingerichteten "Wachabtheilungen and weit ausgedehnter Bettbehandlang immer noch Aufregungszustände, io denen kürzere, vom Arzt anzuordnende und zu überwachende Isolirungen nicht zu umgeben sind. Man wir! dann dem unter allen Cautelen versuchten Auskunftsmittel den Vorwurf der Inhumanität und Schädlichkeit nicht machen dürfen. -■- Neisser („Noch einmal die Bett- behandlung der Irren", Bd. 50}, der die methodische Anwoudung des Bettliegens nochmals empfiehlt, erkennt auch an, dass, wenn auch nicht besondere Zellenabtheilungen (die er mit Recht verwirft), so doch Zellen verschiedenartiger Construction in einer wohl organisirten Anstalt verfügbar sein müssen für die bedauerlichen Fälle, in welchen sich Isolirungen nicht umgehen lassen. In Bezug auf die allgemein geschätzte Bettbehandlung

Digitized by

Google

332

macht Schmidt-Sorau (Bd. 51, p. 214) gelegentlich die Bemerkung, dnu manche Kranke durch die continuirliche Bettruhe sehr anämisch werden, manche auch sexuell mehr erregt. Solche müssen natürlich aufstehen.

Die Frago der Ueberw achungsabthei lungen behandelt zunächst das durch eine Enquete an den deutschen Irrenanstalten unterstützte Referat von Sioli (Bd. 51 , p. 231). Die Wachabtheilung soll bei grösseren Provinzialanstalten mindestens 7 - 10%, vou da an steigend bei Stadtasylen 20 i 0°/o und selbst noch mehr umfassen. Zur Unterbringung der ver- schiedenen Formen von Kranken sind mindestens zwei getrennte Wach« abtheilungen erforderlich, eine für ruhige, die andere für unruhige Kranke. Das Personal der Wachabtheilung soll mindestens 1 : 5 betragen. Einen durch die gründliche Fragestellung sehr werthvollen Beitrag über die Wach- abtheilungen liefert Kräpelin in der Mittheilung „über die Wachabtheilan? der Heidelberger Klinik" (Bd. 5i). Demselben sind die in Fragebogen fixirten Beobachtungen über 250 Betrielstage zu Grunde gelegt. Die An. gaben über Belegungszahl, Vertheilung der Kranken, Beruhignngs- und Schlafmittel, Isolirungen sind im Einzelnen zu vergleichen. Mit Recht nennt K. die Wachabtheilung „de., eigentlichen Kern der Anstalt, den Mittelpunkt des Ganzen". Auch K. bezeichnet eine vollkommene Lösung der Wachabtheilungsfrage nur erreichbar durch Zerlegung der einen Ab- theilung in mindestens zwei, eine für unruhige, eine für ruhige Kranke. „Kann man noch weiter auseinandertrennen, um so besser"' Referent mnss diesen ForderuLgen nach den Erfahrungen in Lauenbarg durchaus zustimmen. Bei dem nach Plänen von Herrn Medicinalrath Siemens erfolgten Bau dieser Anstalt (18S9) wurden auf der Mäuner- wie auf der Frauenseite je drei Wachabtheilungen vorgesehen: für Ruhig*, Unruhige und für Sieche. Diese Dreitheilung bat sich durchaus bewährt, nur ist in der letzten Zeit, wo die Krankenzahl sich der vollen Belegungsziffer der Anstalt (600) nähert, die Zerlegung der Wachabtheilung für Unruhige in zwei: für Unruhige ond Halbruhige wünschenswerth geworden und wird voraussichtlich erfolgen. Einen practischen Beitrag zur Wachabtheilungsfrage bringt auch Lehmann in der mit Plänen versehenen Beschreibung der König!. Sächsischen Landesanstalt zu Untergöltzsch (Bd. 60). Ref. wie wohl manchem anderen Collegen ist der Besuch der schön gelegenen Anstalt gerade in Bezug auf die Gliederung der Ueberwachungsstationen sehr lehrreich gewesen. In das Gebiet der psychischen Behandlung gehört die Mit- theilung von Dittmar: Uebor die bei Besuchen Geisteskranker in Frage kommenden allgemeinen Gesichtspunkte (Bd. 51, H. 2) und das dazu gehörige Correferat von Schule (Bd. 61, p. 223), welches für die einzelnen Krankheitsformen die Indicationen und Contraindictitionen der Besuche erörtert. Aus dem leider nur kurz gehaltenen Referat eines Vor- trags von Kreuser über die ärztlichen Anordnungen, welohe dis- cipli nären Maassregelnähnlich sehen, sei der unzweifelhaft riohtige Satz hervorgehoben, dass eine möglichst freie Behandlung häufigeres diseip- linäres Einschreiten am besten zu vermeiden vermag (Bd. 51, p. 989). Ueber »narcotisch e Mittel und Psycho sentf im Allgemeinen handelt der Aufsatz von Siemens (Bd. 51). S. fordert dazu auf, die uarcotischen Mittel vor ihrer Anwendung bei Kranken erst sehr genau auf die Einzelheiten

Digitized by

Google

333 ~

ihrer psychischen Wirkung zu prüfen and hält Selbstversucbe bei rüstigen jüngeren Collogen für erlaubt. Es giebt Mittel, welche statt zu beruhigen noch ihrerseits angsthafte Zustände künstlich erzeugen. S. berichtet über zwei besonders nach dieser Richtung, aber auch sonst interessante Selbst- versache mit Balsam cannab. indic. Denzel und mit Hyoscyamin. Er lobt die Opiate, die Verbindung von Chloral mit Morphium, das Sulfonal bei vorsichtiger Anwendung, auch den Alcohol als Schlafmittel. Speciell Aber Sultonal bezw. Trional handeln die Mitteilungen von Schedtler (Bd. 50), Schäffer (ibid. p. 1030) und Hertiug (DJ. 51) Sie sind eämmt- licFi geeignet, zur Vorsicht und strengen Uebor wachung der Kranken beim Gebrauch des im Uebrigen vorzuglichen Mittels zu mahnen Bei gewissen- hafter Beachtung der ersten leichten Vergiftnngserscheinung*n lassen sich Zustände schwerer Sulfonalintoxication durchaus vermeiden - - Die Bedeut- ung und Anwendung der Hydrotherapie bei psychischen Aufregungs- zuständen wird in einer Reihe von Thesen (Fürstner, Feldbausch) begrenzt, auch die bezügliche Discussion ist der Ausdruck wichtiger practischer Erfahrungen (Bd 50, pg. 1075). Es sei hier auch auf die wichtigen therapeutischen Gesichtspunkte hingewiesen, welche die gründliche Discujsion der Alcoholfrage auf der Karlsruher Herbstver^ammlung 18lJ4 (Referenten Sommer und Smith, Bd. 50, pg. 970 ff.) enthält. Die Notwendigkeit absoluter Alcholentziehnng bei Epileptikern kann nicht genug betont werden. Wir sind auch (tberzergt, dass Kräpelin's Forderung, die gewohn- heitsmässige tägliche Zufuhr alcohclischer Getränke bei den Pfleg- lingen der Irrenanstalteu aufzugeben, allraählig weitere Zustimmung finden wird.

Hoppe's Bemerkungen zur Wärter frage (Bd. 51, H. 3) sind vom Verfasser in diesem Centralblatt weiter ausgeführt worden. Die Frage der Unterbringung der geisteskranken Verbrecher bespricht Schröter und fordert Vermehrung der a:i Strafanstalten bestehenden Irren- stationen. Hier sollen namentlich auch jene schlimmen Fälle vorbleiben, welche in der Psychose ihre Verbrechernatur bewahren. Viele geisteskranke Verbrecher können ohne Störung den zuständigen Provinzialanstalten zu- getheilt werden. Die Ansichten über die zweckmässigste Verpflegung der geisteskranken Verbrecher sind noch sehr getheilt. So forderte die letzte grössere Bearbeitung der Frage (von Günther, vergleiche dieses Central- blatt 1893, p. 434) neben der Errichtung dieser Irrenstationen an den Strafanstalten die Einrichtung einer Anstalt für psychisch defecte Verbrecher im Annex an eine Irrensiechenanstalt „lieber die Errichtung getrennter Anstalten für heilbare und unheilbare Geisteskranke" spricht Meschede in einem Vortrage (Bd 51, H 1) M. ist mit dem bestehenden •System der combinirten Heil- und Pflegeanstalt nicht einverstanden. Er betont namentlich, dass die Anfüllung der Anstalten mit vorwiegend Un- heilbaren die rechtzeitige Zuführung der Heilbaren zurückhalte. Daher seien besondere Anstalten für Heilbare („Anstalten für Gemüthskrankea) zu fordern, während die Irrenanstalten resp Irreupflegeanstalten den Unheilbaren reservirt bleiben. In theoretischer Hiusicht lässt sich über M/s Vorschläge gewiss discutiren und mancherlei füi und wider dieselben anführen, ihrer practischen Durchführur g stehen schon desshalb unüberwindliche Hindernisse

Digitized by

Google

334

im Wege, weil das Irrenweseii in den meisten deutschen Staaten iu der Errichtung combinirter Heil- und Pflegeanstalten feste Gestalt gewonnen hat. Uebrigens siod aus naheliegenden Gründen nicht wenige TJniversitäts- kliniken für Geisteskranke reine Heilanstalten im Sinne M.'s.

M e r c k 1 i n - Lauenburg.

263) Tilkowski: Die Trinkerheilanstalten der Schweiz und Deutschlands. (Jahrbücher für Psychiatrie, Bd. XII", H.lu.2) Verf. besuchte im Auftrage des niederösterreichischen Landesans- schusses die Trinkerheilanstalten Deutschlands und der Schweiz, um einen Anhaltspunkt zu gewinnen, ob den bestehenden Trinkerheilanstalten „eine paradigmatische Bedeutung" für das Projecfc eines M. 0. Trinkerasyles bei- zulegen wäre oder nicht. Das Project dor zu gründenden N. 0. Trinker- heilanstalt zielt dahin, Personen, welche in Folge der Trunksucht geistes- krank waren und die in einer Anstalt ihre Geistesklarheit, nicht aber die gehörige Willensstärke und Widerstandskraft gegen schädliche Eiuflässe wiedererlangt haben, zwangsweise, unter Curatel, gegen ihren Willen, in dem Trinkerasyle unterzubringen Die Trinkerheilanstalten Deutschlands und der Schweiz, mit alleiniger Ausuahme der Anstalten des Cantons St. Gallen, basiren dagegen auf dem Princip des freiwilligen Eintrittes ond Austrittes in und aus der Anstalt und schliessen sämmtliche Geisteskranken von der Aufnahme aus Die N. 0. Triukerheilaustalt müsste daher selbst- redend unter beständiger ärztlicher Controlle stehen, während in den Asylen Deutschlands und der Schweiz eine periodische Beaufsichtigung Seitens der Aerzte stattfindet. Im Interesse einer erfolgreichen Behandlung der Trinker wäre es von grossem Nutzen, moralisch depravirte und bemakelte Personen der Anstalt fernzuhalten. Der Arbeitszwang, die Abstinenz, das Verbot des Besuches von Gasthäusern und des Führens von Geld mtlssten in der zu gründenden Anstalt voll und ganz ins Programm aufgenommen werden.

Behr.

V. Zur TagfGSgfesciiicht j.

Aus Aachen geht uns folgende vom 8. Juni 1895 datirte Correspon- denz zu, die wir unter dem Vorbehalt, die bekaunten dortigen Vorgänge noch einmal im Allgemeinen und Principiellen zu beleuchten, unseren Lesern zur Beachtung empfehlen:

Nach 8tägiger Sitzung ist heute die Gerichtsverhandlung gegen Mellage und Genossen wegen Beleidigung der Alexiauer-Genossenscbaft za Ende gegangen und hat zu einer Freisprechung der Angeklagten geführt. Für die uns hier interessirende ärztliche Seite des wichtigen Processes war das Urtheil schon vor den Plaidoyers gefällt: es ist eine Eiterbeule an- gestochen worden und hat eine Unmenge faulen, stinkenden Eiters ergeben Die Sachverständigen konnten keine Worte finden , um daa Thun und

Digitized by

Google

335

Treiben der „Brüder** mit dem richtigen Namen zn benennen.*) In erschreckender Weise ist der Beweis der Wahrheit durch Mellage, den seine bekannte Broschüre auf die Anklagebank führte, erbracht. Sämmtliche 4 Sachverständige (Gerlach- Münster, Ripping- Düren, Finckelnburg- Bonn, Besser- Poppeisdorf) waren sich darüber einig, dass solch1 entsetz- liche Zustände, wie in dieser Anstalt herrschen, an das Licht gezogen zu haben, eine höchst verdienstvolle Sache sei. „Ich mnss es als ein grosses Glück betrachten", sagte Ger lach, „dass durch diesen Process diese unheil- vollen Zustände klar gelegt sind. Es hat sich hier eine alte Gewohnheit fortgepflanzt, indem die Aerzte sich, ohne die Thatsachen zn prüfen, voll, ständig auf die „Brüder" verliessenu. Und zur Erklärung dieses abnormeü Znstandes konnte er keine passenderen Worte finden, als die des Dichters : Es erben sich Gesetz und Recht, wie eine ew'ge Krankheit fort. Ver- Dnnft wird Unsinn, Wohlthat Piagel F incke In bürg, der mit dem Vor- urtheil hierher gekommen war, dass solch1 haarsträubende Dinge, wie sie in der Mellage'schen Broschüre stehen, unmöglich in einer Stadt wie Aachen, unter den Augen der Aufsichtsbehörden, sich hätten ereignen können, mosste gestehen, dass durch die Verhandlung sehr bald sein Vorurtheil zerstört worden war. Nach seiner Auffassung trugen die Aufsichtsbehörden die grösste Verantwortung, die Jahrzehnte hindurch derartige Zustände duldeten. Ripping betonte unter Anderem, dass die Aerzte in der Anstalt angestellt seien, nicht etwa um Zähne auszuziehen, sondern um den geistigen Zustand der Kranken zu verfolgen, um jeden Augenblick Rechenschaft ab- legen zn können, in welchem Stadium sich die Geistesstörung befindet. Und Besser endlich betonte scharf den springenden Punkt der ganzen Frage, d. h. das falsche Princip derartiger Anstalten, die unter „geistlicher Oberleitung44 stehen, mit Aerzten, die im „Nebenamtea ihrer Pflicht nicht genügen können für 1)60 Kranke verwendet jeder täglich je 11/« Stunden die nioht in der Anstalt wohnen und psychiatrisch nicht vorgebildet sind. Er protestirte feierlich dagegen, dass 600 Kranke den dazu berufenen Aerzten fortgenoinmen und einer auf „geistlichem" Standpunkte stehenden Anstalt übergeben würden. Und den Ordensbrüdern der Rheinprovinz, so führte er weiterhin aus, giebt die Provinzialverwaltung einen jährlichen Zuschuss von 438,000 Mark !**)

Was sich die „Brüder" alles haben zn Schulden kommen lassen, in welch' entsetzlicher Weise sie an mittelalterliche Procednren erinnernde Folter- qualen ersonnen und als Strafe für die „Nichtsnutzigkeit" (sie!) der Kranke!?, meistens allerdings ohne Wissen der Aerzte, vorgenommen, das ist ja in den Tagesblättern alles hinlänglich berichtet worden. Es ist selbstverständ-

*) Zum besseren Verständniss der in Rede stehenden Verhältnisse theilen wir mit, dass die Alexianer eine sich vorwiegend mit der Kranken- und Irrenpflege beschäftigende katholische Ordens-Genossenschaft bilden, die in Aachen ein Mutter- haas nnd in unmittelbarer Nähe von Aachen das Kloster Mariaberg besitzt. Im ,. Nebenamt eu sind zwsi Aerzte, die in der Stadt wohnen, in den Anstalten tnärig, wovon abwechselnd jeder l1 2 Stunden täglich in der Stadt nnd in Maria- berg fnngirt. Es bestehen in der Rheinprovinz noch 4 andere Irrenanstalten der Alexianer mit zusammen 570 Plätzen.

*•) Und Baukapitalien a fonds perdu! K.

Digitized by

Google

- 336

lieh und braucht hier kaum erwähnt zu werden, dass die c ach verständigen ttber Zwangsmittel zum Zwecke der Strafe oder Zucht oder als Diseiplinar- mittel, wie Capellmann sich ausdrückte, einstimmig den Stab ge- brochen haben.

Wahllich, dies 8tägige schaurige Drama, das sich vor uns abgespielt, bietet eine traurige Illustration zu den Frankfurter Thesen vom 2.~>. ond £6. Mai 1893, die, wie bekannt, von dem dirigirenden Arzte der Alexianer- anstalten, Dr. Capellmann, seiner Zeit einen so hochraüthigen Angriff erfuhren.*) Jetzt musste derselbe es sich gefallen lassen, dass ihm in erschreckender Weise ad oculos demonstrirt wurde, wie unmöglich es ist, einer Anstalt, die 660 Kranke zählt, im „Nebenamte" vorzustehen und dabei seiner Pflicht nur einigermassen gerecht zu werden, musste die Vor- würfe hinnehmen, die ihm nicht mit Unrecht gemacht wurden, dass er in Bezug auf Diagnose und Therapie recht bedenkliche Anleihen bei den „Brüdern gemacht habe, und dazu noc hbei solchen Brüdern, die den Staatsanwalt höchst wahrscheinlich beschäftigen werden.

Ein practischer Beitrag ferner zur „Wärterfrage", der wahrlich nicht den „geistlichen" , „unbezahlten" Wärtern mit ihrer „traditionellen Uebnng in der Pflege" zum Siege verholten hat.

Eine glänzende Bestätigung endlich füi die Ausführungen Sommer's (Staat und Kirche in der practisohen Irren pflege. Dieses Centralbl. 1893, p. 443 u. 555 und Folge), dass nämlich die theologischen Leiter die Aerzte nur als Reparaturhandweiker für e'ie körperliche Maschine betrachten uud sich selbst das psychische Gebiet reserviren.

Somit schliesse ich für heute, mit dem Wunsche, dass dieser wahrhaft culturelle Kampf, der in diesen Tagen hier aus^efochten, seine Früchte baldigst zeitigen möge, dass diejenigen, welchen der Staar gestochen ist, nun auch ihre Augen zum Sehen verwenden mögen ! Das grosse Verdienst des Iserlohner Gastwirths besteht nicht sowohl in der Befreiung des schottischen Geistlichen Forbes, dem bei seiner nervösen Aulage Glück zu wünschen ist, dass er in Mariaberg nicht verrückt geworden, als vielmehr hauptsächlich darin, dass er die Thüren eines Augiasstalles aufgestossen und ihn urbi et orbi gezeigt hat. Möge die herkulische Arbeit der Reini- gung desselben recht bald geschehen 1

*) Nach 30jähriger Thätigkeit an den Alexianeranstalten hat Capellmann noch vor Schluss der Verhandlung sein Amt niedergelegt.

**) Es scheint damit recht langsam zu gehen i Zunächst hat man einen Stindenbock gefunden natürlich den falschen und den Aachener Regieraugs- Medicinalrath verabschiedet. Sodann ist ein Arzt der rhein. Provinzial-Verwaltnng commissarisch nach Mariaberg abgeordnet und die dortige Anstalt für weitere Auf- nahmen geschlossen worden. Hoffentlich wird man den höher stehenden Urhebern des Vertuschuugssystems und des Augen-Zudrückens auch noch nähertreten!

Digitized by

Google

Inhalt das

-Hefts.

1. Originalien.

Hyperfunction der Hypophyse, Riesen- woch8 und Acxomegaiie. Von Robert Maasa.l ongo.

II. Bibliographie.

XXVII) Alexander: .Neue Erfahrungen über luetische Augenerkrankungen. (Goldstein.)

XXVIII) Sergi: Dolore e Piacere. (Kurella.)

XXIX) .Dan.it seh nnd Zwje titsch: Duschewne bolesti u. Srbyi. (Kurella.)

XXX) 3 ejp t i 1 1 o n: Das anthropometrische Signalement, -.Biischan.)

XXXI) Mediger: Ueber die Erschein- ungen nach ScbUddrnseniütterung. (Buschan.)

XXXII) Lombrosö: Grafologia (Kurella)

HL Uehersicktö- Artikel.

Neuere Arbeiten über Tersrbung. Ton Kurella.

IV. Referate u. Kritiken.

A. Nervenherlkunde.

1. Anatomie und Physiologie.

Nr. 219) Schimannura: Ueber die Blut- versorgung der Pons- und Hirnsehenkel- gegend.

Nr. 220) Mayser: Ueber den Nervus opticus der Taube.

Nr. 221) Fick: Ueber die Frage, ob zwischen den Netzhäuten eines Augen - paares ein sympathischer Zusammen- hang besteht.

Nr. 222) Braunstein: Zur Lehre von der Innervation der Pupillenbewegung.

2. Allgemeine Pathologie! Aetiologle

und pathologische Anatomie. Nr. 223) Bang: Die Electricität der Atmosphäre.

Nr. 224) Reinert: Beiträge zur Patho- logie des Blutes. 1. Anämie und Neu-, rosen.

Nr. 225) Dercum: Three cases of a hitherto unclassified affection resembling in its grosser aspects obesity, but asso- ciated with special nervous aymptoms. »Adiposis dolorosa".

Hr. 226; Rayriault: Une Observation de tremblement he>editaire.

Nr. 227) Pailhas: Aphasie transitoire observSe au cours d'une Pneumonie grippale.

Nr. 228) Brissau.d: De la nevroglie dans la moelle normale et dans Ja syringoinyeiie.

Nri 229) Sommer: Die mechanischen Folgen eines tumör cerebri.

Nr. 230) Redlich: Beitrag zur Kenntnis* der pathologischen Anatomie der Para- lysis agitans und deren Beziehungen zu gewissen 'Nervenkrankheiten des Greisenälters.

Nr. 231) Mayer: Beit.ag aar Kenntaiss der aufsteigenden Degeneration mulo Bi- scher Hirnnerven beim Menschen.

3. Diagnostik und Uittersjichuags- methoden.

Nr. 2)2) Axenfeld: Eine einfache Me- thode, Hemianopsie zu constatiren.

Nr. 233) Savelieff: Untersuchung des Gegensinns zu klinischen Zwecken.

Nr. 234) Le Filliatre: Nouvelle m6- thode graphique permettantd'enregistrer tous les tremblements ; en particulier le tremblement de la langue et de certains muscles comme l'orbiculaire des leeres.

Nr. 235) Wertheim: Een nog niet be- schreven symptoom van de ontaardings Reactie.

Nr. 236) Higier: Hysterie als Simulation und Combination der Tabes dorsalis, zugleich als Beitrag zur Differential- diagnose der motorischen Reiz- und Lähmungserscheinungen bei Tabes, Hy- sterie und den sogen. Motilitätsneurosen.

Digitized by

Google

Nr. 2V7) Wichmann: Ein Fall von Hysterie mit trophischen Störungen, Syringomyelie vortäuschend.

4. Specieile Pathologie.

a) Gehirn.

Nr. 238) Ledderhose: Ein Fall von

collateraler Lähmung bei subduralem

Lluterguss. Nr. 239) v. Bechterew: lieber den

Einfluss der traumatischen Entzündung

der Hirnrinde auf die Erregbarkeit

derselben. Nr. 240) Rossolimo: Cerebrale Amyo-

taxie. Nr. 241) Edgren: Amusie (rausikaHsche

Aphasie). Nr. 242) Yialet: Conside'ration sur le

centre visuel cortical ä propos de deux

nouveaux cas d'he'mianopsie suivis

d'autopsie. Nr. 24 ) M o u i s s e t : Hemianopsie d'ori

gine corticale par ramollissement em-

bolique.

: Syphiloma of optic bilateral temporal

Kr. 244) Nammack:

chiasm produciug

hemiaDopsia. Nr. 245) Herter: Note of a case of sof-

tening of the right angnlar gyrus, with

leftsided ptos's. Nr. 246) Waddell: Clinical notes on a

case of tumour of the pituitary body. b) Neurosen. Nr. 247) Herschell: A ca*e ofnoctornal

spasm of the larynx in an adult Nr. 248) Brissand et Meigc: Torti-

collis mental. Nr. 249) Brnsh: TheEtiology ofchorea. Nr 250) Hirschmann: Beitrag zur

Casuistik des Morbus Basedowii.

Nr. 25 1 ) H i g i e r : Acutes und chronisches Oedem bei manchen Neurosen, ins- besondere bei Hysterie

Nr. 252) Bernhardt: Ein Fall von ein- seitigem (wahrscheinlich angeborenem) Gesichtsmuskelschwund.

Nr 253) Bacelay und Symmers: A case of acromegaly.

B. Psychiatrie. I. Allgemeine Psychopathologie.

Nr. 254) Mo seh er: The relations of mental and physicai disease.

Nr. 255) Stern: Ueber periodische Schwan- kungen der Grosshirnrinde.

Nr. 256) Meyer und Heiberg: 690 Hjernevejningen fra St. Hans Hospital

Nr. 257) Agostini I riflessi superficial! e profondi quäle mezzo d'ajuto diagno- stico nelle malattie mentale.

Nr. 258) Brian d: Etade statistiqne des modiücations de la r6flectivit6 danslea dififörentes peModes de la paraljsie g£n6rale.

Nr. 259) Falk: Zur Casuistik der Stör- ungen der Pupillenreaction.

Nr. 260) Orboli: Ueber das Zustande- kommen von Othaematom bei Geistes- kranken.

Nr. 261) Campbell: The breaking straio of th rios of the insane.

II) Therapie.

Nr. 262) Zur Behandlung der Psychosen. Nr. 263) Tilkowski; Die Trinkerheil- anstalten der Schweiz und Deutschlands.

V. Tagesgeschichte.

Process Mellage in Aachen.

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

neunte Neorolop in Wissenschaft und Praxis mit tesonierer Berflctslchtignng fler Depnerations-MtliroBDlop.

XVIII. Jahrgang. ~ 1895 Juli. Neue Folge VI. Band.

I. Originalien.

Das preussische Irrenwesen im Lichte des Processes Mellage.

Von Dr. H. Kurelia.

In Aachen ist am 8. Juni der Gastwirth Mellage freigesprochen worden, der auf Antrag der katholischen Genossenschaft der Alexianer und ihres Arztes, des Dr Capellman, angeklagt worden war, in einer Ende 1893 erschienenen Broschüre die Antragsteller beleidigt zu haben.

Seinen Anwälten ist es gelangen, den Beweis zu erbringen, dass die von Mellage gegen die Antragsteller erhobenen Anschnldignngen auf Wahr- heit beruhen. Die Beweisaufnahme hat ergeben, dass die Genossenschaft seit Jahren missliebige Priester als angeblich Geisteskranke festhält und dass in ihrer Anstalt die geisteskranken und epileptischen Iniassen jeder sachverständigen Behandlung und Pflege entbehren, in überfüllten Bäumen hausen, ungenügend ernährt werden und vielfachen grausamen, raffinirt 8cheusslichen Missbandlungen hilflos preisgegeben sind.

Die Beweisaufnahme hat ferner ergeben, dass die vom Gesetze ver- ordnete staatliche Aufsicht ganz wie bis 1891 gegenüber der Epileptiker- Colonie des Pastors v. Bodelschwingh gegenüber dem Alexianerkloster aus bisher noch nicht aufgeklärten Gründen versagt hat.

Der Process Mellage hat in Deutschland allgemeines Aufsehen erregt und zu einer Interpellation an die preussische Regierung im Abgeordneten, hause geführt. Auf diese Interpellation hat am 25. Juni der preussische Cultos- und Unterrichtsminister in einer Form geantwortet, die deutlich zeigte, dass selbst die Aachener Vorgänge nicht hingeieicht haben, die preussische Regierung über das verfehlte System der Irrenfürsorge in Centralblatt für Nervenheilkunde nnd Psychiatrie. Juli-Heft 1895 22

Digitized by

Google

338

PreuBsen hinreichend aufzuklären. Es wird also wohl zu weiteren Skandalen und neuen Enthüllungen kommen müssen , bis Preussen sein Irrenwesen annähernd anf dieselbe Stufe bringt, anf der es in anderen Calturstaaten steht.

Dass das Irrenwesen in Preussen innerhalb mehrerer Provinzen in Verfall gerathen ist, kann kein unbefangener Beobachter leugnen. Der Grund für diesen Verfall liegt in der Missachtnng und Nichtachtung des ärztlichen Standes, der Psychiatrie und der Wissenschaft überhaupt, die in dem letzten Jahrzehnt bei den leitenden Behörden, den Pro vinzial- Verwal- tungen, sich eingenistet hat. Zu dem Entstehen dieser Missachtung mag der Einflnss der Provinziaiordnung von 1881, die dem feudalen, feudal, clericalen oder rein clericalen Elemente die unbestrittene nnd uncontrollirte Herrschaft in den Pro vinzial- Landt gen und den von diesen eingesetzten Provinzial- Verwaltungen gesichert hat, wohl das meiste beigetragen haben.

Ich stütze meine Behanptung eines zunehmenden Verfalls des Irren- wesens auf eine mehr als 11jährige anfmerksame Beobachtung des Irren* wesens in den drei östlichsten Provinzen Preussens und in der Bheinprovinz.

Für heute möchte ich nicht auf die Zustände im Osten, besonders in Schlesien, sondern nur auf die Rheinprovinz exemplificiren, weil die Znstande in dieser Provinz durch den Proeess Meliage Gegenstand des allgemeinen Interesses geworden sind.

Der elende Zustand, in dem sich die öffentliche Fürsorge für Irre bis zum Anfang des Jahrhunderts in Preussen befand, veranlasste vor 70 Jahren die Gründung der Irrenheilanstalt Siegburg in der Rheinprovinz, die eine staatliche, nicht eine communale Anstalt war. Siegburg wurde die Wiege der preussischen Psychiatrie.

In Folge des Dotirungsgesetzes der Provinzen von 1875 konnte die Rheinprovinz als communale Körperschaft an die Gründung eigener An- stalten herangehen. Bis 1878 wurden dort 5 stattliche, musterhafte Anstalten fertiggestellt, die allmählich über 1500 Kranke aufnahmen. Männer von unbestritten ausgezeichneter wissenschaftlicher und socialer Stellung ich nenne u. A. Nasse und Pelman leiteten die An- stalten, die gleichfalls Pflanzstätten irren ärztlich er Wissenschaft und Praxis wurden. Allmählich stieg die Belegung dieser Anstalten bis auf die am 1. April 1886 erreichte Ziffer von 2414 Insassen. Diese TTeberfüllung veran- lasste nun nicht, wie das in einem geordneten Staatswesen mit allen anderen öffentlichen Anstalten geschehen würde, Neu- und Erweiterungsbauten für die Geisteskranken; nein, man glaubte bei der Kirche mindestens ein so gutes Verständniss für die Behandlung und Pflege Geisteskranker zu finden, wie bei der Wisseuschaft, man war wohl auch der Mühe und Last der Neubauten und einer ausgedehnteren Verwaltung müde und wandte sich an die religiösen Genossenschaften. Derartige Genossenschaften hatten sich am Rhein in den 70er Jahren bereits in grösserem Umfange privatim mit Irrenpflege befasst.

1888 schloss nun die Provinz mit diesen Genossenschaften, zu denen sich noch 4 neue geseilten, Verträge ab zur Unterbringung Landarmer (d. h. heimathloser) Pfleglinge, während die Unterbringung der ortsarmen anheil« baren Geisteskranken der Gemeinde oblag. Es waren vor 1888 hauptsäoh. lieh folgende Genossenschaften herangezogen worden:

Digitized by

Google

339

Die Alexianerbrüder in Aachen für 60 Kranke.

Die Franziskanerbrüder in Waldbreitbach, Kr. Neuwied, für 30 Männer.

Die Franziskanerinnen daselbst für 100 Fraoen.

Die Franziskanerbrüder bei Ebernach für 160 Männer.

Die Barmherzigen Brüder in Trier für 200 Männer.

Die Angnstiuerinnen in Klosterhofen bei Zülpich für 80 Frauen. Diese Anstalten erhielten nun, um ihren Verpflichtnngen nachkommen zu können, grosse Bausümmen von der Provinz, zu 2% Zinsen und 2°!0 Amortisation; die Provinz verpflichtete sich, die oben genannte Zahl von Kranken bis zur erfolgten Amortisation, d. h. 28 Jahre lang, dauernd den Brüdern zu überweisen und pro Kopf und Tag 1,20 Mk. an die Anstalten zu zahlen. Diese ungemein günstigen Bedingungen hat die Provinz den Orden gemacht, ohne sich irgend eine Controlle der Gegenleistungen zu sichern. Die Orden wurden in diesen Verträgen als völlig unfehlbar behandelt!

Nunmehr meldeten sich auch evangelische Corporationen als Theii- nehmer an diesem Quell von Spender, und 1894 wurden von der Provinz Verträge abgeschlossen betreffend zwei neu zu erbauende evangelische Irren- anstalteu, einer der „Inneren Mission" zu Lüttringhauseu, einer der „Gesell- schaft des evangel. Krankenhauses" zu Waldbröl zur Unterbringung von je 200 evangel. Kranken.

Ausserdem bestanden schon seit Anfang der 80er Jahre Verträge mit dem Alexianer-Kloster Maria berg bei Aachen und der Colonie Bethel bei Bielefeld über die Aufnahme von Epileptischen. Soweit die Druck. sachen des Rheinischen ProvinziaULandtages Aufschljss geben, sind in den letzten 10 Jahren 2,700,000 Mark in 2% Darlehen an die religiösen Genossenschaften vorgestreckt worden.

Man muss sagen, dass die Grundsätze, nach denen in Preussen öffent- liche Gelder verwaltet werden, sich seit Friedrich IL recht sehr geändert haben. Der grosse König liess 1748 dem Prior der Breslau er Barmherzigen Brüder 3000 Gulden auszahlen und forderte dabei eidliche Bekräftigung, dass der Prior und seine Nachfolger keine weiteren Ansprüche erheben würden und dass das Kloster die Summe zur Abstellung der drückendsten Nothstände nicht entbehren könne.

Als nun auch in der Rheinprovinz am 1. April 1893 das Gesetz vom 11. Juli 1891 in Kraft trat, und dieselbe nunmehr auch für ortsarmen (nicht heimathlosen) Geisteskranke, Epileptische und Idioten mit zu sorgen hatte, da befanden sich ausser den etwa 600 Landarmen in kirchlichen Anstalten noch 1978 ortsarme Pfleglinge in Genossenschaftsanstalten. Diese liess die Provinz bei der Uebernahrae einfach, wo sie waren, so dass die Kranken nunmehr in etwa 140 grösseren und kleineren Anstalten ver- theilt sind. *)

Kann da noch von einer wirksamen Controlle der Art der Unter- bringung von Seiten der Provinzialbehörde und von einer staatlichen Revi- sion, die mehr als Form sein soll, die Rede sein?

*) Ausser den oben genannten Anstalten kommen r.ls grössere Unternehmungen die Alexianerniederlassungcn in Lindenthal bei Köln, Gladbach und Crefeld in Betracht.

22*

Digitized by

Google

340 -

Wie der Krankenbestand der Rheinprovinz in diesem Jahre steht, lässt sich noch nicht ermitteln. Am 1. IV. 1894 war er folgender: Es befanden sich auf Grund des Gesetzes vom 12. 7. 91: In den Provinzial-Irrenanstalten . . 1720 Kranke, städtischen nnd sonstigen öffent-

liehen Pflegeanstalten 876 Kranke,

religiösen Privatanstalten 1032

In sonstigen kleinen Privatanstalten 137

1720 -f- 2045

N v '

3765 Kranke.

Dazn sollen noch 1896 die im Bau begriffenen evangelischen Ordens- anstalten mit 400 Betten kommen. Darnach würde dann Anfang 1896 die Rheinprovinz in eigenen Anstalten 171:0 Kranke, in Anstalten anderer Organisation 2445 Kranke haben. Da darf man denn wohl von einer Decadence der provinziellen Irren fürsorge reden. Mit Recht sagt der Gewährsmann der „Köluischen Zeitung" (.1895, Nr. 504): „Wenn das neue System weiter befolgt werden sollte, würde der Wettbewerb zwischen öffentlicher und privater Thätigkeit den Zwiespalt ganz unheilbar machen, die Irrenpflege würde immer verworrener und die Provinz schliesslich ausser Stand gesetzt werden, jemals wieder normale Zustände herzustellen.*

Der ärztliche Dienst an diesen Anstalten wird ausschliesslich von Nicht-Psychiatern versehen und zwar quantitativ in ebenso unzulänglicher Weise, wie in Mariaberg. Man rauss es schon als eine enge Annäherung an eine Art von specialärztlicher Vorbildung halten, dass einer dieser Aerzte, der der Trierer Anstalt, Kneippianer ist.

Nun enthält freilich der dem diesjährigen 39. Provinziallandtage des Rheinlands vorgelegte ausführliche Bericht der ProvinziaL Verwaltung auch Dienstvorschriften über die an diesen Privatanstalten thätigen Aerzte, soweit die Behandlung der Provinzial- Pfleglinge in Frage kommt; darnaoh sollen diese Aerzte durch den Vorstand der Anstalt im Einvernehmen mit dem Landesdirector ernannt und entlassen werden, die Aerzte müssen psychiatrisch vorgebildet oder doch mit der Irrenpflege practisch vertraut sein, sie müssen die Kranken täglich besuchen, die Ernährung and die hygienischen Ver- hältnisse controlliren, Journale anlegen und was dergleichen mehr ist, aber man hat ja aus den Aussagen des Decernat führenden rheinischen Landes- raths in Aachen erfahren, dass die Alexianer sich der Anstellung eines Hansarztes energisch widersetzt haben, dass sie überhaupt intransigente, selbstherrliche Cumpanen sind, und sicher wären diese Bestimmungen auf dem geduldigen Papier geblieben ohne Herrn Mellage.

Auch muss daran gezweifelt werden, dass die rheinische Provinzial- Verwaltung genügendes Verständniss für die eigentlichen Aufgaben der Inenfürsorge nnd den Willen besitzt, eine klare Erkenntniss dieser Auf- gaben zur Geltung zu bringen; hat doch dei rheinische Provinzialausschuss am 25. Juni beschlossen, die in den Alexianeranstalten zu Lindentkalt Gladbach und Grefeid befindlichen Geisteskranken dort zu belassen. Die Kranken sollen also auch weiterhin der Vernunft, den heutigen Cultur- zuständen und dem Gesetz zum Trotz ohne die nöthige sachverständige

Digitized by

Google

341

Behandlang bleiben. Daran kann im Princip auch die Anstellung einzelner Assistenzärzte an diesen Anstalten nichts ändern; der Arzt soll die Anstalt leiten, nicht an ihr dienen. Hat man doch auch die neuen Dienstvor- schriften für die geistlichen Anstalten erlassen, ohne einen der Directoren der Provinzialaastalten oder überhaupt einen Psychiater zu Rathe za ziehen l Aaf demselben Wege, wie die Rheiuprovinz, wandeln seit 1832 nni theiiweise länger alle preussischen Provinzen ; bewasst oder nnbewasst haben sie das Programm v. Bodelschwingh's, die Kirche* müsse allmählioh selbst dazn übergehen, Anstalten zu bauen nnd dem Staate die Irrenfürsorge abzunehmen, zu dem ihrigen gemacht.

Der Protest gegen dieses lichtfeindliche und verderbliche System, den 1893 die deutschen Irrenärzte eingelegt haben, ist ungehört verhallt. Nicht die leiseste officiöse Beschwichtigung oder Beruhigung ist damals verlautbart, obwohl doch das Cultusministerinm einen Decernenten in Irrensachen hatte, dem man die Rolle des Beschwichtigungsraths hätte zntheilen können.

Man hat in dieser Calturfrage ersten Ranges die Sachverständigen einfach ignorirt, ganz wie man seit Jahren vielfach in den Provinzialverwal- tnngen das Anstaltswe^en organisirt, ohne die Directoren zu fragen. Wo die systematische Ignorirung der Irrenärzte nnd die rein bureaukratisch-formelle Führung der Irrenverwaltung in Preussen noch nicht längst Thatsache ist, da ist sie im Begriff, es zu werden. Das Irren wesen wird fast überall ohne sachverständigen Beirath organisirt und verwaltet, nnd es wird bald Überall darnach sein.

Es würdvi zu weit führen, zu untersuchen, wie diese Ignorirung und Nichtachtung der Psychiater entstanden ist. Der allgemeine Rückgang in der socialen Stellnng der Aerzte im Zusammenhange mit den social- politischen Gesetzen hat auch dazu beigetragen. Zum Theil hängt sie wohl mit der instinetiven Abneigung der herrschenden feudal-klerikalen Richtung gegen das gebildete Bürgerthum und gegen alles, was Wissenschaft heisst, zusammen (Und aus dem gebildeten Bürgerthum, das ja noch einige Widerstandsfähigkeit gegen die Excesse des Obscurantismus besitzt, pflegten sich bisher doch die Anstaltsdirectoren zu recrutiren.) Zum Theil mag diese Abneigung auch geweckt worden sein durch deu Stillstand, deu die practische Psychiatrie seit Aufsteilung ihrer letzten Schlagworte, der colonialen Ver- pflegung und der Familienpflege, zu verzeichnen hat. Dieser Stillstand hängt unzweifelhaft mit den überwuchernden Verwaltuugsinteressen der Directoren und den ausschliesslich anatomischem Interessen der jüngeren Generation der Irrenärzte zusammen. Eine Phase der Psychiatrie, iu der diese ihre Hauptleistungen im Kuhstall und am Microtom producirte, musste den Resultaten der Anstaltsbehandlung und damit dem Ansehen der Psy- chiater schaden. Und die Keime der klinischen Richtung in der Psychiatrie sind noch sehr zart. Wenn meine Erfahrungen mich nicht täuschen, so hat die unverkennbar sinkende Achtung der Verwaltungen vor deu Aerzten zu einer beginnenden Subalternisirung, je einer Proletarisirung des Nach- wachses geführt. Der Zug der Zeit erleichtert es allmählich den subaltern unselbstständigen und den streberisch-schmiegsamen Naturen, „leitende" Stel- langen zu erlangen. Je häufiger die Fälle werden zu wollen scheinen, in denen diese beiden Elemente aus der Zahl der Bewerber von den Ver-

Digitized by

Google

342

waltungen ausgelesen werden, desto seltener finden die Verwaltungsbeamten eigene wohlbegründete Ansichten und einen entschiedenen Willen in Fach- fragen bei den untergebenen Aerzten und umsomehr wächst das bnrean. kratische Decretiren und Schematisiren. Und je mehr in Zukunft die Irren- ärzte durch die obere Instanz von oben herab behandelt werden, desto geringer wird die Zahl intellectuell und moralisch tüchtiger Elemente werden, die in dieser Carriere zu bleiben Lust haben. Das Gesetz der Auslese innss auch hier schliesslich zum Uebrigbleiben der Passendsten führen, und wer in dieses System am besten passt, ist gewiss nicht der Tüchtigste. Nur die Einstellung energischer ärztlicher Berather im Haupt- amt in die centrale Verwaltung der Provinzial- Verbände kann die Herab- drückung der Psychiater auf ein absolut subalternes Niveau hindern.

Einer Deteriorirang der Irrenärzte und der Auslieferung der An. stalten an die Kirche scheint mir also das heutige System entgegenzugehen, das mit der Nichtachtung der Vernunft und Wissenschaft vor etwa einem Jahrzehnt angefangen hat.

Ueber die thatsächliche Subalternisirung und Proletarisiruug der nicht in leitenden Stellungen befindlichen Irrenärzte Hesse sich manches sagen; ich erinnere daran, dass man an einzelneu Orten angefangen hat, aus wenig respectabeln Gründen den älteren verheiratheten Aerzten die lebenslängliche Anstellung zu entziehen, dass man sie noch oft über ein Jahrzehnt dauern- der Dienstzeit auf Kündigung mit 3003 Mark Gehalt und weniger anstellt, was wohl eher noch eine Proletarisirung als eine Subalternisirnng bedeutet. Diese erniedrigende Behandlung bildet ein interessantes und characteristisches Gegenstück zu den viertel, halben und ganzen Millionen, die man den geistlichen Leitern von Irren-Detentions. Anstalten fast zinsfrei hingiebt. Wohin wird aber der Stand der Irrenärzte noch kommen, wenn die meisten unter ihnen, nach dem Vorgange der Rheinprovinz, erst durch den Vorstand der geistlichen Anstalten ernannt und entlassen werden ?

Was darf man nun als Erfolg der Angriffe erwarten, die aus Anlass des Processes Mellage iu der OefF ntlichkeit, der Presse und dem Parlament gegen das System laut geworden sind, dessen Consequenzen wir soeben in flüchtigen Umrissen angedeutet haben? Von den Provinzial -Verwaltungen wohl gar nichts; und was vou Seiten der Staatsregierung zu erwarten ist, das hat der preussische Cultusmiuister in der Erklärung erkennen lassen, mit der er auf die Interpellation anlässlich des Processes Mellage geant- wortet hat. Darin verspricht er als Abhülfemittel folgende:

1. Soll eine besondere unmittelbare Commission eingesetzt werden, welche alle nicht bloss von Alexianern, sondern auch von Katholiken oder Evangelischen unterhalteneu Irrenanstalten einer unerwarteten Revision unterziehen soll.

2. Sollen die Regierungs-Medicinalräthe unter Zuziehung eines höheren Verwaltungsbeamten alle Privat-Irrenanstalten ihres Bezirks eingehend revidircn.

3. Sollen demnächst neue Vorschriften in Kraft treten, durch welche die staatliche Aufsicht über die Privat-Irrenanstalten erheblich verschärft werden. Durch dieselben soll

Digitized by

Google

348

4. die Einwirkung des Arztes auf die Behandlang der Kranken nnd auf die Verwendung des Personals gesichert werden.

5. Es sollen besondere Besuchscommissionen eingesetzt werden, bestehend aus dem Regierungs-Medicinalrath , einem Mitgliede der Regierung und einem wohlgeschulten Psychiater. Derartige Psychiater stehen der preussischen Regierung gerade 19 znr Verfügung.

6. Es sollen für diese Besuchscommissionen ganze 8000 Mark jährlich zur Zahlung von Diäten und Reisekosten ausgeworfen werden.

Nach alledem bleibt das System unverändert, uud an Stelle einer Orga- nisirung des Irren wesens unter Mitwirkung der allein berufenen Sachverstän- digen, der Irrenärzte, wird nur eine Erweiterung des Systems der Revisionen beliebt, dessen Bankerott der Aachener Process für Alle, die sehen wollen, gezeigt hat.

Aber das bisherige System muss zu einer Degeneration des Anstalts- wesens und einer fortschreitenden Degra<Urung der Irrenärzte fuhren, denen das Schicksal droht, von Bettelmönchen und bornirten Pastoren auf Kündi- gung angestellt zu werden.

Die heutige Krise des prenssischen Irrenwesens stellt die Irrenärzte vor die Existenzfrage. Noch ein paar Schritt weiter auf der nach Maria - berg, Bethel und Krasohnitz führenden Bahn, und kein wissenschaftlich gebildeter Mediciner, kein Gentlemau wird mehr Lust haben, eine Stellung an einer Irrenanstalt anzunehmen.

Den uns drohenden Gefahren kann nur durch enges Zusammenschliessen und einmüthiges Handeln der Oeffentlichkeit und den Behörden gegenüber vorgebeugt werden. Der in Mariaberg ins Rollen gerathene Stein darf so bald nicht wieder zur Ruhe kommen, und eine freimüthige und gründliche Disoussion, wie die Vorbildung, die Arbeitsbedingungen und die Gehalts. Verhältnisse der Wärter und der Aerzte geregelt werden sollen, wird zu Ende geführt werden müssen. Wir werden in dieser Disoussion nicht nur unsere Existenz, sondern auch die Ehre der deutschen psychiatrischen Wissenschaft und, last not least , das Wohl der Kranken zu ver- teidigen haben.

Iu einer Frage, der des psychiatrischen Uni versiätsunter rieh ts, berech- tigen die Erklärungen des Cultusministers zu einigen Hoffaungen; der Minister sagte, vielleicht würde es gelingen, die Psychiatrie zu einem Prüfungsgegenstande für das Staatsexamen zu macheu.

Sehr viel wichtiger aber das scheint mir die Hauptlehre des Maria- berger Processes ist die Auswahl, Vorbildung und menschenwürdige Stellung des Wartpersonals in den Anstalten. Die Psychiater selbst, die doch etwas von den physiologischen Bedingungen der Aufmerksamkeit und der psychischen Arbeit wissen müssen, können sich attf die Dauer nicht der Einsicht versohliessen, dass ein ununterbiochenes Zusammensein mit den Kranken bessere Elemente vom Wärterdienste abschrecken uud die erreichbaren Elemente abstumpfen muss. Neben einer systematischen Vorbildung des Personals ist die Einführung eines Arbeitstages von noch zu ermittelnder Maximaldauer eine unabweisbare Forderung. Sollen wir uns diese Con- eession erst durch Wärterstrikes abringen lassen? Eine Steigerung der Arbeitsfrische und Arbeitsleistung würde sehr bald einer solchen Reform

Digitized by

Google

~ 344 ~

folgen, so dass dann mit einem geringeren Präsenzstande dien stthue öden Personalsgereisht werden könnte.

Wir dürfen uns den Anforderungen der Humanität nicht d esshalb verscbliessen , weil und wenn sie einmal für das viel geschmähte and kritisirte Wartpersonal an uns herantreten.

II. Bibliographie.

XXXIII) Havelock Ellis: Verbrecher und Verbrechen. Mit 7 Tafele und Text-Illustrationen. Autorisirte, vielfach vermehrte deutsche Ausgabe von Dr. Hans Kurella.

(Leipzig, G. H. Wigand, 1894.)

Uebersetzer hat sich mit diesem vortrefflichen Buche von Elüs ein entschiedenes Verdienst erworben. Ich wüsste kein einschlägiges Werk zu nennen, das so kurz und klar die Verbrecheranthropologie schildert, wie das vorliegende. Dabei ist es geistreich geschrieben, und wenn Verf. auch keine eigenen Untersuchungen anstellte, so versteht er doch gut, das gegebene Material seinen Zwecken dienstbar zu machen. Sein Standpunkt steht dem von Lombroso nahe und bietet desshalb so manche Angriffspunkte für die Kritik dar.

Er hält zunächst, wie Lombroso, am instinctiveu Verbrecher, dem reo nato, fest. Die Arten der Verbrecher, die Ursachen des Verbrechens werden beleuchtet. Das Milieu wird in seiner Bedeutung hervorgehoben. Dann wird eingehend und interessant eine Geschichte der Criminal-Anthropologie gegeben, woran sich Zusammenfassungen über die physischen und psychischen Merkmale der Verbrecherwelt anschliessen, im Ganzen hin Lombroso folgend. Vorsichtig beurtheilt Verf. die Verwerthung der Verbrechergehirne. Er glaubt, dass die Physiognomie oft characteristisch ist und die Verbrecher der verschiedeneu Länder sich sehr ähneln» die Frauen oft einen männlichen Typus zeigen. Mit Recht sagt er weiter, dass es nicht immer leicht sei, den angeborenen und socialen Fehler im Verbrecher zu trennen. Die anam- uestischen Momente werden erhoben, das Tätowiren als Atavismus abgelehnt, die im Allgemeinen stumpferen Sinne und Gefühle hervorgehoben. Mit der körperlichen Insensibilität hängt die psychische zusammen. Harmonie der Geisteskräfte fehlt, Dummheit und Schlauheit sind gern vereint; keine Vor sieht, keine Reue, Grausamkeit, Eitelkeit, Faulheit, Spielsucht, Aberglaube etc. sind einige der Eigenschaften des Verbrechers. Interessant ist der Einblick in das Rothwälsch, die Litteratur, Kunst und Wand- oder Buchiu Schriften der Verbrecher. Bei Pflanzen kann man nicht von Verbrechen leden, eher aber bei Thieren ; bei Wilden ist nicht Alles als solches auszulegen. Ver. brecher ähneln oft körperlich und geistig den niederen Rassen und das wurde so oft als „Atavismus" bezeichnet. Der echte Verbrecher zeigt schon früh Zeichen der sogenannten „Moral insanitytf; oft ist er nur ein stehen gebliebenes Kind. Frauen werden seltener Verbrecherinnen; die Prostitution tritt quasi vicariirend hier ein. Huren ähneln mehr dem geborenen Ver- brecher. Wichtig ist, dass Verf. die Verwandtschaft von Idiotie und Epi- lepsie mit Verbrechen abweist ; nur Aehnlichkeiten bestehen zwischen ihnen.

Digitized by

Google

- 345

Der moralisch Blödsinnige dieser Ausdruck sei am besten auszumerzen ist fast identisch mit dem des reo nato. Glanzvoll ist das 6- Kapitel: die Behandlung des Verbrechens und hier muss man dem Verf. wohl un- bedingt in Allem zustimmen. Er spricht gegen die Todesstrafe, verlangt' die unbestimmte Strafe und probeweise Beurlaubung der Gefangenen, will specielle Schulen für Gefängnisswärter errichtet haben, das ganze Gefängniss- wesen überhaupt verändert sehen, besonders nach dem glänzenden Muster von Elmira im Staate New* York. Das Zellen gef an gniss ist zu verwerfen, das Gefängniss soll ein „moralisches Hospital" sein. Die Bertillonage der Verbrecher ist Überall einzuführen, die Richter sollten in Ä Verbrecher, klinikon" Unterricht in der practisohen Gefängnisskunde empfangen eto. Im Schlusskapitel werden noch weitere Desiderata geäussert und einige all- gemeine Betrachtungen über das Verbrechen als solches angestellt.

Eingestreut sind im Text einige rudimentäre Figuren und dem Schlüsse sind mehrere Tafeln, meist von Verbrechertypen, angefügt. Ein vortreff- liches Sachregister erleichtert sehr das Lesen und last, bnt not least seien die reichlichen und interessanten Fnssnoten des Uebersetzers noch speciell hervorgehoben. Dass endlich die Verdeutschung selbst sich vortrefflich liest und genau ist, braucht bei dem Namen Kurella wohl nioht erst gesagt zu werden, nur wären Fremdwörter mehr zu vermeiden gewesen.

N ä c k e (Hubertusburg).

XXXIV) Havelock Ellis: Mann und Weib. Anthropologische und psychologische Untersuchung der secundären Geschlechtsunterschiede. Mit Illustrationen. Antorisirte deutsche Ausgabe von Dr. Hans Kurella.

(Leipzig, Wigand, 1894.)

Anderweitig hat Ref. obiges Werk in der Originalausgabe ausführ- lich besprochen und daran die Hoffnung geknüpft, dass es bald übersetat werde möge. Der Wunsch ist bald in Erfüllung gegangen und das Buch liegt uns jetzt in einer handlichen, kaum veränderten Form vor, in vorzüg- licher und glatter Uebersetzung, wie eine sehr grosse Reihe von Stichproben belehrten. Dasselbe ist nach des Ref. Meinuog das beste, was bisher über die Frau in anthropologischer und psychologischer Beziehung gesagt wurde nnd ragt weit über das ^ähnliche Buch von Lombroso, das es an Geist und feinem psychologischem Eingehen mindestens erreicht.

Natürlich kann hier im Rahmen eines Referates auch nicht entfernt nur die unendliche Menge von Thatsaohen berührt werden, und so beschränke ich mich vor Allem auf dasjenige, was zunächst den Psychiater, Neurologen und Sociologen interessiren kann, auch hier nur Andeutungen gebend, die zu eifrigem Studium des Werkes einladen sollen

Interessant ist das Gegenüberstellen von Mann und Weib in anthro- pologischer, psychologischer und socialer Hinsicht. Das Hauptresultat, nm dies gleich hier voranzunehmen, ist, dass Verf. das Weib nicht als „unent- wickelten Mann" dargestellt wissen will, sondern als ein in seiner Art durch- aus vollkommenes Wesen. Beide Geschlechter besitzen unentwickelte Organe and Functionen, die in dem entgegengesetzten zur Blüthe kamen. Das Kind hat, anthropologisch gesprochen, die meisten menschlichen Gharaotere an sieb, ihm steht die Frau näher als dt*r Mann. Das Genie, der höchste menschliche Typus, nähert sich wieder dem Kinde und die Cuitur bringt

Digitized by

Google

846

den Mann wieder dem Weibe näher. Als Sohädelcharacteristica lassen eich beim Weibe folgende im Allgemeinen anführen: 1. Glabella nnd Areas snpraciliares sind weniger hervortretend als beim Mann; 2. die Toben parietalia nnd frontalia gewöhnlich dentlicher und 3. die Muskelansltse weniger prägnant nnd die Knochen schwächer und dünner als bei dem Manne. Weniger sicher ist die Stelimg des Kopfindex. Nach einer neueren englischen Untersuchung waren die Männer viel biachycephaler als die Frauen. Grosse geistige Fähigkeit scheint häufiger bei Bracbycephalie ein- zutreten und bei gleichem Umfange hat ein rundlicher Kopf mehr Inhalt als ein langer. Letzterer findet sich öfter bei Verbrechern, Irren, Überhaupt Entarteten, ferner unter wilden, dunklen und ausgestorbenen Rassen. Die Entwiokelung von der Urkultur zur Kultur geht von der Dolicho- zur Brachycephalie. Alveoläre Prognathie zeichnet ferner im Allgemeinen die Frauen (wenigstens europäische) aus. Die Schädelcapacität des Mannes ist grösser, als die der Frau, zugleich aber auch sein Körpergewicht nnd Körperlänge. Cleland fand keinen grossen Unterschied in der Grösse der Frontalgegend bei Mann und Frau, Manouvrier fand diese sogar grösser bei der letzteren, während der „ParietaUypus" mehr männlich sei.

In Europa hat der Mann absolut ein schwereres Gehirn (Differem 128 148,0), auch im geisteskranken Zustande nach Critchon-Browne, doch ist die Differenz hier etwas kleiner. Auch bsim Vergleiche mit der Körper- länge ist das Hirn schwerer beim Manne, doch nur um ein Geringes, aber nicht mehr relativ des Körpergewichts. Ja, im Allgemeinen hat die Frau ein relativ grösseres Hirn als der Mann. Bei grossen Denkern prävaliren wahrscheinlich die grossen Gehirne, bei ausgezeichneten Thatmenschen dagegen scheint ein kleines Gehirn ebenso oft vorzukommen, wie ein grosses Das Gehirn wacbsthum der Frau ist schneller, hört aber eher auf als beim Manne. Der Frontallappen ist bei beiden gleich, die Rolando'sche Furohe bei der Frau eher grösser. Jedenfalls hat der Vorderlappen keine besonders höbe Function zu beanspruchen, ist er doch sehr gross bei den Anthropoiden, relativ auch beim Fötus und sehr gross bei Blödsinnigen. Der Mann hat scheinbar grössere Parietallappen, besonders der Hochbegabte, die Frau dagegen nach Cunningham einen grösseren Hinterhauptslappen, auch reiati? grösseres Kleinhirn und Basalganglien. Aber principielle Unterschiede zwischen dem Gehirne beider Geschlechter giebt es nicht und keinem der seihen kann geistige Superiorität zuerkannt werden.

Die Sinne zeigen sich bei der Frau im Allgemeinen scheinbar stumpfer. Das Volk verwechselt eben immer Sinnesschärfe mit der grösseren „Affectabilität" d r Frau, d. h. dem Vermögen einer schnellen nnd leb- hafteren Reaction. Die Frauen haben wahrscheinlich geringeres Tastver- mögen, noch geringer aber die Irren und die Verbrecherinnen. Bildung nnd Uebnng spielen eine grosse Bolle. Die Schmerzempfindung ist angeb- lich beim Manne grösser, abhängig aber auch von Alter und Basse. Finnen riechen schlechter, dagegen sohmecken sie feiner nach Bailly und Nichols (ausser Salz). Uebung und Bildung sind hierbei von Bedeutung. Die Gehöruntersuchungen ergeben nichts Uebereinstimmondes, die der Sehschärfe scheinen keine grossen Unterschiede festzustellen , dagegen sind Männer öfter farbenblind, mehr die Ungebildeten, selten die Wilden, Imbecillen, Gretios

Digitized by

Google

347

nnd Verbrecher, häufiger die Taubstummen. Erblichkeit ist wichtig, weniger Bildung. Es bandelt sich hier um Defeotbildung. „Farbiges Hören" und Verwandtes ist dagegen sehr wahrscheinlich bei Frauen öfter als bei Männern. Die Schnelligkeit, Genauigkeit der Bewegungen, ebenso ihre Stärke, sind bei Frauen schwächer und ihre Handgeschicklichkeit soll nach den Meisten eine geringere sein.

Bezüglich der geschlechtlichen Intellectsu n ters chiede wissen wir noch wenig. Stndeotinnen hatten mehr concreto, Studenten mehr abstracto Ideen und letztere wählteD mehr sich reimende oder alliteriiende Wort (Jastrow). Das Gedächtniss der Frauen ist besser. Die Reactionszeit hängt sehr von der Bildung ab; Geisteskranke, besonders Idioten, zeigen eine sehr geringe. Gewöhnlich lesen Frauen schneller, ja hervorragende Männer sogar sehr langsam. Die Jugend liest schneller als das spätere Alter. Die Frau geht weniger tief in eine Sache ein, irrt sich daher öfter. Frauen der niederen Stände begreifen schneller als die Männer (Buckle), kleine Mädchen sprechen besser als Knaben und Stottern ist bei Frauen selten. Scheinbar entwickeln sich intellectueU die Mädchen schneller, werden aber (nach Riccardi) mit dem IG. Jahre von den Knaben überholt. Frauen scheinen in Industrie und Geschäften rleissiger, aber weniger intelligent zu sein, lassen bei Hochdruck der Arbeit leicht nach. Fraieu erlangen selten ein selbständiges Urtheil, leisteten daher relativ wenig Grosses in der Wissen- schaft, waren selten Religionsstifter, aber immer und überall gute Politiker. Kunstsinn ist geringer, ausser fflr das Schauspiel.

Gifte wirken oft verschieden. So afficirt Opium bei Frauen mehr die Haut, bei Männern mehr die Nieren (Tronsseau und Pidout) und nach Quecksilber saliviren Frauen leichter. Männer vertragen besser Anti- mon (de Savignac) und Sulfonal, Frauen dagegen das Chloroform, schlechter dagegen Bleipräparate. Antipyrin wirkt schneller auf Frauen. Säuferwahn- sinn ist fast nur bei Männern da, alcoholisjhe Muskelparalyse dagegen seltener als bei Frauen.

Die Menstruation stellt nur den Olimax von physiologischen monatlichen Curvcn Ln ganzen physischen und psychischen Organismus dar. Knrz vor deren Eintritt sind die Functionen am regsten : es steigen Puls, Temperatur, Arterienspannnng, Geschlechtstrieb etc. Während der menses dagegen tritt ein Absinken ein , auch Gesichtsfeldeinschränkung ; ferner grössere Irritabilität, Sag.;e3tibilität, Launenhaftigkeit, oft Migräne und Krämpfe, Eroto - Dipso - Kleptomanie; auch Irrsinn tritt hier gern ein. Verbrechen geschehen meist zu dieser Zeit, sehr oft auch Selbstmord, in Gefängnissen der „Zuchthausknall". Psychosen werden dnrch den Monats* flass verschlimmert. (Gilt aber nicht einmal fttr alle acuten Fälle, am wenigsten für die chronischen. Kef)

Hypnotische Vorgänge sind nach dem Verf. solche, wo die Function der höheren geistigen Centren schwächer, die der niederen stärker auftritt. Schlafwandeln ist scheinbar öfter bei Frauen, die auch leichter zu hypnotisiren sind. Auch Ecstase, Katalepsie, Träume sind häufiger, ebenso (nach Jung) Hallucinationen, die schon gelegentlich bei Gesnnden vorkommen, besonders nach geistiger Uebermtldung oder bei Genialen oder als Art von embryonaler hypnotischer Suggestion. Auch die Narcose der

Digitized by

Google

V

848

Frauen verläuft oft anders als bei Männern. „Meteorologische Sensibilität* ist naob Beannis bei Weibern häufiger, besonders nervöse. Typisch für sie sind aber Neurasthenie und Hysterie, letztere in der Hauptsache ein psy. chisches Leiden mit der Suggestibilität als Hauptcharacter. Ueber die Häufigkeit der Hysterie geben Hospital berichte nur ein unrichtiges Bild, da hysterische Männer mehr in den unteren, die hysterischen Frauen mehr in den oberen Ständen sind und das Leiden bei Ersteren viel schwerer ist. Verschiedene hypnotische Vorgänge weist auch das Sectenwesen auf, z. B die „Tänzer* des 14. Jahrhunderts, die Camusarden (17. Jahrhundert), die rassischen Skopzen u. s. f.

Die Emotivität („affeotability") der Frau ist grösser, d. h. sie reagirt auf Alles schneller als der Mann. Körperliche Änderungen, beson- ders der Blut- und Muskelbewegungen begleiten bekanntlich alle Gemttihs. bewegungen. „Ohne Muskel keine Emotion", kann man sagen. Die Vaso- motoren sind bei Frauen reizbarer, ebenso das Herz. Frauen errötheo, weinen, lachen leichter, die Mimik ist beweglicher, die Pupille nnd die Blase, die das feinste Aesthesiometer darstellt, reagiren viel prompter als beim Manne. Häufiger bei Franen ist die folie a. deux, seltener die Nostalgie. Furcht ist häufiger und erzeugt eher nervöse Leiden als bei Männern. Franen sind auch reizbarer, daher schreien, schimpfen und protestiren sie mehr im Irrsinn als die Männer. Die Frau handelt schneller, erlahmt dafür aber auch leichter; sie arbeitet weniger gleichmässig, als vielmehr sprung- weise. Die Emotivität ist aber nach der socialen Stellung verschieden nnd erziehbar, übrigens gegen früher (ebenso beim Manne) geringer geworden.

Selbstmord ist meist psychopathisch bedingt und seine Häufigkeit hängt von vielen Momenten ab. Die Frauen entleiben sich in Europa 3 4 mal seltener als die Männer, der Selbstmord tritt scheinbar auch aber- all eher auf, besonders oft in der Entwicklungsperiode. Die offiziellen Statistiken haben aber wenig "Werth. Männer lieben mehr active, Franen passive Selbstmordmethoden, die übrigens mit den Zeiten wechseln. Im Allgemeinen nimmt die Neigung zur Entleibung jetzt bei Franen ab.

Der Irrsinn fand sich in unserem Jahrhundert mit Ausnahme einiger Länder, häufiger bei den Franen, doch ist dies wahrscheinlich nur ein Irr- thnm, da im Ganzen, wie man wohl sagen kann, mehr Männer als Fraaen geisteskrank sind, in England dagegen besteht das umgekehrte Verhältnis«. Unter den Anstaltsinsassen (Männern, Frauen) in England und Wales in den Jahren 1878-87 fand sich Erblichkeit bei Mäunern in 19%, bei Weibern in 22,1°|0 vor, Lues als Ursache in 0,08°|0 und in 0,2%. (Schon allein diese Zahlen zeigen, wie Ref. meint, den geringen Werth auch der von Ellis gegebenen Statistiken, wie z. B. ferner der Umstand beweist, dass 18-9 in England Manie bei 46,1°|0 M und 52,10,;0 W., Melancholie bei 21,4% M. und 28,6 °|o W. und „andere Formen", die die Paranoia und wahr- scheinlich auch Paralyse einschliessen, bei nur 7,9% M. und 3,4% W. notirt sind. Mit Magnan und Anderen meint Ref., dass der grösste Theil der in den Statistiken überhaupt geiechneten Fälle von Manie dasselbe gilt auoh von der Melancholie zur Paranoiagruppe gehört.) Manie scheint bei Frauen überall öfter aufzutreten als bei Männern, noch mehr aber Melancholie; auch die acnte maniakalische Verwirrtheit ist häufiger,

Digitized by

Google

349

ebenso die Paranoia, folie da donte und folie circulaire, seltener dagegen die ernsteren nnd unheilbareren Formen. Aicoholisohe Psychose und Para- lyse nehmen aber jetzt bei den Weibern sehr rasoh zu nnd Trunksucht verursacht grossentheils die Zunahme der Reoividität unter den Ver- brecherinnen.

Verbrechen. Sexuelle Unterschiede hier aufstellen ist noch schwerer und trügerischer als beim Irrsinn und Selbstmord. Allgemein angenommen ist aber, dass die Frau weniger zu Verbrechen neigt als der Mann; eher wird sie Prostituirte als Verbrecherin. Der sociale Factor beim Verbrechen ist wichtig und daher kommt es auch unter Anderem, dass die relativ meisten Verbrecherinnen sich in Schottland finden.

Die Tendenz zu Variationen auf körperlichem und geistigem Gebiete zeigen, wie schon bei Irren, die Männer ausgeprägter als die Frauen. Monstra aller Art sind häufiger männlich, ebenso bei Männern häufiger anzutreffen: Entwickelungsfehler, überzählige Glieder eto , Verkehrung der Eingeweide, Taubstummheit, Blödsinn, Cretinismus, Verbrechen, Irrsinn, Selbstmord, moralisches Irresein, sexuelle Abnormitäten nnd das Genie, die interessanteste und wichtigste psychische Abnormität. (Ref. hält mit den Meisten das Genie aber durchaus nioht für eine psychische Abnormität.) Ueberall sind die Frauen conservativer als die Männer.

Näcke (Hubertusburg).

XXXV) Lombroso: Die Anarchisten. Eine criminal-psychologische und sociologische Studie. Nach der 2. Auflage des Originals deutsch heraus- gegeben von Dr. Hans Kurella.

(Hamburg 1895. 139 Seiten.)

Obige Broschüre kann als interessante LectUre nur empfohlen werden, mag man auch sonst gegen die Auffassung des Verf. so Manches einzu- wenden haben.

Zunächst beleuchtet Verf. in grossen Zügen und wohl auoh meist zutreffend unsere vielfache sociale Misere auf verschiedenen Gebieten, die es begreiflich machen, dass der Anarohismus entstehen konnte, der neben unmöglichen Forderungen dooh hie und da ein Körnchen Wahrheit in seinen Theorien entwickelt.

Interessant ist Lombroso's Definition vom Verbrechen: „. . Haupt* bedingung dafür, dass eine Handlung antisocial, d. h. ein Verbrechen ist, ist, dass sie den Willen einer Minorität verwirklicht. Wenn erst die Majorität sie billigt, so wird sie zu einer normalen Handlung". Der poli* tische Verbrecher wird erst dann zum gemeinen, wenn ihm jedes Mittel, auoh Raub nnd Mord, vollkommen recht ist, um sein Ziel zu erreichen. Revolution, als historische Vollendung der Evolution, ist erlaubt, dagegen nicht Revolte nnd Aufstand. Die meisten Rebellen und Anarchisten sind Verbreoher oder Verrückte oder beides. Beweise für das Verbrecherthum in der Anarchie werden gesucht, Biographien gegeben. Besonders am Anfange von Auf- ständen nnd Revolutionen machen sich Verbrecher bemerklioh. Unter den politischen Verbrechern sind häufig gewisse neuropat bische Zustände, die L. „politische Hysterie und Epilepsie" nennen möchte, was des Näheren ausgeführt wird. Auch Geistesstörung findet sich n'cht selten bei Anar~

Digitized by

Google

350 -

chisten, z. B. bei Cola Rienzi, Ravaillae, Guiteau. Auch Mattoide kommen vor. Sehr merkwürdig sind die Morde, die einen Ersatz des Selbstmordes bilden, z. B. im Falle Nobiling's, Passanaute's etc. Eine eigene Klasse unter den politischen Verbrechern bilden die Leidenschaftsverbrecher mit ausgeprägtem Klassenhass , aber ohne anthropologischen Verbrechertypns und fast ohne Mitschuldige, und viele dieser Fanatiker waren tadellos in ihrer Lebensführung. Dahin möchte L. Caserio zählen. Ja Manche zeichnen sich durch besonderen Altruismus aus und nach Bourdeau sind die meisten Anarchisten „philanthropische Mörder". Neben diesem Altruismus besitzen dieselben nach L. als characteristisches Merkmal ferner und zwar noch mehr, den Philoneismus (der gerade der Menge abgeht), eng mit ihrer neuro- pathischen Veranlagung zusammenhängend. Ausser dem individuellen Factor spielen aber auch kosmische, ethnologische und wirtschaftliche Factoren bei Eevolten etc. eine gewisse Rolle. Als Glanzpunkt der Broschüre möchte Referent das letzte Kapitel, das die Prophylaxe des Anarchismus behandelt, bezeichnen. Man kann sich hier mit dem Verf fast überall einverstanden erklären. Näcko (Hubertnsburg).

XXXVI) Dr. G. Brandenburg (Augenarzt in Trier): Die Basedow'sche Krankheit.

(Leipzig. Verlag des Reicks-Med -Anz. 1894. 136 S. Preis 3,60 M )

Wenngleich die vorliegende Arbeit schon im Jahre 1S92 entstanden ist, so hatte Verf. vor den anderen, das gleiche Thema behandelnden, um- fangreicheren Arbeiten von Mannheim, Hirschberg und Buschan, den Vortheil voraus, dass er diese vor Drucklegung nooh berücksichtigen konnte, was auf die Ansicht des Verf. nicht ohne Einfluss gewesen zu sein scheint. Der Brennpunkt der Arbeit liegt naturgemäss in dem Kapitel über die Pathogenese der Krankheit. Per exclusionem kommt Verf. hier zu der Annahme, dass eine functionelle Störung des dominirenden Vasomotoren. oentrums im verlängerten Marke, und zwar eine functionelle Läbmung der Gefässverengerer und des Herzvaguscentrums der Basedow'schen Krankheit zu Grunde liegen müsse. Gleichzeitig giebt er aber auch die Möglichkeit zu bedenken, dass diese Lähmung auf der Anwesenheit einer toxischen Substanz beruhen möge, für welche eine primäre Erkrankung der Schilddrüse anzuschuldigen sei. Was den ersten Theil dieser Theorie betrifft, der bereits vor B. von verschiedeneu Autoren als Erklärung versucht worden ist, so glaube ich, dass er nur einen geringen Theil der Krankheits- erscheinungen zu erklären im Stande ist. Ich halte es zum mindesten für gewagt, den Haarverlust , die Vitiligo , die Abmagerung, die nucleären Muskellähmungen, das Fieber u. a. m. durch eine derartige Vasomotoren- störung erklären zu wollen. Verf. sieht auch selbst ein, dass dies nicht gut angängig ist und nimmt daher seine Zuflucht zu der Möglichkeit, dass alle diese oder ein Theil der angeführten Erscheinungen vielleicht durch ein Uebergreifen des functionellen Processes auf die entsprechenden Kerne und auf das centrale Höhlengrau des Hirnstammes entständen. Meiner Ansicht naoh ist Verf. dadurch ebenfalls zu der Auffassung des Krankheitsbildes als Neurose bestimmter Hirnbezirke denn functionelle Störung eines Nerven

Digitized by

Google

351

und Neurose desselben besagen doch beide dasselbe gelangt, eine Definition, die er „für keinen Fortschritt" erklärt.

Wie weit der zweite Theil der Sohlassfolgernngen B.'s, von der supponirten Einwirkung der Schilddrüse auf das Nervensystem, berechtigt ist, will ich hier nicht erörtern. Erfreulich ist wenigstens, dass Verf. die Operation des Kropfes als Heilungs mittel bedingungslos nicht empfiehlt. „Ich kann nicht finden", lässt er sich aus, „dass sie der inneren Therapie so bedeutend überlegen ist, weder an Sicherheit, noch an Schnelligkeit des Erfolges. Und da auch trotz Vervollkommnung der Technik die Operation doch immer noch nicht ganz ungefährlich ist, so möchte ich doch anoh dazu rathen, zur Operation nur dann. zu schreiten, wenn in Folge der Lage und Beschaffenheit des Kropfes durch Compression der Luft- and Speiseröhre nnd der grossen Venenstämme eine anmittelbare Gefahr gegeben ist."

Auch Verf. ist der Ansicht, dass alle Ursachen, die auf eine grössere oder kleinere Zahl der bei M. B. erkrankten Kerne oder die ausstrahlenden Fasern lähmend einwirken, ein Symptomenbild produciren, welches mit M. B. grössere oder geringere Aehnliohkeit haben wird.

Ans diesen kurzen Mittheiiungen geht zur Genüge hervor, dass der Terf. mit seiner. Ansicht gar nicht so sehr von der anderer Autoren differirt, wie er glaubt.

Da ich mich schon so lange bei dem Kapitel der Theorien über M. B. aufgehalten habe, muss ich mich über die übrigen Kapitel der vor* liegenden Broschüre möglichst kurz fassen. Sie behandeln die Geschichte, Symptomatologie, pathologische Anatomie und die Behandlung der Krankheit.

Das Schriftchen ist gut durchgearbeitet, zeugt von vielem Fleiss nnd kritischer Urtheilskraft. Bus oh an.

XXXVII) P. K. Pel (Amsterdam): Myxödema. Sammlung klin. Vorträge von Volkmann. N. F. Nr. 123.

(Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1895.)

Eine Zusammenstellung des Wissens werthesten über Gesohiohte, Aetiologie, Symptomatologie, Prognose und Therapie des Myxödems. Das Hauptgewicht hat der Verf. auf den letzten Punkt gelegt. Er besprioht die verschiedenen Methoden der Anwendung der Schilddrüsen präparate, ihre Dosirung, die auf sie hin sich einstellende Beaotion bezw. Nebenerscheinungen nnd den daraus resultirenden Erfolg. Zum Schluss lässt er sieh über die Snbstitutionstherapie im Allgemeinen ans. Er verspricht sich von dieser Methode eine grosse Zukunft, warnt aber zur Zeit noch vor Uebereilung nnd empfiehlt vorsichtige Versuche am Krankenbette.

Vier wohlgelungene Abbildungen (eigene Beobachtungen) illustriren deutlich den Erfolg der Thyreoidbehandlung in 2 Fällen (45jährige Frau mit Myxödem und 5j ähriges Mädchen mit sporadischem Cretinismus).

Baschan.

Digitized by

Google

352

XXXVIII) Tebaldi: Napoleons, una pagina storico-psicologica del genio.

(Padova 1895. 168 Seiten.) Es ist dankbar anzuerkennen, dass Verf. das Leben Napoleons psycho- logisch sezirte und seine Ausführungen muss man im Ganzen als wohl- gelungen hinstellen. Wir sehen so recht, wie hier Individualität und Milien sich vermählen, um den Welteroberer zu erzeugen. Er ist, nach der Meinung des Verfassers, kein irres Genie (genio pazzo), wohl aber ein desequilibrirtes (grande squilibrato). Nur Einiges aus dem interessanten Werkchen können wir hier kurz vosf Uhren: Strittig ist der Ursprung der Familie, sie soll aus Florenz stammen. Der Vater Napoleons war Advocat in Ajaccio, libertin, schlau, Intrigant, Säufer und starb an Magenkrebs; die Mutter war ener- gisch und herrschsüchtig. Viele dieser Züge zeigen sich deutlich in der Nachkommenschaft. Napoleons Leiche war 168 cm lang; die Spann- weite und Körperlänge waren so gut wie gleich, der Kopfumfang 56 cm, die Beine relativ kurz. Wir besitzen kein absolut sicheres Bild von N., troU unzähliger Darstellungen; noch unsicherer sind aber die Beschreibungen. Wir wissen nur, dass das Gesicht vorstehende Backenknochen, starkes Kinn, starke und schöne Zähne hatte, erst mager, später fett war und den italienischen Typus zeigte. N. war sehr empündlioh gegen Temperatur, Gerüche etc., gerieth schnell in Emotion, woran sich die Muskeln sehr betheiligten, hatte allerlei Tics, doch ist Epilepsie zweifelhaft. Sie wird von den Aerzten geleugnet, doch beschreibt Talleyrand einen selbst beobach- teten epileptischen Anfall. Er litt viel an Hemicranie, Verstopfung, Kolik, Verdauungssch wache, juckenden Erythemen etc., was immer schlimmer auf- trat und ihn oft sehr in seinen Dispositionen störte, daher auch so manche diplomatische und strategische Fehler erklärlich sind. Er lebte sehr solid, alterte aber früh. Die Section ergab ausgedehnte Magen versch wärung; das Gehirn durfte leider nicht untersucht werden. Seine Disharmonie der Eigenschaften zeigt sich schon von klein auf: sein heller Verstand, aber stumpfes, ethisches Gefühl, besonders aber sein krasser Egoismus, dem Alles, sogar anscheinender Altruismus, dienen musste. Gross war seine Aufmerksamkeit, Schlauheit, Gedächtniss, Menschenkenntnis, sein Familien- sinn, Willensstärke mit schnellem Umsätze in That, besonders aber der Egoismus. Er wusste die Schwächen der Franzosen auf das Schlauest* auszunutzen und hier, wie in anderen Ländern geschah nicht das Geringste, was er nicht angeordnet, nicht gewollt hatte. Durch ein fast suggestives, wunderbares Beherrschen seiner Soldaten hatte er ausserdem die Macht, seinen Willen durchzusetzen. Näcke (Hubertusburg).

XXXIX) Ladame: De Passistance et de la legislation relatives am alcooliques. ,, ,

(Clermont-refrand 1894. 76 Seiten.) Die ungemein fleissige und erschöpfende Darstellung obiger Frage gipfelt in folgenden Schlüssen: Prophylactisch ist wichtig die Kinder- erziehung, besonders die der verlassenen Kinder; dann die Verbesserung der Wohnung und Nahrang und was damit zusammenhängt. Temperenz- gesellschaften sind zu gründen, da die Strafgesetzgebung allein nicht aus- reicht. Besonders die kurzzeitigen Strafen sind von Uebel. Bei der Bekämpfung

Digitized by

Google

353 -

des Alcoholismns kann das Gesetz mitwirken, wenn es Fälschungen der Spirituosen bestraft, ebenso Alle, die das Sieb -Betrinken begünstigen, ferner, wenn es die Betrunkenheit in der Oeffentlichkeit, besonders an gewissen Orten, und strenger noch die Recidiven -ahndet, endlich indem jeder Säufer- wahnsinnige sofort in eine Heilanstalt gebracht werden muss. Der Trinker gehört in ein Asyl, steht während dieser Zeit unter Curatel und verliert die väterliohets Rechte. Das Nicbt- Anerkennen von Trinkschulden ist eventuell nützlich. Steuern etc. allein nützen wenig, wenn sie nicht von Steuerbefreiung von Kaffee, Thee etc. begleitet sind, dagegen ist eine solche von Bier und Wein nutzlos. Abnahme der Zahl der Scbankstätteu g.ht nicht parallel einer solchen des Schnapsverbrauchs. Doch ist eine äusserste Einschränkung derselben, nebst anderen Mitteln, nützlich. Indirect wirkte ausgezeichnet das System von Gothenbnrg und Bergen; das Staatsmonopol* System der Sohweiz hat bis dato gute Resultate ergeben, indem es den Schnapsgenuss um 25% herabsetzte und die Alcohole reinigte, doch ist dies System, wie auch das von Gothenbnrg nicht überall anwendbar. Es kann sich beim Monopol handeln um ein solches der Erzeugung, der Recti- fication und des Verkaufs des Schnapses, das für sich bestehen oder mit den anderen oombinirt sein kann. Das totale (amerikanische) Prohibitiv- system ist an einigen Orten durchgeführt, doch ist es nur selten anwendbar. Trinkerasyle sind durchaus nöthig für frische und heilbare Fälle mit Zwangs- aufenthalt von mindestens 6 Monaten, totaler Abstinenz und Arbeit. Geistes- kranke, epileptische nnd verbrecherische Säufer gehören nicht in diese Asyle, sondern in eigene Anstalten, ebenso auch sollten specielle Anstalten für unheilbare Säufer errichtet werden. Für die Geschichte aller gegen den Alcoholismns gewichteten löblichen Bestrebungen bietet der eingehende Bericht Ladame's eine wahre Fundgrube dar, ein Quellenwerk.

N ä c ke (Hubertusburg).

XL) Penta: I pervertimenti sessuali nell'uorao etc.

(Napoli 1893. 307 p.) Obiges Buch bildet mit seinen vielen Beobachtungen eine erwünschte Ergänzung zu ähnlichen Werken. Freilich ist Verf. ein begeisterter Auhänger Lombroso's und spricht daher immer vom tipo criminale, reo nato, von Atavis- mus, von der moral insanity als eignen Erankheitsspecies und wird dess- halb bei uns viele Gegner finden. Interessant aber und bestechend genug ist sein Versuch, die verschiedenen Geschlechtsperversionen, die er später eingehend behandelt, als Rückfälle darzustellen und zu diesem Behufe giebt er zuerst eine vergleichende Biologie der Geschlechtsliebe, d. h. er stellt sie phylogenetisch und ontologisch dar, nachdem er kursorisch die Geschichte der Perversitäten durchgeht und vor a. ?m gezeigt hat, dass durchaus nicht erst unsere Zeit sich durch solche auszeichnet, ja dass sie sogar früher viel ausgebreiteter waren, zumal sie fast sämmtlich an religiöse Riten sich anschliessen ; der menschliche Geschlechtsact ist nur eine Erweiterung der Vereinigung von Sperma und Ovulums und diese wiederum stellt nur die Conjunction vieler Infusorien und Protozoen dar. Die Zellen zehren sich dabei auf, so dass der Zeugungsact, die conjunetio, ursprünglich ein Ernährungs- act ist.

Centralblatt Ar Nervenheükund© und Psychiatrie. Juli-Heft 1895. 28

Digitized by VjOOQIC

w

V

354

Die Berührung wird angenehm empfunden, was noch durch ver- schiedene Vorrichtungen vermehrt wird, so dass das Tastfahl das ursprüng- liche Gefühl des Geschlechtssinns ist. Weiter tritt mit der libido oft Gran, samkeit bei Tbieren auf, nicht selten bei den Pervertirten. Der Ehe ging, wie bei den Thieren, die freie Liebe vorauf und jene gründete sich anf den Begriff: Eigenthum und nicht Liebe. "Wegen der ungünstigeren Nahrungs- verhältnisse konnte bei den Thieren die Brunst nur periodisch auftreten, kurz, aber sehr heftig, oft grausam sein. Jede Degeneration, also auch die Geschlechtsperversionen, beruht auf Rückfall in thierische Zeiten; die in langer Zeit ererbten Culturschichten platten sich ab und lassen die thie- rische Natur immer mehr hervortreten. Alle Pervertirten sind hereditär belastet, auch äusserlich degenerirt, oft neuropathisch, oft halbirr (pazzesco) oder wirklich geisteskrank : die libido zeigt sich sehr früh und immer ist der Act eine Vereinfachung des menschlichen, dabei meist sehr heftig, mit der Tendenz, von einer einfachen Form in eine andere überzugehen. Den Stupratoren ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sie haben keinen eigenen Typus und stehen anthropologisch zwischen den Pervertirten und den Ver. brechern, haben aber meist noch mehr Degenerationszeichen. Cs sind meist moralisch Irrsinnige, oft Geisteskranke, sehr oft gemeine Verbrecher. Auch sie stellen einen Rückschlag dar und sind, soweit nicht mehr besserungsfähig, in Anstalten für irre Verbrecher oder besser noch in Straf-Colonien zn bringen, Pervertirte dagegen in Irrenanstalten.

N ä c k e (Hubertusburg).

111/ Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

Anatomie. 264) Michael Lapinsky : Ueber den normalen Bau und über pathologische Veränderungen der feinsten Gehirncapillaren.

(Aren. f. Psych., Bd. XXVI, pg. 854.)

L. untersuchte nach der von Kronthal angegebenen Methode normale und pathologische Hirncapillaren und gelangte, namentlich hinsichtlich der Maassverhältnisse, zu einigen neuen Ergebnissen. Die normale Hirncapiliare stellt sich dar als durchsichtiges, mattglänzendes, elastisches Röhrchen von einer Dicke bis zu 1,4 /i herab, und doppelt conturirter mit 2 Arten von Kernen, runden und länglichen, gesetzter Wand, die entgegen der land- läufigen Anschauung ebenfalls aus Intima und Adventitia besteht, so, dass die elliptischen Kerne zu ersterer, die runden zu letzterer gehören.

Das Zahlverhältniss der Kerne stellt sich so, dass auf 120 /* Länge der feinsten Capillaren 1 2 lange und 1 runder Kern kommen, bei 4—5^ dickan Capillaren 4 lange und 2 runde etc.

Die an 3 Fällen beschriebenen pathologischen Veränderungen sind nnr zum Theil neu.

In 2 Fällen (Dem. paralytica und Hirnlues) fand sich Queliang and wellige streifige Verdickung der adventitia, Verengung, Verminderung

Digitized by

Google

355

der Kerne, theils diffuse, theils knotige, theils faserige, Verdickung der Intima (Endarteriitia Heubner's u. A.) und Verengung des Lumens ; im dritten Falle zeigte sich die Wand wellig verdickt, homogen gequollen und durch Farbstoffe nicht zu färben. Hellgelbe Färbung durch Jod und Resi- stenz gegen 33°|o Kali causticum erwies die gefundene Veränderung als hyaline Entartung. E. Trömn er -Heidelberg.

265) Hösel (Hubertusburg): Beiträge zur Anatomie der Schleifen. Mit einem Schema.

(Nenrol. Centralblatt 1894, Nr. 13.) H. hat an einem Gehirn mit hämorrhagischem Herde gefunden, dass

1. die Fussschieife Flechsiges den von diesem Forscher auf ent- wicklungsgeschicbtlichem Wege dargelegten Verlauf nimmt, sehr wahr- scheinlich aber nicht direct, sondern nach Passirung oder Unterbrechung im Globus pallidus in der Insel endet;

2. dass auch die pathologisch anatomischen Untersuchungen betreffs des Verlaufs nnd der corticalen Endigungen der medialen Schleife den entwicklungsgeschichtlichen Resultaten nicht widersprechen;

3. dass die früheren Angaben über den directen, ununterbrochenen Verlauf der Bindenschleife sich bewahrheiten;

4. dass ausserdem noch ein vierter Bestandtheil der Schleifen fasern in der Haube verläuft, welcher im Thalamus opticus endet: Thala mus- schleife. Hoppe.

266) Henry Marcus (Stockholm): Die Verwendung der Weigert-Pal'schen Färbungsmethode für in Formol gehärtetes Nervensystem. (Nenrol. Centralblatt 1895, Nr. 1.)

Die Härtung des Gentralnervensystems in Formol, welche M. versucht bat, hat vor der Härtung in Müiier'scher Flüssigkeit die Vortheile, dass die Härtung sehr rasch geht (2— 4 Wochen), das Material nicht spröde und leicht zerreissbar wird und nicht schrumpft, während die veränderten und [frischen Partien ungefähr dasselbe Aussehen behalten wie bei der Obduction, und die Veränderungen nur noch deutlicher hervortreten.

Es ist M. nnn auch gelungen, die Weigert-Pal'sche Färbemethode auf die so gehärteten Präparate (zunächst von Tabes dorsalis) anzuwenden.

Von dem in V2°/o Formol gehärteten Rückenmark wird ein V2 om dickes Stück auf eine Woche in Müller'scher Flüssigkeit in den Brütofen gelegt, dann bleibt es einen Tag in 95% und einen Tag in absolutem Alcohol. Die Microtomschnitte kommen sofort wieder in Müller' sehe Flüssig- keit (bis zu 1 Woche), werden dann rasch in Spiritus abgewaschen und 2 Tage in der Weigert- Pal'schen Hämatoxylinlösung liegen gelassen, worauf die Entfärbung und Differenzirung nach Pal vorgenommen wird. Die Färbung ist sehr distinet, besonders treten die Ganglienzellen und ihre Kerne sehr deutlich hervor.

M. glaubt, dass die Proceduren sich noch werden etwas abkürzen lassen.

Hoppe.

Digitized by

Google

r.

356

2) Specielle Pathologie, a) Gehirn. 267.) Wladimir Muratow (Moskau): Ein Fall von carcinomatöser Meta- stase des Gyrus fornicatus.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 9.)

Die klinischen Erscheinungen bestanden in einer vorübergehenden rechtsseitigen Lähmung und einer mehr dauernden Herabsetzung der Sensi- bilität bei einer Frau, welche an Krebs des Mesenteriums litt. Im Gehirn fand sich auf einer Oberfläche der linken Hemisphäre eine nicht grosse circumscripte Geschwulst, welche fast den ganzen Gyrus fornicatus zerstört hatte, mit dem Balken verwachsen und nach hinten durch das Paracentral, läppchen begrenzt war. Im Gebiete der Gentralwindungen zeigte sich das ganze Cingulum zerstört und mit der carciuomatösen Neubildung umsetzt, im inneren Theil der Capsula interna degenerative Veränderungen. Im Gyrus fornicatas war die graue Rindenschicht normal, die Striae longitn- dinales zeigten ausgeprägte Degeneration. Einzelne Entartungen zeigten auch die radiären Rinden- und die Stabkranzfasern in der Nähe der Geschwulst. Die Lähmung und Sensibilitätsstörung ist nach M. durch i Compression des Paraoentralläppchens zu erklären und reflectorischer Natur. Die Entartangen im Stabkranz und der inneren Capsel hält M. nicht für seoundäre Degeneration, sondern für mehr diffuse Veränderungen, während die Degeneration der radiären Rindenfasern als secundäre Folge der Heri- : läsion des Cingulnm anfgefasst wird.

Hoppe.

268) M. Bernhardt (Berlin): Eine seltene Form posthemiplegischer Bewegungsanomalie.

(Archiv für Psychiatrie etc , Bd. 27, H. 1. 1895.) Den an sich seltenen Fällen posthemiplegiscker Bewegungsstörungen fügt Verf. die Besprechung eines neuen hinzu, wo sich im Gegensatz sa früheren Beobachtungen die Krankheitserscheinungen nur an einer Extremität ; und noch dazu nur an einem Beine zeigen. Die Symptome bestehen ia einem clonisohen und tonischen Krampf vorwiegend der Beugemoskeln des rechten Fasses und der Zehen und einer tonischen Gontraction des M. ex* tensor halluois longns, die den Fuss dauernd in equino-varus- Stellung halten, die grosse Zehe dabei dorsal , die übrigen Zehen plantarflectirt. Die Art der Bewegungen will B. von den bei Chorea und Athetose auftretenden streng geschieden wissen. Aetiologisch ist für diesen Fall Syphilis nicht nn wahrscheinlich, therapeutisch ist in 12 Monaten nichts erreicht worden. Die Erscheinungen erklärt Verf. sich so entstanden, dass alte Krankheits- herde im Gehirne in der Nähe befindliche unversehrte Fasermassen dauernd in einen Reizzustand versetzen. Krug.

269) A. Schule (Heidelberg): Ein Beitrag zu den acut entstehenden Ophthalmoplegien. (Aus der Nervenklinik der Königi. Charit« zn Berlin.)

(Archiv für Psychiatrie, Bd. 27, H. 1, 1895.) Verf. bespricht zwei Fälle acuter Ophthalmoplegien ans seiner Beobachtung. Beim ersten, für den ätiologisch Alcoholismns festgestellt ist,

Digitized by

Google

857

zeigten sieh klinisch die Symptome einer Ophthalmoplegia mixta iucom-

pleta centralis. Anatomisch fanden sich im Gegensatze zn den früheren

Beobachtungen, wo die Veränderungen auf die Gegend nm den 3. and 4.

Ventrikel beschränkt waren, weitverbreitete atheromatöse Degeneration der

l grossen nnd kleinen Gebirngefässe, zahlreiche Hämorrhagien vom Beginn

i der Rantengrube bis nnter die vorderen Vi e rhu gel und ein grosser zusammen*

: hängender Erweichungsherd im rechten Oculomotorinsgebiet Den zweiten

j Fall, entstanden anf syphilitischer Grundlnge, spricht Verf. mit mehr Wabr-

f scheinliehkeit als eine änssere Lähmung an, entstanden durch ein basale 3,

; meningiti ches Exsudat. Er zeigt sich combinirt mit den Erscheinungen,

die im Anfangs stadinm der Tabes auftreten. Doch liegt der Fall weniger

klar nnd hätte, da auch keine anatomische Untersuchung vorgenommen

werden konnte, wohl ebeuso gut unveröffentlicht bleiben können.

Krug, b) Rück enmark nnd Bulbus.

270) Alfr. Stieda: Casnistische Beiträge zur Pathologie des IV. Gebirn- ventrikels.

(Sep.-Abdr. ans der Festschrift, Th. Thierfelder gewidmet.) Genaue histologische Untersuchung von 3 in Rostock zur Section gekommenen Affectionen des IV. Ventrikels nebst klinischen Bemerkungen. Während in den beiden Fällen, welche nicht unbedeutende Veränderungen in der Rantengrube aufwiesen (Cysticercus racemosus und Gliom) Poly- und Glycosurie vollständig fehlte, zeigte der dritte unter den ausgesprochenen Symptomen eines Diabetes insipidus vei laufen* Fall eine vom Tentorium cerebelli ausgehende kleinapfelgrosse Geschwulst (Psammom), welche den IV. Ventrikel zwar compiimirte, jedoch keine histologische Veränderung an diesem und der Medulla hervorgebracht hatte. Auf die auffallende Taatsaehe, dass bei Erkrankungen des Bodens des IV. Ventrikels der nach Analogie des Zuckerstichs erwartete Diabetes oftmals vermisst wird, hat schon Nothnagel hingewiesen. Nach unseren gegenwärtigen Kenntnissen ist eine Uebereinstimmung zwischen den experimentellen Thatsachen und den anatomischen Befunden für den Gehirndiabetes nicht leicht herbeizuführen. Für die feinere Localisation werden weitere Experimente nnd fortgesetzte klinische Beobachtungen herangezogen werden müssen.

._ _ _ Mercklin.

271) Gerhardt: Ueber einen Fall von Rückenmarkstuberkel. Vortrag in der Ges. der Charite-Aerzte 24.[L 1895.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Xr. 22.) Ein 3Sjähriger Schuster, welcher in den letzten Jahren wiederholt an catarrhalisohen Beschwerden und Bluthusten gelitten hatte, begann August 18j4 erst eine vorübergehende Schwäche der rechten Körperhälfte, dann plötzlich eine Schwäche der linken Körperhälfte, von der noch etwas zurück- blieb. In der Charite wurde neben allgemeiner Prostration und Abmagerung, die auf eine rechtsseitige Lungentuberculose mit Caveruenbiidung zurück- geführt werden konnte, eine ganz auffallende Abmagerung des liuken Armes, leichte Beugecontractur am linken Ellenbogen, Abschwächung der motorischen Kraft nnd Ataxie im linken Arm und linken Bein constatirt. Die Sensi-

Digitized by

Google

358

bilität war dagegen rechts und zwar in den verschiedenen Qualitäten ver- schieden stark geschädigt. Bewegungen des Kopfes, namentlich Rückwärts- bewegnngen schmerzhaft. Später Schmerzen, die ringförmig den Schalter- gürtel umstrahlten und sich bis znm uuteren Bande des Brustkorbes aas- dehnten. In der letzten Zeit heftige von der Hals Wirbelsäule ausgehende und naoh verschiedenen Richtungen ausstrahlende Schmerzanfälle. Die Diagnose wurde auf Rücken markstuberkel gestellt.

Die Obduction ergab ausser fortgeschrittener Lnngentnbercnlose einen linsen grossen Tuberkel im rechten Ocoipitailappen des Gehirns und im Rückenmark einen kirschengrossen Tuberkel 7 cm unterhalb der Grenze zwischen Pons und Medulla, der die ganze linke und eineu Theil der rechten Hälfte des Rückenmarks einnahm. Hoppe.

272) J. Fajersztajn (Lemberg): Untersuchungen über Degenerationen nach doppelten Rückenmarksdurchschueidungen.

(Neurol. Centralbl. 1893, Nr. 8.) Die an erwachsenen und jungen Hunden vorgenommenen Untersuch- nngen ergaben folgende Resultate:

1. Die Mehrzahl der myelogenen Fasern grnppirt sich im Y. S. (Vorder- seitenstrang) und S. S. in eine ununterbrochen dorsal wärts sieh verengende, die graue Rüokenraarkssubstanz umgebende Schicht (innere Zone).

2. Die peripherische (degenerirte) Zone wird im dorsolateralen Theile durch das Hervortreten der R S B unterbrochen, welche schon im unteren Bruohtbeil eine beträchtliche Partie der S. S. -Peripherie ein- nimmt. Höchst wahrscheinlich ist der Ursprung der R S B. in den Stilling-Clarke'schen Zellen zu suchen.

3. Die peripherische Zone führt in ihrem ganzen Bereiche ausser den R SB. -Fasern noch eine sehr grosse Anzahl myelogener Nervenröbren.

4. Die Mehrzahl der längeren myologenen Fasern wird im isolirten Rüokenmarksabscbnitt von dem degenerativen Processe betroffen; diese längeren Fasern (Gower'sches Bündel) breiten sich in der peri- pherischen Zone aus, während die kürzeren myologenen Fasern vor- wiegend in der inneren Zone verlaufen.

5. Das centrale Feld der HSS besteht im Lendentheile zum grössteu Theil aus myologenen Fasern, deren Ursprungszellea im Lenden- grau liegen.

6. Die vordere Commissur besteht vorwiegend aus myologenen Fasern. Die Theilnahme der hinteren Wurzel am Aufbau des V C lässt sich mit Sicherheit ausschliessen.

7. In der hinteren Commissur verlaufen ausser den sensibeln Coilateralen wahrscheinlich auch myologene Fasern.

8. Alle Fasern extraspinaler Bahnen sind mit Fasern myologener Her- kunft innig vermengt; es giebt daher nach vollendeter Rückenmarksent wicklnng keine reinen, ausschliesslich eine Fasergattung führenden „Systeme".

Hoppe.

Digitized by

Google

359

273) F. Egger (Basel): üeber totale Compression des oberen Dorsal- markes. (Aus der Klinik des Prof. Hitzig zn Halle )

(Archiv für Psychiatrie etc., Bd. 27, H. 1. 1895.)

Verf. bespricht einen Fall von totaler durch ein Trauma entstandener Compression des Rückenmarkes in der Höhe des ersten Dorsalwirbels, der elf Jahre lang die Krankheitssymptome der Rückenmarksdurchtrennung darbot nnd dann zur Section kam, an der Hand eingehender klinischer Untersuchungsberichte, sowie der Befunde, die mit dem blossen Auge und durch das Microscop an frischen und gehärteten Präparaten der Mednlla und der erkrankten Muskulatur gefunden wurden. In den Mittelpunkt der Erörterung stellt E. die Frage, wie das Fehlen der Patellarreflexe zu erklären sei, das bei derartigen hochgelegenen vollständigen Läsionen der Medulla spinalis nicht allzu selten ist. Bastian hatte sogar behauptet, dass das regelmässig stattfinde, und zur Unterstützung dieses Satzes die Theorie aufgestellt, dass die Reflexthätigkeit abhängig sei vom Einfluss sowohl des Grosshirns wie des Kleinhirns. Ersteres sollte nach den Reflex- centren hemmende, letzteres reizende Fasern senden. Da nun bei hoher Querläsion der Medulla die vom Kleinhirn herabsteigenden Fasern zerstört werden , müssten auch die Reflexe uuterhalb der Läsionsstelle ausfallen. Während Verf. die anderen zur Lösung dieser Frage aufgestellten Hypo- thesen mit wenig Worten abthut, wendet er sich in langer Auseinander- setzung gegen Bastian, der mit seiner Theorie mehrfach Anklang gefunden hatte. E. vertheidigt dagegen die alten Gesetze der Physiologie, deren eines eine Steigerung der Reflexe unterhalb der Läsion hei blosser Quer- trennung des Rückenmarks, deren anderes eine Veränderung der grauen Substanz in den Reflexcentren verlangt beim Erlöschen der Reflexe, und hält das Fehlen der Reflexe unterhalb der Läsion für eine durch das Trauma bedingte Lähmung in der Function der grauen Substanz, die, sofern sie lange anhält, durch trophische Störungen zu hochgradigen Veränderungen in der Muskulatur der unteren Extremitäten und dadurch weiterhin zum dauernden Verluste der Reflexe fuhren kann. Sofern Lähmung der Reflex» thätigkeit unterhalb der Läsionsstelle statthat, ohne dass die Läsion durch ein Trauma oder ein ähnliches Ereigniss, wie z. B. durch das Zusammen- fallen der Wirbel bei Carcinom derselben, bedingt ist, hält er die graue Substanz des Lendenmarkes für miterkrankt.

Der Fall ist noch dadurch interessant, dass sieb elf Jahre nach Beginn des Rückenmarksleidens Geistesstörungen einstellten. Krug.

c) Periphere Nerven und Muskulatur. 274) Prof. A. Vossius (Giessen): Ein Fall von traumatischer Ophthal- moplegie mit Ausgang in Heilung.

(Beiträge zur Augenheilkunde, Heft XVI, 1894.) Bei einem 17jährigen Menschen trat durch Stoss mit einer Ca vallerie- lanze unterhalb des Auges sofort eine vollständige Ptosis ein. Die äussere Verletzung war ganz unbedeutend Bald darauf stellte sich nach Nahrungs- aufnahme Erbrechen ein, sowij ziemlich rasch vorübergehender Kopfschmerz Bei der Untersuchung erwies sich ein etwas tieferes Eingehen des Fingers in die Augenhöhle in der Gegend der Trochleo, lesp. Incisura supraorbitalis

Digitized by

Google

r

860

bei Berührung des Knochens so schmerzhaft, dass er mit dem Kopf nach hinten auswich. Ein Krepitation sge fühl oder eine besondere Verdickung des knöchernen Orbitaldaches war nicht za ermitteln. Der Balbns war nicht protudirt; er war nach aussen abgelenkt nnd am unteren Umfang fand sich eine umschriebene, flache, subconjuncticnale Blutung, die erst nachträglich entstanden war. Das Auge war fast ganz unbeweglich, nnr nach aussen war noch eine geringe Excursionsfähigkeit erhalten. Die Pupille mittelweit und vollständig reactionslos. Accomraodation gelähmt. Sehschärfe nur 20|ö0. Augenhintergrund und anscheinend das Gesichtsfeld waren normal.

Ungefähr ein halbes Jahr später war die Ophthalmoplegie bis aaf einen geringen Grad von Mydriasis, Accommodations und R. superior-Parese rückgebildet; auch das Sehvermögen wurde wieder normal.

V. nimmt an, dass eine Compression der Augenmuskelnerven ohne organische Veränderung oder Continuitätstrennung und eine Compression beider Optici durch einen Bluterguss vorhanden war und die Veranlassung dazu sei in einer Fissura des linken Orbitaldaches durch die Fissura orbi- talis superior, eventuell die Canales optici zu suchen. Bach.

275) Josserand et Nicolas: Sur un cas de tumefaction hemilaterale de la face compliquant une paralysie faciale päripherique a frigore.

(Lyon medic. 1894, Nr. 7 )

19jähriges Mädchen (ohne elterliche und persönliche Antecedentien) sieht bei einer Feuersbrust V* Stunde lang in der Nacht unbekleidet zum Fenster heraus und bemerkt am anderen Morgen ein Herabhängen und gleich* zeitig eine Anschwellung der linken Gesichtshälfte.

Einen Monat später bei der Aufnahme folgender Status: Die ganze linke Backe hängt herab und ist in ihrer ganzen Dicke beträchtlich geschwollen. Trotzdem fühlt sie sich hart nnd elastisch an und zeigt aaf Fingerdruck keine Delle; es handelt sich also nicht um ein eigentliches Oedem. Die Haut über derselben ist stärker geröthet als auf der anderen Seite und schmerzlos. Auch die beiden Lippen sind in hohem Grade an- geschwollen und zwar bilateral, wenn auch links mehr als rechts. Das linke Ohr, ebenso die Augenlider sind normal. Die locale Temperatur beträgt über der linken Backe 36,8°, auf der rechten 36,1° C. (auf der Basis 36,5). Die Zähne sind gesund* Der linke vordere Gaumenbogen ist deutlich ver- dickt, die Mandel der gleichen Seite vorspringender als rechts. Fosss nasales, Nasopharynx, Sinus maxillaris gesund. Die Zunge zeigt auf der gelähmten Seite keine Abnormitäten. Die Sensibilität über der ganzen linken Gesichts- hälfte absolut intact. Die Paralyse des Facialis ist eino vollständige. Die electrische Untersuchung der Muskeln ergiebt partielle Entartungsreaction (die gelähmte Seite ist empfindlicher gegen Stromesschluss und OefFnang, sowohl bei positivem als bei negativem Pol). Einen Monat später war die Lähmung ziemlich geschwunden; es blieb noch eine leichte An- schwellung bestehen.

Es handelte sich in dem vorliegenden Falle offenbar um eine vaso- motorische Störung und zwar, wie die Verfasser des ausführlichen darlegen, um eine Lähmung der im Facialis selbst verlaufenden Vasorenstrictoren.

« Buschan..

Digitized by

Google

~ 861 -

276) Pierre Marie et G. Marinesco: Sur un cas d'heraiatropbie de la face et da membre snperieur avec paralysie faciale du m&me cöte.

(Extrait des bulle tins et memoires de la Societe m^dicale des hopitaux de Paris, 1895.) Marie glaubt einen besonderen Typus der Bemiatrophia facialis gefunden zu haben. Der von ihm beobachtete Kranke zeigte nämlich ausser der Schrumpfung der befallenen (linken) Gesichtshälfte auch Ptosis und Stör- ungen der Augenbewegungen. Auch war die Haut der betreffenden Seite weder atrophisch, noch waren die 'gewöhnlichen Pigmentverfärbungen vor- banden. Ausserdem bestand linksseitige Facialislähmung , Atrophie der linken Schulter und der linken oberen Extremität, welche in den Maassen gegen die rechte beträchtlich zurückblieb, sowie starke Herabsetzung der electrischen Erregbarkeit in den atrophischen Gebieten.

Marie sondert wegen der erwähnten Differenzen von dem gewöhnlichen Befunde den Fall aus der Romberg'schen Gruppe aus und erklärt ihn für eine besondere Affection, vermuthlich des Sympathicus.

J e n t s c h - Giessen.

277) V. Sölder : Zur Eenntniss der Paramyotonia congenita (Eulenburg)'

(Wien. klin. Wochenschr. 1895, 6, 7.)

Verf. bringt eine ausführliche Untersuchung von 3 Fällen von Para- myotonia congenita.

Fall 1 zeigte folgende Erankheitssymptome, die von Kindheit auf bestanden nnd die als hereditär bezeichnet werden, die jedoch mit vor- schreitendem Alter an Intensität zunahmen und anfangs nur nach Kälte- einwirkung in die Erscheinung traten, später zum Theil permanent wurden, durch Kälteeinwirknng jedoch eine Exacerbation erfuhren. Motorische Schwäche der willkürlichen Muskulatur, Nachdauer willkürlicher Contractionen, auch Spontancontractionen, grosse Erschöpfbarkeit bis zur Functionsauf- hebuüg, herabgesetzter Tonos, gesteigerte mechanische Erregbarkeit, ver» minderte electriscbe Enegbarkeit, träge Reaction auf mechanische Lud tetanisirende electriscbe Reize der Muskeln mit Neigung zu fortdauernden Contractionen nach Ablauf des Reizes , ausserdem bestand Hyperhydrosis, Schwindel, Flimmern vor den Augen.

Fall 2, Stiefbruder des Vorigen, zeigte dieselben Erscheinungen in schwächerem Grade, und zwar bat sich bei ihm das Leiden mit zunehmendem Alter gebessert. Er zeigt die krankhaften Erscheinungen besonders auch am orbicularis oculi.

Fall 3. Auch hier besteht die Störung seit frühester Kindheit und bat seitdem wenig zugenommen. Es bestehen Bewegungsstörungen und Schwäche der Muskulatur, besonders an der Augenmuskulatur nach Kälte- einwirkung, sodann Nachdauer der willkürlichen Contractionen, verminderte electrisohe Reizbarkeit.

Verf. hält die congenitale Ueberempfindlicbkeit der Muskeln gegen Kälte und die transitorische Schwäche für die wesentlichsten Erscheinungen der Paramyotonie, während die spastischen Erscheinungen als complicirende myotonisohe Symptome (Myotonia cong. Erb) aufzufassen sind.

Durch vergleichende electrische und andere Untersuchungen an einem Gesunden, dessen Arm eine Viertelstunde in Eiswasser gehalten wurde,

Digitized by

Google

f

362

stellt Yerf. fest, dass der Unterschied der Frosterscheinungen am Muskel des Gesunden und des Paramyotonischen wesentlich nur ein quantitativer ist. Er schliesst sich der Auffassung Eulenburg's an, welcher eine reflec- torische Verengerung der Muskelgefässe als Grund für die Kälteerscbeinnngen des paramyotonischen Muskels angiebt; bei dem letzteren mtisste demnach eine besonders leichte reflectorische Erregbarkeit der Muskelgefässe an- genommen werden. Lehmann (Werneck).

278) Schultze : Beiträge zur Mnskelpathologie.

(Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk., Bd. VI, H. 1.) I. Myokymie (Muskelwogen) besonders an den Unterextreraitäten.

Ein 21jähriger Ackerknecht erkältete sich und bekam Schmerzen in der rechten Schultergegend, die auf ärztliche Behandlung verschwanden. Rurze Zeit darauf stellten sich starkes Gefühl von Müdigkeit und Zittern in den Beinen ein. Ausser häufigen Kopfschmerzen und mehrtägigem Durchfall nichts Abnormes. Bei der Untersuchung zeigte sich ein immer- währendes staikes Wogen besonders der Wadenmuskeln und der Adductorea der Oberscheukel, während die Quadricipites, die Beugemuskelo am Ober, schenke! und die Peroneusmuskeln viel weniger betheiligt sind und häufig nur fibrilläre Zuckungen zeigen. An beiden Beinen besonders der Innen- fläche der Oberschenkel stark erweiterte Venen. Rohe Kraft normal. Bäder mildern das Wogen, Scbweisssecretion ist häufig stark. Die mechanische Erregbarkeit der Muskeln und ihrer Nerven nicht erhöht, Muskeln nicht druckempfindlich und von normaler Consistenz; nirgends bei Druck oder Schlag Dellenbildung. Electrisohe Erregbarkeit der Muskeln und ihrer Nerven normal, nur die Gastrocneraii zeigen schon bei schwachen faradischen Strömen einen exquisiten Tetanus. Hirnfunctionen und Sensibilität normal. Reflexe, Blase, Mastdarm, Hautfarbe normal.

Unter Bettruhe und Anwendung warmer Vollbäder Heilung. Seh- schliesst in der DitTerentialdiagnose die amyotrophische Lateralsclerose ans wegen der mangelnden Rigidität der Muskeln, der mangelnden Muskel- atrophie und der normalen Reflexe, ebenso die Alcoholneuritis, die Tetanie, die Thomsen'sche Erkrankung und die Neurasthenie. Es waren im Wesent- lichen nur Muskelerscheinungen.

Bezüglich der Aetiologie hält er die Krampfadern nur für ein begün- stigendes Moment, die Muskelanstrengungen nur für eine Gelegenheitsursache. Die Erkältung dafür heranzuziehen, geht wegen des starken Zurückliegens derselben nicht.

II. Zur Pathologie der progressiven Pseudohypertrophie und Dystrophie

der Muskeln.

Seh. fasst in einem kurzen Aufsatze seine Erfahrungen nach der Beobachtung von 11 Fällen zusammen.

Nur bei 5 Fällen Hess sich Geschwisterkrankheit nachweisen, Heredi- tät konnte nie nachgewiesen werden. Es überwog bedeutend die Zahl der Kranken mit. infantiler Pseudohypertrophie, nur bei 2 Fällen war die juvenile Form der Dystrophie vorhanden. Betreffs der Betheiligung der einzelnen Muskeln Hess sich 2 mal eine Mitbetheiligung der Masseteren nachweisen,

Digitized by

Google

^

363

einmal eine Macroglossie, einmal ein Mitergriffen sein des ersten M. interossens der Hände beiderseits, einmal zeigte sieb eine starke Volumszunahme beider Scrrati ant. maj. neben anderen Psendobypertropbien und einmal eine sehr erhebliche Hypertrophie der Handmuskeln.

Die electrische Untersuchung zeigte nur einmal (im R. deltoideus) Entartungsreaction .

Fibrilläre Zuckungen wurden niemals wahrgenommen. Was den äusseren Habitus betrifft, so weist Seh. darauf hin, dass sehr häufig beim activen oder passiven Hochheben der Oberarme bis an den Kopf in der Achselhöhlengegend der Humeruskopf halbkugelig hervortritt, offenbar in Folge seiner mangelhaften Fixation.

Am M. deltoideus bemerkt man nicht selten ungieichmässige Atrophie.

Betreffs der geistigen Fähigkeiten wurde uichts Abnormes bemerkt, dagegen unter den 11 Fällen 5 mal abnorme Scbädelform, einmal eine Trichterbrust ohne sonstige sichere Zeichen der Rhachitis.

D a u b e r Würzburg.

279) M. O. MarineSCO: Contribution ä, l'etude de Tarayotrophie Char- cot-Marie.

(Arch. de medecine expenra et d'anatomie pathol. Nr. 6, 1. Nerv. 189 i.)

Verf. hatte Gelegenheit, einen Fall von Charcot-Mariescher Muskel - atrophie (in Deutschland nach Hoffmann's Vorgänge gewöhnlich progressive neuri*ische oder nearale Muskelatrophia genannt) anatomisch zu untersuchen.

Es handelt sich um einen schon von Charcot und Marie klinisch beschriebenen Fall, bei dem sich ausserordentlich langsam eine atrophische Lähmung mit EaR an den Endabschnitten der Extremitäten entwickelt hatte, verbuuden mit Schmerzen und schwerer Beeinträchtigung der Sensibilität-

Die Autopsie ergab degenerative Veränderungen an den peripheren. Nerven mit starker Vermehrung des Zwiscbengewebes und Degeneration der hinteren Wurzeln ; im Rückenmarke Sclerose der Hinterstränge mit Frei- bleiben ihres vordersten Theiles nnd Sclerose der Lissauer'schen Randzonen, ferner theilweiser Schwur d der Ganglienzellen und Fasern in den Vorder- ond Hinterhörnern.

Die spärlich vorhandenen Sectionsbefunde von Charcot-Marie'scher Atrophie stimmen mit diesem Falle im Wesentlichen Uberein ; ganz analoge Befunde zeigen auch zwei von (xorabault-Mallet und Dejerine untersuchte Fälle, welche unter dem Namen Tabes infantilis resp. neurite interstitielle hypertrophique beschrieben sind.

Diese Fälle gehören nach des Verf. Ansicht sowohl ihrer anatomischen Befände wie ihrer klinischen Symptome nach durchaus zu der Charcot- Marie'schen Amyotrophie. Wenn die Autoren sie davon trennten, so geschah dies besonders wegen des Vorhandenseins von sehr ausgeprägten Sensibilitäts- störungen. M. weist jedoch an der Hand der neuerdings publicirten Fälle von Charcot-Marie'scher Atrophie nach, dass Sensibilitätsstörungen in der Mehrzahl der Fälle bei dieser Krankheit zur Beobachtung kommen.

Was nun die Deutung des anatomischen Befundes anbetrifft, so ist M. der Ansicht, dass es sich nach der Alt der Veränderungen weder um eine rein periphere Erkrankung mit consecutiven Veränderungen im Rücken.

Digitized by

Google

f

364

mark (in Folge ascendirender Neuritis) noch auch um eine rein spinale Erkrankung mit secundärer Degeneration der peripheren Nerven handeln könne. Vielmehr seien sowohl die spinalen wie die peripheren Veränder- ungen als primäre aufzufassen.

M definirt die Krankheit als eine Erkrankung der directen motorischen und sensiblen Neurone (Vorderhornzellen und peripherische motorische Nerven einerseits und Spinalganglien mit sensiblen Nerven und Hinterstrang- fasern andrerseits) und uimmt an, dass die auf der Basis einer erblichen Anlage entwickelte Schädlichkeit die genanuten Neurone an ihrem Ursprünge und ihren Endabschnitten gleichzeitig befällt.

Mann (Breslau).

280) Waldon Carter: A case of myositis ossificans.

(The Lancet, 10. Febr. 1894, pg. 327.) Ein 9jähriger Knabe ohne hereditäre Belastung und selbst von stets guter Gesundheit. Keine Klage über Schmerz oder Empfindlichkeit. Er hält den Kopf etwas steif und kann die Dorsal- und Lenden. Wirbelsäule nicht gerade strecken. Die Lumbarportion des Erector spinal, ist beiderseits in Knochen umgewaudelt. In der hinteren Axillarfalte fühlt man unregel- massige bewegliche Massen, ebenso im Teres major; längs des Vertebral- randes des rechten Schulterblattes, nahe dem Winkel des linken Schulter- blattes und in dem linken Trapozius. Ein Jahr später hatten die Kuochen- massen beträchtlich zugenommen und es wareu verschiedene neue Knochen- spangen aufgetreten. Eine Abbi'dung ist beigegeben.

Wichmann.

d) Neurosen.

281) C. S. Caverly (Rutlaud, Ut.): History of an epidemic of acote uervous disease of unusual type.

(The Medic. Record, 1. Deeeniber 1894.) Verf. beschreibt das epidemische Auftreten unl die Hauptsyniptome einer acuten Erkrankung des Centralnervensystems (^26 Fälle), die Jacobi auf Grund des ihm eingereichten Berichtes für cerebrospinale Meningitis hält; auffallend sei allerdings das häufige Vorkommen von Paralyse und die geringe Sterblichkeit, doch erkläre sich das wohl daraus, dass die Er- krankung mehr spinaler oder centraler Natur zu sein schien. Allen Starr dagegen, der 10 dieser Fälle sah, diagnosticirte eine Poliomyelitis anterior; zwar verliere in den vorliegenden Fällen das Krankeitsbild durch einige ungewöhnliche Symptome (Augenmuskelläkmungen, Steifigkeit und Schmerz im Nacken) seinen typischen Character, doch Hessen sich diese Symptome daraus erklären, dass sich in dieser Epidemie der congestive und entzünd- liche Process nicht auf den Bezirk der vorderen Spinaiarterien beschränkte, sondern sieb auch auf die hinteren Theile erstreckte. Die raitgetheilten Fälle sind zum Theil so unvollständig mitgetheilt, dass der Leser sich kein Urtheil bilden kann, namentlich ist nirgends von einer electrisch-diagnosti- sehen Untersuchung und ihren Resultaten die Rede. Voigt

Digitized by

Google

365

282) Hugh. K. Alken (Laurens S. C): Epilepsy at times a bladder reflex. (Epilepsie, zuweilen ein Blasen reflex).

(The Medic. ßec , 3. Nov. 1694.) Ein kurzer Bericht über 3 Fälle, darunter ein von ihm selbst beobach- teter, in weichein während eines Typhus ausgebrochene epileptiforme Krämpfe anf Entleerung der vollen Blase verschwanden. Ob in den beiden anderen wirkliche Epilepsie (in Folge von Blasenstein und chrouischer Blasenengung durch irgend einen anderen Umstand) auftrat, ist ans der Mittheilung nicht zu ersehen. Voigt.

283) Jolly: Ueber traumatische Epilepsie. Vortrag in der Gesellschaft der Charite-Aerzte, 10./I. 1895.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Nr. 21.)

Bei einem 47jährigen Maschinisten stellten sich nach einem erheblichen Sturz, wobei er sich mehrere Kopfverletzungen zuzog, Anfälle von Krämpfen (nicht halbseitig) mit nachfolgender Verwirrtheit ein. Nach der Trepanation (bei welcher der Sinns longitudinalis verletzt wurde) wurden die Anfälle seltener, es trat aber spastische Parese der linken Körperhälfte ein mit Neigung zu Krämpfen im Bein, die im Extensor hailucis begannen und durch Herabdrücken der Zehen coupirt werden konnten. Nach einer osteoplastischen Operation nur zeitweiliger Nachiass der halbseitigen Erscheinungen. Da Patient potator strenuus war, glaubt J.t dass es sich um eine durch den Alooholismus vorbereitete, durch das Trauma zum Ausbruch gekommene functionelie Epilepsie handelt, zu welcher daun in Folge der ersten Operation Rindenepilepsie getreten ist.

In einem anderen Falle mit halbseitiger Parese und halbseitigen An- fällen, welche letztere durch Brombehandlung und nach Aufhören der Alcohol- excesse sehr selten wurden, während die Parese fortbestand, hat vielleicht auch ein Trauma, jedenfalls aber Alcoholismus mitgewirkt. Die Erfolge der Gehirnoperationen sind auch nach J.'s Erfahrung nicht so günstig, wie man anfangs gehofft hatte. Hoppe.

284) M. Bombarda: La conscience dans les crises epileptiques.

(Revue neurologique 1894, Nr. 23.)

Das Vorkommen epileptischer Anfälle mit mehr oder minder erhaltenem Bewuestsein ist eine schon lange bekannte , aber keineswegs allgemein beachtete und gewürdigte Tbatsache.

Ein in jüngster Zeit in Frankreich veröffentlichter forenser Fall, in weichem ein Irrenarzt das Erhaitenbleiben des Bewusstseins irrthümlicher Weise neben anderen Umständen eis Grund gegen die epileptische Natur von Anfällen geltend machte, veranlasste den Autor zur Mittheilung einer Anzahl von Beobachtungen, welohe neue Belege für die erwähnte Tbatsache bilden. Ein besonderes Interesse können nur 2 der mitgeth eilten Fälle beanspruchen.

Ein 22jähriger Kranker mit verschiedenen Degenerationszeichen, weicher seit seinem 2. Lebensjahre an Epilepsie leidet und dessen Anfälle alle Merkmale der grossen Attaque darbieten (plötzliches Hinstürzen, lange dauernde Coavulsionen, Schaum vor dem Munde, Zungen biss, unwillkürlicher

Digitized by

Google

3Ö6

Harnabgang etc.) erzählt spontan, das 8 es ihm -während des Anfall» scheine, dass man ihn misshandle, schlage, an den Armen und Beinen zwicke etc. Dies ist die einzige Erinnerung, welche er von dem Anfalle behält. B. weist darauf hin, dass die von Epileptischen n ch Anfällen nicht selten erhobenen Klagen über Misshandlungen seitens des Wartpersonals auf ähn- liche Illusionen während des Anfalles, von welchen verworrene Erinnernngen bleiben, zurückzuführen sind.

Bei einem 28jährigen Kranken, welcher seit 3 Jahren mit Anfällen behaftet ist, begann der erste von B. beobachtete Anfall mit Muskelzittern auf der rechten Gesichtsseite; fast zu gleicher Zeit wird das Gesicht nach rechts verzogen und der gunze Körper von einer raschen Convnlsion ergriffen mit allgemeiner Halsstarre. Die Zuckungen sind von geringer Excursion; es ist mehr ein starker Tremor der starren Muskeln. Der Anfall verlief sehr rasch, nach Beendigung desselben sagte der Kranke: „Es ist vorüber6 (c'est finij. Der Kranke fiel in diesem Anfalle nicht zu Boden; er hat aber auch Anfälle, in welchen er mit ausgestreckten Armeu nach vorne fällt. Er erzählt spontan, dass er bei schwachen Anfällen aufrecht bleibt und die ihn umgebenden Personen erkennt; er hört dentlich, was man wäh- rend des Anfalles zu ihm spricht, kann aber nicht antworten.

L. Löwenfeid.

285) Janet: Un cas d'hemianopsie hysterique.

(Aren, de Neurol. XXIX, 99.) Zum Beweise, dass auch die Veränderung des Gesichtsfeldes abhängig ist von fixirten Vorstellungen (idees fixes) führt Janet einen äusserst interessanten Fall an, der gleichzeitig das Vorkommen einer reinen hysterischen Hemianopsie sicher stellt. Es handelt sich um eine seit langen Jahren von ihm beobachtete Hysterica, die Störungen des Gefühls, des Gero ob s, Geschmacks und Gehörs auf der rechten Seite darbot und die jetzt neben wohl auf das Cliraacterium zu beziehenden Menstruationsbeschwerden darüber klagte, dass sie von allen Gegenständen nur die linke Hälfte sähe. Die Prüfung am Perimeter wies ausser einer beiderseits, rechts aber stärker als links, vorhandenen concentriachen Gesichtsfeldeinengung eine heteronyme Hemianopsie und zwar eine H. nasalis nach, ferner bestand starke Myosis rechts, die Pupille erweiterte sich bei Lichtabschlnss nur unvollkommen, die Sehschärfe erschien gegen links w es ertlich herab- gesetzt, der Augenhintergrund war beiderseits normal. Schon früher hatten mannigfache Sehstörnngen bestanden; so war schon längere Zeit vorher festgestellt, dass Pat. für gewöhnlich, namentlich aber, wenn sie, was leiht eintrat, ermüdet war, nur das eine und zwar das linke Auge zum Sehen benutzte und dass bei geschlossenem rechtem Auge rechts gelegene Gegen* stände, die sich also in der inneren Gesichtsfeldhälfte des linken Auges befanden, zeitweise doppelt oder grösser gesehen wurden (Hemi- Diplopia und Hemi-Macr o psia m o nocularis), während für da* rechte Auge die gleichen Erscheinungen (Diplopia bezw. Maoropsia monocularis) zeitweise im Gebiet des ganzen Gesichtsfeldes sich nach* weisen Hessen. Aus dem Beweise, den J. dafür antritt, dass gerade wie diese früheren Sehstörungen auch die jetzigen Gesichtsfeld Veränderungen als hysterische Symptome aufzufassen scheinen, mag u. a. hervorgehoben werden,

Digitized by

Google

\

s

367

dass J. der Kranken im somnambulen Znstand suggerirte, sie solle die Hand ei heben, sobald sie ein Stück Papier an seiner Stirn sähe, nnd dass die Bewegung dann schon prompt erfolgte, sobald er das Papier an die rechte Stirnbälfte hielt, die angeblich gar nicht gesehen wurde. Wie im Einzelnen der Nachweis geführt wird, dass dieser anscheinend schwer erklär- bare Gesichtsfelddefect nicht auf anatomischer, sondern auf psychologischer Ursache beruhe , nnd wie die bei der Kranken durch das Jahre lange Best eh er; der rechtsseitigen sensiblen und sensorischen Ideen, dass sie rechts nichts fühle, höre, sehe, bezw. dass alle rechts von ihr gelegenen Gegen, stände von ihr weder gefühlt noch gehört, gesehen etc. würden, unter dem begünstigenden Einfluss der durch das Climacterium gesetzten schwächenden Momente zu der geschilderten Hemianopsie führen müssteu, mag in der Arbeit selbst nachgelesen weiden.

Falkenberg- Lichtenberg.

286) J. Mitchell Clarke: Clinicai observations on hysteria.

(The Lancet, 13. u. 20. Mai 1893.) Die sehr lesenswerthe, statistische Arbeit stellt einen Auszug aus einer grösseren Thesis „for the degree ot M. I). dara und eignet sich nicht für eine Wiedergabe im Referat. C. hat die Untersuchungen von 70 Hyater'scben benutzt. Seine Ergebnisse bestätigen die Forschungen der Charcot'schen Schule, die jetzt wohl überall anerkannt werden. Einige Abbildungen sind beigegeben. Wich mann.

287) Alex. Robertson: The sequel of a published case of hystero-epilepsy.

(The Lancet, 28. Oct. 1893, p. :052.) Der Fall ist früher von Mc Call Anderson in The Lancet vom 12. Juli 1S93 beschrieben. R. giebt jetzt die weitere Geschichte des hysterischen Mädchens, das wegen Irresein am 20. October 1379 in einer Irrenanstalt aufgenommen wurde, wo sie schliesslich 1892 an Phthise starb.

Wichmann.

288) W. Gilman Thompson (New- York): „A case of tetanus with demonstrations of the bacilli; treatsd with inocalations.

(The Medic. Record, 5. Januar 1895. Der Fall wurde durch 5 Tage lang fortgesetzte Eiu spritzungen von ** 1 cc. Tetanus-Antitoxin geheilt; die Bacillen wurden weder in der Um- gebung der Wunde noch im Blute, sondern im Stiefel gefunden und zwar da, wo das die Verletzung setzende Instrument eiugedrungen war.

Voigt.

289) P. Just Navarre: Observation de tetanos cöphalique.

(Ljon medic. 1894, Kr. 5.) 56jährige Frau fällt vom Wagen und trägt 2 Wunden, eine leichte auf den Hinterbacken und eine stärkere, bis auf den Knochen gehende über dem rechten Auge davon. Nur augenblickliche Benommenheit. ll|2 Stunden später antiseptischer Verband. Wuudverlauf, abgesehen von starken Schmerzen ia der Gegend über den Augenbrauen, die ein fast tägliches Wechseln des Verbandes nöthig machten, ohne Zwischenfälle. Normale Temperatur, nor- maler Puls. 9 Tage nach dem Unfall klagt die Kranke über eiue gewisse

Digitized by

Google

r

368 ~

G&ne in der vorderen Halsgegend und beim Schlucken, am 11. Tage aber Zunahme der Dysphagie und ein zusammenschnürendes Gefühl der Kinn- backeu rechterseits, sowie über Unmöglichkeit, das rechte Ange zu seh Hessen, und Neigung des Kopfes nach rechts. Die f chkundige Untersuchung ergab: Deutlich ausgeprägte Faciaiisparalyse, Contractur der mm. temporales, mass«t pterygoid. int. (Trismus), desgleichen Contractur der Nackeumuskeln, der Sternomasto'idei und der Subhyoidei (daher Dysphagie ; kein Spasmus der eigentlichen Oesophagusmuskeln). Pupillen ein wenig eng , indessen put reagirend. Im Gesicht kein Oedem, oder Röthe, oder Sensibilitätsstörnng. Diagnose Kopftetanus. Ordination: Bromkali, Chloralhydrat (sehr starke Dosen), Laxans, Ruhe, leichte Diät.

Am anderen Morgen 38,2° C, die 4 Tage sich ziemlich gleich hielt. Während dieser Zeit Zunahme der Schmerzen und Schluckbeschwerden. Am 17. Tage nach dem Trauma Verschwinden der Gesichtslähmung, Auf. treten allgemeiner tonischer Zackungen. Bewusstseinsverlust , Delirium, Stertor. Temperatur 39,6 bezw. 40,8° C, Puls 140. Tags darauf (l8 Tag. nach Trauma, 10. nach Auftreten des Tetanos) unter Zunahme der tetaniseben Anfälle des ganzen Körpers Exitus. Buschan.

290) Edward Runge (St. Louis, Mo.): A case of waiter's paralysis. (Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 4, April.)

30jähriger Restaurantkellner mit Beschäftigungsneurose. Familien, geschichte bietet nichts Besonderes. Vor 7 Jahren Lues, 7 8wöohentIiche speeifische Behandlung. Seitdem keine Anzeichen von Lues. Massiger Trinker. Bis dahin keine nervösen Erscheinungen.

Vor 12 Monaten, als er seine Beschäftigung als Kellner ausübte, gab sein linkes Handgelenk plötzlich ohne Ursache nach. Er hatte die Gewohn- heit gehabt, volle Schüsseln und Teller auf dem linken Arme in seiner ganzen Ausdehnung von der Hand bis zur Schulter hinauf zu tragen; der Arm war dabei extendirt und supimirt, die Hand stark adducirt mit der Volarfläche nach oben. Der Kranke giebt an, dass, ohne dass er irgend welche Vorboten verspürt hätte, der Arm plötzlich Pronotionsstellnng annahm, die Vola sich nach abwärts drehte und das Handgelenk nachliess, so dass die aufgeschichteten Schüsseln zu Boden fielen.

Die Untersuchung des Kranken ergab im Uebrigen ein negatives Resultat. Keine motorischen oder sensorischen Störungen. Coordinatioo, Muskelkraft, Sehnen- und Hautreflexe normal. Keine Entartungsreaction. Keine Anzeichen für laterale Lues. Nur die rechte Pupille reagirte träge auf Lichteinfall.

Therapie: Am Anfange für kurze Zeit Strychnin; dann locale Gal- vanisation (3 mal wöchentlich). Er konnte seine frühere Beschäftigung wieder aufnehmen ; nur wurde er an sein Leiden insofern noch erinnert, als er Gefühl von Schwäche bei starkem fortgesetztem Arbeiten von einer Stunde und mehr Zeit verspürte. Buschan.

Digitized by

Google

\

369

3. Therapie."' 21)1) Madison Taylor (Philadelphia): Further report of Operation for epilepsy seven years after complete recovery.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 4, April.)

234Jähriger Knahe fällt 15 18 Fuss herab und trägt eine Schädel- fractur über der reohten Protuberantia parietalis davon. Gate Seilang der Wände, keine Convulsionen. Bald darauf stellten sich leichte Spasmen ein, die mit einer Aura im linken Daumen und Zeigefinger begannen and auf diesen Arm beschränkt blieben. Dieselben kamen gelegentlich bis ungefähr zum 8. Jahre vor. Im 10. Jahre zeigten sich in der Schale bei angestrengter Aufmerksamkeit zum ersten Male Convalsionen, die mittelst Aura in den Fingern der linken Hand anfingen, bis zur Achselhöhle aufstiegen, die Mund- maskaiatnr ergriffen und schliesslich in die linke Unterextremität hinabstiegen. Bei diesen Anfällen, die sich seitdem 1—2 mal im Monat wiederholten, blieb derKnabe bei Bewusstsein, fiel jedoch um. Zu Zeiten der heftigen Anfälle waren nach ihnen Arm und Bein (Motilität und Sensibilität) für 1—2 Standen gelähmt.

Bei der Untersuchung des lS^jährigen Knaben (1886J zeigte sich, dass ein 21)« Zoll langer Enoohendefect vorhanden war. An der hinteren Oeffnung dieser Knochenöffnung sass eine spitz zulaufende, elastische Knochen masse, die bei leichtem Druck Schmerzen und bei länger fort- gesetztem Druck Convalsionen veranlasste. Linke Hand und Arm in der Entwicklung etwas zurückgeblieben; Bein jedoch nicht. Patellarreflexe auf beiden Seiten gesteigert, Hypermetropie und leichter Astigmatismus mit Insuffizienz der recti interni. Sonst nichts Abnormes.

Im März 1887 Oeffnung der Schädeihaut. Knochensplitter wurden nicht gefunden. Das elastische Knoohenstück am hinteren Ende des Knochen- defeotes wurde abgezwickt. Dura blieb erhalten. Schneller und guter Wundverlauf.

Im Deoember 1894, also 7 Jahre nach dem operativen Eingriff, Status präsens: Absolut gesunder 21 ^jähriger junger Mensch. Convulsionen haben sich nur noch einmal, bald nach der Operation gezeigt, seitdem nie mehr. Die Extremitäten functioniren vollständig normal. Keine Spasmen mehr. Linker Arm um 3|s Zoll, linke Hand um 1|-> Zoll kürzer als die entsprechen- den rechten Theile. Das ganze Glied auch verhältnissmässig geringer ent. wickelt. Linke Unterextremität schmächtiger als die rechte, jedoch in nicht stärkerem Grade als normal. Intelligenz hat in ihrer Weiterentwicklung

keine Einbusse erfahren. Buschan.

292) Mikulicz (Breslau): Üeber Thymusfütterung bei Kropf und Base- dowscher Krankheit.

(Berlin, klin. Wochenschrift 1895, Nr. 16.)

Die Erfahrungen, welche auch M. bestätigen kann, dass die Schild- drüsen fütterung einerseits den raschen Bückgang von Kröpfen herbeiführt und andrerseits bei Myxödem heilend wirkt, lassen sioh beide nur dadurch erklären, dass die Sohilddrüsenfütterung mittelbar auf den Kropf wirkt, indem die Schilddrüse functionell entlastet wird. Damit steht jedoch im Widerspruch, dass auch nach Aussetzen der Sohilddrüsenfütterung der Heil- effect woohen- und monatelang bestehen bleiben kann.

CtntralblAtt für Nervenheükunde und Psyohifttrie. JuH-Hoft 1895. 24

Digitized by VjOOQIC

?

870

M. hat nun, von der Annahme ausgehend, dass es nicht derselbe, sondern 2 verschiedene oder höchstens verwandte Stoffe sind, welohe beim Myxödem und beim Kropf die wunderbare Heilwirkung hervorbringen, die Thymus fütterung wegen ihrer nahen Verwandtschaft mit der Schilddrüse bei Kropf und Morbus Basedowii versucht. Nach dem bisher in 11 Fallen (10 reiner Kropf, 1 Morbus Basedowii) erzielten Resultate ist der Erfolg bei Thymusfüttemng derselbe oder wenigstens ein ähnlicher wie bei der Schilddrüsenfütterung.

Die 10 Kropfkranken standen im Alter zwischen 13 und 28 Jahren, 8 mal lag diffuse Hyperplasie vor, 2 mal bestanden isolirte Kropfknoten. Bei einem 14jährigen Mädchen schwand die diffuse Hyperplasie in 14 Tagen vollständig, 6 mal trat eine sehr erhebliche Verkleinerung ein, 2 mal war innerhalb 2—3 Wochen ein unbedeutender, einmal gar kein Erfolg zu con- statiren. Es genügten wie bei der Schilddrüsen fütterung 2 3 Wochen, um ein Urtheil über den Erfolg zu gewinnen.

Von den 11 Kranken kamen 6 wegen meist hochgradiger Athemnoth in die Klinik. In 5 dieser Fälle trat eine so wesentliche Besserung ein, dass die beabsichtigte Opeiatinn unterlassen werden konnte. Nur in einem Falle kam es doch nachträglich zur Operation.

Die anfängliche Gabe von 10 15 g rohen Hammelthymus, die drei- mal wöchentlich fein gehackt auf Brod verabreicht wurde, wurde allmählig bis auf 25 g gesteigert, ohne dass- eine schädliche Nebenwirkung beobachtet wurde*

Das Fehlen der Nebenwirkung scheint die Behandlung mit Thymus vor der Thyreoidfütterung auszuzeichnen. In einem Falle traten nach Thyreoidfütternng schwere Zufalle (schwere Angst mit Gesichtsröthang, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Schwindel) ein, während hier die Thymus* fütterung vorzüglich vertragen wurde und einen ausserordentlichen Erfolg hatte. Auch in dem Falle von langjähriger Basedowscher Krankheit (welche erfahrungsgemäss durch Schilddrüsen fütterung Verschlimmernag erfährt) hatte die Thymusfüttemng (innerhalb 6 Wochen wurden 375 g eingenommen) eine auffallende Besserung besonders des subjectiven Befindens zur Folge, während der Kropf (bei der 44jährigen Person!) sich nicht wesentlich verkleinerte.

Nach M. ist nicht zu bezweifeln, dass die specifisohen chemisohen Bestandteile der Schilddrüse und Thymus wenigstens zum Theil wesentlich von einander abweichen. Daher ist auch wanrscheinlich ihre Wirkung nicht identisch, wenn sie auch einen ähnlichen Einflnss auf den Kropf zeigen. Zur weiteren Aufklärung werden Fütterungsversnohe von Thymus bei Myxödem noth wendig sein. Hoppe.

293) A. Eulenburg (Berlin): Zur chirurgischen Epilepsiebehandiang, namentlich zur Casuistik der Eindenexcisionen bei idiopathischen Epilepsien. Vortrag in der Hufeland'schen Gesellschaft 7.|III. 1895. (Berlin, klin. Wochenschrift 1895, Nr. 15 u. 16.) Während die Operationen, welche die Beseitigung epileptogener Krank* heitsreize in entfernten peripherischen Organen (Reflexepilepsie) anstreben, wenig bleibende Ergebnisse zu zeitigen vermochten, beanspruchen die Opera-

Digitized by

Google

371

tionen an der Schädelkapsel, um die bei der Krankheit unmittelbar betheiligte Grosshirnrinde direct zu beeinflussen, einen wesentlich höheren Werth.

Was zunächst den tiefsten Eingriff, die Rinde nexcision (bei genui- ner Epilepsie) betrifft , so hat dieselbe bei 9 von Ghipaul zusammen- gestellten Fällen zu einem längeren Aussetzen der Anfälle (auf 7 Monate) geführt, während in den übrigen Fällen der Litteratur der Erfolg viel geringer, zum Theil sogar negativ war. Grösser war der Erfolg in einem Falle, über welchen E. selbst zu berichten im Stande ist.

Die Anfälle blieben vom Operatianstage über 7 Monate lang gänzlich aus. Dann haben jedoch die nächtlichen Anfälle sich wieder einzustellen begonnen, wenn auch noch in geringer Zahl und von verhältnissmässig kurzer Dauer. Denselben gehen jetzt sehr heftige Schmerzen im rechten Arm, sowie tonisches Zucken der rechten Gesichts- 1 häifte voraus.

Wirkliche Heilungen sind also mit der Bindenexcision bisher nicht erzielt worden.

Viel häufiger werden die weniger eingreifenden Operationen, die Er- öffnung des Duralsacks ohne Rindenexoision, die Craniectomie oder selbst die blosse Incision der Weichtheile gemacht.

E. verfügt betreffs jeder dieser Operationen über einen eigenen Fall.

Die Eröffnung des Duralsacks ohne Rindenabtragung wurde an einem 51jährigen Brauereibesitzer ausgeführt, der seit l1^ Jahren an Anfällen von partieller Epilepsie des linken Armes und Beines litt, welche zu einer Parese der linken Körperhälfte mit beginnender Atrophie der linken Hand- muskeln geführt hatte; ausserdem bestanden Hypästhesie in der linken Gesichtshälfte, Speichelfluss, Pnlsbeschleunigung, fortschreitende Amblyopie, doppelseitige Stauungspapille und zeitweise Zucker im Harn. In der letzten Woche hatte sich eine hühnereigrosse weiche Hervorwölbung in der rechten Temporo-Parietalgegeod entwickelt, die offenbar von einer die Knochen durchwachsenden Geschwulst herrührte. Die Operation ergab ein von der Dura ausgehendes Giiosarcom, das ohne Schwierigkeiten enucleirt wurde. Am Tage nach der Operation erfolgte unter Somnolenz der exitus letalis. In der Schädelhöhle frischer, subduraler Bluterguss, Gehirn ohne gröbere Veränderungen.

Die grosse Mehrzahl aller Operationsfälle wegen Epilepsie bildet die Craniectomie als temporäre osteoplastische Resection, welche namentlich bei der sogen, traumatischen Epilepsie geübt wird.

Der von E. beobachtete Fall betraf einen 42jährigen Arbeiter, welcher vor 3 Jahren duroh den Fall eines Tannenzapfens aus sehr bedeutender Höhe gerade auf den Scheitel eine mit Bewusstlosigkeit verbundene Kopf. Verletzung erlitten hatte. Seit dieser Zeit häufige epileptische Anfälle mit vorwiegender Betheiligung der rechten Körperhälfte, Sensibilitätsverminderung rechts, Kopfschmerzen, Gedächtnissschwäche, Steigerung der Sehnenphänomene. Bei der Trepanation, die April 1891 ausgeführt wurde, wurde nur eine Depression der Weichtheile, dagegen keine Fractur am Schädel gefunden. In den nächsten 4 Wochen blieben die Anfälle aus, stellten sich seitdem aber wieder mit erneuter Heftigkeit ein, um nach einem Jahre immer schwächer zu werden.

24*

Digitized by VjOOQIC

%

372

Zum Sohluss theilt E. noch einen Fall von epileptoiden Krämpfen (mit Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Angstanfällen) bei einem Nenrastheniker mit, wo die blosse Durchsohneidung der Weich- theile Besserung herbeiführte. Er ist geneigt, der Suggestionswirkneg den Hanptantheil des Erfolges zuzuschieben.

Betreffs der Indication zur Operation hält E. die strenge Scheidung zwischen traumatischer and idiopathischer Epilepsie einerseits und zwischen Jackson'scher und allgemeiner Epilepsie andrerseits nicht für gerechtfertigt und zweckmässig, zumal eine solche Scheidung in sehr vielen Fällen kaum möglich ist. Alle tragen den Charaoter der „Rindenepilepsie". Die Operationsfrage ranss von Fall zu Fall und auf Grund gewissen, hafter Prüfung aller Einzelbedingungen, also individuell ent- schieden werden. Hoppe.

294) Hallager: Un cas de trepanation ponr Epilepsie.

(Aren, de Neuro!. XXIX, 98.) Ein unverheiratetes junges Mädchen, das, abgesehen von Chlorose, bisher im Wesentlichen gesund gewesen war, erkrankte plötzlich im Alter von 22 Jahren an motorischer Aphasie und Parese des rechten Arms, n der sich bald darauf auch eine Lähmung des rechten Beins hinzugeselta; gleichzeitig traten epileptiforme Krämpfe auf. Nach einigen Wochen ver- schwanden die Paresen und auch die Sprache wurde, nachdem noch kurze Zeit Alexie bestanden hatte, wieder normal. Da die Anfalle wieder häufiger wurden, kam die Kranke 3l\t Monate nach Beginn des Leidens in die Behandlung von Hallager, der damals keine deutliche Lähmung constatireu konnte. Die Anfalle verliefen stets derartig, dass als Aura ein kribbelndes Üefühl im rechten Arm sich bemerkbar machte, dann traten Zuckungen im rechten Arm auf, Pat. wurde bleich, verlor das Bewusstsein, die Zuckungen wurden allgemein und es entwickelte sich ein typischer epileptisoher Anfall, der von kurz dauernder Benommenheit begleitet war. %\i Jahre später lies« sich eine leichte Parese des rechten Arms, sowie ein massiger Grad von Gedäohtnissschwäohe nachweisen ; der Augenbefund war normal. Behandlung mit Bromkali hatte keinen Erfolg« Es wurde nun die Diagnose auf eine oircumscripte Erkrankung in der Gegend der Grenze des oberen nnd mitt- leren Drittels der linken vorderen Central wind ung, des Armcentiums, gestellt und deren Richtigkeit durch die im April 1894, ca. 5j* Jahre nach Beginn der Krankheit, vorgenommene Trepanation bestätigt, bei der wenige Milli- meter unter der Rinde der betreffenden Gegend eine haselnussgrosse, mit zerfallenen Blutmassen gefüllte Cyste gefunden und entfernt wurde. Die Heilung ging prompt von Statten. 4 Wochen später bekam Pat. wieder 2 Anfalle von gleichem Typus wie vor der Operation, erhielt dann wieder Bromkali und ist seitdem, seit 3 Monaten, anfallsfrei. Die rechte Hand ist leicht paretisch geblieben.

Falkenberg- Lichtenberg.

Digitized by

Google

378

295) Buschan (Stettin): „Der gegenwärtige Standpunkt der Electro- therapie; ihre Anwendung, ihre Wirkung und ihr Werth in der Nerven- heilknnde*.

(Therapeut. Monatshefts 1895. H. 1-3.) In der wesentlich für practische Aerzte geschriebenen Abhandlung setzt Verf. überzeugend und klar auseinander, dass hauptsächlich 3 Faotoren dazu beitragen, die Electrotherapie (namentlich in den Augen der practischen Aerzte) in Misscredit zu bringen :

1. Die ungenügende wissenschaftliche nnd practische Ausbildung der Aerzte auf dem Gebiete der Electrotherapie;

2. das Operiren mit einem mangelhaften Instrumentarium;

3. die Behandlung von ausgesucht ungeeigneten Fällen.

Dass in der That gar mancher Misserfolg der electrischen Behandlung auf einen dieser 3 Punkte, oft genug auf alle drei zurückzuführen ist, weiss jeder Nervenarzt. Es ist daher gewiss nioht vergeblich, dass B. dem practischen Arzte Alles das kurz und bündig darlegt, was zur Erreichung eines guten electrotherapeu tischen Erfolges noth wendig nnd wissens werth ist. Von Interesse auch für den Nervenarzt ist das, was B. über die Wirkungsweise der Electricität auf den menschlichen Organismus sagt: in Bezug auf die meisten Sätze, weiche er gegen die Annahme einer nur suggestiven Wirkung der Eleotrisation anführt, wird man dem Verf unbedingt zustimmen müssen. Am Schlüsse seiner Abhandlung führt Verf. kurz die Nervenkrankheiten an, in denen von der electrischen Behandlung Erfolg zn erwarten ist: auch hier decken sich seine Ansichten mit denen der meisten anderen Electrotherapeuten.

V o i gt- Oeynhausen.

296) W. S. Hadley: The insomnia of Neurasthenia.

(The Lancet, 10. Juni 1893.) Ausführliche Krankengeschichte eines Falles, der naoh vergeblicher Anwendung aller anderen Mittel schliesslich erfolgreich mit Galvanisation (Bäder und durch den Kopf) behandelt wurde.

Wichmann.

297) Regnier: Cas de choree de Sydenham rapidement guerie par ies baios electrostatiques

(Arch. de Neurol., XXIX, 99.) Im Verlaufe eines acuten Gelenkrheumatismus mit Endocarditis erkrankte ein 9jähriges Mädchen, dessen Mutter und Tante an Chorea gelitten hatten, ebenfalls an schwerer Chorea: die Zuckungen ergriffen den ganzen Körper und verschonten auch die Schluck- und Kehlkopfmuskulatur nicht. Die Anwendung electrischer Bäder führte schon nach wenigen Tageu wesentliche Besserung und nach ca. 21/« Monaten völlige Heilung herbei.

Falkenberg. Lichtenberg.

Digitized by

Google

~ 574 -

238) G. Manley Ransom (New- York): Neurasthenia its eure by thermotherapie.

(The Medic. Kecord, 23. März 1895 ) Verf. geht davon aus, dass die eigentliche Ursache der Neurasthenie in Unregelmässigkeiten des vasomotorischen Nervensystems lieget die wahr* scheinlich auf Uebererregung des Centralnervensystems beruhten; es ent stände durch Contraction der kleinsten Blutgefässe in bestimmten Tbeilen Ischämie und in Folge davon ungenügende Ernährung und Erschöpfung. Warme Douchen und warme Bäder seien daher in Fällen von Neurasthenie weit vernünftigere Heilmittel als die hier gewöhnlich angewandten Kalt- wassercuren. Zum Beweise der günstigen Erfolge der Thermotherapie theilt Verf. eine Reihe von Fällen ausführlicher mit.

Voigt (Oeynhausen).

299) Labit: Du vertigo de Meniere. Society fran^aise d'otologie et Je laryngologie.

(Bericht in Semaine m6dic. 1894, Nr. 29) In der Mehrzahl der Fälle von Meniere'schem Schwindel beruht der. selbe auf einer plötzlich sich einstellenden Blutung oder Exsudation ins Labyrinth, die hier eine Heizung oder Compression der Nervenendigungen des Acusticus und der Ampullennerven herbeiführt. Auf die günstigen Erfahrungen hin, die man bei pleuritischen und peritonealen Exsudaten durch subcutane Anwendung von Pilocarpin oft erzielt hat, versuchte L. das gleiche Medicament bei diesen Exsudationen ins innere Ohr. In drei Fällen von Meniere'schem Schwindel, die er dementsprechend mit Pilocarpin subcutan behandelt hat, trat eine grosse Besserung ein. L. giebt somit dieser Behandlungsweise vor den anderen mit Jod, Chinin, Electrieität etc. den Vorzug. Buschan.

300) D. Campbell Black: The treatment of epilepsy.

(The Brit med. Journ., 6. Jan. 1891.) B. hat in einem schweren Fall von Epilepsie durch eine Vereinigung von Bromkali mit Belladonnatinctur und Monobromcampher guten Erfolg gehabt. Wich mann.

301) Tho$. F. Raven: Myxcedema treated with thyroid tabloids.

(The Brit. med. Journ., 6. Jan. 1894.) Eine 65jährige Frau litt seit 20 Jahren an Myxödem, das, wie die Photographie zeigt, sehr hochgradig war. Sie wird von der Krankheit in ein paar Wochen durch Gebrauch von Schilddrüsentabletten befreit.

Wichmann.

302) Alex. Robertson: Observations on the action of the Drain of the sheep in diseases of the central nervous System and mind.

(Brit. med. Journ., 16. Dec. 1893, p. 1319.) R. hat mit Extract von rohem Schafsgehirn Versuche bei einer Anzahl von Kranken angestellt. Er gab ihnen das Mittel innerlich. Drei der Kranken besserten sich erheblich und zwar 2 Melancholische und ein Fall von Myelitis. Die anderen Fälle von einfacher chronischer Manie, Paranoia, Bulbärlähmung, allgemeiner Paralyse und Tabes wurden nicht gebessert. Die Besserung in dem einen Fall von mehrjähriger Melancholie ist beachtens-

Digitized by

Google

875

wertb. (Die Versnobe sollten einmal an einem grösseren Material einer deutschen Irrenklinik conseqnent und längere Zeit hindurch wiederholt werden, damit man einmal ein abschliessendes sicheres Urtheil über diesen Zweig der Organotherapie gewinnt Es ist bedauerlich, dass man sich in Deutschland a priori hiergegen verschliesst. Die Therapie der Psychosen und organischen Nervenkrankheiten könnte sehr wohl noch etwas Aufbesserung vertragen. Referent.) Wich mann.

303) Heubner: Die Lumbalpunction nach Quincke. Vortrag in der Gesellschaft der Charit&.Aerzte l.|XI. 1894.

(Berlin, klin. Wochenschr. Nr 13.)

H. bespricht an der Hand zweier Fälle von Hydrocephalus chronicus die Bedeutung der Quincke'schen Puuction, welche bei diesen Fällen von entschiedener palliativer Wirkung war. Im ersten Fall handelt es sich um einen l3/ jährigen Knaben, welcher im Alter von V2 Jahr mit Krampf- anfallen erkrankte, und während der Kopf sich immer vergrösserte, die gewöhnlichen Erscheinungen des Hydrocephalus zeigte. Dem Kinde wurden am 29. August 60 com, am 6. September 40 ccm und am Tage der Vor- stellung ungefähr ebensoviel entzogen. Nach jeder Punotion besserte sich das Befinden, die Theilnahme wurde grösser, die Nahrungsaufnahme ergiebiger.

Der zweite Fall betrifft einen Knaben, der Ootober 1891 mit Kopf, scb merzen, Krämpfen und einer allmähiig zunehmenden Verschlechterung des Sehvermögens erkrankte, die bis Weihnachten zur völligen Erblindung führte (Neuroretinitis mit Sehnervenatrophie); er zeigte damals auch eine Facialisparese rechts und steifen Gang. Während die. Amaurose bestehen blieb, besserte sich das übrige Befinden, bis October 1891 ein neuer Schub mit sehr heftigen Kopf- und Ohrenschmerzen erfolgte; beim Gehen hing der Knabe nach der rechten Seite über. Am linken Scheitelbein zeigte sich eine circumscripte Stelle ausserordentlich druckempfindlich* Nach der ersten Punctum, die 20 ccm Flüssigkeit mit 0,6% Ei weiss entleerte (also keine entzündliche Flüssigkeit) besserte sich das Befinden ausserordentlich. Die heftigen Kopfschmerzen waren ganz verschwunden, kehrten aber nach einiger Zeit wieder. Auch nach der zweiten und dritten Punction besserten sich die Kopfschmerzen und das Allgemeinbefinden in einer überrasohenden Weise. Noch einige Male traten Pausen besseren Befindens ein, dann ver- sagte die Wirkung der Punotion, so dass die Diagnose einer Hirngeschwulst immer sicherer wnrde. Der Knabe ging schliesslich zu Grunde und die Section ergab eine Kleinhirngeschwulst mit consecutivem sehr hochgradigem Hydrocephalus.

H. hat die Punction, die er für einfach und ungefährlich hielt, bisher in 15 Fällen vorgenommen, wovon 11 auf tuberkulöse Meningitis fallen. Bacillen bat H. in der wasserheilen Flüssigkeit nie gefunden. Wenn auch dirch dieselbe keine Heilang erzielt wird, so kann man doch lindernd wirken, indem man Erscheinungen, wie unstillbares Erbrechen, heftige Con- vulsionen, sehr heftige Kopfschmerzen beseitigt.

Hoppe.

Digitized by

Google

376

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie.

304) John Bullen (Wakefield): A review of the influence of reflex and toxic agencies in the causation of insanity and epilepsy.

(The Journ. of ment. science 1895, April, Nr. 137.) Verf. versucht eine concinne Zusammenstellung der in der Litteratur vorhandenen Erfahrungen über den Einfluss der toxischen Schädlichkeiten und der Reflexe auf die Entstehung von Geisteskrankheiten und Epilepsie zugegeben. --- Er bespricht die Beziehungen, die zwischen Geisteskrankheit einerseits und Nervenshock, Kummer, Ueberanstrengung, Bright'scher Krank- heit, Lithiasis, rheumatischem Tetanus, verschiedenen Erkrankungen der Becken organe, insbesondere septischen Processen derselben, Puerperalfieber, Involutionen des Uterus andrerseits bestehen und schreibt das Zustande- kommen der psychopathischen Zustände in allen diesen Fällen der Ein. Wirkung von Toxinen, im Besonderen von Autotoxinen, zu. Er erwähnt auoh die Versuche der verschieden Autoren, das Vorhandensein einer toxisch wirkenden Substanz in den Organsäften, zumeist im Harne, der Geistes- kranken und Epileptischen nachzuweisen, deren Resultate sich indessen widersprechen. In gleicher Weise berührt B. den Zusammenhang zwischen Epilepsie und Iutoxication.

Im zweiten Theile seiner Abhandlung beschäftigt B. sich mit den Reflexursachen der Geisteskrankheiten und der Epilepsie. Er bespricht den ätiologischen Zusammenhang zwischen Refractionsanomalien des Auges und Epilepsie, zwischen Retinal- resp. Choroidalleiden und Hallucinationen, zwischen Ohrkrankheiten und Epilepsie, sowie Psychosen, zwischen Nasen- und Kehikopfaffectionen und Epilepsie, zwischen Erkrankungen der Zähne, sowie Störungen in den männlichen Genitalien und psychopathisohen Zu- ständen u. a. m. Buschan.

305) H. Bristowe (Somerset and Bath Asylum, Wells): The relationship between general paralysis and chronic renal disease.

(The Journ. of ment. science 1895, April, Nr. 137.) B. hatte beobachtet, dass Nierenerkrankungen bei Geisteskranken, ins- besondere bei Paralytikern ein überaus häufiges Yorkommniss sind. Eine daraufhin angestellte Untersuchung der im Somerset und Bath Asylum ob* ducirten Fälle ergab, dass von 688 verstorbenen Geisteskranken 380 = 55,87 oie mit Nierenleiden behaftet waren, und dass von 75 Paralytikern nur 9 =12% frei oder wenigstens scheinbar frei davon waren, von den restirenden 66 = 88°|o 51 eine deutlich ausgeprägte Granularniere, 15 eine solche geringeren Grades besassen.

Diesen, zweifelsohne zwischen Erkrankungen der Nieren und allgemeiner Paralyse bestehenden, Zusammenhang sucht B. auch zu erklären. Zu diesem Zwecke hat er das Verhalten der Gefässe von solchen Kranken, die an hoch- gradiger Nierengranulose gestorben waren, sowie das der Gefässe von Paraly- tikern eingehend studirt. Dabei stellte sich heraus, die Einzelheiten mögen im Original nachgesehen werden , dass eine auffällige Uebereinstün. mung in dem Verhalten der Blutgefässe bei granulirter Neire und allgemeiner

Digitized by

Google

877

Paralyse besteht. (Verdickung der Arterienwände, im Besonderen der mitt- leren und änsseren Schicht, Zunahme der Anzahl der Zeliennnclei, rundliche Gestalt derselben n. a. m.)

B. giebt 3 Möglichkeiten über diesen Znsammenhang zwischen all- gemeiner Paralyse nnd Nierenleiden an. Die erste wäre die, dass eine primär bestehende chronisohe Nierenkrankheit die Ursache für die arterielle Blutdrucksteigerung sei, und dass diese zu einer Transsudation durch die Gehirncapillaren und einer allgemeinen Dickenzunahme der Arterienwände föhre, sowie dass die weiteren Störungen die Folgeerscheinung der Trans- sudation nnd Verdickung wären. Diese Annahme sei aber nicht haltbar, da in einzelnen Fällen von Paralyse eine Erkrankung der Nieren nioht nachweisbar war. Eine zweite Möglichkeit würde darin bestehen, dass beiden Krankheiten, der Nierengrannlose und Paralyse, eine arterio-capiliäre Fibrosis zu Grunde liege. Auch die dritte Möglichkeit nimmt eine gemeinsame Ursache beider Krankheiten an, die die Gefasse angreife. Es könnte dieses ein Gift sein, dessen Natur noch unbekannt ist.

Der Verfasser vermag nicht, zwischen diesen beiden Möglichkeiten zu entscheiden. Er hält die letzte Annahme für die wahrscheinlichste. Im Auschluss hieran ventilirt er noch die Frage, ob die paralytischen Convulsionen etwa urämischen Ursprunges sein könnten. Für einzelne Fälle will er diese Möglichkeit zugeben; für die Mehrzahl der Fälle zieht er sie jedoch in Zweifel. ^ Bnschan.

306) Hillenberg (Nietleben): Beitrag zu der Symptomatologie der progres- siven Paralyse nnd Epilepsie.

(Nenrol. Centralbl. 1895, Nr. 8 u. 9.)

Zur Untersuchung wählte B. 60 ganz sichere Fälle von Paralyse (48 Männer, 12 Frauen).

Von diesen zeigten mehr oder weniger vollkommene Analgesie des Dlnaris 55 d. h. 91,6 °|o, während von ebenso viel Patienten mit anderen Psychosen 50 d. h. 83,4°jo normal reagirten, also fast das umgekehrte Ver- hältniss zeigten (Cramer fand ähnlich 90% Paralytiker analgetisch, 79 °|0 anderer stumpfer Kranker normal reagirend).

Bezüglich der anderen Sinnesqualitäten ergaben sich nur bei 17 Para- lytikern branchbare Resultate , die mit denen anderer Autoren ziemlich Übereinstimmen.

Die cutane Schmerzempfindung schien intact bei 6=35,2°|0 Patienten, mehr oder weniger herabgesetzt bei ll = 64,7°|o.

Der Tastsinn war erhalten in 13 = 76,4°|0, gestört in 4 = 35,6°]0 Fällen.

Der Muskel« und Gelenksinn war intact gleichfalls in 13 = 76,4°|0 Fällen.

Der Ortssinn erwies sich als ziemlich normal in 11 = 64,70|0, der Temperatursinn ergab eine Störung in 4-ll,7°J0 Fällen.

Von übrigen Symptomen zeigte sich unter 46 Paralytikern das Korn- berg'sche Symptom deutlich bei 24, in leichtem Grade bei 5 (im Ganzen bei 29 = 63,5%), während es bei 11 = 24% fehlte.

Digitized by

Google

378

Die Patellarreflexe waren gesteigert bei 14 34,3°|0, beiderseits fehlend bei 14 = 34,3°!o, beiderseits abgeschwächt bei 4, einseitig abgeschwächt bei bei 2 (im Ganzen bei 6 = 13%), einseitig fehlend bei 1, von mittlerer Stärke bei 8 = 17,4°|0.

Gleiche Papillen fanden sich in 22 Fällen - 55°|o und zwar mittel. weite (4—5 mm), 13mal = 28,2°|0t verengerte (2 8 mm) 8mal = l7,30o, ungleiche Pupillen in 18 Fällen =45%.

Die Reaction auf Lioht fehlte beiderseits bei 20 = 45,5 °|o (darunter 50°|o mit Pupillendifferenz), beiderseits beeinträchtigt bei 12-29,5% (der- unter Pupillendiflferenz in 30,7 %), einseitig verändert bei 4 = 9,09% (dar- unter 50% Pupillen differenz), erhalten in 15,9% (mit 28,5% Papillen, differenz). Die reflectorische Pupillenstarre war am häufigsten mit fehlenden Kniephänomenen combinirt, in zweiter Linie kam erhaltene Papillenreactioo nnd gesteigertes Kniephänomen.

Bei 37,5% war die Reaction auf Accommodation erhalten, während sie in 17,5% fehlte.

Störung der Lichtrear tion und der Accommodation war combinirt in 38,4%, während sich doppelseitige Starre auf Licht und Accommodation nur in 14,2 % zeigte.

Die oonsensuelle Reaction ergab doppelseitige Reactionsiosigkeit bei 30%, Beeinträchtigung des einen Auges in 2*%, beiderseitiges Erhalten- sein in 20%. H. fand zwei Fälle, wo bei Fehlen der Reaction auf Licht cousensuelle Reaction vorhanden war.

Die sensible Reaction fehlte in 55%, während sie in 12,5°0 er. haltea war.

Die Untersuchung von 53 (meist relativ intelligenten) Epileptikern (26 M , 27 F.) auf das Ulnarissymptom ergab Analgesie des Ulnaris bei 76,9% der Männer und 74,07% der Frauen (zusammen 75,4»!0). Anch das cutane Gefühl zeigte sich bei den Epileptikern in der grossen Hehrzahl gestört. H. glaubt, dass die Ulnarisanalgesie auch für Epilepsie differeotial- diagnostisch in Betracht kommen kann, wenn sich Paralyse ausschliessen lässt.

Hoppe.

307) Umberto Stefani e Luigi Scabia: Intorno al decorso deirazione deü'atropiva sulla frequenza del polto nelle varie psicopatie.

(Reggio nell'Emilia 1895.) Die Verfasser stellten eine Reihe Versuche an, ob die Art der Reaction des Organismus auf ein bestimmtes eingeführtes Medicament für die ver- schiedenen Psychosen etwa typisch sei. Sie wählten hierzu das schwefel- saure Atropin in subcutaner Application (l1^ l1/« mg* pro Injection) und seine Wirkung auf das Herz. Nach anfänglicher geringer Herabsetzung der Pulsfrequenz pflegt das Ansteigen der letzteren unter normalen Verhältnissen sich in 5 10 Minuten einzustellen. Es ergab sich nun, dass bei Manie- kaiischen und Melancholikern mit starker emotioneller Störung dieses Steigen der Atropinonrve schon viel früher, etwa nach 3 Minuten begann, während die stuporösen Formen eine erhebliche Verspätung im Anwachsen der Pale- frequenz aufwiesen (ca. 16 Minuten). Auf der Höhe der Krankheit schien die Vermehrung der Pulsfrequenz oft besonders stark zu sein. Nach starken Exacerbationen wurde dagegen in der folgenden Remission oder Reconvale*

Digitized by

Google

r

379

cenz ein auffallend niedriger Curvengipfel und eine auch sehr knrze Dauer der Atropinwirknng constatirt.

Die Raschheit in der Erreichung der höchsten Pulsfrequenz und die Dauer der gesammten Einwirkung wäre also der Ausdruck für die veränderte Reizbarkeit oder für veränderte Stoffweohselthätigkeit in den betreffenden Nervenmechanismen. J e n t s oh Giessen.

308) Rod. Fronda: La secrezione lattea protratta in alcnne alienate. Manicomio moderno X, 1894, Nr. 3, S. 360.)

Fr. berichtet über 10 Fälle von protahirter Laotation bei Geistes- kranken der Irrenanstalt Nocera Inferiore. Mit einer Ausnahme (Lypemania agitata) handelte es sich um erregte Kranke," bei allen hielt die Laotation, ohne dass ein äusserlicher Saugreiz bestand, nach der Geburt noch mehrere Jahre (in einem Falle bis zu 10) an und gleichzeitig bestanden die Regeln, sowohl der Qualität als auch der Quantität nach normal, fort.

Verf. weist die Annahme zurück, dass etwa Erotismus (Tribadier Kitzeln der Warzen etc.) oder fortgesetzt absichtliches Ausdrücken der Milch oder übertriebene Affectivität der Mutter für ihr Kind (Einfluss des Gemüthes auf den Sympathicus) eine so lang anhaltende Function der Brust- drüse vernrsacht haben könne. Er glaubt vielmehr, dass diese mit dem Erregungszustände der Kranken im Zusammenhange stehe. Er erinnert an die Beobachtung, dass die Secretion im Allgemeinen bei Geisteskranken alterirt, bei Maniakalischen gesteigert, bei Melancholischen vermindert zu sein pflegt, und im Besonderen an die Untersuchungen Christiani's und Tamburini's, wonach bei gesteigerter Hirnthätigkeit, also auch bei Geisteskranken, Speichelfluss als eine Folge der gleichfalls gesteigerten Sympathicusfunction eintrete. Einen ähnlichen Vorgang glaubt Fr. auch in den vorliegenden Fällen annehmen zu dürfen, dass also die lang hin- gezogene Laotation ein Zeichen, resp. eine Folge der allgemein gesteigerten Nerventhätigkeit der excitirten Geisteskranken (Vasomotorenstörung in Folge von gesteigerter Sympathicusfunction) vorstellt. Er weist ausserdem noch darauf hin, dass seine sämmtlichen 10 Kranken deutliche somatische und psychisoh-j Degenerationszeichen aufweisen. Busch an.

309) Dom. Venta: II colera negli alienati.

(II Manicomio moderno, X, 1894, Nr. 9, S. 331.)

Verf. hatte zusammen mit Dr. Fnmo im September und October 1893 Gelegenheit, die Entwicklung und den Verlauf einer Cholera-Epidemie in der Irrenanstalt zu Nocera zu beobachten und im Besonderen den Einfluss dieser Krankheit auf die einzelnen Formen der Geisteskrankheiten zu studiren. Von 840 Insassen wurden von der Epidemie 96 befallen (darunter 53 mit tödtlichem Ausgange) und zwar 15 Wahnsinnige (frenastenici), 30 Demente, 25 Epileptiker, 2 Paralytiker, 15 Maniaci, 3 Melancholiker und 6 Paranoiker.

Im Allgemeinen fanden die Autoren, im Gegensatz zu den Beobach- tungen von Camuset, dass der Paroxysmus der acuten Krankheit keinen sonderlichen Einfluss auf die psychopathischen Zustände (Agitation der Maniakalischen, Depression der Melancholischen, Apathie der Dementen und Delirium der Paranoischen) äusserte, nur bei den Maniakalischen und

Digitized by

Google

380

Agitirten zeigte sich eine Depression ausschliesslich während der Periode des Collapses und vor der Agone. Bei einem guten Theile der Kranken, eingeschlossen die Phrenastheniker nnd Dementen, zeigte sich aber mit dem Zunehmen der Schwere der Cholera bis zu einem gewissen Grade eine Rückkehr des Bewusstseins; einige Kranke jammerten über ihr bevorstehende* Ende und gedachten ihrer fernweilenden Eltern. Das acute Einsetzen hinderte nicht, dass ziemlich alle Epileptiker ihre gewohnten Anfalle, bis 10 in wenigen Stunden, hatten.

Das typhoide Stadium, das in einigen wenigen Fällen beobachtet werden konnte, hatte nicht den geringsten Einfluss auf die psychopathischen Zustände; nur bei einer sehr erregten Maniaca zeigten sich vorübergehend Buhe und Klarheit, die indessen mit dem Aufhören des febiilen Processes wieder verschwanden.

Im Uebrigen enthält der vorliegende Aufsatz noch Beobachtungen über die rein. somatischen Krankheitserscheinungen und die therapeutischen Ver- suche wähend der Epidemie. Buschan.

2. Specielle Pathologie nnd Therapie.

310) Chr. Rasch: Ueber Amok.

(Neurol. Central«. 1894, Nr. 15.)

R. giebt seine Erfahrungen über die bereits von Wallace, A. Wernich, L. F. M. Schultze, S. Hegmanu und Dr. Ellis geschilderte eigentümliche psychische Störung. Danach kommt „Amok" (Amok ~ Kennen) nur anf dem malayisohen Archipel vor und ist der malayischen Rasse eigentümlich. Nach einer starken Gemllthsbewegung tritt eine verzweifelte Stimmung ohne Vorboten auf. Der Befallene ergreift plötzlich seine Waffe, stürzt auf die Strasse und stösst in wüthender Raserei Alles nieder, was ihm in den Weg kommt. Nicht selten kommt es am Sohluss zum Suicid. Dem Exacerbatione- Stadium, welches gewöhnlich einige Stunden dauert, aber auch einige Tage anhalten kann, folgt ein stuporöser Zustand oder Sopor. Für den Paroxys- mus besteht völlige Amnesie.

Der Opiumrausch scheint R. keine wesentliche Rolle in der Aetiologie zu spielen. Wallace betrachtet den Amok, der übrigens nur bei Männern forkommt, als Intoxicationsdelirium.

Nach R. handelt es sich beim „Amok" um eine Form der Mania transitoria. Da aber die Mania transitoria nach allen neueren Forschungen mit den epileptischen Aequivalenten identisch ist, so dürfte es sich, wofür auch das ganze Symptomenbild spricht, auch hier um ein solohes handeln.

R. meint, dass „Amok* auch nicht selten simulirt wird.

Hoppe.

311) Byron Bramwell : Clinical remtxrks on a case of sporadic cretinism.

(The Brit. med. Juurn., 6. Jan. 1894, p. 6.) Genaue Beschreibung und Abbildung eines Falles von sehr hoch- gradigem Cretinismus bei einem 12jährigen Mädchen. Es trat durch Gebrauch von Schilddrüsenextract eine bedeutende Besserung ein. Das Kind, dessen Wachsthum stillgestanden, begann zn wachsen; das Myxödem verringerte sich beträchtlich, die Haut wurde glatt; anf dem Schädel

Digitized by

Google

- 381

wachsen Haare; die bisher offene grosse Fontanelle verkleinerte sich und begann sich zn schliessen ; die sehr vergrösserte Znnge wurde kleiner; die Intelligenz besserte sich. Wich mann.

312) Wagner V. Jauregg: Psychiatrische Heilbestrebungen.

(Wien. klin. Wochenschr. 1895, 9.) Verf. erinnert an die häufig beobachtete Thatsache, dass Psychosen durch das Hinzukommen einer Infeotionskrankheit zur Heilung kommen können, und glaubt diese Heilerfolge auf die Wirkung gewisser Bacterien- prodacte zurückführen zu dürfen; auf gleiche Weise erklärt er die Heil- erfolge der alten medicina crudelis, die z. B. durch Autenri eth'sche Salbe and Aehnliches eine chronische Eiterung zum Zwecke der „Ableitung* unter- hielt und zweifellos gewisse Erfolge damit erzielte. Auf künstliche Weise diese Heilerfolge der Infectionskrankheiteu zu erzielen, ist schon wiederholt versucht worden, z. B. durch Einimpfung des Febris recurrens von Rosen- blum n. A. Verf. hat nun mehrfache Versuche angestellt, um durch Tuberkulin- Injectionen diese Wirkung der Bacterien producta hervorzurufen. Das Tuberkulin schien ihm wegen der bequemen Dosirung am geeignetsten. Er beginnt mit 1 mg und steigt in der Weise, dass immer eine massige fieberhafte Beaction hervorgerufen wild. 3 Fälle hat er völlig geheilt und mehrere gebessert, die anfangs als einer Heilung nicht zugänglioh erschienen. Er wählte hauptsächlich solche Fälle unoomplicirter Geistesstörung aas, welche unter der Form einer acuten heilbaren Störung begannen und nach längerem Bestände den Character der secundären Geistesstörung anzunehmen im Begriff waren. (Verf. stellt eine Veröffentliohung von Versuchen in grösserem Maasstabe, die er gemeinsam mit seinem Assistenten Dr. Boeck vorgenommen, in Aussicht.) In den Fällen, in welchen sich Tuberkulin unwirksam erwies, schlägt er Injection von abgetödteten Pyooyaneusculturen vor. Ein Urtheil über diese psyohiatrischea Heilbestrebungen ist wohl erst möglieb, wenn ein grösseres Versuchsmaterial und detaillirte Kranken- geschichten vorliegen. Lehmann (Werneok).

313) Lad. Haskovec: Sur reffet hypnotiqne du chloralose.

(Kevne neurologiqne 1884, Nr. 20.) Der Verf. gelangt durch seine Beobachtungen bezüglich der Wirkungen der Ghloralose zu folgenden Schlüssen:

1. Die Ghloralose wirkt in Dosen von 0,2 0,4 bei Geistes- und Nerven- krankheiten als Sedativum, in stärkeren Gaben, 0,5 1 gr als Hyp- noticum; während dieselbe die höchststehenden Gentren beeinflusst, lässt sie die bulbären und spinalen Centren intaot. Der Schlaf erfolgt 1|s 1 Stunde nach Einführung des Mittels und währt 3—7 Stunden je nach der Grösse der Gabe, der Krankheit und dem Alter des Kranken. Immer ist die nothwendige Dosis durch Versuche zu ermitteln und mit schwachen Dosen (2, 3, 4 Decigr.) zu beginnen.

2. Die Ghloralose empfiehlt sich als Hypnotioum bei Maniakalisohen, besonders jungen, bei Epileptischen und Alcohoiikern. Bei sehr alten Individuen, bei mit einer organischen Gehirnkrankheit (Paralyse, senile Demenz, verschiedenen Cerebropathien) behafteten Personen ist

Digitized by

Google

382

der Gebrauch des Mittels nicht angezeigt. Bei diesen Individuen treten nach höheren Dosen (0,8 1 gr) oder naoh Darreichung von kleinen Dosen (0,5—0,6) während mehrerer Wochen in der Regel während des Schlafes oder im wachen Zustande Intoxicationa- erscheinnngen auf in Form von Convulsionen einzelner Extremitäten. muskeln oder allgemeinen Convulsionen. Diese können in jedem der angeführten Fälle sich einstellen.

3. Die Kranken gewöhnen sich an die Chloralose und diese accumulirt sich.

4. Der Verlauf der Krankheiten wird in keiner Weise durch dio Chloralose beeinflusst, obgleich die Maniakalischen mitunter salbst während des Tages ruhig bleiben-

5. Die Kranken nehmen die Chloralose aufgelöst sehr leicht. Dieselbe wirkt in dieser Form rascher als in Pulverform und hat keinen schädlichen Einfluss auf das respiratorische, circulatorische, gastro- intestinale und urogenitale System.

L. Löwenfeld.

314) William F. Drewry (Petersburg, Ver.): Circular insanity report of three cases.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 189?, Nr. 4, April.) 3 Beobachtungen von circulärer Geistesstörung (2 Neger und 1 Mulattin), die D. eingehend mittheilt, fuhren den Verfasser zu folgenden Schlussfolgerungen :

1. Die circuläre Geistesstörung ist eine zwar seltene, aber gut charao- terisirte Psychosenform.

2. Um eine correcte Diagnose zu stellen, muss man den Kranken für eine beträchtliche Zeit unter besonderer Beobachtung haben.

3. Es existirt wahrscheinlich keine Periode absoluter Gesundheit zwischen den psychischen Anfällen.

4. Die Form des Erregungszustandes variirt zwischen einfacher Selbst Überschätzung und maniakalisoher Aufgeregtheit; Sprachstörung and Verwirrtheit sind nicht so deutlich ausgeprägt wie bei der gewöhn- lichen Manie.

5. Die Form der Depression zeigt die verschiedenen Stadien vom ein- fachen Torpor bis zur hartnäckigen Melancholie mit Selbstmordideen.

6. Wahnideen, Hallucinationen etc. können vorhanden sein oder fehlen.

7. Eine bestimmte Ursache des Leidens giebt es nicht. In den vor- liegenden Fällen werden Erblichkeit, Syphilis und Fieber als solche anzunehmen sein.

8. Unter Umständen tritt eine temporäre Besserung ein; eine dauernde Heilung ist bis jetzt noch nicht gelungen. Buschan.

315) R. S. Steward (Bridgend, Glamorgaushire) : The spastic and tabetic types of generai paralysis.

(The Journ. of ment. science, 1895, April, Nr. 137.) Bei der allgemeinen Paralyse der Irren lassen sich 2 Formen unter- scheiden, die eine durch tabetische Erscheinungen, die andere durch die der spastischen Paraplegie gekennzeichnet; wo sich, in einer allerdings nnr

Digitized by

Google

388

geringen Anzahl der Fälle, beide Formen oombinirt vorfinden« hat ursprüng- lich die eine oder die andere derselben für sich allein bestanden nnd die Combination hat sich erst später herausgebildet.

Verfasser hat während der Jahre 1884— 1893 in dem Glamorgan- Conntry-Asylum 317 Fälle von progressiver Paralyse mit 227 Todesfällen) in Behandlung bekommen nnd an diesen hinsichtlich der beiden oben genannten Typen folgende Beobachtungen gemacht:

85°|0 der Fälle gehörten der spastischen Form, 15<>|0 der tabischen an.

Die allgemeine Paralyse beginnt durchschnittlich mit 39 Jahren, der spastische Typus mit 38, der tabische mit 41 Jahren. Auf die verschie- denen Dezennien des Lebens vertbeilen sich die beiden Formen in fol- gender Weiset

20—30 | 30 40

40 50

50-60 [60—65 J.

Spast. Fälle Tab. .

10,1 47,9 34,5 6,7 I 0,8<>|0

4,1 37,4 45,9 10,4 | 2,1 o|0

Einen ähnlichen Unterschied wie St. für die beiden Formen der Paralyse hat Gowers für den Beginn der Tabes und der Lateralsclerose angegeben: die letztere ist häufiger zwischen 20 und 30 Jahr als die erstere and viel weniger häufig zwischen 40 und 50 Jahr.

Bezüglich des tödlichen Ausganges besteht gleichfalls zwischen den beiden Typen eine Verschiedenheit. Die meisten Todesfälle fallen bei der spastischen Form in das 4. Jahrzehnt, bei der tabischen in das 5.

25—30 I 30—40 40-50 i 50 60 60-65 J.

Spast. Fälle . 5,6 44,6 34,5 14,2 1,0«%

Tab. . 0,0 37,5 44,8 13,8 3,5 °;0

Die Dauer der meisten spastischen Fälle betrug im Durchschnitt 1—2 Jahre, der tabischen 2 3 Jahre. Es starben nämlich

innerhalb 1 2 | 3 4 5 I 6 I 7 1 8 Jahr

v. d. spast. Form 18,3 37,1 21,3 12,8 7,1 1,5 1,5 0,5<>'o

v. d. tab. 20,7 27,6; 37,9 7,0 3,4 3,4 0,0 0,Oo/0

Die paralytischen Anfälle (apopleetische, partielle, sowie universelle epileptiforme nnd vorübergehende Lähmungen) sind bei der spastischen Form gewöhnlicher (72%) als bei der tabischen (65%). Ferner sind dieselben bei jener mit Rücksicht auf ihre Dauer, Häufigkeit und Anzahl viel aus- gesprochener als bei dieser. Ein Anfall leitete das Leiden ein bei der spastischen Form in 22o'0, bei der tabischen in nur 11 % der Fälle.

Eine weitere Eigentümlichkeit der spastischen Form ist das Ueber- wiegen manischer, der tabischen Form das melancholischer Zustände.

Manie Melancholie I Demenz

Spast. Fälle Tab. .

56 37

4 30

40o;0 33<>/0

Was die pathologische Anatomie betrifft, so fand St., dass das durch- schnittliche Hirngewicht für die spastischen Fälle Im Allgemeinen um ein nicht unbeträchtliches geringer ist, als das für die tabisoheu Fälle.

Digitized by

Google

384

Durchschnittliches Gewicht (30 50 Jahr) in Unzen:

Bei Normalen für das männliche 47,5, das weibliche Geschlecht 42,6.

Geisteskranken 46,0,

Paralytikern » » » 43,1,

solchen mit spastischer Form f. d. m. 42,7,

. tabischer 46,0,

nur 3 Fälle,

In gleicher Weise bat St. Unterschiede für das Gewicht nnd die Dnrchnittsmaasse des Rückenmarkes gefunden.

»

i>

n

43,0.

»

V

n

41,3.

»

»

»

41,3.

»

n

»

40,7,

Gewicht (Quentchen)

Maasse in mm

Cervical-

Transv. Sagitt.

Dorsal- | Lumbal. Mark

Transv. Sagitt. Tranav. Sag.-Durclun.

Bei Normalen . . 16—24 14 10 10 8 12

Männer Frau

Geisteskranken 19,2 16

, Paralytikern . 16,38 13,56 13,2 8,8 8,5 7,5 10 8,6

solch, m. spast. F. 16,43 13,56 13,1 8,8 8,5 7,5 10 8,7

tab. F. 16,21 |13,7 8,6 8,6 7,3 9,8 8,1

Die vorstehende Tabelle zeigt zugleich, dass bei der allgemeinen Paralyse eine beträchtliche Atrophie des Rückenmarkes besteht, die hock gradiger als bei den Geisteskranken und bei der tabischen Form aus- gesprochener als bei der spastischen ist, ferner, dass bei der spastischen Form die Abnahme eine verhälttiissmässig geringe in der SagittalUnie und diese bei der tabischen Form eine grössere als bei der spastischen ist Allgemein gesagt besteht also bei dem spastischen Typus eine Neigaog znm Einschrumpfen des Rückenmarkes in lateraler Richtung, bei dem tabischen eine solche im anterio-posterioren Sinne. Verfasser illustrirt diese Verhältnisse an 3 Abbildnngen. Buschan.

311) Pasquarelli Michele : Sui caratteri clinici differenziali tra Ia paralisi generale sifilitica e la non sifilitica.

(II Manicomio moderno X, 1894, Nr. 3. S. 381.)

Von einigen Autoren, an ihrer Spitze von Fournier, ist die Behauptung aufgestellt worden, dass es neben der klassischen Paralyse der Irren noch eine besondere Form syphilitischer Natur, die Pseudoparalysis generalis syphilitica, gäbe, die sich klinisch von jener deutlich unterscheide«

An der Hand von 14 Fällen (8 syphilitischer, 6 nicht syphilitischer Natur) aus der Provinzialirrenanstalt zu Neapel prüft P. die Frage, ob zwischen beiden Formen in klinisoher Hinsicht die von Fournier und seinen Anhängern herausgefundenen Unterschiede wirklich existiren. Er kommt zu dem Resultat, dass eine Trennung der klassischen Paralyse von der syphilitischen Form nicht berechtigt ist; denn man treffe bei beiden Formen die gleichen klinischen Erscheinungen, den gleichen Beginn, die gleiche Dauer und den gleichen Verlauf an und das Quecksilber nütze sowohl hier wie dort nicht nur nichts, sondern schade im Gegentheil.

Buschan.

Digrtized by

Google

817) Gaetano Anglolella: Di alcuni problemi sulla paralisi progressiva e dei piü recenti lavori su di essa.

(II Manicomio moderno X, 1894, Nr. 3. S. 281.)

Verf. beschäftigt sich mit einigen noch dunklen resp. strittigen Punkten io der Lehre von der progressiven Paralyse. Zunächst bespricht er die Äetioiogie der Krankheit. Unter Berücksichtigung der zahlreichen über diesen Punkt existirenden Publicationen kommt er zu dem Schlüsse, dass der diesem Leidsn zu Grunde liegende pathologisch-anatomische Process im Allgemeinen die Wirkung von im Blute kreisenden toxischen Substanzen sein rauss, die entweder ein Product der syphilitischen lnfection oder andere Specialgifte, wie Alcohol, Nicotin etc., oder auch Stoffe sein können, die sich in dem kranken Organismus selbst in Folge von übermässiger In- anspruchnabme des Nervensystems (geistige Ueberanstrengung , sexueller Abnsus, finanzielle Verluste etc.) bildeten.

Was sodann die Natur des anatomischen Processes betrifft, so neigt A. zu der Auffassung, dass der Ausgang desselben zumeist im Gefässsystem zu suchen ist, und dass die interstitiellen und parenchymatösen Veränder- ungen erst die Folge dieser Gefässläsionen wären, dass aber auch in einem Tbeile der Fälle die Zelldegenerationen die directe Folge der mutmasslichen toxischen Substanz wären. Hinsichtlich der Verbreitung des Krankheits- processes hebt er hervor, dass derselbe im Allgemeinen diffus ttb^r das ganze Nervensystem verbreitet ist, indessen in einzelnen Fällen bestimmte Abschnitte desselben, in anderen wieder andere mit Vorliebe befallen könne.

Weiter beschäftigt sich A. mit der Zunahme der Häufigkeit der progressiven Paralyse, die er auf das Zusammentreffen aller möglichen degenerativer und raorboser Ursachen im Gefolge der zunehmenden Cuitnr zurückfuhrt, und giebt eine Zusammenstellung der neueren Erfahrungen auf klinischem Gebiete.

Zum Schluss theilt er die neueren therapeutischen Erfahrungen mit. Er betont im Besonderen die Nutzlosigkeit einer specifisohen Kur, sowie die Unheilbarkeit der Paralyse im Allgemeinen. Buschan.

ni. Gerichtliche Psychopathologie, Griminal-Anthropologie und Degenerationslehre.

318) Derade: Les alienes et le droit civil.

(Bulletin de la Soci6t6 de mödecine mentale de Belgique, 1894.) Ueberall ist die criminelle Verantwortlichkeit an einen früheren Termin geknüpft als die „capacite civile", die erst, je nach den Gesetzen, mit 21 bis 25 Jahren sich erwirbt, und das mit Recht, da der moralische Sinn sich schneller entwickelt als der Intellect, und während das Straf recht keine Grade der Verantwortlichkeit kennt, thut dies das bürgerliche Gesetz. Für den Richter mnss es aber auch darauf ankommen, zu wissen, welche Geistes- krankheit vorlieg; und das kann nur der ärztliche Sachverständige ihm sagen, da einmal nicht der blosse Verstand dazu ausreicht, zu sagen, ob Einer psychisch erkrankt sei oder nicht. Der Sachverständige hat nicht nur in Ent- mündigungssachen sein Gutachten abzugeben, sondern sollte auch den Richtern beim Ausfragen der Kranken an die Hand gehen. Denn gerade die, deren Krankheit nicht so ohne Weiteres offen daliegt, sind am ehesten geeignet,

Centralbl&tt für Kervenheilkonde und Psychiatrie. Juli-Heft 1895 » 25

Digitized by

Google

386

ihr und ihrer Familie Vermögen zu schädigen. Aber die Entmündigung der Kranken brauchte keinen bürgerlichen Tod za bedeuten, da selbst io schweren Psychosen Zeiten relativer Besserung vorkommen, wo gewisse Civilacte recht gut gestattet sein könnten. Statt zn entmündigen einen „conseil judiciaire" zu schaffen, ist nur eine halbe Maassregel. Am schwersten für den Sachverständigen ist aber die Feststellung einer zur Zeit eines Civilactes bestandenen Psychose, besonders beim Ableben des Betreffenden; namentlich wenn es Desequilibrirte, Degenerirte betrifft. Hier kann der Sachverständige oft kein sicheres Gutachten abgeben.

N ä c k e (Hubertusbarg).

319) Justi (Idstein -Taunus): Eine gerichtliche Entmündigung vor 45 Jahren, (Vieiteljahrsschr. f. gerichtl. Med. 1694, Nr. 1.) Das ärztliche, von einer beamteten Medioin alperson berrrübrende Güt- achten und die gerichtliche Entmündigung, iuf Grund dessen seiner Zeit die Entmündigung des Provocaten ausgesprochen wurde, ist so merkwürdig, dass es verdient, wortgetreu hier abgedruckt zu werden:

Aerztlicber Befund und Gutachten, die Anordnung einer verwaltenden Vormundschaft der Marie aod Katharina L. von W. betreffend.

Anf gef. Amtliche Requisition vom 28. v. Mts. worden beyde Eubri- katen an dem 30. ärztlich untersucht.

Ihrem Aussehen nach sind beyde gesund and leben in einer Stube zusammen, in der weder gerade Unordnung noch weniger aber Ordnung herrseht.

Ein Umstand schien mir schon wichtig in Beurtheilnng ihrer geistigen Fähigkeiten, die Mädchen besassen nämlich 3 Würste, die sie zum Trocknen an einem Seilchen über den Ofen gehängt hatten, darunter eine schon alte Blutwurst, die wie mir sobien dem Verderben nahe war.

Natürlich verwies ich ihnen das Un zweckmässige, was sie mit grosses Augen aufnahmen. Bei näherer Unterhaltung fand ich, dass beyde zwar nicht blödsinnig, jedoch in einem solchen Grade dumm sind, dass das ärzt. liehe Gutachten dabin geht; dass beyde Mädchen nicht im Stande sind, ein für sich doch nicht unbedeutendes Vermögen von beinahe 1%0 fl. zn verwalten resp. sich erhalten zu können und dass es daher nothweodi; erscheint, ihnen einen schützenden Vormund zu bestimmen. Dr. X.

Y. den 4. Februar 1848.

Hoppe.

320) G. Schwalbe (Strassburg): Zählkarte für die Statistik der Ohr. Varietäten.

Auf der letzten Wanderversammlung der südwestdeutschen Psychiater und Neurologen hat S. in einem Vortrage über die Ohrmuschel folgende Zählkarte für die Erhebung von Sammelforschungen über dieses Organ vorgelegt :

Digitized by

Google

387

Nr.

Name:

Krankheit:

Geburtsort:

Geburtsland :

Oe-

schlecht

Reli- gion:

Beruf:

Alter: Körper- lange

Haar-j Iris- farbe : färbe

L&ngen-Brei-

ten-Index des

Kopfes:

Phyaiognom. Morpholog. Ohr-Index Ohr-Index

Grftsste Länge des Kopfes Breite

Grösse Länge des ganzen Ohres Breite »

Länge der Ohrbasis

Länge der Coneha propria . . Breite

Entfernung der Ohrspitze v. ob*

Rand d. Tragus

Läoge bis zur Ineisura inter-

tragiea

Länge des Ohrläppchens . . .

Helix.

Darwinsche Spitze (Macacusform 1 ; Cercopithecasform 2 j umgeklappt spitz 3 ; umgeklappt abgerundet 4 ; angedeutet 5; fehlend 6.)

Satyrspitze (vorhanden: 1; fehlt: 0)

Crnshellici8 (schwach: 1 ; mittel: 2; stark: 3; verbunden mit Ant- helix: 4)

fordere obere Helix in der Gegend der Darwinschen Spitze (flach : 1 ; lateral gerichtet : 2 ; umgeklappt : 3)

Hintere Helix (flach: 1; lateral gerichtet : 2 ; umgeklappt : 3 ; um- geklappt und angewachsen: 4) .

Cruß de scen den s (vorhanden: 1; fehlt : 0)

Tragus.

Tubercnlum suprutragicnm . .

(sichtbar: 1; nicht sichtbar: 0)

Anthelix.

Stamm der Anthelix (zurücktretend : 1; in der Ohrebene: 2; vor- springend: 3)

Crns anthelicis saper ins (fehlend: 1 ; angedeutet : 2 ; mittel : 3 ; stark entwickelt: 4)

Crns anthelicis tertium (vorhanden : 1; fehlend: 0)

Andere accessorische Crura an- thf'licls (wenn vorhanden: be- schreiben; fehlend: 0) . . . .

Antitragus.

Richtung des oberen Randes (hori- zontal: 1 ; mittel 2; schief: 3) .

Neigung naeh aussen (fehlend [ge- rade]: 1 ; mittel: 2; stark: 3) .

Form (gradlinig: 1 ; sanft gebogen: 2; mit starkem Vorpruung: 3) .

Lobulns auriculae.

Yerbinduug auf die Backe ver- längert : 1 j einfach angewachsen : 2 ; theilweise getrennt : 3 ; voll- ständig frei: 4)

Snlcns supralobularis (fehlt: 1;

mittel: 2; stark: 3; mit Scapha

j verounden: 4)

S Ulcus obliquus (fehlt: nur im Antitragusgebiet ; 2; vollständig : 3)

Tuberculum retrolobnlare (fehlt:) 1: mittel: 2; stark: 3) . . . .

Sulcus lobuli verticalis (fehlt : 1 ; mittel; 2; stark: 3)

Richtung des Ohrläppchens (nach innen gebogen : 1 ; gerade : 2 ; nach aussen gebogen: 3) . . .

Ohrläppchen gespalten (gespalten: 1; nicht gespalten: 0) ....

Abstehen des Ohres:

Eng anliegend: 1; mittel: 2; weit abstehend (ungefähr rechtwink- lig): 3

Allgemeine Form des Ohres:

Insertion des Ohres:

(gerade [Winkel weniger als 112°]: 1; schief L Winkel über 1)2°]: 2)

Anricularanbänge :

Fistnia anris congenita:

Anomalien der Zähne:

Eure IIa.

25*

Digitized by VjOOQIC

388

IV. Zur Tagfesgresohichto.

Die Verhandlungen in der Kammer der Abgeordneten über das wttrttembergische Irrenwesen.*)

Am 2. Mai fand in der Kammer der Abgeordneten eine Verhandlang statt, die für das württembergische Irrenwesen von erheblicher Bedeutung nnd für ärztliche Kreise von besonderem Interesse ist. Ob and in wie weit die bekannten Broschüren, die „Enthüllungen* ans den württembergischen Irrenanstalten brachten, Anlass gegeben haben, dass über nnser Irren wesen eingehender als sonst beratben wurde, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls muss rühmend anerkannt werden, dass ihnen nicht mehr Bedeutung bei- gelegt wurde, als sie verdienen. Die ganze Verhandlung hielt sich anf der Höhe sachlicher und meistens auch sachverständiger Behandlung Dass unser Irren wesen in einigen Punkten der Verbesserung und der weiteren Entwickelung bedarf, wurde von Seiten der Regierungsvertreter nicht weniger betont als von den Abgeordneten. Drei Punkte namentlich sind es, am die es sich hier handelt und die auch sämmtlich zur Sprache kamen; Die Ueberfüllung der Anstalten, ungenügende Zahl der Aerzte and die Wärterfrage. Die „leidige- Ueberfüllung" wurde von Minister von Pisohek selbst als ein Hauptübelstand bezeichnet. Leider ist hier nach Aussage des Herrn Ministers in absehbarer Zeit nicht abzuhelfen, da für den Bau einer neuen Anstalt keine Mittel vorhanden sind. Nicht erwähnt wurde, dasp, noch nach dem neuesten Medicinalbericht**), 643 Staats- pfleglinge in den Privat-Irren anstalten sich befinden. Es ist gewiss kein normales Verhältniss, wenn die Privatanstalten in diesem Umfange zar Für- sorge für unbemittelte Kranke herangezogen werden.

Darüber, dass die Zahl der Aerzte an unseren Anstalten eine za geringe ist, herrschte allgemeine Uebereinstimmung. Die Einrichtung der Voiontärärzte bietet nur einen ungenügenden Ersatz.

Den schwierigsten und wundesten Punkt in der Irrenpflege nicht nur in Württemberg die Wärterfrage, hat der Abgeordnete Haass- mann mit Sachkenntniss erörtert.

Die Frage des Personals ist im Irren wesen weh wichtiger als in anderen Zweigen der Krankenpflege. Der Verkehr mit Geisteskranken ist unendlich viel schwieriger und stellt an die Ruhe, Besonnenheit, Mensehen* liebe des Verpflegenden weit höhere Anforderungen, als der ferner Stehende denkt.

Ueber die Wärter frage hat Dr. Hoppe in Allenberg (O.-Pr.) eine höchst lesenswerthe und eingehende Studie veröffentlicht, auf die auch der

*) Medicinisches Corre9p.-Blatt des Württembergischen ärztlichrn Landesvereins.

**) Medicinalbericht von Württemberg für die Jahre 1892 und 1893. Im Auf- trag bearbeitet von Dr. Pfeilsticker, Obermedicinalrath. Stuttgart, Kohlhammer lb95. bringt auf S. 07 ff. in gewohnter vortreftticher Weise statistische u. a, Mittheüungen über das württembergische Irren wesen.

Digitized by

Google

880

Abgeordnete Hanssmann sieb wiederholt berufen hat. Aas dieser Arbeit ergiebt sich, dass die Einsicht über die grandlegende Wichtigkeit der Beschaffenheit des Pflegepersonals in den Kreisen der Irrenärzte ebenso verbreitet ist, wie die Ueberzeugt-ng, dass mit Ausnahme weniger Anstalten die Beschaffenheit der Wärter weit hinter den berechtigten Ansprüchen zurücksteht.

Der Abgeordnete Haussraann hat völlig Recht, wenn er als Grund- bedingung für Besserung dieser Verhältnisse die Aufbesserung der Wärter- gehalte angiebt. Darüber sind die Fachleute einig. Kein Geringerer als v. Gudden ist in der Münchener Anstalt hierin vorangegangen. In München beträgt der Anfangsgehalt eines Wärters 50 Mark pro Monat und steigt in löjähriger Dienstzeit allmählich bis auf 83 Mark. In Frankfurt beträgt der Anfangsgehalt 500 Mark 1 Jahr, in Königslutter 400 Mark mit einer Steigerung um 20 Mark von 2 zu 2 Jahren.

In all* den Anstalten, in welchen so gute Gehalte gezahlt werden., siud die Erfolgo nicht ausgeblieben. Grashey B. schreibt*): „Unser Pflegepersonal entspricht in Bezug auf körperliche und geistige Gesundheit, Fübrungs-, Leistnngs- und Bildungsfähigkeit und Behandlung der Kranken den hiesigen strengen Anforderungen tf Nicht weniger günstig lauten die Belichte aus Königslutter und dir Frankfurter Anstalt. Der Abgeordnete v. Ow erwartet von der Aufbesserung der Gehalte nicht zn viel, er wünscht katholische und protestantische Schwestern zur Irrenpflege beizuziehen. Nicht überall sind damit gute Erfahrungen gemacht worden.

Mit der Erhöhung des Gehaltes muss eine bessere und systematische Schulung des Personals Hand in Hand gehen. Auch darauf hat der Ab- geordnete Haussmann aufmerksam gemacht. Der Gedanke, den er anregte, eine solche Schule in Verbindung mit der psychiatrischen Klinik in Tübingen einzurichten, verdient jedenfalls Beachtung. Eine systematische Ausbildung des Personals besteht jetzt schon au verschiedenen Anstalteo, in wohl organisirter Weise in den Anstalten des Königreichs Sachsen.

Mit der Beschaffenheit des Personals hängt zum guten Theil die weitere fortschreitende .Entwicklung des Irren wesens zusammen: Voll- ständige Abschaffung des mechanischen Zwangs, thunlichste Beschränkung der Isolirung, Erweiterung der Beschäftigung der Kranken, freiere Behandlung überhaupt. Wie weit man hierin gehen kann, zeigt die Erfahrung der schottischen und englischen Open door Anstalten. Aehnlicbes haben wir auch in einzelnen Anstalten in Deutsch- land. In erster Linie ist hier Alt-Scherbitz in der Provinz Sachsen zn nennen. Je freier die Behandlung in den Anstalten ist, je mehr sie sich in der ganzen Art des Betriebs anderen Kiankenhäusern nübero, um so mehr wird auch den Angriffen gegen sie der Boden entzogen.

Die Regierang wie die Abgeordneten haben in der Verhandlung vom 2. Mai ihr Interesse an der Weitprentwickeluug des Irren wesens in erfreu-

*) Hoppe 1 c,

Digitized by'

390

lieber Weise bethätigt. Jene will eine neue Stelle schaffen, die Stelle eines besonderen Referenten für das Irren wesen, mit dem speciellen Auftrag, die Anstalten noch eingehender als bisher zu visitiren. Die Rammer der Ab- geordneten hat die Position bewilligt.

Hoffen wir, dass die Volksvertretung auch fernerhin ihr wohlwollendes Interesse an der Weiterentwickelnng des Irrenwesens an den Tag legen wird, auch wenn diese nicht unerhebliche finanzielle Opfer erfordert. Gate Krankenanstalten kosten Geld, viel Geld. H.

Zar Frage der Irrenfürsorge in Württemberg.

(W. Correspondenzblatt Nr. 15, i&95.)

Der soeben erschienene 2. Nachtrag zum Entwurf des rlanptfinanzeta's enthält eine Forderung für ein weiteres psychiatrisch gebildetes Mitglied des Medicinalcollegiums Die Erläuterungen sagen hierüber u. A : Obwohl die Vorwürfe, welche neuerdings in der Presse gegen die Lreuanstalten erhoben worden sind, als begründet nicht anerkannt werdeu können, so erscheint es doch sowohl aus sachlichen Gründen als zum Zweck der Erhaltung des besonders wichtigen Vertrauens der Bevölkerung auf eiuo humane und sacb- gemässe Verwaltung des Irren Wesens wünschenswertb, die Einrichtungen zur Controle der Irrenanstalten in Absicht auf möglichste Sicherung eines geord- neten anstandslosen Betriebs derselben weiter zu vervollkommnen. Die hiebei anzustrebende gleich eingehende Untersuchung des den Anstalten angehörigen Personenkreises, wie auch ihres sanitären Zustand es lässt sich nur durch eine grössere Centralisation der Visitationen, durch öftere Wieder- holung und längere zeitliche Ausdehnung derselben und drrch Uebertragung des Visitationsgeschäftes an einen Irrenarzt von bewährter Erfahrung erreichen. Innerhalb des Medicinalcollegiums steht eine hiezu geeignete Persönlichkeit nicht zur Verfügung. Es soll daher bei dieser Behörde tin weiteres ärztliches, psychiatrisch ausgebildetes Mitglied zur Anstellung gelangen, welches unter Ausschluss jeglicher Privatpraxis seine Thfttigkeit nur dem Irrenwesen und vor Allem der Controle der Irrenanstalten (Staats- und Privatirrenanstalten) zu widmen hätte. Angenommen ist, dass von ihm in der Regel jedes Jabr in den kleineren Anstalten eine, in den grösseren zwei Visitationen vorzunehmen wären, in deren Bereich sämmtliche Anstalts- augehörige und das gesammte Anstaltsleben zu ziehen wären nnd dass die letzteren Visitationen, ueuen von Zeit zu Zeit auch der Vorstand oder ein Administrativreferent des Medicinalcollegiums anzuwohnen hätte, je eine Reihe von Tagen in Anspruch nehmen würden. Schon nach Kurzem würde der Visitator eine genaue Eenntniss der Anstalten und der schon seit längerer Zeit in ihnen befindlichen Kranken erlangen und es würde sicher- lich die neue Einrichtung für die fortschreitende Entwickelung des Irren wesens nach allen Richtungen hin sich wohlthätig erweisen. Einer etwaigen späteren Neuorganisation der Medicinal Verwaltung wird durch die Schaffung der neuen Stelle ein Hinderniss nicht bereitet. Um die Gewinnung eines Mannes von erprobter Fähigkeit und Erfahrung zu ermöglichen, wird sieb

Digitized by

Google

891

voraussichtlich neben dem Gehalt 1. Klasse eines Collegiälraths nebst Wohnnngsgeldzuschass mindestens noch eine persönliche, nicht pensions- berechtigte Zulage, welche die Gesammtbezüge der Stelle auf 8000 Mark bringt, als erforderlich erweisen. Ausserdem wird im Hinblick anf die Erweiterung der Zahl nnd Dauer der Austalts Visitationen ein nicht un- beträchtlicher Aufwand an Reisekosten sich ergeben, dessen Höhe sich jedoch zur Zeit nooh nicht näher vorausbestimmen lässt.

Der psychiatrische Verein der Rheinprovinz.

In der Sitzung des psychiatrischen Vereinprovinz am 15. Jnni d. J. fand eine Besprechung des Aachener Processes gegen Mellage nnd Gen. nnd der darin abgelegten Zeugenaussagen statt, welche nach eingehender Berathnng zu folgendem Beschlüsse führte:

Der psychiatrische Verein der Rheinprovinz beklagt aufs Tiefste und vernrtheilt auf's Entschiedenste die jüngst in dem Processe zu Aachen fest- gestellten unglaublichen Vorgänge in der Behandlung und Pflege von Geistes- kranken, wie sie in der dortigen Pflegeanstalt der Alexianer-Krankenbrüder Mariaberg hervorgetreten sind nnd die in schroffem Gegensatz stehen zu den Anschauungen, Erfahrungen und Lehren der psychiatrischen Wissen- schaft im letzten halben Jahrhundert. Der Verein hält fest an der Richtigkeit der diesen Gegenstand, namentlich die Notwendigkeit der ärzt- lichen Leitung der Irrenanstalten, behandelnden und einstimmig angenommenen Thesen des Vereins der deutschen Irrenärzte, wie sie dieser in seiner Ver- sammlung am 25. Mai 1893 zu Frankfurt a. M. (cfr. Zeitschrift für Psy- chiatrie, Bd. 50, 1894, S. 336, I 3, 4, 5, 6, 7) aufgestellt und eingehend begründet hat. Er spricht die Hoffnung und das Vertrauen aus, dass nach solchen Vorkommnissen die staatlichen und provinziellen Behörden die dort von berufener Seite vorgeschlagenen nothwendigen Einrichtungen und Maass- nah men (wie sie in ärztlioh geleiteten Privatanstalten längst bestehen) auch in allen sogenannten religiösen Pflegeanstalten für Geisteskranke in unserer Provinz zur Geltung bringen und handhaben werden, sowie dass die auf anderen Gebieten so einsichtsvolle und hochverdiente Verwaltung unserer Provinz nunmehr gewiss nicht länger zögern werde, die von ärztlicher Seite wiederholt betonte Notwendigkeit zur That werden zu lassen und zur Errichtung eigener, auch für die Aufnahmen ihrer Pflegekranken aus. reichender Anstalten zu schreiten.

Personalien. Zu Anfang des Jahres hat eine Versetzung und Beförderung mehrerer Docenten der Psychiatrie in Russland stattgefunden. Prof. Rowalewsky ist von Charkow nach Warschau als Rector der dortigen Universität versetzt worden*, an seine Stelle in Charkow ist Prof. Anfimow, bis dahin in Tomsk, gekommen; Professor in Tomsk ist M. N. Popow, früher Assistent Kowale wsky 's, geworden; ein anderer Schüler K.'s, N. J. M ii oh in, zum etatsmässigen Privatdocenten in Warschau ernannt. Prof. Tamburini, der unseren Lesern wohlbekannte hoch.

Digitized by

Google

392

geschätzte Mitarbeiter unseres Blattes, ist von Reggio bei Hodens alt Professor der Psychiatrie an die Akademie („R. Istituto di Studi Saperioritf) in Florenz berufen worden. Zn seinem Nachfolger auf dem Catheder io Modena nnd in der Direction der bekannten Masteranstalt bei Reggio ist Prof. E. Tanzi, bis dahin in Palermo, berufen. E. Bnlmondo, bis dahin Professor in Cagliari (Sardinien) wurde erster Assistent Tamburini's in Florenz, an seine Stelle in Cagliari trat S. Tonnini. Ein Schüler £. Hitzig's, B. Colella, bekam einen Baf als Professor der Psychiatrie in Messina.

Das 1892 von Lombroso und Tamburini entworfene ita- lienische Irrengesetz ist unter dem Einfluss der bald darauf geschehenen Berufung Crispi's an die Spitze des römischen Cabioeta auf dem Papier geblieben ; auf Antrag Tamburini's hat nun kürzlich das oberste Sanitäts - Collegium die Codificirung der verschiedenen auf das Irren wesen bezüglichen Regulative nnd Verordnungen in der Form ein« vorläufigen Reglements beim Minister des Innern in Italien zugleich Medicinal-Minister beantragt. K.

Herr Dr. Pierson, Director und Besitzer der neugebauten Privat- anstalt Lindenhof bei Coswig in Sachsen, ist zum correspondirenden Mitglieds der Pariser Societe Medico-psychologique gewählt worden.

Digitized by

Google

Inhalt des Juli-Heits.

L Öriginalien.

Das preussische Irrenwesen im Lichte des Processes MeUage. Von H. Kurella.

IL Bibliographie.

XXXIII) Ellis: Verbrecher und Ver- brechen. (Näcke-Hubertusburg.)

XXXIV) Ellis: Mann und Weib. (Näcke). XXX Y) Lombro80: Die Anarchisten.

(Näcke.) XXXVI). Brandenburg: Die Basedow- sche Krankheit. (Buschan.)

XXXVII) Pel: Myxödenia. (Buschan.)

XXXVIII) Tebaldi: Napoleons (Näcke.)

XXXIX) L a d a in e : De l'assistance et de la l£gislation relatives aux alcooligues,

'(Näcke.) \

XL) Pen tat II pervertimenti sessuali neli'uonio etc. (Näcke.)

III. Referate u. Kritiken.

A. Nervenheilkunde. 1. Anatomie.

Nr. 264) Lapinsky: Ue"ber den normalen Bau und über pathologische Veränder- ungen -der feinsten Gehirncapillaren

Nr. 205) Hösel: Beiträge zur Anatomie der Schleifen.

Nr. 266) Marcus: Die Veiwendung der Weigert-Pal'schen Färbangsmethode für in Förmol gehärtetes Nervensystem.

2. Specielle Pathologie.

a) Gehirn. Nr. 267) Muratow: Ein Fall von car-

cinomatöser Metastase des Gyrus for-

nicatus. Nr. 268) Bernhardt: Eine seltene Form

postbemiplegischer Bewegungsanomalie. Nr. 269) Schule: Ein Beitrag zu den

acut entstehenden Ophthalmoplegien.

b) Bückenmark und Lulbus. Nr. 270) Stieda: Casuistische Beiträge zur Pathologie des IV. Gehirnventrikels.

Nr. 271) Gerhardt: üeber einen Fall

von Rückenmarkatnberkel. Nr. 272) F a j e r s z t a j n : Untersuchungen

über Degenerationen nach doppelten

Rückenmarksdurchschneidungen. . . ; Nr. 273) Egg er : Ueber. totale Compression

des oberen Dorsalmarkes. . . .•

c) Periphere Nerven u. Muskulatur.

Nr. 274). Vossius: Ein Fall von trauma- tischer Ophthalmoplegie mit .Ausgang in Heilung. : ; i ;f

Nr. 275) Josserand et Nicolai Suf uu cas de tum6faction h6milat$rltie de la face compliquant une paralyaie faciale p£riph6rique a frigore. \£\

Nr. 276) Marie et. MaTinesco: Sur im cas cThämiatrophie de la.face et du membre snpörieur avec paralysie feciale du inSme cöte\ > .> .

Nr. 277) v. Sold er: Zur Kenntniss - der Paramyotonia congenita (Eulenbnrg).*

Nr. 278) Schnitze: Beiträge zur Muskel- pathologie.

Nr. 279 ) Marinesco: Contributiom ä l^tude de Tamyotrophie Charcot»Marie-

Nr. 280) Carter: A case of /myoaitis ossiiicans. ..

d) Neurosen* "

^ . ■*. i

Nr. 281) Caverly: History ot an..epK

demic of acute nervous cQsease of unu-

sual type. Nr. 282; Alken: Epilepsy at time*

a bladder reflex. Nr. 283) Jolly: Ue Der traumatische Epi- lepsie. Nr 284) Bombarda: La consciencc dans

les crises 6pileptiques. Nr. 285) Janet: Un cas d'hßmianopsie

hystSrique. Nr. 286) Clarke: Clinical observations

on hysteria. Nr. 287) Robertson: The seqnel of a

published case of hystero-epilepsy. Nr. 283) Thompson: A case of tetanus

with demonstrations of the bacilli;

treated with inoculations.

Digitized by

Google

Nr. 289) Navarre: Observation de t6ta- noa cäphalique.

Nr. 290) Range: A case of waiter's paralysis.

3. Therapie.

Nr. 291) Taylor: Further report of Ope- ration for epilepsy seven years after complete recovery.

Nr. 292) Mikulicz: Uefeer Thymus- fütterung bei Kropf nnd Basedowscher Krankheit.

Hr. 293) Eulenburg: Zar chirurgischen Epilepsiebehaniteng , maneatlich zur Casaktik 4er Riatanexdsieaen hei idio- pathischen Epilepsien«

Nr. 290 HalUger: Un ca* de trenana- tion pour epilepaie.

Nr. 295) Buschan: Der gegenwärtige Standpunkt der Electrotherapie ; ihre Anwendung, ihre Wirkung nnd ihr Werth in der Nervei heilkaa de.

Nr .296) Hadiey: The ineomtia of Nearasthenia

Jir. 207) Regale r: Gas de choree de Sydestfcam rapidemeat gnerie par les faems feteetroataiiiqttes.

Nr. 298) Ransom: Nemrasthema its eure by theranotherapiö.

Nr. 299) Lahit: Dn veitige de Meaiete

N».8O0) Black: The tieatinent of epilepsy.

Nr. 801) Raven: Myxoede» toeeted with

- thyiaäd tabioida.

Niv*Ü2) Robertson: Oeeervatioo» on

'■'. the meium of the braiu of the sheep.in diseases of the central nerven» aystem and wind,

Nr. 308) Reubner: Die Lnmbalpnjnstion nach .Quincke.

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie. Nr. 804) Bullen: A review of the in-

ünence of reflex and toxic ageneies in

the causation of insanity and epilepsy. Nr. 805) BristA»we: The reiationsship

between general paralysis and chronic

'renal discesc.

Nr. 806) Hillenberg: Beitrag so der Symptomatologie der progressiven Para- lyse und Epilepsie.

Nr. 807) Stefani e Scabia: lntorao al decorso dell'azione dell'atropina sulk frequenza del polso nelle varie psicopatic.

Nr. 808) Fronda: La secrezione lattea protratta in aleune alienate.

Nr. 369) Venta: II eolera negli alienttL

IL Speclelle Pathologleu. Therapie.

Nr. 310) Rasch: üeber Amok.

Nr. 311) Bramwell: Clinical remub

on a case of sporadic cretinism. Nr. 312 v. J au r egg: Psychiatrische

Heilbestrebungen. Nr. 313) Haskovec: Sorl'effet hypnotiqae

du chloralose. Nr. 814) Drewry: Circular insanity -

report of three eaaes. Nr. 315) Steward: The «rpastic an*

tabetic typ es of general paralysis Nr. 316) Michele: Sui caratteri «und

differemztaü tza la paraiiti geienk

sifllitica e la nen sifilitica Nr. 3! 7) Angiolella: Di alenai probten

enila paraliai progressiva e det piü n-

centi lavori an di essa

III. Gerichtliche Psychopathologie, Criminal-Anthropologie und Degenerationslehre.

Nr. 318) Der ade: Les alien6s et le droit civil.

Nr. 319) Justi: Eine gerichtliche Ent- mündigung vor 45 Jahren.

Nr. 32t) Schwalbe: Zählkarte für die Statistik der Ohrvarietäten.

IV. TageBgeschichte.

Die Verhandlungen in der Kammer de? ; Abgeordneten überlas wttrttembergiwk j Irrenwesen.

Zur Frage der Itrenfürsorge in Württem- berg.

Der psychiatrische Verein der Rheinprovini.

Personalien.

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

für

hrvenWIbnile und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

«rdle

mute Italp in WixsenscM mi Praxis Bit taierer Bgtehtiro te DeperatiiBis-AattapflleiDC.

XVIII. Jahrgang. 1885 Augutt-September. Nene Folge VI. Bd.

L Originalien.

Zur Aetiologie und Therapie der progressiven Paralyse der Irren.

Von Professor W. von Tsohisoh in Dorpat.

Da die Angaben aller Autoren, welche über die Aetiologie der pro. gressiven Paralyse der Irren geschrieben haben, so weit auseinandergehen, 10 verfügen wir bis jetzt über die widersprechendsten Meinungsäusserungen besüzlioh der Aetiologie der progressiven Paralyse der Irren; einige," wie i je. B. Fanaioli1), haben bei keinem der von ihnen beobachteten Fälle ( «ödere dagegen, wie z. B. Bamater*), haben in allen Fällen von progressiver Paralyse der Irren vorausgegangene Infeotion mit Syphilis nachweisen können.

Um die Ungenauigkeiten, welche die Verschiedenheit des Resultats dtr übrigen Autoren bedingten, su vermeiden, beschloss ich, zwei Fehler- quellen zu beseitigen*; erstens benutzte ich nnr diejenigen Fälle, in welchen die Anamnese der Patienten uns genau bekannt war; zweitens, um -die sub. jeetiven Elemente zn eliminiren, habe ich nicht allein Daten aus meiner Privatpraxis, sondern anoh das im Laufe von 12 Jahren in der Dörpt. sehen Klinik für Nerven- nnd Geisteskrankheiten gesammelte Material benutzt. In den ersten 5 Jahren dieses Zeitabschnittes war Professor Enminghans Director der Klinik, während der folgenden 5 Jahre Professor Kräpelin, dessen Nachfolger ich bin.

*) Manicomio in Siena, 1886.

*) A Statistical note on paresis. The Journal of mental science, 1892.

Digitized by

Google

394

Die Daten waren folgende*):

1. Zahl der Kranken, deren Anamnese

Von

den

130 Kranken,

v deren

ist,

genau bekannt ist . 130 nicht genau bekannt ist 70 Anamnese uns genau bekannt

2. waren:

Nicht Syphilitiker ....

Wahrscheinlich Syphilitiker .

Sicher Syphilitiker ....

3. Das Alter der syphilitischen Paralytiker:

20—30 Jahre alt ...

30-40 ' ,

40-50 J, . . . .

über 50 , x '

4. Die Zeit zwischen der Infection mit Syphilis und dem Beginn der progressiven Paralyse:

Jahre . . . . . 17

37

19 15 96

15

56

19

6

Weniger als 5

5—10

10-15

Mehr als 1 5

Nicht bekannt

26

8

10

Andere ätiologische Momente der syphilitischen Paralytiker: Nenropathische Belastung . < . 151 Nenropath. Bei. und Potatorium i . 15 1

Trauma des Kopfes Trauma und

)

32

Potatorium , Trauma des

Kopfes

6.

Potatorium

lt

. ,

,

21

5

'58'

18

, .

.

33

. .

.

12

Beschäftigung der Syphilitiker: Aus studirten Ständen Geschäftsleute Handwerker

Um die sehr kleinen Ziffern der wahrscheinlich syphilitischen and der nicht syphilitischen Paralytiker zu vermeiden, ziehe ich sie zu einer Gruppe zusammen :

Das Alter dieser Kranken 34 (15+19). ! . ...

.Unter 30 Jahren . . .-<-.••. 7

30—40 ..... 12

40—50 . . . . . 13 ,

über 50 . . . %

34

*) Nach Abschluss dieser Statistik sind in den l1), Jahren vom 1. Januar 189* bis 1. Juni 1895 29 Paralytiker hinzugekommen :

1. Davon mit genauer Anamnese . . . . 19

2. Ohne genaue Anamnese ..... 10 Von den 19 Kranken mit genauer Anamnese waren:

Nicht syphilitisch 3, wahrscheinlich syphilitisch 5, sicher syphilitisch lt

Digitized by

Google

398

7. Uns bekannte Ätiologische Momente:

Neuropathisohe Belastung . . . . 9

Potatorinm. . 8

Potatorium und Trauma \

Trauma des Kopfes 1

8. Die Beschäftigung dieser Kranken:

Aus studirten Ständen .... 23

Geschäftsleute 8

Arbeiter ....... 3

34 Andere, oft angeführte Ursachen der progressiven Paralyse der Irren, wie z. B. geistige Ueberanstrengung, seelische Aufregung, habe ich haüpt-t sächlich desshalb nicht berücksichtigt, weil im Allgemeinen derartige Uiny stände von den Aerzten der Irrenanstalten nicht präcise festgestellt werden können. Angaben solcher Art erhalten wir von Verwandten, die meist nicht vorurtheilsfrei urtheilen; solchen Nachrichten ist ebenso wenig zn tränen, wie den gewöhnlichen Angaben der Kranken, dass der Typhus bei ihnen in Folge von Erkältung, Erisypel in Folge von Aergernissen und Schreck aufgetreten sei u. s. w. Wir müssen an den Therapeuten: ans ein Beispiel nehmen, welche den Angaben ihrer Patienten über die Ursache: ihrer Erkrankung keine Bedeutung beimessen. Ueber die Tragweite solcher Umstände wie geistige Ueberanstrengung, seelische Erregung u. s. w. können nur Hausärzte nrtheilen , nnd so lange wir von solchen nicht genaue Angaben erhalten können, ist es besset, solche Fragen überhaupt nicht zu berühren. s

Auf Grund allgemeiner Eindrücke während meiner 12jährigen Praxis bin ich zur Ansioht gelangt, dass geistige Anstrenguag niemals eine Ursache1 für die progressive ParaLyse der Irren abgiebjt. Ich war an einem Ort thätig, wo in Folge eingreifender Beformen in der Verwaltung viele Beamte' im Verlauf von 2—3 Jahren angestrengt arbeiten mussten, bis die neue1 Ordnung in's Leben gerufen war, nnd beobachtete zwar viele Fälle von" Neurasthenie, hervorgerufen durch vermehrten Arbeitsaufwand, jedoch nicht einen einzigen Fall von progressiver Paralyse der Irren in Folge genannte! Ursachen**

Die oben angeführten Ziffern weisen darauf hin, dass die Syphilis 4iö. fast ausschliessliche Ursache der progressiven Paralyse der Irren ist; dio wenigen Fälle, in welchen Syphilis in Abrede gestellt wird, können eine solohe Behauptung nicht widerlegen, denn 1. steht es zweifellos fest, dass es Kranke giebt, die Syphilis durchmachen, ohne es selbst zu wissen, 2r giebt es Syphilitiker, die hartnäckig ihre Krankheit vor Allen verheimlichen ; endlich ' kann man nicht daran zweifeln, namentlich nach . den Arbeiten Homen's1) und RegisV) u. A, dass die hereditäre Syphilis anoh Ursache der progressiven Paralyse der Irren sein kann.

Schwieriger ist die Beantwortung . einer anderen Frage warum ans der grossen Zahl der Syphilitiker nur sehr wenige an progressiver Paralyse

») Archiv* für Psychiatrie 1891.

*) Archives med. de Bordeaux 1892.

Digitized by

Google

396

der Irren erkranken. Die Heredität spielt keine hervorragende Bolle; eine grössere Bedeutung ist, so scheint es, dem Alooholmissbrauoh zuzuschreiben; so viel ich mioh habe überzeugen können, sind Potatorinm, unregelmässige Lebensweise , nächtliche Ausschweifungen nnd Beschäftigungen besonders gefährlich für Personen, welche an Syphilis erkrankt waren* Andererseits steht es unstreitig fest, dass an progressiver Paralyse' der Irren auch Syphi- litiker erkranken, die eine in jeder Beziehung massige Lebensweise geführt haben, woraus ersichtlich, dass die Hauptursache dafür, dass der eine Syphilitiker an progressiver Paralyse der Irren erkrankt, der andere nicht, wohl in etwas Anderem liegt. Naoh meiner Erfahrung hatten alle Para- lytiker ungemein schwach ausgeprägte secundäre syphilitische Erscheinungen (auf der Haut und den Schleimhäuten), .und waren desshalb wenig mit Quecksilberpräparaten behandelt worden. Wovon eigentlich die nachherige Entwicklung der progressiven Paralyse abhängt sei es von der Form der Syphilis, welche bei einigen Personen Haut und Schleimhaut nur un- bedeutend affioirt, nach einigen Jahren dagegen die Hirngefässe angreift sei es von individuellen uns unbekannten Eigenschaften des Kranken, oder endlich in Folge ungenügender Behandlung mit Quecksilberpräparaten das augenblicklich zu entscheiden ist nicht möglich, doch aller Wahr- scheinliobkeit nach in Folge der letztgenannten Ursache, was auch ex juvan. tibus et nocentibus bekräftigt wird.

Eine derartige Auffassung der Aetiologie der progressiven Paralyse der Irren findet auch eine Unterstützung durch die pathologische Anatomie; auf Grund von ca. 200 von mir ausgeführten Seotionen (ca. 50 Gehirne wurden mioroscopisch untersucht und die Resultate veröffentlicht) überzeugte ich mioh davon, dass wir es in allen Fällen mit einer diffusen Meuingo- periencephalitis zu tbun haben; in einigen Fällen überwiegen die inter- stitiellen Veränderungen, in anderen die parenchymatösen; in allen findet man Endoarteriitis, wobei die Veränderungen der Gefässe, des Ependym* nnd der Gehirnsubstanz in denjenigen Fällen, in denen die syphilitisohe Infection zweifellos war, sich in nichts unterschieden von denjenigen Fällen, wo eine solche kategorisch in Abrede gestellt war.

In Folge meiner 6jährigen Thätigkeit als Oberarzt am Krankenhaus« des hl. Panteieimon, der grössten Irrenanstalt Busslands, in welcher zur Zeit mindestens 50 Paralytiker sioh stets befanden, wurde ich zur Ueber- zeugung gedrängt, dass die progressive Paralyse der Irren, obwohl sie viele Mannigfaltigkeiten darbietet, doch ein einheitlicher Erankheitsprocess ist nnd eine Trennung der progressiven Paralyse der Syphilitiker von derjenigen der Niohtsyphilitiker jeglicher Begründung entbehrt. Wir müssen bei der progressiven Paralyse der Irren 4 Cardinalsymptome unterscheiden: 1. Den progressiven Verlauf, 2. den allgemein fortschreitenden Verfall des Er- nährungsznstandes des Gesammtorganismus, 3. die charakteristischen Sprach- nnd motorischen Störungen, 4. den mit dem Beginn der Krankheit auf- tretenden Schwachsinn. Die durch solche Symptome oharacterisirte Erkrankung bietet, wie alle anderen Krankheiten, viele Verschiedenheiten und Abweich- ungen dar, doch ist es entschieden unmöglich, die progressive Paralyse der Irren nach besonderen Arten und Formen einzuteilen, da es Uebergangs-

Digitized by

Google

397

formen von der sogenannten typischen zur sogenannten atypischen progres- siven Paralyse der Irren giebt.

Augenscheinlich kommt es dabei daranf an, welche Theile des Nerven- systems zufällig stärker afficirt sind, z. B. das Rückenmark oder die Centralwindungen. Ebenso wenig kann man einen Unterschied machen zwischen einer parenchymatösen und interstitiellen Form der progressiven Paralyse der Irren, da eine ganze Reihe von TJebergangsformen beobaohtet werden hönnen; in ihrer scharf ausgesprochenen Form unterscheidet sich natürlich die parenchymatöse auch sogar klinisch von der interstitiellen : verhältnissmässig achtfach ausgeprägte motorische Störungen, langsamer! streng progressiver, nicht sprungweiser Verlauf, Schwachsinn mit leichtem Grössen wahn oder Depression das sind ihre Hauptkennzeichen.

Im Anfange meiner Thätigkeit Anhänger der Lehre französischer Psychiater (vor Allem Magnan's) über die Aetiologie der progressiven Paralyse der Inen hatte ich natürlich energische Schmierkurea nioht an- gewandt nnd im Laufe von 12 Jahren nioht einen einzigen Fall von Heilung bei progressiver Paralyse der Irren gesehen; Remissionen, welche, wie bekannt, bei indifferenter Behandlung eintreten, sind leicht von der Restitution ad statum quo ante zu unterscheiden. Hit dem Moment, wo ich mich endgültig davon überzengte, dass die Syphilis fast die einzige Ursache der progressiven Paralyse der Irren ist, fing ich an, bei allen mir begegnenden frischen Fällen eine energische Schmierkor anzuwenden. Wohl wissend, wie schädlich diese Therapie werden kann, lasse ich dm Kranken vor Beginn der Kur wägen nnd setze die Kur nur in dem Falle fort, wenn das Gewicht des Kranken steigt; wenn nach 2 3 aufeinander folgenden Touren das Körpergewicht fällt, so setze ioh endgültig die Schmierkar ans und habe dann bei keinem dieser Fälle eine spontane resp. naoh indifferenter Behandlung eintretende Heilung beobachtet.

Steigt das Körpergewicht, so verträgt der Kranke, mit Unterbrechungen, im Lauf von 6 —12 Monaten leicht 100 Einreibungen von je 2,0 Hg, oiner. Der ungünstigste Ausgang nach einer solchen Therapie ist Besserung des i Zustandes des Kranken: der Kranke beruhigt sich nnd die Krankhaft schreitet während der nächsten 6— 12 Monate nioht fort. In einigen Fällen jedoch, bis jetzt kenne ioh 6 derartige, tritt volle Wiederherstellung ein, d. h. der Kranke kehrt zu seiner früheren Thätigkeit zurück nnd führt er noch dazu eine vernünftige Lebensweise, so werden selbst 2 Jahre lang keinerlei Symptome von progressiver Paralyse der Irren beobaohtet.

Digitized by

Google

398 - II.

Zur Frage von der Hysterie bei Soldaten.

Von Dr. W. Greidenberg in Sympheropol.

Trotz der in neuester Zeit in der Litteratur aufgehäuften Casuistik der Hysterie beim Manne haben manche Einzelfälle männlicher Hysterie noch nicht ihr wissenschaftliches nnd am wenigsten practisohes Interesse verloren, zurral unter besonders gearteten Verhältnissen. Hierher gehören namentlich Fälle von Hysterie bei Rekruten und jungen Soldaten, wie sie tinter anderem von Oserezkowsky (in seiner Dissertation 1891) und Blumenau*) zusammengestellt worden sind. Je reichhaltiger das Material auf diesem Gebiete ausfällt, um so weiter wird die Aufgabe vorrücken, die Hysterie in das Register der Krankheiten aufzunehmen, die vom Heeres- dienste befreien oder doch die von ihr betroffenen Rekruten unter beson- dere Bedingungen zur Ableistung ihres Dienstes bringen. Unter diesem Gesichtspunkte hat die Beschreibung jedes gut beobachteten Falles vou Hysterie ein zweifelloses Recht auf Veröffentlichung. Schon früher sind drei derartige Fälle, darunter einer von Hy*tero-Epilepsief von mir und meinem Assistenten Dr. Zakijew beschrieben worden.*41)

Der Kranke, um den es sich hier handelt, wnrde auf meino psy- chiatrische Abtheilung der Sympheropoler Anstalten im Sommer 1893 zur Beobachtung aufgenommen und verdient in vieler Beziehung Beachtung.

F., 21 Jahre alt, Rekrut eines Infanterie Regiments, ist von mitt- lerem Wuchs, regelmässig gebaut, genügend genährt, ohne äusserlich sicht- bare Missbildungen.

Der Kopf ist gut geformt, mehr als mittelgross: Horizontalumfang 580, Längsdnrchmesser 190, grösste Breite 152 mm, Schädel-Index 80.

Die Untersuchung des Nervensystems ergab folgende Störungen, die ioh hier in systematischer Reihenfolge aufzähle:

Motilität. Die willkürliche Innervation der linken Gesicbtshälfte ist etwas abgeschwächt, die rechte Naso labial falte verstrichen, die rechte Papille etwas kleiner als die linke; die herausgestreckte Zunge zittert merklich. Der Dynamometer zeigt an der rechten Hand 35, an der linken 30. An den unteren Exti emitäten fällt sofort ein sehr heftiges, fast rhytmisches Zittern auf, ungefähr 230 mal in der Minute, das sich auf die ganze Länge der Extremität erstreckt, jedoch an den Stelleu mit dicker Musculatur, so an den Waden und dem oberen Theii der Oberschenkel, kräftiger aus- gesprochen ist; an diesen Stellen bestehen neben dem Tremor noch locale, abgegrenzte fibrüläre Zuckungen einzeluer Muskeln und Muskelgruppen.

Das Zittern dauert auch bei völlig ruhigem Verhalten des Unter- suchten fort, steigert sich aber beträchtlich bei jeder stärkeren Bewegung, so beim strammen Schritt, im Affect, z. B. während der Exploration, bei mechanischer Muskelreizung, sowohl direct beim Beklopfen der Muskeln mit dem Hammer, wie beim Klopfen der Sehnen, so der Patellarsehne. Will-

*) Wratsch 1895, p. 594 ff. ♦*) Wratsch 1887, Nr. U.

Digitized by

Google

- 899

kürlich kann er das Zittern nur sehr wenig hemmen nnd nur zu Anfang eines solchen Versuchs, während es im weiteren Verlaufe desselben vielmehr zunimmt. Im Ganzen ist der Tremor am linken Bein stärker als am rechten. Bei starker Extension des Fassgelenks nahm der Tremor den Character des Clonns an.

Sensibilität: Die Scbmerzempfindlichkeit (Nadelspitze nnd electri- scher Pinsel) zeigt folgendes eigenthümiiches Verhalten: An der Innen- nnd

f)iokcr Contour: Volle Anästhesie. Schraifirung: Herabgesetzte Sensibilität.

Aussenseite beider Fasssohlen und zum Theil beider Sprunggelenke besteht völlige Anästhesie, so dass auch die stärksten faradischen Reize mit dem Pinsel, die schon kräftige Muskelzuckungen hervorriefen, keinerlei Schmerz* empfindung erregten. Ferner war an der ganzen rechten unteren Extremität und am Rumpfe links abwärts bis zu einer vorn 2 Querfinger unter den Nabel reichenden Linie, hiuten bis zu einer 14 15 cm über der Theilung der Nates reichenden Linie die Sensibilität deutlich herabgesetzt, zumal im Vergleich zur Gegenseite. Die linksseitige Auästhesie erstreckte sich auch vom Rumpf auf das Gesicht*

An den oberen Extremitäten bestand gleichfalls rechtsseitige Hypo- äatheaie. . Die Störung der Schmerzempfindung erstreckte sich auch auf die

Digitized by

Google

400

Mund- und Wangensohleimhaut Eine häufig wiederholte Untersuchung ergab beständig dieselben Befunde, mit Ausschluss der Handgelenke beiderseits, an denen manchmal eine zeitweise Restitution der Sensibilität auftrat.

Der Test- und Muskelsinn zeigte keine erheblichen Abweichungen von der Norm, dagegen ergab die Temperatnrempfindnng (bei der Untersuchuag mit Eis und warmem Wasser ) Störungen gleicher Form wie die Sohmen- empfindang.

Die vasomotorischen Phänomene waren ziemlioh scharf aus- gesprochen, schon leichte Beize genügten, um Gänsehaut nnd dermographisohe Erscheinungen hervorzurufen.

Reflexe: Die Hantreflexe waren abgeschwächt, die Sehnenphänomene gesteigert, besonders an der Patellaraehne, und zwar letzteres links mehr als rechts.

Ophthalmologischer Befund: (Ich verdanke die genaue Avi- nahme desselben Herrn Dr. Maschkowzew.) Sehschärfe rechts **lwh links ^/so; Befraotion rechts 0,75 D, links 0,7 D. Die Angaben dei Kranken selbst sind übrigens ziemlich verwirrt. Augenhintergrund normal. Gesichtsfeld an beiden Augen oonoentrisch eingeengt, rechts mehr als links, sowohl für weiss, wie für Farben; die Cnrven der verschiedenen Farben zeigen an beiden Augen verschiedenartige Anordnung , links ist ihre Reiben, folge: blau, roth, grün; rechts: roth, blau, grün. (Siehe Abbildung p. 401.)

Das Gehör ist rechts etwas abgeschwächt; Enoohenleitung beider- seits schwach.

Der Gesohmaok ist erheblich abgeschwächt; ziemlioh starke Zucker- und Chinin-Lösungen werden auf der Zunge überhaupt nicht wahrgenommen: eine Empfindung tritt erst auf, wenn die Zunge den Ganmen berührt.

Der Geruch fehlt fast ganz, starkes Ammoniakwasser, das schon Thränqnfluss hervorruft, gab gar keine Empfindung, ebensowenig Essigsäure und Valeriana.

Die Herzthätigkeit ist häufigen Schwankungen unterworfen, der Puls schwankt zwischen 80 und 110.

Der Appetit ist im Allgemeinen gering. Starker Widerwille gegen Fleischspeisen, so dass zumeist nur Brod, Thee nnd Milch genossen wurde.

Darm- nnd Blaseninnervation normal.

*•

Während der Beobachtung waren vom 30* Juni bis zum 17. Juli 1893 fast täglich ein- oder zweimal Krampfanfälle zu beobachten, bald mit» bald ohne Vorboten. Sie begannen mit einem Sohwächegefühl im ganzen Körper, dann wurde das Gesicht blass, der Kranke theilte der Umgebung das Herannahen des Anfalls mit und konnte noch die Pritsche erreiohen; 5—6 Minuten darauf trat der Anfall ein. Trat der Anfall ohne Vorboten auf, so fiel der Kranke auf die Erde oder den Fussboden. Die Anfälle selbst schlössen mit einem mehr o<Jer weniger vollständigen Bewusstseinsverlust, all" gemeinen klonischen Krämpfen des ganzen Körpers, tiefen Inspirationen, Stei- gerung der Pulsfrequenz auf 112, Myosis und abgeschwächter PnpUlenreaotioa. Auf Nadelstiche reagirte er im Anfall nicht, dagegen stark auf Reizung der „Masensohleimhaut nnd der Gonjnnotiva. Die Daner des Anfalls variirte zwischen einigen Minuten und einer halben Stunde; nach demselben klagte

Digitized by

Google

- 401 -

10* N«T«nh»mmpdt und P«7ohi*txie. Aagostätoptember-Hoft 1895. 26

Digitized by VjOOQIC

402

der Kranke über allgemeine Schwäche and Kopfsohmerz nnd verlangte dann manchmal, ins Bett zu gehen.

Die Temperatur, die bei dem Kranken manchmal nicht volle 37 ° betrag, erreichte nach dem Anfalle, unabhängig von der Stärke und Dauer desselben, 37,5—37,8°, einmal sogar 38,2°, fiel dann innerhalb von 2 3 Stunden wieder auf ihr gewöhnliches Niveau.

Der Kranke besass Erinnerung an die abgelaufenen Anfälle, obgleich nicht ^yällig; er theilte mit, daas er während mancher Anfälle an ihn gerichtete Fragen hörte und verstände, aber nicht im Stande wäre, darauf zu antworten.

Auf Fragen nach seinem früheren Befinden und dem Beginne des gegenwärtigen kraokhaften Zustandes theilte der Kranke mit, dass derselbe bei ihm seit mehr als 3 Jahren besteht und sich nach übersiandenem Typhus entwickelt hat.

Somit waren die Haupterscheinungen des vorliegenden Falls t 1. Eigen- thümlich localishte Sensibilitätsstörungen; 2. eigeuthümlich paraplegischea Zittern oder Schütteln; 3. concentrische Einengung des Gesichtsfeldes, Ab- Schwächung des Gehörs und Geschmacks und fast völlige Abwesenheit der Geruchsempfindung; 4. allgemeine Krämpfe mit unvollständigem Bewusstseins- verlust. Dieser Syraptomencomplex entspricht zweifellos der Hysterie, mit welcher Diagnose der Kranke auch aus der Abtheilung entlassen wurde. Die Comraission befreite ihn darauf von der Dienstpflicht.

Der Fall ist an sich völlig characteristisch und bedarf keines beson- deren Commentars. Bezüglich der Aetiologie ist zu bemerken, daüs auch Charcot*), Landouzy**), Füret***), Grasset t) und andere Fälle von Hysterie nach Abdominaltyphus inirgetheilt haben.

II, Original- Vereiiisbericht.

Zweite Versammlung des norddeutschen psychiatrischen Vereins zu Zoppot am 1, Juli 1895.

Anwesend sind 12 Mitglieder aus den Provinzen Ost- und West- preusseu, Posen und Pommern. Geschäftsführer: Medicinalrath Siemens (Lauenburg in Pommern) und Medicinalrath Kroemer (Neustadt in Westpr.) Nach geschäftlichen Mittheilungen wurden folgende Vorträge gehalten:

1. Dir. Kayser-Dzieka nka: Bau und Einrichtung der neuen Posen * sehen Provinzial-Irrenanstait bei Gnesen. Vortr. giebt die Geschichte des Irren wesens der Provinz Posen in kurzen Zügen, schildert die Entwickelung der Anstalt Owinsk, der Pflegeanstalt Kosten und berichtet an der Hand von Plänen ausführlich über die Ein-

92.

*) Progres Medioal 1888, Nr. -i— 6.

**) Laudouzy: Des paralysies dans les raahidies aigues. These 1880. **) Cit. v. Gilles de la Tourette : Traite clinuiue et therapeutique de rhysterie,

t) Daselbst.

Digitized by VjOOQIC

403

riohtungen der neuen Anstalt Dziekanka* Sie ist auf einem grösseren Landgut bei Gnesen (492 Morgen) im Pavillonsystera errichtet, für 700 Kranke be- stimmt. Bei der Anlage der Hänser wurden Muster von Alt-Scherbitz (mög- lichste Vermeidung von Corridoren) und Lauenburg (Wachabtheilungen) heran- gezogen, jedoch vielfach nach eigenen Erfahrungen des Vortr. umgestaltet« Für die Versorgung der irren Verbrecher ist die Errichtung eines Annex- gebäudes von fester Bauart bei der Pflggeanstalt Kosten geplant. (Aus- führliche Beschreibung von Dziekanka wird in Berichtsform erfolgen.)

2. Dr. Rabbas-N eustadt: Zur Behandlung der Epilepsie nach Flechsig. Vortr. berichtet über die Erfahrungen, die in einem Zeiträume von zwei Jahren an 16 Fällen reiner Epilepsie in Neustadt gesammelt wurden. Bei allen war vorher alleinige Brombehandiung ohne befriedigenden Erfolg versucht worden* Den Verlanf der einzelnen Fälle bei der Opium -Brombehandiung demonstrirt Vortr. an Diagrammen, welche, über das Verhalten der Anfälle, des Körpergewichts, der Menstruation bei Frauen Auskunft geben. Während des Opiumabschnitts der Behandlung wnrden in 14 Fällen die Anfälle häufiger, besonders nnangenehme Neben, erscbeinnngen traten nicht auf. Nach dem plötzlichen Medicaraentenwechsel wurden heftige Entziehungserscheinungen nicht beobachtet. Die Erfolge während der Bromperiode zeigten sich hauptsächlich in der Einschränkung der Anfälle. Li 12 Fällen hörten die Anfälle für längere Zeit auf, in 3 Fällen sind sie auch jetzt, nach 2 Jahren, nicht wiedergekehrt. Bei den Männern waren die Erfolge weniger günstig als bei den Frauen. Auch auf die interparoxysmalen Erscheinungen (Erregung, Reizbarkeit, Streitsucht) war die Behandlung nach Fl. in einigen Fällen von günstigem Einfluss. Vortr. hält es nicht für rathsam, mit der Bromdosis so schnell herabzu- gehen, wie Flechsig vorschlägt, seine Erfahrungen fordern dazu auf, grössere Bromdosen noch lange Zeit fort zu geben. Bei einem Vergleich der Erfolge der Flechsig'scben Methode mit den Resultaten der Bromtherapie (Zahlen von Gowers, Stark u. A.) habe die erste die bei weitern günstigsten Erfolge aufzuweisen. (Der Vortrag wird in der Allgemeinen Zeitschrift für Psy- chiatrie veröffentlicht.)

3. Dr. Mercklin-Lauenb urg: Zur Prophylaxe der Tubor- culose in Irrenanstalten. M. wünscht, dass die tuberculös erkrankton Irren nicht nur im Zustande der Bettlägerigkeit, sondern bereits früher, auch am Tage , vollständig von den übrigen Kranken getrennt werden. Wo sich diese Absondernng aus localen Gründen nioht durchführen lässt, ist jedenfalls die Entfernung der Tuberculosen aus den allgemeinen Wach* abtheüungen und aus der Nähe der heilbaren Kranken anzustreben. (Aus« fttbrliche Begründung wird in der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie veröffentlicht.)

3. Dr. Dehio-Lauen bürgt Veränderungen von Ganglien* zellen bei Intoxicatio nen. Vortr. geht von Nissl's Anschauung aus, dasa der speoifischen physiologischen Function verschiedener Ganglienzellen anch morphologisch differente Formen entsprechen. Ist diese Anschauung richtig, so muss sich die pharmaoologisch ditferente Wirkung der einzelnen Nervengifte in einer verschiedenartigen Betheiligung der einzelnen Ganglien- zellenformen an der anatomischen Veränderung äussern.

Digitized by VjOOQIC

404

Vortr. hat jetzt speoiell die acute Stryohninvergiftung beim Kaninchen in Angriff genommen. Die grossen motorischen Zellen des Vorderhorns befanden sich vorwiegend im pycnomorphen Zustande (Nissl), an einzelnen zeigte sich feinkörniger Zerfall der farbbaren Substanz. Ebenso, aber noch constanter, waren die dem uetzförmigen Zelltypus zuzu- rechnenden Zellen des Vorderhorns ergriffen. Stärkste Veränderungen in der medialen dorsalen Zellgrup]* des Vorderhorns. An den Zellen der Spinalganglien und der Hinterhörner wurde bisher keine Veränderung gefunden, die veränderten Zellkerne der Medulla oblongata hat Vortr. noch nioht genügend durchsm-hen können. (Demonstration von Präparaten and Microphotogrammen.)

An die Vorträge 1, 2 und 3 schlössen sich kurze Discussionen. Zu Geschäftsführern für 1896 wurden Medicinalratb Siemen3«Lauenburg und Direotor Stoltenhoff-Kortau gewählt. Die Versammlung soll wiederum in Zoppot stattfinden. He ro kl in.

III. Bibliographie.

XLI) Arbeiten aus der psychiatrischen Klinik in Breslau. Heraus- gegeben von Prof. Dr. Carl Wem icke.

(Heft IL Leipzig 1895. 127 Seiten und 21 Tafeln in Lichtdruck.)

Das Heft enthält frier Abhandlungen:

I. Paul Kemmler: Üeber Krampfanfälle mit rhytmischen dem Puls synchronen Zuckungen.

Zn den bekannten Formen der epileptiformen Anfälle bei progressiver Paralyse fügt der Verf. eine neue, indem er von den Krämpfen nach dem Typus der Jackson'schen Epilepsie eine neue Gruppe abzutrennen sucht, welche sich durch rhytmische Zuckuqgen, die mit dem Pulse synchron ver- laufen, charaoterisirt. Die Anfälle dieser rhytmischen Zuckungen, welche im Ganzen die bekannten Eigentümlichkeiten der Bindenepilepsie besitzen, körnten sich mit fast allen Erscheinungen der paralytischen Anfälle com- biniren. Die Znckungen sind einfache, kurze Muskelcontractionen von der- selben Zeitdauer in allen angegriffenen Muskeln, und jeder Zuckung ent- spricht genau ein Pulsschlag. Wird der Puls unregelmässig, so folgen die Znoknngen in demselben unregelmässigen Hhytmus. Als Ursache dieser eigenthümliohen Erscheinung muss ein Reiz der pulsirenden Arterie, welcher die motorischen Ganglienzellen in den nCentralorganen trifft, angenommen werden. Der Verf. hat versucht, seine Erfahrungen therapeutisch zu ver- wertben und meint auch durch directe Einpackung des Schädels mit Eis- stücken eine günstige Beeinflussung der Anfälle beobachtet zu haben. Ausser dieser Behandlung empfiehlt er besonders die gebräuchliche An* Wendung von Chloroform, Amylenhydrat oder Ghloral.

. n. C. Wernicke: Zwei Fälle von Eindenläsion. Ein Bei- trag aar Looalisation der Vorstellungen.

. In Veranlassung zweier Fälle von Eindenläsion, deren Kranken- geschienten ausführlich mitgetbeilt werden, hebt W. interessante Erwägungen hervor über die sogenannten Tastvorstellungen. Er definirt diese als die

Digitized by

Google

406

^Erinnerungsbilder der stets (bei denselben Dingen) in gleichbleibender Anordnung und Reihenfolge wiederkehrenden Tastempfindungen concreter Gegenstände.* Und von Tastlähmung, d. h. »von Verlast der Fähigkeit, Gegenstände durch Tasten wieder zu erkennen", werden wir dann reden können, wenn Störungen der Sensibilität, die das Symptom erklären könnten, entweder ganz fehlen oder dooh zu geringfügig sind, um es zu erklären^ In den genannten zwei Fällen, über dessen Einzelheiten, sowie die Details der theoretischen Auseinandersetzungen wir auf das Original verweisen, handelte es sich um rechtsseitige Lähmung des Gesichts und der Hand, inj Falle Janowski um traumatische Zerstörung durch äussere Gewalt, im Falle N. um eine Läsion auf innerer Arterienblutung eines Theils der beiden mittleren Drittel der Centralwindungen beruhend. Auoh in Bezug auf die Tertheilung der motorischen, sowie der sensiblen Lähmung bietet der erste Fall bemerkenswerthe Eigentümlichkeiten, indem beide sich in gewissen Stadien der Erkrankung nach den grossen Gliedabschnitten des Armes richteten, wie W. es schon früher für partielle ßindenläsion als oharao« teristisch erwiesen hat.

III. Heinr. Saohs: Das Gehirn des Förster'sohen «Binden- blinden*.

IV. Ernst Hahn: Pathologisch-anatomische Untersuchung des Lissaner'schen Falles von Seelenblindheit.

Diese beiden letzten Abhandlungen enthalten detaillirte Beschreibungen der anatomischen Untersuchungen 1. des von Förster im Band 36 des Archivs für Ophthalmologie mitgetheilten Falles von „Rindenblindheit* und 2. des von H. Lissauerim- Archiv für Psychiatrie, Bd. XXI, mitgetheilten Falles von Seelenblindheit. Sie sind für ein kurzes Referat nioht geeignet*

Koch (Kopenhagen).

XLII) A. Forel: Der Hypnotismns, seine psychophysiologische, medicinische, strafrechtliche Bedeutung und seine Handhabung. Dritte verbesserte Auf. läge mit Adnotationen von Dr. 0. Vogt, Assistent an der psychiatrischen Klinik zn Leipzig.

(Stuttgart. F. Enke, 1895.)

Wir haben schon bei Besprechung der 2. Auflage der Forcrsdhen Schrift (Centralblatt 1891. S. 326) die Vorzüge derselben eingehend gewür- digt; so dass wir bezüglich der nunmehr vorliegenden 3. Auflage uns kürzer fassen können, zumal der Autor in allen wesentlichen Punkten im Bereiche der Suggestionslehre sich noch zu den früher vertretenen Ansichten bekennt. Die neue Auflage ist wieder erheblich angewachsen (von 172 Seiten auf 223 Seiten) nnd enthält neben manchen Aenderungen zahlreiche Zusätze, von welohen ein erheblicher Theil von Dr. Vogt herrührt. Unter den von letzterem Autor stammenden Mittheilungen verdient in erster Linie eine Statistik der Hypnotisirbarkeit Erw&hnung, welche 119 von November 1894 bis Februar 1895 in der Leipziger Nervenklinik Hypnotisirungsversuohen unter* worfene Personen betrifft. Der von Vogt erreichte Prooentsatz an Hypno- tisirten übertrifft alle Leistungen anderer Beobachter aaf diesem Gebiete« V. fand unter 119 Personen:

Digitized by

Google

406

tefractär == 0, somnolent (i. e. leicht beeinflusst) = 2,

tiefer beeinflusst = 117,

darunter 99 somnambul. Zu den Somnambulen gehörten sämmtliche Nervengesunde, an welchen Versuche vorgenommen wnrden. V. steht daher nicht an, zu behaupten, dass bei jedem geistig gesunden Menschen Somnambulismus erzeugt werden kann, eine Behauptung, die mit den Erfahrungen sehr oompetenter Beobachter nicht in Einklang steht und die auch dem Referenten zu weitgehend erscheint. Es wäre sehr wünsch enswerth gewesen, wenn nähere Angaben Über den Stand der von ihm hypnotisirten Nervengesnnden gemacht hätte, da bekanntlich die Hypnotisirbarkeit bei Personen verschiedenen Standes nicht gleich ist. Von den Bemerkungen, welche V. an seine Statistik anfügt, wollen wir hier nur eine anführen, weil dieselbe auf eine für die Praxis sehr bedeutsame, auch von Freud*) jüngst betonte Thatsacbe hin* weist. „Die Beziehung zwischen Snggestibilität und Erfolg mit thera- peutischen Suggestionen ist wie nicht genügend der meist herrsehenden Ansicht gegenüber hervorgehoben werden kann eine sehr geriuge. Das Hafte c bleiben momentan erfolgreicher Suggestionen ist eine ganz andere psychische Eigentümlichkeit wie die Suggestibilität."

Vogt hat auch den Versuch einer mechanischen Erklärung der /Suggestionserscheinungen unternommen, der »war manchen Einwänden begegnen wird, aber jedenfalls die zu erklärenden Erscheinungen anter einen einheitlichen physiologischen Gesichtspunkt bringt. Nach V. beruhen die Suggestionserscheinungen auf Hemmungen und Bahnungen wie andere nervöse Vorgänge. Bei den Hemmungen, welche bei den Suggestionsvorgängen im Spiele sind, handelt es sich jedoch nur um Ableitungen des Neurokyms (def fortschreitenden Nervenerregung), welche die Erregbarkeit des einzelnen Neurons als solchen herabsetzen und mit Bahnungen in anderen Gebieten einhergehen, so dass im Grunde alle Suggestionserscheinungen .auf einseitige Bahnüngen sich zurückführen Hessen. L. Löwenfeld«

XLIII) Fr. Lange : De vigtigste Sindssygdorasgrupper i kort Omrids. (Die wichtigsten Paychosengruppen in kurzem XJmriss.)

(Kopenhagen, Gyldendal, 1893. 359 S.) Abgesehen von einer kurzen compilatorischen Arbeit von Fiindt, die ich 1889 in diesem Blatte besprochen habe, ist das vorliegende Bach die erste. Bearbeitung der Psychiatrie in dänischer Sprache. Die reiche Erfah- rung, die selbsständige Verwerthung der Litteratar und die Originalität der 'Auffassung zeichnen das Buch besonders aus, dazu kommt eine sehr klare •und gefällige Darstellung; letzterer Vorzug tritt besonders in der Darstellung i Meynert'scher Ideen durch L. hervor, da dieser Forsoher neben Morel ihn ' offetbar am meisten beeinflusst hat; auch auf den Einflass Kahlbaam's deutet manches hin.

L. bestimmt sein Buch für den practischen Arzt, seine Originalität macht es aber auch für den Psychiater interessant; es behandelt alle

*) J. Breuer u S. Freud: Studien über Hysterie. Leipzig u. Wien, 18*5, S. 85

.Google

Digitized by'

407

klinisch wichtigen Psychogen formen mit Ausschluss det .psychischen Stört nngen bei Hysterie und Epilepsie und bei idiopathischen organischen Leiden, sowie des Schwachsinns und der Idiotie. Sein Standpunkt ist. ein Weiter, biologischer, L. ist zugleich, wenn ich so sagen darf, Somatiker und mfest psychischen Faotoren nur geringe ätiologische Bedeutung bei, betont viel- mehr die bio-anthropologischen Faotoren: der angeborenen Constitution, der physiologischen Entwicklungsprocesse des Lebens (Pubertät, Gravidität, Puerperium und Lactation, Climacterium, Senium) und würdigt ganz beson- ders die Traumen als Ursachen.

Den Ausgangspunkt für die erste Orientirung auf dem weiten Gebiete^ Wählt L. nicht in anatomisch-physiologischen Thatsachen, sondern in der klinischen Erfahrung. Pathologisch-anatomische Beziehungen vermeidet er ganz. Ueber diejenigen Resultate der klinischen Psychiatrie, die seiner Darstellung zu Grunde liegen, sagt L t „Es handelt sich darum, eine Reihe von Merkzeichen festzustellen, um die es sich in den einzelnen Krankheits- büdern beständig handelt; es sind diese Merkzeichen, welche die klinische Untersuchungsmethode uns kennen gelernt hat, eine kleine Reihe einzelner Erkenntnisse, theils älteren, theils neueren Datums, noch eng begrenzt an Zahl, wenn auch gewiss dazu bestimmt, in Zukunft erheblich an Zahl zuzu- nehmen, aber bereits, obwohl wesantlich nur symptomatisch, so weit bekannt,' dass sie das feste Stroma bilden, welches allem unserem Wissen von der eigentlichen Natur der Psychosen zu Grunde liegen, worin die ätiologischer! Momente wieder ihre nüancirenden Fäden einschiessen und so die mannig« fach variirten Einzelfälle hervorbringen, die wohl eine viel reichere Ab. weohslung bieten, als man auf irgend einem anderen Gebiet der Pathos logie findet/

Für diese bleibenden Thatsachen in der Flncht der Erscheinungen hat L. die Bezeichnung „psychiatrische Radicale" vorgeschlagen, wobei er ohne es ausdrücklich zu sagen wohl an die Radicale der organischen Chemie gedacht hat. In diesen Radicalen sieht er das Bleibende, jährend ihre Gombinationen, die individuellen Fälle wenig constant sind ; mit anderen Psychiatern meint nämlich L., dass diese Combinatiouen innerhalb, relativ kurzer Zeiträume ihre Form weohseln, was er besonders eingehend für die Verrücktheit erörtert, aber auch für <Ue Manie und Paralyse behauptet«

Er zählt 6 Radicale auf: 1, Qemninng, 2. Flucht, 3. Schwäohung» 4. Wahnvorstellung, 5. Zwangsvorstellung, 6. Stupor. „Ueber diese Radif cale" ist nach seiner Meinung jedes' uns bekannte Krankheitsbild geformt;; bald mehr allein, also auf einem Radioal. aufgebaut, bald mehr zusammen- gesetzt, also auf zwei oder mehr Radicalen aufgebaut.

Die Hallucinationen will L. nicht in eine Reihe mit seinen Radicalen stellen, theils weil sie im Gegensatze zu diesen ihren Boden in den niederen Regionen des Hirns, den subcorticaien Centren haben, theils weil sie, letztereni Umstände entsprechend, »nicht den Ausgangspunkt irgend einer besonderen Form einer Psychose bilden, sondern nur als Complication zu gelten haben., die allen gemeinsam ist, wenn auch in höchst verschiedenen Graden und verschiedener Häufigkeit." *

Als psychophysiologische Rttokwirkung der Hemmung schildert nun L. wesentlich im Anschluss an Meynert die Melancholie, als deren hän^gfte

Digitized by

- 408 -

Formen er nennt: 1. Melancholie, oharaoterisirt durch rein psychische Ver. Stimmung und Schwarzsehen; 2. Melancholie mit Nichtsheitgefühl, Zweifel und Angst; 3. Melancholie mit Untersohätzungs- und Selbstanklage-Vor. Stellungen, wo der Prooess deutlicher auf das Gebiet des Vorsteliungelebens übergreift; 4. Melancholie mit Zwangsvorstellungen; 5. die passive Melancholie.

Das zweite Badical, die Fluoht, prägt sich uncomplioirt in der Manie aus; L. wählt den Ausdruck „Flucht", nicht den: „Ideenflucht4! weil dieser Prooess in Folge seiner Natur sich nicht auf die psychische Sphäre allein beschränkt, „sondern aus dieser secundär auf die motorischen und vasomotorischen Centren übergreift und sich durch ein potenzirtes Leben auf dem Gebiete der Handlungen und vegetativen Functionen äussert/ Auch hier schliesst L. sich Meynert's Theorie der Manie an.

Die Darstellung der Sohwäohung beginnt sogleich mit der „der Krankheitsform dieses Badicals, der Verwirrtheit". Auch hier folgt L Meynert, dessen Schilderung er sehr klar, auch unter Acceptirung einer primären Affection der „Associationsfasern" , wiedergiebt und durch gut gewählte Krankengeschichten illustrirt. Ganz besonders betont L. die bedeutende Bolle, welche, „dank der Anarchie des Controlapparats,* Illusionen in den ooncreten Bildern der Verwirrtheit spielen, „neben den augenfälligere* Halluoinationen" ; ferner führt er aus, wie „Prooesse in den Bindenzellen mit hineinspielen und wie von ihnen eine hellere oder dunkle Farbennüanoe über das Bild hinfällt."

Das Badical Wahnvorstellung hat nach L. gleichfalls seinen Sitz im Assooiationsapparat; über seinen Mechanismus äussert er sich in einer interessanten Kritik der von Morel angedeuteten und von Meynert genial ausgeführten Hypothese, wonach die Wahnbildung ihre Grundlage in einer „Hyperästhesie der suboortioalen Centren" hätte; er nimmt vielmehr „ein eorticales Leiden, einen Beizzustand eines Complexes von Assooiationsbogen" an.

Von dieser Voraussetzung aus entwickelt L. eine Theorie der Ver- rücktheit, die plausibel ist, aber deutlioh erkennen lässt, wie hypo- thetisch doch sohliesslioh alle über einfache Grundzüge hinausgehende psychophysiologischen Gonstructionen von Krankheitsprocessen sind. loh greife eis Beleg für dieses Urtheil die Ausführung über das Stadium der Qtössenideen in der Verrücktheit heraus: „Wenn nun die Krankheit schliess- lich zu ihrem secundären Entwicklungsstadium gelangt ist, tritt Erschlaffung, Labilität ein, ein Gesetz, das sich ständig im ganzen Bereich der Psychosen geltend maoht; wo bisher die Irritation den einförmigen Prooess unter An- spannung und Schmerz in Gang erhielt, da wird der Weg nun durch Er- sohlaffung ausgefahren und glatt; die alten Gedankencombinationen setzen sich auf der gewohnten Bahn fort, aber mit abnormer Leichtigkeit und Widerstand8iosigkeit, der ihrem Verlauf einen Anstrich manischer Flucht giebt; nur ist das Verhältniss zur Manie hier dasselbe, wie in früheren Stadiin das zur Melancholie, es ist die Art der Verbindung der Vorstellungen, die das primäre Moment ist, während der leichte, labile Verlauf secundär sein Licht über das Stimmungsleben des Kranken wirft".

Die sogenannte „acute Verwirrtheit" verweist L. in das Gebiet der „Verwirrtheit mit Wahnvorstellungen".

Digitized by

Google

- 409 -

Von dem Radical „Zwangsvorstellen* sagt L., es träte im Gegensatz zu anderen Radioalen nicht eigentlich in einer bestimmten Krankheitsform auf, für welche es Grandlage and Ausgangspunkt bilde, vielmehr könne es in verschiedener Art im Verlaufe der Psychosen auftreten, and wäre beson- ders characteristisch für das zu Krankheiten prädisponirte Organ und eng an die hereditäre Anlage geknöpft. L. betont besonders die Analogien zwischen Krampf und Zwangsvorstellung, wo hinein er auch die günstige Wirkung der Bromsalze auf letztere bezieht.

Den Stupor, den er auch als „Lähmung* bezeichnet, characterisirt L. als den Kernpunkt der Krankheitsform, die man wegen einer gewissen äusseren Aehnliohkeit mit dem melancholischen Processe als „stupide Melan- cholie" bezeichnet hat Heynert gegenüber, der im Stupor die extremste Form der Verwirrtheit sehen wollte, betont L , dass das eigentliche, wenn auch nicht psychologische Characteristicam des Stupors, die cataleptiformen Erscheinungen, der Verwirrtheit stets and ganz fehlt, und dass ferner nicht nur der Assooiations., sondern auob der Apperceptions-Apparat im Stupor völlig ausser Function zu sein scheint. Eine eigentliche Theorie des Phänomens versucht L. nicht; er sagt nur: „Man kann den Zustand nur characterisiren als die mehr oder weniger vollständige Aufhebung, Lähmung der höheren Hirnfanctionen, während sich vermuthlioh in dem anarchischen Organ ein freies Spiel untergeordneter Factoren tummelt. a

Das nächste, die Aetiologie behandelnde Kapitel enthält sich aller Zahlenangaben, deren Werth L. gering anschlägt, und betont, wie bereits erwähnt, besonders die bio- and anthropologischen Factoren. Den interes- santesten Theil dieses Kapitels bilden L.'s Ausführungen über die Bedeutung der Civilisation im Verhältniss zu den Psychosen. „Ist es als eine Gefahr oder als ein Schatz für das Gehirn besonders den als Träger des geistigen Lebens betrachteten Theil desselben zu betrachten, wenn es den Entwickinngsprocess durchgemacht hat, den man mit dem Worte Bildung bezeichnet?44 Wirkt dieser Hauptfactor der Civilisation erschöpfend oder stärkend oder entwickelnd auf das Organ, wie ja der Gebrauch bei anderen Organen stärkend wirkt? L. enthält sich aber selbst einer bestimmten Antwort auf diese Fragen und betont, dass ein reiches geistiges Leben mit einer pathologischen Anlage des Hirns vereinbar ist und dass die innere Stabilität des Gehirns nicht an seinem Kraftaufwand nach aussen gemessen werden darf.

Er hat nun die Frage innerhalb eines engeren Gebiets zu prüfen gesucht nnd ermittelt, wie häufig innerhalb seines eigenen Erfahrungskreises Psychosen der Lebensperiode vom IS. 19. Jahre vorkommen, also zu einer Zeit, wo eine planmässige Bildung bereits in der einen oder anderen Richtung ihren Einflnss auf das Gehirn geltend gemacht, haben rauss. Während in seinem Material im Ganzen sich die Zahl der Gebildeten zu der der Ungebildeten verhielt wie 1 : 3,5, fand er 41 Fälle von Pubertäts- Psyehosen bei Gebildeten, 139 bei Ungebildeten, also 1:3,4; eine Ermittel, tmg der Endresultate des Krankheitsverlaufs bei diesen Fällen zeigte aber, dass nur 10% der Gebildeten in tiefe Demenz versanken, dagegen 34% der Ungebildeten. Dieses Resultat scheint immerhin mehr zu beweisen, als ganze Reihen theoretischer Erwägungen. Auch fUr die Verrücktheit ist

Digitized by

Google

410

L. zu ähnlichen Resultaten gekommen, n&mlich dasa ,die Verrücktheit bei gebildeten Individuen nioht oder nur in seltenen Ausnahmen so stark entwickelte und barocke Formen annimmt, wie bei den Ungebildeten.

Die Heredität nimmt in L.'s Darstellung der Aetiologie den breitesten Raum ein; unter Hinznnahme der 80 Seiten füllenden Darstellung der Hereditätspsychosen" im speciellen Theil wird man bei ihm wohl die erschöpfendste Darstellung dieser Thatsachen und Probleme finden, die eines erheblichen Fortschritt über die Leistungen Legrand's und Binswanger's hioaus bildet. Mit der Schilderung der „sich auf erblicher Grundlage ent- wickelnden Psychosen" beginnt der specielle Theil des Werks. Diese Gruppe wird eingetheilt: a) Psychosen der Pubertät,, b) die impulsive Psychose, c) Moral insanity, d) die periodischen Psychosen. Hier ist die Behandlung der Pobertäts - Psychosen besonders originell and ausführlich ausgefallen.

Aus der Characteristik der hereditären Anlage möchte ich mit Rück- sicht darauf, dass das Buoh aus sprachlichen Gründen den meisten unserer Leser unzugänglich ist, einen Abschnitt wiedergeben: »Fragt man nach der Beschaffenheit dieses angeborenen Schwächeznstandes, so drängt sich unwill- kürlich der Vergleich zwisohen seiner Aeusserungs weise und dem Radial auf, das ich oben unter der Bezeichnung „Schwäche" geschildert habe. Es scheinen gerade dieselben Elemente zu sein, die in beiden Fällen angegriffen sind, wie es auch dieselben sind, welche bewahrt bleiben. Die Auffassung, die Empfänglichkeit und die Reproduotion sind jedenfalls relativ intact in beiden Fällea; das Bearbeitungsvermögen, die Kraft der Reflexion dagegen sind in beiden die schwachen Punkte also ein Schwächezustand, den wir nicht in die Zellenmasse der Corticalsubstanz zu verlegen haben, sondern in ihren Associationsapparat, wie wir uns denselben nnn denken mögen. Es ist diese Schwäche, welche, wenn sie ihren Ausdruck in ihrer entsprechenden acuten Krankheitsform findet, unter dem einen oder dem anderen Bilde des sehr mannigfachen Leidens auftritt, das wir mit den Namen „Verwirrung" bezeichnen. Wenn wir dasselbe, wie hier, nioht all acute Krankheit, sondern als einen ererbten Schwäohezustand vorfinden, noch nicht eigentlich Krankheit ist, sondern nur die Voraussetzung für ein« solche, so wird der Zustand gewiss anders in seiner Aeusserungsform; aber die Grundlinien sind doch ganz dieselben. Ich behaupte nicht, dass damit alles über Natur und Wesen der hereditären Disposition gesagt ist, ich habe schon früher andere Momente berührt, z. B. die Beziehung der Wahn- and Zwangsvorstellung zu dem degenerativ angelegten Hirn, ein Phänomen, welches darauf hinweist, dass ein einzelnes isolirtes System von Zellen and Association* bahnen in eine schwingende Bewegung versetzt werden kann, während die Nachbarschaft in einer für ein normales Gehirn undenkbaren Weise, davon unberührt bleibt, und auch andere Verbältnisse könnten hier noch herangezogen werdeu. Aber der angeborene Schwäohezustand im Associationsapparat scheint mir doch die grosse und breite Basis für du Gebiet der erblichen Disposition zu bezeichnen . . . Alles das ist natürlich nur relativ; ganz ohne Associationskraft ist kein Individuum, wenigsten auf dem Gebiete der eigentlichen Psyohosen: was etwa in der Tiefe den Schattenreiches der Idiotie vorgebt, ist hier nioht meine Aufgabe au erörtern.1

Digitized by

Google

411 -

Sehr fein und geistvoll erörtert L. die Analogien zwischen dem Tem- perament des Künstlers nnd der Degeneration; er erinnert hier vielfach an Lombro80. Eine seiner einschlägigen Bemerkungen soll noch in extenso gegeben werden: „Ich glaube für das Wesen der Degeneration das Gesetz aufstellen zu können, dass sie das Individuum nnd dadurch den Stamm dessen beraubt, was ihre neueste geistige Erwerbung ist. Auf diesem Stand- punkte läset sie dann viele Individuen stehen. Erst wenn die Sohwächung weiter fortschreitet nnd sich za höheron Graden entwickelt, greift sie die Kräfte und Fähigkeiten an, die, wie Gedacht nies, Reproduction, Gefühls- leben u. 8. w. schon längst im menschlichen Organismus tiefe Wurzeln geschlagen haben und stärker befestigt worden sind, weil sie einen längeren Entwicklungsprocess zu durchlaufen haben. Die Degeneration verwüstet xoerst die neuesten Schichten."

Ich kann L. nicht weiter in die Einzelheiten seiner speoiellen Schil- derung folgen. Dass die Erscheinungen, welche der Irrenarzt täglich vor Augen hat, durch seine Darstellung in neuem Liebte erscheinen, ergiebt die von allen Lehrbuoh-Schematen ganz abweichende Gruppirung des Erfahrungs» materials. Nach den hereditären Psychosen giebt L. noch folgende Kapitel:

Psychosen, welohe dnroh die physiologischen Entwick- longsproces se des Lebens bedingt sind, a) Psychosen der Geburts- vorgänge (a. Gravidität, ß. Puerperium, y. Lactation). b) Climacterische Psychosen, c) Psychosen des 'Seniums (p. 194 230).

Durch psychische Ursachen hervorgerufene Psych ose.n. (Psyoho Neurosen), (p. 231-234.)

Psychosen, welohe durch Contusion des Sohädels hervor gerufen sind (p. 234—253)

Psychosen bei Hirnkrankheiten nnd Neurosen (p. 254— 260).-

Psychosen, welche seeundär durch andere Krankheiten hervorgerufen werden (p. 260—268).

Intoxioationspsyohosen: a) Die potatorischen Psychosen, b) der Morphinnsmus, o. die harnsanre Diathese (p. 268—301).

Die Dementia paralytioa.

Für deutsche Leser wird die eingehende Behandlung der Psychosen bei harnsaurer Diathese, besonders die der dabei vorkommenden periodischen Depressionszustände, von besonderem Interesse sein. Leider muss ich mir ein näheres Eingehen auf diese sehr interessanten Ausführungen versagen.

Kurella.

ILIII) Michael V. Lenh0SS6k (WUrzburg): Beiträge zur Histologie des Nervensystems und der Sinnesorgane.

(Wiesbaden. Verlag von Bergmann.) In dem vorliegenden Buche liefert der Verfasser, einer der besten Kenner der Golgimetbode in Deutschland eine Reihe von Aufsätzen über Details aus der Nervenlehre. Es ist mit einigen Ausnahmen nichts neues von Belang in den 9 Aufsätzen vorbanden, aber auch Bestätigungen von Befnnden anderer Forscher sind in der beutigen Zeit werthvoll, wo jede Nummer der Fachzeitschriften neue Beobachtungen und Hypothesen aus dem Gebiete der Anatomie nnd Physiologie des Gentralnervensystems bringt.

Digitized by

Google

412

In dem ersten Aufsatz „Die Nervenendigungen in den Crista und Maculae acusticse", stellt der Verfasser als Schema für den Bau dieser Sinnesepithelien folgende 3 Zellschichten auf: 1. Eine Haarzellzone, 2. ein nervöses Stratum plexiforme, 3. eine Stützzellzone. Er bestätigt die schon von Retzius constatirten freien Endigungen der Acn»ticuefasern, die sich nach Bildung eines intraepithelialen Plexus an den Haarzellen des Hft- epithels emporschlängeln, um unterhalb der Oberfläche des Epithels frei so endigen. Die von Remak zwischen diesen Nervenendigungen und der Haarzelle beschriebene halb nervöse Z wisch ensnbstauz stellt der Verfasser als differente Bildung in Abrede nnd erklärt sie als eine chemisch oder physikalisch veränderte periphere Sohioht des Zellprotoplasmas. Der von der Endolymphe vermittelte Reiz trifft also nicht direct die Nervenfaser, sondern die Haarzelle, welche die Fähigkeit besitzt, ihn in diejenige Fora umzuwandeln, welche wir Nervenerregung nennen. Dieselbe Fähigkeit spricht allerdings der Verfasser auch den Stützzellen zu (?), in Folge der Beobachtung, dass einzelne Nervenfasern ans dem intraepithelialen Flexas zu den Basaltheilen der Stützzellen ziehen. Während ihres intraepithelialea horizontalen Verlaufes geben die Nerven stämmchen mehrere vertioal auf- wärts zu den Haarzellen verlaufende Seitenzweige ab, so dass je einer einzigen Acusticnsfaser ein ganzer Compiex von Haarzellen subordinirt ist, welche alle auf eine und dieselbe Reizform abgestimmt sind. Im Gegensatz sa Ayeis (Milwaukee) betont dann noch der Verfasser die durchgehende bipolare oppositipole Beschaffenheit der Zellen in den Acusticusganglien, wodurch sie sich deutlich als Cerebrospinalganglien, allerdings von entwicklungsgeschicht- lich niederer Form, kennzeichnen.

In dem zweiten Kapitel »Zar Eenntniss des Rüokenmarkes der Rochen tt weist L. die interessante Thatsacbe nach, dass in Bezug auf des inneren Bau des Rüokenmarkes die aufsteigende Reihe der Entwicklung von den Selachiern unter Umgehung der Knochenfische direct zu den Amphibiea hinleitet. Die graue Substanz zeigt nicht die bekannte H~Form, indem die plumpen Vorderhörner durch die beiderseits bis zur Mittellinie reichend« Seitenstränge von den Hinterhörnern abgetrennt sind. Hinterstränge sial nur in Gestalt einer reticulirten Besohaffeuheit der Hinterhürner vorhanden* Die motorischen Vorderhornz eilen sind ausserordentlich gross; sie nehoei den grössten Theil der Vorderhörner ein und ihre sehr stark entwickeltet Dendriten finden daher ihr Hanptverzweigungsgobiet in der weissen Substsai und um dieselbe herum als ciroummedulläres protoplasmatisches Geflecht Im Gegensatze zu Viault betont Verf. die Thatsaohe, dass auch bei Bajft die vorderen Wurzein sich nicht aus gekreuzten Fasern zusammensetzest sondern ihre Elemente stets von der gleichen Rückenmarkshälfte beziehen. Die verhältnissmässig spärlich entwickelte Glia gleicht derjenigen höherer Wirbelthier« aus embryonaler Zeit.

Die folgenden 3 Aufsätze enthalten kurze Bemerkungen über die freien Nervenendigungen in der Riechsohleimhaut, die wahrscheinlich sämmtlich End- verzweigungen des Trigeminus darstellen, über eigentümliche CommissnreD- zellen beim Hühnchen, welche bis an die Peripherie der weissen Substanz hinaus verlagert sein können, und über Golgi'sohe CommissnrenieUea, welche, auf die andere Seite des Markes gelangt, nicht in dar

Digitized by

Google

413

sondern in der grauen Substanz endigen, wobei sie vermutblich mit ihren Eodarborisationen Strangzellen umfassen.

In dem sechsten Aufsatze über die Endknospen der Barbe und des Aales, die sieb mit geringen Unterschieden gleichen, weist der Verf auch wie- der freie Nervenendigungen an den Sinnesepithelien nach. Die Nervenbündel treten an den unteren Rand der Haschen- oder knospenförmig rn geordneten Gescbmacksepitheüen. Hier fasern sich die Nervenstämmchen auf und bilden - ohne Anastomosen aufzuweisen ein dichtes kelchartiges Gitterwerk „Copnla*- Nervenendigungen finden sich jedoch nicht in diesem Gebilde, vielmehr erheben sich aus der Gupula die einzelnen Nervenfibrillen und ver- laufen an die Oberfläche des Epithels, wo sie mit Terminalknötchen oder spitz endigen. Die Uebernahme der Erregung durch die Nervenfaser erfolgt nach L mit Sicherheit an der Cupula, ob auch an den Nervenendigungen, entscheidet Verfasser nicht, weil hier die Nervenfibrillen, die sich nur circnmgemmal, nie intragemmai finden, nur mit den Deckzellen in Berührung treten nnd man also auch diesen die Fähigkeit zuschreiben müsste, den von aussen empfangenen Reiz in Neivenerregnng umzuwandeln. Bei dem Aale findet sich ausser dieser Form der Nervenendigungen der Geschmacks- knospen nooh eine zweite. Es treten nämlich entweder aus der Cupula oder auch von der Seite einige Nervenstämmchen an die Knospe heran, umkreisen sie mehrere Male, ohne jedoch Anastomosen zu bilden und endigen frei, theils mit, theils ohne Terminalknötchen. Sie liegen aber nie der Knospe unmittelbar an, sondern halten sich stets in einiger Entfernung davon nnd sind d esshalb als sensible Nerven der die Knospe umgebenden Epithelschicht aufzufassen.

In dem 8. Aufsätze über Spinalganglien bestätigt der Verfasser die von Disse beschriebenen multipolaren Zellen in den Spinalganglien. Verf. fand sie in geringer Anzahl stets im proximalen Theile des Ganglions und stellt desshalb für die physiologische Bedeutung der Dendriten folgende beiden Möglichkeiten auf: Entweder dienen sie zur Uebertragung des Reizes an die in dtn Spinalganglien nachgewiesenen vom Grenzstrange kommenden sympathischen Nervenfasern oder an Collateralen, welche aus dem Rücken- mark e kommen. Hieran schliesst L. eine Betrachtung über den Unipolari- sations vor gang der Spinalganglienzellen, den er nicht als etwas fundamentales, sondern lediglich als den Effect von Druckwirkungen der Zellen auf ein- ander, von Zngwirkungen, die vom Rückenmark ausgehen und von ungleichem Wachsthum der einzelnen Theile der Zellen auffasst. Der ursprünglich Protoplasma tische Stiel der beiden Zellfortsätze wandelt sich im Laufe der Entwicklung in einen richtigen Neuriten mit Henlescher- und Markscheide und mit doppelseitigem Leitungs vermögen um.

In Kapitel VIII behandelt Verfasser das Ganglion geniculi und seine Verbindungen. Er bestätigt die von Retzius aufgestellte Behauptung, dass dasselbe ein echtes Cerebrospinalganglion ist , was seine ausschliesslich peeudouni polaren Zellen beweisen. Seine sensible Wurzel ist der Nervus intermedius, der sich jenseits des Ganglion mit dem ursprünglich motorischen N. facialis vermischt. Unter den peripheren Verbindungen des Ganglion Geniculi unterscheidet L. 3 Fasergrnppen. Das stärkste Bündel tritt, ohne mit den Zellen des Ganglion in Verbindung zu treten, durch dasselbe hin-

Digitized by

Google

- 414

durch, um centripetal am Facialisstamm hinwärts zu ziehen; es ist dies der N. petrosus superficialis major, den L. im Anschluss an die bisherige Anschauung für einen rein motorischen Nerven hält. Die beiden anderen Faserbündel, welche weniger scharf von einander gesondert sind, enthalten nach L. sowohl sensible als sympathische Fasern, und zwar hält er die eiue Catogorie, welche das Ganglion durchsetzt, um im Facialis periphere- wärts zu verlaufen, mit Sicherheit für sensible Elemente, die er als Endver. zweigungen des Bamus recurrens, des Ramus supramaxillaris trigemini auffasst Die Fasern des dritten Bündels endlich scheinen nach L. theils sympathi. scher, theils sensibler Natur zu sein. Sie finden entweder ihre Eudignng in dem Facialisstamm, indem sie hier mit L reiten Endarborisationen aas- laufen, oder sie theilen sich im Stamme des Facialis und verlaufen in ihm proximal und distal. Einige der Fasern verlassen den Facialis bald, am in der Duralauskleidnng des Canalis Fallopii zu endigen.

In Kapitel IX über das Ganglion Sphenopalatinum weist L. die aus- gesprochen sympathische Beschaffenheit desselben nach, welche in vorgolgi- scher Zeit schon von Betzius behauptet wurde. Allerdings weist L. aaf eine Verschiedenheit zwischen den hier befindlichen Zeilen und den der Grenzstrangganglien bin, die aber nicht fundamentaler Natur ist, da sie sich nur auf Grösse und Gestalt der Zellen und Dendriten beziehen. Der stets in der Einzahl vorhandene Nenrit entspringt an dem vorderen Pole der Zellen und verläuft in peripherer Bichtung aus dem Ganglion berate auf der Bahn des N. nasal is posterior. Die auf der Bahn des N. spheno- palatinus aus dem Ganglion Gasseri in das Ganglion sphenopalatinum ein- dringenden Fasern durchsetzen dasselbe entweder, ohne zu seinen Elementen in irgend welche Beziehung zu treten, oder sie finden innerhalb des Gang- lion ihr Ende, sei es durch freie Endarborisation, sei es duroh Bildnag periceilulärer Körbe. Im Anschluss hieran bespricht der Verfasser die Ganglien des Grenzstranges, wobei er sich im Wesentlichen auf die Bestä- tigung der Forschungsergebnisse anderer Autoren (v. Kölliker, Cajal, van Gehuchten, Betzius) beschränkt. Die von Cajal und Betzius beschriebene korbartige Verästelung sympathischer Fasern in den Spinalganglien hat Verfasser nirgends gefunden. Auch er beschreibt zwar sympathische Fasern, welche auf der Bahn des ventralen Spinalnervenastes central verlaufen, doch schlagen alle diese Fasern nach L. bald wieder die periphere Biohtnng ein, indem sie schlingenförmig zurückbiegen und auf der Bahn des Bamns medialis oder lateralis des Bamus ventralis peripherie wärts weiter verlaufen Die Verbindung der Centralorgaoe mit den Zeilen des Grenzstranges findet nach L. duroh Vermittlung von Fasern statt, welche aus dem Bückenmarke kommen und sieb in den Grenzstrangganglien auf i eisern. Ueber den Ursprung dieser Fasern ist Lenhossek im Gegensatz zu Cajal und van Gehuchten eher geneigt anzunehmen, dass sie aus den sensiblen Wurzeln stammen, fügt aber binzu, dass dieser Umstand das Vorhandensein von motorisoben Fasern in dem Sympathicus nicht ausschliesst, da es ja in den hinteren Wurzeln Fasern giebt, die ans den Vorderhörnern stammen.

v. Karozewski (Breslau).

Digitized by

Google

~ 415 -

XLIV) M.Benedikt (Wien): Hypnotismus und Saggestion. Eine klinisch. psychologische Studie.

(Wien, M. Breitenstein, 1894 90 S. Preis 2 Mk )

Hit beissender Ironie vertritt B. in dieser glänzend geschriebenen Broschüre die Argumente des gesunden Menschenverstandes gegenüber den Auswüchsen der modernen Hypnotiker, besonders der Schule von Nancy nnd den neneren auffallenden hypnotischen Experimenten v. Krafft-Ebing's, Io die Angriffe gegen die Schwächen der mehr begeisterten als kritischen Hypnotiseure mischen sioh vielfache persönliche Pointen, die da zeigen, dass B. ein guter Hasser ist. Diese persönliche Färbung ist so stark, dass B. mit Recht seine Schrift ein Memoiren-Fragment nennt. Sie ist denn auch eine treffende Selbst. Charaoteristik eines vielerfahrenen, vielseitig gebildeten Hannes mit internationalem Horizont, der mit ätzender Sohärfe gegen alles Mystische au Felde zieht und den bon sens jedenfalls brillanter vertritt, als das bon ooeur.

Viele der schärfsten Eigenschaften des grossen Genies der Verbitter- ung, Rousseau's, Schopenhauer'* und Düring's, mischen sich in diesem Buche mit einer an Voltaire's Panglosse erinnernden Kunst der Persiflage, and neben der Polemik kommt auch eine reiche Erfahrnng und ausgebreitete Kenntniss der Menschen und Dinge znm Ausdruck.

In summ« keine Leetüre für harmlose und autoritätsgläubige Gemüther, . vielmehr eine literarische Dynamit-Bombe, die zn goutiren man ziemlich eingetenfelt sein muss. Kurella.

XLV) H. Witte (Leipzig): Ein Fall von totaler Anästhesie mit besonderer Berücksichtigung der Bewegungsstörungen nnd der dabei zu beobachtenden Schlafzustände.

([Dissert] Leipzig 1894. 39 S.)

Naoh kurzer Mittheilung einer ziemlich vollständigen Sammlung der n. a. von Strümpell, Krukenberg, Oppenheim nnd Raymond beschriebenen Fälle von totaler Anästhesie schildert W. in bemerken swerther Feinheit nnd Schärfe einen analogen Fall bei einem an schwerer Hysterie leidenden Dienstmädchen, deren Zustand mit einigen Unterbrechungen 6 Jahre lang in der Flechsig'sohen Klinik beobachtet worden ist. Hier, wie bei dar Mehrzahl der analogen Fälle bestanden ausserdem eigenthümliohe psy- chische Störungen.

Das Auftreten der ersten Störungen knüpft sich an einen Schreck; beim Beerensucheu im Walde stiess das damals 16jährige Mädchen an einen im Grase versteckten Topf mit Eiern, der dabei laut klirrte ; sie verlor vor Schreck das Bewnsstsein. Es folgten später zwei weitere Anfälle, in denen ausser Bewusstseiusverlust hysterische Krampfanfälle auftraten.

Gegen Ende der ersten Schwangerschaft entwickelten sioh mehr daaernde Störungen; P. wnrde 1889 auf der Strasse in Leipzig, Unverstand- lieh redend nnd sonderbare Sprünge ausführend, polizeilich aufgegriffen. Sie blieb nun 4 Jnhre in der Klinik. Bei der Aufnahme ganz stuporös, ruhig mit geschlossenen Augen daliegend, andauernd bewusstlos, zeitweise von eigenthümliohen Krämpfen befallen. Dazwischen Zeichen, die auf Gesichts- nnd Gehörs -Halluoinationen deuten, aber anoh Tage mit völlig

Digitized by

Google

416 -

freiem Bewnsstsein und ohne erhebliche geistige Störung. Nach einer der- artigen einige Woehen dauernden Remission Entbindung durch Perforation. 10 Tage darauf wieder völlig stuporös. Häufige erhebliche Schwankungen der Stimmung, die stets von eigentümlichen sensorischen Störungen begleitet sind, wie von eigenartigen Dämmerzuständen; einmal in einem solchen Zu- stande plötzliche Anästhesie der Kopfhaut, die sich schnell zu totaler Anästhesie unter Schwankungen der Gesichtsschärfe und des Gehörs steigert Anfallsweise Einschränkungen des G F bis zu völliger Amaurose. Diese Zustände greifen allmählich auch in die Zeiten freien Bewusstseins über, unter Zurücktreten der Krampfanfälle.

Seit dem Sommer 1890 völlige andauernde sensible und sensorische Unempfindlichkeit, Gesichtsfeld bis anf ein kleines centrales Feld eingeengt, so dass in 2 Meter Entfernung gerade noch ein Gesicht gesehen wird. Zugleich Entwicklung eines erotisch-ekstatischen Delirs; sie ist Königin, sieht auf dem linken Auge ihren Geliebten, einen Prinzen, der sie befreien wird. Zeitweilige Zornausbrüche unter dem Einflüsse der Haiincinationen. Der delirante Zustand erfährt nach mehrtägiger Dauer eine Unterbrechung durch eine nach längerem Schlaf auftretende relative Aufhellung des Bewusstseins, die genannten Wahnideen herrschen aber zwei Jahre lange s-j beständig vor, wie bei einer Paranoischen.

Am 8. Juni 1893 nach Erwachen aus einem längeren Schlafe Erwachen in anscheinend völlig normalem Zustande. Die Wahnideen waren völlig geschwunden, alle Sinnesorgane empfanden normal, die Sensibilität war wieder hergestellt, G F normal begrenzt, Gehör, Geruch und Geschmack ohne Störungen.

Der Zustand hielt an, die Kranke wurde schleunigst entlassen, kam aber, zu Hause geschwängert, nach zwei Monaten wieder in die Klinik zurück. Während der Gravidität entwickelte sich nun das frühere Krank- heitsbild wieder, nur war die sensible und sensorisohe Anästhesie während der Zeiten helleren Bewusstseins nicht deutlich ausgeprägt. Im April 1894 Geburt eines ausgetragenen Kindes, im Puerperium traten die Wahnideen sohnell zurück, „etwa seit dem neunten Tage functionirten alle Sinnes- organe normal und die Wahnideen sind völlig geschwunden. Patiento macht seit der Zeit den Eindruck einer ganz gesunden Person/

Wie oben erwähnt, bestanden im G F des linken Auges Haiincinationen, dieses war auch regelmässig stärker eingeengt, einige Male bis zum punkt- förmigen Sehen, aber auch dann wurden alle in diesen Bereich gebrachten Farben richtig erkannt Am rechten Auge wurde gleichzeitig mit diesen Phänomen nur innerhalb 10° gesehen, bei erhaltener Farbenempfindung. Zu anderen Malen betrug die Differenz beider GF 20°. Weitere Gesichts- felder, bis 30°, wurden nur ausnahmsweise, etwa nach dem Erwachen ans dem Dämmerznstande, constatirt. Das Gehör war zumeist während intensiver Hallncinirens herabgesetzt, während des Dämmerzustandes völlig oder fast völlig aufgehoben, gleich nach dem Erwachen daraus immer normal.

Während der totalen Anästhesie schien jede Vorstellung von der Lage der Extremitäten zu fehlen, passive Aendernngen der Lage derselben schien nicht bemerkt zu werden. Man musste bei diesen Manipulationen nur darauf achten, nicht in ihr Gesichtsfeld zu geratheo oder den Kopf n

Digitized by

Google

417

bewegen, weil sie »ich dann nach der Ursache des Vorgangs umsah. W. nimmt an, dass die Kranke, die fast beständig ausser Bett war und herum- ging, ihre eigenen Beine wegen der Enge de9 G F aber nicht sehen konnte, die Innervation der Gehbewegungen ohne jede Gontrolle dnrch Sinnes. Empfindungen zu Wege brachte; bei völliger Anästhesie könnte sie stricken, wozu also die optische Controlle der Fingerbewegaogen ausreichen musste. W. knflpft an diese Ersohevnangen theoretische Erwägungen über centrale Inuervations Verhältnis se, die im Original naohzulesen sind.

Von hohem Interesse sind die Nachprüfungen des Strttmpell'sohen Falles au der Kranken; sie versank auch bei offenem Ohrporns schon in Bewusstlosigkait, sobald ihr für einige Secuodeu die Lider niedergehalten wurden. Es kam dann zu einer sohnellen Streokung der Extremitäten unter Erstarren der ganzen Muskulatur, die Balbi waren unter leiohtem Zacken nach innen oben eingestellt; (gelang es, dann noch zu Anfang des An- falls Licht in die Pupillen zu bringen, so kehrte das Bewusstsein wieder). Die Kranke wurde dann wie eine Statue aufs Bett getragen. Die Extre- mitäten konnten dann nicht mehr gebeugt werden, foroirte Versuche ver- mehrten die Starre; dieser Zustand ging nach mehrstündiger Dauer in einen Dämmerzustand Über. Den ganzen Process will W. nioht unter die Schlaf«, sondern unter die Hypnose-Erseheinungen snbsumiren, entgegen der Auf« fassung Strümpell^. Er sucht denn auch den normalen Schlaf als die Weiterentwicklung einer Anto-Hypnose hinzustellen.

Schliesslich giebt W. folgende Thesen:

1. Bei totaler Anästhesie ist der Gesichtssinn allein, sobald er nur ein feststehendes Objeot zum Fixiren hat, im Stande, die aufrechte Stellung des Körpers za Überwachen und zu erhalten.

2. „Die Motilität, d. h. die Fähigkeit, alle Muskeln willkürlich zu inner- viren, ist bei reiner Anästhesie nicht betroffen."

3. „Die bekannten Hypnose erzeugenden Manipulationen haben nicht allein einen rein suggestiven Einfloss, sondern es werden dabei auf dem Wege der Sinnesnerven dem Gehirn Reize zogeftthrt, weiche anab- hängig vom Bewusstsein auf gewisse Hirntheile einwirken/

Man kann nur wünschen, dass der in der psychologischen und physio. logischen Analyse gleich gewandte Autor diesen Problemen, die von Dilettantismus und Schematisirnngssuoht so arg disoredirt worden sind, weiterhin an einem weniger complioirten Material nachgehe.

Kurella.

XLiVI) O. Dumas (Paris): Les fitats intellectuels dans la m6lancholie. (Paris, F. Alcan, 1895. 142 p., 8°, Pr. 2l\t Fr.) Professor Dnmas, ein Schüler Ri bot's, hat vom Standpunkte der Lange'8chen Affecttheorie ans ein Verstand niss des Vorstellungslebens Melancholischer zu gewinnen gesucht. Meines Wissens ist es in neuerer Zeit der erste Versnch eines Psychologen von Fach (übrigens ist D. auch Dooteur en mädeoine), psychische Störungen zu analysiren. 5 Fälle von einfacher Melancholie (bei S6glas von D. beobachtet) haben das That- sachen-Material geliefert. Das eigentliche Problem D.'s ist der Zusammen- hang zwischen dem Gefühlszustande und der krankhaften Vorstellungen Melancholischer; er zieht jedoch auch andere Depressionsformen in seine

Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie. August- September-Heft 1895. 27

Digitized by

Google

418 -

Untersuchungen hinein, was man ihm schon desshalb ooncediren darf, als er schliesslich den Begriff einer Melancholie als Entität beseitigt und in den Symptomen Melancholischer nnr die Beaotion des Bewusstseins auf eine allgemeine Ernährungsstörung sieht.

Das erste Kapitel „Die intellectuellsn Zustände nnd die Gemftths- verfassung* schildert einen im Verlauf der Influenza aufgetretenen Depressionsznstand, in dem sich nach kurzem Bestehen der Depression Selbstanklagen (wegen ehelicher Untreue und Abortversuohs) einstellten, einen anderen, nach Vermögensverlust bei einer zur Grübelsucht disponirten Kranken eingetretenen Depressionsznstand, in dem die Kranke bestandig über ihren Rain jammert, nnd einen dritten Fall, in dem die Kranke seit Jahren über ihre Aussichten anf ewige Verdammniss nachgrübelt, hia schwere Verluste eine tiefe Depression hervorrufen, in der die Furcht vor der Verdammniss die Kranke beständig quält. D. sieht nnn alle diese Erscheinungen von demselben Gesetze beherrscht: »Wir haben auf der einen Seite noch unerklärte Processe organische Depression bei der einen Kranken, Grübelsnoht bei der anderen anf der anderen Seite einen In- tellect, der dieselben zu verstehen sucht. Im ersteren Falle ist der Vor- gang in der Reflexion später als die veränderte Gemüthsverfassung, im zweiten ist er zuerst da; immer aber handelt es sich um eine Synthese, die sich bildet, eine Intelligenz, die nicht dem Absurden gegenüberstehen will, ein centrales, durch automatische Vorgänge zum Theil zerstörtes loh, das alle Erlebnisse, welche es erfährt, als eigene reolamirt. Nichts ist interessanter, als dieser Kampf der Synthese nnd des Automatismus. *

Das zweite Kapitel handelt „von den intellectuellen Znständen und der Abuliea.

Dem Gesammtbiide der meisten Melancholien liegt auch eine Steigar- ung der inhibitorischen Erscheinungen zu Grunde. D. beschreibt im Ein- zelnen Fälle, in denen die Unfähigkeit, eine vorgestellte Handlung auszu- führen, im Vordergrunde steht, wo auch die Ausführung von Selbstmord- plänen immer wieder verschoben wird; die Coordination der Vorstellungen erfolgt, nicht aber die der Bewegungen; die psychomotorischen Processe werden durch die Vorstellungen gehemmt; manchmal liegt die Abalie nicht auf dem Gebiete der Ausftthrungt sondern anf dem der Wahl und der Ent- scheidung. Je ausgesprochener die Abulie ist, um so mehr können auto- matische und impulsive Handlungen in den Vordergrund treten; jedes Phänomen, das nicht rein automatisch ist, wird verlangsamt oder ganz unterdrückt, dagegen treten impulsive Handlungen, z. B. Selbstmordattacken, hervor, die einen ganz anderen Character tragen, als die lange geplanten, aber nie ausgeführten Vorbereitnngen anderer Melancholischer. In Fällen dieser Art kann der Kranke sich zu jeder Synthese seiner inneren Vor- gänge ausser Stande fühlen und schliesslich zu der Vorstellung einer doppel- ten Persönlichkeit kommen, sich von einem fremden Geiste besessen and blindgeleitet glauben.

Die einfache Abulie führt ihrerseits wieder zum Aufsnohen von Gründen für die wahrgenommene Unthätigkeit.

Im dritten Kapitel wird die Verlangsamung der psychischen Vorgänge in der Melancholie besprochen; D. betont, dass besonders die „synthetischen

Digitized by

Google

- 419 -

Associationen0 verlangsamt oder aufgehoben sind, während die automatischen Associationen fortbestehen. Er führt das für die Apperception durch Mit« theilung einiger Versuche an Kranken aus, wobei in einem Falle anscheinend die Farben Vorstellungen von der Verlangsamnng ausgeschlossen waren; die Kranke war Putzmacherin. D. führt anoh die Monotonie der Vorstellungen bei Melancholischen auf Verlangsamnng der Association zurück. „Die in ihrer vitalen Quelle verlangsamte Synthese ist gezwungen, sich lange von denselben Elementen zu nähren ; da die intellectnelle Langsamkeit eine Stagna- tion trauriger Vorstellungen begünstigt, wird der Kranke durch sein Delirab- soibirt und ist unfähig, sich für das Leben um ihn und für seine täglichen Obliegenheiten zu interessiren .... Ohne Zweifel ist diese intellectnelle Langsamkeit einer der Gründe für das vollständige Vorherrschen des Deürs und die Bedeutung, welche es im Bewusstsein gewinnt . . . Die Invasion des Ichs beruht also allerdings auf der intelleotuellen Verlangsamung; ihre tiefliegende Ursache ist aber eine organische/

Der zweite Theil des Buchs untersucht voi wiegend die dem melan- cholischen Symptomencomplex zu Grunde liegenden organischen Zustände. Die gewöhnliche Anschauung über das Zustandekommen von Gemüts- zuständen, wonach zunächst eine Empfindung oder eine Vorstellung auftritt, dann eine eigentliche Gefühls- oder Gemüthserregnng nnd schliesslich ein Ausdruck des letzteren, erklärt D. für metaphysisoh ; nach diesem Sohema wäre die Melancholie eine ganz mystische Macht, befähigt, naoh Belieben auf den Organismus zu wirken und ihn zu modifioiren; eine derartige Auf- fassung wäre nur geeignet, die an sich schon so verwickelte Frage der Beziehungen zwischen Denken und Depression noch mehr zu verwirren.

D. zieht die Anschauung C. Lange's vor, wonach die körperlichen Zustände das Primäre in jedem Affecte sind und die Traurigkeit nur das Gewahrwerden der organischen Zustände, die sie begleiten, im Gehirn« „Kurz, ein Wort, eine Vorstellung, eine Empfindung oder ein Bild sind im Stande, dnrch Association gewisse Bewegungen hervorzurufen, nnd das bewus8te Gewahr werden dieser Bewegungen ist, je naoh Lage des Falls, die Freude oder der Kummer. Der Affect wäre also aufzufassen als eine doppelte Reihe sensitiver nnd motorischer Erscheinungen, anstatt die wirre Entität zu sein, von der eben die Bede war und die verschiedenen muskulären Zustände, welche ihn oharacterisiren, wären seine constitoirenden Bestandteile."

Von diesem Standpunkt aus erörtert D. nun das Schwächegefühl, den verringerten Muskeltonus, die physiognomischen Zeichen bei Melancholischen, die Constriction der Gefässe, da* magere Aussehen, ihre Kältesohauer, die Hypothermie nnd den Gewichtsverlust, und sucht zu zeigen, dass in der Melancholie der Intellect in letzter Linie nicht einen vagen Affect inter- pretirt, sondern das Bewusstsein, weiches er von der, durch einen voraus. gehenden Krankheitszostand geschaffenen, organischen Schwäche des Körpers hat. „Man denke sioh, dass eine Infectionskrankheit oder ein perniciöses Fieber den Organismus erheblich geschwächt hat, dann werden alle Er- scheinungen, die wir aufgezählt haben, unter diesem Einflüsse auftreten können, und die unklare Empfindung dieses pathologischen Zustandes wird daa sein, was wir die Melancholie nennen. tt „Da sioh die Melanoholie durch

27*

Digitized by

-

420

eine Erschöpfung and eine allgemeine Ernährungsstörung der Gewebe äussert, so bringt jeder Umstand, der sich der genagenden Ernährung des Muskelgewebes entgegenstellt, sie in den Zustand der Melanoholie und begünstigt eine allgemeine Depression. An der Hand der Litteratur erörtert D. das häufige Auftreten von Melancholie nach erschöpfenden Fiebern, wobei er besonders auf Mittheilnngen französischer Autoren über Malaria- Psychosen znrttokgreift. Dass nicht jede organische Schwäche eine Melan. cholie hervorruft, fahrt D. auf die besondere erworbene oder ererbte Dis- position der Melancholiker zurück, betont aber, dass die leiohteron Depressions- zustände geschwächter oder schlecht genährter Menschen, die so oft Über- sehen werden, streng genommen auch zur Melancholie gehören. Wo ein Delir auftritt, da interpretiren die Kranken, indem sie Aber ihre Stimmung grübeln, eigentlich ihren organischen Zustand und das demselben ent- sprechende Gemeingefühl. „Auf der einen Seite finden wir also den Körper mit seiner erworbenen Depression, seiner aus Krankheitszostäaden folgenden Schwäche, auf der anderen den Geist, der diese Schwäche unter der Form der Traurigkeit auffasst und sie durch delirante Ideen rechtfertigt. u Den- selben Gedankengang entwickelt D. ausführlich für die Depressiooszustände, denen ursprünglich ein rein intelleotueller Process zu Grunde liegt, und in eingehender Darlegung stellt er in Kapitel II des zweiten Theils die Abnlie als unmittelbare Folge der Hirnrinden-Anämie dar, unter RüokgrifF auf das neue und verwickelte Raisonnement, welches das Bewusstsein der Abulie im Gedankengange des Melancholischen anregt.

In einem Schlusskapitel fasst D. den Gang der Untersuchung zusammen und erörtert die Existenz eines Bedürfnisses nach logischem Zusammenhange „eines unbewussten Horrors vor dem Absurden und Zusammenhangslosen* als Ursache der Wahnbildung in der in letzter Instanz immer orga- nisch bedingten Melanoholie. Schliesslich resümirt er sich in folgenden drei Sätzen:

1. „Die Melanoholie ist keine geistige Entitäb; sie lässt sich in sensitive Phänomene einerseits, in Hemmungs- Phänomene andrerseits auflösen/

2. „Die Melancholie kann einen intellectuellen oder einen organischen Ursprung haben, aber in beiden Fällen gehen die motorischen Phäno- mene dem Zustande im Gemeingefühl voraus und die Melancholie ist nie etwas anderes, als das Bewusstsein des Körperzustandes.

3. Die Synthese ist das Gesetz der intellectuellen Zustände (Vorstellungen oder Ideen), welche sich mit den Vorgängen im Gemeingefühl asso- ciiren, und diese Synthese ist logisch."

So verdienstlich der Beitrag D/s zu einer rationellen Auffassung der organischen Bedingungen der Melancholie ist, so nehmen die dahin gehörenden Erörterungen doch mehr Raum ein, als der Titel des Buches erwarten lässt Was in dem Buche dem Titel wohl voll entspricht, geht über eine Begründung und feinere psychologische Ausführung des alten Satzes, dass die besonderen intellectuellen Symptome der Melancholie als Erklärungs-Versuche der primären Stimmungsanomalie anzusehen sind, nicht hinaas. Es spielt bei dieser Theorie die hypothetische Annahme eines ad hoo oonstruirten Erklämngs-Bedürfnisses eine zu grosse Rolle. Der Referent kann diese Theorie als genügend und psychologisch befriedigend nicht betrachte»,

Digitized by

Google

421

vielmehr wird nur eine experimentell zn gewinnende Kenntniss der Ab. hängigkeits. Verhältnisse zwischen Affect nnd Vorstellung nnd der Rück- wirkung jener auf den Ablanf dieser wovon wir nur ganz im Allgemeinen einiges wissen eine befriedigende Theorie der Affect - Psychosen ermöglichen . K n r e 1 1 a.

XL VIII) Franz Meschede : lieber den Entwicklungsgang der Psychiatrie und über die Bedeutung des psychiatrischen Unterrichts für die wissen- schaftliche und practische Ausbildung der Aerzte. Antrittsvorlesung, gehalten bei Eröffnung der neubegründeten psychiatrischen Universitätsklinik zu Königsberg am 22.|X. 1892.

(Leipzig. Georg Stevens, 1895.)

Die Litteratur würde nichts wesentliches verloren haben, wenn die bereits vor 2 Jahren gehaltene Vorlesung unveröffentlicht geblieben wäre. Sie bringt weder neue Thatsachen, noch neue Gesichtspunkte, überhaupt nichts , was nicht anderweitig schon besser und eingehender dargestellt wäre. Der Entwicklungsgang der Psychiatrie ist eigentlich nur für das Alter th um und das Mittelalter genauer skizzirt (Seite 5 —14), während die Psychiatrie der Neuzeit auf 4 Seiten abgehandelt wird, die ganze moderne Entwicklang der Psychiatrie in den letzten 100 Jahren sogar nur 2 Seiten Baum findet. Die Frage der Trennung von Heil- und PflegeAnstalten, welche M. bekanntlich immer noch befürwortet, nimmt dabei eine ganze Seite ein. Des Gheel'schen Systems und der Familienpflege ist auch nioht mit einem Worte gedacht« Was die Irrenoolonien betrifft, so erwähnt M. erafaoh die Thatsache, dass landwirthsohaft liehe Betriebe in den Irren- anstalten eingerichtet worden sind, nm die Arbeitskräfte der Irren aus- giebiger als bisher auszunutzen, bemerkt noch nebenbei, dass man von der Arbeit im Freien auch einen günstigen curativen Einfluss erhofft. Eine eigene Erfahrung darüber hat M. allerdings nicht. Den wichtigsten Fort- schritt in der Behandlung der Geisteskranken, den no restraint, bespricht M. in dem Tone ironischer Kritik. Es ist dies jedoch nioht wunderbar, wenn man bedenkt, dass in der Königsberger psychiatrischen Klinik, wohl der einzigen in Deutschland, nooh Zwangsjacken in Anwendung sind und nioht bloss gelegentlich einmal gebraucht werden.

Hoppe.

XLIX) J. L. A. Koch (Zwiefalten) : Das Nervenleben des Menschen in guten nnd bösen Tagen.

(Ravensburg 1895, 236 p.)

K. bezeichnet als Aufgabe dieser inzwischen in zweiter Auflage erschienenen, sehr geschmackvoll ausgestatteten Schrift Belehrung, Bath und Trost zu bringen. Sie wird das gewiss in reichem Maasse thun, wo der Arzt einem Nervenkranken oder Belasteten auch einmal, neben dem eigenen Bath und Zuspruch, eine aufklärende Schrift in die Hand geben will. Die humane, vor allem Pessimismus, aller Deoadenoe und Einseitigkeit freie Persünliohkeit des Autors prädestinirt ihn geradezu zur Bolle des Berathers und Trösters,

Die beiden ersten Kapitel: „Das Nervensystem und die Seele*, „das ServensyBtem* geben eine gelungene Skizze dessen, was für den Laien

Digitized by

Google

422

Wissens werth ist aas unserem festen Besitze an Erkenntnissen; im folgenden Kapitel nimmt eine Besprechung der Minderwerthigkeiten den grössten Raum mit Recht ein.

Mit Mässignog und Taot berührt K. die vielen Punkte, an denen Staat und Kirche sich mit den Ursachen und Conseqaenzen der Neuropathien berühren, v. Bodelschwingh und Genossen können daraus lernen, dass man nicht zu den bösen Materialisten zu gehören braucht, nm pastorale An- maassung entschieden zurückzuweisen. Ueberall tritt auch der gut motivirte Hinweis darauf in den Vordergrund, welche grossen Aufgaben eine specialr- sirte Erziehung für Prophylaxe und Therapie angeborener Abweichungen im Nervenleben hat. Karella.

L) E. Morselli (Genua): Manuale di Semejotica delie Malattie Mentali. Vol. II: Esame psicologico degli alienati. (Handbuch der psychiatrischen Symptomatologie und Diagnostik. II. Band: Die psycho- logische Untersuchung der Geisteskranken.)

(Mailand, F. Vallardi, 1895. VIII u. 852 p. 8°, 77 Holzschnitte. 13 Tafeln:

Preis 15 Lire.)

1887 ist in diesem Blatte der erste Band von M/s Diagnostik be- sprochen worden; nach 9 Jahren ist nun der zweite Band erschienen, der eine tiefgehende Aendernng in den Anschauungen des Autors erkennen lässt. Der erste Band ist in Turin geschrieben, lässt deutlich den Einflnss Lombroso's erkennen und Anthroporaetrie, Degenerationslehre, Sensibilität«- Prüfungen, Untersuchungen der Motilität, Sphygmographie und Plethysmo. graphie spielen darin eine bedeutende Rolle. Der vorliegende zweite Band steht ganz unter dem Zeichen der Associationspsychologie nnd man findet überall Spuren von Morselü's in das letzte Jahrzehnt falleude Thätigkeit als Heransgeber der „Rivista di filosofia seien tifica". Dieser Entwicklang entsprechend verleugnet er denn beinahe in einer längeren Ausfährung (p. 20 ff.) die Lehren des ersten Bandes, und hat „immer, wenn es sich um paraphrenische Formen nnd prim&re Psyohoneurosen handelt, den Ein- druck einer absoluten Disparatheit nnd des Mangels eines Bandes zwischen den beiden Untersuchungen", nämlich der somatischen nnd der psychischen.

M. theilt die Semiotik in einen synthetischen nnd einen analytischen Theil. Die Darstellung des ersteren nmfasst den grössten Theil, fast 600 Seiten; der analytische Theil giebt ein Sohema znr Rubricirang der Befunde des ersten Verfahrens, zunächst unter die 4 Gategorien der Störungen dei Bewusstseins, des Intellects, des Gefühls und des Willens, ferner eine Dar- stellung der experimentellen Untersuchungsmethoden, unter denen die Ergo* graphie interessant behandelt wird. Am gelungensten und originellsten scheint mir in dem analytischen Theile die Behandlung der Symptomatologie der Gefühle.

In der synthetischen Semiotik nennt M. als die fünf objeetiven Operationen der Diagnostik die Inspection, das Goiloquium, die materi eilen Be- weis m itt el (Briefe, Schriften, Zeichnungen, Kleidung, mechanische nnd künst- lerische Producte), die experimentelle Prüfung nnd das Erheben von Zeugenaussagen; die Einzelheiten dieser Darstellung zengen von einer oolosaalen Kenntniss der Details der Psychosen, nnd dieser VoEsng

Digitized by

Google

428

lusammen mit einer allseitigen Litteratarkenntniss and gewandter Analyse werden das Werk, trotz einer oft etwas unbeholfenen Nomenelatnr, wohl dauernd als unerschöpfliche oasnistische Fundgrube erscheinen lassen.

Was in dem Buche an theoretischem Gehalte hervorzuheben wäre, könnte nur im Rahmen eines langen Essays gewürdigt werden; M. stellt aber einen systematischen Tractat der Psychiatrie in Aussicht, und es wir! dann an der Zeit sein, sein ganzes Lehrgebäude im Zusammenhange zn würdigen. Kurella.

III« Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

Anatomie nnd Physiologie. 322) Karl Schaff er (Budapest): üeber die zeitliche Reihenfolge der secundären Degeneration in den einzelnen Bückenmarkssträngen. (Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 9.) Die Beobachtung, welohe S. bei einem 17jährigen Mädchen machte welches nach einer Querläston des Bücken marks unter langsam fort- schreitendem Decubitus- Marasmus nach 5 Monaten starb, dass der zeitliche Verlauf der seoundären Entartung im Rückenmark verschieden war, nnd zwar am raschesten die Goll'schen Stränge, dann die Pyramidenstränge degenerirten, während die absteigende Entartung der Binterstränge und die aufsteigende der Gerebellarbahn, sowie des Gareis'schen Bündels zuletzt erfolgte, veranlasste S., die Frage nach der zeitlichen Reihenfolge der Degenerationen genauer an Katzen zu studiren , denen das Bückenmark durchschnitten wurde. Es ergab sich, dass die zeitliche Reihenfolge der seoundären Degeneration im Rückenmark jenem Nacheinander entspricht, welches in der Markscheidenentwicklung des menschlichen Rückenmarks zu constatiren ist. Hoppe.

323) Max Bielechoweky (Frankfurt a. M.): Obere Schleife und Hirnrinde.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 5.) Die im Senckenberg'sohen Institut an 2 Hnndsgehirnen, welohe von den Goltz'schen Versuchen herrühren, angestellten Untersuchungen ergeben über die Beziehung zwisoben oberer Sohleife und Hirnrinde wenigstens das sichere Resultat, dass die Wegnahme einer Hemisphäre bei Hunden in der Sohleife dann keine Degeneration erzeugt, wenu die Thalami geschont werden (entspricht der Mahaim'schen Lehre, dass die Sohleife nicht direct znr Binde zieht, sondern im Thalamus irgendwie unterbrochen sein muss).

Hoppe.

324) Christfried Jacob (Bamberg a. M.): Ein Beitrag zur Lehre vom Schleifenverlauf (obere Rinde-Thaiamussohleife).

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 7.) J. kann naoh Untersuchungen an 2 Gehirnen, in denen die obere Schleife durch einen Herd vollkommen unterbrochen war, auch nur die Mahaim'sche Ansicht bestätigen, dass die Bahn von der Sohleife zur Rinde

Digitized by

Google

424 -

im Thalamus irgendwie unterbrochen sein mass, da bei totaler UnterbreehoDg in der Gegend der Regio snbthalamica eine totale secnndäre Degeneration der Sohleife eintritt, dagegen bei totaler Unterbrechung oberhalb dieser Gegend (Rinde, Marklager) nur eine einfache Atrophie.

J. vermuthet, dass die Schleifen fasern in der Umgebung der Regio snbthalamica irgendwo entspringen, dort also ihre Neuronzellen, in den Hinterstrangskernen aber ihre Faseranfsplitterung haben.

Hoppe.

325) U. Stefani (Padua): Sulla degenerazione delle fibre nervöse peri feriche etc. (Die Degeneration peripherer von Endigung und Centrum los. getrennter Nervenfasern.)

(Rivista sperimentale, XXI, p. 75, 1895.) S. hat bei einer grösseren Zahl von Thieren beide Isohiadici durch- schnitten, an der einen Seite in der Höhe des Hüftgelenks, an der anderen dort und noch eine Strecke weit nach unten.

S. hat bei der Untersuchung der so losgelösten Stüoke keinerlei Differenzen im Verlauf und der Form der degenerativen Veränderungen zwischen den nur vom Centrum und den zugleich von der Peripherie ab- getrennten Nervensträngen finden können. Kurella.

326) Roncoroni (Turin): Su un nuovo reperto nel nucleo delle cellole nervöse. (Neuer Befund im Kern der Nervenzellen.)

(Archivio di Psichiatria, Bd. XVI. fasc. 4—5, 1895.) R. hat feine Paraffiuschnitte von Alcoholpräparaten mit Methylenblau- Borax gefärbt, in Anilinöi-Alcohol entfärbt und mit Eosin nachgefärbt; er fand dann bei sehr starker Vergrösserung in vielen Zeilen, zumal in den mittleren Pyramidenzellen, eine im Kern von Pol zu Pol verlaufende intensiv blaue, scharf gezeichnete Linie, die gelegentlich wellig, selten zwei-drei- theilig verlief* Aeusserst selten fand sich diese Linie im Kern der Par- kinje'sohen Zeilen. Controllversuche haben diese Erscheinung bei Binde- gewebs- und Drüsenzellen vermissen lassen.

R. iässt die Natur und Bedeutung dieser Linie dahingestellt; ausser in menschlichen Gehirnen pathologischer und normaler Individuen ergab derselbe Befund sich auch in Gehirnschnitten von Hund, Kalb, Kaninchen und Meerschwein. Eine Tafel illustrirt den Befund. Kur eil a.

827) R. Greeff: Die Morphologie und Physiologie der Spinnenzellen (Neu- rogliazellen) im Sehnerv und der Retina.

(Archiv für Augenheilkunde, Bd. XXX, p. 324) G., der Ramon's Buch über die Retina übersetzt hat, fand an Chrom- Osmium- Silber präparaten vom Tractus opticus bis in die Peripherie der Retina die von Golgi im Hemisphärenmark nachgewiesenen Neuroglia- Spinnenzellen. Der Zellenleib ist klein, etwas ausgezogen und sternförmig, mit etwa 20 nach allen Seiten hin ausstrahlenden feinen Fortsätzen, die sich ohne Anastomosirung vielfach mit benachbarten Zelle nf ortsät zen ver- schlingen. G. neigt dazu, in diesen Fäden einen Isolirapparat zu erbliokan, die Nervenzellen und -Fasern umspinnen, wie Seidenfäden die Leitungs- drähte. Die Retina-Spinnenzellen kommen nur in der Ganglienzellen- mri

Digitized by

Google

«25

der Nerven faserschieht vor. Diese Befände spreohen ihrerseits dafür, 4ms man in Sehnerv nnd Retina vorgeschobene Theile des Centralorgans su sehen hat. Karella.

328) Vassale and Donaggio: Essigsänre-Aldehyd bei der Golgi'sehen

Methode.

(Bivista sperimentale XXI, p. 170, 1895.)

Nach Erhärtung in einer, 5% Essigsänre-Aldehyd enthaltenden, Müller'schen Lösung ergiebt die Silbermethode klarere nnd detaillirtere Bilder der Protoplasmafortsätze nnd ihrer Beziehungen zur Nachbarschaft.

Karella.

329) E. Lugaro (Palermo): Sülle oonnessioni tra ^li elementi nervosi della corteccia cerebellare. (Ueber die Verbindung der Elemente der Kleinhirn- rinde untereinander.)

(Rivista sperimentale XX, f. III— IV, p. 297.) Eine sehr genaue nnd gut illustrirte Schilderung der verschiedenen Zellen der Kleinhirnrinde, des Verhaltens ihrer nervösen und Protoplasma- fortsätze bildet den ersten Theil der sehr ausführlichen Arbeit, die Dar- Stellung stimmt in allem Wesentlichen mit der bekannten Schilderung Köl- liker's und Cajal's tiberein, bis auf folgenden Befund: L. beschreibt eine Zellen -Ca tegorie, die zumeist in der Körnerschicht vorkommt, manchmal auch im Niveau der Purkinje'schen Zellen; der Zellleib ist gewöhnlich etwas kleiner als der der grossen Zellen der Körnersohicht, die Protoplasma, fortsltze sind wenig zahlreich, einfaoh nnd unregelmässig mit Spitzen ver- sehen. Der starke nervöse Foitsatz zieht bald direct zur Molecularschioht, bald zur Marksohicht, vor der er meistens schlingenförmig wieder zur Ober- fläche abbiegt; inzwischen theilt er sich in verschiedene Zweige, welche die Reihe der Purkinje'schen Zellen durchbrechen und im untersten Drittel der Molecnlarschicht auf lange Strecken einen longitudinalen Verlauf annehmen; in dieser Schicht stechen sie durch ihre Robustheit von den feinen Längs- fasern der Granula ab. Auf Schnitten tangential zur Kleinhirnwindung sieht man von diesen longitudinalen Verlaufsstüoken transversal Zweige ab- gehen, die 500 ji nnd darüber in dieser Sichtung verlaufen, um dann wieder in longitudinaler Richtung abzubiegen. Somit nehmen diese Elemente mit ihren Verzweigungen ein sehr ausgedehntes Gebiet ein.

Sehr ausführlich schildert L. ferner an der Hand weiterer Zeichnungen das Verhalten der Endigungen der in die Rinde eintretenden Fasersysteme, ihre Beziehungen zu dem Körper, den nervösen und Protoplasmafortsätzen der Bindenzellen. Es schliesst sich daran eine ausführliche Disoussüfh der Hypothesen üolgi's i.nd Ramon's über die Erregungsleitung in diesen Faser- netzen, und ein Versuch, aus der Annahme einer fibrillären Struotnr der nervösen Fortsätze und Endverzweigungen die Möglichkeit einer begrenzten Reizung trotz der anscheinend unbegrenzten Diffusität der Zellverknüpfungen herzuleiten. Leider steht der Fülle der histologischen Details über die Ver- knüpfungs- und Contaotformen eine so geringe Kenntniss der Rindenfunotion des Kleinhirns gegenüber, dass solche Betrachtungen sehr hypothetisch bleiben müssen. Auch macht L. erst gar nicht den Versuch, seine Deduo-

Digitized by

Google

426 -

tionen aus dem histologischen Detail mit physiologischen Thatsachen über die Kleinhirnfonotion in Verbindung zu bringen. Karella.

330) Luciani (Born); I reoenti studj snila Fisiologia del Cerveietto. (Die neaesten Beiträge zur Physiologie des Kleinhirns.)

(Rivista sperimentale, Bd. XXI, p. 1—27, 1895.) Luciani' s wohlbekannte Theorie der Kleinhirn fnnctionen ist von Ferrier (Brain 1894, p. 45) eingehend kritisirt worden. Gegen die Ausführung des letzteren wendet sioh nun Luciani. Ein wichtiger Einwand F.'s kehrte sich gegen die (L.'sche) Auffassung der unmittelbar nach Abtragung des Kleinhirns auftretenden Phänomene als Reizers che in an gen, er will sie vielmehr mit Goltz als inhibitorisch betrachten. L. bleibt bei seiner An- schauung aus folgenden Gründen: 1. bestehen dieselben aus einer Functions- Steigerung der eng mit dem Kleinhirn verbundenen Nervencentren ; "^ sind sie dem Grade nach proportional dem operativen Eingriff; 3. sind sie um so intensiver und ausgebreiteter, je tiefer der Eingriff ist und je mehr er sieh den Kleinbirnschenkeln nähert; 4. sie wiegen auf der verletzten Seite erheblich vor; 5. sind die Phänomene viel leichter und flüchtiger, wenn früher schon der Wurm zerstört und in Folge dessen eine Degeneration von Fasern des fasoio. peduncularis eingetreten war. Feirier stützt sich auf Versuche mit Aetzmittein , L. hat dieselben nunmehr wiederholt und gefunden, dass die Resultate völlig gegensätzlich sind, wenn man die untersuchten Theile energisch unter Affeotion der Kleinhirndura oauterisirt, als wenn man sieb begnügt, sie einfach zu excidiren.

Im ersteren Falle anstatt der Depression und Erschlaffung Agitation und Wimmern, anstatt leichten Pleurotonus der gesunden starker der ver- letzten Seite und Längsrotation von der operirten zur gesunden Seite an Stelle der Botation im entgegengesetzten Sinne. L. hält die Anwendung von Aetzmittein wegen der starken Beizung der Nachbarschaft und besonders der Dura für ganz unphysiologisch.

Eingehend verweilt L. bei der nach einseitiger Kleinhiruläsion auf- tretenden Botation um die Längsachse, die er wegen ihrer Riohtung von der verletzten zur gesunden Seite (das Thier vom Bauche her betrachtet) gleichfalls für Reizerscheinungen hält.

An anderen Punkten, wie bezüglich der nach einseitiger Läsion auf- tretenden Flexionsstellung der gleichseitigen vorderen Extremität mit Pleoro- tonus, der nach doppelseitiger Läsion auftretenden tonischen Extension der hinteren Extremitäten mit Opisthotonus beruhen die Einwendungen von F. nur auf missverständlicher Auffassung der Ausführungen L.'s.

Am eingehendsten verweilt L. bei seiner Auflassung der oerebellaren Ataxie, die er bekanntlich in drei Componenten Asthenie, Atonie, Astasie aufgelöst hat.

Ferrier leugnet die Asthenie auf Grund klinisoher Daten, eigener Experimente an Affen und einer Analyse der Beobachtungen L.'s an Hunden. „Die klinische Beobachtung hat hinreichend bewiesen, dass bei Atrophie oder Läsion des Kleinhirns in einer Ausdehnung, welche Stehen und Gehen völlig unmöglich macht, die Kranken im Liegen alle Bewegungen der Beine energisch ausführen können.* L. findet gerade hier die einzig

Digitized by

Google

- «7 ~

mögliche Erklärung des ganzen Phänomens. Wenn die Kranken die Be- wegungen nnr im Liegen machen können, so hängt das eben davon ab, dass sie nicht mehr stark genug sind, das Gewicht des ganzen Körpers zu tragen, also von Asthenie.

Ferrier giebt zo, dass einseitig operirte Affen ungern den gleich- seitigen Arm gebrauchen, das thäten sie aber nicht in Folge von Asthenie, sondern wegen der Instabilität der Bewegungen auf der kranken Seite. Luciani sucht nun das Gegentheil zu beweisen, besonders an dem Beispiel einseitig operirter Hunde, die, und zwar unter vorwiegender Benutzung der Extremitäten der gesunden Seite, zwar noch schwimmen, aber nicht mehr gehen und stehen können.

Gegen die Atonie in Folge von Kleinhirnläsion wendet F. ein, dass die von Luciani behauptete Steigerung des Kniepbänomens auf der Seite der Läsion dagegen spräche; L. aber bestreitet mit Recht, dass die Intensität der Sehnenreflexe ein Maass des Muskeltonus wäre.

Andere Einwände F.'s gründen sich merkwürdiger Weise auf die Kleinhirntheorie Herbert Speacer's, welche dieser vor etwa 40 Jahren auf Grund der damals sehr unvollkommenen physiologischen Daten aufgestellt hat: Das Kleinhirn regele die für die Position im Baum, das Grosshirn die für die Orientirung in der Zeit nöthigen Muskelinnervationen.

Diesem Einwände gegenüber hat natürlich L. leiohtes Spiel, er erkennt auch an, dass F. seine eigene Hypothese von dem Kleinhirn als Gleich* gewichts-Regulator verlassen hat und den von L. angenommenen oontinuir» liehen tonischen Einfluss desselben einräumt.

In summa geht aus der Polemik hervor, dass F., wenn auch zögernd und unter Polemik gegen Nebenpunkte, die von L. inaugnrirte neue Aera der Kleinhirnphysiologie mitmacht , und dass nur in der Experimental* technik (Galvanooanterisation gegenüber den Excisioneu L.'s) wesentlich Differenzen zwischen beiden Forschern bestehen. Insofern ist die Animosität L.'s gegen F. kaum gerechtfertigt. Kurella.

331) Arthur Biedl: Absteigende Kleinhirnbahnen.

(Neurol. Centralbl. 1S95, Nr. 10 u. 11.) B. sohildert die nach Duruhschneidung der Kleinhirnstiele an Katzen auftretenden Symptome, welche neben Rollbewegungen in der Längsachse vorzugsweise in einer Ataxie der Beine bestanden, und die Resultate der nach ca. 14 Tagen vorgenommenen histologischen Untersuchung der Oblon- gata und des Rückenmarks, welohe Degenerationen in den verschiedensten absteigenden Bahnen ergab. Die zahlreichen sorgfältig beschriebenen Ergeb- nisse eignen sich im TJebrigen nicht für ein kurzes Referat.

Hoppe.

332) Josef Starlinger (Wien): Die Durchschneidung beider Pyramiden beim Hunde. Aus der I. psych. Klinik des Herrn Prof. Wagner.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 9.)

Die Experimente, welche nach einem im Original genau beschriebenen

Verfahren ausgeführt wurden, zeigten durch das Ausbleiben von Ausfalls.

ersoheinungen, dass die Pyramidenbahnen bei den Hunden für die Motilität

durchaus nicht die Bedeutung haben, die man ihnen beim Menschen zuschreibt;

Digitized by

Google

428

also nur eine untergeordnete Bedeutung für die Locomotion spielen, und führten zn dem Schiusa, dass beim Hunde noch eine nicht in den Pyramiden verlaufende Leitung existiren muss, welche Impulse von der Hirnrinde n den Muskeln vermittelt. Hoppe.

333) Goldzieher: Ueber die Beziehungen des Facialis zur Thränensecretion. (Centralbl. für pract. Augenheilkunde 1895. Mai.) Nach 6. wird die Thränendrüse nicht vom N. V, sondern vom TU. innervirt (vgl. die Referate Nr. 378 und 425 im Jahrgang 1894 dieser Zeitschrift). Denn 1. bei Lähmung eines Facialis central vom Ganglion geniculi höre die Secretion der gleichseitigen Thränendrüse auf, könne daher .nur noch mit dem anderen Ange geweint werden. 2. Bei Zerrnng oder Dehnung des peripheren Facialis erfolge ein mächtiger Thränenstrom auf der gleichen Seite. 3. Durch Exstirpation eines Ganglion Gasseri werde die Thränensecretion nicht beeinflusst. Das bei Lagophthalmus paralyticus häufig beobaohtete Thränenträufeln (Stillicidium laorimarum) entstehe dareh vermehrte Absonderung der Gonjunctiva. Näheres 1. c. und Archiv für Augenheilkunde 1893 (XXVIII, 1). Heddaeus (Essen).

884) Pellizzi : Modificazioni ai metodi di Golgi per lo studio di alcnne partioolaritä della guaina midollare delle fibre nervöse periferiohe.

(Torino 1894, Giornale della Reale Academia di Medicina di Torino.) Die bisher noch nicht genügend aufgeklärte In con stanz der Erfolge des Golgi'schen Färbungsverfahrens veranlasste den Verfasser, bei Gelegen- heit histologischer Untersuchungen über die Markscheide der peripheren Nerven die wässerige Lösung des doppeltchromsauren Kali durch eine ent- sprechende gleichprocentige doppeltchromsanre Kalibouilloo zu ersetzen. Er ging hierbei von der Voraussetzung aus, dass die Anwesenheit einer organi- schen Nährflüssigkeit geeignet sei, die Nervengebilde in einer den natürlichen Verhältnissen mehr entsprechenden Verfassung zu erhalten. Es zeigte sich, dass die so behandelten Schnitte ein reichlicheres Eintreten der Beactioi aufwiesen, welche allerdings, wie überall bei der in Bede stehenden Methode meistens eine partielle bleibt. Auch mit Blutserum erhielt P. ähnliche Resultate, während Fleischextre et-, Pepton- und Natronbioarbonatlösung sich als unwirksam erwiesen. Der entsprechende Zusatz von l%iger Osmina* säureiösnng ist auch hier von günstiger Wirkung. Die Präparate pflegen schon nach wenigen Stunden zu verbleichen ; nach 15 20tägiger Bestrahlung durch Sonnenlicht kehren die Bilder zwar gewöhnlich wieder, verschwinden aber im Laufe von weiteren zwei bis 3 Monaten vollständig und dauernd.

Ferner wurde als practisch erprobt ein Zusatz von concentrirter Pikrinsäarelösung zur Kalibouillon (20—30 Tropfen pro 100 cem), sowie auch zur Silberlösung.

Behufs Conservirung der äusserst vergänglichen Bilder verwandte P. mit Nutzen den photographischen Process (Uebertragnng in den Eisenoxaiat entwickler und naohherige Fixage mit unterschwefligsanrer Natronlösung), ferner Kochen mit Terpentinöl oder Eintacohen in zweiprooentige Kalium- eisencyanurlösung. In letzterer entfärben sich alle Nerveneiemente, sind

Digitized by

Google

429

aber dar eh die verschiedene Lichtbrechung bei verschiedener Brenaweitet gut zn unterscheiden.

Auoh die mit Hilfe dieser Fixirmethode erzielten Präparate, sind frei- lich ebenfalls nnr wenige Monate za gebrauchen, indessen bildet Pellizzi's Verfahren immerhin eine anerkennenswerthe Variante, die Jedem willkommen sein wird, welcher sich bei nerven histologischen Arbeiten mit der ebene» interessanten als capriciösen Färbnng befasst. Jentsch.

2. Allgemeine Pcthologie and pathoi. Anatomie. 335) Sigm. Freud: Ueber die Bernhard'sche Sensibilitätsstörang am Oberschenkel.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 11.)

F., welcher das Leiden bereits in mehreren Fällen beobaohtet, ist ebenso wie Näcke in der Lage, dasselbe durch Selbstbeobachtung zn schildern.

F. verspürt die Sensibilitätsstörung seit 7 Jahren an der rechten Seite seines Oberschenkels von derselben Art nnd in derselben Ausbreitung, wie B. es beschreibt. In der ersten Zeit waren die Parästhesien weit lästiger, während sie andrerseits an Ausdehnung zugenommen haben, resp. allmählig vom Becken nach dem Knie herabgerüokt sind. Einzelne Stellen innerhalb des betreffenden Gebietes erscheinen analgisch, die Temperatur* empfindnng ist sehr stark geschädigt.

F. hat ans der Praxis den Eindruck bekommen, dass die Affection reobt häufig vorkommt. Dr. Rosenberg hat sie auch bei einer (sonst gesunden) Dame beobaohtet, während sich die bisherigen Beobachtungen alle auf Männer bezieben. Hoppe.

236) W. V. Bechterew: Ueber die Biutoirculation im Grosshirn während der Anfalle von experimenteller Epilepsie. Nach den Beobachtungen von Dr. A. Todorski.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 23.) Um ein vollständiges Bild von der Biutoirculation zu erhalt an, muss gleichzeitig der arterielle Druck und der Druck in den aus demselben Gebiet entspringenden Venen bestimmt werden. T. hat nun nach einer im Original näher angegebenen Methode eine Reihe von Versuchen zur gleichzeitigen Bestimmung des Blutdrucks in den beiden Enden der Carotis und in den. aas dem Hirn kommenden Venen während der epileptischen Anfälle aus« geführt. Dieselben ergaben das Resultat, dass zugleich mit dem Druck im Arteriensystem auoh der Druck in der Jugularvene steigt, welcher sich während des ganzen Anfalls mit der Differenzzunahrae des Blutdrucks in der Carotis in voller Uebereinstimmung befindet. Dieses, sowie die Be- stimmung des Druckes der cerebrospinalen Flüssigkeit fahrt zum Schluss, dass im Verlauf der epileptischen Anfälle ein verstärkter Zufluss arteriellea Blutes zum Grosshirn stattfindet. Hoppe*

337) Prof. W. V. Bechterew (St. Petersburg): Untersuchungen über die Genesis der epileptischen Anfälle.

(Neurol Centralbl. 1895, Nr. 9.) Die Untersuchungen wurden zum T heil von B. selbst, zum Theii von Assistenten in seinem Laboratorium an Hunden und Katzen ausgeführt.

Digitized by VjOOQIC

430

Die interessanten Resultate, welche im Original nachgelesen werden müssen, führten zu dem Schlass, dass hei erwachsenen Thieren die Entstehung der epileptischen Anfälle dnroh Erregung der Hirmindencentren bedingt sein kann. Falls die basalen Hirntheile an der Entwicklung des epileptischen Anfalls Tbeil nehmen, so participiren sie vorwiegend an dem ans tonischen Krämpfen bestehenden Theil derselben. Unter gewissen Bedingungen (meohanisehe Reizung in der Oegend der Brücke, Gehirnerschütterung uni Vergiftung) können auch die basalen Hirntheile (Pons nnd Mednlla) der Epilepsie den Ursprung geben. Aber auch in diesem Fall ist die Hirnrinde zweifellos betheiligt, deren Erregung u. A. den epileptiformen Character der Krämpfe bedingt. Hoppe.

338) E. Mendel: Ueber den Schwindel. Vortrag in der Berliner medie. Gesellschaft 22./V. Ib95.

(Berl. klin. Wochenachr. 1895, Nr. 26.)

Bei einer Analyse der Erscheinungen des Sohwindels zeigt sich fast immer der Ausgangspunkt in dem Augenmuskelapparate: Unfähigkeit, Gegen- stände zu fixiren, manchmal Erweiterung der Pupillen, Doppelsehen, Em- pfindung, als ob sich die Gegenstände drehten oder nach oben bewegten n. 8. w. Gewöhnlich werden diese Erscheinungen von einem grossen Angst. geftthl oder zuweilen von einem Gefühl des Benommenseins begleitet. Dazn kommen manchmal Störungen des Gleichgewichts bis zum Umfallen.

Das im Kleinhirn zu suchende Centrum des Gleichgewichts erhalt seine Erregungen vom Centrum der Augenmuskelbewegungen, der kin- ästbetischen Empfindungen und des Tastsinnes. Erkrankungen des Klein- hirns bringen wohl oerebellare Ataxie, aber nicht Schwindel hervor, während die Affection der beiden letzten Centren auch nur zur Ataxie führen.

Für die Entstehung des Schwindels bleiben also nur Affectionen dea Augen mu8kelap parates übrig, welche peripher oder central bedingt seil können. Die Thatsache, dass der Schwindelan fall , der von (centraler) Augenmuskellähmung herrührt, dieselben Erscheinungen bietet wie der gal- vanische, der Meniere'sche Schwindel, der Schwindel bei Atheromatose, bei Vergiftungen, der Magenschwindel u. s. w. erklärt sich nach M. einfach daraus, dass alle diese verschiedenen Arten von Schwindel durch eine gleiche Ursache, Störungen in der Blut Versorgung des Centrnms für den Aogen- muskelapparat, hervorgerufen werden. Dieses Centrnra (Pons, Hirnschenkel und Ooulomotorinskern) wird nämlich, wie die Untersuchungen von Shima- mura im Mendel'schen Laboratorium ergeben haben, durch Endarterien ver- sorgt, welche unter rechtem Winkel an einer Stelle (aus der Art. cerebr. post.) entspringen, wo der ans der Carotis herstammende Blutstrom mit dem aus der Basilaris zusammentrifft, so dass durch die Interferenz die Blutwelle geschwächt wird. Da somit keine andere Stelle des Gehirns umter so ungünstigen Blutversorgnngsbedingungen steht wie die Gebend de Augenmuskelkerne, so macht sioh jede Störung der Cironiation an dieser Stelle zuerst geltend. Hoppe.

Digitized by

Google

- 481 -

339) A. Heidenheim-Cöslin: Zur soh waren Form des Singqltus.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894, Nr. 24.)

Fall von schwerem Singultns bei Carcinom des Colon. Beachtenswerte ist, dass der Kranke bereits vor 5 Jahren ainen Anfall von mehrtägigem Singultns gehabt hatte, während der zweite ebenso schwere Anfall 11 Tage lang einer energischen Behandlung trotzte, dann gänzlich aufhörte, bis 7 Tage später, nachdem der Kranke sich bereits erholt, Kothbrechen eintrat. Dasselbe gab Veranlassung zur Operation (Anlegung eines Anus praeter- naturalis), welche jedoch den Tod nicht aufhalten konnte.

Bezüglich der Behandlung meiut H , dass dem Cooain die erste Stelle bei Singultns gebühre. Hoppe.

340) Ewald: Vorstellung einer Patientin mit Hemiathetose auf syphilitischer Basis. Ges. der Charite-Aerzte 21./II. 1895.

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr. 21.)

Die 19jährige Patientin erkrankte Anfang 1894 mit typischer links- seitiger Hemiathetose (Hyperextension and Hyperflexion der Finger, des Metacarpalgelenks und Handgelenks, an der Hand nnd den Zehen am Fnss wechselten in regelmässiger Weise unaufhörlich mit einander ab). Naoh vorübergehender Besserung wurden die Erscheinungen so stark, dass sie unfähig wurde, sich zu beschäftigen. Später trat an der hinteren Rachen- wand ein Geschwür auf, welches sich als syphilitisches erwies. Die darauf- hin eingeleitete Schmierknr hat binnen 4 Wochen eine so vollständige Besserung der Athetose herbeigeführt, dass bei den Vorstellungen nichts mehr von den Bewegungen zu sehen war.

E. glaubt, dass dieser Fall von idiopathischer Hemiathetose durch eine Rindenerkrankung auf luetischer Basis zu erklären ist

Hoppe

341) MassalongO und Bonatelli: Un caso di emiplegi* pnenmonica.

(Separat-Abdruck, 1895.) Ein 42jähriger Arbeiter erkrankt an schwerer croupöser Pneumonie. Beim Einsetzen der Resolution traten plötzlich epileptiforme Krämpfe ein, auf welche eine vollkommene linksseitige Hemiplegie folgt. Sensibilität, electrisches Verhalten nnd Temperatur in den befallenen Bezirken sind normal. Nach 3 Tagen kommt die Motilität allmählich wieder in Gang, eine leichte Parese bleibt znrück, welche nach Ablauf einer Woohe ebenfalls vollständig seh windet. Als Aetiologie dieser Pneumonielähmung wird eine Alteration der entsprechenden Bewegungscentren vermuthlioh durch Stoff- wechselproducte der Pnenmococcen angenommen. Jentsoh.

342) Kaiser (Altscherbitz): Ueber eine halbseitige vasomotorische Störung cerebralen Ursprungs.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 10.) Bei der 6r)jährigen Patientin, welche wegen seniler Demenz in die Irrenanstalt Juli 1894 aufgenommen wurde und grosse motorische Schwäche neben Herabsetzung der Reflex erregbarkeit und des Schmerzgefühls zeigte, trat Anfang 1895 eine ausgesprochene Gefässparese der ganzen rechten Seite mit Ausnahme des Kopfes auf (Oedem, Röthung, Temperaturerhöhung um 0,1—0,15° C, Sugillationen bei leichtem Druck). März exitus letalis.

Digitized by

Google

..

Bei der Seotion zeigte sich neben allgemeiner Atrophie ein markstüek. grosser Erweichungsherd im linken Gyrns supramarginalis, eine Cyste im Linsenkern nnd ein strich förmiger 1 cm langer Erweichungsherd in der Mitte des Nucleus oandatus.

Den letzteren betrachtet E. als Grund der vasomotorischen Störung an, während er den anderen Erweichnngsberd als Ursache der Schlaganftlle ansieht, welche Patientin einige Jahre vorher erlitten haben soll.

Mithin scheint der Fall neben anderen Beobachtungen dafür zu sprechen} dass der Nucleus caudatus ein vasomotorisches Centrum für die entgegen- gesetzte Seite birgt. Hoppe«

343) Pierre Marie : Sur nn cas d'hyperglohulie chez un malade atteint de cyanose tardive, par malformation cardiaque congenitale.

(Bull, et mem de la soci6te des höjpitaux.) Ein 3 2j ähriger, mit einer Bildungsanomalie des Herzens behafteter Mann, weist eine andauernde Erhöhung der Zahl der rothen Blutkörperchen auf 7,900,000 pro cmm auf. Es handelt sich hier nm eine physiologische Compensatio nserscheinung , welche bezweckt, das durch die mangelhafte Arterialisation entstehende SauerstofFmanco auszugleichen. Dasselbe beobachtet man bekanntlich am Blute der Gebirgsbewohner nnd zwar wächst hier die Zahl der rothen Blutkörperchen proportional zur Höhe des Wohnorts.

Jentsch.

344) David Riesmann (Philadelphia, Penn.): Merycismns or rumination, with a report of two cases.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 6, Juni.) Die älteste Beobachtung von Rumination beim Menschen hat Aristoteles, nach ihm Fabr. ab Aquapendente zu verzeichnen. Seitdem ist die Anzahl der diesbezüglichen Veröffentlichungen zu einer verhältnissmässig beträcht, liehen herangewachsen.

Der Merycismns scheint eine functionelle Störung des Magens (moto- rische Neurose, Oser) zu sein. Denn man hat kein anatomisches Substrat nachzuweisen vermocht. Sicher ist, dass eine neurotische Constitution za Grunde liegt. Der Act kommt durch 2 Momente zu Stande: durch eine Verminderung des intrathorakalen Druckes und durch eine Aspiration des Mageninhaltes. An diese seine Ausführungen allgemeinen Inhaltes schliesst R. zwei eigene Beobachtungen an.

In beiden Fällen handelte es sich um schwindsüchtige Patienten. Für die Vorgeschichte ist bemerkenswert!), dass in dem ersten Falle der Vater an Asthma, die Mutter an Schwindsucht starben und sonstige Neu- rosen in der Familie nicht nachweisbar waren, in dem zweiten Falle, dass hier das neurotische Element gleichfalls nioht vorhanden war, dass aber eine Nichte vor einer Reihe von Jahren an dem gleichen Zustande litt. Beide Kranke waren stets starke und schnelle Esser gewesen, sonstigen Abusus stellten sie in Abrede. Bei dem ersten Patienten stellte sich das Leiden mit 20 Jahren ein und hielt mit 44 Jahren noch an; bei dem zweiten hatte der Zustand des Merycismns schon vom 12.— 22. Jahre bestanden und war mit 58 Jahren wiedergekehrt. Das Krankheitebild war in beiden Fällen ziemlich dasselbe; Eine halbe Stunde bezw. 5 Minute«

Digitized by

Google

_ #8»

wob der Mahlseit begannen die Speisen in den Maud snrttokaukebren ohne- sichtliohe Anstrengung oder Uebelkeit Die regurgitirte Menge füllte gerade die Handhöhle ans. Der Vorgang wiederholte sioh bei dem einen Patienten alle 5—10 Minuten und hielt gegen 1— 11/* Stauden an; bei dem zweiten wiederholte er sich innerhalb 3 Standen nur gegen 6 mal. Derselbe war vollständig von dem Willen unabhängig. Während der Thätigkeit oder der Bewegung im Freien zeigte sich bei dem zweiten Kranken das Leiden weniger, während eines unthätigen Zustandas oder während des Liegens mehr intensiv. Bei dem anderen Kranken verhielt sioh die Sache gerade umgekehrt. Unter Umständen schmeckte der heraufgekommene Magen- iahalt sauer; die Ursache hierfür war nicht zu eruiren. Im Freien wurden, die regorgitirten Speisen zumeist ausgespien, zu Hause und bei einer Be» schäftigung wieder heruntergeschluckt. Die Untersuchung des in den Mond Zurückgebrachten) sowie des ausgehetelten Mageninhaltes stellte fest: saare Beaotion, Abwesenheit von Salzsäure, Anwesenheit von Milchsäure in Sparen.

Im ersten Falle wnrde nach vielfachen vergeblichen Heilversnchen durch eine Mischung von Ol. oariophylli, Spir. ohloroformii, Tinot. oaspioi, Tinct nuois vom. und Tinct. oardamomi comp, insofern ein Fortschritt erzielt, als Pat. in den darauffolgenden 3 Wochen nur einmal regurgitirte» Der zweite Patient will seiner Zeit, ebenso wie seine Nichte, nach wenigen Dosen Medioin genesen seiu. Buschan«

345) A. Pohl : Einwirkung des Spermin auf den Stoffamsatz bei Auto- intoxicationen im Allgemeinen und bei harnsaarer Diathese im Speciellen. (Sonderabdruck aus der Zeitschr. f. klin. Med., Bd. XXVI, H. 1 u. 2.) A. Pohl : Die Immunitäts- und Immunisationstheorien vom biologisch* chemischen Standpunkt aus betrachtet.

(Sonderabdntck aus der D. med. Wochenschr. 1895, Nr. 6.) In dem ersten der beiden Aufsätze theilt P. die Ergebnisse seiner Untersuchungen über die Harnveränderungen mit, welohe bei Spermingebraach zu beobachten sind. P. fand:

I. Das Verhältaiss des Gesammtstiokstoffs des Harns znm Stiokstoff des Harnstoffs der Oxydationscoefficient nähert sieh nach Spermin« gebrauch der Einheit, d. h. die Harnstoffstiekstoffmenge steigt. II. Das Verhältniss des Harnstoffes zum CINa erfährt sehr bald naoh Einwirkung des Spermins eine Yeiänderung; der Gehalt der Chloride im Harn steigt wesentlich, lll. In den meisten Fällen wurde anch ein Einfluss auf den Z er n er' sehen Coefficienten (das Verhältniss der Harnsäuremenge znm neutralen Phosphat im Harn) beobaohtet. Bei harnsaurer Diathese wurde dieser Coefficient verringert, i. e. die Harnsäuremenge sank und die Menge der Phosphorsäure als Dinatriam- phosphat stieg.

In dem 2. Aufsatze kommt P. zu dem Schlüsse, dass das physiologisch active Spermin als ein wesentliches Moment der dem normalen Organismus zukommenden Widerstandsfähigkeit schädlichen Einwirkungen der Krank- heitserreger gegenüber und das zu therapeutischen Zwecken eingeführte

CentnlbUct Ar Nervenheilkunde und Psychiatrie. August-September-Heft 1885. 28

Digitized by VjOOQIC

484 -

active Spermin (Sperminum.Pöhi) als eines der wichtigsten Mittel der Immunisation des Organismas zu betrachten ist.

L. Löwenfeld.

3461 E. Hertel (Kosen): Beziehungen der Akromegalie zn Augen- erkranknngen.

(v. Gräfe's Archiv t Ophthalm., 41. Bd., 1895, Abth. 1.) Die Augen affeotionen bei Akromegalie sind recht mannigfacher Art H. theilt sie in 4 Gruppen ein.

, An der Hand eines 171 Nummern zählenden Litteratarverzeichnissea schildert H. eine eigene Beobachtung, betreffend einen Fall von typischer Akromegalie. Eine Maasstabelle über 73 Maasse an dem 31jährigen Kranken vervollständigt dieselbe. Von Affeotionen des Sehorgans bot der betreffende Fall Verdickung der Sapraorbitalränder and der Oberlider, Affeotion des Ocalomotorias und aasgesprochene temporale Hemiopie, die ihrerseits einen Bttokschlass auf einen Hypophysistamor mit grösster Wahrscheinlichkeit gestattet. Strycbnin und Jodkali wurden yersncht, zeigten sich jedoch gänzlich an wirksam. Baschan.

347) Marinesco: Un cas d'acromesralie avec hemianopsie biteroporale et diabete Sucre.

(Bulletin medical 1895, Nr. 5'. Juli 26.)

30jährige Kranke bekam mit 22 Jahren epileptische Anfälle (3 —4 mal in der Woche, ohne Aura, deren Frequenz progressiv später abnahm. Mit 25 Jahren fiel sie in Folge eines Schwindelanfalles ans . dem 2. Stock. Sechs «Fahre (? Ref.) nach diesem Unfall merkte die Kranke, dass ihr die Schuhe zu eng wurden und dass in gleicher Weise ihre Hände, ihr Gesicht und ihre Brust sich exoessiv entwickelten. Seit 1 Jahr wird sie von einem nnbezwinglioben Durste und einem unsäglichen Hanger gequält. Reichlicher Urinabgang. Gleichzeitig Kräfteverlost und Abmagerung.

Status präsens: Gesicht enorm, von oben nach unten in die Länge gezogen. Unterkiefer voispringend. Lippen dick, besonders die untere. Nase hypertrophisch; Flügel und Septum voluminös. Brustbein verbreitert, vorgewölbt. Schlüsselbeine sehr lang. Brüste atrophisch. Cervioo- dorsale Kyphose. Hände verbreitert and dick; Volumenzunahme sowohl im Länga- als Querdurcbmesser Füsse enorm entwickelt, aber die Hypertrophie macht sich hier auch im an tero- posterioren Durchmesser geltend. Zange hyper- trophisch, von Rillen und Eindrücken an der Oberfläche gekennzeichnet. Mund trocken, Zahnfleisch schmerzhaft.

Am Herzen Zunahme der Dämpfung, präsystolisches Geräusch an der Basis. Oedem der Unterextremitäten.

Keine Sensibilitätsstörungen (Berührung, Schmerz, Temperatur). Alle anderen Sinne, den Gesichtssinn ausgenommen, normal. Die Untersuchung der Angen ergiebt: Pupillenparese auf der linken Seite ausgesprochener; eonsensuelle Reaction erhalten; bitemporale Hemianopsie mit Erhaltenbleiben der gesunden Netzhanthälfte ; keine hemiopische Reaotion ; diffuses Licht bleibt keineswegs auf die anästhetische Partie der Netzhaut beschränkt. Sehschärfe rechts V2» ^n^s 1/$. Hemiopisoher Strabismus divergens des linken Auges; vorübergehende Diplopie.

Digitized by

Google

496

Urinmenge 10—12 Liter pro Tag. Urin klar, leiobt sauer; Sporen von Ei weiss; 43 g Zucker auf 1 Liter. Vulva und grosse Schamlippen hypertrophisch und mit einem Eczera bedeckt

Der vorstehende Fall gewinnt insofern noch an besonderem Interesse, als sich die Frage aufwerfen lässt, ob das vorausgegangene Trauma ittr die Entstehung dei Akromegalie und vielleicht auch für die des Diabetes verantwortlich zu machen ist. M. erinnert hierbei an TJnverriehtfs Fall, der das gleiche Problem beschäftigt hat.

M. ist ein Anhänger des hypophysären Ursprungs der Akromegalie.

Busohan.

348) E. T. Wynne: The morbid anatomy of epilepsy.

(The Lancet, 19. Aug. 1893, p. 433.) W. meint von den Theorien über die pathologische Anatomie bei Epilepsie: 1. Sclerose des Ammonshorns (Meynert), 2. Erweiterung der Ge fasse der Medulla (van der Kolk), 3. Pigmentation der Zellen der Medulla (Voisin) seien die 2 letzteren nicht specifische Befunde bei Epilepsie, und Sclerose habe er nnter 20 Fällen einmal gefunden. Er wendet sich dann gfgen die Theorie von Bevan Lewis: Vorwiegen von Yacuolenbildung in den Zellen der zweiten Schicht, Fehlen von Spinnenzellen und Wucherung der Neuroglia und kommt zum Schluss, dass alle 3 Befunde nicht für Epilepsie characteristisch seien und demnach die Uisache dieser nicht abgeben können. Wichmann.

349) O. V. Lenova : Zur pathologischen Entwicklung des Centralnerven. Systems (Ein Fall von Anencephalie, combinirt mit totaler Amyelie.) Aus dem hirnanatomischen Laboratorium von Dr. C. v. Monakow, Zürich.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 7 u. 8.) Die Beschreibung des sehr interessanten Falles, welcher durch einige Figuren erläutert wird, eignet sich nicht für ein kurzes Referat. Hier kann n.r angeführt werden, dass totale Anencephalie und Amyelie vorhanden war und der Rest des Nervensystems lediglich aus den Producten der sogenannten Ganglienanlagen bestand. L. nimmt an, dass das bereits gebildete Mednllarrohr nebst dem Hirnwäschen nach der Anlage der Augen- blase (Opticus und Retina warm, wenn auch mehr oder weniger atrophirt, vorhanden) in der Weiterentwicklung gestört wurde, so dass es zu einer Rückbildung der bereits entwickelten Partien kam. Trctz des totalen Defeotes des Medullarrohrs hatte sich das periphere sensible und theilweise auch das viscerale Nervensystem ganz selbstständig entwickelt und war in manchen Richtungen zu der Entwicklungsstufe eines normalen gleich- alterigen Foetus gelangt ; die sympathischen und die spinalen Ganglien, sowie die hinteren Wurzeln waren vorhanden und ziemlich normal. Diese Verhältnisse beweisen nach L. unwiderleglich, dass die sensiblen Fasern keine Ur sp rung sk er ne im centralen Nervensystem besitzen und dass d ie Spinal gangli en als die eigentlichen ßensibeln Nervenkerne aufzufassen sind (was die neueren Ermittelungen der Embryologen, besonders von His, bestätigen), ferner, dass den Producten der Ganglienanlagen eine weit- gehende entwioklungsgeschichtliche Selbstständigkeit

Digitized by VjOOQIC

4M

zukommt and dass sich dieselben längere Zeit fortentwickeln können bei völliger Abwesenheit des Medullarro hres.

Als bemerkenswerth hebt L. noch hervor, dass trotz des Fehlens der Vorderhornzellen und der vorderen Wnrzeln die quergestreiften Muskeln frei von nennenswerthen Veränderungen waren. Dies beweist, dass der Einflnss der motorischen Nerven auf die Ernährung der von ihnen inner» virten Muskeln, wenn überhaupt, so jedenfalls erst in einer späteren Ent- wiokelungszeit resp. nach dem Embryonalleben beginnt. Hoppe.

2) Specielle Pathologie.

a) Periphere Nerven.

350) Ludwig Mann (Breslau): Beitrag znr Symptomatologie der peripheren

Facialislähmong. Aus der kgl. Universitätspoliklinik für Nervenkranke,

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894, Nr. 53.)

M. hat in 2 kurz nach einander in Behandlung gekommenen Fällen von peripherer Facialislähmnng die Beobachtung gemacht, dass bei sonst completer Paralyse ein einziger Muskel, in beiden der Orbicularis oris, von der Lähmung verschont geblieben war, während er schon früher bemerkt hatte, dass bei peripherer Facialislähmung noch ein anderer dem Orbicularis oris in seiner Function analoger Muskel, nämlich der Orbicularis oculi, häufig wenn auoh nicht eine völlige Unversehrtheit, so doch eine weniger schwere Schädigung und bei der Heilung ganz gewöhnlieh eine relativ frühe Regeneration zeigt. Uebrigens hat Hitzig bereits 1869 in einem Fall die frühzeitige Regeneration der Orbicularis oculi beobachtet, während in einen von Landerer und Mosler 1868 mitgetheilten Fall zuerst die Function in den beiden Orbiculares (oris und oculi) wiederkehrt.

Auf M.'s Veranlassung hat nun F. Cohn in der Poliklinik auf das eingangs angeführte Symptom geachtet und bereits 4 Fälle von peripherer Facialislähmung mit oompleter Entartungsreactiou gefunden, in welchen der Orbicularis oris intact war, ausserdem einen 5 , in welchem zwar der Orbicularis oris mit der übrigen Muskulatur gelähmt, aber der Orbicularis oculi und der Levat. labii sup. erhalten war.

Nach Gowers erhält der Orbicularis oris, welcher bei Erkrankung des Faoialiskerns oft erhalten bleibt, seine Fasern nicht ans dem eigentlichen Faoialiskern, sondern ans dem Hypogiossuskern, was auch von Bruce ana- tomisch bestätigt wurde. Der darauf von Gowers begründete diagnostische Satz, dass eine Facialislähmnng, bei weicher der Orbicnlaris oris ganz nor- mal ist, auf einer Erkrankung des Faciaiiskerns beruht, ist jedoch nicht stichhaltig, da, wie die angefühlten Fälle zeigen, auch bei peripherer Facialis lähmong der Orbicularis oris häufig verschont bleibt. Nach M. muss mal sich znr Erklärung dieser Thatsaohe vorstellen, dass die Fasern anderer Provenienz, wenn sie auch in dem übrigen Nervenstamme verlaufen, doch anders auf eine diesen Stamm treffende Schädlichkeit reagiren und zwar weniger empfindlich (vgl. das Verschontbleiben der Fasern für den Supinator longuß bei der saturninen Radialislähmung). Wahrscheinlich haben auch die Fasern für den Orbicularis oculi einen anderen Ursprung und zwar au

Digitized by

Google

- 437

dem Ooalomoteriuskem, worauf auch die Untersuchungen von Hendel, Tortli nnd Tnrner hinzuweisen scheinen. Hoppe.

351) H. Oppenheim: Zur Diagnostik der Facialislähmung. Vorlesung aus dem Sommersemester 1894.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1894, Nr. 44.)

0. bespricht 3 complicirtere Fälle von Facialislähmung.

Der erste ist ein Fall von peripherischer Facialislähmung mit Hysterie bei einem 32jährigen Fräulein. Die linksseitige Gesichtslähmung stellte sich zugleich mit Kopfsohmerzeu sofort nach einem Falle vom Stuhle ein, welcher die Kranke sehr erschreckt hatte. Nach einiger Zeit völliger Ver- last der Sprache für 3 Tage, darauf Aphonie, welche sich allmählig verlor, b* Wochen nach dem Unfall Anfälle von allgemeinen Krämpfen. Bei der Untersuchung fand sich eine totale linksseitige Facialislähmung mit allen Zeichen einer peripherischen, und eine Hemianästhesie sinistra mit ent- sprechenden sensorisohen Störungen. Da die Patientin zu Blutungen neigt (Metrorrhagien), so nimmt 0. an, dass die Contusion des Schädels einerseits zu einer Blutung in den Fallopischen Canal geführt hat, welche die Facialislähmung erklärt, andrerseits durch den damit verbundenen Schreck bei dem durch vorangegangenen Blutverlust geschwächten Organismus dem hysterischen Symptomencomplex hervorrief.

Im zweiten Fall waren die Erscheinungen einer totalen Facialis- lähmung neben einer gleichseitigen Hemiplegie vorhanden. Der betreffende Patient, welcher sich 1881 luetisch inficirt hat, leidet seit dem Jahre 1835 an häufigen tage- und wochenlangen Anfällen von Kopfschmerzen und Benommenheit mit starker Beeinträchtigung der psychischen Functionen. Im Jahre 1892 scbloss sich an einen solchen Anfall eine rechtsseitige Hemiplegie mit Aphasie. Der Zustand besserte sich nur bis zu einem gewissen Grade. März 1893 Hessen sioh bereits in der gelähmteu Körper- hälfte Contracturen constatiren; im Gesicht bestand nur eine massige Parese der rechtsseitigen Mundmuskulatnr (centrale Facialislähmung). Nach einem Anfall im Juni 1894 stellte sich Schwerhörigkeit und Lagophthahnus des rechten Auges ein. Es handelt sich nach 0. um 2 getrennte luetische Herde, einen älteren Erweichungsherd im Mark der linken Hemisphäre, welcher die motorischen Leitungsbahnen zerstört, und einen jüngeren gum- mösen an der rechten Hirnbasis, welcher den Faoialis und Aousticus geschädigt hat. Der erstere beruht wahrscheinlich auf einer Arteriitis speeifioa, der letztere auf einer basalen gummösen Meningitis, auf welche auch die Allgemeinerscheinungen zu beziehen sind. Die antisyphilitische Cur, welche eingeleitet wurde, hat in der That auf die Hemiplegie keinen Einfluss ausgeübt, während die Facialislähmung, so weit sie peripherisch war (Lagophthalmus) zurückgegangen ist und die Schwerhörigkeit sioh gebessert hat.

Im dritten Fall handelt es sich um eine Combination von Hemispas- mus glosso-labio-maxillaris mit einer atypischen Tabes dorsalis. Bei dem 58jähiigen Patienten, welcher sich vor 20 Jahren inficirt hat, entwickelte sioh, nachdem er bereits in den 80er Jahren alle Zähne verloren, in den letzten Jahren allmählig eine fast vollständige doppelseitige Ophthalmoplegie.

Digitized by

Google

438

Ausserdem besteht Analgesie im Gebiete beider Trigemini, Hypalgesie und Gefühlsvertaubnng an der Kleinfingerseite der linken Hand. Dazu trat nun plötzlich in der letzten Zeit nach einer heftigen Gemüthserschütterung ein ganz nener Syptomencomplex: Lähmungen und Zuokungen in der links, seitigen Gesichtsmuskulatur. Der Unke Mundwinkel ist nach abwärts ge- zogen, bei Sprech versuchen gerathen Gesichts- und Kiefermuskeln in clouische Zuokungen, wodurch der Unterkiefer nach links hinübergezogen wird, die Zunge stösst gegen den linken Mundwinkel und weicht, wenn sie ausgestreckt wird, hakenförmig stark nach links ab. Daneben besteht Angst und Ver- stimmung, sowie schlechter Schlaf mit beängstigenden Träumen. Der faradische Pinsel hat den Hemispasmus bald beseitigt, während die Ophthal- moplegie und die Anästhesie des Trigeminus keine Besserung erfahren haben.

Hoppe.

352) P. Hübschmann« Ueber Beoidive und Diplegie bei der sogenannten rheumatischen Facialislähmung. Ans der medioinischen Universität»- Poli- klinik in Leipzig.

(Neurol. Centralbl. 1894, Nr. 22 u. 23.)

Die peripherische Facialislähmung bildet fast 9°|0 von allen (fast 7000) Erkrankungen des Nervensystems, welche in den letzten 14 Jahren in der Universitätspoliklinik zur Beobachtung kamen. Es sind 135 Fälle, bei welchen abgesehen von den durch Ohraffectionen (9°|o) oder Traumen (6%) bedingten die rheumatische Lähmung (in 73%) die weit bedeutendste Bolle spielt.

Aus den sonstigen statistischen Zusammenstellungen ergiebt sich, da» die rechte Seite nicht von der Lähmung bevorzugt scheint (da wenigstens unter den männlichen Kranken 38% rechtsseitige und 57,4 °|0 linksseitige Lähmung hatten) und dass es wohl vom Zufall abhängt, ob die rechte oder linke Seite erkrankt Ferner scheinen Männer (54) in grösserer Zahl befallen zu werden als Frauen (45). Die Krankheit befällt vorwiegend die Menschen im besten Alter zwischen 20 und 50 Jahren (wohl weil in dieser Periode der grössten Leistungsfähigkeit die arbeitenden Klassen, um die es sioh vorzugsweise handelt, den Unbilden der Witterung am meisten aas- gesetzt sind). Jedoch sind die Facialislähmungen vor dem 20. Lebensjahre gar nicht so selten, als die Autoren darstellen» da H. allein 9 Fälle gefunden hat. Die Jahreszeit spielt keine wesentliche Bolle.

Von 80 Fällen waren 16 schwere, 31 mittelschwere und 33 leichte. Bei den letzteren sind initiale Schmerzen noch am häufigsten (6 mal) vor- gezeichnet, während unter den Mittelformen nur 4 und unter den schweren nur 1 Fall initiale Schmerzen zeigte, in einem Fall bestand Parästhesie hinter dem Ohr der betreffenden Seite. Eine prognostischn Bedeutung bähen die Schmerzen nicht. Man muss annehmen, dass in allen diesen Fällen, wie in 4 anderen (raittelsohweren), wo die Lähmung mit nervösen Störungen oompiioirt war (in 3 Fällen war die Geschmacksempfindung herabgesetzt, ausserdem bestand in einem von diesen Herpes zoster am Gaumen, in einem zweiten Anästhesie im Bereich des 2. und 3. Trigeminusastes, im dritten Hyperhidrosis, in einem vierten Fall endlich bestand Hyperästhesie der betreffenden Zungenhälfte) der Process auf benachbarte Nervengebiete über- gegangen war.

Digitized by

Google

489 -

Recidive gehören nicht zu den grössten Seltenheiten. Ebenso wie Philip 1890 nnter 94 Fällen 6,4 °|0 fand, konnte H. unter seinen 99 Fällen S Kecidive (6,1%) oonstatiren, deren Erankengesohiohte im Original kurz mitgetheilt ist; in einem dieser Fälle betraf das Reoidiv die früher gesunde Gesichtshälfte.

Unter Besprechung der Lisherigen Erklärungsversuche für die rheu- matische Facialislähtnung und des von Minkowsky 1891 publicirten Sectiona- ergebnisses eines Falles, wo sich eine von der Peripherie aasgehende rein degenerative ascendirende Neuritis herausstellte, glaubt H. die Affeotion als eine Infectionskrankheit betraohten zu dürfen, welche in der Regel den Menschen nur einmal befällt. Das Auftreten von Reoidiven würde sioh durch ausnahmsweise« Ausbleiben der Immunität nach der ersten Erkrankung erklären lassen (ähnlieh wie bei Scharlach und Masern).

Heppe.

353) Jlberg: Ueber Lähmung des XI. Gehirnnarven bei Tabes dorsalis. (Charite-Annalen 1893, 8. 303—312.)

Unter Besprechung der in letzter Zeit stark angewachsenen Litteratur Ober Acoessoriuslähmungen bei Tabes und der anatomischen Daten über die Kerne und den Verlauf des Acoessorius tbeilt I. einen neuen Fall mit, welcher auf der 2. medicinisohen Klinik zu Berlin beobachtet wurde. Es handelt sich um einen 53jährigen Arbeiter, welcher in der Jugend einen Schanker hatte.

Das erste Symptom der Tabes, welches 1890 eintrat, war Doppelsehen. Dann entwickelten sich Herbst 1890 langsam Bewegungsstörungen in beiden Schultern, wozu reissende Schmerzen traten. Bald darauf taubes Gefühl und Prickeln in den Extremitäten.

Frühling 1892 traten Magenkrisen (Magensohmerzen anfallsweise 5— 6mal täglich unabhängig vom Essen) und Harnbeschwerden ein. Die Behandlung brachte uur wenig Besserung. Seit l1/» Jahren Athemnoth und Husten.

Bei seiner Aufnahme 31. Mai 1892 konnte constatirt werden, .dass die Schultern nach vorn und unten gesunken waren. Die medialen Ränder der Schulterblätter divergiren nach oben. Ziemlich voll- ständiger Schwund der Kopfnicker (nur ein hindfadendioker Strang ist jederseits erhalten). Vom M. cucullaris ist der obere Theil vorhanden, während von der unteren Portion nur noch ganz vereinzelte dünne Muskel - bündel existiren. Heben der Schultern ist nur so weit möglich, dass der Schulterkamm ungefähr eine Horizontale bildet (vorwiegend ist dabei der M. levator scapul» thätig). Die Arme können aotiv nur bis zu zwei Dritteln der Horizontale erhoben werden, was aber nur durch Gelenkver- ändernngen in Folge langen Nichtgebrauches zu erklären ist.

Eleotrische Erregbarkeit in den Kopfnickern normal, im unteren Cucullarisgebiet geschwunden, im oberen etwas herabgesetzt.

Stimmbänder bei ruhiger Athmung völlig starr, bei foroirter Athmung wird der vordere Theil etwas nach innen gezogen; bei der Phonation macht das rechte zuokende Bewegungen, während das linke sich energisch adducirt. Ausserdem beginnende Atrophie des linken N. opticus, unvollständige Läh- mung des linken Oculomotorius. Von Allgemeinerscheinungen sind nooh

Digitized by

Google

440

vorhanden: Geringe Ataxie (Romberg'sches Symptom), Mangel der Patellar- reflexe, Popillenstarre, Herabsetzung der Tast- und Sobmerzempfiodung.

Ausssr den Magenkrisen, welcbe gewöhnlich täglioh einmal auftraten, ist noch ein Hyperhydrosis im Gesicht (starker Schwaissansbruch bau Essen and bei psychischer Erregung) zn erwähnen, wobei die rechte Seite stärker betheiligt ist. Aach die rechte Achselhöhle and die reohte Brost- seite sohwitzt stärker als die linke.

Was die Accessoriuslähmung betrifft, so ist dieselbe also beinahe voll- ständig, es fehlt nur die Lähmung des Gaumensegels, während die Atrophie im Gebiete der Kopfnicker und Cuoullaris in einem bisher noch nicht beobachteten Grade vorhanden ist. Bemerkenswert!) ist, dass die Ersehe», nngen im Gebiete des Ooulomotorius und des Acoessorius zu den erstei Krankheitszeichen gehörten und auch im weiteren Verlaufe der Kern- affectionen (Oculomotorios, Acoessorius, Opticus) die Hauptrolle spielen.

Hoppe.

354) Scheinmann: Lähmung der rechten Gaumenhälfte mit linksseitigen Krämpfen der Sohluck- und Kehlkopfmuskulatur. Vortr. in der Berliner laryngol. Gesellsch. l./XIL 1893.

(Berlin, klin. Wochenschr. 189±, Nr. 34.)

Der 40jährige Mann, welcher seit l1^ Jahrea luetisch ist und vor 8 Monaten eine linksseitge Hemiplegie erlitten hat, die noch vorhanden ist, zeigt ausser verschiedenen syphilitischen Pbarynxgeschwflren eine rechts, seitige Gaumenlähmung und zuckernde Bewegungen im linken palatopharyn- gens, an der linken Hälfte des weiohen Gaumens und an der hintere« Pharynxwand bis zur Höhe des Keblkopfeingangs, während am Kehlkopf selbst dieselben Bewegungen am linken Aryknorpel und linken Stimmband zu beobachten sind. Die Bewegungen erfolgen nioht alle gleichzeitig, sondern rhyt misch eine anf die andere; es sind elonische Contraotionen in den Muskelgrnppen, welche bei demjenigen Theil des Schlockactes in Bewegung treten, wo der Bissen aus der Mundhöhle in den Isthmus pharyn- gis gelangt.

S. nimmt fär die einseitigen Krämpfe eine centrale Ursache an, während in der Disoassion Grabower auf die Möglichkeit einer peripheren Nervenaffection hinwies. Hoppe.

855) H. Bourges: Faralysie conseentive ä une angine pseudo-membranense reconnue oomme non dipbtberique a, Pexamen bacteriologique. (Arohiv. de med. experim. 1895, Nr. 1.) Tjähriger Knabe erkrankte innerhalb von 4 Wochen wiederholt an fieberhafter Angina, bei der sich Pseudomembranen in den Rachengebildeo und Böthung derselben nachweisen Hessen. Das Leiden wurde von einem maseraftbnliohen Exythem in Gesicht, Nacken, Vorderarmen und Unter- schenkeln die oberen Theile der Extremitäten nnd der Bumpf bleiben frei eingeleitet. Es bestanden keine Anomalien von Seiten des Halses, kein Husten, keine Gonjunotinitis oder Thrän enträufeln. Nach 8 Tagen, während sich das Kind vollständiger Gesundheit erfreute, stellten sich die Erschein- ungen von Seiten der Bachenorgane bei hohem Fieber ein. Gleichzeitig 'erkrankte die Mutter unter den gleichen Erscheinungen. 14 Tage,

Digitized by

Google

441

dem die letzte Membran sieb abgestossen hatte, wurde das Kind, das seit- dem blass nnd schwächlich geblieben war, von nächtlicher Unruhe, Alp- drücken and Zahnschmerzen befallen. Am nächsten Morgen klagte es über Abdominal- uod Kopfsohmerzen. Es bestand geringes Fieber. Den darauf, folgenden Tag zeigte sich Strabismus converg-ns. Nach weiteren 2 Tagen war die Sprache ein wenig nasal und beim Schlucken von Flüssigkeiten stellte sich Husten ein. Diese letzteren Erscheinungen verschwanden indessen sehr bald, nur der Strabismus blieb besteben. 3 Tage später ver- mochte das Kind sich nicht mehr aufrecht zu halten, obwohl es im Bett die Beine zu bewegen im Stande war. Die Paraplegie blieb stets nur eine unvollständige; Sensibilitätsstörungen bestanden nicht. Patellaireflexe waren nie zu erzielen. Der Strabismus hielt 14 Tage an. Nach 4 Wochen ging das Kind wieder, aber es hielt dabei noch seine Beine gespreizt nnd schleppte die Füsse nach. Die Muskeln der unteren Extremität waren nicht atrophirt. 14 Tage später war die Heilung vollständig. Das Kind hatte zugenommen nnd seine Kraft wieder gewonnen.

Die bact?riologische Untersuchung und das Thierexperiment an den Hals- membranen hatten festgestellt, dass keine Löffler'sohen Bacillen vorlagen, sondern dass es sich um eine Streptococcen-Invasion gehandelt hahe also eine Lähmung nach einer nicht diphtherischen Halsentzündung.

Buschan.

356) H. Weber (Marburg): Erhaltene Beugefäbigkeit im H nmero- Ulnar- gelenk bei vollständiger Erb'scher Plexuslähmung. (Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 4.)

Bei einem 16jährigen Schlosserlehrling zeigte sich nach einer Narcose eine allgemeine Schwäche und theilweise Lähmung seines rechten Armes.

Die Untersuchung ergab eine Erb'sehe Plexuslähmung mit vollständiger Degeneration in deu atrophischen Mm. deltoides, bieeps, brach, int. und bracbioradialis, geringerer Degeneration in den Mm. snpra- und infraspinatus und subscapnlaris, sowie Sensibilitätslähmungen im Gebiete der N. axillaris, musculo-cutaneu8 und radialis. Während im Schnltergelenke alle Bewegungen mit Ausnahme der Adduction des Armes und der Bewegung nach dem Rücken unmöglich waren, war im Unterarme Streckung, Supination und Pronation erhalten und die Beugung nur bei supinirtem Arm ganz auf- gehoben, sonst aber, wenn auch in eingeschränktem Maasse, möglich. Bei diesen aotiven Beugebewegungen fühlte man in der Tiefe vom Condyl- extern. humeri her eine sich energisch contrahirende Muskelmasse.

W. weist nach, dass die Beugung nur bedingt sein kann durch die Thätigkeit der M. ext. carp. rad. longus mit Unterstützung der vom Condyl. ext. hum. entspringenden Muskeln. Damit letztere allein den Beugeeffect hervorbringen, scheint eine Hypertrophie noth wendig, wie sie in einem von ßarchardt berichteten Falle durch 9jährige Uebung sich herausgebildet hatte.

Hierin sieht W. einen Fingerzeig für therapeutische Maassnahmen, indem er die Möglichkeit betont, durch systematische Uebung und Massage der erwähnten Muskeln für die verlorene Beugung des Ellenbogengelenks einen Ersatz zu schaffen.

Uebrigens erfolgte im vorliegenden Falle schnelle Besserung durch electriscbe Behandlung und naob B Monaten vollständige Heilung. Die

Digitized by

Google

442

Ursache der Lähmung sieht W. in dem langdaaernden passiven Hängen- lassen der Arme naoh hinten und unten. Da hei Ab'iuction des Armes eine Annäherung des Mittelstücks der Clavicula an die Rippe bis zur Be- rührung beider Knochen eintritt, so verfallen dabei die oberen Wurzeln and Aeste des Plexus zumeist dem Drucke, während die unteren leichter an*, weichen «können. Hoppe.

357) E. Stanley (Middletown): A case of digiti mortui of four and a half years' duration.

(Jouru. of nervous and ment dis. 1895, Nr. 1.) 35jährige Imbecille mit intercurrenten Aufregungszuständen verspürt« im Mäiz 18 oQ bei einem Spaziergange in kalter Luft (obwohl mit wollenen Handschuhen bekleidet) eine eigenartige Empfindung in ihrer rechten Hand. Die Untersuchung ergab, dass der zweite Finger bleich, glänzend und blut- leer aussah, wie abgestorben und dass die Sensibilität geschwunden, sowie die Temperatur erniedrigt war. Dieser Anfall, der sich plötzlich, ohne Sohmerzen und ohne sonstige Allgemeinerscheinungen eingestellt hatte, liess unter Anwendung von Hitze im Verlaufe von 2 Stunden wieder naoh and das Aussehen des Fingers war ein ziemlich normaler. Solche Anfälle von bald längerer, bald kürzerer Dauer stellten sich seitdem öfters in dem gleichen Finger und in dorn entsprechenden der linken Hand ein und waren im August 1894 gerade so wie vordem noch vorhanden. Im Allgemeinen riof Kälte, zeitweilig auch psychische Aufregung dieselben hervor. Andere Finger und auch Zehen wurden von ähnlichen Zuständen, aber in geringerem Grade, befallen. Buschan.

358) J. Hoff mann (Heidelberg): Muskelwogen in einem Falle von chro- nischer doppelseitiger Ischias

(Neurol. Centialbl. 1895, Nr 6.)

Bei einem 29jährigen Bahnarbeiter traten (im Jahre 1872) znm ersten Mal Schmerzen im rechten Ischiadicusgebiet ein; 1876 wurde das linke Bein in gleicher Weise befallen. Exacerbationen von mehrwöchentlicher Dauer wiederholten sich 1880, 1382, 1886 und 1888; in den Zwischen. Zeiten waren die Sohmerzen zwar geringer, erloschen aber nie völlig and wechselten auch während der Anfälle in der Intensität. Schmerzpunkte waren nicht vorbanden, von Reflexen fehlten nur der Achillessehnenreflei und das Ischiasphänomen. Sensibilität eto. ungestört. Von Anfang zeigte sich neben den Schmerzen ein auffallendes starkes Wogen und Wallen in den Muskeln des befallenen Ischiadicusgebietes und iu den Adductoren der Oberschenkel beiderseits, am stärksten stets in den Waden.

H. stellt die Diagnose einer functioneilen Störung in den Nn. ischia- dici und näher einer doppelseitigen chronischen Neuralgia ischiadica mit Muskel wogen in den von den Nn. isohiadici versorgten Muskeln. Zum Schiusa führt er die in der Litteratur beschriebenen Fälle von fibrillärem Muskelwogen (Jolly-Kny und Fr. Sohultze) kurz an, ohne auf die Beziehungen zwischen diesen und dem seinigen näher einzugehen.

Hoppe.

Digitized by

Google

- 443

353) David Hansemann : Ueber trophisohe Störungen naoh Continuitäts- trennnng des Nervus ischiadicus.

(Bert. klin. Wochenschr. 1894, Nr. 8.) Die eigentümlichen trophisohen Störungen worden bei einem 70jäh- rigen Manne gefunden, welcher im pathologischen Institut der Charitö zur Sectioo kam. Die Continnitätstrennung des N. ischiadicus am rechten Oberschenkel gleich über dem Knie war jedenfalls auf einen in der Jugend Oberstandenen tuberkulösen Process des Kniegelenkes (dasselbe war völlig ankylotiach nnd stark verändert) zurückzuführen, der wie eine lange Narbe nach aussen durchgebrochen oder operirt worden war. Der obere Theil des Nerven endete in eine Art von Amputationsneurom, während der untere Theil mit den übrigen Bestandteilen des Unterschenkeis atrophisch war. Die Haut des Unterschenkels und des Fasses war sehr dünn, trocken und abschilfernd, die Muskulatur erschien wie derbes Fettgewebe. Während der linke Fuss 27 cm lang ist, war der rechte nur 20 cm lang; der Umfang in der Gegend der Malleolen beträgt 26,5 gegenüber 25,8 cm am linken Fuss. Aussei dem zeigte der rechte Fuss eine (im Original dnrch eine Ab- bildung veransohaalichte) Verkümmerung der rechten 3 Zehen, welche an gewisse Formen der mutilirenden Lepra nervorum erinnert; die grosse Zehe war verkleinert, der Nagel rudimentär, weich und blätterig, von den beiden nächsten Zehen waren nur noch geringe Beste in der Gestalt kurzer Stummel mit Spuren von Nägeln vorhanden. Die Anamnese ergab, dass der ursprüng- lich normale Fuss erst allmählig von selbst diese Form angenommen hatte.

Hoppe.

b) Neurosen.

360) R. K. Macalester (New-Yorkj: The nervous Symptoms of patients suffering from chronic Urethritis.

(The Medic. Eecord, 1. Dec 1894.) Verf. giebt die ausführliche Krankengeschichte von 3 Fällen chronisoher Urethritis, in denen gleichzeitig functionelle Störungen des Nervensystems vorbanden waren, und zwar handelte es sich theils um Symptome allgemein cerebrospinaler Neurasthenie, theils um Störungen des Urogenital-Apparates allein, theils vorzugsweise um Hypochondrie oder die Neigung zu Melancholie. Die Prognose solcher Fälle ist günstig; die Heilung erfordert neben der causalen die hygienisch -diätetische Behandlung, Bromide, Tonica und psy. ehisohe Beeinflussung. Voigt.

361) Alfred Hinde: A coutribution to the stndy^of the locatioa *n4 physiology of the vis aal cerebral centre.

(The Medic. Record, 1. Dec. 1894.) Eine 19jährige Lehrerin, nicht erblich nervös, die in ihrem 18. Jahre dareb geistige Ueberanstrengang nervös geworden war, wurde bald naoh einem Influenza. Anfalle auf dem rechten Auge schwachsichtig, nach Verlauf von 6 Wochen blind. Verf. fand 6 Wochen später 'weder an den Augen- muskeln noch an den Irisreflexen noch an der Netzhaut irgend welche Unregelmässigkeiten ; am linken fand er eine bei längerer Untersuchung eintretende, allmählig zunehmende Abnahme des Gesichtsfeldes. Die Blind' heit des rechten Auges konnte, das ergaben die Prüfungen, nicht simulirt

Digitized by

Google

444 -

sein. Tast-, Geruchs-, Geschmacks-, Gehörssinn waren normal, dagegen zeigte sich Hyperästhesie in der Ovarialgegend nnd Ueberempfinriüchkeit gegen Druck der oberflächlichen Zweige des ram. ophth. n. quint. Bei der galvanischen Prüfung trat auf dem linken Auge Photopsie durch eioen 3 mal schwächeren Strom ein, als auf dem rechten Auge; wai sie ja doch auf letzterem einmal hervorgerufen, wozu 5 Milliampere Stromstärke nöthig war, so genügten bald weit geringere Stärken zu ihrer Auslösung. Aehn- lich war bei derselben Probe auch das Verhältniss des rechten Gehörnerven zum linken. Verf. diagnostioirte eine functionelle Lähmung der corticalen Nervenzellen im linken Hinterhaupts läppen, obgleich Ferrier's Ansicht, dass Blindheit auf einem Auge durch eine hinter dem Chiasma liegende Lasion hervorgerufen werden kann, von den meisten Autoren als nicht richtig an- gesehen wird. Die Behandlung bestand in hygienisch-diätetischen Mass- regeln, psychischer Beeinflussung und Anwendung des galvanischen Stromes (An. auf das rechte Auge, Ka auf das linke Hinterhaupt. ) Nach 5 Sitzungen schon sah die Kranke das plötzlich ins Auge geworfene Gaslicht, jedoeb zunächst nur mit dem centralen Theile der Netzhaut. Allmählig, innerhalb 56 Tagen, kehrte dann der Licht-, Formen, und Farbensinn in ganzer Aus- dehnung zurück, der letztere zuletzt, aber schneller zunehmend, als die andern. Auch dieser Fall scheint nach Verf. dafür zu sprechen, dass diese verschiedenen Sinne getrennte Centren im Hinterhauptsiappen haben.

Voigt

362) MöblUS : Ueber die gegenwärtige Auffassung der Hysterie. (Monatsschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie, Bd. I, H. 1.) Verf., dem die Herausgeber der M. f. G. u. G. noch besonders dank- bar sind, dass er das von ihm so sehr geförderte Gebiet zum Gegenstand einer knappen Darstellung gemacht hat, bespricht in der Einleitung die früheren Auffassungen über das Wesen und die Erscheinungen, über den Sitz (!) und über die sogenannte Reflextheorie der Hysterie, rühmt die Ver- dienste der Gliarcot'schen Schule und begrüsst den Hypnotismus redivivus, ohne den trotz Obiger der Schlüssel zur Aufklärung so sohneil noch nicht gefunden worden wäre. 1888 wagte Verf., wie er sich ausdrückt, zum ersten Male die durchgängige Idealitat der hysterischen Erscheinungen sn behaupten, die jetzt als erwiesen (!) anzunehmen ist: „Hysterisch sind die krankhaften Veränderungen, die durch Vorstellungen verursacht sind.a Die Erscheinungen zerfallen in Zufälle und dauernde Symptome, unter den letzteren ist der psychische Character der häufigen Anästhesien besonders deutlich, „die anästhetischen Hysterischen fühlen, aber sie wissen es nicht Deutlich ist auch die seelische (!) Natur bei systematischer Anästhesie. Aehnlich ist es mit den anderen „Stigmata" , wie Anästhesie könne aueb

y Lähmung durch psychische Einflüsse beseitigt werden.

Verwandtschaft haben offenbar die im hypnotischen Zustande bewirkten Erscheinungen. Der Theorie vom Ober- und Unterbewußtsein stellt Verfc die., ßewusstseinsebene mit dem loh als Mittelpunkt und einer an irgend

. einer Stelle durch die Suggestion errichteten spanischen Wand, die dem Ich einen Theil seines Besitzthums verbirgt, gegenüber. Betreffs anderer

'dunkler Punkte fehlt nns das Verständniss der Natur, man soll sich an Thatsachen halten, die obige Verwandtschaft lehren. Die Quintessenz der

Digitized by

Google

445 -

gegenwärtigen Auffassung ruht in dem Satze, dass der geistige Zustand bei Hysterischen und Hypnotisirten gleich sei, die Erscheinungen beider Znstände sind Wirkungen der Suggestion, d h. des Vorstellens. (Heisst Suggestion vorstellen ? Ref.)

Weiterhin die Ursachen: Die Hysterischen sind meist Entartete von Geburt, Erben einer entarteten Ascendenz in variabler Erbtheilung. Daher häofig neben Hysterie Symptome allgemeiner Entartung. Die sittlichen. Mängel, früher für ein Symptom der Hysterie gehalten, sind Zeichen ein;s co&xistirenden moralischen Schwachsinns. Es ist psychologisch selbst ver-. ständlich, dass die Geistesbeschaffenheit Hysterischer oft mit auffallenden Cbaracterztigen verknüpft ist. Ein besonderes hysterisches Irresein giebt es nicht, ebensowenig Hysteroepilepsie. Die Psychosen Hysterischer mög«n freilich eine eigenartige Färbung haben.

Practisch wichtig ist die Frage nach der erworbeneu Hysterie. Erb- liche Belastung fehlt selten, höchst wahrscheinlich wird man dann ein eben- bürtiges Aequivalent in der vorausgegangenen Lebensweise finden. Die sogenannten Ursachen der Hysterie sind nur „agents provooateurs.*, so. viel- leicht die Erkrankungen der weiblichen Sexualorgane.

Nach einigen statischen Erörterungen kommt Verf. in Kürze auf die Therapie zu sprechen. Allgemeine und locale Behandlung, aber vor allem gynäkologisch kein* Polypragraatie. Der schändliche Missbrauoh mit der Kastration (die Jack tbe Ripper-Therapie, wie Benedikt sagti Ref.) wurde ja wohl schon von den besonneneren Gynäkologen verurtheilt!

Der kurze Extract weitschweifiger Theorien ist sehr interessant zu loseu und wenn die Zusammenstellung vielleicht mit Recht: „Möbius's gegenwärtige Auffassung der Hysterie** betitelt ist, so erkennt man ja den nervo- ragenden Verfasser auch schon ans dem famosen- Seiten-- hieb auf die Electrotherapie, in dem er sie in Parallele mit Wundern und Wallfahrtsorten stellt, höchst wahrscheinlich sind aber in der Arbeit drei ' Begriffe schlecht behandelt worden : «Vererbung, Entartung und Suggestion**.

E. Schichhold.

803) MaSSalongO und Farinati: Isterismo viscerale.

(Napoli 1894.) Die Arbeit biingt einige interessante Beiträge zum Kapitel de*r Imi- tationen der Hysterie. Die beiden ersten Fälle (hysterisches Magengeschwür nnd hysterische Lungenphthise) betreffen Fälle, die ziemlich häufig zur Beobachtung kommen, wenn auch nicht immer in so ausgesprochener Weise, wie die mitgetheilten. Beide Male bestanden nämlich Fieber und Blutungen ans dem befalleneu Organe, beim zweiten Falle sogar Dämpfungen und saccadirtes Athmen. Ferner ist von einer Pseudt)gallensteiukolik die Rede, die mit Icterus und Schmerzen in der Lebergegend einherging, ohne dass jemals ein Stein in den Faeces gefunden wurde. Aeusserst merkwürdig ist der vierte Fall, welcher eine „hysterische acute Peritonitis" betrifft. Das 4 Monate lang andauernde Kraokheitsbild wies ant: Sehr heftige Leib- schmerzen, sehr grosse Druckempfindlichkeit dss Unterleibes, Brechneigung, prorase Schweisse, bald Diarrhoe, bald Obstipation, bis 42° ansteigendes Fieber von remittirendera Typus, fadenförmigen Puls, Dyspnoe, schliesslich

Digitized by

Google

446

facies bypocratioa und eine Zeit lang eine Dämpfung im Abdomen. Die Heilung der Urheberin dieser monströsen Krankengeschichte geschah durch tüchtige Sohelte^woranf die Temperatur von 42° auf 38° fiel und die Kranke das Bett verliess, nachdem sie während des ganzen Leidens noch 5 Kilogramm an Körpergewicht zugenommen hatte.

In dem Falle von anscheinender Phthise fanden sich im Sputum nie- mals Tnberkelbacillen; bei dem hysterischen Icterus trat die Haut Verfärbung auoh ohne Schmerzanfälle nach psychischer Alteration (Aerger) auf; bei allen Kranken fanden sich überdies zahlreiche starke Symptome von Hysterie. So war nur die Diagnose des gastrischen Falles mit ernsten Schwierigkeiten verknüpft, so lange von der Suggestion nicht Gebranch gemacht wurde. Hier war auch thatsäohlich anfangs ein ulous angenommen worden.

Im XTebrigen ist es eine alte Erfahrung, dass sehr empfängliche Kranke, bei welchen gelegentlich einer Untersuchung nach einem bestimmten Organsymptome geforscht wird, dem Arzte gern in der Weise entgegen- kommen, dass sie am folgenden Tage das gewünschte Symptom thatsäeblieh aufweisen. Es verhält sich'hiemit ähnlich, wie mit dem bekannten „Hinein- examiniren von Krankheiten" bei der Erhebung von Anamnesen.

Jentsch.

364j Theod. Diller (Pittsburg, Fa.): A oase exhibiting Symptoms of facial hemiatrophy and Jacksonian sensory epilepsy.

(Journ. of nerv, and ment. die. 1895, Mai, Nr. 5.) 29jähriger Mann aus gesunder Familie, ohne Lues, der vor 5 Jahren sich stark dem Trünke ergeben hatte, seit 2 Jahren aber wiederum massig lebt, bemerkte vor 10 Jahren, dass der Haarwuchs auf dem rechten Vorder- haupt sich auffällig lichtete und dass er an dieser Stelle weniger schwitzte, als an den übrigen Körperstellen. 6 Jahre später erhielt er auf die gleiche Stelle einen Schlag von einem Maulesel, der von leichter Bewusstlosigkeit gefolgt war, die Kopfhaut und das Auge schwollen stark an. Die Arbeit musste für einige Wochen ausgesetzt werden. Der Haarausfall nahm von dann an noch stärker zu: die fehlende Perspiration machte sich auch auf dem rechten Nasenrücken bemerkbar. 2l/2 Jahre später bemerkte Patient, dass die Haut über dem vorderen 2|$ der rechten Kopfseite und im rechteu Gesichte anfing, dünner zu werden und hierin beständig Fortschritte machte. Um dieselbe Zeit erhielt er eines Tages einen Schlag mit einem Eisenstab in die Gegend über die rechte Achillessehne Wenige Minuten später stellte sich der erste Anfall ein. Er verspürte ein Gefühl von Taubsein und Prickeln in der linken Zehe, das allmählich die linke Unteiextremität auf. stieg, den Rumpf erreichte, sodann den linken Arm herabgiug und schliess- lich die linke Hälfte des Nackens, Gesichtes und der Zunge ergriff. Der Anfall endigte mit Schmerzen in der rechten Kopfhälfte, die am heftigsten an der atrophischen Stelle waren. Als die Parästhesien die Mitte des Rumpfes erreicht hatten, begannen sie in derselben Reihenfolge, wie sie den Körper ergriffen hatten, wieder aufzuhören Der Anfall selbst, der sich bei vollständig erhaltenem Bewusstsein vollzog, dauerte 20 SO Minuten; dio Kopfschmerzen hielten noch 1—2 Stunden lang an.

Digitized by

Google

447

Die folgenden Anfülle zeigten, mit wenigen Ausnahmen, den gleichen Character. Durchschnittlich stellten sie sich einmal im Monat ein, indessen nicht in regelmässigen Intervallen. Vor einem Jahre traten auf einmal allgemeine Convulsionen von 20 Minuten Daner auf, bei denen sich blntiger Scbanm vor dem Monde zeigt** und nach denen der Kranke in Schlaf ver- fiel. Im Anfange war er noch heim Bewnsstsein gewesen nnd hatte ver- spürt, dass die senso iscben Empfindungen in der bisherigen Weise von der Zehe ausgingen nnd dass, bevor sich die Bewnsstlosigkeit einstellte, sein Bein heftig zitterte. Während Patient bis dahin in der anfallfreien Zeit sich wohl gefühlt hatte, klagte er von jetzt an über Schwindelanfälle und allerlei Missempfindungen im Kopfe Er masste auch seine Arbeit aufgeben. Das sexuelle Verlangen nahm seitdem ab und fehlte zuletzt vollständig.

Bei der Untersuchung im März 1895 wurde festgestellt: Rechtsseitige Gesichtshemiatrophie (durch Bild illustrirt). Sensibilität der afficirten Partien normal; desgleichen am übrigen ganzen Körper Keine Atrophie sonst. Gang natürlich. Kniereflexe langsam. Die Untersuchung der Augen ergab nichts Auffälliges; nur eine leichte Pigmentatrophie des unteren tem- poralen Quadranten -

Die Hemiatrophie hält D. für eine chionische Affection des Quintus oder seiner Kerne. Er behält siob vor, die verschiedenen Aeste dieses Nerven zu durchschneiden oder das Ganglion Gasseri auszuschneiden. Die geschilderten Anfälle auf dem sensiblen Gebiete hält er für Erscheinungen einer Jackson'schen Epilepsie sensorischer Natur.

Schliesslich stellt er die Annahme, dass es sich um einen Hirntumor handeln könnte, als nicht unmöglich hin. Buschan.

865) A. Theilhaber (München): Die Beziehungen der Basedowschen Krankheit zu den Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane. (Archiv f. Gjnäkol., Bd. XLIX, 1, 1895.)

Verf. erläutert an der Hand der in der Litteratur zerstreuten Casuistik und einiger eigener Beobachtungen das gegenseitige Verhältniss, das zwisohen Morbus Basedowii und etwaigen Veränderungen in den weiblichen Geschlechts* Organen (Gravidität, Puerperium, Operationen, atrophische Processi, ander- weitige Erkrankungen) besteht.

Wichtig sind die Gesichtspunkte, die sich aus seinen Ausführungen für das Verhalten des Arztes bei M. B. ergeben:

1. Mäd hen mit M. B. ist die Ehe abzurathen; Verheirathete sind vor Schwangersohaft zu warnen, da unter Umständen Gravidität und Pnerperinm recht ungünstig auf den Verlauf der Krankheit einwirken können.

2. Unterbrechung der Schwangersohaft ist bei M. B.-Kranken im All- gemeinen nicht zu gestatten. Berechtigung hat dieses Verfahren nur dann , wenn wegen der Schwere des Grundleidens das Leben auf dem Spiele steht.

3 Patientinnen, die ans Familien mit M. B. stammen oder sonst neuro- pathisch belastet sind, ist das langdauernde Stillen zu widerrathen.

4. Atrophie der Genitalien, Amenorrhoe, Endometritis catarrhalis, Retro- flexion etc. sollen bei M. B. nicht local behandelt werden, da örtliche

Digitized by

Google

- 448

Behandlung hier gewöhnlich schaden wird. Ausnahmen bilden häufige profuse Blutungen, gestielte Myome, Carcinom, Ovarialtumoren etc., die sachgamäss zu behandeln sind. 5. Bei Atrophie der weiblichen Genitalien ist, falls stärkere Molimina bestehen, ein Canal für Abflugs des Blutes zu schaffen, eventuell die Castration vorzunehmen. Bnsohan.

366) Chauffard: Acromegalie fräste avec macroglossie.

(Bulletin medical 1895, Nr. 56. Juli 14.)

32jähriger Mann, von hysterischer Mutter stammend, ist Alcoholiker, Raucher und leidet an Bleivergiftung (Koliken und Extensorenlähmnng); ausserdem Hysteriker: linksseitige Hemianästhesie, hyperästhetischer (hystero- gener J Hoden derselben Seite; keine Gesichtsfeldeinschränkung oder Dys- chromatopsie). Seit etwas über 2 Jahren verspürt er eine Dicken zunähme der Zunge und ein auffälliges Wachsthum des Unterkiefers.

Status präsens: Ausgesprochener Pjognathismus des Unterkiefers, in die Länge gezogener Gesicht, cervico-dorsale Kyphose mit compensatorischer dorso-lumbarer Scoliose, Hypertrophie des Penis (seit einigen Monaten), atrophische Testikel , stark vorspringende Scheitelbeinhücker , beständige Kopfschmerzen, kleiue, schwer zu fühlende Schilddrüse, gewisse Augen- Störungen (rechts: Myopie, Staphyloraa posticum, hyperämische Papille, Turgescenz der Venen, Arterienverengung, Pigmentatrophie der Netzhaut; links: Augenhintergrund normal, seit 2 Monaten Verlust der Sehkraft anf diesem Auge; Pupillen beiderseits gleich gross, mittelweit, auf Lichteinfall und Accomodation sehr schwach reagirend) und Macroglossie.

Diese Verdickung der Zunge ist das Merkwürdige an dem vorliegenden Falle. Ad maximum ausgestreckt reicht sie 5,5 cm über die Oberlippe; ihre grösste Dorsalbreite beträgt 7 cm, ihr Umfang in demselben Niveau 12,5 cm und ihre Dicke 21 mm. Ihr Aussehen ist gewölbt, glatt, weich mit kaum sichtbaren Furchen.

Hypertrophie der Extremitäten-Enden besteht nicht ; alle übrigen Organe zeigen eine normale Beschaffenheit und Function.

Es handelt sich nach Ch. um eine forme fruste der Acromegalie. Mit Sicherheit lässt sioh annehmen, dass eine Hypertrophie der Hypophyse des Gehirns vorliegt. Der Kranke würde sich demnach, um mit Tamburini zu reden, in dem hypophysären Stadium der Acromegalie befinden

Bnsohan.

367) Heymann: Ueber das Stottern.

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Bd. V, H. 2.) In einem interessanten Aufsatze über das idiopathische Stottern, das er mit Kussmaul u. A. als eine „spastische Coordinationsneurose schlechtweg* bezeichnet, bespricht H. die Aerologie, Symptomatologie, Pathologie, Prognose und Therapie des Stotterns.

Als ätiologische Momente hält er die Armuth (Berkban, Treitel), den Zusammenhang zwischen Mundathmung und Stottern (Bloch), die Beziehungen zwischen Veränderungen der oberen Luftwege und Stottern (Bresgen, Kafe- mann, Winkler), das Gesohlecht für nicht erwiesen.

Digitized by

Google

449

Fieberhafte Krankheiten hält er nicht für prädisponirende Momente, sondern lässt sie nar als Gelegen heitsnrsaehen gelten. Heredität, psychische Contagiositftt sind allgemein anerkannt, die Nationalität von Ssikorski als prädisponirendes Moment gefunden.

H. macht ausserdem noch anf den Nachahmungstrieb der Kinder auf- merksam nnd stellt den Eintritt des Angstgefühls vor Strafe und in Folge dessen vor dem Stottern als den „Markstein in der Entwicklung des Stot- terns" hin. Erst von d: kommt das Uebel zum ßewusstsein und hier ist der Ausgangspunkt des psychischen Stotterns

Betreffs der Symptomatologie des Stotterns stellt FT., nachdem er die Ansichten der einschlägigen Autoren besprochen, keine festen Regeln auf, er erklärt die Yerschiedenartigkeit des Auftretens dadurch, dass er eben das Stottern auf Autosuggestion zurückführt. Nur 2 Punkte hebt er als allgemein richtig hervor:

1. Jeder Stotterer spricht ohne Anstoss , wenn er allein, unbeachtet ist oder sich glaubt.

2. Mäsb'ger Alcoholgenuss vermindert rcsp. beseitigt das Stottern. Diese Beziehung der Autosuggestion zum Stottern wird im folgenden

Kapitel, das die Pathologie behandelt, besprochen

Hier pflichtet H. den Ausführungen Schrenk's bei, der das Stottern als eine Willeusstöruog betrachtet Fttr die Unterhaltung des Stotterns bält er für nothwendig, dnss der Mensch daran denkt, es erleidet dadurch die motorische Uebertragung im Sprachcentrum Hemmungen , deswegen wirken alle Umstände, die den Stotternden an sein Uebel erinnern, ungünstig, alle Umstände, welche ihn von diesem Gedanken ablenken, günstig anf das Uebel ein. Diese Gedanken führt er an einem dem Wernicke'sohen Aphasie- scheroa fast gleichen aus nnd meint, dass in Folge der psychischen Altera- tion eine über Gebühr starke motorische Uebertragung im alten Geleise oder aber eine Entgleisung zu Stande komme

D a u b e r.

368) Ji HughlingS Jackson : Nenrological Fragments.

(The Lancet, 20.1. 1894) J. beschäftigt sich mit den Untersuchungen, welche Bisien Rassel über das Verhalten der Patellarreflexe bei Hunden und Kaninchen anstellte und zwar bei künstlicher Asphyxie. J. weist daran f hin, dass bei lieber* venosität des Hlutes die Patellarreflexe fehlen, was die Thierversuche von ft. Bussel schon ergeben hatten. Auch in einem Falle von Opiumvergiftung fehlten die Patellarreflexe. J. fordert auf, bei Cyanose die Reflexe zu prüfen. (Ref. fand in einem Fall von Cyankaliveigiftuug bei dem völlig bewusstlosen Cyanotischen die ungleichmässig erweiterten Pupillen ohne Beaction auf Licht, keinen Cornealreflex, aber beiderseits schwach aus- zulösende Patellarsehnenreflexe bei vollkommener Hantanästhesie. Kneifen der Lippen, Stechen mit Nadeln bewirkten nicht die geringste Reflex- bewegung. Dieser Kranke kam vorübergehend duroh Atropin wieder zum Bewusstsein.)

Wiebmann.

Centralblatt für Kervenheilkunde und Psychiatrie. August-September-Heft 1895 29

Digitized by VjOOQIC

450

369) Grame Hammond (New- York): Alcohol in neurasthenia. (Journ. of nenr. and ment. die. 1894, Nov.)

Verf. weist darauf hin, dass Alcoholgenuss im Allgemeinen für den Neurastheniker von schädliohen Folgen ist, dass hingegen seiner Erfahrung nach ganz kleine Gaben zur Beförderung der Verdauung beitragen Seit einiger Zeit verabreicht er Maltin mit Coca-Wein. Maltin hilft wegen seiner diastetischen Eigenschaften bei der Verdauung der stärkehaltigen Nahrungsmittel, Alcohol befördert die Seoretion des Magensaftes und du Cooapräparat wirkt als Stimulans auf das Nervensystem.*)

B u s c h a n.

»70) Gilles de la Tourette : Sur l'intoxication chronic par le cafe. (Bulletin medicnl 1895, Nr. 56, Juü 14.)

Die Vergiftung in Folg* von chronischem Kaffeegenuss gleicht ziem, lieh dem chronischen Alcoholismus ; sie äussert sich vorwiegend durch Störung der Verdauungsorgane und der Nerven.

Die Kaffeedispepsie ähnelt sehr der alcoholischen : morgendliches Er- brechen, Schmerzen in der Magengrube, belegte Zunge, tief darniederiiegender Appetit, Abscheu gegen feste Speisen, schliesslich Abmagerung (Cacheiie cafeique nach Guelliot)

Die Störungen von Seiten des Nervensystems sind recht häufige and wichtige. Schlaf fehlend und ist, wenn er sich einmal einstellt, durch schreck- liche Träume und Alpdrücken unterbrochen. Deutliches Zittern der Ober- und Uuterextremitäten, fibrilläres Zucken der Lippen und Zunge, das sich au h auf andere Gesichtemuskeln unter der Form von Erschütterungen aus- breiten kann. Schmerzhafte Crampi in der Bein, und Oberschenkelmuskulatur. Unter Umständen ist auch die Sensibilität herabgesetzt; die Reflexe bleiben im Allgemeinen intact. Kaffeelähmungen sind zwar bisher noch nicht beobachtet worden, indessen ist nach Analogie der Alcohollähmungen die Annahme gestattet, dass solche eintreten können.

Von Seiten des Circulationsapparates ist ein Rückgang der Pulsfrequenz beachtenswerth ; Palpitationen sind selten. Es sind auch verschiedene Störungen im Genitalapparate beobachtet worden, indessen kommen solche nicht häufig vor. Endlich sollen Kinder in ihrer Entwicklung zurückbleiben.

Die Prognose der chronischen Kaffeevergiftung ist eine gute. Mit dem Aussetzen des sohäd liehen Agens stellt sich schnell eine siohtliche Besserung ein. Diese Tbatsache kann unter Umständen bei der Differential» diagnose zwischen chronischer Kaffee- und Alcoholvergiftung vou Bedeut- ung sein. Busohan.

471) Wyss (Laufen): Zur Casuistik der Sulfonaivergiftung. (Correspbl. f. Schweizer Aerzte 1895, Nr. 10.)

24j ähriges Fräulein nahm wegen hartnäckiger Schlaflosigkeit au einem Freitag Naohmittaginnerhalb weniger Stunden im Ganzen 4 gSulfonal Siescblief daraufhin bis gegen Sonnabend Mittag, wurde geweckt, kleidete sich an, ging aber nach einer halben Stunde wegen unbezwinglicher Schlaftrunkenheit wieder zu Bett. Mit Ausnahme einer Stunde an demselben Nachmittage schlief sie dann weiter bis Sonntag Morgen, wo sie, immer mit dergleichen Schlafsucht behaftet, etwa 2 Stunden ausserhalb des Bettes zubrachte. Am

*) In summa ein Muster therapeutischer Pfuscherei. Bedaction.

.Google

Digitized by'

~ 451

Sonntag Abend wurde der Schlaf höchst unruhig und dann so tief, dass man Pat. mit keinem Mittel zum Bewusstsein bringen konnte. Gegen alles Klommen, Kneifen und Hafen, selbst gegen sehr starken Druck auf die Augen blieb sie unempfindlich ; dagegen rief Druck auf die Magengegend ein heftiges Zacken im ganzen Körper hervor. Die Augen waren meist offen, und sitzend oder liegend sprach die Kranke fast anhaltend mit Personen, die stundenweit entfernt waren und die sie seit 14 Tagen nicht mehr gesehen hatte. Von Zeit zu Zeit befielen sie heftige Krämpfe, sj dass 2 Personen alle Mtthe hatten, sie im Bette festzuhalten. Die Hände waren dabei fest geschlossen. Dieser Zustand dauerte bis Dienstag Morgan, als der Ver- fasser erschien und warme Bäder mit kalten Uebergiessungen und ein Kalt* wasser-Klysma mit Essig applicirte. Nach dem ersten Bade lag die Kranke etwa eine halbe Stunde lang wie starr im Bette, nach etwa weiteren l1^ Stunden kehrte das Bewusstsein für eine halbe Stunde und im Laufe des Nachmittags wieder auf kurze Zeit zurück. Am folgenden Tage Campher. Injectionen, Stimulantion und Derivantion. Von da an kehrte das Bewusst- sein jeden Tag zu wiederholten Malen auf kurze Zeit zurück. Die Nächte dagegen glichen meist der Nacht vom Sonntag auf den Montag; bei der geringsten Aufregung heftige Krampfanfälle und Bewußtlosigkeit mit beständigem Reden und Schreien, das sich hier und da noch wochenlang zeigte. Bis zur Abreise (1 Monat nach der Vergiftung) sehr grosse Reiz- barkeit. Später schrieb die Kranke, dass sie nachher immer noch mit Krampfan fällen und Bewusstseinsstörung zu thun gehabt habe und dass ihr die Erinnerung an alles Geschehene geschwunden sei.

Im Ansohluss an diese Beobachtung hält Verfasser Umschau auf dem Gebiete der Sulfonallitteratur und findet, dass die von ihm geschilderten Symptome sich grösstenteils mit den von den verschiedensten Autoren verzeichneten Beobachtungen decken.

In der Anmerkung giebt die Redaction der Zeitschrift, Dr. Haffter, der Ansicht Ausdruck, dass es sich im vorstehenden Falle nicht um reine Snlfonal Wirkung, sondern um Combination mit hysterischer Lethargie gehan« delt h^ben könne. Busch an,

372} W. Janowski (Warschau): Ein Fall ven Bleivergiftung mit ausser- ordentlich seltenen Symptomen.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 7.) Die Vergiftung war bei einem 27jährigen Wasserleitungsarbeiter, welcher beim Verlöthen der Röhren oft mit Mennige zu thun hatte, zuerst vor 3 Jahren aufgetreten, wo er gleich von einer Lähmung der linken oberen Extremität betroffen wurde, die nach Aufheben der Arbeit bei der Wasserleitung nach 4 Monaten schwand. Der zweite Anfall ging ohne Lähmung der Extremitäten einher, zeigte aber mehrere ausserordentlich seltene Symptome. Der Puls wurde nach einiger Zeit plötzlich ausser, ordentlich unregelmässig, sehr klein und zeigte ausgesprochene Embryocardie. Es zeigte sich feiner eine partielle Lähmung des rechten Gesichtsnervs, nämlich in seinen zwei unteren Verzweigungen, während die rechte Pupille verengert war und schwächer auf Licht reagirte. Hoppe.

2tf*

Digitized by VjOOQIC

462

c) Gehirn. 373) A. Elschnig: Ueber die pathologische Anatomie und Pathogenese der sogenannten Stauungspapille.

(Aren, für Ophthalm. 41, 2.)

E.'s sehr sorgfältige anatomische Untersuchungen von 28, meist auch in vita ophthalmosoopisoh untersuchten „Stauungspapillen* verschiedensten Alters haben ergeben, dass der „Stauungspapille" in jedem Falle eine Entzündung der Sehnervenpapiile, und zwar chronischen Characters, zu Grunde liegt. Ein reines Oedem der Sehnervenpapiile kommt zu Beginn der Stauungspapille nicht vor. Die hoohgradige Volumäzunahme der Papille, welche allein die „Stauungspapille" von der Neuritis intraoeularis unter- scheidet, ist bedingt einerseits durch entzündliches Oedem des gesummten Papillengewebes, anderseits durch ein Vorquelleu (gegen das Bulbnsinnere) des im Sclerotico-Cborioidalcanale gelegenen Sehnervenantheiles.

Die Neuritis optica intraoeularis und die Stauungspapille tu Folge intracranieller Entzündungen unterscheidet sich im anatomischen eben- sowenig wie im ophthalmoscopischen Bilde in irgend einer Weise von den gleichbenannten Affectionen bei intracraniellen Tumoren.

Die Frage, warum und unter welchen Umstäoden sich aus der ein- fachen Neuritis die Stauungspapille entwickelt und warum das gerade bei Hirntumoren so häufig geschieht, harrt noch ihrer endgültigen Entscheidung

Heddaeus (Essen).

37 1) K. Ewald: Beitrag zur Casuistik der Erkrankungen des Gehirns and seiner Häute nach Trauma

(Wiener klinische Wochenschr. 1895, Nr. 11.) Ein 12jähriger Knabe fällt auf der Strasse hin und verwundet sich die Weichtheile am Hinterhaupt. Normaler Wundverlanf, vorübergehende Kopfschmerzen Einen Monat später Schüttelfröste und hohe Temperatur, ungefähr 4 Wochen lang, worauf die Diagnose auf Typhus gestellt weide. Darauf hin nnd wieder Kopfsohmerzen. Acht Monate später wieder Schüttel- fröste uud eine Schwellung in der linken Parietalgegend, die in einen Abscess überging. Dabei Hemiparese nnd rechts gesteigerter Kniereflex Zugleich allmähliche Vergrößerung des Schädels, Atrophie des rechten Auges und Neuritis des linken Sehnerven. Nach einer Incision des Abscess*, wobei man auf den blossen Knoohen kam, besserte sioh die Lähmung. Die Diagnose wuide auf Periostalabscess und Hydrocephalns gestellt. Bald traten von Neuem Temperaturerhöhungen ein und der Ahscess seceroirte stark. Nach Oeffoung des Schädels und der Dura ging viel mit bräun- lichen Flecken untermischter Eiter ab. Nach mehrmaligem Wechseln des Verbandes nahm die Absonderung bald den Gharacter von normaler Cerebro- spinalflüssigkeit an. Ein paar Monate darauf traten wieder Schüttelfröste und Brechneigung auf, der Patient verunreinigte sich und wurde überhaupt immer schwächer und hyperästhetischer. Weder Genickstarre noch Vagus- symptome. Nach 4 Wochen trat der Tod ein. Die Obduction ergab fol- genden Befnnd: Schädelknochen (abgesehen von den Folgen des operativen Eingriffs) intaot; die Dura über die Convexität der linken Hemisphäre verdickt, an ihrer Innenfläche viel rostfarbige Pseudomembran, die sie mit der Pia nnd dem Hirn verbinden, nnd die auch die aas der Hirnmasse

Digitized by

Google

458

kommenden Gefasse, besonders die Vena magna galeni umgaben, an der Basis eitrige Meningitis , Hydrocepbalas internus und ein nussgrosser Absoess mitten in dem linken Stirnlappen.

Die Epikrise wäre folgende: Durch das Trauma entstand nach der Verwundung der weichen Schädeldecke eine meningeale Blutung (die vor- übergehenden Kopfschmerzen), welches Hämatom später ioficirt wurde (die typhusähnlichen Erscheinungen) entweder von der Wunde aus oder durch faätnatogene Infection. Diese Infection fühlte zu dem Entstehen eines wahrscheinlich latent verlaufenen Abscess es im linken Stirn läppen. Der allmählich gebildete Eiter war jedoch begrenzt und fahrte erst naoh Monaten zu phlegmonösen Erscheinungen am Parietalbein Die Abkapselung hatte jedoch zur Störung der Blntbewegung im Gehirn und zur Bildung von Hydrocephalus internus geführt. Dieser Hydrocepbalus verursachte durch den Druck von innen, dass die snbdurale Abscesshöhle naoh ihrer Oeffnung so schnell zur Heilung kam. Die Ursache für die zum Schluss auftretende eiterige Basalmeningitis kann in einer Infection von dem Hirn- abscess oder von der Nase aus zu suchen sein, obsohon zwisohen Abscess und Meningitis kein directer Zusammenhang bestand.

Das Interessante an diesem Fall liegt a'so in dem Zustandekommen einer meningealen Blutung und der Infection dee Hämatoms ohne Knochen- verletzung, dem Durchbrechen bei iutactem Knochen, der Beschränkung des subduralen A bscesse s und dem hierdurch entstandenen Hydrocephalus internus. K u r e 1 1 a-

375) S. Monrad: Om Afasi, sserligt hes Kejthaandede. (Aphasie bei Linkshändigen.)

(Hospitalstidende 1895, S. 673 u. 75.)

Eine 63jährige Wittwe bekam plötzlich einen apoplectischen Anfall mit linksseitiger Hemiplegie und Hemianopsie und gleichzeitig motorischer Aphasie und Agraphie. Im Laufe von 8 Wochen wurde sie wieder her- gestellt und eine anatomische Untersuchung fand also nicht statt. Jedoch sieht M. es für unzweifelhaft an, dass die Aphasie auf einer Läsion der rechten Hemisphäre beruht. Bei der Untersuchung zeigte es sich nun, dass die Kranke seit ihrem 9. Jahre linkshändig war, indem sie zn dieser Zeit durch eine Läsion der rechten Hand gezwungen wurde, während mehrerer Wochen ausschliesslich die linke Hand zu benutzen. Nor schrieb sie raft der rechten Hand. Beim Versuche, mit der linken Hand zu schreiben, führte sie dies in Spiegelsohrift aus.

Zur Mittheilung dieses Falles fügt der Verfasser eine Uebersioht des jetzigen Standes unserer Anschauungen über Aphasie mit besonderer Berück- sichtigung der Verbältnisse bei Linkshändigen. Kooh (Kopenhagen).

376) W. V. Bechterew: Die Tetanie. Nach einer Mittheilung in der Sitzung der Kasaner Gesellschaft der Neuropath otogen und Psychiater 1893. (Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, VI. Bd., 5. u. 6. Heft, 1895.) Ein 24jähriger Soldat ohne erbliche Belastung erkrankte nach Oenuss von Branntwein und einer reichliohen Menge von Sauerkohl mit starken Bauchschmerzen und schmerzhaften Krämpfen an den oberen und unteren

Digitized by

Google

454

Extremitäten. Die Krämpfe verloren sich nach einem warmen Bade fast gta. lioh. Einige Tage später erneutes Auftreten der Krämpfe in den Armee, welche jedoch bereits am nächsten Tage geschwunden waren, so dass Patient bald daraaf ans dem Hospital entlassen werden konnte 5 Tage nach der Entlassung musste der Patient wegen schmerzhafter Krämpfe an den Händen, besonders den Fingern, wieder in das Hospital gebracht werden.

Status präsens bei der Anfnahme, 7. April: Patient von mittlerer Grösse und massiger Constitution ; innere Organe ohne Veränderung, Schmers, empfindung merklich herabgesetzt, am Bauch, rechts an der Schulter and an der äusseren Fläche beider Schenkel fast gänzlich verloren; Temperatur- und Tastempfinilichkeit, ebenso das Muskelgefühl erhalten, die Sinnesorgane ohne Veränderung; Hautreflexe schwach, Kniereflexe dagegen ziemlich lebhaft.

10. April: Ein Anfall mit starker krampfhafter Contraction der Extremitätenmuskeln, besonders des Biceps und der Wadenmuskeln, Bewußt- sein hiebei völlig erhalten. 12. April: Wiederholung des Krampfanf alles; daneben Fieber; auch am folgenden Tage Temperaturerhöhung bis 40°, ferner Kopfschmerz, Gefühl des Zerschlagenseins. An diesem Tage wurde der Patient zum ersten Male von B. untersucht. Die Kniepbänomene zeigten eine auffallende Erschöpf barkeit. Hautreflexe sehr träge, die Muskelreflexe dagegen merklioh erhöht. Die Pupillen auf Licht träge reagirend. Beim Beklopfen der Nervenstämme findet sich überall ausgesprochene Erhöhung der mechanischen Erregbarkeit; dabei wurde constatirt, dass bei aufeinander« folgenden Schlägen mit dem Percussionshammer die mechanische Nerven- erregbarkeit sich beständig steigerte, so dass zuletzt sich ein tonischer Krampf einstellte. Auch die electrisohe Nervenerregbarkeit zeigte sieh für beide Stromesarten deutlich erhöht bei qualitativ normaler Reaotion der Muskeln. Zugleich ergab die Prüfung mit dem eleotrischen Strom auch eine allmählige Steigerung der eleotrischen Erregbarkeit der Nervenstämme. Bei einer Stromstärke, welohe ursprünglich eine kaum bemerkliohe Contraction der Muskeln hervorrief, wächst bei weiterer electrischer Reizung die Muskel- contraction sehr bedeutend und erreicht schliesslich den Grad eines aus- gesprochenen tonischen Krampfes. Diese Wirkung tritt bei Galvanisation des Nerven j; doch nur bei Kathodensohliessnng und Voltaischen Alternativen ein ; der faradische Strom äussert einen ähnlichen Einfluss. An den Nerven- Stämmen sind an verschiedenen Stellen schmerzhafte Punkte nachzuweisen.

16. April: Die mechanische Erregbarkeit der Nervenstämme hat abgenommen, die eleotrischen Erscheinungen an den Nerven und Muskeln sind im Allgemeinen noch die gleichen.

22. April: Krampfaufälle sind nicht mehr aufgetreten. Die mechanische Erregbarkeit der Nervenstämme im Gesicht, am Hals und den unteren Extremitäten ist auffallend schwächer geworden, an den oberen Extremitäten jedooh noch immer stark erhöht, und durch wiederholtes Beklopfen des N. ulnaris wird nicht nur Krampf der ganzen Hand, sondern auch krampf- hafte Contraction der Brustmuskeln und des Zwerchfelles hervorgerufen, so dass die Athmung frequent und ungleich vor sich geht. Duroh Druck auf die Gegend des N. phrenious und die angrenzenden Theile der Suprt- olaviculargegend gelingt es, isolirten Krampf des Diaphragma und der Brust- muskeln auszulösen. Der allgemeine Krampf der oberen Extremitäten wird

Digitized by

Google

455

nicht allein leicht durch Druck auf die Nervenstämme, sondern auch duroh einfaches Zusammenpressen der Muskeln hervorgerufen. Bei Hautreizung findet man die reflectorische Erregbarkeit überall stark erhöht. Die Sehnen, reflexe zeichnen sich dagegen durch auffällige Unbeständigkeit ans. Bei der Untersuchung der Muskeln duroh den faradischen Strom zeigen sich nioht selten Contractionen der Antagonisten.

In der Epikrise vorstehenden Falles von Tetanie betont der Autor als in der Litteratur bisher nicht genügend gewürdigte Erscheinungen: Die auffällige Steigerung der mechanischen Erregbarkeit der Nervenstämme bei mehrmaligem Beklopfen derselben, das analoge Verhalten der electrisohen Erregbarkeit der Nervenstämme, weiches er als Erregungsreaotion bezeichnet, die erhöhte, zeitweilig einen ungewöhnlichen Grad erreichende reflectorische Erregbarkeit und die Contraotion der Antagonisten bei fara- discher Reizung der Nerven und Muskeln, welche er auf Reflexvorgänge zurückführt. Beim Trousseau'schen Symptom handelt es sich nach seinen Beobachtungen ausschliesslich um directe oder reflectorische Reizung der eine äusserst erhöhte mechanische und electrisohe Erregbarkeit aufweisenden Nervenstämme; der Druck auf die Gefässe spielt hiebei keine wesentliche Rolle. Den Sitz des Leidens anlangend, so weisen manche Erscheinungen (der symmetrische Character der Krämpfe etc.) auf einen spinalen Ursprung hin, während das Verhalten der peripheren Nervenstämme mechanischer und electri8cher Reizung gegenüber über die erhöhte Erregbarkeit derselben keinen Zweifei läset. Bekannt ist auch, dass gemüthliohe Erregungen die Entwicklung der Tetanieanfälle begünstigen. B. sohliesst aus diesen Um- ständen, dass die Tetanie eine Krankheit repräsentirt, bei welcher eine bedeutende Steigerung der Erregbarkeit sowohl des centralen wie des peri- pheren, also folglich des ganzen Nervensystems besteht. Hin und wieder überschreitet bei dieser besonderen Erregbarkeit der Reizzustand des Nervensystems in Folge dieser oder jener (reflectorische r, psychischer u. s. w.) Einflüsse eine bestimmte Grenze und es entsteht ein Anfall der Tetanie, der so lange dauert, bis der Reizznstaud des Nervensystems wieder schwächer geworden ist.*

Bezüglich der Ursachen dieser erhöhten Erregbarkeit des Nervensystems bieten die Angaben des Verfassers nichts Neues (gastrointestinale Störungen, Kropfexstirpationen etc.).

Anhangsweise wird über einen weiteren Fall von Tetanie beriohtet, in welchem sioh Erregungsreaotion der sensiblen Nerven und der Nerven der Sinnesorgane nachweisen Hess. Wurde bei dem Kranken mit dem Finger oder einem Gegenstande die Haut seitlich am Bauche gestrichen, so wurde diese Reizung bei mehrmaliger Wiederholung immer empfindlicher und schliesslich so unangenehm, dass der Patient sie nicht mehr aushalten konnte. Prüfte man bei dem Patienten die galvanische Reaction der Gehör- organe, so hörte derselbe anfangs bei jeder Kathodensohliessnng bei gleich- bleibender Stromstärke zuerst ein leichtes Geräusch, mit der Zeit aber ein solches, das dem heftigsten Sausen des Windes glich. Aehnlich verhielt es sich bei eleotrisoher Reizung des Sehnerven.

L. Löwenfeld.

Digitized by

Google

466

377) John Cowan (Leigh Sinton, Malvern): Notes on a ca<?e of cerebral heraiatropby.

(Journ. of ment. science 1895, Juli, S. 420.)

Imbeciller Epileptiker, der von einer geisteskranken Mutter abstammte, bedrohte einen Arbeiter mit einem Beil und fand daher Aufnahme im Asyl um zu Heirose. Die epileptischen Anfälle, die anfänglich sehr heftig waren, gingen hier unter Brombehandlung zurück; es blieb ein reizbares, hoohfahrendes Wesen zurück, ein milder maniakalischer Zustand mit Demenz. Gang war ungeschickt, aber nicht schwankend; rechtes Bein etwas steif. Gesicht unsymmetrisch. Aussprache explosiv, Bedeweise weitschweifend und incohärent. Nach ISjährigem Aufenthalt stellte sich Phthisis ein, die nach wenigen Monaten zum Tode führte.

Die Autopsie ergab: Schädeldecke hypertrophisch (Verdickung der Diploe*), besonders auf* der linken Seite, und zwar in der Stirn- und Hinter- hauptregion. Dura leicht verdickt, nicht adhärent am Knochen. Die linke Hemisp' äre im Allgemeinen geringer entwickelt, als die rechte. Ihre Windungen in der Stirn- und Hinterhauptsgegend sind kleiner und zeigen ein zusammengeschrumpftes und zusammengedrücktes Aussehen. Der linke Schoitellappen ebenfalls zusammengeschrumpft und ausgehöhlt. Die Win- dungen der motorischen Region zwar an einzelnen Stellen atropisch, aber im Allgemeinen normal an Aussehen und Grösse, indessen einfach gebaat. Die rechte Hemisphäre zeigt breite Windungen in der motorischen Region, aber leichte Atrophie des Frontallappens. Die Basisarterien zeigen keine grobanatomischen Veränderungen: es sind zwei arter. commun. anter. vor- banden. Pia über der linken Hemisphäre ausserordentlich dick, sehr ödematös und milch weiss-trübe.

Bei Lebzeiten bot der Kranke keine Erscheinungen, die einen solchen Befand vermuthen Hessen. Buschan.

378) Hubert Bond (London County Asylum, Banstead): Atropby and solerosis of the cerebellnm.

(Journ. of ment. science 1895, Juli, S. 409.) 43jährige Frau wurde im Juli 1877 vom Hoxton House Asylum, wo sie bereits seit 1872 Aufnahme gefunden hatte, ins Banstead Asylum trän- ferirt. Bei der Aufnahme ins Hoxton House Asylum bot die sehr magere Kranke, die seit ihrem 7. Jahre geistig und körperlich defect sich gezeigt hatte, das Bild einer vorgeschrittenen Demenz, ausserdem ein nervöses Temperament und einen ziemlich beeinträchtigten Gang. Sie konnte nar mit Schwierigkeit gehen und war mehr oder weniger hilflos. Kein Tremor, keine melancholischen oder maniakalischen Anfälle. Im Uebrigen da« Körperbefinden gut. Während des 5jährigen Aufenthaltes blieb der Zn- stand der Kranken ziemlich derselbe; nur begannen im Je.hr e 1873 sich Sprachstörungen und im Jahre 1876 eine zunehmende Hilflosigkeit (Mangel an Reinlichkeit) bemerkbar zu machen.

Im Banstead Asylum traten im Laufe der Jabre noch hinzu: All- gemeiner Tremor, Schlingbeschwerden, zögernde Sprache, maniakalbcoe

Digitized by

Google

457

Anfälle, deutlich atactischer Gang, der progressiv schlechter wurde, hoch- gradige Demenz, fehlender Patellarreflex rechts, gesteigerter links, ödematöse Schwellang der Beine, schliesslich Unmöglichkeit zu gehen und zu stehen, Unreinlicbkeit. Eine hinzugetretene Phthise führte im Juli 1894 den Tod herbei.

Die Section ergab: Atrophie und Sclerose des Kleinhirns. Es betrug das ganze Hirngewicht 1090 g (bei Normalen 1220 g) nach Boyd), das Gewicht der Hemisphären 1026 g (bei Normalen 1060 g) "k Ä des Cerebellum 50 g ( 137,2 g) I nach Tuke's

der Pons 8 g ( 15,9 g) | dictionary.

der medulla oblong. 6 g ( 6 g)J

Das Kleinhirn war somit auf */s seines Volumens raducirt und zwar betraf diese Reduction gleichmassig beide Hälften. Es fühlte sich gleich- massig hart an, wie wenn es mehrere Monate in einer Härtungsflüssigkeit gelegen hätte. Die graue Rindensubstanz war schmäler als normal; die weisse Substanz stark zusammengeschrumpft; vom corpus dentatura war keine Spur zu entdecken. Die Pons war zwar auch kleiner als normal, jedoch fühlte sie siob bei Berührung nicht so sclerosirt als das Kleinhirn. Die microscopische Untersuchung bestätigte die Diagnose Seierose (Unter- gang der Purkinje'schen Zellen, die Ueberreste derselben in einem dicken Netze von fibr. Bindegewebe).

In der Analyse des vorstellenden Falles betont B. noch, dass die Kianke nie epileptische Anfälle gehabt hat, dass die Geh imge fasse keine Veränderungen darboten und dass keine Anzeichen für eine frühere Menin- gitis bestanden. Der Ursprung des atrophischen Prooesses ist dunkel, viel- leicht bereits intrauterin bedingt.

Er erwähnt ferner eisige ähnliohe Beobachtungen (Major, Herringham- Andrewes, Rumpf), in denen Atrophie des Kleinhirns bestand, nnd kommt durch Vergleich der in diesen Fällen bei Lebzeiten gebotenen Erscheinungen und der microscopischen Befunde zu dem Schlussresultat, dass der atactische Gang durch eine Läsion in der inneren Körnerschioht der Cerebellarrinde bedingt sein mag. Busohan.

4. Therapie.

379) ForbeS Winslow: Locomotor ataxy treated by phosphatio injections.

(The Lancet, 18. Nov. 1893.) W. beschreibt einen Fall von angeblich echter Tabes, der duroh Injectkraen von phosphorsaurem Natron längs der Wirbelsäule nach der in Belgien üblichen Methode vollständig geheilt sei. Die Besserung begann schon nach 25 Injeotionen. Wich mann.

480) M. Oröndahl: Om elektrisk massage.

(Norsk Magazin for Lsogevidenskaben 1895, S. 276.) Empfiehlt bei verschiedenen Nervenleiden (Neuralgien , Lähmungen) eine Combination von Electricität und Massage, welche in der Weise aus- geführt wird, dass der positive Pol eines Inductionsstromes centralwärts für das ztt behandelnde Nervengebiet angebracht wird, während der Arzt

Digitized by

Google

4B8

den negativen Pol in die eine Hand nimmt nnd mit der anderen die Massage (Streichungen und Enetung) ausführt.

Koch (Kopenhagen).

381) Blondel: Traitement des douleurs lancinants des tabetiques.

(Revue de th6rap. 1895, Nr. 7 )

Eine besondere Methode der Rückenmarksstreckung empfiehlt B. gegen die lancinirenden Schmerzen der Tabiker. Er lässt den Kranken auf seinem Buhebette die Oberschenkel möglichst stark gegen den Uoterleib beugen, so dass die Kniee dem Kinn sich nähern, einen Gurt um den Nacken and unter die Kniee anlegen und diesen festziehen. Diese Lage muss von dem Patienten während 5 Minuten innegehalten werden, wobei es ihm erlaubt ist, mit Seiten- und Büokenlage abzuwechseln. Das einzige Unangenehme dieses Verfahrens besteht darin, dass die Athmung etwas erschwert ist, ein Uebelstand, der sich indessen dadurch vermindern lässt, dass man die Ober- schenkel vor Anlegen des Gurtes etwas abdnciren lässt. Vor der eigent- lichen Bückenmarksstreckung durch Suspension verdient die von Blondel angegebene Methode den Vorzug der Ungefährlich keit.

In einem Fall von Tabes mit besonders heftigen lancinirenden Schmer- zen, gegen die Antipyrin, Phenaoetin und Höllenstein erfolglos gegeben waren, sah Blondel nach 8tägiger Kur mittelst des von ihm angegebenen Verfahrens die Schmerzen sohwinden; als diese nach einem Monat sich von Neuem einstellten, genügte eine 14tägige Extensionsbehandlung, um die Schmerzen für die Folge (nunmehr schon für 2 Jahre) vollständig zu bannen.

Busohan.

382) Otto Lanz (Bern): Zur Sohilddrüsentherapie. Sind die Präparate der Schweine-Schilddrüse wirksam?

(Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte 1895, Nr. 10, Mai 15.) Duroh eine Reihe von Versuchen über die Schweineschilddrüse an Thieren und Menschen fand L. folgendes:

Die Schilddrüse vom Schwein und ihre Präparate wirken in ganz derselben Weise, wie diejenige vom Schaf und Rind. Vergleichende Ver- suche mit Kalbs- und Schweinsdrüsen ergaben, dass sich verschiedene Thiere verschieden zu denselben verhalten: Hunde saheinen intensiver auf Kalba- schilddrüsen, Mäuse intensiver auf Schweinsdrüsen zu reagiren.

Wochenlange Fütterung von Katzen und Kaninchen mit 5 gr Schild- drüsenpulver pro die üben keinen deutlich schädlichen Einflnss auf die Thiere aus. Dagegen gehen Mäuse, denen Schilddrüse oder Präparate der- selben verfüttert werden, nach 1 8 Tagen regelmässig unter Intoxications- ersch einungen zu Grunde. Die letale Dosis ist je nach den Präparaten ausserordentlich verschieden ; Extracte wirken weniger deletär als die Total- drüse. — Aber auch Kaninchen erliegen, wenn ihnen Schilddrüsensaft sub- cutan injieirt wird, bei einer Dosis von 5 com pro die im Durchschnitt nach 12 14 Tagen. Die ersten Zeichen der schädlichen Wirkung sind bedeutende Abmagerung und auffällige Vermehrung der Pulsfrequenz. Dabei lassen sich 2 Stadien beobachten, das der Aufregung und das spätere der Depression. Das gleiche Ergebniss zeigen die Versuche am Hunde«

Digitized by

Google

459 -

Die subcutane Injection von Schilddrüsensaft bewirkt Atrophie der normalen Schilddrüse. Am 10. 12. Tage, nach Injection von 30—40 com, ist die Atrophie der Drüse beim Kaninchen und Hunde sehr auffällig.

Die Schilddrüsenprftparate haben eine cumulative Wirkung. Während vom Kaninchen eine einmalige Injection von 5 ccm ohne Erscheinungen vertragen wird, kann der Tod nach viertägigem Aussetzen der Injectionen erfolgen, mit welchen allmählich auf 5 ccm angestiegen wurde, ohne diese letztere Grenze jemals zu überschreiten.

Auf thyreoidectomirte Thiere wirkt die Schilddrüsensaft-Injection nicht deletär, sondern lebensverlängernd ein. Buschan.

383) Feliciano Costanzo (Triest): Sugli effetti della cura con glandola tiroide animale in un caso di acromegalia, nel mixedema e malattie affioi. (Estr. dalla Rivista Veneta di scienze mediche. XXII, 1895, Venezia.) Klassischer Fall von Acromegalie an einer Bijährigen Kranken aus nervös belasteter Familie: lange Nase, weiter Mund, dicke Lippen, vor- springender Unterkiefer, grosse Hände und Füsse, Scoliose, heftige Kopf, schmerzen, sehr grosse Schwäche, Neuritis descendens nervi optio. sinistri, herabgesetzte Sehschärfe etc.)

Auf Grund der muthmasslichen Beziehungen zwischen Hypophysis ond Schilddrüse wurde versuchsweise Tbyreoidalextract verabreicht. Nach Ablauf der üblichen Reactionserscheinungen (Fieber, Exanthem im Gesicht, auf der Brust unJ an den Beinen; gesteigerte Diurese, Epistaxis) begann sich eine deutliche Besserung im Befinden der Kranken geltend zu machen, die sich in einem Nachlassen der Schmerzen und der Schwere des Kopfes, in einer Rückkehr des Appetits, in einem Wiederfinden der Muskelkraft der Beine, in einer Abnahme der Dicke der Finger und Zunahme ihrer Beweg, lichkeit, sowie in einem Nachlassen der Hautschwelluug documentirte. Die Behandlung, die vom 3. November bis zum 23. Janaar mit Unterbrechung von 14 Tagen im December, wozu das Auftreten heftiger Vergiftungs- erscheinungen (Temperatur 39 40°, Puls 140 Schläge, unstillbares Er- brechen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen) zwang - dauerte, bestand in der Darreichung von 3 Löffeln Kalbsschilddrüsen extract am Tage per os. Der Erfolg war ein recht zufriedenstellender. Die Kranke fühlte sich absolut wohl. Es liess sich objectiv auch eine deutliche Volumenabnahine der Extreniitätenenden Dachweisen, wie einige Maasse illustriren mögen :

Vor

der

Nach der

Behandlung

Behandlung

Hechte Hand. Daumendicke

7,6

cm

7 cm

Zeigefingerdicke: 1. Phalanx .

7,5

»

7

2.

7,5

»

5 »

«■ .

6,2

n

6 ,

Mittelfingerdicke: 1.

8

»

7 ,

2-

7,5

i>

6 ,

3.

6

»

5,5

Linker Fuss. Umfang der 1. Zehe . . .

12,5

i>

9,5 ,

» » 2. ...

7,5

D

6

Digitized by

Google

460

Vor der

Nach d«r

Behandlung

Behandlung

Linker Fuss.

Umfang der 3. Zehe . . .

7,5 cm

6 cm

n » 4. ...

8 .

ü,5 .

» »«•»•••

7

6 ,

des linken Fnsses .

26 ,

24

Körpergewich

t

67 kg

59 kg

Im Anschluss an die vorstehende Beobachtung giebt C. ein kurzes Resum6 der Erfahrungen nnd Ansichten in der Physiologie und Pathologie der Thyreoidea und beschäftigt sich schliesslich eingehend mit der Schild- drüsen t hei apie bei Myxödem. Baschan.

384) Dercum n. Keen: Two cases of ingravescent cerebral hemorrhage treated bx ligation of the common carotid artery.

(Jonrn. of nerv, and ment. dis. 1894, Nr. 9.) Die Verfasser haben in 2 Fällen von bedrohlicher Hirnhämorrhagie, in denen Blntnng auf Blutung folgte und tödtlicher Ausgang zu befürchten stand, die Carotis communis unterbunden, und zwar veranlasste sie so diesem Eingriffe das Thierexperiment Horsley's, demzufolge Unterbindung dieses Gefässes beim Affen von Einfluss auf Hämorrhagien in den Basal- ganglien und der Kapsel ist. In dem einen Falle liessen die bedrohlichen Erscheinungen sofort nach; die Lähmung, die bis dahin stetig Fortschritte gemacht hatte, blieb nicht nur augenblicklich stationär, sondern ging so- gleich mehr und mehr zurück. In dem zweiten Falle starb der Patient wenige Stunden nach der Operation, ohne dass eine Aenderung in seinem Befinden eingetreten wäre. Nach Ansicht der Verfasser soheint hier der operative Eingriff zu spät unternommen zu sein. Busch an.

385) Groser (Erlangen): Eine operativ behandelte Hirncyste. Vortrag auf dem deutschen Chirurgencongress 20.IV. 1895.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895. Nr. 18.) Die Hirncyste, welche eine Lähmung des ganzen rechten Arms herbei- geführt hatte, befand sich in der Gegend des rechten Arm centrums ; dieselbe wnrde durch Incision entleert nnd ans der glatten Wand ein Stückchen excidirt. 8 Tage nach der Operation trat die Lähmung wieder auf; die freigelegte Cyste zeigte aber keine auffallende Füllung. Nach 9 Wochen exitns letalis, naohdem Hirnprolaps aufgetreten war. Die Seotion ergab noch eine zweite ganz ähnliche nur etwas grössere Cyste im rechten Stirn- lappen, auf deren Grunde sich die Reste eines sarcomatösen Tumors (in viel Blut eingebettet) fanden ; kleine Reste einer ähnlichen Geschwulst zeigte auch der Hirnprolaps. Hoppe.

386) Jansen (Berlin): Ueber Hirnchirurgie. Vortrag auf dem deutsohen Chirurgencongress 20.|III. 1895.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Nr. 18.) J. hat in der Ohrenklinik jährlich 40 50 Fälle von Sinusthrombose und extraduralem Hirnabscess zu behandeln, welche letztere im Gegensats

Digitized by

Google

- 481 -

zu den eigentlichen Hirnabsoessen überwiegend in der hinteren Sohädelgrnbe sitzen. Bei eintretendem Fieber handelt es sich gewöhnlich um tiefer liegende intraoerebrale Abscesse. Von Sinusthrombose kommen jährlich 10-12 Fälle zur Behandlung. Von 24 Operirten siud 11 geheilt. Die Operation beschränkt sich auf den Sinus, der nach Incision and Entfernung des eitrigen Inhalts tanponirt wird, nur beim Fortschreiten des Processes nach dem Bulbus venaB jugul. wurde die Ven. jugul. int. unterbunden (hier sind bei 7 Operationen 2 Heilungen erfolgt). Hoppe.

387) Leop. Laquer (Frankfurt a. M.): üeber Bro malin.

(Neuro!. Centralbl. 1895, Nr. 1.) Bromalin ist die kürzere Bezeichnung für Brom aethyl formin, eine Ver- bindung von Brom mit dem antiseptischen Formaldehyd („Formol"), welche von Bardet zuerst dargestellt und beschrieben worden ist. Derselbe wandte es zuerst bei Nervosität und Hysterie an, wo es schon in schwachen Dosen eine Beruhigung herbeiführte. Nach Fere's Versuchen an Epileptikern hat es den Vorzug vor den anorganischen Bromsaizen, dass die furunculösen Hauteruptionen ausbleiben. L. hat diese Versnobe an 7 Epileptikern (dies ist doch ein viel zu kleines Material, nm daraus Schlüsse zu ziehen) nach- geprüft und das gleiche Resultat gefunden. 2 g Bromalin (Merck) ent- sprechen ungefähr 1 g Bromkali. Bromalin bildet farblose, in Wasser leicht lösliche Crystaüblättcben, deren Lösung durchaus nicht den scharfen unan- genehmen Geschmack der Bromsalze hat. Das Ausbleiben des Bromisinus schiebt L. auf die Paralysirung des giftigen Broms durch das antiseptisoh wirkenden Formaldehyd. Hoppe.

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie.

388) Martin W. Barr (Elwyn, Delaware County Pa): The influence of heredity on idioty.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 6, Juni.) Die Idiotie scheint von allen Krankheiten diejenige zu sein, die am häufigsten ihre Ursache in der Heredität besitzt. Verf. weist diese Behaup- tung an einer Reihe statistischer Beobachtungen nach. So fand Shuttleworth, dass bei 28,31 °|0 seiner Idioten Phthisis, bei 31,3% erbliche Geisteskrank, heit (1 6,47 °|o Geisteskrankheit, 4,69°|0 Imbecillität) und bei 2Ö°|„ Neurosen in der Ascendenz nachweisbar waren, die Gommission zur Erforschung der Idiotie im Staate Connecticut stellte fest, dass von 164 Idioten bei lJ die Eltern, bei 6 verschiedene Verwandte Idioten, bei 6 die Eltern, bei 8 Ver- wandte geisteskrank, bei 8 die Eltern oder Verwandten epileptisch, bei 2 blind, bei 1 der Vater melancholisch, bei 13 die Eltern seenndär dement und bei 16 die Vorfahren geistig defect waren :JDahl fand, dass von lt9 Idioten 80 = 5O°|o geisteskrarke Verwandte uud von 151 Geisteskranken 5ö~38°|o Idioten oder Geisteskranke zu Verwandten hatten; Kerlin con- statirte unter 100 Idioten Geisteskrankheit oderj Schwachsinn der Ver- wandtschaft bei 28°|o, verschiedene Nervenkrankheiten bei 67%, Barr

Digitized by

Google

462

unter 1044 Idioten Geisteskrankheit oder Imbecillität bei 397 = 38 V verschiedene Nervenkrankheiten bei 226=26°|o u. a. ra.

Von 3 höchst characteristischen Fällen giebt B. die geneologischen Tafeln, die sich auf mehrere Generationen erstrecken.

Consanguinität hat man als Ursache der Idiotie gleichfalls anzn- schuldigen gesucht. Indessen scheint ihr Einfluss ein nur uo bedeutender zu sein, vorausgesetzt, dass keine Erblichkeit für Nervenkrankheiten bei den Erzeugern besteht. Ein Beispiel hieifür bieten die Juden, bei denen trotz Blutsverwandtschaft Idiotie eher die Ausnahme als die Regel bildet Ein anderes die Bevölkerung von Batz (Britannien). Unier der 3300 Seelen zählenden Bevölkerung (im Jahre 1865) bestanden 5 Ehen anter Geschwisterkindern, 3 ' zwischen Verwandten zweiten und 10 solche zwischen Verwandten dritten Grades Die 23 Kinder der ersten Gruppe waren psychisch und physisch gesund, desgleichen die 120 Kinder der zweiten und die 29 Kinder der dritten Gruppe; Geisteskrankheit, Idiotie nnd Nervenkrankheit waren in dieser Gemeinde unbekannt.

Nor 7°|0 der Idioten Kerlin's, 3,5 °|0 (von 1044 Idioten) derer Barr'« stammten aus consanguinen Ehen.

Wie weit Intemperenz der Eltern auf die Entstehung der Idiotie von Einfluss ist, lässt sich aus dem geringen Beobachtungsmaterial noch nicht feststellen. Die Connecticut-Commission fand in 32,3 °|o, Barr in 18,3% der Fälle Unenthaltsamkeit der Eltern. B tischen.

369) M. Friedmann (Mannheim): Zur Keuntniss und zum Verständnis milder und kurz verlaufender Wahnformen.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 10.)

Indem F. auf die in seinem Buche „lieber den Wahn8 dargestellte Lehre der überwerthigen Ideen hinweist, sucht er an einer Reihe von Fällen zu zeigen, dass es mildere Formen von Paranoia giebt, welche als ein Aufflackern aus relativ kleinen Anlässen bei subsistirender Veranlagung anzusehen sind. Typisch ist dies für die einfachen isolirt bleibenden fixen Ideen; zahlreiche Fälle verlaufen nach dem Schema eines unbegründeten Selbstmordimpulses, aber auch die Hypochondrie verläuft meist in wohl abgesetzten Perioden und Epochen. Auch für den milden und rückfälligen Verlauf der typischen Paranoia, den Beachtnngswahn, führt F. aas seinem Buche einige Fälle an, welche zeigen, dass die Prognose des Beachtung» wahnes und der fixen Ideen sich doch günstiger stellt, als im Allgemeinen angenommen wird.

Mit dem milden Verlauf sind noch andere Besonderheiten verknüpft: Suggestivwirknng bei Beginn, am Schluss häufig allmähliges Verklingen des Wahns, Entstehung auf disponirtem Boden durch relativ kleine Anlässe, relativ kurze Dauer mit Neigung zu Rückfällen.

F. unterwirft noch den Beachtungswahn, die krankhafte Eigenbeziehung, einer näheren Besprechung, welche er als den schematisch reinen Typos der äusseren Ideenassociation mit subjectivistischer Tendenz bezeichnet' Cbaracteristiscb ist die oft ganz unsinnige Verknüpfung, und dass ein Ver* stehen der Ideenassociation durchaus nicht erforderliob ist.

Digitized by

Google

468

Um ihr Zustandekommen zu erklären, weist F. auf die Analogie der „Phobien* hin, wo, wie jede Erregung, der Angsteffect zur Bevorzugung der änsseren Assooiation führt, indem fernliegende Dinge mit der eigenen Person verknüpft werden. Während aber hier das äussere Objeot in Beziehung gesetzt wird zum Snbjeet, das erste auf das zweite übertragen wird, wird umgekehrt beim Beachtungswahn „das Subject ins Objeot getragen. Ä

Es stellt sich dies nach F. dar als ein Rest primitiver und ausser- ordentlich mächtiger Denkgewohnheiten, wie sie die Psychologie der Natur- völker enthüllt (also als eine Art Rückschlag, Atavismus, Ref.). Der Naturmensch trägt seine Person in die kleinsten und erhabensten Erschein- ungen der Aussenwelt, alle haben nur Beziehung zu ihm und sind nur für ihn da; die nahe Verwandtschaft dieser subjeotivistischen Betrachtung mit dem Verfolgungswahn zeigt nach F. der Hexenwahn. Ein höherer Grad dieses Subjectivismus bildet den Boden des Beachtungswahns, welcher, wie die milden Fälle beweisen, hervortritt, schon wenn leichtere Erregungen die Ruhe des Urth eilen s stören. Hoppe.

390) A. V. Rothe : Johann Wasilewitsch IV., genannt der Grausame« Eine psychiatrische Studie.

(Sep.-Abdr. aus „Jahrbücher für Psychiatrie", XIH. Bd., H. 2 u. 3.) Der Verfasser schildert auf Grund eingehender geschichtlicher Studien die Zustände, in welchen sich Russland zur Zeit des Regierungsantritts Johann Wasilewitsch IV. befand, der iu den deutschen Gesohiohtswerken gewöhnlich als „Iwan der Schreckliche' figurirt, und hieran an- schliessend den Lebenslauf dieses Herrsohers. Von den russischen Geschichtsforschern wurde bisher die Persönlichkeit Johann Wasilewitsch IV. in sehr abweichender Weise beurtheilt. Während die Einen denselben als Muster eines Regenten hinstellten, sahen die Anderen in ihm nur einen blutdürstigen Despoten, welcher Nero an Grausamkeit übertraf. R. gelangt zu der Anschauung, dass Johann weder den Namen des „Grausamen", noch den eines Tyrannen verdient, so ferne er das, was er that, nicht aus Lust und Liebe zum Grausamen verübte, sondern weil er geisteskrank war. Johann war nach R.'s Ansioht mit einer angeborenen nervösen Veranlagung behaftet, welche noch in der Kindheit in eine ausgesprochene Neurasthenia universalis überging. Letztere gestaltete sich in eine vollständige Psychose um und zwar eine primäre Verrücktheit, Paranoia idiopathica chronica, welche bis zu seinem Tode währte Die Argumente, auf welche der Autor seine Paranoiadiagnose stützt, müssen als völlig stringent bezeichnet werden. Dass aber die Paranoia allein, wie R annimmt, eine genügende Erklärung für die Handlungsweise Johann's, für alle die Scheusslichkeiten liefert, mit welchen dieser erste Selbstherrscher aller Reussen sein Volk und seine Angehörigen heimsuchte, können wir nicht zugeben. Allem Anschein nach handelte es sich bei Johann um eine Complioation von Paranoia mit einem angeborenen*) moralischen Defecte (der moralischen angeborenen psycho-

*) Die Mutter Johann's, Helena, wird, wie v. R. berichtet, als grausame,^ blut- dürstige und sittenlose Person geschildert, welche sich um die Erziehung ihres Sohnes nicht im Geringsten kümmerte. Seltsamerweise legt R. diesem Umstände in hereditärer Beziehung keine Bedeutung bei.

Digitized by

Google _

-*- 464 -

pathischen Degeneration Kooh's), einem Defeote, der darcb den höchst ver- derblichen Einfluss seiner Erzieher und Umgebung eine mächtige Weiter- entwicklung erlangt hatte. Schon im Kindesalter vergnügte sich Johann mit brutalsten Thier- und Menschenquälereien; mit 13 Jahren veranlasste er den Mord eines ihm miss liebigen Menschen, ohne eine Spnr von Reae zu zeigen ; in späteren Jahren hetzte er zu seinem Zeitvertreibe abgerichtete Bären auf unschuldige Menscheu und unterbrach gelegentlich eine Mahlzeit um Eingekerkerte zu ermorden und dann die Mahlzeit mit fröhlichem Sinae uud gutem Appetit wieder aufzunehmen. Seinen Lieblingssohn brachte er in einem Wuthanfalle um. In seinem Geschlechtsleben war er der Typai eines Blaubarts und bereits dein Tode nahe, versuchte er noch seine Schwiegertochter, die ihn zu trösten kam, geschlechtlich zu missbraaeheo. Wenn wir diese Umstände berücksichtigen, so müssen wir davon abseheH, die von Johann verübten Unmenschlichkeiten lediglich als Ausflass de« Verfolgungswahnes zu deuten, wie R. es versucht. Erst die unterliegende moralische Degeneration, auf welcher sich die Paranoia entwickelte, macht uns die Ungeheuerlichkeit in der Grausamkeit und Mordsucht verständlich, durch welche Johann selbst einen Nero überbot. Die interessant und mit grossem Fleisso geschriebene Arbeit v. Rothe's hätte unseres Erachte»« durch Berücksichtigung der moralischen Anomalie in dem Geisteszustände Johann's entschieden an Werth gewonnen. L. Löwen fei d.

39l) Karl Rosner: Shakespeare's Hamlet im Lichte der Neuropathologie.

Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für psychologische Forschung, Münchei.

(Berlin-Prag, Fischer's med. Buchhandlung. 1895.)

Von Goethe wurde im Wilhelm Meister das Hamletproblem charao- terisirt als „Eine grosse That auf eine Seele gelegt, die der That nicht gewachsen isttt. Der Verfasser gebt den Gründen für diese Unzulänglichkeit nach, indem er die Figur Hamlet's vom nenropathologischen Standpunkte einer eingehenden Betrachtung unterzieht. Er entdeckt hierbei eiue grosse Seihe neuropathiseber, im engeren Sinne hystero-ueurasthenischer Symptome und Symptomencomplexe in deutlicher^Zeichnung an det Person des Hamlet und hält es desshalb für wahrscheinlich, „dass wir in Hamlet einen vom Dichter gewollt neuropathisoh gezeichneten Character vor uns haben, dessen Unfähigkeit zur Handlung dann eben in seiner neuropathischen Depression und Asthenie zu suchen ist".

Bevor der Autor daran geht, im Einzelnen aus den Aeusserungen und dem Verhalten des Dänen prinzen dessen hystetoneur asthenischen Zustand xa erweisen, erörtert er die Frage, wie Shakespeare zu den für seine dichterische Zeichnung notwendigen mecücinischen Kenntnissen kommen mochte. Diese Frage erscheint um so berechtigter, als bei dem Stande der Medicin so Shakespeare' s Zeiten die medicinische Schulgelehrsamkeit nicht die Quelle der neuro- und psychopathologischeu Kenntnisse bilden konnte , welche der Dichter besessen haban muss. Diese konnten, wie R. darlegt, nur aaf artodidactischem Wege, durch Beobachtung Nervenkranker and Selbst- beobachtung erworben sein. Dass specieli letztere für die Gestaltung des Hamlet eine besondere Bedeutung erlangte, muss zum mindesten als sehr wahrscheinlich bezeichnet werden, wenn man berücksichtigt, dass Shakespeare

Digitized by

Google

- 465

in Anbetracht seiner Lebensweise und »einer sexuellen Neigungen zu den Descquilibräs zn zählen ist and kurz vor der Entstehung des Hamlet von mehreren schweren Scbicksalsschlägen heimgesucht wurde, unter welchen auch der Tod seines Vaters figurirt. Bei der bestehenden Disposition mussten diese Vorfälle zerrüttend anf des Dichters Nervensystem einwirken, und es ist daher wohl möglich, dass manche Züge in dem Bilde Hamlet's eigenen Erfahrungen des Dichters entsprechen. Wie R. die Symptome der Neurasthenie und Hysterie bei Hamlet nachweist und er n. A. das Erscheinen Geistes von Hamlet's Vater interpretirt, können wir hier nicht mehr näher ver- folgen; die betreffenden Ausführungen des Autors scheinen uns, wenn auch nicht in allen Einzelheiten, so doch in der Hauptsache völlig zutreffend. Nur die von B. eingehend besprochene Aetiologie des Hamlet'sehcn Leidens wollen wir hier noch knrz berühren, weil dieselbe zeigt, wie folgerichtig und naturwabr von dem grossen Realisten Shakespeare Hamlet's Bild gezeichnet wurde. Der unglückliche Dänenprinz ist erblich belastet; von seinen noch lebenden Verwandten sein Onkel ein vor keiner Schandthat zurückschreckende? Verbrecher und daneben Potator, seine Mutter ein sehr sinnliches, leicht- fertiges und beschränktes Weib. Die erbliche Belastung allein führt jedoch bei Hamlet nicht zum Ausbruche der Krankheit; sie bildet nur eine Dis- position, anf Grand welcher der Tod des Vaters als Gelegenheitsursache des Leidens wirksam wird, und die folgenden in dem Drama geschilderten Ereignisse tragen zur stetigen Weiterentwicklung desselben bei.

Die verdienstliche Studie Rosner's wird jeder Arzt mit Interesse lesen*

L. Löwenfeld.

392) W. V. Bechterew (St. Petersburg): Die Hypnose und ihre Bedeutung* (Separatabdruck aus der „Therapeutischen Wochenschrift", Nr. 2 ff., 1895.)

In seiner Auffassung der Hypnose schliesst sich der Verfasser im Wesentlichen dar Nanoyer Schule an. Er betrachtet dieselhe lediglich als eine künstlich hervorgerufene Art des Schlafes, welche durch verschiedene Mittel, sowohl physische einförmige äussere Beize , als psychische Suggestion herbeigeführt werden kann. Wo es sich um Erzeugung der Hypnose zu Heilzwecken handelt, verdient nach seiner Ansicht die Sug- gestion wegen der Raschheit der Wirkung und der Bequemlichkeit der Anwendung unbedingt den Vorzug In therapeutischer Beziehung ist die Hypnose nach B. nicht als indifferentes Mittel anzusehen. „Bei vorsichtiger und saebgemässer Anwendung vermag sie aber nicht denjenigen Schaden zu verursachen, der von Vielen behauptet wird. In vielen Fällen aber ist ihr Nutzen ein unzweifelhafter und beträchtlicher*.

Nach des Autors Erfahrungen übt die hypnotische Suggestion ganz eotsohieden eiuen günstigen Einflnss auf viele Nervenleiden aus, „welohe nicht durch organische Läsionen bedingt sind, so z. B. hysterische Convui- sionen, Paralysen und Contracturen, nervöse Anfälle, verschiedenartige Sensibilitätsstftrungen (wie z. B Hyperästhesie, Parästhesie, Neuralgien), ferner die so häufig bei Neurosen beobachtete allgemeine Nerven erregbarkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Veränderungen dei Herzthätigkeit und der Athmung, nervöses Asthma, Erbrechen, Enuresis nocturna, Anfälle von Somnambulis- mus, Appetit- und Schlaflosigkeit, Menstruationsstörungen eto.tt

Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie. August-September-Hett 1895. 30

Digitized by

Google

466

Als Beispiele für diese Wirksamkeit werden eine Anzahl von Fällen mitgetheilt, unter welchen ans die wenigstens zeitweilige Beseitigung von krankhaften Trieben (Alcoholismus, Kleptomanie) nnd Zwangsvorstellungen besonders bemerkenswert erscheint. B. erklärt sogar, dass die Hypnose bei Zwangsideen die besten Resultate erzielt.

L. Löwenfeld.

393) Havelock Ellis: Sexaal Inversion in women (Contr&re Sexaal- empfindung bei Frauen.)

(Reprint firom the Alienist and Neurologist, St. Louis, April 1895.)

Unsere Kenntnisse bezüglich der conträren Sexualempfindung bei Frauen sind noch relativ gering, wobei der Umstand mitzuspielen scheint, dass diese Anomalie beim weibliohen Geschlechte wegen der zwischen den Angehörigen desselben häufig norraaliter bestehenden grösseren Intimität schwerer zu entdecken ist. E. glaubt, dass leichtere Grade von Homo- sexualität bei Frauen häufiger, völlig entwickelte Fälle dagegen seltener als bei Männern vorkommen Die Entwicklung der Homosexualität wird durch Beschäftigungen begünstigt, welche die Frauen miteinander in constante Berührung bringen ohne männliche Gesellschaft (weibliches Dienstpersonal in grösseren Hotels etc.). Unter den mit Homosexualität behafteten Frauen sind zunächst diejenigen zu erwähnen, zu welchen das activ conträr empfin- dende weibliche Wesen sich vorzugsweise hiugezogen fühlt. Von dem nor- malen Weibe unterscheiden sich dieselben vor Allem durch den Umstand, dass sie keinen Widerwillen gegen die liebhaberartigen Zärtlichkeiten von Personen des eigenen Geschlechts empfinden. Der Geschlechtstrieb ist bei ihnen selten deutlich ausgesprochen, aber sie sind von sehr weichem, gefühl- vollem Naturell, dabei physisoh nicht sehr robust und wohlentwickelt. Von dieser Species generis feminini unterscheidet sich das activ oonträr empfin- dende Weib durch einen mehr minder deutlichen Zug von llasculinität, doch braucht dasselbe durchaus kein Mannweib zu sein. Frauen, welohe Kleidung und Lebenweise von Männern annehmen, müssen desshalb nicht mit Homo- sexualität behaftet sein; dagegen zeigen die sexuell conträr empfindenden Frauen eine sehr ausgesprochene Neigung, wennmöglich Mäunerkleidung anzulegen. Die Muskeln sind bei dieser Gatt nag von Frauen zumeist straff, das subcutane Fettpolster weniger entwickelt-, auch der Ton der Stimme ist oft verschieden und nach Flatau der Typus des Larynx mitunter männlich. Manche Beobachter sind der Meinung, dass die Homosexualität unter den Frauen im Zunehmen ist; die modernen Emanoipationsbestrebnngen der Frauenrechtlerinnen mögen die Entwicklung dieser Anomalie in gewissem Maasse begünstigen. Auffällig ist die Häufigkeit homosexueller Beziehungen bei Prostituirten. Bezüglich der Möglichkeit einer therapeutischen (sugge- stiven) Einwirkung auf die conträre Sexualempfindung äussert sich der Autor sehr skeptisch. Cr hält für das Erstrebenswertheste in derartigen Fällen nicht die normale Liebe, sondern sexuelle Abstinenz. Die Behandlung gleichzeitig bestehender neurotischer Zustände kann von grossem und dauern- dem Nutzen sein.

L Löwenfeld.

Digitized by

Google

467

39 i) Townsend Porter: Untersuchungen der Schulkinder in Bezug auf die physischen Grundlagen ihrer geistigen Entwicklung. (Verh'dl. d. Berl. authrop. Gesellsch. 1893. Stzg. vom 13 Juli. Bd. XV, S. 337.) V. hat mit Hülfe seines Assistenten 33,500 Knaben und Mädohen in den „Public Schools" von St. Louis gemessen und dabei die interessante Thatsache feststellen können, dass geistige Arbeitsleistung im Durchschnitt in directer Beziehung zur körperlichen Entwicklung steht. Er ging hier* bei von der gewiss nicht zu bestreitenden Annahme aus, dass diejenigen Schüler, die mehr leisten als in ihrem Alter geschiebt und die in Folge dessen weiter in den Klassen vorgerückt sind, durchschnittlich geistig besser veranlagt sein müssen, als der , mittlere Schüler", und dass auf der anderen Seite diejenigen, die unter der mittleren geistigen Arbeitsleistung ihres Alters bleiben, im Durchschnitt eine geringere geistige Leistungsfähigkeit darbieten. Durch seine zahlreichen Messungen und die daraus resultirenden Tabellen lieferte er den Nachweis, dass die Schulkinder, die mehr als die durchschnittliche geistige Arbeitskraft besitzen, auch im Mittel von grösserem Gewicht, grösserer Körperlänge, Brustumfang und Breite des Kopfes sind und dass der verhältnissmässige Grad der körperlichen Entwicklung von geistig vorgeschrittenen oder zurückgebliebenen Kindern desselben Ge- schlechtes der gleiche in allen Altersstufen vom 7. bis zam 17. Lebens- jahre ist. Buschan.

395) Bonf igli : Dei fattori sociali della pazzia in rapporto oon l'educazione infantile.

(Rom 1894.)

Das Tnema behandelt im Wesentlichen das Problem der Erziehnng des psychopathisch Disponirten : Die möglichste Einschränkung des exogenen Factors beim Ausbruch von Psychosen und Neurosen. Ausser einer streng durchgeführten allgemeinen Hygiene empfiehlt der Verfasser in der Haupt- sache eine sorgfältige Beachtung und Regulirung der einzelnen Sinnes- functionen, Beschränkung der sinnlichen Genüsse, Abhärtung, möglichste Stärkung der Willenskraft, Beförderung der Aufmerksamkeit, der Reflexion und des Gehorsams, welcher durch geeignete Vereinigung von Güte und Strenge anzustreben sei. Ferner müsse man den Kegungen des Zornes und der Furcht, der Habgier, der Eifersucht und übermässigen Neugier entgegen- treten ; Freude am Guten, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit und Schamgefühl seien einzuprägen und besonders hier das Beispiel als erziehliches Moment zu cultiviren. Als Correctiv solle man sieb nie des Auslachens bedienen. Die Kritik gegenüber der unvermittelten Aufnahme von Suggestionen sei zu erwecken, die Entwicklung der Eigenliebe zu beschränken und besonders die Eitelkeit möglichst zu bekämpfen.

Zu diesen Vorschlägen ist zu bemerken, dass sich die Principien eines solchen Erziehungsplans doch wohl von selbst verstehen und zwar nicht bloss für Neuropathen, und zweitens, dass man im Einzelnen damit in praxi niemals ganz auskommt. So ist es doch z. B. recht sebwer, Kritik gegen Soggestion von aussen anzuerziehen, ohne damit den Erfolg der eigenen Erziehungssuggestion in Frage zu steilen. Die Haupte chwierigkeit bei der Erziehung der Neuropathen liegt meistens auch gar nicht in der Erzielung

Digitized by

Google

468

bestimmter für ihn und die Mitmenschen vorteilhaften Eigenschaften (welche von ihm sogar oft besser aufgenommen werden, als beim Normalen) nnd in der Kräftigung besonderer Fähigkeiten, sondern in der ungleich- massigen Verarbeitung und verschobenen Dignität der Vorstellungen und in dem beständigen Wechsel in der Iutensität der psychischen Thätigkeiteu, in dem fortwährenden Zuviel- und Zuwenigthun. Bonfigli scheint zo glauben , dass manche psychische Functionen beim Hereditarier einfach fehlen oder absolut geringer ausgebildet sind. Diese Ansicht ist natürlich mit der Psychomechanik nicht vereinbar. Die Sache verhält sich vielmehr so, dass dem anscheinenden Defect in der betreffenden Sphäre auf der einen Seite ein entsprechender abnormer Kraftüberschuss in einer ganz anderen, vielleicht latenten Richtung (so z. B. im Willensgebiete auch rein repressiver Art in Gestalt von Hemmungen) gegenübersteht. Ein feines Individualismen und jedesmalige Berücksichtigung des jeweiligen Gehirnzustandes im Augen, blicke erzieherischer Massnahmen ist hier das absolute Erforderniss von Seiten einer verständigen Pädagogik.

Bonfigli dehnt den Begriff der exogenen Krankheiten des Nerven- systems etwas sehr weit aus. So nimmt er z. B. an, dass gewisse Formen von Paranoia durch Vorstellungen ausgelöst werden können, während wir in dieser Psyohose eine rein endogene Erscheinung zu betrachten gewohnt sind. Diese Anffassungs weise erklärt auch einige, sonst für uns unverständliche Behauptungen, so z. B. dass das Auftreten von Gesichtshallncinationen durch unrichtige Hygiene des Sehorgans befürdert und durch Verwöhnung des Geschmackssinnes der Alcoholismus begünstigt werde.

Jentsch.

396) Ottolenghh La sensibilitä del sordomuto.

(Siena 1895.) Ueber das Seelenleben und die Intelligenz der Taubstummen haben sich viele Beobachter in sehr ungünstigem Sinne geäussert. Oft wurde er als Degenerirter, als unbrauchbarer und unselbsts tändiger Defectmensch, ab Imbeciller, als sinnenstumpf geschildert. Ottolenghi's Sohrift wendet sieh sehr energisch gegen diese Auffassuugt Die Taubstummenpsyohe sei viel reicher und höher entwickelt, die Intelligenz weit grösser, als es gewöhnlieh aussehe. Verfasser versucht auf dem Wege der Sensibilitätsprüfun^ in die psychischen Vorgänge der Behafteten einzudringen. Wie ein reicher Vor* rath von Vorstellungen und Begriffen nur dort vorhanden sein kann, wo die Beschaffenheit dor Sinnesorgane eine exacte Uebertragung bewerkstelligt, so ist die feine Sensibilität das hervorstechende Merkmal eines gnt aus- gebildeten Intellects. Es ergab sich nun das Resultat, dass sowohl Schmer* als Berührungssensibilität der Taubstummen theils normal, theils nur sehr wenig herabgesetzt waren. Ebenso erwies sich das Gesichtsfeld nur selten eingeengt. Die Beaction der Taubstummen bei diesen Untersuchungen war ebenso prompt als die Normaler. Stumpfheit der Sensibilität, wie sie bei Epileptikern, Idioten und Verbrechern gefunden wird, bildet eine Ausnahme- Ottolenghi behauptet, dass sich das Seelenleben des Taubstummen überhaupt uioht wesentlich von dem eines Menschen mit intacten Sinnen unterscheide,

Digitized by

Google

469

da er im Stande sei, den Gehörsdefect sehr ausgiebig, besonders durch das Gesicht zu compensiren, falls er die nothwendige Erziehang genossen habe, Er sehlägt desshalb vor, men möge die bürgerliche and strafrechtliche 9telhrog der Taubstummen von diesem Gesichtspunkte aus ändern. Dass die gegenwärtigen gesetzlichen Bestimmungen den Gebildeten nnd Intelli- genteren unter den Betroffenen als grosse Härte erscheinen mögen, muss zugegeben werden. Jentsch.

397) Andrea Christian! (Lncca): Le stimmate degenerative nella demenza paralitica (paralisi generale progressiva).

(II Manicomio moderno X, 1894, Nr. 3, S. 372.) Nach der von den meisten Autoren heutigen Tags vertretenen Auf- fassung gilt die progressive Paralyse der Irren für eine Krankheit, die sich auf einer erblichen nervösen Disposition durch bestimmte Gelegenheits- arsachen toxischer Natur, vor Allem dar oh Syphilis veranlasst, aufbaut.

Ch. sucht für den ersten Theil der vorstehenen Behauptung, für die hereditäre Degeneration dieser Kranken, in der Häufigkeit der Degenerations- zeichen bei ihnen den Nachweis zu liefern. Zu diesem Zwecke stellt er die an Paralytikern beobachteten Stigmata zu den an Kranken mit degenera- tiven Geisteszuständen (Idioten, Epileptiker) gefundenen in Parallele.

Degenerirte

Paralytiker

Oeiatoskr.

°/o

%

Deutliche hervortretende protub. occip. ext.

25,76

75

Plagiocephalie

18,26

85,20

Occipitale Plagiooephalie

76

62,50

Parietale

87,60

40,25

Deutliche, vorspringende Scheitelhöcker

12,50

75

Fliehende Stirn

8,50

26

Deutliche, vorspringende Stiruhöoker

19,50

75

Stenocrotaphie

14,75

Weite, vorspringende Stirnhöhlen

12,50

50

Deutliche, vorspringende Arcus snpraortit.

16,75

50

supraciliar.

12,50

60

Vereinigte

12,50

50

Ohren mit volurain. Pavillon (ad ansa)

21,25

25

ohne Windungen, flach

10,13

12,16

Läppchen, sesshaft

12,25

60

Fronto-faciale Asymmetrie

' 75

75

Nase gross

21,25

50

abweichend

12,50

60

» mit verdickter Spitze

12,50

25

* stumpf

11,31

50

Grosse, vorspringende Joohbögen

10,75

50

Unterkiefer voluminös, an den Winkeln verbreitert

6,25

Digi

25

izedby VjOC

470 -

Paralytiker

%

DegaDtrirft Geigteskr.

Apophysis lemuriua

Mentum quadratura

Zähne irregulär in Form, Volumen, Richtung etc.

Harter Gaumen vorn schmal, gewölbter

Hand kurz, schmal, klein, dick

mit kurzen, dicken Fingern Penis klöppeiförmig (pene a battag] io)

Ä lang, dick, voluminös Anomalien des Haarsystems

1,25 3,25

38,25 6,50

38,25

32,12 6,50 1,25

39

3,12 25 75 75 76 75 25

75

Höchste Anzahl der angetroffenen Stigmata Niedrigste w Vereiüigung von 5 8 Stigmata (in welcher Anzahl

man sie nicht bei Degenerirten antrifft) an

einem Individuum Vereinigung von 9—12 Stigmata (in welcher Anzahl

man sie nicht bei Degenerirten antrifft) an

einem Individuum Vereinigung von 13 19 Stigmata Vereinigung von 19 22 Stigmata (in weloher An-

zahl man sie nicht bei Paralytikern antrifft)

19 5

18,75

31,25 60

22 13

.5 25

Höchste Anzahl beim männlichen Geschlecht Niedrigste » Höchste weiblichen Niedrigste

19 7

10 5

Psychische Degenerationszeichen will Ghristiani bei 12,50°|0 seiner paralytischen Kranken herausgefunden haben. Er erwähnt schliesslich noch, dass hinsichtlich der Asoendenz seiner Klientel vorhanden waren bei 44,68 °|0 congestive (apoplectisch-convulsive) Zustände, 55,31 % gewöhnliche neuro-psychopathische oder criminelle Zast&cde, 17,02 °j0 Alcoholismus der Vorfahren.

Busch an.

398) Hüpeden: Bemerkungen zu v. Krafft-Ebing's „Der Conträrsexoale vor dem Strafrichter a.

(Gerichtssaal, Bd. 51.) Verfasser bekämpft in seiner sehr beachtenswerthen Arbeit die An- schauung v. Krafft-Ebing's, dass die Contrasexualität in den meisten Fällen angeboren, daher als Krankheit zu betrachten und nicht zu bestrafen sei. Auch die Entscheidung des Reichsgerichts vom 15. Mai 1882, nach welcher Onanie zwischen Männern nicht unter den § 175 fällt, wird missbilligt. Die entwickelten Ansichten werden in folgende Sätze zusammengefaßt:

Digitized by

Google

471

1. Es ist dnroh die Statistik nicht erwiesen und ans wissenschaftlichen Gründen zu bestreiten, dass die angeborene Contrasexualität Hauptnrsaebe der Päderastie ist. Vielmehr ist diese in socialen Verhältnissen zu finden. Von Ausnahmefällen abgesehen ist die Päderastie als Laster zu betrachten.

2. Die angeborene Contrasexualität begründet an sioh keine Straflosigkeit; diese tritt nur ein bei zugleich bestehender Aufbebung der freien Willens- bestimmung. 3. Es war ein Fehler der Auflassung, welcher die mutnelle Onanie vom § 175 ausnehmen Hess. 4; Es ist dringend wünschenswert^ in § 176 3 für Verleitung zur Unzucht zwischen Männern den Termin von 14 auf 21 Jahren zu verlegen.

Otto Snell.

399) Christian Simpson: Acute mania in a case of pelvic oellulitis.

(Journ. of men al science 1895, Juli, S. 491.) Bei einer 33jährigen Frau entwickelte sich gleichzeitig mit einer beginnenden eitrigen BeckenbindegewebsentzUndung eine acute Manie, die indessen unter sachgemäser Behandlung des Grundleidens bereits nach 14 Tagen wieder abklang. Busch an.

400) Vincent Blackford (Bristol City Asylum): Notes on a case of ataxic insanity.

(Journ. of mental science 1895, Juli, S. 486 )

44jähriger Mann (Lues vorausgegangen) bietet bei der Aufnahme das Bild einer typischen Tabes (fehlende Patellarreflexe, gleiche, aber auf Licht- einfall nicht reagirende Pupillen, atactiscber Gang, Romberg, Gefühl von Taubheit im Fuss), zeigt sich gleichzeitig deprimirt und äussert allerlei Wahnideen und Gesichtshallnoinationen. Schon bald nach der Aufnahme stellten sich linksseitige Krämpfe ein, die mit Bewusstseins Verlust einher- gingen und sich seitdem häufig (in 16 Tagen 269 Anfälle) wiederholten. 2 Monate nach der Aufnahme Tod.

Die Obduotion des Gehirns ergab: Ein grosser Theil der oberfläch, liehen Bindenschioht erschien geschwunden; wo sie sich noch erhalten hatte, da waren zahlreiche colloide Körper und auch eine grosse Anzahl Spinnenzellen erstere nur auf die oberflächliche Schicht beschränkt, letztere in allen Schichten vertreten vorhanden. Einige der motorischen Zellen waren sehr matt gefärbt und enthielten grosse Mengen Pigment. Die Gefässe der Rinde schienen nicht an Zahl vermehrt und die Menge der perivasculären Nnclei nicht sonderlich im Uebermaasse vorhanden.

Einen zweiten Fall, der ähnlich verlief (Tabes mit Geisteskrankheit) erwähnt der Verfasser nur kurz.

Verfasser legt sich sodann die Frage vor, ob es sioh in dem oben ausführlicher besprochenen Falle um allgemeine Paralyse mit tabischen Symptomen oder um Tabes mit psychischen Störungen gehandelt hat. Er fuhrt aus, dass beide Annahmen Berechtigung verdienen, schliesst sich aber keiner derselben mit Bestimmtheit an.

Busohan.

Digitized by

Google

478 -

V. Zur Tagresgresohiohta.

Dem Mitte September erscheinenden definitiven Programm der am 4. nnd 5. October in Prag staltfindenden Wanderversammlung des Vereins für Psychiatrie nnd Neurologie in Wien entnehmen wir als vorläufig angekündigt folgende Vorträge und Demonstrationen: Chiari: Demonstration von a) Kleinhirn Veränderungen in Folge von Hydro-

cephalus des Grosshirns; b) Tuberculose des Centralnervensystems;

c) zur Genese der Meningitis basilaris. Fisch el: Demonstration von Präparaten über Einwirkung des Silbernitrats

auf die Elemente des Nervensystems. Herrenhey s er: Ueber exper. Embolia der Gefässe der inneren Augen-

häute (mit Demonstr.). v. K rafft- Ebing: Ueber Migräne und acute Geistesstörung. Kurella: Ueber die Bedeutung der socialen Auslese für die Entstehung

abnormer Typen. S. Mayer: Demonstration.

Münz er: Beitrag zum Aufbau des Centralnervensystems (mit Demonstr.). A. Pick: Ueber spinale Degenerationen nach Hirnaffectionen (mit Demonstr). Fr. Piok: Ueber complicirte Tabes (mit Demonstr.). Pribram: Ueber familiäre Seitenstrangsclerose (mit Demonstr.). ßabl: Demonstration zur Entwicklungsgeschichte des Centralnervensystems« Redlich: Zur Pathologie der multiplen Sclerose (mit Demonstr.). Singer: Ueber experimentelle Embolia am Centralnerven system mit Demon- stration). Die Versammlung betreffende Mittheilungen oder Anfragen werden er- beten an Prof. Arnold Pick in Prag. S

Digitized by

Google

Inhalt des August-September-Hefts.

I. Originalien.

I. Zur Aetiologie und Therapie der pre- jrressiven Paralyse der Irren. Von Prof. von Tschisch.

IL Zur Frage von der Hysterie bei Sol- daten. Von Greidenberg.

(IL Original- Vereins-Bericht.

Zweite Versammlang des norddeutschen

psychiatrischen Vereins zu Zoppot

am 1. Juli 1895.

1. Kay s er: Bau und Einrichtung der neuen Posen'schen Provinzial-Irrenan- stalt bei Gnesen.

2. R a b b a 8 : Zur Behandlung der Epilepsie nach Flechsig

3. Mercklin: Zur Prophylaxe der Tuber- culose in Irrenanstalten.

9. Dehio: Veränderungen von Ganglien- zellen bti Intoxicationen.

III. Bibliographie.'

XL!) Arbeiten aus* der psychiatrischen Klinik in Breslau. (Koch.)

XLII Forel: Der Hypnotismus, seine -psychophysiologische, medicinische, straf- rechtliche Bedeutung und seine Hand- habung. (Löwenfeld )

XLIIL L a nge : Die wichtigsten Psychosen: groppen in kurzem Umriss. (Kurella)

XLIY) v. Lenhqss£k: Beiträge zur Histologie des Nervensystem*; und der

Sinnesorgane (y. Karczewski.)

XLY) .Benedikt: Hypnotismus und Suggestion. (Kr.rella )

XL Vi) Witte: Ein Fall von totaler

"" Anästhesie mit besonderer Berücksich* tigung der Bewegungsstörungen und der dabei zu beobachtenden Schlaf- zustande. (Kurel a.)

XLVII) Du maß: Les 6tats intellectuels olie. (Kurella.)

XLVITI) Meschede: üeber den Ent wicklungsgang der Psychiatrie und über die Bedeutung des psychiatrischen Unterrichts für die wissenschaftliche und practische Ausbildung der Aerzte. (Hoppe).

XL IX) Koch: Das Nervenleben des Menschen in guten und bösen Taxren. (Kurella.) " "

L) Morselli: Manuale di Semejotica delle Malattie" Mentali. (Kurella.)

VI. Referate u. Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

1. Anatomie und Physiologie.

Nr. 322) Schaff er: Ueber die zeitliche Reihenfolge der secundaren Degeneration in den einzelnen Rttckenmarksstrftngen.

Nr. 323) Bielschowsky: Obere Schleife und Hirnrinde.

Nr. 324) Jacob: Ein Beitrag zur Lehre vom Schleifenverlanf (obere Rinden- Thalamusschleife\

Nr. 325) Stefani: Die Degeneration peripherer von Endigung und Centrum losgetrennter Nervenfasern. ■« .

Nr. 326) Roncoroni: Neuer Befund im Kern der Nervenzellen.

Nr. 327) G refft Die Morphologie und Physiologie der Spinnenzellen ( Neuroglia- zellen) im Sehnerv und der Retina.

Nr. 328) Vassale und Donafegio: Essigsäure-Aldehyd bei der Golgi'schen Methode.

Nr. 329; Lugaro: Ueber die Verbindung der Elemente der Kleinhirnrinde' unter- einander

Nr. 330) Lnciani: I recenti studj sulla Fiaiolofcia del Cerveletto*

Nr. 381) Biedl: Absteigende Kleinhirn- bahnen. • .' -

Nr. 832) Star lin g e r : Die Durchschneid- ung beider Pyramiden beim Hunde.

Nr. 333) Goldzieher: Ueber die Be- ziehungen des Facialis zur Thränen- secretion.

Nr. 334) Pellizzi: Uodificazioni ai me- todi di Oolgi per lo studio di alcune particolarita della guaina midollare delle fibre nervöse periferiche.

2. Allgemeine Pathologie u. pathoi.

Anatomie.. Nr. 335) Freud: lieber die Bernhard'sche

Sensibilitätsstörung am Oberschenkel. Nr. 336) v. Bechterew: Ueber die Blut-

circulation im Grosshirn während der

Aufälle von experimenteller Epilepsie, Nr. 337) v. Bechterew: Untersuchungen

über die Genesis der epileptischen

Anfälle. Nr. 338) Mendel: Ueber den Schwindel. Nr. 339) Heidenheim: Zur schweren

Form des Singultus. Nr. 340) Ewald: Vorstellung einer Pa- tientin mit Hemiathetose auf syphiliti

acher Basis. Nr. 341) Massalongo u. Bonatelli Un caso die emiplegia pneumonica. Nr. 322) Kaiser: Ueber eine halbseitige

vasomotorische Störung cerebralen Ur- sprunges. Nr. 343) Marie: Sur un cas d'hyper-

globulie chez un malade atteint de

cyanose tardive, par malformation car-

dlaque congenitale. Nr. 344) Riesmann: Merycismus or ru-

mination, with a report of two sases. Nr. 345) Pohl: Einwirkung des Spermin

auf den Stoffumsatz bei Autointoxicatio-

nen im Allgemeinen und bei harnsaurer

Diathese im Specielien. Nr. 346) Hertel; Beziehungen der Akro-

megalie zu Augenerkrankungen. Nr. 347) Marinesco: Un cas d'acro-

megalie avec Hemianopsie bitemporale

et diaböte sucr6. Nr. 348) Wynne: The morbid anatomy

of epilepsy. Nr. 349) t. L e n o va : Zur pathologischen

Entwicklung des Centralnervensystems.

3. Speoielle Pathologie.

a) Perciphere Nerven.

Nr. 350) Mann: Beitrag zur Symptomato- logie der peripheren Facialislähmung.

Nr. 351) Oppenheim: Zur Diagnostik der Facialislähmung.

Nr. 362) Hübschmann: Ueber Becidive und Diplegie bei der sogenannten rheu- matischen Facialislähmung.

Nr. 853) IIb arg: Ueber Lähmung des XL Gehirnnerven bei Tabes dorsalia.

Nr. 354) Scheinmann: Lähmung der rechten Gaumenhälfte mit linksseitigen

Krämpfen der Schluck- und Kehltopf- muskulatur.

Nr. 355) Bourges: Paralysie constai- tive ä une angine pseud -membraneose reconnue comme non diphthtrique i l'examen bacteriologique.

Nr. 356) Weber: Erhaltene Beugefthig- keit im Humero-Ulnargelenk bei voll- ständiger Erb'scher Plexuslähmung.

Nr. 357) Stanley: A case of digiti . mortui of four and a half years' dnration.

Nr. £58) Hoff mann: Muskelwogen in einem Falle von chronischer doppel- seitiger Ischias.

Nr. 359) Hansemann: Ueber trophische Störungen nach ContinuitäUtreurang des Nervus ischiadicus.

b) Neurosen.

Nr. 360) Macaleetic: The nerrous sym- ptsms of patients suffering from chronic Urethritis.

Nr. 361) Hinde: A contribution to the study of the location and physiology of the Visual cerebral centre.

Nr. 362) Möbius: Ueber die gegen- wärtige Auffassung der Hysterie.

Nr. 363; Massalongo und Farinati: Isterismo viscerale.

Nr. 364) Dill er: A case exhibiting Sym- ptoms of facial hemiatrophy and Jack- sonian sensory epilepsy.

Nr. 365) Theilhaber: Die Beziehungen der Basedowschen Krankheit za den Veränderungen der weiblichen Ge- schlechtsorgane.

Nr. 366) Chauffard: Acromegalie frnste avec macroglosaie.

Nr. 867) Heymann: Ueber das Stottern.

Nr. 868) Jackson: Neurologie^ Frag- ments

Nr. 369) Hammond: Alcohol in neo- raethenia.

Nr 370) De la Tourette: Sur Pinto- xication chronique par le cafe.

Nr. 871) Wyss: Zur Casuistik der Sol- fonalvergtfcung.

Nr. 372) Janowski: Ein Fall von Blei- vergiftung mit ausserordentlich seltenen Symptomen.

c) Gehirn.

Nr. 373) Elschnig: Ueber die patholo- gische Anatomie und Pathogenese der sogenannten Stauungspapille

Nr. 374) Ewald: Beitrag zur Casniitik der Erkrankungen des Gehirns and seiner Häute nach Trauma.

Nr. 375) Monrad: Aphasie bei links- händigen.

Digitized by

Google

Nr. 376) v. Bechterew: [Die Tetanie.

Nr. 877) Cowan: Notes on a case of

cerebral hemiatrophy. Kr. 978) Bond: Atrophy and sclerosis

of the cerebeüum.

4, Therapie.

Kr. 379) Win s low: Locomotor ataxy treated by phosphatic injections.

Nr. 380) Gröndahl: Om elektrisk mas- sage.

NrTlfel) Flondel: Traitement des dou- leurs lancinants des tabetiques.

Kr, 882) L a n z : Zur Schilddrtisentherapie«

Nr. 388) Gostanzo: Sugli effetti della cura con glandola tiroide animale in un caso di acromegaL'a, nel mixedema e malattie afffni.

Nr. 384) Dercnm n. Eeen: Two cases of ingravescent cerebral hemorrhage treated by ligation of the common caro- tid artery.

Nr. 385) Gros er: Eine operativ behan- delte Hirncyste.

Nr. 386) Jansen: Ueber Hirnchirnrgie.

Nr. 387) La quer: üeber Bromalin.

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie. > Kr. 3*8) Barr: The influence of hercdity on idioty.

Nr. 380) Friedmann: Zur Kenntnis*

nnd znm Verständniss milder und knn

▼erlaufender Wahnformen. Nr. 390) v. Rothe: Johann Wasilewitsch

IV., genannt der Grausame. Nr. 391) Rosner: Shakespeare^ Hamlet

im Lichte der Nenropatholo^ie. Nr. 392) v Bechterew: Die Hypnose

urd ihre Bedentang. Nr. 393) Ulis: Sexual Inversion in

women. Nr. 894) Porter: Untersuchungen der

Schulkinder in Bezug auf die physischen

Grundlagen ihrer geistigen Entwicklung. Nr. 39 s) Bonfigli: Dei fattori sociali

della pazzia in rapporto con l'educazzione

infantile. Nr. 896) Ottolenghi: La eenaibilita

del sordomuto. II. Specielle Pathologie u. Therapie. Nr. 397) Christiani: Le stimmate de-

generative nella demenza paralitica

iparalisi generale progressiva). Nr. 398) Hupe den: Bemerkungen zu v.

Krafft-Ebing's „Der Conträrsexuale vor

dem Strafrichter. u Nr. 399) Simpson: Acute mania in a

case of pelvic cellulitis. Nr. 400) B 1 ac kf o rd: Notes on a case

of ataxic insanity.

V. Tagesgeschichte.

Digitized by

Google

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

(ssammte Mrolip io Wissenschaft mA Praxis mit besonderer

Bfirtcfeichtim Der Deneoerations-AntliropoloiQß.

XVIII. Jahrgang. 1895 Ootober. Nene Folge VI. Bd.

I. Originalien.

i.

Ueber die durch Druck auf den Augapfel

hervorgerufenen Visionen.

Von Dr. Alzheimer (Arzt der städt. Heilanstalt zu Frankfurt a. M.)

In einem Aufsätze „Ueber die Delirien der Alcoholisten und über künstlich bei ihnen hervorgerufene Visionen" (27. Bd. der Arch. f. Psych.) hat Liepmann Versuche beschrieben, Sinnestäuschungen bei Deliranten durch Druck auf die Angäpfel künstlich hervorgerufen. Die Versuche Liepmanb's verdienen eine Beachtung zunächst darum, weil sie uns in einem sehr ein- fachen Experimente den Zusammenhang eines peripheren Reizes mit dem Auftreten von Visionen vor Augen führen, dann aber auch, weil sie, wie es mir wenigstens scheint, für manche Fälle als eine Methode der klinischen Untersuchung nützliche Verwerthung finden können.

Die ersten Versuche, die ich zur Nachprüfung der Liepmann'schen Angaben angestellt habe, haben aber gezeigt, dass seine Ergebnisse und Schluss folgern n gen mehrfach Zusätze und Einschränkungen nöthig haben.

Liepmann scheint der Meinung, dass die Drackvisionen für das Delirium der Alcoholisten specifisch seien und sich für die Differentialdiagnose ver- werthen liessen. Nun lässt sich aber leicht zeigen, dass dieselben Druck- visionen, wie sie Liepmann für das Delirium beschreibt, bei der Verrücktheit, bei epileptischen, hysterischen Psychosen und bei der Paralyse hervor- gerufen werden können. Einige kurze Beispiele sollen dies darthun.

1. N. G., Colporteur, 44 Jahre alt, leidet an chronischer Verrücktheit, hat massenhafte Gehörstäuschungen, hört immerwährend iufen „er ists, er ists*, was ihn auf der einen Seite zu häufigen Versicherungen, dass er nichts verübt habe, auf der anderen Seite zu Zweifeln, ob ihm nicht seine

Digitized by

Google

474

Abstammung geheim gehalten werde, veranlasst. An seinem Körper wird immer heramgemacht, wenn er anf dem Closet sitzt, kommt es ihm vor, als ob man in seine Genitalien etwas hineinraaohe. Er fühlt, dass sie so schwer geworden sind, dass sie ihn ganz zu Boden ziehen. In den Wölken sieht er öfter „Zeichen", eine Hand, Ketten, einen Thron, gestern ist ein Flug Vögel über den Garten geflogen mit Menschenköpfen, er glaubt, es waren Adler, jedenfalls grösser wie Raben, sie riefen gleichfalls „er ists, . er ists", heute Morgen sah er eine Feuerkugel, die sich gerade über ihm theiite und als Sternregen über den Garten fiel. Er befindet sich jetzt 6 Monate in der Anstalt.

15. 7. Seitlicher Druck auf die Augäpfel. Was sehen Sie? Tausend Funken, jetzt fliessen sie zusammen, eine Fenerkngei, jetzt ganz hell eine, Strasse, eben ist, der Dippel (sein Hauptverfolger) rumgegangen, ich hab ihn noch gerad gesehen, er hat mir die Zunge gezeigt wie gestern, viele Menschen.

Wo sind diese? Auf derselben Strasse, sie haben Gewehre, einer hat ein Messer., sie laufen, sie werden ihn schon kriegeu (mit grossem Affeet).

(Bei geöffneten Augen ohne Druck.) Nun. was war das? Das wir wie wirklich.

Wo ist denn die Strasse? Ja, das weiss ich nicht, es war am Lieb- frauenberg.

Nun, . waren Sie jetzt am Liebfrauen berg? Sie haben etwas gemacht, dass ich dorthin sehen konnte.

2. M. 0., Mädchen von 28 Jahren, leidet seit 20 Jahren an epilep- tischen Anfällen, befindet sich seit 2 Monaten in einem Zustand von Ver- wirrtheit, die Tage vorher sah sie Thiere, Hunde, Katzen. Bei der Visite am 3. YI. springt sie im Saal umher, schreit auf, tritt um sich, als ob sie etwas zertreten wollte, giebt auf Befragen an, dass Frösohe am Boden herumhüpften.

Seitlicher Druck anf die Augäpfel. Was sehen Sie ? Linien, helle und dunkle, eine Strasse, darauf sitzt ein Kind, das ist merkwürdig.

Warum? Dem kommt es wie ein Bach zum Mund heraus, wie Blat, das fliesst die Strasse herunter, da schwimmen lauter kleine Kinder drin.

Zweiter Versuch (kurz darauf). Linien, ein Durcheinander, es sind Katzen, ein ganzer Knäuel.

Sind es nicht Hunde ? (Lacht.) Hunde haben keine solchen Schwänze.

Schauen Sie genau, sehen Sie nicht auch Frösohe? Nein, jetzt sind alle fort, es ist eine Wiese, ein Baum, da ist noch eine Katze, die hat einen Kopf wie ein Kind, die frisst (lacht laut).

Was denn? Ich seh nichts mehr.

Was hat sie gefressen ? Ein Vogelnest.

Was ist da so lächerlich? Die Vögel haben Mensohenköpfe.

(Nachher.) Was war das? Das habe ich gesehen.

Ihre Augeu waren aber doch zu? Ich habe durchsehen können.

War das wirklich, was Sie sahen ? Ja. 3. W. Seh., Techniker, 27 Jahre alt, leidet seit 6 Jahren an häufigen epileptischen Anfällen, seitdem mit kurzen Unterbrechungen in der Anstalt, ist bereits stark verblödet. Vor 4 Jahren heftigere Erregungszustände mit

Digitized by

Google

475

Gehörs*, Gesiohts- und Gefühlstäuschungen, jetzt vor und nach den Anfällen sehr reizbar, leugnet in glaubhafter Weise zu halluciuiren.

Beklagt sich bei der Visite am 5. VI., sehr erregt über Belästigungen dnrch andere Patienten, lässt sich nicht beruhigen, drängt immer hinter dem Arzt her; dnrch die Beobachtung weiss man, dass ein Anfall bevorsteht.

Druck auf die Augäpfel. Was sehen Sie? Nichts, eine Sonne, Sterne, ein Hans, es brennt, oben schaut ein Kerl wie ein Teufel heraus, einen Feuerregen, ein Tuch voll Blutflecken. Behauptet, es wirklicb gesehen in haben, der Arzt hätte es ihm ins Auge gelegt. Nach einer halben Stande ein Anfall. Weiss am nächsten Tage noch ganz genau die Visionen zn erzählen. Bei wiederholten neuen Versuchen nur die gewöhnlichen Drnokbilder.

4. Frau K., 31 Jahre alt, leidet an einer hysterischen Psychose, hört Stimmen und hat periodisch auch lebhafte Gesichtstäuschungen.

Druck auf die Angäpfel. Was sehen Sic? Kopf, Todtenkopf, Baste, Sterne, Spinne mit vielen Füssen, Figur, Figur aus Bingen, roth, grün, blau, gelb, in der Mitte einen Stern, Frosch, einen Vogel mit schönem Gefieder, wie ein Pfau, ein Tapeten muster, gelbe und blaue Sterne, einen Baum, grau, biaun, grün, gelb, blau, ein Hampelmann sitzt darauf. Ver- schiedene Figuren in einauder, ein Wappen, einen Stern.

Eine andere an einer hysterischen Psychose mit spontanen Gesiohts* hallucinationen leidende Kranke sah auch ganz in der Weise, wie es Liep- mann für die Deliraoten angegeben, Schriften mit grossen Bnohstaben.

5. U. Th., Buchhalter, 31 Jahre alt, leidet an Paralyse, hat spontan Gehörs- nnd Gesichtstäuschungen. Erzählt am 22. VII., dass er Reichs- kanzler sei, lUO Millionen jedem Deutseben auszahlen lasse, der Kaiser sei mit den Gardehusaren am Hause vorbeigeritten und alles hätte ihm Hurrah, Borrah tt zugerufen. In den Garten will er nicht gehen, weil dort gestern 2 Franzosen in rothen Hosen aus der Kegelbahn mit rauch- und knaillosem Pulver auf ihn geschossen hätten. Nach Angabe des Pflegers soll er plötz- lich sehr ängstlich geworden sein und während er sonst sehr ruhig war, mit grosser Heftigkeit aus dem Garten verlangt haben. Aehnliche Hallu- cinationen giebt er noch mehrfach an.

Druck anf die Augäpfel: Sterne, Orden, Mitrailleusen, hinten Pferde drangeapannt, Franzosen, Soldaten mit Fahnen, alles ist roth, ein grosser Busch, da hocken Franzosen drin. (Macht nun heftige Abwehrbewegnngen nnd lässt den Versuch nicht weiter fortsetzen.) Aehnliche Beispiele könnte ich noch eine ganze Reihe anfahren. Es genügen aber diese schon, um zn beweisen, dass die Drnokvisionen nichts für das Delirium alooholioum speeifisches sind. Alcoholmissbrauch hatte nur in den ersten der angeführten Fälle eine Rolle gespielt. Eigen thümiieh scheint den meisten Fällen, in welchen wir Drnokvisionen hervorrufen konnten, dass auch spontan Gesichts- täuschungen vorhanden waren, wenu auoh nicht gerade zur Zeit des Ver- suchs, so doch nioht sehr lange vor oder nachher, oder wenigstens ein psychischer Znstand vorlag, bei welchem erfahrmigsgemäss oft Visionen spontan auftreten (z, B. epileptische Aura).

Dagegen, dass die Drnokvisionen überhaupt ihre Entstehung lediglich einer Suggestionswirkung verdanken, spricht der Umstand, dass sie bei sehr

Digitized by

Google

476

zahlreichen Versuchen an anderen Kranken, die sicher nicht weniger Suggestion s fähig als die erwähnten waren, sich auch nnter Zuhilfenahme von allerlei suggestiven Fragen nicht hervorrufen Hessen. Oh sie hei allen an spontanen Gesichtstäuschungen Leidenden zu finden sind, wage ich nicht zn behaupten, denn auch in grösseren Anstalten ist die Zahl der Patienten, hei welchen Hallucinationen des Gesichts auftreten, eine verhältnissmässig geringe und so mangelt auch mir ein hinreichend grosses Beohachtungsmaterial.

Was nun die Beschaffenheit der Visionen selbst anbelangt, so scheinen nicht immer, aber in der überwiegenden Mehrzahl der Beobachtungen Beziehungen zwischen den spontanen Hallucinationen und dem auf Druck wahrgenommenen vorzuliegen (vergleiche die Angaben des angeführten Paranoikers, des epileptischen und paralytischen Kranken). Verhältnis- mässig unbestimmt und zusammenhangslos waren die Druokvisionen der hysterischen Kranken, ebenso wie ihre spontanen, es wnrden dabei auch immer wieder zwischen einzelnen phantastischen Visionen Dinge angegeben, die an die normalen Drnckbilder erinnern (Ringe, Sterne, wechselnde Farbe), die bei anderen Kranken in der Regel nur zu Beginn des Versuche beobachtet werden. Die Druckvisionen unseres Epileptikers in der Anrt erinnern ganz ausserordentlich an die gewöhnlichsten spontanen Visionen des Epileptikers und bei dem angeführten Paranoiker und Paralytischen ist der Inhalt der Visionen den vorher beobachteten spontanen ausserordent- lich ähnlich. Davon, dass von einem einfachen Weiterhalluciniren nicht die Rede sein kann, kann man sich leicht überzeugen. Es scheint also nach all diesem, dass die Form der Psychose einen grossen Einfluss anf den Inhalt der Visionen hat. Verhältnissmässig recht häufig aber werden anch bei den verschiedensten Formen der Psychosen Visionen angegeben, die etwas über die Druokfiguren des Normalen hinausgehen, immer aber noen Beziehungen zu derselben erkennen lassen (Tapeten muster, Teppich, Net», Gekritzel von verschwommenen Buchstaben).

Noch 3 Fälle von besonderem Interesse will ich kurz anführen; Liep- mann giebt an, dass er bei den sogenannten Abortivdelirien stets negative Resnitate gehabt habe.

C. K., wegen Delirium tremens schon zweimal in hiesiger Anstalt, findet sich am 16. V. 1895 in der Anstalt ein und bittet um Aufnahme, da es ihm so angst sei, als ob er sterben müsse. Er zeigt ein stark geröthetes, schweissbedecktes Gesicht, erheblichen Tremor, klagt über Herz- klopfen und hat seit einigen Tagen Durchfälle. Er hat immer sein Delirium in der denkbar scherzhaftesten Weise aufgefasst und mit grosser Bereit- willigkeit seine „Geschichte* geschildert. Er giebt an, bis zum Mittag gearbeitet und noch nichts gesehen zu haben.

Druck auf die Augäpfel: Sieht schwarze Vögel, Mäuse, Hirsche, wie im Zoologischen Garten, Wandelbilder, wie für 10 Pfg anf der Messe, Städte, Berge, alles zieht vorüber, ein Menschenaufzug, wie bei der Denk- mal. Enthüllung, hinten Häuser nndBäume. Er wird zu Bett gelegt, schüft unruhig, am Morgen erklärt er, dass es ihm ganz wohl sei, erzählt tob seiner Angst am vergangenen Tage, leugnet glaubwürdig, hallucinirt n haben, erinnert sich der gestrigen Druckvisionen. Ein neuer Druckversuch ergiebt nur den normalen Druckbildern entsprechende Angaben.

Digitized by

Google

477

Die Fraget welohe auoh von Liepmann aufgeworfen worden ist, ob sohon der Lichtabsohluss hinreichend oder auch ein Druck nöthig sei, um Visionen hervorzurufen, kann die nachfolgende Beobachtung beleuchten.

F., Händler, 45 Jahre alt, hat sich vor Jahren duroh ungeeignete Behandlung einer Augenaffection eine völlige Yernaibung beider Cornae und völlige Blindheit zugezogen. Einige Jahre später erkrankt er psychisch. Er sah nun zunächst fortwährend Blumen, allerhand Figuren. Thiere, Men- soheo, Lichter, Gärten, von denen er nur als Merkwürdigkeiten Notiz nahm, ohne sie in Beziehung zu seiner Persönlichkeit zu bringen. Dann traten messen- hafte Gehörstäuschungen auf, die von vorneherein den Character von Beschim- pfungen nnd Bedrohungen hatten, anfangs sah er auch seine Verfolger, ihre Dolche und Waffen, schliesslich traten die Gesiohtstäuschunneg völlig zurttok, die Gehörshai Juoinationen erreichten aber eine ungeheure Massenhaftigkeit. Druck auf die Augäpfel: Was sehen Sie? Sterne, Blumen, viele Männer, Frauen mit Kindern, nichts mehr, Schlangen, andere Thiere.

Wie sehen diese aus? Wie Mäuse, alles ist ganz grau. Wie waren die Blumen? Auch grau.

Einige Wochen nachher starb der Kranke, beide Optici waren atro- phisch, die Fasern an Zahl etwa um *|s reducirt. Das Ange konnte micros- copisch nicht i.ntersucht werden. Zu der Annahme, dass reizempfindliohe Retina- nnd Opticusel erneute überhaupt nient mehr vorhanden gewesen seien, ist kein Grund vorhanden, jedenfalls aber war der Kranke in Folge der Vernarbung der Hornhäute völlig blind und durch Druck auf die Augäpfel konnten Visionen hervorgerufen werden, die spontan nach Angabe des Pa- tienten seit Monuten nicht mehr aufgetreten waren.

Interesse verdient auch noch der folgende Fall, bei welohem spontane Hallucinationen nie beobachtet wurden, die Drnokvisionen aber so üppig wie nur sonst je sich zeigten. Es handelt sich um einen Kranken, welcher in diagnostischer Beziehung die grössten Schwierigkeiten bot. Es bestand hochgradigste erhöhte Reflexerregbarkeit, Fussolonus, Romberg'sches Phänomen, eine schwere Störung in der Localisation der Tastempfindung, träge Beaction der Pupillen, keine Sprachstörung. Andeutung von motorischer Aphasie, Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Klagen, als ob alle Gedankenfäden in seinem Gehirn durchrissen seien, als ob seine Arme und Beine nicht mehr mit seiuem Körper zusammenhingen, ihm fremd wären, daneben keine nachweis- bare Störung des Gedächtnisses und Urtheils. Angenhintergrund normal, keine hereditäre Belastung, in früheren Jahren Potus, Lues wird in Abrede gestellt. Ein ausserordentlich heftiger Tobsuchtsanfall, in welchem er in kurzer Zeit seine ganze Wohnung demolirt hatte, veranlasste seine Ver- bringung in die Anstalt. Hier erschien er nach einigen Stunden wieder rahig nnd besonnen. Für den Anfall selbst bestand völlige Amnesie, in der ganzen Folge klagte er über die oben augeführten peinigenden Sensationen.

Liepmann'scher Versuch: „Ja, was ist denn das? Ich sehe allerlei und Sie halten meine Augen zu."

Was sehen Sie denn? Die sohönsten Sterne und Sonnen, Gott, ein herrliches Mosaik, aber es lebt, was sind denn das? Eidechsen, grün-

Digitized by

Google

- 478

schillernd, einen schwarzen Wolf, jetzt ein ganzes Theater, das ist ja ein Getümmel, ein Wald mit Thieren, Vögel, ganz kleine Thiere, die im Kreis herumtanzen. Jetzt lassen Sie mich, ioh werd verrückt, ist das wirklieh, ist das Hypnotismns?"

So oft die Versuche in der Folge wiederholt wurden, das Ergebnis blieb immer dasselbe, immer wieder die buntesten Visionen. Als ihm beide Ohren zugehalten wurden, erklärte er ohne weiteres Befragen: „es zirpt wie eine Grille, es pfeift einer, haben Sie mich gerufen, es war mir, als wenn ich meinen Namen rufen hörte.'

II.

Respiratorischer Reflexkrampf

nach Inoision eines Furunkels im äusseren Gehörgang mit Uebergang ia einen allgemeinen Krampf hysterischen Characters.

Von Dr. Max Edel, Assistenzarzt.1) (Aus dem städtischen Krankenhause zu Charlottenburg.)

Respiratorische Reflexkrämpfe sind, abgesehen von den häufigen asthma- tischen Anfällen bei Erkrankungen der Nase, die auch durch galvanocaustische Behandlung [bei Polyp8.), Muschelschwellung8)], direct ausgelöst worden sind, nicht gerade zahlreich beschrieben worden. Ich erwähne die merk- würdigen Fälle von Steiubrügge4) (bei Anhören von Instrumentalmusik) und Erb5); bei dem letzteren Falle konnte ich noch 1894 durch sensible, optische, vor allem aber acustische Reize (Geräusch einer zufallenden Thilr etc.) die nämlichen Athmungskrämpfe hervorrufen und zeigen. Wie überhaupt das Gehörorgan der Ausgangspunkt von mannigfachen Reflexneurosen ist, so scheint es auch in Bezug anf die Auslösung von Athmungskrämpfen eine wesentliche Rolle zu spielen. Nach Iucision eines Furunkels im äusseren Gehörgang hatte ich im städtischen Krankenhause zu Gharlottenburg Gelegen- heit, einen im Gegensatz zu den erwähnten Beobachtungen mit Bewusstseins- störung einhergehenden vorwiegendeu Respirationskram pf6) reflectorisch auf. treten zu sehen. Die Athmungskrämpfe sind zwar zumeist durch Hysterie bedingt, wie diese denn auch bei den genannten reflectorischen Fällen vor- zuliegen scheint oder doch eine derselben verwandte funotionelie Neurose (Erb). Da nun Hysterie durch jedes Trauma, besonders bei neuropathischer Disposition und psychischer Erregung unmittelbar hervorgerufen werdeu kann, so lassen sich auch Athmungskrämpfe nach Verletzungen leicht ver- stehen. Indessen tritt ihr hysterischer Character nicht immer unzweifelhaft hervor, so dass unser Fall durch den Uebergang des Respirationskrampfes

J) Zur Zeit Assistent an der städt. Irrenanstalt zu Dalidorf. ») Hack.

*) Aronsohn : Künstlich erzeugtes Asthma. Deutsche med. Wochenschr. XV., 17, 1889.

4) Zeitschrift für Ohrenheilkunde XIX 4, p. 328, 1889.

5) Demon8trirt im naturhistorisch-med. Verein zu Heidelberg 1887.

e) Demonstrirt in der Ges. für Psychiatrie u. Nervenkr. zu Berlin, 12. November 1824. (Erscheint demnächst in der Berl. klin. Wochenschr,)

Digitized by

Google

479

in einen allgemeinen ausgesprochen hysterischen einer kürzen Erwähnung werth zn sein scheint, zumal er sonst noch einiges Bemerken swerthes bietet. Für die Erlaubnis hierzu bin ich meinem früheren Chef, Herrn Sanitätsrath Dr. Alt, zu Dank verpflichtet.

Ein etwa 30J ähriger Mann, der sich in der Reconvalescenz nach leichter In- fluenza befand, bekam einen schmerzhaften Furunkel im rechten äusseren Gehörgang, der dicht an der Ohröfihang der oberen und hinteren Wand aufsass und eine eitrige Kappe hatte. Die Haut war in weiterer Umgebung, besonders nach der Schläfe zu geschwollen und sehr druckempfindlich. Bei der Incision, welcher die Ausdrfickung des Eiters und Tamponirung augenscheinlich unter heftigen Schmerzen folgte, fiel schon eine Erhobung der Athemfrequenz auf. Dieselbe steigerte sich nun binnen kurzer Zeit unter zunehmender Bewusstaeinstrübung bis auf 240 Athemzüge in der Minute, während der Puls sich auf 108 Schläge erhob. Die Atbmung ist ganz ober- flächlich und wird bisweilen durch einen lauten Schluckakt unterbrochen, nach welehem sie sofort wieder mit noch vermehrter Frequenz einsetzt. Die untere Lungengrenze steht vorn in Höhe der 7. Kippe. Die gesammte Athmungsmuskulatur befindet sich in Anspannung, die Muskulatur der ausgestreckten Extremitäten setzt Bewegungs- versuchen leichten Widerstand entgegen. Auf Anrufen antwortet er nicht. Die Pupillen reagiren auf Lichteinfall. Die Fusssohlen, Knie- und Testikelreflexe sind gesteigert. Da kalte üehergiessungen, Senfpapiere, Eisblase, Druck anf die seitliche Halsgegend erfolglos hlieben, wurde nach einer Stunde Electrisirung des Nerv, phre- nicos mit einem schwachen faradischen Strom wenige Sekunden lang einige Male vorgenommen, wobei die eine Electrode auf die Gegend des Zwerchfellansatzes gesetzt wurde. .Danach tritt nun eine bedeutende Verschlimmerung des Anfalls auf. Die Athmung hält in kurzen, aber wechselnden Intervallen von V? l1!» Minuten plötzlich an. wobei sich erst eine Röthung, dann Cyanose des Gesichts, einstellt, eingeleitet durch ein lautes krampfhaft schluchzendes Geräusch. Der Puls wird dabei kleiner und kaum fühlbar. Es gesellt sich Rigidität der gesainmjen Körpermuskulatur hinzu, ein arc de cercle wird gebildet, die Bauchmusknlatur ist bretthart angespannt, der Zwerchfellstand ist noch etwas tiefer als vorher, die Arme sind krampfhaft flectirt und die Fäuste geballt. Nach 3—20 Sekunden erfolgt eine tiefe Inspiration unter Nachlassen der Stauung und Muskeler schlaffang, dann ein weniger tiefer Athemzug und nun geht die Respiration schnell in den stark beschleunigten oberflächlichen Typus über unter wieder zunehmender Muskelspannnng und beginnenden clonischen Krämpfen, besonders der Arme. Wegen des bedrohlichen Znstandes wird nunmehr eine Morphiuminjection (0,01) in die Haut des Epigastrium gemacht Darauf wächst der Krampf zunächst noch an Intensiiät Es werden alsbald wilde Bewegungen de* ganzen Körpers ausgeführt, die Beine in die Höhe geschleudert, die geballten Fäuste mit grosser Gewalt fortwährend auf das Bett geschlagen und diese- selbst geräth in ryth- mische Bewegung. Dabei zeigt das Gesicht den Ausdruck lebhaften zornigen Affects. Da die wilden Bewegungen immer noch durch langdauernde Athem3 tillstände unterbrochen werden, wird noch 2 gr Chloralhydrat per Clysma gegeben. Nach etwa 79 Stunde scheint der Krampf plötzlich völlig vorbei zu sein. Unter gänzlicher Erschlaffung tritt ruhige, wenu auch noch etwas oberflächliche Bauchathmung ein. 3 Minuten später wiederholte sich der Paroxysmus in etwas abgeschwächter Weise, um nach kürzerer Dauer einem ruhigen, tiefen Schlaf zu weichen. Im Ganzen hatte der Krampf etwa 21/« Stunden gewährt.

Am nächst n Tage bestand völlige Amnesie für das Vorgefallene. Der Patient rahlte sich nur wie zerschlagen in allen Gliedern."

Hereditäre Belastung liegt bei dem kräftig gebauten Manne nicht vor. Er hat keine Nervenkrankheit gehabt. Hysterische Stigmata fehlen, insbesondere Sensibilitäts- störangen und Einengung des Gesichtsfeldes. Die Reflexe sind normal.

Der hysterische Charakter des geschilderten Anfalls erscheint zweifel- los, trotzdem sonst keine Anzeicheu für Hysterie vorhanden sind. Nach dem operativen Eingriff trat anfangs sofort reflectorisch vorwiegend ein durch starke Beschleunigung der Athmung ausgezeichneter und nur durch Sohluokakte unterbrochener Respirationskrampf auf, weloher allerdings schon

Digitized by

Google

_480 -

mit Bewusstseinsstörung bei erhaltener Pupillenreaction und mit Erh&hung der Reflexe anter leichter Mnskelspannnng einherging. Die nach anderen nutzlosen therapeutischen Maassn ahmen vorgenommene kurze Anwendung eines durch Prüfung am Gesunden für schwach befundenen faradischen Stroms hatte, wie wir uds nicht verhehlen, eine Verstärkung des Anfalls zur Folge. Dieser bot nunmehr einen beständigen Wechsel zwischen ganz- lichem Athemstillstand bei tonischer Anspannung der gesammten Körper« inuskulatnr und der früheren ausserordentlich frequeoten Respiration, ver- bunden mit clonischen Muskelkrämpfen dar. Durch die alsbald auftretenden wilden, etwas willkürlichen Bewegungen, den arc de cercle, den sichtbaren Ausdruck des Affects, die Wiederkehr des ganzen Turnus nach kurzer Pause wurde aber andrerseits die hysterische Natur des Anfalls uud daher auch des vorausgehenden, unmittelbar dem Trauma folgenden Respirationskrampfes fraglos. In Bezug auf die Pathogenese ist es von Interesse, hervorzuheben, dass es sich um einen sonst nicht neuropathisch veranlagten kräftigen Mann, einen Arbeiter handelt, und dass hier die Disposition wahrscheinlich durch die Influenza, in deren Reconvalescenz sich der Patient befand, geschaffen worden ist* Wie alle möglichen Complicationen von Seiten des Nervensystems bei derselbon gesehen worden sind, so auch die Hysterie. Aus 9 Beobachtungen Etienne's de Joubiouse1) geht hervor, dass hysterische Erscheinungen in jedem Stadium1 der Grippe auttreten können, vorzugsweise aber in der Reconvalescenz. Unser Fall bestätigt das.

Als auslösendes Moment des Anfalles muss in erster Linie auch hier die durch den sichtlich heftigen Schmerz trotz des geringfügigen kurzen Eingriffs erzeugte psychische Aufregung angesehen werden. Mit der psy- chischen Erschütterung wirkt aber gleichzeitig der von den getroffenen sensiblen Nervenendigungen ausgehende und in deren Bahnen sich fort- pflanzende Reiz auf das Grosshirn, indem sie bei gesteigerter Empfang, liebkeit desselben nach Oppenheim2) moleculäre Veränderungen in denjenigen Gebieteu hervorrufen, welche die höheren seelischen und die in Beziehung zu denselben stehenden motorischen etc. Functionen beherrschen. Im Gegen- satz dazu steht die Ansicht Cbarcots, nach der die Reflexneurosen auf Autosuggestion beruhen.

Dass zunächst vorwiegend ein Respirationskrampf entstand, könnte man sich auf die vornehmliche Betheiligung des Vagus zurückführen, dessen regulirende Thätigkeit auf den Rythmus der Athmung feststeht; versorgt doch der ramus auricularis desselben die Incisionsstelle, die hintere Wand des äusseren Gehörgangs. Indessen sind bei einer Reflexneurose, wo dieser Ast durch einen auf das Trommelfeil drückenden Gerumenpfropf im Gehörgang offenbar gereizt war9), keine Erscheinungen von Seiten der Respiration, wohl aber solche von Seiten des Herzens, wie Palpitation, aufgetreten. Auch bei unserem Patienten war gesteigerte Pulsfrequenz vorhanden. Ausserdem kommt auch der Trigeminus durch den ramus auri- culotemporalis in Betracht , welcher seinerseits sowohl von der Nasen-

1) De 1'hyRterie consScutive ä la grippe. (These de Paris 1890.)

2) Lehrbnch der Nervenkrankheiten. S. 711.

8) Herzog: Internationale klin. Rundschau, 23, 1888,

Digitized by

Google

481

Schleimhaut1) wie von des Cornea2) ans einen gewissen allerdings unähn- lichen Einfluss anf die Respiration bewiesen hat. DasAthemcentrum der Med q IIa oblongata kann aber alleiu durch psychische Erregung und duroh diejenige der meisten sensiblen Nerven eine Steigerung seiner Thätigkeit erfahren.8)

Die Faradisirung trug zu der Ausbreitung des Krampfes wesentlich bei, ein neuer Beweis, wie vorsichtig man mit der Auwendung selbst schwacher faradischer Ströme bei hysterischen Krämpfen sein muss, wohl in Folge der veränderten electrischen Nervenerregbarkeit.4) In dem anfangs erwähnten Falle Erh's gelang es mir jedoch, durch Faradisirung des Pbrenicus eine Abscbwächung, mehrmals eine völlige Beseitigung des Krampfes herbeizuführen. Ein günstiger Einfluss der Faradisirung am Halse wird anch vou Schäffer5) und Schech6) bei asthmatischen ^Krampf, zuständen betont. Oppenheim7) warnt dagegen bei der traumatischen Neu- rose vor dem Gebrauch gewaltsamer Mittel, wie starker faradischcr Pinsel- ströme zur Unterdrückung von Krämpfen. In unserem Fall trat schon Dach geringen Strömen ein bedrohlicher Zustand wegen des duroh energische laug anhaltende Zwerchfellcontractionen und allgemeine Muskelspan nnngen bedingten und oft wiederkehrenden Athemstillstandes auf, der nach Nar- coticis schwand. Andrerseits zeigt er dadurch, dass ein Respirationskrampf, selbst wo er scheinbar isolirt reflectorisch in die Erscheinung tritt, dennoch hysterischer Natur sein kann, wenn auch sonst nichts für Hysterie spricht.

Das Interesse des Falls scheint mir also darin zu liegen, dass nach einer geringfügigen Ohrverletzung bei einem sonst nicht neuropathisch ver- anlagten, aber wahrscheinlich durch Influenza disponirten kräftigen Manne ein Krampfan fall reflectorisch eingetreten ist, der sich zunächst vorwiegend in einem mit Bewnsstseinsstörung verbundenen Respirationskrampf äusserte, dessen hysterischer Character jedoch nach einer den Krampf steigernden schwachen Faradisirung sicher zu erkennen war.

II. Bibliographie.

LI) E. Söguin: Rapport et memoires sur l'educatiou des enfants normaox et anormaux. (Mit einem Vorwort von Bourneville, in dessen Bibliotheque d'education speciale es den III. Band bildet.)

(Paris 1895 ) Es ist ein gut ausgestattetes Buch mit grossem Druck von über 400 Seiten nnd bezweckt, wie in dem Vorwort betont wird, die physiologische Erziehung der normalen Kinder von der Conception bis zur vollen Ent-

*) Auslösung von asthmatischen Anfällen (gemeinsam mit Olfactorius) 1 c *) Guttmann: Viren. Aren., Bd 113, pg. 222, 1888 (Stillstand der Athmnng).

3) Knoll: Ueber die Athmungsinnervation. Verhdlg. d. Congr. f. innere Med. Wiesbaden 1886, p 210.

4) Schäffer: Aren, f klin. Med. XLVII, 3 u. 4. p. 329 1891

*) Nasenleiden u. Reflexneurosen. Deutsche med. Wochenschr. VIII, 23, 24 1884.

6) Bayr. ärztl Intell.-Bl. XXXI, 30, 1884.

7) L. c. S. 715

Centralblact ftr Nervenheilknnde and Psychiatrie October-Heft 1895. 31

Digitized by VjOOQIC

482

wicklnng und dann diejenige der Taubstammen nnd Idioten darzustellen. Der Erziehnngsbericht wurde im Jabre 1873 bei Gelegenheit der Wiener internationalen Ausstellung redigirt, der Segain angenügende Ausstattung für die Zwecke physiologischer Erziehung vorhält. Im ersten Theil weist er zunächst auf die Erziehung des Rindes im Mutterleib hin, wobei er in seiner Illustrirnng etwas weit geht. So fuhrt er an, dass, wenn eine Mutter ihren häuslichen Kammer durch Masik beschwichtige, ihr sehr oft idiotisches Rind wunderbare musikalische Begabung inmitten seiner Verstandestrümraer zeige. Weiter schildert er die Erziehung des Rindes in der Wiege und in der Säuglingsanstalt, wo die Mütter ihre Rinder Morgens hinbringen, wenn sie zur Arbeit gehen, um sie Abends wieder abzuholen. Er wendet sich gegen die unzweckmässige Verzierung d^r Wiege mit auffallenden, wohl gar unnatürlichen Figuren. Diese ermüde entweder den kindlichen Geist oder erwecke die ersten Ideen vom Ucber. natürlichen, ja sie lege vielleicht durch Scheinveränderungen während der Nacht den ersten Keim zu Hallucinationen. In der Säuglingsanstalt, diesem nothwendigen Uebel, könnton Beobachtungen über den Einfluss von optischen und acustischen Eindrücken gemacht werden, über die Erweckung der ersten Ideen, Willensbestimmungen und Neigungen durch die ersten Perceptionen, über die Einwirkungen der Ernährungsweise, der Bettruhe auf Temperatur, Pols und Respiration, über den Einfluss der künstlichen Wärme auf die zu jähe Entwicklung der Nervencentren und vielleicht auf die Existenz der Menin- gitis chron. und acuta, der Diphterie und des Group. Ferner wird der Unterricht in den Rinderschulen der Armen und Reichen und dann in der physiologischen Rinderschule besprochen. Man bemühe sich zwar, Bacher durch Gegenstände zu ersetzen. Aber anstatt möglichster Erweiterung der Kenntnisse sollte man Vertiefung und grössere Präcision der Wahrnehmung anstreben. Zugleich mit der Unterweisung in den Elementen der Geometrie müsse man die Hand im Zeichnen üben. Die Unterrichtsmethode müsse sich 7on allem Unnatürlichen fernhalten und sich nur um das Nächst liegende und Einleuchtende kümmern. Das Circalationssysteni, in dem Anomalien durch häufige Ueberan strengungen und unzweckmässige Haltungen auftreten können, müsse durch eine früh begonnene physiologische Erziehung beeinflusst werden, die die Oxydation und Verbrennung der Gewebe in beiden RörperhäKten gleich zu gestalten suche. So müsse man z. B. die Neigung des Neugeborenen, rechts zu liegen, corrigiren, das Rind abwech- selnd auf beiden Armen tragen. Es solle ambidexter gemacht werden. Dadurch würde man R rankheiten vorbeugen, wie der auf Ermüdung zurück- zuführenden Paralyse in der rechten Hand des Telegraphisten, der Näherin, des Schreibers. Eine bessere Ausbildung der rechten Gehirnhälfte würde grössere geistige Festigkeit geben, durch gleichmässige Blutvertheilung würden das Auftreten der Apoplexien verringert, Temperament und Passion gemildert werden, was einen unübersehbaren Werth in socialer Beziehung zur Folge haben könne. Weiter zeigt Seguin, dass die Erziehung der speciellen Sinne mit der des Muskelsystems gleichen Schritt halten müsse, wobei er die Verschiedenheit derselben von derjenigen vermittelst der Sinne betont. Endlich bebt er die Rolle der Spiele in der Entwicklung der Sympathien und die Bedeutung des Anschauungsunterrichtes hervor.

Digitized by

Google

483

Im 2. und 3. Theil werden ähnliche physiologische Gesichtspunkte als massgebend für die Erziehung der Taubstummen und Idioten, sowie geistes- schwachen Rinder hingestellt. Dabei werden nach historischen Betrachtungen die in den verschiedenen Ländern bestehenden Anstalten und Unterrichts- methoden besprochen. Die Darstellung derselben ist des Nächiesens werth. Die deutsehe Taubstummenerziebung findet volle Anerkennung. Indassen sind manche Angaben etwas veraltet, da die Arbeit mit dem Jahre 1877 abschüesrt. Jedenfalls treffen sie für die deutschen Idioten- aostalten nicht mehr zu, schienen S&gnin doch die Schulen zu Berlin und Dresden die mangelhaftesten zu sein, denen er begegnet ist. Er sieht wohl Unterricht, Beschäftigung, aber keine Erziehung der Organe und keine Er- holung durch Spiele oder irgend welche Vergnügungen. Mag nun Deutsch- land auch früher in der Idiotenerziehuog hinter den anderen Ländern etwas zurückgeblieben sein, so vermissen wir doch eine Anmerkung des Heraus- gebers über die neueren Verhältnisse, die durch die Errichtung und Zweck- massigere Verwaltung grosser Idiotenanstalten geschaffen wurden und keinen geringen Fortschritt für unser Land bedeuten. Als Unterrichtspunkte der Idioten räch der physiologischen Methode bespricht S6guin vor allen methodischen Hand- und Fingerübungen unter Ausnutzung des Nachahmungs- triebes, als Mittel zur Zerstreuung Spiele, Musik, Bilder und Zeichnungen. Die Idioten müssten den Verwandten möglichst wenig entfremdet werden, in erster Linie müssten sie in der Familie erzogen werden und wo das nicht ginge, sollte der Staat für sie sorgen. Man sollte ihnen mehr Sorg- falt und Liebe entgegenbringen und danach streben, sie glüeklioh zu machen.

Der letzte Theil beschäftigt sich mit der Volkserziehung, wie sie ist und wie sie sein sollte. Bei der Schilderung der Volksschulen sagt er von der deutschen, sie züchte Professoren und Soldaten, aber man sähe schon ein Zielen nach der Oberherrschaft in der Industrie, indem sie aus den Kindern Handwerker und billigste Prodnoenten von Geschmaoks- und Mode- artikeln mache. Die amerikanische Schule wird mit Recht bewundert. Der Autor entwirft sodann ein Bild einer Nationalschule in seinem Sinne. Diese müsse sich vom klassischen Programm zu einem physiologischen erheben. Die Erziehung müsse so weit als möglich in frisoher Luft stattfinden, in Gärten zum Studium der Natur, zu körperlichen Uebungeu und Belustigungen, zum Bilden des Geschmacks und zur Vorbereitung für die Landwirtschaft. Die medii inische Erziehung der Sinne spielt wieder eine Hauptrolle ; die Ausbildung der Hände, des Auges, der Sprache, des musikalischen Empfin- dens und des Vorstellend. Wenn die Medicin sich mit der Erziehung zu gemeinsamer Arbeit verbinde, so könne sie die Welt reformiren. An der Spitze dieser nationalen Erziehung müsse ein Physiologe stehen, gewandt in den socialen und ökonomischen Wissenschaften, in Kunst und Litteratur ; aber es dürften keine geringereu Männer wie etwa Virchow in Preussen, Broca, Ranvier in Frankreich sein.

Den Schluss des Buches bildet eine Denkschrift über die Idiotie, welche zwei Abhandlungen über die psycho-physiologische Erziehung einer Idiotenhand und eines Idiotenauges enthält und mit 5 Abbildungen versehen ist. Diese Arbeiten wurden 18c0 nach dem Tode des Verfassers von dessen Sohn im Archiv of medicine herausgegeben mit der Bemerkung, dass

31*

Digitized by

Google

484

sie epochemachende Erzjehungsprinoipien verkünden, deren Hauptidee es sei, dass die peripherischen Organe, die speciellen Sinne, der Gefühls- und Muskel sinn in derselben Zeit sorgfältig erzogen and belehrt werden raüssten, in der die eigentlichen Gehirnfunctionen durch den gewöhnlichen Unterricht zur Entwicklung gebracht würden.

Wenn die Projeote Seguin's auch weit über das in absehbarer Zeit Erreichbare hinausgehen, so hat doch die von ihm begeistert vertretene Richtung, die psychophysiologische Erziehungsmethode heute wohl überall, wenigstens für die abnormen Rinder, festen Boden gewonnen. Das Buch ist daher als eiue klare und detaillirte Darstellung der anerkannten Prin- cipien von Wertb, um so mehr, als der Autor seiner Zeit vorausgeeilt ist und im Gegensatz zu dem noch bestehenden Schullehrerregime eine Ober- leitung durch Aerzte befürwortet, bei denen er allerdings eine bessere psycho- physiologische Vorbildung voraussetzt. Das Werk ist anregend nnd unter- haltend geschrieben, klingt es auch stellenweise wie ein Roman ; seine Lee- türe wird Allen Genuss bereiten und von Vortheil sein, welche sich für die Erziehung der normalen und abnormen Kinder interessirt und „Freunde des wahren Fortschritts* sind. Max Edel -Dalidorf.

LH) Georg Hirth (München): Die Localisationstheorie, angewandt auf psychologische Probleme. Beispiel: Wtrum sind wir zerstreut? Zweite vermehrte Auflage.

(München 1895, G. Hirth's Verlag).

Der vor etwa einem Jahre veröffentlichten ersten Auflage obiger Schrift wurde in den Kreisen, welche für Psychologie ein weitergehendes Interesse besitzen, eine sehr beifällige Aufnahme zu Theil. Die knrse Frist seit dem Erscheinen der 1. Auflage hat der Verfasser offenbar mit ausserordentlichem Fleisse benützt, um auf Grundlage der neuesten gehirn- anatomischen nnd physiologischen Forschungen seine Anschauungen über die Localisationspsychologie weiter auszubilden und zu präcisiren.

Die Arbeit zerfällt in 2 Abschnitte. In dem ersten „Programm einer Localisationspsychologie" betitelten beschäftigt sich der Autor damit, dar- zulegen , inwieweit die in der Neuzeit auf dem Gebiete der Fnnctions- localisation im Gehirn gewonnenen Kenntnisse sich zur Aufklärung einer Reihe der wichtigsten psychologischen Probleme verwerthen lassen. Die Menge der Themata, welohe der Autor hierbei in den Kreis seiner Betrach- tungen zieht und die bei dem bescheidenen Umfange dieses Abschnittes (67 S ) nothwendige ttusserste Gedrängtheit seiner Ausführungen, nicht minder aber auch die Fülle origineller Gedanken und die Eigenartigkeit der Terminologie, deren sich H. bedient, machen diesen Theil der Arbeit zu einem kurzen Referat sehr wenig geeignet. Wir müssen uns daher begnügen, hier einige Stichproben des Gedankenganges, welchen der Verfasser ver- folgt, anzuführen.

Eine der wichtigsten Tbatsachen, auf welohe H. hinweist, ist die relative Selbstständigkeit der functionellen Provinzen im Nervensystem. An diese Thatsache knüpft der Autor eine Reihe von Folgerungen von weitgehendem Interesse. Man braucht gar nicht Fachmann auf diesem Gebiete zu sein, um zu begreifen, dass die einzelnen Centralorgane eines

Digitized by

Google

485

Menschen in Bezug auf Umfang , Gesundheit, Zähigkeit, Dauerhaftigkeit, Actions- und Widerstandskraft ähnliche Unterschiede aufweisen, wie die Ausstattung der verschiedenen Körpertheile mit Muskeln und Knochen, mit Sehnen, Haut und Drüsen, mit Herz, Lunge, Magen, Nieren etc., dass auch unter den nervösen ^Organen das eine früher zur Reife gelangt und früher „altert*, als das andere, in Folge differenter Uranlage, Ernährung, NichtÜbung oder Ueberanstrengung, in Folge von Insulten etc. Dieser Gedanke verdient, wie ich glanbe, ganz besondere Beachtung. Denn alles, was bisher von Pubertät, von geistiger Reife, von greisenhafter Jugend und jugendlichem Greisenthum u. dergl. gesagt worden, das lässt sich nun nach funetion eilen Provinzen zerlegen; wir erhalten durch solche Differenzirung die Möglichkeit, uns ein klareres Bild von den Faotoren zu machen, aus denen sich das Werden, Blühen und Vergehen des geistigen Lebeus zu- sammensetzt , und verkennen, dass die physiologischen Entwickelungs- stationen der Psyche keineswegs einen einheitlichen Gharacter tragen, sondern in einer grösseren Anzahl von parallelen Reihen fortschreiten.

Localisirt im Gehirn sind aber, wie H. ausführt, nicht nur die ver- schiedenen Empfindungsarten und Innervationen, sondern auch der gesammte Mechanismus der Association. Wie auch die functionelle Verknüpfung sich bewerkstelligen mag, die Wege für dieselben müssen substanziell gegeben sein. Dadurch erhalten wir gewissermassen eine zweite Serie von Locali- sationen, auf welche Vieles von dem, was wir den specifiach-functionellen Provinzen zusprechen müssen, analoge Anwendung finden mag: Besonder- heiten im Wachsthum, in der Ernährung, in der Aufnahme und Abgabe von Energien, im Einfluss der Uebung Vielleicht ist die Bedeutung der letzteren hier noch wiohtiger als bei den sinnlichen Grundgedächtnissen: Das höhere Denken, das sich normaler Weise erst nach der rein vegetativen Reife einstellt, mag hauptsächlich der individuellen Erziehung der Asso- ciationsnerven zuzuschreiben sein, welche sieb naturgemäss langsamer zur höohsten Leistungsfähigkeit entwickeln, als die eigentlichen Sinnescentren. a

Als eine Grundeigenschaft der nervösen Substanzen, durch welche der absolut noth wendige Gegensatz zwischen den empfindenden Centralorganen einerseits und dem aus anderen Organen etc. bestehenden Körper des Indi- viduums, sowie der Aussenwelt anderseits begründet und erhalten wiri, bezeichnet H. die angeborene Energie der Naohausse nspiegelung des Eingebildeten. Auf dieser Energie beruht die Erhaltung der Arten im Thierreiche. „Ein Zuviel davon kann ebenso schädlioh sein, wie ein Zuwenig, da jenes den Widerstand der benachteiligten Wesen derselben oder anderer Arten herausfordert, oft dermassen steigert, dass das Ende Vernichtung heisst. Ich wende mich daher der Ansicht zu, dass wir in den verschiedenen Naohaussenspiegeiungen der Eindrücke und Erinnerungen des Tast-, Geschmacks- und Geruchssinnes, des Gehörs und Gesichts (der „Ferntastsinne") u. s. w., uralte, durch Millionen von Generationen ver- erbte Energien des Nervensystems zu erblicken haben. Es heisst 'm. E. dem Individuum eine Bedeutung beilegen, welche es weder an sich, noch im Rahmen der allgemeinen Entwicklungsgeschichte in Anspruch nehmen kann, wenn man solche Energien als Product individueller „Erfahrung" ansieht. *

Digitized by VjOOQIC

486 -

Anch der 2. Theil der Sohrift, welcher das Problem der Zerstreutheit auf Grund der vorhergehenden psychophysiologischen Ausführungen behau, delt, weist in der vorliegenden Auflage manche Mehrungen auf, welche davon zeugen, dass sich der Verfasser in dieses den Arzt speciell interes- sirende Thema noch weiter vertieft hat. Wer indessen in diesem 2. Theile der Schrift eine trockene, systematische Abhandlung über die Zerstreutheit zu finden hofft, giebt sich einem erheblichen Irrthume hin. Der Autor sucht den Begriff der Zerstreutheit näher zu begrenzen. Er unterscheidet und characterisirt 9 verschiedene Modalitäten der Zerstreutheit und legt die verschiedenen im Bereiche des normalen psychischen Lebens liegenden und dareh Krank hei tszustände bedingten Ursachen derselben dar; er geht des weiteren näher auf einzelne Formen der Zerstreutheit ein und bemüht sich, dieselben auf Grundlage der Localisationspsychologie verständlich zu machen. Beson- dere Anfmeiksamkeit widmet er auch der Unterscheidung der normalen von der krankhaften Zerstreutheit. Auch die juristische Seite derselben wird mit der Berührung des Error berücksichtigt.

Diese Ausführungen bieten dem Verfasser jedoch zum grossen Theile Anknüpfungspunkte für die Erörterung localisationspsychologischer nnd biologischer Probleme, so dass der 2. Theil, abgesehen von seinem speci eilen Thema noch viel Belehrendes und Anregendes bietet.

Zu welcher Entwicklung die von Hirth angebahnte Richtung in der Psychologie in der nächsten Zeit gelangen wird, lässt sich nicht vorher- sagen. Für Neuropathologen und Psychiater, denen heutzutage das Bedarf, niss einer Klärung nnd Erweiterung ihrer psychologischen Anschauungen mehr als je fühlbar sein muss, kann es jedenfalls nur von Vortheil sein, wenn sie mit der nenen Richtung durch das Studium der B. 'sehen Schrift sich vertrant machen und der dadurch empfangenen Anregung in ihren Fachgebieten unbefangen prüfend nachgehen. L. Löwenfeld.

LIII) G. Buschan: Die Brown-Sequard'ache Methode (Organsafttherapie) und ihr therapeutischer Werth.

(Heusers Verlag, 1895.)

Die Organsafttherapie im Allgemeinen und die Behandlung mit Hoden- extract nach Brown- Sequard im Besonderen unterliegt heutzutage in den medicinischen Kreisen noch einer sehr widersprechenden Beurtheilung und es lässt sich nicht leugnen, dass sich in dieser Frage manche Aerzte ledig- lich durch a prioristische Erwägungen und Unbekanntschaft mit den vor- liegenden klinischen Erfahrungen zu einem ungünstigen Verdicte verleiten Hessen. Es ist daher ein gewiss zeitgemässes Unternehmen, dass der Ver- fasser in obiger Schrift versuchte, dem Practiker über den derzeitigen Stand der erwähnten Therapie auf Grund des vorliegenden litterarischen Materiales unparteiische Aufklärung zu verschaffen.

Der Autor bespricht zunächst die Schilddrüsentherapie, deren Erfolge bei Myxödem, sporadisohem Cretinismus nnd gewissen Formen von Struma nicht mehr bestritten werden können hiebei werden die unangenehmen Erscheinungen, welche mit dieser Therapie verknüpft sein können, keines- wegs verschwiegen , dann die Behandlung mit Hodenflüssigkeit (und

Digitized by

Google

487

Spermin), mit Nervensubstanz, Pancreas-Nebennieren und Nierensubstanz nnd mit Knochenmarkextra ct. Die Erfahrungen mit den 5 letztgenannten Stoffen sind noch zu wenig umfänglich, um ein ganz bestimmtes Urtheil zn gestatten. Mit Hodeuflllssigkeit sind jedoch scbon 3000 Kranke behandelt worden, und Zweifel über den therapeutischen Werth dieses Stoffes bei ein- zelnen Krankheitszuständen scheinen nicht mehr ganz gerechtfertigt. Vor allem werden Schwächezustände verschiedenen Ursprungs (senile Schwäche, Schwäche in Folge von Blutverlusten, Caohexien etc.) entschieden günstig beeinflasst. Unter den Nervenleiden bildet besonders die Tabes ein geeig- netes Objeot für diese Therapie. Die Erfolge, welche durch die Testicular- flüssigkeit bei diesem Leiden erzielt worden, sollen sogar von keiner anderen Behandlung erreicht werden können (90 92% Heilungen oder ganz bedeu- tende Besserungen). Man mag diesen Procentsatz als zu hoch gegriffen erachten, die Wirksamkeit der Behandlung lässt sich bei der Menge von verschiedenen Beobachtern berichteter günstiger Erfolge jedenfalls nicht in Abrede stellen, zumal auch Buschan selbst in einzelnen Fällen von Tabes hiemit ganz auffällige und andanernde Besserungen erzielte. Weniger gut sind die Resultate bei Neurasthenie, bei Hysterie sogar ganz negativ. Dagegen sind wieder bei Paralysis agitans die Erfolge sehr auffällig (von 27 Fällen 25 bedeutend und nachhaltig gebessert). Den Schlusstheil der Broschüre bildet eine sehr eingehende Litteraturübersicht.

Wir können nur wünschen, dass die Schrift B.'s die ihr zukommende Beachtung in den Kreisen der Practiker findet und zu weiteren und aus- gedehnteren Versnoben mit Organotherapie in Deutschland Anstoss giebt.

L. Löwenfeld.

LIV) L. Bruns: Gehirntumoren. Sep.-Abdr. aus der Real-Enoyklopädie der gesammten Heilkunde.

(Encyklopädische Jahrbücher, V. Band.) Der Verfasser, welohem die Pathologie der Gehirngeschwttlste bereits manchen werthvollen Beitrag verdankt, hat mit der vorliegenden, 82 Seiten umfassenden Abhandlung eine vorzügliche und erschöpfende Darstellung des gegenwärtigen Standes der Lehre von den Gehirntumoren geliefert. Ein- leitend bemerkt er, dass durch die operativen Erfolge bei Gehirntumoren dieses Leiden aus der Zahl der lediglich ein wissenschaftliches Interesse bietenden in die der practiscb wichtigen, therapeutisch angreifbaren versetzt und damit für eine grosse Zahl, ja eigentlich alle ärztlichen Practiker, von Bedeutung geworden ist. Zunächst werden dann die verschiedenen im Gehirne vorkommenden, primär entstehenden und als Metastasen auftretenden Geschwülste angeführt und deren Häufigkeit und Aetiologie erörtert. Bezüg- lich der traumatischen Verursachung von Gehirntumoren äussert sich B. sehr reservirt; er glaubt, dass, wenn überhaupt, die Verletzung nur höchst selten die eigentliche und alleinige Ursache des Tumors ist. In dem fol- genden die Symptomatologie behandelnden Abschnitte werden die Gummata und Parasiten nicht, dagegen aus practischen Gründen das umschriebene Hämatom der Dura und des Aneurysma, soweit es Tumorsymptome hervor- ruft, berücksichtigt: die Symptome werden wie gewöhnlich in Allgemein- Symptome und Herd- (Local.) Symptome unterschieden. Bei letzteren werden

Digitized by

Google

488

auch die percutoiisohe Empfindlichkeit des Schädels, gewisse Veränderungen des Percassionsschalle8 am Schädel (Tympanie und Brnit de pot f$le „Scheppern" ), sowie die bei Tumoren zu beobachtenden auscultatorischcn Erscheinungen am Schädel eingehend gewürdigt. Die Darlegung der local. diagnostischen Symptome beginnt mit den Tumoren des Stirnhirns, bei welchen der frontalen Ataxie und deren Unterscheidung von der cerebellaren sehr beachtenswerthe Bemerkungen gewidmet werden; es werden dann der Reibe nach abgehandelt t die Tumoren der Central- Windungen, Parietallappen , Schläfenlappen, Occipitallappen, des Balkens, der Sprachregionen, Grosshirnganglien, des Kleinhirns, Hirnstammes der Vierhügel, Grosshirnschenkel, des Pons und der Medulla oblongata, der Basis cerebri, bei welch letzteren die Tumoren der Hypophysis und deren Beziehungen zur Acromegalie eine besondere Besprechung finden, die basalen Hirnarterienaneurysmcn und endlich die multiplen Tumoren. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit dem Verlaufe und der Prognose der Gehirn- tumoren, den für die Diagnose dieser geltenden allgemeinen Gesichtspunkten und der speciellen Differentialdiagnose; bei letzteren werden der Gehirn- abscess, die eitrige und die tuberculöse Meningitis, das Hämatom der Dnra mater, die acute und die chronische Encephalitis, der Hydrocephalus, die multiple Sclerose, die progressive Paralyse, die idiopathische Epilepsie, Urämie, Hysterie, Neurasthenie und der Friedmaun'sche vasomotorische Symptomencomplex eingehend berücksichtigt. Der Abschnitt Th erapie ist, wie nahe liegt, hauptsächlich der Erörterung der Frage gewidmet, in- wieweit operatives Eingreifen bei Gehirntumoren gerechtfertigt und rathsam ist. B. gesteht zu, dass die hochgespannten Erwartungen, welche man an die ersten Tumoroperationen mit besonders günstigem Verlaufe knüpfte, durch die weiteren Erfahrungen sehr bedeutend herabgedrückt wurden. Doch glaubt er, dass die operative Behandlung der Gehirntumoren niemals wieder aufgegeben werden wird, wenigstens so lange wir nicht für alle Tumoren sicher wirkende innere Mittel haben, was allerdings noch geraume Zeit der Fall sein dürfte. B. erachtet übrigens chirurgisches Eingreifen nicht bloss in den Fällen gerechtfertigt, in welchen die Möglichkeit einer Radieal- operation vorliegt (bei sicherer Localdiagnose), sondern auch bei Mangel jeder bestimmten Localdiagnose, wenn es sich darum handelt, anhaltende, furchtbare auf anderem Wege nicht zu lindernde Kopfschmerzen und andere schwere Allgemeinerscheinungen zu bessern und der Kranke die Operation verlangt.

Ein Litteraturverzeichniss bildet den Schluss der dankenswerthen Arbeit

L. Löwenfeld.

LV) Wladimir K. Roth (Moskau): Meralgia paraesthetica. (Berlin, S. Karger, 1895, 2i S.) ß. beschreibt unter dem Titel „parästhetiscbe Meralgie* (von firjQk Oberschenkel und alyog Schmerz) eine Affection des Nerv, cutaneiis femoris externus, welche er in 14 Fällen beobachtete. Die Affection ist durch Parästhesien im Hauptgebiete des genannten Nerven ain Oberschenkel (Aussenseite), Schmerzen, die gewöhnlich erst beim Gehen und Stehen stärker hervortreten, und in der Mehrzahl der Fälle auch durch eine geringe objec- tive Störung der Sensibilität in dem betreffenden Gebiete characterisirt.

Digitized by

Google

489

Das Leiden befällt mitunter beide Seiten in ungleicher Intensität, gewöhn- lich jedoch nnr eine Seite. Die Entwicklung der Affection ist meist eine ziemlich langsame und der Verlauf ein langwieriger, sich über Jahre erstreckender ; die Behandlung erzielt jedoch mitunter auch schnelle Besser- ungen. Männer wernen von dem Uebel viel häufiger als Frauen heim- gesucht; unter den 14 Fällen des Verfassers betrafen nur 2 Frauen. Bei der grösseren Hälfte der Kranken bestand Fettleibigkeit, häufig war auch Potus vertreten. Das wichtigste ätiologische Moment erblickt der Autor in mechanischer Schädigung des Nerven beim Geben und Stehen, zu welcher die anatomischen Verhältnisse an einzelnen Stellen seines Verlaufes den Nerven besonders disponiren (so an der Crista ilei anterior, superior, im fibrösen Kanäle der Fasoia lata).

Die Meralgie Roth's isf, was dieser Autor allerdings nicht zugeben will, allem Anschein nach identisch mit der von Bernhardt in Nr. 6 des Nenrol. Centralbl. von diesem Jahre unter dem Titel „Ueber isolirt im Gebiete des N. entaneas femor. extern, vorkommende Parästhesien" beschriebene Affection, zu deren Kenntniss auch von Näcke und Freud in dem genannten Centralbl att (Nr. 8 und 11 ) Beiträge geliefort wurden. Wie letzterer Autor erwähnte, hat Breuer bereits auf den oberflächlichen Verlauf des N. cutan. fem. ext. als ein Moment hingewiesen, welches dessen Schädigung durch Druck begünstigt.

L. L ö wenfeld.

LVI) Frenkel (Heiden, Schweiz): Die Behandlung der Ataxie der oberen Extremitäten.

(Zeitschr. f. klin. Medicin, Bd. XXVIII. Sep.-Äbdr.) Von Frenkel wurde bekanntlich die Anwendung gymnastischer Uebungen zur Bekämpfung atactischer Bewegungsstörungen befürwortet. In der vorliegenden Arbeit wird von dem Autor eine Reihe einfacher und sehr zweckmässiger Vorrichtungen beschrieben und abgebildet, mit deren Hilfe bei Ataxie der oberen Extremitäten verschiedene feine und feinste coordinirte Bewegungen eingeübt werden können. Die Resultate dieser Therapie sollen zum Theil sehr günstige sein. Bezüglich der Construction der Apparate muss auf das Original verwiesen werden.

L. Löwenfeld.

III. Referate und Kritiken.

A. Nervenheilkunde.

1. Anatomie und Physiologie. 401) O. Stülp: Zur Lehre von der Lage und der Fnnotion der einzelnen Zellgruppen des Ooulomotoriuskernes.

(Aren, für Ophthalmologie 41, 2)

8t. sucht die Function der einzelnen Kerne des Oculomotoriuscentrums

zo ergründen, indem er ähnlich wie es früher Starr gethan, jedoch an

der Hand eines grösseren Materials (229 klinisch beobachtete Fälle von

Nuolearlähmung) feststellt) welche Einzelkerne am häufigsten gleichzeitig

Digitized by

Google

490

mit- oder kurz'nacheinander erkranken. Von diesen ist dann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass sie ränmlioh nahe hei einander liegen. St. erhält so ein Schema, welches mit dem von Kahler und Piek angegebenen übereinstimmt. Danach folgen die Einzelkerne aufeinander von vorn naoh hinten:

a) Medial: 1. Accommodation, 2. Sphinoter iridis, 3. Bectns internus,

4. Bectns inferior, 5. Trochlearis. h) Lateral: 1. Levator palpebrae, 2. Reotus superior, 3. Obliquus inferior.

(Die 3 Heber.) Der nnpaare Centralkern soll der Gonvergenz vorstehen.

Heddaens (Essen).

402) Rledlt Ueber die spinale, sogenannte aufsteigende Trigemioos Wurzel.

(Wien. kl. W. 1895, 83.) Durchschneidung der aufsteigenden Trigeminuswnrzel (für welche Verf. den von Kölliker vorgeschlagenen Namen spinale Wurzel, oder noch besser Roland'sohe Wurzel anwendet) an der Grenze des oberen und mittleren Drittels ihres intramedullären Verlaufs, dokumentirte sich durch Sensibilität», und vasomotorische Störungen der linken Gresichtshälfte und Geschwürs, bildung auf der Cornea. Verf. verfolgte mittels der ACarchi'sohen Methode den weiteren Verlauf der Wurzel und konnte feststellen, dass dieselbe (bei der Katze) bis zum zweiten Cervioalnerven herabreiebt, sodann dass dieselbe entsprechend ihrer absteigenden Leitung auch absteigend degenerirt Weiter konnte er constatiren, dass ein Theil der Wurzelfasern in der subst gebt- tinosa ihren Ursprung nimmt, dann als fibr. arouatse gegen die Raphe sieht, diese überschreitet und in der contralateralen Schleif enschicht in die Lang* achse umbiegt. Neben der sensiblen Leitung kommen der Bolando'sehes Wurzel auch vasomotorisohe, wahrscheinlich vasodilatatorische Functionen so.

Lehmann ( Werneck).

403) G. Mingazzini (Rom): Ueber die gekreuzte cerebro-cerebellare Bahn.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 15.) M. sucht durch längere Erörterungen nachzuweisen, dass die Annahme einer directen gekreuzten cerebro-cerebellaren Bahn (Turner, Meynert) niobt haltbar und dass seine bereits vor einigen Jahren ausgesprochene Ansicht, wonach die Ursache, derentwegen auf eine hemicerebrale Läsion manchmal Atrophie der contralateialen, cerebellaren Hemisphäre folgt, nur in der begleitenden Läsion des homolateralen Thalamus zu suchen sei, eine cerebro- cerebellare Bahn aber nur vermittelst des Thalamus eiistire durch alle neueren Arbeiten nur unterstützt werde. Hoppe.

404) A. van Oehuohten: Le faisceau longitudinal posterieur. (Bulletin de l'acad&nie royale de mädecine de Belgique, IV. S6r., Bd. 9, Nr. 2.)

Der vielfach vertretenen Annahme, dass das hintere Längsbttndel mit der Kernsubstanz am Boden des Aqnaed. Sylvii und des IV. Ventrikels, besonders aber mit den Kernen der motorisohen Angennerven in näherer Verbindung stehe, widerspricht, wie Gudden betont hat, die starke Ent- wicklung des Bündels beim Maulwurf and anderen, ein wenig entwickelte«

Digitized by

Google

491

Sehorgan besitzenden Thieren. Auch die Cardinal frage, ob das Bündel eine motorische oder eine sensible Bahn ist, wird nooh verschieden beantwortet.

v. G. hat nnn das Bündel mit der Chrom-Silberraethode an verschie- denen Entwicklungsstadien der Forelle untersucht. Er kommt znnäohst zu dem Resultat, dass das Bündel nnr ans spinal wftrts leitenden Fasern besteht1 also wahrscheinlich motorisch ist. Während seines Verlaufs zum Rücken- mark nimmt es immer neue Fasern auf. Sein Hauptnrsprnng liegt in einem Hänfen grosser Zellen im Mittelhirn nnd zwar in dem lobi centrales von Bellonoi, beiderseits am Boden des aquäduotns an der Hittellinie, dem Mey nert' sehen Bündel anfliegend. Letzteres zieht vom Ganglion habenulse ventral- nnd caudalwärts zum Ganglion interpeduneulare.

Die Zunahme des Bündels beruht auf dem Hinzutreten von neuen Axency lindern aus im Hirnstamm zerstreut liegenden Zellen, die in der Nähe des Faoialiskerns und der absteigenden Trigeminuswurzel dichter gesät sind; die Endbäumchen aus letzterer treten an die Zellen dieser Categorie heran. Zum Theil ist der Ursprung dieser zutretenden Fasern des Bündels gekrenzt.

Mit den Kernen der Augenmuskelnerven steht das Bündel nur dnroh Collateralen in Verbindung, die dabei zum Theil die Rapbe kreuzen. Den lobi optici der Forelle entspringende Axeuoylinder kommen ans Zellen, um die sich die Opticusfasern verzweigen, biegen nach der ventralen Fläcbe um, passiren die Medianlinie und biegen bald als „untere Pyramiden a nach dem Rückenmnrk um. Eure IIa.

2. Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie. 405) Arthur Sarbö (Budapest) : Ueber die Rückenmarks Veränderungen nach zeitweiliger Verschliessnng der Baucbaoita. Ein neuer Beitrag zur Pathologie der Ganglienzellen.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 15.) Die Veränderungen beruhen nach den eingehenden Untersuchungen des Verfassers auf einer acuten Erweichung der grauen Substanz. Naoh einstündiger Unterbindung der Bauohaorta begiunt (Nissl'sche Untersnchnngs- methode) eine Zelldegeneration aufzutreten, welche hauptsächlich in fein- körnigem Zerfall der gefärbten Substanz des Zellleibes und in einer fort- schreitenden homogenen Atrophie des Zellkernes ihren Ausdruck findet. Seltener ist die homogene Schwellung der Zelle und eine Art partieller Seierose des Zellkörpers. Wie Nissl dem Verfasser mitgetheilt hat, treten solche Veränderungen stets nach plötzlichen schweren Noxen auf, welche das Nervensystem treffen. Die Zellen zerfallen immer mehr nnd ver- schwinden ganz, schliesslich hat sich (9 Tage naoh der Unterbindung) an Stelle der Hörner ein Gewebe gebildet, das aus Glia-, epitheloiden nnd Wucherungszellen besteht.

Mittels der Weigert'sohen nnd der Marohi'sohen Methode gelingt es auch den Faserschwund in den grauen nnd weissen Strängen nachzuweisen . Im Bereiche der grössten Verwüstung ist ein diffuser Zerfall der Mark- scheiden in den Vorder, and Seitensträngen vorhanden, während in den Hintentr&ngen die Degeneration auffallend gering ist.

Hoppe.

Digitized by

Google

492

406) C. V. Monakow : Experimentelle und pathologisch - anatomische Untersuchungen über die Haubenregion, den Sehhügel und die regio rab» thalamioa, nebst Beiträgen zur Kenntniss früh erworbener Gross« und Klein- hirndefecte.

(Arch. f. Psych., Bd. XXVII. 1. u. 2. Heft.)

Seinen in früheren Bänden des Archivs (XII, XIV, XVI, XX, XXIII, XXIV) erschienenen Arbeiten lässt M. hier in ausführlicher Publication der Resultate seiner (zum Theil in die 80er Jahre zurückreichenden) Arbeiten über die Beziehungen zwischen Gross* und Zwischenhirn folgen.

Die Lichtung des genannten und bisher nooh recht halbdanklen Gebietes macht hier solche Fortschritte, dass das Interesse daran ein weit über die Kreise des „Hirnanatomen " hinausreichendes ist. Der Fortschritt besteht weniger in Detaillirung, als in Sicherstellnng, weniger in Abtrennung neuer Kerngruppen und Abspaltung neuer Fascikel, als in solider Fundirang von (an sich längst vermutheten oder mit ungenügender Sicherheit behtup- teten) Beziehungen zwischen Hirnrinde und nächstniederen Hirntheilen. Die Methode war die Untersuchung secundärer Degenerationen nach früh erworbenen Defecten, einmal nach Gudden's Exstirpationsmethode, das andere Hai an menschlichen Gehirnen nach früheren porencephalitischen Defecten; beide Wege führten in der Hauptsache zu denselben Zielen.

Den eigentlichen Versuchen geht eine kurze anatomische Einleitung über Thalamus und regio subthal. bei Katze, Hund und Mensch voraus, die bis- herigen Anschauungen bald differencirt, bald reotificirt. Speciell im Seh- hügel unterscheidet M. eine viel grössere Anzahl von Kernen als frühere Autoren, indem er zu den bekannten vorderen, medialen und lateralen noch einen ventralen Kern (Meynert's ventrales Thalamus -Lager) rechnet, dem er auch den unteren Theil des lateralen Kerns angliedert, und jedes dieser Kernfelder wieder in je 3, 3, 2 und 4 Kerne eintheilt.

Ausserdem benennt er das sich zwischen pulvinar und gen. ext ein- schiebende caudale Ende des ventralen als „hinteren Kern*. In den ventralen Kern sieht M. den grössten Theil der Schleife eindringen. Aach die Linsenkernsohlinge beschreibt M. abweichend, nämlich als 3 Bündel, welche theiU putamen und Luys'schen Körper, theils dem Linsenkern mit den vorderen, ventralen Theilen des Thalamns verbinden, aber nicht in das Mark des rothen Kernes oder der Schleife übergehen.

Um nun festzustellen, welche Mittolhirntheile zunächst mit der~Hirn- rinde zusammenhängen, wurde (Versuch I) einem neugeborenen Hunde die rechte Grosshirnhalbkugel bis auf das Frontalende, den unous, und Theile des Gyrus sigmoideus und fornicatus genommen. . Nach 6 Monaten fanden sieh secundftr degenerirt alle Kerne des rechten Thalamus, ausser einem Theile des ventralen, die Gitterschicht, die corp. genicul., die Pyramiden und die subst. nigra; atrophisch corp. mamm., Haube, Schleife und rechte Brücken- hälfte, ganz intact dagegen corp. striatum, o. Luysii, das centrale Höhlen« grau (mit den Ooulomotoriuskernen), d. gangi. babenulae und Meynert's Bündel. Da nun seoundär nur diiect abhängige Elemente degeneriren, müsset obengenannte in unmittelbarer Verbindung mit der Rinde stehen („directe Grosshirntheile*), die anderen, die statt Zerfall nur einfache Atrophie ihres

Digitized by

Google

~ 493

Gewebes gezeigt hatten, nur in unmittelbarer („indireote GrosshirntheileaJ, die letzten zunächst in gar keinem cortiealen Connex stehen.

In einem IL Versuch worden einer jungen Katze ausser der ganzen rechten Grosshirnhemisphäre Steifenhügel uud Linsenkern entfernt. Hier fanden sich nach 5 Wochen degenerirt:

Thalamus, pedunoulus, Mark des rothen Kernes, Linsenkernschlinge, Luys'scber Körper und das Brückengrau zum Theil; atrophisch: linkes Kleinhirn, linker Bindearm und vorderer Zweihügel rechts; intact das oentrale Grau (Oculomotoriaskern), hinteres Längsbündel u. a.

Nach beiden Versuchen ergiebt sioh also, dass zu den directen, d. h. nach Rinden de tecten degenerirenden Hirntheilen gehören: Thalamus (ausser dem ventralen Kern) und pulvinar, Luys'scher Körper, Smbst. nigra, corpora geniculata, oberflächliches Grau des vorderen Zweihügels und das Brücken- grau; zu den indirecten, also nach Rindendefeoten wesentlich atrophirenden Grosshirnantheilen : Ventraler Tbalamuskern , oorp. mammillare, hinterer Zweihügel, Haube, Schleife, gekreuztes Kleinhirn und die proc. retioulares des Halsmarkes; dass hingegen vom Grosshirn zunächst unabhängig sind, weil weder degenerirend, noch atrophirend: Ganglion habenulae, tsenia thalami, centrales Höhlengrau, sensibler Trigeminuskern (im Gegensatz zu Hösel's Angaben I), formatio reticularis, Trapezkörper, Olive und innere Abtheilung des mittleren Kleinhirnstils.

Nach dieser allgemeinen Sonderung der Theile folgt die Aufgabe, die Abhängigkeit directer Grosshirn antheile von den einzelnen Bindenterritorien zu bestimmen. Zu dem Zwecke wurden in 4 weiteren Versuchen verschie- dene Hirnrindengebiete exstirpirt:

Nach Entfernung des gyr. sigmoideus III. Versuch degener irteo : Vorderer ventraler und vorderer lateraler Kern des Thalamus, Gitterschioht, ein Theil der Pyramidenbahn (nur ein Theil I) und einzelne Zellen der Sabstantia nigra. Beseitigung der Region zwischen der Centralfarche und der Munk'schen Sehsphäre IV. Versuch hatte zur Folge: Degeneration des vorderen lateralen, vorderen ventralen, des ganzen medialen Thalamus - kernes und der Pyramidenbahn (zu 7|g), sowie Atrophie der Substantia nigra, des Brückengraues zum Theil, der Rindensohleife und einzelner Par. tien der Hinterstrangkerne.

Nach Exstirpation des Temporallappens V. Versuch im Um- fange von Alunk's Hörsphäre zeigten sich Degenerationen im hinteren Knie- höcker und seinem Stiel, sowie in der hinteren Gittersohioht, atrophische Veränderungen im hinteren Vierhttgelarm , der hintere Vierhügelarm selbst, tubercul. aoust., corpus trapezoides und Rindenschleife blieben intact.

Wurden endlich VI. Versuch der unous fortgenommen, so wiesen der hintere laterale Thalamuskern, die Gitterschicht und das Vio d'Azyr'sche Bündel degenerative Veränderungen auf.

Auf Grund dieser und früherer (kurz resümirter) Versuohe gelangt nun M. dahin, auf der Hirnoberfläche des Hundes und der Katze 15 Felder abzugrenzen, mit denen die verschiedenen Kerne der „directen Grosshirn - antheile" unmittelbar verbunden seien (Zone des vorderen medialen Thalamus- kernes, Zone des inneren Kniehöckers etc.)*

Digitized by

Google

494

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass der vordere Thalamaskern vom oberen Parietal-, der mediale vom Frontal-, der laterale vom unteren Parietal-, der ventrale vom Frontalhirn nnd hinterer Centralwindnng, der hintere von dem Felde zwisohen Seh- und Hörsphäre, dass der Äussere Kniehöcker vom Occipital-, der innere vom Frontalhirn, endlich das corp. mammillare vom uneus abhängig ist.

Wie weit nun diese experimentell gewonnenen Ergebnisse sich auf die menschliche Hirnrinde Übertragen lassen, lehren Beobachtungen von 3 frühzeitig erworbenen porencephalischen Defecten.

Im I. Fall folgte einer enoepbalo-malacischen Lücke in der 3. und dem unteren Ende der 2. Frontalwindung Entartung des vorderen Schenkels der inneren Kapsel, des medialen Abschnittes des pedunculus, des medialen und vordereu ventralen Thalamuskernes, sowie der zona incerta der iegio subthalamica.

Der II. (auch klinisch sehr interessante) Fall- zeigte einen Erweichnngs- herd in der 3. linken Stirn Windung, operculum, Insel, 1. Schläfen windung nnd des dorsalen Abschnittes des putamen; seeundäre Degenerationen aber in Linsenkerrischlinge, Lny.-'schem Körper, zona incerta, innerem Kniehöcker, hinterem ventralen nnd medialen Thalamuskem, Haubenstrahlung, rothem Kern und in der Pyramide und Subst. nigra.

Im III. Fall einzig durch eiuen grossen porencephalischen Defect im linken Kleinhirn waren im Grosshirn erweicht: völlig die rechten Centralwindungen (ausser lob. paraoentralis), partiell der gyr. supramarg., angularis und temporalis I; ausserdem war das ganze Temporal- nnd Occi- pitalhirn von seiner Verbindung mit dem Mittelhirn abgeschnürt.

Hier fanden sich degenerirt: der dorsale Absohuitt des rechten lateralen nnd der ventrale Thalamuskem, das pnlvinar nnd der äussere Kniehöcker, der innere Kniehöcker und der hintere Kern, das Mark des rothea Keines; in Folge des Kleinhirn porus der Bindearm (zu %), die gekreuzte Olive, das Gran der Brücke beiderseits und der Seitenstrangkern ; atrophisch waren Schleife und rother Kern, intact medialer Thalamuskem, tuberc. ant, Linsenkernschlinge, putamen nnd Luys1 Körper.

Auf Grund dieser eigenen nnd 11 anderweitig publicirter Fälle saeundärer Degenerationen nach Grosshirndefecten glaubt nun M., die Rinden- zonen der grauen Massen des Zwischenhirns folgendermassen begrenzen zu können:

1 Zone des corp. genieul int. die erste (zum Theil noch 2. und 3.)

Schläfenwindnng der „Hörspbärea entsprechend;

2. Zone des corp. genieul. ext. die „Sebsphäre" zwisohen ouneas, gyr. lingualis und 2. oder 3. Occipital windung;

3. Zone des pulvinar, ungefähr mit voriger zusammenfallend, doch weiter nach vorn reichend, bis in die 1. und 2. Parietal windung;

4. Zone des hinteren (Thalamus-) Kernes - der gyr. ocoipito-temporalis.

5. Zone des ventralen Kernes: operculum hintere Central* und Supra- marginalwindung;

6. Zone des medialen Kernes 2. u. 3 Frontalwindung und vordere Insel;

7. Zone des lateralen Kernes Gegend der Centralwindungen noch nicht genau zu bestimmen;

Digitized by

Google

495

8. Zone des toberc. ant. 1. Stirn Windung, gyr. paraoentralis und fornioatus;

9. Zone des corp. mammillare nncns und Ammonshorn ;

10. Zone des Luys'schen Körpers putamen und oorp striatum;

11. Zone des rot he n Kernes wahrscheinlich des operculum ;

12. Zone der Substantia nigra 3. Stirnwindnng, Insel, operoulum;

13. Zone der vorderen Vierhügel fast mit der des oorp. genic. ext. coincidirend *,

14. Zone des hinteren Vierhügels die erste Schläfen windung.

Mit der Feststellung der direoten anatomischen und funotionellen Abhängigkeit genannter Bezirke ist nun noch nichts über die Richtung der Verbindung gesagt, ob centrifagal oder -petal. Auch dies lässt genauere histologische Betrachtung entscheiden: Wenn nämlich die Verbindangszttge aus dem degenerirten Bezirke austreten (als Axencylinder), sollen mehr die Nervenzellen selbst, im umgekehrten Falle mehr das Zwisohengewebe sich ▼erändern (verdichten); da nun der Thalamus beide Arten von Degenerationen zeigte, muss eine doppelsinnige Verbindung mit der Binde, hin und zurück, vorhanden sein.

Der vorletzte Theil der Arbeit enthält Postolate und Gorreoturen anderweitiger Anschauungen über wichtige funotionelle Verbindungen, deren hauptsächlichste hier genannt seien:

1. Die Bahn des acusti cus läuft nicht (wie Held angegeben hat) von den Kernen direot zur Binde, sondern erfährt sicher eine Uuterbreohuug im inneren Kniehöcker, da die Degeneration nie über diesen hinaus- geht (5. Versuch).

2. Die „Bindensobieife" läuft nicht (wie Hösel will) von den Hinter- strangkernen direot zur Binde, sondern muss, nach Mahaim's Fund und v. M/s Experimenten, der ihre Bahn weder von oben, noch von unten jemals über den Thalamus hinaus degeneriren sah, eine Unter- brechung in diesem erfahren (wie schon Meynert angab).

3. Per hintere Vierhügelarm endet im inneren Kniehöcker, der seinerseits mit der 1. Temporalwindung (Hörsphäre) in Verbindung tritt.

4. Den Luys'schen Körper verbindet die Linsenkernschlinge direot mit putamen und corp. striatum.

5. Der Bindearm degenerirt nach Grosshirndefecten nie direot, sondern atrophirt nur nach Degeneration des rothen Kernes; auoh er enthält wahrscheinlich centripetal und -fugal laufende Fasern.

Der Seh In sesa tz besieht die Resultate nochmals unter allgemeineren, ver- gleichenden Gesichtspunkten und betont namentlich 3 wichtige Punkte:

1. Die fortschreitende Centralisirung des Sehens und Hörens: Während die Fische im Wesentlichen mit dem vorderen Vierhügel sehen, mit dem hinteren hören, haben sich beim Mensohen über das Pulvinar und den ausser, n Knichöcker zum Occipitalhirn und über den inneren Kniehöoker zum Temporalhirn eigene Bahnen für das rein psychisohe Sehen und Hören abgezweigt.

2. die Analogie im Aufbau aller sensiblen Bahnen: Wie nämlich die Kniehöcker in die optische und acustisohe, so ist der Thalamus in die Bahn der Tast- etc. Empfindungen, die Schleife, eingeschaltet,

Digitized by

Google

496

zwischen Hinterstrangkerne und Parietalhirn. v. M. siebt im Thalamus und den anliegenden Kniehöckern eine grosse Halte- und Schaltgtation für alle der Rinde zugehenden Empfindungen.

3. Analogie aach mit der motorischen Bahnt Da nämlich Autor die Degeneration der Pyramidenbahn sich nie bis zn den Vorderhörnern, wohl aber und nur sich bis zum proc. reticularis des Halsmarkes resp. zur Zwischensnbstanz zwischen Vorder- und Hinterhorn erstrecken sah, glaubt er hier auch eine Unterbrechung der motorischen Bahn an- nehmen zu müssen, durch Schaltzellen, welche eine Verbreiterung des Impulses auf mehrere motorische Zellen ermöglichen sollen.

4. Letztere Behauptung wird man nicht so leicht gegen die fast in Fleisch und Blut übergegangene Lehre vom ununterbrochenen Verlauf der Pyramidenbahn vertauschen; die anderen scheinen durch M.'s Ver- suche gesichert.

Ueberhaupt verleiht die Vollständigkeit der Ueberein Stimmung zwischen Experiment am Tbier und Befund am Menschen der Arbeit M.'s einen ebenso hohen Grad innerer Wahrscheinlichkeit als einen Reiz für Jeden, der sie liest, auch den Nicht-» Hirnanatomen a.

In dieser Beziehung ist sie ein Exempel, das „aufgeht".

E. Tronin er (Heidelberg).

3. Specielle Pathologie.

a) Nerven. 407) Mader: Zur Polyneuritis peripherica poerperarum et gravidarum. (Wien. klin. Wochenschr. 1895, 30.) Verf. theilt 3 Fälle von Polyneuritis mit, die die characteristischen Symptome boten: schlaffe symmetrische Lähmungen mit degenerativer Muskelatrophie besonders an den Beinen, heftige Schmerzen in den betroffenen Gliedern oder grosse Druckempfindlichkeit der Nerven und Muskeln, keine Blasenstörnngen. In den beiden ersten Fällen Ausgang in Heilnng, im 3. Tod an Tuberculose. Die beiden ersten schlössen sich direct an eine Ent- bindung (Fall 1 an eine normale, Fall 2 an eine mit starkem Blutverluste) an; der 3. trat während dei Schwangerschaft, die durch Hyperemesis com- plicirt war, auf; nach Einleitung des Aborts zeigte er Besserung. In diesem Falle wurde die Diagnose durch die microsoopisohe Untersuchung bestätigt. In allen Fällen bestanden psychische Störungen, im 1. anhaltende Verwirrtheit, im 2. Sinnestäuschungen , Angstzustände und Verwirrtheit, im 3. Apathie. Verf. weist darauf hin, dass es dieselben Störungen seien, die wir bei den puerperalen Psychosen beobachten und glaubt desshalb, dass die Polyneuritiden und Psychosen puerperalen Ursprungs eine gemein- same Aetiologie aufweisen. Als solche nimmt er eine Schädigung des Organismus durch eine Art von Autointoxication des Blutes der Graviden an, die den Boden für die Entstehung beider abgiebt. Weitere Anlässe sind dann zur Entwicklung nöthig, z. B. 1. die normal verlaufende Ent- bindung mit den damit verbundenen Schmerzen und Aufregungen und dem plötzlichen Umschlag im mütterlichen Organismus; 2. starke Blutungen; 3. die Hyperemesis in graviditate; 4. puerperale Entzündungsprocesse. In

l

Digitized by

Google

- 497

analoger Weise will Verfasser auch die tuberkulösen Polyneuritiden auf- gefasst wissen.

Zum Scblnss bringt Verfasser einige kritische neurologische Betrach- tungen, die uns gewisse Eigentümlichkeiten der Nervenkrankheiten, besonders der Polyneuritis, erklären sollen. Er wendet sich gegen die Edinger'sche Ersatztheorie, die er nnr als ein ätiologisches Moment gelten lässt; ein anderes beruhe auf der Ungleichheit der Nerven in trophischer Beziehung, wodnrch z. 6. das stärker* Ergriffensein der unteren Extremitäten (lange Bahnen) erklärt werde; und schliesslich seien wir noch oft genöthigt, qualitative und quantitative Unterschiede der toxischen Einwirkung anzu- nehmen. Seine interessanten Erörterungen schiiesst er mit der Aouahme, dass die Subtililät der Structur einer Nervenfaser mit der Subtilität der Function in Parallele stehen müsse Die motorische Faser, weiche nur die von der centralen Nervenzelle ausgehenden Reizschwingungen weiterleite, müsse in ihrer feinsten Structur zarter gedacht werden, als die sensible, welche für die von aussen stammenden Reize, mitunter sehr derber Natur, eingerichtet sein müsse. Diese Verschiedenheit ihrer feinsten Structur erkläre uns, dass die motorischen Fasern weit nachhaltiger und häufiger lä^irt würden, als die sensiblen. Lehmann (Werneck).

408) Max Levy-Dom (Berlin): Ein seltener Fall von Polymyositis und Neuritis. Aus der Poliklinik des Prof. Oppenheim.

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr. 35)

Der 52jährige Patient bemerkte Anfang August 1893, dass ihm beim Herunterhängen des rechten Armes die Finger einschliefen. Mitte August Anschwellung des Armes mit unangenehmem Spanftungsgeftthl. Später Schmerzen (besonders bei Bewegungen in der Ell beuge), die sich an der Innenseite des Oberarmes bis in die Achselhöhle zogen. Beschwerden und Schwellung nahmen bis Ende August zu, seitdem ab.

Der Status (31. Aug. 1893) ergab Schwellung des ganzen Armes, besonders in der Muskulatur des Biceps und der Innenfläche (am wenigsten betroffen die Streckseite), massiges Oedem am stärksten im Sule. occipit. int ; Druckschmerz, mangelhafte Beugefähigkeit im Ellbogen und in den Fingergelenken, geringe Herabsetzung der Sensibilität an der Volar fläche der Finger im Medianusgebiet und Herabsetzung der Muskelerregbarkeit.

Nach einigen Wochen, während die Besserung bei der Behandlung langsam vorschritt, wurde eine beträchtliche Verdickung und Schmerzbaftig- keit der Nervenstämme im Sulc. cubit constatirt, welche noch längere Zeit bestehen blieb.

Das Krank heitsbild, welches sich schwer unter die bekannten einreihen lässt, steht nach L. in der Mitte zwischen der eigentlichen Polyomyositis und der Nenromyositis (Senator) und bildet einen der möglichen Ueber- gänge zwischen beiden. Hoppe.

409) A. Pieraccini: Un caso di Emiatrofia faciale progressiva.

P. liefert als casui9tischen Beitrag zur Eenntniss der Hemiatrophia facialis progressiva eine Krankengeschichte. Nach Strümpell finden sich bisher in der Littcratur nur 30 Fälle.

C«nt*alblatt für NervenheilkuBde und Piychiatxie. October-Hoft 1895. 32

Digitized by VjOOQIC

.- 498 ~

Es handelt sich um eine Nähteriü, 18 Jahre alt; ein Vatersvetten ein Bruder und eine Cousine der Mutter litten an degenerativer Psychose Normale geistige und körperliche Entwicklung. Menstruation mit 13 Jahren,

Die Störung begann mit dem 11. Jahr. Patientin begann den Mond etwas nach rechts zu ziehen. Dies wurde zunächst als Kuntt aufgefasst. Nach einigeu Minuten dunkle Verfärbung der Oberlippe rechts. Patientin wujde öfters aufgefordert, „sich den Mund abzuwischen, sie habe sich schwarz gemacht/1 Mit 15 Jahren deutliche Verdünnung dieser Stelle. Allmähliche Ausbreitung des Flecks und der Verdünnung über die rechte Gesichtshälfte. Der Fleck nahm dann allmählich schmutzig- weisse Farbe an und es zeigten sich kleine linsenförmige Pigrnentflecken. Mit dem 15. Jahre Hinderniss beim Kauen wegen Einklemmung der Wange. Im 16. Jahie einige Monate hinduroh anfallsweise auftretende Zuckungen an der rechten Wange, besonders bei Witte rungs eohsel, die von selbst wieder verschwanden. Danach an Stunden and Tagen anfallsweise beiderseits Nystagmus, subjeetiv als Augenzuckungen empfunden, dauerte minutenlang.

Stat. präs : Physisch kräftig, psychisch normal. Deutliche Differenz beider Gesichtshälften, links blühend, voll, rechts verkleinert, welk, cadaver- artig, die Weiohtheile eng am Knochen anliegend, die Knochenränder scharf roarkirt. Nasenspitze nach rechts, Mundwinkel nach rechts oben. Rechtes Ohr kleiner. Haut und Weiohtheile des rechten Gesichts verdünnt, trocken, schmutzig- weiss . mit zahlreichen kleinen linsenförmigen Pigmentflecken. Gaumenzäpfohen naoh rechts, Zunge gerade, aber rechts verdünnt. Speci- fische Sinnesempfindung normal, Behaarung beiderseits normal, keine Motili- tätsstörung. Thränen- und Speichelabsonderung normal. Talgsecretion rechts stark vermindeit, Schweisssecretion stark vermehrt.

Aus der beigefügten Zeichnung nichts weiteres zu ersehen.

Wolf f.

b) Gehirn.

410) A. Jansen (Berlin): Optische Aphasie bei einer otitischen eitrigen

Entzündung der Hirnhäute am linken Schläfenlappen mit Ausgang in Heilung.

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr 35.)

Ein 31 jähriger Schlosser, der Jahre lang an Obrenlaufen gelitten hatte, erkrankte Juli 18'.)2 unter Schmerzen im Ohre mit Frost, Delirien und heftigen Kopfschmerzen. Zunehmende Benommenheit Deutlicher Per- cussionusohmerz an der Schuppe und im linken Hinterhauptbein dicht hinter dem Warzen fort satz. Grosse Nackensteifigkeit. Massiges Fieber. Aphasie (sein ganzer Wortschatz bestand aus den Worten: Thut nicht weh). Bei Mangel an Reizungs» und Lähmungsersobeinungen wurde die Diagnose auf einen oberflächlichen Hirnabsccss im hinteren Abschnitt des linken Schläfeulappens mit extraduralem Absoess in der hinteren Schädelgrube gestellt. Bei der Operation wurden die Wände des Antram sowohl naoh der mittleren als nach der hinteren Schädelgrube necrotisch gefunden und es bestand im Anschluss an die Necrose des Tegmen tympani eine ans* gedehnte Gangrän der Dura, sowie ein extraduraler Absoess über dem Tegmen. Die Arachnoidea und die Hirnsubstanz waren verfärbt; ein Hirn* abscess aber war nicht vorhanden und die hintere Schädelgrube war völlig

Digitized by

Google

- 499

frei geblieben. Die sensorische Aphasie mups als Herdsymptom in Folge directer Schädigung der Rindencentren an der unteren Fläche des linken Sebläfenlappens nnd durch Fernwirkung auf benachbarte Windungen auf- gefaßt werden.

Nach der Operation trat aber noch, während sich das Bewnsstsein aufhellt », eine eigenthümliche Störung des Sprachcentrums in die Erschein- ung. Der Kranke vermoohto vor das Auge gehaltene Gegenstände nicht i.u benennen (partielle optische Aphasie), obwohl er sie meist erkannte und ihre Bestimmung abgeben konnte. Durch alle anderen Sinnesorgane gelangte der Eindruck nicht nur zum Bewusstsein, sondere löste meist aneli das betreffende Wort aus. Es war also nur die Verbindung zwischen dem Centrum für die optischen Erinnerungsbilder und dem Elangbildoentrum unter- brochen. Oppenheim, welcher den Kranken unters uohte, verlegte die Läsion in das Mark des unteren Scheitellappens, in die Verbindung zwischen Hinterhaupt..- und Schläfenlappen. Auch eine am G. Tage nach der Operation auftretende Incontinentia alvi spricht dafür, dass ausserhalb der Rinde der unteren Fläche des Schläfenlappens vorübergehende Läsionen bestanden Nach 8 Tagen waren die apbasischen Störungen verschwunden und die Heilung nahm einen ungestörten Verlauf. floppe.

411) Prof. Th. V. Openchowski (Charkow): Ueber einen seltenen Fall von Erkrankung mit bulbären Erscheinungen, der in Genesung endigte. (Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr. 32.)

Die 36jährige Patientin erkrankte Frühling 1892 plötzlich unter Bewusstseinsverlust. Die Erscheinungen schwanden, traten aber Anfang 1893 nach einem Schreck unter Verlust des Bewusstseins in alter Weise wieder auf. Sie klagte bei der Aufnahme in die Klinik Januar 1893 ül er Zittern in den Extremitäten, Unfähigkeit zum Gehen, Sohmerzhaftigkeit der Wirbelsäule und der Nackenmuskulatur, über Sprach- und Sohluckstörungen und Abnahme der Beweglichkeit der Zunge.

Es zeigten sich sämmtliche Hirnnerven mit Ausnahme des Opticus afficirt. Parese des rechten Facialis, Ptosis rechts, Beschränkung der Bewegungsfähigkeit des rechten Augapfels, besonders nach oben und aussen (Diplopie) und Accomodationsparese reolits, Parese der Zunge, des rechten Gaumensegels, Sprache sehr erschwert und undeutlich, Schluckbesch werden. Gehör, Geschmack und Geruch rechts erloschen. An dem Processe waren ferner die Extremitäten betheiligt;. Anästhesie der ganzen rechten Körper, hälfte, Reflex rechts gesteigert, active Bewegungen rechts sohwächer, starker Tremor in den emporgehobenen Armen und Beinen (rechts stärker), Ataxie der Extremitäten, besonders rechts und bei geschlossenen Augen, Gang ohne Stütze und bei geschlossenen Augen unmöglich, sonst mit Tremor und Taumeln verbunden. Während der Behandlung besserte sich der Zustand allmählig, doch blieben die Sehnenreflexe constant erhöht, der Tremor beim Gehen und leichte Ptosis. F. glaubt alle Erscheinungen am besten duroh eine Embolie und einen etwas höher liegenden wandständigen Thrombus in der reohten Art. vertebralis unterhalb d s Abgangs der Art. spinalis ant. erklären zu können, wodurch der arterielle Zuflass zu den Bulbärcentren nicht vollständig aufgehoben, sondern nur ein Hinderniss für die richtige

32*

Digitized by

Google

500

Füllung der von der rechten Art. vertebralis und der von der rechten Seite der Art._ basilaris abgehenden Endarterien gesohaffen sei, so dass alle Centren der rechten Seite unter schlechteren Ernährnngsverh&ltnissen stehen als die linksseitigen Die Lähmungserscheinungen an den Extremitäten lassen sich durch die Ernährungsstörung der Pyramiden, die -Störungen des Gleichgewichts ^ durch Ernährungsstörungen des Kleinhirns erklären.

Die Besserung (von der im Titel angekündigten Gen esung^kann^ keine Bede sein, Ref.), die auch weiter bestehen blieb, dürfte auf Durchgängig, werden der Enibolie nnd Organisirung des rechtsseitigen wandständigen Thrombus zurückzuführen sein. Hoppe.

412) Prof. H. Oppenheim: Ueber 2 Fällevon Diplegia spastica cerebr. oder doppelseitige Athetose. Vortrag in der Berliner medicinischen Gesell- schaft 12.|VII. 1895.)

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr. 34.)

Die beiden Fälle betreffen Mutter und Tochter und zeigen^eine beinahe photographische Aehnlichkeit.

Die 31 jährige Mutter ist seit frühester Kindheit (wahrscheinlich seit Geburt; sie lernte erst im 6. Lebensjahre gehen, im 9. ei nige_ Krampf anfalle) mit einer Bewegungsstörung im gesammten motorischen Apparat dea Rumpfes, der Glieder, sowie der Gesichts-, Kiefer-, Zungen-, Gaumen-, Schlund- and Kehlkopfmuskulatur behaftet, die sich als Combination von Schwäche oder Lähmung mit Spasmus und Athetose darstellt. Ausserdem ist sie, obgleich sie^gnt hört, absolut stumm. Nur beim Weinen und Laohen kommen ent- sprechende Phonationslaute zu Stande. Alle Bewegungen haben etwas krampfhaft Gespreiztes, grobe Kraft sehr herabgesetzt. Die Beine zeigen spastische Lähmung, die Füsse Varo-equinus-Stellung, bei Offenhalten der Hände deutliche Athetose. Intelligenz gut.

Bei der 1 Ojährigen (unehelichen) Tochter ist das Leiden direct in seiner ganzen Vollständigkeit vererbt, nur etwas weniger ausgesprochen, vor Allem kann sie (seit einem Jahre) wenn auch mit stärkster Dysarthrie sprechen.

Die anatomische Grundlage scheint nach den bisherigen Erfahrungen in (fötal erworbenen) Läsiouen beider Grosshirn hemisphären zu bestehen, die vorwiegend das motorische Gebiet betreffen (Entwicklungshemmungen). 0. fand in einem Falle Porencephalie und Microgyrie. Hoppe.

41 3 J König (Dalidorf): Ein Fall von congenitaler partieller Oculomotorins. lähmung bei cerebraler Kinderlähmung. Vorstellung in der Gesellschaft der Charite-Aerzte 16 IV. 1895.

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr. 83.) Das 16jährige idiotische Mädchen fiel gleich nach der Geburt durch einen abnorm kleinen Schädel und durch Schielen auf. Bei der kürzlich erfolgten Aufnahme in die Dalldorfer Idiotenanstalt zeigte sie sich als eine typische Microcephalin mit erheblichem Zurückbleiben der rechten Kopf- hälfte. Es bestand die spasmodische Form der cerebralen* Kinderlähmung, also keine eigentliche Lähmung, sondern nur ausgesprochene Spasmen und erheblich gesteigerte Patellar- und Sehnenreflexe. Ausserdem zeigte sie eine

Digitized by

Google

501

Reihe choreatischer Bewegungen im rechten Arm, in beiden Schaltern, in der Gesichtsmuskulatur und in der Znnge. An den Angen bestand ausser einer Contr&ctionWIes Ürbicnlaris oonli eine partielle äussere Oculomotorius- lähmung obne Beteiligung des Astes für den Levator palpebr». Es liegt also wahrscheinlich eine in der Fötalzeit entstandene Eernerkrankung vor, wie die gesammten Störungen höchst wahrscheinlich auf fötale Hemmungs- bildungen zurückzufahren sind. Hoppe.

414) Wilhelm König (Dalidorf): Cerebrale Diplegie der Kinder, Fried- reioh'sohe Krankheit und multiple Sclerose.

(Berl. klin. Wochenschr. 1895, Nr. 33.)

Der 7V»]äbrige Knabe war von Geburt an (die [sehr lange dauerte, während * der' Schwangerschaft erlitt die an v Gelenkri euraatismus leidende Motter einen heftigen psychischen Shock) sohr schwächlich und apathisch. Im 4. Lebensjahre fing er erst an zu gehen und zu sprechen; die Sprache blieb immer langsam und undeutlich, der Gang unsicher. Lesen und Schreiben war ihm nicht beizubringen. In der Dalldorfer Idiotenanstalt zeigte er ausser massiger Idiotie und starker Reizbarkeit Ataxie und Spasmen in den unteren Extremitäten, einen breitbeinigen unsicheren atactiseben Gang (mit* anter Schleuderbewegungen), beim _, Sitzen obne Stütze deutliche Gleich- gewichtsstörungen, beim Stehen ähnliche Coordinationsstörungen mit der Tendenz rückwärts zn laufen oder hinzustürzen. Die Ataxie wird bei Angenscbluss nicht grösser, während sioh durch psychische Einflüsse die Coordinationsstörungen steigern. Neben der Ataxie Herabsetzung der groben Kraft in beiden Beinen (rechts mehr), leichte Spasmen bei brüsken passiven Bewegungen, zuweilen Steigerung der Sehnenreflexe. In den oberen Extre- mitäten ähnliche Störungen, nur nicht so intensiv. Kein Nystagmus, Sprache verlangsamt, skandirend, mit grimmassirenden Mitbewegungen der Gesichtsmuskulatur. Facialisinnervation, besonders der Augenschluss un- vollständig und ungleich (auf Ataxie der angeborenen Ungeschicklichkeit beruhend).

Indem Verfasser auf die Aehnlichkeit mit der Fried reicb'schen Krank- heit und der multiplen Sclerose hinweist, stellt er besonders auf Grund der Aetiologie (Gelenkrheumatismus der Mutter während der Schwangerschaft, psychischer Shock und % protrahirte Geburt) die Diagnose auf die als Littie- sche Krankheit bezeichnete Form von cerebraler Kiuderlähmung und kommt zu folgenden Schlusssätzen:

1. Es giebt, wie Frend zuerst gezeigt hat, Krankheitsbilder, deren Symptomenoomplex zwar manche Verschiedenheit aufweist, welche aber trotzdem einerseits mit der Friedreich'schen Krankheit, andrerseits mit der multiplen Sclerose eine gewisse Aehnlichkeit zeigen, sich indessen von diesen beiden Krankheiten deutlich unterscheiden lassen durch ihre Aetiologie und ihre Entwicklung und gerade auf Grund dieser Momente bia auf weiteres in die grosse Gruppe der cerebralen Diplegie der Kinder zu verweisen sind.

2. Die pathologisch- anatomische Grundlage ist wahrscheinlich eine sehr verschiedene, intra vitam nicht näher zu bestimmende; speoiell ist:

Digitized by

Google

C02

3. die Ursaobe der Coordinationsstörung nooh an bekannt; dass ihnen eine Erkrankung des Kleinhirns zn Grande liegt, ist bis jetzt nur eine Vermnthung.

4. Bei einer congenitalen Hypoplasie des Kleinhirns brauchen Coordina- tionsstöruDgen niokt vorhanden zu sein.

Hoppe.

4iB) W. Friedberg (Magdeburg): Zur Symptomatologie der Kleinhirn, erkrankungen.

(Berl. klin. Wochensehr. 1895, Nr. 83.)

Indem Verfasser auf die Forschungen nnd Resultate der Autoren bezüglich der Functionen des Kleinhirns hinweist, giebt er eine tabellarische Uebersicht über Symptome und Sectionsbefund bei H im städtisohen Kranken- hause zu Magdeburg beobachteten Fällen von Kleinhirnerb rankungen.

In keinem Falle war ein Trauma, 3 mal eine Mittelohreiterung voran- gegangen Beachtenswerth ist die verhältnissmässig kurze Dauer der Krankheit (durchschnittlich mehrere Monate). In der Mehrzahl der Fälle war Hinterhauptschmerz das erste Symptom, in 5 Fällen bestand aas- geprägte Nackensteifigkeit, welche mit dem Fortschreiten der Krankheit znnahm und höchst wahrscheinlich der Druckwirkung auf die Medulla zuzu- schreiben ist. Erbrechen wurde in 8, Schwindel in 4 Fallet) beobachtet. Bei 5 Patienten, welche längere Zeit in Beobachtung waren, wnrde eine mehr oder minder grosse Abmagerung constatirt (entsprechend der von Lariam beobachteten allgemeinen Dystrophie nach Kleinhimstörung) , oboe das» jedoch Decubitus auftrat. Taumelnder Gang wurde nur in 2 Fällen con- statirt, eine eigentliche Zwangslage nur in einem, Zwangsbewegungen in keinem Falle, Reizerscheinungen (Krämpfe der Streck- und Beugemnskeln) wurden in 4 Fällen beobachtet.

Im Allgemeinen fanden sich also die von Luciani nach Thier versuchen geschilderten Erscheinungen bestätigt. Für die Diagnose von Cerebellar- tumoren hält F. nächst dem Erbrechen folgende Symptome für characteristisch: Körpergewichtsabnahme, Hinterhauptkopfschmerz, Schwindel, Taumeln bis zur vollkommenen Unfähigkeit zu geben und zu stehen, Zwangs bewegangen, Zwangslagen, sowie Krämpfe in der Streck- nnd Beugemuskulatnr. Beson- ders betont F. aber das bisher wenig beachtete Symptom der Nacken- steifigkeit. Für Kleinhirnabscesse können ausserdem Schmerzen in einem eiternden Ohr, sowie vorwiegende Empfindlichkeit des Proo. mastoidens von diagnostischem Werthe sein. Hoppe.

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie. 416) J. Roller: Beitrag zur Erbliohkeitsstatistik im Canton Zürich.

(Arch. f. Psych. 1895, p. 268.) Verf. unterzieht hier das Material an Geisteskranken des Cantons Zürich in den Jahren 1881 18W2 einer statistischen Bearbeitung, deren allgemeinere Resultate entschieden der Beachtung werth sind, so sehr aneb speoielle Zahlenangaben an der bekannten Unsicherheit gerade psychiatrischer Statistiken leiden, sohon um der individuellen Vielgestaltigkeit der Grand-

Digitized by

Google

no3

begriffe und der Unsicherheit der Diagnostik willen. Um nur eins zu erwähnen, hängt die Procentzahl der Belastung Geisteskranker überhaupt natürlich durchaus von dem Urofangje ab, den man dem B 3 griffe Erblich- keit* giebt, sonst kannten die Angaben dsr Antor3n nicht um das Doppelte variiren. Desshalb hätte angegeben werden müssen, wie weit der Begriff Heredität noch genommen ist. R. berechnet nun eine Darchschnittsbe lastung aller Irren von 78%, wovon 50°|o direct, und zwar Frauen häufiger als Männer, häufiger im Verhältniss von dl, 7 : 74,8% belastet sind.

Was die Krankheitsformen betrifft, so sind, wie vorauszusehen, die angeborenen Psychosen am häufigsten, nämlich in 86°|o, die epileptischen am seltensten, in 65 °|0 der Fälle, belastet, dazwischen stehen einfache Psy- chosen in 81°|o, sowie alcoholische nnd paralytischsenil-organisohe (eine sehr unverträgliche Grnppe) mit 70°|o. Tabelle [[I sucht die belastenden Momente zu dividiren: Einfache Psychoso der Vorfahren belastete in &d°\o, Trunksucht in 20, Psychopathie in 19, Apoplexie in 5, Nervenkrankheit in 2,6, paralytisch. senil-organische Psychose dagegen nur in 2,1 °;0. Auf- fallender Weise sind in dieser Eintheilung die epileptischen Psychosen nioht als gesonderte Gruppe aufgezählt.

Tabelle IV zeigt, wie stark jede der statistischen Gruppen durch jedes der von R. in nicht gerade glücklicher Anordnnug - genannten Momente (einfache, organische Psychosen, Apoplexien, Nervenkrankheiten, Psycho* pathie, Trunksucht nnd Selbstmord) belastet ist: Die ersten drei durch ein- fache Psychosen (50°|o), Psychopathie und Trunksucht (je 20°|o), die epi- leptischen besonders durch einfache Psychosen (00°|o) nnd Trnnksuoht, die alcoholischen hauptsächlich durch Trunksucht (40°[o).

Tabelle V vergleicht den Einfluss väterlicher und mutterlicher Here- dität and findet, dass ein Uebergewicht des mütterlichen Einflusses über den väterlichen von ca. 48 : 25 besteht; nur Psychopathie belastet immer die Des- cendenz gleichen Geschlechtes, Tranksucht der Eltern immer die Söhne stärker, selbstverständlich! Thatsächlich besteht viel häufiger (100 :>4) Belastung von Seiten des Vaters das plus kommt anf Reohnung des potus wenn aber schon, dann soll Belastung mütterlicherseits verhäng- nissvoller sein nm 48 : 25.

Es fragt sich nun, wie weit die Hauptfactoren der Belastung (Psy- chosen — 49%, Psychopathie 19, Trunksncht 20°|0) gegenüber von organischen nnd Nervenerkrankungen mit 2 ~-,5°|o überhaapt Geistes- störungen der Descendenz bedingen. Zum Vergleiche wird dazu die Belast- ung von 370 geistig Gesunden NB. Wärter von Irrenanstalten in Parallele gesetzt. Uon diesen 370 Gesunden sind zwar 59% belastet, aber relativ häufiger indirect und wohl häufiger durch potus, Apoplexie nnd Nervenkrankheiten, als die geistig Erkrankten. Sonach seien diese Momente von nnr unerheblicher Bedeutung in der Belastungsfrage, höchst gefährlich für die Descendenz, dagegen Psychosen und auffallende Charaotere in der Ascendenz.

Ausser diesen zieht R. noch folgende Schlüsse aus ihren Rechnungen : 1. Erbliche Belastung der Gesunden ist stärker als bisher angenommen nnd beweist die Wirksamkeit des degenerativeu Factors;

Digitized by

Google

504

2. Bei Tranksucht als erblichem Factor muss zwischen erblioher Anlage zur Trunksucht und directer Alcohol Vergiftung des Keimplasmas unterschieden werden;

3. Belastaug durch entfernte Verwandte ist unerheblich, wenn nicht mehrere Factoren auf den Belasteten fallen.

E. Tr öro n er- Heidelberg.

4170 J. Voisin et R. Petit: De 1' intoxication dans Tepilepsie. (Arch. de Neurol. 1895, Nr. 98, S9, 100: 101, 102.) Die vorliegende Arbeit, die sich schon wegen ihres Umfanges zu einen kurzen Referat nicht eignet und die es wohl verdient, im Original nachgelesen zu werden, behandelt nacheinander die Symptomatologie, die Aetiologie, die Pathogenese und die Therapie der Epilepsie. V. und P. betrachten die Epilepsie als ein hereditäres Leiden; je nach der Ursache, die dem Leiden bei besonders dazu disponirtem Nervensystem zu Grunde liegt, unterscheiden sie eine reflectorische Epilepsie und eine durch Intoxication her vorgerufene Epilepsie; bei der letzteren kann es sich um Auto- oder Hetero -Intoxication handeln. Die Anfälle bei beiden Arten unterscheiden sich sehr wesentlich von einander: dem Anfall durch Intoxication gehen stets eine Reihe constaoter Störungen des Verdauungstractus voraus und bestehen auch fort während des Anfalls bezw. während einer Reihe sich dicht aufeinanderfolgenden Anfälle: ausser subjectiven Klagen über schlechten Geschmack, Appetit- losigkeit und Neigung zu Erbrechen constatirt man einen dicken, schmierigen Belag der Zunge. Der letzte Befund ist so constant nnd steht in so völligem Parallelismus mit dem Verlauf der Anfälle, dass man erst dann sicher sein kann, es werde keiu weiterer Anfall mehr folgen, wenn auch die Zunge ihr normales Aussehen wieder bekommen hat. Ferner ist der vor oder während eines Anfalls oder einer zusammengehörigen Reihe von Anfällen gelassene Urin hypotoxisch, während er nachher deutlich hyper- toxisch ist. Diese Resultate erhielten sie durch Thierversuohe (Injection in die Venen), in deren Deutung sie eine bemerkenswerthe Vorsicht vorwalten lassen. Sie würdigen vollkommen die mancherlei Einwände, die man gegen solche Versuche erheben kann nnd auch erhoben hat (die äusserst wech- selnde und zum guten Theil uns noch ganz unbekannte Zusammensetzung des Urins, die Schwierigkeit, mit genügender Sicherheit den toxischen CoBffi- oienten zu bestimmen, der sicher tödtlich wirkt und selbst bei einem so bekannten Gift wie Strychnin von 0,034 bis 0,23J nigr auf 1 kg Kaninchen schwankt, die verschiedene Reactionsfähigkeit der Thiere auf Gifte, je nach ihrer Grösse nnd je nachdem sie sich in der Verdauung oder im hungernden Zustand befinden etc ) und sie haben daher versucht, den giftigen Stoff sa isoliren, was ihnen auch, wie sie ganz kurz mittheilen, in einzelnen Fällen gelangen ist. Gerade hierüber wären wohl etwas ausführlichere Mittheil- ungen erwünscht gewesen, denn eine sichere Entscheidung über Hypo- oder Hypertoxicität eines Urins dürfte wohl erst dann möglich sein, wenn es gelungen ist, das supponirte Gift qualitativ und quantitativ näher zn bestimmen; freilich stellen sich solchen Untersnchungen, wie wohl Jeder empfinden wird, der sich mit solchen Arbeiten abgiebt, derartige Schwierig- keiten entgegen, dass die Frage wohl noch einige Zelt ihrer Lösung harren

Digitized by

Google

605

wird. Alle diese and noch manche andere näher geschilderte und anf Intoxicrtion zurückzuführende körperliche Symptome fehlen dem Anfall bei der reflectorischen Epilepsie, deren Verlauf und Prognose weniger ernst zu sein pflegt. Die Therapie hat sich darauf zu richten, der entstehenden Vergiftung vorzubeugeu bezw. die Entfernung der schon gebildeten toxischen Stoffe ans dem Körper anzuregen und zn beschleunigen ; ausser allgemeinen hygienischen Maassnahmen kommen daher namentlich in Betracht Laxantia, Diaretica, Magenansspülungen, Mittel, die zur Desinfection des Darmkanals dienen und Hydrotherapie. Die Therapie hat schon einzugreifen, sobald die ersten Vorboten der beginnenden Vergiftung (belegte Zunge eto.) sich einstellen. Falkenberg. Lichtenberg.

418) Legrain: Sur la pathogenie des attaques epileptiformes dans la para- lysie generale. Societe medico-psychologique 26./X. 1894. (Ann. nieU psych. 1895 I Nr. 1, S. 98 ff.)

Die Ueberlegung, dass epileptoide Anfälle der mannigfaltigsten Art and Intensität bei den verschiedensten Stadien der Paralyse vorkommen oder ganz fehlen können, ohne dass eine anatomisobe Grundlage zu finden ist (sie auf Kopfcougestionen resp. Hirnbyperämie zurückzuführen, ist keine Erklärung, sondern nur eine Verschiebung der Frage) hat L. zur Annahme geführt, duss die Anfälle durch eine Vergiftung des Blutes (Toxämie) her- beigefDhrt werden. Diese Annahme zu beweisen, machte L. in einem mit epileptiformen Krämpfen verbundenen Fall von progressiver Paralyse während einer längeren heftigen Attaque, in welcher schliesslich nach 26 Stunden der Tod erfolgte, eine halbe Stunde nach Beginn derselben dem Kranken einen Aderlass von 360 cem Blut, worauf übrigens die Krämpfe wesentlich schwächer wurden und die Temperatur von 40,6° anf 39,6° C. fiel und gab mit dem daraus gewonnenen Serum drei Kaninchen Infusionen in die Band, veno des Ohres. Bei dem ersten Kaninchen trat bald nach Beginn der Infusion Exophthalmus und Verengerung der Pupillen auf, welche sich, nachdem 35 com eingespritzt waren, wieder erweiterten, während die beschleunigte Athmung sich plötzlich verlangsamte nnd unter Angst plötz- liche allgemeine Convulsionen ausbrachen, die schliesslich zur tetanischen Starre fahrten. Nach Infusion von *0 com Tod.

Aehnliche Erscheinungen bei den beiden anderen Kaninchen. Obgleich der toxische Coefficient bei normalem Blute nicht sicher festgestellt ist, so glaubt L. doch behaupten zu können, dass das Serum iu diesem Falle, hypertoxisch war. Die Section der Kaninchen ergab ein negatives Resultat es fand sich keine Spur von Thrombose, wie nach Infusion von normalem Menschenblnt.

Bei der Obduction des Paralytikers zeigte sich ausser den Veränderungen im Gehirn hochgradige Hyperämie und Granularatrophie der Nieren, Ver- größern ng und Sclerosirung der Milz, vollständige Verfettung der Leber. L. glaubt, dass die Toxicität des Blutes durch die schweren Veränderungen dieser Drüsen erklärt werde.

L fasst seine Ansicht in folgenden Sätzen zusammen: 1. Zur Erklärung der epileptiformen nnd apopieotiformen Anfälle der

Paralytiker thut map gut, nicht allein auf die Läsionen des Central -

Digitized by

Google

606

nervensystems zu achten, sondern in manchen die Folgen einer schweren auf Affection anderer Organe beruhenden Ernährungsstörung zu sehen.

2. Bei den Paralytikern, besonders bei denen mit sohweren Anteilen, kann die Toxicität des Blutes vermehrt sein nnd zu ähnlichen Er- scheinungen führen wie die Urämie.

3. Das Blutserum ist das Vehikel für die Gifte. Injeotionen desselben führen bei Thieren schon in geringer Dosis znm Tode durch Krämpfe nnd Erscheinungen, welche an die durch intravenöse Injection von Urin Gonvulsiver hervorgerufenen Symptome erinnern.

4. Diese Urotoxämie dürfte ihre Erklärung nicht nur in Affectionen der Niere, sondern auch anderer Organe, wie der Leber finden.

5. Von Anfallen werden diejenigen Paralytiker frei bleiben, welche bis znm Tode ihre Nieren funetion intact erhalten.

6. Die Kramp fan fälle werden als Zeichen mehr oder weniger schwerer Veränderung der Bauchorgane ein Beweis dafür sein, dass die pro- gressive Paralyse nicht immer eine sioh auf das Centralnervensystem beschränkende Krankheit ist. Das zeigt auch die Häufigkeit der Arteriosolerose, welche als Bindeglied zwischen den einzelnen Organ- erkranknngen betrachtet werden kann.

7. Als therapeutische Folge würde sioh zur Entladung des Blutes von seinen giftigen Bestandtheilen ein reichlicher Aderlass ergehen, welcher auch in der That bei zahlreichen Fällen dem Verfasser aas- gezeichnete Dienste geleistet hat. Hoppe.

419) Bourneville et Boyer: Traitement et edu<>ation de la parole ch« les enfants idiots et arrieres.

(Arch. de Neurol. 1895, Nr. 102.) Der Sprachunterricht hat zu unterscheiden zwischen Idioten, die gar nicht sprechen und solohen, die sohlecht sprechen. Bei den ersteren ist Voraussetzung für einen Erfolg des Unterrichts, dass sie hören können. Auf diesen intacten Sinn hat man zunächst einzuwirken nnd durch wieder* holte Uebung ist das Kind dahin zn bringen, dass es einem in seiner Um- gebung hervorgebrachten Ton oder Geräusch seine Aufmerksamkeit znwendet; ebenso ist der Gesichtssinn zu beschäftigen daduroh, dass der Lehrer gleichzeitig mit dem Kopf und den Armen gleichmässige Bewegungen macht, die das Interesse des Idioten anregen werden. Die nächste Aufgabe ist, das Kind zum Nachahmen dieser Bewegungen zn bringen, wobei zweck- mässig die betreffenden Bewegungen zunächst von einer zweiten Person passiv bei dem Kinde hervorgerufen werden; anch ein Spiegel, in dem das Kind sioh selbst beobachten kann, leistet hin und wieder gute Dienste. Erst naohdem diese Uebungen genügend oft nnd erfolgreich wiederholt sind, kann man daran gehen, mit dem eigentlichen Sprachunterricht n beginnen, wobei man zunächst im Allgemeinen mit den Labiaten als dei am deutlichsten durch das Gesioht wahrnehmbaren und anoh am leichteste! nachzuahmenden Buchstaben anfangen wird. Anch der Erfahrungssatz, dass Kinder meist Doppelsilben leichter aussprechen als einfache (papa leichter als pa) ist hierbei zu berücksiohtigen. Allmählich gelangt man zn ganzes Wörtern nnd muss dann darauf achten, dass das Kind mit dem einzelnen

Digitized by

Google

607

Wort auch einen bestimmten Begriff verbindet; dies gelingt am leichtesten bei oon» creten Objecten, die gleichzeitig vorgezeigt und vorgesprochen werden. Fehlerhafte oder schlechte Aussprache ist hierbei zunächst unberücksichtigt zu lassen, vorausgesetzt, dass das Kind stets den gleichen fehlerhaften Ausdruck für denselben Gegenstand anwendet. Allmählich wird man dann den Sprachschatz durch Adjectiva bereichern, indem man den Schüler veranlasst, ihm bekannte ähnliohe Gegenstände zu vergleichen, wobei man den einzelnen Dingen entsprechende Adjectiva als Unterscheidungsmerkmale beilegt. Auf ähnliche Weise wird man ihm die Zeitwörter beibringen, wobei man freilich auf eine regelrechte Conjugation, Unterschied der Tem- pora oder Modi verziohten muss. Bei den Idioten, die wohl sprechen, aber nur schlecht sprechen, sind zunächst soweit als möglich eventuelle organische Bildungsfehler der Sprach Werkzeuge zu beseitigen, und im Uebrigen hat man sioh streng an die physiologischen Gesetze der Lautbildung zu halten und unter Umständen durch passive Richtigstellung der Lippen, der Zunge etc. nachzuhelfen. Einzelheiten mögen in der Arbeit selbst nach- gelesen werden. Falken berg -Lichtenberg.

420) Chervin: Begaiement et autres defauts de prononciation. (Vetite Encyolopedie medicale, XXII. Volume.)

(Paris, Societe d'edition scientifiques.)

Verfasser ist Leiter einer Anstalt für Sprachgebrechen. Das Bändchen enthält in gedrängter Form seine Ansichten über die Natur des Stotterns und eine Schilderung seiner Heilmethode. Chervin ist offenbar ein aus- gezeichneter Practiker, nur ist zu bedauern, dass ihm die Resultate der modernen Nenrologie nicht vollkommen zu Gebote stehen, sonst wäre ihm nicht entgangen, dass es sich in den von ihm als besonders merkwürdig mitgetheilten Krankengeschichten in erster Linie nm allgemeine Neurosen handelt, bei welohen das Symptom des Stotterns nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Was die Aetiologie des Stotterns angeht, so ist auoh Chervin der Ansicht, dass es meistens starke emotionelle Eindrücke sind, besonders Schreck, welche namentlich im kindlichen Alter das Sprachvermögen bei stark impressionablen Individuen in der gedachten Weise schädigen. Dass letzteres gerade gegen das Ende des ersten Decenniums besonders vulnerabel ist, geht daraus hervor, dass die Zahl der transitorischen Aphasien, wie sie z. B* beim Typhus beobachtet werden, bei Kindern dieses Alters bedeutend höher istjala sonst; auch soll mit dieser Thatsaohe zusammenhängen, dass das Stottern bei Knaben viel häufiger gefunden wird, als bei Mädchen, da erstere durch die wilden Spiele und gewagten Streiche leichter starken Schreck- einwirkungen ausgesetzt sind als jene. Zweifellos spielen auch Heredität und individuelle Constitution des Nervensystems eiue grosse Bolle

Chervin'8 Heilmethode besteht in gymnastischen Spxaohübungen. Zu- nächst regulirt er das für den Stotterer so wichtige Einsetzen der Phonation beim Beginn der Expiration. Hierauf übt er die schulgerechte Ausspräche erst der Vokale, dann der Consonanten. In der ersten Woche muss der Patient ausser den tägliohen Uebungsstunden absolutes Schweigen beobaohten. Im Ganzen dauert die Kur drei Wochen. Während einiger Monate nach

Digitized by

Google

608

Beendigung derselben muss der Schüler indess die Uebangen täglich privatim fortsetzen. Ausserdem wird angestrebt die Erwerbung der zum Sprechen nöthigen Ruhe, an welcher es dem Stotterer meist fehlt, und die genaue vorherige Formulirung dessen, was gesagt werden soll („Valonte d'exprimer*). Ueberhaupt geniesst der psychische Factor bei der Behandlung des Stotterus dieselbe Beachtung als der teohnisch-phonatische.

Am Schlüsse behandelt Chervin die Beseitigung der geringeren Sprach, fehler und die orthophonische Kur nach erfolgter Gaumenspaltenoperation. Die Sprache der solchergestalt Operirten ist nach seiner Erfahrung auf keine Weise vollkommen normal zu machen, doch lässt sich immerhin durch lange fortgesetzte Uebung vieles erreichen. Jentsob.

2. Specielle Psychopathologie und Therapie. 421) Hubert C. Bristowe (Somerset and Bath Asylum): A further cod. tribution on the relationship between chronic renal disease and general paralysis of the insaneu

(Journ. of ment. science 1695, Juli, S. 422.)

Seit seiner letzten Veröffentlichung über das gleiche Thema (cf. Referat Nr. 305 dieses Blattes) hat Verf. noch mehr Material zusammengetragen, das seine Vermuthung bestätigt, dass Nierenkrankheiten, im Besonderen die interstitielle Nephritis, häufig bei Geisteskranken vorkommen , besonders häufig sieb aber bei Paralytikern finden. Er verfügt jetzt über eine Statistik von 3446 Fällen von Geisteskrankheit (aus den Bath and Somerset Asylum, dem Colney Hatch und dem Banstead Asylum); von diesen wurden bei der Section in 48,867 % Erkrankung der Nieren oonstatirt, oder, abzüglich von 12% Paralytikern und 4°|0 Personen über 60 Jahren (wegen der in höherem Alter häufigen cirrhotischen Veränderungen der Organe) in 32%. Von 266 obducirten Paralytikern (aus dem Bath and Somerset Asylum, den Dorcbester, Bristol und Gloooester Asylums) fanden sich bei 183 = 68,6% Nierenerkrankungen. B. macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass die Früh Veränderungen in der Niere einer macroscopischen Untersuchung ent- gehen können, und erwähnt als Beleg hierfür einen von ihm selbst beobach- teten Fall, in dem die Nieren eines nach nur 6 monatlicher Krankheitsdauer verstorbenen Paralytikers sioh macrosoopisch als gesund erwiesen, micros- copisoh aber die von B. auch sonst au Paralytikern gefundenen Veränder- ungen an den Gefässen (Verdickung der Wände etc.) darboten.

Ferner glaubt B. gefunden zu haben, dass die durchschnittliche Dauer derjenigen Fälle von Paralyse, in denen ein Nierenleiden vorhanden war, 2 Jahr 2 Monate betrug, die derjenigen Fälle aber, in denen ein solches nicht gefunden wurde, nur 1 Jahr 9 Monate.

Er hält an dem toxischen Ursprünge der Paralyse fest und glaubt, dass hauptsächlich der AI cohol missbrauch und die Syphilis die Veränderungen in den Nieren herbeiführen. Buschan.

Digitized by

Google

509 -

422) Reginald Farrar (Stamford and Ratland General Infirmary): On the elinical and pathological relations of general paralysis of tbe insane.

(Journ. of nient. science 1895, S. 460.) Verfasser versnobt den Nachweis zn geben, dass die allgemeine Para- lyse der Irren keine Krankheit sni generis ist, sondern nnr einen Symptomen- oomplex darstellt, der duroh eine interstitielle corticale Encephalitis, gleich, viel aas welcher Ursache, bedingt wird, and dass dieselbe mit vers ;hiedenen anderen Psychosen- Varietäten, die man bisher als besondere Formen auf- gefasst hat (z. B. der Paralyse ohne Geistesstörung Gowers, der allgemeinen spastischen Paralyse Redoliffe's, einzelnen Formen der Tabes, der disse- ntierten Hirnsolerose Gharcot's, der Bleiencephalopathie Tanquerel's, gewissen Formen der Gioht.Insanity, der syphilitisohen Aloohol-Insanity Cloaston's nnd Voisin's, gewissen Fällen von Congestionen und chronischer Eiterung des Gehirns, einer grossen Anzahl Fälle von Cerebritis u. a. m.) identisch ist, d. h. pathologisch, wenn diese klinisch auch einen differenten Typus aufweisen. Busch an.

423) Edwin L. Dünn (Berks County Asylum): Case of general paralysis oecnring in a girl aged nine and three.quarter years.

(Journ. of ment. science 1895. Juli. S 482.)

9 3/4l ähriges Mädchen aas einer angeblich in jeder Hinsicht gesunden Familie erlitt im Jahre 1893 (Ostern) einen Fall, der indessen keine momentanen ernsten Folgen hatte, denn das Kind ging naoh wenigen Tagen bereits wieder zur Schale Seitdem erschien es den Eltern „ziemlich sonder* bar". Seine geistigen Fähigkeiten waren seinem Alter entsprechend.

Ein halbes Jahr später Aufnahme ins Hospital. Hier wurden Hydro* cephalos nnd Chorea constatirt. Nach 3 Wochen stellten sich maniakalische Anfälle, abwechselnd mit depressiven Zuständen ein. Papillen ungleich. Temperatur betrug zu einzelnen Zeiten des Nachts 90° F, einmal anoh 100,4°. Am 18. November zeigte sich das Kind lärmeud, schreiend und die Mitkranken belästigend. Daher verlegt. Darauf kam eine deutliohe Psychose zum Ausbrach. Es stellten sich öfters plötzliche Schreianfalle ein; zu Zeiten war das Kind rnhelos and heftig, zu auderen wieder schweig- sam nnd deprimirt. Es erkannte nicht seine Eltern, beklagte sich über angeblich verloren gegangenes Geld (die einzigeu Grössenideen?). Es begannen sioh Sprachstörungen zn zeigen.

Bei der nnn folgenden Aufnahme ins Berk Asylum war das Mädchen anämisch. Pnpillen von mittlerer Weite; rechte normal reagirend, linke starr. Patellarreflexe fehlend. Puls 104. Zustand tiefer Demenz. Keine Antworten auf Fragen, beständiges Schreien ohne Ursache Ist bösartig, boisst nnd kratzt ihre Umgebung. Unreinlich, ranss gefüttert werden. Im April 1894 stellte sioh die Menstruation ein, ohne indessen eine Ver- änderung im Befinden der Kranken herbeizufahren. Der psychische Zustand verschlimmert sich progressiv. Am 18. September epileptiforme Krämpfe, hauptsächlich der rechten Seite, die von Parese gefolgt waren. Es stellten sich Schlackbeschwerden ein, die bald zur Unfähigkeit zu schlucken führten. Die Kranke blieb zu Bett und knirsohte beständig die Zähne. Am 26. Februar Tod naoh 15 16monatlicher Dauer. Die Section bestätigte die Diagnose: Aligemeine Paralyse der Irren. Baschan.

Digitized by

Google

510

424) R. Wait Parsons (Sing Sing N. Y.): Notes on a case of general paresis with special reference to the stady of the relations between the temperature, pulse rate and respiration.

(Jonrn. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 7, Juli )

Peterson und Langdon haben vor einigen Jahren die Behauptung auf. gestellt, dass die durchschnittliche Körpertemperatur bei Paralytikern sowohl im Allgemeinen als auch hinsichtlich der Tagesschwanknngen der physio- logischen Norm entspräche , und dass , wenn stärkere Variationen sieh bemerkbar machten, diese nicht durch die Krankheit per se bedingt würden, sondern durch thermogene Factoren, z. B. Pneumonie, die der Untersuchung des behandelnden Arztes zumeist entgingen.

Verfasser hat nun in einem Fall von progressiver Paralyse Wochen lang und in den verschiedensten Stadien der Krankheit hinsichtlich des Verhaltens der Temperatur, des Pulses und der Athmung Beobachtungen angestellt, indessen die Erfahrungen der beiden oben genannten Autoren nicht bestätigen können. Er stellte fest, dass die Körpertemperatur, ganz unabhängig von Gomplicationen oder Krampfanfällen, nicht un beträchtliche Tagesschwankungen zeigt und im Uebrigen auch sonst unregelmässig ver- läuft, ferner, dass zwischen Temperaturhöhe, Pulsfrequenz und Respirations- frequenz keinerlei Beziehungen bestehen. Busohan.

425) Bamford, Thos. (Poughkeepsie, N. Y.): Report of a case of melan- cholia attonita.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 6.) Bijährige Frau, von väterlicher Seite her mit Geisteskrankheit stark belastet, zeigte im Aoschluss an e;n Wochenbett eine Depression mit Saicid- gedanken, die gegen 8 Monate anhielt, darauf für kurze Zeit Aufregungs- zustände mit Wahnideen und verfiel schliesslich in katatonischen Stupor. Active Beweglichkeit der Muskeln war nie vorhanden; bei passiven Versuchen setzte die Kranke stets heftigen Widerstand entgegen. Die Beine gegen die Untersohenkel, diese gegen das Abdomen gebeugt, beharrte sie beständig in derselben Stellung, die sie spontan niemals wechselte. Die Stirn war stets stark gerunzelt, die Lippen sohnauzenartig vorgestreckt Die Gesichtsmuskeln ebenfalls stark contrahirt Unfreiwilliger Abgang von Urin und Stuhl. Nach ziemlich lOmonatlicher Dauer ging dieser katatonische Zustand mehr und mehr in Demenz über.

Bemerkenswert erscheint , dass niemals Verbigeration beobachtet wurde; übrigens sprach die Kranke während der ganzen Beobachtungsseit kein einziges Wort. Bnsohan.

426) P. Näcke: Der Alcohol in Irrenanstalten«

(Zeitschrift f. Krankenpflege 1895, Nr. 6.) Verfasser wendet sioh gegen die bekannten Forderungen Forers, dass der Alcoholgenuss aus den Irrenanstalten absolut zu verbannen sei. Seinen Erfahrungen nach gäben leichtes Bier und Wein für ohronische Geistes- kranke aller Art, selbst fUr Epileptiker, nicht nur ein schätzbares Genus*

Digitized by

Google

- 511 -

mittel ab, sondern verdienten als Belohnungsmittel noch besondere Empfeh. lang. »Wir haben sogar im Biere eine werthvolle Unterstützung der psychischen Therapie, indem dasselbe für Fleiss gegeben and bei eingetretener Faulheit wieder entzogen wird." Schaden will Verfasser, massigen Gebranch nnd beste Qualität vorausgesetzt, nie erlebt haben.

Weniger Bedeutung will N hingegen dem Alcohol als Therapeutioum (Aualeptioum, Schlafmittel, Vehikel für widerspenstige Kranke) in Irren- anstalten beigelegt wissen; er meint, dass man diese Seite seiner Anwendung leichter fallen lassen kann

Anders liegen die Dinge für die Privatpraxis. Weil hier alle Gon- t roll e fehlt, wird der Praotiker, namentlich wenn er, wie meist, keine oder aar ungenügende psychiatrische Ausbildung besitzt, gut thun, jeden Aloohol- genuss principiell zu verbieten.

Zum Schlüsse betont N. noch, dass Thee und Kaffee viel eher als Gifte aufzufassen seien als Alcohol. Buschan.

427) Gaidi, Raffaeli: La snggestione nella psiooterapia. (II Manicomio moderno, X, 1894, Heft 3, S. 315.)

Verfasser berichtet über einen Fall von Wachsuggestion bei einer hysterischen Psychose. Die Kranke hatte stets behauptet, dass sie nur durch einen „Spiritist, der ihr die Schlangen aus dem Körper nähme", geheilt werden könne un 1 genas, nachdem alle möglichen Mittel ohne Erfolg angewendet waren, in der That dadurch, dass eine als Zauberer verkleidete Person bei magischer Beleuchtung ihr eine im Aerrnel verborgene Eidechse aas^dem Munde zog und anderen Hokuspokus trieb.

Im Anschluss an diese Beobachtung citirt G. die Aussprüche einer Reihe von Autoren, die sich mit der Wachsuggestion als Therapeuticum beschäftigt haben und resümirt seine Ansicht dahin, dass die Wachsuggestion in höherem Grade als die Hypnose in der Psychotherapie von Nutzen ist, dass man sie aber nicht schematis:h ausfuhren solle, sondern sie in jedem einzelnen Falle inodifioiren möge. Buschan.

428) Talford Talford-Smith (Royal Albert Asylum, Lancester): Cases of sporadio cretinism treated by thyroid extract.

(The Journ. of men Science 1895, April, Nr. 137.)

4 Fälle von typischem sporadischem Cretinismus (der 3. Klasse nach Horsley's Eintheilung angehörig: Alimählige Entwicklung in der frühesten Kindheit, nioht congenital), die erfolgreich mit Schilddrüsenextract (täglich 5 g der Tabloids von Barroughs und Wellcome) behandelt wurden.

Dieselben betreffen 3 Mädohen (von 19, 3 7 und IS1^ Jahr) und einen Knaben (10 Jahr). Verfasser schildert die Familiengeschichte, Entwicklung nnd den gegenwärtigen Habitus dieser 4 Persönlichkeiten. Ausführlich theilt er ferner ihre Schädel- und Körper maasse, sowie ihr Gewicht mit.

Der Erfolg der Behandlung tritt deutlich an den Abbildungen hervor, die die Kranken vor und nach derselben iilustriren. Der Verlauf bot nichts Besonderes. Zuerst eine Abschuppung der Haut und Rückkehr ihrer normalen Beschaffenheit. Ailmähliges Zurückgehen des myxödematösen Znstandes. Die bis dahin ausgebliebene Dentition stellte sich ein. Gleich-

Digitized by

Google

512 -

zeitig machte sich ein rapides Längenwachsthnm des Körpers bemerkbar. Fall 1. 1892. August: Körpergrösse 44 Zoll.

1893. 44 ,

September: Beginn der Behandlung

1894. Januar: Körpergrösse 46 Zoll. März: 46»|8

Jnli: 47

Fall 2. 1884. Februar: Körpergrösse SS1^

1889. Juli: 41

1892. April: 44

1893. März: Beginn der Behandlung. April: Körpergrösse 441|*Zoll.

1894. Juli: 468|4 October: 4f.)

Mit der Besserung des somatischen Befindens ging Hand in Hand eine solche des psychischen Verhaltens. Der phlegmatische Zustand naschte Platz einer spontanen Thätigkeit. Der Gesichtsausdrnck wurde lebhafter und intelligent. Freudigkeit und Traurigkeit wechselten nunmehr ab etc.

Im Verlaufe der Behandlung wurde das Schilddrüsenpräparat für einige Monate einmal ausgesetzt. Während dieser Zeit machte sich ein langsamer und gradueller Rückfall im psychischen und somatischen Ver- halten wieder bemerkbar, der zweimal so schnelle Fortschritte machte als die bisherige Besserung. Buschan.

429) Thomsen : Klinische Beiträge zur Lehre von den Zwangsvorstellungen und verwandten psychis chen Zuständen.

(Aren. f. Psych. 1895, 2. Heft, p. 319.)

T. theiit hier eine Casuistik von 7 Fällen des sogenannten Zwangs- irreseins mit, die bestimmt sein sollen, die Westphal'sche Auffassung zu stützen, nach der genannte Zustände als idiopathische, acut entstehende and heilbare Psychose auftreten können.

Wenn nun gewichtige Autoren (Magnan, Kräpelin, die Mehrzahl der französischen Autoren u. A.) iu den psychischen Zwangs Vorgängen nur Erscheinungsformen des degenerativen Irreseins sehen, so werden Th.'s Fälle besonders sorgfältig auf ihre Beweiskraft für Westphai's Auffassung hin zu prüfen sein. Dazu kommt, dass es 3 Psychosen giebt, die nioht selten das Bild eines Irreseins durch Zwangsvorstellungen nicht nur symp- tomatisch vortäuschen, sondern auch, in Folge ihrer Eigentümlichkeit, weitgehende Remissionen zu bilden, den Anschein erwecken können, als ob es sich um ein in Heilung geendetes Zwangsirresein gehandelt hätte: das sind die Catatonie, die Paralyse und gewisse (namentlich depressive) Formen des periodischen Irreseins.

Bei Th.'s 1. Fall nun ist die (in der Besprechung übrigens nicht erwähnte) Möglichkeit, dass es sich um eine Catatonie handle, nicht sicher auszuschliessen: Ein l6j ähriger Knabe, erblich nur wenig belastet, guter Schüler, bekommt im 13. Jahre psychische Zwangsznstände (delire du toucher), stumpfe, thierische Töne, unter Steigerung der Zwangsznstände starken Negativismus und triebartige grobe Insulte gegen die Umgebung;

Digitized by

Google

- 613

er symbol isirte Zahlen, nannte seine seltsamen Handlangen „kleine Opfer und Pflichten", schläft „oft halbausgezogen auf seinem Bette ein", meint schief zn sein, bekommt bei kleinstem Anlass Wuthaasbrüche gegen sich und andere, mit grobem Schimpfen (San, Sankerl), Coprolalie, grunzenden Lnnten und ticartigen Zuckungen und Verdrehungen, ist schliesslich in ewiger Erregung, „unfähig, sich zu irgend etwas zu conoentriren" nnd wird „völlig ungeheilttt entlassen.

Alles dies widerspricht in nichts einer Catatonie. Der diflerential- diagnostische Beweis vom Gegentheil fehlt.

Die zweite Möglichkeit, dass die Zwangsznstände nnr symptomatisch, dass aber in Wirklichkeit eine Paralyse vorlirgt, hätte beim G. von Th.'s Fällen erwogen und eventuell zurückgewiesen werden müssen. Wenn nach bisher intacter Gesundheit im mittleren Lebensalter plötzlich Zwangsvor- stellungen auftreten, so besteht selbst beim Fehlen aller körperlicher Sym- ptome Verdacht auf Paralyse. Ref. glaubt dies hier besonders betonen zu müssen, als selbst unter Krafl't-Ebin^s Fällen eine „Geistesstörung durch Zwangsvorstellungen" (Lehrbuch, 4. Aufl , p 536, Beobachtung 65) sich eine Paralyse zu finden scheint.

Th.'s Fall ist folgender: Ein 33jähriger Kaufmann, schwer belastet, aber früher „ganz gesund", gesellig und „regelmässigen Verkehr mit Puellea" pflegend, erleidet ein Kopftranma; danach Arbeit in grosser Hitze ; danach Reizbarkeit und voreilige Verlobung, danach Krankheitsgefühl, Zer- streutheit, die Zwangsideen, das Mädchen nicht zu lieben und schliesslich eine Art Selbstmordversuch, d. h. er springt ins Meer, „rettete sich aber, da er schwimmen konnte"; von da an bei beständigen Zwangsgrübeleien ewiges Schwanken zwischen Krank- und Gesundsein, zwischen Depression und Exaltation; er verliebt und verlobt sich achtmal, schreibt indessen der ersten „Braut" „eine Masse imaginärer Briefe", „quatscht" von allen anderen, ohne sich zu einer entschliessen zu können, verlobt sich schliesslich noch mit einer „Nr. IX"; ist zeitweise „ganz stupid", scheint dem Bruder „wie benommen", fühlt sich selbst trotzdem zeitweise „ganz lustig, energisch, kraftvoll"; hat förmliche „Anfälle" von Depression und Apathie, macht „fast den Eindruck eines Paralytikers (p. 361) und entschliesst sich endlich anf den Rath der Aerzte" zur Hochzeit die doch unter allen Um« ständen hätte verhütet werden müssen, da Patient, wenn nicht Paralytiker, so doch Hcreditarier schlimmster Sorte sein musste! ; zuvor aber stützte er sich auf einer Reise nach England ins Meer. Trotz alledem „kann, nach Th., über die Zugehörigkeit des vorstehenden Falles zur Gruppe der echten Zwangsvorstellungen ein Zweifel nicht wohl obwalten ; er soll zeigen, wie eine Zwangsvorstellung 5 Jahre lang die Krankheit verursacht und begleitet. Auch das scheint aus den Tagebuchsnotizen des Patienten nicht hervorzugehen, da J. die diückenden Vorstellungen oft weohseln und 2. Patient selbst schreibt, „so lange ich Zwangsvorstellungen hatte, war ich glücklich, jetzt hemmt die Krankheit alle Gefühle"; er also selbst das Gefühl hatte, dass die Zwangsvorstellungen nicht das Wesen seiner Krank- heit bildeten. Auch Ref. glaubt, dass die „Zwangsvorstel langen* hier nur symptomatische Bedeutung haben und auf Rechnung der starken Belastung

Centralblatt nur Neryenheilkunde und Psychiatrie. October-Heft 1895. 33

Digitized by

Google

- 514 -

zu setzen sind; ohne diese wäre vielleicht eine typischere Paralyse zum Vorschein gekommen.

Die 3. Möglichkeit, dass die Zwangsvorstellungen nur symptomatisch einem ätiologisch anders zu deutenden Krankheitsprocesse angehören, mnss bei Th.'s 5. Fall erwogen werden: Ein 23jähriges Frä lein, stark belastet, gut begabt, wenn auch sonderlich und reizbar, früher schon von einigen Anfällen von Melancholie heimgesucht, dann Nonne, aber außh als solche anfallsweise heftig und scrupulös, wird nach dem Tode ihres Vaters unstet, unruhig, hatte verächtliche Gedanken, hielt sich für schlecht und verdammt und kam, weil man Suicid fürchtete, in die Anstalt, Hier ist sie finster abweisend, schlaf- und appetitlos, will nicht, dass gute Menschen mit ihr verkehren, sie sei eine verkommene Person, böse Gedanken lassen sie nicht schlafen; nach bU jähriger Dauer gebessert entlassen, drängt sie wieder zur Anstalt zurück, um ihren guten Willen zu zeigen; darob heftige Scenen und Aufnahme in die Hertz'sche Anstalt; aueb hier die heftigsten Wuthanfälle, dazwischen wochenlango Remissionen. Interessant sind hier die Anfälle Nach langem Wohlbefinden mit Ueberzeugang von der Ver- kehrtheit ihrer früheren Zwangsideen (durch Masturbation sich versündigt, den Tod ihres Vaters gewünscht zu haben) plötzlich Dumpfheit, Angst, Unruhe, manchmal von links in den Kopf steigende Sohraerzeu, „Hetze ihrer Zwangsideen (sie müsse nach der früheren Anstalt zurück, müsse nach Lourdes eto ), dann „intensive Hemmung des Sprechens", oft bis völlige Stumroheit. Nur gebessert wurde Patientin entlassen. Bei der Differentialdiagnose dieses Falles nuu entscheidet sich Th. nicht für Hysterie, sondern auch für reine Zwangspsychose und hält auch besonders die An- fälle für nur durch Zwangsvorstellungen hervorgerufen. Ref. glaubt dagegen aus folgenden Gründen, dass es sich um hysterisohe Anfälle handelt: 1. Begannen die Anfälle nicht mit Zwangsvorstellungen, sondern mit Dompf- heit etc. (p. 352), 2. bestehen Hemiästhesien die Th. lieber auf »irgend eine organische Ursache* zurückschieben will, 3 hat Patientin eine Reihe anderer hysterischer Züge (Instabilität, Affectstürme, sexuelle Erregung neben Nonnenthum, das Zurückverlangen in ärztliche Behandlung etc.). Damit aber klärte sich der Fall in gauz anderer, natürlicherer Weise. Fall 5 stellt sich als Hysterie dar, eigenthümlich allerdings durch periodisch auftretende Depressionen und die die Hauptphasen des eigentlichen Proceäses begleitenden Zwangsideen. Auch hier dürfte die Art der Belastung, sowohl die Periodicität der Tendenz, als auch die Tendenz zu Zwangsvorstellungen erklären.

Die übrigen 4 Fälle sind mit grösserer Sicherheit unter das reine . Zwangsirresein zu rubriciren, wenngleich aueb beim 4. Fall 2 schwere Verdachtsmomente vorliegen, nämlich aoutestes Auftreten der ersten Zwangs- ideen in Form eines Anfalles (unter Ohrensausen und Augenflimmern) im Alter von 36 Jahren nach völliger vorheriger Gesundheit und 11 Jahre vorher Lues; die berichteten Anfälle von intensiver Steigerung der Zwangs- ideen (Eifersucht, Trieb, sich und seine Frau zu tödten), Depression, Angst, Taohycardie und Erbrechen würden auch im Verlaufe einer Paralyse auf- treten, die vollständige Heilung nach Bmonatlicher Depression mit Zwangs- ideen sehr wohl als Remission gedeutet werden können; da aber Patient

Digitized by

Google

515

schwer belastet ist, ein Jahr vor der Erkrankung an chronischer Enteritis erkrankt, die ihn um 30 Pfand reducirt, und die Anfälle den „psychischen Krisen* schwerer Neurastheniker durchaus ähnlich sind, so lässt sich Th.'s Auffassung des Falles als reines Zwangsirresein mit „psychischen Krisen* strict nicht bestreiten, wenngleich er als solches mit rein transitorisohem Auftreten äusserst merkwürdig bliebe.

Frei von dem Verdacht auf andere Pathogenese sind Fall 2 und 9. Fall 2 betrifft eine 31jährige Frau, schwer belastet, schon als Kind zwei fei- süchtig und nach der letzten von 3 Gehurten von einer Verschlimmerung ihres Zustandes befallen, bekommt Hemiparästhesie, fühlt sich rechts schief, mnss in Folge ihrer quälenden Gefühle Kleider und Stiefel fortwährend ändern, bleibt lieber im Bett, um sich nicht immer umziehen zu müssen, fürchtet immer, etwas geäussert zu haben, was Andere kränken könnte, fühlt sich gehemmt und zeitweise „wie vernagelt*. In deutlicher Periodi- cität wechseln Zeiten von Angst, Unruhe und Zwangsideen mit Zeiten geselliger Heiterkeit und Umgänglichkeit. Somatisch bestand tio convulsif und Migräne. Therapentisoh Hess sioh nur Besserung erzielen.

Fall 3 betrifft einen Juristen, belastet (speoiell durch Nervosität), hochbegabt, grüblerisch, zur Selbstbeobachtung geneigt, mit geringem doppel- seiligem Tio, nach seiner Verlobung im 25. Jahr (und anscheinend starker Ueberarbeitung) Hemmung des selbstständigen Denkens; er kann nicht mehr, wie er will, fühlt sich in zwei Seiten gespalten, von denen die eine mecha- nisch fort arbeitet, die andere sie kritisirte, beobachtete, secirte.

Nach schwerer Pleuritis Verschlimmerung der Depression und Snioid- versuch. In der Anstalt zeigte er sich nicht als echter Melancholiker; er war in Gesellschaft heiter und witzig, nur allein und bei Berührung mit Angehörigen ängstlich, gehemmt und so erregt, dass er bei Besuch der Eltern mehrmals Erbrechen bekam. Auch hier bewirkte Anstaltsbehandlung nur Besserung.

Von Th.'s Fällen wären also die letzten beiden noch die berufensten Veitret er eines eigenen Zwangsirieseins im Sinne Westphal's, aber auch sie charaoterisiren sich eigentlich (durch Belastung, Andeutung schon in früher Jugend, Instabilität, Neigung zu Krisen und intermittirendem Verlaufe etc.) so gut als degenerative Zustände, dass es den Thatsachen selbst Zwang anthnn heisst, die auftretenden Zwangszustände nicht als rein symptomatische Attribute der bestehenden Psychopathie aufzufassen. So wenig als para- lytische Grössenideen eine Psychose sui generis sind, so wenig scheinen gerade nach Th.'s Fällen Zwangszustände etwas anderes zu sein als Theil- erscheinungen des degenerativen Irreseins. Westphal's künstlich symptoma- tische gegen Magnan's natürlioh klinische Auffassung in Schutz zu nehmen, sind Th.'s Fälle nicht geeignet.

Auch der 7. Fall Th.'s ist wohl im Sinne des „natürlichen Systems* zum degenerativen Irresein zu rechnen.

E. Trömn er -Heidelberg.

Digitized by

Google

516

429) Mingazzini : Sullo stato mentale die Pall . . Aug . . . imputeto di truffe.

(Lanciano 1895.) H. giebt die Geschichte eines 55jährigen, erblich belasteten Mecha- nikers, die eine fortlaufende Reihe von Betrügereien, Desertionen, Abenteuern, •Selbstmordversuchen und wüsten Excessen darstellt und schon in früher Jugend ihren Anfang nimmt. Characterisirt ist das betreffende Individuum ausserdem durch eine maasslose Vehemenz der Affecte, die ihn bereits bei geringen Anlässen zu criminellen Acten veranlasst, durch grosse Intolerant gegen geistige Getränke, durch prahlerisches Grosstil an mit seinen abnormen Eigenschaften und deren Aeusserungen, durch spitzfindige, offenbar ernst, gemeinte Verteidigung seiner Delicte, schliesslich durch eine in seinen Handlungen, mögen sie auch noch so schlau angelegt sein, deutlich zu Tage tretende Beschränktheit und Kritiklosigkeit. Für die verflossenen Ereignisse besteht theilweise Erinnerungslosigkeit. Körperlich wird subjectiv geklagt über zeitweise anhaltenden Eopfdruck. Bei der Untersuchung ergiebt sieh ausserdem Herabsetzung der Berührungs-, thermischen und der Schmerz- sensibilität bis zu vollständiger Analgesie, Einengung des Gesichtsfeldes und mangelhafte Localisation auf der Körperoberfläche, Parageusieo and Parosmien, Herabsetzung des Gehörs und Unregelmässigkeiten in verschie- denen Reflexen. Mingazzini schreibt diese Momente einer concomitirenden Hysterie zu Ausserdem finden sich Anzeichen einer bestehenden Psychose (Versuche, ein perpetuum mobile zu construiren und allmählich immer stärkor werdende Beeinträchtigungsideen). Mingazzini stellt die Diagnose des ihm zur Begutachtung überwiesenen Falles auf moralisches Irresein und beginnende Paranoia. Einige Wochen später kam es zum Ausbruch deut- licher Grössenideen. Jentsch.

430) Cullerre: Infanticide et Hysterie.

(Aren, de Neurol. 1895, Nr. 102.) Cullerre kommt in einem Gutachten, das er über den Geisteszustand einer Kindsmörderin abzugeben hatte, die während der Schwangerschaft in Folge einer schweren Kopfverletzung hysterisch geworden war, zu dem Schluss, dass die Angeschuldigte zur Zeit der That nicht geisteskrank war, dass aber ihre Zurechnungsfähigkeit vermindert ist. Er führt zur Unter- stützung seiner Ansicht u. a. an, dass die Angeklagte schon vor dem die Hysterie veranlassenden Unfall ihre Schwangerschaft verheimlicht habe and vielleicht schon damals daran gedacht habe sich des Kindes zu erledigen, dass sie auf äusserst raffinirte Weise ihre Umgebuug über die stattgehabte Geburt getäuscht hat und dass ein Anhalt dafür, dass die inorimioirte Handlung unter dem Einfluss eines unwiderstehlichen Triebes ausgeführt sei, sioh nicht hat erbringen lassen. Andrerseits kann nicht bestritten werden, dass die bestehende Hysterie die Widerstandsfähigkeit der An- geschuldigten gegen äussere ungünstige Verhältnisse und gegen ihre eigenen verbrecherischen Ideen herabgesetzt hat.

Falkenberg- Lichtenberg.

Digitized by

Google

B17

IV. Vorsammlungrs-Boricht,

8. Conferenz für das Idiotenwesen.

Am 18. und 19. September tagte in Heidelberg die 8. Conferenz für das Idioten wesen. Ans den Verhandlangen müssen vor Allem drei. Themata das Interesse des Irrenarztes wachrufen. Der Referent über das erste der- selben, Director Schenk (Idstein), „Die Zachtmittel in der Idiotenanstalt", sprach, wie er selbst zugab, ungemein vorsichtig, mehr über Erziehungs- mittel wie Unterricht, als über eigentliche Zuchtmittel. In der Discnsston aber kamen eine Reihe von Thatsachen zur Sprache. Besonders Direotor Rall in Mariaberg (Württemberg) behauptete, ohne Besohränknngsmittel (er erwähnte unter anderem einen Blechmantel) nioht fertig werden zn können, ja er ging so weit, zu sagen, wenn Jemand ihm sage, er komme ohne solche Mittel ans, so glaube er es nicht. Pfarrer Krekeler, der es für eine Grausamkeit erklärte, harmlose Idioten in einer Irrenanstalt einzusperren, erwähnte ganz nebenbei, dass er hier und da auch erwachsenen Idioten mal einen kleinen Klaps gebe. Erfreulicher Weise wurde dies allseitig bei Erwachsenen für unstatthaft erklärt. Prof. Kräpelin waudte sich besonders gegen die Anwendung der Nahrungsmittelentziehung als Disoiplinarmassregel. Wenn auch der Anwendung des Stockes fast ausnahmslos das Wort geredet wurde, einmal mit der Aeusserung : „Wir leben im Zeitalter der über- triebenen Humanität*4, wenn auch durohweg die Anschauung herrschte, dass die Idiotie nnd der Schwachsinn keine Krankheiten des Gehirns (aber doch mindestens wohl fehlerhafte Anlagen desselben?) seien, so schien doch auch die humanere Richtung ihre Anhänger zu haben, besonders unter den jüngeren Herren. Hervorheben aber möchte ich besonders die verständigen Bemerkungen des Vorsitzenden, Direotor Barthold (Hephata in München - Gladbach). Er wies daranf hin, wie Zeiten der Reizbarkeit oder Verstim- mung oft nicht der Ausdruck bösen Willens oder der Launenhaftigkeit seien, sondern als psychopathologische Symptome aufgefasst werden müssten.

Der Referent über die Frage: „Die Stellung nnd Aufgabe des Arztes in der Idiotenanstalt*. Pfarrer Krekeler suchte durch allgemeine Redens- arten darzuthun, dass die Idiotenpflege zwar der Aerzte nicht entbehren könne, dass aber eine leitende Stellung nur dem Pädagogen zukomme. Seine Rede endete mit folgenden 10 Thesen, die ich nach meinen stenographischen Notizen wiedergebe, für deren inhaltliche Richtigkeit ich einstehe:

1. Der Arzt ist Hausarzt im Grossen.

2. Es liegt ihm die Prüfung der Aufnahmen und eventuellen Entlassungen zusammen mit dem Vorstand ob ; der Arzt vertritt die medicinische, der Pädagoge die moralische Seite.

3 Der Arzt stellt die Krankheitssymptome fest, ordnet die Pflege an und lässt den Hausvorstand für die Ausführung seiner Anordnungen verantwortlich sorgen.

4. Glaubt er sich gehindert, so wendet er sioh an den Gesammtvorstand.

5. Bei ansteckenden Krankheiten sorgt er verantwortlich für die Aus* führung der gesetzlichen Bestimmungen.

Digitized by

Google

518 -

6. In Conferenzen der Geschäftscommission bat er Stimme und Vertretung.

7. Bei ausserordentlichen Krankheiten ist die Zuziehung von Special- ärzten erforderlich.

8. Er ist Mitglied des Vorstandes

9. Unterweisung des Pflegepersonals.

10. Die Hausordnung bildet für alle Angestellten, auch für den Arzt, die

Grenze seines Handelns. Diesen Ausführungen trat Kräpelin gegenüber. Dass die Idiotie und die höheren Grade des Schwaohsinns als geistige Störungen aufzufassen seien, könne nicht bezweifelt werden. Eine wirkliche Förderung unserer Kenntnisse von dem Wesen und den Ursachen der Idiotie sei nnr dann zn erwarten, wenn diese Erkrankungen von Aerzten stndirt würden. Er wies darauf hin, dass alle wissenschaftlichen Feststellungen über Idioten Aerzten zu verdanken seien und zeigte an dem Beispiel des Cretinismus, wie wichtig die richtige Erkenntniss sei, auch für die möglicher Weise einzuschlagende Therapie. So wenig ja der Arzt Anspruch darauf machen werde, den Unterricht schwachsinniger Kinder zu leiten, so sehr Jeder anerkennen werde, welche Verdienste sich die Geistlichkeit und die Lehrerschaft um die Verpflegung der Idioten erworben habe, so sei doch der Standpnnkt der Aerzte der: die Schule den Pädagogen, das Krankenhaus dem Arzte. Den Entgegnungen, dass es nicht die Schuld der Lehrer sei, wenn die Aerzte sich nicht viel um die Kranken kümmerten, und z. B. Sectionen fast nie machten, erwiderte Kräpelin, dass man dem practischen Arzte, der nebenbei Arzt einer Idiotenanstalt sei, nicht zumuthen könne, derartige Untersuchungen zu machen, es sei eben desshalb erforderlich, dass Aerzte als Hauptamt die Idiotenbehandlung und das Studium der Idiotie trieben.

Der Referent über die so überans aotuelle Frage: „Wo und wie bekommen wir ein gutes Pflegepersonal ?a Director Homy (Scheuern) gab im Allgemeinen an, welche Eigenschaften wünsch enswerth seien, nannte aber nicht die Wege, wie gutes Personal zu beschaffen sei. Der Vorschlag, durch Herumsenden eines schwarzen Zettels vor untauglichen Elementen in warnen, wnrde abgelehnt. Von der Einrichtung von Wärterschulen, so wünschenswerth sie auch seien, versprach man sich wenig Erfolg, besonders da die meisten Anstalten Privatanstalten seien. Der Vorsitzende hält es nicht für gut, anzustreben, dass alle Pfleger und Pflegerinnen sich dauernd diesem Berufe widmeten, da nur wenige ohne Schaden diesen Dienst ver- trügen. Im Interesse der Pfleger selust und der Kranken sei desshalb ein häufigerer (natürlich nicht allzu häufiger) Wechsel wünschenswerth. Diese Erfahrung bestätigte Kräpelin für die Irrenanstalten. Director Trüper (Sophienhöhe bei Jena) hat gute Erfahrungen mit dem Zimmer'scheu Diakonieverein gemacht.1) Schliesslich wurde noch von Pfarrer Krekeler ein Versuch gemacht, die Bodelschwing'schen Diakonen und Diakonissinnen zu empfehlen ; er habe nicht nur viele als Pfleger angestellt, sondern pflege auch diejenigen Personen, die ihre Befähigung für den Dienst in seiner Anstalt dargethan, zur Vollendung ihrer Ausbildung nach Bielefeld zn

x) Dieser Verein hat mit dem Bodelschwing'schen nur den vielleicht desshalb besser zu ändernden Namen gemeinsam.

Digitized by

Google

519

schicken. Director Barthold ersparte ein unerquickliches Eingeben auf die trüben Erfahrungen in Bremen, die durch die letzten Vorkommnisse in Halver i. "W. in trauriger Weise ergänzt wurden, durch die kurze aber energische Warnung vor der Verbindung mit religiösen Orden: „Die Schwierigkeit liegt darin, dass diese Wärter unter zwei Directionen stehen. Hüten Sie sich davor!"

Der Vortrag von Inspector Piper (Dalldorf): »Der grundlegende Sprachunterricht für stammelnde, schwachsinnige Kinder" zeichnete sich durch grosse Klarheit und Anschaulichkeit aus und Hess einen guten Ein- blick gewinnen, mit welcher Sorgfalt die Unterrichtsmethoden ausgebildet werden. Nachmittags schloss sich ein Besuch der Idiotenanstalt in Hosbach an. Am 1. Januar l89o befanden sich in der Anstalt 128 Idioten, von denen 86 unterrichtet wnrden. Die Räume sind durchweg gross, luftig und peinlich sauber. Die Kinder werden nach Möglichkeit mit Bandarbeiten, Stroh- und Seilflechten und dergl beschäftigt. Einige Fälle von hoch- gradiger Microcephalie, zahlreiche Crelinen, eiu Fall von Perochirus bei einem Taubstummen, dem ausserdem beide Beine fast völlig fehlten, waren besonders interessant. Den weiteren auf dem Programm stehenden Besuch der Anstalt Idstein im Taunus n. achte Referent nicht mit.

Eine der Conferenz gewidmete statistische Zusammenstellung „Die Idiotenanstalten Deutschlands und der deutseben Schweiz im Jahre 1895" von Pastor Sengelmann, Director der Alsterdorfer Anstalten, weist nach, dass sich am 1. Januar 1895 in 44 Anstalten Deutschlands, über die Nachrichten eingingen, 89o6 Zöglinge befanden. Das grosse Werk, das sich in diesen Zahlen ausspricht, kann nur mit Bewunderung erfüllen, und wir dürfen uns nicht der Anei kennung veischliessen, dass diese enorme Leistung eine freiwillige war, zu einer Zeit, wo der Staat es nicht für seine Pflicht hielt und noch hält, sich der Idioten anzunehmen. Das darf uns aber nicht zurückhalten, dahin zu streben, dass das Versäumte nach« geholt wird und dass den Kranken ihr Recht wird. Nie und nimmer wird es der Arzt versuchen, den Unterricht der Schwachsinnigen selbst leiten zu wollen, aber wir verlangen den uns zukommenden Antheil an der Pflege der Kranken. Es herrschen noch und das lässt sich bei aller Aner- kennung des redlichen Strebens aPer bei der Confererz Betheiligten nicht verhehlen noch viele verkehrte Ansichten über das Wesen der Idiotie. Es verdient wohl hervorgehoben zu werden, dass die vom psychiatrischen Standpunkte aus vernünftigsten Ansichten entweder von solchen geäussert wurden, die, wie der Vorsitzende, Director Barthold, in langen Jahren sorg- samen Studiums die pathologische Natur mancher Erscheinungen kennen lernten, oder die durch ihre nahen Beziehungen zu Psychiatern zu lernen Gelegenheit hatten (ich will nur Inspector Piper (Dalldorf) und Director Trüper (Jena) erwähnen). Wie sich das Idiotenwesen in Zukunft gestalten wird, ist noch nicht abzusehen. Bei den Tiefstehenden wird nur der Arzt als Anstaltsleiter dienen dürfen, der die Beihülfe der Lehrer allerdings nicht entbehren kann. Die der völligen geistigen Gesundheit am nächsten Stehenden werden vielleicht am besten dem Pädagogen unterstellt bleiben, der auch seinerseits wieder des Beistandes des Arztes bedarf. Epileptiker und psyohisch Kranke gehören selbstverständlich in die Behandlung der

Digitized by

Google

620

Aerzte. Die Organisation im Einzelnen mnss der wachsenden Erfahrung überlassen bleiben. Bei der Frage der Unterbringung der Idioten werden noch manche Kämpfe ansgefochten werden müssen, so leiohten Kanfas werden weder Lehrer, noch vor Allem Geistliche das Recht aufgeben, das sie sich dnrch ihre Arbeit erworben haben. Der Kampf, der doch nur dem Besten der Kranken gilt, wird nicht damit enden, dass Aerzte und Lehrer sioh weiter feindlich gegenüberstehen, sondern dass sie vereint die Grenz- gebiete bearbeiten, der Arzt allein hauptsächlich die Idiotie, Cretinismas und verwandte Gebiete in seine Behandlung nimmt, der Lehrer allein die geringer Begabten. Mit der Aufstellung der Anforderungen, die die Aerzte, speciell wir Irrenärzte zu machen berechtigt sind, ist allerdings noch nicht viel geholfen. Auf der diesjährigen Gonferenz waren, abgesehen von den an der Heidelberger Klinik arbeitenden Herren, nur 2 Aerzte anwesend. Das mnss anders werden. Wir müssen vor Allem durch eifriges Mitarbeiten den Pädagogen zeigen, dass wir nicht nur zu nehmen, sondern noch mehr zu geben im Stande sind. Die nächste Conferenz wird in Breslau 1397 stattfinden. Es wäre sehr wünschenswerth, dass dort die Zahl der Irren* ärzte eine grössere wäre, als bei den bisherigen Conferenzen.

Der einzige Punkt, der in den Verhandlungen ernstliohe Bedenken waohzurufen geeignet war, ist die Auffassung der Idiotie ala eines nicht mehr dem Bereich ärztlicher Thätigkeit angehörenden Znstandes mit ihren natnrgemässen Folgen, der Anwendung von Zucht- und Zwangsmitteln. Vor uns liegt ein kleines Schriftchen; „Das Anstaltslehen des Wittekind- hofes zu Volmerdingsen 1895* von Pastor Krekeler. Nach dem oben er- wähnten Bericht von Pastor Sengelmann waren am 1. Januar 1895 dort 233 Zöglinge untergebracht im Alter von 5— ü8 (!) Jahren, darunter aoch Geisteskranke. [Die folgenden Citate sind alle wörtlich den Berichten der Krankenschwestern entnommen, die in dem Schriftchen abgedruckt sind, oder sind Stenograph irte Aeusserungen des Pfarrers] L. v. T., ca. 50 Jahre alt, lebt in dem G rossen wahn, dies Haus sei ihr Schloss, die Schwestern ihre Bedienten, die anderen Kranken geduldete Insassen, die alle von ihrer Gnade lebten." „E. F., recht beleibt und zugleioh fröhlich und ruhig, erheitert die Gesellschaft oft durch ihre Herzensergüsse, z. B. wenn sie meint, da»s sie todt sei und mau sie am besten bei den Dickbeeren im Walde begrabe. Da branche sie dann nicht zu hungern/ „Ein Arzt, der noch anderweitige Praxis hat, besucht wöchentlich die Anstalt.* Herr Pfarrer Kre- keler, der Verfasser der oitirten Thesen, hält einen „materialistisch gesinnten8 Arzt nicht für diese Stellung geeignet, „nicht duroh die Strenge des Arztes, sondern duroh die Güte und Freundlichkeit der unter ihm wirkenden Per- sonen" sollen die Idioten geleitet werden. „Niemals aber soll man ein Blödes für Thun und Beden verantwortlich mashen, worüber ihm die Er- kenntniss mangelt". „Die Hansväter in den einzelnen Häusern aind ohrist- liehe Familienväter, die die Nöthe der armen Kranken verstehen. Wie werden sie sioh an den armen Kranken versündigen oder leiden, dass ihre Helfer solches thätenl Die Diakonissinnen aber haben naoh ihrer ganzes Veranlagung und Ausbildung schon Hände der Barmherzigkeit und Güte und Freundlichkeit gegen ihre Kranken, denn ohne diese Eigenschaften

Digitized by

Google

- 521 -

würden sie keine Diakonissinnen sein.* Diese Principien der Behandlung werden in die richtige Beleuchtung gerückt durch die Berichte des Pflege- personals. So schreibt Hausmutter Schw. A. S. : „Ermahnungen unter vier Angen, Beruh ignngszelle und mitunter auch das Ruthlein müssen je nach- dem den freundlichen Sinn und Muth wieder herstellen helfen. a Schw. C. P. : „Wenn J. W. nioht die Taille mit den zugenähten Aermeln anhat, so wirft sie mit Leichtigkeit alle beweglichen Gegenstände, als Knäuel, Blumen- topfe, ja die Stühle zum Fenster hinaus/ Hansvater H. L : „Am Freitag Nachmittag wird gebadet. Das Wasser hat dabei 24 28° R " „Die Bestrafungen beschränken sioh meistens auf Aufstehen, Eckestehen, um Ver- zeihung bitten, anderen Platz bei Tisch erhalten, vom Spaziergang zu Hause bleiben, im scharfen Ton angeredet werden. Wenn alles dieses nicht hilft, heisst's Isoliren und bei denen, welche danach nichts fragen, einige richtig, d. h. schadlos angebrachte Schläge mit der Ruthe." Dies sind die Methoden der Bestrafung (!) auf der Abtheilung „Vorwerk", wo angen blicklich 39 Kranke, fcämmtlich über 14 Jahre sindl!

Diese zugestandenen Misshandlungen Kranker anders wird wohl kein Psychiater eine derartige Bestrafung Blöder auffassen stehen in einem Büchlein, das „nach unserer (d. h. Pfarrer Krekeler's) Meinung in den einigermassen aufgeregten Tagen bezüglich der Anstalten den Freunden christlich-kirchlicher Li ehest hätigkeit zur Stärkung, ängstlichen Gemüthern zur Beruhigung und Widersachern zur Abwehr dienen soll." Sapienti sat.

Es .liegt mir ferne, aus diesen Erfahrungen allgemeinere Schlüsse ziehen zu wollen, ich habe schon oben in dem eigentlichen Referat über die Verhandlungen hervorgehoben, dass man allseitig das Schlagen Erwach- sener für unstatthaft erklärte; ich füge dem noch bei, dass auch das Schlagen Seitens der Hausväter als nioht rathsam angesehen wurde. Immer, hin zeigt sich, dass die Erfahrungen der Psychiatrie mit der Abschaffung der Zwangsmassregeln nooh an vielen Anstalten für Idioten spurlos vor- übergegangen sind, und dass alles Beden von Liebe und Barmherzigkeit nicht vor schwerstem Unrecht schützt, so lange das Verständniss fehlt.

Das Schriftchen und die Aeusserungen des Herrn Pfarrer Krekeler, die Geständnisse des Herrn Director Ball und der Aussprnoh des Herrn Kreisschnlinspectors Weichert (Leschnitz): „Wir leben im Zeitalter der übertriebenen Humanität0 illustrireu die These III der Frankfurter Ver- sammlung.

„Nioht unter ärztlicher Leitung und Verantwortlichkeit stehende An- stalten für Geisteskranke einerlei} ob dieselben heilbar oder unheil- bar sind für Epileptische und für Idioten entsprechen nioht den Anforderungen der Wissenschaft, Erfahrung und Humanität und können de88balb als „zur Bewahrung, Kur und Pflege dieser Kranken geeignete Anstalten" auch im Sinne des Preussischen Gesetzes vom 11. Juli 1891 nioht betrachtet werden."

Dr. G. Asohaffenburg (Heidelberg).

Digitized by

Google

522

V. Zur Tagresgreschiohte.

Herrn Director Dr. Scholz ist von der überwiegenden Mehrheit der Bremischen Aerzte folgende Vertranensadresse zugesandt worden: Hochgeehrter Herr College!

Wir unterzeichneten Bremer Aerzte fühlen uns gedrungen, in Aner- kennung der Verdienste, welche Sie sich in langjähriger Arbeit nm die Hebung unserer Stadtischen Krankenanstalten und im Besonderen um die gedeihliche Entwicklung des St. Jürgen-Asyls erworben haben, Ihnen unsere Hochachtung und collegiale Werthschätzung auszusprechen.

Möge das St. Jürgen Asyl unter Ihrer ausgezeichneten Leitung weiter blühen 1 Mögen Sie noch lange Zeit Ihrer Stellung erhalten bleiben znm Heil der Kranken und zur eigenen Freude.

Bremeu, im August 1895.

Es folgen 65 Unterschriften.

Auf dem V. Internationalen Congress zur Bekämpfung des Missbranchea geistiger Getränke, der vom 20.- 22. August d. J. in Basel tagte, wurde von den dort anwesenden ca. 25 medio. Professoren und Aerzten deutscher Zunge der Gedanke angeregt, dass alle die Collegen, welche für ihre Person Anhänger der Total- Abstinenz von geistigen Getränken sind, in einen näheren Connex miteinander treten möchten. Geiade die Thutsache, dass die an- wesenden Aerzte sämmtlich Abstinenten waren, lässt darauf schliesseo, dass unter den Aerzten zur Zeit ein lebhafteres Interesse für die wissenschaft- liche Seite der Bewegung gegen das Alcoholelend beginnt, durch welche halbe Massregeln als aussichtslos erwiesen werden. Um dieses Interesse zu einem allgemeinen zu machen und die wissenschaftliche Erkenntnis« aaf dem Gebiete zu fördern, scheint es daher wünschenswerth, dass die heute schon in nicht unbeträchtlicher Zahl vorhandenen abstinenten Collegen deutscher Zunge zunächst sich vereinigen.

Mit der Einleitung der Schritte, die eventuell zur Begründung einer solchen Vereinigung führen sollen, deren Aufgabe es wäre, ein festes Zusammenhalten zu ermöglichen und für die Verbreitung und den festen Ausbau der wissenschaftlichen Fundirnng jener Anschauungen zu sorgen, wurden in Basel betraut die Herren: Dr. Smith, Schloss Marbach am Bodensee, Post Wangen in Baden, Dr. C. Fürer, Heidelberg, Vossstrasse 4.

Die Verhandlungen über das preussische Irrenwesen Im Abgeordnetenhause am 25. Juni 1895.*)

(Nach dem stenographischen Bericht.) Was alle Reden und Klagen namhafter Psychiater, was die Verband lnngen und Resolutionen des Vereins deutscher Irrenärzte, dessen Forder- ungen und Warnungen bei der Regierung taube Ohren fanden, nicht ver- mooht haben} das hat der Laie Mellage mit seiner Broschüre und der sich daran knüpfende Prooess zu Stande gebracht. Er hat dem Volke die Augen

*) Verspätet am 22. September bei der Eedaction eingegangen.

Digitized by VjOOQIC

623

geöffnet über die bis dahin bloss in Fachkreisen bekannte Versumpfung des Provinzial-Irrenwesen9, über die von den Provinzialverwaltungen beliebte Auslieferung der Geisteskranken an die Kirche, Über die daraus entstandenen bisher für unglaublich gehaltenen Missstände, über die Indifferenz, mit welcher die Regierung alledem ruhig zusah and über die Nachlässigkeit, mit welcher sie ihr Aufsichtsrecht ausübte. Nicht wenig zur Klärung hat die Interpellation beigetragen , mit welcher das Volk durch seine Abgeordneten Rechenschaft heischend vor die Regierung getreten ist. Die- selbe lautetet

„Welche Maassregeln hat die Kgl. Staatsregierung ergriffen oder beabsichtigt sie zu ergreifen, um die in dem Proce9s Mollage zu Tage getretenen, der Menschlichkeit, den Erfordernissen der ärztlichen Wissenschaft und den Gesetzen widersprechenden Zustände in privaten oder unter Leitung von Corporationen stehenden Irrenheilanstalten zu beseitigen und für eine durchgreifende staatliche Beaufsichtigung solcher Anstalten Sorge zu tragen?" Dass grobe Un gehörigkeiten vorgekommen seien und schwere Missstände sich herausgestellt haben, musste selbst von der Centrumspartei zugegeben werden, wenn diese auch einen Theil derselben abzustreiten, zu beschönigen oder als Mängel der sündigen menschlichen Natur zu entschuldigen ver- suchten. Räudige Schafe fänden sich eben überall, auch an öffentlichen Irrenanstalten kämen sicherlich giobe Ausschreitungen gegen Kranke vor. Das weltliche Wartpersonal sei völlig ungeeignet und unbrauchbar. Der nltramontane Abgeordnete Dauzenberg, welcher die Wärterfrage eingehender besprach, fand die Beweise dafür in einigen Ausrprüchen aus des Referenten Aufsätzen über die Wärterfrage. Die von demselben constatirten Ausnahmen in den Anstalten, wo die Wärter eine gute materielle und sociale Stellung haben, Hess der Herr Abgeordnete völlig unbeachtet-, ebenso wie er die in demselben Aufsatze niedergelegten bösen Erfahrungen unerwähnt Hess, welche die Irrenanstaltsdirectoren bis dahin mit geistlichem Wartepersonal gemacht hatten. Dagegen stimmte er eiu Loblied auf die ungeheuren Ver- dienste an, welche sich die Ordensgenossenschaften, die nicht um schnöden Lohn, sondern aus Liebe der Menschheit ihre Dienste weihten, um die Irren pflege erworben hätten. Anstatt ihre Thätigkeit in der Irrenpflege zu beeinträchtigen und zurückzudrängen, müsse man dieselbe nach Kräften fördern. Es kann nicht Wunder nehmen, dass die conservativen Redner ihm darin beipflichteten, und der Herr Caltusminister gab ihnen in dieser Hinsicht eine sehr beruhigende Zasage. Wenigstens machten die Abgeord- neten, die so warm für die Ordensgenossenschaften eintraten, das Zu- geständniss, dass der Arzt die Wahl und die Leitung des Wartpersonals haben müsse.

Den Anführungen Dauzenberg's gegenüber wurde von einzelnen Red- nern mit Recht darauf hingewiesen, dass die groben Ausschreitungen in Mariaberg nicht bloss einzelnen Pflegern zur Last fallen, sondern plan- mässig mit Wissen und Willen der Leiter betrieben worden und in der Organisation dieser Ordensanstalt begründet seien. Selbst der Abgeordnete Dauzenberg musste zugestehen, dass die Alexianerbrüder mit den Fort- schritten der psychiatrischen Wissenschaft nicht gleichen Schritt hielten,

Digitized by

Google

624

wie derselbe sich euphemistisch ausdrückte, und dass der Grundfehler in Mariaberg in der Organisation der Anstalt beruhte, indem die Stellang der Aerzte, welche nicht neben, sondern unter den Brüdern und nur im Nebenamte beschäftigt waren, eine ungesunde und verwerfliche war Der Herr Abgeordnete unterliess es aber, hinzuzufügen, dass diese unnatürliche Stellung der Aerzte der Fehler in allen odor wenigstens den meisten Genossenschaftsanstalten ist, wie er denn auch die Sache selbst mit jesuitischer Dialectik zu beschönigen suchte. Solche Zustände seien zwar sehr sehlimm und er sei weit entfernt, dem Fortbestande derselben das Wort zu reden aber sie seien doch wirklioh nicht so sehr schlimm, wie es scheine, da Mariaberg keine Heilanstalt, sondern eine Pflegeanstalt sei, wo das Anstaltsregime die Hauptsache sei, während die Einwirkung des Arztes auf die Kranken eine minimale und im Grunde zu entbehren sei. Ebenso erklärte er auf der einen Seite, dass auch er die Geisteskrankheiten für wirkliche Krankheiten halte (für diese Erklärung kann man ja in der That dem Herrn Abgeordneten sehr verbunden sein), die von einem psy- chiatrisch gebildeten Arzte zu behandeln seien, ja dass er im Kampf der deutschen Irrenärzte gegen eine bestimmte Richtung in der protestantischen Kirche, die geführt werde von dem Pastor 7. Bodelschwingh in Bielefeld, ganz entschieden auf Seiten der deutschen Irrenärzte stehe (dass die ganz ähnlichen Bestrebungen der katholischeu Ordensgenossenschaften in derselben Weise bekämpft werden müssen, davon will natürlich der Herr Abgeordnete nichts wissen), andererseits konnte er aber nicht umhin, dieses Zugestand- niss sofort wieder zu negiren. „Ich könnte nicht dazu rathen, dass das ganze Gebiet den Irrenärzten ganz allein preisgegeben werde. Ich kann es gut verstehen, wenn die Irrenärzte eine solche Forderung stellen, dass sie die Leitung in allen Anstalten ohne Ausnahme haben mögen .... denn , herrschen ist süss'. Aber es könnten, wenn das geschieht, leioht Conflicte entstehen, dadurch ganz besonders, weil die Herren Aerzte nicht immer ganz verständige Leute sind. Oft sind die Herren Aerzte wirklich unersättlich und unverständig in ihren Forderungen. a Eine grössere Anmassung kann man sich nicht denken. Der Vertheidiger der herrsch- süchtigen Kirche, welche in das allein den Irrenärzten zustehende Gebiet der Behandlung und Verpflegung von Irren einen Einbruch macht, um ihre Herrschaft über die Geister weiter auszudehnen, wirft den Irrenärzten, weil sie sich gegen die Verdrängung aus ihrem Gebiete wehren, Herrschsucht vor und spricht von der Unersättlichkeit und dem Unverstand der Aerzte, während die Herren Geistlichen und Ordensbrüder, welche sioh die Befolgaog des altbewährten Sprichwortes : „Schuster, bleib bei deinem Leisten !* so sehr angelegen sein lassen, natürlich immer und allein verständige Leute sind. Ist eine arrogantere Verdrehung der Thatsachen schon vorgekommen? Der Herr Abgeordnete ist denn auch so gnädig, dass er den Aerzten das ganze Sanitätswesen iu den Anstalten überweist. Was würde wohl die Kirche dazu sagen, wenn ein Arzt auftreten und erklären würde, dass er den Geistlichen wohl die gottesdienstlichen Handlungen in der Kirche über- weisen wolle, dass dieselben .sich im Uebrigen aber aller Einwirkungen auf die Gemeinde enthalten sollten oder dergleichen mehr?

Wenigstens fanden die Ausführungen Dauzenberg's nicht auf allen Seiten des Hauses Beifall. Die Herren Abgeordneten Sattler und v. Eynern

Digitized by

Google

525 -

betonten im Gegentheil energisch, „dass Geistliche and geistliche Genossen- schaften nicht geeignet sind zur Leitung von Irrenheil- nnd Pflegeanstalten, dass sie der Aufgabe, ohne Zwang Irre zu halten, nicht gewachsen sind" und »dass säramtliche Irren, und Krankenanstalten unter ärztlicher Leitung stehen müssen", während der Abgeordnete Graf zu Limburg- Stimm den geistlichen Genossenschaften die Irren- und Krankenpflege lassen wollte, aber nur unter der Bedingung, dass sie sich die Staatsaufsicht gefallen lassen. Es ist so recht bezeichnend, dass der Herr Abgeordnete noch besonders hervorheben ?u müssen glaubte, dass sich die Genossenschafts - anstalten die Staatsaufsicht gefallen lassen müssen. Uebrigens bestand ja diese Staatsaufsicht von jeher, wenigstens auf dem Papier. Der Abgeordnete Graf zu Lim bürg- Stimm giebt aber selbst zu, dass Seitens der Aufsichts- behörden nicht das geschehen sei, was zu geschehen hatte. Von den Ab- geordneten Sattler und Eynern wurde die Nachlässigkeit der Behörden in der Beaufsichtigung, welche von allen den soheusslichen Zuständen in der Anstalt Maria1, erg nichts wussten, auf das schärfste gegeisselt. Dabei wurden denn auch die argen Versündigungen, welche sich die rheinische Provinzialverwaltung hatte zu Schulden kommen lassen, durch v. Eynern schonungslos blossgelegt. Die diesbezüglichen Anführungen des Herrn Ab- geordneten ßi nd so interessant , dass wir sie hier wortgetreu folgen lassen wollen:

»Wir haben ein langes Rechtfertigungsschreiben des Herrn Landes- directors Klein über diese Anklage erhalten. Es ist nicht zu leugnen, dass die rheinische Provinzialverwaltung zunächst gedeckt gewesen ist durch den rheinischen Provinziallandtag. In der Sitzung vom 11. Februar 1888 holte die Pr.- Verwaltung dessen Zustimmung ein, um mit den geistliohen Genossen- schaften in Verbindung zu treten behufs Unterbringung von Irren und Epileptikern in ihre Anstalten. Der rheinisohe Provinziallandtag genehmigte einstimmig diese Vorlage und gab noch, wie es in dem Protocoll heisst, dem Gefühl der Anei kennung für dis sorgsame Behandlung der in Frage stehenden Vorlage von Seiten der Pr.-Verwaltung Ausdruck. Der Pr.. Landtag meinte auch, dass in den genossenschaftlichen Anstalten besser für die Kranken gesorgt sei als in den öffentlichen Anstalten mit Privat- wärtern, und auf Grund dieser Anschauung bewilligte der Pr. -Landtag eine enorme Summe im guten Glauben und in der Ueberzeugung, naoh den Vor- trägen und Darlegungen, die ihm geworden waren, das Beste gewollt und gethan zu haben. Der Pr.-Landtag hat aber keine Ahnung davon gehabt, dass er Kranke, die seiner Pflege, der Pflege der Proviuz übertragen sind, in eine Anstalt schickte, über die, wie es in dem uns überwiesenen Schriftstück heisst, „der Provinzialverwaltung jedes Aufsichts- recht fehlt8. Insofern kann man doch wohl der Pr.-Verwaltung einen Vorwarf machen, und wenn man die Zeugenaussagen des Landesrat hs Brand liest, der seit 1893 Decernent für das Irren wesen der Rhein provinz ist, wo es heisst: Der Landesarmen verband habe ihn, nm die Alexianer» anstalt kennen zu lernen, beauftragt, die Anstalt zu besuchen er habe die Anstalt zweimal besucht und jedesmal Monita gezogen wenn man das liest und dann weiter aus der Darstellung hervorgeht, dass den Alexianern der Besuch des Herrn Landesraths sehr lästig fällt, so muss mau geradezu

Digitized by

Google

526

staunen. Und als dann das Verlangen auf Entlassung eines Kranken gestellt wird, schreiben ihm diese .hochvermögenden, hochgebildeten Brüder" wört- lich : Im Uebrigen muss die Anstalt es ablehnen, sich Über die Entlassung von Kranken Vorschriften macheu zu lasssen. Und diese unerhörte Frechheit ungebildeter Ordeusleute nimmt die Pr. -Verwaltung ruhig hin.

Sie wendet sich dann eingeschüchtert und beängstigt durch die Ver. öffentlichung der Mellage'uchen Brosehttre an die Staatsaufsichtsbehörde. Ob sie der Staatsaufsichtsbehörde Mittheilung gemacht hat über die Monita, die der Landesrath Brand schon gezogen hat, und über die Abweisung ihrer Forderung auf Entlassung von ihr zugewiesenen Kranken, geht aos dem Bericht nicht hervor. Der Laodesdirector berichtet aber: Als darauf der Bescheid erfolgte, dass die Revisionen der letzten Jahre wesentliche Monita nicht ergeben hätten und dass kein Anlass vorliege, die von der Pr.- Verwaltung untergebrachten Kranken aus der Alexianeranstalt fortzu- nehmen, ferner auch mitgetheilt wurde, dass die strafrechtliche Untersuchung gegen die Alexianerbrüder eingestellt, dagegen wider den Verfasser der Broschüre gerichtliche Klage erhoben sei, so beschloss der Pr.-Ausschass, welchem ich über die Vorgänge Bericht erstattet hatte, bis zum Austrage der Klage es bei dem bisherigen Zustande zu lassen unter der selbstver. ständlichen Voraussetzung, daso die Alexianer die damals in der Ausarbeitung befindlichen Normativbestimmungen annehmen würden.

Es geht aus dem Bericht nicht hervor, dass dem folgenden Provinzial- iandtag irgend eine Mittheilung gemacht worden ist darüber, dass die Brüder in Aachen sich geweigert haben, die von der Provinz und dem Provinziallandtag genehmigten Normativbestimmungen anzunehmen Der Herr Abgeordnete Knebel, Mitglied des Pr.-Landtags, bestätigte mir soeben, dass keine Mittheilung in dieser Beziehung gemacht worden sei. Die Sache ist also die; die Regierung sagt: Mit allen den Mellago'schen An- griffen ist es nichts, und die Pr.-Verwaltuug sagt: Na ja, dann wird es auch nichts sein, und damit £eht das Hiuen, Schlagen and Douchen ruhig seinen weiteren Weg!a .... „Dass die Untersuchungen vor den Klostermauern Halt gemacht haben, dass man nicht diese ordent- liche Prüfung der untor geistlichei Pflege stehenden Anstalten vorgenommen hat, ist meines Erachtens nichts anderes als die Folge der schwächlichen Preussischen Kirchenpolitik, die vor piiesterlicher und klösterlicher Anpas- sung fortgesetzt zurückweicht.*

"Was hatte nun der Herr Cultusminister auf alle die Anklagen zq erwidern? Er gestand zwar offen ein, dass schwer gefehlt worden sei, wies aber den Vorwurf, dass die Regierung Schuld an den Zuständen habe, zurück, indem er dieselbe den Unterbehörden zuschob, deren regelmässige Revisionsberichte keine Ausstellungen irgend wesentlicher Art enthalten hätten. Wenu sich die Regierung in ihrem Vertrauen auf die Behörden getäuscht habe, so würden die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen werden. Er habe energische Massregeln ergriffen, um vorläufig Remedur zu schaffen, die Anstalt Mariaberg sei sofort geschlossen worden und die Alexianer. anstaiten seien neuerdings einer ausserordentlichen Revision unterworfen worden, welche sehr günstig ausgefallen sei. Was hat dieses günstige

Digitized by

Google

527 -

Resultat aber für einen Werth? Gar keinen. Dass eine Revision kommen würde, konnten sich die Ordensanstalten nach dem Ausfalle des Mellage'sohen Processes an den Fingern abzählen, und Zeit genug wurde ihnen gelassen, sich auf eine solche vorzubereiten. Werth hätte eine Revision nur gehabt, wenn sie unmittelbar nach Beendigung des Processes oder schon während desselben erfolgt wäre.

Für die Zukunft versprach der Herr Minister eine Reihe von Abh Ulfs- mitteln, welche von Dr. Kurella in seinem Aufsatz: Das prenssische Irren- wesen im Lichte des Processes Mellage (dieses Centralblatt, Juliheft) einzeln angeführt worden sied und im Allgemeinen auf eine Erweiterung und Ver- schärfung der Revisionen herauskommen.

Virchow wies dem gegenüber auf die vom Verein deutscher Irrenärzte 1893 aufgestellten Thesen hin, wonach die über die Beaufsichtigung der Irrenanstalten bestehenden Vorschriften den strengsten Anforderungen genügen nnd richtig gehandbabt nach jeder Richtung volle Sicherheit gewähren. Nun, es ist möglich, dass von nun an die Vorschriften genauer befolgt, die Revisionen gründlicher sein werden. Damit wird aber doch an dem ganzen System nichts geändert, wie Kurella mit Recht hervorhebt. Woran es fehlt, ist nicht eine Besserung der Revisionen, sondern eine - Aenderung der Organisation der Irrenanstalten. Darauf wies auch Abgeord- neter Eynern hin, welcher dem Cultnsminister entgegenhielt, dass seine Erklärungen durchaus nicht befriedigten und nicht geeignet seien, die Auf- regung im Volke zu beschwichtigen, indem er ausführte, dass es nicht genüge, eine Commission zusammenzusetzen , die die bestehenden Irren- anstalten revidirt, sondern dass derjenige, der der Leiter der Medicinal- abtheilung und verantwortlich für dieselbe ist, in einer grossen Concurrenz die Pflicht habe, ganz neue Grundlagen für die Behandlung (d. h. Verpflegung) dieser Kranken im preussischen Staat aufzustellen und zur Anerkennung zu bringen. Man hat den Abg. Eynern wegen seiner Behaup- tung, dass unser Irrenwesen gegenüber dem Irren wesen in Holland, Frank- reich, England zurückgeblieben sei, angegriffen. Hat er aber nicht wenig- stens zum Theil Recht? Muss man nicht von einer Versumpfung dos Irrenwesens reden, wenn die Provinzialverwaltcngen einen grossen Theil der Geisteskranken, anstatt sie in eigeneu Irrenanstalten sachverständiger Behandlung zu übergeben, geistlichen Genossenschaften und Klosterbrüdern mit ihren laienhaften, mittelalterlichen, finsteren Anschauungen ausliefern, ohne sich weiter um dieselben zu bekümmern. Man kann daher dem Ab- geordneten Sattler nur beistimmen, wenn er als erste Forderung die mög- lichste Ausdehnung der öffentlichen Irrenanstalten und Zurückdrängung der Privatansta ten aufstellt, wenn man auch nicht so weit zu gehen braucht, wie die consexvativen und nltramontanen Redner, welche eine grosse Ani- mosität gegen die „nur aus geschäftlichen Interessen unterhaltenen tt Privat- anstalten an den Tag legten. Als ob die kirchlichen Anstalten keine Geschäftsinteressen hätten. Die Herren Klosterbrüder hatten doch, wie der Prooess Mellage zeigte, sehr ausgesprochene geschäftliche Interessen. Der von einzelnen Seiten, namentlich von conservativen Rednern, vor- gebrachte Wunsch, die Aufnahme in die Irrenanstalten zu erschweren, wurde von den Abgeordneten Sattler, Limburg-Stirum und Rickert in sach,

Digitized by

Google

528

verständiger Weise bekämpft. Letzterer verlangte mit Recht nur grössere Garantien dafür, dass Niemand in der Anstalt verbleibe, der sich nach genauer Beobachtung als nicht der Pflege bedürftig erweise, dass statt der Erschwerung der Aufnahme weitere Beobachtung und strengere Controlle in der Anstalt stattfinde.

Wenn auch die deutschen Irrenärzte mit dem Resultat der Verhand- lungen, namentlich mit den Erklärungen des Herrn Cultusministerd, nicht durchaus zufrieden sein können, so haben dieselben doch einen Erfolg gezeitigt, sie haben dazu beigetragen, im Volke und in den massgebenden Kreisen eine Klärung über die Lebensfragen des preussischen Irrenwesens, welche bisher nur in Fachkreisen disoutirt worden waren, herbeizuführen nnd dasjenige Interesse für das Irrenwesen zu entwickeln, welches dasselbe bisher so schmerzlich vermissen musste. Hoppe.

Druckfehl erberichtig ung. Seite 367, Zeile 8 von oben statt: sensorischen Ideen, dass lies: sensorisohen Störungen fixirten Ideen, nämlich dass*.

Digitized by

Google

Inhalt des October-Hefts.

I. Originalien.

T. Ueber die durch Druck auf den Aug- apfel hervorgerufenen Visionen. Von Dr. Alzheimer.

IL Respiratorischer .Reflexkrampf nach Incision eines Furunkels im äusseren Gehörgang mit Uebergang in einen Krampf hysterischen Characters. Von Dr. Max Edel.

TL Bibliographie,

LI) S6guin: Rapport et mömoires sur l'6ducation des enfants normaux et anormanx. (Max Edel-Dalldorf.)

LH) Hirth: Die Localisationstheorie, angewandt auf psychologische Probleme. (Löwenfeld.)

LIII) B u s c h a n : Die Bro wn-8eqnard'sche Methode (Organsafttherapie) und ihr therapeutischer Werth. (Löwenfeld.)

LIV) Bruns: Gehirntumoren. (Löwen- feld.)

LV) Roth: Meralgia parästhetica. (Lö- wenfeld )

LVI) Frenkel: Die Behandlung der Ataxie der oberen Extremitäten. (Lö- wenfeld.)

III. Referate u. Kritiken. A. Nervenheilkunde.

1. Anatomie und Physiologie.

Nr. 401) Stülp: Zur Lehre von der Lage und der Function der einzelnen Zeli- grnppe des Ocuiomotoriuskernes.

Nr. 402) Kiedl: Ueber die spinale sogen, aufsteigende Trigeminuswurzel.

Nr. 403) Mingazzini: Ueber die ge- kreuzte cerebro-cerebellare Bahn.

Nr. 404) van Gehuchten: Le faiseeau longitudinal posterieur.

2. Allgemeine Pathologie u. pathol. Anatomie..

Nr. 405) S arb 6 : Ueber die Rückenmarks- veränderungen nach zeitweiliger Ver- schliessung der Bauchaorta.

Nr. 406) y. Monakow: Experimentelle und pathologisch - anatomische Unter- suchungen über die Haubenregion, den Sehhügel und die regio subthalamica, nebst Beiträgen zur Eenntniss früh er- worbener Gross- und Kleinhirndefecte .

3. Specielle Pathologie.

a; Nerven.

Nr. 407) Mader: Zur Polyneuritis peri- pherica puerperarum et gravidarum.

Nr. 408) Levy-Dorn: Ein seltener Fall von Polyomyositis und Neuritis.

Nr. 409) Picraccini: Un caso di emi- atrofia faciale progressiva«

b) Gehirn.

Nr. 410) Jansen: Optische Aphasie bei einer otitischen eitrigen Entzündung der Hirnhäute am linken Schläfenlappen mit Ausgang in Heilung.

Nr. 411) v. Openchowski: Ueber einen seltenen Fall von Erkrankung mit bul- bären Erscheinungen, der in Genesung endigte.

Nr. 412) Oppenheim: Ueber zwei Fälle von Diplegia spastica oder doppel- seitige Athetose

Nr. 413) Honig: Ein Fall von con geni- taler partieller Oculomotoriuslähmung bei cerebraler Kinderlähmung.

Nr. 414) König: Cerebrale Diplegie der der Kinder, Friedreich' sehe Krankheit und multiple Sclerose.

Digitized by

Google

Nr. 415) Friedberg: Zar Symptomato- logie der Kleinhirnerkrankungen.

B. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie.

Nr. 416) Boller: Beitrag zur Erblich- keitsstatistik im Ganton Zürich.

Nr. 417) Voisin et Petit: De l'intoxi- cation dans l'6pilepsie.

Nr. 418) Legrain: Sar la pathogänie des attaqaes epileptiformes dans la paralysie generale.

Nr 419) Bourneville et Boyer: Traitement et Sdnaatinn de la paoole chez les enfaiits.idMts et , jarttree.

Nr. 420) Cher? in: Btgaiement et antres däfouts de prononciation.

II. S^ectell« Pathologie ju. Therapie.

Nr. 421) Brist owe: A further contri-

bntfon Ott the reiationship between

chronic renal disease and general para-

lyiisef tfce inaaoe Nr. 42B) Fat rar: On tfce dfeioel and

pathological T*lati«H of gm ortblpara-

lysis of tbe fraaoe. Nr. 423) Dann: Oase «f general para-

lysisooeaniig in a glii agetf me- «nd

tfcraerfwtrtes years.

Nr. 424) Parsons: Notes on a case of general paresis with special reference to the study of the relations between the temperature, pulse rate and respi- ration.

Nr. 425) Bamford: Report of a case of melancholia attonita.

Nr. 426) Näcke: Der Alcohol in den Irrenanstalten.

Nr. 427) Galdi: La suggestione nella psicoterapia.

Nr. 428) Thalford-Smith: Cases of sporadic cretinism treated by thyroid extract

Nr. 429) Thonsen: Klinische Beitrage zur Lehre von den Zwangsvorstellungen und verwandten psychischen Zustanden.

Nr. 490) Mingazzini: Sullo stato men- tale di Fall . . Aug . . . imputato di truffe.

Nr. 4SI) Cnll<e<rre: Iufantictde et bystene.

IV, Versam nlungfl-

Baricht.

8. Conferenz für das Idiotenwesen.

V. Tageageschichte.

Digitized by

Google

CENTRALBLATT

für

Nervenheilkunde und Psychiatrie.

Internationale Monatsschrift

für die

gesamte Nenrolop in Wissenschaft und Praxis mit besonderer BrttattGiiii Her Degeserations-AnfliropoWf).

XVIII. Jahrgang. 1895 November-December. Nene Folge VI. Bd.

I. Originalien.

i.

Ein Fall von seenndärer (tabischer) Paralyse mit

aufsteigender Degeneration im Tractus antero-lateralis

(Gowers'sches Bündel).

Von W. Linke, II. Hilfsarzt an der Provinz-Irrenanstalt zn Tost (O.-S.).

Im XLII. Band der „Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie a, S. 303 veröffentlichte Sommer-Allen berg unter dem Titel „Tabes mit Paranoia und terminaler Paralyse" einen Krankheitsfall, in welchem nach 12jäbrigem, gleichzeitigem Bestehen von Tabes4 und Paranoia eine allgemeine Paralyse auftrat and den Tod des Patienten herbeiführte. Ich bin in der Lage, im Folgenden über einen ähnlichen Fall berichten zu können, der sich, ab- gesehen von der etwas kürzeren Gcsammtdauer (ca. 10 Jahre) von oben genanntem nur dadurch unterscheidet, dass die tabisohen Symptome erst nach mehrjährigem Bestehen der Paranoia einsetzten. Während ausser* dem Sommer sich auf Grund des bei der Section gewonnenen Hirnbefundes zn der Annahme gezwangen sieht, dass sein Kranker im Congestionsstadium der Paralyse verstorben sei, waren im vorliegenden Falle die paralytischen Veränderungen im cerebro schon makrosoopisch in der schwersten Form in die Angen fallend. Ein besonderer Werth in pathologisch-anatomischer Hinsicht dürfte dem zu beschreibenden Fall noch beizumessen sein, insofern er gleichzeitig einen Beitrag liefert zur aufsteigenden Degeneration in dem (von Gowers entdeckten) Bündel des Seitenstrangs bei Tabes. Die Kranken- geschichte unseres Falles ist zunächst folgende:

Hermann Z., Kanzlist, ledig, evangelischer Confession, ist am 8.|XI. 1855 geboren. Ueber hereditäre Verhältnisse, Kindheit nnd Jugendleben des Kranken ist leider nichts bekannt. Im Jahre 1884 macht er einen

CentreJblatt für Nervenheilkunde nnd Psychiatrie. Nov.-December-Heft 1895. 34

Digitized by VjOOQIC

B30

Selbstmordversuch ; über die Motive und den damaligen Geisteszustand fehlen objftctive Angaben. Einen zweiten Selbstmordversach begeht er im Novem- ber des Jahres 1885, indem er sich eine Kugel in die linke Brastseite jagt Damals wird er zunächst in das Kloster der Barmherzigen Brüder zu Bres- lau aufgenommen, von hier jedoch, da er Verfolgungsideen änssert and wiederholt Fluchtversuche unternimmt, am 24.|XI. 1885 in das Allerheiligen- hospital überführt. Hier wird links vorn am Thorax am unteren Bande der VI. Rippe eine in der Heilung begriffene Wunde constatirt. Geistig macht der Kranke einen völlig verstörten Eindruck. Er verlangt einen Revolver oder ein Messer, um sich das Leben nehmen zu können. Oft setzt er sich plötzlich im Bette auf und beginnt auf die „Freimaurer* zu schimpfen; er giebt an, Stimmen zu hören, die ihm zurufen, er solle zu seinem Onkel kommen und in seiner Vaterstadt sterben. Im Hospital bleibt Patient ein Jahr, bis zum 23.JXI. 1886, und bietet hier im Ganzen dauernd dasselbe Bild. Zumeist sitzt er mit finsterer Miene, gelegentlich grimasairend auf einem Fleck, spricht weder spontan noch auf Fragen. Dabei steht er sichtlich beständig unter dem Einfluss von Sinnestäuschungen ; mitunter lacht er plötzlich laut auf oder wendet sich rasch und ängstlich um. Zu Zeiten wird er regsamer, hält Selbstgespräche, er sei von den Freimaurern jetzt freigesprochen worden und werde nun bald entlas en werden ; dann wendet er sich auch gelegentlich an die Personen seiner Umgebung, nennt sie Freimaurer und bedankt sich für die Freisprechung.

Als „nicht mehr gemeingefährlich und unheilbar geisteskrank* wird Z. am 23.|XI 1886 zunächst aus dem Allerheiligenhospital nach dem Wenzel-Haake'schen Krankenhaus und von hier am 15.|III. 1837 nach der Provinzial- Irrenanstalt zu Rybnik überfü! rt. Unter seinen Sachen findet sich eiu Revolver mit zugehörigen Patronen. Der in R. bei der Aufnahme erhobene Krankenbefund ist folgender: Grosser, magerer, schlanker Mann. Anomalien in der Gesichtsmuskulatnr nicht vorhanden. Sprache unbehindert Zunge etwas belegt, doch ohne Innervationsstörnngen. Pupillen gleich weit, von normaler Reaction. Herz gesund. * Ueber der linken Lunge etwas ver- schärftes Athmen. Unter der linken Brustwarze eine % om lange Narbe, eine zweite links seitlich am Thorax in der Höhe der V. Rippe (Ein- und Ansschussöffnung, vom ersten Selbstmordversuch herrührend); eine weitere, etwas eingezogene, quer gestellte Narbe von ca. 4 cm Länge and V4 cm Breite links vorn am unteren Rand der VI. Rippe (vom zweiten Selbstmord- versuch herstammend). Ueber die ihn beherrschenden Wahnvorstellungen giebt Patient in den ersten beiden Jahren seines Anstaltsaufenthaltes nicht die mindeste Auskunft; ebenso leugnet er Sinnestäuschungen, obwohl sein ganzes Verhalten in der gleichen Weise wie im Hospital das Vorhandensein derselben mit Sicherheit erkennen lässt. In den ersten Monaten beschäftigt er sich etwas mit Liniiren und Abschreiben, später verlangt er zwar häuög noch Beschäftigung, hält jedoch nie lange dabei aus. Nicht selten drängt er nach Entlassung. Im April und Mai 1889 wird Patient für einige Wochen bettlägerig iu Folge einer rheumatischen Affection der Schulter- nnd Fingergelenke. Bei dem am 17.|V. 1889 abgehaltenen Entmündigung», t er min zeigt er noch dasselbe verschlossene unzugängliche Verhalten wie bisher, bald darnach jedoch ändert sich das Krankheitsbild. Patient verliert

Digitized by

Google

- 531

jetzt mitunter die Fassung, äussert zunächst Verfolgungsideen mehr un- bestimmter Natur, schimpft auf die Aerzte, erklärt sie für seine Peiniger. Er wird reizbar und heftig, einmal schlägt er plötzlich auf den Arzt los. Täglich kämmt er bei der Visite mit allen möglichen Klagen und Wünschen, die Diät und seinen Aufenthalt betreffend. Wird ihm nicht gewillfahrtet, so geräth er in heftige Erregung, geht in lautem Tone lebhaft aus sich heraus, und in solchen Momenten gelingt es dann, einen genügenden Ein- blick in das Seelenleben des Kranken zu gewinnen: er behauptet, mit seinem Vormund in Verbindung zu stehen und sich stets mit ihm unter- halten zu können. Von ihm habe er auch erfahren, dass ein Wärter seine frühere Geliebte geheiratbet habe. Auf diese führt er die Belästi- gungen zurück, denen er in der Anstalt ausgesetzt sei. Er werde beständig beschimpft: „Hand, Esel u. a.a Er erklärt, ganz genau zu wissen, wo und wann verschiedene seiner Angehörigen gestorben seien und unter welchen Verhältnissen andere jetzt leben. Auf die Frage, wie das möglich sei, entgegnet ert „Die Erklärung heisst „Spailenti". Seine Familie sei tief gedemüthigt worden, sein Grossvater habe unter Friedrich Wilhelm III. im Staube gelegen, so auch seine Nachkommen. Einer seiner Brüder befinde sich unter seinen Mitkranken. Er selbst sei ein Prinz von Hohenzollern, früher sei er in sehr bedrängter Lage gewesen; er habe sich syphili- tisch inficirt und desshalb zwei Selbstmordversuche gemacht. Derartige Aeusserungen macht Patient jedoch vorläufig immer nur im Affect. Sucht der Arzt auf die Ideen des Kranken während seiner ruhigen Zeiten zurückzukommen, so dissimulirt er und entgegnet meist nur: „Das war nur so gesagt/

Am 2.|VII 1890 wird Patient, nachdem inzwischen die Eröffnung der hiesigen Anstalt erfolgt ist, in diese überführt. Hier bietet derselbe von Anfang an das Bild einer vorgeschrittenen chronischen Paranoia halluciu. im Stadium des Grössen wahns mit Uebergang in terminalen Schwachsinn. Meist ist er mürrisch und verdrossen, zeigt nioht das mindeste Verlangen nach irgend welcher Beschäftigung. Affectausbrüche treten spärlich und in stark abgeblasster Form auf, spontan werden Klagen oder Wünsche nur selten noch geäussert. Patient hält sich von jeglichem Verkehr fern, steht oder sitzt ganz in sich versunken abseits, schneidet gelegentlich Grimassen, lacht plötzlich vor sich hin oder hält leise Selbstgespräche. Die Neigung, seine Waha Vorstellungen zu dissimuliren, schwindet bald; wird er ange- sprochen, so wendet er sioh entweder sofort, ohne zu antworten, trotzig und un- willig ab, oder er äussert mit stereotypen Wendungen, ohne sich immer an den Sinn der an ihn gerichteten Fragen zu halten, seine Verfolgungs- und Grössenideen, die eine besondere Tendenz zu exacter Systematisirung oder Expansion nicht erkennen lassen. Eine grosse Rolle spielen dabei stets die Freimaurer, sowie seine hohe Abstammung, ferner ein „grosses Mandattt, das er hier zu erfülleu habe, bevor er seine Freiheit wiedererlangen könne, -leb lasse zum Vergleich mit späteren Aeusserungen aus der paralytischen Zeit hier einige frühere des Kranken wörtlich folgen: 3.JVI. 1891: „Sie müssen es ja wissen, Herr Director, warum ich in R. war wie der Bäckermeister in Pöpelwitz die Parade abnahm, als müsste ich dabei sein einen rich- tigen Namen habe ich nicht, ich bin der Sohn des Königs Wilhelm (Sic!)

Digitized by

Google

532

Nun ja, als wenn der König Wilhelm keine Söhne hatte Donnerstag waren es 154 Tage ich will mich hier nicht in weitere Geschichten einlaseen, ich weiss auch, dass Sie der Secretär B. sind." 3.|XII. 18d2: „Machen Sie, was Sie wollen, das Mandat mnss doch ablaufen ich bin verwundet hereingekommen das hängt mit der Religion zusammen ich bin jedenfalls von hoher Abstammung, habe hier so verschiedene Bilder gesehen ich bin ein Hohenzoller Sie sind ja anch ein Broker von mir Sie sollen auch der Graf G. sein." In der oben skizzirten Form hält sich das psychische Bild hier coustant 4 Jahre lang von 1890 bis 1894. Ende des Jahres 1892 wird eines Tages vom Wärter gemeldet, Patient habe einen Anfall gehabt. Es gelingt leider nicht mit Sicherheit, nach den Angaben die Matur des Anfalles festzustellen. Am wahrschein- lichsten liegt die Annahme eines ohnmachtsartigen Zustande. Jedenfalls waren im Anschluss daran weder besondere Schwäche noch Lähmungs- erscheinungen irgendwelcher Art constatirt. Ein gleicher oder ähnlicher Zustand kommt späterhin nie mehr zur Beobachtung. Auch während der terminalen paralytischen Erankheitsperiode kommt es nicht zu Anfällen. Im Frühjahr des Jahres 1894 treten zunächst in somatischer Bezieh- ung eine Reihe nener Symptome im Krankheitsbild auf, welche die Annahme einer beginnenden Erkrankung der Medulla und des Rückenmarks nahe legen. Als erstes macht sich eine Störung der Articulation bemerkbar, deren erste Spuren sich allerdings eine geraume Zeit nach rückwärts ver- folgen lassen, die aber bis dahin nie mit solcher Dentlichkeit sich kenntlich gemacht hat, dass man auf einen krankhaften Process im Bnlbus hätte schiiessen können. Ihrem Character nach entspricht die vorhandene Stör- ung der Sprache der im Anfangsstadium der Bulbärparalyse zu constatiren- den Erschwerung der Articulation. Die Sprache erhält einen eigenartig- stotternden Beiklang, indem die Zunge vor dem Anlauten der Lingualen zunächst eine Reihe un zweckmässiger Bewegungen ausführt. Ausserdem lässt sich feststellen, dass die Zunge schmaler nnd spitzer wird, lebhaft zittert nnd zwar gerade, aber unvollkommen vorgestreckt wird. Eine Läh- mung der Lippen stel t sich nicht ein, auch von Seiten des Gaumens nnd Schlundes bleiben Störungen vor der Hand aus; eine wesentliche Beein- trächtigung des Schluckvermögens tritt erst in den letzten Monaten vor den Tode ein. Neben der eben skizzirten Articulation sstörung wird im April 1894 bei dem Kranken zuerst beim Treppensteigen eine gewisse Unsicher- heit in den Bewegungen der Beine beobachtet, die rasch zunimmt nnd den Kranken von nun an für immer ans Bett fesselt. Eine jetzt vorgenommene Untersnchnng ergiebt deutliche Ataxie der unteren Extremitäten, aufgehobene Patellarreflexe und Schwanken bei Augenschiuss. Im Laufe der nächsten Wochen verschlimmern sich die auf eine Affection des Rückenmarks hin* deutenden Störungen auffallend rasch, so dass bereits nach Ablauf von zwei Monaten das Bild der Tabes dorsalis sich in vollendeter Form präsen- tirt. Der Gang des Patienten zeigt jetzt in markanter Weise das Schlen- dern nnd Stampfen des Tabikers, bei Schluss der Augen vermag er anch nicht einen Moment sich gerade zu erhalten, die Patellarreflexe sind beider- seits total erloschen; die Pupillen sind mittelweit, die rechte eine Spar weiter als die linke, beide sind reflectorisoh auch bei greller Lupen-

Digitized by

Google

638

beleuohtung im dunkeln Raum absolut starr; an den Papillen werden weder jetzt noch später krankhafte Veränderungen wahrgenommen. Eine Prüfung der Sensibilität scheitert an dem misstranischen und abweisenden Verhalten des Kranken. In psychischer Hinsicht hat sich im Erankheitsbilde bis jetzt nichts geändert. Patient spricht im Ganzen wenig, äussert sich nicht Ober subjective Beschwerden.

Ende Juli 1894 treten im psychischen Bilde die ersten Anzeichen auf, die auf eine beginnende progressive Paralyse hindeuten. Patient wird jetzt regsamer und redseliger, fängt an, in der Nacht laut vor sich hinzu- sprechen, zeitlich vermag er sich nicht mehr zu orientiren. Der Vorstellungs- ablacf wird beschleunigt, die Grössenideen werden abundant; dabei laufen dauernd noch Schlagwörter, aus den fixirtsn paranoischen Wahnvorstellungen stammend, mit unter (Freimaurer, fürstliche Abstammung). Das Gleiche gilt von den Gehörstäuschungen, die sich bis gegen das Ende hin mit Sicherheit nachweisen lassen. Einige kurze Proben mögen hier Platz finden: 26. | VII. 1894: (Was sind Sie von Beruf?) „Nun, ich lebe vom Gelde." (Womit haben Sie Ihr Geld verdient?) Gar nicht, das besitze ioh als Sohn des Kaisers von China. a (Wieviel mag es wohl sein?) „0, viele Millionen, ioh muss rans hier, ich könnte Champagner saufen, soll ich denn hier bleiben bis zum Tage der Freimaurer, dem 32?tt (Wie heisst denn der Kaiser von China?) „Ja, da müssen Sie die Mutter fragen." (Wo wohnt denn Ihre Mutter?) „Die ist hier, sie hat eben gesprochen. „Solcher Blödsinn" hörte ich meine Mutter sagen." lü.|VIII. 1894. „Der Kaiser war da vor mehreren Tagen, der sagte, ioh solle in Europa bleiben und jeder siebente soll 5 Millionen kriegen. Ich war auch Assistenzarzt und habe den Richard gepflegt. 10,000 Millionen habe ioh Grundbesitz in 5 Erdtheilen. Ich möchte ruber zu meiner Mutter, die möchte mich haben, dann wollen wir Europa durchsuchen; der Kaiser hat mir ja Bussland gegeben und Polen und den Balkan." Körperliche Begleiterscheinungen, welche die Diagnose „progressive Paralyse* siohcrn, lassen jetzt nicht mehr lange auf sich warten. Patient wird zusehends unbeholfener und hinfälliger; schon im Ootober 18. )4 vermag er nicht mehr ohne Unterstützung zu stehen und zu gehen. Die Muskulatur der unteren Extremitäten wird atrophisch. Auch die oberen Extremitäten befällt Tremor und Ataxie. Die Zunge variirt jetzt nach rechts, der Facialis zeigt Differen- zen der Innervation. Zu der articulatorischen Störung tritt die coordina* torische, die Sprache häsitirt jetzt und stülp rt. Eine im October erhobene Schriftprobe ist typisch. paralytisch. Im November tritt eine trophische Störung in der Gegend des rechten Trochanters auf, dabei pflegt Patient dauernd auf der linken Seite zu liegen. Die Haut röthet sich an genannter Stelle, darauf heben sich zunächst mit gelblicher Flüssigkeit gefüllte Blasen ab, später kommt es zu geschwürigem Zerfall. Am 25. |l. 1895 wird notirt: Seit einigen Tagen Fieber bis 39,9. Patient vermag nicht mehr zu stehen und zu gehen, die unteren Extremitäten sind in Beugecontractur- stellung übergegangen. Die Zunge wird beständig im Munde hin und her gewälzt, die Kiefer klappen rythmisch auf einander; letzteres suoht Patient selbst zu verhindern, indem er den Unterkiefer festhält. Die Sprache ist lallend, eben noch verständlich. An der oben erwähnten Stelle hat sich

Digitized by

Google

634

ein handfläehengrosser, bis auf den Muskel gehender, geschwüriger Zerfall gebildet, der jeder localen Therapie Trotz bietet. Das Schiuckvermögea ist jetzt sehr erschwert, Patient geniesst nur Flüssiges. Häufig ist er un- sauber, gelegentlich kommt es zu diarrhoischen Stühlen. Geistig ist völlige Verwirrung hereingebrochen; dabei hört der Kranke noch immer sich ruf« und vermuthet nebenan seine Mutter. Im Februar entsteht am linken Ohr, auf dem Patient dauernd liegt, ein Hämatom, im März hebt sieb am Daumen und kleinen Finger der linken Hand die Epidermis auf leicht gerottetem Grunde in Blasen ab. Am 10. April wird Fieber über 40,0 bei lobul&r- pneumonischen Erscheinungen in den unteren Lungenpartieen constatirt; es besteht krampfhaftes Grimassiren, Zähneknirschen, Rollen der Bulbi, Wftlaeo der Zunge, klonischer Krampf des Platysma, athetoseartige Bewegungen der oberen Extremitäten. Am 16.|1V. 1895 erfolgt der Tod des Kranken.

Der Sectionsbefund ist am Centralnervensystem folgender: Schädeldach symmetrisch gebaut, nicht wesentlich verdickt. Dura mater in geringem Grade verdickt, aussen und innen glatt. Nach dem Zurückschlagen der Dura erscheinen beide Hemisphären mit einer dicken Schicht schwappenden, sulzigen Piagawebes bedeckt, durch welohe das stark zurückgetretene Hirn mit tief klaffenden Furchen und erheblich reduoirten Windungen, die zumal vorn zu schmalen Leisten geschrumpft sind, hindurchschimmert. Der Blnt- gehalt der Pia ist massig, die Membran ist im Ganzen verdickt, leicht diffus, in der Umgebung der Gefässe stärker getrübt. Beim Versuch, die Pia abzuziehen, folgt über dem ganzen Hirn die Binde in grossen Fetzen nach. Drittes Ventrikel, sowie ein Seiten Ventrikel sind beträchtlich erweitert nnd mit hellgelb gefärbter, klarer Flüssigkeit gefüllt; das Ependym ist in allen Ventrikeln, am stärksten im vierten, deutlich granuiirt, die Hirnsnb- stanz ist feucht, von mittlerem Blutgehalt. Eine macroscopisch nachweisbare Gefässerkrankung fehlt. Im Spinalkanal ist die Dura ebenfalls verdickt, die Pia leicht diffus getrübt. Auf frischen Querschnitten des Bückenmarks ist eine Degeneration der Hinterstränge durch leichte Graufärbung eben angedeutet, jedoch macroscopisch durchaus nicht markant. Das Gesaramt- hirngewicht einschliesslich des noch in der Farbe befindlichen Rückenmark« betrugen bei dem übermittel grossen Manne 1078 g.

Ausser Theilen des Grosshirns werden Hirnstamm nnd Rückenmark in toto in Chrom gehärtet und nach Weigert, Pal und mit Carmin gefärbt. Das Ergebniss der mic roscopischen Untersuchung ist folgendes:

Die Hinterstränge sind durch die ganze Länge des Marks degenerirt, und zwar ist im Lenden mark mit Ausnahme des ventralen Feldes und der medianen Zone Flechsig^ der Hinterstrang auf seinem ganzen Querschnitt betroffen. Im unteren Brustmark erscheint zunächst beiderseits im Keil- strang von der Commissur am Hinterhorn' entlang ziehend ein schmaler, weniger intensiv afficirter Saum, der nach oben in seiner ganzen Aus- dehnung allmählich breiter und im Weigert'sohen Bilde dunkler wird, die Degeneration im Goll'schen Strang rückt näher an die Commissur und reicht im oberen Brustmark bis dicht an dieselbe heran. Im nnteren Halsmark verbreitert sich der oben erwähnte, dem Hinterhorn anliegende, freie Saum im Burdach'schen Strang nach innen, und zwar zunächst in der Peripherie, weitei nach oben in seiner ganzen Tiefe. In der mittleren Partie des

Digitized by

Google

635

Halsmarks restirt im Burdach'schen Strang noch beiderseits ein vom Cen- trum nach der Peripherie ziehender, degenerirter Streifen, welcher diese jedoch nicht ganz erreicht und von dem total degenerirten Goll'sohen Strang durch eine in geringerem Grade betroffene Partie getrennt ist« Im oberen Halsmark betrifft die Degeneration den GolL'schen Strang allein und rtlckt dann in diesem im Uebergang zur Medulla wieder langsam von der Commissur nach der Peripherie hin ab. Die letzten Sparen einer Degenera- tion lassen sich im Hinterstrangrest nach oben bis in d^e Gegend der Mitte der unteren Olive verfolgen.

In der Lissauer'sohen Zone ist ein erheblicher Faserschwund duroh die ganze Lätge des Marks deutlich.

In den Clarke'sthen Säulen ist besonders in der unteren Hälfte des Brustmarks ein beträchtlicher Markschwand des feinen Fasergerüstes wahr- zunehmen.

Die hinteren Wurzeln sind am Auffallendsten in der Gegend der Lendenanschwellung in Atrophie begriffen.

Pyramidenvorder- und Seitenstrang sind duroh die ganze Länge des Marks hindurch von einem Faseransfall betroffen, der in seiner Intensität gerade hinreicht, um im Weigert'scben Bilde die Stränge als leicht heller schattirte Partien deutlich abgegrenzt hervortreten zu lassen.

Im Kleinhirnseitenstrang ist an keiner Steile des Bückenmarks eine Degeneration mit Sicherheit nachweisbar.

In der Höhe des Abgangs des Y. Cervical nerven setzt eine Degenera- tion im Tractus antero- lateralis ein. Dieselbe nimmt nach oben hin an Intensität zu, dabei wird gleichzeitig das von ihr eingenommene Feld immer eoger. In der Gegend des unteren Endes der Pyramidenkreuzung ist der sclerosirende Process in dem genannten Bündel so intensiv, dass die von ihm betroffene Stelle im Weigert'schen Querschnittsbilde mit blossem Auge als belle Partie mit verhältoissmässig scharfen Contouren leicht erkannt wird. In ihrer Form zeigen sich zwischen rechts und links deutliche Differenzen. Rechterseits liegt die degenerirte Stelle der Peripherie des Markes unmittel- bar vor der Kleinhirnseitenstrangbahn in einer Aisdehnung von 1 mm an, sie hat im Ganzen hier eine rundliche Form, ihr grösster Durchmesser beträgt IV2 mm* Linkerseits hat die afficirte Partie im Querschnittsbild eine dreischenk lige Gestalt. Der Winkel, in welchem die drei Schenkel zusammenstossen, liegt ca. IV2 mm von der Peripherie ab, von ihm aus zieht ein Sehenkel auf die Peripherie zu, ein zweiter in einem nach innen offenen Bogen nach vorn, der dritte wendet sich nach hinten zwischen Kleinhirnseitenstrang- und seitlicher Grenzschicht nach dem Pyramidenseiten- strang hin. Die Länge eines jeden Schenkels beträgt ca. 1 mm. Eine Linie, welche die Spitzen beider Vorderhörner verbindet, trifft nach rechts und links verlängert die Mitten der degenerirten Partien. Naoh abwärts im Halsmark rückt dann auf beiden Seiten die Mitte und damit der Kern der degenerirten Stelle allmählich mehr nach innen und hinten; dieselbe nimmt auch linkerseits eine mehr rundliche Form an. In der Gegend des Abgangs des II. und III. Cervicalnerven geht von dem am meisten peripher gelegenen Theile der degenerirten Partie ein allmählich sich verjüngender Streifen in einem nach innen offenen Bogen beiderseits nach vorn bis dicht

Digitized by

Google

536

an die Türk' sehen Säulen beran. In der Gegend des Abgangs des IV. Cervicalnerven wird die Degeneration undeutlich, um dann in der Höhe des V. Cervicalnerven allmählich ganz zu verschwinden. Nach aufwärts von der oben genauer beschriebenen Stelle am unteren Ende der Pyramiden- kreuzung nimmt die Degeneration ebenso wie uach unten an Intensität ab, wobei auch hier gleichzeitig der von ihr betroffene Baum im Querschnitt langsam an Grösse zunimmt. Auch linkerseits rückt dabei die degenerirte Stelle an die Peripherie heran und wird auch in ihrer Form der rechten Seite gleioh. Je grösser durch den Uebertritt der Fasern vom Pyramiden, seitenstrang her vorn die Pyramiden werden, um so näher rückt die sclerosirte Stelle auf beiden Seiten an diese heran. In der Gegend des unteren Olivenendes lässt sich die afficirte Partie nur noch undeutlich gegen die Umgebung abgrenzen, und weiter als bis zu der Stelle, wo der untere Theil der Olive sich der Peripherie der Medalla genähert hat, ist es mir nicht gelungen, die Degeneration mit Sicherheit nach oben hin zu verfolgen.

Als besonders markanter Befund in der Medulla muss noch hervor- gehoben werden ein erheblicher Faserschwund in dem feinen Netzwerk des Hypoglossuskernes, der sich in der ganzen Länge desselben, in besonders hohem Grade aber in dessen unterer Hälfte bemerkbar macht. Auch die austretenden Wurzeln des Nerven sind durchweg deutlich atrophisch.

Von verschiedenen Partien des Grosshirnmantels entnommene Schnitte zeigen durchweg erheblichen Schwund der markhaltigen feinen Nervenfasern.

Sectionsbefund und Ergebniss der microscopiseben Untersuchung be- stätigen demnach die klinische Diagnose in allen Stücken. Die anfängliche Störung der Articulation erklärt sich aus der krankhaften bulbären Affeetion des Hypoglossus; den tabischen Erscheinungen entspricht die Degeneration in den Hintersträngen; mit dem terminalen paralytischen Bilde endlieh correspondirt der chronisch-entzündliche und atrophische Proeess in cerebro. Es ist zu bedauern, dass uns bezüglich der erblichen Belastung des Kranken jede Angabe fehlt. Jedenfalls macht es die Form der primären Psychose im höchsten Grade wahrscheinlich, dass sich dieselbe auf der Basis ererbter Disposition entwickelt hat. Für das Entstehen des seeundären Leidens giebt uns in ätiologischer Beziehung die Angabe des Kranken, dass er sich syphilitisch inficirt habe, wenigstens einen Fingerzeig. Freilich fällt diese Angabe schon in die Zeit seiner Paranoia, doch werden wir immerhin mit der Möglichkeit eines realen Hintergrundes rechnen dürfen. Was den Zeit- punkt des Einsetzens der seeundären Erkrankung unter tabischen Symptomen anlangt, so werden wir allerdings nicht mit Bestimmtheit behaupten wollen, dass das Leiden erst genau zu der Zeit begonnen habe, wo es constatirt wurde. Wir werden vielmehr die Möglichkeit zugeben, dass es vielleicht schon im Laufe einiger vor diesem Zeitpunkt liegender Monate sich schlei- chend und unbemerkt entwickelte. Gegen die Annahme aber, dass etwa eine Tabes schon Jahre lang unbemerkt neben der Paranoia bestanden habe, spricht, ganz abgesehen Von dem Fehlen subjeetiver Klagen und objeetiver Befunde, das Ergebniss der microscopiseben Untersuchung des Rückenmarks, welohes eine verhältnissmässig frische Tabes aufweist, ferner auch die Ten- denz des Processes zu rapidem Fortschritt. Auch fehlte die bei dem Nebeneinanderbestehen von Tabes und Paranoia zumeist zu constatirende

Digitized by

Google

537

Neigung der Kranken, ihre tabischen Schmerzen nnd Pavästhesien zum Aus- bau ihres Wahnsystems zu verwertheu, im vorliegenden Falle gänzlich.

Der Tractus antero-lateralis ist als solcher 1880 von Gowers von der Kleinhirnseitenstrangbahn abgegrenzt worden. Derselbe beobachtete später auch die aufsteigende Degeneration in dem genannten Strange bei Tabes. Bechterew gelang es 1885, das Faserbündel mit Hülfe der Fleobsig'scben Methode im Seiten strnng abzugrenzen. Weitere Arbeiten über dasselbe liegen vor von Tooth, Löwenthal, Mott, Francotte. Während man anfäng- lich annahm, dass die in dem Strange verlaufende Bahn im nucleus lateralis endige, soll dieselbe nach neueren Angaben die ganze Länge der Medulla durchlaufen und erst mit den Bindearmen sich dem Kleinhirn zuwenden. Als Beleg für den Zusammenhang des Stranges mit den hiuteren Wurzeln der gekreuzten Seite lässt sich unser Fall nicht heranziehen, da die Dege- neration in den Goll'schen Strängen eine beiderseits symmetrisch-gleiche ist und die Degeneiation im Gowers'schen Bündel wohl in ihrer Form, nicht aber in ihrer Intensität eine Differenz zwischen rechts und links aufweist.

Es erübrigt bei der Besprechung des vorliegenden Falles, auf das Verhältniss der Tabes zur Paralyse einzugehen, über das seit den grund- legenden Arbeiten Westphal's eine äusserst reichhaltige Litteratur erstanden ist. Das Schwergewicht liegt in unserem Falle auf dem Hinzutreten der durch ein anatomisch-nachweisbares Hirnleiden bedingten Psychose zur funo- tionellen. Dass mit der letzteren Bezeichnung dieser Form von Seelen- Störungen ihr pathologisch-anatomisches Substrat hente nicht mehr bestritten werden soll, braucht wohl nicht besonders betont zu werden. Die Bezeich- nung „secnndäre Paralyse" für diese Fälle stammt von Hinstermann. Während v. Krafft-Ebing noch im Jahre 1866 in einem Aufsatz über „Dementia paralytica und Irresein mit Lähmung" als höchst unwahrschein- lich hinstellte, dass „Dementia paralytica als selbstständige Psychose zu einer früheren complicirend hinzutrete", stellte Hinstermann lb75 aus 160 in der Meynert' sehen Klinik behandelten männlichen Paralysen 3 Fälle zusammen, in denen die Paralyse zu einer seit Jahren bestehenden Paranoia hinzutrat. Keiner von diesen 3 Fällen ist durch Sectionsbefund belegt. In der Folge sind die Angaben über „seenndäre Paralyse" in der Litteratur, wie auch Leppmann auf der 62. Sitzung des Vereins ostdeutscher Irren- ärzte betonte, so auffallend dürftige, dass mun schon hieraus mit Recht auf die Seltenheit des Vorkommnisses wird sohliessen können. Auszusch Hessen sind natnrgemäss von der als „seeundäre Paralyse" zu bezeichnenden Krank- heitsform alle die Fälle, in denen im vorgeschrittenen Alter eine Paranoia in senile Demenz mit Lähmungserscheinungen und Atrophie des Gehirns übergeht. Desgleichen gehören nicht hierher Fälle mit einer der Paralyse unmittelbar voraufgehenden Melancholie oder Manie: bei der ersteren wird man Andeutungen von Lähmungserscheinungen , welche auf eine bereits beginnende Paralyse hinweisen, sowie gewisse snspecte Eigenheiten im psychischen Bilde wohl nie vermissen, während in den Fällen, wo man glauben könnte, es habe sich um eine der Paralyse voraufgehende reine Manie gehandelt, die motorischen Begleiterscheinungen, so lange sie leioh- terer Natur waren, vielleicht nur hinter dem maniakalischen Bilde versteckt

Digitized by

Google

- 638

lagen. Eine Paranoia acuta mit Beschleunigung des Vorstellen gsablanfs, falls eie solche einer Paralyse unmittelbar vorausging, wird ebenfalls den Verdacht wachrufen, dass hier die scheinbar primäre Psychose bereits selbst Paralyse war. Als reine Fälle . seenndärer Paralyse" bleiben demnach solche übrig, bei denen si< h auf eine chronische Paranoia die Paralyse auf. pfropft; bei diesen aber dürften wir auch heute noch in dem Einsetzen der Paralyse das Hinzutreten eines Novum zu erblicken haben und werden nicht annehmen können, dass es sich hierbei etwa nur um das Foudroyant werden des zuvor die Paranoia bedingenden Krankheitsprocesses in cerebro handle. Mag man immerhin zugeben, dass auch in der sogenannten „erblichen Be. lastung* im Grunde doch nur eine organisch bedingte Schädigung ihren Ausdruck finde, mag man weiterhin den streng anatomisch Denkenden sogar die weitgehende Concession machen, dass auch die psychischen Er- scheinungen der Paranoia in ähnlicher Weise wie die der Paralyse darch einen Ausfall nervöser Elemente bedingt seien, am einzelnen Falle wird man die den beiden Arten von Seelenstörung zn Grunde liegenden krank- haften Processe doch ebensowenig identificiren dürfen, als man beispiels- weise versuchen wird, die reactiven, pneumonischen Erscheinungen in dar Lungenspitze eines an Spitzentubercuiose Leidenden in directen Zusammen- hang zu bringen mit einer bei demselben Kranken im Unterlappen auf. tretenden, in wenigen Wechen vielleicht tödtlich endenden Pneuxnonia cron- posa. Das Fehlen der Lähmungserscheinungen bei der Paranoia, ferner der Umstand, dass es sich bei den initialen psychischen Störungen der Paralyse weit mehr um eine Störung im Ablanf als im Inhalt der Vor. Stellungen handelt, beides lässt uns auf einen verschiedenen Ort nnd eine verschiedene Art des ersten Angriffs der Processe in cerebro schliessen. Bedenkt man weiterhin, dass der Belastete von Haus ans die Disposition für sein psychisches Leiden in sich trägt, welches dann in dem einen Falle unter allen Umständeu, in dem anderen vielleicht unter dem begünstigenden Einflnss dieses oder jenes Milieus zum Ausbruch kommt, der Paralytiker dagegen sich den Boden für sein Leiden selbst im eigenen Leben vorbereitet, so wird man nicht mehr anstehen dürfen, die „secund&re Paralyse* ab einen neuen Krank h ei tsprocess zu betrachten, der complicirend zu einem in cerebro bereits vorhandenen hinzutritt. Eine besondere Stütze findet diese Ansicht in Fällen, wie der unsrige, wenn nämlich bnlbäre nnd spinale Symptome das paralytische Bild einleiten. Im Allgemeinen dürfte auch für die sogenannte seeundäre Paralyse der Satz Geltung haben, den ich Neisser's Aufsatz „Mittheilung über vorausgegangene Psychosen bei Paralytikern8 entnehme: „Namentlich wenn man die Paralyse, wie einige Antoren es thun, schlechterdings als eine postluetische Erkrankung auffasst, ist nicht recht einzusehen, warum gerade psyohopathiscbe Individuen von ihr ver- schont bleiben sollten/ Hervorheben will ich noch , dass unser Fall bestätigt, was schon Hinstermann in den von ihm beschriebenen Fällen beobachtete, nämlich das „Hineinragen fixirter Wahnideen der Verrücktheit in das psychische Bild der Paralyse*. Ebenso haben wir gesehen, dass Hallucinationen trotz vorgeschrittener paralytischer Demenz sich noch mit Sicherheit constatiren Hessen.

Digitized by

Google

»39

Litteratnr-Verzeichniss.

1. Dementia paralytica and Irresein mit Lähmung. Von Dr. von Krafft-Ebing, Hilfsarzt in Illenau. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Band 23, S. 181.

2. Zar grauen Degeneration des Bückenmarks in ihrer Beziehung zu den Psychosen, besonders zu der Synphrenia sexualis. Von Dr. Ludwig Kirn, Hilfsarzt in Illenau. Allg. Zeitschrift f. Psychiatrie, Band 25, S. 114.

3. Ueber mit Tabes dorsalis complicirte Psychose. Von Dr. Tigg:s, zweitem Arzt in Marsberg. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Band 28, S. 245.

4. Ueber Tabes dorsalis mit finaler Geistesstörung. Von Dr. R. von Krafft-Ebing zu Baden-Baden. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Band 28, S. 578.

5. Ueber secundäre progressive Paralyse. Beobachtungen von der psychiatrischen Klinik des Herrn Reg.-Rathes Prof. Meynert in Wien, mitgetheilt von Dr. C. E. Holstermanu, klin. Assistent. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Band 32, S. 333.

6. Tabes mit Paranoia und terminaler Paralyse. Von W. Sommer, Assistenzarzt der ostpreuss. Prov.- Irrenanstalt Alienberg. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Band 42, S. 303.

7. Aus der Provinzial-Irrenanstalt zu Laubus. Mittheilung über vor- ausgegangene Psychosen bei Paralytikern. Von Dr. Clemens Neisser, Oberarzt an der Anstalt. Berliner klin. Wochenschrift 1894, Nr. 38

8. Zur Casuistik der Psychosen bei Tabes. Von Dr. Otto Hebald, Oberarzt an der brandenb. Landes-Irrenanstalt zu Soran i. B. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Band 44, S. 39.

9. Tabes dorsualis (graue Degeneration der Hinterstränge) und Para- lysis univers. progressiva. Von Dr. C. Westphal, erstem Assistenz- arzt an der Irren-Abtheilung der Königl. Charite und Privat- docenten zu Berlin. Allg. Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 20, S. 1.

10. Westphal: Ueber Erkrankungen des Bückenmarks bei der allgem. Paralyse der Irren. Virehow's Archiv, Bd. XXXIX, 1867.

11. Lissaner: Beitrag zum Faserverlauf im Hinterhorn des menschlichen Rückenmarkes und zum Verhalten desselben bei Tabes dorsalis. Archiv fßr Psychiatrie, XVII, 2 1886.

12. W. R. Gowers: On the antero-laterai e*;cending tract of the spinal cord. Lancet I, p. 1153, 1886.

13. Gowers: Bemerkungen über die anterolaterale aufsteigende Dege- neration im Rückenmark. Neurol. Centralbl. V, p. 897 u. p. 150, 1886.

14. Tooth, Howard H.: A contribution to the topographical anatomy of the spinal cord. St. Bartholomows Hospital Reports XXI.

15. Bechterew: Ueber einen besonderen Theil der Seitenstränge des Rückenmarkes und über den Faserursprung der grossen aufsteigen- den Trigeminuswurzel. Arch. f. Anat. und Physiol., 1 u. 2, p. 1, 1886.

16. De la degenerescenoe ascendante secondaire du prisceau de Gowers. Par le Dr. X. Franootte. Bruxelles 1889.

Digitized by

Google

540 II.

Anomalies histologiques du cerveau des epilep- tiques et des criminels-nes.

Par le doctear L. Ronooroni, Libre Docent de Psychiatrie. (Commanication präventive.)

Ayant du porter, pour bien d'annees, comme chef de olinique da pro- fessear Lombroso, une attention plns speciale 4 l'histoiogie pathologique des cerveaux des epileptiques, j'ai commeuce k en examin er les cerveaui, endarois dans le liquide de Müller, et quelquefois de Flemming, avec les colorations de Weigert, Pal, ä Phematoxyline alunee, carmin ammoiiiacal, picrocarroin et fucsine; mais aveo ces metbodes je n'ai pas obtenu des donnees caraeteristiqnes. Alors j'ai reooara au dnrcissement avec Talcool e : avec cette metlnde se presenterent tout de saite des profoades anomalies morphologiques.

La methode dont je cherohe roaintenant d 'integrer les resultats avee la methode Golgi, est la suivante:

Dnrcissement en alcohol; inclusion en paraffine, coloration avec: Bleu de methyi: Solution aqueuse saturee .... parties 30

Borate de sonde: Solution acqueuse 5°|o »20

Eau distillee tO

On filtre; on laisse agir la substance colorante pour 20*; on peot rendre plus rapide la colorition en chauffant k la lampe jusqu'4 developpe- ment de fumees.

On öte r exe es de substance colorante avec de l'eau.

On ddeolore avec»

Alcool absolu .... parties 90 Huile d'anüine .... 10

On verse 5 cmo. de la Solution dans an verre a montre, et Ton y ajoute une goutte d'une Solution alooolique saturee d'eosioe.

On complete apres la d6coloration et la deshydratation avec de Talcool absolu, on lave abondamment les sections avec du xylol et Ton monte dans le bäume de Canada.

La methode donue des images tres claires des cellules nerveuses et des diramations principales des prolongements protoplasmiques; on voit comme dans un scheme la disposition des couches.

J'ai examine ainsi jusqu'ä present les lobes frontaax de 10 normanx, 2 nouveau-nes, 18 epileptiques1), 16 criminels, ö fons, 11 animanx.

') Une partie de ces cerveaux d'^pitfptiques m'a 6te" envoy6e, apr£s demande du prof. Lombroso, par les prof. Tamburini, Baggi, Tanzi et Mingazziui, et par les docteurs TirelH, Stefani, Gonzales et Giacchi (directeurs des Asyles de Verone, Milan et Cuneo), ce dont nous les remercions des & present.

Digitized by

Google

541

Dans les normanx la methode demontre, ponr les lobes frontanx, l'existence des coaches suivantes:

1. Couche moleculaire; 2. conche superficielle de tres petites cellales, on coache granalaire superficielle; 3. conche des petites cellales pyrami- dales; 4. coache des grandes cellales pyramidales; 5. coache profonde de tres petites cellales, ou coache gianalaire profoade; 6. coache des cellales polymorphes.

Certainement les coaches ne sont pas nettement tranchees, et dans chaqae coache il y a plusieurs sortes de cellales, mais dans chaqae coache il y a an grand nombre de certains Clements qui lui donne une physionomie speciale et permet de lui donner une denomination particuliere.

«Tai modifie legerement la Classification de Meynert (qui distingue senlement 5 couches). ponr rendre plus olaire la designation des parties; mos denxieme et troisieme coaches conespondeut a la deuxieme conche de Meynert.

Les deux couches granulaires sont tres evidentes, et constituees de plusieurs rangees de cellales nerveases tres petites. La couche granalaire profonde n'est pas uniformement deveioppee dans toas les points des lobes frontanx, ni dans tous les individus, ni la trouve-t-on toujours ä la mg nie profondeur, et en certains cas eile semble divisur en deux la coache des grandes cellales pyramidales, mais eile est toujours bien evidente.

Dans les nouvean-nes il existe la möme disposition fundamentale, mais les cellales nerveases n'ont pas encore leur aspect caracteristique, speciale- raent dans la conche profonde des granules qui semble encore etre constitue presqne exolusivement de nevroglie. Peut-elre c'est ponr cela et ponr le fait quo, comme nons verrons, dans les animaux (sauf les singes) la couche granalaire profonde n'existe pas, qne Golgi n'a pas cra devoir en admettre l'existence. Hais aveo la methode indiqaee eile apparait aveo la plus grande evidence.

Sur les 13 epileptiqaes etadies, la stracttire histologiqae des lohes fron- taax etait modifiee en 15; les donnees plus importantes etaient:

1. La coache granalaire profonde n'existe pas (6 cas), ou est tres radimentale (9 cas); la coache granulaire superficielle est tres reduite. Dans les cas la couche granulaire profonde est tres reduite, les cellales nerveases sont souvent tres pea nombreuses et remplacees en partie par la nevroglie.

1. Le type des cellnles est different da normal; il y a preponderance des grandes cellnles pyramidales et polymorphes, pendant que dans le normal pr£valent les cellnles petites, triangalaires, etoilees. Aussi est moins regulier le passage des petites cellnles superfizielles (couche granulaire super- ficielle) anx grandes cellnles pyramidales par des petites cellules pyramidales ; on passe presqne brusqnement des tres petites cellules superfizielles anx grandes cellnles pyramidales. Les cellnles pyramidales geantes sont beau- conp plus nombreuses qne dans les normanx.

3. Dans la snbstance blanche des cerveaux des normanx les cellules nerveuöes sont tres rares, on fönt defant. Au contraire dans les epilep- tiqaes alles sont beaucoup plus nombieuses, et dans certains cas (aveo nn

Digitized by

Google

542

grossissement de 100 D.) on en rencontre 20 30 dans ehaque champ mieros- copique. Cette donnee est moins constante des antres.

De 3 epileptiques, dont la struoture est normale, 2 avaient an* epilepsie aoquis-3 (Tun ä 30 ans et l'aatre 4 20 pour alcoolisme), et da troisieme je ne puis pas rae rendre garant de la diagnose, parce qae je ne Tai pas etudie vivant.

On pent reconnaitre les donnees exposaes anssi aveo les cerveanx durois en Müller, mais leur evideuce est bien moindre, parceque la methoda qae j'indique donne uue im&ge beaucoup plus claire des oeilules qni les- sortent en bleu sur nn fond blanc on conlenr de rose.

J'ai anssi etudie 10 criminels graves, aveo recidive: et j'ai tronve chez 4 les 2 premiere anomalies, moins distinguess la troisieme ; chez 2 la couche granulaire profonde ne faisait pas dafaut, mais eile etait pen developpe«; les antres 4 n'etaient pas älteres. Dans 6 criminels d'occasion j'ai tronve senlement en 3 nn developpement de la couche granulaire profonde moindre que dans les normanx.

Chez 8 fous (1 cretin, 1 pellagrenx, 2 dements consecutifs, 2 para- litiques generaux) les donnees etaient normales, sauf dans le oretin, Ton rencontrait les meines alteratious comine dans les epileptiques.

Dans les cnimaux (macacus, chiens, chats, lapins, cobayes, boenf, ponle) la couche granulaire superficielle fait souvent dAfaut, et la couche granulaire profonde n'existe pas, sauf dans le singe, eile est qnelqae peu evidente.

Le travail detaille, avec planches micro-photographiques et documents sera publie dans PArchivio di Psiohiatria e Antropoiogia criminale, jan- vier 1896.

Turin, 1. novembre 1895. (Clinique Psychiatrique de Turin).

III.

Ueber die Ursachen der Tabes.

Von Geh. Sanitätsrath Dr. Voigt, Bad Oeynhausen.

Die Thatsache, dass unter allen Schädlichkeiten, die man mit der Entstehung der Tabes in ursächlichen Zusammenhang bringt, Schanker nnd sec. Syphilis die hervorragendste Stellung einnehmen, ist durch vielfache statistische Erhebungen festgestellt. Es bedarf daher beinahe einer Ent- schuldigung, dass ioh nochmals einen kurzen Bericht bringe über das, was mir in dieser Angelegenheit die Untersuchung eines weiteren Verhältnis». massig grossen Beobachtungsmaterials ergab. Ich weiss indess ans Erfah- rung, dass es immer noch eine ganze Anzahl von Aerzten giebt, die rück- sichtlich der Aetiologie der Tabes Ansichten huldigen, die sich mit des wirklich bestehenden Verhältnissen nicht vertragen. Eine wiederholte Besprechung derselben dürfte daher wohl am Platze sein.

Im Jahre 1885 erwähnte ich im Centraiblatt für Nervenheilknnde (S. 169) 219 von mir untersuchte Fälle typischer Tabes, in denen in 76 v. H. Schanker oder secnndäre Syphilis dem Einsetzen der Tabes vorans-

Digitized by

Google

648 -

gegangen waren. lob habe seitdem beharrlich fortgefahren, fast jeden der mir in meiner Privatpraxis zur Behandlung gekommenen Tabesfälle auch in Rttoksicht anf seine muthmassliche Ursache genau zn untersuchen. Die Zahl derselben belauft sich auf 34:0. Von diesen Kranken, die fast nur den mittleren und höheren Ständen angehörten (siehe nachstehende Tabelle), hatten zuvor gelitten:

1. an secundärer Syphilis 208 = 61°|0,

2. an Schanker ohne folgende Erscheinungen 77 = 221|20jo (davon waren zur Beseitigung desselben 49 mit Quecksilber oder Jod behan- delt worden),

3. weder au Syphilis noch an Schanker 55 = 16V2°|o (darunter 40, die ein oder mehrere Maie eine Gonorrhoe durchgemacht hatten).

Es stehen also 83V2°|o zuvor inficirter Tabiker 16V,°|o nicht inficirter gegenüber. Sind diese Zahlen auch nicht genau entsprechend den zuletzt von Erb, Hirt u. A. angegebenen bekanntlich stallten diese Forscher in mindestens 90% frühere Infection fest , so beweisen sie dooh nicht minder unwiderleglich, dass Schanker und secundäre Syphilis Schädlichkeiten sind, die auf die Entstehung der Tabes einen hervorragenden Einfluss haben müssen.

Dem gegenüber sind die anderen Schädlichkeiten,' die man für die Entstehung der Tabes verantwortlich macht, entschieden von untergeordneter Bedeutung. Von meinen 340 Kranken gaben 136 (30% Inficirte, 10% nicht Inficirte) an, überhaupt keiner derselben für die Entstehung ihrer Erkrankung die Schuld beimessen zu können. Die Uebrigen klagten zum kleinen Theil eine, zum grösseren Theil mehrere derselben an, oft genug freilich mit nachweisbarem Unrecht (beispielsweise sollten 6 Fälle durch körperliche Verletzungen entstanden sein, während sioh doch schon vorher tabische Symptome gezeigt hatten). Die auf Grund- dieser Angaben von mir berechneten Procentzahlen weichen im Ganzen so wenig von denen ab, die ich aus meinen früheren Fällen fand, dass ich davon abstehe, sie hier im Einzelnen anzuführen, sie bestätigen vollständig das, was Erb (Berl. klin. Wochenschr. 1891, Nr. 29 und 30, Sammlung klin. Vorträge N. F., Nr. 53) in dieser Hinsioht näher auseinandersetzte, dass nämlioh diese Schädliohkeiteu „nur äusserst selten für sich allein, in der übergrossen Hehrzahl nnr zusammen mit Schanker oder Syphilis Tabes .hervorrufen-" .

Diese Bedeutung des Schankers und der secundären Syphilis tritt in ein noch helleres Licht, wenn wir prüfen, einmal, in welcher Häufigkeit dieselben in der Vorgeschichte anderer * nicht speoifisoher Erkrankungsfälle des Nervensystems vorkommen, und dann, mit welchem Grad) von Wahr- scheinlichkeit jene anderen Schädlichkeiten der Hervorbringung der Tabes beschuldigt werden können.

In Bezug auf den ersten Punkt kennen wir nur eine Erkrankung des Nervensystems, in welcher die syphilitische Infeotion genau dieselbe Rolle spielt, wie in der Tabes, die sich in vieler Beziehung an die Tabes an- schliessende progressive Hirn paralyse. Bei allen anderen scheint ihr Vorkommen nicht wesentlich häufiger zu sein, als es nach Erb's früher angegebenen Zahlen (nnter 6700 Kranken in 22,5%) bei allen möglichen anderen Krank. heiten stattfindet. Ich wähle zum Beweise die Neurasthenie, zumal dieselbe

Digitized by

Google

544

ja auch vorwiegend beim männlrohen Geschlecht vorkommt, und stalle ht Nachstehendem 265 Fälle dieser Erkrankung, die ich hier im Laufe der letzten Jahre an Männern der verschiedenen Klassen zu behandeln hatte, mit jenen 340 Tabesfttflen vergleichend zusammen:

Von 340 Tabikern waren:

Von 265 Neu? astheni- schen waren:

zuvor inflcirt :

nicht inficirt :

zuvor inficirt :

nicht inficirt:

1. Kaufleute und Fabrikanten ....

121

20

26

75

2 Officiere . . '

48

5

4

13

3. Aerzte, Rechtsanw., höhere Beamte .

39

5

12

80

4. Unterbeamte

34

10

10

33

5 Handwerker, Gastwirthe

31

8

5

11

6. Grossgrundbesitzer, Rentner . . .

12

5

6

14

7. Bauern .

0

1

1

5

8. Arbeiter

0

1

0

0

9. Geistliche

0

0

1

19

Summa

285

55

63

200

Das heisst in abgerundeten Procent zahlen ausgedrückt

1. Kaufleute und Fabrikanten ....

86V,

6

10

28'/,

2. Offi eiere

14

IV,

17,

5

3. Aerzte, Rechtsanw , höhere Beamte .

117,

17,

47,

ioy,

4. Unt-rbeamte

10

27,

4

121/,

5. Handwerker, Gastwirthe

9

27,

2

4

6. Grossgrundbesitzer, Rentner . . .

37,

17,

2

5V,

7. Bauern

0

'/,

7,

2

8. Arbeiter

0

7,

0

0

9. Geistliche .

0

0

7,

7

Summa

887,%

167,7,

25%

757.

Hiernach erscheint also das Yerhältniss der speeifisehen Infeotion rar Tabes und zur Neurasthenie als ein nahezu umgekehrtes; während von 100 Tabikern jedesmal 83 Schanker oder Syphilis durchgemacht hatten, war von 100 Neurasthenikern fast dieselbe Anzahl gerade frei davon geblieben. Nun scheinen allerdings einige Autoren ein etwas anderes Verhältniss gefunden zu haben. So sagt Binswanger (Berl. klin. Woohenschr. 1894 Nr. 50), dass die Syphilis- Neurasthenie und Syphilis-Hypochondrie ein sehr häufiges Krankheitsbild sei; und ebenso spricht Oppenheim (Lehrbuch der

Digitized by

Google

545

Nervenkrankheiten) von der bei syphilitisch Inflcirten recht häufig vor- kommenden Neurasthenie. Mögen aber hiernach auch meine Procentzahlen ans irgend welchen Gründen nicht ganz den thatsächlichen Verhältnissen entsprechen, das scheint mir doch zweifellos, das« in der Vorgeschichte der Neurastheniker nicht annähernd so häufig Schanker und Syphilis vorkommen, als dies bei den Tabikern der Fall ist.

Meine Tabelle spricht aber noch in einer ganz anderen Beziehung für die Bedeutung, welche der syphilitischen Infection für die Entstehung der Tabes beigelegt werden rauss. Sie zeigt nämlich, dass aus dem Prediger, stände wohl eine Anzahl Neurastheniker, jedoch äusserst wenige Tabiker hervorgehen. Unter meinen 340 Tabeskranken befindet sich kein einziger Prediger, unter den früher vrn mir behandelteg nur einer; ebenso führt Erb unter 550 Tabikern nur einen an. Wenn aber von 1103 Tabesfällen, die vorwiegend die höheren Klassen betreffen, nur 2 auf Geistliche ent- fallen, so kann das weder aus einem Zufalle noch daraus erklärt werden, dass die Geistlichen an Zahl den Angehörigen der meisten anderen Berofs- kla?sen nachstehen. Auch darf man nicht etwa als Grund anführen, dass auf die Geistlichen alle jene den Körper und Geist aufreibenden Schädlich- keiten, die zur Tabes Veranlassung geben sollen, nur äusserst selten ein- wirken! unsere auf die Neurasthenie bezüglichen Zahlen sprechen jedenfalls nicht dafür. Die Annahme aber, dass die Geistlichen vor Erkältungen mehr geschützt seien, als andere Leute, und dass sie daher weniger oft an Tabes erkrankten, dürfte leicht zu widerlegen sein. So bleibt nichts übrig, als jene Thatsache daraus zu erklären, dass Schanker und Syphilis, die vornehmsten Erzeuger der Tabes, im geistlichen Stande selten vorkommen.

In Bezug auf den zweiten Punkt handelt es sich um neuropathische Belastung, geistige und körperliche Ueberanstrengungen, geschlechtliche Ausschweifungen und Verirrungen, wiederholte Aufregungen und Gemüts- bewegungen, Missbrauch von Tabak und Alcohol, Verletzungen kurz, nm alle die Schädlichkeiten, welche auch au dem Entstehen der Neurasthenie in prädisponirender oder directer Weise die Schuld tragen. Da drängt sich denn von selbst die Frage auf, wie es kommt, dass dieselben Schädlichkeiten hier eine functionelle, dort eine organische Krankheit hervorrufen. Wir suchen den Grund dieser Erscheinung in einer verschiedenen Anlage. Es ist bekannt, dass die Anlage zu einer bestimmten Erkrankung eines Organs darauf beruht, dass dasselbe in seinem anatomischen Baue oder seiner functioneilen Beschaffenheit bestimmte angeborene oder erworbene Eigen- tümlichkeiten besitzt, die eine geringere oder verminderte Widerstands- fähigkeit des betreffenden Organs gegen Schädlichkeiten aller Art bedingen. Giebt es nun aber wirklich eine solche für Tabes und Neurasthenie ver- schiedene Anlage ? Durch eine besondere der einen oder der anderen Erkrankung eigentümliche Constitution verräth sie sich jedenfalls nicht, und ebenso wenig kennen wir im anatomischen Bau des Nervensystems oder einzelner Theile desselben irgendwelche Besonderheiten, auf Grund derer ein und dieselbe Schädlichkeit die eine oder die andere jener Erkran- kungen zu erzeugen vermöchte. Sie müsste also darin gesucht werden, dass die functionelle Beschaffenheit des Nervensystems in Folge besonderer Vorgänge in seinen kleinsten Theilen derartig verschieden sein könnte, dass

Centralblact für Norronbeilktmdo ond Psychiatrie Nov.-December-Heft 1895. 35

Digitized by

Google

546

eine vorherrschende Neigung zn der einen oder der anderen Erkrankung besteht. In dieser Beziehung wissen wir aber nur im Allgemeinen, dass es eine eigentümliche sogenannte Ernährungsstörung des Nervensystems giebt, die, sehr häufig angeboren, nicht selten auch erworben, eine geringere Widerstands fähigkeit gegen die verschiedensten Schädlichkeiten nnd damit eine grössere Neigung zu Erkrankungen desselben im Gefolge bat. Das eigentliche Wesen dieser Störung ist uns jedoch unbekannt and wir können daher die Möglichkeit, dass gleiohe Schädlichkeiten je nach einer ver- schiedenen Grösse der functionellen Schwäche Tabes oder Neurasthenie erzengen, weder zugeben noch bestreiten, ßesteht sie aber wirklich, so mttssten wir sohliessen, dass sich um so leichter Tabes entwickelt, in je höherem Grade das Nervensystem oder bestimmte Tbeile desselben in Besag auf ihre funotionelle Beschaffenheit geschädigt sind. Dem widersprechen die statistisch festgestellten Thatsachen. Einmal gehört es zu den selteneren Erscheinungen, dass Neurastheniker von Tabes ergriffen werden, und dann ist das, was wir im Allgemeinen unter neuropathischer Disposition verstehen, gerade bei den Tabikern weit seltener als bei den Neuras thenikern zn finden. Während sie in meinen Neurasthenie-Fällen bei 72°jo vorhanden war, wurde sie bei meinen 559 Tabes-Fällen nur in 20% angegeben. Während die directe Vererbung der Neurasthenie zu den häufiger zu vorkommenden Dingen gehört, wurde das Vorkommen von Tabes bei Vater nnd Sohn von Erb unter 275 Fällen nur 2 mal, von mir anter 340 Fällen gleichfalls nur 2 mal festgestellt. Während an Neurasthenie recht häufig mehrere Glieder derselben Familie leiden, erkranken an Tabes Geschwister so selten, dass dies von Erb nnd mir in 615 Fällen nur 4 mal beobachtet wurde. Und wer noch mehr Beweise fordert, der denke daran, wie häufig bei Franen die neuropathische Disposition, wie selten dagegen (ich habe z. B. unter 360 an Tabes Leidenden nur 20 Frauen behandelt) die Tabes ist So bleibt denn nur die Annahme übrig, dass die in Frage stehenden Schädlichkeiten als Krankheitserreger entweder nnr der organischen oder nur der fnnotionellen Erkrankung anzusehen sind. Wenn nun aber in dieser Hinsicht feststeht, dass die Neurasthenie durch neuropathische Disposition, geschlechtliche Exoesse, körperliche nnd geistige Ueberanstrengnngen n. s. w. hervorgerufen wird, so folgt, dass diese Schädlichkeiten zur Erzeugung der Tabes nicht oder nur unter besonderen Verhältnissen fähig sind. Diese besonderen Verhältnisse liegen, wie wir zunächst auf Grund unserer Statistiken annehmen müssen, für die Mehrzahl aller Tabesfälle in der vor- hergegangenen syphilitischen Infeotion. Nun ist es uns freilich noch un- bekannt, in welcher Weise dieselbe da, wo sie nioht die bekannten speci* fischen Veränderungen setzt, anf das Nervensystem schädigend einwirkt die von Strümpell und neuerdings von Hitzig zur Erklärung aufgestellten Hypothesen sind eben nooh Hypothesen , das aber erscheint unzweifelhaft, dass ihr ein solcher hervorragender Einflnss auf die Entstehung der Tabes zukommt. Dafür spricht vor Allem auch die Pathogenese der Tabes. Anf dieselbe hier näher einzugehen, ist nicht am Platze. Es genügt an das zn erinnern, was in dieser Beziehung Hitzig in seiner Arbeit „Ueber traumatische Tabes nnd die Pathogenese der Tabes im Allgemeinen" auseinandersetzt, aas nämlich „die typische Erkrankung der verschiedenen Abschnitte des

Digitized by

Google

647

Nervensystems, welche der Tabes eigentümlich ist, nur durch unmittelbare Einwirkung einer schädliohen Substanz, eines Giftes auf diese Tbeile in natürlicher Weise erklärt werden kann Nun lehrt aber die Statistik, dass von denjenigen Schädlichkeiten, denen man ihrer Natur nach solche Gift erzengenden Eigenschaften zuschreiben kann, in der Vorgeschichte der Tabes am häufigsten Syphilis, weit seltener (in meinen Fällen in 10%) Alcohol. und Nikotinmissbrauch vorkommt. Es ist daher der Schluss gerechtfertigt, dass in den meisten Fällen von Tabes die Ursache wiiklich in der vorauf- gegangenen syphilitischen Infection liegt. Eine andere Frage ist freilich, ob dieselbe an sich zur Entstehung der Tabes ausreiche oder ob dazu die Mitwirkung dieser oder jener anderen Schädlichkeit nöthig sei. Die Beant- wortung ist vorläufig unmöglich; immerhin möchte ich, abgesehen von anderen Gründen, aus der Thatsache, dass 30 °|0 meiner zuvor inficirten Tabiker keine andere Schädlichkeit beschuldigen konnten, für eine nicht kleine Reihe von Fällen auf eine directe Wirkung der Syphilis seh Hessen. Diejenigen Fälle aber, in weichen der Nachweis einer syphilitischen Infec- tion, einer chronischen Alcohol- oder Nikotin-Intoxication nicht zu erbringen ist, können durch die anderen als Ursache angesehenen Schädlichkeiten ent- weder nicht entstanden sein oder es muss diesen Schädlichkeiten gleichfalls die Fähigkeit inne wohnen, Gifte vGn derselben Wirkungsart wie jene zu erzengen. Dass dies in den allerdings noch zweifelhaften Fällen, in welchen Tabes durch eine körperliche Verletzung entstanden sein soll, durch ein- geführte Bacterien und deren Stoffwechselproducte möglich ist, muss ohne Weiteres zugegeben werden. Ob dies aber auch dunh die anderen hier in Betracht kommenden Schädlichkeiten, durch Erkältung, Ausschweifungen, Gemütsbewegungen, Strapazen u. s. w. geschehen kann, das dürfte wohl gerechtem Zweifei unterliegen. Nun hat in der neuesten Zeit Edinger (Samnalg. klin. Yoitr. N. F., Nr. 106) die Ansicht zu begründen versucht, dass das Entstehen der Tabes nicht auf eine solohe Giftwirkung, sondern auf eine functionelle Abnutzung zurückzuführen sei; erhalte ein functionell angestrengter Nerventheil nicht den genügenden Ersatz an Ernährnngs- material u. s. w , so gebe er allmählich zu Giunde. Selbstverständlich kann eine derartige Abnutzung air leichtesten in einem Nervensystem von ererbter oder erworbener Fnnctionsschwäche entstehen. Es ist daher wohl denkbar, dass die in Frage stehenden Schädlichkeiten da, wo sie ein solches Nervensystem treflen, zu jener Abnutzung führen können. Wie aber erklärt es sieb denn, dass dieselben Grade nur die bestimmten Theile des Nerven- systems betreffen, deren Schädigung das im Allgemeinen lo gleichförmige Bild der Tabes hervorruft? Das ist ein Räthsel, zu desseu Lösung der von Edinger gemachte Hinweis auf die besonders häufige Inanspruchnahme dieser bestimmten Nerventheile wohl nicht genügen dürfte. Mag es sich aber auch wirklich so verhalten, mag die Tabes Folge einer funotionellen Abnutzung sein, die Bedeutung der Syphilis als wichtigste Ursache der Tabes wird dadurch in keiner Weise abgeschwächt. Der mangelhafte Ersatz, welcher schliesslich zum Untergange der Nerventheile führt, kern durch eine constitutionelle Erkrankung, wie die Syphilis, jedenfalls leichtei als durch alle die anderen Schädlichkeiten hervorgerufen werden. Wir würden also anch in dem Falle, dass die Entstehung der Tabes Folge einer funotionellen

3t*

Digitized by VjOOQIC

548

Abnutzung ohne entsprechenden Anggleich ist, die Syphilis als diejenige Schädlichkeit ansehen müssen, die am häufigsten zu Tabes Veranlassung giebt. In den wenigen Fällen aber, in denen keine syphilitische Infection vorliegt, könnten die anderen Schädlichkeiten wohl zu Tabes fahren, doch bedürfte es üazu jedenfalls des Zusammentreffens besonders günstiger Umstände.

II. Versammlung'sbericht.

24. ophthalmologischer Congress, Heidelberg, 4.-7. August 1895.

y. Michel: Ueber die Kreuzung der Sehnervenfasern im Chiasma.

v. Köiliker hat die Michel'sehen Chiasma-Serien einer genauen Durch, sieht unterzogen; er erklärt dieselben für technisch durchans gelungen und bestätigt, dass auf Gruud dieser Präparate v. Michel vollständig berechtigt war, für eine totale Kreuzung der Sehnervenfasern im Chiasma einzutreten, v. Köiliker hat ausserdetn eine Reihe von Serien durch das normale Chiasma verschiedener Thiere, sowie des Menschen untersucht und speciell bei Letzteren absolut keine ungekrenzt bleibenden Fasern verfolgen können. Er stellt sich desshalb vollständig auf den Standpunkt v. Michel's, der nach wie vor für die Totalkreuzung eintritt. (Wie nun auch die Frage endgiltig gelöst werden mag, so steht doch soviel absolnt fest, dass nicht annähernd eine solche Anzahl von Fasern ungekrenzt bleibt, wie wir zur Erklärung der Hemianopsie verlangen müssen. Es muss somit der Einwuif, dass die Hemianopsie nur möglich sei bei einer unvollständigen Kreuzung, wegfallen. Erklären lässt sich sicher das klinische Bild der Hemianopsie auch anders» Ref.) Rindfleisch (Weimar) berichtet über einen Fall von isolirter linksseitiger Lähmung des Sphinoter pupillae. Er fasst dieselbe als Kernlähmung auf. Ein halbes Jahr später bestand einseitige reflectorische Pupillenstarre mit unvollständiger Accomodationslähmung auf dem gleichen Auge. Axenfeid (Marburg): Ueber sogenannte vordere Ciliarnerven.

Unsere Kenntnisse über die vorderen Ciliarnerven sind noch recht unvollständig, die vorliegenden Untersuchungen bedürfen entschieden der Revision und Ergänzung.

Axenfeid konnte vorläufig feststellen:

1. Einzelne episclerale, naoh vorn gehende Aeste der Ciliarnerven, deren Beziehungen zum Augeninnern aber bisher zweifelhaft sind und die bei der Neurotomie mit ausser Thätigkeit gesetzt werden.

2. Sehr eigen th um Hohe, bisher unbekannte, senkrecht die Solere vorn perforirenden Nerven verschiedener Stärke, deren Natur nnd Herkunft nooh nioht klargestellt werden konnte.

Die „directen" Ciliarnerven der Franzosen sind mit dem „longia unserer Nomenolatur identisch, perforiren aber nicht vorn und sind desshalb für unvollständige Anästhesien nach der Neurotomia optico-oiliaris nicht die Ursache. Dafür können aber in Betracht kommen Aeste des Nervus lacry-

Digitized by

Google

549

inalis und des Nervus nasooiliaris, welche erst vorn abgehen; solohe sind beobaohtet von Soitzer und dem Yortr.

Ref. hat in dem letzten Jahre bei Behandlung von Angen menschlicher, Kaninchen- und Katzen«Embryonen nach der Golgi-Cajal* sehen Methode ebenfalls einige Befunde, betreffend die Ciliarnerven, erheben können«

Nen scheint mir zu sein einmal die Thatsache, dass die Sclera durch- aus nicht so nervenarm ist, wie dies angenommen zn werden pflegt, dann die Beobachtung von Aesten, welche in dem hinteren Bulbnsabschnitt schräg in die Sclera eindringen, sie jedoch nicht perforiren, sondern weite Strecken meist dem Verlaufe von Gefässen folgend nach vorn ziehen, in ihrem Ver- laufe Theilnngen eiugehend. Aeste, welche in den vorderen Bulbus- abschnitten in die Sclera eintreten und sich darin verästeln und verflachen, sowie auch solche, welche die Sclera schräg durchsetzen, einzelne Aeste dabei abgebend, habe ich gleichfalls mehre Male beobachten können.

Von grundlegender Bedeutung bei der Bearbeitung der Frage der Herkunft, der Natur der Ciliarnerven ist wohl die Feststellung der Natur des Ganglion ciliare (Michel, ftetzius, Rölliker, d'Erchia). Nach der über- einstimmenden Ansicht dieser Forscher ist das Ganglion ciliare als ein sympathisches Ganglion zu bezeichnen und in gleiche Linie zu stellen mit dem Ganglion oticum, sphenopalatinum und submaxillare. Miohel stellt die Ansioht auf, dass die durch das Ganglion einfach hindurchziehenden Fasern den Fortsetzungen der vom Trigeminus kommenden langen Wurzel entsprechen, die Fasern hingegen, die darin unter Umspinnung der Nerven- zellen ihr Ende finden, die Endäste der vom Nervus oculomotorius stam- menden motorische Wurzel darstellen. „Die aus dem Ganglion austretenden Nervi ciliares sind daher nur zusammengesetzt aus sensiblen und sympa- thischeu Fasern. tt Darnach würde also da3 Ganglion ciliare in funotio- neuer Hinsicht als ein motorisches Ganglion aufzufassen sein, das den Enden einer Anzahl von Oculomotoriusfasern angefügt, von diesen die Erregung empfängt und sie dann auf dem Wege seiner in den Nervi ciliares verlaufenden Nervenfortsätze zu dem M. sphineter pupillae und M. ciliaris als motorisohen Impuls hinleitet. Damit ist die von jeher so auffällige Thatsache aufgeklärt, dass hier 2 glatte Muskeln von einem motorisohen Nerven (Oculomotorius) innervirt werden, während an keiner anderen Stelle des menschlichen Körpers glatte Mnskelfasern mit motorischen Nerven in Verbindung treten. In Wirklichkeit werden diese Muskeln von einem sym- pathischen Ganglion innervirt, das aber unter der Herrschaft des N. oculo- motorius steht. Auch die von Langendorff beobachtete Thatsache, dass unmittelbar nach dem Tode Beizung des Oculomotorius beim Thiere keine Zusammenziehung des M. sphineter pupillae und ciliaris mehr hervorruft, während die andern vom N. oculomotorius versorgten Muskeln noch reizbar sind, findet nun ihre Erklärung in den anatomischen Verhältnissen. Sie beruht offenbar darauf, dass die zwischen Oculomotorius und Nervi ciliares eingeschalteten Ganglienzellen sofort nach dem Tod 3 ihre Function ein- stellen (cfr. auch dieses Centralblatt 1894, S. 177, Braunstein: Beitrag zum Studium der Irisinnervation. Ref.)

Digitized by

Google

- 550 -

Sobwarz (Leipzig): Ueber hysterische Seh soh wache.

Sobwarz besprioht die verschiedenen Formen der hysterischen Seh- schwäche, abgesehen von den ausgesprochenen hysterischen Amblyopien". Er hält sich in der Hauptsache an die Erklärung von Möbins: „Hysterisch sind alle diejenigen Veränderungen des Körpers und seiner Functionen, welohe duroh seelische Vorgänge verursacht werden. tf Er begrücdet die Zugehörigkeit der besprochenen Formen zur Hysterie.

Weiss (Mannheim): Ueber das Wachsthum der Augen.

Weiss bat Messungen an den Augen Neugeborener und Erwachsener gemacht und zwar in den verschiedensten Altersstufen. Es fand sieb» dass das Volumen der Augen um etwa das drei- bis vierfache im Leben zunimmt, das Volumen des ganzen Körpers dagegen um das 21 fache. Das Auge wächst ungefähr in gleichem Verhältniss wie das Gehirn.

L. Bach: Experimentelle Stadien über das Zustandekommen der sympathi- schen Ophthalmie. Mit Demonstration.

Zahlreiche Experimente mit Staphylokokken verschiedenster Virulenz, mit Pneumoniekokken und mit Tuberkelbaoillen haben ergeben, dass eine Baoterienüber Wanderung von dem einen Auge entlang den Sehner venacheiden zum anderen Auge im Sinne der Migrationstheorie nicht stattfindet.

Die in der verschiedensten Art vorgenommene bacterioiogisohe Untersuch, nng von Sehnerven und Augen, welche wegen ausgebroohener oder drohender sympathischer Entzündung enucleirt worden waren, fiel stets negativ aus.

Nach Besection eines Stückes Sehnerv hat sich nie wieder eine Com- munic&tion zwischen dem Scheidenraum des centralen und peripheren Opticusstüokes hergestellt.

Duroh Beizung der Ciliarnerven, welohe auf verschiedene Weise vor- genommen wurde, gelang es schon naoh einer halben Stunde, Veränderungen in dem anderen Auge microscopisoh nachzuweisen, welche als Vorboten, als erste Anfänge der Entzündung gedeutet werden müssen. Diese Veränder- ungen bestanden in Fibrinbildung und herd weiser Ansammlung von corpus- oulären Elementen des Blutes in der vorderen Kammer, auf der Vorder- fläohe der Iris, zwischen den Ciliarfortsätzen, in den äussersten T heilen des Glaskörpers, sowie zwischen Ader, und Netzhaut. Bei zwei Versuchen kam es zu blasiger Abhebung des Epithels der Ciliarfortsätze ; den Inhalt der Blasen bildeten Fibringerinnsel.

Die Ueberleitung des Reizes denkt sioh B. folgendermassen : Von dem ersterkrankten Auge gehe der Beiz centripetai duroh die Ciliarnerven zum Ganglion ciliare, von da besonders durch dessen Radix sympathioa zum Plexus caroticus des Nervus sympathicus derselben Seite, hierauf duroh den Circulns arteriosus Willisii zum selben Geflecht des Sympathious der anderen Seite und nun centrifugal wieder zum Ganglion ciliare, von da durch die Ciliarnerven zum sympathisirenden Auge. Die Ueberleitung des Reizes könne demnach direct durch die vasodilatatorischen, sympathischen Fasern des Nervns trigeminus erfolgen, sowie indirect durch Reflex von den sensiblen Fasern des Nervus trigeminus aus, in dem der ^■eiz in der Medulla oblongata von der einen Seite auf die andere irradüre.

Ba oh -Würzburg.

Digitized by

Google

551

III. Bibliographie.

LVII) Marinesco und Serieux. Essai sur la pathogeuie et le träte- ment de l'epilepsie. (TTeber Pathogenese und Behandlang der Epilepsie) Brüssel 1895.

Die Arbeit giebt in ihren ersten Kapiteln eine snmmarisohe Ueber- sicht über die epileptischen Anfälle (Aura, Krampfanfall, Schwindel, Ab* sence, Delir), ferner eine Untersuchung über den dauernden Zastand der Epileptischen und seine Ursachen (Vererbung, Physische Degenerations- zeichen, Geisteszustand, degenerative Psychosen etc.) and schliesslich eine Untersuchung der agents provocatonrs des epileptischen Anfalls (Befleoto* rische und centrale Epilepsie, prädisponirende Umstände eto. etc.)

Die Verfasser unterscheiden 2 grosse " Gruppen : Beflectorische und centrale Epilepsie. Bei der ersteren liegt der Ausgangspunkt der den An- fall hervorrufenden Reizung in der Peripherie; anf dem Niveau der Haut, der Schleimhäute, der Nerven kommt der epileptogene Stimulus zu Stande. Die Art dieser „agents provocateurs" ist höchst mannigfaltig, in ihrer Wirkung dagegen stimmen sie alle überein : es handelt sich nämlich um eine auf die nervösen Centren übertragene Beizung der sensiblen Oberfläche. Bei der centralen Epilepsie dagegen wirkt die provocirende Ursache direct auf die Hirnrinde ; die Nervenzelle ist dabei unmittelbar betheiligt ; als Beispiel dafür kann man die toxische Epilepsie anführen. Aber die reflectorische Epilepsie unterscheidet sich nicht von der essentiellen idiopathischen Epi- lepsie, da es sich in allen diesen Fällen um eine individuelle Prädiposition handelt, dank welcher leichte Ursachen, die bei Andern unbemerkt vorüber, gehen, zu einem Anfall führen.

Zur Erklärung der pathologischen Physiologie der Epilepsie nehmen die Verf. an, dass die meisten Neuronen mit aufsteigendem Axencylinder perceptive Elemente sind; dass die Neuronen, die sich in der moleculären Schicht, parallel mit der Oberfläche des Gehirns, befinden, dazu dienen, die verschiedenen, durch erstere percipirten Sensationen zu assooiiren, und end- lich, dass die Pyramiden-Zellen die, dnrch die Sensationen hervorgerufenen Reactionen auf die Peripherie übertragen. Diese letzteren Neuronen haben lange, absteigende Axencylinder, die die Pyramiden» oder cortico-musculäre (besser cortico- medulläre) Bahn bilden. Die Verf. bezeichnen die drei ver- schiedenen Arten von Neuronen folgendermaassen : neurones de perceptions, neurones d'association und neurones de decharge ou d'exportation.

Auf diese anatomo-physiologischen Daten, die indessen noch bei weitem nicht bewiesen sind, gründen die Verf. ihre physiologische Theorie der Epilepsie, man darf sich daher nicht wundern, wenn diese Theorie etwas zweifelhaft ausfällt. So sind sie z. B. der Ansicht, dass es sich bei der blossen Absence um eine, ganz besonders auf die Associationsneuronen wirkende Hemmung handelt ; eine Beizung der neurones recepteurs ruft Hallucinationeu hervor, die der beiden ebengenannten Elemente zusammen führt zu Automatismen, die der neurones de decharge zu Krampfanfällen.

Die anatomisch - pathologischen Läsionen sind nach M. und S. drei- facher Art: 1. Interstitielle und vasculäre; 2. solche der Nervenfasern, 3. solche der Nervenzellen.

Digitized by

Google

552

Die perivasculären Räume sind oft erweitert und enthalten granola, die sich nach der Marchi'schen Methode leicht nachweisen lassen. Oft lassen sich auch Läsiouen von chronischem Character nachweisen, Läsionen, die in einer Hypertrophie der Gefässwände bestehen; in letzterem Falle mündea compacte Bündel von Neurogliafasern in dieses Gefäsa. In einer bestimmten Anzahl von Fällen Hessen sich, bald in der grauen, bald in der weissen Substanz Löcher nachweisen; dieselben erreichen bis V2 Millim. Durch- messer, sind rund, haben regelmässige Conturen, und M. un S S. sahen in einzelnen Fällen an ihren Innenwänden Epithelialzellen.

Die Neuroglia ist sehr häufig afficirt; die Oberflächen-Schicht enthält mehr Neuroglia-Zellen, als im normalen Zustande und diese Zellen erreichen manchmal ganz beträchtliche Dimensionen. Dieselben Veränderungen der Neuroglia können auch in den tiefereu Schichten und in der weissen Sub- stanz vorkommen. Die Existenz der „sclerose neuroglique pure" von Chaslin halten die Verf. indessen rieht fUr hinreichend bewiesen

In den Nervenfasern, hesonders in denen der weissen Substanz, haben Verf. mit der Marchi'schen Untersuch ungsmethode, Schollen von Myelin and granuläre Körper entdeckt, die für eine mehr oder weniger intensive Degeneration des Myelins der Nervenfasern sprechen.

Die Veränderungen der Nervenzellen sind mannigfacher Art (Atrophie des Zellkörpers, Infiltration der Nervenzellen durch Leucooyten ", das Proto- plasma, nach Nissl'scber Methode untersucht, enthält weniger grannla als im normalen Zustand).

Die Verfasser nehmen an, dass es sich bei der Epilepsie am eine, nur durch vervollkommnetem Methoden der histologischen Untersuchung nachweisbare Modifikation des Protoplasma der Nervenzellen handelt, dank welcher die Rindencentren der Epileptischen sich in einem Zustande von labilem Gleichgewicht befinden. Roncoroni (Turin).

LVIII) Alexander: Syphilis und Auge.

(Wiesbaden, Bergmaun 1889.) LIX) Alexander : Neue Erfahrungen über luetische Augenerkrankungen. (Wiesbaden, Bergmann, 1895.)

Das erstgenannte, schon 1889 erschienene Buch, welches eine um- fassende Darstellung der syphilitischen Augenerkrankungen giebt, erfährt durch die zweitgenannte Arbeit eine auf den Erfahrungen der letzten Jahre beruhende Ergänzung.

Für den Neurologen besonders iuteressaut ist die Darstellung der neueren Erfahrungen über die Erkiankungen des n. opticus. Nach Be- sprechung der seeundär von den Meningen, dem Periost etc. auf den opticus übergehenden Erkrankungen behandelt Verf. besonders eingehend die seltene Form der primären Neuritis syphilitica, von welcher er zwei Fälle gesehen hat, die vollständig mit der von Horstmann zuerst gegebenen Schilderung übereinstimmten. Diese Fälle characterisiren sich durch das Fehlen aller Symptome einer cerebralen Allgemeinerkrankung, durch eine nur geringe, niemals stärkere Dimensionen annehmende Trübung der Papillengren^eo, häufig eiuseitiges Auftreten (im Gegensatz zur Stauungspapille), ferner durch eine con centfische Einengung des Gesichtsfeldes, während die secon-

Digitized by

Google

- 553

dar (meist von meningitis basilaris ans entstandene) neuritis descendens ein centrales Scotom hervorbringt. Dieser Unterschied erkläre sich dadurch, dass bei der primären Neuritis die im Opticus central gelegenen, die peri- pheren Netzhansfelder innervirenden Fasern hauptsächlich ergriffen würden, wahrscheinlich in Folge von syphilitischer Wanderkrankung der Art. centralis retins, während die neuritis descendens die peripher gelegenen, das Centram der Netzhant versorgenden Opticusfasern am meisten befalle.

Die Prognose dieser primären Neuritis optici ist bei antiluetischer Allgemeinbehandlung sehr günstig.

Bei Besprechung der Stauungspapille erwähnt Verf. eines interessanten Falles, bei welchem sich i V2 Jahre nach einer Infection ansser einer beiderseitigen Stauungspapille spinale Symptome (spastische Parese der Beine, Sensibilitätsstörungen bis znm Nabel hinauf, Blasenschwäche) ein- gestellt hatten. Der Fall, welchen der Verf. als eine Meningitis basilaris, verbunden mit spinaler Meningitis auffasst, besserte sich unter antiluetisoher Behandlung sehr erheblich.

Bezüglich der Opticusatrophie sind am bemerken 3 werthesten die Ans- führongen des Verf. über die Atrophie lei Tabes. Er verfügt über 126 Fälle von tabischer Opticusatrophie, bei denen er säramtlich anamnetisch Syphilis nachweisen konnte Dennoch will er aus diesem Material keine Schlüsse auf das Abhängigkeitsverhältniss zwischen Syphilis nnd Tabes ziehen. Was er aber an diesem Material auf das Bestimmteste beobachtet bat, ist die Erfolglosigkeit jeder mercnriellen Therapie bei einmal ein- getretenem Verfall der Sehnervensubstanz. Er steht überhaupt völlig anf dem Leyden'schen Standpunkt, dass bei Sclerose des Nervensystems das Hydrargyrum nnr einen schnelleren Veifall der Nervensubstanz herbeizuführen vermag und dass demnach mercurielle Curen bei Tabes gar nicht oder nnr mit äusserst er Vorsicht anzuwenden sind. Ein Fall, in welchem er eine unverkennbare Wirkung der Schmierkur beobachten konnte, stellte sich als eine durch eine Meningitis spinalis hervorgerufene „Pseudotabes" heraus. Verf. ist der Meinung, dass wohl manche von den berichteten günstigen Erfolgen von Quecksilbercuren bei Tabes durch das Vorliegen von solchen „Pseudotabes"-F&ilen zu erklären seien.

Ausser dem besprochenen Kapitel über die Opticuserkrankungen bietet das Buch noch manches für den Neurologen sehr lesenswerthe, besonders in dem Kapitel über die Augenmuskelerkrankungen, worauf einzugehen jedoch leider nicht möglich ist. Mann (Breslau).

LX) M. Borysiekiewicz : Weitere Untersuchungen über den feineren Bau der Netzhant.

(Verlag von Fr. Deuticke, Leipzig und Wien, 64 Seiten, 65 Textfiguren.) Den Kernpunkt in der Auffassung, die B. über die Zusammensetzung der Netzhaut entwickelt, biidet die Behauptung, dass die Sehzellen (Stäbchen -und Zapfenfasern der früheren Autoren), d. h. die Elemente, zu denen die Stäbchen und Zapfen als Fortsätze gehören, nicht wie man das seit W. Müller und M. Schnitze allgemein annimmt, in der äusseren reticnlirten Schicht endigen, sondern dass sie direct mit dem, was man Müller'sche Badiärfasern nennt, zusammenhängen und durch deren Vermittlung durch die

Digitized by

Google

554 -

ganze Breite der Netzhaut bis zur Membr. limitaDs interna reichen. Dieses Gebilde nennt B. ,Müller'sohen Schlauch", da es naoh ihm ans einer dichten Rindensubstanz und einem weichen Inhalte besteht. Es ist von sehr ein- facher Beschaffenheit, von ganz glatter Oberfläche, ohne seitliche Fortsitze und dergleichen. Der Müller'sche Schlauch stellt ein dreizelliges Gebilde dar, indem darin 3 Kerne enthalten sind: ein äusserer im Stäbchen and Zapfen und zwar im äusseren Theil des Innengliedes, da, wo es an das Anssengiied grenzt, ein mittleres „knapp über der äusseren grannlirten Schicht" und ein inneres in der Höhe des inneren Randes der Ganglien, zelleuschicht. Ansser diesen 3 richtigen Kernen trägt aber jeder Müller'sche Schlauch noch eine Anzahl von Körnern und zwar mindestens 2: je ein Koru in der äusseren und der inneren Körnerschicht. Im Bereiche des gelben Fleckes beherbergen die Müller'schen Schlänohe in der inneren Körnerschicht sehr oft 2 Körner, in der äusseren Körnerschicht ist dies sehr hänfig auch an anderen Stellen der Netzhant der Fall, ausserdem enthält jeder Zapfen noch in seinem Körper typisch neben dem Zellkern ein Korn, manchmal anoh 2, die B , wie schon früher (1887), als „exponirte äussere Körner " auffasst. Die Körner, d. h. die Gebilde, die die beiden Körnerschichten bilden, hält B. also nicht für Zeilkerne, sondern erklärt sie für „toto ccelo verschiedene* Bilduugen- Während die Kerne festsitzen, sind die Körner mit der Fähigkeit des Ortwechsels ausgestattet, wobei frei- lich die Moment-j, die die Wanderung bedingen, noch nicht festgestellt sind. Manches, was von anderer Seite als typisch ausgesprochen wird, stellt B. als Kunstprodnot hin, so z. B. die angebliche ungleiche Länge von Stäbchen und Zapfen, M. Schnitze's Fadenapparat, die sogenannte Ritter'sche Faser, die Plättohenstructur des Aussengliedes der Stäbchen und Zapfen etc.

Anoh in Bezng auf die Struotur der Macula lntea findet Verf. vielfach Veranlassnng , den Angaben anderer Forscher entgegenzutreten. In den centralen T heilen des gelben Fleckes finden sioh naoh B. nnr Stäbohen. (Die Arbeit von B. steht in den Hauptpunkten in Widerspruch mit vielen anderen Arbeiten über die Histologie der Netzhaut, sie steht vor Allee auch in Widerspruch mit den Errungenschaften, zu welchen wir iu der allerletzten Zeit mit der Ehrlich'schen und der Golgi-Cajarsohen Methode gelangt sind. Ref. kann auf Grund eigener Untersuchungen mit der Golgi« Cajal'scbeu Methode über die Netzhant des Menschen und des Kaninchens durchans niebt die Befunde von B. bestätigen und seine Anschauungen an- erkennen. Wenn B. ausser der von ihm ausschliesslich angewendeten Osminmbehandlnng sich auch noch anderer Methoden, besonders der beiden genannten, bedienen wird, so wird er sicherlich von manchen seiner An- schauungen zurückkommen. RefO Bach.

LXI) A. Cramer: Beiträge zur feineren Anatomie der Medulla oblongaU und der Brücke mit besonderer Berücksichtigung des 3. 12. Hirn nerven. (Jena, Fischer's Verlag, 98 S., 46 Textfiguren. 1894.)

In diesem Referate sollen nur die Angaben Cramer's berücksichtigt werden, die sich auf die Ursprungskerne der 3 Augenmuskelnerven beziehen. Den Untersuchungen Cr.'s lagen foetale und ausgebildete Gehirne zu Grande. Dieselben wurden ausschliesslich mit der Weigert'schen Methode untersucht

Digitized by

Google

555

Bei dem Abdncenskerne hat Verf. die schon anderwärts beschriebene Ver- bindung mit der oberen Olive ebenfalls gesehen. Krenznngsfasern zwischen den beiden Abducenskernen sind nicht vorhanden, dahingegen konnte Cr. den Eintritt einzelner Abducensfäsercben in das gleichseitige hintere Längs« bündel feststellen. Das Gleiche wurde anch bei dem Trochleariskern beobachtet. Die Trochleariskrenznng erwies sich vollständig. Im Oculomo- torinskern wurde die von Gudden entdeckte Seinidekassation von Neuem bestätigt. Die Krenzungsfasern gehören hauptsächlich dem distalen, die nngek reuzten dem proximalen Kerngebiet an. Die Kreuzungsfasern bilden bei ihrem TJebertritt von ihrem Ursprangskern auf die andere Seite in der Mittellinie eine Schlinge mit nach nnten gerichteter Convexität. Die Schlinge reicht manohmal tief zwischen die hinteren Längsbündel hinein. Von Nebenkernen erwähnt Cr. nur den kleinzelligen Edinger-Westphal'schen Kern, den er, wie alle anderen Forscher, ebenfalls für einen richtigen Ocnlomotoriuskern hält (Ref. kann dies gleichfalls auf Grund eigener Prä« parate bestätigen). Physiologisch verwerthbar ist des Verfassers Angabe, dass sich aus dem Kern des Oculomotorius sowohl wie auch aus dessen Wnrzelbündeln einzelne Fasern zu den tiefen Bogenfasern der vorderen Vierhügel verfolgen Hessen. Das hintere Längsbündel geht im Niveau des proximalen Theiles der Pyraraidenkreuzung ans den Vorderstrangsrrund- bündeln hervor, tritt während seines Verlaufes in Beziehung zu allen Angen muskelkernen und endigtin Darkschewitsch's Kern, d. h. in Kölliker's tiefem Kern der hinteren Comraissur, einer doppelseitigen Zellenansammlung, die unweit von der Stelle, wo sich der Ductus fossaB Sylvii zum 8. Ventrikel eröffnet, am Bande des centralen Höhlengraues dorsomediai vom rothen Kern der Haube, ihren Sitz hat. (Siehe das Referat über Berheimers Arbeit: Das Wnrzelgebiet des Oculomotorius beim Menschen. Dieses Central- blatt, Octoberheft 1894, S. 559.) Bach.

LXII) H. H. Donaldson: The growth of the brain. (London, Scott, 1895, 374 Seiten.) Verf , Professor der Neurologin in Chicago, hat in obigem Werke ein fast unentbehrliches Supplement zu jedem neurologischen und psychiatrischen Hai: d buche geschaffen und es verstanden, die schwierigsten Themen und die zahlreichen ungelösten Probleme iu populärer und doch streng wissen- schaftlicher Weise zu behandeln, unterstützt durch sehr zahlreiche Tabellen und schematische Zeichnungen. Dabei waltet eine gesunde Kritik vor, wie schon die Auswahl des gegebenen Thatsachen-Materials beweist. Wir lernen hier in seltner Vollständigkeit auoh die einschlägigen anatomischen, physio- logischen und psychometrischen Untersuchungen von Amerikanern und Eng- ländern kennen. Eist wird der Zelltheilung, der Wachsthumsgesetze des Körpers und seiner einzelnen Theile gedacht und dann zum Gehirn selbst übergegangen. Mit Recht wird beim Hirngewi^ht betont, dass es noch keine sichere Methode giebt, das Gehirn der Schwere nach am Lebenden zu be- stimmen, dass ferner nicht immer grosse Rassen grosse Organe haben, dass Intellect durchaus nicht ohne Weiteres ein Correlat der Hirngrösse ist, dass es wenig Werth hat ein Durchschnitts- Gehirn auszurechnen, sondern nur die Durchschnitte verschiedener Gruppen wichtig sind, da Alter, Geschleoht,

Digitized by

Google

556 -

Körperlänge, Körpergewicht und Rasse wesentliche*} Einfluss haben, wie des Näheren geschildert wird. Mit 7 Jahren erreicht das Hirn fast f'as Maxi, roum und wächst dann relativ wenig mehr. Bei günstigerem Milien scheint es länger fortzuwachsen, daher wahrscheinlich auch z. B. die so häufig grossen Gehirne bedeutender Menschen. Bezüglich der Rassen wissen wir noch wenig, nur dass grosse Variationen bestehen, die aber durchaus nicht mit dem Intellect parallel laufen. Sodann wird die Anatomie, Physiologie der Nervenmassen besprochen. Ausser wahrscheinlich grösserem Zeilen- reichthum geht die Grösse der Zellen im Allgemeinen parallel der Grösse des Thieres; sie wachsen wahrscheinlich, so lange der Körper wächst. Bei der Geburt ist die Zelle aber schon fast ausgewachsen und wahrscheinlich eutstehen nach dem 3. Fötalmonat keine neuen Zellen mehr, doch können die unentwickelten („latenten") sich später entwickeln Die sensiblen and sensorischen Nervenfasern sind zahlreicher, als die motorischen, besonders im Gehirn. Die Beurtheilung der Hirn furchen erfordert grosse Vorsicht, da weder Geschlecht, noch Rasse oder Klasse characteristische Furchen aufweisen. Das Verbrecher-Gehirn ist nicht atavistisch zu deuten. Mensch und Affe haben ähnliche Localisationen an der Hirnoberfläche, doch hat Ersterer mehr und eingeengtere Centren. Wichtig erscheinen die verschiedenen Rythmen im Nervenleben, wahrscheinlich durch Adaptation entstanden. Alles ist Reflex, nichts Antomatismus. Ermüdung und Alter schaffen anatomische Veränderungen. Die Erziehnng kann nur höchstens latente Zellen zum Reifen bringen, nie neue erzeugen. Ob Erziehung oder dn Gultur das Gehirn quantitativ oder qualitativ verändern können, ist noch durchaus unerwiesen. Näcke (Hubertusberg).

LXIII) M. V. LenhoSS6k: Der feinere Bau des Nervensystems im Lichte neuester Forschungen. Eine allgemeine Betrachtung der Structurprincipien des Nervensystems, nebst einer Darstellung des feineren Baues des Racken- markes. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage.

(Berün 1895.) Ans der vor drei Jahren erschienenen ersten, nur 139 Seiten um- fassenden Auflage der Schiift ist jetzt ein stattlicher Band geworden. Der iu der letzten Zeit namentlich durch die immer ausgedehntere Anwendung des Golgi'schen Färbungsverfahrens veranlasste grosse Aufschwung der nervenanatomischen Forschung, die Zusammenstellung der Ergebnisse der letzten Arbeiten, besonders Ramon y Cajal's, v. Kölliker's, Golgi's und van Gehuchten's und ihrer Schüler, sowie namentlich auch der Resultate der ebenso gründlichen als vielseitigen Untersuchungen des Verfassers selbst haben den Umfang des Buches verdreifacht. Die Eintheilung des Werkes ist im Wesentlichen die gleiche geblieben wie die der vorigen Ausgabe. Zunächst giebt der Verfasser eine detaillirte Darstellung der Wirkungsweise und der Anwendung des Golgi'schen Verfahrens, welche um so werthvoller ist, als diese Methode wegen der ihr anhaftenden, ungemein zahlreichen Missiichkeiten einer besonders sorgfältigen und ins Einzelne gehenden Erörterung bedarf. Auch in der Folge ist überall besondere Rücksicht auf die Beschreibung der technischen Methoden genommen worden, so dass das

Digitized by

Google

557

Bach auch für die histologische Praxis, sei es nun dem Gebimanatomen oder dem Neuropathologen, sich als werthvoll erweisen wird«

An den technischen Abschnitt reihen sich zwei Abhandinngen über die Nervenzellen im Allgemeinen and über die Histiogenese des Nervensystems.

Das nun folgende Kapitel über das Nenron ist neu. Nach einer kurzen Schilderung der einschlägigen anatomischen Verhältnisse giebt von Lenhossek eine ausführliche Darstellung der Physiologie der Nerveneinheit. Die Dendriten haben eine doppelte Function, einmal eine nutritive Aufgabe, indem sie aus der umgebenden Plasmaflüssigkeit direct den Stoffwechsel vermitteln, und zweitens eine specifisch-nervöse : die Aufnahme von äusseren Beizen und die Weiterleitung derselben in cellipetaler oder besser exopetaier Richtung. Doch ist die Nervenzelle nicht für jeden Reiz empfänglich, es besteht eine Art Election für bestimmte Reize, eine Bevorzugung bestimmter Contacte, welche je nach der Entwicklangsphase des Individuums wechseln können. Die Erregung wird im Axon immer in cellifugaler Richtung geleitet; die Ausnahme, welche die sensiblen Fasern zu bilden scheinen, indem sie den Reiz nach ihrer Zelle im Spinalganglion hiu fortpflanzen, erklärt sich dadurch, dass die sensiblen Fasern keinen eigentlichen Axon, sondern einen modificirten Plasma fortsatz durstellen., der eigentliche Axon der Spinalganglienzelle verläuft ins Rückenmark. Die vom Axon aus- gehenden Seitenfibrillen zerfallen in zwei functionell verschiedene Gruppen. Die nahe an der Axenwurzel entspringenden Axodendriten sind wie echte Dendriten receptiv thätig, die später abgehenden Reflexcollateralen dagegeu, Paraxonen arbeiten reizübertragend. Die Integrität des gesammten Neurons ist an seine Continuität gebunden. Selbst wenn sich im centralen Theile zunächst keine Degenerationserscheinuogen geltend machen, so kann das Neuron zu Grunde gehen und zwar mass es das besonders in Folge von Störungen, welche die Unmöglichkeit, die zahlreichen von den gewohnten Ver- bindungsbahnen herströmenden Reize au die Peripherie abzugeben, bedingen.

Auch das ltinfte Kapitel über die Stxuctur der Nervenzellen ist neu aufgenommen. Eingehend beschrieben sind die motorischen Vorderhorn- zellen des Ruckenmarks und die Spinalganglienzellen. Eine fibrilläre Stmctur dieser Zellen, wie sie früher immer beschrieben wurde, ist nirgends nachzuweisen. Hier wie dort handelt es sich lediglich um theilweise recht complicirte Grannlirungen. Das äusserste, was man von der Grundsubstanz dieser Zellgebilde wahrnehmen kann, ist eine schäum- oder wabenartige nicht näher zn characteiisirende Structuiirung von ausserordentlicher Feinheit.

Hieran reiht sich ein Kapitel, über die Stützzellen des Rückenmarks. Eigentliches Bindegewebe mesodermalen Ursprungs ist (von den Gefässen abgesehen) nicht vorhanden. Was von Stützelementen existirt, ist vielmehr, wie die Nervensubstanz selbst, ectodermaler Herkunft. Diese Thatsache ist für die Pathologie insofern interessant, als man jetzt nicht mehr von einem Gliosarkom reden darf, welche durch diese Bezeichnung eben als Binde- gewebsgeschwuist hingestellt wäre. Es handelt sich in diesen Fällen immer entweder um reine Gliome oder um Mischgeschwülste dieser und sarcomatöser Bildungen, welohe von den Rückenmarkshüllen oder Gefässen ausgehen. Ferner wird die bisher angenommene Zugehörigkeit des septum posticnm zur Pia mater in Abrede gestellt, dasselbe ist eine Ependymbildung der

Digitized by

Google

658

Neuroglia. Auch besteht keine eigentliche Discontinnität an dieser Stelle, die dort befindlichen Zellen strahlen oft mit ihren Fortsätzen nach beiden Häliten ans; eine wirkliche hintere Fissur des Rückenmarks existirt nirgends, nur stellenweise wird durch den Eintritt grösserer Blutgefässe in der Mittel- linie eine Andeutung von Spaltbildung erzeugt.

Den letzten Abschnitt des Buches bildet eine sehr eingebende Dar- stellung der nervösen Elemente des Rückenmarks, wofür wieder eine grosse Fülle neuen Studien- und Beobachtuugsmaterials verwendet ist. Von besoo. derem Interesse sind hier die neuen Arbeiten des Verfassers über die Rolando'sche Substanz, in deren Hauptmasse er regressive Producte erblickt, über die Collateralen der Pyramiden vorderstränge, über die vorderen nod hinteren Wurzeln etc.

60 Figuren im Text uud 6 Tafeln zieren das Buch« Die gesammte einschlägige Litteratur ist überall zusammengestellt.

Jentsch- Giessen.

LXIV) M. Mahaim : Recherches snr la structure anatomique da noyan rouge et ses oonnexions avec le p6doncule cerebelleux superieur.

(Bruxelles 1894.)

Verf. durchschnitt beim neugeborenen Kaninchen den rechten pedun- cnlus cerebelli ad corpora quadrigemina an der Grenze zwischen dem vor- deren und hinteren Vierhügelpaar hinter der Kreuzungsstelle. Nach 4^ Monaten erwies sich der hintere Theii des pedunculus vollkommen ver- schwunden. Die ganze rechte Kleinhirnhemisphäre inclusive nuclers dentatos war in der Entwicklung sehr zurückgeblieben, nur der Dachkern erschien intact. Nach vorn zu bemerkte man Fehlen des rechten pedunculus hinter, des linken vor der Kreuzung, Fehlen aller Nervenzellen im hinteren Drittel des linken rothen Kerns und auffallend geringe Anzahl und Kleinheit der- selben im mittleren Abschnitt. Vorn dagegen verhalten sich beide Kerne ungefähr gleich. M. schliesst daraus, dass der hintere Theil des rothen Kerns die gekreuzten, der vordere die (wenig zahlreichen) ungefcreuzten Fasern für den pedunculus cerebelli ad cerebrum liefert, der mittlere Theil seiner Zellen soll unter Collateralenbildnng durch Vermittlung der form&tio retiouloris ebenfalls mit dem Pedunculus der andern Seitein Verbindung treten.

Bei diesen Untersuchungen über die Histologie des rothen Kerns beim Kaninchen entdeckte der Verfasser ein neues ungefähr ein Millimeter im Durchmesser grosses sphärisches Kerngebilde, welches etwa an der Grenze des vorderen und mittleren Drittels des Hauptkerns liegt. Es besteht aas sehr dicht gestellten, sehr kleinen Zellen, zwischen denen sich zahlreiche feine Markfasern in dichten Bündeln hindurchwinden. Dieses vom Verfasser als nucieus minimus bezeichnete Gebiet war durch das Experiment riebt alterirt worden.

Die Schrift ist von der belgischen Akademie preisgekrönt.

Jentsch.

Digitized by

Google

659

LXV) M. Benedikt: Ueber den Begriff „Krampf. Vortag, gehalten

im Wiener Medicinischen Klub am 25. Jannar 1894.

(Separatabdruck aas der „Wiener Medicinisehen Wochenschrift, Nr. 12 n 13, 1895.)

Benediktes Vortrag enthält ausser einigen Mittheilungen ans der all- gemeinen Muskelphysiologie, die nichts Nene.« bringen, eine Reihe Angriffe auf verschied eii e Lehren der modernen Nenrologie, darunter solche, welche wir als absoint grundlegend zu betrachten uns gewöhnt haben. So bestreitet er z. B. den für gewöhnlich angenommenen Verlauf der motorischen Fasern, indem er den Pyramiden eine andere Function zuspricht. Die secundäre Degeneration derselben z. B. nach Kapsel läsionen erklärt er durch einen blossen trophoneurotischen, absolut nicht fnnctionellen Zusammenhang. Die Pyramidendegeneration äussern sich wieder durch das Auftreten von Con- tracturen und zwar deswegen, weil die Pyramiden zur Gelenksinnervation in naher Beziehung stünden.

Ferner sollen die psychomotorischen Rindenoentren nach Benedikt nicht die Angriffspunkte für die willkürliche Muskelin nervation im Sinne von Charles Bell sein. Sie stellen nach seiner Auffassung vielmehr blosse „Convulsionscentra" dar.

Benedikt nennt die Function solcher secundäer Bewegungscentra, als welche er ausser den motorischen Rindencentren z. B. auch die Pyramiden als contractnrerregend und das Pnlvinar thalam. optici als Ausgangspunkt für die Chorea ansieht, Hilfsinner vation". Sie habe mit der willkürlichen Muskel in nervation nichts zu thun. Ihre Reizung oder auch im Gegentheil ihre Atrophie, resp. angeborene Aplasie, rufe die Krampferscheinungen, Contracturen etc. hervor. Es sei also der Krampf kein directer Gegensatz zur Lähmnngsersch einung. Bei letzterer versagt aus irgend einem Grunde die directe Muskelinnervation, beim Krämpfe sei aber letztere überhaupt gar nicht selbst betheiligt, sondern jene anderen mehr oder weniger selbst- ständigen Innervationssysteme. Ueber den physiologischen Werth und die Existenzberechtigung dieser letzteren spricht sich Benedikt nicht weiter ans, nur eingangs findet sich die Bemerkung, dass „die Natur immer nur mit einem Bruchtheile der vorhandenen Mittel arbeite".

Am Schlüsse wendet sich Benedikt in überaus scharfer Weise gegen die übliche Auffassung vom Gehirndrucke. Im Gehirne könnten nur ganz geringe Druoksch wankungen stattfinden, da die Zeilen des plexus ohorioides und die Endothelzellen der weichen Gehirnhäute durch abwechselnde Secre- tion und Resorption den hydraulischen Druck jederzeit annähernd gleioh erhielten. Die Symptome des Gehirndrucks seien vielmehr daher abzuleiten, dass „krankhafte Reize innerhalb des Gehirns eine Veränderung der Cir- cnlation und der Ernährung im Schädel bedingten" und solchergestalt z. B. anfs Kleinhirn wirken (Schwindel) oder in trophoneurotisoher Weise* die Sehnervenpapille in Mitleidenschaft /.iehen. Was die operativen Erfolge anlange, so wirke die Trepanation einfach wie ein starkes Derivans.

Benediktes Hypothesen haben wegen der vollkommen neuen Art der Auffassung so wichtiger Verhältnisse wie der geschilderten gewiss ein ausserordentliches Interesse für sioh, doch sind bis jetzt die beigebrachten Belege für die von ihm aufgestellten Sätze zu dürftig, als dass der Autor erwarten könnte, in Kürze damit Schule zu machen. Benedikts Forschung«.

Digitized by

Google

560 -

art zeigt sich in seinen letzten Behauptungen vielmehr in erster Linie wieder von ihrer destructiven Seite. Jeutsch.

LXVI) H. Laehr : Die Litteratur der Psychiatrie, Neurologie und Psycho- logie im 18. Jahrhundert. 2. Auflage. Hochquart, 213 p.

(Berlin 1895.)

Der Nestor der deutschen Psychiatrie hat sich durch obige bibliographische Biesenarbeit, die nicht weniger als 14,578 Schriften namhaft macht, ein unleug- bares Verdienst erworben und dies Werk wird noch auf lange hin für den Forscher eine unerschöpfliche Fandgrube darstellen. Die Anordnung des Stoffs, nach den Jahren und nach dem Alphabet, ist eine sehr übersichtliche, ausserdem das Finden der einzelnen Schriften durch Namen- und Sach- register sehr erleichtert. Wer sich aber nicht der Mühe unterziehen will, herumzublättern, findet in der ausgezeichneten und klaren Einleitung die Quintessenz des Wissenswerthen dargestellt. Der Leser wird dann mit Staunen sehen, was unsere Altvorlern im vielgeschmähten IS. Jahrhundert geleistet haben und dass sehr viele, vielleicht die meisten der jetzt als hochmodern geltenden Ideen schon damals ausgesprochen und im Keime da waren , mag die Form ihrer Behandlang unserem wissenschaftlichen Geschmacks auch nicht mehr zusagen. Wir werden dann mit etwas mehr Bescheidenheit auf unsere Errungenschaften blicken und das ist ni*ht die geringste Frucht historischer Forschung, die freilich bei uns leider zur Zeit wenig Liebe und Pflege geniesst. Zeichen einer Besserung nach dieser Richtung hin sind aber schon vorhanden.

Ich kann es mir nicht versagen, aus der Einleitung wenigstens einiges hervorzuheben, um das oben Gesagte einigermassen zu stützen.

Anatomische, physiologische, pathologisch. anatomische und chemische Untersuchungen des Centrainer vensystems werden schon zahlreich unter- nommen, auch Thierexperimente fehlen nicht. Immer und immer wieder wird betont, dass Geisteskrankheiten Gehirnkrankheiten sind nnd sogar die Philosophen thuen das. Die Psychosen werden eingetheilt, einzeln besonders besprochen, namentlich die Hypochondrie und Hysterie, die Dementia von der Idiotie getrennt und der Cretinismus als etwas Besonderes hingestellt. Die männliche Hysterie ist nicht unbekannt. Sehr viele Schriften beschäf- tigen sich mit der Hundswuth, viele auch mit dem Mes nie ris raus, der von Vielen, wie heute der Hypnotisraus, bekämpft wird ; dass der Dämonen- nnd Hexenglauben immer mehr in Misscredit kommt, erscheint nicht wunderbar, auch das Pfu&cherthura wird bekämpft. Ja Einige verlangen vom practischen Arzte bereits psychiatrische Kenntnisse und betonen, dass man in Psychosen mit psychischer Behandlung weiter komme als mit medicamentöser. Ein- gehend wird aber letztere beschrieben, besonders die Wirkung der Nariotica. Jedenfalls wird auch der Kopf eingerieben, Eis angewandt, Ekelkur gemacht ete. Die Electricität spielt bei Nervenkrankheiten eine grosse Rolle. Die flere- dität wird besprochen, das Heirathen Epileptischer für bedenklich gehalten, der Znsammen hang von Leib uud Seele, aber auch von Nervenstörungeo, besonders der Tabes und der Lähmungen mit Syphilis bereits discutirt, psycho- metrische Untersuchungen werden unternommen, die forensische Psychiatrie nicht vergessen, der Alooholmissbrauch bekämpft und auf psychologischem

Digitized by

Google

561

Gebiete sehr viel gearbeitet. Lehrbücher über Peychiatrie oder Neurologie oder Monographieen einzelner Formen mehren sich gegen Ende des Jahr- hunderts und selbst die Juristen fangen an, mit Psychiatrie sioh zu beschäf- tigen, „obgleich die widerrechtliche Freiheitsberaubung durch Aufnahme in Irrenanstalten nirgends erwähnt wird." Und wie ein frisches litterarisch- wissenschaftliches Leben erblühte, so traten anch humane Behandlnngs weisen der Geisteskranken an verschiedenen Orten Baropas, und zwar sohon vor Pinel, in Schrift und That hervor, mit oder ohne Gründung von Irren- anstalten. So verwarf z. B. Daquin in Frankreich schon vor Pinel den mechanischen Zwang und verlangte bessere Ernährung, Beschäftigung und Zerstreuung der Kranken« In Deutschland glänzen als Reformatoren Greding, Glawnig, Reil und Langermann, in Italien Ghiarugi, in Amerika Bush etc.

Näcke (Hubertusburg).

LXVII) Prof. E. Ferri: Sooiaiismus und moderne Wissenschaft*) (Darwin« Spencer- Marx). Uebersetzt und ergänzt von Dr. Hans Kurella. (Leipzig, Georg Wigand's Verlag, J895, 169 S. 1,50 Mk.) Ueber die Vereinbarkeit der practisohen Gonsequenzen des Darwinis* mns mit den humanitären und socialistischen Forderungen der Gegenwart ist viel discutirt worden. Die hervorragendsten Biologen und Sociologen haben an der Discussion Theil genommen und die dabei in Betracht kom- menden Begriffe mehr und mehr geklärt. Eine Einigung schien jedoch nicht zu Stande kommen zu können. Die Darwinianer hörten nicht auf, die Ausjätung der Untüchtigen als Nothwendigkeit für das Gedeihen der menschlichen Rasse hinzustellen, und die i Gegner, wenigstens soweit sie überhaupt den Darwinismus verstanden hatten, klammerten sioh meist an die Möglichkeit, dass sioh die durch Uebung der menschlichen Functionen errungenen Vervollkommnungen der Individuen vererben könnten.

Bei einem solchen Stande des Discussion ist jeder ernste Versuch, mehr Licht in die Frage zu bringen, mit Genugthnung zu begrüsseu. Soloh ein Versuch liegt vor in dem kleinen Buche Professor Ferri's über „Socialismus und moderne Wissenschaft".

Ferri ist zugleich Darwinianer und Sooiaiist, beides mit starker Ueber- zeugung und dadurch von vornherein bewahrt vor dem Fehler vieler Dar- winianer, den Socialismus mit den communistisohen Ansohauungen und Tendenzen der Gleichheit und Gleichmacherei auszustaffiren, und dem Fehler vieler Socialisten, den Begriff des Kampfes um's Dasein nicht hauptsächlich als Wettbewerb der Einzelnen unter eiuander um Seibsterhaltung und Fortpflanzung zu fassen.

Ferri behandelt sein Thema in beredter, zum Theil schwungvoller Sprache« Alle die vielen Beziehungen, die sich zwischen dem Socialismus und der modernen Wissenschaft ergeben haben, werden in einer Weise beleuchtet, die um so anregender und interessanter ist, als nicht wie sonst gewöhnlich ein berufmässiger

*) Die engen Beziehungen der Darlegungen Ferri's zur Entartungstheorie ver- anlasst die Aufnahme dieser Anzeige. Redactiou.

Digitized by

Google

562

Naturwissenschaftler oder Nation al-Oeconom, sondern einmal ein Jurist and zwar ein Criminologe das Wort führt.

Es würde hier zu weit führen, den ganzen Inhalt der Axbeit zu besprechen. Ich will nur den Punkt herausheben, der für den Streit zwischen den Darwinianern und den Socialisten und Hygienikern eine prin- oipielie Bedeutung hat.

Ferri weist auf die Thatsache hin, dass, je höher im Aligemeinen ein Lebewesen auf der phylogenetischen Stufenleiter steht, desto geringer seine Reproduction ist. Die niederen Lebewesen erzeugen sehr viele Nachkommen, oft Millionen. Millionen werden aber auch wieder zerstört. Die U eber- lebenden sind nur ein kleiner Bruchtheii der Erzeugten. Mit der im Lsof der Phylogenese allmählich mühsam errungenen besseren Anpassung der Lebewesen an ihre Umgebung sinkt die Zahl der Erzeugten beständig ab, und die Differenz zwischen ihnen und den Ueberlebenden wird immer geringer. Bei den grossen Hufthieren und den Primaten ist sie am geringsten. Ferri's Gedanke ist nun der, dass der Socialismns, dessen Ziele ebenfalls in der Richtung einer Absohwäohung der Differenz zwischen Geborenen und Ueberlebenden liegen, mit der fortschreitenden Entwicklung desshalb nicht in Confliet kommen könne, weil diese ja auch Hand in Hand gehe mit einer stetigen Verminderung der Zerstörung, die die erzeugten Lebewesen vor und während ihrer Reife erfahren. Eine gänzliche Auf. hebung der Diflerenz erwartet Ferri übrigens nicht, es würde immer noch einige Entartete gebdn, die der Ausjätung in irgend einer Form zum Opfer fallen würden.

Ferri's Gedanke ist im Allgemeinen richtig, wenn er auch im Beson- deren eine nähere Ausführung erheischt. Die erzeugten Individuen einer Art werden zum Theil vor ihrer Fortpflanzung vernichtet oder bleiben unfruchtbar. Die schädlichen Faktoren sind einerseits nonselectorische, die übermächtig alle Wesen der Art ohne Bücksicht auf ihre Tüchtigkeit treffen, und andrerseits selectorische, die die betroffenen Individuen je nach dem Grade ihrer Widerstandskraft das eine Mal erheblich schädigen oder ver- nichten, ein anderes Mal intact lassen oder nur innerhalb ihrer Regulations- breiten stören. Je vollkommener die Lebewesen wurden, desto mehr Ein- flüssen konnten sie Stand halten, desto geringer wnrden die nonseleotorisohea Schädlichkeiten, und desto mehr von den letzteren wurden zu selectorischen. In dem Maassc, wie die nonselectoriscben Schädlichkeiten abnahmen, wurde eine hohe Zahl von erzeugten Nachkommen überflüssig: die Reproduktion sank und damit die Differenz zwischen Erzeugten und Ueberlebenden.

Aber die. Ausjätung blieb ; was an Kraft unter dem Artniveau stand, verfiel ihr. Das Verhältnis* zwischen nonselectorischer Vernichtung und Ausjätung verschob sich mehr und mehr zu Gunsten der Ausjätung. Denn mit der steigenden Anpassung der Lebewesen an ihre Umgebung waiden die nonselectorischen Schädlichkeiten, auf die sich der Anpassungsgewinn bezog, fortwährend von unten her in selectorische verwandelt; während die untere Grenze der letzteren stets sehr tief blieb, da jede Art, auch die höhere, äusserst schwache Individuen in sich begreift, die den geringsten äusseren Störungen zum Opfer fielen.

Digitized by

Google

563

Das muss auch für die menschliche Ent Wickelung festgehalten werden. Die Verminderung der Differenz zwischen Erzeugten und Ueherleo enden wird hauptsächlich durch Abnahme der nonseleotorischen Schädlichkeiten zu Stande kommen.

Wenn also der Socialismus, als Ausläufer der Hygiene des Individuums, in biotischer Hinsicht dazu tdndirt, die Erzeugten zu schützen, womöglich alle derselben zur Reife gelangen zu lassen und so die Differenz zwischen Erzeugten und Ueberlebenden noch weiter zu vermindern, so müssen wir, um seine Bedeutung für die Euwicklung beurtheilen zu können, diese von ihm erstrebte Verminderung unter den zwei verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, je nachdem sie durch ein Aufheben von nonseleotorischen oder von selectorischen Störungen entsteht.

Die Verminderung durch Aufheben nonselectorischer, ja contra- selectorischer Schädlichkeiten, wie z. B. der Kriege, würde in nichts gegen die Forderungen der Darwin ianer Verstössen, insofern wäre also der Socialis- mus durchaus nicht entwioklungsfeindlich. Dagegen wäre die Verminderung durch Aufheben selectorischer Einflüsse, durch den Schutz der Schwachen, im geraden Gegensatz gegen die dar w in istische Forderung, dass es noth- wendig sei, Schwache und Zurückgebliebene auszujäten, um sie an der Mischung mit Tüohtigen und der Vererbung ihrer Schwächen zu verhindern«

Ferri's Gedanke bedeutet also zwar eine wichtige Aeusserung in der Discussion der Vereinbarkeit des Socialismus und überhaupt der humanen Forderungen mit der darwinistischen Entwicklungslehre; aliein ein prinoi- pieller Ersatz für die Ausjätuug ist damit noch nicht geliefert worden. Es wird dafür doch noch nöthig sein, zu der eventuellen Beherrsohbarkeit der menschlichen Variabilität durch Beeinflussung und Auslese der Keime seine Zuflucht zu nehmen. Dr. A. Ploetz (Berlin).

LXVIII) Ludwig Mann: TTeber den Lähmungstypus bei der cerebralen Hemiplegie.

(Volkmann'sche Sammlung klinischer Vorträge, Neue Folge, Nr. 132. Leipzig 1895.) M. erinnert zunächst an die von Weruicke ermittelte und bisher wenig beachtete Thatsache, dass last in allen Fällen von Hemiplegie die anfäng- lich über das ganze Bein verbreitete Lähmung sich später auf bestimmte Muskelgmppen. die Beuger des Unterschenkels und die Dorsalflexoren des Fusses beschränkt. Bei Beschäftigung mit dem hemiplegischen Lähmungs- typus der oberen Extremitäten gelang es M., an diesen ebenfalls gewisse Prädileotionsmuskeln aufzufinden. Die Hemiplegie lähmt nicht einzelne Muskeln, sondern functionell zusammengehörige Muskelcomplexe. Einzelne dieser Gomplexe werden in der überwiegenden Zahl der Fälle dauernd gelähmt, andere dagegen bleiben vollständig intact; zu ersteren gehören der der Handöffnung und der der Auswärtsroilung dienende Muskeloomplex, zu letzteren besonders die Muskelcomplexe, welche das Schliessen der Hand und das Einwärtsrollen der ganzen Extremität bewirken. Der von Wernicke entdeckte Typus der hemiplegischen Beinlähmung ist naoh M. in der Weise aufzufassen, dass constant der der Verkürzung des Beines dienende Muskel complex gelähmt ist, während der der Verlängerung dienende gewöhnlich intact bleibt. L. Löwenfeld.

Digitized by

Google

564

LXIXf Edmund Parish: üeber die Trugwahrnehmung (Hallucination und Illusion). Mit besonderer Berücksichtigung der internationalen Enqnlte über Wach hallacination bei Gesunden.

(Schriften der Gesellschaft für psychologische Forschung, Heft 7/3.) (Leipzig. Verlag von A. Abel, 1894.)

Die Arbeit ist, wie der Verfasser bemerkt, den Anregungen ent- sprungen, welche derselbe durch eingehende Beschäftigung mit dem Resolute der internationalen Statistik über „Waohhalliclnationen" bei Gesunden erhielt. Das erste Kapitel behandelt die psychologische Auffassung der Trug Wahrnehmungen. Der Autor tritt hier der Ansicht entgegen, dass die Sinn es Vorspiegelungen etwas voj der Wahrnehmung Verschiedenes seien. Die Hallacination ist sinnliche Wahrnehmung wie jede andere, „nur ist zufällig kein Gegenstand da, das ist der ganze Unterschied (W. James)*. Auch die von Hagen, Schule und Kandinsky vertretene Auffassung weist P. zurück, dass nur solche Sinnestäuschungen als Hallncinationeo zu bezeichnen sind, welche die lebhafte Erscheinung eines subjeetiv ent- standenen Bildes (Tons, Worts und dergl.) neben und gleichzeitig mit wirklichen Sinnesempfindungen and in gleicher Geltung mit diesen bilden. Ob bei der Halluzination die Augen offen oder geschlossen sind, ob deut- liche oder ganz verschwommene Gestalten gesehen werden, ist ganz gleich- giltig; ist die Trugwahrnehmung subjeetiv entstanden, so ist sie auch al* Trugwahrnehmung, Hallucination oder Illusion anzusprechen, einerlei, welches der Grand ihrer Entstehung war.

In den folgenden Kapiteln bespricht der Verfasser:

Das Auftreten der Trugwahrnehmungen bei besonderen pathologischen and physiologischen Zuständen;

Wachhallucinationen und das Resultat der internationalen EnquSte über dieselben;

den physiologischen Vorgang bei der Trug Wahrnehmung ; die Erzenger der Trug Wahrnehmung, den Inhalt der Trugwahr- nehmung and seine Elemente;

die Auslösung der Trugwahrnehmung, die Deutlichkeit der Halla- cinationen, das Benehmen der Hallucinanten, das Gefühl der Subjectivität, telepathische und gemeinsame Haliucinationen ;

In der Deutung der telepathischen (wahrsagenden) Haliucinationen, resp. der Coincidenz solcher mit Ereignissen, weiche für die halluoinirenden Personen von Bedeutung sind, bekundet P. eine sehr berechtigte Skepsis. Sowie die Sache bis jetzt liegt, scheint ihm, aus dem Verhältnisse der wahr- sagenden Haliucinationen zu der Zahl der überhaupt vorkommenden ein Grund für die Annahme eines telepathischen, sich im Hallucinationsinhalt offenbarenden Einflusses nicht zu bestehen.

Anhang I 'enthält die Mittheilung der nnter von Schrenck-Notzing's Leitung gesammelten Berichte über Wachsuggestion, Anhang II die tabel- larische Zusammenstellung der Ergebnisse der internationalen Enqu&te über Wachhallucination.; :

Die fleissig geschriebene Arbeit bringt zwar keine neuen Thatsaehen von Belang, sie gewährt jedoch eine gute Orientirung über den derzeitigen

Digitized by

Google

665

Stand unserer Kenntnisse anf dem Gebiete der Sinnestäuschungen und die diese betreffenden Theorien. L. Löwen feld.

LXX) P. Sörieux: L'assistance des alcoholiques. Cräation d'un asile special d'alcooliqnes dans le departement de la Seine.

(Montevrain 18Ö4)

Die Notwendigkeit, auch in Frankreich, wo für die Trinkerfürsorge bis jetzt noch nichts Einheitliches geschehen ist, eiue eigene Anstalt ein- zurichten, welche die Behandlung der Alcoholisten zum Zweok hat, veran- lasste den Verfasser, eine Zusammenstellung der augenblicklichen Maass- oahmen in der Säufertherapie, wie sie in der Schweiz und in Deutschland, in England und Amerika gehandhabt werden, vorzunehmen.

In einer kurzen Einleitung schildert er zunächst die verschiedenen Typen der Trinker und die bei ihrer Behandlung heutzutage allgemein geltenden Principien, die Noth wendigkeit besonderer Anstalten, welche mit den Irrenanstalten nichts zu thun haben, der langandauernden vollkommenen Abstinenz, des unerlässlichen Anschlusses des Patienten an eine Temperenz- gesellschaft nach ihrem Austritte aus dem Asyl. Hierauf folgt eine ein- gehende Besprechung der verschiedenen schweizerischen und deutschen Heil- anstalten, die Zahl ihrer Inquilinen, welche bei uns einige dreissig nirgends übersteigt, ihrer jeweiligen Einrichtung, Verwaltung und Hausordnung, der Beschaffenheit des Personals, der besonderen Beköstigungs-, Behandlungs- and Beschäftigungsart, der Ordnungsmassregeln , der Verwaltungs- und Pensionspreise , sowie schliesslich der erhaltenen Endresultate. Letztere scheinen nach den mitgetheilten Daten ziemlich zu schwanken. Der Ver- fasser sieht den Grund der tüchtigen, aber noch unbefriedigenden Leistungen der deutscheu und schweizerischen Trinkerasyle in dem Umstände, dass sie einmal nur eine sehr beschränkte Zahl von Insassen aufnehmen können, und zweitens in der geringen Unterstützung seitens des Gesetzes. Ueberall gilt nämlich der Grundsatz der vollkommenen persönlichen Freiheit, der Patient kann nur auf sein persönliches Ansuchen aufgenommen und mnss auf seinen Wunsch wieder entlassen werden. Letzteres geschieht begreif- licher Weise sehr häufig zu früh. Eine Ausnahme hiervon bildet nur das Trinkergesetz des Kantons St. Gallen, in welchem bestimmt wird, dass auf ärztliches Attest und auf das Gesuch der Eitern, des Vormunds oder auoh von anderer Seite zwangsweise eine Internirung resp. Eeinternirung des Betroffenen erfolgen kann. Bis 1893 sind in Ellikon 13 solcher Alcoholiker verpflegt worden.

Diese Verbältnisse bilden den Uebergang zu den einschlägigen amerika- nischen und englischen Zuständen.

In England hat wohl der Kranke freie Selbstbestimmung über seinen Eintritt, aber nicht über die Dauer seines Aufenthalts in der Anstalt, während in Amerika und in einzelnen englischen Colonien das Gesetz über beides entscheidet. Die Frequenz der 7 englischen Anstalten ist gering, der Aufenthalt ist höchstens auf ein Jahr festgesetzt, nach welcher Frist der Patient entlassen werden mnss, ohne Bücksicht auf die Räthlichkeit dieses Schrittes. Die Aufnahmeformalitäten halten viele vom Eintritt ab. Aach gilt das Gesetz nur für die wohlhabenden Klassen.

Digitized by

Google

566

In Schottland betreibt man in letzter Zeit ebenfalls die Einfühlung der unfreiwilligen Versetzung and zwar auch der mittellosen Gewohnheits- trinker in die Asyle.

Die in Nordamerika überall übliche Art der gesetzlichen Internining variirt je nach dea Bestimmungen der einzelnen Staaten. Die amerikanischen Trinkerheilstätten, ungefähr 30 an Zahl, sind theiiweise sehr stark freqaentirt (Washingtonian House in Boston z. B zählte 1886 379 Insassen; hier sollen übrigens von den in den letzten 10 Jahren behandelten 5600 Trinkern 42°|o abstinent geblieben seinlj.

In Frankreich, wo der Alcoholoonsum pro Kopf seit 1850 sich fast verdreifacht und inzwischen denjenigen ii? England und der Schweiz über- stiegen, wo die Zahl der Geistesstörungen mit alcobolistischer Grandlage nach der Angabe des Verfassers von 1873—1888 in der Hauptstadt sich verdoppelt hat und jetzt den dritten Theii aller Psychosen, die im Polizei- spital zur Beobachtung kommen , bildet, war, wie erwähnt, auffallender Weise bisher noch nichts Besonderes für die Trinkerbehandlung gethan worden. Dieser in der letzten Zeit recht fühlbar gewordene Mangel bat im voiigen Jahre endlich zur Projectirung einer grossen Trinkerheilanstalt für das Seinedepartement geführt, und für die Organisation dieses [nstitats macht nun der Verfasser auf Grund seiner eingehenden Beschäftigung mit dem Trinkerheil wesen im Auslande im zweiten Theile seines Buches eine Reihe von Vorschlägen.

Das neue französische Staatsasyl soll für nicht weniger als 5M) Inqnilinen eingerichtet werden. Es soll zur Aufnahme nicht nnr der Gewohnheitstrinker, der Dipsomanen etc., sondern auoh besonders der Alcoholiker in Aufregungszuständen bestimmt sein. Die Internirung erfolgt einstweilen zwangsweise oder auf ein Gesuch seitens des Kranken oder seiner Familie. Eine gesetzliche Berechtigung, den Kranken so lange zurückzuhalten, als seine Genesung erfordert, besteht dagegen nicht. Man sieht, es handelt sich hier um einen ganz neuen Typ der gedachten Anstalten.

Ausgeschlossen von der Aufnahme sollen sein die Kranken, welche an unheilbaren Nachkrankheiten des Alcoholismus leiden, oder bei denen das Leiden eine Begleiterscheinung tieferer psychischer Störungen oder Defecte darstellt, für welche wieder besondere Asyle vorgeschlagen werden, ausserdem die hartnäckigen Recidivisten.

Der Uebelstand, dass bei einer so grossen Anzahl Kranker die gerade bei solchen Affectionen so wichtige individuelle (besonders psychische) Behandlung leiden muss, soll dadurch ausgeglichen werden, dass die gesaramte Insassenschaft in 10 Stationen zu je 50 Patienten eiugetheilt wird, von welchen jede einen eigenen Pavillon, eigenen Garten, eigenes Personal, eigene Behandlung und Beschäftigungen erhält. Alle neu Eintretenden werden zunächst in einer besonderen Beobachtungsabtheilung klassifioirt und dann den einzelnen Abtheilungen überwiesen. Ein besonderer Wachpavillon dient zur Unterbringung der unruhigen Kranken. Auch eine Station für wohlhabende und gebildete Alcoholisten (und Morphinisten) soll ein- gerichtet werden.

Die Behandlung geschieht nach den bewährten Gesichtspunkten der absoluten Abstinenz, ausgiebiger Arbeit, besonders starker Muskelarbeit im

Digitized by

Google

667

Freien, Hydrotherapie, psychischer Ablenkung in den Arbeitspansen durch die verschiedensten Unterhaltungen nnd Spiele, und in der antialcoholistischen Propaganda. Nach der Entlassung soll der Patient in eine Temperenz- gesell schaft eintreten.

Das Schlusskapitel behandelt die bauliche Anlage der zu gründenden Heilanstalt. Hierbei hat sieb der Verfasser besonders den Plan der Colonie Alt-Scherbitz zum Muster genommen. Auszüge ans den Statuten der ver- schiedenen Temperenzgesellschaften nnd ans den Reglements einzelner Asyle schliessen das Buch.

! Einen grossen Nachtheil für die zn erwartenden Leistungen der

beabsichtigten Wohlthätigkeitsaustalt bilden die ungenügenden gesetzlichen Bestimmungen, wonach eine dauernde, zielbewusste Behandlung der Behafteten bis jetzt nicht möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten bis zur vollständigen Heilung aushalten, ist hier, wo die Internirnng vorzugs- weise unfreiwillig erfolgt, doch eine recht geringe. Verfasser selbst ver- langt zur fruchtbaren Ausübung des Trinkerheilverfahrens vom Gesetz:

1. Zwangsweise Detinirung aller Deliranten von wenigstens 6 Monaten bis zu 2 Jahren" nach Ablauf der acuten Phase.

2. Zwangsweise Detinirung sowohl der freiwillig wie der unfreiwillig aufgenommenen Gewohnheitstrinker von 6 Monaten bis zu l*/2 Jahren.

3. unbeschränkte Detinirung der unheilbaren Alcoholiker, welche für ihre Umgebung eine^Gefahr bilden, letztere in eigenen Anstalten.

Im Interesse der wirksamen Bekämpfung des Alcoholismus könnte mau eine solche Beform auch bei uns in Deutschland nur mit Befriedigung begrüssen. Jentsch.

III. Referate und Kritiken.

A. Anatomie und Physiologie.

1. Anatomie und Histologie. 432) W, V. Bechterew: Die Bedeutung der Corabination der entwicklungs- geschichtlichen und dej Degenerationsmethode mit Vivisectionen für die experimentelle Physiologie des Nervensystems, und Über die Rolle der zarten und der Kleinhirnbündel in der Gleichgewichtst'unction. (Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 16) Bei neugeborenen Thieren steht die Insufficienz der einzelnen Func- tionen des Nervensystems in directem Zusammenhange mit der noch nicht vollendeten Entwicklung dieser oder jeuer Hirnabschnitte und der peripheren Nerven, die Abwesenheit dieser oder jener Functionen erklärt sich also aus der Unthätigkeit der betreffenden unentw ickelten Bezirke des Centralnerven- systenn. Das Auftreten dieser oder jeuer Function ist auf jene Gebiete des Nervensystems zurückzuführen, welche schon mehr oder weniger ent- wickelt erscheinen. . Die Bewegungserscheinungen bei electrischer Reizung dieser oder jener Gegend des Nervensystems neugeborener Thiere ist durch eine Erregung der markscheidenhaltige Fasern enthaltenden Leitungsbahnen zu erklären, ebenso wie die nach Zerstörung einzelner Nervenbezirke ein-

Digitized by

Google

568

tretenden Störungen der Beweglichkeit oder Empfindlichkeit auf Rechnung der schon entwickelten Leitungssysteme zu setzen ist. Die Abwesenheit motorischer Effecte bei Reizung einzelner Theile des Nervensystems, wie das Ausbleiben von motorischen und sensiblen Störungen nach Dnreh- schneidung und Zerstörung dieser oder jener Theile der Hirnsubstanz bei neugeborenen Thieren ist auf Rechnung der bei den neugeborenen Thieren noch unentwickelten Leitungsbahnen zu setzen.

Danach gewähren die experimentellen Untersuchungen an neugeborenen Thieren die Möglichkeit, die Function der einzelnen Bündel und der Hirn- bezirke zu studiren. Die Untersuchungen müssen in der Combination der künstlich herbeigeführten seoundären Degeneration und der eleotrischen Reizung oder der Zerstörung der Gegenden bestehen, welche die degenerirten Bündel enthalten. Hoppe.

433) O. Mann: On the preparation of nerve oells for experimental histo- logical investigations.

(Proceed. Scot. Micresc. Soc, p. 154, 1894.)

Mann giebt eine ausführliche Anleitung über die histologischen Methoden, die nach seinen Erfahrungen zur Untersuchung des feineren Baues der Nervenzeilen und namentlich der Veränderungen, die sie im Zustande der Function aufweisen, am geeignetsten sind. Zur Fixirnng empfiehlt er in erster Reihe Sublimat, rein oder mit dem Zusätze von 1 g conoentrirter Pikrinsäure auf 100. Um eine reoht rasche Fixirnng des womöglich noch iebenswarmen Gewebes herbeizuführen , injioirt er den Körper des Thieres durch die Aorta mit Sublimatlösung, die auf 39 Grad erwärmt ist. Für die Netzhaut giebt er folgende Vorschriften: Nachdem man die Sublimati ösung 5 Minuten lang durch den Körper durchströmen liess, wird das Auge enucleirt, die Cornea entfernt, mit Ausnahme eines kleinen Stückes, das man oben zum Zwecke der nachtiäglichen Orientirong stehen lässt, ebenso auch die Linse und den Glaskörper, worauf man das Auge nun auf 2 Stunden in die erwärmte Sublimatlösung legt. War keine Injeotion vorausgegangen, so entfernt AI. Cornea und Linse sorgfältig, macht einen Kreuzsohnitt in den Glaskörper, bringt ihn durch einen massigen von beiden Seiten auf die Solere ausgeübten Druck zum Verfall, fasst während des Druckes die hervorquellende Glaskörpermasse mit einer Pincette, wo- durch es leicht gelingt, den Glaskörper zu entfernen.

Nun kommt das Auge auf 3 Stunden in warme Sublimatlösung und zwar muss das Auge mit letzterer prall gefüllt sein. Nach diesem Termin gelingt es leicht, unter physiologischer Kochsalzlösung Sclera und Cornea so abzutragen, dass die Retina mit der Sehnerven falte glatt ans. gebreitet vorliegt. Nachdem das Stück in Aloohol von steigender Con- centration entwässert und in Chloroform aufgehellt wurde, wird es in Paraffin vorsichtig eingebettet. Bei der Färbung der Schnitte kommt es darauf an, worauf man es vornehmlich abgesehen hat. Zur allgemeinen Orientirung dient die Färbung in Hämatoxylin, Hämatein oder M. Heiden- hain's Eisenlaokmethode. Für die Darstellung von Nissl's Granula hat sieh folgende Methode am besten bewährt: Nachdem die Schnitte mit Jod behandelt und in Wasser ausgewaschen wurden, kommen sie auf 10 Minuten

Digitized by

Google

- 569

in eine l°|oige, dann nach oberflächlicher Abapülung in Wasser auf 20 Minnten in eine 1/2°|oigo wässerige Lösung von Toluidinblau, werden dann rasch in absolutem Alcohol entwässert, in Xylol aufgehellt und in Terpentin- Kanadabalsam eingeschlossen. Zur Tinotion der feineren Structur der Grundsubstanz der Zeilen hat sich die Färbung mit Methylenblau am meisten bewährt, zur Darstellung der Nervenfasern die mit Bleu de Lyon. Reine Oamiumsäure hält M. für die Fixirung der Nervenzellen durchaus ungeeignet, ebenso auch absoluten Alcohol (vergl. die Nissl'sche Methode).

Bach.

434) E. Lugaro: Ueber den Ursprung einiger Hirnnerven (V, VI, VII, VIII). Untersuchungen zur Naturlehre des Mensohen und der Thiere, begründet von J. Moleschott, fortgesetzt von G. Colasanti und 8. Fubini. Bd. XV, Heft 4, 1894.

Lugaro hat die Ursprüngsverhältnisse des Abducens mit Hilfe der Golgi'schen Methode bei dem Kaninchen untei sucht und ebenso wie schon früher Vincenzi und van Gehnohten gefunden, dass die in der Litteratur vorhandenen Angaben im Sinne einer Betheiligung des Abduoenskernes an der Bildung des Nervus facialis wenigstens für das Kaninchen nicht zutreffen. Dagegen ergab sich, dass der Abducens eine Anzahl von Fasern aus einem besonderen, schon von van Gehuchten am Hühnerembryo beschriebenen secundären Kern bezieht, der ventral nnd lateral vom Haupt- kern zwischen Facialiskern und motorischem Trigeminuskern liegt. Die daraus hervorgehenden Fasern schliessen sich bogenförmig den aus dem Hauptkern entspringenden an. Für einen gekreuzten Ursprung einiger Abducensfasern lagen wohl manche Anhaltspunkte vor, doch konnte ein soloher nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen werden. Bekanntlich bleiben nach Zerstörung des Facialiskernes der musculus orbicularis palpebrarum, corrugator supeicilii und der musculus frontalis von der Lähmung versohont. Die Fasern, welche diese Muskeln versorgen, können demnach nicht aus dem gleichseitigen Facialiskern stammen. Mendel hat die dazu gehörigen Ursprungszellen im Oculomotoriuskern gesucht, Andere im Abdncenskern. Lugaro ist der Ansicht, dass es sich hier um Fasern handelt, die aus dem gekreuzten Facialiskern stammen. Die Existenz einer gekreuzten Portion des Facialis trat an Golgi -Präparaten deutlich hervor. Bach.

435 Fr« Hosch: Zur Lehre von der Sehnervenkreuzung beim Menschen. (Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte, Jahrg. XXIY. S. 97, 1894.)

Hosch hat in 3 Fällen, in denen seit 4, 14 und 25 Jahren einseitige Erblindung bestanden hatte, die Sehnervenkreuzung nach Weigert und Marchi behandelt und kommt zu folgenden Schlüssen:

1. Die Fasern des einen Opticus gehen in beide Traotus über; 2. der gekreuzte Antheil bildet die grössere Masse ; 3. die Fasern des ungekreuzten Bündels liegen im Tractus nioht ganz dicht gedrängt bei einander, sondern verlaufen mit den anderen untermischt und bilden eine keilförmige Figur, die sich von der Mittellinie her bis gegen den lateralen Rand hin zwischen die normalen Fasern hineinschiebt, während das gekreuzte Bündel wesentlich den medialen Theil und den basalen Band einnimmt. Ueber die Verlaufs«

Digitized by

Google

570

richtung des gekreuzten und ungekreuzten Bündels im Tractns wird keine bestimmte Aotwort gegeben, es wird die Möglichkeit von zahlreichen indivi- duellen Verschiedenheiten zugelassen.

Eine eingehende historische Abhandlung geht den eigenen Beobach- tungen vorauf. (In der neuesten Zeit ist v. Kölliker naoh Durchsicht der v. Michel'schen Präparate und auf Grund eigener normaler Piäparate ent- schieden für die Totalkreuzung speciell auch beim Menschen eingetreten Es scheinen demnach keineswegs die Akten über dieses Kapitel geschlossen zu sein, sondern revisionsbedürftig. Ref.) Bach!

436) T. W. P. Lawrence: Remarks upon the position of tue optic com* missure in relation to the sphenoid bone. Proceed. Anat. Soc. of Great- Britain and Ireland.

(Journ. of Anat. and Phys., Vol. XXVIII, p. 18, 1894.) Lawrence hat an einer Anzahl von Leichen bei verticaler Fixirang des Kopfes das Grosshirn in der Weise entfernt, dass das Chiasma mit den nmgebeuden Thtilon in situ erhalten blieb und von oben her sichtbar wnrde. Es konnten so die topographischen Beziehungen 'des Chiasma zn dem Keilbeinkörper festgestellt werden. Betrachtet man die obere Fläche des Keübeinkörpers, so findet man vor der die Hypophyse aufnehmenden Grnbe einen Querwulst und davor eiue quer verlaufende die beiden Fora- mina optica verbindende Furc\e, in der man annimmt, dass das Chiasma gelegen sei. Dies ist nach L. nie der Fall. Dasselbe liegt weiter hinten über der Fossa hypophyseos, so dass sein vorderer Rand kaum das Tuber - oulum seil® berührt. Bei dem Neugeborenen und Kinde liegt es in einer Furohe, die quer über dem Tuberculum seilad verläuft. Diese Furche ver- schwindet später und dann nimmt das Chiasma seine definitive Lage hinter dem Tuberculum ein. Bach.

437) E. Kallius: Untersuchungen über dis Netzhaut der Säugethiere. (Anatomische Hefte, herausgegeben von Merkel & Bonnet. Jahrg. 1894, S. 529.)

In der Netzhautarbeit von Kallius werden zum ersten Male die bahn- brechenden Untersuchungen von Dogiel und Ramon y Cajal in vollem Um- fange und in allen Einzelheiten bestätigt. Der Arbeit lagen die Netzhäute verschiedener Säuger, wie Rind, Schwein, Pferd, Katze nnd Kaninchen zu Grunde, benutzt wurde hauptsächlich das rasch o Golgi'sche Verfahren und die Methyleublaumethode. (Referent hat inzwischen auch an der mensch- lichen Netzhaut die Befunde Ramon y Cajal's, d. h. den für die Netzhaut der Säuger aufgestellten Typus bestätigen können; leider sind seine Resul- tate bis jetzt fragmentär geblieben, da es nur sehr selten gelingt, eine einigermassen befriedigende Imprägnation der nervösen Elemente zu bekommen.) Bezüglioh der technischen Angaben ist auf das Original zu verweisen. [Die Technik der Golgi'schen Metho.lo ist mit am eingehendsten und vollkommen- sten in dem Werke v. Lenbossek's: Der feinere Bau des Nervensystems im Lichte neuester Forschungen (Verlag von H. Kornfeld, Fischer's medicin. Buchhandlung, 2. Aufl., Berlin 1895) geschildert und kann Ref. Jedem, der sich mit der Golgi'schen Methode beschäftigt, dieses Werk aufs Angelegentlichste empfehlen.]

Digitized by

Google

571

In dem allgemeinen Theil nimmt Kallins zu den principiellen Fragen der Histologie des Nervensystems Stellung. Er stimmt darin Cajal bei, dass die Netzhaut znm Studium dieser Fragen ein besonders günstiges Object darbiete. Für den Nervenfortsatz schlägt er den Namen „Haupt- fortsatz" vor, für die andern möchte er den His'schen Namen „Dendriten" beibehalten. Die Nervenzellen der Netzhaut lassen sich in 3 Categorien eint heilen: 1. in solche, die keinen besonderen Axencylinderfortsatz haben, hierher gehören die „Spongioblasten" H. Müller's, vom Verf. „paraieticuläre" Zelleb genannt, 2. in solche, deren Hauptfortsatz schon innerhalb der Netz- haut ein Ende erreicht, hierher gehören die bipolaren Zellen, deren ab- steigenden Fortsatz R. mit Cajal als Nervenfortsatz auffasst, und die sogen, horizontalen Zellen, und 3. in solche, deren Haupt fortsatz zu einer richtigen anfangs marklosen, später raarkhaltigen Nervenfaser wird. Diese Categorie ist durch die Elemente der inneren gangliösen Schicht dargestellt. In Betreff der Dendriten spricht sich K. gegen die Hypothese Golgi's aus, wonach sie bloss Ernährungsorgane der Zellen seien. Ihre „nervöse4* Func- tion ergiebt sich schon aus der Betrachtung der bipolaren Zellen, der einem protoplasmatischen Fortsatze gleichkommende aufsteigende Abschnitt derselben mnss unbedingt nervöser Leitungsapparat sein, denn sonst würde jedes Zwischenglied zwischen den Sehepithelien und den Optioosrasern fehlen. Bezüglich der Frage, ob die Dendriten benachbarter Zellen mit einander anastomosiren oder nicht, scheint ihm sowohl Dogiel's Standpunkt (Con- tinnität) als auch der CajaTs (Contact) „dogmatisch*4 zu sein. Anastomosen sind nach seinen Befunden allerdings sehr selten, kommen aber doch manch- mal vor; so glaubt er sie bestimmt gesehen zu haben in der Netzhaut des Pferdes nnd zwar nur an^einer Stelle, nämlich zwischen den aufsteigenden Fortsätzen der bipolaren Zellen.

Im zweiten Theil seiner Arbeit geht K auf die Einzelheiten der Netzhaut8tructur ein.

Am Schlüsse seiner Arbeit 'versucht'K. aus^den histologischen Verhält- nissen der Netzhant einige physiologische Schlüsse abzuleiten, wobei er sich hauptsächlich an Cajal anschliesst. Der Liohtreiz mnss in der Netzhaut drei Hauptschichten passiren: 1. die Schicht der Sehepithelien, woselbst der Lichtreiz aufgenommen wird, ,2. die der^ äusseren Ganglienzellen (bipo- lare Zellen), welche die Weiterleitung zu 3. den inneren Ganglienzellen besorgen, von welchen aus der Reiz znm Gehirn geht. Diese 3 Zell- stationen sind mit einander durch Contact verbunden, auf dem Wege durch dieselben erfolgt eine Concentration der optischen Erregung, indem die Zahl der Elemente in der inneren Netzhautschicht eine kleinere ist als in der äusseren. Schwierigkeiten bereitet~die_Deutung der horizontalen und para. reticnlären Zellen., t Erstere könnten nach des Verf. Vermuthung dazu dienen, einen Lichteindruck, der grosse Netzpartien trifft, als diffusen Licht- schein aufzunehmen, ohne ihn bestimmt zu localisiren. Die Function der letzteren ist zur Zeit absolut dunkel. K. nennt H. Müllers Spongioblasten, Cajal's amakrine Zellen pararetici läre Zellen. Den bei niederen Verte- braten vorhandenen freien Nervenendigungen wird eine sensible Function zugedacht. Bach.

Digitized by

Google

572

438) S. Ramorf y^Cajal: Alcunas contribuciones al conocimiento de los Ganglios dei encefalo.

(VII. Terminacion central del niervo^optico Madrid 1895.) Ramon y Cajal hat die Gudden'sohe Degenerationsmethode benutzt, um die Ursprungsverbältnisse des Sehnerven festzustellen. Er hat bei je 2 Ratten und Mänsen das eine Auge exstirpirt, die Thiere 12 Tage darauf getödtet und die Gehirne an Serienschnitten mit der Marchi'sohen Färbung untersucht. In einer vorläufigen Mittheilung fasst er seine Erfahrungen folgendermassen zusammen :

1. Bei der Ratte und der Maus ist die Sehnervenkreuzung eine partielle, indem ein kleines], Faserbündel stets ungekreuzt und zwar immer auf der oberen Fläche .'des Sehnerven verläuft.

2. Die Mehrzahl der in den Zellen der Netzhaut entspringenden Opticos- fasern endigt im äusseren Kniehöcker. Der innere Kniehöcker scheint kein Endigungsgebiet für die retinalen Fasern abzugeben ; das Opticus- bündel, das ihn bedeckt, setzt darüber weg und gelangt in die vorderen Vierhügel.

3. Viele scheinbar in den äusseren Kniehöcker eintretende Fasern streichen darüber einfach hinweg und gelangen in jenes Gebiet des Sehhügels, das dem Pnivinar der höheren Säuger entspricht. Das Ganglion habenul» steht zu dem Sehnerven nicht in Beziehung.

4. Die hintersten von diesen letzteren Fasern wenden sich vom Thalamus her nach hinten und gehen in den vorderen Vierhügel über, wo sie mit jenem kräftigen Faserbündel zusammentreffen, das über das Corpus geniculatum mediale weg zum Vierhügel gelangt.

5. Die Fasern des uugekreuzten Bündels gehen zu dem Corpus geni- cuiatum externum derselben Seite und endigen darin in ähnlicher Weise wie die gekreuzten. Zu den Vierhügeln lassen sie sich nie verfolgen.

6. Die histologisch zuerst von Cajal nachgewiesenen centrifugalen Opticusfasern scheinen aus ^Nervenzellen der unteren Regionen des Sehhügels zu entspringen, unweit von der Substantia nigra.

Bach.

439) S. E. Henschen: Les centres optiques ceröbraux.

(Kevue generale d'Ophth., p. 337, 1894.)

Das Beweismaterial für die Anschauungen, die H. hier über die Loca- lisation des optischen Rindencentrums entwickelt, hat er in seinem umfang- reichen Werke: Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns (cfr. Referat in diesem Centraiblatt, Februar 1893, S. 71) niedergelegt:

Das eigentliche corticale Sehcentrum, d. h. die Stelle der Hirnrinde, wo die Lichtreize direct empfangen werden, ist sireng auf die Fissura cal- carina beschränkt. Das hinzuführende Bündel ist im unteren Theil der sogenannten Sehstrahlung enthalten und nur einige mm bis 1 cm breit. Alle Theile des Hinterhauptlappens bis auf die Fissura calcariua können zerstört sein, ohne dass Sehstörungen vorhanden sind; dahingegen fehlen solche nie bei Läsionen, die diese Stelle betreffen. Die Fälle von Hemianopsie, wo andere Bezirke der Hinterhauptsrinde zerstört, die Fissura calcarina

Digitized by

Google

673

intact gefunden worden, erklären sieh nach H.'s Ansieht daraus, dass die Zerstörung unter der Binde tief in die weisse Substanz vorgedrungen und das zur Fissura calearina führende Blindeichen angegriffen hatte. Landolt's Theorie, dass für den Farbensinn ein besonderes Centrnm an der ventralen Fläche des Hinterhauptlappens bestehe, pflichtet EL auf Grund seiner Erfahrungen nicht, bei. Dis Perception für Lichtreize und für Farben ist an dieselbe Stelle geknüpft. Ebenso wenig giebt es besondere Centra für das gekreuzte und ungekreuzte Opticusbündel. Innerhalb des Sehcentrums scheinen die von den verschiedenen Punkten der Netzhaut kommenden Fasern in einer bestimmten constanten Weise angeordnet zu sein. Das Centrnm der Macula lutea liegt im vorderen Theil der Fissura calearina, das der rechts und links gelegenen peripherischen Netzhautzonen in deren hinterem Theil; die aus der oberen Betinahälfte kommenden Fasern sind in die untere Lippe der Fissura calearina, die aus der unteren Hälfte kom- menden wahrscheinlich in deren obere Lippe zu localisiren. So besteht also eine gesetzmässige Projeotion der peripherischen Netzhaut auf die Binde der Fissura calearina und man kann daher dieses Bindengebiet als cortioale Netzhaut bezeichnen. Die so schmale Localisation des eigentlichen Seh - centrums schliesst nicht aus, dass die gesammte Binde des Hinterhaupt- lappens für den so complicirten psychischen Vorgang des Sehens von Bedeutung ist. Das centrale Feld der optischen Erinnerungsbilder fällt auf keinen Fall 'mit dem Sehcentrum zusammen. Zum Schlüsse sucht H. Irrthttmliches in den seinen eigenen Ansichten widersprechenden Mittbeilungen v. Monakow's und Vialet's nachzuweisen. Bach.

440) W. V. Bechterew : Der hintere Zweihügel als Centrnm für das Gehör, die Stimme und die Reflexbewegungen.

(Neurol. Centralbl. 1893, Nr. 16.)

B. giebt eine Uebersioht über die Untersuchungen, weiche die Bezieh- ungen des hinteren Zweihügels zum Gehör und zur motorischen Sphäre festgestellt haben. Dass dem hinteren Zweihügel und dem Corp. geniculatum int. für das Gehör eine ebensolche Bedeutung zukommt wie dem vorderen Zweihügel und dem Corp. geniculatum ext. für das Gesicht, haben Versuche mit Zerstörungen des hinteren Zweihügels bei Meerschweinchen und weissen Ratten gelehrt. Es stellte sich darauf eine mehr oder weniger deutliche Schwerhörigkeit resp. Taubheit zugleich mit einer auffallenden Schwächung der Stimme bis zum vollständigen Verlust derselben ein. Einseitige Zer- störung des hinteren Zweihügels führte nur zur Schwächung der Stimme, während oberflächliche Zerstörung die Stimmäusserung nicht wesentlich beein- flusste. Nach Onodi enthält die Hirnbasis in der 8 mm hinter einer Linie, welche vordere und hintere Zweihügel trennt, gelegenen Strecke ein beson- deres Stimmcentrnm, womit auoh die Resultate des Verfassers übereinstimmen.

Die vollständige Zerstörung des hinteren Zweihügels hat ferner zur Folge, dass die Thiere die Fähigkeit zu gehen und zu stehen verlieren, während die einzelnen Bewegungen der Glieder noch erhalten sind.

Da, wie frühere Versuche lehrten, Reizung eines der hinteren Zwei- hügel Ablenkung'der Augäpfel nach der entgegengesetzten Seite und Drehung and Aufrichtung der gegenüberliegenden Ohrmuschel hervorruft, während

Digitized by

Google

574

sich gleichzeitig krampfhafte Contractionen an der entgegengesetzten und schwächere an der gleiohseitigeu Körperhälfte einstellen, so meint v. B., dass im hinteren Zweihflgel, welcher das Gehörs centrnm enthält, anch die reflectorischen Leitungshahnen für die verschiedenartigsten Bewegungen, welche anter dem Einflüsse der G eh örseiucl rücke stehen, wie Stimm&usserang, Drehung und Erhebung der Ohrmuscheln, Bewegung der Augäpfel, zusammeo- gehäuft sind. Hoppe.

2. Physiologie und Psychologie.

44±) Eugen Dreher: Grundzüge einer Gedächtnisslehre.

(Sammlung pädagogischer Vorträge, V. Bd., H. 4. Bielefeld, Helmich.) In Band XV dieser Zeitschrift ist eine Recension einer ästheti- schen Schrift des Verfassers erschienen, welche durch die herausgegriffenen Stellen vielleicht hei Manchem eine falsche Auffassung üher den Gesammt- character von Drehers Schriften hervorbringt. Um zu zeigen, dass Dreher trotz der personificirenden Art seines Ausdruckes (des „Ich") im Grnoda Analytiker ist und mit der psychologischen Forschung im Gegensatz zur metaphysischen Constrnction Fühlung hat, möchte ich aus seinen zahlreichen das psychophysiologische Mittelgebiet berührenden Schriften*) die Grundzüge einer Gedächtnisslehre herausgreifen.

Manche Leute meinen, dass das „Unbewusste" nicht vorhanden sei, weil es logische Schwierigkeiten macht, sich so etwas vorzustellen. Der sogenannte Verstand decretirt nach der Methode eines Polizei Vorstehers, dass derartige dunkle,' unbegreifliche und die Einrichtung verständiger Köpfe störende Dinge in der Natur nicht vorkommen sollen. Ich salbst hübe lange zu dieser logischen Ordnungspartei gehört. Nachdem ich mich experi- mentell überzeugt habe, dass schon beim wachen normalen Menschen eine grosse Zahl von Bewegungen und Haltungen (Spannungen) vorkommen, welche durchaus den Character gewollter Bewegungen an sich tragen, während die betreffenden Menschen von diesen cerebralen Leistungen nichts wissen, sehe ich viele Dinge mit anderen Augen an und lasse mich ench nicht beirren, wenn Schriftstoller wie Dreher sich in Aeusserungen Aber das Unbewusste scheinbar in Widersprüche verwickeln, weiche bei der völligen Unangepasstheit der menschlichen Sprache für diese Etage des Psychischen selbstverständlich sind. Es handelt sich darum, hinter dem Wortnebel von „Bewusstheit*, „Icha, „Unbewusst* etc. die Grunderfahrungen zu erblicken, welche der Verfasser gehabt hat. Wer Dreher's Schrift in dieser Weise liest, wird eine Fülle von Anregungen erkennen. Er unter- sucht die Gedächtnissthätigkeiten auf diesen Dualismus von bewusst nnd unbewusst, wobei diese unbewusste Thätigkeit ebenfalls als eine gm« allgemein gesagt psychische aufgefasst wird.**) Dr. beweist, „dass da«

*) Drei psycho-physische Schriften Leipzig, Konegen 1891. Sinneswahrnehmnas und Traumbild, „Naturu. Mai 1888

**) Der Auffassung, dass das Unbewusste, dessen Wirksamkeit sich experimentell nachweisen lässt, trotz des Mangels in unserem Bewusstsein den Character willkür- licher psychisch bedingter Bewegung hat, kann man nicht ausweichen. Dadurch ent- steht der scheinbar widersinnige Satz, dass das Unbewusste „psychisch" oder „an sich bewusst" ist. Wenn die Natur unlogisch ist, ist es eben die Sprache auch.

Digitized by

Google

575

Unbewusste ein höchst wesentlicher Factor des Gedächtnisses ist", ferner, dass die Rolle, welche das Ich*) bei den Gedächtnissthätigkeiten spielt, keineswegs so gross ist, als man bei Zugrundelegung der Hypothese der nicht zusammengesetzten („ ein fachen*) Natur der Seele erwarten muss.tt

Dr. setzt dann seine Lehre von nnbewussten Gedächtnissthätigkeiten mit der Localisationslehre in Beziehung.

Ich empfehle eine vorurtheilslose Leetüre dieser und anderer Schriften Dreher's. Sommer.

442) E. Morselli: I disturbi della coscienza in relazione con le dismnesie.

(Estratto della clinica moderna, Nr. 2, 1895.) Die beiden klinischen Vorlesungen enthalten eine geistvolle Darstellung der Beziehungen zwischen Gedächtniss und Bewnsstsein unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Morselli unterscheidet ein Rassen- gedächtniss, welches die ererbten Iostincte, ein automatisches Gedächtniss, welches die individuellen Gewohnheiten begreift, und ein bewusstes Peisonal- gedächtniss. Die ontogenetische sowohl wie die phylogenetische Tendenz der Psyche geht dahin, die Vorgänge in der letzten Sphäre immer mehr in die zweite und erste Categorie hinein zu verpflanzen.

Besondere klinische Bedeutung haben die Automatismen der höheren Centren. Auf die Aeusserungen derselben unter pathologischen Verhält- nissen als Somnambulismus, doppeltes Bewnsstsein etc. wird dann unter steter Heranziehung der verwandten normal-psychologisohen Zustände näher eingegangen. Jentsoh.

B. Nervenheilkunde.

1. Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie.

443) P. Marie: Sur rincongruence entre les 16sions des tibi es radiculaires intramedullaires et les lesions des troncs des racines.

(Extrait des Bulletins de Memoires de la Soci6t6 m6dicale des höpitaux de Paris.

20. juillet 1894.)

Der histologische Befund von Querschnitten degenerirter Rückenmarke weist häufig ein auffallendes Verhalten auf, nämlieh, dass die Wurzelfasern innerhalb der Medulla in weit stärkerem Maasse von der Entartung ergriffen sind, als die zugehörigen Nervenwurzelstämme selbst, nachdem sie die pia mater passirt haben. Die Degeneration zeigt sich hier oft nur in dem an die Pia angrenzenden Theile, während die weiter nach dem Spinalganglion gelegenen Partien sich vollkommen normal darstellen können. Obersteiner und Redlich haben diese Thatsache so erklärt, dass sie das Centrum der betreffenden Erkrankung an der Piaisoheide selbst suchten und als Ursache der gesammten Entartungseischeinung eine Art von entzündlicher Pial- strangulatiou construirten. Nach Marie dagegen verhält sich die Sache folgendermassen :

*) An Stelle dieses personificirenden Ausdruckes würden wir vielleicht sagen: „Bewusste Reproductionsthätigkeit".

Digitized by

Google

576

Jeder Axencylinder übt einen trophischen Einflass anf seine Hark- scheide ans. Nnn ist aber der Axency linder ans einer grossen Anzahl von Einzelfibrillen zusammengesetzt. Geht nur ein kleiner Theil der letzteren zu Gründe, so hat dies in Hinblick anf die Intactheit der Markscheide nichts zu bedeuten. Nnn gesellt sich von den Axency lindem der hinteren Wurzel nur eine kleine Anzahl feiner Fibrillen zn den Wurzelfasern, während die meisten beim Eintritt in die Medulla d ich o tomisch als Col- lateralen andere Wege einschlagen. Die schwachen Wurzelfasern selbst reagiren auf die pathologischen Veränderungen ihres Cylinders mit deutlich sichtbarem Zerfall der Markscheide, während bei den grösstenteils ans gesunden Collateralen anderer Bezirke bestehenden fertig constitnirten Wurzelzügen der atrophisirende Einflnss der wenigen degenerirten Elemente nicht hinreicht, um diese sichtbar zu alteriren. Die Wurzeln sehen also gesund aus, ohne es in der That zu sein.

Diese letztere Consequenz würde dem Werthe vieler Resultate unserer bisherigen Forschungen über Degeneration von Nervenelementen erheblich Abbruch thun. Jentsch.

444) A. Souques und G. Marinesco: Degeneration ascendante de la moelle, destruction par compression lente de la queue de cheval et da cöne terminal.

(Extrait de la Presse medicale. Paris, Georges Carr6, 1895)

Ein löjähriges Mädchen erkrankt an Paresen, Atrophien, Analgesien, ausgedehnten Drncknecrosen und Fehlen der Sehnenreflexe im Bereich dar unteren Extremitäten und Sphincterenlähmung. Die Autopsie ergiebt eine Cyste in der Höhe des zweiten Lendenwirbels mit Fortsetzung nach oben und durch die entsprechenden stark erweiterten Zwischen wirbeliöcher hin- durch reichend nach beiden Seiten, welche das untere Drittel des conns medullaris nnd den darunter liegenden Theil der canda equina etwa in einer Gesammtlänge von 3 cm mit ihren Hüllen gegen die linke Seite des Wirbelkanals angedrückt und vollkommen usurirt hat. Das Rückenmark erscheint nach oben anf etwa 10 cm etwas injicirt, die Nerven der canda equina sind dagegen nicht sichtlich alterirt.

Diesem Compressionsvorgange haben sich weitgehende Degenerationen der Rückenmarkselemente angeschlossen. Im Sacral- und Lumbal heile sind die gesammten Hinterhörner und das ganze Gebiet der Hinterstränge mit Ausnahme der Flechsig'schen medianen Hinterstrangzone und eines Theiles der Hinterstranggrundbüudel zn Grunde gegangen. Die Vorderhömer sind innen nnd anssen stark geschädigt. Vorder- und Seitenstränge sind intact. Aufsteigend verliert sich diese Degeneration allmählich. Nur im Hinter- stranggrundbündel ist die Veränderung im Dorsalmarke noch stärker aus- gesprochen als im lumbalen Theile. Im Halsmark beschränkt sie sich nur noch auf den hinteren Theil der Goll'schen Stränge. Die letzten Spuren der Degeneration finden sich in der Höhe des Hypoglossnskerns in den oorpora restiformia.

Anch in den peripheren Nerven ist Faserschwnnd zn contatiren.

Jentsch.

Digitized by

Google

577

445) G. B. Peliizzi : Contributo alla conoscenza delle degenerazioni seoon- darie del midollo spinale. Ricberche sperimeDtali.

Derselbe: Nuove ricbercbe speritnentali salle degenerazioni secon- darie spinali.

(Separat-Abdrücke ans den Annali di Freniatria, Turin, 1894—1895.)

Die beiden Berichte enthalten eine Zusammenstellung über 25 Experi- mente von Rückenmarksentartung bei Händen, welche der auf dem Gebiete der Forschung über Degenerationen im Nervensystem ungemein fleissige Autor in den letzten 2 Jahren angestellt hat. Als Versucbsmethode bediente er sich der Umschnürung mittelst eines 1 cm breiten, dnrch einen zusammen- gebogenen Metallring geschlossenen Seidenbandes, welches das Rückenmark in toto oomprimirte, oder Einführung von Seidenstreifen in den Rücken- markskanal, mit welchen localer Druck ausgeübt werden konnte. In der zweiten Versuchsreihe wurde auch halbseitige Recision der Medulla nnd der Rückenmarkswurzeln und Thermokauterisatiou angewandt.

Der Flechsig'sche Strang, welcher grösstenteils aus den Clarke'schen Säulen zu stammen scheint, degenerirt vorzugsweise aufsteigend, doch bleibt eine ziemliche Anzahl Fasern von der Entartung verschont. Diese sollen ans dem Kleinhirn stammen. Für die Erklärung der zugleich auftretenden absteigenden Degeneration wird auch die Ramon-KöllikerVcbe Bifurcations- theorie herangezogen, histologische Belege dafür fand Peliizzi nicht Gower's Strang entartete ebenfalls auf- und absteigeud, naoh beiden Richtungen ungefähr in gleicher Intensität, aber schwächer als der Flechsig'sche. Nur derjenige Theil, welcher an und vor dem Austritte der vorderen Wurzel, fasern gelegen ist (Löwentharsches Randbündel), zeigt starke Degeneration nach unten. Die Gowers'schen Fasern rühren von dem hinteren lateralen Abschnitt des Vorderhorns her. Eine Kreuzuug sollte nach den anfängt liehen Experimenten in diesem und dem Flechsig'schen Strange nicht statt- finden. In den „nuove rioerche" wird letztere indess für den Gowers'schen Strang eingeräumt. Die Vorderstranggrnndbündel zeigen sowohl nach oben wie nach unten Kreuzung, die Entartung dieses Zuges geschieht vorwiegend in absteigendem Sinne. Peliizzi leitet seine Fasern aus dem vorderen Theil der Hinterhörner her, für den aufsteigenden Theil ist vielleicht der hintere Abschnitt der Vorderhörner der Ursprung. Von dort gehen die Fasern nach vorn nnd innen und kreuzen sich in s.?hr verschiedener Höhe in der vorderen Commissur. Alle drei Züge sin 1 gemischt aus absteigenden und aufsteigenden Fasern, ihre trophischen C utren liegen theils in der grauen Substanz, theils im Intervertebralganglion.

Nach Dnrchschneidung der hinteren Lumbalwurzeln sistirt im Gowers1 sehen und Löwen thal' sehen Strange die anfsteigende Entartung jenseits der Cervicalanschwellung, nach Durchschneidnng der hinteren cervicalen Wurzeln in demselben Bereich die absteigende an der untereu Grenze der Lumbal- ansohwellung. Dieses Verhalten wird so erklärt, dass ein Theil der dorsalen Wurzelfasern durch die graue Substanz hindurch in die erwähnten Züge tritt und dann das Rückenmark iu der Höhe der Hals- und Lendenmark- an8ohwellung verlässt. Die Beobachtung am Versnchsthiere spricht dafür, dass diese Leitungen zur Co Ordination des Tonus der einzelnen Extremitäten-

C«ntralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie. Nov.-December-Heft 1895» 37

Digitized by VjOOQIC

678

muskeln in Beziehung stehen. Trophisohe ond tonisch-statische Ueber- tragangen scheinen auch die Hauptfunction des Flechsig'schen Stranges za sein. Sensible Bahnen enthält keines der drei Systeme, welche zweifellos als in enger Beziehung zum Kleinhirn stehend betrachtet werden müssen.

Jentsch.

446) G. B. Pellizzi: Sul deoorso nel bulbo, nel oervello posteriore e nel oervelletto delle fibre degenerate in linea asoeniente nei fasci perlferizi det cordone antero-laterale, e sui-rapporti ohe oontraggono i resti dei cordoni- posteriori coi corpo restiforme.

(Annali di Freniatria 1895, Bd. V, 1.)

Derselbe: Sülle degenerazioni secondarie a lesioni cerebellare. (Rivista sperimentale 1895, XXI, p. 162.)

Mit den gleichen Methoden wie die vorigen Untersuchungen wurde eine weitere Reihe Degenerations versuche im Bulbus und im Kleinhirn angestellt. Besonders wurde der bulbäre und cerebellare Verlauf des Klein- hirnseitenstranges geprüft. Dieser zerfällt nach Pellizzi in drei gesonderte Tractus, einen dorsalen, einen medianen und einen ventralen. Der dorsale Theil verbindet sich mit dem corpus restiforme, der ventrale zieht anfäng- lich nach vorn bis in die Gegend der hinteren Vierhügel, kehrt dann, den pedunculus cerebelli ad corpus quadrigeminum umschlingend, um und tritt mit diesem ins Kleinhirn. Der mittlere, aus wenigen starken Fasern bestehend, gelangt in ähnlicher Weise zum pedunculus cerebelli ad pontem und mit diesem ebenfalls ins Kleinhirn. Die Verzweigung der Fasern der drei Stränge geschieht grösstenteils unter Kreuzung in der weissen Sub- stanz der Oberwurmwindungen. Mit den grauen Kernen des Kleinhirns treten sie nicht in Verbindung. Der (Jebergang eines Theiles der Fasern der Hinterstrftnge in das Corpus restiforme wird bestätigt.

Nach Exstirpation des Wurmes ergab sich vollkommene Degeneration des pedunculus cerebelli ad oorpora quadrigemina und der daraus ent springenden Züge, partielle Degeneration der inneren Fasern des pedunculus cerebelli ad pontem, des Stratum protundum und complexum der Brücke, der Schleife, des oorpus trapezoides, restiforme im ventralen und medianen Gerebellartract und auf. und absteigend in den Pyramidenhahnen. Die gleich, zeitig beobachteten Entartungserscheinungen in der aufsteigenden Trigeminus- wurzel, dem Deiters'schen Kern und den fibrse areiformes intern» setzt Pellizzi direct, diejenigen des fasciculus longitudiualis posterior und die nach Entartung dieses Bündels, sowie des fasciculus retroflexus und des Deiters'schen Kerns eingetretenen Erscheinungen im Rückenmarke mittelbar auf Rechnung oonoomitirender Nebenverletzungen.

Die Veröffentlichung über die sekundären Veränderungen nach Ver- letzungen des Kleinhirns ist eine provisorische. Weitere Untersuchungen über diese Veränderungen sind im Gange. Jentsoh.

447) Gustavo Pacetti: Sülle lesioni del tronco dell'encefalo nella tabe. (Reggio Emilia 1895. Sep.-Abdr. aus der „Rivista sperimentale" 1895) Pacetti secirte einen Fall von Tabes mit stark ausgebildeten

Degeuerationsersoheinungen im Gehirn. Besonders stark ergriffen zeigte

Digitized by

Google

579

sieb, wie in zahlreichen ähnlichen, die aufsteigende Quintuswurzel. Das von Sherrington anf experimentellem Wege nahegelegte Vorkommen von trophischen Fasern in derselben scheint duivh den Pacetti'schen Fall inso- weit bestätigt zq werden } als sieb auch hier bei Lebzeiten des Patienten im Trigeminnsgebiet trophische Störungen eingestellt hatten (Ansfall sämmt- licher Zähne des Oberkiefers). Die Degeneration ist anfangs in der sab- stantia gelatinosa Rolandi nnd den benachbarten Tbeilen immer stärker als gegen das Ganglion Gasseri zu, die aufsteigende Quintnswurzel verhält sich also auch hier wie eine hintere Rückenmarks wnrzel. Auch die snbstantia ferrnginea erwies sich degenerirt, die erste derartige Beobachtung bei einem Tabesfalle, ferner der fasoiculus respiratorius, welcher nahezn vollständig zu Grunde gegangen war. Von Interesse ist hierbei, dass der Kranke während einer starken Larynxkrise ad exitum kam. Die über dem Solitär- strange gelegenen fibr® areiformes, welche von Köll'ker als dem Zuge des letzteren zugehörig angesprochen wurden, zeigten sich indess normal, der Verfasser hält sie desswegen nicht für Vagas-, sondern für Hypoglossusbahnen .

Weitgehende Veränderungen betrafen ebenso den Abducens- nnd Trochleariskern und deren Wurzelfasern, vom Oculomotorius -Ursprung hatte besonders der dorsale Abschnitt gelitten; der Westphal-Etlinger'sche Kern war ebenfalls stark afficirt, der von Darksche witsch dagegen nur in geringem Maasse. Die Wurzelfasern des III. zeigten sich weithin zerstört.

Die Arbeit wirft auf verschiedene strittige Gebiete der Kernanatomie, besonders der Augennerven, manches Licht.

Der nahe pathologisch-anatomische Zusammenhang zwischen Tabes und progressiver Paralyse ist wiederholt betont. Jentsch.

448) B. K. Rachford (Cincinnati, 0.): Leucoraain poisoning. (The Medical Record, 22 Juni 1895)

Nach Verf. ist die Leucomain- Vergiftung eine sehr wichtige Art der Anto - Intoxication , die in mindestens drei deutlich verschiedenen , aber nahe verwandten klinischen Formen in die Erscheinung tritt: 1. als echte Migräne oder Leucomain. Kopfschmerz; 2. als migranösd (oder leuoomaine) Epilepsie ; 3. als eine migränöse (oder leuoomaine) gastrische Neurose. In Bezug auf die erste Form hat er gefunden, dass es eine Reihe typischer Migränfälle giebt, in welchen während des Anfalls ausser dem Xanthin namentlich das stärkste Gift aller Leucomaine, das Paraxanthin, in reich- licher Menge durch den Urin ausgeschieden wird. Da aber diese über, massige Paraxanthin- Ausscheidung während der Intervalle der Migräne-An- fälle niobt gefunden wird, so scheint ihm in ihr die wichtigste Entstehungs- ursache der Migräne zu liegen. Und ebenso verhält sich's nach Verf. mit den beiden anderen Formen; auch hier fand er, wie er an Beispielen dar- legt, als wahrscheinlichste Ursache der Erkrankung eine übermässige Biidnng von Paraxanthin und (möglicher Weise?) anderer giftiger Leucomaine.

Am So! lusse der Abhandlung giebt Verf. eine genaue Beschreibung der von Salkowski und Salomon angewandten Methode zur Bestimmung des Paraxanthingehalts. Er fügt hinzu, dass i Liter normalen Barns zu wenig seien, um das auch im normalen Harn jedesmal vorhandene Paraxanthin nachzuweisen; und ferner, dass 3 Liter pathologischen Harns genügen, um

37*

Digitized by

Google

680

Paraxanthin in solcher Menge zu Anden, dass es als wahrscheinliche Krank- heitsnrsache angesehen werden könne. Voigt

450) L. Harrison Mettler (Chicago, 111.): Are work and worry causea . of nervous affections. (Sind Ueheranstrengnng und Kummer Ursache von Nervenkrankheiten ?)

(The Medic. Kec, 7. Sept. 1895) Verf. vergleicht das cerebrospinale Nervensystem mit einer Waage; der Stützpunkt liegt in der intermediären grauen Snbstanz des Rückenmarks und die beiden Armaturen a werden dargestellt durch das cerebrospinale System von Nerven und Nervenzellen auf der einen, von dem spino-muscnlo- cutanen System auf der anderen Seite. Das erste ist psychischen Characters oder hat mit Impulsen zu thun, die an rein geistigen Eigenschaften Theil haben; das zweite ist mehr streng organischen Characters und ist eine Art Verbindungsglied zwischen des Menschen Ich und der Aussenwelt. Verf. demonstrirt nun an Künstlern, Schriftstellern n. s. w., dass die wahre Ursache der Neurasthenie mehr in der Störung des Gleichgewichts dieser beidea Systeme liege, als in der reinen Ueberanstreogung des ganzen Nervensystems. Arbeit und Ueheranstrengnng, sagt er, sind an sich nicht schädlich, selbst wenn sie bis zum Uebermaasse fortgesetzt werden; schädlich und verderb- lich ist nur die einförmige, nnunterbrochene Fortsetzung des Uebermaasses. Hieraus folgt, dass in allen Fällen von Neurasthenie nur diejenige Behand- lung von Nutzen sein kann, der es gelingt, jenes gestörte Gleichgewicht wieder herzustellen und zu unterhalten. Voigt.

451) W. V. Bechterew (Petersburg): Ueber den Einfluss des Hungerns auf die neugeborenen Thiere, insbesondere auf das Gewicht und die Ent- wicklung des Gehirns.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 18 )

Die Untersuchungen wurden an 4 Würfen neugeborener Katzen und an 3 Würfen neugeborener Hündchen angestellt und mit den Resultaten neugeborener Thiere anderer Würfe verglichen.

Es zeigte sich, dass das neugeborene Thier um so eher eingeht, je früher es zu hungern anfängt. Bei Wassergenuss scheinen die Thiere länger auszuhalten. In einigen Fällen sinkt das Körpergewicht in abnehmender Progression bis zum Todestage, in anderen (besonders wenn das Hungern sofort nach der Geburt anfängt) in zunehmender Progression mit besonders schroffer Abnahme kurz vor dem Tode. Der absolute procentuale Gewichts- verlust ist beim Hungertode desto geringer, je jünger das neugeborene Thier war. Der Gewichtsverlust hungernder Neugeborener im Vergleich zu normal Ernährten erscheint colossal. Alle Organe, das Gehirn nicht aas- geschlossen, nehmen in höherem oder geringerem Grade an Gewioht ab. Der Gewichtsverlust des Gehirns ist verhälnissmässig gering, am grössten an den Hemisphären, am Rückenmark am geringsten. Das Gehirn aller Thiere, welche gehungert hatten, erschien bei der Section stark byperämisch, von geringer Consistenz und ziemlich scharfem an Zersetzungsgase erinnerndem Geroch.

Microscopisch zeigte sich ausser Coagulationsnecrose und Myelinzeifall in den markscheidenhaltigen Fasern einige Verspätung in der Entwicklung und Marksoheidebekleidung der bis zum Beginn des Hungerns noch uneat. wickelten Systeme.

Digitized by

Google

581

Im Leben zeigten die hungernden Thiere Verspätung in der Augen- lidöfhiung und im Auftreten der Erregbarkeit der motorischen Hirnrind encentra.

—-— . Hoppe.

452) F. W. Antonius Fabricius (New- York): Insolation or Tbermoplegia a clinical study.

(The Medic. Rec, 3 Aug. 1895 ) Verf. bespricht die 3 klinisch deutlich von einander getrennten Formen des Sonnenstichs, die anämische, congestive und apoplectiscbe. Bei der ersten (Erschöpfung des Nervensystems durch Insolation) handelt es sich meistens um geschwächte Leute mit „hochgespanntem" Nervensystem und geringer Widerstandskraft- Beginn mit einem Prodromalstadium von wech- selnder Dauer. Characteristische Symptome: Syncope des Herzens, geistige Depression, Schwindligkeit, Kopfschmerz, grosse Prostration, blasses Gesicht, zeitweise Ekel und Erbrechen, Bewusstsein erhalten oder erst allmählig verloren, Temperatur subuormal, Pupillen erweitert, Muskeln vollständig erschlafft. Behandlung: Herzreizmittel. Die Fälle der 2. Form zeichnen sich aus durch schnellen Anfaug, heftigen Kopf- und Rückenschmerz, Schwindel, Ohrenklingen, Bewusstlosigkeit, gerottetes Gesicht, erweiterte Pupillen, schnellen, hochgespannten Puls, tiefe schnelle Respiration, gesteigerte Temperatur. Behandlung: kalte Bäder und Einpackungen, Abführmittel, Aderlass, später Bromide, Phenacetin u. s. w. Der 3. Form begegnet man fast nur im heissen Sommer, wenn die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Das häufigste Enie ist hier der Tod. Tritt er schnell ein, so erfolgt er an Herzparalyse oder Apnoe; tritt er erst am 2. oder 3. Tage ein, an Hirnödem oder secundärer Meningitis, erfolgt er noch später, an paren- chymatöser Entzündung. Uncomplicirte Genesungen sind selten ; Geistes- erkrankung ist eine gewöhnliche Folge. Behandlung: schnelle Herabsetzung der Temperatur durch Kälte-Einwirkung (permanente kalte Douchen, Kalt- wasserkly stire), subcutane Injectionen von Tr. Strophanti, Aderlass, Pilo- carpin u. s. w. Voigt.

453) Biot (Mäcon): Du röle de la barbe dans l'etiologie de la paralysie a frigore.

(Lyon medical 1895, Nr. 3) Verfasser bestätigt an einigen Beispielen aus seiner Praxis die von Chabbert (Progres medical 1894, Nr. 17) aufgestellte Behauptung, dass der Bart gleichsam als Talisman gegen die Facialisparalysen a frigore gelten könne, insofern sich statistisch nachweisen lasse, dass die Frauen viel häufiger an sogenannter rheumatischer Gesichtslähmung erkranken als die Männer, und von diesen wieder diejenigen, die einen Bart besitzen, bis zi einem gewissen Grade immuu siüd. Busch an.

454) J. Kienmger (Iliereicben): Myxödem in Folge angeborenen Schild- drüsen mangels.

(Der pract Arzt 1895, Nr 2, Febr.) Verf. berichtet über einen diesbezüglichen Fall aus seiner eigenen Familie. Es handelte sich um einen Knaben, der bei seiner Geburt (1888) nur 4j cm maass, jedoch frisch uud gut genähit war, bald jedoch von

Digitized by

Google

582

langwierigem Icterus befallen wurde. Sein bis zum 2. Jahre befriedigendes Wachsthum blieb von dann an ziemlich stehen. December 1891 betrog die Körperlänge 74 cm; Dec. 1892 77 cm, Dec. 1883 79 cm, Dec. 1894 nur 80, ""i cm.

Das Allgemeinbefinden verschlechterte sich mehr und mehr. Im 6. Jahre bot das Rind die typischen Erscheinungen eines hochgiadigen Myxödems.

Im December 1894 begann Verf. mit Schilddrüsenfütterung, ging jedoch sehr bald zur Darreichung von Tabletten über (Vg tabl. pro die). Nach 4 Tagen stellte sich reichliches Erbrechen, jedoch ohne weitere Neben- wirkungen ein. Nach 2 Tagen wurde die Kur fortgesetzt, die Dosis vom 12. Tage an bis zu 1 Tablette gesteigert. „Diese Dosis wurde 8 Tage gegeben, um mit einem überraschenden Erfolge gekrönt zu werden. Inner- halb dieser 3 Wochen waren alle Erscheinungen des Myxödems gänzlich versehwunden und der Kleine ist wie umgewandelt. An Stelle der Geschwulst trat auffällige Magerkeit, frische Gesichtsfarbe, von Anämie keine Spar, körperliche und geistige Lebhaftigkeit, warme Hände und Füsse, Esslast zu Allem, Uriniren reichlich und oft. Seine Furchtsamkeit ist geschwunden; er verlangt sogar die Gesellschaft seiner Altersgenossen/

Auch die Körperlänge hat im Verlaufe eines Vierteljahres um u cm zugenommen, wie Verf. dem Referenten kürzlich mitgetheilt bat.

Buschan.

455) Woods Hutchinson: A case of acromegaly in a giantess. (The American Journ. of the med. science, August 1895 ) Da eine riesengrosse Französin 1893 in Jowa starb und das Corpus der Verstorbenen für die Universität erworben wurde, konnte der Verfasser erstens oonstatiren, dass der weibliche Typus sowohl extern wie intern nnr wenig ausgebildet war, atrophische Hamm© und Genitalia, - zweitens, dass die Skelettheile an Osteoporosie litten, mit starker Eutwickelung des sinus frontalis und extensiver Grösse der Hände, Füsse, Nase und Kiefer, dabei colossule Hypertrophie der Glandula pituitaria. Der Verf. macht darauf aufmerksam , dass die Riesen gewöhnlich keine hohe Intelligenz besitzen und jung sterben, und fragt: „Would it not appear pro- bable, tbat at least ooe forme of ghntisme is mercly acromegaly beginning in fcetal or infant lifea, sagt der Verfassser, „and that the pituitary body has some title to the regarded as a „growth-centre" for the entire body*, und er glaubt, dass vielleicht die Erscheinungen der Meyer'schen Krankheit mit ihren pharyngealen Granulationen und Hemmung in somatischer nnd intellectueller Entwicklung für das Verstand niss der Acromegalie zu ver- werthen wäre. Die Arbeit eignet sich jedoch für ausführlicheres Beferiren nicht

Th. Dedichen (Rotvold).

456) Pearce Bayley: Valcular disease of tbe heart in tabes. (Journ. of nerv, and ment. dis 1895, Mai, Nr. 5.) Erkrankungen der Herzklappen im Zusammenhange mit Tabes sind nicht selten beobachtet worden. Verfasser giebt im Auszuge die darauf bezüglichen Arbeiten von Vulpian, Charcot, Rosenbach, Berger, Grasset, Jaubert, Balacakis, Angel, Groedel, Gowors und Marie wieder. Er selbst

Digitized by

Google

583

hat die in der Vanderbilt-dinio and im Hospital for Inoarables befindlichen Tabiker auf Klappenaffectionen hin untersucht, sowie die in der Litteratar zerstreuten Fälle mit Sectionsbeacht zusammengetragen.

1. Vou den 11 Tabikern der Klinik, die sich sämmtlich noch im Frflhstadium befanden und za gehen im Stande waren, war bei keinem ein Herzgeräusch zu constatiren , bei dreien erreichte die Herzdämpfun^ die Mamillarlinie; bei allen war der Herzschlag beschleunigt, was B. indessen der Untersuchung Schuld giebt

2. Von den 10 Tabikern des Hospital for Incurables, Männern, die die Hälfte ihres Lebens bereits überschritten hatten and, bis auf ei neu, die Spätstadien der Krankheit zeigten, hatten mehrere eine Herzhypertrophie und einzelne auch eine leichte Pulsbeschleunigung. Nur ein Kranker bot die Anzeichen einer Aorteninsufficienz mit lautem diastolischen Geräusch, Herzhypertrophie und raschem Puls.

3. Die 17 Fälle von Autopsie, die £. aus der neueren Litteratar gesammelt hat , betreffen dnrch dia microscopische Untersuchung sicher gestellte Hinterstrangsclerosen. In allen wurde das Gefässsystem als normal befunden mit folgenden Ausnahmen: In 4 Fällen war Atherom der Aorta bei intacten Klappen vorhanden. In einem Falle waren die Klappen des linken Herzens atheromatös entartet, es bestand gleichzeitig Dilatation und Hypertrophie. In einem weiteren Fall lagen eine leichte Verdickung der Aortaklappen an ihrer Verschlussstelle und Myooarditis vor.

Hiernach zu urtheilen, dürften organische Herz Veränderungen bei der Tabes nicht häufiger vorkommen , als bei anderen Krankheiten senilen Characters. Busch an.

2. Diagnostik und Untersuchungsmethoden.

457) Lichtheim (Königsberg): Zur Diagnostik der Meningitis. (Berliner klin Wochenschr. 1895, Nr. 13.)

L. hat bereits vor 2 Jahren auf die diagnostische Bedeutung der spiualen Pnnction sueciell für die Erkennung der verschiedenen Formen der Meningitis hingewiesen, indem er in der Tendenz der Ausbreitung auf des Rückenmark eins der wichtigsten Kennzeichen der Meningitis den anderen Hirnkrankheiten gegenüber erblickte.

Er hat, seitdem er zum ersten Male vor vielen Jahren in einem Falle von eitriger Ohrmeningitis durch die Punotion streptocoocenhaltigen Eiter aus dem Wirbelkanal entleert und die Diagnose sicher gestellt hat, bisher in allen weiteren Fällen (mit einer Ausnahme) die gleiche Beobachtung gemacht. Der Eitergehalt der entleerten Flüssigkeiten war sehr verschieden. Sehr leicht war stets der Nachweis der Microorganismen sowohl durch Färbung als durch Züchtung.

L. sieht in der diagnostischen Verwerthung der Punctum die haupt- sächlichste practische Bedeutung derselben, wenu auch, wie ihn kürzlich ein Fall gelehrt hat, ein negatives Resultat derselben noch nicht gegen eitrige Meningitis zu sprechen braucht. Doch zeigte auch in diesem Fall die (trübe) Cerebrospinalflüssigkeit immerbin deutliche entzündliche Veränderungen.

Die Function sichert aber auch, wie L. gefunden hat, die Diagnose 4er tuberculösen Meningitis. L. hat wenigstens bisher in allen Fällen vou

Digitized by

Google

584:

taberculöser Meningitis, bei dene die Punction ausgeführt wurde, in der Cerebrospioalflüssigkeit Tuberkel bacillen nachweisen können. Freyban bat auf diese Mittheilnngen hin in einem Falle, der für epidemische Meningitis gehalten worden war, durch den Nachweis der Tuberkelbacillen nicht nur die Diagnose festgestellt, sondern auch, indem die Meningitis zur Heilang kam, die Heilbarkeit der tuberculösen Meningitis nachgewiesen. Während in diesem Fall die Tuberkelbacillen ausserordentlich zahlreich waren, sind dieselben gewöhnlich so spärlich in der Cerebrospinalflüssigkeit vorhanden, dass es zn ihrer Auffindung einer sehr sorgfältigen Untersuchung bedarf. Gewöhnlich ist die Cerebrospinalflüssigkeit bei der tuberculösen Meningitis klar, gelegentlich jedoch erscheint sie, wie in dem Freyhan'sehen Falle, deutlich getrübt. Als charakteristisch für die entzündliche Cerebrospinal- flüssigkeit betrachtet L. noch ihre Gerinnbarkeit, während bei Geschwülsten und Abscessen die Gerinnung in der Cerebrospinalflüssigkeit fast ganz ausbleibt.

Die Ausführung der Pnnotion bedingt für den Kranken nicht die geringste Gefahr, wenn man sich streng an die Vorschriften Quincke's hält. Doch wird man nach einer üblen Erfahrung, die L. gemacht hat (es traten im Anschluss an die Punction heftige Kopfschmerzen, Brustschmerzen and Schmerzen in den Oberschenkeln, begleitet von sehr heftigem Erbrechen auf) gut thun, die Entleerung der Cerebrospinalflüssigkeit nicht zu weit za treiben und besonders darauf zu halten, dass ein positiver Druck in den Hirnventrikeln bleibt. Hoppe.

458) Pierce Clark (Middletown Conu.): Report of two cases of cerebral tumours mistaken for paresis, with autopsy.

(Journal of nervous and mental disease 1895, Nr. 5, Mai )

1. Fall. 4 9 jähriger Mann, über dessen Vorgeschichte absolut nichts zu eruiren war, zeigte während seines ojährigen Aufenthaltes im Spital ein stumpfsinniges, kindisches, deprimirtes Wesen, ohne deutliche Anzeichen von Grössenideen : seine Klagen bestand 3n ausschliesslich über Schmerzen in der Stirngegend. Im 3. Jahre bot er bereits das Bild einer hoch- gradigen Demenz. Gang ataotisch, Aussprache einfacher Worte mit grossen Schwierigkeiten verknüpft. Zunge, Lippen, Gesichtsmuskeln, Finger zeigten deutlichen Tremor. Patellarreflexe auf beiden Seiten gleichmässig gesteigert 3 Monate vor dem Tode einige Convulsionen von 5—10 Minuten Dauer. Die Diagnose war auf allgemeine Paralyse ohne Grössenideen gestellt worden. Die Autopsie ergab 3 grosse Gummata in der Mitte des rechten Vorderhirnlappens (weisse Substanz mit Betheiligung der Pia und Dura an dem Entzündungsprocess).

Verfasser nimmt an, dass eine syphilitische Meningitis die psychischen Erscheinungen hervorgerufen hat und dass erst später sieb die Hirntumoren entwickelt haben.

2. Fall. 34jähriger Mann aus angeblich gesunder Familie will vor 7 Monaten erkrankt sein; 2—3 Monate vor diesem Beginn beging er einen Selbstmordversuch. Während der Zeit der Beobachtung zeigte er sieb intensiv deprimirt und antwortete auf Anfragen nur einsilbig, manchmal auch gar nicht. Aussprache langsam, zögernd. Tremor der Zunge, der

Digitized by

Google

686

Gesiohtsmnskeln nnd der Hände. Patellarreflexe beiderseits gleich massig gesteigert. Keine Schwäche der 0 ber ex tremi täten, Tremor beider Finger. Papillen ungleich, jedoch gnt, wenn auch langsam, auf Licht nnd Accorao- dation reagirend. Pnis langsam, an der linken Radialarterie zumeist nicht zu fahlen. Der Kranke klagte häufig über Schwere im Kopfe und Schwindelanfälle. Alle 3 Wochen hatte er mild verlaufende convulsivo Anfälle, die mit Unterbrechung eine halbe bis eine Stunde anhielten ; ihnen schloss sich eine noch tiefere Depression an, keine Lähmung. Sie hatten weder epileptiformen noch apoplectischen Character und das Bewusstsein ging dabei nicht verloren. Auch hier wurde die Diagnose auf Paralyse der Irren gestellt.

Die Autopsie stellte mehrere von der Dnra ausgehende Sarcome fest. Das grösste derselben ein Osteosarcom von Hühnereigrösse , das gerade über der rechten Parietalregion sass und auf diese einen langsameren Druck ausgeübt haben mnsste, ging sogar durch die Schädeldecke hindurch Die 3 Übrigen Tumoren hatten zusammen ihren Sitz über der oberen Parietalregion. Keines aller dieser Sarcome hatte jedoch die Innenfläche der Dura oder die Pia in Mitleidenschaft gezogen. Bnschan.

459) H. Quincke (Kiel): Ueber Lumbalpunctiou. Nach einem Vortrage auf der Naturforscherversammluag in Lübeck.

(Berliner klinische Wochenschrift 1895, Nr. 41 )

Q. fordert, dass mit der Punction stets eine Messung des Druckes (dorcb Verbindung der Canüle mit einem dünnen Glasrohr) verbunden werde, welches bei normalen Individuen ungefähr auf 40 60 mm geschätzt werden kann, während 150 mm als pathologisch gelten muss. Q. hat bisher in 53 Fällen sehr verschiedene Krank heitszustän de (namentlich Hirntumoren. Hydrocephalus nnd Meningitis) punotirt. Die meisten zeigten Hirndruck- symptome und Steigerung des manometrischen Druckes (anf 2 - 300 aus- nahmsweise bis 700 mm), besonders bei schweren aonten Entzündungen. Im Allgemeinen lässt massige Drucksteigerung mit schweren Druck- erscheinungen auf eine acute, stark erhöhter Druck mit geringen Druck- symptomen anf chronische Entzündung schliessen. Die Menge der Flüssig- keit betrug 3 60 ccm (im Mittel 20 ccm), im Allgemeinen geben grössere Ergüsse auch grössere Flüssigkeitsmengen. In der Mehrzahl der Fälle ist sie wasserklar mit einem Eiweissgehalt, der bei acuten Entzündungen anf 1-3 p. m., bei chronischer Entzündung aber nur wenig über die Norm steigt.

Der diagnostische Werth der Lumbai punction besteht nach Q. darin, dass sie bis zu einem gewissen Grade Anfschiuss über die Art und das Manss eines Entzündungsvorganges in den Meningen und über die dabei etwa mitspielenden Microorganismen giebt. Therapeutischen Nutzen hat dieselbe wesentlich in acuten Fällen seröser und serös eitriger Meningitis, in chronischen Fällen wird bei acutem Nachschub wenigstens Erleichterung verschafft. Wenn häufiger und früher punctirt wird, wird sich die thera- peutische Verwendbarkeit voraussichtlich erweitern.

Eine ausführliche Beschreibung [der Technik der Lumbalpunction 8chliesst den Vortrag. Hoppe.

Digitized by

Google

686 -

460) O. O. Motschutkowsky (Petersburg): Ein Apparat zur Prttfnng der Schmerzempfindung. Der Haut-Algesiometer.

(Neurologisches Centralblatt 1895, Nr. 4.)

Der im Original abgebildete Apparat ist eine Art Metallhalter, welcher an seinem unteren Ende einen Knopf mit einer cachirten Nadel trägt. Die- selbe tritt durch Drehungen an einem am oberen Theil des Halters befind- lichen Ring, unter welchem sich eine Scala mit 15 Theilstrichen befindet, langsam heraus, im Ganzen um 1,5 mm, so dass bei einer Drehung nm einen Theilstrinh die Nadel um 0,1 mm hervortritt. Man kann so exact bestimmen, bei welchem Theilstück zuerst Schmerz empfunden wird. Der Apparat gestattet also eineu ziflemmässigen Ausdruck der Sohmerzempflndnng, ohne an die Intelligenz des zu Prüfenden besondere Anforderungen za stellen and das Schliessen der Augen nöthig zu machen.

M. hat damit die Empfindlichkeit der Haut an den verschiedenen Körperstellen untersucht, bezüglich der Resultate muss aufs Original ver- wiesen werden. Im Allgemeinen ist die Schmerzempfindung der Dicke der epidermoidalen Lage umgekehrt proportional nnd bei gleicher Dicke der Haut um so grösser, je härter die Unterlage. Uebrigens zeigt die Schmerz, empfindung zahlreiche individuelle Schwankungen. Hoppe.

461) W. Koenig: Weitere Mittheilungen über die functionellen Gesichts- feldanomalien mit besonderer Berücksichtigung von Befunden an normalen Menschen. (Mit 7 Abbildungen.)

(Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, VII. Band, Seite 263, 1895 ) Koenig ergreift zu dem Kapitel der functionellen Gesichtsfeldstörangen nochmals (cfr. dieses Centralblatt 1892, S. 455, 1893 S. 227, 1894 S. 592) das Wort, um eine Anzahl neuer Fälle roitzutheilen, welche seine früheren Befunde bestätigen, auch neue Thatsachen bringen, ferner um seinen jetzigen Standpunkt, der sich seit dem Ei scheinen seiner ersten Arbeit etwas ver- ändert hat, ausführlich darzulegen. Weiterhin veranlassen ihn dazu zwei Arbeiten der letzten Zeit (von Peters nnd Salomonsohn), da in diesen Arbeiten die Anschauung vertrettn wird, dass die „Ermüdungserscheinungen anch bei nicht Nervenkranken bezw. normalen Individuen vorkommen nnd ihnen deswegen in diagnostischer Beziehung keine so erhebliche Bedeutung znkomme. Den Ausdruck Ermüdungserscheinungen a lässt K. fallen, da er zu Miss Verständnissen geführt hat, und wählt dafür die nichts präjo- dirende Bezeichnung „Untersuchungseinschränkung" (U.-E.), weil diese Art der Einschränkung erst durch die Untersuchung herbeigeführt wird. Die Arbeit zerfällt in 4 Abschnitte :

A. Mittheilung von 10 neuen pathologischen Fällen.

B. Untersuchungsresultate bei 216 voraussichtlich nicht Nerven- kranken.

C. Erörterung seines jetzigen Standpunktes.

D. Besprechung der Arbeiten von Peters und Salomonsohn.

Ad A. Die 10 neu beschriebenen Fälle zeigen alle hysterische Symptome.

Darunter sind 5 Fälle reiner typischer Hysterie: 1 Fall mit Epilepsie und Hysterie.

Digitized by

Google

B87

1 Fall mit Epilepsie.

2 Fälle mit posttranmatischer Psychoneurose, von denen einer auch organische Gehirn Veränderungen darbot.

1 Fall von Dipsomanie.

Bei einem Falle war die Gesichtsfeldeinschränkung das einzige hysterische Symptom.

Fnnctionelle Störungen im Bereiche des Gesichtsfeldes haben Alle nnd zwar fand sich concentrische Einschränkung (C. E.) + Untersuchungs- einschränknng (U.-E.) in 5 Fällen. C. E. ohne TT.-E. in einem Fall. C. E. mit U.-E. nnr anf einer Seite in einem Fall. U.-E. bei normalem Gesichtsfeld (G.-F.) auf der einen Seite nnd C. E. auf der anderen Seite in einem Falle. U.-E. bei normalem G.-F. auf der einen Seite und fast normalem auf der anderen Seite in einem Falle.

C. E. ohne U.-E. einerseits nnd oscillatorisches G.-F. bei normal grossem G.-F. andrerseits in einem Falle.

Ad B. Die Untersuchung erstreckte sich hier auf 216 Fälle (106 männliche, 110 weibliche).

Ans diesen Untersnchnngen ergab sich Folgendes:

1. Ganz geringe Einschränkung von sehr wenigen Graden fand sich:

a) einseitig: 10 mal,

b) doppelseitig: 9 mal.

2. In der grösseren Hälfte der Fälle wurde im Anfang der Untersuchung fast immer nnr auf der temporalen Seite das Gesichtsfeld zu klein angegeben nnd erst bei der zweiten Tour oder auch erst bei späteren Touren fanden sioh die richtigen Grenzen.

3. Diese anfänglich falschen Angaben finden sich einseitig:

a) Auf dem zuerst untersuchten Auge: 52 mal,

b) auf dem zu zweit untersuchten Auge: 5 mal, o) auf beiden Augen: 73 mal.

In 20 von diesen 73 Fällen traten die fehlerhaften Angaben auf dem zuerst untersuchten Auge in auffälliger Weise stärker hervor ; in 5 Fällen aber auf dem zu zweit untersuchten Auge.

4. In 8 Fällen wurden ein oder mehrere Male in Folge von momentaner Unaufmerksamkeit fehlerhafte Angaben gemacht.

5. U.-E. bis zu 4°, und zwar in allen Fällen nur auf einem Auge, fand sich:

a) Auf der temporalen nnd nasalen Seite in 2 Fällen,

b) auf der nasalen Seite allein in einem Falle 2°, o) auf der temporalen Seite allein in 22 Fällen.

6) Principielle Unterschiede zwischen dem G.-F. der männlichen und

weiblichen Individuen fanden sioh nicht. Es geht ans den Untersuchungen des Verfassers hervor, dass bei ein- maliger Untersuchung von 216 voraussichtlich nicht nervösen Leuten nur in 25 Fällen eine äusserst geringe U.-E. sioh fand und zwar nnr auf einem Auge. Die U.-E. beträgt meist 1 fc°, nur 2 mal 4°. Dass eine U.-E. von 1 als durch Untersuchungsfehler bedingt angesehen werden kann, dürfte wohl nicht strittig sein.

Die U.-E. von 3—4° erklärt K. auch noch auf andere Weise.

Digitized by

Google

588

Im Ganzen ergiebt sich demnach, dass eine U.-E. von irgend welcher nennenswerthen Bedeutung bei gesunden Individuen nicht vorkommt; dass sie bei einer sehr grossen Anzahl Nervenkranker fehlt, ging bereits aas der ersten Arbeit des Verf. hervor.

Der 3. Abschnitt der Arbeit Koenig's „Die Bedeutung der functionellen G.-F. -Anomalien und ihrr gegenseitigen Beziehungen" mag im Original nachgelesen werden, dasselbe gilt für einen Theil des 4. Abschnittes, special für die kritische Erörterung der Arbeit Saloroonsohn's „Ueber die sogen, pathologische Netzhautermüdung, Berliner Klinik lSf 4, Heft 70a, und für die im Nachtrag besprochene Arbeit Simon's „Ueber die Entstehung der sogen. Ermüdungseinschränkongen '!es Gesichtsfeldes", v. Graefe's Archiv für Ophthalmologie, Bd. XV, Abth. 4.

Dagfgon will ich nicht versäumen, eine Zusammenstellung derjenigen Punkte zu bringen, worin sich Peters in Uebereinstimmung und im Wider- spruch mit den von Koeuig und Wilbrand verfochtenen Ansichten befindet. Uebereinstimmung besteht darin :

a) dass der Verschiebungstypus (V.-T. ist im Sinne von U.-E. Koenig's gebraucht) sowohl bei anfänglich normal grossem, als bei coacentrisch eingeschränktem G.-F. auftritt.

b) dass der V.-T. im Anfang am grössten und auf der temporalen Seite stärker vorhanden ist.

c) dass öfters die Erscheinnng nur auf der temporalen Seite auftritt;

d) dass der V.-T. oft nach der ersten Tour aufhört und die erste Tour für das Vorhandensein des V.-T. oft entscheidend ist:

e) dass der V.-T. auf einem Auge temporal und nasal auftreten kann, auf dem anderen Auge auf der nasalen Seite fehlen kann;

f) dass die Erscheinung überhaupt nur auf einem Ange auftreten kann, sei es temporal und nasal oder nur temporal;

g) dass zum Aufsuchen des V.-T. der Wilbrand'schen Methode der Vorzug

zu geben ist; h) dass die Fehlerquellen 2—3° betragen; i) dass G.-F., welche bei zweimaliger Untersuchung die Grenzen von

90—60° zeigen, im Allgemeinen als normal anzusehen sind; k) dass auch eine geringe C. E , wenn sie sich als constant erweist, als

pathologisch bezeichnet werden muss; 1) dass bei einer grossen Anzahl von Personen bei centripetaler Object-

führung zuerst zu enge Grenzen angegeben werden und erst bei fort

gesetzter Prüfung sich die normale Ausdehnung des Gesichtsfeldes

herausstellt; m) dass dem V.-T. bis jetzt zu wenig Beachtung geschenkt worden ist; n) dass der V.-T. nicht zu simuliren ist; weiterhin, dass er kein ständiges

Symptom der Neurosen ist; o ) dass es Fälle giebt, bei welchen zuerst U.- E. eintritt, die bei weiterer

Untersuchung wieder versohwindet. Die Differenzen zwischen Peters und Koenig-Wilbrand-Sänger sind:

Peters sieht in dem V.T. allerdings die Folge einer mangelhaften Innervation, glaubt aber dieses Phänomen nicht als den Ausdruck einer allgemeinen functionellen Störung des Nervensystems ansehen zu dürfen,

Digitized by

Google

589

sondern ist der Ansicht, dass es ebenso oft bei Lenten mit normalem Nervensystem zn beobachten sei; weiterhin ist Peters der Ansicht, dass der V.-T. nicht als Ansdrnck der Ermüdung des Sehorgans anzusehen ist. Zorn Schlüsse seiner Abhandlang fasst R. seine Erfahrungen in folgenden Schlüssen zusammen:

1. Die C. G.-F.-E. ist ein den übrigen Sensibilitätsstörnngen der Hysterischen gleichzustellendes Stigma und ist zunächst in gleicher Weise central, d. h. psychisch bedingt, wie diese.

2. Auch einer geringfügigen C, E. kommt, wenn sie constant ist und nicht durch Myopie oder andere optische Hindernisse bedingt ist, eine ebenso grosse Bedeutung zu, als einer hochgradigen.

H. Die C. E. kann das einzige zur Zeit nachweisbare hysterische Stigma sein.

4. Die U.-E. ist eine der C. G.-F.-E. nahe verwandte Erscheinung und es spricht manche» dafür, dass wir in derselben eine leichtere Form derjenigen Affection zu erblicken haben, die, wenn sie intensiver wird, zur C. E. führt.

5. Es würde also auch die U.-E. als ein nervöses Symptom zn be- trachten sein.

6. Die U.-E. kommt bei Leuten mit vollständig in t acte m Nervensystem in ausgesprochenem Maasse nicht vor. In geringem Grade ist sie allerdings zn beobachten ; es beruht dies theils auf den durch die Untersuchung an sich entstehenden Fehlern, theils ist sie bedingt durch Aufmerksamkeitsstörungen seitens der Untersuchten. In ein- zelnen Fällen ist eventuell auch der Umstand in Erwägnng zu ziehen, dass, wie so oft, so anch hier, die Uebergänge zwischen Gesundheit und Krankheit fliessende sein könnten, und dass auch bei gesunden Menschen eine ganz leichte und inconstante U.-E. nicht undenkbar ist.

7. Man darf daher bei einem sonst für weiss und Farben nor- mal grossen G.-F. einer gefundenen U.-E. nur dann diagnostischen

Werth beilegen, wenn diese U.-E. temporal wärts mindestens 5 10° beträgt und sich bei öfter wiederholter Untersuchung als constant erweist.

8. Bei beieits concentrisch eingeengtem G.-F. ist die Beobachtung dieser Regel deswegen nicht so wichtig, weil durch die C. E. bereits das Abnorme des G.-F. constatirt ist.

9. Da eine U.-E. vorkommen kann sowohl bei rein fanctionelleu Nerven- krankheiten, wie bei G.-F.-Defecten, welche durch organische Erkran- kungen bedingt sind , und die Nichtbeachtung dieser Complication naturgemäss zu sehr falschen Resultaten führen kann, so muss es als eine nnabweisbare Forderung angesehen werden, jedes G.-F. zuerst auf U -E. zu untersuchen.^

10. Ein G.-F., welches bei Anwendung der Wilbrand' sehen Methode anfangs eingeschränkt sich zeigt und dann normal wird, oder sich anfangs einengt und dann wieder normal gross wird, ist nicht als pathologisch zu betrachten. Es beruht diese Erscheinung zum Theil sicher auf Aufmerksamkeitsstörungen bezw. auf Untersuchungsfehlern.

Digitized by

Google

590

Die Deutung der nicht hierdurch zu erklärenden Fälle muss weiteren Untersuchungen vorbehalten werden.

11. Eine bestimmte Erklärung für das Phänomen des oscillirenden G.-F,, wie für das von mir (K.) gefundene Verhalten der Scotome der Unter- suchung gegenüber lässt sich zur Zeit nicht geben. Dass das oscillirende G.-F. auf Grund derselben Ursache entstehen kann wie die C. G.-F.-E., beweist das Verhalten desselben beim Transfert.

12. U.-E. wie C.-E. sind cum grano »alis natürlich - objective Symptome. Wir können aus ihnen zwar nioht diagnosticiren, das* Jemand an einer posttraumatischen Neurose leidet, aber wohl, dass ein allgemein nervöser Zustand vorliegt, der allerdings kein schwerer zu sein braucht, sondern ein leichter und unter Umständen in kurzer Zeit vorübergehender sein kann und bei welchem das Bestehen voller oder nahezu voller Arbeitsfähigkeit möglich ist. Baoh.

3. Speciellc Pathologie, a) Gehirn.

462) A. Pic: Tumeur du lobe occipital avac hemianopsie. (Recueil d'Ophth, p. 435, 1894) Pic besobreibt einen Fall von gleichseitiger linksseitiger Hemianopsie, bei dem die Autopsie ein Gliom in der Gegend des Sulc. oooipito -temporal» und des Gnneus der rechten Hemisphäre ergab. Bach.

463) M. Vialet: Considerations sur le oentre visuel cortical & propos de deuz nouveaux cas d'bemianopsie oortioale suivis d'autopsie.

(Archi d'Ophth. XIII, p. 422 und Becueil d'Ophth., p. 321, 1894') Vialet hatte Gelegenheit, 2 weitere Fälle von gleichseitiger Hemianopsie zu beobachten (Verf. hat früher bereits über 6 Fälle berichtet), welche zur Autopsie kamen und einen sehr ähnlichen Befand zeigten. In beiden Fällen war es der Hinterhauptslappen, dessen Binde t heil weise zerstört erschien« In dem einen Falle erstreckte sich ein Erweichungaherd von der Fissura caloarina nach unten bis zum Sulous occipitalis inferior sive tertius, von der Gegend des Splenium corporis callosi bis zum Occipitaipol, wobei auch der unterste, der Fissura caloarina benachbarte Theil des Gunens in das Zer8tömngsgebiet mit einbezogen schien; im zweiten Falle nahm ein Erweichungsherd den ganzen Cuneus und auch noch den Gyrus lingualis in Anspruch,, unten bis zum Sulous oocipito-temporalis reichend, vorn bis zur Fissura parieto-occipitalis and zur Stelle, wo die Zungen Windung in den Gyrus hippocampi einmündet. Somit liess sich aus den beiden Fällen eine nene Stütze für die Ansicht ableiten, die V. in früheren Arbeiten über die Ausdehnung des oorticalen Sehfeldes aufgestellt hatte. Nioht die Binden- lage der Fissura caloarina allein ist, wie dies Hensohen behauptet, das Bindencentrum des Gesichtssinnes, sondern die der ganzen medialen Fläche des Hinterhauptlappens, Cuneus, Gyrus lingualis und fnsiformis; die ana- tomischen Veränderungen, die den Sehstörungen corticalen Ursprunges za Grunde liegen, können sich innerhalb dieses Gebietes wo immer befinden.

Bach.

Digitized by

Google

591 -

434 J Th. V Schröder: Lähmung der assooiirten Bewegungen der Augen nach unten nebst Spasmus der Bewegungen nach oben. (Deutsche medicin. Gesellsch. zu St. Petersburg, Sitzung vom 11. Januar 1893.)

Schr/s Patient wurde plötzlich von hohem Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Krämpfen, einer vollständigen Ophthalmoplegie und bedeutender Sehstörung befallen. Im Verlaufe von 4 5 "Wochen verschwanden alle Symptome bis auf einen Mangel der associirten Augenbewegungen nach unten. Die Augen konnten nicht über die horizontale Blickebene naoh unten bewegt werden. Bei dem Versuche, nach unten zu blicken, trat ein Spasmus der Elevatoren ein Sehr, äussert sich nicht bezüglich des muth- masslicheu Sitzes der Affection. Bach.

465) Homer E. Smith (Norwioh, N. Y.): Pecullar perversion of the color pereeption.

(The Medic. Kecord, 9. März 1895.)

Ein 11 jähriger Knabe wurde plötzlich in dem Sinne farbenblind, dass er anstatt der wirklichen Farbe stets die complementäre sah, statt roth grün und umgekehrt, statt blau gelb u. s. w. Daneben bot er bei massiger Lichtscheu die Erscheinungen der Micro p sie und der Metainorphopsie. Es bestand diffuse Nenro-retinitis auf beiden Augen, allgemeine Nervosität, Stirn-Hinterbauptsschmerz, Ameisenkriechen in den Armen, Rückenschmerz, uncoordinirte Bewegungen beim Gehen, Fehlen der Pateüarreflexe, Ver- minderung der Tast- und Schmerzempfindung, namentlich der rechten Körper- hälfte, Verminderung der groben Kraft des rechten Armes. Unter Behandlung mit Jodkali erfolgte innerhalb 4 Wochen Heilung.

Eine befriedigende Erkärung der eigentümlichen, bisher anscheinend noch nie beobachteten Sehstörnng ist vorläufig nicht zu geben. Voigt.

466) Charles E. Nammack (New-York): A case of brain tumor modically (Ein arzneilich behandelter Fall von Hirntumor.)

(The Medic. Eecord, 12. Mai 1894) Bei einem 35jährigen Manne, der seit 4 Monaten über anfallsweise auftretenden Kopfschmerz klagte, wurde doppelseitige Neuritis optica und geringe rechtsseitige Facialisparese gefunden. Da er im Uebrigen aus ser geringer Stuhl Verstopfung und einer gewissen Schwierigkeit, seine Gedank en zu concentriren und Fragen zu beantworten, keinerlei andere Krankheit s- erscheinungen darbot, so konnte wohl ein intracranieller Tumor, nicht aber seine Natur und sein Sitz diagnosticirt werden. Quecksilber und nament- lich Jod in grossen Dosen schien zeitweise zu nützen, ja zuletzt erschien Patient, abgesehen von der Sehnerven-Erkrankung, gesund, als er plötzlich wieder heftigen Kopfsohmerz und Sohläfrigkeit bekam und 2 Tage carauf starb. Bei der Section fanl sich ein Sarcom, welches das untere Drittel der linken dritten Stirnwindung einnahm, auf das untere Drittel der auf. steigenden Stiruwindung übergriff und sich abwärts bis zur Spitze des Operculum erstreckte. Von ihm ging einwärts durch die Hirnsabstanz bis in den rechten Seiten Ventrikel eine Cyste, deren zum Theil sehr dünne Wandungen von einem Spindelzellensarcom gebildet wurde. Voigt.

Digitized by

Google

592

168) Roth (Lübeck): Ein operativ geheilter Fall von Gehirntumor. Vortr. anf der Naturforsoh ervers. za Lübeck.)

(Berliner klinische Wochenschrift 1895, Nr. 41.) Bei einem 60jährigen Mann, welcher das typische Bild der Jaokson- sohen Epilepsie bot (Beginn der Krämpfe im reohten Daumen nnd Zeige- fiuger) and naoh einem Anfall eine rechtsseitige Lähmung bekam, ergab die am 23. October 1894 vorgenommene Operation eine erhebliche Ver- dickung des Knochens in der Gegend der linken Centralfarche mit zahl- reichen Hyperostosen nnd Osteophyten nnd eine braun rot he der Doxa ziem- lich locker anhaftende Neubildung, die mit dem scharfen Löffel abgekratzt wurde, Ein Erfolg trat nicht ein, vielmehr verschlimmerte sich das Leiden Ende Januar 1894 erheblich (Vergesslichkeit, Schwerfälligkeit der Sprache, grosses Schwächegefühl). Bei der erneuten Operation am 4. Februar zeigte sich nach Entfernung der narbigen Dnra ein rothbrann gefärbter weicher Tumor, der in die Fnrche zwischen die Wiudungen hineingewachsen war nnd sich als ein Perithelion erwies. Die zunächst eintretende rechts- seitige Lähmnng nnd Paraphasie schwand allmählig und schliesslich trat völlige Besserung ein. Hoppe.

469) Wladimir Muratow: Zur Casuistik bei acuten Hirnkrankheiten des Kindesalters.

(Nenrol. Centralbl. 1895, Nr. 18.) Der erste Fall betrifft ein lOj ähriges Mädchen, welches ein halbes Jahr vor seiner Aufnahme nnter heftigen Schmerzen in der Stirn and den Schläfen erkrankt war und in der letzten Zeit wiederholtes Erbrechen nnd epileptoide Krämpfe mit Bewnsstseinsverlnst gezeigt hatte. Im Krankenhaus atypisches Fieber, fast tägliches Erbrechen mit heftigen Kopfschmerzen; Schädelpercussion schmerzhaft bei soprösem Zustande. Der Znstand ver- schlimmerte sich zusehends; zuletzt Strabismus divergens, reflectorische Pupillenstarre bei starker Erweiterung, massige Starre uud Schmerzhaftigkeit der Rückenmuskeln. 12 Tage nach der Aufnahme exitus letalis. Die Diagnose solitärer Tuberkel des Kleinhirns mit Meningitis bestätigte sich nicht, sondern es fand sich ein apfelgrosser mit den Seitenventrikeln com- mnnicirender Hirnabscess am linken Stirnlappen, ein jauchiges Exsudat an der Hirnbasis, welches den linken Ocnlomotorius und Opticus comprimirt hatte.

2. Fall. Bei einem 7jährigen Kuaben, welcher wegen tuberculöser Coxitis (April 1893) ins Krankenhaus aufgenommen wurde, traten, nachdem sich eine allgemeine Knochentnberculose mit cariöser Ohrenentzüudang aas- gebildet hatte, am 9. Juli oionische Krämpfe im Gesioht nnd den Extre- mitäten nnd am 20. Juli eine rechtsseitige Lähmnng ein. Die Krämpfe begannen im oberen Faoialisgebiet nnd breiteten sich von da bis in die Fingergelenke ans. Rechte Pupille erweitert. Beständiges lautes Geschrei bei benommenem Sensorium, Sensibilität rechts in Gesicht nnd Extremitäten herabgesetzt. Am 24. Angnst exitns letalis. Die Section ergab einen solitären Tuberkel oberhalb der Fossa Sylvii unter dem unteren Ende der Central Windungen. j

3. Fall. 8jähriger Knabe erkrankte 3 Wochen vor seiner Anf nähme ins Krankenhans mit Fieber, Verworrenheit nnd grosser Sohwäche. Nach

Digitized by

Google

- 593

8tägiger Intarmission grosser Kopfsohmerz, Erbrechen, grosse Unruhe« Be i der Aufnahme am 27. November 1894 aoate Verwirrtheit mit Andeutungen von Paraphasie und Araauroce. Träge Eeaotion der erweiterten Pupillen. Nach einigen Tagen zeigte sich eine ausgeprägte Anästhesie dsr rechten Körperhafte, Lähmung des rechten oberen Facialis und Nackenstarre. Die Diagnose wurde auf Meningitis baealis acuta gestellt, während bei der Obdoction ein kaum merkliches frisohes Exsudat im Gebiet des Oculomotorius and Facialis und ein älterer solitärer Tuberkel im Chiasma nerv, optioum gefunden wurde. . Hoppe.

470) Johann Bacon: A case of cerebellar absoess as a resült of ohronio suppurativa Otitis media. Operation, death, autopsy.

(The American Journ. of the Med. scienoe, August 1895.) Patient, 31 Jahre seit 23. November 1894 wegen oessirten Aus- flnsses des an 4jähriger Otitis media mit Otorrhoe leidenden rechten Ohrs mit Curettement und Adstringentien behandelt wird 11. December in „the Infirmary" aufgenommen, weil er 6 Tage an Nausea, Vomitus und Vertigo gelitten hat. Den 14. Dec. wird mit Meissel durch den proc. mast. Oeffnung gemacht und freie Drainage etablirt. Besserung. 22. Dec. starker Vomitus» Cephalalgie, Epistaxis, Facialparalyse, partieller Nystagmus, Vertigo, begin- nende Stasenpapille. 25. Dec. Operation mit wiederholter Trepanation nnd Einführung einer feinen Explorationscanüle in verschiedenen Richtungen. Negatives Resultat. Trotzdem einige Tage Besserung, dann wieder starkes Kopfweh uud Vonitus. Dabei Gheyne Stoke's Respiration, Delirium oder Somnolenz. 15. Jtin. mors. Sectionsresultat: Abscess in der rechten Hälfte des Cerebellums mit eitrigem, sehr dickflüssigen Inhalt. Keine Meningitis* Reine Reaction nach den Explorationspunotionen. Der Abscess lag zu tief, um durch ausgiebige Incision geöffnet und drainirt zu werden, und der Inhalt war zu dickflüssig für die Canüie. Verf. beschreibt ausführlich die Symptome der Cerebellartumoren und ihren diagnostischen Werth.

Henrik Dedich en.

b) Peripherische Nerven und Muskeln.

471) Vulpius: Zur Kenntniss der Scoliosis neuropathica.

(Deutsch, med. Wochenschrift 1895, Nr. 36.) Verf. beschreibt sechs Fälle von Ischias sooliotica, von denen 5 die heterologe Form der Sooliose (Convexität nach der Seite der Ischias) und einer die homologe Form (Convexität nach der gesunden Seite) zeigte. Unter den erstgenannten Fällen befand sich einer, welcher im späteren Ver- lauf eine Umwandlung in eine homologe Scoliose durohmaohte.

Bei der Besprechung der zur Erkläruug der isohiadischen Scoliose aufgestellten Theorien verwirft Verf zunächst diejenigen, welche als Ur- sache der gewöhnlichen (hetero logen) Scoliose das Bestreben der Kranken ansehen, das kranke Bein möglichst zu entlasten. Er führt dagegen mit Recht an, dass, wenn diese Annahme richtig wäre, die Kranken mit Ueber- windung der Schmerzen die Scoliose willkürlich ausgleiche- können müssten, was ihnen aber thatsächlich nicht möglich ist. Ferner weist er nach, dass

Centralblact fttr Nervenheilkunde and Psychiatrie. "Nov.-December-Heft 1895. 38

Digitized by

Google

694

die von den Kranken angenommene Haltung gar nicht die für die Ent. last.ng günstigste ist.

A.uoh die Auffassung, welche von dem Referenten vertreten worden ist, dass nämlich die Scoliose einer einseitigen Parese des m. sacrolumbalis ihre Entstehung verdankt, will Verf. nicht gelten lassen, obgleich doch der in einem seiner Fälle constatirte Befund einer Atrophie dieses Muskels sehr dafür spricht.

Referent hatte in seiner vor 2 Jahren erschienenen Arbeit seine An- schauung durch den Nachweis einer erheblichen Herabsetzung der electrischen Erregbarkeit des m. sacrolumbalis der einen Seite in 2 Fällen erhärtet, ein Befund, welcher doch gewiss in unzweideutiger Weise für das Bestehen einer Muskelparese in diesen Fällen spricht.

Verf. hat eine electrische Untersuchung seiner Fälle leider nicht vor- genommen und führt gegen die Annahme einer Muskelparese nur den Um- stand an, dass die Neigungsintensität des Rumpfes häufig parallel mit der Schmerzintensität wechsle und dass bisweilen eine Umwandlung d r hetero- logen Scoliose in die homologe vorkäme. e

Diese Gründe können gewiss dem positiven von dem Referenten geführten Nachweis einer Erregbarkeitsveränderung gegenüber nicht sehr ins Gewicht fallen. Denn es ist wohl verständlich, dass der Patient, wenn er relativ schmerzfrei ist, den geschwächten aber nicht ganz gelähmten Muskel zu stärkerer Thätigkeit anzuspannen vermag. Die (sehr selten vor- kommende) Umwandlung in eine homologe Scoliose kann sich wohl durch Uebergehen der Erkrankung auf die andere Seite oder durch Zuhilfenahme anderer Mnskeln erklären, ein Erklärungsversuch, den Ref. sohon dem Remak'schen Falle von „Alternirender Scoliose" gegenüber gemacht hat

Der Verf. gelangt nun nach seiner, wie es dem Ref. scheint, nicht genügenden beweiskräftigen Zurückweisung der bestehenden Theorien in folgender Anschauung;

Die abnorme Rumpfhaltung wird durch einen reflectorischen Muskel- spasmus hervorgebracht, welcher ähnlich wie die Contracturen bei Colitis schmerzhafte Bewegungen verhütet. Dieser Spasmns, welcher immer nur dann zu Stande kommt, wenn die Lumbalnerven in den neuralgischen Process mit einbezogen sind, hat in den meisten Fällen seinen Sitz in dem Sacrolumbalis den gesunden Seite (heterologe Sc.) und nur selten in dem .der kranken Seite (homologe Sc.)

'Zum Schluss empfiehlt der Verf. die Bezeichnung „Ischias scoliotica* durch „Scoliosis neuropathioa" zu ersetzen, ein Vorschlag, dem man gewiss zustimmen kann« Mann (Breslau).

472) Torrance, Rugh und Charles Mills: Progressive mnscular atrophj, mort marked in the rhomboid and Shoulder muscles, but also involving the muscles oi the tongue and face, and the external ocular muscles. (Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Nr. 6.) Die Ueberschrift besagt zur Genüge, um was es sich in dem vor- liegenden Falle handelt. Derselbe erscheint in doppelter Hinsicht interes- sant; einmal wegen seines ungewöhnlichen Einsetzens in den Rhomboid- und Schulter- (Supra- und Infraspinatus. Deltoideus) Mnskeln, zum andern

Digitized by

Google

595

wegen der Langen Zwischenzeit zwischen den allerersten Anzeichen der Krankheit, nämlich den Soh merzen, nnd dem Beginne der Atrophie (5 Jahre). 2 Abbildungen ilinstriren die oharacteristischen Erscheinungen.

Bnsohan.

473) E. Remak (Berlin): Ein Fall von einseitigem angeborenem Defeot des Platysma myoides.

(Neurol. Centralbl. 1894, Nr. 7.) Neben dem linksseitigen Defeot des Platysma besteht bei dem 18jäh- rigen Menschen, dessen Vater geisteskrank ist, ein ebensolcher linksseitiger Defect des Quadratus und Trianguiaris ' ment., so dass die anatomische Znsammengehörigkeit dieser Muskeln mit dem Platysma erwiesen ist. Da gleichzeitig eine leichte beiderseitige Ptosis und Bliokbeschränknng nach aufwärts besteht, so meint R. die Muskeldefecte als Folge eines congenitalen infantilen Kernschwundes deuten zu können. Jedenfalls zeigt dieser Fall die Selbstständigkeit des Platysma (nnd seiner Fortsetzung, der Kinn* maskeln) bezäglioh seiner Innervation gegenüber der übrigen Facialis- Verbreitung, so dass an eine gesonderte nucleare Looaiisation gedacht werden muss. Hoppe.

475) L. Bouveret (Lyon): Deux oas de myopathie atrophique progressive ; atrophie linguale myopathique.

(Lyon med. 1895, Nr. 39, Sept. 25.)

2 Fälle in einer Familie, bei Mutter und Sobn.

1. Die 42jährige Mutter stammt aus belasteter Familie Vater hochgradiger Alcoholiker, Mutter starb unter schweren Hirnerscheinungen ; konnte schon als Kind nicht ganz die Augen schliessen. Vor 15 Jahren stellte sich im Anschloss an eine Niederkunft Schwäche der Beine ein ; vor 9 Jahren nasale Aussprache nnd Schluokbesoh werden, die heute nicht mehr bestehen; vor 4 Jahren Zunahme der Schwäche der Unterextremitäten, vor 1 Jahr endlich nach Influenza diese Zunahme in noch höherem Grade. i Status: Die Muskulatur des ganzen Körpers befindet sich im amyo-

rophischen Zustande; nur die kleinen Handmuskeln sind ganz, die Adduo- toren nnd Abdnotoren des Oberschenkels ziemlich intact. Dagegen die Muskulatur der Lippen, Augenlider, des Halses Kopfnicker vollständig fehlend , des Schultergürtels, des Rumpfes (besonders m. sorrat. magens und latirs. dorsi), des Bauches und der Rüokenrinne, des Oberarmes und der Unterextremitäten diese in höherem Grade als die der oberen sind alle mehr oder weniger von der Atrophie nnd Schwäche ergriffen. Gehen ist noch möglich, doch nur sehr langsam und auf nicht weite Strecken. Die atrophischen Muskeln zeigen keine Krämpfe oder fibriiläre Zuckungen. Die Untersuchung einiger Muskeln mittelst des galvanischen Stromes hat keine Entartongsreaotion constatirt. Sphtacteren normal func- tionirend. Auf dem ganzen Körper keine Sensibilitätsstörnng. Kropf nnd Ovarialoyste als Degenerationszeiohen.

Von den 7 Kindern sind 3 am Leben; der erste nnd dritte Sohn gesund, der zweite leidet gleichfalls an progressiver atrophischer Myopathie.

38*

Digitized by

Google

596

2. Dieser zeigte schon seit Kindheit ausdrucksloses Gesicht. Geistig entwickelte er sich nur unvollkommen: körperlich zu seh waoh, um ein Hand- werk zu erlernen.

Status des 22jährigen: Körperlänge nur l1^ m. Die Muskelatrophie zeigt den facio-scapulo-humeralen Typus. Die kleinen Handmuskeln hier gleichfalls intact. Die Muskulatur der Unterextremitäten ist normal ent- wickelt und funetionirt gut; die Rumpfmuskulatur ist nur wenig ergriffen oder ganz intact. In den atrophischen Muskeln ist die Contractilität gegen den faradischen Strom mehr oder weniger herabgesetzt, indessen keine Ent artnngsreaction. Sensibilität vollkommen intact; keine Störung der Sphinc- teren. Patellarreflexe normal, Tricepsreflexe vorhanden, aber abgeschwächt.

Vater des Kranken sowohl , als auch die Ascendenz, vollkommen gesund.

Der 1. Fall lässt sich unter keine der bekannten Typen der atrophi- schen Amyotrophie unterordnen; er ist eine Combination derselben, nämlich des type Leydeu-Möbius (Unterextremitäten), Erb (Schulter und Arm) und Landouzy-Dejerine (Gesicht, und zwar seit der Kindheit). Der 2. Fall gehört zur letzten Categorie. Bus ob an.

476) Aug. A. Eshner (Philadelphia): A case of pseudomuscular hyper- trophy.

(Journ. of nerv, and ment. dis. 1895, Hai, Xr. 5.)

Fall von Pseudomuskelhypertrophie bei einem lOVsjährigen Knaben, der nichts besonderes darbietet» Zwei photographische Abbildungen sind dem Aufsatze beigegeben. Busch an.

C. Psychiatrie.

I. Aligemeine Psychopathologie.

477) S. Freud (Wien): Theorie der Hysterie. Vortrag im Wiener medic Doctoren-Colleg.)

(Nach einem Bericht in der Manch, med. Wochenschr. 1895, 46.) F. unterscheidet 1. Hysterie, 2. Neurasthenie im engeren Sinne, 3. Zwangsneurose, 4. Angstneurose. Die Abgrenzung der beiden letzteren von der Neurasthenie im Allgemeinen wird in ätiologischer Beziehung so be- gründet, dass der echten N. bei Männern und Frauen Masturbation resp.

bei hereditärer Belastung reichliche Pollutionen zu Grunde liegen, während die Angstnenrose in sexueller Abstinenz und sexueller Nicht- Befriedigung, bei Frauen im Coitus interruptus wurzelt. Bei der echten N. besteht mithin als Ursache die überreiche Entladung, bei der Zwangsneurose eine Aufspeicherung des Sexualstoffes, und zwar nach F. = 80°j0 aller Fälle. Andere Momente mögen die genannte Neurose vorbereiten und ihren Verlauf modificiren, die sexuellen Schädigungen sind und bleiben die speci- fischen Krankheitserreger derselben.

Die Grundlage einer jeden H. bildet eine „Verdrängung* Schon im Normalen werden gewisse Vorstellungen gerne verdrängt, weil sich peinliche Erinnerung, Unlustgefühle daran knüpfen. Es wird auch bei der Hysterie etwas verdrängt, woran sich die Kranke nicht erinnern will, weil es ihr negative

Digitized by

Google

B97

Gefühlstöne verursacht. Beispiel : Eine Hysterica muss bei einem bestimm. ten Geruch (Tabak) immer weinen. Hier ist ein Mittelglied, anter welchen Umständen die Geruchswahrnehmung znm ersten Male Halt fand nnd die so geartet war, dass die Kranke ein Recht znm Weinen hatte, ans dem Gedächtniss verdrängt. Sagen wir, man rauchte, als sich die Eltern heftig stritten, als sich ihre Hoffnungen auf eine Heirath zerschlugen. Ein sexuelles Moment bildet hier wieder zumeist das verdrängte Element. Gelingt es hier, die verdrängte Vorstellung wieder heraufzubeschwören und ihren Zusammenhang mit dem Wahrnehmungsrest wieder herzustellen, so ist die Hysterica meist schon geheilt. Wie soll man da vorgehen? Zur Er* klärung zieht F. die Entstehung der Zwangsvorstellung heran. Irgend eine Erinnerung führt zum Schuldbewusstsein. Dieses wird mit der Zeit über- mächtig, sozusagen hyperästhetisch. Die peinliche Erinnerung wird allmäh- lich verdrängt, an deren Stelle bildet sich ein Surrogat, das mit dem über. starken Sohuldbewusstsein in Verbindung tritt. Das ist der Grnnd der zwangshaften Selbstanklagen wegen nichtiger Umstände. In derselben Weise entstehe der hysterische Zwang dureb Verdrängung der Erinnerung an die erste nnd eigentliche Ursache, schliesslich weiss die Kranke diese Vor- Stellung nicht mehr, oder richtiger, sie behauptet, sie nicht mehr zu wissen. In Wirklichkeit aber weiss sie sie dennoch. Breuer brachte seine Kranke durch Hypnose zum Bekennen, F. übt einen Druok auf die Stirn und wirkt nun durch Verbalsuggestion ein, sie m ü s s e es wissen Bekennen jnennt F. das „psychische Redeexperiment*. F. behauptet, dass aber „Verdrängung" im Alter der Pubertät vorkomme, dass sie später fast ausgeschlossen seien. Daher habe er bei Hysterischen thatsächlich nur wenig Verdrängungen nnd es gelänge, freilich bei Aufwand von grösster Mühe, viel Geduld und Zeit, eine jede solche Kranke zu heilen. In der Discussion führte Breuer ans, dass die F.'sche Theorie, die er schon seit Jahren kenne, mit den That- sachen harmonire, dass dessen Methode reine, überaus wichtige Thatsaohen fasse, indem man bisher der sexualen Sphäre der heranwachsenden weib- lichen Jugend keine genügende Aufmerksamkeit geschenkt habe. Man dürfe nicht glauben, dass jedes einzelne hysterische Symptom einen sexualen Hintergrund habe, die ursprüngliche Wurzel der Hysterie sei aber sexual. F.'s Theorie sei schliesslich nur ein Nothbau, in dem wichtige Thatsaohen untergebracht würden. Welche „Thatsachen* das sind, darüber haben aber sowohl F. wie B. nichts eröffnet. Erlenmeyer.

478) Stscherbak und Jwanow: Ein Fall von tactiler Polyästhesie nnd Macroästhesie.

(Wratach, August 1895.) Die Verfasser fanden bei einem Manne, der zugleich an Hysterie nnd iperipherer Polyneuritis litt, Störungen der von dem rechten Nervus medianus ennervirten Partien an Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger, die der mono- ularen Polyopsie und Macropsie der Hysteriker^ analog sind_nnd_ desshalb wohl als tactile Polyästhesie und Macroästhesie bezeichnet werden können. Wenn nämlich der Patient mit den drei radialen Fingern der rechten Hand irgend einen Gegenstand anfasste oder nur berührte, so erschien ihm der Gegenstand vergrössert nnd vervielfacht, manohen Tag glaubte er zwei

Digitized by

Google

598

einen endern Tag drei, vier, ja sogar fünf Gegenstände zu fühlen. An Tagen, wo die Empfindung bei ihm verfünffacht war, glaubte er z. Bn wenn man ihm „bei geschlossenen Augen" ein Streichholz in die Hände gab, fünf ziemlich starke Trommelschlägel zu halten; zwei Streichhoher erschienen ihm wie zehn Trommelschlägel u. 8 w , bei fünf Streichhölzern erklärte Patient sich ausser Stande, die Trommelschlägel tt, die er zu halten glaubte, zu zählen. Sobald man dann deu Gegenstand zwischen Daumen und kleinen Finger brachte, bemerkte Patient sofort seinen Irrthum. An Tagen, wo die Polyästbesie sich auf eine Verdoppelung der tactilen Ein- drücke beschränkte, glaubte der Patient, wenn er zwei kleine Brodkngeln mit gekreuztem Zeige- und Mittelfinger berührte, ganz deutlich vier Kugeln zu fühlen.

Die Polyästhesie nnd Macroästhesie war begleitet von einer Herabsetzung der Hautsensibilität und des Muskelsinnes. Schmerzen und trophische Störungen auf dem Gebiet des Nervus medianus gingen der Erscheinung voraus.

Es ist wohl verständlich, warum Ref. diese Mittheilung unter die allgemeine Psychopathologie rubri :irt. Kurella.

479) G. Jelgersma (Arnheim): Psychische Ausfallserscheinungen bei chronischen organischen Hirnleiden. (De psychische wegval-symptomen bij chronische organische aandoeningen der hersenen.)

(Psychiatr. Bladen, XII, p. 69-90.)

J. zeigt, dass die klinische Beobachtung psychische Ausfälle bei Herd* erkrankungen nur dann mit Erfolg beschreiben kann, wenn es sich bei diesen Erkrankungen „um Vorgänge handelt, die möglichst wenig progressiv sind und von denen aus sich möglichst wetrg Irritamente über das Gehirn verbreiten *, so dass das übrige Gehirn sich allmählich an die pathologischen Bedingungen anpassen und sein Functionsmaximom prästiren kann. Unter den angeführten Fällen ist der zweite einer von Hemiplegia spastica infantilis mit Epilepsie ; „der Defect bei diesem Kranken betrifft seine moralischen Eigenschaften plus unregelmässigen Anfällen maniacalischen Irreseins"; der dritte betrifft einen imbecillen Epileptiker, bei dem Faul- heit und Stehlsucht die hervorstechendsten Züge waren ; die Section ergab zwischen beiden Grossbirnhälften 70 gr Gewichtsdifferenz und eine gekreuzte Kleinhirn. Atrophie. Vierter Fallt Hemiplegia spastica infantilis, epilep- toide Anfälle. Beizbarer Character, Querulant und Müssiggänger. Fünfter Fall: Hemiplegia spastica infantilis, einzelne epileptische Anfälle, rechts- seitige Hemianopsie Imbeciller Vagabund mit perverser Sexualität Sechster Fall: Hier ergab die Section eine alte apoplectiscbe Narbe im rechten Cnneus; intra vitam war der Kranke höchst reizbar nnd boshaft gewesen, dabei kamen Steigerungen dieser Züge in Anfalisform periodisch vor.

Mit diesen Fällen bringt nun J. die Imbecillen (und in gewissem Sinne auch die Idioten) in Analogie; die Imbecillen characterisiren sich duroh organische Veränderungen des Gehirns, seien dieselben eigentlich pathologisch (wie Meningitis, Hydrooephalus internus etc ) oder mehr bedingt durch Zurückbleiben in der Entwicklung, wobei dann atavistische Züge (frontale Microcephalie, Affenspalte, Prognathie) stark hervortreten. Eine sehr gewöhnliche Abweichung des Gehirns Imbeciller ist, von allgeu

Digitized by

Google

599

geringem Hirngewicht abgesehen, eine asymmetrische Entwicklung seiner beiden Hälften, mit Gewichtsdifferenzen bis 50 Gramm".

Ich kann anf Grund eigener Erfahrungen J. nur beipflichten, zumal in dem Grenzgebiet zwischen Imbecillität und degenerativer Psychose habe ich eine beträchtliche! auf eine nachweisbare kindliche Polioencephalitis zurückweisende, Asymmetrie des Schädels und Gehirns sehr häufig gefunden.

In interessanten Ausführungen, die eine Condensation kaum gestatten, characterisirt J. die Tendenz der Imbecillen zur Wahnbildung, ihre eigen- tümlichen moralischen Defecte, ihr sexuelles Leben, und sucht diese Er* scheinungen auf Grund der angeführten Fälle als psychische Ausfalls- erscheinungen darzustellen, bedingt dadurch, dass ein Theil des Grosshirns fehlte, ohne dass die anatomische Läsion das übrige Gehirn reizte.

Es folgt eine interessante Parallele der bis dahin geschilderten „psy- chischen Ausfallserscheinungen" mit den Hauptzügen der degenerativen Psy- chosen, wobei er von letzteren sagt: „Sie sind die Erscheinungen eines Gehirns, welches entweder lange Zeit schädlichen Einflüssen oder kurze Zeit hindurch sehr intensiv wirkenden schädlichen Ursachen ausgesetzt gewesen ist; dabei hat sich ein Ruhezustand des Gehirns entwickelt, d. h. es fehlen Reizerscheinungen, die organischen Veränderungen im Gehirn sind stationär Die Einwirkung während sehr langer Zeit findet man bei den erblichen Psychosen , wo bereits die vorausgehenden Generationen die wirkende Ursache zu fühlen bekommen haben . . . Sehr intensiv ist der schädlich wirkende Einfluss gewesen in allen Fällen, wo der degenerative Zustand die Folge einer acuten Hirnkrankheit (infantile Encephalitis, Trauma capitis u. s. w.) gewesen ist. Zwischen diesen extremen Gruppen stehen die chronischen Intoxicationen (Alcohol, Morphium u s. w.)a. Vou Interesse ist in den weiteren Ausführungen besonders die Bemerkung, dass die auf- fallendste Eigenschaft der degenerativen Psychosen „der Mangel der Adäquat- heit zwischen äusseren Ursachen und der darauf folgenden Reaction ist", leichte Reize lösen unverhäitnissmässig starke Folge-Erscheinungen sus.

J. schliesst mit der These, „dass jede zur Ruhe gekommene, organische chronische Läsion des Grosshirns die Erscheinungen der Degenerations- Psychosen giebt". Es ist ihm sicher wohlgelungen, weitgehende Analogien zwischen beiden Erscheinungsreihen nachzuweisen. Analogien geben aler, so oft sie auch Zeichen von Identität sind, noch kein Recht, mit apodicti- scher Sicherheit auf Identität zu schliessen.

Ich möohte desshalb den Rath wiederholen, zur Vermeidung von Verwirrung Degeneration nur dann anzunehmen, wo die Ursache der Er- scheinungen mit oder in dem Zeugungsacte gegeben ist. Kurella.

480) P. R. Siegmund. Altscherbitz: Beitrag zur Lehre der Urin Veränder- ungen bei Geisteskrankheiten, insbesondere bei der progressiven Paralyse. (Allg. Zeitschr., Bd. 51, H. 3.) Verf. untersuchte innerhalb 6 Monaten den Urin von 315 Geistes- kranken. Diabetes mellitus abgerechnet, ergaben unter 076 Nyianderproben ^1 ein positives Resultat 6,25°|°. Unter 315 Irren wurde bei 26 transitorische Glycosurie gefunden 8,25 °|o, Diabetes bei 3 --- 0,95 °|0. Unter 93 Paralytikern 22 (>- 23,65 °|0) mit transit Glycosurie, unter

Digitized by

Google

600

222 Nicht-Paralytikern nur 4 (— 1,80 °|0). Verf. bemerkt hier: »Die Prooentzifler der transitorischen Glycosurie bei Dem. paral. steigt aber sogar auf 52,38 °|o, wenn wir die 4i Fälle herausnehmen, in denen der Urin wenigstens 8 mal an verschiedenen Tagen anf Zucker untersucht wurde, sobald sich Glycosurie nicht sohon bei den ersten Untersuchungen nachweisen ljess a Transit. Glycosurie fand sich ferner bei 27 männlichen Epileptikern 2 mal (= 7,40 °j0), bei 53 Fällen seoundäre Demenz 2 mal (— 3,77°|o), einer dieser Fälle erwies sich nachträglich als Paralyse.

Verf. schildert noch einen Fall von Diabetes bei Paralyse und einen von transitorisoher Glycosurie bei Paralyse nnd kommt zu folgenden * Schlüssen: Glycosurie kommt unverkennbar viel häufiger bei Dementia para- lytioa als bei anderen Geistesstörungen vor, gehört möglicher Weise za den ständigen Symptomen der Paralyse und verstärkt vorkommenden Falfos den Verdacht auf solche. Sie kommt an oh in einzelnen seltenen Fällen bei Epilepsie vor, besonders nach gehäuften Anfällen; bei anderen Geistes* krankheiten nui ganz ausnahmsweise.

Im Uebrigen enthält die Arbeit einen sehr fieissigen Auszag ans der einschlägigen Litteratnr, besonders betreffend die Befunde von Ei weiss, Pepton, Propepton und Zncker im Urin von Geisteskranken. Die geringe Uebereinstimmung unter den verschiedenen Autoren in dieser Frage tritt darin anfs Dentlichste hervor. Wolff.

481) A. Lui (Bresoia): Die Harnstoff« und Phosphorsäure-Aassoheidung in Erregungs- und Depressionszaständen Geisteskranker. (I. Theil von: Del ßicambio materiale negli alienati.)

(Rivista sperimentale di freniatria 1895, Vol. XXI, p. 39—55.)

In dieser ersten Mittheilung einer von L. angekündigten längeren Untersnohungsreihe über den Stoffwechsel Geisteskranker sind zuerst 6 Fälle von schweren Tobsuohten besohrieben, darunter 3 periodische Kanieen, 2 epileptische Erregungszustände, eine frisoh erkrankte Maniakalisehe. Es werden nnr für diejenigen Tage Zahlenangaben gemacht, an denen die ganze Tagesmenge des Urins gesammelt werden konnte. In allen Fällen ergab sieh eine Verminderung der Harnstoff, und Pg O5 Ausscheidung während der Daner der Erregung, resp. der dabei möglichen Untersuchung, ebenso eine Verkleinerung des Verhältnisses PL

So giebt s. B. Fall IV (periodisch erregte Epileptische) u. a. fol- gende Zahlen :

tta*;~a 1 8. August 360

Heftige I 5 8 i?oo

Erregung I 6t m i350

*tr4* : SS

Beruhigung J lg ^ uoo

Urin menge

Bei 4 Fällen von Depression 3 Angstmelancholieen, einer einfachen Melancholie war das Ergebniss dasselbe, wie bei den Erregungszuständen, und im Verlauf dieser Melanoholieen wohl noch deutlicher, als bei den Erregungszuständen ausgesprochen. Zu bemerken wäre dabei allerdings,

17,0

0,60

0,03

19,2

0,96

0,05

22,6

1,17

0,05

29,8

2,15

0,075

29,0

2,89

0,1

28,0

2,78

0,1

imstoff

PsOB

V

Digitized by

Google

- 601 -

dass auch in den meisten der von L. untersuchten Fällen von Erregung ein sehr starker Unlustaffect vorherrschte, so dass diese Fälle nicht in demselben Sinne den Depressionsznständen diametral gegenübergestellt werden können, wie etwa reine Manien einfachen Melancholien oder wie die beiden Stimmnngslagen einer cyklischen Psychose einander.

Desshalb mnss die These L.'s: „Sowohl in Excitations- wie in Depressionsformen existirt also eine gleiche Störung in den Ernährungs- functioneutt einer Prflfung an reineren Fällen unterworfen werden; dio Berechtigung der Fragestellung, ob bestimmte Urinbestandtheild sich in Erregungszuständen quantitativ anders verhalten als in Depressionszustäuden, bedarf einer vorhergehenden Prüfung; das zeigt auch die von L. sorgfältig zusammengestellte Litteratur der Frage; warum Harnsäure-Bestimmungen von L. gar nicht gemacht sind, ist nicht ohne weiteres ersichtlich.

Kurella.

482) U. Stefani (Padua) : Die Phosphorsäure-Ausscheidung durch den Urin in der depressiven Phase einer cyklischen Psychose. (SulPeliminazioni dell' acido fosforico per l'orina etc.)

(Kivista sperimentale di freniatria 1895, Vol. XXI, p. 319-325.) Bestimmung von Harnstoff- und Phosphorsäure-Ausscheidung während 4 Tagen der postmaniakalischen, während der 7 Tage der melancholischen und darauffolgenden 6 Tagen der remittirenden Phase einer cyklischen Psychose bei einem 49jährigen Manne. Die Tabelle wird weiteren Commentär ersparen:

24stündige

Verhältn. d. Phosphor-

Urinmenge Harnstoff Phosphorsäure

säure z. Harnst, in %

d ^

24.

Juli

3060

34,65

1,77

5,1

l i<

25.

»

2380

32,43

1,74

6,3

25.

»

2250

34,44

1,79

5,2

PhvS

27.

»

1860

32,00

3,73

5,4

- 1

00

f 1>

Augast

3190

24,47

1,22

4,9

2.

9)

2620

30,09

1,21

4,0

o

1 3.

.

1800

26,63

0,9

3,4

00

oft

« 1

f 4"

»

1560

32,00

1,10

3,4

Ph

s

5.

»

990

24,61

1,20

4,8

T

1 6-

»

1060

32,24

1,68

4,9

CD

OD

l 7.

»

1260

31,85

1,69

4,9

s

p

Ö

' 8.

»

1876

28,90

1,41

4,8

o

00

9.

»

2620

37,33

1,81

4,8

00

.3 <

10.

»

2180

28,22

1,58

5,6

s

11.

»

2450

29.20

1,72

5,8

rt

. 12.

»

2950

30,31

1,67

5,5

Die depressive Phase verlief bei dem Kranken, wie immer, ohne Agitation, Angst und ohne jeden activen Affectausdruck, anscheinend als blosse Hemmung.

Digitized by

Google

602

Es ist bemerkenswert, dass eine bedeutende Verminderung der PO&- Aussoheidung dem Anfall vorausgeht (1. August); S. sagt darüber: „Ich glaube diese Verminderung zum grössten Theil einer Aenderung im Stoff. Wechsel des Hirngewebes zuschreiben zu müssen, welche der Verringerung der psychischen Fähigkeit nicht zu folgen, sondern ihr vorauszugehen und sie ge wissermassen vorzubereiten scheint. Kurella.

483) Otto Snell (Hildesheim): Ueber Analgesie des Ulnarisstammes bei Geisteskranken.

(Berlin, klin. Wochenschr. 1895, Nr. 42.)

S. hat 25 Paralytiker und 75 nicht paralytische Geisteskranke unter* sucht, von den letzteren nui Epileptiker und solche chronische Geistes- kranke, welche am meisten Sensibilitätsstörungen vermutben Hessen.

Bei 25 Paralytikern war das Symptom erhalten in 1 (4° 0)1 abge- schwächt in 10 (40°|0) und erloschen in 14 (560|o) Fällen. Bei den 75 nicht paralytischen Geisteskranken war das Symptom erhalten in 25 (33°|o), abgeschwächt in 39 (52°!0) und erloschen in 11 (l5°|n) Fällen.

Einen Zusammenhang mit den übrigen Symptomen der progressiven Paralyse konnte auch S. nicht feststellen. Die durchschnittliche Krank- heitsdauer der Paralytiker mit erloschenem Ulnaris-Symptom betrug 21|g Jahre, bei den Fällen mit abgeschwächtem Symptom 4rs Jahre. Bei den 8 Paralytikern, welche totale Pupillenstarre zeigten, war auch das Hinaus- Symptom völlig erloschen, während bei den 10 Kranken mit abgeschwächtem Ulnaris Symptom sich nur geringere Störungen der Pupillenbeweglichkeit zeigten. Im Allgemeinen war bei den Paralytikern, die überhaupt viel schwerere Störungen zeigten, das Fehlen des Ulnaris-Symptoms etwas häufiger als bei den anderen Kranken.

Von 22 Epileptikern hatten nur 5 (23°|o) normales Ulnaris-Symptom, bei 11 (50°|o) war es abgeschwächt, bei ü (270!0) erloschen. Bei 5 Idioten war das Symptom nur in einem Falle normal, in den 4 anderen abgeschwächt. Von 7 Kranken mit primärem Blödsinn zeigten 2 (29°jo) herabgesetzte und 3 (42°|o) gar keine Reaction, während von 7 Kranken mit secundärem Blödsinn 6 (86°|o) normale und 1 (14°|0) abgeschwächte Reaction zeigten.

2 Kranke mit Altersblödsinn zeigten normales Verhalten. Von 21 Paranoikern zeigten 6 (29°|o) normale, 13 (62°jo) herabgesetzte und 2 {«%) erloschene Reaction (dech schienen einzelne Kranke die Sohmerzäusserung absichtlich zu unterdrücken). Bei 6 stuporösen Kranken war das Symptom in 2 Fällen normal, in 4 Fällen abgeschwächt.

Es zeigte sich übrigens auch bei den nichtparalytischen Kranken, dass die Analgesie des Hlnaris in der Regel mit anderen schweren Störnngen der Sensibilität zusammentrifft. Hoppe.

484) Wilhelm Goebel : Weitere Untersuchungen über das Ulnaris-Symptom bei Geisteskranken.

(Neurol. Centralbl. 1895, Nr. 16.) Unter 54 paralytischen Männern, welche G. untersuchte, zeigten 47 ~ 87,3% Analgesie des Ulnaris, 2 = 3,5% boten einseitige Analgesie dar, während bei 5 9,2% (2 davon waren blödsinnig) die Druckempfind«

Digitized by

Google

603

liebkeit erbalten- war. Die Patellarreflexe waren übrigens bei der Mehr- zahl gesteigert, bei vielen völlig geschwunden, während nur wenige nor- male Erregbarkeit zeigten. Hier waren ebenso wenig wie bei den Störungen der Sensibilität und der Pupillenreaction Beziehungen zum Ulnaris-Symptom erkennbar.

Von 22 paralytischen Frauen (fast alle dement) zeigten nur 3 = 13,6% beiderseitige, 1 = 4,5% einseitige Analgesie, während 18 = 81,9% normale Empfindlichkeit aufwiesen. Sogar in einem Fall von Paralyse, combinirt mit Tabes, fehlte die Analgesie.

Von 100 nicht paralytischen Geisteskranken zeigten 54% normales Verhalten, 43% beiderseitige, 3% einseitige Analgesie. Unter diesen war die Analgesie am meisten bei den Epileptikern zu constatiren und zwar bei 12 von 15 (80%). Im Allgemeinen fand sich bei Frauen ein normales Verbalten bedeutend häufiger als bei Männern.

Wenn danach die Analgesie den Paralytikern nicht eigen ist, so scheint doch, wenigstens bei Männern, in zweifelhaften Fällen die Analgesie ein pathognomonisches Zeichen mit zur Sicherung der Diagnose zu sein, ebenso wie sie zur Entlarvung von Simulanten und zur Unterscheidung von epileptischen und hysterischen Krampfanfällen dienen kann. Die Ur- sache der Analgesie liegt nach G. central. Hoppe.

•i85) James Weir (Owensbr.ro, Ky.): Suicide in the United States. (The Medic. Becord, 17. Aug. 1895.)

Es ist statistisch festgestellt, dass in Europa der Selbstmord am h'Jufigsten unter den Nationen gefunden wird, die indo-germanisohen Ursprungs sind. (Auf 1 Million Germanen kommen 116, auf ebenso viele Kelten 48, auf Slaven 38, auf Magyaren und Finnen 46 Selbstmorde.) Auch in den Vereinigten Staaten Nordamerikas entfallen die meisten Selbstmorde auf Personen deutscher Abstammung. Man ist in Amerika gewohnt, die Ursache dieser Erscheinung in dem reichlichen Biergenusse zu suchen, dem die Deutschen zu huldigen pflegen.

W. beweist das Irrige dieser Ansiebt; die Ursache liegt vielmehr in einem psychischen Zage des Deutschen, seiner von Alters her bekannten Gleichgiltigkeit gegen den Tod. Auch ist dabei in Betracht zu ziehen, dass erfahr ungsgemäss die Zahl der Selbstmorde überhaupt zuzunehmen pflegt mit der zunehmenden Bildung und Givilisation. Die Zahl der jährlichen Selbstmorde in den Vereinigten Staaten beläuft sich auf etwa 4000; sie steigt dabei von Jahr zu Jahr und zwar am meisten in den westlichen Staaten und vor Allem in den Grossstädten. Von Kindern unter 16 Jahren begingen innerhalb der letzten 10 Jahre Selbsmord etwa 1000. Von "Weibern tödteten sioh die meisten im Alter von 20—30, von Männern im Alter von 30 40 Jahren. Am häufigsten kam der Selbstmord in den Monaten Juli, Augnst, September vor und zwar vorzugsweise am Tage, namentlich in der Zeit von 11 12 Uhr Vormittags. Unter den Vollblut- negern der Vereinigten Staaten findet sich Selbstmord nur in 10,0, nnter den Haiblutnegern in weit grösserer Häufigkeit. Die beliebtesten Arten des Selbstmords in den Vereinigten Staaten siud Erhängen, Erschiessen, Vergiften, namentlich mit Leuchtgas. Voigt.

Digitized by

Google

604

486) C. Ferrari (Reggio): Ein Fall von partieller, continuirlicher Amnesie. (Un caso di amnesia parziale conlinua.)

(Rivista sperimentale di freniatria, XX, p. 509, 1894.)

Es handelt sich um einen Fall von ständiger Amnesie für Zahlen bei einem 27jährigen Manne, in dessen Ascendenz in beiden Linien viele Fälle von Hirnapoplexie vorgekommen sind, und der im 20. Jahre einige Zeit lang Opinm und Haschisch genommen hat. Er hat einen akademischen Grad erworben, sich aber imJExamen immer gehemmt gefühlt und einmal eine circumscripte Amnesie, die sich gerade auf den Examensgegenstand bezog, durchgemacht. Er verstand damals nicht einmal den Sinn der ihm gestellten Fragen. Wie sein Vater und Brnder hat der Patient von Kind- heit ein Gerontoxon und seit mehreren Jahren Zeichen von Arteriesclerose. Von seinem jetzigen Zustande hat er erst seit einigen Monaten Kenntniss, und zwar dadurch, dass er, aufgefordert, eine bestimmte Summe zu nennen, von der er am Abend vorher gehört hatte, eine viel zu grosse Zahl nannte; er bemerkte das erst, als er darauf aufmerksam gemacht wurde; er recon- struirte sich nun innerlich den Vorgang vom Abend vorher, konnte sieb auch alles Gehörte deutlich und lebhaft ins Gedächtnis zurückrufen, jedoch mit Ausnahme der Zahl, von der er keine Spur im Gedächtniss vorfand. Dieser Vorgang wiederholte sich hei jeder gegebenen Gelegenheit; „die Zahlen gleiten von meinem Gedächtniss ab, wie die Wassertropfen von einem seideneu Regenschirm", so schilderte der Kranke sehr treffend seinen Zustand. Es ist wahrscheinlich, jedoch nicht mit Sicherheit nachzuweisen, dass die Störung schon seit längerer Zeit besteht: Patient hat in der Schale nicht das Einmaleins lernen köunen und kennt es auch jetzt noch nicht, mit Ausnahme der vielfachen von 2 u. 5 und der Gombinationen, die einen gewissen Rythmus in der Aussprache besitzen, wie: trentase (36), qoaran- totto (48) eto. Geometrie und Algebra hat er nicht gelernt, anscheinend in Folge der Autosuggestion, dass diese Dinge ihm noch schwerer fallen würden, als einfaches Rechnen; gelegentlich ist es ihm gelungen, durch Hülfsassociationen einzelne Zahlen zu behalten, * neuerdings hat er diese Bemühungen aufgegeben.

Ferrari nimmt in längerer Auseinandersetzung nach Ausschluss einer Hysterie an, es handle sich um, mit der Arteriös 3lerose des Kranken zusammenhängende Circulationsstörungen im Gebiete der Zellen, die dem Zahlengedächtnisse vorstehen, und diese Zellen wären wohl noch im Stande, Wahrnehmungen zu machen, aber nicht mehr, sie zu fixiren und zu repro- duciren.

Zur Stütze dieser Annahme führt er an, dass der eine von Ribot mitgetheilte Fall partieller Amnesie für Zahlen sich uaoh einem apoplec tisohen Anfalle entwickelt hatte. In einem anderen gleichfalls voujRibot mitgetheilten Falle hatte ein auf einer Reise lange Zeit intensivem Froste exponirter Mann eine schwere Störung des Gedächtnisses erlitten, so dass er nicht im Stande war, zu rechnen.

Kurella.

Digitized by

Google

605

487) P. Sollier (Paris): Ein Fall von polyneuritisoher Psychose. (Un cas de psycbose polyneuritique.)

(Revue neurologique IH, Nr. 15, 1895.)

Eine 42jährige, mit einem Destillateur verheirathete Frau trinkt seit Jahren grössere Mengen Schnaps. März I8ü4 verfiel sie nach einem schweren Afleot in Ohnmacht, wie bereits mehrmals früher hysterisohe An- fälle emotionellen Ursprungs dagewesen waren. Von dem letzten Anfall an trank sie mehr, war oft schläfrig, wurde reizbar, vergesslich und gleich- giltig gegen ihren Haushalt. Im Juli trat Schwäche der Beine ein, sie blieb desshalb zu Bett; 14 Tage darauf Bewegungsstörung an den Händen, Atrophie der Interossei, später erst des linken, dann des rechten Beins und erst des rechten, dann des linken Arms. Zugleich nahm die Amnesie zu, eben Gehörtes wurde wieder vergessen, daneben wurden beständig dieselben bald hypochondrischen, bald an Verfolgungsvorstellungen grenzenden Be- fürchtungen geäussert, die zum Theil durch Gesiohtshallncinationen von beängstigender Art und Personen - Verkennen unterhalten wurden. Im August Aufnahme in eine rrieat-Irrenanstalt, characteristische „main en griffe1', fast allgemeine Muskellähmung und -Atrophie, auch der Spbincteren. Entaitungsreaction aller ergriffenen Muskeln, faradische Erregbarkeit völlig erloschen, im Ganzen ist die Peripherie der Extremitäten am meist3n und sind die Strecker mehr ergriffen als die Beuger; keine Affection des Facialis und der Augenmuskeln; alle Reflexe an den Extremitäten erloschen; electro- cutane Sensibilität enorm herabgesetzt, Berührungsempfindungen nur an der Peripherie der Extremitäten noch leidlich erhalten; überall Parästhesieen, welche die Kranke als Thierbisse interpretirt. Keine sensoriellen Defecte; Nachts Gesichtshallucinationen und fast totale Schlaflosigkeit. Die Kranke fragt beständig, ob man ihr den Bauch aufmachen und die Beine abschneiden wird. Neben einer erheblichen Incohärenz ist die ausgedehnte Amnesie das hervorstechendste psychische Symptom; sie bezieht sich auf alle neueren, aber auch vielfach auf ältere Erlebnisse. Leider präcisirt S. diese Angaben nfoht näher. Während alle übrigen Symptome sich unter Milchdiät, Cpiumextract und Galvanisirung schnell besserten, bestand die Amnesie volle 3 Monate. Nach 6 Wochen waren auch die meisten Lähmungs- erscheinungen zurückgegangen.

Sollier betont mit Recht, dass hier die psychisohen Erscheinungen 4—5 Monate den polyneuritischen vorausgegangen sind, dass aber Amnesie, Verwirrung und Lähmung sich parallel entwickelt haben. »Der Parallelis, mos zwischen den beiden primordialen Phänomenen des Zustands scheint anzudeuten, dass hier nicht nur eine blosse Coincidenz vorliegt, sondern eine enge Beziehung wahrscheinlich dank einer einzigen, das Nervensystem als Ganzes treffenden Schädlichkeit*. Kur e Ha.

488) G. C. Ferrari (Reggio-Emilia): Die polyneuritisohe Psychose. (La psicosi poiyneuritica)

(Rivista sperimentale di Psicbiatria 1895, XXI, p. 431 443.) In einer kurzen, aber sehr eindringlichen kritisch -historischen Dar. stellang bestreitet F. die Berechtigung, aus den Fällen von sogenannter polyneuritisoher Psychose eine besondere klinische Form zu maohen. Er

Digitized by

Google

606

sagt von Korsakow, dieser habe gegenüber den Kritiken Oppenheim1 s und Tiling's sich genöthigt gesehen, alle Fälle aufzusuchen, die sich wohl oder übel in den weiten Rahmen des von ihm geschilderten Bildes bringen Hessen, er hätte dabei aber immer weniger Accent auf die neuritischen Erscheinungen gelegt und fast nur noch gewisse psychisohe Symptome betont, so dass allmählich der ganze Complex von Erscheinungen ver- schwunden wäre. Und Colella, der neuerdings auf Grund von 8, zun Theil in Halle untersuchten Fällen die Krankheit monographisch behandelt hac, hält er vor, dass einer dieser Fälle keine Spur von psychischer Stör- ung, der achte aber weder diese noch auch die geringsten Zeichen von Polyneuritis gehabt hätte. An dem Krankheitsbilde selbst findet er nichts oharacteristisch, als die Amnesie, die ihm nur in gauz vereinzelten Fällen etwas anderes zu sein scheint, als die continuirliche Amnesie der Demenz. Er vergleicht die Fälle von Colella und Korsakow dann mit früheren Publicationen von Fischer (1882), Stiümpell (1883), Moeli (Charite-Annalen 1883), Löwenfeld (1887), Bernhardt (1886), Oppenheim (1886); dieser und Müller (1883) haben in einzelnen Fällen multipler, theil weise alcoholi- scher Polyneuritis auoh Amnesie und andere psychische Störungen beschrieben, und in Fällen polyneuritischer Psychosen von Witkowski und Eichhorst war der Symptomencomplex der Schilderung Korsakow's sehr ähnlich.

Man findet, so resümirt F. diesen Theil seiner Kritik, die fragliche Krankheitsform also wesentlich gebildet durch eine Amnesie, die man finden kann:

1. In Fällen von multipler Neuritis in Folge von Aicoholismus,

2. 9 aus anderen Ursachen,

3. 9 9 Aicoholismus ohne Neuritis,

4. , wo ätiologische Factoren der Polyneuritis gegeben sind,

diese selbst aber nicht,

5. einer abgelaufenen acuten Psychose.

„Also ist diese curiose Psychose nicht an die Neuritis geknüpft, weder die einfache, noch die multiple; auch nicht an den Aicoholismus, denn diese oder jener können abwechselnd fehlen, im Ganzen werden 15 20 Fälle referirt, in denen dieselbe eine, von keinerlei neuritischen Erscheinungen begleitete Intoxication complicirte ; aber welchen Werth kann diese Zahl haben, wenn man bedenkt, welche enorme Zahl von Intoxicationen keine psychisohen Störungen bedingen oder doch nicht diese bestimmten?2

F. hält es desshalb für voreilig, von einer eigenartigen an die Poly- neuritis geknüpften Psychose zu reden , und für richtig , eine einfache gelegentliche Coucomitanz psyohischer Erscheinungen neben alcoholischer Polyneuritis anzunehmen.

In einer weiteren Analyse des von Korsakow gezeichneten Bildes in psychischer Beziehung macht er auf das Schwankende desselben aufmerksam und bemerkt, dass nicht zwei Fälle aus der ganzen Litteratur einander gleiohen, bis auf einen Fall Colella's, in welchem dieser wörtlich übersetzt, was Korsakow von einem einem anderen natürlich seiner Fälle beriohtet.

Jedenfalls können F.'s Ausführungen nur zu einer Nachprüfung des vorliegenden Materials anregen, wenn sie auch nicht ganz frei von Animo- sität sind. Kurella.

Digitized by

Google

607

489) Nageotte: Etüde sur la meningo-myelite diffuse dans le tabes, la paralysie generale et la Syphilis spinale.

(Arch. de Neurol. XXX, 1C4.) N. erörtert an der Hand von 4 ausführlich mitgetheilten Fällen die Frage, ob die anatomischen Befände bei der Tabes, der Paralyse and der Rückenmarkssyphilis einen Rückschlass auf die engen Beziehungen gestatten, die nach der klinischen Beobachtung zwischen ihnen bestehen. Er findet, dass allen drei Krankheiten ein diffuser entzündlicher Process gemeinsam ist, der vorwiegend das Gefösssystem und das Bindegewebe des gesainmten Rückenmarks ergreift and im Wesentlichen in einer Infiltration von Rund- zellen besteht, die ausser in der Pia and der Arachnoidea sich namentlich in den Gefässsc beiden anhäufen; erst secundär treten Veränderungen der nervösen Elemente auf. Wenn auch der Process microscopisch eine Reihe von Eigentümlichkeiten aufweist, die seine Trennung von anderen ähn- lichen in aller Schärfe gestatten, hält es N. doch für zu weit gegangen, hieraus in allen Fällen auf eine einzige, gemeinsame Ursache, die Syphilis, zu seh Hessen, deren Vorhandensein in der weitaas grössten Zahl der Fälle klinisch sichergestellt ist.

Falkenberg- Lichtenberg.

490) A. Joffroy (Paris): Die tabische Form der progressiven Paralyse. (De la paralysie generale ä forme tabetique.)

(Nouv. Iconographie de la Salpetriere VIII, p. 40, 1895.)

Gegenüber Raymond, der vor einigen Jahren die Einheit der Tabes und der progressiven Paralyse behauptete, hat Joffroy seit 1892 in mehreren direct oder indirect von ihm ausgehenden Publicationen behauptet, dass die gelegentliche Coöxistenz beider Krankheiten nur eine zufällige Association wäre, dass beide aber von einander verschieden wären ; dass man die eine nicht als Fortsetzung der anderen betrachten nnd dass ebenso wenig die Syphilis als ihre gemeinsame Ursache gelten könne; dass ferner di; Mehrzahl der Fälle, in denen eine Association von Tabes und Paralyse vorzuliegen schiene, als spinale Formen der Paralyse, in denen der Process in den Hintersträngen beginnt, anzusprechen wären. Für letztere Auf- fassung führt J. nun einen klinisch und anatomisch genau untersuchten Fall an, bei dem eine anscheinende Tabes einer Paralyse vorausgegangen war.

Der Kranke hatte J. 1891 consultirt; damals bestand Ataxie der Beine, Romberg'sches Zeichen, refleotorische Pupillenstarre, Westphal'sches Zeichen , sexuelle und Blasenschwäche , lancinirende Schmerzen in den Beinen und zwar * diese seit mehreren Jahren. Daneben leichtes Zittern der Zange und der Hände und Magenbeschwerden, die dem chronischen Alcoholismus des Kranken entsprachen. Seit 11 Jahren war er syphilitisch und ist desswegen mehrfach behandelt worden. Eine Reise in einen Bade- ort bedingt bei der Ankunft eine plötzliche enorme Steigerung der Geh- Störungen, jedoch ohne Hinzutreten neuer oder Verschlimmerung der übrigen Symptome. Die Thermen wirkten günstig, der Kranke war nach seiner Badereise leichtlebig, lebte anregelmässig nnd erwartete mit Ungeduld seine Genesung, am wieder mit Genuss looker leben zu können. 1892 nach einer neuen Thermal-Car waren Gang und lancinirende Schmerzen gebessert,

Digitized by

Google

608

es Sterte sich aber scandirende Sprache, Zittern der Zunge, Gedächtnis- schwäche, intellectuelle Abstumpfung und Pupillen differenz ein, ferner mehrere kurze Anfälle transitorischer Aphasie. 1893 waren alle diese Symptome gesteigert, Silhenstolpern und ein characteristischer Optimismus hinzugetreten. Januar 1894 nach Trinkexcessen Grössendelir, bald darauf Aufnahme in eine Irrenanstalt mit folgender heftiger Tobsucht; Zurücktreten der Gehstörungen, Verschwinden des Romberg'schen Zeichens , nach wenigen Wochen Tod an Pneumonie.

Die Section ergab den banalen macroscopischen Hirnbefand der pro- gressiven Paralyse, besonders starke Decortication. „Das Rückenmark ist an der Oberfläche congestionirt; die Wurzeln, besonders die hinteren scheinen unverändert. Auf Schnitten findet sich Congestion der weissen Substanz, keine Degeneration der Seiten- oder Hinterstränge, höchstens ein wenig an letzteren in der dorso-lumbären Gegend. a

Microscopisch finden sich sehr ausgesprochene Verändernngen im Rückenmark, die sich von denen der Tabes durch den Mangel regelmässiger Systematisirung in den Hintersträngen, ferner dnrch Atrophie von Vorder. hornzel|en in der dorso-lumbären Region und im unteren Theile des Bnlbns, durch zerstreute Atrophie der Zellen der Clarke'scben Säuien, durch aus- gedehnte Sclerose der Seitenstränge und eine fast völlige Intactheit der hinteren Wurzeln durchaus unterscheiden. „Das wäre eine Tabes, die sehr viel Anomalien in sich vereinigte und merkwürdig entstellt aussähe."

Kurella.

491) Mirto (Palermo): Die electrische Erregbarkeit der Muskeln und Nerven bei Idiotie. (I/eccitabilitä elettrica dei nervi e dei muscoli degl'idioti.) (Rivista sperimentale dt freniatria 1895, XXI, p 249—280.)

M. nimmt als Gruudiage seiner Untersuchungen die Ermittelangen Soltmann's und C. nnd A. Westphal's über die Erregbarkeit bei Neu- geborenen, die darnach in den ersten Lebenswochen bis zu einem gewissen Zeitpunkt erheblich geringer ist als bei Erwachsenen, und deren Effect sich als eine träge Zuckung zeigt, gleichviel, welche Reizformen zur Anwendung kommen ; ferner sind darnach Neugeborene in der ersten Lebenswoche vollkommen unempfindlich gegen faradische Reizung der Hant* diesen functionellen Abweichungen entsprechen solche der histologischen Eigenschaften der peripherischen Nerven und zum Theile auch der Muskeln.

M. hat sich nun gefragt, „ob die Entwicklungshemmung, welche den psychisohen Znstand der Idioten characterisirt, sich auch auf ihre Muskeln und peripherischen Nerven erstreckt a. Er hat sich dabei eines exacten Instrumentariums, einer indifferenten Electrode von 6 cm Durchmesser, einer activen von 3 qcm Oberfläche bedient und die Ergebnisse der gaivani- sohen Heizung mit den Angaben der Tabellen Stintzing's verglichen. Anf eine Mittheilung der Befunde der faradischen Erregbarkeit und des Wider- standes hat er nach einigen Vorversnchen verzichtet. Die untersuchten Nerven waren: Facialis, Ulnaris , Medianus, Tibialis, Peroneus, die Muskeln! Frontalis, Bieeps, Extensor digitorum communis, Vastus inter. nus, Peroneus longus. Das Material bestand aus 30 Idioten, von denen M. die „typischen Fälle von Entwicklungshemmung" auswählte.

Digitized by

Google

609

Für den Facialis fand er nun, gepenüber dem Stintzing'solien Grenz- werth von 1—2,5 M. A. bei KS, meist Werthe Über 4 M. A., und zwar links höhere Zahlen, 6 M. A. und darüber.

Ulnaris: Die KSZ erfolgt in der Mehrzahl der Fälle innerhalb des Stintzing'sohen Grenzwerths: 0,6 2,6 M. AM lag zumeist der Maximal- grenze nahe.

Mediannst Stintzing 0,3 1,5 M. A., die Idioten gaben in mehr als */s der Fälle RSZ erst bei mehr als 1,5, zumeist erst bei mehr als 2 M. A.

Peroneus: Stintzing 0,2 2,0 M. A.; von den Idioten ergaben mehr als die Hälfte, 2 M. A. und darüber.

Entsprechende Verminderung der galvanischen Erregbarkeit ergab sich, für KSZ festgestellt, auch bezüglich der Mm. tibialis und frontalis, in 2 Fällen bezüglich des Biceps und in 5 Fällen in hohem Maasse beim Extensor communis; für den Vastus internus und den Peroneus longus war die Abweichung nur in einigen Fällen ausgesprochen.

Durch galvanische und faradisohe Reize erregbare Schmerzempfindangen waren in 6 Fällen erst bei stärksten Reizen (15 25 M. A. im Gesicht) zu erlangen, in 3 Fällen bestand eine massige Abstumpfung, in 4 weiteren eine beträchtliche Steigerung.

In einem Falle wurde nach Abschluss der Untersuchung die Section gemaoht; im Gehirn fanden sich nur Zeiehen abnormer Entw cklung (Hypo- plasie der Windungen, Heterotopieen im Grosshirn, abnorme StratihVation der Rinde), keine degenerativen oder ntzündlichen Processe. Am N. facialis, ulnaris, medianus und ischiadicus wurden theils quantitative Veränderungen gefunden, indem die Nervenfasern durch sehr dünne Myelinhüllen äusserst zart waren, theils qualitative, insofern das vorhandene Myelin auf Osmium- säure, Carmin und Hämatoxylin- Weigert abnorm reagirte; in der Muskulatur (biceps, extensor communis, sartorius) viele ausserordentlich dünne Muskel- fasern, grosser Eernreichthum des Sarkolemms.

M. ist geneigt, sowohl in den Nerven- wie in den Muskel befunden Entwicklungshemmungen zu sehen; bezüglich der Nerven will er jedoch nioht die Möglichkeit ausschliessen, dass es sioh um eine „num^el hafte Function der verschiedenen Klassen von Neuronen handle, deren Tro;>hismus vermuthlich in Folge der der Idiotie eigenen Fnnctionsträgheit leidei/ ; mich die eiectrisohen Befunde glaubt er, von den Abweichungen der Si-lnuer/.- empfindlichkeit abgesehen, auf eine unzureichende Myelinirung der peri- pherischen Fasern und somit auf eine Entwicklungshemmung zurück f'h reu zu müssen, ohne jedoch zu verhehlen, dass die Vielgestaltigkeit der ana- tomischen Zustände, welche bei dem Colieotivumus Idiotie a in Frage kojnnuMi, eine einheitliche Erklärung von Befunden an Idioten nicht gerade erleichtert.

Kurella.

492) Bernardini und Perugia (ßeggio): Das Verhalten von Sensibilität, Motilität und Reflexen bei Blödsinnigen. (Le funzioni di relazione nella demenza.)

(Eivista sperimeutale di Freniatria, XXI, p. 120—135, 1895.) An 80 Dementen, die meist naoh Manie, Melancholie, Aioobolismus und Hebephrenie psychisoh verfallen sind, haben die beiden Autoren das unter-

Centralblatt für Nervenheüknüde und Psychiatrie. Nov.-December-Hoft 1895. 39

Digitized by

Google

610

sucht, was man in Frankreich und Italien Relationsfunctionen nennt, u. z. die Sensibilität der Haut, besonders ihre Schmerzempfindlichkeit, die eleo- trisohe Erregbarkeit der Muskeln, Muskeltonus und aligemeine Innervation- Verhältnisse und die Reflexe; sie resürairen ihre Resultate folgender massen :

1. Es fand sich vorherrschend eine beiderseitige Verminderung der Schmerzempfiodlichkeit, auch gegen electrische Reize.

2. Häufig waren „Parakinesieen" (Tremor an der Zunge und den Händen) und Hypokinesieen" (besonders Faoialisdifferenz).

3. Annäherung der Art der galvanischen Erregbarkeit an die Entartuags- reaction.

4 Abschwäohung der obei flächlichen, Steigerung der tiefen Reflexe. Ohne auf die Methode der Antoren, die mindestens auf dem Gebiete der Electrodiagnostik exacten Anforderungen nicht entspricht, und auf die an ihre Resultate geknüpften, hypothetischen Erwägungen einzugehen, muss Ref. doch fragen, was eigentlich durch solche Erhebungen bewiesen und genützt ist. Die „seoundäre Demenz" ist heute ein tont a l'egout, wie es vor 70 oder 80 Jahren die Tabes dorsualistt war; dass diesen Collectiv- wesen durch Massenuntersuchungen an heterogenem Materiale einige neue ziemlich vage Merkmale beigelegt werden, bringt doch nur einen Rückschritt für das eigentliche Problem der Demenzen, als welohes nur auf dem Wege der Analyse und Differenzirung seiner Lösung näher gebracht werden kann.

Kurella.

2. Specielle Psychopathologie. 493) Lührmann (Dresden): Progressive Paralyse im jugendlichen Alter und progressive Paralyse (Tabes) bei Eheleuten.

(Neurol. Oentralbl. 1895, Nr. 14.)

Zu den jugendlichen Paralysen steuert L. den Fall eines 19jährigen Mädchens bei, weiche an allmählich zunehmender Gedächtnisssohwäche and Stumpfheit erkrankte und nach ungefähr halbjähriger Krank heitsdauer im Verlauf tagelang andauernder paralytischer Anfälle, die auch vorher zeit- weise vorhanden waren, zu Grunde ging. Ererbte oder erworbene^Laes war nicht nachzuweisen.

Ausserdem bringt er kurz die Krankengeschichten eines paralytischen und eines tabisch- paralytischen Ehepaares. Beim ersten war Lnes des Mannes sicher, beim zweiten durch die naoh 9 normalen Geburten der Fraa plötzlich einsetzenden Aborte in der 2. Schwangersohaftshälfte nnd dnroh die Wirksamkeit des Jodkali bei der Frau auf eine hochgradige Schmerz» haftigkeit des Proo. mastoid. höchst wahrscheinlich. Hoppe.

494) Justschenko: Die progressive Paralyse des Jugendalters. (Russisches Archiv für Psychiatrie, Neurologie etc. von Prof. P. Kowalewskr.

Bd. XXVI, Nr. 1, p. 1—130.)

Die progressive Paralyse ist vorzugsweise eine Krankheit des mitt- leren Lebensalters; Erkrankungen vor dem 35. Lebensjahre sind ziemlich selten, solche vor dem 25. werden als besonders merkwürdige Fälle von Erkrankungen jugendlicher Individuen beschrieben. Dabei giebt es aber eine besondere Form von progressiver Paralyse, welche junge Personen im

Digitized by

Google

611

Alter bis zu 20 Jahren befällt. Solche Fälle sind recht selten, bieten aber wegen ihres klinischen Bildes, ihres Verlaufes und hauptsächlich i <rer Aetiologie wegen viel Interessantes. Verf. hat aus der Litte rata r ,i'6 Fälle zusammengestellt, denen er drei eigene hinzufügt. Auf Grund dieses Materials macht er nun Mittheilungen in Bezug anf Aetiologie und klinisohen Verlauf dieser Form der progressiven Paralyse. Dieselbe befällt vorzüglich junge Leute aus den ärmeren Klassen der Bevölkerung und kommt bei Mädchen häufiger vor als bei Knaben im Verhältniss von 19 : 17. Das Durchschnittsa ter für letztere ist das 16 , für erstere das 14. Lebensjahr. Das stärkere Ueberwiegen des weiblichen Geschlechts wird nach Verfasser dadurcb erklärt, dass der Organismus der Mädchen in der Pubertätsperiode bedeutend grösseren Veränderungen unterworfen ist als der der Knaben. Bei Berücksichtigung der in den verzeichneten Fällen angeführten ätiologi- schen Momente, nnter denen hereditäre Syphilis in 76°jo der Fälle in Betracht kommt, kommt Verfasser zu folgenden Voraussetzungen: „Die Heredität, hauptsächlich auf syphilitischer Grundlage, giebt den günstigen Boden ab, auf dem sich, als auf dem locus minoris resistenti®, die krankhaften Pro- cesse abspielen. Dank derselben geht die Entwicklung des nährenden Apparates, wie einzelner Tbeile des Gehirns in unregelmässiger Weise vor sich. Während des jugendlichen Alters ist aber die Wachsthumenergie der nervösen Elemente und in Folge dessen auch der psychischen Qualitäten so gross, dass sie die zerstörenden Wirkungen der ungünstigen Bedingungen zu überwinden vermag, bis das Individuum das Alter der geschlechtlichen Reife erreicht hat. Um diese Zeit beginnt die Thätigkeit des Gehirns eine gesteigertere zu werden, es beginnen die Fluxionen zum Gehirn, weiche diesem Alter eigen sind ; die Ausgabe des nervösen Materials ist eine gesteigerte, zu einer Wiederherstellung desselben lassen es aber die ungün- stigen Bedingungen nicht kommen. Dagegen beginnt das Bindegewebe, welches zu seiner Ernährung nur geringen Materials bedarf, gesteigerte Waohsthumsenergie zu entfalten und übt auf die nervösen Elemente einen Druck aus, dem letztere nicht im Stande sind zu widerstehen; sie degeneriren und atrophiren. In anderen Fällen wäre vielleicht das Gehirn im Stande, die ungünstige Periode der Pubertät zu überdauern, wenn nicht andere schädliche Einflüsse, wie ungenügende Nahrung, oder traumatische Insulte den Eintritt der Krankheit begünstigten".

Der Krankheitsverlauf ist fast in allen Fällen der gleiche. Die Krankheit beginnt mit einer Aenderung des Charaoters, der Kranke begeht sondere Handlungen und bei näherem Zusehen ist es möglich, an ihm An- zeichen von Herabsetzung der geistigen Fähigkeiten zu finden. Die körper- liehen Symptome stellen sich zu gleicher Zeit ein wie die psychischen. Die Krankheit verläuft in der Form der dementia primaria paralytica ohne Grössenwahn oder doch nur mit Spuren eines solchen. Hat sie einmal begonnen, so schreitet sie, stetig an Intensität zunehmend, weiter, wenn auch zuweilen ein kurzer Stillstand oder sogar zeitweilige Besserung der Krankheitserscheinungen vorkommen kann. Vollständige Wiederhei Stellung ist in keinem Falle beobachtet worden, die Prognose daher sehr ungünstig Die anatomischen Veränderungen unterscheiden sich in nichts von denen bei Erwachsenen. Zum Schluss erlaube ich mir, die drei von Dr. Jut- sohenko mitgetheilten Fälle ausführlich wiederzugeben.

Digitized by

Google

612

Fall 1. Vorliegender Fall wurde dem Verfasser von Professor P. Kowi. lewsky znr Verfügung gestellt. Patient M. E. 14. a. n., jüdischer Confession. Der Vater des Kranken litt an Syphilis nnd wurde von Prof. Kowalewsky wegen linksseitiger syphilitischer Hemiplegie behandelt. Die Mutter des Kranken wurde gleich nach der Hochzeit durch den Mann in- ficirt nnd bietet jetzt das ausgesprochene Bild vollständiger Cachexie dar. Das erste Kind ans der Ehe ist unser Kranker, nach ihm folgten 5 Abort«, nach dem letzten war die Mutter nicht mehr schwanger. Besondere nervöse Beanlagnng wnrde bei den Eltern des Knaben nicht beobachtet. Letzter« litt in den ersten Monaten nach seiner Geburt an eclamp tischen Anfällen, späterhin verschwanden dieselben und kehrten nioht mehr wieder. Physisch entwickelte sich der Knabe langsam und war stets schwächlich und anämisch. Gehen und Sprechen lernte er spät. Er erlernte das Lesen und Schreiben nnd löste mit grosser Geschicklichkeit arithmetische Aufgaben, im All- gemeinen zeigte er aber weder die Lebhaftigkeit noch die Beweglichkeit, welche jüdischen Kindern seines Alters eigen ist. In seinem 13. Lebens- jahre erfuhr er einst einen heftigen Schreok in Folge des Eiuschiagena eines Blitzes in ein Nachbarhaus mit nachfolgendem Brande desselben. Seit dieser Zeit wurde er noch stiller als bisher, in sich selbst gekehrt, weniger empfänglich für äussere Eindrücke und verlor das Interesse für Alles. Einen Monat nach dem eben angeführten Ereignisse konnte er Stunden lang verbringen, ohne an etwas zu denken oder auf etwas zn achten ; er begann allmählig zu verdummen. Jegliche Beschäftigung war ihm zuwider und wenn er zu lesen und zu schreiben gezwungen wurde, so that er es sohlecht und fehlerhaft. Er wurde nachlässig, zerstreut und unreiniioh; zuweilen vergass er sogar das Essen. Im Laufe der Zeit fiel es auf, dass er oft ohne Ursache fiel, bei weiterer Beobachtung erwies sich, dass sein Gang unsicher und ungeschickt wurde; auch die Sprache änderte sich, sie wnrde undentlich und silbenstolpernd; häufig Hess er die Gegenstände fallen, die er gerade in den Händen hatte. In diesem Zustande wurde er zu Prof. Kowa- lewsky gebracht. Bei der Untersuchung des Kranken erwies sich folgendes: Leichte hydrooephalischer Schädel, das Gesicht ohne Ausdruck, die rechte Seite des- selben paretisch, die Reaction der Pupillen verändert, die Sprache wie oben, Hutchinson'sohe Zähne, die Lymphdrüsen überall vergrössert, ausgesprochene Anämie, Zittern der Hände, leicht atactischer Gang, deutlich ausgesprochener Schwachsinn. Die Unterhaltung mit dem Kranken ist sehr schwierig, da er nicht im Stande ist, seine Aufmerksamkeit auf die Frage zu concentriren und dieselbe zu verstehen; das Gedächtniss ist geschwächt; Nachlässigkeit und Unreinlichkeit sehr bedeutend. Die affective Seite des Seelenlebens ist fast vollständig vernichtet. Irgend eine Besserung ist kaum zu erwarten.

Fall 2. Patientin J. G. 17. a. n., jüdischer Confession, wurde im Jahre 1891, mit einem Zeugniss des örtlichen Stadtarztes versehen, in die Kranken- anstalt „Tworki" abgeliefert. Ans diesem Zeugniss ist ersichtlich, dass J. G. in Tschenstoohau als Kind unbemittelter Eltern geboren wurde. In der Kindheit genoss sie weder den ersten Unterricht, nooh hat sie irgend 'n Handwerk gelernt; sie zeichnete sich stets durch zarte Gesundheit ans;

Digitized by

Google

613

vieles spricht dafür, dass sie an Scrophulose gelitten. In Bezag aaf die Eltern ist nichts bekannt, zwei Brüder der Kranken sind geisteskrank. Im 14. Jahre erkrankte Patientin. Sie begann an Schlaflosigkeit zn leiden, die Stimmung war gedrückt, sie litt an beständiger Furcht vor etwas, welche zuweilen so weit ging, dass sie lant aufschrie. Sie mied jegliche Gesel isohaft, sogar die ihrer eigenen Familie. Meistens verhielt sie sich schweigsam ; allmählig verlor sie jegliche Energie, jegliche Lust zur Arbeit. Ueber den Beginn der Regel ist nichts bekannt, nur so viel steht fest, dass sie häufig ausblieb und im Allgemeinen unregelmässig verlief. Die erste Zeit ihrer Krankheit verbrachte P. zu Hause, die letzten 6 Monate vor ihrem Eintritt in's Tworki im jüdischen Krankenhause. Bei der Unter- snchnng im Jahre 1891 ergab sich folgendes Resultat: P. ist klein von Wachs, schwächlichem Körperbau und gering entwickelter Muskulatur. Auf den n u t eren Extremitäten sehr deutliche venöse Stauuugen. Die Hände hält P. zusammengeballt, auch die unteren Extremitäten zeigen die Neigung, die Gelenke zu beugen. Die rechte Nasolabialfalte ist tiefer als die linke; an den inneren Organen nichts Bemerkenswertbes, der Ansdrnok des Gesichtes ein gedankenloser. P. spricht viel, doch ist es nicht mög- lich, irgend eine bestimmte Antwort von ihr zn erhalten. Sie behauptet, sie sei 8 Jahre alt, sei verheirathet und habe 8 Kinder. Mit einem Wort, P. befindet sich im Zustande fast vollständiger Demenz. Sie ist sehr gefrässig und äusserst unreinlich. Im Januar 1892 machte P., da sie Zeichen von hereditärer Syphilis zeigte, eine Jodkaliumkur daroh, nach welcher sich bedeutende Besserung des Zustandes zeigte. Physisoh erholte sie sich bedeutend und auch die psychischen Erscheinungen gingen ein wenig zurück; die Sprache wurde weniger stolpernd; sogar die Assymetrie des Gesichtes verringerte sich. Unter dem Einfluss derselben Kur sohritt die Besserung immer weiter fort und in der Krankengeschichte finden wir vom 11. Juli 1892 notirt: „Physisch ist Gr. bedeutend gekräftigt, auch der psychische Zustand ist ein bedeutend besserer, so dass P. im Stande ist, in ziemlich befriedigender Weise mit nicht allzu grossen Zahlen zu rechnen ; P. ist viel sauberer und ordentlicher und greift zuweilen zur Arbeit. Oft verlangt sie nach Hause, indem sie behauptet, sich nach den Verwandten zn sehnen. Doch lässt sich im Allgemeinen sagen, dass P. noch immer durch ihr Gespräch nnd Betragen den Eindruck eines Kinde* inaoht". Nach eini- ger Zeit trat wieder im Befinden der Gr. eine Verschlimmerung ein, welche ihren Höhepunkt im Jahr 1893 erreichte. P. wurde unruhig, störte ihre Umgebung, fürchtete sich beständig vor etwas, antwortete auf Fragen ungern. Seit dieser Zeit dauert die Krankheit, von geringen Besserungen von Zeit zu Zeit unterbrochen, fort. Der Schwachsinn erreichte einen hohen Grad, es stellte sich, grosse Schwäche und Zittern der Hände ein, die Störung in Sprache und Gang wurde immer stärker. Die Unsauberkeit geht 30 weit, dass P. fast beständig Koth und Urin unter sich lässt.

Die Untersuchung der Kranken am 11. Mai 1895 ergab folgendes : J. G. 21 a. n. macht den Eindruck einar viel jüngeren Person. Körper- länge 119 cm. Der Gesichtsausdruck ist ein stumpfer und gedankenloser; die linke Augenbraue steht etwas niedriger als die rechte, die linke Naso- labialfalte ist leicht verstrichen, der Unke Mundwinkel ist etwas herunter-

Digitized by

Google

614

gezogen. Die Form des Kopfes ist eiförmig. Der grösste Umfang des Schädels ist 51 cm, der fronto-occipitale Durchmesser 18, die Höhe der Stirn 4, die Breite 12, der qnere Durchmesser des Schädels 15,2 cm Die Form des Schädels, Dach Broca, brachycephal. Die Ohren sind klein, das Gehör scheint normal. Dasselbe lässt sich vom Gesicht sagen, doch lässt sich Genaueres nicht constatiren, da P. auf Fragen nicht antwortet. Die Pnpiilen sind gleiohmässig ein wenig erweitert, reagiren auf Licht und Accomodution befriedigend. An den Muskeln des Gesichts, der Lider, der Lippen und des Kinns lassen sich fibrüläre Zuckungen, znweilen auoh Zittern bemerken. Besonders deutlich ist das Zittern in den Muskeln der Lippen und des Kinns während des Sprechens und Lachens. Die Kranke konnte nicht veranlasst werden, die Zunge zu zeigen, doch scheint sie nach links abzuweichen und zu zittern. Die Hautdecken [sind zart, panniculus adiposus sehr gering. Auf Hals und Rücken einige Narben. P. geht ungleichmässig, schwankend und sich leicht auf der linken Seite stützend. Beim Stehen und Sitzen hält sie die Hände in den Gelenken gebengt Beim Auseinanderbiegen der im Ellenbogengelenk gebeugten linken Extre- mität lässt sieb ein deutlicher Widerstand fühlen. Im Handgelenk sind die Hände im rechten Winkel gebeugt und setzen passiven Bewegungen keinen Widerstand entgegen, offenbar in Folge von Parese der Extensoren. Die unteren, hauptsächlich aber die oberen Extremitäten zittern stark, besonders bei Bewegungen. An den Händen, hauptsächlich aber an den unteren Extremitäten bemerkt man starke venöse Stauung. Starke Verdickung beider Tibien, aber keine Periostiten. Die Lymphdrüsen sind nicht ver- größert. Von Seiten der inneren Organe keine Störungen-, in den Langen vesiculäres Athraen; der Puls ist klein frequant, die Herztöne dnmpf, aber keine Geräusche. Die Menstruationen waren früher unregelmässig, jetzt aber erscheinen sie jeden Monat. Die Sehnenreflexe an den oberen Extre- mitäten, hauptsächlich des Triceps und der Beuger, sind erhöht, an den unteren fehlt der Kniereflex vollständig ; der Bauchreflex ist normal, die vasomotorische Erregbarkeit stark herabgesetzt. Bezüglich der Sensibilität Hessen sich keine genauen Resultate erzielen, da die Kranke nicht im Stand e ist, ihre Aufmerksamkeit zu conoentriren und genaue Antworten zu geben; nur so viel lässt sich sagen, dass die Sensibilität des Gesichts und der oberen Extremitäten herabgesetzt, die der unteren entschieden erhöht ist. Während der Untersuchung sitzt P. auf einem Stuhle mit gekreuzten Beinen, dabei kann sie nicht lange ruhig sitzen und bemüht sich beständig, auf- zustehen und davonzugehen. Keiner der im Zimmer befindlichen Gegen- stände erregt ihre Aufmerksamkeit, es interessirt sie nicht zu wissen, wer mit ihr spricht und zu welchem Zweck. Sie lächelt entweder vor sich oder schaut gedankenlos ins Weite, murmelt auch wohl von Zeit zu Zeit ein paar Worte wie die: „Ich will gehen und Beeren sammeln". Sie spricht bald polnisch, bald jüdisch-deutsch, bald russisch. Ihre Sprache ist wenig ver- ständlich, stotternd und silben verschluckend. Irgend eine bestimmte Antwort von ihr zu erlangen, ist unmöglich. Aut an sie gerichtete Fragen achtet sie entweder gar nicht oder antwortet: „Ich weiss nicht*, oder antwortet etwas, wie in der Art: „Ich bin drei Jahre alttt. Ueberhaupt ist ihre Aufmerksamkeit äusserst herabgesetzt und selbst starke nnd wiederholte

Digitized by

Google

615 -

Beize sind oft nicht im Stande, dieselbe zn erregen , in Folge dessen ist auch die Aufnahme von Empfindungen sehr beschränkt, die gebildeten Vor- stellungen nicht genügend betont. Die Zahl derselben ist sehr begrenzt, die Association sbildnng gestört, so dass die Kranke eine geraume Zeit hin- durch einen und denselben Satz wiederholt oder eine Anzahl unzusammen- hängender Worte murmelt. Das Gedächtniss ist ausserordentlich geschwächt. P. ist nicht im Stande zu sagen, wie sie heisst, wie alt sie ist, wo sie geboren wurde, wie ihre Eltern hiessen, erinnert sich nicht, was sie Tags vorher gegessen, ob sie heute zu Mittag gespeist u. s. w. Dabei aber spricht sie von Zeit zn Zeit, freilich sehr selten, Sätze aus, die nicht nur Sinn haben, sondern auch zur Sache sind; so z. B. aufgefordert, die Zunge zu zeigen, antwortet sie: „Bin ich denn ein Hund, dass ich mit aus- gestreckter Zunge stehen soll?" Illusionen und Hallucinationen kommen nicht vor, Wahnideen fehlen gänzlich. Die Kranke verlangt schon lange nicht mehr naoh Freiheit, ihre Verwandten interessiren sie nicht mehr und sie beachtet es nicht, wenn von ihnen die Bede ist. Das Sohamgefühl geht ihr gänzlich ab and in Gegenwart des Arztes stösst sie die unan- ständigsten Worte aus. Die Stimmung ist eine indifferente, mit einem Anfing von Gutmüthigkeit. Dass nichts sie interessirt und sie sioh mit nichts beschäftigt, bedarf wohl kaum der Erwähnung. Sie fristet aus- schliesslich eine vegetative Existenz, schläft viel, isst sehr viel und ver- unreinigt sich häufig mit Roth und Urin, ohne dass es sie im gering- sten berührt.

Fall 3. E. G., jüdischer Nationalität, aus Tsch.. leiblicher Bruder der eben geschilderten Kranken, trat in die Irrenanstalt zu Tworki im August 1893 ein. Ans dem Zeugnisse des örtliohen Stadtarztes ist zu ersehen, dass E. G. ein stiller, bescheidener Knabe war, fleissig die Schule besuchte und arbeitsam war. In der Kindheit trieb er Masturbation. Die Krankeit, an der er leidet, brach im Jahre 1893 aus in seinem 15. Lebens- jahre. Er wurde unruhig, schrie, riss sich die Kleider vom Leibe und hallncinirte stark. Bei der Untersuchung im Krankenhause am J2. August 1893 ergab sich folgendes: P. ist von mittlerem Wüchse und seh wäohlichem Körperbau ; leichte Sooliose der Wirbelsäule ; die Ohren sind gross und stehen vom Kopfe ab. Der Schädel ist unregelmässig gebildet; der rechte Scheitelbeinhöcker ragt stärker hervor als der linke. Die rechte Seite des Gesichts ist wie abgeflacht, der reohte Mundwinkel herabgezogen; die linke Hälfte der Brost ist stärker entwickelt als die rechte Die Sensibilität ist stark erhöht; bei der leisesten Berührung zuokt der Kranke znsammen, so dass es unmöglich ist, die Reflexe zu untersuchen. Die Pupillen sind gleichmässig, Reaotion normal. Die Zunge weicht nicht ab, ist rein. Die Herztöne sind dumpf und unklar, der Puls weich, klein, arythmisch, 102 in der Minute. Die Hautdecken und Schleimhäute sind bleich, panniculus adiposns gering entwickelt. Auf Fragen achtet der Kranke nicht. Nach einigen Tagen machte sich eine Verwirrtheit in seinen Gedanken, Verlust der Auffassung und grundlose Furcht bei dem Kranken bemerkbar. Es wurden ihm subcutane Injectionen von Hydrargyrura saiieylicum gemacht. Bis Mitte September war der Kranke sehr erregt, lärmte, schlug um sich;

Digitized by

Google

616

später beruhigte er siob ein wenig, aber Mitte Ootober wurde der Zustand wieder aufgeregter und steigerte sich bis zur Tobsuoht. Um die Mitte des November maohte sich bedeutende Herabsetzung der geistigen Fähigkeiten bemerkbar, physisch dagegen trat eine Besserung ein. . Das Quecksilber wurde daher eingestellt und Jodkali verordnet, dessen Gebrauch bis zum Januar 1894 andauerte. Um diese Zeit ungefähr begann die Sprache unverständlich zu werden. Im Februar wurde P. ruhiger, vernünftiger, erinnerte sich einiger Thatsachen and seiner Krankheit, war still, bescheiden und anständig. Doch dauerte dieser Zustand nicht lange; am 23. Februar wurde P. wieder unruhig, schrie und schlug uro sich. Im Laufe der Zeit war er bald ruhiger, bald aufgeregt, zuweilen ging die Angst, die ihn q'iältf», so weit, da9s er aufschrie. Im September traten am Untersehenkel schwer heilende (iesohwüre auf. Bei der Untersuchung am 11. Mai 1895 stellte sich folgendes heraus: P. E 6., 17. a. n., ist von weniger als mitt- lerem Wuchs, schwachem Körperbau nnd massigem Ernährungszustand. D«v (lesiohtsausdruck ist ein fröhlicher, dumm-lächelnder; die Beweglichkeit der <TMsirhtsmtnkalatnr, sowie überhaupt der Muskulatur des ganzen Körpers, ist erhöht, so dass P. nicht einen Augenblick ruhig auf seinem Platz sitzen kann; in Folge dessen war es fast unmöglich, den Schädel zu messen. Der Kopfumfan? ist 53,2 cm, Stirnbreite 15, Höhe der Stirn 6,5 cm, der fronto- occipitale Durchmesser 18,2, der quere 14,8 cm, Höhe des Schädels 14,2 cm. Der Typus des Schädels, nach Brooa, ist subbrachicepbal. Der rechte Soheitelbeinhöoker etwas mehr erhaben, als der linke. Leichte Sooliose der Wirbelsäule. Die Hautdecken sind zart, panniculus adiposus unbedeutend die Muskulatur schwach entwickelt. Die Knochen des Unterschenkels sind verdickt und an der Vorder fläche desselben viele Narben älteren und jüngeren Datums; einige von ihnen unbeweglich über dem Knochen. Hände und Fttsse, sowie Nase und Ohren sind bläulich verfärbt und fahlen sich kalt an. Die ausgestreckten Hände zittern stark, bei willkürlichen Bewegungen wird das Zittern noch stärker. Die dynamometiische Kraft der rechten Hand = 15, der linken 35 k. Zu schreiben ist P. nicht im Stande. Aus dem Oedäohtniss konnte er nicht einmal seinen Namen schreiben, ans dem Buche konnte er nur drei Worte nachschreiben. Dabei schrieb er das Woit Iwan „Iwas", tschelowek „selow", wratsch „wras* ; ein Wort stand in der Zeile tiefer als das andere, die Buchstaben waren auf die verschiedenste Weise geneigt und die Handsohrift oharacteristiseb zit. ternd. Im Gange ist nichts Pathologisches zu bemerken. Die Pupillen sind gleichmässig und reagiren auf Licht und Aocomodation normal. Das Gesicht zeigt unbedeutende Asymetrie, der rechte Mundwinkel ein wenig herabhängend. Die Zähne sind nach Form und Stellung unregelmässig. Die Zunge zittert stark. Die Herzgrenzen sind verkleinert, die Herztöne leicht gedämpft und unklar, der Puls 80 in der Minute, arythmisch. Die Reflexe an den oberen Extremitäten und die Bauchreflexe sind normal, die Erregbarkeit der Vasomotoren herabgesetzt. Der Zustand des Kniereflexes liess sich nicht bestimmen, da der Kranke bei der geringsten Berührung des Knies lant aufschrie. Die Schmerzempfindliohkeit ist gesteigert, beson- ders an den unteren Extremitäten. Der Kranke beklagt sieh über nichts, weiss nicht zu sagen, warum er sich io der Anstalt befindet, weiss Qber-

Digitized by

Google

617

hanpt nicht, dass er in der Anstalt ist und nicht zu Hanse. Die Anf. merksamkeit hat stark gelitten, eine Frage mnss mehrmals wiederholt werden, ebe er sie versteht. Die Umgebung interessirt ihn nioht nnd wenn er auch anf Augenblicke seine Aufmerksamkeit anf irgend einen Gegenstand richtet, so ist es nnr, nm gleich darauf auf einen anderen Gegenstand überzuspringen. Die Vorstelinngsthätigkeit ist geschwächt so weit man es nach den Ge- sprächen benrtheilen kann, die er theils in russischer, theils in polnischer Sprache fuhrt. Er spricht auch vieles in jüdischer Sprache, aber augen- scheinlich dreht sich alles um einige wenige Dinge. Der Vorstellungsablauf ist ein wenig beschleunigt, wenigstens spricht er sehr schnell- Seine Sprache zeigt Anklänge an die paralytische Sprechweise, einige Worte spricht er nndentiioh aus, andere verschluckt er gänzlich. Einigermasssn schwierige Worte und Sätze bringt er ganz verkehrt hervor, z. B. statt der Worte: „Gossudar imperator Alexander tretia „Gossuditritrish". Die Auffassungsgabe ist stark gestört; der Kranke kann nicht nur uicht berechnen, wann er geboren wurde, sondern kann auch nicht die alier- einfachsten arithmetischen Aufgaben lösen, so z. B. 3+4 = 7, 2 + 3=5; aber darauf 7+8= »ich kann nicht", 6 +-7 =15, 15 + 3 = 20, 3 2 = 8. Das Gedäohtniss ist geschwächt, P. kann nicht angeben, wie sein Arzt heisst, was er zu Mittag gegessen; er kann sagen, wo er geboren wurde, wie sein Vater heisst, ist aber nicht im Stande, einen Vers herzusagen, obwohl er behauptet, sehr viele zu kennen. Er kann nioht angeben, womit sich sein Vater beschäftigt, wie viele Zimmer im elterlichen Hanse wären. Sinnestäuschungen kommen nicht vor, auoh keine ausgesprochenen Wahn- ideen, obwohl er am Tage, als er untersucht wurde, behauptete, er hätte 8 Millionen Rabel. Die Stimmung ist eine gehobene, er lacht und scherzt beständig, pfeift und trompetet in die Faust, aber alles dieses trägt deut- lich den Charaoter des Schwachsinns. Sein moraliscl er Sinn zeigt bedeu- tende Defecte. Der Appetit ist vorzüglich; häufig verunreinigt er sich mit Urin und Roth, besonders Nachts. Im Zimmer ist er unruhig, schreit, lärmt, belästigt die anderen Kranken, nimmt ihnen ihre Speisen weg u. s. w. Dieser Fall unterscheidet sich eigentlich ein wenig von den anderen beiden angeführten; aber die fortschreitende Demenz, das Zittern der Hände und der Zunge, die Schwäche der einen Eörperhälfte, die characteristisohe para- lytische Handschrift, die gleiche Sprache, die Aetiologie und der Krankheits- beginn das Alles lässt uns voraussetzen, dass wir es hier mit einer, wenn auch noch nicht vollentwickelten juvenilen progressiven Paralyse zu thnn haben.

D. Frank (Warsohau).

495) Ka es- Hamburg: Statistische Betrachtung über die wichtigsten soma- tischen Anomalien bei allgemeiner Paralyse.

(Allg. Zeitschr., Bd. 51, H- 4.) Degeneration szeichen fand Verf. bei 2,07°|0 Paralytikern (2,4°!o Männern, l,3°|o Frauen), meist mehrere zusammen.

Von Störungen des Gesichtssinnes sah er, dass auf 4,5°|o aller Paralysenabgänge Erblindungen kommen, und zwar auf die Frauen~'nur 2,0, auf die Männer 5,0°|0. Von diesen Fällen gehört eine starke Hälfte

Digitized by

Google

618

(58,3°Jo) der doppelseitigen retinalen Amaurose zu. Nach Gr. Heyer kommen in Dentschland auf 10,000 Menschen 8,79 Erblindungen, damit verglichen fand Verfasser, ö>ss bei Paralyse die Erblindung 51 mal häufiger ist. Von den Fällen mit genauer Angabe des Zeitpunkts der Erblindung waren die meisten schon 5 und mehr Jahre vor der Aufnahme blind.

Was motorische Störungen im Sehorgan anlangt, fanden sich Papillen- differenz bei 62,7°o aller Fälle, springende Mydriasis bei 2,l°'o, Mydriasii bei 3,6%, Myosis bei 7,2°j0, Pnpillenstarre bei mittlerer Weite bei 2% Frei von motorischen Pupillenstörungen blieben nach Verf. 17,0%. Beson- ders wurden die Fälle von einfacher Paralyse (ohne Syphilis eto ) davon befallen. Ptosis fand sich bei 12,3%, Strabismus nur in Ü,3%. Verfasser schliesst, dass bei P. Pupillendifferenzen 2 mal so häufig seien als alle übrigen Störungen am Sehorgan zusammengenommen.

Sensibilitätsstörungen fnur drastische Fälle gerechnet), fand Verf. bei 43,3%, am wenigsten bei den Syphilitikern. Kopfschmerz bei 18,6%, am häufigsten Stirnkopfschmerz. Neuralgien bei 7,4%, davon 47,4% allein aut die Tabiker. Hyperästhesie (allg. oder iocalisirt) bei 5,9%, Anästhesie bei 11,4%

Motilitätsstörungen: Störungen der Kaumuskulatur bei fast 14 der Fälle, meist Lähmungen; clonische Kanmaskelkrämpfe bei 6,8, tonische nur 2,7%. Fibrilläre Zuckungen am Mundwinkel 15,4%. Facialis) ä Innungen wurden bei 51,9% bereits bei der Aufnahme constatirt, ziemlich gleich beziffert für beide Seiten; doppelseitige (ausgeprägt) nur bei 1,3%. Devia- tion der Znnge und fibrilläre Zuckungen bei 30,5%.

Von Spraoharticulationsstörungen beobachtete Verf. Silben stolpern bei 51,2%, desshalb so wenig, weil viele Fälle bei der Aufnahme schon weiter vorgeschritten waren. Paraphasie (langsame, schleppende Sprache) bei 21,6%. Unverständliche Sprache bei 15,8%, stockende, verwirrte bei 9,8% nnd lallelnde, stammelnde bei 8,6%. Unarticnlirte Laute bei 5,6%, scandirende Sprache bei 3,5%.

Transitorischer Verlust der Spraobe bei 3,1%. Tadellose Schrift- proben nur bei 7,6%.

Störungen des Ganges fand K. bei 48,7%; er theilt diese Störungen in paretischen Gang und atactischen, ersteren zeigten 58,1, letzteren 41,8° >.

Ataxie fand sich bei 7,3%, die Tabiker stehen obenan.

Paresen des Rumpfes fanden sich rechts bei 3,9%. links bei 4,2° o

Iutentionszittern 20,2%. Motorische Unruhe fand sich bei 33,5%, für die Männer allein bei 32,'.;%, für die Frauen allein bei 35,2° <»; bei ersteren stehen die Trinker, bei letzteren die einfachen Paralysen obenan. Choreatische Bewegungen bei 6,2%, Paralyse der Sphincteren (wie die vor hergenannten Erscheinungen bald nach der Aufnahme festgestellt) bei 39,5%, Tabiker obenan. Harnverhaltung bei 11,8%.

Paralytische Anfälle vor der Aufnahme bei 25,8%, im weiteren Ven- lauf bei 47,9%; unter den erstgenannten (in der Prodrome) haben 30 0 die Form von Schwindel, und Ohnmachtsanfällen. Für die Zackangsanffclle vor dem Tode ist 11,4 die Gesammtprocentzahl (wenigl) Bezüglich der Localisation der Anfälle abstrahirt der Verf. ans 350 Anfällen. Es fand sich eine leichte Bevorzugung des linken Arms.

Digitized by

Google

619

Danernde Hemiparesen and Hemiplegien fanden sich in 23,0%, ein- fache Paralyse obenan; der grösste Procentantheil fällt auf rechten* Arm nnd rechtes Bein. Lähmungsartige Schwäche bei 7,7%, Tabiker obenan. Contracturen bei 7,6%, Tabiker und einfache Paralvsen obenan.

Vasomotorische und trophische Störungen bei 63,3%, einfache Paralyse nnd Syphilis obenan.

Knochen fracturen bei 4°/o.

Das Verhalten der 4 Untergruppen der Paralyse bezüglich der benann- ten Störungen konnte im Rahmen eines Referates keinen Platz finden. Die reichlich beigegebenen Tabellen sind nicht allzu detaillirt und daher sehr übersichtlich.

W o 1 f f (Münsterlingeu).

496) Kaes-Hamburg (Friedrichsberg): „Statistische Betrachtungen über Ausbruch, Verlauf, Dauer und Ausgang der allgemeinen Paralyse nebst ein- gehender Berücksichtigung der Befunde an der Leiche, namentlich an den Lungen, jedoch mit Ausschluss des Centralnervensystems". (Allg. Zeitschr., Bd. 51, H. 1.)

Verf. rechnet mit Ascher (Allg. Zeitschr., H. 1), dessen Ergebnisse er mit den seinigen vergleicht, den Beginn der Paralyse von dem Zeitpunkt an, wo die Angehörigen einsahen, „dass es mit dem Patienten nicht mehr ganz in Ordnung seitt. Bezüglich der durchschnittlichen Dauer der Anstalts- behandlung herrscht bei beiden ziemliche Uebereinstimmungt bei K.'s Man- nern 18,6, bei seinen Frauen 14,3 Monate, bei Asoher's Männern 14,6 Monate. Ein Unterschied besteht in der Gesammtdurchsohnittsdauer : bei A.'s Männern 26, bei K.'s Männern 34,05 Monate, Die Differenz dieser Zahlen wird aber von der übertroffen, die aus einem Vergleich zwischen K.'s Männern und Frauen resultirt. Das Prodromalstadium der Paralyse beträgt für Männer ein Jahr, für Frauen etwas weniger, aber mehr als ein halbes Jahr.

'Bei traumatischen Fällen beträgt die Dauer der Anstaltsbehandlung etwa 7* der Gesammtkrankheitsdauer, bei A. noch nioht den 2,5. Theil davon; indesen stimmen beide in der Austaltsclauer ziemlich übereilt (ca. 15 Monate). Bei syphilitischen Fällen finden beide, dass der Zeitraum zwischen Primäraffect und Tod mit dem steigenden Alter eine ziemlich regelmässige Steigerung erfährt. Die Gesammtdurchschnittszahl bei K. ist für Männer 16,5, für Frauen 21,6 Jahre Bei A. ist es ähnlich. Bei den Fcauen ist hrer die Austaltsdauer relativ langt 23,2 Monate gegen 16,7 bei Männern, bei Frauen also um 8,9 Monate mehr als deren Gesammt- durchsohnittsdauer (14,3), bei Mäunern um 1,9 weniger (gesren 18,6).

Das Minimum der Paralyse-Aufnahmen findet sich im September, das Maximum im Mai.

Bezüglich Verlauf und Dauer macht K. wie A. 5 Untergruppen : I. vorwiegend erregt, II. vorwiegeud depressiv, IQ. Erregungs- und De- pressionszustände weohselnd, IV. gleichmässig dement, V. mit zahlreichen apopleotiformen Anfällen. Bei der Betrachtung sämmtlicher Paralysenfäile findet K. bezüglich der Beteiligung am stärksten I (34,1%), am geringsten II und V; bei A. ist IV die stärkste (39,1%). Bezüglich der Anstalts.

Digitized by

Google

620

dauer sind I, II und IV (ca. 10 Monate) gleich, V doppelt und III dreimal soviel, Männer und Frauen verhalten sich gleich, nur bei Y stehen 21,5 Monate für die Männer gegen 12,9 Monate für Frauen.

Bei einer weiteren Eint heilang der Paralyse in solche mit Alcohol, mit Syphilis, mit Tabes und in uncomplicirte und deren Eintheilung in obige Untergruppen findet Verf. für :

Paralyse mit Alcohol: stärkste Beteiligung von I (M. 35,9%, Fraien 41,4%); bei Ascher liefert IV die stärkste Betheiligung; bei beiden aber liefern

1, III und IV zusammengenommen ziemlich gleiche Zahlen (K 83.6%, A. 79,2%) und bei beiden zeigt II die geringste Betheiligung. Die durch- schnittlich längste Anstaltsdauer hat III (28/.) Monate), die 4 anderen eine ziemlich gleiche, viel geringere als III (ca. 10 Monate).

Bei P. mit Syphilis hat ebenfalls I die stärkste Betheiligung (41° <>), die schwächste V (5,4°j0). Die längste Anstaltsdauer bei III (31,7 Monate).

Bei P. mit Tabes: stärkste Betheiligung I (34,1%), schwächste II (10,4%); bei II sehr wenig Frauen, bei III mehr Frauen, bei II und V mehr Männer. Die Anstaltsdauer ist bei V am läugsten und zwar sowohl für Männer und Frauen zusammen, als für Männer aHein; für Frauen allein ist es III, die kürzeste hat IL

Bei einfacher Paralyse ist ebenfalls I am stärksten betheiligt (32,1%), am wenigsten V- Beide Geschlechter verhalten sich etwa gleich. Die Anstaltsdauer ist am längsten bei III, am kürzesten bei I.

Bei einem G-esammtdurchschnitt aus K.'s und A.'s Zahlen ist das Ergebniss: I und IV betheiligen sish am stärksten, II am wenigsten, III hat die längst* Anstaltsdauer.

Die mittlere Anstaltsdauer ist am kürzesten bei den Potatoren, am längsten bei den männliohen Tabikern und weiblichen Syphilitikern.

Das Schlussergebniss heisst: Der mittlere Anstaltsaufenthalt ist für Männer 16,8, für Frauen 14,67, für beide zusammen 16,32 Monate.

Nach einem Aufenthalt von 1 Jahr ist über die Hälfte der Paralytiker todt, von Potatoren schon nach V2 Jahr fast die Hälfte. Am Ende des

2. Jahres sind fast 3J4 todt. Am Ende des 3. Jahrs bleibt von Männern noch 14,57o, von Frauen 11,9%; weibliche Syphilisfälle halten sich am längsten.

Die Anstaltsdauer zwischen Belasteten und Unbelasteten ist nicht verschieden.

Von 2 geheilten Paralysen erwies sich die eine als chron. Nicotin» Vergiftung, die andere als Delirium alcoholicum, beide standen nur kurz in Behandlung.

Betreffs der Seotionsergebnisse weist Verf. hin auf das häufige Vor. kommen der Endocarditis deformans unmittelbar über der Aortenklappe, und zwar nicht in Fleckenform, sondern in fortgeschrittener Weise. In den seltensten Fällen ist sie die Ursache von Ventrikelhypertrophie} diese besteht allermeist durch Klappenfehler (Mitralklappen). Nicht so oft wie man erwarten sollte, findet sich bei Potatoren fettige Degeneratio cordis. Bei 50,7% fand sich Milztumor, ohronisch und auf Stauung im Blutkreislauf beruhend, zumal bei Lungenerkrankung, der stärkste Grad ron Milztumor bei Syphilis und Tabes. Nierenerkrankung bei 26,1%, besonders die „atro-

Digitized by

Google

- 621

phische harte Niere", and zwar herrsche eine ziemliche Übereinstimmung in der Zahl der Atherosen der Basalgefasse mit der der Schrumpfnieren. Bronchopneumonie fand sich relativ selten, häufig aber fibrinöse, zumal rechts und in den Unterlappen. Phthisis 26,3%, gleichmässig auf Miliar- tuberkulose, Cavernen und käsige Herde vertheilt. Viele ausgeheilte und vernarbte Spitzenaffectionen (15,2 /o). 15% Phthisiker gingen an Pneumonie zu Grunde und 10% der Pneumoniker waren phtisisch. Zum Sehluss gedenkt Verf. noch besonders der Ekchymosen und Magenschleimhaut, Peri- card, Pleura etc. und deutet im Hinblick auf Brown-Sequard's Experiment, auf deren möglichen Znsammenhang mit Veränderungen in Pons, Corpus striatum und Thalamus opticus hin.

Es sei hier ausdrücklich bemerkt, dass ein Referat über diese sehr detailliite Arbeit nur oberflächlich ausfallen konnte.

__ Wolff (Münsterlingen).

497) Starlinger: Ein Beitrag zur Anatomie und Pathologie der progres- siven Paralyse.

(Wiener klin. Wochenschr. 1895, 763.) Verf. berichtet über seine Untersuchung eines Paralytikergehirns mittels der Methode von Marchi und Algeri. Der betreffende Paralytiker hatte einen Monat ante mortem im Anschluss an einen paralytischen Anfall eine rechtsseitige Hemiplegie erlitten. Der Verfasser fand nun „in der linken Centralwindung massenhafte Degeneration der Markfasern bis in die Riude hinaus, Projections- und Association fasern gleichmässig betreffend". Der temporale Lappen , Cuneus, nnd ebeusu bis auf einige degenerirte Fasern auch die rechte Centralwindung waren völlig frei. In der Pyramiden- bahn konnte Verf. ein kleines degeuerirtes Feld bis zur Medulia verfolgen. Eine geuaue macroscopische und microscopische Untersuchung des ganzen Gehirns berechtigt ihn, eine Herderkrankung auszuschliessen, er betrachtet demnach die Degenerationen als von der Rinde aus verlaufend. Er schliesst daraus, dass 1. im Anschluss an paralytische Anfälle Degenerationen des Markes auftreten und 2 , dass Hemiplegien, die im Anschluss an solche Anfälle sich einstellen» mit diesen Degenerationen in Beziehung und Ab* hängigkeit zu bringen sind. Lehmann (Werneok).

498) Heilbronner-München: Ueber Krankheitsdauer und Todesursachen bei der progressiven Paralyse.

(Allg. Zeitschr.. Bd. 51, H. 1.) H. macht statistische Untersuchungen an einem Material von 524 Paralytikern (418 M , 116 Fr.), die im Laufe der letzten 20 Jahre in der Kreis irrenanstalt zu München starben. Der Krankheitsbeginn wurde von dem Zeitpunkt angenommen, wo nach den allgemein nervösen Symptomen typische motorische (Sprache, Schrift) oder Aasfallserscheinungen (intelleo- tuelle, ethische) auftraten. Auch zu Opticusatrophie und tabischen Sym- ptomen mussten echt psychische Störungen treten. Einige Maie begann die Krankheit mit einem paralytischen Anfall. Bei Bestimmung der Dauer des Anstaltsaufenthalts zählen Beurlaubungen nicht mit.

Digitized by

Google

622

Der rein paralytische Tod trat bei Männern nnd Frauen etwa in der Hälfte aller Fälle ein und zwar etwas öfter an Erschöpfung als im Anfall ; die andere Hälfte starb an Complicatioueu, die meisten direct an diesen 46% M., 39% Fr), sehr wenige an der Complication im Anfall (5,5% M., 9,34% Fr.). Die höhere Mortalität der Männer durch Coraplieationen schreibt H dem so häufigen Vorkommen von Wundinfectionsktankheiten, vornehmlich im 1. Jahr, nnd Herzaffectionen zu. Unter dem klinischen Bilde des Anfalls starben 28,28 % M. und 32,07% Fr. (also viel weniger als Mendel angiebt, 50%). allermeist war hier der Anfall die cansa mortis.

Die durchschnittliche Krankheitsdauer betrug für Männer 2 Jahre, 7 Monate, 3 Wochen, für Fraueu 2 Jahre, 11 Monate. Die Daner der reinen, uncomplicirten Paralyse war bei Männern 2 Jahre , 9 Monate, 3 Wochen; bei Frauen 2 Jahre, 9 Monate. Die kürzere Dauer der reinen Paralyse bei Frauen leitet Verf. daraus her, dass dieselben sehr häufig in den letzten Stadien der Krankheit von Complicationen dahingerafft werden. Bei den Fällen, die an Erschöpfung ausgingen, war beiderseits die Daner etwas länger, als bei den am Anfall ausgehenden. Für die an Complica- tionen gestorbenen Männer betrug die Daner 2 Jahre, 5 Monate, 1 Woche, für die Frauen aber 3 Jahre, 1 Monat.

Innerhalb der ersten 3 Krankheitsjahre starben verhältnissmässig mehr Männer, nach dem 8. mehr Frauen . Eine abnorm lange Dauer erreichten mehr Fraueu (über 5 Jahre). Eine Frau war 12 Jahre krank, ein Mann 18 Jahre: der Mann starb an Ers höpfung, die Frau an Lungentuberculose.

Der durchschnittliche Anstaltsaufenthalt war bA Männern 1 Jahr 3 Monate, bei Frauen 1 Jahr, 8 Monate. Männer kamen durchschnittlich 6 Wochen später in die Anstalt, als Frauen, was Verf. für eine grosse Schädigung der männlichen Paralytiker hält, wenn man erwäge, welche Schädlichkeiten einen Paralytiker innerhalb 0 Wochpn treffen könnten. Dem schlechten Zustand gemäss, in welchem die Kranken in die Anstalt gelangen, starben hier im ersten Vierteljahre fast ^

Complicationen im engeren Sinne, als von der Paralyse veranlasst, nennt H. die Wundintectionskrankheiten, gangrän und theilweise auch croup. Pneumonien und Rippenfracturen. Die anderen sind intercurrente Krankheiten. Die Tnberculose steht in der Mitte Verf. konnte bei keiner Krankheit einen retardirenden Einfluss auf die Paralyse constatiren.

Die meisten Erkrankungen bei Männern fallen in das Alter von 36 bis 40 Jahren (25,12°|0), bei Frauen in das von 41—45 (22,01 %). Nach 50 und von 25 Jahren erkranken mehr Frauen; unter 106 Frauen befanden sich 4 unter 25 Jahren, unter 418 Männern nur einer.

Gesetzmässige Beziehungen zwischen Alter und Krankheitsdauer fand H. nicht, auch nicht zwischen Alter und Neigung zu Complicationen. Tödtlicbe Anfälle ohne Complicationen waren bei der Altersklasse voa 41 45 Jahren am häufigsten.

Als Krankheitsursachen combinirten sich: Heredität, Lues, Potatoriam, und Verletzungen. Bei keiner dieser Gruppen waren Complicationen beson- ders häufig. Bei Lues dauerte die Krankheit durchschnittlich länger, aa kürzesten bei den traumatischen und Potatorin msf allen, auch wirkten bei letzteren die Anfälle früher tödtlich.

Digitized by

Google

.— 623

Als Erkraukangsfälle, bei denen geistige Anstrengung ursächlich mit- gewirkt haben könnte, nennt Verf. die von 26 Post- und Bahnbeamten; die Krankheitsdauer lag über dem Mittel; H. meint, hier sei die Krankheit leichter und früher zu bemerken gewesen.

Wo einmal ein Anfall aufgetreten ist, da ist die Gefahr, einem späteren zu erliegen, zwar grösser, aber sie tritt desshalb nicht früher ein; der Anfall birgt mehr Gefahr für das psychische Leben in sich, als für das physische.

Zur Illustration hat Verf. 15 Tabellen beigefügt.

Wolff (Münsterlingen).

499) Henry Monod : Note sur les alienes recueillis apres condannatton dans les asiles publics de 188tf a 1890 et pour les quels iL semble qu'uue expertise medico- legale eüt 6vite la condannation.

(Annales m6d. psychol. 1895, Nr. 1, pg. 183 ff.)

M. hat durch Umfrage in französischen öffentlichen Irrenanstalten 271 Fälle von Geisteskranken zusammenbekommen, welche kurze Zeit nach einer gerichtlichen Verartheilung der Irrenanstalt zugeführt worden sind nnd die strafbare Handlung nn fraglich in geisteskrankem Znstande begangen haben. Die 271 Fälle sind einer Zahl von 33,000 Kranken entnommen, während die Gesammtzahl der in Irrenanstalteu untergebrachten Geistes- kranken 70—75,000 beträgt. Es hat nämlich nur ein Theil der Irren- anstaltsdirectoren präcise and brauchbare Mittheilungen gemacht, die Direc- toren von 50 Anstalten mit 8600 Geisteskranken behaupteten, solche Fälle unter ihren Kranken nicht zu haben, von 3 Anstalten mit mehr als 2200 Kranken liefen ganz ungenaue und unbrauchbare Antworten ein und von 4 Anstalten mit mehr als 6500 Kranken blieben solche völlig aus. Bedenkt man noch, dass nur die kurz nach einer unzweifelhaft in geisteskrankem Zustande erlittenen Vernrtheilong aus den Gefängnissen in Irrenanstalten gebrachten Kranken berücksichtigt sind, dass viele Kranke dieser Art, wenn sie ruhig und harmlos sind, bis zum Ende ihrer Strafzeit im Gefnngniss verbleiben, später vielleicht in Anstalten kommen, aber ohne dass man etwas von ihren criminellen Antecedentien erfährt, zahlreiche andere im Gefängniss als geisteskrank nicht erkannt werden, so muss die Zahl der in Betracht kommenden Kranken nach M. auf mindestens 700 für die fünf- jährige Periode oder auf 140 pro Jahr geschätzt werden. Es erfolgen also jährlich 140 Verurteilungen in Frankreich, welche bei einer sachverständigen Untersuchung der Inculpaten höchst wahrscheinlich vermieden worden wären (dabei sind aber die mehrfachen Verurtheilungen desselben geisteskranken Individuums, die ja häufig genug vorkommen, nicht in Erwägung und Rech- nung gezogen. Ref.)

Die 271 von M. gesammelten Fälle betreffen 223 Männer und 48 Frauen, 10 waren noch nicht 20 Jahr alt, 48 befanden sich im Alter zwischen 20 und 30, 16 im Alter von 30 bis 40, 71 im Alter von 40 bis 50, 34 im Alter von 50 bis 60, 10 waren über 60 Jahre alt. Das Verbrechen war in 96 Fällen Diebstahl, in 45 Fällen Vagabundage, in 14 Fällen Betrug, in 17 Fällen Sittlichkeitsvergehen, in 10 Fällen Körper- Verletzung, in 2 Fällen Mord, in 2 Fällen Brandstiftung, in 11 Fällen

Digitized by

Google

624

Beleidigungen, in 4 Fällen Hausfriedensbruch. Die Form der Geistesstörung war in 58 Fällen progressive Paralyse, in 8 Fällen Imbecillit&t, in 2 Faun Idiotie, in 65 Fällen Geistesschwäche, in 16 Fällen geistige Entartung, u

11 Fällen Alcoholismus, in 21 Fällen Epilepsie und Hysterie, in 20 Fällen Wahnsinn (Amentia?), in 16 Fällen Manie, in 12 Fällen Melancholie, io

12 Fällen Paranoia Von jeder dieser Formen führt IL einzelne interessante Fälle genauer an.

Die unheilvollen Folgen, welche die Verurtheilung Geisteskranker hat, indem sie die Heilbarkeit vermindert oder vernichtet, die Ehre der betreffen- den Individuen und die ihrer Familie schädigt, befleckt und ihnen nach ihrer Entlassung ihre Existenz erschwert, sind so schwerwiegend, dass iL mit Recht energische Massregeln zur Abhülfe fordert

Ob die von ihm postnlirte bessere Ausbildung der Richter in foren- sischer Psychiatrie viel helfen würde, möchte Ref. in Zweifel ziehen. Ein sachgemässer Unterricht würde aber wenigstens den Erfolg haben, dass die Richter das Wesen und die Schwierigkeit der in Betracht kommenden Fragen erkennen und verstehen lernten und sich weniger häufig über du Urtheil der Sachverständigen erheben würden. Von Werth dürfte aber einzig die Exploration aller in Untersuchung befindlichen Individuen durch Sachverständige sein, sei es, dass, wie M. will, dazu die Irrenärzte heran- gezogen werden, sei es, dass die Gefängnissärzte zu diesem Zwecke eine specialistisohe Ausbildung erhalten. Mit Recht hebt M. hervor, dass dies wenigstens in den grösseren Stadt m ohne Schwierigkeiten zu erreichen wäre. Es mnss als eine arge und bedauernswerthe Versäumniss der Re- gierung angesehen werden, dass nicht wenigstens an den grösseren Unter* suchungsgefängnissen psychiatrisch ausgebildete Hausärzte angestellt werden, welche die Pflicht hätten, jeden Uutersnchungsgefangenen auf seinen Geistes- zustand zu beobachten und zu prüfen, ebenso wie auch den grösseren Zuchthäusern eigens angestellte Psychiater durchaus Noth thnn.

Hoppe.

Digitized by

Google

Beilage

zum

Centralblatt für Nervenheikunde u. Psychiatrie.

November-December-Heft 1895.

Anweisung

über die Aufnahme und Entlassung von Geisteskranken, Idioten

und Epileptischen in und aus Privat-Irrenanstalten 20 der

Gewerbe- Ordnung), sowie über die Einrichtung, Leitung und

Beaufsichtigung solcher Anstalten.

Unter Anfbebung des Erlasses vom 19. Januar 1888 (AT. Bl. d. i. V. S. 39) nnd der za seiner Ergänzung später ergangenen, sowie der allgemeinen Vorschriften in dem Erlasse vom 17. Juni 1874 (M. 2493) bestimmen wir, was folgt"

L Aufnahme.

§ 1. Die Aufnahme einer Person in eine Privat- Anstalt für Geistes- kranke, Idioten und Epileptische darf nur auf Grund eines ärztlichen Zeug, nisses erfolgen, aus welchem ersichtlich sind: Veranlassung zur Ausstellung nnd Zweck des Zeugnisses, Zeit und Ort der Untersuchung, die dem Arzt gemachten Mittheilungen einerseits und seine eigenen Wahrnehmungen andrerseits Das Zengniss soll sich darüber aussprechen, an welcher Form geistiger Störung der Kranke leidet und begründen, wesshalb er der Auf- nahme in die Anstalt bedarf.

§ 2. In der Regel soll das Zengniss vom Kreisphysikus oder, wenn dieser behindert oder Arzt der Anstalt ist, von dem für das Physicat geprüften Kreis wundarzte des Kreises, in welchem der Kranke seinen Wohn- sitz hat, ausgestellt werden. Ist auch dies nicht angängig, so erfolgt die Ausstellung durch einen anderen Physikus oder für das Physikut geprüften Kreis Wundarzt. Der letztere hat seinem Amtscharacter den Vermerk hinzu- zufügen, dass er für das Physikat geprüft ist.

§ 3. Liegt bereits ein den Anforderungen des § 1 entsprach endee Zengniss eines Arztes vor, so genügt es, wenn der beamtete Arzt (§2) auf Grnnd persönlicher Untersuchung des Kranken dem Inhalte des Zeug, nisses beitritt.

Digitized by

Google

2

§ 4. In dringenden Fällen^känri die Aufnahme vorläufig auf Grund eines naoh Vorschrift des § 1 abgefassten Zeugnisses eines jeden approbirtet Arztes erfolgen. Auf diese Weise Aufgenommene müssen jedoch spätestens innerhalb 48 Stunden nach der Aufnahme duich den Physikus oder, wenn dieser -behindert oder Arzt der- Anstalt ist, durch den für das Physika* geprüften Kreiswundarzt, oder durch den Physikus eines benachbarten Kreises untersucht werden. Der Untersuchende hat sofort ein Zeuguiss auszustellen welches für das Verbleiben des vorläufig Aufgenommenen in der Anstalt oder für seine Entlassung massgebend ist.

In zweifelhaften Fällen ist die Untersuchung in kurzen Fristen zu wiederholen; das Zeuguiss ist alsdann spätestens innerhalb zwei Wochen nach der Aufnahme auszustellen.

§ o. Von der nachträglichen amtsärztlichen Untersuchung kann ab- gesehen werden :

1. wenn der Kranke mit einem privatärztlichen Zeuguiss, welches den Vorschriften des § 1 genügt, auf Antrag des ihm als Geisteskranken bestellten Vormundes aufgenommen worden ist;

2. wenn das nach Vorschrift des § 1 abgefasste Aufnahmezeugniss von dem ärztliche.n Leiter einer öffentlichen I-ren -Anstalt oder einer psy- chiatrischen Oniversitäts- Klinik unter Beifügung des Amtscharacters aus- gestellt worden ist!.

§6.' Die Aufnahm» eines Kranken in eine Privatanstalt darf nar innerhalb einer Frist von ' zwei Wochen nach der letzten ärztlichen Unter- suchung erfolgen.

Der Zeitpunkt der letzten Untersuchung ist in dem ärztlichen Zeug, nisse anzugeben.

§' 7. Die Uebernahme eines Kranken aus einer anderen Anstalt sei es eine öffentliche oder eine private darf nur erfolgen, wenn von deren Vorstand ein Uebergabeschein und eine beglaubigte Abschrift des Aufnahme-Zeugnisses, zutreffenden Falls auch des Nachweises de* erfolgten Entmündigung, sowie ein Zeugniss über den Fortbestand der Krankheit übergeben', wird. Das Zeugniss ist von dem ärztlichen Leiter der1 Anstalt auszustellen, in der sich der Kranke^ bisher befunden hat, und hafr*8ich drt- .über auszusprechen, ob das Leiden als heilbar anzusehen ist.

§ cV Die Aufnahme eines Kranken ist binnen 24 Stunden der' für die Anstalt zuständigen Ortspolizeibehörde vertraulich anzuzeigen. Ist die Aufnahme ohne Wissen der Polizeibehörde des Wohnortes erfolgt, so ist ausserdem dieser Behörde binnen derselben Frist, unter Beifügung einer beglaubigten Abschrift der Aufnahmezeugnisse und der Ueberweisungepapiere, vertrauliche Mittheilung zu machen. Innerhalb derselben Frist ist die Aufnahme nicht entmündigter Kranker dem Ersten Staatsanwalt desjenigen Gerichts, welches für die Entmündigung des Kranken zuständig ist, oder falls dieses Gericht unbekannt ist, dem Ersten Staatsanwalt desjenigen Gerichts anzuzeigen, iu dessen Bezirk die Anstalt liegt.

Die Aufnähme entmündigter Kranker ist dem zuständigen Vormund, schaftsgericht anzuzeigen.

§ 9. Bei Ausländern ist die Aufnahme auch dem für die Anstalt zu- ständigen Regierungs- Präsidenten anzuzeigen. Hierbei ist die Person oder

Digitized by

Google

3 .

die Behörde, welche die Aufnahme veranlasst ;h*V und lder Heimathsort des Kranken anzugeben.

* ' * . i

IL Entlassung und Beurlaubung.

§ 10. Die Entlassung muss erfolgen, wenn 1. der Kranke geheilt ist, 2.. sein gesetzlicher Vertreter die Entlassung fordert. Ist der Kranke unter Mitwirkung einer Polizeibehörde aufgenommen, so darf die Entlassung nicht ohne Zustimmung dieser Behörde erfolgen.

§ 11. Beurlaubungen eines Kranken aus einer Privatanstalt dürfen die Dauer von 2 Wochen nicht überschreiten und in dem Falle des, § 10 Abs. 2 nur mit Genehmigung der Polizeibehörde stattfinden. Eine *Rück« ührung nach Ablauf dieser Zeit gilt als Neuaufnahme.

§ 12 Ein Kranker, welcher als für sich oder Andere gefährlich za betrachten ist, darf nur entlassen oder beurlaubt werden, wenn die Polizeibehörde des zukünftigen Aufenthaltsortes auf vorherige Anzeige der Anstalt der Entlassung oder Beurlaubung zustimmt und wenn für die siohere Ueberführung gesorgt ist. Ist die unmittelbare Ueberführung in eine andere Anstalt sichergestellt, so genügt es, dass die Polizeibehörde des Ortes der entlassenden Anstalt vorher benachrichtigt wird.

§ 13. Sobald die Entlassung eines Erankeu thatsächlich erfolgt ist, so muss davon den in § 8 genannten Behörden, sofort Anzeige gemacht werden, unter Angabe des. Tages der Entlassung und des Ortes, wohin der Kranke entlassen ist. Diese Behörden sind aach dann zu benachrichtigen, wenn ein Kranker gestorben ist oder sich aus der Anstalt entfernt hat.

III. Bestimmungen über freiwillige Pensionäre.

§ 14. Beabsichtigt der Unternehmer, freiwillige Pensionäre, d. h. solche Kranke aufzunehmen, die aus eigener Erschliessung in die Anstalt einzutreten wünschen, so bedarf er hierzu der Erlaubniss der Ortspolizei - behörde. Vor ihrer Ertbeilung hat sich die Ortspolizeibehörde der Zu- stimmung des Regierungspräsidenten zu versichern,; die in Landkreisen durch Vermittlung des Landrathes einzuholen ist. Die Erlaubniss wird to.nr unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs ertheilt. j

§ 15. Die Genehmigung darf nur einer Anstalt ertheilt werden, in welcher, ein Anstaltsarzt wohnt.

§ 16. Zur Aufnahme eines Pensionärs ist erforderlieh: 1. eine ärzf liehe Bescheinigung der Zweckmässigkeit der Aufnahme vom medicinr sehen Standpunkte, 2. die schriftliche Einwilligung des Pensionärs selbst* die, wenn er einen gesetzlichen Vertreter hat, von diesem zu genehmigen ist. Die Aufnahme ist binnen 24 Stunden bei der Ortspolizeibehörde der Anstalt^vertraulioh anzuzeigen.

§ 17. Anträgen auf Entlassung muss, wenn sie von den gesetzlichen Vertretern der ^Pensienäre^ ausgehen, in jedem Falle entsprochen werden. Die Ablehnung eines von dem Pensionär selbst gestellten Antrages darf nur stattfinden, wenn zugleich der Anstaltsvorstand das im § 4 vorgesehene Verfahren einleitet. Die Entlassuug ist alsbald der Ortspolizeibehörde 16 Ahs. 2) anzuzeigen.

Digitized by

Google

4

IV. Einrichtung und Leitung.

§ 18. Die Private nstalten für Geisteskranke! Idioten and Epileptische unterliegen den allgemeinen gesundheitspolizeilichen Vorschriften über die baulichen und technischen Einrichtungen von Krankenanstalten. Ausserdem gelten für die Privat- Anstalten folgende besondere Bestimmungen : 1. Die Anstalten müssen, so weit es sich nioht um wirtschaftliche oder Bnreau. Angelegenheiten oder um den Unterricht der Kranken handelt, von einem in der Psychiatrie bewanderten Arzte geleitet werden, der durch längere Tbätigkeit an einer grösseren öffentlichen Anstalt oder an einer psychiatri. sohen Universitätsklinik wenn auch als Volontär sich die nöthigen Kenntnisse verschafft hat. 2. Der Unternehmer der Anstalt bedarf für die eigene Uebernahme der ärztlichen Leitung oder für die Anstellung des leitenden Arztes der Genehmigung der Ortspolizoibehörde, die nicht ohne Zustimmung des Begierungspräsidenten zu ertheilen ist. Die Genehmigung kann zurückgenommen werden, wenn die Unrichtigkeit der Nachweise dar- gethan wird, auf Grund deren sie ertheilt worden ist, oder wenn aus Hand- lungen oder Unterlassungen des Arztes sich dessen Unzuverlässigkeit in Bezug auf die ihm übertragene Thätigkeit ergiebt. 3. In Anstalten, in denen heilbare Kranke Aufnahme finden, oder welche für mehr als 50 Geisteskranke oder mehr als 100 Epileptische bestimmt sind, muss mindestens ein nach Vorschrift der Nr. 1 ausgebildeter Arzt wohnen. 4. Uebersteigt die Zahl der Geisteskranken 100 oder der Epileptischen 200, so muss ein zweiter Arzt bestellt werden und in der Anstalt wohnen. Für den zweiten Arzt iät zwar ebenfalls der Nachweis einer psychiatrischen Vorbildung erforderlich, doch brauohen in dieser Beziehung nicht die Bedingungen erfüllt zu werden, die an den leitenden Arzt zu stellen sind. 4. Sind mehr als 300 Geisteskranke oder mehr als 400 Epileptische in Behandlung, so kann für je 103 Geisteskranke nnd je 200 Epileptische die Anstellung eines weiteren Arztes angeordnet werden. 6. Für jeden Kranken müssen Personal- akten mit fortlaufender Krankengeschichte vorhanden sein; ausserdem mnss ein Hauptbuch und eine Zu- und Abgangsliste nach den beifolgenden An- weisungen*) geführt werden.

§ 19. Dei Unternehmer hat dem leitenden Arzte namentlich folgende Obliegenheiten zu übertragen: 1. Die Anordnung der Isoiirung eines Kranken abgesehen von Nothfällen, in denen jedoch nachträgliche ärzt. liohe Genehmigung erforderlich ist sowie die Eintragung jedes Falles von Isoiirung in ein besonderes, hierfür bestimmtes Buch. 2 Die Anord- nung etwaiger mechanischer Beschränkung; eines Kranken durch sogenannte Jacken, Binden oder ähnliche Vorrichtungen, sowie die Eintragung jedes solchen Falles und des Grundes der Anordnung in ein besonderes, hierzu bestimmtes Bnoh. 3. Die Anordnung der einzelnen Kranken zu gewährenden besonderen Kost und Verpflegung. 4. Die Bestimmung über die gesammte Thätigkeit des Wartepersonals, soweit es sich um die Krankenpflege handelt. 5. Die Beantwortung aller schriftlichen und mündlichen Anfragen von Behörden, Anverwandten und gesetzlichen Vertretern, soweit die Anfragen

*) Von dem, Abdruck der Schemata ist hier Abstand genommen.

^Google

Digitized by'

6

sich auf den Zustand der Kranken beziehen. Ausserdem darf der Unter, nehmer Verlegungen von Kranken auf eine andere Abtheilung, die Beschäf- tigung der Kranken und die allgemeine Regelung ihrer Beköstigung, sowie die Vertheilung des Wartepersonals nur mit Zustimmung des leitenden Arztes vornehmen.

V. Beaufsichtigung.

§ 20. Die Privatanstalteu werden regelmässig durch den zuständigen Physikus oder einen zu dessen Vertreter bestellten Medicinalbeamten und ausserdem durch eine von den Ministern der Medicinal-Angolegenheiten und des Innern einzusetzende Besnchsconimission besichtigt.

§ 21. Die Besichtigungen finden unvermuthet statt, und zwar: 1. Durch "den Physikus oder dessen Stellvertreter ohne besonderen Auftrag alljährlich zweimal einmal im Sommer, einmal im Winter. 2. Durch die Besuohscommission in der Regel einmal jährlich. Der zuständige Phy- sikus hat dieser Besichtigung beizuwohnen. Bei jeder Besichtigung sind die Aerzte der Anstalt zur Anwesenheit und Ertheilung von Auskunft verpflichtet.

§ 22 Der Physikus oder dessen Stellverteter hat über jede von ihm vorgenommene Besichtigung dem Regierungspräsidenten nach Anleitung des vorliegenden Schemas zu berichten. Ausserdem ist betreffs des Wechsels u. s. w. der Kranken und der Zahl u. s. w. des Personals jedesmal das beiliegende, bereits vorgeschriebene statistische Formular auszufallen.

§ 23. Die Besuchscommission hat die unter I bis III des Schemas für den Bericht des Kreisphysikus angeführten, ausserdem sonst wichtig erscheinende Punkte (ausreichende Versorgung; mit Aerzten 18, 5], Ver- halten des Wartepersonals, Vollständigkeit der Krankengeschichten J zu berücksichtigen, über das Ergebniss an den Regierungspräsidenten zu be- lichten nnd hierbei zur Abstellung vorgefundener üebelstände die geeigneten Massnahmen vorzuschlagen.

VI. Sohluss- und Uebergangsbestimmungen.

§ 24. Bei sämmtiiehen auf Grund dieser Anweisung zu erstattenden Anzeigen sind, wenn sie nicht mittelst Postbehändigungsscheines erfolgen, die betreffenden Behörden um eine Empfangsbestätigung zu ersuchen.

§ 25. Als Aerzte im Sinne dieser Anweisung sind nur die im deut- schen Reiche approbirten Aerzte 29 der Gewerbeordnung) zu verstehen.

§ 26. Ueberall, wo iu dieser Anweisung vom Regierungspräsidenten die Rede ist, tritt an dessen Stelle für Berlin und Charlotten bürg der Polizei- präsident von Berlin.

§ 27. Die Vorschriften dieser Anweisung treten sofort in Kraft, soweit nicht in den anderen Paragraphen etwas Anderes bestimmt wird.

§ 28. Privatanstalten, denen die Genehmigung zur Aufnahme frei- williger Pensionäre (Abschnitt III) unter anderen Voraussetzungen als denen des § 15 ertbeilt ist, dürfen künftig solche Kranke nicht aufnehmen. Die Bestimmung im letzten Satze des § 14 gilt auch für bestehende Anstalten.

§ 29. Bei den an Privatanstalten bereits thätigen Aerzten kann, so* lange sie bei derselben Anstalt verbleiben, vom Nachweise der im § 18, 1

Digitized by

Google

- 6

3 und 4 geforderten Vorbildung mit Zustimmung des Regierungspräsidenten abgesehen werden. Im Uebrigen muss den Vorschriften des §18, 3, 4 und 5, soweit sie nicht früher erfüllt werden können, bis spätestens zum 1. October 1896 genügt werden.

§ 30. Aus den im § 18, 2 Abs. 2 angegebenen Gründen kann auch einem beim Inkrafttreten dieser Anweisung eine Anstalt leitenden Arzte diese Leitung entzogen werden.

§ 31. Auf die beim Inkrafttreten dieser Anweisung bereits bestehen- den Anstalten, deren Einrichtungen der Polizeiverordnung über Anlage, Bau und Einrichtung von öffentlichen und Privat-Kranken-, Entbindungs- and Irrenanstalten vom 19. August 1895 nicht entsprechen, kommen die dort getroffenen Bestimmungen erst dann zur Anwendung, wenn ein Neubau, Umbau oder Erweiterungsbau stattfindet. Soweit die Bestimmung dar Polizeiverordnung vom 19. August 1895 8) nicht Platz greifen, bewendet es für die Bemessung des jedem Kranken zu gewährenden Luftraumes und für die Versoigung der Anstalt mit Badeeinrichtungen bei den bestehenden Bestimmungen- Jedoch dürfen neue Kranke nicht eher aufgenommen werden, Ks in Folge der Verminderung des Bestandes durch Abgang und Entlassung die im § 8 der Polizeiverordnung vorgeschriebenen Maasse des für den Kopf zn gewährenden Raumes auch in diesen Anstalten erreicht worden sind.

Berlin, den 20. September 1895.

Der Minister der geistl , Unterrichts- u. Medicinal-Angelegenheiten.

Bosse. Der Justizminister. Der Minister des Innern.

' Schönstedt. L V. Braunbehrens.

Digitized by

Google

m b

Inhalt des November-December-Heffcs.

a

I. Originalien.

I. Ein Fall von secundärer (tabischer) Paralyse mit aufsteigender Degeneration im Tractus antero-lateralis (Gowcrs- sches Bündel). Von W.Linke, Tost.

II Anomalies histologiques du cerveau des epileptiques. Par L. Roncoroni, Turin

III. Ueber die Ursachen der Tabes. Von Dr. Voigt, Oeynhausen.

IL Versaminlungs- Bericht.

24. ophthalmologischer Congress, Heidel- berg, 4.-7. August 1895.

III. Bibliographie.

LVII) Marinesco u. S6rieux: Ueber Pathogenese und Behandlung der Epi- lepsie. (Roncoroni.) '

LVI1I) Alexander: Syphilis und Auge.

LIX) 'Derselbe: Neue Erfahrungen über lnetische Augenerkranknngen. (Mann )

LX) Borysi ekiewicz: Weitere Unter- suchungen über den feineren Bau der Netzhaut. (Bach.)

LXI) Cr am er: Beiträge zur feineren Anatomie der Medulla oblougata und der Brücke mit besonderer Berücksichtigung des 3.— 12. Hirmnerven. (Bach.)

LXII) Donaldson: The growth of the brain. (Näcke.)

LXIII) Lenhoss6k/ Der feinere Bau des Nervensystems im. Lichte neuester For- schungen. (Jentsch.)

LXIV) Mahai m : Re'cherches sur la struc- ture ajiatomique, du noyau rouge et ses connexions avec.le pSdoncule cerebelleux superieur. (Jentsch.)

LXV) Benedikt: Ueber den Begriff „Krampf". (Jentsch)

LXVI) Laehr: Die Litteratur der Psy- chiatrie, Neurologie und Psychologie im 18 Jahrhundert. (Näcke.)

LXVII) Ferri: Socialismus und moderne Wissenschaft (Darwin - Spencer - Marx). (Ploetz )

LXVIII) Mann: Ueber den Lähmungs- typus bei der cerebralen Hemiplegie. (Löwenfeld.)

LXIX) Parish: Ueber die Trugwahr- nehmung (Hallucination und Illusion). (Löwenfeld.)

LXX) S6rieux: L1assistance des alcoho- liques. (Jentsch )

IV. Referate u. Kritiken. A. Anatomie u. Physiologie.

1. Anatomie u Histologie.

Nr. 432) v. Bechterew: Die Bedeutung der Gombination der entwicklungs- geschichtlichen und die Degenerations- methode mit Vivisectionen für die ex- perimentelle Physiologie des Nerven- systems und über die Bolle der zarten und der Kleinhirnbündel in der Qleich- gewichtsfunction.

Nr. 433) Mann: On the preparation of nerve cells for experimental histological investigations.

Nr. 434) Lugaro: Ueber den Ursprung einiger Hirnnerven (V, VI, VII, VIII).

Nr. 435) Ho seh: Zur Lehre von der Sehnervenkreuzung beim Menschen.

Nr. 436) Lawrence: Bemarks upon the qosition of the optic commissure in relation to the sphenoidf»one. .

Nr. 437) Ealiius: Untersuchungen über die Netzhaut der Säugethiere.

Digitized by

Google

Nr. 438) Ramon y Cajal: Alcunas contri- buciones al conocimiento de los Gang- lios del encGfalo

Nr. 439) Henschen: Les centres optiques cerßbraux.

Nr. 440) v. Bechterew: Der hintere Zweihügel als Centrum für das Gehör, die Stimme und dh Reflexbewegungen.

2. Physiologie u. Psychologie.

Nr. 441) Dreher: Grundzttge einer Ge- dächtnisslehre

Nr. 442) Morse lli: I disturbi della cos- cienza in relazione con le dismnesie.

B. Nervenheilkunde.

I. Allgemeine Pathologie u. pathol. Anatomie..

Nr. 448) Marie: Sur Pincongrieux entre lSsionfc des fibres radiculaires intra- medullaires et les 16sions des troncs de racines.

Nr. 444) Souques u. Marinesco: Dege- neration ascendante de la moelle, destruction par compression de la queue de cheval et du cöne terminal.

Nr. 445) Pellizi: Contributo alla conos- cenza delle degenerazioni secondarie del midollo spinale.

Derselbe: Nuove richerche sperimentali sulle degenerazioni secondarie spinali.

Nr. 446) Pellizi: Sul decorso nel bulbo nel cervello posteriore et nel cervelletto delle fibre degenerate in linea ascen- denti nei fasci periferici del cordone antero-laterale, e sui-rapporti che con- traggono i resti dei cordoni-posteriori col corpo re8tiformi.

Nr. 447) Pacetti: Sulle lesioni del tronco delTencefalo nella tabe.

Nr. 448) Rachford: Leucomain poisoning.

Nr. 450) Mettler: Are work and worry causes of nervous affections.

Nr. 451) v. Bechterew: Ueber den Ein fluss des Hnngerns auf die neugeborenen Thiere, insbesondere auf das Gewicht und die Entwicklung des Gehirns.

Nr. 452) Pabricius: Insolation or Ther- moplegia

Nr. 453; Biot: Du röle de la barb?, dans l'Stiologie de la paralysie a frigore.

Nr. 454) Kieninger: Myxödem in Folge angeborenen Schilddrüsenmangels.

Nr. 45b) Hutchinson: A case of acro- megaly in a gitntess.

Nr. 4o6) Bayley: Valvulär disease of the heart in tabes.

2. Diagnostik und Untersuchung* methoden.

Nr. 457) Li cht heim: Zur Diagnostik der Meningitis.

Nr. 458) Clark: Report of two cases of cerebral tumours mi staken for paresis, with autopsy.

Nr. 459) Quincke: Ueber Lnmbalpunctioa.

Nr. 460) Motschutkowsky: Ein Appa- rat zur Prüfung der Schmerzempfindung. Der Haut-Algesiometer.

Nr. 461) Koenig: Weitere Mittheilungen über die fnnctionellen Gesichtsfeld- anomalien mit besonderer Berücksich- tigung von Befunden an normalen Menschen

2. Specielie Pathologie. a) Gehirn.

Nr 462) Pic: Turne ur du lobe occipit&l avec hemianopsie.

Nr. 463) Vialet: Consid6rations sur le centre visuel cortical a propos de dem nouveaux cas d'h£mianop*ie corticale suivis d'autopsie

Nr. 464) Schröder: Lähmung der asso- ciirten Bewegungen der Augen nach unten nebst Spasmen der Bewegungen nach oben.

Nr. 465) Smith: Peculiar penersion of the color p:rversion.

Nr. 466) Nammack: A case of braio tumor m< dicaily.

Nr. 468) Roth: Ein operativ geheilter Fall von Gehirntumor.

Nr. 469) Muratow: Zur Casuistik bei acuten Himkrankheiteu des Kindesaltera.

Nr 470) Bacon: A case of cerebellar abscess as a result of chronic suppura- tive Otitis media. Operation, death, autopsy.

b) Peripherische Nerven und Muskeln. Nr. 471) Vulpius: Zur Kenntniss der

Scoliosis neuropathica. Nr. 475) Rugh u. Mills: Progressto

muscular atrophy, more marked in the

rhomboid and Shoulder muscles, but also involving the muscles of the ton:ue

and face, and the external ocular

muscles. Nr. 473) Remak: Ein Fall von einseiti- gem angeburenem Defect des Platysma

myoides. Nr. 475) Bouveret: Deux cas de myo-

pathie atrophique progressive ; atrophie

linguale myopathique. Nr. 476) Eshner: A case of pseudo-

mu8cular hypertrophy.

Digitized by

Google

C. Psychiatrie.

I. Allgemeine Psychopathologie.

Nr. 477) Freud: Theorie der Hysterie

Nr. 478) S t scher bak und Iwanow: Ein Fall von tactiler' Polyästhesie und Macroästhesie.

Nr. 479) Jelgersma: Psychische Aus- fallserscheinungen bei chronischen or- ganischen Hirnleiden.

Nr. 480) Siegmund: Beitrag zur Lehre der Urin Veränderungen « ei Geistes- krankheiten, insbesondere bei der pro- gressiven Paralyse

Nr. 480 Lui: Die Harnstoff und Phos- phorsäure-Ausscheidung in Erregungs- und Depressionszuständen Geistes- kranker.

Nr. 482) Stefani: Die'r Phosphor* äure- Ausscheidung durch den Urin in der depressiven Phase einer,] cyklischen Psvchosc

Nr. 483) Snell: Ueberi Analgesie des Ulnar 18.* tarn in es bei Geisteskranken.

Nr. 484) G o eb el : Weitere Untersuchungen über dasJUlnarissymptom bei Geistes- kranken.

Nr. <85)~Weir: Suicide in" the United States.

Nr, 4S6) Ferrari: EhTFall von par- tieller continuirlicher Amnesie.

Nr 487) Sollier: Ein Fall von poly- l.euritischer Psychose.

Nr. 488) Ferrari: Die polyneuritische Psvchose

Nr. 489)|:Nageotte: EtudeT9 sursis meningo-my61ite diffnse dans le tabes, la paralysie g6n6rale et la Syphilis spinale.

Nr. 490) Joffroy: Die tabische Form der progressiven Paralyse.

Nr. 491) Mirto: Die electrische Erreg- barkeit der Muskeln und Nerven bei Idiotie.

Nr. 492) Bernardini und Perugia: Das Verhalten von Sensibilität, Motili- tät und Reflexen bei Blödsinnigen.

2 Specielle Psychopathologie

Nr. 493) Ltthrmann: Progressive Para- lyse im jugendlichen Alter u. progressive Paralyse (Tabes) bei Eheleuten.

Nr. 494) Justscbenko: Die progressive Paralyse des Jugendalters.

Nr. 495) Kaes: Statistische Betrachtung über die wichtigsten somatischen Ano- malien bei allgemeiner Paralyse.

Nr 49ö) Kaes: „Statistische Betrach- tungen über Ausbrach, Verlauf, Daner und Ausgang der allgemeinen Paralyse nebst eingehender Berücksichtigung der Befunde an der Leiche, namentlich an den Lungen, jedoch mit Ausschluss des Centralnervensystems."

Nr 497; Starlinger: Ein Beitrag zur Anatomie und Pathologie'fderjprogres- siven Paralyse

Nr. 498) Heilb,ronner: ;Ueber Krank- heitsdauer und"sTodesursachen^progres- siver Paralyse ~

Nr. 499) Monod: Note sur les alten^s receuilli8 apr6s condannation dans les asiles publics de 1886 i 1890Jet pour les quels il semble qn'une expertise m£dico-16gale eüt 6vit6 la condannation.

Digitized by

Google _

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

/