FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION 1 ' FOR SCIENCE i 1 1 LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY Bound at A.M.N.H. V 1932 (\/^ û(^ : ^'--^ ^ Zoologischer Anzeiger herausgegeben Prof. J. Victor Carus in Leipzig. V. Jahrgang. 1882. No. 101—128. -OOO^OOO- Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1882. 'o^^^^é(q,r^i^^^^ Iiilialtsiibcrsicht. I. Litteratur. Geschichte 25. 173. 293. 533. Hilfsmittel, Methode etc. 26. 174. 295. 534. Sammlungen, Gärten etc. 26. 175.296. 536. Zeit- u. Gesellschaftsschriften 27. 175. 297. 317. 536. 557. Zoologie, Allgemeines 29. 178. 317. 558. Biologie, vergi. Anatomie 29. 178. 31 S. 559. Descendenztheorie 31. 179. 32U. 561. Faunen 31. 179. 320. 562. Invertebrata 32. 180. 322. 564. Protozoa 32. 180. 323. 565. Spongiae 34. 181. 324. 568. Coelenterata 34. 182. 197. 325. 569. 589. Echinodermata 35. 49. 198. 327. 341. 590. Vermes 49. 199. 342. 592. Arthropoda 52. 200. 345. 596. Crustacea 52. 201. 345. 596. Myriapoda 54. 202. 347. 599. 613. Arachnida 54. 202. 348. 613. Insecta 56. 73. 203. 349. 365. 615. Hemiptera 74. 205. 365. 617. ürthoptera 75. 205. 368. 619. Tseudo-Neuroptera 75. 206. 369. 620. Neuroptera 75. 206. 369. 620, Strepsiptera 370. 621. Diptera 75. 206. 221. 370. 621. Lepidoptera 77. 221. 372. 3S9. 623. 645. Hymenoptera 79. 97. 226. 390. 647. Coleoptera 98. 245, 392. 413. 650. 069. MoUuscoidea 105. 248. 414. 672. Bryozoa 121. 248. 414. 672. Brachiopoda 121. 415. 673. Tunicata 105. 121. 248. 415. 673. Mollusca 122. 248. 415. 437. 674. Vertebrata 125. 250. 437. Pisces 126. 251. 438. Amphibia 128. 252. 444. Reptilia 129. 253. 269. 446. 461. Aves 1. 149. 269. 462. 485. Mammalia 6. 152. 276. 489. 509. Anthropologie 8. 154. 278. 513. Palaeontülogie 9. 155. 279. 514. II. Wissenschaftliche Mittheiluug-eiu Adolph, E., Über die Flügel der Dipteren 609. Bedriaga, J. von. Über Megapterna montana 45. Über die Begattung bei einigen geschwänzten Amjdiibien. I. Mega|)lerna montana 265. 2. Euproctus pyrenacus 266. 3. Glossoliga Hagenmüllcri 357. Bell, F. Jeffrey, Note on Asterias glacialis 282. Be 11 on ci. G., Intorno al tetto ottico dei Teleostei 480. Beneden, E. Van, Encore un Mot sur le Nephridium et la Cavité du Corps des Trematodes et des Cestodes 14. Bergh, R., Über die Gattung Khodope 550. Über die systematische Stellung der Gattung Amphidinium Clap. u. Lachm. 693. IV Blasius, W., Spermophilus rufescens Keys. u. Bias, fossil in Deutschland 610. Blaue, Jul., Über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Amphibien 657. Boas, J. E. V., Die Gattung Synaxes Sp. Bate 111. Boettger, O., Diagnoses Reptilium et Batrachiorum Novorum insulae Nossi-Be Madagascariensis 478. Brandt, Ed., Beitr. zur Kenntnis des Nervensystems der Dipterenlarven 231. Brass, Arn., Die Zelle als Elementarorganismus 476. Brauer, Fr., Über Latreille's Segment médiaire und das Metathorax-Stigma der Dipteren 306. Braun, M., Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus latus Brems. 39- 194. Berichtigung (Bothrioceph. in Dorpat) 46. Jîrock, J., Über homogene und fibrillare Bindesubstanz bei Mollusken 579. Brooks, W. K., Chamisso and the Discovery of Alternation of Generations 212. Brunk, Alb., Ein neuer Fall von Entwickelungshemmung bei Alytes 92. Bütschli, ()., Gedanken über licben und Tod 64. Über Künckelia gyrans Knstlr. 679. Cattaneo, G., Le Colonie lineari e la morfologia dei Molluschi 682. Chauvin, Marie von, Über die Fortpflanzung des Proteus anguineus 330. Cholodk owsky , N., Zur Anatomie der Tinea pellionella 262. Tod und Unsterblichkeit in der Thierwelt 264. Chun, C, Die Gewebe der Siphonophoren. II. 400. Claus, C, Die Entwickelung des Aequoriden-Eies 284. Conn, H. W., Development of Tubularia cristata 483. Credner, H., Die Stegocephalen 290. Dohrn, Ant., Die Entstehung der Hypophysis bei Petromyzon Planeri 587. Dräsche, Rieh, von, Über eine neue Synascidien-Gattung 162. Zur Classification der Synascidien 695. Eimer, Th., Über die Zeichnung der Thiere 685. Fiori, A., Querquedula formosa in Modena 94. Fr edericq , L., Note sur les préparations anatomiques sèches à l'essence de téré- benthine 588. Frenzel, Joh., Der Verdauungstractus der Larve von Tenebrio 215. Fric, Jos. Al., Sur l'ontogénie de nos Copépodes d'eau douce 498. Gigli oli, H. H., Note intorno un nuovo Cetaceo nel Mediterraneo 288. Goette, Al., Zur Entwickelungsgeschichte der marinen Dendrocoelen 190. Greeff, R., Echinodermen von Sào Thomé 114. 135. 156. Über die rosettenförmigen Leuchtorgane der Tomopteriden 384. Über die Corallenfìscherei an der Küste von S. Thiago 490. Über die Landschneckenfauna der Insel Sào Thomé 516. Grub er, Aug., Über die Baukunst der Melicerta ringens 80. 284. Beobachtungen an Actinophrys sol 423. Hagen, H., Über ein eigenthümliches Organ in der Begattungstasche zweier Ti- neiden 18. Ha s well, Will. A., On the segmental organs of Polynoe 540. Héron- Royer, .., A propos des Bouchons vagino-utérins des Rongeurs 453. 469. Herrick, C. L., Heterogenic of Daphnia 234. Horst, R., Sur le développement de l'Huître 160. Hubrecht, A. A. W., Note relative aux Etudes sur le Neomenia 84. Iwakawa, Tomot., Genesis of the Egg in Triton 10. Jaworowski, A., Entwickelungsgesch. u.anatom. Untersuchungen über den Eier- stock bei Chironomus 653. Jickeli, C. F., Über das Nervensystem der Hydroidpolypen 43. Über Hydra 491. Jijima, J., The Structure of the Ovary, and the Origin of the Eggs and the Egg- strings in Nephelis 12. Joseph, Gust., Über Musculatur, Excretionsorgane und peripherisches Nerven- system von Ascaris megalocephala und lumbricoides 603. K o 1 1 m a n n , J. , Die Doppelnatur des excretorischen Apparats bei den Cranioten 522. Korotneff, A., Zur Kenntnis der Siphonophoren 360. Korscheit, Eug., Über Bau u. Entwickelung von Dinophilus apatris 398. Kossmann, R. , Endoparasitismus der Entonisciden 57. Kowalevsky, A., Weitere Studien über die Entwickelung der Chitonen 307. et A . F. M a r i o n , Etudes sur les Neomenia 6 1 . Kraepelin, E., Über die Mundwerkzeuge der saugenden Insecten 574. 599. Krassilstschik, J., Zur Entwickelungsgeschichte und Systematik der Gattung Polytoma426. 612. Zur Naturgeschichte und über die systematische Stellung von Chlorogonium euchlorum Ehr. 627. Landaberg, B., Über das Herz und die Niere von Neritina fluviatilis 661. Lankester , E. Ray, The Coelora and Nephridia of Flatworms 227. L a t a s t e , Fern. , Sur le bouchon vaginal du Pachyuromys 235. 258. Latzel, R., Ein neuer Lithobier aus Ungarn u. Serbien 332. Lenden fei d , R. v., Über eine Übergangsform zwischen Semostomen und Rhizo- stomen 380. Das Hornfaserwachsthum der Aplj'sinidae 634. Leuckart, Rud., Zur Entwickelungsgeschichte des Leberegels 524. McMurrich, J. Playfair, Note on the function of the Test-cells in Ascidian Ova 356. Marion, A. F., s. A. Kowalevsky. Meinert, Fr., Die Mundtheile der Dipteren 570. Mereschkovski, C. v.. Eine neue Art von Blastodermbildung bei Decapoden 21. 96. Metschnikoff, E., Zur Lehre über die intracellulare Verdauung niederer Thiers "T 310. Möbius, K., Wassergehalt der Medusen 586. Mojsisovics, A. V., Notiz (sein Buch betr.) 83. Nußbaum, Jos., Zur Entwickelungsgeschichte der Ausführungsgänge der Sexual- drüsen bei den Insecten 637. Nussbaum, Mor., Beitr. zur Kenntnis des feineren Baues der Drüsenzellen 328. Nüsslin, O., Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten 86. 106. 130. 164. 182. 207. 253. 279. 302. Repiachoff, W., Zur Lehre von der Individualität des Thierkörpers 36. Richiardi, S.,Sul Grampus griseus 139. Intorno ad una nuova specie del genere Peroderraa 475. Descrizione di una nuova specie del genere Chondracanthus 504. Schauinsland, H., Beitr. zur Kenntnis der Embryonalentwickelung der Disto- meen 494. '^Schneider, A., Über den Rectus von Petromyzon 164. Schul gin , M. A., Zur Physiologie des Eies 548. Simroth, H., Über das Geruchsorgan der Parmacella Olivieri 472. Sograff, N., Zur Embryologie der Chilopoden 582. ''Solger, B., Über die Seitenorganketten der Fische 660. Studer, Th., Beiträge zur Meeresfauna West-Africas 333. 351. 521. Uli an in, C, Zur Naturgeschichte des Doliolum 429. 447. Vigelius, W. J., Beobachtungen an Barentsia bulbosa Hincks 141. Villot, A., L'Appareil vasculaire des Trematodes 505. Voges , Ernst, Das Respirationssystem der Scutigeriden 67. Weismann, A., Bemerkungen zu Prof. Bütschli's Gedanken über Leben und Tod 377. 412. Whitman, C. O., A new species of Branchiobdella 636. Wilson, Edm. B., Variation in the Yolk-cleavage of Renilla 545. Witlaczil, E., Zur Anatomie der Aphiden 239. VI m. Mittheilung-en aus Museen, lustituteu, Gesellschaften etc. Aeby, K., Erklärung G66. Anfragen: Lank ester , E. Ray, Scorpione betr. 292. Weyl, Th., Elee trische Fische betr. 69. Anzeigen: Assistentenstelle an der Anatomie in Breslau 412. - - - in Königsberg 668. - - - in Straßburg 96. Darwin's Correspondenz 292. Association française pour l'avancement des Sciences 244. American, for the Advancement of Science 340. 556. British, for the Advancement of Science 340. Fleach, Max, Kleine Mittheilungen zur histologischen Technik 554. Fol , H., Beitrag zur Technik für Zoologen am Meere 698. Gegenbaur, C, Erklärung 666. Griesbach, H., Ein neues Tinctionsmittel 406. Korscheit, Eug., Neue Methode zur Conservirung von Infusorien 217. Laboratorium, zoologisches, in Prag 148, Landsberg, B., Über Conservirung von Protozoen 336. N oll, F. C, Eau de Javelle als Mittel zum Entfernen der Weichtheile 528. Notizen: Guerne,J. de, Bull. Scientif. dép. du Nord 172. Lendenfeld, R. v.. Australische Seethiere 96. Wiedersheim, R., Über Dr. Ziegler's Präparate 388. Pere nyi, Jos., Über eine neue Erhärtungsflüssigkeit 459. Schulgin, M., Über das Modell des menschlichen Gehirns 667. Selenka, Em., Zur Aufstellung von Spirituspräparaten 169. Semper, C, Über Riehm's Notiz »Trockenpräparation« 144. Società Entomologica Italiana 48. 340. Société, Zoologique de France 96. Society, Linnean, London 47. 70. 95. 147. 243. 338. 387. 411. Zoological, London 23. 47. 70. 95. 146. 196. 219. 242. 268. 291. 338. 363. 664. 699. Stationen, Zoologische: Algier 644. Bòne 644. Havre 460. Nizza 244. 292. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 430 . Bericht 530. 643. 700. Bern 668. Christchurch, N. Z. 220. Edinburgh 220. Halle a/S. 220. Hamburg 244. IV. Personal-Notizen. a. Städte-Namen. Leiden 72. 556. Odessa 316. 644. Paris 412. Rostock 220. St. Andrews 668. Straßburg i. E. 220. Utrecht 644. Washington 244. Würzburg 556. 644. Baird, F. Sp. 244. -I- Balfour, F. M. 436. Bean, Tari. H. 244. Bemmelen, J. F. van 644. Bernstein, N. 644. i BischofF, Th. L. W. 668. b. Personen-Namen. f Boue, Ami 72. Buczinski, P. 644. f Cornalia, Em. 316. Crüger, C. 244. Dali, W. H. 244. f Darwin, Ch. 220. f Desor, Ed. 120. Döderlein, L. 220. i Draper, J. Will. 148. Flesch, Max 668. Goette, Al. 220. Goode, G. Brown 244. vn Grenacher, H. 220. i Gu.lt, E. Fr. 556. Haacke, Wilh 220. Hoek, P. P. C. 72. Horst, R. 556. Hubrecht, A. A. W. 644. Kennel, J. von 644. f Kleciak, Bias. 172. Lankester, E. Ray 220. Macintosh, W. 668. f Malm, A. W. 316. Metschnikoff, El. 316. -^ Mniszech, Graf G. V.von 148. f Morgan, L. H. 148. Oudemans, A. C. 644. f Pralle, W. 316. j- Putnam, Jos. Dune. 148. •j- Putzeys, Jul. 14S. Rathbun, Rich. 244. i Reinhardt, J. Th. 644. RepiachofF, W. 644. Ridgway, Rob. 244. Riley, C. V. 244. Robin, H. A. 412. Salensky, W. 644. f Schlegel, Frz. 172. T Schmidt, Franz 364. f Schmidt -Göbel, H. M. 556. f Schwann, Theod. 72. Shufeldt, R. W. 244. Stearna, R. E. C. 244. Stöhr, Ph. 556. f Syrski, Sim. v. 172. f Thomson, SirCh. Wy ville 172. i Troschel, F. H. 644. True, Fred. W. 244. Viallanes, H. 412. Virchow, H. 556. f Weatring, Niki. 556. White, Ch. A. 244. Wijhe, J. W. van 72. Yarrow, Henry C. 244. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Y. Jahrg. 9. Januar 1882. No. 101. Inhalt: I. Litteratnr. p. 1— 10. n. nTissensch. Mittheilnngen, 1. Iwakawa, The Genesis of the Egg in Triton. 2. Jijima, The Structure of the Ovary, and the Origin of the Eggs and the Egg-strings in Nephelis. 3. Van Beneden, Encore nn mot snr le Nephridium, et la'Cavité du Corps des Trematodes et des Cestodes. 4. Hagen, Über ein eigenthümliches Organ in der Begattungstasche zweier Tineiden und dessen Bedeutung für die Befruchtung. 5. Mereschkowski, Eine neue Art von Blastodermbildung hei den Decapoden. III. Mitttaeil. ans Mnseen etc. 1. Zoological Society of London. IV. Personal-Notizen. Vacat. — Bemerkung. I. Litteratur. 18. Vertebrata. d Aves. (Fortsetzung.) Zrakenberg, 0. Pr.W., Die Farbstoffe der Federn. 2. Mittheilung, in: Dessen Vergi. -phys. Stud. 2. R. 1. Abth. p. 151—171. Korn, Th., Über die Betheiligung der Milz und des Knochenmarks an der Bildung rother^lutkörperchen bei Vögeln. Königsberg, 1881. 8^. J, 1, — . Tegetmeier, W. B., On the convolutions of the Trachea in Birds. London, 1881. 80. (8 p., 9 illustrât.) For private circulation.) Merrill, J, 0., Oölogical Notes from Montana, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 203—207. Frazar, A. M., Destruction of Birds by a Storm while migrating, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 250—252. Homeyer, E. F. von, Die Wanderungen der Vögel mit Rücksicht auf die Züge der Säugethiere, Fische und Insecten. Leipzig, Th. Grieben's Verlag, 1881. 80. (X, 415 p.) Jl 8, — . Minot, H. D., Notes on the Migration of Birds, in : Amer. Naturalist, Vol. 15. Novbr. p. 870 — 872. Blasius, "W., und A. Nehrkorn, Beiträge zur Kenntnis der Vogelfauna von Borneo (nach den Sammlungen des Herrn Dr. Platen). Sep.-Abdr. aus: Jahresber. des Ver. für Naturwiss. zu Braunschweig, 1880/81. Braun- schweig, 1881. 80. (60 p.) (83 sp.) Bourdillon, T. F., Birds nesting in Southern Travancore. in : Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 299—300. Brewster, W., Additions to the Avi-Fauna of the United States, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 252. 1 Doig, S. B., Birds Nesting on the Eastern Narra, in : Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 277 — 282, Dresser, H. E., History of the Birds of Europe, including all the Species in- habiting the Western Palaearctic Region. P. 80 — 82. (Conclusion of the whole work, Vol. 8.' London, 1881. 4». Hay, D., The Grallatores and Natatores of the Estuary of the Tay. Dundee, 1881. 80. Hodek, E., Reise-Erzählungen und Zugvögel-Wanderbericht von der unteren Donau aus dem Vorjahre, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 1881. No. 11. p. 85—89. (s. Z. A. No. 97, p. 583.) Harne, A. 0., A second List of the Birds of North-eastern Cachar. in : Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 241—259. Kollibay, Paul, Ornithologisches aus Oberschlesien. (Fortsetz.) in : Ornithol. Centralbl. 6. Jahrg. No. 21. p. 161 — 163. (s. Z. A. No. 97, p. 583.) Lister, Thorn,, The Birds of Barnsley and South Yorkshire, in : Naturalist (Yorkshire), Vol.7. Nov. p. 58—59. Marschall, Aug. Friedr. Graf, und Aug. von Pelzeln, Omis Vindobonensis. Die Vogelwelt Wiens und seiner Umgebungen, mit einem Anhang : die Vögel des Neusiedler Sees. Mit 1 Karte. Wien, G. P. Faesy, 1882 (Oct. 1881!). 80. (XX, 192 p.) M 6, — . Merriam, 0. Hart, Preliminary List of Birds ascertained to occur in the Adi- rondack Region, Northeastern New York, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 225—235. (177 sp.) Merrill, Harry, Notes on a few Maine Birds, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 249—250. Morris, B. E., British Game Birds and Wild Fowl. New edit. With 60 col. plates. London, Groombridge, 1881. 80. 45 s. Müller, Adf. und Carl, Deutschlands Vögel, s. unten Mammalia, p. 6. Oates, Eug. W., Ornithology (of British Burma) . in : Brit. Burma Gazetteer, Vol. 1. p. 569—604. (Nominal list, 776 sp.) Parker, Oh. A., Ornithological Notes from West Cumberland, in: Zoologist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 466—467. Eidgway, E., Catalogue of the Birds of Illinois. Normal. 111., 1881. 80. (208 p.) Schacht, H., Erscheinungen aus der Vogelwelt des Teutoburger Waldes im Jahre 1881. X. in: Ornithol. Centralbl. 6. Jahrg. No. 22. p. 171 — 172. (s. Z. A No. 97, p. 584.) Sharpe, E. Bowdl., On the Birds of Sandakan, North-east Borneo, in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 790 — 800. (not ended.) (134 sp., 1 n. sp.) Shelley, G. E., List of Birds recently collected by Dr. Kirk in Eastern Africa. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 561—602. (192 sp. — Sifpiiodus sco2nfro7ts and Hyiiargus niveiguttatus figured.) Stearns, Winfrid A., and Ell. Ooues, New England Bird Life, being a Manual of New England Ornithology, revised and edited from the Manuscript of Winfrid A. Stearns by Dr. Elliott Coues. P. 1. Oscines. Boston, 1881. 80. (324 p., woodcuts.) (Review by W. Brewster [?]. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 236—240.) Storm, V;, Throndhjems Omegns Fugle, in: Kgl. Norske Vid. Selsk. Skrift. 1880. p. 42—72. (178 sp.) Tuck, Julian, Ornithological Notes from Aldeburgh. in: Zoologist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 468—469. Waren, E. J., Foglar i Suonenjoki etc. s. unten Mammalia (Waren), p. 7. Williams, A., Ornithological Notes from Dublin, in: Zoologist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 467—468. Marsh, 0. 0., Jurassic Birds and their Allies, in: Amer. Journ. Sc. (Silli- man), (3.) Vol. 22. Novbr. p. 337—340. Porbes, W. A., On the Conformation of the Thoracic End of the Trachea in the »Ratite« Birds. With 8 woodcuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 778—788. Hume, A. 0,, On Acridotheres siamensis. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 285 — 286. A. melanostemus . ibid. p. 295. Hammond, W. Oxenden, Occurrence of the Great Reed Warbler [Acrocephaltis arimdinaceus] in Kent, in: Zoologist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 463 — 465. Pearsall, R. F., Notes on the Winter Wren [Anorihura troglodytes hyemalis]. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 244—245. Palmen, J. A., Anser rufieollis funnen i Finland, in: Meddel. Soc. Faun, et Fl. Fenn. 7. p. 144 — 147. Matthews, A., On the food and habits of the Bittern \Botaurus\ . in : Zoolo- gist, Vol. 5. Nov. 1881. p. 462—463. Sclater, Ph. L., On the Generic Divisions of the Bucconidae, together with the description of a new Species of the Genus Nonnula. With Wood- cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 775— 778. (2 n. g.: Micromonacha, Hapaloptila.) Eidgway, Eob., On a tropical American Hawk to be added to the North Ame- rican Fauna [Buteo brachyurus]. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 207 — 214. Oabanis, J., Über Btitio Kutteri n. sp. in: Ornithol. Centralbl. 1881. No. 20. p. 159. Shufeldt, E. W., The Claw on the Index Digit of the Cathartidae. in : Amer. Naturalist, Vol. 15. Novbr. p. 906—908. Hume, A. 0., Colour of the soft parts in the Mishmi Hill specimen of Ceri- ornis Temminckii. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 286. Dique,W, F., Calomis Tytleri and Chrysococcyx maculatus at Madras, in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 298. Sclater, Ph. L., (Synonymical Note on the Species of Chrysotis) . in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 627 — 628. Merriam, 0. Hart, Breeding of Barrow's Golden-eye, [Clangula islandica] in Lower Cauda, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 249. Berier, De L., Colaptes auratus -\- C. mexicanus. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 247. Hume, A. 0., CollocalUa hrevirostris MacCl. a good and distinct species, in : Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 289—290. Baumgartner, .., Klugheit einer gemeinen Stadt- Platz-Taube, in: Zoolog. Garten, 1881. No. 7. p. 220. Butler, E. A., Reply to Major Swinhoe (on Columba Ima) . in : Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 298—299. 1» Harvie Brown, J. A., On the occurrence in Scotland of the blue - throated Warbler [Cyanectda Wolß]. in: Zoologist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 452 —455. Müller, Aug., Zur Blaukehlchen- Frage, in: Ornitholog. Centralbl. 1881. No. 20. p. 155—157. Salis, H. von. Über den Mauersegler [Cypselus apus\. in: Ornitholog. Cen- tralbl. 1881. No. 20. p. 154—155. Meyer, A. B., Die Farbstoffe der Federn der Edelpapageien und des Königs- paradiesvogels. Nach Untersuch, von C. F. W. Krukenberg, im Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 5. Jahrg. No. 11. p. 83 — 85. Mann, Oh. L., Die Wandertaube \Ectoptstes migratorîns], in: Ornithol. Cen- tralbl. 6. Jahrg. No. 21. p. 164 — 166. (Aus: Jahresber. d. Naturhist. Ver. Wisconsin, 1880/81.) Clarke, Wm. Eagle, On the occurrence of the Rustic Bunting [Emheriza rtistica) in Yorkshire, in: Naturalist (Yorkshire), Vol.7. Nov. p. 57 — 58. Zoo- logist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 465—466. Hume, A. 0., Erismaiura leucocephala, near Loodhiana, Punjab, in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 296—298. Shufeldt, K. W., On the Ossicle of the Antibrachium as found in some of the North American Falcon idae. With cut. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 197—203. Berier, De L., Further Notes on the Labrador Gyrfalcon [Falco gyrfalco obso- letus] taken on Long Island, N.Y. in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 247—248. Hume, A. 0., Difficulties connected with the nomenclature of some Asiatic Snipe [GalUnago]. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 283—285. Koller, Carl, Untersuchungen über die Blätterbildung im Hühnerkeim. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 2. Heft, p. 174—211. Garrodia W. A. Forbes, v. infra Tìialassidroma nereis. Hume, A. 0., On Garrulax leticogaster Wald, in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 292—293. Gracupica nigricolUs Payk. ibid. p. 288 — 289. Oaton, J. D., Americanische Kraniche [Grus americana] in Gefangenschaft. Übers, von A. Reichenow. in: Ornithol. Centralbl. 6. Jahrg. No. 21. p. 163— 164. (s. Z. A. No. 73, p. 4.) Brewster, Will., On the Relationship of Helminthophaga leucohronchiali& Brewster, and HelminÛiophaga Laivrencei iierYick; with some conjectures respecting certain other North American Birds, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 218—225. Fisher, A. E., Two more specimens of Helminthophaga leucohranchialis from Sing Sing, N.Y. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 245. Southwell, Thom., Glossy Ibis [I. fakinelhis'] in Norfolk, in: Zoologist, Vol. 5. 1881. Nov. p. 469. Schmidt, Jac, Die Spatelraubmöve, Lestris poniarina. in: Zoolog. Garten, 1881. No. 7. p. 206 — 208. Drew, Prank M., Lobipes hyperboreus at 9500 feet, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 249. Hume, A. 0., Lophotriorchis Kieneri. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 273—277. Oustalet, E., Monographie des Oiseaux de la famille des Mégapodiidés. 2. P. Avec 2 pi. in: Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) T. 11. No. 2. (182 p.) (s. Z. A. No. 90, p. 421.) Bagg, Egbert, Melospka Lincolni breeding in New York again, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 246. Hume, A. 0., Mergns serrator. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 268 —272. Sharpe, E. Bowdl, On some Flycatchers lately added to the collection of the British Museum. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 788— 790. (3 n. sp.) Goss, N. S., Nyctherodius violaceus in Kansas, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 248. Paradiesvögel in Zoologischen Gärten, in: Zoolog. Garten, 1881. No. 7. p. 220—222. Torbes, W. A., Notes on the Anatomy and Systematic Position of the Jaçanâs (Parridae). in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. IIL p. 639—647. Schädlichkeit und Nützlichkeit des Sperlings von F. S. in: Vereinsschr. für Forst-, Jagd- und Naturkunde, 1881. 2. Heft, p. 61 — 79. Ewart, J. 0., On the Nostrils of the Cormorant [Phalacrocorax carbo) . in : Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15. No. 88. p. 455 — 456. Brooks, W. Edwin, On an undescribed species of Phylloscopus [burmanicus n. sp.]. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 272—273. Hume, A. 0., Pica bottanensis, a perfectly distinct species, in: Stray Feathers, , Vol. 9. No. 4. p. 293—295. Aström, H. B., Nâgra iakttagelser angâende Hackspetternes [Pictis] födo- ämnen. in: Meddel. Soc. Faun, et Fl. Fenn., 7. p. 135—138. Aldrich, Olis,, Braving the , Blizzards' [early nesting of Pleotrophanes nivalis]. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Novbr. p. 903. Henshaw, H. W., On Podiceps occideìitalis and P. Clarkii. in : Bull. Nutt. Or- nithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 214—218. Hume, A. 0., Prinia poliocephala not distinct from Pr. einer eocap ilia, the latter possibly only a variety oi Pr. socialis. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 286—288. Pterocles coronatus, near Fort Jumrood. ibid. p. 296. Legge, W. Vincent, Puffinus chlorhynchus . The Green-billed Shearwater, in : Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 264—266. (From Legge's Birds of Ceylon.) Beai, Fé E. L., Does the Crow Blackbird [Quiscalus pttrpureiis] eat Crayfish? in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Novbr. p. 904—905. (Plenty of stomach-stones of the Crayfish found in the stomach.) Oabanis, J., tJher Pallina zonativentris n. sp. in: Ornitholog. Centralbl. 1881. No. 20. p. 159. Tobias, Louis, Bemerkungen über Ro.llus aquaticus. in: Ornithol. Centralbl. 1881. No. 20. p. 157 — 158. Hume, A. 0., On Reguloides viridipennis Blyth. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 290—292. Drew, Prank M., The Golden-crested wren [Reyulus salrapa] breeding in the Colorado Valley, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 244. Walter, Ad., Zaunkönigsnester, in: Ornithol. Centralbl. 6. Jahrg. No. 22. p. 172—174. 6 Eeichenow, Ant., Straußenjäger und Straußenjagden in Patagonien. (Aus Jul. Beerbohm's Wanderings in Patagonia im Auszuge übersetzt.) in: Ornithol. Centralbl. 6. Jahrg. No. 22. p. 169—171. No. 23. p. 177—181. Ooues, EH., Probable occurrence oî Sarcorhamphus papa in Arizona, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 6. No. 4. p. 248. Hume, A. 0., Schoenicla platyurus. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 260 —264. Ballaad, .., Sur un oeuf d'Autruche ancien, in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 93. No. 14. p. 550 — 551. (Aus einem Columbarium in Gouraya; chemische Differenzen.) Butler, E. A., Séurnia Blytlù. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 267 — 268. Forbes, W. A., On the Petrel called Thalassidroma nereis by Gould, and its Affinities, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 735—737. (Type of a n. g. Garrodia W. A. F.) Brooks, W. E., Note on Tribura Mandellii. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 4. p. 240—241. Eudes - Deslongchamps , Eug., Catalogue descriptif des Trochilidés ou Oiseaux-mouches aujourd'hui connus. Revue d'après les exemplaires du musée de Caen. 1. Fase. Paris, Savy, 1881. 8». (493 p., 5 pi.) Frcs. 15. Unterscheidende Merkmale der Eier der Turdus-Krien. in: Ornitholog. Centralbl. 1881. No. 20. p. 160. Burkart, Hugo', (Über die Amsel), in: Zoolog. Garten, 1881. No. 7. p. 217 —218. ej Mammalia. Focillon, A., Esquisses des Animaux Mammifères les plus remarquables. Tours, 1881. 8». (212 p., avec grav.) Lefour, . ., Animaux domestiques; Zootechnie générale. 6. édit. Paris, libr. agricole de la Maison rustique, 1881. 18». (184 p., 33 fig.) Frcs. 1, 25. Hansel, Reinhold, Craniologische Studien. Mit 8 Taf. Halle, 1881. 4«. (Leipzig, W. Engelmann in Comm.) Aus: Nova Acta Ac. Caes. Leop. Carol. Vol. 42. No. 4. p. 127—195. Ji 12, — . Picatier, Jac. Frç. Adr., Étude anatomique des glandes sudoripares. Auxerre, Gallot, 1881. 40. (85 p., 3 pi.) Talma, S., Beitrag zur Histogenèse der weiblichen Brustdrüse. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 2. Heft, p. 145—159. Paladino, Giov., Della caducità del parenchima ovarico e del rinnovamento totale dello stesso mercè ripetizione del processo di primordiale produzione. Con 2 tav. Napoli, Detken, 1881. 8». (73 p.) His, W., Mittheilungen zur Embryologie der Säuge thiere und des Menschen. Mit 2 Taf. in: Arch, für Anat. und Entwickelungsg. 1S81. 4./5. Heft, p. 303—329. Allen, J. A,, List of Mammals collected by Dr. Edw. Palmer in North-eastern Mexico, with Field-Notes by the Collector, in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 8. No. 9. p. 183—189. (25 sp.) Müller, Adolf und Karl, Thiere der Heimat. Deutschlands Säuge thiere und Vögel. Mit Original-Illustrationen nach Zeichnungen auf Holz und Stein von C. F. Deiker und Adf. Müller. 1. Lief. Cassel, Th. Fischer, 1881. ^ 1, — . Peters, W., Über die von Herrn Major von Mechow von seiner letzten Expe- dition nach Westafrika mitgebrachten Säugethiere. in : Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No, 8. p. 131—133. (9 sp., 1 n. sp.) (Spearman, H. E.,j Mammals (of British Burma) . in : Brit. Burma Gazetteer, Vol. 1. p. 538—568. (Chiefly compiled from Blyth and J er don.) Waren, E. J., Jakttagelser om däggdjur och foglar i Suonenjoki och Viitasaari samt Valkeale socknar. in: Meddel. Soc. Fauna et FI. Fenn. 7. p. Ili — 126. Selous, F. 0., Field -Notes on the Antelopes of Central South-Africa, made during eight years spent in many different districts of the country. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 748—765. (22 sp.) Cope, E. D., Belodon in Mexico, in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Nov. p. 922 — 923. (2 n. sp.) Zoepf, Frz., Die österreichischen Rinder-Rassen. Herausg. vom k. k. Acker- bau-Ministerium. 2. Bd. Die Rinder des oberen Donauthales in Ober- und Niederösterreich. 1. Heft. Ober- Österreich. Wien, W. Frick, 1881. 80. Ji 4, — . Bartels, Max, Über das Fiquet'sche Verfahren der willkürlichen Vorausbestim- mung des Geschlechts beim Rinde, in: Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No. 8. p. 119—121. (Auf Grund der Schrift von H. Janke.) Hofmann, Frz., Die angebliche Neubildung von Milch während des Melkens. (Programm; facult, med.) Lipsiae, 1881. 4^. (17 p.) Sorby, H. 0., On the Green Colour of the Hair of Sloths. With a woodcut, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 15. No. 87. p. 337 — 341. (An Alga.) Bennett, Geo. J., Observations on the Habits of the Echidna hystrix of Austra- lia, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 737 — 739. Dobson, Gr. E., On the Structure of the Pharynx, Larynx and Hyoid Bones in the Epomophori ; with Remarks on its Relation to the Habits of these Ani- mals. With 6 woodcuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. lu. p. 685 —693. Comevin, Oh,, Nouveaux cas de didactylie chez le Cheval et interprétation de la polydactylie des Equidés en général. Lyon, impr. Pitrat aîné, 1881. 80. (31 p., 3 pi.) Stillman , J. D. B., The Horse in Motion, as shown in a Series of Views by Instantaneous Photography, with the Study on Animal Mechanics founded on the Revelations of the Camera. With Anatomical Illustrations in Chromo. Boston, 1881. 40. 52 s. 6 d. Girtanner, A., Fruchtbare Hauskatze, in: Zoolog. Garten, 1881. No. 7. p. 216. Siebold, 0. Th. E. von, Das Hipparwn auf Jahrmärkten. Mit Holzschn. in: Arch. f. Anthropol. 13. Bd. 4. Heft, p. 427—432. Watson, M., Additional Observations on the Anatomy of the Spotted Hyaena. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 516 — 521. Gayot, Eug., Lapins, lièvres et léporides. 2. edit. Paris, libr. agricole de la Maison rustique, 1881. 80. (216 p., avec 15 grav.) Frc. 1, 25. Klein, E., The Organ of Jacobson in the Rabbit. With 2 pi. in : Quart. Journ. Microscop. Sc. Vol. 21. Oct. p. 549 — 570. Gill, L. U., Book of the Rabbit; giving the History, Variations, Uses, Points, Selection and other information bearing on the subject of Fancy Rabbits. Coloured Illustrations. London, Bazaar Office, 1881. 8*^. (448 p.) 12 s. 6 d. Parker, W. N,, Note on some Points in the Anatomy of the Coecum in the Rabbit [Lepus cuniculus) and the Hare [Lepus timidus) . With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. IIL p. 624—626. Osborn, Henry F., A Memoir on the Loxolophochn and Uintatherhmi. Accom- panied by a Stratigraphical Report on the Bridger beds in the Washakie basin. With 4 pi. and 11 maps. Published by the Museum of Geology and Archaeology of the College of New Jersey. 1881. 4^. (54 p.) Rope, Gr. T., Scarcity of the Badger in Suffolk, in: Zoologist, Vol. 5. Nov. 1881. p. 461. Thomas, Oldf., On the Indian Species of the Genus Miis. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. in. p. 521—557. (19 sp.) Must elida e Crania, s. oben Hansel, R., Craniolog.- Studien, p. 6. Taczanowski, L,, Description d'une nouvelle Belette du Pérou septentrional [Mustela Jelskii]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 647—649. Sclater, Ph. L., (Drawing of Oryx beisa exhibited). With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 626. Cope, E. D., Eocene Plagiaulacidae [Ptilodus mediaevus n. g. et sp.]. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Novbr. p. 921—922. Jentink, F. A., On the genus Reithrosciunis Gray, in: Notes Leyden Mu- seum, Vol. 3. No. 4. Note XXXIV. p. 169—172. Selous, F. C, [On the South - African Rhinoceroses. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. III. p. 725—734. Oapellini, G., Avanzi di Squalodonte nella Mollassa marnosa miocenica del Bolognese. Bologne, 1881. 4». (9 p., 1 tav.) Oope, E, D., Note on the Structure of the Posterior Foot of Toxodon. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Nov. p. 389—390. Willett, Edg. W., Notes on a Mammalian Jaw from the Purbeck Beds at Swa- nage, Dorset \Triconodon mordax Ow.]. With an Introduction by Henry Willett. With fig. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 37. P. 3. p. 376—379. Maafs, H., Zahnkrämpfe bei einem Bären [Ursus arctos], in: Zoolog. Garten, 1881. No. 7. p. 193 — 194. Eoebuck, Wm. Denison, Occurrence of the Whiskered Bat ( Vespertìlio mysta- cinus] in Yorkshire, in: Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. Nov. p. 65. 19. Anthropologie. Arohiv für Anthropologie. Zeitschrift für Naturgeschichte und Urgeschichte des Menschen. 13. Bd. 4. Vierteljahr. Braunschweig, Vieweg, 1881. 4^. Ji 18, — . Quatrefages, Arm. de, L'Espèce humaine. 6. edit. Paris, Germer Baillière et Co., 1881. 8». (372 p.) Frcs. 6, — . 9 Jacoby, Paul, Etudes sur la sélection dans ses rapports avec l'hérédité chez l'homme. Paris, Germer Baillière et Co., 1881. S^. (XII, 611 p., avec un tableau de tracés graphiques.) Frcs. 14, — . Süss, A,, Essai sur quelques sélections de l'espèce humaine. Paris, impr. Davy, 1881. S». (78 p.) Vernial, P., Origine de l'homme d'après les lois de l'évolution naturelle. Paris. Germer Baillière et Co., 1881. 8». (XIV, 188 p.) Frcs. 3, — . Langdon, F. W., The Temporal Process of the Malar Bone in the ancient hu- man Crania from Madisonville, Ohio. With cut. Read before Am. Ass. Adv. Sc. Cincinnati, Aug. 1881. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Novbr. p. 917—918. Leboucq, H., Le Canal naso-palatin chez l'homme. Avec figg. in: Arch, de Biolog. Vol. 2. p. 386—397. Bartels, Max, Ein neuer Fall von angewachsenem Menschenschwanz, Mit Abbild, in: Arch. f. Anthropol. 13. Bd. 4. Heft, p. 411—417. Braun, Max, Über rudimentäre Schwanzbildung bei einem erwachsenen Men- schen. Mit Abbild, ebend. p. 419 — 426. Schwanzbildung bei einem Erwachsenen. Sep.-Abdr. aus St. Petersb. Med. Wochenschr. 1881. (7 p. 8«.) Krause, E., Die schwanzartigen Bildungen beim Menschen. Nach Bartels, Ecker, Ornstein u. A. Mit 1 Taf. u. Holzschn. in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 7. Heft, p. 13—23. Kollmann, J., Die statistischen Erhebungen über die Farbe der Augen, der Haare und der Haut in den Schulen der Schweiz, in: Denkschr. d. allg. Schweiz. Ges. f. ges. Nat. 28. Bd. 1. Abth. (42 p., 2 Karten.) Stirling, Wm., Introductory Address on Colour Sense and Colour Blindness. Reprinted from the Daily Free Press, 27. Oct. 1881. Aberdeen. (For private circulation.) (22 p.) Langer, 0., Ein neuer Fall von Uterus masculinus bei Erwachsenen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Entwickelungsg. 1881. 4./5. Heft, p. 392 —397. Oollignon, René, La race lorraine étudiée sur des ossemens trouvées à Nancy. Nancy, Berger-Levrault, 1881. 8". (20 p. et pi.) (Extr. du Bull. Soc. Scienc. de Nancy.) DalljW. H., On the so-called Chukchi and Namollo people of Eastern Siberia, (Am. Ass. Adv. Sc.) in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Nov. p. 857 — 868. Joly, N., L'Homme avant les métaux. 3. edit. Paris, Germer-Baillière et Co., 1881. 80. (VIII, 344 p., 150 fig.) Frcs. 6, — . Pillot, Em., Les Polissoirs mégalithiques du dépt. de l'Aube. Troyes, 1881. 80. (18 p. et grav.) (Extr. de l'Annuaire de l'Aube, 1881.) 20. Palaeontologie. Zittel, Karl A., Handbuch der Palaeontologie, unter Mitwirkung von W. Ph. S chimp er. 1. Bd. 2. Abth. 1. Lief, (in der Gesammtfolge 1. Bd. 5. Lief.) München und Leipzig, Oldenbourg, 1881. JÌ 1 ^ — . Moore, Oh., On abnormal Geological Deposits in the British District, in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 37. P. 1. p. 67 — 81. Duncan, P. M., On the Coralliferous Series of Sind, in : Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 37. P. 2. p. 190—209. 1 ♦♦ 10 Keeping, H., and E. B. Tawney, On the beds of Headon Hill and Colwell Bay in the Isle of Wight. With 1 pi. in : Quart. Journ. Geolog. Soc. Lon- don, Vol. 37. P. 2. p. 85—127. Terquem, . ., Observations sur quelques fo.ssiles des époques primaires. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 8. No. 6. 1880 (reç. Nov. 1881). p. 414—418. (4 esp. nouv. de Foraminifères.) Oarez, L., Sur l'étage du gypse aux environs de Château-Thierry. Avec figg. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) ï. 8. No. 6. 1880 (reç. Nov. 1881). p. 462 — 468. Etude des terrains crétacés et tertiaires du nord de l'Espagne. Paris, Savy, 1881. 8". (327 p., 8 pi.) Bardin, l'abbé, Etudes paléontologiques sur les terrains miocènes du départe- ment de Maine-et-Loire. 1. Faso. Angers, impr. de Lachèse et Dolbeau, 1881. 80. (119 p.) Rothpletz, A., Das Diluvium um Paris und seine Stellung im Pleistocän. Mit 3 Taf, Basel, H. Georg in Comm., 1881. 4^. Aus: Denkschr. d. Schweiz. Ges. f. ges. Naturw. 28. Bd. 2. Abth. (132 p.) M 6, 40. Woldrich, Joh. N., Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Böhmer- walde. 2. Theil. Mit 4 Taf. Wien, 1881. 8«. Aus: Sitzungsber. k. Akad. Math.-nat. Gl., 1. Abth. 84. Bd. p. 177—209. Jl 2, 50. II. Wissenschaftliche Mittheiliingeii. 1. The Genesis of the Egg in Triton. By Mr. Tomotaro Iwakawa, Tokio, Japan. The following contains the more important results of my study on the origin and growth of the ç.^^^ of Triton j^yr r ho g aster lioje. The wall of the ovary consists of three layers, an external ger- minal epithelium, an inner 1 i n i n g epithelium, and a middle layer of connective tissue, or stroma. In surface views, the size of the cells of the germinal epitheliumi appears to vary from place to place, being smaller in those areas where germ -ce lis are in process of formation than elsewhere. That the cells of these areas appear smaller than the rest, in surface views, is ex- plained wholly, or partially, by the fact that they are more crowded and have greater depth. This condition is brought about by the multi- plication of the cells of the germinal epithelium, in limited, or scattered patches. These patches correspond, in whole or in part, with the »cell- islands« of W a 1 d e y e r. My study corroborates the generally received theory of the origin of the egg from the germinal epithelium, but has led me to results which are new in regard to the mode of origin. 11 I have not been able to bring my observations into harmony with the theory of Nussbaum, according to which all the ova are derived from »Geschlechtszellen«, independently of the germinal epithelium ; nor have I succeeded in finding any evidence of the view recently put forward by V al a o rit is, who refers the origin of the ova to white blood-corpuscles . As to the mode of origin, my observations appear to warrant the following statements. It is in the crowded areas (»cell-islands«) that we meet with what 1 have called germ-cells, which lie at first in the germinal epithe- lium, and are plainly a part of it. That the germ-cells lie in, and yet differ from, the ordinary cells of the germinal epithelium, is a fact which, by itself, might be interpreted in favour of Nussbaum's theory. But these germ-cells arise from the ordinary cells of the epi- thelium. During the winter months epithelial cells were found whose nuclei were in process of division, and others in which the division was al- ready completed. In cells having two nuclei, these nuclei were some- times alike, and like the nuclei seen in other epithelial cells ; while in other cases one nucleus differed in one or more particulars from the twin nucleus. In such cases, one nucleus always retained the aspect (treated in nitrate of silver) of the ordinary epithelial nucleus, while the other varied from this in being larger, more nearly spherical, more coarsely granular, and darker. The latter becomes the nucleus of a pri- mary germ-cell, which appears to be formed within the parent cell, and to get liberated from it by out-growing it. As the nucleus enlarges, an envelope of protoplasm, derived from that of the parent cell, becomes marked off", but without the formation of any distinct membrane. The germ-cell grows larger, tends more and more to expand beyond the limits of the original cell, begins to jut a little under a neighbouring cell, and sinking deeper, finally becomes an independent cell, sur- rounded on all sides with epithelial cells , which have no definite arrangement. In regard to the origin of the follicular epithelium, I have ob- tained no decisive results; but what I have seen seems to me to favour the opinion that it is formed directly from the epithelial cells which cluster around the germ-cell. In this case, the germ-cell would repre- sent the primordial ovum. The first plain indication of the presence of yolk-spherules appears about the time the egg has attained a diameter of 0,25 mm. The proto- plasm has become somewhat clouded with very minute granules ; and scattered patches, consisting of larger or smaller aggregations of small 12 yolk-spherules, are seen on one side of tke ovum, lying near the peri- phery. These deutoplasmic masses, as they increase in size, do not at first blend with one another, but preserve their individuality until the ovum, having attained a diameter of about 1 ram, has become almost completely filled with yolk-spherules. The yolk-spherules have an endogenous origin. The vitelline membrane arises from a thin superficial layer of pro- toplasm. The germinal dots , a little before the ovum attains a dia- meter of 1 mm, begin to move towards the centre of the germinal ve- sicle, and at the same time undergo repeated divisions. There is thus formed a mass of small nucleoli, or fragments of such, in the centre of the germinal vesicle. Later stages have not been completely made out. 2. The Structure of the Ovary, and the Origin of the Eggs and the Egg-strings in Nephelis. » By Mr. J. Jij ima, Tokio, Japan. The following is an epitomized account of the results of a study on the genesis of the egg in Nejyhelis^. The ovary-wall consists of two layers, an external cell-and-muscle layer (Tunica propria), and a lining epithelium. The proper tunic may be said to be composed of the following 4 strata, beginning with the external one. 1) The circular muscle- fibres, which, running transversely, completely encircle the ovarial tube, frequently anastomosing with one another, and thus forming a muscular net- work. 2) A stratum composed of rather loosely packed cells and a net-work of vaso- fibrous tissue (Lankester), to- gether with a few longitudinal muscle-fibres which run along the outer, or what I have called, on account of its being thickened, the rachal side of the tube. 3) The semi-circular muscle- fib res, disposed in two longitudinal series, one of which occupies the dorsal half of the tube, the other the ventral half. The extremities of these fibres are placed in the rachal and mediad lines of the tube. Except at the end of the tubes, where they assume a longitudinal direction, these fibres have a general transverse direction. They represent curves of double curva- ture ; first they have the curvature of one half of the tube ; and se- condly, a curvature facing anteriorly, which is formed by the bending ' These observations were made in the Univei-sity of Tokio. 13 forward of the terminal portions. Where the dorsal and ventral fibres meet in the rachal and mediad lines, they sometimes anastomose, and at other times cross one another to end in a point. 4) A cellular stratum, differing from the 2nd stratum only in the more or less complete absence of vaso-fibrous tissue, and in having no longitudinal muscle-fibres. Both the 2nd and 4th stratum are thickened somevv^hat along the rachal side, thus forming a sort of rachis. The lining epithelium, consisting of fusiform cells often widely separated from one another by intercellular intervals , corre- sponds nearly to what Ley dig found in Piscicola. These cells mul- tiply and form a massive ridge of cells along the inner surface of the rachal thickening. This massive portion of the lining epithelium may be called the germogen (Balfour) 2. The Egg-strings are derived from the germogen, which is com- posed of a main median ridge and several small and younger ridges on each side. The median ridge or string is quite irregularly marked off into parts, each of which, as it grows larger, assumes the form of the egg-string, and finally becomes detached. The median ridge is re- placed by the coalescence of the younger ridges of the germogen. The germogen is composed of membraneless cells, the outlines of which are sometimes obscure, but for the most part tolerably well marked. Some of these germ-cells are destined to give rise to the ova, while others appear to undergo degeneration and to serve as nourishment for the latter. The primordial ova are formed somewhat as in Piscicola as given by Ludwig. One of the germ-cells begins to enlarge while its nucleus, by repeated division, gives rise to a cluster of nuclei. A sort of follicle is thus formed, the contents of which consists of the cell- protoplasm and a nest of nuclei. Around one of these nuclei, a cell-like body of protoplasm, much clearer than the remaining protoplasm, becomes clearly defined. This is the primordial ovum. The ovum soon be- comes invested with a distinct membrane, and, growing at the expense of the follicular contents, gradually comes to fill most of the follicular space. The free nuclei and the protoplasm are probably all absorbed by the egg-cell. Thus the egg and its follicle arise from a single germ-cell. One or more y o 1 k - n u c 1 e i are often found in the eggj analogous to what has been found in the Amphibian egg. 2 I use the word in a less restricted sense than Balfour. 14 The S p i r a 1 A s t e r s (Mark). In eggs found floating in the ova- rian fluid, the germinal vesicle is metamorphosed into a centrally si- tuated Archiamphiaster . The rays of the stars are short and feeble. The spindle seems not to terminate in points at the centres of polar areas, asHertwig represents. In fact, the spindle-rays appear to differ in no essential way from the other rays belonging to the asters as F o 1 , 13 o b r e t z k y , Whitman, and Mark have observed. In eggs examined just after laid , the Archiamphiaster presents quite a different aspect. The astral rays have grown considerably in length, often extending to the periphery. They describe nearly uniform curves, so that they have a spiral arrangement. When viewed from sides the spiral of both are always dextrally curved. If however either star is viewed from above, the spiral will be sinistral. This may be accounted for by supposing that the rays have a double curvature. Such a spiral arrangement of the astral rays has been entirely over- looked, except by Dr. Mark of Harvard University, who was the first to describe it in Limax. The spindle has also grown in size and the central thickened zone (Kernplatte) is very distinct. In a few minutes, as the Archiamphiaster travels toward the peri- phery, the astral rays become shorter and lose their spiral sweep. Tokio, Japan, Sept. 22nd, 1881. 3. Encore un mot sur le Nephridium, et la Cavité du Corps des Trématodes et des Cestodes. Réponse à M. RayLankester. Par Edouard Van Beneden, Professeur à l'Université de Liège. Dans un note inséré dans le No. 85 de ce Journal (13 Juin 1881) M. Lank est er a élevé une réclamation de priorité contre mon élève J. F rai pont. Il y affirme que les conclusions formulées par ce der- nier, à la suite de ses études sur l'appareil urinaire des Trématodes et des Cestodes s'identifient avec les idées développées par lui Dan- kest er dans deux publications successives : 1) On the primitive Cell- layers of the Embryo, 2) Notes on Embryology. Voici en quels termes il formule sa revendication: »As a matter of fact (though I had not suc- ceeded in observing the exceedingly important facts made known by M. P'raipont) I had been led by investigation of various species of Cer caria and of the transparent Aspiclog aster and of Caryophylleus (LeucKart's Archigetes) to the theore- 15 tical conclusion which M. Fraipont has himself estah- lished — namely tha't the canalicular system which com- municates with the exterior in these animals consists of two parts, a part which represents the excretory organ, or ,nephridiura' and is nearer to the external pore and a part which consists of that portion of the canal system furthest removed from the pore, consti- tuting a network which represents the coelom or body- cavity.« M. Lan ke s ter à la suite de ses recherches sur plusieurs Cer- caires, sur V Aspidogaster et sur le Caryophyllée aurait donc exprimé sept ans avant Fraipont les conclusions que celui-ci, dans son igno- rance de la littérature scientifique, a cru pouvoir considérer comme nou- velles. — Non seulement Fraipont se serait attribué une découverte qui ne lui appartiendrait pas, non seulement il n'aurait pas rendu justice à Lankester, mais il aurait inexactement représenté ses idées. Je n'ai pas cru devoir laisser passer sans y répondre une revendi- cation aussi peu justifiée et relevant un reproche qui s'adressait tout autant à moi qui ai dirigé Fraipont dans ses études et dans son ex- posé de l'historique de la question, qu'à Fraipont lui-même, j'ai adressée à M. C a r u s la Note publiée dans le Zoologischer Anzeiger (No. 91, 29 Août 1881). Cet écrit m'a valu de la part de M. Lan- kester une réponse dont je ne veux qualifier ni le ton ni la forme. M. Lank ester cherche à déplacer le débat, en discutant à côté de la question. Je n'éprouve aucune peine à reconnaître qu'en écrivant ma note, datée de Belalp, j'ai commis un oubli. La phrase des »Cell-layers« dans laquelle Lankester affirme sa croyance en une origine épiblastique du nephridium, qui d'après lui apparaît chez les Vers les plus simples sous la forme d'une paire d'organes segmentaires ou »tubes excréteurs ciliés« et qui persiste dans toutes les modifications ultérieures du type, (Echi- nodermes, Arthropodes, Mollusques, Vertébrés) m'a en effet échappé. J'ai donc eu tort de signaler entre les deux publications successives de mon contradicteur une divergence de vues qui n'existe pas. Lankester fait grand état de cette erreur et l'exploite avec habileté en consacrant la plus grande partie de sa réplique à la mettre en évidence. Je n'ai pas le droit de me plaindre des termes peu mesurés dont il se sert pour me la reprocher. Mais il me sera permis de faire observer que le point de savoir si le nephridium est ou non d'origine épiblastique n'a rien à faire avec l'objet en discussion. Que ces organes, dans l'opinion de Lankester, se forment par invagination de l'épiblaste ou de toute autre manière 16 peu importe, quand il s'agit de savoir, si une partie des canaux aqui- fères des Trématodes et des Cestodes représente ou non le Coelome des autres Vers et si l'hypothèse émise à ce sujet par Lank es ter se trouve confirmée ou renversée par les observations de Fraipont. J'ai dit dans ma note et je répète ici que dans ses deux publica- tions successives où il a parlé de cet objet Lankester professe l'opi- nion, partagée d'ailleurs par tous les helminthologistes de l'époque, que chez un Trématode il n'existe entre l'épithélium du tube digestif et l'épithélium tégumentaire d'autres cavités que les canaux du système aquifère*. Il émet l'hypothèse qu'une partie de ce système de canaux représente le coelome , tandis que l'autre représente le nephridium et cela, sans chercher à déterminer la limite entre les deux portions de l' a p p a r e i 1. Cette hypothèse qui n'est basée sur aucun fait d'observation 2, qui est toute gratuite, peut être graphiquement re- présentée par le diagramme A. Fraipont démontre au contraire, qu'il existe dans le tissu con- jonctif des Trématodes et des Cestodes un système de lacunes et de canalicules, que personne n'a signalés avant lui, et qui sont distincts des canaux aquifères. Il considère l'ensemble de ces espaces comme formant le système lymphatique de ces Vers. Les extrémités des cana- licules de l'appareil aquifère se terminent par des entonnoirs ciliés, s'ouvrant par des orifices latéraux dans les lacunes lymphatiques. La totalité des canaux connus antérieurement appartient au nephridium. 1 Abstraction faite, bien entendu , des cavités qui peuvent se trouver dans les organes sexuels. 2 Lankester revient à diverses reprises sur les observations qu'il a faites chez plusieurs Cercaires, sur \ Aspidofiastcr et sur le Cari/02)hylleus, sans nous apprendre en quoi consistent ces observations. S'il a vu chez ces vers autre chose que des canaux aquifères il eut bien fait de dire ce qu'il a observé, et s'il n'a constaté que l'existence de canaux aquifères, à quoi bon parler de ses observations qui ne lui ont appris que ce que tout le monde connaît. 17 et s'il peut être question d'un coelome chez ces vers 3, il n'est repré- senté que par les espaces lymphatiques, formant ensemble un système de canalicules bien distincts des canaux aquifères. L'appareil aquifère des Trématodes et des Cestodes est donc constitué tout comme le système urinaire des E-otifères et les lacunes et canalicules des Platodes répon- dent à la cavité du corps des Rotateurs. Les observations [et les con- clusions des recherches de Fraipont peuvent être représentées par le schéma B. Ces faits sont inconciliables avec l'hypothèse de Lan ke s ter et la découverte des entonnoirs ciliés faite d'abord par Thiry chez un Sporocyste, par Buts ch li chez une Cercaire et par Fraipont chez plusieurs Trématodes et Cestodes suffit à elle seule pour démontrer que tous les canaux aquifères, jusqu'aux extrémités de leurs plus fins canalicules constituent un seul et même appareil, le nephridium et rien que le Nephridium. Lankester peut dire après cela qu'il a eu raison de soutenir l'exi- stence d'un coelome chez les Platodes ; qu'en démontrant l'existence de canalicules lymphatiques F r a i p 0 n t n'a fait que confirmer cette opi- nion. Mais pour rester dans le vrai il devrait ajouter que pour soutenir cette idée il s'est fondé sur une hypothèse dont la fausseté est au- jourd'hui démontrée. Personne ne peut non plus contester à Lankester le mérite d'avoir affirmé que le coelome des Platodes consiste en un »canalicular- system«. Mais quand Lankester affirme que Fraipont est arrivé après lui à la même conclusion il pourrait faire observer que les C a n a - licular-sy stem de Fraipont est tout autre chose que son Cana- licular-system à lui Lankester. Les canaux .considérés comme Coelome par ce dernier sont une partie du nephridium ; le canalicular- system de Fraipont est au contraire un système d'espaces lymphati- ques. Sans cette interprétation l'introduction du mot canalicular- s y stem n'aurait d'autre efl'et que d'amener la confusion entre deux manières de voir incompatibles. Voila pour la réclamation de priorité. Mais Lankester adresse à Fraipont un autre reproche, celui d'avoir mal interprété sa pensée. Lankester se fonde sur un bout de phrase qu'il cite et qui, séparé du contexte, a une tout autre signification. J'affirme que, pas plus Fraipont dans son mémoire que moi dans ma note nous n'avons attribué à Lankester l'opinion que tout le système aquifère représenterait le coelome. 3 Dans tout ceci le mot coelome est employé dana l'ancien sens, peu précis, de cavité du corps, quelqu'en soit l'origine. — Quand Fraipont a publié son premier travail l'admirable théorie du coelome des frères Hartwig n'avait pas encore paru. 18 Je n'ai, quoiqu'en puisse penser Lankester, aucune prétention à une connaissance approfondie de la langue anglaise. J'ignore par exemple, si elle est d'une précision telle que chaque membre de phrase pris isolément a nécessairement une signification unique, abstraction faite du contexte. Mais je connais assez le Français pour comprendre toute la portée de ce mot de Richelieu: »Donnez moi quatre lignes de l'écriture d'un homme et je le ferai pendre«. M. Lankester tout en étant à peu près maître de la langue française parait cependant n'avoir pas compris que la phrase citée du mémoire de M. Fraipont ne peut recevoir l'interprétation qu'il lui donne, si l*on tient compte des lignes qui la précèdent. J'en appelle à tous ceux qui voudront bien prendre la peine de lire la publication de Fraipont. Ils jugeront si la phrase incriminée a la signification que lui attribue Lankester. Liège, 18 Novembre 1881. 4. Über ein eigenthiimiiches Organ in der Begaüungstasche zweierTineiden und dessen Bedeutung für die Befruchtung. Von Dr. H. Hagen, Cambridge, Mass. Im Sommer 1880 zog ich mehrfach die merkwürdige Tineide, deren Raupe in Yucca-Stengeln bohrt. Die Stengel waren im Herbste 1879 mit Eiern belegt und eine Anzahl Schmetterlinge schlüpften noch Mitte Juni 1880 aus. Eine Anzahl Räupchen blieben in den Stengeln unentwickelt, und ich hoifte sie in diesem Sommer 1881 sich ent- wickeln zu sehen. Es kam jedoch nicht ein Schmetterling zum Vor- schein, Dagegen überzeugte ich mich bei Öffnung eines Stengels, dass die Räupchen munter fortleben, also gegenwärtig zwei Jahre und einige Monate. So viel mir bekannt, ist kaum von irgend einer Raupe, die Cossiden vielleicht ausgenommen, ein so langes Larvenleben bekannt. Die Stengel sind von mir durch die ganze Zeit in einem zugebundenen Glase aufbewahrt; überdies kommt das Insect in Neu-England nicht vor, so dass eine neue Besetzung unmöglich ist. Die Anatomie der kleinen Thiere brachte eine Anzahl neuer That- sachen, über welche ich der entomologischen Abtheilung der Natur- forscher im August 1880 in Boston einen vorläufigen Bericht abstattete. Einer der merkwürdigsten Theile des Thieres ist die Begattungstasche der Weibchen . Die drei ersten Schmetterlinge, welche auskamen, waren Weibchen ; da ich sie untersuchte bevor einige Tage später Männchen erschienen, bin ich sicher, dass sie unbefruchtet waren. Gleich beim Offnen der Thiere fiel die milchweiße und relativ enorm große Be- gattungstasche in die Augen. Sie ist birnförmig, 4 mm lang, geht 19 durch das ganze Abdomen und reicht bis zu seiner Verbindung mit dem Thorax. Der größte Durchmesser der Birne ist 3/4 mm, der cylindrische Hals ist fernrohrartig zweimal in einander geschoben (offenbar um bei der Begattung seine Ausdehnung zu gestatten) und mündet für sich allein zwischen zwei Hornplatten unterhalb des Ovi- positor. Sofort waren im birnförmigen Theile mit bloßen Augen zwei dunkle Puncte sichtbar, die sich unter dem Microscop als wunderbar geformte gelbe Sterne ergaben. Ihre Basis, ein kurzer eylindrischer Hals , ist so fest in der Wand der Birne eingefügt, dass bei leichtem Druck (mit Deckglas) der Stern abbricht, jedoch ein Theil des Halses in der Haut zurückbleibt. Rings um den Hals hat die Haut der Birne eine Zahl concentrischer sehr feiner Falten. Der Stern selbst ist gewissermaßen einer halbgeöffneten Cactusblüthe ähnlich. Außen stehen 6 größere und längere Blätter; innen folgt auf sie ein Kranz kürzerer Blätter; jedes Blatt ist länglich lanzettförmig, und hat auf der Innenseite eine tiefe Mittelrinne, die bis zum Ende der Blattspitze geht. Alle Blätter sind zuerst leicht nach außen und der Spitzentheil wieder nach innen geschwungen. Es lag nahe in der anderen Yucca- Motte, Pronuba yucassella^ eine ähnliche Bildung zu vermuthen. Obwohl mir nur getrocknete Stücke zur Hand waren , die in Wasser geweicht wurden , ergab sich sofort eine noch größere Begattungstasche und noch größere Sterne von 1 mm Durchmesser. Sie übertreffen an Form und merkwürdiger Bildung die Sterne von Prodoxus and ähneln der Blume von Helianthus. Ein dichter flacher Kranz langer schmaler spitzer Blättchen, innen gleich- falls mit einer Mittelrinne, umgiebt den Hals ; ihre Zahl mag nach un- gefährer Schätzung SO betragen. Auf diese folgt ein Kranz ähnlicher Blätter von halber Länge und innen ein Kranz noch kürzerer Blätter. Das Centrum, dem Fruchtboden des Helianthus zu vergleichen, ist mit kleinen spitzen Blättern erfüllt. Auch dieser Stern sitzt mit einem cylindrischen Halse in der Haut der Birne befestigt. Beide Sterne sind chitingelb und erweisen auch durch ihre Härte sich als Chitinbildungen. Beide Sterne stehen sich gegenüber (rechts und links) etwas über der Mitte der Birne. In der Birne befindet sich ein zweiter Sack, ziemlich lose , so dass ich ihn , nachdem die Spitze der Birne weggeschnitten war, unverletzt herausziehen konnte und die Begattungstasche mit den Sternen gleichfalls unversehrt blieb. Dieser innere Sack besteht aus zwei Abtheilungen, die durch einen etwas abgeschnürten Hals zusam- menhängen. Der obere Theil, fast kugelförmig, befindet sich im weite- ren Ende der Birne, aber ohne dasselbe auszufüllen, da er, wie es scheint, durch die nach innen vorspringenden Sterne lose in situ ge- halten wird. Der untere Theil von ähnlicher Form liegt im unteren 20 Theile der Birne und giebt nach unten einen cylindrischen Canal ab, der im Halse der Begattungstasche verläuft, und weiter unten ihn durchbohrt und zum Eileiter geht. Die innere Blase ist undurchsichtig, mit weißlich grauem Inhalt, der ganz aus ziemlich großen kugelförmi- gen Zellen nahe gedrängt besteht. Die Gegenwart eines inneren Sackes in der Begattungstasche und der zwei Sterne w^ar mir durchaus neu. Da alle später auskommenden Stücke Männchen waren , konnten weitere Beobachtungen nicht ge- macht werden, und ich suchte in der Litteratur nach weiterer Beleh- rung. Nach langem vergeblichen Suchen fand ich von V. Audouin in seiner Pyrale de la vigne [Tortrix Pilleriana) eine Art Stern in der Begattungstasche erwähnt, der für ein Überbleibsel des Penis erklärt wird. Es ist aber nach der Abbildung nur ein Stern da, der mit etwa 10 Strahlen außen den engen Hals der Birne zu umgeben scheint. Da- gegen bildet S,tein (Weibliche Genitalien der Käfer) vielfach in der Begattungstasche unregelmäßige Felder ab , die von dachziegelartig lagernden Chitinspitzen gebildet werden. Einige Käfer, wie AtJious hirtiis und Hylesmus pimpet'da, haben sogar zwei rundliche oder nieren- förmige sich gegenüber liegende Flecke von solchen Spitzen gebildet, die den obigen Sternen vergleichbar scheinen. Einen inneren losen Sack finde ich nirgends erwähnt. Möglicherweise bietet die Litteratur mehr, aber in mir nicht bekannten Arbeiten. Die Hoden der Männchen bilden einen runden milchweißen Ballen von 1 mm Diam., von der Form eines Kürbis; um eine flache Scheibe lagern rings herum etwa 8 Wülste. Die Spermatophoren sind wurst- förmig gekrümmt, nicht sehr lang, das eine Ende stumpf gespitzt, das andere flach abgestutzt. Nachdem ich mich vergebens gequält hatte, den Zweck der Sterne zu ermitteln — wobei es mir feststand, dass sie nicht physiologische, sondern einfach mechanische Zwecke haben müssen, wie alle Chitin- bildungen im Innern von Articulaten — musste ich ein Jahr warten. Im Juni 1881 erhielt ich durch Dr. M e eh an in Philadelphia wieder Prodoxus-^au-pen, deren Schmetterlinge sich bald entwickelten. Ich öffnete das erste begattete Weibchen , und meine jetzt das Räthsel lösen zu können. Der leere Raum in der Birne zwischen dem inneren Sack und der Innenhaut der Birne war mit Spermatophoren gefüllt^ die sich besonders um die Sterne herum gesammelt hatten. Zu meinem Erstaunen fand ich aber den inneren Sack und seinen Ausführungs- gang nur mit den bekannten haarförmigen Spermatozoen gefüllt, die sonst unbeweglich in den Spermatophoren zusammengedrängt sind. Ich meine, der Schluss sei gerechtfertigt, dass die scharfen Blätter der Sterne dazu dienen, die Umhüllung der Spermatozoen zu trennen, und 21 die innere Mittelrinne den Weg zum Eintritt in den inneren Sack angiebt und erleichtert. Vor wenigen Tagen fand ich (nach einer Notiz in Du- bois, Lepidopt. de la Belgique), dass Cornalia in seiner Monogra- phie des Seidenwurmes (p. 309) annimmt, dass die Wände der Begat- tungstasche durch eine eigenthümliche Action wohl die Spermatophoren bersten und die befruchteten Spermatozoiden zvi befreien vermögen. Das Wie? — giebt er nicht an. Natürlich wird dieser Vorgang kein isolirter sein. Ich habe aber weder von Insecten noch anderen Articulaten Ahnliches vermerkt ge- funden. Sollten die von Claus erwähnten zwei Chitinspitzen in der Tasche des Cloakenabschnittes der Nematoden vielleicht zu ähnlichem Zwecke dienen? Ich hoife meine Beobachtungen und Zeichnungen ausführlicher zu veröffentlichen und ersuche deshalb ähnliche That- sachen mir mitzutheilen. 5. Eine neue Art von Blastodermbildung bei den Decapoden. Von C. V. Mer eschkowski aus St. Petersburg. Es sind bis jetzt drei verschiedene Arten der Blastodermbildung bei den Decapoden beobachtet worden, welche alle dies gemein haben, dass ihnen eine Furchung, eine Segmentation des Eies vorausgeht. Der von mir beobachtete Fall, von dem ich hier berichten will, hat das Eigenthümliche, dass hier keine eigentliche Segmentation des Eies stattfindet. Die drei schon bekannten Arten der Blastodermbildung sind folgende : 1) Bei My sis , wo die Eier zu den sogenannten meroblastischen gehören, hat Ed. Van Ben eden eine partielle Furchung beobachtet: das Protoplasma sammelt sich hier an dem einen Pole des Eies an und durch die Theilung dieses Protoplasma entsteht eine Keimscheibe, die sich immer mehr und mehr über das Ei ausbreitet, bis ein continuir- liches Blastoderm den Dotter umschließt. Die beiden anderen Typen haben holoblastische Eier, welche das Blastoderm wiederum auf zweierlei Weise entstehen lassen. In dem einen Falle, wie zum Beispiel 2) bei Palaemon^ tritt eine totale regelmäßige Furchung ein : nach- dem der Kern sich in zwei Theile getheilt hat, zerfällt das ganze Ei in 2 Furchungskugeln, dann immer mit vorhergehender Kerntheilung in 4, 8 etc., erst später verschmilzt der innere Theil jeder Zelle zu einer centralen Dottermasse, die nun von einer von ihr abgetrennten Blasto- dermzellenschicht bedeckt erscheint. Dieses ist die am regelmäßigsten verlaufende Blastodermbildung bei den Decapoden, und also auch als die ursprüngliche zu betrachtende. 3) Bei Eupagurus hat P. Mayer einen mehr abweichenden Typus 22 beobachten können ; es theilt sich hier zuerst vor der Segmentation der Kern mit dem ihn umgebenden hellen Protoplasma im Innern des Deu- toplasmas zunächst in 2, dann in 4 und schließlich in 8 Theile, welche als selbständige Zellen an die Oberfläche rücken; und erst jetzt be- ginnt die Segmentation des Eies in 2, 4, 8 etc. Theile; sie ist hier ebenfalls vollständig und regelmäßig. Später verschmelzen auch hier die innern Enden der Zellen in eine Centralmasse. Endlich habe ich 4) bei Callianassa mediterranea, die häufig in der neapolitanischen Bucht vorkommt, noch einen vierten Typus der Blastodermbildung beobachten können, welcher sich vom Normaltypus noch weiter entfernt und sich beträchtlich der Blastodermbildung der Insecten nähert. An frischen Eiern, wie auch auf Schnitten habe ich Folgendes beobachten können : es entstehen im Inneren der Dottermasse, ganz wie bei Eupa- gurus , durch regelmäßige Theilung des Kerns mit dem ihn umgeben- den hellen Protoplasma erst 2, dann 4 und 8 Zellen, die sich aber hier bis auf 16 vermehren, bevor das ganze Ei sich zu th eilen beginnt. In- dem sich diese 16 Zellen im Innern der Dottermasse bilden , rücken sie allmählich an deren Oberfläche , wo sie sich regelmäßig anordnen und sehr leicht zu beobachten sind. Um jede dieser Zellen, und zwar um alle gleichzeitig, erscheint jetzt eine zuerst sehr undeutliche Grenzlinie, hervorgebracht durch eine oberflächliche Furchung, welche von einer entsprechenden Erhebung über jeder Zelle begleitet ist; kurz der Dotter fängt an, sich in 16 Theile zu theilen. Die Furchung geht also von der Oberfläche aus und steigt dann immer tiefer und tiefer ins Innere hinab, erreicht aber nicht das Centrum des Eies, sondern hört ungefähr schon auf dem ersten Drittel des Radius auf. Die jetzt nur seitlich von einander getrennten Zellen hängen unten mit dem centralen Dotterballen zusammen; bald tritt aber auch hier eine Abtrennung ein und wir erhalten eine Blastodermschicht . aus langen prismatischen Zellen bestehend , die eine centrale Masse von Nahrungsdotter ohne Nucleus einschließt. Später theilen sich diese prismatischen Zellen, werden immer zahlreicher, kleiner und zugleich platten sie sich immer mehr und mehr ab ' . Die hier beigegebenen Figuren werden das Verständis erleichtern von der Art und Weise, wie sich das Blastoderm bei Callianassa sub- terranea bildet. Wenn wir diese vierte Art der Blastodermbildung mit der dritten von Paul Mayer beschriebenen vergleichen, mit welcher sie ja am nächsten verwandt ist, so finden wir folgende Unterschiede : 1 theilt sich hier der Kern in 16, anstatt in 8 Zellen, wie bei 3upa- 1 Eine abweichende Varietät dieses Typus scheint bei Penaeus (?) von Haeckel beobachtet worden zu sein, der freilich nicht die Schnittmethode angewendet hat, ohne welche hier kaum etwas mit Sicherheit zu entscheiden möglich ist. 23 gurus-, 2) segmentirt sich das Ei gleichzeitig in 16 Segmente, anstatt zuerst in 2, dann in 4 und 8 zu zerfallen; 3) erreicht die Furchung nicht das Centrum des Eies und es entsteht also schon von vorn herein eine centrale Dottermasse, und schließlich sind 4) die Blastodermzellen nicht linsenförmig abgeplattet, sondern hoch cylindrisch oder durch gegenseitigen Druck prismatisch gestaltet. Diese Art von Blastodermbildung ist sehr abweichend von dem, was bis jetzt bei den Decapoden bekannt gewesen ist, und bietet uns insofern ein allgemeines Interesse dar, als dieser Modus einen sehr de- monstrativen Übergang darstellt von der Blastodermbildung der Deca- poden zur Blastodermbildung bei den Insecten. Der von mir bei Cal- liatiassa beschriebene Vorgang ist wohl kaum mehr von dem der In- secten zu unterscheiden. Der einzige Unterschied würde nur darin bestehen, dass die Zellen, die zur Dotteroberfläche wandern, nicht so zahlreich wie gewöhnlich bei den Insecten sind und dass keine von ihnen im Inneren der Dotterraasse zurückbleibt , wie es ebenfalls ge- wöhnlich bei den Insecten der Fall ist. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 29th November, 1881. — A letter was read from Dr. A. Frenzel announcing his success in breeding Parrots of the genus Eclectus in his Aviary at Freiberg, in Saxony. — A communication was read from Dr. A. B. Meyer, C.M.Z.S., containing the description of anew species oî Eclectus received from Timorlaut Island, which he proposed to name Eclectus Riedeli. — Mr. R. Bowdler S h arpe read a note on the genera Schoenicola and Ca- triscus, and pointed out that these genera were identical, but that the South- 24 African S. apicalis was specifically distinct from the Indian S. platyura. — Mr. G. A. Boulenger gave the description of a new species oi AnoUs from Yucatan, proposed to be called Anolis Beckeri. — Mr. W. A. Forbes gave an account of the observations he had made on the temperature of the Indian Python [Python ìnolurus) during her incubation in the Gardens of the Society in June and July last. The result arrived at was that in the present case there was a difference on the whole average of about 1,4° Fahr, in favour of the female as compared with the non-incubating male when the temperature was taken on the surface, and of more than double that amount when the temperature was taken between the folds of the body. — Dr. Gwyn Jeff- reys, F.R.S., F.Z.S., read the fourth of his series of papers on the Mol- lusca procured during the Expeditions in H.M.SS. , Lightning' and , Porcu- pine', 1869 and 1870. This part concluded the Conchifera or Bivalves. Eighteen additional species, chiefly belonging to the genus Neaera^ which is peculiar to deep water, were described. The geographical, hydrographical, and geological distribution, as well as the synonymy of all the species named in the paper, were treated of. — A communication was read from Dr. G. Hartlaub, describing the Birds collected in Socotra and Southern Arabia by Dr. E. Rie beck. Amongst the Socotran birds was an example of a new species of Finch of the genus Rhynchostriithus , which he proposed to caU^ after its discoverer, R. Riehecki. — P. L. Sciate r. Secretary. Bemerkung. Separat-Abdrücke der einzelnen im Zoologischen Anzeiger er- scheinenden Mittheilungen werden nicht gegeben ; dagegen stehen von der eine solche enthaltenden Nummer den Herren Verfassern vier Exemplare zur Verfügung. Auf besonderen Wunsch veranstaltete Separat-Abzüge werden den Herren Verfassern zu den Herstellungs- kosten geliefert und bittet man, eine desfallige Bestellung bei Ein- sendung des Manuscripts Herrn Prof. Carus mitzutheilen. Bildliche Darstellungen bringt der Zoolog. Anzeiger im Allge- meinen nicht. Werden indess einfache Figuren (Holzschnitte) von den Herren Autoren in einzelnen Fällen für unbedingt nöthig gehalten, so ersuchen die Unterzeichneten entweder, Avas am zweckmäßigsten, um Zusendung der betreffenden Holzstöcke selbst, oder um die Zeich- nungen zu den Figuren auf bes on der en Blättern. Den Herren Ver- fassern werden die Herstellungskosten der Holzschnitte, die sich aber von vorn herein selten einigermaßen genau schätzen lassen, in Rech- nung gestellt. Im Interesse des Anzeigers selbst, der Wahrung seines Characters wie der Pünctlichkeit seines Erscheinens , wird ersucht, Figuren nur in den allerdringendsten Fällen den wissenschaftlichen Mittheilungen beizugeben. Der Herausgeber Die Verlagshandlung Prof. J. Victor Carus. Wilhelm Engelmann. Druck Ton Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 23. Januar 1882. No. 102. Inhalt: I. Litteratnr. p. 25— 35. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Kepiachoff, Zur Lehre von der Individualität des Thierkörpers. 2. Braun, Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothrio- cephalus latus Brems. 3. Jickeli, Vorläufige Mittheilung üher das Nervensystem der Hydroidpolypen. 4. ßedriaga, Üher Megapterna montana Savi. 5. Bi'aun, Berichtigung betr. das Vorkommen von Bo- thriocephalus cordatus Leuck. in Dorpat. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of London. 3. Società Entomologica Italiana. IV. Personal- Notizen. Vacat. L Litteratnr, 1. Geschichte, Litteratur etc. Jahresbericht, Zoologischer, für 1880. Herausg. von der Zool. Station zu Neapel. Red. von J. Victor Carus. I. Abth. Allgemeines bis Vermes. II. Abth. Arthropoda. III. Abth. Tunicata, Mollusca. IV. Abth. Verte- brata. Leipzig, Engelmann, 1881. 8^. (I.: IX, 383 p. IL: IV, 435 p. IIL: 116 p. IV.: IV, 293 p.) 1.: M 10,—. 2.: Ji 10,—. 3.: Jl 3, — . 4.: Ji 8, — . Record, The Zoological, for 1880; being Vol. XVII of the Record of Zoolo- gical Literature. Edit, by Edw. Caldwell Rye. London, Van Voorst, 1881. 80. (XXIV, p. 31, 49, 13, 23, 123, 61, 30, 3, 238, 15, 11, 23, 23, 22, 12 p.) Knodt, E., Zoophilus. Biblische Studien über Thierbestimmung, Thierleben und Thierschutz. Dresden, 1881. 80. Ji \, —. Favre, Louis, Louis Agassiz, |son activité à Neuchatel comme Naturaliste et comme Professeur de 1832 à 1846. in: Bull. Soc. Se. Nat. Neuchatel, T. 12. 2. Cah. p. 355—372. Obituary Notice of Mr. John Bickerton Blackburn, in: Entomologist, Vol. 14. Decbr. p. 301 — 302. Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 104. Obituary Notice of Mr. William Garneys. in: Entomologist, Vol. 14. Decbr. p. 302. Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 163 — 164. Salvadori, Tom., Delia vita e delle opere dell'Ornitologo Inglese John Gould, in: Atti R. Accad. Se. Torino, T. 16. Disp. 7. p. 789—810. Brinton, D. G-., Memoir of S. S. Haldeman. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. No. 108. p. 279—285. Martens, E. von, Reinhold H en sel [biographische Notiz] . in: Zoolog. Gar- ten, 22. Jahrg. No. 9. p. 286—288. Godet, P., Le Comte Louis-François de Pourtalès, Notice biographique, in: Bull. Soc. Se. Nat. Neuchatel, T. 12. 2. Cah. p. 372—379. Tribolet, Maurice de, Philippe de Rougemont (1850 — 1881), Notice bio- graphique, in: Bull. Soc. Se. Nat. Neuchatel, T. 12. 2. Cah. p. 380. 2 26 Voss, Wilh,, Joannes Antonius Scopoli, Lebensbild eines österreichischen Naturforschers, in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 31. Bd. 1. Halbjahr, Abhandl. p. 1—30. Salvador!, T., Obituary Notice of Count Ercole Turati, in: Ibis, (4.) Vol. 5 Oct. p. 60S— 610. 2. Hilfsmittel, Methode etc. On Semper s Method of making dry preparations, in : Proc. U. S. Nation, Mus. 1881. p. 224. Plateau, Fél., Préparation rapide des grandes pièces myologiques. (4 p.) Extr. de V Assoc. Franc, pour l'Avane, de Se. Congrès de Reims. Entz, Géza, Methoden zur Anfertigung von DaiJerpräparaten mikroskopischer Organismen, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 96. p. 575 — 580^. Giesbrecht, W., Zur Schneide -Technik, in; Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 92. p. 483—484. Methode zur Anfertigung von Serien-Präparaten, in : Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 182—186. Eichardson, B, Wills, Multiple staining of Animal Tissues with Piero -carmine, Jodine and Malachite-green Dyes etc. in: Journ. R. Microscop Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 868 — 870. Heurck, Henri Van, Note sur les Objectifs à immersion homogène. Formules de nouveaux liquides propres à cette immersion, in: Soc. Belge de Mi- crosc, Proc. -verb. 25. Nov. p. XXII — XXXI. Useful Apparatus. With figg. in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol. 2. Decbr. p. 224 — 227. Woodward, A. L., Achromatic illumination for Low Powers, in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol. 2. No. 11. p. 210. Parker, 0. B., A New Cement, in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 2. Decbr. p. 229 — 230. Cattaneo, G., L' Analisi e la Sintesi morfologica dell' Organismo animale. Studio. Firenze, 1880. (eingeg. Dee. 1881.) 8^. (32 p.) (Estr. dal Periodico »La Natura«, Voi. IV. No. 1, 2, 3 e 4.) Bedriaga, J, von. Über die Auffassung und Anwendung der Begriffe : Species, Subspecies und Varietas. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 75. p. 66 — 71. Zraatz, G., Über die Anwendung combinirter Autornamen hinter den Gat- tungsnamen, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 128. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. Günther, Alb., (Über die Ümräumung des British Museum . in : Zoolog. Garten, 1881. No. 8. p. 255. Jaarverslag, Zesde, omtrent het Zoologisch Station der Nederlandsche Dier- kundige Vereeniging. Bijlage een overzicht gevende van den stand van het onderzoek de Oester en haar cultuur betreffende etc. Leiden , Brill, 1881. 80. (52 p., met Tabelle.) 1 In Folge mehrseitig geäußerter Wünsche führe ich die im Zoolog. Anzeiger selbst enthaltenen Aufsätze, welche sich beim Durchgehen der systematisch geord- neten Litteratur-Übersichten allerdings leicht der Aufmerksamkeit entziehen , von jetzt an in letzteren mit auf und beginne hier mit dem Inhalte des 4. Jahrgangs. C. 27 Lacaze-Duthiers, H. de, Les Laboratoires maritimes de Banyuls-sur-mer et de RoscoflF. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 20. p. 762 —766. Geschäfts-Bericht des Verwaltungsraths für den Zoologischen Garten zu Han- nover pro ISSO — 81. in: Zoolog. Garten, 1881. No. 8. p. 247 — 251. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Nürnberg. 7. Bd. [Mit 2 Taf.] Jubiläumsschrift zur Feier des 80jährigen Bestandes. Nürnberg, Ballhorn, ISSI. S». (XXXVII, 205 p. ,#5, — . Anales de la Sociedad Oientifica Argentina. Tom. 12. Entr. 3 — 5. Buenos Aires, 1881. 8«. Annales de l'Académie de Macon, Société des Arts, Sciences, Belles-Lettres et d'Agriculture. 2. Sér. T. 3. Macon, 1881. 8«. (467 p., 4 pi.) Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Lathridiens. 1. P. par M. J. Belon. Lyon, Georg, ISSI. 8'\ Annales des Sciences Naturelles. 6. Série. Zoologie et Paléontologie. Pubi. par H. et A. Milne-Edwards. T. 11. No. 5 et 6. T. 12. No. 1/2. Paris, Masson, 1881. (Sept.; 8". Archiv für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Anatom. Abtheil. d. Arch. f. Anat. u. Physiol. Herausg. von W. His u. W. Braune. Jahrg. 1881. 6. Heft. Leipzig, Veit & Co., 1881. (23. Dec.) 8«. Archiv für mikroskop. Anatomie. Herausg. von v. La Valette St. George und W. Waldeyer. 20. Bd. 3. Hett. Bonn, M. Cohen & Sohn, 1881. (24. Dec.) 8'J. Ji 15, — . Archiv für Naturgeschichte. Herausg. von F. H. Troschel. 44. Jahrg. 1878. 6. Heft, (2. Bd. 3. Heft). Berlin, Nicolai. 1878 (Decbr. 1881Ì. 8«. Ji 8, — . (Enthaltend: R. Leuckart, Bericht über d. wiss. Leistungen in d Na- turgesch. d. nied. Thiere, 1876—79. 2. Th.) 47. Jahrg. 3. u. 4. Heft. Berlin, Nicolai, 1881. 8«. (Decbr.) (Schluss des ersten Bandes und 1. Heft des zweiten.] Archiv, Niederländisches, für Zoologie. Herausg. von C. K. Hoffmann. Suppl.-Bd. 1. 2. Lief. Leiden, Brill; Leipzig, C. F. Winter, 1881. 80. j^ 7 fg. Z. A. No. 81. p. 195.) Archives de Zoologie expérimentale et générale. ParH. de Lacaze-Duthiers. Année ISSI. T. 9. No. 3. Paris, Reinwald, 1881. 8«. Atti della E. Accademia delle Scienze di Torino. Voi. 16. Disp. 7. (Giugno), [ricev. Novbr.; Torino, 1881. 8«. Atti della Società Toscana di Scienze Naturali residente in Pisa. Memorie. Voi. 5. Fase. 1. Pisa, 1881. S''. Bericht, Sechsundzwanzigster, des Naturhistorischen Vereins in Augsburg. Veröffentlicht im Jahre 1881. Augsburg, Druck von Ph. J. Pfeiffer. S". (XXX, 186 p.) Bollettino scientifico redatto dai L. Maggi, G. Zoja e Ach. Giovanni. Annoili. No. 3. Dicembre 1881. Pavia, 1881. 8». 28 Bulletin äe la Société Archéologique, historique et scientifique de Soissons. T. 10. (2. Sér.) 1879. Soissons; Paris, Didron, 1881. 8^. (XIV, 267 p., pi.) Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de Neuchatel. T. 12. 2. Cah. Neiichatel, 1881. 8«. Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 1881. No. 2. T. 56. P. 1. Avec 4 pi. Moscou, Lang, 1881. 8». Bulletin of the Essex Institute. Vol. 12. No. 1 — 12. Salem, Mass., 1881. 8». Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. 8. No. 11. 12. 14. Vol. 9. No. 2. Cambridge, Mass., 1881. 8». Eeport, Annual, of the Curator of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College for 1880—81. Cambridge, 1881. 8». (32 p.) Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicke- lungsgeschichte. Herausg. von C. Gegenbaur. 7. Bd. 3. Heft. Leipzig, Engelmann, 1881. (29. Decbr.) 8». J/, 15, — . Journal des Museum G-odefProy. Heft 15. Hamburg, Friedrichsen, 1881. 4^. (p. 217—256, mit 20 Taf.) .// 60, — . Enthält: Günther, A., Garrett's Fische der Süd-See, Heft 7.) Journal, The, of the Linnean Society. Zoology. Vol. 16. No. 89. London, Longmans and Williams & Norgate, 1881. (23. Decbr.) 3s. Kosmos. Zeitschrift für Entwickelungslehre u. einheitliche Weltanschauung, von E. Krause, 5. .Jahrg. 8. 9. Heft. (10. Bd.) Stuttgart, Schweizer- bart (E. Koch), 1881. 80. Mémoires de l'Académie des Sciences, Lettres et Arts d'Arras. 2. Sér. ï. 12, Arras, impr. Rohard-Courtin, 1881. 8«. (436 p., et pi. 20—39.) Mémoires de la Société académique des Sciences, Arts, Belles-lettres, Agricul- ture et Industrie de Saint Quentin. 4. Sér. T. 3. (55. Ann.) Travaux de Juin. 1S79 à Juill. 1880. Saint Quentin, impr. Poetta, 1881. 8». (399 p.) Memoirs, Anniversary, of the Boston Society of Natural History, published in celebration of the fiftieth Anniversary of the Society's Foundation. Boston, 1880. 4^. (VII p., 14 memoirs, separately printed.) (ree. 1881 .) Bouvé, Thom. T., Historical Sketch of the Boston Society of Natural History, with a Notice of the Linnean Society of New England which pre- ceded it, including biographical notices etc. in : Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (250 p., 7 plans and vieAvs, 9 portraits.) Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. 3. Bd. 1./2. Heft. Mit 19 Taf. Leipzig, Engelmann, ISSI. (9. Decbr.) 8". .,// 24, —. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1881. Sheet 2.-29. (Philadelphia, 1881.) W\ Proceedings of the American Philosophical Society, held at Philadelphia. Vol. 19. No. 108. Jan.— June, ISSI. 80. Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. 21. Sheet 4. — 10. (Boston), Aug.— Novbr. 1881. S^. Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. 22. Jahrg. 1881. 2. Abth. Königsberg, Koch in Comm., 1881. (1. Abth. IX, 117 und 32 p., 6 Taf.) Jl 6, — . Sitzungsberichte der Kais. Akademie d. Wiss. Math,-nat. Cl. 84. Bd. 1. Abth. 1. u. 2. Heft. Mit 20 Taf. Wien. K. Gerold's Sohn in Comm., 1881. 80. Jl 9, 40. 29 Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gresellschaft Isis in Dresden. Herausg. von Carl Bley. Jahrg. 1881. Jan. bis Juni. Mit 6 Holzschn.) Dresden, Burdach in Comm., 1881. 8«. Ji 3, — . Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Thiere. Herausg. von Jac. Moleschott. 13. Bd. 1. Heft. Gießen, Roth, 1882. (Dec. 1881!) 80. (110 p., 6 Taf.) Ji 4, — . Verhandlungen der kais.-kön. zoologisch -botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1881. 31. Bd. 1. Halbjahr. Mit 15 Taf. Wien, Braumüller. — Leipzig, Brockhaus' Sort, in Comm., 1881. 8^, (22 p. Sitz. -Ber., 314 Ab- handig.) JI 10, — . Verhandlungen des Naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidelberg, Neue Folge^ 3. Bd. 1. Heft. Heidelberg, Carl Winter's Univers. -Buchhandlg., 1881. 8^ Ji 3, — . Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschapen. Afdeel. Natuurkunde. 2. R. 17. D. 1. St. Amsterdam, Job. Müller, 1881. 80. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften. Red. von C. G. Giebel. 54. Bd. (3. Folge, 6. Bd.) Sept. /Oct. 1881 (erschien. Decbr.). Berlin, Parey, 1881. 8«. (Enthält nur: Kiehm, Gfr., Studien an Cestoden, p. 545— 610. Mit2Taf. — s. Z. A. No. 91. p. 631.) Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Herausg. von C. Th. v. Siebold, A. v. Kölliker u. E. Ehlers. 36. Bd. 3. Heft. Leipzig, Engelmann, 1881. (30. Dec.) 80. Ji 13, — . Zeitschrift, Jenaische, für Naturwissenschaft. 15. Bd. (N. F. 8. Bd.) 3. Heft. M;t 4 Taf. Jena, Fischer, 1881. (25. Novbr.) 80. Ji 6, — . 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Brass, Arn., Abriss der Zoologie für Studirende , Ärzte und Lehrer. Mit 182 Holzschn. Leipzig, Engelmann, 1882. (Nov. 1881.) 80. (X, 370 p.) Ji 6, — . Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreiches. 6. Bd. 3. Abth. Reptilien, von C. K. Hoffmann. 25. u. 26. Lief. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter, 1881 . 80. à ^/ 1, 50. Brehm's Thierleben. Mit 170 Taf. in Farbendr., unter Leitung der Zoologen Dr. Girtanner, Klunzinger, O. Schmidt und Taschenberg nach dem Leben ausgeführt vom Maler Olof Winkler. Vögel 1. — 7. Heft. (4. Bd. p. 1 — 384, mit eingedr. Holzschn. u. 8 Chromolith.) Leipzig, Bibliogr. Instit., 1881. Lex. -80. à .// 1, — . Lubarsch, 0., Systematischer Grundriss der Zoologie. Für den Gebrauch an höheren Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht bearbeitet. Th. 1. Wirbelthiere. Berlin, Hirschwald, 18S1. SO. .// 2, — . Die Preise d. Thiere (nachC. Hagenbeck's Preis-Verzeichnis.) in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. No. 9. p. 279 — 282. 6. Biologie, vergi. Anatomie etc. Krukenberg, 0. Fr. W,, Die Bedeutung der vergleichenden Methode für die Biologie. Vortrag. Heidelberg, C. Winter's Universit.-Buchhandl., 1882. (Nov. 1881.) 80. (36 p.) Ji 1, 20. '30 Eauber, A., Thier u. Pflanze, in: Zool. Anz. No. 78. p. 130—135. No. 80. p. i77_i83. No. 81. p. 203—208. No. 82. p. 226—332. No. 83. p. 248—254. No. 84. p. 272—277. No. 85. p. 298—303. No. 86. p. 323—328. Brühl, 0. B., Zootomie aller Thierklassen. Atlas in 50 Lieferungen zu 4 Taf. Lief. 23 u. 24. Wien, A. Holder, 1881. 4". Ji 4, — . (23.: Acanthopterygierschädel. 24.: Pleuronectiden- u. Crocodilschädel.) Foster, M,, Physiologie. Deutsche Ausgabe von Ose. Schmidt. Straßburg, Trübner, 1882. (Decbr. 1881.) 80. (VIII [XIII!], 136 p.) M —, SO. Huxley, T. H., Allgemeine Einführung in die Naturwissenschaften. Deutsche Ausgabe von O. Schmidt. Straßburg, Trübner, 1882. (Decbr. 1881.) 80. (VIII, 108 p.) Ji —, 80. (Naturwissenschaftliche Elementarbücher.) Mühlberg, F., Die allgemeinen Existenzbedingungen d. Organismen. Rede etc. Aarau, Sauerländer, 1882. Dec. 1881.) 8«. (36 p.) ..//—, 70. Eolph, W. H., Biologische Probleme , zugleich als Versuch einer rationellen Ethik. Leipzig, Engelmann, 1882. 8». IV, 174 p.) M 3, — . Wilder, B, G-., and S, H. Gage, Introduction : a Guide to Practical "Work in Elementary Anatomy, Histology and Experimental Physiology, based mainly upon the Cat, Frog and Menobranchus, and serving as an Intro- duction to Human, Veterinary and Comparative Anatomy and Physiology. Illustrated. New York, 1881. 80. 2 s. 6 d. Stowell, 0. H., Student's Manual of Histology, for the Use of Students, Prac- titioners and Microscopists. Illustr. Detroit, Mich., 1881. 120. 12 s. Eauber, A., Über die Grundform und den Begrifi" der Zelle, in: Sitzungsber. Naturf. Ges. Leipzig, 1881. p. 19—22. Selenka, E., Über eine eigenthümliche Art der Kernmetamorphose. x\us : Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. p. 492 — 497. 1 Tliysanozoon.) Mereschkovski, 0. de. Sur la tetronérythrine dans le règne animal et sur son rôle physiologique, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 24. p. 1029—1032. Engelmann, Th, W., Neue Methode zur Untersuchung der Sauerstoffausschei- dung pflanzlicher und thierischer Organismen, in: Onderzoek. Physiolog. Laborat. Utrecht, ^3.) D. 6. Afl. 2. 1881. p. 315—324. Botan. Zeit. 1881. 39. Jahrg. p. 441 — 448. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 962—964. (Bactérien.) Über den faserigen Bau der contractilen Substanzen, mit besonderer Berücksichtigung der glatten und doppelt schräggestreiften Muskelfasern. Mit 1 Taf. in: Onderzoek. Physiolog. Laborat. (3.] D. 6. Afl. 2. 1881. p. 325—361. (s. auch Z. A. No. 94. p. 513.) Wol£f, W., Die Innervation der glatten Musculatur. Mit Abbild, in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 3. Heft, p. 361 — 372. Die Nerven der Cornea. Mit Abbild, ibid. p, 373 — 376. Über freie sensible Nervenendigungen, ibid. p. 37 7 — 381. Moleschott, Jac, Über die allgemeinen Lebenseigenschafttn der Nerven. Rede etc. Gießen, Roth, 1882 (Nov. 1881.) 80. (26 p.) M 1, — • 31 Oharbonnel-Salle, Louis, Recherches expérimentales sur l'excitation électrique des nerfs moteurs. Avec 1 pi. in: Ann. Sc. Natur. (6.) T. 12. No. 1/2. Art. 1. p. 1 — 96 (pas encore fini). Born, G., Experiments on the Origin of the difference between the Sexes. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 874 — 875. Yung, E,, De l'influence de la nature des aliments sur la sexualité, in : Compt. rend, xicad. Se. Paris, T. 93. No. 21. p. 854—856. Repiachoff, W,, Zur Orientirung in der Keimblätterfrage, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 76, p. 85—88. Knauer, F., Von den Lautäußerungen der Thiere. [Fortsetzung.) in: Der Naturhistoriker, 3. Jahrg. No. 20. p. 143. No. 21. p. 149. No. 22. p. 154. (Schluss.) 7. Descendenztheorie. Haeckel, E., Les preuves du transformisme, réponse à Virchow. Trad, et précédé d'une, préface par Jules Soury. 2. édit. Paris, Germer Baillière &Co., 1881. 180. (XXXVI, 159 p.) Neurath, Wilh,, Darwinismus oder Natur- und Social-Öconomie. in: Der Naturhistoriker, von F. Knauer, 3. Jahrg. No. 13 — No. 24. Koux, W,, Zum Kampf d. Theile im Organismus, in: Kosmos, von Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 146—149. Weismann, Aug., Studies in the Theory of Descent. Translated and edited by Raph. Meldola, P. IL On the origin of the markings of Caterpillars, and on Phyletic Parallelism in Metamorphic Species. With 6 col. pi. London, Sampson, Low & Co., 1881. 8^. 8. Faunen. Arribâlzaga, Enr. Lynch, Veinte Dias en el Chaco. in: Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 12. Entr. 5. p. 228—240. (Fauna, p. 237—239.) Bericht, 5. (Schlussbericht), der Commission für die Adria an die kais. Aka- demie der Wiss. Redigirt von J. R. Ritter von Lorenz und Ferd. Os- naghi. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1880. 40. (V, 147 p.. 7 graph. Darstell.) ,// 8, — . Blanchard, Em., Preuves de la formation récente de le Méditerranée, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No, 25. p. 1042—1048. — Milne- Edwards, Alph., Observations relatives à la Communication de M. E. Blanchard, ibid. p. 1048 — 1050. — Daubrée, Remarques au sujet des Communications de MM. E. Blanchard et A. Milne-Edwards. ibid. p. 1050. Réponse aux observations de M. Daubrée. ibid. No. 26. p. 1116 — 1117. Hébert, . ., Observations sur l'état de la Méditerranée à la fin de l'époque ter- tiaire, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 26. p. 1117— 1119. Halting, J. E., The Annals of Irish Zoology. (Concluded.) in : The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 473—483. IS. Z. A. No. 9S. p. 611.) Zobelt, W,, Die ehemalige Landverbindung zwischen Mauritanien u. Spanien, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 94. p. 522—523. 32 Milne-Edwards, Alph., Compte rendu sommaire d'une exploration zoologique, faite dans la Méditerranée, à bord du navire de l'Etat »le Travailleur« . in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 93. No. 22. p. 876—882. Compte rendu sommaire d'une exploration zoologique faite dans l'At- lantique, à bord du navire »le Travailleur«, ibid. No. 25. p. 931 — 936. (6 n. esp. de Crustacés.) Eeport on a Collection made jby Mr. T. Conry in Ascension Island, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 430 — 440. (Fishes by A. Günther, [4 sp., 3 new to the Fauna]; Mollusca by E. A. Smith [8 gp.]; Crustacea by E. J. Miers [5 sp., 1 n. sp.]; Myriapoda and Insecta by Ch. O. Water house [1 Scolopendra, 7 Coleopt., 1 Hy- menopt., 8 Lepidopt., 2 Dipt., 2 Neuropt., 4 Orthopt.]; Echinodermata by F. J. Bell [7 sp.]; Madreporaria by S. O. Ridley [1 n. sp.]j EoUand, G., Sur les Poissons, Crabes et Mollusques vivants, rejetés par les puits artésiens jaillissants de l'Oued Rir' (Sahara de la province de Con- stantine). in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 25. p. 1090-1093. Semper, C, Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Th. Wissenschaftl. Re- sultate. 2. Bd. Malacologische Untersuchungen von Dr. Rud. Berg h. Suppl.-Heft II. Mit 5 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1881. 4*^. Jl 20, — . 9. Invertebrata. Leuckart, Kud., Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Natur- geschichte der niederen Thiere während d. Jahre 1876 — 1879. in: Arch, f. Naturgesch. 44. Jahrg. 1878. 2. Bd. p. 563—714. Stein, Sigm, Theod., Die parasitären Krankheiten d. Menschen. I. Entwicke- lungsgeschichte und Parasitismus der menschlichen Cestoden. Ätiologie, Pathologie und Therapie der Bandwurmkrankheiten des Menschen. Mit 79 Text-Illustr. und 14 phototypischen Tafeln, enthaltend 115 photogr. Abbild, aufgenommen von Jul. Grimm in Offenburg. Lahr, Schauenburg, 1882. (Nov. 1881.) 4^». (52 p.) Ji 18, — . Brandt, K., Über das Zusammenleben von Thieren und Algen, in : Sitz. -Ber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No. 9. p. 140 — 146. Verhandl. Physiolog. Ges. Berlin, 1881/82. No. 4/5. p. 22—26. Auszug, in: Naturforscher, 1882. No. 2. p. 15— 17. (Grüne Körper vieler Spongien, Turbellarien etc., gelbe Körper d. Radio- larien.) Roser, K.. Biology of the Inferior Organisms. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 901—902. (s. Z. A. No. 87. p. 341.) Soedel, Hugo, Über das vitale Temperaturminimum wirbelloser Thiere. Inaug.-Diss. Halle a . S., 1881. 8^. fp. 5 — 36.) Nathorst, A, G., Om Spar af nâgra evertebrerade Djur M. M. och deras pa- leontologiska betydelse. Med 11 Tafl. Stockholm, 1881. 4*^. (59 p.) (K. Svensk. Vet. Akad. Handl. Bd. IS. No. 7.} 10. Protozoa. Balbiani, E. G., Les Organismes Unicellulaires. Les Protozoaires. Leçons faites au Collège de France, in: Journ. de Microgr. par Pelletan. 5. Ann. No. 2. p. 63. No. 3. p. 116. No. 4. p. 156. No. 5. p. 203. No. 6. p. 257. No. 7. p. 292. No. 8. p. 321. No. 9. p. 357. No. 10. p. 388. No. 11. p. 435. 33 Maggi, Leop., Gl'Invisibili del Varesotto in : Bollett. scientif. Annoili. Nr. 3. Dicbre., p. 91—95. Eyder, J. A,, Occurrence of the same Species of Protozoa on both sides of the Atlantic, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. ISSI. p. 442 — 443. Seip, Amos, Parasites of White Ants, in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol. 2. Decbr. p. 228—229. ( Trichonympha agilis. Leidy and other forms.) Tarânek, E, J., Beiträge zur Kenntnis der Süßwasser -Rhizopoden Böhmens. (15 p.) (Aus den Sitzgsber. d. k. böhm. Ges. 1881.) (5 n. sp. n. g. Corythion.) Gruber, A., Fission of Monothalamous Rhizopods. Abstr. in: Journ. R. Micro- scop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 905—906. (s. Z. A. No. 94. p. 514.) Brady, Henry B., On some Arctic Foraniinifera from Soundings obtained on the Austro-Hungarian North-Polar Expedition of 1872 — 1874. With' 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Dec. p. 393 — 418. Rouault, Marie, Sur les Amorphozoaires du Silurien inférieur. Paris 1881. 80. (7 p.) (Extr. du Compt. rend. Congrès internat. Geol. 1878.) Butschli, 0., Beiträge zur Kenntnis der Radiolarienskelette, insbesondere der der Cyrtida. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 3. Hft. p. 485 — 540. Haeckel, Ernst, Entwurf eines Radiolarien-Systems auf Grund von Studien der Challenger-Radiolarien. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 3. Hft. p. 418—472. Schneider, Aimé, Sur les Psorospermes oviformes on Cocciclées, espèces nou- velles on peu connues. Av. 1 pi. in : Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 3. p. 387—404. Certes, A., Sur un procédé de coloration des Infusoires et des éléments ana- tomiques, pendant la vie. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 81. p. 208 — 212. (Extr. des Compt. rend. Ac. Sc. T. 92. No. 8. p. 424. Avec des Observa- tions complémentaires.) Dosage de la solution de Cyanine pour la coloration des Infusoires. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 84. p. 287—288. Fo etti nger, Alex., Infusoria parasitic in Cephalopods. Abstr. in: Journ. R. Mi- croscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 902—903. (s. Z. A. No. 94. p. 515.) Geddes, P., Sur une nouvelle sous-classe d'Infusoires. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. Nr. 25. p. 1085—1087. (Cellules parasites de la Convoluta, n. g. Pulsatella, n. s. -cl. Pulsatoria.) Künstler, J., Flagellata (Structure). Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 903—905. (s. Z. A. No. 97. p. 613.) Maupas, E., Contributions à l'Etude des Acinétiens. Avec 2 pi. in : Arch. Zool. Expérim. T. 9. No. 3. p. 299—368. Gruber, Aug., Beiträge zur Kenntnis der Amoeben. Mit 1 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 3. Hft. p. 459—470. Dimorpha mutans. Eine Mischform von Flagellaten und Heliozoen. Mit 1 Taf. ibid. p. 445—458. Der Theilungsvorgang bei Emjlypha. — Theilung der monothalamen Rhizo- poden. in : Arch. Sc. phys. et nat. Genève, (3.) T. 6. No. 12. p. 624—627. (s. Z. A. No. 81. p. 199. No. 94. p. 514.) 2** 34 Steinmann, Gust., Die Foraminiferengattung Ninnmoloculina n. g. Mit 1 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 1881. 1. Bd. p. 30—43. Vorce, 0. M., Is it Imtinnus? in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol 2. Decbr. p. 223—224. Vejdovsky, F., Structure of Trichodina Steinii. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 905. (s. Z. A. No. 94. p. 515.) Mayer, P., Noch einmal Wagnerella horealis. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. Nr. 97. p. 592 — 593. 11. Spongiae. Wright, E. P., Supposed Heteromorphic Zooids of Sponge. Abstr. in: Jouru. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 899. (s. Z. A. No. 87. p. 342.) Garter, H. J., Addendum to our knowledge of the Carnosa, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 450. Mills, Henry, Les Éponges d'eau douce, in: Journ. de Microgr. par Pille- tan. 4. Ann. 1880. p. 285. 5. Ann. Nr. 6. p. 265. Potts, E., New Genera of Fresh-water Sponge Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 0. p. 9Ü1. (s. Z. A. No. 94. p. 515.) Manzoni, A., Spugne silicee della Melassa miocenica del Belognese Con 1 Tav. in: Atti Soc. Toscan. Sc. Nat. Mem., T. 5. Faso. 1. p. 173 — 176. ÎJassonow, Nie, Über die aushöhlende Kraft und zum feineren Bau der Clione. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 91. p. 459 — 460. Abstr. Journ. R. Micro- scop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 899. Wale Ott, C. I)., On the nature oî Cyathophycus. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 459. (Amer. Journ. Sc. — s. Z. A. No. 99. p. 629.) Schulze, F. E., v^oit Vaxts oî Euplectella aspergillum. Abstr. in: Journ. R. Mi- croscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 899—901. (s. Z. A. No. 81. p. 200.) Braun, M,, Über die Geschlechtsverhältnisse bei Halisarca lobularis O. Schm. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 82. p. 232 — 234. Duncan, P. Mart., On an Organism, which penetrates and excavates Siliceous Sponge-spicules (>S/J0îiEuprocttis platycephalus (Otto) Bonap. an. — Recentere Autoren gingen aber noch weiter ; sie glaubten Gründe gefunden zu haben, die G uttxing ^^ Euproctus vi annulliren zu können und erklärten, dass E. platycephalus in das Genus Triton ein- verleibt werden müsse. — Im Jahre 1878 fand ein Meinungsumschwung mit Bezug auf den Triton platycephalus statt. Man untersuchte von Neuem Molche von sardinischer und corsicanischer Herkunft und kam zur Überzeugung, dass dieselben specifisch getrennt werden müssten. Der corsicanische Molch erhielt, ungeachtet des Prioritätsprincips, den Namen Œuproctus montanus Savi«, während der sardinische mit der ursprünglichen Benennung Œuproctus Rusconii Gene« bedacht wurde 2. Letzthin hatte ich Gelegenheit beide Formen zu vergleichen und möchte bemerken, dass der corsicanische Molch der Gattung ^Œuproctus(.i, wie sie von Gene formulirt worden ist, nicht angehört. Gene 3 gedenkt nämlich in seiner Etiproctus-jyi?i^uose des Fronto- temporal-Bogens, welcher, wie ich mich selbst überzeugen konnte, beim sardinischen E. Rusconii vorhanden ist. Beim Savi'schen Molche aber fehlt dieser Arcus frontotemporalis. In Folge dessen müssten wir entweder Gene's Diagnose seiner Gattung »^2^^roc^?^Ä« ergänzen und sie ähnlich wie die Diagnose der Gattung Triton formuliren, oder * Descrizione della Salamandra carsica e àeWs, Megapterna tnoniana, nuovi ani- mali della famiglia dei Batrachii. Nuovo Giornale dei letterati. Tomo XXXVI. Pisa, 1838. - Giglioli, Nota sulle specie italiane del genere £uproctiis. Annali del Museo Civico di storia naturale di Genova, Voi. XIII. 17 dicembre 1878. 3 Synopsis Reptilium Sardiniae indigenorum. Memorie della R. Accademia delle scienze di Torino, 1839. Fase. XXVI. 46 wir müssten für den corsicanischen Molch den Genusnamen y>Mega- pterna«^ wieder herstellen. In meiner nächstens erscheinenden Arbeit beabsichtige ich auf diesen Punct näher einzugehen und will hier nur noch bemerken, dass die Zunge beim Savi'schen Molche protractil ist und dass der spornartige Vorsprung an der hinteren Kante des Unterschenkels nicht dem Weibchen, wie man es angegeben hat, son- dern dem Männchen zukommt. Nizza, December IsSl. 5. Berichtigung betr. das Vorkommen von Botliriocephalus cordatus Leuck. in Dorpat. Von Dr. M. Braun in Dorpat. In Leuckart's Jahresber. üb. d. wiss. Leist, in der Naturg. der nied. Thiere für 1861, 1S62. p. 81 findet sich die Mittheilung, dass Botliriocephalus cordatus Leuck. auch von S ti ed a in Dorpat beob- achtet worden sei. Diese Angabe kann nur von einer privaten Mit- theilung herrühren , da in den beiden bekannten Arbeiten S t i e d a 's über Bothriocephalus (Reichert's Arch. 1864, 1867), die überdies später erschienen sind, Nichts davon erwähnt wird. Mir schien das Vorkommen dieses auf Robbenarten, Hund und Mensch in Grönland lind Island beschränkten Wurmes in Dorpat sehr fraglich, so dass ich mich an Herrn Prof. Stieda wandte; derselbe war so freundlich, mir sein ganzes Material an Bothriocephalen und verwandten Formen zur Verfügung zu stellen ; unter diesem befand sich ein Glas mit der Auf- schrift »5. cordatus ? Leuck.«. Die genauere Untersuchung des betreffen- den Wurmes ergab , dass in der Diagnose ein Irrthum vorlag : das Exemplar ist ein Bothr. latus, das allerdings insofern etwas an B. cor- datus erinnert, als die Glieder zum Theil sehr kurz sind und die Glie- derung ziemlich bald hinter dem Kopf beginnt. Für Prof. Stieda war, wie er mir mittheilte, damals die Stellung !der Sauggruben maßgebend , als er diese, übrigens von ihm selbst mit einem ? ver- sehene Diagnose stellte; sie sind bei dem mir vorliegenden Exemplar flächenständig, und damals glaubte man noch, dass nach der An- gabe von Leuckart B. latus randständige, B. cordatus flächen- ständige Sauggruben besitzt, was in der Folge von Böttcher und Leuckart selbst dahin berichtigt wurde, dass auch bei ^. latus die Gruben flächenständig liegen. Damit fällt der für Stieda maßgebend gewesene Unterschied weg und so ist bei B. cordatus Dorpat als Fundort zu streichen. 47 III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 13th December, 1881. — The Secretary read a Report on the addi- tions that had been made to the Society's Menagerie during the month of November, 1881, and called attention to certain interesting accessions which had been received during that period. — Mr. Slater exhibited and made remarks on two skins of a Rail from Macquarie Island, south of New Zea- land, which had been sent to him by Sir George Grey, K.C.B., F.Z.S. — Mr. H. Seebohm, F.Z.S., exhibited and made remarks on specimens of the Rusty Grakle [Scolecophagus ferrugineus] and Pallas's Great Grey Shrike [Lanius major] , which had been shot near Cardiff, and were new to the Bri- tish avifauna. — A communication was read from Mr. Clements R. Mark- ham, F.R.S., containing an account of his researches into the former Whale-Fishery of the Basque Provinces of Spain. — Messrs. J. J. Lister and J. J. Fletcher read a paper on the condition of the median portion of the vaginal apparatus in the Macropodidae, in which they arrived at the fol- lowing conclusions : — 1) In the Macropodidae the median vaginal canal is closed in early life. 2) In the genera Macropus, Halmatitrus and Petrogale (and perhaps also Dorcopsis and Dendralogus) an opening is formed, leading directly from the median vaginal canal into the urogenital sinus , which opening most probably gives passage to the young. This opening may be formed early in life, as is usual in the genus Hahnaturns, or not till young are about to be produced, as in Macropus riifus. 3) The evidence with re- gard to Macropus major is conflicting ; in one case the median canal has been found open after parturition, and in two others closed. 4) In Hypsiprymnr.s Gaimardi (and probably also H. murinus] the median canal remains closed, and the young passes down the lateral vaginal canals, which present a diffe- rent structure from that found in the other examples of the Macropodidae. — A communication was read from the Rev. Canon Tristram, containing the description of a new Fruit-Pigeon of the genus Carpophaga, from the Louisiade Archipelago, which he proposed to name Carpophaga Salvadorii. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Linnean Society of London. November 3, 1881. — Prof. J. S. Cobbold exhibited under the mi- croscope about a hundred eggs of Bilharzia haematobia. They were taken from a Gentleman who had just arrived from Egypt and who was the victim of haematuria, induced by the parasites in question, and supposed to have been contracted during a hunting expedition. By adding water nearly all the eggs were hatched during the meeting of the Society and the rare opportu- nity was thus afforded of witnessing the behaviour of the newly born ciliated animalcules. — Mr. R. MacLachlan exhibited and made remarks on a par- thenogenetically - bred beetle [Gastrophysa raphani) . The specimen had been the second reared by Dr. J. A. Osborne in Ireland. The egg which produced it was one of a batch of 42 laid by a virgin female on the 14th June and was hatched on the 24th. Moults occurred on the 1st and 5th July, meta- 48 morphosis to pupa 14th July, and the imago appeared on the 23d July. — A Description of some New Birds from the Solomon Islands and New Britain, by Edward P. Ramsay of Sydney, was then read by the Secretary. The new species are : Ceyx sacerdotis, Pomarea [Monarcha] ugiensis, Calornis feadensis, Carpophaga Finschii, Baza Gurneyi, and Asiur pulchellus. November 17, 18S1. — Dr. Francis Day showed examples of the sto- machs of the pilchard with special reference to their digestion. These fishes come in shore on the Cornish coast towards night to feed, when they are netted. Examination shortly after reveals the Zo'éa stage of crustaceans to be their chief food. While this lies loosely in portions of the stomach, at the pyloric division it appears to be enclosed within a sac, or sausage-shaped envelope. Microscopic examination proves the sac to be a cast-oif lining of the stomach walls. What purpose it serves in the economy of digestion is uncertain, though it bears resemblance to the sac vomited by hornbills during incubation. — Sir J. Lubbock read his ninth communication »On Ants, Bees, and Wasps.« He commenced by detailing some experiments made with a view of ascertaining not only whether bees could distinguish one co- lour from another, but also whether they preferred certain colours. Under precisely similar conditions he placed drops of honey on papers of different colours, having accustomed marked bees to come to the spot for food. He then placed these pieces of paper on a lawn. When the bee returned and had sipped the honey for about a quarter of a minute he removed it. She then flew to a second colour ; this he took away. Then she went to a third, and soon. In this manner he induced her to visit all the drops successively ; and, by recording a large number of observations, he ascertained for which colour the bees showed a preference. The result was that the bee seemed to like blue much better than the other colours. It may be asked why it is that, if blue is the favourite colour of bees, and if bees have so much to do with the origin of flowers, there should be so few blue ones. He suggests the ex- planation to be that all flowers were originally green, and then passed through white or yellow, and generally red, before becoming blue. — Dr. Cobb old described a new Entozoon from the Ostrich , which he named Strongylus Doiiglasii. By information received from Mr. Arthur Douglas, of Heatherton Towers, near Grahamstown, it was shown that this parasite proves very de- structive to Ostrich chicks, its action being similar to that of Strongylus per- gracilis which occasions grouse disease. The Ostrich worm bears remarkably few eggs, in this way resembling certain free nematodes. For its destruction Dr. Cobbold recommended the Cape farmers to try the new worm remedy called milk of papaw [Carica papaya) . — J. Murie. 3. Società Entomologica Italiana in Firenze. Adun. del di 26 Octbre. 1881. — Cavanna e Piccioli, Mostruo- sità (melomelia) in una femmina ad elitre liscie del Dytisciis marginalis. — Camerano, Ancora del Sinoxylon muricatum in Vìemonie. — Simonetta, I Pediculini del Museo di Pavia. — Curò , Aggiunte al Catalogo dei Lepi- dotteri d'Italia. — G. Cavanna. Secret. Druck Yon Breitkopf und Härte) in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Y. Jahrg. 6. Februar 1882. No. 103. Inhalt: I. Litteratur. p. 49—57. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Kossiuauii, Endopara- sitismiis der Entoniscideii. 2. Kowalevsky et Mariou, Etudes sur les Neomenia. 3. Bütschli, Ge- danken über Leben und Tod. 4. Voges, Das Respirationssystem der Scutigeriden. III. Mittheil, aus Museen etc. J.Weyl, Fragebogen, electrische Fische betreffend. 2. Zoological Society of London. 3. Linnean Society of London. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. 13. Echinodermata. [Fortsetzung.) Wachsmuth, C, and F. Springer, Revision of the Palaeocrinoidea. Auszug. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaentol. 1881. 1. Bd. 2. Heft, p. 296—306. (s. Z. A. No. 99. p. 630.) Carpenter, P. Herb., Note on the European Comatulae, in : Zool. Anzeiger, 4. Jahrg. No. 94. p. 520—522. Comatulae of the Leyden Museum. Abstr. in; Journ. R. Microscop. Soc. '2.) Vol. 1. P. 6. p. 896. (s. Z. A. No. 99. p. 630.) On some undescribed Comatulae from the British secondary rocks. — On some new Cretaceous Comatulae. Auszug, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 2. Heft, p. 289—293. (s. Z. A. No. 53. p. 171. No. 73. p. 30.) Bell, F. Jeffrey, Description of a new species of the genus Archaster [magni- ßcus] from St. Helena, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Dec. p. 440 —441. (Agassiz, Al.,) Die palaeontologische Entwickelung der Seeigel im Vergleich zu ihrer individuellen Entwickelung. in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 9. Heft, p. 214—217. (Aus der Adresse.) Bell, Jeffrey, Morphology of the Sur-anal Plate. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 896. (s. Z. A. No. 99. p. 631.) Koehler, E., On the circulatory system oi Spatangus purpurens. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 451 — 452. (Compt. rend. — s. Z. A. No. 99. p. 631.) Foettinger, Alex., Sur la structure des Pedicellariae globiferae de SphaerecMnvs grannlaris et d'autres Echinides. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No, 95. p. 548 —552. 14. Vermes. Goette, Al., Zur Entwickelungsgeschichte der Würmer, in : Zool. Anzeiger, 4. Jahrg. No. 80. p. 189 — 191. 3 50 Ozerniavsky, W., Materialia ad Zoographiam ponticam comparatam. Fase. III. Vermes. Cum l tab. MaTepiajiLi A-i^i cpaBHHTejHoä 30orpa*ÌH noHTa. (Contin.) in: Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1881. No. 2. p. 338 — 420. (13 n. sp., n. subgen. Langerhansia. — s. Z. A. No. 86. p. 322.) Lang, A., Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie und Histologie des Nervensystems der Plathelminthen. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 53—96. Lankester, E. Eay, On the body-cavity (coelom) and nephridia of Platyhelmia. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 85. p. 308 — 310. The body cavity and nephridia of Platyhelmia : reply to M. Ed. Van Beneden. ibid. No. 96. p. 572 — 575. Van Beneden, E., Sur l'appareil urinaire et les espaces sanguino-lymphatiques des Platodes. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 91. p. 455 — 459. Pagenstecher, H. Alex., Zur Entwickelungsgeschichte der Trematoden, insbe- sondere über eine Arbeit des Prof. Giambatt. Ercolani: Dell'Adatta- mento etc. in: Verhandl. nat.-med. Ver. Heidelberg, N. F. 3. Bd. 1. Hft. p. 33—56. (s. Z. A. No. 81. p. 201.) Silliman,W. A., Sur un nouveau type de Turbellariés. in: Compt. rend. Ae. Se. Paris, T. 93. No. 25. p. 1087—1089. (n. g. Syndesmis, parasite d'un Nematoïde, parasite d'un Echinus.) Braun, Max, Beiträge zur Kenntnis der Fauna Baltica. I. Über Dorpater Brunnenplanarien. Mit 1 Taf. Dorpat, 1881. 8». (55 p.) Sep.-Abdr. aus: Arch. f. Naturk. Liv-, Ehst- und Kurlands, 9. Bd. 4. Lief. [Bothrioplaiia n. g., Semperi et dorpatensis nn. spp.) Eisig, H., Sur la présence d'un organe en forme de vessie natatoire chez les Anné- lides. Extr. par L. Joliet. in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. Notes, p. XXXVI— XXXVII. (s. z. A. No. 77, p. 105.) Verrill, A. E., New England Annelida. Part I. Historical Sketch, with Anno- tated List of the Species hitherto recorded, in: Trans. Connecticut Acad. Vol. 4. P. 2. p. 285—324. Danielssen, D. C, and J. Korén, Northern Gephyrea. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 890—891. (s. Z. A. No. 91, p. 444.) Sluiter, 0. Ph., Beiträge zu der Kenntnis der Gephyreen aus dem Malayischen Archipel. Mit 2 Taf. Batavia, Ernst & Co., 1881. Aus: Natuurkd. Tijdschr. v. Nederl. Indie, 41. Bd. p. 148 — 171. (3 n. sp.) Schulthess, Wilh., Ankylostoma dtwdenale. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 88. p. 379. Gruber, Aug., Zur Kenntnis des Archigetes Sieholdi. Mit Abbild, in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 76. p. 89 — 91. MetschnikofiP, El., Über die systematische Stellung von ßaianoglossus . in : Zool. , Anz. 4. Jahrg. No. 78. p. 139—143. No. 79. p. 153—157. (Echinodermen.) Ohatin, Jo., Observations sur le développement et l'organisation du Pro- scolex de la. Bilharzia haematohia. Avec 1 pi. in: Ann. Scienc. Nat. (6.) T. 11. No. 5./6. Art. No. 5. (11 p. 5J Braun, M., Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus lattis Brems. I. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 97. p. 593 — 597. Zaddach, Gr., Über die im Flusskrebse vorkommenden Disiomum cirrigerum V. Baer und Distomum isostomum Rud. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 89. p. 398—404. No. 90. p. 426—431. — Abstr. Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. I. P. 6. p. 893. Zündel, A., La Peste on Distomatose des Écre\isses. in: Journ. de Microgr. par Pelletau. 5. Ann. No. 11. p. 459—465. (Tiré du Bull. Acad. Médec. de Belg. ; Leuckart, Eud., Zur Entwickelungsgeschichte des Leberegels, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 99. p. 641 — 646. Huber, J. Oh., Studien und Beobachtungen über den multilo culären Echino- coccus der Leber und der Nebenniere, in: 26. Bericht Naturhist. Ver. Augsburg, p. 151 — 174. Mégnin, P., Note sur quelques points encore obscurs de l'organisation et du développement des Echinorhynques. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 24. p. 1034—1036. (Les Ménisques représentent dans l'état adulte l'intestin bifurqué, qui s'ouvre à la base de la trompe.) Lang, A., Der Bau von Gunda segmentata und die Verwandtschaft der Platbel- minthen mit Coelenteraten u. Hirudineen. Mit 3 Taf. in: Mittheil. ZooL Station Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 187 — 251. Mégnin, P., Haemopis sanguisuga Moq. T. dans la bouche des chevaux, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. XCI— XCII. Horst, K., Hamingia glacialis n. sp., eine borstenlose Echiure. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 91. p. 448—450. Die Gephyrea gesammelt während der zwei ersten Fahrten des , Willem Barents'. I. Echiurida. Hamingia glacialis n. sp. Mit 1 Taf. in: Niederl. Arch. f. Zool. 1. Suppl.-Bd. 2. Lief. (12 p.) Eisig, H., Sur les glandes hermaphrodites de VHesione sicula. Extr. (par L. Jo- lie t). in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. Notes, p. XXXV. (s. Z. A. No. 77. p. 105. — Anhang zum Aufsatz über Schwimmblasen.) Darwin, Oharl., The Formation of Vegetable Mould through the action of Worms, with Observations on their habits. With illustr. London, Murray, 1881. 80. (VII, 326 p.) — Die Bildung der Ackererde durch die Thätig- keit der Würmer. Übers, von J. Victor Carus. Stuttgart, E. Schweizer- bart'sche Verlagshandl. (E. Koch), 1882. (Dec. 1881.) 8». (VII, 185 p.) — Abstr. Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 8. Heft, p. 149 — 158, Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 888 — 890. Orley, Lad,, Beiträge zur Lumbricinen-Fauna der Balearen. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 84. p. 284—287. (7 sp., 2 n. sp.) Per ri er, Edm., Organization of Terrestrial Lumhrìcina. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 887—888. (s. Z. A. No. 95. p. 533.) Spengel) J. W., Oligognathus Bonelliae, eine schmarotzende Eunicee. Mit 3 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 15 — 52. Kepiachoff, W., Zur Entwickelungsgeschichte des Polygordius ßavocapifatus Uljan. und Saccocirrus papillocercus Bobr. in: Zoolog. Anz. 4. Jahrg. No. 94. p. 518—520. 3* 52 Mau, Willi,, Über Scoloplos armiger O. F. Müller. Beitrag zur Kenntnis der Anatomie und Histologie der Anneliden. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 3. Heft, p. 389 — 432. — Apart als Inaug.-Diss. Leipzig. Sluiter, 0. Ph., Über die Segmentalorgane und Geschlechtsdrüsen einiger Si- punculiden des Malay'schen Archipels, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 94. p. 523—527. Andreae, J., Zur Anatomie des Sipunctdus muhis. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 92. p. 477 — 481. — Abstr. Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.l. P. 6. p. 892. Giard, A., Prefecundation in Spio. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.l. P. 6. p. 890. (s. Z. A. No. 99, p. 632.) Lankester, E. Ray, On Thalassema Neptuni Gaertner. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 87. p. 350—356. Ohatin, Joa., Observations sur l'enkystement de la Trichine spirale, in : Ann. Scienc. Nat. (6.) T. 11. No. 5/6. Art. No. 10. (p. 1—20, pas encore fini.) Atwood, H. F., New Rotifers, in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 893—894. (From: Science, II. 1881. p. 235, with 2 figg.) Joliet, L., Observations sur les Rotateurs du genre Meliceréa. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 19. p. 748— 750. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 448—450. Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 894—895. Développement de l'oeuf des Mélicertes. in : Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 93. No. 21. p. 856—858. 15. Arthropoda. Bertkau, Phil., Bericht über die Leistungen im Gebiete der Arthropoden wäh- rend des Jahres 1880. in : Arch. f. Naturgesch. 47. Jahrg. 2. Bd. 4. Hft. p. 1 — 256. — Dasselbe apart u. d. T.: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1880. Berlin, Nicolai, 1882. (Decbr. 1881.) 8«. (IV, 256 p.) Ji 10, — . Joseph, Gust., Erfahrungen im wissenschaftlichen Sammeln und Beobachten der den Krainer Tropfsteingrotten eigenen Arthropoden, in : Berlin. En- tomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 233—282. Schlechtendal, H. R. von, Die Gliederfüßler mit Ausschluss der Insecten. Mit [4] lith. Taf. Leipzig, B. G. Teubner, 1881. 8». (116 p.) Ji 2, 40. Lubbock, Sir John, Colour Sense in Insects and Crustacea (Brit. Assoc. York), in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 882—884. a) Crustacea. Milne-Edwards, Alph., Description de quelques Crustacés macroures prove- nant des grandes profondeurs de la mer des Antilles. (Suite.) in: Ann. Scienc. Nat. (6.) Zool. Vol. 11. No. 4/6. (16 p.) Crustacés nouv. de l'Atlantique, s. oben Faunen, Z. A. No. 102. p. 32.) Hesse, . ., Crustacés rares ou nouveaux des côtes de France. Avec 2 pi. in: Ann. Scienc. Nat. (6.) T. 11. No. 5/6. Art. No. 8. (19 p.) 53 Eossmann, E., L'ber den classificatorischen Werth der Mundorgane der Cru- staceen. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 95. p, 544 — 548, Mereschkovsky, 0. de, Les Crustacés inférieurs distinguent-ils les couleurs? in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 26. p. 1160 — 1161. (Non.) Wierzejski, A., O Fannie jezior Tatrzanskich. (Die Fauna d. Tatraseen, spec. Crustaceen.; Krakau, 1881. 80. (12 p., 1 Taf.) Ji 2, — . (Polnisch.) Eichiardi, S., Intorno a due specie nuove di Crostacei parassiti, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 88. p. 386—387. No. 92. p. 504—505. Meneghini, G., Fauna primordiale di Sardegna [Trilobiti], in: Boll. Comit. Geolog. Italia, (2.) Voi. 2. No. 5/6. p. 262—263. (Estr, dagli Atti Accad. Line. Transunt. Voi. 5. Fase. 13. s. Z. A. No. 93. p. 498.) Walco tt, C. D., Le Trilobite. Extr. par L. Jolie t. in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. p. XLVI— XLVIII. (s. Z. A. No. 99. p. 633.) Giesbrecht, Wilh., Vorläufige Mittheilung aus einer Arbeit über die freileben- den Copepoden des Kieler Hafens, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 83. p. 254—258. (n. g. Stigmatidium, Lucullus.) Haswell, Will. A., On some new Australian Marine Isopoda. P. I. With 3 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 5. p. 470—481. P. II. With 2 pi. ibid. Vol. 6. p. 1—15. (I.: 16 n. sp., n. g. Codonophilus, Calyptura, Haliophasma , Stenetrium; XL: 19 n. sp.) Lucas, H., Note relative à des Crustacés de la famille des Cloportides. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXVH- LXVIU. Lucas, H., Note relative à VAlbunea symmista M.-E. ibid. p. LIV — LV. Packard , A. S., jr., An Abbreviated Metamorphosis in Alpheus heterochelis. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 447 — 448. (From Amer. Naturalist, 1881. — s. Z. A. No. 95. p. 534.) Segvelt, ., Van, Apus cmwriformis en Belgique, in: Soc. Entomol. Beige, Compt. rend. (3.) No. 11. p. CXLIX. Cartes, A., Sur la vitalité des germes de Y Artemia salina et du Blepharisma lateritia. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 19. p. 750 — 752. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 456 — 458. Journ. de Microgr. par Pelletan , 5. Ann, No. 11. p. 453 — 454. Maggi, Leop., Mostruosità d'un Gambero d'acqua dolce [Astacus ßuviatilis] . in: BoUett. scientif. dai Maggi, Zoja ecc. Ann. III. No. 3. Dicbre. p, 96. (Estr. dai Rendic. Istit. Lomb. [2.] Voi. 14. Fase. 9. Maggio, 1881.) Packard, A. S., jr., On a Cray-fish [Cambar us prim aevus] from the Lower Ter- tiary Beds of Western Wyoming. With 1 pi. in: Bull. Ü. S. Geogr. and Geolog. Surv, Territ. Vol, 6, No, 2. p. 391—397. Ozerniavsky, Wold., Berichtigung [über Bopyrina]. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 94. p. 528—529. Kossmann, R., Studien über Bopyriden, III, lone thoracica und Cepon portuni. Mit 2 Taf, in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 1./2, Heft, p. 170 —181. 54 Walz, Eud,, Über den Organismus der Bopyriden. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 79. p. 159 — 164. Müller, Fritz, Erklärung (über Elpidium Bromeliarum) . in: Zool. Anz. 4.Jhg. No. 93. p. 505—506. Kossmann, K., Die Entonisciden. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 149— 169. Mansfield, J. F., Drawing of a Exirypterus from the Darlington Shales, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol.19. No. 108. p. 351. Hyatt, Alph., Moulting of the Lobster, Homarus americanns. in: Proc. Boston See. Nat. Hist. Vol. 21. p. 83—90. Bovallius, Oarl, lanthe, a new genus of Isopoda. With 3 pi, Stockholm, 1881. Bihang, K. Svensk. Vet. Akad. Handl. 6. Bd. No. 4. (14 p.) Lucas, H., Nicothoe astaci trouvé aussi sur le Palinurus vulgaris, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXIV— XXV. Miers, Edw. J., Revision of the Idoteidae, a Family of Sessile-eyed Cru- stacea. With 3 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 89. p. 1 — 88. (47 sp., of which 2 are n. sp.'?) Jousset de Bellesme, . ., Observations sur les fonctions de l'appendice caudal desLimules. in: Ann. Selene. Nat. (6.) T. 11. No. 5/6. Art. No. 7. (5 p.) (Organe locomoteur.) Bellonci, G., Sistema nervoso ed organi dei sensi dello SpJiaeroma serraium. Relazione dei Todaro e De Sanctis, in: Atti R. Accad. Line, Tran- sunti, Voi. 5. Fase. 11. p. 228 — 229. — Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.l. P. 6. p. 886—887. b) Myriapoda. Karsch, F., Chinesische Myriopoden u. Arachnoideen. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 219—220. (1 n. sp. Myriopod., 3 n. sp. Arachn.) Lenz, H., Zwei neue Myriapoden von Nossi-Be. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 93. p. 506—508. Fanzago, Fil., Ein neuer italienischer Geophilus [forßcularius]. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 88. p. 378—379. SseliwanofF, A., Neue Lithobiiden aus Sibirien und Central-Asien. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 73. p. 15—17. (6 n. sp.) Karsch, F., Zwei neue Po 1yd esmi den vom Quango, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 287 — 288. Muhr, Jos., Vorläufige Bemerkungen über eine neue Art der Gattung Scolo- pendrella Gervais: Sc. microcolpa. Mit Abbild, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 75. p. 59—61. e) Ârachuida. Becker, Léon, Communications arachnologiques. in: Soc. Entomolog. Belge, Compt. rend. (3.) No. 11. p. CLI— CLIIL No. 12. p. CLVII— CLVIII. Bertkau, Ph., Vorläufige Mittheilung über den Bau und die Function der sog. Leber bei den Spinnen, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 95. p. 543 — 544, 55 MacCook, H. 0., How Orb-Weaving Spiders make the Framework or Foun- dations of Webs, in: Proc. Acad. Nat, Sc. Philad. 1881. p. 430—435. Cambridge, Oct, Pick., The Spiders of Dorset ; with an Appendix containing short Descriptions of those British Species not yet found in Dorsetshire. Edited by Prof. James Buckman. Vol. II. Sherborne, L. H. Ruegg, 1881. (p. 236 — 625.) Cantoni, Elvezio, Aracnidi delle Madonie. Firenze, 1881. Estr. dal Bull. Soc. Entomol. Ital. 1881. Fase. III/IV. (16 p.) K arsch , F., Chinesische Arachniden. s. oben My riapoda, Karsch. Koch, L,, Die Arachniden Australiens nach der Natur beschrieben und abge- bildet. Fortgesetzt von Graf E. Keyserling. 28. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1881. 40. Jl 9, — . [Hasarius, 23 n. sp., Aconipsa, 1 n. sp.) Beschreibungen neuer von Herrn Dr. Zimmermann bei Niesky in der Oberlausitz entdeckter Arachniden. Mit 1 Taf. in: Abhandl. Naturf. Ges. Görlitz, 17. Bd. p. 41—71. ;13 n. sp.) Koebuck, W. Denison, Notes on a few common Yorkshire Spiders, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. Decbr. p. 83 — 84. Fairmaire, L., Sur une »Araignée a soie« (de l'Afrique du Sud), in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. XCII— XCEI. Haller, G-., Die Mundtheile und systematische Stellung der Milben, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 88. p. 380—386. (Selbständige Classe der Arthropoden.) Kurze Mittheilung über Brady's sogenannte »British Freshwater Mites«. ibid. No. 73. p. 17—19. Kramer, P., Observations on Acarida. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.1. P. 6. p. 8S5. (s. Z. A. No. 95. p. 536.) Laboulbène, Alex., Note relative à la Punaise de Miana, Argas. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. LXXXVIII— LXXXIX. Zoenike, F., Vorläufige Notiz über die Bedeutung der »Steißdrüsen« bei Atax cmssipes (Müll.), in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 87. p. 356 — 357. Haller, G-., Über den Bau der Vögel bewohnenden Sarcoptiden [Dermaleicki- dae). Mit 2 Taf. und 1 Holzschn. in: Zeitschr. für wiss. Zool. 36. Bd. 3. Heft, p. 367—388. Schimkevitsch, Wlad., Sur l'Anatomie de YEpeire. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 82. p. 234—238. Karsch, F., Ein neuer amerikanischer Scorpion [Hadntrus Paaschi]. in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 290. Haller, 6., Vorläufige Bemerkungen über das Gehörorgan der Ixodiden. Mit Abbild, in: Zoolog. Anz. 4. Jahrg. No. 79. p. 165 — 167. Simon, E., Sur une toile gigantesque d'Araignée. [Rectification; Nephila.] in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. XCIU. Lucas, H., Note sur les oeufs du Phrynus australis. in : Ann. Soc. Entomol. France, ,6.) T. 1. 3. Trim. BuU. p. CXVI— CXVII. Karsch, F., Eine neue Thomiside [Platythomisus Mechowi] vom Quango, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 288. 56 Simon, E., Revision de la famille des Sparassidae (Arachnides) . Bordeaux, impr. Durand, 1881. 8». (131 p.) (Extr. des Actes Soc. Linn. Bordeaux.) Karscli, F., Eine neue Vogelspinne aus Sudafrica [Stromatopelma n. g. ali- capillatum n. sp.]. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr, 25. Bd. 2. Heft, p. 217—218. Eramer, P., Ein Dermaleichus-artiger Tyroglyjihus. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 98. p. 619. Mégnin, P., Uropoda vegetans De G. parasite d'une Musaraigne des îles Soulou. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1 . 2. Trim. Bull. p. LUI. Beinhard, W,, Über Echinoderes und Desmoscolex der Umgegend von Odessa. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 97. p. 588—592. d) Insecta. Hagen, H. A., List of Papers of Dr. T. W. Harris, not mentioned in the List of his Writings in the »Entomological Correspondence«, in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 150 — 152. Annales de la Société Entomologique de France. 6. Série. T. 1. 1881. 1. — 3. Trimestre, (22. Juill., 12. Oct., 28. Décbre.). Paris, 1881. 8". Comptes rendus des Séances de la Société Entomologique de Belgique. 3. Sér. No. 11/12. 1881. Papilio. Devoted to Lepidoptera Exclusively. Vol. 1. No. 9. Oct. No. 10. Nov. 1881. New York, 1881. 8«. Psyche. Organ of the Cambridge Entomological Club. Vol. 3. No. 86. Cam- bridge, Mass., 1881. Zeitschrift, Berliner Entomologische. Herausg. vom Entomolog. Verein in Berlin, 25. Bd. 2. Heft. (Tit., Inhalt, p. XIII— XIV, 105 — 298.) Mit 1 Taf. Rédacteur: Dr. H. Dewitz. Berlin, Nicolai'sche Verlagsbuch- handl. in Comm., 1881. (Decbr.) Jl 8, — . (s. Z. A. No. 82. p. 221.) Zeitschrift, Deutsche Entomologische, herausg. vom Entomolog. Verein in Ber- lin, 24. Jahrg. 1880. 3. Heft (muss heißen 4. Heft). Redact.: G. Kraatz. Berlin, Selbstverlag von G. Kraatz, Nicolai in Comm., 1880. (Ausgeg. Sommer 1881.) Ji 6, — . (Enthält: Entomolog. Monatsblätter, 2. Jahrg., herausg. von G. Kraatz. No. 20—22. p. 145—193. — s. Z. A. No. 71. p. 597.) Zeitschrift, Deutsche Entomologische, herausg. von d. Deutschen Entomolog. Gesellschaft in Verbindung mit Dr. G. Kraatz. 25. Jahrg. 1881. 1. u. 2. Heft. Berlin, Nicolai'sche Buchhandlg., 1881. 8". 1.: Jl 12, — , 2.: .^ 8, — . Zeitung, Wiener Entomologische. Herausg. von L. Ganglbauer, Frz. Low, Jos. Mik, Edm. Reitter und Fritz Wachtl. 1. Jahrg. 1. (Jan.) Heft. Wien, A. Holder, 1882. (Ausgeg. 19. Decbr. 1881.) 8«. Cplt. (12 Hefte). ^ 8, — . The Permanent Subsection of Entomology at the recent Meeting of the A. A. A. Sc. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Nov. p. 909—912. Decbr. p. 1008—1011. G-irard, Maur., Traité élémentaire d'Entomologie. T. 3. Fasci. Hyméno- ptères térébrants et Macrolépidoptères. Avec Atlas de 23 pi. Paris, 1881. 80. (640 p.) Jl 17, — ; color. 34, — . 57 Oomstock, J. Henry, Report of the Entomologist of the U. S. Department of Agriculture. With illustr. (24 pi.) Washington, 1881. 8». Gradi, Heinr., Aus der Fauna des Egerlandes. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 20. 21. p. 294—309. (Hymenoptera : 5 n. sp., n. g. Cephosoma; Coleoptera: 3 n. sp., 12 n. var.; Hemiptera: 1 n. var.) 11. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Endoparasitismus der Entonisciden. Von Prof. Dr. R. Kossmann, Heidelberg. Hinsichtlich der Lebensweise der Entonisciden liegt bisher ein erheblicher Widerspruch zwischen den Behauptungen — oder, besser gesagt, Vermuthungen — Fritz Müller's und Fraisse's vor. Jener hält sie in gewissem Sinne für Ectoparasiten , dieser für entschiedene Endoparasiten. Fritz Müller sagt (in: Entoniscus Porcellanae, eine neue Schma- rotzerassel, Archiv für Naturgesch. 1862. p. 16) bei Erwähnung des eigenthümlichen Schlauches , in welchem die Entonisciden stecken : »Dieser umhüllende Schlauch entsteht wahrscheinlich, in- dem der junge Entoniscus^ um ins Innere der Porcellana zu gelangen, die weiche Haut jenes Gelenkes« (zwischen dem Brustschild und dem Segment des letzten Pereiopoden- paares) nicht durchbricht, sondern vor sich herstülpt. So könnte man ihn, als in einer Einstülpung der äußeren Haut seines Wirthes lebend, einen äußeren Schmarotzer nennen, wie Bopyrus und andere Asseln, obwohl er zwischen Leber, Darm und Herz sich bettet und von den Windungen der Samengänge umschlungen ist. Gegen diese Auffassung spricht sich Frais se (in: Entoniscus Cavolinii^ Arbeiten a. d. zool.-zoot. Institut Würzburg, Bd. IV) mehr- fach aus: »Fast das ganze Thier ist umschlossen von einer ge- falteten Membran, die in diesem Falle aus Ausbuchtungen der Epidermis besteht. ... Beweis dafür, dass hier ein ... Ein- stülpen nicht vor sich gegangen sein kann, ist mir erstens der Zusammenhang dieser Haut mit dem äußeren Integument des Entoniscus^ zweitens ist der Hinterleib ... stets ohne solche Umhüllung; dann haben auch die ... Brachyuren ein völlig ausgebildetes fünftes Beinpaar, so dass hierdurch schon die bei Porcellana gebotene Gelegenheit fehlt.« Und weiter (p. 29): »Überhaupt möchte ich bezweifeln, ob wohl hier eine genaue Beobachtung von Müller vorliegt; denn auf welche Weise eine so dünne Haut wie die in den 3** 58 Gelenkringen so gewaltig ausgedehnt und vorgedrängt wer- den soll ... ist mir nicht klar. Auch deshalb scheint mir ein derartig völlig geschlossener Sack schon eine Unmöglich- keit zu sein, weil der Entoniscus ja dann seine Nahrung ... nicht aus dem Körper des Wirthes ziehen könnte, da ihm stechende und saugende Mundwerkzeuge überdies fehlen.« In meiner so eben publicirten, aber schon im Juli verfassten Arbeit über diesen Gegenstand (Die Entonisciden, Mittheil. a. d. zool. Station zu Neapel, III. p. 168) habe ich diese Frage sehr vorsichtig berührt. Fraisse's Gründe gegen Müll er 's Ansicht hatten sich mir allerdings sämmtlich als nicht stichhaltig erwiesen. Der Zusammenhang des Schlauches mit dem Integument des Schmarotzers war nicht vorhan- den; der Hinterleib war nicht ohne eine solche Umhüllung, vielmehr erwiesen zahlreiche Injectionen den völligen Abschluss des Schlauches; dass die Brachyuren ein völlig ausgebildetes 5. Beinpaar besitzen, bewies nichts gegen die Möglichkeit, dass bei ihnen der Schma- rotzer an irgend einer anderen Stelle die Gelenkhaut vor sich herstülpt. Dass er dieselbe so gewaltig ausweite, brauchte ja nicht aus einer me- chanischen Dehnung erklärt zu werden ; nahm man abnormes Wachs- thum an, so war die Ausweitung auch der dünnsten Haut begreiflich. Was endlich die Ernährung anbetrifft, so hat Etitoniscus thatsächlich Mundwerkzeuge, die das Anschneiden der Membran ermöglichen. Da- gegen machten mich freilich immer wieder die Ergebnisse meiner In- jectionen bedenklich, weil stets, selbst bei sehr bedeutendem Druck, der Schlauch sich strotzend füllen ließ, ohne dass Injectionsmasse in die Leibeshöhle gelangte. Das sprach offenbar dagegen , dass der Schmarotzer den Schlauch anzuschneiden vermöge, und insofern für Frais se; andererseits aber erwies derselbe Befund freilich auch, dass weder durch eine vorgebildete Communication aus der Leibeshöhle, noch von außen her eine Ernährung des Schmarotzers stattfinden könnte. Wie in aller Welt nährte sich dieser denn nun? musste man eine Diffusion durch die Schlauchwand annehmen? Die Anwendung einer Conservationsmethode, die ich in meiner demnächst erscheinenden Monographie besprechen werde, gab mir endlich Antwort auf diese Fragen. Dieselbe bewirkt eine Spaltung in jener Schlauchwandung, durch welche sich außer den schon von mir beschriebenen Brutblättern noch andere, freilich noch viel zartere, von der eigentlichen Schlauch wandung ablösten. Nunmehr löste sich diese in kochender Kalilauge vollkomme« auf, so dass der Beweis geliefert war, sie enthalte kein Chitin, sei also auch nicht eine Einstülpung des Integumentes. Die mikroskopische Untersuchung erwies sie als eine bloße Entzündungsschwarte, aus geronnenem Blut mit sehr massen- 59 haften Blutkörperchen bestehend. Entsprechende dünne Lappen von geronnenem Blute des gleichen Wohnthieres, künstlich hergestellt, unterschieden sich von jener Schwarte nur durch spärlichere Ansamm- lung der Blutkörperchen. Die Art der Ernährung erscheint hiernach nicht mehr unerklärlich. Der Schmarotzer kann die Schlauchwandung selbst, oder, wenn er sie dabei durchbohrt, das einströmende Blut verzehren ; im letzteren Falle wird dieses die entstandene Öffnung durch sein Gerinnen sofort wieder stopfen, so dass eine persistirende Communication der Leibeshöhle mit dem Innern des Schlauches fehlt. Die Zahl der Brutblätter steigt nun- mehr auch bei Entoniscus^ wie bei den anderen Bopyriden , auf fünf Paar; die a. a. O. von mir beschriebenen stellen sich als ein einziges Paar heraus, das je einen vorderen und einen durch tiefe Ausrandung davon getrennten hinteren Lappen hat. Die bei den früheren Conservationsmethoden verbleibende innige Verklebung der Entzündungsschwarte mit den lîrutblattern und der Rückenhaut ließ die Segmentation und die Gliedmaßenrudimente selbst bei jungen Thieren kaum oder gar nicht erkennen. Nunmehr aber finde ich beides noch an den schon fast geschlechtsreifen Weib- chen deutlich. Die Gliedmaßen sind freilich nur kurze gekrümmte Stummel ohne Gelenke. Die Segmentation aber ist gut erkennbar, 7 Ringe am Pereion , 6 am Pleon ; die GeschlechtsöfFnung liegt im 5. Segmente des Percions. Die Ringel des Pleons bleiben noch am er- wachsenen Weibchen deutlich, während am Pereion ihre Grenzen all- mählich durch das starke Wachsthum des Eierstockes verwischt werden. Die Entonisciden sind nun also jedenfalls echteste Endoparasiten ; aber man sieht, dass ihr ganzer Körperbau gerade sowohl gestattet hat, sie für Ectoparasiten zu halten, ja dass sie mit den entschieden ecto- parasitischen Bopyriden in allen Theilen, ja in der ganzen Höhe ihrer Organisation, bis auf kleine Nebensachen übereinstimmen. Wie viel mehr differiren dagegen manche Ectoparasiten von anderen Ectopara- siten oder manche Endoparasiten von anderen Endoparasiten derselben Thierklasse, z. B. unter den Krebsen die Cymothoiden von den Rhizo- cephalen, unter den Würmern die Bandwürmer von den Spulwürmern. Eine Unterscheidung mit besonderen Namen ist nur dann nütz- lich, wenn der Name sofort eine bestimmte Vorstellung erweckt; spreche ich aber z.B. von parasitischen Krebsen, so wird durch Hinzu- fügung des Wortes endoparasitisch oder ectoparasitisch keine präcisere Vorstellung von der Organisation, nicht einmal von der Organisations- stufe der betr. Parasiten hervorgerufen ; das einzige. Avas wir dadurch erfahren, ist die unwichtige Thatsache, dass der Parasit an einer mehr oder minder oberflächlichen Stelle des Organismus lebt. 60 Soll demnach die genauere Bezeichnung der Lebensweise auch von deren Rückwirkung auf die Gesammtorganisation ein Bild geben, so muss man vor Allem fragen, welche Modificationen der Lebensweise wirklich auffällige Modificationen des Baues bedingen. Und da scheint mir denn, dass der größte Grad von Umbildung, specieller Rückbil- dung bei jenen Schmarotzern zu finden ist, welche nicht selbst ver- dauen , sondern in diffundibelem Zustande befindliche Substanz auf diosmotischem Wege ihrem Wirthe entnehmen. Ob diese »Parasitae diosmotici« oder »vegetirenden Schmarotzer« dabei Endo- oder Ecto- parasiten sind, ist gleichgültig : die Rhizocephalen stellen in der Ab- theilung der Krebse eine mindestens eben so weitgehende Modification dar, als die Taenien unter den Plattwürraern oder die Kratzer unter den Rundwürmern. Den Diosmotici stelle ich die Digestorii gegen- über, die selbständig verdauen , und deshalb unter allen Umständen vollständiger organisirt sind; und sie würde ich in die Unterabthei- lungen der Sedentarii und der Vagantes, der »sesshaften« und der «wandernden« Schmarotzer zerlegen, die vielleicht auch in der vorigen Abtheilung brauchbar wären. Eine tabellarische Übersicht über die wichtigsten Parasiten dürfte die Brauchbarkeit dieser Eintheilung zeigen : L Diosmotici II. Sedentarii III. Vagantes Vegetirende Schmarotzer Sesshafte Schmarotzer Umzieh. Schmarotzer 1) Platyhelminthes: Cestodes Distomidae Polystomidae 2) N emathelmin thes : Echino- rhynchi Nematodes 3) Annelides: Hirudinidae 4) Crustacea: Hhizocephala Copepoda ateletraeta C. holotmeta p.p. Bran- chiura Bopyridae , Entonisci- Cymothoidae dae, Cryptoniscidae .5) Insecta: Alle parasitischen For- men. Zu bemerken ist, dass als Characteristicum der Vagantes hier die Fähigkeit des erwachsenen Thieres gelten soll, von einem Wirthe auf den anderen überzugehen. Denjenigen sog. Wirthswechsel, der darin besteht, dass eine Generation oder ein Entwickelungsstadium noth- wendig in oder auf einer andern Thierart schmarotzt, als die oder das andere, schließe ich ausdrücklich aus. Will man überhaupt die Orga- nisationsstufe zweier Schmarotzer vergleichen, so darf man eben nur diejenige in Betracht ziehen, die sie erreichen, nicht diejenigen, die sie durchlaufen. — Die Thiere ohne den einen oder den anderen Wirths- wechsel, die nur in oder auf dem einmal gewählten Wirthe wandern, 61 zähle ich zu dea Sedentarii. — Schließlich bin ich der Meinunsr, dass innerhalb dieser kleineren Unterabtheilungen als noch engere Gruppen die Ectoparasiten von den Endoparasiten wohl mit einigem Vortheile gesondert Averden könnten. Heidelberg, den 8. December 1S81. 2. Etudes sur les Neomenìa. Par A. K o wale V sky et A. F. Marion en Marseille. Plusieurs mémoires ont été publiés récemment sur l'organisation des Neomenia et cependant, si l'on se borne à leur lecture, il est im- possible d'arriver à la conception bien nette d'un plan anatomique commun à toutes les espèces décrites. Le travail que Hub recht vient de faire paraitre nous donne des détails précieux et d'une exactitude incontestable sur l'animal pour le- quel le naturaliste de L e y d e crée le genre Proneomenia, mais la belle monographie de notre confrère et ami ne dissipe pas le doute qui en- veloppe encore les formes primitives du groupe. Qu'on veuille bien se reporter au mémoire de Tycho Tulberg, à ceux de Graff, de Ihe- ring, de Koren et Daniel s s en, et à celui rédigé récemment par l'un de nous. Comparant les descriptions de ces divers auteurs et nous fondant sur nos recherches actuelles, nous sommes amenés à dire que la Neomenia décrite par Tulberg a été placée dans une attitude inverse de la position naturelle, la tète ayant été considérée comme la région postérieure du corps. Cette erreur n'a pas été relevée jusqu'ici. Kowalevsky a suivi, à propos du Neomenia gorgonopliila l'orientation de Tulberg et les auteurs qui ont discuté l'organisation de ces curieux mollusques primi- tifs ont été nécessairement entrainés à des interprétations anatomiques tout à fait inexactes. Tel est le cas de Graff qui, sous l'influence de cette erreur de position attribue aux glandes salivaires le role de testi- cules . Koren etDanielssenne nous semblent pas avoir surmonté les difficultés du sujet et, bien qu'il soit assez malaisé de se rendre compte des descriptions qu'ils donnent, très différentes souvent de celles de Tulberg, nous sommes portés à croire qu'ils ont vu les organes de l'animal, tantôt dans une position renversée, tantôt dans leurs relations naturelles. Toutes ces confusions sont à nos yeux éclaircies par les recherches que nous venons de faire sur les petites Neomenia découvertes depuis quelque temps déjà par l'un de nous dans le Golfe de Marseille. Notre étude à porté sur des individus dont la taille variait de 5 à 25 millimè- tres. Les uns ont été recueillis errants sur les rhizomes des Posidonies, 62 les autres, en plus grand nombre, étaient enroulés autour des hydro- rhizes de VAglaophenia myriophyllum . Le premier fait important que nous ayons constaté, est relatif aux organes désignés par Tulberg sous le nom de »lateral glands«. Ces deux tubes sont des glandes salivaires. Le corps décrit comme un pénis avec ses différents appen- dices, n'est qu'une radula parfaitement recounaissable. Il est donc évident que la région dans laquelle ces appareils sont disposés est un véritable pharynx et non pas un rectum. Ce point éclairci, il devient facile de se rendre compte de la signi- fication des autres parties de l'animal. Celles désignées par Tulberg comme une bouche et ses dépendances, représentent un véritable rectum et des organes conducteurs des produits sexuels. Ces derniers com- prennent une matrice et les deux conduits de la glande génitale. La glande elle même occupe la partie dorsale du corps et elle est herma- phrodite. Elle s'étend en avant jusqu'au dessus du pharynx et peut même chez nos bêtes marseillaises s'y dilater de manière à reproduire l'aspect de cet egg- bag que Tulberg plaçait dans la portion posté- rieure du corps de son animal renversé. On voit que notre description concorde avec celle du Proneomenia de Hubrecht. Elle tend, entre autres choses, à faire attribuer une radula plus ou moins développée à la plupart des Néomeniées, sinon à toutes. Dans un mémoire détaillé nous décrirons bientôt les caractères spécifiques des Neomenia du Golfe de Marseille et nous donnerons de nombreux détails anatomiques et histologiques. L'animal vivant, lorsqu'il se déplace, rampe lentement à la manière des Nemertes. Il peut projeter en dehors de son ouverture buccale, un petit appareil sensitif en forme de bouton hérissé de poils tactiles. Nous l'avons vu faisant saillir aussi hors la bouche les franges vibratiles du pharynx, assez longues pour se montrer en avant de la tète comme de petites languettes en massue. Cette particularité peut avoir déterminé quel- ques auteurs à prendre ces franges pharyngiennes pour des branchies, alors que la bouche était considérée comme un anus. Dans la véri- table région postérieure nous trouvons un petit organe sensitif cupuli- forme, situé dans la peau, au milieu même de la cuticule et analogue à celui que Hub re cht décrit dans la Proneomenia Sluiteri. Le tube digestif dans sa région moyenne, pousse des coecums laté- raux bien réguliers, séparés les uns des autres par des tractus fibreux verticaux, émanés de la musculature générale. Svir les coupes trans- versales, on voit que la partie dorsale de cet intestin est seule vibratile, tandisque le reste du canal est tapissé par de grandes cellules allongées, protéiformes , pleines de granulations grasses. L'intestin se rétrécit 63 pour déboucher dans le cloaque, passant entre les deux conduits sexuels et au dessus de la matrice. En avant, l'intestin pousse un coecum dorsal qui se prolonge dans la tète. La masse buccale est disposée au dessous de ce coecum. On voit dans le pharynx la radula, moins développée sans doute que chez la Proneomenia Sluiteri. mais encore nettement armée chez les animaux errants, plus réduite et moins di- stincte dans ses diverses parties, chez les individus parasites des Aglao- phénies. Nous aurons peut être par la suite à distinguer spécifique- ment ces deux sortes d'individus. Le coeur nous a paru consister en deux chambres, la plus petite placée en arrière. Le péricarde l'entoure, bien reconnaissable dans les coupes transversales au dessus du cloaque. Du système circulatoire péri- phérique lîous ne connaissons que le vaisseau dorsal qui sur les ani- maux vivants parait coloré en rouge. Nous rapportons au même système organique le sinus pédieux dans lequel le sang pénètre incontestable- ment et qui se trouve en relation directe avec le sillon vibratile (pied) , c'est à dire avec la partie du corps où l'échange respiratoire doit s'eflfec- tuer le plus sûrement. Les glandes sexuelles dépendent du vaisseau dorsal. Chez les jeunes, on voit le vaisseau dans une sorte de gouttière en V, sur les flancs externes de laquelle se trouvent les deux canaux sexuels. La portion de ces canaux accolée à la gouttière produit des ovules, tandisque la region inférieure appliquée contre l'intestin donne naissance aux spermatozoïdes. Eli arrière, ces tubes sexuels débouchent dans le péricarde ainsi que Hub re cht l'a vu chez la Proneomenia. Du péricarde lui même naissent deux canaux conducteurs des pro- duits sexuels. Ces conduits se dirigent d'arrière en avant le long des flancs pour déboucher, en se recourbant en dessous et en arrière, dans les deux cornes de la matrice. Celle-ci est un grand organe à peu près cylindrique, disposé sous le rectum. Elle a des parois très-épaisses, constituées par de longues cellules cylindriques entourées , dans la région ventrale, par des éléments glandulaires. Cette matrice, nous venons de le dire, se prolonge en avant en se bifurquant et les deux cornes ainsi formées ont la même structure histologique que la matrice elle même. Il n'existe pas entre ces deux cornes un prolongement impair médian qui on pourrait regarder comme une vésicule séminale et il est évident pour nous qu'une confusion avec les glandes salivaires et le sac de la radula, a conduit K o r e n et D a n i e 1 s s e n à décrire un r e - ceptaculum semini s. Nullepart on ne voit d'appareil pénial, pas plus que chez la Pro- neomenia de Hubrecht. Le penis de la Neomenia de ïulberg est 64 incontestablement une radula. On doit attribuer la même nature à l'or- gane désigné comme spicule mâle par Koren et Daniel ss en. La matrice débouche en arrière dans le rectum qu'elle peut refouler légèrement. Nous n'avons rien à ajouter pour le moment à ce que Hubrecht a dit du système nerveux de la Proneomenia Sluiteri. Marseille, 14 décembre 1881. 3. Gedanken über Leben und Tod. Von O. Bütschli in Heidelberg^. Wenn man die Erscheinungen des Entstehens und Vergehens in der großen Reihe der thierischen Organismen überblickt, so wird man 1 Ich erlaube mir hier einen Aufsatz zum Abdruck zu bringen, welchen ich un- mittelbar nach Vollendung meiner Arbeit über die »ersten Entwickelungsvorgänge der Eizelle, die Zelltheilung und die Conjugation der Infusorien« im Frühjahr 187ö (April oder Mai) niedergeschrieben habe. Jeder Leser, welcher die erwähnte Arbeit kennt, wird es natürlich finden, dass sich gerade mir ein Gedankengang, wie er in dem hier abgedruckten Aufsatz ausgesprochen wird, auf Grundlage meiner Studien, darbieten musste. Ich brachte den Aufsatz im Laufe der letztvergangenen Jahre nicht zur Veröffentlichung, weil ich einerseits die Gedanken über den Unterschied zwischen Protozoen und Metazoen hinsichtlich der Todeserscheinung für zu nahe- liegend erachtete, um dieselben besonders durch den Druck zu veröffentlichen, andererseits aber die hieran noch weiterhin geknüpfte Speculation für zu unreif zur Drucklegung. Dass ich jetzt zu einer Änderung meiner Auffassung gekommen bin und den schon mehrere Jahre ruhenden Aufsatz genau in der Gestalt veröff'entliche, in welcher ich ihn einst niederschrieb, hat folgende Gründe. Im vorigen Sommer wandte sich Herr Prof. Weismann brieflich an mich mit der Bitte, ihm gefällige Mittheilungen über die Lebensdauer der Infusorien zu machen, wenn mir hierüber etwas bekannt sei. Zu welchem Zweck war mir damals unbekannt. Ich schrieb damals Herrn Prof. Weismann einen Brief, worin in kurzer Weise die Gedanken über die Verschiedenheit der Protozoen und Metazoen bezüglich des Todes ausgedrückt waren, indem ich damit die Schwierigkeit zu beleuchten suchte: was man bei Organismen wie Infusorien überhaupt Lebens- dauer nennen dürfe. Daran hatte ich noch einige Notizen über Erfahrungen bezüg- lich des Zeitraumes zwischen zwei Theilungen und zwei auf einander folgenden Con- jugationsepochen geknüpft. Mittlerweile hat nun Prof. Weismann in einem Vortrag, welchen er auf der letzten Versammlung der deutschen Naturforscher und Arzte zu Salzburg hielt, denselben Gedanken über die Unterschiede der Protozoen und Metazoen bezüglich des Todes ausgesprochen und weiter ausgeführt. Es liegt mir nun nichts ferner als die Annahme, dass Prof. Weismann erst durch meine briefliche Mittheilung zu einem solchen Gedankengang den Anstoß er- hielt, nur dagegen möchte ich durch den Abdruck dieses Aufsatzes mich verwahren, dass »die Begrenztheit der Lebensdauer immer als ein Attribut, das allen Organis- men zukomme, angenommen werde«, wie es bei Weismann p. 11 heißt. Ich glaube wohl, dass Weismann meine ihm in ihren Grundzügen bekannt gewordenen An- sichten über diesen Gegenstand bei dieser Gelegenheit in Anmerkung kurz hätte er- wähnen dürfen, übrigens habe ich diese Ansicht über die Nichtexistenz des indivi- duellen Todes (im Sinne der höheren Thiere) bei den Protozoen, seit ich in Carlsruhe und Heidelberg Zoologie vortrug, stets auszusprechen Gelegenheit genommen. 65 überrasciit durch eineu bedeutsamen Gegensatz hinsichtlich der Be- deutung der Individualität bei den höheren d. h. vielzelligen Thieren und den niederen, den einzelligen, den Infusorien oder Rhizopoden. Während bei den ersteren in fast allen Fällen das Individuum eine bestimmte und scharfe Existenz auch neben seiner Nachkommenschaft behauptet, tritt uns hingegen bei den einzelligen, sich durch Theilung fortpflanzenden Organismen die gewöhnlich nicht besonders gewürdigte Thatsache entgegen, dass das Individuum als solches bei seiner Fort- pflanzung aufhört zu existiren. dass es seine Individualität gleichsam in die beiden neu entstehenden Individualitäten seiner Nachkommen spaltet. Am characteristischsten gestaltet sich diese merkwürdige Erschei- nung, wenn wir es versuchen, den Begriff" des Todes, wie er sich bei den höheren Thieren hat ableiten lassen, auch bei diesen niederen zu ver- werthen. Der Tod der höheren Organismen ist nicht das Erlöschen des Lebens überhaupt, sondern das der individuellen Existenz, und dem- nach müssten wir auch sagen, dass die Fortpflanzung eines einzelligen Organismus zugleich der Tod desselben sei. Auf der anderen Seite hingegen liegt im Begriffe des Todes der höheren Organismen zugleich ein wirkliches Ausscheiden organisirter Substanz aus der lebendigen Thätigkeit, also eine Vernichtung früheren Lebens und dieses Moment fehlt bei dem individuellen Tod des Protozoon bei seiner Fortpflanzung völlig, es lebt vollauf fort, wenn auch in seinen Nachkommen. Wenn wir die Fortpflanzungsgeschichte gewisser Protozoen , so speciell der Infusorien, wie sie durch meine Untersuchungen aufgeklärt worden ist, betrachten, so wird uns die höchst sonderbare Thatsache entgegentreten, dass in dem Leben dieser Organismen der Tod in dem Sinne der Vernichtung organisirter Materie und zwar aus in dem Organis- mus selbst liegenden Ursachen eigentlich nicht vorkommt. Wenn auch diese Organismen auf ihren Lebenswegen von tausendfacherem Tod bedroht sind, so sind, da sie sich nachweislich nur durch Theilung fort- pflanzen, die wenigen Individuen, welche die Art fortpflanzen, dennoch der Unsumme anderer, welche durch Zufälle zu Grunde gingen, gleich- werthig zu erachten, diese letzteren hätten daher eben so gut die Art fortpflanzen können , Avenn sich ihnen die günstige Gelegenheit ge- boten hätte; keines derselben trägt an und für sich schon den Todes- keim in sich. Wenn man sich irgend eine hypothetische Vorstellung davon machen will, warum im Bereiche der höheren Thiere das Individuum in seiner Dauer auf eine gewisse Zeit beschränkt ist, so bietet sich hierfür ein ziemlich einfacher Weg. Wenn wir die Vorstellung für zulässig erachten , dass die eigenthümlichen Lebensäußerungen der 66 Zellen, der Grundlage jeder Organisation, bedingt werden durch die Gegenwart eines in gewissem Sinne fermentartig wirkenden Stoffes, der zum Gelingen der chemischen Umsetzungsprocesse in der Zelle, als deren Resultat die Lebensäußerungen hervortreten , nothwendig ist, der sich jedoch allmählich, wenn auch sehr langsam aufbraucht, so können wir uns die beschränkte Lebensdauer eines Individuums der höheren Thiere dadurch verständlich machen, dass wir annehmen, es sei dem Ei, aus welchem dieser Organismus sich einstens hervor- gebildet hatte, eine gewisse Quantität dieses Stoffes mitgegeben, die nun im Leben allmählich aufgezehrt würde und mit deren schließlichem Verbrauch auch das Ende des individuellen Daseins herannahe. Anders hingegen bei den Protozoen mit Fortpflanzung durch ein- fache Theilung. Auch diese Organismen besitzen dieses characteristi- sche Lebensferment, jedoch auch die Eigenthümlichkeit, dasselbe neu hervorzubringen, es wird daher in ihnen nicht erlöschen, sie werden nicht durch Auf brauch desselben dem Tod anheimfallen. Aber auch die höheren Organismen haben sich die Fähigkeit be- wahrt von diesem Lebensferment zu erzeugen, jedoch ist diese Thätig- keit bei ihnen im Sinne des complicirten Organismus localisirt auf die Geschlechtsorgane. Während sich in den übrigen Zellen des Leibes im Laufe ihrer lebendigen Thätigkeit der fragliche Stoff allmählich mehr und mehr verbraucht, wird hingegen in den Keimstätten, deren Zellen sich den ursprünglichen Character am längsten bewahren , neues Lebensferment angehäuft für die Nachkommenschaft. Gewisse Erscheinungen lassen uns vielleicht sogar eine nähere Annahme darüber machen, wo sich dieser lebenerregende Stoff in der Zelle befinde. Es sind dies hauptsächlich die Conjugationserschei- nungen der Infusorien in Zusammenhang mit den neueren Ergebnissen der Studien über den Befruchtungsvorgang bei den Metazoen. — Die in allmählichem Sinken begriffene Lebensenergie der Infusorien wird durch die Conjugation wieder neu verstärkt und zwar geschieht dies durch eine gänzliche oder theilweise Erneuerung des Kernes von Seiten der sogen. Nucleoli oder primären Kerne. Auch bei der Befruch- tung sehen wir eine gänzliche oder theilweise Erneuerung des Ei- kernes eintreten und zwar höchst wahrscheinlich durch den Sperma- kern ^. Die sinkende Lebensenergie der Infusorien wird also wieder 2 Ich bitte zu berücksichtigen, dass obiger Passus im Frühjahr 187Ü nieder- geschrieben wurde, als die Vorgänge bei der Befruchtung erst unvollständig er- mittelt waren. Es ist jedoch sehr leicht den Satz entsprechend unserem heutigen Wissen von diesen Dingen umzuändern, ohne dass dadurch aber der Kern der Aus- führung berührt würde. Ich habe daher diese Änderung nicht vorgenommen. 67 erhöht durch Erneuerung des Kernes und Ahnliches geschieht auch bei der Befruchtung; sollte daher die Annahme nicht zulässig sein, dass gerade im Kern der Zelle, insofern ein solcher vorhanden , das fragliche Lebensferment concentrirt sei? Nicht der ganze Kern als solcher dürfte in dieser Weise aufgefasst werden, sondern nur ein kleiner Theil seiner Masse. Bei den Infusorien müsste dann angenom- men werden, dass das neuproducirte Lebensferment sich hauptsächlich in den sog. Nucleoli ansammle , bei den Fortpflanzungszellen der höheren Organismen dagegen hauptsächlich im Kern der männlichen Geschlechtszelle. 4. Das Respirationssystem der Scutigeriden. Von Dr. Ernst Voges. Eine eigenartige Stellung nehmen die Scutigeriden hinsichtlich des Respirationssystems unter den Myriapoden ein. Während es sonst bauch- oder seitenständig paarig auftritt, ist es bei Scutigera rücken- ständig unpaarig. Dieses abnormale Auftreten hat bislang Zweifel er- weckt, ob man es hier auch mit einem wahren Tracheensystem wie bei anderen Myriapoden, zumal bei verwandten Formen, zu thun habe. Altere Forscher, wie besonders Newport i, Marcel de Serres'^, L. Dufour^ kannten die Bedeutung der Rückenstomata gar nicht oder waren doch nur ungenau darüber orientirt. Von den neueren Forschern glaubt Meinert^, die Rückenstomata seien Ausführungsgänge von Kittdrüsen, während Wood^ nach einem Citat von Latzel*^ angiebt, dass »the sides have nine pairs of spiracles, the opening into the tracheal vessels«. Mir ist indess unklar, was Wood gesehen hat. Und LatzeP wie H aas e*, welche beide die fraglichen Organe untersuchten, geben ihnen nicht den morphologischen Werth von Stigmen und Tracheen. Latzel'J spricht sich dahin aus, dass »bei dem Mangel an echten Tra- cheen in diesen dorsalen Röhrensystemen vielleicht doch das Athem- organ etwa eine Art von Lungentracheen zu erblicken sei, die allerdings einen anderen Bau hätten als die entsprechenden Organe bei den Scor- 1 Linn. Transact. XIX. 2 Mém. du Mus. d'hist. nat. V. Paris, 1819. 3 Ann. d. scienc. nat. T. 2. 1824. 4 Nat. Tidsskrift III. 5. 1867. 5 Trans. Amer, philos. Soc. 1869. f' Die Myriapoden d. österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien, 1880. p. 21. ■^ a. a. O. p. 3. >* Schlesiens Chilopoden. Breslau, 1880. p. 8. 9 a. a. O. p. 23. 68 pionen und Araneiden«. Und Haase^*^ führt an: »Leider hat sowohl Latz el's wie auch mein Suchen nach Tracheen nur ein durchaus negatives Resultat gehabt.« Durch die große Freundlichkeit des Herrn Professor Dr. Latzel mit Untersuchungsmaterial versehen, konnte ich Einsicht in jene inter- essanten Respirationsorgane gewinnen und theile hier zunächst kurz meine Beobachtungen mit : Scutigera hat fünfzehn beintragende Segmente, welche von acht Rückenplatten überdeckt werden und von denen sieben Stomata haben. Der letzten Rückenplatte fehlt das Stoma. Die einzelne Rückenplatte ist oblong, gewölbt, nach hinten dachig abfallend. Und hier auf dieser abschüssigen Fläche liegt in der Rückenlinie und in einer grubigen Vertiefung das Stoma als ein Längsspalt, dessen hinterer Rand mit dem eingebuchteten hinteren Rande der Rückenplatte zusammenfällt. Der Längsspalt ist lanzettförmig, die Spitze nach vorn gerichtet. Seine Ränder sind gewulstet und in kurzer Entfernung von minder hohen Rändern in Gestalt eines gleichschenkeligen Dreiecks umgeben, so zwar, dass der spitze Pol des lanzettförmigen Stoma in die Spitze des Dreiecks fällt. Die gewulsteten Spaltenränder sind bandförmig, bis auf einen schmalen Spalt, gegen einander ausgezogen. Diese schmalen Membranen erinnern an die Stimmbänder der Insectenstigmen und es wäre immerhin nicht unmöglich, dass sie auch in gleicher Weise wie diese functionirten. Mir ist freilich nicht bekannt, ob die Scutigeriden Tonäußerungen von sich geben. Der Spalt führt in einen kugelförmigen Sack, der unter der Rückenplatte dicht vor der weichhäutigen Verbindungshaut zwischen je zwei Rückenplatten liegt. Auf der ganzen Sackfläche münden sieb- förmig zahlreiche Röhren. Die Röhren bilden in ihrer Gesammtheit ein starkes Büschel, das in seiner Mitte, da wo das Rückengefäß liegt, getheilt und in eine drüsige Gewebsmasse eingebettet ist. Sie verlieren von ihrer Mündung aus allmählich an Umfang, theilen sich wiederholt dichotomisch und gehen keine Anastomosen ein. Eine spiralige Wand- verdickung , wie sie meist -wohl die Tracheen haben , besitzen diese Röhren nicht. Eben so wenig fand ich bei den mir nur zur Verfügung stehenden Spirituspräparaten besondere Muskeln in Verbindung mit dem Respirationssystem, Tracheenverschlussmuskeln , wie ich sie bei Scolopendra und Geophilus fand. Dass wir es nun einmal in diesen Organen mit dem Respirations- system zu thun haben, ist unzweifelhaft. Denn ein Rückenspalt, der zu einem sackförmigen Hohlraum führt,» in welchem zahlreiche das Körperinnere nach allen Richtungen hin durchziehende Röhren mün- 10 a. a. 0. p. 8. 69 den, lässt die Luft ungehindert zu den Organen treten und vermittelt den Gasaustausch. Und dass wir es zum andern auch mit einem wahren Trachecnsystem zu thun haben, glaube ich ebenfalls annehmen zu dürfen. Denn alle wesentlichen Theile, welche das Tracheensystem ausmachen , sind vertreten : ein Stigma, Luftröhren und das Verbin- dungsstück beider. Die bei den Juliden bauchständigen paarigen Stigmen sind durch Verschiebungen und weitgehende Verschmelzungen der Sternaltheile höher hinauf gerückt und in der Rückenfläche zu einem großen un- paarigen Stigma verschmolzen. Gewissermaßen schon angedeutet ist eine derartige Aufwärtswanderung der Stigmen bei den verschiedenen Chilopodengattungen. So liegt bei Henicops das Stigma unmittelbar unter dem Rande der Rückenplatte, auf der Grenze zwischen dieser und der weichhäutigen lateralen Körperfläche. Trotz der eigenthüm- lichen Lage unseres Tracheensystems ist jedoch beachtenswerth, dass es aber die bei allen Tracheaten typische Lagerung beibehalten hat: es liegt lateralwärts von den Extremitäten. Das sackförmige Verbindungsstück, welches das Stigma mit den Luftröhren verbindet und meist als ein Hartgebilde bei den verschie- denen Tracheaten in den mannigfaltigsten Formen auftritt, finden wir in ganz derselben Weise auch anderweitig bei den Chilopoden : so bei Branchio stoma und Cupipes^ wo in diesen Sack ebenfalls siebförmig mündende Tracheen überführen. Und Luftröhren endlich, die keine spiralige Verdickung zeigen, haben außer Scutigera auch noch andere Tracheaten ; ich erinnere nur an Spiroholus. Auf Grund der angeführten Momente glaube ich das Respirations- organ der Scutigeriden als ein wahres Tracheensystem ansprechen zu dürfen, das wieder einen neuen Beleg dafür giebt, wie gerade das Tra- cheensystem bei den Myriapoden den mannigfaltigsten Modificationen unterworfen ist. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Fragebogen, electrische Fische betreffend. Bei der Bearbeitung von »Beobachtungen über Zusammensetzung und Stofl'wechsel des electrischen Organs von Torpedo ^ « stieß ich auf einige die Biologie der electrischen Fische betreff'ende Fragen , über welche die mir zugängliche Litteratur keinen Aufschluss gewährte. ' Vgl. Monatsber. d. königl. preuß. Akad. d. Wiss. 1881. p. 38J. 70 Da diese Fragen, wie mir scheint, nur mit Unterstützung weiterer Kreise beantwortet werden können, habe ich sie in einem Fragebogen zusammengestellt , welcher mit gefälliger Genehmigung des Herrn Professor Ehlers durch das letzterschienene Heft der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie verbreitet wurde. Sollten sich einige Zoologen, denen mein Fragebogen nicht zuge- gangen ist, für die Angelegenheit interessiren, so würde ich ihnen sehr gern Exemplare desselben zur Verfügung stellen. Ich gestatte mir hinzuzufügen, dass meine Fragen sich durch einfache Beobachtungen an den in den zoo- logischen Museen conservir ten Exemplaren erledigen lassen. Dr. Th. Weyl, Januar 1882. Docent a. d. Univers. Erlangen (Bayern). 2. Zoological Society of London. 3rd January, 1882. — Mr. W. A. Forbes exhibited and made remarks on the Horns of the Prong Buck [Antilocapra americana) lately shed by the specimen living in the Society's Gardens. This was, it was believed, the first instance on record of the same individual having shed its horns in cap- tivity in two consecutive years. — A communication was read from Prof. Owen, C.B., on Dinornis (Part XXIII), containing a description oî Dinornis parvus, a new species of about the size of the Dodo, of which a very com- plete skeleton (now in the British Museum) had been lately discovered in a cavern in the province of Nelson, New Zealand. — A communication was read from M. L. Taczanowski, C.M.Z.S., containing an account of the Birds collected by Mr. Stolzmann during his recent journey in North-eastern Peru, with descriptions of some new species. — A communication was read from Mr. Martin Jacoby, containing the descriptions of three new genera and fourteen new species of Phytophagous Coleoptera from various locali- ties. — Mr. Oldfield Thomas read a paper on the African Mungooses [Her- pestinae) , in which he reduced the described species of this group to nineteen, divisible into seven genera. — The Rev. Canon Tristram read the descrip- tion of a new species of Land-rail obtained at Ribè, East Africa, by Mr. R. C. Ramshaw, which was proposed to be named Crex suahilensis. — Mr. W. A. Forbes read a paper on the existence of a gall-bladder in, and on other points in the anatomy of, the Barbets and Toucans [Capitonidae] . The pe- culiar form of the gall-bladder in these birds, as well as other features in their myology now described for the first time, were stated to make the rela- tionship of this group to the Woodpeckers [Plcidae] , still more certain than it had previously been from the observations of Nitzsch. Kessler, Garrod, and others. — P. L. Sciate r, Secretary. 3. Linnean Society of London. 1. December, 1881. — Mr. J. Harris Stone exhibited specimens of the dried plant and made remarks on Lychnis viscaria as a trap for Ants . He 71 pointed that 3 or 4 glutinous sticky rings are situate immediately underneath the nodes on the flowering stalks. Ants climbing are arrested and die in numbers at the sticky zones. In Norway he had observed 95 percent of the plants with dead Ants thereon ; and he submits — whether the zones are a protection to the flowers? the Ants noxious? or their dead bodies serve as nutriment to the plant? — Dr. Cob bold exhibited diseased roots of Stephanotus which he had received from Dr. Masters. They swarmed with myriads of nematode worms and were also covered with minute Acari. He referred the worms to the genus Leptodera and stated that thirty years back he discovered similar parasites in the shrivelled leaves of Gloxinia. — Prof. Ow e n read a paper on the Homology of the Conario-hypophysial Tract, or the socalled Pineal and Pituitary glands. He propounds the view that it is the modified homologue of the mouth and gullet of Invertebrates ; that the suboesophageal-ganglia or ganglionic masses or neural cords constitute the centres whence are derived and caudally continued the homologues of the Vertebrate Myelon. — Sir John Lubbock gave an account of some re- searches of his to determine in how far certain of the Lower Animals have an appreciation of the sense of colour. In experiments made by M. Paul Bert on Daphnia a small fresh water crustacean some years ago, he concluded their limits of vision are the same as ours and generalized the same for all animals. Sir John has already shown that Ants do perceive the ultra violet rays. With regard to Daphnia he arrives at a difi'erent conclusion from Paul Bert and proves experimentally that this crustacean is sensitive to ultra violet rays which are invisible to our eyes. — Mr. MacLachlan communi- cated a paper : On the Neuroptera of Madeira and the Canary Islands. He gave a tabular statement of the species found in the islands indicating those known also to exist in Europe. 37 species had been found in Madeira, 31 in the Canaries, '16 being common to both. The paper concluded with a de- tailed account of the species including descriptions of several new ones. 15. December, 1881. — Prof. T. S. Cobbold exhibited a large guinea- worm [Dracunculus] taken from a pony and forwarded by Vet. Surg. Frederick Smith from Madras. Only one previous instance of the occurrence of this parasite in the horse has been mentioned, and its authenticity was doubted by Fedschenko and other helminthologists. — Prof. P. Martin Duncan read a communication on the Morphology of the Test of the Temno- pleuridae. The Temnopleuridae a sub family of the Oligopores, are remark- able for their suturai grooves and depressions at the angles of the plates. The author examined the grooves and depressions or pits in Salmacis sulcata Agass., and found that these last are continued into the test as flask shaped cavities sometimes continuous at their bases which are close to the inside of the test, but do not perforate. This is the case in the median vertical sutures of the interradium and ambulacrum. Between the poriferous plates of the ambulacra are numerous pits in vertical series which are the ends of cylin- ders closed and often curved within. Altogether the undermining is consi- derable. The grooves over the suturai margins are losses to the thickness of the test. The edges of the contiguous plates are sutured together by a mul- titude of knobs and sockets, Y300 of an inch in diameter, visible with a hand lens. In the vertical sutures there is an alternate development of knobs and sockets on each plate corresponding to a similar development on the opposed 72 plates and these structures lining the pits. Between the horizontal plate- edges are sutures remarkable in their distinctness and position. The apical edges of the interradial plates have multitudes of sockets, and the actinal edges have corresponding knobs ; whilst the apical edges of the ambulacral plates have knobs and the actinal have sockets. The ambulacra on their intei-radial edges have nothing but knobs and the interradial plates corre- sponding sockets so that a great series of knob and socket »dowelling« pre- vails. Temnopleurus torematicus Agass. gave similar results modified by the great development of the grooves and the young form was shown to differ from the adult and to have rows of knobs and sockets and barely penetrating pores. The arrangement in Salmacis bicolor and Amhli/pneustes ovum was considered. The pits have an importance, for they increase the superficies of the derm, and near the peristome as indicated by Lo ve n they contain Sphae- ridia. The paucity of knowledge respecting the union of the plates of the Echinoidea was noticed and the nature of the suturing of an Echinus and Diadema was explained, the first resembling part of that of a young Temnopleii- ' rus, but it was without knobs and sockets. The author concluded by separating the Temnopleuridae in two divisions, those with pores and those with grooves without pores. The last are the oldest in time and resemble young modern forms which subsequently develop pits. He reduced the number of genera considerably. — Communications were read »On the Digastric Muscle ; its modifications and functions« by Dr. G. E. Dobson, and »On the Mollusca of the Challenger Expedition«, Part XI, by the Rev. K. Boog Watson. — J. M urie. IV. Personal-Notizen. Leiden. — Hei-r Dr. P. P. C. Hoek hat mit dem 1. Januar die Stelle als Assistent am Zootomischen Laboratorium niedergelegt. An seiner Statt bekleidet diese Stelle jetzt Herr Dr. J. W. van Wijhe. N e c r 0 I 0 g. Am 21. Nov. 1881 starb in Wien Ami Boue, der bekannte Geolog, Palaeontolog und Geograph. Er war am 16. März 1 794 in Hamburg geboren, hatte in Genf und Edinburg studirt und war in letzter Stadt am 1 . August 1817 Doctor der Medicin geworden. Im Jahre 1821 kam er zum ersten Male nach Wien, wo er sich, nach vielen Reisen, ganz heimisch gemacht hat. Am 11. Januar 1882 starb in Cöln a. Rh., wo er sich eines Familien- festes wegen aufhielt, Theodor Schwann, Professor in Lüttich. Er war am 7. Decbr. 1810 in Neuß bei Düsseldorf geboren, promovirte 1834 in Berlin. Im Jahre 1838 erhielt er einen Ruf als Professor der Anatomie nach Löwen (Louvain), 1848 wurde er in gleicher Stellung nach Lüttich berufen, vertauschte 1858 die Anatomie mit der Physiologie, feierte 1878 sein vierzig- jähriges Lehrerjubiläum und legte sein Amt im folgenden Jahre nieder. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Y. Jahrg. 20. Februar 1882. No. 104. Inhalt: I. Litteratur. p. 7:!— SO. 11. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Gruber, Über die Bau- kunst der Melicerta ringens. 2. Mojsisovics, Notiz. :!. Hubrecht, Note relative aux »Etudes sur les Neomenia« de MM. Kowalevsky et Marion dans le Zool. Anzeiger No. 103. p. 61. 4. Nlissliu, Bei- träge zur Kenntnis der Coi-egonus-Arten des Bodensees u. einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. b. Brunk, Ein neuer Fall von Entwickelungshemmung bei der Geburtshelferkröte. C. Fiori, Qnerquedula formosa in Modena. III. Slittheil. aus llugeen etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of London. 3. Société Zoologique de France. 4. Anzeige. 5. Lendenfeld, Notiz. IV. Personal-Notizen. Vacat. — Berichtigung. I. Litteratur. 15. Arthropoda. d) Insecta. (Fortsetzung.) Schirmer, 0., Entomologische Streifzüge durch Dalmatien, Croatien und die Herzegowina, Mostar und den Velez. in: Katter's Entomolog. Nach- richt. 7. Jahrg. Heft 16. p. 233 — 238. Segveit, . . Van, Galles de Chêne recueillies en Belgique, in : Soc. Entomolog. Belge, Compt. rend. (3.) No. 11. p. CXLVI — CXLIX. Hagen, H. A., Einwürfe gegen Dr. Palmén's Ansicht von der Entstehung des geschlossenen Tracheensystems, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 89. p. 404 — 4U6. Eoletajewa, Olga, 3aM'LTKa o npHUHnax'L paenpaBKH KptiJiBeBŒ> iiaciKOMaro npH nepexo^li ero bt. coBepuieiiHoe cocTOHHie (Bemerkungen über das Ausglätten der Insectenflügel beim Übergang in den vollkommenen Zu- stand). Sep.-Abdr. aus den TpyAW PyccK. 9HTOMOjior. 06iu,eeT. T. 13. (23. März 1881.) (12 p.) G-raber, Vit., Über die stifteführenden oder chordotonalen Sinnesorgane bei den Insecten. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. dì. p. 450 — 453. Riley, e.V., Retarded development in Insects. Abstr. of a Paper read before the Entomolog. Section of the A. A. A. Sc. in : Amer. Naturalist, Vol. 15. 1881. Decbr. p. 1007—1008. Krancher, Ose, Die Thierstaaten bei den Insecten. (24 p.) Aus: Deutsch. Bienenfreund, 1881. Notes on the Entomology of Portugal. VI. Hymenoptera aculeata. Collected by The Rev. A. E. Eaton in 1880, by Edw. Saunders, in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 165—168. (I. Introductory, by A. E. Eaton, s. Z. A. No. 68. p. 530. II. Pseudo- Neuroptera and Neuropt. Planipennia, by R. MacLachlan. s. Z. A. No. 68. p. 531. III. Lepidoptera, by O. Staudinger. s. Z. A. No. 78. p. 125. IV. Micro -Lepidoptera, by E. L. Ragonot. s. Z. A. No. 83. p. 243. V. Tineina, by H. T. Stainton. s. Z. A. No. 83. p. 243.) 4 74 Scudder, Sam. H., The Devonian Insects of New Brunswick. With 1 pi. in : Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (41 p.) (s. Z. A. No. 82. p. 222.) Die devonischen Insecten von Neu-Braunschweig und ihre Beziehungen zu den späteren und noch lebenden Insecten. in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 9. Heft, p. 217—222. a] Hemiptera. Eeuter, 0. M., Analecta hemipterologica. Zur Artkenntnis, Synonymie und geographischen Verbreitung palaearktischer Heteropteren. Aus: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 1881. 2. Heft, p. 155—196. (I. Neue Arten und Varietäten [20]; II. Synonymische und systematische Bemerkungen: 3 n. sp., n. g. Horwathia , Myrniicomimus , Utopiiia; III. Zur Kenntnis der geographischen Verbreitung seltener Arten, nebst kleineren biologischen Bemerkungen.) Horvath, G-, de, Remarques sur divers Hémiptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXXIII— XXXV. Puten, Aug., Note sur la synonymie de quelques Hémiptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXIX— XXX. p. XL— XLI. Note synonymique sur quelques Hémiptères, ibid. 2. Trim. Bull. p. LX— LXI. Signoret, V., Deux genres nouveaux d'Hémiptères, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXVIII— XXIX. {Cydtio2)eltus [v. infra: Cydnidae], Gampsotes, 2 n. sp.) Description de trois nouvelles espèces d'Hémiptères, ibid. 2. Trim. Bull. p. L. Berg, Oarl, Sinonimia de alcunos Hemipteros de Chile, del Brasil y de Bolivia, in: Anal. Soc. Cientif. Argentina, T. 12. Entr. 6. Dicembr. p. 259 — 272. (18 sp., 5 n. sp., n. g. Taraeticus.) Hemiptera der Nordenskiöld'schen Expedition 1875. s. unten Coleoptera (Mäklin). Puton, Aug., Deux esp. nouv. d'Hémiptères de la faune paléarctique. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXV— LXVI. Trois espèces nouvelles pour la Faune française, ibid. p. LXVI — LXVII. Signoret, V., Liste des Hémiptères recueillis en Chine par Collin de Plancy. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1 . Trim. Bull. p. XLI— XLIL Lichtenstein, J., Notes sur le Phylloxera et Aphidiens. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXXVI. Waterhouse, Oh. 0., Note on AëpopMlus Bonnairei Signoret, a genus and spe- cies of Hemiptera new to Britain, in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 145. Gennadius, P., Sur une nouvelle espèce de CochenUle du genre Aspidiotus [A. coccineus). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. p. 189 — 192. Lichtenstein, J., Une troisième espèce du g. Boisduvalia (Coccidae) . in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXV— CXVI. Oolvée, Paul, Le mâle de Ceroplastes rusci. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XE- XIII. Comstock, J. H., Report on Scale Insects, in : Report of the Entomolog. U. S. deptmt. of Agricult. 1880. p. 276 — 349. Signoret, Vict., Révision du groupe des Cydnides de la Famille des Penta- tomides. 1. P. Avec 2 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 75 l.Trim. p. 25—52. 2. P. Avec 2 pi. ibid. 2. Trim. p. 193—218. 3. P. Avec 2 pi. ibid. 3. Trim. p. 319—330. (n. g. Onalips, Plonisa, Stenocoris, Cydnopeltus, Pachymeroides, Linospa, Macrhymenus , Peltoxys, Latervis; 6 n. sp.; 8 n. sp.; 5 n. sp.) Scott, John, On certain South American Delphacidae. in : Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 154 — 156. (1 n. sp., n. g. Bergia, Liburnia coynata Berg re-named Beì-gi.) Oolvée, P., Nouv. esp. de Cochenille, Diaspis pyri. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. i. 2. Trim. Bull. p. LI. — Remarques de J. Lichten- stein, ibid. p. LXI — LXn. Low, Frz., Über eine noch unbeschriebene Eschenblattlaus [Pemphigus nidi- ficus], in: Wien. Entomolog. Zeit. l. Jahrg. 1. Heft, p. 13 — 19. Lichtenstein, J., Note sur les espèces du g. Philippia (Coccidae) . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXIV— CXV. Lafitte, P, de, Sur l'oeuf d'hiver du Phylloxera, in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 93. No. 21. p. 828—830. ß) Orthoptera. Packard, A. S., jr., Le Cerveau de la Locuste [Caloptenus]. Avec figg. in: Journ. de Microgr. par Pelletan, 5. Ann. No. 11. p. 448 — 453. (D'après l'Americ. Naturalist.) OstroumofiF, A., Eine neue Art aus der Familie Acridiodea [Chrysochraon cla- vatus n. sp.]. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 97. p. 597. Brongniart, C, Structure and Hatching of Egg-capsules etc. \n Mantis, Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 884—885. (s. Z. A. No. 92. p. 461.) y) Pseudo-Neuroptera. Hagen, H. A., Some Psocina of the United States. (Concluded.) in : Psyche, Vol. 3. No. 86. p. 219—223. (s. Z. A. No. 99. p. 635.) Kolbe, H,, Psocidologische Berichtigungen, in: Katter's Entomolog. Nach- richt. 7. Jahrg. Heft 17. p. 254—256. Lendenfeld, R. von, Über den Flug der Libellen, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 73. p. 23—24. Landwehr, F., Der Zug von Libellula A-maculata. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19. p. 280—281. â) Neuroptera. Eostock, M., Zusätze und Berichtigungen zum Verzeichnis der Neuropteren. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 20. p. 285. Constant, .. (de Cannes), Note biologique sur les larves à'Hémérobe. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXI— XXIIL — Lucas, H.;, Remarques, ibid. p. XXX — XXXI. Dewitz, H., Die Mundtheile der Larve von Myrmeleoii. in: Sitzungsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1881. No. 10. p. 163—166. e) Diptera. Meade, E. H., Notes on Diptera, in: Entomologist, Vol. 14. Decbr, p. 285 —289. ( Tachinidae.) 76 Bigot, J. M, F., Diptères nouveaux on peu connus. 16. Partie. XXIII. Tribus Nemestrinidorum [5 n. sp.]. XXIV. Tribus Bomby lidorum Genres Lygira et Comptoria [1 n. sp.]. XXV. Diagnose d'un nouveau genre de Diptères [Atopognathus], in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. p. 13—24. — XXVI. [12 n. sp.] ibid. 3. Trim. p. 363 —371. — XXVn. Notes et Corrections, ibid. p. 372—374. (s. Z. A. No. 88. p. 367. No. 92. p. 462.) Girschner, E,, Dipterologische Studien. Mit 1 Taf . in: Katt er's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19. p. 277—279. (1 n. sp., n. g. Echinosoma.) Mik, Jos., Zu E. Girscher's Dipterologischen Studien, in: Katter's En- tomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 22. p. 326—327. [Echinosoma pectinota = Trichoh/ga nova Rond.) Eöder, V. von, Dipterologische Notizen, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 209—216. (I. Übersicht der europäischen Ulidinen. II. Eurycephala n. g. III. Über die Gattung Hemyda Rob.-D. IV. Chrysopoyon n. g., eine neue Dasy- pogoniden - Gattung. V. Synonym. Bemerk, zu. Astomella curviventris L. Duf. u. A. Lindenii Erichs. VI. Anisopoyon {Heterojwgon) glubellus Low in litt. VII. Sammelbericht über einige seltene Dipteren, welche am Unterharz vorkommen.) Osten-Sacken, 0. K., Synonymica concerning exotic Dipterology. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 1. Heft, p. 19 — 21. Conil, A,, Nouveaux cas de Myiasis. (Fin.) in : Arch. Zool. Expérim. T. 9. No. 3. p. 289—298. (s. Z. A. No. 95. p. 539.) Inchbald, Peter, Dipterous Plant-miners in their perfect state, in: Entomo- logist, Vol. 14. Decbr. p. 290—292. Dimmock, Geo., The Anatomy of the Mouth-Parts and of the Sucking Appa- ratus of some Diptera. Dissertation. (Leipzig.) Boston, A. Williams & Co., 1881. 80. (48 p., litter., vite, 4 pi.) Kiinckel, J., Sur le développement postembryonnaire des Diptères, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 22. p. 901—903. Vîallanes, H., Sur le développement post -embryonnaire des Diptères, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 20. p. 800—802. No. 25. p. 977 — 978. Verrall, G. H., Diptera of the Norfolk Broads, in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 149—152. Brauer, Fr., Über die Verwandtschaft und systematische Stellung der Ble- phar o ceriden. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. I.Heft, p. 1 — 4. Müller, Fritz, Verwandlung und Verwandtschaft der Blepharoceriden. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 93. p. 499—502. Wierzejski, A., Zur Kenntnis der Blepharoceriden -Entwickelung. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 81. p, 212 — 216. Karsch, F., Eine neue Cecidomyia [Steini'] aus der Umgegend Berlins, in: Berlin. Entomolog, Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 227—231. Balbiani, E. G., Sur la structure du noyeau des cellules salivaires chez les larves de Chironomus. Avec figg. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 99. p. 637 — 641. No. 100. p. 662—666. It Bigot, J. M. F., Drosopkila uvaruni parasites d'un Polistes. in: Ann. Soc, Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXIU— XXIV. Caractère distinctif des g. Leptis et Vermileo. ibid. 2. Trim. Bull. p. LIII. Osten-Sacken, K. d', Cinq nouveaux genres de Diptères exotiques de la divi- sion des Orthalidae. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.)T. 1. 3. Trim. Bull. p. XCIX— C. (n. g. Antiiieura, 2 n. sp.; Philocompus, 1 n. sp.; Xetiasjns, 1 n. sp.; Nau- poda, 1 n. sp.; Asyntona, 1 n. sp.) Bloomfield, E. N., Sericomyia borealis »singing« while at rest, in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. Decbr. p. 159—160. ^j Lepidoptera. Oriiger, 0., [Besprechung von] Catalogue of the Coll. of Diurn. Lepidopt. formed by the late W. Ch. H e wit son; by W. F. Kir by. London, 1879. 40. (246 p.) in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 105—118. Eeichenau, W. von, Biologische Notizen über Macrolepidopteren. in: Kat- ter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 22. p. 323—326. Burgess, Edw., Note on the Aorta in Lepidopterous Insects. With figg. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 153 — 156. Goossens, Th., Des Chenilles urticantes et quelques considérations sur l'utilité des oeufs pour la classification, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. p. 231—236. Backhaus, H., Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Fichtelgebirges, in: Rat- ter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19. p. 274—277. Butler, A. G-., On two new species of Butterflies from East Africa, in : En- tomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 145 — 146. Notes on some North American Lepidoptera. in : Papilio , Vol. 1 . No. 9. Oct. p. 168 — 171. (Concluded. — s. Z. A. No. 95. p. 540.) Oarrington, J. T., Description of plate (of Lepidoptera recently captured in Great Britain), in: Entomologist, Vol. 14. Decbr. p. 303 — 304. Grots, A. E., Moths collected by Prof. Snow in New Mexico , with list of Eudriini. in: Papilio, Vol. 1. No. 9. Oct. p. 174—178. (7 n. sp., n. g. Quadrilla, Bessula.) Mitis, Heinr. von, Beitrag zur Falterfauna von Bosnien, in: Wien. Ento- molog. Zeit. 1. Jahrg. 1. Heft, p. 22. Oberthür, 0., Etudes d'Entomologie, Faunes entomologiques , descriptions d'Insectes nouveaux on peu connus. 6. Livr. I. Lépidoptères de Chine. II. Lépidoptères d'Amérique. III. Lépidoptères d'Algérie. IV. Le Genre Ecpantheria. Rennes, impr. Oberthür & fils, 1881. 8«. (115 p., 20 pi.) Pfützner, Jul., Nachtrag zum systematischen Verzeichnis der Schmetterlinge Berlins und der Umgegend, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 298. Weir, J. Jenner, Further Notes on the Macro - Lepidoptera of the Shetland Isles, in: Entomologist, Vol. 14. Dec. p. 278-281. White, r. Buch., Some thoughts on the distribution of the British Butterflies. in: Entomologist, Vol. 14. Dec. p. 265—277. 78 Oomstock, J. Henry, An aquatic Noctuid Larva, in: Papilio, Vol. 1. No. 9, Oct. p. 147—149. Möschler, H. B., Die Gattungen und Familien der europäischen Schwärmer. in: Abhandl. Naturf. Ges. Görlitz, 17. Bd. p. 1 — 40. Girard, Maur., Sur YAcrolepia assectella Zeller attaquant les aulx, in : Ann.. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXI— LXII. Edwards, Henry, New Genera and Species of the family Aegeridae. in: Pa- piHo, Vol. 1. No. 10. p. 179—205. (69 n. sp.; n. g. JEuhagena, Larunda, Carmenta, Alhuna.) Walker, Pranc, North American Species of Aegeridae. Extr. from CataL Lepid. Heterocer. Brit. Mus. in: Papilio, Vol. 1. No. 10. p. 206—208. Dewitz, H., Zy^itiex ' \ on Aglia Tau. in:|Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 297. Porritt, G. Ti, Agrolis AsMvorthü [at Penmaenmawr. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 162. Kirby,W. P., Description of a new species of Saturniidae from the Gold Coast [Ant/ieraea macropht/ialmus] . in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 146—147. Wackerzapp, Omar, Arctia cervini, in: Katter's Entomolog. Nachricht, 7. Jahrg. 1881. Heft 24. p. 345—352. Lucas, H., Sur le Bombyx trifenestrata Helfer, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXXI— CXXE. Poujade, G. A., Sur la femelle de Brephos Parthenias. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LU. Meek, Edw. G., Caradrina ambigua W. V. A Lepidopteron new to the British Fauna, in: Entomologist, Vol. 14, Dec. p. 281. Dewitz, H., Ein männlicher Geschlechtscharakter von Catocala, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 297. Grote, H. E., New Moths from Arizona, with remarks on Catocala and Helio- t/iis. in: Papilio, Vol. 1. No. 9. Oct. p. 153—168. (18 n. sp.) Stainton, H. T., A few Avords on the larva of Centra erminea as distinguished from that of C. rimila, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 161—162. Gutheil, A., Massenhaftes und schädliches Auttreten der Graseule, Charaeas [Noctua] graminis (L.) im Thüringer Walde, in: Katter's Entomolog, Nachricht. 7. Jahrg. Heft 17. p. 253 — 254. Eiley, C. V., Crambns vulgivagelliis. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Nov. p. 914—915. Burgess, Edw.^, Contributions to the Anatomy of the Milk -weed Butterfly [Danais Archijipus F.). With 2 pi. in: Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (16 p.) Tugwell, W. H., Ennomos atdumnaria. in: Entomologist, Vol.14. Decbr. p. 298—299. Edwards, H., A new and remarkable Bombycid Moth [Evletwophaeus Neu- moegcni n. sp.]. in: Papilio^ Vol. 1. No. 9. Oct. p. 171 — 172. Webb, Sydney, Eupithecia uliimaria Dup. in: Entomologist, Vol, 14. Decbr. p. 300. 79 Lucas, Hippol., Quelques remarques sur les Euryades corethrus et Diiponchelî, Lépidoptères Achalinoptères de la tribu des Papilionides. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.l. 2. Trim. p. 219—230. Thomas, F., GraphoUtha Zebeana Rtzb. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19. p. 281—283. Neumoegen, B., Anew Hemileiica [Yavapai^ from South Eastern Arizona. in: Papilio, Vol. 1. No. 9. Oct. p. 172—174. Kose, Arth, J., Probable extermination of Hesperia Actaeon at Lulworth. in : Entomologist, Vol.14. Decbr. p. 297 — 298. Husz, Armin., Nova aberratio [Lycaena Eumedon ab. Speyeri], in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 16. p. 244. Kreithner, Ed., Ein neuer Klein Schmetterling Oecophora Seeholdiella. in: Ver- handl. k. k. zool.-bot. Ges. "Wien, 31. Bd. 1. Halbjahr, Sitzungsber. p. 20—21. Dewitz , H., Zwei neue westafricanische Papilionen. in: Berlin. Ento- molog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 286. Lucas, H., Sur une Chrysalide du Papilio Laglakei. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXXVIII (commencé). Schmidt, 0., Die Zucht von Psyche Graslinella. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19*. p. 283—284. Maus, W., Hermaphroditen von Saturnia Pavonia L. [carpini S. V.) . in : K at- ter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 24. p. 355 — 356. Buckler, Will., Description of the Larva of Scopula lutealis. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 147 — 148. Schreitmüller, J. D., Zur Naturgeschichte der Sesia meyillaeformis . in: Kat- ter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 22. p. 319 — 321. Neumoegen, B., A little Beauty from Northern Arizona [Sphinx [Hyloicus] Bollii n. sp.]. in: Papilio, Vol. 1. No. 9. Oct. p. 149. Edwards, W. H., Description of the Preparatory Stages of Thecla Henrici Grote. • in: Papilio, Vol. 1. No. 9. Oct. p. 150 — 152. Barrett, 0. G., Notes on British Tortrices. (Contin.) in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 152—154. fs Z. A. No. 83. p. 244.) Kenrick, G-. H,, Re-occurrence of Trochilitim scoliiforme at Llangollen, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 162. Coverdale, G., On the supposed extinction of Vanessa C-album. in : Entomo- logist, Vol. 14. Decbr. p. 296 — 297. Ì]] Hymenoptera. Dalla Torre, K. W. von. Alphabetisches Verzeichnis der in den Jahren 1869 — 1879 aufgestellten Genus-Namen der Hymenopteren. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 23. p. 330—344. André, Edm., Notes hyménoptérologiques. I. Chalcidites. Avec 1 pi. II. Ca- talogue raisonné des Tenthrédines recueillies en Syrie et en Palestine, en 1880, par M. Elzéar Abeille de Perrin. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. p. 331—362. (11 n. sp.) Howard, L. 0., Report on the Parasites of the Coccidae. in: Report Ento- molog. U. S. Deptmt. Agricult. 1880. p. 350—373. 80 Mocsâry, Alex., Drei neue Hymenopteren. in: Katter's Entomolog. Nach- richt. 7. Jahrg. 1881. Heft 22. 23. p. 327—330. Xambeu, V., Sur un parasite de la Mante religieuse, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXIII— CXIV. (s. Z. A. No. 30. p. 289. Maur. Girard.) Adolph, E., Berichtigung (Hymenopteren - Flügel) . in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 80. p. 187—188. Dewitz, H., Hymenopteren von Portorico. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 197 — 208. (Mit 12 n. sp.) Saunders, Sidney Smith, Capture of rare Hymenoptera on the South Coast of England, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 160—161. Mocsâry, S., A Magyar Fauna masnejii darazsai (Heterogynidae Faunae Hun- garicae). Budapest, 1881. 8«. (95 p., 2 Taf.) Jl 2, 50. Saunders, Edw., Hymenoptere aculeata of Portugal, s. oben: Insecta. (Notes.) p. 73. Enivrement des Abeilles par un miellat des Eucalyptus : Girard, M. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. XCI. Laboul- bène,Al. ibid. p. XCI— XCII. Senne ville, Gaston de , ibid. p. CV —evi. Girard, M. ibid. p. CVI. Lubbock, Sir John, On the colours of flowers as an attraction to bees, in: Entomologist, Vol. 14. Decbr. p. 282—285. (Abstr. Linn. Soc.) Lucas, H., Individus noirs de X Apis mellifica, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXX. Müller, Herrn., Über die angebliche Afterlosigkeit der Bienenlarven, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 94. p. 530—531. Schmiedeknecht, 0., Zur Speciesfrage \Bombus\. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 22. p. 321—323. Hummeln in Zaunkönigsnestern, s. unten Coleoptera, J. P. E. F. Stein. Balla Torre, K. von. Über das Verhältnis von Bombus ligusticus Spin, zu B. ruderatus (F.). in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 86. p. 335—337. Eeinhard, H., Beiträge zur Kenntnis einiger Braconiden-Gattungen. 5. Stück. (Schluss.) in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 33 —52. [Apanteles, Sp. No. 11 — 59, darunter 14 n. sp. — s. Z. A. No. 71. p. 604.) II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über die Baukunst der Melicerta ringens. Von Dr. A. G rub er in Freiburg i. Br. Unter den Gehäusen, welche sich manche Räderthiere zu bauen vermögen, sind die interessantesten die von Melicerta ringens. Sie be- stehen bekanntlieh aus einer Menge kleiner, meist bräunlich gefärbter Kügelchen, welche in regelmäßiger Anordnung über einander gethürmt 81 und fest zusammengefügt sind. Über die Natur dieser Kugeln scheint sich die am bestimmtesten von Ley dig (Über den Bau und die syste- matische Stellung der Räderthiere. Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. VI. 1855) ausgesprochene Ansicht eingebürgert zu haben, wonach die- selben einzellige Pflanzensporen seien, welche das Räderthier aus dem umgebenden Wasser herbeistrudele und dann zusammenhefte. Die ursprünglich wohl grünen Sporen sollen dann durch Ver- wesung braun werden. L e y d i g trat mit dieser Annahme Ehrenberg entgegen , welcher glaubte (Die Infusionsthiere als vollk. Organismen. Leipzig 1838), die Melicerta erzeuge diese Ballen selbst und zwar in der Kloake. Als ich kürzlich in einem kleinen Glasgefäß auf dem hiesigen zoo- logischen Listitut eine Menge von Melicerteri entdeckte, kam mir der Gedanke, dieselben womöglich beim Bau ihrer Gehäuse zu beobachten und es gelang mir auch gleich beim ersten Exemplar, das ich unter das Mikroskop nahm, über die Entstehung der Röhre und die Herkunft der einzelnen Kügelchen vollkommenen Aufschluss zu erhalten. Die letzteren sind keine selbständigen Organismen, Sporen oder dergleichen, sondern werden von dem Thier selbst hergestellt, wenn auch nicht in der Art und Weise wie Ehren b erg vermuthete. Vor der MundöfFnung, also auf der Bauchseite des Thieres, steht gleich einer Unterlippe der bewimperte Lappen, der auch als fünftes Räderorgan bezeichnet wurde, und von diesem überragt sieht man die runde Wimpergrube, welche wohl als Sinnesorgan aufgefasst worden ist. In diese strudelt nun die Melicerta alle möglichen feinen Partikel- chen aus dem Wasser herein und ballt sie durch fortwährendes Um- rühren mittels der Wimpern zu einer Kugel zusammen, wobei wahr- scheinlich noch abgesonderter Schleim das Bindemittel bildet. Als zutreffendsten Vergleich mit diesem Vorgang kann man etwa die Bildung der kugelrunden Sprudelsteine wählen^ wo um ein kleines Sandkörnchen sich der ausgeschiedene kohlensaure Kalk anlagert und zwar wegen des fortwährenden Sprudelus immer in concentrischen Schichten. Der Vergleich ist noch erlaui)ter, weil auch bei den Kügelchen der Melicerta im Centrum immer ein heller Punct zu sehen ist, über dessen Natur ich noch keine Sicherheit erlangen konnte. Dieser Um- stand war es hauptsächlich, welcher die Ballen als einzellige Organis- men erscheinen ließ, indem der helle Fleck leicht einen Zellkern vor- täuschte. Hat das Kügelchen die gehörige Größe erreicht, so wird es als neuer Baustein dem Gehäuse zugefügt und dann frisches Material zum Weiterbau gesammelt. Das Anheften der Ballen bewerkstelligt die 4** . 82 Melicerta in der Weise, dass sie sich zur Seite beugt und zwar genau so weit, dass die Wimpergrube mit der darin befindlichen Kugel auf den Rand des Gehäuses trifft. Da die Kugel stark aufgedrückt wird, rutscht sie immer in die zwischen zwei anderen Ballen vorhandene Lücke, und hierdurch entsteht die regelmäßige Anordnung. Ein rich- tiges Anlagern besorgt ferner der oben genannte Wimperlappen, wel- cher sich wie eine Hand über den Rand des Gehäuses herablegt und verhindert, dass der neue Baustein herabfalle oder zu weit nach außen vorstehe. Ich hatte die Untersuchung über diese eigenthümliche Kunst- fertigkeit der Melicerta so weit abgeschlossen , ohne die Arbeit eines englischen Forschers, P. H. Gosse, noch durchgesehen zu haben, da der Jahrgang 1853 des Quarterly Journal of Microscopical Science, in welchem dieselbe abgedruckt ist, hier nicht zu bekommen war. Da Le y di g übrigens diesen Aufsatz citirt, ohne etwaiger darin befind- licher Angaben bezüglich der Gehäuse und ihrer Entstehung Erwäh- nung zu thun , vermuthete ich nicht etwas von Belang über diesen Punct vorzufinden. Als ich aber jenen Band von auswärts erhielt, stellte sich zu meiner Überraschung heraus , dass Gosse die Production der Ballen und ihre Anlagerung zur Röhre ganz in derselben Weise gesehen und beschrieben hat, wie ich. Er hat weiter mit Erfolg einen Versuch ge- macht, den auch ich unternommen hatte, nämlich dem Wasser Carmin- theilchen zuzusetzen, was nach Gosse die Wirkung hatte, dass die Melicerta eine Reihe carminrother Kügelchen herstellte und anfügte. Ich wurde bei diesem Versuch und bei der Beobachtung vieler Individuen auf den Umstand aufmerksam, den ich auch bei Gosse ausgesprochen finde, dass nämlich die Aufnahme von Material zur An- fertigung der Ballen dem Willen des Thiers unterworfen ist, und dass meistens nach kurzem Verweilen unter dem Deckglas die Melicerta Alles aus der Wimpergrube wieder herausstrudelt, ohne neue Kugeln zu fabriciren. Gosse hat auch ein ganz junges Thier beim Anfang, gewissermaßen bei der Grundsteinlegung seines Baues, belauscht. Ich bemerke dazu, dass die nach oben sich erweiternde Form des Gehäuses einfach sich dadurch erklärt, dass am Grunde die Kügelchen noch viel kleiner sind, entsprechend dem geringeren Umfang der Wimpergrube beim jungen Thier. Bei englischen Forschern hat diese Entdeckung Gosse's noch mehrfach Erwähnung gefunden, so bei Huxley [Lacinularia socialis. A contribution to the anat. and physiol. of the Rotifera: Quart. Journ. of Microscop. Sc. Vol. 1. [Transact. Micr. Soc. N. S. Vol. 1.] 1853), Williamson (On the anatomy oi Melicerta ringens^ ebenda), Charles 83 C'ubitt (A rare Mellcertian, Monthly microsc. Journal, Voi, VI. Oct. 1871), Demselben (Remarks on the horaological position of the members constituting the thecated section of the Class Rotatoria, Monthly microsc. Journ. Vol. VIII) und endlich Hudson (On a new Melicerta^ Monthly microsc. Journ. Vol. XIV. Nov. 1875). Cu bit t beschreibt (a. a. O.) sogar eine neue Form, Melicerta pilula, welche Gehäuse aus vmregelmäßig über einander gethürmten Kugeln baut, die merkwürdigerweise nicht in der Wimpergrube, son- dern in dem bewimperten Endtheil des Magens geformt werden sollen, was also mit Ehrenberg 's Angabe übereinstimmen würde. Wenn auch die hier citirten Arbeiten meist wenig umfangreich sind, so ist es doch auffallend , dass sich meines Wissens in der deut- schen Litteratur nichts darauf Bezügliches vorfinden lässt, wie denn auch in unserem bedeutendsten Lehrbuch (Claus, Grundzüge der Zoologie) noch die Ley dig 'sehe Ansicht vertreten wird. Es ist deshalb der Zweck dieser Zeilen, eine Thatsache, die für die Biologie der niederen Thiere von Interesse ist, zur allgemeineren Kenntnis zu bringen, und ich hoffe später in einer ausführlicheren Arbeit über Rotatorien nochmals darauf zurückzukommen. Freiburg i. Br., Januar 1881. Nachtrag: So eben kommen mir die »Comptes rendus« vom No- vember 1881 zu Gesicht und ich finde, dass L. Jolie t, der sicli mit der Entwickelungsgeschichte von Melicerta beschäftigt, ebenfalls auf den Gehäusebau dieses Räderthiers zu sprechen kommt, so wie er von Gosse beschrieben worden ist. 2. Notiz. Die so eben im Verlage von Herrn Octave D o i n in Paris erschie- nene französische Übersetzung meines »Leitfadens bei zoologisch-zoo- tomischen Präparirübungen (Leipzig, Wilh. Engelmann) veranlasst mich zu einigen Worten über mein Verhältnis (als Autor) zu dieser neuen Ausgabe des Buches. Als der Herr Verleger meines Buches mir die Mittheilung von der von Herrn Do in projectirten französischen Ausgabe »des Leitfadens« gütigst zukommen ließ, säumte ich nicht, fast umgehend mein mit diversen Randbemerkungen und einigen kleinen Änderungen versehenes Handexemplar dem Herrn Übersetzer zur freien Disposition zu stellen. Dass dasselbe der Übersetzung nicht zu Grunde gelegt wurde, kann mir gleichgültig sein, doch finde ich in der französischen Ausgabe einen kleinen Lapsus (der wohl dem Setzer passirte) , den ich aber erwähnen muss, da derselbe in der deut- schen Originalausgabe sich nicht vorfindet, und der einen Studirenden 84 irre leiten könnte. Es beginnt nämlich das Capitel »Ophidiens« (p. 205) mit Bemerkungen über die Thymus- und Schilddrüse des Alligators und mit einem Hinweise auf die Rabl-Rückhard'sche Abhandlung über Gehirn und Rückenmark des Alligators (vgl. auch die deutsche Ausgabe, p. 126); anschließend heißt es: »Le corps cylindrique, al- longé etc. ...« Einige der wenigen Druckfehler der deutschen Ausgabe sind auch in die französische übergegangen (Peristom statt Perisom u. dergl.). Die Ausstattung des Buches ist übrigens sehr hübsch ; der allge- meine Theil ist durch 18 neue Holzschnitte (anatomische Instrumente. Injectionsapparate etc. darstellend) bereichert, die textlichen Ände- rungen erstrecken sich auf einige Randbemerkungen und einen 41/2 Seiten umfassenden neuen Abschnitt über die Erhaltung lebender Thiere (Aquariumthiere) seitens des Herrn Übersetzers de Lanessan. Graz, im Januar 1882. Prof. Dr. A. v. M o j s i s o v i c s. 3. Note relative aux »Etudes sur les Neomenia« de MM. Kowalevsky et Marion dans le Zool. Anzeiger No. 103. p. 61. Par A. A. W. Hubrecht, Leide. Quand une confusion déjà assez considérable est encore augmentée par une tentative d'éclaircissement reposant sur un nouveau malentendu, il importe de signaler l'erreur le plus tôt possible , afin d'éviter que l'embrouillement ne devienne inextricable. MM. Kowalevsky et Marion, dans l'article sus -mentionné, publié dans le dernier No. du Zool. Anz. sont tombés dans une erreur que moi-même j'ai failli commettre et dont pour cette raison je sais apprécier les aspects séduisants. En commençant mes recherches sur la Proneomenia j'ai été bien longtemps à me demander laquelle des deux ouvertures subterminales était la bouche, laquelle l'anus. A la fin je suis parvenu à décider la question pour ce qui concerne la Pro- neometiia du moment que j'eus trouvé la radula microscopique et pour ce qui concerne la Neomenia cannata Tullb. après avoir pu étudier cette même espèce dans les séries de coupes longitudinales et transversales que MM . Ray L a n k e s t e r et S p e n g o 1 , avec une libéralité pour laquelle je ne pourrai pas leur être assez reconnaissant, avaient mises à ma disposition '. MM. Kowalevsky et Marion soutiennent que Tullb erg a considéré comme la région postérieure du corps, ce qui était en vérité la tête. J'ai au contraire la certitude qu'il n'en 1 Voyez, Proneomenia Siuiteri, with remarks on the affinities of the Amphi- neura. Niederl. Arch. f. Zoologie, Suppl.-Bd. 1881. p. 4. 85 est rien et que dans les descriptions de Neomenia cannata Tullb. que nous devons successivement à cet auteur même, à Graff et à Koren etDanielssen il n'y a nulle part confusion entre les extrémités an- térieures et postérieures, ni entre les organes qui s'y trouvent. Puis, contrairement à ce que présument MM. Kowalevsky et Marion, les stylets calcaires doubles de Neomenia carinata^ que K o r e n et D a - nielssen rapportent à l'appareil génital mâle de cette espèce, s'y trouvent indubitablement et sont situés dans l'extrémité postérieure. Ils correspondent très-bien avec la figure donnée par T u 1 1 b e r g et ne peuvent nullement être confondus avec une radula, comme le veulent K. et M., qui ont trouvé une radula rudimentaire dans leurs espèces marseillaises. Ensuite j'ai pu constater que le »egg-bag« de la Neomenia cannata de Tu 11 berg est en vérité le péricarde tandis que j'ai pu dé- montrer au moyen des^ séries de coupes de M. Ray Lankester qu'il existe dans cette espèce comme dans la Proneomenia une communica- tion entre le péricarde et l'extérieur, communication que j'ai bien dis- tinctement vue et que j'ai mentionnée à la p. 51 de mon mémoire sur la Proneomenia. Jusqu'ici il n'y a donc aucunement raison de se plaindre de »toutes ces confusions« comme le font MM. K. et M. à la p. 61 de ce journal. Le premier pas vers la confusion a été fait par M. Kowalevsky lui-même, qui dans la description de la Neomenia gorgonophila (Z. A. No. 53 et un travail russe in 4'\ avec deux planches) a confondu les glandes salivaires de sa Neomenia avec les »lateral glands« de la Neo- menia carinata Tullb. Il avoue cette confusion p. 61 de ce journal, mais en corrigeant sa méprise il veut y entraîner Tullb erg qui pour- tant avait parfaitement bien observé, qui n'avait point trouvé de glandes salivaires dans la Neomenia carinata (ni Graff, ni moi non plus), qui n'y avait trouvé aucune trace de radula (ni Graff, ni moi non plus) et qui décrit (bien que son interprétation ne soit pas toujours juste) le péricarde, les penes calcaires, les »lateral glands« (nephridia) et les branchies dans la partie postérieure de l'animal, tous organes dontKoren et Danielssen, Graff et moi-même nous avons pu confirmer la présence dans la TV^. carinata. Kowalevsky et Marion, qui jusqu'ici n'ont pas exa- miné la N. carinata eux-mêmes, me paraissent avoir été induits en erreur par la difficulté qu'ils ont trouvée à admettre l'existence d'une aussi grande différence entre deux espèces du même genre, différence qu'ils ont voulu amoindrir, en proposant de prendre la description de Tullb erg etc. en sens inverse. Pourtant cette difficulté dis- paraît d'une manière bien plus simple quand on regarde les formes marseillaises non comme des Neomenia mais comme de vrais Pro- 86 neomenia. Les détails qu'ils donnent sur l'anatomie de leurs spéci- mens nous fournissent les meilleurs arguments pour cette manière de ^voir. Je constate avec le genre Proneomenia les suivants points de rapprochement qui sont tous en même temps autant de points de divergence avec le genre Neomenia: 1) la présence de la radula [Proneomenia Sluiteri., p. 30) et des glandes salivaires, 2) la présence de franges pharyngiennes rétractiles (1. c. p. 28. fig. 29), 3) la présence d'un coeeum digestif au dessus du pharynx (1. c. p. 32. fig. 12 et 14), 4) la présence d'un organe sensitif cupuliforme (1. c. p. 9. fig. 9-1 1), 5) l'absence de branchies (1. c. p. 57), 6) l'absence de penes calcaires (1. c. p. 53), 7) la forme allongée. Finalement les détails de la structure des »lateral glands« (nephri- dia) les rapprochent décidément de la Proneomenia , quoique nous no connaissions pas assez cette structure chez la Neomenia carinata pour pouvoir dire s'il y a ou non divergence sous ce rapport avec celle-ci. Ces quelques lignes suffiront pour mettre les lecteurs de ce journal sur leurs gardes pour les empêcher d'adopter sur ce point la manière de voir de deux auteurs dont l'autorité dans notre science est aussi in- contestable que bien méritée, mais qui en cette occasion ont été entraî- nés à une méprise pour laquelle j'ai déjà tout d'abord plaidé les circon- stances atténuantes. Pour un aperçu plus complet de l'anatomie comparée des Amphi- neura [Chaetoderma, Neomenia^ Proneomenia et Chiton) je me permets à renvoyer le lecteur à un article qui est sous presse et qui paraîtra dans le No. d'Avril du Quarterly Journal of Microscopical Science. Leide, ce 11. Février 1882. 4. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen^ Von Prof. Dr. O. Nüsslin. I. Allgemeines. Eigenthümlichkeiten der Coregonenspecies. Das Wesen der Species hängt mit deren Aufenthaltsorten 1 Diese Beiträge sind vorläufige Mittheilungen üb. die ■wegentliehsten Resultate, zu denen der Verfasser seither gelangt ist. Ausführlichere Bearbeitung des Gegen- standes soll für eine andere Darstellung vorbehalten sein. 87 innig zusammen. Die bisherigen Meth öden, die Species- diagnosen zu begründen. Die sämmtlichen Coregonenarten 2, welche die nördlich und west- lich der Alpen gelegenen Seen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz bewohnen, sind mehr oder weniger ausschließliche See- bewohner. Nur vereinzelt und in wenig ausgesprochenem Maße kommen bei ihnen Wanderungen in ein- oder austretende Flüsse vor. So unternimmt der Gangfisch des Bodensees zur Laichzeit Wanderungen und schart sich fast ausschließlich zwischen Constanz und Ermatingen im Rheine zusammen. Die Rheinanken des Traunsees ziehen zum ïheil zur Laichzeit in den Traunfluss^, andere bleiben im See. Alle übrigen unserer Coregonenarten scheinen dagegen Jahr aus Jahr ein im See zu bleiben. In Bezug auf eine solche engbegrenzte Ortsbeständigkeit übertreffen die Coregonen des oben genannten Gebietes alle anderen Fischarten mit Ausnahme des Saiblings und insbesondere auch ihre nordischen Verwandten. Der Schnäpel Nord-Deutschlands lebt in der Nord- und Ostsee und wandert zum Laichen in den unteren Lauf einmündender Flüsse. Die kleine Maräne zieht in Nordost-Deutschland zur Laichzeit von See zu See und passirt dabei die Flusscommunicationen. Scandinavische und sibirische Coregonen leben im Meere und wandern zum Laichen in die Flüsse. So aus dem bottnischen Meerbusen in die Flüsse Lapp- lands, aus dem Eismeer in die Flüsse Sibiriens (Ob, Jenisei, Kolima u. a.) . Wir dürfen annehmen, dass alle die Coregonen, welche heute ab- geschlossene Seen bewohnen, einst marin lebten und zum Laichen in die Flüsse aufstiegen und eine Lebensweise führten, wie wir sie nach dem so eben Gesagten auch heute noch bei vielen Arten insbesondere des Nordens finden. 2 Günther, Catalogue of Fishes. London, 1866. Vol. 6, führt im Ganzen 41 Coregoniis-S]}ecies auf, davon kommen 18 auf Europa, 12 auf Nord- America, 11 auf Nord-Asien. Unter den europäischen Species leben 10 in Scandinavien, 3 in England, ■i in verschiedenen Gewässern Nord- und Mittel-Europas, 2 sind den nördlich und westlich der Alpen gelegenen Seen von Österreich, Süd-Deutschland u. der Schweiz eigenthümlich._Es sind dies Wartmanni Bl. und hiemalis Jur. Die Species /era ver- einigt G. mit maraena unter lavarctm L. 3 Vgl. H. Danner, Mittheil, des Österreich. Fischerei-Ver. No. 1. Febr. 1881. p. 10. 88 Die im höheren Norden lebenden Coregonen scheinen ihre ur- sprüngliche Lebensweise am meisten beibehalten zu haben. Der Norden ist die Wiege der Coregonen, denn die meisten Arten leben im höheren Norden. Dass unsere österr. -süddeutsch-schweizerischen oder nordalpinen Arten, wie wir sie der Kürze halber nennen wollen, ebenfalls aus dem Norden entstammen, darauf deutet besonders der Umstand, dass südlich der Alpen überall in den Seen vom L. maggiore bis zum Garda-See die Coregonen fehlen. Sie fehlen , weil einstens die Alpen eine Schranke bildeten, welche der nach Süden gerichteten Verbreitung der Coregonen eine Grenze setzte. Jene Schranke zeigt uns somit heute die Richtung der ursprünglichen Verbreitung an, d. h. die Herkunft der Coregonen aus dem Norden. Die Annahme, dass unsere nordalpinen Coregonen aus dem höhe- ren Norden an ihre Wohnsitze gewandert sind, hat nichts Unwahr- scheinliches. War doch in früheren Zeiten die Vertheilung von Land und Meer eine wesentlich andere! Die norddeutsche Tiefebene war noch in relativ neuer Zeit Meeresboden, die Flüsse waren breiter, die Seen größer. Damals gab es unter den Coregonen nur marine Arten, die zur Laichzeit in Flüsse und Seen aufstiegen. Für die Bildung zahl- reicher Arten waren in jener Zeit nur die Verhältnisse nicht günstig, so dass wohl wenig verschiedene Formen existirten. Als aber die Meeresfläche nach Norden zurückwich, als die Seen kleiner, die Flüsse schmäler und schwerer passirbar wurden, oder mit anderen Worten : als die Seen sich mehr und mehr isolirten, da mehrten sich die Be- dingungen zur Entstehung neuer Arten. Es spricht Nichts gegen die Voraussetzung, dass ursprünglich marine Flusswanderfische nach und nach zu Bewohnern von Binnen- seen werden können. Noch heute bleibt der S c h n ä p e 1 der Ostsee, der im October und November zum Laichen unter Anderem ins kuri- sche Haff geht (früher in großen Massen), daselbst bis zum Früh- jahr*. Iclus melanotus lebt in der Ostsee, in Flüssen, Haflen und größeren Seen^, auch Abramis mmha und Pelecus cuUratus ver- halten sich ähnlich. Es giebt also noch heute Fischarten und gerade auch Coregonen, welche sowohl im Salzwasser des Meeres , als im Brakwasser und im Süßwasser von Seen und Flüssen vorkommen. Bezüglich unserer nordalpinen Coregonen liegt daher die Ver- muthung nahe , dass sie ehedem marin Avaren und zur Laichzeit in * Be necke, Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- und Westpreußen. Königsberg, Härtung, 1881. p. 151. s Benecke, etc. p. 134. 89 Flüsse und Seen bis zur alpinen Schranke aufstiegen , dass aber nach, und nach, gleichlaufend mit den geologischen Veränderungen in der Vertheilung von Wasser und Land, insbesondere mit einer fortgeschrit- tenen Isolirung der Seen für einzelne Formen die Flussverbindungen uupassirbar geworden sind. So mögen aus Wanderfischen ortsbeständige Seebewohner entstanden sein und einzelnen von diesen ist noch als Überrest der früheren Gewohnheit ein merkbarer Wandertrieb geblieben (Rhein- anke, Gangfisch). Die Anschauungen der Geologen stimmen völlig mit unseren Ver- muthungen überein, denn es darf als herrschende Annahme ^ gelten, dass allgemein die Gebirgsseen immer mehr und mehr an Umfang ver- lieren und die Flusscommunicationen schmäler werden. Bezüglich der Schweizerseen sind die muthmaßlichen Verände- rungen sehr gründlich studirt worden. Unser Bodensee hatte in der postglacialen Quartärzeit eine bedeutendere Ausdehnung. O. Pe schei sagt : »der Bodensee muss sich einst bis oberhalb Chur erstreckt haben «. A. SteudeP bemerkt: »Ja die Frage ist sogar gestattet, ob er nicht einst mit dem Wallensee zusammenhing?« »Dieser selbst musste mit dem Zürichersee in Verbindung stehen, bevor die Anschwemmungen der Linth die sie trennende sumpfige Ebene schufen.« »Endlich ist es mehr als wahrscheinlich, dass der Neuenburger See ein einziges Wasserbecken mit dem Bieler- und Murtensee . . . bildete.« So zeigt uns die Geologie zweierlei : einmal, dass die Seen immer kleiner und ihre Flussverbindungen immer schmäler geworden, sodann dass aus ur- sprünglich gemeinsamem Wasserbecken neue getrennte Seen entstan- den sein werden. Die Berücksichtigung dieser geologischen Resultate ist für die Beurtheilung der zoologischen Verhältnisse ihrer Bewohner von der größten Bedeutung. Da, wo die ^Geologie für heute getrennte Seen einen näheren genetischen Zusammenhang nachweisen kann, wird aller Wahrschein- lichkeit nach auch der Verwandtschaftskreis der die Seen be- wohnenden Coregonenformen ein engerer sein, auch wenn die Seen heute völlig für diese Fische getrennt sind. Auf alle diese Verhältnisse hat man bisher äußerst wenig Gewicht gelegt. Da unsere nordalpinen Coregonen heute verschiedene Seen be- wohnen und in den meisten Fällen ihren Wohnort nachweislich nicht 6 B. V. Cotta sagt in s. Geol. d. Geg. p. 363: Jeder See geht seiner endlichen Vernichtung als See entgegen etc. 7 Vgl. den Aufsatz von A. St eu del in den Schriften des Ver. für Geschichte des Bodensees, 5. Heft, p. 81; vgl. besonders die beiden Karten. 90 verlassen können, also völlig isolirte Seebewohner darstellen, so musste schon eine rein theoretische a priori Erwägung die An- nahme nahe legen, dass die einzelnen isolirten See-Coregonen mehr oder weniger verschieden sein müssen. Der Grad dieser Verschiedenheit wird zum T h eil von dem Maße der genetischen Zusammengehörigkeit der Aufenthaltsorte abhängig sein, be- ziehungsweise mit demselben correspondiren. Meine bisherigen [Forschungen haben mir gezeigt, dass obige theoretische Voraussetzung für mehrere nordalpine Coregonenbewohner in Wirklichkeit zutrifft. Diese Coregonen sind viel verschiedener, als man seither angenommen hatte. Ob die Unterschiede in den Charaeteren jener Coregonen der ver- schiedenen nordalpinen Seen die Speciesdivergenz erreichen, oder bloß zur Aufstellung von Varietäten berechtigen, ist eine Cardi- nalfrage in dieser ganzen Untersuchung. Die Frage führt uns folgerichtig zum zweiten Theil unserer all- gemeinen Erörterung: zur Kritik der bisherigen Methoden bei der Begründung der Speciesdiagnosen in der Gattung Cor eg onus ^ denn ohne eine solche, beziehungsweise ohne die Auf- stellung eines neuen besseren diagnostischen Merkmales wäre es über- haupt unmöglich, der ganzen Frage näher zu treten. Es musste zuerst ein Merkmal gefunden Averden , welches den Grad der verwandtschaftlichen Zusammengehörigkeit besser als die bis- herigen beurtheilen lässt. Alle Autoren, welche seither Coregonenarten diagnosticirt haben, beschränkten sich meist auf rein äußerliche Merkmale. In erster Linie wurde seit Artedi und Linné die Form der Schnauze berücksich- tigt und im Weiteren wurden die Proportionen der Körper- t h eile, insbesondere des Kopfe s bei der Speciesdiagnose verwerthet. Innere Organisationsverhältnisse, wie die Zahl der Wirbel und Rippen, der Appendices pylorici haben nur gelegentlich in der ausführlicheren Beschreibung bei einzelnen Autoren Beachtung gefunden. Der bis- herige Gebrauch wird am klarsten hervortreten , wenn wir im Nach- folgenden die Diagnosen einer Coregonenspecies der Reihe nach folgen lassen, wie sie von den hervorragendsten Systematikern gestellt Avorden sind. Wir Avählen den Coregonus oxyrhynchus L. 1) Diagnose von Nilsson^: Oberkiefer am weitesten vorspringend und den Unterkiefer umschließend; Zwischenkieferbeine tief, vorn 8 S. Nilsson, Über die Gattung Coregonus. Aus dessen Skandinavisk Fauna, übers, von Cr e p lin. in Zeitschr. f. d. ges. Naturwissensch. von Giebel u. Heintz. Bd. XVI. p. 32. 91 schief nach unten und hinten gerichtet; Schnauzenhöcker vor der Mundöifnung ; Schnauze kegelförmig oder stumpf; Länge des Unter- kiefers der Höhe des Schwanzes vor der Flosse gleich ; Anhängsel der Bauchflosse spitzig. Kh 9 — 10; R 13—14; Br 16—17; B 12 — 13; A 15—16 ; Schw. 19. 2) Diagnose von Cuvier et Valenciennes '>•: (Se distingue) par le prolongement de son museau conique, terminé en une pointe assez aiguë et qui dépasse de beaucoup l'ouverture de la bouche. L'os complémentaire du maxillaire forme un petit triangle plus large que ceux des espèces précédentes. La tête est petite, étroite et un peu plus courte que la hauteur du tronc, laquelle est comprise quatre fois et un peu plus [de deux tiers dans la longueur totale. La dorsale est de grandeur moyenne. La pectorale est courte et pointue; la ventrale est courte, mais assez large; la caudale est fourchue. D. 14—0; A. 14 ; C. 31; P. 16; V. 13. Les écailles sont de grandeur ordinaire : on en compte soixante- seize le long des flancs. La courbure du ventre et un peu plus soutenue que celle du dos. La couleur, un peu verdâtre, devient blanche sur les flancs et sur toutes les parties inférieures. Il y a un peu de noirâtre aux nageoires, excepté aux pectorales. 3) Diagnose Sieb old's i": Oberkinnlade über den Unterkiefer sehr weit hervorragend und nach vorn in eine weiche conisch ver- längerte Schnauze übergehend; sehr dünne hinfällige Hautzähne auf der Innenseite des Zwischenkiefers; feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der Zunge. Körper gestreckt, Schwanzstiel gedrungen. D4/10,Pl/15— 16,V2/10— 11, A4/10 — 13,C 19, Sq 9— 10/80— 88/9. 4) Diagnose Günther'sii; The height of the body is one-fourth or two-ninths of the total length (without caudal) , the length of the head two-ninths or one-fifth. Snout produced, with the upper jaw pro- truding beyond the lower, and produced into a fleshy cone in adult specimens. The maxillary extends to below the adipose eyelid, or to the vertical from the front margin of the eye, and its length is con- tained three times and two-thirds or three times and three-fourths in that of the head. Mouth quite at the lower side of the snout. The length of the lower limb of the praeoperculum ist contained once and one- third or once and one-fourth in that of the posterior. Back behind the head moderately curved. Pectoral as long as the head, without snout. 9 Histoire natur. des poissons. T. XXI. p. 556. 10 Die Süßwasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863. p. 260. 11 Catalogue of Fishes. London, 1866. Vol. 6. p. 173. 92 B 9, D 14, A 14—15, L. lat. 75—81, L. transv. ^^^, Vert 58. Wir ersehen aus diesen verschiedenen Proben zur Genüge, welche Kennzeichen bisher die Autoren geleitet haben. Manche Species lassen sich wohl hierdurch mit hinreichender Schärfe unterscheiden, für un- sere nordalpinen Formen halten sie nicht überall Stand. Gerade der letzte Bearbeiter der Diagnosen, Günther, hat am entschiedensten ausgesprochen, dass die Berücksichtigung der Form der Schnauze, der Ausbildung des Kieferknochens, der Form des sog. Ergänzungskieferknochens, der Dimensionen der Körpertheile und der Zahl der Schuppen und Wirbel zur sicheren Diagnose völlig genügten. Er sagt wörtlich betreffs dieser Merkmale ^2 ; »The species, which I know from autopsy, may be readily distinguished by these characters.« Auch täuscht sich Günther über die Variabilität unserer Coregonen, wenn er von den Coregonus-Arten sagt^^: They are less subject to va- riation than the Trout, and therefore more easily characterized and distinguished.« Viel treffender ist der Ausspruch S i eb o Id 's ^^, der die Schwierig- keit der Bestimmung mehrmals betont, »indem die Profile und Größen- verhältnisse der einzelnen Körpertheile dieser Fische nach Alter und Aufenthaltsort außerordentlich variiren«. (Fortsetzung folgt.) 5. Ein neuer Fall von Entwickelungshemmung bei der Geburtshelferkröte. Von Dr. Albert Brunk, Prosector in Freiburg i. Br. In No. 5 des ersten Jahrgangs dieser Zeitschrift berichtet Wie- der s hei m von Alytes-Liar\en, welche zwei Jahre den reinen Larven- character bewahrt hatten. Ich bin durch die dankenswerthe Freund- lichkeit Ecker 's in der Lage, einen neuen Fall von retardirter Entwickelung bei Alytes-lja,vven mitzutheilen. Ecker hat die Larven, von denen bis heute sechs am Leben geblieben sind , bereits am 11. Juni 1879 aus dem Ei gelöst, so dass dieselben zur Zeit über 2Y2 Jahr alt sind. Das größte der Thiere ist 77 mm lang; davon ent- fallen auf die Länge des Rumpfes an der Dorsalseite bis zur Wurzel des Rückenkammes der Schwanzflosse 18 mm, an der Ventralseite bis zur Afteröffnung 27 mm. Der Schwanz hat demnach eine größte Länge von 59 mm. Die größte Breite des Rumpfes beträgt 18 mm, die größte Höhe des Schwanzes 15 mm. — Die P'arbe ist an der Dorsalseite des Rumpfes «2 Cat. of Fish. p. 172. 13 Süßwasserfische, p. 242. 93 schwärzlichbraim, an den Seiten wird sie allmählich klarer und geht in ein helles Stahlblau an der Ventralseite über. Am ganzen Rumpfe, namentlich aber am Bauche, befinden sich zahlreiche, ungleich große und unregelmäßig contourirte gelbe Flecken von intensiv metallischem Glänze. Der Schwanz ist hellbraun, an den Flossensäumen transpa- rent. Es lassen sich an ihm durch die Haut, die am ganzen Körper schlüpfrig glatt und äußerst zart ist, ca. 30 Myomeren erkennen. — In der Tiefe der den Schwanz vom Rumpfe absetzenden Falte liegen die ca. 7 mm langen hinteren Extremitäten. Die Yorderextremitäten sind äußerlich noch gar nicht erkennbar, — Die — kleinen — Augen liegen ziemlich weit nach vorn; ihr beiderseitiger Abstand beträgt 6V2 ™iï^- r^Ì6 Cornea ist noch nicht differenzirt ; die nahezu kreisrunde Pupille ist von einer goldglänzenden , schwarz gesprenkelten Iris um- randet. — Der Hornschnabel ist noch vorhanden. — Der Anus er- scheint als eine schräg abgestutzte Mündung einer weiten häutigen Röhre, welche auf der ventralen Circumferenz der Schwanzwurzel ge- legen ist. — In der Mittellinie des Bauches, 15 mm von der Mundöff- nung entfernt, befindet sich die unpaare Kiemenspalte. Die Einathmung erfolgt, wie man nach Zertheilung von Carmin im Wasser sehr gut mit bloßem Auge zu erkennen vermag, durch die äußeren Nasenöfiiiungen, die Ausathmung durch die erwähnte Kiemen- spalte. Außerhalb des Wassers versucht das Thier die Athmung in der- selben Weise, wobei die Umgebung der äußeren Nasenöffnungen trich- terartig eingezogen wird. Von den Ergebnissen der anatomischen Untersuchung will ich an dieser Stelle nur erwähnen , dass neben den noch in voller Function befindlichen inneren Kiemen gut entwickelte Lungen vorhanden sind. Ausführlichere Mittheilungen über die untersuchten Organe behalte ich mir vor an anderem Orte zu veröffentlichen. Ebendaselbst werde ich auch die übrigen bis jetzt bekannt gewordenen Fälle von Ent- wickelungshemmungen einer vergleichenden Betrachtung unterziehen. Es erübrigt nur noch, bezüglich der äußeren Lebensbedingungen der Thiere hervorzuheben, dass dieselben erstens in einem Zimmer gehalten wurden, welches stets behaglich erwärmt war ; und zweitens, dass sie durchaus nicht auf künstliche Weise zu einem bleibenden Aufenthalt im Wasser genöthigt waren. Sie besaßen vielmehr von Anfang an die allergünstigste Gelegenheit ans Land (Steine, Moos) zu gehen, machten jedoch, so weit meine Beobachtungen reichen, nie die Anstalt dazui. Zur Erklärung ihrer retardirten Entwickelung lässt 1 Wieder sheim theilte 1. c, gestützt auf die ihm seiner Zeit von Ecker gemachten Angaben, die entgegengesetzte Beobachtung mit. 94 sich, wie mir scheint, allein Folgendes anführen: Die Thiere erhielten nie Nahrung von außen, sondern waren stets lediglich auf die spär- lichen, im Aquarium befindlichen Vegetabilien (Algen) angewiesen. Diese Nahrung genügte, um sie in relativ kurzer Zeit zu einer statt- lichen Größe gedeihen zu lassen, sie genügte ferner, um ihr Leben dauernd zu fristen, sie war aber unzureichend, um dem Körper jene Wachsthumsintensität zu verleihen, durch welche eine Metamorphose hätte angeregt werden können. Freiburg i. Br., Anfang Januar 1882. 6. Querquedula formosa in Modena. Nota da A. Fiori, Modena. Il 27 Dicembre prossimo scorso in Mass a Finalesepresso S. Felice, provincia di Modena, certo Luigi Mantovani, soprauominato il Monco (perchè mutilato di un braccio) , cacciatore di professione e guardiano della località detta le Magnanine, uccideva un Anitra a lui sconosciuta, e me la spediva il primo dell' anno or ora incominciato appunto perchè a lui ignota, come pure a tutti i cacciatori che la videro. L' acquistai immediatamente, ed ho constatato trattarsi di un maschio adulto in abito invernale della Querquedula formosa Bp. ex Georgi. Conoscendo perciò di qual raro uccello ia sia venuto in possesso, ho creduto far cosa grata a tutti gli Ornitologi il diffonderne immediatamente la notizia, onde stiano all'erta nel caso che qualche burrasca non una sola ma pa- recchie ne abbia spinte in Europa ; acciocché più accurate [ricerche possano se non impedire, rendere almeno più difficile che cosi rari uccelli vadano venduti per cibo, come il Degland et Gerbe ci rac- contano essere accaduto nel 1836 lungo la Saonna. La Querquedula formosa è assolutamente nuova per la fauna Ita- liana, giacché non se ne fa parola né nella fauna Ornitologica del Savi, né in quella del Salvadori pubblicata circa nel 1 8 7 2 ; come neppure in un recentissimo lavoro di Ornitologia generale del Giglioli inserito nel No. 36 degli Annali del Ministero di Agricoltura Industria e Commercio. Per tal modo il numero degli Uccelli Italiani dal Giglioli portato a 418, diventa ora 419. Rispetto poi all' Europa, per ora a me non consta che questa specie sia stata presa che due sole volte; 1' una lungo la Saonna ad Epervans nel 1836; l'altra nei bassi paesi della Manica secondo M. Cani vet. Tali notizie però ben so essere tutt' altro che complete, e la premura che mi son data di rendere di pubblica ragione una tale cattura, non mi ha concesso il tempo neccessario a più ampie ricerche in proposito. 95 Ciò del resto avrò opportunità di completare in altra mia più estesa memoria, che con più comodo avrò cura di compilare. La Querquedula in discorso secondo il D eg land et Gerbe abita le contrade orientali e settentrionali dell' Asia, la Siberia, i bordi del lago Baikal e della Lena. Presso a poco simili sono le indicazioni da- teci dal Schlegel, che ci dice essersi osservata nell'Asia transbaika- liana, nell' Isola Formosa ed al Giappone. Modena, 3. Gennajo 1882. III. Mittheilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 17th January, 1882. — The Secretary read a Report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the Month of Decem- ber, 1881, and called special attention to a young male Guemul Deer [Fur- cifer chilensis) , from Patagonia , and a Germain's Peacock-Pheasant [Poly- plectron Germaini], which were new to the Society's Collection. — Prof. A. Newton, F.R. S., exhibited (by favour of Messrs. Hallett and Co.) the skin and bones of the trunk of an example of Notornis mantelli recently re- ceived from New Zealand. This was stated to be the third example of this almost extinct bird which had been yet obtained. — Mr. W. K. Parker, F.R.S., read a memoir on the structure and development of the skull in the Crocodilia. — Mr. Oldfield Thomas gave an account of a series of Rodents lately collected by Mr. Stolzmann in Northern Peru. The chief interest in the collection was stated to lie in the fine series of Mice of the genera Hespe- romys and Holochilus contained in it. — A communication was read from Mr. T. E. Buckley on the variability of plumage exhibited by the Red Grouse. — A communication was read from Mr. G. B. Sowerby, Jun., containing descriptions of some new species of Shells in the collection of Mr. J. Cosmo Melvill. — Prof. F. Jeffrey Bell read descriptions of several new or rare species of Asteroidea contained in the collection of the British Mu- seum. — A communication was read from Mr. W. L. Distant, containing the characters of some undescribed species of Cicadidae from the Australian and Pacific regions. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Linnean Society of London. 19th January, 1882. — Sir John Lubbock Bart, F. R. S. in the chair. There was exhibited for Mr. W. Bancroft Espeut an albino specimen of Bat [Molossus obscurtis Geoff. ) from Jamaica ; Albinism in the Cheiroptera being said to be extremely rare. — Dr. J. Spencer Cobb old called atten- tion to living examples oî Leptodera shown under the microscope. — Mr. W. Percy S laden read a paper on the Asteroidea of the , Challenger' Expedition, part I. Family Pterasteridae. After some preliminary remarks and a synopsis 96 of the genera he observes that hitherto this family has been represented by a very limited number of forms, only nine species being on record. Eight of these belonged to the genera Pteraster and Retaster, and the ninth was the type and solitary representative of Hymenaster — a genus established by Sir Wyville Thomson for an extraordinary asterid discovered during the cruise of H.M.S. , Porcupine'. — Thirty-four species oî Pterasteridae have been ob- tained by the , Challenger' only two of which were previously known. Of the thirty-two new species, three belong to Pteraster, four to Retaster^ and the remarkable number of twenty to Hymenaster, — a genus which is now found to possess a world wide distribution in deep waters. The remaining five species are the representatives of three new genera, viz. Maripaster, two species, Benthaster two, and Calyptraster one. Thereafter the author referred to the terminology used by him and there followed a description of the new deep sea forms. — J. Murie. 3. Société Zoologique de France. Dans sa séance du 27 décembre, la Société a renouvelé comme suit son bureau pour l'année 1882: Président, M. E, Simon; — Vice-présidents, M. J. Künckel d'Herculais, M. Chaper; — Secrétaire général, Dr. R. Blanchard; — Secrétaires, MM. J. Gazagnaire, A. Maunion, Pierson; — Trésorier, M. Héron-Royer; — Archiviste-bibliothécaire, M. J. Deniker. En outre, MM. P. Mégnin, Dr. L. Bureau, Dr. F. Jousseaume, A. Tourne ville ont été élus membres du Conseil. — Le Secrétaire général, Dr. R. Blanchard. 4. Anzeige. Die Stelle des Assis ten ten beim zoologischen Institut in Straß- burg i. E. ist zu besetzen. Bewerber, welche in der mikroskopischen Tech- nik tüchtig sind, wollen sich bei Prof. O, Schmidt melden. 5. Notiz. Der Unterzeichnete ist in der Lage, Präparate von Seethieren von der Küste von Australien an Museen, Universitäten etc. abzugeben und bittet um directe Mittheilung. Dr. Rieh, von Lendenfeld, 2 Januar 1882 Kensington Cottage, Wilson Street, North Brighton, Victoria, via Brindisi. Melbourne. Berichtigung. In dem Artikel : »Eine neue Art von Blastodermbildung bei den Deca- poden« in No. 101. p. 21 hat sich aus Versehen ein Fehler eingeschlichen. Es muss in der zweiten Zeile nach dem Worte «Decapoden« eingeschaltet werden: »und Schizopoden«. C. vonMereschkowsky. Druck von Breitkopf und Härte) in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Terlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 6. März 1882. No. 105. Inhalt: I. Litteratur. p. !i7— 105. U. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Kfisslin, Beiträge zur Kenntnis der Coregonns-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. (Fortsetzung.) 2. Boas, Die Gattung Synaxes Sp. Bate. 3. Grceff, Eehinodermen, beobachtet auf einer Reise nach d. Guinea-Insel Sâo Thome. III. Mittheil, aus Mnseen etc. Vacat. IV. Personal- Notizen. I. Litteratur. 15. Arthropoda. (1) Insecta. — ?; Hymenoptera. (Fortsetzung.) Cynipides, Les. 1. Partie. Introduction. — La Génération alternante chez les Cynipides par le Dr. H. Adler. Traduit et annoté par J, Lich- tenstein, suivi de la Classification des Cynipides d'après le Dr. G. Mayr de Vienne. Montpellier, Coulet; Paris, J. B. Baillière et fils, 1881. 8*. (141 p., 3 pi. [de l'Original].) Billups, T. B., Btifourea vulgaris Schrk. at Woking, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 161. André, Em., Catalogue raisonné des Formicides provenant du Voyage en Orient de M. Abeille de Perrin et Description des espèces nouvelles. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. p. 53 —78. 45 sp., 4 n. sp.; n. g. Oxyopoinyrinex.) André, E., Trois nouv. espèces de Fourmis, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. et 2. Trim. Bull. p. XLVIII— L. Stein, Rich. R. von, Tenthredinologische Studien. L Die Parthenogenesis von Hyhtoma rosa h. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 20. p. 288—294. Walker, H. H., Ichneumonidae. Contin. in: The Naturalist, (Yorkshire), Vol. 7. Dec. p. 74—81. Schmiedeknecht, 0., Eine neue Grabwespe [Lestiphorus semistriatus]. in: Kat- ter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 20. p. 285 — 287, MacOook, H. 0., The Honey Ants of the Gardens of the Gods and the Occi- dent Ants of the American Plains : a Monograph of the Architecture and Habits of the Honey-bearing Ant Myrmecocystus melliger) , with Notes upon the Anatomy and Physiology of the Alimentary Canal, together with a Natural History of the Occident Harvesting Ants or Stone-mould Buil- ders of the American Plains. Philadelphia, 1881. S^. 12 s, 6 d. 5 98 Eudow, .., Einige [10] neue P impiar ier. in: Ka tt er 's Entomolog. Nach- richt. 7. Jahrg. 1881. Heft 21. p. 309—312. Holmberg, Ed. L., Sobre las especias Argentinas del gènero Pompilus. (Contin.) in: Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 12. Entr. 6. p. 273—280. Kohl, Prz. Friedr., Sphegidologische Studien. V. VI. VII. in: Katter's Entomolog. Nachr. 7. Jahrg. Heft 16. p. 239—244. (Mit 1 n. sp.) Müller, Fritz, Eine Beobachtung an Trigona mirim. in : Kosmos , von E. Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 138—140. Schnjiedeknecht, 0., Über einige deutsche Vespa-Axien. in: Katter's En- tomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 22. p. 313—318. d) Coleoptera. Heyden, L. von, Bestand seiner Käfer-Sammlung, in: Entomol. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 20. p. 156. (Deutsch. Entomol. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Paasch, .., Das Messen kleiner Käfer, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 232. Bedel, L., Observations relatives à des Coléoptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CII— CHI. Fairmaire, Léon, 4 esp. nouv. de Coléoptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XI— XH. Heyden, L. von, und G. Kraatz, Kleinere (coleopterologische) Mittheilungen, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 104. Stein, J. P. E. Fr., Miscellanea. A. Zwei [n.] Bernsteinkäfer. B. Eine inter- essante Varietät von Colymhetes fuscus L. aus der Berliner Gegend. C. Hummeln in Zaunkönigsnestern, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 221—224. Sajd, Karl, Beiträge zu Weise's Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coc- cinelliden. in: Entomolog. Monatsbl. Kraatz, 2. Jahrg. No. 20. p. 159 — 160. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Ejaatz, G., Über die Wichtigkeit der Untersuchung des männlichen Begat- tungsgliedes der Käfer für Systematik u. Artunterscheidung, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 1. Heft, p. 113 — 126. Jobert, . ., Recherches pour servir à l'histoire de la génération chez les In- sectes, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 25. p. 975—977. (Adoxtis vais, Coleopt. — Parthénogenèse.) Heyden, L. von. Monströse Käfer aus meiner und der Sammlung des Herrn Prof. Doebner in Aschaffenburg. Mit 1 Taf. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 105 — 110. Kraatz, G., Monströse Käfer. Mit 1 Taf. in : Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 111 — 112. Abeille de Perrin, Elzear, Contribution à la Faune Coléoptérologique d'Europe et des pays voisins, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim, p. 97—128. (20 n. sp.; n. g. Spermodenops.) Bedel, Louis, Faune des Coléoptères du bassin de la Seine et des bassins se- condaires. Avec 1 pi. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. (p. 289—304.) 2. Trim. (p. 305 — 336.) 3. Trim. (p. I— XXIV, p. 337 —359. Fin.) 99 Bodemeyer-Heinriclisau, E. von, Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Süd-Ungarn im Mai 1880. I. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 17. p. 245—253. H. ibid. Heft 18. p. 257—271. Bonnaire, A. Baron de, Liste des Coléoptères de Fontainebleau et de l'île de Ré. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XIX. Fairmairei Léon, Descriptions de quelques Coléoptères de Syrie, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. p. 79— 88. (14 n. sp., n. g. Pathodermus.) Essai sur les Coléoptères des îles Viti (Fidgi) .LP. ibid. 2. et 3. Trim. p. 243—318. (n. g. Pectinitarsus , Paralleloder a, Dioxypterus, Pherocladus, Euchleo- chrous , Exallophthalmus . Enneacoides , Aphyllocerus , Pseudoleptops, Microbothrus , Heteromoliiis , Dipaltosternus, Pseudomolius , Thylaco- sternus, Pteroporus; 25 n. sp.) Deux Coléoptères nouv. de Catalogne, ibid. 1. Trim. Bull. p. XLIII — XLIV. Powler, W. W., Coleoptera at Chirique. in: Entomol, Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 158. Gozis, Maur. Des, Quelques rectifications synonymiques touchant diflférents genres et espèces de Coléoptères français. (1. Partie.) in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXII— CXIII. — 2. P. ibid. p. CXX— CXXI. — 3. P. ibid. p. CXXVI— CXXVII. (n. g. Bornazon.) Gredler, Vine, Beitrag zur Käferfauna Ober-Ägyptens, in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 31. Bd. 1. Halbjahr, Sitzungsber. p. 21 — 22. Heyden, L. von, Zweites Verzeichnis von Coleopteren aus Asturien. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 241 — 246. und G. Kraatz, Beiträge zur Käferfauna von Turkestan, ibid. p. 321. und Edm. Reitter, [3] Neue Käferarten aus Asturien. ibid. 1. Heft, p. 231—232. Kraatz, G., Verzeichnis seiner in den Jahrg. 1 — 24 d. deutsch. Entom. Zeit- schrift enthaltenen Beiträge zur deutschen Käfer-Fauna, in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 22. p. 181 — 189. »(Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Zrause, . ., Aus Thüringen [Coleopterologisch] . in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. 1881. Heft 24. p. 352—353. Mäklin, Pr. W., Coleoptera insamlade under den Nordenskiöld'ska Expedi- tionen 1875 pa nâgra öar vid Norges Nordvestkust, pâ Novaja Semlja och ön Waigatsch samt vid Jenissej i Sibirien. Stockholm, 1881. 4^. (48 p.) K. Svensk. Vet. Akad. Handl. 18. Bd. No. 4. (33 n. sp. Coleopter., 1 n. sp. Hemipt.) Mulsant, E., Histoire Naturelle des Coléoptères de France. Familie des La- thridiens, 1. Partie par le R. P. Fr. Marie Jos. Bei on. Lyon, Georg, 1881. 80. (209 p.) ^ 6, — . Peragallo, .*, Coléoptères trouvés à Nice, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXXIV— LXXV. Eeichenau, Wilh. von. Über den Ursprung der secundären männlichen Ge- schlechtscharactere , insbesondere bei den Blatthorn-Käfern, Mit 1 Taf. in: Kosmos, von E, 'Krause, 10, Bd. 9. Heft, p, 172—194. 100 Eeitter, Edm., Bestimmungs-Tabellen d. europäischen Coleopteren. V. Paussi- dae, Clavigeridae , Pselaphidae und Scydmaenidae. Mit 1 Taf. Wien, Braumüller, 1881. 8«. — Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 1881. p. 443—592. Neue und seltene Coleopteren, 188ü in Süddalmatien und Montenegro gesammelt u. beschrieben . . . unter Mitwirkung der Herren Dr. Eppels- heim in Grünstadt, Dr. G. Kraatz in Berlin, L. Miller und Fr. Wachtl in Wien. Mit 2 Taf. in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 25. Jhg. 1. Heft, p. 177—230. (46 n. sp.; n. g. Pygoxyon.) Stussiner, J., Coleopterologische Streifzüge in Istrien. in: Deutsche Ento- molog. Zeitschr. 25. Jahrg. l. Heft, p. 81—103. (Mit 1 n. sp. von J. de Saulcy beschrieben.) Wood, Theod., Captures of Coleoptera in 1881. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 158 — 159. Baudi, riam., Heteromerum species ex Aegypto, Syria et Arabia, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 273—296. (25 sp., ex quibus 23 novae.) Schanfuss, L. W., Sur les genres Adelops, Baihyscia, Quaestus, Quaesticuhis et Aphaobius. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. xcvi— xcvm. Abeille de Perrin, Elz., Réponse, ibid. p. CX — CXII. Heyden, L. von, Über Adelosia lyrodera Chaud, aus der Krimm. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 254. Kirsch, Th., Aditnonia costipennis n. sp. in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 21. p. 164. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Ohevrolat, Aug., Note sur le g. Agapanthia, comprenant la description de trois esp. nouv. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. XCV— XCVI. Léveillé, A., Esp. nouv. de Coléoptère, Alindria Sedilloti. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LVI— LVII. Kraatz, G-., Einige für Deutschland neue Anohiidae. in : Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft/p. 301 — 303. Schaufuss, L. W., Sur les Anophthalmus de Croatie, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. LXXXIV— LXXXVI. — Abeille de Perrin, Elz., Réponse, ibid. p. CX — CXII. (4 sp., 2 n. sp.) Kraatz, G,, Über die Gruppe der Anoploch iliden. in: Deutsche Ento- molog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 264. [FAimimela n. g.) Anoplochilus seticollis n. sp. in: Entomol. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 20. p. 154 — 155. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Lucas, H., Description de deux nouv. esp. du g. Anthia. in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXXIX— LXXX. Sur le mâle de X Anthia ferox J. Thorns, ibid. 1. Trim. Bull. p. XLIV — XLV. Aphaobius. s. Adelops. Chevrolat, Aug., 2 n. esp. du g. Barystethus. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.l. 1. Trim. Bull. p. VIII. 101 Abeille de Perrin, E., 4 n. esp. du g. Bathyscia. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.l. 1. Trim. Bull. p. \1II— X. (S. AViCh. ohen Adelops [Schaufuss].) Allard, Eni., Essai de Classification des Blapsides de l'ancien monde. 2, P, Avec figg. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. ïrim. p. 131 — 144. 2. Trim. p. 145—180. Zraatz, Gr., Bemerkungen über typische Exemplare von Arten der Hetero- meren-Gattung ß/fljys aus Fischer von Wald he im 's Sammlung, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 53 — 60. Mayet, Valéry, Sur les Carabus des Corbières. in; Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CVII— CIX. — Géhin, J. B., Re- marques, ibid. p. CXXIII — CXXV. Pauvel, Alb., Sur les Cicindélides et Carabiques de la Nouvelle Calédonie, décrits par Montrouzier et par Perroud. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXVII— CXIX. Xraatz, G., Carabus cavernicola, eine neue europäische Art aus der Dobrutscha. in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 20. p. 157. (Deutsche Entomol. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft. Eeitter, Edm., Carabus emarginatus var. Bohatschi 'Rxix . in: Deutsche Ento- molog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 299. Kraatz, 6., Fünf neue chinesische Carabus. in : Deutsche Entomolog. Zeit- schrift, 25. Jahrg. 2. Heft, p. 265— 26S. Über die neuerdings aufgestellten Varietäten von Carabus monilis F. ibid. 1. Heft, p. 167 — 169. Über das von Neuem angezweifelte Artrecht d. Carabus oUiquus Thoms. ibid. 2. Heft, p. 271—272. Czwalina, 6., Catops ßavicomis Thoms. in Deutschland, in : Deutsche Ento- molog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 320. Oanglbaur, Ldw., Beiträge zur Synonjonik der europäischen und caucasischen Cerambyciden. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 1. Heft, p. 5 — 12. Quedenfeldt , Gr., Diagnosen einiger afrikanischer Cerambyciden. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft. p. 289. (5 n. gp.) Bates, H. W., New Cetoniidae from East Central Africa, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 156—157. Zraatz, G., Über einige neu aufgestellte Cetoniden-Gattungen. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 174—176. Über das männliche Begattungsglied der europäischen Cetoniden und seine Verwendbarkeit für deren scharfe specifische Unterscheidung. Mit 1 Taf. ibid. p. 129—142. Über die madagascarischen Cetoniden-Gattungen. ibid. p. 65 — 79. Mulsant's Untergattungen von Cetonia Fabr. ibid. p. 143 — 144. Welchen europäischen oder exotischen Arten gebührt der Gattungs- name Cetonia F."? ibid. p. 127. Brisout de Barneville, Gharl., Description de deux Curculionites nouveaux du genre Ceutorhynchus. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim, p. 129—130. 102 Eeitter, Edm. , Chevrolatia Maroccana n. sp. in: Entomolog. Monatsbl. Kraatz, 2. Jahrg. No. 21. p. 169. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. i4.]Heft.) Ohevrolat, Aug., Trois nouvelles espèces de Cholides. in: Ann. Soc. Ento- molog. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XX— XXI. — 3 n. sp. ibid. p. XXVI— XXVII. Description de cinq Curculionides nouveaux du g. Chohis. ibid. 2. Trim. Bull. p. LXXIII— LXXIV. Weise, J., Synonymische Bemerkungen über Chry somelinen. in: Ento- molog. Montsbl. Kraatz, 2. Jahrg. No. 20. p. 158. (Deutsche Ento- molog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Kraatz, G., Über das Artrecht der Cicindela maritima Dej. in : Deutsche En- tomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 270. Sajó, K., Acht neue Coccinelliden- Varietäten aus Central -Ungarn, in: Kat- ters Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19. p. 273 — 274. Weise, Jul., Nachträge zu den Bestimmungstabellen II der Coccinellidae. in : Deutsche Entomolog, Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 165 — 166. Ozwalina, Gr., Beiträge zur Kenntnis der Gattung Colon und Beschreibungen neuer Arten, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 305—319. (Mit Nachwort von G. Kraatz.) Stein, J. P. E.F., Neue Varietät von Colymbetes fuscus. s. oben Stein , J.P. E.F., Miscellanea, p. 98. Brisout de Barneville, Henri, Essai monographique des espèces d'Europe et des confins de la Méditerranée du genre Corticaria. ^Commencement.) in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. 375—416. (43 sp., 5 sp. pas vues par l'auteur; 3 n. sp.) Kraatz, G., Über die europäischen Criocephalus- Kxien. in: Deutsche Ento- molog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft^ p. 63 — 64. Lucas, H., Sur le Crioceris mer digéra, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. BuU. p. XCVIII. — May et. Val., idem. ibid. p. CLXVI. Grouvelle, Ant,, Cucujides nouveaux on peu connus. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. p. 89 — 96. (Sp. No. 74— 85, 7 n. sp.) OhevTolat, Aug., Trois nouv. esp. de Curculionides. in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXXII— XXXIII. — 4 sp. americ. ibid. p. XXXVIII. Descriptions d'espèces de Curculionides de la Nouvelle Guinée et d'Australie, ibid. 2. Trim. Bull. p. LXVIII— LXIX. (3 n. sp.; n. g. Coptomerus.) Pairmaire, L., Cyrtusa casianescens n. sp. de Corse, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1.1. Trim. Bull. p. XXI. Kraatz, G., Über Varietäten der Dicranorrhina Ober tAüri Deyr. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 260—261. Kraatz, G., Über Diplognatha incoides Thomson, ibid. p. 263. Régimbart, . ., Sur l'habitat du Bryophilus anobioides Chevr. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CXIX. Oberthür, Eené, Sur le Drypta Iris Cast, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXH— LXIII. 103 Quedenfeldt, M., Diagnose einer neuen europäischen Art der Staphylinen- Gattung EckidnofflossaV^^oWeiSt. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Bd. 2. Heft, p. 293. Ohevrolat, Aug., Description de deux Esamus nouveaux, in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.; ;T. 1. 3. Trim. Bull. p. LXXXVIH. Vanderbranden, 0., Tableaux synoptiques des espèces belges du genre Feronia Latr. -6 p.) Extr. du Bull. Soc. Natural. Dinantais, 1881. Thomson, J., Coupes génériques des Goliathides, in : Ann. Soc. Entomol. France, 6.] T. 1. 1. Trim. Bull. p. X— XI. Bafifray, Ach., Description d'une nouvelle espèce de Coléoptère d'Abyssinie [Goliathus \Goliathinus] Pluto). Avec fig. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. p. 241—242. Lucas, H., Note relative à des Coléoptères du genre Gymnoplmrus. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXVIII— LXIX. Bedel, L., Notes synonymiques sur plusieurs espèces C^ Hydrophilidae et Sphae- ridiidae. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1: 3. Trim. Bull. p. LXXXVI— Lxxxvn. XCIV— xcv. Krukenberg, 0. F. W,, Über die Hi/drophilus-hYimph.e und über die Haemo- lymphe von Playiorbis, Lymnaeus und Paludina. in: Verhandl. nat.-med. Ver. Heidelberg, N. F. 3. Bd. 1. Heft, p. 79—88. Girard, Maur,, Sur YHylurgus piniperda. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXXIX— XL. Kraatz, G-., Revision der Arten der Buprestiden-Gattung Lampra (Spinola) . in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 20. p. 145 — 152. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Belon, M. J., Lathridiens. 1. P. s. Mulsant.JE., Coléoptères de France.) Eeitter, Edm., und Hans Simon, Monographische' Bearbeitung der Scydmae- niden-Gattung Leptomastax. Mit 2 Taf. in: Deutsche Entomolog. Zeit- schrift, 25. Bd. 1. Heft, p. 145—164. Ganglbaur, Ldw., Über Leptura oblong omaadata Buq. und L. trisignata Fairm. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 1. Heft, p. 12 — 13. Heyden, L. von, Leptura mfa Brulle u. Verwandte, in : Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 249 — 253. Kraatz, G., Zwei neue africanische Arten der Cetoniden-Gattung Leucocelis. in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 20. p. 153 — 154. (Deutsche En- tomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Deyrolle, Henri, Description de cinq Lucanides nouveaux. Avec figg. [in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. p. 237 — 240. Bourgeois, J., Notes synonymiques sur deux espèces de Ly cid e s in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XLVI— XLVU. Heyden, L. von, tJber Lymexylon l Serropalpus) higuttatum, und Lym. (?) ligu- ricum Schellenberg, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jhg. 2. Heft, p. 255. Lucas, H., Nouv. esp. de Cicindélides [Megacephala Revoili). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CI— CIL Cornelius, C, Über eine eigenthümliche Varietät der Melolontha Hippocastani (ab. nigripes Comolli?) in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft p. 304. 104 Heyden, L. von, Beitrag zur Kenntnis der Molops -Axieu aus Südost-Europa, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 247 — 248. (1 n. sp.) Müller, H., Beetle with proboscis like that of Lepidoptera [Nemognatha]. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.1. P. 6. p. 884. fs. Z. A. No. 96. p. 559.) Kraatz, G-., Über die Varietäten von Neptunides polychrous Thorns, in : Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 257—259. Harold, E. von, Zur Kenntnis der Gattung Oedionychis. I. Stück, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 119 — 154. Allard, E., Omaldis atticus n. sp., fam. des Hélopides. in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. CIII— CIV. Fairmaire, L., Sur les dégâts causés par des espèces du g. Otiorhynchm. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. l.Trim. Bull. p. XLVH— XLVIII. Ohevrolat, Aug., Oxygonia Boucardi n. sp. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. VII— VHI. Karsch, F., Die Packy toma- Aïten. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Jhg. 2. Heft, p. 225—226. (6 Arten, davon .3 neu.; Lucas, H,, Note sur le Peritelus griseus, Curculion. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXXIX. Fowler, W. W., The genus Phaedon. in: Entomologist, Vol. 14. Dec. p. 293 —295. Lindemann, K., Über Phloeophtorus rhododactylus und Carphobortis pilosus. in: Entomolog. Monatsbl. Kraatz, 2. Jahrg. No. 21. p. 161 — 163. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Kirsch, Th., Phyllopertha massageta n. sp. in : Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 21. p. 164—166. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft. Eiley, 0. v., The new imported Clover Enemy [Phytonomus punctatus] . in : Amer. Naturalist, Vol. 15. Nov. p. 912 — 914. Fowler, W. W., Phytosus balticus etc. at Mablethorpe. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Decbr. p. 158. Senac, . ., Sur la synonymie de plusieurs espèces du genre Pimelia. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XIX — XX. Olivier, Ernst, Longévité d'un Prionotheca coronata Oliv, in : Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. LXXXII. Kraatz, G., Über Veränderlichkeit der Prosodes-hxtQ^ und Beschreibung von Pr. minuta n. sp. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 61—62. Krause, F., Ptochus quadrisignatus Bach (in Thüringen), in: Katter's En- tomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 18. p. 272. Eppelsheim, . ., Ein neuer deutscher Quedius. in: Deutsche Entomolog. Zeit- schrift, 25. Jahrg. 2. Heft, p. 297—299. Borre, Pr. de. Sur les larves du Rhagium iyiquisitor. in : Soc. Entomol. Beige, Compt. rend. (3.) No. 11. p. CXLIX— CLL Eeitter, Edm., Scaphidium nigromacidatum n. sp. in: Entomolog. Monatsbl. Kraatz, 2. Jahrg. No. 21. p. 170. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) 105 Lindemann, K., Über die russischen Scolytus-Axien. in : Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 171 — 173. Neue Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer Russlands, ibid. 2. Heft, p. 233—238. Reitter, Edm., Drei neue Scydmaeniden aus Abyssinien, in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 21. p. J 66 — 167. — Zwei neue Scydmaeni- den aus Algier, ibid. p. 168. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Fairmaire, L., Serica luteip es n. sp. europ. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXVI. Kraatz, G,, Über Smaragdcsthes mntica Harold, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 262—263. Bedel, L., Synonymie de six espèces de Sphaeridium. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 3. Trim. Bull. p. LXXXI. (s. auch oben HydrojMlidae.) Kiley, 0. V., Larval habits of SphenopJwri that attack Corn, in: Amer. Natu- ralist, Vol. 15. Nov. p. 915—916. Kraatz, G., Über Sphodì-istus [Carahts] Bohemani Men. und separandus Kraatz n. sp. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 170. Bourgeois, J., Stadenus Auherti n. sp. Coleopter., Lycid. in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. Bull. p. XXXVII. Eppelsheim, . ., Synonymische Bemerkungen über caucasische Staphylinen. in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 299—300. Quedenfeldt, M., Vier neue Staphylinen -Arten aus dem Mittelmeerfaunen- gebiet. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 2. Heft, p. 291 — 293. — Zwei neue Staphylinen aus Angola, ibid. p. 293 — 294. Kraatz, G., Tmesorrhina simillima n. sp. in: Entomolog. Monatsbl. 2. Jahrg. No. 20. p. 155. (Deutsche Entomolog. Zeitschr. 24. Jahrg. 3. [4.] Heft.) Kraatz, G., Über die beiden Geschlechter u. Heimat d. Melolonthiden-Gattung Trematodes Fald. in: Deutsche PJntomolog. Zeitschr. 25. Bd. 1. Heft, p. 80. Reitter, Edm., Eine neue Trogoderma [apicipenne] aus Neuholland, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 25. Jahrg. 1. Heft, p. 232. Bonnaire, Baron A., Trox nidicola n. sp. de Fontainebleau, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. Bull. p. LXIII. Treuge, . ., Zabms gibhis (bei Münster häufig), in: Katter's Entomolog. Nachricht. 7. Jahrg. Heft 19. p. 279—280. 16. Mollusco! dea. Van Beneden, Ed., Existe-t-il un Coelome chez les Ascidies? in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 88. p. 375—378. Della Valle, A., Contributions to the Natural History of the Compound Ascidia of the Bay of Naples, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 455—456. (Atti R. Accad. Line. — s. Z. A. No. 100. p. 655.) Ulianin, B., Über die embryonale Entwickelung des Doliolum. in: Zool. Anz. 4. Jhg. No. 92. p. 473 — 476. No. 96. p. 575. — Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 879—880. 5** 106 II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensecs und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. N üsslin in Karlsruhe. I. Allgemeines. (Fortsetzung.) Meine Forschungen führten zu emem Resultat, das mich im Gegen- satz zu Günther zu der l^ehauptung berechtigt, dass alle oben genannten Merkmale nicht hinreichen, um den Core- goiien die richtige Stellung im System an zuweisen. Der Beweis hierfür ist sehr einfach. Bekanntlich hat Günther die große Maräne des Nordens Cor eg. maraena Bl. mit dem nordalpinen Sand- felcheu Coreg. fera Jur, als Lavaretus L. vereinigt, wobei er sicherlich auch im Sinne Sie b old 's ^i handelte. Nun haben aber beide Arten eine ganz verschiedene Bezahnung der Kiemenbogen : bei fera stehen durchschnittlich am ersten Bogen 22, am zweiten 21, am dritten 19, am vierten 17 Reusenzähne; bei maraena^^ zählte ich am ersten Bogen 32 — 33, am zweiten 32 — 34, am dritten 28 — 29, am vierten 23 — 24 Reusenzähne. Auch für den Fall, dass die durchschnittliche Kiemenbezahnung für maraena bei der Zugrundelegung zahlreicherer Exemplare etwas anders angegeben werden muss, werden doch die Bezahnungsverhältnisse sehr weit von einander abweichen. Es wird sich in der Folge zeigen, dass maraena in der Reusenbezahnung dem Maximaltypus ,fera dem Minimaltypus nahe kommt. Hier haben wir den lehrreichen Fall, in dem zwei Formen zwar äußerlich die vielseitigsten Übereinstim- mungen zeigen, sich jedoch durch Verschiedenheiten der inneren Or- ganisation als fernstehend erweisen. Lehrreich ist der Fall besonders deshalb, weil wir durch ihn am kürzesten und klarsten zeigen konnten, auf welchen Irrwegen sich seither die Coregonensystematik befand. Die Revisenzähnchen stehen bekanntlich nach innen an den con- eaven Rändern der Kiemenbogen, sie schließen den Binnenraum des Schlundes theil weise (gitterartig) nach außen ab und haben offenbar die Bestimmung, das Austreten feinerer zur Ernährung dienender Thier- chen zu erschweren. Je dichter (zahlreicher) sie stehen, je länger sie im Einzelnen sind, desto mehr sind sie im Stande, auch feinere Nah- rung zurückzuhalten. Da viele Coregonenarten sich vorwiegend von winzigen Entomostraken ernähren, so wird uns der Werth einer dichten und langen Reusenbezahnung einleuchtend erscheinen. Von allen Core- 14 Siebold sagt (Süßwasserfische, p. 26.5): »Vor der Hand möchte ich mich eher dahin neigen, den Cor. maraena Nord-Deutschlands u. Cor. fera Süd-Deutschlands für zwei nahestehende Rassenformen einer Co/Vf/o»««- Species zu erklären.« '5 Die Exemplare erhielt ich als »Madui-Maräne« von Lindenberg in Berlin. 107 gonen, die ich untersuchte, hat hiemalis die spärlichste Bezahnung und die einzehien Zähne sind auffallend kurz, und dieser Felchen lebt auch von größerer Nahrung: von Pisidien, kleinen Limnaeen, Paludinen, Insectenlarven u. dgl. Indem so die Kiemenbezahnung mit der Ernährung offenbar in einem Zusammenhang steht , wird sie der Anpassung und damit der Variation zugänglich sein. Doch wird eine solche nur langsam vor sich gehen können, niemals wird die Bezahnung der Veränderlichkeit unterworfen sein, wie es jene äußerlichen Merkmale nachweisbar sind, aufweiche die früheren Autoren so großes Gewicht gelegt haben. Beiläufig sei hier die Vermuthung ausgesprochen , dass mit dem Ausbildungsgrad der Kiemenbezahnung noch andere Organisations- verhältnisse in Correlation stehen möchten, insbesondere Zahl und Derbheit der Appendices pylorici , Lumen und Wandungsdicke des Darms "•. Um einen Begriff von dem Grad der Beständigkeit zu geben, welcher dem von uns hervorgehobenen Merkmal der Reusen bezah- nung zukömmt, sei ein Beispiel vorgeführt: Es wurden die Zähnchen an den vier ersten Kiemenbogen rechts und links von 40 Stück Blau- f eichen, Cor eg. Wartmanni Bl. , gezählt und es ergaben sich die Gesammtsummen : links: 1415, 1546, 1357 und 1108 und rechts: 1408, 1542, 1354 - 1107 zusammen :T823, 308872711 und 2215 durch SO dividirt : 353 "^Sß ?,\ 27^ Im Folgenden ist eine Zusammenstellung gegeben, welche den Grad der individuellen Variabilität dieser Zahnzahlen zeigen soll. Durchschnitt von 80 Bogen Grenzen der Variation von sämmtlichen 80 Bogen Am 1. Bogen - 2. - ' - 3. - 4. - 353 38« 339 277 34—38 ^^"•^ 30I38 ^^^^^• 26—31 Es kommen vor : am 1. Bogen die Zahlen 34, 35, 36 62 mal - 2. - - - 38, 39, 40 60 mal - 3. - - - 33, 34, 35 50 mal - 4. - - - 26, 27, 28 55 mal 16 Vergleicht man die Extreme in Bezug auf die Bezahnung: Gangfisch und Kilchen, so fallen jene Beziehungen in die Augen. Der Gangfisch hat zahlreiche und feine Zähnchen an den Kiemen, zahlreiche feine App. pyl., einen dünnen feinwan- digen Darm. 108 Die Extreme in der Bezahnimg für die bisher von mir geprüften Arten ergeben in Mittelzahlen : für den Gangfisch für den Küchen am 1. Bogen 41 am 1. Bogen 20 -2.-42 -2.-19 - 3. - 38 - 3. - 17 -4.-31 -4.-14 Aus der relativ geringen Latitude der individuellen Schwan- kung in den Zahlen der Reusenbezahnung (s. die Zahlen von Wart- manni VA.) , ferner aus der erheblichen Differenz der Zahlen vom Gangfisch und vom Kilchen , welche vorläufig einen Begriff von der Latitude der specifischen Variation giebt, folgt von selbst die Bedeutung, welche dem Character der Kieraenbezahnung zukommt^ '. Es ist geradezu auffallend, dass bisher kein Autor den Werth der Kiemenzähne für die Coregoneh gewürdigt hat, obgleich durch T rö- sch e 1 deren Wichtigkeit für die Unterscheidung von Älosa vulgaris und A.ßnta bekannt geworden war. Nur ganz beiläufig erwähnt Peters^'' die Zahl der Zähne, die bei Coreg. generosus am ersten Bogen stehen. Die Form der Zähne, ob lang oder kurz, ob breit oder schmal an der Basis, ihre Secundärbezahnung mit zweireihig stehenden, in dem Schleimhautüberzug eingesenkten , Zähnchen : Alles dies sind neue Momente, welche zur Diagnose der Arten brauchbarer sind, als die meisten der früheren Kennzeichen. Ich habe mich über ein J,ahr mit Specialstudien über Bodensee- Coregonenarten, insbesondere über /era beschäftigt, ehe ich selbst die Wichtigkeit dieses Kennzeichens der Reusenbezahnung erkannt habe. Lange Zeit war mein ganzes Augenmerk darauf gerichtet, durch sehr genaue und planmäßige Untersuchung aller äußerlichen Merkmale an möglichst vielen Individuen sichere Mittel zur Unterscheidung ver- schiedener Formen zu gewinnen. Ich habe einen besonderen Ichthyo- meter mit Senkelvorrichtung, besondere Zeichenapparate construirt und in großem Maßstabe wurden Messungen und Zeichnungen ge- fertigt und zur Vergleichung procentisch umgerechnet. Allein der Erfolg dieser mühsamen Arbeiten war fast durchweg ein negativer. Er setzte mich nicht in Stand, diagnostische Kennzeichen aufstellen zu können; er lehrte dagegen die große individuelle Variabilität unserer Coregonenarten in Bezug auf äußerliche Merkmale. 1^ Die Zahl der Reusenzähne ist vom Alter ziemlich unabhängig. Bei sehr jungen Exemplaren sind höchstens die ganz kleinen Zähnchen am Anfang und Ende der Bogen noch undeutlich und schwer zu zählen. Im höheren Alter sind öfters Zähne abgebrochen, was man an den Lücken erkennt. Auch scheinen kleine höcker- artige Zähnchen, die bei jungen Exemplaren als junge Zähnchen angesehen werden können, bei alten Exemplaren verloren gehen zu können. Die deutlich wahrnehm- baren Zähne scheinen dagegen vom Alterszustand unabhängig zu sein. '^ Monatsber. d. k. preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1874. p. 792. 109 Es folge auch hierfür zunächst ein Beispiel, und zwar will ich die Species yera, welche ich unter allen am gründlichsten studirt habe, mit dem Gang fi seh, einer neuen Species, vergleichen. Die ange- gebenen Zahlen beziehen sich alle auf Procente der Körperlänge. Die letztere, von der Schnauzenspitze bis zum Ende des beschuppten Weichkörpers gemessen, wurde bei jedem Individuum gleich 100 ge- setzt und hierauf jede EinzelzifFer nach ihrem procentischen Verhältnis zu genannter Länge umgerechnet i". 31 Stück Coregonus fera wurden geraessen, die natürlichen Längen betrugen in den beiden Extremen 2I3 und 485 cm, dazwischen sind alle Stufen vertreten. Die Höhen am Körper wurden an drei Stellen gemessen: 1) in der Gegend der Hinterecke des Operculums h, 2) - - - - Insertion der Rückenflosse hj '.)) an der niedersten Stelle am Schwanzstiel . . . h^. Die Dicken des Körpers wurden an fünf Stellen gemessen: 1) zwischen beiden Nasenlöchern d] 2) - - Augen (Pupillenmitte), die Stirnbreite, d.i 3 — 5) an Stelle von hj, h-, und h; : d.j, d4 und dr,. Am Kopf wurden gemessen : die Länge von Schnauzenspitze bis zum Nasenloch a - - - - - - Vorderrand dea Auges . . . b - - - - - - Hinterrand des Auges . . . c - - - - - - Vorderr. d. Praeoperculums d - - - - - zur Hinterecke des Operculums e - - - - !- zum Hinterrand des Oberkiefers m. Am Körper wurden gemessen : Entfernung (von der Schnauzenspitze) der Insertion der Kückentiosse . . f - - - - des Winkels zwischen Fettflossen- Hinterrand und Rückenprofil ... g - - - des vordersten Bogenpunctes des Ausschnittes der Schwanzflosse . . k - - - - der Insertion der Brustflosse . . . n - - - - _ _ _ Bauchflosse . . . o - - - - _ _ _ Afterflosse. . . . p. Bezüglich der Flossen wurden gemessen : der Vorderrand der Rückenflosse D^, der Vorderrand der Afterflosse A„ - Hinterrand - - T)J^ - Hinterrand - - A.^ die Basis - - Dj die Basis - - Aj der obere Rand der Schwanzflosse Cq - Länge der Brustflosse . . . P - untere - - - C,, - _ _ Bauchflosse . . V. 1** Die Zahlen sind auf solche Weise leichter zu vergleichen, als wenn man die directen Bruchverhältnisse, wie z. B. bei Günther, wählt. HO Die Endresultate ergaben folgende Procente: bezügl. d. Höhen Mittl. Durchschn. aus den 34 Individuen Maxima und Minima Differenz = Größe der Variation .... bezügl. der Dicken: I639 148-198 5 2366 21—274 64 '48 r.7-83 Ic dl 1 d2 1 dg j d4 dr. Mittl. Durchschn. Max. u. Min. . . Variation .... 288 2i^ — Sß I0 635 5.2—82 3 948 86-11 24 10r4 89-139 5 4l5 24-49 2.5 bezügl. de S KopJ "es (Augendurchraesser = c-b 1 : a j b m c d e c— b Mittl. Durchschn. Max. u. Min. . . Valuation . . . . 260 2i-36 h ^40 45-66 2, 458 39 — ^8 I9 966 81— IO9 2« 134.5 II9— 144 2.5 1945 17,-206 29 426 3—52 22 am Körper (o — f ist die Länge zwischen Anfang der Rücken- und Bauchilosse) : o 0— f Mittl.Durchschn. Max. u. Min. . . Variation . . . . 4540 433-47; 45 8523 8I5— 87e 59 10042 1042— IO85 4,3 1859 166—20, 3-, 49a5 478-54 ''^69 732— 8 15 I7— 7 die Flossen D, D D, M.Durclischn. Max. u. Min. Variation . . . 1757 4i,7 152—199 43—57 47 14 1118 96-13i 33 II57 3ao 92-138 25-4i 4g Ig II51 9«- 12s 3 15.W 127—18- 6 132-18; 2255 22gg 199—266 I85— 2G3 67 78 Vom Gangfisch sind bis jetzt die Messungen von 30 Stück beendigt und zusammengestellt. Ich will auch von diesen Zahlen einen kurzen Auszug der Endresultate geben. Verhältnis der Höhen: Mittlerer Durchschn. aus 30 Individuen Maxima und Minima Variationsgröße hl 16, 144-17« 2,4 2O9 I Os5 177—253 j 6—73 ^ü ! I3 Verhältnis der Dicken 111 d. Mittl. Durchschn. Max. u. Min. . . Variation 3 22—4 1« 644 I5 cU dò 942 88-IO7 I9 092 9i — IO9 1« Verhältnisse der Kopftheile: a b m c d e c— b Mittl. Diuchschn. Max. u. Min. . . Variation . . . . 277 I3-I 5. 4o-6 li 56 46-63 17 IO2 95-1 15 2 142 134—15 le 2Ü7 l%-2> 22 4s 44—06 I2 Verhältnisse am Körper: 1 f 1 g ! ^ n 1 0 P o-f Mittl. Durchschn. Max. u. Min. . . Variation .... 45i 432-466 34 849 8O3-882 79 105 1034—109, 57 19, I82— 20, I9 474 — 524 5 74, 7I5-8O2 87 47 I9-79 6 Verhältnisse an den Flossen: Br D, Da A^ ^h Co 1 C„ M. Durchschn. Max. u. Min. Variation. . . 1.54 Hl -16, 46 35-53 l8 II2 9g lOi— 12î| 8«— 111 22 ' 27 3 16-38 22 lis 99-127 28 1.53 138—173 35 137 123—14; 2i 225 20—243 43 22g 21s— 253 38 Es unterliegt keinem Zweifel, dass die mitgetheilten Zahlen uns in den Stand setzen , zur Characterisirung der Arten den mittleren Typus, entsprechend dem mittleren Durchschnitt, gleichsam heraus- zulesen, sie zeigen uns ferner, welche Verhältnisse beiden ein- zelnen Formen der Variation am meisten unterworfen sind, und wie groß die Beträge dieser Variationen sind 20. (Fortsetzung folgt.) 2. Die Gattung Synaxes Sp. Bate. Von Dr. J. E. V. Boas in Kopenhagen. Herr Spence Bate hat neuerdings eine Beschreibung und Abbil- dungen von »a new Genus of Crustacea«, das er Synaxes nennt, pu- Idicirt^. '-f^ Für die Familie der Cyprinoiden haben Czernay (und Lewakowsky) insbesondere in Bezug auf Flossenstrahlen, Schuppen, doch auch auf gewisse Kör- perdimensionen die Variabilität nachgewiesen. Vgl. Bull, de la Soc. impér. des natur. de Moscou. T. XXX. 1857. 1 Ann. and Mag. Nat. Hist. (5.) Vol.7. 1881. p. 22afl". 112 Die Gattung ist aber keineswegs neu. Schon im Jahre 1878 hat V. Martens^ eine mit der Sp. Bate'schen wahrscheinlich sogar iden- tische Art unter dem Namen Palinurellus Gutidlachi beschrieben, und nachdem ich durch die Güte des Vorstandes des Berliner Museums das Originalstück (ein Spiritusexemplar Q) in Berlin untersucht hatte, habe ich in meiner Arbeit »Studier over Decapodernes Slaegtskabsfor- hold« (Danske Videnskab. Selsk. Skrifter, naturv. og mathem. Afdel. 6. ßaekke, I. p. 92 — 93, französ. Resume p. 183—184) einige Bemer- kungen über dieselbe gegeben; ebendaselbst habe ich ferner ihre verwandtschaftlichen Beziehungen discutirt. Da ich v. Martens' Originalstück — das eben so wie Spence B a t e 's von Westindien her- stammt — in natura untersucht habe und Sp. Bate von seinem Thiere (ebenfalls ein Weibchen) mehrere Figuren giebt, wird man wohl keine speciellere Darlegung von der Identität von Syntaxes und Palinurellus für nöthig halten; übrigens wird ein Vergleich der Beschreibungen von V. Martens (und mir) einerseits und von Spence Bate anderer- seits schon genügen , um die generische Identität sicher zu stellen. Auch ihre specifische Einheit ist mir wahrscheinlich, ohne dass ich mich übrigens hiervon mit eben der gleichen Bestimmtheit aussprechen darf. Einige Differenzen zwischen v. Martens' und Sp. Bate's Dar- stellungen erklären sich leicht daraus, dass jener ein Spiritusexemplar, dieser ein getrocknetes Stück untersuchte ; das Berliner Exemplar ist z. B. eben so wie Spence Bate's mit kleinen Warzen am Rücken versehen (was ich mir notirt, nicht aber publicirt habe), die aber V. Martens nicht erwähnt, während er weiche, gelbe Haare, die über das Schild verbreitet sind, beschreibt, die am Spence Bate'schen Exemplar fehlten. Die abermalige Behandlung unserer Form ist insofern recht glück- lich, weil Sp. Bate uns mit einigen im Ganzen recht characteristischen Habitusfiguren bereichert, während solche bislang ganz fehlten und die Form doch ein sehr großes Interesse darbietet. Etwas weniger glücklich ist die Beschreibung und verschiedene Bemerkungen des Verfassers. In meiner oben citirten Abhandlung habe ich eine Darstellung der Verwandtschaftsbeziehungen von Palinurellus zu den anderen Loricaten versucht, und unter anderem glaube ich nachgewiesen zu haben , dass Palinurellus unter allen bekannten Loiicaten den primitivsten Platz einnimmt, den Homariden — der Gruppe, von welcher die Loricaten abgeleitet werden müssen — am nächsten steht. In dieser Hinsicht steht Spence Bate offenbar auf einem ähnhchen Standpuncte wie ich. Da- 2 Sitzungsber. cl. Ges. naturf. Freunde zu Berlin, 1878. p. 131—133. 113 gegen sind wir in einem anderen Puncte gar nicht einig. Er meint, dass Synaxes, alias Palinurellus, zwischen den Palinuren und den Scyllaren ungefähr mitten inne steht, während ich gar keine speciellere Verwandtschaft mit diesen letzteren finde, vielmehr die Scyllaren von einem echten Palinurus . der dem Palinurus Lalandii nahe verwandt war, direct ableite. Die Verwandtschaft von Palinurellus mit den Scyllaren sollte sich nach Bate besonders in den Schwanzfüßchen und dem Verhalten der Augen ausprägen. Hier hat der Verfasser leider einige ganz irrige factische Angaben, die für seine theoretischen Betrachtungen ver- hängnisvoll werden. Namentlich ist es ganz unrichtig, wenn er (p. 225) angiebt, dass die Scyllariden im Gegensatz zu den Palinuriden immer, in beiden Geschlechtern, ein Schwanzfußpaar am ersten Schwanzringe besitzen ; sie haben vielmehr niemals die Spur von Schwanz- füßchen am ersten Schwanzringe, und es ist mir fast unbe- greiflich, wie Bate einen solchen Fehler begehen konnte, ja sogar eine Figur des fraglichen Schwanzfußes von Arctus çf geben konnte (die Figur ist, so weit ich ohne directen Vergleich — ich habe augen- blicklich kein Arctus - Männchen an der Hand — sehen kann , nach dem Schwanzfuße des zweiten Ringes gemacht) . Palinurellus steht eben durch den Besitz eines ersten Schwanzfußpaares unter den Lori- caten ganz vereinzelt. Die anderen Schwauzfüße von Palinurellus schließen sich, wie ich auch in meiner Abhandlung erwähnte, genau an diejenigen von Palinurus Lalandii , mit welchen wieder die der meisten Scyllariden im Wesentlichen übereinstimmen. Die Schwanz- füßchen bieten somit für eine Demonstration einer speciellen Ver- wandtschaft des Palinurellus mit den Scyllariden nicht den geringsten Anhalt 3. Auch nicht die Augen deuten auf nähere Beziehungen zu den Scyllaren. Die Cornea ist kleiner als bei den meisten Palinuren. aber nicht kleiner als bei allen (vgl. z.B. Palinurus Verreauxii M.-Ed., Ann. des Sciences nat. 3. Sér. T. 16. PI. 8. Fig. 15); und eine eigentliche geschlossene Orbita wie bei den Scyllariden fehlt bei Palinurellus wie bei den Palinuren; nur ist der Fortsatz y (vgl. Fig. 135 meiner oben citirten Abhandlung) vielleicht bei Palinurellus etwas hervortretender als bei den Palinuren — hiervon aber auf eine nähere Verwandtschaft mit den Scyllariden zu schließen, möchte doch etwas gewagt er- scheinen. Somit müssen wir wohl den Gedanken von einer näheren 3 Übrigens ist das 2. Schwanzfußpaar nicht wie von Bate angegeben mit den folgenden übereinstimmend, sondern wie gewöhnlich bei den Loricatenweibchen von diesen ziemlich verschieden; ich habe von demselben eine rohe Skizze (1. c. p. 92. Fig. 2) gegeben. 114 Verwandtschaft zwischen Palinurellus (alias Synaxes) und den Lori- caten aufgeben 4. Einige andere unrichtige Angaben möchte ich bei derselben Ge- legenheit nicht unerwähnt lassen. Vom letzten Thoraxfuß (»pereiopod«) giebt der Verf. (p. 227) an, dass es »terminates in a simple dactylus«; schon V. Martens giebt aber an, und ich kann nur seine Angabe be- stätigen, dass derselbe subcheliform ist. Bei den Homariden ist das- selbe der Fall — während der Verf. (p. 227) das Gegentheil angiebt. — Die Deutung, welche der Verf. von der zweiten Antenne der Lori- caten giebt, ist unrichtig : was er als dem ersten -|- zweiten Glied der typischen Decapoden-Antenne entsprechend betrachtet, ist nur das erste Glied, das folgende entspricht dagegen dem zweiten + dritten Glied (vgl. meine Abhandl. p. 80 und 180 des französischen Resumes). — An einer Stelle (p. 221) giebt er an, dass der Maudibularpalpus (»syu- aphipod«) zweigliedrig ist, an einer anderen Stelle (p. 223) ist derselbe dreigliedrig. — Es ist ferner unrichtig, wenn der Verfasser (p. 227) angiebt, dass das 2. und 3. Glied bei keinem anderen Macruren als bei den Loricaten mit einander an allen Thoraxfüßen verwachsen sind ; dasselbe ist, wie ich auch früher (1. c.) erwähnt habe, bei den Tha- lassiniden der Fall. Kopenhagen, 7. Januar 1882. 3. Echinodermen, beobachtet auf einer Reise nach der Guinea-Insei Sâo Thome. Von Dr. Richard Greeff, Professor in Marburg. Die im Folgenden aufgeführten Echinodermen dürften in zwei- facher Hinsicht einiges Interesse bieten, erstlich weil sie an solchen Küsten beobachtet wurden, deren marine Fauna bisher sehr wenig be- kannt oder noch völlig unbekannt war, und dann, weil sie einen wei- teren Beitrag liefern zur Kenntnis der geographischen Verbreitung ge- wisser zu dieser Thiergruppe gehöriger Formen, vor Allem aber einen zum Theil überraschenden Einblick gewähren in den durch die atlan- * Palinurellus steht den brevicornen Palinuren am nächsten (kurze Antennulen- geißel, die Thoraxfüße des ersten Paares sind stark); unter diesen ist er einerseits näher mit Paltnurus vulgaris (das Rostrum ist nicht mit dem Antennulensegment verbunden, der 5. Thoraxfuß [des Weibchens] ist wie bei P. vulg. gestaltet), anderer- seits mit dem Palimirus Lalcmdii (das Rostrum ist groß, die Spitze des Maudibular- palpus legt sich hinter den schneidenden Theil des Mandibularkörpers, die Schwanz- füße des 2. — 5. Paares verhalten sich wie bei Lalandii etc.). — Er ist näher mit den Homariden verwandt als die anderen: der 3. Kieferfuß nähert sich dem der Homa- riden, es ist ein kleiner erster Schwanzfuß vorhanden, die Antennengeißel ist schwächer, das Rostrum stärker entwickelt als bei Palinurus. 115 tischen Strömungen vermittelten merkwürdigen Zusammenhang der west-africanischen und ost-americanischen marinen Faunengebiete. Von den sämratlichen von mir an den beiden west- africanischen Inseln S. Thome und Rolas aufgefundenen Echinodermen, die an den Küsten dieser Inseln zum großen Theil zu den gewöhnlichen Erscheinungen gehören und, wie ich glaube annehmen zu dürfen, einen wesentlichen Bestandtheil der dortigen litoralen Echinodermen-Fauna darstellen, kommen beinahe zwei Drittheile auch an den gegenüber- liegenden americanischen Küsten vor und von den Echiniden insbe- sondere (sieben an der Zahl) fehlt drüben kein einziger. Als erste Station zu zoologischen Beobachtungen wählte ich auf meiner Reise die portugiesische Küste, woselbst ich im September und October 1S79 die Fauna des Tejo bei Lissabon und der Bucht von Setubal untersuchte. Anfang November schiffte ich mich in Lissabon nach der Insel S. Thome ein und konnte den auf der Fahrt gewährten kurzen Aufenthalt auf den Capverdischen Inseln, der Insel Boloma und Principe nach Zeit und Gelegenheit wenigstens zu einigen flüchtigen Beobachtungen benutzen. Von December 1879 bis Ende März 1880 verweilte ich auf der Insel Sao Thome und dem südlich von ihr gelegenen kleinen äquatorialen (gerade von der Linie geschnittenen) Eiland Rolas (Ilha das Rolas, Taubeninsel). Ich habe im Folgenden zur Übersicht über die Verbreitungsbezirke der einzelnen von mir an der portugiesischen Küste, an den Capverden, auf Principe und S. Thome und Rolas beobachteten Formen die bisherigen Fundorte derselben, so weit mir deren Kenntnis zugänglich war, angegeben und die beobachteten Arten mit fortlaufen- den Nummern versehen. Bei den an verschiedenen Stationen gefun- denen und wiederholt aufgeführten Arten habe ich auf die denselben zuerst gegebene Nummer durch Einklammerung derselben zurück- verwiesen. Tejo bei Lissabon. Bei einer früheren Gelegenheit habe ich bereits auf den hohen Salzgehalt 'durchschnittlich 21/2 %) und die verhältnismäßig reiche marine Fauna des Tejo bei Lissabon aufmerksam gemachte Hiermit stimmt auch weiterhin die Thatsache überein, dass mitten im Strome zwischen Lissabon und Cacilhas ein Echinoderm lebt, nämlich : 1) Antedon rosacea Norman. Ich fand dasselbe wiederholt an der dem Caes de Jodré gegenüber- liegenden Badeanstalt »Flor de Lisboa«, zwischen den ihre Pfähle über- ' Über Cramhessa TagiE. Haeckel. Zool. Anz. 1881. No. 96. p. 566. 116 ziehenden Rasen von Hydroiden 2 und Hryozoen etc. Es scheint indessen hier nur eine geringe Größe zu erreichen. Die meisten der von mir gesammelten Exemplare maßen mit ausgestreckten Armen kaum 2 — 3 cm. das größte reichlich 5 cm. Keins derselben war geschlechtsreif. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, adriatisches Meer, atlantische Küsten Englands , Nordwest- und West-Küste Frankreichs, Hierzu kann ich aus früherer Beobachtung noch die canarischen Inseln (Lanzarote) hinzufügen. Außerdem fand ich im Tej 0 unterhalb des Torre da Bêlera während der Ebbe am Flussufer unter Steinen : 2) Ästerina gibbosa Forbes. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, adriatisches Meer, atlant. Küsten von England und Frankreich, Diesen kann ich ebenfalls aus früherer Zeit hinzufügen: Canarische Inseln (Lanzarote^), Westküste von Marocco (Mogador) und Straße von Gibraltar (Bai von Algesiras) . 3) Echinus miliaris O. F. Müller. Bisherige Fundorte: Nordsee, Kattegat, westl. Ostsee, Küsten von Norwegen, England, engl. Canal. Diesen kann ich noch Biarritz hinzufügen. Bucht von Setübal. Das innere Östliche Becken der Bucht, in welches der Rio Sado und einige kleinere Flüsse und Bäche münden, bis zum Ausgang des Porto in die Bahia de Setubal ist, wie ich nach mehrfachen Schlepp- netz- und Strand-Untersuchungen habe constatireu können, arm an Seethieren. Zwischen der Stadt Setubal und dem merkwürdigen alt- römischen Fischerdorfe »Troia« fand ich das erste und in diesem Becken einzige Echinoderm: 4) Ophioglypha albida Lyman. Bisherige Fundorte: Nordsee, Ostsee, Küsten von Norwegen, England und Frankreich, englischer Canal . Mittelmeer, adriatisches Meer, Azoren. Erst jenseits des Hafens in der eigentlichen Bahia de Setubal, vom Fort d' Outäo an, wird die Fauna reicher und nimmt zu gleicher 2 Neben ,den Tubularien und Campanularien kommt hier auch merkwürdiger- weise Cordylophora lacustris ebenfalls rasenweise vor, wohl das bisher einzige Bei- spiel des Vorkommens dieses Hydroiden in einem so hochprocentigen Salzwasser wie das des Tejo bei Lissabon. 3 Ich habe diese Form früher als Asteriscus Arrecipiensis beschrieben (Marburger Sitzungsber. 1872. No. 6. p. 105j, mich aber später überzeugt, dass dieselbe mit Aster ina gibbosa (Asteriscus verruculatus M. Tr.j identisch ist. 117 Zeit einen rein marinen Character an. Die reichste Ausbeute an Echi- nodermen erhielt ich auf den östlichen Klippen des Portinho de Arra- bida, die bei tiefer Ebbe frei werden, und in den von ihnen umschlos- senen einige Faden tiefen, völlig ruhigen und so klaren Wasserbecken, dass man Thiere und Pflanzen auf dem Grunde erkennen kann. Die innerhalb der Bahia de Setubal, insbesondere an der Küste von Arrabida bis über Cezimbra hinaus von mir srefundenen Echinodermen sind folgende : Asteriden, 5) Asterias africana MnWer etTroschel {Asterias Webbiana d'Orhigny'f, Asterias madeirensis Stimpson ?) . Ziemlich häufig auf den Klippen des Portinho de Arrabida, auch in der Tiefe von 10 — 15 Faden. Es liegen mir siebzehn an der Küste von Arrabida gesammelte Exemplare dieses höchst interessanten Seesternes vor, die alle in ihren wesentlichen und namentlich in denjenigen Characteren, durch welche sie sich von der typischen Asterias glacialis O. F. Müller entfernen, übereinstimmen. Der Unterschied zwischen den beiden ofl'enbar sehr nahe verwandten Seesternen A. africana und A. glacialis liegt in der verschiedenen Stachelbekleidung. Bei keinem der mir vorliegenden Exemplare der A. africana von Arrabida ordnen sich die Stacheln auf dem Rücken der Arme wie meistens bei A. glacialis, in drei mehr oder minder regelmäßige Reihen. Zwischen den beiden äußeren regel- mäßigen Stachelreihen stehen auf dem Rücken zahlreiche unregel- mäßige und mehr oder minder verkürzte Stacheln, so dass man auf einem Querfelde 4 oder 5 bis 8 und 9 Stacheln zählen kann. Häufig indessen treten zwei oder drei mittlere Stachelreihen mit größerer oder geringerer Deutlichkeit hervor. Die Furchenpapillen sind ferner bei A. africana am äußeren Ende schaufeiförmig abgeplattet und längs- gefurcht. Eben so zeigen die stark abgestumpften oft kolben- förmig verdickten oder abgeflachten Stacheln der Bauch- und Rückenseite an ihrer Spitze diese characteristische mehr oder minder tiefe Längs furchung. Wenn ich hiermit eine Anzahl von etwa 20 mir gleichfalls vor- liegender Exemplare der wirklichen. Asterias glacialis von Neapel, Triest und Nizza vergleiche, so tritt mir der Unterschied sehr augen- fällig entgegen. Die Zahl der Stacheln des Rückens ist bei A. glacialis im AUge- gemeinen eine geringere, fast überall ordnen sich dieselben in drei Längsreihen, zwei seitliche und eine mittlere. Die letztere ist in nicht seltenen Fällen, gleich den beiden äußeren, völlig oder fast regel- 118 mäßig. Zuweilen ist sie unterbrochen oder verläuft streckenweise oder ganz im Zickzack, indem die auf einander folgenden Stacheln alter- nirend aus der Mittellinie heraustreten. Zwischen diesen drei Stachel- reihen treten auf dem Armrücken nur vereinzelte und häufig verkürzte Stacheln auf, die sich in den seltensten Fällen streckenweise noch zu einer Reihe ordnen. Alle diese Stacheln sind zugespitzt und oben abgerundet und zwar fast eben so ausnahmslos wie andererseits die Stacheln der Asterias africana von Arrabida am äußeren Ende abge- stumpft und längsgefurcht sind. Die Basis der Stacheln von A. glacialis ist mit einem dicken wulstartigen Kranze von Pedicellarien umgeben, aus dem oft nur die Spitze des Stachels hervortritt, während die Pedicellarienkränze der im Allgemeinen viel zahlreicheren kleineren Stacheln der A. africana viel dünner sind. Vielleicht ergeben sich bei weiterer Untersuchung noch andere difFe- renzirende Charactere zwischen den beiden Formen. Auch die Asterias Wehhiana der canarischen Inseln, von welcher mir ein paar Exemplare vorliegen , schließt sich in Rücksicht auf die eben hervorgehobenen Charactere entschieden mehr der A. africana als der A. glacialis an. Ob dasselbe mit Asterias madeirensis der Fall ist, vermag ich nicht zu » entscheiden, da mir diese Form zur Untersuchung nicht vorliegt. Neuerdings ist zwar F. Jeffrey Bell in seiner gründlichen Revision des Genus Asterias unter Zustimmung von Perrier zu dem Resultat gekommen, dass A. Wehhiana und A. madeireiisis mit A. glacialis identisch sei*. Doch erscheint unter den obigen Gesichtspuncten der Wunsch nach einer erneuerten Untersuchung dieser interessanten Fragen gewiss berechtigt. Wenn die Asterias von Arrabida, so wie auch die A. Wehhiana nicht zu A. africana gehört, sondern noch innerhalb der Artgrenzen von A. glacialis aufgenommen werden darf, so müssen sie als eine sehr deutlich sich abhebende und constante Varietät der- selben betrachtet werden. Bisherige Fundorte der A. africana: Cap der guten Hoffnung, Canaren? {A. Wehhiana), Madeira? [A. madeirensis), Azoren?. (2) Asterina gihhosa Forbes. Auf den Klippen des Portinho de Arrabida nicht häufig. 6) Luidia Sarsi Düb. et Koren. An der Küste von Arrabida bei Cezimbra in 15 — 20 Faden Tiefe zwei Exemplare gefunden. * F. Jeffrey Bell, Contributions to the systematic Arrangement of the Aste- roidea. I. The species of the genus Asterias. Proc. Zool. Soc. 1881. No. XXXII. p. 497. Anra. 2. 119 Bisherige Fundorte : Norwegische und westenglische Küste. Ich besitze eine im Jahre 1874 in der zoologischen Station von Neapel erhaltene reguläre fünfstrahlige Luidia , die mit Luidia Sarsi übereinzustimmen scheint. 7) Astropecten aurantiacus Gray. Selten auf den Klippen des Portinho de Arrabida und in der Bahia bei 20 Faden Tiefe. Bisherige Fundorte: Mittelmeer und adriatisches Meer. Ich habe früher auf den canarischen Inseln (Lanzarote) einen Astropecten gefunden, der wohl ohne Zweifel Astropecten aurantiacus war. Ophiuriden. 8) Ophioderma longicauda Müller et Troschel. Auf den Strandklippen der Küste von Arrabida bei tiefer Ebbe unter Steinen nicht selten. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, adriatisches Meer, Azoren, Ca- naren, Meerbusen von Biscaya. (4) Ophioglypha alhida Lyman. Auf den Strandklippen der Küste von Arrabida und in der Tiefe von 15—20 Faden. 9) Ophioglypha lacertosa Lyman. Küste von Arrabida. 15 Faden Tiefe. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Adria , Nordsee , norwegische Küste, Kattegat, englische Küste, engl. Canal, Madeira. 10) Amphiura squamata Sars. Portinho de Arrabida. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Adria, Nordsee, norweg. und engl. Küste, engl. Canal, Ostküste von Nord-America, Chili. 11) Ophiopsila araneaYorhe». Bei Cezimbra, 20 Faden Tiefe. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Adria. 12) Ophiothrix fragilis Düb. et Koren. Portinho de Arrabida. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Adria, engl, und norweg. Küste, Kattegat, engl. Canal, Westküste von Frankreich. 120 13) Ophiothrix lusitanica Ljungman. Klippen des Portinho de Arrabida. Bisheriger Fundort : Bucht von Setubal! Echinoidea. (3) Echinus miliaris O. F. Müller. In der Tiefe von 15 — 20 Faden. Schalen selten auf dem Sand- strande des Portinho de Arrabida. 14) Strongylocentrotus lividus Brandt. Auf den Klippen des Portinho und bei Cezimbra häufig. Schalen ebenfalls häufig auf dem Sandstrande des Portinho. Im October ge- schlechtsreif. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Adria, Azoren, Canaren, Siid- westküste von England und Küsten von Frankreich. Diesen kann ich noch aus früherer Beobachtung hinzufügen : Straße von Gibraltar (Algesiras) . Auch besitze ich Exemplare von Biarritz. 15) Sphaer echinus granulans A. Agassiz. Portinho und Cezimbra häufig und Schalen auf dem Strande. Ebenfalls im October geschlechtsreif. Die künstliche Befruchtung ge- lingt wie bei Strong, liv. leicht und die Larvenentwickelung erfolgt in Aquarien leicht und sicher bis zur Bildung des Darmcanals und der ersten Anlage des Kalkskelets. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Adria, Westküste von Frankreich, Küste von Spanien und Portugal, Canaren, Capverden. 1 6) Echinocardium cor datum Gray. Bei Cezimbra in 15 — 20 Faden Tiefe nur in zwei Exemplaren auf- gefunden Bisherige Fundorte : Nordsee, Kattegat, norweg. und engl. Küste, engl. Canal, Mittelmeer, Ostküste von Nord-America, Florida, Bahia. (Schluss folgt.) lY. Personal-Notizen. N e c r 0 I 0 g. Am 21. Febr. starb in Neuchatel Dr, Edouard De sor, Professor der Geologie daselbst, der frühere Genosse L. Agassiz' bei seinen Gletscher- forschungen, durch mannigfache zoologische Arbeiten bekannt. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Y. Jahrg. 20. März 1882. No, 106. Inhalt: I. titteratnr. p. 121— 130. II. Wissensch. Slittheilniigen. 1. Nüsslin, Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. (Fortsetzung.) 2. Greeff, Echinodermen, beobachtet auf einer Reise nach d. Guinea-Insel Säo Thome. (Fortsetzung.) 3. Bichiardi, Sul Grampus griseus. 4. Vigelius, Beobachtungen an Barentsia bul- bosa Hincks. III. Mittheil, ans Museen etc. 1. Semper, Bemerkungen zu Herrn Dr. Riehms Notiz »Eine neue Methode der Trockenpräparation.a Zool. Anz. No. lüO. 2. Zoological Society of London. 3. Linneau Society of London. 4. Zoologisches Laboratorium in Prag. IV. Personal-Notizen. 1. Litteratiir. 16. Moiluscoidea. (Fortsetzung.) Salensky, W,, Neue Untersuchungen über die embryonale Entwickelung der Salpen. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 97. p. 597—603. No. 98. p. 61^ —619. Goldstein, J. E. Y., , Challenger' Bryozoa from Marion Islands. With 2 pi. in: Proc. R. Soc. Victoria, (June IbSij. S p. Abstr. in: Journ. R. Mi- croscop. Soc. 1 2.) Vol. 1. P. 6. p. 881. Reinhard, W., Zur Kenntnis der Süßwasser-Bryozoen. in: Zool. Anz. 4. Jhg. No. 87, p. 349—350. Hamm, H., Die Bryozoen des Mastrichter Ober-Senon. I. Th. Die cyclosto- men Bryozoen. Inaug.-Diss. Berlin, 1881. Lange, Frc. D., On the relation of the Escharoid Forms of Oolitic Polyzoa to the Cheilostomata and Cyclostomata. With 1 pi. in: Geolog. Mag. N. Ser. 2. Dec. Vol. 8. p. 23 — 34. Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner., Geol. u. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 2. Heft, p. 286—287. Busk, 0., Celleporae from the , Challenger'. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.1. P. Ö. p. 8S0— S81. Vine, . ., Fossil Diastop oridae. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. /2.) Vol. 1. P. 0. p. 882. Canavari, M., Alcuni nuovi Brachiopodi degli strati a Terebratula Aspasia Mgh. nell'Appenino centrale. Con 1 tav. in: Atti Soc. Toscan. Sc. Nat. Mem. T. 5. Fase. 1. p. 177—188. Davidson, Thorn., Monograph of the British fossil Brachiopoda Vol. 4. P. IV. Devonian and Silurian Brachiopoda, that occur in the ïriassic pebble bed of Budleigh Salterton. With 5 pi. London, Palaeontogr. Soc, 1881. Douvillé, H., Note sur quelques genres de Brachiopodes. Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 1. Bd. 3. Heft, p. 438—440. (s. Z. A. No. 59. p. 316.) Schlosser, Max, Die Brachiopoden d. Kelheimer Diceras-Kalkes. in: Palaeon- tographica, 28. Bd. 4./5. Lief. p. 193—212. Mit 2 Taf. (p. 119—138 der Fauna d. Kelheim. Diceras-Kalkes.) 6 122 Szajnocha, Lad., Ein Beitrag zur Kenntnis der jurassischen Brachiopoden aus den karpathischen Klippen. Mit 2 Taf. Aus: Sitzungsber. Wien. Akad. 84. Bd. 1. Abth. p. 69—84. M —, 70. Zugmayr, H., Untersuchungen über rhätische Brachiopoden. Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 1. Bd. 3. Heft, p. 440— 445. (s. Z. A. No. 72. p. 624.) Davidson, Thorn., On the genera Merista Suess and Dayia Dav. in: Geolog. Magaz. 1881. p. 289. Auszug (mit 2 Figg.) in: Neu. Jahrb. für Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 3. Heft, p. 423—424. Zugmayr, H,, Über das Gerüst von Spingerà oxycolpos Emmr. Mit Abbild. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1181. 2. Bd. 2. Heft, p. 197 — 198. 17. Mollusca. Apostolides, N. Oh., et Yves Delage, Les Mollusques d'après Aristote. in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. p. 405 — 420. Journal de Conchyliologie. Par H. Crosse et P. Fischer. (3.) T. 21. (Vol. 29.) No. 2. Avril, 1881. (Août). Paris, 1881. 8«. (Durch Zufall verspätet erhalten. — s. Z. A. No. 100. p. 656.) Martens, Ed. von, Conchologische Mittheilungen als Fortsetzung der Novitates conchologicae. 2. Bd. 1. u. 2. Heft. Cassel, Th. Fischer, 1881. (1. Dec.) 80. (p. 103—128. Taf. 21—24.) Ji 8, — . Martini und Chemnitz, Systematisches Conchylien- Cabinet. Fortgesetzt von ' W. Kobelt und H. C. Weinkauff. 311. Lief. 2. Bd. 24. Heft. 312. Lief. 1. Bd. 93. Heft. 313. Lief. 5. Bd. 31. Heft. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1881. Ji %, — . (311.: II. 10a. Navicella, p. 1—32, 6 Taf. 312.: I. 22. Rissoina, p. 57—80, Tab. 13 — 15, 15a— 15c. 313.: V. 3. Die Gattungen Cypraea und Ovula [Schluss des Bandes], p. 185— 230. Tab. 48—53.) Bergh, Bud., Malacologische Untersuchungen, s. oben Faunen (C. Semper), Z. A. No. 102, p. 32. Maltzan, H. von, Description de deux espèces nouvelles. Avec figg. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 29. No. 2. p. 162—163. [Balea Heydeni et Argonauta Böttgeri.) Smith, Edg. A., Description of two new species of Shells, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 441—442. Grahau, H., Über die Naumann'sche Conchospirale. in : Sitzungsber. Naturf. Ges. Leipzig, 1881. p. 23 — 32. Sochaczewer, D., Erwiederung [an Simroth]. in: Zeitschr. für wiss. Zool. 36. Bd. 3. Heft, p. 541—542. (In Betreff des Geruchsorgans der Mollusken.) Spengel, J. W., Les organes de l'olfaction et le système nerveux des Mollusques. Extr. par L. Joli et. in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. Notes, p. XLI — XLV. fs. Z. A. No. 78. p. 100.) Brot, A., Note sur quelques espèces de Coquilles fluviatiles, récoltées à Bor- néo et à Sumatra par M. Cari Bock. Avec 1 pi. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 29. No. 2. p. 154—160. (8 sp., 4 n. sp.) Brazier, J., Notes on recent Mollusca found in Port Jackson and on the Coast of New South Wales and other localities with their synonyms, in : Proc. Linn. See. N. S. Wales, Vol. 5. p. 481. 123 Crosse, H., Faune malacologique du Lac Tanganyika. Avec 1 pi. in : Journ. de Conchyliol. Voi. 29. No. 2. p. 105—139. 24 sp., n. g. Tanganyicia.) Dall, W, H., Preliminary Report on the Mollusca. — Reports on the Results of Dredging etc. in the Gulf of Mexico. (Concluded.) in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 9. No. 2. p. 81—144. s. Z. A. No. 96, p. 560. — 26 n. sp. Gastropod. 26 n. sp. Acephal.) Heldreich, Theod. von, "Über eine Anzahl griechischer Schnecken, in: Sitz.- Ber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No. 9. p. 135—137. Jeffreys, J. Gwyn, Dutch Mollusca, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Dec. p. 446—447. Locard, Am., Catalogue des Mollusques terrestres et aquatiques des environs de Lagny, Seine et Marne. Lyon, 1881. 8^. (33 p.) (Contrib. à la Faune Malacolog. Franc. II.) Ji 2, 50. Contributions à la Faune Malacologique Française. I. II. Lyon, 1881. (Extr. des Ann. Soc. Linn. Lyon, T. 28. 1881.) Milachevich, 0., Etudes sur la Faune des Mollusques vivants terrestres et fluviatiles de Moscou, in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1881. No. 2. p. 215—241. Morse, Edw. S., The graduai dispersion of certain MoUusks in New England, in: Bull. Essex Instit. Vol. 12. p. 171 — 176. K^evill, Gr., New or little known Mollusca of the Indo-Mklayan Fauna. Cal- cutta, 1881. 80. (43 p., 3 pi.) eJ 4, 50. Paulucci, M., Contribuzione alla Fauna malacologica Italiana. Specie raccolte da G. Cavanna negli anni 1878-80, con elenco delle Conchiglie Abruzzesi e descrizione di due nuove Succinea. Siena, 1881. 8'^. (122 p., 5 tav.) Boehm, Geo., Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. 2. Abth. Bivalven. (p. 67—118.) in: Palaeontographica; 28. Bd. 4./5. Lief. p. 141—192. Mit 18 Taf. (65 sp., 33 n. sp.; Oossmann, M., Description d'espèces inédites du Bassin Parisien. Avec figg. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 29. No. 2. p. 167 — 173. (4 n. sp.) Depontaillier, J., Description de deux nouvelles espèces fossiles. Avec figg. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 29. No. 2. p. 173— 178. [Euthria Rivierei, Scissurella Cossmanni.) Diagnoses d'Espèces nouvelles [2] du Pliocène des Alpes Maritimes. ibid. p. 178—180. ( Columhella Mariae, Erato uniplicata. ) Hudleston , Wilfr. H., Contributions to the Paleontology of the Yorkshire Oolites [Gastropoda]. Auszug (aus Geolog. Magaz. New Ser. 2. Decbr. Vol. 7 & 8.) in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 2. Heft, p. 276—280. 282—283. Stefani, Carlo de. Molluschi continentali fino ad ora notati in Italia nei Ter- reni pliocenici, ed ordinamento di questi ultimi. (Contin.) in : Atti Soc. Toscan. Sc. Nat. Mem. Vol. 5. Fase. 1. p. 9—108. (s. Z. A. No. 15. p. 328. — 23 n. form.) 6* 124 Tullberg, S. A., Über Versteinerungen aus den Aucellen-Schichten Novaja- Semljas. Mit 2 Taf. Stockholm, 1881 . S». Bihang K. Svensk. Vet. Akad. Handl. 6. Bd. No. 3. '25 p.) (16 n. sp.; Mollusca.) Carrière, Just,, Das Wassergefäßsystem der Lamellibranchiaten und Gastro- poden, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 90. p. 433 — 435. Tung, Em., De l'innervation du coeur et de l'action des poisons chez les Mol- lusques Lamellibranches, in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. p. 421 — 432 (pas encore fini). Haller, Graf B,, Vorläufige Mittheilung über das Nervensystem und Mund- epithel niederer Gastropoden, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 76, p. 92 — 94. Bourquelot, Em., Recherches relatives à Faction des sucs digestifs des Cépha- lopodes sur les matières amylacées, in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 93. No. 25. p. 978—980. Branco, W., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der fossilen Cephalopoden. Theil II. Die Goniatiten. Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. Bd. 1. 1. Heft, p. 109—116. (s. Z. A. No. 64. p. 443.) Brock, J., Zur Abwehr und Berichtigung. [Cephalopoden.] in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 91. p. 453—455. Dewitz, H., Verwachsungsband der Vaginaten. Preuß. Silurcephalopoden. Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. Bd. I. 1. Heft, p. 116 — 120. (s. Z. A. No. 47. p. 3ü. No. 55. p. 218. No. 68. p. 539.) Girod, P., Vessels of the Ink-bag of Cephalopoda. Abstr. in: Journ. R. Micro- scop. See. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 876—877. Chemical Composition of the Ink of Cephalopoda. Abstr. ibid. p. 877. (s. Z. A. No. 89. p. 393. No. 92. p. 471.) Solger, Bemh., Zur Physiologie der sogenannten Venenanhänge der Cephalo- poden. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 88. p. 379—380. Vigelius, W. J., Über das sogenannte Pancreas der Cephalopoden. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 90. p. 431—433. Cephalopoda, Chemischer Bau. s. unten Pisces (Amphioxus, Krukenberg und Hoppe -Seyler), p. 127. Tung, E., Recherches expérimentales sur l'action des poisons chez les Cépha- lopodes, in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 97 — 120. Hagen, .. (Nürnberg), Über Ammoniten. Mit 1 Taf. in: Abhandl. naturf. Ges. Nürnberg, 7. Bd. p. 167—191. Stefani, Oharl. de, Surla Belgrandia thermalis Linné, in: Journ. de Conchyliol. Vol. 29. No. 2. p. 164—167. Locard, Arn., Monographie des genres Bidimus et Chondrus. Avec 1 pi. (Con- trib. à la Faune malacol. Franc. I.) Lyon, 1881. 8». (29 p.) Jl 2, 50. Simroth, H., Locomotor organs of Cyclostoma elegans. Abstr. in: Journ. R. Mi- croscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 87b. Hertz, John E., Über Verwendung und Verbreitung der Kaurimuschel. Mit 1 Karte, in: Mittheil. d. geograph. Ges. Hamburg, 1880/81. 1. Heft, p. 14 — 28. Barfurth, D., Der Kalk in der Leber der Helicinen und seine biologische Be- deutung, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 73. p. 20 — 23. (Zur Bildung des Deckels und Reparatur der Schale.) 125 Dali, W. H., Intelligence in a Snail [Helix albolabn's^]. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. 1881. Decbr. p. 976—978. Crosse, H., et P. Fischer, Note rectificative sur YHelixfaì'afaìiganensisYi. Adams (emend.) de Madagascar, in: Journ. de Conchyliol. Vol. 29. p. 160 — 162. Heilprin, Angelo, Remarks on the Molluscan genera Hippagus, Verticordia and Pecchiolia. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1881. p. 423—428. Morse, Edw., Changes in Mya and Lunatia since the deposition of the New England Shell-heaps, in : Amer. Naturalist, Vol. 15. Decbr. p. 1015. (A. A. A. Sc. — s. Z. A. No. 100. p. 658.) Blochmann, F., Development oî Neritinaßuviatilis. Abstr. in: Journ. R. Micro- scop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 877—878. Kichiardi, S., Sulla riproduzione delle braccia dell' Octopus vulgaris Lamk. e sulla mostruosità di una conchiglia della Sepia officinalis Linn, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 89. p. 406—407. Overzicht van den stand van hat onderzoek de Oester en haar cultuur be- treifende, in: 6. Jaarverslag Zoolog. Station Ned. Dierk. Vereen. p. 18. (s. Z. A. No. 102. p. 26.) Spenge], J. W,, Die Geruchsorgane und die Nieren von Patella. Eine Erwie- derung an E. R. Lankester. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 90. p. 435 —436. Pechaud, J., et J. R. Bourguignat, Monographie des genres Pechaudia et Hagen- miilleria découverts en Algérie, par Jean P e chaud ; suivies de la descrip- tion d'une nouvelle Lhoielleria et d'une notice sur ce genre, par J. R. Bourguignat. Paris, Tremblay, 1881. 8°. (23 p.) Heilprin, Angelo, A Revision of the Cis-Mississippi Tertiary Pectens of the United States, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1881. p. 416—422. Krukenberg, C. Fr. W., Hämolymphe von Planorhis, Lymnaeus nnà. Paludina. s. oben Coleoptera (Hydrophilus), Z. A. No. 105. p. 103. Hyatt, Alph., The genesis of the Tertiary Species of Planorbis at Steinheim. With 10 pi. in: Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (114 p.) Hubrecht, A. A. W., Proneomenia Sluiteri gen. et sp. n. with remarks upon the Anatomy and Histology. With 4 plates, in: Niederländ. Arch. f. Zool. 1. Suppl.-Bd. 2. Lief. (7 5 p.) Dawson, J. W., Note on Spirorbis contained in an Ironstone Nodule from Mazon Creek, with Millipede, in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 157—158. Baudon, Aug., Troisième Supplément à la Monographie des Succinées fran- çaises. Avec 1 pi. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 29. No. 2. p. 139-154. Simroth, Hnr., Die Fußdrüsen der Valvata piscinalis. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 94. p. 527—528. 18. Vertebrata. Marten, W. N., A Handbook of Vertebrate Dissection. P. 1.: How to dissect a Chelonian. New York, 1881. 12«, 4 s. Dohrn, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. Mit 6 Taf. in : Mittheil. Zool. Station. Neapel, 3. Bd. 1./2. Heft, p. 252—279. Meiseis, A. W., Studien über das Zooid u. Oekoid'bei verschiedenen Wirbel- thier-AbtheUungen. (Wien), 1881. 8«. (8 p.) M —, 60. 126 Die Osteoblasten-Theorie und die Entwickelung des Knochengewebes in der Thierreihe. in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 9. Heft. p. 22B —231. (Besonders nach F. Busch.) Tourneux, P., Cours d'histologie. Développement du tissu osseux, in : Bull. scientif. déptmt. du Nord, 1881. No. 8/9. p. 241—260. Luys, J., The Brain and its Functions. With Illustrations. London, Paul, 1881. 80. (338 p.) 5 s. Lüderitz, Oarl, Über das Rückenmarkssegment. Ein Beitrag zur Morphologie und Histologie des Rückenmarks. Mit 1 Taf. in : Arch. f. Anat. u. Ent- wickelungsgesch. 1881. 6. Heft, p. 423—495. Eichiardi, S., Sui vasi sanguiferi della cornea, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 76. p. 94 — 95. H er twig, O., Mesoblast of the Vertebrata. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Voi. 1. P. 6. p. 873—874. (s. Z. A. No. 92. p. 472.) Olarke, Sam. P., The development of a double-headed Vertebrate. With 1 pL in: Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (6 p.) Parona, Oorr., Annotazioni di Teratologia e di Patologia comparate. II. in : Boll, scientif. dei Maggi, Zoja ecc., Anno III. No. 3. Dicembre, p. 75—78. (Lecanadelfia nel Parus major.) Oope, E, D., Sur les relations des niveaux de Vertébrés éteints dans l'Amé- rique du Nord et en Europe. Paris, 1881. 8^. (20 p.) (Extr. du Compt. rend. trav. Congrès internat, de Géol. 1878.) 6 plates (to the Paper on the Vertebrata of the Permian of Texas) . in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. No. 108. (s. Z. A. No. 89. p. 395.) a) Pisces. Gill, Theod., Günthers Literature and Morphography of Fishes. A Review of Dr. Günther's Introduction to the Study of Fishes. New York, 1881. 8^. (16 p.) (Reprinted from the »Forest and Stream«.) Lunel, Godefroy, Mélanges Ichthyologiques. Avec 1 pi. Genève, 1881. 4^. (Extr. des Mém. Soc. Phys. et Hist. nat. Genève, T. 27. 2. P.) (39 p.) (n. g. Penetoiyteryx; 2 n. sp.) Berichte, Amtliche, über die Internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin 1880. III. Süßwasserfischerei von Dr. A. Metzger. Mit Holzschn. Berlin, Parey, 1881. 8«. (89 p.) Jf 4, — . IV. Fischereiproducte und Wasserthiere von Dr. H. Dohrn. (Mit Anhang: Perlen von S. Fried- länder und H. Nitsche.) Mit Holzschn. ibid. (94 p.) .J' 3, — . V. Wissenschaftliche Abtheilung, von J. Asmus, E. Friedel, O. Hermes, F. Holdefleiß, P. Magnus, E. Thorner, L. Witt- mack. Mit 101 Holzschn. ibid. (256 p., Haupttitel und XVIII p.) ^ 8, — . (s. Z. A. No. 89. p. 395.) Wick, W., Der Fischereischutz in Württemberg. Ulm, 1881. 8^. (V, 72 p., mit Tabell.) Ji 1, 60. 127 Hartmann, E., Über die Brustflossenmuskeln einiger Fische, in : Sitzungsber. Ges. nat. Fr, Berlin, 1881. No. 9. p. 150—154. Oattie, J. Th., Die Epiphyse der Plagiostomi , Ganoidei und Teleostei, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 97. p. 604. ^Berger, E., Beiträge zur Anatomie des Fischauges, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 83. p. 258—262. Hensen, V., Nachtrag zu meinen »Bemerkungen gegen die Cupula terminalis (Lang)«. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Entwickelungsgesch. 1881. p. 405 — 418. Günther, A., Garrett's Fische der Südsee. Heft 7. Hamburgs 1881. 4". (p. 217 — 256, 20 Taf.) in: Journ. Mus. Godefi'roy, Heft 15. Johnson, S. H., Notes on the mortality among fishes of the Gulf of Mexico. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. 1881. p. 205. Steindachner, Frz., Beiträge zur Kenntnis der Fische Africas und Beschrei- bung einer neuen Sarpus-ATÌ von den Galapagos -Inseln. Mit 10 Taf. Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1881. 4«. (42 p.) Aus: Denkschr. Akad. Wiss. Wien, 44. Bd. 1. Abth. p. 19—58. J^ 6, — . (8 n. sp.) Riess, Albin, Der Bau der Kiemenblätter bei den Knochenfischen. Mit 3 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 47. Jahrg. 1. Bd. 3. Heft, p. 518 — 550. Zelinka, Oarl, Über die Nerven in der Cornea der Knochenfische, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 86. p. 338—339. Hoffmann, C. K., Zur Ontogenie der Knochenfische. Mit 7 Taf. Amsterdam, Joh. Müller, 1881. 4«. Aus: Natuurk. Verhandel. K. Akad. Wet. D. 21. 168 p.) Herrmann, 6., Sur la Spermatogenese chez les Sélaciens, in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 93. No. 21. p. 858—860. Krnkenberg, 0. Fr. W., Zur Kenntnis des chemischen Baues von Amphioxus lanceolatus und der Cephalopoden. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 75. p. 64—66. No. 83. p. 263. Hoppe-Seyler, F., Über Amphioxus und Cephalopoden. Berichtigung, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 80. p. 185 — 187. Haddon, . ., Der Schallapparat eines zirpenden Fisches [Callomystax gagata], in: Kosmos, von E. Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 140. (Aus dem Journ. of Anat. and Physiol.) Hermes, 0., Über reife männliche Geschlechtstheile des Seeaals [Conger vul- garis) und einige Notizen über den männlichen Flussaal [Anguilla vulgaris Flem.). in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 74. p. 39 — 44. Davis, Jam. W,, On the genera C(etiop ige àizis Agassìz, Cienopetalus Ag. and Harpacodus Ag. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Dec. p. 424 — 429. Nusbaum, Jos., Über das anatomische Verhältnis zwischen dem Gehörorgane und der Schwimmblase bei den Cyprinoiden. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 95. p. 552 — 556. Stemfeld, Alfr., Über die Structur des Hechtzahns, insbesondere die des Vasodentins. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 3. Heft, p. 382 — 412. Emery, C, La Fierasfer, étude de la systématique etc. (Extr. du Mémoire.) in: Arch. Sc. phys. et nat. Geneve, (3.) T. 6. No. 12. p. 627—628. (8. Z. A. No. 84. p. 271.) 128 Vignai, Will., Note sur l'Anatomie des centres nerveux du mole, Orthagoriscus mola. Avec 1 pi. in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 3. p. 369 — 386. Martens, Ed. von, Über die Bewegungsweise der Fische aus der Gattung Pe- riophthalmus. in: Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No. 10. p. 160 — 161. Sco tt, W. B., Contribution à l'histoire du développement des Lamproies, in: Arch. Zoolog. Experiment. T. 9. No. 3. Notes, p. XXXIII— XXXIV. (s. Z. A. No. 84. p. 271.) Traquair, E. H., On the structure and affinities of the Platysomidae. With 3 pi. in: Trans. R. Soc. Edinburgh, Voi. 29. P. 1. p. 343 — 391. Aus- zug in: Neu. Jahrb. für Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 1. Heft, p. 112—114. Eichiardi, S., Sul Rhombus diapkamis del Rafinesque. in: Zool. Anz. 4. Jhg. No. 93. p. 502—504. Lenz, Hi, Ein neuer Fisch [Salarias Reuteri] von Nossi-Bé. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 93. p. 506. Lawley, Eob,, Selache Manzoni n. sp. Dente fossile della Molassa miocenica del Monte Titano (Repubblica di San Marino). Con figg. in: Atti Soc. Toscan. Sc. Nat. Pisa, T. 5. Fase. 1. p. 167—172. Weyenbergh, H., Über den Kiemenapparat der Symbranchidae. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 89. p. 407—409. Morphologische Aanteekeningen over de Proest-Alen [Symbranchidae]. s. 1. (1880; eingeg. Ende 1881.) (31 p., 1 Tab.) b) Amphibia. Boettger, O., Amphibia nova. s. unten Reptilia (Boettger). Boas, J. E. V., Über den Conus arteriosus und die Arterienbogen der Amphi- bien. Mit 3 Taf. u. 5 Holzschn. in: Morpholog. Jahrb. 7. Bd. 3. Heft, p. 488—572. Bedriaga, J. von, Die Amphibien und Reptilien Griechenlands, in : Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1881. No. 2. p. 242—310. Cope, E. D., The Permian Formation of New Mexico, in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Decbr. p. 1020—1021. (2 n. sp. of Batrachia.) Blanchard, Eaph., Sur les glandes cloacale et pelvienne et sur la papille cloa- cale des Batraciens Urodèles. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 73. p. 9 — 14. No. 74. p. 34—39. Lessona, Mario, Contributo allo studio della pelle degli Urodeli [Salamandrina, Euproetus e Spelerpes). Con 2 tav. Torino, Loescher, 1881. 4^. (14 p.) (Estr. dalle Mem. R. Accad. Torino, 2. Ser. T. 34.) Oredner, H., Über einige Stegocephalen (Labyrinthodonten) aus dem sächsi- schen Rothliegenden, in: Sitzungsber. Naturf. Ges. Leipzig, 1881. P-1-7. Oamerano, Lor., Über die italienischen Euproctus- Kxien. in : Zool. Anzeiger, 4. Jahrg. No. 80. p. 183—184. Hinckley Mary H., Notes on Eggs and Tadpoles of Hyla versicolor, in : Proc, Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 104—107. 129 Birge, E. A., Note on the Functions of the Spinal Chord in the Frog, in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol. 2. No. 11. p. 210 — 213. Hartog, J., Bijdrage tot de physiologie van den Bulbus Aortae van het kik- vorschhart. Met 2 houtsn. en 1 pi. in: Onderzoek. Physiolog. Laborat. Utrecht, (3.) D. 6. Afl. 2. 1881. p. 361—418. Peters, W., Über die Verschiedenheit der Lage der äußeren Spalten d. Schall- blasen als Merkmal zur Unterscheidung besonders africanischer Frosch- arten, in: Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No. 10. p. 162 — 163. Born, Q-., Eine Doppelbildung bei Rana fuse a Roes. Mit Abbild, in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 78. p. 135 — 139. fiasco, F., Les Amours des Axolotls, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 85. p. 313—316. No. 86. p. 328—334. Bedriaga, J. von, Prof. Nauck's Mittheilung über die Fortpflanzung der Tri- tonen. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 79. p. 157 — 159. e) Reptilia. Minot, Oh. Sedgw., Studies on the Tongue of Reptiles and Birds. With 1 pi. 1880. in : Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (20 p.) Gadow, Hans, Beiträge zur Myologie der hinteren Extremität der Reptilien. Mit 5 Taf. u. 4 Holzschn. in: Morpholog. Jahrb. 7. Bd. 3. Heft, p. 329 —466. Eabl-Rückhard, . ., Über das Vorkommen eines Fornix-Rudiments bei Repti- lien, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 84. p. 281 — 284. Kuhn, .,, Über das häutige Labyrinth der Reptilien. Mit 7 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 3. Heft, p. 271 — 360. Boettger, 0., Diagnoses Reptilium et Batrachiorum novorum ab ill. Dr. Chr. Rutenberg in insula Madagascar collectorum [4 n. sp.]. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 74. p. 46 — 48. Diagnoses Reptilium et Batrachiorum novorum ab ill. Ant. Stumpfl" in insula Nossi-Bé Madagascariensi lectorum. ibid. No. 87. p. 358 — 362. (7 n. sp, et var., n. g. Stumpfßa, Amphib.) Diagnoses Reptilium novorum Maroccanorum. ibid. No. 96. p. 570 — 572. (4 n. sp. et var.) Diagnoses Reptilium et Batrachiorum novorum insulae Nossi-Bé Mada- gascariensis. ibid. No. 99. p. 650 — 651. (2 n. sp.) Peters, W., Zv^^ei neue von Herrn von Mechow in West -Africa entdeckte Schlangen und Übersicht der von ihm mitgebrachten herpetologischen Sammlung, in: Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1881. No. 9. p. 147 — 150. (19 Reptilia, 1 Batrach.) KiprijanofiF, W., Studien über die fossilen Reptilien Russlands. I. Theil. Gat- tung Ichthyosaurus König aus dem Severischen Sandstein oder Osteolith der Kreidegruppe. Mit 19 Taf. St. Pétersbourg, 1881. 4». (103 p.) Aus: Mém. Acad. Sc. St. Pétersb. (7.) T. 28. No. 8. M 8, 20. Marsh, 'O. C, Principal Characters of American Jurassic Dinosaurs. V. Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 3. Heft, p. 415—416. (s. Z. A. No. 90. p. 417.) 6** 130 Eimer, Th., Untersuchungen über den Bau der Mauereidechse. Mit 3 Taf. (Schluss.) in: Arch. f. Naturgesch. 47. Jahrg. 1. Bd. 3. Heft, p. 341 — 517. (s. Z. A. No. 97. p. .582.) III. Abtheil. Über neue und über schon bekannte auf Felsen isolirt lebende Varietäten. IV. Abtheil. Ergebnisse meiner neuen Untersuchungen f. d. Theorie von der Entwickelung aus constitutionellen Ursachen. Zeich- nungen u. Farben der Raubvögel. Zeichnungen der Säugethiere und Raupen. Apart u, d. T.: Untersuchungen über das Variiren der Mauereidechse, ein Beitrag zur Theorie von der Entwickelung aus constitutionellen Ur- sachen, sowie zum Darwinismus. Berlin, Nicolai, 1881. 8^. (283 p., 3 Taf.) M IO, — . Ihering, H. von, Über den Giftapparat der Korallenschlange, in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 89. p. 409 — 412. U. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. Nüsslin in Karlsruhe. I. Allgemeines. (Fortsetzung.) Es tritt sehr deutlich vor Augen, dass derber a -Typus gegenüber dem Gangfisch -Typus durchschnittlich Formen enthält mit höherem Rücken und Schwanzstiel, mit kürzerem Kopf, kleinerem Auge, kür- zerem, mit seinem Ende den Vorderrand des Auges nicht erreichenden Oberkiefer (m — b ist negativ), mit höheren Rücken- und Afterflossen. Man erkennt auch leicht, dass die Species /era im Allgemeinen innerhalb weiterer Grenzen variirt als die Species Gangfisch; dass bei beiden die Rückenhöhe, die Stellung der Flossen und die Dimen- sionen an den Flossen den relativ größten Schwankungen unter- worfen sind. Die Schwankungen der Rückenhöhe und der Dimen- sionen der Flossen , auch der Verhältnisse am Kopf (Augendicke, Schnauzenlänge , Kopflänge) sind zum Theil die Folgen der Alters- verschiedenheiten. Die sehr variable Insertion der Flossen scheint da- gegen vom Alter unabhängig zu sein. Manche Autoren haben die Stellung der Flossen für sehr constant gehalten. So z. B. sagt Peters^i in der Diagnose seines Coregonus generosus »pinnae dorsalis initio magis a rostro quam ab adiposa distante; 21 Monatsber. d. k- preuß. Akad. d. VHss. zu Berlin, 1874. p. 791. 131 basi pinnae ventralis radio dorsali ramoso tertio opposita«. Das erstere Kennzeichen findet sich wohl bei allen Arten der Gattung Coregonus, das zweite hat für einzelne Individuen nicht aber für die Art Geltung. o — f schwankt bei den 5 von mir untersuchten generosus zwischen I7 — 85 ! Auch die Formverhältnisse einzelner Knochen des Gesichts, der Opercula, Orbitalia, Maxiilaria, sind mit Unrecht für beständig gehalten worden. In derselben Diagnose des generosus findet sich noch ferner «mar- gine operculi inferiore longiore^ ; auch Günther hat auf die Form solcher Knochen manche Diagnosen gegründet. Alle meine Versuche, bei unseren nordalpinen Arten in den Formverhältnissen der Gesichts- knochen bestimmte Unterschiede constantei Natur nachzuweisen, sind resultatlos geblieben. Was die oben erwähnten vom Alter abhängigen Schwankungen der Rückenhöhe, der Kopftheile und Flossendimensionen betriift, so will ich hier nur darauf aufmerksam machen, dass schon frühere Autoren bei verschiedenen Fischen dahin gehende Erfahrungen gesammelt haben. Um nur das Wichtigste hier zu erwähnen, so ist v. Haer22 zu dem Resultate gekommen , dass bei älteren Fischen die seitliche K o p f- länge23 (von Schnauze bis Operculum-Hinterecke), die Schnauzen- länge (Kopftheil vor dem Auge) und die Rücken höhe relativ größer sind, als bei jüngeren, beziehungsweise rascher wachsen, v. Baer hebt auch hervor, dass eine solche Steigerung der Entwickelung bei ver- schiedenen Arten in verschiedenem Alter eintritt. Dybowsky^i be- stätigt in einer vortrefflichen Arbeit v. Baer 's Folgerungen und fügte für die Cyprinoiden noch Weiteres hinzu. Auch die Dicke des Kör- pers soll mit dem Alter erheblicher wachsen, das Auge soll dagegen an Durchmesser abnehmen und tiefer herabrücken. Rücken- und Afterflossen sollen mit dem Alter an Höhe ab-, an Basislänge zu- nehmen, die paarigen Flossen sollen sich verkürzen. Der Concentra- tionspunct der radiären Strahlen an den Schuppen soll excentrischer werden, die Farben und Pigmente sich verdunkeln. Auch v. Siebold hat mit Scharfblick die Veränderungen in Form und Färbung erkannt, welche eine Folge des Alters sind. Für die Arten der Gattung Core- gonus gelten bis zu einem gewissen Maße die Gesetze v. Baer 's und Dybowsky's ebenfalls. Es tritt jedoch die Gesetzmäßigkeit bei 22 Aus dem Bericht über eine Reise an den Peipus-See. Bull, phys.-math. de l'Acad. de St. Petersb. T. IX. 1854. p. 360. 23 Die dorsale Kopflänge von der Schnauzenspitze bis zum Hinterhaupt soll da- gegen nach V. Baer mit dem Alter abnehmen. 24 Versuch einer Monographie der Cyprinoiden Livlands. (Diss.) Dorpat, 1862. p. 19. 132 unseren Arten nicht so klar hervor, weil die vom Alter unabhängige so große Variabilität die Regelmäßigkeit der Reihen stört. Bei meh- reren Coregonenarten, so hei fera^ beim Gangfisch, müssten wir zunächst Varietäten präcisiren und dürfen erst innerhalb dieser die Reihen vergleichen. Weitere Erörterungen über diesen Gegenstand sollen daher für später aufgespart werden. Ich komme jetzt zurück auf die ausführlichen Procentzahlen, welche die äußerlichen Dicken - , Höhen - und Längenverhältnisse des ganzen Körpers und einzelner Körpertheile beim Sandfelchen und beim Gangfisch darstellen sollten. So sehr daraus Jedermann den Werth erkennen wird, den die äußerlichen Kennzeichen für die körperliche Auffassung eines mittleren Speciestypus be- sitzen, so dürfen wir uns doch eben so wenig der Täuschung hingeben, um anzunehmen , es genüge der Character von einem oder einigen dieser Kennzeichen, um eine Coregonen-Form scharfvon anderen zu im ter scheid en und ihre systematische Stellung innerhalb der Gattung präcis zu fixiren. Solche Erkenntnisse haben mich angespornt, nach anderen bes- seren Kennzeichen zu forschen ; ich habe viele geprüft, viele wieder aufgegeben, bis mir schließlich die R e u s e n b e z a h n u n g 25 als ein Merkmal von großer Bedeutung erschien, indem es insbesondere die folgenden wichtigen Vorzüge vereinigte: 1) Es ist weniger der Veränderung durch Anpassung unterworfen als die rein äußerlichen Merkmale ; 2) es ist vom Altersstadium des Fisches fast unabhängig (wenig- stens die Zahl der Zähne); 3) es ist thatsächlich individuell weniger variabel als die äußerlichen Kennzeichen ; 4) es bietet zum Theil bedeutende specifische Differenzen; 5) es ist mannigfaltig, indem die Zahl der Rachenzähne, ihre Form und ihre Secundärbezahnung in Betracht kommt; 6) an einem Individuum wiederholen sich gewissermaßen seine diagnostischen Merkmale, indem an acht Bogen etc. gezählt werden kann. Herrschen an einem oder mehreren Bogen die Bestimmung er- schwerende Variationsextrerae, so können sich die übrigen normal ver- halten. 25 Wie schon erwähnt, scheint mit der Reusenbezahnung der Bau der App. pyl. und des Darmtractes überhaupt in Correlation zu stehen. Weitere innere Kenn- zeichen, die zur Unterscheidung der Arten geeignet sein möchten, konnte ich bisher noch nicht finden. Der Bau des Schädels ist sehr gleichförmig. Die Zahl der Wirbel und Rippen ist meist etwas variabel und schwankt specifisch nur wenig. Selbst die Haut scheint keine specifischen Verschiedenheiten zu besitzen, obgleich dies nach der Arbeit Leydig's über die Anuren zu erwarten war. 133 Ich will nun noch zum Schluss dieses allgemeinen Theiles meine Ansichten über die Art und Weise äußern, in welcher die verschiedenen Unterscheidungsmerkmale der Coregonen bei der Classification in Ver- wendung kommen sollen. Den höchsten Rang hat das Merkmal der allgemeinen Schnauzenbildung 26^ nach ihm müssen die Gruppen er s ter 27 Ordnung gebildet werden. Für die mitteleuropäischen Coregonen würden 3 Gruppen genügen: I. Oberkinnlade vorragend, mehr oder weniger schnauzenartig vorstehend, Vorderrand des Zwischenkiefers schief von vorn und oben nach hinten und unten gerichtet, jMund deutlich unterständig, z. B. fera^ hiemalis. II. Oberkinnlade und Unterkinnlade ungefähr gleich lang, oder erstere wenig länger, Zwischenkiefervorderrand ungefähr perpendicular, Mund ungefähr endständig, z, B. Wartmanni^ Gangfisch. III. Unterkinnlade vorstehend, Mund oberständig, z. B. alhula. Innerhalb der Gruppen I, II, III sind Untergruppen ^8 nach der Beschaffenheit der Reusenbezahnung zu bilden . Am besten wird man verschiedene Ausbildungsstufen der Reusen- bezahnung aufstellen und dieselben nach repräsentirenden Arten benennen, z. B. yera-Bezahn ung etc. Die Hezahnung kann innerhalb der verschiedenen Gruppen I. Ord- nung ähnliche Stufen aufweisen, woraus eben der Character eines Merkmals II. Ordnung am klarsten hervorgehen würde. In dritter Linie rangiren für die Gruppirung unserer Coregonus- Arten biologische Merkmale: Vorkommen, Lebensweise, Laichgewohnheiten 29. Mit diesen biologischen Momenten steht öfters die Färbung und Pigmentirung im Zusammenhang. Auch einige der äußerlichen Kennzeichen, welche relativ bestän- diger sind, müssen schon hierher gerechnet werden. 28 Auch Günther hat in seinem vortrefflichen Catalogue of Fishes 4 Gruppen nach der Bildung der Schnauze unterschieden. Vol. 6. p. 173. 2'' Diese Gruppen haben auch bezüglich der genetischen Zusammen- gehörigkeit die entscheidendste Bedeutung. Specialisirt man die Beschaffen- heit der Schnauzenendigung bei der Gruppenbildung nicht zu sehr, so wird man vor Unbeständigkeit dieses Characters sicher sein und niemals im Zweifel sein, in welche Gruppe eine Form zu stellen ist. 28 Ich habe hierbei nur die nordalpinen Arten im Auge. Es ist möglich, dass sich noch höher zu stellende Kennzeichen für mir fremde Arten aufstellen lassen, z. B. Zähne auf dem Unterkiefer, Gaumen etc., bei clupeoides Pali. Alsdann würde das Merkmal der Reusenbezahnung erst in dritter Linie folgen. 29 Auch Siebold hebt mit Kecht die Art und Zeit des Laichens als Prüfstein für die Richtigkeit seiner Coregonenspecies hervor (Süßwasserfische, p. 242). Allein er zieht nicht die nothwendigen Consequenzen daraus. Er müsste sonst den Gangfisch und Blaufelchen und andere alpine Coregonen als specifisch verschieden erkannt haben. 134 Diesen Merkmalen schließen sich dann zuletzt alle noch bleiben- den an: alle die vielen rein äußerlichen Kennzeichen der Gestalt, der Dimensionen der Körpertheile, der Färbung und Pigmentirung und die feineren biologischen Differenzen. Hierzu haben wir noch Zweierlei hinzuzufügen: Erstens fehlt in der von uns gegebenen Übersicht der Merkmale dieses und jenes. Es fehlt z.B. das Kennzeichen der Flossenstrahleuzahl , das der Schuppenzahlen u. a. Für die meisten Coregonenarten sind diese Merkmale werthlos, weil sie keine genügenden und keine beständigen Unterschiede gewähren. Wo ausnahmsweise dies der Fall ist, wie bei Coregonus generosus Feters '^^^ da haben solche Kennzeichen ungefähr gleichen Werth wie die Reusenzähne. Und zweitens hat nicht jedes angeführte Merkmal bei allen Arten den gleichen Werth. Die in dritter Linie angeführten Kennzeichen können bei einer öpecies genügen, um sie als solche zu unterscheiden^^, beziehungsweise zu characterisiren, bei anderen dagegen reichen sie nur aus, um für diese Arten Varietäten zu begründen. So zeigt z. B. die Species fera Jur. beträchtliche biologische Verschiedenheiten innerhalb ihres Formen- kreises. Die von den Fischern Tiefefelchen genannten Formen laichen an dem Pflanzenwuchs der sog. Halden, während die Sand- f e 1 c h e n etwa 1 4 Tage früher an seichten Stellen am Ufer auf dem nackten Sande ihr Laichgeschäft verrichten. Da es nicht gelingen wollte, irgend ein zuverlässiges morphologi- sches Moment zur Unterscheidung aufzufinden, halte ich beide nur für Varietäten, so dass hier die biologische Differenz nicht zur Unter- scheidung in Arten führt. Das Nämliche wird auch beim Gang fi seh des Bodensees und dem des Zuger Sees sich wiederholen. Die biolo- gischen Verschiedenheiten bei Gangfisch und Blaufelchen führen da- gegen bis zur Speciesdivergenz, was sich durch morphologische Cha- ractere beweisen lässt. In manchen Fällen werden nach wie vor Zweifel walten , der systematische Rang einzelner Formen wird von dem Einen höher, von dem Anderen niederer geschätzt werden. In den folgenden Mittheilungen werde ich zunächst den Nachweis liefern, dass der sog. Gang fi seh des Bodeusees wissenschaftlich eine neue Species ist. Die specifischen Differenzen zwischen Gangfisch und 30 Coregonus generosus Pet. hat meist 14 oder über 14 weiche Strahlen in der Afterflosse und weicht hierdurch von seinen Verwandten genügend ab. •*' 1st bei zwei Coregonen die Reusenbezahnung wesentlich verschieden, so kann wohl kaum Zweifel obwalten, dass die Formen specifisch verschieden sind. Ist dagegen die Reusenbezahnung wenig oder kaum verschieden , so müssen Kenn- zeichen der dritten Gruppe die Entscheidung geben. Diese Kennzeichen rücken auf diese Weise gleichsam in eine höhere Rangclasse empor. 135 Blaufelchen sind so eigener Art und so bedeutungsvoll für die ganze Systematik unserer nordalpinen Coregonen, dass ich dort Gelegenheit finden werde , an unsere bisherigen allgemeinen Betrachtungen aufs Neue anzuknüpfen. (Fortsetzung folgt.) 2. Echinodermen, beobachtet auf einer Reise nach der Guinea-Insel Sao Thome. Von Dr. Richard Greeff, Professor in Marburg. (Fortsetzung.) Holothurioidea. 17) Holothuria catanensis Grube. Zimlich häufig auf den Klippen des Portinho. Bisherige Fundorte : Mittelmeer und Adria. 18) Holothuria tuhulosa Gmelin. Klippen des Portinho weniger häufig als H. catanensis. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Adria, Südwestküste von Frank- reich. C an a r en (Greeff) . 19) Cucumaria Planci v. Marenzeller [Cucumaria doliolum Grube). An der Küste von Arrabida bei 10—15 Faden Tiefe in 6 Exem- plaren aufgefunden. Bisherige Fundorte : Mittelmeer und Adria. Crinoidea. (1) Antedon rosacea Norman. Selten auf den Klippen des Portinho. Außerdem fand ich in dem zoologischen Museum von Lissabon, ebenfalls aus der Bucht von Setubal stammend, noch folgende Echinodermen : 20) Asterias tenuispina hdivu&rck. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Adria, Madeira, Canaren, Cap- verden. 21) Astrophyton arhorescens Müll. u. Tr. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Westindien. 22) Dorocidaris papillata K. Agassiz. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Adria, Küste von Norwegen, Schottland, Irland, Nordsee, Straße von Gibraltar, Florida, Golfstrom, Westindien (Guadeloupe). 136 23) Echinus melo Lamarck. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Adria, portugies. Küste, Canaren, Capverden. Von den oben aufgeführten 23 Echinodermen der portugiesischen Küste, resp. der Bucht von Setubal, gehören 19 der Fauna des Mittel m eer es und adriatischen Meeres an, 4 von ihnen sind bisher allein in diesen beiden Meeren gefunden worden, nämlich Astropecten aurantiacus^ Opitiopsila aranea^ Holothuria catanen&is und Cucumaria Plancia die übrigen auch in nordeuropäischen Meeren und im atlantischen Ocean bis zu den Capverden, 4 reichen sogar bis zur Ostküste von America, nämlich Dorocidaris papillata, Echinocardium cordatum^ Astrophy ton arbor escens und Amph iura squamata; die letz- tere kleine Ophiure scheint außerdem allein die Gebietsgrenzen, die für die sämmtlichen übrigen durch das Mittelmeer, den atlantischen Ocean, Nord- und Ostsee gezogen sind, überschritten zu haben, da sie auch an der Westküste von Siid-America beobachtet ward. Von den 3 bisher nicht im Mittelmeer gefundenen Echinodermen der portugiesischen Küste ist die eine, nämlich Asterias africana, für den Fall sie in der That als eine besondere Species der A. glacialis gegenüber betrachtet werden kann, eine atlantische Form, die zweite, Ophiothrix lusitanica, ist bisher bloß von der portugiesischen Küste bekannt und die dritte endlich, Echinus miliaris, ist eine echt nordische Form, die namentlich in der ganzen Nordsee eine sehr große Verbrei- tung besitzt. Cap Verden. 24) Echinometra subangularis Dsml. Bei dem kurzen nur wenige Stunden währenden Aufenthalte auf S. Vincente sammelte ich auf dem Sandstrande der Bucht einige Schalen und erhielt solche von den dortigen Fischern. Auf S. Jago fand ich die lebenden Thiere in sehr großer Menge auf den Strand- klippen bei Porto Praia während der Ebbe. Einige der kleinen von den Klippen umschlossenen Wasserbecken waren fast ganz erfüllt mit diesem Seeigel. Bisherige Fundorte: Westküste von Africa (Cap Palmas), Cap- verden, Westindien, Bermudas, Bahia^ Florida, Brasilien. Ich besitze ferner Exemplare von der Küste von Sierra Leone und Gorée. 25) Linckia Bouvieri E. Perrier. Ich erhielt schon vor meiner Reise zwei Exemplare von Fischern auf S. Jago stammend. Bisheriger Fundort : Capverden. 137 Außerdem sah ich in einer naturhistorischen Sammlung der Stadt Porto Praia ^ wahrhaft riesige Exemplare von (23) Echinus melo Lamarck, die die größten der mir bisher aus dem Mittelmeer bekannten Exem- plare noch um ein Beträchtliches übertrafen. Ilha do Principe. 26) Rotula Augusti L. Agassiz. Ich fand die Schalen in großer Menge auf dem breiten Sand- strande der Bucht von S. Antonio, Eine sehr merkwürdige und bisher durchaus eigenthümliche Form der Westküste des tropischen Africa, die über Principe noch nicht hinausgekommen zu sein scheint, da ich sie in S. Thome schon nicht mehr angetroffen habe. Bisheriger Fundort : Westküste des tropischen Africa. 27) Cidaris tribuloides Lamarck. Einzeln auf den Klippen der Bucht von S. Antonio. Bisherige Fundorte: Westindien, Florida, Golfstrom, Golf von Mexico, Brasilien, Westküste von Africa (Cap Palmas) , Capverden. Ilha de Säo Thome und Ilha das Rolas. Asteridae. 28) Ophidiaster ophidianus L. Agassiz. Auf den felsigen (Basalt-) Strandklippen der Insel S. Thome und Rolas, bei tiefer Ebbe ziemlich häufig auch in der Tiefe bei 1 5 — 20 Faden. Ich weiß die hier auf dem Äquator vorkommende und in zahlreichen Exemplaren gesammelte Form von der des Mittelmeeres nicht zu unterscheiden. Der einzige Unterschied, der an den lebenden Thieren mir entgegentrat, liegt in der Färbung, die bei der aequatorialen Form fast niemals gleichmäßig hochgelb oder roth erscheint, sondern fast immer bunt, roth oder rothgelb mit mehr oder minder ausgedehnten dunkelblauen Flecken. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Madeira, Canareu, Capverden. Die von mir früher als Ophidiaster canariensis beschriebene Form von der Insel Lanzarote (Marburger Sitzungsber. 1872. No. 6. p. 104) hat 5 Ich sah in dieser ausgezeichneten, zunächst nur Objecte der Capverden und insbesondere der Insel S. Jago umfassenden Sammlung auch eine Anzahl anderer Echinodermen. Die diese betreffenden Notizen sind mir indessen auf der Reise ab- handen gekommen. Mit einiger Sicherheit glaube ich noojh anführen zu können: Asterias, tenuispina, Ophidiaster ophidianus, Linckia Guildingii, Sphaerechinus gra- milaris, Cidaris tribuloides, deren Vorkommen auf den Capverden indessen schon bekannt ist. Auch befindet sich hier unter Anderem eine vorzügliche Sammlung von den bei S. Jago vorkommenden Anthozoen, von der seit einigen Jahren durch eine französische Gesellschaft hier betriebenen Corallenfischerei stammend. Ferner ist eine sehr reichhaltige geologische und botanische Sammlung vorhanden. 138 sich bei späteren Vergleichen ebenfalls als identisch mit 0. ophidianus erwiesen. 29) Linckia Guildingii Gray. Die am häufigsten vorkommende Asteride an den Küsten von S. Thome und Rolas. Ich habe sehr ausgezeichnete Serien über die all mähliche Regeneration des Seesterns an der Basis eines Armes sammeln können , von dem eben abgeworfenen Arm durch alle Stadien der »Kometenform« hindurch bis zur völligen Ausbildung des neuen Sternes. Zuerst wächst die Rückenhaut des Armes über die Wundfläche, eine kleine rundliche mit der Leibeshöhle des Armes communici rende Öff- nung frei lassend, die nun zur Mundöffnung wird. Dann erhebt sich die wulstartig hervorwuchernde Haut an der Basis des Armes in mei- stens vier, seltener mehr Falten, die neuen Arme des Sternes, die nun in fortschreitender Entwickelung mitsammt der Scheibe herauswachsen. Ich bemerke noch, dass ein reguläres gleich- armiges Exemplar zu den Seltenheiten gehört. Unter etwa 100 finde ich kaum 15 mehr oder minder reguläre 5- oder 6-armige Sterne. Bisherige Fundorte : Meerbusen von Mexico, Bahia, Westindien, Cap Verden. (25) Linckia Bouvieri Ed. Perrier. Icli habe nur drei Exemplare dieses merkwürdigen, an den Küsten von S. Thome und Rolas seltenen Echinoderms gefunden, zwei in S. Thome, eins in Rolas. Die Armlänge beträgt 60 — 80 cm. Die Färbung der frischen Exemplare ist violett. Bei den beiden eben er- wähnten Exemplaren von den Capverden beträgt die Armlänge 90 cm. 30) Pentaceros dorsatus Ed. Perrier. Auf den Strandklippen von S. Thome bei tiefer Ebbe ziemlich selten, in Rolas nicht aufgefunden. Ich kann vorläufig nicht zweifeln, dass mein Pentaceros von S. Thome mit dem genannten P. dorsatus [Oreaster clavatus Müll. u. Tr.) identisch sei, obgleich die von Müller und Troschel für Oreaster clavatus aufgestellten Charactere nur sehr unvollständig mit denen des meinigen übereinstimmen. Bei dem Pen- taceros von S. Thome stehen die inneren Furchenpapillen statt zu drei, wie Müller und Troschel angeben, zu fü n f auf einer Platte (selten 6 oder bei jüngeren Thieren 4). Die äußeren dicken Furchenpapillen, eine auf jeder Platte, verdoppeln sich hier und dort. Aus jedem Zwi- schenraum zwischen den Furchenpapillenplatten ragt eine dicke klappenartige Pedicellarie hervor. Die dorsalen Randplatten tragen 1 — 2 stumpfe Stacheln, sehr selten 3. Müller und Tro- schel geben für Oreaster clavatus an: »Keine Pedicellarien«, während hfi meiner Form der ganze Körper, sowohl Bauch- wie Rückenfläche, zwischen den stacheltragenden granulirten Platten mit zahlreichen 139 Pedicellarien besät ist. Dieser Seestein zeigt im frischen Zustande eine prächtige Färbung: die Grundfarbe der Bauchseite ist graugelb, die des Rückens olivenfarbig, die Platten des Rückens sind schwarz- braun, mit lebhaft rothen Höckern, die Tentakelporen dunkelbraun. Furchenpapillen rosaroth , mit lebhaft rothen Spitzen. Die übrigen Tuberkeln der Bauchseite roth, zuweilen mit einem schwarzen Basal- ringe. Die ziemlich große Madreporenplatte dunkelbraun. Meine größten Exemplare maßen 20 — 22 cm. Bisherige Fundorte: Mit Sicherheit scheinen bisher nur die Cap- verden (Ferri er durch Sammlung von Bouvier) ermittelt zu sein. 31) Pentagonaster semilunatus Linck. Nur ein sehr kleines Exemplar bei Rolas bei 15 — 20 Faden Tiefe gefunden, das aber mit der genannten Art identisch zu sein scheint. Die Platten des Rückens gelbroth, zwischen ihnen weißliche (Granula-) Streifen. Bauchseite weißlich. Bisherige Fundorte: Brasilien, Westküste von Africa, Capverden. 32) Goniodiscus spec? Ebenfalls nur in einem sehr kleinen Exemplar, das ich vorläufig nicht zu bestimmen vermag. (Schluss folgt.) 3. Sul Grampus grìseus. Dal Prof. S. Richiardi, Pisa'. Il Grampus grìseus di G. Cuvier o Grampus rissoanus di F. Cu- vier finora nel mediterraneo era stato catturato solo presso Nizza, e nel 1876 un individuo ad Algeri, che venne acqiiistato per il museo di Bruxelles, ma nel mese di luglio del 1879 ne furono presi pure quattro e nel maggio del corrente anno altri due, tutti adulti, sulle coste della Sicilia presso Palermo, dei quali, per la gentilezza del mio amico prof. D oderlein, avendo potuto procurarmi uno scheletro pressoché completo, ed un teschio, ed esaminare altri tre teschi ed un secondo scheletro del museo di quella R. università, credo utile pubblicare le seguenti notizie. La colonna vertebrale è formata da sessantanove vertebre cioè : sette cervicali, dodici dorsali, cinquanta lombo-sacro-caudali. I corpi delle sette cervicali sono saldati completamente in un solo pezzo, così pure lo sono le neurospine delle prime sei, quella della set- tima, unitamente alla porzione superiore dell' arco neurotico, ne è se- 1 Dai Processi verbali delle Società Toscana di Scienze naturali. Voi. III. p. 22 Adunanza del 13 novembre 1881. 140 parata e non ancora ossificata : le plenroapofìsi dell' atlante e dell' asse sono saldate insieme solo alla base, all' estremità sono libere, come an- cora rimangono perfettamente distinte per tutta la loro lunghezza quelle delle altre cinque. Le ematoapofisi sono in numero di ventuna, la prima è sospesa tra la trentanovesima e la quarantesima vertebra. Delle dodici coste le prime sei si articolano siilla colonna vertebrale per mezzo delle rispettive teste e tuberosità, la settima principalmente suir apofisi trasversa della vertebra corrispondente mediante la tubero- sità, la testa e il collo sono esili e non saldati alla costa ; cinque sono coste sternali, sette asternali o false. Il teschio dell' individuo del quale fu conservato tutto lo scheletro che ho acquistato per il nostro museo ha il diametro antero-posteriore della lunghezza di 0,515 m, 1' altro teschio di 0,54 m e quello dello scheletro del museo di Palermo misura 0, 53 m. I tre teschi che possiede il museo predetto presentano rispettivamente le seguenti formule dentarie , , , quello dello scheletro appartenente al nostro museo 5—5' 6—6' 6—5' ^ ^^ e del teschio — ma in quest' ultimo è specialmente rimarche- 4 — 4 6 — 6 vole ed importante 1' esistenza, sul mascellare superiore destro, di un largo e profondo alveolo, che, tenendo conto della sua distanza dall' apice dell' osso, sarebbe il terzo della serie, e sul mascellare sinistro di tre, cioè secondo, terzo e quarto, i due primi larghi e profondi, quest' ultimo ampio pure, ma meno incavato degli altri, essendo in esso in- cominciata r obliterazione, per la produzione di fungosità ossee sul fondo della sua cavità, così pure sui mascellari superiori del teschio dello scheletro del museo di l^alermo si trovano tre ampie cavità alveolari. I due fatti precedenti dimostrano che, anche in questa specie di Delfinide, si sviluppano denti sui mascellari superiori e vi raggiungono dimensioni, se non maggiori, certo eguali a quelli della mascella in- feriore; del resto tale particolarità era di già stata notata dal Risso, e registrata nella descrizione che egli diede di questa specie, e riscontrasi pure in un teschio che trovasi nel museo di Bordeaux, nel quale esistono 4 — 8 impronte alveoliformi, come avevano già indicato il Souverbie ed il P. F i s e h e r e venne confermato dal van B e n e d e n ; siccome poi è accertato che, sebbene quelli della mascella inferiore siano più resi- stenti, sono ossi pure decidui e possono anche mancare completamente come sulla superiore (Möbius), od esistervene da 2 — 2 a 6 — 6, così non si può dare alcuna importanza alla formola dentaria, e neppure ritenere, come caratteristica del genere, la mancanza dei denti sulla mascella superiore. 141 L' esistenza dei denti o degli alveoli sulla mascella superiore ha una influenza sulla forma delle ossa mascellari, nelle quali il margine esterno, invece di scendere regolare verso 1' apice, come in quelle nelle quali mancano i denti e gli alveoli sono completamente obliterati, è sinuoso per una maggiore sporgenza locale in corrispondenza dei me- desimi. Se si confronta ora lo scheletro predetto con quello del Grampus griseus giovane, preso ad Arcachon il 22 luglio 1867, e descritto dal Fischer, si trova che in questo la regione lombo-sacro-caudale ha una vertebra di meno, e quindi la colonna vertebrale è formata solo da ses- santotto, con sedici ematoapofisi, la prima delle quali trovasi sulla qua- rantesima terza vertebra, invece nello scheletro suddetto, proveniente da Palermo, trovansene ventuua e la prima è sospesa tra la trentesima nona e la quarantesima: parrebbe quindi che esistessero delle diffe- renze abbastanza importanti tra l'uno e l'altro, e fosse giustificata r opinione dei zoologi che ne fanno due specie distinte, G. risso- anus quello del Mediterraneo, e G. griseus quello dell' atlantico e del Nord, ma effettivamente tali differenze non hanno alcun valore: infatti se si confronta ancora 1' esemplare descritto dal Fischer con altri cosi detti del Risso, per esempio con quello del museo di Parigi, il quale è uno degli undici che il Lau r il lard ha veduto astrarre da una tonnara presso Nizza nel giugno 1829, si trova che anche in questo esistono solo sessantotto vertebre, cioè sette cervicali, dodici dorsali e quarantanove lombo-sacro-caudali, e la prima emato- apofisi sta pure sulla quarantesima terza vertebra, e quello proveniente da Algeri figurato dal van Beneden, mentre ha esso pure quaranta- nove vertebre nella regione lombo-sacro-caudale ed in tutto sessantotto, le ematoapofisi sono in numero di ventiquattro, e la prima è appesa tra la trentesima settima e la trentesima ottava vertebra : quindi nei Grampus il numero delle vertebre non è costante , è variabilissimo il numero dei denti ed il numero e la posizione delle ematoapofisi. Credo quindi io pure , come il Fischer ed il van B e n e d e n , che il Grampus griseus ed il G. rissoanus siano la medesima specie, come d' altronde era di già stato presagito dal G. Cu vi er, e che le differenze, che si stabilirono come specifiche, siano solo individuali o di sesso. 4. Beobachtungen an Barentsia bulbosa Hincks. Von Dr. W. J. Vigelius in Dordrecht, Holland. Unter den von der vorletzten Niederländischen Nordpolexpedition herstammenden Bryozoen befindet sich eine arctische Species, welche 142 wegen ihrer bisherigen Seltenheit, so wie auch wegen ihrer Beziehungen zu anderen Bryozoen ein gewisses Interesse beansprucht. Ich meine die Bar entsia bulbosa, welche neuerdings von Th. Hincks entdeckt und kürzlich beschrieben worden ist (Ann. and Mag. Nat. Hist. Vol. 6. Oct. 1880). Die Angaben des ausgezeichneten Bryozoenkenners über diese Form beziehen sich fast ausschließlich auf die hervorragendsten äußeren Merkmale des Zoarium, welche ihn veranlassten, Barentsia als eine der Gattung Pedicellina nahe stehende entoprocte Bryozoe zu betrachten. Die von ihm aufgestellten Gattungs- und Speciescharactere sind ungefähr folgende : Polypides with a cup-shaped body supported on a long peduncle, having a muscular enlargement at the base, the upper part fleshy naked, the rest chitinous ; peduncles borne on an erect chi- tinous stem, bulbous at the base; the stems united by a creeping stolon, with a chitinous investment ... ; stolon a delicate chitinous fibre ; erect stems usually tall with numerous bracket-like projections arranged uni- laterally, base enlarged. Peduncles long and slender, the soft portion supporting the polypide, short. Polypide of a regular cup-shape, not distorted, tentacles (?)... Obige Diagnose kann ich in den wesentlichsten Puncten voll- kommen bestätigen. Außerdem bin ich nun aber in der Lage etwas Näheres über die Anatomie von Barentsia zu berichten und in dieser Weise die Notizen von Hincks zu ergänzen. Hoffentlich werde ich später durch Zusendung neuen Materiales die zahlreichen in dieser Beziehung noch existirenden Lücken auszufüllen im Stande sein. Das Hauptsächlichste der von mir bis jetzt gewonnenen Resultate lässt sich kürzlich folgendermaßen zusammenfassen : 1) Der Stolo hat die Beschaffenheit eines geraden chitinisirten Stammes, der über seine ganze Länge nahezu dieselben Dimensionen beibehält und einer Musculatur völlig entbehrt. 2) Die aufgerichteten vom Stolo getragenen Zweige («stems« Hincks) sind ebenfalls stark chitinisirt, mit Ausnahme des unteren verbreiterten Endes, dessen dünne Chitinhülle eine protoplasmatische Substanz umschließt, welche ein musculöses Aussehen hat. Der chiti- nisirte Zweig ist von diesem Endabschnitt scharf abgegrenzt; die Ver- bindung des letzteren mit dem Stolo ist ungefähr der Anheftung der Stiele (peduncles) an die Zweige ähnlich. Aus jener Einrichtung resultirt also eine freie verhältnismäßig große Beweglichkeit dieser Apparate. Ihr unterer Abschnitt trägt keine Thiere. Die von Hincks erwähnte »ringed« oder »spiral structure« der Zweige habe ich bis jetzt nur an vereinzelten Stellen wiedergefunden. 143 3) Im Stiele der Einzelthiere (über dessen Verbindungsweise mit dem Zweige ich hier nicht näher einzugehen brauche) lassen sich die drei von Hincks beschriebenen Theile leicht unterscheiden. Der basale, wie bei Pedicellina gracilis verbreiterte Abschnitt ist musculös und wird nach außen von einer dünnen Cuticularschicht be- grenzt. Der mittlere Theil ist chitinisirt ; der terminale Abschnitt end- lich, dessen Länge eine verschiedene sein kann, besteht wiederum aus einer weichen Substanz, welche ich, zum größten Theile wenigstens, als Längsmusculatur zu deuten geneigt bin. Dieselbe reicht bis zum Ende des Stieles, also bis zur Stelle, wo der becherförmige Körper an- geheftet ist. Außerdem ist durchweg am terminalen Stielabschnitt, besonders in dessen unterem Theile, eine deutliche Quermusculatur vorhanden. Kurz vor der Anheftungsstelle des Körpers zeigt der Stiel eine rundliche oder längliche Anschwellung, welche oben und unten von einer entsprechenden Einschnürung begrenzt wird. In seinem oberen Theile wird der terminale Abschnitt von einer deutlichen Chitinschicht umkleidet; derselbe ist also nicht ganz »naked«, wie Hincks erwähnt. Unter dieser Chitinhülle befindet sich eine schöne einfache Zellen- schicht , welche sich als die Fortsetzung der Körperwand erkennen lässt und auch hier als Matrix zu betrachten ist ; die Zellen sind mit großen Kernen versehen. 4) Der becherförmige vom Stiele getragene Körper wird wie bei Pedicellina mittels eines Diaphragma deutlich von demselben getrennt. Seine Chitinhülle bildet die directe Fortsetzung der oben erwähnten Chitinschicht am terminalen Stielende. Unter derselben liegt die aus polygonalen Zellen zusammengesetzte Körperwand, welche der u. A. bei Loxosoma vorkommenden (Ni t s che) vollkommen entspricht. An mittels Glycerin aufgehellten Thieren konnte ich weiter den Verlauf des Darmtractus verfolgen. Letzterer besteht aus drei Haupt- theilen: einem Oesophagus, einem im basalen Abschnitt des Hechers gelegenen sackförmigen Magen und einem aufsteigenden Darm, der sich höchst wahrscheinlich nahe dem. Munde, jedenfalls aber innerhalb des Tentakelkranzes öffnet. Der ganze Verdauungsapparat ist von einem schönen Cylinderepithel ausgekleidet, dessen Eigenthümlichkeiten ich an dieser Stelle übergehen muss. Leberzellen, Wassergefäße und Ganglion habe ich bis jetzt nicht deutlich nachweisen können. Eben so wenig bin ich über die Ge- schlechtsorgane und deren Mündung ins Klare gekommen, doch habe ich zwischen Oesophagus und Rectum große Eier gesehen. Der intra- tentaculäre Raum erstreckt sich gewöhnlich weit nach hinten und ent- hält in den meisten Fällen einige bräunlich pigmentirte Embryonen 144 (Furchungsstadien?); derselbe fungirt also, wie bei Pedicellina^ als Bruttasche. Die einrollbaren Tentakeln, deren Anzahl ich noch nicht genau bestimmt habe, sind lang cylindrisch und werden an der Innenseite von einigen wenigen Längsreihen großer Zellen begrenzt, welche lange Cilien tragen. Vergleichen wir oben stehende Thatsachen mit unseren heutigen Kenntnissen über entoprocte ßryozoen , so können diese vorläufigen Wahrnehmungen erstens dazu dienen, die schon von Hincks betonte Verwandtschaft zwischen Barentsia und Pedicellina näher zu begrün- den, zweitens aber mögen sie die höhere Organisationsstufe der ersteren Gattung ins Licht setzen, welche sich durch den Bau des Zoariums, so wie auch durch die besondere Ausbildung des Muskelsystems zu er- kennen giebt. Vom phylogenetischen Standpuncte betrachtet, ist es nicht unwahr- scheinlich, dass Barentsia eine jüngere Form repräsentirt, welche aus Pedicellina hervorgegangen ist. Da ich die höchst sparsamen bis jetzt aufgefundenen Exemplare der Sammlung einverleiben musste , habe ich die Thiere nicht in Schnitte zerlegen können. Später hoffe ich im Stande zu sein, eine ausführlichere Arbeit mit Abbildungen über Barentsia zu veröfi'ent- lichen. Dordrecht, 6. Januar 1882. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Bemerkungen zu Herrn Dr. Riehm's Notiz »Eine neue Methode der Trockenpräparation.« Zoo!. Anz. No. 100. Von C. Semper in Würzburg. In dem angezogenen Artikel nimmt Herr Dr. Ri e hm Bezug auf weiße Trockenpräparate, über deren Herstellungsweise seiner Meinung nach nichts veröffentlicht worden sei. Wenn er damit die hier im In- stitut hergestellten Präparate meint, — deren Doubletten durch Herrn Schlüter verkauft werden, — so bedaure ich, ihm bemerken zu müssen, dass seine Angabe, die Herstellungsmethode derselben sei von mir nicht veröffentlicht worden, unwahr ist. Zuerst theilte ich sie der hiesigen physikalisch-medicinischen Ge- sellschaft in der Sitzung vom 3. Januar 1880 mit (s. Sitzungsber. der phys.-med. Ges. 1880. p. 9). Mein Schüler Dr. Braun, jetzt Pro- sector in Dorpat, zeigte 1879 in meinem Auftrage Trockenpräparate in der Sitzung der zoologischen Section vom 23. Sept. der Naturforscher- 145 Versammlung zu Freiburg ; auch beschrieb er die Darstellungsweise (s. Bericht dieser Versammlung, Tageblatt, p. 229)1. Der jüngere Pouch et theilte die Methode nach mündlichen von mir selbst ihm gemachten Mittheilungen in seinem bekannten Bericht über die Insti- tute auf deutschen Universitäten mit. Von Herrn Hofrath v. Lie- big wurden 1880 in München derartige Präparate in einer Sitzung des ärztlichen Vereins vorgelegt; ob er die Methode auch dort publicirt hat, weiß ich nicht. Wohl aber weiß ich , dass er es sehr gut hätte thun können, da ich ausnahmslos jedem Arzt und Naturforscher, wie auch gebildeten Laien, die mich in meinem Institut besuchten oder darum befragten, die Methode beschrieben habe. Allerdings unterließ ich eine Publication im Zoologischen An- zeiger. Ich that dies, weil ich gerade in diesem Falle keine Lust hatte, unter die »nutzlosen Präparaten«-Jäger zu gehen. Denn da die Präpa- rate keinen allgemeinen Beifall zu finden schienen — Diesem waren sie zu weiß. Jenem nicht weiß genug, einem Anderen zu kostspielig oder zu unbequem bei der Handhabung und Herstellung etc. etc. — ; da Einzelne, welche sie nachzumachen versuchten, damit scheiterten, Andere, obgleich sie es lernten, doch nicht fortsetzten und die Meisten es gar nicht versuchten : so erschien es mir überflüssig, den jetzt so be- liebten Weg der Mittheilung einer neuen Methode zu betreten, um sie nach einem halben Jahre an dieser Stelle gerade so gut wie an den an- deren begraben zu sehen. Um aber den Präparaten selbst Eingang zu verschaffen, versuchte ich einen anderen Weg: die Doubletten, deren allmählich viele wurden, zuerst durch Herrn W ü r t h hier, nachher durch Herrn Schlüter in Halle verkaufen zu lassen. Auf diese Weise haben sie allmählich be- gonnen, sich einzubürgern. Nun hat Herr Dr. Rie h m in der That die von mir erfundene und gewiss schon Hunderten längst bekannte Methode wirklich neu erfun- den. Sie werden nach der auch von mir zuerst im Jahre 1871 oder 1872 erfundenen Härtungs- und Tränkungsmethode (Chromsäure, schwacher Alcohol , Alcohol absolutus , Terpentin , geschmolzenes Paraffin) be- handelt, statt aber aus dem Terpentin in Paraffin gebracht zu werden, einfach an der Luft getrocknet. Herrn Dr. Ri e hm 's Meinung, es überziehe das verharzte Ter- pentin alle Gewebe in dünner Lage und schütze sie so gegen die Ein- wirkung der Feuchtigkeit in der Luft, stimmt übrigens wenig mit der leicht zu constatirenden Thatsache. dass diese Präparate sich rasch voll 1 Herr Dr. Braun hat mir gleichfalls eine den Sachverhalt richtig stellende Notiz geschickt, welche durch den Abdruck der vorstehenden unnöthig wird. C. 146 Wasser saugen und dabei wieder ganz weich werden, so dass man im Stande ist, an einem aufgeweichten Präparat oder Thier genau so leicht zu präpariren wie an einem frischen Thier oder Spirituspräparat. Ich be- zweifle, dass eine nennenswerthe Menge Terpentin bei der Verdunstung desselben zurückbleibt. Herr Ri ehm hält die Methode ferner für wenig kostspielig; ich meinerseits finde ganz im Gegentheil nach nun reichlich dreijähriger Er- fahrung, dass sie recht sehr kostspielig ist. Sie erfordert viel Zeit und viel Material. Ganz verloren ist dieses letztere allerdings nicht ; man kann den wässerig gewordenen Alcohol überdestilliren und wieder gebrauchen für die erste Entwässerung. Dagegen möchte ich warnen vor einem zu lang fortgesetzten Gebrauch des Terpentins. Nach etwa dreimaligem Gebrauch muss ich ihn weggießen, da eine Destillation desselben oder sonst wie vorzunehmende Reinigung entweder unmöglich oder viel zu kostspielig ist. Manche sehen in der Farblosigkeit der Präparate einen Nachtheil; für mich ist sie ein Vortheil. Der "VVerth der Gestalt eines Organs wird durch die modellhafte Weiße gehoben ; die Farbe beeinträchtigt die plastische Wirkung. Will man übrigens denselben Präparaten an- nähernd die Farbe von Spirituspräparaten oder bei ganzen Thieren nahezu die natürliche Färbung wiedergeben, so braucht man sie nur in eine von meinem Präparator Hoch seit langen Jahren gebrauchte Mischung von Glycerin und Zuckerlösung zu werfen. Dann saugen sie sich voll und werden weich; zugleich aber treten alle nicht durch die frühere Behandlung zerstörten Pigmente wieder hervor. Sind die Präparate hinreichend durchtränkt, so kann man sie trocken aufbe- wahren ; Schnecken, Tritonen, Regenwürmer etc. sehen dann fast wie lebend aus. Eben so kann man die weißen Trockenpräparate mit will- kürlich gewählten Farben schematisch anmalen , um Details auf dem weißen Grunde der Theile recht deutlich hervorzuheben ; sie nehmen sowohl Honigfarben als auch Ölfarben an. 2. Zoological Society of London. 7th February, 1882. — Mr. Henry Seebohm, F.Z.S., exhibited and made remarks on a series of Goldfinches (obtained at Krasnoyarsk in Central Asia) which presented every form of transition between Carduelis major and Carduelis caniceps. — The Secretary exhibited, on behalf of Mr. Peter Inchbald, F.Z.S., two curious hybrid Ducks, obtained on some orna- mental water near Darlington. — Mr. St. George Mivart read a paper on the Classification and Distribution of the Aelicroidea. He regarded this sub- order as best divisible into three families — (1) Felidae, (2) Viverridae, (3) Hyaenidae. The Felidae he proposed to subdivide into but two genera, Felis and Cynaelurus, the Viverridae into the five subfamilies (1) Viverrinae, 147 (2) Galidictinae, (3) Euplerinae, (4) Cryptoproctinae, and (5) Herpestinae. The Hyaenidae were referred to two subfamilies — (1) Protelinae and (2) Hyae- ninae. The Author regarded Cryptoprocta as a true Viverrine animal, attach- ing but very little importance to dental characters save as discriminating species and genera. The Galidictinae were arranged to include the genera Galidictis, Galidia, and Hemigalidia, the last-named genus having been insti- tuted for the species previously knoAvn as Galidia olivacea and Galidia con- color. — Mr. W. A. Forbes read a paper on some points in the anatomy of the Indian Darter [Flatus melanog aster), and gave a description of the me- chanism of the neck in this genus in connexion with the habits of the birds. — A communication was read from Prof. P. Martin Duncan, F.R.S., containing descriptions of some recent Corals collected by Mr. J. Y. Johnson at a few fathoms depth in the sea off Funchal, Madeira. — Mr. Stuart O. Ridley read a paper on the arrangement of the Coralliidae, and gave a re- view of the genera and species of this family, which contains the Red Corals. The description of a new species obtained at the Mauritius was given, as well as of an interesting, but probably not new, form, said to come from Japan. — P. L. Sclater, Secretary. 3. Linnean Society of London. 2. February, 1882. — An Extract from a letter by Mr. Thomas Ed- w a rd was read, and portion of a specimen shown of a supposed rare Marine Animal. It was caught alive on a line by a fisherman a few miles out from the Banffshire coast. As first observed it was about 9 inches long, 1 inch broad flattened and eel-like in shape with tapering ends, and it then was of a dark drab colour, with lighter edges. Ordinarily sluggish, at times it swam rapidly round the dish in which it was placed. It stained the water yellow, and latterly threw off joint-like pieces from its hinder extremity. From exa- mination of the object, and microscopical sections Dr. Murie identified it as belonging to the Nemerteans, apparently Cerebratulus angidatus O. F. Müll. — a form which Dr. Macintosh (Monog. Ray Soc.) says is found »generally in deep water throughout the British Coasts« though hitherto seldom seen alive by naturalists. — Mr. E. M. Holmes exhibited specimens of a new blistering insect from Madagascar belonging to the genus Epicauta^ and allied to E. ruficollis. It had been brought to this country by Dr. W. Parkes, physician to the Queen of Madagascar. — A communication from Major General Benson was read, in this referring to Dr. Cobbold's use of the name Fasciola Jacksoni for certain flukes obtained from the Elephant. These had been described by Major Gen. Benson in 1867 in the Rangoon Times where an account of the epizootic outbreak was first given. Dr. Cobbold explained that the initials of the author having alone been appended to the article in question it consequently had received less attention than it would otherwise have had. To Major Gen. Benson certainly belongs the credit of having first directed attention to the Elephant mortality from the said species of fluke; though the worm was first discovered by Jackson 20 years before the Rangoon letter appeared, namely in 1847. — A paper was read on ani- mal Intelligence by Mr. Otto Tepper. He described instances under his own observation of Cats regularly unfastening the latch of a door to obtain entrance ; and in the case of certain species of ants watched by himself their 148 mode of communicating with each other and diverse other habits were de- tailed. From these and kindred examples he adduces the possession of a kind power of reasoning, though this is usually attributed to instinct. — J. Murie. 4. Zoologisches Laboratorium in Prag. Ein Zoologisches Laboratorium an der Universität zu Prag wurde am 8. Januar eröffnet. Auf Ansuchen des Prof. Dr. Anton Frits ch hat das Unterrichtsministerium eine Privatwohnung (Brennte Gasse 22) her- richten lassen, so dass gegenwärtig 3 Zimmer zum Mikroskopiren, eines zur Abhaltung von Vorträgen verwendbar sind und ein kleineres Gemach als Assistentenzimmer fungirt. An zehn Arbeitstischen üben sich nun die Zu- hörer, meist Lehramtscandidaten, im Mikroskopiren, Anatomiren und in Anfertigung von Diagrammen. Aus diesem bescheidenen Anfang dürfte sich mit der Zeit ein zoologisches Institut entwickeln, welches sich die Bearbei- tung der Fauna Böhmens zur Hauptaufgabe machen möchte. Dr. A. Fritsch. IT. Personal-Notizen. N e c r 0 I 0 g. Am 17. Novbr. 1881 starb in Paris Graf Georg Vand. v. Mniszech, bekannt als Coleopterolog und Besitzer einer der bedeutendsten Sammlungen. Am 10. Decbr. 1881 starb in Davenport Mr. Jos. Duncan Putnam. Er war am 18. Oct. 1855 in Jacksonville, Ills., geboren und hat sich durch Arbeiten über Cocciden, über Galeodes u. A. als tüchtiger Beobachter einen ehrenvollen Ruf gegründet. Er war zuletzt Präsident der Davenport Academy of Natural Sciences. Am 17. Decbr. 1881 starb in Rochester, N. Y., Mr. Lewis H. Morgan. Vorzugsweise als Archaeolog und Ethnograph, besonders als ausgezeichneter Kenner der nordamericanischen Indianer bekannt , ist er auch als äußerst sorgfältig beobachtender Zoolog aufgetreten. Sein Buch »The American Beaver and his Works«, (1867) ist eine der besten Monographien. Am 2. Januar 1882 starb in Brüssel Mr. Jules Putzeys, ein hervor- ragender Beamter des belgischen Justiz-Ministeriums, in seinem 7 3. Jahr. Er war seit 1845, wo seine ersten Arbeiten in der Stettiner entomologischen Zeitung erschienen, als einer der tüchtigsten Coleopterologen bekannt, na- mentlich in Bezug auf die Carabiden. Am 4, Januar 1882 starb in New York Dr. John William Drap er, Professor der Physiologie und Präsident der medicinischen und naturwissen- schaftlichen Facultäten an der Universität New York. Er war am 5 . Mai 1811 in St. Helens bei Liverpool (England) geboren, wanderte 1832 nach den Vereinigten Staaten aus und wurde Dr. der Medicin 1836 an der Universität von Pennsylvanien. Seine Hauptthätigkeit lag auf der Seite der physika- lisch-chemischen Forschung. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 3. April 1882. No. 107. Inhalt: I. Litteratnr. p. 149— 155. II. Wissensch. llittheilniigen. 1. (Jreeflf, Echinodermen, beobachtet auf einer Reise nach der Guinea -Insel Sâo Thome. (Schluss.) 2. Horst, Note sur le développement de l'Huître (Ostrea edulis L.). 3. v. Dräsche, Über eine neue Synascidien-Gattung. 4. Schneider, Über den Rectus von Petrorayzon. 5. Xüsslin, Beiträge zur Kenntnis der Coregonus- Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. (Fortsetzung.) III. Mit- theil, aus Museen etc. 1. Selenka, Zur Aufstellung von Spirituspräparaten. 2. Notiz. IV. Per- sonal-Notizen. I. Litteratnr. 18. Vertebrata. cj Beptilia. (Fortsetzung.) Bocourt, Observations sur la famille des Scincoidiens. in: Ann. Selene. Nat. (6.) T. 11. No. 5/6. Art. No. 9. (1 p. Cox, E. T., The Tortoises of Tucson, in : Amer. Naturalist, Vol. 15. 1881. Dec. p. 1003—1004. d Aves. Ibis, The, A Quarterly Journal of Ornithology. Edit, by O. Salvin and Ph. L. Sclater. 4. Ser. Vol. 5. No. 19. July. No. 20. Oct. 1881. London, Van Voorst, 1881. 8«. Journal für Ornithologie, Deutsches Centralorgan für die ges. Ornithologie. Herausg. von J. Cabanis. 29. Jahrg. (4. Folge, 9. Bd.) 3. Heft. Juli, 1881 (ersch. Sept.). Leipzig, Kittler, 1881. 8». Holtz, Ludw., Bericht über die Jahresversammlung des deutschen ornithologi- schen Vereins zu Hamburg, in den Tagen vom 31. Aug. bis 3. Sept. in: Zoolog. Garten, 1881. No. 8. p. 241—247. Ridgway, Rob., List of special Desiderata among North American Birds [U. S. Nation. Mus.], in: Proc. U. S. Nation. Mus. 1881. p. 206—223. Adamson, Oh. Murray, Some more Scraps about Birds. Newcastle-on-Tyne, Bell & Co., ISSI. 8'^'. ;273 p., illustr.) Praisse, P., Über Zähne und Zahnpapillen bei Vögeln, in : Sitzungsber. Na- turf. Ges. Leipzig, 1881. p. 16 — 18. Embryonalfedern in der Mundhöhle der Vögel, in: Zool. Anz. 4. Jhg. No. 85. p. 310—313. Morse, Edw, S., On the identity of the ascending process of the Astragalus in Birds with the Intermedium. With 12 woodcuts and 1 pi. in: Anni- vers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (10 p.) Oazeneuve, P., Sur l'excrétion de l'acide urique chez les Oiseaux, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 26. p. 1155—1157. Schulgin, M, A., Lobi optici der Vögel, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 84. p. 277 — 281. No. 85. p. 303—308. 7 150 Waelchlî, G-., Mikrospectralanalytische Untersuchungen der gefärbten Kugeln in der Vogelretina. Mit 1 Taf. in: Onderzoek. Physiolog. Laborat. Utrecht. i3.) D. 6. Afl. 2. 1881. p. 297—314. Armistead, J. J., Birds and Telegraph- Wires, in: The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 492—493. Cowan, "W. Deans, List of Madagascar Birds. Antananarivo, 1881. 8^, Dresser, Henry E., A List of European Birds, including all species found in the Western Palaearctic Region. The Nomenclature carefully revised. London, the Author, 1881. 8«. (623 sp.) Finsch, 0., Ornithological Letters from the Pacific. VIIL New Britain, in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 532—540. Porbes, W. A., Eleven weeks in North-eastern Brazil, in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 312—362. (Remarks on 11 Ü sp.) G-runak, A., Die Bevölkerung der städtischen Parkanlagen von Berlin mit Singvögeln, in: Ornitholog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 23. p. 183 — 184, Gurney, J. H., Ornithological Notes from East Norfolk, in: The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 484 — 488. Homeyer, E. F. von, Die europäische Ornithologie und The Birds of Europe by H. E. Dresser, in: Zoolog. Garten, 22. Jhg. No. 9. p. 267—279. Kelham, H. E., Ornithological Notes made in the Straits Settlements and in the Western States of the Malay Peninsula, in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 362—395. Oct. p. 501—532. Kollibay, Paul, Ornithologisches aus Oberschlesien. (Schluss.) in: Ornitholog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 24. p. 185 — 187. (s. Z. A. No. 101, p. 2. — s. auch Ornithol. Centralbl. No. 24. p. 188.) Mearns, Edg, A., List of the Birds of the Hudson Highlands, with Annota- tions. Contin. in: Bull. Essex Instit. Vol. 12. p. 10—25. 109 — 128. (s. Z. A. No. 76. p. 74.) Morres, A. P., Ornithological Notes from Salisbury, in : The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 4S9. Parkin, Thorn., Rare Birds in Sussex, in: The Zoologist, Vol. 5. Decbr.. p. 491—492. Eeichenow, J., [4 neue Vogelarten aus Ost-Africa]. in: Journ. f. Ornithol. 29. Jahrg. 1881. 3. Heft, p. 333—334. Keinhardt, J., Notitser til Gr0nlands Ornithologi. (2.) Aftr. af Videnskab. Meddel. naturhist. Foren. KJ0benh., 1881. (7 p.) Eidgway, Eob., List of Species of Middle and South American Birds not con- tained in the U. St. National Museum. (Concluded.) in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. 1881. p. 193—203. (s. Z. A. No. 97. p. 583.) Schacht, H., Erscheinungen aus der Vogelwelt des Teutoburger Waldes im Jahre 1881. XL in: Ornitholog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 24. p. 187-188. (s. Z. A. No. 101. p. 2.) Schalow, Herrn., Ein zweiter Beitrag zur Ornis der Mark Brandenburg, in: Journ. f. Ornithol. Cabanis, 29. Jahrg. 1881. 3. Heft, p. 289 — 323. (Der erste Beitrag erschien in demselben Journal, Jahrg. 1876.) Sclater, Ph. L., On two new Species of Birds discovered by Mr. E. W. White in the Argentine Republic. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 599-600. Scully, John, A Contribution to the Ornithology of Gilgit. (Concluded.) in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 415—453. Oct. p. 567—594. (Sp. No. 1—122, [1 n. sp.]; [no No. 123]; Sp. No. 124—249.) 151 Seidel, . ., Verzeichnis der im Herbste ISSO in Krammetsvögel-Dohnen ge- fangenen Vögel, in: Ornitholog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 24. p. 188. Dolio, L., Les Oiseaux dentés du Far-West et l'Archaeopteryx. in : Bull, scientif. déptmt. du Nord, 1881. No. 8/9. p. 289 — 302. Marsh, 0. 0., Jurassic Birds and their Allies, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. Decbr. p. 452 — 455. (Brit. Assoc. — Amer. Journ. Sc. — s. Z. A. No. 101. p. 3.) Die jurassischen Vögel und ihre Verwandten. Auszüglich.) in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 9. Heft, p. 231— 234. —Der Naturforscher, 15. Jahrg. 1882. No. 3. p. 24—25. Gamey, J. H., Notes on a , Catalogue of the Accipitres in the British Mu- seum' by R. Bowdler Sharpe (1874). (Contin.) in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 455 — 472. Oct. p. 547 — 567. (s. Z. A. No. 90. p. 420.) Layard, E. L., Description of a supposed new Aplonis [ntjipetinis] from Vate Sandwich) Island, New Hebrides, in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 542 — 543. Gurney, J. H., jr., Bermela rußcollis occurring in Holland, in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 495. Pelzeln, A. von, Note on the Egg of Casuarms Beccarli, in : Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 401 — 402. Sclater, P. L,, Remarks on the recently described Parrots of the genus Chry- sotis. in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 411 — 414. Elwes, Henry J., On a new Crossoptilon [Harmani]. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 399—401. Nathusius, W. v., [Über die Eischale von Crotophaga]. in: Journ. f. Ornithol. 29. Jahrg. 1881. 3. Heft, p. 335—336. Salvadori, T., More about Ctjpselus /torus H. et F. in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 540 — 542. Mann, Ohas. L., Die Wandertaube [Eciopistes migratoriiis]. in: Zoolog. Gar- ten, 22. Jahrg. ISSI. No. 9. p. 261 — 266. Sclater, Ph. L., On two apparently new Finches of the genus Erythrura [Ery- throspiza regia and serena], with remarks on other known species of the Group. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 543 — 546. More, A. G., Iceland Falcon in Ireland, in: The Zoologist. Vol. 5. Decbr. y. 4SS— 489. Placzek, B., Beobachtungen an einer Spötterhecke [Ficedula /lypolais]. in: Kosmos, von E. Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 141 — 144. Pelzeln, A. von, On the genus Ftimarins. in : Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 402 —411. (H sp.) Lemoine, V., Sur le Gastornis Edwardsii et le Remiornis [n. g.] Heherti de l'eocène inférieur des environs de Reims, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 26. p. 1157—1159. Bnller, Walter L., Note on Harpa Novae- Zealandiae. in: Ibis, (4.) Vol. 5. July. p. 453 — 454. Sclater, Ph. L., On the genus Hylophihis. With 2 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 293 — 312. Hargitt, Edw., On three apparently new Species oî lyngipiais. in: Ibis, (4.) Vol. 5. No. 20. Oct. p. 598—599. On a supposed new Species of Woodpecker from Eastern Sibiria [lyngipicus Doerriesi]. ibid. July, p. 398 — 399. 152 Macpherson, Hugh A,, Song of the Woodchat Shrike, in: The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 492. Lawrence, Geo. N., Description of a new sub-species of Loxigilla ^portoricensis var. grandis] from the Island of St. Christopher, West Indies, in : Proc. U. S. Nat. Mus. 1881. p. 204—205. Eeiff, F., Zur Amselfrage, in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. 1881. No. 9. p. 259—261. Dybowski, Bened., Beobachtungen über Mormonidae. Vorläufige Mittheilung. Sep. -Abzug aus Sitzungsbr. d. Dorpat. Naturf. Ges. 1881. p. 159 — 175. Sclater, Ph. L., Characters of a new Puflf-bird of the Genus Nonnula [brunnea]. in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 600—601. Gumey, J. H,, Note on Onychotes Gnieberi Ridgway. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 396—398. Nathusius, W. v., [Über die Eischale und die systematische Stellung von Opùthocomus] . in: Journ. f. Ornithol. 29. Jahrg. 1881. 3. Heft, p. 334 — 335. Oornish, Thom., Osprey [Paiidwn] in Cornwall, in: The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 493. Wardlaw-Eamsay, ß. G., [On a n. sp. of Pitta [Hydrornis] , soror from South- east Asia], in: Ibis, (4.) Vol. 5. July, p. 496. Oabanis, J,, [Psaltrites (neuer Name für Psal(riparus) helviventris n. sp.]. in: Journ. f. Ornithol. 29. Jahrg. 1881. 3. Heft, p. 333. Eeichenow, Ant,, Conspectus Psittacorum. Systematische Übersicht aller be- kannten Papageienarten. (Fortsetz.) in: Journ. für Ornithol. Cabanis, 28. Jahrg. 3. Heft, p. 225—289. (s. Z. A. No. 93. p. 494.) Wrzesniowski, A,, Über den Guacharo [Steatornis caripennis) . in : Ornitholog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 24. p. 189. Wurm, W., Nochmals die Schlafstätten der Waldhühner, in : Zoolog. Garten, 1881. No. 8. p. 237—241. Dixon, Oharl., Petrels on the Lincolnshire Coast, in: The Zoologist, Vol. 5. Decbr. p. 491. Mathew, Murray A., Habits of the Storm Petrel in Captivity, in : The Zoo- logist, Vol. 5. Decbr. p. 489—491. Ooester, Carl, [Tinnunculus alaudarius , Biologisches), in: Zoolog. Garten, 1881. No. 8. p. 251—255. Oollett, Rob., Tringa Temminckii und minuta und deren Brüten in Norwegen. in: Journ. f. Ornithol. Cabanis, 29. Jahrg. 1881. 3. Heft, p. 323—332. Salvin, Osb., and P. D. Godman, On some new and little-known Species of Trochilidae. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 595—597. Salvador!, P., Letter [on some species of Urospizias] . in: Ibis, (4.) Vol. 5. Oct. p. 605 — 607. Wiebke, Paul, M., Vulpanser rutila Pall, in der Umgegend von Hamburg er- legt, in: Ornitholog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 23. p. 181 — 182. e] Mammalia. Lucae, Job. Ohstn. Gst., Zur Statik und Mechanik der Quadrupeden [Felis und Lemur). Frankfurt a. M., 1881. 4'\ (24 p., 2 Taf.) (Gratulationsprogramm für Dr. Geo. Varrentrapp.) Oaton, J. D., Effects of Reversion to the Wild State in our domestic Animals, in: Amer. Naturalist, Vol. 15. 1881. Decbr. p. 955—960. Pritchard, Urb., Cochlea of the Monotremata. With 1 pi. in: Philos. Trans- act. R. Soc. London, Vol. 172. 18S1. p. 267—282. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 1. P. 6. p. 875. Oope, E. D., The Systematic Arrangement of the Order Perissodactyla. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. No. 108. p. 377 — 401. A new Type of Perissodactyla. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. Decbr, p. 1017—1018. [Phenacodics belongs to the new suborder Condylarthra [astragalus only uniting with navicular bone] of the Perissodactyla.) New genus of Perissodactyla Diplarthra. ibid. p. 1018. (Diplarthra: astragalus distally concave, uniting with navicular and cuboid; Systemodon n. g. for Hyracotherium tapirmmn.) Dawkins, W. Boyd, Die Entwickelung der Geweihe bei den Wiederkäuern, (Nach »Nature«, 24. Nov.) in: Naturforscher, 14. Jahrg. No. 52. p. 502 — 503. Cope, E. D., Notes on Creodonta. in: Amer. Naturalist, Vol. 15, Decbr. p. 1018 — 1020. (n. g. Dissacus [for Mesonyx navajovius], Lipodectes with 2 n. sp.) Lnchsinger, B., Von den Venenherzen in der Flughaut der Fledermäuse. (Ein Beitrag zur Lehre von dem peripheren Gefäßtonus.) Erste Mittheil, in : Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 26. Bd. 9./Ì0. Heft, p. 445—458. Török, Aurei von, Das Verhalten der Augenhöhlen bei Affen und Menschen. in: Kosmos, von E. Krause, 5, Jahrg. 10. Bd. p, 145 — 146. (Aus Verhandl. d. deutsch. Anthropol.) Eichiardi, S., Intorno alle glandule tubolari del derma del Dromedario, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 83. p, 263. Pagenstecher, H. Alex., Über die Hirsche, in : Verhandl. nat.-med. Ver. Heidelberg, N. F. 3. Bd. 1. Heft, p. 57 — 72. Williams, H. S., Descriptive Anatomy of the Domestic Cat. Illustr. Salem, Mass., 1881. 24 s. Surd, N. H., Intelligence of a Cat. in: Amer. Naturalist, Vol. 15. 1881. Dec. p. 1004. ßichiardi, S., Sul Grampus griseus. in: Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. Vol. 3. p. 22—24. fs. Z. A. No. 106. p. 139.) Giglioli, Henry H., Lophiomys Imhausi A. Milne -Edwards, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 74. p. 45. Oamerano, Lor., Ein Beitrag zur Anatomie des Loxodon africanus. in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 92. p. 481—483. Cattaneo , Giac, Contribuzione all' anatomia comparata dello stomaco dei Kanguri. Nota, in: Boll, scientif. dai Maggi, Zoja ecc. Anno III. No. 3. p. 68 — 75. Herbst, G., Zur Naturgeschichte des Dachses, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 3. Heft, p. 471—484. Desor, E., Sur un Emploi singulier des peaux de Blaireaux, in : Bull. Soc. Se. Natur, Neuchatel, T. 12. 2, Cah. p. 195—198. Kobelt, W., Ratten auf Bäumen, in: Zoolog. Garten, 1881. 22. Jhg. No. 9. p. 257—258. Schmidt, Max, Der Ameisenfresser [Myrmecophaga juhata) . in: Zoolog. Gar- ten, 1881. No. 8. p. 225—230. (Biologisch.) Héron-Eoyer, . ., Concrétions vagino-utérines, observées chez le Pachytiromys Duprasi (Lataste) . in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 98. p. 623—628. 154 Watson, Morr., On the female organs and Placentation of the Racoon [Procyon lotor). in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 78. p. 143— 144. Trouessart, E. L,, Note additionelle sur une Musaraigne de Cochinchine. in : Ann. Selene. Nat. (6.) T. 11. No. 5/6. Art. ö^^^^ (1 p.) Oope, E. D., Note on the Structure of the Posterior Foot of Toxodon. in : Proe. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. No. 108. p. 402—403. (s. Z. A. No. 101. p. 8.) Ehlers, E., Beiträge zur Kenntnis des Gorilla und Chimpanse. Göttingen, Dieterich' sehe Verlags-Handl., 1881. 4«. (77 p., 4 Taf.) Ji h, — . (Aus: Abhandl. d. K. Ges. d. Wiss. Göttingen, 28. Bd.) Meyer, A. B., Ein angeblicher Bastard zwischen Gorilla und Chimpanse. in : Zoolog. Garten, 1881. No. 8. p. 231—236. (Chimpanse.) 19. Anthropologie. Schmeltz, J. D. E., und R. Krause, Die ethnographisch-anthropologische Ab- theilung des Museum Godeffroy in Hamburg. Ein Beitrag zur Kunde der Südsee- Völker. Mit 46 Taf. u. 1 Karte. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1881. 80. (XLIII, 687 p.) Jl 25, — . Stolpe, Hjalmar, Recherches ethnographiques sur les habitants de l'Oceanie. in: Bull. Soc. Se. Nat. T. 12. 2. Cah. p. 306—308. Oarr, Lucien, Notes on the crania of New England Indians. With 2 pi. in: Annivers. Mem. Boston Soc. Nat. Hist. (10 p.) Braun, M., Ein Fall von Schwanzbildung bei einem Erwachsenen, in : Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 77. p. 114 — 115. Schaafif hausen. H,, Compte rendu de l'ouvrage de M. Ed. Desor, Essai sur le Nez. Trad, in: Bull. Soc. Se. Natur. Neuchatel, T. 12. 2. Cah. p. 217 —228. Ohudzinsky, . ., Durch Atavismus verständliche Anomalien der tiefen Hand- beugemuskeln bei einem mikrocephalen Mädchen, in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd. 9. Heft, p. 234—235. Krause, W., Mj'ologische Bemerkungen, in: Arch. f. Anat. u. Entwicke- lungsgeseh. 1881. 6. Heft, p. 419—422. Tarenetzky, A., Beiträge zur Anatomie des Darmeanals. St. Pétersbourg, 1881. 40. (55 p.) Aus: Mém. Acad. Sc. St. Pétersbg. (7.) T. 28. No. 9. Ji 1, 70. Leboucq, H., Ein Fall von »Situs inversus« beim Menschen, mit Rücksieht auf die Bronehialarchitectur. in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 82. p. 238 —239. Weber, M., Über das Verhalten des Bronchialbaums beim Menschen bei Situs inversus, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 76. p. 88 — 89. Krause, W., Über die Allantois des Menschen, in: Zool. Anz. 4. Jahrg. No. 80. p. 185. Lubbock, Sir John, The Origin of Civilisation and the Primitive Condition ol Man, Mental and Social Condition of Savages. 4. edit. With numerous Additions. London, Longmans, 1881. 8^. (570 p.) 18 s. Moreno, Franc. P., Antropologia y arqueologia. in: Anal. Soc. Cientif. Ar- gentin. T. 12. Entr. IV. p. 160 — 173. Poly, . ., L'homme préhistorique. 2. Partie: L'Homme quaternaire; l'âge paléolithique, première époque, période acheuléenne. Vesoul, 1881. S**. (20 p.) (Extr. du Bull. Soc. Agricult. Se. et Arts de la Haute Saône.) Î55 Pischer, H., Über die mineralogisch-archaeologischen Beziehungen zwischen Asien, Europa und America, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Palaeontol. 1881. 2. Bd. 3. Heft, p. 199—227. Putnam, P. W., Were ancient copper implements hammered or moulded into shape? (1 p. From Kansas City Review of Sc, Dec. 1881.) Abbott, 0. 0., An historical sketch of the discoveries of palaeolithic imple- ments in the valley of the Delaware River, in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 124—132. Haynes, Henry W., The Argillite Implements found in the Gravels of the Delaware River, at Trenton, N.J., compared with the palaeolithic Imple- ments of Europe, in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 132-137. Wright, &. Predar., An attempt to estimate the age of the palaeolithic-bearing gravels in Trenton, N.J. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 137—149. (With the discussion.) Desor, Ed., L'Homme fossile de Nice. Resumé, in: Bull. Soc. Se. Natur. Neuchatel, T. 12. 2. Cab. p, 303—305. Quatrefages, A. de, L'homme fossile de Lagoa-Santa (Brésil) et ses descen- dants actuels, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 93. No. 22. p. 882-884. 20. Palaeontologie. Bollettino del R. Comitato geologico d'Italia. Anno 1881. Vol. XII. della Raccolta. Vol. U. della 2. Serie. Roma, 1881. 8". No. 1 — 10. Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. 28. Bd. (N. F. 4. Bd.) 3., 4. u. 5. Lief. Herausg. von W. Dunker und A. Zittel. Cassel, Th. Fischer, 1881. 4«. J^ 20, — u. J/ 48, — . (3.: Botanisch.) Coppi, Pr., Paleontologia Modenese o Guida al Paleontologo con nuove spe- cie. Modena, 1881. 8». (46 Vertebr., 39 Annulata, 1129 Mollusc, 142 Radiât., 149 Protozoa, 29 Plantas.) Quenstedt, Prdr. Aug., Petrefactenkunde Deutschlands. 1. Abth. 7. Bd. 1 . Heft, Gasteropoden. Mit Atlas von 6 Folio-Taf. Leipzig, Fues' Verlag, 1881. 80. (192 p.) .// 16, — . Dodge, W. W., Lower Silurian Fossils in Northern Maine, in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 22. Decbr. p. 434—436. (Graptolites.) Trautschold , ÏÏ., Über devonische Fossilien von Schelonj . Mit 1 Taf. in : Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1881. No. 2. p. 432—439. (Besonders Mollusken, auch einzelne Bryozoen, Anthozoen etc.) Geinitz, H. B., Die Versteinerungen d. lithographischen Schiefers im Dresdner Museum, in : Sitzungsber. und Abhandl. der nat. Ges. Isis in Dresden, 1881. Jan. — Juni, p. 51 — 56. Dufour, Ed., Etude des fossiles des Sables eocenes de la Loire-Inférieure. 1. Partie. Coquilles bivalves. Nantes, impr. Mellinet, 1881. 8». (43 p.) Meli, E., Notizie ed osservazioni sui resti organici .rinvenuti nei tufi leucitici della Provincia di Roma, in: BoUett. Comit. Geolog. Ital. (2.) Voi. 2. No. 9/10. p. 428—457. Acconci, G-., Sopra una caverna fossilifera scoperta a Cucigliana (Monti Pi- sani). Con 4 tav. in: Atti Soc. Toscan. Sc Nat. Mem. Vol. 5. Fase 1. p. 109—166. G-audry, A., Sur un gisement de Rennes auprès de Paris, in: Compt. rend. Acad. Sc Paris, T. 93. No. 21. p. 819—821. 156 II. Wissenschaftliche 3Iittheiluiigen. 1. Echinodermen, beobachtet auf einer Reise nach der Guinea-Insei Säo Thome. Von Dr. Richard Greeff, Professor in Marburg. (Schluss.) Ophiuridae. 33) Ophioderma guineense nov. spec. Auf den Strandklippen von S. Thome und Rolas fand ich bei tiefer Ebbe ein Ophioderm, das in seinen Dimensionen die größten mir vorliegenden Exemplare des Ophioderma longicauda übertrifft, und das ich nach genauerer Untersuchung für eine neue Form halten muss. Am nächsten steht dasselbe dem Ophioderma appressum Say (0. virescens Ltk.) von Westindien, Florida und Brasilien. Die Radialschilder sind von der Granulation der Scheibe bei 7 Exem- plaren völlig bedeckt, bei dem achten treten sehr kleine Radialschild- chen hervor. Die im Allgemeinen dreieckigen Mundschilder sind breiter als lang und haben einen geraden oder etwas eingebogenen ab- oralen und in eine Spitze ausgezogenen adoralen Rand. Die Seiten- winkel sind abgerundet. Das die Madreporenplatte tragende Mundschild ist meist beträchtlich größer als die anderen. 9 — 11 Mundpapillen. Die kräftigen Arme sind 5 — 6mal so lang wie der Dui'chmesser der Scheibe und treten mit einem Keil von 2 — 3 Rückenschildern in den Rücken der Scheibe ein. Die Rückenschilder der Arme sind fast alle ungetheilt; an jedem Arm kommen durchschnittlich nur 2 — 4 in zwei oder mehrere Stücke getheilte Rückenschilder vor. An einem Arm eines der acht Exemplare finden sich als höchste Zahl ungefähr 1 2 getheilte Rückenschilder. An den Seitenschildern 12 — 14Pa- pillen, meist 12, die unterste davon ist die größte, länger und breiter als die übrigen, dann folgen zwei bis drei kleinere, die übrigen nehmen nach oben nur wenig ab ; die oberste ist in der Regel die kleinste. Die Bauchschilder der Arme zeichnen sich durch einen in der Mitte etwas eingebogenen oder leicht einge- schnittenen Vorderrand aus, so dass derselbe meist in zwei stumpfe seitliche Spitzen vortritt. Größe: 20 — 44 cm. Farbe: Auf dem Rücken der Scheibe schwärzlich oder dunkelbraun, auf der Bauch- seite hellgrün lieh. Arme auf dem Rücken ebenfalls schwärzlich, meist, namentlich nach außen, mit grauweißen Ringen und Fleckchen, auf der Bauchseite graugelb. 34) Ophiocoma piimila Lütken. Sehr häufig auf den Strandklippen von S. Thome und Rolas und in den von ihnen umschlossenen Wasserbecken unter Steinen etc Bisherige Fundorte : Florida und Westindien. 157 35) OpMolepis paucispma Muli . u. Tr. An der Südwestküste von S. Thome und im Canal von Rolas bei 15 — 20 Faden Tiefe. Bisherige Fundorte: Florida und Westindien. 36) Ophiactis Krehsi Lütken. Südwestküste von S. Thome bei 15 — 20 Faden Tiefe. Ich vermag die hier gefundene Form von der oben genannten vorläufig nicht zu unterscheiden. Bisherige Fundorte : Westindien und Küste von Carolina und Florida. Außerdem liegen mir noch einige an der Südwestküste von S. Thome bei 20 Faden Tiefe gefischte Ophiuren vor, zwei Ophiothrix, eine Ophiopsila und ein Ophiostigma, die, wie es scheint, neue Arten repräsen- tiren und über welche ich mir noch genauere Mittheilung vorbehalte. Echinoidea. (27) Cidaris tribuloides Lamarck. Ziemlich häufig auf den Strandklippen von S. Thome, seltener bei Rolas. ,^n\ -rx- 1 TA 1 37) Diadema setostim iJesml. Bei tiefer Ebbe in den von Strandklippen von S. Thome und Rolas gebildeten Wasserbecken ziemlich häufig. Beim Sammeln ist Vorsicht geboten, da die sehr langen spitzen Stacheln wie Dornen leicht in die Haut der Hände eintreten und abbrechen und dadurch oft tagelang anhaltenden, empfindlichen Schmerz verursachen. Die Haut der lebenden Thiere zeigt zwischen den Stacheln eine prächtige tiefblaue Färbung. Bisherige Fundorte : Westindien , Florida , Bahama , Bermudas, Surinam, Rothes Meer, Ost- Africa, Ostindien, Philippinen, Madeira, Canaren, Cap Verden. 38) Arhacia punctulata Gray. Nicht häufig auf den Strandklippen der Küste von S. Thome und Rolas bei sehr tiefer Ebbe und bei 10 — 20 Faden Tiefe. Die Schale sehr häufig auf dem Strande. Bisherige Fundorte: Florida, Westindien. Ich besitze diesen See- igel auch von der Westküste von Africa (Sierra Leone). 39) Hipponoë esculenta A. Agassiz. Bei Rolas und S. Thome ziemlich häufig auf den Klippen bei der Ebbe und bei 10 — 15 Faden Tiefe. Die Schalen sehr häufig auf dem Sandstrande. Im Monat Februar und März geschlechtsreif. Künst- liche Befruchtung gelingt leicht. Bisherige Fundorte : Westindien , Florida , Bermudas , Bahama, Surinam, Brasilien. 158 (24) Echinometra subangularis Desml. Gemein an der Küste von S. Thome und Rolas. Die Schalen ebenfalls sehr häufig' auf dem Strande. Bisherige Fundorte : Westindien, Bermudas, Bahamas, Brasilien, West-Africa (Cap Palmas), Capverden. Ich besitze denselben auch von Sierra leone undGorée. 40) Clypeaster subdepressus L, Agassiz. Südwest- und Nordostküste (bei Ilheo das Cabras) von S. Thome bei 20 Faden Tiefe. Bisherige Fundorte: Westindien, Florida, Westküste von Africa, Brasilien. 41) Meoma ventricosa Lütken. Wie es scheint sehr selten, da nur in einem Exemplar an der Küste von S. Thome (bei Ilheo das Cabras) bei 20 Faden Tiefe erbeutet. Bisherige Fundorte: Florida, Westindien. Holothurioidea. 42) Holothuria grisea Selenka. Sehr häufig auf den Strandklippen von S. Thome und Rolas unter Steinen und in Felslöchern. Bisheriger Fundort : Westindien. 43) Stichopus maculatus nov. spec. An dem Nordstrand von Rolas in einem größeren von den Basalt- klippen umschlossenen und bei der Ebbe frei werdenden Wasserbecken in 4 Exemplaren aufgefunden. Die Bauchfüßchen stehen in drei Radien, von denen der mittlere ungefähr 8, die beiden seitlichen 4 Reihen enthalten. Gegen die Mitte des Bauches hin weicht das mittlere Längsfeld in zwei Seitenfelder aus einander, so dass dann 4 Längsfelder vorhanden sind. Die Rücken- füßchen auf dicken hohen Warzen, zwischen denen einzelne kleinere. 20 Tentakeln. Eine große Poli'sche Blase. Die Kalkkörper- chen bestehen in Stühlchen, deren Krone 14 — 16 Außenstacheln und 8 Inn en stacheln trägt. Characteristisch erscheint die Färbung der Haut : die Grundfarbe des Rückens ist chocoladenbraun , mit größeren unregelmäßigen gelben Flecken, aus denen zahlreiche, in der Haut liegende weißliche runde Fleckchen, wie weiße Granula hervorscheinen. Länge der lebenden und ausge- streckten Thiere : 20 — 22 cm, der Weingeistexemplare bis 15 cm. 44) Thyonidium ßavuni nov. spec. Nur in einem Exemplar bei Rolas in 20 Faden Tiefe gefunden. Die Füßchen treten mehr oder minder deutlich in fünf Radien mit je zwei Längsreihen hervor, zwischen ilinen einzelne Füßcheu zerstreut. 159 Auf der Bauchseite ist die Stellung der Füßchen unregelmäßiger und die Radien weniger deutlich als auf dem Rücken. Die Endscheiben der Füßchen tragen durchbrochene Kalk platten, außer diesen an Kalkgebilden in der Haut nur sehr seltene rundliche Scheiben von dicht zusammengedrängten Kalkkörnchen und zerstreute kleine Körner. Größe meines Exemplares : 2,5 cm, Farbe: graugelb. Hierzu treten noch einige sehr kleine, offenbar unausgewachsene Holothurienformen, deren Bestimmung und Diagnose vorläufig ohne weiteres Vergleichsmaterial schwer ausführbar erscheint. Crinoidea. (1) Antedon rosacea Norman. In nur wenigen Exemplaren gefunden bei Rolas auf den Strand- klippen bei tiefer Ebbe. Bei einem Rückblick auf die oben aufgeführten, an den Küsten der westafricanischen Inseln S. Thome und Rolas von mir beobachteten und sicher bestimmten 20 Echinodermen tritt uns das gewiss über- raschende und interessante Resultat entgegen, dass von denselben nicht weniger als 13 auch an den gegenüberliegenden ostamerica- schenKüsten vorkommen — nämlich : 1 ) Linckia Giiildingii, 2) Pew- tagonaster semilunatus^ 3) Ophiocoma piimila^ 4) Ophiolepis paucispina, sämmtlicheEchiniden: 5) Ophiactis Krebsi^ 6) Cidaristribuloides, 7) Dia- dema setosum^ 8) Arhacia punctulata^ 9) Hipponoë esculenta^ 10) Echino- metra suhangularis , 11) Clypeaster suhdepressus und 12) Meoma ven- tncosa, ferner von Holothurien : 13) Holothuria grisea. Ob von den übrigbleibenden sieben Formen sich nicht einige ebenfalls noch als Bewohner der americanischen Küsten erweisen werden, müssen weitere Erfahrungen lehren. Von dreien derselben, Ophioderma guineense. Stichopus maculatus und Thyonidiumßavum, sind als von neuen Arten die Verbreitungsgebiete noch unbekannt; eine andere Form, Antedon rosacea^ bisher bekannt als der Hauptvertreter der Crinoideen im Mittel- meer und den nordeuropäischen Meeren war von uns oben auch als Bewohner der portugiesischen Küste und der Canaren nachgewiesen worden und erlangt nun schon eine Ausdehnung im atlantischen Ocean bis zum Aequator. Ophidiaster ophidianus^ ursprünglich als eine echte Mittelmeerform bekannt, war schon über Madeira und die Canaren hinaus bis zu den Capverden beobachtet worden und tritt durch unseren Befund nun ebenfalls schon in die Aequatorialzone ein. Zwei andere Seesterne, Linckia Bouvieri und Petitaceros dorsatus waren bisher sicher nur an den Capverden gefunden worden und treten somit durch das Vorkommen bei S. Thome vorläufig als tropische ostatlantische Formen auf, denen aber wahrscheinlich noch ein weiteres Gebiet zukommt. Marburg, den 6. Januar 1882. 160 2. Note sur le développement de l'Huître (Ostrea edulis L.). Par le Dr. R. Horst à Utrecht. L'été dernier la Station Zoologique néerlandaise se trouvait au bord de l'escaut oriental, dans le voisinage des bancs d'huîtres. J'avais là une bonne occasion d'étudier le développement de l'huître et de compléter en quelques points les recherches des naturalistes français Davaine et Lacaze-Duthier s. On sait que les huîtres ne pondent pas librement dans la mer, mais que les oeufs se développent dans la cavité palléale de la mère, de sorte qu'on est forcé d'ouvrir un certain nombre d'huîtres mères et de com- parer les divers stades qui se présentent, afin de se faire une idée du mode de développement. Or ici se présentait la difficulté que chez la plupart des huîtres, qui contenaient du frai, les embryons étaient déjà très avancés, de sorte que les premiers stades de fractionnement de l'oeuf me sont restés inconnus. Les premiers stades que j'ai observés présentaient une grande sphère granuleuse au pôle inférieur (nutritif) de l'oeuf, tandis que le pôle formatif était occupé par une douzaine de cellules claires et plus petites; toute cavité de segmentation manque. Les cellules formatives ne tardent pas à envelopper la sphère nutritive, sans toutefois l'englober entièrement ; alors la dernière sphère commence aussi à se diviser, d'abord en deux grandes cellules rondes, plus tard en plusieurs cellules cylindriques. Peu de temps après l'oeuf perd sa forme sphérique, s'aplatit, et par l'enfoncement de la couche des cel- lules nutritives la gastrula se forme et on peut distinguer le feuillet de l'ectoderme et celui de l'endoderme. À peine le tube digestif (pro- trogaster) s'est-il formé de cette manière, qu'on voit apparaître au pôle aboral de la gastrula une seconde invagination, formée par des cel- lules ectodermiques. Plus tard, cette invagination devient un petit sac, composé de hautes cellules cylindriques, avec un lumen étroit et une ouverture dirigée transversalement à l'axe vertical de l'embryon. C'est l'invagination pr éconchylienne (Schalendrüse). Les naturalistes qui se sont occupés du développement de l'huître, Davaine et Lacaz e-Duthiers parlent d'une échancrure et d'une dépression qui donne à l'embryon une apparence cordiforme, ce qui prouve qu'ils ont bien vu l'invagination, mais comme ils n'ont étudié l'embryon qu'à la surface, la vraie signification de cet enfonce- ment semble leur avoir échappé. La dépression profonde, semilunaire, observée par Brooks au côté dorsal de l'embryon de V Ostrea virginiana, qu'il regarde comme l'ouverture du tube intestinal (prostome), ne me paraît pas non plus autre chose que l'invagination préconchylienne. Cette interprétation est d'accord avec l'observation de M. Brooks, que sur le point, où est situé son prostome, il voit plus tard se déve- lopper les premières traces de la coquille. 161 Ainsi l'embryon de l'huître possède dans ce stade deux invagina- tions, d'un développement presque égal: le tube digestif et l'invagination préconchylienne. Derrière la bouche primitive on aperçoit une couple de grandes celhiles, les premières cellules mésodermiques, dont l'origine malheureusement m'est restée inconnue. Dans un stade suivant la côté ventrale de l'embryon commence à saillir un peu, de sorte qu'il se forme une espèce de pied, qui fait que l'embryon ressemble beaucoup à celui d'un Gastéropode. En même temps l'invagination de l'endo- derme s'accroît et devient un grand estomac avec un diverticule posté- rieur, qui devient plus tard l'intestin ; la bouche primitive ne disparaît pas. Bientôt l'ectoderme s'est écarté de l'endoderme sur toute la cir- conférence de l'embryon , et c'est ainsi que s'est formée la cavité abdominale, dans laquelle on voit çà et là des cellules mésodermiques éparses. L'invagination préconchylienne est en ce moment presque tout à fait disparue, elle s'est retournée et est remplacée par un épaississement légèrement encavé, composé de longues cellules coniformes (déjà ob- servé par Salensky). La sécrétion de ces cellules fait naître une mince membrane cuticulaire, qui forme le premier rudiment de la co- quille; d'où résulte que la coquille bivalve est une formation impaire. Quoique Lacaze-Duthiers et Idrooks prétendent avoir observé que la coquille de l'huître est dès le commencement formée de deux moitiés séparées, mes observations concordent tellement avec celles de Hat- schek sur la première apparition de la coquille chez le Taret, qu'il me semble bien permis de conclure que chez tous les Mollus- ques le mode de formation de la coquille est identique. Dans ce stade on voit aussi apparaître le premier indice du voile, comme une couronne de cils vibratiles dans la région prostomiale, qui est formée de hautes cellules cylindriques. Peu après la coquille s'accroît fortement et couvre une grande partie du corps de la larve ; le traitement par l'acide sulphurique montre qu'il s'y est déjà déposé du carbonate de chaux. Le voile se différencie de plus en plus et au milieu du champ céphalique qu'il entoure on voit naître un épaississe- ment de l'ectoderme (Scheitelplatte). L'oesophage infundibuliforme conduit dans un estomac pyriforme, tandis que l'intestin obtient une ouverture extérieure et débouche dans la cavité palléale. Plusieurs parties du corps de la larve (l'épaississement céphalique, l'oesophage, l'estomac) commencent alors à se pigmenter en rouge noir, ce qui donne au frai incolore (white spat) une couleur gris bleuâtre (black spat) . À côté du sac intestinal on observe des fibres musculaires ramifiées, une ventrale et une dorsale, qui prennent naissance à la charnière et s'attachent à la face inférieure du voile, ce qui permet à celui-ci d'être retiré dans l'intérieur de la coquille. A la face dorsale 162 oil remarque un autre muscle qui passe de la valve droite à la valve gauche et sert pour fermer la coquille. La couronne ciliaire préorale se compose d'une double rangée de longs cils qui entourent un espace bombé, au milieu duquel se trouve un épaississement rentrant, com- posé de plusieurs couches de cellules ectodermiques ; de cet épaississe- ment naît le ganglion sus-oesophagien. Sa partie supérieure est tra- versée par un sillon, qui semble le partager superficiellement en deux moitiés. Cependant le canal intestinal a augmenté considérablement en longueur et en largeur, l'estomac est partagé par un étranglement en une partie supérieure et une partie inférieure, et l'intestin prend nais- sance entre ces deux parties. La division supérieure de l'estomac pré- sente de part et d'autre de grandes poches, rudiments du foie. Le tube digestif est couvert de cils sur toute sa surface intérieure, sauf peut-être les poches dont nous venons de parler. A la face ventrale de la larve à peu près à l'endroit où se trouvait le pied, se présente un épaississe- ment de l'ectoderme en forme de bouton ; c'est probablement l'origine du ganglion pédal, quoique je n'aie pas trouvé les otocystes que Lacaze-Duthiers dit y avoir rencontré. Je n'ai pu nonplus réussir à découvrir un organe excréteur, quoique j'aie fait de mon mieux pour le trouver, par ce que la larve de l'huître présente tant de points de ressemblance avec la TrocJiophora du ïaret décrite par Hatschek. Il se peut que des recherches que j'ai l'intention de faire l'été prochain, jettent plus de lumière sur ce point mal éclairci, ainsi que sur d'autres. Utrecht, Janvier 1882. 3. Über eine neue Synascidìen-Gattung. Von Dr. Richard, v. Dräsche in Wien. Das hiesige k. k, zoologische Hof-Museum erhielt aus dem Museum Godeffroy eine eigenthümliche zusammengesetzte Ascidie zugesandt, welche bei Hogoleu eine der Rouk-Inseln im Archipel der Carolinen aufgefischt wurde. Mein Freund, Custos Dr. v. Marenzeller, über- gab mir, da ich mich schon längere Zeit mit ïunicaten beschäftige, dieselbe zur näheren Untersuchung. Die Thiere sitzen in Form eines Blüthenkolbens angeordnet auf cylindrischen Stämmen von 7 mm Durchmesser und bis 6 cm Länge. An dem mir übergebenen Exemplar waren vier solcher Stämme, die_ nach unten, wahrscheinlich der Ansatzstelle, mit einander verbunden waren. Die Farbe des Stockes ist eine schmutzig grüne; die Thiere selbst dürften jedoch, wie sich aus der Anhäufung von zahlreichen Pigmentzellen in der Tunica schließen lässt, eine ausgesprochene Farbe und Zeichnung besessen haben. Der Erhaltungszustand der- selben ist leider ein durchaus sehr schlechter. Die Länge der Einzel- 163 thiere beträgt bis 10 mm, wovon etwa 6 mm auf den Kiemensack, der Rest auf das Abdomen entfallen. Der Kiemensack hat eine längliche, oben und unten zugespitzte Form und bedeckt mit seiner Bauchseite ein gutes Stück des Abdomen ; es sind zahlreiche Kiemenreihen vor- handen. An der obersten Spitze des Sackes findet sich die runde ungetheilte Kloakenöffnung. Die Kiemenöffnung liegt am Ende des ersten Drittels des Kiemenraumes , ist groß und von einem niederen dünnen Saum umgeben, der manchmal in vier Lappen zerfällt. Be- trachtet man diese Öffnung von der Innenseite , so sieht man sie von einem halskrausenartigen Ring und acht Tentakeln umgeben, von denen vier bedeutend größer sind als die übrigen. Der kurze Oeso- phagus führt in einen platten, wenig angeschwollenen Magen; aus diesem tritt der Darm, der mit einer Schlinge den Oesophagus links passirt und als Enddarm noch weit längs der Rückenseite des Kiemen- sackes zu verfolgen ist. In der Eingeweideschlinge liegen die Ovarien mit deutlichem Ausführungsgang. Embryonen von der bekannten Form liegen oft im Branchialraum. Die Thiere sind durch eine sehr zarte durchsichtige gemeinschaftliche Tunica mit einander verbunden. Nach unten setzt sich die Tunica der einzelnen Thiere in einen stiel- förmigen Fortsatz fort, der sich dann noch weit im Stamm verfolgen lässt. Die am Basisrande des Stammes sitzenden Individuen sind kurz gestielt, die mehr nach innen gelegenen werden mit ihrer Annäherung an die Mittellinie immer länger gestielt. Am oberen Ende des Stammes, dort wo die einzelnen Tvmica-Stiele in denselben eindringen, bemerkt man zahlreiche , vielfach verästelte Ausstülpungen der den Stamm durchziehenden Fortsätze. Dieselben bilden in der Mitte des Kolbens eine kegelförmige Erhöhung, welche die Anlagen zahlreicher junger Thiere birgt. Bei besserer Erhaltung wäre es unschwer, hier den ganzen Entwickelungsgang zu verfolgen. Die einzige Ascidie, welche in die Nähe der eben beschriebenen zu stellen wäre, ist Chondrostachys Macdonald, welche in der Bass- Straße gefunden wurde. Die Individuen dieser Gattung sitzen jedoch auf einem gemeinschaftlichen Stamme in Form einer Ähre, es existirt keine gemeinschaftliche Tunica und jene der Einzelthiere ist von be- deutender Dicke. Über die Zahl der Tentakeln berichtet Macdonald nichts, erwähnt jedoch ebenfalls eine vierlappige Branchialöffnung. Die Lage der beiden Öffnungen, so wie die der Eingeweide stimmt mit unserer Art überein. Ich schlage für den Vertreter dieser neuen Gat- tung den Namen Oxycorynia fascicularis vor. Eine nähere Beschrei- bung mit Abbildvmgen folgt in den Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Gesellschaft. Wien, 25. Januar 1882. 164 4. Über den Rectus von Petromyzon. Von A. Schneider, Professor in Breslau. In den »Beiträgen zur vergleichenden Anatomie und Entwicke- lungsgeschichte der Wirbelthiere 1879« habe ich an verschiedenen Orten bemerkt, dass es mir nicht gelungen sei, bei Petromyzon oder Ammocoetes mit Sicherheit einen Rectus zu finden. Petromyzon würde dadurch unter allen Fischen eine Ausnahmestellung einnehmen. Wie ich jetzt finde, ist jedoch auch bei Petromyzon der Rectus sehr deutlich ausgeprägt. Es ist der Muskel , welcher in dem angeführten Werke Taf. XI, Fig. 2 u. 3 mit Gh bezeichnet ist. Er geht vom Mundrande rückwärts symmetrisch zu beiden Seiten der Bauchlinie, bei Ammo- coetes enthält er keine Inscriptio tendinea, bei Petromyzon aber neun. Bei Ammocoetes endigt er vorn frei, hinten setzt er sich an die vordere Fläche des ersten Myocomma der Rückenmuskeln. Bei Petromyzon setzt er sich vorn mit einer dünnen Sehne seitlich an den Mundring, hinten Hegt er wie bei Ammocoetes nur der Bauchlinie näher. Er endigt in beiden Fällen dicht hinter dem Auge. Wegen seiner auffallen- den Kürze habe ich in diesem Muskel den Rectus nicht sogleich er- kannt. Tndess ist er nicht kürzer als bei den Thoracici und Jugulares unter den Knochenfischen. Das Becken bildet sich immer am Hinterende des Rectiis. Es müsste als das Becken und die Bauchflossen, wenn sie überhaupt vorhanden wären, bei Petromyzon an der Brust, bei Myxine am After entstehen. Die Petromyzonten sind also in diesem Sinne Thoracici, die Myxinoiden Abdominales. 5. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. Nüsslin in Karlsruhe. (Fortsetzung.) II. Eine wissenschaftlich neue Coregonenspecies. Coregonus macrophthalmus'^^ nova sp. Gangfisch (Albuli?). Synonyma: Salmo niaraenula Bl. Gangfisch, Weißgangfisch, Albula; Bodensee , Zürichersee , Vierwaldstädter See und andere Seen der Schweiz (Hartmann, Helvetische Ichthyologie, 1827). Salmo maraenula ^ Gangfisch (St. Nenning, Die Fische des Bodensees. Constanz, 1834. p. 22). Coregonus maraenula (Schinz, Europäische Fauna, 2. Bd. Stutt- gart, 1840). 3'- fAaxoôç, lang (der Durchmesserl. òcpfhaX/uóc, Auge. 165 Eine Abbildung des Bodensee -Gangfisches ist ungefähr in den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts in Constanz erschienen. Die ganze Bildersammlung war wahrscheinlich als Iconographie zu Ven- ning's »Fischen des Bodensees« bestimmt , vgl. E.app, Fische des Bodensees in Württemb. naturw. Jahreshefte, X. Jahrg. p. 137. Das alte »F i s c h b u c h« von M a n g o 1 1 , sodann die späteren Aus- gaben von Gesner, führen einzelne Localvarietäten (?) des Gangfisches als besondere Fischgattungen auf, z.B . AI buia pania. Ein Albulan, Weiß- gangfisch, Zürichersee. »Fischbuch«, Zürich, 1575. Bl. CLXXXVII. Ich übergehe hier die zahlreichen Litteraturnotizen , welche sich auf den Coregonus Wartmamii Bl. beziehen. Sie gehören nur insofern hierher, als die Gangfische bisher für Jugendformen des Coregonus Wartmanni Bl. gehalten wurden. Die Litteratur über C. Wartmanni Bl. findet sich vollständig in Günther 's Catalogue of Fishes. London, 1866. Vol. VI. Specieschar acter. Vorderrand des Zwischenkiefers nahezu senkrecht oder von hinten oben nach vorn unten gestellt, Ober- und Unterkinnladen meist ungefähr gleichlang, daher der Mund in der Regel endständig 33. Fig. 1. Kopf eines jungen Blaufelchen von 27,5 cm Länge (vergr.). Fig. 2. Kopf eines Gangfisches von 18,8 cm Länge (vergr.). Kiemenreusen zahne 3* sehr zahlreich, sehr lang und mit vielen Secundärzähnchen : im Durchschnitt stehen am L, II., III. und W . Bogen 41, 42, 38 und 31 Zähne 35^ die längsten dieser tragen bis etwa 25 Paar Secundärzähnchen. Das Auge sehr groß. Meist 5^ der Körperlänge im Durch- messer oder mehr. 33 s. die Figur 2. 3* s. die Figur 4. 35 Die Zahlen variiren am L, IL, III. u. IV. Bogen zwischen 36 u. 44, 37 u. 46, 35 u. 41, 27 u. 34. 166 Kopf plump, lang und hoch, meist über 1\% der Körperl. lang. F 1 o s s e n sehr blass pigmentirt. D: 3 — 4/9 — 11 [4/10J36; A: 3 — 4 /lO— 12 [4/II5]; P: 1/13—16 [l/Ha]; V: 1—2/9—11 [2/10]; C: 19; Squamae: 8—10/80—90/8—9; R. br: 9. [9] [86] [85] Die Eier des Gangfisches relativ groß, angebrütet ca. 3 mm im Durchmesser. Laicht Ende November bis Anfang December im Boden see, insbes. zwischen Constanz und Ermating^en im Rhein und Untersee. Fig. 3. Eeusenzähne des Blaufelchen. Fig. 4. Reufsenzähne des Gangfisches. Vorkommmen im Bodensee, insbes. im Untersee [so- dann in nahe verwandten Formen (Varietäten?) im Züricher-, Zuger-, Vierwaldstädter See und (?) anderen Seen der Schweiz , in letzteren Seen ìyAlbtilea genannt]. Nähere Artkennzeichen. I. Äußerliche Merkmale. Von allen nordalpinen Coregonen steht der Gangfisch dem Blau- felchen am nächsten, er hat eine sehr ähnliche Schnauzenbildung. Doch ist, gleich große Thiere vorausgesetzt, die Schnauze des Gang- fisches allemal plumper und die Oberkinnlade ragt gern etwas vor 3'^. Der Kopf ist besonders in der vorderen Region auffallend hoch, auch ziemlich dick und lang, wodurch er ein plumpes Aussehen be- kommt. Das Auge fällt durch seine Größe sofort auf und übertrifft in dieser Beziehung der Gangfisch den Blaufelchen bedeutend. 36 Die Formeln geben zuerst die Variationsextreme, dann das ausgerechnete Mittel. 37 s. Fig. 1 u. 2. 167 Der Oberkiefer ragt meist bis zum Vorderrande des Auges oder noch etwas weiter. Die allgemeine Körpergestalt ist bei dem gewöhnlichen Bodensee-Gaugfisch eine sehr gestreckte und niedrige. Die größte Rückenhöhe beträgt im Durchschnitt 2 1 % der Körper- länge. Rücken und Bauchprofil sind wenig convex. Flosseninsertion sehr variabel 3* und ohne specifische Characteri- stik. Flossen mittelgroß. Die Höhe der Rückenflosse beträgt im Durchschnitt etwa 15, in den Extremen 14 — \1 % der Körperlänge ; die Höhe der Afterflosse im Durchschnitt 10. in den Extremen 9 — 13^; die Länge der Brustflosse misst im Mittel etwas über \^ % und schwankt zwischen 14 und 18^; die Länge der Bauch- flosse misst im Mittel 14 und schwankt zwischen 12 und \^ % . Die Schuppen sind bei älteren Gangfischen, insbesondere in der Seitenlinie, am hinteren vorsehenden Felde weitläufiger con- centrisch gestreift als an den übrigen Stellen. Das Nervenröhrchen (Seitenlinie) hat einen langen rechtwinkelig gebogenen Haken. Färbung auf dem Rücken bald mehr o 1 i v e n g r ü n , bald mehr olivenbraun. Kopfrücken ziemlich dunkel. Pigmenti rung, im Ton des Tusch grau, insbesondere auf dem Rücken, auf Körper und Kopf. Schnauzenspitze, Orbital- und Opercularknochen fein aber oft dicht pigmentirt. Flossen hell gefärbt: hell tuschgrau bis weißlich, nur die Brustflosse gelblich. Sehr characteristisch ist die helle Pig men- tir ung aller Flossen. Meist nur die Außenränder enthalten Pig- ment , Brustflosse meist ohne solches, Rückenflosse oft im Mittelfeld mit vereinzelten rundlichen Pigmeutflecken. Der Gang fi seh erreicht gewöhnlich eine Länge von bis zu 27 cm (bis zum beschuppten Schwanzweichtheil) und ein Gewicht bis zu 200 g. Höhere Beträge sind Seltenheiten. Zur Laichzeit entwickeln Milchner und Rogner, besonders aber die Milchner längliche Epithelwülste*^'' auf den Schuppen. Dieselben bilden 7 — 9 Längsreihen, von denen die Seitenlinie etwa die Mitte hält. Auf der Seitenlinie sind die Höcker meist schwächer. n. Innere Merkmale. Die Wirbelsäule besteht aus 58 Wirbeln. Davon tragen 35 — 36 Rippen 40, Die erste steht immer am 3., die letzte am 37. — 38. Wirbel. 38 So schwankt die Länge zwischen der Projection des Rückenflossen- und Bauchflossen-Anfangs innerhalb l.) und "gX der Körperlänge. 39 Da die Felchen zur Laichzeit die Gewohnheit haben , sich an einander mit den Körperseiten reibend halb über das Wasser zu kommen, so könnte man daraus die Bedeutung der Höckerreihen als ein sexuelles Reizmittel ableiten. ■^0 Drei Skelette wurden untersucht. Zwei ergaben 5S Wirbel und 36 Rippen, eins zeigte 58 Wirbel und 35 Rippen. 168 Die rippentragenden unteren Bogenfortsätze sind an 3 — 5 Wirbeln ventralwärts vereinigt; zum ersten Male findet diese Vereinigung am 33.— 36. Wirbel statt. Muskelgräten finden sich 30 — 32, sie erstrecken sich vom 1.(2.) — 31.(32.) Wirbel. Die Knochen des Gesichts oder des Schädels lassen sich bei un- seren alpinen Arten kaum zur Aufstellung formeller x\rtcharactere ver- werthen. Die Form der Maxillaria, Orbitalia, Opercula variirt indi- viduell zu beträchtlich im Verhältnis zu etwaigen specifischen Differenzen. Die Mundhöhle trägt nur rudimentäre Zähnchen auf dem Innen- bogen des Zwischenkiefers und auf der Zunge. Die Zähne des Zwischenkiefers sind sehr variabel und können im Extrem kaum nach- weisbar sein. Kiemenboffen des Ganfffisches. Links Rechts No. 1 2 3 4 i 1 2 3 4 1 37 41 38 27 40 39 38 30 2 37 40 37 31 37 41 33 31 3 44 46 38 34 43 40 39 31 4 41 42 39 31 42 39 36 29 5 41 38 35 ? 40 39 36 31 6 44 43 39 32 43 43 41 33 7 38 40 38 31 39 41 31 29 8 41 40 38 31 40 41 36 32 9 42 45 40 33 43 44 41 34 JO 40 43 39 33 41 44 38 32 11 40 41 39 30 42 44 39 31 12 39 42 38 31 36 41 37 30 13 40 43 39 33 44 46 39 31 14 43 46 38 33 43 ? 37 31 15 40 44 39 32 40 43 35 30 16 42 44 39 33 42 43 39 31 17 41 44 41 34 43 45 41 32 18 40 ? P 34 36 37 35 31 19 39 41 33 34 9 44 40 32 20 41 45 39 ? 42 45 40 32 21 41 43 39 30 41 42 39 30 22 42 44 39 31 42 40 37 31 23 41 45 38 34 42 43 38 32 Wichtiger sind die Rechen- oder Reusenzähne, welche den concaven Vorderrand der Kiemenbogen besetzen und mit ihren Enden nach vorn ragen. Wie schon im allgemeinen Theil unserer Mittheilungen betont wurde, verdienen diese Reusenzähne die höchste Beachtung als diagnostisches Merkmal zur Unterscheidung der Arten. 169 Der Gangfisch gehört unter den alpinen Coregoneu zu denen mit reichster Reusenbezahnung. Aus zahlreichen Einzelmessungen ergiebt sich für den gewöhn- lichen Bodensee-Gangfisch das obige durchschnittliche Zahlenverhältnis mit den gleichfalls oben erwähnten Variationsextremen. Beistehende Tabelle soll zeigen, in welcher Weise die Zahlen bei den einzelnen Individuen schwanken. Von besonderem diagnostischen Werthe ist. dass Variationsextreme meist nur an einzelnen Bogen auftreten, an den anderen dagegen normal -specifisches Verhalten herrscht. Die als Varietäten von uns aufgefassten, in diesen Mittheilungen dem gewöhnlichen Bodensee-Gangfisch folgenden Coregonen schließen sich aufs engste dem hier angegebenen Zahleuverhältnis an. Die einzelnen Heusenzähne sind beim Gangfisch sehr lang und schmal und mit vielen, meist zweireihig stehenden Secundärzähnchen (bis zu 25 Paaren) besetzt. Diese Zähnchen stecken in der Haut, welche die Heusenzähne überzieht und gehen daher bei Maceration leicht verloren. Einige Notizen über Theile des Darmtracts sollen noch bei der speciellen Vergleichung des Gangfisches mit einem jungen Blau- f eichen folgen. (Fortsetzung folgt.) III. Mittlieilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Zur Aufstellung von Spirituspräparaten. Von Dr. Emil Selen ka, Professor in Erlangen. Bei der Neuaufstellung der Erlanger Zoologischen Sammlung, welche ich vor sechs Jahren in Angriff genommen und die nun ihrer Beendigung entgegengeht, habe ich, zumal betreffs der Aufstellung der in Spiritus aufzubewahrenden Gegenstände, einige neue Erfah- rungen gesammelt, die mir der Besprechung werth scheinen. 1) Das Zukitten der Gläser. Gläser mit eingeschliffenem Glasstöpsel verwende ich lediglich für solche Präparate, welche zu Demonstrationszwecken von Zeit zu Zeit herausgenommen zu werden bestimmt sind. Für alle übrigen in Spiritus zu conservirenden Gegen- stände benutze ich gewöhnliche, solide Cylindergläser mit etwas ver- breitertem Fuß und vorspringendem Rande. Der Schluss derselben geschieht mittels starker, uhrglasförmiger Glasdeckel, deren jeder auf das zugehörige Cylinderglas in einer wenigstens 5 mm breiten, ring- förmigen Berührungsfläche avifgeschliffen ist. Der Durchmesser des Deckels soll 1 — 2 mm kleiner sein als der des oberen äußeren Randes 170 des Cylinderglases, damit beim Aufheben nicht der aufgekittete Deckel gefasst und abgehoben werde, sondern nur das Cylinderglas selbst er- griffen werden könne. Nachdem das Glas bis auf Y2 — 2 cm Höhe unter seinem oberen Rande gefüllt ist, wird die obere Schliiffläche mit einem Tuche abge- trocknet. Sodann erhitzt man den Rand des Glasdeckels ziemlich stark über einer Gas- oder Spiritusflamme, indem man denselben, die Hohl- seite nach oben gekehrt, behende in der Flamme rotiren lässt, eine Manipulation, die dadurch leicht auszuführen ist, dass man beide Daumen in die Mitte der Hohlseite, und Zeige- und Mittelfinger gegenüber ansetzt. Ein Zerspringen des Deckels ist dabei nicht zu be- fürchten. Kleinere Deckel werden einfach mit einer groben Pincette erfasst und über der Flamme hin und her bewegt. Der mattgeschliffene Rand des Deckels wird sodann mit der unten erwähnten flüssigen Kittmasse dünn (etwa ^2 ^^^ dick) bestrichen, was am besten mittels eines kleinen Borstenpinsels mit kurzem runden Quast geschieht. Man sorge dafür, dass die Kittmasse nicht zu weit nach innen gelange, weil sie sonst später innen vorquillt und den Schluss unsauber macht. — Den mit Kitt bestrichenen Deckelrand lässt man sodann noch einmal über der Flamme herlaufen, damit er sich stark erhitze, und drückt dann den Deckel auf das Cylinderglas ; alsbald lüftet sich der Deckel zu wiederholten Malen von selbst, um einen Theil der eingeschlossenen erhitzten Luft herauszulassen. Nachdem dies geschehen , muss der Deckel noch einmal unter drehender Bewegung fest aufgedrückt wer- den und der Verschluss ist beendet. Ein Beschweren des Deckels ist kaum nöthig. Man sorge dafür, dass der Spiritus mit dem Kitt nicht in Berührung komme, so lange der letztere noch weich ist. Nach voll- ständigem Erkalten wird die etwa herausgetretene Kittmasse mit der Spitze eines Messers abgehoben und dann mit Spiritus nachgeputzt. Mängel des Verschlusses sind besonders bei Tageslicht sofort zu be- bemerken. Zur Probe kehre man das Glas auf den Kopf. Diese Verschlussweise bietet folgende Vortheile : 1) So weit meine Erfahrung reicht, verändert sich diese Kittmasse nicht und hält absolut luftdicht. Unter tausenden von Gläsern ist mir seit Jahren keines leck geworden. 2) Es ist nicht zu befürchten, dass der Deckel sich abhebe, selbst nicht bei starker Sommerhitze, da der atmosphärische Druck doch immer noch größer bleibt als der Druck der verdünnten Luft von innen her. 3) Da die Gläser nicht mit einer Blase geschlossen zu werden brauchen, so kann das Licht ohne Abschwächung auch von oben auf die Präparate einfallen. 4) Die Kittmasse selbst ist gar nicht oder doch kaum zu sehen und lässt daher das Präparat sehr sauber erscheinen. 171 5) Das Offnen der Gläser ist dadurch leicht zu bewerkstelligen, dass man die Schneide eines starken Messers unter den Deckel ein- schiebt. Zum abermaligen Verschluss bedarf es dann gewöhnlich nur eines erneuten Erhitzens des Deckelrandes. Die Kittmasse. Über einem kochenden Wasserbade wird ein Quantum Guttapercha zum Schmelzen gebracht, hierauf wenigstens die gleiche Gewichtsmenge Talg zugefügt und die Masse gut ver- rührt; ein etwas größerer Zusatz von Talg (Y; Talg auf "Yt Gutta- percha) schadet nicht und erleichtert sogar das Verschließen. Zum Gebrauch wird die Masse besser wieder über Wasserdämpfen und nicht über der offenen Flamme erhitzt, damit sie nicht anbrenne oder sich zu stark bräune. 2) Kleinere Objecte, welche nie zur Untersuchung dienen sollen, sondern allein für die Demonstration bestimmt bleiben, lasse ich in starke, mit breitem soliden Fuß versehene Cylindergläser von etwa 1 cm Weite bringen und diese vor der Gasflamme zuschmelzen. Um die Etiquette anbringen zu können, wird auf die obere ausgezogene Spitze eine Papierhülse von der Weite des Glases aufgesteckt und mit Wachs ausgegossen. 3) Viele Objecte , wie ActiniejT , Bandwürmer, Heteropoden, Salpenketten, die meisten zootomischen Präparate müssen, um demon- strirbar zu sein, in der Kegel auf Glasplatten gespannt werden. An- statt des Befestigens mittels Fäden empfehle ich folgendes, nach einigen Versuchen leicht und sicher auszuführendes Verfahren. Das zu befestigende Object wird zunächst im Ganzen oder nur an den ein zelnen , zum Ankleben bestimmten Stellen mit Wasser oder schwachem Alcohol befeuchtet und sodann mit einem Handtuch oder mit Fließ- papier oberflächlich getrocknet. Diejenigen Stellen nun, welche beim Aufliegen mit der Unterlage in Berührung kommen , bestreicht man dann mit einer nicht zu dünnflüssigen heißen Lösung von Hausen- blase und legt das Object noch vor dem Erkalten derselben rasch auf die Glasplatte, indem man, wenn nöthig, einzelne Theile durch kleine Gewichte beschwert. Schon nach einigen Minuten kann das Präparat in Spiritus gebracht, bez. mit Spiritus Übergossen werden; es ist nicht zu befürchten, dass das Präparat sich ablöst. Größere oder cotnplicirtere Objecte kann man auch auf eine vorher gut angewärmte Glastafel legen und dann erst die einzelnen zu befestigenden Theile desselben nach einander mit der Leimlösung bestreichen und fixiren ; erst nach voll- ständigem Erkalten des Haftmittels aber darf das Präparat in Spiritus getaucht werden. In gleicher Weise lässt sich Hühnereiweiß verwenden, und es wäre sogar wegen seiner vollkommenen Durchsichtigkeit und Zuver- lässigkeit der Leimlösung unbedingt vorzuziehen, wenn seiner Anwen- 172 dung nicht eine Eigenschaft störend im Wege stände. Das als Kleb- mittel verwendete Eiweiß muss nämlich vollkommen hart aufge- trocknet sein, bevor es mit Spiritus in Berührung kommt; andernfalls wird es brüchig und fixirt dann nur mangelhaft. Erleichtert wird das Festkleben mittels Eiweiß, wenn die Glasplatten vorher mit einem Überzuge von Eiweiß versehen wurden, der dadurch leicht herzustellen ist, dass man größere Platten mit einem Gemisch von gleichen Theilen Eiweiß und Wasser übergießt und in aufrechter Stellung trocknen lässt. In Spiritus gebracht ist diese dünne Schicht Eiweiß absolut nicht zu bemerken. Wenn man bedenkt, wie penibel und lästig die Befestigung der Präparate mittels Fäden ist, so dürfte man der hier empfohlenen ein- facheren und weit eleganteren Art der Aufstellung doch den Vor- zug geben , zumal eine |Entfernung des Objects von der Glasplatte durch Eintauchen des Präparats in warmes Wasser oder angewärmten verdünnten Spiritus sehr leicht zu bewerkstelligen ist. Je nach der Beschaifenheit der Objecte benutze ich durchsichtige, milchweiße oder dunkle Glasplatten. Denjenigen meiner Herren Collegen, welche diese Art der Monti- rung durch Augenschein kennen zu lernen wünschen, bin ich gern er- bötig, ein Probepräparat zuzustellen. 2. Notiz. Depuis le mois de Janvier 1882 Mr. Jules deGuerne a cessé d'ap- partenir à la direction du Bulletin scientifique du département du Nord. Messieurs les correspondants du Bulletin doivent donc adresser leurs communications à Mr. A. Giard. lY. Personal-Notizen. N e c r 0 I 0 g. Am 12. Jan. 1SS2 starb HeiT Blasius Kleciak, k. k. Bezirks-Commis- sär auf der dalmatinischen Insel Lesina, bekannt als tüchtiger Conchyliolog. Am 14. Jan. starb in Lemberg Dr. Simon v. Syrski, ord. Professor der Zoologie daselbst, besonders bekannt durch die nach ihm genannten (männlichen) Organe des Aals. Am 7. Februar starb in Breslau Dr. Franz Schlegel, Director des zoologischen Gartens daselbst. Jüngerer Bruder des Directors des Reichs- Museum in Leyden, Hermann Schlegel (geb. 1804), war er wie dieser ge- borener Altenburger, wurde später Arzt und folgte verhältnismäßig spät der Neigung, die ihn von seiner Jugend an erfüllt hatte. Am 10. März starb in Bonsyde, Linlithgow bei Edinburg Sir Charl. Wyville Thomson, der wissenschaftliche Leiter der von der englischen Regierung ausgerüsteten Expedition des , Challenger' zur wissenschaftlichen Untersuchung der Oceane. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 17. April 1882. No, 108. Inhalt: I. Litteratar. p. 173— 182. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Nüssliu, Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. (Fortsetzung.) 2. Goette, Zur Entwickelungsgeschichte der marinen Dendrocoelen. 3. Branu, Zur Frage des Zwisclienwirtlies von Bothrioceplialus latus Brems. III. Mittheil, ans Mnseen etc. 1. Zoological Society of London. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratiir. (1882.) 1. Geschichte, Litteratur etc. Lubbock, Sir John, Fifty Years of Sciences being the Addresses delivered at York to the Association, Aug, 1881. London, Macmillan, 1882. 8^. (90 p.) 2 s. 6 d. Bibliotheca Historico-naturalis, physico-chemica et mathematica, oder syste- matisch geordnete Übersicht der in Deutschland und dem Auslande auf dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften etc. erschienenen Bücher. Herausg. von F. Frenkel. 31. Jahrg. Göttingen, Vandenhoeck & Ru- precht, 1882. 80. (1. Halbjahr, p. 1—142.) Jt 1, 20. Naturae Novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Länder auf dem Gebiete der Naturgeschichte etc. Herausg. von E,. Friedländer & Sohn, 4. Jahrg. 1882. 24 Nrn. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1882. 8«. Jl ^. Aristotle on the Parts of Animals. Translated with Introduction and Notes by W. Ogle. London, Paul, 1882. 8». (280 p.) 12 s. 6 d. Directory, The International Scientists'. Containing the Names, Addresses, Special Departments of Study etc. of Amateur and Professional Natura- lists etc. etc. in America, Europe, Asia, Africa and Oceanica. Compiled by Sam. E. Casino. Boston, U.S.A., Casino; Berlin, Friedländer & Sohn, 1882. 80. (VIE, 391 p.) Boue, Ami, Autobiographie. (La distribution de cet opuscule n'aura lieu qu'après sa mort.) Vienne, Novbr. 1879. 80. (172, LXXII p., et 2 Ad- ■ denda.) (Boue est mort le 21. Novbr. 1881 . — v. Z. A. No. 103. p. 72.) Salle, Aug., Notice nécrologique sur le baron Maximilien de Chaudoir et liste de ses ouvrages, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. 2. Trim. [1881.] p. 181— 188. Eoffiaen, J., Notice biographique sur Jules (Alex. Jos.) Colbeau. in: Proc- verb. Soc. Malacol. Belg. T. 10. p. CXXIX— CLVI. Silliman, B., John William Draper. Obituary, in: Amer. Journ. of Sc. (3.) Vol. 23. Febr. 1882. p. 163—166. 174 Obituary of John Gray (Entomologist), in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan. p. 190 — 191. Mabille, Paul, Notice nécrologique sur Achille Guénée. in: Ann. Soc. En- tomol. France, (6.) T. 1. 1. Trim. p. 5 — 12. Keichardt, E., Alexander von Humboldt, ein Lebensbild, in: Humboldt, 1882. 1. Heft, p. 28 — 31. 2. Heft, p. 70—74. Edwards, Hy., Joseph Duncan Putnam. [Biographical Notice.] in: Papilio, Vol. 1. No. 11. p. 223—224. Dohm, 0. A., Nekrolog von W. G. Rosenhauer, in: Stettin. Entomolog. Zeitung, 42. Jahrg. 1881. No. 10/12. p. 488. Jäggi, F., Nachruf (an Joh. Christ. Rothenbach). in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. Vol. 6. Heft 5. p. 243—250. 2. Hilfsmittel, Methode etc. Martin, Ph. L., Die Praxis der Naturgeschichte. 3 Theile. 3. Th. Naturstudien. 2. Hälfte. Allgemeiner Naturschutz; Einbürgerung fremder Thiere und Gesundheitspflege gefangener Säugethiere und Vögel. Bearbeitet von Ph. L. Martin und Sohn. Die Pflege gefangener Reptilien und Amphibien nebst Pflege und Züchtung der Makropoden. Bearbeitet von Bruno Dürigen. Weimar, B. F. Voigt, 1882. 8«. (XV, 210 p.) Ji 5, — . (Schluss des ganzen Werkes.) Malm, A. H., Professor A. W. Malm's Methode Gegenstände für zool -zoot. Sammlungen, die in Spiritus aufbewahrt werden, aufzulegen, in: Göte- borg's Naturhist. Mus. III. Ârsskr. 1881. p. 13 — 20. Davis, G-. E., Practical Microscopy. Illustrated with 257 Woodcuts and a co- loured Frontispiece. London, Bogue, 1881. 8". (340 p.) 7 s. 6 d. Entz, Gaza, Durable Preparations of Microscopical Organisms, in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 120 — 122. (From Z. A. No. 96. p. 575.) The new »Congress« Stand. With figg. in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol. 3. No. 1. Jan. p. 9 — 13. Denomination of Eye-pieces and Standard Gauges for same, in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 103 — 106. riesch, M., Über einige Verbesserungen an Seibert und Krafft's Mikroskop- Stativ, in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 4. Heft, p. 504 — 505. Einfache Vorrichtung zum Wiederauffinden w^ichtiger Stellen an mi- kroskopischen Präparaten. Mit 1 Holzschn. ibid. p. 502 — 503. Griffith, E. H., The Griffith Cell, in: Amer. Monthly Microscop. Journ. Vol. 3. No. 1. Jan. p. 9. Symons, W. H., On a Hot or Cold Stage for the Microscope. With fig. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 21—22. White, T. Charters, A new growing or Circulation Slide. With fig. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 19 — 20. Woodward, J. J., Standard for Micrometry, in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 114— 116. (From Bull. Philos. Soc. Washington, Vol. 3. p. 22.) Bazley, T. S., On Rogers' Micrometers, in: Journ R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 117—119. (From Engl. Mechan.) 175 Oox, J. D., Prof. Rogers' Micrometers, in: Amer. Monthly Microscop. Joum. Vol. 3. No. 2. p. 23—25. Hertwig, 0., Der anatomische Unterricht. Vortrag beim Antritt der anatom. Professur. Jena, G. Fischer, 1881. 8». (25 p.) A —, 60. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. Praisse, P., Die Zuchträume des zoologischen Instituts d. Universität Leipzig. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 1. p. 17 — 28. Göteborgs Naturhistoriska Museum, Zool.-zoot. Afdelningarna. III. Arsskrift 1881, innehâllande Arsberättelse samt Uppsatser af A. W. Malm och A. H. Malm. Göteborg, 1882. 8«. (36 p.) Bericht der königl. zoologisch-botanischen Gesellschaft zu 's Gravenhage über das Jahr 1880. in; Zoolog. Garten, 1881. No. 10. p. 310—313. Sigei, W. L., Zur Thierpflege des Zoologischen Gartens in Hamburg, in: Zoolog. Garten, 1881. No. 11. p. 333—340. No. 12. p. 355—363. Bolau, H,, Erwerbungen des zoologischen Gartens in Hamburg, in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. No. 12. p. 369. Das neue Dickhäuterhaus im Zoologischen Garten zu Hamburg. Mit 2 Taf. [im Text], ibid. 1881. No. 10. p. 289—297. Kühn, Jul., Der Hausthiergarten des landwirthschaftlichen Instituts der Uni- versität Halle a/S. in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. No. 12. p. 372—373. Zunckel d'Herculais, J., Aeration of Laboratory Marine Aquaria. With cut. in: Joum. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 131 — 132. (From the French Translation of Mojsisovics Manuel de Zootomie.) 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Abhandlungen herausg. von der Senckenbergischen naturforschenden Gesell- schaft. 12. Bd. 3. und 4. Heft. Frankfurt a . M., 1881. (p. 225—591., 17 Taf.) Jl 28, — . Anales de la Sociedad Oientifica Argentina. T. 13. Entr. 1. Enero 1882. Buenos Aires, 1882. S". Anales de la Sociedad Espanola de Historia Naturai. T. 10. Cuad. 3. Madrid, 31. Dicbre. 1881. 8«. (eingeg. Febr. 1882.) Annals, The, and Magazine of Natural History. Conducted by A. Günther, W. S. Dallas, W. Carruthers and W. Francis. 5. Ser. Vol. 9. (Jan. — June). Vol. 10. (July — Decbr.) London, Taylor & Francis , 1882. 8». Archiv für mikroskop. Anatomie. Herausg. von v. La Valette St. George undW. Waldeyer. 20. Bd. 4.Heft. Bonn, Cohen, 1882. 8». .//14, — . Archiv für Naturgeschichte. Herausg. von F. H. Tro schei. 48. Jahrgang. 1. Heft. Berlin, Nicolai, 1882. 8». J^9, — . Archives Italiennes de Biologie. Revues, résumés, reproductions des travaux scientifiques italiens sous la dir. de C. Emery et A. Mosso. Année I. 1882. Turin, 1882. 8«. (6 Hvr., 2 Vol.) M 26, — . (Nat. Nov.) Archives, Nouvelles, du Muséum d'histoire naturelle. 2. Sér. T. 4. 2. Fase. Paris. G. Masson, 1S82. 4«. (p. 161— 371.) S' 176 Atti della E. Accademia dei Lincei. Ser. 3. Transunti, Voi. 6. Fase. 3 — 6. Roma, 1882. 4«. Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Voi. 17. Disp. 1. (Nov. — Dicbr. 1881.) Torino, (1882). 8». Bericht, Siebenter, der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz . . . vom 1. Jan. 1878 bis 31. Dec. 1880. Mit 1 Taf. Chemnitz, K. Brunner- sche Buchhandl. (M. Bülz), 1881. 8«. (276, XXVI p.) J, 4, 50. Bulletin de l'Académie Koyale des Sciences etc. de Belgique. 50. Ann. 3. Ser. T. 2. No. 12. Bruxelles, 1881. 8". (ree. 3. Mars 1882.) Annuaire de l'Académie Royale des Sciences etc. de Belgique 1882, 48, Ann, Bruxelles, Hayez, 1882. 8», Bulletin de la Société des Sciences et Arts de l'île de la Réunion. Année 1880. Saint Denis (Réunion), impr. Lahuppe. 8^. (207 p.) (Bibliogr. de la France, 18. Févr. 1882.) Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. 6. No. 12. Vol. 9. No, 1. 3. 5. Cambridge, Oct. 1881. 8°. (eingeg. Febr. 1882.) Bulletin scientifique du département du Nord et des Pays voisins. 4. Année. No. 11 et 12. 1881, (parus 1882,) 5. Ann. No, 1. Paris, O. Doin, 8». Garten, Der Zoologische, Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. 22, Jahrg. 1881. No, 10—12. 23. Jahrg. 1882. No. 1. (12 Nrn.) Herausg, von F. C. Noli. Frankfurt, Mahlau & Waldschmidt; 1882. 80, Humboldt. Monatsschrift für die gesammten Naturwissenschaften, Herausg. von Dr. G, Krebs. 1882, [12 Hefte.] Stuttgart, Enke, 1882, 40. Cplt, Ji 12, —, Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Herausg. von C, Koch, Jahrg. 33 u. 34. Wiesbaden, Niedner, 1880/81. (1882.) 80. M 6, —, Jornal de Sciencias Mathematicas, Physicas e Naturaes publicado sub os auspi- cìos da Academia R, das Sciencias de Lisboa. No, XXXI. Dezembr, 1881. Lisboa, 1881, 8«. (eingeg, 24. Jan. 1882.) Journal de Micrographie. Pubi, par J, Pelletan, 6. Année. No. 1. Janv. 1882. Paris, G, Masson. 80. Journal of the Linnean Society. Zoology. Vol. 16. No, 90. London, Jan. 26, 1882. 80. Journal of the Royal Microscopical Society. Edit, by Frank Crisp. 2, Ser. Vol. 2. [bimonthly]. London, Williams & Norgate, 1882, 80. Journal, The American, of Science. Edit, Jam. D. and E. S. Dana and B. Silliman, 3, Ser. Vol. 23. Jan., Febr. New Haven, Conn., 1882. 8«. Journal, The American Monthly Microscopical. Editor and publisher R. Hitchcock. Vol. 3. [12 No,] New York, 1882. 80. Journal, The Quarterly, of Microscopical Science. Ed, by E. Ray Lankester. New Series, Vol, 22. London, Churchill, 1882. 80. Kosmos. Zeitschrift für Entwickelungsiehre u, einheitliche Weltanschauung, Herausg. von E. Krause. 5. Jahrg. 10. u, 11, Heft, 10, Bd, [Jan. und Febr. 1882.] Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlg. (E. Koch), 1881. (1882!) 80. 177 Mémoires de l'Académie de Nîmes. 7. Série. T. 3. Année 1880. Nimes, impr. Clavel-BaUivet & Co., 1882. 8«. (LXXXIV, 395 p., pi.) Mémoires de l'Académie des Sciences, Agriculture, Arts et Belles-Lettres d'Aix. T. 12. Aix-en-Provence, impr. Illy, 1SS2. 8«. (492 p.) Mémoires de l'Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Olermont-Per- rand. T. 22. (53. Vol. de la Collection des Annales). 1880. Clermont- Ferrand, Thibaud, (1882.) 80. (386 p.) Mémoires de l'Académie Nationale des Sciences, Arts et Belles-Lettres de Oaen. 1881. Caen, Le Blanc-Hardel, 1882. 8». (VIII, 536 p.) Mémoires de la Société d'émulation de Cambrai. T. 37. Cambrai, impr. Re- naut, 1882. 8». (356 p.) Mémoires de la Société des Lettres, Sciences et Arts de Bar-le-Duc. 2. Sér. T. 1. Bar-le-Duc, impr. Contant-Laguerre, 1882. 8». (XXXII, 260 p.) Mittheilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- u. Völkerkunde Ost-Asiens. Herausg. von dem Vorstande. 25. Heft. Deebr. 1881. (Eingeg. 1882.) Yokohama, Berlin, Asher. 4^. (p. 180—219, 3 Tabellen und 1 Karte.) Jl 6, — . Naturalist, The,: Journal of the Yorkshire Naturalists' Union and General Field Club Record. Vol. 7. Jan. (12 Nos.) Huddersfield , B. Brown, 1882. 80. Naturalist, The American. Vol. 16. [12 Nos.] Philadelphia, MacCalla & Stavely, 1882. Naturalist, The Scottish, a Quarterly Magazine of Natural History. Edit, by F. Buchanan White. 1882. Edinburgh, Blackwoods, 1882. 8«. Naturhistoriker, Der. lUustrirte Monatsschrift für die Schule und das Haus, herausg. von Fr. Knauer. 4. Jahrg. (12 Hefte.) Wien, 1882. 80. Notes from the Leyden Museum. Edit, by H. Schlegel. Vol. 4. 1882. Ley- den, Brill, 1882. 80. (4 Nrn.) Öfversigt af Kongl. "Vetenskaps Akademiens Förhandlingar. 38. Arg. No. 6 o. 7. Stockholm, 1881. 80. (eingeg. 11. /2. 1882.) Proceedings of the Perthshire Society of Natural Science. Vol. 1. P. 1. 1880 — 1881. Perth, 1881. 40. (p. 1—42.) Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1882. Berlin, Friedländer in Comm., 1882. 80. (10 Nrn.) cplt. Jl 4, — . Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften. Math.-nat. Classe. 3. Abth. 84. Bd. 1. 2. Heft. Wien, 1881. 80. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 8. Jahrg. 1881. Leipzig, Gerold's Sohn in Comm. 1882. 80. (50 p., 1 Tabelle.) Sitzungsberichte der physikalisch -medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. Jahrg. 1881. [11 Nrn. cplt.] Würzburg, Stahel'sche Buchhandlg. , 1881. (eingeg. 1882.) Jl 4, — . TpyAii 06nj,ecTBa EcTecTBOHcntiTaTeji. npa Hnnep. KasancK. ^HHBepc. T. 9. BLin. 6. T. 10. Btm. 1 — 4. Kasanx, 1881. 80. T. 9. Bbtk. 6. Krylof f, Porf., Maiepiaji. kt. Mop. IlepMCK. Työ. (Material. z. Flora d. Pernisch. Gouvernera.) T. 10. Bmh. 1. lAvanoff, A. P., Maxepiavi. kt. AnTponojior. IlepMCK. KpaK. (Material, z. Anthropologie des Permschen Landes.) T. 10. Btm. 2. Krotoff, P., Kt Bonpocy 061. OTHOcmeJiBHoii ÄpesHociH ocxaiKOBt KaMCHHaro siKa Ha p. Okì. (Zur Frage über das relative Alter der Steinzeitüberreste vom Flusse Oka.) 178 T. 10. Btin. 3. Wysotzky, N., OiepKH anrpon.-aTHorpa*. H3c.iÌA0BaHÌH npoHBBeÄeHHbixT. bx TeieiiiH aìtsl 1880 roaa. (Urariss der anthropol.- ethnograph. Untersuchungen angestellt im Sommer 1880.) T. 10. Btin. 4. Malijeff, N., AnTponojior. HawcKaHifl 1880 roÄa. (An- thropolog. Untersuchungen aus d. Jahre 1880.) Zoologist, The. A Monthly Journal of Natural History. Edit, by J. E. Hat- ting. 3. Ser. Vol. 6. [12 Nos.] London, Van Voorst, 1882. S«. Sub- scription (in advance). 12 s. 5. Zoologìe: Allgemeines und Vermischtes. Brehm, A. E., Merveilles de la Nature. Les Insectes. Edit, franc, par J. Kunckel d'Herculais. 2, et 3. Séries. (Livr. lia 30.) Paris, J. B. Baillière et fils, 1882. 40. à 2 col. (p. 81—240, avec 4 pi.) (s. Z. A. No. 98. p. 609.) Claus, 0., Grundzüge der Zoologie. 4, Aufl. 2. Bd. 2. Lief. (Schluss.) Mar- burg, Elwert, 1882. 8». ^ 4, — . Edwards, A. Milne, Eléments d'histoire naturelle des Animaux. 1. P. Zoo- logie méthodique et descriptive. Paris, Masson , 1881. 18". (395 p., 487 figg.) Hayek, Gust, von, Großer Handatlas der Naturgeschichte aller drei Reiche. In 120 Folio-Tafeln ausgeführt von S. Czeiger in Wien. 1. Lief. Wien u. Leipzig, Mor. Perles, 1882. Fol. à Jf, 2, — . Lubarsch, 0., Systematischer Grundriss der Zoologie. 2. Theil. Wirbellose Thiere. Berlin, Hirschwald, 1882. 8». (IV p., p. 135—255.) ^2, — . Pavesi, P., Dalle mie annotazioni zoologiche. Estr. dai Rendicont. R. Istit. Lombard., 2. Ser. Vol. 14. Fase. 18/19. (11 p.) 'Uccelli rari del Pavese. — Larva curiosa d'Insetto in alto lago. — Trema- tode nuovo parassita d'un pesce fluviat. [Holostomiim cutìcola]. — Studio zoolog. delle Acque minerali.) 6. Biologie, vergi. Anatomie etc. Perrier, Edm., Anatomie et Physiologie animales pour l'enseignement de la Zoologie dans la classe de philosophie etc. Avec 328 figg. Paris, Hachette & Co., 1882. 80. (XII, eOS-p.) Frcs. 8, — . Ketzius, G-., Biologische Untersuchungen. Jahrg. 1881. Stockholm, Samson & Wallin und Leipzig, F. C. W. Vogel. Ì881. 4«. (143 p., 4 Taf.) Ji 12, — . Oomevin, Gh., Cours de Zootechnie professé à l'école vétérinaire de Lyon pendant l'année 1879/80. recueillies par M. Fouque. Lyon, impr. Bour- geon, 1882. 8". (440 p.) Frcs. 8, — . Monnier, D., et 0. Vogt, Sur la production artificielle des formes des éléments organiques, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 1. p. 45 — 46. Oattaneo, Giov., SuU' origine della Metameria. Nota. Napoli, 1882. 8". (12 p.) (Estr. dalla Rivista scientif. »Natura«, Genn. 1882.) Ounningham, J. T., Review of recent Researches on Karyokinesis and Cell Division. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microscop. Sc. N. S. Vol. 22. Jan. p. 35 — 19. Krukenberg, 0. P. W., Grundzüge einer vergleichenden Physiologie der Ver- dauung, (Vergi. -physiol. Vorträge. II.) Heidelberg, C. Winter's Uni- versitätsbuchhandlg., 1882. 8«. (82 p.) Jl 1, 60. 179 Bizio, Giov., Gli Studi di G. Bizio sul Glicogeno da lui difesi contro il Kru- kenberg ed il Bernard. Estr. dagli Atti Istit. Venet. 5. Ser. T. 8. (8 p.) Eenaut, . ., White Corpuscles of the Blood. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 27—28. (From Arch, de Physiol.) Pmdden, J. M., Examination of Living Cartilage, in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 128—129. Engelmann, Th. W., Über den Bau der quergestreiften Substanz an den Enden der Muskelfaser. Mit 1 Holzschn. in; Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 26. Bd. p. 531—536. Krause, W., Nerve-endings of Tactile Corpuscles. Abstr. in: Journ. R. Micro- scop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 28. (From: Arch. f. mikroskop. Anat. — s. Z. A. No. 98. p. 610.) Langerhans, P., Berichtigung, in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 4. Hft. p. 641 — 644. (Gegen W. Krause in Bezug auf Tastkörperchen.) Sabati er, A., La Spermatogenese chez les Annélides et les Vertébrés, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 4. p. 172 — 173. Schütz, Jos., Über den Dotterkem, dessen Entstehung, Structur, Vorkommen und Bedeutung. Mit 1 Taf. Bonn, Max Cohen & Sohn, 1882. 4«. Ji 2, — . Balfour, F. M., Handbuch der vergleichenden Embryologie. Übers, von B. Vetter. 2. Bd. 2. Hälfte. Jena, G. Fischer, 1881. 8». (p. 347—740. p. VII— XL) ^ 9, — . - Yung, E., Influence of Food on Sex. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 30. (s. Z. A. No. 102. p. 31.) Weismann, Aug., Über die Dauer des Lebens. Ein Vortrag. Jena, G. Fischer, 1882. 80. (V, 94 p.) Jl 1, 50. Edwards, H. Milne, Note sur les effets de l'hypnose sur quelques animaux. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 7. p. 385 — 386. 7. Descendenztheorie. Mamiani, T., Della ipotesi Darviniana e sua trasmutazione in altra assai più probabUe. Roma, 1881. 40. (21 p.) (Naturae Novitates. — Titel nicht vollständig.) Plärre, Otto, Die Erklärung der Abänderungs- und Vererbungserscheinungen. Geschichte und Kritik. Inaug.-Diss. Jena, 1882. 8*^. (41 p.) Über Färbung, Farbenwechsel und Farben - Nachäffung bei Thieren. in: Kosmos, von Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 378 — 382. (Nach Leydig u. C. Vogt.) Znauer, Friedr., Die Schutzfärbung der Thiere. Mit Abbild, in: Humboldt, 1882. 1. Heft, p. 13—20. 8. Faunen. Agassiz, AI., Letter on the explorations in the vicinity of the Tortugas. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 9. No. 3. (5 p.) Ayres, Thorn., Effects of a Snow-storm on Animal Life in the Transvaal, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 71 — 72. 180 Blanchard, Em., Les preuves de l'efifondrement d'un continent austral pen- dant l'âge moderne de la Terre, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 7. p. 386—393. Edwards, Alph. Milne, Remarques sur le mémoire de M. Blanchard, ibid. p. 393 — 395. Réponse de Mr. Blanchard, ibid. p. 395 — .396. Oredner, .. (Greifswald), Die Relikten-Seen und ihre Fauna, in: Kosmos, von Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 373—374. Edwards, Alph. Milne, Summary Report upon a Zoological Exploration made in the Mediterranean and the Atlantic on board the , Travailleur', in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 37—46. (From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris, transi, by W. S. Dallas. — s. Z. A. No. 102. p. 32.) Greeff, Eich., Die Insel Rolas. Aus: Globus, 41. Bd. 1882. (9 p.) Neumayr, M., Über den alterthümlichen Charakter der Tiefseefauna, in : Neu. Jahrb. für Miner. Geol. und Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 123 — 131. Pelseneer, Paul, Études sur la Faune littorale de la Belgique. (Vers Chéto- podes et Crustacés.) Chap. 1. Vers Chétopodes. in: Proc.-verb. Soc. Ma- lacolog. Belg. T. 10. p. XCVII— CIV. — Chap. 2. Crustacés, ibid. p.CIV— CVII. Mollusques marins recueilHs en 1881. ibid. p. CC— CCIII. Faune litt, de la Belg. — Tuniciers, Crustacés, Vers, Echinodermes et Coelentérés recueillis en 1881. ibid. p. CCXVIII— CCXXIII. Thomé, Otto Wlhm., Thier- und Pflanzengeographie. Nach der gegenwärtigen Verbreitung der Thiere und Pflanzen, so wie mit Rücksicht auf deren Be- ziehung zum Menschen dargestellt. Mit zahlreichen Voll- und Textbildern in Holzschn. Stuttgart, Spemann, 1882. 8*^. Ji 14, 50. 9. Invertebrata. Entz, Géza, Über die Natur der » Chlorophyllkörperchen « niederer Thiere. Sep.-Abdr. aus d. Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. p. 646 — 650. Lubbock, Sir John, On the sense of Color among some of the Lower Animals, in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. No. 90. p. 121 — 127. Cope, E. D., Invertebrate Fossils from the Lake Valley District, New Mexico, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 158—159. Nathorst, A. G-., Über Spuren von wirbellosen Thieren. (Auszug.) in : Hum- boldt, 1882. Heft 2. p. 76— 77. (s. Z. A. No. 102. p. 32.) Zolazy, Jos., Die Vögelparasiten. Fortsetzung, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. 1882. No. 1. p. 7—9. No. 2. p. 15—17. (s. Z. A. No. 98. p. 612.) 10. Protozoa. Kobertson, D., Renseignements sur la manière de récolter les Microzoaires marins, in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 1881. No. 10/11. p. 331 —338. (Trad, de lAnglais. v. Z. A. No. 32. p. 338.) Balbiani, E. G., Les organismes unicellulaires. Les Protozoaires. Leçons faites au Collège de France, in: Journ. de Microgr. par J. Pellet an, 5. Ann. No. 12. p. 472. 6. Ann. No. 1. p. 9—18. (s. Z. A. No. 102. p. 32.) 181 Hitchcock, K., The Phenomena of Growth among the microscopic Forms of Life, in: Amer. Monthly Microscopic. Journ. Vol. 3. No. 2. p. 28 — 34. Uhlig, v., Über einige oberjurassische Foraminiferen mit agglutinirender Schale, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 152—155. Künstler, J., Flagellata. Abstr. in: Journ. R. Miscroscop. Soc. (2.) Vol, 2. P. 1. p. 62—63. (s. Z. A. No. 97. p. G13. No. 102. p. 33.) Foettinger, A., Infusoria parasitic in Cephalopoda. Abstr. in: Journ. 11. Mi- croscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. I. p. 63. (From: Arch, de Biolog. T. 2. p. 345—378, 2 pi.) Haensler, Kud., Note sur une Zone à Globigérines dans les terrains jurassi- ques de la Suisse, in: Proc.-verb. Soc. Malacci. Belg. T. 10. 1881. p. CCXLI— CCXLIII. Gruber, Aug., Contributions to the knowledge of the Amoebae. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 106—116. (Translat. from the Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. N. 102. p. 33.) Geddes, Patr., Observations on the Resting State of Chlamydomyxa lahyrinthii- loides Archer. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microscop. Sc. N. S. Vol. 22. Jan. p. 30—34. Greeff, R., ConorhyncJms giblostis n. g. Gregarin., parasitic in Echiuri. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 63. (From the Monograph of the Echiuri. — s. Z. A. No. ü3. p. -414.) Lankester, E, Ray, On Drepanidium rmiarnm, the Cell-parasite of the Frog's Blood and Spleen (Gaule's Würmchen) . With figg. in : Quart. Journ. Microscop. Sc. N. S. Vol. 22. Jan. p. 53 — 65. G rubel-, Aug., On the Phenomena of Division in Euqlyplia alocolatu etc. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 135 — 137. (From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 81. p. 199. No. 94. p. 514. No. 102. p. 33.) Duncan , P. M., On the genus Stoliczkaria Dune, and its Distinctness from Parkeria Carp, and Brady, in: Ann. of Nat. Hist. |5.) Vol. 9. Jan. p. 58—59. (Geolog. Soc.) Bargatzky, Aug., Die Stromatoporen des rheinischen Devons. Mit 1 1 Holz- schnitten. Inaug.-Diss. Bonn, 1881. 8". (76 p.) Auszug in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 319 — 320. 11. Spongiae. Vosmaer, G. C. J., Attempt to apply Shorthand to Sponges. Abstr. in; Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 61—62. (s. Z. A. No. 98. p. 613.) Sollas, W. J., The Sponge-Faune of Norway: a Report on the Rev. A. M. Norman's Collection of Sponges from the Norvegian Coast. With 2 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 141 — 165. (s. Z. A. No. 57. p. 273.) Potts, Edw., The genus CartercUa vs. Spongiophaga Pothi. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1881. p. 460—462 (end not yet published). 182 12. Coelenterata. Ohun, 0., Die mikroskopischen Waffen der Coelenteraten. Mit Abbild, in: Humboldt, 1882. 2. Heft, p. 54—57. Olarke, Sam. F., 'New Hydroids from Chesapeake Bay. With 3 pi. From : Mem. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. III. No. 4. p. 135—142. (5 n. sp.; n. g. Cali/ptosjjadix.) Varenne, A. de, On the Origin of the Spermatozoids in the Hydroids. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 133—135. — Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. GO— 61. (From the Compt. rend. Ac. So. Paris. — s. Z. A. No. 102. p. 34.) Weismann, A., Sexual cells of Hydroida. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P.l. p. 60. (s. Z. A. No. 102 p. 34.) Fewkes, J. Walter, The Siphonophores. IV. Anatomy and Development of Diphyes. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 89 — 101. Allman, G. R,, Recent Progress in our knowledge of the Development of the Ctenophora. (Annivers. Adress.) in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. No. 90. p. 89—109. Rein, J, J,, Die Bermudas-Inseln und ihre Korallenriffe, nebst einem Nach- trage gegen die Darwin'sche Senkungstheorie. Aus den Verhandlungen des ersten deutschen Geographentags. Berlin, D. Reimer, 1881. 8"^. Ridley, St. 0., Contributions to the knowledge of the Alcyon aria , with descriptions of [3] new species from the Indian Ocean and the Bay of Bengal. With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 184 — 193. II. Wissenscliaftliciie Mittheilungeii. 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. Nüsslin in Karlsruhe. II. Eine wissenschaftlich neue Coregonenspecies. (Fortsetzung.) Biologische Eigenthümlichkeiteii. Der Gangfisch scheint für gewöhnlich in der Tiefe des Sees zu leben. An verschiedenen Stellen im Untersee, die bis ca. 44 m Tiefe messen, wird der Gaugfisch zu verschiedenen Jahreszeiten mit Tiefe- fanggeräthen (Angeln, Reusen '*i, versenkten Stellnetzen) aus der Tiefe des Sees hervorgeholt. Bis in welche Tiefen sich sein Vorkommen im Obersee ^bis 300 m Tiefe) erstreckt, kann nicht gesagt werden, da keine Fangweise für die Beantwortung Anhaltspunkte bietet. Über-- *' Gelegentlich des Trüschenfangs [Lota vulgaris] bei Steckborn. 183 haupt ist es äußerst schwierig'-, sich eine richtige Vorstellung von dem Vorkommen des gewöhnlichen Gangfisches in den verschiedenen Theilen des ganzen lìodeusees zu machen. Dass er fast im ganzen Untersee, Jahr aus Jahr ein in der Tiefe lebend, vorkommt, dafür bürgen uns zahlreiche Notizen. Das Vorkommen im Obersee ist schon viel schwieriger zu be- stimmen. Die Fischereimethoden im Obersee sind ziemlich einförmig und auf den Fang anderer Species gerichtet, die Fischerei ^2 selbst hat im Obersee sehr nachgelassen und ist wegen der großen Tiefe des breiten Beckens äußerst schwierig und unrentabel. In der Nähe von Constanz werden fast das ganze Jahr vereinzelt Gangtische mit Stell- netzen gefangen ; sodann ist es schon seit Jahrhunderten in Lindau zur Fastenzeit üblich, Gangfische in der Nacht zu fangen. Auch in Langenargen werden im Mai Gangfisclie etwa während 4 — 6 Wochen mit Zugnetzen gefangen. Dies zeigt uns also, dass der Gangfisch zu verschiedenen Zeiten im Obersee an verschiedenen Orten vorkömmt und wir sind, in Anbe- tracht der Thatsache, dass der Obersee sehr ungenügend befischt wird, zu der Auiuihme geneigt, dass der Gaugfisch fast überall in gewissen Tiefen im Obersee und Untersee für gewöhnlich lebt. Der Gang- fisch nährt sich von Crustaceen (Daphniden, ('opepodeu, Gamma- î'us), I usee t enlarv en und kleinen Mollusken, je nach der Jahreszeit bald von diesen bald von jenen. Eine weitere Frage ist nun die, vvie er sich zur Laichzeit ver- hält. Die Thatsache, dass zur Laichzeit des Gangfisches, Ende No- vember bis Mitte December, fast der ganze Fang dieser Fische auf die Strecke zwischen Constanz und Ermatingen, insbeson- dere auf das zwischen beiden Orten gelegene Stück fließenden Kheins beschränkt ist, macht es, in Anbetracht des Umstandes, dass diese Fische zur Laichzeit leicht zu fangen sind, höchst wahrschein- lich''3, dass die Gangfisch e zu r Laichzeit aus dem ganzen See- 42 Vergleiche meinen Aufsatz über die Fischereiverhältnisse des Bodensees in Deutsche Fischereizeitung, dieser Jahrgang. *3 Immei-hin ist bei solcher Annahme Vorsicht geboten. Dafür ein Beispiel! Der Blaufelchen, der, vereinzelte Ausnahmen abgerechnet, nur im Ob er see vor- kommt, soll nach der übereinstimmenden Ansicht der Sachverständigen zwischen Romanshorn und Langenargen laichen. Warum? Weil er eben seit Jahren nur dort zur Laichzeit gefangen wird. Nun lässt sich nachweisen, dass in früheren Zeiten auch die Fischer von Staad im Ü berlinger see daselbst den Blaufelchen- fang zur Laichzeit betrieben, ihn aber später aufgegeben haben. Es laichen also nicht alle Blaufelchen in der Mitte des Obersees, es laichen auch welche im Überlingersee. Letztere Notiz verdanke ich Herrn Läubli Sohn in Ermatingen. 184 gebiet, (lem Untersee und Obersee zusammen in den Rhein zwischen Cons tanz und Ermatingen wandern, um ihren Laich bald mehr auf den untiefen Uferstellen, bald mehr in der Tiefe und an der Halde abzusetzen. Ein solches Wandern aus dem stillen Seegebiet in das fließende Wasser des Flusses kommt auch bei anderen alpinen Coregonen vor (Traunseefelchen) und ist gleichsam ein Überrest einer einst ausge- prägteren Gewohnheit. Auch die Gangfische haben in der Laichzeit die Gewohnheit, sich gegenseitig (wohl Q und (J') zu streifen, neben einander herzuschießen und dabei mit halber Körperhöhe über die Wasserfläche emporzukommen. Der Gangfisch hat das Schicksal gehabt, von den neueren hervor- ragendsten Ichthyologen verkannt und zur Jug end form eines an- deren Coregonen, des C. WartmanniMi., degradirt zu werden. Ins- besondere V. Rapp und v. Siebold haben unserem Fische in ent- schiedenster Weise dieses Unrecht zugefügt. Die ältesten Urkunden, welche muthmaßlich den Gangfisch be- treffen, finden sich in Mangolt's »Fischbuch«^*. Wir wieder- holen hier die in Rapp's »Kodenseefischen« angeführte Stelle. »Nun sind dreierlei Gangfische im Bodensee« .... »die dritte Gattung sind Weißgangfisch und diese bleiben Gang fisch« ... »Ihre größte Lagerstatt ist neben Constanz. Im Jahre 1534 wurden in einem Zug gefangen ob 46 000 Gangfisch und dieß sind die weißen Gangfisch und nicht über Spannen Länge.« Ahnlich handelt über den Gangfisch Gesner's Fischbuch ^•'^. Hier wird ebenfalls von 3 Gang- fischgeschlechtern gesprochen; dann heißt es: »die dritten weyß Q angfisch, welche iren Nammen nit enderen sollend, auch zu der anderen Größe nit kommen.« Weiter werden in diesem Fischbuch noch andere Coregonen aus anderen Schweizerseen besprochen, auf welche wir bei der Besprechung der Gangfischvarietäten zurückkommen. Diesen älteren Anschauungen hat H art mann in seiner helve- tischen Ichthyologie (Zürich 1827) vollen Ausdruck verliehen, in- dem er den Gangfisch des Bodensees, den A Ibule anderer Schwei- zerseen und den sog. Hägling des Zürichersees als zwei verschie- dene und besondere Coregonenarten aufführt, doch hat er eine große Confusion hervorgerufen durch seine unnatürliche Identificirung des Gangfisches (Albules) mit der kleinen Maräne des Nordens. Hart- 4* Fischbuch von der Natia* der Fische, insonderheit derer, so gefangen Averden im Eodensee. Zürich, ohne Jahreszahl. Mangolt wurde 1497 geboren. 45 Fischbuch. Zürich 1575. Bl. CLXXXVII. 185 mann nannte unsern Gangfisch Salmo maraenula Bloch, der letztere ist aber wieder Synonym mit Alhula L. Trotz dieser falschen Nomencla- tur hat jedoch Hartmann den Gangfisch und die schweizer Albule wohl gekannt und bringt viel Richtiges über ihre Lebensweise. In Nenning^ß finden wir nur einen Auszug aus Hartmann. Desgleichen in Schinz^'^. Schinz kannte nur eine Maraetmla und Albula aus Schweizerseen, die eigentliche Albulah. [oder Maraenulaïii.) des Nordens war ihm fremd. V. Rapp''^ und v. Siebold^** haben von allen Ichthyologen am entschiedensten die Ansicht geltend gemacht, es sei der Gangfisch nur eine Jugendform des Blaufelchen, Salmo Wartmanni^ oder anderer Felchen. Diesen Auschaungen hat man in der Wissenschaft überall beige- pflichtet. Nur die praktischen Fischer am See stehen fast überein- stimmend auf demselben Standpunkte der Auffassungen, auf dem sich die alten Autoren bis zu Rapp's Zeiten befanden. Ich kann an dieser Stelle nicht umhin, auf einige Quellen für solch praktisches Wissen am Bodeiisee aufmerksam zu machen, an denen ich selbst manche Be- lehrung geschöpft habe. Ganz besonders erfahren ist Herr Fisch- händler Laub li Sohn in Ermatingen, sodann Herr P'ischermeister Koch in Reichenau, Übrigens sind in ihren engeren Erfahrungs- kreisen noch viele andere Fischer ^o insbesondere auf Reichenau, competent. Die Gangfischfrage hat insofern eine weitergehende prak- tische Bedeutung, als die Gesetzgebung sich dem Gangfisch gegenüber verschieden verhalten muss, je nachdem er ein junger Blaufelchen oder ein erwachsener Coregone eigener Species ist. Still- schweigend muss die Gesetzgebung die letztere Annahme inne gehabt haben, sonst wäre es kaum denkbar, dass solche Massenfänge von »vier- telsgroßen« Blaufelchen (!) seit vielen Jahrhunderten stets geduldet worden wären. Da jedoch die beiden Arten: Coregonus macroph- thalmus nov. sp. und Coregonus Wartmanni Bl. sich sehr nahe stehen, so sei im Folgenden noch ein genauer Vergleich zweier völlig gleich großer^' Exemplare von altem Gangfisch und jungem Blau- felchen durchgeführt. Beide messen 24, cm. *6 Fische des Bodensees. Constanz, 1834. p. 22. i'' Europäische Fauna, 2. Bd. Stuttgart, 1840. 4« Die Fische des Bodensees, in : Württemb'. naturw. Jahreshefte. X. Jahrgang. 1854. p. 152. 49 Süßwasserfische Mitteleuropas. Leipzig, 1863. p. 247. M Die Fischer G as s er in Reichenau, Fischhändler Einliart in Constanz, Fischer B rugger in Langenargen, Ott in Romanshorn. ^' Sobald man gleich große Exemplare vergleicht, wird man sich am leichtesten von den specifischen Unterschieden überzeugen. 186 Körper for m. Allgemeine Körperfürm beim Gangfisch gestreckter; Rückenprofil Aveniger convex, Nackenhöhe größer als beim l^)laufelchen, die Rücken- höhe aber geringer. Gangfisch hj = IG2, li-2 I95 Junger Blaufelchen h^ = log, h-^ 22-, "/(, der Körperläuge. Der 'Gangfischkopf länger, höher und dicker, daher viel plumpe r ^'^. Beim Gangfisch beträgt die Entfernung von der Schnauzenspitze bis zum Anfang der Beschuppung 15^^ beim Blaufelchen \'ò,^%. Die seitliche Kopflänge beim Gangfisch 22 ^ - Blaufelchen 19^^. Das A uge des Gangfiscbes ist ganz auffallend größer beim G a n g fi s c h 04 j?^ - Blaufelchen 4 %. Die Linse scheint in noch höherem Maße größer zu sein. Bei einem jungen Blaufelchen von 2CyCm Länge [çf] maß der Linsendurchmesser 4r, mm ; bei einem Gangfisch von 25cm Länge (Ç) maß er 5-2 wmi! Der Bauch ist beim Gangfisch etwas breitbr, deutlicher k an ti g nach den Seiten abgesetzt, die Haut dicker , die Beschuppuug fester. Mau kann sich hiervon leicht durch Betasten überzeugen und dieser Unterschied in der Bildung der Bauchwand erklärt eine praktische Regel ^^. Die Brust- und Bauchflossen und die Afterflosse sind beim Gang- fisch länger, bez. höher. B e s c h u p p u n g. In der Seitenlinie sind die Schuppen des Gangfisches sännnt- lich niederer, die vorderen wenig, die hinteren viel niederer. 5^ Ein Gangfisch von 215 cm Länge und ein junger Blaufelchen von 265cm Länge wurden skeletirt. Ihre Gesichtsknochen ergaben bei der Messung fast überall die gleichen absoluten Dimensionen, die des Gangfisches waren etwas größer. So groß sind die relativen Unterschiede in der Kopfgröße bei beiden Arten ! ^^ Obgleich einige Ichthyologen den Gangfisch nicht vom jungen Felchen zu unterscheiden wussten, konnten solches die Fischer und Fischhändler am See sehr wohl. Es ist Hegel beim Käuchern der Gangfische den Fisch nicht zu ött'nen; bei der starken Bauchwand hält der Gangfisch die lläucherung gut aus. Junge Felchen dagegen werden stets geöffnet und ausgenommen, weil sonst beim Käuchern die dünnere Bauchwand aufreißen und die Einj^eweide austreten würden. 187 Dagegen sind die Gau gfis chscliuppen mit Ausnahme der vSchwanzregion etwas länger •^^. Das Nerveur öhrcli en hat beim Gangfisch einen stär- keren Haken. Die concent rischen Streifen verlaufen auf dem hinteren Felde der Gangfischschuppe weiter von einander entfernt als vorn; beim Blaufelchen ist die Streifung überall gleich dicht« Be- sonders interessant ist aber Folgendes : die Gangfischschuppe hat con- stant er e Umrisse an den verschiedenen Stellen der Seitenlinie, sie ist etwas stärker in der Knochensubstanz, insbesondere an den Rändern, während die Schuppe des jungen Blaufelchen in ihren Randformen variirt und an den Rändern dünn in der Substanz, biegsam und weich ist. Darin erkennt man klar den Jugend- character der Blaufelchenschuppe gegenüber dem ausgebildeten Zu- stande des Gangfisches ■^5. Färbung und Pigmentirung. In der Färbung zeigen sich ziemlich constante und auffällige Un- terschiede. Beim Gangfisch herrscht ein ins Olivenfarbige gehen- der Ton vor, bald mehr olivengrün, bald mehr oliven braun ; beim Blaufelchen dagegen ein reineres Meergrün. Die Pigmenti- r ungsverhältnisse sind ebenfalls bei beiden verschieden: der Grundton der Pigmentirung ist beim Gangfisch Tusch grau, beim Blaufelchen Neutralgrau. Beim. Gangfisch ist der Kopfrücken und der Körperrücken ziem- lich intensiv pigmentirt, dagegen sind die Flossen hell, beim Blau- felchen dagegen ist der Rücken heller, während die Rückenflosse, die Schwanzflosse und die Bauchflossen in ihren Endfeldern ziemlich dunkel pigmentirt sind. Die Brustflosse hat beim Gangfisch einen meist deutlich blassgelben Ton. Sehr characteristisch ist ferner, dass beim Gangfisch die Schnau- zenspitze und die Maxillaria, so wie die Orbitalia und Opercula, meist auch stellenweise die Körperseiten feine dicht gelagerte Pigmentfleck- chen tragen, während der junge Blaufelchen, meist auch der alte, auf den Orbitalia und Opercxila meist pigmentlos ist. Daher das reinere Silberweiß beim Blaufelchen gegenüber der durch graues und gelb- liches Pigment ins Trübe und Gelbliche spielenden Silberfarbe beim Gangfisch. •54 In der Mediane des Bauches sind die Schuppen beim Gangfisch kürzer als beim Blaufelchen. 55 Diese Unterschiede erinnern an die verschiedene Beschaffenheit des Randes der Schalenmündung bei jungen großen und alten kleinen Helixarten. 188 . Innere Merkmale. a. Skelet. Der Gangfisch besitzt 58 Wirbel und 36 Rippen, der Blaufelchen 60 Wirbel und 38 Kippen ''ö^ Jie unteren Bogen sind beim Gaugfiscli länger und schlanker. b. Reusenzähne. Die Reusenzähne der Kiemenbögen stehen beim Gangfisch z ah Irei eher, sind länger und dichter se cu n dar bezahnt. Die Unterschiede zweier aufgelegter Kiemen von 2 gleich großen Gangfisch und Blaufelchen sind in die Augen springend. Besonders fällt die verschiedene Länge der Zähne auf. Die Zähne des zweiten Bügens ragen beim Gangfisch bis zur Basis der Zähne des ersten Bo- gens, beim Blaufelchen lange nicht so Aveit. Zählt man die Secundär- zähnchen an den Reusenzähnen, so findet man beim Gangfisch an einzelnen Zähnen beträchtlich mehr als beim Blaufelchen. Der Darmtract bietet auch Unterschiede bei beiden Fischen. Beim Blaufelchen ist der Magen erheblich länger, der Darm hat ein größeres Lumen, aber schAvächere Wandungen, als beim Gangfisch. Sehr interessant sind die Verschiedenheiten in der Größe der Eier. Dieser Umstand hat mich zuerst klar von der specifischen Ver- schiedenheit beider Fische überzeugt. Ich besitze 2 Präparate : die Ein- geweide eines Gangfischrogners vom 5. September 188Ü und die eines Blaufelchenrogn ers vom 4. September 1880. Der Gang- fisch war 22 cm, der Blaufelchen ca. 32 cm lang. Der ganze Rogen des Gangfisches ist nach ungefährer Schätzung doppelt so groß , als der des Blaufelchen. Die Eier des Gangfisches messen durchschnittlich 1^ mm Durchm. - - - Blaufelchen - - Ö75 - - Zur gleichen Jahreszeit sind also die Eier eines bedeu- te n d kl e i n e re n G a n g fi s c h e s an Volumen ungefähr 8 mal so groß gewesen, als die eines größeren Blaufelchen. Ahnliche Beobachtungen habe ich im September 1881 machen können. Zur Laichzeit sind die Eier des Gangfisches ebenfalls größer als die des Blaufelchen. Dies ist den Fischzüchtern ^'^ wohl- bekannt. ^^ Zwei Gangfischskelette und zwei Blaufelchenakelette wurden untersucht. Va- lenciennes, Hist. nat. des poiss. Tome XXI. p. 542 giebt für den Lavaret 60 Wirbel, 35 Rippen. Rapp , 1. c. p. 15U schreibt dem Blaufelchen 57 Wirbel und 36 Rippen zu. 57 Herr Director Haackvon Hüningen theilte mir mit, dass er hierauf Bezüg- liches in den Circularen des deutschen Fischereivereins veröffentlicht habe. 189 Messungen angebrüteter Eier ergaben : Für den Gangfisch 3 mm Durchmesser - Blaufelchen 2^ - Biologisches. Der Gangfisch ist viel zählebiger, als der Blaufelchen . Zwar stehen mir über den Blaufelchen keine directen Versuche zu Gebote, doch haben sich Andere, z. B, v. Siebold , über die auffallende Zart- heit des Blaufelchen ausgesprochen. Ich habe dagegen Gangfische im December auf der Insel Reichenau im Brunnentroge 1 0 Tage am Leben erhalten, ohne dass das Wasser täglich erneuert wurde. Dieselben hätten jedenfalls noch viel länger ausgehalten, doch mussten sie all- mählich der Untersuchung geopfert werden. Ähnliche Lebenszähigkeit schildert Jurine^^ von der Gravenche des Genfer Sees im Gegensatz zur dortigen Fera. Der Gangfisch lebt vorwiegend im Untersee, der Blau- felchen nur im Ober see (und Uberlingersee). Nur ausnahmsweise wird einmal ein Blaufelchen im Untersee ge- fangen. Die Fischer erklären solche für verirrte Fische aus dem Ober- see und schreiben das Eintreten in den Untersee abnormen Wasser- standsverhältnissen zu. Gang fi sehe laichen etwas früher und länger in der Nähe des Ufers, zwischen Constanz und Ermatingen, besonders im fließenden Rheinwasser; die Blaufelchen laichen fern vom Ufer an den tiefsten Stellen des Bodensees, besonders zwischen Langenargen und Romanshorn. Wir haben im Vorhergehenden gesehen, dass so erhebliche mor- phologische, äußerliche und innerliche, und biologische Verschiedenheiten zwischen dem Gangfisch und dem Blaufelchen be- stehen, dass es geradezu auffallend erscheinen muss, wie sich bedeu- tendere Ichthyologen in dieser Frage irren konnten, um so mehr als die Praxis und die früheren Forscher schon längst das Richtige ge- wusst haben. Wir hoff'en durch unsere eingehenden und langwierigen Unter- suchungen die Streitfrage endgültig entschieden zu haben und werden in späteren Mittheilungen auf den Gangfisch zurückkommen, wenn wir von muthmaßlichen Varietäten desselben zu handeln haben. (Fortsetzung folgt.) 58 Juri ne, Histoire des poissons du lac Léman. Mém. de la soc. de phys. et d'hist. nat. de Genève T. III. 1825, p- 201. 190 2. Zur Entwickelungsgeschichte der marinen Dendrocoelen. Von A. Goette, Professor in Straßburg. Im vergangenen Herbst erschienen beinahe gleichzeitig zwei Ab- handlungen über diesen Gegenstand, von S e lenk a (Zoologische Studien II. Zur Entwickelungsgeschichte der Seeplanarien) und von mir (Abhandlungen zur Entwickelungsgeschichte d. Thiere. I. Unter- suchungen zur Entwickelungsgeschichte der Würmer) . Wir sind darin zu ganz abweichenden Ergebnissen gelangt, so abweichend, dass sie durch die Verschiedenheit der beiderseits untersuchten Familien allein nicht erklärlich erscheinen. Da ich nun in dem nächstens zu veröffent- lichenden 2. Heft meiner Abhandlungen meine bezüglichen Untersuch- ungen weiter zu verwerthen beabsichtige, eine Auseinandersetzung der genannten Differenz dort aber nicht am Platze wäre, so sehe ich mich veranlasst, die letztere schon jetzt zur Sprache zu bringen. — Ich schicke voraus, dass ich nicht sowohl die eigentlichen Beobachtungen eines so anerkannten Forschers wie Selenka anzweifle, als vielmehr nur einige seiner Deutungen des Gesehenen an sich nicht für zwingende und daher es für möglich halte, sie durch andere zu ersetzen, welche mit den directen Beobachtungen an anderen Würmern, insbesondere der nahverwandten Stylochopsis besser übereinstimmen. Schon hinsichtlich der Orientirung des Eies und des Embryo stimme ich mit S. nicht überein. Unter aboralem und oralem Pol ver- steht er wie üblich diejenigen Endpuncte der Eiachse, in welcher sich die zwei ersten Theilungsebenen schneiden und welche folglich zwi- schen den vier ersten Blastomeren hindurchgeht. Nach S. gehen aber aus den letzteren je der gesammte dorsale und ventrale, rechte und linke Quadrant des Embryo hervor; folglich bezeichnen der aborale und der orale Eipol diejenigen Puncte, wo alle vier Quadranten an der Oberfläche des Embryo zusammenstoßen, d. h. sein Vorder- und sein Hinterende. S. selbst giebt keine weitere Begründung dieser Auf- fassung, welche auch in seinen zahlreichen Abbildungen keinerlei Be- stätigung findet. Allem Anschein nach hat er sie aber aus den von ihm angeführten Beobachtungen erschlossen, dass am Scheitelpol eine Geißel entsteht, welche später ganz unzweifelhaft am Vorderende der Larve liegt, und dass das bis auf eine kleine Öffnung zusammenge- zogene Prostoma oder der »bleibende Mund« anfangs am oralen Pol sich befindet, welcher folglich — so konnte der Schluss lauten — das Hinterende bezeichnen müsste. Allerdings erscheint später die Körper- achse vom Scheitel zum Munde nicht mehr gerade, sondern geknickt ; 191 dies erklärt aber S. dadurch, dass der Mund sich nachträglich an die Bauchseite vorschöbe. Mit jenen zwei Beobachtungen , sowie mit der Thatsache, dass die Scheitelachse geknickt werde, bin ich durchaus einverstanden, dass aber S. die genannte Art und Weise des letzteren Vorgangs wirk- lich beobachtet habe, lässt sich weder aus seinen Worten noch seinen Abbildungen entnehmen , wogegen ich bei Stylochopsis gerade den umgekehrten Verlauf jener Achsenbiegung unmittelbar beobachtete und aus den Figg. 20 — 25 meiner Arbeit eben so unmittelbar nach- weisen kann. In Fig. 20 liegt der Schlund bereits zwischen den Seiten- lappen, also mitten in der unverkennbaren Bauchseite, und doch zu- gleich diametral gegenüber der Ursprungsstelle der apicalen Geißel, welche darauf ganz allmählich bis zum Vorderende des Körpers und in das Niveau der Bauchseite hinabrückt und so die Scheitelachse knickt. Es bezeichnet mithin bei Stylochopsis der orale Pol, in dessen Bereich der Schlund entsteht, von Anfang an die Mitte der Bauchseite. Doch nicht dadurch allein wird Selenka's gegentheilige, aber un- erwiesene Angabe unwahrscheinlich. Aus seiner Darstellung folgt, dass das Prostoma von Leptoplana etc. sich auf einen Pun et zusammen- zieht und die ursprüngliche Bauchseite nur vor demselben zu suchen wäre, während das hinter dem vorgerückten Munde befindliche Feld eigentlich dem Rücken angehörte, ähnlich etwa wie das postanale Feld der Echinodermenlarven. Ich habe dagegen das Prostoma bei Styloch- opsis. so wie übereinstimmend bei Nematoden und Anneliden in einer Linie sich schließen sehen, so dass der orale Pol in die Mitte der- selben oder der durch sie bezeichneten Bauchseite fällt, der Mund sogar mehr oder weniger davor entsteht. In dem ersten Fall wären die Dendrocoelen unter sich und mit den übrigen Würmern in den fundamentalsten Lagebeziehungen unvergleichbar, im zweiten Fall in wesentlicher Übereinstimmung; dort ist der Angelpunct der ganzen Auffassung unerwiesen, jede Folgerung nur erschlossen, hier sind aber alle im Zusammenhange stehenden Thatsachen unmittelbar beobachtet und durch die Abbildungen bestätigt. Danach scheint mir aber die Annahme gerechtfertigt, dass S. sich in der bezüglichen Lagebestim- mung irrte. Die zweite wesentliche Differenz zwischen S. und mir betrifft die Entwickelung des Darms und der inneren Keimblätter überhaupt. Wie ich schon gegenüber H allez aus einander setzte (a. a. O.), dem sich ja S. neuerdings vollkommen angeschlossen hat, stimmen unsere Be- obachtungen, wenn man von Benennungen absieht, bis zu den An- fängen der Darmbildung wesentlich überein. Nachdem sich die vier Ectodermzellen gebildet, zerfallen die vier großen darunter liegenden 192 Blastomeren, welche ich als Entoderm bezeichne, gewissermaßen in drei Lagen. Bei Leptoplana, Eurylepta und Thysanozoon bedeckt die regel- mäßig radiär entstandene obere Lage (Mesoderm — Hall., Sei.), klap- penartig die großen, die Urdarmhöhle umschließenden mittleren Zellen Nahrungsdotter — H. S.) , während am oralen Pol vier ganz kleine Zellen liegen (Entoderm — H. S.); bei Stylochopsis verhalten sich die letzteren ganz ähnlich und bilden die beiden oberen Lagen gemeinsam die Wand der ovalen Urdarmhöhle. In den erstgenannten Familien soll nun das Mesoderm sich unter dem Ectoderm weiter ausbreiten, dagegen das orale Entoderm den vom Nahrungsdotter eingenommenen und vorgebildeten Darmraum allmählich umwachsen und so zum Darmepithel werden. Ich konnte diese Angaben, so wie sie zuerst Hallez machte, nur als mög- liche, nicht als wahrscheinliche bezeichnen, weil sie weit mehr auf Ver- muthungen als auf Beobachtungen beruhten (a. a. O. p. 15. 16). Seit sie sich auf Selenka's Beobachtung stützen, muss ich sie trotz man- cher Bedenken anerkennen, allerdings mit dem schon früher ausge- sprochenen Vorbehalt (a, a. O. p, 56), was ja auch S. selbst zugiebt, dass diese Art der Darmbildung keine ursprüngliche, sondern eine secundär abgeänderte, «caenogenetische« sei. Bei dieser Abänderung spielt offenbar die Entstehung des Nahrungsdotters die Hauptrolle, indem er als ein Entodermtheil, der zur Bildung einer Darmausklei- dung untauglich geworden, durch den an seine Stelle rückenden oralen Entodermtheil ersetzt wird. Im Zusammenhange damit mag denn auch ein besonderes Mesoderm entstanden sein, obwohl die Erscheinung, dass es, wenngleich vorübergehend, die Darmhöhle begrenzt (Sei. p. 24), mit Recht als eine befremdliche gelten muss. Je gewisser nun die Darm- und Keimblattbildung der von Se- lenka untersuchten Dendrocoeleu sich als eine eigenthümlich abge- änderte darstellt, desto weniger werden dadurch meine abweichenden Beobachtungen an Stylochopsis berührt. Vielmehr halte ich den Nach- weis nicht für schwierig, dass die Entwickelung dieser Dendrocoelen eben den einfacheren ursprünglichen Gang einhält und daher allem Anschein nach als der Ausgangspunct für jenen abgeänderten Ent- wickelungs verlauf angesehen werden darf, dann aber folgerichtig der letztere für die Beurtheilung des ersteren nicht maßgebend sein kann. Es bedarf keiner weiteren Erklärung, dass die mittlere Entoderm- lage von Stylochopsis kein Nahrungsdotter ist wie der ihr homologe Theil der übrigen Dendrocoelen ; sie liegt zu keiner Zeit im Darm- raüm , vielmehr verbreiten sich die vorherrschend wenn nicht aus- schließlich von ihr herrührenden »Stammzellen« und ihre Froducte in dem ganzen übrigen , vom Ectoderm eingeschlossenen Keimtheil. Dieser Umstand verbietet aber auch, in ihr die Anlage eines beson- 193 deren Darmepithels zu erblicken ; eben so wenig können aber auch die kleinen oralen Entodermzellen ein solches darstellen, da sonst die ganze übrige Entodermmasse ein Mesoderm und der durch die Gastrula entstandene Urdarm thatsächlich eine echte Mesodermlücke wäre ! Ist aber die Anlage einer besonderen Auskleidung der vorhandenen Darm- höhle nicht nachweisbar, so entfallt damit auch die Möglichkeit, die obere Entodermlage allein für ein Mesoderm zu erklären , da ja in solchem Falle die Begriffe Darmepithel (Enteroderm) und Mesoderm sich gegenseitig bedingen. Kurz, alle Deutungen, welche die ganze, die Urdarmhöhle umgebende Keimmasse von StylocJiopsis nicht ein- fach als einheitliches und zunächst indifferentes Ento- derm gelten lassen wollten, erweisen sich als unmöglich, während es leicht verständlich ist, dass von diesem Zustande aus sich die reichere Keimgliederung der anderen Dendrocoelen entwickelte. Endlich wäre hier noch die Formbildung des Darms besonders zu erwähnen. Schon während der Gastrulabildung ordnet sich das Ento- derm von Stylochopsis bilateral symmetrisch an und umschließt eine retortenförmige flimmernde Darmhöhle, welche entweder erst gegen das Ende der Larvenzeit oder nach derselben sich zu verzweigen be- ginnt. Von einer radiären Anlage könnte demnach nur zu derselben Zeit der beginnenden Gastrulabildung geredet werden, in welcher auch die meisten anderen Bilateralien die ihnen eigen thümliche Grundform noch nicht oder nur sehr ungenügend erkennen lassen. Wäre daher Selenka's Auffassung begründet, dass die »erste Anlage des verästelten Darms« der von ihm untersuchten Dendrocoelen in einer Anzahl ra- diärer Entodermstränge bestände (a. a. O. p. 19. 24), oder dass diese Thiere anfangs geradezu einen »vierstrahligen Darm« besäßen (p. 28), so ständen sie darin den strahligen Stammformen, aus welchen un- zweifelhaft alle Bilateralien hervorgingen, entschieden näher als Sty- locJiopsis. Ich kann aber diese Auffassung nicht theilen. Einmal 'ist die orale Anlage des Darmepithels jener Dendrocoelen in keiner Weise mit dem »Darm« zu identificiren, da der Nahrungsdotter, den S. selbst »einen Theil des Urdarms« nennt, von Anfang an den künftigen Darm- raum darstellt, also für die Frage nach der ersten Form desselben wohl der maßgebende Theil sein dürfte. Dem entsprechend meint denn auch S., dass die Entodermstränge von Leptoplana diese Form durch Anpassung an den bilateral- symmetrisch verästelten Nahrungsdotter erhalten; und es ist mir kein Grund ersichtlich, warum diese Auf- fassung nicht auch für Thysanozoon gelten sollte, dessen klumpiger Nahrungsdotter von so wenig regelmäßigen Darmzellensträngen um- wachsen wird, dass ihre Anordnung eben sowohl auf den ersteren, also eine mehr oder weniger deutliche bilateral-symmetrische, als auf eine 194 selbständige radiäre Form bezogen werden kann. Ich kann daher einen strahligen Bau der Darmanlage jener Dendrocoelen, welche zum Theil schon in den vier ersten Blastomeren die bilaterale Symmetrie deutlich offenbaren (Sei. p. 22), nicht anerkennen; damit fällt aber auch die Veranlassung, sie in dieser Beziehung den strahligen Stammformen näher zu stellen als Stylochopsis^ welche sich vielmehr in jeder Hinsicht als die ursprünglichere Dendrocoelenform erweist. 3. Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus latus Brems. Von Dr. M. Braun in Dorpat. IVI. Durch meine bisherigen Mittheilungen über diese Frage war es festgestellt worden, dass von mir im Muskelfleisch des Hechtes aufge- fundene Jugendformen einer Bothriocephalus- A.Yt nach Verfütterung an Hunde oder Katzen im Darm dieser Thiere sich festsetzen und ent- wickeln ; aus gewissen, früher bereits kurz berührten Gründen hatte ich die Ansicht ausgesprochen, dass es sich hier um die Jugendzustände von Bothriocephalus latus handle, doch war natürlich ein Beweis dafür nur dann zu geben , wenn es gelang , den betreff'enden Wurm ge- schlechtsreif zu erhalten und die Übereinstimmung mit B, latus zu zeigen. Nach einigen vergeblichen Versuchen, auf deren Erörterung ich hier nicht eingehen will , glückte mir dies in folgendem Falle : einer erwachsenen Katze wurde Mitte November Kamala gegeben, worauf bald ergiebige Darmentleerüngen stattfanden ; in den Faeces konnten Reste von Taenia cucumerina und T. crassicollis erkannt wer- den, dagegen keine Spur eines Bothriocephalus (Katzen beherbergen bekanntlich in einigen Gegenden, so auch hier, Bothr. felis Creplin, der sich leicht von B. latus unterscheiden lässt) , somit war das Ver- suchsthier sicher bothriocephalenfrei; 'nach 1 2 Tagen der Er- holung, während welcher das Futter nur aus gekochter, unverdünnter Milch und gekochtem Rindfleisch bestand, erhielt die Katze 6 Muskel- bothriocephalen des Hechtes und von da ab bis Mitte December auch Hechtfleisch , freilich solche Stücke , die keine Bothriocephalen ent- hielten, doch können immer einige mit untergelaufen sein; von Mitte December bis Mitte Januar bestand die Nahrung nur aus gekochter Milch, gekochtem Rindfleisch, ab und zu etwas Weißbrot und einigen Mäusen. Von da ab bis zum 23. Januar Avurde wieder Hecht gereicht, aber nun der Katze dieser Fisch im Ganzen zumj Fressen gegeben, jedoch keine Eingeweide; am 23. Jan. (alt. St.) wurde der Versuch beendet, das Thier getödtet — war das Experiment gelungen, dann Cf. die Nummern 97 und 102 des Zoolog. Anzeigers, 195 mussten zwei verschieden alte Generationen von Bothriocephalen sich finden. Dieses traf zu: ich fand im Dünndarm angeheftet drei große Exemplare von etwas über Y2 "^ Länge, die bereits reife Eier besaßen und neun kleine, zum Theil bereits gegliedert, andere noch ohne deutliche Glieder ; eine an den lebenden Exemplaren sofort vorgenom- mene Untersuchung zeigte, dass sich von den großen zu den kleinen Exemplaren eine continuirliche Reihe herstellen ließ, so dass über die Zusammengehörigkeit der Bothriocephalen kein Zweifel war und ferner waren die kleinsten Exemplare absolut nicht zu unterscheiden von Muskelbothriocephalen des Hechtes, die gerade in lauwarmem Wasser zur Hand waren. Somit geht auch aus diesem Verhalten her- vor, dass die gefundenen Bothriocephalen von der Fütterung mit Muskelbothriocephalen herstammten, was ja die Anordnung des Ver- suches ebenfalls evident ergiebt ; die drei großen , geschlechtsreifen Exemplare mit einem Alter von 6 — 7 Wochen, rühren von der ersten Infection her, die neun kleinen (1 — 9 Tage alt) von der zweiten. Wichtig ist nun die Feststellung der vorliegenden Art, die unter Be- rücksichtigung aller Verhältnisse und unter Zuziehung competenter Beurtheiler, der Herren L. S tie da und Böttcher, vorgenommen wurde. Dabei ergab sich eine bis ins Detail gehende Übereinstimmung der vorliegenden Exemplare mit Bothriocephalus latus vom Menschen oder Hund; Kopf- und Gliederform, Zunahme der Glieder auf eine bestimmte Strecke, Eiform und Eiinhalt stimmten sehr genau überein, auch die Anordnung und Form der Geschlechtsorgane ist vollkommen gleich, nur eine Differenz machte sich bemerkbar: die in der Katze erzogenen Bothriocephalen waren in ihrer Größe weniger ausgebildet. Dieser Fund lässt sich aber leicht aus dem Wohnort (Darm der Katze) erklären , da ja ähnliche Differenzen auch bei anderen Eingeweide- würmern bekannt sind und auf die verschiedenen Wirthe zurückgeführt werden müssen [T. cucumerina und elliptical Ascaris lumbricoides^ Asc. mystax , verschiedene Trematoden nach Ercolani, vgl. ferner die Semper'schen Experimente mit Limnaeus stagnalis); auch habe ich selbst beobachtet, dass die Köpfe derjenigen Bothriocephalen, die ich in Hunden aus Muskelbothriocephalen erzog, größer sind als die in Katzen aus demselben Material erzogenen und ferner, dass der einzige Kopf, den ich bisher von Bothriocephalus latus eines von mir nicht inficirten Hundes gesehen, ebenfalls etwas kleiner ist, als Köpfe des menschlichen Bothr. latus. So dürfen wir wohl die Größendifferenz, die übrigens bei der sonstigen Variabilität von Bothr. latus selbst im Menschen nicht hoch anzuschlagen ist, ganz vernach- lässigen und damit die in der Katze aus Muskelbothrioce- 196 phalen des Hechtes erzogenen Both riocephalen als klei- nere Exemplare von Botjiriocephalus latus Brems, ansehen. Der so lange gesuchte und in allen möglichen Wasserthieren oder selbst anderwärts vermuthete Zwischen wir th ist im Hecht und in Loia vulgaris gegeben. Mit diesem Resultat haben meine Untersuchungen, die mich über ein Jahr, wenn auch nicht ununterbrochen beschäftigten, einen vor- läufigen Abschluss erfahren ; in einer zweiten Versuchsreihe soll vor Allem die Infection der Zwischenwirthe mit flimmernden Embryonen und die Umwandlungen dieser zu den finnenartigen Jugendzuständen des Bothriocephalus latus ins Auge gefasst werden, wobei auch andere Arten, die mir hier zur Hand sind, berücksichtigt werden sollen, wenn mir die nöthige Zeit bleibt; auch dürfte es nothwendig sein, die Ver- suche der ersten Reihe (Infection mit Hechtbothriocephalen) auf den Menschen auszudehnen ; über die bis jetzt angestellten Versuche hoffe ich bald ausführlicher berichten zu können. Dorpat, den 5./17. Februar 1882. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2 Ith February, 1882. — The Secretary read a Keport on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of January, 1882, and called special attention to a young male Gayal, born in the Gar- dens, January 6, being the produce of the fine pair received in exchange, in October 1880, from the Zoological Gardens, Calcutta; and to a young fe- male Markhoor [Capra mcgaceros) from Afghanistan , presented by Lieut. - Col. Oliver B. C. St. John, F.Z.S. — Mr. F. Moore read a paper con- taining an account of the Lepidoptera collected by the Rev. J. H. Hocking, chiefly in the Kangra District, N.W. Himalaya, with descriptions of new genera and species. — A communication was read from Mr. G. A. Bou- lenger, C.M.Z.S., in which he gave the description of a Frog [Phyllomedusa hypochondrialis) lately living in the Society's Gardens. This Frog had been obtained at Fernambuco, and was believed to be the first example of the species that had reached Europe alive. Attention was drawn to the peculiar coloration, as being worthy of notice, it not having been described before. — Mr. Oldfield Thomas read a paper containing the descriptions of a small collection of Rodents which had been obtained by the late Mr. C. J. An- dersson in Damara Land and in the neighbouring countries. The collection contained examples of a new species of Mouse, which was projiosed to be named Mus nigricauda. — Mr. W. A. Forbes gave a description of the pterylosis of Mesites, and made some remarks on the position of that genus, which he considered to be most nearly allied to Rhinochetus and Eurypyga, though all these three forms should be referred to difierent families. — Prof. St. George Mivart read a series of notes on the anatomy of the Canada Porcupine [Erithizon dorsatus) . — P. L. S dater, Secretary. Druck von Breitkopf und Uärtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Y. Jahrg. i. Mai 1882. No, 109. Inhalt: 1. Litterätnr. p. 107—207. 11. Wisseuscli. Mittlieilnngen. 1. Nüssliu, Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener noi'dalpiner Seen. (Fortsetzung.) 2. Brooks, Chamisso and the Discovery of Alternation of Generations. 3. Preuzel, Der Verdauungstractus der Larve des Tenebrie molitor. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Kor- sclielt, Eine neue Methode zur Conservirung von Infusorien und Amoeben. 2. Zoological Society of Loudon. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. (1882.) 12. Coelenterata. (Fortsetzung.) Duncan, P. M., Sind Fossil Corals and Alcyonaria. in : Palaeontologia Indica, Sei. 14. Vol. 1. P. 1. (110 p., 28 pi.) — Auszug von Waagen, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 310 — 313. Marion, A. F., Actiniaires atlantiques des dragages de l'aviso »le Travailleur«. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 7. p. 458 — 460. (Indication de 6 esp. nouv.l Wright, Bryce, On some new Species of Corals. With 3 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 73 — 78. (2 n. sp.) Meyer, Geo., Rugose Korallen als ost- und westpreußische Diluvialgeschiebe. Mit l Taf. (Aus: Schrift, phys.-ökon. Ges. Königsberg.) Königsberg, 1881. 40. Berlin, R. Friedländer & Sohn in Comm. (15 p.) J/ — , 80. Hopkinson, John, On some Points in the Morphology of the Rhabdophora, or true Graptolites. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 54 — 57. DuPlessis,G., Metamorphoses of Cassiopeia borbonica. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 58. (8. Z. A. No. 99. p. 630.) Olaus, 0., Zur Wahrung der Ergebnisse meiner Untersuchungen über CAa- rybdea als Abwehr gegen den Haeckelismus. Wien, A. Holder, 1882. S''. Sep.-Abdr. aus: Arbeit, zoolog. Instit. Wien, T. 4. 2. Heft, p. 299 — 312. Ji—, 80. Heider, A. von, Über den Bau von Cladocora. in: Anzeig. Wien. Akad. 18. Jahrg. 1881. p. 272. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 205. Greeff, R., Cratnbessa fagi. Abstr. in; Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 59—60. (s. Z. A. No. 96. p. 564.) Weismann, Aug., Sur des organes particuliers de V Eudeyidrium racemosiim Cav. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. Genève, (3.) T. 7. No. 1. p. 103—104. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 201—202. 'Tiré des Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 99. p. 630.) 9 198 Claus, C, Development of Geryonopsida and Eucopida. Abstr. in : Journ. R. Mi- croscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 58—59. (s. Z. A.,No. 99. p. 630.) Nicholson, H. All., On the Structure and Affinities of the Genus Monticulipora etc. Auszug von Steinmann. Mit 1 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. und Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 314—319. (s. Z. A. No. 81. p. 201.) Davidoff, M., Fission of Phialidimn variabile. Abstr. in: Journ. E,. Microscop. Sog. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 59. (s. Z. A. No. 98. p. 620.) Koch, G-. von, Mittheilungen über die Structur von Pholidojìhyllum Loveni E. u. H. und Cyathophyllum sp.? aus Konieprus. Mit 1 Taf. in: Palaeonto- graph. 28. Bd. 6. Lief. p. 213—224. Stearns, E. E. 0., Verrillia Blakei or Halipteris Blakei. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 55—56. 13. Echinodermata. Neumayr, M., Morphologische Studien über fossile Echinodermen, Auszug von E. W. Benecke, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 302—305. (s. Z. A. No. 94. p. 516.) Carpenter, P. Herb., On some new or little-known Jurassic Crinoids. (Geolog. Soc.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 60. Woodward, H., Notes on the Anomalocystidae, a remarkable family of Cystoidea, found in the Silurian Rocks of North America and Britain, in: Geolog. Magaz. N. Ser. 2. Dec. Vol. 7. 1880. 193, — Auszug von E.W. Benecke. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaentol. 1882. 1. Bd. 2. Heft, p. 307—308. Perrier, Edm., Description sommaire des espèces nouvelles d'Astéries. (Re- port on the Results of Dredging under the supervision of Alex. Agassiz in the Gulf of Mexico by the «Blake«. XIV.) in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 9. No. 1. (31 p.) (41 n. sp.; n. g. Marginaster, Radiaster, Ctenaster, Anthenoides, Gonio- pecten, Blakiaster.) Sim, Geo., Rare Starfishes on the Coast of Aberdeen, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 24 — 25. Bell, P. Jeffrey, Note on the Species of the Linnean genus Asterias , which are ascribed to Retzius. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 166—168. Asterias. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 56—57. (s. Z. A. No. 99. p. 631.) Apostolides, Nie. Christo, Anatomie et développement des Ophitires. Paris, impr. Hennuyer, 1882. (3. Janv.) S». (109 p., 6 pi.) Ludwig, Hub., Development of the Skeleton of the Ophiurida. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 55—56. (s. Z. A. No. 99. p. 631.) Agassiz, A., The Connection between the Cretaceous and the recent Echinid Faunae, in: Amer. Journ. of Sc. (Siili man), (3.) Vol. 23. Jan. p. 40 —46. (From the Report on the Challenger Echinida.) 199 Ootteau, G-., Sur les Echinides fossiles de l'île de Cuba, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 7. p. 461—463. Koehler, R., Recherches anatomiques sur \e Sjiatangus purpureus . in: Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 94. No. 3. p. 139—141. Duncan, P. M., Morphology of the Temnopleuridae. in: Zoologist, 1882, Vol. 6. Jan. p. 25. Poettinger, Alex., Sur la structure des Pédicellaires gemmiformes de Sphaer- echimis granulans et d'autres Echinides. in : Bull. Acad. Sc. Belg. 50. Ann. (3.) T. 2. No, 12. p. 493 — 504. — Rapport sur ce Mém. par E. van Beneden, ibid. p. 443 — 446. 14. Vermes. Julin, Oharl., Recherches sur l'Organisation et le Développement des Ortho- nectides. in: Bull. Acad. Se. Belg. 50. Ann. (3.) T. 2. No. 12. p. 504 — 513. — Rapport sur ce Mém. par E. van Bambeke, ibid. p. 447 —450. Observations sur le développement des Orthonectidées, in: Bull. Scientif. déptmt. du Nord, 1881. No. 10/11. p. 309 — 318. Lînstow, 0. von, Helminthologische Studien. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Natur- gesch. 48. Jahrg. 1. Heft, p. 1 — 25. (26 Arten, darunter 6 n. sp.) Fewkes, J. W., A Cercaria with caudal setae. With fig. in: Amer. Journ. ot Sc. (Silliman), (3.) Vol. 23. Febr. p. 134—135. Lang, A., Nervous System of Cestoda. Abstr. in: Journ. R. Microscop. See. (2.) Vol. 2. P. l.p. 51—53. (s. Z. A. No. 77. p. 104.) Kleinenberg , N., On the Origin of the Central Nervous System of the Annelida, in: Ann. of Nat. Hist. 5.1 Vol. 9. Jan. p 67. Abstr. in; Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 44. (From the Atti Accad. Line. — s. Z. A. No. 99. p. 632.) Eisig, H., Swiœ-bladder-like organs in Annelids. Abstr. in: Journ. R. Microscop Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 44—46. (s. Z. A. No. 77. p. 104.) Long, E., De l'Anémie des Mineurs du Gothard, causée par l'Ankylostome duodenal, in: Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 437 —440. Perroncito, E., Les Ankylostomes (Ankylostome duodenal de Dubini) en France et la maladie des mineurs, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 1 . p. 29—31. Metschnikoff, EL, De la position du Balanoglossus dans la classification. Trad. par L. Dolio, in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 1881. No. 12. p. 361 — 371. Giard, Alfr., Observations sur la Note précédente, ibid. p. 372 — 378. Chat in, J , Proscolex oi Bilharzia haematobia. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 51. (s. Z. A. No. 103. p. 50.) Leuckart, Eud., Zur Entwickelungsgeschichte des Leberegels [Distomum hepa- ticum). Miti Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. l.Hft. p. 80 — 119. 200 Packard, A. S., jr., A new Distomum parasite in the Egg-sack of Apus. With fig. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 142. (D. apodis.) Mégnin, P., Note on some Points in the Organization and Development of the Echinorhynchi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 140. (From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — (s. Z. A. No. 10.3. p. 51.) Echinorhynchus, Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol.2. P. l.p.51. (s. Z. A. No. 103. p. 51.) Greeff, R., The Echiurida. Abstr. in: Journ. E. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 47. (s. Z. A. No. 63. p. 414.) Horst, R., Hamingia glacialis. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 50—51. (s. Z. A. No. 103. p. 51.) Hansen, A., Termination of Nerves in the Voluntary Muscles of the Leech. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 46 — 47. (From Arch, de Biolog. T. 2. p. 342—344.) Eeichenbach, H., Darwin's neuestes Werk über die Arbeit der Würmer. Mit 1 Fig. in: Humboldt, 1882. 2. Hft. p. 59 — 61. Gissler, Carl P,, A marine Planarian and its habitation. With fìgg. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 52—53. [Bdelloura candida Giard, on the gills of Limulus.) Eyder, John A., Observations on the Species of Planarians parasitic on Limu- lus. With figg. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. 1882. Jan. p. 48 — 51. Additional note on the Egg-cases of Planarians ectoparasitic on Limu- lus. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 142 — 143. Repiachoff, W., Development of Polygordius and Saccocirrus. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 46. (s. Z. A. No. 94. p. 518.) Hubrecht, A. A. W., Proneomenia Sluiteri. Abstr. in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 31—32. (s. Z. A. No. 96. p. 561.) Studien zur Phylogenie des Nervensystems. IL Das Nervensystem von Psexidonematon nervosum n. g. et sp. Mit 2 Taf. Amsterdam, J. Müller, 1882. 4. (Veröffentlicht durch die k. Akad. d. Wiss. D. 22.) (19 p.) Sluiter, C. P., Segmental organs and genital Gland of some Sipunculida. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 47—48. (s. Z. A. No. 94. p. 523.) Andreae, J., Anatomy and Histology of Aì/jzwìcm/ììs «z^fZws. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 48. (s. Z. A. No. 99. p. 632.) Vejdovsky, F., Sternaspis. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 48—50. (s. Z. A. No. 95. p. 534.) Joliet, L., Development of the Ovum oï 3Ielicerta. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 63—65. — Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 53—55. (From the compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 103. p. 52.) 15. Arthropoda. Joseph, 6., Systematisches Verzeichnis der in den Tropfstein-Grotten von Krain einheimischen Arthropoden nebst Diagnosen der vom Verf. ent- 201 deckten und bisher noch nicht beschriebenen Arten, aus : Berlin. Ento- molog. Zeitschr. 1882. 26. Bd. 1. Hft. p. 1—50. (17 sp. Crustac, darunter 11 n. sp.; 26 sp. Arachnid., darunter 16 n. sp., 4 sp. Myriapod. , 62 sp. Insect., darunter 20 n. sp., n. g. Lepismatid.: Trogloclromicus.] Pritsch, Aüt,, Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens. Mit 2 Taf. in: Mojsisovics u. Neumayr, Beitr. z. Palaeontol. Österr. 2. Bd. 1./2. Hft. p. 1—7. Thomas, Fr., Über einige neue deutsche Cecidien. in: Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jahrg. Hft. 1. p. 10—16. a) Crustacea. Mereschko vsky-, C. von, Colour-sense in Crustacea. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. ;2.) Vol. 2. P. 1. p. 43. (s. Z. A. No. 103. p. 53.) Hay, 0. P., Notes on some Fresh-water Crustacea, together with descriptions of two new species, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 143 — 146. ( Crmigonyx 2 n. sp.) Malm, A. W., Om Cirripeder funna vid Bohusläns kust. in: Göteborgs Naturhist. Mus. III. Arsskr. 1881. p. 26 — 32. Walcott, 0. D., The Trilobite etc. Auszug von W. Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1882. 1. Bd. 2. Hft. p. 290—292. (s. Z. A. No. 99. p. 633.) Lankester, E. Ray, On new British Cladocera discovered by Mr. Conrad Beck in Grosmere Lake, Westmoreland, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 53. Sars, G. 0., Revision af Gruppen: Isopoda Che li fera med Charakteristik af nye herhen h0rende slaegter og arter. Kristiania, Cammermeyer, 1880. Sep.-Aftr. af Arch. f. Math, og Naturw. 1881. Bd. 7. (54 sp.) (22n.sp.; n. g. Parapseudes, Heterotanais, Typlilotmiais , Leptognathia, Pseudotcmais , Cryptocope, Haplocope, Strongylura, Anarthrura.) Gissler, Carl P., A singular parasitic Isopod Crustacean [Bopyrus palaenione- ticola Pack.] and some of its developmental stages. With 2 pi. and figg. in the text, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 6 — 12. Edwards, Alph. Milne, Rapport sur le Mémoire de Mr. Yves De lag e : Con- tributions à l'étude de l'appareil circulatoire des Crustacés édriophthalmes marins, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 6. p. 299—304. (Le Mémoire a obtenu le grand prix des Sciences Physiques pour 1881. — s. Z. A. No. 87. p. 345.) Oarrington, John T., and Edw.Lovett, Notes and Observations on British Stalk- eyed Crustacea. Contin. in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Jan. p. 9 — 15. March, p. 98—107. (s. Z. A. No. 99. p. 633.) De Man, J. G-., Araeostemm WienecM n. g., n. sp., eene nieuwe vorm in de familie der Loricata. Med. 2 pi. Uit D. 25 van het Tijdschr. v. Entomol. (6p.) Certes, A., Germs of AHemia salina. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Voi. 2. P. 1. p. 43—44. (s. Z. A. No. 103. p. 53.) 202 Mîers, Edw. J., Note on a Freshwater Macrurous Crustacean from Japan [Atyephyra? comjjressa De Haan?), in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 193—195. Müller, Fritz, Aäa.])tations oî Limhs in Atyoida Fotitnirtm. Abstr. in : Journ. R. Microscop. Sog. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 42—43. (s. Z. A. No. 87. p. 346.) Reichenbach, H., Beobachtungen über die Physiologie des Nervensystems vom Flusskrebs, in: Humboldt, 1882, 1. Hft., p. 26—27. Koenen, A. von, Über Brontetis thysanopeltis Barr, von Wildungen, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Pal. 1882. 1. Bd. 1. Hft. p. 108. (Ist nicht diese Art, sondern eine neue, Br. Waldschmidtii v. K.) Schmidt, Fr., and Rupert Jones, On some Silurian Leperditiae. in : Ann. of Nat. Hist. (5.Ì Vol. 9. March, p. 168 — 171. Jousset de Bellesme, .., Function of the Caudal Spine oî Limulus. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc (2.) Vol. 2. P. 1. p. 41. (s. Z. A. No. 103. p. 54.) Lankester, E. Ray, Xm«mZ«s an Arachnid. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 40—41. (s. Z. A. No. 99. p. 634.) Cornish, Thorn., Floating Crab [Planes Linnaeana] at Penzance, in : Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 118 — 119. b) Myriapoda. Gibson-Oarmichael, T. D., Some Notes on Collecting and Preserving Myria- poda. in: Scott. Naturalist. Vol. 6. Jan. 1882. p. 201 — 203. Mattozo, F. Santos, Les Myriapodes d'Afrique au Muséum de Lisbonne. Avec 1 pi. in: Journ. Se. Math. Phys. e Nat. Lisboa No. 31. p. 177 — 196. (20 sp., 5 n. sp.) Butler, Arth. G., Descriptions of [3] new species of Myriopoda of the Genus Zephronia from India and Sumatra. With figg. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 196—198. c) Arachnida. Becker, L., Communications arachnologiques. in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 15. p. XXXIV— XXXIX. Cantoni, E., Aracnidi delle Madonie. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 13, Trim. 3/4. p. 278—289. (72 sp. — s. Z. A. No. 103. p. 55.) Berlese, A., Il Polimorfismo e la Partenogenesi di alcuni Acari, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 13. Trim. 3/4. p. 290—292. Könicke, F., Über das Hydrachniden-Genus Atax Fabr. (aus : Verhdlg. nat. Ver. Bremen, p. 265—268. 1882.) Haller, G., Zur Kenntnis der Der ma lei chid en. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 1. Hft. p. 47 — 79. Canestrini, 6., e R.Canestrini, I Gamasi italiani. Monografia. Con 7 tav. Pa- dova, Prosperini, 1882. 8». (VII, 80 p.) '9 n. sp.; n. g. Poecilochirus.) Haller, C, Zur Kenntnis der Sinnesborsten der Hydrachniden. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 1. Hft. p. 32—46. (»Lange Boi-^ten« am 1. Beinpaar, Schüppchen- u. blattförmige, antenni- forme Haare, Tasthaare, weitere Bildungen.) 203 Haller, G., Die Hydrachniden der Schweiz. Mit 4 Taf, Bern, Huber & Co in Comm., 1882. S«. (68 p.) Jl 2, — . (Aus: Mittheil. Naturforsch. Ges. Bern.) Michael, A. D., Further Notes on British Oribatidae. With 2 pi. in: Journ. R. Microscop. See. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 1 — 18. (5 n. sp.) Bert kau, P., Liver of Spiders. Abstr. in; Journ. R. Microscop. Soc. (2.1 Vol. 2 P. 1. p. 39—40. ' ' fs. Z. A. No. 95. p. 534.) Oambridge, 0. P., Notes on British Spiders, with Descriptions of three new Species and Characters of a neAv Genus. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 1—13. (4 n. sp.; n. g. Amphissa.) McCook, H. C., How Orb- weaving Spiders make the Framework or Foundations of Webs, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 68—72. (From Proc. Acad. Philad. — s. Z. A. No. 103. p. 55.) d) Insecta. Bullettino della Società Entomologica Italiana. Anno 13. Trim. 3. e 4. (Luglio al Dicbre 1881.) Firenze, 1881. (eingeg. Febr. 1882.) 8». Entomologist, The. An Illustrated Journal of General Entomology. Ed. by John T. Car ring ton. Vol. 15. (12 N°^-) London, Simpkin, Marshall & Co., 1882. 80. Magazine, The Entomologist' Monthly. Conducted by Barrett, Douglas, McLachlan, Rye^ Saunders, Stainton. Vol.18. Jan. etc. Lon- don, Van Voorst, 1882. 8^. Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de la Société Entomol. Suisse. Redig. von Gst. Stierlin. Vol. 6. Hft. No. 5, 20. Jan. 1882. Schaffhausen. 8^. (Mit Portrait von Job. Rett enb ach.) Ji 2,50. Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins. 5. Jhg. 1881. Zweites Heft [erschien 1882]. Red. E. von Harold, München, Theod. Acker- mann, 1881. 80. Nachrichten, Entomologische. Hrsg. von Dr. F. Katter in Putbus. 8. Jhg. Stettin, Katter, 1882. (24 Hfte.) 8». Jl 6, — . Papilio. Devoted to Lepidoptera exclusively. Organ of the New York Ento- mological Club. Vol. 1. No. 11. Decbr. 1881. Vol. 2. No. 1. Jan. 1882. New York. 80. Tidskrift, Entomologisk. Udgifven af Jac. Spangberg. Arg. 2. Hft. 3. (ISSI). 4. (1882). Stockholm 1881/82. 80. (s. Z. A. No. 91. p. 446.; Société Entomologique de Belgique. Comptes-rendus des Séances. 3. Sér. No. 13. (Fin du T. 25.) No. 14. (Janv. 1882.) No. 15. (Févr. 1882 ) [Bruxelles] 80. Zeitung, Stettiner Entomologische. Red. C. A. Dohrn. 43. Jhg. 1882. No. 1 — 3. (128 p.) Stettin (Leipzig, Fr. Fleischer in Comm.). complt. Jl 12, — . Zeitung, Wiener Entomologische. Herausgeg. von L. Ganglbauer, Frz. Low, Jos. Mik, Edm. Reitter u. Fritz Wachtl. 1. Jahrg. 2. Hft. (u. flgd.) Wien, A. Holder, 1882. fs. Z. A. No. 103. p. 56.) 204 Dalla Torre, K. W. von, Scopoli's »Icônes Entomologiae Carniolicae«, eine bibliographische Rarität, in: Der Naturhistoriker von Knauer, 4.Jhg. 1. Hft. p. 42—45. McLachlan, Rob., Measurements in descriptive Entomology ; a suggestion, in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 18. 1882. Febr. p. 205—207. (Recommends the metric system.; Douglas, J. W., Measurements in descriptive Entomology, in : Entomol. Monthly Mag. V. 18. 1882. March, p. 236—237. (Recommends the French inch and line.; McLachlan, E., Measurements in descriptive Entomology, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. March, p. 237—238. (Recommends again the metric System.) Gauckler, H., Ein neuer Lichtselbstfänger, in : Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jhg. Hft. 3/4. p. 42—43. Eossi, Gust, de. Zur Behandlung der Minutien. in : Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jhg. Hft. 1. p. 10—12. Brehm, A. E., Insectes (Kunckel d'Herculais!. s. Zoologie. Z. A. No.98 p. 609. Ormerod, Eleanor A,, A Lecture on Injurious Insects. London, Sonnenschein, 1882. 80. (24 p.) 6d. Eiley, 0. v., New Insects injurious to Agriculture, in: Amer. Naturalist, Vol.16. 1882. Febr. p. 151—152. Adolph, G. E., Wings of Insects. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 35. (s. Z. A. No. 63. p. 419.) Viallanes, H., Terminations of the Motor Nerves in the Striated Muscles of In- sects. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 34 — 35. (s. Z. A. No. 95. p. 537.) Graber, Vit., Die chordotonalen Sinnesorgane und das Gehör der Insecten. Mit 6 Taf. u. 6 Holzschn. in: Arch. f. microscop. Anat. 20. Bd. 4. Hft. p. 506—640. Über das Gehör der Insecten. in: Humboldt, 1. Jahrg. 3. Hft. März, p. 99—102. Hauser, G., Recherches physiologiques et histologiques sur l'organe de l'odorat des Insectes. Trad, par Henri Gadeau de Kerville. Rouen, impr. Deshays, 1882. 8«. (58 p., 1 pi.) Dewitz, H., Wie ist es den Stubenfliegen und vielen andern Insecten mög- lich, an senkrechten Glasflächen emporzulaufen? in : Sitzungsber. Ges. Nat. Fr. Berlin 1882. No. 1. p. 5—7. Champion, Geo 0., More tropical Notes in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Febr. p. 214. Ouni y Martorell, Mig., Datos para una Flora de los Insectos de Cataluna. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 10. Cuad. 3. p. 433 — 461. Girard, Alb., Insectes de l'intérieur d'Angola, in: Journ. Sc. Math., Phys. e Nat. Lisboa, No. 31. p. 225—231. (17 Hymenopt., 1 Dipt. [n. sp.], 1 Neuropt., 2 Orthopt., 13 Hemipt.) Hagen, H. A., The oldest figures of North American Insects. From: Canadian Entomologist. 1882. p. 11 — 13. 205 Hodgson, A. E., Notes on the past season and the occurrence of certain Le- pidoptera and Coleoptera in the Forest of Dean, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan. p. 186—187. Notes on the Entomology of Portugal. VI. Hymenoptera Aculeata by Edw. Saunders. (Contin.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan. p. 169—171. VII. Coleoptera by H. W. Bates and D. Sharp. Col- lected by the Rev. A. E. Eaton in 1880. ibid. March, p. 230—233. (s. Z. A. No. 104. p. 73.) Eeport, Tenth, of the State Entomologist on the Noxious and Beneficial Insects of the State of Illinois. Fifth Annual Report by Cyrus Thomas. Springfield, 1881. 8». (244 p.) Sandahl, Osk. Th., Smärre meddelanden. in: Entomol. Tidskr. 2. Arg. 4. Hft. p. 209 — 215. Résumé: Petites Communications, ibid. p. 219 — 220. Sajd, Karl, Entomologische Bilder aus den ungarischen Flugsandsteppen. IL in: Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jhg. No. 1. p. 1 — 10. (I. s. Z. A. No. 68. p. 530.) Scudder, S., Insects of the Amyzon Shales of Colorado, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 159 — 160. Sterzel, T., Über zwei neue Insectenarten aus dem Karbon von Lugau. Mit 1 Taf. in: Siebenter Ber. Naturw. Ges. Chemnitz, p. 271 — 276. [Blattina [Eohlattina] lanceolata u. Termes [Mixotermes] luganensis nn. spp.) «) Hemiptera. Horvath, G. von, Hemiptera Europae annis 1875 — 1878 descripta consignavit. in: Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jhg. Hft. 3/4. p. 43—44. (s. Z. A. No. 91. p. 448.) Putou, A., Synopsis des Hémiptères- Hé téroptères de France. 4. Partie. (Pentatomides, Coréides, Bery tides) . Remiremont, 1881. 8^, (129p.) Jl 5, — . (Commencement du T. 2. — s. Z. A. No. 82. p. 222.) Butler , Arth. 6., Description of a new Species of the Homopterous genus Aphaena [vhionaema] from Sumatra, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 127—128. Müller, O.J., Colouring matter from the Willow-tree ^^j/«s. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 39. From the Proc. Eastbourne Nat. Hist. Soc, 18. Nov. 1881. (6 p.) Targioni-Tozzetti, A., Notizie sulla Fillosera delle Viti, in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 13. Trim. 3/4. p. 309—317. Keuter, 0. M., ^Till kännedom om Skandinaviens Psylloder. in: Entomolog. Tidskr. 2. Arg. 3. Hft. p. 145 — 172. — Resumé: Matériaux pour servir à la connaissance des Psyllodées de la Suède, ibid. p. 175 — 176. ß) Orthoptera. Pergande, Thom., A request for European Thysanoptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. March, p. 235 — 236. Rossi, Gust, de. Zur Lebensweise des Lepisma saccharinum. in : Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jhg. Hft. 2. p. 22—23. Joseph, G., Neue Gattung Lepismatid. s. oben p. 201. Arthropoda. ** 206 Bolivar, Ign., Notas Entomológicas. IV. Ortópteros del Museo de Varsovia. V. Ortópteros nuevos Americanos ; VI. Ortópteros nuevos de Argelia, in : Anal. Soc. Espaiï. Hist. Nat. T. 10. Cuad. 3. p. 463 — 507. Con 21am. (IV. 33 n. sp., ex quibus 5 n. sp.; n. g. Oxycei-cus; V. 29 n. sp.; n. g. Thrasyderes, Cratonotus, Jànenezia, Ifartmezia. VI. 5 n. sp.) Gogorza, José, Revision del gènero Platyblemmus . in: Anal.Soc. Espan. Hist. Nat. T. 10. Cuad. 3, p. 509—521. (10 sp., 2 n. sp., 1 var. n.) Stoll, Otto, über die Wanderheuschrecke von Central-America, Schistocerca [Acriditim] peregrinum Oliv, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. Vol. 6. Hft. 5. p. 199—211. y) Pseudo-Neuroptera. Liniger, E,, Die Odonaten des bernischen Mittellandes, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. Vol. 6. Hft. 5. p. 215 — 230. (53 Arten.) Eaton, A. E,, An announcement of new genera of the Ephemeridae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Febr. p. 207—208. (n. g. Hagenulus, Teloyanodes, Leptohyphes. — s. Z. A. No. 92. p. 462.) Doederlein, L., Termiten in Japan, in: Mittheil. d. deutschen Ges. f. Nat.- u. Völkerk. Ost-Asiens. 25. Hft. 3. Bd. p. 211—212. â) Neuroptera. King, Jam. J., The Linnean Order Neuroptera. in: Entomologist, Vol. 15. Febr. p. 25—30. Cooke, Benj., Contribution to a List of the Neuroptera (in the Linnean sense) of Lancashire and Cheshire (the North of Lancashire excepted) . in : The Naturalist (Yorkshire), Vol.7. Febr., p. 110— III. March, p. 121 — 122. McLaohlan, Kob., The Neuroptera of Madeira and the Canary Islands, in : Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. No. 90. p. 149—183. e) Diptera. Stein, J. P. E. r.. Die Löw'sche Dipteren-Sammlung. II. in: Stettin. Entomol. Zeitung, 42. Jhg. No. 10 — 12. 1882. p. 489—491. (s. Z. A. No. 58. p. 296.) Meade, E. H., Additions to Notes on Diptera, in: Entomologist, Vol. 15. Jan. p. 24. (s. Z. A. No. 104. p. 75.) Osten-Sacken, 0. B., An Essay of Comparative Chaetotaxy, or the arrange- ment of characteristic bristles of Diptera, in : Mittheil. München. Entomol. Ver. 5. Jhg. 2. Hft. p. 121—138. Viallanes, H., On the postembryonic Development of the Diptera, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. 61 — 63. — Abstr. in: Journ. K. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 37—38. (From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 104. p. 76.) Osten-Sacken, 0. K., Enumeration of the Diptera of the Malay Archipelago collected by Beccari etc. Supplement. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 11—20. 207 Meade, E. H., Annotated List oï British. AnÛiotn^iidae . (Contin.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan., p. 172—176. Febr., p. 201— 205. March, p. 221—224. (s. Z. A. No. 99. p. 63G. — 2 and 1 n. sp.) Osten-Sacken, 0. E., A relic of the tertiary period in Europe, Elephantomyia, a genus of Tipulidae. in : Mittheil. München, Entomol. Ver. 5. Jahrg. 2. Heft. p. 152—154. II. Wissenschaftliche Mittheiliingen. 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. Nüsslin in Karlsruhe. (Fortsetzung.) IIT. Miithmafsliclie Tarietäten des Coregonus inacroph- thalmus Nüssl.. Dem gewöhnlichen Bodensee-Gangfisch stehen mehrere Coregonen in den verschiedensten Beziehungen so nahe, dass wohl eine speci- fische Übereinstimmung für dieselben angenommen werden kann. Da jedoch andererseits sowohl morphologische als auch biolo- gische Differenzen von nicht unwesentlicher Art inner- halb dieser Formen obwalten und da insbesondere die Orte des Vor- kommens in Anbetracht der Sesshaftigkeit unserer Coregonen theil- weise weit aus einander liegen, so ist zum mindesten eine Scheidung dieser Formen in (L ocal-)Varietäten angezeigt. Im einzelnen Falle kann man selbst eine specifische Trennung für das Richtigere halten. Wir wollen hier in gedrängtester Darstellung die bis jetzt von uns als solche Varietäten gewürdigten Formen vorführen und das speciell Char acte ristische hervorheben ^ö. Wahrscheinlich giebt es noch weitere hierher gehörige Coregonen in anderen schweizerischen Seen, doch war es uns bis jetzt unmöglich, ein größeres Faunengebiet zu umfassen. Die Varietätenbezeichnungen sind nach den betreffenden Ortlich- keiten des Vorkommens gewählt. 59 Die aufgeführten Varietäten wurden natürlich auf ihre morphologischen (äußeren und inneren) Verhältnisse genau untersucht. Das Skelet stimmt bei allen mit dem des Gangfisches völlig überein, desgleichen diejenigen Verhältnisse, welche in der Characteristik der Varietäten nicht genannt sind. 208 I. Varietät: Steckhoìmensis ^ Steckborner G an g fi sc h. Diese wie es scheint seltene, am Ausfluss des Untersees (Boden- see) in der Umgegend von Steckborn lebende Gangfischform weicht durch einige morphologische Eigenthümlichkeiten von dem gewöhn- lichen Bodensee-Gangfisch ab. Der Character der Varietät ist : Keusenbezahnung übertrifft die des gewöhnlichen Gangfisches in Bezug auf Zahl und Länge der Zähne. Die Körpergestalt hochrückiger*'*^', gedrungener. Färbung reines Meergrün, mit Stich ins Bläuliche. Pig- mentirung lebhaft. Die Reusenzähne stehen (im Durchschnitt von 10 Exemplaren) am I., IL, IIL und IV. Bogen in der Zahl 41, 46, 39 und 33, gegen- über dem Gangfisch: 41, 42, 38 und 31. Jedoch sind auch für den Steckborner Gaugfisch die Variations- extreme kaum jenseits derer des gewöhnlichen Gangfisches gelegen. Diese Form lebt für gewöhnlich in der Tiefe, an den tiefsten Stellen des Untersees am Ausgang desselben. Hier kommt mit ihr ge- meinsam der Kilchen, Coregonus hiemalis^>^ Jur. vor, der wie es scheint für gewöhnlich die gleiche Lebensweise führt. Allerdings ernähren sich beide etwas verschieden. Eine gleich- zeitige, Anfang September unternommene Untersuchung des Darmin- halts der beiden Fische ergab für unseren Gaugfisch hauptsächlich Daphniden (fast ausschließlich); für den am gleichen Orte gefan- genen K ile h en dagegen fast nur Asellus aquaticus. Wie sich diese Varietät zur Laichzeit verhält, ist selbst den Fischern an Ort und Stelle unbekannt. Ich habe Alles versucht, um die Frage beantworten zu können. Nach Mitte October 1880 ließ ich die Tiefenetze auslegen und erhielt damals eine größere Anzahl dieser Fische, welche theil weise schon laichreif waren. Man könnte hieraus vermuthen, dass diese Varietät früher laiche, als der gewöhnliche Gangfisch, doch ist zu bedenken, dass einzelne Individuen, besonders Männchen, ihre Laichperiode eben so viel früher beginnen, als länger fortsetzen können *'2. Im November 1880 war es 60 Die Körperhöhe beträgt gewöhnlich etwa 25X àev Körperlänge. 61 Das Vorkommen des Kilchen im Untersee scheint auf die tiefsten Stellen (ca. 43 ra) am Ausgange beschränkt zu sein. Bekannt war in der Litteratur früher nur sein Vorkommen im Obersee. Herr Fischhändler Läubli in Ermatingcn je- doch wusste sehr wohl, dass sich der Kilch auch im Untersee findet. ß2 In diesem Jahre kamen am 8. Februar Gangfische hierher, die sämmtlich laichreif waren. Die von mir untersuchten waren alle Milchner und trugen deutlich die Epithelhöckerreihen. 209 erst gegen Ende des Monats möglich gewesen, die Netze auszusetzen, und es fing sich jetzt kein einziger Gangfisch mehr: alle waren von der Stelle weggezogen; die Kilchen dagegen fingen sich in größerer Anzahl, es hatten aber alle Rogner schon ver lai cht, während die Milchner noch laichreif waren. Im Jahre 1881 habe ich wiederholt den betreffenden Fischer ver- anlasst, die Netze zu setzen : so oft es auch geschah, zu keiner Zeit fing sich auch nur ein Stück ^>'^, Kilchen und einzelne gewöhnliche Bodensee- Gangfische waren die einzige Ausbeute. Der Fang dieses Gangfisches beschränkt sich wesentlich auf die Monate August und September. Gewöhnlich ist in der Beute des Fischers der Gangfisch der seltenere Bestandtheil, der Kilchen der häufigere. Aus Allem geht hervor, dass unsere Varietät relativ selten ist ; nähere Forschungen über dieselbe scheinen nach all dem Gesagten erwünschst zu sein. II. Varietät: Zürichensis^^^ Züricher Albuli'"''' oder Albeli. Diese Varietät wurde, wie der Bodensee-Gangfisch, für die Jugend- form bald des Blaufelchen, bald des Fera, beziehungsweise der grö- ßeren im See vorkommenden (Joregonen (Blauling) gehalten. Die ältesten Urkunden aus dem 16. Jahrhundert sprechen sich in diesem Sinne aus^^. Eben so verfuhren neuere Autoren ''^. Indem wir die Übereinstimmungen zwischen dem Züricher Albeli und dem gewöhnlichen Bodensee-Gangfisch hier übergehen, seien zur speciellen Characteristik dieser Form die nachfolgenden Besonder- heiten hervorgehoben: Reusenzähne weniger zahlreich, etwas kürzer C3 Im Jahre 1881 herrschte ein sehr abnormer Wasserstand. Zur Zeit der Hauptschneesehraelze stand der See niedrig, später im September sehr hoch, während sonst gerade die umgekehrten Verhältnisse obwalten. Die Fischer schreiben sol- chen Abnormitäten des Wasserstandes, wohl mit Recht, die Unregelmäßigkeiten im Aufenthalt der Fische zu. •^^ Ich bilde die Namen absichtlich nach dem modernen Städtenamen, da die alten lateinischen Bezeichnungen zu wenig bekannt sind. ^5 Salmo maraenida Bl. Hartmann, Helvetische Ichthyologie pag. 149. Ich stimme insofern mit Hartmann überein, als ich den Gangfisch und das Albeli zu einer gemeinsamen und neuen Art vereinige. ^^6 Fischbuch , Zürich 1875. Bl. 188. »Alhula pania«. Ge sn er sagt; »Diss sind die gemeinen wohlbekannten Albulen | welche dem Blauwlinge gantz gleych sind I also dass etliche vermeint kein anderer Unterschied seyn, dann allein so vil das Alter betrifft | dass nämlich so die Albule über drey jar komme | damerthin Blauwling genennt werde. Die alten Fischer widersprächend solches« u. s. f. Dr. Seh och (Fischfauna des Cantons Zürich) hält das Albeli für eine halbwüchsige Fera Jur. (pag. 18, Nr. 21). Gewiss ein handgreiflicher Irrthum, wenn man nur die Schnauzenbildung des Albeli, die fast völlig mit dem des Bodensee-Gangfisches übereinstimmt, in Betracht zieht. f''' Siebold, Süßwa'!Rprfische p. 40(;. 210 und spärlicher secundär bezahnt. Am I., IL, III. und IV. Bogen stehen (im Durchschnitt von 6 Exemplaren) 37, 40, 36 und 30 Zähne (gewöhnlicher Gangfisch: 41, 42, 38 und 31.) Färbung äußerst blass. Pigmentirung an Körper und Flossen sehr schwach entwickelt. Äußerlich gleicht dieser Albeli einem abgeblassten Gangfisch. Die Farbe des ganz frischen Fisches mag wohl ähnlich der des Kilchen sein, das heißt: hell meergrün bis hell olivenbraun. Durch das äußerst spärlich entwickelte Pigment erscheint weder Rücken noch Kopf erheblich dunkler, die Kopf- und Körperseiten sind ganz silber- weiß, die Flossen fast farblos und nur im Endfeld oder an den Rän- dern mit etwas Pigment ausgestattet. In Würdigung dieser Besonderheiten des Züricher Albeli könnte man mit Recht in Zweifel sein, ob dieser Form eine specifische Eigen- thümlichkeit zuzuerkennen oder ob sie nur als Gangfisch-Varietät auf- zufassen ist. Die Reusenbezahnung stellt sich zwischen die des Gangfisches und die des Blaufelchen; in Bezug auf die Zahl der Secundärzähne stimmt dieser Albeli sogar mit dem Blaufelchen überein. An eine Gesammtannäherung des Albeli an den Blaufelchen ist übrigens nicht zu denken, denn schon in Bezug auf das Skelet ver- hält sich der Albeli wie der Gangfisch, und demgemäß erheblich an- ders, als der Blaufelchen. Es bleiben nur zwei Möglichkeiten : Entweder ist der Züricher Albeli nur eine Varietät des Gangfisches und zwar eine sehr veränderte Localvarietät, oder aber er ist eine besondere Art. Für die von mir getroffene erstere Wahl bestimmte mich vor Allem der Umstand, dass die sogleich zu betrachtende Feichenform, das Zuger Albeli, zwischen dem Bodensee-Gangfisch und dem Züricher Albeli eine Vermittelung herstellt. Die Annahme , dass das Albeli des Zürichersees die Jugendform von IVartmanni oder Fei^a sei, ist eben so unrichtig, als die analoge Annahme betreffs des Gangfisches für den Bodensee. So viel ich bis jetzt erforschen konnte, existirt im Zürichersee nur ein größerer Coregone 6^^ der weder Wartmanni noch Fera ist, der sog. Hlauling, Blaling oder Bratfisch ; dieser Fei eben ist aber eine besondere noch unbestimmte Art mit einer durchschnittlichen Reusen- bezahnung von 31, 335, 2 85 und 25. Sie kommt dem Pfäffikouer Albuli nahe und steht zAvischen Wartmanni und Fera, dem ersteren näher. Das Züricher Albeli 68 Über den sog. Hägling, den Gesner, Hartmann, Schinz mit be- sonderen Namen versehen haben, kann ich mir noch kein Urtheil erlauben, da ich diesen Coregonen noch nicht erhalten konnte. 211 dagegen steht schon j en seit s des Blau feie hen und dem Bla- ling ganz fern. Wir werden sogleich zu sehen haben, dass auch die biologischen Besonderheiten des Albeli jene hergebrachte kritiklose Annahme ent- wurzeln helfen. Das Züricher Albeli hält sich im Züricher see auf und lebt in der Tiefe. Zur Laichzeit, ungefähr von Mitte December an, erscheinen sie im oberen Züricher see und laichen hier in einer Tiefe von ungefähr 30bis36m. III. Varietät. Zuffensis, Zuger Albeli. Färbung sehr blass: hell meergrün bis hell olivenbraun; Pigmenti rung äußerst schwach; Rücken und Kopf fast ohne Pigment. Kopf- und Körperseiten ganz pigmentlos, silberweiß. Dieses Albeli weicht vom Bodensee- Gangfisch hauptsächlich durch die blasse Färbung und Pigmentirung ab. Im Übrigen bestehen die nächsten Beziehungen zwischen beiden Coregonen. Die Reusenzähne stehen am I., IL, III. und IV. Bogen zu 3 9, 4 3, 3 8 und 3 0 (beim Gangfisch zu 41, 42, 38 und 31). Wie schon beim Züricher Albeli erwähnt wurde, hält das Zuger Albeli ungefähr die Mitte zwischen jenem und dem Bodensee-Gang- fisch. Betrachten wir Letzteren als genetischen Ausgangspunct, so haben sich die beiden Albeli in derselben Eutwickelungsrichtung entfernt : das Züricher Albeli weiter, das Zuger Albeli weniger weit. Die Va- riationstendenz ist für beide die gleiche : Reduction der Reusenbezahnung und Verblassen der Farben und Pigmente. Das letztere Moment steht im innigen Zusammenhang mit der Lebensweise. Das Zuger, so wie das Züricher Albeli sind Coregonen, welche sich Jahr aus Jahr ein in der Tiefe aufhalten, selbst zur Laichzeit Dieser Albeli lebt im Zugersee und sehr wahrscheinlich ist das seltenere Albeli des nahegelegenen Vierwaldstädtersees mit dem Zuger Albeli identisch oder doch sehr nahe verwandt. Den schönsten Beweis gegen die »Jugendformtheorie« der Albeli oder Gangfische giebt das Zuger Albeli, insofern im Zugersee außer dem Albeli nur noch, als Coregone, der Baichen vorkommt. Dieser Baichen steht in jeder Beziehung dem Fera Jur. sehr nahe (in Bezahnung der Kiemen, der Schnauzenbildung u. s.w.), so dass wir 212 hier in einem See annähernd die alpinen C o r e g o n e n - E x t r e m e vertreten finden: einmal das Gangfisch-Extrem im Albeli, sodann das i^era-Extrem im Baichen. Wie möchte man da wohl den Beweis liefern, dass das Albeli ein junger Baichen sei? Das Zuger Albeli laicht November — December in der Tiefe des Sees. Der Fang geschieht mit Tiefestellnetzen. (Fortsetzung folgt.) 2. Chamisso and the Discovery of Alternation of Generations. By W. K. Brooks, Associate in Biology and Director of the Chesapeake Zoological Laboratory of the Johns Hopkins University, Baltimore Md., U. S. A. In the summer of 1875 I enjoyed, through the kindness of Mr. Alex. Agassiz, the privilege of an introduction to the problems and methods of marine zoological work, at his marine laboratory at New- port R.J. As specimens of Salpa were very abundant I devoted myself, at Mr. Agassiz' suggestion, and with his assistance, to the study of their development, and my investigations led me to believe that the eggs which undergo development inside the bodies of the chain-salpae originate in an ovary which is contained in the solitary Salpa, and that the latter is therefore a female, and the chain-salpa a male, I therefore gav the following brief statement of the life history of Salpa (Bull. Mus. Comp. Zool. No. 14). The solitary Salpa, — female — , produces a chain of males by budding, and discharges an e^^ into each of them before birth. These eggs are impregnated while the zooids of the chain are very small and sexually immature, and they develop into females , which give rise to other males by budding. Since both forms are the offspring of the female, the one by budding and the other by true sexual reproduction, we have not an instance of »alternation of generations«, but a very remarkable difference in the form and mode of origin of the sexes. While I was writing my paper I received Kowalevsky's paper on the development of Pj/rosowa (Zeitschr. f. wiss. Zool. 1875), and found in this the statement that the eggs of Salpa arise in an ovary which is contained in the body of the solitary Salpa, but he fails to see that this makes the solitary Salpa, which he speakes of as the Salpen- Amme, a female. As the animal in Avhich eggs first appear, as eggs, is certainly their mother, the acceptance of my conclusion is unavoidable if my ob- 213 servations and those of Kowalevsky are correct, but Sal en sky soon afterwards published three very complete and thorough papers on Scclpa [Zeitschx. f. wiss. Zool. XXVII. Bd. p. 179—237; Morpholog. Jahrbuch, III. Bd. 4. Heft; and Zeitschr. f. wiss. Zool. XXX. Bd. p. 275 — 293), and in these he says that Kowalevsky and I are wrong in the statement that the eggs do originate, as eggs, in the solitary Salpa. He acknowledges that the eggs can be traced back to a mass of cells at the base of the stolon, but he claims that they do not become eggs until they pass into the bodies of the chain Salpae ; that what I have called an ovary is not an ovary at all, but simply a mass of un- differentiated embryonic cells which gives rise to the ovaries of the chain- salpae, and also to their digestive organs. He therefore regards the solitary Salpa as the sexless, and the chain-salpa as the hermaphro- dite sexual form, and holds that we do have in Salpa an instance of true alternation. The U. S. First Commission, under Prof. Baird, collected and preserved, for me, last summer an abundant supply of specimens of a very large undescribed species of Salpa, and as they proved to be in ex- cellent condition for microscopic work, I have employed myself this winter, with the assistence of Dr. J. Ber mann of Baltimore, in studying the development of the Salpa chain, by means of sections. I have verified most of the points in Salensky's account, and find that the general anatomy of the stolon, as seen in transverse sections is about as he describes it , although there are many features which he has overlooked. Upon cutting longitudinal sections of a very young stolon we found that it is very much more complicated that the trans- verse sections seem to indicate, and that Salensky's account is therefore very imperfect. A transverse section at the stage shown in his figure 12 (Knospung der Salpen) looks very much like his figure, but a longitudinal section at the same stage shows that the mass of cells which is marked Ms. in his figure 12, is not a mass of mesoderm at all, but a series of digestive cavities, arranged as a row of flat ver- tical parallel pouches, opening into the central tube of the stolon, the Athemrohr of Salensky, and apparently the Darmrohr of Kowa- levsky. The walls of these pouches are continuous, at their inner edges with the lateral walls of the »Athemrohr«, and their outer sur- faces are separated from each other by infoldings of the ectoderm ; the first traces of the constrictions between the chain-salpae. The digestive cavities of the chain-salpae are therefore formed as we should expect from the analogy of other Tunicates, and the »Endoderm« of Salensky has nothing to do with them. Now as to the microscopic structure and the history of Salensky's 214 »Endoderm«. This is the same as the »ovary y« of figure 28 of my ori- ginal paper, and as Kowalevsky's »Eierstocksrohr«. In a transverse section at the base of a very young Salpa it has the general appearance which is shown in S a - 1 en sky's figures 3, 4 and 7 (Knospung derSalpen), but careful examination of very thin sections of my perfectly preserved spe- cimens showed that the minute details of his account are far from correct, probably because his specimens were not perfectly preserved , or perhaps because they were not sufficiently hardened to furnish very thin sections. He figures the organ as made up of a compact mass of cells, which are in contact with each other, but careful exami- nation shows that the central portion of the Fig. 1. Tansverse section of the organ consists of a granular ground sub- proximal end of a very younar ^ • i • i i . ^ n ti stolon, a Ectoderm, h Nerve Stance, m which oval, transparent cell-like tube, c, (7 upper and lower blood- bodies are scattered, at some distance from tubes, J central tube, Salens- i -i a i • v. mi i, ii, i. ky's Athemrohr, and Kowa- e^^h other. A high power will show that levsky's Darmrohr, h Ovary, each of these bodies is a germinative ve- Salensky's Endoderm, ^^ Sa- • i -.i 4. ^ ^ a ^^. -t. le n sky's Mesoderm, Kowa- sicle, with a central nucleus, suspended to its levsky's Cloakalröhre. Avail by a reticulum of five radiating proto- plasmic threads. It will also show that the granular ground substance is divided, by point lines, into polygonal areas, with one of the trans- parent germinative vesicles near the centre of each. In fragments of very thin sections these bodies separate along the lines, and each is then seen to be an egg, with a layer of granular yolk flattened by the pressure of adjacent eggs, and a transparent germinative vesicle and re- ticulated nucleolus. A longitudinal section shows that these eggs are gradually pulled out, towards the free end of the stolon, into a single series, but they do not change their character, Fig. 2. More magnified view ^^^ they are as truly eggs, at the earlier stages, of a fragment of a very thin as they are after they pass into the bodies of the sectionoftheovary of Fig.l. chain salpae. m surface epithelium, « ger- rj,^^ ^^^^ ^^ ^^^^ which fills the ovary is minai epithelium, o eggs. ^^^,.^.^^^^^^^1 ^y ^ i^y^^. ^f epithelium which is thin at the sides, but thick in the outer and inner surface. On the outer surface it is only one cell thick, and at a later stage it becomes 215 folded into a series of pouches, the egg capsules, or so called ovaries of the chain-salpae. These pouchs are what Sale n sky has mistaken for the developing digestive tracts of the chain-salpae. At the top, or inner surface of the ovary the epithelial covering becomes several cells thick, changes its character, and becomes the germinal epithelium, which give rise to new eggs. Salensky says in his paper on the development of the testis of Salpa (Zeitschr. f. wiss. Zool. XXX. Bd.) that the view that the soli- tary Salpa is a female, might be accepted, if the so called ovary con- tained true eggs instead of embryonic cells, and if it did not also give rise to the digestive tracts. While his paper on the budding of Salpa contains by far the best published account of the stolon, more careful examination shows that the digestive organs are not formed from the ovary, and that this does contain true eggs. There therefore seems to be no escape from the conclusion that the solitary Salpa is a true female, and that Chamisso's discovery of the law of alternation of generations was made in an animal which is not an example of it. Baltimore, Jan. 27th, 1882. 3. Der Verdauungstractus der Larve des Tenebrio molitor. Vorläufige Mittheilung von Joh. Frenzel, cand. rer. nat. in Berlin. Die anatomische Gliederung des Darmrohrs beim Mehlwurm ist eine sehr einfache und lässt die einzelnen Theile, den Vorder-, Mittel- und Enddarm sofort erkennen. Der Vorderdarm ist sehr kurz und von geringem Durchmesser. An frischen Zupfpräparaten zeigt sich eine Chitinschicht, deren innere Fläche mit kleinen gleich gestalteten Zähn- chen und deren äußere Seite mit einem Cylinderepithel besetzt ist. Die Muskellage ist kräftig. An Präparaten, welche in Chromsäure conservirt und mit Haematoxylin und Carmin gefärbt sind, sieht man acht läugslaufende Vorsprünge wulstartig ins Lumen des Vorderdarms hineinragen. Diese Wülste sind als Einbiegungen der Darmwandung zu betrachten und dienen zum Verengern und Erweitern des Lumens. Innen liegt die dicke Chitinintima, an welche sich das Cylinderepithel als Matrix oder chitinogene Membran anschließt. Während diese Membran bei den Imagines der Insecten meist stark reducirt ist , so dass ihre zelhge Structur kaum zu erkennen ist , erscheint sie bei den Mehlwürmern und wahrscheinlich auch bei allen anderen Insecten- larven deutlich und mächtig entwickelt, ein Verhalten, das sich aus dem reichlichen Verbrauch von Chitin erklärt; denn bei jeder den Lar- 216 ven eigenthiimlichen Häutung wird die Intima des Vorder- und End- darms zugleich mit der äußeren Körperbedeckung abgeworfen. — Im Mitteldarm findet man an frischen Stücken keulenförmige Zellen, welche das tryptische Verdauungsferment liefern. Diese Zellen ent- halten einen deutlichen Kern, welcher ganz auffälligerweise ein kry- stallar tiges Gebilde in sich schließt. — Solche Kernkrystalle sind meines Wissens bei Thieren noch nicht beobachtet worden, bei Pflan- zen nur in einem einzigen Fall, nämlich bei Lathraea squamarla (Radl- kofer). In einigen Fällen fehlen diese Krystalle fast durchgängig in einem Individuum , wobei sich aber auch die Zellen stark verändert und leicht zerstörbar zeigen. Diese Kernkrystalle haben meist die Form einer rhombischen oder regulär sechseckigen Tafel mit meist scharf ausgebildeten Ecken. Sie verhalten sich leicht löslich in starken und schwächeren anorganischen und organischen Säureir , eben so leicht löslich in Alkalien; schwer löslich sind sie in 1 Obiger Kochsalzlösung. Unlöslich dagegen sind sie in Alcohol, Äther, Benzin, Wasser. — In letzterem war eine Quell- barkeit häufig nachzuweisen. Die Krystalle färben sich mit Jodlösung braun und verbrennen beim Erhitzen, so dass sie als eine krystallisirte organische Substanz anzusehen sind, welche mit dem Zell- und Kern- protoplasma ähnlich, mit keinem von beiden aber identisch ist. An Querschnitten von gehärteten Mitteldärmen ist das Fehlen der Chitinintima zu constatiren. Das Epithel, welches aus obigen Zellen, zusammengesetzt wird, ist einmal cylindrisch keulenförmig, ein an- deres Mal sind die Zellen eigenthümlich gestreckt und mit fadenför- migen Ausläufern versehen ; in diesem Falle scheinen auch die Kry- stalle zu fehlen. Beide Formen dieses Epithels hängen jedenfalls mit der Verdauung eng zusammen (vgl. Sommer, Anatomie des Leber- egels. Leipzig. 1 880) . Im End d arm tritt wieder die Chitinmembran auf. deren Matrix (chitinogene Membran) aus sehr großen Zellen besteht. Hier zeigen sich sechs längslaufende Wülste. Von physiologischem Interesse ist, dass sich in dem trypti- schen Verdauungsferment pliosphorsaure Magnesia nachweisen lässt, welche mit Ammoniak eine krystallinische unlösliche Verbindung ein- geht. Es lässt sich dadurch eine weitere Ähnlichkeit des Verdauuugs- ferments der Insecten mit dem pancreatischen Ferment der höheren Thiere erkennen, denn auch aus dem Secret einer Anzahl anderer In- secten lässt sich die phosphorsaure Ammoniak-Magnesia darstellen, gerade wie aus dem Pancreas. Da man der phosphorsauren Magnesia keine Function bei der Verdauung beilegt , so ist diese Ähnlichkeit um so auffallender. Auffallend ist ferner, dass sich die Zellen im 217 Mitteldarm rait Osmiumsäure nicht bräunen, so dass sie nach Nuss- baum nicht als Fermentzellen anzusehen wären. Eine Reihe von Verdauungsversuchen bestätigt aber, dass das Ferment nur von diesen Zellen secernirt wird. Die ausführlichere Mittheilung über diesen Gegenstand wird in einiger Zeit veröffentlicht werden. Berlin, Februar 1882. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Eine neue Methode zur Conservirung von Infusorien und Amoeben. Von Eugen Korscheit in Freiburg i. Br. Vor einiger Zeit Avurde von A. Certes (Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T, 88) eine Methode angegeben, Infusorien zu färben und dauernd zu conserviren. Certes setzt die Thiere, um sie zu tödten und zu fixiren , längere Zeit (10 — 30 Minuten) den Dämpfen einer 2^ igen Lösung von Osmiumsäure aus oder bringt sie direct mit der Osmiumsäure in Berührung, indem er, ehe er das Deckglas auflegt, dieses mit einem Tropfen Osmiumsäure befeuchtet. Die Aufbewahrung der Thiere geschieht nach vorheriger Picrocarminfärbung in Glycerin. Bütschli spricht in seinem Referat über die C er te s'sche Arbeit (Carus, Zool. Jahresbericht, 1879) die Hoffnung aus, dass sich wohl noch eine geeignetere 'Conservirungsmethode werde finden lassen, da er der Aufbewahrung in Glycerin betreffs ihrer Haltbarkeit kein rechtes Vertrauen schenken kann. Ich glaube nun, dass sich vermöge der in Folgendem anzugebenden Methode, zu der ich übrigens völlig unbe- kannt mit der Arbeit von Certes gelangte, Präparate herstellen lassen, welche der Anforderung der Dauerhaftigkeit vollkommen Genüge leisten. Die Wassermenge, in welcher sich die Infusorien auf dem Ob- jectträger befinden, muss möglichst gering sein, um das Wegschwimmen der Thiere bei der ganzen unter dem Deckglas vorzunehmenden Pro- cedur zu verhindern. Nach dem Auflegen des Deckglases setzt man einen Tropfen einer l^igen Osmiumsäurelösung zu, saugt auf der an- deren Seite ab, lässt dann Wasser, 70^, 90^ igen Alcohol und schließ- lich wieder Wasser zufließen. Zur Färbung der jetzt genügend gehär- teten und fixirten Thiere verwende ich das von C. Weigert (Virchow's Archiv für pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 84) empfohlene Picrocarmin. Dasselbe lasse ich 1 1/2 — 2 Stunden einwirken und bringe die Präparate, um ihr Eintrocknen zu verhindern, in die feuchte Kammer. Nach dem Entfernen der Farbe wird wieder 70^, 90^iger, absoluter Alcohol, Nelkenöl und endlich Canadabalsam zugesetzt. 218 Dieses Verfahren, welches trotz der vielen Manipulationen bei der nöthigen Übung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, liefert für viele Infusorien sehr schöne Resultate ; bei anderen jedoch bewährte sich die Anwendung der Osmiumsäure weniger gut, und bei Amoeben, deren Präparation ich auf die angegebene Weise versuchte, blieb sie ganz ohne Erfolg. Ich verwandte deshalb für jene Infusorien und haupt- sächlich für Amoeben eine 2^ige Chromsäurelösung. Die Chrom- säure muss 2 — 3 Minuten auf die Thiere einwirken, um dieselben sofort genügend zu härten, da sie sonst beim Auswaschen leicht aufquellen und zerplatzen. Das übrige Verfahren ist ganz analog dem oben be- schriebenen. Die Dauer der Einwirkung der Reagentien ist natürlich für die einzelnen Thiere eine verschiedene und richtet sich nach der Größe und Zartheit derselben. Ich habe die verschiedensten Infusorien und Flagellaten auf die angegebene Weise conservirt, nicht die geringste Schrumpfung ist an ihnen wahrzunehmen. Die Cilien und Vacuolen bleiben ganz lebensgetreu erhalten und besonders zeichnen sich die Kerne und Nucleoli durch ihre intensiv rothe Färbung aus. Bei Weitem die überraschendsten Erfolge aber bietet meine Methode in ihrer Anwendung auf Amoeben dar, deren Conservirung, so viel mir bekannt ist, bis jetzt noch nie gelang. Die Form der Amoeben ist ganz so fixirt, wie sie die Thiere im Augenblicke des Zufließens der Chrom- säure zeigten, selbst in den feinen Pseudopodien sind die Vacuolen noch deutlich zu erkennen. 13ie Nuclei sind auch hier ausgezeichnet gefärbt. Gern hätte ich noch Versuche gemacht, ob sich die Conservirungs- methode auch auf Heliozoen anwenden lässt, doch konnte ich solche bei der ungünstigen Jahreszeit nirgends auftreiben. Leider bin ich, da mich eine andere Arbeit dringend beschäftigt, gegenwärtig überhaupt nicht in der Lage mit Hilfe der angegebenen Methode weitere Studien an Protozoen zu machen, doch glaube ich trotzdem die Hoffnung aus- sprechen zu dürfen . dass dieselbe für die Kenntnis der niedersten Thiere nicht ohne Nutzen sein werde; auch dürfte sie vielleicht dazu beitragen, die Erwartung zu erfüllen, welche Certes von der seinigen hegt, nämlich Sammlungen von Präparaten zu beschaffen, die bislang noch gänzlich fehlen. Die Resultate meiner Conservirungsmethode legte ich dem der- zeitigen Leiter des Freiburger zoologischen Instituts Herrn Dr. A. Grub er vor, welchem ich auch den Hinweis auf die Arbeiten von Certes verdanke. Er fand dieselbe sehr praktisch und für Unter- suchungen an Rhizopoden und verwandten Organismen empfehlen s- werth. Freiburg i. Br. am 24. Febr. 1882. 219 Nachtrag. Als das Manuscript der vorstehenden Mittheilung bereits abgegangen war, fand Herr Dr. Grub er in einem der Aquarien des Instituts Heliozoen. Seine Versuche, dieselben auf die angegebene Weise zu conserviren. gelangen vortrefflich, womit also die oben aus- gesprochene Erwartung, dass sich das Verfahren wohl auch auf Helio- zoen anwenden lassen würde, erfüllt ist. Freiburg i. Br., am 4. März 18S2. 2. Zoological Society of London. 7th March, 1882. — The Secretary exhibited and made remarks on some living examples of Helix haemastoma from Ceylon, which had been for- warded to the Society by Mr, J. Wood-Mason, F.Z.S. — Mr. W. A. Foi- be s read a paper on certain points in the anatomy of the Great Anteater [Myrmecophaga jubata) , as observed in two adult female specimens that had lately died in the Society's Gardens. The arrangement of the ducts of the submaxillary glands and their relations to the stylo-hyoid muscle, the com- position of the anterior cornu of the hyoid bone, the presence of clavicles, and the structure of the brain and of the female reproductive organs were amongst the chief features touched upon. — Capt. G. E. Shelley read an account of the birds collected by Mr. Joseph Thomson while engaged on an exploration of the river Rovuma , East Africa. The collection contained examples of forty-three species of birds, among them being two new species, proposed to be called Merops Dresseri and Erythroeercus 'Thomsoni. — A se- cond paper by Capt. Shelley gave an account of a series of birds recently collected by Sir John Kirk in Eastern Africa. This collection was made chiefly in the neighbourhood of Mambois, on the eastern slopes of the moun- tain-range which separates Ugogo from the Zanzibar province. — 21st March, 1882. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of February, 1882, and called special attention to four Warty-faced Honey-eaters [Xantho- myza phrygia] and two Musk-Ducks [Bizmra lobata), purchased February 8th: also to a young Tapir, born in the Gardens February 12th, and thriving well ; and to a female Mule Deer [Cervtis maci-otis) from the Western United States, presented by Dr. J. D. Caton, C.M.Z.S., and received February 15th. — Mr. J.E.Harting, F.Z.S., exhibited and made remarks on a mummified bird of the genus Sula and some eggs from the guano-deposit of an island ofi" the Pacific coast of South America. — Mr. S dater made some remarks on ,lipotypes' — a new term which he considered convenient in order to de- signate types of life the absence of which are characteristic of a particular district or region. Thus Cervus and Ursus were ,lipotypes' of the Aethiopian Region. — Dr. A. Günther exhibited and made remarks on the skin of a pale variety of the Leopard from the Transvaal. — Dr. Günther also exhibi- ted and remarked upon a specimen of a new Turtle [Geoemyda) from Siam. — Mr. R. Bowdler S h arpe exhibited a specimen of a Goldfinch from Hungary, sent to him by Dr. J. von Madarasz, of the Museum of Buda-Pest, which that gentleman had described as Cardiielis elegans albigularis. Mr. Sharpe observed that a white-throated variety of the Goldfinch was by no 220 means unknown in England. — Dr. Hans Gadow, C.M.Z.S., read a paper on some points in the anatomy of Pterocles, with remarks on its syste- matic position. Detailed descriptions of the alimentary organs and of the muscles were given. The author took the opportunity of discussing the classificatory or systematic value of the caeca in birds. Then, after pointing out the difficulties of placing the Sand-Grouse in the Avian system, he came to the conclusion that the Pterocletes (Sclater) should be considered as a group coordinate to the Rasores, Columbae, and Limicolae, between which they formed a connecting link. — Mr. W. A.Forbes read a note on a peculia- rity of the trachea in the Twelve-wired Bird-of-Paradise [Selencnles nigra) as observed in a male specimen that hat recently died in the Society's Gardens. — Mr. R. Bowdler Sharp e read a note on the Strix Oustaleti of Hart- laub, and pointed oixt that this bird was none other than the Grass- Owl [Strix candida). — Capt, G.E. Shelley gave the descriptions of some new species of birds which had been obtained in the neighbourhood of Newcastle, Natal. These the author proposed to name Antlms Butteri (a very interesting Yellow-breasted Pipit), Sphenoeactis natalensis (the Natal representative of S. africanus) , and S. intermedius (an intermediate form from Kaffraria) . — Messrs. Go dm an and S al vin read a paper in which was given the de- scriptions of some new species of Butterflies of the genus Agrias, from the valley of the Amazons. — Mr. E. J. Mi er s read an account of a collection of Crustaceans which had been made by M. V. de Robillard at the Mauritius. The author called special attention to a fine Spider-crab dredged up from a depth of 80 fathoms, which he proposed to name Naia Robillardi. — P. L. Sclater, Secretary. IV. Personal-Notizen. Christchurch, New Zealand. — Dr. Wilhelm Haacke (vgl. Zool. Anz. No. 9t). p. 580) erhielt im Februar d. J. einen Ruf nach Adelaide (Süd- Australien), um die Direction des dortigen Museums zu übernehmen, wel- chem Rufe er unmittelbar folgte. Halle a. S. — An Stelle des verstorbenen Giebel ist Prof. Gre- nache r (bisher in Rostock) zum ord. Professor der Zoologie ernannt worden. Rostock. — An Stelle des Prof. G r e n a c h e r ist Prof. Dr. A. G o e 1 1 e (bisher in Straßburg) zum ord. Professor der Zoologie ernannt worden. Straßburg i. Eis. — An Stelle des Prof. Goette ist Dr. Ludw. Döderlein, bis vor Kurzem in Japan, zum Director der zoologisch-osteo- logischen Abtheilung des naturhistorischen Museums der Stadt Straßburg ernannt worden. Edinburgh. — Mr. E. Ray Lankester, Jodrell Professor of Zoo- logy in University College, London, war gegen Ende März zum Nachfolger Sir Wyville Thomson's als Regius Professor. of Natural History in Edinburgh ernannt worden, hat aber vor wenig Tagen auf diese Ernennung verzichtet. N e c r 0 I 0 g. Am 1 9 . April starb Charles Darwin, der Reformator der organischen Naturwissenschaften, auf seiner Besitzung in Kent. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 15. Mai 1882. No, 110. Inhalt: I. Litteratnr. p. 221— 227. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Lankester, The Coelom and Nephridia of Flatwonns. 2. Brandt, Beiträge zui' Kenntnis des Nervensytems der Di- pterenlarven. 3. HeiTick, Heterogenie of Daphnia. 4. fataste, Sur le bouchon vaginal du Pachy- urom's Duprasi Lataste. 5. Witlaczil, Zur Anatomie der Aphiden. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linneau Society of London. 3. Association française pour l'aTancement des Sciences. 4. Zoologische Station in Nizza. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. (1882.) 15. Arthropoda. £) Diptera. (Fortsetzung.) Mik, Jos., Über die Dipteren- Arten Hemer odromia precatoria Fall, und He- merodrotnia melanocephala Hai. Mit Abbild, in : Wien. Entomolog. Zeitg. 1. Jahrg. 2. Hft. p. 39—42. Kowarz, Ferd., Eine neue Art der Dipteren-Gattung ie?/eos/o/a Lw . [Mikn], in: Wien. Entomol. Zeitg. 1. Jahrg. 2. Hft. p. 32 — 33. Brandt, Ed., Über das Nervensystem der Oestriden. in: Sitzungsber.d. Horae Soc. Entomol. Ross. Vol. 16. 1881. p. I — VH. Boden, Ohas. J., Pulex feeding on Lepidopterous Larvae, in: Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 70. Swinton, A. H., Sericomyîa horeaîis »singing« while at rest, in; Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan. p. 189—190. Hellins, J., On the same ibid. p. 190. (s. Z. A. No. 104. p. 77.) Gobert, E., Revision monographique des espèces françaises de la famille des Tabanides. Amiens, 1881. 8^. (53 p.) (N. Nov.) Wallengren, Hj^D. J., Revision of Skandinaviens Tipulidae. in : Entomol. Tidskr. 2. Ârg. 4. Hft. p. 177—208. Résumé: Note sur les Tipulides de la Scandinavie, ibid. p. 219. Mik, Jos., Metamorphose von Tipula rußna Meig. Mit Abbild, in: Wien. Entomolog. Zeitg. 1. Jahrg. 2. Hft. p. 35 — 39. C) Lepidoptera. Carrington, John T., Entomological Evening at the Royal Aquarium, in : Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 69 — 70. Dewey, Jam. T., Lepidoptera attracted by electric light, in : Entomologist, Vol. 15. Jan. p. 21—22. 10 222 Glaser, L., Die innere Verwandtschaft der Pflanzengruppen wird durch die Insecten-Ernährung kundgethan. in: Zoolog. Garten, 1881. No. 11. p. 340—345. Speyer, A,, Lepidopterologische Mittheilungen, in: Stettin. Entomolog. Zeitung, 42. Jahrg. 1881. No. 10/12. p. 473—488. Edwards, W. H., Habits of Butterflies, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 122—123. Müller, Fritz, Bemerkenswerthe Fälle erworbner Ähnlichkeit bei Schmetter- lingen. Mit 1 Taf. in: Kosmos, v. E. Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 257 — 267. Breitenbach, W., Structure of the Proboscis of Lepidoptera. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 35 — 37. (g. Z. A. No. 78. p. 124.) Gauckler, H., Untersuchungen über beschleunigte Überwinterung von Schmet- terlingspuppen, in: K atter's Entomol. Nachricht. 8. Jahrg. Hft. 3/4. p. 36—38. Schilde, Job,, Gefrorne Raupen = gefrornes Leben, in : K a 1 1 e r 's Entomol. Nachricht. 8. Jahrg. Heft 3/4. p. 47. {Gastropacha Rubi.) Argent, Wm. J,, Notes of Captures in the New Forest, in: Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 51 — 53. Atmore, Edw. A., Notes on the Lepidoptera of West Norfolk, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. March, p. 239—240. Butler, Arth. G., Notes on some North American Lepidoptera. in: Papilio, Vol. 1. No. 11. p. 220 — 223. On Lepidoptera collected in Japan and the Corea by Mr. W. Wyke- ham Perry, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 13—20. (38 sp., 4 n. sp.) On a small Collection of Lepidoptera from Melbourne, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 84—103. (82 sp., 19 n. sp.; n. g. Phrissogetius, Tetraprosopus, Cryptopeges, Lato- metiis, Zacorus.) On a small collection of Lepidoptera, principally from Candahar. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 206—211. Elliot, A., Notes on Lepidoptera in Roxburghshire in 1881. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1SS2. Febr. p. 209—210. Gowland, T., Entomological Notes from Dover, in: Entomologist, Vol. 15. Jan. p. 15. Kane, Wn. F, de V., Lepidoptera at Ivy in Ireland, in: Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 69. Lubbock, 0. W., Lepidoptera at Ivy Bloom, in: Entomologist, Vol. 15. Febr. p. 42—43. Maddock, P. H., Lepidoptera near Marlborough, in: Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 68 — 69. Parmiter, Thorn., Lepidoptera in the Isle of Purbeck, in: Entomologist, Vol. 15. Jan. p. 15—16. Bossier, Adlf., Die Schuppenfliigler (Lepidopteren) des Kgl. Regierungsbe- zirks Wiesbaden und ihre Entwickelungsgeschichte. Aus den Jahrbuch. d. Nassau. Ver. f. Naturk., Jahrg. 33 u. 34. Wiesbaden, Niedner, 1881. 80. (392 p.) Jl 5, — . 223 Saalmüller, M., Neue Lepidopteren aus Madagascar, in : Stettin. Entomol. Zeitung, 42. Jahrg. 1881. No. 10/12. p. 433—444. Schöyen, W. M,, "Über einige neue Schmetterlingsvarietäten aus dem arktischen Norwegen. Mit 1 Taf. in: Entomol. Tidskr. Arg. 2. Hft. 3. p. 119 — 124. Hft. 4. p. 218 — 219. Spiller, A, J., Notes on the Lepidoptera of Natal, in: Entomologist, Vol. 1.5. Jan. p. 5 — 10. Staudinger, 0., Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Central- Asiens. (Schluss.) in: Stettin. Entomol. Zeitung, 42. Jahrg. No. 10/12. p. 393 — 424. 43. Jahrg. No. 1/3. p. 35—78. (s. Z. A. No. 92. p. 464.) Weir, J. Jenner, Notes on the Lepidoptera of the Orkney Islands, in: Ento- mologist, Vol. 15. Jan. p. 1 — 5. Flemyng, Will. W., Notes on Irish Rhopalocera. in: Entomologist, Vol. 15. Jan. p. 14 — 15. Harding, Mart. J., Rhopalocera at Llandudno, in: Entomologist, Vol. 15. March, 1S82. p. 64—65. Livett, H. W,, Scarcity of Noctuae in Somersetshire, in: Entomologist, Vol. 15. Jan. p. 19—20. Edwards, Henry, New species of Heterocera. in: Papilio, Vol. 2. No. 1. p. 9—15. (11 n. sp., 1 n. var.) Schilde, Job,, Noch einige Worte über die Verbreitung der Heteroceren in den Tropen, in : Stettin. Entomol. Zeitung, 42. Jahrg. 1881. No. 10/12. p. 425—432. Fernald, 0. Hi, Notes on »The Tortricidae, Tineidae and Pterophoridae of South Africa, Lord Walsingham.« in: Papilio, Vol. 1. No. 11. p. 219—220. Fuchs, A., Microlepidopteren des Rheingaues. 2. Artikel, in: Stettin. Entomol. Zeitung, 42. Jahrg. 1881. No. 10/12. p. 451—470. Williams, H., AmhlyptiUa punctidactyla. in : Entomol. Monthly Mag. Vol.18. 1882. Febr. p. 212—213. Atmore, Edw. A. Re-discovery of Anerastia Farrella. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Febr. p. 211—212. Stainton, H. T., Kiew wor à?, a.ho\xi Epischnia [Anerastia) Far7-iìla. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. March, p. 217—219. Weir, J. Jenner, Aberrations in the genus Argynnis (with woodcut Illustra- tions and Coloured Plate), in: Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 49—51. Mathew, Gervase F,, Life history of Callidryas Drya Boisd. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. March, p. 219—220. Schöyen, W. M., Bemaerkningar angaaende de i Staudinger-Wocke's Katalog opförte variationer af Caradrina qiiadripunctata F. in: Entomolog. Tidskr. 2. Arg. 4. Hft. p. 216 — 218. — Résumé: Remarques sur les variations de C. qu. F. indiquées dans le Catalogue de MM. Staudinger et Wocke. ibid. p. 220. Hülst, Geo.D., Some remarks upon the Catocalae, in reply to Mr. A.W.Grote, in: Papilio, Vol. 1. No. 11. p. 215—218. 10* 224 prench, G. H., A new variety of Catocala [Rohinsoni Grote, var. n. curvata]. in: Papilio, Vol. 1. No. 11. p. 218—219. Grote, A. E., Notes upon Catocala Snowiana. in: Papilio, Vol. 2. No. 1. p. 8—9. Hodgkinson, J. B., Cedestis Gysselinella in England, in : Entomologist, Vol. 15. March, 1882, p. 68. Cooke, Nich., Cheimatobia myricaria m. , a Geometer new to Science, in : Entomologist, Vol. 15. March, 1882. p. 57 — 58. Hoffmann, Aug., Zur Naturgeschichte der Cidaria vittata Brk., Ugnata Hb. in: Stettin. Entomol. Zeitung, 43. Jahrg. No. 1/3. p. 101 — 102. Hodgkinson, J. B., A new species of Coleophora [C . adjunctella Hodgk.). in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan. p. 189. Entomologist, Vol. 15. Febr. p. 36—37. Lindemann, K., Coleophora Tritici, ein neues schädliches Insect Russlands. in: Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jahrg. Hft. 3/4. p. 38 — 40. (Aus: Bull. Sog. Impér. Natur. Moscou.) Mathew, Gervase F., Scarcity of Colias Edusa in 1881. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Febr. p. 210. Wallengreen, H. D. J., Skandinaviens Conchylididae. in: Entomolog. Tidskr. 2. Arg. 3. Hft. p. 137 — 144. — Résumé: Les Conchylidides de la Scandinavie, ibid. p. 174. Barrett, Chas. G., Note on Drepana siada. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. March, p. 233. Buckler, Will., Natural ìiìstory of Emmeksia blandiata. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Jan. p. 180—184. Christ, . ., (Basel), Erebia Eriphyle Freyer. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. Vol. 6. Hft. 5. p. 231 — 239. Erebia Pyrrha Fabr. [Manto Esp. non Fabr.) var. vogesiaca. ibid. p. 239—243. Plötz, Carl, Die Hesperiinen-Gattung J5'r. (104 p., 5 pi.) Vigelius, W. J., Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das soge- nannte Pankreas der Cephalopoden. Mit 4 Taf. Amsterdam, J. Müller, 1881. 40. (Veröfi'entlicht durch die Kön. Akad. d. Wiss. D. 22.) (30p.) (eingeg. 7. März 1882.) 85 c. Waagen, W., Über Anomia Lawretwiana De Kon. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Hft. p. 115—122. Heilprin, Angele, A Revision of the Tertiary Species of Arca of the Eastern and Southern United States, in : Proc, Acad., Philad., 1881, p. 448 — 453. Verrill, A. E., Occurrence of an additional specimen of Architeidhis at New- foundland, in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol.23. Jan. p. 71 — 72. Lundgren, Bernh., Om en Belemnit frân Preobraschenie-ön . in: Öfvers. K. Vet. Akad. Förhdlg. Stockholm, 38. Ârg. No. 7. p. 3 — 7. Crosse, H., Nouvelle Note sur quelques BuUmes Néo-Calédoniens, apparte- nant à la section des Placostyles. Av. figg. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 29. (T. 21.) No. 4. p. 338 — 342. Breviere, L., Tableau des Limaciens des environs de Saint-Saulge. Avec Ipl. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 29. (T. 21.) No. 4. p. 306 — 316. (1. n. sp.) 250 Mark, E. L., Maturation, Fecundation and Segmentation of Limax agrestis Binney. With 5 pi. in: Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge. Vol. 6. No. 12. (625 p.) Kyder, John A., Notes on some of the early stages of development of the Clam or Mananose [Mya arenaria l^.) . With figg. in: Appendix (p. 81 — 91.) to Ferguson's Report (on Fisheries). Jan. 1881. An account of experiments in Oyster Culture and observations relating thereto, made at St. Jerome's Creek, Md, during the summer of 1880. in: Appendix (p. 1 — 80.) to Ferguson's Report (on Fisheries) . Jan. 1881. (Containing Franc. Wilson's experiments in artificially fertilizing the ova of the European Oyster.) Brusina, S., Orygoceras. Eine neue Gasteropodengattung der Melanopsiden- Mergel Dalmatiens. Mit 1 Taf. in: Mojsisovics und Neumayr, Beitr. z. Palaeontol. Österr. 2. Bd. 1./2. Hft. p. 33 — 46. Hartman, Will. Dell, Observations on the Species of the genus Partula Fér. With a bibliographic Catalogue, in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 9. No. 5. p. 171 — 196. With 2 maps. 18. Vertebrata. Müller, Adf., u. K. Müller, Thiere der Heimath. Deutschlands Säugethiere u. Vögel. 3., 4., 5. Lief. Cassel, ïh. Fischer, (1882.) h Jl \, —. Lesshaft, Peter, Sur les causes dont dépend la forme des Os. in : Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 151 — 153. Harvey, Keuben T., Note on the organ of Jacobson, in : Quart. Journ. Microscop. Sc. N. S. Vol. 22. Jan. p. 50—52. Jungersen, H. F. E., Bidrag til kundskaben om det Jacobsonske Organ hos Hvirveldyrene. Med 1 Taf. KJ0benhavn , 1881. 8». (37 p.) (Saertryk af Metropolitanskol. Indbydelsesskr. for 1881). Ounningham, J., The Relation of Nerve-Supply to Muscle-Homology. in : Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 166 — 167. Bastian, H. Oharlton, Le Cerveau, organe de la pensée, chez l'homme et chez les Animaux. 2 Vols. T. 1. Les Animaux. (266 p., 121 figg.). T. 2. L'Homme (292 p., 83 figg.). Paris, Germer Baillière, 1881. 8». Frcs. 12, — . (Bibliothèque scientifique internationale.) Nathan, Jul., Über die Localisation der Hirnfunctionen an den Großhirn- hemisphären des Menschen und der Thiere. Mit 2 Holzschn. in : Kosmos, von E. Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 344—363. Owen, Eich., On the Homology of the Conario-hypophysial Tract, or the so- called Pineal and Pituitary Glands. With 8 woodcuts, in : Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. No. 90. p. 131 — 149. Laura, Giambatt., Des Origines profonds de quelques Nerfs crâniens, in : Transact. Internat. Med. Congress. 7. Sess. Vol. 1. p. 182 — 184. Sapolini, Gius., Sur un treizième nerve cérébral, in : Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 181 — 182. Berger, E., Bemerkungen über die Linsenkapsel. Mit Holzschn. Aus : Centralbl. f. prakt. Augenheilkd. 1882. Jan. (8p.) 251 Giaccio, G. v., Distribution and Termination of Nerves in the Cornea. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 29— 30. (s. Z. A. No. 96. p. 562.) Henle, J., Zur Entwicklungsgeschichte der Krystalllinse und zur Theilung des Zellkerns. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 4. Hft. p. 413—430. KupfFer, 0., Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern der Wirbelthiere und die Bedeutung des Primitivstreifs. Mit 4 Taf. (30 p.) Aus: Arch. f. Anat. u. Entwicklgsg. (Anat. Abth. des Arch. f. Anat. u. Phys.) 1882. Dareste, 0., Sur le rôle de l'Amnios dans la production des anomalies, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 4. p. 17 3 — 17 5. Oope, E. D., The Relations of the Horizons of extinct Vertebrata of Europe and North America. Auszug von W. Branco, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1882. 1. Bd. 2. Hft. Referate p. 275—287. (Aus: Bull. U.S. Geol. Surv. Territor. 1879.) a) Pisces. Bean, Tarleton, H., Directions for collecting and preserving Fish, in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 4. 1881. (ree. 1882). p. 235—238. Malm, A. W,, Ichthyologiska Meddelanden. in: Göteborgs Naturhist. Mus. III. Arsskr. 1881. p. 21 — 25. Forbes, S. A., The Blind Cave Fishes and their Allies, in: Araer. Naturalist, Vol. 16. Jan. 1882. p. 1—5. (With an. sp. of Cholog aster.) Balfour, P. M., On the nature of the organ in adult Teleosteans and Ganoids, «-^ which is usually regarded as the Head-Kidney or Pronephros, in: Quart. Journ. Microscop. Sc. U. S. Vol. 22. Jan. p. 12 — 16. Dröscher, Wilh., Beiträge zur Kenntnis der histologischen Structur der Kiemen der Knochenfische, in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 1, Hft. p. 120 — 128. (Anfang.) (Die beiden Tafeln noch nicht erschienen.) Bean, Tarleton H., A preliminary Catalogue of the Fishes of Alaskan and adjacent Waters, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 4. 1881. (ree. 1882.) p. 239— 272. Perguson, T. B., (a Commissioner of Fisheries), Report. January, 1881. Hagerstown, Med. 1881. 8«. Jordan, Dav. S., and Oharl. H. Gilbert, Notes on a Collection of Fishes, made by Lieut. Henry E. Nichols on the West Coast of Mexico, with descrip- tions of New Species, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 4. 1881. (ree. 1882.) p. 225—233. (34 sp., of which 6 are new.) Hasse, 0., Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues und der Entwickelung ihrer Wirbelsäule. Unter Mitwirkung der Herren Assistenten Prosector Dr. G. Born, Dr. H. Strasser und Dr.Ph. Stöhr. Besonderer Theil. l.Lief. Mit 12 Taf. Jena, G. Fischer, 1882. 40. (94 p.) ^ 20, — . Balfour, F. M., Development of the Paired Fins of Elasraobranchs. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 23—24. (s. Z. A. No. 100. p. 660.) 252 Salensky, W., Development of the Sturgeon, Abstr. in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 1. p. 24—26. (From: Arch, de Biologie. Vol. 2. p. 279—341, with 4 pi.) Bol au, Heinr., On a yellow variety of the common Eel {Anguilla vulgaris Fl.) in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Jan. p. 65—67. (From the Arch, für Naturgesch. — .s. Z. A. No. 96. p. 563.) Günther, A., Centrolophus jiompilus on the East Coast of England, in; Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 204. Oaux, J. W. de, Herring and the Herring Fishery. "With Chapters on Fishes and Fishing and on Sea Fisheries in the Future. London, Hamilton, 1882. 80. (167 p.) 3 s. Day, Frc, The digestive organs of the Pilchard, in: Zoologist, 1882. Vol.6. Jan. p. 24, 0 Ornish, Thorn., Spinous Shark at Penzance, in: Zoologist, 1882, Vol. 6. Jan. p. 22—23. [EchinorJiinus spinosus.) Emery, C, The Mediterranean Species of Fierasfer. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 137—138. (Short abstract. — s. Z. A. No. 84. p. 271.) Edward, Thorn., The Dorse, or Golden Cod [Gadus callarius], on the BanfiF- shire Coast, in: Zoologist, 1882, Vol. 6. Jan. p. 23. Oomish, Thorn., Remarks [on the same], ibid. Febr. p. 75. Eyder, John A., Structure and ovarian incubation of Gambusia patruelis^ a top-minnow, in: Amer, Naturalist, Vol, 16. 1882, Febr. p. 109—118. Lunel, Gdfr., Observations sur quelques G a stèro s téides et sur la varia- bilité des caractères distinctifs attribués aux Poissons de cette famille (22 p.) Extr, des Mém. Soc. Se. Natur. Saône-et-Loire. Doderlein, L., Ein Stomiatide aus Japan [Lucifer albijjennis n. g. et sp.]. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg, 1. Hft. p, 26 — 31. Nuel, J. P., Development of Petromyzon Planeri. Abstr. in: Journ. R. Micro- scop. Soc. (2.) Vol. 2. P, 1, p, 26—27. (From: Arch, de Biologie, Vol. 2. p. 403—454, with 2 pi.) Pereira Guimaràes, A. E., Description d'un nouveau Poisson du Portugal [Pseudo-Helotes Guntheri Capello] in: Jörn. Sc. Math., Phys. e Nat. Nr. 31. p. 222—224. Guppy, H. B., Note on the Pearly Organ of Scopeliis. With fig. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol, 9. March, p, 202—204, b) Amphibia. Knauer, Pr., Welche Factoren kommen bei Betrachtung der Färbung und Zeichnung der Krieehthiere und Lurche im Allgemeinen in Rechnung und wie geben sich die bezüglichen Verhältnisse im Speciellen bei unseren ein- heimischen Kriechthieren und Lurchen? in: Der Naturhistoriker, von Knauer, 4, Jahrg. 1. Hft, p. 46—52. 2. Hft, p. 123 — 129, Kingsley, J. S., A case of polymely in the Batrachia. With 1 pi. [not yet published], in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 169—176. Gredner, H., Über Branchiosaurus amUystomus, einen neuen Stegocephalen aus dem Rothliegend-Kalke von Niederhässlich im Plauen'schen Grunde, in: Sitzgsber, Naturf. Ges. Leipzig, 8. Jahrg, 1881. p. 43—44. 253 Peters, W., Über neue Batrachier der Gattungen Hyperolius und Limnodytes [Hijlorana] aus Africa, in: Sitzungsber. Ges. Nat. Fr. 1882. No. 1. p. 8—10. (3 n. sp.) Oredner, H., Über Melanerpeton Fr. aus dem Rothliegend-Kalk von Nieder- hässlich im Plauen'schen Grunde, in ; Sitzgsber. Naturf. Ges. Leipzig, 8. Jahrg. 1882. p. 45 — 47. Townsend, Ohas. H., Habits of the Menopoma. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 139—140. c) Reptilia. Stather, G. P., Our Reptile Pets, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. Jan. p. 89—94. (Amphibia and Reptilia.) Geinitz, H. B. u. J. Deichmüller, Die fossilen Saurier in dem Kalke des Roth- liegenden von Niederhässlich im Plauen'schen Grunde bei Dresden. — Aus dem K. mineralog.-geolog. Museum Dresden. (3 p.) Marsh, 0. 0., Classification of the Dinosauria. in: Amer. Journ. of Sc. (Silliman), (3.) Vol. 23. Jan. p. 81—86. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.9. Febr. p. 79 — 84. — Übersetzt in: Kosmos, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 382 — 387. Stradling, Arth., The desquamation and digestion of Serpents, from a new point of view, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Febr. p. 50 — 55. Gautier, A., Neue Untersuchungen über Schlangengifte, in : Kosmos^ 5. Jhg. 10. Bd. p. 297—299. (Nach Compt. rend. 12. Sept. 1881.) Stradling, Arth., Snake Poison as a Pepsine, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 118. Doederlein, L., Über Japanische Seeschlangen, in : Mittheil. d. deutsch. Ges. f. Nat.- u. Völkkde. Ost-Asiens, 25. Hft. 3. Bd. p. 209—210. Eimer, Th., Mode of C^apture of Lizards in Southern Europe, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Febr. p. 138—140. (From Arch. f. Naturgesch. 47. Jahrg. p. 514. II. Wissenschaftliche Mittheilungeii. 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. Nüsslin in Karlsruhe. (Fortsetzung.) IV. Coregomis SuUeri nova species, Pfäffikouer Albuli. Wurde wohl von SchinzC-^ für Coregonus W^arfmanni gehnUeu, wenigstens erwälint S c h i n z den Coreg. Wartmanni als im Greifensec; vorkommend. Da im Greifensee wie im Pfäffikouer See nach Aus- îluropaische Fauna. 2. Bd. Stuttgart 1840. 11** 254 sagen der Fischer die gleiche und nur eine einzige Feichenart vor- kommen soll, so hat Schinz wahrscheinlich unsere in Rede stehende Art mit dem Blaufelchen verwechselt. Dr. Seh och — Fischfauna des Cantons Zürich. Zürich 1879 — führt den Coreg. fera als im »Pfäffi- konersee« vorkommend, an. Nationalrath Dr. J. Sulzer spricht sich mit passender Kritik über die bisherigen drei alpinen Coregonen-Spe- cies aus und erwähnt auch unseren Albuli des Pfäffikonersees. Siehe Internationale Fischereiausstellung der Schweiz zu Berlin 1880. II. Ichthyologische Älittheilungen p. 18 und 19. Ihm zu Ehren nannte ich daher diesen Coregonen »Sulze?'w. Artcharacter. Vorderrand des Zwischenkiefers nahezu senkrecht gestellt oder von vorn und oben nach hinten und unten geneigt. Oberkiefer merklich vorragend. Mund unterständig. Kiemenbezahnung vertritt den Mitteltypus; Zähne mäßig zahlreich, nicht lang und mit höchstens 14 Secundärzähnchen paar- weise besetzt. Im Durchschnitt von 20 Exemplaren finden sich am I., IL, III. und IV. Bogen: 28, 29, 26, 21 Zähne. Als Variationsextreme kommen vor am I., II., III. und IV. Bogen: 26—33, 26—35, 23— 30 und 17— 25 Zähne. Der Kopf dieses Albuli erscheint plump , insbesondere in der vorderen Region ; die Nasengegend ist breit, das Längsprofil etwas convex. Färbung: dunkel meergrün mit einem Stich in die Neutral- farbe. Reich pigmentirt, die Flossen ziemlich gleichmäßig tuschgrau. D: 4/10—12 [4/108]; A: 2-4/11—13 [3/llc,]; P: 1/13—15 [1/14]; V: 2/10—12 [2/1 1]; C: 8—9/19/7—8; Sq: 10—9/87—95/9—8; Rad.br.9. (10) (91) [9] 57—58 Wirbel, 35—37 Rippen. Laicht: Ende November — Anfang December. Vorkommen im Pfäffikonersee und vielleicht im Greifensee. Lebt gewöhnlich in der Tiefe, zur Laichzeit oben am Ufer. Wird gewöhnlich ca. 24cm laug und ca. 200 grm schwer. Nähere Kennzeichen. I. Äußerliche Merkmale. Im Äußeren steht dieser Coregone dem Gangfisch ziemlich nahe, viel mehr jedoch dem Traunseefelchen, mit dem er zum Ver- wechseln die Bildungsweise der Schnauze und die Pigmentirung theilt. In der Bildung der Schnauze vertritt dieser Coregone einen 255 Mitt el typ us zwischen Blaufelchen und Gangfisch einerseits und Fera und Ä^'ey/^a/^s andererseits (s. Fig.). Der Vorderrand des Zwischeukiefers Fig. 5. Kopf eines Pfäffilioner Albuli. Fig. 6. Reusenzähne desselben. ist entweder senkrecht gestellt oder, häufiger, etwas schief von vorn oben nach hinten und unten geneigt, dazu ist der Vorderrand des Zwi- schenkiefers beträchtlich höher als bei TVm'tmanni. Im frischen Zustande überragt die weichhäutige Oberschnauze stets, oft beträchtlich, das Ende des Unterkiefers. Der Mund wird hierdurch deutlich unterständig. Die Höhe des Zwischenkiefers und das convexe Profil der Nasen- gegend bewirken, dass der Kopf des Pfäffikoner Albuli noch plumper erscheint, als beim Gangfisch im Gegensatz zum Blaufelchen. Das Auge ist sehr groß, durchschnittlich nur w^enig kleiner als beim Gang- fisch. Der hintere Rand des Oberkiefers erreicht meistens den vorderen Augenrand, selten überragt er ihn. Die Länge von der Schnauzenspitze bis zum Beginn der dorsalen Beschuppung beträgt etwa 14^, die seitliche Kopflänge etwa 20^ der Körperlänge, in beiden Beziehungen steht dieser Albuli dem Blau- felchen sehr nahe. Die Flossen sind recht groß, die durchschnitt- lichen Längen betragen : 1) Vorderrand der Rückenflosse: ca. 18^, 2) Vorderrand der A ft er flösse ca. 12^, 3) Brustflosse ca. 16,5^, 4) Bauchflosse 16^. Die bereits oben geschilderte Färbung und Pig m en ti run g unterscheidet diesen F'isch von vielen anderen Coregonen. Die Farben sind dunkel, die Pigmentirung ist dicht. Besonders die dorsale Partie des Kopfes und die Nasengegend erscheinen sehr dunkel, doch auch auf den Seiten des Kopfes [Orbitalia^ Opercula) und auf den Körper- seitenist reichlich Pigment entwickelt. Die Flossen erscheinen mehr gleichmäßig, aber ziemlich lebhaft, tuschgrau, sind an den Rän- 256 dein weniger als z.B. beim Blaufelchen pigmentiit. Die Brustflosse ist am hellsten. In der Pigmentirung des Körpers übertrifft dieser Coregone den Gangfiscli des Bodensees au Intensität, noch mehr in der gleichmäßig grauen Färbung der Flossen. Der Trauuseefelchen schließt sich in diesen Momenten am meisten unter den alpinen Coregonen unserer Species an. II. Innere Merkmale. Die Wirbelsäule besteht aus 57 — 58 Wirbeln, 35 — 37 Rippen inseriren vom 3. bis 37., beziehungsweise bis 39. WirbeP^. Die ventral geschlossenen rippentragenden unteren Bogen waren in zwei Fällen zu dreien vom 35. bis incl. 37. vorhanden, in einem Falle vom 36. bis incl. 39. Wirbel. 30 — 32 Muskelgräten inseriren vom 1. (2.) bis 31. (32.) Wirbel. In Bezug auf die Reusenbezahnung der Kiemen- bogen vertritt der Pfäffikoner Albuli ebenfalls den Mitteltypus zwi- schen den alpinen Extremen Gang fisch (Blaufelchen) und [Fera] Hiemalis: sowohl in Bezug auf die Zahlen: es finden sich am I., IL, III. und IV. Bogen durchschnittlich 28, 29, 26, 21 Zähne, als auch in Bezug auf die Länge der einzelnen Zähne und die Ausbildung der Secundärbezahnung. Gewöhnlich ist die Zahl 12 das Maximum für die Secundärzähne auf einer Reihe an den längsten Zähnen. Ausnahmsweise fanden sich bis 15. An der basalen Hälfte stehen die Secundärzähne paarig, terminal meist alternirend. Die Secundärzähne sind besonders groß, so dass bei dieser Species schon fürs unbewafi'nete Auge die Secundärbezahnung auffällt. Nachstehende Tabelle giebt die speciellen Nachweise für summa summarum 40 Stück der 4 Bogen. Links Rechts No. I 11 III IV I II III IV 1 28 26 24 18 28 27 23 18 2 28 28 25 21 28 27 24 19 3 29 28 27 17 28 28 27 18 4 28 32 28 24 29 32 30 22 5 27 30 24 21 27 29 24 21 6 29 32 26 21 29 32 26 22 7 28 30 ? 22 28 30 25 20 8 30 29 25 23 29 28 25 22 9 27 27 24 20 27 28 24 20 10 28 29 25 21 28 30 26 22 '^ Drei Skelette wurden untersucht : zwei zeigten 57 Wirbel mit 35 Kippen, eines hatte 58 Wirbel und 37 Hippen. 257 No. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Links I 11 III IV 30 33 27 25 29 30 27 23 26 27 22 20 28 29 24 22 29 28 24 21 30 29 26 23 29 29 27 22 28 30 28 22 27 31 26 22 28 30 26 21 33 29 28 28 29 28 28 28 30 29 Rechts II 111 35 30 29 28 28 30 30 31 31 31 27 26 23 25 25 26 26 26 26 25 IV 22 21 20 20, 21 22 23 22 22 22 Man sieht auch hier wiederum, dass die Variationsextreme selten erscheinen. III. Biologische Eigenthümlichkeiten. In der Lebensweise zeigt dieser Coregone mehr wie irgend eine andere Species sehr verschiedenes Wesen zur Laichzeit und außerhalb der Laichzeit. Außer genannter Periode lebt die Species in der Tiefe des Sees und ist zu dieser Zeit auch beim besten Willen der Fischer für ihre Fangwerkzeuge unerreichbar'^. Zur Laichzeit dagegen wandern die Albuli in dichten Scharen über die Halden ans Ufer und laichen an den flachen Stellen. Zu dieser Zeit ist der Fang sehr ergiebig und überaus leicht. Derselbe geschieht mittels kleiner Stellnetze, die meist am Pflanzenwuchs der Ufer mit dem einen Seilende befestigt werden. Die Laichzeit umfasst die Zeit von Mitte No vember bis An- fang December. Betreffs des Vorkommens ist über diesen Felchen noch weitere Nachforschung zu machen. Meine Exemplare entstammen säramtlich dem Pfäffikoner see. Den Aussagen der Fischer an Ort und Stelle gemäß ist aber zu erwarten, dass der Felchen des Grei- fen see mit unserer Art identisch ist, denn in beiden Seen soll nur eine und nach den Aussagen der Fischer die gleiche Albuli-Art vor- kommen. Auch spricht die Lage der beiden Seen für die specifische Übereinstimmung ihrer Coregonen, wiewohl jetzt keine Communi- cation '^2 zwischen Pfäffikoner- und Greifensee besteht, welche für Core- '^1 Der Pfäffikoner see soll Tiefen bis zu 35 m haben, der Grei fensee solche bis ca. 54 m. ''2 Der Abfluss des Pfäffikoner- in den Greifensee ist gegenwärtig durch Turbinen selbst für Wanderfische unpassirbar geworden. Der Abfluss des Greifensees, die Glatt, ergießt sich direct in den Rhein. 258 gonen passirbar wäre. Merkwürdigerweise sollen die Albuli des tieferen Greifensees größer sein und Gewichte bis zu IY2 Pfund er- reichen, Specifische Identität vorausgesetzt, möchte dies gewiss eine Folge der größeren Schonung sein, welche die Albuli in dem tieferen größeren Greifensee genießen. (Fortsetzung folgt.) 2. Sur le bouchon vaginal du Pachyuromys Duprasi Lataste. Par M. Fern and Lataste, Paris. (Suite et Fin.) »Le mâle recommence ses poursuites. Après une tentative sérieuse et prolongée, je l'examine. Il a un bouchon jaune et dur au bout du pénis. J'examine la femelle: un nouveau bouchon fait saillie dans sa vulve, jaune aussi.« Il me paraît évident que le mâle avait été interrompu dans son opération, et que son pénis avait quitté le vagin de la femelle au moment même de 1' ejaculation. »Le mâle avait des tremblements et des soubresauts dans les intervalles de ses tentatives, et il se traînait le ventre par terre, comme j'avais vu faire le mâle D (18 août): cela m'avait donné l'idée d'examiner son pénis. Je vois en- suite le mâle manger quelque chose en faisant la toilette de ses organes génitaux. Je le prends à la main: le bouchon a disparu du penis : c'est le bouchon qu'il vient de manger. »Depuis ce moment, ces tentatives sont plus espacées et plus faibles. Pendant longtemps, peut-être une heure, à peine monte-t-il sur la fe- melle qu'il en descend aussitôt ; et il est saisi de tremblements, il a des convulsions qui s'arrêtent quand il renouvelle ses tentatives. »Après une tentative plus sérieuse, j'examine la femelle ; son deux- ième bouchon est plus saillant que précédemment. Le mâle devient plus pressant, ses tentatives sont plus prolongées. Après une de celles-ci, tandis qu'il s'éloigne, j e vois tomber le bouchon. C'est le deux- ième de la soirée. »Enfin j'observe un nouvel accouplement. Comme les autres fois, la femelle tombe sur le flanc et le mâle ne s'interrompt pas. Puis ils se retournent dos à dos, et restent pris un instant, chacun tirant de son côté. Au moment de la séparation, la vulve de la femelle est tournée vers moi et bien éclairée. Je la vois se refermer, comme un cul de poule, entraînant avec elle un bouchon jaunâtre. Deux grosses gouttes de sang tombent en même temps du vagin. Je saisis la femelle et j'aperçois le bouchon jaune (spermatophore) qui dé- borde irrégulièrement de sa vulve ensanglantée. C'est le troisième. »Le mâle joue du tambour. Cela paraît déplaire à la femelle qui 259 se fache et fait mine de mordre. Je la rends a ses petits. Elle va les voir, puis mange et fait sa toilette. Je la reprends. Il semble qu'elle a régularisé avec ses dents la partie émergeante du spermato- phore. »4 Sept. 1881. — Ayant vu la femelle se frotter le ventre et gratter dans ga cage, je la prends à la main. Le bouchon dépasse, je le saisis, et il vient avec la plus grande facilité.« C'est ce bouchon qui est représenté fig. o. Des observations qui précèdent il résulte: 1*^ que, normalement et quand il est complet, le bouchon vaginal est, comme nous l'avons dit plus haut, un résultat de l'accouplement; et 2^ que les deux sexes prennent part à sa formation : la femelle fournissant, soit le moule dans lequel le mâle éjacule sou produit, soit Tenveloppe de ce pro- duit; car je ne sais encore si la sécrétion de la femelle précède immé- diatement, accompagne, ou suit l'éjaculation du mâle; bien qu'il me paraisse plus probable qu'elle commence au moment même de l'accou- plement, sous l'influence de l'excitation sexuelle, pour ne se terminer qu'après. Quoi qu'il en soit, il est démontré, par mon observation du 24 août, qu'elle peut avoir lieu, sans doute à périodes fixes, même en l'absence du mâle. La description du bouchon vaginal est assez confuse et obscure, dans la note de M. Héron-Roy er, pour qu'il me paraisse utile de la repren- dre ; d'ailleurs je serai aussi bref qu'il me sera possible de l'être en don- nant une idée suffisante de la forme de cet objet. a, c, d. Femelle seule, bouchon vaginal : a face convexe, c jDrofil, d coupe sché- matique. 0 Femelle et mâle, coupe. Deux diamètres. Examinons d'abord le bouchon du 24 août, produit par la femelle sans le concours du mâle. Sa forme est celle d'une gouttière qui serait grossièrement cylindrique si elle n'était rétrécie et cambrée vers le pre- mier tiers de sa longueur. En place dans le vagin de la femelle, sa convexité regarde en haut vers la colonne vertébrale. Elle est mince et transparente. Ses deux faces, mais surtout sa face supérieure convexe, sont parcourues par des lignes en relief et même par de très hautes 260 crêtes qui sont évidemment moulées sur les plis du vagin et qui lui donnent une grande élégance. Elle s'évase un peu à son extrémité antérieure, et se termine par un bord un peu épaissi et régulièrement strié, tandis que son extrémité postérieure, celle qui se montre à tra- vers la vulve, est amincie, irrégulière et comme chiffonnée. De la face concave et à une petite distance de l'extrémité antérieure de la gout- tière, rapprochés l'un de l'autre et symétriques, naissent deux filets, évidemment moulés dans la lumière des utérus. Dans mes observations du 18 août et du 3 septembre, 1' ejaculation ayant eu lieu, en tout ou en partie, en dehors du vagin de la femelle, soit parce que celui-ci était déjà oblitéré par un bouchon, soit parce que l'orgasme vénérien n'a pas eu lieu en temps opportun, la matière sé- crétée parle mâle s'est concrètée sur le pénis même, en prenant son em- preinte. Nous devons conclure de ce fait que cette matière est fluide ou du moins très-plastique au moment de son émission, et qu'elle durcit presque instantanément. Supposons maintenant le cas normal. Cette matière, éjaculée dans le vagin de la femelle, prendra plus ou moins exactement l'empreinte de ce moule, et par conséquent reproduira plus ou moins fidèlement la figure du bouchon du 24 aoiit; et il en sera ainsi, soit que le pro- duit de l'éjaculation du mâle constitue seul le bouchon vaginal normal, soit qu'une sécrétion de la femelle encroûte le produit d'une nouvelle couche. Cependant nous devrons constater quelques différences entre le bouchon vaginal normal et le bouchon sécrété par la femelle seule : la plus grande quantité de la matière apportée par le mâle, distendant le vagin, remplira plus ou moins la concavité inférieure observée sur ce dernier bouchon, et le rapide durcissement de cette matière lui dé- fendra de se mouler aussi nettement que lui sur les plis du vagin. Il y aura même des différences de forme très-sensibles entre deux bouchons vaginaux normaux, suivant la quantité de matière éjaculée et suivant le point du vagin ou l'éjaculation aura eu lieu. Si l'éjaculation est très-abondante, elle remplira la lumière des utérus et s'échappera par la vulve en formant en ce point comme une queue au bouchon ; si elle est insuffisante, les deux filets intra-utérins ou la queue du bouchon pour- ront faire défaut, suivant que l'éjaculation aura eu lieu à l'entrée ou au fond du vagin. Toutes ces inductions sont confirmées par l'observation directe. J'ai sous les yeux six bouchons vaginaux consécutifs à l'accouplement: trois d'entr'eux manquent des filets intra-utérins; ils diffèrent tous considérablement de forme et de volume les uns des autres ; et tous, malgré leur épaisseur beaucoup plus grande, convergent vers la forme typique représentée par le bouchon du 24 août (fig. a, c, d). 261 Reste à déterminer, par l'examen anatomique et histologique, quelle est la part précise de chaque sexe dans la composition du bou- chon normal, et aussi quelles glandes de chacun d'eux concourent à sa formation. Cette étude fera l'objet d'une note ultérieure. Resterait en outre à connaître le rôle de ce bouchon. Je n'ai plus de Pachyuromys vivants, une même maladie, rachitisme et osteomala- cic, me les ayant tous ravis les uns après les autres, et je crains bien que les sujets que j'ai conservés en alcool ne me suffisent pas à résoudre le problème. L'hypothèse qui me paraît la plus vraisemblable c'est que le bouchon sert à fermer aux spermatozoïdes , jusqu'à la fécondation des ovules, la porte de sortie du vagin ; mais comment les spermato- zoïdes eux-mêmes parviennent-ils à se dégager de cette masse solide? Et surtout pourquoi des espèces, même aussi voisines que Rhomhomys Shawi, n'ont-elles pas besoin d'un semblable bouchon? Car ce bouchon n'est pas aussi répandu dans la série des mammi- fères que semble le croire M. Héron-Roy er. Pourquoi donc, si le fait est si commun, M. M. Héron-Roy er et Blanchard n'ont-ils pu continuer sur d'autres espèces les observations qu'ils ont si bien com- mencées sur mes Pachyuromysl Sans doute l'utérus et le vagin de tous les mammifères peuvent sécréter des mucosités, et, chez tous, l'accouple- ment vient mêler à ces mucosités une certaine quantité de spermato- zoïdes; mais ce n'est point parce qu'il est formé de mucus et de sper- matozoïdes que le bouchon vaginal du Pachyuromys est intéressant, c'est parce qu'il est solide, en un mot parce quii est un bouchon. Quant au cas, également bien intéressant, présenté par les Chi- roptères, il faut vraiment les yeux de la foi pour le trouver compa- rable au cas du Pachyuromys. D'un coté c'est un amas de spermato- zoïdes vivants et mobiles, de l'autre une masse solide dans laquelle les spermatozoïdes sont emprisonnés et vraisemblablement tués ; cet amas est dans l'utérus, cette masse est dans le vagin ; celui-là attend tout l'hiver le moment d'agir activement comme élément fécondateur, celle- ci ne joue qu'un rôle d'obturation et va être éliminée au bout d'un jour ou deux; enfin, si ces deux objets sont comparables, que M. Héron- Roy er nous montre les transitions de l'un à l'autre dans la série ani- male ! Ou qu'il nous indique un autre caractère qui soit à la fois commun et spécial aux Chiroptères et au Pachyuromys. Il y a loin des premiers au second. Je terminerai cette note par les quelques indications suivantes, qui ont trait à la reproduction du Pachyuromys, et qui résultent des observations consignées dans mes notes : La gestation du Pachyuromys est de 20 jours, comme le dit M. Héron-Royer dans sa note précitée, et comme l'avait précédemment 262 établi l'observation du regretté H. Ü up ras. Bull. Soc. zool. de France, 1881, Proc. verb., pag. XXXVI.) Du 15® au 16® jour après la parturition, la femelle éprouve une excitation génésique. Elle refuse le mâle si elle est nourrice, mais elle l'accepte dans le cas contraire. Cette excitation génésique peut amener la production et l'émission d'un bouchon vaginal sans rapprochement sexuel (cas du 24 août). Tant que dure la gestation, la femelle refuse constamment le mâle; néanmoins, de 9àl 1 jours après l'accouplement, on peut observer un écoulement sanguin par le vagin de la femelle pleine. 25 jours après la parturition, soit 45 jours après l'accouplement fécond, la femelle entre en rut et accepte le mâle. Une même femelle peut ainsi élever quatre portées par an sous le climat de Paris. P. S. Une autre espèce de Gerbilline, que j'ai nommée Dipodillus Simoni (»Le Naturliste«, 1881, p. 499 et 506), et que j'ai rapportée de l'Oued Magra (près M'sila, Hauts-Plateaux, Algérie), présente le même phénomène (\\xq Pachyuromys Duprasi de formation d'un bouchon vaginal pendant le coït, ainsi que je l'ai constaté une première fois dans la nuit du 25 au 26 mars, en observant l'accouplement de cette espèce. J'ai pu recueillir un premier bouchon séance tenante, la femelle l'ayant évacué dans l'intervalle de deux accouplements consécutifs; et un deuxième le lendemain, dans la cage où j'avais placé la femelle, séparée du mâle après que j'avais aperçu la queue du bouchon en place dans son vagin j'ai renouvelé cette observation et recueilli un troisième bouchon de Dipodillus Simoni dans la nuit du 23 au 24 avril. Dipodillus Simoni prospère et pullule en cage, et j'ai pu déjà en distribuer 24 in- dividus vivants (7 mâles et 17 femelles), dont 20 nés à Paris. Aussi, j'espère, les matériaux ne vont point manquer pour étudier et approfon- dir l'intéressant phénomène qui fait l'objet de cette note. 3. Zur Anatomie der Tinea pellioneila. Von N. Cholo dkowsky in St. Petersburg. Eei der Fortsetzung meiner vergleichend-anatomischen Studien über die Fortpflanzungsorgane der Lepidopteren untersuchte ich unter Anderem Tinea pellioneila und stieß dabei auf einige interessante Thatsachen, die ich hier mittheilen möchte. Zuvor Avill ich Einiges über die männlichen Geschlechtsorgane, die das Hauptziel meiner Untersuchung -waren, mittheilen. Der Hode zeigt einen sehr eigenthümlichen Bau und stellt einen neuen Typus 263 dar, den ich als einen besonderen, fünften Typus zu den früher von mir angenommenen 4 Typen der .Schmetterlingshoden hinzufügen ^ kann. Ein jeder der beiden Samengänge trägt vier rundliche Follikel, die wie immer aus einem structurlosen durchsichtigen Häutchen und aus einem Inhalte von dünnen und langen zu Packeten vereinigten Spermatozoen und aus Zellengruppen bestehen, die von einer dünnen Membran umgeben werden. Weder alle acht, noch die je vier jeder- seits gelegenen HodenfoUikel sind von einer allgemeinen Kapsel (Scro- tum der älteren Autoren) umgeben, wie bei den übrigen Lepidopteren, sondern es werden die beiderseitigen Follikel bloß durch ein Tracheeu- netz lose zusammengehalten und können leicht mittelst einer Präparir- nadel von einander getrennt werden ; also so, wie bei Hepiolus humuli^ wie wir es aus den Untersuchungen von Ed. Brandt wissen'-^, nur mit dem Unterschiede, dass während bei Hepiolus die einzelnen Hoden- foUikel vollkommen frei liegen, dieselben bei der Hausmotte durch ein lockeres Tracheennetz zusammenhängen. Ich kann besonders den Hoden von Tinea pellionella denjenigen empfehlen, die sich von der Anwesenheit der acht HodenfoUikel leicht und sicher überzeugen wollen. Die interessanteste Thatsache aus der Anatomie der Tinea pellio- nella ist aber die, dass dieser Schmetterling bloß zwei M a Ip ig bi- sche Gefäße besitzt, welche Anzahl so viel ich weiss unter den In- secten bloß bei einigen Cocciden^ mit Sicherheit beobachtet worden ist. Es ist mir wohl aus der Litteratur und aus eigener Erfahrung be- kannt, dass die Zahl der Malpighischen Gefäße bei den Schmetter- lingen eine sehr constante ist, nämlich 6, und dass die von Suckow angegebene 4-Zahl der vasaMalpighii bei Pterophorus pentadactylusvMà. Iponomeuta evonymella, wie es Schindler'' zuerst gezeigt hat, nicht richtig ist, sondern dass bei diesen Lepidopteren ebenfalls sechs Malp. Gefäße vorhanden sind. Desto eigenthümlicher ist es, dass Tinea pellionella bloß zwei vasa Malpighii besitzt, wie ich mich durch die Untersuchungen von mehr als 100 Exemplaren dieser Art vollkommen überzeugen konnte. Diese Malpighischen Gefäße stellen zwei dicke und nicht sehr lange Stränge dar ; ein jeder erweitert sich trichterförmig vor seiner Einmündung in den Darm, gleich unter dem Magen. Ich habe auch eine grosse Anzahl von Raupen der Tinea pellionella unter- sucht ; merkwürdigerweise aber besitzen dieselben, ebenso wie die 1 Zool. Anz. ISSO, p. 116. ■2 Zool. Anz. 1880, p. 186—187. 3 Schindler, Beiträge zur Kenntnis der Malpighischen Gefäße der Insecten. Leipzig 1878. p. 55. 4 1. c. p. 52. 264 Raupen anderer Schmetterlinge 6 lange, mürbe, varicose Malpighische Gefäße. Daraus wird wahrscheinlich, dass die beiden Gefäße der Imagines Neubildungen sind und dass im Puppenzustande die Malp. Gefäße der Raupe durch Histiolyse zu Grunde gehen. Durch Mangel an Zeit und iVlaterial war ich leider nicht im Stande, die Metamorphose der Organe der Hausmotte zu untersuchen, die viel Interessantes dar- stellen muss, ebenso wie ich aus demselben Umstände auch die übrigen Organe dieses Schmetterlings nicht genauer untersuchen konnte. 4. Tod und Unsterblichkeit in der Thierwelt. Von N. Cholodko wskj- in St. Petersburg. In der No. 103 des »Zoologischen Anzeigers« für das Jahr 1882 erschien ein Aufsatz von Prof. O. Bütschli »Gedanken über Leben und Tod«, in welchem er auf den, wie bekannt, bei den Protozoen normal nicht existirenden Tod (in dem Sinne, wie wir diesen Ausdruck für die höheren Thiere brauchen) hinweisend, die Frage nach der Ur- sache der potentiellen Unsterblichkeit der Protozoen und des unbedingt nothwendigen Todes der Metazoen aufwirft. Zur Beantwortung dieser Frage schlägt er eine neue Hypothese vor. Von der zwischen den Lebenserscheinungen und den Gährungsprocessen bestehenden Ana- logie ausgehend, vermuthet er, dass es ein besonderes Lebensferment gäbe, welches bei den Protozoen bei der Ernährung im Körper immer erneuert werde ; bei den Metazoen dagegen beschränke sich die Fähig- keit, dieses Lebensferment zu erneuern, bloß auf die Geschlechtszellen, welche also poteutia unsterblich sind, während es in den übrigen Theilen des Organismus bloß verbraucht werde, Avas eben den compli- cirten (metazoischen) Organismus zum Tode führe. Nach sorgfältigem Abwägen dieser eine so wdchtige allgemeine Frage berührenden Hypothese des bekannten Gelehrten und nach der Anwendung derselben auf verschiedene niedere vielzellige Organismen sahen wir, dass wir in einigen Fällen in einen Widerspruch gerathen. Wie wäre mittelst dieser Hypothese zu erklären, dass bei denjenigen Metazoen, die sowohl eine geschlechtliche als eine ungeschlechtliche Fortpflanzung aufweisen (z.B. Hydra-), nicht alle Zellen unsterblich sind, sondern eine große Anzahl derselben durch den Tod zu Grunde geht, obgleich das angenommene Lebensferment, das auf die Nachkom- men übergehen muss, doch über den ganzen Körper sich ausbreitet und im ganzen Körper erneuert wird ? Wenn alle Zellen des Körpers solcher Thiere die Fähigkeit besitzen, ein neues Individuum zu produciren, so müssen sie auch alle die Fähigkeit haben, das sogenannte Lebensfer- 265 ment zu erzeugen und nach Bütsehli also unsterblich sein ; dieses ist aber nicht der Fall, da sie dem Tode verfallen. Uns scheint es, dass die Ursache desTodesderMetazoen in der Vielzelligkeit ihres Organismus zu suchen ist. Eine Zelle besitzt an und für sich immer eine potentielle Unsterblich- keit ; sobald aber die sich difFerenzirenden Zellen zu einem zusammen- gesetzten Individuum sich vereinigen, so erliegen sie inmitten desselben dem in demselben stattfindenden Kampfe für die Existenz (im Sinne von Roux, »Kampf der Theile im Organismus«) , der sehr unregel- mäßig geführt wird und schließlich eo ipso zur Zerstörung des Ganzen, folglich zum Tode führt. Daraus folgt, dass es gar nicht nothwendig ist, für die Erklärung der potentiellen Unsterblichkeit der Protozoen und der Nothwendigkeit des Todes bei den Metazoen eine neue Hypothese aufzustellen, da wir uns diese Thatsache durch eine einfache und lo- gische Erklärung, nämlich durch das Princip des Kampfes ums Dasein erklären können. Die Hypothese von Bütsehli erinnert unwillkürlich an die Dar- win'sche Hypothese der Pangenesis. Ebenso wie nach Darwin die von den sich vermehrenden Zellen abgeschiedenen hypothetischen Kömchen zuerst als in allen Theilen des Organismus vertheilt gedacht werden und erst später in den Geschlechtszellen sich concentriren sollen, — ebenso soll auch nach Bütsehli das Lebensferment, das zuerst in allen Körpertheilen vertheilt wäre, zuletzt bloß in den Ge- schlechtszellen sich concentriren, in Folge ihrer exclusiven Fähigkeit dasselbe hervorzubringen. Daher könnten wir die Hypothese von Bütsehli als eine physiologische Paraphrase der Darwin'schen, mehr morphologischen Hypothese der Pangenesis betrachten. 5. Über die Begattung bei einigen geschwänzten Amphibien. Von Dr. J. v. Bedriaga. 1. Megapterna montana Savi. Indem das brünstige Männchen die Wurzel seines Schwanzes auf die- jenige des Weibchens legt, umschlingt es mit dem übrigen Schwanztheile den Leib des letzteren und zwar ander vorderen Ansatzstelle seiner Hin- terextremitäten. Auf diese Weise kommt das erste Schwanzviertel des Männchens, die Wurzel nämlich, oben aufdas Weibchen, das zweite Vier- tel seitlich links und unten, das dritte Viertel seitlich rechts und endlich das Schwanzende auf den Rumpf des Weibchens zu liegen. Die Schwanzspitze selbst greift über das erste Schwanzviertel über und trägt somit zur Bildung einer starken Schlinge bei, aus der das anfangs trotzige Weibchen viel Mühe zu entkommen hat. Den Schwanz des letzteren, etwa 266 in seiner Mitte, packt das Männchen zwischen den Zähnen und presst seine mit scheibenartigen Hervorragungen versehenen Beine an die Unterseite der Schwanzbasis seiner Gefährtin. Zwischen diesen Her- vorragungen und demjenigen Schwanztheile des Männchens, welcher die Abdominalgegend des Weibchens von unten umgürtet — also neben der Cloakenmündung des Letzteren — , befinden sich die auffallend aufgeschwollenen Ränder der männlichen, etwa kegelförmig aussehen- den, Cloake. Die weibliche Cloake wird vom Männchen hin und her gerieben ; ihre Lippen schwellen allmählich auf und die Mündung selbst erscheint bedeutend größer als sonst. Ungefähr zehn Minuten nach geschehener Umarmung tritt unter beständigen Zuckungen des Männchens aus seinem Cloakenkegel eine etwa 2 mm lange und 1mm breite und hohe größtentheils hyaline Masse hervor. Bei näherer Be- trachtung dieser Masse erkennt man etliche opak und kernartig aus- sehende Gebilde, welche in ihr eingebettet sich befinden, — Dadurch, dass einerseits die Fußwurzeln beim Männchen mit ihren scheiben- förmigen Hervorragungen aii den Schwanz des Weibchens sich stemmen und dass andererseits die Fußwurzeln mit ihren äußeren Kanten mit einander in Contact treten, kommt es, so zu sagen, zur Bildung eines Beckens, welches den herausgequollenen Spermatophor verhindert zu fallen und verloren zu gehen. Gelangt dieser nicht direct aus der männlichen Cloake in die weibliche, so wird er durch das inzwischen paarungslustig gewordene Weibchen mit seinen Cloakenlippen von den Fußunterflächen des Männchens aufgenommen. Der Spermatophor verschwindet in der weiblichen Cloake nur sehr langsam; er wird, so zu sagen, nach und nach eingesogen. Häufig aber wird eine Partie desselben vom Weibchen entfernt, was wohl darin seine Erklärung findet, dass dessen Receptaculum seminis eine nur beschränkte Menge von Samenfäden aufzunehmen im Stande ist. Während der 10 bis 20 Minuten andauernden Begattung sind so- wohl Männchen als Weibchen gegen ihre Umgebung unempfindlich. Nach vollzogener Copulation aber wird letzteres sehr beweglich und reizbar. Berührt man es ungeschickt, so entledigt es sich sofort des aufgenommenen Spermatophors. 2. Euproctus [Hemitriton] pyrenaeus auctor. plur. Das während der Begattung quer unter dem Weibchen liegende Männchen umschlingt den hinteren Theil des Körpers des ersteren (etwa an der vorderen Ansatzstelle der Hinterextremitäten) von unten nach oben mit seinem Schwänze, welcher sich dann nochmals unter seinen eigenen Rumpf biegend ihn umgürtelt. Auf diese Weise bildet der Schwanz des Männchens eine Schlinge , welche das Weibchen 267 gefangen hält^ Das freie Schwanzende des Männchens kommt dabei zwischen die beiden Körper zu liegen. Die kegelförmigen Cloaken beider Geschlechter liegen dicht an einander ; sie berühren sich ent- weder seitlich oder es befindet sich die Cloake des Männchens unter jener des Weibchens'^. Diese gegenseitige Lage der beiden Cloaken kann man sich nämlich dann vorstellen, sobald man sich vergegen- wärtigt, dass die Bildung der soeben erwähnten nach oben gerichteten Schlinge nur dann stattfinden kann, wenn das Männchen die Wurzel seines Schwanzes senkrecht nach oben richtet und auf diese Weise seine zur Brunstzeit kegelförmige Cloake von allen Seiten entblößt hält. Mit einem seiner Vorderbeine umarmt das verliebte Männchen seine Gefährtin oder stemmt sich nur an ihre Achsel; mit seinen Hinterfüßen aber reibt und drückt es die Schwanzwurzel und die Cloakenwandung des Weibchens, dabei sind seine Finger so emsig be- schäftigt, wie ich es noch nie bei einem unserer europäischen Schwanz- lurche zu sehen bekommen habe, auch muthete ich den Amphibien dergleichen Beweglichkeit und Selbständigkeit der Finger überhaupt nicht zu. Dieses Fingerspiel übt wahrscheinlich einen Reiz auf die Genita- lien des Weibchens aus und bezweckt wohl eine raschere Eierablage; öfters aber, wie ich es nebenbei bemerken will, verwundet dieses Fingerspiel die Cloakenränder des Weibchens und verursacht eine Blu- tung dieser ïheile 3. Mit seinem Kopfe, d. h. mit Stirn oder Schnauzengipfel, reibt das Männchen verschiedene Körpertheile des Weibchens ; entweder dreht es seinen Kopf nach hinten und streichelt die Beine und den Schwanz seiner Gefährtin, oder es glättet mit seiner Stirn ihre Kehle. Diese zärtlichen Liebkosungen dauern so lange, bis beim Männchen zuckende Bewegungen eintreten und der Spermatophor aus der schlitzartigen Öffnung des Cloakenkegels hervortritt. Leider wurde derselbe kein ' Vgl. Lataste's Aufsatz »L'accouplement chez les Batraciens urodèles« in Revue internationale des sciencesJ878, No. 42, p. 498. — Ich habe zweimal Gelegen- heit o'ehabt zu beobachten, dass das Männchen sein Weibchen anstatt am Becken zu umgürtein , dasselbe irrthümlicherweise (!) am Halse mit seinem kräftigen Schwänze umschlang und erdrosselte. 2 Es ist mir mitgetheilt worden, dass die Urodelen-Männchen zuweilen sich den Hof machen. Die diesbezüglichen Angaben kann ich vollständig bestätigen. Letzten Herbst befanden sich 13 pyrenäische Molche in meinem Aquarium, darunter war nur ein Weibchen, das, obschon stets von den brünstigen Männchen in Anspruch ge- nommen, sie nicht alle zu befriedigen vermochte. Faute de mieux umarmten sich die Männchen unter einander! 3 Bei der sardinischen Art Euproctus Ruscotiü dienen zweifelsohne jene sporn- artigen Hervorragungen, welche bei den Männchen am hinteren Rande der Unter- schenkel sich befinden, dazu um die Cloakenlippen des Weibchens zu reiben und zu pressen. Diese Fibula-Hervorragungen besitzen die pyrenäischen Molche unge- achtet der entgegengesetzten Angabe Dugès' nicht. 268 einziges Mal, als ich die Thiere bei ihrer Begattung oder Umarmung beobachtete, vom Weibchen aufgenommen. Das eine Mal blieb der Spermatophor an der Cloakenwandung des Weibchens hängen, das andere Mal haftete er an seinen hinteren Extremitäten. Im Verlaufe von 2Y2 Stunden habe ich vier Emissionen des Samens beobachten können, welche etwa alle 30 bis 50 Minuten stattgefunden haben. Der zuckenden Bewegungen am starr daliegenden Männchen, welche die Vorboten der jedesmaligen Emission sind, habe ich je 90 bis 100 ge- zählt. Sämmtliche Spermatophoren gingen, wie gesagt, verloren, das Weibchen nahm sie weder auf, noch hat es seinen Laich abgesetzt. Nizza, den 17. März 1882. (Fortsetzung folgt.) III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2nd May 1882. Before commencing the usual proceedings, the President called attention to the fact that one of the communications made to the pre- vious Meeting was from the pen of Charles Darwin ; and took the opportunity of referring to the labours and character of the illustrious naturalist, whose work had so profoundly modified not only zoological science, but so many other departments of human thought. — Mr. S dater exhibited a drawing of a Tapir presented to the Society by Mr. Fritz Zürcher in August last, which had been captured on the Yuruari River in Venezuela. Mr. Sclater observed that in form and colour this animal seemed to agree better with Tapirus Dowii than with the ordinary T. americanus, and suggested that it was quite likely that the former species might be the Tapir of the northern coast- region of Columbia and Venezuela. — Mr. J.E.Harting, F.Z.S., made some remarks on the desirability of adopting a standard of nomenclature when describing the colours of natural objects. — Dr. Hans Gadow, C.M.Z.S., read a paper on the structure of feathers in relation to their co- lour, in the course of which he endeavoured to show how the optical appea- rances of the various colours met with in the feathers of birds were pro- duced. — Prof. Flower, F.R.S., gave an account of the cranium of a Cetacean of the genus Hyperoodon from the Australian Seas, upon which he proposed to found a new species, H. latifrons. — A communication was read from Dr. O. Staudinger containing the description of some new and interesting species of Rhopalocera from the New World. — A communica- tion was read from Mr. H. J.Elwes, F.Z.S., containing a description of a collection of Butterflies made on the Tibetan side of the frontier of Sikkim, amongst which where examples of several species new to science. — A communication was read from Mr. Edgar L. Layard, F.Z.S., describ- ing a new species of Parrot of the genus Nymphicus from Uvea, one of the Loyalty group, which he proposed to call Nymphicus xivaeensis — P. L. S da- ter. Secretary, Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 5. Juni 1882. No. 112. Inhalt: I. Litteratnr. p. 269— 279. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Nfisslin, Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. (Fortsetzung.) 2. Bell, Note on Asterias glacialis, and the species allied thereto. 3. Gruber, Nachträgliche Bemerkung. 4. Claus, Die Entwickelung des Aequoriden-Eies. 5. Giglioli, Note in- torno un nuovo Cetaceo nel Mediterraneo da riferirsi probabilmente al genere Pseudorca. 6. Credner, Die Stegocephalen (Labyrinthodonten) aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. I. Theil. 1) Einleitung. 2) Branchiosaurus gracilis Cred. III. Mittheil, ans Museen etc. 1. Zoolo- gical Society of London. 2. Notiz. 3. Anzeige. Charles Darwin's Correspondenz. IV. Per- sonal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. (1882.) 18. Vertebrata. c Reptilia. (Fortsetzung.) Wiepken, 0. P., Ein an der Oldenburgischen Küste gestrandeter Alligator. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 1. p. 29. Fischer, Joh. von, Das Chamaeleon [Chamaeleo vulgaris], sein Fang und Ver- sandt, seine Haltung und Fortpflanzung in der Gefangenschaft, in : Zoolog. Garten, 1882. No. 1. p. 4—13. Fischer, Joh. von, Die Tupfen -Echse [Plestiodon Aklrovandi Wagl.) in der Gefangenschaft, in Zoolog. Garten, 1881. No. 10, p. 297 — 303. d) Aves. Schalow, Hrm., Aus dem Todtenbuche derOrnithologen. 1881. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. p. 11 — 13. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club ; a Quarterly Journ. of Ornithology. Vol. 7. Jan. 1882. No. 1. Cambridge, Mass., 1882. 8». Oentralblatt, Ornithologisches. Organ für Wissenschaft und Praxis. Beiblatt zum Journal für Ornithology. Hrsg. von J. Cabanis u. A. Reiche- now, 7. Jahrg. 1882. [24 Nrn.]. Leipzig, L. A. Kittler, 1882. 4«. halbjährl. Ji 4, — . Ibis, The, A Quarterly Journal of Ornithology. Edit, by Osb. S alvi n and Phil. L. Sclater. 4. Ser. Vol. 6. No. 21. Jan. 1882. London, Van Voorst, 1882. 8». 6 s. Mittheilungen des Omithologischen Vereins in Wien. Rédacteur: Aug. von Pelzeln. 6. Jahrg. (12Nrn.). No.l. Jänner, 1882. Wien, Ad. Frick. 1882. 40. Jl 6, — . Catalogue of the Passeriformes or Perching Birds in the Collection of the British Museum. Cichlomorphae : Part. III. containing the first portion of the family Timeliidae by R. Bowdler Sharpe. London, 1881. (pubi. 1882.) 8^ (XIII, 420 p., XVIII pi.) 12 270 Jeffries, J. Ainory, On the Sesamoid at the front of the Carpus in Birds, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 13—15. Lebedeff, A., Über Entstehung der Anencephalie und Spina bifida bei Vögeln und Menschen, in: Transact, Internat. Med. Congr., 7. Sess. Vol. 1. p. 178—181. Landois, H., Fremde Einschlüsse in Hühnereiern, in: Humboldt. 1882. 1. Hft. p. 22—24. Eae, J., Small Birds carried by Cranes in their migrations, in : Zoologist. Vol. 6. 1882. Febr. p. 72. Nelson, T. H,, Small Birds carried by Cranes in their migrations, in: Zoo- logist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 73. Blasius, R., Über den Bass rock (err. Bath Felsen) . in : Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 1/2. p. 15—16. Boeckmann, Fr,, Beiträge zur Vogelfauna der Niederelbe, in : Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 5/6. p. 33—35. Böhm, E., Am Mto ja Ugalla. Briefliches aus Central-Africa, in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 1/2. p. 9—11. Brown, Nath. Clifford, A Reconnaissance in Southwestern Texas, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 33—42. Cordeaux, John, Ornithological Notes from North Lincolnshire during the Autumn of 1881. in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 84—90. Freka, Percy E., European Birds observed in North America, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 21. (Addenda et Corrections. — s. Z. A, No. 97. p. .583.; Gatcombe, John, Ornithological Notes from Devon and Cornwall, in: Zoo- logist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 62—66. Gumey, J. H., A Second List of Birds from Mombasa, East Africa, in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 71—75. Hatch, P. L., A List of the Birds of Minnesota, in: Ninth Ann. Rep. Geol. and Nat. Hist. Surv. Minn, for 1880/1881. p. 361 — 372. Hoffmann, W. J., Annotated List of the Birds of Nevada. With 1 map. in : Bull. U.S. Geol. and Geogr.Surv.Territor. Vol.6. No. 2. p. 203— 256. Holub, E,, Über die Vogelvvelt Südafrikas, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. 1882. No. 1. p. 1 — 7. Holub, E. u. A. von Pelzeln, Beiträge zur Ornithologie Südafrikas. Mit be- sonderer Berücksichtigung der von Dr. Holub auf seinen südafrika- nischen Reisen gesammelten und im Pavillon des Amateurs zu Wien aus- gestellten Arten. Mit 3 Taf. in Farbendruck, einer Karte u. 94 Holzschn. Wien, Alfr. Holder, 1882. 8». Homeyer, E. F. von, Die europäische Ornithologie und The Birds of Europe by H. E. Dresser. (Fortsetzung.) in: Zoolog. Garten, 1881. No. 10. p. 303—308. No. 11. p. 326—329. (s. Z. A. No. 107. p. 150.) Kelham, H. E., Ornithological Notes made in the Straits Settlements and in the Western States of the Malay Peninsula. (Contin.) in; Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 1—18. (8. Z. A. No. 107. p. 150.) 271 ïnowlton, F, H., Remarks on some western Vermont Birds, in: Bull. Nutt, Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 63—64. Lilford, . ., Ornithological Notes from Northamptonshire, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 16—17. Macpherson, Hugh A., Ornithological Notes in France and Switzerland, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Febr. p. 56—62. Maynard, 0. T., Birds of Eastern North America, with original descriptions of all the species which occur east of the Mississippi river. With 32 col. pi. Boston, 1882. 4. (536 p.) eJ 98, — . (Nat. Nov.) Uehrling, H., List of Birds observed at Houston, Harris Co., Texas and Vicinity and in the Counties Montgomery, Galveston and Fort Bend, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 6—13. Nelson, T.H., Ornithological Notes from Redcar. in : Zoologist. 1882, Vol. 6. March, p. 90—97. Nicholson, Frcs., On Collections of Birds made by Mr. H.O. Forbes in Southern Sumatra, in : Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 51 — 65. (74 sp.) Supplementary Notes to list of Birds collected by Mr. H. O. Forbes in Java. ibid. p. 66 — 71. Parkin, Thorn., Rare Birds in Sussex, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March. p. 114. Phillips, E. Cambridge, The Birds of Breconshire. Contin. in : Zoologist, 1882. Vol. 6. Febr. p. 45—50. (s. Z. A. No. 97. p. 583.) Ramsay, Edw. P., Descriptions of some [6] new Birds from the Solomon Is- lands and New Britain, in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. No. 90. p. 128—131. Eidgway, Eob., Notes on some of the Birds observed near Wheatland, Knox Co, Indiana in the Spring of 1881 . in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 15—23. Additions to the Catalogue of North American Birds, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1880. p. 61. Eoberts, Thom. S., The Water Birds of Minnesota, in : Ninth Ann. Rep. Geol. and Nat. Hist. Surv. Minn, for 1880/1881. p. 373—383. Salvador!, Tom., Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum. XL Gallinae. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol.18, p. 5 — 9. Salvin, Osb., Notes on Birds from British Guiana. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 76—84. Sohaclit, H., Erscheinungen aus der Vogelwelt des Teutoburger Waldes im Jahre 1881. XII. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 3/4. p. 26—27. (s. Z. A. No. 107. p. 1.50.) Simson, Prank B., Notes on Birds found near Dacca and in the surrounding district of Eastern Bengal, in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 84— 95. Swinhoe, 0., On the Birds of Southern Afghanistan, in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 95—126. Tristram, H. B,, Notes on a Collection of [35] Birds from the Solomon Is- lands, with descriptions of [6] new species. With 3 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 133—146. 12* 272 Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Eitter von, Erstes Erscheinen einiger Zug- vögel bei Troppau. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. 1882. No. 1. p. 7. Walter, Ad., Über die Vermehrung und Verminderung einiger Vogelarten in der Mark Brandenburg, in : Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 1/2. p. 6—8. "Williams, A., Ornithological Notes from Dublin, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 17 — 18. Williams, R. S., Notes on some Birds of the Belt Mountains, Montana Terri- tory, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No, I. Jan. 1880. p. 61 —63. Gurney, J. H., Notes on a , Catalogue of the Accipitres in the British Mu- seum' by R. B. Sharpe (1874). (Contin.) in: Ibis i'4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 146 — 162. (s. Z. A. No. 107. p. 151.) Notes on the Raptorial Birds collected in New Britain by Lieut. G. E. Richards. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 126 —132. (6 sp., of which 1 is new.) Hutchinson, A. S., Kentish Plover [AegiaUtis cantiana] on the Lincolnshire coast, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 74. Brown, Nath. Olifford, The Barn Owl [Ahtco ßammeus americamis] in Maine : a Retraction, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 58. Allen, J. A., The Sharp-tailed Finch [Atnmodramus catidacutus Nelsoni] in Kansas, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 55. Beai, F. E. L., Ampelis cedrorum at a Sap-sucker, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 54. Reichenow, Ant., Die Entenvögel der Zoologischen Gärten, in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 1/2. p. 1 — 5. No. 3 4. p. 17—23. 30. No. 5/6. p. 35 — 40. Sennett, Geo. B., Capture of the Golden Eagle [Aquila chrysaëhts canadensis] in Crawford Co, Penns. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1S82. p. 58. Ridgway, Rob., On an apparently new Heron from Florida. [Ardea Wardi Ridgw.] in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 1—6. Stengel, J., Eine Unart der Haubenlerche, in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 3/4. p. 25—26. Oabanis, J., Carpophaga nuchalis n. sp. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 3/4. p. 31—32. Forbes, W. 0., The Claw on the »Indexa Finger of the Cathartidae. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 141 — 142. Cabanis, J., Cercococcyx n. g. , C. Mechowi n. sp. in: Ornithol. Centralbl, 7. Jahrg. No. 5/6. p. 46. Charadriiis [Aegialites] hifrontatus n. sp. aus Madagascar, in: Ornithol, Centralbl. 7. Jahrg, No. 1/2. p. 14. 273 Mitford, B., Dipper [Cinclus aquaticus] breeding in Middlesex, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 109. Mitford, Eob. H., Abnormal Eggs of Hooded Crow [Corvus comix], in: Zoo- logist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 69—70. Loomis, Lèverait M,, Occurrence of Coturniculus Lecontei in Chester County, S. Carolina, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 54 — 55. Widmann, 0., Cuckoos laying in the Nests of other Birds, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 56—57. Brewster, Will., A remarkable specimen of the Pinnated Grouse [Cupidonia cupido), in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol.7. No. 1. Jan. 1882. p. 59. Brown, J. A. Harvie, On the Occurrence in Scotland of the blue-throated Warbler [Cyanecula Wolfi]. in: Scott. Naturalist, Vol. 6. Jan. 1882. p. 203—206. The white-spotted form of Cyanecnla, C. Wolfi (C. L. Brehm) in Scot- land, in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 179. Schmidt, Max, Fruchtbarkeit des schwarzen Schwans, in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 1. p. 1—4. Aplin, Oliver V., Supposed occurrence of the Hairy Woodpecker [Dendro- copus villosus] in Oxfordshire, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 69. Spelman, H. M., Dendroeca palmarum again in Massachusetts, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 54. Talbot, D. H., The Swallow -tailed Kite [Elanoides forßcatus] in Dakota. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 59. Clarke, Wm. Eagle, Emberiza rustica in the British Isles, in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 181 — 182. Rhoades, Sam. N., Nesting of Empidonax minimus and Helminthertis vermivorus in Pennsylvania and New Jersey, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 55—56. Tristram, H. B., On some species of Erythrura. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 180 — 182. Wiebke, Paul M., Eudytes glacialis L. im Winterkleide bei Hamburg erlegt. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 3/4. p. 23—24. Morres, A. P., The Peregrines [Falco] of Salisbury Cathedral, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 18—20. ' Glaser, L., Drei exotische Finken, in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. No. 12. p. 369 — 371. Holub, E., und A. von Pelzeln. Die Steppenbrachschwalbe [Glareola Nord- manni). in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 5/6. p. 41 — 43. (Aus deren »Beiträge zur Ornithologie Süd-Africas«.) Solater, P. L., The generic term Goniaphaea. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 182—183. Ridgway, Kob., On the generic name Helminthophaga. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 53—54. Brewster, Will, An erroneous record of the orange-crowned Warbler [Hel- minthophaga celata) in New Hampshire, in: Bull. Niitt. Ornithol. Club, Vol.7. No. 1. Jan. 1882. p. 53. 274 Sclater, P. L,, Second Note on the Species of the Tyrannine Genus Hirun- dinea. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 162—164. Hargitt, Edw., Notes on Woodpeckers. — No. 11. The genu?, Jyngiplcus. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 19—51. ' (21 sp., of which 3 are new. — For No. I. s. Z. A. No. 90. p. 421.) Smith, Oecil, Iceland Gull and Great Grey Shrike [Lanins excubitor] in Somerset, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 71. Shufeldt, R. W., Osteology oi Lanius ludovicianus exmbiiondes . With 1 pi. in: Bull. U. S. Geol. and Geogr. Surv. Territor. Vol. 6. No. 2. p. 351 — 359. Marriott, 0. A., Colour of the Legs in Lesser Black-backed Gull [Lams ßis- eus]. in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 70. Eidgway, Eob., The Great Black-backed Gull [Larus maritms) from a new locality, in: Bull. Nutt.Ornithol.Club, VoL7. No. 1. Jan. 1882. p. 60. Stevenson, Henry, On the occurrence of Sabine's Gull [Larus Sabtm'i] for the first time in Norfolk, in: Zoologist, 1882, Vol. 6. March, p. HI — 113. Purdie, H. A., Melanerpes ery throe ephalus about Boston, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 57. Cabanis, J., Melierax Mechoxoi n. sp. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg, No. 5/6. p. 46. Ooues, EIL, Note on Mitrephanes a new generic name, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1SS2. p. 55. (instead of Mitrephorus, which is preoccupied.) Darwin, Oharles, Die parasitischen Gewohnheiten von Molothrus. in: Kos- mos, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 301—302. Dybowski , Ben., Beobachtungen über Larventaucher [Mormonidae] . in : Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 3/4. p. 27—30. No. 5/6. p. 40—41. Linden, E., Über den Fächerpapagei [Nestoii\. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. No. 3/4. p. 27. Noll, r. 0., Abändern der Gewohnheiten bei Thieren, insbesondere bei dem Kea, Nestor notabilis. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 1. p. 13 — 17. Brewster, Will., Notes on the habits and changes of Plumage of the Acadian Owl [Nyctale acadica] , with some additional records of its breeding in Massachusetts, in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol.7. No. 1. Jan. 1882. p. 23—25. Oabanis, J., Otis fulvicrista -a., sp. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. p. 14. Cones, Ell., The Sparrow Pest in Australia, in : Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 140 — 141. Brown, Nath. Clifford, Description of a new race of Peueaea rufieeps from Texas. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 26. Darling, Ffolliott J. J., Cormorants breeding on an Inland Lake, in : Zoo- logist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 67—68. Ewart, J. C, The Nostrils of the Cormorant, in: Zoologist, Vol. 6. 1882.. Febr. p. 68 — 69. (From: Journ. Linn. Soc. Zool. — s. Z. A. No. lOl. p. 5.) 275 More, A. G., Baillon's Crake [Porzana Bailloni] in Co. Waterford, in: Zoo- logist, 1882. Vol. 6. March, p. 113—114. Patterson, E. Lloyd, Fork-tailed Petrel [Procellaria sp.] in Co. Antrim, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 114—115. Corbin, 6. B., near Ringwood. ibid. p. 115. Aldrich, Oharl., Does the Crow Blackbird [Quisqualus purpureus] eat Cray- fish? in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 57 — 58. Brown, Nath. OlifiF., An addition to the Maine Fauna [Rallus elegans]. in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 60. Seebohm, Hy, Rusty Grackle [Scolecophagus ferrugmeus] and Grey Shrike [Lanius major] in Wales, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 109 —110. Brewster, Will., On Kennicott's Owl [Scops asio Kennicoäi] and some of its allies, with a description of a proposed new race, in : Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 27—33. Young, J., The »Churring« of the Nuthatch [Stila caesia]. in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 113. Oollett, Rob., Craniets og 0reaabningernes Bygning hos de nordeuropaeïske Arter af Familien Slrigidae. Med 3 pi. og 2 Traesk. Christiania. (1882 eingeg.) Frân : Christiania Videnskabs selsk. Forhdlgr. 1881. No. 3. (38 p.) Lorenz, Ldw. von, Über die Skelete von Slringops habroplilus und Neslor notabilis. Mit 3 Taf. Aus: Sitzgsber. Wien. Akad. Math. nat. CI. 84. Bd. l. Abtheil. p. 624—633. Osato, Job. von, Beitrag zur Naturgeschichte der Zwerg-Ohreule, Slrix scops L. [Scops zorca Sav.) . in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 2. Febr. 1882. p. 13—14. Flemyng, Wm. W., The Breeding Haunts of the Gannet [Sula] in Ireland. in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 110—111. Shufeldt, E. W., Osteology of the North American Telraonidae. With 9 pL in: Bull. U. S. Geol. and Geogr. Survey Territor. Vol. 6. Nr. 2. p. 309 —350. Campbell, J. M., Habits of the Storm Petrel in Captivity, in : Zoologist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 20—21. Hay, Dnimmond, Storm-Petrels [Thalassidroma Leachii] found in Perth- shire, in: Scott. Naturalist, Vol. 6. Jan. 1882. p. 206—209. Ooues, Ell., Nesting of the White-bellied Wren [Thryolhorus Beivickii leuco- gaster). in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 1. Jan. 1882. p. 52 —53. Gosse, Ph. H., Über gefangene Kolibris, in : Zoolog. Garten, 1881. No. 11. p. 347—349. (Verf. heißt nicht »Grosse«.) Homeyer , A. von, Über die Beziehungen der Amsel [Turdus menila) zur Nachtigall [Sglvia luscinia). in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. No. 12. p. 364 — 369. Gumey, J. H., On Urospizias albignlaris (reply to Salvador!), in: Ibis, (4.) Vol. 6. Jan. 1882. p. 179— ISO. (s. Z. A. No. 107. p. 152.) 276 Talsky, Jos., Ein weißköpfiger Geier [Vultur fulvus) aus Bosnien, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 2. Febr. 1882. p. 14. e) Mammalia. Hennig, C, Versuch einer vergleichenden Beckenkunde, in : Sitzgsber. Naturf. Ges. Leipzig, 8. Jahrg. 1881. p. 33 — 43. Mit Tabelle. Mitsukuri, K., On the development of the Suprarenal Bodies in Mammalia. ■With I pi. in: Quart. Journ. Microscop. Sc. N, S. Vol. 22. Jan. p. 17 —29. Rein, Geo., Zur Entwickelungsgeschichte der Milchdrüse, in: Transact. Internat. Med. Congress, 7, Sess. Vol. 1. p. 175 — 178. Untersuchungen über die embryonale Entwickelungsgeschichte der Milchdrüse. I. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 20. Bd. 4. Hft. p. 431—501. Brown, J. A. Harvie, The past and present distribution of some of the rarer animals of Scotland. IV. The Badger, in: Zoologist, 1882. Vol. 0. Jan. p. 1 — 9. Febr. p. 41—45. (s. Z. A. No. 90. p. 422.) Dover, W. Zinsey, Wild Animals paid for by Churchwardens of Crosthwaite, Cumberland, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 108. Gentil, A., Mammologie de la Sarthe. Le Mans, impr. Monnoyer, 1882. 80. (48 p.) (Extr. de Bull. Soc. d'Agricult, So. et Arts de la Sarthe.) Doederlein, L., Über einige Japanische Säugethiere. in: Mittheil. d. deutsch. Ges. f. Nat.-u. Völkerk. Ost-Asiens, 25. Hft. 3. Bd. p. 210—211. Filhol, L., Découverte de quelques nouveaux genres de Mammifères fossiles dans les dépôts de phosphate de chaux du Quercy. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 3. p. 138—139. (n. g. Bachitherium, 3 n. sp., Mouillacitherium, 1 sp.) Oope, E, D., Untersuchungen über die fossilen Raubthiere America's, in : Kosmos, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 299—301. An anthropomorphous Lemur [Anaptomorphus]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 18S2. Jan. p. 73—74. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 212. Beneden, J. P. van, Une page de l'histoire d'une Baleine [Balaenoptera], ou la Cetologie il y a cinquante ans. Avec. 1 pi. in: Bull. Acad. Se. Belg., 50 Ann. (3.) T. 2. No. 12. p. 630—660. Kühn, Jul., Geburt eines Gayal und eines Gayal-Bastardes, in : Zoolog. Garten, 1881. No. 11. p. 350. Oocks, Alfr. Heneage, The Beaver in Scandinavia, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Jan. p. 15—16. Senoner, A., Die Kamelstuterei zu San Rossore bei Pisa, in : Zoolog. Garten, 1881. No. 10. p. 309—310. Pagen Stecher, A., Über die Hirsche, in: Der Naturforscher, 1882. No. 8. p. 76—80. (s. Z. A. No. 108. p. 153.) Ussher, Rich. J., Notes on Irish Red Deer, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 81—84. 277 Cholocpus didactylus s. unten Lemur mucacn (Luc a e.) Cope, E. D., New forms of Cor y pho do ntida e. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 73. —Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 211—212. Lataste, Fern., Sur un Rongeur nouveau du Sahara algérien [Ctenodaclyliis Mzabin. sp.) Avec.'figg. Extr. du Bull. Soc. Zool. France, T. 6. 1881. (12 p.) eingeg.Febr. 1882. Oornevin, Oh., Nouveaux cas de Didactylie chez le Cheval et interprétation de la polydactylie des Equidés en général. Lyon, impr. Bourgeon, 1882. 80. (34 p., 3 pi.) Mivart, St, George, The Cat. An Introduction to the Study of Backboned Animals etc. With 200 illustr. New York, Ch, Scribner's Sons, 1881. 8". (557 p.) ^3,50. (s. Z. A. No. 90. p. 424.) Lucae, John Ohstn. Gust., Der Fuchs-Affe und das Faulthier [Lemur macaco und Choleopus didactylus) in ihrem Knochen- und Muskelskelet. Eine vergleichend anatomisch-physiologische Studie. Frankfurt a/M., Druck von Mahlau & Waldschmidt, 1882. 4". (84 p. u. 23 Taf. [I— XIV. XV u XVI. xvn- XXIV.]). (Gratulationsschrift der Senkenberg. Ges. an L. W. Th. von Bischoff.) Kölliker, A. v,, Die Entwickelung derKeimblätter des Kaninchens. Mit G Taf. in: Festschrift zvir Feier des 300jähr. Bestehens der Jul. -Max. Universi- tät Würzburg gewidmet von d. Medicin. Facultät. (51 p.) Kölliker, A. v., On the development of the mesoblast in the Rabbit, in : Transact. Internat, Med, Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 170 — 171. Buxbaum, L., Treue Hülfe, in: Zoolog, Garten, 23, Jahrg. No. 1. p, 28 —29. (Biologisches über den Hasen.) Olermont, . ., Change of Colour in the Irish Hare, in: Zoologist, 1882. Vol. 6. March, p. 107—108. Williams, A., Variety of the Irish Hare, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 66. Malm, A. H., Om Micropteron bidens (Sow.) Malm çj*, Smadögling, funna nära Marstrand den 30. Oktober 1881. in: Göteborgs Naturhist. Mus. III. Ârsskr. 1881. p. 32—36, Cope, E. D., The Oldest Artiodactyle [Mioclaenus hrachystomus Copej. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 71. — Ann. of Nat. Hist, (5,) Vol. 9. March, p, 204—205. Sinei, J., Black Rat in the Channel Islands, in: Zoologist, Vol. 6. 1882. Febr. p. 67. Rabus, A., Beiträge zur Kenntnis über den Winterschlaf der Siebenschläfer [Muscardinus avellanarius) . in: Zoolog. Garten, 1881. No. 11. p. 321 —325. Mawson, Geo., Marten in Cumberland, in: Zoologist, 1882. Vol, 6. March, p. 108. Liebe, Th., Wilder Appetit einer [Ohr-] Fledermaus [Plecuius auriäis]. in: Zoolog. Garten, 22. Jahrg. No. 12. p. 353—355. 12** 278 Oope, £. D., A new geuus of Tillodonla [Psiilacoihernmi]. in : Amer. Natura- list, Vol. 16. 1882. Febr. p. 156—157. Meyer, A. B., (Über den angeblichen Bastard von Gorilla u. Chimpanse.) in : Zoolog. Garten, 1881. No. 11. p. 345—347. Oope, E. D., The Characters of the Taeniodonta. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Jan. p. 72. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. March, p. 205 — 206. Boyd, C. H., Remains of the Walrus (?) in Maine, in: Proc. U. S. Nation. Mus. 1881. (ree. 1882). p. 234—235. Preke, Percy E., Uncommon Bat near Dublin '[Vespertilio Leisleril:]. in: Zoo- logist, 1882. Vol. 6. Jan. p. 16. 19. Anthropologie. Archiv für Anthropologie. Zeitschrift für Naturgeschichte und Urgeschichte des Menschen. 13. Bd. Supplement. Mit 2 Taf. u. 1 Karte. Braun- schweig, Vieweg, 1882. 4». Jl 26. — . Eudes-Deslongchamps, E., Notes ethnographiques. 1. Article. Note surla collection ethnographique du Musée de Caen et sur deux haches en pierre polie provenant de la Colombie. Caen, Le Blanc-Hardel, 1882. 8^'. (48 p.) Hannover, A., The formation of Vertebrae in the Human Skull, in : Transact. - Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 158 — 166. (The pars basilaris of the primordial cartilage of the skull is the body of a double-bodied vertebra.« »The second (third) cranial vertebra is prechordal.« Struthers, John, On the processus supracondyloideus humeri of Man. in : Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 148 — 151. Hennig, C, Vergleichende Beckenkunde, s. oben Mammalia.) Cooper, W. B., Is the Human Skull becoming thinner ? in : Amer. Naturalist, Vol. 16. 1882. Febr. p. 136—137. Eomiti, Gugl., Lo sviluppo e le varietà dell' osso occipitale nell' uomo. Con 2 tav. Siena 1881. 40. Estr. dagli Atti R. Accad. Fisiocrit. 3. Ser. Voi. 3. (33 sp.) (ricev. 1882.) Kölliker, Theod., On the Intermaxillary Bone in Man. in : Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 171. Quatrefages, A. de, et E. Hamy, Craniologie des races mongoliques et blan- ches, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 1. p. 20 — 25. Turner, Will., The Cranial Characters of the Admiralty Islanders, in : Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 1. p. 146 — 148. Iszlay, Jos., Illustrative Skizzen zu Carabelli's »Mordex prorsus« und dessen Verhältnis zur sog. »Prognathia ethnologica« und Meyer's »Cra- nia progenaea«. in: Transact. Internat. Med. Congress, 7. Sess. Vol. 3. p. 555 — 569. Pligier, ,., Die Nationalität der österreichischen Pfahlbautenbewohner, in: Kosmos, von Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 364 — 368. Southall, Jam. C, Pliocene Man in America. With remarks by the Duke of Argyll, Prof. W. Boyd Dawkins, Principal Dawson, Prof. T. Mck. Hughes and others. London. 1881. 8«. (30 p.) 279 20. Palaeontologie. Palaeontographica. Beiträge zur Geschichte der Vorzeit. Herausgegeben von W. Dunker und K. A. Zittel. 28. Bd. (3. F. 4. Bd.) 6. Lief. Cassel, Th. Fischer, 1882. .// 24. — . Quenstedt, Fr. Aug., Handbuch der Petrefactenkunde. 3. Aufl. Mit zahl- reichen in d. Text gedruckten Holzschn. u. einem Atlas von 100 Taf. mit Erklär. Nebst vollständ. Register. Lief. 1 mit Taf. 1 — 4. Tübingen, H. Laupp'sche Buchhdlg., 1882. 8«. MI. — • Geikie, Archib., A recent «find« in Britisch Palaeontology, in: Nature, Vol. 25. No. 627. 3. Nov. 1881. p. 1 — 3. — Übersetzt in: Kosmos, von Krause, 5. Jahrg. 10. Bd. p. 374—378. Mojsisovics, E. V., u. M. Neumayr, Beiträge zur Palaeontologie Österreich- Ungarns und des Orients. Bd. II. Hft. 1 u. 2. Mit 13 Taf. Wien. A. Holder, 1882. (1. Jan.) 4. pr. 1/4. Ji 40. — . Dupont, E., Sur l'origine des Calcaires devoniens de la Belgique, in : Bull. Acad., de Belg. 50 Ann. (3. Sér.) T. 2. p. 264 — 280. — Apart: Bruxelles, 1881. (19 p.) — Réimprimé, in: Bull, scientif. dépt. Nord, 5. Ann. No. 1. Janv. 1882. p. 1—15. Maurer, Friedr., Palaeontologische Studien im Gebiete des rheinischen Devon, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. Pal. 1882. 1. Bd. 1. Hft. p. 1—40. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger anderer nahegelegener nordalpiner Seen. Von Prof. Dr. O. Nüsslin in Karlsruhe. (Fortsetzung.) V. Coregonus Steindachneri , nova species, der Rlieinankel oder die Rheinauke des Traunsees. Coregoiius Reisitigeri VaL Valenciennes (Histoire naturelle des poissons Bd. XXI. p. 496) führt unter diesem Namen einen österrei- chischen Coregonen aus der Donau an. Die Beschreibung ist so mangel- haft gegeben, dass es unmöglich virare, in dem Coregonus Reisingeri be- stimmt unseren Traunsee-Rheinanken oder überhaupt irgend einen Coregonen zu erkennen. Der ungenügenden Artdiagnose '^^ m^d der unrichtigen Angabe seines Vorkommens wegen lassen wir diesen Reisingeri Y ^\. fallen, obgleich später HeckeP* wahrscheinlich zu ''^ Valenciennes gab die Diagnose nach ausgestopften Exemplaren aus dem Wiener Naturalien-Cabinet. ''^ II. Anhang zu Heckel's Reisebericht; vide: Sitzungsberichte d. math.-nat. Classe der kaiser!. Akarlemie der Wissenschaften zu Wien 1851. 280 machen suchte, tlass Coregotius IleisingeriY?i\. kein anderer Coregone sein könne, als der Coregotms Wartmanm, beziehungsweise der Rhein- anke des Traunsees, zumal nach H e c k e 1 2 Coregonenarten im Traun- see vorkommen sollen. Auch v. Siebold hält die Rheinanken für Coregoni Wartmanni. In neuester Zeit hat Herrn. Banner''^ in einem Aufsatz darauf aufmerksam gemacht, dass die Laichgewohnheiten des Traunsee- Rheinanken durchaus nicht übereinstimmen mit denen des Coregonus Wartmaiini und hat dadurch das Verdienst, die Frage über die speci- fìsche Qualität des Trauensee-Rheinanken angeregt zu haben. Seine Beobachtungen werden unten an geeigneter Stelle mitge- theilt werden. Speciescharacter. Vorderrand des Zwischenkiefers mehr oder weniger ausgesprochen senkrecht gestellt. Weiche Oberschnauze etwas vorragend, Mund in Folge dessen unterständig. Wirbelsäule mit 5 7 — 58 Wirbeln und 3 5 — 3 6 Rippen. Reusenzähne stehen am I., II., III. und IV. Bogen zu 36, 38, 33, 28'^^, die einzelnen ziemlich lang, die längsten mit jederseits ca. 15 — 17 Secun därzähn chen paarweise oder alte mir end besetzt. Das Auge relativ klein, meist ca. ^% der Körperlänge. Kopf klein, doch durch die hohen Zwischenkiefer und die etwas gewölbte Stirne nicht besonders schlank. Färbung meergrün mit Stich ins Neutralblaue. Pigmentirung sehr stark, im Neutralton. Flossen stark pigmentirt, besonders an den Rändern blau- schwarz. D: 3—4/11—12; A: 3/10—12; P: 1/15; V: 2/11; C: 19; Sq: 9—10/86—93/9—10; R. br. 9. Vorkommen im Trauns ee in Sa Iz bürg. »Rheinanken.« Laichzeit, Ende Nov. — Anfang Dec. Laicht an flachen Stellen, be- sonders im Traunfluss. .Nähere Kennzeichen. A. Äußeres. Dieser sehr interessante Coregone steht in der That dem Coregonus Wartmanni Bl. oder dem Blaufelchen äußerst ■'•'' Mittheihmgen des österreichischen Fischereiveveins 1881. No. 1. p. 9. ~^ Die Variationsextreme waren für 10 Bo^en am I., IL, III. und IV. Bogen: 35— :{9, 36—39, 30— 3() und 20—30. 281 nahe, sowohl äiißerlich, als auch durch Merkmale der inneren Orga- nisation. Fast gleich sind die Verhältnisse der Kiemenbe- z ahn un g , sowohl in Bezug auf Zahl, als in Bezug auf Lange der Zähne und auf Secundärbezahnung. Das Auge hat die gleiche Größe, wie beim Blaufelchen, ist deutlich kleiner als beim Gangfisch und bei dem Pfäffikoner Albuli. Auch der Ton der Färbung und Pigmentirung stimmt auffallend bei beiden Arten überein. Dagegen weicht die Schnauzenbildung deutlich ab, wiewohl nicht weit. Die Zwischenkiefer sind höher gestellt und ragen eher mit dem oberen Ende etwas nach vorn , als mit dem unteren , wie beim Blaufelchen. Dadurch wird der Überkiefer nach Hinzutreten der weichen Schnauze deutlich ___-- prominirend, beziehungsweise der Mund unterständig. Meist ist auch das Nasenprofil deutlich con- vex und empfängt hierdurch das Kopfende einen ähnlich plumpen Character , wie beim Pfäffikoner Albuli. In Bezug auf die Schnauze steht der Traunseefelchen zwischen Blaufelchen und Pfäffikoner Al- buli. Der Oberkiefer erreicht meist kaum den Vorderrand des Auges. Fig- "■ Kopf eines Traunseefelchen. Der Kopf misst seitlich etwa 20^ der Körperlänge von der Schuau- zenspitze, bis zum Anfang der Schuppen ca. 12^. Färbung ähnlich wie beim Pfäffikoner Albuli, Pigmentirung sehr entwickelt, sowohl an Kopf und Körper, als auch an den Flossen. Die Kopfseiten: Maxillar-, Orbital-, Opercularregionen sind dicht mit Pigmentpuncten gehäuft, ebenso die Körperseiten. In Bezug auf die Flossen ist die Pigmentirung an den Rändern viel dunkler als beim Pfäffikoner Albuli und mehr blauschwarz. Innere Merkmale. Ein auffallender Unterschied dieses Felchen vom Blaufelchen liegt imBau des Skelets. Der Traunsee-Rheinanken hat nur 57 — 58 Wirbel. Diese tragen vom 3. bis 37., bez. 38., 35 bis 36 Rippen ^7. " Zwei Skelette wurden geprüft. An dem einen fanden sich 57 Wirbel, 35 Rippen vom 3. — 37. ; 4 rippentragende untere Bogen waren ventral geschlossen. An dem zweiten : 58 Wirbel, 3(5 Rippen von 3. — 38. W.; ebenfalls 4 rippentragende untere Bogen ventral geschlossen. Der Blaufelchen, Coregonus Wartmuìini El., hat dagegen meist 60 Wirbel und 38 Rippen, selten 59 Wirbel, 37 Rippen. 282 30—31 Muskelgräten vom 2. (3.) bis 32. (33.) Wirbel. Kiemenzähne sind oben schon zur Genüge geschildert. Die einzelnen Zähne sind etwas kürzer als beim Pfäffikoner Albuli, bei beiden ist die Zahl der Secundärzähne ungefähr gleich, daher stehen sie beim Traunseefelch weniger dicht, als beim Albuli. Vom Blau- felch^n lässt sich der Traunseefelchen an der Kiemenbezahnung nicht unterscheiden. Biologische Kennzeichen. Wie weit unser Coregone verbreitet ist, vermag ich nicht sicher festzustellen. Wahrscheinlich kommt er außer im Traunsee auch noch im Hallstadter- und Wolfgangsee vor. Bei den noch ziemlich deutlich ausgesprochenen Wandergewohnheiten des Traunsee-Rheinanken liegt eine solche Annahme sehr nahe. Die Laichzeit scheint die zweite November- und die erste De- ce mb er hälfte zu umfassen. Nach Hermann D anner ''^ steigt zur Laichzeit ein beträchtlicher Antheil dieser Fische in den Tra un flu ss, um aufwärts, bis gegen Ischi, ihr Laichgeschäft zu verrichten. Dann er giebt Belege, dass diese Verhältnisse sich schon in alten Urbarienbüchern von 1699 klar ausgesprochen finden. Eine Anzahl von Kheinanken soll jedoch im See selbst, und zwar an den flachen Ufern laichen. Hierin liegen bedeutende Unterschiede gegenüber dem Blaufelchen des Bodensees. Auch soll der Traunsee-E-heinanken außerordentlich zählebig sein und »wochenlang in den Fisc h behalte rii am Leben bleiben«'^. In dieser letzteren Eigenschaft stimmt er mit dem Gangf ischio überein und entfernt sich vom Blaufelchen. (Fortsetzung folgt.) 2. Note on Asterias glacialis, and the species allied thereto. By Professor F. Jeffrey Bell, M. A. London. I must commence with expressing my satisfaction that Professor Greeff has directed his attention to the very difficult question of the accurate discrimination of the species of the genus Asterias. At first sight, the limits of a species would appear to be a matter of too restricted interest to justify a note in the central zoological journals; what I shall have to say, however, bears u])on the much "'S Mittheilungen des österreichischen Fischereivereins. No. 1. Febr. 1881. p. 10. ™ Vgl. Danner, 1. c. p. 12. 80 Vgl. meine Mittheihingen über den Gangfisch. 283 wider question of the extent of the variability of these forms. If we break up the specimens of Asterias glacialis in the British Museum into different categories, we find as many as six sets at least. a. The typical form : here there is never more than occasionally a single isolated rather small spine on either side of the well-marked median row of spines which extends all along the ray. (Azores). h. Three to six spines may be found on one or both sides of the median row, set regularly in series ; these may be found on some though not all the rays, and they are always confined to the proximal half. (Azores) . c. On either side of the median row spines extend in a regular series over more than half of the ray. (Madeira). d. A well marked row of spines may extend all along the ray, on either side of the median row ; the median row is now less conspi- cuous. (Portugal). e. Two rows are indicated in the place of one (Madeira) . f. Two complete rows of spines are now developed on either side of the middle row, and are almost, if not quite, as conspicuous as it is. (Portugal) . Variations to this extent seem to me to deprive the character of the number of rows of spines of any value as an agent in specific dis- crimination, and they are of the more significance when we compare them with what we already know as to the variation of the similarly placed spines in A, Muelleri •. Prof. Greeff finds that two other characters remain as distingui- shing A. glacialis from A. africana\ but as to the characters of the pedicellariae I would submit to him that, just as there must be some relation between the solidity of the skeletal plates and the strength of the defensive spines 2, so there must be a very close relation on the one hand between the concentration of large spines and the develop- ment round them of a large number of these modified spines, which we call , pedicellariae', and on the other, the diffused distribution of smaller spines, less highly differentiated, and the less marked aggre- gation at certain points of these pedicellariae. In other words, the arrangement of the pedicellariae is dependent on that of the spines. The two specimens of A. africana in the collection of the British Museum are dried, and are not in a condition to be completely exa- mined ; from what, however, I have been able to make out, I am in- clined to think that there is more variation in the shape of the spines 1 Proc. Zool. Soc. London 1881. pp. 510, .511. 2 Ann. Nat. Hist. (5) Vol. 8. p. 441. 284 than Dr. Greeff's collections would lead him to suppose; when by itself, it can hardly be regarded as a character of specific importance. It may, perhaps, turn out that A. africana is only an extreme form of ^. glacialis-, but whatever may be their relation in the system, the more important and the more instructive point is the observation of how widely these creatures may differ, and that even in characters which would seem to be of high importance. The next point to work out is the nature of the sea-bottom, of the surroundings, of the food, and of their enemies as determining the strength, size and disposition of the abactinal spines. May J express a hope that a naturalist of Dr. Greeffs acumen will shortly direct his attention to this work. British Museum, 23 March 1882. 3. Nachträgliche Bemerkung. Von Dr. A. G rub er. In der kleinen Notiz über »die Baukunst der Melicerta ringensFeran von J urine zusammengefasste Coregonen zu maraena stellt, V, Siebold*3 lässt Fera im Zürichersee ganz fehlen und identi- ficirt den Blauling mit dem Blaufelchen [Wartmanni MX.) Neuestens vereinigte Schoch^* die beiden Ansichten Hart- mann's und v, Sie hold's in der Weise, dass er den Blauling oder Bratfisch in zwei Arten spaltet : nämlich in Wartmamii Bl, und Feraixxx. Er setzt jedoch hinzu, sie seien »sehr schwer zu unterscheiden«. Da Seh och weiter angiebt, die Jugendform des fFar^mawm-Blauling sei der sog. »Hägling«, die Jugendform des JPera-Blauling dagegen der »Albuli« des Zürichersees, so erfahren wir ja bei diesem Autor viel Licht über diese bisher in das tiefste Dunkel der Unwissen- heit gehüllte Coregonen. Doch nur scheinbar Licht! Denn das »Albul i« hat, wie ich bei Gelegenheit der Gangfischvarietäten gezeigt habe, mit dem Blauling Nichts gemeinsam, und der Blauling selbst ist weder TVartmanni noch Fera. In Bezug auf die Bildung der Schnauze vereinigt er Merkmale desidera und des Wart- m aitili. Der V or der r and des Zwischenkiefers ist meist senkrecht gestellt, doch meist relativ hoch und das Nasenprofil meist gebogen. In Bezug auf die Kiemenbezahnung steht er dem Blaufelchen näher. Seine Bogen tragen durch- schnittlich 32, 34, 295 und ^ö^ Zähne, Beim Blaufelchen 35, 385, 34 und 275. Von der Bezahnung des Fera Bl. unterscheidet sich seine Kiemen- bezahnung sehr wesentlich, stimmt dagegen fast vollständig mit der von maraena BL; doch unterscheidet die Schnauzen- bildung die Formen maraena Bl. und Blauling. 81 Fischbuch. Zürich, 1575. Bl. 187. Albula coerulea, Bezola, Blauwling, Brat- fisch. 8- Helvetische Ichthyologie p. 140. 83 Süßwasserfische p. 406. 84 Neujahrsblatt der naturf. Gesellschaft 1880. p. 18. 304 Das Skelet des Blauling zählte (an einem Individuum) 57 Wir- bel und 35 Rippen vom 3. — 37. Wirbel, 31 — 33 Muskelgräten vom 1.— 31. (33.) Wirbel. In Färbung und Pigmentirung steht dieser Coregone zwischen Wartmanni und Fera . Das Auge mittelgroß, die Kopflänge mäßig, 19 — 20^. Er lebt im Zürichersee, nach den Angaben der Fischer im Sommer und Herbst mehr im Untersee, im Winter und Frühling im Obersee. Laichzeit Ende November bis Anfang December. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihm um ein aufsteigendes Wandern zur Laichzeit in den Obersee, besonders oberhalb Rapperswyl^ w^o er bis zum Frühling bleibt, um für den Sommer und Herbst nach dem Untersee zurückzukehren. Auch der Blauling lebt für gewöhnlich in der Tiefe, doch auch zur Laichzeit soll er da in einer Tiefe von über lOOmbleiben, wo der See nicht flacher ist. Er laicht an der Halde (mont). Er gehört zu den größeren Coregonen und ist meist 1 bis 2 pfundig, 2) Der Ballen oder Baichen des Halwylersees im Kanton Aargau. Dieser Coregone erinnert bezüglich der Bildung seiner Schnauze an Fera Jur. Der Vorderrand des Zwischenkiefers steht fast immer deutlich von vorn oben schief nach hinten und unten. Allein in Bezug auf die Bezahnung der Kiemen entfernt sich der Halwyler Ballen weit von Fera. Der Durch- schnitt von 20 Exemplaren ergab für den I., IL, III. und IV. Bogen die Zahlen: 34, 35, 31 und 27, wodurch dieser Coregone in Betreff seiner Reusenbezahnung sich dem Blaufelchen innig anschließt. Sein ^Skelet85 besteht aus 57 — 58 Wirbeln mit 35 Rippen vom 3. — 37. Wirbel und 34 — 35 Muskelgräten vom 1. — 34. (35.) Wirbel. In den Pigmentirungs- und Färbungsverhältnissen zählt dieser Coregone zu den dunkleren Formen. Das Auge ziemlich groß; der Kopf relativ groß (meist ca. 22^ der Körperlänge) . Die Halwyler Ballen leben für gewöhnlich in der Tiefe, doch zur Laichzeit sollen sie ganz ans Ufer kommen. Laich- zeit Ende November bis Anfang December. 85 Zwei Exemplare wurden zu Grunde gelegt, 305 Gewicht bis zu 200 g, Länge bis zu 24cm. Gewöhnlich viel kleiner. Felchen aus dem Halwylersee werden von verschiedeneu Autoren erwähnt. Hartmann*6 behaiiptet von seinem Salmo albula oder Hägling, dass er im Hallweilersee vorkomme, dass also unser Felchen mit dem Hägling des Zürichersees identisch sei. Von maraena Bl. führt er an, dass sie in manchen Seen der Schweiz »Ballen« genannt werde, v. Siebold*'^ lässt, Schinz folgend, im Halwylersee sowohl Fera Jur. als Wartma?im Bloch, vorkommen. Man sieht also, wie zweifelhaft und unsicher unser Wissen auch in Bezug auf diesen Coregonen ist. Seine Schnauzenbildung, sein Skelet trennen ihn weit von Wartmantii BL; seine Reusenbe- zahnung weit von Fera Jur. Viel näher steht ex maraena Bl. Zu dem Blauling des Zürichersees hat er ebenfalls nahe Beziehungen, doch trennt ihn der Bau der Schnauze und die Lebensweise. Es scheint, dass auch der Halwyler Ballen eine neue Art ist. Auch bezüglich des Halwyler Felchen wollte ich vor einer defini- tiven Entscheidung betreffs des systematischen Characters einige spe- cielle Verhältnisse noch näher kennen lernen. Dieser Felchen wird fast nur in kleinen Exemplaren von etwa 14cm Länge gefangen und erst meiner speciellen Bemühung gelang es, auch größere Formen bis zu 24cm Länge zu bekommen. Es scheint, dass hier ein Fall von gefährlicher Raub wirthschaft vorliegt, indem durch den übermäßigen Fang in dem kleinen See die langsamwüchsigen Coregonen nicht mehr zum Normalalter gelangen können. Nach einer Notiz der deutschen Fischereizeitung ^s sollen diese Ballen in Zürich zu Sardellen verarbeitet werden. 3) Der sogenannte Baichen des Zugersees. Dieser Felchen stimmt morphologisch fast völlig mit Fera Jur, überein. Schnauzenbildung, Reusenbezahnung, allgemeine Körper- dimensionen, Färbung und Pigmentirung lassen die wesentlichsten Übereinstimmungen erkennen. Auch in der Lebensweise unterscheidet ihn nichts Besonderes von Fera. Um so mehr weicht dieser Coregone von dem kleineren Gattungsgenossen desselben Sees, von dem »Z u g e r Albuli« morphologisch wie biologisch ab,- — letzteren nannten wir 86 Helvetische Ichthyologie p. 140 und 153. 8'' Süßwasserfische Mitteleuropas p. 245 und 252. 88 V. Jahrgang. No. 5. p. 37. 306 eine Varietät des Gangfisches, so dass dieser Fall, wie wir schon früher hervorgehoben haben, zu den lehrreichsten Gegenbeweisen gehört — , gegenüber der gerade in der neuesten Zeit beliebten Annahme, dass die »Gang fis che«, »Albuli« und wie diese kleinsten Coregonen heißen mögen, nur Jugendformen größerer Coregonen seien. Ob der Zuger ISalchen schlechtweg Coregonus Fera Jur. oder eine Localvarietät desselben ist, wage ich vorerst noch nicht zu ent- scheiden. 2. Über Latreille's segment médiaire und das Metathorax-Stigma der Dipteren. Von Professor Friedr. Brauer in Wien. Gegen meine früher (Denkschr. d. kais. Akad. der Wissensch. Wien. Math. -nat. Cl. XLII. Bd. 1. Abth. 1880. p. 8 u. 9 Separ.) aus- gesprochene Ansicht über den Bau des Thorax der Dipteren, sehe ich mich durch neue . demnächst zur Veröffentlichung gelangende, Untersuchungen veranlasst, folgende Mittheilungen zu machen : 1) Es ist nicht richtig, dass den Dipteren, wie Latreille zuerst behauptet hat, ein Segment médiaire gleich den Hymenopteris apocritis zukomme. 2) Was Latreille für ein Segment médiaire hielt, ist theils das freiliegende Mesophragma der Tipularien, theils das Metanotum. 3) Der Thorax der Dipteren ist ganz ähnlich gebaut, wie der der Cicaden und Lepidopteren und weicht von den Hymenopteris apocritis dadurch ab, dass kein Hinterleibssegment in eine innigere Verbindung mit demselben tritt. 4) Der Metathorax ist bei der Tipulidenpuppe Avie ein Hinterleibs- segment gebildet, welches sich unmittelbar dem Mesophragma an- schließt und seitlich die Scheide für die Haltère (von der Form einer kleinen Flügelscheide) trägt. Die Halterenscheide liegt unter der Flügelscheide, ist aber bei Ctenophora durch die mehr freie Flügel- scheide leicht sichtbar zu macheu. 5) Das Metanotum geht bei der Entwickelung der Puppe zur Fliege nicht verloren , sondern bildet einen schmalen Halb- ring unter dem Schildchen (bei innerem Mesophragma der Muscarien), oder am Ende des freien Mesophragma der Tipularien. 6) Die Seitentheile des Metathorax bilden vor der Haltère und über dem Stigma ein wulstiges Feld (Episternum) und ferner einen Saum am Hinterrande der Hinterhüften , der oft zu klappenartigen Gebilden unten erweitert ist (Epimeren). 7) Das Halterenstigma ist wie bei Ephemeren gelegen und 307 das Metathoraxstigma der Fliegen, welches bisher verraisst wurde. 8) Der sogenannte Hinterrücken der Tipularien ist nichts Anderes als das freiliegende Mesophragma und von der ähnlichen schiefen Fläche hinten am Thorax der Hymenopteren sogleich dadurch zu unterschei- den, weil es innen dem großen Längsmuskel zum Ursprünge dient, was niemals bei dem Segment médiaire der Fall sein kann. 9) Ich schließe mich nach dem Gesagten der Ansicht Reinhard's an, deute aber die Stigmen am Thorax anders, insofern ich nach Pal- men die Stigmen an den Vorderrand der Segmente verlege. (Berlin. Ent. Z. 1865.) 10) Ich finde bei allen Fliegen ein Metanotum und deute die Theile am Thorax überhaupt anders als Hammond. — (Linn. Soc. Journ. 15. 1880.) 1 1) Meine und Palmen' s Ansicht, dass das Schildchen der Fliegen ein Metascutellum sei, ist vollständig unrichtig. — (Palmen, Zur Morph, des Tracheensyst. Helsingfors 1877.) 3. Weitere Sudien über die Entwicl■. Hfdograptus, TroclwyrupUis.) Hopkinson, John, On some points in the morphology of the Rhabdophora. in: R.:^port 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 649 — 650. Tullberg, S. A., On the Graptolites described by Hisinger and the older Swedish Authors. With 3 pi. Stockholm, 1882. 8". (22 p.) 327 13. Echìnodermata. Greeff, Eich., Echinodermen, beobachtet aut einer Reise nach der Guinea- Insel Sào Thome, in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 105. p. 114 — 120. No. 106. p. 135—139. No. 107. p. 156—159. f3 n. sp.) Verri 11, A. E., Echinodermata of the New England Coast, s. oben Faunen, p. 322. Komanes, G. J., and J. 0. Ewart, Observations on the Locomotor System of the Echinodermata. Abstr. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 177 — 17S. Carpenter, P. Herb., On some new or little known Jurassic Crinoids. With 1 pi. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. 1882. Febr. p. 29 — 43. (2 n. sp. of Antedon. On some Permanent Larval Forms among the Crinoidea. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 671 — 672. Williams, Henry S., New Crinoids from the rocks of the Chemung Period of New York State, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. L p. 17 —34. With 1 pi. (7 n. sp. and several not named new forms. Whitfield, ß. P., Description of a new Species of Crinoid from the Burling- ton limestone, at Burlington, Jowa [Poteriocrimis Jesupi.] With 2 pi. in: Bull. No. I. Amer. Mus. Nat. Hist. p. 7 — 9. Etheridge, E., jun., and P. Herb. Carpenter, On certain Points in the Morpho- logie of the Blastoidea, with Descriptions of some new Genera and Species, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 213—252. (9 n. sp.; n. g. Phaenoschisma, Schizoblastns.) Carpenter, P. H., Remarks upon the Structure and Classification of the Bla- stoidea. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 634 — 635. Carpenter, P. H., American Comatulae [from the , Blake' Exped.]. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 199—200.) ■ (From Bull. Mus. Comp. Zool. — s. Z. A. No. 99. p. 630.) Carpenter, P. H., Note on the British Comoinlae. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 672. Carpenter, P. H., On the characters of the ,Lansdown Encrinite'. [Millericrinus Pmäü Gr&j, sp.). in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 635. Zittel, K, A., XJheï Plica (ocrimis. Mit 2 Taf. in: Sitzungsber. k. bayer. Akad. München, 1882. L Hft. p. 105 — 113. Perrier, Edm., et J. Poirier, Sur l'appareil circulatoire des Étoiles de mer. in: Compt. rend. Acad. Se. Paris. T. 94. No. 10. p. 658—661. Sur l'appareil reproducteur des Etoiles de mer. in : Compt. rend. Acad. Se. Paris. T. 94. No. 13. p. 891—892. Bell, P. Jeffrey, Note on Asierias glacialis and the species allied thereto, in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 112. p. 282—284. Jourdain, Sur les voies par lesquelles le liquide séminal et les oeufs sont évacués chez l'Astérie commune, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris. T. 94. No. 11. p. 744—746. Sladen, W. Percy, The Asteroidea of H. M. S. , Challenger' Expedition. P. I. Pter a sterid ae. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 91. p. 189—246. (34 sp., of which 32 are new; n.g. Marsipaster, Benthasfer, Calypf raster.) 328 II. Wissenschaftliche Mittheiluiigen. 1. Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Function der Drüsenzellen. Vorläufige Mittheihing. Von Dl'. Moritz Nus s bäum in Bonn. Die schönen Untersuchungen Lan gl e y 's mussteu den Gedanken nahe legen, dass die verschiedene Löslichkeit der Granvila in den Hauptzellen der Säugethierlabdrüsen durch Umwandlung ihres che- mischen Characters bedingt sei, da es nicht wahrscheinlich ist, dass ein Körper von constanten Eigenschaften das eine Mal von einem Keagens gelöst werde, das andere Mal dem Lösungsmittel widerstehe. Von einigen Thieren behauptet Langley, dass die betreffenden Granula stets in Überosmiumsäure erhalten bleiben ; von anderen, dass sie gewöhnlich, gelöst werden und nur gelegentlich gegen Überosmium- säure resistent seien. Von den Repräsentanten der ersten Gruppe habe ich das Meerschweinchen [Cavia cohaya) des Öfteren zu verschiedenen Zeiten der Verdauung nachuntersucht und gefunden , dass auch bei diesem Thier gelegentlich während des Hungerzustandes die Granula der Hauptzellen in Überosmiumsäure sich lösen. Es bestände demge- mäß kein durchgreifender Unterschied zwischen den Granula der Hauptzellen in den Labdrüsen der Säugethiere. Bei meinen früheren Untersuchungen über die Oesophagealdrüsen des Frosches hatte ich gefunden, dass die Granula in den Zellen der Drüsenschläuche auf Zusatz von Überosmiumsäure erhalten bleiben, während sie, wie Fermentgranula überhaupt, in anderen verdünnten mineralischen oder organischen Säuren verschwinden. Beim weiteren Studium dieser Drüsen waren auffälligerweise am dritten Tage nach reichlicher Fleischfütterung die Osmiumsäurepräparate entweder ganz frei von Granulis oder doch nur ganz schwach gegen das Lumen der Schläuche damit durchsetzt. Die Untersuchung frischer Präparate Avies einen großen Reichthum an Granulis nach, die in Überosmium- säure gelöst wurden; während die Granula am 4. Tage nach der Fütterung, in der ganzen Breite der Zellen wie am frischen Präparat erhalten blieben. Die Granula werden also peripher in der Zelle in einer in Überosmiumsäure löslichen Form vom Protoplasma gebildet und beim Vorrücken gegen das Lumen in eine unslöslicbe Modification übergeführt. — Bei dem eigentlichen Secretionsact, der Ausstoßung des Ferments, werden die Granula durch neu auftretende Kräfte oder chemische Verbindungen der Zellsubstanz gelöst, da man im Secret die Granula nicht mehr vorfindet. Man darf dem zufolge den Schluss ziehen, dass auch in den Haupt- 329 Zellen der Säugethierlabdrüsen das Ferment mehrere EntAvickelungs- stadien durchlaufe, von denen ein früheres in Form der Granula in Überosmiumsäure löslich, ein späteres mit Beibehaltung der Form in Uberosmiumsäure unlöslich ist. Zelltheilungen in den secernirenden Drüsen erwachsener Thiere sind bekannt. Es müssen also Zellen zu Grunde gehen und neuge- bildete an ihre Stelle treten. Im Pancreas von Salamandra maculata sind beide Vorgänge gut zu verfolgen. Untersuchungen an einzelligen Drüsen des Argulus foliaceus zeigten aber, dass die Zellen öfters Secrete bilden, ehe sie zu Grunde gehen, und dass ihre anfangs mononucleolären Kerne bei Beginn des Absterbens poly nucleolar werden. Die Kerne der Belegzellen der Säugethierlabdrüsen sind mono- oder polynucleolär ; bei Thieren mit energischer Verdauung im Drüsen- halse zur Zeit der Verdauung meist polynucleolär. Die Hauptzellen haben mononucleoläre Kerne. Mit Berücksichtigung der Überosmiumsäurereaction auf Fermente und der eben erwähnten Eigenthümlichkeit der Kerne wäre Avohl die Annahme gestattet, dass die Haupt- und Belegzellen nur verschiedene Stadien eines complicirten Processes an denselben Zellen repräsen- tiren. Für diese Auffassung hat E ding er die Übergänge der Fär- bungsintensitäten in Überosmiumsäure zwischen Haupt- und Beleg- zellen geltend gemacht. Ein überzeugender Beweis wäre geliefert durch die Beobachtung der Umwandlung der einen Form in die andere. Doch sprechen die Thatsachen nicht hierfür. Die Drüsenzellen sind vielmehr bei Fischen, Amphibien, Reptilien und Vögeln auf verschie- dene Abschnitte des Magens vertheilt und machen für sich specifische Wandlungen mit dem Verdauungsprocess durch. Bei den Säugern finden sich beide Zellenarten gemischt in denselben Drüsenschläuchen. Man kann nun bei den Thieren mit getrennten Haupt- und Be- legzellen den Nachweis liefern, dass beide Zellenarten peptisches Fer- ment liefern und zwar ein alkalisches Secret in der Region der Haupt- zellen und ein saures Secret in der Zone der Belegzellen. Was die Vertheilung der Drüsen in dem Magen der Fische, Am- phibien, Reptilien, Vögel und Säugethiere anlangt, so lassen sich am Vorderdarm in den meisten Fällen deutlich mindestens vier Abthei- lungen unterscheiden , die entweder zu je zwei auf Oesophagus und Magen vertheilt sind, oder von denen drei in den eigentlichen Magen hinabrücken. Von diesen Drüsen sind bei allen Thieren die erste und vierte Art Schleim-, die zweite und dritte Art fermentbereitende Drüsen. Die Reihenfolge ist: 1) Schleimdrüsenzone des Oesophagus. 330 2) Ptpsindrüsen mit großen Granula in den Zellen (typische Form die zusammengesetzten Pepsindrüsen des Froschoesophagus). 3) Pepsindrüsen mit feinen Granula in den Zellen (typische Form die sogenannten Labdrüseuschläuche des Froschmagens). 4) Schleimdrüsenschläuche des Pylorus. Die beiden ersten Abtheilungen fehlen bisweilen. Bei den bis jetzt untersuchten Säugethieren kommt eine Vereini- p-ung beider Drüsenzellenformen in denselben Schläuchen vor und in den meisten Fällen geht auch die für die sub 2 aufgeführten Drüsen characteristische Form der zusammengesetzten Drüse verloren. Die Drüsenzellen mit den großen Granula sind bei den Säugern als Haupt- zellen, die Drüsenzellen mit den feinen Granula als Belegzellen be- kannt. Bei vielen Fischen mangelt das peptische Ferment ganz (Kru- kenberg) und in Übereinstimmung damit die beiden Formen von Pepsindrüsen. Wo sich Pepsin im Magen findet, wie beim Hecht, sind die sub 2, 3 und 4 aufgeführten Drüsenformen vorhanden. — Die Petromyzonten haben im Oesophagus und in der Substanz der Leber gleichartig gebaute Drüsen, von denen die letztere als Pancreas an- gesprochen wird. Verdauungsversuche müssen die Dignität der Oeso- pliagealdrüsen aufdecken. Jedenfalls spricht die Übereinstimmung im Bau der ersten Art von Pepsindrüsen (cf. oben 2) mit dem Pancreas bei den übrigen Wirbeithieren dafür, dass auch bei den Petromyzonten die Oesophagealdrüsen ein Ferment in alkalischer Lösung secerniren. 2. Vorläufige Mittheilung über die Fortpflanzung des Proteus anguineus. Von Marie von ('hau vin in Freiburg i. Br. Seit einer Keihe von Jahren bin ich bemüht gewesen den Grotten- 01m [Proteus anguineus) durch aufmerksamste Pflege und eingehendes Stadium seiner Eigenthümlichkeiten zur Fortpflanzung in der Ge- fangenschaft zu bringen. \\\ diesem Jahre ist es mir endlich gelungen Eier von diesem merkwürdigen Kiemenlurch zu erzielen. Im Jahre 187 7 bezog ich aus Adelsberg eine größere Anzahl aus- gewachsener Olme. bei welchen eine Geschlechtsbestimmung, auf Grund äußerer Zeichen oder Verhaltens derselben, mir nicht gelingen wollte. Eine zweite zahlreiche Sendung bekam ich im Jahre 1878, die gleichermaßen eine geschlechtliche Unterscheidung nicht zuließen. Im Jahre 1878 zeigte sich an einem Individuum von der ersten Sendung eine anffallende äußere Veränderung: die Cloakenlippen 33i schwollen stark an, der Schwanz wurde breiter und auch in der Haut- farbe ging eine, wenn auch nur unbedeutende Veränderung vor sich. Auf Grund dieser characteristischen Erscheinungen musste ich diesen 01m für einen männlichen halten. Nach einiger Zeit schwan- den die Erscheinungen vollständig. Ein Jahr später, im Frühjahr 1879, zeigte ein 01m der zweiten Sendung ungewöhnliche Gefräßigkeit und nahm auffallend an Körperumfang zu, so dass ich, ohne fehl zu gehen, in ihm ein Weibchen vermuthen konnte. In der That bestätigte sich diese Vermuthung, an demselben Thiere, im Erühjahr 1881 : Der Leib wurde sehr dick und nun konnten zahlreich entwickelte Eier an den Eierstöcken, durch die Bauch wand hindurch, deutlich wahrgenommen werden. Das Weibchen wurde mit dem im Jahre 1878 als Männchen erkannten 01m schon im Frühjahr 1879 in ein besonderes Gefäß gebracht, auf das sorgsamste gepflegt und genau beobachtet. Als am 15. Februar 1882 die ersten Anzeichen von Brünstigkeit beim Männchen hervortraten, setzte ich fünf Tage später das Pärchen in ein großes Aquarium, dessen Boden mit Fiusssand bestreut war, und in welchem ich eine Grotte von Steinen hergestellt und außerdem einige mit Moos bewachsene Steine hineingelegt hatte. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass das Aquarium, wie alle Behälter, in welchen Olme gehalten wurden , vollständig vom Lichte abgesperrt war. Kurze Zeit nach Übersiedelung des Profeus-Fàvchens in das Aqua- rium zeigte das Männchen eine hochgradige Brünstigkeit, während das Weibchen gleichzeitig an Umfang zunahm. Am Abend des I.März bemerkte ich ein auffallendes und ungewöhnliches Benehmen am Weibchen : es folgte überall dem Männchen , rieb die Schnauze an dessen Körper und bewegte den Schwanz lebhaft nach beiden Seiten. Das Männchen hingegen zeigte sich anfänglich uneuiptindlich, wurde aber schließlich auch aufgeregt, folgte dem Weibchen und machte die- selben Bewegungen mit dem Schwänze. Das Weibchen begann in der Nacht vom 16. auf den 17. April mit dem Legen der Eier, die es an die Decke der Grotte einzeln an- heftete. Der Durchmesser des kugelförmigen Eies beträgt 11mm. Eine innerhalb der gallertartigen Schicht befindliche, 6mm im Durchmesser haltende Hülle schließt den gelblich weißen, 4 mm großen Dotter ein. Die beiden den Dotter umgebenden Schichten sind farblos, gleich reinstem Wasser. Es entsteht nun die Frage, ob es gelingen wird, die Eier durch 332 eine sorgfältige und sachgemäße Behandlung zur vollständigen Ent- wickelung zu bringen? Ich hoffe es. Ich behalte mir vor, an anderer Stelle über die Art der Fortpflan- zung und Entwickeluijg des Grotten-Olms ausführlich zu berichten. Freiburg- i. Br. im April 1882. 3. Ein neuer Lithobier aus Ungarn und Serbien. Von Dr. R. Latzel in Wien. Im südöstlichen Ungarn (Banat) lebt ein Steinkriecher, welcher zu den stattlichsten Arten dieses formenreichen Geschlechtes gehört. Er erinnert zunächst an Lithohius grossipes C. Koch, unterscheidet sich aber von diesem durch die rein bräunlichgelbe Farbe des Rückens, indem das schwarze Pigment gänzlich fehlt, ferner durch eine einfache Klaue an den Analbeinen und durch die constante Anwesenheit eines kräftigen Seitendornes an der Hüfte der Analbeiiie. Überdies besitzen die Männchen nebst den gewissen 2 grifl"elförmigen Anhängen auf der Unterseite des Geuitalsegmentes ein paar kegelförmiger behaarter Fort- sätze. — Die Thiere wurden von mir selbst in der Umgebung von Ka- ransebes, Herkulesbad bei Mehadia und um Orsova, also in den west- lichen Ausläufern der transsylvanischen Alpen, wo ihr Verbreitungs- Centrura zu sein scheint, gesammelt. Dass diese neue Art auch im Königreiche Serbien lebt, berichtet mir Herr Dr. Erich H aas e in Breslau, dem ich die unten stehende Diagnose eingeschickt hatte und der eine Collection von Myriapoden aus Serbien durch die Herren Bodemaier und Hopfgartner erhalten hatte. Hier die Beschrei- bung : Lithohius [Eulithohius] iranssylvanicus n. sp. Kobustissimus, infra et supra impresso-punctatus , punctis bre- vissime crinitis ; supra brunneo-flavus, laminis ventralibus pedibusque pallidioribus. Antennae dimidio corpore multo longiores, 40—47 arti- culatae. Ocelli utrimque 17 — 21, in seris 5 digesti. Coxae pedum maxillar. dentibus 16 — 20 brevissimis armatae. Laminae dorsales 6., 7., 9., 11., 13. angulis posticis valde productis. Pori coxales nu- merosi, multiseriativel dispersi. Pedes posteriores elongati et incrassati. Pedes anales ungue singulo, infra calcaribus 0, 1, 3, 2, 2 armati, arti- culo primo in margine laterali calcare singulo, articulo quarto in mare (praesertim) supra fortius sulcato. Genitalium femineorum unguis in- teger; calcarium duo paria. In mare segmentum genitale praeter appendices styliformes utrimque in processum conicum crinitum infra productum. Longitudo corporis 28 — 38 mm, latitudo 3,5 — 5 mm. Patria: Hungaria rnerid.-orientalis et Serbia. 333 . - 4. Beiträge zur Meeresfauna West-Africas. Von Th. Studer in Bern. In dem Zoologischen Anzeiger 1882. No. 10d/'7 veröffentlicht Greeff ein Verzeichnis der von ihm au der Westküste Africas bei den Capverdischen Inseln und au den Inseln Sao Thome und das Ro- las gesammelten Echinodermen. Obgleich schon bekannt war. dass einige Echinodermen an der ost-araericanischen und west-africanischen Küste zugleich vorkommen, so war doch das Ergebnis aus den Greeff scheu Sammlungen, wonach von 20 Echinodermen-Arten West-Africas 17 zugleich au der Küste Americas sich linden, im höchsten Grade überraschend. Auch von an- deren Thierclassen sind Übereinstimmungen in der Fauna beider Küsten bekannt, wenn auch nicht in dem gleichen Maßstabe. Von 277 Fischarten, welche ich den Verzeichnissen Duméril's. Bleeker's, Peters', Günther 's, Steind a diner's entnehme, kommen 55 an den americanischen und den west-africanischen Küsten vor. Von 541 Gasteropodenarten. welche die Verzeichnisse von Mar- tens und Shuttleworth ergeben, sind 54 zugleich americanische. Die Crustaceenfauna zeigt sich, nach den Arbeiten von Herklo ts, Brito Capello, Hilgendorf, A. Milne-Edwards, Miers, zu- sammengesetzt aus wenigen bis jetzt eigenthümlichen Arten , zahl- reichen nordatlantischen resp. Mittelmeerarten, von 52 Species 17, und einigen americanischen , darunter merkwürdigerweise eine Land- krabbe, Cardisoma Guanhuni Latr. und zwei Seichtwasserbewohner Goniopsis cruentatus Latr. und Remipes scutellatus Fabr. Leicht könnte man in diesen Thatsachen eine Stütze für die auch von Wallace ausgesprochene Ansicht eines früheren Zusammenhangs der tropisch-atlantischen Küsten finden. Betrachten wir aber die Er- gebnisse der faunistischen Untersuchung tieferer Küstenabhänge, wie sie von der Expedition der Corvette Gazelle angestellt wurden, so erhalten wir ein wesentlich verschiedenes Bild der Fauna. Von den capverdischen Inseln bis zum Aequator brachte das Schleppnetz, so weit die Untersuchung der Objecte bis jetzt lehrt, meistens Arten des nordatlantischen und Mittelineergebietes aus 38 — 59 Faden Tiefe herauf, so dass also jene Fauna nach Süden hin sich im tieferen und kälteren Wasser weit an der Küste von Africa hinzieht. Zur Illustra- tion gebe ich hier das Verzeichnis der beobachteten Arten. Coelenteraten. Caryophyllia clavus Phil. Br. 6° 27 ',8 N. 37 Faden. - 4« 40', 0 N. 59 - 6° 22M S. 98 334 Sonstiges Vorkommen : Pliocaen von Sicilien, Mittelmeer, Nor- wegische Küste, Westküste Irlands, Hebriden, Florida. 100 Faden . Trocliosmüia elongata Stud. Br. 6" 22', 1 S. Küste von Loango. 98 Faden. Die Art ist vorläufig nicht weiter gefunden worden, sie steht einer Form aus der oberen Kreide Englands sehr nahe. Echinodermata. A steri den. Chaetaster lotigipes Retzius. Br. 3° 40' N. L. 9'' 0',6 W. 59 Faden. Bisheriger Fnndort : Mittelmeer. Luidia Sarsii Düb. Koren. Br. 4" 40' N. L. 9° 10', 6 W. 59 Faden. Br. 15° 52',5 N. L. 23° S' W. 47 Faden. Bisherige Fundorte: Norwegische u. west-englische Küste, Mittel- meer f, Küste von Arrabida. 15 — 20 Faden (Greeff). Astropecten platyacanthus M. Tr. Bei den capverdischen Inseln in 47 Faden. Bisheriger Fundort: Mittelmeer. Astropecten irregularis Link, Mülleri M. Tr. 4° 40' N. Br. 9" 10', 6 W. L. 59 Faden. Bisherige Fundorte : Nordsee, norwegische imd dänische Küsten. Astropecten subitiermis Phil. 4° 40' N. Br. 9° 10', 6 W. L. 59 Faden. Bisheriger Fundort : Mittelmeer. Op hi uri den. Pectinura semicincta Stud. Capverden. 38 Faden. Bis jetzt einziger Fundort. Ophiolepis ajfinis Stud. L. 9" 10',6 W. Br. 4°40'N. 59 Faden. Einzig bekannter Fundort. Ophiomyxa ßaccida Ltk. var. ('ap Verden. 38 Faden. Bisheriger Fundort: Westindien. Echiniden. Dorocidaris papillata Leske. Br. 4° 40' N. L. 9° 10', 6 W. 59 Faden. Weit verbreitet im nord-atlan tischen Ocean und Mittelmeer. 335 Crustacea. Cirrip e dia. Alepas minuta Phil. Br. 4° 40' N. L. 9" 10', 6 W. 59 Faden. I s o p o d a. Rocinela Deshayesiana Cav. Br. 15° 40' N. L. 23° 23', 6 W. 38 Faden. Bisheriger Fundort : Mittelmeer. Decapoda Macroura. Galathea squamifera Leach. Cap Verden in 38 Faden Tiefe. Bisherige Fundorte: Mittehneer. nord-atlantischer Ocean. Eupaffurus Prideauxii Leach. Br. 16° 40' N. L. 23° U' W. 47 Faden. Bisherige Fundorte: Mittelmeer. Pagurus striatus Latr. Br. 16° 40' N. L. 23° 11' W. 4 7 Faden. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, Madeira, Gorea. Decapoda brachyura. Lamhrus méditer raneus Roux. Br. 4° 40' N. L. 9° 40', 6 W. 49 Faden. Bisheriger Fundort: Mittelmeer. Pisa Gibhsii Leach. Br. 15° 40" N. L. 23° 6' W. Capverden. 38 Faden. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Nordsee. Ergasticus Clouei A. M. Ed. Br. 15° 40' N. 23" 6' W. 38 Faden. Bisheriger F'undort: Mittelmeer. Stenorhynchus plialangium Lamk. Br. 15° 40' N. L. 23" 6' W. 38 Faden. Bisherige Fundorte: Mittelmeer, nord-atlantischer Ocean, Gorea. Mollusca. (Nach den Bestimmungen von Prof. E. v. Martens.) Lamellibranchiata. Pecten Phili^ijni Reel. In 37 — 115 Faden bis zum Aequator. Bisherige Fundorte : Lusitanische Provinz, Mittelmeer. 336 P. similis Laskey. 10° 6' N. 17° i6' W. 150 Faden. Bisheriger Fundort : Mittelmeer. Nucula decussata Sow. go 27' N. 10° 20 W. 37 Faden. Bisheriger Fundort : Mittelmeer. Cardita squamigera Desh. 10° 6',9 N. 17° 16', 5 W. 150 Faden. 6° 27', 8 N. 11° 20'. 2 W. 37 Faden. Bisheriger Fundort: West- Africa. Cardium viteUinum Reeve. L. 9° 10',6 W. Br. 4° 40' N. 59 Faden. Bisherige Fundorte : Nordsee bis Mittelmeer. Cardium papillosum Foli. 16° 40', Il N. 23° 11' W. 47 Faden. Bisherige Fundorte: Mittelmeer. lusitanische Provinz, Madeira. Venus lyra Ilauley. 6° 22' S. 11° 41' W. 98 Faden. Bisherige Fundorte: West-Africa, Liberia, Guinea. (Schluss folgt.) III. Mittheiluiigen aus Museen, Instituten etc. 1. über Conservirung von Protozoen. Von Bernhard Lan ds ber g, Assistenten am zoologischen Museum zu König.sberg in Oslpr. Die in No. 109 des »Zoologischen Anzeigers« von Eugen Kor- se h elt vorgeschlagene Methode zur Conservirung von Protozoen hat den Nachtheil, dass dabei alle Operationen unter dem Deckglase vor- genommen werden müssen. Man kann hierbei kaum recht saubere Präparate bekommen, da die einmal unter dem Deckglase befindlichen Fremdkörper nicht mehr zu entfernen sein werden. Außerdem fürchte ich, dass bei diesen Manipulationen die Osmiumsäure nicht mit der nöthigen Plötzlichkeit und in genügender Concentration zur Einwir- kung gelangen wird. Endlich liegt bei dem von Korscheit vorge- schlagenen Verfahren noch die Gefahr vor, dass die Objecte fortge- schwemmt werden. Alle diese tlbelstände fallen fort bei der im hiesigen zoologischen Institute angewandten Methode, die hauptsächlich darauf beruht, dass die ïhiere vollkommen isolirt und einzeln zu Präparaten gemacht werden. Das Verfahren beansprucht durchaus keine große technische 337 Gewandtheit, was wohl daraus zur Genüge erhellt, dass selbst Anfänger im Microscopiren nach einiger Übung dasselbe handhaben lernen. Man untersucht eine Wasserprobe in einem Uhrschälchen oder auf einem Objectträger ohne Auflegen eines Deckglases. Hat man ein Thier gefunden, das man zu präpariren wünscht, so nähert man demselben unter dem Microscope ein fein ausgezogenes Capillar- röhrchen, das das Wasser heftig einsaugt und durch den dadurch hervorgebrachten Strudel das Thier mitreißt. Es ist dabei noch die Vor- sicht angezeigt, vor dem Gebrauche ein wenig Wasser in das Röhrchen zu saugen, damit der Strom nicht zu heftig wird und das Thier zer- stört. Aus dem Röhrchen spritzt man es in einen auf einem andern Objectträger bereit gehaltenen Tropfen 1^ iger Osmiumsäure. Nach- dem die letztere etwa (max.) 10 Minuten eingewirkt hat, wird mit Picrocarmin resp. Beale's Carmin gefärbt, sodann mit Wasser aus- gewaschen und nach allmählicher Alkoholhärtung in Nelkenöl über- tragen. Wo es bei diesen Operationen zweckmäßig erscheint, den Objectträger zu w^echseln , kommt wieder das Capillarröhrchen in Anwendung. Beinahe noch einfacher gestaltet sich eine andere Behandlung, die sich für kleinere, schnell schwimmende Protozoen empfiehlt Nach- dem man sich überzeugt hat, dass eine in einem Uhrschälchen vor- handene Wasserprobe viele Protozoen enthält, gießt man in dasselbe die genügende Menge Osmiumsäure, färbt, wässert aus und überträgt allmählich in Alkohol und Nelkenöl : Dies Alles in dem Uhrschälchen. Die Thiere sitzen dabei so fest im Schlamme, dass selten eines beim Absaugen der Flüssigkeit verloren geht. Nun nimmt man sich mit einer weiteren Röhre einen Tropfen Nelkenöl unter das Microscop, isolirt die mitgekommenen Thiere wieder durch das Capillarröhrchen und bringt sie dann direct in Canadabalsam. Haben Canadabalsampräparate den Vortheil der größeren Dauer- haftigkeit für sich, so muss doch bemerkt werden, dass sich für manche Protozoen Glycerinconservirung mehr empfiehlt. So gab besonders Actitiosphaerium EichJiornii in Glycerin aufbewahrt weit schönere Bilder als in Canadabalsam. Die schaumige Beschaffenheit des Ecto- sarcs zeigt sich bei dieser Conservirungsmethode auf das deutlichste und die contractilen Yacuolen bleiben, wie im lebenden Zustande, über die Oberfläche des Thieres prominirend erhalten. Vermittelst des eben dargestellten Verfahrens haben wir uns in sehr kurzer Zeit in den Besitz einer reichhaltigen und sauberen theils in Canadabalsam, theils in Glycerin conservirten Sammlung von Pro- tozoen gesetzt. Königsberg, den 18. Mai 1882. 338 2. Zoological Society of London. 6th June, 1882. The Secretary called the attention of the Meeting to the curious way in which the young Cormorants lately hatched in the Gardens were fed by the parent birds ; and exhibited a drawing by Mrs. Hugh Blackburn illustrating this subject. — A communication was read from Prof. St. George Mivart, F.R.S., containing a series of observations on certain points in the anatomy of the Cat-tribe [Aeluroidea] . — Mr. Howard Saun- ders read a paper on some Laridae collected by Capt. H.H. Markham, R. N., on the coasts of Peru and Chili; comprising, amongst other rarities, the third known example of the large Fork-tailed Gull [Xema furmtum) , a species which had been vainly sought for on the Pacific coast of America for upwards of thirty years. The author drew attention to the peculiarities di- stinguishing the various species of Gulls found in the Pacific from those of the rest of the globe; and pointed out that, owing to oceanic currents, the connexion between the species now only found on opposite sides of the equator had evidently been much more recent in the Pacific than in the Atlantic. — Prof. F. Jefi"rey Bell read a paper containing an attempt to apply a method of formulation to the species of the Comatulidae, and added the description of a new species, which he proposed to call Activometm annu- lata. — Mr. Francis Day, F.Z.S., read some notes on the supposed identity of a specimen of a fish determined by Dr. Günther as Anguilla Kieneri with a Gadoid Lycodes. — Mr. E.J. Mi er s read the second portion of his paper on the Crustaceans received by the British Museum from the Mauritius; and called special attention to what appeared to be a variety of Palinurus longi- manus of the West Indies which occurred in it. — Mr. W. A. F orb e s read the fifth of his series of papers on the anatomy of Passerine birds. The pre- sent communication was devoted to the consideration of the structure of the genus Orthonyx, which was shown to be a true Oscinine form. — Mr. H. J. Elwes exhibited and made remarks on a Stonechat [Saxicola] which he had obtained during a recent expedition to the Aures Mountains of Algeria. — The Secretary exhibited a series of the diurnal and nocturnal Lepidopte- rous insects bred in the Insect House in the Gardens during the present sea- son. — P. L. S dater. Secretary. 3. Linnean Society of London. 4th May, 1882. — Sir J. Lubbock, Bart., F.R.S., President in the Chair. — A Resolution of Council was read embodying the Society's sense of the loss sustained by the death of Mr. Chas. Darwin, and ex- pressing sympathy with the family in their bereavement. — A paper was read on the discovery of Remains of the Great Auk [Alca impennis] in the Island of Oronsay, Argyllshire, by Mr. Symington Grieve. A series of wing and leg bones of this bird were obtained along with a various assort- ment of remnants of Guillemot, Red Deer, Marten, Otter, Sheep, Rat, Rabbit Common Seal, Pig, Wrasse, Mullet, Skate, Crabs and several Kinds of Mollusks. These were dug out of a large cone shaped Mound, believed by the author at one time to have been occupied by Man. Remains of the Gare fowl have only once before been recorded as found in Britain. — A com- munication followed by Mr. P. H. Gosse dealing with the Clasping Organs 339 auxiliary of the generative parts in certain groups of the Lepidoptera. After mention of mode of manipulation and general remarks on the subject the author describes the Organs in question and there takes cognisance of the apparatus as modified in many species of Ornithoptera and Papilio. 1st June, 1882. — Frank Crisp, L.L.B., Treasurer, in the Chair. — The following preparations were shown under the Microscope by Dr. Hog- gan in illustration of his paper. »On some cutaneous Nerve terminations in Mammals« : — I . Longitudinal and transverse views of the Organ of Eimer in the Mole, the nerves seen being representatives of the nerves upon an ordinary hair follicle. 2. Forked nerve termination on hair follicle of mole's tail. 3. Nerve endings in nose of Cat. 4. Termination of a nerve in the ganglion cells upon a «Feeler« hair in the Horse, and that of an ordinary hair in the same showing forked and cellular endings and encircling fibres. Dr. Hoggan related his observations on the habits of a mole [Talpa] kept in confinement, more particularly concerning its nasal organ as a special sense of touch and of the tail as a tactile organ. He compared the deve- lopment of the nerve in these with the cutaneous nerve structures of other mammalia, dealing with the efi"ects of habit in causing evolution of the so- called »organ of Eimer«. Treating in detail of the difi"erentiation of structure and function in this latter he summed up as follows: — The central fibrils in the organ in question and the nerve cells at the base with which they are continuous are similar in character to the subepidermic nerve cells and their intraepidermic fibrillar prolongations. The outer circle of fibrils have equally their existence and nature explained as well as the cause of their being drag- ged into their present position in the epiderm. Then as relates to function Eimer was certainly correct, or at all events within the truth when he spoke of the organ he had discovered in the mole as a »tactile instrument«, for it certainly possesses most remarkable powers of touch but along with this other sensorial functions. Indeed it may be considered very probable that the inner circle of fibrils are the analogues and homologues of the forked en- dings and that they provide for the sense of touch, while the centre fibrils and those of the outer circle provide for the sense of temperature, pain and any functions connected with the sympathetic nerve system. The Pacin an bodies at the root of the organ, but not properly connected with it are pro- bably the agents for registering pressure so that in itself the organ of Eimer is completely provided with the full armament of peripheral nerve termi- nations. A paper was read on the Ascidians collected on the S. Coast of Eng- land during the Cruise of the yacht »Glimpse« in the year 1881, by Mr. H. C. Sorby and Prof. W.A.Herdman. Particulars were given respecting twelve species of simple Ascidians, one of these being a new form of Mol- gula dredged in Hole's Bay near Poole and named by the authors M. cepae- formis. Only a few compound Ascidians were obtained during the cruise. Mr. P. Herbert Carpenter followed by Descriptions of new or little known Comatulae, being material derived from the »Challenger« Expedition and from the Hamburg Museum. These comprise; — three species of Atelecrinus, one A Wyvilli , a new form dredged near the Fiji Islands; four species of Ophiocrinus (= Eudiocrinus n. g.) three of which are new ; nine species of Antedon of which eight are new ; and seven species of Actinometra, two of these being hitherto unknown. The author institutes 340 the new genus Eudiocrimis for Semper s OpJdocrhms, the latter name having been preoccupied for an obscure Crinoid described by Salter from the De- vonian formation of south Africa, — J. Murie. 4. Società Entomologica italiana. Adunanza del giorno 2S. Maggio 1&S2. Targioni Tozzetti, Sulla necessità di dimostrare la reale esistenza dell' uovo d'inverno della Fillossera nelle viti europee. — Notizie sulla Filossera in Italia. — Bar g agli, Note sulla biologia dei Lixus, Lariniis e di una Scraptia. — Passerini, Nap., Gli organi glandulari ventrali del Geophilus Gahrielis. — Ricerche sulla pelle dei Miriapodi. — Caiani, Cenno storico sulla classificazione degli Ortotteri. — S tei anelli, Biston ßorentinus^ nuova forma di B. grae- carius Stand. — Sopra Libellulidi dei dintorni di Firenze. — Cavanna, Presentazione degli Artropodi da lui raccolti a Lavajano, presso Pisa, e studiati da vari entomologi Aracnidi, Simon : Ortotteri, Targioni : Coleotteri, Piccioli, Baudi, Cavanna : Emitteri, Cavanna, Ferrari, Puton, Carobbi : Imenotteri, Magretti: Miriapodi, Latzel, con la nuova specie Lithobius tylo- pus) . — Berlese, Nuovi acari. — Mayer, Annunzio di studi sugli in- setti del fico. • — Lorenzini, Buoni resultati della carbolina adoperata come insettifuga nelle Collezioni, — Magretti, Varietà ed anomalie in Tentredini. — Lichtenstein, Note su Coccidi. — Cavanna, Annunzia il trovamento di esemplari del Flutoniuni Zivierleini a Taormina, e di un' individuç della stessa specie sul continente (a Cava dei Tirreni per opera del prof. A. Costa). — Effetto nullo delle luci colorate sullo schiudimento delle uova di Bombyx mori. — Targioni Tozzetti presenta rami di tiglio rico- perti dal Coccus tiliae , di Viti infestate dalla PoUmaria vitis — Presenta i Crostacei ed i Miriapodi raccolti durante il viaggio di S.A. R. il Principe Tommaso, e quelli riportati dal socio Ragazzi, medico della R. Marina: accenna alle specie pui notevoli, e tratta in special modo di una Scolopendra di Giava, forte nuova. — Il Segretario G. Cavanna. 5. Notizen. Die American Association for the Advancement of Science hält ihre Hl, Jahresversammlung am 23. August 1882 in Montreal, Canada. Präsi- dent ist J. W. Dawson. Anfragen und Meldungen sind an Dr. T. Sterry Hunt in Montreal, Canada, zu richten. Für die Fahrt von Liverpool nach Quebec und zurück gewährt die Allan Line Billets zu ^' 100, die Beaver Line Billets zu ^ 80, und die Dominion Line 25 Billets zu ^ 80. Die British Association for the Advancement of Science eröffnet ihre 52, Versammlung am 23. August 1882 in Southampton. Der neugewählte Präsident ist Dr. C, W. Siemens. Am 25. August Abends wird Prof. H.N.Moseley einen Vortrag über pelagisches Leben halten. Berichtigung. Die Figur 4 auf p,,.2^^';;^?sFar7^t%j(Aufsatz von Prof, Claus), ist aus Versehen umgekehrt eingesetzt worden, c\ i uruijÎTOBiBVèitkopf und Hârt^|in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Y. Jahrg. lO. Juli 1882. No. 115. Inhalt: I. Litteratur. p. 341—351. II. >Visseuscli. Mittheilungen. 1. Studer, Beiträge zur Meeresfauna West-Africas. 2. Playfair McMurrich, Note on the function of the »test-cells« in As- cidian Ova. 3. T. Bedriaga, Üher die Begattung bei einigen geschwänzten Amphibien. (Fortsetzung.) 4. Korotneff, Zur Kenntnis der Siphonophoren. III. Mittheil, aus Museeu etc. 1. Zoological Society of Loudon. IV. Personal-Notizen. Necrolog. L Litteratur. (1882.) 13. Echinodermata. (Fortsetzung.) Apostolides, N., Nervous System of the Ophiuroidea Abstr. — in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 199. (From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 91. p. 443.) Verrill, A. E., Restoration of the Disk in Ophiurans. (Amer. Journ.) in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 476—477. Köhler, E., Recherches sur l'anatomie de quelques Echinides. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 18. p. 1260—1262. Sur quelques essais d'hybridation entre diverses espèces d'Echinoidées. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 17. p. 1203—1205. Ootteau, G., Descriptions des Echinides fossiles de l'île de Cuba. Avec 4 pi. Liège, 1881. 80. (49 p.) Sur les Echinides fossiles de l'île de Cuba, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris. ï. 94. No. 7. p. 461—463. Sur les E chin ides de l'étage senonien de l'Algérie, in; Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. No. 16. p. 1129—1130. Perron, .., et Gauthier, Echinides fossiles de l'Algérie. Fase. VII. Etage senonien, P. 2. Paris, 1882. 8". Avec 12 pi. Garman, H., and B. P. Oolton, Some Notes on the development of Arhacia punctulata. With 2 pi. in: Stud. Biolog. Laborat. Johns Hopkins Univers. Vol. 2. No. 2. p. 247—256. Ootteau, Note sur les Heniicidaris du terrain jurassique, in : Bull. Soc. Geolog. France. (3.) T. 10. No. 1. p. 48—52. Koehler, R., Recherches anatomiques sur le Spatangus purpureus. in: Journ.de Microgr. 6. Ann. No. 2. p. 86—87. (Compt. rend. Ac. Sc. — s. Z. A. No. 109. p. 199.) Duncan, P. M., Morphology of the Temnopleuridae . in: Nature, Vol. 25. No. 637. p. 257. (Linn. Soc. Abstr. s. Z. A. No. 109. p. 199.) Jourdan, Et., Sur quelques points de l'anatomie des Holothuries, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 17. p. 1206—1208. 15 342 Ludwig, Hub., List of the Holothurians in the collection, of the Leyden Mu- seum, in: Notes Leyden Museum, Vol. 4 No. 2. p. 127 — 137. (52 sp., 1 n. sp.) Sluiter, 0. Ph., Über einige neue Holothurien von der Westküste Java's. Mit 7 Taf. Anhang: Über die Rädchen der Chirodoten. in: Natuurk. Tijdschr. Nederlandsch Indie. D. 40. ([8.]1.) 1881. p. 333—358. (s. Z. A. No. 94. p. 516. — Ananus Holothuroides n. g. et sp., Ocnus ja- vmiicus n. sp., Hajilodactyla Hnaloeides n. sp., Microdaciyla caudata n. g. et sp., Chirodata (statt Chirodota) variabilis (?) Semp.) 14. Vermes. Julin, Oharl., Contribution à l'histoire des Mésozoaires. Recherches sur l'or- ganisation et le développement embryonnaire des Orthonectides. Avec 3 pi. in: Arch, de Biolog. Vol. 3. p. 1 — 54. Lang, A., Nervous System of Platyhelminthes. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 194—197. (From Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 103. p. 50.) Beneden, Ed. van, Encore un mot sur le nephridium et la cavité du corps des ïrématodes et des Cestodes. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 101. p. 14 — 18. Francotte, P., Sur l'appareil excréteur des Turbellariés, Rhabdocoeles et Den- drocoeles. Avec 1 pi. in: Bull. Acad. Se. Belg. (3.) T. 3. No. 1. p. 88 — 98. — Beneden, P. J. van, Rapport sur le Mém. ibid, p. 13 — 14. (Avec 1 n. sp., Monocelis latus.) ■ Sur l'appareil excréteur des Turbellaires Rhabdocoeles et Dendrocoeles. in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes p. LXIII. (Des Arch, de Biolog. T. 2.) Lankester, E. Kay, The Coelom and Nephridia of Flatworms. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 110. p. 227—231. Meniez, R., Sur quelques types de Cestodes. in : Compt. rend. Acad. Se. Paris. T. 94. No. 10. p. 661 — 663. Vejdovsky, Fr., O planariich ceskych. (Über Planarien Böhmens. — Böh- misch.) in: Anzeig. 2. Vers. böhm. Ärzte u. Naturf. p. 58. Goette, Alex., Zur Entwickelungsgeschichte der marinen Dendrocoelen. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 108. p. 190—194. Fewkes, J. W., Cercaria with caudal setae. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 192. (From Amer. Journ. So. — s. Z. A. No. 109. p. 199.) Örley, L., Report on the Nematodes in the Possession of the British Museum, with a Review of the Classification of the Order. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 301—318. Vogel, Hans, Über Rübenmüdigkeit (Nematode), in: Humboldt, 1. Jahrg. No. 6. p. 223 — 224. Mégnin, P., Sur de petits Helminthes agames enkystés qui peuvent être confondus et qui l'ont été avec la Trichina spiralis. Avec 3 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 5. P. 1881. p. 189—198. Danielssen, D. C, et J. Korén,' Géphyriens, Expéd. Norwég. dans le Nord- Atlant. in : Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes, p. LV— LVIH. (s. Z. A. No. 91. p. 444.) 343 Blomfield, J. E., et A. G. Bourne, Sur la présence des corpuscules dans le sang rouge des vaisseaux chez les Chétopodes. in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes, p. LXII. (Du : Quart. Journ. Microsc. Se. — s. Z. A. No. 91. p. 444.) Kleinenberg, N., De l'origine du système nerveux central des Annélides. in: Arch. Ital. Biol. T. l. Fase. 1. p. 63—77. (Atti Accad. Lincei. — s. Z. A. No. 99. p. 632.) Wilson, Edm. B., Observations on the early developmental stages of some polychaetous Annelides. With 4 pi. in : Stud. Biolog. Laborat. Johns Hopkins Univers. Vol. 2. No. 2. p. 271 — 300. Sabatier, A., La Spermatogenese chez les Annélides et les Vertébrés, in: Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 2. p. 84—85. (Compt. rend. Ac. Sc. — s. Z. A. No. 108. p. 179.) Perroncito, E., Development of Anguilhda stercoralis. Abstr. in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 191 — 192. (From: Journ. d'Anat. Phys. Robin, T. 17. 1881. p. 499—519; 1 pi.) Krukenberg, 0. Fr. W,, Über das Blut und die Lymphe von Arenicola pisca- toriim. in: Dessen Vergi. -physiol. Studien, 2. R. 2. Abth. p. 87 — 89. Giard,A., Systematic position of 2?rt/a«Qr//ossMS. Abstr. in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 194. (From Bull. Scient. Dép. Nord. — s. Z. A. No. 109. p. 199.) Erukenberg, 0. Fr. W., Über das Bonellein und seine Derivate, in : Dessen Vergi. -physiol. Studien, 2. R. 2. Abth. p. 70—80. Braun, M., Berichtigung betr. das Vorkommen des Bothriocephalus cordatiis Leuck. in Dorpat. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 102. p. 46. Zur Frage des Zwischenwirths von Bothriocephalus latus Brems. II. III. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 102. p. 39—43. IV. No. 108. p. 194 —196. (I. s. Z. A. No. 97. p. 593.) Coeloplana Metschnikowii s. unten Mollusca [Neomenia, K o w a 1 e v 3 k y) . Zenker, F. A., Über den Cysticercus racemosus des Gehirns. Mit 1 Taf. aus: Beitr. z. Anat. u. Embryol. , Festgabe f. He nie. (22 p.) Ji 1, — . Jany, Ludw., Über Einwanderung des Cysticerciis cellulosae in's menschliche Auge. Eine Entgegnung auf den in der Breslauer ärztlichen Zeitschrift [No. 28] vom 10. Decbr. v. J. publicirten Vortrag d. Hrn. Prof. Hrm. Cohn: »Über fünf Extractionen von Cysticerken.« Breslau, 1882. 8". (23 p.) Ji —, 50. Mace, Eng,, Recherches anatomiques sur la grande douve du foie [Distoma hepaticum). Av. 3 pi. Paris, G. Masson, 1882. 4«. (99 p.) * Thomas, A. P., Report of Experiments on the Development of the Liver Fluke [Distomtnn hej^aticiun) . (s. Z. A. No. 99. p. 632. — Title corrected.) Landois, [Über das Vorkommen von Distomum ovatum in dem Eiweiß eines Hühnereies], in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 13. Mégnin, F., Sur l'organisation de la bouche des Dochmius ou Anhylostomes, à propos de parasites de ces deux genres trouvés chez le chien, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris. Tom. 94. No. 10. p. 663—666. Leidy, Jos., Filaria from the Black Bass, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 69. 15* 344 Rosa, Dan., Nota intorno al Gordius Villoti n. sp. e al G. tolosanus Duj. Con 1 tav. Torino, Loescher, 1882. 80. (12 p.) (Est. dagli Atti Accad. Se. Torino, Voi. 17.) Febbr. p. 333 — 342. Lang, A., Structui*e of Gunda segmentata and the Relationships of the Platyhel- minthes with the Coelenterata and Hirudinea. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Voi. 2. P. 2. p. 197—199. (From Mitth. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 103. p. 51.) Hessell, Rud., Artificial culture of Medicinal Leeches and of species of Helix. in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1881. p. 264—265. Gruber, Aug., Über die Baukunst der 3Ielic er ia ringens. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 104. p. 80—83. Nachtrag No. 112. p. 284. Hubrecht, A. A, W., Note relative aux »Etudes sur les Neomenia« de MM. Kowalevsky et Mar ion. in: Zool. Anz. 5. Jhg. No. 104. p. 84 — 86. (v. Journ. E. Microscop Soc. [2.] Voi. 2. P. 2. p. 180.) Jijima, J., The structure of the ovary, and the origin of the Eggs and the Egg-strings in Nephelis. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 101. p. 12 — 14. On the origin and Growth of the Eggs and Egg-strings in Nephelis, with some Observations on the , Spiral Asters'. With 4 pi. in: Quart. Journ. Microscop. Sc. Vol. 22. April, 1882. p. 189—211. Spengel, J. W., Parasitic Eunicid (0%nß^7ms). Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 190—191. (From Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 103. p. 51.) Schmiedeberg, 0., Über die chemische Zusammensetzung der Wohnröhren von Onuphis tuhicola. in: Mittheil. Zool. Station Neapel^ 3. Bd. 3.Hft. p. 373 — 392. Horst, R., Over Priapulus bicaudatus. in: Proc.-verb. Kon. Akad. Wet. Amsterdam, 1881/82. No. 8. p. 6—7. Hubrecht, A, A. W., Nachtrag zu den Untersuchungen über das Nervensystem von Pseiidonematon nervosum, in: Proc.-verb. Akad. Wet Amsterdam, 27. Mai 1882. p. 7—8. [Pseudonematon vielleicht keine selbständige Thierform.) Kiessling, Prz., tJber den Bau von Schistocephalus dimorphus Crept, und Ligtila simplicissima'Ruà. Mit 2 Taf. in : Arch. f. Nat. 48. Jahrg. 2.Hft. p.241 — 272. — Apart: Inaug.-Diss. Leipzig, 1882. Man, W., Anatomy and Histology of Scoloplos armiger. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 188—190. (From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 103. p. 52.) Sluiter, 0. Ph., Notiz über die Segmental-Organe und Geschlechtsdrüsen einiger tropischen Sip unculiden. Mit 1 Taf. aus: Tijdschr. Neder- land.Dierkd. Vereen. Bd. 6. 1882. Sluiter, C. Ph., Über einen indischen Sternaspis und seine Verwandtschaft zu den Echiuren. Mit 3 Taf. Batavia, 1882. aus: Natuurkund. Tijdskr. v. Nederl. Ind. Bd. 41. p. 235—287. Oobbold, T. Spencer, New Entozoon from the Ostrich. With 1 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 91. p. 184—188. [Strongylus Doiiglasii n. sp.) Silliman, W. A., New Type of Turbellaria [Syndesmis]. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 192—193. (From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 103. p. 50.) Colin, G-., Sur les trichines dans les salaisons, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. No. 13. p. 886—888. 345 Pourment, L., Sur la vitalité des Trichines enkystées dans les viandes salées, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 17. p. 1211—1213. (Les Trichines ne sont pas tuées dans des salaisons préparées depuis 15 mois au minimum.) 15. Arthropoda. Joseph, Gust., Systematisches Verzeichnis der in den Tropfstein-Grotten von Krain einheimischen Arthropoden nebst Diagnosen der vom Verfasser entdeckten u. bisher noch nicht beschriebenen Arten, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 1—50. (ausgeg. Apr. 1882. — s. Z. A. No. 109. p. 200.) Erfahrungen im wiss. Sammeln der den Krainer Tropfsteingrotten eigenen Arthropoden. Berlin, Nicolai in Comm., 1882. 8^. Jl 3. — . (Aus : Berlin. Entomol. Zeitschr.) (s. Z. A. No. 103. p. 52. No. 109. p. 200.) Kidder, J. H., Note on the first Insect from Wrangell Island, in : Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 408—409. (A spider [Erigone sp.] and a caterpillar.) a; Crustacea. Hay, 0. P., Notes on some Fresh-water Crustacea, together with descriptions of two New Species. (Contin.) in: Amer. Naturalist, Vol. 16. March, 1882. p. 241 — 243. (s. Z. A. No. 109. p. 201.) Hilgendorf, P., Einige carcinologische Mittheilungen, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 2. p. 22—25. (Mit 3 n. sp.) Hartog, . ., De l'oeil impair des Crustacés, in: Compt. rend. Ac. S. Paris, T. 91. No. 21. p. 1430—1432. Greeff, Kicli., Die Land- u. Süßwasser-Krebse der Inseln S. Thome u. Ko- las, in: Sitzgsber. Ges. z. Beförd. d. ges. Naturwiss. Marburg, 1882. No. 2. p. 25—37. Hesse, .., New and rare French Crustacea. "With fig. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 186—187. (From Ann. Sc. Nat. — s. Z. A. No. 103. p. 52.) Sluiter, 0. Ph., Bijdrage tot de Kennis der Crustaceën-Fauna van Java's Noordkust. Miti Taf. in: Natuurk. Tijdschr. Nederlandsch-Indië. D. 40. ([8.]1.). 1881. p. 159—164. [Chorinus algatectus n. sp., Xenophthalmus duplociliatus n. sp.) Hoek, P. P. 0., Nouvelles études sur les Py cnogo n ides. Avec 8 pi. in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. p. 445 — 542. Pycnogonides du , Challenger'. Traduction du Résumé général de l'auteur, in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes, p. XLIX —LU. Holm, G-., Über einige Trilobiten aus dem Phyllograptusschiefer Dalekarliens. Mit 1 Taf. Stockholm, 1882. 8". (16 p.) Schmidt, Fr., Revision der Ostbaltischen silurischen Trilobiten nebst geogno- stischer Übersicht des ostbaltischen Silurgebiets. Abth. 1. Phacopiden, Cheiruriden und Encrinuriden. Mit 16 Taf. St. Petersburg, 1881. 4». aus : Mém. Acad. St. Pétersb. 7.Sér. T. 30. No. 1. (237 p.) Jlìò,—. 346 Edwards, H. Milne, Compte rendu des nouvelles recherches de M. Walcott sur la structure des Trilobites, suivi de quelques considérations sur l'in- terprétation des faits aussi constatés. Avec 3 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. ï. 12. No. 3./6. Art. No. 3. (33 p.) Lankester, E. Ray, New British Cladocera from Grasmere Lake. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 1S7— 188. (From Ann. of Nat. Hist. — s. Z. A. No. 109. p. 201.) Huet, Sur l'existence d'organes segmentaires chez certains Crustacés isopodes. in: Compt. rend. Ac. Se. Paris. T. 94. No. 12. p. 810 — 811. Oarrington, J. T., and Edw. Lovett, Notes and Observations on British Stalk- eyed Crustacea. (Contin.) in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 178 — 185. June, p. 228—230. (s. Z. A. No. 109. p. 201.) Mocquard, 0., Sur les ampoules pyloriques des Crustacés podophthalmaires. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 17. p. 1208—1211. Mereschkovski, 0. von, Eine neue Art von Blastodermbildung bei den Deca- poden. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 101. p. 21 — 23. Haswell, Will. A., On some new Australian Brachyura. From : Proc. Linn. Soc. U.S. Wales, Vol. 6. (12 p.) (17 n. sp.; n. g. Pararuppellia.) Studer, Th., Über eine neue Art Arciurus und eine neue Gattung der Ido- theiden [Arcturides]. in: Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1882. No. 4. p. 56—58. Briqael, 0., Note sur V Artemia salina. Nancy, impr. Crépin-Leblond, 1882. 80. (10 p.) Certes, A., Note sur la vitalité des germes de V Artemia salina et du Blepharisma lateritia. in: Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 5. P. p. 229 — 230. (s. Z. A. No. 103. p. 53.) Preud, Sigm., Über den Bau der Nervenfasern und Nervenzellen beim Fluss- krebs. Mit 1 Taf. aus: Sitzgsber. Wien. Akad. 85. Bd. 3. Abth. p. 9 —46. Jl \, — . Klnnzinger, 0. B., Über die Astacns - Kxien in Mittel- u. Süd-Europa und den Lereboullet'schen Dohlenkrebs insbesondere. aus: Jahreshft. Ver. Vaterland. Naturkd. Württemb. 1882. p. 326 — 342. Kossmann, E,., Bopijridae. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 188. (From Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 103. p. 53.) Walz, Eud., Über die Familie der Bopyriden mit besonderer Berücksichtigung der Fauna der Adria. Mit 4 Taf. Wien, Alfr. Holder, 1882. 8". (Arbeit. Zool. Inst. Wien, T. 4. Hft. 2; p. 125—200.) Ji 8, 80. Gissler, C. F., Sur un singulier Crustacé isopode parasite [Bopyrtts palaemoneti- cola]. in: Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 3. p. 123 — 129. (s. Z. A. No. 109. p. 201.) Wierzejski, A., O budowie i geograficzném rosziedlenin skorupiaka Branchi- necta paludosa O.V.MixWex. 7 tabi. Krakowie, 1882. 8». (23 p.) (Bau u. geographische Verbreitung von Br. p. — aus: Rozpraw Akad. umiej. Wydz. matem.-przyr. T. 10.) Schiödte, J. C, et Fr. Meinert, Symbolae ad Monographiam Cymothoarum,, Crustaceorum Isopodum Familiae. II. Anilocridae. Cum 10 tab. in: Naturhistor. Tidsskr. (3.) 13. Bd. 1./2. Hft. p. 1—166. (n. sp. 27.; n. g. Rosea, Piotar, Braga, Lathraena, Asotann.) 347 Herrick, 0. L,, Heterogenie of Daphnia. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 110. p. 234—235. Walcott, 0. D., Description of a new genus of the Order Eurypterida from the Utica Slate [Echmognathus]. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman) . (3.) Vol. 23. March, p. 213 — 216. Kossmann, K., Endoparasitismus der Entonisciden. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 103. p. 57 — 61. The Entoniscida. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 188. (From Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 103. p. 54.) Vejdovsky, Fr., O samecku etc. (Über das Männchen von Lernaeopoda sela- chiorum. — Böhmisch.) in: Anzeig. 2. Vers. böhm. Ärzte u. Naturf. p. 58. Moseley, H. N., The Development of Limnlus. in : Nature, Vol. 25. No. 65 1 . Apr. 20. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 412. Packard, A. S,, jr., Is Limulus an Arachnid? in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Apr. 1882. p. 287—292. May, p. 436. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.9. May, p. 369—374. Moseley, H. N., Limulus. in: Nature, Vol. 25. No. 651. p. 582. (Answer to Packard.) Giesbrecht, W., Beiträge zur Kenntnis einiger Notodelpitiden. Mit 3 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 3. Hft. p. 293—372. Graeffe, Ed., Biologische Notizen über Seethiere der Adria. 1, "Über die bei Oxyrhynchen vorkommende Maskirung. Mit 2 Taf. aus : Bollett. Soc. Adriat. Sc. Nat. Vol. 7. Fase. 1. 1882. (11 p.) Garbini, Adr., Zoologia del Palaemonetes varians e di una sua varietà, in: Bull. Soc. Ven. -Trent. T. 2. No. 2. p. 102—109. Sistema nervosa del Palaemonetes varians. Con 8 tav. in: Atti Soc. Ven.-Trent. Padova, Voi. 7. Fase. 2. p. 179 — 199. Bellonci, J., Système nerveux et organes des sens du Sphaeroma serratum. Avec 3 pi. in: Arch. ital. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 176—192. (Accad. Lino. Mem. 3. Ser. T. 10.) Boas, J. E. V., Die Gattung Synaxes Sp. Bate, in : Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 105. p. 111—114. b] Myriapoda. Fanzago, Fil., I Miriapodi del Sassarese. Parte descrittiva, Fase. 1. Sassari, 1881. 80. (15 p.) Myriopoda (dell' escursione al Vulture et al Pollino), in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. l. p. 48 — 50. (30 sp.; 1 n. sp.) Myriapoden von den Balearen. s. unten Arachnida (L. Koch), p. 348. Scudder, Sam. H., Archipolypoda, a subordinal type of spined Myriapods from the Carboniferous Formation. With 4 pi. in: Mera. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 3. No. 5. p. 143—182. Boston, May, 1882. (7 n. sp., n. g. Amynilyspes, Eileticus.) Voges, Ernst, Das Respirationssystem der Scutigeriden. in : Zool. Anz. 5. Jhg. No. 103. p. 67—69. Butler, Arth. G-., Descriptions of some [3] new Species of Myriopoda of the Genus Spirostrepttis from Madagascar, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 328—330. May, p. 406. 348 cj Ârachnida. Arachnides de l'Afrique [2 esp.] s. unten Coleoptera fFairmaire, L.). Koch, L., Zoologische Ergebnisse von Escursionen auf den Balearen, Arach- niden u. Myriapoden. Mit 2 Taf. Wien, Braumüller, 1882. 8». aus: Verhandl. k. k. zool. bot. Ges. Wien, 1881. p. 625 — 678. (34 n. sp. Arachnid.; 6 n. sp. Myriapod.) Simon, E., Arachnides nouveaux ou rares de la faune française, in : Bull, Soc. Zool. France, 1881. 6. Ann. 3./4. P. p. 82 — 91. fl5 esp., dont 8 sont nouv.) Simon, E., Arachnidae (dell' escursione al Vulture ed al Pollino), in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 31 — 48. (91 sp.; 6 n. sp.) Thorell, T., Descrizione di alcuni Aracnidi inferiori dell' Arcipelago Malese. Con 3 tav. Genova, 1882. — Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, Vol. 18. p. 21—69. (Subordo n. Opilion.: Anepignathi; n. g. Lejìtopsalis ; orde n. Che- Io ne thi, subord. n. Diplochelonethi; Fam. n. Acar. Holothy- roidae\ n. g. 3Iegisthanus . — 13 n. sp.) Anthony, John, On the Threads of Spiders' Webs, in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 170—172. Cambridge, 0. P., On some new species of A ran e id a, with Characters of a new Genus. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 258—262. (4 n. sp.; n. g. Auletta.] Canestrini, Giov,, e Ant, Berlese, Nuovi Acari [5.] Con 3 tav. in: Atti Soc. Ven. -Trent. Padova, Vol. 7. Fase. 2. p. 145—153. Canestrini, Kicc, Contribuzione allo studio degli Acari parassiti degli insetti. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ven. -Trent. Padova, Voi. 7. Fase. 2. p. 154 — 178. Berlese, Ant., Indagini sulle metamorfosi di alcuni Acari Insetticoli. (45 p.) Estr. dagli Atti R. Istit. Ven. Se. Voi. 8. 1881. — Recherches sur les métamorphoses de quelques Acariens Insecticoles. in: Arch. ital. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 279—281. Haller, G., Beitrag zur Kenntnis der Milbenfauna Württembergs. Mit 1 Taf. in : Jahreshft. Ver. vaterl. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 293 — 325. (3 n. sp.; n. g. Microcheles, 3Iicrotroinbidium, Tanaupodus.] Kramer, F., Über die Segmentirung bei den Milben. Mit Abbild, in: Arch. f. Nat. 48. Jahrg. 2. Hft. p. 178—182. Haller, G., Structure of the Dermaleichidae. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 186. (s. Z. A. No. 103. p. 55.) Simon, E., Description d'Arachnides nouveaux du genre Erigone. in : Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 6. P. p. 233—257. Erigone sp. from Wrangeil Island, s. oben Arthropoda, Kidder , p. 345. Kramer, P., Über die Principien der Classification bei den Gamasiden. in : Zeitschr. f. d. ges. Nat. (Giebel), 54. Bd. Nov./Decbr. p. 638—642. Berlese, A., II Polimorfismo e la Partenogenesi in alcuni Acari (Gamasidi) . Con 1 tav. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 88— 140. (s. Z. A. No. 109. p. 202.) Haller, Gr., Die Hydrachniden der Schweiz. Mit 4 Taf. in : Mittheil. Nat. Ges. Bern, 1881. II. p. 18—83. — Apart: Bern, Huber & Co. in Comm., 1882. Jl 2, — . 349 Earsch, P., Ein neuer Skorpion von Salanga [Isomeirus Weberin, sp.]. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 184. Canestrini, Rice, Nicoletiella cornuta Can. et Fanz. (ex Nicoletia cornuta degli stessi autori), in: Bull. Soc. Ven. -Trent. T. 2. No. 2. p. 64—66. Eöfsler, Eich., Beiträge zur Anatomie der Phalangiclen. Mit 2 Taf. Inaug.- Diss. Leipzig, W. Engelmann, 1882. 8^, (32 p.) aus: Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 4. Hft. p. 671—702. (Mit 2 n. sp. Gregarinid.) Dimmock, Geo., Defensive Mimicry in Phalangidae. in : Psyche, Vol. 3. No. 93. p. 299. Kramer, P., Über Tijroglyphm carpio, eine neue Art der Gattung Tyroglyphus Latr. Mit Abbild, in': Arch. f. Nat. 48. Jahrg. 2. Hit. p. 183-186. Mégnin, P., Sur la propagation d'un Acarien, Tyroglyphus spinipes. in : Ann. Soc. Entomol. Franc, (6.) T. 1. 4. Trim. Bull. p. CXXXI. d) Insecta. Borre, A. Pr.de, Rapport sur les manuscrits laissé par feu J. Putzeys. in: Soc. Entomolog. Belg.,Compt. rend. (3.) No. 18. p.LXXXVI — LXXXIX. XCI— XCII. Catalogue de la Bibliothèque de la Société Entomologique de Belgique, in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 25. (68 p.) [Continuation.) Hoffer, Ed., Notiz zu Dr. K. v. Dalla Torre's Aufsatz über S co polis Icônes Entomologiae Carniolicae. in: Naturhistoriker, 4. Jahrg. 4. Hft. p. 255. (s. Z. A. No. lüü. p. 204.) Annales de la Société Entomologique de Belgique. T. 25. Bruxelles u. Leipzig, C. Muquardt, 1881. (pubi. 1882.) 8". (S. Z. A. No. 74. p. 34. No. 78. p. 120.) Annales de la Société Entomologique de France. 6. Sér. T. 1. 1881. 4. Trimestre. Paris, 1882. (r2.Avr.) 8^. Bullettino della Società Entomologica Italiana. Anno 14. Trimestre 1. Fi- renze, 1882. 8*^. (20. Maggio.) Magazine, The Entomologist's Monthly. Conducted by Barrett, Dou- glas, MacLachlan, Rye, Saunders, Stainton. Vol.19. (June to May.) London, Van Voorst, 1882. 80. Psyche. Organ of the Cambridge Entomological Club. Vol. 3. No. 87 — 89. 90 — 92. Alphabetical Index to Vol. 2. Cambridge, Mass. 1882. 8". Zeitschrift, Berliner Entomologische. Hrsg. vom Entomolog. Verein in Ber- lin. 26. Bd. 1. Hft. Red. H.Dewitz. Mit 4 Taf. u. 7 Holzschn. Ber- lin, Nicolai in Comm., 1882. 8». Ji 9, — . Zeitschrift, Deutsche Entomologische, hrsgeg. von der Deutsch. Entomolog. Ges. in Verbindung mit Dr. G. Kr aatz. 26. Jahrg. (1882.) l.Hft. Mit 4 Taf. Berlin, Nicolai, 1882. 8». Ji 9, — . Zeitung, Stettiner Entomologische. 43. Jahrg. No. 4 — 6. 7 — 9. Stettin, 1882. 80. Naphthaline C o n e s for the protection of Insect Collections, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 409 — 410. Austin, E. P., A Manual of Entomology. Directions for Collecting, Prepa- ring and Mounting Insects of all Orders. Illustr. Boston, Mass.; London. 12«». 7 s. 6 d. 15** 350 Brehm, A. E., Merveilles de la Nature. Les Insectes. Edit, franc, par J. Kunckel d'Hercules. 4., 5. et 6. Sér. (Livr. 31 à 60) . Paris, J. B. Baillière et fils, 1S82. é". à 2 col. (p. 241 — 280, avec 4 pi.) à Fr. 1. (Livr. è 10 cent.) (s. Z. A. No. 108. p. 178.) Hocejo y Rosillo, J., Manual de Entomologia. Tom. 1. Madrid, 1882. 8". (248 p., lam.) (Friedl.) Ji :^ — . Karsch, A., Die Insektenwelt. Ein Taschenbuch zu entomologischen Excur- sionen für Lehrer und Lernende. 2. Aufl. Leipzig, O. Lenz, 1882. 8". à Lief. (Subscript.) Ji 1, ■ — . Oomstock, J. Henry, (A fragment of a) Guide to practical Work in Elemen- tary Entomology. Ithaca, U.Y., 1882. 8«. (35 p.) Mors, . ., Extrait de lettres (entomolog.) in: Soc. Entomol. Belg., Compt. rend. (3.) No. IS. XCTI— XCVI. Eeitter, Edm., Zur Namengebung der Varietäten, in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 65 — Ü7. Wrigglesworth, E. B., Report of the Entomological Section, Yorkshire Natu- ralists Union, in: Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. May, 1SS2. p. 158 — 163. Camerano, Lor., Anatomia degli Insetti. Con 57 figure ... e nove tav. dopp. in fotolit. Torino, Loeschcr, 1882. 80. (Vili, 251 p.) Jl 20, — . Dewitz, H., Über die Ftiljrung an den Körperanhängen der Insecten, speciell betrachtet an der Legescheide der Acridier, dem Stachel der Meliponen und den Mundtheilen der Larve von Myrmeleon, nebst Beschreibung dieser Organe. Mit Abbild, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. l.Hft. p. 51—68. Graber, Vit., Die chordotonalen Sinnesorgane u. das Gehör der Insecten. II. Physiologischer Theil. Mit 4 Holzschn. in: Arch. t. mikroskop. Anat. 21. Bd. 1. Hft. p. 65—145. (s. Z. A. No. 109. p. 204.) Über das Gehör der Insecten. in: Humboldt, 1. Jahrg. 3. Hft. p. 99 — 102. Naturforscher, 1882. No. 6. p. 248—249. Weismann, Aug., Beiträge zur Kenntnis der ersten Entwickelungsvorgänge im Insectenei. Mit 3 Taf. aus: Beitr. z. Anat. u. Physiol. Festgabe f. Henle. (32 p.) jU 4, — . Turner, Henry Ward, Color of the light emitted by Insects, in : Psyche, Vol. 3. No. 1)4. p. 309. Kiley, 0. v., Retarded development in Insects. On the oviposition of Pro- doxus (h'cijjiims ; new Insects injurious to Agriculture. From : Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1881. Müller, Herrn., Verschiedene Nahrung der Männchen u. Weibchen mancher Insecten. (Auszug), in: Ka tt er's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 8. p. 116 — 119. Bennett, Alfr. W., On the Constancy of Insects in their Visits to Flowers. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 667—668. Müller, H., Die Blumenthätigkeit der Insecten. Auszug in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 5. p. 56—61. No. 6. p. 83—90. 351 Barrett, Oharl. G-., The Influence of Meteorological Conditions on Insect Life. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 1 — 8. Cooke, Benj., On Scarcity and Abundance in Insect Life, in: Naturalist (Yorkshire^ Vol. 7 May. 18S2. p. 163—166. June, p. 181 — 185. Packard, A. S., jr.. Insects injurious to Forest and Shade Trees. U. S. Entomol. Commiss. Bull. No. 7. Washington, 1881. 8". (275 p., 100 fig.] Hagen, H. A., Experiments with yeast in destroying Insects. From The Canad. Entomologist, 1882. p. 38 — 39. Becker, Alex., Reise nach dem südlichen Daghestan, in: Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, T. 56. ISSI. No. 3. p. 189—208. Breitenbach, Wilh., Entomologische Skizzen aus der Provinz Rio Grande do Sul, Brasilien, in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. lU. und 11. Hft. p. 156 — 162. Carter, J. W., Entomological Notes from Bradford, 1881. in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. Apr. 1882. p. 137-140. Hansen, H. J., Faunula Insectorum Faeroensis : Fortegnelse over de paa Faer0erne hidtil samlede Insektor. in: Natuihist. Tidskr. (3,) 13. Bd. 1./2. Hft. p. 229—280. Hopffgarten, M. von, Bericht über eine entomologische Reise nach Dalmatien, der Herzegowina und Montenegro im Jahre 1880. IL in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1881. No. 8. p. 123— 130. No. 9. p. 137 — 143. Mathew, Gerv. F., Entomological Notes from Teneriffe, St. Vincent etc. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 256—259. Peragallo, A., Insectes du département des Alpes maritimes nuisibles à l'agri- culture. 1. Fase. l'Olivier, son histoire, sa culture, ses ennemis, ses ma- ladies et ses amis. 2. Fase, le Frelon ( Vespa crabro) et son nid. Avec 1 pi. Nice. Cauvin-Empereur, 1882. 8«. (180 p.) II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Beiträge zur Meeresfauna West-Africas. Von Th. S tu der in Bern. (Schluss.) Gasteropoda. Tornatina recta d'Orb. 16° 40', 11 N. 23° 11' W. 4 7 Faden. Bisheriger Fundort: West-Africa. Eulima subulata Don. 16° 40', I IN. 23°irW. 47 Faden. Bisherige Fundorte : Nordsee, englische Küste, Mittelmeer. Eulima stenostoma Jeffr. Voriger Fundort. 47 Faden. Bisherige Fundorte : Nordatlantischer Ocean bis zur arktischen Zone. 352 Ringicula Lomeri ¥ oWn . 16° 20' N. 23° 11' W. 47 Faden. Odostomiu Studeriana v. Martens. Voriger Fundort. 47 Faden. Neu. Fissurella reticulata Dacosta. 15° 40' N. 23° W. 38 Faden. Bisherige Fundorte : Nordsee, Mittelmeer. ^etiophora Senegalensis Petit, wohl identisch mit X. crispa König var. mediterranea Fischer. 16° 20' N. 23° 11' W. 47 Faden. 10° 6' N. 17° W. 150 4° 40' N. 9° 10' W. 59 6° 22' S. 11° 41' W. 98 Fundorte: Pliocaen von Castel Arquato, Mittelmeer. Senegal. Turritella bicingulata Lam. 15° 40' N. 23° W. 38 Faden. Küste von Liberia. Bisheriger P\indort: Capverden Triforis pero er sa L. 16°40'N. 23° II' W. 47 Faden. Bisheriger Fundort: Nordmeer bis lusitanische Provinz. Natica lemniscata Phil. 16° 40' N. 23° 11' W. 47 Faden. Bisheriger Fundort: West- Africa. Natica mar accana Chemn. 15°40'N. 23° W. 38 Faden. Bisherige Fundorte : Nordküste Africas, Senegal, Loanda. Ranella laevigata Lam. 16° 40' N. 23° 11' W. 47 Faden. Bisheriger Fundort : Fossil in Subapenninformation. Mittelmeer? Mitra scrobiculata Brocchi. Br. 16° 40' N. 23° 11' W. 47 Faden. Bisherige Fundorte : Fossil in der Subapenninformation. Coralliop>hila lacerata Desh. Voriger Fundort. 47 Faden. Bisherige Fundorte : Madeira, West-Afiica. Nassa limata Chem. var. conferta v. Mertens. Voriger Fundort. 47 Faden. Bisherige Fundorte : Mittelmeer, Pliocaen von Castel Arquata. 353 Nassa clathrata Brocchi vav. 4° 40' N. 9° 10', 6 O. 59 Faden. Subapenninformatioii Italiens. Cancellarla cancellata L. Br. 16° 40' N. L. 23° 11' W. 47 FadcMi. Bisherige Fundorte : Mittehneer, Liberia. Pleurotoma diadema Kien. 4°40'N. 9° 10', 6 0. 59 Faden. Bisherige F Uli dorte : West-Africa, Prinzen-Insel. Die Vertreter anderer Ordnungen sind noch nicht genauer be- stimmt , doch zweifle ich nicht, dass die au den angeführten Fund- orten erlangten Spongien, Hydroideu und Bryozoen dasselbe Ergebnis liefern werden. Von Würmern fand sich die mittelmeerische Hermione hijstrix Quatr. noch unter 15° 40' N. und 23° 13' O. in 38 Faden. Die tropische Westküste Africas mit den Capverden zeigt dem- nach nach den Tiefen zu sehr eigenthümliche faunistische Verhält- nisse. Die Küstenzone bis ca. 35 Faden enthält eine Fauna von ihr eigen- thümlichen Formen, gemischt mit Arten der Mittelmeer- und lusita- nischen Region und Arten Westindiens von denen die Echinodermen das reichste Contingent geliefert haben. Das Auftreten der westindischen Arten möchte sich, wie auch Gre e ff annimmt, aus den Strömungen im atlantischen Ocean erklären lassen, wodurch die freien Larven von einer Küste zu der andern ge- führt werden. Dieselben Kräfte , welche das Sargasso von Florida bis an die Küsten der Capverden treiben, können auch die Larven westindischer Thiere dahin bringen. Selbst das Aultreten der Cardisoma Guanhuni an beiden Küsten lässt sich so erklären, denn bekanntlich legt diese Landkrabbe ihre Larven im Meere ab. Unter 35 Faden bis gegen 100 Faden Tiefe verliert diese Fauna ihren gemischten Character und wird durch Arten repräsentirt, welche dem nordatlantischen und Mittelmeergebiet angehören, einzelne Arten, welche in der Pliocaenzeit noch in den nördlichen Gebieten lebten haben sich hier noch erhalten. Dieses deutet auf ein langes Bestehen einer ostatlautischen Küstenlinie bis gegen den Aequator. Hätte eine Verbindung der tropischen atlantischen Küsten in früherer Zeit existirt, so müssten, bei langsamer Senkung dieser Brücke gerade an den tieferen Stellen sich die correspondirenden Arten erhalten haben. 354 Unter der 100 Fadenlinie wurde während der Expedition der Ga- zelle nur dreimal mit dem Schleppnetz gefischt. Die Arten, welche hier erlangt wurden, sind meistens eigenthümlich , nur von Coelen- teraten wurden solche gefunden, welche zugleich in der Tiefe des Golfes von Mexico vorkommen. Br. 15° 52', 5 N. L. 23° 8 W. 115 Faden. Grund: Sand. Temperatur des Grundes 11°. 6 C. Eine Lithistide, welche wohl zu TisipJiotiia W. Th. gehört, birn- förmig mit einem centralen Osculum und seitlichen uadelgeschützten Eiustiömungsoffuungen an der Basis mit einem langen Nadelschopf und zwei kürzeren schopfartigen Ausläufern vielleicht identisch mit T. fenestrata O. Schm. aus den Tiefen des Golfes von Mexico. Drei an- dere Spongien von ähnlichem Habitus gehören zu den Suberitiden, so eine Form von langgestreckter Gestalt, mit einem am Ende sich ver- zweigenden wurzelartigen Ausläufer , die mit Stylorhiza stipitata O.Schm. identisch scheint. Eine birnföimige Suberitide mit großem centralen Osculum mit geknöpften Spicula möchte sich als neu erweisen. Eine vierte kugelförmige, mit zwei von langen Spicula bewehrten Osculis und zweispitzigen Nadeln scheint der Tangophyllina O. Schmidt aus dem caraibischen Meere nahe zu stehen. Von Anthozoen fand ich hier : Veretillum cynomorium Fall. Scleranthelia musiva Studer, neu. Nidalia atlantica Stud., neu. Eunicella ßliformis Stud., neu. furcata Stud., neu Acanthogorgia Johnsoni Stud., neu. Dasmosmilia variegata Pourt. zugleich im Golf v. Mexico, 164 Faden. Paracyathus confertus Pourt. zugleich im Golf v. Mexico. Echi n oder men. Dorocidaris papillata Leske. Luidia Sarsii Düb. Koren. Mollusken. Pecten Philippii Reel. Sind hier noch Verwandtschaften mit der höher liegenden Fauna zu erkennen, so war dieses bei einer späteren Draguirung unter Br. 10° 6', 9 S. und L. 17° 16', 5 W. in 150 Faden nicht mehr der Fall. 355 Es fanden sich hier Spongien, so He xac tin eil id en zu Farreä gehörend, ferner gestielte Stolonen treibende Suberitiden. Von Anthozoen : Cereiis brevicornis Stud., neu. Lophohelia tuhulosa Stud , neu. Würmer. Spiochaetopterus tropicus Grube, neu. E c hi n o d e r m e n, Ophiothrix Peter si Stud., neu. Crus tace en. Munida speciosa v. Mart., neu. Mollusken. Cardita squamigera Desh., in sehr kleinen Exemplaren. Phorus digitatus v. Mart., neu. Pleurotomu inßexa v. Martens, neu. Fische. Dibraitchus atlanticus Peters, neu. Auf größere Tiefen 360 Faden, existirt nur eine Untersuchung unter 10" 12', 9 N. und 17*^ 2 5', 5 \V. Der Grund war Schlamm, die Temperatur des Wassers gegenüber entsprechenden Tiefen anderer tropischer Meere sehr niedrig. Nur 6°, 2 C. Die vom Netz heraufgebrachten Thiere hatten den Character der Fauna großer Tiefen. Es sind : Umbellula Thomsoni KöU.? Pavonaria africana Stud., neu. Hemiaster ßorigerus Stud., neu. Hyalonoecia platybranchis Grube, neu. Dentalium concimiumw. Mart., neu. Yoldia ungulata v. Mart., neu. Nassa f rigens v. Mart., neu. Von letzterer Art sagt v. Martens (C one h ologi s che Mit- theilungen Bd. II. p. 115): «Diese Art gleicht zunächst der nord- americanischen iV. trivittata Sag., hat aber eine weit schwächere Scul- ptur und erinnert durch die Beschaffenheit ihrer Oberfläche mehr an hoehnordische Conchylien.« Einen wesentlichen Einfluss auf die Tiefenfauna West-Africas scheint der Umstand zu haben, dass in Folge des weit nach Norden heraufreichenden Südpolarstromes, die Temperatur des Wassers nach der Tiefe zu sehr rasch abnimmt. So sinkt die Wassertemperatur bei 356 50 Faden Tiefe von 2-1— 2ü"0. Oberflächentemperatur auf 15° C, bei 100 Faden auf 11—12° C, bei 300—400 Faden auf 6° C. Ein Verhält- nis, das dazu beiträgt, schon der Fauna geringer Tiefen den Character der gemäßigten Zone zu geben und die Abyssalfauna bis auf 360 Fa- den aufsteiiien zu lassen. 2. Note on the function of the »test-cells» in Ascidian Ova. by Prof. J. Play fair McMurrich, Guelph Canada. Numerous, and to a certain extent contradictory, observations have at various times been made on the so-called »test- cells« so characte- ristic of the ova of Tunicates. At one time it was thought (and hence the designation of these structures) that they eventually formed the test enveloping the Ascidian, but that theory has been most effectually overthrown and since, as far as I can ascertain, no explanation of their appearance and function has been promulgated. In the last number of the »Studies from the Biological Laboratory« (Vol.11, No. 2) published by the Johns Hopkins University; Baltimore, U.S., I had the honour of recording some observations on the forma- tion of the »test- cells«, made during the past summer at the Marine Zoological Station in connection with that University. Therein 1 show- ed that these structures were produced by a contraction of the yolk of the ovum consequent on the action of various stimuli, being formed more or less distinctly according as the stimulus was capable of causing a greater or less contraction of the egg contents. I now desire to enunciate a theory as to their function. The la- test theories on the subject of parthenogenesis and of the nature of polar-globules are based on the assumption of the bisexual nature of the ovum, on account of which it is possible, and there is even a ten- dency, for the yolk to divide spontaneously. In most cases this is dis- advantageous, and the formation of »test -cells« is a means of guarding against the misfortune. On the exposure of the ova to sea-water or other abnormal condition a contraction of the yolk is brought about, and thereby a tension upon the nucleus, which under the strain to which it is subjected would divide, and so start the process of segmen- tation, were that strain not removed from it by the extrusion of the »test -cells«, whereby it is preserved intact until the proper stimulus in the shape of a spermatozoon excites it to a healthy and normal division. This theory I would also suggest as an explanation of the »excret- körper« described by Her twig and O el la cher as appearing in the ova of Amphibia and Fish respectively, and also of the fatty globules de- 357 scribed by the late Sir Wy ville Thomson as occurring in the eggs of Comatula, to which structures »test-cells« bear no little resemblance, as I have already pointed out in the above-mentioned paper. GuelphjMay 1st, 1S82, 3. Über die Begattung bei einigen geschwänzten Amphibien ^ Von Dr. J. V. B e d r i a g a. (Fortsetzung.) 3. GlossoUga Hagenmulleri Lataste. Die Preliminarien zur Begattung der neuerdings entdeckten und von F. Lataste beschriebenen algierischen GlossoUga Hagenmulleri sind denjenigen beim Pleur odeles JValtlii ähnlich. Mit krampfhaft über den Kopf erhobenen und hakenförmig nach vorn gebogenen Vor- derarmen verfolgt das paarungslustige Männchen das Weibchen. Ge- lingt es ihm unter das scheue Weibchen zu gelangen, so packt es mit seinen hakenförmig nach oben gekrümmten vorderen Extremitäten die Vorderbeine des letzteren au deren Ansatzstelle und bleibt auf diese Weise an den Oberarmen seiner Gefährtin wie auf einem Trapez hängen. Der Oberarm des Männchens ist dabei nach oben gestreckt, die Ellenbogen schauen nach rückwärts zu, der Unterarm und die Handwurzel umschlingen aber den Vorderarm des Weibchens von hinten nach vorn. In dieser eigenthümlichen Stellung schwimmt das Pärchen eine Zeit lang unruhig umher ; dabei ist es das Männchen, welches rudert, denn das Weibchen scheint wie betäubt zu sein. Ahnlich wie wir es beim Pleurodeles Waltlii kennen gelernt haben, reibt das Männchen die Kehle des Weibchens mit seiner Schädeldecke und Schnauze, was wohl eine Art von Liebkosung sein soll. Nach einer Weile lässt das Männchen das eine Vorderbein seiner Gefährtin los und kommt durch eine rasche Bewegung quer vor ihre Schnauze zu liegen. Wird der rechte Arm des Weibchens befreit, so kommt der Kopf des Männchens links vom Weibchen zu liegen, wird aber der linke Arm des letzteren frei gemacht, so befindet sich der Kopf der männlichen GlossoUga Hagenmulleri auf der entgegengesetzten Seite des Weibchens. Nehmen wir den ersteren Fall an. Das Männchen krümmt derart seinen Körper vor der Schnauze seiner Gefährtin, dass sein Schnauzengipfel ihre rechte Rumpfseite berührt und dass sein Schwanzende die Mitte der entgegengesetzten Körperseite des Weib- chens erreicht. Auf diese Weise stellt der Körper der männlichen GlossoUga einen Bogen oder eine Kreisfigur vor, welche durch den 1 s. Zool. A. No. 111. p. 265. 358 Körper des Weibchens durchbrochen wird. Letzteres hegt folghch in diametraler Richtung. Der Schwanz und die Hinterextremitäten be- finden sich außerhalb des eben geschilderten, durch den Körper des Männchens gebildeten Kreises. Die Schnauze kommt an die Ansatzstelle der rechten Hinterextremität, oder — je nachdem wie stark das Männ- chen seinen Körper krümmt — an seine rechte Achsel zu liegen. Öfters aber kommt die Schnauze der weiblichen GlossoUga mit der Cloake des Männchens in Berührung, wobei sich letzteres gewöhnlich hoch auf seine Hinterbeine stellt, um dem Weibchen seinen weit aufgeschlitzten Cloakenhügel zu exponiren. Die rechte Achsel und die Rumpfseite des Weibchens reibt das Männchen hin und her mit seiner Schnauze. Das Weibchen verhält sich aber während dieser Liebkosungen dem verliebten Männchen gegenüber passiv und macht sogar Anstrengungen um sein linkes Vorderbein zu befreien. Gelingt dies dem Weibchen nach oftmals heftigem Kampfe, so hält es die Vorderbeine so fest an die Rumpfseiten angeschlossen, dass die Versuche des Männchens es nochmals zu umarmen erfolglos bleiben. Manchmal jedoch umschlingt es in solchem Falle die Hinterbeine seiner Gefährtin. Überhaupt habe ich bemerken können, dass ein Weibchen, welches einmal in den Um- armungen des Männchens stundenlang gelegen hat , sich nicht zum zweiten Male fangen lässt. Solche erfahrene Weibchen gehen gewöhn- lich den brünstigen Männchen aus dem Wege. — Ob diese Abneigung des Weibchens zu dem Begattungsacte sich auch im Freien manifestirt, wo der Begattungstrieb bei beiden Geschlechtern gleichzeitig auftritt, ist mir unbekannt. Bei den in der Gefangenschaft beobachteten algie- rischen Molchen findet, meiner Ansicht nach, das passive Verhalten des Weibchens zu den Liebkosungen des Männchens seinen Grund darin , dass das Männchen auf künstliche Weise vom Winter- oder Sommerschlaf abgehalten ist und nahezu den ganzen Winter durch be- gattungslustig bleibt, während die Weibchen an ihrer Laichperiode festhalten und durch die künstlichen Lebensbedingungen sich nicht irre leiten lassen. Das Nämliche habe ich schon seiner Zeit beim spanischen Pleuro- deles beobachten können und sah darin ein hübsches Beispiel der Ver- änderungen, denen sich die in Gefangenschaft gehaltenen Molche in physiologischer und psychologischer Beziehung unterziehen. Nament- lich waren es die Männchen, welche in Bezug auf den Begattungsact ihren ursprünglichen Gewohnheiten entsagten, während die Weibchen nicht nur nicht unzeitgemäß brünstig und empfangungsfähig wurden, sondern sogar dem naturwidrigen Treiben der Männchen zufolge ihre Laichfähigkeit überhaupt einbüßten. Doch auf diese interessanten Er- scheinungen bei den Amphibien werde ich späterhin zurückkommen 359 und will einstweilen mit der Beschreibimg des Fortpflanzungsactes bei Glossoliga HagemnuUeri fortfahren . Nimmt die männliche Glossoliga wahr, dass ihre Liebkosungen dem Weibchen lästig werden und dass letzteres ihr zu entkommen sucht, so ändert sie rasch ihre Stellung und bemächtigt sich Aviederum dessen schon frei gewordenen rechten Vorderbeins und schwimmt dann, das Weibchen auf dem Eücken tragend, eine Zeit lang umher. Gewöhn- lich bleiben alle diese Anstrengungen ohne Erfolg. Das Weibchen wird immer trotziger und nach etwa zwölf Stunden trennt sich das Pärchen. Während meiner einjährigen Beobachtung der Glossoliga Hagenniulleri ist es mir aber zweimal geglückt, erfolgreiche Liebesspiele bei dieser Art zu verfolgen und Folgendes notiren zu können. Als der Krampfan einem der Vorderbeine des Männchens, und zwar am rechten, nachließ, befreite es die entsprechende Extremität seiner Gefährtin und krümmte seinen Körper bogenförmig, genau wie es oben beschrieben worden ist. Das Weibchen , welches in diametraler Richtung zum Kreise, der durch den Körper des Männchens gebildet war, sich be- fand, wurde gegen meine Erwartungen rege und zuvorkommend ; es fing seinerseits an das Männchen zu liebkosen und zu reizen, indem es die Achselgrube des Männchens rieb und mit der Schnauze vorwärts stieß. Darauf hin fing das Pärchen an auf sonderbare Weise sich im Kreise herumzudrehen. Die weibliche Glossoliga steuerte mit ihrem Schwänze, ihre Vorderfüße befanden sich im Centrum des Kreises und bewegten sich auf einem und demselben Fleck hin und her, wäh- rend ihre außerhalb des Kreises sich befindenden Hinterfüße sich fort- bewegten und auf dem sandigen Boden des Aquariums eine Kreislinie hinterließen, welche selbstverständlich nach außen von jenem Kreis, der durch den gekrümmten Körper des Männchens entstanden war, zu liegen kam. Nach einem paarmaligen Kreislaufe hielt das Pärchen inne, denn das Männchen fand den Augenblick zur Spermaablage günstig. Es hob sich hoch auf seine Beine empor und setzte ein kegel- förmiges, gallertartiges Gebilde auf einem Steinchen ab, das am Boden des Gefäßes sich befand. Auf der Spitze dieses Kegels war der Samen als opak aussehende, wurmähnlich gekrümmte Masse sichtbar. Daraufhin fing die Kreisbewegung des Pärchens, vom Weibchen angeregt, wieder an, nur mit dem Unterschiede, dass die weibliche Glossoliga diesmal vorsichtig mit ihren Hinterfüßen auf den Boden trat und sichtbar den Boden mit ihren weit aufgeschHtzten Cloakenlippen betastete, bis sie auf diejenige Stelle gelangte, wo der Spermatophor abgesetzt worden war. Letztere wurde nun von den Cloakenlippen aufgenommen und verschwand alsbald in der Cloake. Nizza, 1882. 360 4. Zur Kenntnis der Siphonophoren. Von A. K Orot nef f (aus Moscau). Meine Untersuchungen der Siphonophoren, die ich in dem ausge- zeichneten Laboratorium des Herrn Professor Dohrn in Neapel kennen gelernt habe, sind hauptsächlich histologisch durchgeführt und er- strecken sich auf folgende vier Formen : Forskalia ophiura, Agalma rubra, Apolemia uvaria und Hippopodius gleba. Das Hauptinteresse knüpfte sich bis jetzt an die Frage : ob die Siphonophoren gleich den anderen Coelenteraten, ein besonderes Nervensystem haben, oder nicht. Meine jetzigen Untersuchungen erlauben mir, auf diese Frage eine po- sitive Antwort zu geben; ein Nervensystem ist vorhanden und kommt fast ausschließlich im Stamme vor. Wir werden die Forskalia zum Ausgangspuncte nehmen und mit der Anatomie des Stammes anfangen. Der spiralig gedrehte, bilateral symmetrische Stamm hat eine drei- eckige Form, deren eine Kante frei ist, während die anderen zwei mit organtragenden stielartigen Auswüchsen bedeckt sind. Die ganze freie Kante ist geschwollen und auf beiden Seiten von zwei Längsrinnen begrenzt. Rechtwinklig zu den Rinnen sind leise Querfurchen zu be- merken, die den Stamm in eine Anzahl Segmente theilen. Jedes Seg- ment trägt zwei Organbüschel und ganz ventral zwei kleinere Stiele mit Geschlechtsgemmen. Was die innere Structur anbetrifft, so hat man hier einen Längs- canal, welcher der Ventralseite anliegt, zu unterscheiden ; dieser innere Canal giebt weite Nebenräume ventralwärts und blinde Canale in der Richtung der freien Kante dorsalwärts ; die blinden Canale stehen auf die Centralachse rechtwinklig und sind nach der Größe verschieden : nach zehn schwachen Canälen folgt ein starker ; der letzte entspricht der Grenze zwischen zwei Segmenten und also der Stelle , wo von außen eine leise Querfurche zu bemerken ist. Das sogenannte Skelet der Siphonophoren (Membrana propria) besteht aus einem Rohre, das dem Entoderm des inneren Canales an- liegt und einer außerordentlich großen Zahl schmaler, longitudinaler Lamellen , die aber nur an der Dorsalseite des Canals vorkommen. Li dieser Hinsicht bietet der Querschnitt das Aussehen eines Fächers dar; das finden wir bei allen Siphonophoren, aber mit Ausnahme der Forskalia-, bei dieser strahlen die Längslamellen nicht nur aus dem Skeletrohre aus, sondern auch aus der Membran, welche die blinden Quercanäle bedeckt ; deswegen sieht ein Querschnitt des Forskalien- stammes wie eine Feder aus, deren Fahne durch einen Quercanal re- präsentirt wird. Histologisch unterscheiden wir am Stamme folgende Schichten : 361 ein Ectodermepithel, eine Schicht querverlaufender Muskelfasern, eine Schicht multipolarer Zellen ; in der Tiefe eine mächtige Lage von star- ken Längsmuskelbündeln, welche die schon erwähnten longitudinalen Lamellen bekleiden. Das Entoderm- besteht aus geißeltragenden Mus- kelepithelzellen. Das Ectodermepithel bietet nichts Besonderes dar. Die querverlaufenden Muskelfasern bestehen aus verschiedenen Ent- wickelungsstufen , von einer einfachen , rhomboidal ausgezogenen embryonalen Zelle an bis zu einer Muskelhbrille,, an welcher nur Reste der Zelle zu bemerken sind. Jetzt gehen wir zu den multipolaren Zellen über, die wirkliche Nervenelemente darstellen; zwischen diesen unterscheiden wir mit voller Bestimmtheit Elemente eines peripherischen und die eines cen- tralen Nervensystems. Das peripherische Nervensystem besteht aus ziemlich großen multipolaren Zellen , die als eine ununterbrochene Schicht zwischen die querverlaufenden und die Längsmuskelbündel eingedrängt sind , fast die ganze Fläche (also wo nur Längslamellen vorkommen, dorsalseits) einnehmen und ein Nervennetzwerk bilden. Diese Zellen sind selbst ganz flach-lamellenartig und schicken große, außerordentlich lange Nervenzweige den Längsmuskelbündeln (also centripetal) entgegen. An Querschnitten sowohl als an Zerzupfuugs- präparaten sieht mau die ganze Längsmuskelbündelschicht von einer Masse Nervenfibrillen durchdrängt. Bis jetzt waren die Zweige der Nervenzellen nirgends unter den Coelenteraten, mit Ausnahme der Ctenophoren, bis zur Verbindung mit den Muskeln verfolgt worden ; mir ist es gelungen, diese Verhältnisse bei den Siphonophoren zu er- klären. Die Längsmuskeln haben das Aussehen von sehr lang ausge- zogenen hyalinen Fibrillen von einer verhältnismäßig sehr ansehnlichen Dicke, ohne jede Spur von Kernen. Stellenweise aber bemerkt man an den Fibrillen Plasmaanhäufungen, von welchen sich Nervenfibrillen rechtwinklig abheben und Zweige der Nervenzellen bilden ; eine jede der letzteren sendet Ausläufer einerseits zu einer mit Muskeln be- setzten Lamelle, andererseits zu einer anderen. Diese Einrichtung be- wirkt gewiss eine außerordentliche Reizbarkeit des Stammes. Was das Centralnervensystem anbetrifft, so ist es eine locale Difl'erenzirung des ganzen Nervennetzwerkes. Unmittelbar in der dorsalen Anschwellung der freien Kante, der Quermusculatur anliegend, sind außerordentlich große Ganglienzellen zu bemerken, die auch flach sind, aber in einer anderen Ebene als die viel kleineren Nervenzellen stehen ; jene sind der Längsachse des Stammes parallel, diese aber perpendicular zu ihr. Am Querschnitte scheint es, als ob die Nervenschicht unter der dorsalen Anschwellung eiue Krümmung gemacht, eine Furche gebildet habe, in welcher die Ganglienzelle Platz nimmt. Oberflächlich gesehen 362 erscheinen die Ganglienzellen in eine oder in zwei Längsreihen ver- theilt, als ob sie einen dorsalen Nervenstrang bildeten. Zuweilen findet man drei oder vier Zellen vereinigt. Es kommen auch Sinnesorgane vor in der Art besonderer ausgezogener Zellen, welche sich zwischen die Epithelien einschieben, zarte Haare an ihrem freien Ende tragen und am inneren Ende in feine Fortsätze verlängern. Solche Sinnes- organe sind an besonderen Stellen des Stammes vertheilt, so findet man sie in der Nähe des Centralnervensystems in den erwähnten Längsrinnen der dorsalen Kante und auch ventralseits vor der Basis der stiel artigen Anhänge. Bei der Agalma findet man dieselben Verhältnisse wie bei Fors- kalia, aber etwas vereinfacht ; die Längslamellen strahlen alle nur aus dem Skeletrohre aus ; die Längsrinnen mit den Sinneszellen sind nicht vorhanden. Die Nervenfurche ist aber ganz der gleichen bei Forskalia analog. Noch einfacher ist der Stamm der Apolemia iwaria gebaut ; unter dem Epithel kommen keine Quermuskelfasern vor, deswegen bemerkt man hier unmittelbar Nervenzellen , die ein birnförmiges Aussehen haben und unipolar sind, obschon ihr einziger Nervenzweig, sich längs der zwei benachbarten Lamellen hinziehend , mannigfache Verzwei- gungen zu den Längsmuskeln giebt. Die Nervenfurche bekommt bei der Apolemia eine besondere Entwickelung und dringt bis an die Skeletrohre, welcher man gewöhnlich eine große Ganglienzelle ange- legt findet. Die Seiten der Furche sind mit Nervenzellen belegt. Uns zum Hippopodius wendend finden wir keine Nervenfurche : hier ist nur das peripherische Nervensystem vorhanden und besteht aus denselben Elementen , wie die vorher beschriebenen ; auch Quer- muskel fasern kommen beim Hippopodius vor. Wenn wir die oben dargelegten Verhältnisse in Betracht ziehen, so können wir das ganze Muskelsystem des Siphonophorenstammes in drei histogenetische Gruppen theilen: ecto-, meso- und endo-derma- tischer Natur; als erste sehe ich die äußeren Querfasern, als zweite die Längsfasern und als dritte die inneren Querfasern an. Der zellige Ur- sprung ist am besten in den Entoderm-Muskeln ausgesprochen ; hier sind es wahre geißeltragende Epithelmuskelzellen, Dann kommen die Ectoderm-Muskeln, bei welchen die Muskelfibrille schon überwiegt und die Zelle selbst einen Schritt zur Resorption gethan hat. Als ganz räthselhafte Bildungen sind die Längsmuskeln anzusehen; bei diesen ist, wie schon erwähnt, nicht die geringste Spur einer Zellennatur zu bemerken : die Muskelfasern sind in diesem Falle absolut zellenlos. Es fragt sich : wie diese scheinbare Abweichung erklärt werden soll ? Eìd Studium der Apolemia uvaria scheint uns eine Erklärung zu geben. 363 In der Nähe der Ventralseite finden wir, gleich unter der Epidermis, Zellen, welche in einer sehr innigen Verbindung mit den ihnen un- mittelbar anliegenden Längsmuskelfibrillen stehen, ein unmittelbares Ganzes bildend. Je weiter, der Dorsalseite näher, desto selbständiger wird einerseits die Zelle und andererseits die Muskelfibrille. Endlich bekommen wir diese zwei Bildungen getrennt und nur vermittels sehr langer Zellenfortsätze vereinigt; jetzt haben wir es mit einer wahren Nervenzelle und Muskelfibrille zu thun. Ein solches Verhältnis setzt uns in den Stand, in die histogene- tischen Processe einzudringen und dem Nervennetzwerke , also dem peripherischen Nervensysteme, eine mesodermatische Entwicklung zu- zuschreiben. Was das Centralnerven system anbetrifft , so ist dessen Ursprung für mich in völliges Dunkel gehüllt, obschon man es nach einigen Merkmalen eher als eine ectodermatische Bildung anschauen sollte; dasselbe gilt gewiss auch für die Sinneszellen. (Schluss folgt.) III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 20th June, 1882. The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of May, 1882, and called special attention to the following recent acquisitions : — four Pigmy Hogs [Porcula salvania] , a Mediterranean Seal [Monachus albiventer) , two male Argus Pheasants [Argus giganteus) , a Koala [Phascolarctus cinereus) , a Jackass Penguin [Spheniscus magellanicus)^ and a fine pair of Great Ant- eaters [Myrmecophaga jiibatd] . — The Secretary exhibited a series of the diurnal and nocturnal Lepidopterous insects bred in the Insect House in the Gardens during the present season, and called attention to several specimens of clear-winged Moths [Sesiidaé] , a group of insects which had not before been exhibited in the Insect House. The cocoon of Cricula trifenestrata, to- gether with the imago, was also exhibited. — Mr. W. A. Forbes made remarks on the presence of a rudimentary hallux in certain birds — the Albatrosses and two genera of Woodpeckers [Tiga and Picoules], commonly described as being threetoed, and exhibited preparations showing its con- dition in the birds in question. — Prof. Owen read the twenty-fifth of his series of memoirs on the Dinornis. The present communication gave a de- scription of the head and feet, with their dried integuments, of an individual of a species ]3roposed to be called Dinornis dklina. These specimens had been obtained by Mr. H. L. Squires at Queenstown , South Island of New Zealand, and being parts of one individual tended to elucidate in an unlook- ed for degree the external characters of the Moa. — A second communica- tion from Prof. Owen contained some observations on Trichina spiralis — Prof. E, Ray Lankester gave a description of the valves of the heart of 364 Ornithorhynchns paradoxus^ and compared them with those of man and the rabbit. Prof. Lankester also made some observations on the fossa ovalis of the Monotremes, — Prof, Huxley, F.R.S., read a description of the re- spiratory organs of Aptéryx, which he showed did not differ fundamentally from the Avian type, find pointed out that neither of the structures that had been termed diaphragms in the Aptéryx was really in correspondence with the Mammalian diaphragm. — Mr. W.A.Forbes read the sixth of his contributions to the anatomy of Passerine birds. In the present communi- cation the author showed that Xeniciis and Acunthmtta, hitherto considered to be allied to Certhia, Sttta, and Sittella, were really mesomyodian forms, most nearly allied perhaps to Pitta. The discovery of such low forms of Passerine birds in New Zealand was a fact of considerable interest, none of the allied groups being at all represented there at the present day. — A communication was read from Mr. Sylvanus Han le y on the shells of the genus Leptomya, to which Avas added the descriptions of two new species. — Mr. S dater read a note on Rüppell's Parrot, and showed that the more brightly-coloured individuals, ordinarily supposed to be the males of this Parrot, were really the females. — A second paper from Mr. S dater gave the description of two new species of the genus Synallaxis from the collection of Messrs. Salvin and Godman. A communication was read from Prof. M. Watson containing an account of the muscular anatomy of Proteles as compared with that of Hyaena and Viverra. — Mr. Oldfield Thomas read a paper containing the description of a new species of Rat from China. The specimens upon which the author had founded the description had been sent by the Abbé Armand David to Mr. Milne-Edwards, of Paris, who had placed them in the hands of Mr. Thomas for identification. The author pro- posed to call this Rat Mus Edwardsi. — A communication was read from Mr. E.W^. White, F.Z.S., of Buenos Aires, in which he gave an account of the birds collected by him in the Argentine Republic. — Mr. R. Row- dier S h arpe read the descriptions of two apparently new species oi Ery- thropygia, one from the Zambesi, the other from the Congo river, which he proposed to call respectively E. zambesiana and E. rvßcauda. — A second paper by Mr. S h arpe contained the description of a new Flycatcher which had been obtained by the late Governor Ussher on the Gold Coast. The author proposed to call it Mtiscicapa Ussheri, in acknowledgment of the ser- vices which its discoverer had rendered to ornithological science. — A com- munication was read from Mr. F. Moore on the Lepidoptera collected by the Rev. J. H. Hocking, chiefly in the Kangra District, N.W. Himalaya. The present communication, being the second on the same collection, con- tained the descriptions of seven new genera and of forty-eight new species. An account of the transformation of a number of the species was also given. — P. L. S dater, Secretary. IV. Personal-Notizen. N e e r 0 I 0 g. Am 15. Juni starb in Wismar der Kreiswund arzt Franz Schmidt, be- kannt als Lepidopterolog. Druck von Breitkopf und Härte) in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 24. Juli 1882. No. 116. Inhalt: I. Litteratur. p. 365 — 376. II. Wissensch. Mittheilnugeu. 1. Weismanu, Bemer- kungen zu Professor Bütschli's »Gedanken über Leben und Tod«. 2. t. Lendeufeld, Über eine Über- gangsform zwischen Semostomen und Khizostomen. 3. (ireeflf, Über die rosettenförmigen Leuchtorgane der Tomopteriden und zwei neue Arten von Tomopteris. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Linnean Society of London. 2. Notiz. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. (1882.) 15. Arthropoda. d) lusecta. (Fortsetzung.) Walker, Jam. J., Entomological collecting on a voyage in the Pacific, in: Entoraolog. Monthly Mag. Vol. 19. p. 22 — 24. (not yet concluded.) (s. Z. A. No. 95. p. 537.) Deichmüller, J. V., Fossile Insecten aus dem Diatomeenschiefer von Kutschlin bei Bilin, Böhmen. Mit 1 Taf. Halle, Leipzig, W. Engelmann in Comm. 1881. (1882.) 40. aus: Nova Acta Acad. Leop. Carol. Vol. 42. No. 6. p. 293—331. Ji 3, — . Hagen, H. A., Fossil Insects of the Dakota Group, in: Nature, Vol. 25. No. 638. p. 265 — 266. u) Hemiptera. Puten, Aug., Localité et habitat, et synonymie de divers Hémiptères, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. GVL VI — cxLvn. Lichtenstein, J., Le Pucerons des 'LßXdcmex^ [Cerataphis Lataniae] . [Coccus Lataniae Boisduv., Boischivalia Laianiae Sign.) in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 15. p. 1062 — 1063. Eeuter, 0. M., Genera nova Hemipterorum. I. in : Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 89—91. in. g. Eremoplanus .) Eiley, 0. V., Lichtenstein' s theory as to dimorphic, asexual Females, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 409. Oavanne, G-., Hemiptera (dell' escursione al Vulture ed alPolliono). in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 54 — 61. (92 sp.) Oooke, Benj., Contribution to a list of Hemiptera of Lancashire and Cheshire, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. Apr. 1882. p. 144 — 145. (not »Hymenoptera« as the title erroneously says.) 16 366 Hémiptères de l'Afrique [6 esp.] s. unten Coleoptera (Fairmaire, L.). JakovlefF, W. E., MaTepia;iLi a-ih ^ayiiLi nojyjKecTOKpLijrbixi. Poccia h eocEAHHXt CTpanŒ). IX. in: Bull. Soc. Impér. Natur. Moscou, 1881. No. 4. p. 345—371. (Materialien zur Heniipteren- Fauna Russlands. IX. Neue Arten der Aralo-Caspischen Fauna. — 17 n. sp.; n.g. Carenojilistus, Laemocoris. — Diagnosen deutsch. — s. Z. A. No. 95. p. 537.) Lethierry, Li, Liste des Hémiptères recueillis par M. Delaunay à la Guade- loupe, la Martinique et Saint-Barthélémy, in : Ann. Soc. Entom. Belg. T. 25. p. 8—19. (18 n. sp.; n. g. Hemicerocoris , Delauneya.) Norman, G., Additions to the Perthshire Hemiptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 276. Puton, A., Synopsis des Hémiptères-Hétéroptères de France. T. 2. Lille, impr. Danel ; Remiremont l'auteur, 1882. 8"*. (129 p.) (Extr. des Mém. Soc. Sc, de l'Agricult. et des Arts de Lille.) Eeuter , 0. M., Verzeichnis palaearctischer Hemipteren beschrieben vom Decbr. 1875 bis Jan. 1879. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 7 u. 8. p. 105 — 116. Lichtenstein, J., Rectifications concerning Homoptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 275. Pascoe, Franc. P., Note on the Classification of the Homoptera. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 424 — 425. Lichtenstein, J., Un nouveau mâle aptère chez les Coccidiens [Acanthoeoccus aceris Sign.), in Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. No. 8. p. 499 — 501. — Translat. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 250 — 251. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 404 — 405. — Stettin, Entomol. Zeit. 1882. No. 7/9. p. 345—347. Wien, Frz., Zur Naturgeschichte des Acanthoeoccus aceris Sign, in: Wien. Entomol. Zeit. 1 . Jahrg. 3. Hft. p. 60. 4.Hft. p. 81—85. Signoret, V., Aleurodes lauri n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) Tom. 1. Trim. 4. Bull. p. CLVIII. Scott, J., Note on Aphalara nebulosa Zett. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 275. Low, Frz., Zur Charakteristik der Psylloden-Genera Aphalara und Rhinocola. Mit 1 Taf. Wien, 1882. 8». aus: Verhandl. Zool. bot. Ges. Wien, 1882. p. 1—6. Scott, John, Capture of the nymph of Aphalara nervosa Forst, on Achillea millefolium, in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 20 — 21. Wittaczil, E., Zur Anatomie der Aphiden. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 110. p. 239—241. Derbes, Alph., Troisième Note sur les Pucerons du Térébinthe. Avec 2 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T. 12. No. 3/6. Art. No. 5. (15 p.) Oolvée, Paul, Aspidiotus juglandis n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France. (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CLXV— CLXVI. Ferrari, P. M., Cicadaria agri Ligustici hucusque lecta enumerat. Genova, 1882. 80. — Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, Vol. 18. p. 75—165. (194 sp.; 2 n. sp.) 367 Hubbard, H. G., Modes by which Scale-Insects spread from Tree to Tree. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 411 — 412. Lichtenstein, J., Bemerkungen zu Coccus rwôî Schrank, in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 5. Hft. p. 124. Signoret, Vict., Révision du groupe des Cyanides de la famüle des Penta- tomides 4. P. Avec 2 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France. (6.) T. 1. Trim. 4. p. 423 — 436. — v. Bull. p. CLVI. [Aethus 13 sp., dont 4 nouv. — s. Z. A. No. 104. p. 74.) Signoret, V., Deux esp., d'Hémiptères-Hétéroptères [Ducerla et Daerlac nn. gg.], in: Ann. Soc. Entomol. France. (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CLVII— CLVIII. Keuter, 0. M., Genera nova Hemipterorum. II. \Ecmetocanthus .\ in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. Hft. 5. p. 111 — 112. Keuter, 0. M., Eine neue Eusarcoris- Art aus dem Caucasus [Eu. Kolenatii n. sp.]. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 5. Hft. p. 113—114. Douglas, J. W., G'ems /acMS/fm in hibernation far from water, in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 20. Scott, John, Description of a new species of Lihurnia [insignis]. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 270—271. Horvath, G. von, Über einige Lygaeiden. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1S82. No. 6. p. 143—149. (7 sp., 2 n. sp., 3 n. var.) Balbiani, E. G., Sur la nécessité d'entreprendre des espériences , dans la grande culture, en vue de la destruction de l'oeuf d'hiver du Phylloxera. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. No. 11. p. 707—712. Blanchard, E., Remarque relative à la Communication précédente. ibid. p. 712 — 713. Boiteau, . ., Observations pour servir à l'étude du Phylloxéra, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 22. p. 1453—1454. Congrès internationale phylloxérique de Bordeaux (Edité par Feret à Bor- deaux et Masson à Paris. Prix: 5 fr.). Compte rendu, in: Les Mondes (Moigno) (3.) T. 1. No. 9. p. 304—305. Du Mesnil, Bar.Eug., Nouvel essai contre le Phylloxera, lettre (17. févr. 1882) . in: Les Mondes (Moigno) (3.) T. 1. No. 9. p. 302 — 303. Girard, Maur., Le Phylloxera. 3. Edit. Avec gravures et carte. Paris, Ha- chette et Co., 1882. 80. (120 p.) Frcs. —, 50. Henneguy, .., Sur l'oeuf d'hiver du Phylloxera, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 19. p. 1288—1289. Lichtenstein, J., Observations pour servir à l'étude sur le Phylloxera, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 21. p. 1397—1398. Marion. A. F., Application du Sulfure de Carbone au Traitement des vignes phylloxérées. Rapport sur les travaux des années 1880 et 1881 et sur les résultats obtenus en grande culture. Paris, 1882. 4<>. (141 p., 4 pi.) (Corapa^nie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée. Ser- vice spécial du Phylloxera.) Low, Paul, Eine verkannte Cicadine [Platymetopius viridinervis] . in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 55— 60. 16* 368 Butler, A. G., Descriptions of two new Species of the Homopterous Genus Platypleura from Madagascar, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 388 — 389. Scott, John, The British PsylUna , with corrections in the synonymy, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. 1882. Apr. p. 253—256. Food-plants and times of appearance of the species of Psyllidae found in Great Britain, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 13 — 15. Low, Frz., Eine neue Psylla-Kxt [Ps. sarmatica]. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 92 — 94. Signoret, V., Sur son genre Spondyliasjns (synon. Inglina Markell). in: Ann. Soc. Entomol. France (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CLVIII. Scott, John, Note on Trioza crithmi F. Low, a species of Psyllidae not yet known as British, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 263. Further Note on Trioza crithmi. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 276. ß) Orthoptera. Bormans, Aug. de, Kevision des Types contenus dans la collection d'Ortho- ptères de M. Brisout de BarneviUe. i. P. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 25. p. 26—28. Packard, A. S., jr., Le cerveau de la locuste (Suite), in: Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 1. p. 32. No. 2. p. 7 1 — 75. (s. Z. A. No. 104. p. 75.) Todaro, Frc, Relazione sulla Mem. del Sgr. Berle s e, Ricerche sugli organi genitali degli Ortotteri, in: Atti R. Accad. Line. Transunti, Voi. 6. Fase. 10. p. 201—203. Bormans, Aug. de, Liste des Orthoptères récoltés dans l'Afrique australe par M. de Selys-Fanson et faisant partie du Musée R. d'Hist. Nat. de Bru- xelles, in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 25. p. 20—25. Targioni Tozzetti, A., e P. Stefanelli, Orthoptera (dell' escursione al Vulture ed al Pollino) . in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 50 —54. (50 sp.) Butler, A. Gr., On some new genera and Species of Blattariae in the Col- lection of the British Museum, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 383—388. (4 n. sp.; n. g. Aeluropoda, Dicellonotus.) Pascoe, Franc, P., Description of a new Species of Mantidae [Callimantis eximia]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 423 — 424. Berlese, Ant., Osservazioni sulla anatomia descrittiva del Gryllus campestris. Con 4 tav. in: Atti Soc. Ven. -Trent. Padova, Voi. 7. Fase. 2. p. 200 —299. Brongniart, Oharl., Observations sur la manière dont les liantes construisent leurs oothèques ; sur la structure des oothèques ; sur l'éclosion et la première mue des larves. Avec fig. in: Ann. Soc. Entomol. France (6.) T. 1. Trim. 4. p. 449—452. Griffith, H, G., Carnivorous Habits of Microcentrus retinervis. in : Amer. Na- turalist, Vol. 16. May, p. 408. 369 Webster, P.M., Grain- feeding habits of Field Cricket [Nemohius vittatus]. in: Amer. Naturalist, Vol. It». June, p. 513 — 514. Rossi, Gust, de. Habits oî Lejiisma saccharina. in: Entomolog. Monthly Ma"^. Vol. 19. June, p. 22. (From Katter's Kntomolog. Nachricht. — s. Z. A. No. lOi). p. 205.) y] Pseudo-Neuroptera. Pergande, Thorn., 77/ n)j «/a e wanted, in: Entomologist, Vol. 15. Apr. 1882. p. 94 — 95. Hagen, H. A., The tarsal and antennal characters of Psoctdae. in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 12 — 13. Über Psociden in Bernstein, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43, Jahrg. No. 4/6. p. 217—237. fn. g. Arclùjìsocus, Sjyhaeropsncu.s.) Beiträge zur Monographie der Psociden. in: Stettin. Entomolog, Zeit. 1882. No. 7/9. p. 265 — 300. Lendenfeld, R. von, Flight of Insects. Abstr. in: Journ* lt. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 181 — 185. (From Wien. Sitzgsber. — s. Z. A. No. 92. p. 4G1.) liibellen-Wanderung. s. unten Diptera. (Eimer.) Oabot, L., The immature state of the Odonata. P, II. Subfamily Aeschnina. Cambridge, Mass, 1881. 4». (40 p., 5 pi.) MacLachlan, K^ [Note sur le Ecnomus tenelltis Ramb.] . in : Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 17. p. LXXVIII. Girard, Maur., Sur V Emhia Solieri Rambus, originaire de la France, in: Ann. Soc. Entomol. France (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CXXXVI. Wessely, T., Die Eintagsfliege als Vogelfutter, in: Ornitholog. Centralbl. 7. Jahrg. No. 7/8. p. 54 — 56. Brauer, F., Sympycna paedisca m. Zur Richtigstellung dieser neuen Art. aus : Verhandl. k. k. Zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 75 — 76. Schutt, 0., Termiten in Japan, in : Mittheil. Deutsch. Ges. f. Nat.- und Völkerkde. Ost-As. 26. Hft. p. 250—252. J) Neuroptera. Anderson, T. J., The Paucity of Neuropterists. in: Entomologist, Vol. 15. May, 1882. p. 117—118. King, J. J., Notes on the Neuroptera of Strathglass, Invernenshire. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 8 — 12. McLachlan, E., Neuroptera (dell' escursione al Vulture ed al Pollino), in: Bull. Soc. Entomolog. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 54. (2 sp.) Rostock, M., Verzeichnis der Neuropteren Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, in: Katter's Entomolog. Nachrichten. 1881. No. 15. p. 217 —228. Osten-Sacken, 0. ß., Über das Betragen des califòrnischen flügellosen ßUta- cus {B. ajjlcfus MchaLchl.). in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 5. Hft. p. 123—124. Scudder, S. H., On Lühosialis bohemica. in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. P. 2. p. 167. 370 McLachlan, E., A marine Caddis-fly. in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 278. McLachlan, R., Note sur la Psectra diptera Burm. in : Soc. Entomolog. Beige, Compt. rend. (3.) No. 17. p. LXXVU— LXXVIH. 5*) Strepsiptera. Brandt, Ed., On the nervous system of the Strepsiptera. With 1 fig. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 456—457. (Translat. from the Russian, 187n. — s. Z. A. No. 41. p. 560.) e) Diptera. Osten-Sacken, 0. E., Referate über einige in russischer Sprache erschienene dipterologische Schriften, in: Wien. Entomolog. Zeit. 1882. No. 6. p. 149—153. No. 7. p. 171—174. Mik, J., Über das Präpariren von Dipteren, in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 5. Hft. p. 121—123. Brauer, Fr., Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien. IL 1. Ver- such einer Charakteristik der Gattungen der No tacan then (Ltr.) mit Rücksicht auf die im kaiserlichen Museum befindlichen von Dr. J. Schi- ner aufgestellten neuen Gattungen. 2. Vergleichende Untersuchungen des Flügelgeäders der Dipteren nach A dol ph's Theorie. 3. Charakte- ristik der mit Scenopinus verwandten Dipteren-Familien. Mit 2 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1882. 4^. aus: Denkschr. d. kais. Akad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 44. Bd. p. 57 — 110. ^ 4, — . Bigot, J. M. F., Diptères nouveaux on peu connus. 18. partie. XXVIII. Acaiithomeridae. (Wiedem., Dipt, exot.) in : Ann. Soc. Entomolog. France. (6.) T. 1. 4. Trim. p. 453—460. Mik, Jos., Einige dipterologische Bemerkungen, in : Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 63—65. Roder, V. von, Dipterologica. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4./6. p. 244—245. Meade, E. H., Note on Parasitic Diptera, in: Entomologist, Vol. 15. p. 140 — 141. Osten-Sacken, 0. R., Noch ein paar Worte zur Chaetotaxie, das ist die Ver- theilung der Macrochaeten bei den Dipteren, in: Wien. ÏJntomolog. Zeit. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 91—92. Eunckel d'Herculais, J., Recherches sur l'organisation et le développement des Diptères (Volucelles.) Paris, 1882. Fol. (15 pi. en partie color.) (Friedl.) ^ 40, — . Dewitz, H., Klebestofi" an Fliegenbeinen, in: K at ter 's Entomolog. Nach- richt. 1882. No. 5. p. 51—53. (Ges. Nat. Fr. Berlin. — s. Z. A. No. 109. p. 204.) Becher, Ed., Zur Kenntnis der Kopfbildung der Dipteren. Mit 6 Holzschn. in- Wien. Entomolog. Zeit. 1 . Jahrg. 3. Hft. p. 49 — 54. Brandt, Ed., Beiträge zur Kenntnis des Nervensystems der Dipterenlarven, in: Zool. Anz. 5. Jhg. No. 110. p. 231—234. Researches on the Nervous System of the Larvae of Dipterous Insects. in: Ann. o^'Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 453 — 455. 371 Brandt, Ed,, Recherches sur le système nerveux des larves des Insectes diptères, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 14. p. 982 — 985. Dewitz, H., Dipterenlarven, welche wie Blutegel kriechen, in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 5. p. 49—51. (Ges. Nat. Fr. Berlin. — s. Z. A. No. 95. p. 539.) Beling, . . , Beitrag zur Metamorphose zweiflügliger Insecten aus den Fa- milien Tabanidae, Leptidae, Asilidae, Empidae, Dolichopidae u. Syrphidae. in: Arch. f. Nat. 48. Jahrg. 2. Hft. p. 187 — 240. Gercke, Gr., Über die Metamorphose einiger Dipteren. Mit 2 Taf. in: Ver- handlungen Ver. Naturwiss. Unterhalt. Hamburg. 5. Bd. No. 5. p. 68 —80. (13 sp.) Eimer, Th., Eine Dipteren- u. Libellen Wanderung beobachtet im September 1880. in: Jahresheft Ver. vat. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 105 — 113. Über eine "Wanderung von Dipteren und Libellen, in : Stettin, Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4./6. p. 260. Osten-Sacken, 0. E., Diptera from the Philippine Islands brought home by Dr. Carl Semper, Mit Abbild, in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jhg. 1. Hft. p. 83—120. Van der Wulp, P. M., Remarks on certain American Diptera in the Leyden Museum and description of nine new Species, in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 2. p. 73—92. Meade, K. H., Annotated List of British Anthomyiidae . Contin. in : Entom. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882, p, 265 — 270. (s. Z. A. No. 109. p. 207.) Arribalzaga, Enr. Lynch., Asilides Argentines (Continuac. ) . in: Anal. Sec. Cientif. Argent. T. 13, Entr. 4, p. 184—192. (s. Z. A. No. 82. p. 224. — Sp. No. 54—55.) Landois, H., Die vier Brummapparate der Brummfliege [Calliphora vomitoria] und der Stimmapparat der Stubenfliege. Mit 2 Abbild, in : Der Natur- historiker, 4. Jahrg. 5. Hft. p. 294 — 297. Balbi a ni, E.G., Nucleus of the Salivary Cells of the larvae of Chironomus. Abstr, in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 185—186. (s. Z. A, No, 99. p. 637. No. 100. p. 662.) Williston, S. W., The North American Species of Conops. New Haven, 1882. 80. (18 p.) Dimmock, Geo., Anatomy of the Mouth-parts and of the suctorial apparatus of Culex. With 1 pi. in: Psyche, Vol, 3. No. 87/89. p. 231—241. (8, Z. A, No. 104. p. 76.1 Köder, V. von, Über Cyphipelta Big. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 61 — 62. Prima, Pranc, Considérations sur la Lucilia hominivorax, observations re- cueillies à la Guyane française. Paris, Doin, 1882. 8^. (47 p.) Day, L. T., The species of Odontomyia found in the United States, in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p, 74 — 88 (not yet ended) , (with 8 n. sp.) Guillebeau, A., Über den Parasitismus einiger Oestriden. in: Mittheil, Nat. Ges, Bern, 1881, II. p. 7—11. 372 Calvert, Frank, Sarcophaga lineata destructive to Locusts in the Dardanelles. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 410 — 411. Bignell, Gr. 0., Thryptocera bicolor. in: Entomologist, Vol. 15. p. 140. Mik, J., Über Trichocera hirtipennis Siebke. (Mit 1 Holzschn.) in: Wien. Entomolog. Zeit. 1882. No. 6. p. 140—142. ^) Lepidoptera. Berge, Fr., Schmetterlingsbuch. Gänzlich umgearbeitet und vermehrt von H. von Heinemann. Neu durchgesehen und ergänzt von Dr. Wilh. Steudel. 6. Aufl. 1. — 3. Lief. Stuttgart, Jul. Hoflfmann. 1882. 4*». 2.JÌ 1, 50. Booch-Arkossy, Hans, Das Präpariren von Raupen, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7./9. p. 390—391. Oandler, 0., Notes on Insects at Sugar, in: Entomologist, Vol. 15. June, p. 134—135. Oarrington, John T., Notes on the season [Lepidoptera] . in : Entomologist, Vol. 15. June, p. 137. Oriiger, 0., Exotische Lepidopteren [des Hamburger Museum] . in : Verhandl. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 5. Bd. No. 6. p. 85 — 93. Gerhard, Bernh., Lepidopterologisches. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 125—128. Nolcken, J. H, W.Bar, v., Lepidopterologische Notizen, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4/6. p. 173—201. Sharp, H., Notes on Lepidoptera. in: Entomologist, Vol. 15. June, p. 135 — 136. Sorhagen, Liidw., Aus meinem entomologischen Tagebuche, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 129 — 158. (Fortsetz. s. Z. A. No. 82. p. 225.) Speyer, A,, Ein lepidopterologischer Rückblick auf den Sommer des Jahres 1879. in: Katter's Entomol. Nachricht. 1881. No. 10. p. 145 — 152. No. 11. p. 157—162. Lepidopterologische Bemerkungen, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7./9. p. 375—388. Scudder, Sam. H., Fragments of the coarser Anatomy of Diurnal Lepidoptera. in: Psyche, Vol. 3. No. 90. /92. p. 263—275. No. 93. p. 295—298. No. 94. p. 307 — 309. Weir, J. Jenner, Eflfect of Temperature on Lepidoptera. in : Entomologist, Vol. 15. May, 1882. p. 115—116. Zimmermann, Carl, Die Variabilität der Schmetterlinge in ihren verschie- denen Entwickelungsstadien und der biologische Werth von Form, Farbe, und Zeichnung, in : Verhandl. Ver. f. naturwiss. Unterhltg. Hamburg, 5. Bd. No. 4. p. 58—62. No. 5. p. 66—68. Müller, Fritz, On some difficult cases of mimicry. Abst. in: Nature, Vol. 26. No. 656. p. 86—87. (From the Kosmos. — s. Z. A. No. 110. p. 222.) Distant, W. L., Remarks ibid. No. 657. p. 105. Gardner, J. Starkie, Moths attracted by falling Water, in: Nature, Vol. 25. No. 645. p. 436. 373 Hellins, J., On the colouring matter etc. of cocoons of some of the silk-spin- ning Lepidoptera. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr., 1881. p. 260—261. Gauckler, H., Unter.suchungen über beschleunigte Überwinterung von Schmetterlingspuppen, in: Katters Entomolog. Nachricht. 1881. 11. Hft. p. 171 — 172. Booch-Arkossy, Hans, Über unbekannte Rhopaloceren-Kai.n^en . in : Katter's Entomol. Nachricht. 1882. No. 7. p. 99 — 100. Farn, A. B., On the diseases of Lepidopterous larvae, in: Entomologist, Vol. 15. Apr. 1882. p. 73—75. Albrecht, L., Catalog der Lepidopteren des Mosco wischen Gouvernements, in: Bull. Soc. Imp. Nature. Moscou, 1881. No. 4. p. 372—404. Atmore, E. A., Notes on the Lepidoptera of West Norfolk. (Concluded.) in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr., 1882. p. 24 1—244. (s. Z. A. No. 110. p. 220.) Berg, Carl, Farrago lepidopterologica. Contribuciones al estudio de la Fauna Argentina y paises limitrofes. in: Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 13. Entr. 4. p. 164 — 184.^ — (Auch apart.) (23 sp., 6 n. sp ; n. g. Progona.) Butler, Arth. G., On Butterflies from Japan. With which are incorporated Notes and Descriptions of new Species by Montague Fen ton. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 846—856. (17 n. sp.) Capronnier, J. B., Note sur les époques d'apparition des Lépidoptères diurnes de l'Amérique du Sud recueillis dans la province de Rio-Janeiro par M. Thobie, en 1877. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 25. p. 94 — 105. (105 sp.) Oarrington, J. F., British Lepidoptera. in: Entomologist, Vol. 15. May, 1882. p. 111 — 114. Christoph, H., Neue Lepidopteren des Amurgebietes. Fortsetzung, in: Bull. Soc. Impér. Natur. Moscou, 1881. No. 4. p. 405 — 436. (s. Z. A. No. 95. p. 540. — Sp. No. 112—134.) Olirò, A., e 0. Mancini, Lepidoptera (dell' escursione al Vulture ed al Pollino). in: Bull. Soc. Entomolog. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 62 — 63. Dewitz, ÏÏ., Westafricanische Papilionen. Mit 1 Taf. in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 68—70. (26 sp., davon 2 n. sp.) Distant, W. L., Undescribed Rhopalocera from the Malay Peninsula, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 396—397. Rhopalocera Malayana : a Description of the Butterflies of the Malay Peninsula. P. I. London, W. L. Distant, care of West, Newman & Co., 1882. 4^ (28 p., 4 pi.) Edwards, W. H., Description of Species of Butterflies taken in Arizona by Jacob Doll, 1881. in: Papilio, Vol. 2. No. 2. p. 19 — 29. (60 sp., of which 8 are new.) Description of [5] new Species of Butterflies found in the United States, in: Papilio, Vol. 2. No. 3. p. 45 — 49. 16** 374 Elwes, H. J., On the Butterflies of Amurland, North China and Japan, in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 856— 91G. Haas, Andr. Bang, Tillaeg til Fortegnelse over de i Danmark levende Lepi- doptera (Tidsskr. 3. R. 9. og 10. Bd.) in: Naturhist. Tidsskr. (3.) 13. Bd. 1./2. Hft. p. 167—228. Höfner, Gabr., Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen »Kor und Saualpe«. 2. Nachtrag, in : Jahrb. naturhist. Landes-Mus. Kärnten, 15. Hft. p. 193 — 200. Hutten-Klingenstein , M. v., Aufzählung der im Jahre 1881 »an Saft« ge- fangenen Nachtschmetterlinge, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 4 3. Jahrg. No. 4. /G. p. 202 — 209. Ishikawa, Charl., Notes on Variations in some Japanese Lepidoptera. With figg. in: Papilio, Vol. 2. No. 3. p. 35 — 37. Meek, E. G., Lepidoptera of the Salt-marshes, in: Entomologist, Vol. 15. June, p. 137. Osten-Sacken, E. von, List of Butterflies collected on the Pacific Coast, prin- cipally in California, in 1876, with notes on their localities and habits. in: Papilio, Vol. 2. No. 2. p. 29—31. Sauber, A., Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna der Nieder-Elbe. in: Verhdl. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg. 5, Bd. No. 6. p. 93 — 96. Sch0yen, W. M., Nye Bidrag til Kundskaben om det arktiske Norges Lepi- dopterfauna. in: Troms0 Museums Aarshefter. IV. 1881. p. 71 — 100. Lepidopterologiske Unders0,tJ:elser i Romsdals Amt Sommeren 1880. in: Nyt. Mag. Naturvid. 27. Bd. 1. Hft. p. 1 — 54. (356 sp.) Scudder, Sam. H., Gosse's Observations on the Butterflies o( North America. in: Psyche, Vol. 3. No. 87/89. p. 245—217. Shuttleworth, Edm., Notes from Grange and Witherslack [Lepidoptera]. in: Entomologist, Vol. 15. June, p. 125^ — 127. Snellen, P. 0. T., De Vlinders van Nederland. Microlepidoptera systematisch beschreven. 2 din. Leiden, 1882. 8'^ Struve, Osk., Drei Sommer in den Pyrenäen, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7./9. p. 393—405. Teich, 0. A., Bemerkungen über das Vorkommen einiger Schmetterlings- Arten in Livland. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4./6. p. 213—216. Tomalin, Herb. F., Lepidoptera near Northampton, in : Entomologist, Vol. 15. June, p. 136 — 137. Stendal, W., u. E. Hofmann, Verzeichnis der württembergischen Klein- schmetterlinge, in : Jahreshft. Ver. vaterl. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 143—262. (li;!2 sp., 59 var.j Grote, A. R., Illustrations of Noe tuidae. With 1 pi. in: Papilio, Voi. 2. No. 4. p. 64. (Hhododipsa rnmiana, Cn'nrtyna rigida and Schinea buxea figured.) Kiley, 0. V., The Noctuidae in the Missouri Entomological Reports, in : Papilio, Voi. 2. No. 3. p. 41 — 44. 375 Dunbar, L. D., Note on Acherontia Atropos in Caithness, in ; Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 260. Jewett, H. S., Notes on Adelocephala bicolor Harris in : Papilio, Vol. 2. No. 3. p. 38—41. Druoe, Herb., Descriptions of new species of Aegeriidae [1] and Sphingidae [10]. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 15 — 18. Edwards, H., Notes on North American Aegeridae, with descriptions of [7] new forms, in: Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 52 — 57. (n. g. Harmonia .) Bruce, Dav., Cotton-worm Moth [Aletia argillacea^, in: Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 62 — 63. (Occurrence in the North.) Riley, 0. v., Possible Food-plants for the Cotton-worm [Alelia]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Apr. 1882. p. 327—329. ßaynor, Gilb. Hnr., Arggnnis Adippe at Wicken, in : Entomologist, Vol. 15. Apr., 1882, p. 88—89. Kiley, 0. v.. The Silk-worm ; being h brief Manual of Instruction for the production of Silk. With Illustr. Washington, 1882. 8**. Dept. of Agri- culture. Special Report, No. 11. 2. Edition. Ormerod, E. A., Effects of warmth and surrounding atmospheric conditions on Silkworm larvae, in: Entomologist, Vol. 15. June, p. 127 — 129. Odali, ¥., The wild Silk of India, in: Nature, Vol. 25. No. 650. p. 563 — 564. Selvatico, Silvestr., Sullo sviluppo embrionale dei Bombici. Con 7 tav. in: Bollet. di Bachicoltura dir. dal E. Vers on. Anno 8. No. 5. 6. Dicbr. 1881, Genn. 1882. p. 79—115. Sur le développement embryonnaire des Bombyciens. Avec 1 pi. in: Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 4. p. 167—172. No. 5. p. 216— 223. Kempny, P., Eine neue Aberration von Cullimorpha Hera L. [iiigricans]. in; Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 62. Schmidt-Göbel, . ., Carpocapsa putaminana in Deutschland, in: Katter's Entomolog. Nachr. 1881. No. 10. p. 156. Bailey, Jam. S., Femoral tufts or pencils of Hair in certain Catocalae. With cut. in: Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 51 — 52. — Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7./9. p. 392. Pilate, G. Er., A new variety of Catacola \Clintonii Grote, var. Helene n.]. in: Papilio, Vol. 2. No. 2. p. 31—32. Finch , Will., Catocala mipta feeding on plum, in: Entomologist, Vol.15. June, p. 133. Weyenberg, D. H., Nova species generis Ceratocampa [Vogleri]. in: Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 62. Garter, J. W,, Cheimatohia hrumata. in: Entomologist, Vol. 15. Apr., 1882. p. 90. Lindeman, K., Coleophora Tritici, ein neues schädliches Insect, in: Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, T. 56. 1881. No. 3. p. 39—42. Moore, F., Description of a new species of Crastia, a Lepidopterous Genus belonging to the family Euploeinae [Crastia Distantii] . in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 4 53. 376 Wackerzapp, Omar, Cymatophora ßtictuosa lAh . in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4/6. p. 211—213. Koebuck, Wm. Denison, Supposed Occurrence of Dasypolia templi near Pa- teley Bridge, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. Apr. 1882. p. 14b. Barrett, Oh. 6., DichrorhampJta distinctana Hein., a species of Tortricidae new to Britain, in: Entomologist, Vol. 15. May, p. 110. Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 278. Etiella Zinckenella Trts. v. infra Coleo ptera (Piccioli, Note entomol. ; . Murtfeldt, Mary Esther, The Grapeberry Moth [Eudemis botrana S.V.;. in: Psyche, Vol. 3. No. 90/92. p. 276. Bohatsch, Otto, Die Eupithecien Österreich-Ungarns, in : Wien. Entomolog. Zeit. I. Jahrg. No. 5. p. 105—110. No. 6. p. 129—134. No. 7. p. 161 — 166. Butler, A. G., Note on Euripus consimilis of Westwood, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 405—406. Ooquillett, D. W., The Life-history of Eusirotta carneola. in : Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 57 — 58. Porritt, Geo. T., Description of the Larva of Galleria Cerella, in : Entomolo- gist, Vol. 15. May, 1882. p. 117. Oberthür, Oharl., Nouvelle espèce d'Hepialus appartenant à la faune française [H. aliicola]. in: Ann. Soc. Entomolog. France. (6.) T. 1 . 4. Trim, p. 527—528. Plötz, Cari, Einige Hesperiinen-Gattungen und deren Arten, in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 71 — 82. Plötz, Oarl, Die Hesperiinen-Gattung Hesperia Aut. und ihre Arten, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7/9. p. 314 — 344. Neumoegen, B., Description of a new Hyperchiria [Pamina n. sp.] from Ari- zona, in: Papilio, Vol. 2. No. 4. p'. 60 — 61. Murtfeldt, Mary Esther, Habits of Hypoprepia Packardii Grote. in: Psyche, Vol. 3. No. 87/89. p. 243—244. Kiley, 0. v.. Hibernation of the Army Worm [Leucania iinipimcta] . in: Amer. Naturalist, Vol. 16. June, p. 516. Tancré, R., Eine neue Limenids- Art [Homeyeri] vom Amur, in: Katter's Entomolog. Nachr. 1881. No. 8. p. 120. Lio2)f.yhis hoinodacty his, early atages. s. Oedematophorus (Co quii let). Sorhagen, Ludw., Melissoblaptes anellus Schiff [bipunctanus TìgW.) in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 159—160. Ohambers, Vactor Tonsey, Nepticula pteliacella n. sp. in: Psyche, Vol. 3. No. 90/92. p. 276. Oocquillett, D. W., On the early stages of two Plume-moths [Oedematophorus inquinatus Z. and Lioptilus homoda^ctylus Walk.], in : Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 61 — 62. Buckler, Will,, Some points in the Natural History of Papilio Machaon, in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 244 — 249. Hagen, H., Papilio Sinon oder Podalirius? in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4/6. p. 172. 377 II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Bemerkungen zu Professor Biitschli's »Gedanken überleben und Tod». Von August Weismann, Prof. in Freiburg i. Br. In Nr. 103 dieses Blattes hat Herr Professor Bütschli unter dem Titel «Gedanken über Leben und Tod« Ansichten veröffentlicht, welche wenigstens theilweise mit den Anschauungen von der Unsterblichkeit einzelliger Organismen zusammenfallen, wie ich sie in meinem Vortrag »über die Dauer des Lebens« i dargelegt habe. Ich würde hierzu Nichts zu bemerken haben , träte nicht der Bütschli 'sehe Aufsatz gewissermaßen als eine Reclamation gegen mich auf, wenn auch in milder Form. Wer die Anmerkung auf p. 64 liest, mit welcher Bütschli seine Publication motivirt, der muss glauben, dass Bütschli mir seine »Gedanken über Leben und Tod« auf mein Ersuchen brieflich mitgetheilt habe, dass mir »seine An- sichten in ihren Grundzügen bekannt geworden« seien und dass es somit nur billig gewesen wäre, wenn ich »dieselben in einer Anmer- kung kurz erwähnt« hätte. Die Sache verhält sich nun folgendermaßen. Als ich anfangs 1881 die Aufforderung erhielt, einen öffentlichen Vortrag auf der Naturforscher- Versammlung zu Salzburg zu halten, ergriff ich gern diese Gelegenheit, um gewisse Gedanken über Leben und Tod, die mir seit lauge — es ist gleichgültig wie lange — im Kopf herumgegangen waren, einmal vollkommen durchzuarbeiten und so weit zum Abschluss zu bringen, als es das heute vorliegende Mate- rial an Thatsachen überhaupt gestatten würde. Um möglichst viele positive Daten über die Lebensdauer der verschiedenen Thiergruppen zu bekommen, wandte ich mich an eine Reihe von Specialforschern und erhielt auch eine ziemliche Zahl zum Theil sehr werthvoller und theoretisch wichtiger Angaben. Im Anhang zur zweiten Ausgabe meines Vortrags finden sich dieselben — so weit sie mir für die behan- delten Probleme verwerthbar schienen — zusammengestellt und im Näheren besprochen. Auch an Professor Bütschli wandte ich mich mit der Frage : »Sind Ihnen in der Litteratur directe Beobachtungen über die Lebens- dauer von Protozoen bekannt, oder besitzen Sie vielleicht selbst solche?« 2 Ich fügte nicht die geringste theoretische Äußerung hinzu, 1 Zuerst ist dieser Vortrag abgedruckt im »Tageblatt der 54. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Salzburg«. Salzburg 1881 ; dann erschien er als selbständige Schrift, vermehrt durch einen Anhang bei Gustav Fischer in Jena, 1882. 2 Ich glaube mich des Wortlauts genau zu erinnern, solite ich mich aber hierin irren, so wird Herr Professor Bütschli in der Lage sein, mich zu corrigiren. 378 da es mir eben nur um Thatsacheu nicht um Ansichten zu thun war. Darauf erhielt ich nun am 3 1 . Juli folgende Antwort : »Arbeiten über die Lebensdauer der Protozoen sind mir nicht bekannt, ließen sich jedoch speciell über die Infusorien wohl nicht sehr schwierig an- stellen. Zunächst würde sich jedoch die Frage erheben, was man bei diesen Wesen unter dem Begriff der Lebensdauer verstehen will. Da sich die betreifenden Organismen durch einfache Theilung fortpflanzen, so ist damit auch die individuelle Existenz abgeschlossen. Jedoch ent- spricht nach meiner Auffassung der Lebensdauer höherer Thiere wohl eigentlicher der Cyclus von einer Conjugation bis zur darauffolgenden, wenn wir die ganze Summe der nach der Conjugation aus einem In- fusor hervorgehenden Individuen dem Zellencomplex vergleichen, der aus der sich entwickelnden Eizelle hervorgeht und den vielzelligen höheren Organismus liefert. Über diesen Cyclus der Conjugationen stehen mir nur von Paramaecium putrinum einige Erfahrungen zu Ge- bote, die ich in meiner Arbeit über die Conjugation der Infusorien mitgetheilt habe. Über die Zeit zwischen zwei auf einander folgenden Theilungen habe ich schon vor einigen Jahren eine Anzahl Beobachtungen an Para- maecium Aurelia angestellt und zwar zu dem Zweck über den Einfluss der Temperatur auf die Theilung Einiges zu erfahren. — Um die Be- dingungen möglichst gleich zu machen , wurden zwei eben aus der Theilung hervorgegangene Paramaecien unter gleichen Ernährungsbe- dingungen isolirt und hierauf das eine in der Wärme (ca. 20° C), das andere in Kälte (ca. 4 — 5° C.) gehalten. Dabei ergab sich zunächst, dass die Theilung in der Wärme viel rascher erfolgt, in etwa 24 bis 48 Stunden, die Versuche in der Kälte waren etwas unsicher, da die Thiere nicht gut fortkamen.« — «Jedenfalls geht aus diesen Versuchen hervor, dass die Zeit zwischen zwei Theilungen für Paramaecium unter günstigen Bedingungen eine recht kurze ist. Weitere Versuche über diesen Gegenstand wären nicht schwer zu machen, vielleicht interessirt sich .« Dies ist Alles, was der Brief an Wissenschaftlichem enthält. Man sieht, das Problem wird zwar gestellt, nicht aber gelöst. Von allge- meinereu Ansichten handeln überhaupt nur zwei Sätze. Der eine wirft die Frage auf, was man überhaupt bei Organismen, die sich durch Theilung fort])flanzen, als Lebensdauer zu bezeichnen habe und giebt darauf die Antwort, »dass die individuelle Existenz mit der Theilung abgeschlossen sei«. Der zweite corrigirt diesen Gedanken, indem er den gesammten, zwischen zwei (yonjugationen eingeschalteten Indivi- 379 (luencomplex dem Zellcomplex und der Lebensdauer des Melazoon gleichstellt. Dass dieser zweite Gedanke mir fremd ist, liegt auf der Hand. Handelte es sich doch für mich nicht um die ideale Einheit einer Ge- nerationsfolge, sondern um die concrete Einheit des einzelnen Biou. Aber auch der erste Satz scheint doch eher das Gegentheil von meiner Meinung zu enthalten, denn ich betrachte ja eben die Theilung nicht als den Abschluss des Lebens und trete der bisher allgemein verbreiteten Ansicht ^ entgegen, dass Tod und Fortpflanzung hier zu- sammenfalle; ich behaupte ja gerade die evv^ige Dauer des Individuums und die Identität des Mutter- und Tochter-Individuums ! Ungefähr dasselbe thut nun freilich auch Bütschli in seinem 1876 niedergeschriebenen, und jetzt kürzlich publicirten Aufsatz, aber wenn dies seine Ansicht auch zu der Zeit noch war, als er den be- treflenden Brief an mich schrieb, so wird doch Niemand behaupten können, dass er sie in demselben erkennbar ausgedrückt hätte. Ich wüsste deshalb wahrlich nicht, wie ich rbich auf ihn, als eine Stütze meiner eigenen Ansicht damals hätte berufen können. Bütschli findet den Gedanken von der »'Nichtexistenz des indi- viduellen Todes« bei einzelligen Organismen zu )inaheliegend«, als dass er sich veranlasst gesehen hätte, denselben »besonders durch den Druck zu veröffentlichen«. Er war in der That naheliegend, aber er theilt dieses Schicksal mit den meisten, wenn nicht mit allen richtigen Ge- danken, wie ja nach Gauss die Mathematik die Wissenschaft von dem ist, was sich von selbst versteht. Mag übrigens der Gedanke selbst noch so «aheliegend sein, der Beweis seiner Richtigkeit ist nicht so selbstverständlich, als Bütschli zu glauben scheint, wenn er den- selben schon seit längerer Zeit in der Vorlesung vortrug. Was mich früher stets abhielt, mit demselben hervorzutreten, war der Umstand, dass es sich bis vor Kurzem noch durchaus nicht beweisen ließ, dass die zwei Theilhälften eines Protozoon wirklich physiologisch gleich- werthig seien. Wer sagte uns, dass nicht die eine Theilhälfte einem baldigen Tod aus inneren Ursachen entgegen ging, während nur die andere ein unbegrenztes Theilungsvermögen in sich trug? Erst in der Gruber'schen Beobachtung von der Vermischungs-Rotation des ge- 3 Ich inuss es. trotz Bütschli 's »Verwahrung« auch jetzt noch für völlig be- rechtigt halten, wenn ich in meinem Vortrag diese Meinung als die allgemeine hinstellte, da meines Wissens die gegentheilige Ansicht von der ewigen Dauer des einzelligen Bion vor meinem Vortrag nirgends öffentlich ausgesprochen worden ist. Damit soll nicht bezweifelt werden, dass sie bei B ü tsch li und vielleicht noch bei manchem Andern privatim bestanden hat. Auf solche private Ansichten kann man sich aber nicht beziehen, besonders dann nicht, wenn man sie nicht oder nur ganz andeutungsweise kennt. 380 sammten Zellkörpers während der Theilunof bei Euglypha und Ver- wandten schien mir dieser Beweis beigebracht, wenigstens für die be- treffende Gruppe von Rhizopoden, und erst dadurch wurde es mit sehr wahrscheinlich, dass auch bei solclien Protozoen, welchen diese Ver- misch ungs-Kotati on fehlt, die beiden Theilhälften in Bezug auf ihre Dauer gleich werthig sind. Direct wird sich dies für diese Letzteren nie feststellen lassen, da die geometrische Zunahme der Nachkommen eines Bion die Verfolgung aller Einzelnen zur Unmöglichkeit macht. Weniger aussichtslos würde es sein, eine Ungleichwerthigkeit direct zu beobachten, falls eine solche irgendwo bei Protozoen existirte, und dies war der Grund, warum ich bei dem Bearbeiten der Protozoen für Bronn's »Classen imd Ordnungen« meine Kenntnis dessen, was bis jetzt an directen Beobachtungen über den Lebenslauf der Protozoen vorlag, zu vervollständigen suchte. Ich habe von dem Briefe Bütschli's keinen Gebrauch gemacht, weil er keine Thatsachen enthielt, die mir für meine Zwecke ver- werthbar schienen. Die Andeutungen von Ansichten, welche darin enthalten sind , habe ich vor Allem deshalb nicht erwähnt, weil ich nicht mit ihnen übereinstimmte, und weil mir eine Discussion über, oder gar eine Polemik gegen unpublicirte Ansichten durchaus unzu- lässig erschien. Freiburg i. Br., 18. Mai 1882. 2. Über eine Übergangsform zwischen Semostomen und Rhizostomen. Von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne. Mit Coelenteratenstudien an der Südküste von Australiensbeschäf- tigt, erlaube ich mir einige bemerkenswerthe Thatsachen über eine sehr interessante und Averthvolle neue Meduse , die in Port Phillip ziemlich häufig ist, mitzutheilen. Die neue Meduse, welche ich Pseudorhiza aurosa nenne, erreicht einen Scheibendurchmesser von 400mm und ist farblos; nur auf der Exumbrella findet sich eine braune netzförmige Figur. Das oberste Stück der Mundarmrinnen ist rosenroth, die Mundarmränder violett. Auf den ersten Blick gleicht unsere Pseudorhiza vollkommen einer Rhizostome. Sie hat 8 Randkörper, einen derben, central ver- dickten und peripherisch dünnen Schirm, dessen Dicke dem dritten bis vierten Theile des Durchmessers gleichkommt. Der Schirmrand zeigt außer den 16 sehmalen und langen Ocularlappen in jedem Octanten sechs Lappen, die selbst wieder aus drei Läppchen zusammengesetzt sind. Tentakel fehlen vollständig. Von dem Centralmagen gehen 16 Radiärcanäle ab, welche durch einen Ringcanal , von ähnlichem Lumen verbunden werden. Das centrifugal vom Ringcanal liegende 381 Gefäßuetz stimmt mit dem vieler Rhizostomen, z. B. der bekannten Pilema überein, während der centripetale Theil des Gastrovascular- systems dadurch von der gewöhnlichen Form abweicht, dass dort keine Anastomosen stattfinden. Zwischen je zwei Radiärcanälen laufen vom Ringcanal 10 Gefäße nach dem Mittelpunkt der Scheibe zu , welche bis an den inneren Rand des Muskelrim^^es reichen. Diese Gefäße, die etwa eben so breit sind als die dazwischen lie- genden Verwachsungsstreifen, anastomosiren Aveder mit den benach- barten Radiärcanälen noch unter einander, sondern bilden getrennte, gerade conisch zugespitzte Röhren. Von der Unterseite dieser Röhren gehen Aste ab, welche sich vielfach verzweigen, jedoch so, dass alle Zweige in eine Ebene zu liegen kommen. Diese Büschel von sehr feinen Verästelungen liegen in platten Säcken, die 4 — 8 mm weit unter die un- tere Begrenzungsfläche der Subumbrella frei in's Wasser herabhängen. Sie sind, je nach der Größe des Thieres, in 10 — 15 Reihen angeordnet, indem sie zwischen den circulären Muskelstützleisten der Subum- brella liegren. Diese Täschchen sind bei den Weibchen viel stärker entwickelt, als bei den Männchen, doch fehlen sie auch diesen nicht. Ausgewachsene Weibchen zeigen diese Taschen mit Embryonen stets angefüllt. Es kann also über die Bedeutung dieser, mit den entspre- chenden Organen einiger Rhizostomen übereinstimmenden Bildungen als Bruttaschen kein Zweifel sein. Die Configuration der innerhalb des Ringcanales liegenden Gefäße erinnert einigermaßen an Lichno- rhiza. Der Magenraum zeigt vier centrifugal stark verbreiterte Taschen und ist dem Gastralraum der Pilemiden ähnlich. Die vier mächtig entwickelten und sehr langen Mundpfeiler haben einen elliptischen Querschnitt. Die lange Achse der Ellipse steht senkrecht zu dem zuge- hörigen Radius erster Ordnung. Der geräumige Subgenitalporticus ist ungetheilt und zeigt daher dieselben Eigenthümlichkeiten, wie der Subgenitalraum bei allen Mo- nodemnien (Haeckel, System der Medusen pag. 472 u. a. O.). Die dicke, mit acht seitlichen Wülsten versehene, etwa zusammengedrückt tonnenförmige Armscheibe enthält einen Vormagen, aus welchem oben die vier Pfeilercanäle entspringen. Die Mundarme, acht an der Zahl, stehen paarweise und schließen eine Mund Öffnung ein, welche von außen direct in den Vormagen führt. Dieser Mund ist ganz wie bei den Semostomen gebildet und hat vier ausgezogene, in den Radien erster Ordnung liegende Ecken. ^ on jeder Ecke des Mundes geht eine Rinne ab, welche sich an der Stelle, wo die Arme aus der Armscheibe entspringen, gabelig theilt. Die so entstandenen acht Rinnen laufen auf der inneren unteren Seite der 382 2 — 4 cm dicken , durchsichtigen , fast drehrunden Arme bis an ihr Ende. 4 — 6 cm vor dem centrifugalen Armende verwachsen die Rinnenränder auf eine kurze Strecke (bei ausgewachsenen Thieren auf 14 mm). An dieser Stelle spaltet sich der Arm gabelig. Diebeiden Endzweige verdünnen sich gegen das Ende zu, zeigen aber den gleichen Hau wie der Oberarm: wenig seitlich comprimirter fast dreh- runder Querschnitt und die ventrale Rinne. Die Armlänge ist etwas geringer, als der Scheibendurchmesser. Statt dass sich nun, wie bei den Semostomen, die Rinnenränder flächenhaft ausbreiten , tritt bei Pseudorhiza ein verstärktes Wachs- thum der Rinnenränder nur an einzelnen Punkten ein. Es werden da- durch secundäre Arme am Rande der Rinnen gebildet. Diese, auch mit einem dicken Gallertstamme (3 — 5mm) versehenen, secundären Arme wiederholen den Bau der primären ; auch sie haben einen kreis- förmigen Querschnitt und eine, der Rinne des Hauptarmes zugewen- dete Längsrinne. Diese secundären Arme hängen auf beiden Seiten der Hauptrinne in dichter Reihe schlaff von den S-förmig gekrümm- ten, am Ende nach aufwärts gebogenen Hauptarmen herab. An jedem Arme stehen etwa 40. Die centripetalsten sind die größten und erreichen eine Länge, welche der der beiden terminalen Gabeläste der Hauptarme gleichkommt. So wie von den Rändern der Rinne des Hauptarmes in gleichen Abständen Nebenrinnen abgehen, eben so zweigen auch von den Rinnen der secundären Arme Rinnchen ab, welche den Hauptrinnen gleich- laufen, wenn man sich den Arm auf einer Ebene ausgebreitet denkt. Diese tertiären Rinnen liegen in tertiären Armen, die aber der Gallert- stütze entbehren. Hier ist der dicke Stamm der primären und secun- dären Arme zu einer dünnen Stützlamelle geworden. Die tertiären Rinnen zeigen zwar seitlich 2 — 4 kurze Ausläufer , zu quaternären Armen kommt es jedoch nicht. Ich erwähnte oben, dass an der Theilungsstelle der Hauptarme die Hauptrinne, ehe sie sich gabelig theilt, auf eine kurze Strecke zu einer Röhre umgebildet erscheint. Von einem jeden dieser acht rhizo- stomaartigen Armtheile entspringt ein langer zurückziehbarer, aus- gestreckt die Länge des Hauptarmes erreichender, sehr beweglicher und dicker tentakelartiger Fortsatz, den ich seiner histologischen Struc- tur zufolge als Nesselkolben ansehe. Der vorliegende Fall bietet eine schöne Illustration zu der Hamann'schen (Jen. Zeitschr.XV. p. 274) Erklärung der Entstehung der Nesselkolben durch circuläre Verwach- sung einer Trichterkrause. Die freien Ränder sowohl der Haupt-, wie aller Nebenrinnen sind mit Digi teilen, kleinen massiven Tentakeln mit Nesselendknopf, 383 dicht besetzt. Die genauere Untersuchung dieser Üigitellen ergiebt, dass, wie Claus (Zoologischer Anzeiger Nr. 76, 1881) und Hamann (1. c. pag. 267) bei echten Rhizostomen nachgewiesen haben, die>elben auch hier ectodermalen Ursprungs seien. Der Digitellenbesatz der Rinnenränder setzt sich bis in die Nähe der Mundöflnung fort, er endet centripetal dort, wo sich die vier von den Mundecken entspringenden Rinnen gabelig theilen. Außer den Digitellen finden sich in der Nähe der Rinnenränder zahlreiche Filamente. Diese entspringen von der entodermalen inneren Fläche und documentiren sich sowohl durch ihre Lage wie durch ihren Bau als entodermale Bildungen. Für diese, von den echten Brachial- filamenten nicht zu unterscheidenden Anhänge, welche weit über die Rinnenränder vorragen, tritt »der merkwürdige und sehr seltene Fall ein, dass äußere, frei vortretende Organe des Thierkörpers an ihrer Außenfläche von Entoderm überzogen sind« (Haeckel, System der Medusen pag. 465) . Es scheint wohl auch sehr wahrscheinlich, dass diese sehr zahlreichen Filamente aus einer Spaltung der ursprünglichen Taeniolen des Scyphistoma hervorgehen. Bemerkenswerth ist, dass die Taeniolen der von mir gezüchteten Scyphistomen am oralen Ende ver- breitert erscheinen . Ob sich dieselben bei dem Ps eudorhizaScy ph'istomsL wirklich spalten oder nicht, kann ich noch nicht entscheiden. Was nun die systematische Stellung der Pseùdorhiza anlangt, so vereinigt sie Charactere der Ulmariden und Versuriden. Es scheint bemerkenswerth , dass die Umbildung der vier Subgenitalhöhlen in einen einzigen Subgenitalporticus, welcher als höchste Differenzirung der Rhizostomen angesehen worden ist, bei einer Meduse vorkommt, die in anderer Beziehung noch nicht den Diff'erenzirungsgrad der Rhi- zostomen erreicht hat. Würden wir eine Ubergangsform zwischen Mensch und Reptil finden, welche dem Menschen viel ähnlicher als dem Schnabelthier wäre, so hätten wir einen ähnlichen Fall wie hier. Da nun unsere Pseudorldza in so vielen Beziehungen mit den Phi- zostomae Monodemniae übereinstimmt, so möchte ich dieselbe als eine Vertreterin einer den Versuriden und Crambessiden gleichwerthigen Familie, etwa der Chaunostomidae (^(aùvoç aus einander klaffend), ansehen. Freilich dürfte dann das Fehlen der einfachen Mundöff"nung nicht mehr als für die Rhizostomen characteristisch angesehen werden. Jedoch wäre auf diese Weise die Pseudorldza besser placirt, als wenn für sie eine eigene, den Semostomen und Rhizostomen gleichwerthige Unterordnung aufgestellt würde. Ich hoff'e bald ausführlich über die histologischen Verhältnisse und die Entwicklung mittheilen zu können. Melbourne, 9. April 1882. 384 3. Über die rosettenförmigen Leuchtorgane der Tomopteriden und zwei neue Arten von Tomopteris. • Von Dr. Richard Greeff, Prof. in Marburg. Während meines Aufenthaltes auf dem aequatorialen -west-africa- nischen Eilande Rolas von Januar bis März 1880 konnte ich, durch mancherlei Umstände begünstigt, auch längere Zeit der Untersuchung der pelagischen Fauna der dortigen Küsten obliegen. Als besonders reich erwies sich hierfür die Südvvestküste von S. Thome und der diese Insel von Rolas trennende, etwa 4 km breite Meerescanal , der von starken »Corrente's« durchzogen und dessen Oberfläche wegen der ge- schützten Lage doch wenig bewegt ist. Die Ausbeute war meistens hier eine sehr ergiebige und nicht selten war das Wasser so dicht mit pelagischen Thierschwärmen aller Art belebt, dass nach wenigen Zügen mit dem feinen Netze alle Gefäße strotzend damit erfüllt waren. Nur an größeren acraspeden Medusen gab sich zu jeder Zeit ein auffallender Mangel kund, wohl im Zusammenhang mit der ocea- nischen Lage und der geringen Größe der Inseln. Dieselbe Armuth herrscht in dieser Richtung auch an den Küsten der canarischen und der capverdischen Inseln und auf meiner ganzen Fahrt über den atlan- tischen Ocean von Lissabon bis nach S. Thome habe ich. trotz mehr- facher aufmerksamer Beobachtung, keine größeren acraspeden Medusen auf offenem Meere bemerkt. Erst bei der Annäherung an die Küsten des Festlandes von West-Afrika, namentlich vor der Einmündung großer Ströme, treten sie auf. Eine besondere Aufmerksamkeit wandte ich auf Rolas den pe- lagischen Anneliden zu, den Tomop ter ide n, Alciopiden, Typhloscoleciden etc. Unter den Ersteren fand ich zwei neue Arten, die unten als Tomopteris Rolasi und T. Mariana characterisirt sind und die mir zu gleicher Zeit ein günstiges Material zu einer er- neuerten Prüfung der merkwürdigen »rosettenförmigen Organe« in den Flossen der Fußstummel boten. Dieselben sind bekanntlich zu- erst von W. ]iusch im Jahre 1847 1 und dann von einigen anderen Forschern beobachtet worden. Eine bestimmte Deutung wurde ihnen erst durch Vejdovsky zu Theil, der sie für Augen erklärte-^. Aus verschiedenen Gründen glaubte ich mich dieser Ansicht nicht an- schließen zu können und deutete sie vorläufig als drüsenartige Organe 3. 1 Einiges über Tomopteris onisciformis. Arch. f. Anat. Phys. v. Joh. Müller, Jahrg. 1847. p. 180. Taf. VII. Fig. 5. 2 Beiträge zur Kenntnis der Tomopteriden. Zeitschr. f. w. Zoolog. 31. Bd. 1878. p. 81. Taf. VI u. VII. 3 R. Greeff, Über pelagische Anneliden von der Küste der canarischen In- seln. Zeitschr. f. wiss. Zool. 32. Bd. 1879. p. 256. Taf. XV. Hier findet sich 385 Durch meine Beobachtungen an den lebenden Thieren bin ich nun auf Rolas zu der Überzeugung gekommen, dass diese Gebilde L eucht- organe sind. Auch ihr Bau und ihre Lage etc. widerspricht dieser Auffassung nicht. Sie kommen an beiden der von mir gefundenen Arten nicht bloß an den Flossen vor, sondern auch mitten im Ruder* des Fußstummels, bei einer Art sogar an deren Bauch- seite. Sie stellen sich im Allgemeinen bei geringer Vergrößerung be- trachtet als blas enf örmige Räume dar, die einen intensiv gelb en ölartigen , meistens mehr oder minder kugeligen Körper einschließen, der bei genauerer Prüfung sich als aus einer Anzahl meridianartig' gegen einander gebogener gelber Schläuche zu- sammengesetzt erweist und hierdurch ein rosetten förmiges An- sehen erhält. Bei Tomopteris Mariana kommen sogar zwei, zw'ar nach demselben Typus gebaute, aber nach der äußeren Form, Größe und Lage verschiedene Leuchtorgane vor. Diejenigen der Flossen ent- sprechen den gewöhnlichen Rosetten, während in den Rudern der beiden vorderen Fußstummelpaare zwei große Leucht- organe liegen, die fast die ganze Breite des Fußes einnehmen und gegen die Innenwand der Bauchseite gerichtet sind. Siebe- stehen aus einer großen intensiv or angefarbenen Rosett e, die leuchtend aus dem Innern hervortritt und von einer ebenfalls rosetten- förmigen hellen Blase umschlossen ist. Von Innen treten an diese Leuchtorgane Nerven, die an der Blase zu kleinen Ganglien anschwellen, von welchen wiederum zarte Nervenfasern ausgehen, die, die Blase durchsetzend, an und in die gelbe Rosette dringen. Die Leuchtorgane stehen also auch hier unter dem Einflüsse des Nervensystems. Die gelben Schläuche, aus denen sich die inneren Rosetten zusammensetzen, sind mit körniger Substanz erfüllt. Auch die Segmentalorgane der Tomopteriden und die merk- würdigen Genitalspalten auf der Bauchseite der geschlechts- reifen weiblichen Individuen habe ich genau beobachtet. Sie finden im Folgenden bei der Characterisirung der beiden Arten Erwähnung. Tomopteris Molasi nov. spec. Der Körper der ausgewachsenen Thiere hat im Ganzen eine Länge von ca. 3 mm und besteht, excl. des Kopfes aus 12, seltener 1 3 oder 14 Seg- menten. Zwei nach außen gerichtete, hornförmige, hohle und mit der Leibeshöhle communicirende Kopffühler (Kopflappen) . Das erste Paar auch eine ausführliche Erörterung der bisher veröffentlichten Beobachtungen über die Tomopteriden. * Ich habe das Vorkommen der fraglichen Organe im Ruder schon früher bei Tomopteris levipes Greeff von den canarischen Inseln beschrieben. 1. c. p. 276. Taf. XV. Fig. 44 a. 386 der darauf folgenden kurzen peitschenförmigen Fühlercirren mit je zwei Borsten. Das zweite große, armartige Fühlercirrenpaar länger als die halbe Körperlänge mit eben so langer starker Borste. Augen fast schwarz ; unter Druck und bei stärkerer Vergrößerung erscheinen die Pigmentkörner schwarzbraun. Linse doppelt. Nach hinten werden die Fußstummel allmählich kleiner. Das letzte Segment trägt zwei kurze zapfenförmige Analcirren. Die sämmtlichen Flossen der Fußstummel mit einem ros ettenfö rmigen Leuchtorgan , bestehend aus einer hellgelben, ölartigen Rosette und einer sie umschließenden und je einem der beiden Ruderäste aufliegenden Blase. Zwischen der gelben Rosette und der Linenwand der Blase sind Stränge ausgespannt, die keilförmige Räume umschließen. Außer den Leuchtorganen in den Flossen finden sich auch noch solche in den Rudern der beiden ersten Fußstummel paare. Die kuge- lige Blase sitzt hier der vorderen Innenwand des hohlen Ruders auf. Die gelbe Rosette in ihr ist nach hinten gerichtet. In der hin- teren Flosse des dritten Fußstummelpaares erscheint ein scharf um- schriebenes halbkugeliges anderes Organ. Dasselbe besteht aus einer Anzahl meridianartig aufeinander zu laufender farbloser Schläuche und liegt an der dem rosettenförmigen Leuchtorgan entgegengesetzten Seite des die Flosse aufnehmenden Ruderastes. Dieses Organ steht mit den gelben rosettenförmigen Leuchtorganen in keiner Verbindung. Ich habe dasselbe bereits früher als »Flossendrüse« be- zeichnet und weiß demselben auch jetzt keine andere Deutung zugeben. Vom dritten Fußstummelpaare ab erscheint die Flossendrüse in jedem folgenden Fußstummel in der erwähnten Lage beiderseits au der hinteren Flosse. Im 6. Segmente und in jedem folgenden bis zum 11. incl. findet sich nahe am Austritt der Fußstummel vom Körper beiderseits ein Segmentalorgan, bestehend aus einem kurzen etwas gebogenen wim- pernden Canal mit einer rosettenförmig umrandeten größeren inneren und einer etwas kleineren scharf umrandeten und auf der Bauchseite mündenden äußeren Öifnung. Der inneren Öffnung sah ich häufig Spermatozoidenbündel aufsitzen. Bei den geschlechtsreifen Weibchen außerdem am 4. und 5. Segmente auf der Bauchseite ein paar quergelagerter, von wimpernden Leisten um- gebener größerer Genitalspalten zum Austritt der in der Leibeshöhle circulirenden und in den Rudern entstehenden Eier ; diese Querspalten sind zuerst von Leuckart und Pagen Stecher an Tomopteris helgolandica aufgefunden ^ und später nicht wieder beob- achtet worden. 5 Untersuchungen über niedere Seethiere. Arch.f. Anat. Phys. etc. 1858. p.588. Taf. XX. 387 Außer den rosettenförmigen Leuchtorganen trägt T. Rolasi auf dem im Übrigen völlig glashellen und farblosen Körper zerstreute braunrothe oder violette sternförmige Pigmentflecken, die zuweilen mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten, sowohl auf den Fußstummeln, als auf dem Körper, namentlich auf der Bauchseite in medianer Längs- richtung gerade unterhalb des Nervenstranges. Tomopteris Mariana nov. spec. Körper der ausgewachsenen Thiere 2 — 2,5 mm lang mit 12, selten 13 Segmenten excl. des Kopfes. Kopffühler (Kopflappen) ähnlich wie bei T. Rolasi. Erstes Fühlercirrenpaar länger als bei der vorigen Art und mit je einer Borste. Das zweite Fühlercirrenpaar länger als die Hälfte des Körpers. Augen schwarzbraun mit doppelter Linse. Das Kopfsegment verhältnismäßig lang. In den Flossen der beiden ersten Fuß stummelpaare fehlen die rosettenförmigen Leuchtorgane. Erst in den Flossen des dritten Paares und von nun ab in allen folgenden finden sich gelbe rosettenförmige Leuchtor- gane ähnlich wie bei T. Rolasi. In den Rudern der beiden ersten Fußstummelpaare sehr große nach der Bauchseite gerich- tete Leuchtorgane mit einer orangegelben Rosette, viel größer als die hellgelben Rosetten der Flossen (siehe oben). Das letzte Segment, in der Regel mit sehr kleinen Fußstummeln, endigt, ähnlich wie bei T. Rolasi, mit zwei kurzen, zapfenfönnigen Analei rren. Bei den Männchen sind die Flossen der beiden letzten Fußstummelpaare oft bedeutend vergrößert und mit Spermato- zoiden erfüllt. In den drei letzten Segmenten finden sich bei den Männchen, sowohl dieser wie der vorigen Species, je ein Paar Hoden. Vom 8. bis 11. Segment wie bei T. Rolasi Segmentalorgane und im 4. und 5. Segmente bei den geschlechtsreifen Weibchen eben so wie dort ein Paar querer Genitalspalten. Tomopteris Mariaiia kam bei Rolas während der Zeit meiner Anwesenheit viel seltener vor als T. Rolasi. III. Mittheiluiigen aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. Apr. 6^. Mr. Patrick G ed de s exhibited and described a series of li- ving specimens under the microscope, illustrating the presence of Algae in Radiolarians and in certain forms of Coelenterata. — Mr. Marcus M. Har- te g afterwards drew attention to microscopic sections of Cyclops ; and he demonstrated structural peculiarities in the eye of Daphnia and compared it Inadvertently delayed. 388 with that of other Crustaceans. — P. XIII. and XIV. of »Contributions to the Mollusca of the , Challenger' Expedition« by the Rev. R. Boog Wat- son were read. These comprised descriptions of new forms of the families Buccinidae and Muricidae . Apr. 20. — As a mark of respect to the memory of Mr. Ch. Dar- win, the meeting adjourned after the formal business was concluded. May 4. — A paper was read »On the discovery of remains of the Great Auk, Alca impennis, in the Island of Oronsay, Argyllshire, by Mr. Syming- ton Grieve. A series of wing and leg bones of the bird were obtained, along with a various assortment of remnants of the Guillemot, Red-deer, Marten, Otter, Sheep, Rat, Rabbit, Common Seal, Pig, Wrasse, Mullet, Skate, Crabs and several kinds of Mollusks. These were dug out of a large cone-shaped mound which the author believes must in early times have been occupied by man. The exceeding rarity of Gare-fowl remains in Britain ^ives a special interest to the record of their being found in these Western Scottish Isles, and so associated with animals and other material giving evi- dence of the presence of man. — A communication followed from Mr. P. H. Gosse, dealing with clasping organs auxiliary to the generative parts in certain groups of the Lepidoptera. After preliminary remarks the author mentions his mode of manipulation, and proceeds to a description of the or- gans in question, finally dealing with the modification of the apparatus as investigated in a very considerable number of species of the genera Ornitho- ptera and PapiUo. — A paper »on the Ornithology of New Guinea« P. VIII by Mr. R. Rowdier Sharpe, was read. This contribution comprised the results of collections made by Mr. A. Goldie in the districts at the back of the Astrolabe Range in South-East N. Guinea, and by M. Charles Hun- stein on Normanby Island, on the south shore of the mainland of the China Ghauts, on the banks of a river at the end of Milne Bay. — J. Murie. 2. Notiz. Auf Veranlassung und nach den genauen Angaben des Herrn Dr. Ph. St Öhr in Würzburg hat Herr Dr. A. Ziegler in Freiburg i. Br, fünf Wachspräparate ausgeführt , die sich auf die Entwickelungsgeschichte des Kopfes von Siredon pisciformis, Salmo salar und Rana temporaria beziehen. Dieselben sind in großem Maßstabe gehalten und sämmtlich mit Hand- griffen versehen, so dass sie von allen Seiten betrachtet und im Auditorium bequem herumgereicht werden können. Dadurch erhält das für den Vortrag mit so großen Schwierigkeiten verbundene Capitel der Entwickelungsge- schichte des Schädels eine Illustration, wie sie keine Abbildung zu liefern im Stande ist, indem die einzelnen Entwickelungsstadien dem Hörer in kör- perlicher und geradezu greifbarer Form dargeboten werden. Seine allbekannte Meisterschaft auf dem Gebiete der Modellirkunst hat Herr Dr. Z i e g 1 e r auch in der Ausführung dieser Stücke wiederum auf's Glänzendste bewiesen und ich stehe nicht an, dieselben allen Fachgenossen hiermit auf's Angelegentlichste zu empfehlen. Der Preis der ganzen Serie, in zwei elegante Etuis verpackt, beläuft sich auf 55 Mark. Freiburg!. Br., 1. Juli 1882. Prof. R. Wiedersheim. Druck von Breitkopf und Härte! iu Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 7. August 1882. No. 117. Inhalt: I. Litteratur. p. 389—397. II. M'issensch. Mittheilungen. 1. Korscheit, Über Bau und Entwickelung des Dinophylws apatris. 2. Chun, Die Gewebe der Siphonophoren. II. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Griesbach, Ein neues Tinctionsmittel für menscbliclie und thie- rische Gewebe. 2. Linnean Society of London. 3. Notiz. IV. Personal-Notizen. — Berichtigung. I. Litteratur. (1882.) 15. Arthropoda. C) Lepidoptera. (Fortsetzung. ) Staudinger, 0., und A. Bang Haas, Über einige Parnassius- und andere Tag- falter-Arten Central-Asiens. Mit 2 Taf. in: Berlin. Entomolog. Zeit. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 161 — 17 7. Honrath, E. G., Über eine Localform des Parnassms Actius Eversm. und über Parnassius Delius Esp. var. Corybas Fisch. Mit Abbild, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 178 — 180. Hagen, H.A., Über Parnassius Apollo, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7/9. p. 407. (Der von Meißner beschriebene Hermaphrodit.) Brodle, Wm., Food plants of Platysamia Cecropia, in : Papilio, Vol. 2. No. 2. p. 32 — 33. Prodoxus decipiens, Oviposition. s. Riley, C. V., Z. A. No. 115. p. 350. Heylaerts, P. J. M., fils, Essai d'une Monographie des Psychides de la Faune Européenne, précédé de considérations générales sur la famille des Psy- chides. 1. P. in: Ann. Soc. Entomolog. Belg. T 25. p. 29 — 73. fn. g. La/tsdoivma , Acanthopsyche [groupes n. Oiketicoides , Amicta], groupes n. d. g. Psyche : Megalophanes , Stenophunes ; Division nouv. Psycheoidina, n. g. Diahasis, Heckmeyeria ; n. g. Bijugis.) South, Rich., Contributions to the History of the British Piferojo/«or?. (Contin.) in: Entomologist, Vol. 15. May, 1882. p. 102—106. (s. Z. A. No. 110. p. 225.) Porritt, Geo. T., Description of the larva of Pterophorus monodactylus L. = Pterodactylus Unw . in: Entomologist, Vol. 15. Apr., 1882. p. 90 — 91. Curò, Ant., Saggio di un Catalogo dei Lepidotteri d' Italia ; Aggiunte alle Piralidine e Tortricine. in: Bull. Soc. Entomolog. Ital. Ann. 14. Trim. l. p. 151 — 153. Dränert, Pr. M., Eine Zuckerrohrkrankheit [Pyralis sacchari n.]. Mit Abbild, in: Humboldt, 1. Jahrg. 3. Hft. p. HO — 112. 17 390 Mathew, Gervase F., Remarks on some central American species of Pyrrho- pyge Hübn. in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 18 — 19. Eogenhofer, A,, Sarothripa nilotica m. Eine neue Nycteolide aus Ägypten. aus: Sitzgsber. k. k. zool. bot. Ges. 31. Bd. 1881. (2.) M'ßae, W., Retarded development of Saturnia carpini, in : Entomologist, Vol. 15. June, p. 131 — 132. Porritt, Geo. T., Description of the larva of Scoparia muralis. in : Entomo- logist, Vol. 15. June, p. 133 — 134. McLachlan, E., Note on Setodes argentipuncteUa Mcljach, in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 21. Brodie, W., Food plants of Telea polyphemus in the county of York, Ontario. in: Papilio, Vol. 2. No. 4. p. 58—60. Llewelyn, J. T. D., Results of Experiments in rearing Tepkrosia crepuscii- laria diuà. bitindularia, with regard to variation, in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 274. King, Helen Selina, Thyridopteryx ephemeraeformis Haworth. Its Habits and Metamorphosis, in: Psyche, Vol. 3. No. 87/89. p. 241—243. Hagen, H., Über ein eigenthümliches Organ in der Begattungstasche zweier Tineiden und dessen Bedeutung für die Befruchtung, in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 101. p. 18-21. Oholodkowsky , N., Zur Anatomie der Tinea pellionella. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 111. p. 262 — 264. Barrett, 0. G., Further note on Tortrix Lafauryana Rag. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr., 1882. p 260. Wachtl, F. A., Die Weißtannen-Trieb wickler Tortrix murinana Hübn., Ste- ganoptycha rtifimitrana Herr.-Sch. und ihr Auftreten in den Forsten von Nieder-Österreich, Mähren und Schlesien während des letztabgelaufenen Decenniums. Wien, Faesy. 1882. 4«. (66 p. 12 Taf.) M 12, — . Weir, J. Jenner, Vanessa Antiopa in December, in: Entomologist, Vol. 15. May, 1882. p. 115. Y) Hymenoptera. Dalla Torre , K. W. von , Ein neuer Hymenopteren-Tausch-Katalog, be- sprochen, in: Katter 's Entomolog. Nachricht. 1882. 11. Hft. p. 162 — 163. André, Edm., Notes hyménoptérologiques. III. Description de quelques Ten- thrédines orientales inédites. III. [IV. | Blennocampa melanopygia Costa (larve et insecte parfait) . Avec figg. in : Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) T. 1. Trim. 4. p. 437 — 448. Saunders, E., Notes on Spring Hymenoptera at Hastings in 1882. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 19. June, p. 20, Gradi, Heinrich, Verzeichnis europäischer Hausflügler. in: Katter 's Entomolog. Nachricht. 8. Jahrg. No. 9. p. 129—140. No. IO. p. 141 — 155. Gribodo, G., e 0. Emery, Hymenoptera (dell' escursione al Vulture ed al Pollino), in: Bull. Soc. Entomolog. Ital. Ann. 11. Trim. 1. p. 81 — 85. (34 sp., 1 n. sp. e 1 n. sp.?) 391 Lubbock, Sir John, Ants, Bees and Wasps ; a Record of Observations on the Social Hymenoptera. London, Kegan, Paul & Co., 1882. 8^. With co- loured plates. (International Scientific Series, Vol. XL.) Gribodo, Giov., Alcune nuove specie e nuovo genere di Imenotteri aculeati. Con fig. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genove. Vol. 18. p. 261 —268. (8 n. sp.; n. g. Eremochares.) Rothney, G. A. James, Note on captures of British Aculeate Hymenoptera. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr., 1882. p. 262. Dalla Torre, K. W. v., Vier neue Fossorien aus Frankreich beschrieben von J. H. Fahre, in: K a tt e r's Entomolog. Nachr. 1881. No. 10. p. 152 — 156. Bienen-Zeitung, Österreichische. Allgemeines Organ für Bienenzucht etc. Red. von Rud. Mayerhöffer. 4. Jahrg. 1882. 12 Nrn. Prag, Ehrlich in Comm. 8«. ^ 3, — . Ihering, Herrn, von. Über Schichtenbildung durch Ameisen [Atta cephalotes) . Briefliche Mittheilung aus Mundo novo, Prov. Rio grande do Sul, Bra- silien, October 1881. in: Neu. Jahrb. f. Miner., Geol. u. Palaeontol. 1882. 1. Bd. 2. Hft. p. 156—157. HofFer, E., Biologische Beobachtungen an Hummeln und Schmarotzer-Hum- meln. Graz. 1882. 8''. (27 p.) aus : Mittheil. Naturwiss. Ver. Steiermark, Jahrg. 1881. p. 68 — 92. Verzeichnis der Hummelarten in der Umgebung von Graz, 1882. (6 p.) Ebendaher p. 106 — 109. (18 sp.) Beschreibung eines instructiven Nestes von Bombus confusus Schenck. Mit 1 Taf. Graz, 1882. (15 p.) aus: Mittheil. Naturwiss. Ver. Steier- mark. Jahrg. 1881. p. 93—105. Fitch, Edw. A., Economy of Chalcididae. in: Entomologist, Vol. 15. Apr. 1882. p. 93—94. Bassett, H. F., Arrangement of N. A. Cy nip idae by Dr. May r. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Apr. 1882. p. 329. Eiley, 0. V., List of North American Cynipidae. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. March, 1882. p. 246. Beyerinck, M. W., Beobachtungen über die ersten Entwickelungsphasen einiger Cynipidengallen. Rapport over de Verhandel. in : Versi, en Meded. Akad. 17 D. 2. St. p. 260—265. Lubbock, Sir John, Observations on the habits of Ants. (Conclusion.) in : Entomologist, Vol. 15. Apr. 1882. p. 85—88. On the sense of colour among some of the lower Animals. (Linn. Soc.) in: Nature, Vol. 25. No. 644. p. 422 — 424. (On Ants, Bees and Wasps IX. — s. Z. A. No. 110. p. 226.) Lewis, D. M., Sound-producing Ants, in : Nature, Vol. 25. No. 638. p. 266. Riley, C. v., The Utilisation of Ants in Horticulture in: Nature, Vol. 26. No. 658. p. 126. Trelease, Will,, Unusual care of Ants for Aphides, in: Psyche, Vol. 3. No. 94. p. 310—311. 17* 392 Hagen, H. A., The Honey and Occident Ants [Report on McCook's Work] . in: The American, Vol. 3. No. 75. p. 217 — 218. — Deutsch, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7/9. p. 347—352. Bridgman, John B., and Edw. A. Fitch, Introductory Papers on Ich neu mo- uld ae. No. II. Ichneumonidae (Contin.j. in: Entomologist, Vol. 15. Apr. 1882. p. 78—85. (s. Z. A. No. 110. p. 226.) Brischke, 0. G. A., Die Ichneumoniden der Provinzen West- u. Ost-Preußen. (Schluss.) Danzig, 1882. S«. (63 p.) Kriechbaumer, J.,Ichneumoniden-Studien. in: Katter' s Entomolog. Nachr. 1881. No. 8. p. 117 — 120. No. 9. p. 133—137. 1882. No. 8 u. 9. p. 122 — 129. Parfitt, E., Two new species of Ichneumonidae [Poli/blasùts Bridgmani and Limneria affinis\. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 251— 253. Two new species of Ichneumonidae. in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 272—273. Billups, T. E., Ichneumon erythraeus Gr. in: Entomologist, Vol. 15. Apr. 1S82. p. 92 — 93. Bridgman, J. B,, Ichneumon erythraeus. in: Entomologist, Vol. 15. p. 139 — 140. Riley, 0. v., A new depredator infesting Wheat-slalks [Isosoma tritici n. sp.]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. March, 1882. p. 247—248. Paszlavsky, Jos., A Rozsagubacs Fejlodésérol. [Über die Bildung des Bede- guars.] Mit 1 Taf. Budapest, 1882. 8". aus: Természetrajzi Füzetek, Vol. 5. P. 2/4. p. 198 u. p. 277. (Ungarisch und deutsch.) (Rhndites rosae.) Cameron, P., Notes on Tenthredinidae . Contin. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 271—272. (s. Z. A. No. IIU. p. 227.) Schmiedeknecht, 0., Nachtrag zu den Beobachtungen über Blattwespen, in : Ka Iter's Entomolog. Nachricht. 1881. No. 15. p. 228. (s. Z. A. No. 92. p. 4Ü7.) Dalla Torre, K. W. von, Tenthredopsis Costa, in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. 11. Hit. p. 169—171. (Die 21 britischen Arten nach Cameron.) Fitch, Edw. A., Gall-making Trypetidae. in: Entomologist, Vol. 15. p. 138 — 139. Grihodo, Giov., Sul genere Xenoylossa Smith. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova. Vol, 18. p. 269—276. (1 n. .sp.) Mann, Benj. Pickm., Xylocopa perforating a Corolla-Tube, in ; Psyche, Vol. 3. No. 93. p. 298. ii-) Coleoptera. Alteration of Generic names (in Capt. Brown's Manual of New-Zealand Coleoptera). in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 409. Ohevrolat, Aug., Sur la synonymie de 4 Coléoptères, in: Ann. Soc. Entomol. France (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CXLV— CXLVI. 393 Dohrn, 0. A., Exotisches, in; Stettin. E ntomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4/6. p. 245—259. No. 7/9. p. .363—372. (No. 160—175. p. 176—191. — s. Z. A. No. 111. p. 24.5.) Ganglbauer, Ludw., Kleinere Mittheilungen, in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 68 — 69. Coleopterologische Mittheilungen, ibid. No. 6. p. 135—140. Gozis, Maur. Des, Rectifications synonymiques (Coléoptères français) . 4. P. in: Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) Ï. 1. Trim. 4. Bull. jd.CXXXIV — CXXV. p. CXL. (s. Z. A. No. 105. p. 99.) Gorham, H. S., [26] New species ofLycidae, Lampyridae andTele- phoridae from Sumatra, in: Notes Leyden Museum, "Vol. 4. No. 2. p. 93—109. Kraatz, 6., u. J. Weise, Synonymische Bemerkungen, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 156 — 158. Piccioli, F., Note entomologiche [Lebia turcica F., Pentodon punctatm \ì\\. , Etiella Zinckenella Trts.). in: Bull. Soc. Entomolog. Ital. Ann. 14. Trim. p. 141 — 150. Eedtenbacher, L., Tables dichotomiques pour servir à la détermination des familles et des genres de Coléoptères d'Europe. Bruxelles, 1882, 8^. (146 p.) Eeitter, Edm., Synonymische Notizen, in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 67 — 68. — Coleopterologische Notizen, ibid. No. 7. p. 167 — 170. ßosenhauer,W., Käfer-Larven. (Fortsetz. u. Schluss.) in: Stettin. Entomolog. Zeit. 43. Jahrg. No. 4/6. p. 129—171. (No. 32—70. — s. Z. A. No. 111. p. 245.) Baudi di Selve, P., Piccioli, F., eG. Cavanna, Coleoptera (dell' escursione al Vulture ed al Pollino), in: Bull. Soc. Entomolog. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 63—81. (27.3 sp.) Borre, A. Preudh. de, avec la collaboration de MM. Fr. Dietz et Edm. Van Segveit. Matériaux pour la Faune Entomologique de la Province d'An- vers. Coléoptères. 2. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1882. 8". (26 p.) (s. Z. A. No. 91. p. 447.) Brenske, E., Käferfang in der Umgegend Athens im Frühjahr 1882. in: Katt er 's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 6. p. 81 — 83. Oandèze, E., A new African species of the Coleopterous Family Elateridae [Pantolamprus auratus]. in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 2. p. 158. Donckier, H,, Sixièmes Addenda à la Faune des Coléoptères de Belgique. in: Soc. Entomolog. Belg. Compt. rend. (3.) No. 17. p. LXXXI. Fairmaire, Léon, Essai sur les Coléoptères des îles Viti (Fidgi) . (Suite et Fin.) in: Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) T. 1. Trim. 4. p. 461 —492. (n. g. Anoinohrentlms , Poecilocaulus , Rhinotropis , Vitihia, Malacotheria, 3Ietriodea.) — s. Z. A. No. 105. p. 99. [Insectes de l'Afrique, de Zanzibar aux grands lacs.] in: Soc. Entomolog. Belg. Compi, rend. (3.) No. 16. p. XLIII— LX. (Coléoptères, Hémiptères, Arachnides. — Coléoptères; 69 sp., 25 n. sp.; n. g. Physnphrynus, 3Ietriopepla.) 394 Powler, W. W., Natural Localities of British Coleoptera II. III. IV. in: En- tomologist, Vol. 15. Apr. p. 75 — 78. May, p. 107 — 110. June, p. 121 — 125. (s. Z. A. No. 111. p. 24(i.) Ganglbauer, L,, Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna des Erzherzog- thums Österreich, in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 85 —88. 5. Hft. p. 118—120. Gestro, ß., Sopra alcuni Coleotteri di Birmania raccolti dal Capit. G. B. Co- motto. Genova, 1882. — Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, Voi. 18. p. 297—317. Heyden, L. v., C. Wilcken und &. Kraatz, Für Deutschland neue Käfer, in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 2(5. Jahrg. 1. Hft. p. 128. Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Sierra de Cordoba, in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 43—48. (6 n. sp ) und 6. Kraatz, Käfer um Margelan gesammelt von Haberhauer, in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 99 — 118. (Iö5 sp., 12 n. sp.) Fünfzig Ergänzungen und Bemerkungen zum Catalogus Coleopterorum Europae. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 153 — 154. Catalog der Coleopteren von Sibirien mit Einschluss derjenigen der Turanischen Länder, Turkestans und der chinesischen Grenzgebiete. Hrsgeg. von d. Deutsch. Entomolog. Ges. als besonderes Hft. d. Deutsch. Entomolog. Zeitschr. Berlin, Nicolai , Vlg., 1880—1881. S». (XXIV, 224 p.) .// 3, — . Kraatz, G., Beiträge sur Käferfauna von Turkestan. II. Neue Tenebrioniden von Margelan, in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 81 — 95. Pascoe, Franc. P., The Student's List of British Coleoptera. London, Taylor & Francis. 1882. 8". (120 p.) Raffray, A., Distribution géographique des Coléoptères en Abyssinie. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 94. No. 11. p. 746—748. Reitter, Edm., Besprechung von Belon, Hist. nat. des Coléoptères de France, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 161 — 164. (s. Z. A. No. 105. p. 99.) Waterhouse, Oh. 0., Descriptions of [11] new Cetoniidae, Buprestidae and Cerambycidae from Madagascar, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 321—328. Bates, H. W., [4] New Species of Geodephagous Coleoptera from North-west Mexico, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 319—321. Lidth de Jeude, Theod. Will, van, De Spijsverteringsorganender Phythophage Lamellicornienlarven. Med 1 pi. Proefschr. Utrecht, Kemink & Zoon, 1882. 80. (52 p.) Waterhouse, Oharl. 0., Descriptions of new Genera and S])ecies of Longicorn Coleoptera (Lamiidae) from Madagascar, in : Ann. of Nat. Hist, (5.) Vol. 9. June, p. 420—123. (3 n. sp., 3 n. g. Lasiocercis, Diadelia, Dysmathosoma.) 395 Pratt, D., Acrony eta alni, in: Entomologist, Vol. 15. June, p. 132 — 133. Howard, L. 0., Dorsal Locomotion of Allorhina nitida, in : Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 411. Reitter, E., Zur Kenntnis der europäischen ^nom«/a- Arten. 1. Mit 1 Taf. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. No. 7 p. 174 — 176. Anthicidae, n. sp., s. unten P edilidae (Marseul). Fairmaire, Léon, Aphodius PirazzoUi ^a.. sp. in: Ann. Soc. Entomolog. Franc. (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CXLV. Karsch, F., Neue Apogonien des Berliner Museums (Coleoptera : Scarabaei- dae). in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 121 — 123. Sharp, D., Description of a new si)ecies of Apogonia [Ritsemae] discovered by M. L. Ritsema in Java, in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 2. p. 159—160. Fryer, Herb. Fortescue, Atomaria linearis a mangold enemy, in : Entomolo- gist, Vol. 15. p. 138. Schaufuss, L. W., Note sur le Bathyscia. in : Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) T. 1. Trim. 4. p. CXXXVIII— CXL. — Réponse de M.EI. Abeille de Per ri n, ibid, p. CLIV— CLVI. Allard, Em., Essai de classification des Blapsides de l'ancien monde. 3. P. in : Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) T. 1. Trim. 4. p. 493—526. (s. Z. A. No. 105. p. 101.) Deux Blaps nouvelles du Turkestan, in; Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7/9. p 388—389. (Agrohlaps Akinina et Blapisa carahoides.) Nüsslin, 0., Über normale Schwärmzeiten und über Generationsdauer der Borkenkäfer [Bostrychini]. in: AUg. Forst- u. Jagd-Zeit. 1882. März, p. 73—76. Géhin, J. B., Sur le Calosoma hlaptoides Putzeys. in : Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CXXXII— CXXXIV. Gorham, H. S., A new Sumatran Species of the clerid genus Callimerus \or- naius]. in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 2. p. 110 — ill. Billups, T. R., Callistus lunatus F. at Reigate. in: Entomologist, Vol. 15. Apr. 1882. p. 92. Horn, Gr. H., On the genera of Carabidae with special reference to the fauna of Boreal America. (Philadelphia), 1882. 8". (106 p. 8 pi.) Dohrn, 0. A., Geo. Horn's Carabidae besprochen, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 4/6. No. 7/9. p. 301—305. Borre, A. Preudh. de, Analyse et Résumé d'un Mémoire de G. H. Horn, On the genera of Carabidae etc. in : Soc. Entomolog. Belg. Compt. rend. (3.) No. 16. p. LX— LXXIIL Sur deux variétés de Carabiques observées en Belgique, in: Soc. Entomolog. Belg., Compt. rend. (3.) No. 15. p. XXXIII— XXXIV. Thieme, Otto, Die Car abus Olympiae- Affaire, in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 10. p. 156. Kraatz, G., 1st Carabus punctato-auratus wirklich ::= auronitens var.? in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 125— -127, 396 Mayet, Val., Sur le Carabus mironitens et punctato-auratiis. in: Ann. Soc. Entomolog. France (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CLXI— CLXII. Quedenfeldt, M., Diagnosen dreier africanischer Ceramhyciden . in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 185. Mayet, Val., Sur les moeurs des Cerambi/x. in ; Ann. Soc. Entomolog. France (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CLXII— CLXIV. Heldreich, Th., Nachtrag über den Käfer des Propheten Elias [Chrysomela americana], in: Sitzgsb. Ges. nat, î'r. Berlin., 1882, No. 3. p. 36 — 37. Reitter, Edm., Über die verschiedenen Forceps-Bildungen der europäischen Cystela-[Byrrhus-] Äxten. Mit 1 Taf. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 121 — 122. Kirsch, Th., Cleothera und Chnoodes Abendrot/iii Ksch. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 124. Kraatz, G-., Über die Gattung Clinteria. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 49—51. (n. g. FseudocUnteria. Amazula.) Weise, Jul., Welche Coccinelliden- Varietäten sind zu benennen ? in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 5. Hft. p. 115—117. Brisout de Barneville, Henri, Essai monographique des espèces d'Europe et des confins de la Méditerranée du genre Corticaria (fin) . in : Ann. Soc. Entomolog. France, (6.) T. l. 4. Trim. p. 417—422. (s. Z. A. No. 105. p. 102.) Fowler, W. W., Corticaria Wcdlastoni at Mablethorpe etc. in : Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. Apr. 1882. p. 261—262. Borre, A. Preudh. de. Liste des Criocérides recueillies au Brésil par feu Ca- mille van Volxem, suivie de la description de douze nouvelles espèces américaines de cette tribu, in: Ann. Soc. Entomolog. Belg. T 25. p. 74 — 84. Grouvelle, A., Cucujides nouveaux du Musée Civique de Gènes. Avec 1 pi. in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. IS. p. 275—296. (28 n. sp.) Ohevrolat, Aug., Description de Curculionides d'Abyssinie du récent voyage de Mr. Rafi'ray. in; Soc. Entomolog. Belg., Compt. rend. (3.) No. 18. p. LXXXIX— XCI. (6 esp., dont 5 sont nouv.; n. g. Melcdeucus.) Description de Curculionides de Zangueha.r . in: Ann. Soc. Entomolog. Belg. T. 25. p. 85—93. (25 n sp., n. g. Ejnpedosoma.) Pascoe, Frc. P., Additions to the Australian Curculionidae. P. IX. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 374—383. (19 n. sp.; n. g. Lipothyrea, Bubaris.) Weise, J., \ihex Cyaniris thoracica }Lix9:ier. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 56. Kiley, 0. v., Habits of Cybocephalus. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. June, p. 514. Burgess, Edw., Structure of the Mouth in the larva of Dytisms. in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. P. 2. p. 223 — 228. Borre, A. Preudh. de, [Caractère différentiel des Maphrus]. Avec fig. in: Soc. Entomolog. Belg. Compt. rend. (3.) No. 17. p. LXXVIII — LXXX. 397 Heyden, L. von, Neue (1) und seltene Elateriden aus derKrimm. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 155. Eetowski, 0., Über Elytrodon bidentatum Stev. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 3. Hft. p. 69—70. Dugès, Eug., Métamorphoses de VExema dispar. Avec Y2 pl- iii • Ann. Soc. Entomolog. Belg. T. 25. p. 5—7. Kraatz, Gr., Ist der Prosternalfortsatz von Goliathus Higginsi Westw. Ç von allen übrigen Goliathen auffallend abweichend ? in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 51 — 52. Marseul, L. de, A new African species of the Coleopterous genus Hister [Rit- semae], in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 2. p. 125 — 126. Kraatz, G., Revision der europäisch-syrischen Arten der Melolonthiden- Gattung Hoplidia Hope, in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 33—42. Die africanischen Leucoceliden und die ihnen zunächst verwandten Gattungen der Cetoniden. Besprochen, in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 65 — 78. Über die Verwandten der Leticoeelis haemorrholdaUs Fabr. ibid. p. 79 —80. Schreiner, ,., Magdalis Weiset Schreiner, neue deutsche Art. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 159 — 160. Wood, Theod., 3Ieloë variegata emd other Coieo^teraatMargeLte. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 277—278. Freunthaller, Ed. Ig., Beobachtungen über die Hauptflugjahre und Flug- striche des Maikäfers in Niederösterreich, aus: Sitzgsber. k. k. Zool. bot. Ges. Wien, 31. Bd. 1881. (2 p.) Katter, F., Flugjahre und Entwickelungsdauer der Maikäfer, in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 8. p. 119—121. Kraatz, Gr., Abbildungen verschiedener Forceps-Bildungen von exotischen Melolonthiden nach Präparaten von Metzler in Frankfurt a/M. Mit 2 Taf. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 123 —124. ZvfeìneneMelgcÌ7ien-Gatiunge-D. aus Margelan, in: Deutsch, Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 96—98. ( Chaetomalachius, Eulohonyx.) Lentz, . . (Königsberg) , Nacerdes italica in Preußen, in : K a 1 1 e r 's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 7. p. 100—101. Reitter, Edm., Besprechung von Horn, Revision of the Nitidulidae of the U. S. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. l.Hft. p. 165 — 170. Borre, A. Prendh. de, [sur ìeNotiopMhis quadripunctaius]. in: Soc. Entomolog. Belg. Compt. rend. (3.) No. 17. p. LXXX— LXXXI. Marseul, L. de, [13] New species of Coleoptera belonging to the Families Pedilidae and Anthicidae. in : Notes LeydenMuseum, Vol. 4. No. 2. p. 112—124. Kraatz, G-., Revision der Arten der Dynastiden-Gattung Pentndon Hoppe, in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26, Jahrg. 1. Hft. p. 57 — 64. (3 n. sp.) 17** 398 II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über Bau und Entwickelung des Dinophilus apatris. Eine vorläufige Mittheilnng von Eugen Kor scheit in Freiburg i. Br. Ich gebe in Folgendem einen kurzen Abriss einer eingehenden Arbeit, welche demnächst an anderer Stelle erscheinen wird. Dino- philus apatris ist eine neue Species der wenig gekannten Gattung Di- nophilus und findet sich in ziemlicher Anzahl im Seewasseraquarium des Freiburger zool. Instituts. Aus welchem Meer er stammt, ist nicht bekannt, da Material von verschiedenen Orten bezogen wurde, ich be- zeichne ihn deshalb als Dinophilus apatris (aTraxpic) . Die Weibchen von D. apatris (ich spreche vor der Hand nur von diesen) weichen nur wenig von der Körpergestalt und Organisation der übrigen Dinophili ab, so weit deren Bau übcrliaupt bekannt ist. Am meisten Ähnlichkeit besitzen sie mit den von Ose. Schmi dt^ be- schriebenen Weibchen von D. gyrociliatus ^ doch fehlt ihnen der ge- gliederte Schwanz derselbcMi. Der Körper ist von acht Wimperringen umgürtet und tlie Bauchfläche dicht mit Wimpern besetzt. .4m Körper ist eine Segmentirung zu bemerken, die aber nur auf sein Äußeres be- schränkt bleibt. Die Farbe der Thiere ist eine grünlich-gelbe. Die Körperbedeckuug Avird von einer Schicht polygonaler Zellen gebildet, welche eine deutlicbe Cuticula ausscheiden. Unter dem Kör- perepithel liegt der aus Ring- und Längsfasern bestehende und nur schwach ausgebildete Hautmuskelschlauch. Die Leibeshöhle stellt einen weiten Raum dar, w^elcher von nur w'enigen äußerst zarten Binde- gewebszügen durchsetzt wird. Der Nahrun<.rscanal besteht aus den nämlichen Theilen (Schlund, Vormagen, Magen und Darm), welche Ose. Schmidt 2 von D. vorticoides beschrieben hat. Seine Wandun- gen werden von einer Schicht flimmernder Zellen gebildet, welche be- sonders in der Darm- und Magenwand bedeutende Größe erreichen. — Ein merkAvürdiges Organ ist der Rüssel des D. apatris. Derselbe liegt unter dem Vormagen und Schlund, wodurch die besonders von Ilallez^ vorgenommene Vergleichung des Rüssels von Dinophilus mit dem der Prostomeen und Nemertinen nicht Avenig erschAvert Avird. Der Rüssel des D. apatris besteht aus einem vordem und hintern Schenkel. Der erstere stellt, von der Bauchfläche aus gesehen, eine breite Platte dar, Avelche den hintern Schenkel verdeckt. Dieser letztere 1 Sitzungsberichte der K. Akademie zu Wien. 3.'i. Bd. 1857. »Zur Kenntnis der TurhcMaria rluihdocwla etc.« 2 Ose. Schmidt, »Neue Beiträge zur Naturgeschichte der Würmer, gesammelt auf einer Keise nach den Faröern.« Jena, 1848. 3 P. Hallez, »Contribution à l'histoire naturelle des Turbellariés.« Tàlle, 1879. 399 erscheint, im Profil gesehen, als Fortsetzung des vordem nach hinten und oben. Der hintere und ein Theil des vorderen Schenkels werden von quergestreiften, starken Ringmuskeln und schwächeren Längs- muskeln gebildet, während der vordere Abschnitt des Rüssels der Mus- keln entbehrt. Der Rüssel liegt in einer Scheide, welche durch die Mundöffnung nach außen mündet, so dass also der Rüssel durch diese ausgestülpt wird, was durch Contraction der starken Ringmuskeln ge- schieht. Das Nervensystem ist, so viel ich erkennen konnte, dem der übrigen Turbellurien sehr ähnlich. Die Augen bestehen aus Anhäu- fungen körnigen Pigments, in welche je zwei Linsen eingelagert sind. Ein Wassergefäßsystem ist vorhanden und scheint sich aus denselben Theilen zusammenzusetzen, wie sie erst neuerdings von Lang^ für die Tricladen beschrieben wurden. — Die Geschlechtsorgane sind äußerst einfach. Das unpaare Ovarium liegt in der Einschnürung zwischen Magen und Darm. Die reifen Eier fallen in die Leibeshöhle und ge- langen durch die am hintern Theil der Bauchfläche gelegene Ge- schlechtsöffnung nach außen. Ich beobachtete das Ablegen der Eier verschiedene Male. Dieselben werden, da die Geschlechtsöffnung sehr eng ist, in einem dünnen Strahl nach außen gepiesst. Hier nehmen sie sofort ihre frühere Gestalt wieder an und es bildet sich durch Auf- quellen einer schon vorher vorhandenen dünnen gallertigen Schicht eine Kapsel um sie. Die Geschlechtsöffnung schließt sich unmittelbar nach der Eiablage wieder so dicht, dass für gewöhnlich nichts von ihr zu sehen ist. — Es bilden sich stets zweierlei Eier, von denen die einen die andern dreimal an Größe übertreffen. Aus den größern Eiern gehen die Weibchen , aus den kleinern die Männchen hervor. Die Männchen von D. apatris sind ungefähr 30mal kleiner als die ausge- wachsenen Weibchen (diese messen durchschnittlich 1,2 mm, jene nur 0,04 mm) und besitzen eine von der der Weibchen völlig abweichende Körperform und Organisation. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und hinten breiter als vorn. Neben der Bewimperung der einen Seite des Körpers (Bauchfläche), besitzen sie nur einen Wimperring am vordem Körpertheil. Augen und Tastcilien, wie bei den Weibchen, sind nicht vorhanden , eben so fehlt der Nahrungscanal gänzlich. Am hinlern Theil des Körpers findet sich in einer durch Einstülpung der Körper- wand .entstandenen Tasche ein nach vorn conisch zulaufendes Be- gattungsorgan, welches vor- und rückwärts bewegt werden kann. Der Hohlraum, in welchem es liegt, mündet durch eine Offnimg am hin- * A. Lang, »Der Bau von Gunda segmentata und die Verwandtschaft der Pla- thelminthen mit Coelenteraten und Hirudineen.« Mittheil, der zool. Station zu Neapel. 3. Bd. 1881. 400 tern Körperende nach außen. Helle Bläschen im Innern des Körpers scheinen die Mutterzellen der Spermatozoen zu sein. — Um nachzu- weisen, dass die beschriebenen Thiere wirklich die Männchen von D. apatris seien, brachte ich sie mit mehreren Weibchen zusammen, welche anscheinend reife Eier enthielten. Direct die Begattung zu be- obachten, ist bei der Lage der weiblichen Geschlechtsöffnung nur durch einen außerordentlich günstigen Zufall möglich. Ich sah nur, wie die Männchen lange Zeit unruhig an den Weibchen auf- und ab- schwammen oder unter ihnen verborgen waren , während diese ganz gegen ihre Gewohnheit ruhig an ein und demselben Fleck verharrten. Als ich die Männchen nachher mit starker Vergrößerung betrachtete, fand ich an dem Hinterende des einen eine Anzahl von Spermatozoen ; vor und nach einer Bewegung des Begattungsorgans erschienen deren eine noch größere Menge. Es ist somit kein Zweifel, dass die Thier- chen die Männchen des Dmophilus apatris sind und es ist sehr wahr- scheinlich, dass sich dieser Geschlechtsdimorphismus auch bei D. gy- rociliatus und metameroides findet, von denen Ose. Schmidt und H allez vergeblich die Männchen suchten. Die Entwicklung des D. apatris weicht insofern von der der übrigen Turbellarien ab, als die Furchung der Eier bei ihm eine an- dere ist, doch bildet sich hier wie dort eine Gastrula durch epibolische Invagination. Der Embryo verlässt das Ei bis auf die Geschlechts- organe völlig ausgebildet. Eihaut und Kapsel werden durch Hervor- stoßen des Rüssels gegen dieselben gesprengt. Weibliche und männ- liche Eier durchlaufen dieselbe Furchung. Die männlichen Embryonen verlassen die Eier gewöhnlich etwas später als die weiblichen. Freiburg!. Br., im Mai 1882. 2. Die Gewebe der Siphonophoren. II. Von Dr. Carl Chun in Leipzig. Nervensystem und Ectoderm. Meinen früheren Beob- achtungen über das Nervensystem der Velelliden (Z. A. Nr. 77, p, 107), welche ich seitdem an wohl conservirtem Materiale zu controliren Ge- legenheit fand, füge ich nachfolgende Bemerkungen hinzu. Die reich verästelten Ganglienzellen auf der Oberseite der Scheibe stehen durch- weg vermittels ihrer Endausläufer in Verbindung und zwar findet sich meist an den ïheilungsstellen stärkerer Ausläufer, so wie an den Com- municationsstellen stärkerer Aste benachbarter Ganglienzellen eine dreieckige Verbindungsplatte. Sehr selten gewahrt man feine Aus- läufer, welche nicht nach fast geradlinigem Verlaufe mit den Endver- ästelungen der nächsten Ganglienzelle verschmelzen, sondern an Ecto- dermzellen endigen. Besonders große und bisweilen bandförmigen Fasern ähnelnde Ganglienzellen liegen den gegen den Rand der Scheibe 401 in radiärer Richtung verstreichenden Muskelfibrillen auf. Sie kreuzen mit ihren kräftigen, relativ breiten Ausläufern meist rechtwinkelig die Fibrillen und stellen eine Art von Nervenring her, insofern in einiger Entfernung vom Scheibenrande (auf der Oberseite) mehrere (etwa 4 — 8) Fasern neben einander verlaufen. Auch auf der inneren, das Chitingerüst abscheidenden Ectoderm- lamelle ist es mir (und wie ich aus brieflicher Mittheilung erfahre, auch Herrn Prof. Claus) gelungen, Ganglienzellen nachzuweisen. Sie sind jedoch hier nicht so reich verästelt und von geringerer Giöße, als die der äußeren Ectodermlamelle unterliegenden Zellen. Ganglienzellen gelang es mir weiterhin im Ectoderm der Luft- blase und der Magenpolypen von Rhizophysa^ so wie im Ectoderm der Magenpolypen von Physalia nachzuweisen. Bei letzterer repräsentiren sie kleine unipolare oder bipolare Elemente, deren Ausläufer sich oft auf weite Strecken verfolgen lassen, ehe sie sich verästeln. Während bei den genannten Siphonophoren die Ganglienzellen aus dem Verbände der Ectodermzellen in die Tiefe rücken, trifft man in dem Ectoderm der Taster von Apolemia uvaria verästelte Zellen an, welche nach Art eines Plexus mit ihren Ausläufern communiciren, ohne indessen in die Tiefe zu rücken. Ob sie Ganglienzellen reprä- sentiren, lasse ich dahingestellt, obschon bei der Reizbarkeit der Taster und bei dem Mangel anderweitiger als nervöser Zellen zu deu- tenden Gebilde, ihre ganglionäre Natur plausibel erscheint. Dagegen ist es mir auf keine Weise gelungen, Ganglienzellen unter der quergestreiften Musculatur der Schwimmglocken von Di- phyes aufzufinden, an einer Stelle also, wo man sie zuerst vermuthen möchte. Die zerstreuten Kerne, welche man unter dem Schwimm- sacke wahrnimmt, gehören nicht Ganglienzellen, sondern der »Gefäß- lamelle« an. Trotzdem zeigt das Experiment am lebenden Thier, dass ein auf den Schwimmsack ausgeübter Reiz rasch auf die Colonie über- tragen wird. Selbst wenn man die untere, das Velum enthaltende Hälfte der Schwimmglocke entfernt, so führt doch, wie mehrfach mo- dificirte Versuche lehren, ein auf die Musculatur der restirenden Hälfte ausgeübter Reiz zu einer sofortigen Contraction des Stammes mit den Anhängen resp. zu Pumpbewegungen der zweiten unversehrt ge- lassenen Schwiramglocke. Was das Ectoderm der Siphonophoren anbelangt, so bemerke ich nur im Allgemeinen, dass außer den gewöhnlichen Deckzellen (an den Tastern der Apolemia fast völlig denjenigen der Ctenophoren glei- chend) sowohl Flimmerzellen als Drüsenzellen weit verbreitet sind. Die tasterähnlichen Anhänge an der Basis der großen und kleinen Fangfäden von Physalia werden von einem fast 1 mm dicken Polster 402 von Nesselzellen umkleidet, welche unentwickelte Nesselkapseln diiferenziren. Zwischen diesen treten lange Stützzellen und an der Oberfläche zahlreiche Drüsenzellen auf. Dass die quadratischen Zellen- haufen am Rande der Scheibe von Porpita und Velella Drüsenzellen repräsentiren, haben schon frühere Beobachter erkannt. Ich möchte vermuthen, dass die rege Schleimsecretion bei den Velelliden einen Compens für den Ausfall der Fangfaden abgiebt, insofern die zur Nah- runs: dienenden kleineren Crustaceen leicht in den Schleiinmassen sich verfangen. Die der Luft ausgesetzten Deckzellen bei der Velella scheiden eine dicke Cuticula ab. Bei der Aufsicht lassen sich die feinen, meist sechseckigen Zellgrenzen unter der Cuticula wahr- nehmen. Wie die Profilansicht zeigt, verjüngen sich die einzelnen Zellen rasch zu säulenförmigen Gebilden, welche meist besenreiser- ähnlich in Ausläufer zerfasert sind. An manchen Stellen, so nament- lich an der Basis des segelformigen Aufsatzes sind sie auffällig lang und schlank ; die Kerne liegen bald unter der Cuticula , bald in der Mitte oder seltener an der Basis der Säulenzellen. Musculatur. Ganz allgemein wird nicht nur bei den Siphono- phoren, sondern, wie mir scheint, bei den meisten Hydroiden die Musculatur durch Längsmuskelfasern der ectodermalen Epithelmuskel- zellen und durch quer resp. ringförmig verlaufende Fibrillen der Ento- dermzellen hergestellt. Für die Siphonophoren hat bereits Claus dieses Verhalten richtig erkannt ; ich bemerke nur, dass es mir selbst hei Hydra gelang, mit aller Schärfe an völlig ausgestreckten Tentakeln die entoderraalen Muskelfibrillen nachzuweisen, auf deren Contraction vorwiegend das Verlängern der Fangfäden zurückzuführen ist. Am kräftigsten sind die entodermalen Fasersysterae in der Luftblase der Physalia ausgebildet. Die langen dicht neben einander verlaufenden Fasern kreuzen hier unter einem Winkel von 45° — 90° die ectoder- malen Faserzüge. Offenbar treten hier auch entodermale Ganglien- zellen auf, welche den Fibrillen aufliegen, allein bei dem ungenügen- den Conservationszustand des mir zur Verfügung stehenden Exem- plares vermag ich nicht mit wünschenswerther Sicherheit den Ent- scheid über ihre nervöse Natur zu führen. Überall da, wo es sich um energische Contractionen handelt, tritt wie bei den Anthozoeu, das Princip der Muskelfaltung in Kraft, obwohl es nicht, wie H er twig von den Actinien angegeben, bei der schwächeren Entwickelung des Mesoderms zu einer Abschnürung der Muskelblätter hinführt. Claus hat die Bildung der Muskelblätter bereits bei Haiistemma und Physo- phora beschrieben ; ebenso typisch nimmt man sie auf Querschnitten durch den Stamm der Ithizophysa wahr und am prachtvollsten auf Querschnitten durch die großen Fangfäden der Physalia. Auch die 403 ectodermale M usculatur der äußeren Luftblaseuwanduiig von Phijaalia^ welche eine energische Compression auszuführen vermag, springt in Form zierlich verästelter Hlätter gegen das Mesoderm vor. Die contractile Substanz der spindelförmigen einkernigen Epitliel- lüuskelzellen in dem Schwimmsack und Velum der Diphyes- und Ahyla-hxlQXi ist fein quergestreift (rechtwinkelig zur Längsachse der Zellen) . In den die oberste Kuppe der Subunibrella bildenden Zellen ist jedoch nicht gleichmäßig an der Zellenbasis quergestreifte Sub- stanz ausgeschieden, sondern es treten dort zahlreiche, mit einander anastomosirende und sich verflechtende, quergestreifte Fibrillen auf. Das quergestreifte Netzwerk der einzelnen Zellen findet sein iVnalogon in dem schon früher von mir beschriebeneu Flechtwerk quergestreifter Fibrillen, welches die Nesselzellen der Physalia umgiebt. Quergestreifte Muskelfasern sind von früheren Beobachtern in den Nesselknöpfen von Ahyla aufgefunden worden. Auf den ersten Blick glaubt man allerdings eine Querstreifung vor sich zu haben, allein eine genauere Prüfung mit guten Systemen ergiebt, dass sie nur scheinbar durch eine merkwürdige Verflechtung (nach Art eines Taues) von zwei glatten außerordentlich langen und kräftigen Fasern bedingt wird. Nach meinen früheren Mittheilungen haben wir der Musculatur auch die Nesselzellen (Cnidoblasten) der Coelenteraten zuzurechnen. Es schließt jedoch diese Auffassung durchaus nicht aus, dass in jenen P'ällen, wo Nesselzellen lediglich als schützende Deckzellen auftreten, auch die musculösen Stiele in Wegfall kommen. So auch in dem oben erwähnten Belag der tasterähnlichen Anhänge an der Basis der Fang- faden von Physalia^ dessen Nesselzellen mit ihren auf einem embryo- nalen Zustande verharrenden Kapseln in der Wandung concentrische Verdickungsleisten erkennen lassen. Flimmertrichter. Von den mannigfachen Zellformen des Entoderms erwähne ich hier specieller nur einer der merkwürdigsten. Beobachtet man das mittlere Drittel der Taster von Apolemia twaria^ so trifl't man auf drei entodermale Längs wülste, welche fast bis gegen die Spitze der Taster sich verfolgen lassen. Sie werden aus den bei den Siphonophoren weit verbreiteten entodermalen nicht flimmernden Saftzellen gebildet, deren Kerne stets dem centralen Hohlraum zuge- kehrt liegen. Wie Querschnitte lehren, so liegen auf der Höhe der Längswülste, dreieckig eingekeilt, Flimmerzellen von verschiedener Be- schafi'enheit. Sie besitzen ein trübkörniges Plasma, in dem meist große Vacuolen auftreten und weisen constant zwei runde Kerne auf. Nur jüngere und kleine Flimmerzellen besitzen einen Kern. (Wie ich bei- läufig bemerken will, so trifft man vielfach in den Entodermzellen der Siphonophoren mehrere Kerne. Zwei Kerne kommen constant in den 404 mit rundlichen Dotterkugeln erfüllten Drüsenzellen der Magen- schläuche von Physalia vor; mehrere Kerne von rundlicher oder un- regelmäßiger Gestalt findet man in den Gefäßzellen der Schwimmglocken von Diphyes und in dem zu einer leuchtenden Platte sich erweiternden Mediangefäß der Schwimmglocken von Hippopodius . Auch Claus be- schreibt zweikernige Entodermzellen aus den Tentakeln von Hali- stemma.) Von den erwähnten Flimmerzellen der Apolemia differenziren die einen einen ganzen Wald von Cilien, die anderen hingegen besitzen einen großen, knieförmig gebogenen Flimmertrichter, der frei in die Leibeshöhle hervorragt. Der Trichter erweitert sich an seinem freien Ende und lässt hier zahlreiche große Flimmercilien hervortreten, welche bogenförmig über die Oberfläche der Zelle sich erstrecken und gleich- sam auf der Zellwandung tastend eine rege Flimmerung unterhalten. Deutlich nimmt man in dem meist excentrisch in der Nähe des Zellen- randes sich erhebenden Trichter einen hellen Canal wahr, der sich bis zur Basis des Trichters verfolgen lässt und dort über einer größeren oder kleineren Zahl von Vatuolen endigt. Als ich diese sonderbaren Gebilde zum ersten Male bemerkte , glaubte ich es mit Parasiten zu thun zu haben, bis die genauere Beobachtung, so wie ihr constantes Auftreten zeigte, dass die Trichter einen integrirenden Bestandtheil der betreffenden Zellen bilden. Über ihre Bedeutung habe ich keinen bestimmten Anhaltepunkt gewonnen, auch möchte ich sie nicht ohne Weiteres den bekannten Flimmertrichtern der Würmer an die Seite stellen, obschon die Beobachtungen Lang's über eine entodermale Entstehung der Flimmertrichter bei Planarien [Gunda] einer solchen Auffassung Vorschub leisten dürften. Mesoderm. Bei den höchststehenden Siphonophoren, den Phy- salien und Velelliden, erweitert sich an mehreren Körperstellen die Stützlamelle zu einer ansehnlichen Gallertlage. So bei Physalia in den beiden Blättern der Luftblase und in den Fangfäden, bei den Velellen und Porpiten in den Randsäumen der Scheibe. In sehr eigenthümlicher Weise übernehmen nun die Entoderm- zellen der Gefäße gleichzeitig die Rolle eines stützenden Gewebes da- durch, dass sie lauge (bei Velella sich vielfach verästelnde) Ausläufer in die Gallerte entsenden. In den Fangfäden der Physalia communi- ciren die an die Enden der Muskelblätter sich ansetzenden Ausläufer bisweilen mit einander. Da sie manchmal Kerne in großen Abständen besitzen, so genügt ein völliges Lostrennen von dem Gefäße, um sie, wie dies thatsächlich in beiden Blättern der Luftblase der Fall ist, als selbständige spindelförmige Mesodermzellen erscheinen zu lassen. Ein wahres, von langen spindelförmigen Zellen durchsetztes Mesoderm kommt demnach unter den Siphonophoren der Physalia zu. 405 Die Luftsäcke der Siphonophoren. Während den offenbar am niedrigsten stehenden Siphonophoren, den Calycophoriden , ein Luftsack fehlt , nimmt er mit der höheren Organisation derselben auch eine immer complicirtere Form an. Die trotz ihres äußerlich scheinbar vereinfachten Baues doch unter den Physophoriden am höchsten stehende und zu den Physalien hinführende Rhizophysa be- sitzt unter ihnen auch die complicirteste Luftblase, auf deren Bau ich noch kurz aufmerksam machen möchte. Wie alle Luftblasen, so wird auch sie durch eine Einstülpung des obersten Stammendes gebildet und ist demnach im Innern mit Ectodermzellen ausgekleidet. Nie schließt sich (Gegenbaur) die Blase vollständig, sondern stets lässt sich die sehr feine Öffnung nachweisen, wie dies Huxley bereits richtig erkannte. Dagegen kann letztere durch Contraction eines kräf- tigen Sphincters geschlossen werden, welcher durch die Ausläufer der ectodermalen Epithelmuskelzellen hergestellt wird. Zwischen der inneren und äußeren Blasen wand bleibt ein ansehnlicher, von flimmern- den Entodermzellen ausgekleideter TTohlraum bestehen , in welchen von der Basis der inneren Blasenwand entspringend »Blinddärmchen« hereinragen. Der Ectodermbelag der mit Luft erfüllten inneren Blase verhält sich sehr eigenthümlich. Im obersten Drittel ist er in Form eines zarten Plattenepithels entwickelt, indessen die beiden unteren Drittel aus einem feinkörnigen, wenig durchsichtigen Cylinderepithel gebildet werden, das sich ziemlich scharf von dem ersteren abgrenzt. An der Basis der inneren Blase werden die Ectodermzellen wieder großblasig und setzen schließlich die erwähnten Blinddärmchen zu- sammen , welche von dem entodermalen Flimmerepithel überzogen werden. Fallen schon die zuletzt erwähnten Zellen durch ihre ansehn- liche Größe auf, so ist man nicht Avenig überrascht, das Ende der mit Vjloßem Auge leicht sichtbaren, etwa 2 mm langen Blinddärmchen nur aus einer oder zwei Zellen gebildet zu sehen. Es sind diese Zellen unter die größten Zellen zu rechnen, welche im Ver- bande der thierischen Gewebe vorkommen. Die keulen- förmigen Endzellen mit ihrem schaumigen Protoplasma erreichen eine Länge von ein bis anderthalb Millimeter, ihre ovalen, oft schüssei- förmig gekrümmten Kerne messen 0,13 — 0,1 5 mm. Die Kerne lassen sich nach der Tinktion mit Farbstoffen leicht mit bloßem Auge er- kennen. Begreiflich, dass so ansehnliche Zellen nur unter günstigen Ernährungsverhältnissen (sie flottiren ja in der Leibeshöhlenflüssigkeit) sich auszubilden vermögen. Was nun ihre Function anbelangt, so dürfte wohl schwerlich an eine secretorische Thätigkeit zu denken sein, wohl aber an eine mechanische. Bedenkt man , dass die Luftblase energisch contrahirt zu werden vermag und hierbei die äußere Blasen- 406 Wandung fest an die innere angedrückt wird, dass weiterhin die Rhizo- physa eine der sensibelsten Siphonophoreii repräseutirt, welche bei der leisesten Erschütterung rasch den Stamm contrahirt, so wird der Nutzen eines elastischen Apparates einleuchten, der den Puffern an unseren Waggons vergleichbar, zwischen Blasenwandungen und Stamm einge- schaltet liegt und ein plötzliches Sprengen der inneren Blasenwand bei heftiger Contraction verhütet. Auf Rechnung der granulirten Zellen möchte dann vorwiegend die Secretion des in der Blase enthaltenen Gasgemenges zu setzen sein. III. Mittheiluiigen aus Museen, Instituten etc. 1. Ein neues Tinctionsmittel für menschliche und thierische Gewebe. Von Dr. H. Griesbach, Mülhausen i. Eis. Seit der Pariser Ausstellung im Jahre 1867 hat man nicht geruht, mit rastlosem Eifer an der Herstellung und Verbesserung der Anilin- farben, welche in der chemischen Industrie eine der hervorragendsten Stellen einnehmen, zu arbeiten; und dieser Eifer ist kein unbelohnter geblieben, wie die gläuzenden Resultate der Wiener Ausstellung er- gaben. Die prachtvollen, energisch und oft fast momentan färbenden Anilintinctionen bestimmten auch bald die microscopische Technik, Versuche zu machen, Anilinfarben für ihre Zwecke zu verwenden, und schon seit längerer Zeit kennt jeder Histologe die vorzügliche Brauch- barkeit dieser Stoffe, — Während sich bisher aber der Gebrauch auf Roth, Violett und Blau beschränkte, möchte ich mit diesen Mitthei- lungen in die Histologie als neu ^ eine grüne Anilinfarbe einführen : das jodwasserstoffsaure Tetramethylrosanilinmethyljodid, oder mit etwas weniger chemisch klingendem Namen: Jodgrün, Hofmann's Grün, ein Farbstoff, welcher zuerst durch Hofmann und Girar d^ näher bekannt-^ geworden ist. Wenn es nicht unwahrscheinlich ist, dass die von uns angewandten Tinctionsflüssigkeiten die chemische Zusammensetzung menschlicher ' Ich habe alle mögliche seit 1869 erschienene, einschlägige Litteratur durch- sucht, um irgendwo eine Anwendung des Jodgrüns auf Gewebe zu finden, aber überall vergebens. Auf meine Anfrage hatten Herr Prof. J. Victor C'arus (licipzig) und Herr Prof. Frey (Zürich) die Güte mir mitzutheilen, dass auch ihnen eine Ver- wendung des Jodgrüns in der microscopischen Technik nicht bekannt sei. 2 A. W. Hofmann und Girard, Beri. ehem. Ges. 2, 440. — A. W. Hof- mann, ibid. 6, 352. — A. W. H of mann, Monatsbericht der königl. Académie der Wissenschaften zu Berlin, 15. Juli 1869. 3 Der Erste, der den Farbstoff ausHofmann's Violett bereitete, war J. Keis- ser in Lyon (Brevet d'invention, 18. Avril 1866). Darauf änderten J. A. Wank- lyn u. A. Para die Methode ab (Großbritann. Patent, 14. August 1866). 407 und thierischer Gewebe, namentlich im frischen Zustande verändern und chemische Verbindungen hervorrufen können , die je nach der Natur der Gewebeformen sich unserem Auge in verschiedenen Farben- tönen darstellen, so ist doch unsere Kenntnis von solchen möglicher- weise stattfindenden Processen zur Zeit eine noch unzureichende. Gleichviel, bei meinen Arbeiten über Drüsen und Bindegewebe kam mir oft das Bestreben, ein Mittel zu finden, in einem und demselben Objecte mit ein und derselben Farbe verschiedene Nuancen desselben Tones, ja, wenn möglich, zwei oder mehr deutlich verschiedene, wenn auch verwandte Färbungen zu erzielen. Nach vielen vergeblichen Versuchen habe ich in dem Jodgrün ein Mittel gefunden , welches, wenn auch nicht meinen gehegten Erwartungen völlig entsprechend, eben so viel in mehrfacher Hinsicht aber entschieden mehr leistet, als alle übrigen in der microscopischen Technik bekannteren Anilinfarben. Die Bereitung der Tinctionsflüssigkeit ist folgende sehr einfache : 0,1 g Jodgrün (krystallisirtes) , 35,0 - destillirtes Wasser. 0,1 auf 35,0 ist das Verhältnis, welches ich meistens verwendete, doch kann dasselbe , je nachdem man eine intensive oder schwache Färbung wünscht, beliebig geändert werden. Auch nehmen die ver- schiedenen Gewebe die Farbe ungleich schnell und in verschiedenem Grade an , ein bestimmter Concentrationsgrad lässt sich daher kaum angeben, sondern muss den Versuchen eines jeden Beobachters an- heimgestellt werden. Will man sich einstweilen über das Aussehen der Tinctionsflüssigkeit orientiren , so schüttet man unter Umrühren von der Substanz anfangs einige Stäubcheu, nach und nach mehr, in ein Becherglas mit Wasser; die anfangs fast himmelblau erscheinende Farbe geht bei weiterem Zusatz der Substanz in ein prachtvolles tiefes Dunkelgrün über. Nur die dunkleren Farbentöne kommen für histo- logische Zwecke in Verwendung. Statt der wässerigen Lösung kann man auch eine alcoholische oder ein Gemisch aus beiden verwenden, doch finde ich darin keinen Vortheil. Hat man es mit einer wässerigen Lösung und einem Erhärtungspräparate zu thun, so bringt man, bei- spielsweise einen Querschnitt , aus welcher Erhärtungsflüssigkeit er auch kommen mag, vor dem Tingiren auf einige Secunden in destillir- tes Wasser. Die Tinction ist bei den meisten Geweben eine momen- tane. Nach derselben wäscht man in destillirtem Wasser aus und über- trägt in Glycerin , oder entwässert in absolutem Alcohol , hellt am besten mit Nelken- oder Anisöl auf, und bringt in Canadabalsam oder Dammarlack. Der Übelstand, den die übrigen zur Gewebstinction ver- wendeten Anilinfarben im Gefolge haben, dass nämlich Alcohol die 408 Farbe oft nacli wenigen Minuten vollständig auszieht, fällt beim Jod- grün fast weg. Fast, sage ich, da auch das Jodgrün über eine gewisse Zeit hinaus dem Alcohol nicht Stich hält. Ich habe hell und dunkel gefärbte Schnitte verschieden lange der Alcoholwirkung ausgesetzt, bei stark tingirten Objecten hat sich in denselben die Farbe tagelang gut gehalten. Immerhin findet man einen Vorzug des Jodgrüns vor Fuch- sin * etc., bei welchem man auf schönen Balsameinschluss verzichten muss. Meine ältesten Präparate in Canadabalsam sind ein halbes Jahr alt und keine Spur ausgeblichen. Wegen seiner momentan färbenden Eigenschaft ist das Jodgrün ein unschätzbares Mittel für Vorlesungspräparate und anderweitig schnelle Demonstrationen. Ein weiterer Vorzug des Jodgrüns besteht darin, dass bei der Behandlung eines Querschnittes, in welchem sich verschiedene Gewebsformen befinden, oft so verschiedene Farbennuan- cen auftreten, wie ich sie bei anderen einfachen Tinctionsmitteln nicht kenne : so färben sich beispielsweise im Querschnitt durch den Uterus vom Reh, Epithelieu blau, schlauchförmige Drüsen dunkelgrün and die cylindrischeu Wimperzellen der einzelnen Schläuche zeigen eine prachtvolle Kernfärbung, Längsmusculatur malachitgrün, Bindege- webe bleibt ungefärbt. — Was die Färbung einzelner Gewebeformen anbelangt , so sei es mir gestattet , folgende kurze Bemerkungen zu machen. Gehärtete Objecte färben sich besser als frische. Bindege- webe und Knochen nehmen die Färbung nicht oder doch nur so schwach an, dass kein Vortheil daraus erwächst. In Alcohol erhärtete drüsige Organe bilden ein herrliches Object für die Jodgrünfärbung. Die Drüsenzellen heben sich durch eine so intensive und gleichmäßige Färbung von der Membrana propria , der selbständigen Grenzschicht des benachbarten Bindegewebes und von diesem selbst ab, wie ich es kaum mit einem anderen Mittel erreichte. Quergestreifte Musculatur aus Alcoholpräparateu färbt sich schillernd cantharidengrün, die Pri- mitivscheide bleibt ungefärbt. Sehr brauchbar ist das Jodgrün wegen seiner scharfen Kernfärbuug noch für Blutkörperchen , sowohl der Wirbelthiere als auch der Wirbellosen, für weiße Blutkörperchen des Menschen, für alle Arten isolirter Zellen, Spermatozoiden, Bactérien^. * Es will mir scheinen, als hätte die heutige Fabrication des Fuchsins ohne Arsensäure dieses Präparat in seiner Wirkung auf Gewebe abgeschwächt, wenig- stens bekomme ich mit arsenfreien Präparaten schlechtere Bilder; und die Resistenz- fähigkeit gegen Alcohol scheint mir noch geringer geworden zu sein. 5 In der kürzlich erschienenen interessanten Arbeit vom Stabsarzt Dr. L eisti - kow: Über Bactérien bei den venerischen Krankheiten (Charité- Annalen Jahr- gang VII p. 752, 760) sagt der Verf., dass er für die betreffenden Bactérien schöne Färbungen mit Methylenblau erzielt habe, es wäre gewiss interessant, auch das Jod- grün für dieselben zu probieren. 409 Auch für Nervenelemente: Ganglienzellen. Achsencylinder ist es gut. In einem Querschnitt durch menschliches Rückenmark (Chromsäure- präparat) färben sich nach kurzer Behandlung mit absolutem Alcohol und vorherigem Spülen mit destillirtem Wasser die Hörner der grauen Substanz momentan gleichmäßig grün, eben so die Substantia gelatinosa, aber heller ; ungefärbt bleibt die Substantia alba. Hier haben wir einen dritten Vortheil des Jodgrüns vor mehreren anderen Farbemitteln ; es ist bekannt, wie schwer Chromsäurepräparate gewisse Tinctionen an- nehmen. Da mir mehrere menschliche Gewebeformen augenblicklich nicht zu Gebote standen, bat ich Herrn Professor Kollmann (Basel) das Jodgrün zu probiren. Herr Prof. Kollmann hatte die Güte, be- hufs Hrauchbarkeit, damit selbst Versuche anzustellen. Ich spreche ihm hier nochmals dafür meinen Dank aus, und theile mit seiner Erlaub- nis die Zeilen, in welchen er mir seine Resultate schrieb, hier wört- lich mit. »An den in Alcohol erhärteten Präparaten färben sich Bindesub- stanzen nicht, dagegen die protoplasmatischen Gebilde , und zwar in verschiedenen Graden. Die in x\lcohol erhärteten Muskeln vom Frosch werden momentan in ihrer ganzen Ausdehnung grün, es findet dabei eine Differenzirung der Muskelkerne statt durch eine tiefere, sehr deut- liche Stufe der Färbung. Höchst bemerkenswerth ist, dass sich das Sar- colemma nicht färbt. In der Haut färben sich die Zellencomplexe der Schweiß- und Talgdrüsen sehr intensiv mit einem lichten Grün, eben so die Zellen der äußeren Wurzelscheide. Die innere Wurzelscheide differenzirt sich scharf, durch eine andere Nuance, deren Ton schwer bestimmbar ist. Die jugendlichen Zellen des Haarknopfes sind beson- ders dunkelgrün. An sehr dünnen Schnitten der frei gelegten Wurzel- scheide ist die Farbe nicht mehr diffus, sondern markirt die Kerne. An den subcutanen Fettzellen der Kopfschwarte färbt sich nur der Kern, doch in demselben Präparat nicht an allen Stellen mit gleicher Intensität. Die Malpighi'sche Schicht an der Fingerbeere wird durch Jodgrün sehr intensiv gefärbt, die kolbigen Zapfen zwischen den Pa- pillen grenzen sich vortrefflich ab. Nachdem die Lagen des darunter liegenden Bindegewebes ungefärbt sind, eben so die darüber liegenden Schichten der Epidermis, und lediglich die Zellenstränge der Schweiß- drüsencanäle hervortreten, wird das Bild höchst instructiv. Die grüne Farbe macht das Bild sehr zierlich, weil die Gegensätze, z. B. bei blauer Injection der Gefäße, sich sehr wohlthuend ausgleichen. Bei der in Alcohol erhärteten Niere eines Hundes sind die Hara- canälchen durch Färbung der Zellen gegen die Bindesubstanz gut difFerenzirtj schärfer als ich dies mit Eosin erreichte. 410 Diese wenigen Notizen zeigen die große Brauchbarkeit des Jod- griins zunächst nur für die in Alcohol erhärteten Präparate : bei der Kürze der Zeit wenigstens einige Belege über die Wirkung dieser in Wasser so leicht löslichen Anilinfarbe.« Was die Darstellung des Jodgrüns anbelangt, so verweise ich auf die organisch- und technisch-chemischen Lehrbücher*». Schon seit mehreren Jahren wird Jodgrün kaum noch im Großen fabricirt. Eben so wie die industrielle Chemie bestrebt gewesen ist, sich bei der Anilin- farbenbereitung von gefährlichen und giftigen Stoffen wie Arseusäure und Phosphor zu emancipiren, eben so hat sie es sich auch angelegen sein lassen, sehr theure Reagentien zu beseitigen. Zu diesen ge- hörte und gehört noch das Jod (obgleich es augenblicklich verhältnis- mäßig niedrig im Preise steht). Das Jodgrün ist heute beinahe ganz vom Methylgrün, welches nicht vom E-osanilin abstammt, verdrängt worden, indem man bei der Umwandlung des Methylvioletts in Grün das kostspielige Jod methyl durch verhältnismäßig wohlfeiles Methyl- nitrat ersetzt hat''. Auch Chlorverbindungen spielen hierbei eine Rolle, das Nähere darüber bei Bolley, 1. c. Die Beseitigung des Jodgrüns aus der chemischen Industrie hin- dert aber nicht, dasselbe in die microscopische Technik einzuführen, da der Kostenpunkt, wegen der zur Verwendung kommenden geringen Menge, kaum in Betracht zu ziehen ist^. Ich habe mit Rücksicht darauf, dass man in einigen chemischen Fabriken Jodgrün vielleicht nicht mehr vorräthig findet, sondern nur Methylgrün, auch das letztere zu meinen Tinctionsversuchen herangezogen, dasselbe ist zwar nicht im Stande die Wirkungen des Jodgrüns auf die Gewebe zu ersetzen, doch liefert es, wenn Jodgvün nicht zu Giebote steht, leidliche Bilder. Man kann es in derselben Weise anwenden, wie ich es bei Jodgrün be- schrieben habe ; aber gegen Alcohol ist es nicht so resistent als die für Gewebetinction meiner Ansicht nach brauchbarste aller Anilinfarben: das Jodgrün. ^ Graham- Otto , Ausführl. Lehrbuch der organ. Chemie. Bd. III. Abthlg. I. (bearbeitet von Meyer undWeddige). Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1878. p. 334fF. — P. A. Bolley, Chemische Technologie der Spinnfasern etc. Bd. II. Lfrg. 2. p. 336 ff. ibid. Lfrg. 3. p. 546 ff. ■^ Der violette Farbstoff, welcher aus dem Jodgrün durch 2u.satz eines Alealis oder im Muschelorganismus durch den starken Kalkgehalt der Gewebe und des Blutes entsteht, i.st nicht etwa das Hotmann'sche Violett, sondern die durch Zer- setzung entstandene Basis des Salzes. ■'^ Ist man nicht sicher, ob der betreffende grüne Farbstoff Jod enthält, so braucht man nur ein wenig »Substanz mit Schwefelsäure und event, einigen Körn- chen Kali bichr. zu versetzen , ist Jod vorhanden , so entweicht es mit violetten Dämpfen — auch mit Chloroform oder Schwefelkohlenstoff kann man den Nachweis liefern. 411 2. Linnean Society of London. 15th June, 1882. — Prof. E. RayLankester read «Notes on some Habits of the Scorpions , Androctomis funestris Ehr. and Euscorpius italiens Roes. Of the former he related their manner of burrowing in the sand, ma- king horizontal tunnels occasionally 8 inches long. The process of exuviation was also witnessed on several occasions, when the scorpion pushing its large chelae into the sand scraped rapidly backwards with the three anterior pairs of walking legs. The specimens of Androctomis evidently were timid; in walking they raise their body, and the tail and sting are carried highly arched over the body ; in this mode of carriage differing from Euscorpius which keeps its body low and flat and drags the tail behind with only the very top bent. The Androctomis only fed at dusk, and then seizing its prey by the left chelae, archedly swung its tail over its head and peirced its victim with its sting, afterwards inserting its short chelicerae and sucking in the nutriment of its victim. The so-called combs or pectiniform appendages ordinarily do not appear to be sensitive, they may possibly become more so during the breeding season. As to the old story of the suicide of the scorpion when surrounded by a ring of fire, this statement is to be partially explained by an individual accidentally lacerating itself by the sting when driven to ex- tremities. The Euscorpius observed occasionally fought furiously with each other and then used their chelae but never the sting. ■ — A paper was read »On a new genus of Collembola [Sinella] allied to Degeeria Nicole t«, by Mr. Ge- orge Bro ok. It difi'ers from Degeeria in having 4 eyes not 16, in the absence of the long abdominal hairs, and in the different construction of the claws and mucrones. S. curioseta is a new species and on which the genus Sinella is founded ; examples bred and were watched through their immature stages onwards. — Mr. R. McLachlan read a communication »On a Marine Cad- dis Fly [Philanisus Walker = Anomalostoma Brewer) from New Zealand«. Ma- terial for examination of this curious discovery was sent the author by Prof. Hutto n of Canterbury, N. Z. The larvae etc. were obtained in rock pools between high and low water mark in Lyttleton Harbour. A small tubular cylindrical pupal case with attached fragments of a coralline, a larva some- what damaged, and disconnected portions of others enabled the discrimina- tion of the genus above mentioned to be made out. — Prof. P. M. Duncan gave the salient points of a paper «On the genus Pleurechinus L. Agass., its classificatory position and alliances«. After noting the diagnosis oi Pleurechinus by L. Agassiz and the description of the species P. hothryoides of A. Agass. in the Revision of the Echini, the linking of it to the fossil forms from Gand described by D'Archiac and Haime was shown to be erroneous. The supposed affinities with Opechinus Desor, a genus of no value were con- sidered and the minute anatomy of the test of Pleurechinus was shown to correspond closely with that of Temnopleurus . Placing the form (with A. Agassiz) as a subgenus of Temnopleurus, the distinctness of it from Temnechinus and from the nummulitic so-called Temnopleuridae of DAr- chiac and Haime was proved. — Mr. J. Maule Campbell detailed some interesting observations »On a probable case of Parthenogenesis in the House Spider [Tegenaria Gugonii)((. He concluded by submitting that the fertility of one of the female spiders in question after a confinement of 1 1 months, during which time she twice moulted and aiterwards laid eggs which 412 were duly hatched, can only be explained by one of the following alterna- tives : — 1) Either shat she was impregnated previous to the casting of the two exuviae, i. e. in an early and therefore immature stage or: 2) Partheno- genesis occurs in the Araneidea. Hitherto no instance of this latter (viz. virgin production) has been recorded in the true spiders Araneida, though Mégnin, Kramer, and Michael have shown that the females of some Acarini couple with the males prior to their final moult and that practically there are two stages of sexual maturity ; moreover Beck and others have related cases of undoubted Parthenogenesis in the Acari. — A paper was read »On the Indication of the Sense of Smell in Actiniae«, by Walter H. Pollock with an addendum by G. J. Romanes. These authors record experiments whereby it appears probable that these lowly organized creatures are aware or evince recognition of the presence of food when placed near them. This sense is evidently of a difi"used kind, and as suggested may be equivalent to an imperfect olfactory kind. — A description was given of a new Infusorian allied to Pleuronema and obtained in ponds near Hertford by J. W. Phillips. — Thereafter two papers were read viz. : — »On Teredo utriculus Gmelin, with remarks upon other Ship worms«, by Mr. Sylvanus Hanley; and P. XV. of »Contributions to the Mollusca of the Challenger Expedition«, by the Rev. R. Boog Watson, in this dealing with the Families Ranellaceae, Muricidae Scalariidae and Solariidae. With a few remarks from the President conclu- ding the session, the meeting adjourned till the 2nd November. — J. M u r i e. 3. Notiz. Durch Berufung des Herrn Dr. Strasser als Prosector nach Frei- burg i./Br. wird die Stelle eines Assistenten an der Anatomie zu Breslau zum October d. J. erledigt. Einkommen etc. 1800 Ji . Meldungen appro- birter Ärzte, welche zugleich Doctoren der Medicin und die Absicht haben, die academische Laufbahn einzuschlagen, nimmt entgegen Prof. Dr. C. Hasse. IV. Personal-Notizen. Paris, 5. Juillet. — Mr. le Dr. Via lianes, Préparateur à la faculté des Sciences de Paris est nommé Répétiteur à l'École pratique des Hautes- Études (Laboratoire de Zoologie anatomique) en remplacement de Mr. le Dr. Brocchi, démissionnaire. 7. Juillet. — • Mr. le Dr. H. A. Robin, Préparateur-adjoint à la faculté des Scienes de Paris est nommé Préparateur en remplacement de Mr. le Dr. Via 11 ânes. Berichtigung. In den Artikel: Bemerkungen zu Prof. Bütschli's »Gedanken über Leben und Tod« in Nr. 116 hat sich ein sinnentstellender Druckfehler ein- geschlichen. Am Schluss, S. 380, Zeile II von oben, muss es heißen: »bei dem Bearbeiter der Protozoen für Bronn's Classen und Ordnungen«, statt : »bei dem Bearbeiten«. «# Druck Ton Breitkopf und Härte) in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 14. August 1882. No. 118. Inhalt: I. Litteratur. p. 413—423. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Grnber, Beobach- tuugeu an Actinophrys sol. "2. Krastsilsschik, Zur Entwickelungsgesehichte und Systematik der Gattung Polytoma Ehr. 3. Ulianin, Zur Naturgeschichte des Doliolum. III. Mittheil, ans Mu- seen etc. Notiz. IV. Personal-Notizen. Necrolog. L Litteratur. (1882.) 15. Arthropoda. .^) Coleoptera. (Fortsetzung.) Kiley, 0. V., Further notes on the imported Clover-leaf Weevil [Phytonomus punctatus). in: Amer. Naturalist, Vol. 16. March, 1882, p. 248—249. Horn, G-. H,, Revision of the species of Polyphylla of the United States. With 2 pi. (Philadelphia) 1882. 8«. (18 p.) Schönfeldt, .. von, Ein monströser Priontis mstdaris Motsch. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1881. No. 8. p. 121. Bourgeois, J., Propterus himalejiciis n. sp. in: Ann. Soc. Entomolog. France (6.) T. 1. Trim. 4. Bull. p. CXLIV— CXLV. Keitter, Edm,, Neue Pselaphiden und Scydmaeniden aus Brasilien. Mit 1 Taf. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. 1. Hft. p. 129—152. (27 n. sp. Pselaphid., n. g. Aphanis, Trimiopsis, Gasola\ 2 n. sp. Scyd- maen.) Neue Pselaphiden und Scydmaeniden von West- Africa mit 2 Taf. in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. l. Hft. p. 177 — 195. (? 17 n. sp. Pselaphid., n. g. Panaphysis.) Schaufufs, L. W. The Pselaphidae and Scydmaenidae from the Sunda-Islands in the Leyden Museum, in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 2. p. 145—157. (14 Pselaph., 9 n. sp.; 2 Scydmaen., 1 n. sp.) Pselaphinorum spuriorum Monographia. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Vol. 18. p. 166—172. 173—206. (n. g. Espeson, 3 n. sp.) Blatch, W. G., Abundance of Ptinella denticollis Fairm. in: Entomolog. Monthly Mag. Vol. 18. May, 1882. p. 276—277. Schmidt-Göbel, ..(Über Rhynchites Bacchus, in: K a tt er 's Entomolog. Nach- richten 1881. No. 8. p. 130 — 132. Scydmaenidae.' — s. oben Pselaphidae. 18 414 Horn, G. H., Synopsis of the Silphidae of the United States with reference to the genera of other countries. With 3 pi. (Philadelphia) 1882. 8". (104 p.) Schanfufs, L., Silphomorpha africana n. sp. in : Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7/9. p. 308. Quedenfeldt, M,, Diagnosen neuer Staphylinen aus dem Mittelmeer-Faunen- gebiet, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. l.Hft. p. 181 — 183. Voss, Wilh,, Ein Schädling der Weinrebe \ßynoxylon muricatum Dftschm.]. in : Der Naturhistoriker, 4. Jahrg. 5. Hft. p. 316—319. Kraatz, G-,, Über einige Fischer'sche Tenebrioniden-Typen des Dresdener Museums, in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. l.Hft, p. 119 — 120. T e nebrioniden von Turkestan, s. oben Kraatz, Käferfauna etc. Frenzel, Job., Der Verdauungstractus der Larve des Tmebrio molitor. in : Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 109. p. 215—217. Henschel, 6-., Beitrag zur Kenntnis der Synonymie der Tomiciden. in: Katter's Entomolog. Nachricht. 1882. No. 7. p. 97 — 98, Kraatz, Gr., Übersicht der europäischen Tropip/iorus- Arten nach Dr. Stierlin's Arbeit, in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. l.Hft. p. 53 — 55. 16. Molluscoidea. Busk, G,, On the use of the Chitinous Elements or Appendages of the Chei- lostomatous Polyzoa in the Diagnosis of Species. Abstr. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 662—663. (s. Z. A. No. 100. p. 655.) Hincks, Th., Modifications of the Avicularia in Bryozoa. Abstr. in: Journ. K. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 183—184. (From Ann. of Nat. Hist. — s. Z. A. No. 111. p. 248. J Jullien, J., Note sur une nouvelle division des Bryozoaires cheilostomiens. in: Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 6 P. p. 271—285. (Fam. n. Onychoeellidae, g. Onychocella, 2 n. sp. Ogiva, Ogivalia, Dic- tuonia, Collura, Floridina, Smittipora, Rhebasia.) Remarques sur quelques [4] espèces de Bryozoaires cheilostomiens. in: Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 3./4. P. p. 163—168. Kafka, J., O mechovkâch ceskych. (Über Bryozoen Böhmens. — Böhmisch.) in: Anzeig. 2. Vers. böhm. Ärzte u. Nat. p. 39. Jullien, J., Liste des Bryozoaires recueillis à Étretat (Seine-Inférieure) par le Dr. Fischer, in: Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 5. P. p. 199 — 213. (1 n. sp.) Vine, G. K., Report on Fossil Polyzoa. in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 161—176. Vigelius, W. J., Beobachtungen an Barentsia bulbosa Hincks. in : Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 106. p. 141 — 144. Carter, H. J., Remarkable Forms of Cellepora and Palythoa from the Sene- gambian Coast. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 416—419. 415 Eohlwey, Heinr,, Über Bau und Leben von Halodactylus diaphanus Farre. Ein Beitrag zur Kenntnis der Bryozoen. s. I.e. a. (1882). 8^. (33 p.) .//— , 75. Bemmelen, J. F. van, Over den bouw der Schelpen van Brachiopoden en Chi- tonen. Med 1 pl. Acad. Proefscbr. Leiden, Brill, 1882. 80. (103 p.) Eugmayer, H,, Die Verbindung der Spiralkegel von Spirigera oxycolpos Emm. sp. Mit Holzschn. in: Beitr. Paläontol. Österr.-Ung. 1. Bd. 4. Hft. p. 333—334 [err. typ. 3541. Ben e den, Ed. Van, Organization and Development of the Ascidians. Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 180—181. (From Compt. rend. Ac. Sc. Paris). — s. Z. A. No. 89. p. 391.) McMurrich, J. Playfair, On the origin of the so-called »Test-cells« in the As- cidian Ovum. With 1 pl. in: Studies from the Biolog. Laborat. Johns Hopkins Univers. Vol. 2. No. 2. p. 147 — 156. Herdman, W. A,, , Challenger' Ascidians [Culeolus). Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.i Vol. 2. P. 2. p. 182. (From the Abstr. in Proc. R. Soc. London, Vol. 33. 1882. p. 104-106.) Compte-rendu préliminaire sur les Tuniciers du , Challenger', in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes, p. LU — LV. (Trad, des Proc. R. Soc. Edinburgh. — s. Z. A. No. 96. p. 559.) Traustedt, M. P. A., Vestindiske Ascidiae simplices. 1 . Afd. [Phallusidae] tilligemed indledende Bemaerkninger om Skjaevheden hos Ascidiae sim- plices i Almindelighed. (Med 2 tavl.) Aftr. af Vid. Meddel. Nat. Foren. Kj0benh. 1881. p. 257—288. (7 n. sp.) Orobben, Oarl, Doliolum und sein Generationswechsel nebst Bemerkungen über den Generationswechsel der Acalephen, Cestoden und Trematoden. Mit 5 Taf. u. 2 Holzschn. Wien, A. Holder, 1882. (Arbeit. Zoolog Instit. Wien, 4. Bd. 2. Hft. p. 201—298.) Ji 10, 80. Della Valle, A., DìstapUa, nouveau genre de Synascidies. Avec 1 pl. in : Arch. ital. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 193—203. Dräsche, E. von, Über eine neue Synascidien-Gattung [Oxycorpiia] . in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 107. p. 162—163. Juliet, L., Sur le développement du ganglion et du «sac cilié« dans le bour- geon du Pyrosome. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 14. p. 988 —991. —Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 409—412. Barrois, J., Embryonic Membranes of the Salpidae. Abstr. in : Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 182—183. (From: Journ. d'Anat. et Phys. Robin, T 17. 1881. p. 455—498, 2 pl.) Brooks, W. K., On the development of the ov& in Salpa. With 1 pl. in: Stud. Biolog. Laborat. Johns Hopkins Univers. Vol. 2. No. 2. p. 301 — 313. Chamisso and the Discovery of Alternation of Generations, in : Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 109. p. 212—215. 17. Mollusca. Apostolides, N., et Y. Delage, Mollusques d'après Aristote. Figure (omise dans l'article) . in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes,p. LXIV. (s. Z. A. No. 106. p. 122.) 18» 416 Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mol- lusken während des Jahres 1880. in: Arch. f. Nat. 47. Jahrg. 5. Hft. p. 330— :-tS8. Blätter, Malakozoologische. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoo- logie. Hrsg. von S. Clessin. N. Folge, 5. Bd. Bog. 7 bis Schluss. Taf. 1 — 4. Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 1SS2. 8«. — Der ganze Band J. 10, — . Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nebst Nachrichts- blatt. Red. von W. Kobelt. 9. Jahrg. 1882. l. Hft. Frankfurt a/M., Diesterweg, 18S2. 8«. pr. cplt. .// 20, — . NachrichtsbJatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 14. Jahrg. Frankfurt a/M., Diesterweg, 1882. 80. .// 6, — ; für Mitglieder) . (Im Buchhandel nicht separat abgegeben.) Journal, the, of Conchology. Established 1874 as the Quarterly Journal of Conchology. Vol. 3. No. 8. 9. October, 1881. Jan. 1882. London, Dav. Bogue. 8". (published March, May 1882). Journal de Conchyliologie, par H. Crosse et P. Fischer 3. Sér. iT. 22.) Vol. 30. No. 1. Paris, H. Crosse, 1882. 8«. Novitates conchologicae. Abbildung und Beschreibung neuer Conchylien. Suppl. VIL Dunk er, Guil., Index MoUuscorum Maris Japonici con- scriptus et tabulis iconum XVI illustratus. Kassel, Th. Fischer, 1882. 40. (VII, 301 p.) Jl SO, — . Fischer, F., Manuel de Conchyliologie on Histoire Naturelle des Mollusques vivants et fossiles. Fase. IV. (Céphalopodes), p. 305 — 416, fig. 105 — 201. Paris, 1882. 80. (Prix de l'ouvr. compi. Jl 20, — .) Kobelt, W,, Tryon's Manual of Conchology. in: Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Jahrg. 1. Hft. p. 51 — 67. Martini und Chemnitz, Systematisches Conchylien- Cabinet. Fortges. von W. Kobelt und H. C. Weinkauff. 314. 315. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1882. 40. à J, 9, — . /314: 11. Bd. Hft. 14. [XI. 2.] 3Iactra; p. 69—92, Taf. 25— 30. — 315: 2. Bd. Hft. 25. [II. 9.] Litorina, p. 41—72. Taf. 6—11.) Clessin, S., Neue Arten, in: Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 187— 193. (9 sp. n.) Fischer, F., Diagnoses d'espèces nouvelles de Mollusques recueillis dans le cours des expéditions scientifiques de l'aviso le .Travailleur'. P. I. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 49—53. 1,14 n. sp.) Hesse, P., Miscellen. Mit 1 Taf. in: Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Jahrg, 1. Hft. p. 29—37. Jeffreys, J. 6w., On the Mollusca procured during the , Lightning' and ,Por- ■ cupine' Expeditions 1868 — 70. (P. IV.) With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 922—952. (With Supplement to P. 1. II. III. - s. Z. A. No. lô. p. 327; No. 47. p. 29; No. lüO. p. 656.) Jordan, Herrn., Essbare Schnecken und Muscheln. Mit Abbild, in: Hum- boldt, l. Jahrg. 4. Hft. p. 137—143. Jousseaume, F., Description de [9] nouvelles Coquilles, in : Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 3./4. et 5. P. p. 172—188. 417 Kobelt, W., und Th. Löbbecke, Museum Löbbeckianum. III. Mit 1 Taf. in: Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Jahrg. 1. Hft. p. 1 — 7. (No. 11— lü.! — s. Z. A. No. 54. p. 200. Kataloge lebender Mollusken [Fusus Lam., Fisania Biv . , Follia Gray, Metula H. et A. Ad., Buccinopsis Jeffr., Neobuccmum E, A. Sm., Chla- iudota Marts., Clavella Sws., Desmoulea Gray), in: Jahrb. Deutsch. Ma- lakozool. Ges. 9. Jahrg. 1. Hft. p. 8—29. Diagnosen [10] neuer Arten, in: Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Jahrg. 1. Hft. p. 6S— 72. Löbbecke, Th., Diagnosen [2] neuer Arten, in: Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Bd. 1. Hft. p. 90 — 91. Tapparone-Oanefri, 0., Museum Pauluccianum. — Études malacologiques. II. Avec 1 pi. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 22—37. (5 n. sp., 3 n. var. ) Simroth, H., Über das Nervensystem und die Bewegung der deutschen Binnen- schnecken. Mit 1 Taf. in: Progr. Realschule II. Ordn. Leipzig. 1882. (Progr. No. 503.) p. 3—29. Grabau, H., Über die Spiralen der Conchylien mit besonderer Bezugnahme auf die Naumann'sche Conchospirale. Leipzig, Hinrich's Verlag in Comm., 1882. 40. (39 p. mit 1 Taf.) Jl \, —. Ashford, Oharl,, A list of the Shells of the »Lower Tees« District, Yorks, in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 278—281. Boettger, 0., Conchylien aus Tyrol, in: Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. No. 1/2. p. 18—20. Borcherding, Fr., Beiträge zur Molluskenfauna des nordwestlichen Deutsch- lands, in: Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 83—109. Bucquoy, E., et P. Dautzenberg, Les Mollusques marins du Roussillon. Paris, 1882. 80. (1. Livr.) (L'ouvrage formera 1 vol. 8*^., publié par fascicules de 5 pi. accomp. de texte, à 5 frcs.) Call, E. Ellsworth, Note on the Geographical Distribution of certain Mol- lusks. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 400 — 402. (With reference to A. G. "VVetherby's Paper.) — s. unten. dessin, Si, Nachlese zum Verzeichnis der Mollusken aus dem Ahrenthal in Tirol, in: Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 152—154. Crosse, H., Faune malacologique du lac Tanganyika. Avec 1 pi. Paris, 1882. (66 p.) (Extr. du Journ. de Conchyliol.) (s. Z. A. No. 106. p. 123. No. 111. p. 248.) Cundall, J. W., The Mollusca of Bristol and Vicinity, in : Journ. of Conchol. Voi. 3. No. 9. p. 260—267. Diemar, F. H., Zur Molluskenfauna von Cassel. in : Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. No. 1/2. p. 11 — 18. Esmark, Birgithe, Nyt Bidrag til Kundskaben om Norges Land- og Fersk- vands Mollusker.' in : Nyt Mag. Naturvid. 27. Bd. 1. Hft. p. 77—96. Fagot, P,, Diagnoses de Mollusques nouveaux de la Faune française, in: Bull. Soc. Zool. France. 1881. 6. Ann. 3./4. P. p. 137—141. (5 n. sp.) 418 rischer, P., Sur la faune malacologique abyssale de la Méditerranée, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 17. p. 1201 — 1203. — Ann. of Nat. Hist. (5) Vol. 9. June, p. 477—479. Gibbons, J. S., List of Shells collected at Burlington, Bempton, Speeton and Flambro' Head, Yorks, in: Journ. of Conchol. Vol.3. No. 8. p. 238. Godwin-Austen, H. H,, On the Land-shells of the Island of Socotra collected by Prof. J. B. Balfour. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 801—812. (24 sp. and var., 18 n. sp.) Report on the Soeotran Land and Freshwater Shells, collected by Prof. Balfour, in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 196—197. Land and Freshwater Mollusca of India. P. I. (London, Taylor & Francis). (4 pi. in 4», 17 p. S».) Gradier, Vine, Zur Conchylienfauna von China. IV. Stück in : Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Jahrg. 1. Hft. p. 38 — 50. (s. Z. A. No. 84. p. 266.; Übersicht der Binnenschnecken von China, in : Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 165 — 187. (162 sp.) Hey, W. 0., Fresh Water Musseis in the Ouse and Foss. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 268 — 273. Keep, J., Common Sea-shells of California. San Francisco, 1882. 8*^. (64 p., illustr.) .// 5, 50. (Friedländ.) Kinkelin, Friedr,, Gehäuseschnecken auf den grünen Schiefern des Taunus, in :.Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. No. 1/2. p. 7 — 11. Kobelt, W., Excursionen in Spanien. I. Längs der Küstenbahn, in: Jahrb. Deutsch. Malakozool. Ges. 9. Jahrg. 1. Hft. p. 73—90. Locard, A., Contributions à la Faune malacologique française. I. Mono- graphie des genres Bulimis et Chondrus. IL Catalogue des Mollusques terrestres et aquatiques des environs de Logny (Seine-et-Marne) . Lyon, 1882. 80. (I: 33 p., 1 pi. II: 33 p.) (Extr. des Ann. Soc. Linn. Lyon, T. 28.) Mousson, Alb., Note sur quelques coquilles de Madagascar. Avec 1 pi. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 37 — 48. (12 sp., 6 n. sp.) Pegorari, Luigi, Note sui prospetti statistici dei Molluschi dell' Adriatico del prof. Stallo, in: Atti Soc. Ven. -Trent. Padova, Voi. 7. Fase. 2. p. 300 — 317. Schneider, J. Sparre, Unders0gel8er over dyrlivet i de arktiske fjorde. 1 . Kvai- nangsfj Ordens Molluskfauna, in: Troms0 Museums Aarshefter. IV. 1881. p. 37—70. Smith, Edg. A., On the Freshwater Shells of Australia. With 3 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Voi. 16. No. 92. p. 255 — 317. (155 sp., of -which 27 are new; 14 pseudo-australian sp.) Ulicny, Jos., O moUuskych moravskyet. (Über Molluskenfauna Mährens.) in : Anzeig. 2. Vers. böhm. Ärzte u. Naturf. p. 59. Walker, F. T., The Mollusca of Birstwith, Yorkshire, in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 275—277. 419 Wetherby, A. G., Geographical Distribution of certain Fresh-water MoUusks of North America, and the probable cause of their variation, in : Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 23. March, p. 203—212. On the Geographical Distribution of North American Fresh Water Mollusca. [From: Journ. Cincin. Soc. Nat. Hist. June, 1881]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. March, p. 231 — 232. White. 0. A., Conditions attending the Geological Descent of some Fresh- water gill-bearing Mollusks. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman) (3.) Vol.23. May, 1882. p. 382—386. Holub, E., and M. Neumayr, Über einige Fossilien aus der Uitenh age-For- mation in Süd- Africa. Mit 2 Taf. in: Denkschr. Kais. Akad. Wien, 44. Bd. 2. Abth. p. 267—276. Bourguignat, J. E., Matériaux pour servir à l'histoire des Mollusques acépha- les du Système européen, in: Arch. Se. phys. et nat. (Genève). (3.) T. 7. Mai, p. 500 — 501. (Analyse de l'ouvr. paru: Poissy, 1880/81. Vol. 1. 387 p.) Yung , Em., De l'innervation du coeur et de l'action des poisons chez les Mollusques Lamellibranches. (Suite.) in: Arch, Zool. Experiment. T. 9. No. 4. p. 433 — 444. (s. Z. A. No. 106. p. 124.) Rowbotham, Frank J., Dispersai of Freshwater Bivalves, in : Nature, Vol. 25. No. 652. p. 605. Mitsukuri, K., On the structure and significance of some aberrant forms of Lamellibranchiate Gills. With I pi. in: Stud. Biolog. Laborat. Johns Hopkins Univers. Vol. 2. No. 2. p. 257 — 270. (Reprinted from Quart. Journ. Micr. So. — s. Z. A. No. 100. p. 657.) Sur la structure et la signification de quelques branchies de forme aberrante chez les] Lamellibranches, in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes, p. LIX— LX. (Du: Quart. Journ. Microsc. Se. — s. Z. A. No. 100. p. 657.) Barrande, Joach., Système Silurien du centre de la Bohème. 1. Partie. Re- cherches paléontologiques. Vol. VI. Classe des Mollusques. Ordres des Acéphales. Quatre Chapitres de texte et PL 1 à 48. Prague et Paris, l'Auteur, 1881. 4». (XXIV, 342 p.) — PI. 49 à 154. ibid. eod. — PI. 155_254. ibid. eod. — PI. 255 à 361. ibid. eod. — cplt. M 280, — . Acéphales. Etudes locales et comparatives. Extraits du Système silurien du centre de la Bohème. Avec 10 pi. Prague et Paris, l'auteur. 1881. 8^. (XXXII, 536 p., pi. 16, 18, 22, 35, 168, 172, 184, 189, 231, 361). Jl 15, — . Hubrecht, A. A. W,, A Contribution to the Morphology of the Amphineura. With woodcuts, in: Quart. Journ. Microscop. Sc. Vol. 22. April, 1882. p. 212 — 228. Brock, J., Zur Anatomie und Systematik der Cephalopoden. Mit 4 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 4. Hft. p. 543—610. Pischer, P., Sur la classification des Céphalopodes, in : Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 55—57. Steenstrup, Jap., Notae teuthologicae. in: Overs. K. Danske Vidensk. Selsk. Forhandl. 1882. No. 1. p. 143—168. 420 Bourquelot, Em., Recherches expérimentales sur l'action des sucs digestifs des Céphalopodes sur les amylacées et sucrées (contribution à l'étude de la diastase animale) . Paris, 1882. 8^. (41p. Maurice, Ch., Exposé de recherches de M. W. Branco sur l'embryogénie et les affinités des Céphalopodes fossiles. Avec 1 pi. Lille, 18S2. 8". (19 p.) Blake, J. P., A Monograph of the British Fossil Cephalopoda. P. 1. Intro- duction and Silurian Species. With 31 pi. London, Van Voorst. 1882. 40. (244 p.) Bergh, Eud., Beiträge zur Kenntnis der Ae olid laden. VIL Mit 6 Taf. Wien, Braumüller, 1882, — Aus: Verhandl. k.k. zool. bot. Ges. 1882. p. 7 — 74. Trinchese, S., AeoUdidae e famiglie affini del Porto di Genova. (Anatomia, fisiologia, embriologia delle Phyllobranchidae, Hermaeidae, Aeolididae, Proctonotidae, Dotonidae del Porto di Genova.) Atlante Parte I. Bologna, 1877 — 79 (pubbl. Marzo 1882 [teste Friedländer]). 4«. (40 tavol. cro- molitogr. con spiegaz.) Jl 50, — . Yischniakoff, N., Sur Ammonites distractus Quenst. in : Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, T. 56. 1881. No. 3. p. 135—136. Jeffreys, J. Grw., A few remarks on the Species of Astarte. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 8. p. 233—234. Smith, Edg. A., Observations on the Genus Astarte, with a List of the known recent species (Concluded), in: Journ. of Conchol. Vol.3. No. 8. p. 225 —232. dessin. S., Monographie des Gen. Belgrandia. in : Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 132—151. (13 recente Species, 9 fossile.) Bourguignat, J. R., Bytkiospmm ou Description d'un nouveau genre de Mol- lusques aveugles. Poissy, 1882. Ò^K (16 p.) Godwin-Austen, H. H., On a fossil Species of Camptoceras^ a Freshwater Mol- lusk from the Eocene of Sheerness. (Geolog. Soc.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 400—401. Smith, Edg. A., Notes on the genus Chilina. with a list of the [19] known Species, in: Proc. Zool. Soc. London, ISSI. P. 4. p. 840 — 846. Dall, W. H., On the genera of Chitons, in: Proc. U. S. Nat. Mus. ISSI. (1882). p. 279—291. Sedgwick, Adam, On certain points in the Anatomy of Chiton. With 2 fig. in: Proc. R. Soc. London, No. 217. p. 121 — 127. Kidney of Chiton. With 2 fig. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. (1881). p. 121 — 127. — Abstr. in: Journ. R. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 179—180. Chiton, s. auch Pa^eWa (Dall). — s. oben Molluscoidea (Bemmelen , van, Brachiopoda) . Tschapek, H., Zur steirischen Clausilien-Y&Mnü. in : Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. No. 1/2. p. 20 — 25. Layard, E. L., Note on Coeliaxis Layardi Angas. in : Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1881. P. 4. p. 839—840. 421 Sowerby, G-. B., jr., Description of a new Species of the Genus Conus [C. Brazieri]. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 8. p. 234—235. S ira roth, H., Sur la locomotion du Cyclostome. in: Arch. Zool. Experiment. T. 9. No. 4. Notes, p. LX— LXI. (Du: Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 96. p. 5Ü1.) Crosse, H., et P. Fischer, Description d'une nouvelle espèce de Çyclostoma [Pmducciae] de Madagascar, in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 54 — 55. Whitfield, E. P., Observations on the purposes of the embryonic sheaths of Endoceras, and their bearing on the origin of the siphon in the Ortho- cerata. With 4 figg. in: Bull. No. 1. Amer. Mus. Nat. Hist. p. 20 — 28. Fischer, P., Diagnosis generis novi Pteropodum fossilium \Enchilothec(i\. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 59— BO. Smith, Edg. A., Description of a Species of Fusus [corpulentus]. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 344—346. Hemphill, Henry, On the habits and distribution of the Geoduck, a Clam of the Pacific [Glycymeris generosa Gill.), with suggestions as to its intro- duction into the Atlantic Coast of the U. S. in : Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 200—201. Ryder, J. A., A valuable edible Mollusk of the V^est Coast [Glycymeris gene- rosa], in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 21. Cooke, John M., Discovery of a rare fresh-water Shell [GnndlacMa] in western New- York, in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol.23. March, p. 248 —249. Gibbons, J. S., Note on Gundlachia. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 267. Helix. Artificial culture, s. oben Vermes (Messeli, Hirudo): Z. A. No. 115. p. 344. Taylor, J. W., Life History of British Helices, Helix arbustormn. With I pi. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 8. p. 241—256. Martens, Ed. von, Eine für Deutschland neue Art von Landschnecken, Helix caperata Montagu, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 2. p. 28—29. Thomson, John H., Note on the specific distinctness of Helix [Mesodon) Chil- howeensis Lewis, in : Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 273. Ashford, C, Note on the Anatomy of Helix hispida and FI. Cantiana. in : Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 8. p. 239—240. Krukenberg, C. Fr. W., Über das Helicorubin und die Leberpigmente von Helix pomatia. in: Dessen Vergi. -physiol. Studien, 2. R. 2. Abth. p. 63 —69. dessin. S., Bemerkungen über die Zungenbewaffnung der Hyalinen. IL in : Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 155—163. Mark, E. L., Maturation, Fecundation and Segmentation of Limax campestris. Abstr. in: Journ. H. Microscop. Soc. (2.) Vol. 2. P. 2. p. 178—179. (From Bull. Mus. Comp. Zool. — s. Z. A. No. HI. p. 250.) Homes, E., Die Entfaltung des Megalodus-SteimTnes in den jüngeren meso- zoischen Formationen. Mit 2 Taf. in: Kosmos, von E. Krause. 5. Jhg. 12. Hft. (10. Bd.) p. 416—430. 18** 422 Haller, Béla, Zur Kenntnis der Muriciden. Eine vergleichend-anatomische Studie, l. Th. Anatomie des Nervensystems. Mit 3 Taf. u. 2 Holzschn. Arbeiten aus dem Zoolog. -vergi. -anat. Institute der Univers. Wien. Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1882. 4". (22 p.). aus: Denkschr. d. Wien. Akad. Math. nat. Cl. 45. Bd. p. 87—106. Jl 2, 50. Mytihis %. Östren (Se non er, Zucht). Kowalevsky, A., et A. F. Marion, Études sur les Neomenia, in : Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 103. p. 61—64. Neomenia cnralliophila u. Coeloplana Metschnikoivii . Cl>. 2 Taö.l. MoCKBa, 1881. (II3BÌCT. IlMn. Oöu;. JTioö. T. 43.) (5 p.) Rzehak, A., Oncophora , ein neues Bivalvengenus aus dem mährischen Tertiär. in: Verhandl. k. k. geol. Reichsanst. 1882. No. 3. p. 41 — 42. Horst, ß., Note sur le développement de l'huître [Ostrea edulis L.) in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 107. p. 160—162. Brocciii, . ., Renseignements sur la multiplication des Huîtres à Arcachon et sur l'acclimatation de la Gryphaea ungulata sur les côtes de France, in : Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T.' 12. No. 3/6. Art. No. 6. (1 p.) Senoner, A., Die Austern- und Miesmuschelzucht, in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 3. p. 86 — 90. Dali, W. H,, On certain Limpets and Chitons from the deep waters off the eastern coast of the United States, in : Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 4. p. 400 — 414. (n. fam. Adisoniidae n. subfam. LepetelUndae ; n. g. Addisonia; 4 n. sp.) dessin, S., Eine österreichische Pafor^/Mm [Mohiciana n.sp.]. Mit Abbild. in: Malakozool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 130—131. Smith, Edg. A,, »Tanganyika Shells« [on Paramelania\. in: Nature, Vol. 25. No. 636. p. 218. (Answer to C. A. White.) Hyatt, Alpheus, Transformations of Planorbis at Steinheim, with remarks on the effects of Gravity upon the forms of Shells and Animals. (From Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. 1880.) With 1 pi. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. June, p. 441—453. (8. Z. A. No. 100. p. 658.) Watson, E. Boog., Mollusca of H. M. S. , Challenger' Expedition. — P. XI. Phurotomidae. in Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 91. p. 247—254. (6 n. sp. — s. Z. A. No. 100. p. 656.) Crosse, H., Les Pleur otomaires de l'époque actuelle. Avec 1 pi. in: Journ.de Conchyl. Vol. 30. No. 1. p. 5 — 22. (4sp.) Hubrecht, A. A. W., On the aifinities of Proneomenia, in: Report. 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 673 — 675. (s. Z. A. No. 96. p. 561.) Tournouer, R., Description d'un nouveau genre de Cardiidae fossiles des , Couches à Congeries' ^de l'Europe Orientale \Prosodacna\. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30* No. 1. p. 58 — 59. Hutton, F. W., Notes on the Structure and Development of Siphonaria austra- li s Qwoy & Gaim. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 341 — 344. 423 Tournouer, E., Description d'un nouveau genre de Melanopsidinae fossiles des terrains tertiaires supérieurs de l'Algérie [Smendovia] . in : Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 1. p. 59. Fitzgerald, Mrs. J., List of Species and Varieties of Succineae collected in Hungary, in : Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 274. Butterell, J. Darker, Note on Testacella Maugei Fér. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 9. p. 277. Steinmann, Gust,, Die Gruppe der Trigoniae pseudoquadralae . Mit 3 Taf. in : Neu. Jahrb. Miner. Geol. Pal. 1882. 1. Bd. 3. Hft. p. 219 — 228. Drouet, H., Unionidae de la Serbie. Paris, 1882. 8^. (40 p.) 11. Wissenschaftliche Mittheilungeu. 1. Beobachtungen an Actinophrys sol. Von Dr. A. Grub er in Freiburg i. Br. Eine merkwürdige Erscheinung in der Lebensgeschichte der He- liozoen ist die Verschmelzung von zwei oder mehreren Individuen, wie sie von vielen Untersuchern schon beschrieben worden ist. Leider herrscht über die Bedeutung dieses Vorganges noch ein ziemliches Dun- kel und man ist nicht im Stande, darin ein Analogen der bei den Infusorien genau erforschten Conjugation nachzuweisen, da Verände- rungen an den Kernen der verschmolzenen Individuen niemals beob- achtet worden sind. Man hat auch in keinem Falle eine Verschmelzung der Kerne wahrgenommen, selbst dann, wenn die beiden Körper der Heliozoen ganz in einander aufgegangen waren. Die Untersuchung wird auch dadurch erschwert, dass die Kerne — wenigstens bei vielen Arten — am lebenden Thier oft sehr schwer oder gar nicht zu sehen sind. Da mir vor einiger Zeit zufällig ein ziemlich reichliches Material an Actinophrys sol zur Verfügung stand, versuchte ich mit dem von Korscheit in diesem Blatte (Jahrg. V, Nr. 109) angegebenen Tinc- tionsverfahren womöglich Aufschluss über diese Fragen zu erhalten. Es gelang mir dies zwar vor der Hand noch nicht in dem erwünschten Maße, und ich muss eine Entscheidung auf fernere Beobachtungen verschieben, andererseits aber wurde ich während der Untersuchung mit anderen eigenthümlichen Vorgängen bekannt, die mir von Interesse zu sein scheinen und über die ich vorläufig an diesem Orte kurz be- richten möchte : Einem vollkommen ausgebildeten Exemplar von Actinophrijs sol näherte sich ein etwa 3 — 4mal kleineres ; kaum hatten sich die Pseu- dopodien der beiden Heliozoen berührt, als das kleine Individuum sehr rasch an das größere herangezogen wurde und in kurzer Zeit sich 424 mit ihm vereinigt hatte. Nachdem die Verschmelzung eine vollkom- mene war, tixirte ich das Thier und färbte es, wobei sich zu meiner Überraschung herausstellte, dass nur ein Kern vorhanden war. Das Nächstliegende war, anzunehmen, dass in diesem Falle nicht nur eine Verschmelzung der Protoplasmaleiber , sondern auch der Kerne stattgefunden hatte. Um hierüber in' s Klare zu kommen, suchte ich den Process abermals zu beobachten und es gelang mir auch, durch Zufließenlassen oder Absaugen von Wasser unter dem Deckglas, meh- rere Male die Vereinigung und darauf folgende Verschmelzung einer großen und einer kleinen Actinophrys herbeizuführen. Diesmal fixirte und färbte ich aber die Objecte , ehe die Verschmelzung eine voll- kommene war und da ergab sich sofort die Erklärung für den zuerst angeführten Fall: Die kleinen Exemplare enthielten nämlich keine Spur eines Kerns. Ich fand dann auch unter den in Canada-Halsam eingeschlossenen Heliozoen eine Menge solcher kleiner Individuen, die des Kernes ent- behrten. Auffallend ist die Raschheit, mit welcher ein solcher Verschmel- zungsprocess vor sich geht, im Gegensatz zur Vereinigung zweier normaler Individuen; in 10—15 Minuten ist die kleine Heliozoe meistens spurlos in der großen aufgegangen, ganz ebenso wie wenn die Actinophrys nicht ihresgleichen, sondern einen anderen Organismus als Nahrung aufgenommen hätte, nur mit dem Unterschied, dass in diesem Falle die Beute vorher bei Berührung mit den P.-eudo])odieii des Räu- bers abstirbt, während hier das kleinere Individuum nie aufhört, die normalen Lebenserscheinungen zu zeigen, ja sogar meist ein gestei- gertes Spiel der Pseudopodien und regelrechte Pulsationen seiner Va- cuole aufweist. Einmal gelang es mir, kurz hinter einander, 3 kleine Actinophryen einem größereu Exemplar zuzuleiten, welche sämmtlich, zwei sogar zu gleicher Zeit, mit diesem verschmolzen ; ja es Avurdeii während dieses Vorgangs von dem großen Individuum überdies noch zwei Flagellaten gefangen und geschluckt. Merkwürdigerweise wurde aber ein viertes, eben so gebautes kleines Thier abgewiesen, so oft ich es auch wieder in die Nähe brachte und wenn es auch noch so sehr in den Pseudopodien des größeren verwickelt schien, während vorher die Anziehung wie durch magnetische Kraft erfolgt war. In all' den besprochenen Fällen kann die Verschmelzung eines kernhaltigen mit einem oder mehreren kleinen kernlosen Individuen doch keine andere Bedeutung haben, als die einer bloßen Substanzver- mehruug der großen Actinophrys, welche in dem letztgenannten Falle, nach Verschluckung von drei Individuen den höchsten Grad erreicht hatte, so dass das 'l'liier sich gegen weitere Aufnahme sträubte. 425 Auf die Frage über die Conjugation und die damit verbundenen Fortpflanzungserscbeinungen werden diese Beobachtungen somit kein IJtbt werfen, aber eine andere merkwürdige Thatsache hat sich da- durch herausgestellt, nämlich die, dass Protisten, welche sonst als vollkommene Zellen einen Zellkern besitzen, auch ohne einen solchen zu leben im Stande sind. Man mag hier einwenden, dass die kleinen Individuen durch irgend einen pathologischen Vorgang, durch nicht normalen Zerfall von größeren Actinophryen entstanden sein können. Üiese Annahme ist auch durchaus nicht zurückzuweisen ; denn erstens habe ich selbst bei Actinoplirys schon solchen Zerfall beobachtet, und viel häufiger noch tritt er bei allen möglichen Infusorien ein, wobei ein Thier sich in mehrere ungleiche Stücke zerschleißt ^ Zweitens habe ich zugleich mit den kernlosen auch ebenso kleine kernhaltige Exem- plare gefunden. Dies Alles hindert aber nicht, dass man in der kernlosen Actmo- phrys ihren äußeren Lebenserscheinungen nach ein vollkommenes Indi- viduum sehen muss, denn sie zeigt lebhafte Protoplasmabewegung in ihren oft wechselnden Pseudopodien, sie besitzt eine Excretions- Va- cuole, die pulsirt wie beim normalen Thier, und endlich ist sie auch im Stande, Nahrung aufzunehmen und in einer Nahrungsvacuole zu ver- dauen. Ein Unterschied zwischen den kernlosen und kernhaltigen Indi- viduen möchte noch darin liegen, dass bei dem Verschmelzungs Vor- gang die Rolle des kleineren Exemplares als eine passive erscheint, so dass in diesem Falle die — wenn ich so sagen darf — bewusste Hand- lung nur von dem normalen Thier ausgehen kann. Aber auch dieser Gegensatz wurde durch folgende Beobachtung hinfällig : Einem den ausgewachsenen Actinop]irys-\\\i\v\i\à\ie\\ an Größe gleichen Thiere, das schon im lebenden Zustande den \ erdacht erweckte, kernlos zu sein, Avurde eines der kleinen Individuen zugeführt, worauf sofort der schon mehrfach erwähnte Vorgang des Herbeiziehens und Verschmelzens der beiden Thiere erfolgte. Bei der Präpäration erwies sich das größere Exemplar eben so wie das kleine als vollkommen kernlos, obgleich es sich wie ein kernhaltiges Individuum benommen hatte 2. Überdies zeigt 1 Ich hoffe später im Stande zu sein, auf diese Erscheinungen bei den Infusorien näher einzugehen. Es sei jetzt nur so viel bemerkt, dass auch hier kleine aber an- scheinend gut ausgebildete Exemplare sich nachweisen ließen, an welchen man keine Andeutung eines Nucleus erkennen konnte. '^ Das Resultat, welches man mittels der Färbung erhält, ist ein absolut sicheres, um so mehr, als man immer unter demselben Deckglas andere Exemplare von Actinophrys oder Infusorien eingeschlossen hat, deren dunkelroth gefärbte Kerne den Beweis liefern, dass die Tinctionsflüssigkeit in normaler Weise gewirkt hat. 426 uns dieser Fall, dass die kernlosen Actinophryen wohl auch zu wachsen im Stande sind. Wir können also folgenden Schluss aus diesen Beobachtungen ziehen : Der Kern hat keinerlei Beziehungen zur Bewegung, Nahrungsaufnahme, Excretion und zum Wachsthum, die sich im umgebenden Protoplasma abspielen, also zu all' den physio- logischen Leistungen des Zellkörpers, welche nicht mit der Fortpflanzung direct zusammenhängen. Bei den stets kernlosen Moneren versteht sich dies von selbst, aber bei höheren, in normalem Zustand stets mit Nucleus versehenen Protozoen konnte man eine derartige Einflusslosigkeit des Kerns kaum erwarten. Auch die, gegenüber den formlosen Massen der Moneren, mehr oder weniger regelmäßige oder constante Gestalt des Körpers dürfte nicht auf eine Wirkung des Nucleus zurückzuführen sein, da wir sehen, dass die kernlose Actinophrys die normale Körperform bei- behält. Es ließen sich selbstverständlich noch manche Fragen von In- teresse hier anknüpfen ; ich will dieselben aber vor der Hand noch nicht näher ausführen und hoffe später vielleicht die Antwort darauf geben zu können. Freibui-g, im Juni 1882. 2. Zur Entwickelungsgeschichte und Systematik der Gattung Polytoma Ehr. Vorläufige Mittheilung. Von J. Krassilstschik aus Odessa. Anfang F'ebruar d. J. hatte ich Gelegenheit, die Polytoma livella Ehr., etwas näher zu untersuchen. Inderseiben faulenden Infusion ' lebte mit P. avella zusammen noch eine zweite Art der Polytoma^ die sich von P. uvetta durch ihre hintere zugespitzte Leibesform unter- scheidet und Polytoma spicatum heißen mag. Die neue Polytoma ist etwas schlanker, als àie P. uvetta: Erstere ist, gleich nach Geburt, 13 — 15 [A lang und 5 — 6 \x breit, erwachsen 20 — 25 jx lang und 10 — 12 jx breit; Letztere, gleich nach Geburt, 11 — 13 [x lang und 5 — 7 (i breit, erwachsen 19 — 23 {x lang und 11 — 13 [x breit. Mit Ausnahme des Unterschieds im äußern Körperumrisse, stimmen die beiden Arten in Bau und Entwickelungsgeschichte so genau übereiii, dass es über- 1 Die Infusion wurde durch Begießen mit Wasser des öumpfniederschlages aus dem Bassin der Fontaine des Stadtgartens aufgestellt. Zu dieser Infusion wurde eine ziemliche Quantität faulender Blätter aus demselben Garten beigemengt, und das Gefäß in die Wärme gestellt. 427 flüssig wäre, von ihnen einzeln zu sprechen nnd ich hier unter dem Namen der Polytomen beide Arten verstehen werde. Die sich aus meinen Untersuchungen ergebende Entwickehmgs- geschichte der Polytomen ist folgende : Die aus dem Ruhezustande hervorgekommenen Jungen fingen , nachdem sie etwa die doppelte Größe erreicht hatten, an, sich in acht Theile zu theilen. Diese Thei- lung erfolgt erst in 2, dann in 4 und endlich in 8 Theile und erstreckt sich über die ganze Leibessubstanz innerhalb der Hülle. Sowohl die Hülle des Mutterorganismus als seine beiden Geißeln bleiben wäh- rend der Theilung unversehrt, und seine Hewegung wird nicht auf das mindeste gestört. Die acht Zellen runden sich zuerst etwas ab, ziehen sich dann in die Länge und nehmen die Gestalt der Polytomen an. Nach dem Durchbrechen der mütterlichen Hülle gelangen die 8 .Tungen in's Freie und fangen an zu schwärmen und zu wachsen, bis sie die Größe einer erwachsenen Polytoma erreichen. Dann theilen sich auch diese, wie die früheren, mit Beibehaltung der Geißeln und Hülle, jedoch jetzt in vier, niemals aber wiederum in acht Theile. Die Theilung in 8 wird uns weiter schon nicht mehr begegnen, da alle auf einander folgenden Genera- tionen sich immer in 4 und nur in- 4 theilen 2, falls nur keine an- sehnliche Veränderung in Temperatur, Nahrung oder in den sonstigen Lebensbedingungen der Polytomen stattgefunden hat. Am 4. — 6. Tag (manchmal sogar schon am 3.) fangen die meisten der aus der Viertheilung hervorgegangenen Individuen sich paarweise zu copuliren an , bilden Zygoten , nehmen die Kugelgestalt an und gehen somit, nach Ausscheidung einer ziemlich dicken festen Mem- bran, in den Ruhezustand über. Während der Verschmelzung der bei- den Zoosporen verschmelzen auch ihre Kerne mi t einander. Die copulirenden Polytomen unterscheiden sich sehr wenig von den übrigen nicht copulirenden oder unterscheiden sich von ihnen gar nicht. Meistens zeichnen sich die Polytomen der letzten Generation (wenn wir die der Copulirenden so bezeichnen wollen) durch die Größe und helle Färbung ihrer Amylon enthaltenden Körnchen aus. Doch ist dieses Merkmal nicht immer haltbar, da bei reichlicher Nahrung, resp. bei energischer Fäulnis, alle Polytomen ziemlich große bläulich-grün gefärbte Körnchen bekommen und bei ungünstigen Umständen auch die Copulirenden nur kleine, blasse Körnchen führen können. Auch die Größe, die die Copulirenden erreichen, ist nicht immer dieselbe. 2 Dies könnte vielleicht die Ursache gewesen sein, warum Cohn die Vierthei- lung beobachten konnte, die Achttheilung aber, die nur in den ersten 2—3 Tagen vorkommt, nur für eine wahrscheinliche hält. 428 Meistentheils fangen die Jungen nicht gleich nacli dem Austritt aus der Mutterhülle sich zu paaren an. Anfangs schwärmen sie einige Stunden herum, wachsen etwas heran und dann copuliren sie. Auch können die zu copulirenden Individuen, wenn sie nicht Gelegenheit hatten sich zu paaren, wenn sie nur wenig ausgewachsen waren, fort- fahren zu wachsen (bis zur Größe der erwachsenen Polytomen) und doch copulalionsfähig bleiben, l^iese erwachsenen können sich sowohl unter einander als auch mit jüngeren oder mit ganz jungen Polytoraenpaaren. Es versteht sich von selbst, dass solche Paare, wo ein erwachsenes mit einem jungen Thier copulirt, auf den Beobachter den Eindruck ausüben, als ob er die Copulation einer Macro- mit einer Microzoo- spore, oder einer männlichen mit einer weiblichen Zoospore vor sich habe. Genaue Beobachtungen über die Entwickelung isolirter Poly- tomen haben jedoch gezeigt, dass bei ihnen weder Macro- noch Micro-, weder männliche noch weibliche Zoosporen zu unterscheiden sind ; ferner dass es zwischen den Polytomen der letzten und der ersten Ge- neration gar keinen Unterschied giebt, dass bei gewissen Umständen die Polytomen der letzten Generation sich nicht nur in 8 und dann in 4 Theile mehrere Mal nacli einander theilen, sondern auch copula- tionsfähige Nachkommen geben können. Auch ist an copu- lirenden erwachsenen Polytomen eine Hülle nicht minder leicht sichtbar, als an erwachsenen Polytomen überhaupt ^. Außer der Copulation können die Polytomen noch anders zur Ruhe gelangen. Ich habe nämlich bei P. spicatum noch eine solche Bildung des Ruhezustandes beobachtet, wie dies bei Chlamydococcus der Fall ist. Nach Verlust der Cilien fing die Leibessubstanz der Po- ly toma sich von der Hülle zurückzuziehen an, nahm die Kugelgestalt an und schied auf ihrer Oberfläche eine helle Membran aus. Es er- folgte hernach an der kugelrunden Zelle keine Theilung, die Membran wurde etwas dicker, wie aber das Kügelchen aus der Mutterhülle frei wurde und was weiter aus ihm wurde, konnte ich nicht beobachten. Sind nun die Polytomen auf diese oder jene Weise zur Ruhe ge- langt, so erhalten wir in beiden Fällen eine kugelrunde Zelle, die wir als solche auch bezeichnen werden. Um das Wiederausschlüpfen der aus den kugelrunden Zellen zu entstehenden Polytomen zu befördern, können letztgenannte Zellen nach längerem Liegen in Wasser ent- weder getrocknet und hernach mit frischem Wasser begossen, oder ungetrocknet aus dem Wasser direct in eine an organischen Stoffen reiche Lösung (z. B. in eine 2 — 3^ ige Lösung von Gelatine in einer 3 Wenn die Hülle nicht von selbst absteht, so kann {%ige Chromsäure nach 10 bis 20 Minuten Einwirkung manche Dienste leisten. 429 Heuinfusion) gebracht werden : es schlüpfen in beiden Fällen die Jungen während der nächsten Nacht aus den kugelrunden Zellen wieder aus. Es tritt zuerst in den größeren Zellen eine Viertheilung und in den kleineren eine Zweitheilung ein, und dann kommen die Jungen zu je vier oder je zwei nach außen. Ein Palmellen- oder Pleu- rococcuszustand wurde bei den Polytomen nicht wahrgenommen. Der Entwickelungscyclus einer Pohjtoma dauert 3 — 14 Tage. Vergleichen wir nun die Entwickelungsgeschichte der Polytomen mit derjenigen der Chlamydomonaden *, so ergiebt sich sofort, dass P. uvetta nicht mehr Chlamydomoiias hyalina^ wie sie Cohn nannte, heißen kann, und dass die Polytomen nicht zu den Chlamydomonaden zu stellen sind, obwohl sie freilich wie die Letzteren zu der Familie der Volvocinen gehören. Näheres über den Bau , die Mannigfaltigkeit der Theilung und die Entwickelungsgeschichte der beiden Polytomen , so wie über die Abweichungen von der normalen Entwickelung, die sie unter Umstän- den eingehen können, wird in der nächsten Zeit in den Memoiren der Neurussischen Naturforscher-Gesellschaft hier in Odessa in einer be- sonderen Abhandlung, die den Titel dieser vorläufigen Mittheilung führen wird, mit den zugehörigen Zeichnungen erscheinen. Dort wird auch die von Cohn vertretene Ansicht überP. uvetta etwas näher be- sprochen und die Gründe für eine Trennung der Polytomen von den Chlamydomonaden aus einander gesetzt werden. Odessa, den 16 28. Mai 1SS2. 3. Zur Naturgeschichte des Doliolum. Von B. Ulianin in Moskau. In der unlängst erschienenen Arbeit über Doliolum theilt Grob- ben ^ die höchst wichtige Beobachtung mit, nach welcher das unter dem * Wäre es etwa nöthig, die Entwickelungsgeschichte der gesammten Chlamy- domonaden in Kurzem zusammenzufassen, so ist sie die folgende : die Chlamydo- monaden vermehi-en sich eine Zeit lang durch 4-, seltener durch 2-Theilung in ruhendem Zustande. Hernach entstehen durch Theilung (wiederum in ruhen- dem Zustande) in 8, bei andern auch in 16 — 32 Theile solche Schwärmer, die sich von den früheren durch ihre Färbung, bei andern auch durch die Gestalt, immer aber durch ihre Größe unterscheiden und als Microzoo^poren bezeichnet wer- den, indem die Ersteren den Namen der Macrozoosporen führen. In der Regel ist die größte Microzoospore viel kleiner, als die kleinste Macrozoospore. Die Micro- zoosporen paaren sich (bei denjenigen, wo Copulation schon entdeckt wurde) und gehen in den Ruhezustand über. Bei manchen Chlamydomonaden istvonCien- kowski und Rosta finski der Palmellen- oder Pleurococcuszustand entdeckt worden. 1 Grobben, Doliolum und sein Generationswechsel, nebst Bemerkungen über den Generationswechsel der Acalephen, Cestoden und Trematoden. Wien, 18S2. 430 Namen »rosettenförmiges Organ« benannte Gebilde ein Stolo prolifer ist, von welchem eine Anzahl Theile sich abschnüren. Grob ben ist der Meinung, dass diese Theilstücke des rosettenförmigen Organs sich nicht weiter entwickeln und zu Grunde gehen; er nennt sie auch »abor- tive Knospen«. Die, wie bekannt, auf dem E-ückenstolo der ersten Ammengeneration sich findenden Knospen zweifacher Natur nehmen nach Grobben ihren Ursprung von besonderen wurstförmigen Kör- pern, die er »Urknospen« nennt. Über die Herkunft dieser Urknospen konnte Grobben nichts ermitteln. Die am Bauchstolo des Doliolum der zweiten Ammen generation knospenden Geschlechtsthiere nehmen ihren Ursprung auch von einer Urknospe, deren Entwickelung noch nicht beobachtet wurde. — Grobben kommt zu dem Schlüsse, dass im Entwickelungscyclus des Doliolum zwei Ammengenerationen vor- kommen, von denen die erste zwei Stolonen besitzt, einen ventralen (rosettenförmiges Organ), von dem abortive , sich nicht weiter ent- wickelnde Knospen abgehen und einen dorsalen, der zweierlei Knospen producirt : Lateralknospen, die ohne Nachkommenschaft bleiben sollen und als Ernährungsthiere der sie tragenden Amme angesehen werden^ und Mittelknospen, aus denen Doliolen der zweiten Ammengenera- tion mit Bauchstolo sich entwickeln. Diese zweite Ammengeneration producirt auf dem Bauchstolo eine Urknospe, von der eine Anzahl Knospen sich abtheilen und zu Geschlechtsthieren werden. Diesen Resultaten, zu denen die Untersuchungen G robb en's ihn geführt haben, und die, wie mau sieht, nur wenig von den seit den Untersuchungen von Gegenbaur allgemein angenommenen An- schauungen abweichen, kann ich nur theilweise beistimmen. Das Erste, was ich betonen will, ist, dass die Körperauswüchse, die allgemein bei den asexuellen Doliolen mit dem Namen Stolo be- legt sind, einen solchen Namen eigentlich nicht verdienen. Die unter dem Namen Rücken- und Bauchstolo bekannten Gebilde sind keine Stolonen, da sie niemals prolificiren und nur zu zeitiger Fixi- rung junger Thiere, die eine andere Herkunft haben, dienen. Im ganzen Entwickelungscyclus des Doliolum ist nur eine Generation — nämlich die, welche das rosettenförmige Organ trägt — mit einem Stolo prolifer versehen und dieser Stolo ist das rosettenförmige Organ. Der, wie ich das schon in einer früheren Mittheilung erwähnte, sehr früh bei der Larve angelegte Stolo (rosettenförmiges Organ) zerfällt, wenn die aus der Larve entwickelte Amme vollkommen ausgewachsen ist, in eine Anzahl von wurstförmigen Körpern, die sich auch bald von einander trennen. Die vom Stolo abgelösten Theile gehen nicht zu Grunde, wie dies Gobb en glaubt, sondern leben fort und geben das Material zu einer großen Anzahl von Knospen, aus denen sich alle 431 folgenden Generationen ausbilden, nämlich die Lateralknospen, dieDo- liolen, die Grobben unter der Bezeichnung »zweite Ammengenera- tion« erwähnt, endlich auch die Geschlechtsthiere. Alle diese verschie- denen Doliolum-F ormen werden vom Stolo prolifer (rosettenförmiges Organ) der Amme producirt. Im Folgenden stelle ich kurz die Beob- achtungen zusammen, die mich zu diesem Schlüsse geführt haben. Ich fange mit der Schilderung der Bildung der Lateral- und Mittelknospen an, und gehe dann zu den Beobachtungen über die Bildung der Ge- schlechtsthiere. Beobachtet man im frischen, unverletzten Zustande eine Dolio- /«w-Amme [Dol. Mülleri Kr.) 2, bei welcher der Stolo schon in eine An- zahl von Stücken sich getheilt hat, die Glieder der Kette sich noch nicht von einander abgetrennt haben, so ist es nicht schwer, sich zu überzeu- gen, dass diese Theile des Stolo prolifer in regem Leben sind und dieses Leben in ziemlich evidenter Weise durch Bewegungen äußern. Man kann nämlich leicht beobachten, dass die Zellen des den ganzen Stolo überkleidenden Ectoderms amöboide Fortsätze aussenden, vermittels deren der ganze wurstförmige Stolo auf der Oberfläche des Thieres festgehalten wird. Nach dem Ablösen der sich abgeschnürten Theile des Stolo dienen dieselben amöboiden Fortsätze zur Fixirung dieser Theile auf der Körperoberfläche des Doliolum, so wie zu ihrer Fortbe- wegung. Man trifi't nicht selten Doliolum-Ammen, auf deren Körper eine ziemlich große Anzahl solcher sich frei bewegender Körper zu beobachten sind ; es gelingt auch zuweilen selbst die Ablösung dieser Körper vom Stolo und ihr Wegwandern direct zu verfolgen. War das Weiterleben und Wandern der vom Stolo abgelösten Theile einmal festgestellt , so lag schon der Gedanke nahe , diese sich be- wegenden Theile des Stolo prolifer mit den von Grobben beobachteten »Urknospen« zu identificiren. Diese Vermuthung erwies sich auch als eine vollständig begründete. Dieselben abgelösten Theile des Stolo, die auf der Körperoberfläche der Amme beobachtet wurden , fanden sich auch auf der Basis des dorsalen Auswuchses der Amme, wo sie sich zu Knospen umwandelten. Schon an auf der Körperoberfläche der Amme sich bewegenden Theilen des Stolo konnte ich einige Male eine Theilung dieser wurst- förmigen Körper in zwei unter einander meistens ungleich große ■^ Wie dies von Grobben richtig bemerkt wurde, gehört das Doliolum, über welches ich früher eine Mittheilung über die embryonale Entwickelung machte (Zool. Anzeiger No. 92), der Art Dolium Müllei-i Kr. Bei der Determinirung der Art wurde ich durch die falsche Diagnose des Doliolum 3Iüllerils.x. die Kefer- stein und Ehlers anführen, verführt. 432 Hälften verfolgen; die Theilung ging ziemlich rasch vor sich; die durch Theilung entstandenen kleineren wurstformigen Körper besaßen auch die Fähigkeit vermittels amöboider Fortsätze der Ectodermzellen sich zu bewegen. Ein ganz ähnliches aber viel regeres Theilen voll- zieht sich auch an den Urknospen, die am dorsalen Auswüchse der Amme sich finden. Die wurstformigen Körper, die auf dem dorsalen Auswuchs der Amme angelangt sind, theilen sich in zwei unter ein- ander ungleich große Theile, bis die ganze Urknospe in eine Anzahl kleiner, runder, knopfförmiger Knospen zerfällt. Diese Knospen be- halten noch eine ziemlich geraume Zeit ihre Wanderfähigkeit ; diese Fähigkeit geht verloren, wenn die Knospe eine locale Verdickung ihrer Ectodermzellen erhält, eine Verdickung, die eine Art Sohle des Stieles, auf welcher die Knospe sitzt, bildet. Niemals konnte ich beob- achten, dass die Urknospe, wie dies Grobben beschreibt, von ihren beiden Enden abwechselnd Knospen abgebe. In allen von mir beob- achteten Fällen war in der Lage der Urknospe nichts Regelmäßiges, womit auch die Unregelmäßigkeit der Lage der ersten Knospen voll- kommen übereinstimmt. Die Zahl der Urknospen auf dem dorsalen Auswüchse der Amme ist eine sehr unbestimmte und w'echselnde : einige Male triflft man nur eine Urknospe in der Theilung, während ich in anderen Fällen bis sechs und mehr Urknospen neben, so wie auf dem dorsalen Auswüchse der Amme fand ; bei einer sehr grüßen Amme von Doliolum denticulatutn, von welcher weiter unten ausführ- licher gesprochen wird, fanden sich die Urknospen auf dem dorsalen Auswüchse in sehr großer Zahl, vielleicht zu Tausenden. Wie Grob ben ganz richtig bemerkt, geben beim Doliolum Mülleri die zuerst angelegten Knospen zur Bildung der sogenannten Lateralsprossen Veranlassung; die Älittelknospen beginnen erst später sich zu bilden. Die genannte Art ist eine sehr ungünstige zum Studium der Entwickelung der Mittelknospen, da nur sehr selten so alte Ammen, die schon Mittelknospen tragen, in frischem und unverletztem Zustande zu Gesicht kommen. Für meine Beobachtungen über die Herkunft der Mittelknospen benutzte ich eine ausgezeichnete Amme, die wahr- scheinlich dem Dol. denticulatum angehört und die einen dorsalen Aus- wuchs von 18cm besaß, der dicht mit Knospen besetzt war. Dieses prachtvolle Exemplar, das aus der lUicht von 'S illafranca stammt, wurde mir durch die Güte des Herrn Prof. K o w a 1 e v s k y zur Unter- suchung überlassen. Da ich nur conservirtes Material hatte, so konnte ich die Herkunft der Älittelknospen von dem Stolo der Amme nicht so sicher feststellen, wie für die Lateralsprossen. Doch sind, glaube ich, die von mir gesammelten Thatsachen für eine solche Abstammung ziemlich beweiskräftig. 433 An der erwähnten DoNolum-Amme aus Villafranca, die in Chrom- säure vorzüglich conservirt war, konnte ich Folgendes beobachten. Der dorsale Auswuchs der Amme war, w^e gesagt, von einer großen Menge Lateral- so Avie Mittelknospen besetzt. Die Lateralsprossen saßen, wie gewöhnlich, in zwei einfachen Reihen an den Seiten des Auswuchses und waren desto jünger je näher der Basis des Auswuchses. Die Mittelknospen hatten ihre Lage in der Mitte der oberen Fläche des Auswuchses; sie waren nicht in einer einfachen geraden, sondern in einer Zickzacklinie gelagert ; auch hier waren die ältesten Knospen näher dem Ende des Auswuchses, während die jüngsten an seiner Hasis saßen. Die ^Nlittelknospen waren ziemlich distant von einander ge- lagert, die ältesten Knospen distanter als die jüngsten und jede Knospe war von einem Haufen kleinerer Knospen in verschiedenen Stadien der Entwickelung umgeben. Eine nähere Untersuchung gut gefärbter Theile des Auswuchses mit starken Vergrößerungen ergab Folgendes. Um jede ältere Knospe eines Haufens fanden sich einige jüngere festgesetzte Knospen ; die Zahl solcher festgesetzten jüngeren Knospen in Haufen war desto größer, je weiter der Haufen von der Basis des Auswuchses stand. Die verschiedenen Haufen der Mittelknospen stan- den aber nicht ganz isolirt von einander; sie Avaren mit einander durch einen breiten Streifen vereinigt, der aus verlängerten wurstförmigen Körpern bestand, die nach ihrem Bau vollständig den wurstförmigen Urknospen der Lateralsprossen ähnelten. Viele von diesen Ui^knospen, die an der Basis des dorsalen Auswuchses von größeren Dimensionen waren, im Vergleiche mit denen, die näher zur Spitze des Auswuchses lagen, waren in Theilung begriffen. Besonders dicht lagen diese Ur- knospen an der Basis des dorsalen x\uswuchses der Amme, Da ich eine x\mme von solchen Dimensionen leider nicht lebendig untersuchen konnte, so musste ich mich mit diesen Beobachtungen begnügen. Trotzdem, dass sie in Vielem ungenügend sind, führen sie doch zu einigen Schlüssen über die Herkunft der Mittelknospen. Aus den angeführten Beobachtungen kann man, wie mir scheint, mit voller Sicherheit schließen: dass die Mittelknospen aus wurstförmigen, frei be- weglichen, sich theilenden Körpern hervorgehen, die nach ihrem Bau vollkommen den Urknospen, welche die Lateralknospen bilden, ähneln, und die eines Ursprunges mit diesen sind ; dass diese wurstförmigen Körper wirklich »Urknospen« der Mittelknospen sind, beweist am besten der Umstand, dass die »Urknospen« an der Basis des dorsalen Auswuchses der Amme, nämlich da, wo noch sehr Avenig Mittelknospen gebildet sind, großer sind als die »Urknospen«, die näher zur Spitze des dorsalen Auswuchses gelagert sind. 434 Die Lateral- wie die Mittelknospen sehe ich folglieh beide als Produete eines Organes an, nämlich als Producte des Stolo prolifer der Amme. Das Studium der oben erwähnten Doltolum-Amin.e aus Villa- franca gab mir aber auch einige Thatsachen , die etwas Licht werfen auf die Frage nach dem Vorkommen der Geschlechtsthiere , die. wie bekannt, von dem ventralen Auswüchse des Doliolum. der sog. zweiten Ammengeneration (aus Mittelknospen herausgebildet) , als Knospen ge- tragen werden. Wie schon oben bemerkt wurde, beschreibt Grobben die Ge- schlechtsknospen als von einer auf dem ventralen Stolo des Doliolum der zweiten Ammengeneration sitzenden Urknospe sich abschnürend. Die Entstehung dieser Urknospe Avurde von Grobben nicht unter- sucht. Einige Male beobachtete Grob ben auch mehrere Urknospen auf dem Bauchstolo. Doliolen (der Axt 3fülleri l^v . angehörend), die mit bauchständigem Auswüchse versehen sind, waren sehr gemein in Neapel während der Wintermonate, so dass ich Gelegenheit hatte mehrere Hunderte, viel- leicht Tausende dieser Thiere durchzumustern. Bei allen von mir untersuchten Exemplaren war die Urknospe (immer nur eine Ur- knospe) schon vorhanden. Es fanden sich Z>o/^o/^^/;^-Exemplare, bei denen mehr oder weniger Knospen von der Urlftiospe sich abgeschnürt hatten ; es waren ferner einige Exemplare, bei denen die Urknospe noch vollkommen intact war (noch keine Knospen geliefert hatte) ; immer aber war die Urknospe vollkommen ausgebildet. Ein solcher completer Mangel an Entwickelungsstadien der Urknospe konnte gewiss nicht als etwas Zufälliges angesehen werden; dies konnte als Beweis dienen, dass die Urknospe noch während des Festsitzens der Mittelknospe am dorsalen Auswüchse der Amme angelegt wird. Wie schon gesagt, hatte ich keine Gelegenheit frische und unver- letzte alte Doliolum- Ammen (der Art Mülleri Kr.) mit Mittelknospen zu untersuchen. Deswegen konnte ich auch bei dieser Art meine Ver- muthung nicht durch directe Beobachtung prüfen. Ich konnte aber eine eingehende Untersuchung der Urknospe, die die Geschlechts- knospen producirt, machen und ihre Verhältnisse zu dem sie tragenden Thiere studiren. Diese Untersuchung ergab, dass die Urknospe nicht ein Theil des Doliolum-Kör-^exs, sondern ein ihm fremder Körper ist, der den Z)o/eo/MW- Körper nur als Sitzunterlage benutzt; ferner, dass diese Urknospe, eben so wie die Urknospen, die die Lateral- und Mittel- knospen liefern, die Fähigkeit besitzt, amöboide Fortsätze von ihrem Ectoderm auszusenden und vermittels dieser Fortsätze ihren Ort zu wechseln. Der Bau dieser Urknospe ist dem Bau der Urknospen, die 435 die Lateral- und Mittelsprossen abgeben, so ähulicb, dass Grobben in seiner Abhandlung die Möglichkeit fand, seine Beschreibung der letzteren (p. 41) durch eine Abbildung der ersteren (Taf. IV, Fig. 24) zu illustriren. Die schon besprochene, aus Villafranca stammende Amme des Dol. denticulatum gab mir die Möglichkeit, auch über die Herkunft dieser Urknospe resp. der Geschlechtsthiere mir ein ürtheil zu machen. Wie oben bei Gelegenheit der Mittelsprossen beschrieben wurde, läuft längs der ganzen Mitte des dorsalen Auswuchses der DoUolum-Amme ein ziemlich breiter Streifen, aus einer großen Anzahl Urknospen be- stehend, der die vereinzelt stehenden Gruppen von Mittelknospen vereinigt. Eine genauere Untersuchung der Mittelknospen erwies, dass die Urknospe, von der später die Geschlechtsthiere abstammen, immer schon an solchen Mittelknospen vorhanden war, bei denen sich schon der Stiel diiferenzirt hat. Auch hier fanden sich niemals irgend welche Entwickelungsstadien der Urknospe; sie war, wenn vorhanden, immer schon im vollkommen fertigen Zustande. Dieser Umstand, so wie der vollkommen gleiche Bau der Urknospe, die auf der Mittel- knospe sitzt, mit denen, die rings um die Mittelknospen in Menge vor- handen sind, führte mich zu der Überzeugung, dass auch diese Ur- knospe, die die Geschlechtsthiere producirt, vom Stolo prolifer (vom rosettenförmigen Organ) stammt. Alles eben Angeführte führt mich nothwendigerweise zu dem Schlüsse, dass im En twickelungscy clus des Doliolum nur zwei Generationen auf einander folgen; die eine von diesen Generationen ist eine Ammen generation, die aus dem Eie sich entwickelt und mit einem Stolo prolifer versehen ist, während die andere auf ungeschl echt- lichemWege vom Stolo hervorgeht. Diese letz te Gene- ration ist polymorph. Die verschied en en Formen dieser Generation wurden bis jetzt als besondere Generationen unter denNamen Lateralsprossen, zweite Ammengene- ration (Mittelsprossen) und Geschlechtsthiere unter- schieden. Von diesen drei Formen der zweiten Generation bringt eine Nachkommenschaft nur die letzte, bei der Geschlechtsorgane sich ent- wickeln. Die beiden ersten (Lateral- und Mittelsprossen) haben in der Jugend auch Anlagen von Geschlechtsorganen, die aber im Laufe der Entwickelung reducirt werden ; Doliolen dieser beiden Formen bleiben ohne Nachkommenschaft, leisten aber demungeachtet gewiss auch große Dienste zur Erhaltung der Art. Die Lateralsprossen dienen (wie das zuerst von Fol und dann von Grob ben ausgesprochen wurde) 436 zur Ernährung der Amme, die als temporäre Trägerin der zahlreichen jungen vom Stolo gelieferten Brut functionirt und die, wie bekannt Darmcanal und Kieme zur Zeit ihrer vollen Entwickelung verliert; die Mittelknospen (zweite Ammengeneration nach G rob ben) haben die jungen Geschlechtsthiere aufzuzüchten und sie im Räume zu ver- breiten. Was mich zu der Annahme zwingt, dass die Lateral- und Mittel- knospen steril bleiben, ist nicht nur, dass trotz mehrfacher Untersu- chung dieser Doiiohim-Formen von Seiten mehrerer ausgezeichneter Forscher ihre Fortpflanzungsart bis jetzt nicht sicher festgestellt werden konnte, sondern hauptsächlich die Thatsache, dass in den Knospen dieser Doliolufn-F oxmen, eben so wie in den Geschlechtsknospen, An- lagen von Geschlechtsorganen existiren. Da Geschlechtsorgane aus diesen Anlagen nur bei den Geschlechtsthieren sich entwickeln, bei den Lateral- und Mittelsprossen aber im Laufe der Entwickelung sich reduciren, so wird die Annahme einer späteren Wiederentwickelung der Geschlechtsorgane entschieden unmöglich. Darum halte ich auch die Lateral- und Mittelsprossen für ohne Nachkommenschaft bleibend, ungeachtet einer Beobachtung über Mittelknospen, die mir eine Zeit lang zu beweisen schien, dass die Mittelknospen die Geschlechtsreife auch erreichen könnten. Ln Folgenden führe ich kurz diese Beob- achtung an. (Schluss folgt.) III. Mittheiluiigen aus Museen, Instituten etc. Notiz. Die 55. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte findet vom 18. bis 21. September in Eisenach statt. Geschäftsführer sind die Herren Dr. Matthes und Dr. Wedemann. Am 17. September kommen die An- wesenden zu einer Begrüßung im Tivoli zusammen und am 22. ist ein Be- such des nicht zu weit entfernten Bades Kissingen in Aussicht genommen. lY. Personal-Notizen. N e c r 0 I 0 g. Am 19. Juli starb Francis Maitland Balfour, Professor der thieri- schen Morphologie in Cambridge, ungefähr 30 Jahre alt. Er verunglückte bei einem Versuch, die Aiguille Blanche de Peuteret (oder Aiguille de la Belle Etoile), eine der Felsspitzen der Montblanc-Grupp evon Courmayeur aus zu besteigen. Mit ihm verliert England und die Wissenschaft einen der tüch- tigsten, gewissenhaftesten Forscher und anregendsten Lehrer. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 28. August 1882. No. 119. Inhalt: I. Litteratur. p. 437—447. II. iVlsseusch. Mittlieilungeu. 1. Ulianin, Zur Na- turgeschiclite des Doliolum. (Scliluss.) 2. Hérou-Royer, A propos des Bouchons Vagino-Utërins des Rongeurs. III. Mittheil, aus Mnseen etc. 1. Pereiiyi, Über eine neue Erhärtungsflüssigkeit. 2. Zoo- logische Station in Havre. lY. Persoual-Notizen. Yacat. I. Litteratur. (1882.) 17. Mollusca. Fortsetzung.) Furtado, P. d'Arruda, Viquesnelia atlantica Morelet et Drouet. Avec 1 pi. in: Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa, No. 32. Marco, 1882. p. 305 —309. dessin, S., Monographie des Gen. Vitrella Cless. Mit Abbild, in : Malako- zool. Blatt. N. F. 5. Bd. p. 110 — 129. ilo sp., davon 6 n. sp.J Furtado, F. d'Arruda, On a case of complete Abortion of the Reproductive Organs of Vitrina. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. May, p. 397 —399. 18. Vertebrata. Kölliker, A., Histiologische und embryologische Mittheilungen, aus: Sitzgsber. Würzburg. Phys. -med. Ges. 1882. (7 p.) Langer, 0., Über das Gefüge der Knochen, in ; Anzeiger kais. Akad. Wien, 1882. No. V. p. 37—39. Strutters, J., On the Acetabulum of Animals in which the Ligamentum teres is described as wanting, in: Report 51, Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 720 — 721. Kauber, A., Über die Endigung sensibler Nerven in Muskel und Sehne. Mit 1 Taf. in: Beitr. z. Biologie (BischofiTs Jubil.), p. 43—51. (Verbreitung Vater-Pacinischer Körperchen.) Baume, Eob., Odontologische Forschungen. l.Th. Versuch einer Ent- wickelungsgeschichte des Gebisses. Mit 97 Holzschn. 1882, 8^. (VII, 307 p.) J^ 13, — . 2. Th. Die Defecte der harten Zahnsubstanzen. Mit 55 Holzschn. Leipzig, A. Felix, 1882. 8«. J^ S, —. Klein, E., On the Lymphatic System and the minute Structure of the Sali- vary Glands and Pancreas. With 2 pi. in: Quart. Journ, Microsc. Sc. Vol. 22. Apr. 1882. p. 154 — 175. Laborde, J. V,, Essai de détermination expérimentale et morphologique du rôle fonctionnel des canaux semi-circulaires. Paris, 1882. 8*^. (31 p.) (Extr. des Bull. Soc. d'Anthropol.) 19 438 Owen, Eich., On the homology of the Conario-hypophysial Tract, or of the so-called , Pineal' and , Pituitary Glands', in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 719 — 720. (s. Z. A. No. 111. p. 250.) Pfitzner, W., Nervenendungen im Epithel. Mit 1 Taf. in: Morpholog. Jahrb. 7. Bd. 4. Hft. p. 726—745. (Goldpräparate. — Von Amphibien ausgehend.) Giaccio, J. V., Sur la distribution et la terminaison des fibres nerveuses de la cornée, in: Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 2. p. 75 — 80. No. 3. p. 118 — 123. (s. Z. A. No. 96. p. 562.) Exner, Sim., Über die Function des Musculus Cramptonianus. Mit 1 Taf. u. 1 Holzschn. aus: Sitzgsber. Wien. Akad. 85. Bd. 3. Abth. p. 52 —61. Jl, —, 70. Eetzius, Gust., Über die peripherische Endigungsweise der Gehörnerven. Mit Abbild, in: Biolog. untersuch. l&Sl. p. 51 — 60. KöUiker, Alb., Embryologie ou Traité complet du développement de l'homme et des animaux supérieurs. Trad, par A. Schneider. Avec preface de H. de Lacaze-Duthiers. Paris, C. Reinwald. 1882. 8«. (1059, XVIII. p., 606 grav.) 25 Fr. Eomiti, Gugl., Lezioni die Embriogenià umana e comparata dei Vertebrati. P. II. Embriogenià speciale od Organogenesi, l. Sviluppo del Sistema Nervoso. Siena, Ign. Gati, 1882. S". (70 p.) (s. Z. A. No. 89. p. 395.) Henneguy, L. F., Division des cellules embryonnaires chez les Vertébrés, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 10. p. 655 — 658. — Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 4. p. 184 — 186. Kupffer, 0., Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern der Wirbelthiere und die Bedeutung des Primitivstreifs. Mit 4 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Phys. 1882. Anat. Abth. 1. Hft. p. 1—30. — II. Mit 2 Taf. ibid. 2. Hft. p. 139—156. Schenk, S. L., Der Musculus rectus abdominis der Embryonen, in : Mittheil. Embryol. Instit. Wien, 2. Bd. 2. Hft. p. 123—124. Giglioli, E. H., e G. Cavanna, Vertebrata (dell' escursione al Vulture ed al Pollino), in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 85—87. Smitt, F. A., Ryggradsdjurens geologiska utveckling och slägtskapsförhallan- den. Med 54 Fig. og Karte. Stockholm, 1882. 8». (83 p.) a) Pisces. Wortman, Jac. L., Ichthyological Papers by Geo. Powers Dunbar, with a sketch of his life, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 381—389. Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des .Jahres 1880. in: Arch. f. Nat. 47. Jahrg. 5. Hft. p. 305—329. Bulletin of the United States Fish Commission 1881. Sheet 1 — 14. Apr. 1881 — March 1882. 8«. Erukenberg, C. Fr. W., Die Pigmente der Fischhaut. 1. Mittheil. Mit Abbild, in : Dessen Vergi. -physiol. Studien. 2. R,. 2. Abth. p. 55 — 58. 439 Oattie, J. Th., Recherches sur la glande pineale (Epiphysis cerebri) des Pla- giostomes, des Ganoides et des Téléostéens. Avec 3 pi. in : Arch, de Biolog. T. 3. Fase. 1. p. 1. fs. Z. A. No. 96. p. 562.) Du Bois-Eeymond, Em,, Vorläufiger Bericht über die von Prof. Gustav Fritsch in Ägypten angestellten neuen Untersuchungen an electrischen Fischen. aus: Monatsber. K. Akad. Wiss. Berlin, 1881. Dec. p. 1149—1164. — Zweite Hälfte, in: Sitzgsber. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1882. XXIII. (4. Mai), p. 47 7—503. Thomson, Oarl, Untersuchungen eines aus West-Africa stammenden Fisch- giftes. Inaiig.-Diss. Dorpat. (Karow) , 1882. 8°. (39 p.) Je \, —. Sabatier, Ad., De la Spermatogenese chez les Plagiostomes et chez les Amphi- biens. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 16. p. 1097 — 1099. Eyder, J. A., Preliminary Notice of the more important scientific results ob- tained from a study of the embryology of Fishes, in: Bull. U.S. Fish Comm. 1881. p. 22—23. Balfour, P. M., On the Pronephros of Teleosteans and Ganoids, in : Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 721. (s. Z. A. No. 111. p. 251.) Leuckart, Eud., Über Bastardfische. Berlin, Nicolai'sche Verlags-Buchhd., 1882. 80. (9 p.) Jl —, 50. Day, Pre, On the Food of Sea Fishes, in: Zoologist, Vol. 6. June, p. 235 — 2 36. Memorandum oi some results of the artificial propagation and planting of Fish, due mainly to the efforts of the United States Fish Commission in : Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 208—215. Über das Wandern der Fische von Meer zu Meer, in : Humboldt, 1. Jahrg. 5. Hft. p. 196. (Bericht des Prof. Keller an die Ostschweiz. Geograph.-commerz. Ges. St. Gallen.) Bean, Tarleton H., A Partial Bibliography of the Fishes of the Pacific Coast of the United States and of Alaska, for the year 1880. in: Proc. U. S. Nat. -Mus. 1881 (1882.) p. 312—317. Campbell, J. B., Notes on M'Cloud River, California, and some of its Fishes. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 44—46. Cornish, Thom., Rare Fishes on the Cornish Coast, in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 192—193. Day, Pranc, The Fishes of Great Britain and Ireland. P. 3 and 4. Lon- don, Williams & Norgate, 1882. 4^. à 12 s. ;s. Z. A. No. S9. p. 396.) Pisher, P. B., Fishing and Fish-culture in Florida, in: Bull. U. S. Fish- Commiss. 1881. p. 251. Gill, Theod., Bibliography of the Fishes of the Pacific Coast of the United States to the end of 1879. Washington, 1882. 8». Bull. U. S. Nat. Mus. No. 11. Hawkins, J. W., An opinion regarding the influence upon the Coast fisheries of the Steamers used in the Menhaden fishery, in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1881. p. 266—268. 19* 440 Hobbs, Orlando, A List of Ohio River Fishes sold in the markets, in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 124—125. Jordan, D., and Oh. H. Gilbert, List of Fishes collected by Lieut. Henry E. Nichols, U. S. N., in the Gulf of California and on the West Coast of Lower California, with Descriptions of four new Species, in : Proc. U. S. Nat. Mus. 1881. (1882). p. 273—279. Jordan, Dav., and Oh. H. Gilbert, Descriptions of thirty -three new species of Fishes of Mazatlan, Mexico, in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1881. (1882.) p. 338—365. Mac Leay, W., Descriptive Catalogue of the Fishes of Australia. P. 1 — 4. (Sydney, Linn. Soc.) 1881—82. 8«. (576 p., 4 pi.) Martin, S. J., Notes on the Gloucester Fishery, in : Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 263. 265—266. 268. Smiley, Ohas. W,, Changes in the Fisheries of the great lakes during the de- cade 1870 — 1880. in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1881. p. 252 — 258. Steindachner, Prz., Beiträge zur Kenntnis der Fische Africas (IL) und Be- schreibung einer neuen Paraphoxinus- Art aus der Herzegowina. Mit 6 Taf. Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1882. 4^. aus: Denkschr. d. Kais. Akad. Wien, 45. Bd. (18 p.) Ji 3, 20. — Auszug in: Anzeiger K. Akad. Wien, 1882. p. 41—43. (25 sp., davon -5 n. sp. und Parajjhoxinus Ghetaldii. — I. s. Z. A. No. 106. p. 127.) Willis, H., Shad Fisheries of the Susquehanna river fifty-six years ago. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 261—263. Arnaud, Em., Note sur les poissons fossiles du Crétacé inférieur des environs d'Apt (Vaucluse) . in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 10. No. 3. 1882. p. 131 — 134. Kîprijanoff, Valer., Fisch-Überreste im kurskischen eisenhaltigen Sandsteine oder Siwerischen Osteolith. Mit 2 Taf. in : Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. T. 56. 1882. No. 3. p. 1—30. (Mit 1 n. sp.) Kramberger, D., Bemerkungen zur fossilen Fischfauna der Karpathen. in: Verhandl. k. k. geolog. Reichsanst. 1882. No. 7. p. Ill — 114. Probst, . ., Beiträge zur Kenntnis der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen: Fossile Reste von Stören und einigen anderen Fischen. Mit 1 Taf. in: Jahreshft. Ver. Vaterl. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 116 — 136. Benda, . ., Dentinbildung in den Hautzähnen der Selachier. in : Ber. Sitz. Nat. Ges. Halle, 1881. p. 38—40. Dröscher, Wilh., Beiträge zur Kenntnis der histologischen Structur der Kiemen der Plagiostomen. Mit 4 Taf. (Schluss) . in: Arch. f. Nat. 48. Jahrg. 2. Hft. p. 129—177. — Apart.: Inaug.-Diss. Leipzig, 1881. (s. Z. A. No. Ill p. 251.) Wijhe, J. W. van, Über das Visceralskelet und die Nerven des Kopfes der G an oi den und von Ceratodus. Mit 2 Taf. — aus: Niederländ. Arch. f. Zool. 5. Bd. (117 p.) Kabl-Eückhard , .., Entwickelung des Knochenfischgehirns, in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1882. No. 4. p. 54—55. 441 Easem-Beg, u. Job. Dogiel, Untersuchungen der Innervation des Herzens der Knochenfische. (Russisch.) in: TpyAH Oöiii;. ecTecT. yiiHB. KasancK. T. 10. Btin. 5. (32 p., 2 Taf.) Mordecai, E. ß., Food of the Shad of the Atlantic Coast of the United States [Alosa praestabilis de Kayi, and the functions of the pyloric caeca, in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1881. p. 277 — 282. (Reprinted from Acad. Nat. So. 1860.) Eyder, J. A,, On the retardation of the development of the ova of the Shad [Alosa sapidissima) with observations on the Egg-fungus and Bacteria, in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 177—190. Kohon, Jos, Vict., Untersuchungen über Amphioxus lanceolatus. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. Mit 6 Taf. Wien, K.Ge- rold's Sohn in Comm., 1882, 4^. aus: Denkschr. d. math. nat. Cl. Akad. Wien, 45. Bd. (64 p.) Jl 5, — . Goode, G. Brown, Notes on the life-history of the Eel, chiefly derived from a study of recent European authorities. With figg. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 71 — 124. Hatschek, B., Development of ^/«^Ä«oa;?/- locichla fuscescens salicicola subsp. n., H. Ali'ciae Bicknelli suhs'p. n.] in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1882. (Vol. 4.) p. 374—379. Brown, N. Cliff., Supplementary Notes on two Texan Birds [HylocichJa Una- lascae and Coturniculus passerinus\ . in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 127. Schalow, H., [Über Lanius cep/ialomelas Bp. und dessen Verwandte], in: Journ. f. Ornitholog. 30. Jahrg. 1. Heft. p. 12. Müller, Carl, Über den rothrückigen Würger [Lannis collurio) . in : Journ. Ornitholog. 29. Jahrg. 4. Hft. p. 398—399. Schalow, Herrn., Die korallenschnäblige Move, Larus Audouini Payr, in : Ornitholog. Centralbl. 7. Jahrg. No. 11/12. p. 81—85. Reichenow, A., Linura, n.subgen., Fisc/ieri n. s]^. in: Ornitholog. Centralbl. 7. Jahrg. No. 11/12. p. 91. Taczanowski, L., and J. Stolzmann, Notice sur la Loddigesia mirabilis Bourc. Avec fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 827—834. Cabanis, J., [Lojjhotis fulvicrista n. sp. und Charadrius [Aegialatis [sic]) hifron- tatus n. sp.]. in: Journ. f. Ornitholog. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 123 — 124. Stearns, Rob. E. S., The Acorn-storing habit of the California Woodpecker [Mehnerpes formicivorus]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 353 —357. Stejneger, Leonh., Description of two new races of Myadestes obscurus Lafr. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1882. (Vol. 4.) p. 371—374. Langille, J. H., The Hooded Warbler [Myiodioctes mitratus] in Western New York, in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 119— 120. Meyer, A. B., On Ninox Rudolf, a new species of Hawk-owl from the Malay Archipelago. With 1 pi. in: Ibis, (4.) Vol. 6. Apr. No. 22. p. 232 — 234. Parker, T. Jeffery, On the Skeleton of Notornis Mantelli. With figg. in : Nature, Vol. 25. No. 650. p. 568—570. Slade, Elisha, The European House Sparrow, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 402 — 403. Picas minor s. Sitta caesia (Cambridge). 21* 488 Merriam , 0. Hart, Breeding of the Pine Grosbeak [Pinicola enucleator] in Lower Canada, in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 120 — 121. Forbes, W. A., On the Anatomy and Classification of the Petrels^ based upon those collected by H. M. S. , Challenger', in: Report. 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 671. Abbildungen von Psaltrites helviventris Cab., Andropadus gracilis Cab. und Thamnobia munda Cab. in : Journ. f. Ornithol. 29. Jahrg. 4, Hft, Eamsay, E. P., Note on Pycnoptihis ßoccosus Gould, in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 839. Plori, A., Qiierquedtila fot-mosa in M-oaena. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 104. p. 94 — 95. Purdie, H, A., Rhynchops nigra — an early record for the Massachusetts Coast, in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 125. Brewster, Will., Notes on the habits of the Kittiwake Gull [Rissa tridaclyla\ in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 125 — 126. Butterfield, E. P. P., Arrival of Wheatear [Saxicola oenanthe], 1881 — 82. in: Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. May, 1882. p. 167. Sharpe, E. B., A Note on the genera Schoenicola and Catriscus. in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 919 — 921. Seebohm, Henry, Remarks upon a Specimen of the Rusty Grackle [Scoleco- phagus ferrugineus) in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 968. (Shot in Great Britain.) Mathew, Murray A., Variety of the Common Snipe [Scolopax] . in : Zoolo- gist, Vol. 6. Apr. 1882. p. 149. Cambridge, O.P., The »Churring« of the Nuthatch [Sitta]. in: Zoologist, Vol. 6, April, 1882. p. 149 — 150. Notes of the Nuthatch [Sitta caesia]^ and the Lesser Spotted Wood- pecker [Picus minor], in: Zoologist, Vol. 6. June, p. 230 — 231. Wharton, 0. Bygrave, On the Note of the Nuthatch, in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 189. Smith, Cecil, Buffon's Skua [Stercorarius parasiticus] in the Channel Islands, in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 188 — 189. Brewster, Will., Sterna Fors teri hveeding off the Eastern Shore of Virginia, in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 126. Osato, Joh. v., Beitrag zur Naturgeschichte der Zwerg-Ohreule, Strix scops L. [Scops zorca Sav.). (Schluss.) in: Mittheil. Ornitholog. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 3. p. 24 — 25. Loewis, Osk. v., Zum Bodenschlaf der Birk- u. Haselhühner, in : Zoolog. Garten, 1882. No. 4. p. 106—111. More, A. G., Albino Grouse [Tetrao] in Mayo, in: Zoologist, Vol. 6. April, 1882. p. 147—148. Finckh, K., Über das Vorkommen von Tetrao tetrix in Württemberg, in: Ornitholog. Centralbl. 7. Jahrg. No. 9/10. p. 68—72. Wurm, W., Über das Vorkommen des Birkhuhnes auf dem Schwarzwald, in: Jahreshft. Ver. vaterl. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 284—290. — Be- merkung zu vorstehendem Aufsatz von R. Finckh. ibid. p. 290 — 292. 489 Thawnobia muitda Cah., abgebildet, in: Journ. f. Ornitholog. 29. Jahrg. 4. Hft. Sclater, P. L., Note on Trichoglossus rubrigularis . in: Ibis, (4.) Vol. 6. Apr. No. 22. p. 347-. Baird's Sandpiper [Tringa Bairdii] on Long Island. — a Correction, in: Bull. Nutt. Ornitholog. Club, Vol. 7. No. 2. p. 123—124. Porbes, W. A., Note on the Structure of the Palate in the Trogons [Trogo- nidae). With 1 fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881, P. 4. p. 836 — 837. Dubois, Alph., Remarques au sujet de quelques Grives [2urdus\. in: Bull. Soc. Zool. France, 1881. 6. Ann. 3./4. P. p. 142—150. Whitaker, J., A melanism of the Redwing [Ticrdus iliams] . in : Zoologist, Vol. 6. Apr., 1882. p. 151. Cabanis, J., [Urobrachia Mechotci n. sp. und U. affinis n. sp.]. in: Journ. f. Ornitholog. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 121—122, e) Mammalia. Troschel, P. H., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1880. in: Arch, f. Nat. 47, Jahrg, 5. Hft, p. 257—285. Vicariirende Säugerformen (nach Günther und Fo rsyth M ajor) . in: Kosmos, von E. Krause, 6. Jahrg. (11. Bd.) 2, Hft, p. 134 — 135. Meyer, Herrn, von, Zur genaueren Kenntnis der Substantia spongiosa der Knochen, in: Beitr, z. Biologie, (Bischofs Jubil,) p. 1 — 18. Bizzozero, G-,, Sur un nouvel élément morphologique du sang chez les Mam- mifères, in: Arch. Ital, Biol, T, 1. Fase, 1. p, 1 — 4, Fase. 2. p. 274 —275. 276—278. Sur la production des globules rouges du sang dans la vie extrautérine. Avec 1 pi. in: Arch. Ital. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 5 — 20. Gréhaut, . ., et E. Quinquaud, Mesure du Volume de sang contenu dans l'or- ganisme d'un Mammifère vivant, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 22. p. 1450—1453. Vulpian, De l'action qu'exercent les fortes doses de strychnine sur la motri- cité des nerfs chez les mammifères, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris. ï. 94. No. 9. p. 555—558. Gottscliall, . ., Über Nebennieren der Säugethiere, speciell über die des Men- schen, in: Sitzgsber. phys. med. Ges. Würzburg, 1882. No. 4. p. 56 —61. Paladino, Giov., De la caducité du parenchyme de l'ovaire etc. in : Arch. ital. Biol. T. I. Fase. 2. p. 282—290. (s. Z. A. No. 101. p. 6.) Sehlen, D. von, Beitrag zur Frage nach der Mikropyle des Säugethiereies , Mit 1 Taf, in: Arch. f. Anat, u. Phys. Anat. Abth. 1882. l.Hft. p. 33 —51. Kölliker, A., Histologische u. embryologische Mittheilungen, in : Sitzgsber. phys. -med. Ges. Würzburg, 1882. No. 5. p. 66 — 72. Oaton, J. D., Eflfects of Reversion to the wild state in our domestic Animals. in: Zoologist, Vol. 6. April, 1882. p. 124 — 129. (From the Amer. Naturalist. — s. Z. A, No. 107. p. 152.) 490 Gentil, A., Mammologie de la Sarthe. Le Mans, 1882. 8". (48 p.) Poppe, S. A., Zur Säugethier-Fauna des nordwestlichen Deutschland. Aus ; Abhdg. Nat. Ver. Bremen, 7. Bd. 1882. p. 301 — 310. Köllner, Karl, Die geologische Entwickelungsgeschichte der Säugethiere. Wien, A. Holder, 1882. 8«. (Vili, 98 p.) Jl 2, 72. Cope, £. D., Notes on Eocene Mammalia, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. June, p. 522. (n. g. Ectociun, for Oliyntomus osbornimms.) On some Mammalia of the Lowest Eocene Beds of New Mexico, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. No. 109. p. 484—495. (13 n. sp.; n. g. Pcriptychus, Triisodon, Dcltatheriuni, Conoryctes, Cata- thlacus, Anisonchus, 3Iioclacnus, Profoyonia.) Filhol, H., Notes sur quelques Mammilères fossiles de l'époque miocène. Lyon, Georg, 1882. 4». (103 p., 5 pi.) Extr. des Arch. Mus. d'Hist. nat. Lyon, T. 3.) Mémoires sur quelques Mammifères fossiles des phosphorites du Quercy. Toulouse, 1882. 40. Hoernes, K., Säugethierreste aus der Braunkohle von Göriach bei Turnau in Steiermark, in: Verhandl. k. k. geolog. Reichsanst. 1882. No. 3. p. 40—41. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 32. Bd. 1882. 1. Hft. p. 153—164. Mit 2 Taf. Cope, E. D., On the Taxeopoda, a New Order of Mammalia, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. June, p. 522 — 523. Torcapel, A., Sur un gisement de Mammifères tertiaires à Aubignas (Ar- dèche). in : Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 94. No. 21. p. 1433—1435. Katz, 0., Zur Kenntnis der Bauchdecke und der mit ihr verknüpften Organe bei den Beutelthieren. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 36. Bd. 4. Hft. p. 611 — 670. Auch Inaug. -Diss., doch ohne Tafeln. Kuüdsin, Ludw., Über die Entwickelung des Hornhufes bei einigen Ungu- laten. Inaug.-Diss. Mit 2 Taf. Dorpat, 1882. 8». (74 p.) Cope, E. D., New Characters of the Perissodactyla Condylarthra. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Apr. 1882. p. 334. II. Wissenschaftliche Mittheiluugcu. 1. über die Coiallenfischerei an der Küste der Capverdìschen Insel S. Thiago. Von Dr. Richard Greeff , Professor in Marburg. l^is vor wenigen Jahren war die Edelcoralle [Corallium rubrum) nur aus dein Mittelmeer und dem adriatisclien Meere bekannt. Die algerische und tunesische Küste bildeten die Schatzkammern, aus deneu dieses werthvoUe Product gewonnen und durch den Handel über die Erde verbreitet ward. Seit einiger Zeit wird indessen auch an der Cap verdis ch en Insel S. Thiago (S. Jago) die rothe Corallo ge- fischt und, wie ich mich während meiner Anwesenheit auf dieser Insel 491 im November 1879 und April 1880 überzeugen konnte mit gutem und stets wachsendem Erfolg. Im Jahre 1879/80 wurden nach amtlichem Berichte 2914kg Corallen in einem Gesammtwerthe von 16 802 portugiesischen Milreis (1 Milr. = ca. 4 Mark 50 Pfg.) aus S. Thiago exportirt. Die Corallenfischerei, die bisher hauptsächlich von französischen und italienischen Unternehmern dort betrieben Avird, hat hierdurch als Handels- und Erwerbszweig auf der Insel be- reits Bedeutung gewonnen. Ich habe von S. Thiago einige hübsche Corallenzweige mitge- bracht und später durch gütige Zusendung von dort noch eine Anzahl derselben erhalten. Dieselben sind alle, wie ich nicht zweifle, völlig identisch mit Gorallium rwôrwm des Mittelmeeres. Namentlich stimmen auch die Kalkspicula der Rinde und die Structur der Achse auf Schliffen bei beiden in allen Punkten überein. Wenngleich die meisten der mir zu Gesicht gekommenen Capverdischen Corallen, wie dieses auch wohl bei den mittelmeerischen der Fall ist, von mehr dunkelrother Farbe sind, so zeigen doch avich viele ein zartes lioth. Vielleicht möchte somit auch die Qualität der Capverdischen Coralle, insbesondere bei weiterer Ausbeutung derselben, sich derjenigen des Mittelmeeres im Allgemeinen als ebenbürtig erweisen. Doch das ist eine Frage , deren Untersuchung und Beantwortung ich Kundigeren überlassen muss. Die Corallenfischerei wird bisher, so viel mir bekannt ist, bloß an der Süd- und Südwestküste von S. Thiago betrieben. Jedenfalls aber hat die Kenntnis des Verbreitungsgebietes von Cor allium rühr ti m durch die Auffindung derselben im atlantischen Ocean eine sehr bemerkenswerthe Erweiterung erfahren und es ist mehr als wahrscheinlich; dass das Vorkommen der rothen Coralle in diesem Meere nicht auf S. Thiago oder die Cap Verden beschränkt ist, son- dern dass sie sich über kurz oder lang vielleicht auch in anderen Meerestheilen West-Africa's und seiner Inseln finden wird, ja, bei dem innigen Zusammenhang der west-africanischen und ost-americanischen marinen Faunengebiete , auch an den jenseitigen Küsten des atlan- tischen Oceans, in West-Indien und Brasilien. 2. Über Hydra. Von Dr. Carl F. Jickeli in Heidelberg. Durch C. Brandt's Untersuchung über die morphologische und physiologische Bedeutung des Chlorophylls bei Thieren ^ hat die Frage, » Arch. f. Anat. u. Phys. 1S82. Phys. Abthlg. 492 ob und wie sich die Arten der Gattung Hydra unterscheiden, ein größe- res Interesse gewonnen. Brandt rechnet auch Hydra zu seinen Phytozoen und spricht zugleich ziemlich bestimmt die Vermuthung aus, dass die Thierchen, welche wir als Hydra grisea und viridis zu unterscheiden pflegen, nicht specifisch verschieden seien, sondern dass die erstere jenes Stadium der letzteren repräsentire , wo die Ento- dermzellen ihre Mietherin, die Zoochlorella, noch nicht aufgenommen, unter geeigneten Verhältnissen würde aber wohl H. grisea mit dem in Rede stehenden Parasiten inficirt und somit in eine H. viridis verwan- delt werden können. So fruchtbar der Gedanke, welcher der ganzen Brandt'schen Abhandlung zu Grunde liegt, für eine Reihe morphologischer und physiologischer Fragen zu werden verspricht, auf die Ernährungsweise von Hydra angewendet lässt er sich mit den Thatsachen nur ge- zwungen in Einklang bringen, gewiss ist aber die Vermuthung über das Verhältnis von H. grisea und viridis zu einander nicht richtig. Jeder, der Süßwasserpolypen längere Zeit beobachtet, kann sich allerdings überzeugen, dass diese Thierchen recht lange zu hungern vermögen, dass dieselben aber reichlich fressen, wenn ihnen entspre- chende Nahrung — am besten kleine Crustaceen — geboten wird. Unter Umständen scheinen dieselben sich geradezu zu Tode zu fressen, denn bringt man, um das Wachsthum möglichst zu beschleunigen oder geschlechtliche Fortpflanzung zu erzielen, große Mengen von Crustaceen zu den Polypen, so sieht man dieselben ununterbrochen mit dem Bewältigen und Verzehren der Beute beschäftigt, bald pflegt dann aber, wenn man nicht die gehörige Grenze im Füttern einge- halten, ein allgemeines Absterben einzutreten. Aber selbst wenn die Zoochlorella im Haushalte der Hydra nicht diejenige physiologische Rolle spielte, welche ihr Brandt zuschreibt, so könnte doch die Vermuthung, dass braune Hydren durch Aufnahme des Parasiten in grüne übergeführt würden, bestehen. Das steht aber im Widerspruch damit, dass nach Kleinenberg Unterschiede in der embryologischen Entwickelung grüner und anders gefärbter Hydra- Arten bestehen, und dass, wie zuerst Mereschkowsky, später aus- führlicher Haacke beschrieben haben, nach der Anlage der Arme neuer Knospen, sicher drei Arten aus einander zu halten seien. That- sächlich lassen sich auch schon nach macroscopischer , besonders aber mit voller Sicherheit bei raicroscopischer Analyse drei Formen unterscheiden. Die characteristischen Unterschiede liegen beson- ders in der Form der Nesselkapseln und sind so sichere, dass selbst ein kleines Stückchen nothdürftig conservirten Ectoderms hinreicht zu entscheiden, mit welcher Art man es zu thun habe. Es stellt 493 sich (la heraus, (lass es überall dieselbe Form ist, welche die grünen Körper führt. Ich konnte dieses constatiren an Hydra viridis aus Steiermark , aus JSayein , aus Baden , aus der Rheinprovinz und aus Preußisch Schlesien. Würde dieses nun schon beinahe bcAveisen, dass eine graue oder braune Hydra nicht zn einer grünen werden kann, so kommt dazu noch, dass Hydra grisea wohl keine grünen Körper mehr aufnehmen kann, weil sie eben bereits ähnliche, aber gelblich gefärbte in ihren Entodermzellen besitzt, von denen nebenbei bemerkt werden kann, dass sie selbst im hellsten Sonnenlichte ihre Färbung nicht ver- ändern. Diese Körper würden Brandt bei seiner Untersuchung der Hydra grisea gevfiss nicht entgangen sein, deshalb bin ich auch sicher, dass die Form, welche er mit diesem Namen bezeichnet und mit Hr viridis in specifische Übereinstimmung bringen möchte, nicht H. gri- sea^ sondern H. vulgaris [fusca] ist. Bei dieser Art vermisste ich bis dahin die Inhaltskörper in den Entodermzellen, die bei den Hydro'id- polypen im Ganzen recht verbreitet sind. Für diese Art könnte ich auch bestätigen, was Brandt von seiner grisea sagt, dass näm- lich das Auftreten derselben nicht mit demjenigen von H. viridis überall zusammenfällt. Während des letzten Jahres, wo ich in Graz den Hydren eifrig nachstellte, fand ich gleich bei Beginn des Früh- jahres an verschiedenen Stellen H mdgaris in großen Mengen, aber schon im Hochsommer an denselben Fundstellen nur noch einzelne Exemplare, während H. viridis, allerdings nicht an derselben Stelle, zahlreich auftrat und bei guter Ernährung in kleinen Aquarien rasch zu geschlechtlicher Fortpflanzung schritt. Man darf also auch aus dem ungleichzeitigen, wie es scheint späteren Auftreten der H. viridis und gleichzeitigem Verschwinden der H. vulgaris nicht schließen^ es sei die eine in die andere verwandelt worden. Ich komme auf die Unterscheidung der Arten der Gattung Hydra in meiner Arbeit über das Nervensystem der Hydroïdpolypen, die ich in der Folge auf den ganzen Bau dieser Thiere ausgedehnt habe und wovon die erste Abtheilung demnächst im morphologischen Jahrbuch erscheint, ausführlicher zurück. Da ich aber eben auch eine Arbeit über Arten der Gattung Hydra vorbereite und dabei zugleich die geogra- phische Verbreitung der einzelnen Arten feststellen möchte, so richte ich an die Fachgenossen die Bitte, mich mit Material aus möglichst vielen verschiedenen Fundstellen unterstützen zu wollen. Es genügt die Thierchen einfach in starken Alcohol zu legen. Sendungen bitte ich in meine Wohnung, Hauptstraße 116, zu adressiren. Heiclelberg, 27. Juni 1882. 21** 494 3. Beitrag zur Kenntnis der Embryonalentwicklung der Distomeen. Vorlautìge Mittheilung. Von H. Schauinslan (1 , Stud. rer. nat. in Königsberg i/Pr. Das Studium der Embryon aleutwicklung einiger Distomeen liat mich zu Resultaten geführt, die bei der bis jetzt noch so lückenhaften Kenntnis der Entwicklung dieser Thiere vielleicht geeignet wären, einiges Interesse zu erwecken. Bei allen von mir untersuchten Distomeen lag in ganz jungen Eiern, deren Schale sich eben gebildet hatte, die eigentliche Eizelle stets an dem einen Pol des meistens ein Rotationsellipsoid darstellen- den Eies, und zwar war es bei den Eiern, die vermittels eines Deckels aufspringen, stets derjenige Pol, an dem sich der Deckel befand, wäh- rend der ganze übrige Raum vollständig mit Dotterzellen oder dem Detritus derselben erfüllt war. In den allerfrühesten Furchungstadien zeigten sämmtliche von mir untersuchten Arten noch keine Verschie- denheit in der Art und Weise der Entwicklung ; dann aber trat der Unterschied ein, dass bei einigen die Furchungselemente sich vom Ei- pol entfernten und in die Dottermasse tauchten, so dass sie bald von derselben vollständig umgeben waren, und dadurch der näheren Unter- suchung entzogen wurden, während bei anderen die Bildungszellen an dem einen Eipol verharrten und scharf von den Dotterzellen geschieden blieben, die immer mehr und mehr nacli dem andern Pol durch die Vermehrung ersterer zurückgedrängt und schließlich ganz absorbirt wurden. Zur letzteren Kategorie gehören die Eier von Distomum tereticoUe Rudolphi, die überhaupt zum Studium der näheren Entwicklungsvor- gänge am geeignetsten waren und daher am genauesten untersucht wurden. Die Eizelle theilt sich zunächst in 2 Furchungskugeln, die meistens so neben einander gelagert sind, dass sie in der Längsachse des Eies liegen ; jedoch kommen nicht selten Fälle vor, wo sie irgend eine beliebige andere Lage zu einander haben. Außerdem ist die Größe der beiden Kugeln häufig verschieden ; bald ist die am Pol gelagerte größer, bald die andere, bald wiederum sind sie beide von gleicher Größe. Wie sich hier gleich am Anfang der Furchung eine große Un- regelmäßigkeit bemerkbar macht, so ist das auch auf den folgenden Stadien der Fall. Es erscheinen 3 Kugeln, die entweder alle in der Längsachse angeordnet sind, oder von denen auch eine über der an- deren liegen kann; auch in der Größe können wieder beliebige Unter- schiede obwalten. Dann kommen 4, 5, 6, 7 und überhaupt jede be- liebige Zahl von Furchungselementen zur Beobachtung, der jedoch bald ein Ziel gesetzt wurde, da bei der abnehmenden Größe und dem Ubereinanderlagern der Zellen es bald unmöglich wurde mit Sicher- 495 heit ihre Zahl zu bestimmen, zumal die einzelnen so wenig von ein- ander gesondert waren, dass das Ganze eher den Eindruck einer viel- kernigen Zelle, als den eines Conglomerates von einander getrennter Furchungskugelu machte. Nur eine Zelle macht eine Ausnahme. Sie bleibt immer an dem einen Pol gelagert und hebt sich deutlicher von den übrigen ab; in einem noch ziemlich frühen Entwicklungs- stadium theilt sie sich in zwei, welche den Haufen der übrigen Zellen umwachsen und dieselben so wie den Rest des Dotters in Form einer dünnen Membran einschließen. In dieser Membran sind hauptsächlich die beiden erstgenannten Zellen, die dem übrigen Zellhaufen calotten- förmig aufsitzen, an dem einen Pol bemerkbar. Später nahm ich noch zwei andere Zellen an dem anderen Pol in ihr wahr. Mittlerweile ist die Furehung immer weiter fortgeschritten und der Dotter, der immer mehr und mehr zerfallen ist, während man früher noch Kerne in ihm unterscheiden konnte, bis auf Avenige Reste verschwunden, so dass jetzt der Inhalt des Eies aus einem soliden Zellhaufen und einer ihn umgebenden Hüllmembran bestellt. An dem inneren Zellhaufen difte- renzirt sich nun auf eine nicht näher zu erforschende Weise eine äußere Schicht glatter Zellen, deren ich im optischen Querschnitt meistens 6 — 8 zählte. Von dieser Zellschicht, dem Ectoblast des Embryo, bleiben jedoch nur 8 Zellen längere Zeit sichtbar; 4 bedecken, sym- metrisch am oberen Pol angeordnet, den innern Zellhaufen, 4 sind eben so regelmäßig ungefähr an der Grenze des 2,- und 8. Drittels der Länge des Embryo gelagert ; die übrigen verschwinden. Aus den übrigge- bliebenen 8 Zellen entstehen je 4 mit borstenähnlichen Gebilden be- setzte Platten, die anfangs noch mit Kernen versehen, welche aber allmählich verschwinden, den letzten Rest des Ectoblasts repräsentiren. An dem inneren Zellhaufen, dem Entoblast, haben sich mittler- weile an dem vorderen Pol eine Anzahl von Zellen regelmäßig ange- ordnet und einen Darmsack gebildet, der sich bis circa 7^ bis 1/2 tier Länge des Embryo in denselben hinein erstreckt. Er endet vorn in einem Rüssel, der so lange das Thier sich noch in der Eischale befindet, nach innen eingestülpt ist. Von weiteren Veränderungen am Entoblast ist jetzt nur noch zu bemerken , dass von der großen Menge runder Zellen, welche es anfangs bilden, zum Schluss nur noch eine be- schränkte Anzahl mit großen Kernen am aboralen Pol wahrzunehmen ist; während sie am oralen verschwunden sind. Schlüpft das Thier aus der Eischale heraus, so platzt die es umgebende Hüllmembran und wird entweder im Ei zurückgelassen oder kurz nach dem Auskriechen abgeworfen. Auch jetzt noch sind in der abgeworfenen IlüUmembran die Reste der 2 calottenförmigen Zellen an jedem Pole und bisweilen außerdem noch andere kleine Kerne sichtbar. An dem reifen ausge- 496 schlüpften Embryo kann man mit großer Deutlichkeit die 8 Zellplatten, das Residuum des Ectoblasts, unterscheiden, und eine darunter lie- gende glashelle Membran, auf die eine Schicht feiner Ringmuskeln folgt. Von weiterer Organisation besitzt das Thier einen Darm, dessen vorderer Theil als Rüssel herausgestülpt und wieder hineingezogen werden kann; er dient meistens als Haftorgan, wird möglicherweise aber auch zum Tasten benutzt. Von zelligen Elementen mit deutlichen Kernen sind nur im hinteren Körpertheil die vorher genannten kuge- ligen Zellen , die späteren Keimballen der Redien, respective Sporo- cysten (nach Leuckart), zu entdecken, die also wohl als Geschlechts- organe zu deuten sind. Der Embryo von Distomum tereticolle war der einzige, dessen Ectoblast nur aus den oben erwähnten S mit Rorsten besetzten Platten bestand, bei allen übrigen trat dasselbe als eine das ganze Thier um- hüllende und dicht mit Flimmerhaaren besetzte Membran auf. Hei Distomum Naja Rud., Dht.signatumDn'yAYÌÌm. und Dist.men- tulatum Rud. waren die Entwicklungsvorgänge, insbesondere die Bildung der Hüllmembran, so weit sie sich bei der außerordentlich geringen Größe der Eier bestimmt erkennen ließen, genau dieselben wie bei Dist. tereticolle^ nur dass, wie gesagt, alle Ectoblastzellen zur Bildung eines Flimmerkleides verwendet wurden, dessen zelliger Cha- racter jedoch bald verschwindet, sodass er bei ausgeschlüpften Em- bryonen nicht mehr zu ei'kennen ist. Letztere machen den Eindruck eines Schlauches , gebildet durch die flimmernde Membran und eine darunter liegende glashelle Schicht, der mit einer nicht sehr bedeuten- den Zahl runder kernhaltiger Geschlechtszellen erfüllt ist, die in einer flüssigen, körnigen Masse flottiren. Dist. cylindraceum Zed. zeigt von den vorigen nur den Unter- schied, dass es sein flimmerndes Ectoblast beim Herausschlüpfen oder kurz nach demselben vollständig abwirft, nachdem es vorher schon die Hüllmembran im Ei gelassen hat. Die sehr großen Eier von Dist. glo- hiporum Rud. und Dist. nodulosum Zed. sind derartig von undurch- sichtiger Dottermasse erfüllt, die die Embryonalzellen anfangs voll- kommen bedeckt, dass es unmöglich ist, sowohl die ersten Furchungs- vorgänge zu verfolgen, als auch die Entstehung der Hüllmembran zu beobachten, deren Existenz erst in einem ziemlich späten Stadium nachzuweisen ist, nachdem der Dotter zum größten Theil absorbirt wurde. Auch sie bleibt beim Ausschlüpfen im Ei zurück und zeigt deut- liche Kerne. Beide Embryonen sind bewimpert, und besonders schön war die Entstehung dieses flimmernden Ectoblasts bei Dist. nodulosum aus großen concav-couvexen dem Entoblast schalenförmig aufsitzen- den Zellen, deren jede später eine Menge Cilien erhielt, zu beobachten. 497 Selbst noch nach dem Ausschlüpfen waren diese Zellen oder wenig- stens deren Kerne in dem Flimmerkleide nachzuweisen, wenngleich ihre Zellgrenzen nicht so deutlich waren, Avie es Leuckart von Bist, hepaticum beschreibt. Im Übrigen zeigten die Embryonen dieser beiden Distomeen dieselbe Organisation wie die von Bist, tereticolle^ nur dass bei Bist, nodidosum noch ein großer pigmcntirter Augenfleck sichtbar war. Die Resultate meiner Untersuchungen waren demnach folgende : Die Eizelle furcht sich unter allmählicher Absorption des Dotters total, wenn auch sehr unregelmäßig. Es wird schließlich ein solider Zell- haufen gebildet; der von einer Hüllmembran umgeben ist, die ihren Ursprung von 2 an dem vorderen Eipol gelegenen Zellen nimmt. Dieser Zellhaufen sondert sich in ein einschichtiges Ectoblast und in ein Entoblast. Aus dem Ectoblast entstehen bei Bist, tcreticolle nur 8 mit Horsten besetzte Platten, während sie bei allen übrigen ein Flimmerkleid bilden , das bei Bist, cyliiidraceum meistens schon im Ei abgeworfen wird. Aus dem aus runden Zellen bestehenden Ento- blast bildet sich bei einigen [Bist. tereticoUe, glohiporum^ cylindraceum) ein Darmcanal, und nachdem es im Übrigen seinen zelligen Character fast vollständig verloren hat, bleiben als Rest von ilun nur noch eine Menge kugeliger Geschlechtszellen übrig. — Mithin sind die Disto- meen-Embryonen Thiere, die aus Ectoblast und einem Entoblast be- stehen, aus denen die Geschlechtsorgane gebildet werden, und außer- dem durch den Besitz einer Ilüllmembran ausgezeichnet.' E.van Beneden beschreibt in seinen »Recherches sur le dé- veloppement embryonaire de quelques Taeniens« den Taenienembryo aus zwei Zelllagen gebildet, einer äußeren, in der die Chitinhaken ihre Entstehung nehmen , und einem inneren Zellhaufen. Dieser Embryo ist von 2 Hüllen umgeben, erstens von der »couche chitineuse« und dann von der der Eischale zunächst liegenden »couche albumine- gène«. Bei der Vergleichung dieser Embryonalentwicklung der Taenien mit der der 13istomeen fällt zunächst die Ähnlichkeit in der Bildung der Hüllmembran mit der couche chitineuse in's Auge ; hier sowohl wie dort sondern sich einige von den übrigen Embryonalzellen ab und bil- den eine Membran , die allmählich den ganzen Embryo umwächst. Ist diese Analogie richtig, so würde die »couche albuminogène« den Distomeen fehlen, die »couche chitineuse« der Hüllmembran entspre- chen und die oberflächliche Schicht der Taenienembryonen mit den Chitinhaken, dem Ectoblast der Distomeen vergleichbar sein, beson- ders da sich auch chitinartige Gebilde in Gestalt der mit Borsten be- setzten Platten bei den Distomeen vorfinden [Bist. tereticoUe) . 498 Etwas schwieriger wäre der Vergleich mit den Bothriocephalen, denn bis jetzt ist eine solche oberflächliche Schicht, in der die Haken sich bilden, bei ihren Embryonen noch nicht beschrieben worden, wenngleich man sie durch Analogie mit den Taenien stark vermuthen könnte; würde sie nachzuweisen sein, so stände einem Vergleich der flimmernden oder auch kahlen Hülle dieser Embryonen mit der couche chitineuse der Taenien und der Hüllmembran der Distomeen nichts im Wege, Königsberg i/Pr., den 7. Juli 1882. 4. Note préliminaire sur rontogénie de nos Copépodes d'eau douce. Par Jos. Al. Fric, éludiant à l'université bohème de Prague. Au deuxième congrès des naturalistes et médecins de la Bohème, qui avait lieu cette année à Prague, j'ai présente un mémoire sur l'on- togénie de nos Copépodes d'eau douce, et si je me permets de publier quelques renseignements sur ce sujet à cette place c'est, par ce que je crois pouvoir contribuer quelque chose à l'histoire naturelle des Crusta- cés. Je me réserve en même temps la publication de mes autres ob- servations à une note suivante. Jusque là ces observations ont été faites, pour la plupart, sur le genre Cyclops, Diaptomus et Canthocamptus et quoique j'aie cru au commencement n'avoir point d'espérance d'atteindre à des résultats plus importants dans la branche de l'anatomie et du développement des Copépodes, en apparence épuisée, j'ai trouvé au contraire bien- tôt un nombre considérable de faits jusque là inexpliqués; d'expli- quer et de compléter ces manques — voilà ce que j'ai pris pour but de mon essai. Je présente ici ({uelques considérations sur le système ner- veux, la circulation et nutrition, sur les glandes, et le tube digestif ainsi que quelques remarques sur le système des Cyclopides ; peu de temps a])rès avoir achevé quelques observations supplémentaires, je me prépare à donner des renseignements sur le développement des organes génitaux, de la chaîne ganglionnaire ventrale et sur la métamorphose des membres. 1) Du système nerveux. C'est de la plume de Zenker' que nous viennent les premiers rapports sur le système nerveux des Copépodes d'eau douce; c'est lui, qui décrit aussi la chaîne ventrale avec une grande précision. Mal- heureusement ce bon observateur se laissa séduire à un tel point (pro- 1 Archiv für Naturgeschichte 1853. 499 bablement par l'analogie des Phyllopodes), qu'il se constniisit lui-même et très en détail tout le cours de la chaîne ganglionnaire, mais sa de- scription ne répond nullement à la vérité. Depuis ce temps, personne ne donne de rapports sur cette partie; Claus 2 lui-même dit du système nerveux: »Mir war es leider eben so wenig als Leydig gelungen, bei den Cyclopiden mehr nachzuweisen, als das Gehirn, die Schlundcommissuren und einen medianen Strang am Segmente des vorletzten Fußpaares mit zwei austretenden Seiten- nerven.« Après un assez long effort j'ai réussi à examiner la partie ventrale du système nerveux en détail, puis l'innervation des membres et des muscles aussi bien que le développement du système prae- et post-oral chez le genre Cyclops. Du cerveau. — Le développement du cerveau a été décrit par Grobben^ sur le Copépode marin Cetochilus septentrionalis et il réussit à trouver l'intéressant fait, que les premières périodes du dé- veloppement s'accordent tout-à-fait avec le cerveau des Phyllopo- des, avec lesquels, les Copépodes ont la plus grande proximité phylogénique. L'acte de ce développement a lieu d'une manière tout- à-fait analogue aussi chez nos Copépodes d'eau douce et je peux confirmer jusqu'au moindre détail les observations faites par G rob- ben. Le cerveau, nommé primaire par lui, est déjà libre dans les plus jeunes états larvaires; il est formé comme le cerveau secondaire (répondant à l'oeil compliqué des Phyllopodes) de deux parties symmé- triques, partagées assez longtemps l'une de l'autre, et envoie des nerfs à la première paire d'antennes, à l'organe frontal et touche aussi l'oeil sans y envoyer des nerfs spéciaux. Le cerveau secondaire se détache relativement bien tard de la cuticula ; il atteind son plus grand développement dans les états larvaires avec deux paires de pattes libres, et comme on peut juger d'avance, il subit une dégénéra ti o n pres- que complète chez l'adulte en se confondant en une seule masse avec le cerveau primaire. C'est vraiment un exemple d'atavisme incon- testable. Le collier oesophagien prend son origine du cerveau pri- maire et se forme de deux ap pen dieu les, qui, plus tard, en crois- sant, se joignent avec la masse ganglionnaire suboesophagale, ce qui est identique avec le développement de ces cordons latéraux chez les Chaetopodes. De la chaîne ganglionnaire. — Jusqu'à nos jours la con- naissance du système nerveux postoral se bornait à une petite partie 2 Frei lebenden Copepoden. Leipzig 18G3, p. 39. 3 Arbeiten aus dem zool. Inst. d. Universität Wien. 500 étendue entre la quatrième paire de pattes et la paire de pattes rndi- mentaires. Mais cette partie paraît comme une mince prolongation de la masse nerveuse principale qui, en se cachant sous les quatre paires de pattes fourchues, échappe en général à Fobservateur. Pourtant c'est cette masse placée entre la bouche et la quatrième paire de pattes, qui représente la masse la plus considérable du système nerveux postoral. Ce système paraît chez l'adulte en forme d'une large corde uni- que de composition fibrillaire, développée par concroi s s ance d'autant de paires de ganglions, qu'il y a de segments. Dans les états plus jeunes, cette corde s'élargit encore plus dans la partie des pattes- mâchoires, où le grand nombre de membres rend les observations plus exactes absolument impossibles. La partie entre les pattes-mâchoires et les pattes rudimentaires répond par conséquant à une concroissance de quatre paires de ganglions, dont des nerfs forts prennent leur origine des deux côtés. En règle deux paires de nerfs partent d'un ganglion, dont une descend dans la paire de pattes correspondante, l'autre aux muscles longitudinaux du corps. Entre la 3^'"® et 4''"'' paire de pattes, la chaîne ventrale se rétrécit rapidement et se prolonge dans la partie connue jusqu'à présent, qui se divise bientôt en deux forts cordons ayants leur bout dans la furca. De cette partie, qui est la continuation de la large masse nerveuse, sortent encore quatre paires de nerfs, correspondantes aux deux paires de pattes rudimentaires de la 5'^'™'' et 6^™® paire. Mais dans les états larvaires plus jeunes ces rapports ne paraissent pas si simples. Cependant l'observations des métamorphoses^ bien intéressantes, du système nerveux, surtout dans les états du métanauplius, est rendue bien difficile partie, par la ré- fraction égale des plexes partie, par la circonstance que, dans les plus vieux états du nauplius, ils se développent sous la cuticula serrée de l'abdomen en une masse, outre la furca, encore sept segments du corps avec leur appendices, qui suffisent à rendre presque invisibles les pro- duits volumineux appartenants au système nerveux. Malgré cela, je suis parvenu à poursuivre ces rapports si loin, quii ne me manque que quelques observations pour confirmer les résultats trouvés. Au com- mencement dans le nauplius le plus jeune avec trois paires de membres, la chaîne ventrale se borne à un petit agrégat de cellules épiblastiques sous l'oesophage. Je crois pouvoir constater déjà main- tenant avec siireté, que la chaîne ventrale se développe, comme chez les Chaetopodes, de deux cordes latérales sur les- quelles les ganglions sont au commencement évidemment différenciés. Ceux-ci se confondent dans les dernières états du métanauplius en une masse, sur laquelle surtout la concroissance bilatérale est longtemps 501 visible 4, Chez le jeune cyclope à deux paires de pattes elle paraît déjà comme une corde unie étant en connexion par son bout inférieur avec l'épiblaste de l' avant-dernier segment abdominal, d'où la formation de nouveaux ganglions prend son origine. Mais outre cette corde princi- pale, d'origine sans doute épiblastique, on peut observer déjà chez les derniers états du nauplius, en descendant un peu la vis micrométrique du microscope, deux rangs libres d'agrégats cellulaires rangés en paires, qu'on est obligé de considérer comme des somites mésoblastiques, quoique leur origine ne me soit pas encore assez clair. Ces somites, forts au commencement et serrés l'un auprès de l'autre se partagent aux états de cyclope; enfin ils disparaissent dans les Copépodes adultes en s' éloignant les uns des autres et en s' atta- chant au côté intérieur de la chaîne ganglionnaire. 2) Du tube digestif et des glandes, La croissance de l'intestin est produite par l'augmentation du nombre de muscles circulaires, ce qui a lieu pendant toute la méta- morphose larvale de nos Copépodes par des cellules mésoblastiqvies, qui se meuvent en forme de corpuscules lymphatiques le long des plexes du corps. L'intestin se prolonge par l'interposition de ces cellules mésoblastiques entre les muscles circulaires plus déve- loppés, qui en prennent leur origine. Ce qui concerne la suspension du tube digestif dans le corps, je ne pouvais pas constater l'existence d'une membrane transversale quelconque, dont Vernetz parle; ce- pendant il existe une forte et large membrane longitudinale traversant le corps et le divisant en deux demies égales et qui s'étend et se rétrécit selon les mouvements de l'intestin. Des glandes. Aussi chez les Copépodes d'eau douce il est fa- ciles de constater la présence des glandes unicellulaires, qui ont été découvertes par Claus^ et Grobben chez les Copépodes marins. Chez le genre Cyclops elles se trouvent dans la furca et dans quelques parties du céphalothorax, puis dans les pattes. La glande tubuleuse (Schalendrüse) devient visible d'abord dans le plus jeune cyclope, et je peux confirmer l'assertion de Zenker, contestée par Claus, que son orifice, que j'ai cherché vainement moi- même, existe quelquepart près de la bouche. Il est sûr, que la même glande se trouve aussi chez le genre Cantliocamptus , où elle est très- * Selon la supposition de Grobben prononcée dans son mémoire sur le Ceto- chilus septentrionalis, cette corde se développe par un pliement impair et central de l'épiblaste. 5 Observations anat. et. phys. sur le genre Cyclops. Genève 1871, p. 35. 6 Neue Beiträge zur Kenntnis der Copepoden. (Arbeiten aus dem zool. Inst, der Univ. Wien. Tom. III. Heft 3. 1881.) 502 évidente sur des individus transparents et dépasse par sa grandeur la même glande des Cyclopes '. 3) Do la nutrition et circulation. Ce qui concerne la circulation et nutrition, il existait chez les Co- pépodes une exception jusque là inexpliquée parmi tous les Crustacés. La liqueur nutritive est mise en mouvement, comme on sait, ou par le coeur, ou par des balancements réguliers du tube digestif, en quel cas le coeur n'est pas développé. Mais les globules du sang, qui, chez les Phyllopodes sont si nombreux, n'étaient pas encore aperçus jusque là chez aucun Copépode. Claus^ lui-même se prononce sur ce sujet : »Merkwürdigerweise fehlen (im Blute) zellige Elemente, die in so reicher Menge bei den verwandten Daphniden auftreten, und ich habe auch bei den großen durchsichtigen marinen Gattungen nie- mals Blutkörperchen wahrnehmen können.« A présent on peut facilement comprendre, pourquoi les corpus- cules lymphatiques n'étaient pas observés chez les Copépodes — ils n'existent pas sous la forme accoutumée — poussés en masse avec la liqueur nutritive à travers les plexes du corps, mais ils se glissent presque en forme d'amoebes parasites sur les muscles et les organes, lavés et nourris par la liqueur du corps. En cette forme je les ai observés chez les Cyclopes sans coeur, autant que chez les Cala- nides [Diaptomus]^ qui ont un coeur parfaitement organisé; il est donc très-vraisemblable, ou même certain, qu'ils existent chez toute la famille des Copépodes. Ce sont des cellules mésoblastiques mou- vant pendant toute la vie. qui participent dès les états les plus jeunes à la formation des muscles et conduits génitaux. Je passe à cette place le développement des organes génitaux, qui naissent du deux cellules mésoblastiques, puis la métamor))hose des membres; il m'était possible d'observer l'un et l'autre en détail depuis le commencement jusqu'à l'état parfait et je veux à la fin attirer l'atten- tion sur quelques singularités du genre Cyclops à cause desquelles il est nécessaire de partager ce genre, qui, sans cela, contient déjà un grand nombre d'espèces, en deux groupes naturels. En voilà les preuves : Les différences principales existent dans les états larvaires du nauplius et métanauplius, dans lesquels les caractères sont parfois ■^ Claus conteste l'observation de Leydig en disant: »Ich kenne diese Canale nur bei den Cyclo piden und habe sie weder bei Canthocamptus noch an den marinen Calaniden und Corycaeiden gesehen . . .« (1. c. p. GO.) « 1. c.p. 61. 503 si différents et si marquants à première vue, que lu possibilité d'une erreur est parfaitement exclue. La différence principale consiste dans l'organisation des membres. Dans un de ces groupes, qui est évidemment plus vieux et plus primitif, tous les membres servent à la locomotion, et seule- ment quelques piquants sur la deuxième et troisième paire de membres pour saisir la nourriture. Le corps est parfaitement oval et mince, la glande d'antennes court directement le long des muscles sans se retourner 9 ; aussi les pattes de la première et deuxième paire (en développement) paraissent en forme d'appendices à piquants libres. Le deuxième groupe au contraire est organisé plus parfaite- ment: c'est surtout la troisième paire, qui est courbée en forme de max ill e et adaptée exclusivement à saisir la nourriture. D'ailleurs aussi les piquants à la base des antennes de la 2"™^ paire sont accom- modés à cette fonction. Tandis que chez le premier groupe, que je nommerais Dolichopoda , tous les membres s'étendent loin au- delà du bord du corp s, et que le troisième membre est garni d'une longue branche natatoire, ils sont chez l'autre groupe — les Brachypofla , — bien courts , robustes et presque réduits, l'appendice natatoire sur la mandibule t r è s - r u d i m e n t a i r e. D'ail- leurs le corps du métanauplius des Brachypodes est si fortement com- primé d'eu haut, qu'on ne peut pas les tourner pour les soumettre aux observations de côté. Jusque là je compte trois espèces du groupe des Brachypodes: Cyclops serrulatus^ ßmhriatus [crassicornis) ^ can- thocarpoides (forme très-typique) ; des Dolichopodes pour le mo- ment: Cyclops viridis [òrevicornis] , C. sic/natus [coronatus], C. tenui- cornisj C. elo7igatus etc. ^" Déjà cette apparition des deux branches essentiellement disjointes ne me paraît pas, outre plusieurs autres raisons, être bien compatible avec la dégénération supposée de la branche des Cyclopides. A cette occasion j'ajoute un petit exemple d'atavisme. Chez tous les larves du genre Cyclops en état du métanauplius il paraît sur le côté dorsal un segment ru dim en ta ir e très-distinct correspon- dant à la première paire de pattes ; celui se confond déjà dans le plus jeune cyclope à deux paires de pattes libres avec la carapace de la tète. C'est donc sans doute un phénomène secondaire et relativement plus récent. '^ Voir: Die Antennendrüse der Crustaceen. Dr. C. Grobben (Arbeiten aus demzool. Inst. d. Univ. Wien. Tom. III. Heft 1. 1880. Fig. 2.) '0 Pour la comparaison des deu.x groupes voir : Brachypoda: Claus, Freileb. Cop. Taf. 1. Fig. 2; Hoek, Zur Entwickelungsgesch. d. Entomostraken (Niederl. Arch. f. Zool. Bd. IV. Taf. V. Fig. 17). Dolichopoda: Claus, 1. c. Taf. III. Fig. 9 etc. 504 ^ 5. Descrizione di una specie nuova del genere Chondracanthus. Dal Prof. S. Richiardi in Pisa'. Il numero delle specie del genere Chondracanthus , fino ad oggi descritte, è abbastanza considerevole ed il terzo delle medesime appar- tiene pure alla fauna del Mediterraneo, nella quale si debbono anno- verare le sette specie seguenti : Ch. cornutus Müller parassita della Solea vulgaris Cuv. Ch. merluei Holten, parassita del Merlucius esculcntus Risso. Ch. zei la Roche parassita dello Zeus faher Lin, Ch. gihbosus Kroyer parassita del Lophius piscatorkis Lin. Ch. horridus Heller parassita del Gohius Jozo Lin. Ch. angustatus Heller parassita dell' Uratwscopus scaher Lin. Ch. annulatus Olsson [Ch. leviraj'aeyaWe] parassita della Leviraj'a oxyrrhynclius Bp, Alle predette specie se ne deve ora aggiungere una nuova, che vive sul Gohius Panizzae Verga, alla quale dò il nome di Ch. Ninnii dedicandola al mio ottimo amico e valente zoologo veneto, il Conte A. P. Ninni, che me la procurò. Il corpo del Ch. Ninnii è tronco anteriormente e posteriormente, breve, molto largo, il diametro trasversale maggiore di un terzo del lon- gitudinale. La testa è molto sviluppata nella direzione trasversale, ma bre- vissima, misura in lunghezza poco più di un terzo della larghezza, non si prolunga in alcuna appendice laminare : le antenne del primo paio setifere sono sottili, meno lunghe della larghezza della testa, inserite piuttosto distanti 1' una dall' altra. La regione toracica ò bene delimitata dalla cefalica da un solco molto marcato, immediatamente dietro il quale, sulla faccia inferiore, a destra ed a sinistra della linea mediana esistono due sporgenze emis- feriche : lateralmente a queste il torace si prolunga in due appendici sacciformi, dirette all' indietro; parallele all' addome e pressoché della lunghezza del medesimo, verso la loro origine le dette due appendici portano ciascuna una sporgenza sferica sulla faccia dorsale, ed un altra perfettamente opposta sulla faccia ventrale , ma più sporgente e più grossa. Sulla regione toracica non esiste traccia di piedi natatori. La regione addominale costituisce la metà posteriore del corpo, alla sua origine sulla faccia inferiore trovansi le aperture sessuali ed opposte a queste, sulla dorsale, esistono due piccole sporgenze emis- feriche, quindi si prolunga a destra e sinistra in due lobi brevi, cilin- ' Dai Processi verbali delle Società Toscana di Scienze naturali. Adunanza del 9 luglio 1882. 505 drici ad estremità ottusa, in direzione trasversale finalmente l'addome termina in un moncone tronco. I sacchi oviferi sono voluminosi, lunghi quanto tutto il corpo del parassita, verso il terzo anteriore della loro faccia inferiore sboccano i piccoli condotti, per mezzo dei quali pendono dalle aperture sessuali, però essi sono assai brevi, perciò i sacchi, appoggiando per la loro estre- mità anteriore contro le due appendici ed il moncone terminale dell' addome, stanno piegati verso la faccia inferiore del corpo dell' animale e formano con questo un angolo piuttosto chiuso. Questo parassita, mediante le antenne uncinate del secondo paio, sta tenacemente aderente alla muccosa della cavità branchiale, nella quale ora è contenuto completamente, ora, attraverso alle fessure bran- chiali, ne sporgono all' esterno i sacchi oviferi, spostando per altro sempre molto, verso 1' interno e la parte anteriore della cavità boccale, le arcate branchiali dell' ospite ; in qualche caso esiste un solo parassita, talvolta se ne trovano due uno per ciascuna cavità branchiale. Per ora conosco solo la femmina di questa specie, non avendo tro- vato alcun maschio sugli individui che ho esaminato. 6. L'Appareil vasculaire des Trématodes, considéré sous le double point de vue de sa structure et de ses fonctions. Par M. A. Vil lot à Grenoble. II existe chez les Trématodes, comme chez les CestoïdeS; un grand nombre de canaux anastomosés, qui traversent toutes les parties du coqjs et qui viennent se terminer par des milliers de pores, soit à la surface des téguments, soit à l'intérieur de l'intestin. Tous ces canaux, communiquant les uns avec les autres et avec le milieu ambiant, ne forment qu'un seul et même Système. On peut cependant, en ayant égard à leurs différents calibres et aux diverses régions du corps qu'ils parcourent, les diviser en trois parties. La première, que je désignerai sous le nom de partie centrale, est représentée par une utricule contractile, simple, double ou bifurquée, qui s'étend souvent dans toute la longueur du corps et qui se termine, à l'extrémité postérieure, par le foramen caudale. La seconde, que je désignerai sous le nom de partie moyenne, occupe la partie moyenne du corps et est con- stituée par des branches de moyenne grosseur. La troisième, que je désignerai sous le nom de partie périphérique, est constituée par un réseau capillaire, qui pénètre tous les organes et le parenchyme lui- même. Ces diverses parties sont connues depuis longtemps comme faits d'observation, mais elles ont donné lieu à de nombreuses erreurs d'in- terprétation et soulevé d'intéressantes questions théoriques. 506 La partie centrale et la partie moyenne ont été, comme cela devait être, décrites les premières et les mieux interprétées ; mais on a mé- connu leurs véritables rapports, et elles ont été tout d'abord considérées comme appartenant à deux systèmes complétements différents. Von Sieboldi attribua les fonctions d'un appareil sanguin à la partie moyenne, et celles d'un appareil excréteur à la partie centrale. M. E. Blanchard'-^, en 1847, et M. van Beneden^, en 1850, mirent hors de doute l'unité anatomique de l'appareil; mais tandis que M. Blanchard fit de l'ensemble un appareil circulatoire, M. van Be- n eden ne voulut y voir qu'un appareil excréteur ou urinaire. Quant à la partie périphérique, elle n'a été décrite pour ce qu'elle est réellement que dans ces derniers temps. J'ai montrée en 1876 et en 1878, à l'aide de coupes exécutées sur un Distome de grande taille [Distomwii insigne Dies.), que les corps pris par Wal ter 4 pour des corpuscules conjonctifs, par Stieda^ pour des cellules nerveuses, par Salensky** pour des cellules problématiques, ne représentaient autre chose que les anastomoses d'un réseau capillaire, ne formant avec les troncs vasculaires qu'un seul et même système. J'émis en même temps l'opinion que ce système de vaisseaux devait être à la fois un appareil d'absorption, de respiration, de circulation et d'excrétion; mais, pour ne rien préjuger, je lui donnai simplement le nom d'appareil vas- cul ai re, qui a l'avantage d'être indépendant de toute interprétation physiologique ' . Mes recherches, il est vrai, n'avaient porté que sur un Distome adulte; mais il était bien évident que les résultats obtenus devaient s'appliquer aussi aux larves. J'eus le tort cependant, de ne pas le dire et de ne pas relever l'erreur commise par Thiry ^ dans l'étude par trans- parence des larves des Trématodes. Thiry avait vu chez les Sporo- ' »Manuel d'Anatomie comparée«, t. I, p. 136 — 138. 2 »Recherches sur l'organisation des Vers.« (Annales des Sciences naturelles, Zool., 3. Série, t. VII, p. 110; PI, 9-14.) 3 »Note sur l'appareil circulatoire des Trématodes.« (Ann. des Se. nat., 3. Série ; t. XVII, p. 23 ; PI. 2, Fig. 1—3.) * »Beiträge zur Anatomie und Histologie einzelner Trematoden.« (Arch, für Naturg., 1858, p. 282—291; Taf. XI, Fig. 6, 7 u. 10.) 5 »Beiträge zur Anatomie der Plattwürmer.« (Archiv für Anat., Physiol, und wissensch. Med., 1867, p. 54. Taf. II. Fig. 5.) 6 »Über den Bau und die Entwickelungsgeschichte der Amphilina.« (Zeitschr. für wissensch. Zoolog., Bd. XXIV, p. 303—304; Taf. XXXI, Fig. 17A und 17B.) . ' »Sur l'appareil vasculaire des Trématodes.« (C. R. de l'Académie des Sciences, Séance du 5 Juin 1876.) »Organisation et développement de quelques espèces de Trématodes endoparasites marins.« (Ann. des Sc. nat., Zool., <>. Série, t. Vili, p. 13—18; PI. 8, Fig. 2, 4, 5, 6, 7 et 8.) 8 »Beiträge zur Kenntnis des Cercaria macrncerca Fil.« (Zeitschr. f. wissensch. Zool, Bd. X, p. 271—277.) 507 cystes de la Cercaria macrocerca les sinus que j'ai décrits chez le Disto- mum insigne^ et il avait même pu constater que ces sinus étaient garnis intérieurement de cils vibratiles ; mais il leur attribua un orifice libre, qui n'existe nullement. En 1879, la même erreur était commise de nouveau par Bütschli'-^ dans une étude de l'appareil vasculaire de la Cercaria armata. But seh li compare les Sinus ciliés de cette larve aux entonnoirs ciliés qui terminent les organes segmentaires des Annélides, et con- clut à l'existence , chez les Plathelminthes , d'une véritable cavité du corps . L'existence d'une cavité du corps , ou si Ton aime mieux, d'un coelome, est fort difficile à montrer chez un Trématode adulte. N'en trouvant pas la moindre trace, les partisans de son existence ont été naturellement conduits à l'établir aux dépens de l'appareil vasculaire. Ray Lankester^o^ dans deux publications successives, émit l'hypo- thèse qu'une partie de l'appareil vasculaire représente le Coelome et que le reste de l'appareil constitue le Nephridium, c'est à dire le véritable appareil excréteur. Or, il saute aux yeux que cette distinc- tion, telle qu'elle à été établie par le savant naturaliste anglais, est tout à fait arbitraire, car rien ne détermine les limites des deux parties de l'appareil. Les orifices de l'appareil vasculaire des Plathelminthes peuvent être, à la rigueur, comparés aux orifices externes des organes segmentaires des Annélides; mais rien, chez les Plathelminthes, ne représente les orifices internes des organes segmentaires des Annélides. Une autre théorie du Coelome des Plathelminthes à été proposée dans ces derniers temps par M. Fraipont^i. Ce jeune naturaliste, appliquant la soi-disant découverte de Biitschli à l'idée émise par Ray Lankester, considère comme appartenant au Coelome toute la partie périphérique de l'appareil vasculaire et place entre elle et le reste de l'appareil les soidisant »entonnoirs ciliés«. Cette distinction n'est pas plus fondée que celle de Ray Lankester, puisque ces »enton- noirs ciliés« n'existent point en réalité chez les Plathelminthes; mais l'hypothèse du Coelome des Vers plats, présentée de cette manière, est beaucoup plus rationnelle qu'elle ne pouvait l'être à l'époque où Ray Lankester publia ses considérations théoriques. On s'explique la distinction des deux parties de l'appareil par leur solution de conti- 9 »Bemerkungen über den excretorischen Gefäßapparat derTrematoden.« (Zoo- logischer Anzeiger, Nr. 42, p. 588 — 589. '0 «On the primitive Cell- layers of the Embryo — 1873 — Notes on Embryology and Classification — 1877.« 11 »Recherches sur l'appareil excréteur des Trématodes et desCestodes.« (Archives de Biologie, t. I et II.) 508 nuité et les relations ordinaires du Coelome avec les entonnoirs ciliés. Il n'y a d'ailleurs rien de bien nouveau dans le travail de l'élève de M. Ed. van Beneden. L'idée de rapporter au Coelome une partie de l'appareil vasculaire des Vers plats appartient à Ray Lankester, et la soi-distant découverte des entonnoirs ciliés à Thiry et à Biitschli. La découverte de la partie périphérique de cet appareil peut encore moins être attribuée à M. F rai pont. Walter, Stieda et Salensky l'avait décrite et figurée, bien avant lui et avant moi; mais je crois être le premier qui ait reconnu sa véritable nature. Quiconque voudra se donner la peine de lire mon Mémoire et de jeter un coup d'oeil sur les figures qui l'accompagnent, pourra se faire une conviction à cet égard 12, En résumé, je ne crois pas que les travaux récemment publiés sur l'appareil vasculaire des Trématodes aient beaucoup ajouté à la con- naissance que l'on en avait après la publication de mes recherches. Il me semble plutôt que ces travaux ont fait faire à la question un pas en arrière. L'existence, chez ces vers, d'une cavité du corps et de véri- tables organes segmentaires reste et restera toujours à démontrer. L'appareil vasculaire des Trématodes représente un seul et même sys- tème de vaisseaux, parfaitement continu, qui n'a d'autres orifices que ceux que l'on observe à la surface des téguments et à l'intérieur du tube digestif. Les plus fines ramifications de cet appareil (canalicules lymphatiques de Fraipont) ont été décrites et figurées par moi en 1876 et en 1878, sous le nom de »réseau capillaire« ou de »partie péri- phérique de l'appareil vasculaire« de ces animaux. Quant à la question de savoir si les »canalicules lymphatiques« de Fraipont correspondent ou non au »blood-lymph vascular system« de Ray Lankester, je la laisse indécise; la phrase du Mémoire cité par Ray Lankester ne me paraissant pas, en l'absence de figures à l'appui, suffisamment ex- plicite. Le mésoblaste ou parenchyme est, en effet, traversé non seu- lement par le réseau capillaire, mais aussi par les troncs vasculaires; de sorte que l'on ne saurait affirmer à quoi se rapporte en réalité les »mere wide-setting of the cellular elements of the mesoblast«, auxquels Ray Lankester faisait allusion en 1873. Grenoble, le 3 Août 1882. '- Voir pai-ticulièrement la Figure 5 de la Planche S, qui représente un lambeau du parenchyme du Distomum insigne. Berichtigung. In meiner Mittheilung über das Leben der Zelle in Nr. 120, p. 47G — 478, ist an Stelle des im Manuscript angewandten Abkürzungszeichen 0 für Sauerstoff stets Ozon gesetzt worden, was ich zu berichtigen bitte. A. Brass. ürnck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger « herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 9. October 1882. No. 122. Inhalt: I. Litteratur. p. 509 — 515. II. Wissensch. Mittheiinngen. I. (Jreeflf, Über die Landschneckenfauna der Insel Sâo Thome. 2. Stnder, Beitr. z. Meeresfauna W. -Africa's. Nachtrag. 3. Kollmanu, Die Doppelnatur des excretorischen Apparates bei den Crauioten. 4. Leackart, Zur Entwickeluugsgeschichte des Leberegels. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Noll, Eau de Javelle als Mittel zum Entfernen der_ Weichtheile ans microscopischen Präparaten. 2. 65. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Eisenach. Zoologische Section. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. (1882.) 18. Vertebrata. e) Mammalia. (Fortsetzung.) Bobin, Oh. et Herrmann, Mémoire sur la génération et la régénération de l'os des cornes caduques et persistantes des Ruminants, in : Compt. rend, Acad. Se. Paris. T. 94. No. 10. p. 617—623. Markham, Olem. E., On the Whale-Fishery of the Basque Provinces of Spain. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 969 — 976. Nature, Vol. 25. No. 642. p. 365 — 368. Ninni, A. P., Forme inedite o poco note di Rosicanti Veneti. Venezia, 1882. 80. (21 p., 1 tav.) Cope, E. D., The genera of Creodonta. Auszug von Branco, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Gaol. Pal. 1882. 1. Bd. 3. Hft. p. 436-438. Seal-Islandsof Alaskas. Faunen (Elliot, H. W.). Z. A. No. 114. p. 321. Eobin, H. A., Recherches anatomiques sur les Mammifères de l'ordre des Chiroptères. Avec 8 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T. 12. No. 3/6. Art. No. 2. (180 p.) Placzek, B., Die Affen bei den Hebräern und andern Völkern des Alter- tbums. in: Kosmos, von Krause, 6. Jahrg. (11. Bd.) 2. Hft. p. 190 — 117. Torbes, W. A., On a little-known Cranial Difference between the Catarrhine and Platyrrhine Monkeys, in: Report 51. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 718. Eosenberg, H. von, Die Affen von Insulinde. in: Zoolog. Garten, 1882. No. 4. p. 111—115. Dubois, Alph., Remarques sur r^canMo^/ossMS Bruynii. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 1881. 6. P. p. 266—270. Lemoine, V., Sur l'encéphale de VArctocyon Dueilii et du Plettraspidotherium Aumonieri, Mammifères de l'eocène inférieur des environs de Reims, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 16. p. 1131—1133. 22 510 Probst, . ., Das fossile Murmelthier und der Halsband-Lemming Oberschwa- bens, in: Jahreshft. Ver. Vaterl. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 51 — 56. Pouchet, Gr., et Ohabry, Sur l'évolution des dents des Balaenides. in : Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 94. No. 8. p. 540—542. Giglioli, H. Hill., Balaena biscayensis in the Mediterranean, in : Nature, Vol. 25. No. 648. p. 505. Burmeister, H., Die Barten wale [Balaenopteì-a] der Argentinischen Küsten. Buenos Ayres, 1881. Fol. (35 p., 7 Taf.) Jl 15, — . Quenstedt, A., Bdellodus Bollensis aus dem Posidonienschiefer bei Boll. Mit 1 Taf. in: Jahreshft. Ver. Vaterl. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 137 — 142. Thomas, Ph., Recherches sur les Bovidés fossiles de l'Algérie. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, 1881. 6. Ann. 3./4. P. p. 92 — 136. Krause, E., Ein merkwürdiger Heilinstinct beim Hunde, in: Kosmos, von E. Krause, 10. Bd., 5. Jahrg. 12. Hft. p. 448—450. Oope, E. D., A second genus of Eocene Plagiaulacidae [Catopsalis]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 416—417. Dobson, G-. E., Notes on the Muscular Anatomy of Cercopithecus callitrichus. With woodcuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 812— 818. Pagenstecher, H. A,, Die Entwicklung des Hirschgeschlechts. (Auszug.) in: Kosmos, von E. Krause, 6. Jahrg. 1. Hft. (11. Bd.) p. 52—59. Rütimeyer, L., Beiträge zu einer natürlichen Geschichte der Hirsche. II. in: Abhandl. Schweiz. Palaeontol. Ges. 8. Bd. Mit 2 Taf. Krause, E., Die Entwickelung des Hirschgeweihs in der Vorzeit. Mit 1 Taf. in: Kosmos, von E. Krause, 6. Jahrg. 1. Hft. (11. Bd.) p. 23 — 33. Lataste, F., Sur un Rongeur nouveau du Sahara algérien , Ctenodactylus Mzahi n. sp. Avec 8 fig. dans le texte, in : Bull. Soc. Zool. France, 6. Ann. 5. P. p. 214—225. Lataste, Fern., Les Gerboises d'Algérie [g. Dijms]. Extr. du Journ. »Le Naturaliste«. 1881. (80. 7 p.) Adam, P., Vorträge über Pferdekunde. An Stelle einer 2. Aufl. von He- rin g's Vorlesungen für Pferdeliebhaber. Mit Holzschn. (In ca. 6 Lief.) Lief. 1. 2. Stuttgart, Schickhardt & Ebner, 1882. 8^. (112 p.) MI,—. Ohassaniol, . ., Notice sur les nouvelles découvertes paléontologiques trouvées en Amérique pouvant modifier nos connaissances sur l'origine de la race chevaline et s'appuyant sur le transformisme. Brest, 1882. 8". (11 p.) Extr. du Bull. Soc. académ. Brest. Nathusius, Heinr. von, Das schwere Arbeitspferd mit besonderer Rücksicht auf den Clydesdale. Reiseeindrücke, Erfahrungen u. Betrachtungen. Mit 1 Lichtdrucktaf. u. 28 Text- Abbild. Berlin, P.Parey, 1882. 8«. (V, 188 p.) Jl 4. — . Nehring, A,, Über den sogenannten Wolfszahn der Pferde im Hinblick auf den genealogischen Zusammenhang der fossilen und lebenden Equiden. in: Sitzgsb. Ges. nat. Fr. Berlin. 1882. No. 3. p. 31 — 36. Einige nachträgliche Mittheilungen über den Wolfszahn der Pferde, über Ulna und Fibula der Equiden, und über fossile Wildesel-Reste aus dem Diluvium von Westeregeln, in : Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1882. No. 4. p. 47—53. 511 Stillman, J. D. B., The Horse in Motion, as Shown in a Series of Views by Instantaneous Photography, with a Study on Animal Mechanics. With a Preface by Leland Stanford. Boston, Mass.; London, Trübner, 1882. 40. 63 s. Stricker, W., Ein fruchtbares Maulthier, in: Zoolog. Garten, 1882. No. 4. p. 126. (Aus der Medical Times and Gazette.) Boas, J. E. V., Om en fossil Zebra-Form [Equus Lundii-a.. sp.] fra Brasiliens Campos. Med et Tillaeg om to Arter af Slaegten Hippidion. Med 2 tavl. Kj0benhavn, 1881. 4°. Vidensk. Selsk. Skr. 6. R. nat. math. Afd. 1. Bd. No. V. p. 305—330. (Nach Mittheilung des Verf.s. erst im Februar 1882 erschienen.) Morres, Arth. P., Wild Cat in Assynt. in: Zoologist, Vol. 6. April, 1882. p. 145—146. Wilder, Burt Gr., The Brain of the Cat, Felis domestica. A. Preliminary Account of the Gross Anatomy. With 4 pi. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. No. 109. p. 524—562. Eichiardi, S., Sul Grampus griseus. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 106. p. 139—141. Southwell, T., Occurrence of the Grey Seal [Halychoertts c/ryphtcs] off the Nor- folk Coast, in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 187. Cattaneo, Giacom., Sugli organi riproduttori femminili dell' Halmahirus Ben- nettii Gould. Con l tav. Estr. dagli Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 24. (24 p.) Oope, E. D,, Two new genera of the Puerco Eocene [Haploconus and Panto- lambda], in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 417 — 418. Sigei, W. L., Das Nilpferd des Zoologischen Gartens zu Hamburg. Mit 3 Abbild, in: Zoolog. Garten, 1882. No. 5. p. 129 — 140. Cooks, A. H., On the breeding of the Otter, in : Zoologist, Vol. 6. June^ p. 201—204. Lister, J. J., and J. J. Fletcher, On the condition of the median portion of the Vaginal Apparatus in the Macropodidae . With 4 cuts, in : Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 976—996. Chapman, Henry C, On a Foetal Kangaroo and its Membranes. With 1 pi. in: Proc. Acad: Nat. Sc. Philad. 1881. IIL p. 468 — 471. — (Without the plate.) Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. Apr. p. 338—340. Cope, E. D., Mesonyx and Oxyaena. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Apr. 1882. p. 334. Thomas, Oldf., Description of a new Genus [Microgale] and two new Species of Insectivora from Madagascar. With figg. in: Journ. Linn. Soc. Lon- don, Zool. Vol. 16. No. 92. p. 319—322. Thomas, Oldf., On two new Mwidae from Tasmania, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. June, p. 413—416. (2 n. sp. Mastacomys n. g.) Barrington, Eich. M,, On the breeding habits of the Long-tailed Field-mouse [Mus sylvaticus]. in: Zoologist, Vol. 6. April, 1882. p. 121 — 123. Wilke, Erz,, Über singende Mäuse, in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 2. p. 57—58. 22* 512 Eabus, On the Hybernation of the Dormouse [Muscardtnus avellanarius]. in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 161 — 164. From Zoolog. Garten, 1881. p. 321. (s. Z. A. No. 112. p. 277.) Oorbin, Gr. B., White Stoats [Mustela erminea]. in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 186. Bird, M. 0. H., Marten Cat [Mustela martes] in Norfolk, in: Zoologist, Vol.6. April, 1882. p. 146. Taczanowski, L., Description d'une nouvelle espèce du genre Mustela [Stolz- manni] du Pérou nord-oriental, in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. P. 4. p. 835—836. Myodes torquatus. s. oben Arctomys (Probst). Owen, Eich., Descriptions of Portions of a Tusk of an Australian Probosci- dean Mammal [Noielephas australis], in: Nature, Vol. 25. No. 650. p. 571. (Proc. R. Sog. London, Abstr.) Bergonzini, 0., Sopra un cranio di Odobaenus rosmarus. Con tav. Modena, 1882. 8«. (17 p.) Salvadori, Tomm., Relazione intorno ad una Memoria del Dott. Came ran o intitolata : Ricerche intorno all' anatomia di un feto di Otaria jubata Forst, in: Atti R. Accad. Se. Torino, Voi. 17. Disp. 4. p. 462—463. Oxyaena. s. Mesonyx (Cope, E. D.). Lataste, Fern., Sur le bouchon vaginal du Pachyuromys Duprasi Lataste. Avec figg. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 110. p. 235—239. No. 111. p. 258—262. Pantolanibda. s. Haploconus. (Cope, E. D.) Pleur aspidotherium. s. Arctocyon Dueilii (Lemoine, V.). Payrer, J., PorcuUa Sulvania 'Roa'^on . in: Nature, Vol.26. No. 656. p. 80. Lataste, Fern., Mammifères nouveaux d'Algérie [Psammomys Roiidairei n. sp.] 80. (7 p.) Extr. du Journ. »Le Naturaliste«, 1881. Giglioli, Enr. Hill., Note intorno un nuovo Cetaceo nel Mediterraneo da ri- ferirsi probabilmente al genere Pseudorca. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 112. p. 288—290. Roebuck, Wm. Den., The Lesser Horse-Shoe Bat [Rhinolophus àipposideros] near Ripon, an addition to the Yorkshire Fauna, in : Naturalist (York- shire), Vol. 7. May, 1882. p. 166—167. The Lesser Horse-shoe Bat [Rhmolophtis /itpposideros) in Yorkshire. in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 186—187. Steller's Manatee [Rhytina]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 406. (From Nordenskjöld's Voyage.) Ehlers, E., Beiträge zur Kenntnis des Gorilla u. Chimpanse. Mit 4 Taf. in: Abhandl. Kön. Ges. d. Wiss. Göttingen, 28. Bd. (7 7 p.) Lucas, Fred. A., The Species of Orangs. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. P. 2. p. 228—232. Filhol, H., Observations relatives à un groupe de Suidés fossiles dont la dentition possède quelques caractères simiens, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 18. p. 1258—1260. fPachy simi en s : Cebochoei-us Gerw, Doliocherus F'ûh..) 513 Oorbin, G. B., Variety of Mole [Talpa], in: Zoologist, Vol. 6. May, 1882. p. 187. Ganser, Sigb., Vergleichend-anatomische Studien über das Gehirn des Maul- wurfs. Mit 5 Taf. in: Morpholog. Jahrb. 7. Bd. 4. Hft. p. 591 — 725. (Osmiumsäure, absoluter Alcohol. — Makroskopisch u. Faserverlauf.) Heape, W., On the germinal layers and early development of the Mole [Talpa eiiropaea]. Ah&ir. in : Journ, R.Microscop. Soc. (2.) Vol.2. P. 2, p. 173 — 175. (from Proc. R. Soc. London, Vol. 33. 1881. p. 190—198.) Cope, E. D., The Ancestry and Habits of Thylacoleo. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. June, p. 520 — 522. Koebuck, Wm. Den., The Whiskered Bat [Vespertilio mystacinns Leisl.) in Yorkshire, in: Zoologist, Vol. 6. Apr. 1882. p. 147. 19. Anthropologie. Archiv für Anthropologie. Zeitschrift für Naturgeschichte und Urgeschichte des Menschen. Hrsg. von A. Ecker, L. Lindenschmidt und J. Ranke. 14. Bd. 1. Vierteljahrsheft. Mit 6 Taf. Braunschweig, Vieweg, 1882. 4«. Ji 15, — . Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. 11. Bd. (N. Folge, 1. Bd.) 3. u. 4. Hft. Wien, C. Gerold's Sohn, 1882. 4». Darwin, Gh., De Afstamming van den Mensch en de seksueele Teeltkeur. Uit het Engelsch vert, en m. Aanteeken. voorzien door H. Hartogh Heys v. Zouteveen. 2. uitg. 2 deelen. Haarlem, 1882. 8». ^ 12, — . (Friedl.) Minot, 0. S., Is Man the highest Animal? in: Amer. Naturalist, Vol, 16. June, p. 511—512. Eüdinger, N., Beitrag zur Anatomie der Affenspalte und der Interparietal- furche beim Menschen nach Rasse, Geschlecht u. Individualität. Mit 4 Taf. Aus: Beiträge z. Anat, u. Embryol. Festgabe f. Henle. (13 p.) Jl 4, — . Gegenbaur, 0., Nachträgliche Bemerkung zu der Mittheilung über die Pars facialis des menschlichen Thränenbeins. in: Morpholog. Jahrb. 7. Bd. 4. Hft. p. 476. (s. Z. A. No. 85. p. 297.) Kölliker, Theod., Über das Os intermaxillare des Menschen u. die Anatomie der Hasenscharte und des Wolfsrachens. Mit 7 Taf. Habilitationsschrift. (Leipzig.) Halle, 1882. 4^. (71p.) Aus: Acta Acad. Caes. Leop. -Carol. T. 43. No. 5. M 12, — . Moschen, Lamb., Sulla anomala divisione della apofisi mastoidea in crani umani adulti, in: Bull. Soc. Ven. -Trent. T. 2. No. 2. p. 75—79. Aeby, Chr., Der Bronchialbaum des Menschen bei Situs inversus, in : Arch. f. Anat. u. Entwickelungsgesch. 1882. 1. Hft. p. 31—32. Eüdinger, N., Ein Beitrag zur Anatomie des Sprachcentrums. Mit 5 Doppeltaf . in: Beitr. z. Biolog. (Bischoff's Jubü.) p. 135 — 191. Pelletier, L. Steph. Eng., De l'homologie qui existe entre les organes géni- taux internes chez l'homme et la femme. Lyon, impr. Waltener & Co., 1882. 40. (54 p.) Kölliker, A., Der W. Krause'sche menschliche Embryo mit einer Allantois. in: Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. 1882. 1. Hft. p. 109—110. (1st ein Vogel-Embryo.) 514 Eomiti, Gugl., Sulla morfologia del cervello embrionale umano. Estr. dal Proc. verb. Soc. Toscan. Sc. Nat. 1882. (5 p.) Gratiolet, P., De la physionomie et des mouvements d'expression. Suivi d'une notice sur sa vie et ses travaux et de la nomenclature de ses ouvra- ges, par Louis Grandeau. 4. édit. Paris, Hetzel &Co., 1882. 18^. jés. (XII, 442 p.) Frcs. 3. — . Ugolini, Ugol., Aggiunte alla costruzione dei Poligoni cranici (Sunto) . in : Bull. Soc. Vent.-Trent. T. 2. No. 2. p. 80. (s. Z. A. No. 93. p. 498.) Valeriani, V., Di alcuni criteri circa l'uso delle medie in craniologia, in : Bull. Soc. Ven. -Trent. T. 2. No. 2. p. 81 — 102. Eieger, .., Zur Frage der craniologischen Rassenmerkmale, in: Sitzgsber. phys. med. Ges. Würzburg., 1882. No. 6. p. 93 — 95. ßatzel, Friedr., Anthropo-Geographie oder Grundzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte. Stuttgart, J. Engelhorn, 1882. 8°. (XVIII, 506 p.) M 10, — . Higier, . . , Die praehistorischen Beziehungen der Indo-Europäer zur finnisch- iigrischen Völkerfamilie, in: Kosmos, von E. Krause, 5. Jahrg. 12. Hft. (10. Bd.) p. 431—436. Baird, S. F., Notes on certain Aboriginal Shell Mounds on the Coast of New Brunswick and of New England, in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1881 . (1882.) p. 292 — 297. Stearns, Eob. E. C, On certain aboriginal implements from Napa County, California, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. March, 1882. p. 203 — 210. 20. Palaeontologie. Abhandlungen der Schweizerischen Palaeontologischen Gesellschaft. (Mémoires de la Soc. Paléontol. Suisse). Bd. 8. Zürich, 1882. 40. M 32, — . Jahrbuch der K. K. Geologischen Eeichsanstalt. Jahrg. 1882. 32. Bd. No. 1. Jan., Febr., März. Mit Taf. I— III. Wien, A. Holder, 1882. 4». p. cplt. J. 16,—. Verhandlungen der K. K. Geologischen Eeichsanstalt. 16. Jahrg. 1882. No. I —7. Wien, A. Holder. 4<». p. cplt. Jl 6, — Documents et rapports de la Société Paléontologique et Archéologique de l'ar- rondissement judiciaire de Charleroi. Tom. II. Mons, 1882. S^. (563 p., pi.) Kenngott, A., Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie u. Palaeontologie. I. Lief. Breslau, Trewendt, 1882. 8*^. Ji 8, — . (Encyclopädie der Naturwissenschaften. 2. Abth. 1. Lief.) Alth, Alojzy, Wapien Nizniowski i jego skamieliny (Der Kalk von Nizniow und seine Versteinerungen). Mit 12 Taf. in: Pamiçtnik Akad. Umiejç- tnosci w Krakowie. Wydz. matem.-przyrod. T. VI. 1881. p. 1 — 160. Die Versteinerungen des Nizniower Kalksteines (Fortsetzung und Schluss.) Mit 8 Taf. in: Beitr. Paläontol. Österr.-Ung. 1. Bd. 4. Hft. p. 217—332. (s. Z. A. No. 97. p. 58S.) Hébert, Analyse sommaire d'un ouvrage (posthume) de A. Leymerie intitulé: Description géologique et paléontologique des Pyrénées de la Haute-Ga- 515 rönne. (Vol. in 80, Toulouse, Ed. Privat, 1881). in: Bull. Soc. Geolog. France. (3.) T. 10. No. 1. p. 6—16. Holub, E., und M. Neumayr, Über einige Fossilien aus der Uitenhage-For- mation in Süd- Africa. Mit 2 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1881. 40. (12 p.) — Aus: Denkschr. d. Akad. d. Wiss. Wien, 44. Bd. p. 267—276. Jl 1, 40. Miller, S. A., Notice of a work by Prof. Nicholson on the genus yionti- ciilipora and description of two new genera and eight new species of Fossils from the Hudson River Group, With remarks upon others. Cin- cinnati, 1882. 80. (22 p., 2 pi.) Mojsisovics, E. v., und M. Neumayr, Beiträge zur Paläontologie Österreich- Ungarns. Bd. 1. Hft. 4. Mit Taf. XXII— XXIX. Wien, A. Holder, 1882. 40. (Mit Titel u. Register zu Bd. I.) Quenstedt, Pr. Aug., Petrefactenkunde Deutschlands. Der 1. Abtheil. 7. Bd. 2. Hft. Gasteropoden 2. Hft. Mit Atlas in Fol. mit 6 Taf. Leipzig, Fues' Verlag, 1882. 80. Jl 16, — . Wiedersheim, E., Paléontologie de l'Amérique du Nord. Traduction [du Biolog. Centralbl.] par G. Dutilleul. in : Bull, scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. No. 2. 1882. p. 41—57. Dewalque, G-., Sur l'origine des Calcaires devoniens de la Belgique. — Du- pont, E., Sur une revendication de priorité . . sur l'origine des Calcaires devoniens etc. Bruxelles, 1882. 80. (18 p.) — Extr. du Bull. Acad. Belg. Oehlert, D., Documents pour servir à l'étude des faunes dévoniennes dans l'ouest de la France. Paris, Savy, 1882. 4«, (42 p., 6 pi.) (Mém. Soc. Geolog. France, 3. Sér. T. 2.) De Stefani, K., Vorläufige Mittheilung über die rhätischen Fossilien der apu- anischen Alpen, in: Verhandl. k. k. geolog. Reichsanst. 1882. No. 6. p. 98—106. Loriol, . . de, Monographie paléontologique de le Zone à Ammonites tenui- lobatus d' Oberbuchsitten. Fin. Avec 4 pi. in: Abhandl. Schweiz. Palaeontol. Ges. 8. Bd. Toucas, . ., Synchronisme des étages turonien, sénonien et danien dans le Nord et dans le Midi de l'Europe. Avec 2 tabi, in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 10. 1882. No. 3. p. 154 — 217. Oope, E. D,, The Tertiary Formations of the central region of the United States. With illustr. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. March, 1882. p. 177—195. Call, R. Ellsworth, The Loess of North America, in : Amer. Naturalist, Vol. 16. May, p. 369—381. Woldiich, Joh. N., Die diluvialen Faunen Mittel-Europas und eine heutige Sareptaner Steppenfauna in Niederösterreich, in: Mittheil. Anthropol. Ges. Wien, 11. Bd. 3./4. Hft. p. 183—190. Hochstetter, Ferd. von, Über Funde in mährischen Höhlen, in: Anzeiger kais. Akad. Wien, 1882. No. V. p. 39—41. Die Kreuzberghöhle bei Laas in Krain und der Höhlenbär, in : Hum- boldt, 1. Jahrg. 4. Hft. p. 127—131. Eivière, E., La grotte Lympia [prës de Nice], in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 18. p. 1063—1064. 516 II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über die Landschneckenfauna der Insel Sào Thome. Von Dr. Richard Greeff, Professor in Marburg. Auf meiner 1879/80 ausgeführten Reise nach den Guinea-Inseln Principe und St. Thome habeich, so weit Zeit und Gelegenheit dieses gestatteten, auch meine besondere Aufmerksamkeit den dort vorkom- menden sehr merkwürdigen Landschnecken zugewandt, dieneben manchen anderen Erscheinungen in der Thierwelt dieser Inseln ein beredtes Zeugnis dafür ablegen, dass die beiden, ja die sämmtlichen Guinea-Inseln, vielleicht niemals unter einander und mit dem Festlande zusammengehangen haben, sondern dass jede isolirt aus dem Meere sich erhoben und auf jeder, wenig- stens in langen Zeiträumen hindurch, organisches Leben selb- ständig sich entwickelt habe. Jede der Inseln stellt gewisser- maßen ein besonderes Gebiet dar, das mit denen der benachbarten Inseln und der Küste des aequatorialen West-x^frica's wohl in allge- meinen Zügen seiner Natur Verwandtschaft, in seinen besonderen organischen Formen aber, vor Allem denjenigen der Thierwelt, eine seltsame Eigenartigkeit zur Schau trägt, die namentlich in den sess- haften, Wanderungen und Verschleppungen in geringem Maße ausge- setzten, Thiergruppen hervortritt. Die Landfauna dieser Inseln steht in dieser ihrer Abgeschlossenheit in einem bemerkenswerthen Gegen- satz zu der marinen Fauna ihrer Küsten, die gewissermaßen Knoten- puncte bilden für die durch die atlantischen Strömungen vorgezeich- neten großen Heerstraßen, durch welche die Faunengebiete der Inseln und gegenüberliegenden Küsten des Oceans mit einander verknüpft werden. Von der Insel S. Thome, auf der ich längere Zeit verweilte und deren Fauna ich deshalb genauer untersuchen konnte, waren bisher 9 Landschnecken^ bekannt geworden. Durch meine Ausbeute ist diese Zahl auf 18 erhöht worden, 1 7 Gehäuse- und 1 Nackt- schnecke. Von diesen habe ich zunächst 8 der bekannten Arten wiedergefunden , über die 9. [Achatina monticola Morlt.) behalte ich mir weitere Mittheilungen vor; eine 10., schon früher als Bulimtis crystallinus von Reeve ohne Kenntnis der Herkunft beschrieben, habe ich als Bewohnerin von S. Thome constatiren können, eine an- ' Siehe A. Morelet, Mollusques terr. et fluviat. (Voyage du Dr. Wel- witsch); ferner H. Crosse, Faunule terr. de l'île de S. Thome, Journal de Con- chyl. Vol. XVI. 1868. p. 125 u. a. 517 dere Art Achatina [Subidina) striatella , kommt auch auf Principe und an der africanischen Westküste vor und die Nacktschnecke ist wahrscheinlich identisch mit Dendrolimax HeynemannV^ von Principe. Die übrigen sind neu, zwei davon mit so eigenthümlichen Characteren, dass sie wohl als die Vertreter besonderer Familien, ja die eine [Thyropliorella) vielleicht einer besonderen Ordnung anzusehen sein möchte. Von diesen 18 Land sehn eck en gehören nach unserer bis- herigen Kenntnis 15 Arten der Insel S. Thome als durch- aus eigenthümliche Formen an. Die drei übrigen nämlich Achatina sinistrorsa [bicarinata] , Denclr climax lìeynemanni und Su- hulina striatella kommen auch auf der Insel Principe vor, die Letztere zu gleicher Zeit an der Westküste des tropischen Africa. 1) Thijrophorella Thomensis nov. gen. et nov. sp. Es gehört gewiss zu den seltenen und interessanten Vorkomm- nissen, wenn auf einem in seinem Formenbestande so eifrig und viel- seitig aus allen Theilen unserer Erde untersuchten und systematisch durchgearbeiteten Gebiete, wie dem der Conchyliologie noch einmal eine von Allem bisher Bekannten abweichende und wohl völlig unerwartete Erscheinung zu Tage tritt. Vergeblich aber wird man sich in der gan- zen Classe der Cephalophoren nach einer ähnlichen Bildung umsehen, als wie sie uns das hier in Rede stehende kleine Thomenser Schnecken- srehäuse bietet. Es ist als ob die Natur in ihrer stillen Arbeit im Ur- walde der einsamen Insel einen neuen von dem bisherigen Typus der Schneckengehäusebildung abweichenden Weg versucht habe. Die wesentlichste Eigenthümlichkeit des merkwürdigen Conchyls besteht zunächst darin, dass seine Mündung durch einen Deckel ver- schließbar ist, der nicht wie bei den Cyclostomaceen etc. mit dem Thiere verwachsen, sondern mit dem Gehäuse gelenkig ver- bunden ist und diesem unmittelbar und allein angehört. Das Gehäuse ist somit nicht univalv, sondern in Wahr- heit bivalv. Dieses zweite Schalenstück, die gewissermaßen in Angeln gehende Thür des Gehäuses, wird, wie es scheint, durch das Hervorstrecken des Thieres geöffnet resp. aufgedrückt und schließt sich beim Zurückziehen desselben vermittels eines innen angebrachten Ligamentes von selbst wieder. Auch im Übrigen ist das Gehäuse sehr eigenthümlich gebildet. Dasselbe ist links gewunden, fast scheibenförmig, dünn, weiß-glän- zend, durchscheinend, namentlich oben mit einer leicht gelblichen 2 F. D. Heynemann, Die Nacktschnecken von der Prinzeninsel. Malakozool. Bl. 15. Bd. p. 35. 22** 518 Epidermis bedeckt, breit genabelt, so dass im Nabel die Windungen, deren Zahl 3 — 3Y2 beträgt, sichtbar sind. Diese sind scharf gekielt, oben flach, unten gleichmäßig gewölbt. Die Wachsthumsansätze bil- den auf der oberen flachen Spira bogenförmige Reifchen und die Naht ist von einer schmalen wallartigen Erhöhung umgeben. Die Mündung ist in ihrem Umriss fast halbmondförmig und der Mundsaum einfach und scharf. Der innen glatte, außen, wie das Gehäuse, bogenförmig gereifte Deckel entspricht genau dem Umriss der Mündung und ist an dem oberen Theile derselben gelenkig angefügt. Die bogenför- migen Reifchen der Schale gehen gleichmäßig und genau auf denDeckel über, so dass dieser als eine di- recte Fortsetzung des oberen Theiles der Schale er- scheint. Unter der Lupe erkennt man hin und wieder gerade feine und etwas erhöhte Linien , welche die bogenförmigen Wachsthums- reifchen durchschneiden und die Narben andeuten, wo in früheren Stadien der Deckel mit dem oberen Rande der Mündung verbunden war. Fundort: S. Thome auf der Roca do Monte Café 800—900 m über dem Meere, am Rande eines hier sich erhebenden und in das höhere Gebirge übergehenden Urwaldes. Ich fand 5 Exemplare, 2 mit dem Thiere. Die genauere Untersuchung desselben wird vielleicht auch weiteren, demnächst mitzutheilenden Aufschluss über die syste- matische Stellung geben. 2) Pyrgina umhilicata nov. gen. et nov. sp. Gehäuse thurmförmig, sehr eng gewunden, so dass dasselbe bei einer Gesammtlänge der Schale von 14mm 12 — 13 Umgänge besitzt. Das Embryonalgewinde ist etwas eingeschnürt und erhebt sich auf dem unteren Theil thurmspitzenartig. Die übrigen Windungen mit dichten gebogenen Längsfältchen besetzt, und wenig convex aber durch eine tiefe furchenartige Naht getrennt. Die letzte Windung ungefähr den 5. Theil der ganzen Länge einnehmend, zeigt eine schwache Carina und ist am Basaltheile abgerundet. Runder, offener, tiefer Nabel. Die Mündung ist oval und vorn verengt, ihr Rand dünn und scharf, die Columella etwas umgeschlagen. Dem äußeren Mündungsrand gegenüber beginnt eine scharfe auf- rechtstehend e Leiste, die dem Gewinde auf der Col umel- larseite folgend, bis zur Spitze verläuft. Die Farbe der Schale ist weiß. Die Epidermis wenig glänzend und hornbraun. Dieses ebenfalls sehr eigenthümliche Conchyl, das mit keiner der bekannten achatin enartigen Formen sich verbinden lässt, ist beson- ders characterisirt durch das sehr enge turritellenartige Gewinde, den offenen runden Nabel und die innere auf der (Jolumellarseite befind- 519 liehe scharfe Leiste , die bis zum Embiyonaltheil hinaufreicht. Am ehesten könnte dasselbe vielleicht als der Typus einer besonderen Gruppe von Shuttle worth's Stenogyren betrachtet werden. Doch wird vielleicht auch hierüber die Untersuchung des Thieres weiteren Aufschluss geben. Fundort: S. Thome zusammen mit der vorigen Art in 6 Exem- plaren, 3 mit dem Thiere. 3) Achatina [Suhuliiia] subcrenata Greeif. Gehäuse ziemlich dünnschalig, thurmförmig, schlank mit etwas abgestumpfter Spitze bis zu 28mm lang, Epidermis glänzend, grau- gelb oder hornbraun und fest aufliegend. Die 10 — 11 mäßig gewölb- ten Umgänge sind äußerlich mit feinen, etwas schräg laufenden Längs- fältchen bedeckt, welche unter der ziemlich tief eingeschnittenen Naht stark hervortreten und daher crenulirt erscheinen. Die letzte Windung gleichmäßig gewölbt ohne Spur einer Carina, die indessen bei jungen Exemplaren mehr oder minder deutlich hervortritt. Columella schwach, regelmäßig gebogen und vorn schief abgestutzt. Die Mündung ziem- lich regelmäßig, länglich oval, der Mundsaum dünn und scharf. Fundort: S. Thome, Roca do Monte Café. 4) Achatina [Suhulind] costulata Greeff. Das Gehäuse unterscheidet sich von dem der vorigen Art, insbe- sondere durch die andere Sculptur. Die Längsfältchen treten nicht bloß in den Nähten, diese crenulirend^ stark hervor, sondern auf den ganzen Windungen und geben dadurch dem Gehäuse das An- sehen von feinen Längsrippen, namentlich auf den mittleren und unteren Windungen. Die Epidermis ist sehr glänzend und gelbgrau oder hornbraun. 10 mäßig gewölbte und durch ziemlich tiefe Naht ge- trennte Windungen. Länge des Gehäuses bis zu 16 mm Breite, der letzten Windung 4 mm. Fundort: S. Thome, Roca Boa Entrada und Rio do Ouro. 5) Achatina [Suhulina] striatella Rang, Fundort: S. Thome auf der Roca Boa Entrada und Rio do üuro, Insel Rolas, Insel Principe, tropisches West-Africa. 6) Achatina [Borus] barhigera Morelet. Achatina marmorea ist ohne Zweifel identisch mit dieser Art, aber von Reeve ohne Kenntnis der Herkunft und nach einem ver- witterten, der höchst characteristischen borstentragenden, tief braunen Epidermis entkleideten Exemplare und deshalb völlig unzutreffend benannt. 520 Fundort: Insel S. Thome auf der Roca do Monte Café, auch an der Meeresküste am Ausfluss des Rio do Ouro aber hier nur mit Land-Paguren [Cenobita] '■^ . 7) Achatina [Borus] clavus Pfeiffer. Fundort: Insel S. Thome auf der Roca do Monte Café sehr häufig. 8) Achatina hicarinata [sinistrorsa) Bruguière. Fundort: Insel S. Thome auf der Roca Boa Entrada und Rio do Ouro, Ilhadas Rolas, Ilha do Principe. Eine sehr große Schnecke , die von den Eingeborenen gegessen wird und dadurch als Markt- und Handels-Object leicht der Übertra- gung von einer Insel zur anderen ausgesetzt ist. 9) Bulimus exaratus O. T. Müller. [Pseudachatina exarata) . Fundort: S. Thome auf der Roca Agoa grande. lu) Bulimus crystallinus Reeve. [Pseudachatina crystallina) . Fundort: S. Thome auf der Roca Santa Luzia. Ich habe nur unausgewachsene Exemplare gefunden zum Theil mit dem milchweiß und hellgriui durchscheinenden Thiere. Die Gehäuse scheinen mir aber identisch mit dem von Reeve ohne Kenntnis der Herkunft be- schriebenen Bulimus crystallinus. 11) Bulimus [Leptomerus) Dohrni Gveeff. Gehäuse oval mit conischem Gewinde und stumpfer Spitze, sehr dünnschalig und durchscheinend, grauweiß oder gelblich, zuweilen auch mit schmalen Querbinden (nur bei einem Exemplar treten auf der letzten bauchigen Windung vollkommen deutlich zwei blassbraune Binden hervor, die eine etwas unter der Naht, die andere an der Basis; die obere setzt sich auch auf die vorletzte Windung fort, verschwindet aber dann). 7 — 8 Windungen, mäßig gewölbt und durch scharf ge- furchte Naht getrennt, auf der Oberfläche mit feinen dichten Längs- streifchen bedeckt. Die letzte bauchige Windung ist fast ebenso hoch als die Spiva. Der enge Nabel wird von einer kleinen umgebogenen Spindelplatte überwölbt aber nicht bedeckt. Mündung oval vorn ver- 3) Siehe 11. Greeff , Die Land- u. Süßwasserkrebse der Insehi S. Thome und Rolas. Sitzungsberichte d. Ges. z. Beförderung der ges. Naturw. zu Marburg 1882. April. Nr. 2. 521 schmälert, der rechte Mundsaum scharf. Länge des Gehäuses 1 7 mm Breite der letzten Windung ca. 8 mm. Das Thier durch die letzte Windung des Gehäuses durchscheinend ist schwarz und weiß gestreift und gesprenkelt. Fundort: S. Thome auf Roca do Monte Café und Santa Luzia. 12) Bulimus [Leptomerus] hispichis Greeïï. Unterscheidet sich von Leptomerus Dolimi durch die etwas kürzere Spira, die größere letzte Windung und insbesondere durch die in regel- mäßigen Querlinien geordneten sehr zarten kurzen Härchen der Epi- dermis, die bei jener glatt und glänzend ist. Fundort: S. Thome, Roca do Monte Café. 13) Helix hepatizon Gould. Fundort: S. Thome auf und in der Umgebung der Roca do Monte Café 500 — 800 m über dem Meere, häufig. 14) Helix WehoitschiM.oxQ\.et. Fundort: S. Thome mit der vorigen zusammen aber auch tiefer im Gebirge bis zu ca. 300 m über dem Meere auf Roca Boa Entrada, Rio do Ouro, sehr häufig. 1 5) Helix chrysosticta Morelet. F u n d o rt : S . Thome in derselben Verbreitung wie H. Wehvitschi, außerdem einzeln in den Niederungen. Auch auf Ilha das Rolas. 16) Helix Thomensis H. Dohrn. Fundort: S. Thome auf Roca Boa Entrada und Rio do Ouro, aber auch in den Niederungen bis nahe zur Meeresküste, in der un- mittelbaren Umgebung der Cidade de S. Thome. Auch Ilha das Rolas. 17) Denclrolimax Hey ?ic?namii ììeynema.nn. Fundort: S . Thome auf Roca Santa Luzia, Principe. 2. Nachtrag zu dem Aufsatz Beiträge zur Meeresfauna West-Africas. (s. Z. A. No. 115.) Durch die Güte des Herrn Professor E. v. Martens erhielt ich ein weiteres Verzeichnis von Mollusken, welche während der Reise der Gazelle an der Westküste Africas gesammelt wurden. In meinem 522 Verzeichnisse, Zool. Anzeiger No. 115, wurden davon nicht erwähnt und sind nachzutragen : Marginella avellana Lam. 4° 40' N. 9" O. 59 Faden. Todt. Cylichtia umhilicata Montag. 16° 40',! 1 N. 23*^ 11' W. 47 Faden. Bisheriger Fundort : Europäische Meere. Th. S tude r. 3. Die Doppelnatur des excretorischen Apparates bei den Cranioten. Von J. Kollmann in Basel. Die Studien über die Entwickelung und den Bau des excreto- rischen Apparates haben bekanntlich zu dem ^wichtigen Ergebnis geführt , dass segmentale Canale , metamer auftretend , dabei eine fundamentale Rolle spielen. Durch die Arbeiten Semper's wurde eine Homologie zwischen den Segmentalorganen der Anneliden und dem Nierensystem der Cranioten festgestellt. Man darf diesen Aus- druck gebrauchen, sobald man das Gewicht aller Beziehungen fest- hält, welche zwischen diesen beiden Typen bestehen. Bei den Cra- nioten kommt aber zu der segmentalen Anlage,* die ich hier als transversales System von Canälen bezeichnen will, noch ein zweites System von longi tudinalen Röhren in Betracht, welches bei dem Aufsuchen entfernter Beziehungen die gleiche Berücksichti- gung verdient , wie das erstere , ich meine die als primärer und se- cundärer Urnierengang, als Wolff 'scher und Müller 'scher Gang etc. bekannten Theile. Diese sind ungegliedert, die transversalen Canale dagegen gegliedert, die einen metamer, die anderen nicht. Wenn uns nun die Entwickelungsgeschichte die alten Bahnen wieder vor Augen führt, welchen die Natur bei dem Aufbau der Orga- nismen gefolgt ist, dann lehrt uns die Construction dieses einen Organes doch, dass hier zwei verschiedene Theile desselben vorliegen. Schließt man, nach meiner Überzeugung mit Recht, von der getrennten Anlage transversaler Canale auf segmentirte Vorfahren der Wirbel- thiere, welche eine Reihe unabhängiger segmentaler Canale besaßen, so darf gleichzeitig doch die andere Thatsache nicht unberücksichtigt bleiben, dass die longitudinalen Röhreneben so vmabhängig ent- standen sind, und ebenfalls eine dieser Entwickelung entsprechende Deutung fordern. Dies ist um so mehr zu verlangen, als unge- gliederte, longitudinale Röhren als excretorische Apparate für sich ebenfalls vorkomm en (G e g e n b a u r) . 523 Ich kann mich deshalb der Ansicht Bai fours' nicht anschließen, der die letzteren nur als Differenzirung des vordersten Canals be- trachtet^. Keiner der von ihm beigebrachten Gründe scheint mir schwerwiegend genug, um eine solche Schlussfolgerung zu gestatten. Ich mache dagegen auf folgende Puncte aufmerksam : 1) Die longitudinalen Röhren entstehen an der lateralen Fläche der Urogenitalleiste, ja sogar im Bereich der Parietalplatten, die transversalen Canale dagegen an der medialen Fläche, und sind Gebilde aus dem Bereich der Stammzone. 2) Das erste longitudinale Röhrenpaar entsteht bei den Anam- nien als eine directe «Ausstülpung« der Leibeshöhle und zwar in Form einer schalenartigen Bucht, oder es tritt ein Mesoderm auf wie bei den Amnioten; in beiden Fällen geschieht es unabhängig von jeder Anlage transversaler Canale. Bei den Amnioten folgt dann das zweite longi- tudinale Röhrenpaar, die Tube, dem Vorbild bei den Anamnien^, wieder ohne von den transversalen Röhren bei seiner Anlage beein- flusst zu sein. 3) Im Gegensatz hierzu entstehen die transversalen Canale, wie schon erwähnt, in einer anderen Region der Embryonalanlage und als solide Zellensprossen, welche in die Urogenitalleiste eindringen. Nicht unwichtig ist 4) der Umstand, dass die beiden Theile des excretorischen Appa- rates sich auch zeitlich trennen. Zuerst tritt bei den Cranioten das eine Paar der longitudinalen Röhren auf, später die transversalen Ca- nale, und dies geschieht, obwohl die metamere Natur des Embryo schon längst auf das klarste ausgeprägt ist. So spricht Alles gegen eine ursprüngliche Identität der longitudi- nalen und transversalen Theile des Nephridium. Während Semper und Balfour die Homologie zwischen den Segmentalorganen der Anneliden mit dem Nierensystem der Verte- braten consequent durchführen, jedoch ausschließlich auf die transver- salen Canale dabei Rücksicht nehmen, neigt M. F ürb ringer offen- bar dahin, auf die longitudinalen Röhren den größten Nachdruck zu legen, und geht sogar so weit, die segmentale Natur der transver- salen Canale in Zweifel zu ziehen, die Homologie zwischen den An- neliden und Vertebraten nach dieser Seite hin zu bestreiten und der Theorie Semper's nur den Werth einer Hypothese zuzuerkennen. ' F. M. Balfour, On the origin and history of the urino-genital organs of Vertebrates. Journal of Anat. and Phys. T. X, 1875 — 76, p. 17. 2 Genaueres hierüber nebst Angabe der Litteratur in meiner Abhandlung : Über Coelom und Nephridium, Festschrift zur Feier des 3üUjährigen Bestehens der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg gewidmet von der Universität Basel. Basel, 1882. 40. Mit 2 Tafeln. 524 Abg-esehen von den zunächst Betheiligten hat u. A. Eisige auf Er- scheinungen bei den Capitelliden hingewiesen, welche manche Be- denken (dysmetameres Verhalten) zu beseitigen im Stande sind. Durch die weitere Discussion dieser wichtigen Frage ist mehr und mehr die Vorstellung lebendig geworden , dass das excretorische System eine doppelte Anlage enthalte, und meine Erörterung in der angeführten Abhandlung ist speciell von dem Gesichtspuncte geleitet, die Belege für diese Doppelnatur neben einander zu stellen, und dadurch ihr Gewicht zu steigern. 1st dieser Beweis erbracht, dann wird die Frage nach der Herkunft dieses zweifachen und ursprünglich geti'ennten Röhrensystems des Weiteren zu erörtern sein. Unterdessen berech- tigen die vorliegenden Beobachtungen zu dem Satz, dass die scharfe Trennung des excretorischen Apparates in gegliederte und ungeglie- derte Canale während der ersten Anlage im Bauplan sowohl der Am- nioten liegt als der Anamnien. Basel, den 29. Juli 1882. 4. Zur Entwickelungsgeschichte des Leberegels. Zweite Mittheilung. Von Dr. Rudolf L e u c k a r t in Leipzig. Meine diesjährigen Untersuchungen über die Entwickelungs- und Lebensgeschichte des Distomum hepaticum haben mich in den Stand gesetzt, die frühereu Mittheilungen über diesen Gegenstand (Zool. Anzeiger 1881, Nr. 99, p. 641) in mehrfacher Beziehung zu erweitern und zu ergänzen. Zunächst hat sich durch dieselben die wichtige Thatsache heraus- gestellt, dass Limnaeus minutus nicht bloß, wie ich schon früher ver- muthete, gleich L. pereger die Embryonen des T>. hepaticum zur Ent- wickelung bringt, sondern sogar den einzigen wahren Zwi- schenträger dieses gefährlichen Parasiten abgiebt. Schon bei meinen vorjährigen Untersuchungen war mir der Um- stand aufgefallen, dass sich die Entwickelung des Leberegels in L. pereger niemals über den Redienzustand hinaus verfolgen ließ. Ich habe mich jetzt nun davon überzeugt, dass es sich hierbei nicht um eine zufällige, sondern um eine durchaus normale Erscheinung han- delt, dass L. pereger mit anderen Worten außer Stande ist, die Ent- wickelung des Dist. hepaticum zum Abschluss zu bringen. Statt Cer- carien zu produciren, gehen die Redien desselben nach vier bis fünf Wochen regelmäßig zu Grunde. Ganz anders aber gestalten sich diese Vorgänge bei h. minutus. 3 Die Segmentalorganc der Capitelliden. Mittheilungen a. d. zool. Station zu Neapel. 1878. 1kl. I. p. 9:i Mit 1 Taf. 525 der mir im Laufe des Sommers, Dank der zuvorkommenden Freund- lichkeit der Herren Borcherding in Vegesack und Dr. Jickeli in Heidelberg, für meine Experimente in genügender Menge zur Ver- fügung stand, Schon insofern macht sich hier ein Unterschied geltend, als die Infectionsfähigkeit desselben keineswegs, wie die des L. pereger^ auf die ersten Jugendzustände beschränkt ist. Halbwüchsige Exemplare inficiren sich mit derselben Leichtigkeit, wie solche, welche eben erst geboren sind, und auch erwachsene Thiere sind keineswegs immun. In meinen Aquarien bin ich nur selten auf ein Exemplar gestoßen, welches von Parasiten frei war : fast sämmtlich waren dieselben, falls sie einige Wochen darin verweilt hatten, und meist massenhaft, mit Redien verschiedenen Alters besetzt. Über die Beschaffenheit dieser letzteren habe ich nur so viel hin- zuzufügen, dass die Körperwände derselben von einem reich verästelten Gefäßsysteme durchzogen sind, ganz wie ich es neuerdings auch bei einer sehr agilen Monostomum-^\)Oxocy9,ie aus Paludina impura mit Ge- burtsötfaung aufgefunden habe. Die schon von de Filippi gesehenen Hauptstämme verlaufen in der Längsrichtung und zeigen zahlreiche Schlängelungen. Eine Ausmündung wurde nicht aufgefunden. Im Umkreis des Pharynx liegen zahlreiche einzellige Drüsen, welche auf dem gelegentlich saugnapfartig sich ausbreitenden Lippenwulste aus- münden. In der fünften Woche nach der Infection beginnt die Entwicke- lung der Cercarien, die nach etwa vierzehn Tagen ihren Abschluss er- reicht. So lange ich die Cercarien des Leberegels noch nicht kannte, war ich geneigt dieselben für schwanzlos zu halten und zu vermuthen, dass sie mitsammt ihrer Mutter direct durch die Schnecken an die weidenden Schafe abgeliefert würden. Ich glaubte sogar eine in L. tninutus von mir aufgefundene Redie mit schwanzloser Distomum -i^rut trotz der mangelnden Fußstummeln dem Entwickelungskreise des Leberegels einreihen zu dürfen. Diese Vermuthung hat sich nicht bestätigt. Die Cercarien des Di stomum hepaticum sind geschwänzt, wie die der meisten Distomum-A.vteii, und entwickeln sich in Redien, welche, von ihrer Größe (2 mm) abgesehen , in jeder Hinsicht den früher von mir (in Limti. pereffer] gezogenen Parasiten gleich waren. Die Zahl der darin enthaltenen Sprösslinge beläuft sich auf etwa 15 — 20, doch ist dieselbe für die Fertilität deshalb nicht maßgebend, weil die Redien mit einer dicht hinter dem Halskragen gelegenen unpaaren Geburtsöffnung ver- sehen sind, und somit ihre Inhalte einzeln hervortreten lassen. Auch 526 wird — meistens in jungen Exemplaren — neben den mehr oder minder entwickelten Cercarien beständig noch eine Anzahl unent- wickelter Keime vorgefunden. Zu meinem Erstaunen habe ich nun in diesen Cercarien einen Pa- rasiten erkannt, den ich schon früher einmal in einem (von Herrn C les sin aus der Umgebung Ochsenfurts mir freundlichst zugesen- deten) Limn. minutus mitsammt der zugehörigen Redie aufgefunden hatte, damals aber als eine Form betrachtete, die wohl schwerlich mit der Entwickelung des Leberegels in Beziehung gebracht werden könne. Und in der That. Aussehen und Beschaffenheit des jungen Disto- mum hat Nichts, was auf den Leberegel hinweist. Nicht bloß , dass unserem Thiere das für den letzteren so cha- racteristische Stachelkleid abgeht, es besitzt dasselbe auch in seinem Innern ein Organ, welches auf den ersten Blick eine Zurückführung auf Dist. hepaticum geradezu ausschließt. Das betreffende Gebilde, grob- körnig und dem Anscheine nach von lappiger Beschaffenheit, nimmt die Seitentheile des Leibes ein (der durchschnittlich etwa 0,26mm lang und 0,23 mm breit ist, in seiner Form aber, besonders bei jungen Thieren, außerordentlich veränderlich erscheint) und hat eine so be- trächtliche Größe, dass es nur einen in der Körperraitte hinziehenden Parenchym—Streifen, und auch diesen nicht einmal völlig, frei lässt. Undurchsichtig, wie es ist, giebt es unserem Wurme bei auffallendem Lichte eine milchweiße Färbung. Bei näherer Untersuchung lösen sich die Lappen in gedrängte Gruppen von Körnchenzellen auf, welche dicht unter den äußeren Bedeckungen gelegen sind. Als ich dieses Organ zum ersten Male sah, glaubte ich es auf die späteren Dotter- stöcke beziehen zu müssen, eine Ansicht, in der ich besonders noch durch die Beobachtung bestärkt wurde , dass die Geschlechtsorgane der Distomeen auch sonst bereits im Cercarienzustaude angelegt sind. Freilich sollte ich bald davon überzeugt werden, dass meine Ver- muthung eine irrige war. Als ich eine Anzahl meiner Cercarien eine längere Zeit auf dem Objectträger beobachtete, bemerkte ich, dass mit den reiferen, welche das betreffende Gebilde in vollster Entwickelung zeigten, eine eigen- thümliche Veränderung vorging. Zunächst wurde der kräftig schwingende, außerordentlich contractile und (bis zu 0,5mm) lange Schwanz abgeworfen. Nach einigen Kriechbewegungen zogen sich die Thiere kugelig zusammen und bedeckten sich dann mit einer grob- körnigen Masse, die immer zunahm und schließlich, nach Verlauf von kaum einer Viertelstunde, Cysten artig den ganzen Leib einhüllte. Bei vorsichtiger Behandlung ließ sich der eingeschlossene Wurm 527 unversehrt hervorziehen. Das Aussehen aber war von dem früheren durchaus verschieden. Das Lappenorgan war verschwunden, und das Körperparenchym erschien jetzt hell und durchsichtig, so dass sich der (einstweilen noch einfach zweischenkelige) Darm und die mit großen Harnconcrementen erfüllten Stämme des Excretionsorganes deutlich erkennen ließen. Die früheren Körnchenzellen waren verschwunden : der Inhalt derselben war durch den sich stark zusammenziehenden Wurm nach außen hervorgepresst und zur Kapselbildung verwendet. Bei Thieren, welche eben anfingen, ihre Cyste auszuscheiden, ge- lang es sogar, den Durchtritt der Körnchen durch die äußeren Be- deckungen direct zur Anschauung zu bringen. Was ich für die Cercarien des Dist. hepaticum hier beschrieben habe, steht nicht so isolirt, als es auf den ersten Blick der Fall zu sein scheint. Von de Filippi, Ercolani u. A, sind schon früher Cerca- rien beschrieben, welche mit der Anwesenheit eines eigenthümlichen Zellenbelags unter der Haut die Fähigkeit besitzen, sich auf fremden Gegenständen rasch einzukapseln. Dieselben werden auch vermuth- lich mit der Ausscheidung der Kapselwand ihre frühere Beschaffenheit verändern. Ob die hier geschilderten Vorgänge auf die späteren Schicksale unserer Parasiten bestimmend einwirken, muss ich einstweilen unent- schieden lassen. Die Annahme, dass dem so sei, liegt freilich nahe, allein bis jetzt hat es mir nicht gelingen wollen, dafür sichere Anhalts- puncte zu gewinnen. So rasch und leicht die Infection unserer Schnecken gelingt, so schwer ist es, die Thiere (auch in wohl durchlüf- teten Aquarien) Wochen und Monate lang am Leben zu erhalten. Aus diesem Grunde habe ich denn auch bis jetzt kaum mehr als etwa ein Dutzend Schnecken mit völlig ausgebildeten Cercarien zur Disposition gehabt und diese haben mit Ausnahme einiger wenigen für die Lösung der mir zunächst obliegenden Aufgabe Verwendung gefunden. Mit den übrig bleibenden Exemplaren wurden zwei junge Kaninchen ge- füttert — ohne Erfolg, wie ich das nicht anders erwartet hatte, da die Unterschiede, welche zwischen den frisch eingekapselten Würmchen und dem definitiven Dist. hepaticum obwalten, vermuthen lassen, dass erstere vor ihrer Einwanderung noch weitere Umgestaltung erfahren. Es gilt das besonders in Bezug auf das Stachelkleid, welches unseren Thieren, so weit ich dieselben verfolgen konnte, abgeht. In dieser Hinsicht darf ich übrigens einen Umstand nicht uner- wähnt lassen , der möglichen Falls hier in Betracht kommt. Schon frühe , zu einer Zeit bereits , in der die Körnchenzellen des Lappen- organs noch nicht vorhanden sind, erkennt man auf der Rückenfläche unserer Würmchen eine Lage von Zellen, die sich scharf gegen das 528 übrige Parenchym absetzen und zahlreiche kurze vielfach verschlungene Stäbchen (50 |x) in sich einschließen. Die Stäbchen erinnern durch- aus an Bactérien und sind auch, wenn nach außen hervorgedrückt, wie diese beweglich. Zellen und Stäbchen wachsen mit der Größenzunahme des Wur- mes und der Ausbildung des Lappenorganes. Da nun die Stäbchen allmählich eine regelmäßige Anordnung einnehmen, zumeist sich gruppenweise der Länge nach — auch wohl gekreuzt — an einander legen, so könnte es immerhin möglich sein, dass diese Gebilde in die späteren Stachelschuppen sich umwandelten. Wissen wir doch, dass letztere auch im ausgebildeten Zustande gerne sich schlitzen und in einen Stäbchenbesatz sich auflösen, wie die Flimmerplättchen der Rippenquallen. Jedenfalls haben diese bei anderen Cercarien bisher noch nirgends beobachteten Stäbchenzellen ihre Bedeutung — und wohl schwerlich eine pathologische, da ich sie bei allen meinen Wür- mern, und überall in völlig übereinstimmender Weise, auffand. Ich hoffe, in meiner nächsten Mittheilung über die Natur dieser Gebilde weiteren Aufschluss geben zu können, und unsere Kenntnisse von der Lebensgeschichte unserer Thiere in nicht gar zu ferner Zeit zum Abschluss zu bringen. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Eau de Javelle als Mittel zum Entfernen der Weichtheile aus micro- scopischen Präparaten. Von Dr. F. C. Noli in Frankfurt a. M. Perls und Alt mann (vgl. Archiv für microscopische Anatomie, 16. Bd., 1879) haben Eau de Javelle (Unterchlorigsaures Kali, KCIO) zur Zerstörung thierischer Gewebe angewandt und dabei ge- funden, dass das Fett der Wirkung dieses Wassers lange widersteht. Ohne vorher diese Arbeiten gekannt zu haben, brachte ich Eau de Javelle bei dem Präpariren von Spongillen zur Anwendung, und da es sich hier sowohl wie auch bei der Herstellung anderer microscopischer Präparate ganz vorzüglich bewährt hat, so glaube ich auf seine Brauch- barkeit bei der Zerstörung protoplasmatischer Gebilde hinweisen zu sollen. Werden Kieselspongien geglüht oder in Kalilauge gekocht, dann hat man nach diesen umständlichen und zeitraubenden Verfahren noch die Unannehmlichkeit, dass die Hartgebilde, Nadeln, Amphidisken etc. aus einander fallen und nicht in ihrem Zusammenhange dargestellt werden können. Um diese in bequemster Weise und in ihrer natür- 529 lichen gegenseitigen Lage zu erhalten, wird ein Theil des Schwammes auf einen Objectträger gebracht, mit einigen Tropfen Eau de Javelle Übergossen und mit einem Uhr- oder Weinglase überdeckt stehen ge- lassen, bis sämmtliche Weichtheile gelöst sind, was bei dünneren Stücken oft schon in Zeit von 20 — 30 Minuten geschehen ist. Gem- mulae bleiben längere Zeit, etwa über Nacht darin , und es löst sich deren Inhalt, ohne dass die äußere Haut zerstört wird und ohne dass in dieser vorhandene Kieselgebilde aus ihrer Lage kommen. Ist alles Protoplasma gelöst, dann wird das Präparat vorsichtig mit Essigsäure behandelt, die alle trüben Niederschläge beseitigt, als- dann mit schwächerem und endlich mit absolutem Alcohol ausge- waschen, worauf Nelkenöl, das bei 15 Minuten langer Einwirkung auch etwa noch trüb gebliebene Gemmulae völlig aufhellt, dem Canada- balsam zur definitiven Einbettung den Weg vorbereitet. Die Gemmulae von Spongilla ßuviatilis, Lieberkühnii und contecta (über diese Formen vgl. Zoologischer Garten XI, 1870, p. 173) von solchen Exemplaren, die flach ausgebreitet an der Unterseite von Steinen wuchsen, erhalten sich in situ zwischen den Nadeln und geben mit diesen ein vollstän- diges Bild von der Gestalt des Schwammes. Bei derberen Schwämmen, wie bei freiwachsenden Exemplaren der Sp. Lieberkühnii, bleiben die Nadeln, ohne aus einander zu fallen, zu Balken verbunden, obgleich die sie überziehende und verkittende Substanz aufgelöst wird. Anders verhält sich die den Schwamm auf seiner Unterlage anheftende Schicht, sie wird, wie die Schale der Gemmulae, nicht zerstört, färbt sich aber wiederum nicht wie letztere mit Lösung von salpetersaurem Silberoxyd schwarz, so dass also das Verhalten dieser drei Formbestandtheile der Spongillen auf eine verschiedene chemische Zusammensetzung hinzu- deuten scheint. Oft enthalten Schwämme Diatomeen in ihr Gewebe eingeschlossen. Auch diese präpariren sich mit dem Schwämme so rein, wie sie durch Glühen oder Auskochen mit Salpetersäure nicht besser dargestellt, werden können. Die Zeichnungen der Schale sind bei dem Präparate im Canadabalsam so scharf, dass ich sicher glaube, auch zum Präpa- riren der Diatomeen wird Eau de Javelle ein sehr brauchbares Rea- gens sein. Um dessen Wirkung bei Kalkgebilden zu erproben, habe ich kleine Muschel- oder Schneckenschalen mit und ohne Epidermis in Eau de Javelle gelegt; die Schalen wurden rein und zum Theil entfärbt, ihr Kalk aber blieb unversehrt. Eben so ließen sich die Kalkkörperchen aus der Rinde verschiedener Gorgoniden auf das Sauberste darstellen, wobei es einerlei ist, ob die Rinde trocken oder aufgeweicht eingelegt wird; in ersterem Falle dauert nur der Lösungsprocess etwas länger. 530 Zur Darstellung kleiner Skelette durch Einlegen der Körper in Eau de Javelle so wie zur Reinigung von Knochen ist diese Flüssig- keit ebenfalls mit Erfolg zu gebrauchen, da sie Häute, Muskelsub- stanz u. s. w. zerstört, ohne die Knochen anzugreifen. Doch habe ich hierüber nur ungenügende Versuche angestellt, wie ich auch das Präpariren der Radula von Schnecken mit Eau de Javelle nicht pro- birt habe. Dagegen erwies sich dies Wasser wieder als ganz vorzüglich und bequem bei dem Aufhellen microscopischer Schnitte aus Pflanzen- theilen. Bei dem Kochen mit Kalilauge und Glycerin quollen gar häufig die Zellwände auf oder die Präparate zerreißen und gehen ver- loren. Mein Sohn, der mit der Untersuchung einer Blüthenentwick- lung beschäftigt war, benutzte auf meinen Rath Eau de Javelle und erhielt damit die besten Resultate. Die mit dem Microtom hergestellten Schnitte, in die Flüssigkeit kalt auf dem Objectträger eingelegt, waren in Zeit von höchstens einer Viertelstunde von allen Weichtheilen be- freit und zeigten nur noch die reinen Zellwände. Die Präparate wurden nach ihrer Auswaschung mit Essigsäure in Meyer 'sehe Flüssigkeit (1 Raumtheil Glycerin, 2 Raumtheile destillirtes Wasser, und auf 10 Raumtheile dieser Verdünnung 1 Theil Salicyl-Holzessig- säure) eingebettet, wozu sich wohl auch Gelatin-Glycerin gut eignen würde, während durch das Einlegen in Canadabalsam die Zellwände zu stark aufgehellt werden. Eau de Javelle glaube ich demnach den Zoologen sowohl wie den Botanikern zu weiteren Versuchen empfehlen zu dürfen. Frankfurt a. M. im August 1882. 2. 55. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Eisenach. Zoologische Section. 19. September 1882. — Haeckel, Prof. E., Die Radiolarien der Challenger-Expedition. Von den Challenger-Radiolarien gehören die meisten zur Gruppe der Peripyleen und Monopyleen (nach R. Hert- wig's System). Die reine Kugelgestalt dürfte als Grundform aufgefasst werden , aus der sich die Kugel mit 6 radialen Strahlen entwickelt hat.« Von der letzteren leiten sich durch Reduction der Strahlen solche mit 4 aus- gebildeten und 2 rudimentären, endlich solche mit 2 ausgebildeten und 4 ru- dimentären Strahlen ab, während andererseits durch Vermehrung derselben vielstrahlige Formen entstehen. Die von Büt s chi i für die Ausgangsform gehaltene Form mit Kieselring und einseitiger Vertheilung der Strahlen dürfte eher Endpunkt der Entwickelung sein. Es scheint als ob die Kry- stallisation des Silicats in Zusammenhang stehe mit der Anordnung des Protoplasma. Die ringförmige Gestalt ist ein secundäres Verhältnis, eventuell auch Ausgangspunct einer besonderen Entwickelungsreihe. Neu sind die Con- 531 charien, Radiolarien mit zweiklappiger muschelähnlicher Schale. Die physio- logische Bedeutung aller Radiolarienskelette ist, der Sarcode Schutz und Stütze zubieten. — In der Debatte bestreitet F. E. Seh ulze , dass die KrystalU- sationsverhältnisse des Silicats bestimmend seien für die Form der Nadeln, vielmehr bestimmten statische Verhältnisse die Grundformen der Skelettheile. Den Beweis hierfür bieten die Spongien. Für gewöhnlich ist der Körper der- selben sackförmig und die Kieselnadeln sind als Steifungskörper für das weiche Gewebe aufzufassen. Stehen die Poren in alternirenden Reihen, so be- dingt das eine Y förmige Gestalt der Spiculae, während sie bei nicht alterniren- den Reihen kreuzförmig sein müssen. Sobald die Körperwand dicker wird, entstehen in Anpassung hieran aus den 3strahligen Vierstrahler und aus den -f- förmigen Sechsstrahler, wie sie uns die Tetractinelliden einerseits und Hexactinelliden andererseits zeigen. — E. Haeckel acceptirt die Ansicht Schulze 's für die Spongien, spricht aber sein Bedenken aus, ob auch für die Skelette der so ganz anders organisirten Radiolarien dieselbe Entstehungs- weise gelten könne. — Marshall glaubt in den Achsenfäden die Haupt- sache finden zu sollen. Die Spiculae orientiren sich ebenso wie die Fremd- körper in Spongien nach den Strömungsverhältnissen des Wassers in den- selben.— Marshall, W., Biol o gisc h es über Hy dra. Votrageender hat knospende Hydren über der Knospe durchschnitten. Der Stummel wuchs anfangs nicht weiter, wurde aber später zum Knospungsherd, nachdem die Knospe sich ausgebildet hatte. Wurde aus der Leibeswand von Hydra fnsca (bei H. viridis gelang das Experiment nicht) ein Stück herausgeschnitten, so legten sich die Schnittränder desselben an einander und das Entoderm ver- schmolz, wodurch ein Pseudoembryo, aus diesem durch scheinbare Delamina- tion eine Pseudoplanula entstand, die sich festsetzte und nach dem schon von Baker entdeckten Gesetze die Tentakeln trieb. — Haeckel, E., Über die Fauna von Ceylon. Die Fauna Ceylons ist im Gegensatz zur Flora relativ sehr arm und steht weit hinter den Faunen der Sunda-Inseln und Bra- siliens zurück. Selbst die marine Fauna ist arm, was wohl seinen Grund hat in den einzelligen Algen, die in unendlicher Menge die Meeresoberfläche be- decken. Die pelagische Fauna scheint überhaupt in allen Meeren ziemlich gleich zu sein. Die terrestrische Fauna ist wahrscheinlich aus Indien einge- wandert, wenn auch Tiger und Rhinoceros fehlen. Dafür finden sich Pres- bt/tis-Arten , Macacus, Stenops gracilis, Pteropus edulis, Pt. Edwardsii^ Ele- phanten, Leoparden, Ursus labiatus (sehr gefürchtet), Russa hippelaphus, Tragulus, Halicore, Manis hrachyura. — Von Vögeln sind zu bemerken : Nectarineen, Paradiesvögel, viele Wasservögel (Flamingo, Pelikan etc.). — Von Reptilien: 7' lange Rieseneidechsen, den Monitoren verwandt, Talacoja, Baum-Leguane, Gecko, Brillenschlange, Ticpolonga, Python molurus, Typhlo- piden, Seeschildkröten, Flussschildkröten und Emyden, Crocodile sind zu- rückgedrängt. Laubfrösche, Tigerfrösche , Kröten, Coecilien. — Von Fischen : Schöne Acanthopteren [Squamipennes] , Cyprinoiden, Siluroiden. — Insecten sind spärlich vertreten: Sphingiden, Priamus, Agamemnon, P/^aswm ( 1 ' lang) , Cicaden mit Hörnerschmuck, Scolopeiidra morsitans, Julus, Spirobolus; Mygale (jagt Wirbelthiere) , Acrosoma (mit sehr großen festen Netzen), Ixodes^ himmelblaue Regenwürmer von 5' Länge; Helix haemastoma mit Constanten Varietäten in den verschiedenen Cocosgärten. — Echino- dermen: Salenien, Acrocladien, Cidarien. Die Korallenbauten sind von seltener Schönheit, meist von grüner Farbe. 532 20. Sept. — Graff, Prof.L.v., "Über acoele T urbellarien. Die nur marinen acoelen ïurbellarien sind die niedrigsten Rhabdocoelen. Körper drehrund mit terminaler, oder platt mit ventraler MundöfFnung. Unter dem Flimmerepithel ist eine mehrschichtige Muskellage, die das weiche vielkernige Syncytium des Innenkörpers umschließt, in dem Stäbchenorgane, Ovarien und Hoden liegen. Auf die Mundöflfnung folgt bisweilen ein kurzer Pha- rynx. Der Darm fehlt immer, ebenso das Nervensystem, obgleich Pigment- augen mit Linse und Otolithen oft vorkommen. Dieses wie die räuberische Lebensweise und der gänzliche Mangel des Excretionssystem beweisen, dass es keine rückgebildeten , sondern Ausgangsformen sind. Die folliculären Hoden reifen zuerst, dann die compacten Ovarialdrüsen, bei denen noch keine Trennung in Keim- und Dotterstock statthat. Die ganze Entwicke- lungshöhe entspricht etwa dem G otte 'sehen Stadium der Stenochopsis- Larven. Schließlich erwähnt der Vortragende, dass die früher von ihm an- genommenen Schlauchmuskeln bei Alesostoma Ehrenbergii nicht existiren. — Schulze, Prof. F. E., Über radiäre Symmetrie bei Spongien, Unter den Challenger-Monactinelliden fand sich eine Form mit viertheiligem Osculum von wo 4 Canale bis in den Bauch des Schwammkörpers zu verfolgen waren. An einer Hexactinellide saß eine parasitische federförmige Mon- actinellide, bei der an einer Hauptachse Seitenäste in einer Ebene stehen, senk- recht auf dieser aber sich kleine Aststummel finden. Obgleich bei Sycandra raphanus die Nadeln nicht radiär angeordnet sind, finden sich bei jugend- lichen Olynthus-Stadien dieser Art Andeutungen einer kreuzförmigen Sym- metrie, indem die ersten 4 Seitenknospen radiär entstehen. Aus allen diesen Beobachtungen geht hervor, dass eine radiäre Symmetrie bei Spongien, wie schon Selenka annahm, vorkömmt. (Die betreffenden Objecte wurden in Spiritus- resp. Balsampräparaten vorgelegt.) — Fraisse, Dr. P., Biolo- gische Mittheilung. Vortragender hat Untersuchungen angestellt über die Art der Regeneration von Amphibien- und Reptilienschwänzen. Das dünne aus den Spinalganglien hervorwachsende Rückenmark wird hierbei von einer Knorpelscheide umgeben, um welche kleine Arterien und Venen so wie viele periphere Nerven angeordnet sind. Während die normalen Schuppen beim Embryo aus Hautpapillen entstehen, bilden sich beim regenerirten Ei- dechsenschwanz Rinnen, welche längs desselben verlaufen und in denen die Bildung der neuen Schuppen stattfindet. Das ursprünglich in der Epidermis gelagerte Pigment wandert später in die Cutis ein, eine Erscheinung, die wohl als Rückschlag aufzufassen ist. Überhaupt geht aus den angeführten Beob- achtungen hervor, dass die Regeneration des Eidechsenschwanzes nicht in einer vererbten , sondern in Anpassung an neue Verhältnise modificirten Weise sich bildet. Die Eidechsen waren wahrscheinlich früher alle dunkel gefärbt und haben erst in Anpassung an den Untergrund etc. ihre bunte Farbe angenommen. Die entomologische Section hielt ihre Sitzungen zu gleicher Zeit wie die allgemein zoologische. Äußerst interessante Suiten von Varietäten mehrerer Carabus- Arien, welche Herr von Ho pffg arten nach Schluss der Sitzung vorlegte, konnten daher nur von einzelnen Mitgliedern betrachtet werden. Mehrseitig wurde der Gedanke angeregt, dass die, die Versammlungen besuchenden Fachgenossen darauf Bedacht nehmen möchten, Demonstra- tionsobjecte, Präparate etc. mitzubringen. Dem Wunsche mehrerer Collegen entsprechend wird dieser Idee hier Ausdruck gegeben. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 23 . October 1882. No. 123. Inhalt: I. Litteratur. p. 533 — 540. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Hasivell, On the Segmental Organs of Polynoë. 2. Wilson, Variation in the Yolk-cleavage of Renilla. 3. Scliulgin, Zur Physiologie des Eies. 4. Bergh, Über die Gattung Rhodope. III. Mittheil, ans Museen etc. 1. Flesch, Kleine Mittheilnngen zur histologischen Technik. 2. American Association for tlie Ad- vancement of Science. IV. Personal-Notizen. — Necrolog. I. Litteratur. 1. Geschichte, Litteratur etc. Eecord of recent Scientific Progress. Zoology by Theod. Gill, in; Ann. Report Smithson. Instit. for 1880 p. 331 — 390. Hoek, P. P. 0., Die Zoologie in den Niederlanden. 4, Die im Laufe der Jahre 1879 — 1881 erschienenen Arbeiten, in: Niederländ. Arch, f. Zool. 5. Bd. 3. Hft. p. XXIII— LXXIV. (Apart: arabisch paginirt.) Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Fr. HofmannundG. Schwalbe. 10. Bd. Litteratur 1881 . I. Abtheil. Anatomie u. Entwickelungsgeschichte. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1882. 80. (484 p.) Jl 13, — . Berge, Eob., Über Conrad von Megenberg. in : Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. 55. Bd. 3. Hft. p. 282—284. The late Professor Andr. Leith Adams, in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Sept. p. 356—357. Foster, M., Francis Maitland Balfour, in: Nature, Vol. 26. No, 666. p. 313— 314. s. also G. Griffith, ibid. No. 668 p. 365. A. Gam- gee, ibid. No. 669. p. 406. The late Professor F. M . Balfour, in: Zoologist, (3.) Vol.6. Sept. p. 355 —356. Ouster, H., Nekrolog von Jakob Boll, in: Mittheil. Aargau. Nat. Ges. 3. Hft. p. 192—195. Biographie Ami Boue 's (mit Schriftenverzeichnis), in: Almanach d. Kais. Akad. Wien, 32. Jahrg. 1882. p. 270—276. Blasema, .., Cenno necrologico del Emilio Cornalia. in: Atti R. Accad. Line. Transunti, Voi. 6. Fase. 14. p. 287 — 290. Oarus, J. Vict., Charles Rob. Darwin, in: Unsere Zeit. Deutsche Revue d. Gegenwart (Leipzig, Brockhaus), Jahrg. 1882. 8. Hft. p. 200 — 226. Charles Darwin, (On the life and works of — ). IV. in: Nature, Vol. 26. No. 659. p. 145 — 147. V. No. 660. p, 169—171. (s.Z. A. No. 113. p. 293.) Ohun, 0., Charles Darwin. (Mit Portr.) in: Humboldt, 1. Jahrg. No. 8. p. 279—284. 23 534 Pournié, Ed., Ch. D ar win. étude critique. Paris, imprim. Chai.\, 1S82. S". 20 p.) (Estr. de la Revue medic, franc, et étrang.i Life of Charles Darwin. With British Opinion on Evolution. Compiled by G. W. Bacon. London, Bacon, 1882. 8«. (52 p.) 1 s. Mantegazza, P., Commemorazione di Carlo Darwin. Pi%a, 1882. 16^. Moleschott, J., Charles Darwin. Denkrede. Gießen, 1882. 8*^. Obituary. Ch. Rob. Darwin, in: Ibis, (4.) Vol.6. No. 23. p. 479 — 484. (With the reprint of Canon Tristram's Remarks on the varieties of the Larks and Chats of N. Africa.) Proost. M. A., Darwin et les progrès de la Zoologie. Bruxelles, 1882. 8^. (69 p.) Eoy, J. J. le, Charles Darwin. Eene levensschets. (Tweede , met een levensbericht van Darwin vermeerderde uitgave van »Bondige uiteenzetting van het Darwinisme«) . Deventer, W. Hulscher GJzn, 1SS2. 8*^. (172 p.) fl. 1, 65. Charles Darwin, ibid. 1882. 8». (16 p.) fl. —, 25. Schaafifhausen, H., Charles Robert Darwin. Ein Nachruf. (o.O.u.J.) [1882.? Zeitschr. f. Anthropol.]. Sicard. Henri, Charles Darwin. Lyon, impr, Giraud, 1882. 8'^. (8 p.) (Extr. du Lyon médical, 7. Mai). Tommasi, S., Carlo Darwin. Napoli, 1882. &o. (11 p.] Williams, S. Fletcher, Darwin and Darwinism, in: The Naturalist, (York- shire), Vol. 8. Sept. p. 17—24. Octob. p. 36—43. Zacharias, 0., Charles R. Darwin und die culturhistorische Bedeutung seiner Theorie vom Ursprung der Arten. Mit Bildn. Berlin, E. Staude, 1882. 80. (83 p.) Ji 1, 20. Geinitz, H. Br., Zur Erinnerung an Eduard De sor. in: Sitzgsber. und Abhandl. d. nat. Ges. Isis, Dresden, 1882. Jan. — Juni, p. 37 — 30. Spangberg, Jac, Nekrolog öfver August Wilhelm Malm, in: Entomolog. Tidskr. Arg. 3. Hft. 3. p. 157—159. Résumé p. 161 — 162. Locard, Arn., Etienne Mulsant, sa vie, ses oeuvres, in: Mém. Acad. Sc. Lyon, Cl. d. Sc, VoL 25. p. 259—309. Tribolet, Maur. de, Philippe de Rouge mont. Notice biographique, in: Mittheil. Schweiz. Entomolog. Ges. 6. Bd. 6. Hft. p. 257—261. Bizzozero, &., Commemorazione di Teodoro S ch wann, in: AttiR.Accad. Sc. Torino, Vol. 17. Disp. 7. p. 744—748. Sandahl, 0. Th., Nekrolog. Niklas Westring, in: Entomolog. Tidskr. Arg. 3. Hft. 1/2. p. 9—12. Oollett, Eob,, Udsigt over den zoologiske litteratur i Norge i 1879 — 1881. (16 p.) Aftr. ur Nordisk Tidskrift. 1882. Weyenbergh, H,, La bibliographie scientifique, principalement zoologique (avec Appendix), in: Periodico Zoolog. T. 3. Entr. 4. p. 329 — 361. 2. Hilfsmittel, Methode etc. Dippel, Leop., Das Mikroskop und seine Anwendung. 2. umgearb. Aufl. 1. Th. 1. Abth. A. u. d. T. Handbuch der allgemeinen Mikroskopie. Mit Holzschn. u. 1 Taf. 1. Abth, Braunschw^eig, Vieweg, 1882. 8". (VII, 366 p.) ,// 10, —. 535 Hogg, J., The Microscope : its History, Construction and Application. New edit. London. Routledge, 1S82. S«. (776 p.) 7 s. 6 d. A new Microscope. With woodcut, in : Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 3. No. 6. p. 146—147. (by J. Grunow, New York.) Pelletan, J., Microscope «Continental«. Avec 1 pi. (photogr.) in: Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 8. p. 406 — 407. No. 9. p. 458 — 460. American Association for the Advancement of Science. Section of Histology and Microscopy. (Abstract of Proceedings.) in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 3. No. 9. p. 161 — 170. The American Society of Microscopists. (Annual , Meeting) . in: Amer. Monthly Microsc. Vol. 3. No. 9. p. 170—176. Whitman, 0. 0., Methods of the Microscopical Research in the Zoological Station in Naples, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 697 — 706. Abbe, E., The Relation of Aperture and Power in the Microscope, in : Journ. R. Microsc. Soc. London (2.) Vol. 2. P. 3. p. 300 — 309. P. 4. p. 460—473. Nobert, F. A., Die höchste Leistung des heutigen Mikroskops und seine Prü- fung durch künstliche u. natürliche Objecte, in : Mittheil, naturwiss. Ver. Neu- Vorpommern, 13. Jahrg. p. 92 — 105. Mayer, Sigm,, Beitrag zur histologischen Technik. Mit 2 Taf. in : Sitzgsber. Wien. Akad. Math. nat. Cl. 3. Abth. 85. Bd. p. 69 — 82. — Apart: ./// 2, — . (Färbung durch einen AnilinfarbstofF »Violett B«.) Nörner, C, Beitrag zur Behandlung mikroskopischer Präparate, in : Arch. f. mikroskop. Anat. 21. Bd. p. 351—356. Schiefferdecker, P,, Über eine neue Injectionsmasse zur Conservirung der Leichen für den Präparirsaal . in: Arch. f. Anat. u. Entwicklgsg. 1882. 2./3. Hft. p. 197—198. Über die Verwendung des Celloidins in der anatomischen Technik. ebend. p. 199—203. Perenyi, Jos., Über eine neue Erhärtungsflüssigkeit, in : Zool. Anz. No. 1 19. p. 459—460. Neelsen, .., und P. Schiefferdecker, Beitrag zur Verwendung der ätherischen Öle in der histologischen Technik, in : Arch. f. Anat. u. Entwicklgsg. 1882. 2./3. Hft. p. 204—206. Noll, F. 0., Eau de Javelle als Mittel zur Entfernung der Weichtheile aus microscopischen Präparaten, in: Zool. Anz. No. 122. p. 528 — 530. Moore, Allen Y., Coloration différencielle des globules nucléés du sang, in : Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 8. p. 407 — 408. Bourne, Alfr. Gibb., On Certain Methods of Cutting and Mounting Micro- scopical Sections, in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. July, p. 334 —337. Joliet, L., Sur une nouvelle méthode d'inclusion des préparations propre à faciliter les coupes, in: Archiv. Zoolog. Experiment. T. 10. No. 3. Notes, p. XLIII— XLV. Kichardson, B. Wills, Description of a Simple Plan of Imbedding Tissues, for Microtome Cutting , in Semi - pulped Unglazed Printing Paper, in : Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 474 — 475. 23* 536 Griesbach, H., Ein neues Tinctionsmittel für menschliche und thierische Ge- webe, in: Zool. Anz. No. 117. p. 406 — 410, Crié, L., Pierre Bel on et la Nomenclature binaire, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 95. No. 7. p. 352—353. Osten-Sacken, 0. E., Priorität oder Continuität? in: Wien. Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. 8. Hft. p. 191 — 193. Gegen die zu weit gehende Hervorziehung alter Namen und deren An- wendung statt der gebräuchlich gewordenen.) 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. Australian Museum. Report of the Trustees, for ISSI. (May, 1882.) 4". Official Paper.) Frivaldsky, J. von, Zur Geschichte der zoologischen Abtheilung des ung. Nationalmuseums, in: ïermész. Füzetek. 4. Bd. p. 151 — 153. (Revue für das Ausland.) Meyer, A. B., Ein kleiner Beitrag zu der Frage der Verwerthung öffentlicher Sammlungen zu Specialstudien von Seiten nicht an denselben Angestellter, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 1882. No. 7/9. p. 353 — 357. Rapports annuels de MM. les Professeurs et Chefs de Service du Muséum d'Histoire Naturelle (1881.) Paris, impr. Dupont, 1882. 8»^. (125 p.) Weyenbergh, H., Octavo Informe anual del Museo Zoologico de la Universi- dad Nacional. (Anexo : Catalogo de la Coleccion Ornitologica.) in: Periodico Zoolog. T. 3. Entr. 4. p. 309 — 328. Bolau, H., Nachrichten aus dem Zoologischen Garten in Hamburg, in : Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 6. p. 185 — 187. No. 8. p. 251—252. The New Reptile House at the Zoological Society's Gardens, in : Nature, Vol. 26. No. 668. p. 367—368. Wunderlicti, L., Der Zoologische Garten in Berlin, in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 6. p. 187—188. The Chesapeake Zoological Laboratory. (Report, 1878 — 82.) in: Johns Hop- kins University Circulars. No. 17. Baltimore, Aug. 1882. p. 245 — 247. Dohm, A., Bericht über die zoologische Station während des Jahres 1881. in: Mittheil. Zoolog. Station Neapel, 3. Bd. 4. Hft. p. 591 — 602. Jaarverslag, Zesde, omtrent het Zoologisch Station der Nederlandsche Dier- kund. Vereeniging. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. 6.D. l.Aflev. Verslag. p. IX— XXIV. 's. Z. A. No. 102. p. 26.) Auszug aus dem Berichte des Berliner Aquarium über das Jahr 1881. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 7. p. 211—214. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Abhandlungen der Zönigl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1S81. Berlin, Dümmler, 1882. 4^. Jl 22, — . Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. 15. Bd. 3. und 4. Hft. Halle, Niemeyer, 18S2. 4«. (III p. u. p. 335—497, 1 Tab.) Jl 7, — . 537 Acta, Nova, Academiae Oaesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum. Verhandl. d. Kais. Leop. -Carol. Deutschen Akad. d. Na- turforsch. 42. Bd. Mit 25 Taf. (396 p.) 43. Bd. Mit 28 Taf. (395 p.) Halle, 1881. 1882. 4». (Leipzig, Engelmann in Comm.j à ^/ 36, — Anales de la Sociedad Oientifica Argentina. Tom. 13. Entr. 3. 4. 5. Buenos Aires, 1882. 8". Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural. Tom. 11. Cuad. 1. 2. Madrid, 1882. 8'). (31. Mayo, 30. Set.) Annales de la Société académique de Nantes et du déptmt. de la Loire-Infé- rieure. 6. Série. Vol.3. 1882. 1. Semestre. Nantes, 1882. 80. (283p.) Annales de la Société d'émulation du dépt. des Vosges. 1882. Epinal; Paris, Goin. 80. (427 p.) Annales de la Société des Sciences Naturelles de Lyon. ISSI. Lyon, impr. Storck, 1882. 80. (199 p.) (Bibl. de la Fr.) Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Nouv. Sér, T. 28. Année 1881. Lyon, H. Georg; Paris, J. B. Baillière, 1882. 80. (XII, 309 p., pi.) Frcs. 20, — . Annales des Sciences Naturelles. Zoologie et Paléontologie, pubi, sous la direct, de H. et Alph.Milne Edwards. (6.) T. 13. No. 1. 2/4. 5/6. Paris, Masson, 1882. 80. Arbeiten aus dem Zoologisch-zootomischen Institut in "Würzburg. Hrsg. von C. Semper. 5. Bd. 4. Hft, Mit 2 Taf. Würzburg, Staudinger, 1882. 80. (Schluss des Bd., Tit. u. Inhalt fehlt). Jl, 6, SO. (Fraisse, P., Beitr. z. Anat. von Pleiirodeles . [188Ü]. s. Z. A. No. 65. p. 462. — Kennel, J., Über Ctenodrilus jjardaiis.) Archiv für mikroskopische Anatomie, hrsgeg. von v. La Valette St. George und W. Waldeyer. 21. Bd. 2. u. 3. Hft. Bonn, Cohen & Sohn, 1882. 80. J^ 14, —, u. 16, — . Archiv für Naturgeschichte. Herausgeg. von F. H. Troschel. 45. Jahrg. 6. Hft. Berlin, Nicolai, Ji 10, —, 1879 (erschien 1882) J/ 8, — ; 48. Jahrg. 3. Hft. ebenda 1882. 80. Archiv, Niederländisches, für Zoologie. Herausgeg. von C. K. Hoffmann. 5, Bd. 3. Hft. Mit 2 Taf. Leiden, Brill, 1882. Ji 5, 20. — Supple- mentband L, 3. Lief. (Schluss des Bds.) ebenda. ^# 16, 80. Archives de Biologie publiées par Éd. Van Beneden et Ch. Van Bam- beke. T. 3. Fase. 1. 2. Gand & Leipzig, Clemm, 1882. 80. Archives de Zoologie expérimentale et générale. Publiées sous la dir. de H. de Lacaze-Duthiers. T. 10. Année 1882. No. 1.2.3. Paris, C. Rein- wald, 1882. 80. Archives Italiennes de Biologie. Sous la direction de C. Emery et A. Mo sso. Turin, H. Loescher, 1882. 80. Atti della K. Accademia delle Scienze di Torino. Voi. 17. Disp. 4 — 7. Aprile— Giugno 1882. Torino, 1882. 80. Boletin de la Academia Nacional de Ciencias en Cordoba (Repûblica Argen- tina). T. 3, Entr. 4. T. 4. Entr. 1. Cordoba, 1881. Buenos Aires, 1881. 80. Bollettino Scientifico red. da L. Maggi, G. Zoja, Ach. De-Giovanni e P. M agretti. Anno 4. No. 1. Maggio. No. 2. Agosto. Pavia, 1882. 80. Bulletin de la Société académique de Brest. 2. Sér. T. 7. 1881 — 1882. Brest, 1882. &o. (XXXV, 551 p.) 538 Bulletin de la Société académique de Laon. T. 24. Année 1879 — 1880. Laon ; Paris, Dumoulin, 1S82. S". iXLII, 347 p., pis.) Frcs. 5, — . Bulletin de la Société archéologique, historique et scientifique de Soissons. T. 11. (2. Sér.) Soissons, 1882. 8^ (XIII, 304 p) Bulletin de la Société d'Agriculture, Industrie, Sciences, Arts et Lettres du dépt. de l'Ardèche. Nouv. Série, faisant Suite aux Bulletins de la Soc. d'Agricult, et da la Soc. des Scienc. natur. et histor. de ce dépt. T. 2. 1881. Privas, impr. Roure. (1882. Bibl. de la Fr.) 8». (88 p.) Bulletin de la Société des Amis des Sciences Naturelles de Kouen. 2. Sér. (16. Ann.) 1881. Rouen, impr. Deshay s, 1882. 8». (419 p.) Bulletin de la Société des Sciences de Nancy. 2. Sér. T. 6. Fase. 13. 1881. il4. Anne). Paris, Berger-Levrault, 1882. 8». (XV, 171 p., pi.) Bulletin de la Société des Sciences historiques et naturelles de Semur (Côte d'Or). 1880. 17. Année, Semur, impr. Lenoir, 1882. 80. (140 p.) Bulletin de la Société d'études des Sciences Naturelles de Béziers. Compte- rendu des séances etc. 1880. (5. Année.) Béziers, imprim. Rivière, 1882. (Bibl. de la Fr.) 8». (187 p.) Bulletin de la Société d'études scientifiques du Finistère. (4. Année.) 1882. 1. et 2. Fase. Morlaix, 1882. 8«. (No. 96 p. et pi., 2.: 96 pi.) Bulletin de la Société Pribourgeoise des Sciences Naturelles. Année II. Compte- rendu 18S0 — 1881. Fribourg, 1882. 8». (103 p., 2 pi.) Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Publié sous la réd. du Dr. Renard. 1882. No. 1. T. 57. Moscou, 1882. 8». Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 3. Sér. 5. Vol. Année 1880 — SI. Caen, Le Blanc-Hardel ; Paris, Deyrolle, 1882. 8«. (425 p., pi.) Frcs. 10, — . Bulletin de la Société Scientifique et littéraire du Limbourg, T. 15. Tongres, 1882. 80. (834 p., 5 pis.) Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles. 2. Sér. Vol. 18. No. 87. Avec 7 pi. Lausanne, F. Rouge, 1882. 8^. Bulletin ofthe Essex Institute. Vol.13. No. 1—12. Salem, Mass., 1882. 80. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard Oollege. Vol. 10. No. 1. Cambridge, Mass., 1882. 8^. Oompte-rendu de la 10. Session de l'Association française pour l'avancement des Sciences. Alger, 1881. Paris, 1882. &o. (CXVI, 1242 p.) Oompte-rendu de l'Association lyonnaise des amis des sciences naturelles pen- dant les années 1881 — 1882. Lyon, H. Georg, 1882. 8o. (56 p.) Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie u. Entwickelungs- ■ geschichte. Hrsgeg. von C. Gegenbaur. 8. Bd. 1 . Hft. Mit 5 Taf. 2.Hft. Mit9Taf. Leipzig, Engelmann, 1882. 80. .// 1 1, _u. y// 12, — . Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden, Sitzungs- periode 1881 — 1S82. Dresden, Kaufmann's Sortiments-Buchh., 1882. 8". (IV, 92 p.) Jl 2, — . Nichts Zoologisches.) Jahres-Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens, N. Folge. 25. Jahrg. Vereinsjahr 1880/81. Chur, Hitz'sche Buchhdlg. in Comm., 1882. 80. Jl 2, — . 539 Jahresbericht, Sechsundsechzigter, der Naturforschenden Gesellschaft in Emden. 1880/81. Emden (Haynel), 1882. 8«. (Tit., Inh., 90, 19 p.) .// 1, 50. Jahreshefte des naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstenthum Lüneburg, VIII. 1879 — 1882. Lüneburg, 1882. 8». (Tit., Inh., 117 p., 3 Taf.) Jl 1, 50. (Nichts Zoologisches.) Jornal de Sciencias Mathematicas, Physicas e Naturaes. ... da Acad. R. des Sciencias de Lisboa. No. 33. Julho IS82. Lisboa, 1882. 80. Journal, The, of the Linnean Society. Zoology. Vol. 16. No. 93 — 95. Lon- don, 1882. 80. Magazin, Nyt, for Naturvidenskaberne. Udgivet ved Kjerulf, Daniels- sen, Mohn, Hiortdahl. 27. Bd. 2. og 3. Hft. (3.11. l.Bd.) Med 18 traesn. og 2 PL Christiania, Mailing, 1882. 8«. Mémoires de l'Académie des Sciences, arts et belles-lettres de Dijon. 3. Sér. T. 7. Années 1881 — 1882. Dijon, 1882. 8". (47 p. et pi. ; Mémoires de l'Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Lyon. Classe des Sciences. Vol. 25, (l feuille sans p., L et 333 p.) Paris, J. B. Baillière, 1881/82. 8». Mémoires de l'Académie des Sciences, belles-lettres et arts de Marseille. Années 1881 — 1882. Marseille, 1882. 8^. (542 p.) Mémoires de la Société des Sciences, de l'Agriculture et des arts de Lille. 4. Sér. T. 10. Lille, Quarre; Paris, Rouveyre, 1882. 8". (581 p.) Mémoires de la Société des lettres, des Sciences, des arts, de l'agriculture et de l'industrie de Saint-Dizier. Années 1880 et ISSI. Saint-Dizier, 1882. 8" (341p.) Mémoires de l'Académie des Sciences, des lettres et des arts d'Amiens. Année ISSI. 3. Sér. Vin. Amiens, 1S82. S*^. (283 p.) Mémoires de l'Académie de Stanislas. (132. année). 4. Sér. T. 14. 1881. Nancy, Berger-Levrault, 18S2. 8^. (CXn, 448 p.) Mémoires de la Société d'agriculture, commerce, Sciences et arts du dépt. de la Marne. 1880— ISSI. Chàlons-sur-Marne, 1882. 8». (368 p. et pi.) Mémoires de la Société d'agriculture, de Sciences et d'Arts séant à Douai. 2. Sér. T. 15. (187& — 1880.) Douai, impr. Crépin, 1882. 8«. (294 p.) Frcs. 6, — . Mémoires de la Société d'Archéologie, littérature, Sciences et arts des arron- dissements d'Avranches et de Mortain. T. 5. Avranches, 1882. 8^. (471 p.) Mémoires de la Société d'émulation du Jura. 3. Sér. 2. Vol. 1881. Lons- le-Saunier, 1882. 8". (XIII, 413 p. et grav.) Mémoires de la Société éduenne. Nouv. Sér. T. 10. Autun, 1882. 8«. XXIII, 535 p ) Mémoires de la Société nationale d'Agriculture, Sciences et Arts d'Angers. (Année académique d'Angers) . Nouv. period. T. 23. Angers, 1882. 80. {522 p., pL) Mémoires de la Société nationale des Sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg. T. 23. (3. Sér. T. 3.) Paris, J. B. Baillière et fils, 1882. 8». (400 p. et pi.) 540 Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommem und Rügen in Greifswald. Red. von Th. Marsson. 13. Jahrg. Mit 2 Taf. Berlin, R. Gaertner'sVerlagsbuchh., 1882. S". (XXXV, 109 p.) »^ 3, 50. Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel etc. 3. Bd. 4. Hft. Mit 2 Taf., 17 Holzschn. und 3 Tabell. Leipzig, Engelmann, 1882. 8^. ./// 10, — . Mittheilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft. 3. Heft. Aarau, Sauerländer, 18S2. S«. (XLII, 196 p.) Ji 3, 20. Öfversigt af kongl. Vetenskaps Akademiens lörhandlingar. 39 .Arg. No. 1/2. 3. 4. Stockholm, 1882. &". Periodico Zoologico. Organo de la Sociedad Zoològica Argentina. T. 3. Entr. 4. Cordoba, 1881. (Juli 1882). 8'>. Précis analytique des Travaux de l'Académie des Sciences, belles-lettres et Arts de Eouen pendant l'année 1880 — 1881. Paris, Picard, 1882. 8«. (391 p.) Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. 21. P. III. Oct. 1881— Jan. 1882. Boston, June 1882. 8«. Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the year 1882. P. I. II. London 1882. 8«. (P. III. will appear Oct. 1., P. IV. Apr. 1882.) Index. 1871-1880. ibid. 1882. 8». (570 p.) List, a, of the Fellows etc. of the Zool. Soc. of London. Corrected to June, 1, 1882. London, 1882. 8". Proceedings of the United States National Museum. Vol. 4. 1881. Washing- ton, 1882. 8". (534 p.) Vol.5. 1882. Sheet 1—20. (Plates not yet received.) Eeport, Annual, of the Board of Eegents of the Smithsonian Institution . . for the year 1880. Washington, 1881. 8*^. (ree. June, 1882.) Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. 5. Bd. 1. — 3. Hft. Danzig; Leipzig, Engelmann in Comm., 1882. 8^. (1. 2. XLVIII, 418 p., 3. XXXVIII, 308 p.) Ji 18. — . II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. On the Seg mental Organs of Polynoë. By William A. H a swell, M. A., B. Sc, Sidney. The position and relations of these organs have been entirely misunderstood both by Williams and by Ehlers, and I find their statements repeated in the latest comprehensive work on general zoology 1 so that, though unable to obtain here all the literature of the subject, I am justified in concluding that these errors have not yet been corrected and explained. Ehlers'-^ in his remarks on the genus Polynoë states his opinion »that Williams has seen the segmental organs ofthat Annelide only 1 Pagenstecher 'a, Allgemeine Zoologie, Band IV. p. 47. (1881.) 2 Die Borstenwürmer, p. 95. (1864—1868.) 541 imperfectly and the stages in the formation of tlie sexual products not at all.« A careful examination of the subject has led me to the con- clusion that both of these observers were looking at the same thin^ from different points of view, but were entirely in error in regarding it as the segmental organ. Williams's description of what he regarded as the segmental organs of Aphrodita is as follows •'. »They appear under the cha- racter of pyriform tubuli , commencing or ending in a single ex- ternal orifice. Internally they are lined by a ciliated epithelium, the cilia being large, dense, and acting with great force and vigour. The current raised by these cilia sets up on one side and down on the other. The ciliary epithelium ceases at the point where the primary branches divide. All the rest of the organ is unciliated and filled with the reproductive products. This part is elaborately branched; — the branches twining round the diverticula of the stomach. *»» The in- dividual tubes are bridled on one side and glandular on the other.« »The author thinks it probable that if the roots or attached ends of these organs could only be followed through the integuments to their extreme outlets, they would be found to divide into two limbs, an ingoing and an outgoing ; a fact which would account for the clearly divided ciliary currents as they are seen in the dilated portions of the organs. * ♦ ^^ None of the branches communicate with the general cavity of the body« 4. I have not had the opportunity of dissecting any fresh or well-pre- served specimens of Aphrodita\ but the above account is stated by Williams to apply also to the segmental organs of Polyno'ê^ and I find the arrangement in that genus so totally different from that de- scribed by Williams in the memoir above quoted that I have been led to an explanation of his descriptions and figures which at least re- conciles them with what I find to exist in those Polynoidae in which I have worked out this point. In the first place it is to be noted that Williams gives no clue to the position of the external orifice ; he admits in fact that he had not been able to follow the canal through the integuments. In the se- cond place in the figure which he gives of the alimentary canal and supposed segmental organs in Aphrodita (1. c. pi. VIII. fig. 26) he either has omitted altogether a portion of each intestinal caecum, or as I incline to believe, has represented it as the segmental organ. Thirdly, the figures which he gives of the segmental organs oî Polyno'é (fig. 27) 3 Phil. Trans. 1858, p. 134. * 1. c, pp. 134 and 130. 23** 542 resemble very closely tiie intestinal caeca in some species of the family when invested by the developing ova, and the position of the orifices relatively to one another and to the middle line answers very well to the position of the apertures of communication of the caeca with the intestine. Further it has to he observed that, were Williams's account to be accepted as correct, we should be obliged to admit that the segmental organs and sexual glands of Aphrodita and Polynoë are framed on a type totally unlike that observed in any other annelid : he represents the former as complexly branched tubes, not opening into the perivisceral cavity, and the latter as being developed in the interior of the former ; whereas in other Annelides the segmental organs are unbranched. and nearly always open into the perivisceral cavity, and the sexual ylands are developed in the walls of the latter. Moreover I have found in those species of Polynoë whose structure I have specially studied, segmental organs not markedly diiferent from those of other annelides, and sexual glands having the normal rela- tions. It is therefore not inadmissible to suppose that Williams's representation of these structures may have been founded in some way or other on erroneous observations or inferences. It seems to me most probable that what Williams took for the segmental organ was a part of the dorsal branched portion of the intestinal caeca, and that his ciliated efferent duct was the ciliated neck of communication bet- ween the caecum and the intestine. The intimate manner in which the ovaries are related to these caeca would help to account for this. AVhen he states positively that the ova are most clearly seen in the in- terior of the branching tubuli it is evident that he had mistaken the yellow cells for young ova; what he figures as spermatozoa does not at all resemble the spermatozoa of Polynoë^ which are rod-like, but are evidently ciliated epithelial cells. Ke this as it may, it is perfectly conclusive as shewing that Williams's descriptions, whatever be their precise explanation, arc erroneous, that the fully-developed sexual products both in Aphrodita and Polynoë are found floating freely in the perivisceral fluid, which could not be the case, were they formed in the interior of caecal tubes opening only on the exterior. While there is some little difficulty in explaining Williams's statements on this subject, Ehlers's descriptions and figures, on the other hand, are so clear as to leave no doubt at all of the nature of the error into which he has fallen. In describing the anatomy of Poly- noë pellucida he states : — »Segmentalorgane habe ich vom zweiten Segmente an in allen völlig ausgebildeten Segmenten gesehen. Ihre Lage haben sie im Hohlräume des Klytrenträgcrs oder lîasalstiickes des Riickciuirrus und ragen von (l;i in den Segmeiitalramn unter 543 die Haut der Rückenfläche hinein. Der wesentliche und größte Theil des Segmentalorgans (Taf. IV. Fig. 3) ist ein fast die ganze Höhlung des Elytrenträgers oder Basalstückes des Rückencirrus einnehmender Sack, dessen Wand in sehr unregelmäßiger Weise zu halbkugelig ge- formten Ausbuchtungen vorgewölbt ist. » ♦ Dieser Sack setzt sich in den Raum des Segmentes hinein mit einer cylindrisch ausgezogenen Verdünnung, dem Halse des Segmentalorganes , fort, und auf dem Ende dieses Halses , der unter der Rückenwand des Körpers liegt, steht umgeben von einem etwas aufgewulsteten Rande die innere Öffnung des Segmentalorganes, an deren Eingange hier ein Kranz von kurzen Wimperhaaren in lebhaft rädernder Bewegung ist. . » » Ich habe bereits erwähnt, dass auf der Oberfläche des Elytrenträgers Wimperrosetten in verschiedener Anordnung vertheilt seien, das Gleiche gilt vom lîasalstiickc des Rückencirrus. Diese AVimperrosetten stehen um kreisförmige Offnungen , die äußeren Mündungen des Segmentalorganes ; denn cylindrische Röhren gehen von der Ober- fläche des Sackes ab zur Wand des sie bergenden Gliedes , durch- bohren diese und münden dann an den mit den Wimperrosetten aus- gezeichneten Offnungen.« »•♦ »Die Wand des Segmentalorganes ist ziemlich dick, zumal im Halse; in den vorderen Körperringen war sie meist hell und farblos, in den hinteren bekommt sie dagegen im Sacke selbst eine gelbe Pig- mentirung, indem hier anf ihrer Innenfläche so gefärbte Kugeln einer körnigen Masse von 0.0216mm Durchmesser aufgelagert sind; die Wand des Halses wie der Ansfühningsgänge war auch hier farblos und hell. Eine wichtige Erscheinung beobachtete ich an dem Sacke, das ist seine Contractilität, welche vielleicht durch Elemente mnscu- löser Natur, die in der Wand eingebettet sind^ veranlasst wird.« ÏWO species of Polynoë not uncommon in Port Jackson seem to be near allies of P. liellucida. In these the intestinal caeca consist of a ventral portion which is a rounded non-contractile sac, and of a dor- sal portion which is contractile, usually with a regular rhythm, and is also undivided externally (though internally partitioned), but presents rounded elevations of its outer wall. The latter portion reaches into the cavities of the scale-tubercles, the bases of the dorsal cirri and the bases of the parapodia. They are found in all the segments from the second or third backwards, with the exception of one or two of the segments of the anterior region of the body. These caeca are connec- ted with the intestine by a ciliated neck, which is very long in the anterior segments and very short behind, and the opening into the in- testine is funnel-shaped and richly ciliated. They are connected with the walls of the parapodia by bands of muscular fibres, near the outer 544 attached ends of which are external circlets of cilia. In the anterior segments they are almost colourless ; behind their walls are of a bright golden yellow owing to their containing numerous yellow »hepatic« cells. Ehlers's drawing [1. c. Taf.lV, Fig. 3] of the supposed segmen- tal organ is in fact a very faithful representation of one of these caeca as seen in Polyno'é perclara, mihi, save that the internal orifice is re- presented as opening into the body-cavity instead of into the intestine, and the bands of muscular fibres connecting the caecum with the walls of the parapodium in the neighbourhood of the rosettes of cilia are re- presented as canals leading from the cavity of the caecum to the exterior. The true position of the segmental organs of Polyno'é is very different from this. On the ventral surface of the body close to the base of each parapodium is a smooth elevation the integument of which is very richly provided with vermiculate and flask-shaped subcuticular glands. At the posterior and external angle of this elevation is a minute projecting process — the ventral tubercle^. It is of vary- ing shape; in some species short and vase-like with longitudinally folded walls; in the species in which I have studied it more specially [Lepidonotus oculatus Baird, Polynot perclara and P. mytilicola, mihi) it is a longer or shorter, cylindrical, cirriform process. It is traversed by a central canal with dilatable, ciliated walls, which opens at its extremity either by a rosette of several mouths or by a single orifice — the external opening of the segmental organ. The canal is continued from the base of the process inw^ards and slightly forwards and ends in the body cavity at some distance from the middle ventral line. The walls of the inner portion of the canal are glandular and contain red- dish-yellow bodies, some of which may on the application of slight pressure be seen to pass out through the external aperture; like the outer portion of the canal it is lined with cilia. Of the form of the internal extremity of this canal I have not succeeded in satisfying my- self, but there is no doubt that it opens into the perivisceral cavity. I found in several specimens spermatozoa in the act of being discharged tlirough this canal. They were driven along by the action of the cilia into the external portion of the canal, which they distended somewhat in some instances by their accumulation, and were gradually emitted by the external aperture or apertures. In the female the tubercle is usually shorter than in the male and the aperture wider and never 5 The only attempt I can find to explain the nature of this ventral tubercle con- sists of a conjecture by Prof. Huxley Anat. of Invertebrates p. 231) that it may possibly be connected with tlie reproductive function. 545 lüsette-like. I have never succeeded in observing ova in the act of being discharged, but there can be no doubt that they pass out in the same manner as the spermatozoa — their passage through the rather narrow canal being favoured by their extreme viscosity. In specimens of Polynoe perclara with ripe sexual products the parapodia are beset at their bases with rows of long cilia so arranged as to drive anything discharged from the segmental organs upwards towards the cavity be- neath the scales, where, as is well known, the eggs undergo the earlier stages of their development. This arrangement would have no mean- ing were it not intended for the transportation of the eggs from their points of discharge at the ventral surface to their brood-pouch beneath the elytra. In Lepidonotus oculatus this special arrangement of cilia is absent ; and it is to be remarked that in this species, of which I have examined many specimens with ripe sexual products, the eggs do not seem to be hatched beneath the elytra, which are small, not covering the whole back. Apertures have been described in the walls of the parapodia and through these it has been supposed that the ripe ova and spermatozoa are discharged. I have never found any such apertures in the species examined by me; rows and circlets of cilia frequently occur; these are set in rectilinear or circular slits in the cuticle, the cilia being prolon- gations of the subcuticular layer, and this arrangement may in the case of the circlets give rise to the appearance of circular apertures. It must be added, however, that those species in. which I have made certain that no such apertures exist were examined only during -the breeding- season. It may be that apertures, open at other seasons, are closed at that time to prevent the sexual elements from escaping through any but the proper channels. Be this as it may, it does not affect the main question with which this paper is concerned — viz. the position and relations of the true segmental organs. 2. Variation in the Yolk-cleavage of Renilla. By Edmund B. Wilson, assisted by H. L. Osborn and J. Meredith Wilson. (Note from the Marine Laboratory of the Johns Hopkins University.) During the months of May and June the ripe eggs of licnilla re- niformis Cuv., were obtained in abundance at Beaufort, N. C. and I have been able to make a full study of the phenomena of segmentation. When studying a number of eggs it was found that the segmentation was not of a uniform character but presented a surprising and unpre- cedented amount of variation. This observation appeared of such importance as to render desi- 546 rable a careful study of many oggs in order to determine the number and relative frequency of the various forms of development; and for this purpose the co-operation of other observers was needful. Dr. J. Me- redith Wilson and Mr. H. L. Osborn, two of my associates in the laboratory, kindly offered their assistance; and the results here recorded were attained through our joint labors. The eggs were in most cases kept under constant observation from the time of fertilisation until the occurrence of the first cleavage and were always carefully isolated in small glass vessels and raised to a stage which proved them capable of full and normal development. Five well marked modes of segmentation may be distinguished though these are to some extent connected by intermediate forms. They are as follows : 1) In the most usual case the egg divides at once into 16 spheres which may be of equal size or may show considerable inequality. In succeeding stages the egg divides with more or less irregularity into 32, 64, etc. spheres, each stage of activity being followed by a period of rest during which the spheres become closely pressed together and their outlines sometimes become indistinguishable. As a rule, one of the spheres divide into two equal parts at each cleavage but it sometimes happens that one or more of the spheres may pass over one of the periods of activity without dividing. In such cases the division, when it occurs, is into two parts. 2) In about one third of the eggs studied the first cleavage resulted in the formation of 8 instead of 16 spheres. As in the first case these spheres may be equal or unequal. The subsequent development agrees in all respects with the first case, 3) The third mode of development was observed in five or six eggs only. At the first cleavage four or five small spheres are formed at one pole of the egg, the remaining portion being undivided. The egg is now closely similiar to a true meroblastic egg like that for instance of Pyrosotna. It then passes usually into a marked period of quiescence, but this is sometimes suppressed. At the second cleavage the remain- der of the egg divides into spheres which are usually somewhat unequal in size. The egg now consists of 16 spheres and cannot be distinguished from those which divide directly into 16 at the outset. 4) In a single case observed by Dr. Wilson the egg divided di- rectly into 32 spheres which were slightly unequal in size. The sub- sequent development was normal and indistinguishabl(> from the first mode. 5) In a single case observed by mvself the egg divided at first into two equal parts. Each of these was then imperfectly divided into four 547 parts, but the egg passed into a marked resting- stage before the furrows were completely formed. At the next cleavage the egg divided into 16 spheres, and in succeeding stages into 32, 64 etc. wich great regularity. Besides these modes of development one very aberrant form was observed. In the earliest stage observed the egg consisted of three large spheres and four much smaller ones. These spheres then divided in somewhat irregular succession, the inequality in size remaining for a long time very marked. The spheres ultimately became, as usual, nearly equal , the larvae acquired cilia and developed as well as the others. Besides the above-described forms 1 have observed eggs divided into four equal and sharply defined spheres, but unfortunately did not prove them capable of further development. In view, however, of the great variations which certainly exist, there is little reason to doubt that these eggs were normal and capable of full development. In all the foregoing cases the first cleavage was definite and clearly defined. It sometimes happened, liowever, that the first cleavage was only imperfectly carried out and the egg passed into a resting stage be- fore the spheres were fully formed. The egg was in several instances observed to divide imperfectly and irregularly into 8 spheres, but a well defined cleavage did not occur until the next active stage, when 16 distinct and regular spheres were formed. In a larger number of cases the egg underwent considerable chan- ges of form, but without the occurrence of any cleavage, some time before the first actual division of the vitellus. This appears to repre- sent a kind of attempt at cleavage which does not go further than the division of the nuclei within the egg. I have made many series of sections through the egg before clea- vage and have been able fully to establish the fact that the nucleus divides regularly, as in some Crustacean eggs, during the period which precedes the cleavage of the vitellus, so that when the first cleavage does occur each sphere contains one of these nuclei. The variations in the segmentation appear therefore to depend in part upon the period at which division of the vitellus follows that of the nuclei. If at an early period the vitellus may divide into two, four or eight spheres. If at a later period cleavage may not take place until 16 or 32 nuclei have been formed. In some cases the vitellus divides completely (so far as external features go) with the nuclei, in other eases only incompletely, and in still other simply changes its form without the occurrence of any actual division. These various forms of development will be fully described and 548 discussed in a forthcoming paper by the writer on the development of Renilla, in which the internal phenomena of segmentation, as deter- mined by sections, will also be described. Beaufort, N. C, July 31st, 1882. 3. Zur Physiologie des Eies. Von M. A. Sc hulgin. Wälirend meines einjährigen Aufenthalts am Ufer des Mittel- meeres hatte ich Gelegenheit in Villefranche-sur-mer unter Anderem auch speciell den Vermetus zu studiren. Wegen vollständiger Un- durchsichtigkeit der Eier kann deren ganze Entwicklungsgeschichte nur an Schnitten studirt werden ; jetzt werde ich nur über die Er- nährung ganz junger Eier einige Mittheilungen machen. Die Eier werden auf der inneren Seite der Schale, nicht weit von der Öffnung, in doppelten Kapseln befestigt. Ich öffnete eine Kapsel die vor Kurzem abgelegt wurde und fand darin zwei bis drei ausgebildete Eier ; die ganze Kapsel aber ist von ganz kleinen Körperchen ausge- füllt, die ich unter dem Präparirmicroscop nicht als Eier erkennen konnte, die aber bei genauerer Betrachtung unter dem Microscop als sehr kleine Eier sich erwiesen. In einigen anderen Kapseln, die früher abgelegt worden waren, fand ich die Eier in Furchungsstadien , aber die kleinen Eier in viel geringerer Menge vorhanden. Überhaupt je früher die Eier abgelegt werden, desto mehr findet man kleine Eier, und desto weniger entwickelte Stadien. Endlich sind in den Kapseln, wo die Embryonen vollständig ausgebildet sind, die kleinen Eier nicht mehr vorhanden. Ein solches regelmäßiges Verhältnis zwischen dem Vorhandensein kleiner Eier und der Zahl der entwickelten Embryonen hat mich zu genaueren Untersuchungen veranlasst, deren Resultate ich hier mit- zutheilen beabsichtige. Die betreffende Litteratur steht mir nicht zur Disposition, wes- halb ich auf mein Gedächtnis angewiesen bin. I> 1 o c h m a n n , der vor Kurzem in seiner vorzüglichen Arbeit über Neritina ßuviatilis dieselben viel genauer beobachtet und beschrieben hat als Ley dig, nimmt an, dass nur ein Ei befruchtet wird, die übrigen aber als Nahrungsmaterial demselben dienen. In den Kapseln des Verme lus , welche nur von Tiacaze-Du- thiers beobachtet wurden, der aber die physiologische Seite der Frage nicht berührt hat, befinden sich mehrere befruchtete Eier, aber noch mehr unbefruchtete, die dazu bestimmt sind, den ersteren als Nah- rungsmat(nial zu dicMieii. 549 Meiner Meinung nach muss man zwei Stadien der Entwicklung des Eies unterscheiden, wenigstens bei dem Vennetus: das erste Stadium lässt sich dadurch characterisiren , dass sich das Ei activ, auto- matisch nährt, das zweite passiv. Bei Vermetus ernähren sich nur die befruchteten Eier auf Kosten der unbefruchteten, und somit werden letztere von ersteren absorbirt. Das unbefruchtete Ei ist im Vergleich zum befruchteten viel kleiner als letzteres, ist jedoch von Nahrungsdotter erfüllt, wogegen der Bildungsdotter nur in ganz kleiner Menge vorhanden ist ; ein Nu- cleus kann nur nach Behandlung mit Reagentien und Färbung sichtbar werden. Umgekehrt ist beim befruchteten Ei der Bildungsdotter ver- gleichsweise bedeutend größer und ist fast kein Nahrungsdotter vor- handen; ein Nucleus ist deutlich sichtbar. Das befruchtete Ei fängt sich an zu nähren: Von einer seiner Seiten tritt eine lappenförmige Ausstülpung des Protoplasmas aus. Während dieses Amöboidzustandes bewegt sich das Ei in der Rich- tung der Ausstülpung dadurch , dass das ausgestülpte Protoplasma sich zusammenzieht und der übrige Theil des Eies in derselben Rich- tung nachrückt. Es bewegt sich so lange (jedoch nur höchstens Y2 Stunde) bis es zu einem unbefruchteten Ei gelangt ist. Jetzt zieht sich das ausgestülpte Protoplasma um das gefangene Ei, stülpt sich noch mehr aus. und während zwei bis drei Stunden ab- sorbirt es das gefangene Nahrungsmaterial ; das Protoplasma zieht sich zusammen, das Ei wird rund, und nun w^erden im Innern Tropfen von Nahrungsdotter sichtbar. Aus- und Einstülpungen des Protoplasma wiederholen sich mehrmals während zwei bis drei Tagen, bis das Ei fast die bestimmte natürliche Größe des frei entwickelten Eies erhält. Nun hört die Bewegung des Protoplasmas auf. Das Ei hat sich bis jetzt automatisch genährt, das heißt, die Function der Assimilation des Stoffes wurde durch äußere Bewegung des Protoplasma ausgeführt. Im zweiten Stadium wächst das Ei noch weiter. Der chemische Process geht vor sich, folglich nährt es sich, nun aber ohne äußere Merkmale , deswegen kann man dies zweite Stadium als passives un- terscheiden. Während des ersten Stadium hat das Ei keine Membran ; beim Beginn des zweiten wird der Polkern ausgeschieden und nachher bildet sich die Dotterhaut aus. Nimmt man jedoch die unbefruchteten Eier fort, dann streckt sich das Protoplasma des befruchteten Eies immer mehr und mehr nach allen Richtungen aus, findet aber nicht das nöthige Nahrungsmaterial; das ganze Ei nimmt vollständig eine amöboide Form an, und es scheint als ob es die Nahrung auf allen Seiten suchte. In diesem patholo- gischen Zustand lebt aber das Ei nicht lange, höchstens ^4 Stunden 550 und stirbt ab. Ich mache darauf aufmerksam, dass das Protoplasma immer nur von einer Seite hervortritt, und nicht auf der ganzen Pe- ripherie, wie wir bei Amöben, beim Ei der Hydra^ bei Daphnoiden etc. erfahren haben. Die active Ernährung wäre unmöglich, wenn das Protoplasma über die ganze Peripherie des Eies ausgestülpt würde. Im gegebenen Falle kann das Ei nur in einer Richtung zur Nahrung vorrücken ohne durch Zusammenziehung des Protoplasma auf der entgegengesetzten Seite physikalische Kraft zu verlieren. Auf Kosten der erhaltenen physikalischen Kraft und des aufge- nommenen Nahrungsmaterials vermehrt sich die chemische Energie und entfaltet sich die weitere Entwickelung des Eies. Untersucht man dus Ei von iVawa-Arten, z. B. mutabilis^ welche von Bobretzki untersucht wurde, oder von anderen Species, die ich beobachtet habe, so findet man, wenn nicht ganz ähnliche, so doch, meiner Meinung nach, analoge Processe und zwar so zu sagen Rudi- mente der Ausstülpung des Protoplasma, Bobretzki sagt nämlich, wenn ich nicht irre, dass ein abge- schnürtes Segment wieder mit größeren Segmenten theilweise ver- schmilzt, und dieser Process wiederholt sich einige Male. Nach meiner Beobachtung verschmilzt immer ein abgeschnürtes Segment vollständig, aber nicht theilweise mit dem größeren Segmente, und es wiederholt sich dies wirklich mehrmals. Da aber jedes Mal das Segment, welches den ausgestülpten ïheil wieder absorbirt hat, im Vergleich mit seiner früheren Größe bedeu- tend vergrößert ist. so hat es folglich durch Absorption seiner Seg- mente aus dem umgebenden Medium Nahrungsmaterial zu sich ge- nommen, dagegen hat es seine primitive Form der Amöbe verloren und wir sehen es in Form des Segmentes. Demgemäß meine ich in diesem Process einen analogen Process der Nahrungsaufnahme der Eier des Vermetus zu sehen. Hier ver- läuft ein automatischer mit dem passiven Processe zusammen. Das ungünstige Wetter, das schon einige Monate dauert, hat mir nicht die Möglichkeit gelassen, weitere Experimente mit den Eiern des Vermetus und anderer Mollusken auszuführen. Villafranche-sur-mer, Juli 1882. 4. Über die Gattung Rhodope. Von Dr. R. Berg h in Kopenhagen. Die Gattung Rhodope war seit Kölliker (1847) den Morpho- logen ein interessantes Räthsel geblieben. Eine ganz kürzlich erschie- 551 neue Mittheiliuig von Graffa wird daher schon des Titels Avillen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Der Verf. macht erst darauf aufmerksam, dass die Rhodope mit der Sidonia von M. Schnitze (1S54) identisch ist. Es wird dann, ganz in Übereinstimmung mit Kölliker, darauf hingewiesen, dass sich bei der Rhodope ein großes supra- und ein kleines infra-oesophageales Ganglion findet, und mit ersterem in Verbindung Augen und (Cilien tragende) Ohrblasen. Man erfährt, dass sich am Vorderende des Kör- pers ein Mund findet, der in eine mit kleinen Papillen besetzte Mund- höhle führt (welche vielleicht ausstülpbar ist) ; von besonderen Mund- apparaten (Kiefer, Raspel) findet sich keine Spur. Die Speiseröhre geht in einen, nach vorn über das Gehirn blindsackartig vortretenden Darm über, welcher hinten blind endigt und (gegen die Angabe Kölliker 's) schwerlich eine seitliche Öffnung hat. Die Leber soll zu einer dürftigen , stellenweisen Entwickeluug des Darmepithels zu Leberzellen reducirt sein (und die von Kölliker erwähnten zahl- reichen, isolirten kleinen Lebersäcke werden als auf irriger Auffassung beruhend angegeben). Es findet sich keine Spur eines Herzens oder eines Gefäßsystems ; demgemäß auch keine (in den Pericardial- raum einmündende) Niere, welche Her Molluskenniere entsprechen könnte. Dagegen kommt ein Wassergefäßsystem vor, fast von dem bei den Plathelminthen typischen Bau. In der Auffassung des Genitalapparates schließt sich Graff Kölliker ganz an; die vor- deren Follikel der langen Zwitterdrüse sind ihrem Inhalte nach ovarial, die hinteren testicular ; jede Abtheilung mündet durch einen beson- deren Gang an der rechten Seite. Aus den Ergebnissen seiner hübschen Untersuchung folgert nun Graff, dass die Rhodope »keineswegs eine Turbellarie, — sondern eine echte Nacktschnecke darstelle«, so wie dieses schon von Anfang an von Kölliker ausgesprochen wurde. Die Rhodope soll keine Turbellarie sein. Erstens weil sie eine ganz andere Form von Centralnervensystem (mit infraoesophage- aler Commissur) darbietet; Graff macht aber selber darauf aufmerk- sam, dass sich, wie erst von Semper nachgewiesen, bei Microstomum auch eine perioesophageale Commissur findet. Dann hat die Rhodope eine Cilienauskleidung der Otocyste, die bei den Turbellarien immer- zu fehlen scheint. Ferner öffnen sich die Genitalorgane nicht wie bei den Turbellarien auf der Bauchseite. Diese sind in der That ganz wesentliche Abweichungen von sonstigen Turbellarien; viel größer 1 Über Rhodope Veranii ILöW. (= Sidonia elegans M. Schultze), von Prof, Dr. L. V. Graff , Morphol. Jahrb. Bd. VIII. Hft. 1. 1882. p. 73—84. Taf. II. 552 sind aber die Differenzen zwischen der Rhodope und den sogenannten nudibranchiaten Gastraeopoden , mit welchen Graff die Rhodope vereinigt haben wiU. Unter jenen kennt man keine Form ohne Herz, und keine ohne eine sich nach außen und nach innen in den Pericardiah'aum öffnende Niere, aber gar keine, welche ein (nur einigermaßen nach dem Typus der Würmer gebautes) Wasserge- fäßsystem darbietet; ebenso wenig kommt bei diesen Thieren eine nur einigermaßen entsprechende Reduction der Leber vor. Hervorzu- heben wäre noch , dass die Anordnung der (inneren) Genitalorgane der Rhodope wesentlich nicht von der der Turbellarien abweicht ; fernerhin, dass das Schwanzende bei Rhodope ein wenig spateiförmig verbreitert ist und Hautpapillen hervortreten lässt gleich jenen, welche sich bei vielen Turbellarien vorfinden, während ähnliche Apparate bei den Mollusken nie vorkommen. Im Ganzen darf die Deutung der Rhodope als eine Nudibranchie jetzt wohl wie ein Nachklang des Einflusses des gedankenreichen Buches von Ih ering über das Nervensystem und über die Phylo- genie der Mollusken angesehen werden. Wie bekannt, hat Ih e ring (nach Ausmerzung der Amphineuren) die Gastraeopoden in zwei große Gruppen gesondert, die Arthiocochliden , welche durch die Amphi- neuren von den gegliederten Würmern abstammen sollen , und die Platycochliden, die, von den Turbellarien abgeleitet, von den Proto- cochliden als durch die Phanerobranchen sich einerseits zu den Ne- phropneusten, andererseits zu den Steganobranchien und Branchio- pneusten entwickeln sollen; Ih e ring hat nun unglücklicherweise das Centralnervensystem von Tethys unrichtig aufgefasst; er sieht in der » Protoganglienmasse « dieses Thieres nur eine einfache, dem Schlünde aufliegende Ganglienmasse ohne Difi'erenzirung in einzelne Ganglien; ihm zufolge ist die Ganglienmasse »ganz wie bei Rhodope^^. Die Protocochliden sollen die niedrigst organisirten Ichnopoden sein, »und Tethys zu Rhodope am meisten Beziehung haben«. Leider sind nun alle diese Angaben und Folgerungen Ihering's unrichtig. Das Centralnervensystem von Tethys weicht, wie ich vor Jahren ^ nach- gewiesen, und wie später von Die tl^ bestätigt, nicht wesentlich von dem anderer Aeolidiaden ab. Die Tethyden sind nicht die niedrigsten Ichnopoden. knüpfen keineswegs an den Ausgangspunkt der Nudi- branchien an, sondern sind aberrante, degradirte Aeolidiaden (sensu latiori) . 2 R. Bergh, Malakolog. Untersuchungen (Semper, Philippinen. IL 2.) HeftIX. 1875. p. 354. Taf. XLV. Fig. 19. 3 M. J. Dietl, Untersuchungen über die Organisation des Gehirns wirbelloser Thiere. Sitzb. d. k. Akad. d. Wissensch. LXXVII. 1878. p. 41-48. Fig. 42— 53. 553 Hätte Ih e ring bei der Untersuchung des Ceutrahiervensystems. von Tethys dasselbe aus seiner die Ganglien ausgleichenden Kapsel herausgelöst, dann wäre er nicht zu seiner unglücklichen Ansicht von der ganz niedrigen, den Übergang zu den Turbellarien vermittelnden Stellung der Tethys gekommen , und überhaupt vielleicht nicht zu seiner Annahme von der Herkunft einer großen Gruppe der Gastraeo- poden von den Turbellarien, oder also vielleicht nicht zu der wenig wahrscheinlichen Behauptung einer polyphyletischen Herkunft der Mollusken. Jedenfalls hätte er dann wohl die Turbellarien in nächste Verbindung mit den im Äußeren theihveise so auffallend ähnlichen Liniapontiaden gesetzt. Diese letzteren sind aber keineswegs die ur- sprünglichsten Formen der so gestaltenreichen GrujDpe der Ascoglossen j vielmehr sind solche unter den Oxynoiden oder in deren Nachbarschaft zu suchen, und zwar diese von den Steganobranchien (Tectibranchien) herstammend und als der Nudibranchiaten-Urform nahe verwandt zu betrachten. Eine »echte Nudibranchie« ist die RJiodope gewiss nicht und eben so Avenig »eine Zwischenform zwischen Turbellarien und Piatycoch- liden«, wie Graff sie doch wenigstens aufgefasst haben will. Die Rhodope bleibt wohl nur eine in gewissen Beziehimgen modificirte Turbellarie, Avelche sich in der Anordnung des Nervensystems den Nemertinen etwas nähert. Leider ist die Ontogenie der Rhodope bisher ganz unbekannt. Max Schultze zufolge ist das Thier »bei Triest nicht selten«; nachdem die Fundorte daselbst durch Graff etwas genauer präcisirt worden sind, und das Interesse für dieses Thier durch letztgenannten Forscher wieder erweckt worden ist, werden Aufklärungen über die Entwick- lungsvorgänge wohl nicht lange ausbleiben, und dieselben werden die Frage von den Verwandtschaftsbeziehungen dieses Thieres beant- worten. Die Rhodope -luar\ e wird sicherlich kein Velum und keine Larven schale zeigen, und Rhodope ist dann keine Nudi- branchie. Es wäre überhaupt wünschenswerth zu erfahren, in wel- cher Weise man die unabweisbare Thatsache, dass alle auf ihre Ent- wicklung untersuchten Nudibranchien eine Larvenschale besitzen, erklären will, wenn man von vorn herein die Nudibranchien direct von Platyhelminthen herleitet. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die Rhodope nur die einfache directe Entwickelung der Turbellarien durch- machen. Vielleicht wird es noch ein paar Jahre dauern, ehe ich zur Aus- arbeitung des allgemeinen Theils meiner großen Arbeit im S e mp er- sehen Reisewerke komme, welcher meine zahlreichen Nudibranchien- 554 Abhandlungen resumiren und vielleicht abschließen soll. Ich habe es daher als richtig angesehen, lieber schon jetzt gegen die Verwandt- schaftsbeziehungen zu protestiren, die man den Nudibranchiern aufzu- zwingen versucht. Kopenhagen im August 1882. III. Mittlieiluugen aus Museen, Instituten etc. 1. Kleine Mittheilungen zur histologischen Technik. Von Dr. Max F le seh in Würzburg. 1) Zur Verwendung des Jodgrün und Methylgrün. Das Jodgrün und als Ersatz desselben das Methylgrün sind neuer- dings von G r i e s b a c h 1 als Tinctionsmittel empfohlen worden . Schon früher ist Jodgrün von Gibbes^, neuerdings auch von Richard- son'^ und Stirling^ empfohlen worden; Methylgrün hat gleichfalls mehrfache Anwendung gefunden u. a. von Fürbringer^ in Verbin- dung mit Eosin und Hämatoxylin zur Demonstration der Structurver- hältnisse im Cephalopodenknorpel, von Curschmann^ zum Nach- weis der amyloiden Substanz in pathologischen Präparaten. Zweck dieser Zeilen ist, auf das Z^veckmäßige der Combination der grünen mit rothen Färbungen hinzuweisen ; derartige Präparate sind von Stirling und von Richardson empfohlen worden, von letzterem weiter noch verfeinert in der Weise, dass zwei grüne Farben (Jod- und Malachitgrün) verbunden werden. Ich erhielt vorzügliche Präparate von Knorpel, Haut und Drüsen durch Nachfärbung mit Picrocarmin tingirter, vorher in Müll er 'scher Flüssigkeit und Alco- hol erhärteter Präparate, mit Methylgrün. Ist auch die Farbenzu- sammenstellung keine so schöne, wie jene der mit Carmin- und Häma- toxylin tingirten Objecte, so ist sie doch recht brauchbar, weil sie, so weit meine, allerdings nicht sehr ausgedehnten Erfahrungen reichen, leicht zu erhalten ist, außerdem aber sehr scharfe Differenzirungen her- vorruft, liesonders schön treten der Erweichung unterliegende Stellen an Knorpel hervor. Die von mir benutzte Färbeflüssigkeit ist eine • Zool. Anz. V. Jahrg. 18S2. No. 117. p. 406. - Journ. of the R. microsc. Soc. Vol. III. p. o9Ü — 393. Zool. Jahresber. 11. Jahrg. f. d. Jahr 1880. I. p. 44. 3 Journ. of the R. microsc. Soc. Ser. II. Vol. I. p. 868. 4 Journ. of Anat. and Physiol. XV. Bd. p. 349. •> Morphol. Jahrb. III. Bd. p. 455; vgl. auch Flesch, Untersuchungen über die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels. Würzburg, 18S0. p. 32 ff. 6 Vir chow's Arch. 8ü. Bd. p. 550—558. — Jahresbericht II. Jahrg. f. d. J. 1880. I. p. 45. 555 wässerige Lösung von käuflichem Mythylgriin '', die so -weit verdünnt wird, das« Schnitte im Uhrglas noch eben auf hellem Grunde kennt- lich sind. Die Präparate eignen sich zum Harzeinschluss. Ich be- zweifle, dass sie auf sehr lange Zeit haltbar sein werden, wenn auch einige derselben sich bis jetzt nicht verändert zu haben scheinen. 2) Monobromnaph thalin als Einschlussmittel. Die genannte Substanz wurde von Abbe* auf Grund theore- tischer Betrachtungen und im Anschluss an in gleichem Sinne ge- machte Vorschläge von Stephenson^ empfohlen, um gewisse feinere Structurverhältnisse, die aus optischen Gründen im Canadabalsam nicht zur Geltung kommen, sichtbar zu machen. Seitdem ist der Werth jener Flüssigkeit für Diatomeenbeobachtungen mehrfach i*^ ge- rühmt worden, in der practischen Histologie scheint sie noch nicht verwendet zu sein. Wenn ich auch nicht in der Lage bin, Erfolge be- sonderer x\rt mit derselben erzielt zu haben, im Gegentheil, in meh- reren Fällen, welche zur Hoffnung auf solche berechtigten und das Re- sultat ein negatives blieb, so halte ich es doch für geboten, auf das Mittel hinzuweisen, es ist nicht unwahrscheinlich, dass an Objecten, bei welchen die Tinction nicht Alles enthüllt. Manches beim Einschluss in Naphthalinmonobromid besser zu sehen sein wird als in anderen Me- dien. Die Präparate müssen sehr sorgfältig entwässert werden; die ge- ringste Spur von Wasser führt zu Trübungen ; aus absolutem Alcohol können die Schnitte entweder direct oder nach Durchtränkung mit Terpentinöl (weniger geeignet sind Nelkenöl und Kreosot) eingelegt werden. Zum Einhüllen dient Wachs mit nachfolgendem Lack- verschluss (Abbe) oder eingedicktes venetianisches Terpentin. Die Präparate zeichnen sich in der ersten Zeit durch sehr scharfe Con- touren aus; nach den theoretischen Voraussetzungen, mit welchen dies Verhalten wohl übereinstimmt, sollte man also in dieser Zeit eventuell günstige Erfolge erwarten können. Dass Schnitte desselben Objectes in unserer Flüssigkeit bessere Bilder gaben als in Canadabalsam und Glycerin wurde von mehreren Collegen constatirt. Jetzt nach fast 172 Jahren haben sich die Präparate (Carmin- und Hämatoxylinfär- bung) vollkommen gut gehalten, gleichen aber jetzt den Canadabal- sampräparateu. Die Brauchbarkeit als Einschlussmittel ist danach "^ Das Jodgrün wurde von Richardson bezogen bei Brooke, Simpson and Spiller, 50 Old Broad Street. London. s Journ. of the R. Microsc. Soc. Vol. III. p. 1043—1044. 9 Das. p. 564—567. 10 U. a. Smith, Amerio, monthl. microsc. Journ. II. 1881. vgl. Journ. of the R. microsc. Soc. Ser. II. Vol. I. p. 704. 556 außer Zweifel. Weitere Versuche, zu denen ich hier anregen möchte, werden erst ermitteln können, ob sich das Mittel nicht zur î^irstellung feiner Structuren — ich denke an feine Faltungen in Häuten, Körne- lungen u. dgl. — eigne. , 2. American Association for the Advancement of Science. The 31. meeting was held at Montreal; it opened on Wednesday, Aug. 23. The following Zoological Papers were accepted for Reading be- fore Section F. Biology. Osier, Wm., Demonstration of a series of Brains prepared by Giaco- mini's method. Stearns , Rob. E. C. , Description of a n. sp. of Alcyonoid Polyp. Edwards, W.H., On the Y oìym.or\)hìsm. of Li/caena pseudargiolus. Saunders, Wm., On the Mouth of the larva of Chrysopa. Mrs. Black- well, A.B., Cross heredity from sex to sex. Osborn, Henry F., Achae- nodon from the Bridger Eocene Beds. Marcy , Henry O., The Placental de- velopment in Mammals. Brooks, W. K., A sketch of the history of our knowledge of the budding of Salpa; Fritz Müller and the Nauplius of De- capods. White a V es, J. F., On a recent species of Hcteropora from the Strait of Juan de Fuca. Buckho u t, W. A., On the Gall Mites. Lint- ner, J. A., A new Sexual character in the pupae of some Lepidoptera; on an Egg-parasite of the currant saw-fly, Nematus ventricosus. Blake, Cla- rence J., Progressive growth of Dermoid coat of the Membrana tympani. Wilder, Burt G., On the habits oï Cryptobranchus. Cope, E.D., The Fauna of the Puerco Eocene ; the primary divisions of the Ungulata. Sil- liman, Wyllis A., Remarks on the Turbellaria. — Section G. Histology and Microscopy : Tuttle, A. H., On the epidermis of Marsipobranchs. Pillsbury, J. H., Development of Cilia in the planula of Clava leptostyla. IV. Personal-Notizen. Leiden. An Stelle des Prof. A. A. W. Hu br ech t ist Dr. R. Horst zum Conservator des Zoologischen Museums in Leiden ernannt worden. Würzburg. Die erledigte Prosectur am anatomischen Institute wurde dem bisherigen Prosector des zootomischen Institutes daselbst, Dr. med. Philipp Stöhr, übertragen, an dessen Stelle Dr. med. H. Vir- chow, bis jetzt Assistent des anatomischen Institutes, tritt. Necrolog. Am 28. Januar starb in Göteborg Niklas Westring, der Nestor der schwedischen Entomologen, bekannt durch seine arachnologischen Arbeiten. Er war Zollverwalter, Mitglied der schwedischen Académie der Wissen- schaften in Stockholm und am 13. Nowember 1797 geboren. Am 15. August starb in Berlin Dr. Ernst Friedrich Gurlt (geb. am 13. Oct. 1794), der bekannte Veterinär-Patholog und -Anatom, nachdem er seit 1870 von der Direction der Berliner Thierarzneischule zurückge- treten war. Am 17. August starb in Klosterneuburg bei Wien Dr. Herm. Max Schmidt-Göbel, bekannter Entomolog (Coleopterolog) , 73 Jahre alt. Druck von Breitkopf und Hârtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 6. November 1882. No. 124. Inhalt: I. Litteratur. p 5'>7 — ö7U. II. Wisseusch. Mittheilnugeii. I. MeiiK-rt, Die jVIundtheile dfi" Dipteren. 2. Kraepeliii, Ül>er die Mundwerlczeuge der saugenden lusecten. 3. Brock, Über homogene nnd fibrillare Bindesubstanz bei Mollusken. 4. Sograff, Zur Embryologie der Chilo- poden. 5. Möbius, Wassergehalt der Medusen, ü. Dohrii, Die Entstehung der Hypophysis bei Petro- myzon Planeri. III. Mitthoil. aus Museeu otc. 1. Fredericq, Note sur les préparations auatomi- ques sèches à l'essenee de térébenthine. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Lîtterîitur. 4. Zeit- und Gesellschafisschriîten. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein. 4. Bd. 2. Hit. Kiel, Homann in Comm., 1SS2. S'^. (143 p., 5 Taf.) Ji 3, 60. Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Math.-nat. Cl. l.Abth. S4.Bd. 3. — 5. Hit. ^/ 8, 40. 85. Bd. 1.— 5.Hft. ./// 11,60. 3.Abth. 84. Bd. 3.— 5.Hft. ^5, 20. 85. Bd. 1. — 5. Hft. A 11, 50. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1882. 8". Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrg. 1882. Jan. — Juni. Dresden, Burdach in Comm., 1882. 8«. (47, 50 p., 2 Taf.) Ji 3, — . Studies from the Biological Laboratory. Johns Hopkins University. Ed. H. N. Martin and W. K. Brooks. Vol. 2. No. 3. Baltimore, June, 1882. 80. Termeszetrajzi Piizetek etc. Naturhistorische Hefte. Hrsgeg. vom Unga- rischen Nation al- Museum, red. von O. Herman, Fachredacteure : Victor V. Janka, Joh. v. Frivaldsky. 4. Bd. 1880. Budapest, 1881. 80. (349 p., 11 Taf.) 5. Bd. ISSI. ibid. 1882. (405 p., 6 Taf.) à ^/ 8, — . Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. D. 6. i. Aflev. Lei- den, Brill, 1882. 8". Transactions, Philosophical, of the Koyal Society. Vol. 173. (1882). Lon- don, 1882. 40. Travaux de l'Académie nationale de Eeims. 69. Vol. Années 1880 — 1881. Reims, Deligne et llenart, 18S2. 80. (530 p.) Frcs. 8, — . Untersuchungen aus dem Physiologischen Institute der Universität Heidelberg, hrsg. von W. Kühne. 4. Bd. 3. Hft. (Mit 1 Taf.) 4. Hft. (Mit 5 Taf.) Heidelberg, C. Winters Universitätsbuchhandl, 1882. 8». (3.: Ji 6, — , 4.: Ji 7, 40.) (s. Z. A. No. 91. p. 440.) Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Thiere. Hrsgeg. von J. Moleschott. 1:^». Bd. 1. Hft. Mit 6 Taf. u. 1 Holzschn. Gießen, E. Hoth, 1862. &o. (110 p.J Ji 4, — . Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 558 1882. 32. Bd. I.Halbjahr. Mit IG Taf. Wien, Braumüller, ISS"!. S». (30, 278 p.) JÎ 14, -. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. 7. Th. 1. Hft. Mit 4 Taf. Basel, Schweighauser, 1882. 8". (2;"() p.) ,// 4, — . Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der Preufsischen ßheinlande und Westfalens. Hrsg. von C. J. Andrae. 38. Jahrg. 4. F. 8., Jahrg. Bonn, Cohen & Sohn in Comm., 1881. (Bibliogr. 1882.) 8". (Verhandl.: XI, 304 p., Correspondenzbl. 198 p., Sitzg.sber. 230 p., 2!) Holzsclin., 9 Taf.) ,// 9, — . Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akademie van Wetenschapen. Afdeel. Natuurkunde. 18 D. 1 St. Amsterdam, ,T. Müller, 1 882. 8'\ Vierteljahrsschrift der Naturforschendeu Gesellschaft in Zürich. Red. von Rud. Wolf. 27. Jahrg. 1 . Hft. Zürich. Höhr in Comm., 1882, 8". pro cplt. Ji 3, 60. (Nichts Zoologisches.; Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsgeg, von v. Siebold, v. Köl- liker und Ehlers. 37. Bd. 1. Hft. Mit 10 Taf. 2. Hft. Mit 10 Taf. Leipzig, Engelmann, 1882. 8". à .// 12, —, Zeitschrift, Jenaische, i'ür Naturwissenschait hrsgeg. von der med.-naturwiss. Gesellschalt zu Jena. 15. Bd. N.F. 8. Bd. 4^ Hft. Mit 1 0 Tüf. Jena, ü. Fischer, 1882. 8». ,// 6, — . (Juni, 1882.) 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Scudder, Sam. H., Nomenclatov Zoologicus. Part. I. Supplemental List, in: Ihill. U.S.Nat. Mus. 1882. 376 p. Brehm, A. E., Merveilles de la Nature. Les Insectes. Edit, franc, par J. Kunckel d'Herculais. 4. — 9. Série, (Livr. 31. à 90.) Paris, J.B.Baillière, 1882. 4». (241 — 560, avec fig. — Fin du T. 1. des In- sectes.) Bronn's Klassen u. Ordnungen des Thierreichs. l.Bd. Protozoa. Neu bearb. von O, Bütschli, 10, — 13. Lief. 2. Bd, Porifera. Neu bearb. von G. C. J. Vosmaer. 1. Lief. 5. Bd. II. Ablh. Arthropoda von A. Ger- staecker. 7. u, 8. Lief. 6. Bd. III. Abth. Reptilien von C. K. Hoff- mann, 30. — 34. Lief. Leipzig u. Heidelberg, C. F. Winter'sche Ver- lagshandlung, 1882. 8». à Lfg. .// 1, 50. Encyklopaedie der Naturwissenschaften. Hrsgeg. von G. Jäger, A. Kenn- gott u. s.w. 2. Abth. 5. Lief. Handwörterbuch der Mineralogie, Geo- logie und Palaeontologie. 2. Lief. Breslau, E. Trewendt, 1882. 8". Ix Jl 3, — . Hayek, Gust, von, Handbuch der Zoologie. 14. Lief, (3. Bd. 1. Lief.) Wien, C. Gerold's Sohn, 1882. 8«. ^/ 3, 60. Großer Handatlas der Naturgeschichte aller drei Reiche. In 120 Fo- lio-Taf. 3. 4. Lief. Wien & Leipzig, Mor. Perles, 1882. Fol. .// 2, —, Koehue, E., Repetitions-Taleln für den Zoologischen Unterricht an höheren Lelu-anstalten. 1 . Hit, Wirbell liiere. 3. Aufl. 2. Hft. Wirbellose Thiere. 2. Aufl. Berlin, H. W. Müller, 1882. 8». à,/// —, 80. Leonhardt, Oarl, Vergleichende Zoologie für die Mittel- u, Oberstufe höherer Schulen, Mit 18 lith. Taf, Jena. P. Matthaei , 1883 (! Sept. 1882.) 8". (XIV, 330 p.) ,// 6, —, Thome, 0. W., Leerboek der dierkunde, bewerkt (uit het Hoogduitsch) door 559 Dr. N. van de Wall. Met315fig. 2. herziene diuk. Tiel, H.C. A. Cam- pagne, 1S82. SO. (398 p.) fl. 2, 80. Report of the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873 — 76 . . prepared under the superintendence of the late Sir C. Wyville Thomson and now of John Murray. Zoology. Vol. 4. liOndon, Longmans, 1882. 4**. 50 s. Weyenbergh, H., Zoologia sistematica. Texto traducido muy abbreviada- mente y con algunas modificaciones de la parte sistematica del texto de Zoologia escrito en holandes por E.Harting. T. I. Vertebrata. T. II. Invertebrata. T. III. Figuras. Cordoba, 1881, ISSI, 1880. S^. (286, 742, 355 p.) Agassiz, E. 0. and A., Sea-side Studies in Naturai History. New edition. Illustrated. Boston, Mass.; London, 1882. 8". 15 s. Studer, Th., Über einige wissenschaftliche Ergebnisse der Gazellen-Expe- dition namentlich in zoogeographischer Beziehung. Sep.-Abdr. aus Verhandl. d. 2. deutsch. Geographentags. Berlin, 1S82. 8*^. (19 p.) The Zoology of the Voyage of i^The Eira«, in: Zoologist^ (3.) Vol. 6. Oct. p. 361 — 365. Al tum , Bernh., Forstzoologie. III. Insecten. II. Abth. Schmetterlinge, Haut-, Zwei-, Gerad-, Netz- und Halbflügler. 2. Aufl. Mit 55 Origi- nal-Fig. in Holzschn. Berlin, Jul. Springer, 1882. 8". .// 8, — . 6. Biologie, vergi. Anatomie etc. Catalogue des travaux biologiques italiens parus en ISSI . in : Arch. Ital. de Biol. T. I. Fase. III. p. IX— XLI. Jahres-Bericht über die F^ortschritte der Thier-Chemie, oder der physiolo- gischen und pathologischen Chemie. Red. u. hrsgeg. von Rieh. Maly. 1 l. Bd. über das J. 1881. 2 Abthlgn. Wiesbaden, Bergmann, 1882. 8". (494 p.) ,// 12, — . Schmidt, Ed. Ose, Handbuch der vergleichenden Anatomie. Ijeitfaden bei zoologischen und zootomischen Vorlesungen. 8. Aufl. Jena, G.Fischer, 1882. 8". (IV, 327 p.) Jl 7, 50. Buckland, Frank, Notes and Jottings from Animal Life. London, Smith Eider & Co., 1882. 8«. (414 p.) Eisig, Hugo, Studien über thiergeographische und verwandte Erscheinungen. I. Zum Verständnis des Commensalismus der Einsiedlerkrebse (Paguriden) u. Seeanemonen (Actinien) . in: Das Ausland. 55. Jahrg. 1882. No. 35. p. 681—686. Fredericq, L., Notes de physiologie comparée, in : Bull. Acad. Sc. Belgique, (3.) T. 4. No. 8. p. 209—214. Gruber, Wenz., Beobachtungen aus der menschlichen u. vergleichenden Ana- tomie. III. Hft. Mit 4 Kupfertaf. Berlin, Hirschwald, 1882. 4«. (61 p.) Jl 6, — . Martins, Charl., Naturwissenschaftliche Abhandlungen. Autorisirte Übersetz. von Steph. Born. Wohlfeile Ausg. Basel, Schweighauser , 1882. 8". (291 p.) ,/// 4, — . Moleschott, Jac, Ein Blick in's Innere der Natur. Vortrag. Gießen, E. Roth, 1882. 80. (28 p.) Jl 1, — . (Jac. Moleschott's Vorträge, No. 12.) 24* 560 Monnier, D., and C. Vogt. Distinctions between Organisms and Minerals. Abstr. in: Journ. K. Microsc. Soc. London. (2.) Vol. 2. P. 3. p. 320—322. (s. Z. A. No. 1(J8. p. 178.) Philipp, S,, Über Ursprung und Lebenserscheinungen der thierischen Orga- nismen. Lösung des Problems über das ursprüngliche Entstehen orga- nischen Lebens in unorganisirter Materie. Leipzig, E. Günthers Verlag, 1883. (Sept. 1882.) S^. (179 p.) Ji 3, — . Studies from the Morphological Laboratory in the University of Cambridge. Edit, by F. M. Balfour. P. IL London, Williams & Norgate, 1882. 8". (s. Z. A. No. 62. p. 39Ü.) Weyenbergh, H., Programa de Histologia. Cordoba, 1881. 8^. (53 p.) Künstler, J., De la Constitution du Protopla.sma. in ; Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 9. p. 460 — 464. (Bull. Scientif. dépt. du Nord.) Brass, Arn., Die Zelle als Elementarorganismus, in: Zool. Anz. No. 120. p. 476—478. Flemming, W., Cell-structure. Abstr. in: Journ. K. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 317—319. (s. Z. A. No. 94. p. 513.) Kauber, A., Neue Grundlegungen zur Kenntnis der Zelle. Mit 4 Taf. in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 2. Hft. p. 233—338. Strasburger, Ed., Über den Theilungsvorgang der Zellkerne und das Verhält- nis der Kerntheilung zur Zelltheilung. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 3. Hft. p. 476—590. UskofiF, ÎT., Zur Bedeutung der Karyokinese. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 2. Hft. p. 291—295. Nussbaum, Mor., Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Function der Drüsenzellen, in: Zool. Anz. No. 114. p. 328 — 330. Über den Bau und die Thätigkeit der Drüsen. IV. Mittheilung. Mit 4 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 2. Hft. p. 296 — 351. (III. s. Z. A. No. 28. p. 24Ö.) Kollmann, J., Über Verbindungen zwischen Coelom und Nephridium. Mit 2 Taf. aus: Festschr. z. Feier des 300jähr. Bestehens d. Univ. Würz- burg gewidm. v. d. Univ. Basel. (59 p.j Gamgee, Arth., On the Growth of our knowledge of the Function of Secre- tion, to which is prefixed a Brief Sketch of the Writings of the late Prof. F. M. Balfour. Opening Address, Sect. D. Brit. Assoc, in: Nature, Vol. 26. No. 669. p. 405—414. Krukenberg, 0. Fr. W., Notizen zur Litteratur über die vergleichende Physio- logie der Nutritionsprocesse. in: Untersuch, physiol. Instit. Heidelberg, 4. Bd. 4. Hft. p. 418—423. Bremer, L., Über die Endigungen der markhaltigen und marklosen Nerven im quergestreiften Muskel. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 2. Hft. p. 165—201. Eanvier, L., De la névroglie. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 23. p. 1536—1539. Bellonci, G., Intorno alla struttura e le connessioni dei lobi olfattori! negli Artropodi superiori e nei Vertebrati. lielazione del Todaro. in: Atti E,. Accad. Line. Transunti, Voi. 6. Fase. 14. p. 302 — 303. Born, G., Recherches expérimentales sur l'origine de la différence des sexes, in: Archiv. Zoolog. Experiment. T. 10. No. 1. Notes, p. I — III. (Breslau. Arztl. Zeitschr. — s. Z. A. No. 77. p. lOl.) 561 Sabatier, A., Spermatogenesis in Vertehiates and Annelids. Abstr. in: Journ.R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 316— ;n7. (s. Z. A. No. 108. p. 179.) Valaoritis, Em., Die Genesis des Thier-Eies. Nach d. Tode d. Verf.'s hrsgeg. von W. P r ey er. Mit 3 Taf. u. 1 Holzschn. Leipzig, Th. Grieben's Verlag. 1882. S^ (XII, 227 p.) J^ 6, — . Grobben, 0., Über die Sporogonie oder die Fortpflanzung durch Keimkörner im Thierreiche. aus: Sitzgsber. k. k. zool. bot. Ges. Wien, 1882. (V2 P-) Metschüikoff, E,, Vergleichend-embryologische Studien. 3. Über die Ga- strula einiger Metazoen. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 2. Hft. p. 286—313. Eomiti, G., Sulla origine del mesoderma, e sul rapporto di questo col tuorlo. in: Proc. verb. Soc. Toscan. Sc. Nat. 2. Luglio, 1882. (3 p.) Biitschli, O., Life and Death in the Animai Organism. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. (2.) Voi. 2. P. 4. p. 481—483. (s. Z. A. No. 103. p. 64 — 67. • — Also Abstr. ofCholodkowsky's Paper, ibid. p. 483.) Weismann, A., Bemerkungen zu Prof. Bütscbli's »Gedanken über Leben und Tod.« in: Zool. Anz. No. 116. p. 377—380. Buxbaum, L., Geistesthätigkeit bei Thieren. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 8. p. 254—255. Melsheimer, .., Zur Intelligenz der Thiere, in: Verhandl. Nat. Ver. preuß. llheinl. u. Westf. 38. Bd. Corresp.-Bl. p. 173—174. Morgan, 0. Lloyd, Animal Intelligence, in: Nature, Vol. 26, No. 674. p. 523—524. —G. Henslow, ibid. No. 676. p. 573—574. Romanes, Geo. J., Animal Intelligence. London, Kegan, Paul & Co., 1882. 8". (Internat. Scientif. Series.) Lacassagne, A,, Das Verbrechen in der Thierwelt. in : Kosmos , von E. Krause, II. Bd. 6. Jahrg. 4. Hft. p. 263 — 280. Prentiss, D.W., Hypnotism in Animals, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 715 — 727. 7. Descendenzlehre. rortschritte, die, des Darwinismus. No. 4. 1879 — 1882. Mit Sachregister über 1. — 4. [1872 — 1882]. (aus: Revue der Naturwissenschaften). Köln, Mayer, 1882. 8«. (63 p.) J^ 1, — . Pusey, S. E. B. Bouverie, Permanence and Evolution ; an Enquiry into the SupposedMutability of Animal Types. London, Kegan, Paul, French & Co. 1882. 8". Dreher, Eug., Der Darwinismus und seine Consequenzen in wissenschaft- licher u. socialer Beziehung. Halle, Pfefi'er, 1882. 8«. (117 p.)^ 2, 25. Fuchs, Th., Das naturhistorische System und der Darwinismus. (Zool. bot. Ges.) in: Termész. Füzetek, 5. Bd. p. 68 — 84. Haeckel, Ernst, Die Naturanschauung von Darwin , Goethe und Lamarck. Vortrag in der ersten öffentl. Sitzung der 55. Versamml. deutscher Na- turforscher u. Ärzte zu Eisenach. Jena, G. Fischer, 1882. 8*^. (VII, 64 p.) J^ 1, 50. — Transi, in: Nature, Vol. 26. No. 674. p. 533 —541. Eomanes, Geo. J., The Scientific Evidences of Organic Evolution. London, MacMillan, 1882. 12«. (Nature Series) . (88 p.) 2 s, 6 d. 562 Wagner, Mor., De la formation des espèces par la ségrégation. Trad, de l'Allem. Paris, Doin, 1SS2. 18". (90 p.) Frc. 1, 50. Die Entstehung von Neubildungen in der Phylogenie und die Substitution der Organe (nach Kl ein en b erg, über den Ursprung des Nervensy- stems), in: Kosmos, von E. Krause, 11. Bd., 0. Jahrg. 6. Hft. p. 457—459. (s. Z. A. No. 99. p. Ii32.) Hubrecht, A, A. W,, De Hypothese der versneide Ontwikkeling door Eerst- geboorte en hare plaats in de Evolutieleer. Rede etc. [Utrecht]. Leiden, Brill, 1882. 80. (35 p.) Heinricher, E., Die Teratologie als Behelf der jihylogenetischen Forschung. Mit 7 Holzschn. in : Kosmos, von E. K rau s e , 11. Bd. 6. Jahrg. 4 . Hft. p. 251—263. (Butanisch.) Distant, W. L., Difficult cases of Mimicry [Hereditary Instincts], in: Nature, Vol. 26. No. 657. p. 105. Peal, S. E., Difficult cases of Mimicry. With figg. in: Nature, Vol. 26, No. 668. p. 368. (Caterpillar simulating a Shrew, j Wallace, A. R., Dr. Fritz Müller on some difficult cases of Mimicry, in : Nature, Vol. 26. No. 656. p. 86 — 87. — Übersetzt in: Kosmos, von E. Krause, li. Bd. 6. Jahrg. 5. Hft. p. 380—383. Die Erblichkeit zufälliger Verletzungen und ihrer Folgen ; nach E. Brown- Séquard. in: Kosmos, von E. Krause, 11. Bd., 6. Jahrg. 6. Hft. p. 465—468. (s. Z. A. No. 114. p. 320.) 8. Faunen. Packard, A. S,, jr., The Coloring of Zoogeographical Maps, in: Amer. Na- turalist, Vol. 16. July, p. 589. Sclater, Ph. L., [Proposes the term ,Lipotype' for the characteristic absence of a type], in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IL p. 311—312. Blanchard, E., Instructions destinées aux naturalistes de la mission du cap Horn pour la recherche des animaux sur la Terre de Feu et les iles adja- centes, in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 94. No. 24. p. 1564 — 1566. Edwards, Alph. Milne, Recherches sur la Faune des régions australes Suite. Avec 6 pi. in: Ann. Selene. Nat. Zool. (6.) T. 13. No. 2/4. Art. 5. (64 p.) (s. Z. A. Nu. 114. p. .120.) Edwards, H. Milne, Rapport sur rex[)édition du Cap Horn, in: Compt. rend. Acec Se. Paris, T. 94. No. 23. p. 1493—1494. Edwards, Alph. Milne, Instructions zoologiques destinées aux Membres de la Mission du Cap Horn. ibid. p. 1494—1500. Döderlein, Lndw., Faunistische Studien in Japan. Enoshima und die Sa- gami-Bai. Mit 1 Karte, aus: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 1883. (Oct. 18S2.) p. 102—123. Friedel, Ernst, Thierleben im Meer und am Strand von Neuvorpommern. Fortsetz, in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 6. p. 175 — 181. No. 7. p. 201—206. No. 8. p. 243—251. (s. Z. A. No. 114. p. 321.) 563 Guerne, Jul. de, Souvenirs d'une mission scientifique en Lapponie. (Union géographique du Nord de la France). Douai, 1882. 8". (;^r< p.) Heller, Cam., und 0. v. Dalla Torre, Über die Verbreitung der Thierwelt im 'l'iroler Hochgebirge. II. Abth. in: Sitzgsber. kais. Akad. Wien, Math. nat. Cl. l. Abth. 86. Bd. Juni, 1882. p. 8—53. — Apart: .///—, 70. Informe oficial de la Oomision Oientlfica agregado al Estado mayor general de la Expedicion al Rio negro (Patagonia) realizada en los meses de Abril, Mayo y Junio de 1879, baja las órdenes del general D. Julio A. Koca. (Con 16 laminas). Entreja I. Zoologia. (Con 4 laminas). Buenos Aires, 1881. (erh. 1882.) 4«. (Zoolugia por el Dr. D. Adolfo Doering con la colaboracioii del Dr. C. Berg y de Ed. L. Holm berg. — Vertebrata et Mollusca von Doering, 17 Mammal., IUI Aves, 9 Reptil , 1 Amphib., 1 Pise; 22 Mollusc. [2 n.sp.] — Insecta von C. Berg, 127 sp. [23 n. sp.j n. g. Ccrambycid.; Halycldocrius; Arachnida von Holmberg: 18 sp. [11 n. sp.]) Leydig, Fr., Über Verbreitung der Thiere im Rhöngebirge und Mainthal mit Hinblick auf Eifel und Rheinthal, in: Verhandl. d. naturhist. Ver. d. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Jahrg. 4. F. 8. Jahrg. l. Hallte, 1881. p. 43—188. Müller, Ad. und Karl, Thiere der Heimat. 13./ 19. Lief. Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 1882 'a Ji 1, — . Kobelt, W., Die ehemalige Landverbindung zwischen Mauritanien u. Spanien. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 3. Hit. p. 278. Studer, Th., Über die Inseln im antarktischen Meere, (Sep.-Abdr.? p. 53 —63.) 8". Forel, F. A., The Pelagic Fauna of Freshwater Lakes, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 320 — 325. Arch. Scienc. phys. et nat. (Genève.) (3.) T. 7. No. 9. p. 230 — 240. (From Biolog. Centralbl. 2. Bd. p. 299.) Wierzejski, A., Materyjaly do fauny jezior tatrzanskich. 27 tabi. Krakowie, 1882. 80. (24 p.) (Abdr. aus Spraw. Komis, fizyjagraf Akad. umiej. T. lu. — Materialien zur Fauna der Tatra-Seen. — Polnisch.] Fuchs, Th., Über den Einfluss des Lichts auf die bathymetrische Vertheilung der Meeresorganismen, aus : Sitzgsber. k. k. zool. bot. Ges. 1882. (4 p.) Pelagic and Deep-Sea Fauna. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 483—485. Ann. Sciene nat. (6.) Zool. T. 13. No. 5/6. Art. No. 11. (14 p.) (Verhandl. k. k. geol. Reichsanst. — s. Z. A. No. 114. p. 321.) Bericht, Vierter, der Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere, in Kiel für die Jahre 1877 — 1881. Herausgeg. von H. A. Meyer, K. M'öbius, G. Karsten, V. Hensen, A. Eng- ler. 7.— 11. Jahrg. 1. Abth. Berlin, Parey, 18S2. Fol. (IX, 184 p., 15 Taf.) jM 25, — . Czerniavsky , Voldem., Materialia ad Zoographiam Ponticam comparatam. Fascili. Vermes. (Continuatio.) in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1882. No. 1. T. 57. p. 116—198. (s. Z. A. No. 8(). p. 322. — 7 n. sp.; n. g. Enlulides, 3Iesoi'Mlalia, Para- eulalia, Eunutophtjlhim, Anaitides, Schmardiella, Parapodarke, Pseudo- syllidia, Paranychia, Parapolynue ; n. subgen. Protocarobia, Para- car obia.) 564 Edwards, Alpll. Milue, Rapport sur les tra vaux de la coimnission chargée par M. le Ministre de l'instruction publique d'étudier la Faune sous-marine dans les grandes profondeurs de la Méditerranée et de l'Atlantique. Paris, impr, nation., 1882. 8**. (63 p., 2 cartes.) — Extr. des Archiv. Missions scientif. 3. Sér. T. 9. Danielssen, J., og J. Koren, Fra den Norske Nordhavsexpedition. Med 2 Tvl. aus: Nyt. Mag. f. Naturvid. 27. Bd., p. 267—299. (7 sp. Asterid. , davon 4 n. sp. und n. g. Bathybiaster, Bemerkungen über Solaster, 1 n. sp. Echinus.) Giglioli, E. H., Kapport préliminaire sur les Recherches relatives à la Faune sous-marine de la Méditerranée faites en Juillet et Septembi'e 1881 à bord du pyroscaphe Washington etc. in: Ann. Scienc. Nat. (6.) Zool. T. 13. No. 5/6. Art, No. 9.^(28 p.] (Trad, de l'Italien; Actes du 3. Congrès international de Géographie.) Heincke, Frdr., Blicke in das Leben der nordischen Meere, in : Humboldt, 1. Jahrg. No. 7. p. 239— 242. II. Mit Abbild, ibid. No. 8. p. 296 —299. Lankester, E. Eay, Dredging in the Norwegian Fjords, in: Nature, Vol. 26. No. 672. p. 478—479. Mcibius, K., und G, Karsten, Bericht über die Untersuchungen der Danziger Bucht vom 9. — 15. Sept. 1880. aus: 4. Ber. Comm.z. wiss. Untersuch. deutscher Meere. (3 p.) Moseley, H. N., Pelagic life. Addr. Brit. Assoc. Southampton, in: Nature, Vol. 26. No. 675. p. 559—564. Nordhavs-Expedition, Den Norske, 1876—1878. IV. 1. Historisk Beret- ning. Med el Kart. 2. Apparaterne og deres Brug. Med et Titelbillede og 21 Traesnit. Af C. Wille, Christiania, Aschehoug & Co. in Coram., 1882. — V. 1. Astronomiske Observationer. H. Mohn. 2. Magnetiske Observationer. C. Wille. 3. Geografi og Naturhistorie. Med 6 farve- trykte Billeder, 13 Traesnit og 2 Karter. H. Mohn, ebend. 1882. 4". (I. II. s. Z. A. No 8(5. p. 322. III. s. Z. A. No. 91. p. 442.) Keports on the Eesnlts of Dredging under the supervision of A. Agassiz etc. by the U. S. St. Blake. XVII. in: Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Mass. Vol. 10. No. 1. Stossich, Mich., Prospetto della Fauna del mare Adriatico. P. IV. Vermes. Estr. dal Boll. Soc. Adriat. Sc. Nat. Trieste, Vol. 7. Fase. 1. p. 97 -171. Studer, Th., Beiträge zur Meeresfauna West-Africas. in : Zool. Anz, No. 114. p. 333—336. No. 115. p. 351—356. No. 122. p. 521 — 522. Verslagen omtrent den vierden Tocht van de Willem Barents naar de Ijszee in den zomer van 1881, uitgberacht aan bet Comité van Uitvoering. Met 3 Karten en platen. (Niet in den Handel.] Haarlem, H. D. Tjeenk Willink, 1882. S«. (145 p.) 9. invertebrata. Leuckart, End,, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Natur- geschichte der niederen Thiere während der Jahre 1876 — 1879. Fort- setzung, in : Arch. f. Naturgesch. 45. Jahrg. 6. Hft. p. 469 — 736. (Echinodermen und Coelenteraten. — s. Z. A. No. 102. p. 32.) Brooks, W. K., Handbook of Invertebrate Zoology for Laboratories and Sea- side Work. Boston, S. E. Cassino, 1882, S«. (392 p.) 565 Bizio, Joh., Über das Verhalten des Glycogens bei wirbellosen Thieren. in: Untersuch, z. Naturi, d. Mensch, v. Moleschott, 13. Bd. 1. Hft. p. 28—33. MetschnikofF, EL, Zur Lehre über die intracellulare Verdauung niederer Thiere. in: Zool. Anz. No. 113. p. 310 — 316. — Abstr. . in: Journ. R. Microsc. Soc. London. (2.) Vol. 2. P. 5. p. 602—603. Geddes, Patrick, On the Nature and Functions of the »Yellow Cells« of Ra- diolarians and Coelenterates. From: Proc. R. Soc. Edinburgh, 1881/82. p. 378—396. Sur la nature et sur les fonctions des »cellules jaunes« des Radiolaires et des Coelentérés, in: Archiv. Zoolog. Experiment. T. 10. No. 2. Notes, p. XXVIII —XXXI. (Extr. par l'Auteur des Proc. R. Soc. Edinb. — s. auch Z. A. No. 114. p. 322.) Zlebs, G-., Symbiosis of Dissimilar Organisms. (Biolog. Centralbl. 2. Bd. p. 289 — 299). Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. (2.) Vol.2. P 5. p. 601 — 602. Lankester, E.Ray, Symbiosis of Animals with Plants. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 322—324. (s. Z. A. No. 114. p. 325.1 Lenz, Heinr., Die wirbellosen Thiere der Travemünder Bucht. Th. IL in : 4. Ber. Comm. z. Unters, d. d. Meere, I. Abth. p. 169 — 180. Koch, W. E., Notes on the Luminosity of the Sea, taken on the West Coast of Norway from Sept. 1881 to Apr. 1882, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 176—178. Verrill, A. E., Notice of recent additions to the Marine Invertebrata of the Northeastern Coast of America, with descriptions of New Genera and Spe- cies and critical Remarks on others. P. IV. Additions to the Deep-water Mollusca, taken off Martha's Vineyard, in 1880 and 1881. in: Proc. U. 5. Nat. Mus. Vol. 5. p. 315 — 343. (1 n. sp.) Nathorst, A. G., Palaeontological Significance of the Tracks of Different Inver- tebrates. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.j Vol. 2. P. 3. p. 324 — 327. (s. Z. A. No. 102. p. 32.) Dunikowski, Emil v., Die Spongien , Radiolarien und Foraminiferen der unterliassischen Schichten vom Schafberg bei Salzburg. Mit 6 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1882. 4*^. — Aus : Denkschr. d. kais. Akad. Wien, Math.nat. Cl. 45.Bd. 2. Abth. p. 163— 194. — Apart : ^«^ 4, — . (Radiolaria: 10 n. sp., n. g. Spongocystis, Triactinos'phaera, n. subgen. Ellipsoxiphus.) Pontannes, P., Les Invertébrés du bassin tertiaire du Sud-est de la France, T. 2. Fase. 3. Paris, Say; Lyon, Georg, 1882. 4». (p. 161—235, Terrigi, . ., Sulla fauna microscopica del calcare zancleano di Palo, in : Atti R. Accad. Line. Transunti, Voi. 6. Fase. 14. p. 253 — 256. Kolazy, Jos., Die Vogelparasiten. (Fortsetz.) in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 1882. No. 7. p. 69. No. 8. p. 78. No. 9. p. 90—91. (a. Z. A. No. 108. p. 180.) 10. Protozoa. Landsberg, Bernh., Über Conservirung von Protozoen, in : Zool. Anz. No. 114, p. 336—337. 24** 566 Balbiani, E., Les Organismes unicellulaires. Les Protozoaires. Leçons faites au Collège de France. (Suite), in: Journ.de Micrograph. 6. Ann. No. 6. p. 262—270. No. 7. p. 316—322. No. 8. p. 377—386. No. 9. p. 428—436. Lanessan, J. L. De, Traité de Zoologie. Protozoaires. Paris, Doin, 1882. 8^. (VII, 336 p., 281 fig.) Frcs. 10, — . (Contents in: Journ. R. Microsc. Soc. London, [2.] Vol. 2. P. 4. p. 517 —518.) Maggi, L., Morphology of Protozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 359—360. (Atti Soc. Ital. Se. Nat. — s. Z. A. No. 52. p. 151.) Maggi, Leop., Protistologia. Con 65 incisioni. Milano, Hoepli, 1882. 8^. (183 p.) (Manuali Hoepli, XXXIV.) Protistologia. Sulla acromasia degli afaneri. Estr. dai Rendic. R. Istit. Lombard. (2.) Vol. 15. Fase. 3. (4, p.) Protistologia. Sull' analisi protistologica delle acque potabili, ibid. Vol. 14. Fase. 18. /19. (6 p.) Protistologia applicata. Sull' analisi protistologica dell acqua del Lago Maggiore, estratta a 60 metri di profondità tra Angera ed Arona. ibid. Vol. 15. Fase. 9. /IO. (20 p.)— s. unten Esame. Haycroft, J. B., Theory of Amoeboid Movements, in: Proc. R. Soc. Edinb. Vol. 11. 1881. p. 29 — 33. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 319 — 320. Certes, A., Les eaux potables, in: La Tribune médicale, 15. Ann. No. 736. p. 464—465. (Organismes microscopiques.) Sur les parasites intestinaux de l'huître, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 10. p. 463 — 465. La Tribune médicale, 15. Ann. No. 736. p. 465—466. Kunstler, J., Sur cinq Protozoaires parasites nouveaux, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 95. No. 7. p. 347—349. Esame protistologico dell' acqua del Lago di Toblino. 1. Nota del Prof. Leop. Maggi, in: Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 1. p. 18—22. Parona, Corrado, Materiali per la Fauna dell' Isola di Sardegna. I Protisti della Sardegna. (1. Centuria), in: Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 2. p. 44—58. Geographical Distribution of Rhizopoda. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 356. (Bollet. scientif. — s. Z. A. No. 67. p. 510.) Jones, T. Kupert, Catalogue of the Fossil Foraminifera in the British Mu- seum (Natural History), London, 1882. 8». (p. I— XXIV, p. 1 — 100.) Duniko-wski, E. v., Liassische Radiolarien und Foraminiferen vom Schaf berg. s. oben Invertebrata. Heilprim, Aug., On the occurrence of Nummulitic Deposits in Florida, and the Association of Nummulites with a Fresh-water Fauna, in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 189—193. Balbiani, E., Les Sporozoaires. Seconde partie du Cours d'Embryogénie com- parée, professé au Collège de France pendant le second semestre de 1882. in: Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 6. p. 281— 290. No. 7. p. 348 — 356. No. 9. p. 448—457. (Avec 1 pi.) 567 Gabriel, B., Classification of the Gregarinida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p.. 356— 357. (Ber. deutsch. Naturf. u. Ärzte. — s. Z. A. No. 74. p. 30.) Schneider, Aimé, Seconde Contribution à l'étude des Greg arine s. Avec 1 pi. in: Archiv. Zool. Experiment. T. 10. No. 3. p. 423 — 450. Leidy, J., Infusorial Parasites [Gregarin.] of Enchytraeus and Distichopus, Withfigg. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 145 — 148. (4 n. sp.) Rössler, R., New Gregarines [found in Phalangida]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 521. (Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 115. p. 349.) Grassi, B., Psorospermiae in Man. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 357—358. (Rendic. Istit. Lombard. — s. Z. A. No. 57. p. 272.) Gabriel, B., Über Fisch-Psorospermien. in: Ber. Schles. vaterl. Ges. Naturwiss. Sect. 1879. p. 26 — 33. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 358—359. Schneider, A., Sur le développement des Grégarrines et Coccidies. in; Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 95. No. 1. p. 47 — 48. Oviform Psorospermiae or Coccidia. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 643. (Arch. Zool. Expérim.) Bergh, R. S,, Organization of the Cilio-flagellata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 351—355. (Morphol. Jahrb. — s. Z. A. No. 94. p. 514. — With notice of M aggi 's papers. Z. A. No. 57. p. 272; No. 63. p. 411; No. 77. p. 102. Künstler, J., Flagellata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 518—519. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 114. p. 324.) Maupas, E., Acinetidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 536—639. (Archiv. Zool. Experiment. — s. Z. A. No. 102. p. 33.) Gruber, Aug., Beobachtungen an Actinophrys sol. in: Zool. Anz. No. 118. p. 423 — 426. Arndt, E,, Beobachtungen an Amoeben. in: Mittheil. Naturwiss. Ver. Neu- Vorpommern, 13. Jahrg. p. 106 — 109. Phillips, Fred. W., Note on a new Ciliate Infusorian allied to Pleuronema [Calt/ptoiric/ia n. g. pletiro7iemoides n. sp.] Withfigg. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 94. p. 476 — 478. Lankester, E. Ray, Cell-parasite of Frog's Blood and Spleen [Drepanidium ra- narum). Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 519 —520. (Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 108. p. 181.) King and Rowney, An Old Chapter in the Geological Record with a New Interpretation ; or, Rock Metamorphism and its Resultant Imitation of Organisms. London, Van Voorst, 1881. 8^. — Geol. Magaz. Vol. 9. 1882. p. 231 — 236. — Short Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 360 — 361. (Mineral origin of Eozoon canadense.) Olaypole, T. W., On Helicopora latispiralis , anew spiral Fenestellid from the Upper Silurian beds of Ohio, U. S. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 17 3. (From: Proc. Geol. Soc. London, 7. June, 1882.) Brady, Henry, B., Note on Keramosphaera, a new Type of Porcellanous Fo- raminifera. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Sept. p. 242—245. (Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 5. p. 639—640. 568 Maupas, E., Sur le Lieberhihnia, Rhizopode d'eau douce multinucléé. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 4. p. 191 — 194. — Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 9. p. 464 — 166. Munier-Ohalmas, . ., Caractères des Miliolidae. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 10. No. 6. p. 424 — 425. (n. groupe: Miliolidae trematophorae\ n. g. Trillina, Pentellina, Schlum- beryerina, avec fig. ) Miller, S, A., On the genus Monticulipora . in : Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 5. p. 25. Krassilstschik, J., Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik der Gattung PolytomaWax. in: Zool. Anz. No. 118. p. 426 — 429. Bergh,R. S., Tiarina fusus [n. g., Coleiis fusus Clap. u. Lachm.]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 355. (Vidensk.meddel. Nat. Foren. Kjobenh. 1879/80. p. 265— 270.) Haeusler, Kud.. Notes on the Trochamminae of the Lower Malm of the Can- ton Aargau (Switzerland), in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 49 — 61. (With 2 n. sp.) Gaule, J., Entwicklung von Trypanosoma sanguinis (in: Arch. f. Anat. u. Phys., Physiol. Ab th. 1880. p. 375 — 392. Miti Taf.) Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 520—521. Limbach, J., Contractile Vacuole of Vorticella. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 355—356. (Kosmos, Zeitschr. d. poln. Naturf.-Ges. Kopernicus, 1880. p. 213 — 221.) 11. Spongiae. Potts, E., Hybridization of Sponges. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 515— 516. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 69. — s. Z. A. No. 114. p. 325. Bowerbank, J. S., A Monograph of the British Spongiadae. Edited with additions by A. M. Norman. Vol. 4. (Supplementary). London, Ray Society, 1882. 8». (XVII, 250 p , 17 pi.) Potts, E., Sponges from the Neighbourhood of Boston, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 72—73. (From: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 114. p. 325.) New Fresh-water Sponges. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 351. fProc. Acad. Nat. So. Philad. — s. Z. A. No. 114. p. 325.) Vosmaer, G-. 0. J., Report on the Sponges dredged up in the Arctic Sea by the »Willem Barents« in the years 1878 and 1879. "With 4 pi. (58 p.) in: Niederländ. Arch. f. Zool. Suppltbd. I. 3. Lief. Dun ikowski, E. v., Liassische Spongien vom Schafberg s. oben Inverte b rata. Zittel, K. A., Notizen über fossile Spongien. in: Neu. Jahrb. f. Mineral, etc. 1882. 2. Bd. 2. Hft. p. 203—204. Hinde, Geo. Jennings, Notes on Fossil Calcispongiae, with Descriptions of [4] new Species. With 3 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Sept. p. 185—205. Munier-Chalmas, .., Barroisia n. g. des Éponges, in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 10. No. 6. p. 425. Hyatt, J. D., Boring Sponges [Cliona]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 516-517. Carter, H. J., New Sponges, Observations on old ones, and a proposed new Group [Phloeodictyinae]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 106 — 125. (9 n. sp.; n. g. Tuomira, Phloeodictyon.) 569 Steinmann, G-., Pharetronen- Studien. Mit 4 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Mine- ral, etc. 1882. 2. Bd. 2. Hft. p. 139—191. (Subord. n. Sphinctozoa, Inozoa; n. fam. Sphaerocoelidae, Sphaerosipho- nidae, Verticillitidae , Cryptocoelidae , Ariochetidae, Ochetidae; n. g. Sollasia, Thaumastocoelia, Sphaerocoelia , Amblysijjhonella, Sebargasia Enoplocoelia, Cryptocoelia.) Marshall, W., Die Ontogenie von Reniera filigrana O. Scbm. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 2. Hft. p. 221—246. Sponriiophaga in Fresh-water Sponges. Abstr. of E. Pott's and H. C. Carter's Remarks, in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 350. (Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. and Ann. of Nat. Hist. — s. Z. A. No. 114. p. 325.) 12. Coelenterata. Hamann, Otto, Studien über Coelenteraten. Mit 2 Taf. in : Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 4. Hft. p. 545—557. Der Organismus der Hydroidpolypen. Mit 6 Taf. und 4 Holzschn. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 4. Hft. p. 473 — 544. — Apart: Jena, G. Fischer, 1882. 8». Jl 6, — . (IV, 72 p.) Varenne, A. de, Recherches sur les Polypes hydraires (Reproduction et déve- loppement.) Paris, irapr. Hennuyer, 1882. 8°. (104 p., 10 pi.) Fewkes, W., American Acalephae. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 634— 635. (Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. 9. p. 251— 310. — s.Z. A. No. 114. p. 325.) Haeckel, Ernst, Report on the Deep-Sea Medusae dredged by H. M. S. Chal- lenger. With 32 pi. (and 15 [A — Q] woodcuts), in: Report Scientif. Results, Challenger, Zool. Vol. 4. (CV, 154 p.) Ohun, 0., Die Gewebe der Siphonophoren. II. in: Zool. Anz. No. 117. p. 400 — 406. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 633—634. Korotneff, A., Zur Kenntnis der Siphonophoren. in: Zool. Anz. No. 115. p. 360 — 363. Romanes, G. J., Concluding Observations on the Locomotor System of Medusae, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 743 — 744. Koch, G-. v., Mittheilungen über das Kalkskelet der Madreporaria. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 1. Hft. p. 85—96. (I. Vermehrungsgesetz der Septen. II. Bedeutung des Mauerblatts.) Duncan, P. M., On some recent Corals from Madeira. With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 213—221. (3 n. sp.) Henrich, P., Korallenbauten. (Mit Holzschn.) in: Humboldt, 1. Jahrg. No. 7. p. 251—263. Schlüter, Olem., Über einige Anthozoen des Devon. Mit 8 Taf. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Verhdl. p. 189 — 232. Hertwig, Eich., Die Tiefsee-Actinien des Challenger, in : Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 4. Hft. Sitzungsber. p. 10 — 13. Bau der Ovarien bei den Actinien. in : Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 4. Hft. Sitzungsber. p. 18—20. Pollock, Walter Series, On Indications of the Sense of Smell in Actiniae. With an Addendum by G. J. Romanes, in: Journ. Linn. Soc. Lon- don, Zool. Vol. 16. No. 94. p. 474 — 476. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 635 — 636. 570 Actiniae, Commensalismus. s. Biologic. H. Eisig. Claus C, Development of Aequorea. Abstr. in: Journ, E. Microsc. Soc. Lon- don, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 51.5. (s. Z. A. No. 112. p. 284.) Kidley, St. 0., Contributions to the Knowledge of the Alcyonaria. P. II. including Descriptions of New Species from Mauritius. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 125—133. (4 n. sp. — s. Z. A. No. 108. p. 182.) Kowalevsky, A., et A. F. Marion, Sur le développement des Alcyonnaires. in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 95. No. 13. p. 562—565. Koch, G. von, Development of Calcareous Skeleton of Asteroides. Abstr. in: Jour'n. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 514—515. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 114. p. 326.) Haeckel, E., Directe und indirecte Entwicklung von Aurélia aurita. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 4. Hft. Sitzungsber. p. 14 — 15. (s. Z. A. No. 81. p. 200.) Schlüter, dem., Bau von Callopora eifeliensis und Spongophyllum semisepta- tum. Mit 2 Holzschn. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzungsber. p. 72 — 75. Heider, A. von, Die Gattung Cladocora Ehbg. Mit 4 Taf, u. 3 Holzschn. in: Sitzungsber. kais. Akad. Wien, Math. -nat. Ol. 1. Abth. 84. Bd. 3./5. Hft. p. 634—667. — Apart: Ji 3, — . Koch, G. v., Clavularia prolifera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 349—350. (Morphol. Jahrb. — s. Z. A. No. 102. p. 35.) Eidley, St. 0., On the Arrangement of the CoralUidae, with Descriptions of new or rare Species. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 221—233. (With key to the genera, and 1 n. sp.) II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Die Mundtheile der Dipteren. Eine RepUk von Fr. Meinert. In Mitte des Sommers 1881 publicirte der Verfasser dieser Re- plik eine Arbeit, »Fluernes Munddele, Trophi J3ipterorum«, in welcher er in Beziehung auf diese Ordnung eine neue Ansicht der Mund- theile, ihrer Verhältnisse zu den Metameren des Kopfes und ihrer Reihe oder Ordnung durchzuführen versuchte, nachdem er schon das vorige Jahr in der skandinavischen Naturforscherversammlung zu Stockholm (1880) dieselbe Ansicht vorgeführt hatte. Soeben, also nach dem Verlaufe eines zweiten Jahres, hat Herr Eduard Becher eine ziemlich große Arbeit über denselben Gegen- stand, nämlich «Zur Kenntnis der Mundtheile der Dipteren«, mit 4 Tafeln , in den Denkschriften der kais. Acad. d. Wiss. publicirt, und er hat sich in dieser nicht bloß darauf beschränkt, ein missbilligen- des oder absprechendes Urtheil über mehrere meiner Deutungen zu 571 fällen, sondern er hat außerdem die ganze Abhandlung, als wäre sie auf unbewiesenen Behauptungen allein basirt, abweisen wollen. Ich möchte nun gern Herrn B. die volle Freiheit, in allen Puncfen eine von mir abweichende Meinung zu haben und diese Meinung, am liebsten jedoch in einer höflichen Sprache, vorzuführen einräumen; ich möchte Herrn B. einräumen, es sei ziemlich verdrießlich , dass, wenn man längere Zeit an einer Untersuchung gearbeitet hat, eine Arbeit erscheint , welche das Fundament dieser Untersuchung abzu- ziehen versucht und neue wissenschaftliche Forderungen für die Ar- beit aufstellt; ja ich möchte Herrn B. einräumen, dass man leicht sich von diesen Forderungen durch einfache Abweisung zu befreien versucht werden kann: — so musste aber Herr B. auch mir die gleiche Freiheit für meine Deutungen einräumen, und mir sein Abweisungsurtheil, ob er in dem Kampfe pro aris et focis mit unbefangenem Blicke sehen oder lesen gekonnt habe, zu prüfen erlauben. Herr B. fängt an in kurzen Zügen meine Ansicht der Mundtheile der Insecten und der Dipteren im Besonderen, wie ich sie in zwei kleinen Aufsätzen (»Sur la conformation de la tête et sur l'interpréta- tion des organes buccaux chez les Insectes, ainsi que sur la systé- matique de cet ordre«; und »Sur la construction des organes buccaux chez les Diptères«) und in einer größeren Abhandlung (»Fluernes Munddele, Trophi Dipterorvim«) publicirt habe, vorzuführen und da- nach fällt er über diese folgendes Urtheil (p. 4 [124]): »Dies ist in kurzen Zügen die Ansicht Meine rt's über die Mundtheile der Dipteren, die er in den erwähnten Abhandlungen auf- stellt. Ohne aber irgendwie einen klaren Beweis für dieselben zu liefern, stellt er sie als Behauptungen hin und deutet auf Grund dieser seiner Anschauungen, oft sehr gezwungen, die Mundtheile der einzel- nen Gattungen, Bevor er also äußerst triftige Gründe für seine Be- hauptungen erbringt — und diese fehlen, wie gesagt, in den erwähn- ten Aufsätzen vollständig — halte ich es für besser, der Ansicht der früheren Autoren zu folgen und die Mundtheile der Dipteren auch nur als umgestaltete Extremitäten zu betrachten ; um so mehr, da viele Thatsachen Meinert's Anschauung geradezu widerlegen.« Herr B. meint also, dass er als gemeinschaftliches Kennzei- chen der in allen drei Abhandlungen vorgeführten Ansichten den vollkommenen Mangel klaren Beweises und die bei den verschie- denen Gattungen oft sehr gezwungene Anschauung der Mundtheile hervorheben muss, imd von den zwei kleineren französischen Auf- sätzen vindicirt er und wiederholt es außerdem, dass hier »äußerst triftige Gründe« für meine Behauptungen ermangeln. Doch nicht nur Herr B., sondern auch ich muss zwischen den zwei Aufsätzen und der 572 größeren Abhandlung unterscheiden und muss vindiciren, dass ich in jenen klare Beweise geliefert zu haben nicht behaupte ; denn sie sind nichts Anderes und sollen auch nichts Anderes sein wie vorläufige Dar- stellungen der verschiedenen Ansicht und Deutung der Mundtheile der Insecten, welche eine, wie ich meine, schärfere und mehr logische Hauptansicht der Mundtheile mit sich bringen musste ; doch glaube ich, dass man sagen kann, es gehe eine Entwickelung durch die Dar- stellung (Herr B. fängt ja in seiner Kritik selbst an zu sagen, dass Meinertinden zwei Aufsätzen «Ansichten entwickelt hat«), und ich beginne auch diese damit meine Hauptansicht vorzuführen, indem ich sage : »La partie inféro-antérieure de la tète est formée au contraire par des métamères homologues à ceux du corps et pour autant qu'ils possèdent des organes ou des membres articulés, ces membres sont de même homologues aux membres ou aux exposants des métamères du corps.« Wie aus dem Citate gesehen werden kann, gehe ich, wie alle übrigen Autoren, seit Savigny möchte ich beinahe sagen, von der An- sicht aus, dass die Mundtheile der Insecten im Allgemeinen den Glie- dern des Körpers homolog sind ; ich bin aber mit der allgemeinen, unbewiesenen Behauptung, dass die Glieder und Mundtheile homolog sind, nicht zufrieden, sondern ich fordere ein tertium comparationis, welches die Homologie constituiren könne, etwas Characteristisches, welches beiden Orgauen gemeinsam sei, und ich finde dieses in dem Dasein eines Metamers und in der freien Anlenkung der Exponenten an die Unterseite eines solchen Metamers, und nach diesem Kriterium prüfe ich, ob die Mundtheile (s. die eigentlichen, die paarigen Mund- theile) und Glieder des Körpers einerseits und die Mundtheile unter einander andererseits homolog seien. Überhaupt ist es der Hauptmangel des herrschenden Homologisirens , dass man nur an die Anhängsel, die Exponenten, denkt: Jedes Insect soll drei Paare mehr oder min- der zusammengesetzter Mundtheile haben , und wenn auch die Zahl der Stücke dieser Mundtheile nur selten so hoch gesetzt wird, wie es Brulle thut, so sollen doch an jedem Insect diese drei Paare Glieder mit ihren Stücken nachgewiesen werden, und wenn sie nicht gefunden werden können, müssen sie zusammengeschmolzen oder in einander verschwunden sein , und diese Zerschmelzungstheorie geht so weit, dass nicht nur die Anhängsel desselben Paares mit allen ihren Stücken in ein derbes Stück verschmolzen erklärt werden, sondern dass Stücke, welche zu verschiedenen Paaren (und, wie ich meine, zu verschiedenen Metameren) gehören, verschmelzen oder mit ganz fremden Stücken (an- deren Metameren) zusammenschmelzen sollen, Außer'lem ist es eine Hauptregel, dass Alles, was nicht chitinisirt ist, nicht existirt, nur als 573 Luft oder Vacuum betrachtet wird, während jeder noch so kleine chitini- sirte Strich oder Hautfalte als typischer Theil eines der drei Paare der obligaten Mundtheile angesehen Avird. Dass Newport sich seiner- seits aus dieser Ansicht nicht erheben konnte, ist auch , glaube ich, der Hauptgrund seiner, wie ich meine, minder glücklichen Deutung, besonders der Mundtheile der Dipteren. Es w ar nur eine weitere Folge der von mir aufgestellten Haupt- ansicht, dass ich während der Untersuchungen, welche die Frage von der Homologie hervorgerufen hatte, öfters ein viertes Metamer mit an- gelenkten Anhängseln [Ortlioptera^ Chilopoda^ Rhynchota) fand, oder dass ich, indem ich von den Metameren als Ausgangspunkten der Mund- theile ausging, glaubte eine andere Keihe oder Ordnung der Mund- theile vindiciren zu müssen. Übrigens kann ich versichern, dass ich nur unwillig die alten Anschauungen, welche auch ich öfters vertheidigt hatte, verließ : hatte doch T u 1 1 b e r g in Beziehung auf die Poduriden schon von einem vierten Paare Mundtheile gesprochen, und New- port in seinem trefflichen Artikel «Insecta« in Todd's Cyclopaedia zum Theil eine gleiche Ordnung der Mundtheile vorgeschlagen. Doch um zu Herrn B. und seiner Kritik zurückzukehren, ich selber fühlte natürlicherweise, dass man etwas mehr als die Entwicke- lung, die ich in dem zweiten Aufsatze gab, fordern konnte, und daher sagte ich auch am Anfange desselben : » Je reserve toutefois à une autre occasion la publication de l'exploration complète avec les dessins nécessaires«; dass aber diese Abhandlung, die 77 Seiten in Quart mit 6 stark gefüllten Tafeln und einer sehr ausführlichen (lateinischen) Erklärung umfasst, nur »Behauptungen« enthalten möchte, und ob die ausführliche Darstellung selbst einen zoologischen Beweis der Kichtig- keit meiner Anschauungen, der eines Gegenbeweises nicht würdig wäre, nicht liefern möchte, darüber wdll ich Anderen das ürtheil überlassen. Übrigens meint Herr B. nicht nur, dass meinen Anschauungen ein klarer Beweis mangele, sondern auch, dass viele Thatsachen meine Ansicht geradezu widerlegen. Als Beispiel, und als schlagendes Bei- spiel kann ich wohl denken, sagt er dann (1. c. p. 4 [124]): »Me inert sagt (Ent. Tidskr. p. 148): »»Pour l'attache des muscles les métamères envoient très fréquemment de la base des processus de ongs prolongements intérieurs dans la tète, comme p. ex. chez tous les Hémiptères ; mais chez une foule des Diptères ces processus intérieurs sont très petits ou ne se développent jamais.«« In den »Fluernes Mund- dele« deutet er diese Verlängerungen als »scutum ventrale metameri se- cundi«, wenn sie zum Unterkiefer, und als »pleurae metam. sec«, wenn sie zum Oberkiefer gehören und nennt deren Processus Scalpella oder Cultelli. (Vgl. Taf. I, Fig. 23 a; Taf. II, Fig. 4 ; Taf. III, Fig. 9 è.)« 574 So sagt Herr B., so sage aber ich nicht. Herr B. hat nämlich übersehen, dass ich in dem französischen Citate von den inneren Verlängerungen in den Kopf schreibe und spreche, während es die äuße- ren Verlängerungen desselben Metamers sind, welche in den »Fluernes Munddele« Scalpella oder Cultelli genannt werden, und von mir ana- log aber keineswegs für homolog mit den Unterkiefern und Oberkiefern angesehen werden. Die citirten Figuren geben theils die Hälfte der freien, großen Bauchschiene des zweiten Metamers (I. 23 a: Pars altera scuti ventralis), theils die ganze Bauchschiene desselben, sowohl den kleineren, freien Theil als den inneren, zurück in den Kopf fortgesetzten Process (H. 4a: Pars anterior scuti, libera; h: Processus interior), theils den freien mit Borsten stark versehenen Seiten- theil desselben Metamers (HI. 95: Pleurae metameri secundi) . Die erste und dritte Figur stellen also gar nicht Verlängerungen dar, weder äußere noch innere, sondern nur Theile des Metamers selbst, im ersten Falle der chitinisirten Unterseite, im zweiten der häutigen Seitenfläche, und die zweite Figur, in Verbindung mit Fig. 3 und 9, zeigt, wie die freie, chitinisirte Unterseite (s. Scutum) einen einfachen, langen Pro- cess tief in den Kopf zurücksenden kann. Mau kann aber nicht ver- langen, dass ich einen solchen Process, an welchen starke, gemein- same, paarige musculi protractores und retractores metameri sich außerdem heften , als ein Paar zusammengewachsener Mundglieder deuten soll, selbst wenn man nicht von Gliedern fordert, dass sie freie, angelenkte Anhängsel seien. (Schluss folgt.) 2. Über die Mundwerkzeuge der saugenden Insecten. Vorläufige Mittheilung. Von Dr. K. Kraepelin in Hamburg. Da ich für zoologische Arbeiten nur wenige Mußestunden er- übrigen kann, so ist mir schon verschiedentlich die nicht gerade freu- dige Überraschung geworden , die Resultate eigener Forschung in irgend einer »neuesten« Arbeit publicirt zu sehen. Dasselbe Schicksal hat mich durch die vor Kurzem erschienenen Arbeiten von Di m- mocki und M e in er t^ über den Dipterenrüssel auch zum Theil bei einer seit längerer Zeit angestellten veri^leichenden Untersuchung über die saugenden Mundtheile aller Insecten ereilt. Ich entschließe mich da- 1 G. Dimmock, The anatomy of the mouth-parts etc. of some Diptera. Boston, 1881. 2 Fr. Meinert, Fluernes Munddele, trophi dipterorum. Kjöbenhavn, 1881. 575 her, schon jetzt aus einer unvollendeten Arbeit einige kurze Daten zu ver- öifentliehen, welche ein allgemeineres Interesse beanspruchen dürften. Genauer studirt wurden von mir bisher namentlich die Rüssel der verschiedenen Dipterenfamilien, während diejenigen der Apiden und Hemipteren mir nur erst in ihrem allgemeinen Bau bekannt sind. Hiernach zeigen die 3 untersuchten Insectenordnungen — den vielbe- schriebenen Lepidopterenrüssel lasse ich außer Betracht — durchaus typische Verschiedenheiten zunächst im Bau des Saugrohrs. Der Hy- menopterenrüssel wird bekanntlich von der Unterlippe, deren Tastern und den Unterkiefern gebildet. Diese Organe zeigen eine Anordnung ihrer Theile, Avie sie Fig. 1 im Querschnitt 3 [Bombus terrestris^ vor- deres Drittel) veranschaulicht. Es bilden hiernach die Taster der Unter- lippe und die denselben durch in einander greifende Leisten ange- hakten Unterkiefer das eigentliche Saugrohr. Zwischen sie und die Unterlippe schieben sich weiter nach dem Grunde zu noch die Pa- raglossen ein. Der von der Unter- lippe mit ihren abwärts umgebo- genen Rändern gebildete Halbka- nal, welcher in der Medianlinie noch einen mehr internen Abschnitt erkennen lässt (nicht eine »hohle Chitingräte«, wie Vitus Grab er sagt), verflacht sich basalwärts mehr und mehr, um schließlich ganz aufzuhören. Die zu saugende Flüssigkeit tritt demnach an der Spitze des Rüssels in die Unterlippe selbst ein, gelangt jedoch auf ihrem Wege mehr und mehr in das von Unterlippentastern und Kiefern gebildete äußere Saugrohr, um schließ- lich an der Einlenkungsstelle der Paraglossen, beidseitig den Körper der Unterlippe umfließend, zwischen Unterkiefern und Unterlippe in den Mund zu treten. — An der Spitze der Unterlippe, im sog. Löffelchen, sitzen außer den Tastborsten noch eigenthümliche, keulenförmig en- digende, blasse Borsten. Aus verschiedenen Beobachtungen glaube ich schließen zu dürfen, dass diese letzteren, analog den »Riechhaaren« an den inneren Antennen der Krebse, an ihrer Spitze mit feiner Öffnung versehen sind und daher als Geschmacks- oder Geruchsorgane in An- spruch zu nehmen sein dürften. Das Saugrohr der Hemipteren wird ausschließlich von den beiden Unterkiefern (also analog dem der Schmetterlinge) gebildet. Beide 3 Die Querschnitte wurden durch Aufkleben mittels Schellack nach der Giesbrecht'schen Methode in ihrer Lage erhalten. 576 schließen in der Weise median zu einem Doppelcylinder zusammen, wie es Fig. 2 [Notonecta glauca, Unterlippe und Oberlippe sind nur angedeutet) veranschaulicht. Der obere Kanal ist der Weg der Speise, der untere derjenige für den aus der Speichelpumpe aufgetriebenen Speichel. Die beiden Oberkiefer liegen seitlich den Unterkiefern an und sind an dem Doppelrohr derselben verschiebbar (aber nicht »un- gleich lang«, wie Lau do is will). An den Unterkieferspitzen tinden sich Nervenendapparate, über deren specifische Natur ich vorläufig mich des Urtheils enthalte. Die Führung des ganzen Apparates wird am distalen Ende von der Unterlippe, basahvärts von der Ober- lippe übernommen. Durchaus verschieden gebaut ist der Rüssel der Dipteren. Der Querschnitt eines mit vollkommenen Mundvverkzeugen versehenen Diptern , wie ihn Fig. 3 zeigt [Tabanus sp.^ die Unterlippe ist nur an- gedeutet, die Theile sind der Deutlichkeit halber etwas von einander entfernt), lässt erkennen, dass das Saugrohr vornehmlich durch die Halbrinne der Oberlippe gebildet Avird, welche nach unten durch die mit Falz und Nuthe daran anschließenden Oberkiefer und, wo diese fehlen, durch den vom Speichelkanal durchzogenen Hypo- pharynx abgeschlossen wird. Unterwärts, genau in den freien Raum zwischen Hypopharynx und Unterlippe sich einpassend, liegen dann beiderseits die Unterkiefer. — Wenn diese kurzen Angaben genügen, um die fundamentale Divergenz im Aufbau des Saugrohrs bei den drei besprochenen Insectenordnungen klar zu legen, so mögen schließlich hier noch einige speciellere Angaben über den Dipterenrüssel folgen. Dieselben wollen einige der Beobachtungen Dimmock's und Mei- ner t 's theils berichtigen, theils ergänzen und können daher nur apho- ristischer Natur sein. Zunächst glaube ich der Auffassung beider Autoren (und auch M e nz bier's) entgegentreten zu sollen, dass die Oberlippe ein Doppel- gebilde aus Oberlippe und Epipharynx (Labrum-epipharynxDimmock) sei. Das, was sich dem Beobachter darstellt, ist stets eine einfache Ausstülpung des Kopfes und kann daher, da alle Körperanhänge Ausstülpungen, also Hohlräume sind, unmöglich als die Ver- 577 Schmelzung eines oberen und unteren Blattes aufgefasst Averden. Das paarige Organ, welches Meinert bei Hippohosca und anderen Pupi- paren als selbständig ausgebildeten Epipharynx beschreibt, halte ich für die riesig entwickelten und zur Rüsselscheide umgewandelten Wangentheile des Kopfes. — Die Angabe Dimmock's, dass (bei Culex) der Hypopharynx über den Oberkiefern lagere und den Ver- schluss der Oberlippenrinne bewirke, ist schon oben berichtigt worden. Wenig eingehend ist die Schilderung der Musculatur bei Dim- mock; aber auch mit der Auffassung Meinert's bin ich in vielen Puncten nicht einverstanden. Nach meinen Untersuchungen besitzt, um ein Beispiel anzuführen, der Rüssel von Musca im Wesentlichen folgende Muskelpaare: 1) Einen Zurückzieher des Fulcrum und somit des ganzen Rüsselapparates * (der Protractor Meinert's, von Dimmock übersehen). 2) Strecker des Labium. 3) Beuger des Labium. 4) Heber der Oberlippe (Retractor Me inert's) . 5} Senker der Oberlippe(mit zier- lichem Winkelhebelmechanismus; der Protrusor Meinert's). 6) Ein oberes und 7) ein unteres Paar von Zurückziehen! und Ausbreitern der Labella. 8) Ein oberes Paar, den letzteren entgegenwirkend ^. 9) Zu- sammenpresser jeder Labellenspitze. 10) Vertiefer der Labialrinne. 1 1) Vertiefer der Labralrinne. 12) Befestiger der Oberlippenapophysen an das Fulcrum. 13) Heber und Senker der Taster. 14) Erweiterer des Pharynx. 15) Offner der Speichelklappe. Der Mechanismus des Auf- und Zuklappens der Labella ist von Dimmock gar nicht, von Meinert (so weit mir der dänische Text verständlich) ungenau be- beschrieben. Letzterer hat auch einen sehr hübschen, aus parallelen zarten und farblosen Chitinstäben gebildeten Stützapparat im Innern jedes Labellum, welcher das gänzliche Zusammenfallen derselben ver- hindert, übersehen. — Die vielbesprochenen sog. Pseudotracheen der Labellen stellen weder einen Apparat zum Pollenreiben 0, wie Dim- mock meint, noch einen Stützapparat für die breite Labellenfläche, wie Meinert glaubt, noch auch endlich einen Saugapparat dar, wie ältere Autoren, abgesehen von anderen abenteuerlichen Vermuthun- gen, annahmen. Dieselben bilden vielmehr nach meiner Ansicht ein System von Röhren mit engem Längsspalt, vermöge welcher einerseits der in ihnen fließende Speichel sich schnell auf der ganzen Oberfläche der Labelle verbreiten kann, dabei aber andererseits, in Folge der Ca- pillarattraction durch den engen Spalt , an der Fläche der Labellen * Das Vorstrecken des Rüssels erfolgt augenscheinlich durch Blutschwellung. 5 Dem unteren Paar der Ausbreiter der Labella wirkt die Elasticität einer Chi- tingabel antagonistisch entgegen. 6 Ein solcher findet sich in Form starrer , kurzer Chitinstifte häufig in dem Spalt zwischen beiden Labellen. 578 haften bleibt und nicht Gefahr läuft, von der aufzulösenden Substanz (Zucker etc.) an- und aufgesogen zu werden. — Die Tasthaare der Labellen stehen mit Nervenenden in ähnlicher Weise in Verbindung, wie dies Hensen von den Gehörhaaren der Krebse beschrieben hat» Zwischen den »Pseudotracheen« stehen reihenweise eigenthümliche, kaum über die Oberfläche sich erhebende, aber in dieselbe einge- senkte Chitindoppelcylinder , in welche Nervenenden (mit Chorda) eintreten und die wohl als Geschmacksorgane in Anspruch zu nehmen sein dürften ^. Am Grunde der Labellen liegt eine große Speichel- drüse, deren Ausführungsgang jedoch nicht mit Sicherheit eruirt werden konnte. Der Ausführungsgang der Thoracalspeicheldrüsen zeigt kurz vor seiner Vereinigung mit dem Hypopharynx eine einfache, schon von L owne und Me inert gesehene und der Hauptsache nach richtig gedeutete Pumpvorrichtung, welche der Speichelpumpe der Hemipte- ren physiologisch entspricht. Der Saugmechanismus des Pharynx ist von den früheren Beobachtern richtig dargestellt; nur bleibt hervorzu- heben, dass gewaltige Luftbehälter sowohl das Fulcrum, wie die Unter- lippe und den Kopf anfüllen. Hierdurch wird bei der Contraction der Saugmusculatur, resp. bei dem Einziehen des Rüssels, ein Druck nicht sowohl auf das Blut, als auf jene Luftkissen ausgeübt und somit der Gleichgewichtsstand des ersteren gewährleistet. Wahrscheinlich ist hierbei auch die große, vor dem Ausschlüpfen aus der Puppe nach innen eingestülpte Kopf blase mit in Betracht zu ziehen. Weitere Bemerkungen namentlich über die Mannigfaltigkeit der Form der einzelnen Rüsseltheile bei den verschiedenen Dipteren- gruppen, wie über die morphologische Deutung derselben, mögen einer ausführlicheren Publication vorbehalten bleiben. Hamburg, den 23. August 1882. '' Die diesbezüglichen Arbeiten von Kunckel d'Herculais sind mir nicht zugänglich gewesen. Nachtrag. Nach Absendung der vorstehenden Mittheilungen erhalte ich eine »neueste« Arbeit von E. Becher: Zur Kenntnis der Mundtheile der Dipteren (Wiener Akademie d. Wissensch. 1882, 42 pag. mit 4 Taf.). Da der Verfasser im Wesentlichen nur die Chi- tintheile einer großen Zahl von Dipteren und deren morphologische Bedeutung, nicht aber die Weichtheile und die Function eingehender bespricht, so habe ich meinen obigen Ausführungen wenig hinzuzu- fügen. Hervorheben will ich nur kurz, dass ich die Angriffe Becher's gegen die merkwürdige und unglaublich gezwungene morphologische 579 Deutung der Fliegentnuncltheile von M ein er t aus voller Überzeugung billige und durch weitere Gründe unterstützen werde, wie ich auch mit Genugthuung sehe, dass Verfasser »es vorzieht, den Namen Epipha- rynx nicht zu gebrauchen«. Nach anderer Richtung bietet allerdings diese neue Arbeit viele Angriffspunkte, wie denn z. B. der von Dim- mock und Meinert ausführlich besprochene eigentliche Pharyngeal- pumpapparat gar nicht erkannt worden ist, sondern nur derjenige des Speiserohrs (bei Tahanus] . Es ist nämlich aus mechanischen Gründen sofort klar, dass die Beförderung der Flüssigkeit in den Magen nur in zwei Tempos geschehen kann, indem zunächst der Pharynx, sodann erst die meist rechtwinkelig zu ihm gestellte Speiseröhre erweitert wird. Ja selbst die Besprechung der vom Verf. mit Vorliebe behan- delten Chitintheile lässt wichtige Verhältnisse außer Acht, wie nament- lich den wechselnden Antheil, welchen die verschiedenen Mundtheile an der Bildung des Saugrohrs nehmen. Hierüber können eben nur Querschnitte Aufschluss geben und will ich hier nur bemerken, dass jenes Rohr entweder von der Oberlippe allein (z. B. Cw/ea;), oder von Oberlippe und Oberkiefern (z.B. Tahanus^ Pulex)^ oder von Ober- lippe und Hypopharynx [z.B. Musca etc.), oder ausschließlich vom Hypopharynx (z. B. Asilus), oder endlich im Wesentlichen von der Unterlippe (z. B. Hippohosca] gebildet werden kann. 3. Über homogene und fibrillare Bindesubstanz bei Mollusken. Eine vorläufige Mittheilung. Von Dr. J. Brock in Göttingen. Die Untersuchungen, deren Hauptresultate ich hiermit der Öffent- lichkeit übergebe, sind bisher ausschließlich an wenigen Opisthobran- chiern, nämlich Arten von Aplysia, Pleur obranchaea, Pleur ohranchus und Doridium angestellt worden. Ob die hier vorgefundenen Verhält- nisse eine allgemeinere Bedeutung besitzen, bleibt daher abzuwarten ; doch ist zu bemerken, dass wenigstens die weiter unten zu besprechen- den großen Plasmazellen schon bei Vertretern anderer Familien und Abtheilungen gesehen worden sind, nämlich von R. Bergh bei Pleu- rophyllidia Lovéni, von Simroth bei Cyclostoma elegans. vielleicht schon von Le y dig bei Paludina vivipara und Semper bei verschie- denen Landpulmonaten. Die folgende Beschreibung soll sich vorzugs- weise an Aplysia halten, ohne Berücksichtigung der unwesentlichen Abweichungen, welche die übrigen untersuchten Genera darbieten, eben so wie auch auf die nicht unwichtigen Untersuchungsmethoden an dieser Stelle noch nicht eingegangen werden kann. 1) Abgesehen von den durchsichtigen, pelagischen Gastropoden^ 580 beschränkt sich meines Wissens Alles, was wir über homogene Bindesubstanz bei Mollusken wissen, auf einige kurze Notizen von Ley dig und Semper. Diese Bindesubstanz findet sich bei Aplysia und Verwandten am reichlichsten in der Umgebung des Cen- tralnervensystems, der großen Gefäß- und Nervenstämme, als Ausklei- dung der Innenfläche der Leibeshöhle und in der zarten Membran, welche den Magen fixirt. Sie bildet niemals compacte Massen, son- dern immer zarte, vollkommen durchsichtige spiegelnde Häutchen, welche zwischen Körperwand, Gefäß- und Nervenstämmen etc. ausge- spannt sind. Diese Häutchen zeigen in einer homogenen Grundsub- stanz mehr oder minder dichte Netze von langgestreckten protoplasma- armen meist spindelförmigen Zellen, welche durch zahlreiche, vor- wiegend an beiden Polen der Spindel entwickelte Ausläufer allseitig mit einander anastomosiren. Innerhalb der Maschen dieses Zellnetzes findet sich an gewissen Orten , nämlich besonders in der Umgebung des Centralnervensystems, der größeren Nerven- und Gefäßstämme und in dem oben erwähnten Magenmesenterium eine zweite Art von Zellen, die man nach Aussehen und Vorkommen als Analoga der Wal dey er 'sehen Plasmazellen des Vertebratenbindegewebes be- zeichnen kann. Es sind das sehr große, meist länglich gestreckte, sonst aber sehr unregelmäßig gestaltete Zellen mit großem kugelrunden Kern, deren homogenes Protoplasma mit fettähnlich glänzenden, stark lichtbrechenden Körnchen von messbarer Größe ganz vollgepfropft ist. Obgleich diese Plasmazellen, welche auf den größeren Nervenstämmen einen bisweilen fast epithelartig dichten Belag bilden, mit längeren oder kürzeren Ausläufern dicht besetzt sind, stehen sie doch weder unter einander noch mit den gewöhnlichen reich verästelten Bindege- webszellen in irgend einer Verbindung. 2) Fibrillare Bindesubstanz ist von Leydig, Boll und mir bei Cephalopoden gesehen, aber noch niemals genauer untersucht worden. Ein ausgezeichnetes Untersuchungsobject hatte ich das Glück, in der zarten bindegewebigen Kapsel zu finden , welche bei Aplysia Darm, Leber und Zwitterdrüse umschließt. Hier zeigen sich folgende Verhältnisse. Wir finden geradlinige parallele Fibrillen zu Bündeln von sehr wechselnder Mächtigkeit vereinigt. In den Interstitien zwi- schen diesen Bündeln, welche sich in allen möglichen Richtungen kreuzen, wird eine homogene Intercellularsubstanz sichtbar, in die die Bündel eingebettet zu denken sind. Jedem Bündel liegt an irgend einerStelle seines Verlaufes ein großer, meist ovaler Kern an, welcher von einem Hofe körnigen Proto- plasmas umgeben ist. Wo sich Fibrillenbündel gabeln, findet man den Kern mit Protoplasmarest stets an der Kreuzungsstelle liegen ; oft 581 strahlen auch von einem großen Kern mit Protophismarest als Centrum nach allen Seiten Fibrillenbündel aus , so dass das Ganze wie eine riesige sternförmige verästelte Zelle aussieht, deren einzelne Fortsätze sich in Fibrillenbündel umgewandelt haben. Außerdem werden die Bündel von einem weitmaschigen Netz mit einander anastomosirender, spindelförmiger, außerordentlich protoplasmaarmer Zellen umsponnen ; es sind das die eigentlich coirstanten zelligen Elemente der fibrillären Bindesubstanz. Eine zweite Zellart, die sich der Plasmazelle des homogenen Bindegewebes an die Seite stellen lässt, zeichnet sich durch die Unbe- ständigkeit ihres Vorkommens aus. Es sind Haufen von rundlichen oder kubischen Zellen, welche in den Interstitien zwischen den Bün- deln liegen und durch gegenseitige Lage und Gestalt deutlich zeigen, dass sie durch Theilung aus einander hervorgegangen sind. Eine oder auch mehrere Vacuolen pflegen diese Zellen fast ganz auszufüllen, der stets einfache Kern ist rundlich, oval oder nierenförmig. Die Entwicklung der fibrillären Bindesubstanz habe ich bisher noch nicht direct verfolgen können ; doch giebt es auch noch beim er- wachsenen Thier einige Stellen, wo das homogene Bindegewebe in das fibrillare übergeht und uns so indirect Schlüsse auf die Entwicklung des letzteren zu ziehen erlaubt. Das Studium solcher Übergangsstellen ergiebt nun mit aller wünschenswerthen Sicherheit, dass 1) die Fi- brillenbündel der fibrillären Bindesubstanz, wie auch der anhaftende Kern nebst Protoplasmarest schon vermuthen lässt, aus Zellen der ho- mogenen Bindesubstanz durch fibrillären Zerfall des Zellleibes hervor- gehen, und dass 2) die Haufen von Plasmazellen der fibrillären Binde- substanz durch wiederholte Theilung der großen Plasmazellen der homogenen entstehen, wenngleich dieser Vorgang noch nicht in allen Einzelnheiten verfolgt werden konnte. Die Zellnetze endlich, welche die Bündel der fibrillären Bindesubstanz umspinnen, sind wohl zweifel- los als der nicht fibrillar umgewandelte, unverändert gebliebene Rest der Zellen der homogenen Bindesubstanz zu betrachten. Ein Vergleich mit den entsprechenden Geweben der Vertebraten liegt nahe. Ohne hier weiter darauf einzugehen, will ich nur auf die überraschende Analogie der betreff"enden Gewebsformen in beiden Phylen hinweisen sowohl in Bau wie in Entwicklung, eine bei ihrem sonst so verschiedenen Character doppelt interessante Erscheinung. Schließlich dürfte auch der bei Mollusken so leicht und sicher zu füh- rende Nachweis, dass die Fibrillen der fibrillären Bindesubstanz aus Zellen hervorgehen, insofern von Bedeutung sein, als bei den Verte- braten über diesen Punct bekanntlich immer noch keine Einigung sich hat erzielen lassen. 582 4. Zur Embryologie der Chilopoden. Vorläufige Mittheiluug. Von N. Sograff aus Moskau. 1) Über die Bildung der Keimblätter. Das beste Material für meine Untersucliungeu lieferten mir zwei Geop/iilus- Arten, welche in den Umgegenden von Muskau sehr häufig sind, — der Geophilus feìTugineus C. Koch und G. proximus C.Koch '. Die Lithohii stellen ein viel schlechteres Studien-Material, Aveil ihre Eier zerstreut in der Erde oder im Humus der verfaulten Bäume liegen und kleinen Steinchen gleichen, von welchen sie oft mit Mühe unter- schieden sein können. Die Eierhüllen der Lithobien sind außerordent- lich dick und erschweren die Untersuchung. Die Eier der Geophili liegen unter der Baumrinde [G. proximus) oder im sandigen Boden [G. ferrugineus) in kleinen Häufchen (von 18 — 35) und werden von ihren Müttern geschützt und bewacht. Es ist sehr schwer die Eier in Ge- fangenschaft zu behandeln, da sie sehr oft von einer Rhahditis^ welche sich in großer Menge in feuchter Walderde findet, verzehrt werden; die Schimmelpilze sind eine noch größere Plage für die Erziehung der Geophilus-¥Aex ; die Eier , welche sich unter der sie beschützenden Mutter finden , leiden weniger von den Khabditiden und Schimmel- pilzen, aber die Mutter, einmal gestört , verzehrt ihre Nachkommen mit großem Appetit. Es ist also fast unmöglich die Eier von einer und derselben Ablage in allen Stadien durchzustudiren und es bleibt wäh- rend der Zeit des Ablegens nichts übrig als fast täglich Excursionen zu machen, um sich das Studienmaterial zu erwerben. Die Eier von G. proximus und einer kleineren Art, die ich noch nicht näher bestimmen konnte, sind von klargelber Farbe und un- durchsichtig, die Eier von G. ferrugineus sind von schöner rubinrother Farbe und fast vollkommen durchsichtig ; sie gleichen sehr den von Prof. Met schnikoff'^ abgebildeten und durchforschten GeopJiilus- Eiern, und ich glaube keinen Fehler zu machen, wenn ich die Me tschnikoff'sche Art als G. ferrugineus benenne; das rubinrothe Pigment ist im Fette dieser Thierchen zerstreut und giebt dem G. ferrugineus seine eigen thümliche rostrothe Farbe. Die Geophili scheinen mir außer geschlechtlicher Entwickelung auch eine Partheno- genesis zu haben. Ich sammelte im April 28 Weibchen von G. proxi- mus (die Männchen konnte ich in dieser Zeit nicht finden) und setzte • Die Moskauer Art weicht etwas von der typischen (Mein er t) ab. 2 S. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXV, 1875. E. Metschnikof f , Embryo- logisches über Geophilus. 583 sie in ein Glasgefäß ; die Receptacula semiiiis von 8 von mir präparirten Exemplaren waren ganz leer; vom 4. bis 6. Juni a. S. legten 9 Weib- chen (von 17, welche im Gefäße lebendig blieben) Eier und diese Eier fingen an sich zu entwickeln ; leider waren sie nach 2 Tagen von Schimmelpilzen vernichtet. Ihre Entwickelung wich nicht von der Entwickelung der im Freien abgelegten und Avährend der Excursion en gesammelten Eier ab. Das im Eileiter sich befindende Ei ist von einer durchsichtigen Hülle begrenzt, diese Hülle scheint mir das Resultat des Verwachsens des Chorion und der UotterhüUe zu sein ; das Chorion und die Dotter- hülle kann man auf sehr jungen, noch nicht von der Eierstockwand abgetrennten Eiern bemerken. Das ganze Ei ist mit Dotter gefüllt, das Keimbläschen, so wie auch der Dotterkern, sind nicht mehr zu sehen. Ganz solche Eier fand ich aucli zwischen den abgelegten; die feinsten Schnitte zeigten nichts im Dotter. Einmal war ich so glücklich auf zwei Schnitten einer ganzen Schnittserie ** durch das frisch abge- legte Ei in der Mitte des Eies eine Protoplasmamasse mit dem Kerne, welche die bekannte Spindelform zeigte und dessen Chromatin in zwei Stäbchengruppen zertheilt war, zu sehen ; welche Relation dieser Kern zu dem Keimbläschen des jungen Eies hat, konnte ich nicht sicher er- klären, doch glaube ich keinen großen Fehler zu machen, wenn ich diesen Kern als ein Keimbläschen-Derivat ansehe. Der Kern theilt sich sehr rasch in eine Menge von Kernen; das sie umgebende Protoplasma theilt sich auch, und so bekommen wir bald im Centrum des Eies eine große Quantität von Kernen, welche mit Protoplasma umgeben sind ; auf den Schnitten , welche gerade das Centrum getroffen haben, konnte ich ungefähr 25 solche vom Pro- toplasma umgebene Kerne zählen ; die centralen Protoplasmamassen sind rund oder vom gegenseitigen Drucke vieleckig, die peripherischen mit sternförmig auslaufenden Fortsätzen. Nachdem das Material für den künftigen Embryo fertig ist, bemerkt man die Dotterfurchung. Der Dotter zerfällt in Pyramiden, gleich dem Dotter der Decapoden, diese Pyramiden sind mit ihren Basen der Peripherie des Eies zugekehrt und auf ihren Gipfeln sitzen die früher erwähnten peripherischen Protoplasmamassen, welche in ihren Centren die Derivate des Eikernes einschließen. Dieses Anhaften der Protoplasmamassen (ich möchte sie gern als Zellen benennen, aber ihre Zellennatur ist bei den Arthropoden noch streitig) 3 Die Untersuchungsmethode war folgende: Conservirungsmittel : Kl eine n- b erg's Pikrinschwefelsäure und Chromsäure; Färbungsmittel: meistens Borax- carmin (G re na c h er's), Einbetten in Paraffin und Transparentseife; Schneiden mittels eines Brand-Kive t'schen Microtom's. 584 an den Gipfeln der Dotterpyramiden erinnert au die von T.udwi^^ beschriebene Dotterfurchung' von Philodrotnus limbatus (s.Taf. XXX, Fig. 9 und 10). Obgleich ich viele Eier sammelte, cultivirte und beob- achtete, sah ich niemals eine Furchung in zwei, vier etc. Dottertheile. Die Zahl der Dotterpyramiden war immer dieselbe , und der einzige Unterschied zwischen den ganz gebildeten und den noch sich bildenden Dotterpyramiden besteht in den sehr scbarfen peripherischen Grenzen und unklaren Gipfelgrenzen bei den jungen und in den gleichmäßigen Grenzen auf der ganzen Fyramidenoberfläche bei den ganz gebildeten Dotterpyramiden. HaeckeP, Ludwig ••, Paul Mayer'^ und viele jindere Forscher zeigten uns, welche Abhängigkeit zwischen den Fur- chungen des Ei kernes und des Dotters bei der Eifurchung des centro- lecithalen Typus existirt. Der Dotter theilt sich nicht immer gleichzei- tig mit der Kerntheilung ; bei den Decapoden theilen sich, wie Mayer gezeigt hat, während einer Zeit die Kerne viel rascher, als die Dotter- segmente. Ich finde nichts Unmögliches in der gleichzeitigen Entste- hung der Dotterpyramiden bei den Geophiliden ; die central liegenden Protoplasmamassen mit den in ihrem Inneren liegenden Kernen ziehen die anliegenden Dottertheile an sich , und so entsteht die Dotterseg- mentirung. Nach der Dottersegmentirung dringen die an den Pyramiden- gipfeln anhaftenden Protoplasmamassen in das Innere der Dotterpyra- miden ein, und die centralen Protoplasmamassen kommen auf die Eioberfläche heraus. So entsteht das Blastoderm, oder, besser gesagt, das primäre Ectoderm , da die Dotterpyramiden mit den in sie einge- tretenen Kernen das primäre Entoderm zeigen. Die Blastodermbildung bei den Chilognathen [Polydesmus compla- natus) scheint etwas mehr der Crustaceen- und Araneinenentwicklung zu gleichen. Leider sind die Moskauer Polydesmus- und Jtdus- Arten so klein, dass ihre Eier zum Schneiden ungünstig sind; eine große Jidus- Art, die einige Jahre sehr häufig ist, konnte ich in den zwei letzten Sommern, welche durch ganz tropische Hitze ausgezeichnet waren, gar nicht finden; so musste ich mich nur mit der Untersuchung leben- der Polydesmus -¥ÄQx begnügen. Die Dotterfurchung erscheint hier ganz so, wie es Metschnikoff beschreibt*^, das Blastoderm erscheint gleich der Blastodermbildung bei den Geophiliden. Es ist bekannt, 4 Zeitschr. f. wif5s. Zoologie, Bd. XXVI, 1876. Hubert Ludwig, Über die Bil- dung des Blastoderms bei den Spinnen. 5 E. Haeckel, Studien zur Gastraea-Theorie. Jena 1877. 6 1. c. ■^ Jenaische Zeitschrift Bd. XI, 1877. Paul Mayer, Zur Entwickelungsge- schichte der Decapoden. 8 Zeitschr. f. wissensch. Zoologie Bd. XXIV, 1874. E. Metschnikoff, Em- bryologie der doppelfüßigen Myriapoden (Chilognathen). 585 dass Anton Stecker^ die Furchung und Keiml)lätterent!^tehung bei den Chilognathen ganz anders, als Metschniko ff beschreibt. Es scheint mir, dass Stecker unglücklicherweise die Chilognathen- eier mit den Eiern einiger Helicinen', welche man fast immer unter der Baumrinde mit den Myriapoden zusammentrifft , vertauschte. Das neu entstandene Blastoderm der Geopliilus-'ËÀex besteht aus großen, blassen und sehr dünnen Zellen, welche sich sehr rasch theilen, so dass in 24 Stunden aus ihnen eine Menge sehr kleiner Zellen entsteht. Die Zellen einer Seite des Eies theilen sich viel rascher und zerfallen in viel kleinere Zellchen, als die Zellen der anderen Seite; auf der Seite mit kleineren Zellen erscheint später der Keimstreif. Der Keimstreif erscheint nicht gleichzeitig auf seiner ganzen Länge. Das vordere Ende des Keimstreifen erscheint viel eher, als das hintere, so dass in der Zeit, wenn man auf der vorderen Hälfte schon die ersten Leibessegmente und Leibesanhänge bemerkt, die hintere Hälfte noch nicht scharf abgegrenzt scheint. Noch bevor die Keimseite des Eies sich in einen Keimstreif ver- wandelt, bemerkt man, dass sich von dem Blastoderm, Avelches sich in ein aus kleinen vielschichtig liegenden Zellen bestehendes Ectoderm verwandelt hat, ein neues Blatt, das Mesoderm, abschnürt. Das Me- soderm kommt also von dem Ectoderm her, aber gleichzeitig mit diesem Abschnüren des Mesoderms bemerkt man, dass aus der Dottermasse einige mit Protoplasmamassen umgebene Kerne herauskriechen und sich dem. Mesoderm anlegen; es scheint mir, dass diese Protoplasma- massen keine Kerne der Dotterpyramiden, sondern nichts Anderes als im Centrum gebliebene, nicht auf die Eioberfläche ausgekrochene Eikernderivate sind. Die Mesodermbildung erscheint nicht gleich- mäßig auf der ganzen Keimseite, auf der vorderen Hälfte des künftigen Keimstreifeu erscheint das Mesoderm früher, als auf der hinteren Hälfte. Die Bildung der bekannten Mesodermsegmente, d. h. Meso- deimverdickungen erscheint später, wenn auf der Keimseite ein klarer Keimstreif sichtbar wird. Das Verwandeln der Dotterpyramiden in ein wahres Zellenento- derm, d. i. in ein Mitteldannepithelium, erscheint viel später, wenn der Embryo schon ganz gebildet ist. Das erste Erscheinen dieser Ver- wandlung bemerkt mau während des Stadium , welches von Prof. Metschnikoff unbeschrieben geblieben ist; während dieses Sta- dium kommt der erste Anfang der Embryokrümmuug zum Vorscheine. Moskau, 11/23. August 18S2. (Schluss folgt.) 9 Archiv für mikroskop. Anat. Bd. XIV, 1877. Anton Stecker, Die Anlage der Keimblätter bei den Diplopoden. 586 5. Wassergehalt der Medusen. Von K. Mo bins, Professor in Kiel. Im Zoologischen Anzeiger ISSO, p. 67 veröffentlichte ich eine Mittheihmg über das Absterben der Aurelia aurita L. im Eise, welcher icli die l^emerkung beifügte, dass diese Meduse in der Kieler K u ch t 99,82^ Wasser enthalte. Darauf theilte Herr Dr. C. Fr. W. Kru- kenberg im Zoolog, Anzeiger 1880, p. 306 mit, dass er in ^wré'/^a aurita aus dem Golf von Tries t 95,34 — 95,79^ Wasser gefunden habe. Dies veranlasste mich, meinen Collegen, Herrn Prof. Laden - bürg zu bitten, mehrere große Medusen im Wasserbade zu trocknen, nachdem dieselben mit Fließpapier abgetrocknet Avorden Avaren. Eine im August 1880 aus dem Kieler Hafen entnommene Meduse Avog nach dem Abtrocknen 339,5g, ihre Trockensubstanz wog B,98 g = 2,06^. Eine zweite am 9. November 1880 gefangene Meduse Avog abgetrocknet 917,9 g, ihre Trockensubstanz Avog 19, 55 g == 2,\%. Meine frühere Angabe, dass die Kieler Meduse 99,82^ Wasser enthalte, gründete ich darauf, dass ein abgetrocknetes, 600 g schweres Individuum nach wiederholter Behandlung mit starkem Weingeist, ge- trocknet, eine dünne Scheibe geworden war, welche nur noch 1,08 g wog = 0,018^' des ursprünglichen (Gewichtes. Am 2t. Januar ISSI wurde eine 404 g schwere Qualle wiederholt mit Weingeist behandelt und dann getrocknet, bis der Rückstand nur noch 0,673 g •= 0,016^ wog. Oifenbar werden durch den Alcohol aus dem Quallenkörper außer dem Wasser auch noch andere Substanzen ausgezogen. Meine frühere Angabe über den Wassergehalt der Kieler Aurelia aurita war daher kein genauer Ausdruck für meinen Befund. Da Herr Dr. Krukenberg auf diesen Irrthum hingewiesen hatte, so theilte ich ihm die neuen Befunde am 19. Januar 1S81 brief- lich mit. In Betreff der verschiedenen Procente fester Rückstände von Aurelien aus der Adria (4,66^) und aus dem Kieler Hafen (2,06 bis 2,10^) schrieb ich : »Sollte dieser Unterschied nicht dem verschie- denen Salzgehalt beider Meeresgebiete beizumessen sein ? Der Wasser- gehalt der Medusen ist offenbar sehr groß, aber das Wasser, Avelches ihre Gewebe durchtränkt und welches ihr Gastrovascularsystem er- füllt, wird ohne Zweifel nicht weniger Meeressalze enthalten, als das Wasser, in welchem sie schwimmen. Medusen, Avelche in stärker salzigen Meeren leben, werden daher mehr Trockensubstanz hinter- lassen, als Medusen derselben Art aus schwachsalzigen Gebieten?« Der mittlere Salzgehalt der Kieler Föhrde ;beträgt von der Ober- fläche bis 4m tief nur 1,7—1,8^, während der Salzgehalt der Adria (nach Ber. der Adriacommiss. Ill, 31) auf 3,84^ steigt. 587 Auf meinen Wunsch, mir einen Vorschlag für eine diese Sache betreffende, uns beide zufriedenstellende Veröffentlichung zu machen, schrieb mir Herr Dr. Krukenberg am 22. Januar 1881, er werde sich später erlauben, von meiner Mittheilung Gebrauch zu machen, wogegen ich nichts einzuwenden fand. Da nun Herr Dr. Kruke li- ber g bis jetzt nichts wieder über den Wassergehalt der Quallen ver- öffentlicht hat und seine früheren Mittheilungen in Bezug auf diesen als allgemein gültige angesehen werden , so glaubte ich , diese Aus- einandersetzung nicht länger aufschieben zu dürfen. Kiel, den 5. September 18S2. 6. Die Entstehung der Hypophysis bei Petromyzon Planer!. Von Prof. Anton 1 ) o h rn in Neapel. In seinen »Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Petromy- zonten« (Morphol. Jahrbuch, 7. Bd. p. 158) sagt Mr. W. B. Scott: »Das Geruchsorgan ist einer der eigen thümlichsten Theile des gesammten Organismus der Cycldstomen, . . . Die Anlage des Organes ist von Anfang an einheitlich (d. h. unpaar). Die erste Andeutung erscheint als eine seichte Einbuchtung oberhalb des Mundes, welche wir als gemeinsame Einstülpung für Nasengrube und Hypo- physis betrachten können Das den Kopf überziehende Ectoderm wird an einer Stelle plötzlich verdickt, um das Riech- epithel zu bilden, welches dicht am vorderen Ende des Gehirns liegt; gegen den Boden der Grube nehmen die Zellen an Höhe ab, wäh- rend die die entgegengesetzte Wand der Grube (d.h. den Oberlippen- fortsatz) überziehenden Zellen sehr niedrig sind.« Gegen diese Darstellung richtete Balfour (Comp. Embryology II, p. 358) folgende Anmerkung : » — I have not myself completely follow- ed the development of the pituitary body in Petromyzon , but I have observed a slight diverticulum of the Stomodaeum which I believe gives origin to it. Fuller details are in any case required before we can admit so great a divergence from the normal development as is in- dicated by Scott's statements.« Nach Untersuchungen, welche ich in diesem Sommer vorge- nommen habe, entscheidet sich die Frage weder zu Gunsten der Scott'schen noch der Balfour'schen Auffassung: die Hypophy- sis entsteht vielmehr als selbständige Einstülpung des Ectoderms zwischen Nasen- und Mundeinstülpung. Ihre Verbindung mit der Nasenbucht ist erst secundär, und wird durch die mächtige und frühzeitige Ausbildung der Oberlippe hervorgebracht. Mit der Mundbucht hat sie gar keine Ver- 588 bindun^-, da die Oberlippe zwischen Mundbucht und Hypophysis sich entwickelt. Die ausführliche Darstellung dieser Verhältnisse wird der nächste Abschnitt der» Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers« in den Mittheil. a. d. Zool. Station z. Neapel geben. Stettin, September 18>>2. III. Mittlieiluiigen aus Museen, Instituten etc. 1. Note sur les préparations anatomiques sèches à l'essence de térébenthine. Par Léon F r e d e r i c q , professeur de physiologie à l'Université de Liège. Les numéros 100 et 106 du »Zoologischer x^nzeiger« contiennent deux notices du Dr. Ri ehm et du Professeur Semper sur une ques- tion de priorité au sujet de la préparation des pièces anatomiques sèches à l'essence de térébenthine. La méthode de préparation que M. M. S emper et Riehm ont redécouvert chacun de leur côté, avait été décrite par moi il y a 6 ans dans les Bulletins de l'Académie Royale des Sciences de Belgique (Tome XLI, N**. 6. 3^ Série. Séance du 3 Juin 1876. Communication prél. sur quelques procédés nouveaux de préparation des pièces anatomiques sèches) . Je me borne à reproduire ici quelques lignes de l'introduction du travail que je viens de citer: »Il y a deux mois environ, voulant répéter une expérience sur le spectre des muscles striés, je fis une préparation du musc. Sartoriils de la Grenouille. Je l'empruntai à une patte écorchée qui avait sé- journé dans l'alcool absolu, puis dans l'essence de térébenthine. Deux jours après je retrouvai la patte sur la table dans un état qui excita vivement mon étonnement. Les os , les muscles étaient d'un blanc éblouissant: ces derniers parfaitement secs avaient presque conservé leur volume primitif. Ce fait m'engagea à essayer l'action des mêmes liquides sur d'autres tissus animaux. Je m'assurai bientôt que presque tous se comportent de la même façon »Cette propriété de l'essence de térébenthine peut être mise à profit pour la préparation de pièces anatomiques sèches. . . . .« Suit la description des procédés qui m'ont donné les meilleurs résultats. La notice se termine jîar ces mots : »Quelques pièces anatomiques préparées d'après ces procédés ont été présentées à l'Académie dans la séance du 3 Juin 1876.« Berichtigung. In dem Aufsatz des Prof. Bergli (No. li'oj auf p. 552 Z. 23 zu lesen: »cochliden ab«, statt »cochliden als«. Druck von Breitkopf nnd Härtel iu Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Yictor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 13. November 1882. No. 125. Inhalt: I. Litteratur. p. 5&9 — 5!J9. IL Wisseuscli. Mittlieiluugeu. 1. Meinert, Die Mundtheile der Dipteren. 2. Joseith, Vorläufige Bemerkungen über Musculatur, Excretionsorgane und peripherisches Nervensystem von Ascaris megalocephala und lumbricoides. 3. Adolph, Vorläufige Mit- theilung über die Flügel der Dipteren. 4. Blasins, Spermophilus nifescens Keys, et Blas. (derOren- burger Ziesel) fossil in Deutschland etc. III. Mittlieil. aus Museen etc. Vacat. IV. Personal- Notizen. Vacat. — Berichtigung. I. Litteratur. 12. Coeienterata. (Fortsetzung.) Greeff, K., Über die Corallenfischerei an der Küste der Capverdischen Insel S. Thiago. in: Zool. Anz. No. 121. p. 49ü— 491. Schlüter, Olem., Über Darwinia perampla n. sp. aus dem Mittel-Devon, in : Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. und Westf. 38. Bd. Sitzungsber. p. 143 — 144. Über Favosites bimtiratus Quenst. und Römeria infundibulifera M. E. Mit Holzschn. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzungsber. p. 75 — 77. Koch, G-. von. Vorläufige Mittheilungen über die Gorgonien [Alcyonaria axi- 'fera) von Neapel und über die Entwicklung der Gorgonia verrucosa. Mit 15 Holzschn. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 4. Hft. p. 537 —550. Jickeli, Carl F., Vhex Hijdra. in: Zool. Anz. No. 1.21. p. 491—493. Jung, H., Beobachtungen über die Entwicklung des Tentakelkranzes von Hydra, in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 2. Hft. p. 339—350. Schlüter, dem., Über das angebliche Vorkommen der Gattung Lithostrotion im rheinischen Devon, in : Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzungsber. p. 91 — 93. [Lithostrotium antiquum M. u. H. = Fascicularia.) Lendenfeld, E. v., Über eine Übergangsform zwischen Semostomen und Rhi- zostomen [Pseudorhiza aurosa n. g. et sp.]. in: Zool. Anz. No. 116. p. 380—383. Wilson, E. B., Observations on the Structure and Development of Renilla and Lep tog orgia, in: Johns Hopkins Univers. Circuì. No. 17. p. 247. Bargatzky, Aug., Die Stromatoporen des rheinischen Devon, in : Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Verhdl. p. 233—304. (Am nächsten theils mit Hydractinia theils mit Millepora verwandt. — n. g. Parallelopora.) Conn, Herb. W., Development of Tubiilaria cristata. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. No. 17. p. 247. Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 120. p. 483—484. 25 590 — Abstr, in : Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 634. 13. Echinodermata. Die Verwandtschaften der Echinodermen , nach M. Neumayr. Mit Holzschn. in: Kosmos, von E, Krause, 11. Bd., 6. Jahrg. 4. Hft. p. 374—380. (s. Z. A. No. 94. p. 516.) Ludwig, H., Morphologische Studien an Echinodermen. 2. Bd. 2. Hft. Mit 10 Taf. u. 13 Holzschn. (aus: Zeitschr. f. wiss. Zool.) Leipzig, Engel- mann, 1882. 80. (p. 91—208.) Ji 6, — . (s. Z. A. No. 70. p. 580.) Hoffmann, 0. K., Die Echinodermen gesammelt während der Fahrten des »Willem Barents« in den Jahren 1878 u. 1879. Mit 1 Taf. in: Niederländ. Arch. f. Zool. Suppltbd. I. 3. Lief. (20 p.) (38 sp.) Ludwig, H., Verzeichnis der von Ed. van Ben eden an der Küste von Bra- silien gesammelten Echinodermen. Brüssel, 1882. 4^. (26 p.) Oehlert, D., Crinoides nouveaux du Dévonien de la Sarthe et de la Mayenne. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 10. No. 5. p. 352 —363. (6 sp. n.) Trautscliold, H., Über Crinoideen. Zusätze u. Berichtigungen. Mit 2Holzschn. in: Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou, 1882. No. 1. T. 57. p. 140—145. Wachs muth, Ch. and F. Springer, Revision of the Palaeocrinoidea. P. II. III. Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1881. 1882. Auszug von Benecke. Mit 1 Taf. in- Neu. Jahrb. Mineral. Geol. 1882. 2. Bd. 3. Hft. p. 422—430. (s. Z. A. No. 99. p. 630. No. 102. p. 35.) Carpenter, P. Herb., Descriptions of new or little-known Comatulae. I. & II. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 95. p. 487 — 526. [Atelccriììus 3 sp., 1 n. sp.; Eudiocrinus n. g., 4 sp., 3 n. sp.; Antedon 9 sp., 8 n. sp.; Actinoìnetì-a 7 sp., 2 n. sp.) On the Relations of Hybocrimis, Baerocrinus and Hyhocystites. With 1 pi. and woodcuts, in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol.38. 1882. P. 3. p. 298—312. Schlüter, 0., Bau der Gattung Tiaracrimis. in : Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzungsber. p. 211 — 212. Auszug: Neu. Jahrb. f. Mineral. 1881. 2. Bd. 1. Hft. p. 150—151. Bell, F. Jeffrey, Descriptions of new or rare Species of Asteroidea in the Collection of the British Museum. With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1882. I. p. 121 — 1-24. (5 sp., of which 4 are new.) Perrier, E., and J. Poirier, Circulating Apparatus of Starfishes. Abstr. in: Journ.R.Microsc. Soc. London, (2.) Vol.2. P. 3. p. 347— 348. j (Compt. rend. — s. Z. A. No. 114. p. 327.) Jourdain, S., Genital Passages of v4sSpermop/nlus altai- cus Eversm. foss.« bezeichnete, später von ihm dem Braunschweiger Museum überlassene Unterkieferhälften vergleichen, die mir schon bei den ersten Untersuchungen eine viel größere Ähnlichkeit mit erythro- genys und rufescetis, welche beiden Arten Ne h ring noch nicht hatte vergleichen können, als mit altaicus zu haben schienen. Da diese beiden Kiefeistücke offenbar jüngeren Individuen angehörten und in Folge dessen die characteristischen Merkmale noch nicht genügend ausgeprägt zeigten , so dass ich in der Beurtheilung noch etwas un- sicher blieb, bat ich meinen Freund A. Nehring in Berlin, mir aus seiner Sammlung ein größeres Vergleichs-Material fossiler Ziesel zur Disposition zu stellen, und in Folge dessen hatte er die Güte, einige leichter transportable Stücke , wie ein Oberschädelfragment mit den beiden wohlerhaltenen Zahnreihen und zahlreiche andere Knochen seines »*SJ». altaicus Eversm.« von Westeregeln und ebenso zahl- reiche Knochen derselben Art von Thiede und endlich eine Reihe zwei verschiedenen Arten angehörender Zieselknochen aus oberfrän- kischen Höhlen zur Vergleichung zu schicken. Es ergab sich nun mit großer Wahrscheinlichkeit, wie ich an einer anderen Stelle ausführlich nachzuweisen beabsichtige, dass der neben -S^. guttatus Temm. gefundene, bisher von A. Nehring als y>altaicus Eversm.« bezeichnete fossile Ziesel von Westeregeln und ïhiede nicht diese Art, sondern rufescens Keys, et Blas, ist und dass in den oberfränkischen Höhlen neben Spermophilus fulvv^ Lichtenst. eben- falls rufescens sich findet. Am 21. September d. J. hatte ich in Berlin noch Gelegenheit, in Gemeinschaft mit Nehring auch die übrigen fossilen Reste von y>Sp. altaicus Eversm.« aus der in dem Zoologischen Museum der Königl. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin auf- bewahrten Nehring'schen Sammlung, darunter einen ziemlich voll- ständigen Oberschädel, wenigstens oberflächlich mit den aus Braun- schweig mitgebrachten Skelettheilen von rufescens zu vergleichen, und wir fanden dabei Nichts, was meiner bisherigen Annahme hätte widersprechen können. — Natürlich würden nun auch alle diejenigen Fossilarten, welche Nehring mit seinem -aaltaicusa zu identificiren vermochte, wie z. B. superciliosus Kaup, wahrscheinlich richtiger als rufescens zu bezeichnen sein. 612 Nach den von Falconer (Note on the occurrence of Spermophi- his in the Cave Fauna of England) gegebenen Abbildungen bin ich geneigt, auch Falconer's erythrogenoides (von erythrogenys kann ich 5 Schädel vergleichen) als rufescens anzusprechen. — Im August d. J. hatte ich außerdem Gelegenheit, im paläontologischen Universitäts- Museum zu Tübingen die im Lehm bei jener Stadt gefundenen Ziesel- reste zu untersuchen, welche Quenstedt im Handbuch der Petre- factenkunde (neue Aufl., Tab. 3, Fig. 57) abbildet und geneigt ist, auf Sp. Richardsoiii zu beziehen. Bei der nachträglichen Vergleichung der von mir in Tübingen gewonnenen Maße und Notizen mit dem in Braunschweig befindlichen Schädel von rufescens werde ich jetzt in der schon damals gefassten Vermuthung bestärkt; dass sich auch bei Tübingen rufescens gefunden hat. — Durch eine gelegentliche directe Vergleichung der fossilen Stücke mit unserem Schädel oder anderen derselben Art, die allerdings bis jetzt sehr selten in den Sammlungen zu sein scheinen, hoffe ich, später beide Vermuthungen bestätigt zu sehen. — Wahrscheinlich werden noch viele andere Fossilreste auf die genannte Art zurückzuführen sein. Spermophilus rufescens Keys, et Blas, ist eine verhältnismäßig weit nach Norden vorgeschobene , in den Orenburgischen Steppen vor- kommende, von Eversmann entdeckte und fälschlich als undulatus erwähnte, echte Steppenform von Zieseln. — Das fossile Vorkommen dieser Art im Loss, so wie in den diluvialen Ablagerungen und Höhlen Deutschlands dürfte daher womöglich noch besser, als dasjenige von Sp. altaicus, zu Ne bring 's Hypothese über den ehemaligen Steppen- zustand eines großen Theiles von Central-Europa passen. Braunschweig, den 12. October 1882. Berichtigung. In meiner vorläufigen Mittheilung über jdie Gattung Polytoma Ehr. in No. 118 dieses Anzeigers vom 14. August d. J. habe ich die neue Art der Folytoma fehler- haft P. spicatum genannt. Nun muss sie aber P. spicata heißen, denn es ist näm- Uch das Wort Polytoma nicht sächlichen, sondern weiblichen Geschlechts, da Poly- toma aus dem griechischen 7ToX6-Top.-oç, ov und dies wiederum aus ttoXuj und to(ì.-t], T£fi-v-(u herstammt ; daher muss unsere Flagellate Poly-tom-a, nicht Polyto-ma heißen und ist statt P. spicatum — P. spicata zu nennen. J. Krassilstschik. Bemerkung der Verlagshandlung. Der Preis des Zoologischen Anzeigers muss, wegen Vermehrung der Herstellungskosten, von 18S3 an auf Mark 12 jährlich erhöht werden. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jalirg. 27. November 1882. No. 126. Inhalt: I. Litteratnr. p. 613 — 627. 11. Wisseusch. Mittheilungen. 1. Krassilstschik, Zur Naturgeschichte und über die systematische Stellung von Chlorogonium euchlorwn Ehr. 2. v. Len- deufeld, Das Hornfaserwachsthum der Aphjsinidae. 3. Whitman, A new Species of Branchiohdella. 4. Nnsbauni, Zur Entwickelungsgeschichte der Ausführungsgänge der Sesnaldrüsen bei den Insecteu, III. Mittheil, ans Museen etc. 1. Linnean Society of London. 2. Zoologische Stationen. IV. Personal-Notizen. — Necrolog. I. Litteratur. 15. Arthropoda. bj Myriapoda. Weber, Max, Über eine Cyanwasserstoffsäure bereitende Drüse. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 3. Hft. p. 468 — 475. (Ein Myriapod, Foiitaria gracilis?) Latzel, Eob., Ein neuer Lithobier [Lithobius [Eulithobius] transsylvanictis\ aus Ungarn und Serbien, in: Zool. Anz. No. 114. p. 332. Descrizione di un nuovo Lithobius italiano [_L. tylopus], in : BuU. Soc. Entomol. Italian. Ann. 14. Trim. 2. p. 223. Scudder, Sam. H., The affinities of Palaeocampa Meek and Worthen, as evi- dence of the wide diversity of type in the earliest knoAvn Myriapods. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman.) (3.) Vol. 24. Sept. p. 161 — 170. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 286—295. Eyder, J. A,, Genera of the Scolopendrellidae. in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 234. [Scolopendrella Gerv. and Scutigerella n. g.) Muhr, Jos., Die Mundtheile von Scolopendrella und Polyzonium. in: 10. Jah- resber. d. deutsch. Staats-Gymnas. Prag- Altstadt , 1882. p. 3 — 11. Mit Taf. e] Ârachnida. Simon, Eng., Études Arachnologiques. 13.Mém. XX. Descriptions d'espèces et de genres nouveaux de la famille des Dysderidae. Avec 1 1 figg. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. p. 201 — 240. (40 n. sp, ; n. g. Telema, Tedia, Holissus, Harpassa, Rhode, Susula. — s. Z. A. No. 13. p. 284. 285. 7. Mém. XI, XII, XIII; Z. A. No. 18. p. 4. 8. Mém. XIV; Z. A. No. 29. p. 268. 9. Mém. XV; Z. A. No. 36. p. 441. No. 41. p.556. 10. Mém. XVI; Z. A. No. 87. p. 346. 11. Mém. XVII; Z. A. No. 91. p. 445. 12. Mém. XVIII. XIX.) MacLeod, Jul., Recherches sur la structure et la signification de l'appareil respiratoire des Arachnides. Avec fig. in : Bull. Acad. Se. de Belgique, (3.) T. 3. No. 6. p. 779—792. — Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 610—612. 26 614 Beneden, Ed, van, Rapport sur ce Mémoire, ibid. No. 5. p. 457 — 459. Berlese, Ant,, Acari, Miriapodi e Scorpioni Italiani. Indice delle specie che saranno illustrate nel fascicolo primo dell' opera. (IO sp.; 5 n. sp. brevi diagnosi latine.) Cantoni, Elvezio, Di alcuni Aracnidi di Puglia, in : Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4, No. 1. p. 22 — 25. Escursione in Calabria : Chernetidi ed Opilionidi. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 191—203. (21 sp.; Keyserling, Bug. Graf, Neue Spinnen aus Amerika. IV. Mit 1 Taf. Wien, 1882. aus: Verhandl. zool. bot. Ges. Wien, 1882. p. 195—226. (21 sp., n. sp. 20 ; n. g. Seqestrioides.) (I. s. Z. A. No. 29. p. 273. II. Z. A. No. S2. p. 220. III. Z. A. No. 91. p. 440.) Koch, L., Die Arachniden Australiens. Fortges. von Graf E . Keyserling. 29. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1882. 4«. Jl 9, — . (n. g. Blarqaromma, Erasmia, Thorellia, Sobara, Prostheclina. — s. Z. A. No. 103. p. 55.) Lucas, H., Note sur quelques Arachnides recueillis en Bretagne, particulière- ment aux environs de Préfailles, in: Ann. Soc. Eatomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. p. 189—200. (55 sp.) Daday, Eug. von. Über den Circulationsapparat der Pseudoscorpione. Mit 1 Taf. in: Termész. Füzetek, 4. Bd. p. 331— 339. Haller, 6-., Gegen zwei irrthümliche Ansichten betreffend die Acariden. in: Katter'sEntomolog. Nachricht. 8. Jahrg. No. 13/14. p. 200— 203. (Mehrzahl nicht parasitisch ; nicht durchaus klein.) Kramer, P., On segmentation in the Mites, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 183—184. Oanestrini, G-iov., e Rice. Oanestrini, Acari Italiani nuovi o poco noti. Con 3 tav. Estr. dagli Atti R. Istit. Veneto, (5.) Voi. 8. (18 p.) (13 sp., 9 n. sp.; n. g. Discopoma.) Rössler, R., Anatomy of Phalanqida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Voi. 2. P. 4. p. 501—502. (Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 115. p. 349.) Bertkau, Ph,, Über das Cribellum und Calamistrum. Ein Beitrag zur Histio- logie, Biologie und Systematik der Spinnen. Mit Abbild, in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 3. Hft. p. 316—362. Lecky, K. J., Spiders web. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 337. Eowbotham, Prank J., Habits of Spiders, in: Nature, Vol. 26. No. 669. p. 386. Spiders of North Devon, s. unten Lepidoptera, R. South, p. 625. Oambridge, 0. P., External Parasites of Spiders, in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 216. Lancaster, E. Kay, Notes on some Habits of the Scorpions Androctonus fu- nestus Ehbg. and Euscorpius italicus Roes. With 3 woodcuts, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol.16. No. 94. p. 455— 462. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 612 — 613. Laboulbène, A,, Sur le parasitisme à.e\ Argas reßexus . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XCVIII— XCIX. 615 Lucas, H., Sur le Buthiis quinque-striatus . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXVII. Tömösvary, E., Eine neue Chelifer-Axt [Ch. quadrimaculatus] aus dem Comi- tate Zemplén. in: Termész. Füzetek, 5. Bd. p. 296 — 298. Butler, A, G., On some [5] new Species of Spiders of the Genus Coerostris from Madagascar. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.10. Aug. p. 100 — 106. McOook, H. 0,, Variation in the Nest Forms of the Furrow Spider, Ejyeira strix. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. I. p. 97—99. (Ann. of Nat. Hist. [5.] Vol. 10. Aug. p. 180—183. Journ. R. Microsc. Sog. London, [2.] Vol.2. P. 5. p. 613—614.) Lucas, H,, Sur le cocon de Y Euophrys [Attus] erratica, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXI— LXXXII. Eramer, P., Über Gamasiden. Mit 2 Taf. in: Archiv f. Naturgesch. 48. Jahrg. 3. Hft. p. 374—434. (3 n. sp.) Bertkau, Ph., Aus der Lebens-, namentlich Fortpflanzungsgeschichte unsrer Zecke, Ixodes ricinus, in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzgsber. p, 145—148. Geinitz, H. Br., Ein fossiler Pseudoscorpion aus der Steinkohlenformation, von Zwickau \Kreischeria n.g., Wiedei n. ^^.^. in: Sitzgsber. u. Abhandl. nat. Ges. Isis. Dresden, 1882. Jan. — Juni, p. 31 — 32. Szaniszló, Alb. von, Beiträge zur Lebensweise der Phytoptus vitis Land., be- sonders deren Überwinterungsart und Schädlichkeit, in : Termész. Füze- tek, 4. Bd. p. 233—234. Nörner, 0., Syringophilus hipectinatus . Mit 2 Taf. (58 p.) Sep.-Abdr. aus: Vierteljahr sehr. f. Veterinärk. 1882. Campbell, I. Maule, On a probable Case of Parthenogenesis in the House- Spider [Tegenaria Guyonii) . in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 95. p. 536 — 539. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc, London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 614—615. Wood-Mason, J., Scent-glands of the Scorpion-spider [Thelijphonus] . in: Proc. Asiat. Soc. Bengal, 1882. p. 59 — 60. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 502—503. Wilson, W. E., A Mite [Tyroglyphus longior Gerv.] infesting a Pork-packing House, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. July, p. 599. d; Insecta. Aurivillius, Ohr., och W. M. Schöyen, Svensk-norsk entomologisk literatur 1881. in: Entomolog. Tidskr. Ârg. 3. Hft. 1/2. p. 91—93. Bergroth, E., Finsk entomologisk literatur 1881. in: Entomolog. Tidskr, Ârg. 3. Hft. 1/2. p. 90. Annales de la Société Entomologique de Prance. 6. Sér. T. 2. 1882. 1. et 2. Trim. Paris, Société, 1882. (28. Juin.) 8». BuUettino della Società Entomologica Italiana. Anno 14. Trimestre 2. (Apr.- Giugno 1882.) — Ann. 15. Trim. 1. (Genn.— Marzo 1883). Firenze, 1882. 1883. (Sett. 1882). 8«. Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de la Société Entomologique Suisse. Red. von Gust. S tier lin. Vol. VI. Hft. No. 6. Huber & Co., Bern, 1882. 8«. Ji 2, — . 26* 616 Société Entomologie de Belgique. Comptes-rendus des Séances. 3. Série. No. 19—22. [Bruxelles, 1882.] Psyche. Organ of the Cambridge Entomological Club. Vol. 3. No. 93 — 97. Cambridge, Mass., 1882. 8«. Tidskrift, Entomologisk. Utgifv. af Jac. Spangberg. Hft. 1/2.3, Stock- holm, 1882. 80. Zeitung, Stettiner Entomologische. 43. Jahrg. No. 10 — 12. Mit 2 Taf. Stettin, 1882. 8». Zeitung, Wiener Entomologische. 1. Jahrg. 9. Hft. Mit 1 Taf. Wien, A. Holder, 1882. 8«. Keuter, 0. M., Entomologiska Meddelanden frân Societas' pro fauna ^et flora fennica sammanträden âren 1880 och 1881. Entomolog. Tidskr. Arg. 3, Hft. 3. p. 153—156. Sandahl, Osk. Th., Den Entomologiska Föreningen i Stockholm under dess andrà arbetsâr 1881. in: Entomolog. Tidskr. Arg. 3. Hft. 1/2. p. 1 — 6. — Entomologiska Föreningens i Stockholm förhandlingar vid samman- komsten den 4. Mars 1882. ebend. p. 7 — 8. Résumé, p. 94 — 99. den 29. April, ebend. Hft. 3. p. 123—126. Weir, J. Jenner, Note on the use of Naphthaline in Cabinets for the pro- tection of Insect Collections, in: Entomologist, Vol. 15. July, p. 165 — 166. Zarsch, A., Die Insektenwelt. Ein Taschenbuch etc. 2. Lief. Leipzig, O. Lenz, 1882. 8". Jl 1, — . Brauer, Priedr., Über das Segment médiaire Lamarck's. Mit 3 Taf. in : Sitzgsber. kais. Akad. Wien, Math. nat. CI. 1. Abth. 85. Ed. 4./5. Hft. p. 218—244. —Apart: Ji 1, 20. (s. auch Z. A. No. 113. p. 306—307.) Dewitz, H., Über den Kletterapparat der Insecten. in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 7. p. 109—113. (Weitere Mittheilungen. — s. Z. A. No. 109. p. 204.) ■ Über den Kletterapparat der Insekten. (Auszug.) in: Katter's Entomolog. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 18/19. p. 247 — 250. Plateau, Pél., Recherches expérimentales sur les mouvements respiratoires des Insectes, in: Bull. Acad. Se. Belgique (3.) T. 3. No. 6. p. 727 — 737. — Apart: Bruxelles, 1882. — Abstr. in: Nature, Vol. 26. No. 671. p. 454. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 606 — 607. Der Naturforscher, 15. Jahrg. No. 44. p. 424. Hagen, H. A., On the Color and the pattern of Insects, in : Proc. Amer. Acad, of Arts and Sc. Vol. 17. p. 234—267. Müller, Hrm., Weitere Beobachtungen über Befruchtung der Blumen durch Insecten. III. Mit 2 Taf. (Aus : Verhandl. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf.) Bonn, (Berlin, Friedländer), 1882. 8«. (104 p.) J, 2, 50. Musset, Oh., Existence simultanée des fleurs et des Insectes sur les montagnes du Dauphiné. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 6. p. 310 — 312. Brandt, A. P., 0 ^pesMipiioMx pa3MH03:eiiÌH nacÉKOMLixib etc. (Über außer- ordentliche Vermehrung der Insecten bei Störung des Gleichgewichts in der Natur). Charkow, 1882. 4**. [10 p.] (ganz russisch) . Oooke, Benj., On Scarcity and Abundance in Insect Life. Concluded, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. July, p. 197—199. (s. Z. A. No. 115. p. 351.) 617 Taschenberg, E., Die Insecten nach ihrem Schaden und Nutzen. Mit 70 Ab- bildungen. Leipzig, G. Frey tag, 1882. (Das Wissen der Gegenwart, 4. Bd.) 80. (360 p.) M 1, — . Douglas, J. W., Garden-Insects in 1882, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 117—119. Webster, F. M,, Clover Insects, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 746. (Enumerates 7 sp.) Borre, A. Preudh. de. Matériaux pour la Faune Entomologique de la province de Limbourg. Coléoptères. 1, Centurie. Tongres, impr. Collée. 1882. 80. (32 p.) Matériaux pour la Faune entomologique du Hainaut. Coléoptères. 1. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1882. 80. Matériaux pour la Faune entomologique des Flandres. Coléoptères. 2. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1882. 80. Goldthwait, Oliv. 0., and J. A. Clark, One day's Collecting in the Abbot's Wood district, in: Entomologist, Vol. 15. Oct. 1882. p. 233—234. Mosley, S. L., On the Classification of British Insects, in : The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. August, p. 4—9. Sept. p. 24—26. Oliveira, Man. Paulino de, Études sur les Insectes d'Angola qui se trouvent au Muséum National de Lisbonne, in: Jörn. Sc. Math. Phys, e Nat. Ac. Sc. Lisb. No. 33. p. 40—52. (87 sp.) Pryer, W. B., Further Tropical Notes, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 59—61. Walker, Jam. J., Entomological collecting on a Voyage in the Pacific, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, p. 25 — 28. (s. Z. A. No. 116. p. 365.) Goldenberg, Fr., Beitrag zur Insectenfauna der Kohlenformation von Saar- brücken. Mit 2 Holzschn. Genus Anthracoblatiina. in: Verhandl. d. naturhist. Ver. d. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Jahrg. 4. F. 8. Jahrg. 1. Hälfte. 1881. p. 184—187. Sordelli, F., Note sopra alcuni Insetti fossili della Lombardia, in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 224—235. a) Hemiptera. Simonetta, L., Elenco sistematico dei Pediculini appartenenti al Museo Zoo- logico della R. Univers, di Pavia, in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 204—220. (48 sp.) Taschenberg, 0., Die Mallophagen, mit besonderer Berücksichtigung der von Dr. Meyer gesammelten Arten systematisch bearbeitet. Mit 7 Taf. Halle, 1882. 40. (232 p.) Leipzig, W. Engelmann in Comm. Ji 15, — . Aus: Nova Acta Acad. Caes. Leop. Carol. T. 44. No. 1. (21 n. sp.; n. g. Strongylocotes, Eurymetopus, Bothriometopus; n. subgen. Riiopaloceras, Coloceras.) Horvath, G-., Hemipterologische Mittheilungen, in: Termész Füzetek, 4. Bd. p. 232. (Die lateinischen Diagnosen der 4 neuen Arten sind dem ungarischen Aufsatz p. 185 — 192 eingefügt.) Keuter, O.M., Hemipterologiskameddelanden. in: Entomolog. Tidskr. Arg. 3. Hft. 1/2. p. 63—64. (11 espèces nouvelles pour la Suède.) 618 Signoret, v., Observations sur divers Hémiptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XXXV— XXXVI. — Kunckel d'Herculais, ibid. p. XLIX. ' Deux nouvelles espèces d'Hémiptères, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. LXIV— LXV. Moleyre, L., Recherches sur les organes du vol chez les Insectes de l'ordre des Hémiptères, in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 95. No. 7. p. 349—352. Butler, E. A., Hemiptera at Hurst Green, Sussex, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1S82. p. 115—116. Oooke, Benj., Contribution to a List of the Hemiptera of Lancashire and Cheshire. Continued, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol.8. Oct. p. 33 —34. (s. Z. A. No. 116. p. 365.) Lethierry, . ., Trois Hémiptères nouveaux pour la Belgique, in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 19. p. CHI. Eeuter, 0. M., Finlands och den skandinaviska halföns Hemiptera-Hetero- ptera. (Forts.) in: Entomolog. Tidskr. Ârg. 3. Hft. 1./2. p. 65 — 81. Hft. 3. p. 105—121. (s. Z. A. No. 91. p. 448.) Hemiptera at Deal. s. unten Hymenoptera, Edw. Saunders. Berg, Oarl, Contrlbuciones al estudio de las Cicadidae de la Republica Ar- gentina y paises limitrofes. Buenos Aires, 1882. 8". (13 p.) (11 sp., 6 n. sp.; n. g. DeroteUix. — Public, en los Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 14. p. 38—48.) Distant, W. L., On some undescribed Cieadidae from the Australian and Pa- cific Regions. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 125 — 134. (15 n. sp.; n. g. Arcystasia.) Scott, J., Capture oî Aphalara nebulosaZett. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 42—43. Macchiati, L., Aggiunta agli Afidi di Sardegna, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 243—249. (35 sp.; 3 n. sp. descritte, due altre soltanto indicate.) Lichtenstein, J,, Remarques sur un Aphidien et divers Coccides. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXIV— LXXV. Le Puceron de la Vigne [Aphis vitis Scop.j . in : Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 8. p. 410—411. Le Puceron A'rai de la Vigne [Aphis vitis Scopoli) . in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 23. p. 1500-1502. Sur le Cerataphis lataniae [Coccus lai. Boisduv.) in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. p. XVL Notes sur divers Coccides. in: Ann. Soc. Entomol. France, ("6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XXXVI— XXXVIII. Douglas, J. W., Cocci and earwigs, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 88—89. iLccaniiim vitis destroyed by Forficula.) Signoret, Vict., Revision du groupe des Cydnides de la famille des Pentato- mides. 5. Partie: genre Aethus (suite et fin). Avec 2 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. p. 23 — 42. — 6. P.: genres: Cydnus, Byrsimis, Psamnozetus et Cherocydnus.) Avec 2 pi. ibid. 2. Trim, p. 145—168. 's. Z. A. No. 116. p. 367.) 619 Distant, "W. L., Description of a new Species of Pentatomidae from Madagas- car [Memmia Coivatii]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. p. 108. Howard, L. 0., Strange Habit of Metapodius femoratus Fab. in : Amer. Na- turalist, Vol. 16. July, p. 597—598. Signoret, V., Sur un nouveau genre de Cydnides [MìcrorhyncJms]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. LXIII— LXIV. Scott, John, Description of a new Species of Hemiptera- Heteroptera from Central America [Mictis? Jaììsoni]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 41—42. Puton, A., Note sur la synonymie de quelques Nysms. in : Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 9. p. 223. Low, Frz., Orthesia cataph'acta Shaw [in Österreich.] in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 8. Hft. p. 190. Liohtensteln, J., Quelques observations sur les Phylloxeras de la Savoie, in : Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 95. No. 8. p. 373—375. Martin, G., Des ennemis naturels du Phylloxéra. Bordeaux, Feret et fils, 1882. 80. (27 p.) Low, Prz., Katalog der Psiylliden des palaearktischen Faunengebiets, in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 9. p. 209—214. Revision der palaearktischen Psylloden in Hinsicht auf Systematik u. Synonymie, aus: Verhandl. k. k. zool. bot. Ges. Wien, 1882. p. 227 —254. Scott, J., Description of a Species of Psyllidae recently new to Great Britain [TriozacrithmiY.'Löw]. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 64—66. Horvath, G-. v.. Eine neue Lygaeiden-Art aus Griechenland \Pterotmetus par- tiasshis]. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 10. p. 254. Szaniszló, Alb. von, Eine der Gerste und dem Weizen schädliche neue Aphi- denart, Schizoneura cerealmm n. sp. in: Termész. Füzetek, 4. Bd. p. 233 ; 331. (Ist Seh. venusta Pass.) Low, Frz., Eine neue Cocciden- Art [Xylococcus ßli/erus). Mit 1 Taf. Wien, 1882. aus: Verhandl. k. k. zool. bot. Ges. Wien, 1882. p. 271—278. ß) Orthoptera. Bormans, A. de, Faune orthoptérologique des îles Hawaii ou Sandwich. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Vol. 18. p. 338—348. (17 espèces, dont 2 sont nouvelles.) Brunner von Wattenwyl, 0., Prodromus der europäischen Orthopteren. Mit 1 1 Taf. u. 1 Karte. Leipzig, W. Engelmann, 1882. 8«. (XXXII, 466 p.) . ^// 18, —. Finot, . ., Liste des Orthoptères pris à Cauterets (Hautes-Pyrénées) . in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XIV— XV. Brook, Geo., On a new Genus of Collembola iSinella) allied to Degeéria. With figg. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 95. p. 541 — 545. Liversidge, A., Lepisma sacc?tarina injuring books, in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 500. Eeuter, 0. M., Neue Poduriden-Gattung, Tetrodontophora. in : Anzeiger kais. Akad. Wiss. Wien, 1882. No. XIX. p. 173—174. 620 Conil, P. A., 'Etudes Siivi' Acridium pai-anense. Con 4 lam. in: Bolet. Acad. Cienc. Cordoba. T. 3. Entr. 4. p. 385—472. Deichmüller, J. V., Über einige Blattiden aus den Brandschiefern der un- teren Dyas von Weißig bei Pillnitz. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. u. Abhandl. Nat. Ges. Isis, Dresden, 1882. Jan. -Juni, p. 33 — 44. (3 sp., davon 1 neu, Ori/ctoblattwa oMotiga.) Scudder, Sam. H., A new and unusually perfect carboniferous Cockroach [Etohlattina tnazona n. sp.] from Mazon Creek, 111. in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. III. p. 391—396. Lucas, H., Note sur un Orthoptère de la famille des Phasmides [Heteropteryx Rollandin. sp.] in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.Ì T. 2. 1. Trim. Bull. p. XXXII. y) Pseudo-Neuroptera. Pseudo-Neuroptera of Langdale, s. Neuroptera, J. J. King. Selys-Longchamps, E. de, Odonates des Philippines. Con 1 lam. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. II. Cuad. 1. p. 5—34. Eolbe, H., Neue Psociden der palaearktischen Region, in: Katter's Entomolog. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 15. p. 207 — 212. (12 sp.; 10 n. sp.; n. g. Neopsocus, Bertkauia, Pseudopsocus, Cerobasis, Tichohia.) Hagen,H.A., Tafelerklärung. Mit 2 Taf. in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 524—526. (s.Z. A. No. lltì. p. 369.) Stefanelli, P., Osservazioni sui costumi e sullo sviluppo dell' Aeschna cyanea Müll, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 236—238. Giaccio, G. v., Eye of Chloe diptera, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 5. p. 609—610. (Rendic. Accad. Bologna, 1880/81. — Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 1. p. 154. — s. Z. A. No. 95. p. 538.) Vayssière, Alb., Recherches sur l'organisation des larves des Ephémé- riens. Avec 11 pi. in: Ann. Scienc. Nat. Zool. (6.) T. 13. No. 1.2/4. Art. 1. (137 p.) McLachlan, Kob., Re-discovery of Pe?-/« i'^errm Pictet. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 109. Peal, S. E., White Ants' Nests. With figg. in: Nature, Vol. 26. No. 667. p. 343. â) Neuroptera. King, J. J., Notes on the Neuroptera of Langdale. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 82—84. (Neuroptera et Pseudo-Neuroptera.) McLachlan , R., Chri/sopa minima Kiljander = Ch. dasyptcra McL. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 117. Schlechtendal, H. E. von, Coniopteryx psociformis Curtis als Schmarotzer in Spinneneiern. Mit 1 Taf. (6 p.) S», s. 1. e. a. (Sep.-Abdr. aus?) Kougemont,Phil. de, Observations 9,vixV Helicopsyche sperataM.cL. in: Mitlheil. Schweiz. Entomol. Ges. 6. Bd. 6. Hft. p. 261—284. (Extr. du Bull. Soc. Sc.Nat. Neuchatel. —s. Z. A. No. 53. p. 177. No. 71. p. 601.) Bolivar, Ign., Sobre la estructura de las patas prensoras de la Mantispa perla Pali, in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 11. Cuad. 1. p. 35—40. 621 McLachlan, E., On a marine Caddis-fly [Philanisus Walker = Anomalostoma Brauer). With figg. in: Journ. Linn. Soc. London, ZooL VoL 16. No. 94. p. 417—422. — Entomol. Monthly Mag. Vol. 19, July, 1882. p. 46. Meyer-Diir, . ., Übersichtliche Zusammenstellung aller bis jetzt in der Schweiz einheimisch gefundenen Arten der Phryganiden. Zur Förderung der schweizerischen Neuroptern- Kunde, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 6. Bd. 6. Hft. p. 301—333. (206 sp.) Morton, K. J., Voluntary submergence by the female of Phryganea. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, p. 28. Lucas, H., Note relative au Prosopistoma foliaceum. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XCV— XCVL ä*) Strepsiptera. Brandt, E., Nervous System of Strepsiptera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 499—500. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 9. p. 456 —457. (s. Z. A. No. 41. p. 560.) b) Diptera. Mik, Jos., Zu CR. Osten-Sacken's Chaetotaxie der Dipteren. Wien, 1882. Aus: Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. (11 p.) (s. Z. A. No. 109. p. 206. No. 116. p. 370.) Auszug aus J. Mik 's Bericht, in: Katjters Entomol. Nach- richten, 8. Jahrg. No. 16. p. 219—229. Bigot, J. M. P., Diptères nouveaux ou peu connus, 19. partie: XXIX. Genres Roeselia, Actia, Melia, Phytomyptera et Tribu des Anthomyzidae (Schiner, Rondani, Meade) . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. p. 5 — 21. XXX. Genre Ctenostyhim ibid. p. 21 — 22. (s. Z. A. No. 116. p. 370.) ■ Notes rectificatives, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XVIII— XIX. Inchbald, Peter, Observations upon our plant-mining and gall-making Di- ptera and Hymenoptera in 1882. in: Entomologist, Vol. 15. Oct. p. 217 222. Axon, Will. E. A., Dipterous larvae in the Human Subject, in : Entomolo- gist, Vol. 15. July, p. 164 — 165. Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 45. Co nil, P. A., Nouveaux cas de Myiasis etc. in: Bolet. Acad. Cienc. Cordoba T. 3. Entr. 4. p. 297—326. (s. Z. A. No. 88. p. 367. No. 95. p. 539.) Pruvot, Geo., Contribution à l'étude des larves de Diptères, trouvées dans le corps humain. Paris, Derenne, 1882. S*'. (84 p., 2 pi.) Mégnin, P., Sur une larve de Diptère vomie par un malade, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CVI— CVII. Brauer, Fr., Segment médiairef Lamarck's, s. (oben p. 616 Insecta, Allge- meines. Becher, Ed., Zur Kenntnis der Mundtheile der Dipteren. Mit 4 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1882. 4». (42p.) Aus: Denkschr.d. Akad d. Wiss. Wien. Math. nat. Cl. 45. Bd. 2. Abth. p. 123 — 162. Separat ^ 3, 60. (Arbeiten aus dem Zoolog., vergi. -anat Instit. d. Univ. Wien.) 26** 622 Brandt, E., Nervous System of the I-arvae of Diptera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 332. (s.Z. A. No. 116. p. 371.) Eunckel, J., et J. Gazagnaire, Location of Taste in Insects (Diptera) . Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) VoL 2. P. 5. p. 607 — 608. (From: Compt. rend. Acad. So. Paris, T. 93. 1881. p. 347—350.) Eöder, V, von, Zur Synonymie einiger chilenischen Dipteren, in : Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 510 — 511. Bigot, J. M. F., Deux nouv. esp. de Diptères de la Californie, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XCI— XCII. (n. g. Myelaphus, n. sp. melas, Enoplempis cinerea n. sp.) Poujade, G-. A., Sur VAlophora hemiptera F. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XC. Meade,E. H,, Annotated List of British ^nMomy«c?öe. (Contin.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, p. 29—33. ' (s. Z. A. No. 116. p. 371. J Kramer, P., Saugapparat von Asilus forcipatus. in : Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. 55. Bd. 3. Hft. p. 323. Hanson, 0. 0., and K. H. Meade, Extraordinary Mortality amongst Diptera [Bibio Pomonae]. in: The Naturalist (Yorkshire.) Vol. 8. Aug. p. 10. Troschel, F. H., Über Cephenomyia stimulator, in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzgsber. p. 119—121. iDen Tod von Rehen veranlassend.) Eiley, C. v., Is Cyrtoneura a Parasite or Scavenger, in : Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 746—747. Packard, A. S., jr., Bot- Fly Maggots in a Turtle's Neck. With fig. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. July, p. 598. [Gastrophilus sp.?) Nathan, Jul., Die Unempfindlichkeit der Eristalis-ljavyen gegen üble Gerüche. in: Kosmos, von E. Krause, 11. Bd., 6. Jahrg. 4. Hft. p. 298— 299. Stroebelt, Ose, Anatomie und Physiologie von Haematopinns tenuirostris Burm. Inaug.-Diss. Münster, 1882. 80. (52 p., 2 Taf.) Handlirsch, Adam, Die Metamorphose und Lebensweise von Hirmoneura oh- scnra Meig., einem Vertreter der Dipteren-Familie Nemestrinidae. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 9. p. 224—228. Laboulbène, A., Sur des larves d'un Microdon, insecte diptère, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XCVI— XCVII ; CVI. Snow, Franc. Huntington, Musca domestica L. versus Vespa occidentalis Cres- son, in: Psyche, Vol. 3. No. 97. p. 339. Mik, Jos., Über die Dipteren-Gattung Neottiophihim Fnfld. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 8. Hft. p. 194—197. ^eyenbergh, H., Sobre la familia PuUcidae con descripcion de algunas [7] nuevas especies. in: Periodico Zoolog. T. 3. Entr. 4. p. 261 — 277. Tackard, A. S,, jr., Larvae of a Fly [Stratiomys sp.] in a Hot Spring in Colo- rado, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. July, p. 599 — 600. Becher, Ed., Über die ersten Stände einiger Syrphiden und eine neue Myio- lepta- Art. [M. obscura]. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 10. p. 249—254. Bigot, J. M. F., Diagnoses de 2 genres et espèces inédits de Syrjyhides. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. p. CXIV— CXV. — 623 5 esp.et 3 genres, ibid. p. CXX — CXXI. — S.Partie, ibid. p. CXXVIII. (sans fin.) (n, g. Ptilostijlomyia, Atemnocera ; — Doliosyrphus , Tigridemyia, Priono- tomyia; — .3, part. n.g. Eumerosyrphtcs, Asemosyrphus.) Bigot, J, M. F., Descriptions de quatre genres nouveaux de la tribu des Syr- phides [Syrpkidae aut.) et 2 n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) ï. 2. 2. Trim. Bull. p. LXVII— LXVIII. (n. g. Eurhiiiomallota, Ischyrosyrphus, Ancylosyrphus, Simosyrphus.) Williston, S. W,, Contribution to a Monograph of the North American Syr- phiclae. (Cambridge, Mass.) 1882. 8«. [34 p.] (Friedländer.) New or little known Genera of North American Syrphidae. (Montreal) r 1882. 80. (4 p.) Meinert, Fr., Om retractile antenner hos en dipter-larve, Tanypus in : Entomol. Tidskr. Arg. 3. Hft. 1/2. p. 83 — 86. "Wallengren, H. D. J.,^ Revision of Skandinaviens Tipulidae. Forts, in: Entomol. Tidskr. Ârg. 3. Hft. 1/2. p. 13 — 30. (s. Z. A. No. 110. p. 221.) WesthofF, Friedr., Über den Bau des Hypopygiums der Gattung Tipida Meig. mit Berücksichtigung seiner generischen und spezifischen Bedeutung nebst einem systematischen Verzeichnisse aller bisher in der Provinz Westfalen aufgefundenen Arten aus der Familie Tipulidae. 1. Theil. Mit 6 Taf. Inaug.-Diss. Münster, 1882. 8°. (144 sp., 3 n. sp.) Fitch, E. A., Gall-making Trypetidae. in: Entomologist, Vol. 15. p. 138 — 139. Ç] Lepidoptera. Papilio. Devoted to Lepidoptera Exclusively. Organ of the New York En- tomological Club. Vol. 2. New York, 1882. 8». (Ten Numbers annually.) Booch-Arkossy, Hans, Das Präpariren von Raupen, in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 13/14. p. 192 — 193. Berge, Fr., Schmetterlingsbuch. Gänzlich umgearbeitet und vermehrt von H. von H eine mann. Neu durchgesehen und ergänzt von W. Steu- del. 6. Aufl. 4. — 10. Lief. Stuttgart, Jul. Hofi"mann, 1882. 4». à ./# 1, 50. Barrett, C. G., [Lepidopterological Notes], in. Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 90. 91. Bieger, .., Kleine lepidopterologische Mittheilungen, in : Katter's Entomol. Nachricht. 8. Jahrg. No. 17. p. 244 — 245. Bird, (t. W., Rarity of Lepidoptera. in: Entomologist, Vol. 15. Oct. 1882. p. 235 — 236. — Corbett, H.H., The bad season for Lepidoptera. ibid. p. 236. Hodgkinson, J. B., [Lepidopterological] Notes on the Season, in: Entomo- logist, Vol. 15. Sept. p. 206 — 207. Ince, Oh, E. M., Captures of Lepidoptera. in: Entomologist, Vol. 15. Oct. 1882. p. 236—237. Kirby, W. F., Introductory Papers on Lepidoptera. XVIIL Nymphalidae- Nymphalinae. Contin. in: Entomologist, Vol. 15. July, 1882. p. 157 — 159. (s. Z. A. No. 92. p. 463.! 624 Nolcken, Baron v., Nachtrag zu den lepidopterologischen Notizen (p. 173). in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 517 — 523. 's. Z. A. No. 116. p. 372.) St. John, J. Seymour, Remarks [lepidopter.] on the Season, in: Entomolo- gist, Vol. 15. Sept. p. 207—209. South, Eich., Notes on the Season [lepidopterological] . in : Entomologist, Vol. 15. Aug. 1882. p. 185—187. Tugwell, "W. H., Entomological [lepidopterological] Notes on the Season, in: Entomologist, Vol. 15. Sept. p. 204—206. Scudder, Sam. H., Fragments of the coarser Anatomy of Diurnal Lepidoptera. 10. The Larva oî Euphoeades Troilus of North America. 11. The Larva 0Î Epargyreus T/Vyn« of North America, in: Psyche, Vol.3. No. 95/96. p. 319—321. (End.) Barrett, C. G., [Lepidoptera in Pembrokeshire], in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 44—45. Berg, Oarl, Farrago lepidopterologica (Contribuciones al estudio de la Fauna Argentina y paises limitrofes) . (Continuac.) in: Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 13. Entr. 5. p. 212—223. — Mit dem ersten Theil zu- sammen. Apart: Buenos Aires, 1882. 8*^. (56 p.) f6 n. sp. — s. Z. A. No. 116. p. 373.) Blackburn, T., Descriptions of the Larvae of Hawaiian Lepidoptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 55—56. Butler, A. G., List of Lepidoptera recently collected by Lieut. Alfred Car- penter at Yedo and Oö-Sime. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 317—319. (24 sp., 1 n. sp.j On the Butterflies collected by Lord Walsingham in California, in : Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 94. p. 462—474. (74 sp.) Descriptions of new Species of Lepidoptera, chiefly from Duke-of-York Island and New Britain, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 36—43. Aug. p. 149 — 160. Sept. p. 226—238. (76 n. sp.; n. g. Hoiitopsijche, Phlogothauma.) Ohrist, . ., (Basel), Die Tagfalter und Sphingiden Teneriffa's. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 6. Bd. 6. Hft. p. 333 — 348. Christoph, H., Neue Lepidopteren des Amurgebiets. (Fortsetzung.) in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1882. No. 1. T. 57. p. 5—47. (Sp. No. 135—166. — s. Z. A. No. 116. p. 373.) Curò, Ant., Saggio di un Catalogo dei Lepidotteri d' Italia. (Le Tineine, Micropterigine, Pteroforine e Alucitine in collaborazione col Gianfranco Turati.) in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Anno 15. Trim. 1. p. 1 — 144. Duhus, Jul. Ferd., Faune lépidoptérologique de l'arrondissement de Saint- Quentin : Catalogue méthodique de Lépidoptères. 3. Fase. Année 1881. Saint-Quentin, 1882. S", (p. 109—177.) (Extr. du Guide de l'Entomologiste ou Nomenclature générale des Lépi- doptères d'Europe [Ouvrage inédit.]'. Gumppenberg, Oarl Frhr. von. Ein Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Mang- fall-Gebiets, in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 489 —491. Jones, A. H., A dav's larva-collecting in the New Forest, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 69. 625 Lallemand, .., Renseignements locaux sur quelques espèces de Lépidoptères rares en Belgique, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.' No. 21. p. CI. Madden, G. 0. B., Lepidoptera in Ireland, in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Sept. p. 26. Moore, F., List of the Lepidoptera collected by the Rev. J. H. Hocking, chiefly in the Kangra District, N. W. Himalaya, with Descriptions of new Genera and Species. With 2 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 234—263. (236 sp., 26 n. sp.; n. g. Kadisepa, Baspa, Bidaspa, Hysudra, Panchala, Sarharia, Byasa, Sainia, Cadugoides.) Möschler, H. B., Über Ad. Rössler's Lepidoptera von Wiesbaden, in : Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 492 — 508. (s. Z. A. No. HO. p. 222.) Beiträge zur Schmetterlings-Fauna von Surinam. V. Mit 2 Taf. Wien, 1882. 80. Aus: Verhandl. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 1882. p. 303 — 362. Pavel, J., Beiträge zur Lepidopteren-Fauna L^ngarns. in: Termész. Füze- tek, 5. Bd. p. 277. PeyerimhofF, Henri de, Catalogue des Lépidoptères d'Alsace, avec indication des localités, de l'époque d'apparition etc. 2. édit. 1 . P. (Macrolépidoptères) revue et coordonnée par le Dr. Macker. Colmar, 1880. (Bibliogr. 1882.) 80. (168 p.) Ji 3, — . (Aus: Bull. Soc. d'Hist. nat. de Colmar.) Pilate, 6-. ß., List of Lepidoptera taken in and around Dayton, O. in : Pa- pilio. Vol. 2. No. 5. May, 1882. p. 65—71. Porritt, Geo. T., Lepidoptera at Wicken Fen. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 44. Kothney, G-. A., A list of Butterflies captured in Darrackpore Park in 1880 and 1881. With Notes by F. Moore, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 1882. July, p. 33—36. Salwey, Eegin. E., Captures at Folkestone during July [Lepidoptera] . in : Entomologist, Vol. 15. Sept. p. 196 — 199. Sauber, A., Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna der Nieder-Elbe. (Schluss.) in: Verhandl. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 5. Bd. No. 7. p. 99—103. (s. Z. A. No. 116. p. 374.) South, Rich., Further Notes on North Devon, in: Entomologist, Vol. 15. July, 1882. p. 153 — 156. (Lepidopterological, with a list of Spiders.) Stange, G., Lepidopterologische Beobachtungen [Mecklenburg], in: Stettin. Entomol Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 512 — 517. Struve, Osk., Drei Sommer in den Pyrenäen. (Schluss.) in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 410 — 429. (s. Z. A. No. 116. p. 374.) Thorpe, John, Notes from the Isle of Man [Lepidoptera] . in : Entomologist, Vol. 15. Oct. p. 237—238. White, F. Buchanan, The Lepidoptera of Orkney, Shetland and the Outer Hebrides, in: The Scott. Naturalist, Vol. 6. July, 1882. p. 289—291. Oct. p. 337—344. Zeller, P. 0,, Nachtrag zur Lepidopterenfauna des oberen Albula. in : Jahresber. Nat. Ges. Graubünd. N. F. 25. Jahrg. p. 22 — 28. 626 Distant, W. L., [4] Undescribed Rhopalocera from the Malay Peninsula, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Sept. p. 245—248. Kiley, 0. v., Possible Sound Organs in Sphingid Pupae, in: Nature, Vol. 26. No. 668. p. 366. Probable Sound Organs in Sphingid Pupae, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 745—746. Butler, A. G-., Notes on certain Micro-Lepidoptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. p. 106—108. Kagonot, E., Descriptions de quatre espèces nouvelles de Microlépidoptères d'Espagne, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXV— LXVII. Snellen, P. 0. T., De Vlinders van Nederland. Microlepidoptera, systema- tisch beschreven. 1.2. Deel. Leiden, E. J. Brill, 1882. 8». (1.: XIV, 536 p., 2.: p. 537—1196., 14 Taf.) 2 Bde. Jl 25, — . (fl. 15, — .) Threlfall, J. ÏÏ., Notes on Micro-Lepidoptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 112—114. Barrett, C. G., Occurrence oi Acrobasia consociella var. so(7«^t;^/a in Pembroke- shire, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 111. Acrnnycta alni at Edlington Wood, in : The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Sept. p. 27. Osborn, Herb., Aegerian Parasites, in: Pap ilio, Vol. 2. No. 5. May, 1882. p. 71—72. Godman, F. D., and 0. Salvin, On a new Species of Agrias from the Valley of the Amazons [A. Stuarti]. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1SS2. n. p. 338—339. Anderson, Jos., jr.. Singular habit of Apatura Iris, in: Entomologist, Vol. 15. Aug. p. 188. Ray nor, Gilb. Henry, Aryyrolepia Schreihersiana re-discovered, in; Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882 p. 44. Stefanelli, Pi, Nuova forma di Biston graecariiis Strgr. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 221 — 222. Selvatico, Silv., Sur le développement embryonnaire des Bombyciens. (Suite) . in: Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 6. p. 270 — 275. Weyenbergh, H., Una nuova especie del gènero Ceratocampa Harr., C. Vog- ler i va. Montevideo, 1882. Public.enelNo.il. de los Anales del Ateneo del Uruguay. (8 p.) — in: Periodico Zoolog. T. 3. Entr. 4. p. 369. Meyrick, E., Carposina H. S. referable to the Tortricina. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 69 — 70. Stainton, H. T., A probable Clue to the habits of Chaidiodus tnsecurellus Staint. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 73—76. Richardson, Nelson M., Habits and description of the larva of C/te/aWa coMScn- ptella. With remark by H. T. Stainton. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 112—113. Thedenius, K. Fr., Om Cidaria olivata W. V. in: Entomol. Tidskr. Arg. 3. Hft. 1/2. p. 81—82. Weir, J. Jenner, Coenonympha davtis : Ocelli on the under side of Secondaries. in: Entomologist, Vol. 15. Aug. p, 190. Stainton, H. T., On the strange Coleophora reputed to feed on Wheat in Russia, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 101 — 104. 627 Machin, Will,, Coleopkora Imilae, a Species added to the Britisli Fauna, in : Entomologist, Vol. 15. Sept. p. 204. Stainton, H. T., Larva of Coriscium sulphurellum. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. p. 92—93. Weir, J. Jenner, Danaine Butterflies not subjet to the attack of Mites, in : Entomologist, Vol. 15. July, 1882. p. 160—161. Parker, Henry Webster, Note on Deilephila. lineata Fabr. in: Psyche, Vol. 3. No. 97. p. 342. Buckler, Wm., Natural History of Ennychia anguinalis. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 77—79. Natural History of Ephestia passulella. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. p. 104—106. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Zur Naturgeschichte und über die systematische Stellung von Chloro- gonium euchlorum Ehr. Von J. Krassilstschik in Odessa. Die einzelnen Phasen in der Entwickelungsgeschichte des Ohio- rogonium euchlorum Ehr. sind von verschiedenen Forschern zu ver- schiedenen Zeiten erörtert worden. So hat schon Ehr enb ergi selbst die Macrozoosporenbildung, W e i s s e 2 die Microzoosporenbildung und Schneider^ die ruhenden kugelrunden Zellen dieser Flagellate zu- erst beobachtet. Nur ist es bis jetzt noch nicht festgestellt worden, auf welche Weise denn die Bildung der ruhenden Zellen vor sich geht und wie der ganze Cyclus der Entwickelung zu Stande kommt, d. h. wie die einzelnen Stadien in der Lebensgeschichte des Chloro- gonium euchlorum auf einander folgen. Meine Beobachtungen, über die ich in den folgenden Zeilen be- richten will, suchen, unter Anderem, sowohl über die Herkunft des Ruhezustandes, als auch über die Reihenfolge der Entwickelungsphasen des Chlor ogonium manchen Aufschluss zu bringen. Wollen wir nun die Entwickelung des Chlorogonium euchlorum von der ersten Generalion, d. h. von den aus dem Ruhezustande hervorge- kommenen Jungen an verfolgen. Gleich nach dem Austritt aus den ruhenden kugelrunden Zellen 1 Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismenp. 113, T. VII, Fig. XVII. - Über die Vermehrungsweise des Chlorogonium euch. Ehr. in Bulletin de la classe physico-mathématique de l'académie de S. Pétersbourg 1848, Tome VI, p. 312. 3 Beiträge zur Naturgeschichte der Infusorien, in; Müller 's Arch. f. Anat. und Phys. 1854, p. 191—207. 628 besitzen die jungen Individuen nur selten die ihnen später zukommende spindelförmige Gestalt. Auch ist ihre Farbe Anfangs nicht grün, son- dern ziegelroth, gleich derjenigen der noch ruhenden Zellen. Nicht lange nach ihrem Austritt fangen die Jungen an, blass, hernach etwas grünlich zu werden, und nur am vorderen Körper ende, an demjenigen Orte, wo später der hellrothe Augenfleck zum Vorschein kommen wird, sind noch längere Zeit ein oder mehrere ziegelrothe Körnchen sicht- bar. Unter allmählichem Wachsen erhalten die jungen Organismen die spindelförmige Gestalt, werden grün und bekommen einen seit- lichen hellrothen Fleck (Auge) . Der ganze Körper ist von einer zarten eng anliegenden Hülle umgeben und besitzt in seinem Innern einen ziemlich großen hellen Kern mit einem Kernkörperchen. Die Farbe des Körpers ist bei der ersten so wie überhaupt bei den ersten Ge- nerationen eine lichtgrüne, bedingt von sehr feinen dicht gedrängten Chlorophyllkörnchen, die das Protoplasma des Körpers durchsetzen. Bei den späteren und letzten Generationen wird die Farbe dunkelgrün und unter den etwas groben Chlorophyllkörnchen, die den Körper aus- füllen, sind mehrere, manchmal bis 8 — 12 ziemlich große gleichfalls dunkelgrün gefärbte runde Körperchen dicht unter der Hülle zerstreut. Ihrem äußeren Aussehen nach sind diese Körperchen von den grünen Amylonkernen mancher fadenförmiger Algen, wie z. B. der S ti g co- doni en, kaum zu unterscheiden. Doch liegt kein Grund vor, diese Gebilde auch bei Chlorogonium als echte Zellkerne anzusehen, ist auch der wirkliche Kern bei solchen Individuen durch die dichte Färbung des Körpers verdeckt und daher nicht sichtbar. Die pulsirenden Räume des Chlorogotiium bieten ein ganz beson- deres Phaenomen dar. Während Ehrenberg berichtet, dass von ihm »contractile Blasen nicht ermittelt sind,« und Weisse und Cien- kowski^ dieser Blasen nicht erwähnen, zeichnet S te in ^ in den vor- deren Enden dieser Flagellaten zu je 1 oder 2 contractile Vacuolen. Nun ist aber diese Angabe Stein's zu berichtigen. Denn beobachten wir Chlorogonien unter dem Deckgläschen, wenn die von letzterem, nach stärkerem Verdunsten des Wassers, etwas plattgedrückt auf dem Objectträger daliegen, so sind in einem jeden mehrere bis 12 — 16 ganz kleine pulsirende Vacuolen leicht sichtbar. Die Anordnung dieser Vacuolen lässt keine Regelmäßigkeit erkennen, vielmehr scheinen sie ordnungslos auf der Oberfläche des ganzen Körpers unterhalb der Hülle zerstreut zu sein, obwohl ich Anfangs glaubte, die Vacuolen als in 4 * Dissert. «0 huciuuxt. Boaopoc.inx'B u uH^ysopinxT., C. üeTcpoypni 1S56.« 5 Der Organismus der Infusionsthierchen, III. Abtheilung 1878, T. XVIII, Fig. 6—7 und 22—27. 629 einander parallelen und zu der Längsachse des Chlorogonium senk- rechten Zonen, zu je vier in einer jeden vertheilt, betrachten zu können. Die Mehrfachheit der Vacuolen bei Chlorogonium ist schon von Herrn Ludwig Reinhard wie er mir mündlich mitzutheilen die Güte hatte, erkannt und über dieselbe in den Arbeiten der vierten Versammlung russischer Naturforscher in Kasan berichtet worden. Es giebt aber Herr Reinhard an, vier Paar Vacuolen an beiden Rändern längs des Körpers des Chlorogonium leiterförmig angereiht beobachtet zu haben. Was nun die Fortpflanzung des Chlorogonium betriff't, so ge- schieht sie durch Theilung in derselben Weise, wie sie bei den Vol- vocinen überhaupt vor sich geht. Der ganze Inhalt des Körpers unterhalb der Hülle unterliegt einer succedanen Theilung in 4 bis 32 Theile, je nachdem der sich zu theilende Organismus zu dieser oder zu jener Generation gehört. Die beiden Cilien bleiben während der Theilung unverletzt und der in Theilung begrifl'ene Körper setzt seine Bewegung ununterbrochen fort. Nie habe ich ein sich theilendes Chlorogonium unbewegt daliegen sehen. Etwa 15 — 30 Minuten vor dem Austritt der Jungen aus der mütterlichen Hülle verschwinden die mütterlichen Cilien und die gesammte Gruppe bleibt still stehen. Unter allmählichem Zerfließen der mütterlichen Hülle beginnen die Jungen leicht an einander zu gleiten, und kommt die ganze Gruppe auf dem Objectträger nahe am Rande des Deckgläschens zu liegen, — in welchem Falle an den Jungen gewöhnlich seitliche Ausschnitte des Leibesinhalts zum Vorschein kommen, — so sind an den Jungen eigene sehr zarte die Körper dicht umgebende Hüllen, besonders am Orte des Ausschnittes, leicht wahrzunehmen. Kurz vor dem Austritt der Brut zerfließt die mütterliche Hülle gänzlich, die Jungen fangen an rasch an einander zu gleiten und werden frei. Die erwachsenen Individuen der ersten Generation werden durch succedane Theilung in 8 Theile getheilt, daher sind in den ersten Tagen einer Infusion fast ausschließlich nur solche, die sich in 8 Theile theilen, zu beobachten. In den folgenden Tagen sind sich in 8 Theile theilende nur sehr selten anzutrefi'en : die gesammten erwachsenen Chlorogonien theilen sich jetzt in 4 Theile. Die Viertheilung kann, je nach Umständen, mehr oder weniger lange Zeit fortdauern. Die aus all' diesen Theilungen hervorgekommenen Jungen sind, gleich nach der Geburt, etwa halb so groß, wie die gewöhnlichen erwachsenen Chloro- gonien ; sie sind schon von Cienkowski^ richtig als Macrogonidien bezeichnet worden. Etwa am 10. Tage einer Infusion fangen die aus 6 Dissersation s. oben Anmerk. 4, p. 37. 630 der Viertheilung hervorgegangenen Individuen an sich durch succedane Theilung in 32 Theile zu theilen. Die Jungen sind, gleich nach der Geburt, sehr klein und werden daher, im Gegensatz zu den Macrogo- nidien, als Microgonidi en bezeichnet. Die Gestalt der meisten Micro- gonidien ist , bei oberflächlicher Beschauung , pflaumenförmig , mit hinterem abgerundeten und vorderem zugespitzten cilientragenden Ende, wie sie schon von Cienkowski' abgebildet wurde. Doch ge- lang es mir, bei den meisten pflaumenförmigen Microgonidien, beson- ders solchen, die durch das Deckgläschen etwas plattgedrückt dalagen, am hintern scheinbar abgerundeten Ende eine unverkennbare mehr oder weniger große Zuspitzung zu beobachten. Somit ist die spindelförmige Gestalt der Chlorogonien auch bei ihren Microgonidien beibehalten und es giebt zwischen den Macro- und Microgonidien gar keinen mor- phologischen Unterschied. Die eben ausgesprochene Meinung findet in denjenigen Microgonidien, die aus der Theilung der Macrogonidie in 16 Theile hervorkommen, ihre volle Bestätigung. Nachdem näm- lich schon viele Macrogonidien sich in 32 Theile getheilt und schon eine große Menge Microgonidien hervorgebracht haben, fangen manche Macrogonidien sich in 1 6 Theile zu theilen an . Die aus der letzteren Theilung hervorgekommenen Microgonidien sind verhältnismäßig viel größer als die aus der ersteren hervorgekommenen, und demgemäß ist ihre spindelförmige Gestalt ohne irgend welche Kunstgriffe an allen fast ohne Ausnahme leicht zu beobachten. Übrigens zeigen viele auch aus der 32-Theilung stammende Microgonidien, schon bei oberfläch- licher Beschauung, ihre hintere Zuspitzung. Gelangen Microgonidien an den Kand des Deckgläschens und bekommt ihr Inhalt an dieser oder jener Seite einen Ausschnitt, so sind auch an ihnen, wie an den Macrogonidien, sehr zarte Hüllen sichtbar. Welches nun die Herkunft dieser oder jener Microgonidie sein mag, so fangen sie immer, nach kurzem Schwärmen im Wasser, paar- weise zu copuliren an. Um das erste Erscheinen der Copulation nicht zu übersehen und den Copulationsprocess genau Schritt für Schritt verfolgen zu können, ist es rathsam, vom 8. Tage an täglich je einige Tropfen der Infusion auf das Deckgläschen einer feuchten Kammer zu bringen und mit dem Microscop zu untersuchen : die Microgonidien, die gewöhnlich am 8. — 10. Tag zum Vorschein kommen, sammeln sich am Rande des Tropfens, besonders an der meist be- leuchteten Seite, und fangen sich zu paaren an. Die aus der 32-Thei- lung hervorgekommenen Microgonidien sind alle ziemlich gleich groß, und daher giebt es in der Größe der beiden Copulirenden keinen klar aus- 7 Dissertation T. VII, Fig. 36. 631 gesprochenen Unterschied. Am 2. — 3. Tag nach dem ersten Er- scheinen eben genannter Microgonidien und nachdem sich schon eine große Menge Zygoten gebildet hat, entstehen durch die 1 6-Thei- lung andere größere Microgonidien. Auch diese copuliren meistens unter einander und in solchem Falle ist die GrößendifFerenz zweier Copulirenden dieselbe, wie bei den vorigen kleineren. Nicht selten aber copuliren sie auch mit denjenigen, die aus der 32-Theilung her- vorgekommen sind, und dann besteht ein copulirendes Paar aus einer ziemlich großen spindelförmigen und einer ganz kleinen scheinbar pflaumenfbrmigen Microgonidie, Es versteht sich von selbst, dass wir solche Copulirende, als geschlechtlich differenzirt nicht betrachten können, und dass von männlichen und weiblichen Microgonidien bei Chlorogonium gar keine Rede sein kann. Das erste Zusammentreffen zweier Microgonidien geschieht durch ihre vorderen cilientragenden Enden. Bei Anwesenheit mehrerer Mi- crogonidien an einem Orte kann ein sich zu verbindendes Paar durch die stoßweise Bewegung gegenwärtiger Mitbewerberinnen mehrere Mal von einander losgerissen werden. Sind aber keine anderen frei- schwimmenden Microgonidien gegenwärtig, so legt sich die eine längs der anderen dicht an und beide fangen allmählich mit einander zu ver- schmelzen an. Die Gestalt des Paares ist dann eine umgekehrt herz- förmige. Am 10. — 12. Tag einer Infusion sind solche herzförmige Paare in großen Massen anzutreffen, indem manche von ihnen ruhig daliegen und den Yerschmelzungsact allmählich eingehen, andere da- gegen mittels ihrer 4 Cilien rasch im Wasser herumschwimmen. Binnen 15 — 30 Minuten sind die beiden Microgonidien zu einer kleinen kugelrunden Zelle von etwa 8 [x im Durchmesser mit ein- ander verschmolzen. Die Zelle liegt unbewegt da, obwohl man an ihr die vier Cilien noch mehr oder weniger lange Zeit wahrnehmen kann. Hernach verschwinden die Cilien gänzlich und die Zygote fängt zu wachsen an. Eine ausgewachsene Zygote stellt eine kugelrunde Zelle von 13 — 15[x im Durchmesser, mit einem ziemlich großen, grünen excentrisch gelegenen Amyloukern und von einer festen derben Membran dicht umzogen dar. Der Anfangs grüne Inhalt der Zelle bekommt nach längerem Liegen in Wasser eine ziegekothe Farbe. Für den Zusammenhang der Microgonidien mit den kugelrunden Zellen hat sich nur Cienkowski in seiner Dissertation (1856) ent- schieden ausgesprochen, nur glaubte er annehmen zu dürfen, dass eine jede kugelrunde Zelle sich aus je einer einzigen Microgonidie bildet. Bei Stein finden wir zwar das erste Zusammentreffen zweier zu copulirender (aus der 16- [?] und 32-Theilung hervorgekommenen) 632 Microgoüidien [Dyas viridis Ehr.) richtig abgebildet^, doch blieb ihm der ganze Copulations- (bei Stein Conjugations-) process unbekannt. Denn anstatt des allmählichen Verschmelzens, welches vom vorderen Ende beider Gonidien gegen ihr hinteres Ende vor sich hinschreitet, zeichnet Stein Zwillingsgonidien ^ und meint, es seien dies Stadien des fortgeschrittenen Conjugationsactes. In meiner Untersuchung über die Gattung Polytoma Ehr. i" habe ich die Zwillingszoosporen bei dieser Gattung genau untersucht und abgebildet. Dort habe ich ge- zeigt, dass die Zwillingszoosporen in Folge unvollkommener Theilung des Mutterorganismus hervorkommen; dass sie nach Geburt wachsen können, zur Fortpflanzung aber unfähig sind , und dass die ausge- wachsenen Zwillingszoosporen sehr rasch zu Grunde gehen. Die letzt- genannten Zoosporen konnte ich bei P. uvetta Ehr. künstlich dadurch hervorrufen, dass ich ihre kugelrunden Zellen in eine 4 — 5^ige Ge- latine-Lösung in einer Heuinfusion brachte und die nachkommenden Polytomen dort längere Zeit cultivirte: am 12. — 16. Tage waren sehr viele Zwillingszoosporen anzutreffen. Von den copulirenden Paaren sind die Paare der Zwillingszoosporen, schon bei oberflächlicher Be- schauung, sehr leicht zu unterscheiden: bei den ersteren nämlich sind die vorderen cilientragenden Enden beider Zoosporen schon mit ein- ander verschmolzen, während die hinteren unter einander noch nicht ver- bunden sind ; bei der letzteren dagegen sind die vorderen cilientragen- den Enden immer frei und ein jedes trägt das ihm zukommende Paar Cilien, während die hinteren Enden meistentheils miteinander ver- schmolzen sind. Auch ist zu bemerken, dass beide Individuen des Zwillingspaares in Unveränderterverbindung mit einander während ihres ganzen Lebens verbleiben, d. h. dass sie erwachsen in demselben Maße mit einander verbimden sind, in welchem sie, gleich nach der Geburt, die Mutterhülle verließen. Es sind also Zwillingszoosporen mit fort- geschrittenen Copulationszuständen nicht zu verwechseln. Davon dass im Resultate der Copulation (Conjugation) eine kugelrunde Zelle entsteht , finden wir bei Stein keine Angaben ; Stein giebt auch nicht an, was endlich aus seinem Conjugationspro- cess wird. An den ruhenden kugelrunden Zellen tritt, so lange sie im Wasser 8 Stein, 1. c. T. XVIII, Fig. 26—27. 9 1. c. Fig. 29. Was eigentlich Stein's Fig. 28 darstellen soll, kann ich nicht entscheiden. Wären an ihrem vorderen Ende vier Cilien sichtbar, so würde man sie vielleicht als ein späteres Stadium der wirklichen Copulation betrachten können. Nun sind aber an ihr nur 2 Cilien gezeichnet. 10 Siehe die Memoiren der Neurussischen Naturforscher-Gesellschaft in Odessa, B. VIII. Heft 1. 633 verbleiben, keine Theilimg ein. Werden aber diese Zellen getrocknet und hernach mit Wasser begossen, so theilt sich ihr Inhalt, nach Ver- lauf einiger Stunden, in 4 Theile, die sich in junge Chlorogonien for- miren und dann frei werden. Auf solche Weise entsteht die erste Generation. Der Austritt der Theilungsproducte aus den kugelrunden Zellen ist bereits von Weisse genau beschrieben worden i*. Wenden wir uns jetzt an die systematische Stellung des Chloro- gonium euchlorum Ehr. Es ist kaum nöthig hervorzuheben, dass das Ch. nicht mehr unter den Astasieen , zu welchen sie Ehrenberg zählte, bleiben kann. Schon Weisse machte darauf aufmerksam, dass der Körper des Ch. gar keine Contractilität besitzt und zeigte so- mit, dass dem Ch. das hauptsächlichste Merkmal der Astasieen ab- geht ^2. Vergleichen wir noch dazu die Entwickelungsgeschichte und die Theilungsart des Ch. mit derjenigen echter Astasieen, so er- giebt sich alsbald, dass die Gattung Chlorogonium von der letztge- nannten Familie getrennt werden muss. Alle dem nun, was Avir jetzt über die Chlorogonien wissen, zufolge, ist diese Gattung unter die Volvocinen ^'^ und in nächster Reihe neben die einzellige Polytoma zu stellen. Die Anwesenheit einer Hülle, die den ganzen Körper um- schließt , die succedane Theilung des ganzen Leibesinhaltes unterhalb der Hülle, wobei die Zahl der Theilungsstücke irgend einer Potenz (von 1 — 5) von 2 gleich ist, die Bewegung des gesammten Körpers mittels zweier Cilien, die in ununterbrochener Schwingung verharren und auch während des Theilungsactes nicht ruhen , endlich die Copu- lation, in deren Folge die ruhenden kugelrunden Zellen hervorkommen, — alles dies sind solche Merkmale, die der Gattung Chlorogonium ihren Ort unter den Volvocinen anweisen. Was nun die Merkmale betrifft, welche diese Gattung mit den Polytomen in gewissem Maße gemein- schaftlich hat, so ist auf Folgendes hinzuweisen: 1) Die ununter- brochene Bewegung, die auch mit dem Theilungsacte nicht aufhört; 2j viele Details in der Art und Weise der mannigfaltigen Theilungen, über die es zu weitläufig wäre, hier zu sprechen i^; 3) endlich die 1* Weisse, Eine kleine Zugabe zu A. Schneider's Beiträgen zur Naturge- schichte der Infusorien, in; MüUer's Archiv f. Anat. u. Phys. 1856, mit Taf. VI^. 12 In Bulletin de la classe physico-mathématique de l'acad. de S. Pétersb. T. Vii p. 313 sagt Weisse, dass er »nicht die geringste Spur von Contractilität an den Thierchen [Ch.] bemerken konnte, und stets die starre Hülle wahmahm«. 13 Über die Zugehörigkeit des Chlorogonium zu den Volvocinen hat sich schon L. Reinhard, wie er mir mündlich mittheilte, in den oben erwähnten Arbeiten russischer Naturforscher in Kasan ausgesprochen. Leider sind mir aber die Gründe, aus welchen Herr Reinhard das Chlorogonium zu den Volvocinen stellt, unbekannt geblieben. 1* Die Mannigfaltigkeit der Theilungen bei Polytoma ist in meiner Unter- suchung über diese Gattung genau erörtert worden. S. oben Anmerk. 9. 634 Reihenfolge der Theilungen, wobei die erste Generation sich in 8. alle darauffolgenden sich immer in 4 i^ Theile theilen. Von den übrigen Untersuchern des Chlorogotiium finden wir bei Cienkowski und Weisse keine Angaben über die systematische Stellung dieser Gattung; Stein setzt zwar dieselbe in seine Familie der Hydromorinen ^ß, doch sind von ihm die Gründe für die Zugehörig- keit des Ch. zu den Hydromorinen noch nicht aufgeführt worden. Es muss also, unserer Meinung nach, die, wie erwähnt, zuerst von L. Reinhard vertretene Ansicht über die Zugehörigkeit des Chloro- gonium zu den Volvocinen als die richtigste betrachtet werden, Kischinew in Bessarabien, 1/13. September, 1882. 2. Das Hornfaserwachsthum der Aplysinidae. Von Dr. E,. v. Lende nfeld in Melbourne. Die erschöpfende Bearbeitung der adriatischen Aplysinidae und Spongidae von Schulze ermöglichte es mir einige südaustralische Hornschwämme mit einigem Vortheil auf ihren feineren Bau zu unter- suchen. Drei neue Arten, welche der Schulz e 'sehen Gattung Aply siila nahe stehen, habe ich beobachtet, und an diesen dreien eine Eigen- thümlichkeit im Baue der Hornfasern gefunden , welche darauf hin- weist, dass die Hornfasern derselben nicht durch Apposition und In- tussusception wachsen, sondern ausschließlich durch Apposition. Schulze hat zuerst darauf hingewiesen, dass alte Aplysina-Y^i- sern sowohl einen größeren Gesaramtdurchmesser, wie auch einen größeren Durchmesser des axialen Mark cylinders haben , als junge Hornfasern, und folgert hieraus das Wachsthum durch Intussusception. Bei den drei, hier zur Sprache kommenden Aply siila- 'àhuYichen Schwämmen zeigen die Hornfasern dieselbe Eigenthümlichkeit. Sie sind an den Vegetationsspitzen viel dünner, als an mehr centripetal ge- legenen Stellen, und haben so im Allgemeinen die Gestalt eines Kegels. Der Markcylinder nun ist nicht auch kegelförmig, sondern er erscheint absatzweise verdünnt, fernrohrartig. Absätze finden sich jedoch nur in den jüngeren Theilen der Fasern. Die älteren Fasertheile enthalten ein einfach cylindrisches Mark, so dass die centripetal immer dicker werdenden Hornfasern aus einem nach unten hin immer dickwandiger werdenden Rohre bestehen. 15 Nur die letzte Generation entsteht bei Ch. durch Theilung in lü — 32 Theile, ■während sie bei Folytoi),a durch Theilung wiederum in 4, wie die vorangehenden, entsteht. 16 Stein, 1. c. p. X. 635 An allen Absätzen der Markachse findet man eine trübe, körnige Masse in Form einer Mütze. Der centrale (axiale) Theil dieser kuppei- förmigen Mütze ist beträchtlich dick, nach außen und unten, d. h. nach dem freien Rande der Mütze zu, nimmt die trübe Masse stetig an Dicke ab. Diese körnige Masse besteht aus Zellen, welche den Osteoklasten im Marke der Wirbelthierknochen gleichen. Sie bewirken das Ver- größern der Markhöhle dadurch, dass sie die Skeletsubstauz auflösen und als Marksubstanz wieder abscheiden. Wenngleich der innen scharfe Contour der Hornröhren diese Angabe unterstützt , und die fernrohrartige Form der Markachse nur auf die Weise erklärlich ist, dass Spongoblasten von der Vegetations- spitze aus in's Innere der Hornfaser gelangten, sich hier vermehrten und dann zugleich mit der Hornfaser, jedoch langsamer als die Vege- tationsspitze derselben in centrifugaler Richtung fortwuchsen, so er- scheint die obige Hypothese doch erst durch die folgenden Thatsachen erwiesen. Zunächst ist die Substanz an der Spitze der Hornfaser in keiner Weise von jener der Rinde verschieden und gleicht keineswegs dem Marke , welches schließlich daraus hervorgeht. Es werden viel- mehr »schubweise« Hornsubstanz-Kuppeln abgeschieden, die aber durchaus aus dem gleichen Stoffe, dem Spongiolin, gebildet sind und es bestehen die Scheitel dieser Kuppeln daher nicht aus Mark. Durch die in der Faser zurückgelassenen und von Hornsubstanz eingeschei- deten markbildenden Zellen, wie ich sie nennen will, wird vielmehr sowohl aus dem Scheitel, wie auch aus den seitlichen Rindentheilen in gleicher Weise Mark gebildet. Fleming hat hei Janthella Zellen erwähnt, welche zwischen den Hornrindenlagen vorkommen, es wäre wohl möglich, dass bei dieser Art, die überhaupt meinen Aplysilla-artigen Spongien von Port Phi- lipp, Glevely und King George's Sound sehr ähnlich zu sein scheint, ähnliche Verhältnisse, wie bei diesen, vorliegen. Die Hornfasern des einen von unseren Schwämmen legen sich nicht als einfache Zapfen, sondern als Büschel dünner Fasern an, die erst später verwachsen und schließlich in gemeinsame Rindenschichten eingescheidet werden. In Folge hiervon sind die Schichten nicht kreis- cylinderförmig, sondern sie zeigen Avellenförmige Biegungen und haben Zahnrad-ähnliche Querschnitte. An älteren Hornfasern dieser Art sieht man nun am Querschnitte deutlich, dass die Markachse kreis- cylinderförmig ist und die wellenförmigen Contouren der Rinden- schichten durchschneidet, was eine secundäre Bildung des Markes in diesem Falle außer Zweifel stellt. Büschel dünner Hornfasern finden sich an allen Theilen der Horn- fasern außer an den allerältesten. sie enthalten kein Mark. Wohl aber 636 enthält der runde Zapfen, auf welchem sie sitzen, markbildende Zellen und Mark. Dieses Mark ist jedoch nicht in continuirlicher Verbindung mit dem Mark der Hornfaser, welcher das Büschel aufsitzt, sondern durch die Rindenschichten der alten Faser davon getrennt. Ausge- wachsene Zweige zeigen aber stets einen continuirlichen Zusammen- hang ihres Markes mit dem Mark des Stammes, was ein secundäres Durchbrechen der Rindenschichten der Stammfaser beweist. Ich habe auch einige Fasern beobachtet, bei denen dieses Durchbrechen eben stattfand, und sah dann deutlich. Avie von der Kuppel der markbilden- den Zellen aus ein Fortsatz gegen die Ursprungsstelle der Zweigfaser hin wucherte. 3. A new Species of Branchiobdella. by Prof. C. O. Whitman. Hitherto only two species of Branchiohdella have been distin- guished on Astacus ßuviatilis^ namely, B. astaci Oàìex and B. parasita Henle. An examination of specimens obtained from the River Cray- fish of Leipsic for purposes of comparison with species found in Japan has shown that A. ßumatilis agrees with A. Japonicus in bearing three distinct species of Branchiohdella. Although the Japanese species will be described elsewhere, I may here mention that there is a correspon- dence in size as well as in number between them and the European species, there being one comparatively long (10 — 15 mm) and two short species (2 — 4 mm) in each case. In each of the Japanese species the two lips (dorsal and ventral) are tentaculiferous, while in the continental species the lips are entire in the new species, very faintly two-lobed in B. astaci., and more or less distinctly four-lobed in B. parasita i. The jaws have a characteristic form and size for each species ; and the number of denticles forms an important diagnostic character. The denticles are more numerous in the Japanese species than in the Euro- pean. In B. parasita there are seven denticles (I large median and 3 small lateral on each side) ; in B. astaci., six (2 large lateral and 4 small intermediate). The new species has five denticles on each jaw (1 large median, 1 somewhat smaller lateral and 1 still smaller intermediate on each side, and may therefore be called B. pentadonta. The jaws, viewed from above or below, are triangular in B. parasita, and sub- crescentic in B. astaci. 1 These lobes are not mentioned by D orner, Zeitschr. f. wiss. Zool., B. XV, p. 464. 637 In B. pentado7ita the jaw is about twice as wide as long, as in B. astaci; but the large median denticle, gives it a pentagonal form. The larger specimens measured as follows : Length at rest 3mm, in extension 4.5 mm Width of the first cephalic segment 0.2 - - - second ~ - 0.3 - - - first somite 0.225 - - - - seventh (widest) somite 0.45 - Lower jaw of B.pentadonta Length of the head 0.4 This species is readily distinguished from B. astaci^ with which it agrees nearly in size, by the form and structure of its head and by the form of its body. In B. astaci the head is composed of four seg- ments, while in B. pentadonta there are only two cephalic segments, one small anterior segment and a large posterior one. In B. penta- clonta the body is much wider near the middle than at the ends ; but in B. astaci the width is very even. Short stout hairs may be seen along the entire margin of the body in the new species, and these are larger and more numerous along the edges of the lips. The lips are entire, and, as in other species, the upper lip is plainly longer than the lower. The oral papillae are comparatively long and slender and 14 — 16 in number. The receptaculum seminis is pyriform as in B. parasita, and the species is thus easily distinguished from B. astaci in which the receptaculum is cylindrical. That B. pentadonta is not a young stage qìB. parasita is perfectly certain. The penis of -B. para- sita is armed with small hooks at the end and has a bulbous enlarge- ment at the base; in B. pentadonta the penis is perfectly straight and smooth, showing no trace of hooks or of a bulbous enlargement. Then the jaws are quite different in form and in the number of denticles. B. pentadonta is found, so far as I have observed, chiefly on the an- terior pair of ambulatory limbs, on the inner side of the first long joint. B. parasita is found on the eye-stalks, the ambulatory limbs, and the abdomen. I have found it in much greater abundance on the abdomen than elsewhere. B. astaci is found only on the gills. Leipsic, Sept. 10. 1882. 4. Zur Entwìckeiungsgeschichte der Ausfiihrungsgänge der Sexualdrüsen bei den Insecten. Von Joseph Nus bau m aus Warschau. Von meinem hochgeschätzten Lehrer, Herrn Prof. M. S. G an in, angeregt, habe ich ausgedehnte Studien über die Entwickelungsge- 638 schichte der Geschlechtsorgane bei den Arthropoden vorgenommen. Ich erlaube mir einige Resultate meiner bisherigen, die Entwickelungs- geschichte der Ausführungsgänge der Sexualdrüsen bei den Insecten betreffenden Untersuchungen im Kurzen hier darzustellen. Die Frage über die Entwickelungsgeschichte des Ausführungs- apparates der Geschlechtsdrüsen der Insecten ist schon deshalb von besonderem Interesse , da bisher über diesen Gegenstand fast nichts Positives ausgesprochen worden ist. Professor We is mann in seiner classischen Arbeit : »Dienach- embryonale Entwickelung der Museiden« 1864 schreibt über diesen Gegenstand Folgendes (p. 296): »Dass die Ausführungsgänge der Ge- schlechtsdrüsen sich aus den Strängen entwickeln, au Avelchen die Keime dieser Drüsen in der Larve befestigt waren, scheint mir keinem Zweifel zu unterliegen. Diese Stränge bestehen aus einer äußeren Cuticula und einem zelligen Inhalt, und so möchte denn wohl von letzterem die während der Puppenperiode eintretende Umgestaltung der Gänge und die Bildung der accessorischen Drüsen und Recepta- cula seminis ausgehen. Directe Beobachtungen aber über die Art, wie das Zellenmaterial zu diesen Theilen beschafft Avird, würden, wenn sie überhaupt an einem so kleinen Insect möglich sind, nur mit unver- hältnismäßigem Zeitaufwande angestellt werden können.« Ahnliches lesen wir in seiner folgenden Arbeit (1866) »Die Meta- morphose der Corethra plumicortiisv.. Alle anderen Forscher theilen mit Weismann dieselbe Meinung, namentlich, dass der Ausführungsgang nichts Anderes als ein differen- zirtes hinteres fixirendes Ligamentum der jungen Sexualdrüse ist. Sogar F.M. Balfour in seinem werthvollen Handbuche der ver- gleichenden Embryologie entschließt sich Folgendes über diese Frage auszusprechen : »Es lässt sich vielleicht trotz .... einiger Beobachtun- gen von Metschnikoff die allgemeine Behauptung aufstellen, dass aus der ursprünglichen Zeugungsmasse sowohl die eigentlichen Ge- schlechtsdrüsen als ihre Ausführungsgänge entstehen.« Meine Untersuchungen führten mich aber zu etwas anderen Schlüssen. — Ich studirte bisher besonders die Pediculinen [Lipeurus hacilus und Goniocotes Jiologaster — die Schmarotzer der Taube), das Hauptsächlichstein der EntAvickelung derfAusführungsgänge habe ich auch bei Blatta orientalis untersucht. Bei Lipeurus finden wir folgende Theile im männlichen Ge- schlechtsorgane : ein Paar zweikamm eriger Testiculi, lange dünne Vasa deferentia, ein birnförmiges unpaares Organ, in welches die Vasa de- ferentia münden, einen Ductus ejaculatorius und Penis. 639 Das birnförmig-e Organ besteht aus vier langgestreckten (2 inneren längeren und 2 äußeren kürzeren) Epithelschläuchen, deren Lumina ein Cylinderepithel auskleidet imd die in den langen /S*- förmig ge- krümmten Ductus ejaculatorius einmünden. Die Epithelschläuche sind von einer Längs- und Quer-Muskelschicht und von einer gemein- schaftlichen äußeren Bindegewebsmembran umhüllt. Die Vasa de- ferentia münden fast in der Mitte der Bauchseite der zwei inneren Schläuche, die um 1/3 länger als die zw^ei seitlichen sind. In den letzteren findet man stets ein weißes, ölförmiges Secret, weshalb sie als Anhangsdrüsen angesehen werden können. Der Ductus ejacula- torius ist von Cylinderepithel ausgekleidet und besitzt äußere ring- förmige glatte Muskeln. Der chitinisirte Penis besteht aus einem Mittelstücke, wo sich die Genitalöffnung befindet, und aus zwei seit- lichen accessorischen Stücken. Die Entwickelung des Ausführungsapparates geht folgendermaßen vor sich. In einer jungen, so eben aus dem Ei ausgeschlüpften Larve findet man zwischen den Läppchen des Corpus adiposum, in dem vor- deren Theile des hinteren Abschnittes des Körpers einen paarigen Sexualdrüsenkeim. Er besteht aus einem zelligen , mit einer sehr dünnen T. propria bedeckten Inhalte. Das Ganze bildet drei Läpp- chen, von denen jedes sich nach vorn in einen fixirenden Strang (Liga- mentum) verlängert. Nach hinten verlängert sich der ganze Sexual- drüsenkeim in einen einzigen fixirenden Strang, der so wie die oben genannten drei vorderen Stränge aus T. propria und hellem Protoplasma besteht. Alle Stränge befestigen den Keim an die Malpighischen Gefäße und an den Fettkörper. Die zAvei hinteren Läppchen des Keimes ent- wickeln sich in die zwei Kammern des Testiculus, während das vordere Läppchen atrophirt. Das hintere Ligamentum, indem zelliges Material in ihm deutlich wird, verwandelt sich in das Vas deferens. Während letzteres noch kein Lumen besitzt, wächst sein hinteres Ende mit einer Hautepithelverdickung zusammen, die sich ganz unabhängig ent- wickelt und sich in den größten Theil des Ausführungsganges diffe- renzirt. Auf der Bauchseite des vierten Segmentes entstehen zwei paarige Hautepithelverdickungen, die sich einander nähern um sich dann zu einem hufeisenförmigen unpaaren Körper zu vereinigen. Bevor aber noch die Vereinigung zu Stande kommt, lösen sich diese Keime von der Haut ab und verwachsen, wie gesagt, mit den Enden der noch soliden Vasa deferentia. Zugleich sind diese Keime von einer Zahl runder, körniger Mesodermzellen umgeben, die mit einander ver- schmelzen, um eine äußere bindegewebige Hülle und die seitlichen fixirenden provisorischen Bänder zu bilden. 640 In dem vorderen Theile des soliden hufeisenförmigen Keimes, der einen vorderen mehr flachen und einen hinteren concaven Rand besitzt, entstehen zvrei vordere geschlossene Höhlen ; der mittlere Theil bleibt noch weiter solid, der hintere verlängert sich in zwei seitliche solide Auswüchse. Die zwei vorderen Höhlen verlängern sich nach vorn und differenziren sich in zwei innere (mittlere) Schläuche des defini- tiven birnförmigen Körpers. Mit denselben communiciren die sich aushöhlenden Yasa deferentia. Dann bilden sich an dem hinteren Rande des Mittelstückes des Keimes zwei paarige solide Auswüchse, die sich dann aushöhlen und zu einem unpaaren Penis vereinigen, dessen Höhlung sich nachher mit der des Ductus ejaculatorius ver- bindet. — Im mittleren Theile des Keimes entsteht eine längliche, unpaare, geschlossene Höhle, und dieser Theil differenzirt sich allmäh- lich in einen Ductus ejaculatorius. Am vorderen Theile des noch geschlossenen Ductus ejaculatorius entstehen zwei seitliche Ausstülpungen, die, beiderseits den mittleren Schläuchen des birnförmigen Körpers anliegend, allmählich nach vorn wachsen, bis sie endlich 2/3 der Länge der letzteren erreichen. Als- bald entsteht eine Communication zwischen den Höhlungen der mitt- leren Schläuche und der des D. ejaculatorius, und auf solche Weise ist das ganze birnförmige Organ fertig. Aus den Mesodermzellen ent- wickelt sich, wie gesagt, die sehr früh erscheinende äußere bindege- webige Membran des birnförmigen Körpers, so wie die Musculatur des letzteren und die des D. ejaculatorius. Die zwei seitlichen soliden Auswüchse des hinteren Theiles des Keimes gehen in die seitlichen accessorischen Stücke des Penis über. Im weiblichen Geschlechtsapparate von Lipeurus finden wir fol- gende Theile : ein paariges Ovarium (jederseits aus 5 Ovarialr Öhren bestehend), zwei breite kelchförmige Oviducte (Ovarialkelche) , einen großen länglichen Uterus, eine hufeisenförmige Anhangsdrüse, die sich an der Grenze zwischen Uterus und Vagina befindet, eine lange Va- gina, und ein unpaares rundes Receptaculum seminis , dessen sehr langer Ausführungsgang in den hintersten Theil der Vagina, nahe der Vulva einmündet. Die Vulva ist von einem chitinösen Ring begrenzt. Alle Theile des Ausführungsapparates bestehen aus einer äußeren, structurlosen T. propria, und aus einer Epithelschicht. Im Uterus, in der Vagina und in der Anhangsdrüse befindet sich ein Pflasterepithel ; die Epithelzellen der Drüse sind groß und schön polygonal. In den Ovi- ducten stellen die Epithelzellen besondere histologische Gebilde vor, indem sie sehr groß, oval, mit 2 Kernen und einem streifigen Proto- plasma versehen sind. 641 Die Entwickelungsgeschichte des Ausführungsapparates beim Weibchen ist sehr ähnlich der oben beschriebenen beim Männchen. Auch hier finden wir bei einer sehr jungen Larve an derselben Stelle wie beim Männchen einen paarigen Sexualdrüsenkeim in der Form eines fiinflappigen zelligen soliden Organes. Die 5 Läppchen sind die künftigen Ovarialröhren. Sie verlängern sich nach vorn in fixirende Bänder. Nach hinten verlängert sich auch hier der Keim in ein langes Ligamentum, das den künftigen Oviductus vorstellt. Der letztere ist anfänglich sehr lang und dünn, und besitzt noch keine Zellen. Dann bekommt er aber zelliges Material, verkürzt sich allmählich und, indem er an seiner unteren Basis immer breiter wird, nimmt er endlich die definitive Form an. Während er noch sehr lang, dünn und solid ist, geht sein hinteres Ende mit dem Keime des Aus- führungsapparates, der sich aus dem Hautepithel entwickelt, eine Ver- bindung ein. Wie beim Männchen entstehen auch hier an der Bauchseite des vierten Segmentes zwei paarige solide Hautepithelverdickungen, die sich einander nähern und schließlich in einen unpaaren hufeisenför- migen Körper verwachsen, der noch lange mit seinem hinteren con- caven Rande mit der Haut in Verbindung bleibt. Dann entstehen in dem vorderen Theile dieses Keimes, wie beim Männchen, zwei paarige, ganz geschlossene Höhlungen (der künftige Uterus) , indem der mitt- lere und hintere Theil des Keimes noch solid bleiben. An der Dorsalseite des mittleren Theiles entstehen dann zwei so- lide seitliche vordere und zwei ähnliche mittlere hintere Auswüchse. Die zwei ersteren, indem sie sich aushöhlen, verschmelzen mit einander in die unpaarige hufeisenförmige Anhangsdrüse; die zwei letzteren höhlen sich gleichfalls aus und verwachsen mit einander, um ein unpaares , rundliches Receptaculum seminis , das sich dann in ein rundes Bläschen und einen langen Ausführungsgang differenzirt, zu bilden. Zugleich entsteht eine unpaare Höhlung in dem mittleren soliden Theile des Keimes (wie beim Männchen) . Die vorderen oben ge- nannten Höhlungen des Keimes stellen die künftige Höhle des Uterus dar, die hintere, unpaarige — die künftige Höhle der Vagina. Dann atrophirt die Scheidewand zwischen den zwei vorderen Höhlen^ und auch die Scheidewand zwischen den zwei vorderen und der hinteren Höhle. Auf diese Weise kommt der Uterus mit der Va- gina in Verbindung. Die am hintersten Rande des Keimes sich befindenden Auswüchse geben dem Chitinringe, der die Vulvaöifnung umkreist, Entstehung. 642 Auf ähnliche Weise wie bei Lipeurus geht die Entwickelung der Ausführungsgänge auch bei Goniocotes vor. Bei Blatta orientalis geht die Entwickelung der Ausführungsgänge im Allgemeinen ähnlich wie bei den Pediculinen. Auch hier ent- wickelt sich von dem hinteren fixirenden Strange des Sexualdrüsen- keimes nur das Vas deferens, oder der Oviduct. Alle anderen Theile des Ausführungsapparates aber entwickeln sich jvon zwei paarigen Hautepithelverdickungen der Bauchseite, an der Grenze des letzten und vorletzten Segmentes. Auch hier nähern sich diese Epithelver- dickungen und verwachsen mit einander. Sie sind Anfangs solid, dann entstehen in ihnen (ich habe den weiteren Gang der Entwickelung nur beim Männchen studirti zwei vordere geschlossene Höhlungen, die in eine unpaarige Höhlung des definitiven pilzförmigen Körpers (in wel- chen die Vasa deferentia einmünden) verschmelzen, und eine hintere Höhlung, die sich zum Ductus ejaculatorius differenzirt. Der letzte bleibt einige Zeit ganz geschlossen. Der Penis entsteht auch hier aus einem paarigen Gebilde, Aus allem Gesagten kommen Avir über die Entwickelung des Aus- führungsapparates der Sexualdrüsen bei den von uns untersuchten In- secten zu folgenden allgemeinen Schlüssen : 1) Die bisherige Annahme, dass die hinteren Stränge der Sexual- drüsenkeime, mit einander verwachsend, dem ganzen Ausfüh- rungsgange den Anfang geben — ist unrichtig, da aus diesen Strängen nur die Vasa deferentia oder die Oviducte entstehen. 2) Alle anderen Theile des Ausführungsapparates (Uterus, Vagina, Receptaculum seminis, Ductus ejaculatorius, Penis und alle Anhangs- drüsen) entwickeln sich aus dem Haut epithel. 3) Äußere bindegewebige Hüllen und die Musculatur des Aus- führungsapparates entstehen aus den sich in der Körperhöhle der sich entwickelnden Larve befindenden Mesodermzellen. 4) Die Ausführungsgänge entstehen als paarige Keime. Alle un- paaren Theile (Uterus, Penis, Receptaculum seminis , unpaarige Drü- sen u. s. w.) entstehen aus paarigen Anlagen. Man muss deshalb den unpaarigen Ausführungsapparat der Insecten morphologisch als eine secundäre, mehr complicirte Form betrachten. 5) Die männlichen und Aveiblichen Ausführungsgänge der Sexual- drüsen sind ganz homologe Organe. 6) Die Höhlungen der Oviducte, des Uterus und der Vagina beim Weibchen, so wie die Höhlungen der Vasa deferentia. der An- hangsorgane und des Ductus ejaculatorius beim Männchen, entstehen ganz unabhängig von einander und treten nur secundär in Verbin- dung. 643 Eine ausführlichere Darlegung meiner Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte der Ausführungsgänge bei verschiedenen Ordnungen der Insecten wird später mit Abbildungen veröffentlicht werden. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. November 2nd 1882. — Mr. A. P. W. Tho mas drew attention to a series of specimens under the microscope and diagrams illustrative of the Life-history of the Liver Fluke [Fasciola hepalica] . His experiments show that the embryos of the Fluke as free Cercariae burrow into and develop within the body of Limnaeus truncatulus and thereafter pass with the herbage into the stomach and ultimately liver of the sheep. Salt added to the sheep's diet is found to act as a prophylactic. — Mr.F. Crisp exhibited specimens sent by Drs. Loew and Bokormy of Munich illustrating the discovery they claim to have made of a specific chemical difference between living and dead protoplasm, viz., the power of the living organism to reduce silver salts in a very dilute akaline solution. Thus for instance living Spirogyra placed in the solution reduces the silver salt and converts the contents of the cell into a black opaque mass while, if first killed, no such action takes place but the spiral arrangement of the chlorophyll threads remains perfectly distinct. — Prof. E. Ray Lankester exhibited and made remarks on a fine series of marine objects dredged by him last summer in the Fjords of Norway, the Corals and Sponges being particularly interesting. — Dr. F. Day showed examples of Trout, viz. of the American Brook Trout reared in an aquarium, another reared at Howietoun, near Stirling, and a hybrid between the Ame- rican and common Trout, all in illustration of his paper on Variations in form and hybridism in Salmo fontinalis. — Sir J. Lubbock then read his tenth communication on the Habits of Ants, Bees, and Wasps. Two queen Ants have lived with him since 1874, therefore are 8 years old and they laid eggs last summer. His oldest workers are 7 years old. Dr. Hermann Müllers objections to the author's experiments on the colour sense of Bees had been anticipated. The preference of Bees for blue is strongly indicated by Müller's own observations on flowers. Sir John also now records further experiments with reference to the power of hearing. Some bees were trained to come to honey which was placed on a musical box on the lawn close to a window. The musical box was kept going for several hours a day for a fortnight. It was then brought into the house and placed out of sight, but at the open window, and only about seven yards from where it had been be- fore. The Bees, however, did not find the honey, though when it was once shown them they came to it readily enough. Other experiments with a mi- crophone were without results. Bees are popularly, and have been ever since the time of Aristotle, supposed to be influenced by clanging kettles, etc. Experienced apiarists are now disposed to doubt whether the noise has really any eâ"ect, but Sir John suggests it as possible that the bees hear only the higher overtones at the verge of, or beyond the range of human hearing. He timed a bee and a wasp, for each of which he provided a store of honey and 644 he found that the wasp began earlier in the morning (at four am.) and wor- ked on later in the day till 8 pm. It might be that the wasps are less sen- sitive to cold. Moreover though the bee's proboscis is admirably adapted to extract honey from tubular flowers, the wasp on the other hand appears able to swallow it more rapidly. J. Murie. 2. Zoologische Stationen. Nach Mittheilung Dr. M. Braun's in Dorpat, welcher in diesem Früh- sommer Algier besucht hat, beabsichtigt die französische Regierung auch in Algier eine zoologische Station unter der Leitung Mr. Viguier's, welcher bereits im Mai mit dem Entwurf der Pläne beschäftigt war, zu gründen. Außerdem werden die Fachgenossen in Bòne ein wohl eingerichtetes Labo- ratorium finden, welches der Besitzer, Dr. Hagenmüller, jedem Natur- forscher zur Verfügung stellt. Der Fischmarkt Bone's ist ein ziemlich großer und es sind zur Zeit der Corallenfischerei Seethiere aus großen Tiefen leicht zu haben. IV. Personal-Notizen. Odessa. Anstelle des Prof. E. Me tschnikoff ist Prof. W. Sä- len sky aus Kasan berufen worden. An Stelle des Dr. N. Bernstein, welcher sein Amt wegen Krankheit niederlegen musste, ist Dr. W. Repia- choff, welcher als «Docent der Zoologie« auch Histologie, vergleichende Osteologie und Anatomie des Menschen zu lehren hat', getreten. Die Stelle als Gustos am Zootomischen Cabinet (bis jetzt Repiachoff) hat Cand. Peter Buczinski erhalten. Utrecht. Dr. A.A. W. Hubrecht ist zum ord. Professor der Zoo- logie, Dr. J. F.van Bemmelen zum Assistenten, Herr A. C. Oudemans zum Conservator ernannt worden. Würzburg. Dr. J. von Kennel, bisher Assistent am zool.-zootom. Institut hat sich als Privatdocent habilitirt, hat aber zugleich Urlaub für dies Wintersemester zu einer wissenschaftlichen Reise nach Trinidad (West-Indien) und Venezuela erhalten. Necrolog. Am 23. October starb in Kopenhagen Joh. Th. Reinhardt, Professor, Docent der Zoologie und Inspector des Naturhistorischen Museums (Wirbel- thiere, außer Fischen). Am 6. November starb in Bonn Friedr. Herm. Troschel, Professor der Zoologie daselbst und seit Erichson's Tode Herausgeber des von Wiegmann gegründeten Archivs für Naturgeschichte. Bemerkung der Verlagsliaudlung. Der Preis des Zoologischen Anzeigers muss, wegen Vermehrung der Herstellungskosten, von 1883 an auf IVIarl< 12 jährlich erhöht werden. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 11. December 1882. No. 127. Inhalt: I. Litteratur. p. 045 — 652. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Jairorowski, Vor- läufige Resultate entwickelungsgeschiclitlicher und anatomischer Untersuchungen über den Eierstock bei ChiroHomns und einigen anderen Insecten. 2. Blane, Über den Bau der Nasenschleirahaut liei Fischen und Amphibien. 3. Solger, Bemerkung über die Seitenorganketten der Fische. 4. Lauds- berg, Über das Herz und die 'ÏHere von Neritina fluviatilis. III. Mittheil, aus Museen etc. 1. Zoo- logical Society of London. 2. Linnean Society of London. 3. Erklärung. 4. Scliulgin, Über das Modell des menschlichen Gehirnes. 5. Anzeige. IV. Personal-Notizen. — Necrolog. 1. Litteratur. 15. Arthropoda. Ci Lepidoptera. (Fortsetzung.) Grote , A. E., On three Species of Euchaetes. in: Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 110—111. Hornig, J. von, Endemis Kreiihneriana n. sp. Ein neuer Kleinschmetterling aus der Familie der Tortriciden. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 279 — 280. Grote, A. R., Euedwardsia n. g. in : Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 122. Bohatsch, Otto, Die Eupithecien Österreich-Ungarns. (Schluss.) in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 8. Hft. p. 185 — 189. (s. Z. A. No. 116. p. 376.) Butler, A. G-., On the Priority of Euploea Castelnmii of Felder over Eiiploea phoebus. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 73 — 75. Sept. p. 263. Distant, W. L., On the Priority of Euploea Castelnmii of Felder over Euploea phoehus. in; Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 178 — 179. Stainton, H. Ï., Gelechia maculiferella at Lewisham. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. p. 93. Grote, A. R., Two new Geometrids from Mr. Neumoegen's Collection, in: Papilio, Vol. 2. No. 5. May, 1882. p. 80—81. { Chlor aspilates arizonariu n. sp., Eucaterva variaria n. g. et sp.) Lampa, Sven, Hadena unanimis Tr., funnen i Sverige. in: Entomol. Tidskr. Ârg. 3. Hft. 1/2. p. 31—32. Dimmock, Anna Kath., Asymmetry of the Nervous System in the Larva of Harpyia. in: Psyche, Vol. 3. No. 97. p. 340—341. Buckler, W., Natural history of Heliodes arluti. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 36—40. Barrett, C. G., Odour emitted by the male of Hepialus hectiis. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 90—91. Bertkau, Ph., Über den Duftapparat von Hepiahts Hecta L. Mit Abbild, in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 3. Hft. p. 363—370. 27 646 Herrichia, changed into Euherrichia by A. R. Grote. in: Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 122. Plötz, Carl, Die Hesperiinen-Gattung Hesperia Aut, u. ihre Arten. Fortsetz. in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 436—456. (s. Z. A. No. 116. p. 376.) King, Helen Salina, Internal Organization of Hesperia eihlius Cram, as obser- ved in the living animal, in: Psyche, Vol. 3. No. 95/96. p. 322 — 324. Fraser, E,. A., Hermaphrodite specimen of Lasiocampa trifolii. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 111—112. Douglas, J. W., Laverna atra, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 91—92. McLachlan, R., Abundance of Lithocolletis jj/rtte«î Stdgr. at Pallanza. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 94. Sabine, E,, On the Females of Lycaena Adonis and L. Corydon. in: Ento- mologist, Vol. 15. July, 1882. p. 160. Schöyen, W. M., Bemaerkninger over Lycaena Argus-Aegon-^wx^^&a.. in: Entomol. Tidskr. Arg. 3. 1882. Hft. 1/2. p. 33 — 62. Résumé, p. 100 — 102. — Auszug, in: Katter's Entomol. Nachricliten, 8. Jahrg. No. 15. p. 213—214. Grote, Aug. EadcL, An Illustrated Essay on the Noctuidae of North America, with ,a Colony of Butterflies'. London, Van Voorst, 1882. 8". Butler, A. G., On Nyctemera bi/omiis, of Mabille, and two other [new] forms of Nyctemeridae from Madagascar, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. p. 57 — 58. Edwards, Wi H., On the American Form of Papilio Machaon, in : Papilio, Vol. 2. No. 5. May, 1882. p. 74—77. Stretch, R. H,, Notes on Papilio oregonia Edw. in: Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 119—121. Walker, J. J., A life history of Papilio Paeon Roger, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 53—55. Edwards, Henry, On the early stages oî Papilio rtitidus, Bdv. in: Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 112 — 113. Dwight, Will. Buck, The Domestication of Papilio Thoas [Cresphontes] . in : Duchess County, N. Y. in: Psyche, Vol. 3. No. 95/96. p. 327. Eaton, A. E., Stridulation in the female of Paniassius Aj)ollo. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 89. Spangberg, Jac, Om Paniassius Mnemosyne L,. in: Entomol. Tidskr. Arg. 3. Hft. 3. p. 152. Porritt, Geo. T., Notes on the larva. of Phycis carhonariella . in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 110—111. Oberthür, Oh., Pieris glaucoìiome Klug en Algérie, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXVI. Stretch, R. H., Notes on Pieris menapia Felder. With 1 pi. in : Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 103—110. Prench, G. H., The preparatory stages of Plusia biloba, Stph. in : Papilio, Vol. 2. No. 7. p. 113—115. Weir, J. Jenner, The three British Species of Psocris taken on the same Hill. in: Entomologist, Vol. 15. Aug. p. 188 — 190. South, Rich., Contributions to the History of the British Pterophori. Contin. W^ithfig. in: Entomologist, Vol. 15. July, 1882. p. 145—149. (s. Z. A. No. 117. p. 389.) 647 Taylor, J. E., Mimicry in the Pterophori. in: Nature, Voi. 26. No. 672. p. 477. Grote, A. E., On certain Pyralidae. in: Papilio, Voi. 2. No. 5. May, 1882. p. 72—74. (1 n. sp., n. g. Metrea.) Buckler, Wm., The naturai history of Rivula sericeah's. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 49—53. Brodie, W., Food Plants of Samia Columbia, in: Papilio, Vol. 2. No. 5. May 1882. p. 79—80. Porritt, G. T., Scoparia conspicualis and Acronycta alni at Edlington Wood. in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Sept. p. 27. Holmgren, Aug. Em., Nâgra jakttagelser rörande Simyra alhovenosa Goeze (de Geer) och en hos densamma funnen parasit-stekel. in : Entoniol. Tidskr. Ârg. 3. Hft. 1/2. p. 87 — 89. Schrebank, . ., Raupenkampf \Sph. Euphorhiae]. in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 13/14. p. 193 — 194. South, Kich., Stathmopoda pedella. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 211. Pryer, H., On the specific Identity of Terias Hecahe and T. mandarina. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 85. Chambers, V. T., »Tineidae« or »Tineina«. in: Papilio, Vol.2. No. 7. p. 115 —119. Walsingham, Thorn. Lord, , Tineidae' or , Tineina*. in: Papilio, Vol. 2. No. 5. 1882. p. 77—79. Barrett, 0. G., Notes on British Tortrices. (Contin.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 58—59. (s. Z. A. No. 110. p. 22.5.) Girard, Maur., Sur la chenille de la Triphaena comes Hbn. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXVIII. Herman, 0., Zroc^iVmm ajoj/brme, ein Hermaphrodit. Mit Abbild, in: Termész. Füzetek, 5. Bd. p. 275—277. Aurivillius, Chr., Om Trochilium mehnocephalum Dalm. in : Entomol. Tidskr. Arg. 3. Hft. 3. p. 121 — 122. Lucas, H., FöMcssa Jo au Japon, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXIX— XC. Osborne, J. A., On some points in the Economy of Zaraea fasciata, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 97—100. Sandahl, 0. Th., Meddelande ora Zerene hyale L. in : Entomol. Tidsk. Arg. 3. Hft. 1/2. p. 12. Selys-Longchamps, E. de, Sur quelques variétés ou aberrations des Zygaena de Belgique, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 20. p. CXIII — ex VI. Briggs, CA., Varieties of Zygaena ßlipendidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 43. — Barrett , C. G., on the same. ibid. Sept. p. 90. Lallemand, . ., Note sur la Zygaena hippocrepidis . in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 21. p. C [pagination fautive]. y) Hymenoptera. List of Hymenoptera, with descriptions and figures of the typical spe- cimens in the British Museum. Vol I. Tenthredinidae and Siricidae. By W. F. Kirby. London, 1882. 8». (XXVIII, 450 p.) 38 s. 27* 648 Mocsâry, A., Hymenoptera nova [20] e varus orb is terrarum partibiis. in: Termész. Füzetek, 4. Bd. p. 264 — 275. Plant-mining Hymenoptera. s. Diptera, P. Inchbald. (s.Z. A. No. 126. p. 621.) Magretti, P., Ricerche microscopiche sopra i liquidi di secrezione e di circo- lazione nelle larve di alcuni Imenotteri tendredinidei. Commun, preven- tiva, in: Bull. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 2. p. 58 — 59. Bridgman, J., Hymenoptera in Norfolk, in: Entomologist, Voi. 15. Oct. p. 238—239. Magretti, Paolo, Sugli Imenotteri della Lombardia. Mem. II. Firenze, 1882. 8". (68 p.) (La prima parte estr. dal Bullett. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 157—190.) Sago, Karl, On some Hymenoptera of the sandy districts of Hungary, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. p. 70—71. (From Katter's Entomol. Nachricht. — s. Z. A. No. 109. p. 205.) Saunders, Edw., Hymenoptera and Hemiptera at Deal in July and August 1882. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. p. 85—88. Müller, Herrn., Sir John Lubbock's Untersuchungen über Ameisen, Bienen und Wespen, in: Kosmos, von E. Krause, 11. Bd., 6. Jahrg., 6.Hft. p. 414—429. Cameron, Pet., A Monograph of the British Phytophagous Hymenoptera [Tenthredo , Sirex and Cynips Linné). Vol. 1. London, Ray Society, 1882. 80. (VII, 340 p., 21 pi.) Lucas, H., Sur Y Anthidium sticticum, Hyménopt. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CXIX— CXX. Hofifer, E., Über die Lebensweise des Apathus [Psithyrui] campestris Panz. in : Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 12/14. p. 183 — 186. Casati, Franc. Beltramini de, Delle Bibliografie speciali e particolarmente di quella apistica. Lettura fatta al primo congresso internazionale apistico. Firenze, 1882. 8". (22 p.) Magretti, P., Sopra una galla di Quercia raccolta dal fu Prof. G. Balsamo- Crivelli. [Aphilotrix radicis]. in: Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 1. p. 13—17. Schmiedeknecht, H. L. Otto, Apidae europaeae per genera, species et varie- tates dispositae atque descriptae. Acced. tabulae lap. incis. Fase. 1. et 2. Gumperda, (Berlin, Friedländer & Sohn), 1882. 8». (p. 1 — 122, 6 Taf.). ^ 14, — . Krancher, Osk., Die Töne der Flûgelschwingungen unserer Honigbiene. (7 p.) s. 1. e. a. (Eigenthum d. naturgesch -wirthsch. Section des bienenwirthsch. Haupt- vereins im Kgr. Sachsen.) Does Parthenogenesis exist in the Bee? by W. N. L. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Aug. p. 680 — 681. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 608—609. (Report on Abbé G. Ulivi's observations.) Are Honey-bees carnivorous ? in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Aug. p. 681. Lucas, H., Note sur VApis nigrita var. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. LXII. Mayer, P., Zur Naturgeschichte der Feigeninsecten [Blastophaga grossorum\. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 3. Bd. 4. Hft. p. 551 —590. 649 rev, P., Conti'ibuzione alia storia naturale degli Insetti del Fico, in : Bull. Soc.Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 242. (Sunto della Memoria precedente.) Hoffer, E., Über den sogenannten Trompeter in den Hummelnestern, in: Katte r's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 12. p. 178 — 182. Lamprecht, . ., Chrysis cyanopyga Dlb. in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 18/19. p. 253. Lichtenstein, J., Sur une galle de Cynipide. in : Ann. Soc.Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XVII. Mayr, Gust., Die europäischen Arten der gallenbewohnenden Cynipiden. Wien, A. Holder, 1882. 8». Sep.-Abdr. aus: 21. Jahresber. der Com- munal-Oberrealschule im 1. Bezirk. (44 p.) Pairmaire, L., Sur une espèce de Cynips. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XXXIV— XXXV. Lucas, H,, Note relative à V Emphytus grossulariae . in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CV. Maindron, Maur., Histoire des Guêpes solitaires (Euméniens) de l'Archipel Indien et de le Nouvelle-Guinée. 1. Partie. Historique. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. p. 69 — 76. —II. Con- sidérations générales, nidification, moeurs etc. Avec 1 pi. ibid. 2. Trim, p. 169—188. Rückschritte in der Blumentüchtigkeit durch Verlust der Flügel und durch Zersplitterung der Nahrungserwerbs -Thätigkeit auf verschieden- artige Bezugsquellen (Ameisen), in: Katter's Entomol. Nachrichten, S. Jahrg. No. 16 u. 17. p. 233—237. Stolpe, Hjalmar, Förteckning öfver svenska myror, preliminärt meddelande. in: Entomol. Tidskr. Arg. 3. Hft. 3. p. 127—151. Douglas, J. W., Parasites on Horaoptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Oct. 1882. p. 116. [Gonatopus [Proctotrup].) Mik, Jos., Zur Biologie von Goiiatopus pilosus Thoms. Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 9. p. 215—221. Bridgman, John B., and Edw. A. Pitch, Introductory Papers on Ichneumonidae . (Contin.) III. Cryptidae. in: Entomologist, Vol. 15. Aug. 1882. p. 180 — 185. Sept. p. 222—228. (s. Z. A. No. 117. p. 392.) Brischke, C. G. A., Die Ichneumoniden der Provinzen West- u. Ostpreußen. Schluss. in: Schrift, naturf. Ges. Danzig, 5. Bd. 3. Hft. p. 121—183. (s. Z. A. No. 117. p. 392. — I. s. Z. A. No. 83. p. 244.) Zriechbaumer, J., Ichneumoniden -Studium. 10. in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 12. p. 173 — 177. 11. ibid. No. 17. p. 237 —243. Tischbein, . ., Zusätze und Bemerkungen zu der Übersicht der europäischen Arten des Genus Ichneumon Gr. in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 475—486. (s. Z. A. No. 83. p. 244. No. 92. p. 467.) Bignell, Gr. 0., Limneria Kriechhaumeri ^xiàgva.. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 215—216. Eiley, 0. V., Notes on Microgasters. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Aug. p. 679—680. 650 McCook, H. C, Occident Ants. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 333—335. (s. Z. A. No. 105. p. 97.) Hagen, H. A., Die Honigameise und die westliche Ameise (nach McCook). in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 13/14. p. 186 —191. (Aus: Stettin. Entomol. Zeit.) Die Honigameise und andere amerikanische Ameisen. Auszug nach McCook's Arbeit, in: Kosmos, von E. Krause^ 11. Bd. 6. Jahrg. 4. Hft. p. 296 — 298. [Myrniecocystus melliger.) Saunders, Edw., Two species of Nomada new to the British List, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. July, 1882. p. 45—46. Bignell, G. 0., Odynerus picUis Cnxi. in: Entomologist, Vol. 15, July, 1882. p. 164. Maindron, Maur., Odynerus ponticeriamis n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) Ï. 2. 1. Trim. Bull. p. XV— XVI. Andrews, E. W., Paniscus testaceus Grv. in: Entomologist, Vol. 15. July, 1882. p. 163—164. Fitch, Edw. A., External Parasites of Spiders [Polysphincta tuberosa Grv.]. in : Entomologist, Vol. 15. Aug. p. 169 — 175. Paszlavszky, Jos., Über die Bildung des Bedeguars. in : Termész. Füzetek, 5. Bd. p. 277—296. Mit I Taf. [RJiodites rosae.) Lucas, H., Note relative au Sirex gigas. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXIX. Magretti, P., Varietà ed anomalie osservate in alcune specie di Tentredini. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 2. p. 239 — 241. Vespa occidentalis. s. Diptera. [Musca dornest., Yr.'H, ^no\ì.) ft-) Coleoptera. Katter, F., Über Aufbewahrung und Versandt von Käfer- Doubletten. in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 18/19. p. 250—253. Abeille de Perrin, Elz., Notes synonymiques. (Coléopt.) in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CXXV. Allard, Ern., Descriptions de 6 nouvelles espèces de Coléoptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXVI— LXXXVII. Ohevrolat, Aug., Descriptions de genres nouveaux et d'espèces nouvelles de Coléoptères (Curculionites et Longicornes) . I. Genres nouveaux créés aux dépens des Crypiorhynchus et des Coelosternus de Schönherr. II. Espèces nouvelles de Longicornes européens et circa-méditerranéens et Remarques diverses, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. l.Trim. p. 49—64. (n. g. Eiytrocoptus, Cylindrothecus, Blahoi-liiniis, Atrichis; — 30 n. sp. Longicorn.) Trois Coléoptères nouveaux, in : Ann. Soc. Entomol. France, 6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. IV— V. Dohrn, 0. A., Exotisches, in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 457—470. (No. 192-207. — s. Z. A. No. 117. p. 393.) 651 Privaldsky, Joh., Coleoptera [4 et 8] nova, in: Termész. Füzetek, 4. Bd. p. 232 u. 330. (Die Diagnosen sind lateinisch dem ungarischen Aufsatz, p. 179 — 183 und p. 260—266, eingefügt.) Heyden, L. von, Notes synonymiques. in: Ann. Soc. Entomol. France. (6.J T. 2. 1. Trim. Bull. p. XH— XIII. — Maur. Des Gozis, ibid. p. XXXIII— XXXIV. RafiFray, A., Description de trois nouvelles espèces de Coléoptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XLVII— XLVIII. Reitter, Edm., Coleopterologische Notizen. II. in : Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 8. Hft. p. 197 — 199. Schaufufs, L. W., Description de Coléoptères nouveaux. I. De quibusdam Coleopteris novis. II. Coléoptères aveugles de la famille des Colydidae. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. p. 43 — 48. (9 n. sp., n. g. Stylulus, Cryptozoon.) Remarques [coléopterologiques] . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXIV— LXXXV. CIH- CIV. Lawrence, Edw., An Insect attacking a Worm, in : Nature. Vol. 26. No. 675. p. 549. — Herb. Rix, ibid. No. 676 p. 574. Swan, Wm., ibid. (Larva of a Beetle.) Müller, Hrm., Die Blumenthätigkeit der Käfer. (Auszug.) in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 13/14. p. 194 — 200. Riley, 0. v., Change of Habit; two new Enemies of the Egg-plant, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Aug. p. 678—679. [Doryiihora juncta and Cassida texana.) Myrmecophilous Coleoptera. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 747 — 748. Fromont, .,, Sur diverses larves ou nymphes de Coléoptères, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 19. p. CV— CVI. B e stimmungs -Tabellen der europäischen Coleopteren. VII. Cerambycidae. Bearbeitet vonL. Gan gib auer. Mit 1 Taf. Wien, Braumüller in Comm. 1882. 80. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 1881. p. 681—757. — Apart: Ji 2, —. Oapron, Edw., Coleoptera at Shere. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 212—213. Donckier, H., Septièmes Addenda à la Faune des Coléoptères de la Belgique. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 20. p. CXVI — CXVII. Erichson, W. F., H. Schaum etc., Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. 1. Abtheil. Coleoptera. 3. Bd. 2. Abtheil. 1. Lief, bearbeitet von Edm. Reitter. Berlin, Nicolai, 1882. 8«. (VI, 298 p.) ./# 4, 50. [Clavigeridae, Pselaphidae, Scydmaetiidae.) Fairmaire, Léon, Histoire naturelle de la France. S.Partie; Coléoptères. Avec 27 pi. et fig. Paris, Deyrolle, 1882. 8«. (381 p.) Coléoptères Hétéromères de Sumatra décrits, in : Notes Leyden Mu- seum, Vol. 4. No. 4. Note XXVIII. p. 219. (70 sp., 66 n. sp.; n. g. Cryptohates, Necrobioides , Pseudolyprops, Peri- phanes, Cisteloida, Casnonidea. ) Notes sur quelques Coléoptères du Soudan et de l'Inde boréale recu- eillis par MM. Stan, et Const. Rembielinski. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. p. 65 — 68. (7 n. sp.j 652 lowler, W. W., Natural Localities of British Coleoptera. V. VI. VII. Vili. in: Entomologist, Vol. 15. July, 1882. p. 149 — 152. Aug. p. 176 — 179. Sept. p. 199—204. Oct. p. 229 — 233. (s.Z. A. No. 117. p. 394.) Ealfray, A., Trois nouvelles espèces de Coléoptères de l'Abj'ssinie. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXX — LXXI. Schlögl, Ludw., Die Coleopteren- Fauna aus dem Marchthale bei Ungarisch Hradisch. in: Programm d. k. k. Real- u. Obergymn. zu Ung. Hradisch in Mähren, 1882. p. 1—19. Waterhouse, Oharl. 0., Descriptions of new Coleoptera from Madagascar (An- thribidae and Longicornia) . in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 43—47. (5 n. sp.; n. g. Dioristus.) Jacoby, Mart., Descriptions of new Genera and Species of Phytophagous Co- leoptera. in: Proc. Zool. Soc. London, 1S8'2. I. p. 50 — 58. (15 n. sp.; n. g. Neocldamys, Eulychius, Balya.) Blackburn, T., Characters of new Genera and descriptions of new Species of Geodephaga from the Hawaiian Islands, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 62—64. (Resumed from Vol. 17. p. 229. 1 n. sp. — s. Z. A. No. 83. p. 246.) Gozis, M. des, Mémoire sur les pores sétigères prothoraciques dans la tribu des Carnivores, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 6. Bd. 6. Hft. p. 285—300. Ganglbauer, Ludw., Zur Kenntnis der europäischen Anomala- Äxten. (Schluss.) IL Genauere Characteristik der Arten, in : Wien. Entomol. Zeit. 1 . Jahrg. 10. Hft. p. 241—249. (s. Reitter, E., in: Z. A. No. 117. p. 395.) Schaufufs, L. W., Anophthalmus liJianensis n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CXXV— CXXVII. Lucas, H., Note complémentaire sur un Coéloptère du g. Anthkis. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XLVII. Girard, Maur., Sur VAiithonomus piri KoUar. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXXVIII. Fairmaire, Léon, Api-ostoma Auherti n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull, p. XXX. . Ajjrostoma integriceps n. sp. du Gabon, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. XII. Description d'une nouvelle espèce du genre Atractocerus \luteolus\. in : Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 4. Note XXVII, p. 217 — 218. Allard, Ern., Essai de classification des Blapsides de l'Ancien monde, 4. et dernière partie (commencement): genre Blaps (Suite), 2. division (Suite) ; sous-genres Blapimorpha et Blaps. Figg. 84 à 99. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T, 2. 1. Trim. p. 77 — 96. 2. division (fin); sous-genres Dineria, Agroblaps et Leptocolena ; Post-scriptum; Tableau des Blapsides. Fig. 100 à 125. ibid. 2. Trim. p. 97—140. Cornelius, . ., Zur Käfergattung Bruchus L. und besonders über Bruchus pi- sorum L. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Corresp.-Bl. p. 151 — 158. Eeitter, Edm., Über Carpophilus bipustulatus Heer und quadrisignatus Er. in : Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 8. Hft. p. 189—190. 653 II. Wissensclial'tliche Mittlieiliiiigeii. 1. Vorläufige Resultate entwickelungsgeschìchtiìcher und anatomischer Untersuchungen über den Eierstock bei Chironomus und einigen anderen Insecten. Von Dr. A. Jawoi'owsk i, Assistenten für die zoologische Lehrkanzel zu Krakau. Ich habe schon vor Jahren die Untersuchungen der nachembryo- nalen Entwickehing des Chironomus in Augriif genommen, aber wegen der Fülle des Stoffes einerseits, der dazu erforderlichen Zeit anderer- seits bis jetzt bis zum erwünschten Ziele nicht bringen können. Mit Rücksicht auf den letzten Umstand erhielt ich auf Verwendung meines hochverehrten Herrn Prof. Dr. M. Nowicki einen dreimonatliclien Urlaub und beschäftigte mich während dieser Zeit fast ausschließlich mit den entwickelungsgeschichtlichen und anatomischen Untersu- chungen des Eierstockes bei Chironomus und einigen anderen Insecten. Die Ergebnisse meiner Untersuchungen sind folgende : Jede Geschlechtsdrüse der Insecten entwickelt sich aus einer Em- bryonalzelle, die Avahrscheinlich wie bei Chironomus mit ihrem vor- deren Ende an der Körperwandung, mit dem hinteren an den Darm angeheftet ist. Diese Embryonalzelle ist im Embryo bereits entwicke- lungsgeschichtlichen Veränderungen unterworfen. In ihrem Proto- plasma entstehen Zellen imd füllen sie aus. Dadurch wird sie zur Geschlechtsdrüse . Hei einer eben aus dem Ei herausgeschlüpften Chironomus-\-i'àx\Q enthält die Geschlechtsdrüse zwei, bei einer einen Tag alten schon vier Zellen, die im übriggebliebenen Protoplasma der Embryonalzelle ein- gebettet sind. So wie Zellen im Protoplasma der Embryonalzelle ge- bildet werden, eben so erzeugen auch diese in ihrem Protoplasma Zellen, je 3 — 4 an Zahl, die Anfangs sehr klein sind, später aber durch starkes Wachsthum bedeutend an Größe zunehmen. Es bilden sich in der Embryonalzelle Mutter- und Tochterzellen. Im weiteren Entwickelungsstadium nimmt man eine rasche Vermehrung der Mutter- zellen im Protoplasma der Embryonalzelle so lange wahr, bis ihre An- zahl der der Eierstocktuben des künftigen Eierstockes gleicht. Eine jede dieser Mutterzellen, ich will sie primäre Mutterzellen bezeichnen, entwickelt sich, wie wir bald sehen werden, zur Eierstocktube. Ich habe die Geschlechtsdrüsen in verschiedenen Entwickelungssta- dien aus den Larven herauspräparirt und sie mit Nadeln zerzupft. Das Präparat legte ich in reines Brunnenwasser. Der Inhalt einer zerdrückten Geschlechtsdrüse erwies sich als aus freien Zellen bez. Samenelementen 27** 654 und körnigem Protoplasma bestehend. Die verschieden großen Zellen zeigten einen verschiedenen Grad ihrer Entwickelung. Die einen waren ganz klein, dunkel, nur mit einem Kern versehen und zeigten eine heftige Molecularbewegung, die anderen waren bereits Mutter- zellen. Oft habe ich wahrnehmen können, dass innerhalb der pri- mären Mutterzellen sich noch andere, secundäre Mutterzellen gebildet hatten. Dies führte mich auf den Gedanken, dass eine oder nach Um- ständen auch mehrere der Tochterzellen in der primären Mutterzelle im weiteren Verlauf ihrer Entwickelung wieder zu Mutterzellen ge- worden sind. Die Regeneration der Tochterzelle zur Mutterzelle hat mir zu weiteren Untersuchungen genügt , um Einsicht nehmen zu können, wie aus einer in der Embryonalzelle gebildeten primären Mutterzelle sich die Eierstockröhre heranbildet. Die Entwickelung der Eierstockröhre ist die folgende : Sobald die primäre Mutterzelle Tochterzellen von beliebiger Anzahl gebildet hat, beginnt ihr Inhalt sich so zu differenziren, dass das Protoplasma um die an einem Pol (Endpol) befindlichen Tochterzellen sich stärker anhäuft, als an dem anderen (Hasalpol). Im Basaltheil wird eine der Tochterzellen zur Eizelle, während am Endpol eine der Tochterzellen, die Anfangs den übrigen morphologisch gleich ist, sich alsbald zu diffe- renziren beginnt, stärker als ihre Schwesterzellen wächst, und ihr Pro- toplasma körnig wird. Diese Zelle am Endpol stülpt in dem Maße, wie sie wächst, die Zellmembran der primären Mutterzelle nach vorn so lange vor, bis sie endlich zur secundären Mutterzelle wird, die ihrerseits in Tochterzellen zerfällt, welche durch ihr rasches Wachs- thum die Zellmembran der primären Mutterzelle nach allen Richtungen ausdehnen. Ein derartiger Zerfall der Mutterzellen in Tochterzellen bewirkt die Bildung der zweiten Kammer der Eierstockröhre. Durch Regeneration einer Tochterzelle zur Mutterzelle am Endpol in der zweiten Kammer und Zerfall dieser Mutterzelle in Tochterzellen wird die dritte Kammer bei Chironomus^ und bei den übrigen Insecten in derselben Weise die vierte, fünfte etc die wte Kammer der Eierstockröhre gebildet. Auch der Endfaden als Fortsetzung jeder Eierstockröhre nach vorn entsteht auf eine ähnliche Weise , doch mit dem Unterschiede, dass in ihm die Mutterzellen in eine sehr geringe Anzahl, in zwei bis drei Tochterzellen zerfallen. Der Ausführungsgang bildet sich keineswegs aus dem langen, hellen hinteren Faden der Genitaldrüse, wie Ley dig und Weismann bei Corethra plumicornis vermuthen, noch aus einem einfachen Zell- strange, wie Bess eis, oder einem nach hinten abgehenden Zipfel des Fettkörperlappens, wie Meyer angiebt, sondern aus einer drimären 655 Mutterzelle, die sich in etwas verschiedener, aber im Ganzen ähnlicher Weise entwickelt, wie zu Eierstockröhren die primären Mutterzellen. Für die Identität der Entwickelung der Eierstockröhren und des xlus- fiihrungsganges aus den primären Mutterzellen sprechen auch S t e i n 's histologische Untersuchungen an den Genitalien der weiblichen Käfer. Ich habe an einer aus einer Chironomus-Fup^e herauspräparirten Ge- schlechtsdrüse bemerken können, dass eine der Tuben in den nach hinten abgehenden Faden eindrang, keine Einschnürungen hatte, mit Tochterzellen erfüllt war und ein früher differenzirtes Epithel aus viel- eckigen Zellen zeigte. Die Entstehung des Epitheliums in den Eierstockröhren ist aus der Entwickelnngsart der Eierstocktuben leicht zu ersehen. In jeder neu gebildeten Kammer, nach Zerfall der Mutterzelle in Tochterzellen, scheiden die peripherischen Zellen Membranen aus und verwachsen mittels dieser mit der primären Zellmembran der Mutterzelle, mit der sog. Tunica propria der Eierstockröhren. Die Epithelzellen sind, wie ich in Übereinstimmung mit Huxley, Lubbock und Claus finde, mit Eiern und Dotterbildungselementen von genau demselben morphologischen Werthe. Ich habe bis jetzt nicht beobachten können, auf welche Weise die Ausstülpungen (das Receptaculum seminis etc.) am Geschlechtsapparat entstehen, doch glaube ich mit Sicherheit annehmen zu dürfen, dass auch hier das Protoplasma nicht weniger seine Thätigkeit in gleicher Weise manifestirt, wie bei der Eildung der Tunica propria der Eier- stockröhren. Aus dem nach Anlage der primären Mutterzellen in der Embryo- nalzelle übrig gebliebenen Protoplasma entwickeln sich fortwährend kleinere Zellen, welche die bereits zu Tuben differenzirten primären Mutterzellen allseitig umgeben. Diese Zellen verwachsen theilweise unter sich, theilweise mit der Tunica propria der Eierstockröhren. Wie sie die sternartige Gestalt annehmen und zu Muskeln werden, die zuerst Stein gesehen und abgebildet hat, werde ich in meiner aus- führlichen Arbeit näher erörtern können. Ich erlaube mir hier nur zu bemerken, dass die Gesammtmasse dieser Muskeln zwischen den Tuben ein netzartiges Bindemittel bildet, und um diese sich nicht zu Schichten lagert, sondern zwischen und um die Tuben den Zwischenraum aus- füllt. Die Tuben sind einschichtig, bestehen lediglich aus der Zell- membran der primären Mutterzelle und sind in der Muskelmasse, die einen äußerst geringen Grad ihrer Massenentwickelung bei den In- secten erreicht hat, eingebettet Ob die Zellmembran der Embryonalzelle bleibt oder verschwindet, wird Gegenstand meiner weiteren Untersuchungen sein. 656 Die Eiidfädeu zeigen denselben histologischen Bau wie die Eiei- stückröhren, endigen blind und können sich an einer beliebigen Stelle der Organe oder der Körperwandung anheften. Gewöhnlich heften sie sich an das Rückengefaß an, ausnahmsweise nach J. Müller bei Gryllus an der Körperwandung, und ich finde ihre Anheftung beim Opatrum sahiilosum an dem Darm. Auch finde ich, dass die Endfäden nicht paarweise schlingenförmig in einander übergehen, sondern dass sie an ihren Enden mittels der aus der Embryonalzelle entstandenen Muskelfasern mit einander verwachsen, oder frei endigen. Abgesehen von meinen Beobachtungen erlaube ich mir auf die Unmöglichkeit des paarweisen schlingenförmigen Überganges der Endfäden in einander bei denjenigen Eierstöcken aufmerksam zu machen , bei denen die Tubenanzahl unpaarig ist. Merkwürdig und höchst interessant ist die Eierstockentwickelung bei den Cecidomyienlarven. Leuckart fand bei ihnen in der hinteren Hälfte des zehnten Körpersegmentes zwei helle, rundliche Ballen, die zwischen den aus einander weichenden Strängen des Fettkörpers auf dem llücken gelegen sind. Leuckart nennt diese Ballen Keimstöcke und bezeichnet sie als den Geschlechtsdrüsen analoge Organe. Meine Untersuchungen haben mich zur Überzeugung geführt, dass die von Leuckart als Keimstöcke bezeichneten Organe Geschlechtsdrüsen sind, weil, abgesehen auch von ihrer Lage, ihre ersten Entwickelungs- vorgänge eben dieselben sind, wie bei den übrigen Insecten. Es ent- wickeln sich in der Embryonalzelle eben so die primären Mutterzellen, wie bei den Chironomus-Ij-dYveu, aber bilden sich nicht zu künftigen Eierstockröhren aus, sondern werden, so wie Leuckart beschreibt, frei und gelangen in die Leibeshöhle. Leuckart nennt diese pri- mären Mutterzellen der Geschlechtsdrüse, deren weitere Entwickelung von Me t sehn ikoff studirt worden ist, Pseudova, ich finde sie iden- tisch mit den primären Mutterzellen der Geschlechtsdrüse anderer In- secten, mit dem Unterschiede ihrer weiteren Entwickelung, indem bei den Cecidomyienlarven sie mit einander nicht verwachsen und nach Platzen der Membran der Embryonalzelle in die Leibeshöhle gelangen, während bei den übrigen Lisecten sie verwachsen und sich, wie ich vorher angegeben habe, zu Tuben ausbilden. Dies sind die Resultate meiner bisherigen Untersuchungen. Auf Grund derselben glaube ich annehmen zu dürfen, dass der Zerfall der Geschlechtsdrüsen in entwickelungsfähige Mutterzellen ähnlich wie bei den Cecidomyienlarven sich auch bei Distomuin und bei Ascaris nigrovenosa vorfindet. Schließlich erlaube ich mir hier zu bemerken, dass ich die bis jetzt 657 erlangten Ergebnisse nicht nnr auf die Arthropoden , isondern aueh auf die anderen Thiertypen auszudehnen bestrebt bin. Krakau, den 25. September 1882. 2. Über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Amphibien. iVorläutige Miltheilung.J Von Julius Blaue , Stud. rer. nat. in Halle a/S. Die Haujjtresultate einer Untersuchungsreihe , die ich im zoolo- gischen Laboratorium des Herrn Geh. -Rath Prof. Dr. Ijcuckart aus- führte und in kürzester Frist veröfientlichen werde, theile ich hier vor- läufig mit. Das wichtigste Ergebnis meiner an der Nasenschleimhaut einer Anzahl von Fischen und Amphibien angestellten Untersuchungen ist das Vorkommen der Endknospen (Ley dig'schen Sinnesbeeher) in der Nase als Endorgane des Nervus olfactorius. Meine Untersuchungen gingen aus von einer Beobachtung, die ich im Anfang dieses Jahres im histologischen Cursus des Herrn Dr. Frai s se an Proteus angui- neus machte. An einem zur Demonstration der Zahnplatte des Ober- kiefers hergestellten Präparate war die Nasenhöhle dieses Thieres im Querschnitt sichtbar. Es fiel mir sogleich die Anordnung des Riech - epithels zu völlig in sich abgeschlossenen Gru])pen von Riech- und Stützzellen in die Augen, und ich zweifelte nicht, dass hier dieselben Organe in der Nase vorlägen, die man als Endknospen in der Haut der Fische und als Geschmacksknospen in der Mundhöhle fast aller Wir- belthiere kennt. Diese Ansicht ist im Laufe der weiteren Untersu- chungen mehr und mehr zur Gewissheit geworden. Denn obwohl diese Gebilde bei Proteus im Vergleich zu den bisher bekannten Endknospen als sehr große Organe erscheinen, hat mich das Auffinden typisch ge- formter, den Endknospen völlig gleicher Organe in der Nase von £xo~ coetiis volitans^ Belone und Trigla gurnardus vollkommen von der Rich- tigkeit meiner vorgefassten Meinung über die Bedeutung dieser Organe bei Proteus überzeugt. Auch leuchtete unschwer ein, dass bei den gegenüber den Fischen immerhin schon hochentwickelten Amphibien Gebilde eine höhere Ausbildung nehmen müssten, die bei jenen in ihrer primitiven Form angetroffen werden, ganz abgesehen von den für die Function mit Eintritt der Luftathmung veränderten Bedingungen. Diese Endknospen der Nase, die ich bis jetzt bei Proteus anguineus, Triton taeniatus^ Triton cristatus, der Larve der Salamcmdra maculosa, der Larve von Ambly stoma mezicanum. ferner bei den Fischen Belone, Exocoetus volitaus, Trigla gurnardus und Psox lucius fand, nenne ich Geruchsknospen, nach Analogie der nunmehr zu allgemeiner Geltung gelangten Bezeichnungen »Endknospen« und »Geschmacksknospen«. 658 Ich war bei der ersten Entdeckung dieser Geruchsknospen nicht eben allzusehr überrascht, vielmehr war mir mit einem Male die wirkliche morphologische Bedeutung der Riechschleimhaut klar, in- dem ich im Hinblick auf die embryonale Entwickelung des Riech- epithels aus einem Stück der äußeren Körperhaut die Überzeugung gewann , dass das riechende Epithel nicht ein von Anfang an als solches prädestinirtes Organ sei , sondern sich als ein Stück der äußeren Körperhaut mit ihren Endknospen der Geruchsfunction ent- sprechend entwickele. Ich fasse demnach das Riechepithel der Fische, auch dann, wenn keine Geruchsknospen mehr gefunden werden, morphologisch als ein Stück der äußeren Haut mit ihren Endknospen auf, welche letzteren sich gemäß der Function und den Anforderungen eines specifischen Sinnesorganes, des Geruchsorganes, weiter entwickeln , indem sie sich an Zahl bedeutend vermehren und auf Kosten des sie isolirenden gemeinen Epithels vergrößern und aus- breiten. In diesem Sinne ist die Nasenschleimhaut, welche sich aus Geruchsknospen zusammensetzt, die primäre und ursprüngliche Form, während alle jene Wirbelthiere, bei denen das Riechepithel eine con- tinuirliche Fläche bildet , eine Weiter- und Höherbildung jenes ein- fachsten Zustandes erkennen lassen. Zugleich musste ich zu der Über- zeugung gelangen, dass die Geruchsknospen sehr wahrscheinlich noch bei zahlreichen anderen Fischen, die ich zu untersuchen nicht Gelegen- heit hatte, zu finden sein werden. Die große Ähnlichkeit der Geruchs- und Geschmacksfunction hat somit eine neue anatomische Begründung gewonnen ; und es erklärt sich auch die schon mehrfach, namentlich von F.E.Schulze und F. Merkel betonte Thatsache, dass die ner- vösen Zellen in den Endknospen der Fischhaut und in den Ge- schmack skuospen eine auffallende Ähnlichkeit mit den Riechzellen besitzen. Schlüsse, die sich für die Physiologie aus meinen anato- mischen Befunden ergeben, werde ich später mittheilen. Die anato- mischen Verhältnisse sind in den Hauptzügen folgende : Überall, wo ich die Geruchsknospen fand, nehmen sie die Fläche der Nasenschleimhaut ein, die man bei den verwandten Thieren als Regio olfactoria kennt. Sie sind Endorgane des Geruchsnerven. Außer diesen Endknospen kommen in der Nase dieser Thiers keine Nerven- endigungen vor, die als Geruch empfindende Organe gedeutet werden könnten. Die, wie bekannt, nach dem Typus der Fische gebaute Nase des Proteus ist von einer Längsfalte durchzogen, von welcher beider- seits eine größere Anzahl transversaler Falten ausgehen. Bisher hat man diesen Falten allgemein die Bedeutung einer Vergrößerung der riechenden Fläche, wie bei den Fischen, beigelegt. Diese niedrigen und schmalen Falten tragen nun aber kein Riechepithel, sondern nur 659 gewöhnliches geschichtetes Epithel, während ersteres allein den Raum der breiten Faltenthäler einnimmt. Diese zwischen den Falten ge- legenen Riechepitheltheile sind nicht selten durch Streifen gewöhn- lichen Epitliels in kleinere Stücke getkeilt. Diese Riechepithel- stücke sind die Geruchsknospen. Die Ähnlichkeit der Proteus-Nase mit der der Fische wird um so größer durch das Fehlen der Bow- man'sehen Drüsen, welche bei den übrigen Amphibien und den höheren Wirbelthieren in der Regio olfactoria gefunden werden. Die- selben werden durch Schleimzellen vertreten , wie bei den Fischen. Es ist anzunehmen, dass sich Menohranclius und Siren dem Proteus eng anschließen. Die Larven aller übrigen geschwänzten Amphibien und die erwachsenen Tritonen besitzen gleichfalls eine fischartige Nase und verhalten sich, abgesehen von den hier vorhandenen Ho wm an- sehen Drüsen , fast genau wie Proteus. Salamandra maculosa ist durch eine interessante ontogenetische Entwickelung der Nasen- schleimhaut ausgezeichnet, indem die Larve die fischähnliche Nase der Tritonen mit den Geruchsknospen besitzt, während das ausgebildete Thier mit seiner continuirlichen Regio olfactoria den Batrachiern gleichsteht. Es ist also hierdurch der Übergang der Nasenschleim- haut des Proteus zu der der Batrachier continuirlich vermittelt. Der Bau der Nase des Proteus lässt sich von dem bei Esox lucius ableiten. Zwischen den niedrigen Falten liegen in den breiten Falten- thälern die von Max Schnitze beschriebenen secundären Geruchs- gruben, welche als Geruchsknospen aufzufassen sind. Typisch geformte, den Geschmacksknospen völlig ähnliche Geruchsknospen fand ich in der Nase von Belone, Exocoetus volitans und Trigla gurnardus. Bei diesen finden sich neben den Knospen Übergänge zu jenen breiten schei- benartigen Organen des Esox und der Amphibien, die den Geschmacks- scheiben der Froschzunge zu vergleichen sind. An manchen Stellen geschieht diese Vergrößerung der Knospen auf Kosten des dieselben isolirenden Epithels in einem so hohen Grade, dass von letzterem nur ganz schmale die Knospen ringförmig umgebende Streifen übrig bleiben. Letzterer Zustand zeigt uns den Weg an, auf welchem dieses aus Geruchsknospen zusammengesetzte Epithel sich in eine ununter- brochene und gleichmäßig beschaffene Regio olfactoria vimbildet. Eine solche Umbildung ist in der ontogenetischen Entwickelung der Nase von Salamandra maculosa realisirt. ])ie Untersuchung der Nasen- schleimhaut von Cottus gobio, Trachinus draco und Zeus faber behalte ich mir vor. Eigenthümliche Organe sind an einigen Stellen der Nasenschleimhaut von Gobio ßuviatilis zu finden. Es sind dies kleine, ebenfalls isolirt stehende Gruppen birnförmiger Zellen, welche ganz das Aussehen von Nervenhügeln besitzen. Ich halte sie auch vorläufig 660 für solche, obwohl ich mich von der nervösen Natur der birnförmigen Zellen noch nicht überzengt habe. Mehrere bemerkenswerthe Heob- achtungen, die ich an der Nasenschleimhant verschiedener Fische machte, werde ich später mittheilen. Meine Untersuchungen habe ich vorläufig abgeschlossen, ich werde dieselben in kurzer Zeit nebst phy- siologischen Erörterungen und einer Anzahl von Abbildungen ausführ- lich veröffentlichen. 3. Bemerkung über die Seitenorganketten der Fische. Von B. So Ige r, ao. Professor in Halle a/S. Aus dem Seitencanal von Coitus gobio beschreibt Dr. lioden- stein in dem vor Kurzem ausgegebenen 1. Heft des 37. Bandes der »Zeitschrift f. wissensch. Zoologie« die der Längsachse der einzelnen Abschnitte des Röhrensystems parallel verlaufenden Stränge, welche, der unteren Schicht des Canalepithels angehörend, die Verbindung zwischen je zwei benachbarten Endorganen herstellen. Bei dieser Ge- legenheit gedenkt der Verfasser auch der von mir (s. Arch. f. mikroskop. Anat. 18. Bd., p. 384) an Forellenembryonen gemachten Beobachtung einer ganz ähnlichen streifigen Verbindung, die von den Spitzen der spindelförmigen Endorgane ausging und die einzelnen Elemente zu einer fortlaufenden Reihe oder Kette, Avie ich mit Rücksicht auf die Bedeutung dieser Einrichtung mich jetzt lieber ausdrücken möchte, unter einander verknüpfte. Dass beide Befunde sich auf ein und die- selbe Bildung beziehen, kann keinen Augenblick zweifelhaft sein, wenn auch die Bedeutung derselben nach jenen Angaben zunächst nicht mit Sicherheit sich herausstellt. In der That lässt Dr. Boden stein die vollkommen berechtigte Frage, ob die Verbindungsfäden »Anasto- mosen zwischen den Nervenausbreitungen in den Endorganen« dar- stellen möchten, unentschieden, und so darf ich mir wohl erlauben, an dieser Stelle auf eine vor etwa zwei Jahren von mir veröffentlichte Notiz hinzuweisen, die wahrscheinlich ihrer ungünstigen Placirung wegen — sie erschien in den Sitzungsberichten der Naturforschenden Gesell- schaft zu Halle — unbeachtet geblieben ist^ Vielleicht, dass diese Notiz dazu dient, zur neuen Bearbeitung des interessanten Themas, dem L e y d i g und F. E. S c h u 1 z e so interessante Seiten abzugewinnen wussten, wieder von Neuem anzuregen; die Arbeit von Bodenstein nämlich, von dem eine Aufnahme des Gegenstandes zunächst zu erwarten war , wird nie mehr fortgesetzt werden , denn der strebsame 1 Ihr Inhalt ist ret'erirt im Zool. Jahresbericht d. Zool. Station Neapel für 1880. 4. Abth. i).37. Anm. d. Red. 661 Zoologe ist kurz nach Abschluss seiner Erstlingsarbeit unerwartet rasch einer tödlichen Krankheit leider zum Opfer gefallen. An jenem Orte also (1. c. pag. 105 if.) beschreibe ich bei Acerina cernua aus Canalstücken des Kopfes, die, mit ^/2^iger Osmiumlösung behandelt und sodann der Einwirkung von verdünntem Alcohol oder Glycerin ausgesetzt waren, einen »dünnen, 0,05mm im Quer- durchmesser haltenden Strang [b in dem dort beigegebenen Holz- schnitt) , der von einem Endorgan zum anderen in continuirliehem Ver- laufe zu verfolgen ist, und in der Nähe eines solchen allmählich an Breite etwas zunimmt«. Man überzeugt sich ferner ohne Schwierig- keit davon, dass »dieser Verbindungsstrang der Endorgane in der Nähe derselben zwischen Epithel und Bindegewebe, entfernter von ihnen« (abweichend von Boden stein 's Befund bei Cottus) »im Bindege- webe selbst verläuft«. Um möglichst deutliche Bilder längerer Strecken dieses Stranges zu erhalten, empfiehlt sich Einlegen in Müller'sche Flüssigkeit (24 Stunden) und darauffolgende Behandlung mit Y3 Al- cohol. Durch diese Reagentien wird die Epithelialbekleidung von der Unterlage abgehoben, so dass sie sich leicht entfernen lässt. Hierauf zerzupfe man die Stelle, auf die es ankommt, vorsichtig und behandele mit Farbstoffen (Bismarckbraun, Safranin). Auf diese Weise lässt sich leicht der Nachweis führen, »dass es sich um marklose, von einer kern- führenden Seh wann'schen Scheide umschlossene Nervenfasern han- delt«. Die Frage nach der Bedeutung der Verbindungsstränge, die für weniger geeignete Objecte unbeantwortet bleiben musste , kann also durch die Untersuchung von Acerina cernua^ wo die Größenverhält- nisse der betreffenden Gebilde uns besonders begünstigen, mit Sicher- heit, wie ich glaube, dahin beantwortet werden, dass in der That eine nervöse Verbindung der Einzelorgane zu einer Organkette vorliegt. 4. Über das Herz und die Niere von Nerltina fluviatilis. Von Bernhard Lands be rg, Assistenten am zool. Institut zu Königsberg. In seiner Arbeit über Neritina fluviatilis'^ ist es Clap are de nicht gelungen, eine vollständig klare Darstellung von der Lage der Niere und des Herzens dieses Thieres zu liefern. Dieser Mangel der sonst so vorzüglichen Arbeit — so leicht erklärlich durch die Kleinheit des Gegenstandes — würde nicht die geringste Wichtigkeit beanspruchen, 1 Ed. Claparede, »Anatomie und Entwickelungsgeachichte von Neritinaflu- viatilis.u Archiv für Anatomie und Physiologie 1857, 662 wenn er nicht Anlass zu einem in Lehrbüchern recht verbreiteten Irr- thum geworden wäre, dem Irrthnm nämhch, dass Neritma zu der kleinen Anzahl von Gastropoden gehört, deren Herz von dem Rectum durchbohrt wird, und die dadurch den Lamellibranchiern nahe stehen. Die Kiemenhöhle von Neritina wird durch einen großen zwischen dem Mantel und dem Rücken des Thieres befindlichen Raum gebildet, welcher durch einen in der ganzen Länge zwischen Rücken und Man- telrand klafi'enden Spalt mit der Außenwelt in Verbindung steht. In der Decke der Kiemenhöhle zieht die Kieme schräg von links hinten nach rechts vorn, Ihr parallel verläuft eine Drüse von gelblicher Farbe, die das Rectum und den Ausführgang der Geschlechtsorgane umschließt, und, wie Claparède bewiesen hat, als Hilfsdrüse zu diesen letzteren gehört. Zwischen der Basis der Kieme nun und dieser gelben Drüse liegt ein faltiges Organ, das Claparède in seiner ganzen Ausdehnung als Herz deutete. Da nun das Rectum unter oder, wie er glaubte, in diesem Organ verschwindet, so sprach unser Forscher die Vermu- thung aus, dass das Rectum bei Neritma, ähnlich wie bei dem ver- wandten Turbo, das Herz durchbohrt. Diese Vermuthung nun ist als sicher constatirte Thatsache in viele Lehrbücher übergegangen; dass sie falsch ist, soll im Folgenden gezeigt werden. Das in Rede stehende Organ zeigt eine von wulstigen Rändern umgebene (nur bei stärkerer Vergrößerung sichtbare) in die Kiemen- höhle mündende Öffnung. Entfernt man die Decke desselben, so sieht man in einen mit Lamellen ausgekleideten Sack, der durch die besagte Öffnung mit der Außenwelt communicirt. Um kurz zu sein : es unter- liegt keinem Zweifel, dass wir in diesem faltigen Organ die Niere vor uns haben und dass die erwähnte Öffnung Mündung des Ureters ist. Dafür spricht: 1) das Vorhandensein der typischen Harnconcre- mente ; 2) der eigenthümliche lamellosa Bau des Organs ; 3) seine Lage im Hintergrund der Kiemenhöhle an der Basis der Kieme, wie die Niere ja bekanntlich durchgehend bei allen Prosobran- c hiern gelagert ist; 4) endlich die Lage der Auswurfsöffnung ebenfalls im Hintergrunde der Kiemenhöhle; denn, wie bekannt, ist der Ureter bei den meisten Prosobranchiern kurz und mündet weit hinten in den Mantelraum. Nur Paludina und wenige andere haben einen langen Ureter, der direct nach außen sich öffnet. Durch Schnitte verschaffte ich mir ein Bild von Gestalt und Lage der Niere. Sie erstreckt sich weit nach hinten bis an die ersten Leber- follikel und den hakenartig umgebogenen hintersten Theil der Ra- dulascheide. Der kurze aber geräumige Ureter biegt gleich an seinem Anfange scharf um imd lagert sich dem secernirenden Theil der 663 Niere eng an, so dass beide nur durch eine einzige Epithelschicht ge- trennt erscheinen. Das Rectum dringt in das Lumen der Niere, wie ich mich durch Schnitte auf das bestimmteste überzeugt habe, nirgends ein, sondern verläuft unter derselben, zwischen ihr und gelber Drüse. Selbst also wenn das ganze eben beschriebene, schwammige Or- gan Herz wäre, hätte Claparède mit seiner Vermuthung Unrecht, dass dasselbe vom Rectum durchbohrt werde. Nun aber liegt das Herz allerdings auch an dieser Stelle, wie man sich durch Beobachtung von lebenden Embryonen oder Thieren mit sehr dünner nicht pigmentirter Schale überzeugen kann , nimmt aber einen bei Weitem geringeren Raum ein. Mehrere Schnittserien haben mich nämlich überzeugt, dass das Herz, umgeben von einem sehr eng anliegenden Herzbeutel, einen nur sehr geringen Raum des »schwammigen Organs« Claparède 's beansprucht, zwischen Kiemenbasis und Niere. Das Rectum verläuft in ziemlicher Entfernung vom Herzbeutel und tritt nirgends in diesen hinein, oder auch nur an ihn heran. Dieses durch Schnittserien eruirte Resultat steht fest ; mit ge- ringerer Sicherheit muss ich von der auf makroskopischem Wege erkannten Gestalt des Herzens sprechen, da bei der Kleinheit des Ge- genstandes eine Täuschung nicht ausgeschlossen ist. Es schien mir jedoch, dass vier Kiemenvenen zum Herzen ziehen und vor ihrem Ein- tritt in die eigentliche Vorkammer eine gemeinschaftliche Anschwellung, gleichsam eine zweite Vorkammer bilden. Dieses Verhalten (wenn als bewiesen angenommen) würde einen neuen Ahnlichkeitspunct zwischen den durch den Bau der Radula und andere anatomische Eigen thümlichkeiten so nahe verwandten Gattungen Turbo und Nei'i- tina ergeben. Nun scheint es allerdings, als ob durch meine Untersuchung die Verwandtschaft zwischen beiden genannten Gattungen zweifelhaft ge- worden wäre. Während man nämlich gewöhnlich als Gastropoden mit vom Rectum durchbohrten Herzen Fissurella und Haliotis, Turbo ^ Nerita und Nerit{7ia angiebt, habe ich von letzterer die Unrichtigkeit dieser Annahme erwiesen. — Doch auch bei Turbo liegen die Verhält- nisse anders als bei Fissurella und Haliotis. Während bei letzteren (genau analog den Lamellibranchiern) die Herzkammer vom Mastdarme durchbohrt wird, geschieht dieses bei Turbo nur bei dem Herzbeutel, der das Herz sowohl wie einen Theil des Rectum ge- meinschaftlich umschließt. Das Herz dagegen mit seinen beiden Vor- kammern lagert sich nur eng dem Mastdarm an, ohne von ihm durch- bohrt zu werden. Diese schon bei Betrachten der in Bronn 's »Classen 664 und Ordnungen etc.« wiedergegebenen Souley et'schen Zeichnung entstandene Ansicht fand ich bestätigt , als ich zwei mir von Herrn Professor H er twig gütigst zur Verfügung gestellte Exemplare von Turho rugosus darauf hin untersuchte. So scheint es mir berechtigt, das Verhalten des Herzens zum Rec- tum bei Fissurella und Haliotis als ein ganz andersartiges zu erklären als bei Turbo und Neritina. Was Nerita anlangt, so muss ich ge- stehen, dass die offenbar schematisirte Quo y 'sehe Zeichnung mich nicht überzeugt. Königsberg, den 29. September 1882. III. Mittlieilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 14th November 1882. — The Secretary read a report on the addi- tions that had been made to the Society's Menagerie during the months of June, July, August, September, and October 1882, and called attention to certain interesting accessions which had been received during that period. Amongst these were specially noted examples of the New -Caledonian Parra- keet [Nymphicus uvaeensis)^ presented by Mr. E. L. Layard, F.Z.S.; a Helo- derm Lizard [H eloderma hor rìdimi] , presented by Sir John Lubbock, Bart., F.Z.S.; a pair of young River-Hogs [Potamochoerus africanus) , presented by Mr. John Dunn and Col. Bowker, F.Z.S.; and an example of an apparently new species of Dog, supposed to have been received from the Upper Ama- zons, and proposed to be called Cams microtis, obtained by purchase. — A letter was read from Mr. E. L. Layard respecting a specimen of Schoenicola platyura received by the British Museum from the late Mr. Cuming. — Prof. F.Jeffrey Bell exhibited some examples of Limnaeus truncatulus ^ lately discovered to be the chief host of the larvae of the Sheep-fluke. — Prof. Flower exhibited and made remarks upon the skull of a young Chimpanzee from Lado, in the Soudan, sent to him by Dr. Emin Bey, which exhibited the deformity called »Acrocephaly«, associated with the premature closure of the fronto-parietal suture. — Mr. H. E. D r e sser exhibited and made re- marks on specimens of Melittophagus Boehmi, Reichenow, and 3Ierops Dresseri , Shelley, which he showed to be identical. — A communication was read from Mr. W. A. Forbes containing some supplementary notes on the ana- tomy of the Chinese Water Deer [Hydi-opotes inermis) . — A communication was read from the Rev. L. Baron containing notes on the habits of the Aye-Aye of Madagascar in its native state. — Mr. G. E. Dob son read a paper on the natural position of the family Dipodidae, which he maintained to be with Hystricine, and not, as generally supposed, with the Murine Ro- dents, and to be most nearly allied to the Chinchillidae. — Prof. F. Jeffrey Bell read a paper on the genus Psoitis, relating its literary history, and giving an enumeration of thedescribed species. Attention was directed to the exten- sive distribution of P. Fabricii, and to the variations during growth. After the description of other known forms, two new species (P. Peronii and P. ambulata] 665 were described ; for the latter a new subgenus was suggested , and the genus itself was divided into three subgeneric groups. — A second paper from Prof. Bell contained an account of a Crinoid from the Straits of Magellan, obtai- ned by Dr. Coppinger during the voyage of H.M.S. , Alert', which was re- ferred to a new variety of Antedon Eschrichti of the Arctic Seas. — Mr. W.H.N e ale read some notes on the natural history of Franz-Josef Land, as observed in 1881 — 1882 during the stay of the ,Eira' expedition in that land. — Dr. Gwyn Jeffreys read the fifth part of his list of the Mollusca procured during the expeditions of H.M.S. »Lightning' and , Porcupine'. This part, which embraced the species from the Solenoconchia to the Caly- ptraeidae, comprised 69 species, of which 22 were now for the first time de- scribed or figured. The geographical, hydrographical, and geological range of all these species was given, as in his former papers ; and the author espe- cially noticed the points of agreement between the deep-water Mollusca from the American and European expeditions. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Linnean Society of London. 16th November. — Mr.F.P. Balkwill exhibited a series of British Foraminifera under the microscope and said a few words on the special mode of mounting the same. — A note was read on the type specimen of Carpo- phaga Finschn by E.P.Ramsay. The total length of the bird when alive is 141/2 inches, it had been obtained from Irish Cove in the Island of New Ireland. — On Cerebral Homologies in Vertebrates and Invertebrates was a Contribution from Prof. Owen. Referring to the sense centres in Verte- brates he remarks they are not in contact in all, long communication cords existing in some e.g. certain fishes. He then illustrates homologies in In- sects by the Locust ; observing that as the oral nerve centres in Invertebrates are so far removed from the narial nerve centres, so the ear organs and their centres may be correspondingly remote from the oral ones. The so-called brain of the Locust answers only to a part of the brain of a fish and is not a supraoesophageal but a subhaemoesophageal ganglion. The next neural mass in the Locust's brain answers to the epencephalon of the fish ; it is not a sub-, but a supra- or neur-oesophageal ganglion. The Cephalopodic brain retains the Invertebrate condition of giving passage to the gullet along the part answering to the third ventricle of the higher forms. Still it is plain that the nervous mass on one side of the gullet answers to the superoesopha- geal ganglion and that on the opposite side to the suboesophageal ganglion of Invertebrates. He refers to other forms and summarizes as follows : — that the homologies of the primary divisions of the brain in MoUusks are the parts known in Articulates as the supra- and suboesophageal ganglions with their commissural or annectant cords or crura ; that the topical relations of these parts to the gullet are the same in both great divisions of Invertebrates ; and that the homologies of the afore said parts with the primary divisions of the Vertebrate brain are afi'ected solely by the altered relation thereto of the gullet and mouth. — Thereafter was read the 16th communication on the Mollusca of the Challenger Expedition by the Rev. R, Boog Watson. This treats of the family Fissurellidae, viz. genus Zeidora, 1 species, and Puncfu- relia, 1 0 species, and of the family Cocctdinidae, genus Cocculina, one species. All are forms new to Science. — J. Murie. G66 3. Erklärung. Das vor Kurzem aus Heidelberg verschickte und ein »Modell des menschlichen Gehirns« betrefifende Circular des Herrn Dr. M. A. Schulgin veranlasst mich zur Veröffentlichung der nachfolgenden That- sachen. Das von mir aus Kork und Draht construirte Modell, welches gegenwärtig auf vielfach geäußerten Wunsch hin unter meiner Aufsicht durch Herrn Optiker und Mechaniker Buchi in Bern vervielfältigt wird, wurde bereits voriges Jahr fertig gestellt und im Herbste des gleichen Jahres der in Ölten tagenden Versammlung schweizerischer Ärzte vorgezeigt. Seit jener Zeit wurde es nicht allein von mir, sondern auch von verschiedenen meiner Herren Collegen in den Vorlesungen benutzt. Außerdem stand es von Anfang an im anatomischen Institut an Jedermann zugänglicher Stelle und erfreute sich zahlreichen Besuches von Medicinern und Nichtmedicinern. Das erste von Herrn Buchi verfertigte Exemplar wurde der diesjährigen Industrie- und Gewerbeausstellung des Amtes Bern einverleibt und blieb dort von Anfang Mai bis Ende October öffentlich ausgestellt. Es gelangte somit die Kenntnis nicht allein der Existenz eines derartigen Modells, son- dern auch des Principes seiner Ausführung schon vor längerer Zeit in die weitesten Kreise , und es ist für einen Jeden , der mit den Verhältnissen auch nur einigermaßen vertraut ist, schlechterdings undenkbar, dass sie nicht auch bis zu Herrn Schulgin sollte gedrungen sein. Derselbe war ja, wenn die Angaben seines Circulares richtig sind, in erster Linie bei der An- gelegenheit interessirt. Er steht nun aber nicht nur von seiner Studienzeit her mit Bern in mannigfacher persönlicher Fühlung, sondern er hat sich auch erwiesenermaßen zu einer Zeit, wo das Modell bereits vollendet und allgemein bekannt war, in Bern aufgehalten. Bern, 22. November 1882. Prof. Dr. Aeby. Im Anschlüsse an die vorstehende Erklärung bemerke ich , dass Herr Dr. Schulgin, von dem ich während seines ersten Aufenthaltes in Heidel- berg, Sommer 1879, wusste, dass er sich mit Anatomie des Gehirnes be- schäftige, mich gegen Ende September d. J. ersuchte, ein »von ihm verfer- tigtes« Modell des menschlichen Gehirnes anzusehen. Indem ich dies that, fand ich an dem zwar noch nicht vollendeten Modelle ein so ausgezeichnetes Lehrmittel, dass ich Herrn Dr. Schulgin zur Beendigung ermunterte und ihn aufforderte an eine Vervielfältigung desselben zu denken. Seine Bitte, meiner Zustimmung bei einer eventuellen Publication erwähnen zu dürfen, konnte ich bei der Vortrefflichkeit der Idee dieses Modells, welche mir durch- aus neu schien, nur bejahend beantworten. Aus Gründen, die nicht hierher gehören, ließ ich nach einiger Zeit Herrn Schulgin wissen, er möge jetzt noch keine Mittheilung über sein Modell ergehen lassen. Sehr bald darauf kam mir von Bern die Ankündigung des Aeby'schen Modelles zu und aus dem beigegebenen Stereoscop-Bilde erkannte ich sofort die größte Überein- stimmung der technischen Behandlung beider Modelle. Das bestätigte sich auch als jüngst Herr College Aeby so freundlich war, (mich sein in der technischen Ausführung viel vollkommneres Modell hier sehen zu lassen. Das Schulgin'sche Modell habe ich seit jener ersten Besichtigung nicht wieder erblickt , das darauf bezügliche Circular kam erst auf einem Um- wege zu meiner Kenntnis. So viel des Thatsächlichen über diesen Fall. Heidelberg, 24. November 1882. C. Gegenbaur. 667 4. Über das Modell des menschlichen Gehirnes. Von Dr. M. Schulgin in Heidelberg. Im October dieses Jahres habe ich über ein von mir construirtes Modell des menschlichen Gehirnes mitgetheilt. Kaum war meine Notiz über diesen Gegenstand veröffentlicht, als es sich herausstellte , dass fast schon ein ganzes Jahr vorher ein ähnliches Modell von Professor Aeby construirt worden ist. Dieser Umstand kann Veranlassung geben zu denken, dass es sich nicht um eine selbständige Arbeit handelt, sondern um ein bloßes Nach- ahmen. Mir persönlich ist es gar nicht wichtig, dass ich nicht zuerst so etwas außerordentlich Nützliches erfunden habe, wichtig ist mir aber der Umstand, weil er Veranlassung geben kann, mich in Verdacht zu setzen. Das Alles ist mir sehr klar. Ein ganzes Jahr lebte ich zurückgezogen am Ufer des Meeres und die wenig freie Zeit beschäftigte ich mich mit dem mich interessirenden Gegenstand : ich dachte über die Construction eines Modells nach, welche Idee ich schließlich in Heidelberg ausgeführt habe, ohne jedoch von dem schon existirenden Aeby 'sehen Modelle eine Ahnung gehabt zu haben. XTnd wie es scheint war ich nicht der einzige, der von diesem Mo- delle Nichts wusste ; wie könnte denn sonst Professor Gegenbaur meiner glücklichen Idee zujubeln? Erst in der Mitte des verflossenen Monats erfuhr ich, dass Professor Aeby sich mit derselben Frage beschäftigt habe, und den 29. November konnte ich die Zeichnungen, die von Professor A e b y herausgegeben sind, zur Explicirung des Modells sehen. Indem ich mich seit einigen Jahren mit der vergleichenden Anatomie des Nervensystems der Wirbelthiere beschäftige, beabsichtigte ich ein kurzes Lehrbuch des Nerven- systems des Menschen zu veröffentlichen , für Studirende im Allgemeinen und für die, die mein Modell benutzen wollten insbesondere, zu welchem Zweck ich auch eine beträchtliche Menge von Zeichnungen verfertigt habe. Da wir zur selben Zeit mit demselben Gegenstand auftreten, halte ich für nöthig zu erklären, einstweilen flüchtig, da mein Buch noch nicht erschienen ist, in welchen Puncten wir von einander abweichen. Das Modell von Professor Aeby habe ich noch nicht gesehen, darum kann ich freilich nicht urtheilen in wie fern es dem gegebenen »Schema« ent- spricht. Ich denke aber annehmen zu dürfen, dass das »Schema« das »Phan- tom« zu expliciren hat. Jedenfalls scheint mir das »Schema« dem wahren anatomischen Baue nicht zu entsprechen. 1) Die Fasern des Vorderstranges sind von motorischer Natur und können als solche nur von motorischen Ganglien ihren Ursprung nehmen : aus dem Thalamus, Corpus caudatum und Nucleus lenticularis. Auf dem Schema sehen wir aber die genannten Fasern nicht aus Ganglien, sondern aus dem Gortex sich aufsammeln um den Vorderstrang zu bilden. In der Wirklichkeit sind die von dem Cortex ausgehenden Fasern sensibler Natur, sie bilden die obere Pyramidenkreuzung und, was besonders wichtig ist, sie begeben sich in den Hinterstrang. Als Vermuthung ist zwar von Meinert ausgesprochen worden, dass mehrere Pedunculus-Fasern im Gebiet des Pons Varolii sich kreuzen. Als festgestellt kann es jedoch nicht angenommen werden. 2) Auf dem Schema sind die Bindearme als Bahnen angedeutet, die aus motorischen Ganglien entspringen und sich in den Nucleus dentatus be- 668 geben. Unter »Bindearmen« versteht man aber nicht nur die Fasern, die aus dem Thalamus entspringen und unter dem Namen von »rother Kern der Haube« bekannt sind, sondern und hauptsächlich auch die, welche aus dem Cortex cerebri entspringen und im Cortex cerebelli sich zerstreuen. 3) Auf dem Schema nehmen die Lemnisci ihren Ursprung nicht nur aus den Corpora quadrigemina, sondern auch aus dem Thalamus, was ich nicht für richtig halten kann. Die Kreuzung der Lemnisci findet im Gebiet der Corpora quadrigemina statt und nicht außerhalb, wie es am Schema an- gedeutet ist. Endlich ist die Richtung nach den Hintersträngen falsch, da die Lemnisci den Vorderseitenstrang bilden und nicht sensibler, wie am Schema angegeben ist, sondern motorischer Natur sind. 4) Die als Rückenmarksschenkel des Kleinhirnes angedeuteten Fasern haben keinen Sinn, wenn sie nicht die Corpora restiformia darstellen. Unter diesem Namen sind aber schon andere Fasern angegeben, die, wie bemerkt sei, ihrerseits nicht ganz naturgemäß angedeutet sind. 5) Funiculi graciles und cuneati haben ihren Ursprung nicht nur von einem eigenen Kerne, sondern axich aus dem Cortex des Kleinhirnes, so wie die Bindearme ihren Ursprung nicht aus dem rothen Kerne unter dem Tha- lamus, sondern aus der Peripherie des Großhirnes — aus dem Cortex — haben. Heidelberg, 1. December 18S2. 5. Anzeige. Die Stelle eines Assistenten am anatomischen Institut zu Königs- berg i/Pr. ist sofort zu besetzen. Gehalt 1200 Mark. Meldungen approbirter Arzte nimmt entgegen Prof. Dr . G. S ch w a 1 b e. IT. Personal-Notizen. Bern. Zum ordentlichen Professor der Anatomie an der Thierarznei- schule mit der Verpflichtung zu Vorlesungen über Anatomie, Entwicke- lungsgeschichte und Histologie ist Dr. Max Flesch, bisher Prosector in Würzburg ernannt worden. St. Andrews, Schottland. Die erledigte Professur für »Natural History« (Zoologie) ist Mr. W. Mcintosh übertragen worden. Necrolog. Am 5. December starb in München Prof. Theod. Ludw. Wilh. Bi- schoff, der verdienstvolle Embryolog und Anatom. Bemerkung der Verlagshandlung. Der Preis des Zoologischen Anzeigers muss, wegen Vermehrung der Herstellungskosten, von 1883 an auf Marl( 12 jährlich erhöht werden. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. V. Jahrg. 25. December 1882. No. 128. Inhalt: I. Litteratur. p. 669 — 67S. IL Wissensch. Slittheilungeu. 1. Bütschli, Bemer- kung über das von J. Kunstler entdeckte, neue, flagellatenartige Wesen: Künckelia gyrans Knsth. 2. Cattaneo, Le colonie lineari e la morfologia dei molluselii. 3. Eimer, Über die Zeichnung der Thiere. 4. Bergh, Über die Stellung der Gattung Amphìdinium Clap. u. Lachm. 5. v. Dräsche, Zur Classification der Synascidien. III. Mittheil, ans Museen etc. 1. Fol, Ein Beitrag zur Technik für Zoologen am Meeresstrande. 2. Zoological Society of London. 3. Linnean Society of London, rv. Personal-Notizen. Vacat. 1. Litteratur. 15. Arthropoda. xh) Coleoptera. (Fortsetzung.) Dimmock, G-eo., Noteon Catogenus rufus. in: Psyche, Vol. 3. No. 97. p. 341 — 342. Eitsema, 0. Gz., On an undescribed Cetoniid belonging to the genus Chalcoth ea [neglecta]. in : Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XVIII. p. 1 71 — 172. A new Species of the Buprestid genus Chrysochroa [Vetàii] from Su- matra, in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XX. p. 175 — 176. Schaufuß, L. AV., Colydidae aveugles, s. oben Coleopt. nouv. Kiley, 0. v., Habits of Coscinoptera dominicana . in: Amer. Naturalist, Vol. 16. July, p. 598. Brisout de Bameville, Oharl., Note relative à quelques espèces de Cryptopha- gides et Nitidulides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. l.Trim. Bull. p. XXVII— XXX. Paust, J,, Russische Rüsselkäfer, in: Stettin. Entomol, Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 430—436. (7 n. sp.) Eitsema, 0. Gz., On three new Species of Rhynchopterous Coleoptera from Sumatra, in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XXI. p. 177 — 180. Two new Species of the Dynastid genus Dichodontus Burm. in : Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XVH. p. 167—170. Eiley, G. V., Dinoderus pusillus as a Museum Pest, in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 747. Eitsema, G. Gz., Three new species of the Brenthid genus Diurus, Pascoe. in : Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XXVI. p. 210—216. Mayet, Valéry, Sur les métamorphoses des Dorcadion. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. LIX— LXI. 28 670 Ganglbaur, Ldw., Über Dorcadion graecum Waltl. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 9. p. 228. Sharp, D., Aquatic Carnivorous Coleoptera or Z)y^«Wf/ae. Dublin, 1882. 4^. (825 p., 12 pi.) Murtfeldt, Mary E., Descent of Dytiscus [fasciventris] during a shower, in : Amer. Naturalist, Vol. 16. July, p. 600. Dohrn, O.A., Mixta varia. Verspätete Galanterie '[Dytiscus latissimus Q]. in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. No. 10/12. p. 470—471. Lucas, H., Sur V Eccoptoptera cupricollis Chaud, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXI— LXXII. Borre, A. Preudh. de, Nos Elaphriens. Extr. du Bullet. Soc. d. Naturalistes dinantais. (3 p.) 1882. Gadeau de Kerville, H., Sur une gibbosità élytrale de VEpilachm [n. sp.]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXH — Lxxm. Lucas, H., Note relative à VEuchirus Dupontianus Burm. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. BuU. p. CX. Bony, Vicomte Gaston de, Sur X Exocentrus achpersus Muls. (Longicorne) . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 1 — 22. Trim. Bull. p. LXXXIII — LXXXIV. Lucas, H., Sur le même. ibid. p. LXXXI. Hey, W. 0., Notes on the Time of Appearance of some Rare Water-beetles. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 211 — 212. Dimmock, Geo., Circulation of Blood in the Larva of Hydrophihts. With fig. in: Psyche, Vol. 3. No. 95/96. p. 324—326. Krukenberg, C. F. W., Lymph of Invertebrates [Hydrophilus]. in: Journ.R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 327—328. (s. Z. A, No. 105. p. 103.) Girard, Maar., Sur VHylobius abietis L. attaquant les vignes, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XCIV— XCV. — v. CXVIII. Lucas, H., Sur le Julodis onopordtF. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CIV. Bertkau, Ph., Über den Stinkapparat von Lacon murinus L. Mit Abbild, in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 3. Hft. p. 371—373. Olliff, H. Sidney, Description of the Larva of Laemophloeus ferrtigineus Steph. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 214—215. Belon, Père J., Note sur deux espèces appartenant au genre Lathridhis. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 19. p. CI — CIL (1 n. sp.) Sur divers Lathridiens. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CXXIII— CXXV. Fowler, W. W., Leptidia hrevipennis Muls. found in England, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 18S2. p. 89. Ohevrolat, Aug., Descriptions de deux Leucocera [Chrysomelidae] nouvelles. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXX —LXXXI. Description de 3 nouvelles espèces du g. Litorrhynchus [Calandridae] de Schönherr, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull, p. CXI— CXU. 671 Eitsema, 0. Gz., Two new Species of Lucanoid Coleoptera from Sumatra, in : Notes Leyden Museum Vol. 4. No. 3. Note XVI. p. 163 — 166. Bourgeois, J., Diagnoses de Lycides nouveaux ou peu connus, 3. Partie, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. p. 141 — 144. — v. Bull. p. LXXXVI; C— CIL (6 sp.; 1 n. sp. Cautires — s. Z. A. No. 15. p. 325.) Baling, Th., Die Puppe von Melandrya caraboides L. in : Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 10. p. 257—258. Treuge, .., Monstrosität hei Melolontha vulgaris Y. in: Katter 's Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 12. p. 177. (8 Beine, 3 Füße an einem Schenkel.) Pallou, J., ^nx\e Molytus coronatus, Curculionite detriusant les carottes, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXIII— LXXIV. Ohevrolat, Aug., Descriptions de 3 nouvelles espèces américaines de Mor- dellides, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T,2. 2. Trim. Bull. p. CII —cm. Borre, A. Preudh. de, Lettres sur les Nebria de la Sicile. Extr. du Natura- lista Siciliano, Anno I. No. 7. (2 p.) Aurivillius, ^ H. D. J., Orchestes populi L. sasom skadedjur. in: Entomol. Tidskr. Ârg. 3. Hft. 1/2. p. 30. Pairmaire, L., Sur des Otiorhynchus nuisibles, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. LXXVIII— LXXX. Keitter, E., Zwei neue 0^?or>^y?icÄMs- Arten aus dem Kaukasus, in: Wien. Entomol. Zeit. l. Jahrg. No. 9. p. 222. Kunckel, d'Herculais, J., Sur les ravages de V Otiorhynchus sulcatus. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. LVIII— LIX. Eitsema, 0. Gz., Six new Species of the Rhynchophorous Genus Oocyrrhynchus Schönh. in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XXII. p. 181 —187. Hart, Thoin. H., Notes on the Life-history of Phaedon tumidtdmn Kirby. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. 1882. p. 213—214. Sénac, . ., Trois nouvelles espèces de Pimelia. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. l.Trim. p. XXX— XXXI. — 3 n. sp. ibid. p. LVI— LVIII. Bush, Mrs. H. E., Plaiyntis maculicollis Dej. in California, in : Amer. Natu- ralist, Vol. 16. Aug. p. 681—682. Eeitter, E., Über die systematische Stellung von Pleganophorus bispinosus Hampe, in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. No. 10. p. 255 — 257. Eiley, G. V., Habits of Polycaon confertus Lee. in : Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 747. Eeitter, Edm., Beitrag zur Pselaphiden- und Scydìnaetiiden-Fanna von Java und Borneo. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 283 —302. (42 sp., 34 n. sp.; n. g. Berlara, Apharina, Aphilia.) Schaufufs, L, W., Neue Pselaphiden im Museo Civico di storia Naturale zu Genua. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, Vol. 18. p. 349 — 399. (44 n. sp., n. g. Taphrophorus, Hyhocephalus , Comatopselaphus ; n. Sectio: Commuto cerini. ) Description de 3 Pselaphides nouveaux, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. XCTII— XCIV. 28* 672 Schaufufs, L. W., Descriptions d'espèce de Psélaphides inédits, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) Ï. 2. 2. Trim. Bull. p. CXII— CXIV. Remarques synonymiques relatives aux Psélaphides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CXVH — CXVIII. Eitsema, 0. Gz., A new genus of the Cetoniid group Macronotidae [^Pseudo- chalcothea\. in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XIX. p. 173—174. Perraudière, . . de la, Note relative aux moeurs et aux métamorphoses d'une espèce de Coléoptères \_Psoa Blanchardî]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 1. Trim. Bull. p. LXI— LXII. Schmidt - Göbel, H. M., Der Rebenstecher [Rhynchiies a/nt Müll., betuletìY.), sein Leben und Treiben und seine Vertilgung. Wien, C. Gerold's Sohn, 1882. 80. (74 p.) Jl \, 20. Fowler, W. W., On Scymnus Medtenbacheri Muh., an additional British Species, and some other British Coleoptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Aug. 1882. p. 67—68. Hart, Thom. Hi, A few Notes on the Larval State of the Pea-weevil, nSiiones Imealusi^ L. With fig. in: Entomologist, Vol. 15. Sept. p. 193 — 196. Fowler, W. W., A Contribution to the Life History of Sperc/ieus emarginahis . in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Sept. 1882. p. 79—82. Eitsema, 0. Gz., A new Species of the Brenthid Genus Stratiorrhina, Pascoe [Str. femoràlis]. in : Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XXIII. p. 188—189. Description of a new Sumatran Species of the Anthribid Genus Xyli- nades 'Latr. [Roelofsi]. in: Notes Leyden Museum, Vol. 4. No. 3. Note XXIV p. 190—192. Bedel, L., Notes sur les Zabrus. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 2. Trim. Bull. p. CXXII— CXXIII. 16. Molluscoidea. Hincks, Thorn., Contributions towards a General History of the Marine Poly- zoa. With 2 pi. (Contin.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 160—170. (8 n. sp., n. g. Rhahdozotim, Eiithyris.) Vigelius, W. J., Catalogue of the Polyzoa collected during the Dutch North- Polar Cruises of the »Willem Barents« in the years 1878 and 1879. With 1 pi. (20 p.) in: Niederländ. Arch. f. Zool. Suppltbd. I. 3. Lief. Zur Entstehung u. Entwicklung der Geschlechtsprodukte bei chilo- stomen Bryozoen. Aus: Biolog. Centralbl. 2. Bd. No. 14. p. 436 — 442. Barrois, J., Embryogénie des Bryozoaires. Essai dune Théorie générale du développement basée sur l'étude des métamorphoses. Avec 1 pi. Extr. du Journ. de l'Anat. et de la Physiol. Robin et Pouchet, 1882. (34 p.) — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 265 — 279. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 492 — 494. Hincks, Thorn,, Polyzoa of the Queen Charlotte Islands : Preliminary Notice of new Species, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.10. Sept. p. 248 — 256. (21 n. sp.) Piesser, .., New Adriatic Bryozoa. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 494. 673 Vine, G-. E., Third Report of the Committee appointed for the Purpose of Reporting on Fossil Polyzoa (Jurassic Species — British Area only), in: Nature, Vol.26. No. 672. p. 486—488. Waters, Arth. W., Sur les Bryozoaires Cheilostomes fossiles de la province de Victoria f Australie), in: Arch. Zool. Experiment. T. 10. No. 1. Notes, p. V. (Quart. Journ. Geol. Soc. Aug. 1881.) Mcintosh, W., On Cephaliscus, anew Formallied to Rhabdopleura (Allm.). in: Nature, Vol. 26. No. 672. p. 492. (Brit. Assoc.) Reinhard, W., Développement des Statoblastes de la Cristatelle. in: Arch. Zool. Experiment. T. 10. No. 1. Notes, p. XIV— XV. (s. Z. A. No. 87. p. .349.) Shrubsole, G-. W., and G-. K. Vine, The Silurian Species of Glauconome^ and a suggested Classification of the Palaeozoic Polyzoa. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. p. 174—175. (New Order: Cryptostomata. — From Proc. Geol. Soc. London, 21. June 1882.) Whiteaves, J. F., On a recent species of Heteropora from the Strait of .Juan de Fuca. in: Amer. Journ. R. (Silliman), (3.) Vol. 24. p. 279—280. Note on the occurrence of Siphonotreta scotica, Davidson, in the Utica Formation near Ottawa, Ontario, in: Amer. Journ. Sc, (Silliman), (3.) Vol. 24. Oct. p. 278—279. Davidson, Thorn., Description d'une nouvelle espèce de Terehratulina \Crossei\, provenant du Japon. Avec fig. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 2. p. 106—108. Sorby, H. 0., and W. A. Herdman, On the Ascidians collected during the Cruise of the Yacht , Glimpse', 1881. With 2 pi. in: Journ. Linn. Soc. Lon- don, Zool. Vol. 16. No. 95. p. 527—536. (With 1 n. sp.) Herdman, W. A., Sur les variations individuelles dans le sac branchial des As- cidies simples, in : Arch. Zool. Experiment. T. 10. No. 3. Notes, p. XXXVII —XL. (Journ. Linn. Soc. Zool. — s.Z. A. No. 100. p. 655.) Julin , Charl., Sur l'Hypophyse chez Ascidia compressa et Phallusia mamillata. in: Arch. Zool. Experiment. T. 10. No. 1. Notes, p. VI. (Archiv, de Biolog. T. 2. No. 1. — s. Z. A. No. 89. p. 391.) McMurrich, J. Playf., Note on the function of the «test-cells« in Ascidian Ova. in: Zool. Anz. No. 115. p. 337 — 338. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 491—492. Seeliger, Osw., Zur Entwicklungsgeschichte der Ascidien , Eibildung und Knospung von Clavelina lepadiformh. Mit 3 Taf, (Arb. zool. vergi, anat. Instit. Wien), in : Sitzgsber. kais. Acad. Wien, math.-nat. Cl. 1. Abth. 85. Bd. 3./5. Hft. p. 361—413. — Apart: M 2, 40. Della Valle, A., Nuove contribuzioni alla storia naturale delle Ascidie com- poste del golfo di Napoli. Con 10 tav. Roma, 1881. (ricev. 1882.) 4«. (70 p.) Jl 3, 50. — Estr. dalle Mem. R. Accad. Lincei, Voi. 10. Nouvelles Contributions à l'histoire naturelle des Ascidies composées du Golfe de Naples, in: Arch. Zool. Experiment. T. 10. No. 3. Notes, p. XL— XLII. (R. Accad. dei Lincei. — s. Z. A. No. 100. p. 655. No. 105. p. 105.) Koule, L., Sur la branchie et l'appareil circulatoire de la Giona intestinalis. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 25. p. 1662—1665. Sur les organes sexuels de la Ciona intestinalis, in : Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 94. No. 26. p. 1726—1729. Sur l'Histologie de la Ciona intestinalis, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 1. p. 45—47. 674 Grobben, C, Alternation of Generations in Doliolum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 331—332. (s. Z. A. No. 118. p. 415.) Uljanin, B., Zur Naturgeschichte des Doliolum. in: Zool. Anz, No. 118. p. 429—436. No. 119. p. 447—453. Dräsche, E. v., Oxycorynia^ eine neue Synascidien-Gattung. Mit 1 Taf. Wien, 1882. Aus: Verhandl. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 1882. p. 175 — 178. — Abstr. in.: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 331. (s. Z. A. No. 107. p. 162.) Barrois, J., Mémoire sur les membranes embryonnaires des Salpes. Avec 1 pi. (double.) Extr. du Journ. de l'Anat. et de la PhysioL Robin et Pouchet, 1881, p. 455—498. Salensky, W., Nouvelles Recherches sur le développement embryonnaire des Salpes. in: Arch. Zool. Experiment. T. 10. No. 2. Notes, p. XX— XXIV. (s. Z. A. No. 97. p. 597. No. 98. p. 613.) Todaro, P., Sui primi fenomeni dello sviluppo delle Salpe. 2. communica- zione preliminare, in: Atti R. Accad. Line. Transunti, Voi. 6. Fase. 14. p. 309—315. 17. Mollusca. Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, nebst Nachrichts- blatt. Red. von W. Kobelt. 8. Jahrg. 1881. 2.-4. Hft. (1. Apr., I. Juli, 1. Oct. 1881.) Frankfurt a/M., Diesterweg, 1881. 8«. (ver- spätet erhalten). 9. Jahrg. 2. u. 3. Hft. ibid. '' Journal de Conchyliologie. Publié sous la dir. de H. Crosse et P. Fischer. 3. Sér. (T. 22.) Vol. 30. No. 2. Paris, H. Crosse, 1882. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 13. Jahrgang 1881. No. 2—12. 14. Jahrg. 1882. No. 3. 4./5. 6./7. 8./9. Frank- furt, Diesterweg. (Wird nur mit den Jahrbüchern abgegeben.) Martini und Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. Fortges. von W. Kobelt und H. C. Weinkauff. 316. 317. 318. Lief. Nürn- berg, Bauer & Raspe, 1882. 4». à Lief. Ji 9, — . 316: Ancylinen, p. 41— 80, Tit. u. Inhalt, Taf. 4— 9. 317: Biiccinum,2..'&à.., Hft. 1. (Sign. III. 1. c.) p. 41—72. Taf. 83-88. 318: 2. Bd., 9.Abth. Xî^onVm von Küster, p. 73 — 114. Taf. 12 — 17; ergänzt von Wein- kauff. Lithophaga, p. 1 — 8. (s. Z. A. No. 118. p. 416.) Bachmann, Otto, Eine neue Conservirungsflüssigkeit für Mollusken in : Nach- richtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 6/7. p. 74 — 79. Hesse, P., Miscellen (3 sp. von Helix), in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 346—350. Kobelt, Wt, Diagnosen [2] neuer Arten, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 18S1. No. 10. p. 133—134. Diagnosen [4] neuer Arten, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. II. Jahrg. No. 8/9. p. 121—123. Löbbecke, Th., Diagnosen [3] neuer Arten, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 4. p. 49 — 51. u. W. Kobelt, Museum Löbbeckeanum. Mit 2 Taf . in: Jahrb. deutsch. . Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 4. Hft. p. 329 — 338. 675 Löbbecke,Tli., u. W, Kobelt, Museum Löbbeckeanum. IV. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 2. Hft. p. 188—191. (s. Z. A. No. 118. p. 417. No. 17—19.) Schepman, M. M., Conchyliologische Bijdragen. Met 1 PI. in : Tijdschr. d. Nederland. Dierkdg. Vereen. 6. D. 1. Aflev. p. 20 — 23. (2 3p.) Sowerby, G. B., Descriptions of new Species of Shells in the Collection of Mr. J. Cosmo Melvill. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 117—121. (12 n. sp., 1 n. var.) Watson, È. Boog, Mollusca of H.M. S. , Challenger' Expedition. P. XII. [Fam. Cancellanidae, Volutidae, Fasciolariidae, Columbelltdae and Olividae) . in: Journ.Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 93. p. 324 — 343. — P. Xni. [Buccinidae] . ibid. p. 358— 372. — P. XIV. [Buccinidae) . ibid. p. 372—392. (XII.: Cancellar.: 3 n. sp., Volut. 4 n. sp.; n. g. Provocator , Wyvillea; Fasciolar.: 2 n. sp.; Columbell.: 2 n. sp.; Olivid.: 3 n. sp. — XIII. XIV. Buccin. 30 n. sp.) Möllendorf, 0. F. von, Diagnoses specierum novarum [19]. in : Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 2. Hft. p. 179—188. Westerlund, A., Diagnosen [3] neuer Mollusken, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 5. p. 67—69. Kitsche, H,, Die Süßwasserperlen auf der internationalen Fischereiausstellung in Berlin 1880. in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 4/5. p. 49—64. Cattaneo, Giac, Le Colonie lineari e la Morfologia dei Molluschi. Con 1 5 incis. in legno e 2 tav. cromolit. Milano, frat. Dumolard, 1883. (Oct. 1882.) 80. (XXIV, 420 p.) L'Individualità dei Molluschi. Communie, preventiva, in : Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 2. p. 59 — 64. Molluskenschale, Bau u. Wachsthum s. oben Äb/narMs (Crustacea) , T. Tull- berg. — (Z. A. No. 125. p. 598.) Carrière, Just., Die Fußdrüsen der Prosobranchier und das Wassergefäß-Sy- stem der Lamellibranchier und Gastropoden. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 3. Hft. p. 387— 467. (Es wird kein Wasser in das Blut aufgenommen ; die Fußöffnungen sind Drüsenöffnungen; es giebt bei Mollusken kein Wassergefäß-Sy stem.) Vignai, W., Structure du système nerveux des Mollusques, in : Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 95. No. 5. p. 249 — 251. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 603—604. Ludwig, F., "Über eine der Schneckenbefruchtung angepasste Blütheneinrich- tung. in: Kosmos, von E, Krause, 11. Bd. 6. Jahrg. 5. Hft. p. 347 —351. Kobalt, W,, Die geographische Verbreitung der Mollusken. (Schluss.) III. Die Inselfaunen, in : Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 3. Hft. . p. 241—286. (s. Z. A. No. 55. p. 217.) Andreae, Achill., Zur Fauna der Bergstraße, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 5. p. 61—62. Arango, Eaf., Descriptions of [14] new Species of Terrestrial Mollusca from Cuba, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 105. 676 Benoit, Luigi, Nuovo Catalogo delle Conchiglie terrestri e fluviatili della Sicilia, o Continuazione alla Illustrazione sistematica critica iconografica de' Testacei estramarini della Sicilia Ulteriore e delle Isole circostanti. Messina, 1882. S». (176 p.) Blum, J., Schnecken vom Weißenstein in Solothurn. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 10. p. 138—141. (1 n. sp. Hyalina [Folita] helvetica Blum.) Böttger, 0., Kaukasische Mollusken. Mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 109—150. (77 sp., 5 n. sp.) • Armenische und transkaukasische Mollusken aus einer Sendung des Dr. G. Sievers in Tiflis. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 2. Hft. p. 151 — 161. (26 sp., 2 n. sp.) Aufzählung der von Herrn E. Reitter in Wien im Jahre 1879 in Süd- Croatien und Dalmatien gesammelten Mollusken, in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 3. Hft. p. 224—235. Diagnoses Molluscorum [8] novorum ab ill. Hans Leder in regione caspia Talysch dicta lectorum. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 4. Hft. p. 379 — 383. Sechstes Verzeichnis transkaukasischer, armenischer u. nordpersischer Mollusken. Mit 3 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 3. Hft. p. 167—264. (128 sp.) Diagnoses Molluscorum novorum Transcaucasiae, Armeniae et Persiae. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 9. p. 113 — 129. (14 n. sp., 5 n. var.; n. g. Pseudomilax, Trigonochlamys ; n. subgen. Re- towskia.) Nachträge zur Fauna von Thüringen, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 5. p. 53—57. Beitrag zur Molluskenfauna des Vorderrheinthals, namentlich der Um- gebung von Chur. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 5. p. 57—58. Nacktschnecken aus Epirus und von den ionischen Inseln, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 6/7. p. 96 — 101. (3 sp., davon 2 n. sp.) Bonardi, Ed., Appunti sui Molluschi di Vali' Intelvi. Estr. dagli Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 25. (16 p.) — Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 1. p. 25—26. (29 sp.) Borcherding, Ir., Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Küste des nordwest- lichen Deutschlands, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 2/3. p. 21—25. Zur Molluskenfauna von Osnabrück, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 8/9. p. 89—96. No. IO. p. 101 — 103. Diemar, P. H., Spangenberg. Zur Molluskenfauna v. Cassel. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak Ges. 13. Jahrg. 1881. p. 51—53. Dohrn, H., Beiträge zur Kenntnis der Seeconchylien von Westafrica. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 161 — 183. 677 Dohrn, H., Beiträge zur Kenntnis der südamerikanischen Landconchylien. Mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 2. Hft. p. 97 — 115. (25 sp., 12 n. sp.) Über einige centralasiatische Landschnecken, in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 2. Hft. p. 115 — 120. (11 sp., 1 n. sp.) Neue [6] ostasiatische Landconchylien, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 5. p. 65—67. Esmark, Birgithe, Nyt Bidrag til kundskaben om Norges Land- og Fersk- vands-Mollusker. (Fortsaett.) in : Nyt. Mag. f. Naturvid. 27. Bd. 2./3.Hft. p. 97 — 100. Friedel, Ernst, Zur pommerschen Weichthierfauna. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 6/7. p. 86—88. Goldfufs, 0,, Zur Fauna der Umgebung von Halle a/S. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 11. p. 160 — 163. Beitrag zur Mollusken-Fauna der Umgegend von Frankfurt a/M. in : Nachrichtsbl, deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 6/7. p. 81 — 86. Gredler, P. Vine, Zur Conchylien-Fauna von China. III. Stück. Mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 2. Hft. p. 110—132. (s. Z. A. No. 84. p. 266.) Excursion nach Vallarsa in Welschtirol in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 8/9. p. 85—89. Excursion in's Ampezzothal. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 131 — 135. Greeff, Kich., Über die Landschneckenfauna der Insel Sào Thome, in : Zool. Anz. No. 122. p. 516—521. (21 gp., 6 n. sp.; n. g. Thyrophorella, Pyrgina.) Hazay, J,, Ein Ausflug nach Ober-Ungarn, in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 3. Lief. p. 262—275. Hesse, P., Zur Molluskenfauna der deutschen Alpen, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 4. p. 40 — 44. Heynemann, D, F,, Über einige Nacktschnecken des Mittelmeergebiets und die Gattung Letotcrneuxia Bourg, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 126 — 130. Jeffreys, J. Gwyn, Notes on the Mollusca procured by the Italian Exploration of the Mediterranean in 1881. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 27 — 35. (With 5 n. sp.) Jickeli, 0. P., Land- und Süßwasser-Conchylien Nordost- Africas, gesammelt durch J. Piro th. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 336—340. Jordan, Herrn., Die Mollusken des Spreewaldes, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 1881. 13. Jahrg. No. 6. p. 89 — 93. Kinkelin, P., Beitrag zur Molluskenfauna des Vogelsberges, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 4. p. 44—48. Gehäuseschnecken auf dem Rossert und Hainkopf im Taunus, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 5. p. 58 — 60. Kobalt, W., Excursionen in Spanien. II. An den Säulen des Hercules. III. 28** 678 In Hochandalusien, in: Jahrb. deutch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 2. Hft. p. 143—170. (s. Z. A. No. 118. p. 418.) Kobelt, W., Beiträge zur griechischen Fauna. Mit Abbild, in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 3. Hft. p. 235—241. Argentinische Landconchylien. II. mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 3. Hft. p. 286—292. (I. s. Jahrb. 5. Jahrg. 1878. p. 143.) Reisebriefe. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 6. p. 82—89. No. 7/8. p. 97—115. Eine Excursion nach Nord-Marocco, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 11. p. 149—159. No. 12. p. 165—178. Lidth, de Jeude, Th. W. van, List of the Mollusca collected during the cruises of the Willem Barents in 1878 and 1879. in: Niederländ. Arch, f . Zool. Suppltbd. I. 3. Lief. (12 p.) Locard, Arn., Prodrome de Malacologie française, Catalogue général des Mol- lusques vivants de France (Mollusques terrestres, des eaux douces et des eaux saumâtres). Lyon, Georg; Paris, J. B.Baillière et fils, 1882. gr. 8^. (VI, 466 p.) Catalogue des Mollusques du dép. de l'Ain, in: Méni. Acad. Se. de Lyon, Cl. d. Se, T. 25. 1881/82. p. 1—151. (s.Z. A. No. 96. p. 560.) Martens, E. von, Binnen - Conchy lien aus Angola und Loango. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 3. Hft. p. 243 — 250. (28 sp., 5 n. sp.) Zur Schneckenfauna von Reichenhall. in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 5. p. 62—63. Land-Schnecken von Socotora. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 10. p. 134 — 138. (7 n. sp.) — Schnecken aus dem Tschuktschen-Land. in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 3. p. 43—44. Nordostaustralische Litoralfauna [nach J. E. Teniso n- Wo ods], in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 6/7. p. 89 —95. Über die Schneckenfauna von Mittenwald, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 113—118. Central-asiatische Land- u. Süßwasserschnecken, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 7. p. 103 — 107. (4 n. sp.) Mémoires concernant l'Histoire naturelle de l'Empire Chinois, par des Pères de la Compagnie de Jésus. — 2 Cahier. Notes sur les Mollusques terrestres de la Vallée du Flouve Bleu. Chang-Hai, 1882. 4». (90 p., 10 pi.) Merkel, E., Zur Molluskenfauna von Schlesien, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 4/5. p. 64—67. Möllendorff, 0. von, Beiträge zur Molluskenfauna von Süd-China, in : Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 302 — 312. Materialien zur Fauna von China. I. Die Deckelschnecken. Mit 2 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 3. Hft. p. 251 —278. (Mit 2 n. sp.) 679 II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Bemerkung iibsr das von J. Künstler entdeckte, neue, flagellatenartige Wesen : Künckelia gyrans Knstlr. Von O. Bütschli, Prof. in Heidelberg. In seinen vor Kurzem erschienenen »Contributions à l'étude des Flagellés (Bullet. Soc. Zoologique de France 18S2. 119 pp. 3 Taf.) theilt J. Künstler eine Reihe der merkwürdigsten Entdeckungen mit. welche er über die Organisation der untersuchten Flagellaten gemacht hat. Er erkannte bei denselben einen unendlich viel complicirteren Bau, als dies seine Vorgänger vermocht hatten, überhaupt Bauver- hältnisse, welche ihn zu nichts Geringerem veranlassen, als die Zellen- theorie, wie sie sich jetzt allmählich und mühsam aufgebaut hat, über den Haufen zu werfen , und für dieselbe eine andere Hypothese zu substituiren , welche es erlaube, jedes Infusor, resp. jede Flagellate dem höchst entwickelten Metazoon direct zu vergleichen, ja zu homo- logisiren. Ohne mich hier näher auf diese Theorie und ihre ver- meintliche Begründung einzulassen , hebe ich nur hervor, dass K. bei der am. genauesten studirten Flagellate ^ folgende wichtige Orga- nisationsbestandtheile findet. Ein complicirtes, aus nicht weniger wie vier Schichten, darunter zwei von contractiler Natur, zusammen- gesetztes Integument. Eine von diesem Integument umschlossene Lei- beshöhle, von sehr flüssigem Plasma erfüllt und vergleichbar der Zell- safthöhle pflanzlicher Zellen. In dieser Leibeshöhle findet sich ein ganz vollständiger Darmapparat, bestehend aus Magen mit Mund- öffnung und einem röhrenförmigen Darmkaual, welcher durch eine Afteröffnung am Hinterende ausmündet. Von der contractilen Vacuole gehen Gefäße aus, die sich nach verschiedenen Richtungen im Körper verbreiten. Der Nucleus ist das Fortpflanzungsorgan, welches mit einem besonderen Ausführungsgang versehen ist; der am Vorderende des Thieres nach außen mündet. Vom Nucleus lösen sich Keime ab, welche sich in einer Erweiterung seines Ausführungsganges, einer Art Bruttasche oder Uterus, weiter entwickeln und schon als kleine Flagellaten nach außen geboren werden. Neben dem Nucleus findet sich jedoch noch ein anderes Organ mit zum Vorderende laufenden und hier mündenden Ausführungsgaug, welches Organ wahrscheinlich gegenüber dem Nucleus als das männliche betrachtet werden muss. 1 Er hält sie für nächstverwandt mit Cryptomonas ovata Ehrbg., stellt jedoch später für sie den Namen Heteromitus olivaceus auf. 680 Der zuweilen vorhandene sog. rothe Augenfleck, bekanntlich bei zahl- reichen riagellaten sehr verbreitet, lässt zuweilen ein lichtbrechendes linsenartiges Organ erkennen und sein Bau erinnert an die ein- fachen Augen mancher Metazocn. Die Geißeln zeigen etwa den Bau einer Fibrille der quergestreiften Muskelzellen höherer Thiere. Es liegt mir nun hier fern, diese Beschreibung, welche Verfasser von seinem Flagellaten entwirft, kritisiren zu wollen, obgleich ich auf Grund meiner früheren Studien über sehr ähnliche Flagellaten der festen Überzeugung bin, dass diesen Wesen keineswegs so complicirte Organisationsverhältnisse eigenthümlich sind und ihr Bau sich durch- aus mit dem einer einfachen Zelle verträgt. Dagegen möchte ich an dieser Stelle die Aufmerksamkeit der Leser auf ein von Künstler in seinen Beiträgen gleichfalls beschriebenes, sehr seltsames flagellatenartiges Wesen hinlenken, seine angeblich ganz neue Künchelia gyrans. Hierzu bestimmen mich aber folgende Gründe. Es giebt immer noch eine ziemliche Zahl Zoologen , welche sich nicht mit der Ansicht befreunden können , dass die höher entwickelten Protozoen einzellige Wesen seien und für welche daher die Künstler' sehen Beiträge zur Flagellatenorganisation erwünschtes Wasser auf ihre Mühle sein werden. Ich zweifle daher nicht, dass manche Zoologen, welche nicht, auf Grund eigener Erfahrungen auf diesem Gebiet , mit der nöthigen kühlen Skepsis auf derartige erstaunliche Entdeckungen schauen , die Künstler'schen Darstellungen z. Th. oder völlig acceptiren werden, bevor dieselben eingehend geprüft worden sind. Dass jedoch diesen Beobachtungen gegenüber ein durchaus skeptisches Verhalten noth- wendig ist, will ich eben an dem Beispiel des neuen merkwürdigen Organismus, der Künchelia gyrans zeigen. Künstler entdeckte den- selben im süßen Wasser und erklärt ihn für ein flagellatenartiges Wesen ; »les seuls êtres dont on puisse le raprocher — sont les Noctiluques«. Ich will hier keine Beschreibung dieser Künchelia versuchen, son- dern nur kurz constatiren, was dieselbe ist. Wer die Schilderung dieses Organismus, welche Künstler in dem Haupttheil seiner Arbeit giebt liest, kann wohl etwas zweifelhaft sein, was dieses merkwürdige Thier eigentlich ist , und so muss es wohl auch dem Herrn CoUegen von der Faculté des sciences zu Lille gegangen sein , welcher dieses seltsame neue Ungeheuer ohne Anstand in der als Thèse gedruckten Abhand- lung von Künstler unbeanstandet passiren ließ, wie es scheint^. Glücklicherweise hat jedoch Künstler seiner Arbeit einen Appendix 2 Sicherlich lag ihm der Appendix, welchen Künstler seiner Arbeit noch an- hing, nicht vor, denn sonst wäre ihm die Natur der Künchelia wohl nicht verborgen geblieben. 681 angehängt , in welchem er die Künckelia durch einige Holzschnitte erläutert, die, meiner Ansicht nach, jedem Kundigen über ihre Natur keinen Zweifel mehr lassen. Nun, was ist denn also dieses merkwür- dige noctilucaartige Wesen? Darauf entgegne ich, es ist wederneu, sondern schon seit 150 Jahren bekannt, es besitzt keine Verwandtschaft mit Noctiluca , ist überhaupt kein Protozoon, sondern nichts mehr oder weniger wie eine veritable »Cercarie«. Könnte ich hier die Holz- schnitte Künstler 's reproduciren , so würde Niemandem, der einige Kenntnis der Cercarien besitzt, hierüber noch Zweifel bleiben. Ich be- gnüge mich, daraufhinzuweisen; welche Deutungen K uns tier den einzelnen von ihm höchst oberflächlich und unvollständig beobachteten Theilen seiner Cercarie gegeben hat. Der Cercarienschwanz ist nach ihm ein seltsamer Tentakel, vergleichbar dem Tentakel der Noctiluca. Auf den Bau dieses Tentakels , Mielchen Künstler durchaus nicht für zellig erklärt, legt er für seine Umsturzversuche der Zellentheorie großen Werth. Natürlich dass Künstler bei dieser Auffassung des Schwan- zes der Cercaria deren Hinterende als das Vorderende der Künckelia betrachtet. Der hintere Saugnapf ist eine trichterförmige Einsenkung, in deren Grund sich die Mundöffnung findet, welche in eine einfache, sackartige Verdauungshöhle führt. Am sog. hinteren Ende seiner Künckelia findet Verfasser ein merkwürdiges Spiculum , eingesenkt in eine canalartige Höhle. Der Leser wird errathen, dass dasselbe nichts weiter ist , wie der Kopfstachel der Cercarie ; Künstler hatte eben eine bewaffnete Cercarienform vor sich. Der vordere Saugnapf selbst wird als eine Art glockenförmige Membran am Hinterende des Thieres beschrieben , jedoch so unklar , dass ich nicht recht weiß , was sich Künstler eigentlich darunter vorstellte. Auch die Endblase des excretorischen Gefäßapparates wurde beobachtet , so wie zwei zu den Seiten des] Körpers von derselben abgehende Gefäßstämme. Über die Bedeutung, welche er der Blase beilegt, spricht er sich nicht näher aus, beschreibt dagegen einen Canal, der, von ihr entspringend, den gesammten Cercarienschwanz durchsetze. Obgleich K uns tier, seiner Theorie zufolge, die Künckelia nicht für einen einzelligen Organismus erklären kann, eben so wenig jedoch für einen vielzelligen, sucht er doch die Gegenwart eines einfachen Zellkerns wahrscheinlich zu machen. Derselbe soll seine Lage in der Nähe der Verdauungshöhle finden. Hiermit möge diese Bemerkung ihren Abschluss finden und ich hoffe, dass man bei Beurtheilung der übrigen Resultate der Künst- ler'scheu Arbeit eben so vorsichtig zu Werke gehe, wie es seine Er- mittelungen über die Künckelia gyrans jedenfalls empfehlen. Heidelberg, den 6. Oct. 1882. 682 2. Le colonie lineari e la morfologia dei molluschi ^ Del dott. G. Cattaneo. Estratto. Le più recenti ricerche morfologiche sulF individualità organica, tra cui lo studio del Prof. Per ri er sulle Colonie Animali e la formazione degli organismi, hanno posto in rilievo questo fatto interessantissimo : che per la massima parte gli animali superiori non sono individui isolati, ma aggregazioni o colonie di persone pluricellu- lari : colonie arborescenti od irregolari i celenterati, colonie radiali gli echinodermi, colonie lineari gli animali costituiti su un tipo segmen- tato o metamerico, quali gli anellidi, gli artropodi ed i vertebrati. — E i molluschi , che pur senza dubbio appartengono alla categoria degli animali più elevati, sono persone inarticolate e altamente differenziate, o sono essi pure colonie di persone semplici? In altre parole, i mollu- schi sono metamerici o ametamerici? Per lo più i molluschi furono considerati come persone inarticolate. Però il prof. Gegenbaur e specialmente il prof. Per ri er notarono in essi traccie di organi dis- posti in serie, e quindi li considerarono come organismi metamerici. Nel libro sopra citato ho voluto raccogliere i fatti che sono favorevoli e quelli che sono contrarli all' ipotesi dell' originaria costituzione meta- merica dei molluschi, per trovare quale delle due tesi opposte più si avvicini alla verità. Però l'intento mio non potea limitarsi ad investigare se nei molluschi esistano organi disposti in serie; ma dovea special- mente estendersi a ricercare se, quand' anche alcuno di tali sistemi se- riali esistesse, esso si potesse dire con sicurezza derivato da aggrega- zione lineare. Tale condizione era imposta dal significato che general- mente si attribuisce alla metameria: cioè disposizione segmentarla, de- rivata da originaria aggregazione in serie (per gemmazione terminale) di persone semplici. L' aggregazione in serie lineare di parecchie persone semplici pro- duce necessariamente, nella persona multipla, la disposizione in serie degli organi del corpo. Ma non è sempre vera la reciproca; cioè non è sempre vero che qualsiasi disposizione seriale derivi, in qualsiasi caso, da aggregazione. Mostrai nel mio libro che in molti animali, i quali sono certamente persone semplici o anche esseri sarcodici e uni- cellulari, si riscontrano organi disposti in serie, i quali non derivano da aggregazione lineare, ma da vina differenziazione interna o da varie combinazioni della simmetria animale. 1 Un Volume in 8°, di p. XXIV— 420, con 15 incisioni in legno e 2 tavole in cromolitografia. Fratelli Dumolard. Milano 1882. (Biblioteca scientifica internazionale.) 683 Per trovare se i molluschi sono animali originariamente metamerici o ametamerici, è necessario veder prima quali sono i caratteri fonda- mentali degli animali sicuramente segmentati, e quali traccie abbia in essi lasciato l'originaria costituzione aggregativa. Passando in rassegna i ver- mi segmentati e gli artropodi, troviamo una grande maggioranza di forme che ha improntata la metameria nelle segmentazioni del tegumento, nella disposizione zonale dei muscoli, nella seriazione dei ganglii ner- vosi, dei vasi sanguigni trasversali, degli organi escretori, ecc.; ed una piccola minoranza che non offre allo stato adulto così spiccati segni di metameria, benché tuttavia non manchi assolutamente di tutti. Nello sviluppo embriologico , tanto le forme più decisamente metameriche, quanto le più centralizzate e compatte presentano evidenti segni di metameria, quali la gemmazione embrionale (scolice, nauplius), le larve segmentate, e, per accelerazione metagenetica, la striscia ven- trale con striature trasverse. Anche i vertebrati, sebbene esternamente inarticolati, 1 presentano evidenti segni d' interna metameria nella dis- posizione seriale delle vertebre, dei rami sanguigni e nervosi^ dei mus- coli ecc. Tutti poi hanno la nota primitiva dorsale, con striature tras- verse. Invece, passando in rassegna i molluschi, si trova fra essi una grande maggioranza che non presenta né segmentazioni esterne, né organi interni chiaramente disposti in serie; e solo in un piccolissimo numero di casi si riscontra qualche traccia di serie, ma dubbia ed in- certa, perchè, o é circoscritta a un solo sistema organico, o è ristretta a un numero estremamente piccolo di articoli (due o tre) . Alcune poi delle disposizioni seriali più evidenti (p. es. le piastre dorsali dei chitoni, le concamerazioni dei cefalopodi) si dimostrano come derivate non già da aggregazione lineare di più individui, ma da complicazioni e differen- ziazioni intime di un solo. Neil' ontogenia poi nessuno mollusco pre- senta né la striscia ventrale segmentata, né la gemmazione embrionale, né una coalescenza di organi prima seriali, né altro segno qualsiasi di metameria. Tutto ciò è qui sommariamente accennato senza alcuna dimostra- zione. Ma nel libro sopra citato tali argomenti sono dettagliatamente discussi in speciali capitoli sull' apparecchio digerente e circolatorio dei molluschi, sul sistema nervoso gangliare, sulle commissure trasverse, sui reni primitivi, sulle piastre dei chitoni, sulle concamerazioni dei ce- falopodi, sul valore morfologico delle trocosfere ciliate. E ad essi rimando il lettore. Però se ora non sono metamerici, non è possibile che gli antenati dei molluschi siano stati metamerici e poi si siano ridotti alla sempli- 684 cita? È questa la tesi del Per ri er. Per dimostrarla bisognerebbe trovare le cause che valsero a ridurre la loro originaria metameria. Due ne furono proposte: il Perrier disse che la riduzione provenne dall' influenza della vita tubicela; il Gegenbaur dall' alta antichità paleontologica. Quanto all' influenza antimetamerica del guscio, è da notarsi che i cirripedi, i brachiopodi, gli anellidi tubicoli, i crostacei branchiopodi hanno una dura corazza o anche una vera conchiglia; eppure non hanno, come i molluschi, completamente perduto la metameria. Ri- guardo al confronto istituito dal Perrier fra i Paguridi e i Molluschi, è da notarsi che nei paguri èil corpo che si modella entro un guscio preformato, mentre nei molluschi è il guscio che si modella sul corpo. È naturale che nel primo caso abbia luogo una deformazione; ma non si comprende perchè, nel secondo, solo in causa della conchiglia, debba succedere una deformazione del corpo. Se la perdita della metameria dei molluschi avvenne in causa del guscio, è segno che quando questo guscio si formò per la prima volta, i mol- luschi erano metamerici. Che, se si erano già ridotti allo stato sem- plice, prima della formazione della conchiglia, allora non fu la con- chiglia che li costipò. Ora se il corpo dei molluschi era metame- rico, il primo loro sottile guscio doveva assumere forma simile a quella del corpo, ossia costituirsi a segmenti. E la segmentazione, una volta fissatasi su un duro tessuto, doveva meglio conservarsi. Invece Fattuale guscio dei molluschi non è segmentato. Ciò indica probabilmente che quand' esso si formò il corpo dei molluschi non era metame- rico. Qui però presentasi un' obiezione. I cirripedi, i fillopodi, i pe- cilopodi, i carcini, gli anellidi tubicoli ed i brachiopodi sono coperti da un carapace, da un tubo, o danna conchiglia non segmentata. Eppure il loro corpo è segmentato. Risponderò: che nei tubicoli la secrezione organica è poverissima, e il tubo è formato in gran parte di elementi grossolani e frammentizii (sabbia, pietruzze), che natural- mente non possono riprodurre i dettagli della finissima segmentazione di tali anellidi. Però nella parte interna del tubo le segmentazioni si possono talvolta distinguere. Il carapace dei cancri, gli scudi dei limuli, la conchiglia dei cirripedi ecc., sono formati da uno, o da alcuno degli anelli del corpo, che prese uno sviluppo notevole e s' estese a ricoprire gli altri. Non si tratta quindi d' una formazione inarticolata su un corpo articolato, ma d'una formazione articolata, con ipertrofia d'uno dei segmenti. Nei brachiopodi la conchiglia è segre- gata dal mantello, il quale rappresenta un solo segmento (il seg- mento mediano) dell' animale. Essa quindi trovasi in un caso simile al sovradetto. I molluschi non si trovano in nessuno di questi casi parti- 685 colari ; e, a meno di non fare una ipotesi affatto gratuita , bisogna am- mettere che, se essi erano segmentati, avrebbero dovuto, origi- nariamente, secernere un guscio segmentato. Circa all' antichità paleontologica dei molluschi , noto che se i molluschi sono organismi metamerici ridotti, essi dovrebbero essere stati i tipi paleontologici più tardi, occorrendo un enorme tempo, prima per la formazione, poi per la completa rifusione delle colonie lineari. Invece i molluschi sono i tipi metazoici più precoci, né vi sono , prima di essi , sicure traccie d' organismi metamerici, da cui abbiano potuto derivare. Inoltre i moìjluschi sono gli animali che meno si modificarono durante le epoche geologiche. Onde sarebbe assurdo credere che gli organismi più refrattarii a qualsiasi modificazione abbiano potuto subire in breve tempo una metamorfosi a cui furono tenacemente restii, per tutte le epoche geologiche, altri organismi assai più plastici e variabili. In conclusione 1' ipotesi dell' originaria metameria dei molluschi non sembra sufficientemente comprovata, ed è assai più probabile che essi rappresentino lo stadio autobiotico e altamente differenziato delle persone inarticolate o gastreidi. Questa conclusione è solo apparentemente in opposizione con quella del prof. Gegenbaur, Egli riscontra l'esistenza di organi se- riali nei molluschi, ma (nel suo cap. die Metamerie des Kör- pers) considera la metameria come dovuta, generalmente, a una complicazione interna, e non già all' aggregazione lineare di parecchi organismi. Io pure ammetto 1' esistenza nei molluschi di al- cuni organi seriali, ma li considero derivati da una differen- ziazione interna. Su questo punto io sono dunque in perfetto accordo col prof. Gegenbaur. Invece gli animali sicuramente seg- mentati, quali gli anellidi, gli artropodi e i vertebrati, li ammetterei, col prof . Perrier, derivati da colonie linearid' organismi più semplici. Laboratorio d' Anatomia comparata dell' Università di Pavia — ottobre 1882. 3. Über die Zeichnung der Thiere. Von Prof. Th. Eimer in Tübingen. I. Säugethiere. A. Raub thiere. (Nach einem am 24. Juni 1882 auf der Versammlung des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg zu Nagold gehaltenen Vortrage.) Dass die Gesetzmäßigkeit, welche ich in meiner Abhandlung »Untersuchungen über das Variiren der MauereidechsC; ein Beitrag zur 686 Theorie vor) der Entwicklung aus constitutionellen Ursachen, so wie zum Darwinismus« (Troschel's Archiv für Naturgeschichte 1881) für die Zeichnung der Reptilien, Amphibien und Raubvögel, ferner, mit Bezugnahme auf die Arbeit Weismann's, auch für jene der Raupen nachgewiesen habe , eben so für die gezeichneten Formen anderer Thiergruppen gilt, sprach ich dort schon aus. Dem Ver- sprechen, die Thatsachen, welche jenem Urtheil zu Grunde liegen, bald zu veröffentlichen, komme ich heute insofern nach, als ich zunächst eine Abtheilung der Säugethiere, die Raubthiere, herausgreife, um in Kürze die durch das genauere Studium derselben gewonnenen Ergeb- nisse vorzuführen. Auch für die Säugethiere gilt : 1) dass die Zeichnung überall auf Längsstreifung, Fleckung oder Querstreifung zurückzuführen ist ; 2) dass die Längsstreifung die älteste Form der Zeichnung ist, dass aus ihr die Fleckenzeichnung und aus dieser die Querstreifung hervorgeht und dass zuletzt, also als jüngste Errungenschaft, die Zeich- nung häufig schwindet. Einfarbigkeit auftritt ; 3) ist zu schließen , dass auch die Säugethierfauna ursprüng- lich eine längsgestreifte war, dass erst später gefleckte, dann getigerte Formen derselben erschienen sind : denn auch in ihr zeigt sich viel- fach [im Lauf der individuellen Entwicklung ein successives Auftreten der verschiedenen Zeichnungstypen und zwar stets in der Weise, dass in der frühesten Jugend Längsstreifung, dann Fleckung, dann Tiger- zeichnung und eventuell zuletzt Einfarbigkeit erscheint. Häufig treten nur noch vorübergehend Andeutungen der früheren Typen auf — der letzte ist oft verloren gegangen, zuweilen fällt auch der mittlere aus, häufig fehlen sie alle. 4) Dafür dass, wie dies bei den übrigen genannten Thieren der Fall, die Männchen zuerst die neue Zeichnungsform angenommen und der Rasse aufgepfropft haben (Gesetz der männlichen Präponderanz) und dass die Weibchen länger als sie die ältere beibehalten, habe ich für die Säugethiere aus Mangel an Material nicht in demselben Maße wie dort zahlreiche lautredende Thatsachen auffinden können , aber immerhin einzelne, welche auch für sie die Herrschaft jener Gesetze erweisen dürften. 5) Auch das Gesetz der postero-anterioren Entwicklung lässt sich nicht so sicher wie dort nachweisen ; indessen ist Thatsache, dass auch bei den Säugethieren die Längsstreifung am häufigsten und am längsten am vorderen Theil des Körpers (am Kopfe) sich erhält. Auf der an- deren Seite zeigt sich bei den Säugethieren eine infero-superiore Um- 687 bildung in der Weise, dass die Längsstreifung in der Mittelrückenlinie (sehr häufig zuletzt noch in einem einzigen Streifen) sich erhält, wäh- rend sie sich je weiter nach abwärts um so mehr in Flecke aufgelöst hat oder sogar quergestreift geworden ist. Aber auch das Umgekehrte kommt vor. 6) Wie bei den übrigen Thieren ist auch bei den Säugern die Umwandlung der Zeichnung eine durchaus gesetzmäßige und zwar zerfallen die Längsstreifen zunächst in Flecke und die über einander gelegenen Flecke der verschiedenen Reihen fließen schließlich zu Querstreifen zusammen und bilden so die Tigerzeichnung. 7) Wie bei den übrigen Thieren, so zeigt sich auch bei den Säu- gern, dass auch nicht der unscheinbarste Fleck am Körper ohne gene- tische bzw. phylogenetische Bedeutung und dass die Zähigkeit der Vererbung von Zeichnungsmerkmalen eine ganz außerordentliche istj und so erweist sich auch hier die Zeichnung als äußerst werth volles Mittel zur Feststellung der Verwandtschaft der Formen, bzw. einer wissenschaftlich begründeten Systematik. 8) Die absolute Gesetzmäßigkeit, mit welcher auch bei den Säuge- thieren die Umwandlung der Zeichnung vor sich geht, auf die unbe- deutendsten, für den Kampf um's Dasein augenscheinlich werthlosen Dinge sich erstreckend, spricht eben so bestimmt wie bei den anderen Thieren auch hier für die Bedeutung der Entwicklung aus constitutio- nellen Ursachen. 9) Speciell und ganz vorzüglich sprechen die vorliegenden That- sachen wiederum für die Bedeutung der von mir vertreteneu genepista- tischen Entwicklung. Die Raubthiere im Besonderen anlangend, so lassen meine Stu- dien als Stammform sämmtlicher derselben die Viverren erkennen. Hier finden sich selbst im Alter noch längsgestreifte Formen. Ich beziehe mich zur bequemeren Orientirung des Lesers wieder auf Ab- bildungen und zwar diesmal auf die von Geoffroy St. H il ai re und Cu vi er in der »Histoire naturelle des Mammifères«. Viverra indica hat in der dortigen Abbildung, abgesehen vom Mittelrückenstreifen jederseits noch 3 ununterbrochene Längsstreifen, auf welche nach unten 3 weitere, in Flecke gebrochene folgen. Bei Viverra zibetha sind auch jene 3 Streifen theilweise in Flecke aufge- löst, theilweise noch erhalten; bei Genetta senegalensis sind sie, mit Ausnahme des mittleren derselben, größtentheils in Flecke zerfallen, aber Längsstreifeu finden sich ausgesprochen noch am Hals. Bei Vi- verra genetta ç^ sind , mit Ausnahme des Mittelrückenstreifens alle Längsstreifen vollständig in : Flecke aufgelöst. Bei Viverra civetta aber ist Querstreifung fast am ganzen Körper aufgetreten und zwar in 688 der interessanten Weise, dass die Entstehung der Querstreifen durch Zusammenfließen der ursprünglichen Flecke noch vielfach deutlich ist. Außer dem Mittelrücken streifen ist noch daneben jederseits ein unter- brochener Längsstreif vorhanden. An der Kehle sind die bei Viverra indica vorhandenen Querstreifen zu einem großen dunkeln Fleck ver- schmolzen, welcher sich nach vor- und aufwärts bis gegen die x\ugen hin erstreckt. Im Übrigen bilden drei der Querstreifen des Halses — was auf den Abbildungen nicht zu sehen ist — bei den Viverren häufig ausgesprochene Halsbänder um die untere Seite des Halses herum. Dieselben sind, wie wir sehen werden, von großer Wichtigkeit, weil sie bei Hyänen, Caniden und Fehden mehr oder weniger ausgespro- chen wiederkehren. Der Schwanz ist bei allen erwähnten Arten von Zibethkatzen schon quergestreift. Auf andere Arten bzw. Gattungen will ich hier nicht eingehen und nur erwähnen, dass, wie es scheint, die ausgesprochenste Längsstreifung der Gattung Galidictis zukommt : Galidictis striata Geofi'r. von Madagascar hat nach Giebel (»Säuge- thiere«) jederseits 5 schwarze Längsstreifen. Auch in der Gattung Pa- radoxurus giebt es längsgestreifte Arten, aber die Streifen sind nicht sehr stark ausgeprägt, theilweise auch in Flecken aufgelöst oder selbst diese verwaschen. Sehr vorgeschritten in der Zeichnung ist die Gattung Herpestes'. einige Formen wie H. fasciata Desm. und H. ZeiraRüpp. sind quergestreift, die dunkle Spritzung des Felles bei anderen ist noch ein Überrest von Zeichnung. Ich schicke nun voraus , dass sowohl die Zeichnung der Hyae- niden, als die der Feliden und jene der Caniden in allen ihren ein- zelnen Theilen durchaus auf die der Viverren zurückzuführen ist, ja dass nichts in der Zeichnung aller der dahingehörigen Thiere existirt. was diese Zurückführung nicht gestattete. Ferner, dass man durch die typische Zeichnung der übrigen Arten , bzw. Familien , auch bei solchen, welche nur verwaschene Spuren einer Zeichnung haben (z. B. viele Caniden;, daraufhingewiesen wird, diese Spuren mit der typischen Zeichnung in Zusammenhang zu bringen, ja sogar da solche Spu.ren zu erkennen, wo sie ohnedies nicht vermuthet worden wären. Ich trete hier diesen Beweis allerdings nicht durch Wiedergabe aller einzelnen Thatsachen an , muss dies vielmehr auf eine ausführliche Arbeit versparen, in welcher ich die nöthigen vergleichenden Abbil- dungen geben werde, denn nur durch diese werden die in Rede stehen- den wunderbaren Beziehungen klar. Um aber schon jetzt Dritten den Überblick über dieselben zu ermöglichen, möchte ich demjenigen, welchem nicht eine Sammlung zu Gebote steht, an^deren Hand er bald diesen Überblick gewinnen kann , rathen, gute Originalzeichnungen durchzupausen , Copien zu machen , allen correspondirenden Längs- 689 streifen, so wie den daraus entstehenden Flecken und Querstreifen eine bestimmte. Farbe zu geben und jeden Streifen außerdem noch mit einer bestimmten Zahl zu belegen. Ein überraschender Überblick über die bestehende Gesetzmäßigkeit wird sich dadurch sofort selbst in Fällen ergeben, in welchen solche vorher durchaus nicht vorhanden zu sein schien. Ich gebe im Folgenden also nur kurz die Hauptergebnisse für die verschiedenen Raubthiergruppen an. Die Übereinstimmung der Querstreifung von Hyaena striata und Proteles Lakmdii^ wie sie bei Geoffroy St. Hilaire und Cu vier abgebildet sind, mit derjenigen von Viverra civetta ist, wie sich durch das erwähnte Verfahren alsbald ergeben wird, eine vollkommene, nur ist die Querstreifung um etwas weiter vorgeschritten — sie ist ganz scharf geworden, zeigt nicht mehr die Spuren der Entstehimg aus Flecken. Bei Hyaena striata findet sich sogar die schwarze Kehle von Viverra civetta mehr oder weniger ausgesprochen. Am Hals der Hyäne sind nicht alle Streifen der Viverra vorhanden , aber was vorhanden ist, lässt sich auf das Schönste auf Viverra zurückführen. Wie hier so bilden auch bei Proteles einige Streifen Ringe um die Unterseite des Halses herum, welche indessen, wie mir scheint, nicht denen von Vi- verra civetta der Abbildung, sondern denen von V. zibetha entsprechen, den von mir mit den Zahlen 5, 6, 7 belegten Streifen. Um die Zeich- nung der gefleckten Hyaena crocuta zu deuten, stand mir bis jetzt nicht hinreichend Material zu Gebote. Ich habe nämlich die 3 Querstreifen an der Kehle von Viverra in- dica Geoffr. (Abbildung), von welchen der erste hinter dem Mund- winkel liegt, der dritte unter dem Ohr beginnt, mit 1, 2, 3 bezeichnet, und bekomme so, wenn ich alle verschiedenen Raubthierfamilien be- rücksichtige, von vorn nach hinten zählend bis zu dem über dem Ti- bio-Tarsalgelenk gelegenen Querstreifen 29 typische Steifen , die bei den Hyänen, wie gesagt, nicht alle vorkommen, auf welche aber alle Querstreifen, so weit sie vorhanden, zurückzuführen sind. Dazu kommen dann noch einige Querstreifen an den Vorder extremitäten, von der Ellbogenbeuge an abwärts. Sehr interessant sind für uns die Caniden , denn Niemand wird bis dahin bei Wölfen, Schakalen, Füchsen und bei Hunden typische Hyänen- bzw. Viverren-Querstreifung vermuthet haben. Allerdings ist diese Zeichnung meist nur in Spuren vorhanden und muss man auf manche der Spuren erst ausdrücklich aufmerksam gemacht werden, um sie nur zu sehen. Der Wolf hat noch eine Spur eines bei den Hyänen ausgeprägten Streifens (3) am Unterkieferwinkel, dann mehr oder weniger deutlich 690 noch 4 weitere Querstreifen am Hals (5^ 6, 7, 8), von welchen 7 einen Halsring bildet. Eben so erkennt man Spuren zweier Querstreifen am Rücken (14, 15), weniger deutlich Spuren von Hyänenquerstreifen auf den Hinterbacken und endlich eine schwarze Zeichnung in der oberen Mittellinie des Schwanzes, welche etwas oberhalb der Mitte desselben zu einem schwarzen Fleck verstärkt ist — ein Überrest der schon bei den Viverren vorhandenen Querstreifung des Schwanzes, wie sie z, B. auch beim Fuchs noch leicht erkennbar ist. Der Schwanz- fleck findet sich ausgesprochen bei fast allen Caniden. Ich will hier davon absehen, auszuführen, dass und welche Spuren entsprechender Zeichnung sonst sich auch bei Schakal, Fuchs und bei anderen Caniden finden, will als höchst interessant nur die That- sache hervorheben, dass sie zuweilen sehr deutlich auch beim Haus- hund erkannt werden können — vorzüglich bei den wolfähnlichen Schäferhunden, aber auch bei anderen Rassen, z. B. Pinschern und Spitzern, besonders wenn sie die braune Wolfs- bzw. Schakalgrund- farbe haben. Ich sah Hunde der ersterwähnten Rasse, welche auf das ausgesprochenste die schwarze Hyänen-, bzw. Viverren- [V. civetta) kehle haben , die ursprünglich durch Zusammenfließen der Streifen 1 — 3 bei V. civetta entstanden ist. Ferner sind häufig am Hals Spuren von Querstreifen 6, am Rücken von 15, 16, 17, auf der Hinterbacke von 19, 20, 21 vorhanden und endlich auch der Schwanzfleck. Bei den Fehden haben wir wie bei den Viverren noch mehr oder M-eniger längsgestreifte Formen, dann gefleckte, quergestreifte und nahezu ungezeichnete. Und zwar kann man an der Felis colocolo (Abb. Geoffroy und Cu vi er) deutlich dieselben Längsstreifen er- kennen, welche Vivei'ra indica, bzw. V. genetta senegaletisis tvagen. Ja, bei Zuhilfenahme der oben erwähnten Methode wird man erkennen, dass auch die Flecken der meisten gefleckten Formen noch in Längs- reihen liegen, welche jenen Längslinien entsprechen, wie sie denn häufig nach oben gegen den Rücken hin noch in solchen Linien ver- einigt sind. Wenigstens eine Mittelrückenlinie ist gewöhnlich noch vorhanden. Endlich aber, was am wunderbarsten klingt, ist festzustellen, dass auch bei den Katzen nicht nur ganz eben so wie bei den Viverren die Querstreifung, wo sie vorkommt, durch Zusammenfließen von Flecken entsteht, dass diese Querstreifung jener der Viverra civetta, der Hy- änen, bzw. Caniden entspricht und dass somit genau dieselben Flecken hier wie dort sich zu Querstreifen vereinigen müssen ! Daraus lässt sich erwarten, dass im Wesentlichen sogar dieselbe Zahl von Flecken überall vorhanden ist. Einen solchen Übergang aus der Fleckuiig in die Querstreifung 691 zeigt Felis torqiiata (Chat de Nepaul) in der Abbildung bei Geoffroy St. Hilaire und Cu vi er. Am Hals bilden die Linien 6 und 7 häufig Halsbinden, die übrigen verlaufen ganz wie bei den Viverren in typischer Weise von unten nach oben und vorn gegen das Ohr , bzw. zwischen die Ohren , und bilden dort Längslinien über Kopf und Stirn (mit den vom Mittel- rücken kommenden sind im Ganzen 7 vorhanden). Bei jungen Löwen erkennt man die Überreste solcher Streifen noch in entsprechend angeordneten hellen Flecken. Ganz typische Streifen finden sich außerdem auf den Wangen, ohne dass ich von diesen bis jetzt bei den Viverren hätte Spuren entdecken können, abgesehen von einem derselben an einer ausgebälgten V. Zibetha ; indessen ist mein Mate- rial nicht ausreichend gewesen. Es ist geradezu Avunderbar, die Über- einstimmung zu sehen , welche sich an mit Farben angemalten Ab- bildungen zwischen der Zeichnung der Katzen mit den übrigen genannten Raubthieren ergiebt und welche sogar Katze und Hund in äußerliche Beziehung bringt. Prächtig sind, was unsere Haus- katze angeht, die Beziehungen mit der F. maniculata , während F. catus beiden fernersteht, aber in der Jugend ausgesprochene ty- pische Querstreifung und selbst Fleckung wiederholt. Wir erhalten also für die Abstammung der Hauskatze eben so wie für jene des Haushundes durch die Zeichnung entscheidende Anhaltspuncte — eine Frage, die zu erörtern ich mir auf andere Gelegenheit vorbehalten muss. Bei Felis pardalis. pardus, onca geschieht, abweichend von der Regel, die weitere Umbildung aus der typischen Fleckung im Lauf der Entwickelung derart, dass mehrere Flecke zusammentreten, theilweise eine ringförmige Zeichnung herstellend, welche bei F. onca häufig noch dadurch characterisirt ist, dass sich im Mittelpuncte des Ringes ein einzelner Fleck findet. Auch die Zeichnung des Tigers zeigt nach der Abbildung bei Cu- vier und Geoffroy St. Hilaire einige Abweichungen von dem allgemeinen Typus darin, dass in der Gegend des Rumpfes, welche zwischen die Extremitäten fällt, mehr Streifen vorhanden sind, als die Zahl der typischen beträgt. Man müsste, um die Zurückführung auf den Typus hier zu ermöglichen, reicheres JNIaterial und besonders Jugendformen studiren. Im Übrigen sind auch hier die typischen Streifen zu erkennen. Li den Familien der Bären- und Mar der artigen bieten sich wenig Anhaltspuncte in der Zeichnung für die Beziehungen zu den übrigen Raubthieren : die meisten derselben sind schon ganz oder nahezu einfarbig geworden; die Möglichkeit des genaueren Studiums 692 der Jugendformen würde aber vielleicht auch hier mehr Anhaltspuncte zu Tage fördern. Nasua und Procyon^ welche zu den Ursiden gestellt werden, haben viverrenähnlich quergestreiften Schwanz und ich glaube sie nach ihrer gesammten Morphologie, insbesondere nach Schädel- und überhaupt Skeletbau statt wie üblich zu den bärenartigen, zu den Viverren stellen zu müssen. Die weiße Rückenstreifenzeichnung der Mephitis- Kxien lässt sich wohl kaum auf die typische Längsstreifung der übrigen Raubthiere zurückführen, dagegen zeigen sich Anzeichen ihrer Verwandtschaft in der Kopf- bzw. Rückenzeichnung der Meles- und Gulo-kxtQw und deutlich erkennt man die weißen Ohren von Meles taxus z. B. auch bei unserer Mustela putorius. An einer sich in dem Winter verfärbenden Mustela erminea sah ich übrigens das Weiß zu- erst am deutlichsten in einem seitlichen Längsstreifen auftreten. Was nun die Verwandtschaft der einzelnen Raubthierfamilien unter einander angeht, so ist man bekanntlich darüber bis jetzt sehr verschiedener Ansicht gewesen. Auf Grund des Gebisses und der Schädelformen der lebenden Gattungen und der fossilen, stellte man z. B. bald die Hyänen zwischen Viverren und Katzen, bald stellte man sie über die hundeartigen, bald stellt man sie zwischen diese und die Katzen. In ähnlicher Weise verschieden stellte man die Mustelidae und die Ursidae. Mit der Annahme, dass die Viverren die Stammform aller seien, stimmen meine Erfahrungen überein. Auf Grund sowohl des Studiums der Zeichnung als der Skelet- und der paläontologischen Verhältnisse, glaube ich von den Viverren einerseits die Katzen, andererseits die Hunde mit früher Abzweigung der Hyänen, in dritter Linie aber die Musteliden ableiten zu müssen, welche letzteren wieder mit den Dachsen, und diese mit den Bären in Beziehung stehen, doch kann ich diese Ansicht heute nicht näher begründen. Nur mache ich darauf aufmerksam, dass die Thatsache des Vorkommens von typisch gleichartig, theils längs-, theils gefleckt-, theils quergezeichneten Arten in den Familien der Viverriden und Feliden, so wie von ge- flekten und getigerten bei jenen und bei den Hyaeniden, ganz wie bei den Reptilien, Amphibien und bei den Raubvögeln zeigt, wie einzelne Arten auf dem früheren (phylogenetisch älteren) Stadium der Entwicke- lung stehen bleiben, während andere ein späteres erreichen — somit wie die stufenweise Entwickelung (Genepistase) für die Bil- dung der Arten maßgebend ist. In einem folgenden Aufsatz werde ich die übrigen Säugethiere und dann zunächst die Schmetterlinge behandeln , deren Unter- suchung mir mit die hübschesten Beziehungen der Arten, Gattungen und Familien zu einander geliefert hat. 693 4. Über die systematische Stellung der Gattung Amphidinium Clap. u. Lachm. Von R. S. B e rgh in Kopenhagen. In meiner im vorigen Herbst erschienenen Arbeit über die Cilio- flagellaten^ ist es mir leider nicht möglich gewesen, die Gattung Am- phidinium an ihren richtigen Platz hinzuführen , weil ich das Thier nicht aus Autopsie kenne , und es mir also nur möglich war^ die Ver- wandtschaftsbeziehungen desselben nach der einzigen vorliegenden Beschreibung, derjenigen von Claparède und Lac h mann 2, zu be- stimmen. Es ist mir daher sehr willkommen, jetzt diesen Fehler selbst berichtigen zu können. Die erwähnte Gattung wurde von Claparède und Lachmann zwischen Dinophysis und Prorocentrum gestellt ; als ihre Characte- ristica wurden von ihnen hervorgehoben : die stark zusammengedrückte Körperform, so wie die Lage der Geißel und des Wimperkranzes an entgegengesetzten Körperpolen ; ferner, dass sie der »Handhabe« von Dinophysis entbehre. Aus ihrer Beschreibung geht außerdem hervor, dass Amphidinium eine Membran besitzt 3; dessenohngeachtet sieht man an ihren Abbildungen (PI. XX, Fig. 9 — 12) dieser Gattung keine Spur einer doppelten Contour, welche doch an ihren Fig. 13 — 15 (von Dinophysis) sehr deutlich hervortritt. Als einen Unterschied von Dino- physis geben sie endlich an , dass die Quer- und Längsfurche mit ein- ander in keiner Verbindung stehen sollen. Nach dieser Beschreibung musste man also annehmen, dass Amphi- dinium mit Dinophysis sehr nahe verwandt sei , was auch darin seinen Ausdruck fand, dass ich die beiden Gattungen in die Subfam. Dino- phyida stellte (1. c. p. 276) , welche folgendermaßen characterisirt wurde : »Die Körperform zusammengedrückt. Die Querfurche am vorderen Pole. Skeletmembran vorhanden. Längsfurche vorhanden, entweder mit der Querfurche in Verbindung stehend oder nicht.« Schon vor einiger Zeit hatte nun Herr Dr. S pen gel die Güte, mir über einige sehr interessante Beobachtungen * über eine Cilio- flagellatenform, welche er »im December 1880 und Januar 1881 in un- 1 R. S. Bergh, Der Organismus der Cilioflagellaten. Eine phylogenetische Studie. Morphol. Jahrb. 7 Bd. 2. Hft. 1881. p. 177—288. 2 Ed. Claparède et J. Lachmann, Etudes sur les Infusoires et les Rhizo- podes. Ime partie. Mém. de l'Inst. Nat. Genevois. Tom. VI. 1859. p. 410— 411. 3 Sie bemerken hierüber : Les Amphidinium se différencient donc des Dinophy- sis, parce que la carapace ne forme pas de lame saillante à droite et à gauche de léchancrure ventrale«, und auch weiter unten sprechen sie von »l'échancrure de la carapace«. * Ich werde auf eine andere dieser Beobachtungen hier nicht eingehen, weil ich in der Deutung derselben mit Dr. Spengel nicht vollkommen einverstanden bin. 694 geheuren Massen auf dem Strande von Norderney gefunden hatte«, brieflich Auskunft zu geben. Die einschlägige Litteratur war Herrn Dr. S pen gel unzugänglich; er hatte daher das Thier nicht bestimmen können. Nach den sehr hübschen Abbildungen, welche seine Mit- theilung begleiteten und welche mir freundlichst zur Verfijgung gestellt wurden, wurde es mir gleich klar, dass das Thierchen der Gattung Amphid{?iium gehöre , und dies wurde durch einen nochmaligen Ver- gleich mit der Beschreibung und den Abbildungen von Claparède und Lachmann nur bestätigt. WahrscheinlichistdievonDr.Spengel beobachtete Art mit dem Amph. operculatumCX^L^.u. Lachm. identisch.^ Aus den Beobachtungen S pen gel's geht nun hervor, dass Am- phidinium keine Dinophyide, sondern eineGymnodinide ist^. Sie besitzt nämlich keine Spur einer Membran. Auch ist die Körperform durchaus nicht ähnlich der von Dinophysis; sie ist nicht zusammengedrückt, sondern abgeplattet (etwa wie bei Polykrikos z. B.); die Geißel geht nämlich von einer der sehr breiten Flächen (der ventralen) aus. Die Beobachtung von Claparède und Lachmann, nach welcher die Quer- und Längsfurche in keiner Verbindung stehen sollen, scheint dagegen nach den Abbildungen Spengel's richtig zu sein, und weicht die erwähnte Gattung hierdurch von Gymnodinium erheblich ab. Die Thatsache, dass sowohl bei AmpJiidinium wie bei Dinophysis die Quer furche dicht am vorderen Körperpole liegt, und dass der »prädine« Theil des Körpers höchst unbedeutend ist [Amphidinium , Dinophysis laevis) oder fehlt (die übrigen Dinophysis- Arten) — diese Thatsache beruht also höchst wahrscheinlich n i c h t auf Homologie, sondern nur auf Analogie. Die Subfam. Dinophyida enthält also jetzt nur die Gattung Dino- physis. Dagegen kennen wir vier Gattungen von Gymnodiniden : Gymnodinium^ Amphidinium, Hemidi?num und Polykrikos. Die Diagnose der Gattung Amphidinium endlich wird also lauten : ^ Der einzige Unterschied, welcher zwischen Claparède's und Lachmann's Amph. operculatum und der Spen gel' sehen Art vorhanden zu sein scheint, ist der, dass das Protoplasma des ersteren dunkelbraun gefärbt ist (also wahrscheinlich außer dem Chlorophyll noch Diatomin enthält, wie dieses von Warming und mir bei so vielen anderen Cilioflagellaten nachgewiesen wurde), während nach Spengel's Ab- bildungen seine Form ganz grün war. Indessen habe ich schon (1. c. p. 213) auf die große Variabilität in dieser Beziehung hingewiesen, indem die von Ehrenberg ge- zeichneten Individuen von Ceratium cornutum ganz grün sind, während bei den von mir u. A. beobachteten Exemplaren derselben Art die grüne Farbe immer durch den bräunlichen Ton des Diatomin mehr oder weniger verdeckt war und erst nach Ausziehen des letzteren (durch Alcohol) stärker hervortrat. 6 S pen gel präcisirte schon in seinem Briefe die Zugehörigkeit des Thierchens zu meinen Gymnodiniden. 695 AmpMdinium Clap. u. Lachm. Der stark abgeplattete Körper entbehrt einer Membran. Nur eine Querfurche dicht am vorderen Körperpole ; der vor dieser liegende Körpertheil höchst reducirt. Längs- und Querfurche stehen in keiner Verbindung, Ein einzelner, hufeisenförmiger Zellkern im hinteren Theil des Körpers^. Nur marine Arten sind bekannt. Kopenhagen, den 15. October 1882. 5. Zur Classification der Synascidien. Von Dr. Richard von Dräsche in Wien. Seit längerer Zeit mit der Anatomie und Systematik der Synasci- dien beschäftigt, bin ich zur Überzeugung gekommen, dass die Ein- theilung derselben, wie sie Giard in seinen »Recherches sur les Ascidies composées« p. 608 aufstellt und welche damals als der gelungenste Ver- such einer natürlichen Classification gelten konnte , durch die neueren Forschungen auf diesem Gebiete, unter welchen die von Della Valle den hervorragendsten Platz einnehmen , unhaltbar geworden ist. Ich gebe hier eine Eintheilung der Synascidien mit kurzen Familien- und Gattungsdiagnosen, welche, wie ich glaube, dem jetzigen Stande un- serer Kenntnisse besser entspricht. In einer in Kurzem zu erschei- nenden Abhandlung über »die Synascidien der Bucht von Kovigno (Istrien)«, welcher chromolithographirte Tafeln aller von mir dort be- obachteten Arten beigegeben sind, werde ich diese Eintheilung in den näheren Details ausführen und rechtfertigen. Zur näheren Orientirung führe ich vorerst Giard's Eintheilung an. Sytiascidiae nach Giard. Section. Familie. Gattung. Catenatae. Clavelinidae Claveltna Basalknospung, / keine Embryonal- 1 kein Coenobium knospung. ì ICoenobium i ÌPerophoridae Botryllidae Perophora Chondrostachys Botryllus Botrylloides Glomeratae. Ovarialknospung, rudimentäre Embry- onalknospung. Coenobium PolycUnidae Aplidium Amaroucium Fragarium Circinalium Sidtiyum Synoicum Morchellium Polyclinium Aggregate Distomidae \ 'Distoma Diazona Sigillina "^ Nach Spengel's Beobachtungen. 696 Section, Reticuìatae. Pylorus- u. Embryo-< nalknospung. Synascidiae nach Giard. Familie. mit Spicula ohne Spicula Didemnidae Diplosomidae Gattung. (Didemnum Eucoelium Leptoclinum (Diplosoma < Pseud 0 didemnum [Astellùttn Familie. Synascidiae nach v. Dräsche. Gattung. Botryllidae. Eingeweide semilateral, Hoden und Ovarien doppelt zubeidenSeiten desKiemen- sackes. Lateralknospen, ba- sale Ectodermausstülpun- gen. Systeme bildend. Perophoridae . Eingeweide links vom Kiemensack, Hoden in Fol- likeln um die Ovarien, Ovi- duct und Vas deferens ; Ba- salknospung ,keineSysteme, keine gemeinschaftliche Tu- nica. BotryUus. Untergattung. ■ ^o^ry/^MsGaertner U.Pallas Systeme sternförmig. Botnßloides M. Edw. Sy- steme unregelmäßig. Perophora Wiegmann. Clavelinidae. Eingeweide unterhalb des Kiemensackes, Geschlechts- organe innerhalb d. Einge- weideschlinge, Hoden tubu-| läres Netzwerk. Oviduct und Vas deferens. Basal- knospung, keine Systeme. Clavelina Sav. Kiemen- u. Kloakenöff- nung zahnlos, gezähnte Dor- salfalte, keine gemeinschftl. Tunica. Diazona Sav. Kiemen- und Kloaken- öfTnung 6zähnig , Kiemen mit Papillen, gemeinschaft- liche Tunica. Choìulrostachyidae . Eingeweide unterhalb des Kiemensackes, Hoden in traubenförmig gestellten Follikeln, kein Oviduct. In- dividuen sitzen auf einem gemeinsamen von Kanälen durchzogenen Stiel. Kno- spung am freien Ende des- .«elben, keine Systeme. Chomlrostachys^&cDonaXà. .. Individuen in Form einer Ähre am Stiele, keine ge- meinschaftliche Tunica. Oxycorynia v. Dräsche. Individuen in Form eines Kolbens am Stiele, gemein- schaftliche Tunica. 697 Synascidiae nach v. Dräsche. Familie. Gattung. Distorna Gaertner. Untergattung. Distomidae. Lage der Eingeweide und Geschlechtstheiie wie oben, basale Ectodermausstülpun- gen Systeme bildend. Kno- spung •? Kiemen- u. Kloakenöff- nung 6zähnig , auf langen Trichtern. Distajilia Della Valle. Kiemenöffnung Gzähnig, Kloakenöffnung mit Anal- zunge, Eier reifen in einer wurstförmigen Aussackung der Kloake. Aplidium Sav. Postabd, nicht .'gestielt,/ Enddarm links vom Magen. * Polyclmtim Sav. Postabd. gestielt, End- darm rechts vom Magen. Aplidium Giard Fragaritim Giard Morchellium Giard Circinaliwn Giard Parascidia M. Edw. Amaroucium M. Edw. Synoicum Phipps (?) Sidnyiim Sav. Sigillina Sav. Polyclinidae. ( Eingeweide unterhalb des Kiemensackes, Geschlechts- organe in einem langen An- hange (Postabdomen), der von einer platten Entoderm-, röhre durchzogen wird. Ho- den in zahlreichen Follikeln einseitig längs des Vas de- ferens, kein Oviduct. Post- abdominale Knospung. Sy- steme bildend. Didemnidae. Eingeweidesack gestielt. Ein einziger großer kugelf. HodenfoUikel mit spiral um- wundenem Vas deferens, kein Oviduct. Seitliche Ec- todermausstülpungen. Py- lorus-Knospung. Meist Kalkspicula in der Tunica. Systeme bildend. Diplosomidae. Eingeweide unterhalb des Kiemensackes fast horizon- tal. 2 große HodenfoUikel mit breitem Vas deferens,' keinOviduct. Seitliche Ecto- dermausstülpungen. Rege Embryonal- und Pylorus- knospung. Systemebildend. Bei der Giard'schen Eintheilung wurden in erster Linie die Knospungsverhältnisse benutzt und darauf die drei Sectionen gegründet. Ich habe diese Eintheikmg fallen lassen und die Lage der Geschlechts- organe in erster Instanz berücksichtigt. Im Allgemeinen fallen meine Familien, wenn auch mit theilweise veränderten Diagnosen, mit denen von Giard zusammen. Die Botryllidae stellt Giard irrthümlich zu den Catetiatae^ welche sich durch Basalsprossung auszeichnen. Die als Knospen gedeuteten »tubes marginaux« sind jedoch, wie schon Krohn nach- Didemnum Giard. 4 Kiemenreihen, Klo- akenöffnung, ein nach un- ten gerichteter Trichter, meist fleischiger Cormus. Leptoclinum M. Edw. 3 Kiemenreihen, Kloa- kenöffnung mit Analzunge, oder einfaches Loch, meist krausenartiger Cormus. Diplosoma MacDonald. 698 gewiesen, nur Ectodermfortsätze. Die alte, wieder von Della Valle hervorgezogene Gattung Polycyclus ist nicht haltbar, da wir in der Adria ebenfalls fleischige Formen von Botrylloides haben und für diese dann mit demselben Rechte auch eine neue Gattung geschaffen werden müsste, was ganz unnöthig ist. Für Botryllus und Botrylloides kann ich höchstens den Werth von Untergattungen beanspruchen. Diazona wurde zu Clavelina gestellt wegen der Ähnlichkeit der Geschlechtsorgane und Basalsprossung. Cliondrostachys musste mit der Gattung Oxycorynia zu einer neuen Familie vereinigt werden, welche sich eng an die Clavelinidae aiischließt. Die Familie à.ex Disto- midae ist im Sinne Giard's vollständig aufzulassen. Diazona gehört zu den Clavelinidae ^ Sigillina zu den Polyclinidae. Distoma verbleibt nun mit Della Valle 's Distatila in der Familie der Distomidae mit geänderter Diagnose. Unter den Didemnidae musste die Gattung Eucoelium unterdrückt werden , da sie auf zu schwankende Merkmale gegründet ist. Von den Diplosomidae bleibt allein Diplosoma Mac Donald. Die Gattungen Pseudodidemnum und Astellium wurden von Giard auf jene Arten bezogen, welche keinen Endostylanhang be- sitzen. Da nun dieser bei allen Diplosomidae zu finden und weiter nichts als ein von Muskeln durchzogener Ectodermfortsatz ist , ferner die Gattung Astellium ihrer ungenügenden Charactere halber ebenfalls nicht haltbar ist, so bleibt als ein einziger Vertreter der Familie Diplo- soma MacDonald übrig. Die Gegenwart der Spicula kann bei der Characteristik nicht ver- wandt werden , da es Didemiium-hxien ohne Spicula und in Rovigno ein Diplosoma mit solchen giebt. Ich kann mir nicht verhehlen, dass in einem natürlichen System der Ascidien, wie schon Giard und Lacaze-Duthiers hervor- hoben , die einfachen und zusammengesetzten Ascidien unmöglich ge- trennt werden können. Von diesem Zeitpunct sind wir aber noch weit entfernt. So wie jedes System nur eben der Ausdruck des jeweiligen Standes der Wissenschaft ist, so wird auch dieses mit der Zeit den mannigfaltigsten Veränderungen, bedingt durch den Fortschritt in der Kenntnis dieser Thiergruppe, unterliegen. Inzersdorf, October 1882. III. Mittlieiluiigen aus Museen, Instituten etc. 1. Ein Beitrag zur Technik für Zoologen am Meeresstrande. Von Dr. H. Fol, Prof. in Genf. Indem ich mich im vorletzten Winter bemühte, gute photogra- phische Aufnahmen verschiedener pelagischer Thiere herzustellen, 699 wurde mir die Nothwendigkeit klar, ein Mittel zu finden, besagte Thiere einzuschläfern, ohne Form oder Habitus zu verändern. Die verschie- denen Narcotica erwiesen sich als gänzlich untauglich, indem geringe Dosen die Thiere nicht zur Unbeweglichkeit bringen konnten, größere Dosen dagegen als Gifte Avirkten. Dasselbe gilt vom Tabaksrauch und in noch höherem Maße von wässerigen Lösungen des Äthers, Chloroform oder Äthylbromür. Ich versuchte alsdann verschiedene Gase anzuwenden. Schwefel- wasserstoff, Kohlenoxydgas wirkten nur in wenigen Fällen befriedigend; die meisten Thiere gingen in denselben bald zu Grunde. Stickstoff- oxydul war nicht zur Hand. So griff ich schließlich zum einfachsten Mittel und erhielt mit demselben vortreffliche Resultate, nämlich zur Kohlensäure. Wird das Seewasser, worin eine Meduse schwimmt, mit Kohlensäure gesättigt, so wird das Thier bald vollkommen unbeweg- lich und unempfindlich, behält aber dabei ganz das natürliche Aus- sehen. Lässt man das Thier in hermetisch verschlossenem Gefäße stehen, so bleibt es Stunden, ja Tage lang unverändert, wird aber so- fort wieder munter, so wie das kohlensaure Wasser durch reines See- wasser ersetzt wird. Seesterne blieben im kohlensauren Seewasser vier Tage lang unbeweglich liegen, wurden aber nach halbstündigem Verweilen in frischem Seewasser gerade so munter und gesund, als wäre gar nichts vorgefallen. Das Mittel versagt allerdings für Fische und Mollusken, bewährt sich aber für die meisten Coelenteraten und Echinodermen. Krusten- thiere halten das Experiment nur kurze Zeit aus. Außer dem Nutzen für die Photographie kann dieser Handgriff namentlich auch bei Versendung lebendiger Seethiere in hermetisch verschlossenen Büchsen von Wichtigkeit werden und verdient anderer- seits alle Beachtung von Seiten der Physiologen. Deswegen glaube ich manchem Collegen durch die Mittheilung einen Dienst zu erweisen. 2. Zoological Society of London. 28th November, 1882. — Mr. W. B. Tegetmeier exhibited and made remarks upon the skull of a Rhinoceros from Borneo ; also the horns of a Buffalo and Deer from the same country. — Mr. J.E. Harting exhi- bited a specimen of the South-African Eagle -Owl [Bubo macidosus) , said to have been obtained many years ago near Waterl'ord in Ireland. — Mr. E,. Bowdler Sh ar p e exhibited and made remarks on some specimens of Swifts from the Congo. Mr. S h arpe also exhibited a specimen oi Machae- rhamphus alcmus which had been obtained in Borneo by Mr. Everet. — A communication was read from Prof. Owen, C.B., on the sternum oi Not- ornis and on sternal characters. — A communication was read from Dr. A.B.Meyer, C.M.Z.S., in relation to the adoption by naturalists of 700 an international colourscale in describing the colours of natural objets. — A communication was read from Dr. W.Blasius, of Brunswick, containing the description of a small collection of birds made by Dr. Platen in the island of Ceram. The collection contained 49 specimens referable to 21 different species, one of which was new to the fauna of Ceram. — A com- munication was read from Mr. E.P. Ramsay containing the description of a new species of Monarcha from the Solomon Islands, proposed to be called Monarcha [Piezorhynchus] Browiii. — Mr. W. Bancroft Es peut read a paper on the acclimatization of the Indian Mungoos [Herpestes grisetis) in Jamaica. The author explained that the object in introducing the Mungoos into Jamaica was the destruction of the rats, which had committed serious ravages among the sugar- and coffee-crops. The first Mungooses were intro- duced in 1871, and so beneficial was the effect produced that the saving to the sugar- and coffee-planters now was estimated at least at£ 100,000 a year. ■ — Lieut. -Col. Godwin-Austen read a paper describing specimens (male and female) of Phasianus Humiae, Hume, which had been obtained by Mr. M. Ogle on the peak of Shiroifurar, in N. E. Munipur, upon the Naja Hills. — A communication was read from Mr. A. Thomson containing the results of some observations made by him during the rearing of a species of Stick-insect {Bacillus patellifer] in the Society's Insect-House. — P.L. S dater. Secretary. 3. Linnean Society of London. 7 December. — Besides exhibitions and botanical papers of interest the two following zoological communications were made. — Mr. G. Brook read Notes on some little known Collembola and the British species of the genus Toniocerus. Tullberg refers to their occurence in Sweden, but the four species in question viz.: Achorutes mannbrtalis , Xenylla maiitima^ Triaena mirabilis., and Toniocerus vulgaris, have not hitherto been accorded a British habitat. — There followed a paper, «Remarks on the genera of the subfamily Chalcidinae with synonymic notes and descriptions of new species of Leucospidinae and Chalcidinae«, by Mr. J. Kirby. The author remarks that this subfamily is in a very unsatisfactory state and the tendency of recent authors has been to class the majority of the species under the three genera Smicra, Haliicella and Chalcis, ignoring the divisions which former writers have prepared, partly on the ground that several genera run into each other, and partly because it is usually considered that characters taken from one sex only are not sufficient to establish a genus. B\it in the Order Hymeno- ptera, where the females frequently far outnumber the males forming in fact the bulk of the species, it seems that the latter objection will hardly hold good. The author thereafter gives a revision of the groups in question and defines several new genera. — J. Murie. Bemerkung der Verlagsliaiidlimg. Der Preis des Zoologischen Anzeigers muss, wegen Vermehrung der Herstellungskosten, von 1883 an auf Mark 12 jährlich erhöht werden . Drnck von Breitkopf und Hârtel in Leipzig. U j?^ v*- Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. ^— II Insertionspreis für die durchlaufende Petit- |i 23. Jan. 1882. ZeUe 40 ^, mr die ganze Seite 18 ^/, für |j ^Q, 102. die viertel Seite 5 JL Bestellung auf Sclxlang^en nehme jetzt entgegen. Lieferzeit Frühjahr. Reptilien- und Aquarien-Haiidlunii H. Daimer, Berlin, Ritterstr. 33. Verlag von Wilhelm Eugelmann in Leipzig. Biologische Probleme zugleich als Versuch einer rationellen Il2 1 li i li:. Von W. H. Rolph. gr. 8. 1881. -ÒJ/. Beiträge zur Anatomie der Plattwürmer. I. Heft: Dr. F. Sommer und Dr. L. Landois, Über den Bau der geschlechtsreifen Glieder von Bothriocephalus latus (Bremser). Mit 5 Tafeln. (Abdr. a. d. Zeitschrift f. wissensch. Zoologie. XXII. Band.) gr. 8. 1872. 2 Ji 40 3^. II. Heft: Dr. F. Sommer, Über den Bau und die Entwickelung der Geschlechts- organe von Taenia mediocanellata (Küchenmeister) und Taenia solium (Linné). Mit 5 Tafeln. (Abdr. a. d. Zeitschrift f. wissensch. Zoologie. XXIV. Band.) gr. 8. 1874. 4 Ji. III. Heft: Dr. F. Sommer, Die Anatomie des Leberegels, Distomum hepaticum (Linné). Mit 6 Tafeln, gr. 8. 1880. 6 JL F^ a II n a der Land- und Süsswasser-MoUusken Nord - Ost - Afrikas von Carl F. Jickeli. (Nova Acta der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. XXXVII. 1.) Bfit 11 Tafeln. 4. 1874. 20 Ji. Verlag von Wilhelm Engeimann m Leipzig. Zoologischer Jahresbericht für 1880. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. Redigirt von Prof. J. Vict. Carus iu Leipzig. Vier Abtheilungen. Mit Registern, gr. 8. 1881. 31 ^M. 1. Abtll. : Allgemeines bis Vermes. Mit Register. 10 JL 2. Abth.: Ar'thropoda. Mit Register. \0 Ji. 3. Abtb.: Tunicata, 3Iollusca. Mit Register. 3 Jl. 4. Abth.: Vertebrata. Mit Special- Register und dem Register der neuen Gattungen zu allen vier Abtheilungen. 8 Ji. Abriss der Zoologie für Studirende, Ärzte und Lehrer von Dr. A. Brass. Mit 182 Holzschnitten, gr. 8. 1882. % Ji. Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabsclmitte herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. I. Jahrgang 1880. I. Monographie: Ctenopliorae von Dr. Carl Chiin. Mit 18 Tafeln in I^ithographie und 22 Holzschnitten, gr. 4. 1880. Ladenpreis 75 JL II. Monographie: Fierasfer von Prof. Emery. Mit 9 Tafeln in Lithographie u. 10 Holzschnitten. — gr. 4. 1880. Ladenpreis 25 J/. II. Jahrgang 1881. III. Monographie: Pantopoda von Dr. A. Dolirn. Mit IS Tafeln in Lithographie. Ladenpreis 60 JL IV. Monographie: Die Corallinenalgen von Prof. Graf zn Solms. Mit 'Ò Tafeln in Lithographie. Ladenpreis 12 ..//. S u b s c r i p t i o n s p r e i s für sämmtliche erscheinende Monographien jährlich 50 .#. Man abonnirt für mindestens drei Jahre beim Verleger oder beim Herausgeber. Die Lepidopteren der Schweiz. Von Professor Dr. Heinrich Frey. s;r. 8. 1880. 10 Ji. - 3 — Verlag von Wilhelm Eugelmauu iu Leipzig. Anthropogenie oder Entvvickelungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Keimes- und Stammes-Geschichte von Ernst Haeckel, Professor an der Universität Jena. Mit 15 Tafeln , 330 Holzschnitten und 44 genetischen Tabellen. Dritte, umgearbeitete Auflage. gr. 8. 1877. geheftet 15 Jl. — geb. 17 Ji. Nach Keisen und Studien im Auftrage der Königlich Preussischen Regierung dargestellt von J. J. Rein, Professor der Geographie in Marburg. Erster Band: Natur und Volk des Mikadoreiches. Mit 5 Lichtdruckhildern, 12 Holzschnitteil, 3 litîiographischcn Tafeln und 2 Karten. gr. 8. 1881. geh. 20^//. geb. 22^^50^. Leopoldina. AintUclies Oriaii äer tsl. Leop.-Carol. Deiitsctieii Akademie äer Nalurforsctier. Herausgegeben unter Mitwirkung der Sectionsvorstände vom Präsidenten Dr. C. H. Knoblauch in Halle a. d. S. Heft XVII. Jahrgang 1881. gr. 4. Preis 8 ^^. Nova Acta der kaiserl. Leop.-Carol. Deutscheu Akademie der Naturforscher. Baud XLI. 1. u. 2. Abtheihmg. gr. 4. Preis à 30 JL Mittheilungen auà der Zoologischen Station zu Neapel. Zugleich ein Eepertorium für Mittelmeerkunde. In Bänden à 4 Hefte, gr. 8. I. Band. Mit 18 Tafeln und tì Holzschnitten. 1878, 79. 2{) Ji. H.Band. Mit 20 Tafeln, 13 Holzschn. und 14 Zinkographien. 1880, 81. 29.//. HL Band. 1. u. 2. Heft. Mit 19 Tafeln. 1881. 24 .//. __ 4 — Verlag von Wilhelm Engelmaiiu in Leipzig. Gruiidzüge der Physiologie des Menschen mit Rücksicht auf die Gesundheitspflege. Für das praktische Bedürfnis der Ärzte und Studirenden zum Selbststudium bearbeitet von Johannes Ranke, Dr. med. und Prof. der Physiologie an der Universität zu München. Vierte iiiiigearbeilete Auflage. Mit 274 Holzschnitten, gr. 8. 18S1. 14.^. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. Siebenter Band. Drittes Heft. Mit 10 Uthogr. Tafeln und 9 Holzschn. 15 Jl. Inhalt: Gadow, Beiträge zur Myologie der hinteren Extremität der Reptilien. Mit Taf. XVII— XXI und 4 Holzschn. — von Koch, Anatomie der Clavu- laria prolifera n. sp. nebst einigen vergleichenden Bemerkungen. Mit Taf. XXII. XXIII. — Boas, Über den Conus arteriosus und die Arterienbogen der Amphibien. Mit Taf. XXIV— XXVI und 5 Holzschn. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Herausgegeben von Carl Th. von Siebold^ und Albert von Kölliker, Professor in München, Professor in Würzburg, unter Redaktion von Ernst Ehlers, Professor in Göttingen. Sechsunddreissigster Band. Drittes Heft. Mit 10 Tafeln und 1 Holzschnitt. 13 M. Inhalt: Haller Über den Bau der Vögel bewohnenden Sarcoptiden (Dermalei- chidae). Mit Taf. XXIV. XXV und 1 Holzschn. — Mau, Über Scoloplos armiger O. F. Müller. Beitrag zur Kenntnis der Anatomie und Histologie der Anneliden. Mit Taf. XXVI. XXVII. — Metschnikoft, Vergleichend- embryologische Studien. Mit Taf. XXVIII. — Gruber, Dimorpha mutans. Eine Mischform von Flagellaten und Heliozoen. Mit Taf. XXIX. — Gruber, Beiträge zur Kenntnis der Amöben. Mit Taf. XXX. — Herbst, Zur Natur- geschichte des Dachses. — Bütschli, Beiträge zur Kenntnis der Radio- larienskelette, insbesondere der Cyrtida. Mit Taf. XXXI — XXXIII. — Sochaczewer, Erwiderung. Kedaiction von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. -^ INSERATEN-BEIUGE. ^— I Insertionspreis für die dnrchlanfende Petit- j 20. Fel)r. 1882. i Zelle 40 ^, für die ganze Seite 18 .//, für ^Q, 104. j die viertel Seite 5 JL I sw" Bücher -Ankauf, -^ü Ganze Sammluugeu, wie einzelne gute Werke, stets baar zu höchsten Preisen. L. M. Glogau Sohn, Hamburg, Burstah. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien : Handbuch der Vergleichenden Embryologie von Francis M. Balfour, M. A., F. E. S. Fellow and lectnrer of Trinity College, Cambridge. Mit Bewilligung des Verfassers aus dem Englischen übersetzt von Dr. B. Yetter, a. 0. Professor am Polytechnikum in Dresden. Zweiter Sand. Mit 429 Holzschnitten. Preis 18../?. Preis des vollständigen Werkes 33 ^^. Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues und der Entwicklung ihrer "Wirbelsäule. Eine morphologische und paläontologische Studie von O. Hasse, 0. ö. Professor der menschlichen u. vergi. Anatomie an der Universität Breslau. Unter Mitwirkung der Herren Assistenten Prosector Dr. G. Born, Dr. B. Strasser und Dr. Ph. Stöhr. Besonderer Theil. 1. Lieferung. Mit 12 Tafeln. Preis 20.«^. Verlag von August Hirschwald in Berlin. Soeben erschien: Systematischer Grundriss der Zoologie, Für den Gebrauch an höheren Lehranstalten, sowie zum Selbstunterricht bearbeitet von 0. Lubarsch, ord. Lehrer an der Friedrichs-Realschnle zu Berlin. I. Wirhelthiere. 1881. 2 .i^. — II. Wirbellose Thiere. 1882. 2 ^u. — 2 — Ein Präparator, schon seit 10 Jahren an einem zoologisch-zootomischen Institut beschäftigt, im Sceletiren und Ausbalgen gut bewandert, wünscht seine Stel- lung zu verbessern. Gef. Off. sub. G. di. 220 an die Exped. d. Bl. Der Unterzeichnete beabsichtigt, im März d. J. nach den Canarisclien Inseln, nach Gran Canaria überzusiedeln und dort in seinen reichlichen Muße- stunden Insecten aller Ordnungen , insbesondere Lepidojitera und Coleoptera, sowie auch gelegentlich Mineralien, Vogelbälge und Eier zu sammeln. Alle diejenigen, welche reflectiren, Naturobjecte von den Canarischen Inseln zu erhalten, werden gebeten, sich an dem Unternehmen in der Art zu betheiligen, dass sie Antheilscheine erwerben. Ein Antheilschein von 20 Ji garantirt für 60 Coleopteren, ein solcher von 30 Ji für 60 Lepidopteren im aufgespannten Zu- stande. Die betreffenden Sachen werden von Heinrich Boecker's Institut für Mikroskopie in Wetzlar an die Herren Abonnenten dirigirt. Es wird gebeten, die Beiträge umgehend, womöglich noch vor Ende Februar an den Unterzeich- neten gelangen zu lassen. Hochachtungsvollst Ernst JBoecker in Wetzlar, Herr Ernst Boecker ist uns als wissenschaftlicli geljildeter, sehr eifriger Sammler gut be- kannt. Wir Ilaben ihm bereits namhafte Aufträge ertheilt und können ihn nur dem allgemeinen Vertrauen empfehlen. Mainz, den C. Februar 1S8'2. Dr. August Nies, Wilhelm von Reicheuau, Lehrer der Naturwissenschaften, insbesondere C'ustos am Mainzer zooIog. Museum der Mineralogie, an der Realschule I. Ord. (Biologe), in Mainz. Verlag von Wilhelm Eugelmami in Leipzig. Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirübungen für Studirende von Dr. Aug. Mojsisovics Edlen von Mojsvar in Graz. Mit HO Holzschnitten, gr. 8. 1879. 8 Jf. Über die Zugstrasseii der Vögel. Von Dr. J. A. Palmen, Decent der Zoologie an der Universität Helsingfors. Mit einer lithogr. Rillte. 8. 1870. C, JL Die Darwin'sche Theorie. Elf Vorlesungen über die Entstehung der Tliiere und Pflanzen durch Naturzttchtung von Georg Seidlitz, Docent der Zoologie a. d. Universität Dorpat. Zweite vermehrte Auflage. 8. 1875. Q JL — 3 — Verlag von Wilhelm Engelmanii in Leipzig. Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Nebst Untersuchungen über die geograpliisclien VerMltnisse der Lepidopterenfanna dieser Länder üDerMnDt. Von Adolph und August Speyer. 2 Thle. gr. 8. 1858, 62. 17 Jl. 1. Thl. Die Tagfalter, Schwärmer und Spinner. (Papilio, Sphynx et Bombyx s. 1.) 1858. 9 JL 2. » Die Noctuinen im -n-eitern Sinne. (Cj'matophoridae, Noctuina s. str., Del- toidea, Chloëphoridae, Nolidae, Brephides.) Nebst Nachträgen zum ersten Theile. 1862. % Ji. Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere von Albert KöUiker, Professor der Anatomie an der Universität Würzburg. Zweite, gauz umgearbeitete Auflage. Mit 606 Holzschnitten, gr. 8. 1879. geh. 30 Ji. — geb. 32 Jt. Grundzüge der Anatomie der wirbellosen Thiere. Von Thomas H. Huxley. Autorisirte Deutsche Ausgabe von Dr. J. W. Spengel. Mit 179 Holzschnitten. 8. 1878. brosch. WJl. Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre. Mit EinscUiss einer patliologisclieii Anatomie in inrzgefassten KranklieitsMldern von Dr. Eduard Rindfleisch, 0. ö. Professor dar pathologischen Anatomie in Würzbnrg. Fünfte Auflage. Mit 230 Holzschnitten, gr. 8. 1878. U Jîf. — 4 — Verlag von Wilhelm Eugelmanu in Leipzig. Der Organismus der Infusionsthiere nach eigenen Forschungen in systematischer Reihenfolge bearbeitet von Dp. Friedr. Ritter v. Stein, k. k. Kegierungsrath uud o. ö. Professor an der Universität Prag. I. Abtheilung. Die hyp otrichen Infusionsthiere. Mit 14 Kupfertafeln. Fol. 1859. geb. 48 Ji. n. Abtheilung. Die heterotrichen Infusionsthiere. Mit 16 Kupfertafeln. Fol. 1867. geb. 66 Jl. III. Abtheilung. Die Naturgeschichte der Flagellateli oder Geißelinfusorien. I. Hülße. Mit 24 Kupfertafeln. Fol. 1878. geb. 80 .//. Die Süsswasserfische von Nord-Europa. Bearbeitet von C. Th. E. von Siebold, Professor der Zoologie u. vergi. Anatomie in München. Mit 64 Holzschnitten und 2 farbisren Tafeln, gr. 8. 1863, 14.,//. Soeben erschien : lieber Resorption und Secretion von Dr. Arnold Spina, Assistent am Institut des Herrn Prof. Stricker in Wien, gr. 8. 1882. 3 ..//. Philosophische Studien herausgegeben von Wilhelm Wundt, Professor an der Universität zu Leipzig. Erster Band. 2. Heft. gr. 8. 1882. ^J£. Inhalt: Staude, der Begriff der Apperception in der neueren Psychologie. — Traut- scholdt, Experimentelle Untersuchungen über die Association der Vorstellungen. — Wundt, lieber die Messung psychischer Vorgänge. — Koenig, Ueber den Sub- stanzbegriff bei Locke und Hume. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Ganze Sammlungen, wie einzelne gnte Werke, stets baar zu höchsten Preisen. Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. ^— Ì Insertionspreis für die durchlaufende Petit- | 20. März 1882.11 Zeüe 40 ^, für die ganze Seite 18 Jl, für :j ;N0. 106. j die viertel Seite 5 Ji. J V Naturalien-Handlung V. FRIC in Prag, Wladislawsg. 21a liefei't vorzügliche Farbige Kreiden zum Buntzeichnen an der Schulwandtafel. Gut schreibend. Die Tafel nicht kratzend. - — Diese Farben sind auch bei künstlichem Lichte dieselben. — Einzelne Stangen kosten; roth 36 ^, weiß 4 ^, alle anderen Farben 24 ^. — Ein kleines Packet von 6 Stangen (roth, blau, grün, pomeranzengelb, 2 weiß) kostet \ Ji . — Ein großes Packet von 20 Stangen kostet 3 Jl 20 ^. Dasselbe enthält 10 div. Farben: 4 rothe, 3 blaue, 2 pomeranzengelbe, 2 grüne, 1 schwefelgelbe, 2 braune, 2 violette, 1 ockergelbe, 1 ziegelrothe und 2 weiße Stangen. Bucher -Ankauf, -wi , wie einzelne gute Werke, stets baar z L. M. Glogau Sohn, Hamburg, Burstah. Das Naturhistorische Institut „Linnaea^ zu Frankfurt a/Main macht sowohl Museen, als auch Lehrinstitute und Private auf seine Doublettenvorräthe in Säugethierfellen, Vogelbälgen (europäische und exotische), Vogeleiern, Amphibien, Fischen, Mollusken (besonders Conchylien), Insecten aller Ordnungen, Arach- noideen, Myriapoden, Crustaceen und niederen Seethieren aufmerksam und da dasselbe mit auswärtigen Sammlern sowie wissenschaftlichen Reisenden eine stetige Correspondenz unterhält, ist es auch im Stande, auf besondere Wünsche Rücksicht nehmen und eventuelle Desideraten direkt besorgen zu können. Tertiär - Petrefacten (besonders aus dem Mainzer Becken) gleichfalls vor- handen. Theilkataloge über die einzelnen Gebiete werden franko und gratis übersandt. Naturalien-Handlung. In einer Hauptstadt des Auslandes wird wegen Familien- Angelegenheiten eine renommirte ISaturalien-Handlung zu übertragen gesucht. Anfragen unter D. H. an die Expedition d. Bl. Wir haben den Verkauf unserer mikroskopischen Präparate für die Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien und die Niederlande Herrn Gustav Schneider (Zoologisches Comptoir) in Basely Schweiz übertragen. Derselbe wird die Präparate zu den in unserem Preisverzeichnis angegebenen Preisen liefern. Die Preisverzeichnisse wird Herr Schneider auf Wunsch gratis und franco versenden. Neapel, den 23. Februar 18s2. Die Verwaltung der Zoologischen Station. Verlag von Theodor Fischer in Kassel. Zu beziehen durch jede Buchhandlung: Dnnker, Dr. W. Index Molluscorum, maris Japonici conscriptia et tabulis iconum 16 illustratus. gr. 4. 80.^. Goeppert, Dr. H. R. Beiträge zur Tatholoqie und Morphologie der fossilen titümme. Mit 5 Tafeln, gr. 4. geh. 12 Jf. Goeppert und Stenzel. Die Medulloseae. Eine neue Gruppe der fossilen Cycadeen. gr. 4. geh. 12 ^U. Hazay; Jul. Moluskeìifauna von Budapest, mit besonderer Rücksicht auf die embryonalen und biologischen Verhältnisse ihrer Vorkommnisse, gr. 8. geh. 8 Jf. Kobelt, Dr. W. Katalog der Binnen- Conchylien. 2. Aufl. gr. 8. geh. 6 J(. Synopsis novorum generum, specierum et varietatum Molluscorum vi- ventium tesfaceorum anno 1879 promulgatorum. gr. S. geh. % Jl. Lenckart, Prof. Dr. R. und Prof. Dr. H. JVitSChe. Zoologische Wand- tafeln zum Gebrauche an Universitäten und Schulen. Vierte Lieferung. (Tafel X und XI in Farbendruck.» Imp. -Fol. 5 M\ aufgezogen auf Leinen mit Stäben 11 Ji. Fünfte Lieferung. (Tafel XII— XIV.) Imp.- Fol. ' Jl 50 ^ ; aufgezogen 16 Jf 50 .^. Müller, Adolf und Karl. Thiere der Heimath. Deutschlands Säugethiere und Vögel. Mit Original-Illustrationen von C. F. Deiker und Adolf Müller. Lieferung 1—7 à 1 Ji. Neumayr, M. und V. Uhlig. Über Ammonitiden aus den Hilshildungen Norddeutschlands. Mit 43 Tafeln. 100^. Pfeiffer, L. Nomenciator Heliceorum viventium qui continentur nomina omnium hujus familiae generum et specierum hodie cognitarum disposita ex afßnitate naturali. Opus postumum ed. S. Clessin gr. 8. 24 Ji. Palaeontographica. Beitrüge zur Naturqeschichte der Vorwelt. Herausge- geben von Dr. W. Dunker und Dr. K. A. Zittel. Vol. XXVU. Neue Folge VII. Bd., oder dritte Folge III. Bd. 4. 141 J^. Vol. XXVIII. Neue Folge VIII. Bd., oder dritte Folge IV. Bd. 4. 132 ^. Reichenow, Dr. Ant. Vogelhilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns ein- geführten ausländischen Vögel. Mit Text. Aquarelle von G. Mützel. Lieferung 9. Fol. à 5 Jl, Pracht- Ausgabe auf Carton à 8 .//. F. C. W. VOGEL in Leipzig. Soeben erschien : Hermann's Physiologie. IV. Band. 2. Theil : Blutgase und Respiratorischer Gaswechsel von Prof. Dr. N. Zuntz in Berlin. Athembewegungen und Innervation derselben, Thierische Wärme von Prof. Dr. J. Rosenthal in Erlangen. Mit 52 Holzschnitten, gr. 8. 475 S. 1882. 12 Jf. lUustrirter Medieinischer Verlagskatalog 1882 gratis. — 3 — Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Morphologische Studien an Echinodermen von Dr. phil. Hubert Ludwig. 1. Band (Neun Abhandlungen). Mit 23 Taf. u. 5 Holzschn. gr. 8. 1877—79. 14 M. 2. « 1. Heft (Vier Abhandlungen). Mit 7 Taf. u. 2 Holzschn. gr. 8. 1880. 4 M. Zoologischer Jahresbericht für 1880. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. Redigirt von Prof. J. Vict. Carus in Leipzig. Vier Abtheilungen, Mit Registern, gr. 8. 1881. 31 M. 1. Abth. : Allgemeines his Vermes. Mit Register. \0 Jf. 2. Abth.: Arthropodn. Mit Register. 10^. 3. Abth.: Tunicata, Mollusca. Mit Register. 3 M. 4. Abth.: Vertebrata. Mit Special- Register und dem Register der neuen Gattungen zu allen vier Abtheilungen. 8 ^M. Abriss der Zoologie füf Studirende, Ärzte und Lehrer von Dn A. Brass. Mit 182 Holzschnitten, gr. 8. 1882. 0 Jt. Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt, insbesondere der Florengebiete seit der Tertiärperiode von Dr. Adolf Engler, ord. Professor der Botanik an der Universität Kiel. I. Theil Die extratropischen Gebiete der nördlichen Hemisphäre. Mit einer chromo- lithographischen Karte, gr. 8. 1879. 7 ^. n. Theil: Die extratropischen Gebiete der slidlichen Hemisphäre und die tropischen Gebiete. Mit einer pflanzengeographischen Erdkarte, gr. 8. 1882. 11 JT. _ 4 — Verlag von Wilhelm Engelmaun in Leipzig. Der Kampf der Theile im Organismus. Ein Beitrag zur Vervollständigung der mechanischen Z weckmässigkeitslehre . Von Dr. Wilhelm Roux, Privatdocent und Assistent am anatomischen Institut zu Breslau, gr. 8. 1881. 4.#. Leitfaden bei der Prof. Sigmund Exner, Assistent am pliysiolog. Institut zu Wien. Zweite verbesserte Auflage. Mit 7 Figuren in Holzschnitt. 8. 1878. 2 ^ 40 Das Mikroskop. Theorie und Anw^endung desselben. Von Carl Nägeli, und S. Schweodener, Professor in München, Professor in Basel. Zweite verbesserte Auflage. Mit 302 Holzschnitten, gr. 8. 1877. \2 J^. Grundzüge der physiologischen Psychologie von Wilhelm Wundt, Professor an der Universität zu Leipzig. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. Zwei Bände. Mit 180 Holzschnitten, gr. 8. 1880. 18 J(. H a n d. b u. c hl der Histologie und Histoohemie des Menschen. Von Prof. Dr. Heinrich Frey, Fünfte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 634 Holzschnitten, gr. 8. 1876. brosch. 14 J(. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Hârtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. -^ INSERATEN-BEILAGE. ^— Insertionspreis für die durchlaufende Petit- |j 17. April 1882. ! Zelle 40 ^, mr die ganze Seite 18 ^/, für |{ J(o. 108. 1: die viertel Seite 5 JL " Um eine Stelle als Präparator oder Assistent an einem naturhistorischen Institut, oder auch als Gehilfe bei einem Präparator an einer solchen Anstalt sieht sich um ein junger Mann, der längere Zeit unter Aufsicht des Unterzeichneten und zu dessen voller Zufriedenheit die Skeletir-Arbeiten an der vergleichend- anatomischen Sammlung in Basel besorgt hat. Zu Auskunft ist bereit Prof. L. Rütimeyer in Basel. Für die zahlreichen Abnehmer des im Verlage der C. F. Winter'schen Ver- lagshaudlung in Leipzig erscheinenden Werkes ^Broiin's Klassen uud Orduungen des Thierreieh's" dürfte die Notiz von Interesse sein, dass an Stelle des unlängst verstorbenen Herrn Professor Giebel für die Bearbeitung der Abtheilung »Säuffethiere« (VI. Band, 5. Abtheilung) Herr Professor Dr. W. Leche, Director des zootomischen Instituts der Hochschule zu Stockholm, gewonnen ist. Die ersten Lieferungen dieser neuen Bearbeitung werden voraus- sichtlich bereits im Laufe des nächsten Jahres erscheinen. Ä Verlag- von Gustav Fischer in Jena. ä. 4^ Soeben erschien; & I Über die Dauer des Lebens. | % Ein Vortrag von il Dr. August Weismaun, t. Professor an der Universität in Freiburg i. Br. ^ Preis: 1 J^ 50 ,f. X Soeben erschien in meinem Verlage: Über die in Meteoriten entdeckten Thierreste. Von Dr. D. F. Weinland. Mit 2 Holzschnitten. Preis 2 JL Esslingen. G-eorg Fröhner. Naturalien-Handlung. In einer Hauptstadt des Auslandes wird wegen Familien-Angelegenheiten eine renommirte Naturalien-Handlung zu übertragen gesucht. Anfragen unter D. H, an die Expedition d. Bl. — 2 — In Carl Winter's UniversîtatsbnchhaiHÎlnng in Heidelberg ist soeben erschienen ; Vergleichend- physiologische Vorträge von Dr. C. Fr. W. Krukenberg. II. Oruudzüge einer yergleiclienden Physiologie der Verdauung. gr. ^. brosch. 1 Jt 60,^. Vorher erschien: I. Die Bedeutung der vergleichenden Methode für die Biologie. gr. 8. brosch. 1 Jl 20 9^. Die weiteren Hefte Averden enthalten: Die trrundzüge einer vergleichenden Physiologie der Nerven und Mus- keln, der Circulations- und Respirationsvorgänge, der Beweguugser- scheinungen u. s. w. Jedes Heft ist einzeln käviflich. Mit dem letzten Heft wird ein Gesammt- titel nnd Inhaltsverzeichnis geliefert. gfl^ " Diese Vorträge werden die Hauptgrundzüge einer vergleichenden Physiologie in den einzelnen für die gesammte Biologie wichtigeren Ab- schnitten gemeinverständlich behandeln. In den Anmerkungen wird die Litteratur möglichst vollständig angegeben werden, so dass der Biologe einer- seits eine Anschauung von den Resultaten und Tendenzen der vergleichen- den Physiologie erhält und der Fachmann anderseits zugleich die Mittel, sich über den Stand der Kenntnisse in einem Specialfach in kürzester Frist informiren zu können. i^^ Bücher -Ankauf, "^m Ganze Sammlungen, wie einzelne gute Werke, stets haar zu höchsten Preisen. L. M. Glogau Sohn, Hamburg, Biirstah. Zur gefälligen Beachtung für die Herren Anatomen. Empfangen eine bedeutende Sendung Australischer Thiere in Alkohol, darunter Ornithorhynchus paradoxus, Echidna hystrix, 10 verschiedene Arten. Beutelthiere mit Foetus, Schlangen und Eidechsen. Zoologisch-anatomische Lehrmittel-Anstalt. H. I*ii.tze-, Hamburg, Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Zoologische Studien von Dr. Emil Seleiika, Professor in Erlangen. 1. Heft: Befruchtung des Eies von Toxopneustes variegatus. Ein Beitrag zur Lehre von der Befruchtung und Eifurchung. Mit 3 Tafeln. 4. 1878. 4 M. 2. Heft: Zur Entwickelungsgeschichte der Seeplanarien. Ein Beitrag zur Keim- blätterlehre und Descendenztheorie. Mit 7 Tafeln und 2 Holzschnitten. 4. 1881. G M. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider. Ein Beitrag zur Erkenntnis des ursächlichen Zusammenhanges in der organischen Natur. Von Dr. Herrn. Müller, Oberlehrer an der Realschule I. Ordnung zu Lippstadt. Mit 152 Abbildungen in Holzschnitt, gr. 8. 1873. 9 .#. Challenger-Briefe von Rudolf V. Willemoes-Suhm, Dr. phil. 1872—1875. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Seiner Mutter. Mit einem Vorwort von Professor Kupffer, der Photographie des Verstorbenen und einer Darstellung seines Grab-Monumentes. 8. 1877. brosch. 3 Jf. Der Ursprung der Wirbelthiere und das Princip des Functionswechsels. Genealogische Skizzen von Dr. Ant. Dohrn. 8. 1875. 2 ^M. Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen nnd der Tliiere. Unter Mitwirkung von J. Arnold, Babuchin, Biesiadecki, F. Boll, E. Brücke, Chrobak, Eberih, Th. W. Engel- mann, J. Gerlach, Hering, Iwanoff, J. Kessel, E. Klein, W. Kühne, C. Langer, v. La Valette, Leber, Ludwig, Sigmund iVlayer, Th. IWeynert, W. Müller, Obersteiner, Pflüger, V. Recklingshausen, A. Rollett, Rüdinger, Max Schultze, F. E. Schulze, Schwalbe, Schweigger-Seidel, L. Stieda, C. Toldt, E. Verson, W. Waldeyer und Anderen herausgegeben von S. Stricker. Zwei Bände. Mit 421 Holzschnitten, gr. 8. 1871, 72. 26 Ji. — 4 — Verlag von Wilhelm Engelmaiin in Leipzig. G-rundzüge der Histologie zur Einleitung in das Studium derselben. Vierundzwanzig Vorlesungen von Heinricli Frey, Professor in Zürich. V Zweite verbesserte Auflage. Mit 213 Holzschnitten. 8. 1879. 6 ^// 75 ^. Entwicklungsgeschichte des Gehirns. Nach Untersuchungen an höheren Wirbelthieren und dem Menschen dargestellt von Prof. Yictor y. Mihalkovics, a. 0. Professor an der Universität zu Budapest. Mit 7 lithographirten Tafeln, gr. 4. 1877. llJi. Soeben erschien : Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. Siebenter Band. Viertes Heft. Mit 2 lithogr. und 5 Lichtdruck- Tafeln. 12 M. Inhalt: Virchow, Über die Glaskörper- und Netzhautgefäße des Aales. Mit Taf. XX VII. — Ganser, Vergleichend-anatomische Studien über das Gehirn des Maulwurfs. Mit Taf. XXVIII — XXXII. — Pfitzner , Nervenendigungen im Epithel. Mit Taf. XXXIII. — Gegenhaiir , Nachträgliche Bemerkung zu der Mittheilung über die Pars facialis des menschlichen Thränenbeins. Carl von Linné als Arzt und seine Bedeutung für die medicinisehe Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin von Dr. Otto E. A. Hjelt, ^ Professor der Medicin a. d. Universität zu Helsingfors. gr. 8. 1882. 2 JL Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. —*■ INSERATEN-BEILAGE. ^— j Insertionspreis für die durchlaufende Petit- L 15. Mai 1882. I Zelle 40 ^, mr die ganze Seite 18 J/, für ^Q^ ^Q, i die viertel Seite 5 J^. Heinr. Boecker's Institut für Mikroskopie in Wetzlar empfiehlt: Mikroskopische Präparate in bedeutender Auswahl und in vorzüglicher Ausführung, sowie sämmtliche Utensilien zur Mikroskopie, besonders Deckgläser, Etuis, ïinctionen, Lacke etc. — C'ataloge gratis. — Mikroskope von Emil Boecker, Wetzlar. Verlag von B. F. Toigt in Weimar. Die Krankheiten des Hausgeflügels. Von Dr. med, F. A. Zürn, Professor der Veterinärwissenseliaften an der Universität Leipzig. Mit 76 in den Text eingedruckten Illustrationen und einem Titelbilde. In illustr. Umschlag. 1882. gr. 8. Geh. 6 Mark. Vorräthig in alle» Buchhandluiigen. Verlag von B. F. Voigt in Weimar. Die Praxis der Naturgeschichte. Ein vollständiges Lehrbuch über das Sammeln lebender und todter Naturkörper; deren Beobachtung, Erhaltung und Pflege im freien und gefangenen Zustand ; Konservation, Präparation und Aufstellung in Sammlungen etc. Nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet. In drei Theilen. Dritter Theil: IX a t vxr s t VI d i e n. Zweite Hälfte 'Schlnssband!. Allgemeiner Naturschutz ; Einbürgerung fremder Tiere und Gesundheitspflege gefangener Säugethiere und Vögel. Bearbeitet von Ph. L. Martin und Sohn. Die Pflege gefangener Reptilien und Amphibien nebst Pflege und Züchtung der Makropoden bearbeitet von Bruno Dürigen. 1882. gr. 8. Geh. 5 Mark. Vorräthig in alleti Buchhandlungen. t — 2 — In Carl Wintei**» Universitätsbuchhandluiig in Heidelberg ist soeben erschienen : Vergleichend physiologische Studien. Experimentelle Unter- suchungen von Dr. C. Fr. W. Krukenberg, ii Reihe ii Ab- theilung. Mit '.i Holzschnitten und -i lithogr. Tafeln, gr. 8. brosch. 5 Jf. Inhalt: Die Farbstoffe der Federn. (:i. Mittheilung.) — Die Hautfarbstoffe der Amphibien. (1. Mittheilung.) — Die Farbstoife in der Reptilienhaut. (1. Mit- theilung.; — Die Pigmente der Fischhaut. (1. Mittheilung.) — Rechtfertigung meiner Einwände gegen Bizio's vermeintliche Glykogennachweise bei wirbellosen Thieren. — Über das Helicorubin und die Leberpigmente von Helix pomatia. — Über das Bonelleïn und seine Derivate. — Untersuchung der Fleischextracte von Schlangen und Crocodilen. — Kleinere Mittheilungen. ^ Verlag von Gustav Fischer in Jena. À Soeben erschien ; » Über die Dauer des Lebens. | Ein Vortrag von a Dr. August Weismaun, % Professor an der Universität in Freiburg i. Br. 4" ^ Preis: 1 J^ 50 ,^. Zur gefälligen Beachtung für die Herren Anatomen. Empfangen eine bedeutende Sendung Australischer Thiere in Alkohol, darunter Ornithorhynchus paradoxus, Echidna hystrix, 10 verschiedene Arten Beutelthiere mit Foetus, Schlangen und Eidechsen. Zoologisch-auatomische Lehrmittel-Anstalt. H. DPixtze, Hamburg. Um eine Stelle als Präparator oder Assistent an einem naturhistorischen Institut, oder auch als Gehilfe bei einem Präparator an einer solchen Anstalt sieht sich um ein junger Mann, der längere Zeit unter Aufsicht des Unterzeichneten und zu dessen voller Zufriedenheit die Skeletir-Arbeiten an der vergleichend- anatomischen Sammlung in Basel besorgt hat. Zu Auskunft ist bereit Prof. L. Rütimeyer in Basel. ^ Verlag von Wilhelm Engelnianu in Leipzig. Handbuch der Zoologie von J. Victor Carus, und C. E. A. Gerstaecker, Prof. in Leipzig, Prof. in Berlia. gr. S. 1863—1875. 31 J?. Erster Band von Ca?-us. 1868 und 1875. 2i}J/. Zweiter Band von Carus und Gerstaecker. 1863. 11 Jf. — 3 — Verlag von Wilhelm Engelniann in Leipzig. Zoologische Ergebnisse einer im Auftrage der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin avisgeführten Reise il die Küstenoliiete ies ßotlieii Meeres. Herausgegeben mit Unterstützung der Königlichen Akademie von Robby Kossmann, Dr. pliil. und Professor an der Universität Heidelberg. Zweite Hälfte, erste Lieferung: III. Malacostraca 2. Theil: Anomura, bearbeitet von Ä'ossmann. V. Echinodermata, bearbeitet von Ludtvig. Mit 12 Tafeln. 4. 1880. Ji 12. — . VergleicheDde Anatomie des Nervensystems und Phylogenie der Mollusken. Von Hermann von Ihering, Dr. med. Mit 8 lithographirten Tafeln und IG Holzschnitten. Fol. 1877. Cartonnirt. 36 Ji. Eierstock und Ei. Ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgescliichte der Sexualorgane von W. Waldeyer, Dr. med., Prof. an der Universität Straßburg. Mit 6 Tafeln Abbildungen, gr. 8. 1870. S ^. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Von Dr. G. Hermann Meyer, Professor der Anatomie in Zürich. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 371 Holzschnitten. er. 8. 187.3. br. 14 J^. — 4 — Verlag von Wilhelm Eugelmann in Leipzig. Grundriss der vergleichenden Anatomie von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. Zweite verbesserte Auflage. Mit 356 Holzschnitten, gr. 8. 1878. 14 .j4f. Anleitung zu den P !• ä p a !• Î Ï* ii 1> IT 11 g e 11. Für den Gebrauch von Studirenden. Von Professor der Anatomie in Zürich. Dritte umgearbeitete und verbesserte Auflage. S. 1S73. br. 3 J^ 75 ^. Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. Zugleich ein Repertorium für Mittelmeerkuude. Dritter Band. Drittes Heft. Mit 5 lithoyrcqihirten l\ifeln. 5 Jf. (Ausgegeben am 28. April 1882.) Inhalt; Emery, Contribuzioni all Ittiologia. — von Koch, Ueber die Entwicklung des Kalkskelettes von Asteroides calycularis und dessen morpho- logischer Bedeutung. Mit Taf. XX — XXI. — Giesbrecht, Beiträge zur Kenntniss einiger Notodelphyiden. Mit Taf. XXII— XXIV. — Schmiedeberg, Ueber die chemische Zusammensetzung der Wohnröhren von Onuphis tubicola Müll. Zeitschritt für wissenschaftliche Zoologie. Herausgegeben von Carl Th. von Siebold, und Albert von Kölllker, Professor in Miinchen, Professor in Würzburg, u n t e r R e d a k t i o n V o n Ernst Ehlers, Professor in Guttingen. S ech S u n ddreissigster Band. Viertes Heft. 3Iit 9 lithographirteti Tafeln. 12 Jl. (Ausgegeben am 12. Mai 1882.) Inhalt: Brock, Zur Anatomie und Systematik der Cephalopoden. Mit Taf. XXXIV — XXXVII. — Katz, Zur Kenntniss der Bauchdecke und der mit ihr verknüpften Organe bei den Beutelthieren. Mit Taf. XXXVIII — XL. — Rö ssler, Beiträge zur Anatomie der Phalangiden. Mit Taf. XLI— XLII. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. h— Insertionspreis für die durchlaufende Petit- i 5. Juni 1882. • ^eile 40 ^, für die ganze Seite 18 J^, für jj J^o. 112. i die viertel Seite 5 J^. i Im Verlage von L. A. Kittler in Leipzig erschien soeben; Die Vögel der Zoologischen Gärten. Leitfaden zum Studium der Ornithologie mit besonderer Berücksichtigung der in Gefangenschaft gehaltenen Vögel. Von Dr. Ant. Reich euow. /. Theü. Preis S Jl . Der vorliegende erste Theil bespricht die Klasse der Vögel im Allgemeinen : Stammbaum, systematische Eintheilung, Artenzahl, Verbreitung und Wanderung, Eigenschaften und Pflege in Gefangenschaft, und behandelt im Speciellen die Gruppen der Brevipennes. Natatores, Grallatores, Gyrantes, Rasores und Rapta- tores ;• giebt eingehende Schilderungen sämmtlicher Familien und Gattungen und Beschreibungen von über TOO Arten. Im Verlage von Lehschner & Lubensky in CrVtlz, k. k. Universitäts- Buchhandlung, erschien soeben: Systematisclie Übersicht des Tlilerreiches zum Gebrauche bei akademischen Vorlesungen von Dr. med. Aug. von MojsisoYics, a. ö. Professor der Zoologie an der k. k. technischen Hochschule in Graz. Tasclen-Format. Eleg. getmiiileii Preis 3 Fl. ö. W. oder 5 m. Dieses Buch will nicht nur dem akademischen Unterricht dienlich sein, indem es' dem Studirenden das Nachschreiben des »Systems« erspart und ihm rasche Auskunft ertheilt über die Stellung aller typischen Gattungen, sondern es wird sich auch als Taschenbegleiter bei zoologischen Excursionen brauch- bar und nützlich erweisen. BSäi Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, an ■V...... ........ ^^. ■ - ^ - - Skelette und Spritexemplar'e von Macroscelides und Myogale werden entweder käuflich oder gegen nordische Thiere zu erwerben gesucht. Gefällige Offerten bittet man' bald möglichst einzusenden an Dr. W. Leche, Zootomisches Institut der Hochschule zu Stockholm. — 2 — Heinr. Boecker's Institut für Mikroskopie iu Wetzlar empfiehlt : Mikroskopische Präparate in bedeutender Auswahl und in vorzüglicher Ausführung, sowie sämmtliche Utensilien zur Mikroskopie, besonders Deckgläser, Etuis, Tinctionen, Lacke etc. — C'ataloge gratis. — Mikroskope von Emil Boecker, Wetzlar. In meinem Verlage ist soeben erschienen ; Naturwissenschaftliche Reise nach Mossambique auf Befehl Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. in den Jaliren 1842 bis 1848 ausgeführt von Wilhelm C. H. Peters. Zoologie. III. Amphibien. Mit drei und dreissig Tafeln. Preis : 80 Ji. Berlin, den 25. Mai 1882. 0. Reimer. In meinem Verlage ist erschienen ; Kurzer Leitfaden zum Präpariren von Vogelbälgen und zum Coiiservireii und Ausstopfen der Vögel von Wilh, Meves. hrosch. Preis 60 Pfennige. Gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken wird die Broschüre franco zugeschickt. Wilh. Schlüter in Halle a/S. Verlag von Wilhelm Engelmauu in Leipzig. Der Kampf der Theile im Organismus. Ein Beitrag zur Vervollständigung der mechanischen Z weekraässigkeitslehre . Von Dr. Wilhelm Roux, Privatdocent Bnd Assistent am anatomischen Institut zu Breslau, gr. 8. 1881. 4^. — 3 — Verlag von Wilhelm Engelniann in Leipzig. Abriss der Zoologie für Studirende, Ärzte und Lehrer von Dr. A. Brass. Mit 182 Holzschnitten, gr. S. 1S82. 6 Jf. Zoologischer Jahresbericht für 1880. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. Redigirt von Prof. J. Vict. Carus in Leipzig. Vier Abtheilungen. Mit Registern, gr. 8. 1881. 31 Jt. 1. Abth. : Allgemeines bis Venues. Mit Register. 10 Ji. 2. Abth. : Arthropoda. Mit Register. Uò Ji. 3. Abth.: Tunicata, Mollusca. Mit Register. 3 JL 4. Abth.: Vertebrata. Mit Special- Register und dem Register der neuen Gattungen zu allen vier Abtheilungen. 8 Ji. Gniiidriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Für Studirende und Ärzte. Von Albert Kölliker, Professor der Anatomie an der Universität Würzburg. Mit 300 Holzschnitten und einer Farbentafel. gr. 8. 1880. geh. 10 Ji. — geb. 11 .// 50 ^. Über die Ziigstrassen der Vögel. Von Dr. J. A. Palmen, Decent der Zoologie an der Universität Helsingfors. Mit einer lithogr. Karte. 8. 1876. 6^. Yerlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. In Bäuaen à 4 Hefte, g-r. 8. ' Erster Band. Mit 27 Tafeln. 1875. 40 Ji. Zweiter Band. Mit 41 Tafeln. 1876. 44.//. Dritter Band. Mit 31 Tafeln. 1877. 45 Jl. Vierter Band. Mit 34 Tafeln. 1878. 42 Ji. Vierter Band. Suppl. Mit 8 Tafeln. 1878. \\ Jl. Fünfter Band. Mit 41 Tafeln. 1879. 49 Jl. Sechster Band. Mit 30 Tafeln. 1880. 43 Jl. Siebenter Band. Mit 33 Tafeln. 1882. 51 Jl. Japan. Nach Eeiseu nnd Studien im Auftrage der Königiicli Preussisclien Eegierung dargestellt von J. J. Rein, Professor der Geographie in Marburg. Er. S ter Band: Natur und Volk des Mikadoreiches. Mit 5 Lichtdruckbildern, 12 Holzschnitten, 3 litliographischen Tafeln und 2 Karten. gr. 8. 1881. geh. .20.^. geb. 22.^50.^. Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirübungen für Studirende - ;'.von Dr. Aug. Mojsisovics Edlen von Mojsvar in Graz. Mit 110 Holzschnitten, gr. 8. 1879. S Jl. Dieser Nummer liegt bei und wird gefl. Beachtung empfohlen; ;• Prospekt Über ,Weber's allgemeine Weltgeschichte. 2. Auflage." (Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.] Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. -^ 'Druck von Bre^tkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. ^— i| Insertionspreis für die durchlaufende Petit- 26. Juni 1882. li Zelle 40 ^, mr die ganze Seite 18 M, für ^0. 114. die viertel Seite 5 Ji. Norddeutsches naturhistorisches Museum auf Rügen. Dr. G. Haller & Gie. in Putbus. Sämmtliche Apparate zur Ausrüstung von Sammlern, Anatomen und Mikro- skopikern gut und billig. Gestopfte Vögel und Säugethiere, nebst Skeletten und Schädeln, Reptilien, Fische der Ostsee. Anatomische Trockenpräparate, in zier- licher Ausstattung von 3 M an, mit Wasserfarben naturgetreu bemalt 50 3^. mehr. Verschiedene Serien von Embryonen, namentlich von Talpa europaea Zahn- und Knochenschliffe jeglicher Art werden bestens besorgt. Sehr reichhaltiges Lager von exotischen Coleopteren. Sammlungen von nicht ganz fehlerfreien Exemplaren zu äußerst billigen Preisen. Schul- und Orientirungs- sammlungen von einheimischen Arten. Gefällig präparirtes biologisches Material. Scorpione: Heterocerus Roeselii, Heteroc. javanensis etc. Gewaltige Trombidium tinctorium. Selenocosmia javanensis, sizialinische Myriopoden. Exotische und europäische Crustaceen, japanesische Riesenkrabben. Specialität in Parasiten aller Ordnungen : Bopyrus , Philichthys xiphiae ^5 und Q etc. Seeigel, Seesterne, prachtvolle Seefedern etc. etc. aus dem Mittelmeere. Tange und Florideen der Ostsee zu wissenschaftlichen Studien in Alkohol conservirt. — Mikroskopische Präparate einzeln oder in billigen Schulsammlungen. Rohmaterial zu makroskopischen, mikroskopischen und embryologischen Untersuchungen. Endlich erbieten wir uns, begünstigt durch unsere Lage und Ausrüstung mit wissenschaftlichen Instrumenten jeglicher Art, Naturforschern, welche dsr-n Strand der Ostsee besuchen wollen, in ihren Studien gegen billigen Entgeld an die Hand zu gehen. Desiderata werden baldmöglichst gewissenhaft besorgt ; das Material zu wissenschaftlichen Zwecken oder zur Bevölkerung von Aquarien und Terrarien auch lebend versendet. Angabe des Zweckes behufs zweckentsprechender Conservirung erbeten. Ansichtssendungen werden bei Bestellungen von 10 M an gerne ge- macht. Bei Sendungen von 25 Ji, an Porto und Verpackung frei. Coramissions- aufträge werden angenommen. Ausführlichere Offerten iv. den eigenen Publications- mitteln; »Entomologische Nachrichten« und »junger Naturforscher«. Auf das dieser Nummer beiliegende Verzeichnis von Conchylien er- laubt sicli ganz besonders aufmerksam zu machen. Erfurt, Juni 1882. Robert Neumann. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Notitiae Malacologicae oder Beiträge zur näheren Kenntnis der Mollusken von R. J. Shuttleworth, F. L. S. Mit 22 Tafeln, gr. 8. 1878. Preis; M VI. —. Verlag von Wilhelm Engelmami in Leipzig. Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. I I Nebst Untersuch uugeu über die geögrapliisclien VerMltnisse der LepiaoDterenfanna dieser Länder iikrMnDt. Von Adolph und August Speyer. 2 ïhle. gr. 8. 1858, 62. 17 JL 1. Thi Die Tagfalter, Schwärmer und Spinner. (Papilio, Snhynx et Bombyx s. 1.) 1858. 9 Jl. 2. » Die Noctuinen im weitern Sinne. (Cymatophoridae, Noctuina s str., Del- toidea, Chloëphoridae, Nolidae, Brephides.) Nebst Nachträgen zum ersten Theile. 1862. 8 Jl. Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere von Albert KöUiker, Professor der Anatomie an der Universität Würzburg. Zweite, ganz umgearbeitete Auflage. Mit 606 Holzschnitten, gr. 8. 1879. geh. 30 ..//. — geb. 32 Jl. Grundzüge der Entwicldimgsgeschichte der Thiere von M. Foster und F. M. Balfour in Cambridge. Deutsche autorisirte Ausgabe von Dr. N. Kleinenberg. Mit 71 Holzschnitten. 8. 1876. Ò Jl. Grundzuge der Anatomie der wirbellosen Thiere. Von Thomas H. Huxley. Autorisirte Deutsche Ausgabe von Dr. J. W. Spengel. Mit 179 Holzschnitten. 8. 1878. brosch. 14 Ji. Verlag von Wilhelm Engelmann iu Leipzig. Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre. Mit EinscMuss einer patliologisclien Anatomie in knrzgefassten Kranilieitsliildern von Dr. Eduard Rindfleisch, 0. ö. Professor der pathologischen Anatomie in Würzburg. Fünfte Auflage. Mit 230 Holzschnitten, gr. 8. 1878. 14.^. Grundzüge der physiologischen Psychologie von Wilhelm Wundt, Professor an der Universität zu Leipzig. Zweite TÖllig umgearbeitete Auflage. Zwei Bände. Mit ISO Holzschnitten, gr. 8. 1880. 18.^. Das Mikroskop und die mikroskopische Technik. Von I>r. Heimlich. Frej^, Professor der Medicin in Zürich. Mit 403 Plguren in Holzschnitt und Preisverzeichnissen mikroskopischer Utensilien Siebente vermehrte Auflage, gr. 8. 18S1. ^ Ji. ^e4.iiatoiiii^clie Stvidieii. Herausgegeben von Dr. C. Hasse, Prof. der Anatomie a. d. Universität zu Breslau. Vier Hefte. Mit 34 Tafeln. 1870—1873. br. 37 Jf. Die Leitungsbahnen Gehirn und Rückenmark des Menschen auf Grund entwickelungsgeschichtlicher Untersuchungen dargestellt \on Dr. Paul Flechsig, Privatdocent an der Universität und Assistent am physiologiechen Institut in Leipzig. Mit 20 lithographirten Tafeln. Lex. -8. 187G. 18 J?. — 4 — Verlag von Wilhelm Engel mann in Leipzig. Der Bau des menschlichen Gehirns durch Abbildungen mit erläuterndem Texte dargestellt C. B. Reichert, Prof. der Anatomie und vergleiclieiiden Anatomie in Berlin. Mit 33 Kupfertafeln und 17 in den Teit aufgenoiuiuenen Rupferstichen. kl. Fol. 1861. br. 30^. Der Organismus der Infusionsthiere nach eigenen Forschungen in systematischer Reihenfolge bearbeitet von Dr. Friedr. Ritter v. Stein, k. k. Regiernngsrath und o. ö. Professor an der Universität Prag. I. Abtheilung. Die hypotrichen Infusionsthiere. Mit 14 Kupfertafeln. Fol. 1859. geb. 48 Ja. n. Abtheilung. Die heterotrichen Infusionsthiere. Mit 16 Kupfertafeln. Fol. 1867. geb. 66 M. III. Abtheilung. Die Naturgeschichte der Flagellaten oder Geißelinfusorien. I. Hälfte. Mit 24 Kupfertafeln. Fol. 1878. geb. 80 Ji. Soeben erschien : Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und EntwickelungsgescMchte. Herausgegeben von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. In Bättdexi à 4 Hefte, g^r. 8. Achter Band. Erstes Heft. Mit 5 lithographirten Tafeln. J/ \.\. — . Inhalt: Rei c hei, Beitrag zur Morphologie der Mundhöhlendrüsen der Wirbel- thiere. Mit Taf. I. — vonGraff, Über Rhodope Verauii Kölliker (= Sidonia elegans M. Scbultze). Mit Taf. II. — von Koch, Mittheilungen über das Kalkskelet der Madreporaria. Mit Taf. III. — Berger, Beiträge zur Ana- tomie des Sehorgans der Fische. Mit Taf. IV und V. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologisclier Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. ^— I Insertionspreis für die durchlaufende Petit- [ 24. Juli 1882. Î ^*^'>'^ ^0 ^, für die ganze Seite 18 Ji, für |j JJQ. 116. die viertel Seite 5 Jl. Um eine Stelle als Präparator oder Assistent an einem naturhistorischen Institut, oder auch als Gehilfe bei einem Präparator an einer solchen Anstalt sieht sich um ein junger Mann, der längere Zeit vmter Aufsicht des Unterzeichneten und zu dessen voller Zufriedenheit die Skeletir-Arbeiten an der vergleichend- anatomischen Sammlung in Basel besorgt hat. Zu Auskunft ist bereit n t. t n-'i.' ^ ■ r» i Prof. L Rutimeyer in Basel. In meinem Verlage ist erschienen : Kurzer Leitfaden 3 um Präpariren von Vogelbälgen und zum Conserviren und Ausstopfen der Vögel von Wilh. Meves. hrosch. Preis Oi) Pfennige. Gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken wird die Broschüre franco ^^^''''^^'^'- Wilh. Schlüter in Halle a/S. Heinr. Boecker's Institut für Mikroskopie in Wetzlar empfiehlt . Mikroskopische Präparate in bedeutender Auswahl und in vorzüglicher Ausführung, sowie sämmtliche Utensilien zur Mikroskopie, besonders Deckgläser, Etuis, Tinctionen, Lacke etc. Catalogo gratis. 4|i Mikroskope von Emil .cker, Wetzlar. _ V " Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Über den Bau und das Waclistliuni der Zellliäute von Dr. Eduard Strasburger, Professor an der Universität Bonn. Mit 8 Tafeln. Preis: 10 j^. i^ — 2 — Museum Godeffroy Hamburg. Aus den Doubletten sind wieder abzugeben ; Perameles Gunnyi in Spiritus tM 15 — 20. Menura superba (Balg) ,5 Jl 30, Ç M 25. Aptéryx Owe ni 'Balg) Jl -10. Oxycorynia fascieularis von Dräsche in Spiritus Jl 10. Salamandra «itra zu vergleichend embryologischen und ana- tomischen Zwecken lebend und in Spiritus conservirt, einzeln 50, trächtige Weibchen 70, Dutzendpreis 5,50 resp. 7 JL Putbus auf Rügen. Dr. G. Haller & Cie. Verlag von Wilhelm Engelniaim in Leipzig. Studien zur Descendenz-Theorie von Dr. August Weismann, Profes.sor in Freiburg i. Br. /. jjher den Saison- Dimorphismus der Schmetterlinge. Mit 2 Farbendrucktafeln. 8. 1875. M 4.—. II. Über die letzten Ursachen der Transmutationen. Mit 5 Farbendrucktafeln. 8. 1876. Jl 10.—. Beiträge zur Naturgeschichte der Daphnoiden von Dr. Aug. Weismann, Professor in Freiburg i. Br. Sieben Abhandlungen. Mit 15 Tafeln. 8. 1876—79. J( 14.—. Untersuchungen über .A. Iciopicleii von Richard Greeff, Dr. med. et philos., o. ö. Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie und Director des zoologisch-zoototnischen Instituts an der Universität Marburg. M. A. N. Mit 6 grösstentheils chromolithographischen Tafeln, darunter 4 Doppeltafeln. (Nova Acta d. Ksl. Leop. -Carol. -Deutschen Akademie der Naturforscher. Band XXXIX. Nr. 2) 4. 1876. Jl 16.—. — 3 — Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Die Echiuren (Gephyrea armata) von U.icliarcl GrreeflT, Dr. med. et philos., o. ö. Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie und Director des zoologisch-zootomischen Instituts der Universität Marhurg. M. A. N. Mit 9 grösstentheils chromolithographischen Doppeltafeln und einem Holzschnitt. (Nova Acta d. Ksl. Leop. -Carol. -Deutschen Akademie der Naturforscher. Band XLI. Pars. 11, Nr. 1.) 4. 1879. Jt 16. — . Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg. Herausgegeben von Professor Dr. Julius Sachs. Zweiter Band. Enhaltend Abhandlungen aus den Jahren 1878 bis 1882. Mit 13 Tafeln und 31 Holzschnitten, gr. 8. 1882. 18^. Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabschnitte herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. I. Jahrgang 1880. I. Monographie: Ctenophorae von Dr. Carl Chun. Mit 18 Tafeln in Lithographie und 22 Holzschnitten, gr. 4. 1880. Ladenpreis 75 M. II. Monographie: Fierasfer von Prof. Emery. Mit 9 Tafeln in Lithographie u. 10 Holzschnitten. — gr. 4. 1880. Ladenpreis 25 .if. IL Jahrgang 1881. IM. Monographie: Pantopoda von Dr. A. Dohrn. Mit Is Tafeln in Lithographie. Ladenpreis 60 Ji. IV. Monographie: Die Corallinenalgen von Prof. Graf zu Solms. Mit 3 Tafeln in Lithographie. Ladenpreis 12 Jl- Subscriptionspreis für sämmtliche erscheinende Monographien jährlich 50 JÎ. Man abonnirt für mindestens drei Jahre beim Verleger oder beim Herausgeber. — 4 — Verlag- von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Alpenblunieii. lire BefriicMiiûg ircti InseHeii uüä ilire Aupassiiüg an dieselben. Von Dr. Hermann Müller, Oberlehrer an der Realschule I. Ordnung zu Lippstadt. Mit 173 Abbildungen in Holzschnitt, gr. 8. 1881. 16 M. Gesammelte Abliaiulliüigen und kleinere Schrllten zur Pflanzengeographie von A. Grisebach. Mit dem Porträt des Verewigten Verfassers, radirt von W. Unger, biographischen Nachrichten und Bibliographie seiner "Werke, gr. 8. 1880. 20 Jl. Die Amerikanische Nordpol - Expedition von Emil Bessels. Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt, Diagrammen und einer Karte in Farbendruck, gr. 8. 1879. geheftet 16 Ji. geb. 18 Jl. Ergebnisse physikalischer Forschung bearbeitet von I>r. C Bohn, Professor d. Physik a. d. Forstanstalt in Aschaffenburg. Mit 578 Holzschnitten, gr. 8. 1878. geh. 23 Jl. geb. 2i JH 50^. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Von Dr. G. Hermann Meyer, Professor der Anatomie in Zürich. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 371 Holzschnitten. gr. 8. 1873. br. 14 uS?. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Drnck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. -^ INSERATEN-BEILÄGE. ^— : Insertionspreis für die durchlaufende Petit- || 14. Aug. 1882. II Zeile 40 ^, für die ganze Seite 18 ^M, für j. ^q^ JJg^ die viertel Seite 5 V. Fric in Prag, Naturalien - Händler — Wladislawsgasse 21a ofterirt vorzüglich mit Eingeweiden in Alcohol conservirte , frisch in Ost-Sudan gesammelte Exemplare von I^rotoptoriTS aethiopions Cuv. 15, 20 bis 25 cm lang. I^olyptei-iis seneg-alirs Cuv. 24, 30 bis 35 cm lang. Pin ilinnOI* 7nnlnno sucht eine Assistentenstelle. Gef. Offerten L.III JUliyCI 4.UUIUyC unter G. O. durch die Exp. d. Bl. erbeten. Heinr. Boecker's Institut für Mikroskopie in Wetzlar empfiehlt : Mikroskopische Präparate in bedeutender Auswahl und in vorzüglicher Ausführung, sowie sämmtliche Utensilien zur Mikroskopie, besonders Deckgläser, Etuis, Tinctionen, Lacke etc. — Cataloge gratis. — Mikroskope von Emil Boecker, Wetzlar. Um eine Stelle als Präparator oder Assistent an einem naturhistorischen Institut, oder auch als Gehilfe bei einem Präparator an einer solchen Anstalt sieht sich um ein junger Mann, der längere Zeit unter Aufsicht des Unterzeichneten und zu dessen voller Zufriedenheit die Skeletir-Arbeiten an der vergleichend- anatomischen Sammlung in Basel besorgt hat. Zu Auskunft ist bereit n x ■ r\..±- • n ■ Prof. L Rutimeyer m Basel. In meinem Verlage ist erschienen : Kurzer Leitfaden zum Präpariren von Vogelbälgen und zum Conserviren und Ausstopfen der Vögel von Wilh, Meves. hrosch. Preis 60 Pfennige. Gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken wird die Broschüre franco '"^'''^^'^' Wilh. Schlüter in Halle a/S. — 2 — Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Grundzüge der Entwickelungsgeschichte der Thiere von M. Foster und F. il Balfour in Cambridge. Deutsche autorisirte Ausgabe von Dr. N. KleiieDkri. Mit 71 Holzschnitten. 8. 1876. 6^. Grundriss der vergleichenden Anatomie von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. Z-weite verbesserte AixOage. Mit 356 Holzschnitten, gr. 8. 1878. 14^. Grundzug e der Anatomie der wirbellosen Thiere. Von Thomas H. Huxley. Autorisirte Deutsche Ausgabe von Dr. J. W. Spengel. Mit 179 Holzschnitten. 8. 1878. brosch. 14.//. Handbuch. der Histologie und Histocliemie des Menschen. Von Prof. Dr. Heinrich Frey. Fünfte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 634 Holzschnitten, gr. 8. 1876. brosch. 14.//. Soeben erschien : Sitzungsberichte der Naturforschendeii Gesellschaft zu Leipzig. VI. Jahrgang 1879. gr. 8. .// — .40. VII. ,, 1880. gr. 8. J^ 1.50. VIII. ,, 1881. gr. 8. e/^ 1.—. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Soeben erschien: Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. Fünften Bandes drittes Heft. Hierzu 2 Tafeln, gr. 8. J^ 6.— Inhalt: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft und Berichte ihrer Sectionen. — Mitglieder-Ver- zeichnis der Gesellschaft und ihrer Sectionen. — Verzeichnis der im Jahre 1S81 durch Tausch, Kauf und Schenkung erhaltenen Bücher. — Marschall, Heidnische Funde im Weichsel-Nogat- Delta. Mit 1 Tafel. — Helm, Mittheilungen über Bernstein. V. Über sizilianischen Bernstein. VI. Über die elementare Zusammensetzung des Ostsee-Bernsteins. — VII. Über Apenninen-Bernstein. — Meyer, Ein Fall von Verdoppelung der AUantois und der äußeren Genitalien. — Bericht über die 4. Versammlung des Westprenßischen botanisch -zoologischen Vereins zu Elbing (W.-Pr.) am 7. Jnni 1881. — Barth, Über die hygienische Bedeutung des Trinkwassers und rationelle Principien für dessen Untersuchung und Beurtheilung. — Kiesow, Über Cenoman -Versteinerungen aus dem Diluvium der Umgegend Danzigs. — Kay s er, Telegraphische Längenbestimmung zwischen Danzig und Königsberg. Mit 1 Tafel. NOVA ACTA Academiae Caesareae Leopoldino-Caroliiiae Germanicae Naturae Curiosoriim. Erscheint auch unter dem Titel ; Verhandlungen der Kaiserlich Leopoldinisch- Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. XLII. Baud. Mit 2.5 Tafeln, gr. 4. 1881. Preis Je 36.—. Inhalt: 6 erst er: Die Planerbildungen um Ortenburg bei Passau. — De wit z, Africanische Nachtschmetter- linge.— Langerhans, Über einige canarische Anneliden. — Hensel, Craniologische Studien. — Zopf, Zur Entwickelungsgeschichte der Ascomyceten. Chaetominm. — Deichmüller, Fossile Insecten ans dem Diatomeenschiefer von Kutschliu bei Bilin, Böhmen. — Klein, Bau und Ver- zweigung einiger dorsiventral gebauter Polypodiaceen. XLIII. Band. Mit 28 Tafein. gr. 4. 1882. Preis Ji 36.—. Inhalt: Bach mann, Darstellung der Entwickelungsgeschichte und des Baues der Samenschalen der Scro- phularineen. — Bey se, Untersuchungen über den anatomischen Bau und das mechanische Princip im Aufbau einiger Arten der Gattung Impatiens. — Drude, Die stoßweisen Wachsthums-Ande- rungen in der Blattentwickelung von Victoria regia Linde. — Engelhardt, Über die fossilen Pflanzen des Süßwassersandsteins von Grasseth. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Pflanzen Böhmens. — Kölliker, Über das Os intermaxillare des Menschen und die Anatomie der Hasenscharte und des Wolfsrachens. — 4 — Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, herausgegeben von Carl Theodor y. Siebold, und Albert y. Kölliker, Professor an der Universität zu München, Professor an der Universität zu Würzburg, unter der Redaktion von Ernst Ehlers, Professor au der Universität zu Göttingen. Siebenunddreißigster Band. Erstes Heft, Mit 10 Tafeln und 12 Holzschnitten. Ji 12. — [Ausgegeben am 1. Auyiist 188-J.) Inhalt: li udwig , Entwicklungsgeschichte der Aster ina gibbosa Forbes. Mit Taf. I — Vili und 12 Holzschnitten. — Carrière, Marginella glabella L. und die Pseudomar- ginellen. Mit Taf. IX. -^ Bodenstein, Der Seitenkanal von Cottus gobio. Mit Taf. X. — Meyer, Über die Färbung der Nestjungen von Eclectus ,'Wagl.). orphologische Studien an Echinodermen. Von Dr. phil. Hubert Ludwig, 0. ö. Professor an der Universität Gießen. Mit 10 Tafeln und 13 Holzschnitten, gr. 8. Je 6.— Antwort an Herrn E. F. von Homeyer bezüglich der „Zugstrassen der Vögel". Von Dr. J. A. Palmen, Docent der Zooiogie und vergi. Anatomie a. d. Univ. Helsingfors. 8. .// 2.— Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. ^— Insertionspreis für die durchlaufende Petit- 11. Sept. 1882. II Zeile 40 ^, für die ganze Seite 18 .//, für J^Q. 120. die viertel Seite 5 Man sucht gut conservirte Exemplare von Craterolophus Fethys (Lucernaria Leuckarti) in verschiedenen Grössenstadien käuflich oder im Wege des Tausches baldigst zu erwerben. Adresse : Prof. C. Claus in Wien. Salamandra atra zu vergleichend - embryologischen und ana- tomischen Zwecken lebend und in Spiritus conservirt, einzeln 50, trächtige Weibchen 70, Diitzendpreis 5,50 resp. 7 J/. Put bus auf Rügen. Dl*. Gr. Hallcr & Cìe. Verlag von August Hirschwald in Berlin. Soeben erschienen : Beiträg-e zur vergleichenden Anatomie des Auges von Dr. Hans Virchow. gr. 8. Mit 1 Tafel und 21 Holzschnitten. 3 ^^. Verlag von Wilhelm Engelmaim in Leipzig. Abriss der Zoologie für Studirende, Ärzte und Lehrer von Dr. A. Brass. Mit 182 Holzschnitten, gr. 8. 1S82. 6.^. Carl von Linné als Arzt und seine Bedeutung für die medicinische Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin von Dr. Otto E. A. Hjelt, Professor der Medicin a. d. Universität zu Helsingfors. gr. 8. 1882. 2 .£. — 2 — , Verlag von Wilhelm Engelnianu in Leipzig. Morphologische Studien au Ecliiuodermeu. Von Dr. Hubert Ludwig, Professor in Oriessen. I. Band (Heft I— III). Mit 23 Tafeln und 5 Holzschnitten, gr. S. 1877—79. lA Je II. Band 1. Heft. Mit 7 Tafeln und 2 Holzschnitten, gr. 8. 1880. 4 ^g. II. » 2. ). Mit 10 Tafeln und 13 Holzschnitten, gr. S. 1882. 6 J/. über die Ziigstrasseii der Vögel. Von Dr. J. A. Palmen, Docent der Zoologie an der Universität Helsingfors. Mit einer lithogr. Karte. 8. 187B. 6 J^. Antwort an Herrn E. F. von Homeyer bezüglich der „Zugstrassen der Vögel". Von Dr. J. A. Palmen, Doceut der Zoologie und vergi. Anatomie a. d. Univ. Helsingfors. 8. 1882. 2 JL Biologische Probleme, zugleich als Versuch einer rationellen JEl t li i k. Von W. H. Rolph. gr. 8. 1882. 3 JL Der Kampf der Theile im Organismus. Ein Beitrag zur Vervollständigung der mechanischen Z weckmässigkeitslehre . Von Dr. Wilhelm Roux, Privatdocent und Assistent am anatomischen Institut zu Breslau, gr. 8. 1881. iJi. — 3 — Verlag von Wilhelm Eugelmanu iu Leipzig. Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirübungen für Studirende von Dr. Aug. Mojsisovics Edlen von Mojsvar in Graz. Mit HO Holzschnitten, gr. 8. 1879. % Ji. Der Ursprung der Wirbelthiere und das Princip des Functionswechsels. Genealogische Skizzen von Dr. Ant. Dolirn. 8. 1875. 2 M. Leitfaden bei der Prof. Sigmund Exner Assistent ara pliysiolog. Institut zu Wien. Zweite verbesserte Auflage. Mit 7 Figuren in Holzschnitt. 8. 1878. 2 Jt 40 Vergleichende Anatomie des Nervensystems und Phylogenie der Mollusken. Von Hermann von Ihering, Dr, med. Mit 8 lithographirten Tafeln und 16 Holzschnitten. Fol. 1877. Cartonnirt. 36 J4. Challenger-Briefe von Rudolf V. Willemoes-Suhm, Dr. phil. 1872—1875. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Seiner Mutter. Mit einem Vorwort von Professor Kupffer, der Photographie des Verstorbenen und einer Darstellung seines Grab-Monumentes. 8. 1877. 3 JL — 4 — Verlag von Wilhelm Engelmaiin iu Leipzig. Vorlesungen über ï^flaiizeix - Plxy biologie von Julius Sachs. 1. Hälfte (Vorwort und Bogen 1—27. Mit Figur 1—2-10 in Holzschnitt. gr. 8. 1882. 10 JL 2. Hälfte erscheint im November 1882. In gleichem Verlage erscheinen demnächst: PRODOMUS der europäischen Orthoptern von C. Brunner von Wattenwyl, k. k. Miuisterialriitli iu Wien. Mit 11 Tafeln, einer Karte und 1 Holzschnitt, gr. 8. ca. IG Jl. Untersuchungen über die Ursachen der Anisotropie organisirter Substanzen von Prof. Y. V. Ebner, in Graz. Mit S Holzschnitten, gr. 8. ca. 6 JÎ. Monographie der Turbellarien von Prof. L. V. Oraff in Aschaffenburg. Mit einem Atlas von 20 Tafeln und Holzschnitten. Fol. cart. ca. 80 Jl. Grundzüge der Systematik und specielleii Pllanzeiuiiorpliologie nach (1er 4. Auflage des Lehrbuchs der Botanik von J. Sachs neu bearbeitet von Prof. K:. C^öl>el in Rostock. Mit 407 Holzschnitten, gr. 8. ca. 12 Jt. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologische^ Anzeiger. — ^ INSERäTEN-BEILAGE. ^— <\ Inseitionspreis für die durchlaufende Petit- | 9. Oct. 1882. ii Zeile 40 ^, für die ganze Seite 18 .#, für ^q^ ;122. die viertel Seite 5 «///. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Vor Kurzem erschien : Otto Hamann Der Organismus der Hydroidpolypen. Mit 6 Tafeln und 4 Holzschnitten. (Sep.-Abdr. a. d. Jen. Zeitschrift f. Naturwissenschaft.) Preis (J Ji. O. Hasse, 0. ö. Professor d. mensclil. u. vergi. Anatomie a. d. Univ. Breslau. Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grunälaie äes Baues mi Jer EntwicHung Urer Wiröelsänle. Eine morphologische und palaeoutologische Studie. Unter Mitwirkung der Herren Assistenten Prosector Dr. G. Born, Dr. H. Strasser und Dr. Ph. Stoehr. Besonderer Theil. Dritte (Schluss-) Lieferung. Mit 17 Tafeln. Preis 40 ^M. Ed. Oscar Schmidt, Professor der Zoologie und vergi. Anatomie a. d. Univ. zu Strassburg. Handbuch der vergleichenden Anatomie. Leitfaden Bei zoologisclieE ed zootoinisclieii Vorlesungen. Achte umgearbeitete und mit Holzschnitten versehene Auflage. Preis 7 J^ .SO ^. Robert Wiedersheim, Professor in Freiburg i. Br. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie derWirbelthiere auf Grundlage der Entwicklungsgeschichte bearbeitet von Dr. Robert Wiedersheim, Professor in Freiburg i. Br. Erster Theil. Preis 12 Ji. — 2 — yvt>ersicht iit>er* 34 mitteleui-op. Qviartäi* - Farmen I von Dr. Alfred Nehring, I Professor a. d. Kgl. landwirthseh. Huckschule iu Berlin. Zu beziehen durch Friedländer Â: Sohn in Berlin. 1 Jl 50 ^. Gut erhaltene Spiritusexemplare der Gattung Palythoa und Zoanthus werden zu kaufen oder zu tauschen gesucht. (j. Müller, Darmstadt, Ballonplatz 6. Museen, Fachleute und Liebhaber macheu wir darauf aufmerksam, dass unsere JPreis -Verzeichnisse texanischer Käfer, europäischer Lepidoptera , Hymenoptera , Neur- optera, Orthoptera und Hemiptera, sowie von naturwissenschaftlichen Lehrmitteln durch uns franco und gratis zu beziehen sind. Dieselben enthalten viele Seltenheiten der heimatlichen und exotischen Faunen. Die Insecten sind größtentheils von anerkannten Autoritäten und Mono- graphisten bestimmt und können als Typen gelten. Schulen und Lehr- anstalten genießen besonderer Begünstigungen. Billige Bezugsquelle für Utensilien jeglicher Art. Bernsteininsecten. Nordd. Museum für Naturgeschichte auf Rügen. Dr. G. Haller & Cie. in Putt bus. Verlag von Wilhelm Engelmann m Leipzig. G-rundzüge der Histologie zur Einleitung in das Studium derselben. Vierundzwanzig Vorlesungen von Heinrich Frey, Professor in Zürich. Zweite verbesserte Auflage. Mit 21.3 Holzschnitten. S. 1879. 6 .// 75 ^. Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre. It Elisclilüss eiaer patliologisclieii Anatomie in knrzgefassten KraiiklieitsDilâern von Dr. Eduard Rindfleisch, 0. ö. Professor der pathologischen Anatomie in Würzburg. Fünfte Auflaore. Mit 230 Holzschnitten, gr. 8. 1878. 14 Jf. Verlag- von Wilhelm Engeliiiauu iu Leipzig. Die Darwiu'sche Theorie. Elf Vorlesungen über die Entstehung der Thiere und Pflanzen durch Natiirzüchtuug von Georg Seidlitz, Docent der Zoologie a. d. Universität Dorpat. Zweite vermehrte Auflage. S. 1875. 6.//. Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen heider. Ein Beitrag zur Erkenntnis des ursächlichen Zusammenhanges in der organischen Natur. Von Dr. Herrn. Müüer, Oberlehrer an der Kealscliule I. Ordnung zu Lippstadt. Mit 152 Abbildungen in Holzschnitt, gr. 8. 1873. ^ Ji. Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Nebst Uiitersuchiingen über die geograpMsclieE Verhältnisse der LepMoDtereiifamia dieser Länder lilierlianpt. Von Adolph und August Speyer. 2 Thle. gr. 8. 1858, 62. 17 .//. l.Thl Die Tagfalter, Schwärmer und Spinner. (Papilio, Sphynx et Bombj'x s. 1.) 1858. 9 .U. 2. » Die Noctuinen im weitern Sinne. (Cymatophoridae, Noctuina s. str., Del- toidea, Chloëphoridae. Nolidae, Brej^hides.) Nebst Nachträgen zum ersten ïheile. 1862. 8 Ji. Erschienen ist: Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. Zugleich ein Repertorium für Mittelmeerkunde. Dritter Band. Viertes Heft. Mit 2 Tafeln, 17 Holzschnitten und 3 Tabellen. Ji 10.—. (Ausgegeben am 1. September 1882.) Inhalt: Berthold, Über die Vertheilimg der Algen im Golf von Neapel nebst einem Verzeichnis der bisher daselbst beobachteten Arten. Mit 3 Tabellen. — von Koch, Vorläufige Mittheilungen über die Gorgonien ( Alcyonaria axi- fera) von Neapel und über die Entwicklung der Gorgonia verrucosa. Mit 15 Holzschnitten. — Mayer, Zur Naturgeschichte der Feigeninsecten. Mit Taf. XXV u. XXVI u. 2 Holzschn. — Dohrn, Bericht über die Zoolo- gische Station während des Jahres 1881. Verlag von Wilhelm Eugelinanu in Leipzig. Zßitscirin fîr fissßiisclianiicliß Zoolode herausgegeben von Carl Th. von Sieboltl, und Albert von Kölliker, Professor in Müuclien, Professor in Würzburg, unter der Redaktion von Ernst Ehlers, Professor in Gottingen. Siebenunddreissigster Band. Zweites Heft. Mit 10 lithographirten Tafeln. Ji 12.—. (Ausgegehen am 21 . September 1882.) Inhalt: Schulthess, Beiträge zur Anatomie von Ankylostoma duodenale (Dubini) = Dochmius duodenalis (Leuckart\ Mit Taf. XI u. XII. — Mar- shall, Die Ontogenie von Reniera filigrana ü. Schm. Mit Taf. XIII u. XIV. — Kasem-Beck u. Dogiel, Beitrag zur Kenntnis der Struktur und der Funktion des Herzens der Knochenfische. Mit Taf. XV u. XVI. — von Roboz, Beiträge zur Kenntnis der Cestoden. Mit Taf. XVII u. XVIII. — Metschnikoff , Vergleichend-embrj-ologische Studien. 3) Über die Gastrula einiger Metazoen. Mit Taf. XIX u. XX. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von Carl Gegeiitoaur, Professor in Heidelberg. In Bänden à 4 Hefte, g-r. 8. Achter Band. Zweites Heft. Mit 9 lithographirten Tafeln. ^ 12. — . (Ausgegeben am 6. Oktober 1882.) Inhalt: Boas, Beiträge zur Angiologie der Amphibien. Mit Taf. VI — VIII. Born, Die Nasenhöhlen und der Thränennasengang der amnioten Wirbel- thiere. III. Mit Taf. IX u. X. — Raub er, Neue Grundlegungen zur Kenntnis der Zelle. Mit Taf. XI — XIV. — Jung, Beobachtungen über die Entwicklung des Tentakelkranzes von Hydra. — Kleinere Mittheilungen : Zwei holländische Biographien als Beiträge zur Geschichte der Anatomie. Die Mallophagen. Mit besonderer Berücksichtigung der von Dr. MEYER gesammelten Arten systematisch bearbeitet von Dr. 0. Taschenberg, Privatdocent in Halle. (Nova Acta der Kaiserl. Leop.-Carol.-Deutschen Akademie der Naturforscher. Band XLIV. No. 1.) Mit 7 Tafeln, gr. 40. JT 15.—, Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Dmck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEILAGE. ^— Insertionspreis für die durchlaufende Petit- 6. Nov. 1882. i Zeile 40 ^, für die ganze Seite 18 Jl, für ;| ^Q, 124. ij die viertel Seite 5 Jl. ! Demnächst erscheint in meinem Commissions -Verlage und' ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen : Thierische Organismen der Brtinnenwässer von Prag-. Von Franz Vejdovsky in Prag. Mit 8 Tafeln, kl. Folio, broch. .// 26. — . Prag, I.November 1S82. Fr. Rziwnatz;*- Jetzt vollständig erschienen! Verlag von B. F. Voigt in Weimar» Die Praxis der aturgeschicMe. Ein vollständiges Lehrbuch über das Sammeln lebender und toter Naturkörper; deren Beobachtung, Erhaltung und Pflege im freien und gefangenen Zustand; Konservation, Präparation und Auf- stellung in Sammlungen etc. Nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet von Phil. Leop. Martin. In drei Teilen. Erster Teil: Taxidermie oder die Lehre vom Beobachten, Konservieren, Präparieren etc. Zweite vermehrte Auflage. Mit Atlas von 10 Tafeln, gr. 8. Geh. ^ Ji. Zweiter Teil: Dermoplastik und Museologie oder das Modellieren der Tiere und das Aufstellen und Erhalten von Naturaliensammlungen. Zweite verm. und verb. Auflage. Nehst einem Atlas von 10 Tafeln, gr. 8. Geh. 7 Jl 50 3^. Dritter Teil: Naturstudien. Die botanischen, zoologischen und Akklimatisationsgärten, Menagerien, Aquarien und Terrarien in ihrer gegenwärtigen Entwickelung. — Allgemeiner Naturschutz ; Einbürgerung fremder Tiere und Gesundheitspflege gefangener Säugetiere und Vögel. 2 Bände, mit Atlas von 12 Tafeln, gr. 8. Geh. 12 Jl 50 ^. Preis des kompleten Werkes 26 ..//. Vorrätig in alleu Kuehhaudlutigeu. Verlag von B. F. Voigt in Weimar. S D le chmarotzer auf nnd in dem Körper unserer Haussäugetiere, sowie die durch erstere veranlassten Krankheiten, deren Behandlung und Verhütung. Von Dr. F. A. Zürn, Professor der Veterinärwissenschaften an der Universität Leipzig. In zwei Teilen. I. Teil: Die Tierischen Parasiten. Zweite stark verm. Auflage. Mit -1 Folio-Tafeln in Tondruck. 1S82. ^r. 8. Geh. 6 JL II. Teil : Pflanzliche Parasiten. Mit 4 Tafeln Abbildungen, gr. 8. Geh. 9 Ji. Vorrätig in allen Buchhandlungen. Übersicht über 24 mitteleiirop. Quartär-Faunen von Dr. Alfred Nehring, Professor a. d. Kgl. landwirthsch. Hochschule in Berlin. Zu beziehen durch Fried lander & Sohn in Berlin. 1 Jl 50 ä^. Museen, Fachleute und Liebhaber machen wir darauf aufmerksam, dass unsere Preis -Verzeicìlìiisse texanisclier Käfer , europäischer Lepidoptera , Hymenoptera , Neur- optera, Orthoptera und Hemiptera, sowie von naturwissensohaftliehen Lehrmitteln durch uns franco und gratis zu beziehen sind. Dieselben enthalten viele Seltenheiten der heimatlichen und exotischen Faunen. Die Inseeten sind größtentheils von anerkannten Autoritäten und Mono- graphisten bestimmt und können als Typen gelten. Schulen und Lehr- anstalten genießen besonderer Begünstigungen. Billige Bezugsquelle für Utensilien jeglicher Art. Bernsteininsecten. Nordd. Museum für Naturgeschichte auf Rügen. Dr. 0. Haller & Cie. in Putt bus. Museum Grodeffroy Hamburg. Von Doubletten ethnographischer Gegenstände sind einige preiswürdig abzugeben, sowie von neuerdings bestimmten Libellulien, Hemipteren, Fische und 1 Expl. Nautilus pompilius in Spiritus. Verzeichnisse werden auf Wunsch ^^^^^'^^^'- Die Verwaltung. Wer leihet mir auf einige Wochen „BUSK, Catalogue of Marine Polyzoa I & II torn.«; oder zeigt mir an, von wo das Werk zu beziehen? Im Buchhandel ist es vollständig vergriffen. Meine ganze Bibliothek über Bryozoen , Hydroidpolypen etc. steht wieder zu Diensten. t| "PipiiPi» prakt. Arzt in Olfen, Westfalen. — 3 — Verlag von Wilhelm Engeinianii in Leipzig. Fauna der Kieler Bucht von H. A. Meyer und K. Möbius in Kiel. I. Band: Die Hinterkiemer oder Opisthobranchia. Mit 26 Tafeln. Fol. 18(3.5. cart. 30 ,//. II. Band : Die Prosobranchia und Lamellibranehia nebst einem Supplement zu den Opisthobranchia. Mit 24 Tafeln. Fol. 1872. cart. 30 Jl. Die Bewegungen der fliegenden Fische durch die Luft. Nach eigenen und fremden Beobachtungen beschrieben und erklärt von Klarl IVI ö bin s 5 Profossoi- der Zoologie in Kiel. Mit einem Holzsclinitt und einer Steindrucktafel. gr. 8. 1878. 1 Jl 50 3^. Die Entwicklung der Dipteren. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Insecten von Dr. August Weismauü, Privatdocent an der Universität Freiburg i. Br. Mit 14 Kupfertafeln. I. Die EütwicülMg der Dipteren im Ei. — II. Die naclemöryonale Entwiutmng der Mnsciden, gr. 8. 1864. 11 Ji. Vergleictieiiäe Anatomie äes Nervensystems unä Pliylogeuje der Mollusken. Von Hermann von Ihering, Dr. med. Mit S lithographirteìi Tafeln und 16 Holzschnitten. Fol. 1877. Cartonnirt. 36 Ji. Entwicklungsgeschichte des Gehirns. Nach Untersuchungen an höheren Wirbelthieren und dem Menschen dargestellt von Prof. Victor v. Mihalkovics, a. 0. Professor an der Universität zu Budapest. Mit 7 lithographirten Tafeln, gr. 4. 1877. 12 JL Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Eierstock und Ei. Ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgescliichte der Sexualorgane von W. Waldeyer, Dr. med., Prof. an der Universität Straßburg. 3Iit G Tafeln Abbildungen, gr. 8. 1870. 8 .^. Soeben erschien : Zeitsctìrift für wisseisclaftllclie Zoolode herausgegeben von Carl Th. von Siebold, und Albert von Kölliker, Professor in München, Professor in Würzburg, unter der Redaktion von Ernst Eh-lêrs, Professor in Göttingen. Siebenunddreissigster Band. Drittes Heft. Mit 6 lithographirten Tafeln. 9 ^M. (Ausgegeben am 1. November 1882.) Inhalt: Korscheit, Über Bau und Entwicklung des Dinophilus apatris. Mit Taf. XXI u. XXII. — von Wielo wiej ski, Studien über Lampyriden. Mit Taf. XXIII u. XXIV. — Köstler, Über Knochenverdickung am Ske- lette von Knochenfischen. Mit Taf. XXV. — Hamann, Zur Entstehung und Entwicklung der grünen Zellen bei Hydra. Mit Taf. XXVI. PRODßOMUS der europäischen Orthopteren von C. Brunner von Wattenwyl, k. k. Ministerialrath in Wien. Mit 11 Tafeln, einer Karte und 1 Holzschnitt, gr. 8. 16 Jf. Untersuchungen über die Ursachen der Anisotropie organisirter Snbstanzen von Prof. Victor v. Ebner, in Graz. Mit 8 Holzschnitten, gr. 8. 6 Jf. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. — ^ INSERATEN-BEIL&GE. ^— Insertionspreis für die durchlaufende Petit- 27. Nov. 1882. I ^elle 40 ^, für die ganze Seite 18 .M, für | J^o. 126. die viertel Seite 5 ,,M. m Im Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart erschien soeben : Die nutzbaren Tiere der nordischen Meere und die Bedingungen i'hrer Existenz. Von Dr. Friedrich Heincke, in Oldenburg. Mit lö Holzschnitten. 8. geh. Preis «^ 1. — . Im Verlage von Ferdinand Enke in Stuttgart ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : Prof. Dr. Leo Gerlach, Die Entstehungsweise der Doppel- missbildungen bei den höheren Wirbelthieren. Mit 9 Tafeln. Hoch 4. geh. Jl 10.—. Dr. H. Strasser, Zur Lehre von der Ortsbewegung der Fische durch Bewegungen des Leibes und der unpaaren Flossen, mit Berücksichtigung verwandter Locomotionsformen. Mit 26 Holzschnitten, gr. 8. geh. Ji 4. — . In Ciri Winter's Universitätsbuchhaudluug iü Heidelberg ist soeben erschienen : Vergleichend-physiologische Studien. Experimentelle Untersuchungen von Dr. C. Fr. W. Krukenberg. II. Keihe. III. Abtheilung. Mit 1 Holzschnitt und 9 lithographirten Tafeln. gr. 8. brosch. 7 ,//. Inhalt: Die Pigmente, ihre Eigenschaften, ihre Genese und ihre Meta- morphosen bei den wirbellosen Thieren. Erste Mittheilung. — Über die far- bigen Zersetzungsproducte des Chlorochromins, des grünen Pigmentes inden Eiern von Siphonostoma diplochaïtos Otto. — Über die Floridine. — Über die melanotischen Verfärbungen der Uranidine. — Über das Cyaneïn und das Asterocyanin. — Beiträge zur Kenntniss der Actinienfarbstofi'e. — Über die Farbstoffe von Comatula mediterranea Lam. (Antedon rosaceus Frém.) — Zur Kenntniss der Verbreitung der Lipochrome im Thierreiche. — Die Lipo- chrome der Spongien. — Bemerkungen zu einigen neueren Aufsätzen ver- gleichend-physiologischen Inhalts. — Die Farbstoffe der Federn. Vierte Mittheilung. — Die Pigmente der Fischhaut. Zweite Mittheilung. — Er- klärung der Spectralzeichnungen. Verlag von F. C. W. Togel in Leipzig. Soeben erschien : Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung von «^.- Walther Flemming, Professor der Anatomie in Kiel. Mit 24 Textbildern und 8 Tafeln. gr. 8. Preis 16 M. Berichtigung. In meinem Aufsatze übei* »die Ontogenie von Reniera filigrana O. Schm.« (Z. f. w. Z. B. XXXVII, pag. 222 ff.) ist für den Prozess des Auseinanderweichens des Coenoblastems und die dadurch bedingte Zerlegung desselben in Meso- und Entoderm irrthümlich der Ausdruck » Delamination « stehen geblieben, ich bitte dafür zu lesen »Dislamination — Auseinanderblätterung.« Leipzig, November 1882 William Marshall. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Monographie der Turbellarien. I. Rhabdocoelida. Bearbeitet und herausgegeben mit Unterstützung der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Dr. Ludw. von Graff, \ Professor der Zoologie an der Forstlehranstalt Asciiaffenburg. I Mit 12 Holzschnitten und einem Atlas von 20 Tafeln. 2 Bände. Fol. I Gart. .^ 100.—. I Zoologischer Jahresbericht 1 für 1880. 1 I Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. I Redigirt von I Prof. J. Vict. Carus h in Leipzig. § Vier Abtheilungen. Mit Registern, gr. 8. 1881. 31 JL V. 1. itbth. : Allgemeines bis Vermes. Mit Register. H)JL 2. Abth. : Arthmpodu. Mit Register. 10 JL 3. Abth.: Tunicata, 3Iollusca. Mit Register, '.i Ji . 4. Abili.: Vertelrata. Mit Special- Register und dem Register der neuen Gattungen zu allen vier Abtheilungen. 8 J(. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Abriss der Zoologie für Studirende, Ärzte und Lehrer von Dr. A. Brass. Mit 182 Holzschnitten, rt. 8. 1882. 6 JT. Der Kampf der Tlieile im Organismus. Ein Beitrag zur Vervollständigung der mechanischen Zweckmässigkeitslehre. Von Dr. Wilhelm Roux, Privatdooent und Assistent am anatomischen Institut zu Breslau, gr. 8. 1881. 4 Ji. Grundriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Für Studirende und Ärzte. Von Albert Kölliker, Professor der Anatomie an der Universität Würzburg. Mit 300 Holzschnitten und einer Farbentafel. gr. 8. 1880. geh. 10 JL — geb. 11 ^ 50 ^. Der Organismus der I n f u S i o 11 S t h i e r e nach eigenen Forschungen in systematischer Reihenfolge bearbeitet von Dr. Friedr. Ritter v. Stein, k. k. Regierungsrath und o. 5. Professor an der Universität Prag. I. Abtheilung. Die hypotrichen Infusionsthiere. Mit 14 Kupfertafeln. Fol. 1850. geb. 48 JL H. Abtheilung. Die heterotrichen Infusionsthiere. Mit lö Kupfertafeln. Fol. 1867. geb. 66 Jl'. III. Abtheilung. Die| Naturgeschichte der Flagellaten oder Geißelinfusorien. /. mUfte. Mit 24 Kupfertafeln. Fol. 1878. geb. 80 M. Verlag veil Wilhelm Eugelmann in Lei))zis. Anthropogenie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Keimes- und Stammes-Geschichte von Erust Haeckel, Professor an der Universität Jena. Mit 15 Tafeln, 'Ó'ÓO Holzschnitten und 44 genetischen Tabellen. Dritte, umgearbeitete Auflage. gr. 8. 1877. geheftet 15 JL — geb. 17 JL Leitfaden bei der Prof. Sigmund Einer, Assistent am physiolog. Institut zu Wien. Zweite verbesserte Auflage. Mit 7 Figuren in Holzschnitt. 8. 1S7S. 2 J/ 40 Das Mikroskop und die mikroskopische Technik. Von I>i*. Heini'ichi Frey, Professor der Medicin in Zürich. Mit 403 Figuren in Holzschnitt und Preisverzeichnissen mikroskopischer Utensilien. Siebente vermehrte Auflage, gr. 8. 1881. \) JL Grundzüge der Physiologischen Psychologie Wilhelm" WuiKlt, Professor an der Universität zu Leipzig. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Zwei Bände. Mit 180 Holzschnitten, gr. 8. 1880. Ì8 Jl. Grundriss der vergleichenden Anatomie von Carl Gegenbaur, Professor in Heidelberg. Zweite verbesserte -A.txflage. Mit 356 Holzschnitten, gr. 8. 1878. 14 .«. Redalition von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger. —^ INSERATEN-BEILAGE. ^— îi Insertionspreis für die durchlaufende Petit- 1 27. Dec. 1882. ii ^ene 40 ^, mr die ganze Seite 18 .#, für J^o. 128. die viertel Seite 5 ^M. \\ Bitte an die Herren Fachgenossen , mir von Brachiopoden : Lingula oder Rhynchonella käuflich oder für mikroskopische Präparate ab- zutreten, die ich von gut conservirten Exemplaren bereiten werde. M. Schiilgin, Heidelberg, Gaisbergstrasse 14. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien : Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck von Ernst Haeckel. Preis: 1 Ji 50 ^. Im Verlage der Hahn'schen Buchhandlung in Hannover ist soeben er- schienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : LeunivS Synopsis der Zoologie. Dritte Auflage neu bearbeitet imd mit vielen hundert Holzschnitten vermehrt von Dl*. Hubert Lud-Avig-, Professor an der Universität zu Gießen, in zwei Bänden. Erster Band, 1. Abth. fBog. 1—33 mit 393 Holzschn.i. 1882. .4f 8. — . (Die zweite Abtheilung dieses Bandes erscheint im Sominer 1883.) Ferner ist von Leunis Synopsis der drei Naturreiche erschienen : Synopsis der Botanik. Dritte Aufl., neu bearbeitet von Prof. Dr. Frank, in drei Bänden. Erster Band, 1. Abth. (Bog. 1—34 mit 615 Holzschn.i. 1882. J^. 8. — . und erscheint der Schluss des ersten Bandes Anfang nächsten Jahres. Synopsis der Mineralogie und Geognosie. Zweite Aufl., neu bearbeitet von Hofrath Dr. Senft, in drei Bänden. Erster Band: Mineralogie mit 580 Holzschnitten. 1875. .^g 12. — . Zweiter Band: Geologie und Geog- nosie. 2. Abth. mit 455 Holzschn. 1875—1876. ^ lü. 50^ — 2 — Neuer Yerlai voii Tlieoäor Fisclier iü Cassel u. Berlin N.W. 1882. Danker, Dr. W. , Index molluscomm maris japonici couscriptis et tabulis iconum 16 illustratus. gr. 4. 80 JL (Novitates conchologicae. Suppl. VII.) Friedländer, Dr. Carl, mikroskopische Technik zum Gebrauche bei meclici- nischeu und pathologisch -anatomi- schen Untersuchungen. 8. Cart. 4,///. Geinitz, Dr. H. B., und Dr. J. V. Deich- müller, die Saurier der unteren Dyas von Sachsen. Mit 9 Tafeln Abbil- dungen. Roy.-4. 20 Jl. (Palaeontographica. "Vol. 2!). fase. 1.; Mit- theilungen a.d. Museum in Dresden. HeftV.) Hornsteln, Dr. F. F., kleines Lehrbuch der Mineralogie. Unter Zugrunde- legung der neueren Ansichten in der Cüemie für den Gebrauch an höheren Schulen bearbeitet. 3. verm. u. verb. Auflage. Mit 263 Abb. im Text und auf 5 Tafeln, gr. 8. Geh. 3 M. Koch, Dr. R., Geh. Kegierungs-Rath, über die Milzbrandimpfung. Eine Entgegnung auf den von Pasteur in Genf gehaltenen Vortrag, gr. 8. Geh. 2 JL Nitsche, Prof. Dr. H., Wandtafel für den Unterricht in der künstlichen Zucht der Forellen, zusammengestellt und mit Erläuterungen, einer kurzen Anweisung für den Gebrauch des tiefen californischen Troges, sowie mit Dispositionen für gemeinver- ständliche Vorträge über künstliche Forellenzucht inland- und forstwirth- schaftlichen Schulen, landwirthschaft- lichen Vereinen u. s. w. versehen. 4 Blatt Imp.-Folio. 9 Jl\ aufgezogen auf Leinwand mit Stäben 12 M. Palaeontographica. Beiträge zur Natur- geschichte der Vorzeit. Herausgeg. von Prof. Dr. W. Dunk er und Prof. Dr. K. A. Zittel, unter Mitwirkung von W. Benecke, E. Beyrich, Freih. von Fritsch, M. Neumayr und Ford. Römer — als Vertretern der deutschen geologischen Gesell- schaft. Vol. 28 oder 3. Folge 4. Band. Roy. -4. 132 JL Präparate, Mikroskopische, von Mikro- organismen, speciell von pathogenen Bactérien. 1. Collection. (Rabatt lOX) 'Ò1JL — Verpackung in Holzkistchen 1 Jl. In elegantem Kistchen mit Gold- pressung 2 Ji .50 ^. Diese Bacterien-Priiparate werden unter der fortlaufenden Contrôle des Herrn Dr. Flügge in Göttingen angefertigt. Ausfülirliche Pro- specte stehen zu Diensten. Fortsetzungen. Blätter, Malakozoologische, Als Fort- setzung der Zeitschrift für Malako- zoologie, herausgegeben von Dr. L. Pfeiffer. Neue Folge. V. Band. Herausgegeben von S. Clessiu. Mit lith. Tafeln, gr. 8. 10 JL Leuckart, Prof. Dr. R, und Prof. Dr. H, Nitsche, zoologische Wandtafeln zum Gebrauche an Universitäten und Schulen. Sechste Lieferung. Tafel 15 — 17 in Farbendruck. Mit erläu- terndem Text. Jede Tafel in 4 Blatt Imp. -Fol. '6Jl\ aufgezogen auf Leinen und Stäben 1 7 JL Mittheilungen, Conchologische, als Fort- setzung der Novitates conchologicae, herausgegeben von Prof. Dr. E. v. Martens. II.Band. 1. 2. Heft. Jedes Heft mit 3 Tafeln à 2 Jl ■ mit 3 colo- rirten Tafeln à 4 JL Mittheilangen aus dem königl. minera- logisch-geologischen und praehisto- rischen Museum in Dresden. Heft 5: Geinitz und Deichmüller, die Saurier der unteren Dyas von Sachsen. Mit 9Taf. Abbildungen. Roy.-4. 20.//. Novitates conchologicae. Abbildung und Beschreibung neuer Conchylien. Supplement VII.: Dunker, Dr. W., Index moUuscorum maris japonici couscriptis et tabulis iconum 16 illu- stratus. Roy .-4. 80 ^M. Palaeontographica. Beiträge zur Natur- geschichte der Vorzeit. Herausgeg. von Prof. Dr. W. Dunker und Prof. Dr.K.A. Zittel. Vol. 29 od. 3. Folge. 5. Band. Lieferung 1. : Geinitz und Deichmüller, die Saurier der un- teren Dyas von Sachsen. Mit 9 Taf. Roy. -4. 20 JL Lieferung 2: Zittel, K. A., über Flugsaurier aus dem lithographischen Schiefer Baierns. Mit 4 Tafeln. — Pratz, E., über die verwandtschaft- lichen Beziehungen einiger Korallen- gattungen mit hauptsächlicher Be- rücksichtigung ihrer Septalstructur. Mit 1 Taf Roy.-4. 24 .//. Lieferung 3: Carnavari, Dr. M., Beiträge zur Fauna der unteren Lias von Spezia. Mit 7 Taf. Roy.-4. 30.//. Reichenow, Dr. Ant. , Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns ein- gefülirten ausländischen Vögel. Mit erläuterndem Text. 1. Theil: Papa- geien. Lieferung 9 u. Ki. Fol. à 5 Jl; Pracht -Ausgabe auf Carton, à 8 ,//. — 3 — Verlag von Wilhelm Engelmaim in Leipzig. Zoologische Studien auf Capri vou Dr. Theod. Eimer. I. Heft: Ueber Beroë o vat us, ein Beitrag zur Anatomie der Rippenquallen. Mit 9 theilweise colorirten Tafeln, gr. 4. 1873. Ji- 15. — . II. Heft: Lacerta muralis coerulea. Ein Beitrag zur Darwinschen Lehre. Mit 2 color. Tafeln und 3 Holzschnitten, gr. 4. 1875. Ji%.—. Soeben erschien: Zoologischer Jahresbericht für ISSI. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. In vier Abtheilungen, gr. 8. 1S82. 1. Abtheilung. Allgemeines bis Vermes. Mit Register. Redigirt von Prof. J. Vict. Carus in Leipzig M \(S. — . 2. ,, Artliropoda. Mit Register. Redigirt von Dr. Paul Mayer in Neapel ^// 10. — . 3. ,, Tunicata, Mollusca. Mit Register. Redigirt von Prof. J. Vict. Carus in Leipzig Ji 'ò. — , 4. , , Vertebrata befindet sich unter der Presse und erscheint Anfang 18S3. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von Carl Oegenbaur, Professor in Heidelberg. In Bänden à 4 Hefte, g-i*. 8. Achter Band. Drittes Heft. Mit 6 lithographirten Tafeln. ^ lü. — . (Ausgegeben am 22. December 1882.) Inhalt: Legal, Die Nasenhöhlen und der Thränennasengang der amnioten Wirbelthiere. IV. (Mit Taf. XV.; — Jickeli, Der Bau der Hvdroidpolypen. I. (Mit Taf. XVI— XVIII.) — Barn-, Der Tarsus der Vögel und Dinosaurier. (Mit Taf. XIX u. XX.) — Grassi, Beiträge zur näheren Kenntniss. der Ent- wicklung der Wirbelsäule der Teleostier (Auszug. — BUtschli, Über eine Hypothese bezüglich der phylogenetischen Herleitung des Blutgefäßapparates eines Theils der Metazoën. — Anzeigen und Besprechungen: Der Bronchialbaum der Säugethiere und des Menschen nebst Bemerkungen über den Bronchialbaum der Vögel und Reptilien von C. Aeby. Mit 6 lithogr., 4 Lichtdrucktafeln und 9 Holzschnitten, gr. h. Leipzig' 18S0. (98 S.) — Untersuchungen über die Entwicklung des Schultergürtels und des Skeletes der Brustflosse des Hechtes von G. S wir ski. Mit 2 Tafeln. Inaug.-Diss. 8. Dorpat 1880. (60 S. Verlag von Wilhelm Engelmjiiiu in Leipzig. iSoeben erschien : Zeitsclrift filr wisseisclaftliclß lu\m herausgegeben von Carl Th. Yon Siebold, und Albert von Kölliker, Professor in Münclien, Professor in Würzburg, unter der Redaktion von Ernst Ehlers, Professor in Gûttingen. Siebeuunddreissigster Band. Viertes Heft. Mit 11 Tafeln und 1 Holzschnitt. ^^ 14.— (Ausgegeben am 22. December 1882.) Inhalt: vo n Lend enf eld , Über Coelenteraten der Südsee. I. Mittheilung: Cyanea Annaskala nov. sp. fMit Taf. XXVII— XXXIII u. 1 Holzschnitt.) — Henking, Beiträge zur Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Biologie von Trombidium fuliginosum Herrn. Mit Taf. XXXIV — XXX\T.) — Marshall, Über einige Lebenserscheinungen der Süßwasserpolypen und über eine neue Form von Hydra viridis. 'Mit Taf. XXXVII. i — Korscheit, Nachträgliche Bemerkung über Dinophilus. Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabsclmitte herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. I. Jahrgang 1880. I. Monographie: Ctenophorae von Dr. Carl Chnn. Mit IS Tafeln in Lithographie und 22 Holzschnitten, gr. 4. ISSO. Ladenpreis 75 JK. II. Monographie: Fierasfer von Prof. Emery. Mit 9 Tafeln in Lithographie u. 10 Holzschnitten, gr. 4. ISSO. Ladenpreis 25 J^. II. Jahrgang 1881. III. Monographie: Pantopoda von Dr. A. Dohrn. Mit 18 Tafeln in Lithographie, gr. 4. 1881. Ladenpreis 60 J^. IV. Monographie: Die Corallinenalgen von Prof. Graf zu Solms. Mit 3 Tafeln in Lithographie, gr. 4. 1881. Ladenpreis 12 ,.//. III. Jahrgang 1882. VI. Monographie: Caprelliden von Dr. P. Mayer. Mit 10 Tafeln in Lithographie, gr. 4. 1882. Ladenpreis 30 ^U. VIII. Monographie: Bangiaceen von Dr. G. Berthold. Mit 1 Tafel in Lithographie, gr. 4. 1882. Ladenpreis 6 JL Subscriptions preis für sämmtliche erscheinende Monographien jährlich 50 Jl. Man abonnirt für mindestens drei Jahre beim Verleger oder beim Herausgeber. Redaktion von Wilhelm Engelmann in Leipzig. — Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. i cr> •s^ CO en