FORTHE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY 'Bound at AM.N.H. Zoologischer Anzeiger herausgegeben Prof. J. Victor Carus in Leipzig. IX. Jahrgang. 1886 No. 213—240. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1886. 'y-^^f/-^^^T*^7 Inhaltsübersicht. I. Litteratur. Geschichte 1.33. 61. 89. 297. 557. 581. Hilfsmittel, Methode etc. 2. 33. 89. 299. ."58. 581. Sammlungen, Gärten 4. 33. 300. 559. 581. Zeit- und Gesellschaftsschriften 4. 34. 89. 300. 559. 581. Zoologie, Allgemeines 8. 34. 307. 564. 582. Biologie, vergi. Anatomie 9.34. 307. 325. 583. Descendenztheorie 38. 89. 177. 329. 585. Faunen 39. 61. 89. 330. 586. Invertebrata 61. 332. 588. Protozoa 62. 90. 177, 332. 589. 601. Spongiae 64. 90. 334. 353. 601. Coelenterata 66. 90. 177. 354. 603. Echinodermata 67. 355. 606. Vermes 68. 90. 357. 381. 608. 621. Arthropoda 93. 362. 623. Crustacea 93. 362. 381. 624. Myi-iapoda 96. 382. 627. Arachnida 97. 383. 628. Insecta 98. 121. 386. 630. 645. Hemiptera 122. 389. 645. Orthoptera 123. 391. 646. Pseudo-Neuroptera 124. 392. 647. Neuroptera 125. 392. 647. Diptera 125. 393. 409. 648. Lepidoptera 127, 149. 410. 649. Hymenoptera 153. 418. 655. Coleoptera 155. 177. 420. 437, 657. 669. Molluscoidea 185. 443. 675. Bryozoa 185. 443. 675. Brachiopoda 185. 444. 676. Tunicata 185. 444. 676. Mollusca 186. 209. 444. 461. 677. 693. Vertebrata 216. 467, 697. Pisces 218. 237. 468. 485. 699. Amphibia 240. 487. 703. KeptUia 242. 489. 705. 717, Aves 244, 265, 492. 509. 718. Mammalia 272. 517. 533. 727. Anthropologie 279. 539. 732. Palaeontologie 280. 542. 732. II. Wissenschaftliche Mittheilung-en. Asp er G., und J. Heuscher, Eine neue Zusammensetzung der »pelagischen« Organismenwelt 448. Aurivillius, C. W. S., Bemerkungen zu einem Aufsatze: »Descrizione di un nuovo Lichomolgus etc.« 77. Baur, G., Der älteste Tarsus (Archegosaurus) 104. W. K. Parker's Bemerkungen über Archaeopteryx, 1864, und eine Zusammen- stellung der hauptsächlichsten Litteratur über diesen Vogel 106. Die zwei Centralia im Carpus von Sphenodon (Hatteria) und die Wirbel von Sphenodon und Gecko verticillatus Laur. 188. Herrn Prof. K. Bardeleben's Bemerkungen über »Centetes madagascariensis« 219. Bemerkungen über Sauropterygia und Ichthyopterygia 245. 323. Osteologische Notizen über Reptilien 685. 733. Bed dard, Frk. E., Note on the ovaries and oviducts of Eudrilus 342. The ovarian ovum of Lepidosiren (Protopterus) 373. Note on the ovarian ovum in the Dipnoi 635, IV Bemmelen, J. F. van, Die Visceraltaschen und Aortenbogen bei Reptilien und Vögeln 528.543. Bergh, R. S., Über die Deutung der allgemeinen Anlagen am Ei der Clepsinen und der Kieferegel 112. Vorläufige Mittheilung über die Geschlechtsorgane der Regenwürmer 231. Bertkau, Ph., Zwei Bemerkungen zu E. R. Lankester's Artikel; Prof. Claus and the Classification of the Arthropoda 430. Boettger, 0., Diagnoses Reptiliura Novorum 519. Brauer, Fr., Über Artemia und Branchipus 364. Braun, Max, Bemerkungen über Lacerta melisellensis Br. 426. Camerano, Lor., Nota intorno ai sacchi vocali dei maschi delle Ranae fuseae d'Ita- lia 195. Carnoy, J. B., Réponse à la note de M. Flemming, Zool. Anz. No. 216. 500. '' Carrière, J., Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane 141. 220. 479. 496. Cavanna, G., Sul Dimorfismo di Stagione negli Araneidi 139. Cholodkovsky, N., Zur Morphologie der Insectenflügel 615. Chun, C, Über die geographische Verbreitung der pelagisch lebenden Seethiere 55. 71. Chworostansky, C, Organes génitaux de l'Hirudo et de l'Aulastoma 446. •V Daday, Èug. v., Einiges über F. v. Stein's Cilioflagellatengattung Cenchridium 15. Flemming, W., Zur Orientirung über die Bezeichnung der verschiedenen For- men von Zell- und Kerntheilung 109. Fritsch, G., Bemerkung zu Herrn Haller's Aufsatz: Vorläufige Nachrichten über einige noch wenig bekannte Milben 229. Zur Abwehr (gegen van Bemmelen) 573. Goette, A., Nachträgliche Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Schwämme 292. Graaf, HenriW.de, Zur Anatomie und Entwicklung der Epiphyse bei Amphi- bien und Reptilien 191. Graff, L. v., Turbellarien von Lesina 338. Grobben, C, Die Pericardialdrüse der Lamellibranchiaten und Gastropoden 369. ■/ Gros glik, S., 2ur Frage über die Persistenz der Kopfniere der Teleostcer 196. "^ Grub er, Aug., Über Stein's Cilioflagellatengattung Cenchridium 200. Haacke, W., Über den Brutbeutel der Echidna 471. Über die Ontogenie der Cubomedusen 554. Haase, Er., Die Prothoracalanhänge der Schmetterlinge 711. Haller, B., Ergänzung zu meinem Aufsatze »Über das blaue Hochzeitskleid des Grasfrosches« 12. Haller, G., Über Asperia Lemani mihi und Nesaea Koenikei mihi 50." Vorläufige Nachrichten über einige noch wenig bekannte Milben 52, Hansen, H. J., Vorläufige Mittheilung über Pycnogoniden und Crustaceen der Dijmphna-Expedition 638. Hartlaub, Cl., Über den Bau der Eleutheria Quatref. 706. Heu s eher, J., v. G. Asp er. Horst, R., Zur Regenerationslitteratur 50. Imhof, O. E., Neue Resultate über die pelagische und Tiefsee-Fauna einiger im Flußgebiet des Po gelegener Süßwasserbecken 41. Über microscopische pelagische Thiere aus den Lagunen von Venedig 101. Neue Resultate über microscopische pelagische Thiere aus dem Mittelmeer 198. Vorläufige Notizen über die horizontale und verticale geographische Verbrei- tung der pelagischen Fauna der Süßwasserbecken 335. Über microscopische pelagische Thiere aus der Ostsee 612. Jaworowski, A., Vorläufige Ergebnisse als Beitrag zur Kenntnis und Anatomie von Mesostoma personatum O. Seh. 83. V Kin gsley, J. S., The Development of the compound eye of Crang-on 597. Knatz, L., Verwandtschaft und relatives Alter der Noctuae und Geometrae 610, Koehler, E,., Sur la parenté du Balanoglossus 506. Koken, Ernst, Über ürnithocheirus hilsensis Koken 21. Koenike, F., Über Asperia Lemani HaUer und Nesaea Koenikei Haller. Erste Entgegnung 223. Korotneff, A., Polyparium ambulans 320. Korschelt, Eug., Ein weiterer Beitrag zur Lösung der Frage nach dem Ursprung der verschiedenen Zellenelemente der Insectenovarien 256. Kr am er, G., Das Herz der Gamasiden 553. Krassilstschik, J., über eine neue Flagellate, Cercobodo laciniaegei'ens 365. 394. Lendenfeld, R. v., Zur Brutpflege von Echidna 9. Leuckart, Rud., Ein sphaerulariaartiger neuer Nematode 743. Leydig, Frz., Die Hautsinnesorgane der Arthropoden 284. 308. Ein früherer Beobachter des Pelobates in Italien 291. Muthmaßliche Lymphherzen bei Pseudopus 317. Die riesigen Nervenröhren im Bauchmark der Ringelwürmer 591. Der Giftstachel des Argulus ein Sinneswerkzeug 660. Linstow, O. V., Über den Zwischenwirth von Ascaris lumbricoides 525. List, J. H., Über das Vorkommen der Orthezia (Dorthesia) cataphracta Westwood 190. Ludwig, H., Über sechsstralilige Holothurien 472. Marion, A. F., Documents ichthyologiques : Enumeration des espèces rares de poissons capturées sur les côtes de Provence 375. Michael, A. D., The life-history of an Acarus one stage whereof is known as La- bidophorus talpa e 399. MitrophanoAv, P., Die Nervenendigungen im Epithel der Kaulquappen und die »Stiftchenzellen« von Prof. A. KöUiker 548. Nathusius, W. v., Über das fossile Ei von Struthiolithus chersonensis Brandt 47. Noll, F. C, Spongilla glomerata N. 682. Notthaft, J., Die Verbreitung der Kreuzotter in Deutschland 450. Nusbaum, Jos., L'Embryologie d'Oniscus murarius 454. Osborn, Henry J., Observations upon the presence of the Corpus Callosum in the brains of the Amphibians and Reptiles 200. Note upon the cerebral commissures in the lower Vertebrata and a probable fornix-rudiment in the brain of Tropidonotus 577. Ostroumoff, A., Zur Entwicklungsgeschichte der cyclostomen Seebryozoen 283. Einiges über die Metamorphose der Süßwasserbryozoen 547. Remarques relatives aux recherches de Mr. L. Joliet sur la blastogénèse 618. Pachinger, Alois, Mittheilung über Sporozoen 471. Perenyi, Jos. v., Beiträge zur Embryologie von Torpedo marmorata 433. Petelenz, J., Über die Anzahl der electrischen Nerven bei Torpedo marmorata Risso 226. Poletajewa, Olga, Du cœur des Insectes 13. Rabl-Rückhard, H., Zur Deutung der Zirbeldrüse (Epiphysis) 405. Ransom, W. B., and D'Arcy W. Thompson, On the Spinal and Visceral Ner- ves of Cyclostomata 421. Rauber, A., Furchung und Achsenbildung. H. 157. Über die Mitosen des MeduUarrohres 159. Personaltheil und Germinaltheil des Individuum 166. Reichenow, A., Zwei neue Säugethiere aus Inner- Africa 315. Sack, Arn., Über die Verbindung der Crura penis rait dem Becken bei Beutel- thieren 164. VI Sarasin, CF., u. P. B. Sarasin, Über zwei parasitische Schnecken 19. — ^ Über einen Ledcrigel aus dem Hafen von Trincomalie und seinen Gift- apparat 80. Schauinsland, H., Die Excretions- und Geschlechtsorgane der Priapuliden 574. Schimkewitsch, Wlad., Note sur le développement des Céphalopodes 205. 484. Schlosser, Max, Zur Stammesgeschichtc der Hufthierc 252. ■ Erklärung (über Wortraann, origine du chcvalj 432. 4 Schneider, Ant., Über die Flossen der Dipnoi und die Systematik von Lepido- siren und Protopterus 521 . Sekera, Em., Ergebnisse meiner Studien an Derostoma typhlops 5(56. Simroth, H., Über localen Rothalbinismus von Paludina vivipara 403. Sollas, W. J., Letter (on K. Holder's Paper on Oscarella lobularis) 518. Stole, Ant., Beiträge zur Kenntnis der Naidomorphen 502. Thompson, d'Arcy W., v. W. B. Ransom. [ Vej dovsky , Frz., Einiges über »SpongiUa glomerata N.« 713. \ — ■ — Warpachowski , Nie, Eine neue Phoxinus-Art 76. Weismann, Aug., Zur Geschichte der Vererbungstheorien 344. Richtungskörper bei parthenogenetischen Eiern 570. Weliky, AVlad., Über die Anwesenheit vielzähliger Lymphherzen bei den Frosch- larven 524. Weltner, W., Zur pelagischen Fauna norddeutscher Seen 632. Whitman, CO., The Germ-layers of Clepsine 171. Wielowiejski, Hnr. Ritt, v., Zur Morphologie des Insectenovariums 132. Wijhe, J. W. van. Die Betheiligung des Ectoderms an der Entwicklung des Vor- nierenganges 633. Über Somiten und Nerven im Kopfe von Vögel- und Reptilienembryonen 657. Über die Kopfsegmente und die Phylogenie des Geruchsorgans der Wirbelthiere 678. Williston, S.W., Über Omithocheirus hilsensis Koken 282. Witlaczil, Eman., Der Saugapparat der Phytophthires 10. Zacharias, O., Ein neues Räderthier (Stephanops Leydigii) 318. Das Vorkommen von Orthezia cataphracta (Shaw) im Riesengebirge 371. Über einen Fall von Kernverschmelzung bei Furchungskugeln 400. Zwei neue Vertreter des Turbellarien-Genus Bothrioplana 477. •t^ Zur Kenntnis der pelagischen Fauna norddeutscher Seen 564. III. Mittheilnng'eu aus Museen, Instituten, Gresellschaften etc. Anzeige. (Sammlungen des Vettor Pisani) Inser.-Beil. No. 213. p. 3. Association, American, for the Advancement of Science 668. Braun, M., Zur Behandlung der Anthozoen 458. Dewitz, H., Die kön. entomologische Sammlung zu Berlin in der Festschrift für die 59. Versammlung deutsch. Naturforscher 667. Frenzel, Joh., Glycerinpräparate von ganzen Thieren und deren Theilen 690. Garbini, A., Di un nuovo metodo per doppia colorazione 26. Günther, A., Berichtigung (Baur's Osteologische Notizen über Reptilien) 746. Hiendlraayr, Ant., Das entomologischc Nationalmuseum in Berlin 643. Imhof , O. E., Methoden zur Erforschung der pelagischen Fauna 235; Kükenthal, W., Vereinfachung der Färbetechnik 23. vom Rath, G., Mittheilung (über P. Bonomi in Cagliari) 482. Schlosser, Max, Notiz (über Cope's Tertiary Vertebrates) 644. Erklärung (über Cope's Kritik der Stammesgeschichte der Hufthiere) 746. Società Entomologica italiana in Firenze 60. 484. Société Zoologique de France 60. Society, Linnean, of London 29. 86. 119. 147. 176. 208. 296. 351. 690. 716. 747. VII Society, Linnean, of New South Wales 86. 147. 263. 352. 408. 483. 578. 619. 69 1". Society, Zoological, of London 85. 119. 208. 236. 295. 324. 350. 4U7. 482. 715. Versammlung deutscher Naturforscher u. Arzte in Berlin 380. Wiedersheim, R., Zur Notiz (Ziegler's Wachsmodelle) 25. Berlin 20S. 459. Bonn 484. Breslau 508. Christiania 88. Erlangen 508. Freiburg i/Br. 508. Gießen 508. Göttingen 532. Ammon, L. von 748. Andreae, Ach. 556. Assmann, . . 508. Auerbach, Leop. 508. Barfurth, Dietr. 484. Benda, . . 460. f Benecke, Berth. 20S. Bertkau, Ph. 484. Beyrich, E. 460. Blochmann, Er. 556. -j-Boeck, Eug. von 324. Boehm, Geo. 508. Boveri, . . 748. Brandt, C. 556. Braun, Max 748. Brauns, Dav. 532. Brock, J. 532. Brockmeier, H. 747. iBusk, Geo. 600. Bütschli, O. 556. Cabanis, J. 460. Carus, J. V. 747. Chun, C. 556. iCobbold, T. Sp. 264. Cohn, Eerd. 508. Collett, li. 88. Credner, Hrm. 747. Czeschka v. Mähreuthal, Fr. 460. Dahl, Fr. 556. Dames, W. 460. i Davidson, Thom. 32. Deecke, Wilh. 532. Denkmann, . . 747. Dewitz, H. 460. Dubois-Keymond, E. 460. Ehlers, E. 532. IV. Personal-Notizeu. a. Städte-Namen. Greifswald 31. 482. 532. Haag 600. Halle a/S. 532. Heidelberg 556. Jena 556. Kiel 556. Königsberg 556. Leipzig 747. b. Personen-Namen. Englert, K. 556. Erb, Rud. 508. f Fischer, Hnr. Leop. 120. Fleischmann, A. 5o8. FoUmann, Otto 484. Fraisse, P. 747. Fritsch, G. 460. Fritsch, K. von 532. Geinitz, E. 748. Gemminger, M. 748. Gerstaecker, A. 532. f Girard, Maur. 600. Greeff, Rieh. 747. Grenacher, Herm. 532. Gruber, Aug. 508. Gürich, .. 508. Haas, . . 556. Hœckel, E. 556. f Haller, G. 60 u. Hamann, O. 532. f Harold, Edg. von 600. Heider, Karl 208. 460. (4t54.] Henking, Hrm. 532. 580. Hertwig, Rich. 748. Herwerden, C. H. van 600. Hiendlmayr, A. 748. Hilgendorf, F. 460. Joseph, G. ü08. Karsch, A. 748. Karsch, F. 460. Karsten, G. 556. Kayser, F. H. E. 747. Keiler, C. 264. Kolbe, H. 460. Konen, A. von 532. iKoren, J. 88. Marburg 747. München 748. Münster i|W. 748. Rostock 748. Utrecht 600. Warschau 120. Korscheit, Eug. 508. Kossmann, R. 556. -;-Kothe, x\lb. 60. Kowalevski, M. von 50S. Kriechbaumer, J. 748. Künow, G. 556. Landois, H. 748. Laug, Arn. 556. Leuckart, Rud. 747. Leydig, Frz. 484. Liebisch, Alfr. 556. Looß, Arth. 747. Lüdecke, O. 532. Ludwig, Hub. 508. Marshall, W. 747. MartenSj Ed. von 460. Möbius, Karl 556. fMorren, Ch. J. E. 296. i Morrison, Herb. Kn. 60. Müller, G. 532. Müller, Joh. 508. Müller, Wilh. 532. Neuland, Carl 484. Nötting, F. 556. Oudemans, A. C. 600. Pauly, A. 748. f Peach, Ch. W. 296. f Plötz, Karl 556. Pohle, Frz. 556. i Power, J. Arth. 484. Reichenow, A. 460. Reinke, .. 556. Rohde, Em. 508. Römer, Ferd. 508. Rothpletz, A. 748. Schauinsland, H. 748. Schlosser, M. 748. vm Schlüter, Olem. 484. Schmidt, Ferd. 748. -]- Schmidt, Ose. 60. Schmidtlein, Rich. 747. Schneider, Ant. 5Ü8. Schulze, Frz. Eilh. 459. Schwager, H. 748. Seeliger, O. 460. Selenka, Em. 508. Solger, B. 31. Steinmann, G. 508. Streng, Aug. 508. Sutner, von 748. Taschenberg, E. 532. Taschenberg, O. 532. •hTschudi, j. J. von 264. Uljanin, W. 120. Waldeyer, W. 460. Walther, Joh. 556. fWeinkauff, H. C. 556. Weismann, Aug. 508. Weißenborn, Bernh. 556. Weltner, W. 460. Wiedersheim, R. 608. Zinser, G. 508. Zirkel, Ferd. 748. Zittel, K. A. V. 748. Zürn, F. A. 748. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Yîctor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmaun in Leipzig. II. Jahrg. 18. Januar 1886. No. 213. Inhalt: I. Litteratur. p. 1— 9. II. Wissensch. Mittheilungeu. 1. v. Leudenfeld , Zur Brutpflege von Echidna. 2. Witlaczil , Der Saugapparat der Phytophthires. 3. Haller, Ergänzung zu meinem Aufsatze »Über das blaue Hochzeitskleid des Grasfrosches«. 4. Poletajewa, Du l'œur des Insectes. 5. v. Daday, Einiges über F. v. Stein's Cilioflagellatengattung C'enchridium. fi. Sarasin, Über zwei parasitische Schnecken. 7. Koken, Über Omithocheirus hilsensts Koken. III. Mittheil, ans Museen etc. 1. Kiikentlial, Vereinfachung der Färbetechnik. 2. Zur Notiz. 3. Garbini, Di un nuovo metodo per doppia colorazione. 4. Linnean Society of London. IV. Personal -Notizen. Necrolog. Mittheilung. Bemerkung. Litteratur. 1. Geschichte und Litteratur. Jahresbericht, Zoologischer, für 1884. Herausgeg. von der Zoolog. Station zu Neapel. IL Abth. Arthropoda. Mit Register. Red. von Paul Mayer und Wilh. Giesb recht. — LEI. Abth. Mollusca, Brachiopoda. Mit Re- gister. Red. von P. Mayer. Berlin, Friedländer, 1885. 8^. (IL: 586 p. IIL: 142 p.) IL: J^ 13, — ; IH.: J/ 3, — . Gill, Theod., (Record of Scientific Progress, 1883). Zoology, in: Ann. Rep. Board of Reg. Smithson. Instit. for 1883. p. 699—751. Schalow, Hrm., Richard Böhm. Ein Blatt der Erinnerung, in: Journ. für Ornithol. 33. Jahrg. (4. F. 13. Bd.) 3. Hft. p. 354—368. Ledieu, Alcius, Boucher de Perthes: savie, ses œuvres, sa correspondance. Abbeville, impr. Eug. Caudron, 1885. 8^ Edwards, A. Milne, Notice sur la vie et les travaux de M. Will. Benj. Car- penter, in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 101. No. 20. p. 983 —985. Lankester, E. E., Dr. Carpenter, in: Nature, Vol. 33. No. 839. p. 83 —85. Allen, Grant, Charles Darwin. »English Worthies«, Edited by Andr. Lang. London, Longmans, 1885. 80. (212 p.) 2 s. 6 d. Blanchard, Em., Discours prononcé aux funérailles de H. Milne Edwards, in: Ann. Se. Nat. Zool. (6.) T. 19. No. 1. p. XI— XHI. (s. Z. A. No. 205. p. 542.) Lacaze-Duthiers, H. de, Discours prononcé aux funérailles de H. Milne Ed- wards, in: Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) T. 19. No. Ì. p. XIV— XIX. (s. Z. A. No. 205. p. 542.) Passy, Louis, Discours prononcé aux funérailles de H. Milne Ed war ds. in: Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) T. 19. No. 1. p. XIX— XXIV. Quatrefages, A. de, Discours prononcé aux funérailles de H. Milne Ed- wards, in: Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) T. 19. No. l. p. I— XL (s. Z. A. No. 205. p. 542.) Waldeyer, W., J. H e nie. Nachruf, in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. p. I— xxxn. 1 Pelseneer, P., Esquisse biographique de J. Gw. Jeffreys, in: Bull. Scientif. dép. du Nord, 7./8. Ann. No. 7/8. p. 258—262. Goding, F. W., Biographical Sketch of "William Le Baron, late State Ento- mologist of Illinois, in: Entomologica Amer. Vol. 1. No. 7. p. 122 —125. (Mann, B. P.), Herbert Knowles Morrison, in: Psyche, Vol. 4. No, 132 —134. p. 287. Krause, E., Hermann Müller von Lippstadt. Ein Gedenkblatt. Lippstadt, 18S4. 80. (62 p., mitPortr.) Jl 1, 25. Oornil, V., Charles Robin. Nécrologie, in: Bull. Scientif. dép. du Nord, Ann. 7/8. No. 7/8. p. 289—292. Landois, H., Dr. Oscar Stroebelt f. in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 5—8. (Geb. 9. Apr. 1858 in Wassenberg, f 21. Nov. 1884 in Vivi, Congo.) Tollin, Henri, Andreas Vesal (Schluß), in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 15. p. 471—480. (9. Z. A. No. 205. p. 542.) Van der Wulp, P.M., Dr. H. Weyenbergh. Ein Nachruf, in: "Wien. Entomol. Zeit. 4. Jahrg. 8. Hft.'p. 225—227. Thompson, D'Arcy W., A Bibliography of Protozoa, Sponges, Coelenterata and "Worms, including also the Polyzoa, Brachiopoda and Tunicata, for the years 1861 — 1883. Cambridge, University Press, 1885. 8«. (VIH, 284 p.) Porbes, W. A., Collected Scientific Papers. Edit, by F. E. Beddard. "With a preface by Ph. L. S dater. "With 25 pi. and portrait. London, 1885. 80. (13, 496 p.) Jl 35, — . 2. Hilfsmittel, Methode etc. Foettinger, Alex., Renseignements techniques, in: Archiv, de Biolog. T. 6. Fase. 1. p. 115—125. Loofs, .., Neue Lösungsmittel des Chitins, in: Zool. Anz.8. Jahrg. No. 196. p. 333—334. —Psyche, Vol. 4. No. 132—134. p. 286. Kichard, J., Nouveau réactif de fixation des animaux inférieurs, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 196. p. 332—333. Bjeloussow, A. E., Eine neue Methode von Injection anatomischer Praepa- rate vermittels kalter Masse, in: Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abtheil. 1885. 5./6. Hft. p. 379—384. Castellarnau y Lleopart, J. M., Procédés pour l'examen microscopique et la conservation des animaux à la Station Zoologique de Naples, in: Journ. de Microgr. T. 9. No. 10. p. 405. No. 12. p. 482—487. Frey, Heinr., Das Mikroskop und die mikroskopische Technik. Mit 417 Fig. in Holzschn. 8. verm. Aufl. Leipzig, Engelmann, 1886. (Dec. 1885.) 80. (VI, 524 p.) Jl 9, — . The Microscope and Microscopical Technology. Transi, by G. R. Cutter. New York, 1885. 80. (660 p., illustr.) Jl 30, —, Friedländer, 0,, Microscopische Technik zum Gebrauch bei medi-cinischen und pathologisch - anatomischen Untersuchungen. 3. Aufl. Mit 1 Taf. in Chromolith. Berlin, Fischer's Medic. Buchhandl., 1886. (Dec. 1885.) 80, (Vili, 128 p.) Jlh,—. Whitman, Oh. 0., Methods of Research in Microscopical Anatomy and Em- bryology. Boston, Mass., S. E. Cassino & Co., 1885. 8^. (VIII, 255 p.) ^/l5,— . Van Heurck, H., Le Microscope à l'exposition universelle d'Anvers. Avec figg. in: Journ. de Microgr. T. 9. No. 9. p. 364. 375. No. 12. p. 496 —504. Pelletan, J., Les Objectifs à immersion homogène de MM. Bézu, Hausser & Cie. Avec fig. in: Journ. de Microgr. T. 9. No. 7/8. p. 313 — 316. Bausch and Lomb Microtome. With fig, in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 6. No. 11. p. 205—207. Bulloch's Combination Microtome. With fig. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. ;2.) Vol.5. P. 3. June, p. 548—549. (Amer. Monthly Microsc. Journ.) — s. Z. A. No. 195. p. 283. Cambridge Rocking Microtome. With fig. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 549—552. Erdös, Joh., Eine Vorrichtung am Thoma'schen Mikrotom zum Schnell- schneiden. Mit Holzschn. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Histol. 2. Bd. 8. Hft. p. 343—346. Gottschau, M., Advantages and Disadvantages of diff'erent forms of Micro- tome. With figg. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 541—547. (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. 1. Bd. p. 327—348.) Hatfield's Rotary Section-Cutter. With 2 figg. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 735—737. (Proc. Amer. Soc. Microsc. 7. Meet. 1884. p. 171—172.) Lendenfeld, E. von, The method of Section Cutting, with some improvements. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 1. p. 23—34. Mark, E. L., Notes on Section- Cutting, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 737—740. (Amer. Naturalist Vol. 19. p. 628—631.) Schanze's Microtome. With fig. in: Joiirn. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 547—548. New Cement and new mounting medium [Extr. from Ham. Smith]. :in : Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 6. No. 10. p. 182, No. 11. p. 217. Lee, Arth. B., Cedemholzöl für Paraffineinbettung, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 205. p. 563—564. Selenka, E., Zur Paraffin-Einbettung. Mit Abbild, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 199. p. 419—420. ■ Box and Warm Bath combined. (With fig.) Abstr. in : Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1249. — Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Decbr. p. 1086. (Zool. Anz. No. 199. p. 419.) Certes, A,, Emploj^ment of Colouring Matters in the Study of Living Infu- soria, in: Journ. R, Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 555 — 557. Arcangeli, G., Sopre alcune dissoluzioni carminiche destinate alla coloritura degli elementi istologici, in: Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Proc. verb. Vol. 4. p. 233—237. Gierke, Hs., Färberei zu mikroskopischen Zwecken. Braunschweig, Har. Bruhn, 1885. 8«. (VIII, 243 p.) M 10, — . (Sep.-Abdr. aus: Zeitschr. f. -wissensch. Mikroskopie 1. u. 2. Bd.) Staining tissues in Microscopy. V. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 6. No. 11. p. 210—216. No. 12. p. 234—236. (s. Z. A. No. 205. p. 543.) 1* "Whitman, 0. 0., A means of differentiating embryonic Tissues, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 11. p. 1134 — 1137. Stuhlmann, Frz., "Über Nachbehandlung der Schnittserien mit Osmiumsäure. in: Zoolog. Anz. 8. Jahrg. No. 208. p. 643 — 644. Mark, E. L., Repairing Balsam Preparations, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 11. p. 1137. Hitchcock, Eomyn, Photo -Micrography. I. in : Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 6. No. 11. p. 201—203. Oudemans, A. 0., Etwas über Scudder's Nomenclator. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 212. p. 744—749. Garman, S., On the use of Polynomials as Names in Zoology, in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist., Vol. 23. p. 164 — 171. Trail, Jam. W., On Provincial Museums and their Relations to Provincial Scientific Societies, in: The Scott. Natural. N. S. Vol. 2. Oct. p. 153 — 160. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. Institut, Das Zoologische, in Erlangen 1743 — 1885. Ein Stück aus der Ge- schichte der Universität bei Gelegenheit der Einweihung des neuen Zoo- logischen Instituts zusammengestellt von Friedr. Will unter d. Mitwirk, von C. Fisch u. R. Kraushaar. Wiesbaden, Kreidel, 1885. 4*^. (48 p.) Ji 4, — . Australian Museum. (Report of the Trustees for 1884.) [Official Paper: New South Wales. 1885.] Sydney, 1885. 4^. (66 p.) Eapports annuels de MM. les professeurs et chefs de service du Muséum d'Histoire Naturelle. 1883. 1884. Paris, impr. Dupont, 1885. 8«. (1883: 125 p., 1884. 105 p.) Jaarverslag, tiende, omtrent het Zoologisch Station der Nederlandsche Dier- kundige Vereeniging. Leiden, Brill, .1885. 8^. (19 p.) Mcintosh, W., The St. Andrews Marine Laboratory. (Brit. Assoc.) in : Na- ture, Vol. 32. No. 832. p. 563. Notes from the St. Andrews Marine Laboratory. No. III. With 1 pi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 480—487. Sluiter, 0. Ph., Ein Zoologisches Laboratorium in dem Malayischen Archipel, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 204. p. 539—540. Brook, Geo., On the aeration of Marine Aquaria. With 2 pi. in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 381—389. Hefs, W., Das Süßwasseraquarium und seine Bewohner. Ein Leitfaden für die Anlage und Pflege von Süßwasseraquarien. Mit 105 in d. Text gedr. Abbild. Stuttgart, F. Enke, 1886. (Oct. 1885.) 8». (IV, 255 p.) Ji 6, — . 4. Zeit- und Geselischaftsschriften. Abhandlungen der mathematisch- physikalischen Glasse der Kön. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 15. Bd. 2. Abth. Mit 10 Taf. München, 1885. 4". Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Originalaufsätze aus dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. 16. Bd. 3, Hft. Halle, Niemeyer, 1885, 4", (p. 257—391, 3 Taf.) JI 7, — . Académie des sciences, belles-lettres et arts de Besançon, Année 1884. Be- sançon, impr. Dodivers et Co., 1885. (XXXIII, 354 p.) Acta Societatis Scientiarum Pennicae. T. 13. 14. Helsingfors, 1885. 4^. (568 p., 18 tab.; 758 p., 15 tab.) Acta, Nova, Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Na- turae Curiosorum. Verhandlungen d. Kais. Leopold.-Carolinischen Deut- schen Akademie der Naturforscher. T. 47. Mit 27 Taf. Halle, 1885. Leipzig, W. Engelmann in Comm. ^/^ 30, — . Acta, Nova, Kegiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Seriei tertiae Vol. 12. Faso. 2. Upsaliae, 1885. 4". (Abhandlgn einzeln pagin., 5 Taf.) .J' 18, — . (Nichts Zoologisches.) Actas de la Academia Nacional de Oiencias en Cordoba. T. 5. Entr. 2. Buenos Aires, 1884. 4». Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural. T. 14. Cuad. 2. Madrid, 18S5. 80. Annales de l'Académie de Macon. (Société des arts, sciences, belles-lettres et agriculture). 2. Sér. T. 5. Avec pis. Macon, impr. Protat frères, 1885. 80. (599 p.) Annales de la Société d'Agriculture, Histoire Naturelle et Arts Utiles de Lyon. 5. Sér. T, 7. 1884. Lyon, Georg; Paris, J. B. Baillière et fils, 1885. 80. (CXXXVI, 440 p., pis.) Frcs. 30, — . Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Nouv. Sér. T. 31. Année, 1884, Lyon, Georg; Paris, J. B. Baillière et fils. 1885. 80. (XI, 397 p., pis.) Frcs. 15, — . Annales des Sciences Naturelles. Zoologie et Paléontologie. Pubi, sous la direction de H. et A. Mi In e Edwards. T. 19. No. 1. 2/3. Paris, G. Masson, 1885. 80. Archiv für mikroskopische Anatomie hrsg. von v. La Valette St. George u. W. Waldeyer. 25. Bd. 4. Hft. Jiìì,—; 26. Bd. l.Hft. Jl%,— u. 2. Hft. J/. 11, —. Bonn, M. Cohen & Sohn, 1885. 80. Archives de Biologie pubi, par E. Van Beneden et Ch. Van Bambeke. T. 6. Fase. 1. Gand & Leipzig, Clemm, Paris, G. Masson, 1885. 80. p. cplt. e// 32, — . Atti dell' Accademia Pontaniana. Vol. 16. P. 1. Napoli, 1885. 40. Atti della Società Toscana di Scienze Naturali residente in Pisa. Memorie. Voi. 6. Fase. 2. Pisa, tip. Nishi & Co., 1885. 80. (p. 147 — 384, tav. XII— XVni, XX— XXIV.) Studnicka, F. J., Bericht über die mathematischen und naturwissenschaft- lichen Publicationen der Kön. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften während ihres hundertjährigen Bestandes. (Ein Beitrag zur Geschichte der Mathematrk und der Naturwissenschaften.) I. u. II. Hft. (Abhand- lungen der ersten, und der zweiten und dritten Periode betreffend. Mit Illustrationen. Prag, K. böhm. Ges., J. G. Calve in Comm,, 1885. 80. (351 p.) I.: Ji 1, 80. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i/Br. 1. Bd. (1886.) 1. u. 2. Hft. Freiburg i/B., Akad, Verlagsbuchhd. von Mohr, 1886. 80. pro cplt. Ji 10, — . Bulletin de l'Académie delphinale. 3, Sér. T. 18. 1883. 2. partie. Avec pis. Grenoble, impr. Dupont, 1885. S». (CXIV, 603 p.) 6 Bulletin de la Socie'te' Belge de Microscopie. ï. 12. Ann. 1885 — 1886. Bruxelles, MancCcaiix ; Paris, G. Carré, 1885 — 1886. 8«. (11 Nos.) Bulletin de la Société d'études scientifiques d'Angers. (14. Ann.) 1884. Avec grav. Angers, Germain et Grassin, 1885. 8*^. (XX, 421 p.) Bulletin de la Société polymathique du Morbihan. Année 1884. 2. Sem. Vannes, impr. Galles, 1885. 8«. (p. 117—258.) Bulletin de la Société Royale Linnéenne de Bruxelles. Réd. L. Pire. T. 13. Bruxelles, 1885. 8». Bulletin du Musée Eoyal d'Histoire Naturelle de Belgique. T. 4. No. 1. (Bruxelles, 1SS5.) 8«. Bulletins de la Société d'anatomie et de physiologie normales et pathologiques de Bordeaux. T. 5. Avec figg. Bordeaux, impr. Gounouilhon, 1885. 8*^. (271p.) Compte rendu de la 23. Réunion des Délégués des Sociétés Savantes à la Sor- bonne 1885 (Sciences Naturelles) par H. Gadeau de Kerville. Rouen, 1885. 80. (44 p., 4 pi.) — Extr. du Bull. Soc. Amis d. Se. Nat. de Rouen, 1885. 1. Sem. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Math. nat. Cl. 50. Bd. Mit 3 Karten, 19 Taf., 52 Holzschn. u. 1 Tabelle. Wien, C. Ge- rokVs Sohn in Comm., 1885. 4». (241, 355 p.) Jl 50, — . Denkschriften, Neue, der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die ge- sammten Naturwissenschaften. — Nouveaux Mémoires de la Société Hel- vétique des Sciences Naturelles, 29. Bd. 2. Ab th. Basel, H. Georg in Comm., 1885. 4". (234, 63 p.) ./// 10, — . Jahrbuch des Naturhistorischen Landes -Museums von Kärnten. Hrsg. von J. L. Ca naval. 17. Hft. (33. u. 34. Jahrg.) Klagenfurt, 1885. 80. (Tit., Inh., 243 p., XLVm p. u. 1 Tab.) Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie u. Entwickhmgs- geschichte. Hrsg. von C. Gegenbaur. 11. Bd. 2. Hft. Mit 9 lith. Taf. und 3 Holzschn. 3. Hft. Mit 11 lith. Taf. und 5 Holzschn. Leipzig, W. Engelmann, 1885. 8». 2.: Ji 13, — ; 'Ò.: jU 15, — . Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden. Sitzungs- periode 1884 — 1885. [Sept. 1884 — Mai 1885]. Dresden, Kaufmann's Sort, in Comm., 1885. 80. (IV, 137 p.) Ji 2, 60. Jahresbericht, Dreizehnter, des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissen- schaft und Kunst für 1884. Münster, 1885. 80. (XXXII, 167 p.) Journal, The, of the Linnean Society. Zoology. Vol.19. No. 110/111. 112. London, Longmans, and Williams & Norgate, 1885. 80. — List of the Linnean Society of London. Session 1885 — 1886. November, ibid. (1885.) 80. Journal, The Quarterly, of Microscopical Science. Ed. by E. Ray Lankester with the co-operation of W. T. This. Dyer, E. Klein, H. N. Mose- ley and Ad. Sedgwick. Vol. 26. (4 Nos.) London, Churchill, 1885/1886. 8". (Four numbers will make a Volume, to be published not any more in regular intervals.) Mémoires de l'Académie des sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse. 8. Sér. T. 7. 1. Sem. Avec tabi, et pis. Toulouse, impr. Douladoure- Privat, 1885. 80. (XIV, 352 p.) Mémoires de l'Académie des sciences, lettres et arts d'Arras. 2. Sér. T. 16. Arras, impr. Rohard-Coutin, 1885. 8». (438 p.) Mémoires de l'Académie de Stanislas. (135. Année.) 5. Sér. T. 2. (1884). Nancy, Berger-Levrault, 1885. 8». (CXLin, 358 p.) Mémoires de la Société d'agriculture, commerce, sciences et arts du départe- ment de la Marne. Année 1883 — 1884. Avec pis. Châlons-sur-Marne, V^« Denis, 1885. 8». (368 p.) Frcs. 6, — . Mémoires de la Société d'émulation de Montbéliard. Vol. 15 et 16. ou Vol. 5 et 6 de la 3. Sér. 1882/1883. (1885.) Montbéliard, impr. Barbier, 1885. 80. (409 p.; XXXI, 292 p., pis.) Mémoires de la Société d'émulation du Jura. 3. Sér. 5. Vol. 1884. Lons-le- Saiinier, impr. Declume frères, 1885. S«. (XXVI, 260 p.) Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. 2. Sér. T. 4. Avec pis. Bar-le-Duc, impr. Philipona et Co., 1885. 8«. (XXIX, 334 p.) Mémoires de la Société Nationale d'agriculture, sciences et arts d'Angers (an- cienne Académie d'Angers). Nouv. période. T. 25. (1883.) Angers, impr. Lachèse et Dolbeau, 1885. 8^. (442 p.) Mémoires de la Société Nationale des sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg. T. 24. (3. Sér. T. 4.) Cherbourg; Paris, J. B. Baillière et fils, 1885. 80. (404 p., pis.) Mémoires et Comptes rendus de la Société Eoyale du Canada, pour l'année 1884. T. 2. Montreal, 1885. 4". (Avec pis.) Mémoires et procès -verbaux de la Société agricole et scientifique de la Haute- Loire. T. 3. (1881 — 1882.) Le Puy, impr. Marchessou, 1885. 8». (442 p., pis.) Memoirs of the Literary and Philosophical Society, Manchester. 3. Series. Vol. 8. London, Taylor & Francis, 1885. S". 7 s. Memoirs of the National Academy of Sciences. Vol. 3. P. 1. With 15 pi. Washington, 1885. 4». (110 p.) Memorias de la Eeal Academia de Oiencias de Barcelona. Seg. epoca, T. 2. No. 1. Con 2 lam. Barcelona, 1885. 4«. (p. 1— HI.) Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. 6. Bd. 3. Hft. Mit 5 Taf. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1885. 8». J/ 10, — . Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ost- asiens. 33. Hft. 4. Bd. p. 111 — 162. Mit 7 Taf. Aug. 1885. Berlin, Asher & Co., 1885. 4». Je 6, — . Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1885. IL Hft. No. 1119—1132. Red. Dr. phil. J. H. Graf. Bern, Huber in Comm., 1885. 80. (110 p. u. p. XIU- XIV, 4 Taf.) ^ 4, — . Mittheilungen, Mathematisch -naturwissenschaftliche. Hrsg. von O. Böklen. 1885. 2. Hft. Tübingen, Fues, 1885. 8». (96 p., Portr. u. Abbild ) MI,—. Notices, mémoires et documents publiés par la Société d'agriculture, d'archéo- logie et d'histoire naturelle du département de la Manche. 6. Vol. Saint- Lô, impr. Elie fils, 1885. 80. (363 p.) Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1885. P. IL Apr. -June, Philadelphia, 1885. 80. Proceedings of the American Philosophical Society, held at Philadelphia, for promoting useful knowledge. Vol. 22. P. I. No. 117. P. IL No. 118. 8 p.m. No. 119. p. IV. No. 120. Philadelphia, 1885. 8». (p. 1 — 88, p. 89—216 ; m, 875 p., 6 photogr. pi.) (P. III.: Eaily Proceedings of the American Philos. Society . . from 1744 to 1838. Philadelphia, 1884. (pubi. July, 1885.) Proceedings, The, of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 10. P. 1. With 18 pi. June, 4, 1885. Sydney, F. Cunninghame & Co., 1885. 8«. 12 s. Proceedings of the Eoyal Physical Society (Edinburgh) Session 1884 — 1885. Edinburgh, McFarlane & Erskine, 1885. 8^. Eecueil des travaux de la Société d'agriculture, sciences et arts d'Agen. 2. Sér. T. 9. Agen, impr. V^** Lamy, 1885. 8«. (360 p.) Eecueil Zoologique Suisse, publié sous la dir. de H. Fol. ï. 2. No. 3. 4. Genève-Bàle, H. Georg, 1885. 8«. (s. Z. A. No. 195. p. 288.) Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München. I. 1S85. 2.Hft. München, M. liieger" sehe Univ. -Buchhdl. (G. Himmer), (1885.) 80. (p. 47 — 133). Ji 2, 40. Société d'histoire naturelle de Savoie, à Ohambéry. (Compte rendu de l'année 1884.) Annecy, impr. Abry, 1885. 8». (58 p., 1 pi.) Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. Onder red. von A. A. van Bemmelen, P. P. C. Hoek, C. K. Hoffmann en W. J. Vigelius. 2. Ser. I.D. 1. Afl. Leiden, Brill, 1885. 80. (36, LU p., 4 Taf.) Tijdschrift, Uatuurkundig, voor Nederlandsch-Indië uitgeg. door de Koninkl, Vereeniging in Nederlandsch-Indië onder red. van Dr. H. Onken. D. 44. 8. Sér. D. 5. Batavia, Ernst & Co., 'sGravenhage, M. Nyhoff, 1885. 80. (IV, 348, XXVIII p., Taf.) Verhandlungen der Kaiserlich- Königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1885. 35. Bd. 1. Halbj. Mit 15 Taf. und 1 Holzschn. Wien, A. Holder in Comm. 18S5. 80. (18, 372 p.) Ji 10, — . Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. 7. Th. 3. [Schluß-] Hft. Mit 6 Taf. Basel, Georg, 1S85. 80. (IV, p. 513—914). .// 8, — . Zeitschrift für v^rissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von A. v, Kölliker und E. Ehlers. 42. Bd. 3. u. 4. Hft. Mit S Taf. u. 5 Holzschn. u. 11 Taf. Leipzig, W. Engelmann, 1885. 80. 3.: p 367—568. M 13, — ; 4.: IV p., p. 569—744. M 13, — . 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Bronn'sKlassen U.Ordnungen des Thierreichs. l.Bd. Protozoa. Neu bearb. von O. Bütschli. 29./31. 32./34. Lief. 2. Bd. Porifera. Neu bearb. von G. C. J. Vosmaer. 8./10. u. 11. Lief. 6. Bd. 3. Abth. Reptilia von C. K. Hoffmann. 48./49. Lief. 4. Abth. Aves von Hs. Ga- dow. 11./12. Lief. 5. Abth. Mammalia von W. Leche. 28. Lief. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter'sche Verlagshdlg., 1885. 80. à J/ 1, 50. Ohalon, J., Zoologie systématique (Classification). Mons, 1885. 12. (222 p., 156 fig.) Ji 1, 50. Encyklopädie der Naturwissenschaften. Hrsg. von W. Förster, A. Kenngott etc. 1. Abth. 44. Lief. Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie u. Eth- nologie. 16. Lief. (4. Bd.) Breslau, Trewendt, 1885. 80. Ji 3, — . 9 Hayek, Gust, von, Handbuch der Zoologie 19. (3. Bdes 6.) Lief. Mit 105 Abbild. Wien, C. Gerold's Sohn, 1885. 80. ^ü 3, 60. Leunis, Job., Synopsis der drei Naturreiche. 1. Theil. Zoologie. 3. gänzlich umgearb. Aufl. von Hub. Ludwig. 2. Bd. 2. Abth. (Schluß.) (p. 545 — 1231, XV p. [Tit. u. Inh.]) Ji 10, — . Krieger, R., Grundriß der Zoologie für höhere Lehranstalten, insbesondere für Gymnasien. Mit 124 Abbild, Leipzig, Brockhaus, 1886. (Dec. 1885.) 80. (VITI, Hip.) Ji 1, 60. Perrier, Edm., Notions de Zoologie. 1. Ann, Programme de 1882 pour l'enseignement secondaire spécial . 2. edit. Paris, Hachette »S; Co., 1885. S^. (235 p., figg.) Blanchard, R., Traité de Zoologie médicale. P. 1. Paris, J, B. Baillière&fils, 1886. (Décbre, 1885.) 8». Opel, P. M. Ed. Lehrbuch der forstlichen Zoologie. Mit 18 xylogr. Abbild. Neue [Titel-] Ausg. Berlin, Parey, 1885. 8». (VIH, 483 p.) Jt 5, — . Railliet, A., Éléments de Zoologie médicale et agricole. Fase. 1. p. 1 — 880, fig. 1 — 586. Paris, Asselin et Houzeau, 1885. 8*^. Report on the Scientific Results of the Voyage of H.M.S. Challenger. Zoo- logy, Vol. 12. 13. London, Longmans, 1885. 4*^. 60 s. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Hensel, J., Das Leben. Seine Grundlagen und die Mittel zu seiner Erhal- tung. Th. L: Die Fortdauer der Urzeugung. Christiania, Huseby & Co., 1885. 8ö. JI 15, — . Marinucci, S., Il Perché dei Fenomeni fisiologici nelle Piante e negli Ani- mali. Milano, 1885. 8». (Vili, 228 p., 149 incis.) e// 2, 50. Preyer, W., Aus Natur- und Menschenleben. 2. Aufl. Berlin, AUg. Verein f. deutsche Litter., 1885. 8«. (Tit., Inh., 362 p.) JI 5, — . Rauwenhoff, N. W. P., Over het begrip van leven. Redevoering uitgesproken op den jaardag der Universiteit te Utrecht den 26. Mart. 1885. Utrecht, J. L. Beijers, 1885. '6^\ (23 p.) Nicht in dem Handel. II. Wisseiischaftliclie Mittheilungen. 1. Zur Brutpflege von Echidna. Von Dr. R. von Lendenfeld in Sydney. eingeg. S. November 1885. Obwohl es eine ) alte Geschichte(f ist, daß die Monotremen Eier legen, so waren die neuerlichen Forschungen auf diesem Gebiete doch besonders willkommen. Wenn gleich diese Thatsache nun, nachdem Haacke^ und her- nach auch CaldAvell^ und Andere die Eier gefunden haben, festge- 1 W. Haacke, Meine Entdeckung des Eierlegens der Echidna hystrix. Zoo- logischer Anzeiger 1. Dec. 1884. No. 182. 2 Reports on the Scientific Meetings of the Royal Society of London for 1864. 1** 10 stellt ist, so wissen wir doch noch nichts Näheres über diesen Gegen- stand. Zweifelsohne wird Caldwell, der mit großen Kosten werth- volles Material gesammelt hat, in seinem ofticiellen Bericht an die Royal Society die interessanten Detailvorgänge beschreiben. In- zwischen dürfte aber die folgende, anspruchslose Notiz vielleicht von Interesse sein. Eines der Echidna-W eihchen, die zu diesem Zwecke am Museum hier lebend gehalten werden, legte vor einigen Tagen ein Ei. Die Bluttemperatur von Echidna beträgt unter gewöhnlichen um- ständen 2S"3. Die Temperatur des Weibchens stieg nach der Eiab- lage um etwa 2 ". Die Temperatur im Beutel ist viel höher, als die Temperatur in dem übrigen Theile des Körpers und dürfte etwa 35^^ betragen. Die Haut ist im Beutel stark geröthet und es scheint eine locale Entzündung zu Brutzwecken dort eingetreten zu sein. Sydney, 22. September 1SS5. 2. Der Saugapparat der Phytophthires. Von Dr. Emanuel Witlaczil in Wien. eingeg. 22. November 1885. Herr H. Wedde behandelt in einer Arbeit: »Beiträge zur Kennt- nis des Khynchotenrüssels'f (x\rch. f. Naturg. 51. Bd. 1SS5) den von mir in einem Aufsatze: »Zur Anatomie der Aphidencc (Zool. Anz. 5. Jahrg. 1882 und Arbeiten aus dem zool. Inst. d. Univ. Wien 4. Bd. ISS2' und Anderen schon beschriebenen Saugapparat der Hemipteren und auch die bereits von P. Mayer iZur Anatomie von Pyrrliocoris apterus: Arch. f. Anat. u. Physiol. 1874) und G ei s e (Die Mundtheile der Rhynchoten: Arch. f. Naturg. 49. Bd.) genau beschriebene »Wanzen- spritze«. Er kommt bei dieser Gelegenheit auf die von mir als un- richtig nachgewiesene Beschreibung Mark's (Beiträge zur Anatomie der Pflanzenläuse: Arch. f. m. Anat. 13. Bd. 1877) für den Saugappa- rat der Pflanzenläuse zurück, indem er meine diesbezüglichen Angaben für falsch erklärt. Er sagt, meine Angabe, daß der von Mark be- schriebene complicirte Apparat für das Saugen nicht vorhanden sei, "beruhe auf einem Irrthume, »denn fp. 131) die Spritze ist bei den Aphiden vorhanden und als solche gar nicht zu verkennen. Sie ähnelt in ihrem Bau dem von Mark an den Cocciden genau untersuchten und beschriebenen Apparateff. 3 Miklu cho-Maclay, On the temperature of Echidna hystrix Cuv. Pro- ceedings of the Linnean Society of N. S. W. Vol. 8. p. 425. 11 Es scheint eine Verwechslung vorzuliegen. Es sind nach mehreren der citirten Arbeiten bei gewissen Rhynchoten zwei verschiedene und gesonderte Apparate vorhanden, von welchen der obere im Wesent- lichen so ffebaut ist, wie ich es beschrieben habe und das Aufsauo-en der Nahrung bewirkt, während der untere : die »Wanzenspritzetf, Avel- cher am unpaaren gemeinsamen Ausführungsgange der Speicheldrüsen angebracht und nach Art einer Druckpumpe gebaut ist, zum Ein- spritzen des Speichels in die durch die Stechborsten verursachte Wunde dient. Mark's Beschreibung gilt, so wie meine, dem ersteren Appa- rate, Wedde aber erwähnt denselben bei den Aphiden und Cocciden gar nicht, betrachtet jedoch den von Mark beschriebenen Apparat (p. 133) als der Wanzenspritze für gleich werthig, indem er sich von einigen mangelhaften oder falschen Beobachtungen leiten läßt. Er konnte nämlich bei Aphiden und Cocciden eben so wenig wie Mark eine Verbindung der vermeintlichen Spritze mit dem Pharynx con- statiren und gibt bezüglich des gemeinsamen Ausführungsgano-es der Speicheldrüsen (p. 136) an, daß er oberhalb des Oesophagus nach dem Vorderkopfe verlaufe. Ich habe aber in meiner freilich von Wedde nicht berücksich- tigten »Entwicklungsgeschichte der Aphiden« (Zeitschr. f. Aviss. Zool. 40. Bd. 1884) nachgewiesen, daß die Speicheldrüsen durch Einstülpuno- der Hypodermis hinter den zweiten Maxillen gebildet werden, Avährend der Oesophagus und Pharynx durch eine Einstülpung vor den Man- dibeln entstehen. Es kann also nothwendigerweise der Ausführuno-s- gang der Speicheldrüsen nicht über und vor dem Oesophagus ver- laufen. Ich habe denselben auch auf Schnittpraeparaten auso-ebildeter Thiere thatsächlich unter dem Oesophagus gefunden und wenn ich es nicht ausdrücklich in meiner Arbeit zur Anatomie hervorhob, so war dies nur deshalb, weil ich es als selbstverständlich ansah. Es ist dies aber wichtig, da die den vermeintlichen Kolben Mark's bewegenden Muskeln nach dessen Beschreibung vom Clypeus ausgehen; der von Mark beschriebene Apparat liegt also der ursprünglichen Lao-eruno- nach) dorsal vom Pharynx, und kann daher nicht mit der ventral da- von am Ausführungsgange der Speicheldrüsen gelegenen »Wanzen- spritze« verglichen werden. Diese müßte an der Mündung des gemein- samen Ausführungsganges der Speicheldrüsen gesucht werden, die von Wedde eben so wenig wie seiner Zeit von mir gefunden wurde. Nachdem Herr Wedde so unbedingt die Beschreibung Mark's, die allerdings einem anderen, als dem von Wedde gemeinten Organe galt, für richtig erklärt, muß ich noch Folgendes bemerken. Ich habe seiner Zeit diese Verhältnisse sehr sorgfältig nicht nur an Zerzupfuno-s- praeparaten und Praeparaten ganzer Thiere, sondern auch an Schnitten 12 in allen drei Richtungen bei den Aphiden untersucht und bei den Cocciden und Psylliden genau dasselbe gefunden. Ich habe nun meine Arbeit wieder mit jener Mark's verglichen, so wie meine aufge- hobenen Praeparate auf's Neue durchgesehen, und muß darauf hin meine früheren Angaben vollinhaltlich aufrecht erhalten. Mark hat nicht auf Schnitten untersucht und keine seiner verschiedenen Zeich- nungen des Saugapparates gibt ein klares l^ild der Einrichtung, welche er bei den Cocciden gefunden haben will. Hingegen ist meine be- weiskräftige Zeichnung Taf. II, Fig. 4 eine getreue Copie eines Schnittes, wie man ihrer beliebig viele erhalten kann. Auch habe ich mich in meiner Arbeit nicht damit begnügt, eine auf vielseitigere Untersuchung gegründete, von der M ark's abweichende Beschreibung des Saugapparates zu geben, sondern habe auch nachgewiesen, wie Mark zu seiner irrthümlichen Auffassung gekommen sein konnte. Und noch mehr. Wedde selbst beschreibt, so wâe seine Vor- gänger Mayer und G e i s e , den Saugvorgang bei anderen Khynchoten auf dieselbe Art, wie ich in jener Arbeit. Das Saugen wird durch Ex- pandirung des Schlundes vermittels der sich an demselben anheften- den Muskeln bewirkt. Ähnliche Angaben sind seitdem von Krae- pelin für die Fliegen und von Kirbach für die Schmetterlinge gemacht worden, so daß die in meiner Arbeit p. 23 ausgesprochene Ansicht, daß der Saugvorgang in ähnlicher, wie der von mir beschrie- benen Weise Avohl auch bei Schmetterlingen und anderen Insecten vor sich gehen dürfte, ihre Bestätigung gefunden hat. "Wien, den 2Ü. November 18S5. 3. Ergänzung zu meinem Aufsatze »Über das blaue Kochzeitskleid des Grasfrosches'. Von Dr. B. llaller. eingeg. 2.3. November 1885. Herr Prof. G. Born in Breslau hatte die Freundlichkeit mich brieflich darauf aufmerksam zu machen, daß der Frosch, dessen Far- bcnwechsel bei der Paarungszeit ich in der No. 207 (Jahrg. 1885) des Zoologischen Anzeigers beschrieben habe, nicht Bana jilatyrrhimis Sundeval, sondern R. arvalis Nilson sein wird, Avobei er zugleich auch meine Aufmerksamkeit auf das mir bis jetzt unbekannte verdienst- volle Buch Leydig's »Die anuren Batrachier der deutschen Fauna« (Bonn 1877) lenkte. Um dieser Freundlichkeit Avegen möchte ich hier Herrn Prof. Born meinen innigsten Dank aussprechen. Leider stehen mir zur Zeit keine Extremitäten des untersuchten Frosches zur Verfügung, bloß ein in Alcohol aufbewahrter Kojif läßt 13 erkennen, daß ich in der That nichtig. platyrrMnus Sundev., son- dern, wie Fig. 11 Taf. II von Prof. Leydig's Buche zeigt, wahrschein- lich R. arvalis Nilson vor mir hatte. Bei der nächsten Paaruno'szeit wird die Frage nun mit absohiter Sicherheit zu entscheiden sein. Das bLaue Hochzeitskleid des männlichen R. arvalis ist jedoch durchaus keine neue Beobachtung, denn wie Ley dig auf p. 135 seines angeführten Buches erwähnt, kannte schon v. Siebold diese Erschei- nung, welche später auch von Ecker gesehen wurde. Ley dig selbst beobachtete diese Erscheinung dazumal, als er sein Buch schrieb, bei R. arvalis noch nicht, doch sandte ihm später Prof. Born, wie er mir mittheilte, einige Exemplare zur Paarungszeit, welche selbst nach einer längeren Reise noch blau in Bonn ankamen. Eine ähnliche, jedoch nur auf gewisse Körperstellen beschränkte bläuliche Färbung beobachtete Ley dig fp. 121) bei R. fusca Rosei. Nach Ley di g kommt dieser »bläuliche Schimmer« beim Männchen in der Paarungszeit an der Oberkinnlade und noch ausgesprochener an der Kehle vor. Über den Grund dieser temporären Blaufärbung ist Le y dig, wie er mittheilt, iiiicht völlig in's Klare gekommen«, er ist jedoch ge- neigt, diese von drei Momenten herzuleiten. Erstens aus dem Vorhan- densein »eines weißlichen, leicht bläulich irisirenden Pigmentes, wel- ches sich in den obersten Schichten der Lederhaut ausbreitet« und von welchem bei dem von mir untersuchten Frosche nicht die geringste Spvir zu finden ist. Dann aus der GegeuAvart »der dunkeln, bcAveg- lichen Farbenzellen oder Chromatophoren« und schließlich aus der »Schwellung der Lederhaut durch Füllung ihrer Lymphräume«. Nach Leydig's Meinung nun »entsteht somit das Blau dadurch, daß die schwarzen Chromatophoren aus der Tiefe herauf das weißliche Pigment durchspinnen und die Schwellung der Lederhaut durch Lymphe ruft das durchscheinende Wesen hervor, das Andere veranlaßt, von einem »blauen Reif« zu sprechen. An der Kehle kommt es zu dem deutlichen Blau wegen Überwiegen des weißlichen irisirenden Pigmentes; am Rücken herrscht das Dunkel vor wegen der Menge der Chromato- phoren« (p. 121). 4. Du coeur des insectes. Par Olga Poleta j e\v a, St. Pétersbourg. eingeg. 25. November 188-5. Etudiant le cœur chez l'imago des Bombus et chez la larve des Cimbex, j'ai trouvé ce qui suit. Le cœur des Bombus se compose de 14 cinq tubes vides et séparés, faisant les chambres de lorgane dont l'an- térieure se continue en aorte. Les tubes s'unissent respectivement de la sorte. Chaque tube se rétrécit antérieurement présentant l'aspect d'un cône tronqué et ayant les parois devenues plus minces, et s'élargit postérieurement, les bords étant un peu retroussés à gauche et à droite. Les bouts antérieurs de ces tubes rentrent consécutivement dans les bouts postérieurs. Chaque bout antérieur est aplati de deux côtés for- mant une fente verticale dont les coins sont liés à la surface intérieure du bout plus large du tube suivant. Ainsi les tubes du cœur ne se réunissent les uns aux autres que par deux points ci-indiqués. Hors de ceux-ci les bouts des tubes sont libres et constituent un conduit qui laisse le sang de l'abdomen entrer en dedans du cœur. Ce conduit est ce qu'on nomme ostium. En même temps les parois de ce canal (ostium), savoir: la surface interne du tube antérieur et la surface ex- terne du tube postérieur forment les soupapes de poche, qui règlent le mouvement du sang de l'une chambre en autre. La première chambre, la plus voisine du bout de l'abdomen n'est postérieurement qu'un cœcum. Le cœur des Cimbex est construit essentiellement de même ma- nière que celui des Bombus : les mêmes tubes séparés, la même liaison dans deux points ; seulement on compte ici dix chambres et on ne trouve point de l'aorte, la dixième chambre s'ouvrant immédiatement dans la tête de l'insecte. La description du cœur faite ici diffère de celle des entomotomes, qui se sont occupés de cet organe. Je ne citerai que quelques-uns, qui m'ont paru les plus importants. Strauß' et Newport'^ trouvent, que le cœur n'est qu'un seul tube pourvu à ses côtés des ouvertures (ostia), qui se ferment au moyen des soupapes spéciales intérieures. En avant de ces ouvertures sont placées les soupapes de poche, qui règlent le passage du sang de l'une chambre dans l'autre et consistent en des plis des parois du cœur. Verloren-^ croit que le cœur unitubulaire est pourvu latéralement des enfoncements profonds, dirigés en dedans et en avant et terminés par des ouvertures qui sont des ostia. Les mêmes enfoncements s'approchant l'un de l'autre à l'intérieur du tube gouvernent la proj)ul- sation du sang;. 1 Strauß-Durkheim, Considérations générales sur l'anatomie comparée des animaux articulés, 1S28. p. ."iöö — 358. 2 Newport, Insecta, Todd's Cyclopedia of Anatomy and Physiology, V. 2, 1S39. p. '.»7G— 971). 3 Verloren, Memoire sur lu circulation du sang dans les Insectes. Mém. couron. de l'Acad. de Belgique 1844. t. XIX, 15 Gräber^ ne diffère que peu de Strauß et de Ne-vvport quant à la description de l'organe en question ; mais il pense, que pour la ferme- ture de chaque paire des ostia il y a un muscle particulier. En outre on trouve au dedans du cœur, suppose-t-il, une cellule qui concourt à gouverner la propulsation du sang. Quant au péricarde, il présente chez les Cimbex, une lame, qiai est extrêmement mince dans sa partie située sous le cœur et donne l'origine aux fibres musculaires dirigées vers les flancs de l'insecte. Ces fibres ne se convergent et ne produisent point des triangles, si ca- ractéristiques dans les ailes du vaisseau dorsal : elles sont à peu près parallèles et le péricarde est ainsi une lame continue et quadrangu- laire. D'après la description du cœur des Bombus et des Cimbex on pevit se figurer sa fonction. La première chambre (la plus proche du bout de l'abdomen) n'agit point, car le sang ne peut pas y entrer. La pre- mière paire des ostia se trouve entre la première et la seconde cham- bres. C'est par ici que le sang pénètre dans la seconde chambre, d'où il passe, à force de la contraction des parois du cœur, dans la troisième chambre et ainsi de suite. Pendant la contraction de la chambre les soupapes de poche du bout postérieur se remplissent du sang et ferment la fente verticale, tandis que les soupapes du devant (les bords du bout antérieur du tube) se divergent, s'approchent des parois du cœur et laissent le sang couler dans la chambre suivante. Quant aux ostia ils n'ont aucunes adaptations particulières pour leur fermeture, les retroussements du tube (voir plus haut) n'agissant qu'im- parfaitement dans ce sens, d'où resuite que les ostia ne se ferment jamais pleinement, ainsi que le sang doit revenir en partie dans la ca- vité abdominale. Strauß, dont l'opinion est adoptée par les entomo- tomes, trouve au contraire que la première chambre fonctionne en organe propulsateur et que les ostia se ferment parfaitement à l'aide des soupapes particulières qui empêchent le retour du sang. St. Pétersbourg, 8. Novembre 1SS5. 5. Einiges über F. v. Stein's Ciiioflagellatengattung Cenchridium. Von Dr. Eug. v. Dad ay, Docent an der Universität zu Klausenburg. eingeg. 2S. November 1S85. F. V. Stein beschreibt in der 2. Hälfte der III. Abth. seines monu- mentalen Werkes »Der Organismus der Infusionsthiere « unter dem * Grab er, Über den propulsatorischen Apparat der Insecten. Archiv f. miero- scopische Anatomie 1873. 9. Bd. Derselbe, Die Insecten. 1877. 1. Theil, p. 333, 338—342. 16 Titel «Arthrodele Flagellatentf mehrere neue Cilioflagellatengattungen. Unter den neuen verschiedenen Gattungen begegnen Avir auch dem Genus ))Ceuchricliu7m(, von dem F. v. Stein die folgenden Arten auf- zählt: Cenchridium cjlohulozum Stein, Cenchridium sphaerida Ehrbg., Cenchridium rugulosum Stein und Cenchridium tridartylum Stein. Die oben genannte Gattung ist in dem Text des citirten Werkes folgenderweise characterisirt : »Nicht ohne Bedenken habe ich noch eine dritte, bisher zu den Foraminiferen gestellte Gattung unter die Prorocentrinen aufgenommen, nämlich die Gattung CewcZ/nV/^Vm Ehrbg. oder Eiitoaolenia von Williamson. Mich bestimmte hierzu einerseits ihre große Formähnlichkeit mit der Gatt. Dinopyxis und namentlich mit Din. compressa, andererseits die Beschaffenheit ihres Weichkör- pers, der, so weit er erhalten war, tiefbraun gefärbt war und kerne Spur von festen Nahrungspartikeln enthielt, auch konnte ich bei Cench. sp/iaerula YAuhg. sehr bestimmt die Naht unterscheiden, welche den Panzer oder die Schale in der Längsachse in zwei gleiche Hälften theilt. Der sogleich in die Augen springende Character der Gatt. Cen- chridiiim besteht in dem inneren ganz starren Sipho oder Schlünde, der sich von dem terminalen Munde bis zur Mitte des Körpers oder noch weit darüber hinaus bis nahe an den Hinterrand erstreckt. Nur die Beobachtung lebender Thiere und insbesondere der Nachweis einer Geißel können entscheiden, ob die Cench ri di en in der That zu den Prorocentrinen gehören« ^ . Wie also aus dieser Beschreibung hervorgeht, scheint F.v. Stein auch selbst nicht ganz sicher über die Richtigkeit seiner Behauptung zu sein, da er die für die Cilioflagellaten so characteristischen Geißeln und Cilien bei den Arten dieser Gattung, eben w-egen seiner For- schungsmethoden, nicht beobachten konnte. Die einzigen positiven Argumente seiner Behauptung wären also die folgenden: die große Formähnlichkeit mit der Gattung Dinopyxis-, die tief braune Färbung des Weichkörpers , der Mangel der festen Nahrungspartikel und die die Schale in der Längsachse in zwei gleiche Hälften theilende Naht, welche nach F. v. Stein's Yermuthung identisch zu sein scheint mit der Bauchnaht der Prorocentrinen. Da ich gegeuAvärtig in der zoologischen Station zu Neapel mit dem Studium der Rotatorien mich beschäftige, so habe ich günstige Gelegenheit, auch andere microscopische Thierchen zu untersuchen. Unter diesen studire ich hauptsächlich die Cilioflagellaten, um so mehr, weil ich über im Golf von Neapel lebende Arten dieser Gruppe ein systematisches Verzeichnis liefern will. Zwischen den bis jetzt be- » Loc. cit. p. IS. 17 obachteten zahlreichen Arten fand ich auch einen Repräsentanten der Gattung Cenchridium, nämlich die Art Cenchridnim glohidosumVifiWmiw- son. Bei der Bestimmung dieser Form aber fallen mir in die Augen die Figuren F. v. Stein's und noch mehr sein hierher gehöriger oben citirter Text. Deshalb habe ich mit gespannter Aufmerksamkeit diese, zwischen Algen und Bryozoen sehr häufig vorkommende Art unter- sucht, um mich von dem Werth der Behauptung Stein's zu über- zeugen. Die Endresultate meiner Beobachtungen zu publiciren hielt ich darum für nothwendig, weil die neueren, mit dem Studium der Cilio- flagellaten sich beschäftigenden Forscher F. v. Stein's Werk in dieser Hinsicht nicht kritisirten. So z. B. bemerkt G. Kleb s in seiner »Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Peridineeu« betitelten Mittheilung 2 nur: »Die Systematik der Peridineen ist durch die neueren Arbeiten von Stein, Gourret und Pouch et sehr bereichert worden; beson- ders lehrt das Werk von Stein eine große Anzahl neuer Formen kennen« ^. In Bezug auf F. v. Stein's Beschreibung von der Schale der Gattung Cenchridium will ich nur so viel bemerken, daß auch ich die von ihm beobachtete Naht bei allen Exemplaren von Cenchridium glo- bidosum Will, beobachtet habe, aber dies ist kein der Bauchnaht der Prorocentrinen homologes Gebilde, sondern nur einfache Firsten der Schale, welche, wie das auch F. v. Stein bemerkt hatte, von der Mundöffnung bis an das hintere Ende derselben sich erstrecken und die Schale in zwei gleiche Hälften theilen. Über die Beschaffenheit des Weichkörpers muß ich nach eigenen Beobachtungen das Folgende bemerken. Das Protoplasma füllt in keinem Fall den inneren Raum der Schale. Seine Farbe ist nur sehr selten gelblich, aber auch in diesem Fall sehr hell. Im Inneren der Protoplasmamasse konnte ich ganz bestimmt beobachten einen ovalen Kern und zerstreut liegende kleinere und größere fettglänzende Klümpchen, und auch kleine, braungelbe, runde Algen, also fremde, nicht zu dem Protoplasma gehörende Körperchen. Eine sehr wichtige und ganz besonders characteristische Thatsache ist endlich auch, daß das Protoplasma seine Form und seinen Ort fortwährend ver- änderte. Als die wichtigste Thatsache aber muß ich hervorheben, daß ich nicht in einem, sondern in vielen Fällen Gelegenheit gehabt habe, das durch den »Sipho« (Stein) ausströmende Protoplasma zu sehen, wel- 2 Botanische Zeitung No. 46 14. Nov. 18S4 und No. 47 21. Nov. 1884. 3 Loc. cit. p. 742. 18 ches sich dann in sehr feine Pseudopodien verästelte. Außerdem habe ich auch die Formveränderungen, die Verkürzungen der Pseudopodien und mit diesen zusammenhängend auch die Ortsbewegungen des Thierchens beobachtet. Hierauf also meine Forschungsresultate stützend, behaupte ich ganz bestimmt, daß F. v. Stein irrte, wenn er die von Ehrenberg und von Williamson als E-hizopode beschriebenen Cenchridium- und respective Entosolenia-Gì^ii\\ïl^Q\l vuid ihrer Arten zusammen mit von ihm beobachteten , für Cilioflagellaten erklärte , weil alle diese in der That keine Cilioflagellaten sind, sondern Rhizopoden, auf welche ganz richtig diese, von O. Bütschli über die Gattung Lagena angegebene Characterisirung paßt: ))Einkammerig, frei, kalkig, monaxon. Ei- bis spindelförmig. Meist eine polare Mündung, selten beiderseits geöffnet. Mündung z. Th. in nach innen tief hinab steigende Röhre ausge- Avachsen [Entosolcnia] etc.^. Während nach dieser Characterisirung und nach Zusammen- fassung der Synonymen einerseits die F. v. Stein'sche Gattung Ceii.- chridium und ihre Arten aus der Cilioflagellatengruppe ausfallen, bereichern sie andererseits die Artenzahl der Zr/^e??a - Gattung. In dieser Hinsicht sind die Endresultate zusammengefaßt also die folgen- den: Fam. Rh ab do ina. Gatt. Lagena Walcker und Jacobs. Syn. Cenchridium Ehrbg. - Eniosolenia Will. Cencliridium Stein. Art Lagena glohulosa Will. sphaerula Ehrbg.] rugulosa Stein. fridactyla Stein. tjber die im Protoplasma sich findenden braungelben, rundlichen Algen muß ich bemerken, daß ich diese für keine verschluckten Nah- rungspartikel, sondern für den von C.Brandt eingehend studirtenZoo- xanthellen identische Gebilde halte. In dieser meiner Behauptung bestätigt mich einerseits der Umstand, daß dieser Rhizopod , wie ich das mehrmals beobachtet hatte , seine Nahrung durch die Molecular- bewegung seiner Pseudopodien aufnimmt, also eben so, wie gewöhn- lich diePolythalamien, w^eshalb fremde, für Nahrungsmaterial dienende * Bronn's Classen u. Ordn. d. Thierr. Protozoa, p. 197. 19 Körper in das Protoplasma nicht eindringen können. Andererseits be- stätigt sich auch der Umstand, daß diese braungelben Kügelchen so- wohl wegen ihrer Form, als wegen ihrer Structurverhältnisse ganz identisch zu sein scheinen mit den bei vielen verschiedenen Rhizo- poden bekannten Zooxanthellen. Neapel, 24 November 1S65. 6. über zwei parasitische Schnecken. Von C. F. und P. B. S ara s in. eingeg. 30. November 1885, An der hier häufigen Linchia multiformis leben zwei Prosobran- chier, von denen der eine ectoparasitisch, der andere entoparasitisch ist. Aus der uns hier zur Verfügung stehenden Litteratur schließend, halten Avir die folgenden kurzen Bemerkungen für neu. 1) Ectoparasitis ch e Schnecke. Die Form der ausgewach- senen ca. 1 Centimeter langen Schale ist im Ganzen der von Anrylus ähnlich; fast genau deckt sie sich mit der von Concholepas (v. Kef er- st ein 's Mollusken Taf. S6, Fig. 9), so daß das Thier zu dieser Gattung gestellt werden dürfte. Es sitzt stets der Unterseite eines Arms der Lineida an und zAvar so, daß der vordere Theil des rechten Schalen- randes auf der Ambulacralfurche liegt zum Zweck freier Communi- cation mit der Außenwelt. Die Fläche, womit die Schnecke dem Wohnthier aufsitzt, ist fast so groß, wie die weite Schalenmündung; durch zahllose in die Cutis der Linckia sich hineinsenkende Er- höhungen ist sie so fest mit derselben verwachsen, daß das Thier nicht von der Linckia genommen werden kann, ohne mitten durchgerissen zu werden. Diese Fläche ist aber nicht der wirkliche Fuß, sondern ein Scheinfuß; denn ganz in ihrem Centrum ist sie durchbrochen vom Schlund, welcher sich als Rüssel ziemlich weit senkrecht in die Cutis des Wohnthieres einsenkt; die Scheibe ist eine um den Schlund entstandene kragenartige Falte , deren untere Fläche sich der Ober- fläche des Wohnthieres anlegte und mit ihr verwuchs. An der Hinter- seite des Thieres ist als kleine, das Thier halbmondförmig umlaufende Falte der Fuß nachweisbar ; er liegt dem Wohnthier nicht an. Kein Deckel. Eine zweite halbmondförmige Falte umläuft die Vorderseite des Thieres ; sie beginnt, wo die Fußfalte aufhört und trägt die wohl ausgebildeten Augen; sie ist also der Rest des Vélums. Tentakeln, fehlen. Um den Oesophagus liegt ein Schlundring mit seinen be- kannten Theilen; er ist ganz von der Lebermasse umgeben. Die Ge- hörblasen sind vorhanden. Eine musculöse Verdickung des Schlundes vertritt den Schlundkopf und wirkt offenbar als Pumpe zum Einziehen 20 des Nahrungssaftes. Radula mit Scheide fehlen. Starke Speichel- drüsen sind vorhanden, vielleicht mit saurem Secret behufs Auflösung des Kalkes der Linckia. Der Darm ist gewunden und mündet mit After aus. Herz und Kieme vorhanden, auch Kiemenganglion; nur eine Kieme. Der Spindelniuskel setzt sich der Schale halbmondförmig an, was auch von Capulus erwähnt wird. 2) Entoparasitische Schnecke. Die Anwesenheit dieses Thieres erkennt man an einer kugelförmigen Ausbuchtung des Arms der Linckia. An einer Stelle des pathologischen Gebildes ist eine kleine, runde Öffnung, aus der die Schalenspitze der Schnecke ragt. Das Thier ist ohne Zweifel eine Stylina. Die erwachsene Schale ist 1 Centimeter lang und hat acht "Windungen. Das Verhältnis zum Wohnthier ist so interessant, wie bei der vorigen Schnecke. Das Thier hat einen außerordentlich langen und musculösen E-üssel, etwa IY2 Centimeter lang. An der Wurzel dieses Rüssels erhebt sich ein sehr musculöser mächtiger Kragen , der becherförmig sich rückwärts über das ganze Thier schlägt und so auf den ersten Blick einen Mantel vortäuscht. Wir nennen ihn deshalb den S cheinmantel. Erlegt sich der Körperwandung des Wohnthieres von innen an und umgibt kreisförmig die obere Oifnung, durch welche die Schalenspitze zum Vorschein kommt. Offenbar wirkt er als Athmungspumpe. Der Rüssel selbst läuft der Leibeshöhlenwand der Linckia innen entlang, zwei bis dreimal sich hin und wieder biegend. Thier und Rüssel sind von der Leibeshöhle selbst getrennt durch eine ziemlich derbe Haut, welche einen Sack um die Schnecke bildet. Der Rüssel ist durchzogen vom Vorderdarm ; Schlundkopf und Radula fehlen. Der ziemlich wohl ge- bildete Fuß legt sich der Hinterseite der Schale an und befindet sich wie das ganze Thier innerhalb des becherförmigen Scheinmantels. Kein Deckel. Das Nervensystem hat alle wesentlichen Theile; auch Buccal- und Intestinalganglien und das Kiemenganglion waren nach- weisbar. Gerade vor der Erhebung des Scheinmantels und innerhalb desselben liegen die Augen. Tentakeln fehlen. Gehörblasen vorhan- den. Herz und Kieme vorhanden in der echten Mantelhöhle. Ge- schlechter getrennt. Die Schnecke ist so fest wie die vorhin be- sprochene mit dem Wohnthier verwachsen. Der Scheinmantel von Stylina entspricht dem Scheinfuß von Coticholepas. Beide Schnecken haben sonst alle typischen Theile eines freien Prosobranchiers; nur fehlen beiden die Tentakeln und die Radula. Beide Schnecken sind echte Parasiten, die eine dem Wohnthier aufsitzend, die andere von seiner Leibes wandung umschlossen, aber mit der Außenwelt durch eine kleine Öffnung communicirend. Bei beiden Thieren sind Bewe- gungen kaum nachweisbar. Die Geschlechtsproducte gehen offenbar 21 frei ill's Meer. Die Einwanderung der Stylina geschieht wahrscheinlich bei Gelegenheit der freiwilligen Lostrennung eines Arms der Linckia. Beide Schnecken sind selten ; etwa zwei Procent der Linckien sind da- mit behaftet. Näheres mit Abbildung und Litteraturbesp rechung in der definitiven Arbeit. Trincomalie auf Ceylon, 1. November 1885. 7. Über Ornithocheirus hilsensis Koken. Von Dr. Ernst Koken, Berlin. eingeg. 1. December 1885. In Bezug auf die von mir aufgestellte Pterosaurier-Art Ornitho- cheirus hilsensis Koken fühlt sich Herr Willi s ton (Zool. Anzeiger No. 208 p. 628) »zu der Erklärung veranlaß t(f, daß er sich »Herrn Meyer's Urtheil durchaus anschließt«. Die Beachtung, welche man jenseits des Oceans dem von mir beschriebenen Knochenfragmente schenkt, und das Interesse, Avelches auch weitere Kreise an der ver- gleichenden Osteologie der fossilen Thiere nehmen^ ist sehr erfreulich. Ich glaube aber nicht, daß durch die Abgabe von Herrn Willis ton's Stimme der Streit endgültig geschlichtet oder einer Erledigung näher geführt ist. Herr Williston hat sich durch das Sajnmeln von Flug- saurierresten für das Yale -College sehr große Verdienste und durch ein sieben Jahre fortgesetztes Studium von Dinosauriern so große Kenntnisse erworben , daß man seinem Urtheil in dieser Frage nach seiner eigenen Aussage Vertrauen schenken darf. Und diese Aussage kommt sehr erwünscht, da jene großen Kenntnisse die Litteratur lei- der noch nicht bereichert haben. Wenn aber dieser competente Schiedsrichter in einer wissenschaftlichen Streitfrage mir ento'esen- zutreten gewillt ist, so kann ich trotz der Competenz statt souveräner Erklärungen wissenschaftliche Begründungen verlangen, auch lege ich entschiedenen Einspruch gegen Entstellungen des von mir Geäußerten ein, wie sie sich in der Notiz Herrn Willis ton 's mehrfach finden. Herr Williston sagt u. A.: »Was die Abbildungen betrifft, so ist es sicher, daß Owen's und Seeley's Figuren nicht mit dem Fossil des Herrn Koken übereinstimmen, auch nicht mit Fig. 4 und 5 Taf. XXXII, Avelche diesem Fossil ähnlicher sehen als die übrigen. Herr Koken hebt übrigens nicht hervor, daß diese betreffenden Stücke von Owen selbst als nur zweifelhafte Pterosaurier-Metacarpalien be- stimmt Avorden sind (Fig. 4, »probably the metacarpal of the Avingfinger of a large Ptérodactyle?; Fig. 5, a similar, but less mutilated bone«).« Hiernach könnte der Leser, der xinfang und Fortgang des Streites nicht kennt, die Ansicht gcAvinnen, als ob ich durch VerscliAveigen 22 von Umständen, die für meine Beweisführung ungünstig wären, eine Täuschung der Fachgenossen hätte herbeiführen wollen. Herr Williston kann aber unmöglich den Text meiner Abhandlung (Die Eeptilien der norddeutschen unteren Kreide. Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellsch. 1SS3) gelesen haben, denn auf p. 826 steht für Je- mend, der lesen will, sehr deutlich: «In ,Foss. Eept. Cret. Form' p. 102 stellt er eine Eeihe solcher Funde vorläufig und mit Vorbehalt zu Pterodactylus compressirostris. Auch hier findet sich auf t. 32 f. 4, 5 ein dem unseren ganz entsprechender Knochen abgebildet unter der Bezeichnung »Distal trochlear joint of one of the long bones, probably the metacarpal of the wingfinger«. Owen bemerkt dazu: «This remarkable trochlea joint may terminate either the femur or the short and thick metacarpal bone of the wingfingcKc Zu einem festen und abgeschlossenen Urtheile über diese eigen- thümlichen Knochen wurde Owen erst durch spätere Funde geführt; dennoch sind auch diese erstbeschriebenen Knochen nicht anders zu deuten und auch Herr Williston sagt uns nicht, für was er sie hält — etwa für Dinosaurier -Phalangen? Daß die Abbildungen nicht mit den von mir gegebenen > übereinstimmentc , ist mir nicht entgangen, sonst hätte ich dem Hilsfossil keinen eigenen Namen gegeben; daß aber genug Ähnlichkeiten vorhanden sind, welche an generische Ver- wandtschaft denken lassen, halte ich auch heute noch aufrecht, ob- gleich Herr Williston decretirt, »daß für Jemand, der diesen Theil des Pterosaurier-Skelets so Avie die Phalanx eines carnivoren Dinosau- riers in natura gesehen hat, kein Zweifel über besagte Angelegenheit existiren kannte Nachdem ich oben absichtlicher Auslassungen verdächtigt bin, werde ich nunmehr falsch citirt. Ich habe nicht geschrieben «Eine pneiimatische Phalanx ist mir nicht bekannt k, sondern, )'Eine pneu- matische Phalanx eines Dinosauriers ist mir nicht bekanntfc Herr Willis ton hätte also nicht nöthig gehabt, meine Aufmerksamkeit auf Vögel und Batrachier zu lenken. Die Antwort, die Herr Williston bezüglich der Dinosaurier ertheilt, kann nicht befriedigen. Daß sich Extremitäten -Knochen, besonders im fossilen Zustande, hohl, sogar «äußerst hohl« erweisen, ist «nichts Neueste und ich glaube gern, daß Herr Williston deren viele zusammengebracht hat. «Diese That- sachen waren mir bekannt«, auch ohne daß ich die Schätze des Yale- College zur Verfügung habe. Hohle Knochen sind aber noch keine pneumatischen. Pneumatische Knochen (abgesehen von solchen des Schädels) stehen in jedem Falle mit den Eespirationsorganen in Verbindung, durch locale Ausstülpungen der Bronchienwandung, die sich tief in sie hineinziehen. Es ergiebt sich also eine deutliche 1-e- 23 Ziehung zur Lebensweise, insbesondere zum Flugvermögen ; von don best fliegenden Raubvögeln, bei denen auch geringere Knochen pneu- matisch sind, bis zum Strauß herab, wo die Pneumaticität gleich 0 ist. sehen wir sie stufenweise abnehmen. Irre ich mich nun nicht, wenn ich das in Frage stehende Fragment für pneumatisch erkläre (und auch Herr O. Meyer ist hierin meiner Ansicht)', so ist damit eine Eigen- schaft erkannt, welche wir bislang nur von Vögeln und Pterosauriern kennen und die in der Phalanx eines Dinosauriers sehr befremden muß. Ich kann mir kaum vorstellen, zu welchem Zwecke ein Riesen- thier, ^yìe z. B. Megalosaurus, bis in die Phalangen hinein pneuma- tische Knochen besessen haben sollte, während selbst bei gut fliegen- den Vögeln die Phalangen dieser Eigenschaft ermangeln. Bei solchen plumpen Gestalten pflegt die Natur gerade auf große Massivität der gesammten Gliedmaßen hinzuwirken, damit der Schwerpunct des Leibes nicht zu hoch zu liegen kommt und das Thier fest auf seinen Beinen steht. Die Berufung auf das Princip der Hohlcylinder, welche Herr Willi s ton mir entgegenhält, gehört hier nicht her; sie zeigt, daß er mich nicht verstanden hat, wenn ich von der Statik des Körpers ge- sprochen habe. Ich will noch hinzufügen, daß die Gründe, welche mich be- stimmen, den Elligserbrück-Knochen für pneumatisch zu halten, nicht allein darin liegen, daß er hohl und hartwandig, ist, sondern daß der in Fig. 2 sichtbare Spalt anscheinend durch Erweiterung eines Fo- ramen pneumaticum entstanden ist, dessen distaler Rand sich noch erhalten hat. Schließlich bemerke ich, daß für mich die Discussion über Or- iiithoclieirus liilsensis abgeschlossen ist, bis eventuelle neue Funde eine Bestätigung oder Widerlegung meiner Ansicht gebracht haben werden. in. Mittlieilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Vereinfachung der Färbetechnik. Von Dr. Willy Kükenthal, Assistent am zoologischen Institut der Universität Jena. eingeg. 23. November 1885. In Folgendem erlaube ich mir die Herren Fachgenossen auf eine, wie ich glaube, wesentliche Vereinfachung der Schnittfärbungs- methoden aufmerksam zu machen. ' Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch. 36. Bd. p. 665. 24 Man kann nämlich eine große Anzahl Farbstoffe direct in Terpen- tinöl einführen, und auf diese Weise Schnittserien in kurzer Zeit mit der gewünschten Farbe versehen. Dies gilt zunächst für Anilinfarben, und zwar erlangte ich mit sämmtlichen angewandten die besten Re- sultate; es sind dies: Methylgrün, Methylblau, Gentianaviolett, Sa- franin, Bismarckbraun, Eosin, Fuchsin, Tropaeolin und Malachitgrün. Das Verfahren ist folgendes : Die trockene Farbe wird in Alcohol ab- solutus gelöst und diese Lösung dem Terpentinöl eingeträufelt. Die Vermischung erfolgt sofort. Natürlich kann man die Intensität der Farbe im Terpentinöl ganz bequem reguliren. Die mit Collodiumnelkenöl auf den Objectträger aufgeklebten Paraffinschnitte blieben in dieser Farbstofflösung ein paar Minuten bis ein paar Stunden liegen; die Färbung der Schnitte selbst ist bei ihrer l^urchsichtigkeit leicht zu controlliren. Dann wurde das farbige Ter- pentinöl durch reines ersetzt und hierauf in Canadabalsam einge- schlossen. Die Färbung ist eine ganz distincte. Ist das Object vorher in to to mit einem Kernfärbungsmittel gefärbt (z. B. mit Grenacher- schem Boraxcarmin), dann auf die angegebene Weise mit einer Anilin- farbe nachbehandelt, so erhält man ganz reizende Bilder. Ist eine Fär- bung in toto nicht vorgenommen worden, und will man nachträglich eine scharfe Kernfärbung haben, so kann man die angeführten Farben ebenfalls auf dieselbe Weise benutzen, man hat dann nur nöthig, die gefärbten Schnitte eine Zeit lang in ein Gemisch von Terpentinöl und reinem, säurefreien Alcohol absolutus einzulegen. Dann Avird wieder mit etwas reinem Terpentinöl abgewaschen und eingeschlossen. Diese Art der Färbung scheint mir außer der großen Einfachheit und Sicher- heit der Handhabung noch den Vortheil zu besitzen, daß die Farben haltbarer werden; drei Wochen lang dem directen Lichte ausgesetzte Schnittserien, welche auf diese Weise behandelt worden waren, zeigten noch keine Spur von Verblassung. Ein Vorwurf, der der Nachfärbung der Schnitte oft gemacht wird, stets etwas diffuse Bilder zu liefern , findet ebenfalls bei Anwendung dieser Methode keine Bestätigung. Noch Aväre zu beachten, daß alle nachträglichen Quellungen und Schrumpfungen dadurch vermieden Averden, daß die Schnitte überhaupt nicht mit wasserhaltigen Substan- zen in Berührung kommen, sondern stets im Terpentinöl bleiben. Außer den genannten Farbstoffen ist es mir auch gelungen, den wichtigsten der Färbetechnik , das C/armin, im Terpentinöl gelöst zu erhalten, und die Carminfärbung der Kerne kann ebenfalls im Terpen- tinöl vorgenommen werden. Zunächst bereite ich mir folgende Car- niinlösung 'nach P. Mayer): Hundert Theile Alcohol absolutus werden mit drei Gramm Carmin gekocht und 25 Tropfen reine Salzsäure hin- 25 zugefügt, üann wird heiß filtrirt, und die etwaige überschüssige Säure mit etwas Ammoniak abgestumpft. Die nochmals filtrirte Lösung wird nun in ein Gemisch von Terpentinöl und Alcohol absolutus einge- führt, und dieses Gemisch zum Färben des dafür bestimmten Terpen- tinöls angewandt. Das letztere muß eine durchaus klare, dunkelrothe Farbe bekommen. Die Färbung der Schnitte erfolgt in kürzester Zeit, der Farbstoff wird auf die Kerne beschränkt, durch Einlegen in ein Gemisch von Terpentinöl und Alcohol absolutus. Man kann dann das Protoplasma beliebig anders färben, durch Einlegen in ein mit den vorhin erwähnten Farbstoffen gefärbtes Terpentinöl, wie denn über- haupt bei dieser Methode der Mehrfachfärbung ein großer Spielraum gelassen ist. Sämmtliche erwähnte Farbstoffe lassen sich auf dieselbe Weise in Nelkenöl einführen, und man kann, wie ich mich gemeinschaftlich mit dem im hiesigen Laboratorium arbeitenden cand. rer. nat. Herrn Weißenborn überzeugt habe, auch in toto färben, wobei man den Vortheil hat, das Fortschreiten der Färbung an dem durchsichtigen Object genau zu controUiren. Vielleicht möchten zum Schluß einige kleine practische Bemer- kungen nicht überflüssig sein. Hat man nämlich die Paraffinschnitte nur kurze Zeit auf dem Wasserbade erwärmt, so hat sich das Nelkenöl des Aufklebemittels oft nicht gänzlich verflüchtigt, und liefert, da es sich intensiv mitfärbt, recht störende Bläschen. Ferner muß die Qua- lität des Alcohol absolutus in Betracht gezogen werden. Es ist gut Fol's Eath zu befolgen und etwas gebrannten Kalk hinéinzmverfen, um etwaige Säuren zu neutralisiren. Zur Aufnahme des färbenden Terpentinöls empfiehlt sich eine Glasdose mit Deckel, groß genug, daß ein Objectträger sich in schräger Lage hineinbringen läßt. EtAvaige Trübung ist auf Verdunsten des Alcohol absolutus zurückzu- führen, ein Tropfen davon genügt meist, um das Terpentinöl wieder klar zu machen. Um die Farbstofflösung möglichst lange benutzen zu können wäscht man am besten das Paraffin aus den Schnitten vorher in an- derem Terpentinöl aus, und färbt erst dann. Jena, den 22. November 1885. 2. Zur Notiz. eingeg. 24. November 1885. Schon vor längerer Zeit hat Herr Dr. A. Ziegler in Freiburg i/B. eine Serie von Wachsmodellen über die Entwicklung des mensch- lichen Herzens hergestellt. Denselben lagen die in den Ecker- 26 sehen »Erläuterungstafeln zum Studium der Physiologie und Entwick- lungsgeschichte« ahgebildeten Praeparate zu Grunde, z. Th. auch fußten sie auf den Bischoff 'sehen Arbeiten über die Entwicklung des Hun- des und Kaninchens. Alle diese Modelle erwiesen sich als recht brauchbar und hatten sieh demgemäß der allgemeinsten Anerkennung zu erfreuen, allein es existirten doch da und dort gewisse Lücken und nicht überall ent- sprachen sie den wirklichen Verhältnissen. Diese Mängel beruhten auf der zur damaligen Zeit noch viel unvollkommeneren Technik in der Herstellung anatomischer und embryologischer Praeparate, wie namentlich in der Unmöglichkeit, durch Combination von Sehnitt- serien ein körperliches Praeparat zu reconstruiren. Dies ist nun be- kanntlich im letzten Decennium anders geworden und die kürzlich in III. Lieferung erschienene Arbeit von Professor His über die «Ana- tomie menschlicher Embryonen« erfüllt alle Ansprüche, wie sie an eine erschöpfende Darstellung der verwickelten Kreislaufsverhält- nisse, wie vor Allem an diejenige des Centralapparates, gestellt w^erden können. Herr Dr. A. Ziegler hat nun im Anschluß an das His 'sehe Werk und genau nach den von His selbst angefertigten Originalmodellen eine neue, aus 12 Nummern bestehende Serie von Wachspraeparaten über die Entwicklungsverhältnisse des menschliehen Herzens herge- stellt und dadurch auf's Neue seine unerreichte Meisterschaft auf technischem Gebiete bewiesen. — Ich stehe daher nicht an, die Zieg- ler'sehen Modelle den Fachgenossen auf's wärmste zu empfehlen und ihnen die Verbreitung zu wünschen, die sie Avirklich verdienen. Freiburg i/B., im November 1885. R. Wiedersheim. 3. Di un nuovo metodo per doppia colorazione. Da Ad. Garbini, Verona. eingeg. 26. November 1885. Dopo otto mesi di esperienze in osservazioni zooistiologiche con un mio nuovo metodo per tingere le sezioni, metodo che mi diede costante- mente bellissimi risultati, per la colorazione in sé, e per la considere- volmente diversa maniera di presentarsi da tessuto e tessuto; farò, io spero, cosa grata ai cultori degli studi istiologiei descrivendone i parti- colari. Due sono le tinture che io uso: turchino di anilina (Bleu d'ani- lina— Anilin Blau) solubile nell' acqua, e safranina. 27 Le dosi per farne le soluzioni sono : per la prima, Bleu di anilina gr l Acqua distillata cm^ 100 Alcool assoluto cm^ da 1 a 2 ; per la seconda, Safranina gr 0,5 Acqua distillata cm^ 100 Alcool assoluto cm'^ 50. Passo le sezioni, libere, od attaccate al porta-oggetti con il metodo P. Mayer, dall' acqua alla tintura azzurra per minuti da 1 — 4; sciac- quate, le immergo in una soluzione di ammoniaca distillata ^ all' 1 %^ finché, cioè, abbiano perduto quasi totalmente il colore; le trasporto immediatamente in una soluzione di acido cloridrico al 0,5^ per 5 — 10 minuti, e anche più (La tinta assumerà note sempre più caratte- risticamente diverse sui vari elementi). Egli è, infatti, per la reazione acida che gli elementi turchinofili acquistano un sono profondo, che va per contrario a mano a mano rischiarandosi, fino a scomparire del tutto, negli elementi a questa tinta ribelli. Lavo, in seguito, le sezioni largamente in acqua distillata, e le passo nella safranina, per lasciarvele da 4 — 5 minuti, e anche qualche minuto di più, ma non più di dieci, affinchè non scomparisca il colore azzurro. Le immergo, per ultimo, nell' alcool assoluto, dove si mostreranno subito con un color violastro, che, sotto il debole moto in cui le man- tengo, passa alla tinta zaffirina. In questo momento le tolgo dall' alcool e le tratto con olio di garofano. Qui i due colori azzurro e rosso vanno a poco a poco riducendosi fra i loro naturali confini, con crescente splendore che copre affatto il residuo di color violetto rimasto nel tog- lier via le sezioni dall' alcool. Le tratto con il xilolo, e le chiudo nel balsamo del Canada, sciolto nello stesso xilolo. Il microscopista, anche provetto, potrebbe intravvedere preferibile il lasciar le sezioni nell' alcool finché i colori sien diventati bene distinti, e poi trattarle con una essenza non solvente delle due tinte, come quella di bergamotto, di legno di cedro, di origano ecc.; ma in tal caso anche i nuclei perderebbero nell' alcool il color rosso, mentre questi neir olio di garofano richiedono per perderlo, un tempo molto 1 Perfettamente distillata per evitare i precipitati che sciuperebbero le prepa- razioni. 28 più lungo, senza tener conto che l'azione del garofano è più omogenea di quella dell' alcool. Trattando le sezioni con ammoniaca, e poi con acqua acidulata, si ottiene di veder con la prima levate le piccole granulazioni abbando- nate quasi sempre dai colori di anilina, e di togliere interamente il co- lore allo strato di albumina, quando le sezioni siono attaccate al porta- oggetti con il metodo P. Mayer; e di neutralizzare, con la seconda, l'azione ammoniacale, e dar vita e vaga trasparenza di zaffiro al colore azzurro reso sbiadito dall' ammoniaca. Questo metodo di doppia colorazione : I. Può essere usato con tutti i tessuti. II. È costante; onde è agevolata la ricerca di una data specie di tessuto nei vari organi. III. Rende i preparati embriologici bellamente dimostra- tivi, perchè ogni tessuto assume la sua tinta spe- ciale, invariabile nei diversi stadi Così ad esempio, la sostanza nervosa bianca prende una tinta azzurrina pallida e la sostanza grigia un azzurro intenso ; le cartilagini si vestono di un rosso vivace, i muscoli di color violastro. IV. Viene altrettanto utilmente in soccorso dell' istologo nell' esame delle sezioni di animaletti interi. Io ho colorito le sezioni consecutive longitudinali di mezzo ratto bianco, nato da 5 giorni, e vi ho veduto i tessuti perfettamente distinti per colore l'uno dall' altro. E, a parer mio, il metodo spiega la sua più grande efficacia in ciò che concerne allo sviluppo del tessuto osseo. Quando entra nel campo del microscopio un osso lungo, si vedono di primo acchito le varie sue parti, e il passaggio graduato dalla sostanza cartilaginea al tessuto osseo bello e formato : questo colorito in azzurro forte, quella in rosso rubino ; e gli osteoblasti in rosso carico nelle ossa già formate, e in azzurro nelle ossa embrionali. V. Permette di rilevare le cellule di differente specie che vi possono essere nello stesso organo, assumendo queste sempre tinte diverse. Così, esempigrazia, nella gianduia sottomascellare le cellule sali- vari si coloriscono in rosso, e le cellule mucose in azzurro ; nelle glan- dule peptiche, le cellule delomorfe si colorano in azzurro, e le adelo- morfe in rosso; nei villi intestinali, le cellule epiteliali comuni si tingono in azzurro, le caliciformi in un bel rosso ciliegia; nelle ossa, gli osteoblasti si mostrano con un rosso rubino, gli osteoclasti inielo- plassi) con azzurro pallido, e i nuclei un rosso vivace ; nei peli, la guaina 29 di Henle e quella di Huxley risaltano splendidamente, la prima assumendo un bel color rosso, la seconda un azzurro brillante ; così, nel periosteo, il cambio appare rossastro, lo strato fibroso azzurrognolo. VI. Se nella stessa cellula il protoplasma di una parte differenzia da quello di un' altra, lo si scorge a colpo d'occhio, per la diversa gradazione di tinta che pre- senta. Ne ho avuto un grazioso esempio nelle cellule pancreatiche del- l'uomo 2 e del gatto. In esse il protoplasma che riempie la loro parte accuminata si tinge in azzurro; quello dal quale solitamente è involuto il nucleo si colora in rosa. Nella massa poi di questa ultima parte pro- toplasmatica scorgonsi da due a tre calotte sferiche tinte in rosso marcato, quasi come quello del nucleo; ciò che mi fa supporre che ivi si nasconda una terza forma di protoplasma. VII. Si presta eziandio per lo studio della istiologia vege- tale. Le sezioni vegetali da me osservate per prova fpatate, carota, tartuffo, arum, petali di viola tricolor) mi riuscirono doppiamente colo- rate, e vi trovai costantemente le due tinte in quel dato organo'nelle varie specie. E però il metodo dovrebbe anche condurre ad un grande risparmio di tempo in una scuola di istiologia generale. Con altra piccola memoria renderò conto delle reazioni che si hanno con il metodo suesposto, e dei risultati sulle ricerche microchi- miche intorno all' azione che i reagenti suggeriti esercitano sul nucleo, sulle parti protoplasmatiche, e sugli elementi istiologici in genere — e in quella occasione farò conoscere le novità istiologiche che per esso ho trovato. Verona, 24 novembre 1885. 4. Linnean Society of London. 19th November 1885. — Mr. A.D. Michael described the remark- able nymphal stage of Tegeocranus cepheiforniis, a species of the group Ori- batidse, which he lately discovered for the first time in England. He has succeeded in tracing the whole life-history of this animal. The creature in its nymphal stage carries on its back as concentric shields the dorsal portions of all its cast-skins, and these are bordered by projections each bearing a rose-leaf-like cuticular process of transparent membrane with chitinous ner- vures. — Mr. C. Stewart demonstrated, under the microscope, the stridu- lating apparatus of a species of Sphœr other mm, differing in some respects 2 n pancreas era stato levato da un uomo appena decapitato. Ho potuto avere un pezzo di quest' organo, conservato presso l'Istituto Istiologico dell' Università di Monaco, per isquisita gentilezza dell' egregio Dr. Böhm. 30 from that described by Mr. Bourne [mfra). — Dr. J. M uri e exhibited and made remarks on the caudal end of the spine of a haddock with an arched deformity, recalling what is recorded of the so-called hump-backed cod [Morrhna macrocephala) . — Prof. P. M. Duncan read a paper on the jie- rignathic girdle of the Echinoidea. The author maintained that as the struc- tures which give attachment to the muscles that protrude and retract the jaws of the Echinoidea (which are parts of the test surrounding the peristome within) are not homologous in all the families of the group, therefore it is unadvisable to retain the old name of »auricles«. He suggests to substitute the term »perignathic girdle«. The girdle consists of processes usually united above (though occasionally disconnected), and of »ridges« which connect the processes on the side remote from the ambulacra. The ridges are modifica- tions of the inter-radial plates, the processes developments from the ambula- cral plates. In the Cidaridœ, the muscular attachments are all on discon- nected ridges, and there are no processes. In the Temnopleuridse, Echinida?, Echinometridse, and Diadematidae, the retractor muscles are attached to »pro- cesses« which are growths of the poriferous portions of the ambulacral plates ; and the protractor muscles and ligament of the radiais are attached to the ridge which is developed on the inter-radial plates, and is united by suture to the base of the »process«. In the Clypeastrida? there are discon- nected growths which carry the jaws and have slight muscular attachments. In Clypeaster there are ten processes, each arising from an ambulacral plate; and there are no inter-radial structures like ridges. In Lagamim there are five growths, each arising from a first inter-radial plate ; hence these are the homologues of ridges. The Clypeastridse may thus be divided into two groups^ on account of the presence of processes in one, and of the homolo- gues of ridges in the other. — Prof. Moseley communicated a paper on the anatomy of Sphœrotheriiim by Mr. Gilbert C. Bourne. The author mentioned that while the general exterior features and specific distinctions of the genus had been amply discussed, the internal structures had hitherto received scant attention. Among other anatomical peculiarities he describes a well-defined stridulating organ in the male. This consists of a prominent bolster-shaped swelling on the postero-external edge of the second joint of the second pair of copulatory appendages. The swelling occupies the entire mai'gin of the joint, and shows a number of chitinous cross ridges and furrows. On the opposite interior surface of the last tergite are chitinous points. The former rasp-like organ of the second accessory appendages when rubbed rapidly against the latter produce a shrill note resembling that emitted by the house cricket. A true auditory organ exists in the antennary fossa beneath the eye. The tracheal system is unlike the majority of that of the Diplopoda, rather resembling that of Chilopoda and Insecta, though differing in the branched spiral filament not taking origin directly from the stigmata themselves. It appears that the tracheae of Splicerotherimn are a transition from those of the Julus type to those of the ScolojDendra type. It would thus seem that the character of the trachea}, the curved alimentary tract, the numerous chitinous pieces composing each segment, and the presence of a special hearing organ on the head, mark off the family Glomeridae (to which Sphcerotherium belongs) very sharply from the other families of the Diplopoda. — Prof. Moseley afterwards read extracts of letters from Mr. G. C. Bourne, who is now in the Chagos Archipelago, and from Mr. Sydney Hickson in the Celebes (Ox- 31 ford graduates), and now investigating the natural history of the regions in question. 3rd December 1885. — Mr. Vincent I. Chamberlain exhibited and made remarks on a specimen of Trap -Door spider and its nest from Cali- fornia. — A paper was read by Prof. J. Spencer Cobb old, On Parasites collected by the late Charles Darwin. This contains a letter from Mr. Darwin when sending the author the specimens in 1869, and this is followed by Dr. Cobbolds own Memoranda concerning eight of them , only one , however [Distoma incesta) pro\'ing new. — A paper was read by Mr. P. Herbert Car- penter, on the variations in the form of the cirri in certain Comatulfe. The shape and number of the cirrus joints of Antedon phalaiigium vary so greatly both in the same individual and in individuals from different localities that if the two extreme forms were met with in an isolated condition they would assuredly be referred to different species of Antedon. The cirri of this species are classed by the author under four types. [A] Long jointed; [B) Inter- mediate; (C) Square jointed; [D) shortjointed. A is the typical form which occurs in the Mediterranean variety but is also found in the Atlantic spe- cimens together with B, and also but more rarely C ; while D is confined to individuals from the Minch and the Ross-shire coast, occurring together ■with C, which is rare in examples from the Atlantic, except in those dredged by the »Dacia« on the SeineBank. — A technical paper by Mr. Joseph Baly, (Part I) On the Colombian species of the genus Diabrotica with descriptions of those hitherto iincharacterised was summarised by the Secretary. The author states that he has divided the genus into two principal sections, de- pendent on the relative lengths of the second and third joints of the An- tennae. 17th December 1885. — Mr. Chas. Stewart exhibited the stridulating organs of a spiny Lobster [Palinurus] , he showed under the microscope the file like bow and its two tubercles, also by means of a softened specimen attached to the carapace he produced the peculiar grating noise which the animal makes during life. — A fine example of the Common Polecat [Mti- stela putoriits) shot near Csermarthen, "Wales, was shown for Mr. E. A. Heath. — Mr. J. Jenner Weir drew attention to and made Comments on the recent issued folios illustrating the Exotische Schmetterlinge of Dr. St au dinger and Langhans. — Afterwards the following papers were read and dis- cussed : — (1) Entomostraca collected by Mr. A. Hal y in Ceylon, by Prof. G. Stewardson Brady. The fresh water forms were obtained at Colombo, the Marine species were dredged at a depth of 2 fathoms, in the Gulf of Ma- naar. The fresh water Copepoda and Cladocera approach well known Euro- pean species. Among the Ostracoda is a curious new generic form Cypri- notes. Additional information is also given by the author respecting Cypris cylindrica [Malcolmsoni] and C. subglobosa; (2) A Monographic Revision of the Recent Ephemeridae Part IV. byt he Rev. A. Eaton; (3) Colombian spe- cies of the genus Diabrotica Part II. by Mr. Joseph Baly. — J. Murie. lY. Personal -Notizen. Greifswald. Dr. B. Solger, bisher Prosector und a. o. Professor in Halle a/S. ist als a. o. Professor der Anatomie u. Custos am anatomischen Museum nach Greifswald versetzt worden. 32 Necrolog. Am 16. October starb in West Brighton Dr. Thomas Davidson, der bekannte Kenner und Monograph der Brachiopoden. Mittheilung. Um vielfachen Anfragen zu begegnen, erlaube ich mir wiederholt zu bemerken, daß den Herren Verfassern der einzelnen im »Zoolog. Anzeiger« erscheinenden Aufsätze resp. Mittheilungen etc. auf Ver- langen je 4 Exemplare der betreffenden Nummer gratis zur Ver- fügung stehen. Sonderabdrücke werden nur auf Bestellung hergestellt und zu den Herstellungskosten berechnet. Ich bitte daher einen desfalligen Wunsch bei Einsendung des Manuscripts Herrn Prof. Car US mitzutheilen ; nach Erscheinen der betr. Nummer ist es jedoch meist unmöglich, solchen AVünschen nachzukommen. Leipzig. Wilhelm Eugelmauu. Bemerkung betreffend Figuren im Zoologischen Anzeiger. Der »Zoologische Anzeiger« bringt bildliche Darstellungen in der Regel nicht. Werden indeß einfache Figuren (Holzschnitte) von den Herren Autoren in einzelnen Fällen für unbedingt nöthig gehalten, so ersuchen die Unterzeichneten entweder, was am zweckmäßigsten, um Zusendung der betreifenden Holzstöcke selbst, oder um die Zeich- nungen zu den Figuren auf besonderen Blättern. Den Herren Ver- fassern werden die Herstellungskosten der Holzschnitte, die sich aber von vorn herein selten einigermaßen genau schätzen lassen, in Rech- nung gestellt. Im Interesse des Anzeigers selbst, der Wahrung seines Characters wie der Pünctlichkeit seines Erscheinens, wird ersucht, Figuren nur in den allerdringendsten Fällen den wissenschaftlichen Mittheilungen beizugel)en. Ferner ersuchen die Unterzeichneten, um dem Zwecke des «Zoo- logischen Anzeigerfc, neue Untersuchungen und Entdeckungen sowie namentlich die immer mehr anschwellende Litteratur schnell zur Kenntnis der Fachgenossen zu bringen, entsprechen zu können, die Herren Verfasser von Aufsätzen und Mittheilungen sich in Form und Ausdruck möglichst kurz zu fassen. Der Raum des »An- zeiger« ist ein beschränkter und können daher längere Aufsätze nur ausnahmsweise Aufnahme finden. Der Herausgeber Die Verlagshandlung J. Victor Carus. Wilhelm Engelmauu. Dmcl: von Broitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag; von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 25. Januar 1886. No. 214. Inhalt: I. Litteratur. p. 33— 41. II. Wissenscli. Mittheilungen. 1. Iiuhof. Neue Resultate über die pelagische und Tiefsee-Fauna einiger im Flußgebiet des Po gelegener büßwasserbecken. 2. T. Natliusius, Über das fossile Ei von Strutliiolithns clursonensis Brandt. 3. Korst. Zur Rejrouera. tionslitteratur. 4. Haller, Über As^^f /•(« Ldiiani mWà-awA Nesaea Koenikei milii.5. Haller, Vorläufige Nachrichten über einige noch wenig bekannte Milben. 6. Chun, Über die geographische Verbreitung der pelagisch lebenden Seethiere. ill. Mittheil, aus Museen etc. 1. Société Zoologique de France. 2. Società Entomologica italiana in Firenze. IV. Personal -Notizen. Necrolog. Litteratur. 1. Geschichte und Litteratur. (Nachtrag.) Bogdanow, An., Carl Franzowitsch Rou illier u. seine Vorgänger auf dem Lehrstuhl der Zoologie an der Kais. Universität Moskau ; bibliographische Skizze. (Russisch.) in: IIsbìct. ÜMnep. 06u];ecTB. ecxecTB. Mockb. T. 43. Ewn. 2. (X, 215). Zur Erinnerung an Gregor Efimowitsch Stsc hurowski. (Russisch.) in: IIsBÈCT. Hivmep. Oöu;. .iioöht. ecTecTB. Mockb. T. 30. (Beilage.) (42 p.) Hagen, H. A,, Biographical Notice of Rev. Dr. Ziegler. in: The Canad. Entomolog. Vol. 17. July. [Vj^ p.) 2. Hilfsmittel, Methode etc. (Nachtrag.) Schulze, F. E., Ein neues Netz zum Fangen kleiner frei schwimmender Thiere. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1885. No. 9. p. 178—179. Über einen Schlammsauger, ibid. p. 179 — 180. (Wilder, B. G., and Gage) A starch injection mass. (From Wilder and Gage's Anatom. Technology.) (2 p.) Schulze, P. E., Über einen von ihm construirten Entwässerungsapparat, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1885. No. 9. p. 175 — 177. List, J. H., Über einen Objecthalter mit Kugelgelenk. Mit Abbild, in: Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. 2. Bd. p. 341 — 342. Wilder, Burt. G., Some questions in anatomical nomenclature, in : Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. Vol. 33. (Philad. Meet. 1884.) p. 528—529. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. (Nacbtrag.) Jaarverslag, negende, omtrent het Zoologisch Station der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. in: Tijdschr. Nederl. IDierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 1. Versi, p. Vili— XXV. Vosmaer, G. 0. J., Physiologische Onderzoekingen in het Zoologisch Station te Napels. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 1. p. 33 —36. 2 34 Landois, H., Süßwasser -Aquarium -Anlage und Brütmaschinen- Aufstellung für den westfälischen zoologischen Garten in Münster. Mit 3 Holzschn. u. 1 Plan (Taf.), in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 9. p. 257— 26S. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. (Nachtrag.) Atti della Società dei Naturalisti di Modena. Memorie. Ser. 3. Voi. 4. Anno 19. Modena, tip. Ï. Vincenzi e Nipoti, 1885. 80. (168 p., 2 tav.) Festschrift für die 58. Versammlung deutscher Naturforscherund Ärzte. Die naturwissenschaftlichen und medicinischen Institute der Universität und die naturhistorischen Sammlungen der Stadt Straßburg. Straßburg, J. H. Ed. Heitz, 1885. 4«. (VII, 148 p.) M 4, — . Garten, Der Zoologische. — Sach -Register zum Zoologischen Garten Jahr- gang I — XX. Mit einem Verzeichnis der Mitarbeiter und deren Beiträge. Bearbeitet von Dr. Max Schmidt. Frankfurt a/M. , Mahlau & Wald- . Schmidt, (1885.) 80. (185 p.) Ji 5, — . Johns Hopkins University, Baltimore. Studies from the Biological Labora- tory. Ed. H. N. Martin, Assoc. Ed. W. K. Brooks. Vol. 3. No. 4. Baltimore, N. Murray, Sept. 1885. 8«. Hsbìctìa Ilnnep. OömecTsa jnoÔHxejiefi ecTecTB03HaHÌH , aHTpono.iorÌH H 3THorpa*ÌH. T. 30. (IIpH.ioateHÌe. ) T. 43. Btm. 2. MocKBa, 1885. 40. (T. 33. Beilage. : Zur Erinnerung an Gregor Efimowitsch Stschurowski. [Russisch.]) (T. 43. Hft. 2. Carl Franzowitsch R ou illier und seine Vorgänger auf dem Lehrstuhl der Zoologie an der Kais. Universität Moskau [Kapji'L ^paHUOBuiT. PyjiBe); bibliographische Skizze von Anatol Bogda- now. (A. u. d. Tit.: Tpyflti Jiaoopaiopiu npu soo.ioruïecKOM'i. Myaei MocKOBCKa yHHBepcuT. T. 2. Btin. 2. [u. letzte.]) Keport, Twenty-fifth, of the Curator of the Museum of Comparative Zoo- logy at Harvard College to the President and Fellows of Harvard College . Cambridge, Univers. Press, 1885. 8«. (36 p.) TpyABi Jia6opaTopÌH npn 300jioriPiecKOMX Mysei MocKOBCKaro VmiBepcH- Texa. T. 2. Btm. 2 h hojièahìh. MocKBa, 1885. 4". (Arbeiten des Laboratorium am Moskauer Zoolog. Universit.- Museum. s. HsBicT. lÎMnep. 06m. ecTecx.etc. T. 43. Blih. 2.) Zeitschrift, Jenaische, für Naturwissenschaft, hrsg. von der med.-naturwiss. Gesellschaft zu Jena. 19. Bd. N. F. 12. Bd. 2. u. 3. Hft. Mit 16 Taf. und 9 Abbild, im Text. Suppl.-Hft. II. (Sitzungsberichte 1885.) Jena, G. Fischer, 1885. 8». 1.: Jl 12, — . 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. (Nachtrag.) Holder, Ch. Fred., Marvels of Animal Life London, Sampson Low, Marston, Searle and Rivington, 1885. 8^. (X, 240 p., 32 pi.) 8 s. 6 d. Plateau, F., La Zoologie à Grenoble en 1885. Extr. du Guide scientif. 1885. Août et Sept. 1885. 4». (7 p.) 6. Biologie^ Vergi. Anatomie etc. (Fortsetzung.) Duns, . . , On Reproduction of Lost Parts and Abnormality, in : Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 363—369. Minot, 0. S., Formative Force of Organisms. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 780—781. 35 Puchs, K. , Riesen und Zwerge. I. in: Kosmos (Vetter), 17. Bd. 3. Hft. p. 161 — 183. n. ibid. 4. Hft. p. 250 — 261. Schluß, ibid. 5. Hft. p. 334—354. Bell, F. Jeffrey, Comparative Anatomy and Pbysiology. London, Cassel&Co., 1885. 80. (548 p.) Nuhn, A., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Ausg. Mit 636Holzschn. 1., 2. u. 3. Abth. Heidelberg, C. Winters Univers.-Buchhdlg., 1886. (Oct. 1885.) 80. Vollständig in 5 Abtheil, à Jl 4, — . Gruber, Wenz., Beobachtungen aus der menschlichen und vergleichenden Anatomie. VI. Hft. Mit 1 Tab. u. 4 Taf. Berlin, A. Hirschwald, 1886. (Oct. 1885.) 40. M 6, — . Eomiti, Gugl., Notizie anatomiche. III. Con 3 Tav. Siena, Enr. Torrino, 1885. 8. (43 p.) Brass, Arn., Kurzes Lehrbuch der normalen Histologie des Menschen und typischer Thierformen. 1. Lief. Cassel u. Berlin, Th. Fischer, 1885. 80, jr 2, — . _ Chromatin, Zellsubstanz und Kern. Zugleich eine vorläufige Antwort auf O. Hartwigs Beleuchtung und Widerlegung meiner biologischen Stu- dien. Marburg, Elwert, 1885. 80. (42 p.) M —, 80. Bütschli, 0., Bemerkungen zu der Schrift des Herrn Arnold Brass »Die Organisation der thierischen Zelle«, in : Morphol. Jahrb. 11. Bd. 2. Hft. p. 229—242. Hyatt, Alph., Larval Theory of the Origin of Cellular Tissues. Conclud. in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 23. p. 129 — 163. (3. Z. A. No. 196. p. 308.) Weismann, A., Immortality of Unicellular Organisms. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.Ì Vol. 5. P. 3. June.^p. 466—467. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 196. p. 310. Hertwig, 0., Influence of Gravity on Cell-division. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 426. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 196. p. 308. Hseckel, E., Origin and Development of Animal Tissues. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 426—428. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 196. p. 308. Krukenberg, 0. Fr. W., Über das Vorkommen von Chitin, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 199. p. 412—415. Ognew, J., Zur Frage von der morphologischen Bedeutung des fibrillären Bindegewebes, in: Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abtheil. 1885. 5./6.Hft. p. 437—450. List, J. H., Wandering Cells in Epithelium. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 980—981. (Arch. f. mikrosk. Anat. 25. Bd. p. 264—268.) — s. Z. A. No. 205. p. 551. Sanvier, L., Les membranes muqueuses et le système glandulaire. (Suite.) in: Journ. de Microgr. T. 9. No. 7/8. p. 287— 295. No. 9. p. 334 — 343. No. 10. p. 357 — .... No. 11. p. 438—445. No. 12. p. 480—482. Schimkewitsch, Wlad., Noch Etwas über die Identität der Herzbildung bei den Metazoen. Mit Abbild, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 198. p. 384—386. Dalton, J. 0., Doctrines of the Circulation : a history of Physiological Opi- nion and Discovery in regard to the Circulation of the Blood. Philadel- phia, 1885. 120. jjf 11^ _. Malassez, . ., Le sang, la lymphe et les voies circulatoires. Leçons, in : Journ. de Microgr. T. 9. No. 12. p. 487—496. 2* 36 Laulanié, F., Sur les phénomènes intimes de la contraction musculaire, dans , les faisceaux primitifs striés, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 15. p. 705—707. Panett, Jos., Die Entwicklung von quergestreiften Muskelfasern aus Sarko- plasten. Mit 3 Taf. Aus : Sitzgsber. K. Akad. Wiss. Wien, Math. Nat. Cl. 92. Bd. 3. Abth. p. 236—269. — Apart (34 p.) Jl 1, 50. Niemiec, J., Morphology of Suckers of Animals. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 431—432. (Ree. Zool. Suisse.) — s. Z. A. No. 196. p. 308. Amans, P. 0., Comparaison des organes du vol dans la série animale. Avec 8 pi. in: Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) T. 19. No. 1, 2/3. Art. No. 2. (222 p.) Lendenfeld, K. von, On Flight, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 10. P. 1. p. 73—75. G-raher, Vitus, Die äußeren mechanischen Werkzeuge der ïhiere. I. Wirbel- lose Thiere. IL Wirbelthiere. Leipzig, Freytag; Prag, Tempsky, 18S6. (Nov. 1885.) 80. Jl 2, — . (Das Wissen der Gegenwart 44. u. 45. Bd.) Eichet, Gh., Leçons sur la chaleur animale. Les Muscles et la production de la chaleur. aVcc figg. in: Revue Scientif. (3.) T. 36. No. 16. p. 488 — 497. Altmann, E., Bemerkungen zur Hensen' sehen Hypothese von der Nerven- entstehung. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abtheil. 1885. 5./6. Hft. p. 344—348. Boveri, Theod., Beiträge zur Kenntnis der Nervenfasern. Mit 2 Taf. (Aus d. histiolog. Laboratorium zu München.) München, K. Akademie, G. Franz in Comm., 1885. 4°. (75 p.) — Aus: Abhandl. k. bayer. Akad. d. W;iss. 2. Cl. 15. Bd. 2. Abth. M 2, 50. Grab e r, Veit, Über die Wirkung und die Aufnahmestellen von Riechreizen bei den Thieren. in: Naturforscher, 18. Jahrg. No. 41. p. 382—384. (Aus: Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 205. p. 552. Herzen, A., Le sens thermique, in: Revue Scientif. (3.) T. 36. No. 23. p. 723—724. Mcintosh, W. 0., (Phosphorescence of marine Animais) . Address to the Bio- logical Section of the British Association, Aberdeen, 1885. 8^, (11 p.) (From the Report Brit. Ass.) La phosphorescence des Animaux marins, in: Revue Scientif. (3.) T. 36. No. 18. p. 545 — 552. — Über Ursache und Nutzen des Leuchtens der Seethiere. Ausz. in : Naturforscher, 18. Jahrg. No. 45. p. 420 — 421. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 981—982. (Brit. Assoc.) — s. Z. A. No. 205. p. 552. Leydig, Frz., Über das Blau in der Farbe der Thiere. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 212. p. 752—758. Düsing, 0., Die experimentelle Prüfung der Theorie von der Regulierung des Geschlechtsverhältnisses, in: Jena. Zeitschr. f. Naturw. 19. Bd. Suppl.-Hft. II. p. 108—112. Laulanié, F., Development of Sexuality. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. f2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 974. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 205. p. 553. Müller, Fritz, Die Zwitterbildung im Thierreiche, I. in; Kosmos (Vetter) , 17. Bd. 5. Hft. p. 321—334. Eeuter, Jos. , Ein Beitrag zur Lehre vom Hermaphroditismus. Mit 1 Taf, 37 . Würzburg, Stahel, 1885. 8«. (48 p.) ^2,60. (Sep.-Abdr. aus: Verhdlg. phys. med. Ges. Würzburg, N. F. 19. Bd.) Wielowiejski, H. v., Das Keimbläschenstadium des Geschlechtskernes. Ein Bei- trag zur Bildungsgeschichte der Geschlechtsproducte. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 24. p. 723—728. Oapus, G., L'Oeuf chez les Plantes et les Animaux. Avev 143 fig. Paris, Hachette et Co., 1885. 12 0. (347 p.) prcs. 2, 25. Hartwig, O., Problem of Fertilization and of the Isotropy of the Ovum. Abstr. in: Journ. E. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 421—423. (Jena. Zeitschr.) — s.Z. A. No. 184. p. 691. Biondi, D,, Die Entwicklung der Spermatozoiden. Mit 2 Taf. u. 1 Holzschn. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 25. Bd. 4. Hft. p. 594 — 620. Origin of the Spermatozoids in the Seminiferous Canals. Abstr. in : Journ. K. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 979—980. (Berlin. Physiol. Ges.) Lavalette St. George, A. v., Spermatologische Beiträge. Mit 2 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 25. Bd. 4. Hft. p. 581—593. Eeinhard, W., Zur Frage über die Entwicklung der Samenkörper, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 204. p. 538—539. Delaunay, Gaston, La fécondité, in: Revue scientif. (3.) T. 36. No. 14. p. 433—437. No. 15. p. 466—470. MetschnikofF, El., Vergleichend-embryologische Studien. Mit 3 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 4. Hft. p. 648 — 673. (4. Gastrulation und Mesodermbildung bei Ctenophoren. 5. Bildung der Wanderzellen bei Asterien u. Echiniden.) — 3. s. Z. A. No. 124. p.561. Eyder, John A., The Archistome Theory, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 11. p. 1115—1121. Position of the Yolk -Blastopore as determined bv the Size of the ViteUus. in. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 978. (Amer. Natural.) — s. Z. A. No. 196. p. 309. Conn, H. W., Marine Larvae and their Relation to Adults. Abstr. in: Journ. R. Micsosc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 788—789. (Johns Hopkins Univ. Circuì.) — s. Z. A. No. 205. p. 553. Brooks, W. K., A Note on Inheritance. Including a letter from Fritz Müller, in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 11 — 12. Keller, E., Das Problem der Vererbung. I. in: Kosmos (Vetter), 17. Bd. 5. Hft. p. 373—388. Schluß, ibid. 6. Hft. p. 450—467. Moseley, H. N., The continuity of the germ-plasma considered as the basis of a theory of heredity (Review of A. Weismann's Lecture), in: Na- ture, Vol. 33. No. 842. p. 154 — 157. Kölliker, A., Significance of Cell-nuclei in the Processes of Heredity. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 975—976. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z, A. No. 205. p. 552. Nelson, J., The Significance of the Cell Nucleus to the Problem of Heredity, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1222 — 1226. Tung, Em. , Sur l'influence des milieux physico-chimiques sur le développe- ment des animaux, in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 14. No. 9. p. 255—257. Fol, Herm., Sur les conditions d'existence, sous le rapport de la lumière, des animaux aquatiques vivant dans les grandes profondeurs, in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 14. No. 9. p. 269—271. 38 Frenzel, J., Temperature Maxima for Marine Animals. Abstr. in: Journ. E. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 791—792. (Pflüger's Arch.) — s. Z. A. No. 205. p. 552. Jahresbericht über die Fortschritte der Thier-Chem ie oder der physiologischen und pathologischen Chemie. Red. von Dr. Rieh. Maly. 14. Bd. über das Jahr 1884. Unter Mitred. von Rud. Andreasch u. unter Mitwirk, von P. Fürbringer, P. Giacosa, M. Gruber etc. Wiesbaden, Bergmann, 1885. 8^. (III, 558 p.) J^ 18, — . Bijl, J., Beiträge zur Kenntnis der Kalkresorption im Thierkörper. Amster- dam, 1884. 80. (28 p.) Graber, Veit, Vergleichende Grundversuche über die Wirkung und die Auf- nahmestellen chemischer Reize bei den Thieren. (Fortsetz.) in : Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 15. p. 449—459. No. 16. p. 483—489. (s. Z. A. No. 205. p. 552.) Haswell, W. A., Symbiosis of Worms and Sea-Anemones. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 'Vol. 5. P. 6. Dec. p. 982—983. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 205. p. 553. Ein Handbuch der vergleichenden Psychology [Besprechung von Geo. J. Romanes' Buch], in : Kosmos (Vetter), 17. Bd. 5.Hft. p. 389— 395. Delboeuf, J., L'Intelligence des Animaux, in: Revue scientif. (3.) T. 36. No. 19. p. 596—597. Flügel, 0., Das Seelenleben der Thiere. 2. verm. Aufl. Langensalza, Herm. Beyer & Söhne, 1886. (Dec. 1885.) 80. (Tit., Dedic, Inh. , 140 p.) J^ 2, 25. L'Intelligence des Animaux, in: Revue Scientif. (3.) T. 36. Note de J. Hartz, No. 16. p. 511. J. J. Év eillé-Lagrange, ibid. p. 511. Hor. Pelletier, No. 17. p. 543. A. Coriveaud, No. 18. p. 574. Guillaume, .., No. 23. p. 731—732. J. Piolti, ibid. p. 732—733. Pajot, ibid. p. 733. C. Copineau, M. Aya, P. Devillard, ibid. No. 26. p. 816. Menault, E., The Intelligence of Animals. New York, 1885. 12». (368 p.) Je 5, — . Romanes, Geo. J., Can an Animal count? in: Nature, Vol. 33. No. 839. p. 80. Meifsner, F., Über Instinctbewegungen und Instincte. Wien, 1884. 8^. (25 p.) Büchner, Ludw., Liebe und Liebes-Leben in der Thierwelt. 2. sehr verm. Aufl. Leipzig, Theod. Thomas, 1885. 80. (VIII, 400 p.) J/ 5, — . 7. Descendenztheorie. Perrier, Edm., La Philosophie zoologique avant Darwin. Paris, Alcan, 1885. 80. (Xn, 292 p.) Frcs. 6, — . (Biblioth. scientif. internation.) Dixon, Gharl., Evolution without Natural Selection ; or^ the Segregation of Species without the aid of the Darwinian Hypothesis. London, R. H. Porter, 1885. 80. Evolution without Natural Selection, in : Nature, Vol. 33. No. 840. p. 100. No. 841. p. 11. (Reply to Mr. Romanes' review in Nature, Vol. 33. No. 837. p. 26.) Duval, M., Le Darwinisme. Leçons. (Avec 7 fig.) Paris, DelahayeetLecrosnier, 1885. 80. (XL, 580 p.) Frcs. 10, — . Hodoly, L., Studien über die Descendenztheorie. Wien, 1884. 80. (41 p.) Scheitz, B,, Zur psychologischen Würdigung der Darwin' sehen Descendenz- theorie. Wien, Pichler's Wwe. & Sohn, 1885. 80. (36 p.) 39 Spitzer, Hugo, Beiträge zur Descendenztlieorie und zur Methodologie der Na- turwissenschaft. Leipzig, Brockhaus, 1886. (Nov. 1885.) 8«, (XIV p., Inh., 538 p.) JiVl,—. Schmidt, 0., Entstehung neuer Arten durch Verfall und Schwund älterer Merkmale. Mit 1 Tafel, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 4. Hft. p. 639 — 647. Münsterberg, Hugo, Die Lehre von der natürlichen Anpassung in ihrer Ent- wickelung. Anwendung und Bedeutung. Inaug.-Diss. Leipzig, 1885. 8*^. (Tit., Inh., 114 p.) 8. Faunen. Hehn, Vict., The Wanderings of Plants and Animals. Edited by James Steven Stallybrass. London, Swan, Sonnenschein & Co., 1885. 8^. Oamerano, L., e M. Lessona, Compendio della Fauna Italiana. Descrizione elementare degli Animali più importanti. Con 575 incis. Torino, 1885. 80. (Vili, 313 p.j £ 0, — . Edwards, A. Milne, L'Histoire naturelle de l'ile Campbell et de la Nouvelle- Zélande, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 18. p. 855 — 856. Forbes, Henry 0, , Wanderungen eines Naturforschers im Malayischen Ar- chipel. Autoris. deutsche Ausg. Aus d. Engl, von Reinh. Teuscher. Mit sehr zahlr. Abbild, nach den Skizzen des Verf., einer Farbendrucktaf. u. 3 Karten. 1. Bd. Jena, H. Costenoble, 1885. 8». (XV, 300 p.) Pugger, Eberh,, u. Carl Kastner, Naturwissenschaftliche Studien u. Beobach- tungen aus u. über Salzburg. Mit 12 Textillustrat. u. 2 Taf. Salzburg, Herm. Kerber, 1885. 8«. (131 p.) M 3, 60. Grandidier, A, , Histoire physiqiie^ naturelle et politique de Madagascar (en 30 vols). Vol. 12. Hist. nat. des Oiseaux, par A. Milne Edwards et A. Grandidier. T. 1. Texte, (fin) (p. 377—779). Vol. 19. Hist, nat. des Lépidoptères, par A. Gr andidier et P. Mabille. T. 2. Atlas, P. 1. (63 pi.) Paris, 1885. 4». Holmberg, Ed. L., Viajes al Tandil y a la Tinta. Contin. in: Act. Acad. Nac. Cordoba, T. 5. Entr. 2. (p. 89—136). [%. Z. A. No. 172. p. 391.) Ihering, Herm. von. Die Lagoa dos Patos. Mit 1 Karte, in: Deutsche Geo- graph. Blätter, 8. Bd. 2. Hft. p. 164—203. Johnston, H. H. , The Kilima-Njaro Expedition: a Record of Scientific Ex- ploration in Eastern Equatorial Africa, and a General Description of the Natural History, Languages and Commerce of the Kilima-Njaro District. With 6 Maps and over 80 Illustrations by the Author. London, Paul, 1885. 80. (580 p.) 21 s. Zobelt, W,, Reiseerinnerungen aus Algerien und Tunis. Herausg. von der Senckenberg. naturforsch. Ges. Mit 13 Vollbild, u. 1 1 Abbild, im Text. Frankfurt a/M. , M. Diesterweg , 1885. 80. (VIE, 480 p.) ^10,—, geb. 12, 50. Lansdell, H., Russisch-Central-Asien nebst Kuldscha, Buchara, Chiwa und Merw. Deutsche Ausg. bearb. durch A. v. Wobeser. — Wissenschaft- licher Anhang [aus 3. Bd.]: Fauna und Flora von Russisch-Turkestan. Bibliographie von Russisch Central- Asien. Leipzig, Hirt & Sohn, 1885. 80. M 8, 50. 40 McCoy, F., Prodromus of the Zoology of Victoria, or Figures and Descrip- tions of the living Species of all classes of the Victorian indigenous Ani- mals. Decade 10. (completing the 1. Vol.) Melbourne, 1885. 80. (36, 20 p., 10 pi.) Jl 9, — . Mathew, Gerv. F., A visit to the Claremont Islands, in: The Zoologist (3.) Vol. 9. Dec. p. 453—458. Pearcey, Fr. G., Additions to the Fauna of the Shetland Islands, v. infra: Pis- ces, Clujiea harengiis. Zacharias, 0., Vorläufige Mittheilung über das Ergebnis einer faunistischen Excursion ins Iser-, Riesen- u. Glatzer Gebirge, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 206. p. 575 — 577. Results of a Faunistic Excursion in the Iser-, Riesen- u. Glatzer Gebirge, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 522— 52;^. (Zool. Anz. No. 206. p. 575—577.) Fauna of the Pieces of Water of the Riesengebirge. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 433. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 196. p. 311. Filhol, H., La vie au fond des mers. Les explorations sous-marines et les voyages du Travailleur et du Talisman. Avec 96 figg. dans le texte et ' 8 pi., dont 4 en coul. Paris, 1885. 8». (300 p.) Ji 9, — . Hunt, Artli. E., On the Influence of "Wave-Currents on the Fauna of Shallow Seas, in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 547 — 548. Moseley, H. N., Die Fauna der Meeresküsten. (Auszug des Vortrags in der R. Instit.) in: Naturforscher, 18. Jahrg. No. 48. p. 448 — 452. (s. Z. A. No. 206. p. 567.) ( ) La faune côtière Extr. in: Revue scientif. (3.) T. 36. No. 16. p. 510. Murray, John, The great Ocean Basins, in: Nature, Vol. 32. No. 833. p. 581—584. No. 834. p. 611—613. Tung, Em., Un Naturaliste au fond de la mer, Essai scientifique, in : Revue de Genève, T. 1. No. 1. p. 28—36. Oarus, J. Vict,, Prodromus Faunae Mediterraneae sive Descriptio Anima- lium etc. P. IL Arthropoda. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandl. (E. Koch), 1885. 80. (Tit. Vol. L, p. VII — XI, p. 283 — 524, 1 p. Addenda.) Jl 10, — . Fol, Hrm., Zur Mittelmeerfauna, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 209. p. 667 — 670. Giard, Alfr., Synopsis de la Faune marine de la France septentrionale. 1 . Art. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, 7/8. Ann. No. 9./10. p. 293—313. Giglioli, H. H., e A. Issel, Proposte generali per la Esplorazione biologica. completa del Mediterraneo e dei Mari adjacenti. Roma, 1885. 8^. (20 p.) Greeff, E., Über die pelagische Fauna an den Küsten der Guinea-Inseln. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 3. Hft. p. 432—458. (4 n. sp. Alciopid.) Guerne, Jul. de, Zoologie. La Rade de Dunkerque. Douai, 1885. 8*^. (31 p.) (Revue Scientif. 14. Mars, 1885. — Extr. du Bull. Union géogr. du Nord de le France, Juill. 1885.) Hull, Edw,, On the Cause of the extreme Dissimilarity between the Faunas of the Red Sea and Mediterranean notwithstanding their recent connec- tion, in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 560. (Brit. Assoc.) Köhler, E., Recherches sur la Faune marine des Iles Anglo-Normandes. Nancy, 1885. 80. (70 p.) 41 Semper, 0., Reisen im Archipel der Philippinen. 2 Th. Wissenschaftl. Re- sultate. 3. Bd. Landmollusken. 7. Hft. Mit 4 Taf. 4. Bd. 8. Abth. Kurt Lamp er t, Die Seewalzen. Wiesbaden, Kreidel's Verlag, 1885. 3. Bd. Ji 12, 80; 4. Bd. 3. Abth. M 40, — . Du Plessis-Gouret, G., Essai sur la Faune profonde des Lacs de la Suisse Mém. cour, par la Soc. Helvét. d. Se. Nat. in: Neue Denkschr. d. allg. Schweiz. Ges. f. d. ges. Naturwiss. 29. Bd. 2. Abth. (63 p.) — Apart: Bàie, H. Georg en comm., 1885. 40. Ji . 4, — . Forel, F. A., La Faune profonde des Lacs Suisses. Mém. cour, par la Soc. Helvét. d. Se. Nat. in : Neue Denkschr. d. allg. Schweiz. Ges. f. d. ges. Naturw. 29. Bd. 2. Abh. (234 p.) — Apart: Bale, H. Georg en comm., 1885. 40. M 9, 60. II. Wissenschaftliche Mittheilimgen. 1. Neue Resultate über die pelagische und Tiefsee-Fauna einiger im Flufsgebiet des Po gelegener Süfswasserbecken. Von Dr. Othmar Emil Imhof in Zürich. fAuszug aus einem am 23. November in der naturforschenden Gesellschaft in Zürich gehaltenen Vortrag.) eingeg. 7. December 1885. Den Schluß der Sommei*ferien verwendete ich. um mit meinem ver- schließbaren pelagischen Netz • Materialien über die verticale Verthei- lung der pelagischen Fauna in einigen tieferen Seen zu sammeln. So arbeitete ich mit diesem Netz am 6. October im Thunersee, am T.Octo- ber im Brienzersee, am 10. October im Langensee und am 17. October im Comersee. Die größte Tiefe, in der ich bis jetzt mit diesem Appa- rate gefischt habe, beträgt 345 Meter (Langensee). Der Apparat wiegt circa 7 Kilogramm und ist an einem Stahldraht von bloß 0,8 mm Durch- messer und 100 Kilogramm garantirter Bruchfestigkeit (Fabrik von Feiten und Guillaume bei Cöln a/Rh.) aufgehängt. Die damit ge- wonnenen Resultate werde ich demnächst veröffentlichen. Bei Anlaß dieses Besuches in Oberitalien wiederholte ich meine Untersuchungen im Luganersee und Gardasee und zog noch fünf weitere Seen in den Bereich meiner Forschungen: Annone, Pusiano, Comabbio, Monate und Varese. Am 12. bis 14. October machte ich auch Studien über microscopische pelagische Thiere in den Lagunen von Venedig. Einen ersten Bericht über die letzteren Untersuchungen 1 Archives des sciences physiques et naturelles. September 1885: Compte rendu des travaux présentés à la soixante-huitième session de la société helvétique devS se. nat. réunie au Locle; und: Tageblatt der 58. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Straßburg. 2** 42 erstattete ich ebenfalls am 23. November in der naturf. Gesellschaft in Zürich. Pelagische Fauna der obgenannten Seen : Am 16. October im Gardasee: eine Vorticella zahlreich auf den Colonien von Dinobryoii divergens, Anuraea longispma und eine zweite jBosmma-Species. Im Comersee nahm ich Untersuchungen am 17., 20. und 21. Oc- tober sowohl im Arm von Como als in dem von Lecco vor. Neue Re- sultate : Dinohryon elongatum^ zw^ei Dinoflagellaten, eine Vorticella und eine Acineta in zahlreichen Exemplaren auf Fragillarienketten fixirt, eine neue Codonella [acuminata], now Entomostraken : Dajihnia Kahl- her gensis und zwei Copepoden, eine Cyc/o/?* -Species und Diaptomus gracilis. Das am 21. October im Luganersee zwischen Porlezza und Lu- gano gefischte Material ergab wenig Neues : Acanthocystis viridis und eine Vorticellenart auf Anabaena circinalis. Im Langensee sammelte ich am 9. und 10. October Material. Als neue Mitglieder der pelagischen Fauna sind zu nennen : Dinohryon elongatum, Salpingoeca auf Asterionella, Vorticella auf Fragillarien und Anahaena, Acattthocystis viridis und eine Codonella. Über die pelagische Fauna der übrigen fünf Seen besitzen wir bis jetzt nur die Resultate von Maggi^ [Ceratium furca: Annone; Cera- tium longicorne Perty : Annone und Pusiano) und Pavesi. Lago di Annone. Pavesi fand elf Species. Neue Mitglieder sind; Polyarthra platyptera, Pedalion mira Hudson, Anuraea cochlearis, An. longispina und Asplanchna helvetica. Lago di Pusiano. Pavesi nennt sechs Species. Neue Mitglieder sind: Dinohryon divergens, Peridinium spec, Synchaeta pectinata, Po- lyarthra platyptera, Pol. trigla, Anuraea longispina, An. cochlearis., Asplanchna helvetica, Daphnella hrachyura, Daphnia spec. Lago di Comabbio. Pavesi giebt bloß zwei Species an. Neue Mitglieder sind : Rhaphidiophrys pallida, Ceratium hirundinella, Daph- nella hrachyura, Bosmina spec, Cyclops spec, Diaptomus spec. Lago di Monate. Pavesi fand hier ebenfalls nur zwei Species. Neue Mitglieder sind : Ceratium hirundinella, Vorticella spec, Floscu- laria spec, Anuraea longispina, Daphnella hrachyura; Bosmina, Cy^ clops und Diaptomus je eine Art. Lago di Varese. Pavesi führt hier vier Arten auf. Hier erzielte ich am 18. October ein auffallend reiches Ergebnis. Die größeren 2 Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Ser. II. Voi. XIII. p. 326—327. 43 Mitglieder der pelagischen Fauna waren wenig zahlreich, dagegen war der Fang mitten im See an kleinen und kleinsten Thieren sehr er- giebig. Neue Mitglieder sind : Acanthocystis viridis^ Rhaphidiophrys pallida^ Mallomonas Plösslii, Dinohryon sociale^ D, dweryens, D. elon- gatiim^ D. petiolatum Duj., Ceratium hirundinella^ Periditiium spec, Polyarthra platyptera, Pol. latiremis (nov. spec.), Pedalion mira, A?m- raea cochlearis, An. longispitia, AsplaticJma helvetica, Daphnella hra- chyura, Bosmina spec. Ich knüpfe hieran einige Bemerkungen. In meiner Mittheilung über Heliozoen^ in der zool. Section in Locle erwähnte ich das Vorkommen einer Acanthocystis in der pela- gischen Fauna. Im Zürichsee finde ich dieselbe regelmäßig, es ist Ac. viridis, wie in den drei oberitalienischen Seen. Auch in anderen Schwei- zerseen begegnete ich derselben Species. Rhaphidiophrys pallida, die ich bisher nur in der Tiefsee-Fauna angetroffen hatte, kommt ebenfalls in der pelagischen Fauna vor, doch wie es scheint nur in weniger tiefen Seen. Ich hebe diesen Umstand hervor, um in späteren Publi- cationen darauf zurückzukommen. Auch das Genus Mallomonas Perty kannte ich bis zum ver- gangenen Sommer nur aus der Tiefsee-Fauna, fischte aber dasselbe seit- her regelmäßig in der pelagischen Fauna. Die früher* aus dem Zürich- und Vierwaldstättersee angeführte Species ist nicht Plösslii, sie ist neu. Das Flagellatengenus Dinohryon und besonders das D. diver gens scheint eine weite geographische Verbreitung in der pelagischen Fauna zu haben. Von besonderem Interesse dürfte das Auffinden von Z). pe- tiolatum Dujardin im Lago di Varese sein. Die hier gesammelten Co- lonien stimmen vollständig mit der Beschreibung und Abbildung in der »Histoire Naturelle des Zoophytes, Infusoires« (p. 322, Taf. I) über- ein, so daß sich meine früher geäußerte Vermuthung^ »j'estime que l'identification, tentée par Kent 6, du Din . petiolatum Duj. avec le Po- teriodendron petiolatum Stein n'est pas juste«, bestätigt hat und man wird mir die folgende Bemerkung nicht verübeln, daß es eine etwas starke Zumuthung an den damaligen besten französischen Kenner microscopischer Organismen war, daß er statt eines fadenförmigen Stieles eine so auffallend breite Verlängerung des Gehäuses gezeichnet habe. 3 Archives des sciences phys. et nat. Sept. 1885. p. 55. * Zool. Anzeiger No. 196. p. 325. 5 Archives d. sc. phys. et nat. Nov. — Dec. 1884. Vers. d. Schweiz, naturf. Ges. in Luzern. 6 Manual of Infusoria 1880—1881. p. 278 und 411. 44 Bezüglich des Genus Ceratium verweise ich auf die Bemerkung in meiner Mittheihmg über pelagische Thiere aus Elsaß-Lothringen '^. Über das Vorkommen des Genus Codonella im süßen Wasser wird meine Mittheilung über pelagische Thiere aus den Lagunen von Ve- nedig eine Notiz enthalten. Im Verlaufe meiner fortgesetzten Studien über die pelagische Fauna hat es sich herausgestellt, daß eine ziemlich ansehnliche Zahl von Räderthierchen in dieser Thierwelt der Süßwasserbecken vor- kommt. Sie sind meist gute Schwimmer und z. Th. mit äußeren An- hängen, Rudern und Flossen, ausgestattet; Formen, die sich auch sprungweise bewegen können. Aus dieser Gruppe hatte Schmarda in den Salzseen bei El Kab in Ägypten im März 1853 eine ganz eigen- thümliche Form, die Hexarthra polyptera entdeckt. Seither fand Hudson bei London eine Rotatorie, die ebenfalls mit gefiederten Borsten versehene, bewegliche Anhänge besitzt, seine Pedalion mira. Deb y glaubte dann diese Hudson 'sehe Art mit Hexarthra polyptera identificiren zu dürfen, Avogegen aber Hudson eine dieses Vorgehen zurückweisende Notiz anschloß. In der Abhandlung von Eckstein^ über die Rotatorien der Umgebung von Gießen finden wir diese Iden- tificirung beim Genus Polyarthra aufgenommen. Einstweilen möchte ich diesbezüglich nur hervorheben, daß die Hexarthra von Schmarda V4'" = 0,833mm mißt, während Pedalion nur 0,233mm an Körper- lange aufweist. Meine Exemplare aus den Laghi di Annone und Varese stimmen mit Hudson's P. mira überein. In neuerer Zeit ist das Vorkommen einer dieser beiden Formen [Hexarthra polyptera[^) von Entz bei Budapest gemeldet worden. Die Arbeit von Barrois, l'em- bryogénie du genre Pedalion, war mir noch nicht zugänglich. Als neue Räderthierchen habe ich: Polyarthra latiremis, wahrscheinlich eine Monostyla [cylindrica] und eine Floscularia zu nennen. Aus der Abtheilung der Cladoceren erweisen sich die Arten des Genus Bosmina von großer Wichtigkeit für die von mir in Straßburg , skizzirte Theorie über die Herkunft der Fauna unserer Süßwasser- becken. Ich benutze hier die Gelegenheit, um diese Theorie in einem Puncte vorläufig zu modificiren. Im Tageblatt der 58. Vers, deutscher Naturforscher und Arzte steht auf p. 393: Zur Zeit der Ausbreitung der Gletscher bis an den Jura war die Hochebene der SchAveiz mit ihren Seitenthälern in die Vor -Alpen und Alpen nicht vollständig mit Eis ausgefüllt, sondern diese Eismasse ruhte auf einem großen Wasser- becken, wurde von demselben getragen etc. Die Modification, die ich eintreten lasse, ist folgende: Die Ablage- ■^ Zool. Anzeiger No. 211. p. 720. « Zeitsclir. f. wi.ss. Zool. lîd. XXXIX. ;{. Hft. p. 300. 45 rung der erratischen Massen an den Abhängen längs des Jura ist nicht dadurch ermöglicht worden, daß das große Wasserbecken vollständig von einer sich langsam bewegenden Eisschicht überbrückt war, son- dern der Transport dieses Materiales geschah durch schwimmende Eismassen, die sich von den Gletschern, welche ein Stück weit von den Abhängen der Alpen auf das große Wasserbecken sich hinaus- bewegten, von Zeit zu Zeit in größeren oder kleineren Partien los- lösten und durch die Strömung vielleicht auch durch Winde gegen die Abflüsse dieses Beckens — unterhalb Genf und hauptsächlich in der Hichtung gegen die Durchtrittsstelle der Aare durch den Jura in das Rheinthal — fortgetragen wurden. Es soll diese Erklärung natür- lich nur eine grobe Skizzirung sein, die durch vielfache und mannig- faltige Details zu erläutern und zu präcisiren ist. Ich werde mich hierüber demnächst etwas eingehender aussprechen und füge hier nur noch bei, daß ich in dieser Richtung schon vor zw ei Jahren den Herren Professoren Mousson, Heim und M a y e r - E y m a r in Zürich z. Th. eingehende Mittheilungen gemacht habe. Im Flußgebiet des Po, wohin alle neun oben erörterten Seen ge- hören, habe ich bis jetzt nur noch einen See untersucht, den früher gelegentlich erwähnten Lej Cavloccio im Ober-Engadin in der Nähe von Maloja und zwar zweimal, am 22. August und 30. December 1883. Das hier gefundene Resultat über die pelagische und Tiefsee -Fauna ist folgendes : . Pelagische Fauna: Vermes: Rotatoria: Conocìnlus vohox Ehrbg. Anuraea longispina Kellicott. Arthropoda: Cladocera: Bosmina spec. Cyclops spec. Tiefsee-Fauna: Protozoa: Rhizopoda: Amoeba radiosa^ Difflugia pyriformis^ Euglypha alveolata. Heliozoa : Actinospliaerium EichJiornii. Ciliata: Vorticella spec, auf Frederi- cella) Epistylis spec. i ^ Lagenophrys ampullar ^ Stein I ^^^**" Vermes: Turbellaria: Mesostomum rostratum Dugès. Arthropoda: Ostracoda: Cypris spec. Copepoda : Cyclops spec. MoUuscoidea : Bryozoa: Fredericella spec. Auffallend zahlreich zeigten sich in der pelagischen Fauna die Bosmina und die Anuraea longispina. Bezüglich der Tiefsee-Fauna ist 46 hervorzuheben, daß auch hier noch (1908 m ü.M.) die Bryozoencolo- nien, wie Asper aus dem Silvaplaner- resp. Campfèrsee gemeldet hatte, sich in üppigster Weise entwickeln. Die am 30. Decbr. 1883 vorgenommene Untersuchung ergab, daß unter dem Schutze einer doppelten Eisdecke ein an Individuen reiches Thierleben während des ganzen Winters fortexistirt. Die Zusammensetzung der pelagischen Fauna war dieselbe wie im August desselben Jahres und die Indivi- duenmenge eine kaum geringere. Ahnliche Resultate erzielte ich damals am 29. December im oberen Theil des Silvaplanersees und im unteren Ende des Silsersees, am 31. December im St. Morizersee, am 1. Januar 1884 im Lej Campfèr, am 3. Januar im Klönthalersee, am 22. Januar im Seelisbergersee und am 11. März im Lac de Brenet. Ich reihe hier einige weitere Resultate über die Tiefsee-Fauna an. Im Gardasee sammelte ich eine Anzahl von Mollusken aus circa 60 Meter Tiefe. Herr C le s sin hat die Freundlichkeit die Bestimmung und die Beschreibung der neuen Arten zu übernehmen. Das Ergebnis ist: Pyrgula ammlataMühlf.; Neritma inter textaXilla.. var.; Bythima ieniaculata\i.\ Pisidium ImJiofi Clessin (nov. spec); Valvata imhuta Cl. (nov. spec); Vivipara immersa Cl. (nov. spec). Aus 349 Meter erhielt ich im Langensee mit meinem Schlamm- schöpfer : Protozoa: Rhizopoda: Difßugia pyriformis Perty. Nehela ylohulosa Imh. Euglypha alveolata Duj. Cyplioderia ampulla Ehrbg. Trinema acinus Duj. Heliozoa: Acanthocystis turfacea Carter. Dinoflagellata : Ceratium hirundinella O. F. Müller. Tintinnodea: Codonella crater a Leidy (nur leere Gehäuse). Vermes : Rotatoria : Philodina aculeata Ehrbg. EuchJatiis lynceus Colurus caudatus Außer diesen genannten Arten fand ich hier noch eine Spongilla^ eine Hydra und einige Cladoceren (Lynceiden). — Euchla/iis lynceus unter den Räderthierchen scheint seit der einmaligen Beobachtung am 14. Juni 1834 bei Berlin durch seinen Entdecker von keinem der zahl- reichen Rotatorienforscher gesehen Avorden zu sein. Die Gestalt des Panzers ist ganz characteristisch , Avie Ehrenberg schon hervorge- hoben hat, indem dieselbe einer zweiklappigen Schale, »unten der Länge nach klaffend(f, ähnlich sieht. Der Fuß tritt ungefähr in der Hälfte der Längsfurche aus und zeigt eine deuthche Querringelung wie sie von Ehrenberg in der Zeichnung angedeutet ist. Meine 47 Exemplare aus dem Wallersee in Salzburg und dem Langensee stimmen miteinander überein und lassen außer den hervortretenden Längsfalten des Panzers eine bei starker Vergrößerung deutlich erkennbare reticu- läre Zeichnung erkennen, gerade wie bei der Atmraea cochlearis. Ich schließe diesen Auszug mit folgender Mittheilung: Bis zum heutigen Tage sammelte ich Material in 90 Süß Wasserbecken , von denen 40 ganz oder theilweise der Schweiz angehören. Luganersee, Langensee, Genfer See, Lac des Brenets und Bodensee liegen an der Grenze. Die übrigen 50 Seen vertheilen sich folgendermaßen: Frank- reich 4, Oberitalien 7, Österreich 18 und Deutschland 21. Zürich, den 4. December 1885. 2. Über das fossile Ei von Struthiolithus chersonensis Brandt. Von W. y. Nathusius, Königsborn. eingeg. 8. December 1885. Der Mittheilung von Prof. A. Brandt in Charkow in No. 191 des Zool. x\nzeigers über das gewissermaßen verschollene fossile Ei von Struthiolithus chersonensis verdanke ich die lange vergeblich er- strebte Gelegenheit, die Structur dieser Eischale näher zu untersuchen und dadurch dessen systematische Stellung genau zu bestimmen, in- dem mir die jetzige Besitzerin der Überreste einige Fragmente der- selben hierzu gütigst zur Disposition gestellt hat. Zum Vergleich liegt mir aus früheren Untersuchungen (Zeitschr. f. wissensch. Zool. 20. u. 21. Bd.) eine vollständige Reihe von Schalen- schliffen nicht nur der recenten Struthioniden , sondern auch von Aepyornis und Dinornis vor. Struthiolithus ist unzweifelhaft ein echter Struthionide. Er unterscheidet sich nicht unwesentlich von den beiden zuletzt genannten: eben so von Rhea, Dromaeus und Casuarius"^ und stimmt so weit mit den recenten Species von Struthio überein, daß es vielleicht richtiger wäre, dieses fossile Ei einfach zu Struthio zu stellen. Bevor ich auf einige Einzelnheiten eingehe, wird es zweckmäßig sein, aus der schon vor über 13 Jahren erfolgten Brandt'schen Mit- theilung (Melanges biologiques tirés duBull.de l'Acad. imp. d. sciences 1 Aptéryx erwähne ich hier nicht. Er ist unzweifelhaft kein Struthionide. Schon a. a. O. hatte ich über die ganz abweichende Schalenstructur berichtet, damals mit dem Vorbehalt, daß mir nur eins der im zoologischen Garten in London von Aptéryx mantelli in der Gefangenschaft gelegten Eier vorlag, und bei solchen Eiern Abweichungen von der normalen Structur vorkommen können. Neuerdings ver- danke ich Herrn Oberamtmann Nehrkorn in Riddagshausen ein Ei von A. austra- lis aus dem wilden Zustand. Es stimmt vollständig mit jenem überein, vmd glaube ich nunmehr den struthioniden Character von Aptéryx bestimmt verneinen zu können. 48 de St. Pétersbourg T. VIII. 5./17. Sejit. 1872) kurz anzufûliren, daß das Ei von 1857 in Malinowka (Gouv. Cherson) in einem alten Flußbett — einer sogenannten Balka — gefunden sein soll, und zwar indem das Hochwasser eines Baches hinter einem Mühlenwehr eine Ausspü- lung veranlaßte. So wurde das Ei auf dem Wasser schwimmend be- merkt und gelangte in den Besitz des Gutsherrn Malinowsky. Der Boden, aus welchem das Ei ausgespült wurde, wird als rothbrauner bröckliger Lehm mit einer Unterlage von krystallinischem Gips be- zeichnet. Die Dimensionen hat A. Brandt, dem damals das unverletzte Ei vorlag, folgendermaßen bestimmt : Längendurchmesser =18 cm, Quer- durchmesser = 15 cm, Volum ca. 2200 ccm. Brandt führt zum Ver- gleich an, daß das größte ihm zu Gebot stehende Straußen -Ei 16 :13.5cm Durchmesser und 1350 ccm Volum hatte. Das Ei von >S'^. rhersoìiensÌH ist also erheblich kleiner als das von Acpyomis. Die Oberfläche macht vielfach einen rauhen höckrigen Eindruck. Sie scheint mir dort nicht intact zu sein. Auf den glatteren Stellen beschreibt Brandt Grübchen, welche in größerem Maßstabe an die nadelstichartigen Gruben der Straußen- Eier erinnern. Mit letzteren ist also Str. camelus gemeint. Str, molyhdophcmes Reich, und Str. australis Gurney besitzen ebenfalls größere Grübchen, in welche eine mehr oder Aveniger große Zahl von Porencanälen mündet. Bei den Stücken, die mir zur Untersuchung vorliegen, ist leider die Oberfläche so rauh, daß sie nicht intact erscheint. Hierdurch ist ein ganz genaues Studium der Ausmündungen der Porencanäle erschwert ; indeß glaube ich sie mit Bestimmtheit als wesentlich verschieden von dem erklären zu dürfen, was bei den drei recenten Species von Struthio vorkommt. Namentlich finde ich bei Str. chersonensis einzelne Porenmündungen bis zu 75 : 63 und 88 : 57 /t Durchmesser. Bei jenen erreichen sie etwa nur 25 : 22 [Str. camelus) und 22 : lé/t [Str. molybdophanes)\ gerade hierin ist es neuerdings gelungen einen specifischen Unterschied zu erkennen (vgl. Cabanis, Journ. f. Ornithol. 1885. Aprilheft). Daß es sich hier in der That um eine andere Species handle, geht übrigens nicht nur aus der Größe des Eies, sondern auch aus der Schalendicke hervor, die ich auf 2,7 — 2,6mm bestimmen konnte. Bei den jetzt lebenden Straußen geht sie, ausschließlich der Membrana testae, kaum bis über 2 mm und erreicht dieses selten. Die aus der verhältnismäßigen Leichtigkeit des Eies geschöpfte Vermuthung, daß es im Innern mineralische Substanzen nicht ent- halte, hat sich nicht bestätigt. Zum Theil wenigstens ist die innere Fläche mit einer krystallinischen Masse überzogen, deren Mächtigkeit bis 1,8 cm geht. 49 Der Güte von Professor Märcker verdanke ich eine chemische Analyse derselhen. Sie ergab in 100 Theilen: krystallinischer Gips 94,32 kohlensaurer Kalk 3,86 Sand 2,13 100,31 ~ Die Sandbeimischung kann offenbar nur nach dem Zerbrechen des Eies eingetretene Verunreinigung sein. Das Plus erklärt sich dar- aus, daß zu den Einzelnbestimmungen nur minimale Quantitäten verwendet werden konnten. Eigentliche Stalaktiten bestehen meines Wissens wesentlich aus kohlensaurem Kalk. Nichts deutet darauf hin, daß Zersetzungspro- ducte des früheren Ei-Inhalts geblieben sind; diese Infiltration hat indeß bewirkt, daß sich an einzelnen Stellen der Tangentialschliffe noch deutlich bemerken läßt, wie die Fasern der äußeren Schicht der Membrana testae in die Mamillen -Endungen der Schale einge- wachsen waren. Andererseits hat die Infiltration, indem sie auch in die feinere Structur der Schale eingedrungen ist, diese einigermaßen verwischt: zwar nicht so, daß ihr struthionider Character irgend wie zweifelhaft geworden, aber doch so, daß die Schliffe unter dem Micro- scop nicht diejenige Schärfe und Klarheit zeigen, welche die Aepyor- w^s-F^agmente, die ich dem Jardin des plantes verdankte, noch dar- bieten. Von den Di?iorn{s, welche ich durch die Güte von Professor Owen erhielt, war ein Theil besser, ein Theil noch schlechter als StnUhiolithus erhalten. Es ist selbstverständlich die Art der Lagerung und nicht das Alter, durch welches diese Unterschiede bewirkt werden. Zu einer vollständigeren Publication, für welche der Gegenstand wohl ein genügendes Interesse bietet, würde eine Reihe von Abbildun- gen gehören. Abgesehen davon, daß ich hierzu zunächst die Muße nicht finden kann , habe ich die Hoffnung , die noch vorhandenen Fragmente zu acquiriren, noch nicht aufgegeben. Dann werden sich vielleicht Stellen aussuchen lassen, von denen bei geringerer Infiltra- tion schönere Schliffe erlangt werden können. Kurz darf wohl noch hinzugefügt werden, daß sich nunmehr nach der Eischalenstructur die ausgestorbenen Struthioniden mit den noch lebenden in folgende Gruppen zusammenstellen lassen. 1) Struthio^ welchem sich Striithiolithus so eng anschließt, daß nur specifische aber nicht generische Verschiedenheit anzunehmen ist. 2) Rhea, an welchen sich diejenigen Moas, deren Eischalen ich durch Owen erhielt, eben so eng anschließen. 50 3) Aepyortiis, wovon unter den jetzt lebenden kein Analogon be- kannt ist. Merkwürdigerweise weicbt ein durch die Novara-Expedition aus Neuseeland mitgebrachtes Schalenstück gänzlich von allen mir be- kannten Moas ab und stimmt, so weit seine Unvollständigkeit dieses beurtheilen läßt, mit Aepyornis (vgl. Zeitschr f. wiss. Zool. 20. und 21. Bd.) 4) Zu Dromaeus und Casuarnis, die in der Schalenstructur voll- ständig übereinstimmen, ist eine ausgestorbene Form noch nicht be- kannt. 3. Zur Regenerationslitteratur. Von Dr. R. Horst in Leyden. eingeg. 11. December 188;"). In der so eben erschienenen, umfangreichen Arbeit von Paul Fraiße: »Die Regeneration von Geweben und Organen bei den Wirbelthieren« finde ich auf p. 9 die Angabe, daß außer einer Mitthei- lung von Heineken, über die Regeneration der Insecten, Arachniden und Myriapoden nichts bekannt sei ; in Bezug hierauf möchte ich die schönen Untersuchungen von Newport (On the reproduction of los parts in Myriapoda and Insecta; Philos. Trans, of the London Royal Soc. 1844, p. 283) in Erinnerung bringen, der nicht bloß bei Myria- poden die Regeneration von Beinen und Antennen constatirte, sondern auch über die Reproduction der Füße bei der Imago von Vanessa, nach Amputation dieser Theile bei der Raupe, höchst interessante Be- obachtungen machte. In demselben Jahre ist von Black wall die Re- generationsfähigkeit der Spinnen untersucht worden (Report of the Brit. Association f. Adv. of Science, 1844, p. 68). In den »Leçons sur la Physiologie et l'Anatomie comparée etc.« von H. Milne Edwards, Bd. VIII, p. 303, findet man eine fast vollständige Angabe der bezüg- lichen Litteratur, und werden außer den oben genannten Forschern noch die Untersuchungen von Lepelletier, J. Müller, Fortnum und Goeze erwähnt. Leyden, den 9. December 1885. 4. Über Asperia Lemani mihi und Nesaea Koenikei mihi. Entgegnung. Von Dr. G. Hall er in Oberatraß (Schweiz). eingeg. 14. December 1885. In den Mittheilungen der Zürcherischen naturforschenden Ge- sellschaft veröffentlichte ich die Beschreibung zweier neuen oder doch 51 wenig bekannten Milben, welchen ich obige Namen ertheilte. In No. 210 des 8. Jahrganges des Zoologischen Anzeigers bemüht sich nun Herr F. Koenike in Bremen die Identität beider obigen Arten mit der früher von ihm untersuchten Midea elliptica Müll, darzulegen. Hierauf zu erwiedern, ist Zweck dieser Zeilen. Nesaea Koenikei ist eine echte Nesaea mit weicher, nicht hart- schaliger Körperhaut, daher Avohl nicht mit dem Männchen von Midea elliptica zu verwechseln, welchem Koe nike einen harten, »granulösen« Körperpanzer mit Rückenbogen , mithin nach Art desjenigen der echten Loricaten, wie ich sie genannt habe, zuschreibt. Granulös ist nun freilich derselbe nicht, sondern porös, großlöcherig; aber wir wissen ja, daß es Anfängern in der Microscopie schwer wird, das Ver- tiefte und das Erhabene in der Ansicht von oben zu unterscheiden. Nesaea Koenikei bietet nun freilich solche äußere Ähnlichkeit mit dem Männchen von Midea elliptica dar, daß ich im Anfange wirklich ver- sucht war, an eine Übereinstimmung zu glauben, allein der obige Character ist für mich denn doch zu entscheidend. Sollte hier viel- leicht eine Verschmelzung und Confusion ähnlicher Art vorliegen, wie diejenige war, aus welcher Leb ert's Campognatha Forelii hervor- gieng? Für Nesaea Koenikei muß ich aber auf jeden Fall eine Copu- lation mit Midea elliptica ausschließen ; es wäre wohl der einzige Fall, daß eine Art dieser weichhäutigen Gattung eine Mesalliance mit einer gepanzerten Milbe eingienge. Auch ist die einzige Thatsache, welche Koenike zu Gunsten dieser Annahme aufführt, diejenige, daß beide Formen mit einander gefunden Avurden. Aus dem nämlichen Grunde könnte man z. B. Hygr abates und Arrhenurus für zu ein und derselben Form gehörend erklären, weil beide oft mit einander gefangen werden. Wenn nun, wie Koenike behauptet, Asperia Lemani mit Midea elliptica identisch ist, liegt zur Annahme einer solchen Copulation gar kein Grund vor, da man sich leicht überzeugen kann, wie dieses denn auch oft von mir geschehen ist, daß uns in ihr äußerlich zwar voll- ständig conforme, aber durch die voluminösen Geschlechtsorgane leicht zu unterscheidende Männchen- und Weibchenformen vorliegen. Entw^eder ist daher Midea elliptica Müller, Avie sie uns von Koenike beschrieben wird, trotz mancher Ähnlichkeit ein von unseren zwei Arten verschiedenes Thier, oder durch Confusion zweier verschiedenen Formen entstanden. In beiden Fällen war es mir unmöglich bei Be- nennung von Nesaea Koenikei und Asperia Lemani Rücksicht darauf zu nehmen, sondern ich sah mich gezwungen, sie durch neue Namen auszuzeichnen. Einmal mit den Hydrachniden beschäftigt, sei es mir gestattet, auf eine neuere Arbeit A. Berlese's aufmerksam zu machen, ich meine 52 Acarorum systematis specimen in Bulletino della società entomologica italiana anno XVII p. 121 — 135, ein erneuter Versuch einer natur- gemäßen Systematik der Milben , welchem weiter nichts fehlt, als die ganze Familie der Hydrachniden . 5. Vorläufige Nachrichten über einige noch wenig bekannte Milben. Von Dr. G. Ha 11 er in Überstraß (Schweiz). eingeg. 14. December 1885. CytoleicJms sarcopfoides Gerlach. Eine Milbencroup- Epidemie bei Hühnern in Zürich gab auch mir vor circa zwei Jahren Gelegen- heit, die Luftsackmilbe genauer zu untersuchen. In Vervollständigung der vortrefflichen Beobachtungen meiner Vorgänger, wie Ger lach, Zürn und Zschokke, gelang es mir, den Bau der schwer zu be- obachtenden Mundtheile klar zu legen. Bis auf eine sehr große Unter- lippe, welche von unten das Epistom völlig abschließt und die in dessen Innerem gelegenen Theile des Buccalapparates vollständig der Be- obachtung entzieht, stimmt der Mundapparat vollkommen mit dem- jenigen der echten Tyroglyphiden überein. Desgleichen erkennen wir eine große Übereinstimmung im Baue des Körpers und der Extremi- täten, ja wir finden sogar bei näherem Zusehen die von mir zuerst be- schriebenen Riechkölbchen an den vordersten Extremitäten. Dagegen vermissen wir die feine Rillenbildung und kennzeichnet sich die Gattung durch den absoluten Mangel aller Borstengebilde. Die Luft- sackmilbe ist endlich lebendig gebärend. Eier mit vollkommen aus- gebildetem sechsbeinigen Embryo sind nicht selten. Tetratiychus molestissiiniis Weyenbergh. Die Untersuchung des Bicho Colorado aus Argentinien verdanke ich der Freundlichkeit von Herrn Carlos Bergh in Buenos Ayres, welcher mir sowohl in Spiritus als in Glycerin conservirt eine große Anzahl dieses in der argentini- schen Republik und in der Republica oriental dal Uruguay Aveit ver- breiteten Quälgeistes von Menschen und Thieren übersandte. Die Milbe, welche sich das ganze Jahr hindurch an der Unterseite der Blätter von Xanthium macrocarpum in den von ihnen selbst verfer- tigten Gespinsten befindet und nur in den Monaten December bis Ende Februar an warmblütige Thiere übergeht, kennzeichnet sich sowohl durch den Bau als die Mundtheile als eine echte Spinnmilbe [Tetranychus] und ist von rother Farbe. Durch Einbohren ihres mit langen gekrümmten und stilettförmigen Kieferhaken ausgerüsteten Rüssels in die Haut verursacht dieselbe ein unerträgliches Jucken und 53 durch Verunreinigung der Wunde beim Kratzen Geschwüre etc. Bergh beschreibt in seinem Briefe die vom Bicho Colorado hervorge- rufenen Krankheitserscheinungen aus eigener Erfahrung folgender- maßen: »Vor zwei Monaten, als ich in Uruguay auf dem Lande war, bohrten sich in meinen Körper wenigstens 500 ein und zwar nur auf einer einzigen Excursion und trotz hoher Stiefel. Acht Tage lang war ich fast fieberkrank. Waschungen mit Alcohol und Salmiakgeist, Einreibungen mit Seife, Fett, Talg und Kamphervaseline unterdrückten einigermaßen das heftige Jucken, das aber Nachts durch die Bettwärme wieder stark hervorgerufen wurde. Da man sich nun im Schlafe oder Halbschlafe unwillkürlich zu kratzen sucht und somit das Leiden nur vermehrt und die Heilung hinausschiebt, ist es rathsam, Fausthand- schuhe während der Nacht zu tragen. Ich band mir sogar die Hände zusammen. Wenn man zu kratzen anfängt, so nimmt es kein Ende und eine Verschlimmerung ist unvermeidlich. Oft wende ich die Bürste an, um dem starken Juckgefühle Genugthuung zu verschaffen.« Vielleicht die nämliche, jedenfalls aber eine ähnliche Milbe (die bosch luys der Boers), verursacht nach Delegorgue in Natal die Kapkrankheit fPort-natal-sicht oder port-natal-seurven) . Er sagt: »Depuis mon débarquement, je n'avais cessé di sillonner partout les longues herbes sèches, de parcourir les bois en n'exceptant aucun point, et je n'avais remarqué qu'après chaque excursion, mes vêtements étaient couverts de plusieurs milliers de tiques roussàtres, dont les pro- portions étaient infiniment petites. Il en résultait pour moi d'atroces démangeaisons par tout le corps, mais surtout aux jambes. D'abord apparaissaient de nombreux vésicules diaj)hanes contenant une eau pure, et sur le pourtour la chaire se gonflait et devenait rouge. Tous ces points enflammés se touchaient et confondaient, tant il y avait peu de partie du corps, qui en fussent exemptes. J'opine à penser que cette inflammation générale du sang vers la surface était la seule vraie cause déterminante de cette vilaine maladie .... Ce qui me prouve que les tiques seules causaient le port-natal-sicht, c'est que par delà la pre- mière rangée de collines, de l'autre-côté de Berça, où les tiques étaient proportionellement assez rare, cette maladie n'affectait personne. De- puis 1842 époque où la population a commencé de s'accroître et depuis laquelle les herbes sont brûlés avec plus de soin, les tiques deviennent moins communs et aujourd'hui peu de personnes se plaignent du port- natal-seurven, si intense à mon arrivée en 1839.« 1st es wohl nothwendig schließlich noch zu erwähnen, daß auch im südlichen Frankreich unter dem Namen Erythema autumnale eine ähnliche Krankheit bekannt ist? Dieselbe wird indessen keiner Spinn- milbe zugeschrieben, sondern nach Mégnin und Dugès der unter 54 dem Namen Leptus cmitcnmaUa bekannten Larvenform der Trom- bidien. Halarachne HaKchoeri Ailvci. Dieser V?iT?iS\t vow Haiich oer us Gry- ptis, gleich Gamasus thalassinus Grube, eine parasitische aber keine echte halophile Form, wurde bekanntlich von Herrn Professor Neh- ring in Berlin in den Nasenlöchern des mopsnasigen Seehundes auf- gefunden und an Kr am er in Halle und mich mitgetheilt. Jener ver- arbeitete sein Material zu einer gediegenen Monographie des wunder- baren Thieres und fehlt zur Vervollständigung derselben nur noch die Kenntnis des achtfüßigen Nymphenstadiums. Kram er nimmt an, daß dasselbe fehle. Hierzu liegt absolut kein Grund vor, dagegen muß wohl eine eigenthümliche Anordnung der reifen Weibchen und der noch unvollkommenen Nymphen in der Nasenkammer des Seehundes angenommen werden; vielleicht daß sie sich hier zu Gruppen ver- einigen. Wenigstens kann ich es mir nicht anders erklären, wenn Kram er bei einer größeren Zahl reifer Weibchen keine Nymphen fand. Unter den Milben, Avelche ich vom gleichen Thiere erhielt, fand ich dagegen lauter sechsfüßige Larven und achtfüßige Nymphen, so daß ich ohne die Kramer 'sehe Monographie angenommen hätte, daß dieser Gamaside nur seine Jugend als Parasit zubringe, im Alter anderwärts lebe. Diese vermißte sechsfüßige Nymphe gleicht übrigens dem von Kr am er beschriebenen Weibchen bis auf den Mangel der Genital- organe wie ein Ei dem anderen und besitzt bereits den sackförmig aus- gezogenen, plumpen Hinterleib. Halacarus Gösset nov. spec. Diese einzige echte Meeresmilbe, ein Parasit von Würmern und Synascydien, wurde bisher stets für eine Oribatide gehalten. Das einzige Exemplar, welches mir zur Ver- fügung steht, giebt sich mir als eine echte Hydrachnide und zwar als zu den Loricaten gehörend zu erkennen. Mit den Oribatiden hat sie in der That nur den harten Panzer gemein, welcher eine ganz eigen- thümliche mehr den Käfermilben als den Hydrachniden verwandte Gliederung zeigt, aber die nämlichen großen, in regelmäßige Reihen angeordneten Poren aufweist, wie z. B. bei Arrheiiurus. Von Haut- drüsen konnte ich keine Spur auffinden. Dagegen sind die bisher un- bekannten Mundtheile genau diejenigen der Hydrachniden mit nur leicht eigenthümlichem Character, welcher sich eben sowohl durch das deutlich gesonderte Trugköpfchen, als in den schlanken, sehr langge- streckten Palpen, den großen Mandibeln mit den kleinen Haken etc. zu erkennen giebt. Was die früheren Autoren, so z. B. Grube, für das Stigma gehalten haben, ist das Auge und befindet sich an der gleichen Stelle wie das Sehorgan der übrigen Hydrachniden. Die Ex- 55 tiemitäten sind sämmtlich in gekämmte Krallen endende Gehfuße, welche verkürzte rudimentäre Schwimmborsten und" daneben lange, schwache Haare tragen. Die kleine schmale von zwei rechteckigen Platten verschlossene Genitalöffnung weist auf jeder Seite drei kleine Haftnäpfe auf und liegt sehr weit nach hinten verschoben, mit ihrem vorderen Ende zwischen dem letzten Fußpaare. Dicht dahinter und nur durch einen schmalen Abstand getrennt liegt die ganz randstän- dige Analöffnung, deren außerordentlich ^kleine Verschlußplatten den hinteren Körperrand in Gestalt eines spitzigen Kegels überragen. Da die vorliegende Art mit keiner der bereits benannten Formen voll- ständig übereinstimmt, sah ich mich genöthigt sie neu zu benennen und wählte dafür den Namen des ersten Monographen der interessan- ten Gattung. Bei dieser Gelegenheit erinnere ich auch an die namentlich im BrakAvasser nicht seltene Pontarachna punctum Philippi, welche ich seiner Zeit bei Messina nicht selten fand und neu beschrieb. Sie steht im Gegensatze zu der oben genannten Art den im süßen Wasser außer- ordentlich häufigen Hygrobates longipalpis ungemein nahe. 6. Über die geographische Verbreitung der pelagisch lebenden See- thiere. Von Carl Chun, Königsberg i./Pr. eingeg. 14. December 1885. In No. 209 des Zoologischen Anzeigers behauptet Fol bei Be- sprechung des verdienstlichen und sorgfältigen Prodromus Faunae Mediterraneae von Carus, daß eine längst bekannte, vonMartens^ im Kamtschatkischen und Japanischen Meere entdeckte Ctenophore, nämlich Beroë cucumis, identisch sei mit der von mir im Golfe von Neapel aufgefundenen und als Lampetia Pancerina bezeichneten Art. So wenig ich es nun auch billigen kann, daß man die schon bei flüch- tigem Vergleiche sich ergebenden auffälligen Differenzen zwischen beiden Formen ignorirt, so giebt doch eine Äußerung von Fol Ver- anlassung, eine Frage von allgemeinerem Interesse zu erörtern. Den Einwand nämlich, daß man aus topographischen Gründen an der Identität beider Arten zweifeln könne, sucht er mit der Bemerkung zu entkräften : »Solche, in allen Stadien ihres Lebens durchaus pelagische Thierformen müssen wir offenbar als Weltbewohner betrachten.« Ich kann diese Ansicht in ihrer allgemeinen Fassung durchaus nicht theilen und möchte daher, ehe ich den Nachweis führe, daß Lampetia 1 Beob. über d. beroëartigen Akal. Mem Ac. Pétersb. 1833. Taf. 8. p. 522. 56 Pancerina und Beroë cucumis zwei verschiedene Arten und Gattungen repräsentiren, die Bedingungen erörtern, unter denen pelagische Thiere eine cosmopolitische Verbreitung gewinnen. Das begreifliche Interesse, welches die Tiefseeformen erregten, mag es mit sich gebracht haben^ daß unsere Kenntnisse über Verbrei- tung und Lebensweise der pelagischen Thierwelt durch die Epoche machenden Expeditionen nicht in gleichem Maße gefördert wurden. Die Schwierigkeit, ja oft die Unmöglichkeit der Conservirung und die vielfach unzulänglichen Darstellungen älterer Beobachter machen es zudem nicht leicht die Identität mancher Arten festzustellen. So un- vollkommen nun auch unsere Kenntnisse über die pelagische Fauna, aus welcher sich die litoralen Formen, die Tiefsee- und Süßwasser- thiere und in letzter Instanz die Landbewohner entwickelten 2, noch sind, so lassen doch die bisherigen Angaben erkennen, daß manche Formen ein sehr eng begrenztes Gebiet inne halten, andere wieder eine sehr weite Verbreitung gewonnen haben. Die äußeren Existenzbe- dingungen, speciell Temperatur und Salzgehalt des Wassers, wechseln mannigfach und haben zur Folge, daß im Allgemeinen die Tropen rei- cher an Arten sind, als die kälteren Zonen. Trotzdem bedingen die Er- niedrigung der Temperatur und Verminderung des Salzgehaltes keine unüberwindlichen Schranken für die horizontale Ausbreitung der Arten. Gelegentlich vermag sogar eine und dieselbe Art auffällig rasche Schwankungen zu ertragen. Die Cramhessa Tagi ist nach Greeff-^ längs der süd- europäischen und africanischen Küste des Atlantischen Oceans häufig; sie liebt es jedoch in die Flußmündungen, speciell in den Tejo, einzudringen, in welch' letzterem sie bekanntlich von Hseckel entdeckt wurde. Einen weniger rapiden Wechsel im Salzgehalt macht die Aurelia durch, wenn sie in der Ostsee bis zum Finnischen und Bottnischen Meerbusen vordringt^, deren Salzgehalt an der Oberfläche im Mittel 1/2 % beträgt. Bei günstigem Wind ge- langen große Schwärme durch die Haß"rinnen in das Frische und Ku- rische Hafi" und in die Mündungen des Pregel- und Memelflusses, ohne im Süßwasser zu Grunde zu gehen. Empfindlicher scheinen die Cte- nophoren zu sein, da Pleurobrachia pileus nicht über die Danziger Bucht, wo sie im Januar 1884 Schauinsland auffand, in östlicher Richtung vordringt^. 2 Vgl. die interessanten Aufsätze von Mo sei ey in: Nature, 1882. p. 559 und Weismann, Das Thierleben im Bodensee. 3 Zool. Anzeiger 1881. p. 564. * M. Braun, Physik, u. biolog. Unters, d. Finn. Meerb. 1884. p. 92. 5 Den vielen Beispielen, daß pelagische Süßwasserformen gelegentlich einen Aufenthalt im Brakwasser vertragen, will ich noch eines hinzugesellen, da es eine 57 Wenn somit Temperatur- und Salzgehalt des Wassers erst in zwei- ter Linie für die Verbreitung der pelagischen Thiere maßgebend sind, so wird dieselbe in erster Linie durch die Strömungen und constanten Winde bestimmt. Diese Thatsache ist allgemein bekannt und zudem in einer größeren Anzahl von Schriften, zuletzt noch durch Semper in seinen trefflichen Existenzbedingungen, eingehend und mit Sach- kenntnis behandelt worden. Ich verweise daher speciell auf die Dar- legungen Samper's und halte es für erwiesen, daß Strömungen und constante Windrichtungen nicht nur die horizontale Ausbreitung pela- gischer Thiere vermitteln , sondern auch der überwiegenden Mehrzahl derselben unüberwindliche Schranken ziehen. Wenn nun trotzdem eine Anzahl von pelagischen Formen cosmopolitische Verbreitung ge- wonnen haben, so Aväre die Frage zu beantworten, durch welche Mittel ihnen eine solche ermöglicht wurde. Zur Erklärung dürften wohl hauptsächlich folgende vier Momente in Betracht gezogen werden. Erstens konnten pelagische Thierformen dadurch eine cosmopoli- tische Verbreitung gewinnen, daß sie ein hohes geologisches Alter besitzen und zu einer Zeit entstanden und lange existirten, ehe die Continente sich erhoben. Daß letztere die Strömungen ablenken, entgegengesetzte Stromrichtungen bedingen und vielfach pelagischen Thieren den Übertritt aus einem Ocean in den anderen verwehren, zeigt ja ein Blick auf die Karte. Zweitens konnten pelagische Thiere durch Ausstattung mit kräfti- gen Locomotionsorganen die Strömungen überschwimmen. Drittens kann ein zufälliger Transport in der Art erfolgen, daß pelagische Thiere oder deren Keime an kräftigen Schwimmern, an Treibholz oder an den Füßen von Schwimmvögeln haften bleiben und den Transport unbeschadet ertragen. Viertens endlich trägt der Wind direct dadurch zur cosmopoliti- schen Verbreitung bei, daß pelagische Formen auf dem Wasser flotti- rend ihm eine breite Angriffsfläche darbieten. Ich bin überzeugt, daß mit der genaueren Kenntnis der pelagi- schen Formen noch manche andere Motive sich ergeben werden, welche eine weite Verbreitung ermöglichten. Allein, wenn wir nach obigen Gesichtspuncten die Verbreitung der einzelnen pelagischen Thier- classen mustern, so dürfte es immerhin nicht befremdlich erscheinen, der inter es sante aten Daphniden betrifft. Die Leptodora hyalina fanden nämlich einige meiner Schüler zuerst in dem masuvischen Seengebiet und späterhin auch in den kleineren Seen Ost- und Westpreußens. Schließlich gelang es uns dieselbe auch in enormer Zahl im Frischen und Kurischen Haff zu beobachten, wo sie je nach den Windrichtungen bald im reinen Seewasser, bald im Süßwasser lebt. 58 daß die Arten einzelner Classen eine auffällig beschränkte Verbreitung besitzen, diejenigen anderer Classen als Cosmopoliten sich documen- tiren. Zunächst sind der Categorie jener zuerst erwähnten Formen von hohem geologischem Alter die Protozoen, und unter diesen in erster Linie die Foraminiferen , einzureihen. Durch die Challenger-Expe- dition sind eine Reihe von pelagisch lebenden Foraminiferen bekannt geworden. Brady^' führt IS mit Sicherheit als pelagisch erkannte Arten auf und unter ihnen besitzen , wie aus der Angabe der Fund- orte hervorgeht, OrbuUna universa^ Globigerina bulloides und Hastige- rina pelagica cosmopolitische Verbreitung. Dasselbe dürfte auch für die übrigen 6 pelagisch lebenden Globigerinen, für die 4 Pulvinulinen, für Candeina nitida und Pidlenia ohliquilocidata gelten. Wie die pela- gischen Foraminiferen, so scheinen auch die Cilioflagellaten (Dinofla- gellaten, Bütschli) nach Stein's^ Beobachtungen weit verbreitet zu sein. Manche der auffälligsten Formen, so das gemeine Ceratium tri- pos^ einige Dinophysis und Histiotieis- Asien und die bizarr gestalteten Ornithocercus magnificus und PyropJiocus horologium wurden theils lebend in der Nordsee und im Adriatischen Meere, theils in dem Darme adriatischer Comatulen und pacifischer Salpen aufgefunden. Von pelagischen Infusorien, speciell der Familie der Tintinnoideen, kennen wir durch Claparède und Lachmann, Hseckel, Fol und Géza Entz leider nur einige mittelländische und canarische Formen. Wenn nun auch unleugl)ar die pelagischen Protozoen eine Ten- denz zu cosmopolitischer Verbreitung erkennen lassen, so wäre es doch verfehlt, das Gleiche von den höchst stehenden Vertretern, nämlich den Radiolarien, anzunehmen. Lediglich von Sphaerozoum punctatum giebt H 86 ekel an, daß es cosmopolitische Verbreitung besitze, während von keiner anderen Art ausdrücklich eine weite Verbreitung hervorgehoben wird. Freilich wird auch über diese Frage das gewaltige von H se ekel bearbeitete Material der Challenger -Expedition Aufschluß geben. Immerhin will ich nicht unerwähnt lassen, daß Brandt nach münd- licher Mittheilung keine der coloniebildenden Kadiolarien aus dem Mittelmeer und Atlantischen Ocean in dem mit großer Umsicht und Sorgfalt gesammelten Materiale des «Vettor-Pisani« aus dem Pacifischen und Indischen Ocean wiedergefunden hat. Die localisirte Verbreitung der Radiolarien ward außer durch Wind und Strömungen noch durch ihre Empfindlichkeit gegen Temperaturerniedrigung bedingt, wie Brandt in seiner im Erscheinen begriffenen Monographie der colonie- ß Voy. Chall. Brady, Rep. Foraminifera p. X. 7 Orsr. d. Infusionsth. 3. Abth. 2. Hälfte. 1883. 59 bildenden Radiolarien durch Beobachtungen und Experimente nach- weist. In die zweite Categorie, nämlich unter jene pelagischen Formen, welche mit ausgiebig Avirkenden und ein Überschwimmen der Strömun- gen ermöglichenden Locomotionsorganen ausgestattet sind, sind außer denCetaceen noch die größeren pelagischen Fische und vielleicht einige Cephalopoden zu rechnen. Immerhin überschreitet die überwiegende Mehrzahl derselben trotz der gelegentlich weit ausgedehnten Wande- rungen ein gewisses Territorium wohl deshalb nicht, weil ihre Nahrung beschränkte Verbreitung besitzt. Omnivore Formen und treffliche Schwimmer, so z. B. Lamna comubica §, Carcharodon Rotideletii, Tkyn- nus pelamys sind Cosmopoliten, resp. in allen warmen Meeren verbreitet. Solch ansehnliche Formen mögen nun vielfach zur Verschleppuno- niederer pelagischer Thiere beitragen und die cosmopolitische Verbrei- tung der durch Skelette und Schalen geschützten widerstandsfähigen Arten bedingen. Daß gleichzeitig auch Treibholz, in dessen Ritzen Eier und ausgebildete Thiere haften bleiben, so wie Schwimmvögel den Transport bewerkstelligen, haben ja Darwin und Wallace — allerdings mit specieller Rücksicht auf die Land- und Inselbewohner — überzeugend nachgewiesen. Unter den pelagischen Thieren dürften in erster Linie die Crustaceen und die allseitig von der Schale um- schlossenen Arten der Heteropoden und Pteropoden in Betracht kom- men. Ich greife von den in Rede stehenden Formen speciell die Co- pepoden und Ostracoden heraus, da die Bearbeitung des Challenger- Materiales durch Brady'^ einige Anhaltepuncte bietet. Unter den Copepoden ist nach Brady Euchaeta Prestandreae in sämmtlichen Meeren verbreitet , während neun weitere Arten ebenfalls als Cosmo- politen betrachtet werden dürfen. Die überwiegende Zahl der von ihm aufgeführten Copepodenarten kommt ferner in so weit von einander abgelegenen Gebieten vor, daß sie bei erneuten Forschungen wohl ebenfalls als Cosmopoliten sich herausstellen werden. Relativ gering ist dagegen die Zahl der bis jetzt nur an einer Localität gefundenen Formen. Es ist bemerkenswerth, daß gerade die cosmopolitischen Arten durch zahlreiche, oft bizarr gestaltete Borstenanhänge an den Gliedmaßen und am Schwänze ausgezeichnet sind, die ein leichtes Festhaften an den Kiemenblättchen und sonstigen geeigneten Partien des Fischkörpers ermöglichen, während manche localisirte Arten, so z. B. Pontella hiermis eine relativ glatte Oberfläche darbieten. (Schluß folgt.) 8 Günther, Acanth. Fish. ü. p. 364, VIII. p. 389, 392. 9 Chall. Rep. Copepoda p. 3 ff. 60 III. Mittheihmgen aus Museen, Instituten etc. 1. Société Zoologique de France 7, Rue des Grands Aiigustins, Paris. Dans sa séance du 22 décembre dernier, la Société Zoologique de France a renouvelé comme suit son Bureau et son Conseil pour l'année 1886: Président: M. le Dr. Paul Fischer, Vice-présidents: M. A. Certes, M. le Dr. J. Jullien. Secrétaire général: M. le Prof. R. Blanchard. Secrétaire: M*^^** F. Bignon, Mr. J. Gazagnaire, Mr. le Dr. L. Manovivrier. Trésorier: M. Héron-Royer. Archiviste-bibliothécaire: M. H. Pierson. Membre du Conseil : MM. le B°" Billaud, Ph. Dautz enberg, J. Deniker, J. de Guerne, Eug. Simon. 2. Società Entomologica italiana in Firenze. Adunanza del IO Gennajo 1S86. Bargagli, Biologia dei Rincofori (continuazione). — Gestro, Appunti sugli Anoplìthalmus italiani. — Grassi, G. B., Anatomia di Ma- chilis e Nicoletia. — id. Sulla Koenenia mirabilis. — M a gretti, Nuove Ten- tredini italiane. — Pavesi, Su Aracnidi di Massauah. — De Carlini, I Rincoti pavesi. — Pom poni e Cavanna, Effetti letali del Lathrodectus. — Roster, D., Cenni monografici sugli Agrion italiani. — Berlese, Sugli Julidi del R*^ Museo di Firenze, con alcune considerazioni sulla famiglia ed i generi. — Targioni-Tozzetti, Sulle metamorfosi dei maschi di certe Diaspis. — id. Sulla Ephippigera coronata di Costa forse da identificare alla E. Annae Targ.-Tozz. — id. Contribuzioni alla fauna Africana: Ortotteri e Crostacei. — id. Crostacei della «Vettor Pisani«. — id. Crotacei raccolti dal Dott. Ragazzi sulle coste dell' America meridionale. — Cavanna, Intorno al dimorfismo di stagione negli Araneidi : questione di priorità. — id. Sul viaggio e le collezioni di L. Fea (del Museo civico di Genova), in Birmania. — Bargagli, Un nuovo lavoro del socio Goss sopra Insetti fossili. — Ste- fanelli, Notizie su alcuni Lepidotteri nella stagione entomologica 1885. Targioni-Tozzetti, Antiche infezioni fillosseriche sul Reno. — Roster, D., Larva di Coleottero trovata viva nello stomaco di Ficus martins. — De Bet- tolini, Coleotteri del Trentino. — Il Segretario, G. Cavanna. IV. Personal -Notizen. Necrolog. Am 15. Juni starb in Morganton, N. C, Herbert Knowles Morrison, ein bedeutender Kenner der Noctuiden und bekannter Sammler. Er war am 24. Januar 1854 in Boston, Mass., geboren. (»Psyche. (f) Am 12. Oct. starb in Berlin Alb. Kothe (geb. 1828 in Berlin), ein tüchtiger Lepidopterolog. Am 17. Jan, starb in Straßburg i/E. Prof. Ed. Oscar Schmidt, früher Professor in Jena, dann in Graz. Bekannt durch seine Untersuchungen über Turbellarien und Spongien, so wie mehrere vortrefifliche allgemeine Schriften. Druck von Breitkopf & Ilârtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig, IX. Jahrg. 8. Februar 1886. No. 215. Inhalt: I. Litteratur. p. 61 — 71. II. Wissenseh. Mittheilnngen. 1. Chnn, Über die geogra- phische Verbreitung der pelagiseh lebenden Seethiere. (Schluß.) 2. Warpachowski, Eine neue Phoxi- nus-A.Tt. :?. Aarivillius, Bemerkungen zu einem Aufsatze : »Descrizione di un nuovo Lichomolgus pa- rassita del Mtjtilns gallop rovùuial is Lk.« Memoria dei Signori F. Raifaele e F. S. Monticelli. 4. Sara- sin, Über einen Lederigel aus dem Hafen von Trincomalie (Ceylon) und seinen Giftapparat. 5. Ja- worowski. Vorläufige Ergebnisse als Beitrag zur Kenntnis und Anatomie von Mesostoma perso- natnm 0. Seh. III. Mittheil, aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of Loudon. 3. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Necrolog. Berichtigung. Litteratur. 1. Geschichte, Litteratur etc. (Nachtrag.) Biographical Notice. Sir Richard Owen, in: New Zeal. Joxirn. of Sc. Vol. 2. No. 12. p. 553—556. 8. Faunen. (Fortsetzung.) Imhof, 0. E., Pelagische Thiere aus Süßwasserbecken in Elsaß-Lothringen. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 211. p. 720—723. Sur la faune profonde et pélagique de divers lacs de la Suisse, in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève). (3.) T. 14. No. 9. p. 262—266. — Sur la Faune des nos eaux. ibid. p. 267 — 269. Yung, Em., La faune profonde des lacs de la Suisse, in: Revue Scientif. (3.) T. 36. No. 14. p. 417—426. Gadeau de Kerville, H., Sur la faune des eaux de la Seine. Avev 1 pi. in : Compt. rend. 23. Réun. Soc. Sav. à la Sorbonne, 1885. Sc. Nat. Kraepelin, K., Die Fauna der Hamburger Wasserleitung. (15 p.) Aus : Abhandl. d. Naturwiss. Ver. Hamburg, 9. Bd. Potts, E., Minute Fauna of Reservoirs. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 5. P. 3. June, p. 433—434. (Proc. Acad. Nat. Se. Philad.) 9. Invertebrata. Grab er, Vitus, Die äußern mechanischen Werkzeuge der -wirbellosen Thiere. Mit 171 in d. Text gedr. Abbild. Leipzig, Freytag; Prag, Tempsky, 1886. (Nov. 1885. j 80. (224 p.) geb. Je 1, —. Krukenberg, C. F. W., Distribution of Chitin. Abstr. |in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 984. (Zool. Anz. No. 199. p. 412—415.) Riehard, .., Action of Cocam on Invertebrates. Abstr. in: Journ. R, Microsc. Soe.(2.j Vol.5. P. 4. Aug. p. 621. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 206. p. 568. 3 62 MacMunn, 0. A., On the Chromatology of the Blood of some Invertebrates. With 2 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Soc. Vol. 25. Oct. p. 469 — 490. Eamson, W. B,, Cardiac Rhythm of Invertebrates. With 4 pi. in: Journ. of Physiol. Vol. 5. (1885.) p. 261—341. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 789—791. Varigny, H. de, Physiolog}' of the Unstriped Muscles of the Invertebrata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. "91. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 196. p. 312. »Latent period« of unstriped Muscle in Invertebrates. Abstr. in: Jouni. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 982. (Compt. rend./ — s Z. A. No. 206. p. 568. Eomanes, G. C, Jelly-fish, Star-fish and Sea-urchins. Being a research on primitive nervous systems. New York, D. Appleton &Co., 1885. 12^*. (323 p.) (Internat. Scientif. Ser.) — Extr. With fig. in : Amer. Natu- ralist, Vol. 19. No. 12. p. 1188—1199. Wagner, Nie, Über die Rolle der Leucocyten in plastischen Processen bei den Wirbellosen, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 198. p. 386—388. Henderson, J. E., Recent Additions to the Invertebrate Fauna of the Firth of Forth, in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 307—313. Verrill, A. E,, Notice of recent additions to the marine Invertebrata of the Northeastern Coast of America, w^ith descriptions of new genera and species and critical remarks on others. P. V. Annelida, Echinodermata, Hydroida, Tunicata, in: Proc. Ü. S, Nation, Mus. Vol. 8. No. 27. 28. p. 423—448. (14 n. sp. Verm., n. g. Ophioglycera, 5 n. sp. Echinoderm., 1 n. ap. Hydr.) 10. Protozoa. Lankester, E. E., Protozoa, in : Encyclopaed. Britann. Vol. 19. 1885. p. 830 — 866. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 817—818. Deecke, T., New Protozoan. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 663—664. (Unnamed; perforates Copper plates. — Scientific American, Vol. 2. [1884.] p. 136.) Gruber, Aug., Beiträge zur Kenntnis der Physiologie und Biologie der Pro- tozoen. Mit 1 Taf. in: Ber. Naturf. Ges. Freiburg i/B., 1. Bd. 2. Hft. p. 33 — 56. — Apart: Freiburg, Akad. Verlagsbuchhdlg. von J.C.B. Mohr, 1886. (Dec. 1885.) 8«. (24 p.) ^ 1, 60. Multinucleated Protozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 467—468. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 196. p. 313. Künstler, J., Pseudopodes et cils vibratiles. Avec 1 fig. in : Journ. de Microgr. T. 9. No. 9. p. 343—350. Zacharias, O., Experiments on Formation of Pseudopodia. Abstr. in: Jouni. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1114—1115. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 206. p. 568. Bütschli, O., Marine Rhizopoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5, P. 6. Dec. p. 1016—1017. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 206. p. 568. Wallich, G. 0., Critical Observations on Prof. Leidy's »Freshwater Rhizopods of North Amerio«, and Classification of the Rhizopods in General, in : ' Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Nov. p. 317 — 334. Decbr. p. 453 —473. 63 Folin, .. de, New Condition of Reticular Rhizopods. Abstr. in : Journ. R.Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 1017—1018. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 206. p. 568. Structure of Reticular Rhizopods. Abstr. ibid. P. 3. June, p. 471. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 185. p. 1. Kellicott, D. S., New Infusoria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.i Vol 5 P. 3. June, p. 470. (Proc. Amer. Soc. Micr. 7. Ann. Meet. 1884. p. 110—124. With 1 pi.) Kent, W. Sav. , Infusorial Parasites of the Tasmanian White Ant. (Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 662. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 206. p. 569. Nussbaum, M., Künstliche Theilung bei Infusorien, in: Sitzgsber. Nieder- rhein.Ges.f. Nat.- u. Heilk. 1884. p. 259 — 263. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 472—473. Stokes, Alfr. 0., Notices of New Fresh- Water Infusoria. IV. With figg. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 6. No. 10. p. 183 — 190. (12 n. sp.) — 8. Z. A. No. 206. p. 569. New Fresh-water Infusoria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 659—662. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 206. p. 569. Maupas, E., Sur le glycogène chez les Infusoires ciliés, in: Compt. rend, Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 26. p. 1504—1506. Jabre, .., Sur les propriétés dialytiques de la membrane du kyste des In- fusoires. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 26. p. 1507 —1509. Fisch, C, Flagellata and allied Organisms, Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 1016. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 206. p. 568. Ruschhaupt, G., Development of Monocystid Gregarines. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 665. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 196. p. 313. Blanchard, R., New type of Sarcosporidia. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 820. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 100. No. 25. p. 1599—1601.) Lockwood, S., Pseudo-cyclosis [in Amoeba]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 663. (Amer. Monthly Microsc. Journ.) — s. Z. A. No. 196. p. 314. Wallich, G. 0., The Pseudocyclosis in Amoeba, in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 6. No. 10. p. 190—193. Critical Notes on Amoebae. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1018—1019. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 206. p. 569. Lendenfeld, K. von, Amoeba parasitica. With plate, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 1. p. 35—38. Amoeba parasitica infesting Sheep. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1018. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) Balbiani, E. G., Anoplophrya circulans. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 818—819. (Ree. Zool. Suisse.) — s. Z. A. No. 196. p. 314. Toulke, Sara G., An Endoparasite of Noteus ^Anoplophrya Notei n. sp.]. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 30. Nov. p. 377—378. Hallez, P., Sur un Rhizopode nouveau, r.,4/*cyoMr/a; jBaMmw«. Extr. in: Bull. Scientif. dép. du Nord. 7./8. Ann. No. 9/10. p. 323—325. — Mém. Soc. Sc. Lille, (4.) T. 14. 1885. Brauer, Aug., Bursaria truncatella unter Berücksichtigung anderer Hetero- 64 trieben und der Vorticellinen. Mit 1 Taf. in : Jena. Zeitschr. f. Xaturw, 19. Bd. 2./3. Hft. p. 489—519. Blanc, Henri, Note on Ceratium hirundinella (O. F. Müller , its Variability and Mode of Reproduction. With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 444 — 453. (Bull. Soc. Vaud. Hist. Nat.) — s. Z. A. No. 196. p. 314. Poulke, Sara Gwend., Chiloinonas paramaecium. "Witb figg. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Oct. p. 260—261. M au pas, E., Coleps hirtus. Abstr. in: Journ. K. Microsc. Soc. i2.j Vol.5. P. 6. Dec. p. 1115. (Arch. Zool. Expérim.) — s. Z. A. No. 20ü. p. 569. Imhof, 0. E., Notiz bezüglich der Difßugia cratera Leidy. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 195. p. 293—294. Metschnikoff, El,, Zur Streitfrage über Erythropsis agilis. in: Zool. Anz. S. Jahrg. No. 200. p. 433—434. M obi us, K., Freia ampulla O. F. Müll., the Flask-animalcule. Abstr. in: Journ, K. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. p. 818. (Schrift, nat. Ver. Schleswig-Holst.) — s. Z. A. No. 206. p. 570. Burch, G. J., Supposed new Infusorian [Harpakter socialis, if a n. g.], in: Journ. Quekett.Micr. Club, II (1885.) p. 163 — 164. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1015—1016. Witlazil, C, "i^QVi Gregdiiine [Neozy gîtes aphidis], Abstr. in : Journ. R. Microsc, Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 471. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 196. p. 315. Halliburton, W. D., Chemical Composition of Zoocytium of Ophrydimn versa- tile. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 818. (Quart. Journ. Microsc. Se.) — s. Z. A. No. 206. p. 570. Zlebs, G., Peridinia. (Botan. Zeit. 42. Jahrg. 1884. p. 721—733; 737 —745. Mit 1 Taf.) Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 468—469. Pouchet, G., Marine Peridinia. (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. T. 21. p. 28—88, 3 pis.) Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 469—470. Buck, E., Unstalked Variety of Podojìh-ya fixa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 5. P. 4. Aug. p. 662—663. (Ber. Senckenb. Nat. Ges. 1884. p. 298—314.) Foulke, Sara Gwend., Trachelius ovum, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 477—478. (New York Microsc. Soc.) Stokes, A. C, Vorticellae with two Contractile Vesicles. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 659. (Amer. Monthly Microsc. Journ.) — s. Z. A. No. 196. p. 315. 11. Spongiae. Sollas, W. J., A Classification of the Sponges, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Nov. p. 395. Marshall, W., Coelenterate Nature of Sponges. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. p. 816. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 196. p. 316. Schulze, F. E., Relationship of Sponges to Choano-fiagellata. x\bstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 657—658. (Sitzgsber. K. Preuß. Akad. Berlin.) — s. Z. A. No. 196. p. 316. Lendenfeld, E. von. Zur Histologie der Spongien. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 201. p. 466—469. No. 202. p. 483—486. 65 Lendenfeld, R. von, Berichtigung und Ergänzung. Das Nervensystem der Spon- gien. ibid. No. 200. p. 448. Histology and Nervous System of Calcareous Sponges. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1011. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 206. p. 570. Beitrag zur Kenntnis des Nerven- und Muskelsystems der Horn- schwämme. in: Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XLIV. p. 1015—1020. Carter, H. J., Circulation in Spongida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. p. 816—817. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 196. p. 316. New Sponges from South Australia. Abstr. ibid. P. 3. June, p. 465—460. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 197. p. 337. Descriptions of Sponges, from the Neighbourhood of Port Phillip Heads, South Australia, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Oct. p. 277 — 294. Nov. p. 347—368. Lendenfeld, R. von, A Monograph of the Australian Sponges. P, IV. The Myxospongiae. With 4 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. "Wales, Vol. 10. P. 1. p. 3—22. (4 n. sp.; n. g. Bajalus.) Potts, Edw., Freshwater Sponges from Mexico. With cuts, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 37. p. 587—589. Vosmaer, G. C. J., Sponges of the , Willem Barents' Expedition. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1013. (Bijdr. tot de Dierk.) — s. Z. A. No. 206. p. 570. Sol las, W. J., Structure of the Skeleton in the Anomocladina. Abstr. in: Journ R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 464. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 197. p. 337. Potts, E., New Fresh- water Sponge [Äe^ero>«eye»m ^J2'c. (Tit.. Inh., 310 p.) — A. u. d. Tit.: Semper, C, Reisen im Archipel der Philippinen. 2.Th. Wissensch. Resultate. 4. Bd. 3. Abth. Jl 40. — . Variation in Holothurians. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1007—1008. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 197. p. 341. Cucumaria sp., blood of. v. infra Crustacea: Limultis, Howell, W. H. 14. Vermes. Cobbold, T. Spenc, Notes on Parasites collected by the late Charles Darwin. With a Woodcut, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., Vol. 19. No. 112. p. 174—178. DeMan, J. Gr., Helminthologische Beiträge. Mit 3 Taf. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 1. p. 1—26. (Freilebende Nematoden.) Generali, Gio v.. Note elmintologiche. in: Annuar. Soc. Natural. Modena, Rendicont. 1885. p. 100—103. Parona, Oorr., Di alcuni Elminti raccolti nel Sudan orientale da O. Beccari e P. Magretti. Con 2 tav. Genova, 1885. 8^. — Dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova. (2.) Vol. 2. p. 424—445. 69 Zschokke, F., Parasites of Fresh-water Fishes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc.(2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 647—648. (Ai-ch. de Biolog.) — s. Z. A. No. 185. p. 9. Low, Frz., Beiträge zur Kenntnis der Helminthocecidien. in : Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1885. p. 471—476. Looß, A., Anatomy of Trematoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 460—461. (Zeitschr. f. Aviss. Zool.) — s. Z. A. No. 197. p. 343. Poirier, J., Trematoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1002—1003. (Arch. Zool. Expérim.) — s. Z. A. No. 206. p. 574. Sonsino, P., Small Rod-like Cell-contents of certain Cercariae. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 1003—1004. (Arch. Ital. de Biolog. T. 6. 1885. p. 57—61.) Trematoden: s. unten Nematoden, v. Lin s tow. Daläge, Y., Nervous Sj^stem of Acoelomate iPlanarians and new Sensory Organ of Convoluta Schultzii. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 0. Dec. p. 1004—1005. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 206. p. 574. Zacharias, 0., Zur Frage der Fortpflanzung durch Quertheilung bei Süß- wasserplanarien, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 209. p. 666 — -667. Braun, M., Über die Turbellarien Livlands. in : Zool. Anz. S. Jahrg. No. 210. p. 696—699. Imhof, 0. Em., Notiz bezüglich der Verbreitung der Turbellarien in der Tiefseefauna der Süßwasserbecken, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 200. p. 4.34—435. S ill iman, W. A., Fresh-water Turbellaria of North America. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 648—651. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 185. p. 9. Ou dem ans, A.C., Circulatory and Nephridial Apparatus of the Nemertea. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 810—811. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 206. p. 574. Hubrecht, A. A. W., Over de ontwikkelingsgeschiedenis der Nemertineu. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 1. Versi, p. XL VI — XLVIII. Zur Embryologie der Nemertinen. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 201. p. 470—472. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dee. p. 1004. Addario, 0., Su di un Nematode dell' Occhio umano. Pavia, 1885. 8". (1 1 p., con 1 tav.) Linstow, . . V., Beobachtungen an bekannten und neuen Nematoden und Tre- matoden. Mit 3 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 51. Jahrg. 1. Bd. 3. Hft. p. 235—255. (22 sp. Nematod. [8 n. sp.], 9 sp. Trematod. [2 n. sp.]) Bütschli, O., Origin of the Nervous System of Nematodes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. f2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 458—459. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 197. p. 342. Hallez, Paul, Sur le développement des Nematodes, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 17. p. 831—834. Sur le développement des Nematodes. 2. Note, in: Bull. Scienti!. dép. du Nord, T. 16. 7./8. Ann. No. 9/10. p. 313—317. (s. Z. A. No. 206. p. 574.) Development of Nematodes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 5. P. 5. Oct. p. 809—810. (Compt. rend. Ac, Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 206. p. 574. 3** 70 Selenka, E., Report on the Gephyrea collected during the Voyage of H.M.S. Challenger. AVith 1 pi. in: Rep. Scient. Res Voyage H. M. S. Challen- ger, Zool. Vol. 13. Jaquet, Maur., Recherches sur le système vasculaire des Annélides. Avec 3 pi. in : Mittheil. Zool. Stat. Neapel, G. Bd. 3. Hft. p. 297—398. Kükenthal, W., Lymphoid Cells of Annelids. Ahstr. in: Journ. R. Mierosc. See. (2.) Voh 5. P.":}. June, p. 454—455. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 197. p. 342. Pruvot, C, Nervous System of Polychaetous Annelids. Ahstr. in; Journ. R. Mierosc. Soc. (2.Ì Vol. 5. P. 4. Aug. p. (544. (Arch. Zool. Expérim.) — s. Z. A. No. 20Ü. p. 574. Roh de, F^., Muscles of Chaetopoda. Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 450. (Zool. Anz. No. 189. p. 135—138.) Mcintosh, W. C, Report on the Annelida Polychaeta collected by H.M.S. Challenger during the years 1873 — 1876. With 94 pi. (pi. I - LV., and pi. I^—XXXIX^) and I map. (XXXVI, 554 p.) in: Rep. Scient. Res. Challenger, Zool., Vol. 12. (223n. sp.; n. g. Iphionella, Eujìhioìie, Polyeunoa, Eulagisca, Allma/nella, Poli/tioella, Hu'pholoe, Dalhousia, Salvatoria, Macdufßa, Buskiella, Eimoiomastus, Maldanella, G'ruhianellu, Meliniiopsis, Schmar dan ella, Eupista, Euthelepus, Ehlersiella.) Saint-Joseph, . . de, Sur les Annélides polychètes des côtes de Dinard. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 26. p. 1509—1512. Viguier, C, On the pelagic Annelides of the Bay of Algiers, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Nov. p. 395— 39Ö. — Abstr. in; Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol 5. P. 6. p. 998. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 2U6. p. 574. Beddard, Frank E., Notes on the Structure of a New Species of Earthworm belonging to the Genus Acatii/tnclri/us [¥>. P.) [A, capensis n. sp.j. in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 369 — 377. Note on the nephridia of a species of Acanthodrilus . in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 195. p. 289 — 290. — Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 813. Leidy, J., New parasitic Leech [Adenobdella uricoki]. With fig. in: Science, Vol. 5. p. 434—435. Vejdovsky, F., Aeolosoma variegatum Vejd. (Ein Beitrag zur Kenntnis der niedrigsten Annulaten. Böhmisch.) Mit 1 Taf. Aus : Sitzgsber. k.böhm. Ges. d. Wiss. 1885. (16 p.) Wirén, A., Gm Circulations- och Digestionsorganen hos Annelider af famil- jerne Atxpharetidae. Med 6 Tafl. Upsala, 1885. 4*^. Jl 9, — . Michaelsen, AV., Archenchytraeus Moehii. Abstr. in; Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 643—644. (Zool. Anz. No. 193. p. 237—239.) ßeighard, J., Anatomy and Histology of Aulop/torus vagus. AVith 3 pi. in : Proc. Amer. Acad. Vol. 20. 1885. p. 88 — 106. — Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1001. Bateson, AV., On Bakmnylossus. Abstr. in; Amer. Naturalist, A'ol. 19. No. 11. p. 1107—1109. Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 461—463. (Proc. R. Soc. London.) Marion, A. F., Sur deux espèces de Balanoglossus [Hackst, du Japon, et Tala- hitli, mediterran.], in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 24. p. 1289—1291. 71 Fritsch, Gust., Zur Anatomie von B il/iarzia /laematobia {(Johhold). in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 199. p. 407 — 411. — Abstr. in: .hmrn. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. r. 6. Dec. 1003. Nicmiec, J., "N crwoiis Syatem oî Buthrioccphalidac. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug-, p. 64(). (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 197. p. 342. Schauinsland, H., Die embryonale Entwicklung der Bothriocephalen. Mit ?, Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Naturw. 19. Bd. 2./3. Hft. p. 520—572 (und 6 p. Erklärung ohne Paginirung). Braun, M., Salm oder Hecht? Eine Erwiederung an Hrn. Med. -Rath Fr. Küchenmeister in Dresden. Sep.-Abdr. aus: Kerlin. Klin. "NVochenschr. 1885. No. 49. (7 p.) Salensky, W., Etudes sur le développement des Annélides. 2. partie. Déve- loppement de Branchiohdella. Avec 5 pi. in: Arch, de Biolog. T. 6. Fase. 1. p. 1—64. Voigt, W., Oogenesis and Spermatogenesis in BniiichMihdcUa. Aljstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. Wi. (Arb. Zool. Inst. Würzburg.* — s. Z. A. No. 206. p. 575. II. Wisseiiscîhaftliehe Mittlieiluiigen. 1. über die geographische Verbreitung der pelagisch lebenden See- thlere. Von Cari Chun, Königsberg i./Pr. (Schluß.) Daß auch die Ostracoden gegen die mannigfachen Gefahren eines gelegentlichen Transportes durch ihre zweiklapjjigen, das Wasser einschließenden Schalen geschützt sind, spricht sich wiederum in der cosmopolitischen Verbreitung der pelagischen Halocypris atlantica und brevirostris aus '". Am offenkundigsten tritt natürlich die Wirkung der Verschleppung zu Tage, Avenn pelagische Thiere, so z. H. die Hyperiden unter den Crustaceen, die Neigung besitzen, an anderen pelagischen Formen oder an Treibholz sich festzusetzen. Es ist erklärlich , daß Lepas anscrifera^\ Naucrates diictor^'^, Echeneis remora und E. naucrates ans diesem Grunde zu Cosmopoliten werden. Schließlich wäre noch jener Formen zu gedenken, die auf dem Wasser flottirend bei anhaltenden Stürmen über die Strömungen Aveg- zusegeln im Stande sind. Ich habe vorwiegend die einer activen Orts- bewegung im ausgebildeten Zustand unfähigen und lediglich durch Wind und Strömungen passiv bewogten Physalien und Velellen im Auge. Weniger energisch dürfte sich die Wirkung des Windes auf '0 Bradv, Chall. Rep. Ostracoda p. 3. " Hoek, Chall. Rep. Cirripedia p. 39. '2 Günther, Acanth. Fish. II. p. 374, 378. 72 Porpita, Minyas, Janthina und Glaucus äußern. Thatsächlich scheinen denn auch die Physalien und Velellen Cosmopoliten zu sein. Mir liegen Exemplare von Physalien aus dem Pacifischen Ocean vor, die von der Phijaalia caravella des Atlantischen Oceans und Mittelmeeres nicht zu unterscheiden sind. Eben so besitze ich ein reichhaltiges Material von VeJella Spirans aus fast allen tropischen und subtro- pischen Meeren. Die Physalien segeln bekanntlich viel langsamer als die Velellen , da die ge^valtigen und lang nachschleifenden Fangfäden das Thier bei mäßigem Winde gewissermaßen vor Anker legen. Da- gegen wird uns der eigenthümliche Bau der Velellen erst verständlich, wenn wir die vollendete Anpassung an die passive Bewegung durch den Wind in Betracht ziehen. Die Ausbildung eines schräg stehenden «Segels, die kahnförmige Gestalt des Mantels, die Verkürzung der Fang- fäden zu tasterähnlichen mit Nesselstreifen besetzten Anhängen, die reichliche Schleimsecretion am Mantelrande, welche die Wirkung der Fangfäden ergänzt und das Verkleben der Beutethiere bedingt, das ramificirte Gefäßnetz, welches ein Austrocknen der der Luft ausge- setzten Regionen des Körpers verhütet und endlich die Reihen von Luftlöchern auf der Oberseite der Luftkammern, welche der von der Sonne stark erwärmten und ausgedehnten Luft den Austritt gestatten : das Alles sind Momente, die erst durch Anpassung an ein rasches Segeln erklärlich Averden. Selbst die reiche Ausstattung der Velellen mit gelben Zellen, die nesterweise in den Gefäßen liegen, dürfte darin ihre Erklärung finden, daß bei Windstille die Thiere oft lange Zeit an einer Stelle liegen vmd unfähig die Beute vermittels dehnbarer Fangfäden zu erwerben, auf die Ernährung von Seiten ihrer Schmarotzer angewiesen sind. 1st nun pelagisch lebenden Arten die Möglichkeit benommen aus einer der bisher erörterten Ursachen eine cosmopolitische Verbreitung zu gewinnen, so zeigen sie ein oft auffällig localisirtes Auftreten. Daß die zarten pelagischen Coelenteraten und deren Larven, nämlich die Medusen, Siphonophoren und Ctenophoren keine Verschleppung ertragen, daß sie bei Stürmen oft bis zur Unkenntlichkeit zerfetzt werden, falls sie nicht in tiefere Wasserschichten activ hinabsteigen, ist ja bekannt. Wir kennen denn auch abgesehen von Physalien und Velellen keine cosmopolitischen Arten von pelagischen Coelenteraten und nennen eine Art schon Aveit verbreitet, wenn sie, wie Aurelia aurita, Tiara pileafa , Pliialidium variabile, an allen europäischen Küsten vorkommt. Wer die Mühe nicht scheut, die Fiuulorte der von HsDckel im System der Medusen beschriebenen Arten zu vergleichen, wird sich bald überzeugen, daß der horizontalen Verbreitung enge Grenzen gezogen sind. Dasselbe gilt auch für Siphonophoren und 73 Ctenophoren. Es ist zAvar nicht in Abrede zu stellen, daß die Pro- duction von sich lösenden Eudoxien- Gruppen bei den meisten Caly- cophoriden zu einer weiteren Verbreitung der Art Veranlassung giebt (so soll z. B. nach Gegen baur^^ Ahyla trigona im Atlantischen und Indischen Ocean vorkommen), allein kein Beobachter, der Gelegenheit hatte, nicht nur Bruchstücke, sondern wohl erhaltene lebende Exem- plare von Siphonophoren eingehend zu studiren, identificirt dieselben mit genau bekannten Arten aus entfernten Meeren. Für manche Cte- nophoren, so für Beroiden und Cestiden, war ich geneigt eine weite Verbreitung anzunehmen. Allein die neueste Beschreibung der austra- lischen Arten durch Lendenfeld'-* zeigt auch für diese wesentliche Differenzen von den bisher bekannten mittelländischen und ameri- kanischen Formen. Wenn Avir die cosmopolitische Verbreitung vieler pelagischer Crustaceen dem localisirten Auftreten der pelagischen Coelenteraten gegenüber stellen, so liegt es auf der Hand, daß die Ausstattung mit resistenzfähigen Chitinskeletten und Schalen die Ausbreitung begünstigt, während der Mangel solcher und die Zartheit der Gewebe wohl hauptsächlich die Localisation bedingen. Andererseits werden wir bei der künftigen Abgrenzung der pela- gischen Faunengebiete vorwiegend die Verbreitung der Coelenteraten zur Richtschnur nehmen müssen. Selbst kleine Becken, so das Mittel- meer, weisen an einigen Theilen characteristische Formen auf. Seitdem wir durch die Bemühungen von Claus und Hie ekel die pelagische Fauna des Adriatischen Meeres genauer kennen, wissen wir, daß es gewisse characteristische Formen , so z. B. Aurosa (= Discomedusa) lobata birgt, die in anderen Theilen des Mittelmeeres vereinzelt oder noch gar nicht beobachtet wurden. Um noch ein weiteres characte- ristisches Beispiel anzuführen, so erwähne ich, daß ich im August 1882 vor Malaga bei dem pelagischen Fang auf riesige Rhizostomen stieß, deren eine einen Scheibendurchmesser von ein und einem halben Meter aufwies! Ich glaubte anfänglich, daß eine neue Ehizostomide vorläge, bis ich späterhin ersah, daß dieselbe bereits von Quoy und Gaimard und von Grenadier und Noll in der Meerenge von Gi- braltar in kleinen Exemplaren beobachtet und als Rhizostoma luteum beschrieben wurde. Sie ist um Malaga häufig und wird nach der Ver- sicherung der Fischer, die sie agua cuajada , «geronnenes Wasser«, nennen, bei Ostwind in großen Mengen an den Strand geworfen. Sicherlich wäre diese stattlichste aller Mittelmeermedusen in den Ca- 13 Neue Beiträge zur näheren Kenntnis der Siphonophoren p. 19. (Nova Acta Ac. Leop. Carol. T. 27.) 14 Proc. Linn. Soc. N. S. Wales Vol. 9. p. 929 u. Zeitschr. f. wiss. Zool. 41. Bd. p. 673. 74 talogen verzeichnet worden, falls sie an den übrigen Küsten vor- käme ^^. Wenn man bedenkt, welch' lange Zeit seit dem Auftreten der pelagischen Coelenteraten und gewiß auch seit Existenz der jetzt lebenden Formen verflossen ist, so leuchtet ein, daß Stürme und Or- kane die Ausbreitung der zarten Formen nur in sehr untergeordnetem Maße vermitteln. Sehr auffällig wäre es unter solchen Verhältnissen, wenn eine Ctenophore des Kamtschatkischen und Japanischen Meeres auch gleichzeitig in Messina und Neapel sich fände, wenn, um auf den Ausgangspunct unserer Betrachtung zurückzukommen Beroë cucumis mit Lampetia Pancerina identisch wäre. Wie wenig kritisch indessen Fol verfährt, zeigt die einzige positive Angabe, die er zum Beweis der Identität heranzieht. Er sagt : «Einige Exemplare hatten an den Ruder- reihen eine röthlich-gelbe oder röthlich-violette Farbe und auch sonst alle Merkmale der Mertens'schen Species angenommen.« ^ch finde auf den Tafeln zu Mertens' Beschreibung weder diesen Farbenton angegeben, noch auch im Text desselben Erwähnung gethan. Viel- mehr heißt es bei Mertens (p.523): «Dieses vollkommen durch- sichtige, sehr wenig hellblau gefärbte Thier hat eine gurken- förmige Gestalt.« Die Diagnose für Lampetia hingegen lautet (Chun, p. 232): Wenig durchsichtig; Farbe zart milchweiß mit rosa Anflug. Fangfäden zart rosa pigmentirt. Die Durch- sichtigkeit der B. cucumis gestattete Mertens den Bau genau zu ver- folgen und sehr characteristisch abzubilden. «Es war diese Art, die mir über den inneren Bau dieser interessanten Abtheilung der Aka- lephen zuerst klare Aufschlüsse gab.« (Mertens p. 324.) Sehen wir nun zu, in wie weit »auch sonst alle Merkmale« übereinstimmen. Bei B. cucumis verlaufen die Rippen (wie bei Etiplocamis] vom aboralen Pol bis dicht an den Mundrand — bei Lampetia y^^x- reichen sie nicht das untere Drittel des Körpers«, ja, bei den später von mir beobachteten großen Exemplaren bedecken s i e* n u r {d i e Hälfte des Körpers. Als eines der characteristischsten Merkmale für Lampetia habe ich früherhin nachdrücklich auf die Art der Ge- fäß vertheilung aufmerksam gemacht. Es steigen nämlich die beiden per radialen aus dem Trichter entspringenden Stämme abweichend von dem Verhalten bei allen übrigen Cydippen senkrecht neben 1^ Man könnte einwenden, daß ja wahrscheinlich die Rhizostomen einen Gene- rationswechsel aufweisen und weil sie nicht in allen Stadien pelag'isch leben, auch nur eine geringe horizontale Verbreitung besitzen. Allein auch die direct sich ent- wickelnden Medusen zeigen eine eben so beschränkte Verbreitung, wie die aufge- ammten Arten. 75 dem Magen abwärts und gabeln sich erst in der Körper- mitte dichotomisch. Bei B. cucumis sind sie kurz und gab ein sich in gleicher Höhe mit dem Trichter, wie bei den übrigen Cydippen. Die Tentakelbasis ist kurz bei Lampetia^ ansehn- lich lang bei B. cucumis] bei ersterer treten die Fangfäden aus der kurzen Scheide an der Grenze des unteren Körper- drittels aus, bei ^. cucumis aus der langen und voluminösen Scheide im oberen Körperdrittel. So bleibt denn außer dem gestreckten Körper auch nicht ein ein- ziges übereinstimmendes Merkmal übrig: Vorkommen, Färbung, Rippen, Gefäß vertheilung, Tentakelapparat zeigen so sinnfällige Diffe- renzen, daß jeder einzelne dieser Unterschiede genügt hätte, Lampetia von Beroë cucumis specifisch zu trennen. Die Annahme, daß ich nur jugendliche, Mertens und Fol aber ausgebildete Exemplare beobachtet hätten, kann ich eben so wenig gelten lassen. Wer sich je mit dem Studium der Ctenophoren abge- geben hat, der weiß, daß zwar die Größe der Individuen außerordent- lichen Schwankungen unterworfen ist, daß aber die characteristischen Züge des Baues bei geschlechtsreifen Thieren gleich bleiben. Ich selbst habe noch im Frühjahr 1884 Exemplare von Lampetia in Neapel beobachtet, welche allerdings bedeutend größer als die von mir abge- bildeten Individuen waren, aber die Differenzen mit B. cucumis kommen an ihnen, wie ein mir vorliegendes, wohl conservirtes Exem- plar zeigt, nur noch schärfer zum Ausdruck. Wenn Fol wenigstens behauptet hätte, daß eine andere cylindrische Cydippe , nämlich die von mir beschriebene Euplocamis, identisch mit der nordischen Art sei, so würden bei der vollendeten Durchsichtigkeit, dem überein- stimmenden Verlauf der Rippen und der gleichen Gefäßvertheilung die Unterschiede zwischen beiden sich doch lediglich auf den Ten- takelapparat reducirt haben! Da inzwischen auch die interessante von Hertwig in Messina entdeckte Phacellophora sich nicht als identisch mit der Ph. Kamtschatika von Brandt erwies, so wird man es mir nach den obigen Darlegungen nicht verdenken, daß ich an die Identität derj von Fol in Messina beobachteten Oikopleura mit der in der Beh- ringsstraße von Mertens aufgefundenen Oikopleura Chamissonis nicht eher glaube, als bis durch eingehenden Vergleich nordischer und mittelländischer Exemplare der Beweis hierfür geführt wird. Der Gattungsname Beroë kann freilich für eine Cydippide nicht beibehalten werden — so mag denn die nordische Art Cuajada cucumis heißen mit Bezug auf die ansprechende Bezeichnung der spanischen Fischer, welche diese zarten und durchsichtigen Wesen »geronnenes Wasser' benennen. 76 2. Eine neue Phoxinus-Ärt. Von Nie. Warpachowski, Cand. der Naturw. eingeg. 18. December 1885. Von den zwei Phoxmus- Arten, Avelche der europäischen Fauna angehören, hat Phoxinus laevis Agass. eine sehr Aveite Verbreitung, während Phoxmus hispanicus Steind. auf Spanien beschränkt ist. Während meiner ichthyologischen Excursionen im Kasan sehen Gouvernement gelang es mir noch eine Phoxinus- Kxt zu entdecken, welche in sehr beträchtlicher Anzahl den Moor-See S ch um je r be- wohnt. Da ich die Art für unbedingt neu halte, so führe ich sie unter dem Namen Phoxinus stcujnalis in die Wissenschaft ein, beschränke mich aber jetzt auf einige kurze Angaben über dieselbe und vertage eine vollständige Beschreibung des Thieres bis auf eine eingehende Bearbeitung aller Phoxinus- Axiew. Letztere gedenke ich namentlich auf Grund der reichen Sammlungen des Zool. Museums der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg zu verfassen, welche mir zu diesem Zwecke von Herrn Akademiker Dr. A. Strauch bereitwilligst zur Verfügung gestellt sind. Phoxinus stagnalis n. sp. D. 3/7— G ; A. 3/7—6; P. 1/13—14; V. 1/G. ^ . , ,^ XVII— XVIII , Lm. lat. 70 =^ — = SO. Ph. stagnalis unterscheidet sich von den andern, bekannten Arten desselben Genus namentlich durch die Form seines Kopfes, welcher mit einer schräg abgestumpften Pyramide verglichen werden kann. Die Länge desselben ist in der Körperlänge (die Schwanzflosse ausgeschlossen) 33/,-, mal enthalten, während die Höhe der Breite gleich ist oder dieselbe unbedeutend übertrifft und sich ^/.j der Kopflänge nähert. Die Stirne ist flach und ihre Breite erreicht 1/3 — 2y. (jer Kopflänge. Der Durchmesser des Auges macht etwa 1/4 ^^^ Kopflänge aus und erreicht die Schnauzenlänge, oder übertrifft sie um ein Geringes. Die Körperform ist länglich und ziemlich compreß ; die größte Höhe des Körpers erreicht fast die Kopflänge. Die Höhe der abgerundeten Rückenflosse übertrifft um ein Geringes die Länge der Basis derselben Flosse und die Afterflosse ist unbedeutend kleiner als die Rückenflosse. Die Entfernung vom Kiemendeckel bis zum Vorder- ende der Rückenflosse stimmt fast mit der Entfernung vom Vorder- ende der Rückenflosse bis zur Basis der Schwanzflosse überein. Die Bauchflossen sind auffallend klein und erreichen kaum ^/^ der 77 Körperlänge (die Schwanzflosse ausgeschlossen). Ihre Basis ist näher zum Schwänze, als zur Schnauzenspitze. Die Brustflossen, die etwas größer sind als die Bauchflossen, sind zugespitzt und 7 mal in der Körperlänge enthalten. Die Schwanzflosse ist mäßig ausgeschnitten, die Caudallappen abgerundet; die Länge der Flosse nähert sich der Länge der Brustflossen. Die geringste Körperhöhe, welche am Vorder- ende der Schwanzflosse auftritt, ist halb so groß als der Schwanzstiel. Die Seitenlinie ist unterbrochen und endet in der Regel über der After- flosse. Die Beschuppung, welche sich auch auf die Bauchseite er- streckt, ist eine grobe, so daß in der Körperlänge 70 bis 80 Schuppen enthalten sind. Die Maximallänge be triff't 100 mm. Li der Natur ist der Fisch silberfarbig, mit zertreuten, schwarzen Puncten, die längs der Seitenlinie an Anzahl zunehmen. Die Hauptmerkmale der neuen Art Aviirden demnach in der Form des Kopfes, welcher deshalb auch abgebildet wird, und in der Lage der Flossen zu finden sein. St. Petersburg, 1/13. December 1885. 3. Bemerkungen zu einem Aufsatze: "Descrizione di un nuovo Licho- molgus parassita del IVlytüus galloprovìncialis Lk." Memoria dei Signori F. Raffaele e F. S. Monticelli. (Reale Accademia dei Lincei.) Roma 1885. Von Cari W. S. Auriv illius, Docent (1er Universität zu Upsala. cingeg. 19. December 1885. Li der Einleitung dieses Aufsatzes werden zwei Corycaeiden aus den Branchiallamellen von Myiilas erwähnt, von denen der eine der eigentliche Gegenstand der Darstellung ist, der andere mit einem von mir Modiolicola insignis benannten Parasiten identisch erklärt wird. Durch diese Identification und die dabei gegen meine Beschreibung des fraglichen Parasiten gemachten Bemerkungen bin ich veranlaßt worden Folgendes mitzutheilen. Was erstens die Anmerkung (p. W 1. c.) betriff't, daß die Diagnose des Gen. Modiolicola (wenn ich die Meinung der Autoren recht ver- stehcj auf jeden Copepoden von ordinärer Form passe, so verfällt sie in Betracht folgender in der lateinischen Diagnose des Weibchens hervorgehobenen und in der schwedischen Erklärung derselben (p. 39 in Ofvers. K. Svenska Wetensk. Akademiens Förhandl. 1882, No. 3) weiter erwähnten Charactere in Irrthum: 1° Abdomen apud femin am segmentis 5 constans. 2" Ma- xillipedes 1'"' paris 3-articulati; in setam teiiuem, ut videtur indi- vis a m .... exeuntes. cf Maxillipedes 2' paris robustiores articulo ultimo minimo p.ciileis parvis in apice praedito. Die letzten Worte 78 sind später nach erneuter genauer Untersuchung, an der p. 4 \ in Ofvers. K. Svenska Wetensk. Akademiens Förhandl. 18S2, No. S in: «aculeis nullis in a])ice« geändert. 4" Pedes parium l — 4 biramei ; ramis omnibus ex articulis '.i vali dis constantibus. Durch den ersten dieser Charactere, nämlich die ausge])rägte 8onderung des ersten Abdominalsegments (= Genitalsegments des Weibchens von dem zweiten (es ist mir dies niemals an den LirJio- wo/^/^i- -Weibchen vorgekommen, die nur 1 Abdominalsegmente haben, weil das zweite in dem ersten völlig aufgegangen ist) nebst der starken Entwicklung des gesammten Abdomens scheint mir schon die Scheidung Modiolicola von Licìiomolgus gerechtfertigt; die in den Momenten 2 — ^4 genannten Merkmale , besonders aber das letzte be- zeichnen außerdem das Genus Modiolicola als von den typischen Lichomolgiden abweichend. Was zweitens die Einverleibung des Genus Modiolicola in das Genus SahcllipJiilun betrifft, will ich nur auf das eben Gesagte hin- weisen. Es scheint mir wider ein solches Verfahren zu sprechen: 1) Die Körperform und Segmentirung des Weibchens. Bei Sa- belUpMlus kommen nur 4 Abdominalsegmente dem Weibchen zu, nach Sars' Diagnose: Corpus .... segmentis decem compositum (caput maris a thorace disjunctum, feminae cum segmento primo thoracico conjunctum) ; 2) die Eisäckchen, welche elliptisch sind mit vielreihigen Eiern, nicht »elongati subcylindrici« wie Sars hei S ahellipMlus -aw- giebt. Es scheint mir solch' eine Verschiedenheit nicht innerhalb des- selben Geschlechts zulässig; \^] die Ausbildung des inneren Astes des vierten FuBpaares, welcher eben so stark ist als der äußere, nicht schwächer wie bei SabcUiphilus, wo doch drei Glieder (nicht zwei wie bei Lichomolgus] am inneren Aste sich finden. Wiewohl eine Zusammenziehung des Genus Modiolicola mit dem Genus Sabelliphilus Sars aus diesen Gründen mir nicht gerechtfertigt scheint, so darf doch jedenfalls dem Genus Modiolicola eine nähere Verwandtschaft zu Sabellipliilus als zu den übrigen bisher beschrie- benen Genera zuerkannt werden. Mit Rücksicht auf den einzigen Character , der Entwicklung des inneren Astes des vierten Fußes nimmt ohne Zweifel das Genus SabellijiJiilus einen Standpunct in der Mitte zwischen den Genera Modiolicola und Lichomolgiis ein. Was den Umfang des Genus Lichoinolgits Thor, anlangt, habe ich schon in der erwähnten Abhandlung (No. S, p. 97) die Einverleibung des Genus Do- riclicola (Leydig) Claus mit lÂchomolgus empfohlen, diesen Genus- namen aber in einer von der ursprünglichen verschiedener Bedeutung als zugleich die Genera SahcllipJdlus mit Modiolirola, Anthcssivs und Lichomolgm Thor, umfassend , anwenden zu wollen, scheint mir nur 79 Verwirrung in der Nomenclatur herbeizuführen, ohne jedoch die Ver- wandtschaft der fraglichen Formen näher zu beleuchten. — Am Schlüsse ihres Aufsatzes bringen die Autoren einige Verschiedenheiten vor, welche zwischen meiner Beschreibung der Modiolicola itisn/ms und dem von ihnen gefundenen Parasit, Avelcher mit jenem identificirt wird, bestehen. Die Verschiedenheiten werden muthmaßlichen Fehlern in meinen Beobachtungen zugeschrieben. Da ich glücklicherweise im Stande bin die von mir mitgetheilteu Zeichnungen und Beschreibungen mit unbeschädigten Praeparaten der einzelnen Theile zu vergleichen , so kann ich dem gemachten Vor- wurfe der Ungenauigkeit mit der Erklärung begegnen : es stimmen meine Zeichnungen ganz mit der Natur überein, und ich habe in diesem und dergleichen anderen Fällen durch Lospraepariren der ein- zelnen Theile mich vor Allem bemüht, Treue und Klarheit der Bilder wenn möglich zu gewinnen. Bei Vergleichung der Fig. 1 ;* — 16 des fraglichen Aufsatzes mit den von mir gegebenen Zeichnungen derselben Theile von Modioli- cola insignis finden sich nun Verschiedenheiten, von denen besonders die an den Maxillen, am ersten Paare der Maxillarfüße und am vierten Paare der Thoracalfüße von der Art sind, daß sie nach meiner An- sicht die Identification der beiden Formen nicht gestatten. Es gilt dies vor Allem vom vierten Fuße, dessen Innenast den eigenthümlichen an meiner Fig. 9 auf Taf. VI (der ersten Abhand- lung) dargestellten Bau sowohl bei Männchen als bei Weibchen zeigt (die zweiten und dritten Glieder sind länger und ganz anders be- waffnet als die der vorderen Fußpaare; ; hinzuzufügen wäre nur — was die Zeichnimg nicht Aviedergiebt, — daß der äußere Rand des ersten und zweiten Gliedes mit feinen Härchen besetzt ist. Der Innenast des vierten Fußes (Fig. 15) des Mytihis-Yoxn^iiew aus dem Mittelmeer zeigt dagegen eine demselben Aste des zweiten und dritten Fußes ganz ähnliche Form und Bewaffnung der Glieder. In Erwartung weiterer Aufschlüsse über den fraglichen in Mytilus gallo promncialis aus dem Mittelmeere gefundenen parasitischen Cope- poden — es mag Erwähnung finden, daß auch Modiolicola^ zufolge meiner Notiz auf p. 4 8 der letzteren der oben angeführten Schriften, später auch in Mytilus edulis an der Westküste Schwedens angetroffen ist — kann ich nicht umhin, mit Rücksicht auf die hier für das Genus Modiolicola im Allgemeinen und für die Art insig?iis insbesondere an- gegebenen Merkmale , die Form aus dem Mittelraeere als eine von Modiolicola itisignis verschiedene zu betrachten. Upsala, im December 1885. 80 4. Über einen Lederigel aus dem Hafen von Trincomalie (Ceylon) und seinen Giftapparat. Von C. F. und P. B. Saras in. eingeg'. 2U. ])ecember 1885. Im Hafen von Trincomalie brachten wir häufig aus einer Tiefe von 6 — 8 Meter mit dem Schleppnetz sowohl als mit Hilfe von Tau- chern einen Echinothuriden von hoher Schönheit zu Tage. Die Grund- farbe des Thieres ist rothbraun; die Stacheln der Eückenseite sind kurz und in Hautscheiden eingeschlossen, deren Färbung bald eine uniform rothbraune ist, bald eine zierliche AbAvechslung von helleren und dunkleren Ringen zeigt ; die Spitzen endlich schmückt meist ein leuchtendes Violett. Tu den Interambulacren verlaufen Reihen kleiner gestielter Köpfchen von glänzend blauem oder zart esmeraldgrünem Licht. Auch diese enthalten einen feinen Stachel. Größere nackte, gerade oder gebogene Stacheln von verschiedener Form und Länge besetzen den Rand und die Bauchfläche des Thieres. Legt man den Seeigel auf den Rücken, so ordnen sich die gebogenen Stacheln der Oralseite alsobald so, daß das Thier vorn wie gescheitelt aussieht uiul die Richtung seiner Vorwärtsbewegung erkennen läßt. Es erinnert dieses Bild an die Herzigel, und es mag vielleicht darin ein Wink liegen für die Ableitung der irregulären Igel aus den regulären Echi- nothuriden. Der horizontale Durchmesser des ganzen Thieres beträgt etwa 125, der verticale etwa 40 mm. Äußere Kiemen sind vorhanden. Obschon in der Färbung manche tibereinstimmung herrscht mit dem von Ludwig beschriebenen AsfJienosoma rarivm, so zeigt doch vor Allem das Skelet generische Unterschiede ; eben so Avenig läßt sich das Thier identifiziren mit Wyville Thomson's Cahicna und Phor- mosoma, so daß, wenn in den uns hier nicht zugänglichen Agassiz- schen Werken unser Echinothurid nicht beschrieben sein sollte , wir für dasselbe den Namen Cyanosoma ureiis vorschlagen würdeu. Die Bezeichnung iirens Avurde gewählt in Folge eines Giftappa- rates, mit dem das Thier bewehrt ist. Faßt man nämlich einen dieser weichen Seeigel an, so fühlt man alsobald eine Unzahl äußerst schmerz- voller Stiche, etwa heftigen Immenstichen vergleichbar. Nur hält der Schmerz nicht lange an, sondern verliert sich wieder nach einigen Minuten völlig. Die Giftwerkzeuge sind die in den Hautscheiden steckenden Stacheln ; am ausgebildetsten in dieser Beziehung sind die kleinen blauen gestieltc^n Köpfchen, und ein solches soll daher hier kurz geschildert werden an der Hand des mitgegebenen Holzschnittes, Das gestielte Köpfchen ist in seiner ganzen Länge von einem 81 feinen Stachel a durchsetzt , dessen Spitze nur wenig oder gar nicht aus den weichen Theilen hervorschaut. Das obere Ende des Stachels steckt in einem ziemlich weiten und starken bindegewebigen Sacke Z», welcher sich auch als solide Lamelle durch den Stachel selbst fortsetze (bei c) und auf diese Weise den Inhalt des im Sacke eingeschlossenen Stachelendes völlig abschließt von dem des basaleren Theiles. Dieser letztere Theil ist von zahlreichen großen regelmäßig angeordneten Öffnungen durch- brochen, durch welche Bindegewebsfasern nebst Bindegewebs- und Pigmentzellen in' s Innere strahlen. Anders verhält sich der von der Bindegewebstasche umgebene, mehr und mehr sich zuspitzende und mit einem scharfen Beile endende Theil des Stachels. Dieser zeigt nur noch an seinem basalen Stücke grö- ßere Öffnungen, gegen die Spitze zu hingegen finden wir nur einzelne wenige sehr feine ()sen. Im frischen Zustande läßt sich leicht erkennen, daß sowohl die Tasche als der sie durchsetzende Stacheltheil von durchsichtigen, in einer hellen Flüssigkeit schwim- menden Bläschen erfüllt sind; auf Schnitten ergeben sich dieselben als Zellen und Reste von Zellen, und zugleich zeigt sich, daß sie vom Innenepithel des Bindegewebsackes geliefert werden ; den letzteren können wir also in Anbetracht der giftigen Wirkung seiner Producte als Giftbeutel bezeichnen. Das Köpfchen selbst r/, welches den Giftbeutel umgiebt, besteht neben Bindegewebs- ULud Pigmentzellen wesentlich aus Muskelfasern, welche im Allgemeinen so angeordnet sind, daß sie der Köpfchenober- fläche parallel laufen und sich einerseits an den Giftbeutel, anderer- seits an den Stachel unterhalb desselben ansetzen. Den Mechanismus haben wir uns also folgendermaßen zu denken. Wenn ein Gegenstand auf die Stachelspitze drückt, so contrahirt sich die Musculatur des Köpfchens; dadurch wird der Giftbeutel nach unten gerissen , und der Stachel wird in größerer Ausdehnung frei. Zugleich wird das im Giftbeutel enthaltene Secret durch die großen Öffnungen an der Basis des im Sacke eingeschlossenen Stachehheils in den Stachel hineingepreßt und spritzt durch die Ösen an der Stachelspitze in die Wunde. Ahnlich gebaut sind auch die übrigen in Hautscheiden stecken- den Stacheln ; auch hier finden wir einen mit Secret angefüllten Gift- beutel ; allein die Musculatur ist schwach oder gar nicht entwickelt ; dadurch wird der Mechanismus insofern modificirt, daß hier nicht durch Muskelkraft, sondern durch Druck des berührenden Gegen- 82 Standes der Giftbeutel comprimirt und das Gift in die Wunde ge- bracht wird. Neben ihrer Wehrfunction besitzen alle diese Stacheln noch eine nicht zu unterschätzende Bedeutung als Sinnesorgane. Unterhalb der Epidermis der Hautscheiden verlaufen nämlich 9 — 1 3 Nerven in regel- mäßigen Abständen von der Basis bis zur Spitze. Diese Stränge liegen im Grunde von Längsrinnen, deren Zellen dem Aussehen nach theils sinnliche, theils auch drüsige Function erfüllen. Stellenweise scheinen sich auch diese Rinnen zu soliden Strängen schließen zu können. Auf die innere Anatomie dieses Echinothuriden einzugehen, ver- bietet uns der Mangel an Litteratur. Bemerkens wer th vor Allem scheinen uns die fünf starken Paare von Längsmuskeln, welche dazu dienen, die Schale zu deprimiren. Sie verlaufen an den Grenzen der Ambulacralplatten und inseriren sich paarweise an je ein Auriculum ; selbst darüber hinaus ziehen Fasern in das Mundfeld hinein, und ihre Lage dort macht es mehr als wahrscheinlich , daß die fünf Reihen der das Mundfeld einnehmenden winkelig gebogenen Skeletstücke sowohl aus ambulacralen als interambulacralen Theilen aufgebaut sind. Es braucht wohl kaum besonders hervorgehoben zu werden, daß diese fünf Längsmuskelpaare von hoher Bedeutung sind für die Verglei- chung der Echinothurien mit den Holothurien. Diesen so außerordentlich bewehrten Seeigel haben zwei Thiere sich zur Wohnung auserkoren , um zwischen den Stacheln als Com- mensalen gesichert leben zu können: erstlich ein kleiner Fisch, der dieselbe Grundfarbe wie sein Wohnthier besitzt und äußerst geschickt und vorsichtig zwischen den giftigen Stachelbüscheln herumschwimmt und zweitens ein kleiner macrurer Decapode, auch dieser ähnlich ge- färbt wie sein schützender Wirth. Seit unserer Publication über die Augen von Diadema setosum haben wir auch bei diesem Thier ein zwischen den langen Stacheln lebendes, dem ersten sehr nahe verwandtes Fischchen gefunden, wel- ches auch noch dadurch bemerkenswerth erscheint, daß es seine Farbe zu wechseln im Stande ist, indem es auf dem schwarzen Seeigel sich dunkel färbt, von ihm entfernt aber sich mit weiß schimmernden Längsbändern kleidet. Beide Fische fliehen, wenn man sie von ihrem Wohnthier ver- jagt, mit großer Geschwindigkeit zu ihm zurück und verbergen sich rasch in dem sicheren Stachelwald, im völligen Bewußtsein, daß sie dort einen Avirksamen Schutz vor ihren mannigfachen Feinden ge- nießen. Für alles Nähere verweisen wir auf die definitive Arbeit. Trincomalie auf Ceylon, 26. November 1885. 83 5. Vorläufige Ergebnisse als Beitrag zur Kenntnis und Anatomie von Mesostoma personatum 0. Seh. Von Dr. A. Jaw oro w ski. eingeg. 25. December 1885. Seit längerer Zeit beschäftigte ich mich mit der Kenntnis und Anatomie der Krakauer Turbellarien, und da noch so Manches ergänzt werden mußte, war ich im Begriffe die diesbezüglichen Ergebnisse erst später zu veröffentlichen. In der No. 210 des Zoologischen Anzeigers vom 7. December v. J. ist vom Prof. Braun ein kurzer Bericht über seine recht interessanten Studien über die Turbellarien Livlands er- schienen, wobei auch Mesostoma ijersonatum O. Seh. angeführt wird. Die Gattung Mesostoma soll sich in Livland in mehreren Arten vor- finden, Pigmentstäbchen in den Hautepithelzellen, folliculäre Hoden und ein besonders gestaltetes Copulationsorgan haben. Da die Turbellarienstudien von Prof. Braun und mir gleich- zeitig geführt wurden, und ich insbesondere im Laufe dieses Jahres auf M. personatum mein Augenmerk gewendet habe, so beeile auch ich mich die diesbezüglichen Ergebnisse kund zu machen. Das M. personatum wurde in den herrlichen Gegenden von Krakau zuerst von O. Schmidt aufgefunden, seit jener Zeit jedoch wird es von Niemand mehr angeführt. Ich fand es nicht nur in den nahe gelegenen Tümpeln und Teichen, sondern auch in Debniki, Lud- winów , Podgórze und an anderen Orten , mit dem Unterschiede , daß die gesammelten Exemplare an verschiedenen Stellen zum Theil als andere Varietäten sich erweisen. Das M. personatum wird, wie be- kannt , mit Ausnahme des Vorder- und Schwanzendes , zuweilen auch der Seitenränder, welche insgesammt braun gefärbt sind, als sammet- schwarz beschrieben, und nur O. Schmidt fand auch in der Gegend von Gratz und bei Weißenfels an der Saale eine sammetgrüne Varietät. Ich muß nun constatiren, daß in den Krakauer Gegenden auch die sammetschwarze Varietät vorkommt, doch jenseits der Weichsel in den L as ocki 'sehen Teichen findet sich eine gelbbraune bis kaffeebraune Varietät vor, in Mogila hingegen werden in verschiedenen Nuancen gelbbraune und dunkelblaue, und in Podgórze braunschwarze Varie- täten angetroffen. Ich schließe nun daraus, daß diese rhabdocoelen Strudelwürmer die verschiedene Färbung in Folge der Anpassung an- genommen haben, Avie die dendrocoele Planaria torva ^ die diesseits der Weichsel schwarz, und jenseits der Weichsel in den Lasocki- schen Teichen ähnlich wie Polycelis nigra, braun vorkommt. 84 Folgende anatomische Resultate habe ich bis nun am 31. perso- natum erzielt; 1) Bei den jungen, eben aus dem Ei ausgeschlüpften M. perso- natum erscheint das färbende Pigment anfangs zu beiden Seiten des Körpers, von hier nimmt es gegen die Mittellinie des Körpers allmäh- lich zu, bis es zuletzt dem ganzen Körper die Färbung verleiht. Bei den jungen M. persoiiatum ist das Pigment ein verschiedenes, allen- falls ist seine Färbung abhängig von der Lebensweise des Trägers. Ich finde bei den einen ausschließlich nur ein gelbbraunes zuweilen mit einem Stich in's Grüne, oder dunkelbraunes Pigment vor, welches "bei etwas älteren Individuen durch ein anderes gefärbtes vertreten werden kann. Im letzteren Falle erscheint zumeist an der Bauchseite ein blaues Pigment, welches, wenn es später überwiegt, dem Thiere eine solche Färbung verleiht. 2) Die Epidermiszellen sind pigmentlos , in ihnen und zwischen ihnen sind die Stäbchen sichtbar. 3) Bei manchen eben ausgeschlüpften 31. personatiim befindet sich der Pharynx nicht in dem vorderen Theil und nicht in der Mitte des Körpers, sondern rückwärts, weshalb es wie ein Opistomum aus- sieht. Die Constatirung, daß der Pharynx auch bei anderen Mesosto- meen im embryonalen Zustande im rückAvärtigen Körpertheil vor- kommt, würde von nicht geringer Bedeutung sein, zumal uns klar wäre, daß die Opistomeen in der Entwicklungsreihe die ersten waren. 4) Die zwischen den Augen und dem Pharynx vorkommende, von O. Schmidt zuerst gesehene Öifnung befindet sich bei den jungen M. personatum in ihrer normalen Lage, näher den Augen als dem Pharynx, während bei den erwachsenen Individuen sie in der Mitte zwischen denselben anzutreffen ist. 5) Unter der Epidermis findet sich eine Muskellage vor. Sie be- steht aus Längs- und Quermuskeln (Ringmuskeln). Die Muskelfasern anastomosiren mit einander und bilden in Folge dessen ein Netz. 6) Der vordere Theil der sog. Darmhöhle ist beim Embryo und eben ausgeschlüpften Jungen verhältnismäßig größer und länger, als bei den ausgewachsenen Individuen. 7) Die Parenchymlage der Bauchseite, d.i. zwischen der ventralen Epidermis und der Darmhöhle ist im Verhältnis zum dorsalen Paren- <:hym stark entwickelt. 8) Der Pharynx ist ein netzartiges Organ, welches aus drei Lagen besteht, von denen die äußere und die innere dichter ist und aus Längs- und Ringmuskeln besteht, die mit einander anastomosiren; die mittlere, im Verhältnis zu den beiden anderen mächtiger entwickelte Lage hingegen besteht aus sich verzweigenden, die beiden ersten 85 Lagen verbindenden und netzbildenden Fasern, in dessen großen Maschen die großen, zelligen Pharynxdriisen sich vorfinden. Als vierte Lage könnte noch die Epithellage angesehen werden, welche das Innere des Pharynx auskleidet. An den Pharynx schließen sich die Muskeln an, welche zum Heben und Senken desselben dienen, und diese verlaufen nach vorn und hinten, Avobei sie immer kleinere Äste abgeben. 9) Das Wassergefäßsystem besteht aus zwei Hauptstämmen, von denen ein jeder sich in zwei Aste theilt, in einen vorderen und einen hinteren. Die vorderen Aste münden wahrscheinlich doch so, Avie es O. Schmidt angiebt, in die zwischen den Augen und dem Pharynx sich vorfindende Epidermiseinstülpung, vorher aber verzweigen sie sich noch, und die so entstandenen Astchen werden bis in die Auffen- gegend entsandt, was an den ganz jungen Mesostomeen bemerkt wer- den kann. 10) Die sogenannten Stäbchendrüsen finden sich auch bei M. personatum vor. 11] Die Geschlechtsorgane finden sich im Parenchym der Bauch- seite dicht hinter dem Pharynx vor. Die Wände des Eierstockes, der Samenblase, Receptaculum seminis, der Ausführungsgänge etc. be- stehen aus einem sehr dichten Fasernetz , in dem gewisse Fasern sich in einer Richtung derart gelagert haben, daß sie den Anschein ge- währen, als ob die Längs- und Quermuskelfasern einfache Elemente wären. Auch diese Muskelfasern anastomosiren während ihres ganzen Verlaufes mit einander. Die in Rede stehenden Resultate wurden schon früher von der Académie der Wissenschaften zu Krakau zur Kenntnis genommen und in der am 21. December stattgefundenen Sitzung vorgelesen. Die mit Abbildungen versehene Arbeit, die ich durch weitere Studien noch ergänzen werde, wird in den Schriften der eben erwähnten Académie der Wissenschaften erscheinen. Krakau (Podwale No. 7), den 22. December 1685. ni. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 19th January, 1886. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of De- cember, and called attention to a male Cheetah [Cynaelurus jubaiiis), pre- sented to the Society by Nawab Mirza Hassim Ali Khan , of the Afghan Frontier Survey ; to a female Tiger and four Persian Gazelles, deposited by J. E. T. Aitchison, Esq., M.D,, Naturalist to the Afghan Boundary Com- 86 mission; and to two curious hybrid Ducks between the Ruddy Sheldrake [Tadorna rutila) and the Egyptian Goose [Chenalopex aegyptiaca), presented by Sir Joseph Fayrer, F.R.S. — A letter was read from Dr. C. S. Minot, of 25 Mount Vernon Street, Boston, Mass., U.S.A., calling attention to the Elizabeth- Thompson Science Fund for the advancement and prosecution of scientific research , and inviting applications for assistance from it. — A communication was read from the Rev. T. R. R. Stebbing, containing de- scriptions of some new Amphipodous Crustaceans from Singapore and New Zealand. — Mr. Howard Saunders exhibited an adult specimen of the Sooty Tern [Sterna /uliginosa) , caught alive near Bath, October 18S5, and pointed out that only two examples of this species had as yet occurred in Great Britain. — Mr. H. J. Elwes read a paper on the Butterflies of the genus Parnassius, having special relation to the development, functions, and structure of the horny pouch found in the females of this genus. He de- scribed the habits, distribution, and variations of twenty-three species which he recognized in the genus ; and illustrated his remarks by the exhibition of a very complete collection of specimens and drawings. The paper was sup- plemented by Prof. Howes's remarks on his examination of the anatomy of the Parnassius apollo, and by Mr. Thomson's notes on the habits of the in- sects as bred in the Society's Gardens in 1885. — Mr. Oldfield Thomas, F.Z.S., read a paper containing a list of the specimens of Mammals collected in various parts of India and presented to the British Museum by Mr. A. O. Hume, C.B. The series consisted of about 400 specimens, nearly all in ex- cellent condition and with accurate localities attached to them. A new Mouse from Tenasserim was proposed to be called Mus Htimii. A new Flying Squirrel from the Malay Peninsula was named Scinropterus Davisoni. — A communication was read from the Rev. Canon Tristram, containing the description of an apparently new species of Duck [Daßla) from Sidney Is- land of the Phoenix group in the Central Pacific, which he proposed to name, from its extreme simplicity of plumage, Daßla ìnodesta. — A communication wa^ read from Mr. A. G. Butler, containing a description of the larva, pupa, and imago of a Butterfly [Aporia hippia) from specimens bred in the Society's Gardens. — P. L. S dater. Secretary. 2. Linnean Society of London. 25th January. — Dr. J. Spencer Cobbold read a paper on Strongylus Axei and its affinities. This diminutive Maw-worm, obtained from the sto- mach of a Donkey, possesses interest, in as much as its structural characters closely correspond with those of the entozoon [Strongylus Douglasii, Cobb.) infesting the Ostriches proventriculus. It also shows affinity with the grouse Strongyle [S. pergracilis) and with the stomach worm [S. contortus) of Lambs ; while its peculiarities throw light upon other questions of morphology, especially its relations to the singular Maw-worm (»SVmowf/s?« paradoxa. Cobb.) of the Hog. — J. Murie. 3. Linnean Society of New South Wales. 25th November, 1885. — 1) A list of the Trogositidir of Australia, with notes and descriptions of new species. By A. Sidney Olliff. F.E.S., Assistant Zoologist, Australian Museum. This paper, like the »List of the Cucujidae.cf is based upon an examination of the specimens in the collections of the Hon. William Macleay and the Australian Museum. Twenty- eight species are enumerated ; the eight new species being divided amongst the genera Leperina (3) and Ancyrona (5). Besides a list showing the geographi- cal distribution of the species and various synonymical remarks, the paper also contains a summary of the characters of the genera, into which Herr Reitter has divided the Peltinee. — 2) Notes from the Australian Museum. — A new Butterfly of the family Lycaenidae, from the Blue Mountains. By A. Sidney Oil iff, F.E.S., Assistant Zoologist, Australian Museum. This fine species, for which the name Chrysophanus cyprotus is proposed, was re- cently captured by Mr. OllifF, in the neighbourhood of Katoomba. — 3) On a remarkable Fish, from Lord Howe Island. By William Macleay, F.L.S., etc. Under the name of Ctenodax Wilkinsoni, Mr. Macleay described a fish picked up on the beach at Lord Howe Island, and made some remarks on its probable affinities. He considers it not referable to any known family. — 4) Botanical. — 5) The Australian Freshwater Rhizopods. Part I. By R. von Lendenfeld, Ph.D. This paper is the first of an intended series in which the Australian Protozoa belonging to the groups Rhizopoda and Heliozoa are to be registered, and the new species described. In this paper 6 species are mentioned, 2 are new. It is a most remarkable fact that the common and well-known European forms are all apparently found in equal abundance in Australian waters. The new species are very similar to Euro- pean ones and do not present any marked peculiarities. It does not appear likely that there were no Rhizopods in Australian Creeks before the advent of Europeans, and so it cannot be assumed that all these Australian species have been imported. As they cannot travel over the oceans dividing Austra- lia from other Continents, it must be assumed that they are unchanged des- cendants of the Rhizopods of that geological period, in which Australia was not isolated. The absence of forms peculiar to Australia speaks strongly against any recent spontaneous generation. — 6) Botanical. — 7) Onchi- dium Chameleon, sp. nov., and the structure of the dorsal skin of this and other Onchidia. By R. von Lendenfeld Ph.D., and John Brazier, C.M.Z.S. In this paper the new species 0. Chameleon is described by Mr. Brazier. Dr. von Lendenfeld has examined this and Sempers Onchidium Damelii, both from Port Jackson, by means of section series. The specimens were hardened with osmic acid and stained with Haematoxylin. The prin- cipal results of this investigation are given in eleven paragraphs, as a preli- minary report in this paper. Onchidium Chameleon has no dorsal eyes. Onchidium Damelii has eyes with an Epithelial Retina. The eyes of this species multiply in each Papilla by fission. The lens is monocellular, and possesses a circular adapting muscle. There is no corpus vitreum. The Re- tina is more complicated than as Semper, who only had spirit specimens, describes it. Four layers can be distinguished in it (1) Fibres of the Ner\-us Opticus interspersed with ganglia cells; (2) cylindrical cells with a plano- concave lens in each; (3) a layer of ganglia cells; (4) regular hexagonal cells, sunk into the pigment below which extends some distance up the walls of these cells. In each of the concave depressions thus formed there is a conic short rod (Stäbchen or Zapfen) attached by its broad base to the pig- ment layer and continued upward into a slender nervous thread, extending through the middle of the cell to the central (3) ganglia cell. This species seems to be far-sighted, not retracting the feelers or Papillae at the approach 88 of the scissors until actually touched. It is assumed that the concave lenses in the facets are cœnagenetic and produced for the purpose of counteracting the effect of the excessive curvature of the lens, which is adapted for seeing in water and not in air. This species lives on land. — 8) Observations on some Australian Polychaeta. By W. A. Has well, M.A., B.Sc, etc. This consists of a series of notes Zoological and Anatomical, on various Austra- lian species of marine Annelides of the genera Syllis, Gnathosyllis, Eulalia, Siphonostoma, Halla, and Staurocephalus. — 9) Descriptions of two new Fishes from Port Jackson. By E. P. Ramsay, F.R.S.E., etc., and J. Dou- glas-Ogilby, Australian Museum. The two Fishes here described are named Seriola simplex and Nannocanipus ruber. — Mr. Whitelegge exhibited a number of water insects [Notonecta] , with small moUusks attached to their legs, and suggested this as a probable way of the distribution of mollusca and fish ova over the country. He also exhibited some fresh water Polyzoa killed with the tentacles fully extended by means of chloroform. Mr. Macleay also exhibited for Mr. Wilkinson , specimens of a Fossil Crustacean from Forrest River, Cambridge Gulf, which Mr. Haswell pronounced to be a Thalassiiia, a genus which burrows in the mud of Mangrove Swamps. — Mr. Ramsay, F.R.S.E., Curator of the Australian Museum, exhibited the follo- wing fossil bones recently obtained from the tertiary deposits in the caves of Wellington Valley. 1) No. B., 6148. — The premaxillaries and scalpriform incisors of a new species of Phascolomys, P. mirvirostris , Owen ; Mr. Ram- say considered that a new genus should be created for the reception of the animal represented by this fossil, on account of the peculiar depressed and indented anterior position of the palate and peculiar curvature of the lower borders of the premaxillaries. 2. B. 5936. — This fossil represents the pa- late and molars of the skull of a new species of kangaroo, Palorchestes re- phaim, Owen, the form of the foremost premolar (usually represented by the formula 4 d) is different in shape, being broadly triangular with rounded cusps and the other teeth are relatively larger and the molar series longer than in other known species. 3. B. 5939. — This is the left Os innomi- natum, and 4. B. 5938 is the right femur of probably the same animal P. rephaim, Owen, Avhile 5. B. 6442, is probably a collar bone or clavicle of the same. — IV. Personal -Notizen. Christiania. Dr. R. Collett ist im October 1885 zum Professor der Zoologie und Director des Zoologischen Museums an der Universität Christiania ernannt worden. Necrolog. Am 3. October 1885 starb in Bergen, Norwegen, Dr. Johan Koren , Conservator des Bergenschen Museums, ein um die Kenntnis der wirbel- losen Thiere der Nordsee äußerst verdienter Forscher. Berichtigung. In No. 213 des Zeel. Anzeigers p. 27 Z. 11 und 12 v. o. ist zu lesen: »in una soluzione di ammoniaca nell' acqua distillated all' 1X> finche abbiano perduto« etc., und Z. 17 »un tono profondo« statt »sono«. Druck Ton Breitkopf k Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 22. Februar 1886. No. 216. Inhalt: I. Litteratur. p. 89— 101. II. Wisseusch. Mittheilungeu. 1. Imliof, Über miciosco- pisehe pelagische Thiere aus den Lagunen von Venedig. 2. Baur, Der älteste Tarsus {Archegosaurus). 3. Baur, W. K. Parker's Bemerkungen über Archaeopteryx, 1864, und eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten Litteratur über diesen Vogel. 4. Fleiumiug, Zur Orientirung über die Bezeich- nung der verschiedenen Formen von Zell- und Kerntheilung. 5. Bergh. Über die Deutung der all- gemeinen Anlagen am Ei der Clepsinen und der Kieferegel. III. Mittheil. aus Museen, lustltuten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Liuuean Society of London. IV. Personal-Sotizen. Necrolog. Bemerkung. Litteratur. 1. Geschichte, Litteratur etc. (Nachtrag.) Agassiz, Elizab. Oory, Louis Agassiz: His Life and Correspondence. 2 Vols. London, Macmillan & Co., 1885, S^. Boston, Mass., Houghton, Mifflin & Co., 1885. 120. .^ 4, — . Wackerzapp, Omar, Arnold Förster. Nekrolog, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 209 — 218. (Mit Schriftenverzeichnis.) Schaupp, F. G-., Leconte's Nekrolog. Ausd. Engl.übertr. von Dr. A. Krie- ger, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 225 — 227. 2. Hilfsmittel, Methoden etc. (Nachtrag.) Barrett, Jam. W., New Method of Cutting Sections for microscopical exami- nation, in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. 1. p. 94 — 96. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. (Nachtrag.) Journal, The, of Anatomy and Physiology normal and pathological. Conducted by G. M. Humphry, Wm. Turner, and J. G. McKendrick» Vol. 19. P. I. II. III. IV. P. XX. P. 1. London, McMillan. 1885. 80. •Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 10. P. 2. Syd- ney, 1885 (July). 80. 7. Descendenztheorie. (Nachtrag.) Schilde, Johs., Entomologische Erinnerungen gegen die Entwicklungshypo- these der Darwinianer. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 228— 238. No. 7/9. p. 321—345. 8. Faunen. (Nachtrag.) Daday, E. v.. Neue Thierarten aus der Süßwasserfauna von Budapest, in : Természetr. Füzetek, Vol. 9. 1885. No. 2. p. 208—215. 4 90 Hornaday, Will. T., Two years in the Jungle. The Experience of a Hunter and Naturalist in India, Ceylon, the Malay Peninsula and Borneo. With maps and illustrations. New York, Ch. Scribner's Sons, 1885. 12^. (512 p.) .^4,—. (Review, with 4 pi., in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 1. p. 42 — 45.) Mathew, Gerv. F., Notes on the Natural History of the Claremont Islands, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 251—258. Report of the International Polar Expedition to Point Barrow, Alaska. Washington, 1885. 4^. (605 p., map and num. plates.) P. IV. Natural History. By John Murdoch, p. 89 — 200. 10. Protozoa. (Nachtrag.) Pranzenau, A,, Beitrag zur Kenntnis der Schalenstructur einiger Foramini- feren. in: Természetr. Füzetek. Vol. 9. 1885. No. 2. p. 151 — 153. 11. Spongiae. (Nachtrag.) Lendenfeld, E. von, Notes on Australian Sponges, recently described by Carter, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 151 — 156. 12. Coelenterata. (Nachtrag.) Lendenfeld, R. von, Note on a Medusa from the Tropical Pacific [Liriope rosacea (Eschsch.) Ggbr.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 241. 14. Vermes. (Fortsetzung.) Oerley, L., Die Entozoen der Haien und Rochen, in: Természetr. Füzetek, Vol. 9. 1885. No. 2. p. 216—220. Selenka, Em., Report on the Gephyrea collected by H. M. S. Challenger du- ring the years 1873 — 1876. With 4 pi. in: Rep. Scient. Res. Challen- ger, Zool. Vol. 13. (25 p.) (9 n. sp.; 1 n. var.) Horst, R., Problematical organ in Chlor aemidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soe.'(2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 457—458. (Zool. Anz. No. 185. p. 12—15.) Nusbaum, J., Development of the Sexual Organs of Clepsine. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 455—456. (Zool. Anz. No. 191. p.l81— 184.) Stole, Ant., Dero digitata O. F. Müller. Anatomickâ a histologickâ studia. (Böhmisch.) Mit 2 Taf. Aus: Sitzgsber. k. böhm. Ges. d. Wiss. 1885. p. 65—95. Villot A., Host of the Larva oî Eclnnorhynchus clavaeceps. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 459. (Zool. Anz. No. 185. p. 19—22.) Lemoine, V., De la section spontanée et artificielle de Y Enchytraetis albidus. (Paris), 1885. 8». (4 p.) Gadeau de Kerville, H., (Sur Gordius et Mermis). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CLX. Saint-Loup, R. Organization of the Hirudinea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 807—808. (Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 207. p. 589. 91 Foettinger, A., Histriohdella Homari. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 456—457. (Arch, de Biolog.) — s. Z. A. No. 185. p. 12. Stole, Ant., Vorläufiger Bericht über Ihjodrilus coccineus Vejd. (ein Beitrag zur Kenntnis der Tubificiden). in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 208. p. 638 — 643. No. 209. p. 656—662. Hubrecht, A. A. W., Proeve eener Ontwikkelingsgeschiedenis van Lineus obscurus Barrois. Prijsverhandeling met goud bekroond en uitgegeven door het Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Künsten en "Wetenschapen. Utrecht, Leeflang. 1885. 4». (50 p., 6 pi.) Beddard, Pr, E., Note on the Paired Dorsal Vessel of Certain Earthworms. With 1 pi. in: Proe. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 424 — 430. Nephridia of a new species of Earthworm, in: Proc. Roy. Soc. Lon- don, Vol. 38. 1885. p. 459 — 464. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 999—1000. Bell, F. Jeffrey, Notice of two Lumbrici with bifid Hinder Ends. With cuts. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 475 — 477. Horst, E., Over het herstellingsvermogen van Lumbricus. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 1. Versi, p. XXXII. Harker, A., On the Coloration of the Anterior Segments of the Maldanidae. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol.32. No. 832. p. 564. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2) Vol. 5. P. 6. p. 999. Vorderman, A. G-., Nog lets over den Sondarie- Worm [Megascolex musicus Horst), in: Natuurk. Tijdschr. voor Ned. -Indie, D. 44. (8. Ser. D. 5.) p. 82—85. Zacharias, 0., Das Wassergefäßsystem bei Microstoma lineare, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 196. p. 316—321. Salensky, W., Monopora vivipara. Anal, par G. Dutilleul. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, 7./8. Ann. No. 7/8. p. 253 — 255. Development of 3Ionopora vivipara. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 811—813. (Arch, de Biolog.) — s. Z. A. No. 207. p. 589. Duplessîs-Gouret, G., Notice sur les Monotides d'eau douce [Monotus mor- giensis et Monotus relictus) . in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 195. p. 291 — 293. Carpenter, P. H., The New British iliysosfema. in: Nature, Vol. 33. No. 836. _ P- 8. Linstow, . , von. Über einen neuen Entwicklungsmodus bei den Nematoden '[Nematoxys longicaudâ\. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 4. Hft. p. 708—717. Dräsche, R. von, Beiträge zur feineren Anatomie der Polychaeten. 2. Hft. Anatomie von Owenia ßliforinis Delle Chiaje. Mit 2 Taf. Wien, C. Ge- rold's Sohn, 1885. 8». (22 p.) ^3, — . Saint-Loup, R., Organization of PacÄ?/(7n7Ms enchytraeoides. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1000. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 207. p. 589. Lacaze-Duthiers , H. de, Phoenicurus. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) . = Vol. 5. P. 6. p. 1005—1006. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z, A. No. 207. p. 589. Haswell, W. A., Parasite of the Rock Oyster [Polydora ciliata, and P. poly- branchia n. sp.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 273 4* 92 — 275. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1000—1001. Hatschek, B., Development of the Head of Polygordins. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. .5. P. 5. Oct. p. 808— S09. (Arb. Zool.-zoot. Instit. Wien.) — s. Z. A. No. 197. p. 344. Haswell, Will. A., Minute structure of Polyno'è. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 278—279. Bourne, A. G., The Nephridia of PoZyMoma, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 200. p. 439. Jourdan, E., Elytra of some Polynoina. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 456. (Zool. Anz. No. 189. p. 128—134.) Apel, W., Beitrag zur Anatomie und Histologie des Priapulus caudatus (Lam.) und des Halicry^itus s2nnulosus (Wieb.). Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 3. Hft. p. 459—529. — Apart als Diss. s. Z. A. No. 207. p. 590. Scharff, R., Skin and Nervous System of Priapulus and Halicri/ptus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 645—646. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 197. p. 344. Giard, A., Fragments biologiques. Sur la présence en France du Schisto- céphale. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, Ann. 7/8. No. 7/8. p. 287. Leuckart, Eud., Über Sphaerularia bombi (Nachtrag und Berichtigung), in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 197. p. 358. Fourment, L., New Nematoid from Merlangus [Spinitectus ovißagellus]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 646. (Ann. Sc. Nat.) — Z. A. No. 197. p. 344. Fewkes, J. W., Larval forms oî Spirorhis borealis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 644—645. (Amer. Natural.) — s. Z. A. No. 197. p. 344. Niemiec, J., Recherches sur le système nerveux des Ténias. Avec 4 pi. et 2 grav. in: Ree. Zool. Suisse, T. 2. No. 4. p. 589—648. Nervous System of Taeniae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 459—460. (Arch. Sc. Phys. Nat.) — s. Z. A. No. 197. p. 345. Hamann, 0., Taenia lineata Goeze, eine Tänie mit flächenständigen Ge- schlechtsöffnungen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Bandwürmer. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 4. Hft. p. 718—744. Zschokke, Fritz, "Über den Bau der Geschlechtsorgane von Taenia litter ata. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 198. p. 380—384. Zacharias, O., Relationship of Rotifers and Nematodes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 1006. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 207. p. 590. Imhof, 0. E., Die Rotatorien als Mitglieder der pelagischen und Tiefseefauna der Süß Wasserbecken, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 196. p. 322 — 325. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 814. Pereyaslavtz ef f , L., Development of Rotifers. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 1006—1007. (Mem. Novoross. Soc. Odessa.) — s. Z. A. No. 207. p. 590. Hudson, 0. T., On four new Species of the genus Floscularia, and five other new Species of Rotifera. With 1 pi. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 608—614. Milne, W., New Rotifer [Pleurotrocha rmistela]. With 1 pi. in: Proc. Philos. Soc. Glasgow, Vol. 16. 1885. p. 188—193. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 1007. Lord, J. E,, A new Rotifer [Stephanops longispinatus'i). With cuts, in : The Naturalist's World, Vol. 2. No. 21. Sept. 1885. p. 167. 93 15. Arthropoda. Bertkau, Ph., und E. von Martens, Bericht über die wissenschaftlichen Lei- stungen im Gebiete der Arthropoden während des Jahres 1884. in: Arch, f. Naturgesch. 51. Jahrg. 2.Bd. p. 1 — 238. auch in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 29. Jahrg. 3. Hft. — Apart: Jl 10, — . Mayer, P., Arthropoda. Allgemeines, in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 1—6. Protracheata. Tracheata im Allgemeinen, ibid. p. 68 — 74. Viallanes, H., Etudes histologiques et organologiques sur les centres nerveux et les organes des sens des animaux articulés. 3. Mém.: le ganglion optique de quelques larves de Diptères [Musca, Eristalis, Straiiomys) . in: Ann. Sc. Nat., Zool. (6.) T. 19. No. 2/3. Art. No. 4. (26 p., à suivre). Carrière,!., Einiges über die Sehapparate der Arthropoden, in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 19. p. 589—597. (Nach Viallanes, Giaccio und Hick son.) Carlini, Aug, de, Artropodi dell' isola di S. Pietro, in: Bull. Soc. Entomol, Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 192—196. Costa, A., Diagnosi di nuovi Artropodi della Sardegna, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 240—255. — Estr. della Mem. 3. e 4. sulla Geofauna Sarda (Mem. Accad. di Napoli). (3 Coleopt., 3 Ortopt., 6 Neuropt., 35 Hymenopt., 2 Hemipt., 1 Lepidopt., 10 Dipt., 1 Myriap., 1 Arachn.) a) Crustacea. Giesbrecht, W., Crustacea, in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 7 — 64. Martens, Ed. v., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Crustaceen während des Jahres 1884. in: Arch. f. Naturgesch. 51. Jahrg. 2. Bd. p. 239 — 272. (Auch in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 3. Hft.) Hesse, . ., New er rare Crustacea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 453. (Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 197. p. 346. Claus, C, Morphology of Crustacea. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct.p. 803—804. (Arb. Zool.-Zoot. Instit. Wien.) — s. Z. A. No. 197. p. 345. Frenzel, J., Alimentary Canal of Crustacea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 994—996. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 207. p. 591. Pilhol, H., Considérations relatives à la Faune des Crustacés de la Nouvelle- Zélande. Paris, G. Masson, 1885. 8». (61p.) — Extr. de la Biblioth. École d. Haut. Étud., Se. Natur. T. 30. Art. No. 2. Thomson, Geo. M., New Crustacea, in: New Zeal. Journ. Se. Vol. 2. No. 12. p. 576—577. (3 n. sp. from N. Zealand.) Haswell, W. A., Australian Crustacea. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 998. (Proc. Linn. See. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 207. p. 591. Noetling, F., Über Crustaceen aus dem Tertiär Ägyptens. Mit 1 Taf. in : Sitzgsber. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XXVL p. 487—500. (6 n. sp.) Mayer, P., Pantopoda. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 6 — 7. • Poecilopoda. Trilobitae. ibid. p. 65 — 68. 94 Schmidt, Fr,, Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abth. II. Acidaspiden und Lichiden. Mit 6 Taf. St. Petersburg, 1885. 4^. aus: Mém. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. T. 33. No. 1. (127 p.) Jt 6, 70. (10 n. sp.; n. g. Leiolichas.) Hoek, P. p. C, Anatomie of the Cirripedia. Abstr. in: Jouru. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 641—643. (Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen.) — s. Z. A. No. 197. p. 346. Sars, G. 0., On some Australian Cladocera raised from dried mud. Christia- nia, 1885. &o. (46 p., 8 autogr. col. pi.) Ji 3, 50. (Friedländer.) Spencer, W. Baldw., Urinary Organs of Amphipoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. See. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 640—641. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 197. p. 347. Packard, A. S., On the structure of the Brain of the Sessile-eyed Crustacea. With 5 pi. (Nation. Acad. Sc. Washington.) 1885. 4". (14 p.) Chilton, Oh., Polymorphism among the Amphipoda. in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 12. p. 560—562. On an example of Polymorphism in the Amphipoda. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Nov. p. 368—376. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 997. [Microdeutopus niaculatus.) Blanc, H., Die Amphipoden der Kieler Bucht nebst einer histologischen Darstellung der Calceoli, Mit 5 Taf. in: Nova Acta Acad. Leop. -Carol. T. 47. p. 37 — 104. Beddard, Frk. Evers, Report on the Isopoda collected by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. P. I. The genus Serolis. With 10 pi. in: Rep. Scient. Res. Challenger, Zool. Vol. 11. (85 p.) (16 sp.) Haswell, Will. A., Notes on the Australian Amphipoda. With 9 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 1. p. 95—114. (With 4 n. sp.) Weber, M., Isopoda of the .Willem Barents' Expedition. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 450—452. (Bijdr. tot de Dierk.) — s. Z. A. No. 186. p. 32. Gadeau de Kerville, H., Note sur les Crustacés Schizopodes de l'estuaire de la Seine. Suivie de la description d'une espèce nouvelle de Mi/st's, M. Ker- villei, par G. O. Sars. Avec 1 pi. Rouen, 1885. 8^. (11 p.) Sars, G. 0., Report on the Schizopoda collected by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. With 38 pi. in: Rep. Scient. Res. Challenger, Zool. Vol. 13. (228 p.) (2 n. sp.; n. g. Bentheuphausia.) Delage, Yves, Sur l'appareil circulatoire des Schizopodes. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 203. p. 509—510. Clans, C, Zur Prioritätsreclamation des Herrn Dr. Yves Delage. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 197. p. 356—357. Brooks , W. K,, Notes on the Stomatopoda. in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Voi. 5. No. 43. p. 10—11. Göldi, Em. A., Studien über neue und wenig bekannte Podophthalmen Bra- siliens, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 209. p. 662—663. Lovett, Edw., Notes and observations on British Stalk-eyed Crustacea. Contin. in: The Zoologist, (2.) Vol. 9. Dec. p. 467—469. (s. Z. A. No. 207. p. 591.) Bovallius, Cari, A new Isopod from the Swedish Arctic Expedition of 1883 95 [Aegiochus n. g.]. With 2 pi. Stockholm, 1885. 8». — Bihang till K. Svensk. Vet. Akad. Handl. Bd. 10. No. 9. (12 p.) Claus, 0., Zur Beurtheilung des Apseiides-Axìì^els des Herrn Boas, ia : Morphol. Jahrb. 11. Bd. 2. Hft. p. 316—320. Pelseneer, P., Le système nerveux ò!Apus. Extr. par Eug. Cann. Avec fig. in • Bull. Scientif. dép. du Nord, 7./8. Ann. No. 9/10. p. 325—332. — Abstr. in- Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 805—806. (Quart. Journ. Microsc. Se.) — s. Z. A. No. 207. p. 591. Faxon, Walt., A list of the Astacidae in the United States National Museum, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 23. p. 356 — 361. (47 sp.) Ninni, A. P., Sulla ricomparsa dei Gamberi (^s^acws ßuvtaetlis) nel Trevigiano. Treviso, 1885. 80. (3 p.) Schimkewitsch, Wlad., Einige Bemerkungen über die Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 195. p. 303 — 304. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 805. Ishikawa, Gh., Development of Atyephyra compressa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 996—997. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 207. p. 592. Nassonow, N., Embryology of Baianus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 643. (Zool. Anz. No. 186. p. 44—47.) Imhof, Othm. E., Über die »blassen Kolben« an den vorderen Antennen der Süßwasser-Calaniden. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 197. p. 353 — 356. Callinedes hasfatus, blood of. v. infra Limidus. Hartog, Marc. M., The Morphology of Cyclops and the Relations of the Co- pepoda. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 195. p. 301 — 302. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 452—453. (s. also : Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.) Urbanowicz, F., Development of Cyclops. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 641. (Zool. Anz. No. 181. p. 615—619.) Nordquist, 0., Beitrag zur Kenntnis der inneren männlichen Geschlechtsor- gane der Cypriden. Mit 6 Taf. Helsingfors, 1885. 4». (41 p.) j^ 6, — . Dexainine thea. v. infra Pontocrates norvégiens, J. Sp. Schneider. Smith, Sidney J., New Crustacean [Eunejìhrops n. g.]. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 807. (Proc. U. S. Nat. Mus.) — s. Z. A. No. 207. p. 592. Henderson, J. K., Diagnoses of the new Species of Galatheidea collected du- ring the , Challenger' Expedition, in: Ann. of Nat. Hist. (5.] Vol. 16. Dec. p. 407—421. (40 n. sp.; n. subgen. Galathopsis.) Schneider, Kob., Der unterirdische Gammarus von Clausthal [G. pulex, var. suò(erraneus). Mit 1 Taf. in: Sitzgsber, K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XLIX. p. 1087—1104. Pelseneer, P., Notice sur un Crustacé de la craie brune des environs de Mons [Hoploparia Muncki n. sp.]. Avec figg. in: Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. No. 1. p. 37—46. Koehler, E., Description d'un Isopode nouveau, le Joeropsis brevicornis. Avec 1 pi. in: Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) T. 19. No. 1. Art. No. 1. (7 p.) Hilgendorf, P., Eine neue Isopoden- Gattung, Leptosphaeroma, aus Süd-Ja- pan, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1885. No. 10. p. 185 — 187. Howell, W. H., Observations upon the Chemical Composition and Coagula- 96 tion of the Blood of Limulus polyphemus, Callinectes hastatus and Cucu- maria sp. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 4 — 5. Lankester, E. R., Muscular and Endoskeletal Systems of Limulus and Scorpio. With 12 pi. in: Trans. Zool. Soc. London, Vol. 11. 1885. p. 31 1—384. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 992 —993. Crulland, G-., Evidence in favour of the view that the Coxal Gland oi Limulus and of other Arachnida is a modified nephridium. With remarks by E. R. Lankester. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 25. Oct. p. 511—520. Brooks, W. K., and A. T. Bruce, Abstract of Researches on the Embryology of Limulus polyphemus. in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 2—4. Kingsley, J. S., Notes on the Embryology of Limulus. With 3 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 25. Oct. p. 521—576. Packard, A. S., On the Embryology of Limulus polyphemus. III. With 1 pi. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 22. P. IV. No. 120. p. 268 272. Embryology of Limulus polyphemus. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 806—807. (Amer. Natural.) — s. Z. A. No. 207. p. 592. Osborn, Henry L., The Metamorphosis of Limulus polyphemus. in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 2. Dames, W., Loriculina Noetlingi n. sp. von Sahel Alma am Libanon. Mit Abbild, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1885. No. 8. p. 151 — 155. Bovallius, Carl, Mimonectes, a remarkable genus of Amphipoda Hyperidea. With 3 pi. Upsala, 1885. 4». (15[16] p.) From: Nova Acta Reg. Soc. Sc. Upsal. 3. Ser. Sars, G. 0., Mysis Kervillei n. sp. v. supra Schizopoda, H. Gadeau deKer- ville. Viallanes, H., O-^tiaGsn^on oî Palinurus vulgaris. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 450. (Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 197. p. 345. Chilton, Oh., New Species of Fhilourgia \Thomsoni\ . in : New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 12. p. 576. Cornish, Tho., Pisa tetraodon at Penzance, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 390. Schneider, J. Sparre, Pontocrates norvégiens Boeck und Dexamine thca Boeck ; ein Beitrag zur Kenntnis der Amphipoden des arktischen Norwegens. Mit 2 Taf. (Tromsö), 1885. 8«. (14 p.) Bovallius, Carl, A new Isopod from the coast of Sweden [Rocinela Lilljeborgi). With 2 pi. Stockholm, 1885. 8». — Bihang till K. Svensk. Vet. Akad. Handl. Bd. 10. No. 10. (10 p.) Mercanti, Ferruccio, Sullo sviluppo postembrionale della Telphusa ßtiviatilis Latr. Con 1 tav. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 209—216. b) Myriapoda. Mayer, P., u. r. Karsch, Myriopoda. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 132—144. Karsch, P., Berichtigungen und Ergänzungen aus den Jahren 1715 — 1883 zur »Litteratur für die gesammte Myriopodenkunde« in Prof. Latzel's 97 Werk i»Die Myriopoden der österreichisch -ungarischen Monarchie«. 2. Hälfte. Wien, 1S84. p. 374—399 u. p. 414 gesammelt von — . in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 204. p. 528—532. Gibson- Oarmichael , T. D., Notes on the Anatomy of the Myriapoda. in: Proc. K. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 377 — 381. Latzel, Eob., Die Myriopoden Kärntens, in : Jahrb. d. naturhist. Landes- Mus. Kärnten, 17. Hft. p. 33 — 46. Underwood, Lucien M., The North American Myriapoda. in: Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 8. p. 141 — 151. Haase, Er., Zur Morphologie der Chilopoden. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 210. p. 693—696. Sedgwick, A., Deweloitmeiìt o{ Peripatus capensis, Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 802. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 207. p. 593. Bourne, Gilb. 0., On the Anatomy of Sphaerotherium. With 3 pi. in : Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 19. No. 112. p. 161—173. c) Arachnida. Mayer, P., und P. Karsch, Arachnida. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 74—132. Pavesi, P., Controsservazioni ad un opuscolo recente di Aracnologia. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 201 — 206. (Eug. Simon, Arachnides de la Grèce.) Simon, Eug., Études arachnologiques. 17. Mém. No. XXIV. Arachnides recueillis dans la vallée de Tempe et sur le mont Ossa (Thessalie). in : Ann. Soc. Entomolog. France (6.) T. 5. 3. Trim. p. 209 — 217.— No. XXV. Description d'une nouvelle espèce de Trogulus [T. torosus] de Dalmatie. ibid. p. 219—224. (XXIV.: 7 n. sp.) Pavesi, P., Aracnidi raccolti dal Conte Boutourlin ad Assab e Massaua. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 197—200. (1 n. sp. Scorpion.) Low, Frz., Über neue und schon bekannte Phytoptocecidien. in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1885. p. 451—470. Thomas, Pr., Beitrag zur Kenntnis alpiner Phytoptocecidien. Gotha, 1885. 4*^. (18 p.) — Wissensch. Beilage zum Programm d. Kgl. Realschule und des Progymnasiums, OhrdruflF. Nathan, J., Zur Sinnesphysiologie der Spinnen (nach Dahl) in: Kosmos, (Vetter), 17. Bd. 4. Hft. ß.' 309—311. Schimkewitscli, Wlad., Sur un organe des sens des Araignées, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 201. p. 464 — 466. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 993. Bertkau, Ph., Bemerkungen zu Schimkewitsch's Notiz »Sur un organe des sens des Araignées«, in: Zool. Anz. No. 201. p. 464. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 204. p. 537—538. Über den Saisondimorphismus und einige andere Lebenserscheinungen bei Spinnen, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 201. p. 459 — 404. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 993—994. Dahl, Priedr., Saison-Dimorphismus bei Spinnen, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 198. p. 376—377. 4** 98 Karsch, F., Zur Frage : Saison-Dimorphisraus bei Spinnen? in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 2ü4. p. 532—533. McCook, H. C, Hibernation and "Winter Habits of Spiders. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 640. fProc. Acad. Nat. Sc. Philad.) — s. Z. A. No. 2ü7. p. ò'òi. Dahl, Pr., Die Lebensdauer der S])innen. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 20S. p. G29— 631. Locy, Wm. A., Treatment of the Eggs of the Spider [Agalena naevia). in: Amer. Naturalists, Vol. 19. No! 10. p. 1021—1022. Koenike, F., Über Asperia Lemani Haller und Nesaea Koenikei Haller. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 210. p. 691. Peckham, Gr. W., and E. G-., On some new genera and species of the family Attidae, from Madagascar and central America. (Milwaukee, from: Proc. Nat. Hist. Soc. Wise.) 1885. 8». (20 p., 1 pi.) Ji 2, — . (Friedländer.) Cambridge, 0. P., Descriptions of two new species of Araneida [Dictyna cog- nata and Litliyphantes moisitans]. With figg. in: Ann. of Nat. Hist, (5.) Vol. 16. Oct. p. 237—238. Pelseneer, P., Coxal Glands oî Mygale. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 6:39. (Proc. Zool. Soc. London.) — v. Z. A. No. 207. p. 594. Michael, A. D., New British Oribatidae. With 1 pi. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. p. 385—397. (10 n. sp.) Lankester, E. R., New Hypothesis as to the Pvelationship of the Lung-book of Scorpio to the Gill-book of Limulus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 639. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 198. p. 367. Scorpio, Muscles and Skeleton, v. supra Crustacea: Limulus, E. R. Lankester. Blochmann, F., Direct nuclear division in the embrj'onic investments of Scor- pions. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. .3. June, p. 448 — 449. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 198. p. 367. Laboulbène, A., and P. Mégnîn, Sphaerogyna ventricosa [a new Acarid]. Abstr in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 449. (Journ. de I'Anat. et la Physiol, T. 21. p. 1—17 [1 pi.]) Nalepa, Alfr., Die Anatomie der Tyroglyphen. II. Abth. Mit 3 Taf. Aus: Sitzgöber. k. Akad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 92. Bd. 1. Abth. p. 116 — 167. — Apart: Jl 1, 50. d) Insecta. Annales de la Société Entomologique de France. 6. Sér. T. 5. 1885. 2. Trim. (14. Oct.) 3. Trim. (28. Décbre.) Paris, 1885. 8». Ballettino della Società Entomologica Italiana. Anno 17. Trim. 3 e 4. Fienze, 1885. 80. Transactions of the Entomological Society of London for the year 1885. P.I. With 6 pi. P. II. With 2 pi. P. III. With 2 pi. P. IV. With 0 pi. Lon- don, Longmans, 1885. 8«. I.: 14 s. 6 d., IL: 3 s. 6 d., IIL: 4 s. IV.: 2 s. TpyAW PyccKaro BiiTOMCiorHyecKaro OömecTBa b^ Cx.-IIeTepöypri. Horae Societatis Entomologicae Rossicae varus sermonibus in Rossia usitatis editae. T. 19. No. 1/2, 3/4. Petersburg, 1885. 8". He y den, L. von, Die Trudy der Societas Entomologica Rossica besprochen, in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 1. Hft. p. 33 — 15. Zeitschrift für Entomologie. Hrsgeg. vom V^erein für schlesische Insekte:.- 99 künde zu Breslau. N. Folge. 10. Hft. Breslau, 1885. Maruschke & Be- rendt in Comm., 8». (XXI, 44, 68 p.) M 3, — . Zeitschrift, Deutsche Entomologische. Hrsgeg. von der Deutschen Entomolog. Gesellschaft in Verbindung mit Dr. G. Kraatz und verschiedenen ge- lehrten Gesellschaften 29. Jahrg. (1885). 1. Hft. Ausgegeb. Juni 1885 hrsg. von d. Deutsch. Entomolog. Gesellschaft (p. 17 — 248). Mit 1 Täf. Red. Dr. G. Kraatz. Berlin Nicolai'sche Buchhdlg. , 1885. 8». M 8,—. — 2. Hft. Dec. 1885 hrsg. von derselben (p. 1—16, 241—248). ibid. ^ 10, — . — 3. Hft. Bertkau und v. Martens, Jahresbericht über Entomologie f. 1884. (aus Arch. f. Naturgesch.) ibid. Ji \.^, — . Zeitschrift, Berliner Entomologische (1875 — 1880 : Deutsche Entomologische Zeitschrift). Hrsgeg. vom Entomologischen Verein in Berlin. 29. Bd. (1885.) 2. Hft. (Seite XV, 183 — 378), Decbr. 1885. Mit 5 Taf. und Textfigg. Red. H. Kolbe. Berlin, Friedländer & Sohn in Comm., 1885. 80. M 12, — . Zeitung, Stettiner Entomologische. 45. Jahrgang. No. 4/6, 7/9, 10/12, 46. Jahrg. No. 1/3, 4/6, 7/9, 10/12. Stettin, 1884, 1885. (Leipzig, Fr. Fleischer, Berlin, Friedländer & Sohnin Comm.) 8^. à Jahrg. .^12, — . Dohrn, 0. A., Arktische entomologische Litteratur. in : Stettin. Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 218—221. (Auszüge aus Sahlberg.) Mayer, F., Anatomie (der Insecten) . in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 145—179. Karsch, Ferd., Allgemeine Insektenkunde. Praktische Entomologie, in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 532—546. Brauer, Fr., Views on the Classification of Insects. Abstr. by A. S. Packard, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 999—1001. (Wien. Sitzgsber.) — s. Z. A. No. 205. p. 551. Gadeau de Kerville, H., Mélanges entomologiques. III. Enumeration et de- scription des Galles observées jusqu alors en Normandie. Mém. 2. Rouen, 1885. 8". (78 p.) (I. et II. 1884. [43 et 24 p.]) Stein, Kich. Kitt, v., Biologische Mittheilungen. 1. Zur Naturgeschichte von Argyramoeha sinuata Fall. 2. Ein merkwürdiger Fall von Hyperparasitis- mus. in: Entomolog. Nachrichten, (Karsch), 11. Jahrg. No. 20. p. 306 —309. Hosie, A., Chinese Insect white Wax. (Brit. Assoc.) in : Nature. Vol. 32. No. 832. p. 562. Menault, Em., Les Insectes nuisibles à l'agriculture et à la viticulture. Avec 105 grav. Paris, Jouvet & Co., 1885. 8». (XI, 287 p.) Eiley, 0. V., Notes on the principal injurious Insects of the year, in : Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 9. p. 176—178. Yiallanes, H., Histology and Embryology of Insects. Abstr. in : Amer. Na- turalist, Vol. 19. No. 10. p. 1001—1003. Chatin, Jo., Morphologie comparée des pièces maxillaires, mandibulaires et labiales chez les Insectes broyeurs. Toulouse, 1884. 4^. (218p., 8 pi.) Lendenfeld, R. von. Flight of Insects. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 988. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 207. p. 596. Dahl, J., Foot-glands of Insects. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 989. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 207. p. 596. 100 Dewitz, H., Riclitigstellung der Behauptung des Herrn Dr. Dahl, in : Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. l.Hft. p. 125—128. Kombouts, J. E., Movement of Flies on Smooth Surfaces. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 636—637. (Zool. Anz. No. 181. p. 619—623.) Prenzel, Job., Einiges über den Mitteldarm der Insekten sowie über Epithel- regeneration. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 2. Hft. p. 229—306. Rovelli, G., Alcune ricerche sul tubo digerente degli Atteri, Ortotteri e Pseudo-Neurotteri. Una nuova specie di Lepismide. Como, 1884. S^. (15 P-) Passerini, N., Sulla morte degli Insetti per inanizione. Esperienze, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 217—228. Poletajewa, Olga G., (Über das Herz, Rückengefäß, der Insecten. Ausz., russisch), in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. Bull. p. XVI —XVIII. Hickson, S. J., The Eye and Optic Tract of Insects, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1220—1221. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. '2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 633—635. (Quart. Journ. Microsc Sc.) — s. Z. A. No. 198. p. 369. Plateau, P., Recherches expérimentales sur la vision chez les Insectes. — Les Insectes distinguent-ils les objets? in: Bull. Acad. R. Se. Belg. 54. Ann. (3.) T. 10. No. 8. p. 231—250. Will, P., Das Geschmacksorgan der Insecten. Mit 1 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 4. Hft. p. 674—707. Müller, Pritz, Wie entsteht die Gliederung der Insektenfühler ? in : Kosmos (Vetter), 17. Bd. 3. Hft. p. 201—204. Balbiani, E. G., Contribution à l'étude de la formation des organes sexuels chez les Insectes. Avec 2 pi. in : Ree. Zool. Suisse, T. 2. No. 4. p. 527 —588. Korschelt, Eug., Zur Frage nach dem Ursprung der verschiedenen Zellenele- mente der Insectenovarien. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 206. p. 581 —586. No. 207. p. 599—605. Slater, J. W., Influence of Magnetism upon Insect Development, in : Trans. Entomol. Soc. London, 1885. P. III. Proc. p. XV. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 988. Poulton, E. B., Nature of the Colouring of Phytophagous Larvae, in : Proc. Roy. Soc. London, Vol. 38. p. 269 — 315. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. SOI. Maddox, E. L., Experiments on Feeding some Insects with the Curved or »Comma« Bacillus, and also with another Bacillus (B. subtilis?). in : Joxirn. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 602--607. — Further Ex- periments, ibid. P. 6. Dec. p. 941 — 952. Pryer, H. J. S., On two remarkable cases of Mimicry from Elopura, British Northern Borneo. With figg. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1885 P. III. p. 369—374. [Colohorhomhus fasciatipeiinis n. sp. Waterh. Coleopt.; Scolioinima in- signis n. gen. et sp. „A- G. Butler, Lepidopt.) Trim en, Rob., Schützende Ähnlichkeiten bei Insecten. Ubers. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 7/9. p. 290—295. (The Entomologist.) - s. Z. A. No. 199. p. 393. Nachäfferei fMimicry) bei Insecten. Übers, ibid. p. 296 — 304. (The Entomologist.) — s. Z. A. No. 199. p. 393. 101 Biro, L., Die characteristischen Insecten im. Gebiete der Ost-Karpathen. Iglò, 1885. 80. (12 p.) Borre, A. Pr. de, Matériaux pour la Faune Entomologique de la province d'Anvers. Coléoptères. S.Cent. Avec la collaboration de MM. Fr. Die tz et Edm. Van Segveit. Bruxelles, Mayolez, 1885. S». (38 p.) (s.Z. A. No. 117. p. 393.) II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über mìcroscopische pelagische Thiere aus den Lagunen von Venedig. Von Dr. Othmar Emil Imhof. eingeg. 27. December 1885. Wie ich in meiner letzten Mittheilung über die pelagische und Tiefsee -Fauna der Süß wasserbecken erwähnt habe, nahm ich bei An- laß meines erneuten Besuches an den oberitalienischen Seen auch Untersuchungen über microscopische Bewohner der Lagunen von Ve- nedig am 12. bis 14. October vor. So weit mir die Litteratur bekannt ist, scheinen, mit Ausnahme der Angabe von S ehm arda über das Vorkommen des Peridinium adriaticum , bis jetzt noch keine Kennt- nisse über Dinoflagellaten und Tintinnodeen, welche beiden Abthei- lungen ich vorerst specieller berücksichtigt habe, aus dieser Localität vorzuliegen. Trotz der ungünstigen Jahreszeit und trotz besonders un- günstiger Witterungsverhältnisse während dieser drei Tage — meine Privatmittel erlaubten mir nicht günstigeres Wetter abzuwarten — er- hielt ich mit dem pelagischen Netz im Canale grande , Porto di Lido und Porto di Chioggia eine verhältnismäßig reiche Ausbeute. Außer Vertretern der genannten zwei Thiergruppen zeigten sich zahlreiche Larven von Tunicaten und Mollusken, Hydrachniden, zahl- reiche Copepoden (keine Cladoceren) , Larven von Echinodermen und Würmern, zahlreiche Sagitten, wenige Radiolarien und Noctiluken. Die sofort vorgenommene microscopische Prüfung des am 12. Vor- mittags zwischen S. Elena und S. Servolo gemachte Ausbeute erfüllte meinen Wunsch, marine Ceratien und besonders Exemplare von C. furca in größerer Zahl zu finden, da diese Art in Bezug auf die pela- gischen Ceratien der Süßwasserbecken für mich von besonderem Interesse ist. In den letzten Lieferungen von Bütschli's Protozoen werden von diesem Autor sämmtliche im Süßwasser gefundenen Cera- tien als Varietäten des G. hirundinella Müller erklärt. Das in meinem Besitze befindliche Material aus einer großen Zahl von Seen aus einem ziemlich weit ausgedehnten geographischen Gebiete hat mich in dieser Richtung eine andere Ansicht gewinnen lassen, die ich demnächst vor- führen werde. Ich glaube überhaupt, daß man in Bezug auf die Varia- bilität und Inconstanz der Dinoflagellatenspecies etwas zu weit geht, besonders da ja unsere bisherigen Kenntnisse über die char act eri- 102 stischen Kennzeichen und über die Vermeh..rung dieser Orga- nismen noch ziemlich unbestimmt sein dürften. Aus dieser Gruppe der Dinoflagellaten habe ich folgende Aufent- halter in den Lagunen von Venedig zu nennen : Goniodoma acuminatum Stein. Diiiophysis homunculus Stein. Peridinium Michaelis Ehrenberg. divergens Aus dem Genus Ceratium lernte ich hier einige Formen kennen^, die ich einstweilen als gute Arten ansehe. Da mir -wahrscheinlich demnächst auch auf diesem Gebiete ein ausgedehnteres Material ^ zur Verfügung stehen wird , so werde ich auf diesen Punct später wieder zurückkommen . Von den bisher unter der Bezeichnung C. furca bekannt gewor- denen Gestalten fand ich zwei. Nämlich C. furca von Stein auf Tafel XV Fig. 7 — 9 abgebildet und C. furca var. contorta Pouchet = C. dilatatum Gourret. Von Formen, die als Varietäten des C. tripos aufgefaßt werden könnten, habe ich zu nennen: C. hexacanthum Gourret. Die sieben Dornen dürften wohl nicht isolirte Vorsprünge sondern durch eine allerdings nicht leicht zu erkennende Lamelle mit einander verbunden sein, wie Stein auf Tafel XVI Fig. 10 an einem Bruchstücke einer Form aus dem atlantischen Meer darstellt. Ferner C. tripos mit Ehren- berg's Abbildungen übereinstimmend. Außer diesen zwei Arten zeigten sich noch zwei weitere Formen — davon später. Das Ceratium fusus war durch mehrere Formen vertreten ; auch hierüber behalte ich mir eine spätere Mittheilung vor. Ich habe schließlich über das Vorkommen der angeführten Dino- flagellatenspecies in den Lagunen zu bemerken, daß mit Ausnahme der vier zuerst genannten Species alle ungefähr gleich zahlreich und häufig angetroffen wurden. An dieser Stelle knüpfe ich die Mittheilung an , daß ich Dauer- praeparate von Theilungszuständen von Süßwasser-Ceratien schon seit dem Sommer 18 S3 besitze und solche in der zoologischen Section in Zürich im August des genannten Jahres demonstrirt habe; und daß ich die Vermuthung Bütschli's^ bezüglich der Trennungslinie an der linken hinteren Hälfte in der Darstellung und Zeichnung von Blanc ' Herr Professor Mayer-Eymar, seitdem 4. December von Zürich auf einer palaeontologischen Forschungsreise nach Ägypten abwesend, hatte die Freundlich- keit ein pelagisches Netz und Gläser mit Conservirungsflüssigkeiten mitzunehmen^ um nach meinen Methoden mir einiges Material zu sammeln. 2 Protozoa. 32., 33. und 34. Lieferung, p. 983. 103 (in dessen «observations nouvelles et précises sur le mode de repro- ductionx) als richtig bestätigen kann. Die andere Gruppe von pelagischen Thieren, die Tintinnodea, war in den Lagunen durch fünf Species repräsentirt: Drei Species aus dem Genus Coclotiella: C. campanula Ehrenberg, C. ventricosa Clap. u. Lachm.; die venetianischen Exemplare erreichen gleiche Dimensionen wie die neapolitanischen (vid. Entz', während die von Fol bei Villa- franca gefundenen bedeutend größere Maßverhältnisse aufweisen. Die dritte Art dürfte neu sein, ich nenne sie C. radix. Das mit Fremdkör- pern incrustirte Gehäuse zeigt die Gestalt einer Pfahlwurzel von einer Länge bis zu 0,480 mm. Die vordere Hälfte ist beinahe cylindrisch von 0,048mm Quermesser, während die hintere Hälfte sich in einen spitzen Kegel auszieht. Diese drei Species waren sehr häufig, beson- ders die erste und dritte. Die vierte, in den Lagunen seltenere Form aus dieser Gruppe ist Dictyocysta templum Hseckel mit der Abweichung von den bisher Beschriebenen, daß der Aufsatz des Gehäuses nicht nur einen Kranz von Oifnungen, sondern deren zwei besitzt, wie Müller in seiner Arbeit über Pentacrinus abbildet, und daß das Wohn- fach, bei geringerer Breite im Verhältnis zur Länge, ebenfalls zwei Kränze größerer Löcher aufweist. Sie dürfte vielleicht als D. templum var. Mülleri bezeichnet werden. Als fünfte Tintinnodee bleibt die von FoP entdeckte neue Form zu erwähnen übrig. Alle die aufgezählten Vertreter aus diesen zwei Thiergruppen fischte ich auch im Canale grande zwischen dem Ponte di Rialto und der Eisenbahnstation, aber viel spärlicher als beim Porto di Lido und Porto di Chioggia. Ich schließe hier noch die angemeldete Notiz über Süßwasser- Tintinnodeen an. Kurze Zeit nach meiner Notiz über Difflugia cratera Leidy erschien eine Bestätigung meiner Beobachtung, daß nämlich diese Leidy'schen Schalen einer Süßwasser -Tintinnodee angehören, durch Entz. Es sind somit bisher zwei Species des Genus Codonella im Süßwasser gefunden worden : C. cratera Leidy = C. lacustris Entz und meine C. lacustris aus dem Züricher und Vierwaldstätter See. Codonella cratera fand ich seither noch im Mi ttersheimer Weiher (Elsaß- Lothringen) und im Langensee. Im Comersee entdeckte ich sowohl im Arm von Como als in dem von Lecco , hier aber viel zahlreicher, eine neue Art^ der ich die Bezeichnung acuminata gegeben habe. Das Gehäuse dieser Species besteht aus drei Abschnitten : dem vorderen (Länge 0,020mm) wie bei C. cratera geringelt, dem mittleren (Länge 0,040 mm) als eigentlichem Wohnfach und dem hinteren kegelförmig 3 Recueil zoologique suisse. Tome I. No. 1. Taf. V. Fig. 15. 104 ausgezogenen Endstück (Länge 0,040 mm". Die größten Breiten finden wir am vorderen Tlieil und am hinteren Ende des mittleren Abschnittes zu 0,060 mm. Zürich, den 25. December 1885. 2. Der älteste Tarsus (Archegosaurus). Von ì)t. g. Baur. eingeg. 29. December 1885. Im Neuen Jahrbuch für Mineralogie (Jahrgang 1861) findet sich auf Taf. Ill Fig. 6 eine Abbildung der hinteren Extremität von Ar- chegosauruSj welche man trotz ihrer hohen Wichtigkeit vollkommen vergessen zu haben scheint. Ich finde wenigstens in keiner Arbeit oder Notiz über den Tarsus der Vertebraten eine Erwähnung der- selben. Quenstedt sagt darüber Folgendes p. 299—300 (Fuß [Fig. 6]): «Besonderes Interesse erweckt derselbe durch eine papillose Haut, die sich zwischen den Knochen mit großer Schärfe ausbreitet und das klare Bild eines Flossen -Fußes uns vor Augen legt. — Ohne Zweifel war die Haut starr; sonst könnte die Grenze auf der Tibial-Seite [t] nicht so scharf gegen das Gestein absetzen. Auf der Fibula-Seite (/) scheint sie noch weiter überzugreifen ; allein die Sache ist hier undeut- licher, und bei der Gebrechlichkeit der Knochen ein Wegarbeiten nicht thunlich. Die Vollständigkeit dieses alten Fußes macht uns innige Freude; es ist aber nur der eine, die Knochen des anderen wurden durch einander geworfen aus dem bekannten Grunde, daß sie bei der Ablagerung nicht durch Schlamm geschützt waren. Aber nicht bloß die Haut, sondern auch die Knochen sind vollständiger und richtiger als bei irgend einer bis jetzt gegebenen Abbildung; wie schön liegt nicht die unten breitere Fibula da; auch die oben breitere Tibia ist vollkommen richtig, und nach der zwischenliegenden Papillar- Haut sollte man wähnen, sie lägen noch in ihrer natürlichen Stellung. Allein in dieser Beziehung darf man sich nicht täuschen lassen. Ober- flächlich gezählt kommen zwölf Fußwurzelknochen heraus, mehr als irgend Einer bis jetzt angab. Doch wird man über die kleinen An- hängsel bei a und h nicht sicher ; sie könnten leicht mit den nachbar- lichen großen verwachsen sein; dann würde sich ihre Zahl auf zehn reduciren. Alle haben innen grobe Knochenzellen, zum Beweise, daß sie ossificirt waren. Wenn sie auch durch Verdrückung aus einander geschoben sein mögen, so muß doch der Raum zwischen Unterschenkel und Mittelfuß immerhin sehr groß gewesen sein. Die in der Mitte stark verengten Mittelhandknochen deuten nun mindestens vier Finger 105 an ; mehr mögen übrigens nicht dagewesen sein. Die drei papillösen Zwischenhäute gleichen in Form und Deutlichkeit auffallend der zwischen den Unterschenkelknochen.« Versuchen wir nun eine Deutung der Tarsalelemente zu geben. Vor Allem fällt der große Raum zwischen Tibia, Fibula und den Meta- tarsalien auf. Dieselben Verhältnisse finden wir bei Cryptohraiichus und Menopoma, wenn man die knorpligen Epiphysen wegläßt, eben so bei Andrias Scheuchzeri (H. v. Meyer, Zur Fauna der Vorwelt. Fossile Säuge thiere, Vögel und Reptilien aus dem Molasse-Mergel von Oeningen. Frankfurt a. M., 1845. Taf. 8); ähnliche Verhältnisse finden sich ferner bei einigen Batrachiern der Permformation Böh- mens, z. B. Melanerpeton pulcherrìmuin Fr. (A. Fr it seh, Fauna der Gaskohle .. 1. Bd. 2. Hft. Taf. 14). In diesem breiten Räume liegen nun bei Archegosaurus offenbar in ungestörter Lage mindestens zehn Elemente des Tarsus erhalten. Mit der Tibia steht ein Stück in Verbindung, welches aus zwei Ele- menten bestehen könnte. Betrachten wir es aber nur als eines, wie auch Quenstedt zu thun geneigt ist, so kann dasselbe nur ein Tibiale sein. An die Fibula legen sich zwei Elemente an, das Fibulare und das Intermedium. Zu den vier erhaltenen Metatarsalien gehören vier Stücke. Zwischen diesen vier Elementen der zweiten Reihe und denen der ersten liegen nun noch vier andere. Eines zwischen Tibiale, Intermedium und Fibulare, drei zwischen Tibiale und der zweiten Tarsusreihe. Das innerste von diesen könnte nach Quenstedt ein Theil des daneben liegenden sein, ich glaube aber eher, daß es das Tar- sale 1 repräsentirt, indem ich annehme, daß Archegosawus wahrschein- lich fünf Zehen besaß; die erste ist hier nicht erhalten geblieben. Die drei anderen Stücke würden drei Centralia repräsentiren. Zwischen Fibulare und Tarsale 5 befindet sich ein bedeutender Raum, der höchst wahrscheinlich noch von einem anderen Element (Tarsale 6) einge- nommen wurde, welches aber wohl wegen seiner knorpeligen Be- schaffenheit nicht erhalten blieb. Dies wäre eine Erklärung. Eine andere ergiebt sich aus folgen- der Betrachtung. Es ist denkbar, daß die beiden an die Tibia stoßen- den Stücke in der That zwei Elemente repräsentirten. Das innere wäre dann das Tibiale, das mit dem Intermedium articulirende ein Centrale, welches wie \i&i Salamandrella etc. (Wiedersheim) mit der Tibia articuliren würde. In diesem Falle hätten wir also vier «Cen- tralia« anzunehmen. Wiedersheim hat im Carpus und Tarsus des Axolotl zuweilen drei Centralia gefunden (Fig. 8 Taf. XXX) ; kommt dem Tarsus von Archegosaurus am nächsten. Ich hoffe im kommenden Frühjahr Axo- 106 lotl-Larven untersuchen und dadurch noch mehr Aufschluß erhalten zu können. Es wäre sehr wünschenswerth, wenn die betreifende Platte von Archegosaurus, welche sich, glaube ich, in Tübingen befindet, noch- mals genau untersucht würde. In einer größeren Arbeit über den Carpus und Tarsus der Ichthy- oideo, welche nächstens im Morphol. Jahrbuch erscheint, werde ich diese Verhältnisse näher besprechen. Zunächst gebe ich zwei Schemata über den Tarsus von Archego- saurus; welches von beiden das richtige ist, muß die Zukunft lehren. I. t, i, f, CS C2, C3; ti; t.; t,; t4; t,; (tg); (mt^); mt2; mtj; mtj; mt5. II. t, i, f, C, C2, C3, C^; ti; t^; t-y, t^; t,; [t,]; (mti); mt2; mta ; mt4; mtj. Yale College Museum, New Haven, Conn., 15. December 1885. 3. W. K. Parker's Bemerkungen über Archaeopteryx, 1864, und eine Zu- sammens'ellung der hauptsächlichsten Litteratur über diesen Vogel. Von Dr. G. Baur. eingeg. 29. December 1885. The Geological Magazine Vol. I. No. 2. August 1864. p. 55—57 enthält eine Notiz von W. K. Parker über Archaeopteryx , welche wenig bekannt zu sein scheint; dieselbe ist auch in der neuesten Arbeit über Archaeopteryx von Dames^, trotz ihrer morphologischen Wich- tigkeit, nicht erwähnt. Der Titel ist: »Remarks on the Skeleton of the Archaeopteryx] and on the Relations of the Bird to the Reptile«. Die Hauptsache gebe ich hier wörtlich wieder: «In Plate 1 of Professor Owen's invaluable memoir on the Archaeopteryx (Phil. Trans. 1S63), the fifth vertebra behind the Acetabula is seized upon as the first of the caudal series. In PI. 3, Fig. 5, of the same memoir, we have the delineation of a young Ostrich's pelvis ; and in that figure the first post -femoral joint is marked as the commencement of the true tail; eight such joints being, even in the young bird, embraced by the posterior processes of the iliac bones. Noting this discrepancy, I was led to examine the pelves of a large series of birds (see Zool. Proc. 1864); and this led me to see that the least number of post-femoral vertebrae embraced by the iliac bones is ' W. Dames, ÏJhet Archaeopteryx. Palaeontol. Abh. herausg. von W. Dames und E. Kayser. 2. Bd. 3. Hft. Berlin, 1884. 107 three; for instance, in the smaller Rap ta to res, in some of the smallest Insessores, and in a few of the feeblest Grallae. In a very large proportion of typical perching and climbing birds, there are four joints thus clamped together behind the thigh-bones; in many of the walking and running land -birds five; whilst in the Swan , the Emeu, and the Diver [Colymhus septentrionalis] there are as many as eleven. Taking the average of the whole class, we shall find that the fifth post-femoral joint is — typically — the first caudal: and this agrees with Professor Owen's determination in the case of the Archaeopteryx. This enumeration gives ns twenty-one caudal vertebrae for this remarkable creature ; a number which, at first sight, appears very great as compared with what w-e see in existing birds. If, however, we examine the ploughshare -bone of a recently hatched Duckling, we shall find that it is composed of ten segments; and then, counting the fifth post-femoral as the first tail-bone, we get twenty-two as really be- longing to that category. Following the same plan in other birds, especially amongst the Ave s praecoces, we shall, in many cases, get an equal result, — as many as twenty- four in the Swan, which, when young, has at least sixty -five vertebrae in all. I am not disposed to overrate the value of these remarks ; yet it is well to be accurate even in detail ; and it is highly interesting to see how little Nature has gone out of her way, after all, in the construction of this unlooked-for bird — the Archaeopteryx (( etc."^. 2 Es ist y\'ohl bekannt, daß über die Morphologie der. Sacralwirbel der Vögel die Ansichten weit ans einander gehen. Es ist zuerst nothwendig, die richtige Lage der Sacralwirbel zu fixiren, ehe wir über die Anzahl der Caudalwirbel genaue An- gaben machen können. Seit längerer Zeit schon bin ich mit der Lösung dieser Frage beschäftigt, die nur auf embryologischem Wege geschehen kann. Nach Untersu- chung von Strauß-Embryonen, welche ich demnächst durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. A th erste ne, Grahamstown, Cape Colony bekommen werde [ich er- halte 80 eben die Nachricht, daß dieselben unterwegs sind), werde ich genaue Mit- theiliingen über das Sacrum und Becken der VögeL machen. Von letzterem kann ich jetzt schon Folgendes behaupten : Das Pubis (autor.) der Vögel ist dem Pu- bis der Reptilien homolog; es existirt kein Postpubis (Hulke, Marsh\ Das Pubis der Vögel steht im embryonalen Zustand beinahe senkrecht zum Ilium, und dreht sich successive nach hinten ; beim Pubis der Crocodilinen findet gerade das Umgekehrte statt (Rathke], das Pubis dreht sich nach vorn. Der Fortsatz (Pectineal process) der Vögel (zum Theil), so wie der Dino- saurier, ist höchst wahrscheinlich homolog dem Acetabularkno- chen. (Hierauf hat auch schon Wieder sheim [Grundriß der vergleich. Anatomie der Wirbelthiere. Jena, 18S4 p. 76 — 77] aufmerksam gemacht.) Wäre dieser Fort- satz der Dinosaurier in der That das Pubis, wie heute beinahe allgemein angenommen wird, so hätten wir hier einen in der ganzen Wirbelthierreihe einzig dastehenden Fall, den nämlich, daß die distalen Enden des Pubis nach außen und nicht nach innen gerichtet wären. 108 Lit ter a tur über Archaeopteryx. 1861. H. V. Meyer (Brief an Prof. Bronn, datirt Frankfurt a. M., den 15. Au- gust 1861), Eine Feder, zum ersten Mal erwähnt, ohne Namen. Neues Jahrb. f. Min. Jahrgang 18G1. p. 561. 1861, (Brief an Prof. Bronn, datirt Frankfurt a. M., den 30. September 1861), Der Name Ai'chaeopteryx lithoyrapliica nach der ersten aufgefundenen Feder gegeben. Neues Jahrb. f. Min. Jahrgang 1861. p. 678 — 679. 1861. J. A. Wagner, Ein neues, angeblieh mit Yogelfedern versehenes Reptil. München. Sitzgsber. 1861. (2. Bd.) p. 146 — 154. [Griphosaiirus.] 1862. H. V. Meyer, Archaeopteryx Utho graph ica aus dem lithographischen Schiefer von Solenhofen. Meyer, Palaeontographica. X. 1861 — 1863. p. 53 — 56. — Ann. Nat. Hist. IX. 1862. p. 366 — 370. (Genaue Beschreibung mit Abbildung der einzelnen Feder.) 1862. H. Woodward, On a feathered fossil from the Lithographic Limestone of Solenhofen. ■ Intellectual Observer. London Dec. 1862. p. 313— 319. (10th Nov. L862, erste Beschreibung mit Abbildung des Londoner Exemplars.) 1862. D. F. Weinland, Der Greif von Solenhofen [Archaeojderyx lithographica H. V. Meyer). Zool. Garten No. 6. 1862. p. 118—122. (Nach Woodward.) 1863. C.G.Giebel, Der lithographirte lithographische Vogelsaurier. Zeitschr. «^es. Naturw. 21. Bd. 1863. p. 526—530. [A. ist ein Artefact, ein Betrug.) 1863. Witte (Brief an Prof. H. B. Geinitz, datirt Hannover, den 7. August 1863). Neues Jahrb. f. Min. Jahrg. 1863. p. 567—568. (Gegen Giebel.) 1863. C.G.Giebel, Der lithographirte lithographische Vogelsaurier. Zeitschr. ges. Naturw. 22. Bd. 1863. p. 338—341. (Zurücknahme des 1862 Erklärten.) Î862— 1863. E. Eudes Deslongchamps, Notes paléontologiques. 1. Sur l'^r- chaeopteryx lithographica ... Normandie, Soc. Linn. Bull. VHI. 1862 — 1863. p. 170 — 200. (Leider nicht zugänglich gewesen.) 1863. E. O wen. On the Archaeopteryx von Meyer, with a description of the fossil remains of the longtailed species, from the Lithographic Stone of Solenhofen Philos. Trans. London 1863. p. 33—47. (Genaue Beschreibung mit Abbildungen des Lond. Exemplars.) 1864. W. K. Parker, Remarks on the skeleton of the Archaeopteryx and on the relations of the bird to the reptile. Geol. Magaz. I. 1864. p. 55—57. (Bemer- kungen über die Schwanzwirbel der Vögel.) 1865. J. Evans, On portions of a cranium and of a jaw, in the slab containing the fossil remains of the Archaeopteryx. Nat. Hist. Review 1865. p. 415—421. (Dasselbe separat. London, 1881.) 1868. T. H. Huxley, Remarks upon Archaeojyteryx lithographica. Roy. Soc. Proc. XVL 1868. p. 243 — 248. Ann. Mag. Nat. Hist. I. 1868. p. 220 — 224. (Corrigirt Owen.) 1873. W. Marshall, Untersuchungen über den Vogelschwanz. Niederl. Arch. Zool. 1. Bd. 1873. p. 194—210. 1873. AI. Rosenberg, Über die Entwicklung des Extremitäten - Skelettes bei einigen durch Reduction ihrer Gliedmaßen characterisirten Wirbelthieren. Zeit- schrift f. wiss. Zool. 23. Bd. 1873. p. 116—170. 1879. C.Vogt, U Archaeopteryx macrur a . Un intermédiaire entre les oiseaux et les reptiles. La Revue scientif. de la France et de l'Etranger, 1S79. No. 11. 13. Sept. p. 241—248. (Erste Beschreibung des Berliner Exemplars.) 109 1880. O. C. Marsh, Odontornithes. A Monograph on the extinct toothed Birds of North America. Washington, 1880. p. 185—189. 1881. H. G. Se el ey, On a restoration of the skeleton of Archaeopteryx, with some remarks on the differences jbetween the Berlin and London specimens. Brit Assoc. Rep. 51. Meet. York, 1881. p. 618. 1881. On some differences between the London and Berlin specimens referred to Archaeopteryx. The Geol. Magaz. ISSI. p. 454 .. . 1881. O. C. Marsh, Jurassic Birds and their allies. Brit. Assoc. Rep. 51. Meet. York. 1881. p. 661—662. The Geol. Magaz. 1881. p, 485 ... Amer. Journ. Sc XXIL Nov. 1881. p. 337—340. 1881. H. G. Seeley, Professor Carl Vogt on the Archaeopteryx. The Geol.Magaz. 1881. p. 300—309. 1882. W. Dames, Über den Bau des Kopfes von Archaeopteryx. Sitzungsber. der k. preuß. Ac. d. Wissensch. Berlin. No. 38. 1882. p. 817—819. 1884. Über Archaeopteryx. Palaeontol. Abhandlungen herausgeg. v. W. Da- mes und E. Kay ser. 2. Bd. 3. Hft. Berlin, 1884. p. 119— 196. 1884. G. Baur, Dinosaurier und Vögel. Eine Erwiederung an Herrn Professor W. Dames in Berlin. Morphol. Jahrb. 10. Bd. 1884. p. 446— 454. 1885. AV. Dames, Entgegnung an Herrn Dr. Baur. Morphol. Jahrb. 10. Bd. 1885. p. 603—612. 1885. B. Vetter, Über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Dinosauriern und Vögeln. Festschrift Naturwiss. Ges. Isis Dresden. Mai 1885. p. 109 — 122. 1885. R. Wiedersheim, Über die Vorfahren der heutigen Vögel. »Humboldt« 4. Bd. 6. Hft. p. 12. 1885. M. Fürbringer, Über das Schulter- und Ellbogengelenk bei Vögeln und Reptilien. Morphol. Jahrb. 11. Bd. 1885. p. 118— 120. 1885. L. Dolio, \J Archaeopteryx. Revue des Questions scientifiques. Bruxelles, 18853. Yale College Museum, New Haven, Conn., 16. December 1885. 4. Zur Orientirung über die Bezeichnung der verschiedenen Formen von Zell- und Kerntheilung. Von W. Fl em m in g in Kiel. eingeg. 30. December 1885. In dem kürzlich erschienenen reichhaltigen Werke J. B. Car- noy's: La Cytodiérèse chez les Arthropodes (Lierre, 1885) ist dem Autor ein Misverständnis begegnet , das ich aufzuklären wünschen muß. Denn es könnte zu dem Glauben veranlassen, als ob ich in einem allgemein-wichtigen Puncto von C arno y differire und von ihm corrigirt worden sei, während ich in der That darüber seit drei Jahren der Sache nach, und beinahe auch den Worten nach, gerade dasselbe dargelegt und vertreten habe, was mein geehrter College von Lou- vain jetzt als eine Verbesserung vorschlägt. In einem 1882 erschienenen Buche ^ habe ich die früher von mir eingeführten Namen »indirecte und directe Theilung« selbst kritisirt 3 Für eine Abschrift dieses Artikels , welcher nicht separat erschienen ist, bin ich Herrn L. Dolio zu großem Dank verpflichtet. 1 Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung. no und nicht sehr befriedigend gefunden - ; und obwohl ich sie wegen ihres schon verbreiteten Gebrauchs einstweilen beibehielt, schlug ich dort bereits vor, »indirecte Theilung« durch: Mitosis oder mito- tische Theilung, »directe« durch: amitotische Theilung zu ersetzen ^. Die mitotische oder indirecte Theilung definirte ich dort als eine solche, »bei welcher während der Zelltheilung eine Bildung regelmäßiger Fadenfiguren im Kern erfolgt« (p. 193 a. a. O.); die amitotische oder directe Theilung »als eine solche, bei welcher der Kern keine innere Metamorphose in diesem Sinne erleidet« j). 343 a. a. O.). Mit Bezug auf diese Unterscheidung sind ja eben die Ausdrücke gewählt worden*. Zugleich habe ich rielfach den letzteren Proceß kurz als »Ein- schnürung oder Abschnürung« des Kerns bezeichnet, entsprechend dem damaligen und früheren Sprachgebrauch '-> und in dem Glauben, daß man diesen Ausdruck so, wie ich ihn gemeint habe, als gleich- bedeutend mit »amitotischer Kerntheilung« verstehen würde. Hier muß wohl der Grund für Carnoy's Misverständnis zu suchen sein. Er ist in die Meinung verfallen, daß ich das Unterscheidungsmerkmal beider Theilungsarten in der Abschnürung oder Nicht-Ab- schnürung gesucht hätte, während ich es doch, nach den oben citirten Stellen, klar und deutlich genug in das Vorhandensein oder Fehlen einer Fadenmetamorphose gelegt hatte. Die bezügliche Stelle in Carnoy's Schlußbetrachtungen (p. 409) lautet : 2 p. 375 ff.; besonders aus dem Grunde, weil sie über das Wesen des Vorganges noch keine nähere Andeutung geben. 3 Ebenda. * Mitosis von [J.ÎTO;, Faden. 5 Wer der neueren Geschichte der Zelltheilungslehre gefolgt ist, weiß, daß bis um Mitte des vorigen Jahrzehnts fast allgemein gelehrt wurde, bei der Zelltheilung halbire sich stets der Kern durch Abschnürung (Remak'sches Schema: Kern- körperchentheilung, dann Durchschnürung des Kerns, dann Theilung der Zelle). Darauf wurde bekannt, daß es eine andere Kerntheilungsart giebt, bei welcher der Kern nicht bloß mittels einer solchen einfachen Abschnürung, sondern unter dem Auftreten complicirter Fadenfiguren zerlegt wird. Es lag also sehr nahe, wo es sich um kurzen Ausdruck handelte, diejenige Kerntheilungsform, bei welcher eine solche Fadenmetamorphose fehlt, einfach mit jenem historischen Worte »Absclmürung« zu bezeichnen, was wir in Deutschland sehr allgemein gethan haben. Damit hat aber nicht im mindesten gesagt sein sollen, daß umgekehrt bei dem anderen Modus, der indirecten oder mitotischen Theilung, auch jedwede Abschnü- rung fehlen müsse. Im Gegentheil findet man in meinem cit. Buche und früheren Ar- beiten nicht nur' ausführlich beschrieben, daß der Zellkörper sich im Thierreich fast allgemein durch Abschnürung theilt , sondern auch mehrfache Beispiele dafür ge- geben, daß bei der Mitose auch die Kernfigur in ihrem achromatischen MitteltheiL eingeschnürt werden kann [z. B. im cit. Buche Taf. HIB. Fig. 4G, Taf. IV Fig. 56; Arch. f. mikr. An:'.t. 20. Bd. Taf. II Fi-, 30. Ill »On s'est servi jusqu'ici des termes: division indirecte et division directe, proposés par Fleniming pour désigner les deux types présumés de caryodiérèse: la division avec figures ca- ryocinétiques et la division par étranglement. Ces termes nous paraissent aujourdhui fautifs, ou du moins mal définis, car, nous l'avons vu, il existe tout une catégorie de divisions cinétiques qui s'accompagnent d'un étranglement véritable; ces sortes de divisions seraient donc à la fois directes et indirectes, c'est-à-dire que ces termes perdent ici toute signification. Pour continuer à s'en ser- vir, il faut en fixer le sens d'une manière plus précise, en restreij^- nant la portée du terme: division directe. Il faudrait l'appliquer seulement aux divisions par simple étranglement, c'est-à-dire aux divisions qui ne sont accompagnées d'aucune modification in- térieure du noyau. La division indirecte comprendrait alors toutes les divisions cinétiques avec, aussi bien que sans étranglement final du noyau. Ne serait-il pas plus simple et plus élégant de dire: division cinétique et division acinétique, cinése ou sténose? Ces expressions auraient en outre le mérite de n'exiger plus de définition pour être comprises.« Mein früherer Vorschlag, der ja das Gleiche leistet, und meine oben citirten Stellen finden hierbei keine Erwähnung. Der ganze angeführte Passus Carnoy's ist nach dem oben Ge- sagten gegenstandslos; denn er kämpft darin gegen eine Bedeutung der Worte »direct und indirect«, die ihnen ja gar nicht beigelegt wor- den war. Er scheint zu übersehen, daß ich die Correctur und Präcisirung dieser Ausdrücke, die er gewiß mit Recht wünscht, schon vor drei Jahren selbst in die Hand genommen habe, und er thut jetzt mit seinem Vorschlag sachlich genau dasselbe, was ich damals gethan habe : ich habe die Theilungsart mit Kernmetamorphose mito- tische, die ohne Kernmetamorphose amitotische genannt; Carnoy Avill die erstere kinetische, die zweite akinetische nennen, das ist der ganze Unterschied. Die letzteren Ausdrücke sind aber durchaus weniger gut ge- eignet als die ersteren, und deshalb habe ich auch damals die Be- nutzung des S chi e icher 'sehen Wortes »Kinesis« absichtlich ver- mieden ß. Denn erstens sagt Kinesis und kinetisch nichts über die Art der stattfindenden Bewegung aus, während durch Mitosis und mitotisch diese bereits ihrem Hauptcharacter nach als Fädenanord- 6 Im cit. Buche p. 375—376. 112 nun g gekennzeichnet wird; und zweitens ist der Ausdruck »akine- tische Theilung« hier überhaupt fehlerhaft, weil Kinesis lediglich Be- wegung heißt, und der Kern als Ganzes doch auch bei dieser Form, der reinen Durchschnürung, eine sehr wesentliche Bewegung durch- macht. — Ich kann es also nur erfreulich finden, daß schon eine an- sehnliche Zahl neuerer Schriftsteller angefangen hat, das Wort Mi- tose und die zugehörigen Adjective in Gebrauch zu nehmen. Mit der Unterscheidung der zwei Typen »mitotische und amito- tische Theilunga ist selbstverständlich die Existenz von Übergangs- formen zwischen beiden nicht bestritten. Auf den sachlichen Inhalt des Cam oy 'sehen Werkes, der sehr viel Interessantes bietet, werde ich an anderem Orte demnächst zu- rückzukommen haben. Kiel, 27. December 1885. 5. Über die Deutung der allgemeinen Anlagen am Ei der Clepsinen und der Kieferegel. Von Dr. R. S. Bergh in Kopenhagen. eingeg. 31. December 1885. Das Ei der Clepsine und seine erste Entwicklung war schon viel- fach Gegenstand der Untersuchung. In gewissen Beziehungen bietet sich diese Gattung auch als ein für embryologische Untersuchungen ganz vortreffliches Material dar. Die Eier sind bekanntlich sehr groß und leicht zu präpariren; daneben sind sie abgeplattet parallel dem ursprünglichen Äquator , so daß es während des Furchungsprocesses leicht ist das Ei zu orientiren und demgemäß die Beobachtung im frischen Zustande durch Schnitte zu controlliren ; endlich kann man, indem sich diej vom Mutterthiere Aveggenommenen Eier stundenlang lebend erhalten , die Vorgänge Schritt für Schritt beobachten , und in- dem man nicht alle Eier auf einmal wegnimmt, läßt sich die Unter- suchung direct fortsetzen. Für die Untersuchung der ganzen ersten Entwicklungsperiode, besonders des Furchungsprocesses, ist daher das Clepsine-YÄ weit günstiger als die Eier der Kieferegel, die viel kleiner sind, die in Cocons abgelegt werden, aus denen herausgenommen sie nur kurze Zeit weiter leben , so daß die Untersuchung derselben bei Weitem nicht so continuirlich werden kann. Es giebt sich während des Furchungsprocesses bei Clepsine ein so colossaler Größenunter- schied zwischen den verschiedenen Zellformationen kund, daß es leicht wird jede einzelne, wenigstens der größeren Zellen, während einer sehr bedeutenden Periode zu verfolgen; bei den Kieferegeln dagegen ist dies weniger möglich. Wenn man daher die Untersuchungen über 113 die Furchung der Kieferegel [Nephelis, Hiruclo) von Robin ^ und Bütschli^ mit den Ergebnissen vergleicht, die vor allen Whitman ^ für Clepsine erlangt hat, dann erhalten wir im letzten Falle ein viel vollständigeres Bild. Wenden wir uns dagegen den späteren Stadien der Entwick- lung zu, so steht es gerade umgekehrt. Das so reichlich mit Nahrungsdotter ausgestattete Ei der Clepsitie nimmt nämlich während langer Zeit gar nicht an Größe zu , und wenn nun die Rumpf keime (»Keimstreifen«) in die Länge wachsen, dann wird die Folge davon, daß sie sich sehr stark krümmen. Deshalb werden diese Eier für die Untersuchung der Schichten oder Blätter mittels Schnittserien recht ungünstig. An den Larven der Kieferegel dagegen, die dvirch Schlucken von Eiweiß sehr schnell heranwachsen , haben die Rumpf keime einen viel geraderen Verlauf (besonders bei Hirudo und Aulostoma) und sind somit in genannter Beziehung weit günstiger. Außerdem treten bei diesen großen Larven die Anlagen der verschiedenen Regionen viel deutlicher hervor als an den kleinen Embryonen von Clepsine ^ wo sie bei Weitem nicht so schön räumlich gesondert sind. Will man sich nun eine zusammenhängende Vorstellung von der Entwicklungsgeschichte der Blutegel verschaifen, so ist es ein misliches Verfahren nur das eine oder das andere Object zu beachten; es ist im Gegentheil ganz nothwendig für die früheren Stadien Clepsine^ für die späteren die Kieferegel als Hauptobject zu benutzen und die Befunde bei beiden in kritischer Weise zu combiniren. Dabei stellt sich denn auch erst heraus , was das eigentlich Wesentliche , das Bezeichnende für die Entwicklung der Blutegel überhaupt ist und welche Vorgänge aus den Lebensverhältnissen resultiren (Metamorphose — directe Ent- wicklung). Die meisten Verfasser haben indessen nur eine einzige Form als Untersuchungsobject benutzt. Zwar hatte Rathkc* sowohl die Ent- wicklung von Nephelis wie die von Clepsine in seiner grundlegenden Arbeit dargestellt; indessen erfordert die Embryologie heut zu Tage eine viel mehr eingehende Analyse als damals. Auch Roh in unter- suchte mehrere Formen (Nephelis, Hirudo, Clepsine) ; aber seine Arbeit war keine besonders gründliche. Die Arbeiten von Bütschli,Whit- 1 Ch. Rob in, Memoir sur le développement embryogénique des Hirudinées. Mém. de l'institut de France. Tom. XL. 1875. 2 O. Bütschli, Entwicklungsgeschichtliche Beiträge. III. Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 29. Bd. 1877. p. 239—249. 3 Ch. O. Whitman , The Embryology of Clepsine. Quart, journ. of microsc. science. Vol. XVIII. 1878. p. 215—315. * H. Rathke, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Hirudineen. Leipzig. 1862. 114 man und Hoffmann'' dagegen basiren nur auf dem Studium einer einzigen Form; Erster ei hsit Nep/ielts, die beiden letzteren Verfasser dagegen Clepsine untersucht. Die Arbeit von Whitman ist eine sehr sorgfältige ; was Beobachtungsschärfe und Vollständigkeit der Unter- suchung betrifft, läßt sie mit Bezug auf die erste Entwicklungsperiode wenig zu wünschen übrig. Indessen sind die Whitman 'sehen Deu- tungen der allgemeinen Anlagen nicht vollkommen gelungen, eben weil er die Kieferegel nicht mit in Betracht gezogen hat. Nachdem ich mich etwa anderthalb Jahre mit der Entwicklungs- geschichte der Blutegel beschäftigt hatte, veröffentlichte ich einen Theil der Ergebnisse dieser Untersuchung: über die allgemeine Anlage und Ausbildung des Kieferegels im Körper der Larve «. Es schien mir ziemlich klar , daß die betreffenden Befunde einen wesentlichen Ein- fluß ausüben mußten auf die Deutung entsprechender Vorgänge am Ei der Clepsinen, und die Zurückführung war so ziemlich selbstver- ständlich und stimmte auch sehr gut überein mit dem , was ich selbst von der Entwicklung der C'/ejasme wahrgenommen hatte. Ich erörterte damals die Sache nicht näher, sondern meinte, es dem nächsten Be- obachter der Clepsine-'Entwic'klung überlassen zu können. Um so mehr befremdend war es nun , daß kurz nach dem Erscheinen meiner vor- läufigen Mittheilung einige Artikel von J. Nusbaum ' erschienen, in welchen auf jene durchaus keine Rücksicht genommen ist 8; der Ver- 5 C, K. Hof f mann, Zur Entwicklungsgeschichte der Clepsinen. Niederländ. Areh. f. Zoologie. 4. Bd. 1877. p. 31 — 54. — Untersuchungen über den Bau u. die Entwicklung der Hirudineen. Natuurkund. Verh. Holl. Maatsch. d. Wetensch. Haarlem, 1880. Über den Werth dieser beiden letzten Aufsätze habe ich mich schon früher ausführlich geäußert und meine, dieselben hier außer Betracht lassen zu können. 6 R. S. Bergh, Die Metamorphose von Aulostoma gulo. Arbeiten a. d, zool.- zoot. Institut Würzburg 7. Bd. 3. Hft. 1885. p. 231—291. — Über die Metamor- phose von Nephelis. Zeitschr. f. wiss. Zoologie 41. Bd. 1884. p. 284—301. Eine vorläufige Mittheilung erschien im Zool. Anzeiger 1884. No. 160. ■^ J. Nusbaum, Zur Entwicklungsgeschichte der Hirudineen [Clepsine). Zool. Anzeiger 1884. No. 181. — Zur Entwicklungsgeschichte der Geschlechtsorgane der HìxnàmQeo. [Clepsine coinplanata^a.v.). ibid. 1885. No. 191. 8 Merkwürdigerweise fängt Herr Nusbaum seinen Artikel mit der Erklärung an, daß »die Entwicklungsgeschichte der Hirudineen bis jetzt, ungeachtet der Ar- beiten von Rat hke, Robin, Leuckart, Whitman, Hoffmann, Bütschli, Bergh u. A. vom Standpuncte der modernen Embryologie noch sehr dürftig sei«; dagegen soll »die neueste Arbeit des Herrn Prof. Salensky über die Ent- wicklungsgeschichte der Branchiohdella unsere Kenntnis dieser Thiergruppe« (s. der Hirudineen) »mit einigen neuen sehr interessanten Thatsachen bereichert haben«. Wir AUe, die wir wirklich über Blutegel gearbeitet haben, unsere Bemühungen wären fruchtlos geblieben; dagegen blieb es Prof. Salensky, der die Entwick- lung einer Oligochaete beobachtete, vorbehalten, die Kenntnis der Blutegelent- wicklung durch diese Untersuchung zu fördern. Herr Nusbaum hätte doch wissen sollen, daß Branchiohdella kein Blutegel ist, seitdem sich Gegenbaur, Vej- dovsky, W. Voigt darüber bestimmt und übereinstimmend ausgesprochen haben. 115 fasser geht auf die Entwicklung der Kieferegel gar nicht ein, sondern heachtet ausschließlich die Verhältnisse, die er meint bei Clepsine con- statirt zu haben, und was nun seine Beobachtungen hierüber betrifft, so ist er im Ganzen weit hinter Wliitma n zurückgeblieben. Damit nun die verschiedenen Angaben jenes Autors nicht zu viel Confusion anstiften mögen, halte ich es nicht nur für zweckmäßig, sondern geradezu für geboten, meine Deutung der allgemeinen Anlagen am Ei der Clepsinen darzulegen, die theils auf eigenen und Whitman- schen Beobachtungen, theils auf einem durchgeführten Vergleich mit den entsprechenden Verhältnissen bei den Kieferegeln fußt. Wenn wir die Entwicklung der Kieferegel und der Clepsine ver- gleichen wollen , so müssen wir vor Allem von den provisorischen Ge- bilden bei den ersteren abstrahiren, die nämlich bei letzterer Gattung gar nicht vorkommen (Larvenepidermis , Larvenmuskulatur , Laiven- schlund, Urnieren) , und dagegen wesentlich die Bildung des definitiven Blutegelkörpers in beiden Fällen beachten. Bei den Kieferegeln ent- steht , wie ich nachgewiesen habe , nur das Mitteldarmepithel aus der ursprünglichen, primitiven Darmwand, dem Entoderm ; dagegen bildet sich der ganze übrige Körper durch Verwachsung zweier Paare von embryonalen Anlagen (Kopf- und Rumpfkeimen), in ähnlicher Weise wie der Nemertinenkörper in der P^7^V/mm-Larve entstellt ; alle Ge- webe des Kopfes entstehen aus den ersteren, die des Rumpfes aus den Eumpfkeimen. Die Kopf keime entstehen höchst wahrscheinlich durch locale Wucherungen der Larvenepidermis ; der E-umpfkeim jeder Seite dagegen bildet sich von fünf großen Scheitel- oder Urzellen aus, die in der Richtung nach vorn kleinere Zellen produciren; ein solcher Rumpfkeim ist demgemäß ursprünglich immer aus fünf deutlichen Zellreihen zusammengesetzt. Von diesen Zellreihen liegen die vier mehr oberflächlich , dicht innerhalb der Larvenepidermis , während die fünfte tiefer, innerhalb jener vier, verläuft, wie sich besonders bei Nephelis deutlich nachweisen läßt. Aus den oberflächlichen Schichten bildet sich Epidermis und Nervensystem , aus den tieferen die meso- dermalen Gewebe ; indessen läßt sich kein Beweis dafür führen , daß die letzteren nur auf Kosten der erwähnten einen tiefer liegenden Zellreihe hervorgehen. Ganz am Hinterende, hinter den Rumpf keimen, liegen drei Zellen von colossaler Größe , die früher oder später in der primären Leibeshöhle zu Grunde gehen. Wenn wir nun fragen: wie entstehen alle jene verschiedenen Embryonalanlagen aus dem Ei ? so ist die Beantwortung etwas lücken- haft. Das Stadium, von dem man ausgehen muß, ist das Furchungs- stadium , wo vier größere und vier kleinere Furchungskugeln vor- 116 handen sind. Das Schicksal der vier größeren Furchungskugeln ist sehr verschieden, der drei einerseits, der vierten andererseits; es läßt sich von den dreien leicht nachweisen, daß sie lange Zeit keinen weiteren Veränderungen unterliegen und direct zu den drei großen Zellen am Hinterende werden, die später vergehen. Eben so läßt sich für die kleineren Zellen nachweisen , daß sie , indem ihre Zahl durch vielfache Theilungen stark zunimmt, die sämmtlichen übrigen Furchungsproducte nach und nach umwachsen und sich zum primi- tiven Ectoderm (Larvenepidermis) ausbilden. Was aber aus der vierten großen Furchungskugel wird, ist bei den Kieferegeln schwieriger zu bestimmen; indem sie sich nämlich mehrmals theilt, verschwinden schließlich die Größenunterschiede zwischen ihren Theilungsproducten und den kleineren Ectodermzellen , und da auch keine sonstigen Habitusunterschiede vorhanden sind, wird es sehr schwierig, ja kaum möglich, jene zu erkennen. Glücklicherweise kommt uns nun eben hier Clepsine zur Hilfe, bei welcher diese Vorgänge so außerordentlich klar hervortreten, weil ja hier die Größendifferenzen zwischen den einzelnen Zellen so bedeutend sind. Es läßt sich hier in der directesten Weise verfolgen, wie sich jene große Furchungskugel umbildet. Sie theilt sich nämlich anfangs in zwei Zellen, den von Whitman so- genannten «primären Neuroblasten« und »Mesoblasten« ; durch weitere Theilung gehen nvm aus ersterem acht »Neuroblastencf, aus dem letzeren zwei »Mesoblasten«, hervor in bilateral-symmetrischer Anordnung, und diese zehn Zellen produciren nun vorwärts die Rumpf keime , so daß man (ganz wie bei den Kieferegeln) jederseits fünf Scheitel- oder Ur- zellen und fünf von diesen ausgehende Zellreihen unterscheiden kann. Die beiden »Mesoblasten« und die von ihnen ausgehenden Zellreihen liegen tiefer als die Neuroblasten, im Inneren des Embryo. In beiden Fällen sind also die Rumpfkeime von ganz demselben Bau. Ich muß hier ausdrücklich bemerken, daß ich nach eigenen Beobachtungen die Whitman 'sehe Darstellung dieser Vorgänge bis ins Detail bestätigen kann. — Nach diesen Ergebnissen für Clepsine kann auch für die Kieferegel nur das Eine möglich sein, daß auch hier die vierte größere Furchungskugel durch ihre Theilungen die zehn Scheitelzellen am Hinterende der Rumpf keime hervorbringt; denn jede andere Annahme würde vollkommen sinnlos sein. Positive Nachweise wird es aus den angeführten Gründen kaum möglich sein hier zu liefern, und weder die diesbezüglichen Beobachtungen von Rob in und Bütschli noch meine eigenen sind hier lückenlos ; indessen die beiden ersten Thei- lungsebenen und die gegenseitige Lagerung der beiden »Mesoblasten« und «Neuroblasten« zweiter Ordnung sind bei Nephelis ähnlich wie bei Clepsine. — Die Rumpfkeime und also der ganze Rumpf 117 des Blutegels mit Ausnahme des Mitteldarms entstehen demgemäß ganz und gar aus der vierten größeren Fur- chungskugel; die Kopfkeime dagegen, die sich ja aller Wahrscheinlichkeit nach als Wucherungen der primi- tiven Epidermis entwickeln, sind also auf die Anlage der kleinen Furchungszellen zurückzuführen. Wenn man nun den Deutungen Whitman's bezüglich der weiteren Umbildungen der Eumpfkeime folgt, dann entsteht indessen ein großer Widerspruch zwischen den Verhältnissen bei Clepsine und bei den Kieferegeln. Bei den letzteren entsteht, wie schon gesagt, der ganze Rumpf mit allen seinen Geweben (Epidermis, Nervensystem und allen mesodermalen Theilen) aus den Rumpfkeimen innerhalb der Larvenepidermis und der primitiven Muskulatur, die abgeworfen oder resorbirt werden. Nach Whitman dagegen soll sich bei Clepsine aus den Rumpf keimen nur die Bauchkette und das Mesoderm bilden, und zwar erstere aus den Neuroblaststreifen , letzteres aus den Mesoblast- streifen ; die Ej)idermis dagegen soll sich in ganz derselben Weise bilden wie die Larvenepidermis bei den Kieferegeln , nämlich durch Ausbreitung der kleinzelligen Anlage um alle anderen Theile herum. Wäre diese Darstellung richtig , so entstünde die bleibende Epidermis der Clepsine und der Kieferegel in total verschiedener Weise, und der Genese nach würde dieselbe bei ersterer eher der Larvenepidermis als der bleibenden Epidermis der letzteren gleichzustellen sein. Indessen hat Whitman hier keine wirklichen Beobachtungen dargelegt, und es ist — ich glaube dies aussprechen zu dürfen — an dem höchst un- durchsichtigen Ei unmöglich, die Herkunft jeder einzelnen dieser kleinen Zellen zu verfolgen, und um die Behauptung wirklich zu be- weisen, wäre eben dies zu verlangen. Daß aber Whitman zu dieser Deutung kam , war sehr natürlich , weil ein solcher Vorgang — ein Ausbreiten des kleinzelligen Theils des Eies um den großzelligen herum — bekanntlich eine sehr große Verbreitung hat, und weil außer- dem die erwähnten Thatsachen aus der Entwicklung der Kieferegel damals noch nicht bekannt waren. — Der Widerspruch ist durch eine Umdeutung leicht zu beseitigen. Es ist sicher, daß die von den »Neuro- blasten« ausgehenden Zellreihen anfangs ganz an der Oberfläche des Eies liegen ; das beweisen meine Schnitte zu vollkommenster Evidenz ; erst später macht sich an der Oberfläche derselben eine Zellschicht als Epidermis kenntlich. Soll nun der oben präcisirte Widerspruch elimi- nirt werden, muß nothwendigerweise diese Epidermis aus den Rumpf- keimen selbst difierenzirt werden. Dann wächst aber bei Clepsine die kleinzellige Anlage nicht um alle anderen Theile herum, was natürlich damit in Verbindung steht, daß bei Clepsine keine Larvenepidermis 118 gebildet wird. SoAvohl nach Whitman's wie nach meinen eigenen Beobachtungen läßt sich die Sache ungezwungen in dieser Weise deuten ; man muß, wie gesagt, hier den Zusammenhang auf Grundlage der Vergleichung suchen. Hervorzuheben ist dabei, daß der Kopfsich bei Clepsine an der Stelle der kleinzelligen Anlage bildet; dies stimmt sehr gut, indem ja nur hier das Homologon der Larvenepidermis vor- handen, aus der die Kopfkeime der Kieferegel hervorgehen. Somit bleibt bei dieser kleinen Umdeutung die Darstellung Whit- man's fast in ihrem ganzen Umfange bestehen. Wie schon bemerkt, bezeichnen die Mittheilungen Nusbaum's bezüglich dieser Deu- tungen geradezu einen Rückschritt , und es bleibt mir nur noch übrig die wesentlichsten Hauptfehler dieses Autors hervorzuheben , insofern sie sich hierauf beziehen ; a\if seine sonstigen Darstellungen gehe ich gar nicht ein. Erstens betrachtet Nusbaum die ganzen Rumpf keime nur als »Mesoblaststreifen« ; sie sollen von der kleinzelligen Anlage am animalen Pol umwachsen werden , und diese soll nicht nur die Epi- dermis, sondern auch die ganze Bauchkette liefern. Aus welcher Quelle die «Mesoblaststreifen« eigenthch stammen, davon erfahren wir bei Nusbaum kein Wort, was sehr zu bedauern ist, um so mehr als nämlich die acht hinteren großen Zellen (die »Neuroblasten«) durch ihre Theilungen nur die sogenannten »Segmentzellen«, d. h. segmentale Urgeschlechtszellen 9 produciren sollen, und dagegen, wie es nach der wenig klaren Darstellung des Herrn Nusbaum scheint, keine Be- ziehung zu den eigentlichen Mesoblaststreifen haben (in seiner zweiten Mittheilung spricht der Verfasser sogar von »den acht früh hervor- tretenden hinteren En toder mzellen«). Die eigentlichen »Mesoblasten« Whitman' s hat der Verfasser entweder vollkommen übersehen, oder er hat sie zum Entoderm gezählt, trotzdem es sehr leicht ist an Schnitten sich sowohl von ihrer Existenz zu überzeugen , wie auch davon , daß von ihnen ganz eben solche Zellreihen ausgehen, wie von den »Neuro- blasten«. Herr Nusbaum hätte doch die Figuren 84, 85, 87 von Whitman näher ansehen sollen; sie hätten ihn vielleicht zu anderen und richtigeren Deutungen geführt. Es scheinen also in der Entstehung der allgemeinen Anlagen am Ei der Rüsselegel und der Kieferegel folgende gemeinsame Züge vor- handen zu sein : aus der kleinzelligen Anlage am animalen 9 Solche größeren »Segmentzellen«, die am inneren und vorderen Rande der Anlagen der Segmentalorgane liegen, und die -wahrscheinlich durch Zellproduction medianwärts die Hoden liefern, kenne ich auch bei Aulostoma sehr -wohl, und diese Entwickhingsweise der Geschlechtsdrüsen scheint demgemäß bei den Blutegeln all- gemein verbreitet zu sein. Jene Zellen sind aber einfache Rumpfkeimzellen aus der tieferen Schicht, die zu einem gewissen Zeitpunct zu bedeutender Größe anwachsen. 119 Pol entstehen die Kopfkeime bei den Kieferegeln nebst provi- sorischen Bildungen). Aus der vierten größeren Furchungs- kugel bilden sich die ganzen Rumpfkeime. Jede dieser primären Anlagen (der Kopf- und Rumpfkeime) differenzirt sich dann weiterhin in Ectoderm und Mesoderm. Kopenhagen, December 1885. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2nd February, 1886. — Mr. W. B. Tegetmeier, F.Z.S., exhibited and made remarks on a Pheasant from the Persian borders of Transcaucasia. — Mr. C.A.Wright, F.Z.S., exhibited a Dove of the genus Ttirtur irora Malta, and identified it as a semi-albino variety of Turtur auritus. — Mr. Sclater exhibited, on behalf of Mr. W. H. Dobie, a young specimen of Sabine's Gull [X.ema Sabinii), which had been obtained at Mostyn on the coast of Flintshire. — Mr. Se e b ohm exhibited a specimen of Ross's Sea- Gull [Lams Rossi) obtained in June last in the neighbourhood of Christian- haab. Disco Bay, Greenland. — Capt. R. G. Wardlaw Ramsay exhibi- ted and remarked on a specimen of a new bird of the genus Copsyclais ob- tained by Mr. H. Pry er in North-eastern Borneo, which he proposed to call C. niger. — A communication w^as read, from Prof. R. Collett, C.M.Z.S., containing an account of the external characters of the Northern Fin -Whale [Balcenoptera ho7-ealis), based upon the examination of numerous specimens of this Whale killed on the coast of Norway during the past summer. — A communication was read from Dr. G. Steward son Brady, F.R.S., con- taining descriptions of some new freshwater Entomostracous Crustaceans from South Australia. — Dr. H. Woodward, F.Z.S., communicated, on be- half of Dr. Monticelli, a catalogue of the species of Bats found in South Italy. — Mr. R. B. Sharpe, F.Z.S., read the first of a series of notes on birds in the Hume Collection. The present communication treated of the specimens supposed to belong to the Hawfinch of Europe, which had been collected at Attock, and showed that they belong to a diff'erent species, which Mr. Sharpe proposed to call Coccothraustes Humii. — Mr. F. E. Beddard read the third of his series of notes on the Isopoda collected during the voyage of H.M.S. , Challenger'. The present paper completed the preliminary description of the new species of this group collected during the voyage, which amounted altogether to about forty-five in number. — Mr. J. H. Leech, F.Z.S., exhibited and described specimens of a Butterfly from Mo- gador, which he referred to a variety of Anthocharis eupheno. — P. L. Scla- ter, Secretary. 2. Linnean Society of London. 4th February 1886. — Mr. James Dallas exhibited a specimen of the Glossy Ibis [Plegadis falcinelliis L.) which was purchased last spring from Mr. James H. Clyde, of Bradworthy Vicarage, near Holsworthy, De- von, in whose possession, or that of his family it had been from the time it 120 was killed in the neighbourhood 7th September 1851. This specimen has now found a permanent home in the Albert Memorial Museum, Exeter. There is another specimen of this bird in the collection, whose history is obscure and in which the beak is more curved than in the specimen exhibi- ted. — Mr, Clarence Bartlett exhibited a remarkable specimen of Cater- pillar about 7 inches long, of a steel grey colour, hairy and spiny, Avhich he believed to have been brought from Africa? — Mr. A. Hammond drew attention to a microscopic section of the integument of the larva of a Dipte- rous insect, Stratiomys ChamcBÌeon, raising the question as to whether the poly- gonal areas described by Viallanes on the external surface of the cuticle were cellular in their nature (as Mr. Hammond suggested) or mere surface markings. — A paper was read by Mr. Edward C. B ousf ield on the anne- lids Slavma and Ojihidonais. In this communication he makes comments on Vejdovskys new genus Slavina, and objects to his identification of Nais appendiculata , with Nais lurida, while giving a full description of the latter, and observing the points of contrast. He also describes touch-organs in Ophidonais similar to those of Slavina^ mentioning other points of similarity between the two. He further proposes to do away with the former genus, in- cluding its only species under Slavina. — Prof. Richard J. Anderson read a paper on the relative lengths of the segments of limbs in the Chick during development. A series of measurements have been made by him between the 6th and 20th days. On or even before the 9th day the bones of the fo- rearm and manus are longer than the corresponding segments of the lower leg and foot. Afterwards the tarso métatarse begins to lengthen and attains a greater relative size at the end of incubation, — J. Murie. ly. Personal -Notizen. Warschau. An Stelle des Prof. M. Ganin ist Prof. W. Uljanin aus Moskau berufen worden. Necrolog. Am 1. Februar starb in Freiburg iy'Br. Prof. Dr. Heinr. Leop. Fischer, welcher früher als Monograph der europäischen Orthopteren , in späterer Zeit durch seine Untersuchungen über Jadeit als Mineralog und Geognost sich den Ruhm eines ausgezeichneten Forschers erworben hat. Bemerkung'. Um Irrthümer bei Herstellung von Sonderabdrücken zu ver- meiden, werden die Herren Mitarbeiter ersucht, die Zahl der etwa gewünschten Separate mir gleich auf dem Manuscript selbst anzugeben und auch thunlichst gleichzeitig der Verlags- handlung von Wilhelm Engelmann mi tzuth eilen. Nachträg- liche, d. h. nach Ausgabe einer Nummer, eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Leipzig. J. Victor Cams. Dieser Nummer liegt bei: Verzeichnis des neuen Verlages aus dem Jahre 1885 von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 8. März 1886. No. 217. Inhalt: I. Litteratur. p. 121 — 132. II. Wissensch. Mittheiluiigeu. 1. t. Wielowiejski, Zur Morphologie des lusectenovariums. 2. Cavanna, Sul Dimorfismo di Stagione negli Araneidi. 3. Carrière, Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane. 111. 3Iit- theil. aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. 2. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vacat. Bemerkung. Litteratur. 15. Arthropoda. d) Insecta. (Fortsetzung.) Cordeaux, J., Notes on Insects at the Lighthouses in 1884. in: The Ento- mologist, Vol. 18. Oct. p. 267. Dimmock, Anna Kath., The Insects of Betula in North America. Contin. in : Psyche, Vol. 4. No. 132—134. p. 271—286. (s. Z. A. No. 207. p. 595.) Gestro, E., Appendice alle Note entomologiche [fauna delle caverne], in: Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova, (2.) Vol. 2. p. 531 — 534. (2 n. sp. Anophthahnus.) — s. Z. A. No. 207. p. 595. Karsch, Fr., Verzeichnis der im Laufe des Jahres 1884 als neu beschriebenen Arten, Varietäten, Aberrationen europäischer Insecten. in: Entomolog. Nachrichten, 11. Jahrg. No. 24. p. 375 — 383. Kraszny, F., Zur Insectenfauna der Umgebung von Weidenau. Troppau, 1884. 80. (19 p.) Quedenfeldt, G., Copal-Insecten aus Africa, in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 363. (3 n. sp. Coleopt., n. g. Hadroscelus.) Relation between British and Japanese Insects (from H. Fryer's paper), in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 325. Schaufufs, L. W., Beitrag zur Fauna der Niederländischen Besitzungen auf den Sunda-Inseln. in: Horae Soc. Entomol. Boss. T. 19. No. 3/4. p. 183—209. (100 sp. [32 n. sp., mehrere n. var.]) Brongniart, Gh., Les Insectes fossiles des terrains paléozoiques. Coup d'oeil rapide sur la faune entomologique des terrains paléozoiques. Avec 5 pis. héliogr. in: Bull. Soc. des Amis Se. Nat. Rouen, 1885. 1. Sem. p. 50 —68. Insectes fossiles des terrains primaires. Avec 3 pi. in : Compt. rend. 23. Réun. Soc. Sav. à la Sorbonne, 1885. Sc. Nat. ■ Fossile Insecten der Primärformationen. Ausz. in ; Entomolog. Nachrichten, (Karsch), 11. Jahrg. No. 21. p. 330—332. 5 122 Hagen, A., Die devonischen Insecten. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 195. p. 296—301. 7.) Hemiptera. Low, Frz., und P. Low, Hemiptera. in: Zool. Jahresber. f. 1SS4 (Neapel), p. 378—416. Piaget, E., Les Pédiculines. Essai monographique. Supplément. Leide, 1885. 40. (9, 162 p., 17 pi.) Ji 30, —, Picaglia, Luigi, Pediculini dell' Istituto anatomo- zoologico della R. Uni- versità di Modena, in : Atti Soc. Naturai. Modena, Mem. (3.) Vol. 4. p. 97 — 162. Grofse, F., Beiträge zur Kenntnis der Mallophagen. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 3. Hft. p. 530—558. (Mit n. g. et n. sp. Tetrophthalmus chilensis.) Wedde, Herrn., Beiträge zur Kenntnis des Rhynchotenrüssels. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. Leipzig, 1885. 8». (32 p.) Douglas, J. W., Hemiptera at Lewisham. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 115 — 116. (H. J. Thouless, ibid. Nov. p. 141.) Duda, Lad., Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Böhmens. (6., 7., 8. Fortsetz.) in: Wien. Entomol. Zeit. 4. Jahrg. 8. Hft. p. 237 — 240. 9. Hft p. 257—260. 10. Hft. p. 293—294. (s. Z. A. No. 207. p. 597.) Ferrari, P. M,, Rhynchota Tridentina a March. Jacopo et Laura Doria lecta anno 1884. in: Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova, (2.) Vol. 2. p. 401 — 423. (96 sp.) Lethierry, L., Hémiptères nouveaux recueillis par M. Deby à Sumatra et à Borneo, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 64. p. CIV— CV. (6n. sp.) Ferrari, P. M., Rincoti Omotteri raccolti nell' Italia centrale e meridionale dal Prof. A. Cavanna, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 269—292. (102 sp. [1 n. sp.]) Ashmead, W. H., On the Aphididae of Florida, with descriptions of new spe- cies. 1. 2. 3. paper. Jacksonville, 1884. 8». (17 p., illustr.) Lichtenstein, J., Les Pucerons. Monographie des AjìhicUens. Partie I. Ge- nera. Montpellier, 1885. 80. (188 p., 4 pi. col.) Jl ^, —. Kessler, H. F., Beitrag zur Entwicklungs- und Lebensweise der Aphiden. Mit 1 Taf. in : Nova Acta Acad. Leop. Carol. T. 47. p. 105 — 140. Clifford, E. S., An unusual ^jo/«s migration, in: The Entomologist, Vol.18. Oct. p. 254—257. Hatte, F., Larvae and Larva-cases of some Australian ^y9Z(ro2j/tone^ac. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 992. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 207. p. 598. Schmidt, Ose, Metamorphose und Anatomie des männlichen Aspidiotus Nerii. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. Leipzig, 1885. S». (32 p.) Glaser, L., Noch einige Mittheilungen über Coniferenläuse [Chermes], in : Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No. 21. p. 324—328. Eiley, 0. v., The Song-Notes of the Periodical Cicada, in : Science, Vol. 6. Sept. 1885. p. 264. Premature Appearance of the Periodical Cicada [Reply to Prof. Lester F. Ward]. From: Scientif. American, 1885. (1 p.) 123 Douglas, J. W., Note on some British Coccidae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 157—160. Eignell, G. C, Eriopeltis festucae^ Föns., an addition to the British Coccidae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 141. — The Entomologist, Vol. 18. p. 286—287. Puten, .., Holoptihis oraniensis n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. CXIX. Edwards, Jam., Libumia gicttula, Germ., and L. guttulifera, Kbm. : a differen- tial essay, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 133 — 134. Picaglia, Luigi, Intorno alla divisione del genere Menopon nei due sottogeneri Menopon e Piagetia — Piagetia Ragazzii n. sp. in : Annuar. Soc. Naturai. Modena, Rendicont. 1885. p. 103—108. Eericht über die Verbreitung der Reblaus [Phylloxera vastatrix] in Oester- reich 1883 und 1884. Veröffentlicht im Auftrage d. k. k. Ackerbau -Mi- nisteriums. Wien (Frick), 1885. (45 p., 1 Karte.) Jf 3, — . Delamotte, D. E., Monographie du Phylloxera vastatrix, de la maladie phyllo- xérique de la Vigne et des Cépages américains. T. 1. Alger, 1885. 8^. Heyden, L. von. Die Phylloxera in der Rheinprovinz im Jahre 1885. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 10 — 11. Lemoine, Vict., Sur le système nerveux du Phylloxera, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 19. p. 961—963. "Witlaczil, E., Die Anatomie der Psylliden. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 4. Hft. p. 569—638. Wielowiejski, Hnr. Ritt, v., Zur Kenntnis der Eibildung bei der Feuerwanze [Pyrrhocoris apterus]. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 198, p. 369 — 375. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 798. Xeller, Konr., Die Blutlaus und die Mittel zu ihrer Vertilgung. Zürich, Orell, Füßli& Co., 1885. 8«. (32 p.) ^ —, 60. Karsch, F., Die Erdlaus: Tychea Phaseoli, eine neue Gefahr für den Kartoffel- bau. Mit 5 Holzschn. I. in: Entomolog. Nachrichten (Kar seh), 11. Jahrg. No. 23. p. 353—365. IL Mit Abbild, ibid. No. 24. p. 369—375. ß) Orthoptera. Krauss, Herrn., Orthoptera. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 205 — 224. Bruner, Lawr., First Contribution to a knowledge of the Orthoptera of Kan- sas, in: Washburn Coll. Biol. Survey of Kansas, 1885. p. 125 — 129. Bucchich, Greg., Gli Ortotteri di Lesina e Curzola, con alcune notizie biolo- giche che li risguardano. in: Verhandl. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 1885. p. 377—382. (63 sp.) Gronen, D., Die diesjährige Heuschreckenplage in Kalifornien, in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 312—315. Packard, A. S., Flight of Locusts in Eastern Mexico in 1885 [Acridium americatmm'f]. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 11. p. 1105 — 1106. Goss, Herb., (Das älteste Insect). Die jüngste Entdeckung eines Blatta- Flügels in Felsen, die zur silurischen Periode gehören, in: Stettin. ■ Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 134—136. (Entomol. MontUy Mag., — s. Z. A. No. 199. p. 396. 5* 124 Griffiths, A. B., Physiology of the Alimentary Canal of Blatta periplaneta. in: Chemical News, LII. [1885.] p. 195. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 991. Brongniart, Oharl,, [Dasyleptus Lucasii n. g. foss. Thysanur.). in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. CI— CIL Karsch, F., Eine neue Forficulide Madagascars [Echinosoma insulanum]. in: Entomol. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No. 21. p. 323 — 324. Lucas, H,, Etigaster Bloyeti n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.Ì T. 5. 2. Trim. Bull. p. XCI— XCII. Korotneff, A., Development of Gryllotalpa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 798—800. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 199. p. 396. Sommer, A., Macrotoma plumbea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 637—638. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 199. p. 396. Hallez, P., Orientation de l'embryon et formation du cocon chez la Peripla- neta orieiitalis. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, 7. /S. Ann. No. 7/8. p. 245—248. Orientation of the Embryo and Formation of the Cocoon in Peripla- neta Orientalis, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Oct. p. 315 — 316. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 991. (Compt.rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 208. p. 617. Karsch, F., Phygidicrana Finschi n. sp. , eine neue Forficulide Nordaustra- liens, in: Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No. 21. p. 322 —323. y) Pseudo-Neuroptera. Kolbe, H.J,, Pseudo-Neuroptera. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 179—191. Kolbe, H. J., Ein Wort zur systematischen Stellung der Psociden. in : Berlin. Entomolog. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 266. Zur Kenntnis der Psociden- Fauna Madagascars. Mit 1 Taf. ibid. p. 183—192. (4 n. sp., n. g. Xenopsocus.) Die Borneo -Rasse des Psocus Taprobanes Hg. in: Entomolog. Nach- richten (Karsch), 11. Jahrg. No. 21. p. 328 — 330. Roster, Dante Aless., Contributo all' anatomia ed alla biologia degli Odonati. Con 2 tav. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 256 —268. Viallanes, H., Optic Ganglion oi Aeschna. Ab.str. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 800—801. (Ann. Sc. Natl — s. Z. A. No. 205. p. 5.52. Selys-Longchamps, E. de. Programme d'une revision des Agrionines. in : Soc. Entomol. Belg., Compt. rend. (3.) No. 66. p. CXLI— CXLVI. (n. g. Megapodagrion, n. s.-g. Mesagrion, Protosticta.) Hagen, H. A., Monograph of the Embidina. in : The Canad. Entomol. Vol. 17. No. 8. p. 141—155. — ibid. Sept., Oct., Nov. (8, 10, 23 p.) (2, 3 n. sp.) Eaton, A. E., A Revisionai Monograph of recent Ephemeridae , or Mayflies. P. IV. in: Trans. Linn. Soc. London, (2.) ZooL Vol. 3. P. (p. 229— 281). Johnson, W. F,, Great swarms of Ephemeridae on Lough Neagh. in : Entomol. Monthly Mag. VoL 22. Dec. p. 165. 125 Selys-Longchamps , E. de, Rectification concernant 1' Onychogomphus Genet Sel. et signalement de deux Gomphines nouvelles, in : Soc. Entomol. Belg., Compt. rend. (3.) No. 66. p. CXLVI— CXLVII. Hagen, H. A., White Ants [Termes ßavipes] destroying living trees and chang- ing the foliage, in Cambridge, Mass. in; The Canad. Entomolog. Vol. 17. July 1885. (IV2 p.) Über Termitenschäden, in: Stettin. Entomolog, Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 167—172. 46. Jahrg. No. 1/3. p. 61. â) Neuroptera. Kolbe, H. J., Neuroptera. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 192 — 205. Bolivar, J., Neurópteros y Ortópteros del Viaje al Pacifico verificado de 1862 a 1865 per una commision de Naturalistas enviada por el Gobierno Espanol. Con 3 lam. Madrid, 1884. 4». (114 p.) Schneider, W. G., Verzeichnis der Neuropteren Schlesiens, in : Zeitschr. f. Entomol. Breslau, N. F. 10. Hft. p. 17—32. McLachlan, Eob., Trichoptera from Belfast, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 165. Morton, Kenneth J,, Drepmiopteryx phalaenoides, L. in Scotland: a re-dis- covery, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 139 — 140. McLachlan, Rob., On the discovery of a species of the Neuropterous family Neuropteridae in South America, with general considerations regarding the family, in: Trans. Entomol. Soc. London, 1885. P. III. p. 375—379. (1 n. sp.; n. g. Stenotaenia, Croce.) e) Diptera. Karsch, Perd., Diptera, in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 416 — 445. Bigot, J. M. P., Diptères nouveaux on peu connus. 26. P. No. XXXIV. Le genre Glossiyia. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. p. 121 — 124. 27. partie. No. XXXV. Famille des ^no»Ma/ocem (Bigot) , Coriaccae, ïupiparae, Nycteribidae (Auct.) ibid. 3. Trim. p. 225 — 246. 28. partie. No. XXXVI. Syrjthidi [10]. Espèces nouvelles. (Addenda au mémoire publié en 1883—1884. ibid. 3. Trim, p, 247—252. Mik, J., Dipterologische Winke, in : Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No, 22, p. 341—343. Portschinsky, J., 0 pa3jrinïHLixi> ^opMaxi. pasMHoatema h g eoKpaiii;eHHOM'L enocoô'É pasBHTifl y HiKOTopHxt oÓLiKHOBeHH'ÉHinHX'L BHAOB'B Myxt. (Muscarum cadaverinarum stercorariarumque biologia comparata.) in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 3/4. p. 210—244. (Russisch.) Joseph, Gust., Über die Fliegen als Schädlinge und Parasiten des Menschen. Berlin 1885 (Eug. Grosser). 8". (19 p.) Sonder- Abdr, aus: Deutsche Medic. -Zeit. 1885, No. 99—101. Grzegorzek, A., Beitrag zur Dipteren -Fauna Galiziens, Kaiserthum Oester- reich (Schluß), in: Berlin, Entomolog. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 193 —198. (s. Z. A. No. 208. p. 619.) Eowarz, Perd., Beiträge zu einem Verzeichnisse der Dipteren Böhmens. V. (Schluß.) in: Wien. Entomolog. Zeit. 4. Jahrg. 8. Hft. p. 241—244. (3. Z. A. No. 208. p. 619.) 126 Eöder, V. von, Dipteren von der Insei Portorico, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 7/9. p. 337—349. Williston, S. W., On the classification of North American Diptera. 3. paper (Conclud.) in: Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 8. p. 152 — 155. (1 n. sp., n. g. Scoliopelta.) — s. Z. A. No. 208. p. 619. Argi/ramoeha sinuata Fall. v. supra Insecta. Stein, R. R. v., Biol. Mittheil. Inchbald, Peter, A year's work among the Gallgnats (1885). in : The Ento- mologist. Vol. 18. Dec. p. 311 — 313. Low, Frz., Beiträge zur Naturgeschichte der gallenerzeugenden Cecidomyiden. Mit 1 Taf. in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1885. p. 483 — 510. (4 n. sp.) Thomas, Fr., On the relations of fungi to Galls and to larvae of Cecidomyia living in Galls, in: The Canad. Entomol. Vol. 17. July. (1V2P-) Hagen, H. A., On the Hessian Fly [Cecidomyia tritici] in Italy, in : The Canad. Entomolog. Vol. 17. July. (3 p.) Meade, E. H., Description of a new maritime Fly belonging to the family Scatomyzides Fall. [Ceratinostoma maritimum n. g. et sp.]. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 152—154. Hagen, H. A., Coelopa frigida, Fallen, in: The Canad. Entomolog. Vol. 17. July, 1885. (I/2P.) (Metamorphosis unknown.) Eossiter, T. B,, Uses and Construction of the Gizzard of larvae of Corethra plumicornis . Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 991—992. Bigot, J. M. F., Description d'un nouveau genre de Diptères [Dimorphomyia]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CLXXIH — CLXXIV. JElachiptera cornuta F. v. infra Meromyza saltatrix Mg., K. Lindeman. Mik, Jos., Über die Dipteren -Gattung Hypochra Lw. in: Wien. Entomol. Zeit. 4. Jahrg. 9. Hft. p. 277—283. (1 n. sp.) Low, Frz., Bemerkungen über Weyenbergh's Lasioptera Hieronymi. in : Verhandl. k. k. Zool.-bot. Ges. Wien, 1885. p. 511—514. "Williston, S. W., Über einige Leptiden -Chàràciere. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 10/12. p. 400—401. Lindeman, K., Über Meromyza saltatrix Mg. und Elachiptera cornuta F. in: Bull. Soc. Imp. Natural Moscou, 1884. IV. (1885.) p. 251—255. Karsch, F., Microstylum Hildebrandti, eine neue Dasypogonide Madagascar's in: Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No. 22. p. 345. Davidson, Jam., On the Influence of some Conditions on the Metamorphosis of the Blow Fly [Musca vomitoria] . in : Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. II. p. 150—165. Grzegorzek, A., Neue Mycetophiliden. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 199—206. (7 n. sp.; n. g. Parastemma, Apolephthisa.) B igot, J. M. F., [Oxydexia Big. = Uromyia R.-D.) in : Ann. Soc. Entomol. France. (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. XCT. Karsch, F., Phytomyza ammlipes Meigen als Gallenbildnerin, in: Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No. 22. p. 344—345. Beitrag zur Biographie der Fleischfliegen [Sarcophaginen). in : Ento- molog. Nachrichten, 11. Jahrg. No. 21. p. 321—322. 127 Beling, Theod., Eine neue Art Trauermücke [Sciava dispar n. sp.]. in: Wien. Entomolog. Zeit. 4. Jahrg. 10. Hft. p. 307—308. Bigot, J. M. F., Deux genres nouveaux de Diptères de la famille des Orta- lidae [Teretrura, Sticiomyia~\. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CLXV— CLXVI. Beling, Theod., Zur Metamorphose der Dipteren- Art Zygoneura scrnnwa Meig. in: Wien, Entomolog. Zeit. 4. Jahrg. 10. Hft. p. 308. Cl Lepidoptera. Aiirivillius, P. 0. Ohr., Lepidoptera. in: Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 445—531. Eöfsler, . ., Nachtrag zu : Die Behandlung der für Sammlungen bestimmten Schmetterlinge, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 144. (s. Z. A. No. 167. p. 258.) Maassen, P., und A. Welding, Beiträge zur Schmetterlingskunde, Heterocera (Familie der Saturniden). 5. Hft. Berlin, 1885. fol. (10 Taf.) JÌ1h, — . Hft. 1—4. 1869—82. Mit 40 Taf. Ji 100, — . Nicolai Mich. Romanoff, Mémoires sur les Lépidoptères. Ausz. von A. Speyer, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 10/12. p. 353—369. Poujade, G-. A., [Faits lépidoptérologiques]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CLXIV— CLXV. Srnka, Ant., Exotische Notizen, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 295—298. Standfufs, M., Lepidopterologisches. in: Stettin. Entomolog. Zeit, 45. Jahrg. No, 4/6. p. 193—209. (2 n. sp.) Staudinger, 0., und E. Schatz, Exotische Schmetterlinge. Th. I. Abbildungen und Beschreibungen der wichtigsten exotischen Tagfalter in systematischer Reihenfolge mit Berücksichtigung neuer Arten. Lief, 11 und 12. Mit 10 Taf. (p. 83—102.) Fürth, 1885. 4». à Jl 4, — . Weymer, Gust., Exotische Lepidopteren. IIL Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Nias. Mit 2 Taf. in : Stettin. Entomolog. Zeitschr, 46, Jahrg, No. 4/6. p. 257—285. (Nach Nap. M. Kheil.) — s. Z. A. No. 188. p. 88. Walter, Alfr., Beiträge zur Morphologie der Schmetterlinge. I. Th. Zur Morphologie der Schmetterlingsmundtheile. Abhandlung. Dorpat, (Ka- row), 1885. 8». (57 p., 2 Taf) Ji 2, 50. Morphology of the Lepidoptera, Abstr. in: Journ. R.Microsc. Soc, (2.) Vol. 5. P, 4. Aug. p. 635—636. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A, No. 199, p. 400. Packard, A. S., Number of Abdominal Segments in Lepidopterous Larvae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 636. (Amer. NaturaUst.) — s. Z. A. No. 199. p. 400. Dalla Torre, K. W. von. Die Duftapparate der Schmetterlinge I. in: Kos- mos (Vetter), 17. Bd. 5. Hft. p. 354— 364. Schluß, ibid, 6. Hft. p. 410 —423. Standfufs, M., Thesen [Bestimmung des Geschlechts betreffend], in: Stettin. Entomolog. Zeit, 45. Jahrg. No. 4/6. p. 210. Haase, Er,, Zur Kenntnis der sexuellen Charactere bei Schmetterlingen, in: Zeitschr. f. Entomol. Breslau, N. F. 10. Hft. p. 36 — 44. — Ausz. in: Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No, 21. p, 332 — 333. 128 Smith, John B., Notes on some structural characters of the Lepidoptera. in : Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 9. p. 164 — 1G7. Butler, A. G., A few Observations touching Mr. de Nicéville's recent Sugge- stions on Seasonal Dimorphism in Lepidoptera. in: Trans. Entomol. See. London, 1885. P. IL Proceed, p. V— VIL Poulton, Edw. B., Further Notes upon the markings and attitudes of Lepi- dopterous larvae, together with a complete account of the life-history of Sphinx ligustri and Selenia illunaria (larvae). With 1 pi. in : Trans. Entomol. Soc. London, 1885. P. II. p. 281—329. Hunt, Cyril B. Holman, Perforated ova of Lepidoptera. in : The Entomolo- gist, Vol. 18. Dec. p. 324. Bruce, A. T., Origin of the Endoderm in Lepidoptera. With cut. in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 9. Appearance of Lepidoptera (retarded, eccentric, erratic). (Notes by various authors.) in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 323 — 324. Gauckler, H., Untersuchungen über beschleunigte Überwinterung von Schmetterlingspuppen im Winter 1884 — 1885. in: Entomolog. Nach- richten (Karsch), 11. Jahrg. No. 22. p. 346—347. Barrett, Oh. G-., Lepidoptera on stone walls and rocks, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 111—112. Melanism in Metropolitan Lepidoptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 137—138. Hodgkinson, J. B., Melanism in Renfrewshire, in : The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 322—323. Barrett, Oh. Gr., Notes on the Lepidoptera of Belfast, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 124—126. Local Lepidoptera in Camberwell. ibid. p. 137. Butler, A. Gr., On a Collection of Lepidoptera made at Manipur and on the borders of Assam, by Dr. Geo. Watt. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Oct. p. 298— 310. Nov. p. 334—347. (68 sp. [1 n. sp.], sp. No. 69—127. [6 n. sp.]) Cockerell, T. D. A., Notes from my Diary: Lepidoptera. in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 300. Edwards, Henry, Notes on Mexican Lepidoptera, with descriptions of [5] new species. 4. paper, in: Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 7. p. 128 —129. Eawes, P. W., Notes from Abbot's Wood, in: The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 265—266. Hodgkinson, J. B,, Stray Notes from Preston, in: The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 266—267. Hoflfmann, Aug., Lepidopteren von den Shetland -Inseln mit Notizen über das Vorkommen der Arten in anderen deutschen Ländern, auf nord- und mitteldeutschen Gebirgen und in den Schweizer Alpen, in : Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 353—375. The Lepidoptera of the Shetland Islands. (Transi.) in: The Scott. Natural. N. S. Vol. 2. Oct. p. 165—179. Hofmann, Ernst, Die Schmetterlinge Europas. 6. — 9. Lief. Stuttgart, Hoff- mann's Verlag, 1885. 4». (p. XXV— XL, 25—40, 14 Taf.) à Jl 1, — . Höfner, Gabr., Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen 129 »Kor- und Saualpe«. (IV. Nachtr.) in: Jahrb. d. naturhist. Landes-Mus. 17. Hft. p. 217—226. Homeyer, Alex, von, Vorkommen u. Verbreitung einiger Macro-Lepidopteren in Vorpommern und Rügen, in: Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 417 — 442. 46. Jahrg. No. 1/3. p. 48. Kane, W. F. de Vismes, European Butterflies. With plates. London, Mac- millan, 1885. 80. (p. I— XXXI, 1—184). Mathew, Gerv. F., An afternoon among the Butterflies of Thursday Island. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 259—266. Meyrick, E., On Lepidoptera from St. Vincent, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 105—106. (n. g. Thylacoptila, 1 n. sp.) Mitchell, Alfr. T., Notes on the Season : Eastbourne; New Forest; Malvern. in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 319—321. Porritt, G. T., Lepidoptera at Southport. in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 300—301. Portschinsky, J., ryceHHU,Li h öeög^kh C.-IIeTepöyprcKGH ryö. ^acTX 1. (Lepidopterorum Rossicae [gubern. S. PetropoL] biologia. [P. 1.] Cum 1 tab. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. p. 50 — 97. Eiding, Will. S., Notes from Cornwall, in: The Entomologist, Vol.18. Nov. p. 287—288. Eosenstock, End., Notes on Australian Lepidoptera, with Descriptions of new Species, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. L6. Nov. p. 376 — 385. Dec. p. 421—443. (6 n. sp., n. g. Philenora; 19 n. sp.; n. g. Lithilaria, Sorocostia, Agrio- phara.) Saalmüller, M., Lepidopteren von Madagascar. Anzeige von C. Plötz. in: Stettin. Entomol. Zeit. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 224—226. (s Z. A. No. 188. p. 87.) Sandberg, G-., Beobachtungen über Metamorphosen der arktischen Falter. in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 245 — 265. (23 Arten.) Sandford, Harry 0., Lepidoptera in S. Ireland, in : The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 321—322. Schöyen, W. M., Tillaeg og Berigtigelser til Norges Lepidopterfauna. Chri- stiania, 1885. 80. (9 p.) ^/— , 50. (Friedländer.) Sheldon, W. G., Lepidoptera of Derbyshire, in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 318—319. Smith, John B., über europäische und amerikanische Verwandtschaften, in : Stettin. Entomol. Zeit. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 221—224. Sordelli, F., Museo Entomologico. Le Farfalle d'Italia e dei paesi circon- vicini. Con 50 tav. cromolit. Milano, 1885. 4». (VI, 470 p.) ./# 21, 50. Staudinger, 0., Einige neue Lepidopteren des europäischen Faunengebietes. in: Stettin. Entomol. Zeit. 46. Jahrg. No. 7/9. p. 349—352. (2 n. sp.) Swinhoe, 0., List of Lepidoptera collected in Southern Afghanistan. With 1 pi. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1885. III. p. 337 — 355. (50 sp. [9 n. sp.]) Teich, O.A., Lepidopterologische Notizen aus Livland. in : Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 211—214. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 130 —134. 5** 130 Oppenheim, Paul, Die Ahnen unserer Schmetterlinge in der Secundär- und Tertiärperiode. Mit 3 Taf . in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 29. Bd. 2.Hft. p. 331—349. (n. ordo : Rinpidorhabdi.) Edwards, W. H., The Butterflies of North America. New edit. Vol. 1. and 2. Boston, 1885. 4«. (I.: 154 p., 50 pi., IL: 364 p., 51 pi.) half morocco, plain pi. I. Ji 100, II. ^ 100, col. pi. I.: Jl 175, —, II.: Jl 200, — . Nicholson, Will. E., Diurni of the Upper Engadine. in: The Entomologist, Vol. IS. Dec. p. 307—311. Sutton, Henry 0., Butterflies found in the Neighbourhood of Nailsworth [Gloucestershire], in: The Naturalist's World. Vol. 2. No. 21. Sept. 1885. p. 165—166. . Fuchs, A., Macrolepidopteren des unteren Rheingaues und der angrenzenden Gebirgslandschaft, in: Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 241 —270. (25 sp.) Lampa, Sven, Förteckning öfver Skandinaviens och Finlands Macrolepidop- tera. Stockholm, 1885. 8». (137 p.) (897 sp. — [Tidskrift, Entomol.?]) Heylaerts, P. J. M., Heterocera récoltés par M. AVeyers à Sumatra. I. Série. in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 64. p. CXXI — CXXIH. Distant, W. L., Rhopalocera Malayana : a Description of the Butterflies of the Malay Peninsula. P. VIII — X. London, 1885. 40. p. 249—384. 8 pi.) à .if 11, — . Durdik, P., Erklärung [über Nap. M. Kheil's Rhopaloceren aus Nias], in : Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 400. Hawes, P. W., Rhopalocera in the New Forest, in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 282—286. ' Honrath, Ed. G-., Neue Rhopalocera. Mit 1 Taf. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 272—278. (3 n. sp., 7 n. var.) Mathew, Gerv. P., Life-history of three species of Western Pacific Rhapalo- cera. With figg. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1885. P. III. p. 357 —368. Semper, Geo., Seasonal variation in Rhopalocera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 131. 'Mann, Jos., Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren- Fauna der Erz- herzogthümer Oesterreich ob u. unter der Enns und Salzburgs. (12. Fort- setzung.) in: Wien. Entomol. Zeit. 4. Jahrg. 8. Hft. p. 233 — 236. — (13. Fortsetz. u. Schluß.) ibid. 9. Hft. p. 265—273. (s.. Z. A. No. 208. p. 623.) Die Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Österreich ob und unter der Enns und Salzburgs. Beiträge zur Kenntnis und Verzeichnis der bisher in diesem Gebiete beobachteten Arten. Wien, Holder, 1886 (Dec. 1885.) 80. (62 p.) Ji 1, 60. Meyrick, E., Descriptions of New Zealand Microlepidoptera. Gehchiadae. Vm. Tineina (part.), in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 12. p. 589 , —592. (27 n. sp.; n. g. Tsochasia, Thistricha, Scieropepla, Anisnpiaca, Phaeo- saces, Protosynaerna, Orthenckes, Mnesarchaea, Palaeomicra, Conopo- morpha.} 131 Snellen, P. 0. T., Nieuwe of weinig bekende Microlepidoptera van Noord- Azie ; med afbeeld. door J. van Leeuwen. 2. gedeelte. (I. Tortricina. 11. Tineina, Pterophorina). 's Gravenhage, 1S83 — 1884. 8«. (48, 46 p., 6 col. Taf.) Sorhagen, Ludw., Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Ber- liner Arten. Berlin, Friedländer, 1886. (Dec. 1885.) 80. (X, 367 p.) M 6, — . Nachtrag zu den Microlepidopteren der Hamburger Torfmoore. Mit Holzschn. in: Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. No. 22. p. 337—341. Plötz, 0., Die Gattung Abanth Hopf, in : Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 388—389. (1 sp.) Mathew, Gerv. F., Acherontia atropos and Macroglossa stellatarum at sea. in : The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 295. Anderson, Jos., Sound-producing larvae [.^cÄeron^'m]. in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 324—325. Clifford, J. R. S., Sound producing larvae [Acherontia]. in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 301—302. Minière, Pierre, Acida lia nouvelle [italicafa], Lépidoptères nouveaux et Che- nilles inédites pour la Faune française. Avec 1 pi. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. p. 113 — . Parfitt, Edw., Note on pulsation in the larvae of Acronycta psi. in : Entomol, Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 113. Eiley, 0. v., Aletia xylina vs. A. argillacea, in: Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 9. p. 161—163. Grapes, Geo. J., On Breeding the varieties of the Orange-Moth [Angerona prunaria). in: The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 253 — 254. Anderson, K. J., Anosia Arckippus in Cornw-all. in : The Entomologist, Vol. IS. Nov. p. 290—291. Jenkin, Alfr. H., Anosia plexippus, L., in Cornwall, in : The Entomologist, Vol. IS. Nov. p. 291—292. Weir, J. Jenner, Anosia plexippus L. in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 305—307. Oberthür, Oh., [Sur VApatura Iris), in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXXXVI. Plötz, 0., Die Hesperiinen - Gattung ^joa?\°. Presso alcune specie esistono varietà di stagione caratterizzate dalla gracilità. 2°. Queste varietà gracili sono probabilmente quelle le cui femmine, dopo fecondate passano l'inverno, oppure depongono uova che schiuderanno nella susseguente primavera.« In seguito il numero delle specie dimorfiche si è accresciuto, come risulta dalla beli' opera di Otto Herman (Ungarns Spinnen -Fauna 3. Bd. 1879), e dalle note pubblicate nello Z. A. Dell' aver voluto ristabilire la verità dei fatti per quello che rigu- arda le persone, in cosa di poco valore scientifico, sarò scusato da chi pensi che la questione di priorità non è stata sollevata da me pel primo 2. Firenze, 31. Decbr. 1885. 3. Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuciiungen über die Sehorgane. Von Justus Carrière (Straßburg). eingeg. 8. Januar 1886. Da durch die langwierige Herstellung der Abbildungen das Er- scheinen der ausführlichen Abhandlungen sehr verzögert wird, will ich hier in Kürze die Resultate meiner Untersuchung bekannt geben. ^ Trattasi credo della 3Ieta segmentata e della 31. 3f enget: però nella mia Nota, in seguito ad un errore di determinazione già rilevato da Pavesi (Le prime Crociere del Violante etc. Resultati aracnologici in Annali del Museo civico di Storia nat. di Genova, voi. Vili. Genova, 1876. p. 433), si parla invece della 3feta segtnentata e della 31. 31 eriaiiae, il che dà luogo ad una deplorevole confusione. 2 Profitto dell' occasione per rivendicare al dott. Nicola Ricci, scolaro del de- funto prof. Paolo Pane eri, il merito di avere pel primo, fino dal 1873, illustrata la struttura dell' Apparato velenifero degli Scorpioni. (Sulla struttura intima dell' appa- recchio velenifero degli Scorpioni in Rendiconto della R. Accademia delle Scienze etc. di Napoli, 1873, fase. 12.) II Signor Joy eux-Laf fuie, nel suo lavoro sullo stesso apparato fcf. Archives de Zool. etc. de Lacaze-Duthier, IL serie, tome I), mostra ignorare gli studi del Ricci, e le conclusioni sue sono essenzialmente iden- tiche a quelle del medico napoletano. 142 1) Doppelaugen bei männlichen Insecten. Es ist bekannt, daß in zwei Gattungen der Ephemeriden, Pota- manthus und Cloe, das Männchen außer einem Paar von Augen, welches in Form, Lage und Farbe mit dem der Weibchen überein- stimmt, ein zweites Paar von accessorischen Augen besitzt. Das erstere Augenpaar ist bei Männchen und Weibchen klein und meist schwarz ; die »Männchenaugen« sind lebhaft gefärbt, braun, roth, gelb oder orange, und übertreffen die «Weibchenaugen« so bedeutend an Größe, daß sie den ganzen Kopf einzunehmen scheinen. Diese Beobachtungen sind sehr alt, und bei Pictet finden sich gute Abbildungen solcher Fälle. Dagegen glaube ich nach eingehenden Litteraturstudien ein ähn- liches Vorkommen bei Dipteren als noch neu betrachten zu müssen, obwohl die Thiere selbst eben so auffallend als gemein sind. Von den zur FamiKe der Tipuliden gehörenden Bibioniden (ich konnte bis jetzt nur Bihio hortulanus untersuchen) hat das Weibchen einen kleinen, breiten Kopf mit seitenständigen kleinen, ovalen, schAvarzen Augen, während der viel größere kugelige Kopf des Männchens fast ganz von den hellbraunen, dichtbehaarten Augen eingenommen wird. Dieser Geschlechtsunterschied ist seit lange bekannt, bis in die neueste Zeit scheint aber unerwähnt geblieben zu sein, daß sich außer diesen großen Augen, von ihnen von oben und hinten eingerahmt, ein Paar kleinerer findet, welches nach Form, Lage und Farbe mit den Augen des Weib- chens übereinstimmt. Vier Augen statt zwei finden sich bei Insecten (Käfern) nicht selten. Es scheint sich aber meist um eine Theilung je eines Auges zu handeln, die man bei den Lamellicorniern in den ver- schiedensten Stadien beobachten kann, und bei beiden Geschlechtern in gleicher Weise findet. Andererseits nehmen bei Dipterenmännchen häufig die Augen die ganze Oberseite des Kopfes ein; man betrachtet aber diese Männ- chenaugen als denen der Weibchen gleich und schreibt ihre Größe einer Vermehrung derselben Ommatidien zu, wie sie sich bei dem Weibchen finden. Um so mehr mußte ich überrascht sein, als die genauere Untersu- chung zeigte, daß die kleinen Augen der Männchen mit denen der Weibchen bis auf geringe Unterschiede in den Größenverhältnissen ihrer Elemente übereinstimmen , die accessorischen Augen des Männ- chens dagegen in Größe und Ausbildung der einzelnen Theile so sehr von den Weibchenaugen abweichen, daß man auf den ersten Blick einen ganz anderen Typus des Insectenauges zu sehen glaubt. In der That aber gehören beide zu demselben Typus, dem »aconen Auge«, stellen aber verschiedene Stufen der Ausbildung desselben dar. 143 Entsprechende Verschiedenheiten werden sich vermuthlich auch hei den Ephemeriden finden. Warum in diesen beiden kleinen Gattungen nicht ein bei dem Männchen vorhandenes Sehorgan sich durch Vermehrung seiner Ommatidien vergrößerte, sondern ein zweites, in anderer Weise ge- bautes sich dicht an dem ersteren entwickelte — die Erörterung dieser Frage möchte ich noch aufscliieben, bis das Beobachtungsmaterial sich vermehrt hat. 2) Acone und pseudocone Insectenaugen. Hickson kam in seiner Abhandlung über »The Eye and Optic Tract of Insects« (Quart. Journ. 1885) zu dem Schlüsse, daß zwischen pseudoConen und euconen Augen nicht der von Gr en a eher ange- nommene, fundamentale Unterschied bestünde ; indem er den Pseudo- conus aus vier mit Flüssigkeit gefüllten Vacuolen in den Krystallzellen bestehen läßt, setzt er die aconen Augen gleich euconen, in welchen die Kerne statt vor, hinter dem Kegel lägen. Nach meinen Beobachtungen kann die Kluft zwischen euconen und pseudoconen Augen nicht so leicht überbrückt werden. Dagegen ist es mir nicht mehr möglich, die pseudoconen Augen von den aconen zu trennen, das Auge eines Ohrwurms und einer Fliege z. B. sind in ihrem lichtbrechenden Theile^nur extreme Formen eines Typus, des aconen, welchem als zAveiter das eu con e Auge gegenüber steht. Der letztere ist bekanntlich dadurch characterisirt, daß die Kry- stallzellengruppe (Vitrella) einerseits an ihrem freien Ende, vor den Kernen, in eine gemeinsame Chitinbildung (Cornealinse) übergeht, andererseits im proximalen Theil, hinter den Kernen, in jeder einzelnen Zelle ein Theil des aus vier Stücken bestehenden Krystallkegels ge- bildet wird. Bei dem aconen Typus erfährt nur das distale Ende der Vitrella eine cuticulare Umwandlung; diese zeigt sich aber in verschiedenster Weise, je nach der Form der Cuticularlinse, und nach dem Grad von Härte, welchen die inneren und äußeren Theile derselben besitzen. Die einfachste Form des aconen Auges ist wohl die, wenn (wie bei einem Pilzkäfer) die Cornea nur einen uhrglasförmigen Überzug der distalen Hälfte der Vitrella bildet. Hieran reihen sich dann alle an- deren Fälle einer weiteren Verdickung der Cornealinse, welche in dem Maße, als die Umwandlung der Vitrella weiter geht, nach innen convex bis kegelförmig vorspringend erscheint. Beispiele für diese Form bieten die Augen von Tipula und Forßcula. Etwas anders gestaltet sich das Bild, wenn die Schichten der Cor- nealinse ungleiche Härte besitzen. Wir finden dann zunächst einen 144 äußeren, harten und einen inneren, weichen Theil in Praeparaten da- durch auffallend, daß sich der äußere nicht, der innere stark mit Car- min und Hämatoxylin färbt. Sehr scharf ist diese Trennung bei Culex atmulatus, wo die Cornea in eine äußere, harte, wie bei dem Pilzkäfer uhrglasförmige Schicht und eine darunter liegende weiche, biconvexe Linse zerfällt. Meist aber ist der Übergang ein mehr allmählicher. Oft zerfällt der innere Theil der Cornealinse in zwei Abschnitte von ungleicher Beschaffenheit, von denen der innerste, kegelförmige am weichsten ist. Alle drei Theile stehen in unmittelbarem Zusammen- hange, doch ist gerade wegen der verschiedenen Dichte oft eine (con- vexe) Grenze zAvischen dem zweiten und dritten, eine weniger scharfe, convexe oder concave Grenze zwischen dem ersten und zweiten Ab- schnitte bemerkbar. Ein recht gutes Beispiel hierfür bietet Bibio Jwrtulanus, und zwar in verschiedener Weise in den Weibchen- und Männchen- Augen. Im Auge des Weibchens ist der Unterschied zwischen den Abtheilungen der Cornealinse nicht so sehr groß, dieselbe hat in toto ungefähr die gleiche Form wie bei Forßcula auricularia, wird aber nach den Krystall- zellen zu immer Aveicher. Während in dem Weibchenauge des Männchens die Cornealinse so ziemlich denselben Bau hat wie bei dem Weibchen, sind die Ver- hältnisse in dem accessorischen Auge des Männchens ganz andere. Hier liegt zunächst außen eine uhrglasförmige, harte Lamelle, wie bei dem Pilzkäfer und Culex; daran schließt sich, wie bei Culex scharf abgegrenzt, eine weichere Linse, nach außen der Lamelle entsprechend convex, nach innen zu nur in ihrem mittleren Theile convex vor- springend. Die ganze Lmenfläche dieser Linse, der convexe wie der ebene Theil, hängt innig mit dem dritten cylindrischen Abschnitt der Cornealinse zusammen, welcher doppelt so lang als die beiden ersten Theile zusammen und viel weicher als dieselben diesem zweifellos aconen Auge das Aussehen giebt, welches man bisher als »pseudocon« bezeichnete. Die Vitrellazellen sind hier, entsprechend der starken Ausbildung des lichtbrechenden Apparates, sehr reducirt, ihre Kerne sehr klein. Ganz ähnlich finden wir die entsprechenden Theile bei den bra- chyceren Dipteren gebaut ; Volucella pellucida zeigt ebenfalls die drei Abschnitte der Cornea, und zwar den dritten kegelförmigen (»Pseudo- conus«) im innigsten Zusammenhange mit dem zweiten, so daß er au der Cornea hängen bleibt, wenn diese sich auf dem Schnitt vom Auge abhebt, und sich dadurch wie durch das gleiche Färbvermögen als einen Theil derselben zu erkennen giebt. 145 Der kegelförmige Corneatheil der Mus ci den ist noch Aveicher (flüssiger) als bei VoluceUa, und verursachte durch eben diese Eigen- schaft den Namen «Pseudoconus«, Setzt man den durch Abschneiden der Mundwerkzeuge geöffneten Kopf einer Fliege einige Minuten lang den Dämpfen von Überosmiumsäure aus, so erhält sich auch hier der dritte Theil der Cornea, und besitzt dann dasselbe Aussehen und Färb- vermögen wie bei VoluceUa und Bibio, und bleibt auch an der Cornea beim Ablösen derselben hängen. Eine Zusammensetzung des kegelförmigen Corneatheiles aus vier Stücken, wie sie sich zeigen müßte, wenn die Bildung des »Fseudoco- nus'c der des Krystallkegels entspräche, konnte ich niemals erkennen; der Querschnitt eines gut erhaltenen solchen Theiles zeigt eine ganz gleichartige, viereckige oder kreisförmige Fläche, ohne das Kreuz, wel- ches für Kry Stallkegel, auch wenn sie flüssig sind, characteristisch ist. Es ist also, um das früher Gesagte zu wiederholen, die kegelförmige Bildung in der Vitrella der brachyceren und einiger nemoceren Dipteren ein Theil der Cornealinse, und entspricht morphologisch nicht dem Krystallkegel anderer Insecten. 3) Zahl und Stellung der Retinulazellen von J/wsca, Culex und Bibio. Entgegen den neueren Angaben von Ci accio und Hick s on er- gaben meine Untersuchungen eine Bestätigung der Ansicht Gre- nache r s, welcher aus der Siebenzahl der Rhabdomere auf eine gleiche Anzahl von Retinulazellen schloss. Doch erst in letzter Zeit bekam ich von einer Stubenfliege und namentlich von Musca vomitoria so deutliche Praeparate , daß die Zelle des centralen Rhabdomeres, von der ich früher annahm, sie werde gegen das distale Ende der Retinula hin ausgeschaltet, jetzt selbst Anfängern zu demonstriren ist. Bei Musca vomitoria ist diese Zelle sehr schmal, ungefähr von der Form eines Messers , die Schneide nach dem Centrum der Retinula zu ge- richtet ; an der Schneide sitzt das Rhabdomer, und die Schneide selbst ist bis ungefähr zur Mitte der Zelle hin in die gleiche Substanz wie dieses umgewandelt. Die Kerne der sechs übrigen Retinulazellen liegen, wie Hickson richtig angiebt, in dem distalen Ende der Reti- nula in einer Höhe, der der siebenten Zelle (des Centralrhabdomeres) etwas tiefer in einer Erweiterung dieser Zelle. Bei der Stubenfliege ist die Lage des Kernes dieser Zelle die gleiche, häufig liegen auch alle sieben Kerne auf derselben Höhe. Culex hat wie Tipula kurze, dicke Rhabdomere, von denen das centrale bis fast an das äußerste Ende mit Pigment umgeben und so gegen die peripheren Rhabdomere isolirt ist. Die Kerne der peripheren 146 Zellen liegen in dem proximalen Ende der Retinula fast in gleicher Höhe, derjenige der Zelle des Centralrhabdomeres etwas höher, und ebenfalls in der Peripherie der Retinula. Bei Bibio hortulanus ist, wie hei Musca^ die Zelle des Centralrhab- domeres viel schmaler als die übrigen, ihr Kern liegt etwas über, aber so dicht bei denen der übrigen Retinulazellen, daß er häufig auf dem- selben Schnitt mit diesen zusammen getroffen wird. Hier ist, me bei Culex^ das Centralrhabdomer von einer Pigmenthülle umgeben. j Ich möchte hier noch eine Eigenthümlichkeit in Bezug auf die Krystallzellkerne der Stubenfliege erwähnen. In allen aconen Augen, die ich bis jetzt untersuchte, liegen diese Kerne offen da, im Wege der eintretenden Lichtstrahlen ; nur bei Stubenfliegen finde ich sie regel- mäßig weit nach der Seite gerückt, so daß sie in einer Ausbuchtung der Hauptpigmentzellen liegen, nach außen und innen von diesen überragt. 4) Ocellen der Dipteren und Orthopteren. Über den Bau der Dipteren -Ocellen kann ich hier für die Mus- eiden nichts Neues beifügen als die Bemerkung, daß bei den einzelnen Gattungen sich Unterschiede im feineren Bau finden, abgesehen von den einfachen Größenverhältnissen, selbst bei solchen Gattungen, die in der Bildung ihrer Fächeraugen fast ganz übereinstimmen. Auch für die Orthopteren muß ich mich auf Weniges beschränken, da meine Untersuchungen in weiterem Umfange noch nicht abge- schlossen sind. Bei dieser Gruppe sollen Nebenaugen hier vorhanden sein, dort fehlen, dort rudimentär oder als einfache weiße Flecke vorkommen. Den Acridiern werden sie zugeschrieben; bei jungen Thieren fand ich aber an der entsprechenden Stelle Organe, welche, weit ent- fernt, Ocellen zu sein, in ihrer ganzen Beschaffenheit nur mit den Knospenorganen der Wirbel thiere verglichen werden können und mit diesen die auffallendste Ähnlichkeit besitzen. Sie ragen ein wenig über die Körperoberfläche hervor , sind von einer dünnen, farblosen Chitinlamelle überdeckt, eiförmig, zum Theil innerhalb des Epithels gelegen, zum Theil unter dasselbe hinabreichend und mit dem Gehirn, wie es von Packard-Burgess richtig abgebildet ist, durch längere Nerven verbunden. Auf dem Längsschnitt sieht man eine äußere und eine unregel- mäßige innere Lage von Kernen ; der Zellkörper der ersteren ist an seinem distalen Ende in ein dünnes helles Stäbchen umgewandelt, welches gegen die farblose Stelle des Chitins zu gerichtet ist; die zu den 147 tiefer gelegenen Kernen gehörenden Zellen scheinen — wenn ich den Vergleich beibehalten will — die Rolle der Stützzellen zu haben. Ich hoffe nächstens über den Bau dieser Organe in anderen Fa- milien Näheres berichten zu können. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. 18th February. — Mr. A. D. Michael read a paper »On two new Acari of the genus Glyciphagus discovered in moles-nests, viz. G. platygaster, and G. dispar.^^ The creatures have a large fiattish abdomen bordered by sin- gular rough projections and large spines. The most remarkable point is that in one species, G. platygaster, the male, although somewhat different from the female is not more so than is usual in the genus, and would be known directly as the male of the same species, while in the other species G. dis- par, the female of which closely resembles that of G. platygaster, the male is totally unlike both its own female and the male of G. platygaster. The size, form, and arrangement of the legs are quite dissimilar, and the projections and spines absent. G. dispar is also interesting as afifording a clear proof, if that were still needed, of the retro-anal position of the bursa copulatrix and of its being the posterior median projection characteristic of the females of the genus. This bursa communicates by a long, fine sperm- duct, with a large receptaculum seminalis, and this again by two short wide ducts with the ovaries, and long contorted oviducts. The articulation of the hind tarsi in the male of G. platygaster is modified to give great play to the joint for clasping purposes. Mr. Michael speculates upon what can possibly have been the cause of the similarity of the male and female in the one case and their very great difi'erence in the other closely allied species both being found together in the same places, and apparently under precisely the same con- ditions. Examples of the (J' and Ç of each species and of G. dispar in coitu were shown, under the microscope. — J. Murie. 2. Linnean Society of New South Wales. 30th December 1885. 1) Descriptions of Australian Micro-Lepidoptera. By E. Meyrick, B.A., F.E.S. In this, the thirteenth of Mr. Meyrick's papers on the Micro-Lepidoptera of Australia, the descriptions of the Oeco- phoridce are continued. One hundred and twenty species are described, and 12 new genera named as follows: — Haplodyta, Machœritis, Aochleta, Semi- cosma, Leptocroca, Lathicrossa, Thamnosara, Gymnohathra, Crenmogenes, Crossophora, Ochlogenes, Dissella, Macrobathra, and Satrapia. There is also an appendix containing some species of genera mentioned in former papers, which have lately come to hand. — 2) Remarks on Australian Ptinidae, and Descriptions of New Genera and Species. By A. Sydney Olliff, F.E.S., Assistant Zoologist Australian Museum. This paper treats of Ptinidae be- longing to the typical sub-family in which the antennae are inserted in front of the head. Six new species of Ptinus and one of Diplocotes are described. The genera Diphobia and Enasiba are established for the reception of two re- markable forms allied to Diplocotes, from South and West Australia. — 148 3) New species of Land and Freshwater Mollusca from Maclay-Coast and Triton Bay, New Guinea. By John Brazier, C.M.Z.S., etc. Five species are described as new under the names of Helix [Geotrochus) Gorenduensis and Madayana , Helix [Rhysota] Achilles , Melania Wallariensis and Paludina Koiviayiensis . The names are given of some other shells found on the Maclay- Coast. — 4) Addendum to the Monograph of the Australian Sponges. By R. von Lenden feld, Ph.D. Two new species of Halme are described as representing five varieties, which, however, appear to run into one another so closely that these species may not in reality be distinct. — 5) Description of a new species of Com. By E. P. Ramsay, F.R.S.E., and J. Douglas- Ogilby. The name of Coris rex is given to this fish. It was taken near Bondi Heads a few days ago and presented to the Australian Museum by Mr. G. Billington. — Mr. Prince exhibited a large number of Volutes, differing very considerably in general appearance, but all belonging to V. piperita, though including the supposed species V. Ruckeri, V. Macgillivrayi , V. Cathcarti, and V, Rutilla. — Dr. Cox exhibited specimens sent from the Hunter by Mr. J. S. Skeat, including teeth and bones of horses from deep alluvium ; and from the upper carboniferous near Maitland, representatives of the following genera: — Spirifer , Pleur o tornar ia , Productus , Aviculo- pecten, Bellerophon, Sanguinolites . The beds from which these fossils were obtained overlie the West Maitland Coal Seams. Also excellent casts of fishes taken in gelatine, and coloured after life. Also a very splendid example of the flower and fruit of Eucalyptus ßcifolia, of West Australia. — Mr. Masters exhibited some Moths, apparently Pyralidse, bred from Cater- pillars found feeding on a Coccus which infested the common Zamia. The Caterpillars in the course of a few days, completely cleared the plant of the scale, devouring the Coccus and forming with the scales or empty skins, a complete covering for themselves, which they carried about on their backs. They fed at night, and during the day fixed themselves securely to the mid- rib of the frond. — Mr. Whitelegge exhibited living specimens of Cor- dylop/iora, a fresh water Hydroid Zoophyte, from Parramatta. Also, some very beautifully mounted specimens of the same under the microscope. Dr. Lendenfeld expressed his belief that this exhibit was probably a new form. — Mr. Macleay exhibited a remarkably fine specimen of Eunice sp.? taken in Sydney Harbour by James Hill, of Vaucluse. Bemerkung. Um Irrthümer bei Herstellung von Sonder ab drücken zu ver- meiden, werden die Herren Mitarbeiter ersucht, die Zahl der etwa gewünschten Separate mir gleich auf dem Manuscript selbst anzugeben und auch thunlichst gleichzeitig der Verlags- handlung von Wilhelm Engelmann mitzutheilen. Nachträg- liche, d. h. nach Ausgabe einer Nummer, eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Leipzig. J, Victor Carus. Druck von l'.reitkopf & Härtel iu Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig, IX. Jahrg. 15. März 1886. No. 218. Inhalt: I. Litteratur. p. 149—157. II. Wissenscli. Mittheilungen. 1. Raaber, Fnrchung und Achsenbildung. II. 2. Rauber, Über die Mitosen des MeduUarrohres. 3. Sack, Über die Ver- bindung der Crura penis mit dem Becken bei Beutelthieren. 4. Rauber, Personaltheil und Germinal- theil des Individuum. 5. Whitman, The Germ-layers of CUpsine. III. Mittheil, aus Museen, In- stituten etc. 1. Linnean Society of London. IV. Personal-Notizen. Vacat. Bemerknner. Litteratur. 15. Arthropoda. Ç) Lepidoptera. (Fortsetzung.) Druce, Herb., Descriptions of new Species of Lepidoptera Heterocera, chiefly from South America. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 518. (64 n. sp., n. g. Formiana.) Godman, F. D., A List of the Lepidoptera collected by Mr. H. H. Johnston during his recent expedition to Kilima-njaro. in : Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1885. m. p. 537—541. (27 sp. [3 n. sp.]) Swinhoe, 0., On the Lepidoptera of Bombay and the Deccan. P. III. Hetero- cera (continued), in : Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 447 — 476. (214 sp. [44 n. sp.]; n. g. Discordia.) — s. Z. A. No. 208. p. 622. Butler, A. G., A word respecting Callerebia hybrida. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 156. Brooks, W., Callimorpha hera in Devon, in: The Entomologist, Vol. [18. Nov. p. 297 — 298. — Jager, J., idem. ibid. Dec. p. 317. Plötz, C, Die Hesperiinen-Gattung Carterocephalus Led. und ihre Arten, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 386 — 388. (6 und 3 sp.) Potter, Jos., Ca^oca^a ^r ax/« Î in Hyde Park, in: The Entomologist, Vol. 18. Dec p. 318. Barrett, Oh. G,, Curious performance of a Noctua \Celaena Haworthii\. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 112. Hunt, Cyril B. Holm., Larvae of Centra vlnula. in : Nature, Vol. 32. No. 833. p. 574. Hoffmann, Aug., Lebensgeschichte von Charagia virescem. in : Stettin, Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 7/9. p. 313—317. Choerocampa celerio (Occurrence ; Notes by various authors), in : The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 261—262. Nov. p. 293. Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 99. Nov. p. 135. 6 150 Butler, A. G., What is the true Chrysophanus Hippothoe of Linnaeus? in: fmtomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 110. Grofs, Heinr., Zur Biologie der Cidaria taeniata Steph. und der Cidaria scrip- turata'iihn. Besprochen, in: Stettin.Entomolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 10/12. p. 375—377. Stainton, H. T., Which is the true Coleophora flavaginellu^. in: Entomol, Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 135—137. The metallic green species of the genus Coleophora [Metallosetia of Stephens, Damophila of Curtis), in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 97—98. Alpheraky, Serg., Berichtigung zu meinem Artikel über Colias im Jahrg. 1883. p. 488. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 476. Colias nastes in the Pamir Mountains (from Grum-Grzimailo). Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1220. Colias ediisa. (Occurrence ; Notes by various authors) . in : The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 257—258. Nov. p. 293. Dec. p. 315— 316. — Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 111. Meldola, E., Colias edusa, Acherontia atropos, Sphinx convolvuli, and Choero- campa celerio. in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 294 — 295. Kellicott, . ., On the preparatory stages of an undetermined Cossus, in : Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 9. p. 173 — 176. Saalmüller, M., Crambus Kobelti n.. sp. in: Stettin. Entolog. Zeit. 46. Jahrg. No. 7/9. p. 334—336. Brooks, W., Cucullia Artemisiae added to the British Fauna, in : The Ento- mologist, Vol. 18. Nov. p. 290. Plötz, 0,, Die Gattung Cyc/oj9!'f?es Hüb. u. ihre Arten, in: Stettin.Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 389—397. (27 u. 13 sp.) Hiller, .. (Brieg), Die Zucht von Z)«syc/<;Va Abielis. in: Zeitschr. f. Entomol. Breslau, N. V. 10. Hft. p. 33—35. McEae, W., Deiopeia pulchella in Hampshire, in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 298—299. Pollack, Wilh,, Über die Mehlmotte, Epheslia Kilhniella Zell, in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 22—23. Hülst, Geo. D., The family position of Euphanessa mendica Walk, in : Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 9. p. 167 — 171. Chrétien, P., Note sur Y Eupithecia nepetata. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXLII— CXLUI. Atmore, Edw. A., Gelechia tetragonella in Norfolk, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 162. Stainton, H. T., Description of a new Gelechia from our Salt Marshes, G. tetragonella. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 99. Brandt, E. K., (Über die Anatomie der Geometriden. Ausz., russisch), in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. Bull. p. VII — X. Meyrick, E., Notes on the nomenclature of the New Zealand Geome trina. in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 12. p. 589. Hoffmann, Aug., Gnophos sordaria var. mendicaria H. S. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 315 — 318. Kellicott, . ., On the larval period of Harmonia pini and a parasite of same in: Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 9. p. 171 — 173. (Dipterous parasite [ Tachina] .) 151 Brandt, E. K., (Über die Anatomie von Hepialus. Ausz., russisch), in: Horae Soc. Entoraol. Ross. Ï. 19. No. 1/2, 3/4. Bull. p. XVHI— XX. Porritt, G. T., Heliothis peltigera etc. in Yorkshire, in: ïhe Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 264. — Clarke, W.Eagle, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 106. Plötz, Carl, Neue Hesperiden des indischen Archipels und Ost- Africa' s aus der Collection des Herrn H. Ribbe in Blasewitz-Dresden, gesammelt von den Herren C. Ribbe auf Celebes, Java und den Aru-Inseln, Künstler auf Malacca (Perak), Kühn auf "West-Guinea (Jekar) ; Menger auf Ceylon, in: Berlin. Entomolog. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 225—232. (36 n. sp.) Barrett, Oh. G., On the Hyponomeuta of the Apple, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 100—101. Plötz, 0., Die Hesperiinen - Gattung Isosteinon Feld, und ihre Arten, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 385 — 386. (5sp.) Packard, A. S., Unusual number of legs in the caterpillar oî Lagoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 990—991. (Amer. Natural.) — s. Z. A. No. 208. p. 625. Chrétien, P., Sur la larve de la Laphygma exigua. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CLVU— CLX. Pabst, . ., Entwicklungsgeschichte der Lasiocampa lunigera und var. lobulina Esp. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 270 — 272. Standfufs, M., Leucanitis Beckeri n.sp. in: Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 272—273. Guillot, Alfr., Limenitis Sybilla, aberr. ?ieyra? in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXXXVI. Hudson, Geo. Vern., Life-History of Xio^/m/a omnrüora. in : New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 11. p. 537—542. (The Entomologist.) — s. Z. A. No. 208. p. 625. Olivier, Al., (Extr. d'une lettre sur la Lita tabacella et L. colaìiella). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. p. CXI— CXII. Druce, Ham. H,, Descriptions of three new species of Lyeaenidae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 154—156. Poujade, G. A., Deux Lycénides nouvelles du Thibet, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CLL Cambridge, 0. Pickard, Lycaena argiades Pall., a Butterfly new to the British Fauna. With fig. in: The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 249 — 252. St. John, J. S., Lycaena argiades^ Pall., in Somerset, in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 292—293. Poujade, G. A., Description d'une nouvelle espèce de Lépidoptères [Lycaena opalina], in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXLIIL Macrofjlossa stellatarum. v. supra Acherontia atropos, G. F. Mathew. Distant, W. L., Description of a new species of Mycalesis from the Malay Peninsula [M. ustulatd\. in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 289. Gholodkowsky, N., Über den Geschlechtsapparat von Nematois metalUcus Pod. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 3. Hft. p. 559—568. "Warren, Will., The Nepticulae of the Mountain-Ash. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 131—133. rietcher, W. H. B., Nepticula assimilella Zell., a species new to Britain, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 113. 6* 152 Sang, J., A new (?) Neplkitla larva, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 138. Glaser, L., Zur Etymologie u. Xomenclatur der Eulen [Noctuae] . Sep.-Abdr. aus: Entomolog. Nachrichten 11. Jahrg. p. 197, 209, 247, 289. (Berlin, Friedländer.) J/, 1, — . Zur Etymologie und Nomenclatur der Eulen [Noctuae). i3. Fortsetzung und Schluß.) ibid. No. 19. p. 289—302. {s. Z. A. No. 208. p. 626.) Machin, Will., Ochsenheimeria vaccuhlla in Epping Forest, in : The Entomo- logist, Vol. 18. Oct. p. 264. Oberthiir, Oh., Surla Q. àe Y Ornithopiera Tithomis. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. CXXII— CXXIII. Wood, John H., The larva of Paedisca oppressana and its habits, in : P^ntomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 151. Dewitz, H., Papilio Cypraeaßla Butl. var. nov. Mechowiana Dwtz. Mit Abbild. in: Entomolog. Nachrichten (Karsch), 11. Jahrg. Hft. 20. p. 305 — 306. Eöfsler, .., Das Weibchen von Papilio Zalmoxis Hew. in : Stettin. Entomol, Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 142 — 144. Staudinger, 0., Anatomische Bedenken gegen die Weiblichkeit von Papilio Zalmoxis B.e\\'. in: Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 298 —299. Hoffmann, Aug., Über Phthorohlastis Trauniana Schiff, und Regiana Z. in: Stettin. Entomol. Zeit. 46. Jahrg. No. 7/9. p. 310—312. Eagonot, E. L., (Note sur les Pkycitidae , Extr. du mém. dans Entomol. Monthly Mag.) in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXLVIII— CL. (s. Z. A. No. 208. p. 626.) Plötz, 0., Die Hesperiinen- Gattung Plastimjia Butl. und ihre Arten, in: . Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 145 — 150. (19 sp.; Staudinger, 0., Plusia Beckeri Stgr. var. italica Stgr. Calberlae Standf. in : Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 300—302. Hülst, Geo. D., Notes on Platysauria pohjommata Tepper. in: Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 8, p. 155. Heylaerts, F. J. M., Quatre Psychides nouvelles de l'Australie, in: Soc, Entomol. Belg., Compt. rend. (3.) No. 64. p. CXIX — CXXI. Notice sur des Psychides. in: Soc. Entomol. Belg., Compt. rend. (3.) No. 66. p. CXLVm— CXLIX. (1 n. sp.) South, Eich., Contributions to the History of the British Pterophori. With 1 pi. in: The Entomologist, Vol. 18. Nov. p. 273— 282. Porritt, G. T., Description of the larva of Pterophorus Bertrami. in : Entomol, Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 103—105. Description of the larva of Pterophorus cosmodactylus, H. S. = puncti- dactylits Steph. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 149 — 150. Meyrick, E., On the classification of the Australian Pyralidina. in: Trans, Entomol. Soc. London, 1885. P. IV. p. 421—456. (20 n. sp.; n. g. Anydraula, Onychiroia, Drymiarcha, Hydriris, Hyalo- hathra, Myriotis, Stereocopa.) 153 Kagonot, E. L., Nouvelle espèce de Phycite [Salebria mtnuteila]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CL — CLL Graham- Young, A., Remarks upon certain Himalayan Species of Satyrid Khopalocera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 128 — 130. Chrétien, Pierre, Sur les premiers états du Safynis Arethusa. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXXXIV— CXXXVL Satyrus [Fararge] Davidianus. v. s\i'ç\'a, Araschnia Davidis, G. A. Poujade. Scoliumima insignis n, g. et sp. v. supra: In s e eta, Mimicry, H. J. S. Pry er. McKae, W., Abundance of Sphinx convolvuU at Bournemouth, in : The Ento- mologist, Vol. 18. Nov. p. 29G— 297. Sphinx convolvuli (Occurrence; Notes bv various authors), in: The Entomologist, Vol. 18. Oct. p. 258—261. Nov. p. 294. Dec. p. 316. — Entomol. Monthly Mag. Vol.22. Oct. p. IKJ— 111. Nov. p. 134. Dec. p. 162. Plötz, 0., Die Hesperiinen-Gattung Telesto Bsd. und ihre Arten, in : Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 10/12. p. 376—384. (26 u. 9 sp.) Die Hesperiinen-Gattung Thymelicus Hüb. u. ihre Arten, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 7/9. p. 284—290. (21 u. 7 sp.) Minière, P., Tinea Turatiella n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (G.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. CXL Pernald, 0. H., Hübner's Tortricids. in : Entomolog. Americ. Vol. 1. No. 7, p. 137—139. Machin, Will., Xanûila ferrtigifiea feeding on Ash. in: The Entomologist, Vol. IS. Nov. p. 301. Minière, P., Note sur la Zygaena Wagneri. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. XCII— XCTH. 1]) Hymenoptera. Dalla Torre, K. W. von, Hymenoptera. in : Zool. Jahresber. f. 1884 (Neapel), p. 352-378. Ludwig, P., Die Gallblüthen u. Samenbliithen der Feigen, eine neue Kate- • gorie von verschiedenen Blüthenformen bei Pflanzen der nämlichen Art. in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 18. p. 561 — 564. Eiley, 0. v., On the parasites of the Hessian Fly. With 1 pi. in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 8. No. 26. p. 413—422. (3 n. sp.) Parasites of the Hessian Fly. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 19, No. 11. p. 1104—1105. Chatin, Joa., Sur la mandibule des Hyménoptères, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 13. p. 642 — 644. Komanes, Geo. J., Homing faculty of Hymenoptera. in : Nature, Vol. 32. No. 835. p. 630. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 990 and Contempor. Review, 1885. Nov. Stein, Eich. K. von, Neue Afterraupe'n. Mit Holzschn. in: Wien. Entomol. Zeit. 4. Jahrg. 8. Hft. p. 245—250. 10. Hft. p. 302—306. Hyper Parasitismus, v. supra: Insecta, Stein, R. R. v., Biolog. Mittheil. Antiga, . ., Lista de las especies de Hymenópteros recogidos en San Esteban Palantordera (falda del Monseny) , y non comprendidos en las listas publi- ; cadas en los Anales, in: Anal. Soc. Espan. Hist, Nat. T. 14. Cuad. 2, Actas, p. 74 — 75. 154 Bormans, .. de, Liste des Hyménoptères recueillis en 1885, dans un rayon de 500 mètres autour de la station d'Uccle-Stalle (environs de Bruxelles). in: Soc.Entomol.Belg., Compt. rend. (3.) No.GG. p. CXLVII— CXLVIli. Cameron, P., A Synopsis of the British Species of Cimlicidma, Hylotomina , Lophyrina, and Lydina. Conclud. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 117— Nov. p. 123. Perkins, V. K., Notes on the Aculeate Hymenoptera of Gloucestershire, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 145 — 149. Saunders, Edw., Hymenoptera at Chobham in August, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. IIG. Bignell, G. 0., Apanteles glomeratus, L. in: The Entomologist, Vol. 18. Dec. p. 326 — 327. Befsler, J. G., Geschichte der Bienenzucht. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Mit einem Gedenkblatte hervorragender Bienenfreunde. Ludwigsburg. Nördlingen, Beck in Comm., 1885. S^. (VI, 275 p.) Ji 3, — . Huber, Ludw., Die neue, nützlichste Bienenzucht oder der Dzierzonstock etc. 9. Aufl. Lahr, Schauenburg, 1886. (Dec. 1885.) 8«. (\an, 279 p.) Ji 1, 80. Arnold, N., Apum Mohileviensium species [2] parum cognitae vel imperfecta descriptae. Cum 1 tab. in: Horae Soc. Entomol. Boss. T. 19. No. 3/4. p. 282—287. Holmberg, E. L., Abejas (Viajes al Tandil). in: Act. Ac. Nac. Cordoba, T. 5. Entr. 2. p. 117—136. (6 n. sp., n. g. Melissoptile, Ecplectica, Svastra.) Ourley, Edwin A., Bees and other hoarding Insects, in : Nature, Vol. 33. No. 838. p. 64—67. Oheshire, Frank E., and W. Watson Oheyne, The Pathogenic History and History under Cultivation of a new Bacillus (B. alvei), the cause of a disease of the Hive Bee hitherto known as Foul Brood. With 2 pi. and 1 cat. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 581 — 601. Marshall, T. A., Monograph of British Braconidae. With 6 pi. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1885. P. I. p. 1—280. (45 n. sp.) Magretto, Paolo, Di una galla di Cinipide trovata sulle radici della vite (Vitis vinifera) [^tor^àa] . in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 17. Trim. 3/4. p. 207 — 208. Dalla Torre, 0. W. v.. Zur Biologie von Bombtis Gerstaeclieri Mor. [B. opulen- tus Gerst.). in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 210. p. 691—693. Ashmead, W. H., On the Chalcidklae of Florida, with descriptions of new species. 1. 2. 3. paper. Jacksonville, 1884. 8^. (18 p.) Maindron, Maur., Appendice au mémoire sur les Guêpes solitaires de l'ar- chipel Austro-Malais. Sur la vie évolutive de Y Etimenes petiolatus Var. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. p. 219 224. (s. Z. A. No. 127. p. 649. No. 13G. p. 183.) Morawitz, P., Eumenidamm species novae, in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. p. 135—181. (26 n. sp.) Giard, A., Fragments biologiques. Sur YEurytoma ìoììgipemiis Walk, in : Bull. Scientif. dép. du Nord, Ann. 7/8. No. 7/8. p. 285—287. 155 Lubbock, Sir John, Intelligence des fourmis. Extr. in: Revue scientif. (3.) T 36 No. 20. p. 638. ■ • Eiley, C. v., Notes on Joint Worms [Isosoma intici.] With figg. From • The Rural New-Yorker, Vol. 44. June, 1885. p. 418. Gameron, P., Is the genus Megalodontes [or Tarpa) really British? in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 164. Saunders, Edw., Is Megalodontes (or Tarpa) plagiocephalus , Fab., really Bri- tish? in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 140 — 141. Morawitz, F., Notiz über Melitta curiosa Mor. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. p. 181—182. Kadoszkowski, . ., Révision des armures copulatrices des mâles de la famille des Mutillides. Avec 9 pi. in:. Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. p. 3—49. Sirex juveneus. (Occurrence, Notes bv various authors.) in: The Entomologist Vol. 18. Nov. p. 302—303. Kohl, F. F., Die Gattungen der Sphecinen und die palaearktischen Sphex- Arten. in: Termeszetr. Füzetek, Vol. 9. 1885. No. 2. p. 154—207. Konow, Fr. W., "Über Blattwespen, in: Wien. Entomolog. Zeit. 4. Jahrg. 10. Hft. p. 295—301. (4 n. sp.; n. g. Pseudodineura.) Poletajew, N. A., (Über die Spinndrüsen der Tenthredinìden. Ausz., russisch). in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 1/2. Bull. p. XIV — XVI. Poletajew, N., Spinning Glands of Saw-flies. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 442. (Zool. Anz. No. 185. p. 22—23.) Landois, H,, Über ein ungewöhnlich großes Nest der gemeinen Wespe, Vespa vulgaris L. in: 13. Ber. Wesffäl. Prov.-Ver. p. 21. ^] ^Coleoptera. Ganglbaiier, L., Coleoptera. in: Zool, Jahresber. f, 1884 (Neapel), p. 224 —352. Wingelmüller, Karl, Das Anlegen von Käfer- u. Schmetterlingssammlungen. Mit 32 Abbild. Magdeburg, Creutz'sche Verlagshdlg., (1885.) S». (112 p.) Ji 1, 50. Brisout de Barneville, Oh., Diagnoses de [4] nouvelles espèces de Coléoptères, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. CU— CIV. Dohrn, 0. A., Exotisches, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p.l77— 184. No.7/9. p.277— 283. No.10/12. p. 404— 409. 46. Jahrg. No. 1/3. p. 62—64. No. 4/6. p. 138—148. p. 255—256. No. 10/12. p. 383—384. (sp. No. 268—276; No. 277—286; No. 277—293; No. 294—297; No. 298 —321 [1 n. sp.], 322—323, 324—325.) — s. Z. A. No. 167. p. 262. Fairmaire, Léon, Malacodermes , Lymexylonide et Hétéromères nouveaux recueillis à Sumatra et à Bornéo, in : Soc. Entomol. Belg., Compt. rend. (3.) No. 64. p. CV— CXII. (13 n. sp.) Hahn, .., Sammel-Notizen. in: Deutsche Entomol. Zeitschr, 29. Jahrg. 2. Hft. p. 447. Lansberge, J. W. van. Descriptions d'espèces nouvelles de Coléoptères apparte- nant au Musée civique de Gênes. Genova, 1885. 8^. — Dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 2. p. 375—400. (30 n. sp.) 156 Keitter, Edm., Coleopterologische Notizen. XII. in: Wien. Entomol. Zeit. ' 4. Jahrg. S. Hft. p. 228. — XIII. ibid. p. 273—276. (4 n. sp.) — XIV. ibid. 10. Hft. p. 313—317. (3 n. sp.) (s. Z. A. No. 189. p. 116. No. 200. p. 423. No. 209. p. 647.) Weise, J., Sammel-Notizen. in : Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hit. p. 447. Berge, A., De la coloration des téguments chez les Insectes et spécialement chez les Coléoptères. 2. Note, in: Soc. Entomol. Belg., Compt. rend. . (3.) No. 64. p. CXIII— CXV. Dimmock, Geo., Scales of Coleoptera. Abstr. in: Joiirn. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 442—447. (Psyche.) — s. Z. A. No. 145. p. 414. No. 157. p. 10. Bedel, L., Faune des Coléoptères du bassin de la Seine et de ses bassins se- condaires. VI. Vol. — Sous- ordre Rhynchophora- famille et sous-famille Curculionidae. (Suite), (p. 177 — 200.) in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. (s. Z. A. No. 209. p. 647.) Quarante Coléoptères recueillis en Algérie, ibid. Bull. p. CLXXIV — CLXXVI. Ozwalina, 6., Sammelbericht aus Ost- und West-Preußen, in : Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 251 — 256. Dokhtouroff, Wlad., Faune coléoptérologique Aralo-Caspienne. 1. partie: Cicindélides. Avec 1 pi. in; Horae Soc. Entomol. Ross. T. 19. No. 3/4. p. 245—281. (29 sp. [5 n. sp.]) Fairmaire, Léon, Coléoptères de Madagascar recueillis par Hildebrandt, in : Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 129 — 141. (18 n. sp.; n. g. Rhynchocephalus, Hybopterus.) Quelques Coléoptères madécasses. ibid. No. 7/9. p. 273 — 277. (6 n. sp.) Supplément aux Coléoptères de Tripoli, ibid. No. 4/6. p. 142. (1 n. sp.) —s. Z. A. No. 157. p. 11. Fowler, W. W., Coleoptera at Tenby, in: Entomol, Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 139. Henshaw, Sam., List of the Coleoptera of America, North of Mexico. Amer. Entomol. Soc. Philadelphia, Oct. 1885. 8^. (161 p.) Heyden, L. von, und G. Kraatz, Beiträge zur turkestanischen Coleopteren- Fauna. Mit Beiträgen von H Reitter und G. Stierlin. in: Deutsche ■ Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 273—298. (26 n. sp.) — Weitere Beiträge zur Coleopteren-Fauna des Amur-Gebietes. Unter Mitwirkung von Ë. Ep pel she im und E. Reitter. Mit Abbild, ibid. p. 299—308. (3 n. sp.; n. g. Pseuilntiosoderma.) JakowlefiF, B., Trois Coléoptères nouveaux de la Faune Aralo-Caspienne. in: Horae Soc. Entomol, Ross. T. 19. No. 3/4. p. 288—291. Kirsch, Th., Neue südamerikanische Käfer. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 29. Bd. 2. Hft. p. 207—224. (25 n. sp.) Letzner, K., Verzeichnis der Käfer Schlesiens, in: Zeitschr. f. Entomol. Breslau. N. F. 10. Hft. (apart pagin. Anfang p. 1 — 68). 157 Lewcock, G. A,, Coleoptera at Rainham, Surbiton etc. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 115. Olliff, A. Sidney, Notes on some Ceylonese Coleoptera. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 1. p. 69—72. Quedenfeldt, M., Erwiederung auf Herrn J. Weise's Bemerkungen zu meiner Mittheilung : Über einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer, in : Entomolog. Nachrichten (Karsch) , 11. Jahrg. No. 20. p. 310—316. Eaffray, Ach., Note sur la dispersion géographique des Coléoptères en Abys- sinie et descriptions d'espèces nouvelles. (Commencement.) in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. p. 293— (304). (1 n. sp.) Eeitter, E., Neue Coleopteren aus Europa imd den angrenzenden Ländern, mit Bemerkungen über bekannte Arten, in : Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 353—292. (78 sp. [66 n. sp.]) Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Bosnien im Jahre 1884. ibid. 1. Hft. p. 193—216. (11 n. sp.; n. g. Cisarthron, Diphycollis, Cisdygma.) Schreiber, Eg., Sammelbericht aus dem Karst, in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 265—271. Weise, J., Kurze Bemerkungen zu Herrn M. Que denf eldt's Note zu seinem Aufsatze : Wie lebt Gnorimtts variabilis L.? in : Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 1. Hft. p. 32. (Über Brandenburger Käfer.) Wood, Theod., Coleoptera in Thanet. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Dec. p. 162—163. Heyden, L. von, Notiz über japanische und amurenser Longicornia. in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 310. Duvivier, A., Quatre Phytophages nouveaux, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 64. p. CXVI— CXIX. Phytophages exotiques, in : Stettin. Entomol. Zeit. 46. Jahrg. No. 4/6. p. 241— 250. No. 10/12. p. 385—400. (9 n. sp.; n. g. Praeochralea, 15 n. sp.) Jacoby, Mart., Beschreibungen neuer Phytophagen. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 126—128. (3 n. sp.) II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Furchung und Achsenbildung. II. Von A. Räuber, in Dorpat. eingeg. 9. Januar 1885. Es ist wiederholt an mich die Frage gestellt Avorden, in welchem Grade von Beständigkeit ich die rechtwinkelige Richtung der ersten Furche des Froscheies zur zukünftigen Längsachse des Thieres be- obachtet habe. Hierüber kann ich genaue Auskunft geben und muß nur bitten, mit dem einstweilen spärlichen Material zunächst zufrieden zu sein. 6** 158 a. Bei den von mir beobachteten Eiern von Rana betrug der Winkel der ersten Furche zur zukünftisen Längsachse im 1. Fall W\ _ 2. - öü» - 3. - 90° - 4. - 85°, - 5. - 0° - G. - 82°, - 7. _ 90°. In fünf von sieben Fällen betrug hiernach der Winkel der ersten Furche zur, Längsachse nahebei 90°. Ich bemerke dabei , daß die Winkel möglichst genau mit der Lupe gemessen worden sind. In allen Fällen war die zugegebene Wassermenge keine überflüssige, aber eine hinreichende; denn die Mucinhülle Avar vollständig gequollen. Von einer Beeinflussung des Eies durch zu geringe Befruchtung kann daher überhaupt keine Rede sein. Sind die voranstehenden Beobachtungen auch an Zahl gering, so rechtfertigen sie gewiß meine in der vor- liegenden Frage abgegebene Meinung, die erste Furchung theile das Froschei in der Regel in eine vordere und hintere, nicht in eine rechte und linke Hälfte ; dies sei um so wahrscheinlicher, als bei der Zelltheilung im Allgemeinen die Längsachse der Zelle senkrecht ge- troffen werde. Ich füge hinzu, daß die Ablesung der Winkelstellung zur Zeit des ersten Auftretens der Rückenwülste erfolgte, eine Zeit, die für den genannten Zweck genügt. Diese meine Beobachtungen sind von anderer Seite in zum Theil ganz ungehöriger Weise verarbeitet worden. Ich habe darauf weiter nichts zu bemerken, sondern begnüge mich damit zu betonen, daß ich an Eiern des Axolotl, 15 an Zahl, ganz übereinstimmende Wahr- nehmungen gemacht habe. b. Bei den Eiern von Axolotl betrug der Winkel der ersten Furche zur zukünftigen Längsachse im 1. Fi all 80°, 2, - 53°, 3. - 90°, 4. - 50°, 5. - 90°, (). - 30°, 7. ■ - 90°, 8. ■ 2", 9. - 90°, 0. - 90", 159 im IL Fall 70°, - 12. - 80°, - 13. - 90°, - 14. - 32° - 15. - 90°. 15 Fällen betrug ■ hiernach die Winkelstellunof der Jn 10 von ersten Furche zur Längsachse, die wiederum zur Zeit des ersten Auf- tretens der Rückenwülste bestimmt Avurde, nahebei 90°. Nimmt man nun hinzu, daß die erste Furche den Keim des Hühnchens excentrisch durchschneidet (Kölliker, und daß das- selbe von der Forelle gilt fOellacher], daß ferner die erste Furche bei Piiromyzon häufig zwei ungleiche Hälften erzeugt (Calberla, ich , so ist das Angegebene jedenfalls genügend, um zur Vorsicht bei der Entscheidung dieser Frage aufzufordern; es wird der Vermehrung der Beobachtungen bedürfen, um sie endgültig zu lösen. Sind auch, wie Pf lüg er gezeigt hat, gering scheinende Einflüsse schon genügend, die Richtung der ersten Furche ohne Schaden für das Ei abzulenken, so giebt es doch ein normales Verhalten derselben bei den verschie- denen Thieren. Einzelne Beobachter gehen so weit, daß sie die Theilung des Eies durch die erste Furche in eine linke und rechte Hälfte gleichsam wie ein allgemein das Thierreich beherrschendes Gesetz behandeln. Diese Meinung ist aber irrthümlich ; es sind vielmehr bekanntlich sehr verschiedene Möglichkeiten factisch vertreten. Ein vortreffliches Beispiel der Theilung des Eies durch die erste Furche in eine vordere und hintere Hälfte gewähren c. die Nematoden mit länglichen Eiern. An einer besonderen Species, die einer Rhabditis-Form angehört, habe ich den gesammten Ablauf der Furchung zu beobachten Gelegenheit gehabt und hoffe auf diesen Punct an anderer Stelle zurückzukommen. Die erste Furche trennt ein solches Ei regelmäßig durch eine quere Furche in eine vordere und hintere Furchungskugel, die an Größe ungleich sind, niemals in eine rechte und linke Hälfte. 2. Über die Mitosen des Meduiiarrohres. Von A. Kau ber, in Dorpat. eingeg. 9. Januar 18Si>. Die ersten Beobachtungen über die Lage der Mitosen des Medui- iarrohres rühren von R. Alt mann her, welcher im Jahre ISSI (Über embryonales Wachsthum, vorl. Mittheilung) bei einer Verfolgung der Kerne des Hühnchens zu dem wichtigen Ergebnis gelangt war, daß 160 das Ectoderm und Entoderm und alle Aussti'ilpungen derselben nur in der Schicht Kerntheilungen zeigen, die vom Mesoderm am weitesten absteht, so z. B. das Medullarrohr nur an der dem Lvimen zugewendeten Lage. Ferner sind die Theilungen der Kerne (und das Wachsthum der Zellen) seinen Beobachtungen zufolge so geartet, daß die Zellen nur in der Fläche sich vermehren und nicht in der Richtung der Dicke. Die Beobachtungen von Altmann haben seitdem mehrfach Be- stätiffuns: erfahren, insbesondere von Herms (Berichte der Münchener Akademie, lS84j, welcher Ganglienzellen des xVcustico-facialis bei A/n- mocoetes direct aus Epithelzellen sich entwickeln und in die Tiefe rücken sah; von Vignai (Gaz. des Hôpitaux 1872, No. G7), welcher bei Säuge- thierembryonen Kerntheilungen im Medullarrohr nur in dessen Epithel wahrnahm; von Kogane'i, welcher in der Retina (Untersuchungen über die Histiogenese der Retina, Arch. f. mikr. Anat. , 23. Bd.) nur eine einzellige Froliferationszellenlage nachweist , aus welcher die übrigen Schichten hervorgehen, die keine Kerntheilungen eingehen ; von N. Us ko ff (Arch. f. mikr. Anat., 22. Bd.), welcher bestätigt, daß das Epithel des embryonalen medullären Centralcanals von Kern- theilungsüguren gleichsam übersät ist; in neuester Zeit endlich von L. Merk, Avelcher, unter der Leitung v. Ebner 's arbeitend, vor Allem an Embryonen von Tropidonotus natrix, aber auch von anderen Wirbel- thieren sowohl am Medullarrohr, als an der daraus hervorgehenden Re- tina durchaus zu demselben Ergebnisse gelangt (Über die Anordnung der Kerntheilungsfiguren im Centralnervensystem und der Retina bei Natternembryonen; Sitzungsber. der kais. Akad. d. Wiss. Wien, 18S5, October) . Der letztgenannte Autor sagt nämlich zusammenfassend : «Wenn man durch Embryonen von Tropidonotus natrix Schnitte anfertigt und dafür gesorgt hat, daß die karyokinetischen Figuren möglichst gut er- halten blieben, so bemerkt man die auffällige Thatsache, daß die dem Centralcanale des Rückenmarkes, respective den Ventrikeln zugekehrte Fläche des Medullarrohres mit Mitosen wie besät ist , wogegen in der übrigen Partie des Rohres keine Kerntheilungsfigur zu erblicken ist. Etwas Ähnliches gilt von der Retina. Hier findet sich Mitose an Mi- tose in der äußeren Schicht des distalen Blattes, also an der Fläche, die genetisch dem Epithele der Hirnvcntrikel gleichwerthig ist.« Merk belegt seine Angaben durch eine Reihe trefflich ausgeführ- ter Figuren. Berücksichtigt man die Zahl und die offenbare Sorgfalt der ge- nannten Autoren, so scheint es, als ob über die Sicherheit des Ergeb- nisses kein Zweifel zulässig sei, wenigstens in so weit es das Medullar- rohr und die Netzhaut betrifft. Bis jetzt sind dieser Lehre auch nur 161 ■wenig Gegner erwachsen. Als einen derselben könnte ich Kölliker anfuhren, welcher in seinem Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte sich folgendermaßen ausspricht: «Die Zunahme der grauen Substanz geschieht in doppelter Weise, einmal dadurch, daß immer mehr vom sogenannten Epithel des Centralcanales in den Bereich desselben ge- zogen wird und unmittelbar in graue Substanz sich umwandelt, und zweitens durch Vermehrung ihrer Elemente an Zahl; und zwar sind die Puncte des intensivsten Wachsthums die Gegenden der Vorder- hörner und Hinterhörner, infolge dessen eben dieselben immer mehr vorspringen.« In ähnlicher Weise spricht sich Kölliker über das Wachsthum der grauen Substanz des Gehirns aus. Anscheinend ist es jedoch we- niger die unmittelbare Beobachtung von Kerntheilungsfiguren , auf welche Kölliker seine Ausführungen stützt, als der Eindruck, den die Gesammtanordnung der Zellenlager an feinen Schnitten auf den Beobachter ausübt. Als zweiten Gegner der erwähnten ventricularen Wachsthums- theorie der Medullarwand, wie die Lehre vom Wachsthum der Hirn- wand aus dem Ventrikelepithel hervor genannt werden kann, habe ich mich selbst zu nennen. In einem, «Das Dickenwachsthum des Gehirns« betitelten Aufsatze vom Jahre 1882 (Sitzungsber. d. Naturforsch. Ges. zu Leipzig) trat ich auf Grund der Beobachtung der karyokinetischen Figuren in der Medullarwand besonders von Froschlarven jener Theorie entgegen mit der Behauptung, daß das Dickenwachsthum der Medullarwand nicht allein vom Epithel des Centralcanals und der Ven- trikel ausgehe, daß nicht bloß eine einzige, das Lumen begrenzende, mesodermferne Zellenschicht Theilungen erkennen lasse, sondern daß auch ultravent riculare Zelltheilungen vorkommen. Letztere, so hob ich hervor, können innerhalb der ganzen Dicke der Wand jenseits des Epithels vorgefunden werden und sind selbst an den äußersten, lateralsten Zellschichten ein nicht selten zu beobachtendes Vor- kommnis. Ja sie können sogar an Zahl die im Ventrikelepithel vor- handenen übertreffen und vorhanden sein , während letztere gänzlich fehlen. Eine einzige von Anfang bis zu Ende des Wachsthums vor- handene exclusive Schicht der Theilungen könne daher nicht ange- nommen werden ; vielmehr lasse Alles auf eine gewisse Periodicität der Theilungen schließen. Eine entsprechende kurze Schilderung gab ich sodann in der im vorigen Jahre erschienenen 3. Auflage von Quain-Hoffmann's Anatomie und lieferte dazu einen Holzschnitt, der die Verhältnisse eines Theils der Hirnwand eines Frosch-Embryo wiedergiebt (p. 501, Fig. 307). Man erkennt in dieser Figur drei ventriculare und zwei 162 ultraventrîculare Mitosen, von welchen die beiden letzteren in den äußersten Schichten liegen, während eine der ventricularen Mitose in der ZAveitinneren Schicht gelegen ist. Im Ganzen sind 5 bis 6 Kern- lagen der Dicke nach zu zählen. Nach einer erneuerten, durch die Arbeit von L. Merk veranlaßten Durchmusterung meiner Praeparate, vor Allem des Frosches, von dem mir die zahlreichsten Serien-Praeparate zur Verfügung stehen, finde ich nur Veranlassung, an meiner Auffassung der Verhältnisse festzuhalten. Die Sachlage und Fragestellung ist, wie ich im Hinblick beson- ders auf L. Merk betonen möchte, doch einfach die: Kommen wäh- rend der Entwicklung des Medullarrohres nur ventri- culare, mesodermferne, oder neben diesen auch ultra- ventriculare, mesodermnahe Mitosen vor? Meine Antwort ist, und ich habe derselben bereits 18S2 Ausdruck gesehen: es kommen außer den ventricularen auch ultraven- triculare Mitosen vor. Das ist der Kern der Angelegenheit. Ultra- ventriculare Mitosen kommen ferner sowohl bei Fröschen von ^j^ cm Länge, mit kaum hervortretendem Schwanztheil, als auch bei Larven von IY2 cm vor, sowohl im Gehirn als im Rückenmark, und keine einzige Schicht ist davon principiell ausgeschlossen. Zeitweilig und örtlich können die ultraventricularen Mitosen selbst im Vordergrund stehen, während die ventricularen Mitosen an Zahl zurücktreten oder selbst ganz erloschen sind. Im übrigen gestehe ich gern der Ent- deckung Altmann's von der großen Häufigkeit der ventricularen Mi- tosen eine hohe Bedeutung zu, bemerke jedoch, daß ich selbst in den Vordersäulen des sich entwickelnden Eückenmarkes wiederholt die entschiedensten Mitosen wahrgenommen habe. Ich habe oben L. Merk als Gegner der Lehre von den ultraven- triciilaren Mitosen angeführt, und habe seinen eigenen Worten ent- sprechend volles Pecht dazu. Sagt er doch selbst, daß er durch meinen oben citirten Aufsatz in nicht geringe Verlegenheit versetzt worden sei. Ich gebe nun allerdings zu, daß die Fassung einiger meiner Sätze den Werth der von mir gefundenen ultraventricularen Mitosen gegenüber den ventricularen zu ausschließlich betont. Aber ich bitte zu bedenken daß es für mich eben darauf ankommen mußte, die ultraventricularen Mitosen gegen die bisher allein behaupteten ventricularen ins Licht zu setzen. Dies ist etAvas zu sehr auf Kosten der letzteren geschehen, was ich gern bekenne. Nun ist aber L. Merk, abgesehen von diesem Punkte, in Wirk- ich keit viel weniger ein Gegner meiner combinirtcn Theorie , als es scheint ; er verfällt nämlich in den entgegengesetzten Fehler, und mißt den ultraventricularen Mitosen bei dem großen Eindruck, welchen die 163 ventricularen auf ihn machen, einen zu geringen Worth bei. In Wirk- lichkeit hat aber auch Merk ultraventriculare Mitosen beobachtet. So sagt er p. 15: »Und wenn ich auch welche in der Mitte der Sub- stanz sah, war doch die Zahl zu gering, als dali man auch nur eine leise Rechtfertigung der oben citirten Ansicht KöUiker's suchen könnte.« Er bemerkt ferner (p. 4 : »Um so mehr mußte es mich überraschen, als ich an der rückwärts und cerebralwärts gelegenen Umrandung des vierten Ventrikels auf eine Hirnpartie stieß, die durch ihre ganze Sub- stanz bis an die Rinde von karyokinetischen Figuren unregelmäßig durchsetzt war. Es war mir durch's Studium von Schnittserien an drei auf einander senkrechten Richtungen nicht schwer zu ermitteln, daß diese Ausnahmsstelle das Kleinhirn sei.« Ich selbst füge hinzu (für den Frosch), daß sowohl im vorderen, als im mittleren, als im hinteren Hirnbläschen schon in frühen »Stadien außer ventricularen auch ultra- ventriculare Mitosen durch die ganze Wand hindurch bis an deren äußersten Saum vorkommen. Von ultraventricularen Mitosen handelt endlich eine dritte Stelle Merk 's 1. c. p. 4;; «Die ganze übrige, nun schon zu beträchtlicher Dicke angeschwollene Wand der Hirnblasen war aber entweder frei von jeglicher Kerntheilungsfigur oder es stand zum mindesten die Zahl derselben in gar keinem Verhältnis zu der der Mitosen im Epithele.« Der letztere Umstand wird denjenigen nicht überraschen, welcher bedenkt, daß das Epithel der Hirn Ventrikel an vielen Bezirken ein geschichtetes cylindrisches ist und schon für die Entwicklung seiner eigenen Masse sehr zahlreicher Mitosen bedarf. Eine exclusive Proli- ferationsschicht behauptet übrigens Merk auch für dieses Gebiet nicht, wie hieraus hervorgeht; doch legt er den ultraventricularen Mitosen eine zu geringe Bedeutung bei, die an meinen Objecten an keinem einzigen Schnitte vollständig fehlen. Ich habe schließlich nur noch zu bemerken, daß ich an einem Praeparate eines Natternembryo, das Merk die Freundlichkeit hatte mir zuzuschicken, an einem einzigen Rückenmarks durchschnitt nicht Aveniger als vier ultraventriculare Mitosen vorfinde, welche im Stadium der Tochtersterne sich befinden und in den äußeren und äußersten Schichten der Medullarwand gelegen sind. Auch im Medul- larrohr der Natter kommen hiernach ultraventriculare Mitosen vor ; die ventricularen sind allerdings, was ich zu bemerken nicht versäumen Avill, stark im Übergewicht. Es ergiebt sich hieraus, daß ich im Ganzen Merk nicht sowohl zu einem Gegner, als zu einem Bestätiger der beiderseitigen Angaben von Altmann vmd mir rechnen darf. Fasse ich zusammen, so kommt Alt mann das Verdienst zu, die 164 große Häufigkeit der ventriculareu Mitosen zuerst nachgewiesen zu haben; ich selbst darf für mich das andere in Anspruch nehmen, ge- zeigt zuhaben, daß das Vorkomm en ve n trie ul are rMitosenkein exclu- sives ist, sondern daß neben ihnen auch ultraventriculare Mitosen im ganzen Bereich des Medullarrohres, in früheren und in späteren Stadien der Entwicklung, wahrgenommen w^erden können. Und was die Richtung der Theilungsfiguren betrifft, so habe ich hier nur noch hinzuzufügen, daß die ventriculareu Kernspindeln theils eine wag- rechte, theils eine schräge, theils eine senkrechte Stellung zur Fläche der Ventrikelwand erkennen lassen. Hierauf, so Avie auf andere Ver- hältnisse werde ich in einer längst geplanten, aber immer wieder zu- rückgedrängten ausführlichen Arbeit zurückkommen. 3. Über die Verbindung der Crura penis mit dem Becken bei Beutel- thieren. Von Arnold Sack, St. Petersburg-Heidelberg. eingeg. 10. Januar 1886. Seitdem die Anatomie der Beutelthiere zum Gegenstand genaueren Studiums geworden ist, gilt es allgemein, daß dieselben im Verhalten ihrer Crura penis zu den Sitzhöckern einen primitiveren Zustand, als die übrigen, d. h. placentalen Säugethiere repräsentiren. Während die Crura penis bei den letzteren von den Sitzhöckern entspringen, und zwar so, daß das Periost der Tuberà ischii sich direct in die Albuginea der Schwellkörper fortsetzt, sollen bei s am m tl ich en Beutelthieren die Wurzeln der Schwellkörper noch ohne jegliche Beziehung zum Becken, in ihrer Muskelhülle frei hängen. Nur bei einigen Arten [Maci'opus, Hypsiprymnus) ist diese Beziehung durch schwache sehnige Fäden angedeutet, die sich vom Muskel (M. ischio- cavernosus) zur Sym- physe begeben'. Cu vi er war, so weit es mir bekannt ist, der Erste^, der diesen Aus- nahmezustand für alle Beutelthiere so wie für Cetaceen in Anspruch genommen hat 3. Die Untersuchungen von Rapp ergaben aber auch in Bezug auf Cetaceen den allgemeinen, placentalen Typus ^. Somit • G. Cu vi er, Lee. d'anat. comp. 2. edition 1846. T. Vili. p. 231. — K. Owen, On the anat. of the Vertebr. Vol. III. 1868. p. 648. 2 Viel früher hat schon bekanntlich diese Eigenthümlichkeit AVill. Cowper speciell an Didelphijs virginiana wahrgenommen und beschrieben. Siehe seine »Ana- tomy of a male Opossum'^ in Philos. Transact. 24. Bd. 1706. p. 1583 — 1584. 3 G. Cu vi er, Vorles. üb. vergi. Anat. Übers, v. Froriep u. Meckel, 1809 —1810. T. IV. p. 448—493. — Leç. d'anat. comp. 2. cd. T. Vili. p. 205 u. 231. * W. Rapp, Cetaceen, zool.-anatom. dargestellt 1837. p. 170. — Sicbold und Stannius, Lehrb. d. vergi. Anat. 1846. 2. Bd. Wirbelth. v. Stannius, p. 471. 165 war der primitive Typus auf die Beutler allein beschränkt, und die meisten maßgebenden Lehrbücher der vergleichenden Anatomie heben noch immer diese Eigenthümlichkeit der Marsupialen hervor^. Diese, in den meisten Werken wiederkehrende Behauptung be- ruht auf unzureichender Kenntnis der Anatomie der Beutelthiere. Sie mag wohl für viele anatomisch schon untersuchten Formen zutreffen ; es muss ihr aber der allgemeine und principielle Character abgesprochen Averden, denn auch unter den Beutlern finden sich Formen, die nicht im geringsten vom placentalen Typus abweichen. Unlängst gelangte ich in Besitz eines australischen Beutelthiers (rj'), welches sich nach einer sorgfältig von mir vorgenommenen Bestimmung als Beutelbilch ( Phascogale Wat. = Antechinus MacLeay) erwies. Die betreffende Art näherte sich am meisten der von Waterhouse be- schriebenen Phascogale ßavipes '', von der sie sich nur durch ihren etwas dunkler gefärbten Rückenpelz unterschied. Bei der Praeparation der Geschlechtsorgane stellte es sich heraus, daß die Schwellkörper der Ruthe mit ihren Wurzeln von den Sitz- höckern entspringen, so daß äußerlich zwischen dem Periost deslîeckens und der Scheide des C. cavernosum keine Grenze wahrzunehmen ist. Beide gehen in einander so über, daß, von hinten gesehen, wo einige Stellen von der Musculatur unbedeckt bleiben, die weißlich glänzende untere Kante des Ischium und die sehnige Scheide des Schwellkörpers zusammen einen continuirlichen atlasschimmernden Streifen bilden? an dessen beiden Seiten sich die Muskeln des Beckens und des Schwell- körpers gruppiren. Die Crura penis kann man nicht anders von den Sitzhöckern trennen, als indem man die Albuginea der ersteren mit einem Scalpell durchschneidet. So weit der äußere Befund. Vollkommen übereinstimmendes Re- sultat ergab auch die microscopische Untersuchung. Auf einer Reihe von Schnitten der von mir verfertigten Serie konnte man das knorpe- lige Tuber ischii, vom Periost bedeckt, sich nach außen hervorwölben sehen. Die Intercellularsubstanz seines Knorpels zerfaserte sich gegen die Oberfläche hin in eine Reihe von dichten Fasersträngen, die unter 5 Ich verweise hier auf die wichtigsten: R. Wagner, Lehrb. d. vergi. Anat. 1834—183.5. p.367.— Stannius, 1. c. p. 471. — R. Owen, 1. c. p. 647. — Gegen- baur, Grundzüge der vergi. Anat. 1859. p. 603. — Gegenbaur, Grundriß d. vergi. Anat. 1878. p. 650. — Huxley, Handb. d. vergi. Anat. d. Wirbelth. Übers, von Ratzel 1873. p. 278. — Wiedersheim, Lehrb. d. vergi. Anat. d. Wirbelth. 1883, übergeht diesen Punct mit Stillschweigen. 6 Waterhouse, Proc. Zool. Soc. 1837. P. Y. p. 75. — Waterhouse, Nat. Hist, of Mammals 1846. T. I. p. 415 u. 416. — Gould, The Mammals of Austra- lia, pi. 40. — Kreff t, On the classification of the small Dasyuridae of Austr. Proc. Zool. Soc. 1866. p. 434. 166 sich parallel, zur Oberfläche des Sitzhockers aber senkrecht verliefen. An der Stelle, wo die Sitzhöcker und die Crura penis an einander stießen, fehlte das Periost vollständig- und das dichte Bündel der aus der Inter- cellularsubstanz des Knorpels stammenden Fasern ließ sich unmittel- bar in die concentriseli geschichteten Faserstränge der Schwellkörper- scheide verfolgen. Dazu kamen noch von beiden Seiten her die weniger zahlreichen Fasern des Periosts hinzu, welche an der Bildung der äußeren Schichten der AlbugineaTheil nahmen. Eine innigere Verbindung läßt sich wohl kaum denken. Eine ausführlichere Darstellung der dazu gehörenden ^'erhält- nisse, durch Abbildungen erläutert, behalte ich für die Veröffentlichung einer Untersuchung vor, mit welcher ich auf Veranlassung des Herrn Geheimen Rath Gegenbaur bis jetzt beschäftigt war. Heidelberg, den 8. Januar 1886. 4. Personaltheil und Germinaltheil des Individuum. Von A. Raub er, in Dorpat. eingeg. 11. Januar 1886. Mit vollem Recht findet zur Zeit das Problem der Vererbung eine immer weiter sich ausdehnende, immer gründlicher sich vertiefende Erörterung. Bei dieser Sachlage ist es gerechtfertigt, auch einige histo- rische Angaben zur allgemeineren Kenntnis zu bringen, beziehungs- weise die Aufmerksamkeit auf dieselben zu lenken. Die eine dieser Angaben rührt von Ernst Hseckel her (IS74K Sie versucht es, am Beispiel der einzelligen Organismen die Räthsel der Vererbung bei den höheren Organismen zu erklären. So wichtig dieser Versuch ist, so hat er doch nur sehr geringe Beachtung gefunden und die Mehrzahl der neueren Arbeiten über Vererbung erwähnen ihn nicht einmal. Andere fallen über denselben her und sind dabei der Meinung, eine sehr gute Sache zu verfechten. Wenn ich es nun auch Haeckel überlassen darf, für sich selbst in dieser Beziehung einzu- treten, so bin ich doch im Hinblick auf die unten an's Licht zu ziehende zweite historische Angabe genöthigt, einige seiner Sätze hier folgen zu lassen. Er sagt (in seiner Anthropogenic zur Erklärung der Ver- erbung: »Wenn Sie nun zunächst diese einfachste Form der Fortpflan- zung, die Selbsttheilung betrachten, so werden Sie es gewiss nicht wunderbar finden, daß die Theilproducte des ursprünglichen Organis- mus dieselben Eigenschaften besitzen, wie das elterliche Individuum. Sie sind ja Theilhälften des elterlichen Organismus, und da die Materie, der Stofï' in beiden Hälften derselbe ist, da die beiden jungen Indivi- duen g-leich viel und "leich l)eschaffene Materie von dem elterlichen 167 Organismus überkommen haben, so finden Sie es gewili natürlich, daß auch die Lebenserscheinungen, die physiologischen Eigenschaften in beiden Kindern dieselben sind.« — »In allen Fällen dürfen wir daher von vorn herein schon erwarten, daß die kindlichen Individuen, die ja, wie man sich ausdrückt. Fleisch und Bein der Eltern sind, zugleich immer dieselben Lebenserscheinungen und Formeigenschaften erlangen werden, welche die elterlichen Individuen besitzen. Immer ist es nur eine größere oder geringere Quantität von der elterlichen Materie und zwar von dem eiweißartigen Protoplasma, welche auf das kindliche In- dividuum übergeht. Mit der Materie werden aber auch deren Lebens- eigenschaften die molecularen Bewegungen des Plasma übertragen, welche sich dann in ihrer Form äußern.« In dieser Auseinandersetzung ist bereits, wie leicht erkannt wird, ein guter, ja der wesentliche Theil von dem enthalten, was viel später dazu geführt hat, die Fortpflanzungszellen von dem eigentlichen Soma, den somatischen Zellen zu trennen (Weismann). Der letz- teren Nomenclatur und Unterscheidung geht aber zeitlich noch eine andere voraus, und damit komme ich zur Kennzeichnung der zwei- ten historischen Angabe. Schon im Jahre 1879 nämlich unterschied ich am Individuum einen Personaltheil und einen Germinaltheil. Das Individuum, so hob ich hervor, ist aus zwei, ihrem Wesen nach ganz verschiedenen Bestandtheilen zusammengesetzt; der eine stellt die Person im engeren Sinne dar ; der andere enthält die Keime der zukünftigen Generation ; dies ist eben der Germinaltheil, mit den wesentlichen Elementen des Eierstocks und des Hodens. Die hierüber handelnde, aus selbständiger Untersuchung hervor- gegangene Mittheilung befindet sich nicht etwa an irgend einer ver- borgenen Stelle eines nicht naturwissenschaftlichen Organs. Sie befindet sich vielmehr an einer überall zugänglichen Stelle einer natur- Avissenschaftlichen Zeitschrift e r s t e n II a n g e s. Es ist dies das Mor- phologische Jahrbuch (5.U.6. Bd., 1879 u. 1880). Ich zweifle auch keinen Augenblick daran , daß sie Manchen bekannt gewesen ist, welche sich in der Frage der Vererbung seitdem haben hören lassen. In dem Abschnitt »Formbildung und Cellularmechanik« spreche ich mich über die fraglichen Verhältnisse folgendermaßen aus: »Durch die neueren Untersuchungen über das Wesen der Befruch- tung haben wir erfahren, daß eine Vereinigung zweier Theilstücke der elterlichen Organismen, eines männlichen und eines weiblichen , die Anfangsform der folgenden Generation darstelle. Es ist dies die Ver- bindung des Spermakernes mit dem Eikerne im Ei, Avodurch das letz- tere seinen ersten Furchungskern, die Grundlage der folgenden Kerne 168 des neuen Wesens erhält. Hiermit ist der histologische Vorgang der Befruchtung bis zu einem gewissen Grade aufgedeckt. «Die beiden Theilstücke, deren Verbindung das neue Wesen be- wirkt, sind bei den höheren Thierformen enthalten in besonderen Or- ganen, den Keimdrüsen. Da aber die Keimdrüsen die folgende Gene- ration beherbergen, so erscheint ein Individuum als der Träger zweier Generationen, seiner eigenen, so Avie der folgenden Generation. In so Aveit es der Träger seiner selbst ist, stellt es eine Person im engeren Sinne dar; es ist der Personaltheil der dualistischen Anlage. Die Träger der zukünftigen Generation, die Keimdrüsen, stellen dagegen den Germinaltheil der dualistischen Anlage dar. »Personal- und Germinaltheil gehen aber von einem befruchteten Ei aus, ein solches Ei enthält den Stoff mit dem Kräfteplan zu der ge- nannten dualistischen Anlage. Man kann darum auch von einem Per- sonaltheil und Germinaltheil des befruchteten Eies reden. Nur ein Theil des gesammten Eimaterials gelangt durch außerordentliche Ent- faltung zur Darstellung einer Person im engeren Sinne : der Personal- theil des Eies. Der Germinaltheil des Eies dagegen erreicht eine solche weitgehende Entfaltung nicht; seine einzelnen Bestandtheile bleiben vielmehr auf primitivem Zustand; die einzelnen Bestandtheile je eines Germinaltheiles bleiben auch unter sich selbst gleichwerthig, während die Bestandtheile des Personaltheils gruppenweise die höchsten Diffe- renzirungen erfahren. Was nun die Wirkung der Befruchtung betrifft, so vermag eine solche immer nur einen Theil des Eies, den Personal- theil, zur Form einer Person überzuführen ; der andere Theil erfährt diese Wirkung nicht, er hat stärkere beharrende Kraft und seine ganze Entwicklung besteht nur darin, die einzelnen Theilstücke zur Reife zu bringen: eine zweite Befruchtung erst, eine zweite Vereinigung von Theilstücken ist nothwendig, um Abschnitte des Germinaltheils zur Entwicklung einer neuen dualistischen Anlage, eines vollständigen Individuum überzuführen.« Es liegt auf der Hand, daß, Avas ich hier Per son alt h eil des In- dividuum, und Person im engeren Sinne genannt habe, nichts Anderes ist, als das späterhin von Weismann u. A. so genannte Soma oder die somatischen Zellen. Ich halte aber die von mir gewählte Be- zeichnung nicht allein für die frühere, sondern auch für die bessere. In histologischem Ausdruck zu sprechen, ist der Personaltheil natürlich aus den Person alzellen zusammengesetzt, der Germinal- theil aus den Germin alzellen. In dieser Unterscheidung ist nun aber der Kern enthalten nicht allein für die richtige Betrachtung der Frage der Vererbung, sondern auch für die Aufstellung der Theorie der Unsterblichkeit des Ger- 169 minai theils. In dieser Unterscheidung ist ferner der Kern enthalten für ein vernünftiges histologisches System. Was die Ver erb ungs frage betrifft, so habe ich mich nicht allein 1879/80 (s. oben), sondern auch 1SS3 ganz im Sinne der Hseckel- schen Gedankenäußerung ausgesprochen, und habe betont, der Germi- naltheil des Eies nehme an der Entfaltung zur Person nicht Theil, son- dern bleibe auf ursprünglichem Zustand. Daß sich auf diesem Wege die Vererbung am leichtesten verstehen lasse, hob ich 1883 (Sitzungs- berichte der naturforsch. Gesellschaft zu Leipzig, April) hervor mit den Worten: »Die Functionen des Körpers zerfallen in art -erhaltende und in individuelle; hiernach trennen sich die Gewebe in germinale und personale. Das germinale Gewqbe ist seinem Wesen nach von sämmt- lichen anderen Körpergeweben durchaus verschieden, obwohl seine äußere Form besonderer Kennzeichen entbehren kann. Nur dieses Gewebe allein ist befähigt, unter den geeigneten Bedingungen durch Wachsthum und Differ^nzirung neuen Wesen den Ursprung zu geben; allen übrigen Geweben ist diese Eigenschaft versagt. Mit anderen Worten: Das Germinalgewebe eines Individuum behält den ursprüng- lichen, d. i. den Zustand des Eies bei, aus w^elchem das Individuum selbst hervorging. Auf diese Weise ist das Germinalgewebe befähigt, unter den geeigneten Bedingungen selbst Aviederum zu einem ähn- lichen Körper heranzuwachsen und sich zu einem solchen zu differen- ziren. Ja es muß der Voraussetzung gemäß das Germinalgewebe unter jenen Bedingungen (Copulation der Geschlechtszellen, wo eine solche jioth wendig, günstige äußere Verhältnisse) zu demselben Körper wieder heranwachsen und sich gliedern. Es ist dies die denkbar einfachste Vererbungshypothese, die hier indessen nicht weiter ausgeführt zu werden braucht, und bemerke ich nur noch so viel, daß man zumeist viel zu sehr bemüht ist, Dunkelheit über Dunkelheit in die Vererbungs- frage hinein zu tragen, statt sie von ihrem eigentlichen Angriifspuncte aus zu beleuchten.« Bekanntlich hat auch M. Nußbaum als einer der Ersten sich im Sinne von Hseckel und mir ausgesprochen, indem er sich besonders auf das Ei der Nematoden stützt. Die Besonderheit seiner Auffassuna' spricht sich nur in dem Umstand aus , daß er meinen Germinaltheil, die Fortpflanzungszellen, von den Keimblättern getrennt wissen will. Ich aber trenne ihn nicht von den Keimblättern, sondern betrachte ihn als einen Best andthe il der Keimblätter, trenne ihn dag^egen vom Personaltheil der ganzen Anlage. Die Keimblätter enthalten die An- lagen des ganzen Individuum. Was die Vererbungsfrage noch weiter betrifft, so sprechen sich die 170 neuesten wichtigen Forschungen immer mehr in dem Sinne aus, den Kern vor Allem mit den Functionen der Vererbung zu betrauen, das Protoplasma der Zelle dagegen entsprechender Functionen völlig zu entkleiden. Nach meiner Auffassung ist dies zu Aveit gegangen. Ich stellte zur Aufklärvmg des wirklichen Sachverhaltes folgendes Experi- ment an. An einem Froschei Avurde eine Stunde nach der Befruchtung durch eine vorsichtig eingeführte feine Spritze der Kern der ersten Furchuno:skuo:el extrahirt ; dasselbe Verfahren ward an einem befruch- teten Krötenei mit einer zweiten Spritze vorgenommen. Ich vertauschte darauf die Spritzen und führte in das Froschei den Krötenkern, in das Krötenei den Froschkern ein. Enthält der Kern allein die Vererbungs- functionen, so mußte sich aus dem Froschei nunmehr eine Kröte, aus dem Krötenei ein Frosch entwickeln. Zu meinem Bedauern entwickel- ten sich die Eier jedoch nicht weiter. Doch schien es mir, als ob jedes der Eier nach der Einführung des neuen Kerns sich stark zusammen- ziehe, als ob das Protoplasma tetanisirt sei und als ob das Ei gewisser- maßen heftige Leibschmerzen bekommen habe. Was geschehen wäre, wenn die Eier am Leben geblieben sein und sich weiter entwickelt haben würden, lässt sich schwer sagen. Es wird aber für die Meisten schon hinreichend sein, auch nur in Gedanken das genannte Experiment auszuführen, um zu der "Überzeugung zu gelangen, daß aus jenem Froschei keine vollständige Kröte, aus dem Krötenei kein vollständiger Frosch hervorgegangen sein würde. Damit ist aber zugleich die Über- zeugung ausgesprochen , daß dem Kern nicht ausschließlich das Vererbungsgeschäft zufällt, sondern nur theilweise. Dasselbe gilt von dem Protoplasma. Auch dieses hat theilweise Vererbungsfunctionen. Die totale Vererbung aber wird bewirkt durch beide Theile zusammen, durch den Kern und das Protoplasma. Ich halte somit den Stand- punct für einen einseitigen, der das Ganze der Vererbung allein dem Kern aufbürden will. Bei dieser Gelegenheit möchte ich nicht versäumen, auf die Be- merkung eines Forschers zu antworten, von dem ich mich nur ungern angegriffen sehe ; es ist K ö 1 1 i k e r. Er sagt in seinem Aufsatze über Vererbung, daß es ihm unverständlich erscheine, wenn ich das Ei und die Furchung als eines der schönsten Beispiele anführe für die That- sache, daß die Zelltheilung dem Wachsthum nachzufolgen pflege. Ich kann hierauf nur antworten, daß mir das genannte Beispiel auch jetzt noch als ein gutes erscheint. Denn das Ei hat von seinem Aus- gangszustande im Epithel an bis zu seiner Reife, Befruchtung und Theilung ein mehr oder minder colossales Wachsthum durchge- macht, ehe es sich furcht und theilt. Die Furchung ist also als eine rasche Nachholung lange Zeit hindurch versäumter Theilungen auf- 171 zufassen. In diesem Sinne das Beispiel betrachtend, wie ich selbst es am betreffenden Ort gethan habe, wird Kölliker mir gewiß bei- stimmen. Fasse ich zusammen, so glaube ich im Vorausgehenden gezeigt zu haben, daß sowohl Hfe ekel als ich beanspruchen können, in der Er- klärung der Vererbung am frühesten den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Ich gedenke auf diesen Punct an anderer Stelle ausführ- licher zurückzukommen. "Was aber die Verwendung desselben Ge- sichtspunctes zur Aufstellung eines histologischen Systems be- trifft, so erlaube ich mir auf eine frühere Abhandlung zu veiTv^eisen i. 5. The Germ-layers of Clepsine. By C. O. Whitman, Cambridge, Mass. eingeg. 15. Januar 1886. Since the publication of my memoir on «The Embryology of Clep- sine« (Quart. Journ. Micr. Sc. 1878), several communications have been made by different observers on the same subject. First of all came Hoffmann's second memoir (Untersuch, ü. d. Bau u. d. Entwicklungs- gesch. d. Hirudineen, Haarlem, 1880), in Avhich the author repeatedly declares that he is unable to distinguish germ-layers in the Hirudinea. Then two preliminary notices have been published by JosephNusbaum (Zool. Anz. Nos. 181 u. 191), the first dealing more particularly with the germ -layers, the origin of the nerve -system, etc., and the second with the development of the sexual organs. Finally, R. S. Bergh has published extended observations on the Metamorphoses of Aulosto- mum and Nephelis (Zool. Anz. No. 160; Semper's Arbeiten, VII^; Zeitschr. f. w. Zool., 41. Bd.), in which he has dealt with Clepsine by way of comparison ; and I have myself given briefly some new facts on the development of Clepsine (American Naturalist, p. 1134, Nov. 1885). I have, further, replied to a criticsim of Balfour's on my interpretation of the elements composing the germ -bands (Quart. Journ. Micr. Sc, XXIII, p. 391 — 392, July, 1883), and have compared the formation of the embryo with that of vertebrates. In the present communication, I propose to give the more impor- tant results of a study on the germ -layers of Clepsine parasitica (?) Say. The methods employed have been given in detail in the Ame- rican Naturalist, Nov. 1885, p. 1134 — 1135. The use of osmic acid fol- 1 Die Entwicklung der Gewebe des Säugethierkörpers und die histologischen Systeme, in: Sitzgsber. d. naturforsch. Ges. zu Leipzig 1883. 1 »Undersogelser over Metamorphosen hos Anlostoma gulo«. Kjobenhavn. 1885. 172 lowed by Merkels chroni- platinum solution, lias enabled me to trace the history of the entoderm, and the precise origin of the nerve- chord, nephridiu, salivary glands, larval glands etc, Eacli germ-band, as was made clear in my first paper, and as had already been stated by Metschnikoff^, is composed of three distinct layers, namely: (1) An epidermal layer, (2) a layer of four lon- gitudinal rows of cells, and (;{, a deeper layer, next to the yolk, composed o f 1 a r g e r cells. The precise origin of all these layers was very carefully worked out in my paper, and none of my suc- cessors has called in question the accuracy of those results, so far as this point is concerned. It may therefore be considered a settled fact, that the second and third layers of each germ -band are derived from five cells. But the question as to the interpretation of these two layers is one on Avhich opinions are greatly at variance. Metschnikoff held the second layer to be the basis of the nerve-chord, and the third layer to be mesoblastic. Quite independently of this author's paper, which I had quite overlooked, I came to the same conclusion, and accordingly named the four cells from which the second layer is derived »neuro- blasts«, and the single large cell from Avhich the third layer arises, »mesoblast". Hoffmann, in his second paper, attaches the same meaning to the second layer, while maintaining that the third layer gives rise to both the mesoderm and entoderm. Bergli, Avhile conceding the fact that the nerve-chain has its origin in a part of the second layer, remarks with rather more assurance than the case appears to call for, that my statement on this point is a pure assertion. Nus bau m fol- lows Balfour in regarding both the second and third layers as meso- derm, and derives the nerve -chain from a median thickening of the epidermal layer, similar to what has been described by Sa- lensky in Brancliiohdella (Biol. Centralblatt, 2. Bd., No. 7). As to the origin of the entoderm, we learn nothing definite from Nusbaum. This author regards the eight »neuroblasts« as entoderm cells, and their products as mesoblastic (sexual cells . H o f f m a n n denies the cell nature of my »entoplasts«, and holds that the entoderm arises from the germ-bands. Bergli also rejects my vicAV of the origin of the permanent entoderm, and suspects that it has an early origin from cells at the anterior end of the embryo, similarly as in Nephelis. Nusbaum's statements on the origin of the nerve-chord are, as I am able to show, utterly at variance with fact; and, in this connection, I would also say that this author appears to have a very confused idea - »Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger niederen Thiere.« Vorläufige Mittheilung im Bull, de l'Acad. imp. des Sei., de St. Pétersbourg, t. XV, 1871 ; and in Mélanges Biologiques, t. VII. p. 07 1 — ü'.}. 173 in respect to the composition of the germ -bands, and especially in respect to the precise origin of the cells. Strangely enough, he has left the two large «mesoblasts« entirely out of consideration, and derives the sexual cells (my »segment-cells«) from the »neuroblasts«! At the hind end of the embryo, are found, according to his account, four rows of these sexual cells on the ventral side of each germ-band ; farther for- Avard only two rows are present; and at the anterior end, only one row\ This remarkable reduction of four rows to one is passed over without explanation or- comment. My recent study confirms my former state- ments, in regard to the origin of these cells from the «mesoblasts«. The »neuroblasts« do give rise to four rows of cells in each band, but the number of these cells seen in transverse section does not diminish, but increases from behind forward. The origin of the sexual cells may be seen to best advantage in a series of sagittal sections. The Nerve-chord and Nephridia. In my first paper, I gave an accurate account of the composition of the germ -bands, and traced the origin of the cells to ten primitive blastomeres, thus furnishing the needed foundation for a more detailed study. I satisfied myself that the nerve -chain -was formed from the products of the so-called »neuroblasts«, but I was mistaken in suppo- sing that all of these products entered into its composition. More favorable material and better methods have shown that, of the eight rows of these cells (four in each band) only the two median ones give rise to the nerve-chain hi) . The lateral row [m] of each band probably gives rise to muscular elements, while the two rows [neph.] lying between the median and lateral rows furnish the basis of the nephridial organs. The two median rows of nerve-cells are faintly browned Avith osmic acid, Avhile the four rows of nephridial cells are more granular and deeply browned, forming thus a sharp contrast in color and general appearance. The two lateral rows are slightly stained, differing but little from the nerve -cells. The development of the gan- glionic chain progresses from the head backwards, so that in surface views it is not difficult to trace the two simple rows of nerve-cells for- ward into the fully outlined ganglia. The same has been done on sec- tions, leaving no doubt as to the origin of the nerve-system of the trunk. I am not able to say whether the two rows of nerve - cells extend into the cephalic lobe ; but I am certain that the nerve-collar, including the supra- œsophageal ganglia, is formed from cells that lie beneath the epidermis, and not from a thickening of the epidermis itself. The epidermis overlying the nerve-cells destined to form the four subœsophageal ganglia, thickens up at an early date and eventually 174 becomes from two to three or more cells deep. This thickened portion of the epidermis has nothing whatever to do with the formation of any part of the nervous system. The deeper cells of this thickening form provisional gland-cells , Avhich serve to attach the embryo, after its es- cape from the egg-membrane, to the ventral side of the parent. In this manner the young are carried about until the posterior sucker is deve- loped sufficiently to serve as an organ of attachment. These gland- cells are stained dark brown, and are thus very easily distinguished from the lighter-colored nerve-cells lying beneath them. In Aulostomum and Nephelis, according to Bergh, the primitive epidermal layer is lost, and the second layer of the germ-bands gives •m- luph nepli A diagrammatic surface view of the second layer at the posterior end of the nearly completed germ -bands. n = nerve-chain. neph = nephridia. m = mesoblast (?) ah cd a'b'c'd' = the terminal proliferating blastomeres. origin to the nerve-chord and the definitive epidermis. Ten proliferat- ing cells are found at the posterior ends of the germ-bands, as in Clep- sine\ and in Nephelis five distinct lines of cells are traced to the five proliferating cells of each band. These lines of cells are present in Aulostomum, but are not so regularly arranged as in Clepsine and Nephelis. It is interesting to note that the two median rows in Aulo- stomum are perfectly distinct from the other rows, a fact wliicli makes it all the more probable that they have the same destination as in Clep- sine. It would seem from one of Bergh's figures (Semper's Arbeiten, VII, PI. Xn, Fig. 5) that the larval nephridia may arise from the same 175 rows of cells as the permanent nephridia in Clepsine, Nusbaiim's state- ment that the nephridia arise in connection with the somatopleura, is in plain contradiction with my observations. The permanent Entoderm. The epithelium of the whole alimentary tract, excluding the sto- modaeum (pharynx) and proctodœum, which are derived from the epidermal layer, arises from free nuclei belonging to the three large blastomeres (a, b and c in my figures). The cells which form the œso- phagus are the first in order of development, making their appearance just beneath the stomodœal thickening, in the very earliest stage of the germ-bands. From the mass of cells formed at this point arise not only the oesophageal epithelium, but also the salivary glands. The method employed gives preparations in which all the embryonic tissues of the head and anterior portion of the trunk (epidermis, larval gland, salivary glands, nerve-cells, muscle-cells, and oesophageal epithelium) are di- stinguishable. The cells destined to form the epithelial lining of the stomach arise later than those of the œsophagus. They appear first as distinct cells, on the ventral side, at the anterior end of the future stomach, at about the time of hatching. Their development is progressive from this point backward and upward towards the dorsal side. In an embryo just hat- ched, I can trace these cells along nearly the anterior half of the me- dian ventral line, and farther back I find free nuclei in the surface of the yolk. In the median dorsal line, I find no fully formed entoderm cells (except salivary gland-cells), but do find free nuclei in the ante- rior half. Sense-organs. The sense-organs of the lip arise as bulb -like thickenings of the epidermis. At the time of hatching, long before the eyes and segmental sense-organs appear, two pairs of these sense-bulbs are found, symme- trically placed on the surface that is to form the margin of the lip. The symmetrical arrangement in pairs, the second pair being a little behind the first and farther apart, suggests that these organs were primarily strictly segmental. Larval Gland-cells. The origin of these provisional gland-cells has been given above. It appears to me not improbable that the epidermal thickening, from which these glands arise, has misled Nusbaum into his view of the origin of the nervous system. This author has fallen into the error of supposing that the function of these gland-cells is to bind the embryos to each other, while they attach themselves to the ventral side of the 176 parent leech by their anterior suckers. It is quite true that the newly hatclied young, if prevented from attaching themselves to the parent, become fixed to each other in pairs by means of these glands ; but their real purpose is to fix the young to the mother at a time Avhen neither sucker is sufficiently well developed to serve this end. Later they attach themselves by the posterior sucker. Mus. Comp. Zool., Cambridge, Mass., Jan. 1, 1886, III. Mittheilimgeu aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. 4th March 188G. — A paper was read Description of Strongylus Arnßeldi, with observations on Strongylus tetracanthus by Prof. Spencer J. Cobbold. Of Arnfield's Strongyle he drew attention to the morphology of the hood and its rays, to the position of the vulva, and to the structure of the embryo. He afterwards contrasted these peculiarities with those of allied forms. Re- garding his observations on the Four-spined Strongyle, the following are his conclusions: — (1) The eggs are expelled from their parent in a state of fine yolk -cleavage. (2) The embryos are formed after egg expulsion, and in a few days escape from their envelopes, undergoing a primary change of skin in moist earth during warm weather. f3) As rhabditiform nematoids they enjoy a more or les prolonged existence, probably living many weeks in this state. (4) In all likelihood an intermediary host is unnecessary. (5) The rhabditiform larvae are passively transferred to the intestinal canal, thence they enter the walls of the cœcum and colon, encyst themselves, and accor- ding to Le uc kart, undergo another change of skin. (6) Their presence in the intestinal walls is associated with pathological conditions which fre- quently prove fatal to the bearer, sometimes creating severe epizooty. (7) Ordinarily the young worms perforate their cysts and migrate to the lumen of the bowel, where they already afford external indications of sex (Trichonema stage of growth). (8) They next form Cocoons by the agglutina- tion of Vegetable debris within the gut and undergo a third ecdysis, atten- ded with intestinal metamorphosis. (9) The formation of the internal sexual organs and the completion of the definitive form is acquired within the colon of the host. — J. Murie. Bemerkung. Um Irrthümer bei Herstellung von Sonderabdrücken zu ver- meiden, werden die Herren Mitarbeiter ersucht, die Zahl der etwa gewünschten Separate mir gleich auf dem Manuscript selbst anzugeben und auch thunlichst gleichzeitig der Verlags- handlung von Wilhelm Engelmann mitzutheilen. Nachträg- liche, d. h. nach Ausgabe einer Nummer, eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Leipzig. J. Victor Cams. Druck von ßreitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 29. März 1886. No. 219. Inhalt: I. Litteratur. p. 177 — IS". II. iVissensch. Mittheilungen. 1. Baur, Die zwei Centralia im Carpus von Sphenodou (Hattaia) und die Wirbel von Sphoiodon und Gecko certicillatus Lanr. {0. v erus Gra,y). 2. List, Über das Vorkommen der Orthezia {Dorothesia) cataph>-acta\yest-wooä. i. de Graaf, Zur Anatomie und Entwicklung der Epiphyse bei Amphibien und Reptilien. 4. Cante- rano, Nota intorno ai sacchi vocali dei maschi delle Ranae ftiscae d'Italia. 5. (ìrosglìk, Zur Frage über die Persistenz der Kopfniere der Teleosteer. _(j. Imliof, Neue Resultate über microseopische pelagische Thiere aus dem Mittelmeer. 7. ({ruber, Über Stein's Cilioflagellatengattung Ccnchridium. 8. Osborn, Observations upon the presence of the Corpus Callosum in the brains of the Amphibians and Reptiles. 9. Schimkewitsch, Note sur le développement des Céphalopodes. III. Mitttaeil. ans Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linneau Society of London. IV. Personal-Notizen. Litteratur. 7. Descendenztheorie. (Nachtrag.) Stolzmann, Jean, Quelques remarques sur le DimorpMsme Sexuel, in : Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 421—432. Sutton, John Bland, On Hypertrophy and its Value in Evolution, in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 432—445. 10. Protozoa. (Nachtrag.) Hallez, P., Sur un nouveau Rhizopode [Arcyothrix Balbianii) . Avec 1 pi. Lille, 1884. 80. (5 p.) Extr. d. Mém. Soc. Sc. Lille, (4.) T. 14. 1885. Vayssière, A., Note sur un Infusoire parasite de la Truncatella truncatula [ScypMdia Fischeri n. sp.]. Avec fig. in: Journ. de Conchyl. Vol. 33. No. 4. p. 284—286. 12. Coelenterata. (Nachtrag.) Hubrecht, A. A. W., On a new Pennatulid from the Japanese Sea [Echinopti- lum MacintosMi n. g. et sp.]. With 2 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1885. m. p. 512—518. 15. Arthropoda. xh) Coleoptera. (Fortsetzung.) Ganglbauer, L., Neue und weniger bekannte Longicornier des palaarktischen Faunengebietes, in: Verhandl. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 1885. p. 515 —524. (8 n. sp.) Eeitter, Edm., Über Acitpalpus longicomis Schaum und A. quariierensis Reitt. in: Wien. Entomol. Zeit. 4. Jahrg. 8. Hft. p. 251—253. Wood, Theod., Further Note upon Adelops Wollastoni and Anommatm Vl-striaius. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Oct. p. 114 — 115. Allard, Em., Classification des Adesmides et Mégagéiiides (Lacord.). in: Ann. 7 178 Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. p. 155— (192). 3. Trim. p. (193) —208. (5 n. sp.) Lucas, H,, Note relative à Y Alcidosoma simnensts (Dynastides) . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. CV— CVI. Bedel, L., Sur le genre Amaurorrhinus Fairm. [Mesoxenus Woll.). in ; Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 3. Trim. Bull. p. CXXXIX— CXL. Horn, . ., On the Anisotomini. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. lU. p. 1003—1004. (Entomol. Amerio.) — s. Z. A. No. 209. p. 653 [Scotocryptus] . Ganglbauer, Ludw., Die Anthaxien der Cmfemen^nof/a swma^a Fabr. ibid. 2. Hft. p. 341 —348. Fowler, W. W., Pehphila lorealis, Payk.: peculiarity of tarsi, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Nov. p. 138—139. Lefèvre, Ed., Deux genres nouveaux d'Eumolpides [P/iaedroìdes et Clypeo- laria]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. BuU. p. CXXV — CXXVI. (2n. sp.) Keitter, E., Übersicht der Phyllopertha- Äxten aus Europa und den angren- zenden Ländern, in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 393—397. (1 n. sp.) Senac, . ., Deux nouvelles espèces de Pimelia. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 2. Trim. Bull. p. LXXXI— LXXXU. Heyden, L, von, Ein neues Polyartkron aus Persien [Bienerti n. sp.]. in: Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 2. Hft. p. 311—312. Paust, Johs., Über Polydrosus corrmcus Germ, und ligurinus Gyll., Seh. in: Stettin. Entomol. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 4/6. p. 192. Jacoby, Mart., Priostomtis n. g. (Halticinae) . in: Stettin. Entomolog. Zeit. 45. Jahrg. No. 4/6. p. 185—186. (1 n. sp.) Kraatz-Koschlau, A. von. Ergänzende Bemerkungen über Procen/s- Arten, in : Deutsche Entomol. Zeitschr. 29. Jahrg. 1. Hft. p. 217 — 223. 248. 2. Hft. p. 437—439. Über die specifische Umgrenzung der Procen<5- Arten, ibid. l.Hft. p. 223—225. Kraatz, G., Über die specifische Scheidung der Proeen. purpureuti habe ich wie gesagt noch nicht verfolgt. Kopenhagen, Februar 1880. Nachtrag. eingeg. 21. März 1886. Nachdem Obiges schon geschrieben war, hatte ich Gelegenheit zwei Perichaeta- kxien aus den Treibhäusern des botanischen Gartens in Kopenhagen zu untersuchen. Die eine dieser Arten stimmt ganz genau mit der von H erst 2 (Niederländisches Archiv für Zoologie, 4. Bd. 1877 — 1878, p. 103) beschriebenen Art überein; die andere Art vermag ich mit keiner der anatomisch beschriebenen Formen zu identificiren ; möglicherweise ist sie also neu. Die wesentlichsten Er- gebnisse der Untersuchung sind folgende : Die Hoden und Ovarien finden sich in genau denselben Segmen- ten (9, 10, 12) wie bei Lumhricus. Die Hoden haben indessen eine eigenthümliche Dislocation erfahren; sie sitzen nämlich nicht direct an der Hinterseite der betreffenden Septa, sondern sind von ihnen entfernt und liegen mit den Samentrichtern zusammen in einer binde- gewebigen Kapsel im 9. und 10. Segment. Das Septum 8/9 ist nämlich aufgelöst, und es muß angenommen werden, daß es theil weise mit dem folgenden eine Verwachsung eingegangen hat, wodurch das vordere Hodenpaar in eine Kapsel eingeschlossen wird. Die hinteren Hoden sind mittels musculöser Stränge mit der Hinterwand des Septum 9/10 verbunden. Die Hoden haben ganz denselben Bau wie bei anderen Regenwürmern, sie sind denen von Lumhricus turgichis recht ähnlich. Im 10. und 11. Segment finden sich zwei Paare von Vesiculae sémi- nales (von Perrier, Horst^ u. A. bisher als Hoden beschrieben), der Hinterwand der vorderen Septa aufsitzend und sich in die erwähnte bindegewebige Kapsel öffnend. Die Samentrichter liegen ganz wie bei den gewöhnlichen Regenwürmern im 9. und 10. Segment (nicht, wie Perrier angiebt, im 10. und 11.), in der bindegewebigen Kapsel, den Hoden gegenüber. Samenleiter und Prostata verhalten sich sonst vne von Perrier und Horst beschrieben. Die Ovarien haben einen eigenthümlichen Bau, indem nämlich viele cylindrische Eistränge von gemeinschaftlicher Basis ausstrahlen. Somit können hier (im Gegensatz zu Lumhricus) zahlreiche Eier auf einmal austreten, und in Übereinstimmung hiermit fehlen die Recep- - Dieser Verfasser spricht sich nicht direct darüber aus, in 'wie fern sie P. postliuma, F. afßiiis, P. dijfrmgens heißen soll oder noch ein anderer Name noth- wendig sei. Dasselbe möchte ich auch aus guten Gründen unterlassen. 3 Letztgenannter Verfasser war jedoch sehr nahe daran die richtige Deutung zu geben. 235 taenia ovorum. Die Eileiter münden mit gemeinsamer Öffnung nach außen mitten im 13. Segmente an der Bauchseite. Von Samentaschen endlich sind bei der Horst' sehen Art vier Paare vorhanden, die vom eben genannten Verfasser richtig beschrieben sind; sie liegen in den Segmenten 5, 6, 7, 8 und öffnen sieh in den Furchen zwischen den Segmenten 4/5, 5/6, 6/7, 7/S. Bei der anderen Art finden sieh nur zwei Paare dieser Organe, die den zwei vorderen ersterer Art der Lage nach entsprechen und einen sehr ähnlichen Bau zeigen. Kopenhagen, Mitte März 1S86. III. Mittlieiliingeii aus Museen, Instituten etc. 1. Methoden zur Erforschung der pelagischen Fauna. Von Dr. Othmar Emil Imhof. eingeg. 3. Februar 1886. Von Anbeginn meiner Forschungen über die microscopische und zum Theil noch macroscopische ïhierwelt der Süßwasserbecken war ich bestrebt die Methoden und Apparate zu vervollkommnen. Da ich vollständig auf meine Privatmittel angewiesen war, mußte ich ge- zwungenermaßen immer auf möglichst billige und einfache Apparate bedacht sein und mußte auf die Ausführung mancher Idee verzichten. Um über die horizontale Verbreitung in einem einzelnen Wasser- becken Daten zu sammeln, ist es nothwendig, entweder gleichzeitig oder doch in möglichst kurzer Zeitfolge an verschiedenen Stellen eines Sees, z. B. oben, in der Mitte und unten, mit dem pelagischen Netz zu fischen. Ersteres ist für den Einzelnen nicht möglich. Seit October des letzten Jahres habe ich nun in folgender Weise diese horizontale Vertheilung an der Oberfläche zu erforschen gesucht. Wenn der Dampfer gegen eine Station anfährt und zu dieser Zeit die Thätigkeit der Kader oder der Schraube eingestellt wird, so lasse ich das Netz in's Wasser sinken und gebe genügend Schnur nach, damit das feine Netz unter Wasser bleibt und nicht zerrissen wird. Während dann die Passagiere aus- und einsteigen, ziehe ich das Netz wieder herauf. Auf dem Züriehsee fährt ein Dampfschiff Abends um 5 Uhr (zu welcher Zeit es im Winter schon dunkel wird und die pelagischen Tliiere mehr allgemein an die Oberfläche kommen) von Zürich ab und berührt bis 7 Uhr 10 Min. (Rapperswyl, Endstation) 13 Stationen am rechten Ufer des Sees. Beinahe an allen diesen Stationen habe ich zu wiederholten Malen pelagisch gefischt, nämlich: im November am 7., 14. und 28., im December am 12. und 24., im Januar am 3., 9., 22. und 30., und 236 imVierwaldstättersee am 26. December vonLuzern bis Flüelen (Abends 5 Uhr 30 Min. bis S Uhr 10 Min.i. Während der Fahrt sammelte ich bisher Material, indem ich'mir von einem Matrosen einige Kübel voll Wasser schöpfen ließ und den Inhalt durch das pelagische Netz filtrirte. Bei allen diesen Unter- suchungen berücksichtigte ich sowohl die verschiedenen Species, die die pelagische Fauna zusammensetzen, als auch die Zahl der Individuen der einzelnen Arten. Von besonderem Werthe muß nun aber ein Apparat sein, mit Hilfe dessen es möglich ist, während der Fahrt beliebig oft und beliebig lange an der Oberfläche pelagische Thiere zu fangen. Einen solchen Apparat habe ich nun construirt. Er besteht aus einem Trichter — an einer genügend langen Stange befestigt — der nach hinten nach und nach in ein engeres Rohr übergeht. Dieses Rohr ist nach oben gebogen und mündet in ein, höher oben an der Stange befestigtes, feines Netz, in dessen Grunde ein Becher mit einem weiten Hahn angebracht ist. Mittels der Stange taucht man den Trichter unter die Wasseroberfläche ; durch die rasche Bewegung des Dampfers Avird das Wasser in den Trichter hineingepreßt und bis auf die Höhe des Netzes getrieben, wo es in dasselbe hineingeleitet Avird. Allerdings kann man mit dieser Vorrichtung nur bei ruhiger oder Avenig boAvegter Wasseroberfläche arbeiten und muß ferner die Länge der Röhre je nach der Fahrgeschwindigkeit des Dampfers verkürzen oder verlängern. Zürich, den 1. Februar 1886. 2. Zoological Society of London. 16tli March, 1886. — Mr. F. D. Godman, F.R.S., exhibited some examples of a Butterfly, Danais plexippus, from various localities, and made remarks on its distribution, which of late years seemed to have become very widely extended. — Prof. Bell made some remarks on the Balanoglosstis recently discovered in the Island of Herm, Channel Islands, of which he had exhibited a specimen on a former occasion. — A communication was read from the Rev. H. S. Gorham, F.Z.S., containing descriptions of some new genera and species of Coleoptera of the family Endomychidae from \arious localities. — A communication was read from Dr. R. J. Anderson, F.Z.S., of Queen's College, Galway, containing observations on the pelvisternum in certain Vertebrates. — Prof. F. Jeffrey Boll read a paper on the generic characters of Planarians, basing his observations mainly on a specimen of a Planarian recently found living in this country, and believed to be referable to Bipalium keivense. — Mr. F. E. Bed dard read a note on the structure of a large species of Earthworm from New Caledonia, of Avhich examples had been recently received from Mr. E. L. La yard, F.Z.S., H.B.M. Consul for New Caledonia. — P. L. Sclater, Secretary. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben Ton Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 19. April 1886. No. 221. Inhalt: I. Litteratur. p. 2:s7 — 245. II. Wissenscli. Mittheilunjjen. 1. Baur, Bemerkungen über Sauropterygia und Ichthyoptcryyiu. 2. Schlosser, Zur Stamraesgescliiehte der Huftliiere. 3. Korschelt, Ein weiterer Beitrag zurLosung der Frage nach dem Ursprung d^r verschiedenen Zellen- elemente der Insectenovarien. III. Mittheil, aus Museen, Instituten etc. 1. Linueau Society of Sew South Wales. IV. Personal-Notizen. Necrolog. Litteratur. 18. Vertebrata. aj Pisces. (Fortsetzung.) Goode, Geo. Brown, and Tari, H. Bean, Descriptions of [16] new Fishes ob- tained by the U. S. Fish Commission mainly from deep water off the At- lantic and Gulf Coasts, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 37/38. p. 589—605. (n. g. Neohythites, Porogadus, Bathyonus.) Hay, 0. P., Notes on a Collection of Fishes from Florida, with descriptions of new or little known species, in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 35. p. 552—559. (7 sp. [2 n. sp.]) Holmberg, Ed. L., Paces (Viajes al Tandil^. in: Act. Ac. Nac. Cordoba, T. 5. Entr. 2. p. 99 — 108. Hull, Edw., The Origin of Fishes of the Sea of Galilee. (Brit. Assoc.) in : Nature, Vol. 32. No, 832. p. 563. Jenkins, 0. P., Note on the Fishes of Beaufort Harbor, N. C. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 11. (20 sp. added to former lists.) Jordan, Dav. S., A list of the Fishes known from the Pacific Coast of Tro- pical America, from the Tropic of Cancer to Panama, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 23—25. p. 361—394. (407 sp., of -which 71 are also known from the Atlantic Coast.) Note on some Linnean names of American Fishes, ibid. No. 25. p. 394-396. Macleay, Will., [Two] new fishes from the Upper Murrumbidgee. in: Proc. Linn. Soc. N. S, Wales, Vol, 10. P. 2. p. 267—269. Tirant, A., Notes sur les Poissons de la Basse-Cochinchine et du Cambodge, in: Cochinchine Française. Excursions et Reconnaissances. No. 22. T. 9. P. 2. — II. ibid! No. 23. T. 10. p. 1—198. Laube, Gust. 0., Ein Beitrag zut Kenntnis der Fische des böhmischen Tu- rons. Mit 1 Doppeltaf . und 2 Zincogr. im Text. Aus : Denkschr. d. k. 9 238 Akad. d. Wiss. Wien, Math. nat. CI. 50. Bd. 2. Abth. p. 285 — 298. — Apart : Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1885. 4». Jl 1, SO. (n. g. Protelops, n. sp.) List, J. H., Untersuchungen über das Cloakenepithel der Plagiostomen. 1 . Th. Das Cloakenepithel der Rochen. Mit 4 Taf. in : Sitzgsber. k. Akad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 92. Bd. 3. Abth. 1./2. Hft. p. 270—305. Jf, 3, 50. Eückert, J., Zur Keimblattbildung bei Selachiern. Mit Holzschn. in: Sitzgsber. Ges. f. Morphol. u. Phys. München, 1885. 2. Hft. p. 47 — 104. Zur Keimblattbildung bei Selachiern. Ein Beitrag zur Lehre vom Pa- rablast. (Mit 7 Holzschn.) München, Rieger' sehe Universitäts-Buchhdl.. 1885. 80. (58 p.) Jl 1, 20. Maurer, Fr., Schilddrüse und Thymus der Teleostier [rect. Teleosteer]. Mit 2 Taf. u. 2 Holzschn. in: Morphol. Jahrb. 11. Bd. 2. Hft. p. 129—175. Ounningliam, J. T., On the relations of the yolk to the gastrula in Teleo- steans, and in other Vertebrate Types. With 4 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 26. Nov. p. 1—38. Ryder, J. A., Development of viviparous Osseous Fishes, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 978—979. (Proc. U. S. Nat. Mus.) — s. Z. A. No. 210. p. 682. Tichomiroff, A., Zur Entwicklung des Schädels bei den Teleosteern. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 204. p. 533—537. Eyder, J. A., On the manner in which the cavity of the Heart is formed in certain Teleosts. in : Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 1015 — 1017. Grosglik, S., Zur Morphologie der Kopfniere der Fische, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 207. p. 605—611. Emery, 0., Zur Morphologie der Kopfniere der Teleosteer. Erwiederung an Herrn S. Grosglik. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 212. p. 742—744. Amia. V. infra Lepidosteus, R. R. Wright. Day, Frc, The Young of the Garfish [Belone vulgaris], in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 482—483. Tacciolà, L,, I Blennii del mar di Messina. Con 1 tav. in : Atti Soc, Tose. Sc. Nat. Pisa, Vol. 6. Fase. 2. p. 273—345. Ounn, T. E., Ray's Sea Bream on the Norfolk Coast [Brama JRaj'i^. in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 454. Pearcey, Fred. G-., Investigations on the Movements and Food of the Herring, with additions to the marine Fauna of the Shetland Islands. With 1 pi. in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 389—415. Horst, E., Vraag of de Elft en de Fint als twee verschillende vischsoorter mögen worden beschouwd. in: Tijdsch"r. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 1. Versi, p. XLIX. Tatio, Yict., Les Corégones de la Suisse (Classification et conditions de frai). Avec 2 tabi, in: Ree. Zool. Suisse, T. 2. No. 4. p. 649—665. Sur les Corégones de la Suisse, in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 14. No. 9. p. 252—254. Cope, E. D,, Eocene Paddle-Fish [Crossopholis magnicaudaius] and Gonorhyn- chidae. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 11. p. 1090—1091. Douglas-Ogilby, J., Description of a new Diplocrepis [costatus] from Port Jackson, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 270—272. 239 Meek, Seth E,, and Eob. Newland, A Review of the Species of the genus Esox. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1885. p. 367—375. Ewart, Ooss., and G. Brook, Spawning of the Cod. Abstr. (from: Ann. Rep. Fishery Board Scotland, 1884.) in: Nature, Vol. 32. No. 821. p. 282. — Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 786—787. Prince, Edw. E., On the nest and development of Gasterosteus spinachia at the St. Andrews Marine Laboratory. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 487—496. Pritsch, G., Zur Organisation des Gymnarchus niloticus. in: Sitzgsber. k. Preuß. Akad. Berlin, 1885. VI/VII. p. 119—129. Oleland, . ., On the viscera of Gymnottis electricus. in : Nature, Vol. 32. No. 832. p. 561. Goode, G. Brown, A brief biography of the Halibut [Hippoglossus vulgaris]. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 953 — 969. Turner, Wm., Additional Note on the Oviducts of the Greenland Shark [Lae- tnargus lorealis). in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. II. p. 221 — 222. "Wright, E. Eamsay, On the hyomandibular clefts and pseudobranchs of Le- pidosteus and Amia. With 1 pi. in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. IV. p. 476 — 499. Goode, G. Brown, and Tari. H, Bean, Description of Leptuphidium cervinum and L. marmo7-atimi, new Fishes from deep water off the Atlantic and Gulf Coasts, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 27. p. 422—423. Saint-Loup, R., Parasites of Mae7ia vulgaris. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 805. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 211. p. 702. Brook, G., Development of J/o^eZ/a mMsfe/a. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 5. Oct. p. 785—786. (Journ. I-jinn. Soc. London.) — s. Z. A. No. 202. p. 475. Douglas-Ogilby, J,, Note an Neoanthias Guentheri Casteln. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 231—232. (= Caprodon Schlegeli.) "Wenckebach, K. F., Development of the Blood Corpuscles in the Embryo of Perca ßuviatilis. in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. III. p. 231 — 236. Allen, Harrison, On the Pectoral Filaments in the Sea Robin [Primotus pal- mipes). in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1885. p. 377. Matthews, J. Duncan, Oviduct in an adult male Skate [Raja clavaia]. With 1 pi. in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. II. p. 144—149. Haacke, Wilh,, Diagnosen zweier bemerkenswerther südaustralischer Fische [RJiinobates vincentiamis u. Helotes scotus] . in : Zool. Anz. 8 . Jahrg. No. 203. p. 508—509. Day, Franc, Notes on the Breeding of Salmonidae . s. 1. e. d. 8*^. (40 p., 1 Pl-) • On the Hybridisation of Salmonidae at Howietown. (Brit. Assoc.) in : Nature, Vol. 32. No. 832. p. 562. Oornish, Thorn., Hybridization of the Salmonidae. in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 438—439. Day, Fro., Salmo salar and S. ferox in Tasmania, in: Nature, Vol. 33. No. 836. p. 8. 9* 240 Day, Frc, The Breeding of Salmon from parents which have never visited the sea. With 1 pi. in: Trans. Linn. Soc. London, (2.) Zool. Vol. 2. P. 15. p. 447 — 468. Stone, Livingston, Segregation of the Sexes of Trout, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 5. No. 28. p. 448. Day, P., On the Intestines of diseased Trout. With cut. in : Proc. Zool. Soc, London, 1885. Ill p. 483—484. Perravex, E., Formation of Egg-shell in Dog-fish [Scyllium canicula). in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.j Vol. 5. P. 3. June, p. 425—426. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 191. p. 180. Möbius, K., Über die Eigenschaften und den Ursprung der Schleimfäden des Seestichlingsnestes [Spinac/,ia vulgaris] . Mit 1 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 25. Bd. 4. Hft. p. 554 — 563. — [v. etiam supra Gas'erosteusl] Swaen, A., Early Developmental Stages of Torpedo. Abstr. in: Journ. E. Microsc. Soc. (2.; Vol. h. P. 6. p. 977—978. (Bull. Acad. Belg.) — s. Z. A. No. 211. p. 7()3. Du Bois-Keymond, E., Über lebende Zitterrochen in Berlin. 2. Mittheil, in: Sitzgsber. k. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XXXVL p. 691—750. (1. s.Z. A. No. 191. p. 180.) List, J. H., Über einzellige Drüsen (Becherzellen) in der Oberhaut von Tor- pedo marmorata. in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 198. p. 388 — 389. h) Amphibia. Leydig, Frz., Stiftchenzellen in der Oberhaut von Batrachierlarven. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 212. p. 749 — 751. Macallum, A. B., The Nerve Terminations in the Cutaneous Epithelium of the Tadpole. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 26. Nov. p. 53—70. (Rana.) List, J. Hnr., Über einzellige Drüsen (Becherzellen) im Blasenepithel der Amphibien, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 205. p. 556 — 559. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 16. p. 499—502. Koch, A., üter das Gift der Batrachier (nach G. Galmels). in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 24—26. Solger, B., Development of the Coelom and Coelomic Epithelium of Amphibia. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 423—425. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 202. p. 477. Eckstein, K., Mißbildungen bei Amphibien, in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 317. rischer-Sigwart, H., Das Überwintern der Lurche im Larvenzustande. in : Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 299—312. Amphibia of Mexico, v. infra Reptilia, E. D. Cope — of Tropical America, v. infra id. — Permian Fossil, v. infra Palaeontologie, idem. Batrachians from Nias. v. infra Reptilia, G. A. Boulenger. Berg, C, Anfibios (Viajes al Tandil). in: Act. Ac. Nac. Cordoba, T. 5. Entr. 2. p. 97. Tirant, G., Notes sur les Reptiles et les Batraciens de la Cochinchine et du Cambodge. Saigon, 1885. 8". (104 p.) Vaillant, Léon, Sur quelques [5] Batraciens de Nossi-Bé [Madagascar], appar- tenant à la collection du Muséum, in: Bull. Soc. Philom.' Paris, (7.) T. 9. No. 3. p. 115—118. 241 Cope, E. D., Second Continuation of Researches among the Batrachia of the Coal Measures of Ohio, in : Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 22. P. IV. Xo. 120. p. 405—408. (3 n. sp.; n. g. Cercariomorphus.) Portis, Aless., Appunti paleontologici. II. Resti di Batraci fossili Italiani. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Se. Torino, Voi. 20. Disp. 8. p. 1073 — 1201. (2 n. sp.; n. g. Hanavus, Bufavus.) Kimakowicz, Mor. von, Stimme unsrer Frösche und Kröten, in: Zoolog. Gar- ten, 26. Jahrg. Xo. 10. p. 315. Osborn, H. F., Preparing brain of urodela. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 5. P. 3. June, p. 536—537. (Amer. Naturalist, and letter.) Héron-Eoyer, .,, Observations relatives à la ponte du Bufo vulgaris et aux couches protectrices de l'oeuf des Batraciens. Avec 1 pi. in: Bull. Ac. R. Se. Belg. (3.) T. 10. Xo. 11. p. 597—608. Sarasin, P. B., and C. F. Sarasin, Development of Bjjicrùim. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. ;2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 618. (Arbeit. Zool. Inst. Würzburg.) — s. Z. A. No. 211. p. 703. The development of the Caccilians. (From Sarasin's letter.) in: Nature, Vol. 32. No. 831. p. 526. Betta, E. de, Altre Notizie sul Pelohates fnscus trovato nel territorio Vero- nese. Venezia, 1885. 8*^. (5 p.) Boulanger, G. A,, A Description of the German River-Frog [Rana escidenfa, var. ridibunda Pall.). With 1 pi. and cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 666—671. Marshall, A. M., The Frog: an Introduction to Anatomy and Histology. 2. edit, revis, and enlarged. Manchester, Cornish; London, Smith & El- der, 1885. 80. (102 p.) 3 s. 6 d. Steiner, Is., Die Lehre von den Zwangsbewegungen des Frosches, in : Sitzgsber. k. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XXVI. p. 501—509. Haller, B., Über das blaue Hochzeitskleid des Grasfrosches, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 207. p. 611—616. Boettger, 0., Berichtigung (Haller, blaues Hochzeitskleid des Grasfrosches). in : Zool. Anz. 8. Jahrg. Xo. 209. p. 670. Xent, A. r. S., Case of Abnormal Development of the Reproductive Organs of the Frog. With 1 pi. in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. IV. p. 347—350. Tung, E., Influence du nombre des individus contenus dans un même vase, et de la forme de ce vase, sur le développement des larves de grenouille. in: Compt. rend. Acad. Se. Paris, T. 101. No. 20. p. 1018—1020. Spencer, W. Baldw., Early development of Rana teniporaria. Abstr, in : Journ. R. Microse. Soc. (2.) Voi. 5. P. 5. Oct. p. 785. (Quart. Journ. Microsc. Soc.) — s. Z. A. No. 211. p. 704. Eölliker, A., StiftehenzeUen in der Epidermis von Froschlarven, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. X^o. 200. p. 439 — 441. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 977. Boll, M., Über das Epithel in der Mundhöhle von Salamandra maculata. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. k. x\kad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 92. Bd. 3. Abth. 1./2. Hft. p. 187—229. — Apart: Jl 1, 10. 242 Cope, E. D., The Retrograde Metamorphosis of Sireii. in: Araer. Natura- list, Vol. 19. No. 12. p. 1226—1227. Bellen ci, J., Karyokinesis in Segmentation of Axolotl jOvuni. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. p. 976—977. (x\rchiv. Ital. de Biol.) — s. Z. A. No. 192. p. 198. e) Keptilia. Lwoff, W., Beiträge zur Histologie der Haut der Reptilien. Mit 1 Taf. in : Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1884. IV. (1885). p. 313—334. Baur, G., Zur Morphologie des Carpus und Tarsus der Reptilien, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 208. p. 631—638. Hoffmann, 0. K., Weitere Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Reptilien. Mit 3 Taf. u. 1 Holzschn. in: Morphol, Jahrb. 11. Bd. 2.Hf^ p. 176—219. Haacke, Wilh,, Über eine neue Art uterinaler Brutpflege bei Reptilien, in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 200. p. 435—439. Berg, 0., Reptiles (Viajes al Tandil). in: Act. Ac. Nac. Cordoba, T. ."). Entr. 2. p. 93—96. Boulanger, G. A., Remarks on a Paper by Prof. E. D. Cope on the Reptiles of the Province Rio Grande do Sul, Brazil, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Oct. p. 294—298. Remarks on Mr. C. W. De Vis's recent Contributions to the Herpeto- logy of Australian, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Nov. p. 386 —387. A List of Reptiles and Batrachians from the island of Nias. ibid. p. 388—389. Cope, E. D., Twelfth Contribution to the Herpetology of Tropical America, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 22. P. II. No. 118. p. 167 — 194. (3 n. sp. Pise, 1 n. sp. Batrach., 16 n. sp. Reptil.) A Contribution to the Herpetology of Mexico, ibid. P. IV. No. 120. p. 379—404. (13 n. sp., [1 Batrach., 12 Reptil.]; n. g. Aiiehjtropsis [Lacertil.]) Macleay, Will., On some Reptiles, from the Herbert River, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 1. p. 64-68. (5 n. sp.) Tirant, G., Reptiles de la Cochinchine. v. supra Amphibia. Troquair, E. H., A Preliminary Note on a New Fossil Reptile recently dis- covered at New Spynie, near Elgin, in : Nature, Vol. 32. No. 832. p. 556. Camerano, Lor., Monografia dei Sauri Italiani. Commun, preventiva, in : Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 199. p. 417 — 419. Monografia dei Sauri Italiani. (Cort 2 Tav.) Torino, Erm. Loeschev, 1885. 40. (103 p.): Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 37. (16 sp.) Lataste, Pern., Les Acanthodaciyles de Barbarie et les autres espèces du genre. Description d'une nouvelle espèce du pays des Çomalis [Acanilwdactijlus Vaillanti). in: Ann. Mus. Civ. Genova, (2.) VoL 2. p. 476—516. Mills, T. Wesley, On the physiology of the Heart of the Alligator, in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 7 — 8. Thompson, W. D'Arcy, On the systematic position of the Chamaeleon and its affinities with the Dinosauria. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 562—563. 243 Mills, T. Wesley, The Rhythm and Innervation of the Heart of the Sea Turtle [Chelo7iia, 3 sp.]. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 5. No. 43. p. 6—7. Pischer, Job. von, Der portugiesische Scheidenzüngler [Chioglossa lusitanica, Barboza du Bocage) in der Gefangenschaft, in : Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 289—295. Cope, E. D., The Ankle and Skin of the Dinosaur, Diclonlus mirabilis. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1208. Judd, J. W., The presence of the remains of Dicynodon in the Triassic Sand- stone of Elgin, in: Nature, Vol. 32. No. 833. p. 573. Macleay, Will., On a new Snake [Furino Ramsayi], from the Barrier Ranges, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10, P. 1. p. 61—62. Toula, Prz., und Joh. A. Keil, Über einen Krokodil-Schädel aus den Tertiär- ablagerungen von Eggenburg in Niederösterreich. Mit 3 lith. Taf. und ■ 3 Textillustr. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1885. 4^*. Aus: Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss, Wien, Math. nat. Cl. 50. Bd. 2. Abth. p. 299—356. — Jl 5, 20. [Gavialosuchus eggenhurgensis n. sp.) Boulenger, G. A., Descriptions of three new Species of Geckos, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 473—475. Dolio, L., Première Note sur le Hainosaure, Mosasaurien nouveau de la craie brune phosphatée de Mesvin-Ciply, près Mons. in : Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. No. 1. p. 25—35. Haacke, Wilh., Über Helotes scotus u. Eimer's Theorie der Thierzeichnungen. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 203. p. 507 — 508. (s. auch Rhinohates vincentianus.) Ammon, Ludw. von. Über Homoeosaurus Maximiliani. Mit 2 Taf. München, Franz in Comm., 1885. 4^. (32 p.) — Aus: Abhandl. k. Bayer. Akad. d. Wiss. 2. Cl. 15. Bd. 2. Abth. Ji 1, 20. Oope, E. D., The large Iguanas of the Greater Antilles, in : Amer. Natura- list, Vol. 19. No. 10. p. 1005—1006. Hulke, J. W., Note on the sternal apparatus in Iguanodon. (Geol. Soc.) in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Oct. p. 310—311. Baur, 6. , »Note on the sternal apparatus in Iguanodon über die Entstehung der verschie- denen Zellenelemente des Insectenovariums vermochte ich über die Bildung der Eizellen bei den Wanzen keine genaueren Angaben zu machen. Zwar beobachtete ich bei Nepa und Hanatra ähnliche Er- scheinungen, wie sie Will 2 von der Entstehung der Keimbläschen beschreibt. Es schien mir nämlich zuerst der Keimfleck aufzutreten, während das Keimbläschen selbst eine helle Stelle in dem umgebenden Plasma darstellt, an welcher eine deutliche Begrenzung nicht zu er- kennen ist. Diese tritt erst später als Membran des Keimbläschens auf. Ich bemerkte schon damals, daß ich mich der Will'schen Deutung dieser Erscheinung, welche die Abgabe von Kernen durch die Ooblasten voraussetzt, nicht anschließen könne, eine andere Erklärung aber nicht zu sehen vermöge. Eine solche ergab sich mir nun aus meinen weiteren Untersuchungen. Die geschilderten Erscheinungen sind allein die Folge eines ungenügenden Erhaltungszustandes der Praeparate ; auf ihre Ur- sachen näher einzugehen, würde mich hier zu lange auflialten und ich verweise deshalb auf meine ausführliche Arbeit über diesen Gegen- stand, die demnächst an anderer Stelle erscheinen wird. Die Keim- bläschen entstehen aber auf ganz andere Weise, als dies von Will dargestellt wird. Sie gehen nämlich aus den am Grunde der End- kammer in großer Menge angehäuften Kernen hervor, welche nach unten auf die großen Kerne der Endkammer (Ooblasten Will's) folgen und von denen ich bereits früher nachwies, daß sie identisch sind mit den unter der Tunica propria der Endkammer liegenden kleinen Kernen. Diese letzteren werden neuerdings auch von 1 Zeel. Anzeiger 1885. No. 200 u. 207. - Bildungsgeschiclite und morphologischer Werth des Eies von Nef a cinerea und Notüiiecta glauca. Zeitschr. f. wiss. Zool. 41. Bd. 1885. 257 Schneide 1-3 erwähnt, während sie von Will übersehen worden sind, worauf ich schon früher aufmerksam machte. Desgleichen scheint Schneider die Bildung der Eier bei den Hemipteren in derselben Weise aufzufassen wie ich, wenn er von einer scheinbar epithelialen Entstehung derselben spricht. Freilich kann man das aus seiner Dar- stellung und seinen Abbildungen nicht mit genügender Sicherheit ent- nehmen. Da er seine Beobachtungen nur an ganzen Eiröhren an- stellte, konnte er diese schwierigen Verhältnisse wohl nicht klar genug übersehen. Ich kam besonders durch Anwendung der Doppelfärbung Picrocarmin-Hämatoxylin auf Quer- und Längsschnitte zum Ziel. Bei dieser Tinctionsmethode, auf welche ich schon in meiner ersten Mit- theilung aufmerksam machte, nehmen die Keimbläschen eine rothe Färbung an, die übrigen Kerne aber zeigen sich dunkel violett ge- färbt. Bei Notonecta glauca fand ich so alle Nüancirungen von der hellrothen Färbung der älteren Keimbläschen bis zu einer tief wein- rothen Farbe, wie sie den jüngsten Keimbläschen eigen ist. Diese letzteren unterscheiden sich in der Größe kaum von den sie umgeben- den kleinen Kernen, von denen oben die Rede war. Der Übergang der letzteren in die Keimbläschen erfolgt auf die Weise, daß die in den kleinen Kernen sich findenden zahlreichen Chromatinpartikel allmäh- lich schwinden, während der Kernkörper anfangs noch erhalten bleibt, bis auch er später das Schicksal der übrigen Chromatinkörner theilt. Dabei geht die ovale Gestalt des Kernes nach und nach in eine kugel- runde über und es differenzirt sich um das junge Keimbläschen sehr bald ein distincter Plasmahof, der Leib der späteren Eizelle. Mit diesen Umwandlungen ist, wie gesagt, der Übergang aus der dunkelvioletten in eine weinrothe Färbung verbunden. Die gegebene Darstellung gilt für Notonecta. Auf etwas andere Weise, wie dies der einigermaßen abweichenden Structur der kleinen Kerne entspricht, aber nach ganz demselben Typus geht die Eibildung bei Nepa, Redutiiis und Pyrrho- coris vor sich und auch bei Ranatra scheint sie dieselbe zu sein, so viel ich aus dem wenigen mir zu Gebote stehenden Material ersehen konnte. Von Pyrrhocoris apt. glaubte ich früher, daß die Keimbläs- chen aus den großen Kernen der Endkammer hervorgiengen. Die- selben zeigen nämlich hier sehr verschiedene Größe und man kann deshalb leicht zu diesem Irrthum gelangen. Praeparate aber, die mit Hilfe der Doppelfärbung hergestellt wurden, lassen denselben bald als solchen erkennen. Wenn v. Wielowi ejski^ von Pyi-rhocoris sagt, daß sich die Eizellen während des Imago- und späteren Larvenlebens 3 Ant. Schneider, Die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Insecten. Zoo- logische Beiträge. l.Bd. 1885. * Zur Kenntnis der Eibildung bei der Feuerwanze. Zool. Anzeiger 1885. No. 198. 258 überhaupt nicht mehr zu biklen haben, so kann ich ihm im Hinblick auf die Übergänge, welche ich zwischen den kleinen Kernen und den Keimbläschen fand, kaum beistimmen, doch ist dies eine Frage, die sich nur schwer entscheiden lassen wird. Ich werde in meiner ein- gehenden Arbeit noch einige andere Beiträge zu ihrer Lösung liefern. Ich glaube, daß die Anhäufung kleiner Kerne am Grunde der End- kammer nicht etwa nur durch Vermehrung der wandständigen kleinen Kerne entstanden ist, sondern daß sie vielmehr bei der Umwandlung der Elemente der Endkammer in die großen Kerne als indifferente Kerne zurückblieben, ganz eben so wie die gleichartigen Kerne am Gipfel der Endkammer und die continuirliche Schicht wandständiger kleiner Kerne. Nachdem ich die Entstehung der Keimbläschen aus den kleinen Kernen nachgewiesen, muß ich die großen zelligen Ele- mente der Endkammer ebenfalls ausschließlich für Nährzellen er- klären, so wie dies schon vor langer Zeit Lubbock und neuerdings V. Wielowiejski und Schneider gethan haben. Wie sich diese Elemente in dem von Kernen freien und durch eine protoplasmatische Masse erfüllten Räume der Endkammer sammt ihren Kernen auf- lösen, beschrieb ich bereits früher. Eingehenderes werde ich auch hierüber noch mittheilen. Aus den von mir jetzt und früher mitgetheilten Thatsachen geht hervor, daß die Entstehung der Zellenelemente derlnsecten- ovarien auf ganz verschiedene Weise erfolgt und zwar be- trifft dies die Ei- und Nährzellen, Avährend das Epithel immer in ungefähr gleicher Weise seine Entstehung nimmt. Es lassen sich bei allen von mir untersuchten Insecten die Kerne des Endfadens oder die indifferenten Elemente am Gipfel der Endkammer bis in das Epithel der eigentlichen Eiröhre verfolgen, ohne daß bis dahin eine bemerkenswerthe Umwandlung mit ihnen vorgienge. Anders verhält es sich mit den Ei- und Nährzellen. Bei den Orthopteren [Deciicus^ Gomphoceriis, PhyUodroinia, Peri- planeta] bilden sich an der Spitze der Endkammer die indifferenten Elemente in die Keimzellen um und diese gehen am Grunde der Avenig umfangreichen Endkammer in die Eizellen über, indem sie sich hinter einander anordnen. Wie bei den Orthopteren erfolgt auch bei den mit mehrfachen Nährkammern versehenen Käfern Dijtis- cus) am Gipfel der Endkammer die Umbildung der indifferenten Elemente in die einander gleichartigen Keimzellen. Diese haben aber nicht wie dort nur die Eizellen zu liefern, sondern es gehen aus ihnen Ei- und Nährzellen hervor, indem die Kerne der letzteren eine den Keimzellkernen ähnliche Structur beibehalten, die jungen 259 Keimbläschen aber eine andere Beschaffenheit annehmen. Am Grnnde der Eiröhre erfolgt dann auch die gruppenweise Anordnung der Nähr- zellen hinter jeder Eizelle. Ahnlich liegen die Verhältnisse bei der allerdings äußerlich anders gestalteten Eiröhre von Jfusca. Bei Botn- bus hingegen differenziren sich im oberen Theil der Endkammer als Keimzellen nur diejenigen indifferenten Elemente, Avelche -wirklich die Eizellen zu liefern haben. Die Keimzellen sind durch die ganz umfangreiche Endkammer zu verfolgen. Sie nehmen an Größe zu und gehen am Grunde der Endkammer in die eigentlichen Eianlagen über. Erst hier bildet sich ein Theil der noch in großer Menge vorhandenen indifferenten kleinen Kerne zu den Kernen der Nährzellen um und umgiebt sich mit einem Protoplasmahof. Die Nährzellen differenziren sich hier also bedeutend später und in anderer Weise als bei Dytiscus und Musca. Bei den beiden von mir untersuchten Käfern ohne mehrfache Nährkammern ist die Entstehung der Zellenelemente und der Bau der Endkammer auffallend verschieden. Während sich bei Rhi- trogus die gleichartigen Kerne der Endkammer nach unten hin nur vergrößern und allmählich in die Keimzellen-Kerne übergehen, ist die Endkammer von Hydrophilus mit höchst umfangreichen Zellen- elementen erfüllt, die mit denen von Rhizotrogus keinerlei Ähnlich- keit und aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Eibildung direct nichts zu thun haben. Die Keimbläschen scheinen vielmehr aus den kleinen am Grunde der Endkammer angehäuften Kernen hervorzu- gehen. Letzteres ist sicher bei den Wanzen der Fall. Die Kerne, welche bestimmt sind sowohl die Keimbläschen, wie die Epithelkerne zu liefern, unterscheiden sich hier auch an der Ursprungsstelle der ersteren keineswegs von einander. Es ist dies eben die Anhäufung gleichartiger kleiner Kerne, welche nach unten auf die Nährzellen der Endkammer folgt. Diese letzteren haben sich bereits am Gipfel der Endkammer aus den gleichartigen Elementen heraus differenzirt und sich nach unten hin nur bedeutend vergrößert. Für die Wanzen er- giebt sich also eine ganz andere Art der Eibildung, als Avir sie bei Rhizotrogus fanden, dessen Endkammer äußerlich der der Wanzen ähnelt. Dagegen erinnert das Verhalten der Wanzen an das von Hy- drophilus. Mit Rombus verglichen finden wir bei den Wanzen den umgekehrten Fall. Dort sahen wir die Keimzellen im oberen Theil der Endkammer aus der gleichartigen indifferenten Zellenmasse ent- stehen, hier bilden sie sich am Grunde der Endkammer. Bei Rombus nehmen die Nährzellen am Grunde der langen Endkammer ihren Ur- sprung, hier differenziren sie sich bereits im obersten Theil derselben . Ich lasse es bei diesem kurzen Überblick über die verschiedenen Ent- 260 stehungsweisen der Zellenelemente bewenden und gehe nicht auf die Beziehungen ein, die sich zwischen denselben auffinden lassen. Es würde dies hier zu viel Raum in Anspruch nehmen und ich verweise deshalb auch in Bezug darauf auf meine ausführliche Arbeit. Freiburg i. Br., am 28. Februar 1886. Nachtrag. Einisre Zeit nachdem ich vorstehenden Aufsatz eingesandt hatte, erschien in diesem Anzeiger eine Mittheilung v. Wielowiej ski's: »Zur Morphologie des Insectenovariumstf. In derselben kommt der Herr Verfasser nochmals auf die Frage nach dem Ursprung der Eier von Pyrrhocoris apt. zurück. Ich hatte früher angegeben, dass die- selben aus den am wenigst umfangreichen Hauptelementen der End- kammer am Grunde der letzteren hervorgehen, war aber nach meinen Untersuchungen an einer Anzahl anderer Wanzen, bei denen die Ver- hältnisse klarer liegen, bald von dieser Ansicht zurückgekommen. Die Eier gehen bei Pyrrhocoris eben so, wie bei den übrigen von mir unter- suchten Hemipteren, nicht aus den großen Zellen der Endkammer, sondern aus den indifferenten Elementen am Grunde derselben hervor, so wie ich dies in vorstehender Mittheilung geschildert habe. Schon in letzterer stimmte ich in Bezug auf die Hauptelemente der Endkammer vollständig mit v. Wielowiej ski überein, welcher denselben die Be- deutung von »Dotterbildungselementen« zuschreibt. Die Auflösung der großen Kerne in dem protoplasmatischen Raum der Endkammer, von welchem Vorgang sich v. Wielowiej ski nicht überzeugen konnte, erwähnte ich bereits in meiner ersten Mittheilung. Dieselbe findet bei Pyrrhocoris und, noch mehr in die Augen fallend, bei den übrigen Wanzen statt. Das »Epithel« der Endkammer von Pyrrhocoris, dessen im Imagoleben schwer zu entdeckende Anwesenheit v. Wielowiej ski als nunmehr embryologisch nachgewiesen erklärt, habe ich bereits früher von dem ausgebildeten Thier beschrieben, eben so wie .das einiger anderer Wanzen. Übrigens ist dasselbe neuerdings auch von A. Schneider^ bei Notonecta gesehen worden. Bei Hyclrophilus hatte ich eine continuirliche Lage kleiner wand- ständiger Kerne beschrieben, welche sich vom Gipfel der Endkammer bis zu deren Basis herabzieht und das Epithel bezeichnet. Damit war die von Dr. v. Wielowiej ski neuerdings aufgeworfene und offen gelassene Frage, »ob das Eierstocksepithel der Käfer sich auf die End- kammer erstreckt«, bereits gelöst, ganz abgesehen davon, daß die 5 Die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Insecten. Zool. Beiträge. Bres- lau, 1885. p. 290 u. f. 201 kleineren Avandständigen Elemente der umfangreichen Endkammer der Käfer aneli bereits durch Stein und Ley dig beschrieben worden sind. Die neue Mittheilung v. \\^ielo wiejski' s geht hauptsächlich darauf aus, nachzuweisen, daß der Endfaden nicht als directe. Fort- setzung der Eiröhre nach oben zu betrachten ist, daß er in keiner genetischen Beziehung mit ihr steht, sondern vielmehr getrennt von ihr als Fortsetzung der Umhüllungshaut des Ovariums seinen Ursprung nimmt, v. Wielo wiejski schreibt mir nun zu, daß ich (in meiner ersten Mittheilung) den Endfaden »zu einem wichtigen Organ empor- gehoben habe« und referirt folgendermaßen über meine Angaben: »Das mit einzelnen Zellkernen ausgestattete Plasma soll sich nach ihm (Korscheit) an der Grenze des vorher behandelten Abschnittes 'der Endkammer) allmählich in einzelne Zellterritorien sondern und auf diese Weise einzelne Zellen liefern, die sich den übrigen Zellelementen der Endkammer anschließen.« — Eine solche Angabe ist in meiner ganzen Mittheilung nicht enthalten, und es ist diese Auffassung nur von dem Verfasser in sie hineingelegt worden. Ich habe es absichtlich vermieden, von der Bedeutung des Endfadens für die Bildung der ver- schiedenen Zellenelemente zu reden, weil die Behandlung dieses Punctes mehr Raum in Anspruch genommen haben würde, als mir dort zu Gebote stand. Nur allein davon habe ich gesprochen, daß sich die Kerne der Endkammer bei vielen Insecten ganz direct in die des Endfadens verfolgen lassen und von den Formen, bei denen dies der Fall war, habe ich es regelmäßig angegeben. Bei den Formen, bei welchen sich kaum ein Unterschied zwischen Endkammer und End- faden auffinden läßt, hielt ich es nicht für unmöglich, daß die Elemente des Endfadens vielleicht bei der Difierenzirung der verschiedenen Zellenelemente verwendet werden konnten, ohne dem Endfaden aber eine besondere Bedeutung beizulegen, denn bei seinem verhältnis- mäßig geringen Umfang und bei der meist viel bedeutenderen Aus- dehnung der Endkammer schien er mir eine solche nicht zu besitzen. Diese Ansicht über die Function des Endfadens sprach ich nur aus dem oben genannten Grunde in meiner Mittheilung nicht aus. Daß ich dem Endfaden keine solche Wichtigkeit zuschrieb, geht schon daraus hervor, daß ich ihn z. B. bei Rhizotrogus und Hydro- pJtilus gar nicht erwähnte. Es war mir bekannt, daß bei dem ersteren Käfer ein Übergang der Elemente des Endfadens in die der End- kammer überhaupt nicht, bei dem letzteren nur ein Übergang in die kleinen wandständigen, nicht aber in die großen Zellen stattfindet. Da mir aber, wie gesagt, der Endfaden von keiner so großen Bedeutung schien, erwähnteich davon nichts. Eben so kannte ich den Endfaden von Musca als ein kleines unbedeutendes Anhängsel der Eiröhre, 262 welches nur ganz wenig Kerne enthält. Daß dieses nicht die Bildungs- stätte der Zellenelemente sein konnte, war klar, eben so wie hei den vorher genannten Insecten. Ich muß also nochmals betonen, daß ich den Endfaden niemals als Bildungsstätte der verschiedenen Zellenarten hingestellt, sondern daß ich nur angegeben habe, wie sich die difFerenzirten Elemente durch die indifferenten Elemente der Endkammer hindurch bis in den Endfaden verfolgen lassen. Daß sich dies bei der größten Anzahl von Insecten so verhält, muß ich auch heute noch festhalten, und es lehrt dies die Betrachtung von Längsschnitten ohne Weiteres. Daraus geht hervor, daß der Endfaden, -wenn er wirklich anderen Ursprungs ist, als die Eiröhre, doch eine feste organische Verbindung mit dieser eingegangen ist. Während sich die sogenannte PeritonealhüUe von der Eiröhre sehr leicht ablöst, thut dies der Endfaden, der doch zu ihr gehören soll, meiner Beobachtung nach niemals. Hervorheben möchte ich noch, daß auch der Endfaden seine Umhüllungshaut besitzt, die als Fortsetzung derJIülle der übrigen Eiröhre erscheint und sich von dem Endfaden ebenfalls leicht ablöst. Es ist selbstverständlich, daß der Endfaden, wenn ihm die durch v. Wielowiejski angegebene Entstehungs- weise zukommt, an der Neubildung von Elementen der Eiröhre nicht betheiligt sein kann. Sollte sich die Angabe v. Wielowiejski'svon der Bildungsweise des Endfadens bestätigen, so würden dadurch doch die Re- sultate meiner Untersuchungen keine wesentliche Ände- rung erleiden. Der Schwerpunct derselben liegt in der Differenzirung der verschiedenen Zellenelemente der Eiröhre aus einer gleichartigen Zellenmasse, wie sie zu Anfang in der Anlage der Eiröhre vorhanden war. Schon in embryonaler Zeit findet die hauptsächliche Differen- ziruns der Zellenmasse in die verschiedenen Elemente und damit die Abgrenzung der einzelnen Abschnitte der Eiröhre statt. Als Reste der gleichartigen Zellenmasse sind aber die indifferenten Elemente zu betrachten, welche sich meistens an der Spitze der Endkammer und zuweilen am Grunde derselben finden. Aus ihnen geht auch in nachembryonaler Zeit und sogar während des Imagolebens noch immer eine Differenzirung neuer Elemente vor sich; als Beweise davon sind die Über- gänge der indifferenten in die differenzi rten Elemente zu betrachten, die ich bei allen von mir untersuchten Insecten auffand, so wie der zuweilen stattfindende 263 völlige Verbrauch der indifferenten Elemente am Gipfel der Endkammer. Zittau, am 14. April 1886. III. Mittlieiluiigeii aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. 24th February 1886. — 1) Description of a Coris from the New Hebri- des. ByE. P. Ramsay, F.R.S.E. etc., and J. Douglas-Ogilby , Esq. A beautifully marked but very small species (2^3 inches in length), taken at Aneiteum by Captain Braithwaite. The specific name of variegata is given to it. — 2) Note on Crioceras australe, Moore. By F. Ratte, Eng. Arts and Manuf., Paris. In 1870 Mr. Charles Moore described a fossil Cephalopod from Maranoa, Queensland, under the name Crioceras australe. In this note Mr. Ratte gives further particulars, including the shape of the septa not de- scribed in Mr. Moore's paper, from the study of a more perfect specimen in the Australian Museum, from Yamba, near Rockhampton. The peculiarity of the septa is that they are divided into six lobes, the dorsal lobe only being formed of an equal number of divisions, the other lobes being formed in general of an unequal number of divisions. The, note is illustrated by two plates. — 3) The Insects of the Fly River, New Guinea, »Coleoptera.« By William Macleay, F.L.S., etc. A list of a portion of the Coleoptera collected by Mr. Froggatt, one of the Naturalists of the Australian Geogra- phical Society's late Expedition to New Guinea, is given in this paper. The number of species enumerated is 117, and of these 39 are now described for the first time. One new genus is described, an insect allied to Catascopus ; it is named Strichlandia after Sir Edward Strickland, K.C.B., the President of the Geographical Society. Mr. Macleay makes some remarks on the sin- gular poverty of the New Guinea Coleopterous Fauna in most of the families, more especially the Geodephagous Beetles. The families most numerously represented are the Curculionidœ, Cerambycidœ, and Chrysomelidœ . These will be given in another paper. The entire collection of Coleoptera numbers 295 species and 914 speciemens. — 4) On a new species of Fresh Water Tor- toise from the Fly River, New Guinea. By E. P. Ramsay, F.R.S.E., etc. The Tortoise described in this Paper, to which Mr. Ramsay gives the name Cyclanosteus insculptus, on account of the remarkable sculpture on the sur- faces of the plates, was obtained by the Geographical Society of N.S. W. , in its recent Expedition to New Guinea. The new Tortoise is a remarkable one, and appears to form a link between the fresh water tortoises and the sea turtles, the latter of which it represents in the form of its- fins. — Mr. Brazier exhibited two new species of Helix, one from Conond Station near Silverton, Mitchell District; the other from the top of slate ridges 30 miles N.E. of Silverton. He said he would describe them at the next Meeting of the Society. — Mr. Haviland exhibited on behalf of the Rev. Mr. Alkin, a very perfect specimen of a Sphceria parasitic on a Caterpillar. Both the Caterpillar and the Fungus seemed to be difi'erent from the commonly known species, the Caterpillar being longer and the Fungus much thicker and shor- ter. No information was given as to habitat. — Mr. A. Sidney Olliff ex- 264 hibited specimens of Tettix australis, Walker, a smal grasshopper which he had found in some numbers in shallow fresh water pools on the banks of the River Nepean, some 15 miles above Penrith (N.S.W.), in the month of September last. Mr. Olliff said that specimens were first observed clinging to the leaves of a water plant on the surface of the water, but afterwards many others were found both by Mr. Ogilby and himself on the stems of the plants 8 or 10 inches below the surface. When disturbed they swam to the bottom of their own accord. Mr. McLachlan, F.R.S., who kindly identified the species,' writes that the Tettix of Europe usually frequent dry sandy places, — He also exhibited male and female specimens of a pelagic Hemi- pteron [Halohates WHll:rstorß, Frauenf. ) which had been captured by Mr. Wagstaff, in a towing net off the West Coast of Australia. The species is of very wide range and has been observed near Norfolk Island and New Guinea, but has not hitherto been recorded from waters west of mainland of Austra- lia. — Mr. Masters exhibited a large Hive of Bees entirely destroyed by Achrea grisella, a Tinea introduced from Europe. Also a seed vessel of Trapa hicornis, a Chinese species, imported into the country as an edible, and known as the Bufi'alo Nut. — Mr. C. S. Wilkinson exhibited some fossil Turtle eggs embedded in coralsand rock, from Lord Howe Island. In the same rock are found numerous bones of Turtles, associated with bones of the extinct HornedLizard, Megalania,oî which two skulls have been found. — Mr. Wil- kinson also exhibited two specimensof Trochus imperialis fromNew Zealand. — Mr. Fletcher exhibited a specimen of a female oî Antechinus ßavipcs, one of the smaller Dasyuridee, having nine mammary foetuses on the teats in the shallow pouch. Mr. KreS"t (Trans. Philos. Soc. of N.S.W. , 1S62— 65 p. 10) has recorded the occurrence of the same number in this species, and on one occasion he met with ten young ones. The specimen exhibited was kindly sent by J. D. Cox, Esq., of Cullenbone near Mudgee, a Member of the So- ciety. Mr. Fletcher also exhibited three blastodermic vesicles of Kangaroos [Halmaticrus dorsalis and Osphranter robustus) the largest of which was about the size of a large pea, and shewed a pear-shaped embryonic area. All the vesicles were quite unattached to the uteri , the cavities of which exactly corresponded to the size and shape of the vesicles. Also a uterine foetus of Osphranter robustus of nearly the full period, about an inch long, with the foetal membranes attached. IV. Personal -Notizen. Herr Dr. C. Keller ist zum Zwecke wissenschaftlicher Forschungen für diesen Sommer nach Madagascar gereist. Seine Adresse ist für Fachge- nossen : Tamatave (Madagascar], poste restante. Necrolog. Am 24. Januar starb in St. Gallen Johann Jakob von Tschudi, der durch seine Fauna Peruana u. A. bekannte Zoolog u. Reisende. Er war am 25. Juni 1818 in Glarus geboren. Mitte März starb in London Dr. T. Spencer Cobbold. Er war 1828 in Wortham in Sufi'olk geboren, studirte in Edinburg Medicin, wurde 1852 Curator des dortigen anatomischen Museums und zog 1856 nach London. Er ist besonders als ausgezeichneter Helmintholog bekannt. Druck von ßreitkopf & Hürtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Yictor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 3. Mai 1886. No. 222. Inhalt: I. Litteratnr. p. 265 — 282. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Williston, Über Ornithochiirus hüsensis Koken. 2. Ostroumoff, Zur Entwicklnngsgeschichte der cyclostomen See- bryozoen. 3. Leydig, Die Hantsinnesorgane der Arthropoden. 4. Leydig, Ein früherer Beobachter des Pelobates in Italien. 5. (ioette. Nachträgliche Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Schwämme. III. Mittheil, ans Mnseen , Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linneau Society of London. IV. Personal-Notizen. Necrolog. Litteratur. 18. Vertebrata. d) Aves. (Fortsetzung.) Duval, M., De la formation du Blastoderme dans l'oeuf d'oiseau. Avec 5 pi. Paris, 1885. 80. (208 p.) — Biblioth. École Haut. Étud. Formation of the Blastoderm in the Bird's Egg. Abstr. in ; Joum. E.. Microsc. Soc. (2.1 Vol. 5. P. 4. p. 615-617. Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 202. p. 482. Gerlach, L., Hatching of Bird's Eggs after Lesion of the Shell, Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. .5. Oct. p. 784—785. 'Sitzgsber. Physic. -med. Ges. Erlangen.; Lacaze-Duthiers, H. de, Sur une manifestation de l'intelligence chez un oiseau, in: Revue scientif. (3.)T.36. No. 23. p. 721—723. — Nat\ir^ Vol. 33. No. 841. p. 136. '' ^ Harvie-Brown, J. A., The Migration of Birds. A Paper read to thé Sterling Nat. Hist, and Archaeolog. Soc, 24. March, 1885. 8^. (23 p.) (Reprinted from the Sterling Journal and Advertiser.) Ayres, Thorn., Additional Notes on the Ornithology of Transvaal, in : The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 341—351. Beckkam, Oh. W., List of the Birds of Nelson County, Ky. (From : Ken- tucky Geol. Survey). 4^. (58 p.) Birds used for sport in China, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 447 —453. (Extr.from: Pichot, P. A., in: Bull. Soc. Nat. dAcclim [4.] T. 1. p. 627 —635.) Blasius, R., und G. von Hayek, Bericht über das permanente internationale ornithologische Comité und ähnliche Einrichtungen in einzelnen Län- dern, in: Ornis. 1. Bd. 1. Hft. p. 1—67. Clarke, Wm. Eagle, An Autumn Ramble in Eastern Ireland, with some Notes from the Faröer. With 1 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 364 —380. 10 266 Cory, Oh. B., List of the Birds of West Indies. Including the Bahama Is- lands and the Greater and Lesser Antilles, excepting the Islands of To- bago and Trinidad. New York, 1S85. 8«. Ji 6, — . Dixon, Oh., Further Notes on the Ornithology of St. Kilda. in : The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 358—362. Dubois, A., Revue des Oiseaux observés en Belgique, in : Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. No. 1. p. 1—24. Evans, Will., Notes on the Birds of the Island of Eigg. in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 430—448. Ferragni, 0., Avifauna Cremonese: Descrizioni e Notizie. Cremona, 1885. 8'^. (259 p., con tavole e vign.) Finsch, 0., und A. B. Meyer, Vögel von Neu-Guinea, zumeist aus der Alpen- region am Südost- Abhänge des Owen Stanley-Gebirges (Hufeisengebirge, 7000 — 8000' hoch) gesammelt von Karl Hunstein. I. Paradiseidae. Mit 8 Taf. Budapest, 1885 (Ende Nov.) — Sep.-Abdr. aus: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 1885. 4. Hft. p. 369—391. (19 sp. [6 n. sp.]; n. g. Astrarchia, Paradisornü .] Gatcombe, J., Ornithological Notes from Devon and Cornwall, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 375—378. Guillemard, F. H. H., Report on the Collections of Birds made during the Voyage of the Yacht , Marchesa'. P. HI. On the Collection of Birds from the Island of Sumbawa. With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1885. ni. p. 501— 511. — P.IV. Celebes, ibid. p. 542— 561. — P. V. The Molucca Islands, ibid. p. 561 — 576. — P. VI. New Guinea and the Papua Islands. With 1 pi. ibid. p. 615 — 665. (38 sp. [1 n. sp.] — 108 sp. — 69 sp. [1 n. sp.] — 213 sp.) Harvie-Brown, John A., The North- West Coasts of Sutherland and their Bird- life, in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 485—497. Records of Rarities exhibited to the Royal Physical Society in 1885. ibid. p. 498—499. Henshaw, H. W., List of Birds observed in Summer and Fall on the Upper % Pecos River, New Mexico, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 326—333. (29 sp.) Holder, J. B., Catalogue of the Birds noticed in the vicinity of Lynn, Mass., during the years 1884— '5— '6. s.l. e.a. (1885.) 8». (8 p.) (New York, The Author, Amer. Mus. Nat. Hist. [Reprinted from Publi- cations Lynn. Nat. Hist. Soc, No. I. Dec. 1846.]) Holland, Theod., Bird-life in Pomerania. in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 361—367. Nov. p. 401—408. Holmberg, E, L,, Aves (Viajes al Tandil). Contin. in: Act. Acad. Nac. Cor- doba, T. 5. Entr. 2. p. 89—92. (s Z. A. No. 172. p. 391.) Homeyer, E. F. von, Verzeichnis der Vögel Deutschlands, in: Ornis, 1. Bd. 1. Hft. p. 68—81. Hudson, W. H., South American Bird Music, in; Nature, Vol. 33. No. 844. p. 199—201. Jahresbericht, VIII., (1883) des Ausschusses für .Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands, in: Journ. für Ornithol. 33. Jahrg. (4. F. 13. Bd.) 3. Hft. p. 225—337. ïutter. F., Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte der Vögel Borneo's. Mit 267 1 Taf. in: Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. (4. F. 13. Bd.) 3. Hft. p. 338 —354. Lilford, Lord, Coloured figures of the Birds of the British Islands. P. 1. With 12 pi. in chromolith. London, 1885. Imp. -80. Ji 10, — . Lütken, Ohr. Fr., Jahresbericht (1883) über die ornithologischen Beobach- tungsstationen in Dänemark, in: Ornis, 1. Bd. 1. Hft. p. 82 — 147. Menzbier, M., On the Birds of the Upper Tarim, Kashgaria. in : The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 352—358. (40 sp.) More, A. G-., A List of Irish Birds : showing the Species contained in the Scienceand Art Museum, Dublin. Dublin, Thorn & Co., 1885. 8». (32p.) Olphe-Galliard, L., Contributions à la Faune Ornithologique de l'Europe Occidentale. Fase. V. Cygnidae. Bayonne, 1885. 8». (21p.) M — ,80. Palacky, Joh., Die Verbreitung der Vögel auf der Erde. Monographie. Wien, Wallishauser'schek.k.Hof-Buchhdlg. (A.W.Künast,), 1885. 8». (128 p.) M 3, — . Potts, Thom. H., Notes on New Zealand Birds, in : The Zoologist (3.) Vol. 9. Nov. p. 421—423. Oology of New Zealand. Contin. in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 11. p. 505—511. No. 12. p. 556—559. Eamsay, E. P., Contributions to the Zoology of New Guinea. Notes on Birds from Mount Astrolabe, with descriptions of two new species, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 242—244. Report, Sixth, on the Migration of Birds in the Spring and Autumn of 1884. By a Committee of the British Association. London, West, New- man «& Co., 1885. 80. (186 p.) Eidgway, Eob., Catalogue of a Collection of Birds made on the island of Cozumel, Yucatan, by the Naturalists of the U. S. Fish Commission Steamer Albatross, Capt. Z. L. Tanner, Commander, in : Proc. U. S.Nation. Mus. VoL 8. No. 35—37. p. 560—583. (64 sp.) Some emended names of North American Birds, ibid. No. 23. p. 354 — 356. Salvin, Osb., A List of the Birds obtained by Mr. Henry Whitely in British Guiana. Contin. in: The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 418—439. (3 n. sp.) — s. Z. A. No. 211. p. 710. Scott, W. E. D., On the breeding habits of some Arizona Birds. 4. Paper, in; The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 321—326. (s. Z. A. No. 211. p. 710.) [3. Paper.] Early Spring Notes from the Mountains of Southern Arizona, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 348—356. Seebohm, H., History of British Birds, with coloured illustrations of their Eggs. P. VL (Concluding.) London, 1885. 80. (345— 384 and 42 p., 12 col. pi.) à ^/ 21, 50. Further Contributions to the Ornithology of Japan, in: The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 363—364. Seton, Em. E. T., Interesting Records from Toronto, Canada, in : The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 334 — 337. Shelley, G. E., On Mr. E. Lort Phillips's Collection of Birds from Somali- land. With 3 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 389—418. (62 sp. [6 n. sp.]) 10* 268 Stejneger, Leonh., Results of Ornithological Explorations in the Commander Islands and Kamtschatka. "With 9 pi. Washington, 1885. 8*^. (Bulletin No. 29 of the United States National Museum. 383 p., 8 pi., 1 map. and 7 cuts. — n. g. Charitonetta.) Torrey, Bradford, Birds in the Bush. Boston, Houghton, Mifflin and Co., 1885. 120. (300 p.) Sundevall, 0. J., och J. G. H. Kinberg, Svenska Foglarna (Aves Scandinaviae). Haft 29—34. (p. 757—1164). Stockholm, 1885. 4". Jl 15, — . Hft. 1 —28. 1846—1883. Mit 84 col. Taf. Jl 78, — . Westfalens Thierleben. Die Vögel in Wort und Bild. Hrsg. von der zoolog. Section für Westfalen und Lippe unter Leitung ihres Vorsitzenden H, Landois. l.Lief. (Westfalens Thierleben in Wort und Bild. 6. Lief.) Paderborn und Münster, F. Schöningh, 1886. 8«. (64 p., 1 Titelbild, 13 Vollbilder u. zahlr. Text-Illustr.) Ji 1, 80. Tuck, Julian G-., Notes from Hunstanton, Norfolk, in: The Zoologist (3.) Vol. 9. Oct. p. 386. Vallon, G., Uccelli d'Italia descritti e dipinti. Torino, 1885. 4^, (in 50 dis- pense à 8 p. e 2 tav.) ò. Jl %, 50. Vögel von Ceylon, v. infra Mammalia, A. v. Pelzeln u. F. F. K.ohl. Henshaw, H. W., The Baird's Sandpiper [Actodromus Bairdii] at Locust Grove, New York, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 384. Grieve, Symington, The Great Auk, or Garefowl [Alca tmpemùs, L.), its History, Archaeology and Remains. London, Jack, 1885. 4^. (X, 141, Appendix, 58 p.) Bergonzini, Curzio, Sulla struttura dello stomaco dell' Alcedo hispida e sullo strato cuticolare (corneo) nel ventriglio degli uccelli. Con 2 fig. nel testo. in: Atti Soc. Naturai. Modena, Mem. 3. Vol. 4. p. 1 — 13. — Estr. in : Rendicont. p. 94 — 95. Eochas, F., Du mode de distribution de quelques filets sympathiques intra- craniens, et de l'existence d'une racine sympathique du ganglion ciliaire, chez l'Oie, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 17. p. 829 —831. Sharps, R. Bowdl., Description of a new species of Hornbill [Anthracoceros Lempneri n. sp.] from the Island of Palawan. With pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 446. Lankester, E. Ray, On the Right Cardiac Valve of the Specimens of Aptéryx dissected by Sir Richard Owen in 1841. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. in. p. 477—. Bligh, Sam., Note on Baza ceijlonensis, Legge, in: The Ibis, (5.) Vol. 3. No. 12. p. 362—363. Ridgway, Rob., Description of a new Cardinal Grosbeak from Arizona [Car- dinalis superbus]. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 343 — 345. Henshaw, H. W., The Bill of the Horned Puffin [Ceratorhina moiiocerata] . in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 387 — 388. Ball, Forrest, Colaptes anratus in California, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 383. Ramsay, E. P., Description of a new Species of Collyriocincla [Botceri], from the Scrubs in the vicinity of Cairns, Queensland, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 244—245. 269 Lawrence, Geo. N., Descriptions of [2] new species of Birds of the family Columbidae. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 357—359. Bungartz, Jean, Taubenrassen. Illustrirtes Handbuch zur Beurtheilung der Rassen der Haustaube, 24 Taf. mit über 100 Abbild. Leipzig, Twiet- meyer, 1885. 8». (X, 83 p.) Jl 4, 50. Mosley, S. L., Varities of Wood Pigeon and Magpie, in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 437. Gurney, J. H., Note on the Red-throated Diver [Colymbus septentrionalis\. in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 481. Widmann, Otto, Note on the capture of Coturnîculus Lecontei and Dendroeca Kirtlandi within the city limits of St. Louis, Mo. in : The Auk, Vol. 2. No 4. p. 381—382. Walter, Ad., Ein neuer Beweis für die außerordentliche Härte und Festigkeit der Kukuksei-Schale. in: Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. (4, F. 13. Bd.) 3. Hft. p. 369—370. Oustalet, E., Note sur un Perroquet [Cyclopsìttactis Edrvardsii n. sp.] et sur un Goura [Goura Victortae, var. coniata] de la côte septentrionale de la Nouvelle Guinée, in: Ann. Se. Nat., Zool. (6.) T. 19. No. 2/3. Art. No. 3. (4 p.) Coues, Eli,, Probable Occurrence of Diomedea exulans in Florida, in : The Auk, Voi. 2. No. 4. p. 387. Kidgway, Eob., A review of the American , Golden Warblers' [Dendroeca]^. in : Proc. Ü. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 22. p. 348—350. Dendroeca coronata, v. infra 3Ielospiza palustris. Merriam, 0. Hart, Kirtland's Warbler [Dendroeca Kirtlandi] from the Straits of Mackinac, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 376. ■Dendroeca Kirtlandi. v. supra Coturnîculus Lecontei, 0. Widmann. Eidgway, Eob., Description of an apparently new species of Dromococcyx [gracilis] from British Guiana, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 35. p. 559. Smith, Hugh M., Ereuiietes occidentalis on the Lower Potomac, in : The Auk, Vol. 2. No. 4, p. 385. Henshaw, H. W., A Bird new to Massachusetts [Ereunetes occidentalis]. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 384. Becher, W., Food of the Hobby [Falco subbuteo]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 434. Walter, Ad., Etwas über das Nisten und die Eierzahl von Falco subbuteo und Ficus médius, in: Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. (4. F. 13. Bd.) 3. Hft. p. 370—371. Bennett, K. H., Notes on the habits of Falco subniger and Glareola grallaria. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 162—169. Lepori, Cesare, Il Venturone [Fringilla citrinella] in Sardegna. Nota ornito- logica. . in: Atti Soc. Naturai. Modena, Mem. (3.) Vol. 4. p. 163 — 168. Macpherson, H. A., Black-chinned Bramblings [Fring. montifringilla]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 389. Bungartz, Jean, Htthnerrassen. Illustrirtes Handbuch zur Beurtheilung der Rassen des Haushuhns. 24 Taf. mit über 50 Abbild. Leipzig, Twiet- meyer, 1885. 8«. (VI, 83 p.) M 4, 50. Cazin, Manr,, Développement de la couche cornée du gésier du poulet et des 270 glandes qui la sécrètent, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 24. p. 1282—1284. Eomiti, Gugl., Sopra la estremità anteriore della corda dorsale ed il suo rapporto colla tasca ipofisaria o di Rathke nell' embrione di pollo. Con 1 tav. in: Romiti, Notiz, anatom. III. p. 35 — 43. Dareste, C, Nouvelles recherches concernant l'influence des secousses sur le germe de l'oeuf de la poule, pendant la période qui sépare la ponte de la mise en incubation, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 17. p. 834—836. Physiological Purpose of Turning the Incubating Hen's Egg. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 617. (Compt. rend.) — s. Z.A. No. 202. p. 482. Newton, E. T., On the Remains of a Gigantic Species of Bird [Gastornis Klaassenii n. sp.] from Lower -Eocene Beds near Croydon. Abstr. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 445—. Glareola grallaria. v. supra Falco subniger, K. H. Bennett. Goura Victoriae, var. coniata, v. supra Cyclopsittacus Edwardsii, E. Ou stai et. Brewster, W., The Oyster-catcher [Haematopus palliatus) in Massachusetts. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 384. Smith, Hugh M,, Harelda hyemalis in Maryland in Summer, in : The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 385. Brewster, Will., Additional Notes on the Nest and Eggs of Swainson's Warb- ler [Helinaia Sivainsonii) . in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 346 — 348. Merriam, 0. Hart, Swainson's Warbler [^Helinaia Swainsonii] in Jamaica, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 377. Fisher, A. K., Evidence concerning the Interbreeding of Helminthophaga chrysoptera and H. pinus. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 378 — 379. Ricker, 0. B., A Specimen of Helminthophila leucobronchialis in New Jersey. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 378. — Fisher, A. K., Two more specimens at Sing Sing, N. Y. ibid. p. 378. Ridgway, Kob., Helminthophila leucobronchialis. in : The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 359 — 363. Dixon, Oharl., Gathering of Swallows and House Martins, in : The Zoolo- gist (3.) Vol. 9. Oct. p. 388. A white Swallow [Hirundo urhica]. in: Nature, Vol. 32. No. 831. p. 523. Southwall, Thorn., Unrecorded occurrence of the Whiskered and Roseate Terns \Hydrochelidon hyhrida and Sterna Dougalli] . in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 481. Sclater, P. L., Description of a new Species of Icterus [Hauxwelli]. in : Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 671. Chamberlain, Montague, Non appearance of Juncos at Montreal, in : The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 380. Ridgway, Rob., On Junco cinereus (Swains) and its geographical races, in : The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 363—364. Moor, Edw. Jam., A remarkably tame Wryneck [Jynx torçuilla]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 437—438. Frost, Edwin Brant, The Loggerhead Shrike [Lanius ludovicianus] in New Hampshire, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 379. Harvie-Brown, John A., Exhibition and Remarks upon a Specimen of Larus Kumlieni (Brewster), from Cumberland Inlet ; also specimens of Sabine's Gull etc. in: Proc.R.Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 301—307. 271 Brown, Nath. Cliff., The Great Marbled Godwit [Limosa foeda] at Portland, Maine, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 385. Smith, Hugh M., Breeding of Loxia americana in the District of Columbia. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 379—380, Chadboume, Arth. P., Swamp Sparrows [Melospiza palustris] and Yellow Rumps [Dendroeca coronata], in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 380 — 381. Morris, Alfr., The Australian Lyre-Bird. in: Nature, Vol. 33. No. 837. p. 30 — 31. Dresser, H. E., A Monograph of the Meropidae, or family of the Bee-eaters. London, 1885. P. IV. (p. 107—131, 7 col. pi.) Ji 22, — . Willmott, OoUis, Recent occurrence of the Nutcracker [Nucifraga earyoca- tactes] in Kent, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 480 — 481. Shufeldt, K. W., Osteology of Numenius longirostris, with Notes upon the Skeletons of other American Limicolae. With 2 pi. in: Journ. of Anat. andPhys. Vol. 19. P. 1. p. 51—82. Browne, F. 0., Another Richardson's Owl [Nyctale Tengmalmi Richardsoni] in Massachusetts, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 384. Wekas [Ocydromus australis] laying in captivity, in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 2. No. 12. p. 577. Merriam, 0. Hart, An Albino Surf Duck [Oedemia perspicillata). in : The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 386. Odd Nesting Habit of the Blue Yellow-backed Warbler [Parula ameri- cana] in Missouri, ibid. p. 377. Evans, Will., Note on the Breeding of the Marsh Tit [Parus palustris) in Stir- lingshire during 1884. in: Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884 — 1885. p. 448—451. Eidgway, Kob., A new Petrel for North-America [Pelagodroma marina Lath.]. in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 386—387. Shufeldt, E. W., On the feeding habits of Phalaenoptilus Nuitalli. in : The Auk, Vol, 2. No. 4. p. 382—383. Landois, H., Über einen plattschnäbligen Wassertreter, Phalaropus platyrhyn- chus Temm. in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 26—28. Trois, Enr. F., Annotazione sopra un Fenicottero roseo preso nel Veneto [Phoenicopterus roseus]. Estr. dagli Atti R. Istit. Veneto di Se. (6.) T. 4. (5p.) Pica caudata, varieties, v. supra Columba palumhus, S. L. Mosley. Landois, H., Ein großer Buntspecht als Naturforscher, in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 19—20. Ficus médius, v. supra Falco subbuteo, A. Walter. G-urney, J. H. jr.. Note on the Great Crested Grebe [Podiceps cristatus]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 435—436. Boys, C. v., A right-footed Parrot, in: Nature, Vol. 33. No. 836. p. 8. Hartlaub, G-., On a new Species of Parrot of the Genus Psittacula [Ps. Spenge- liin. sp.]. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. ni, p. 613 —615. Whitaker, J., Occurrence of the Desert Wheatear [Saxicola deserti Temm.]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 479—480. Allen, J. A,, A Crested Auk [Simorhynehus cristatellus) on the Massachusetts Coast, in: The Auk, Vol. 2. No. 4. p. 388. 272 Stejneger, Leonh., On the alleged occurrence of the Pacific Eider [Somateria V-nigra] in Labrador, in: The Auk, Vol. 2. No, 4. p. 386. Turner, L. M., Familiar Chipping Sparrow [Spizella socialise, in: The Auk, Vol. 2. Xo. 4. p. 380. Sterna Dotigalli. v. supra Hijdrochelidon hyhrida, Southwell, Th. Landois, H,, Über die Stimmen der westfälischen Eulen, in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 11 — 12. Corbin, G-. B., Short-eared Owl in the South of England, in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 434—435. Eckstein, Karl, Aus dem Leben des Stares, in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 9. p. 283—285. Eeiohenow, A., iTjer Textor Bnkmi n. sp. und andere Webervögel, in : Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. (4. F. 13. Bd.) 3. Hft. p. 372—374. Peilden, H. W., Discovery of the Eggs of the Knot [Tringa canufus] . in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 387—388. Atkinson, J. 0., Ring Ouzels [Turdus torquatus] feeding on Cherries, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 387. Cordeaux, John, Ring Ouzel feeding on Cherries, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 436—437. Eeid, S. G., Ring Ouzels in Gardens, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 386. .^>H .0 .oicmaM e Kammalia. Schmidt, Ose, The Mammalia in their Relation to Primeval Time. With 51 woodcuts. London, Paul, 1885. 8*^. (318 p.) 5 s. (Internat. Scientif. Series). Berichtigungen zu »Oscar Schmidt, die Säugethiere etc.« 1884. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 205. p. 562—563. Colin, G., Traité de physiologie comparée des animaux domestiques consi- dérée dans ses rapports avec les sciences naturelles, la médecine, la zootechnie et l'économie rurale. 3. édit. T. 1. Avec 131 fig. Paris, J. B. Baillière et fils, 1885. 4». (834 p.) (Complet en 2 volumes : Frcs. 28, — .} Nehring, A., Über die Abstammung unserer Hausthiere mit besonderer Be- rücksichtigung von Hund, Schwein xmd Pferd. Aus : Nachricht, aus dem Klub der Landwirthe, No. 175. (Berlin). 4". (4 p.) Wilckens, Mart., Form und Leben der landwirthschaftlichen Hausthiere. Mit 172 Textabbild, und 42 Taf. Neue , Ausg. . Berlin , Parey. 1885. 8». , (XXVIÏI, 952 p.) Jl Ì-2, — . -,xj"sj^ ni,vi).pt;i.:: ' Übersicht über die Forschungen auf dem Gebiete der Palaeontologie der Hausthiere. 7. Die hundeartigen Thiere (Caniden; des Tertiärs, in : Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 15. p. 459—465. No. 16. p. 489 — 499. No. 17. p. 518 — 529. — 8. Die hundeartigen Thiere (Caniden) des Di- luviums, ibid. No. 19. p. 597 — 604. No. 20. p. 621 — 627. (8. Z. A. No. 212. p. 735.'; Bonnet, E., Haarspiralen und Haarspindeln. Mit 1 Taf. in : Morphol. Jahrb. 11. Bd. 2. Hft. p. 220—228. (Pferd.; riower, W. H., An Introduction to the Osteology of the Mammalia. 3. ed. revised with the assistance of Hans Gadow. [134 woodcuts.] London, Macmillan & Co., 1885. SO. (XI. 383 p.) 273 Mr. Paul Albrecht's Identifications, in: Amer, Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 1006 —1009. Trotter, Spencer, The Significance of the »Collar Bone« in the Mammalia. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1172—1177. Allen, Harr., The Shape of the Hind Limb in the Mammalia as Modified by the Weight of the Trunk, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1885. p. 383 —384. Bardeleben, K., Über neue Bestandtheile der Hand- u. Fußwurzel der Säuge- thiere, so wie die normale Anlage überzähliger Finger und Zehen beim. Menschen, in: Sitzgsber. Jena. Ges. f. Med. u. Naturwiss. Oct. 1885. (Jena. Zeitschr. 19. Bd. Suppl.-Hft. 111. p. 149—168.) • Tarsus und Carpus. Abstr. in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. IV. p. 509—511. (Jena. Sitzgsber.) — s. Z. A. No. 212. p. 733. Dobson, Gr. E., Comparative Variability of Bones and Muscles, with Remarks on Unity of Type in Variations of the origin and insertion of certain muscles in Species unconnected by Unity of descent, in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. 1. p. 16—23. Severin, . ., Untersuchungen über das Mundepithel bei Säugethieren, mit Bezug auf Verhornung, Regeneration und Art der Nervenendigung. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 1. Hft. p. 81—88. Ohievitz, J. 0., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Speicheldrüsen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abtheil. 1885. 5./6. Hft. p. 401—436. Kowalevsky, N., Über das Blutgefäßsystem der Speicheldrüsen. Mit 3 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abtheil. 1885. 5./6. Hft. p. 385 —395. Eetterer, . ,, Sur le développement des tonsilles chez les Mammifères, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 24. p. 1284—1286. G-ruber, Wenz., Monographie über den Musculus extensor digiti indicis pro- prius und seine Varietäten bei dem Menschen und bei den Säugethieren. Mit 1 Tab. u. 4 Taf. in : Dessen Beobacht. aus d. menschl. u. vergi. Anat. 6. Hft. (69 p.) Wilder, Burt Gr., Exhibition of preparations illustrating A. the enlargement, yet complete circumscription of the porta in an alinjected hydrencephal ; B. the continuity of the diacoelian endyma from the mesal surface of the thalamus over the habena to the diatele; C. the insula in a Dog, Monkey, Chimpanzee, and Porpoise. From : Journ. of Nerv, and Ment. Disease, Vol. 12. July, 1885. (2 p.) ■ • On two little-known cerebral fissures, with suggestions as to fissurai and gyral names. From: ibid. p. 350 — 352. Do the Cerebellum and the Oblongata represent two encephalic seg- ments or only one? From: Proc. Am. Ass. Adv. Sc. Vol. 33. (Philadelphia Meet. 1884.) p. 523—525. Paronymy versus Heteronymy as neuronymic principles. From : Journ. of Nerv, and Ment. Disease, Vol. 12. No. 3. July, 1885. 8«. (21 p.) (On Encephalic Nomenclature.) — - On a seldom-described artery (A. termatica) with suggestions as to the names of the principal encephalic arteries, ibid. (2 p.) The names of the encephalic arteries. Reprinted from the New York Med. Journ. Nov. 1885. (1 p. 10** 274 Familiant, Victoria, Beiträge zur Yergleichung der Hirnfurclien bei den Car- nivoren und den Primaten im Anschlüsse an die Untersuchung eines Löwen-Gehirns. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Naturforsch. Ges. Bern, 1885. II. p. 49—81. Hill, Alex., The Evidence of Comparative Anatomy with regard to locali- sation of function in the Cortex of the Brain (Brit. Assoc.) in : Nature, Vol. 32. No. 832. p. 561, Marsh, 0. 0., On the size of the Brain in extinct Animals. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 562. Dogiel, Alex,, Über die Drüsen der llegio olfactoria. Mit 1 Taf. in : Arch, f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 1. Hft. p. 50 — 60. Paulsen, Ed., Über die Drüsen der Nasenschleimhaut, besonders die Bow- man sehen Drüsen. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 2. Hft. p. 307—321. Bemmelen, A. A. von, Over voortteling en genitalia, over den duur der zwangerschap bij hoogere dieren. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. Versi, p. XLIX— LI. Laulanié, .., Unitv of the Process of Spermatogenesis in Mammalia. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 4. Aug. p. 615. (Compt. rend. Ac. So. Paris.) — s. Z. A. No. 205, p. 553. Flemming, W., I'ormation of Spindles in Mammalian Ova during the degenera- tion of the Graafian Follicle. Abstr. in: Journ. K. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 975. (Arch. f. Anat. u. Phys.) — s. Z. A. No. 212. p. 734. Haddon, A. C, Note on the Blastodermic Vesicle of Mammals, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Dec. p. 523. (Dublin Koy. Soc.) Van Beneden, E., and C. Julin , Foetal Appendages of Mammals. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 3. June, p. 423. (Arch, de Biolog.) — s. Z. A. No. 194. p. 250. Pelzeln, A. von, u. Frz. Fr. Kohl, Über eine Sendung von Säugethieren und Vögeln aus Ceylon, in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1885. p. 525— 528. Oope, E. D., The Extinct Mammalia of the Valley of Mexico, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 22. P. 1. No. 117. p. 1—21. (2 n. sp.; n. g. Jfolomeniscus, Eschatius.) Koken, Ernst, Über fossile Säugethiere aus China. Mit 7 Taf. u. 5 Holzschn. in: Palaeontol. Abhdlg. von Dames u. Kayser, 3. Bd. 2. Hft. p. 31 —114. (86 p.) (6 [8] n. sp.) Owen, Sir Rieh., American Evidences of Eocene Mammals of the »Plastic Clay« Period, in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 556. (Brit. Assoc.) Turner, Will., On Fossil Bones of Mammals obtained during excavations at Silloth. in: Proc. B. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 333—338. Schlosser, M., Zur Stammesgeschichte der Hufthiere. in: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 210. p. 683—687. Oope, E. D., On the structure of the Feet in the Extinct Artiodactyla of North America, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 22. P. 1. No. 117. p. 21—27. Flower, W. H., List of the Specimens of Cetacea in the Zoological Depart- ment of the British Museum. London, 1885. 8^. Jf 1, 70. 275 Gervais, H. P., Sur le développement du bassin chez les Cétacés, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 24. p. 12S1— 1282. Eyder, J. A., On the genesis of the extra terminal phalanges in the Cetacea. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 1013 — 1015. Cruldberg, G. A., Über das Centralnervensystem der Bartenwale. Mit 5 Taf. Christiania, Jac. Dybwad in Comm. 1885. 8*^. (154 p.) Aus : Christiania Vid.-Selsk. Forhdl. 1885. No. 4. (Ausz.) in: Naturforscher, 18. Jahrg. No. 41. p. 386. Smets, G., Les Mystacocètes. Bruxelles, 1885. 80. (32 p.) Jl 1, 50. (Fried- länder.) Mivart, St. Geo., Notes on the Pinnipedia. in : Proc. Zool. Soc. London, 1885. m. p. 484—501. Euge, G., Über die Gesichtsmusculatur der Halbaffen. Eine vergleichend- anatomische Studie. Mit 3 Taf. in: Morphol. Jahrb. 11. Bd. 2. Hft. p. 243—315. Landois, H., Junge Fledermäuse an dem Leibe der Alten festhaltend, in : Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 9. p. 283. Eingueberg, Eng. N. S., Curiosity of Monkeys, in : Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 1017. Hartmann, R., Anthropoid Apes. With 63 illustr. London, Paul. 1885. 8^. (328 p.) 5 s. (Internation. Scientif. Series.) Wilder, Burt. G., The relative position of the cerebrum and the cerebellum in Anthropoid Apes, in: Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. Vol. 33. (Philad. Meet. 1884.). p. 527. Jentink, F. A., On two re-discovered Antelopes ^Antilope [Cephalophus] dona and A. [Terphone] longiceps]. With 2 pi. in: Notes Leiden Mus. Vol. 7. No. 4. p. 269—273. Guldberg, G. A., Über das Centralnervensystem der Bartenwale. Mit 4 Taf. in: Christiania Vid.-Selsk. Forhdlg. 1885. No. 4. p. 154. — Ausz. von Max Weber, in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 20. p. 609 — 615. Struthers, .., On the cervical Vertebrae of the Greenland Right "VVTiale. in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 560. Guldberg, G. A., The Existence of a fourth species of the genus Balaenoptera. in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 19. P. IIL p. 293 — 302. [B. rostrata Fabr., B. miisculus Companyo, P. Sibhaldii Gray; and ^. borealis Lesson.) Van Beneden, P. J., Sur la Baleine pêchée le 15. Mai 1885 par le bateau »Le Gaulois«, de Fecamp '[Balaenoptera rostrata^], in: Bull. Ac. R. Se. Belg. (3.) T. 10. No. 11. p. 582. Herdbuch, Ostpreußisches. Herausgegeben im Auftrage der Herdbuch -Ge- sellschaft zur Verbesserung des in Ostpreußen gezüchteten Holländer Rindviehs durch deren Geschäftsführer G. Kreis s. 2., 3. Bd. Berlin, Parey, 1885. 8». (2.: XI, 227 p. u. 1 Bl. Verzeichn. d. Herden. 3.: 146 p. u. Verz.) à Jl 2, — . "Wilckens, Mart., Die Rinderrassen Mittel-Europas. Grundzüge einer Natur- geschichte des Hausrinds. Mit 12 Textabbild, u. 70 Taf. in Farbenholzschn . Neue Ausg. Berlin, Parey, 1885. 80. (X, 200 p.) ^ 10, — . Peal, S. E., The Mithun. in: Nature, VoL 33. No. 836. p. 7. [Bos frontalis v. gavaeus, Gayal, and B. gaurus v. cavifrons, specifically distinct; both are called Mithun.) 276 Yulpian, . ., Recherches sur la provenance réelle des nerfs sécréteurs de la glande salivaire de Nuck et des glandes salivaires labiales du chien, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 26. p. 1448—1453. Fredericq, Léon, Recherches sur la respiration et la circulation. 2. Art. — La courbe pléthysmographique du cerveau du chien, in : Archiv, de Biolog. T. G. Fase. 1. p. 65—102. Packard, A. S., Origin of the American Varieties of the Dog. in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 9. Oct. p. 367—372. Schmiedeberg, E. von, Der deutsche Vorstehehund. Mit 6 ganzseitigen Ab- bildungen nach Zeichnungen von Ldw. Beckmann u. H. Sperling. Sep.- Abdr. aus: Vero Shaw, Das Illustrirte Buch vom Hunde. Leipzig, Twietmeyer, 1885. 40. (62 p.) Ji 2, 25. Cook, 0., The Dandie Dinmot Terrier : its History and Characteristics. Illustr. by portraits of authentic specimens of the pure blood by W. Hole. Edinburgh, 1885. 8«. (158 p.) ^/ 23, — . Lubbock, Sir John, On the intelligence of the Dog. in: Nature, Vol. 33. No. 837. p. 45—46. M. R., Le Chien de Sir John Lubbock, in : Revue scientif. (3.) T. 36. No. 15. p. 478. The Inverness Dog »Clyde«, in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 10. p. 1017. (Sagacity.) Löwis, 0. von. Zur Nahrung des Wolfes, in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 319—320. (Aus dessen : Die wildleb. halt. Säugethiere.) Cooks, A. H,, Deer striking with their fore feet, in: The Zoologist, (3.) Vol. 9. Dec. p. 477—478. Oorbin, G. B., Deer striking with their fore feet, in : The Zoologist, (3.) Vol. 9. Nov. p. 430—431. Burmeister, Hrm,, Berichtigung zu Coelodon. Mit 1 Taf. in; Sitzgsber. k. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XXVIII. p. 567—573. Ihering, H. v.. Über die Fortpflanzung der Gürtelthiere. in: Sitzgsber, k. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1885. XLVIII. p. 1051 — 1053. Selenka, E., Development of the Opossum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 5. P. 6. Dec. p. 976. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 212. p. 738. Miklonho-Maclay, N. de, On two new Species of Dorcopsis, from New Gui- nea. With 1 pi. in: Proc, Linn. Soc. N.S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 145 —150. Beddard, Frank E., Remarks on the Ovary of Echidna. With 2 pi, in : Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1884/1885. p. 353—362. Guldberg, G. A., Beitrag zur Kenntnis der Eierstockseier bei Echidna. Mit 1 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Naturw. 19. Bd. Supplt.-Hft. II. p. 113 — 122. Kamsay, Edw. P., Description of the Marsupial Egg of Echidiia hystrix. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol, 16. Dec. p. 479. Intelligence of the Elephant. Abstr. (from Hornadavj. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1241—1242. Langkavel, B., Elefanten des nordwestlichen Africa's, in : Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 295—299. Bunge, Al., Bericht über fernere Fahrten im Lena-Delta und die Ausgrabung eines angeblich vollständigen Mammuthcadavers. in: Bull. Acad. Impér. d. Sc. St. Petersburg T. 30. No. 2. p. 228—282, 277 Leisering, A. G. T., Atlas der Anatomie des Pferdes und der übrigen Haus- thiere. 2. vollständig revidirte Aufl. In 9 Liefgn. à 5 Ji. — 1., 2. Lief. Leipzig, B. G. Teubner, 1885. 4». Steglich, Br., Schematische Darstellung des Zahnwechsels beim Pferde zur Altersbestimmung aus dem Gebiß. Leipzig, Hugo Voigt, 1885. 8*^. (1 Tab. u. 4 Seiten.) M —, 60. Struthers, . ., On the development of the Foot of the Horse. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 32. No. 832. p. 560—561. Pages, .., Analyse cinématique de la locomotion du cheval, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 101. No. 15. p. 702—705. Smith, F., Congenital Malformation of the Trachea of a Horse, in : Journ. of Anat. andPhys. Vol. 19. P. 1. p. 24—26. Unger, .. von, Die Pferdezucht in den Herzogthümern Bremen-Verden und dem Lande Hadeln. Aus d. Festschrift zur 50jähr. Jubelfeier des Pro- vinzial-Landwirthschafts-Vereins in Bremervörde. Celle, Aug. Schulze, 1885. 80. (33 p.) J^ —, 80. Zschokke, E., Anleitung zur Kenntnis und Gesundheitspflege des Pferdes. Mit 1 Taf. und 100 Abbild. Zürich, Orell, Füßli & Co., (1885). 80. (242 p.) J^ 3, — . Cope, E. D., Pliocene Horses of Southwestern Texas. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 12. p. 1208—1209. Behring, A., Über den Metacarpus eines sehr großen Pferdes aus dem Dilu- vium von Mosbach bei Wiesbaden, in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1885. No. 10. p. 187—188. Butler, Amos W., Observations on the Musk Rat [Fiber zibethicus Cuv.]. in: Amer. Naturalist, Vol. 19. No. 11. p. 1044—1055. Nehring, A., Über das Geweih eines Furcifer chilensis aus Süd-Patagonien. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1885. No. 10. p. 188—190. Über eine neue Grison-Art, Galictts [Grisonia] crassidens n. sp. aus dem tropischen Südamerica. ibid. No. 9. p. 167 — 175. Miklouho-Maclay, N. de, Note on the Brain of Halicore mistralis. With 1 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 2. p. 193—196. Shufeldt, E. W., Description oi Hesperomys Iruei, a new^ species belonging to the subfamily Murinae. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 26. p. 403—408. Thomas, Oldf., On Heterocephalus glaber Rüpp. in: Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1885. m. p. 611 — 612. True, Fred, W., A Note upon the Hyperoodon semyunctus of Cope, in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 37. p. 585—586. Sclater, P. L., Note on Lemur Macao, and the Way in which it carries its Young. With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IIL p. 672—673. Hawkins, Rob. S,, The Rabbit-pest in New Zealand, in: The Zoologist (3.) Vol. 9. Dec. p. 441—446. Landois, H., Über einen Hasen mit abnormer Zahnbildung, in: 13. Ber. Westfäl. Prov.-Ver. p. 29—30. Bastarde zwischen Hasen u. Kaninchen, in : Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 10. p. 316. Backentaschenoperation bei 3/flcac2. Archives Italiennes de Biologie. Revues, Résumés, Reproductions des Tra- vaux scientifique italiens sous la direction de C. Emery et A. Mosso. T. 7. Fase. 1. 2. Rome, Turin et Florence, H. Loescher, 1886. 8». p. cplt. Frcs. 20, — . Catalogue des travaux biologiques italiens parus en 18 84. ibid. 1885 (31. décbre). 8«. Archives, Nouvelles, du Museum d'Histoire Naturelle, pubi, par MM. les pro- fesseurs-administrateurs. 2. Sér. T. 8. 1, Fase. Paris, G. Masson, (29. décb. 1885). 1886. 4». (p. 1—184, pi. 1—10.) Atti della Società Veneto -Trentina di Scienze Naturali residente in Padova. Anno 1885. Voi. 9. Fase. 2. Padova, 1886. 80, Ateneum. 10. Jahrg. in 4 Bdn. Warszawa, 1885. SO. (1.: 556 p.; 2.: 539 p.; 3.: 560 p.; 4.: 560 p.) (polnisch.) Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i/Br. 1. Bd. 3. Hft. Freiburg i/Br., Akad. Verlagshandl. von Mohr, 1886. 8». Jl 3, — . Boletin de la Academia Nacional de Oiencias en Cordoba (Repiiblica Argen- tina), Diciembre 1885. T. 8. Entr. 2. y 3. Buenos Aires, 1885. 8». Bollettino dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata della E. Università di Torino. Voi. 1. No. 1—8. Torino, 1886. 8«. Bollettino Scientifico redatto da Leop. Maggi, Giov. Zoja e Ach. De- Giovanni. Anno 8. Pavia, 1886. 8«. No. 1. Marzo, 1886. Bulletin de l'Académie de Nîmes. Anne 1885. Nîmes, 1886. 8«. (175 p.) Bulletin de la Société académique de Brest. 2. Sér. T. 10. (1884 — 1885). Brest, 1886. 8«. (455 p.) Bulletin de la Société d'agriculture, industrie, sciences, arts et lettres du dépt. de l'Ardèche. T. 2. 1884. Privas, 1886. S«. (82 p.) Bulletin de la Société des amis des sciences naturelles de Kouen. 3. Sér. 21. Ann. 1. Sem. 1885. Avec 5 pi. Rouen, 1886. 8». (112 p.) Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Pubi, sous la dir. du Dr. Renard. Année 1885. No. 1. 2. 3/4. Moscou, 1885. (1886). 8». Bulletin de la Société Philomathique de Paris. 7. Sér. T. 10. 1885 — 1886. [4 Nos.] Paris, 1886. 8«. Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles. 3. Sér. Vol. 21. No, 93. Publié par M. F. Roux. Lausanne, F. Rouge, 1886, 8», Bulletin de la Société Zoologique de Prance pour l'année 1885, 4,, 5. et 6. P. [Févr. 1886]. Paris, 1885, 8«, Bulletin of the Philosophical Society of Washington. Vol, 8. Washington, 1885. (Smithson. Instit.) 80. (ree. 1886). (XLVH, 68 p.) Bulletin of the Scientific Laboratories, Denison University. Vol. 1. edit, by C, L, Herrick. Granville, Ohio, 1886. 80, (ISO p., 15 p.) Bulletin of the Washburn Laboratory of Natural History. Ed. by Francis W, Cragin. Vol. 1, No. 1—4. Topeka, Kansas, 1884—1885, 8^. Bulletin Scientifique du département du Nord et des pays voisins . . paraissant tous les mois publié sous la direction de M, Alfr. Giard. Secr. de la Réd.: M, Geo, Dutilleul. 2, Sér, 9. Ann. [No. 1—3.] Paris, O. Doin, 1886. 80, 303 Garten, Der Zoologische. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. 26. Jahrg. No. 1 1 u. 12. — 27. Jahrg. (12 Hfte.) Frankfurt a/M. Mahlau & Waldschmidt, (1885), 1886. 8«. p. cplt. Jl 8, — . Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. 2, Jahrg. Ham- burg, Luc. Gräfe in Comm., 1885. (erh. 1886). 80. (LXIV, 191 p., 11 Taf.) Jl 9, — . Jahrbuch, Morphologisches. Hrsg. von C. Gegenbaur. 11. Bd. 4. Hft. Mit 4 Taf. u. 10 Abbild, im Text. Leipzig, W. Engelmann , 1886. 80. Ji 10, — . Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Jahrg. 38. Mit 2 col. Taf. Wiesbaden, Jul. Niedner, 1885. (März, 1886). 8». (181p.) ^/ 4, —. Jahrbücher, Zoologische. Zeitschrift für Systematik, Geographie und Bio- logie der Thiere. Hrsgeg. von Dr. J. W. Spenge 1. 1. Bd. 1. Hft. Mit 5 Taf. u. 20 Holzschn. Jena, Gust. Fischer, 1886. 8«. Jl 9, — . Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Hrsg. von dessen Redact. -Comm. O. Fraas, F. v. Krauss, C. v. Marx, P. V. Zech. 42. Jahrg. Mit 9 Taf. Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1886. 80. (IV, 352 p.) Jl 7, 20. Journal de Micrographie. Histologie humaine et comparée. Anatomie végé- tale. Botanique. Zoologie etc. Revue mensuelle s. pubi, sous la dir. du Dr. J. Pelletan. 10. Année. (T. 10.) [12 Nos.] Paris, Bur. du Journ., 1886. 80. Journal of the Eoyal Microscopical Society; containing its Transactions and Proceedings, and a Summary of current Researches relating to Zoology and Botany (principally Invertebrata and Cryptogamia), Microscopy etc. Edit, by Frank Crisp with the assistance of the Publication Committee and A. W. Bennett, F. Jeffrey Bell, J. Mayall, R. G. Hebb and J. Arth. Thomson. 2. Ser. Vol. 6. [6 Nos.] London, Williams & Norgate, 1886. 80. (The Journal is issued on the second "Wednesday of Febr., Apr., June, Aug., Oct. and Decemb. (and generally an Extranumber containing Title ad Indexes.) Journal of the Trenton Natural History Society. Vol. 1. No. 1. Jan. Tren- ton, N. J., 1886. 80. Journal, The American Monthly Microscopical. Editor and Publisher Romyn. Hitchcock. VoL 7. [12 Nos.] Washington, 1886. 80. Journal, The Quarterly, of Microscopical Science. Ed. by E. Ray Lankester, W, T. This. Dyer, E.Klein, H.A. Moseley and A. Sedgwick New Ser. No. CIII. Vol. 26. P. 3. Apr. 1886. London, Churchill. 80. Kosmos. Zeitschrift für die gesammte Entwickelungslehre. Herausgeg. von B. Vetter. Jahrg. 1886. 2 Bde. (zu 6 Hftn.). Stuttgart, Schweizerbart- sche Verlagshandlung (E. Koch), 1886. 80. pro Bd. Jl 12, — . Kosmos. Ozasopismo polskiego towarzystwa przyrodnikow imienia Kopernika. (Zeitschrift der polnischen Naturforscher -Gesellschaft , Kopernikus '.) Lwów (Lemberg). T. 9. 1884. T. 10. 1885. (652 p.) 80. Magazin, Nyt, for Naturvidenskaberne. Udg. ved. Th. Kjerulf, D. C. Da- nielssen, H. Mohn, Th. Hiortdahl. 30. Bd. 1. Hft. Christiania, Mailings Boghand., 1886. 80. Mémoires de l'Académie de Nîmes. 7. Sér. T, 7. Ann. 1884. Nîmes, 1886, 80. (XXXV, 548 p., pis.) 304 Mémoires de l'Aadémie des sciences, belles-lettres et arts de Clermont-rerrand. T. 30. (lSS4j. (5 7. Vol. de la Collection des Annales). Clermont-Ferrand, Thibaud, 1886. S«. (613 p.) Mémoires de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Savoie. 3. Sér. T. 2. Chambéry, 1886. S». (XCVII, 433 p.) Mémoires de l'Académie des Sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse. 8. Sér. T. 7. (2. sem.) Toulouse, 1886. 8». (438 p., pis.) Mémoires de l'Académie Nationale des Sciences, arts et belles-lettres de Oaen. 1885. Caen, Le Blanc-Hardel, 1886. 8'^. (XI, 418 p.) Mémoires de la Société archéologique, artistique, littéraire et scientifique de l'arrondissement de Valognes. T. 3. (1882—1883 — 1884). Valognes, Luce, 1886. S«. (139 p.) Mémoires de la Société d'agriculture, sciences et arts centrale du dépt. du Nord, séant à Douai. 3. Sér. T. 1. (1885). Avec 9 pi. Douai, impr. Cre- pin, 1885. 80. (430 p.) Frcs. 10, — . Mémoires de la Société d'émulation du Doubs. 5. Sér. T. 9. (1884). Be- sançon, 1886. 80. (LVII, 569 p., pis.) Mémoires de la Société des Sciences physiques et naturelles de Bordeaux, 3. Sér. T. 2. 1. Cah. Avec 1 pi. Paris, Gauthier -Villars, 1886. SO. (LIV, 223 p.) Mémoires de la Société de statistique, sciences, lettres et arts du dépt. des Deux-Sèvres. 3. Sér. T. 2. (1885). Niort, 1886. 80. (Vin, 365 p.) Mittheilungen aus dem Osterlande. Herausgeg. von der Naturforsch. Ges. d. Osterlandes zu Altenburg. N.Folge. 3. Bd. Altenburg, 1886. SO. (124 p., 1 Portr. u. 1 Karte.) Mittheilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft. IV. Hft. Aarau, H. R. Sauerländer, 1886. 80. (XXXI, 135 p., 1 Karte.) Ji 2, SO. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1885. m. Hft. No. 1133—1142. Red. Dr. J. H. Graf. Bern, Huber & Co. in Comm., 1886. 8». (p. XV— XVIII, p. 111— 188. Tit., Inh.) Ji 1,80. Mittheilungen, Monatliche, des Naturwissenschaftlichen Vereins des Eegierungs- bezirkes Frankfurt. 2. Bd. 2. Hälfte. Hrsgeg. von Dr. E, Huth. Frank- furt a/0., 1885. (1886.) 80. Naturalist, The American. Devoted to the Natural Sciences in their widest sense. VoL 20. (12 Nos.) Philadelphia, McCalla and Stavely, 1886. SO. Naturforscher, Der. Wochenblatt zur Verbreitung der Fortschritte in den Naturwisseuschaften. Gegründet von Dr. W. Sklarek. Hrsg. von Dr. Otto Schumann. 19. Jahrg. Tübingen, H. Laupp'sche Buchhdlg., 1886. 40. pro Quartal (13 Nummern oder 3 Monatshefte). JI 2, 50. Notes from the Leyden Museum. Edited by F. A. Jentink. Vol. 8. (4 Nos.) Leyden, J. E. Brill, 1886. 80. Pamietnik Akademii umiejçtnosci w Krakovrie. T. 11. (Denkschriften der Akademie der Wissenschaften zu Krakau.) Krakow, 1885. 40. (188 p., 12 Taf.) Pamiçtnik fizyograficzny (Physiographische Denkschrift). T. 5. Krakow, 1885. 80. (1. Theil: Meteorologie und Hydrographie, 113 p.; 2. Th.: Geologie und Chemie, 76 p.; 3. Th.: Botanik u. Zoologie, 223 p.; 4. Th.: Anthropo- logie, 74 p.; 5. Th.: Miscellanea, 111 p.) 305 Pamiçtnik towarzystwa tatrzanskiego (Denkschrift der Tatra- Gesellschaft). T. ]0. Krakow, 1885. 8». (123 p.) Précis analytique des travaux de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Eouen pendant l'année 1884—1885. Paris, Picard, 1886. S». (323 p.> Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1885. P. HI. Aug.-Decbr. Philadelphia, 1886. 8». Proceedings of the American Philosophical Society, held at Philadelphia, for promoting useful knowledge. Vol. 23. No. 121. 122. Jan. Apr. 1886. Philadelphia. 8<>. Przyrodnik, dwutygodnik popularny, poswiçcony naukom przyrodniezym (Der Naturforscher, eine populäre zweite Wochenschrift den Naturwissen- schaften gewidmet). T. 5. 1884. T. 6. Tarnow, 1885. 8». (386 p.) Kecueil Zoologique Suisse comprenant l'embryologie, l'anatomie et l'histologie comparées, etc. publié sous la dir. du Dr. Herrn. Fol. T. 3. No. 1. (25. Janv.) No. 2. (3. Mars]. Genève-Bâle, H. Georg, 1886. 8». Eevue des Sciences Naturelles fondée à Montpellier par M. E. Dubreuil, publiée sous la direction de MM. E. Planchon, P. de Rouville, A. Sabatier. 3. Série. T. 4. No. 4. Montpellier, Boehm et fils ; Paris, Delahaye et Lecrosnier, Juin 1885. [ree. Févr. 1886.] 8*^. Eoszprawy i Sprawozdania z posiedzeiï Wydziaiu mat.-przyrod. Akad. umiej. w Krakowie (Abhandlungen u. Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Classe d. Akad. d. Wiss. zu Krakau). T. 13. Krakow, 1885. S«. (292 p., 5 Taf.) Eundschau, Naturwissenschaftliche. Wöchentliche Berichte über die Fort- schritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften. Unter Mit- wirkung der Herren J. Bernstein, A. v. Koenen, V. Meyer, B. Schwalbe u. A. hrsg. von Friedrich Vieweg & Sohn. 1. Jahrg. 1. Quartal. Braunschweig, Vieweg, 1886. 4*^. pro Quart. Ji 2, 50. Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. 6. Bd- 3.Hft. Danzig, 1886. (Leipzig, W. Engelmann in Comm.) 80. ^/ 12, — . Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften. Math.-nat.Cl. 92.Bd. 1. Abth. 1. und n. Hft. Mit 10 Taf. u. 3 Holzschn. HI. Hft.; IV. und V. Hft. Mit 4 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm. Jl 5, — ; Ji 6, — ; Ji 2, — . Math.-naturw. Cl. 92. Bd. 3. Abth. 1./2. Hft. Mit 19 Taf. und 4 Holzschn. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 8^. Ji 12, — . Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 12. Jahrg. 1885. Leipzig, W. Engelmann, 1886. 8». (Tit., Inh., 32 p.) Sitzungsberichte der Naturforscher - Gesellschaft bei der Universität Dorpat. Red. von G. Dragendorff. 7. Bd. 2. Hft. 1885. Dorpat, 1886. 8». (Leipzig, K. F. Kœhler in Comm.) Ji 2, — . Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Hrsg. vom Redactions -Comité. Jahrg. 1885. Dresden, Warnatz & Lehmann in Comm., 1886. 8». (IV, 98, 12 p.) .// 3, — . Skrifter, Det Kongelige Norske Videnskabers Selskahs. 1884. Throndhjem, 1S85. (erb. 1886.) 8". Sprawozdanie komisyi fizyograficnéj Akad. umiej. w Krakowie (Berichte der physiographischen Corhmission der Akad. d. Wiss. zu Krakau). T. 19. Krakow, 1885. 8«. (1. Theil: 300 p.; 2.Theil: 223 p., 5 Taf.) 11** 306 Johns Hopkins University, Baltimore. Studies from tlie Biological Laboratory. Editor: H. Newell Martin. Assoc. Edit. W. K. Brooks. Vol. 3. No. 5. Baltimore, March, 1886. 8». Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging onder redactie van A. A. van Bemmelen, P. P. C. Hoek, C. K. Hoffmann en W. J. Vigelius. 2. Ser. D.I. Afl. 2. Leiden, Brill, 1885. (erh. Mai 1886.) 80. Transactions of the Zoological Society of London. Vol. 11. P. 10. 1885. P. 11. 1886. Vol. 12. P. 1. London, 1886. 4«. Travaux de l'Académie nationale de Eeims. (Années 1884 — 1885, nos. 3 — 4.) 76. Vol. Avec tabi, et pis. Reims, Michaud, 1886. 8». (316 p.) TpyAbi OômecTBa ecTecTBOHcnLiTaTeJieil: npn Hivinep. KasancK. yiiHBepc. T. 14. Btin. 5. 6. T. 15. Ewn. 1. 2. 3. Kasaiict, 1885. 1886. 8». (Arbeiten der Naturforsch. Gesellsch. bei der Kais. Universität in Kasan. 14. Bd. 5. e.Hft. 15. Bd. 1. 2. 3. Hft.) TpyAti CaHKTx-ITeTepöyprcKarG 06u],ecTBa EcTecTBOHcntiTaTejeH. Hs^a- BaeMLie noAi- peA- H. Eopo^Hua T. 15. Btin. 2. T. 16. Bbin. 1. 2. C.-IIeTep6ypri., 1884, 1885, 1886. 8». (Arbeiten der St. Petersburger Naturforscher -Gesellschaft. Red. von J. Bo rodin.) Verhandlungen der Kais.-Kön. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Hrsg. von der Gesellschaft. Jahrg. 1885. 35. Bd. 2. Halbj. Mit 2 Taf. und 2 Holzschn. Wien, A. Holder in Comm. 1886. (Jan.) 8». (XLVEI, Sitzgsber. p. 19—44, Abhandl. p. 377—670.) Ji 10, — . Verhandlungen dernaturforschenden Gesellschaft inBasel. 7. Th. 3.(Schluß-)Hft. Mit 6 Taf. Basel, H. Georg, 1885. (Febr. 1886.) 80. (Tit., Inh. p. 513 —914, Taf. VIII— XIII). Jl 8, — . Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. Hrsg. von der Redact. -Comm. Prof. Dr. Kunkel, Prof. Dr. W. Reubold, Dr. W. Kirchner. NeueFolge. 19. Bd. Würzburg, Stahel' sehe Univers. - Buchhandl. 1886. 8«. [322 p.], (Abhandlgn einzeln paginirt ; 4 Taf.) Jf, 14, — . Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preufsischen Kheinlande, Westfalens und des Eeg.-Bez. Osnabrücks. Hrsg. von Dr. Ph. Bertkau. 42. Jahrg. 5. Folge, 2. Bd. [2 Hälften]. Bonn, Cohen & Sohn in Comm., 1885. (eing. 1886.) 80. (Verhandl. X, 448 p., Corresp.-Bl. 172 p., Sitzgsber. 401 p., 55 Holzschn. u. 8 Taf.) M "ò, — Wszechswiat. Tygodnik popularny, poswiçcony naukom przyrodniezym (Die Welt. Eine populäre naturhistorische Wochenschrift). T. 4. 1885. Warszawa, 1885. 80. (832 p.) Zeitschrift, Jenaische, für Naturwissenschaft, hrsg. von der med.-naturwiss. Gesellschaft zu Jena. 19. Bd. N. F. 12. Bd. Suppl.-Hft. III. (Sitzungs- berichte 1885, 3. Hft.) Jena, G. Fischer, 1885. (Ende Jan. 1886.) SO. (Schluß: Tit., Vp., p. 149—190). Jl 1, 20. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von A. v. Kölliker und E.Ehlers. 43. Bd. l.Hft. Mit 5 Taf. u. 1 Holzschn. (31. Dec.) 2. Hft. Mit 9 Taf. und 3 Holzschn. (14. Mai.) Leipzig, W. Engelmann, 1885. 1.: Jl 10, — . 2.: Jl 12, — . Zoologist, The. A Monthly Journal of Natural History. Ed. by J. E. Har- ting. 3. Ser. Vol. 10. (12 Nos.) London, J. van Voorst, 1886. SO. 307 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Blanchard, Kaph., Traité de Zoologie médicale. 1. P. (p. 1 — 192): Proto- zoaires; Histoire de l'oeuf; Coelentérés. Avec 124 fig. Paris, J.B.Bail- lière et fils, 1886. 8». Bronn's Klassen u. Ordnungen des Thier-Reiches. 5. Bd. 2. Ab th. Glieder- füßler: Arthropoda von A. Gerstaecker. 16./17. Lief. " 6. Bd 4. Abth. ' Vögel. Aves von Hs. G a d o w. 13./ 15. Lief. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter sehe Verlagshandl. , 1886. 8». à .^ 1, 50. Peddersen, A., Dyrerigets Naturhistorie. 4. udg. Kjöbenhavn. 1886. 8^. (256 p.) ^ 4, 50. Encyklopädie der Naturwissenschaften. Hrsg. von W. Förster, A. Kenn- gott etc. 1. Abth. 46. Lief. (Handwörterbuch der Zoologie etc. 17. Lief.) 2. Abth. 35. Lief. (Handwörterbuch der Mineralogie etc. 12, Lief.) Breslau, E. Trewendt, 1886. 8». h ^ 3. — . Garneri, G-. B., Elementi di Zoologia descrittiva. Torino, 1885. 8^. (187 p.) .^/ 2, 50. Maisonneuve, P., Zoologie. Anatomie et Physiologie animales. Paris, 1886. 80. (XVIII, 483 p.) ./// 5, 20. Montmahou, 0. de, et H. Beauregard, Histoire naturelle. Cours rédigé con- formément au programme du 28. juillet 1882. 1. Année. Zoologie. Paris, Delagrave, 1886. 12". (286 p.) Nicholson, H. A,, Testbook of Zoology for Junior Students. 4. edit, revised and enlarged. Edinburgh, Blackwood 1886. 8. (372 p.) 7 sh. 6 d. Packard, A. S., The Animal Kingdom. From : The Standard Natural History, Boston, Mass. 1886. 4«. (LXXII p.) Standard Natural History. By the leading American Scientists. Edited by J. S. Kingsley. Whith Illustr. Boston, 1885/1886. 4«. (Crown-8). 189 s. Zenz, Wilh., Zoologie für Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten. Mit 197 Holzschn. Wien, A. Holder, 1886. 80. (XIl, 155 p.) J^ 1,80. Ohierchia, G., Collezioni per studii di scienze naturali, fatte nel viaggio in- torno al mondo della R. corvetta »V. Pisani« (1882 — 1885). Con 12 tav. e 2 grandi carte zootalassografiche. Roma, 1886. 8^. (174 p.) £ 7, — . Treichel, A. Zoologische Notizen. V. in : Schrift. Naturforsch. Ges. Danzig, N. F. 6. Bd. 3. Hft. p. 124—126. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Gasco, Franc, Influenza della Biologia sul pensiero moderno. Con 1 Tav. Roma, Em. Loescher, 1886. 8». (57 p.) Duval, Math,, L'Anatomie générale et son histoire, in : Revue Scientif. (3.) 0. Ann. T. 37. No. 3. p. 65—75. No. 4. p. 107—113. Sauber, A., Über die Bedeutung der wissenschaftlichen Anatomie. Rede ge- halten beim Antritt d. anatom. Lehramtes in Dorpat. Dorpat, Schnaken- burg, 1886. 80. (16 p.) J^ —, 80. Maggi, Leop., Settimo programma d'anatomia e fisiologia comparate con' in- dirizzo morfologico, in: BoUet. Scientif. Anno VII. No. 3/4. p. 104 —119. 308 Nuhn, A,, Lehrhuch der vergleiclienden Anatomie. 2. Ausg. 4. Abth. Hei- delberg, C. F. Winter's Universitäts-Buchbdlg., 1886. 8». (Vollständig in 5 Abth. a. J( ^, — .) Vogt, 0., und Em. Tung, Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anato- mie. Mit zahlreichen Abbldgn. 2. — 6. Lief. Braunschweig, Vieweg. 1885. 1886. 80. k J^ 2, — . (s Z. A. No. 196. p. 307.) Maggi, Leop., Sulla distinzione morfologica degli organi negli animali. Sunto, in: Bollett. Scientif. Anno VIL No. 3/4. p. 124—125. (Rendic. 1st. Lomb. [2.] Voi. 18. Fase. 9.) Nusbaum, J., Nowe poglì^dy na Zyzié organizneow (Neue Ansichten über das Leben der Organismen), in: Ateneum, Warsz., 10. Jahrg. 1885. T. 3. p. 528—539. n. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Die Hautsinnesorgane der Arthropoden. Von F. Leydig in Bonn. (Schluß.) Von dem Standpunct, welchen ich einnehme, ist zunächst der helle, homogene Inhaltsstoff eines Kolbens gleichzusetzen dem Hyalo- plasma der Zellsubstanz und das Verhältnis zum Spongioplasma läßt sich sowohl aus meinen eigenen Erfahrungen an Gammarus, sowie denen von Bell on ci an Sphaeroma und Nephrops^ endlich denen Kräpelin's an anderen Krebsen mit ziemlicher Deutlichkeit er- kennen. Das Gerüstwerk des herangetretenen Nerven nämlich setzt sich entweder in Form feiner Längsstreifen — Fibrillen in herkömm- licher Bezeichnung — ganz oder theilweise durch den Riechkolben fort, oder es geht in wabig netzige Züge aus, so daß das Organ nur wie von zarten queren Scheidewänden durchsetzt, also wie gekammert erscheint. Im Endabschnitt kann sich das Hyaloplasma ansammeln und als homogene Substanz das Innere erfüllen 3^. 35 In den Riechkolben des Gammartis sah ich seiner Zeit nach Einwirkung sehr verdünnter Osmiumsäure in dem Hyaloplasma einige Kerne. Es steht zu vermuthen, daß sie einer Matrixlage der Cuticula angehören mochten. Weniger getraue ich mir eine Ansicht auszusprechen über dasjenige, wasMöbius in den Zoologischen Er- gebnissen der Nordseefahrt, September 1872. Berlin, 1874, IX, aus dem Innern eines Riechkolben von Euchaeta carinata abbildet. Dort verbindet sich der Nerv mit einer Kette hinter einander liegender Zellen, deren letzte, fadig sich ausziehend, verdickt endet. — Mit Rücksicht auf die Mittheilungen, -welche ich über den Bau der Nerven -wirbelloser Thiere vor Kurzem gegeben habe (Zelle und Gewebe 1885), möchte ich an dieser Stelle erwähnen, daß seitdem eine Abhandlung von Mose ley, Pre- sence of eyes in the shells of certain Chitonidae 1885, erschienen ist, allwo der Bau der Nerven ebenfalls so gezeichnet wird, wie ich es an verschiedenen Wirbellosen beschrieben habe. Man vergleiche Taf. V, Fig. 8, eben so Taf. VI, Fig. 6 : überall erblickt man innerhalb des »Neurilemms« ein Maschenwerk mit Kernen. 309 Bei der nun weiteren Deutung fällt in" s Gewicht, daß aus der Öffnung des Kolbens der Inhalt nach außen hervordringen kann, in Form eines Wölkchens feinkörniger Substanz oder auch in Gestalt blasser Fädchen und Stiftchen. Es darf auf meine Abbildungen der Organe von Asellus und Julus verwiesen werden, eben so auf die Mit- theilungen Ho e k' s und ganz besonders auf die Darstellungen, welche Bellonci gegeben hat. Ich bin der schon anderwärts geäußerten und wohl nicht un- gegründeten Meinung, daß alle diese Dinge in ähnlicher Weise sich verhalten, wie ich es vor Kurzem an Sinneszellen der Wirbelthiere dargethan habere und erlaube mir auch daran zu erinnern, daß ich schon früher die an den Becherorganen der Wirbelthiere hervor- tretenden Stiftchen und Härchen mit den gleichen Bildungen an den Zapfen der Antennen der Gliederthiere in Vergleich brachte 3^. Unter- dessen habe ich neues Thatsächliche zur Bekräftigung dieser Auf- fassung beizubringen vermocht. Auch in den Riech- und Ge- schmackszellen der Wirbelthiere sammelt sich in ihrem vorderen Theil das Hyaloplasma an und kann als Stiftchen, Ballen und Klümpchen nach außen gelangen. Vergegenwärtigen wir uns sodann, daß die homogene Substanz des Nerven mit dem Hyaloplasma hier der Zelle, dort des Kolbens für unsere Wahrnehmung in Eins verschmilzt, so werden wir zu dem Schlüsse hingedrängt, daß in unserem Falle homogene Nervensubstanz und homogene Secretmaterie nicht mehr aus einander zu halten ist. Es wird willkürlich, ob wir die Stiftchen und Ballen für fester ge- wordene Nervenmaterie oder für Secret erklären wollen. Darum möchte einstweilen daran festzuhalten sein, daß man es beide Male mit Umbildungen des Hyaloplasma zu thun hat. Die Erzeugnisse des Hyaloplasma können bei Wirbelthieren, welche beständig in der Luft leben, den Character harter Cuticular- bildungen erhalten, wozu ich Beispiele gegeben habe. Und auch ge- wisse Sinneshärchen der Insecten scheinen sich dieser Betrachtungs- weise zu fügen, womit wir alsdann entgegenstehende Meinungen viel- leicht auszugleichen vermögen. Wenn z. B. P. Mayer ^s solchen Härchen bei Dipteren, welche Grab er Nervenstäbe genannt hat, diesen Werth abspricht und sie nur für blasse Chitinhaare gelten läßt, 36 Zelle und Gewebe, z.B. p.. 103 (»Sinneszellen verglichen mit Drüsenzellen«). 37 Arch. f. mikrosk. Anat. 6. Bd. p. 346 (Sinnesorgane der Schlangen). 38 Paul Mayer, Zur Lehre von den Sinnesorganen bei den Insecten. Zool. An- zeiger 1879. 310 so darf man beistimmen^ ohne die andere Auffassung völlig verwerfen zu müssen. Es handelt sich eben um ein Hervorheben der einen oder der anderen Eigenschaft. Für verwandt den Riechkolben halte ich auch jetzt noch die schuh- oder pantoffelförmigen Anhänge. Der Bau dieser in der äußeren Gestalt nach den Gattungen der Amphipoden stark abändern- den Organe ist noch in vielen Stücken unklar, trotz der neuesten von Blanc veröffentlichten Arbeit. Ich glaubte beim Gammarus des Süß- wassers im Stiel eine protoplasmatische Substanz annehmen zu dürfen, fortgesetzt und aufgenommen in feine Canale, welche mit einem durchbohrten Knöpfchen abschließen ^'J. Hoek spricht dann in der That von einer protoplasmatischen Wolke, welche sich durch' s Innere in bestimmter Vertheilung strahlenförmig zieht. Blanc erklärt die Streifen für wirkliche, das heißt wohl für Chitinhaare; im Innern des Stiels sei »sensorielle Nervenmasse (c vorhanden, welche die Härchen trage. Die chitinöse Wand des »Bechers« habe größere und kleinere Offnungen'*'». Bei Gcoplana polotiica liegt n&ch Wrzésniowski eine große kuglige Ganglienzelle dicht der Basis des pantoffelförmigen Organs an ; ein Eindringen von Nervenelementen wurde nicht wahr- genommen**. Man sieht aus der Zusammenstellung gegenwärtiger Angaben, daß eine Übereinstimmung im Bau mit dem der Biechkolben in mehreren wesentlichen Puncten eher angenommen als verworfen werden kann ; doch bleibt abzuwarten, was eigens hierauf abzielende Untersuchungen noch ferner an's Licht bringen mögen. IV. Längst schon habe ich mit den außen ansitzenden Riechkolben die innerlich vorkommenden Hörstifte der Insecten zusammen- gestellt, ohne dies freilich dazumal kaum anders als mit Hinweisen allgemeinereu Characters belegen zu können*'-. Hat man aber Kenntnis genommen von den Aufklärungen, welche BoUes L e e ^^ jüngst über die fraglichen Bildungen gegeben hat, so scheint meine Ansicht nicht 39 Amphipoden und Isopoden. Taf. IX. Fig. 9, lü. 40 Henri Blanc, Die Amphipoden der Kieler Bucht nebst einer histologischen Darstellung der Calceoli. Verhandlungen d. Leop. Carol. Akad. d. Naturforscher. 1885. *i "Wrzésniowski, Mittheilungen über einige Amphipoden. Zool. Anzeiger 1879. *2 Vom Bau d. thierischen Körpers. 1864. p. 98 u. 99. *3 Arthur Bolles Lee, Bemerkungen über den feineren Bau der Chordotonal- organe. Areh. f. mikr. Anat. 1883. — Les balanciers des Diptères. Recueil zoolo- giques suisse 1885. 311 ganz unrichtig gewesen zu sein. Der englische Histologe hat mit großem Scharfblick die Linien der Hörstifte aufzulösen verstanden und gezeigt, daß Verschiedenes sowohl in meinen Darstellungen, als auch selbst in jenen von Graber^^, der bis dahin am weitesten in die Structur dieser Gebilde vorgedrungen war, auf optischen Trugbildern beruht. Bolles Lee zufolge stellt ein solches Organ einen Schlauch vor, entstanden aus der Kapsel der Ganglienzelle und einschließend einen Achsenfaden. Der Schlauch schwelle zum Stiftskörper an, ver- dicke sich zum Stiftsknopf, um zuletzt wieder verdünnt als »Distal- chorda« am Integument zu endigen. Der Knopf scheine eine ring- förmige Verdickung zur Anheftung der Nerventerminalknospe zu sein. Auf diese Angaben gestützt und, indem ich die eigenen Er- fahrungen zurückrufe, möchte ich jetzt das Einzelne folgendermaßen ordnen. Der Hörstift ist die Verbreiterung einer Nervenröhre und inso- fern die letztere aus einem Gerüst oder Spongioplasma und dem homo- genen Inhalt oder Hyaloplasma besteht, unterscheidet man auch an dem Hörstift eine Umhüllung, welche zart anfängt, sich allmählich ver- dickt und den dunklen Rand erzeugt; dieselbe schwillt ferner an zu dem durchbohrten Knopfe, von dem weg wieder das Spongioplasma, verdünnt, zum Integument zieht. Die helle homogene Masse im Innern entspricht nervösem Hyaloplasma. Unsicherer bin ich liezüglich des Achsenfadens : Ist derselbe wirkKch ein Faden in der Mitte der Nerven- substanz und dann etAva vergleichbar einem der Fäden in der Achse der breiten Nervenfasern des Flußkrebses, oder hat man nicht vielmehr den optischen Ausdruck einer das Hyaloplasma halbirenden Scheide- wand vor sich? An dieser Stelle möchte ich auch der merkwürdigen von Forel im Innern der Antennen von Ameisen entdeckten flaschenförmigen Organe gedenken. Dieselben beginnen von außen her, verschmälern sich fadig, schwellen zuletzt wieder an, um hier ein umscheidetes Härchen einzuschließen. An der Basis liege eine Gruppe von Nerven- zellen^^. Kräpelin will die Organe nicht für nervös halten, sondern in ihnen Drüsen erblicken 4^'. Indem ich die sorgfältige Beschreibung durchgehe, welche Bolles Lee*^ über die Chordotonalorgane gegeben ** Vitus Grab er , Die chordotonalen Sinnesorgane und das Gehör der Insecten. Arch. f. mikrosk. Anat. 20. Bd. *5 Aug. Forel, Etudes myrmécologiques. Bull. Soc. Vaud. se. nat. XX, 91. *6 C. Kräpelin, Über d. Geruchsorgane d. Gliederthiere. Eine historisch-kri- tische Studie. 1883. ^■^ Arthur Bolles Lee, Les balanciers des Diptères. Ree. zool. suisse. 1885, Ich verweise besonders auf Fig. 17 der Taf, XII. 312 hat, meine ich zu finden, daß die Forel' sehen Röhren und Flaschen hierher gehören als eine Form stärker chitinisirter Chordotonalorgane. Die zur Haut ziehende Röhre würde ich für die »Distalchorda« nehmen, die Flasche sammt Härchen könnte der Einstülpung und ihren Här- chen entsprechen. Fehlen würde der schlauchförmige Theil. Zum Schlüsse noch einige zusammenfassende und ergänzende Bemerkungen. 1) Tastborsten können über die Körperoberfläche hin verbreitet sein, zugleich an bestimmten Stellen gehäuft stehen. Letzteres ge- schieht auch Avohl an Theilen , welche der Beobachter des lebenden Thieres für Geschmackswerkzeuge erklären muß. Ich erlaube mir auf Mittheilungen zu verweisen, welche ich vor Jahren über die Zunge der Hymenopteren gegeben habe. Die Zergliederung der Zunge von BombuSy Avelche außen gelbe Cuticularringe und eben so gefärbte lange Haare hat, ließ erkennen, daß jede Zungenhälfte von einem Nerven ver- sorgt wird, der von der Wurzel bis zur Spitze herabläuft. Auf diesem ganzen Wege entsendet er eine Menge von Zweigen, wovon jeder mit einer gangliösen Anschwellung an der Basis der gelben Haare endigt **. Wir müssen demnach annehmen, daß so wenig wie physiologisch zwischen Tasten und Schmecken eine strenge Grenze sich hinzieht, auch morphologisch Tastborsten und Schmeckhaare nicht allerorts aus einander gehalten werden können: sie treten vielmehr dienstleistend für einander ein. Kaum anders ist das Verhältnis von den Schmeck- zu den Riech- organen. Für die Deutung gewisser Kolben und Kegel als Geruchs- werkzeuge spricht neben physiologischer Erfahrung die anatomische Thatsache, daß die versorgenden Nerven aus jenen Gegenden des Gehirns entspringen, welche ich «Lobi olfactorii« zu nennen berechtigt Avar, da in denselben die von mir zuerst und zwar im Gehirn der Selachier aufgezeigten, von Anderen später «Glomeruli olfactorii« genannten Bildungen zugegen sind. Wie ich nun aber weiter darzuthun in der Lage war, giebt es zwischen den vorn offenen Riechkolben und den gewöhnlichen Tastborsten unverkennbare Mittelformen, weshalb ver- muthet werden darf, daß eine dem Geruch verwandte Empfindung auch an anderen Hautstellen vorhanden sein könne. 48 Zur Anatomie der Insecten. Arch. f. Anat. u. Phys. 1859. p. 65; wiederholt in »Amphipodcn u. Isopoden«. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1878. p. 235. Dem neuesten •Bearbeiter des »Geschmacksorgans der Insecten« (Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd.) sind, wie es scheint, m^ine Mittheilungen unbekannt geblieben. 313 Will man von den Tastborsten die »Hörhaare« abgrenzen, so wären auch diese Sinnesborsten als solche zu bezeichnen, welche keineswegs auf eine bestimmte Gegend des Vorkommens beschränkt sind. Und man hätte abermals anzunehmen, daß Schallempfindung über die ganze Hautdecke hin möglich wäre. 2) Das gangliöse Ende der Nerven in den hier abgehandelten Organen kann eine Erscheinung wiederholen, die uns auch sonst an Sinnesganglien entgegentritt. Gleich^^e nämlich z. B. das Augen- ganglion der Arthropoden sich innerlich in mehrere gangliöse Ab- schnitte zerlegt und die gangliöse Partie der Retina der Wirbelthiere ebenfalls aus mehreren Schichten besteht, so kann auch bei Daph- niden*^ das Ganglion unserer Sinnesorgane in zwei hinter einander liegende Abtheilungen zerfallen. Ahnliches sehen Avir beilsopoden: Das im Innern des Endgliedes liegende Ganglion zerfallt in z^vei Hälften, beide verbunden durch streifig nervöse Züge^^. Das Ganglion in den Tentakeln der Lungenschnecken, wenn ich jetzt meine früheren Angaben hierüber vergleiche, scheint ebenfalls in zwei Abtheilungen sich zu zerlegen 51. 3) Der morphologisch nachweisbare Zusammenhang zwischen Tastborsten und Haft- oder Drüsenhaaren giebt sich auch physiologisch kund in der engeren Verbindung zwischen Nerventhätigkeit und Ab- scheidung von Stoffen. Ich bekenne mich, wie das schon aus meinen Erfahrungen an Amphibien hervorgeht ^^, zu der Auffassung, daß beim Klettern und Anhaften der Insecten an glatten Flächen eine ab- geschiedene klebrige Flüssigkeit die Hauptrolle zu spielen hat. Es unterliegt aber wohl keinem Zweifel, daß das Hervortreten des Secretes im benöthigten Augenblick nur durch bewegenden Nerveneinfluß auf die zelligen Elemente geschehen könne. Und nach dem, was ich in neuerer Zeit über Nervenendigung in Epithelien ermittelt zu haben glaube 53^ darf man sich für den gegenwärtigen Fall vorstellen, daß die Strömung des Nervenagens, insofern das Hyaloplasma vieler, viel- leicht aller Zellen der Matrix netzförmig zusammenhängt, von einem Puncto des Eindringens aus diffus weithin zu wirken vermag. *9 Naturgesch. v. Daphniden z. B. Taf. I. Fig. 4. 50 Amphipoden u. Isopoden. Taf. X. Fig. 15, 16 u. 18. 51 z. B. Arch. f. mikrosk. Anat. 1. Bd. p. 53. 52 Allgemeine Bedeckungen der Amphibien. Arch. f. mikrosk. Anat. 1876 (^y/a arhorea, Bufo calamita). 52 Zelle und Gewebe. 1885. Zur Versinnliehung möge man etwa auf Taf. Ill, •Fig. 43 betrachten. (Von den feinen Fasern, welche Dewitz [a. a. O.] an die Drü- senzellen bei Telephorus gehen sah, und für wahrscheinliche Nerven hält, habe ich die Vermuthung, daß dieselben feine Tracheen sind.) 314 Allgemein wird man woKl zugeben, daß ein Unterschied bestehe in dem Hervortreten eines klebrigen Secretes aus den Tarsen des schreitenden und kletternden Insectes zum Behufe des Sichanheftens gegenüber der Abscheidung eines KlebestofFes an der Oberfläche des Pflanzenkörpers, wodurch ebenfalls Insecten hängen bleiben. Man er- innere sich an das, was man häufig z. B. bei Lychnis viscaria und Salvia glutinosa sieht. Immerhin bleibt fraglich, ob auch hier Alles rein mechanisch verläuft, denn auch bei der Pflanze wirkt lebende Substanz im Hintergrund. Zur Beurth eilung, in wie fern die Secretabscheidung vom Nerven- einfluß abhängig ist, mag hier auch auf eine ältere Mittheilung ver- wiesen werden: ;) Nachdem sich eine Laubheuschrecke lange am Fenster abgemüht hatte, setzte sie sich an den Rahmen, brachte eine Tarse nach der anderen an den Mund und benetzte die Sohlen mit einer aus dem Munde fließenden Feuchtigkeit, wodurch es ihr gelang, an der Scheibe hinauf zu klettern. Hatte sie mit dem linken Fuß einen Anhalt gewonnen, so befeuchtete sie den rechten Hinterfuß, indem sie denselben unter den Mittel- und Vorderfüßen durchsteckte, dann wiederholte sie es mit dem rechten Vorderfuß und mit dem linken Hinterfuß 54.« Dieses gewiß auffallende Benehmen des Insectes deute ich so, daß Tastempfindung und das dunkle Gefühl von Erschöpfung des Flüssigen, welche die Matrixzellen der Tarsenglieder erzeugen können, voraus- ffiensren , worauf dann erst durch erhöhte, wenn man will, bewußte Thätigkeit des Nervenlebens neue Hilfsquellen eröff'net wurden. 4) Und endlich, da im Obigen der Gedanke mehrmals zum Ausdruck kam, daß Nervenendorgane zugleich secretorischer Natur sein können, so nehme ich die Gelegenheit wahr, um eine vor Längerem gemachte Wahrnehmung, welche sich auf ein Wirbelthier bezieht, in's Gedächt- nis zurückzurufen. Unter den einheimischen Reptilien verbreitet nämlich die Blind- schleiche, Anguisfragilis, unter Umständen einen starken, eigenthüm- lichen Geruch, welcher aus der Epidermis dringt, und zwar, ohne daß das Thier Hautdrüsen besäße. Wir werden daher zur Annahme ge- führt, daß der Geruch aus den Becherorganen der Oberhaut, also aus den Nervenendorganen herstammen müsse ^5. M Spröde in Gohlis, Beobachtungen an einer Locusta viridisshna. Abhand- lungen d. naturf. Gesellsch. in Görlitz, 1840. — Dahl (Bau d. Insectenbeine) er- wähnt ebenfalls, daß die Füße abwechselnd zwischen den Kiefern hindurch gezogen werden ; die aus dem Munde stammende Flüssigkeit mische sich leicht mit Wasser, hingegen die Flüssigkeit, welche die Sohle absondert, nehme kein Wasser an. 55 Die in Deutschland lebenden Arten der Saurier. 1872. p. 101. 315 2. Zwei neue Säugethiere aus Inner-Africa. Beschrieben von Dr. A. Reichenow in Berlin. eingeg. 5. März 1886. In der zoologischen Sammlung, welche von den Reisenden Dr. R. Böhm und P. Reichard auf ihrer letzten Expedition in die bisher noch unbekannten Gebiete südwestlich des Tanganjika-Sees zusammengebracht wurde, befinden sich die nachstehend beschriebenen beiden neuen Säugethiere, welche ich den Entdeckern zu Ehren benenne. ^ Sciurus Boehmin. sp. Färbung der Oberseite olivenfarben, mit Schwarz gemischt. Die einzelnen Haare sind an der Basis grau, am Spitzenende schwarz mit olivengelbbräunlichem Ring. Längs des Rückens verlaufen zwei weiß- liche, jederseits schwarz gesäumte schmale Binden, welche durch einen schmalen olivengelbbräunlichen Mittelstreif getrennt sind. Die Körper- seiten und Außenseiten der Arme und Schenkel zeigen die gleiche Färbung wie die übrige Oberseite. Der Unterkörper und die Innen- seiten der Arme und Schenkel sind gelblich weiß , die Kehlgegend ist blaßgelb und zieht nach dem Kinn zu in das Rostgelbliche. Das Auge wird von einem gelbbräunlichen Ring umgeben. Durch das Auge ver- läuft von der Nase zum Ohr eine schwärzliche Binde, welche oberhalb und unterhalb von einer blaß gelbbräunlichen gesäumt wird. Die Schnurren sind schwarz. Die Behaarung des Schwanzes ist grünlich gelb- braun und schwarz gemischt ; die einzelnen Haare sind gelbbraun mit einem breiten schwarzen Ring unterhalb der Spitze und einem schmalen nahe der Basis; die langen Haare der Schwanzspitze sind schwarz mit mehreren schmalen gelbbraunen Ringen. — Die Art steht hinsichtlich ihrer Größe und Färbung dem Sc. congicus Kühl am nächsten, unter- scheidet sich von demselben aber dadurch, daß die beiden weißlichen Längsbinden des Rückens näher der Mittellinie des Rückens zu, in einem Abstand von kaum 1,5 cm von einander gelegen und jederseits breit schwarz gesäumt sind, während sie bei Sc. congicus mehr seitlich des Rückens in einem Abstand von über 2 cm von einander verlaufen. Auch haben die Außenseiten der Extremitäten dieselbe Olivenfarbe wie der übrige Oberkörper, während dieselben bei der letztgenannten Art in das Rostfarbene ziehen, 'j— Kopf und Körper von der Nasen- spitze bis zur Schwanzbasis (ani trockenen Balge gemessen) 130 mm, Schwanzlänge 200 mm, Hinterfuß von der Ferse bis zur Spitze der längsten Zehe 35 mm. — Vom Skelet ist bei den vorliegenden Exem- plaren nur der Schädel vorhanden. Länge des Schädels 38 mm, Läno-e 316 der Nasenbeinnaht 12, der Stirnbeinnaht 16, der Scheitelbeine 12,5, Breite der Stirnbeine zwischen der Mitte der Augenhöhlen 1 1 mm. Im Oberkiefer fünf Backzähne wie bei ö^jaro mopa [Über die Wirbellosen des Weißen Meeres. Mittheilung aus seinem Werke] . in : Arbeit. St. Petersb. Naturf. Ges. 16. Bd. 2. Hft. Protok. p. 62—64. 10. Protozoa. Hseckel, E., Kólestwo pierwotniaków (DasProtistenreich). Übers, v. J, Stein- haus. Warszawa, 1885. 8». (96 p.) Deichler, . ., Über parasitäre Protozoen im Keuchhustenauswurf. Mit 1 Holz- schnitt, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 1. Hft. p. 144—148. Pfitzner, W., Zur Kenntnis der Kerntheilung der Protozoen. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 11. Bd. 3. Hft. p. 454—467. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 258—260. Bütschli, O., Glycogen in the Protozoa. Abtr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 83. (Zeitschr. f. Biolog. 21. Bd. p. 603—612.) Gruber, A., Die Frage nach dem Bestehen verschiedener Plasmaschichten im Weichkörper der Rhizopoden. in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 1. p. 5—8. Foraminifères de la rade de Smyrne. v. supra: Faunen, p. 331. Terquem, .., Note sur les Foraminifères et les Ostracodes du Fullers earth 333 des environs de Varsovie, in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 14. 1886. No. 1. p. 20—21. Brandt, Karl, Die koloniebildenden Radiolarien (Sphaerozoëen) des Golfes von Neapel u. der angrenzenden Meeresabschnitte. Mit 8 Taf. in Lithogr. und 1 Karte im Text. Hrsg. von d. Zoolog. Station zu Neapel. Berlin, Friedländer & Sohn, 1885. (Jan. 1886). 4«. (VIH, 276 p.) M 40, — . A. u. d. T.: Fauna u. Flora des Golfes von Neapel. XIII. Monographie. (5 n. sp.; n. g. Myxosphaera.) Maupas, E., Sur les granules amylacés du cytosome des Grégarines. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 2. p. 120 — 123. Blanchard, H., Sarcosporidia. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6, P. 2. p. 25. (BuU. Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 206. p. 569. Fabre-Domergue, P., Infusoires ciliés nouveaux. Avec 2 pi. in: Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet), T. 21. 1885. p. 554 — 568. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 262 — 263. (n. g. Philaster, Certesia.) Plate, Ludw., Untersuchungen einiger an den Kiemenblättern des Gammarus pulex lebenden Ektoparasiten. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 2. Hft. p. 175—241. Brass, Arn., Bemerkungen zu meinen Angaben über die Organisation der In- fusorien. Eine Antwort auf O. Bütschli's Bemerkungen zu meiner Schrift »Die Organisation der thierischen Zelle(f. Marburg, Univ.-Buchdr., 1886. 80. (31p.) Nicht im Buchhandel. Fiszer, Z., Badania nad tçtniqcym zbiornikiem wymoczkow (Forschungen über die pulsirende Vacuole der Infusorien), in: Wszechswiat, T. 4. 1885. p. 691—694, 727—732. Foulke, S. Gw., Reproduction of Infusoria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 83—84. (Ann. of Nat. Hist.) — Z. A. No. 215. p. 64. Nussbaum, Mor., Über die Theilbarkeit der lebendigen Materie. I. Mitthei- lung. Die spontane und künstliche Theilung der Infusorien. Mit 4 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 3. Hft. p. 485—538. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 264. Stokes, Alfr. 0., Some [18] new Infusoria from American Fresh Waters. No. 2. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Febr. p. 98 — 112. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 262. (n. g. Clostenema, Cyclamira, Diplomastax, Histiohalantium, Balanito- zoon.) Some new Infusoria from American Fresh Waters, ibid. Apr. p. 387 —388. (On the gen. Diplomestoma. s. Ann. of Nat. (5.) Vol. 17. Febr. p. 104. New Fresh -water Infusoria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6 P. 1. p. 8.5. (Amer. Monthly Microsc. Journ.) — s. Z. A. No. 215. p. 6.3. Some new Hypotrichous Infusoria. With 1 pi. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 23. No. 121. p. 21—30. (11 n. sp.; n. g. Hemicycliostyla, Eschaneustyla, Platytrichotus.) Künstler, J., Sur la structure des Flagellés. Avec 1 pi. in: Journ. de Microgr. T. 10. No. 1. p. 17—25. No. 2. p. 58—63. Foulke, Sarah Gtk., An Endoparasite of Noteus [Annplophrya Notet\. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 85—86. (Amer, Journ. Sc.) — s. Z. A. No. 215. p. 63. 12** 334 Blanchard, R., Ectoparasitic Peritrichous Infusorian [Apiosoma piscicola]. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6, V. 2, p. 260—261. (Bull. Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 206. p. 569. Khawkine, W., Recherches biologiques sur V Astasia ocellata et \ Euglena viri- dis. Avec 1 pi. in: Ann. Se. Nat. (6.) Zool. T. 19. No. 4/6. Art. No. 7. (48 p.) Daday, Eug. von, Einiges über F. von Stein's Ciliofiagellatengattung Cen- chridium. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 213. p. 15 — 19. Gruber, Aug., Über Stein's Ciliofiagellatengattung Cenchridinm. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 200. Künstler, J., New Sarcodine [Dumontia ojikeliarutn], Abstr. in: Joiirn. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 265. (Bull. Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 206. p. 569, Fabre-Domergue, P., Note sur la Microthorax auricola nov. sp. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T. 19. No. 4/6. Art. No. 6*. (1 p.) — Abstr in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 263. Pouchet, Gr., Contribution à l'histoire des Péridiniens. Avec 1 pi. in: Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet), T. 21. 1885. p. 525 — 533. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 2. p. 261. Stokes, A. 0., reridinium and other Infusoria, in : Journ. Trenton Nat. Hist. Vol. 1. 1886. p. 18 — 22. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 2. p. 261—262. Conn, E., Sur le genre Spirochona (Stein), in: Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) 9. Ann. No. l. p. 21—31. Entz, G., The TinUnnodca. Abstr. in: Journ. R, Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 1. p. 84. (Mitthcil. Zool. Stat. Neapel.) — s. Z. A. No. 206. p. 570. Bütschli, 0., Versuch einer morphologischen Vergleichung der Vorticelhnen mit verwandten Ciliaten. Mit 7 Fig. im Text, in: Morpholog. Jahrbuch 11. Bd. 4. Hft. p. 553—565. 11. Spongiae. Vosmaer, G. 0. J., Einige neuere Arbeiten über Schwämme. Refer, in: Biolog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 6. p. 181 — 188. Wrzesniowski, A., Stanowisko gi\bek w systematyce zwierzfit wedhig Mar- schala (Stellung der Spongien in der Systematik der Thiere nach Marshall). in: Wszechswiat, T. 4. 1885. p. 563 — 564, Kathbun, Eich., The Porifers [Useful Aquat, Anim. U.S.]. in: The Fisheries and Fish Industr. U, S. Sect. I. p. 843—850. Goette, A., Nachträgliche Bemerkungen zur EntAvicklungsgeschichte der Schwämme, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No, 222. p. 292—294. Garter, H. J., Descriptions of Sponges from the Neighbourhood of Port Phillip Heads South Australia, continued, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan., p. 40—53. Febr., p. 112—127. May, p. 431—441. (n. fam. Eccoelonidae; n. group.: Polymastina, Trachyina, Chondrop- sina, Stellettinopsina. ) Dybowski, Wl., Kollekcya gabek z morka Ochockiegó (Eine Spongiensamm- lung aus dem Ochotskischen Meere) . in : WszechsAviat, T. 3. 1884. p. 175. Lendenfeld, K. von, A Monograph of the Australian Sponges. P. V. The Auleninae. With 10 pi. in: Proc. Linn. Soc. N.S.Wales, Vol, 10. 335 No. 3. p. 283 — 325. — P. VI. The Genus Euspongia. With 3 pi. ibid. p. 481—553. (6 n. sp.; u. g. Halme, Aphrodite, Aiilena, Halmopsis. — 8 n. sp.) L enden fe Id, R. von, Australian Homocoela and the Homodermidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 82. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 206. p. 570. Addendum to the Monograph of the Australian Sponges, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 475—476. Contributions towards the knowledge of the Nervous and Muscular Systems of the Horny Sponges, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol, 17. Apr. p. 372—377. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Vorläufige Notizen über die horizontale und verticale geographische Verbreitung der pelagischen Fauna der Süfswasserbecken. Von Dr. Othm. Em. Imhof. eingeg. 16. März 1886. In der Abhandlung von Forel: La faune profonde des lacs suisses (mémoire couronné) finden wir im § V, faune pélagique p. 91, folgen- den Passus: il résulte des toutes les observations faites sur les Ento- mostracés pélagiques que la même faune est répandue fort uniformé- ment dans tous les lacs d'eau douce de l'Europe. Les mêmes espèces se rencontrent dans les lacs de la plaine et dans ceux de montagnes, dans les lacs Scandinaves, dans ceux du Caucase, dans ceux de l'Italie ou de la Suisse. Bezüglich der verticalen Vertheilung der pelagischen Fauna in einem einzelnen Wasserbecken steht in dem Auszug aus meinem in Locle gehaltenen Vortrag : Or, un grand nombre de faits, receuUis par I. montrent qvie cette phrase^ est trop absolue, car il a ren- contré au milieu du jour, par le plus beau soleil, au printemps et en été, en certains endroits au milieu des lacs, tous les membres de la faune pélagique, à savoir les Protozoaires, Rotateurs, Copépodes et Cladocères — même les Bythotrephes et Leptodora — immédiatement au dessous de la surface. Dasselbe gilt für die oben citirte Verallgemeinerung betreffs der geographischen Verbreitung der pelagischen Fauna in horizontaler und verticaler Beziehung. Wir finden allerdings gewisse Arten sowohl 1 Biologisches Centralblatt 2. Bd. No. 10 p. 302: »Die pelagischen Thiere führen täglich Wanderungen aus, wie Weismann und ich (Forel) unabhängig 1874 gefunden haben; während der Nacht schwimmen sie an der Oberfläche, während des Tages steigen sie in die Tiefe.« 336 von Copepoden xind Cladoceren als auch von Rotatorien [Änuraea lon- gispina^ Sytichaeta pedinata, Polyarthra platyptera , Asplanchna hel- vetica] und Protozoen [Dinohryoti divergens^ Ceratiuin spec.) in auf- fallender Ubiquität. Dagegen giebt es aber auch Arten [Dinohryon petiolatum, Codo- nella spec, Pedalion inira), die bisher nur in einzelnen Localitäten angetroffen wurden und ferner Arten, die auf kleinere oder größere geographische Gebiete beschränkt zu sein scheinen und gewissen Gebieten fehlen. So fand ich das Periditiium privumnux in ö&iexxei- chischen und oberbayerischen Seen; die Anuraea aculeata var. regalis nur in Österreich, Oberbayern und Elsaß -Lothringen. Die Daphnia Kahlbergensis scheint den zwischen Alpen und Jura gelegenen Seen zu fehlen, während dieselbe in Oberitalien, (Österreich, Oberbayern und Elsaß-Lothringen vorkommt. Besonders auffallend ist die Vertheilung der Arten des Genus Bosmina 2. Diese Bemerkungen beziehen sich hauptsächlich auf die horizon- tale geographische Verbreitung. Aber auch bezüglich der verticalen Distribution haben sich eigenthümliche Daten gewinnen lassen, die sich nach meinem Dafürhalten nicht mit der, namentlich von Forel und Weismann vertretenen Theorie des zufälligen Transportes er- klären und mich mehr den Ansichten Pavesi's anschließen lassen. Die Anuraea longispina zeigt sich auch hier in verticaler Verthei- lung am weitesten verbreitet ; sie findet sich in beinahe allen unter- suchten Seen , vom Gardasee (69 m ü. M.) bis zum Lej Cavloccio (1908m ü.M.). Gewisse Arten scheinen nur bis zvi beschränkten Höhen verbreitet. Als höchst gelegenen See, in dem die Leptodora im Gebiete meiner Untersuchungen vorkommt, nannte ich früher den Jouxsee^ (1009m ü. M.). Unter den 90 nunmehr erforschten Süß- wasserbecken ist der Spitzingsee (Oberbayern, 1055m ü. M.) als höchster Aufenthaltsort dieser Form zu erwähnen. Die DapJmella bra- chyura traf ich in hochalpinen Seen nicht mehr. In diesen letzteren Seen gewinnen die Bosminiden mit den Copepoden über die Daphnien das übergewicht. Über die Zusammensetzung der pelagischen Fauna hochalpiner Seen besitzen wir noch wenige Angaben, nämlich von Lutz, Pavesi und Asper. Die Resultate des letzteren Autors sind bloß allgemeiner Natur und geben keine Auskunft über die Species. Meine umfassende Bearbeitung auf diesem Gebiete der microsco- pischen Thierwelt der Süßwasserbecken ist durch die fortgesetzten 2 Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen, die diesbezügliche Monographie von Normann und Brady zu erhalten und äußere ich hier die Bitte mir dieselbe zugänglich zu machen. 3 Im Kanton Waadt, nicht Neuenburo;, -^vie icli irrthümlicli berichtet habe. 337 Untersuchungen und durch die schwierige Beschaffung der Litteratur etwas verzögert , und hoffe ich , daß man es mir nicht übel nehmen wird, daß ich vorgezogen habe, vollkommen selbständig und unab- hängig vorzugehen. Es möge hier das Resultat über die grundbewohnende Fauna des höchstgelegenen Sees, des Lej Sgrischus (2640 m ü.M. 4), eine Stelle finden. Eine Untersuchung dieses kleinen ^Sees (Länge 480m, größte Breite 200m), auf den Herr Professor Frey meine Aufmerksamkeit gelenkt hatte, mußte deswegen von ganz besonderem Interesse sein, weil gewöhnlich während 8 — 9 Monaten des Jahres eine Eisdecke über ihm liegt und weil es zuweilen auch vorkommt, daß die Eis- kruste die Sommermonate überdauert und in solchem Falle beinahe zwei Jahre lang fortbesteht. Meine Untersuchung erfolgte am 20. August 1883, nachdem sich die Eisdecke laut den Mittheilungen des Försters von Sils-Maria zwischen dem 10. bis 15. Juli aufgelöst hatte. Weder ein Nachen noch das Holz zum Zimmern eines Flosses war vorhanden. Ich brachte eine Methode, um pelagische Thiere und auch Grundproben [mit ihren Bewohnern zu erhalten, hier zum ersten Mal in Anwendung , die ich vorläufig mittheile , da sie für ähnliche Untersuchungen von Werth sein dürfte und keine umständliche und kostspielige Methode ist, wie [sie Zacharias zur Erforschung der Fauna der Koppenteiche im Riesengebirge — Hinauftransportiren eines Nachens — eingeschlagen hat. Man kann auf viel einfachere Weise zum Ziele gelangen. Man spannt nämlich über das Wasserbecken eine Schnur durch Umgehen desselben längs des Ufers oder indem man die Schnur mit einem Steine vermittels der Schleuder über das Wasser befördert. An das eine Ende der Schnur befestigt man dann einen Schwimmer (z. B. eine Stange), an dem das pelagische Netz mit einer kürzeren oder längeren Schnur angebunden wird. Will man nur die Oberfläche abfischen, so zieht man Schwimmer mit Netz rascher hinüber ; bewegt man dagegen die Vorrichtung etwas langsamer, so sinkt das mit einem leichten Gewicht versehene Netz mehr in die Tiefe, je nachdem die Verbindungsschnur zwischen Netz und Schwimmer kürzer oder länger genommen wurde. Auf diese Weise ist man auch im Stande Grundproben heraufzuholen, wenn die Schnur, an der das Netz befestigt ist, genügende Länge besitzt. * Nicht »gegen 2400 m«, wie A s p e r in einer Notiz : Über die Möglichkeit hoch- alpine Seen mit Fischen zu bevölkern, angiebt. 338 Diese Methode — namentlich zum Heraufliolen von Grundproben — läßt sich noch verbessern, wie ich später zeigen und illustriren werde. Aus ca. 25 m Tiefe enthielten die Grundproben aus dem Lej Sgrischus nachbezeichnete Thierformen : Protozoa : Sarcodina : Rhizopoda : Testacea : Difflugia pyriformis. Vermes: Rotatoria: Monocera s]pec. Nemathelminthes : Nematodes: eine Anffuillulide. Arthropoda: Crustacea; Cladocera: Alona quadr angularis. Ostracoda: eine Cypride. Copepoda: Cyclops spec. Arachnoidea: Acarina: eine Hydrachnide, deren Rückenseite mit zahlreichen, ziemlich langen nach hinten ge- bogenen Borsten ver- sehen ist. Tardigrada: eine Species. Hexapoda: Diptera: zahlreiche Larven. Mollusca : Lamellibranchiata : Pisidium Foreli des- sin. Zürich, den 14. März 1886. 2. Turbellarien von Lesina. (Vorläufige Mittheilung.) VonL. T. Graff (Graz). eingeg. 17. März 1S86. Äußere Umstände veranlassen mich, hiermit kurzen Bericht zu erstatten über einige, im Frühling 1885 an der Küste von Lesina be- obachtete Turbellarien. Ich hatte mir mit Rücksicht auf die ;Zweifel , die seit dem Er- scheinen meiner «Monographie der Turbellarien, I. Rhabdocoelida« (Leipzig 1882) gegen die Richtigkeit der darin gegebenen Darstellung des Baues der Acoela laut geworden waren \ hauptsächlich eine noch- malige Untersuchung dieser Gruppe zum Ziele gesetzt. Sowohl die Untersuchung des frischen Materiales als auch die, nach den besten Methoden der gegenwärtigen Technik angefertigten Schnittserien brachten mir eine volle Bestätigung dessen, was ich als wesentliches ' A. Lang, »Die Polycladen«. Fauna jund Flora des Golfes von Neapel, XI. Leipzig, 1884. p. 672. 339 Merkmal der Acoelen-Organisation hingestellt hatte: Fehlen eines distincten, histologisch als solches definirbaren Nervensystems, eines Darmcanals und eines Excretionsappaiates. Die Arbeit war abge- schlossen, als im Sommer 1S85 die vorläufige Mittheilung von Yves Delage- die Entdeckung eines, über alles Erwarten complicirten Nervensystems bei Covolutan Schultzii ankündigte. Da ich weder das Geheimnis der Conservirung erfahren noch auch Exemplare erhalten konnte, welche nach der Methode des Herrn Delage conservirt waren, so legte ich die Arbeit zurück, um nach dem Erscheinen der ausführlichen Publication von Delage die Me- thoden desselben auf meine Acoelen von Lesina anzuwenden und zu- zusehen, ob in der That bloß der Mangel eines geeigneten Reagens mich und Andere bisher verhindert hat, das Nervensystem der Acoelen wahrzunehmen. Es seien daher heute bloß die beobachteten Formen kurz angeführt und, so weit dieselben ein besonderes Interesse bean- spruchen, beschrieben. Von Acoelen fand ich außer den von Lesina schon bekannten Proporus ruhropunctatus O. Seh., Prop, venenosus Gr., Convoluta para- doxa Oe., Conv. Schultzii O. Seh. noch zwei weitere, bisher dort nicht constatirte Species, nämlich Aphano stoma diversicolor Oe. und Cyrto- inorpha cinerea mihi. Cyrtomorpha cinerea mihi. Diese Form ist identisch mit der im Jahre 1874 von mir^ als Convoluta cinerea beschriebenen Acoele, von der ich damals nur eine dürftige Beschreibung geben konnte. Ihr Hauptmerkmal bestand in dem Vorhandensein zweier gekrümmter Hornspitzen, die, obgleich im Hinterende des Körpers gelegen und nach Art des Mundstückes der Bursa seminalis anderer Acoelen gebaut, doch ihrer Paarigkeit wegen in mir die Meinung erweckten, daß iman es in denselben möglicher- weise mit Spitzen von »Giftorganen« zu thun habe. Da diese Art in Lesina sehr häufig ist, so konnte ich mit völliger Sicherheit die Be- deutung dieser Organe klarstellen: es sind die hier paarig ange- brachten Mundstücke der Bursa seminalis des weiblichen Geschlechts- apparates . Dieser unter den bisher bekannten Acoelen einzig dastehende Character würde vielleicht genügen, ein neues Genus zu begründen. Ich verzichte indessen deshalb darauf, weil alle übrigen Verhältnisse mit der für das Genus Cyrtomorpha (Monographie p. 224) gegebenen - Y. Delage, »De l'existence d'un système nerveux chez les Flanaires acoeles et d'un organe des sens chez la Convoluta Schultzii O. Sch. Compt. rend. Paris, Juillet 1885. 3 «Zur Kenntnis der Turbellarien.« Zeitschr. f. wiss. Zool. 24. Bd. p. 151. 340 Characteristik übereinstimmen. So liegt der Mund nicht, wie ich s. Z. angegeben , hinter dem Otolithen , sondern vor demselben , genau an der Spitze des Körpers. Die GeschlechtsöfFnungen sind getrennt, die weibliche im Beginne des letzten Viertels des Körpers, die männliche am Hinterende angebracht. Der Penis bildet eine conische, aus einer Penistasche vorstreckbare Papille. Die weibliche Geschlechtsöffnung ist scharf umrandet, von kräftigen Cilien besäumt und liegt über der Mitte der als eine zweilappige querausgezogene Masse entwickelten Bursa seminalis. Letztere geht beiderseits in die s.Z. von mir in Form und Stellung ganz richtig gezeichneten Mundstücke aus — es ist also eine Samentasche mit zwei einander entgegengesetzten Mündungen vorhanden. Die Mundstücke stecken in weichhäutigen Röhren (der beiderseitigen Fortsetzung der Bursa -Umhüllung) und da nur eine mediane weibliche Geschlechtsöffnung vorhanden ist, so müssen diese eben so wie die beiden von vorn herabsteigenden Ovarien zu jener wieder convergiren. Der Otolith ist schüsseiförmig. Er schwebt nicht frei in der Blase, sondern ist in einem von der Wand der letzteren entspringenden protoplasmatischen Fortsatz eingebettet, der im Quer- schnitt als Papille, von der Seite aber als ein bis zur Mitte der Oto- lithenblase sich erhebender Wulst erscheint. Schließlich sei noch er- wähnt, daß der Leib des Thieres in seinen Umrissen sehr an Convo- luta Semperi Gr. (Monographie Taf. II, Fig. 26; erinnert und flach (nicht eingerollt) getragen wird. Die Seitenränder werden bloß bei Puderbewegungen schwach bauchseits gebogen. Alle übrigen Details verspare ich mir für die ausführliche Publication. Condoluta SchuUzii Autt. Der Umstand, daß noch kein einziger der bisherigen Beobachter der durch Zoochlorellen grün gefärbten iiÜonvoluta>i sich der Mühe unterzog, gute Abbildungen zu geben, hat unter anderen Misverständ- nissen auch das zur Folge gehabt, daß es heute unmöglich ist zu ent- scheiden, ob die von Schmidt, Schnitze, Metschnikoff, Ulianin und G ed des beobachteten und als n Convoluta Schultzin beschriebenen Thiere zu einer Species gehören oder nicht. Da hoffent- lich die Arbeit von Delage bessere Anhaltspuncte für das Wiederer- kennen der von ihm beobachteten Form und damit eine Grundlage zur Lösung der Frage bieten wird, so enthalte ich mich einstweilen einer Kritik der vorliegenden Angaben und bemerke bloß, daß die in Lesina vorkommende und wahrscheinlich auch von Schmidf, * O. Schmidt, »Neue Rhabdocoelen aus dem nordischen und adriutischen Meere«. Sitzgsber. d. Wien. Acad. 9. Bd. 1852. p, 495. 341 Schultz e'' und U Han in e gesehene Form gar keine y^Gonvolutm ist, sondern nach der terminalen Stellung der MundöfFnung dem Genus Cyrtomorpha zugezählt werden muß. Die beiden GeschlechtsöfFnungen liegen ähnlich wie bei Cyrt. saliens Gr. (Monographie, Taf. I, Fig. 20) und das Mundstück der Bursa seminalis ist wie bei dieser und der Cyrt. cAnerea sehr langgestreckt, dazu sehr stark gebogen (fast einen Halb- kreis bildend). Die von Geddes '^ beobachtete y)Co7ivoluta Schultzin hat die MundöfFnung hinter dem Otolithen und ist daher schon durch diesen Genuscharacter von der Lesinaer Form verschieden. Diese letztere läßt übrigens die Sagittocysten in voller Klarheit erkennen, so daß es mir sehr auffallend erscheint, wie Schmidt derselben mit keinem Worte erwähnen konnte. Auf diese Gebilde paßt vollständig die von Schnitze, namentlich aber von Geddes (1. c. p. 454) ge- gebene Beschreibung und ich muß jetzt die von mir früher (Mono- graphie p. 52) geäußerten Zweifel an dem specifischen Character dieser »Sagittocysten« als unberechtigt erklären. Von Rhabdocoelen und Alloiocoelen sind bisher bei Lesina beobachtet worden; Protnesostoma Solea Gr., Hyporhynchus setigerus Gr., Hyporh. penicillatus Gr., Plagiostoma reticulatmn Gr., Plagiosf. siphoiiophorum Gr., Plagiasi. Betiedeni Gr. und Macrorhynclius Naegelii Gr. Außer dieser letzteren kamen mir noch folgende unter das Mi- croscop; Mesostoma neapolitanum Gr., Proxénètes gracilis Gr., Macro- rhynclius Naegelii Gr., Macr. helgolandicus Gr., Vorticeros auricula- tum Gr., Vorticeros luteum Hall., Plagiostoma Girardi Gr., Plag, rufodorsatum Gr., Cylindro stoma Klostermanni Jens., Enterostoma striatum Gr., und Enterost. Zooxanthella n. sp. An dieser Stelle sei bloß von der letztgenannten neuen Species Einiges mitgetheilt. Enterostoma Zooxanthella n. sp. Diese Alloiocoele ist eine der kleinsten aber auch häufigsten Tur- bellarien von Lesina. Kaum über 0,5mm lang, schwimmt sie zu Dutzenden zwischen den Ulven, die man am Fuße des Convento be- liebig herausholt. Ihre schmutziggelbe Farbe verdankt sie theils einem bräunlichen reticulären Pigmente des Parenchyms, theils den Zooxan- thellen, welche sich in ihren Darmzellen vorfinden. Jede Darmzelle 5 M. Schultze, Bericht etc. in Verh. d. phys.-med. Ges. zu Würzburg, 4. Bd. 1854. p. 224. 6 N. Ulianin, »Die Turbellarien der Bucht von Sebastopol« (Russisch) in den Berichten d. Vereins d. Freunde d. Naturwiss. zu Moskau. 1870. '' P. Geddes, »Observations on the physiology and histology of Convohita Schultzim. Proc. R. Soc. London. No. 191. 1879. 342 enthält in der Regel 1 — 3 dieser kugelrunden 0,007 — 0,009 mm breiten parasitischen Algen, so daß viele Hunderte in einem Enterostoma- Individuum Avohnen Nur selten begegnet man Exemplaren, die davon nur etwa 50 — 60 Stück enthalten. Wie diese Turbellarie die einzige bisher bekannte ist, welche in den Darmzellen Zooxanthellen ent- hält und darin mit den Actini(>n übereinstimmt, so sind diese Para- siten hier auch verschieden von den Zooxanthellen der Convoluten und gleichen in Form und Größe zum Verwechseln denen der Actinien, wie sie von O. und R. Her twig beschrieben worden sind^. Im Übrigen enthält dieses Enterostoma massenhaft Pseudorhabditen (Schleimstäbchen) in der farblosen Haut, hat vier schwarze Augen und die für das Genus characteristische Stellung von Mund- und Ge- schlechtsöffnvmg, Pharynx und weichhäutigem Copulationsorgan. Her- vorzuheben wäre die Form des Uotterstockes (netzartig verzweigt) so wie der Spermatozoon. Letztere sind gesäumt, aber die Säume sind sehr schmal, so daß die Breite der 0,1 mm langen und an beiden Enden rasch verjüngten Spermatozoen bloß 0,0026mm beträgt. Diese Tur- bellarie ist außerordentlich lichtempfindlich und es ist höchst auf- fallend, wie die an der Lichtseite des Glases angesammelten Thiere bei Drehung des Gefäßes sofort auf dem kürzesten Wege dem Lichte zustreben, so oft man dieses Experiment auch wiederholen mag. Frei in der Leibeshöhle eines Individuums fand sich ein junges geschlechts- loses Distoma von 0,54mm Länge. Von Polycladen fanden sich während meines von Mitte März bis Mitte April währenden Aufenthaltes folgende Arten : Sttjlochoplmia agilis Lg., heptoplana pallida Lg., Lept. tremellaris Oe., Lept. Alcinoi O. Seh., Thysanozoon BroccJdi Grube, Oligocladus sanguinolentus Lg., Prosthiosfomum siphunculus Lg. (u. A. ein Exemplar von über 3 cm Länge) . 3. Note on the ovaries and oviducts of Eudriius. By Frank E. Beddard, M. A., London. eingeg. 18. März 1886. Mr. P er rier has described (Nouvelles Archives d. Museum t. VIII [1872J p. 74) the very remarkable structure of the female generative apparatus in the earthworm Eudriius. In this genus alone the ovaries are attached to a structure which may correspond to the copulatory pouch of other earthworms though its aperture is upon the 14 th seg- « (). u. B. Hertwig, »Die Actinien«. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. l.i. Bd. 187'J. p. 495 li'. 343 ment ; this segment nsually carries the openings of the oviducts, and the structures regarded by Ferri er as copulatory pouches are also ano- malous in that they are placed behind the testes, instead of being placed in front of them, as in the majority of earthworms, or in the same seg- ments, as \Tx Lumbricus. In the paper referred to above Mr. Perrier describes the copulatory pouch as consisting of a tube which terminates in a wide cul-de-sac ; to this are attached i greffés) ( 1) a slender tube much contorted and (2) a small spherical body, the ovary; in one species {E. peregrinus) there is an additional structure in the shape of a small glandular body which is situated like the ovary upon the peduncle of the copulatory pouch. This description is accompanied by a figure which shows the ovary attached by a short stalk to the peduncle of the copulatory pouch just opposite to the entrance of the long tubular di- verticulum. Mr. P errier does not say in so many words that the ovary is actually continuous with, opens into, the copulatory pouch, but I suppose from his description that this is intended. In any case this very important divergence from the ordinary type of structure has not been referred to by writers of text books, and the matter appeared to be worth going into again. In a species of this genus, which I cannot differentiate from those described by Mr.Perrier, I have found by dissec- tion and by a study of complete series of transverse sections that the ovary is actually continuous Avith a long coiled oviduct; this latter is evidently the , diverticulum' of the copulatory pouch described by Perrier; the ovary is therefore not, so to speak, sessile upon the pe- duncle of the copulatory pouch, but is connected with it by this long coiled oviduct. Besides this oviduct I could find no trace of any structure which could possibly represent the tubular coiled diverticu- lum described by Perrier. If the species, to which the present note refers, is really identical Avith one of those described by Perrier — and I cannot distinguish it either by external characters or structure from E. peregrinus — I may fairly claim to have been the first to record this anomalous fact; Mr. Perrier's figure can only, on this hypothesis, represent a lucky guess, partly expressing the truth. I am able to confirm his description of a small accessory glandular body which opens oppo- site to the oviduct, in fact exactly as is shown in Plate II fig. 26 of his Memoir; in this particular figure however there is some doubt expressed in the text as to the identity of the body lettered o Avith an ovary and I am myself inclined to regard it as the little glandular body above referred to. In one species the ovary has been identified by Perrier without any doubt. In transverse sections the ovary was seen to be invested in a tunic of fibrous tissue which was directly continuous with a long coiled tube 344 — the oviduct ; the interior of the ovary was divided into numerous compartments by trahecula arising from the external coat and anasto- mosing with each other : toAvards the inferior surface of the organ these compartments which contained numerous ova in various stages of de- velopment, became fused together and were perfectly continuous with the wide lumen of the oviduct. It is impossible to state the exact point where the ovary ends and the oviduct commences. I hope later on to give fuller details respecting the structure of the ovary but at present content myself with emphasizing the fact that the oviduct is per- fectly continuous with the ovary. This is novel to the whole group of the Chaetopoda; in many cases there are no special oviducts; when present they are completely indépendant of the ovaries, being in all probability the equivalents of nephridia. On the other hand in the Platyhelminthes and Leeches the ovaries and oviducts are continuous structures precisely as they are in Eticlrilus. Even if there is not the profound morphological distinction between the two forms of genera- tive glands and ducts as is believed by the brothers H er twig (»Coelom- theorie«), among others, to exist, there is a striking anatomical diffe- rence ; it is of importance to note that, as far as the female reproduc- tive apparatus is concerned, the Oligochaeta may possess generative organs which depart widely from the structures characteristic of the group and'agree in many points with the Platyhelminthes, Leeches, and even some of the Mollusca. Although the structure of the female organs of Eudrilus is so re- markable, and as far as is at present known unique in the group to which it belongs, the male organs conform to the ordinary type; there are three pairs of testes (probably vesiculae séminales as in Lumhricus), and two vasa deferentia on either side which open on to the exterior of the body on the 17th segment. The accessory glandular organs connected, with the external orifice of the vasa deferentia, have been accurately described by Mr, Per ri er. 4. Zur Geschichte der Vererbungstheorien. Von Dr. August Weismann, Professor in Freiburg. cingeg. 4. April 1886. »Selten nur ist ein fruchtbarer Gedanke in der Wissenschaft auf- getaucht, ohne daß er nicht von einer Seite bekämpft , von anderer aber als bereits bekannt hingestellt worden wäre. Das Erstere ist ge- wiß vollkommen in der Ordnung, ja sogar nothwendig, denn erst aus dem Kampf der Meinungen kann die Wahrheit klar und bestimmt hervorgehen, aber auch dem ZAveiten ist nicht alle Berechtigung ab- 345 zusprechen, denn es geschieht wohl in der That nur selten, daß ein derartiger Gedanke ohne irgend welche vor- oder nebenhe rlaufende ähnliche oder gleichgerichtete Bestrebungen zu Tage tritt, und es ist nur natürlich, daß die Urheber solcher Bestrebungen den Unterschied zwischen dem Streben nach dem Ziel und der Erreichung desselben übersehen. Wenn ich nicht irre, befinden wir uns im Augenblick wieder in- mitten eines solchen Processes und zwar in Bezug auf die Theorie von der »Conti nuit ät des Keimplasmas«, wie sie von mir in einer Heihe von Schriften im Laufe der letzten Jahre zu entwickeln ver- sucht wurde. Von mehreren Seiten wird dieser Gedanke — besonders in seiner Consequenz, der Nichtvererbung erworbener Eigen- schaften — heftig bekämpft, von anderen aber wird geltend gemacht, daß er schon längst bekannt, ausgesprochen, ja fast selbstverständlich sei, indem es bloß einer Zusammenstellung gewisser Thatsachen be- dürfe, um ihn ohne jede weitere Auslegung von selbst hervortreten zu lassen . « Mit vorstehenden Worten leitete ich vor mehreren Wochen einen Aufsatz 1 ein, der bestimmt war, die Prioritätsansprüche in's richtige Licht zu stellen, welche J. v. Sachs in Bezug auf die Idee einer Con- tinuität des Keimplasmas mir gegenüber erhoben hatte, Ansprüche, die derselbe übrigens wohl schwerlich erhoben haben würde, hätte er vorher auch nur eine meiner darauf bezüglichen Schriften selbst ge- lesen, und sich nicht mit einem bloßen Keferat darüber beffnüfft. Was V. Sachs bei den Pflanzen als »embryonale Substanzcf bezeichnet, ist ganz etwas Anderes, als was ich als «Keimsubstanz'f oder »Keim- plasma« bezeichne, und somit bedeutet auch seine »Continuität der embryonalen Substanz« ganz etwas Anderes, als meine »Continuität des Keimplasmas« ; ich glaube, daß v. Sachs dies heute selbst zu- geben wird. Ob er auch zugeben wird, daß mit seiner Annahme für die Vererbungsfrage nichts gewonnen ist, muß ich allerdings dahin- gestellt sein lassen. Vor Kurzem ist nun ein neuer Prioritätsanspruch in Bezug auf die Continuität der Keimsubstanz zu Tage getreten. Herr Prof. Rau- Tjer^ in Dorpat hat geltend gemacht, daß er bereits lange vor mir ähn- liche Gedanken ausgesprochen habe. Nachdem ich die von ihm an- geführten Stellen kennen gelernt habe, kann ich dies als richtig bestätigen und hätte meinen oben stehenden Worten nichts hinzuzu- * »Zur Annahme einer Continuität des Keimplasmas.« Berichte der naturfor- schenden Gesellschaft zu Freiburg i/Br. 1. Bd. 4. Hft. 1S86. 2 Diese Zeitschrift No. 218. 346 setzen, wenn nicht Räuber sich bitter darüber beklagte, daß man seine Ausführungen ignorirt habe, ja in dem Eifer seine Verdienste zur Geltung zu bringen sich bis zu dem folgenden Satz verstiege : «Ich zweifle auch keinen Augenblick daran, daß sie (d. h. seine frühere Ausführung) Manchen bekannt gewesen ist, welche sich in der Frage der Vererbung seitdem haben hören lassen.« Dieser Verdacht kann sich nur auf mich oder auf M. Nußbaum beziehen. Von Letzterem »zweifle ich meinerseits keinen Augenblick daran«, daß er durch- aus selbständig ■'' auf seine Idee gekommen ist, wie ich andern Orts bereits ausdrücklich anerkannt habe. Was mich betrifiit, so kennt Herr Rauber mich nicht persönlich. Woher kommt ihm also seine Zwei- fellosigkeit in einer so ehrenrührigen Sache? Schöpft er sie etwa aus meiner wissenschaftlichen Vergangenheit? oder nur aus allgemeinen Überzeugungen von der menschlichen Verworfenheit? — Ich meine, solche Mittel sollten nicht angewandt werden in der Wissenschaft; man kann sie höchstens mit den Goethe'schen Worten entschuldigen : »Du weißt wohl nicht mein Freund, wie grob du bist.« Doch genug davon; ich werde Herrn Raub er nicht das Ver- gnügen bereiten, den Beweis meiner Unschuld anzutreten, Avohl aber Averde ich ihm zeigen, daß seine Klagen über Hintansetzung seiner Verdienste unberechtigt sind. Gewiß hat er Gedanken gehabt und geäußert, die, wenn sie von ihm weiter entwickelt worden wären, zur Theorie von der Continuität des Keimplasmas oder zu irgend einer anderen verwandten Vererbungstheorie hätten führen können. Aber wie und wo hat er dieselben geäußert? Jene erste Mittheilung, auf welche er sich bezieht, befindet sich, wie er richtig hervorhebt, »nicht etwa an irgend einer verborgenen Stelle eines nicht naturwissenschaft- lichen Organs«, vielmehr »an einer überall zugänglichen Stelle einer naturwissenschaftlichen Zeitschrift ersten Ranges«. Gewiß! sie steht im »Morphol. Jahrb.«, 6. Bd. (1880). Der Titel der betreô"enden, schon im 5. Bd. beginnenden Abhandlung lautet: »Formbildung und Form- störung in der Entwicklung von Wirbelthieren«, weist also nicht auf eine Behandlung der Vererbungsfrage hin. In der That enthalten auch die drei ersten Hauptabschnitte desselben nichts davon, vielmehr Beobachtungen über Misbildungen an Lachsembryonen und Bemer- kungen dazu, theils historischer, theils erläuternder Art. Auch der vierte Hauptabschnitt trägt einen Titel, der nicht ahnen läßt, daß dar- in unter Anderem auch neue Ansichten über die Grundlagen der Ver- 3 Nicht etwa mir gegenüber, sondern G. Jäger gegenüber, auf dessen Priorität des betreffenden Gedankens ich schon früher hingewiesen habe (siehe : «Continuität des Keimplasmas« p. 59, . 347 erbung stecken könnten, er lautet »Formbildung und Cellularmecha- nik«; in diesem aber ist jene Stelle enthalten, auf welche sich Raub er jetzt bezieht. Wer also über Vererbung arbeitete, konnte sich durch den Titel der Abhandlung nicht angezogen fühlen, und wenn er dennoch das Wesentliche derselben kennen zu lernen wünschte, wandte^er sich den Jahresberichten zu. In Hof mann und Schwal- be's Jahresbericht referirt Oscar Hertwig über Eauber's Abhand- lung, aber ohne dessen Vererbungsgedanken mit einem Worte zu erwähnen. In dem Jahresbericht der Zoologischen Station zu Neapel vom Jahre 1880 befindet sich ein Artikel von über einer Druckseite Länge lediglich nur über den Abschnitt 4 der Hau ber 'sehen Abhand- lung, aber auch in diesem wird mit keiner Silbe jener Vererbungs- ideen gedacht, aus deren Nichtkenntnis uns jetzt Räuber ein so großes Verbrechen macht! Aber vielleicht Avar der Verfasser dieses Referates ein verständnisloser Mann, der die Bedeutung jener Rau- ber'sehen Ansichten nicht begriffen hatte? Auch das trifft nicht zu, denn der Verfasser jenes Referates ist niemand Anders, als Herr Raub er selbst. So wenig Werth legte derselbe damals auf diese Gedanken, welche er heute so heftig als sein Eigenthum reclamirt. Freilich waren sie auch nur Thesen ohne Begründung und Durch- führung, und gerade darin mag es vor Allem wohl liegen, daß sie keine Wirkung ausübten, daß sie nicht nur von mir und M. Nußbaum, sondern so ziemlich von Allen übersehen wurden ; theilweise vielleicht auch in der etwas barocken und schwerfälligen Form, in der sie aus- gedrückt sind. Ich könnte mir sehr wohl denken, daß Viele die Stelle gelesen haben, ohne sich klar zu werden, was der Verfasser eigentlich damit will. Heute freilich, wo diese Ideen in anderer Form allgemein bekannt geworden sind, versteht man sie auch in der Raub er 'sehen Fassung unschwer. Ganz abgesehen aber von der Ausdrucksweise — ist man in der Biologie nicht gewohnt, bloßen Behauptungen viel Gewicht beizulegen. Jene Stelle in Rauber's Abhandlung enthält aber — so weit sie überhaupt Neues bringt — nichts als Behauptungen. Da steht z. B. «Was nun die Wirkung der Befruchtung betrifft, so vermag eine solche immer nur einen The il des Eies, den Personal- theil , zur Form einer Person überzuführen ; der andere Theil erfährt diese Wirkung nicht, er hat stärkere beharrende Kraft« etc. Man glaubt in einem naturphilosophischen Buch aus dem Anfang dieses Jahrhunderts zu lesen, so schematisch wird die Natur hier aus freier Hand construirt; kategorische Versicherungen, aber kein Versuch, die- selben zu begründen, keiner, die Vorstellungen greifbar zu gestalten, geschweige denn etwaige Schwierigkeiten, die sich denselben doch entgegenstellen könnten zu erkennen und zu beseitigen. Man fragt 348 sich: woher weiß er das? und die Folge ist, daß man den Gedanken einstweilen auf sich beruhen läßt bis auf die Zeit, wo sein Erzeuger ihn so weit verdaut und durchgearbeitet haben wird, um ihn begründen zvi können. So meine ich, mag Mancher über die Rauber 'sehen Gedanken von damals zur Tagesordnung übergegangen sein. Und mit Recht! Denn es steht Keinem zu, auch dem Größten nicht .^wissen- schaftliche Decrete zu erlassen. Aber vielleicht hat Raub er die Begründung seiner damaligen Äußerungen auf später verschoben und dieselben nur geäußert, um einstweilen die Hand darauf zu legen und sie für sich zu reserviren ? In den 6 Jahren, die seit jener Äußerung verflossen sind, ist er in- dessen nur ein einziges Mal, und auch da nur ganz kurz auf diese Ideen zurückgekommen. Er führt in dem Artikel in No. 218 dieses Blattes die betreffende Stelle aus den »Verhandlungen der Leipziger naturforschenden Gesellschaft« (1883) an, welche damit schließt: es sei dies: »die denkbar einfachste Vererbungshypothese, die hier in- dessen nicht weiter ausgeführt zu werden braucht«. War- um nicht, erfahren wir aus einer Fußnote, in welcher wir, »bezüglich weiterer Ausführungen« auf jene zuerst besprochene Stelle in »Form- bildung und Formstörung in der Entwicklung von Wirbelthieren« verwiesen werden. Diese enthält aber nur die oben bereits characte- risirten Decrete. Ich bestreite Rauber nicht, daß er den Continuitätsgedanken früher gehabt und geäußert hat als ich, ich bestreite aber, daß er da- mit irgend einen befruchtenden Einfluß auf den Entwicklungsgang der Wissenschaft ausgeübt hat und ich schreibe dies dem Umstand zu, daß Gedanken, auch gute , selten eine Wirkung ausüben , so lange sie auf dem Stadium des »Einfalls« stehen bleiben, d. h. so lange sie nicht durchgearbeitet werden. Das ist von Rauber nicht geschehen; sein Einfall war ein vortreffliches Rohmaterial, ein Marmorblock, aus dem sich eine schöne Statue hätte machen lassen. Daß inzwischen ein Anderer aus seinem eigenen Marmorblock eine Statue gemacht hat, die zwar sicherlich nicht tadellos, vielleicht auch nicht für alle Zeiten dauerhaft ist, aber doch immerhin mehr ist, als ein roher Mar- morblock, das mag Herrn Raub er wohl verdrießen, giebt ihm aber kein Recht, das Hauptverdienst daran sich selbst zuzusprechen. Er giebt sich nun freilich viele Mühe, auch Hseckel gegen mich in sein Interesse zu ziehen und diesen als den Mitschöpfer seiner Vererbungs-»Hypothese(( hinzustellen. Er hätte mir die betreff'ende Stelle aus Hee ckel's Werken nicht in's Gedächtnis zu rufen brauchen. In meiner ersten Schrift über Vererbung steht auf p. 4 Folgendes: »Haeckel wohl zuerst hat die Fortpflanzung ein Wachsthum über das 349 Maß des Individuums hinaus genannt und die Vererbung dann dadurch begreiflicher zu machen gesucht, daß er sie als einfache Fortsetzung des Wachsthums auffaßte. Man könnte dies leicht für ein bloßes Spielen mit Worten halten, allein es enthält mehr, ja richtig ge- wendet zeigt diese Auffassung den einzigen Weg, der zum Verständ- nis führen kann, wie mir scheint.« Mit anderen Worten: die Richtiar- keit des Haeckel'schen Ausspruchs leuchtet sofort ein, wenn es sich um die niederen, die einzelligen Organismen handelt, daß sie aber auch auf die höheren, die Vielzelligen anwendbar ist und somit all- gemeine Gültigkeit beanspruchen darf, das wurde erst klar, nach- dem die Hypothese von der Continuität des Keimplasmas aufgestellt und als durchführbar nachgewiesen war. Ich darf mich wohl als einen der sehr wenigen gleichalterigen Fachgenossen bezeichnen, der Hseckel's vielseitige und große Verdienste von Anfang an rück- haltlos und freudig anerkannt hat, aber H se ekel selbst wird schwer- lich geneigt sein, in seinem Wort von dem »Wachsthum über das Maß des Individuums hinaus« schon in nuce die ganze Continuitäts- theorie als selbstverständlich enthalten zu sehen. Er hat wohl in der Hitze des Gefechts schon manches allzu scharfe und ungerechte Wort gesprochen, aber ungerechte Keclamationen hat er niemals erhoben. Er hat es auch nicht nöthig. Wenn übrigens auch Ha üb er den Continuitätsgedanken zweifel- los früher als Nußbaum und als ich selbst geäußert hat, so war er dennoch nicht der Erste, der damit hervortrat. G. Jäger* hat ihn vielmehr schon zwei Jahre früher ausgesprochen, allerdings auch nur als Behauptung, ohne Begründung und ohne Durchführung. Ich habe darauf schon früher aufmerksam gemacht ^ und den Grund, warum jener »gute Gedankenkern unbeachtet und ohne Nachwirkung ge- blieben ist«, in seiner Verquickung mit vielen anderen unbewiesenen Thesen von zweifelhaftem Werth zu finden geglaubt. Wer vermöchte nun aber zu sagen, ob damit die Reihe berechtigter Reclamationen ge- schlossen ist, und ob nicht demnächst noch weitere folgen werden, die noch weiter zurückdatiren? Als meine erste Schrift »über Vererbung« erschienen war, sagte mir ein Fachgenosse, er sei nicht nur vollkommen von der Richtigkeit meiner Ansichten überzeugt, sondern er habe die- selben Ideen schon lange gehabt, so daß er wirklich sagen könne, er hätte diese Schrift eben so gut schreiben können, wie ich. Ich antwortete ihm, daß mich das zwar sehr freue, daß ich aber über seine Sicherheit in dieser Sache doch etwas erstaunt sei, denn ich müsse * »Lehrbuch der allgemeinen Zoologie.« Zweite Abtheilung. Leipzig, 1878. ö «Die Continuität des Keimplasmas.« p. 11 und 59. Jena, 18S5. 350 ihm offen bekennen, daß mir selbst meine Vererbungshypothese keines- wegs über allen Zweifel erhaben sei, daß ich im Gegentheil noch gar oft schwankend würde, ob es auch gelingen werde , die vielen und großen SchAvierigkeiten, welche derselben meines Erachtens nach ent- gegenständen, ganz zu beseitigen. So lange es sich eben nur nm. die Aufstellung einer bloßen These handelt, da giebt es keine Schwierig- keiten, da ist Alles sonaienklar. Das Verdienst eines Gedankens liegt eben nicht bloß darin , daß man ihn einmal gehabt hat, sondern daß man ihn so weit irgend möglich durchgedacht und auf seine Durch- führbarkeit geprüft hat. So komme ich wieder zum Anfang dieses Aufsatzes zurück: frucht- bare Gedanken tauchen selten nur in einem Kopf allein auf, bis zu einem gewissen Grad liegen sie immer schon in der Luft, d.h. sie er- geben sich dem von selbst, der auf dem augenblicklich gegebenen Boden von Thatsachen und Gedanken folgerichtig weiterbaut. Je nachdem Zufall und Arbeitsrichtung zusammenwirken, findet sie der Eine früher , der Andere später ; so lange die selbständige Entstehung des Gedankens nicht zu bezweifeln ist, sollte man deshalb nicht streiten, ob Dieser oder Jener ihn 5 Minuten, 5 Monate oder selbst Jahre früher gehabt hat als der Andere. Wesentlich ist nur, daß der betreffende Gedanke wirke und weiteren Fortschritt anbahne; das aber kann er erst dann, wenn er nicht bloß ausgesprochen, son- dern auch begründet und durchgearbeitet wird. Freiburg i. Br., 28. März 1886. III. Mittlieilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 18th May, 1886. — Mr. C. W. Rosset exhibited a series of photo- gr-apbs taken during his recent visit to the Maldive Islands, and made some remarks on the zoological collections obtained during his expedition. — Mr. Philip Crowley, F.Z.S., exhibited some pupa? of nocturnal Lepidoptera which had been sent to him from Natal ; and read some notes from his correspondent, which proved that they were subterranean. — Mr. Joseph Whitaker, F.Z.S., exhibited a specimen of Wilson's Phalarope, said to have been obtained at Sutton Ambian, near Market Bosworth, in Leicester- shire. — A communication was read from Dr. A. B. Meyer, C.M.Z.S., containing an account of the known specimens of King William the Third's Bird of Paradise [Rhipidornis Guglielmi-tertn), and remarking on a fourth specimen which had been recently obtained by the Dresden Museum. — Mr. Frank E . Beddard read a paper on some new or little-known Earthworms, together with an account of the variations in structure exhibited by Perionyx excavatus. — Mr. S dater read a paper on the species of Wild Goats and their distribution. Mr. Sclater recognized ten species of the genus Capra, 351 distributed over an area extending from Spain to Southern India, and from Central Siberia to Abyssinia. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Linnean Society of London. 6tli May, 1886. — Mr. D. Morris exhibited a number of living beetles [Pyrophonis noctilucus) from the Island of Dominica. These had been fed on sugar cane during the voyage to England. On the Meeting Room being darkened the phosphorescent show of light emitted w^as very brilliant. — Mr. Geo. J. Romanes read a communication on »Physiological selec- tion ; an additional suggestion on the origin of species«. He stated that con- sidered as a theory of the origin of species, natural selection encounters three cardinal difficulties: 1st it cannot explain sterility between species, or the primary specific distribution : 2nd it cannot explain many among the secondary specific distinctions , or those trivial details of structure which, while serving to distinguish one species from another, present no meaning of an utilitarian kind : 3rd natural selection must always be so heavily han- dicapped by the swamping efi'ects of intercrossing upon any new variation, that unless such intercrossing is in some way prevented, we may reasonably doubt whether natural selection alone could change one specie's into another in more than a very small percentage of cases, although, when in- tercrossing is prevented by the bar of sterility between species, natural se- lection may afterwards produce genera, families, orders and classes. In view of these considerations the author contended that the theory of natural selection has been misnamed a theory of the origin of species. It is, in truth, a theory of the origin of adaptive structures ; and, if unassisted by any other principle, could not efi'ect the evolution of species. The only other principle that could here assist natural selection would be one that might mitigate the swamping efi'ects of intercrossing. This may be done by geo- graphical barriers shutting ofi" a portion of a species from the rest, and on allowing that portion to develop an independent course of varietal history without intercrossing with the parent form. It may also be done by portions of species migrating, changing habitual stations etc. But it may also be done by what the author calls physiological selection, or in virtue of a variation taking place in reproductive system in the direction of sterility (whether ab- solute or partial] with the parent form, without impairment of fertility within the varietal form. For instance, the season of fiowering or of pairing may be either advanced or retarded in a portion of a species when all the individuals in that portion (or new variety) would be absolutely sterile to- wards the rest of the species, while completely fertile among themselves. They would thus start on an independent course of variated history. Sundry other causes (both extrinsic and intrinsic) may determine this particu- lar variation in the reproductive system ; and wherever it does occur, it must give rise to a new species to record the fact. The proof of its occurrence is furnished both among our domesticated varieties and in nature. It explains the sterility between species, the frequent inutility of other specific characte- ristices, and entirely escapes the difficulty from intercrossing. It, therefore, relieves the theory of natural selection from all the disabilities under which it lies in consequence of having been improperly formed to pose as a theory of the origin of species. — A paper, Descriptions of new species of Galeru- cida by Mr. Joseph S. Bal y was thereafter read. — J. M urie. 352 3. Linnean Society of New South Wales. 31st March, 1886. — 1) On certain Geckos in the Queensland Mu- seum. By Charles W. de Vis, M.A. A new species of the very curious genus Nephrnrus is described under the specific name of lœvis, from its smooth lepidosis, as compared with the only other species, N. asper. A species of Diplodactylus [D. venicauda) is also described. Both Lizards are from Northern Queensland. — 2) Description of a new Aphanipterous In- sect from N. S.Wales. By A Sidney Oil iff , F. E. S., Assistant Zoologist, Australian Museum. The remarkable parasite here characterized under the name Echidnophaga amhulans was found in large numbers on the head and breast of a Porcupine Ant-Eater [EcJiidna hystrix). It differs from the Pidex echidnœ described by Denny from the same host in habit as well as in several important points of structure, and is, therefore regarded as forming the type of a new genus. Unlike the majority of its allies this species dœs not appear to possess the power of jumping. — 3) Botanical. — 4) Jottings from the Biological Laboratory of Sydney University. By William A. Has- well, M.A., B.Sc, Lecturer on Zoology and Comparative Anatomy. On the Myology of the Flying Squirrel [Petaurista taguanoides). In its muscular anatomy the Flying Phalanger nearly resembles the Vulpine Phalanger and the Cuscus, with a few special modifications, of which the chief is the pre- sence of a peculiar »long femoro-caudal muscle.« — 5) Insects of the Fly River, New Guinea, »Coleoptera«. By William Macie ay, F.L.S., etc. This is the second paper communicated by Mr. Macleay on the insects col- lected during the recent expedition organised by the Geographical Society of Australia for the exploration of the interior of British New Guinea. The previous paper dealt with the Coleoptera up to the end of the Heteromera. The present one deals with the Families Curculiomdce, Brenthidce, Anlhrihidte, and Longicornia, comprising in all 96 species, of which 31 are now de- scribed for the first time. — 6) The Mollusca of the Pareora and Oamaru systems of New Zealand. By Captain F. W. Hutton, Hon. Member, Linnean Society, New South Wales. Captain Hutton s paper is a contribu- tion towards the correlation of the Tertiary Rocks of Australia, with those of New Zealand, and it enumerates 268 species of Mollusca from the Pa- reora and Oamaru systems, which are probably of Miocene and Oligocene age, of which 184 species are confined to the Pareora beds, 33 species to the Oamaru, while 51 species, of which a few are doubtful, are common to both. — Mr. Fletcher exhibited specimens of Mixophyes fasciolatus, Günther, from the gullies about Mr. Wilson (3000ft.). This is a new habitat for this frog, which previously has been recorded only from Clarence River, lUa- warra, and Tweed River, N.S.W., and Pine Mountain, Queensland. Mr. Masters also exhibited a very large specimen of what is probably a new species of the same genus from Richmond River. This specimen diflfers from those from Mr. Wilson, chiefly in having the toes completely, instead of only two-thirds, webbed. Berichtigung. Z. A. No. 217 p. 12S. In dem Titel: Hoffmann, Aug., Lepidopteren von den Shetland-Inseln etc. muß es Z. 2 heißen »in andern nordischen Ländern« anstatt "deutschen Ländern«. Drnck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX, Jahrg. 7. Juni 1886. No. 225. Inhalt: I. Litteratur. p. 353— 3(i4. I. Wissenscli. Mittheilnngen. 1. Brauer, Über Artemia nnà Brancìiipìis. 2. Krassilstscliik, Über eine neue Flagellate Cercobodo laciHiuegenHS n.g. et n. sip. 3. («robben, Die Pericardialdrüse der Laraellibrancliiaten und Gastropoden. 4. Zaciiarias, Das Vor- kommen von Orthesia cataphracta (Shaw) im Kiesengebirge. 5. Beddard, The ovarian ovum of Lepi- dosiren (Protopterns). 6. Marion , Documents ichthyologiques ! Enumeration des espèces rares de poissons capturées sur les côtes de Provence, durant les vingt dernières années. III. Mittheil, aus Museen, Instituten etc. 1. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin. IV. Per« sonal-Kotizeu. Vacat. I. Litteratur. 11. Spongiae. (Fortsetzung.) Poleschajew, K. N., 0 expoeiiiii h KJtaccH*HKaii,iH poroBtixt ryooKx [Über den Bau u. die Classification der Hornschwämme] . in ; Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. lü. Bd. 1. Hft. Protok. p. 17. Schulze, F. E,, "Über den Bau und das System der Hexactinelliden. Berlin, K. Akad. d. Wiss., 1886. 4«. (97 p.) Aus: Abhandl. K. Preuß. Akad. d. Wiss. 1886. (69 n. sp.; n. g. Holascus, 3Ialacosaccus, Taegeria, Walteria, Dictyocalyx, Hyalostylus, Aulascits, Folyrhahdus, Balanites, Caulophocus, J'rachy- cauliis, Polylophus, Acanthascus, Bathydorus, Rhahdocalyptus, Aulo- chone, Caulocalyx, Aulocalyx, Stylocalyx (subg.), Chonelasma, Treto- dictyum, £uryplegma, Aulocystis.) Lakschewitz, Paul, Über die Kalkschwämme Menorcas. in : Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 336—341. Frantisek, Peir., Dodatky ku faune ceskycb hub sladkovodnich (Beitrag zur böhna. Fauna der Süßwasserschwämme). Mit 1 Taf. aus : Sitzgsber. k. böhm. Ges. d. Wiss. 1886. p. 147 — 174 (böhmisch mit deutschem Ré- sumé). (1 n. sp.) Potts, Edw., Freshwater Sponges from Mexico, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17 Febr. p. 170—172. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 82 (Proc. U. S. Nat. Mus.) — s. Z. A. No. 215. p. 65. Vejdovsky, F., (Beobachtungen über Süßwasser-Schwämme). Mit 1 Taf, in : Sitzgsber. k. böhm. Ges. d. Wiss. 1884 (1885). p. 167—172. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 257—258. Wierzejski, A., O rozwoja p^ków (gemmulae) g^bek slodnowodnych euro- pejskich (Über die Entwicklung der Gemmulae der europäischen Süß- wasserschwämme), in : Rozpr. i Spraw. Akad. umiej. w Krakowie (Abhandl. u. Sitzgsber. Akad. d. Wiss. Krakau). Mit 1 Taf. T. 12. 1&S4. p. 239 —279. O gqbkach slodnowodnych galicyjskich (Über die galizischen Süß- wasserschwämme), in: Spraw. Kom. fizyogr. Akad. umiej. Krakowie (Be- 13 354 richte der physiograph. Comni. Akad. d. Wiss. Krakau). T. 19. 1885. p. 205—223. Lendenfeld, R. von, ün a sponge destructive to Oyster culture in the Clarence river [Chalimda Coxii]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 326—329. Zoholka, C., Über Isoraphinia texta, Roem. sp. und Scytalia pertum, Reuß sp. aus der Umgebung von Raudnitz a. E. Böhmen. Mit 2 Taf. Aus: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 92. Bd. IV./V. Hft. 1. Abth. p. 647—652. — Apart: Jl — , 60. Heider, Carl, Zur Metamorphose der Oscarella lohdaris ü. Schm. Mit 3 Taf. in: Arbeit. Zool. Instit. Wien, T. 6. 2. Hft. p. 175 — 236. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 8«. J^ 6, 40. Goette, AI., Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte von Spongilla fluviatilis. s. oben Biologie. Lampe, Wilh., Tetilla Japonica, eine neue Tetractinellidenform mit radiärem Bau. Mit 1 Taf. Inaug. -Diss. (Leipzig). Berlin, Nicolai, 1886. 8». (18 p.) — Aus: Arch. f. Naturgesch. 1886. üybowski, W., Mittheilung über die aus dem Flusse Niémen stammende Trochospoiigüla emïrtce?/s Ehbg. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 295—298. 12. Coelenterata. Eathbun, Eich., The Coelenterata [Useful Aquat. Anim. U. S.]. With figg. in: The Fisheries and Fish. Industr. U. S. Sect. L p. 841 — 842. Haacke, W., Radial Disposition of Medusae and Echinodermata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 48. (Zool. Anz. No. 2ü3. p. 505—507.) Metschnikoff, El., Medusologische Mittheilungen. Mit 2 Taf. in: Arbeit. Zool. Instit. Wien, T. 6. 2. Hft. p. 237—266. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 8«. Ji 4, 80. Perier, .., Zoologie. Classe des polypoméduses ou hydroméduses. Conférence faite à la faculté de médec. et de pharm, de Bordeaux le 21. févr. 1886. Bordeaux, impr. Gonnouilhon, 1886. 8". (12 p.) Lendenfeld, R, von, Addendum to the Australian Hydromedusae. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Whales, Vol. 10. P. 3. p. 477—480. Bedot, M., Sur les cellules urticantes des Siphonophores. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 15. No. 4. p. 514—416. Metschnikoff, E., Gastrula and Mesoderm of Ctenophores. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. f2.) Vol. 6. P. 2. p. 256. • ■ (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 214. p. 37. Koby, F., Monographie des Polypiers jurassiques de la Suisse. 5. partie. p. 213—304. Avec 26 pi. [LXIII— LXXXVIII] . in : Abhandlg. Schweiz. Palaeontolog.Ges. 12.Bd. 1885. (4. part. ibid. 11. Bd. [p. 151— 212]). Danielssen, D. 0,, The Norwegian North- Atlantic Expedition. Alcyonida. in: Nyt. Mag. for Naturvid. 30. Bd. 1. Hft. p. 81—98. (20 n. sp.; n. g. Vürincjia, Dr if a, Nannodendron, Fulla, Gersemiopsis, Barathrobiua.) Goette, A., Development of ylwre^ia awn'te and Cotylorhiza borbonica. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 81. (Zool. Anz. No. 205. p. 554—556.) Duncan, P. M., On the Asirocoeniae of the Sutton-stone of the Infra-Lias of 355 South Wales. [Roy. Soc] in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March^ p. 292. Hubrecht, A. A. W., New Japanese Pennatulid [Echinoptilum Macinioshii], With 2 pi. in; Proc. Zool. Soc. London, 1885. III. p. 512—518. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 81. Marshall, Milnes, On the Sexual Organs of Hydra, in : Proc. Manchester Lit. Philos. Soc. Vol. 25. (1885). p. 32—36. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 256. Duncan, P. Mart,, On the Structure and Classificatory Position of some Ma- dreporarian from the Secondary Strata of England and South Wales. [Roy. Soc] in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 290—292. Fowler, G. H., Anatomy of the Madreporaria. Abstr, in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 256—257. (Quart. Journ. Microsc. So.) — s. Z. A. No. 215. p. 67. Marshall, W., Ein neues Süßwasser-Coelenterat von Nordamerika [Microhydra Htjderi Toits]. (Ausz.) in: Biolog. Gentralbl, 6. Bd. No. 1, p. 8—10. (Amer. Naturalist.) — s. Z. A. No. 215. p. 67. TJssow, M. M., Polypodium hydriforme, HoBafl opMa npÈeHOBo;i;Htix% ij;ëjeH- TepaTX. Cl.. 2-Ma xaöjr. in: Arbeit, d. Naturforsch. Ges. Kasan, 14. Bd. 6. Hft. 1885. (24 p.) (Russisch.) (P. /;. eine neue Form von Süßwasser-Coelenteraten.) Nicholson, H. All., and Arth. H. Poord, On a new Genus of Devonian Corals [RhapMdopora], with Descriptions of some species of the same, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. May, p. 389—400. and Eob. Etheridge, jr., On the Tasmanian and Australian Species of the genus Stenopora Lonsdale. With 2 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 173—187. ■ On some new or imperfectly-known Species of Stromatoporoids. P. I. With 3 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (3.) Vol. 17. March, p. 225—239. (7 n. sp.) Eominger, 0., On the minute structure of Slromaiopora and its allies, in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1886. p. 39—56. 13. Echinodermata. Metschnikoif, E., Wandering Cells of Echinoderms. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 253—254. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 214. p. 37. Braun, M., Verzeichnis der Echinodermen des Hafens von Mahon, Menorca. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 307 — 310. Horst, E., Naamlijst der tot de Nederlandsche Fauna behoorende Echino- dermata. Met 1 pl. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D.I. Afl. 2. p. 69—76. Loriol, P. de. Catalogue raisonné des Echinodermes recueillis par M. V. de Robillard à l'ile Maurice. Avec 16 pl. Genève, H. Georg, 1885. 4», (83 p.) — Mém. Soc. de Phys. et d'Hist. Nat. de Genève. T. 29. No. 4. — Apart: ,// 14, 40. (7 n. sp.) Perrier, Edm., Première Note préliminaire sur les Echinodermes recueillis durant les campagnes de dragages sous-marins du Travailleur et du Ta- lisman, in: Ann. Sc. Natur. (6.) Zool. T. 19. No. 4/6. Art. No. 8. (72 p.) (4 n. sp.: n. g. Cryptaster.) 13* 356 Kathbun, Eich,, The Echinoderms [Useful Aquat. Anim. U. S.]. With figg. in : The Fisheries and Fish. Industr. U. S. Sect. I. p. 838—841. Grottsche, .., Über den Bau des Kelches bei einigen Cystideen. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1880. No. 2. p. 13. Wachsmuth, C, and F. Springer, Revision of the Palaeocrinoidea. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 255. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad.) — s. t. A. No. 215. p. tJT. Perrier, Edm., Résumé de recherches sur l'organogènie et l'anatomie des Coma- tides, in: Arch. Zool. Expérim. ;2.) T. 4. No. 1. Notes, p. I— VII. (Zool. Anz. No. 194. p. 261-269.] Carpenter, P. Herb., On the Variations in the form of the cirri in certain Comatulae. With 1 pi. in: Trans. Linn. Soc. London, (2.) Zool. Vol. 2. P. 17. p. 475 — 480. The Comatulae of the »Willem Barents« Expeditions, 1S80 — 1884. With 1 pi. (12 pi.) From: Bijdr. tot de Dierkde. (4 sp. [1 n. sp.l) Hinde, Geo. Jenn., Htjstricrinus , Hinde, versus Arthroacantha, Williams, a question of Nomenclature, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 271—275. Perrier, E., On the Stellerida collected during the Expedition of the , Talisman', in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 86—88. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 215. p. 68. Starfishes of the , Talisman'. Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 80— 8L (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 215. p. 68. Studer, Th., Die Seesterne Süd-Georgiens nach der Ausbeute der deutschen Polarstation in 1882 und 1883. Mit 2 Taf. in: Jahrb. Hamburg. Wiss. Anstalt. 2. Jahrg. p. 141 — 166. (14 sp. [11 n. sp.]) Davy, . ., Note sur un Ophiure [Protaster daoulasensis) du Dévonien inférieur de la rade de Brest. Avec fig. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 14. No. 3. p. 182—187. Cotteau, G., Echinides nouveaux. 4. Art. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 551—564. (No. 37—45 [7 n. sp.]) — s. Z. A. No. 197. p. 341. Koehler, R., Quelques mots sur les relations du système circulatoire chez les Echinides. Extr. in; Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No. 1. Notes p. XV— XVI. (Zool. Anz. No. 187. p. 78—83.) Beddard, Prk. E., Striated Muscles in Echinida. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. May, p. 428—430. Hamann, 0., Striated muscles in Echinida. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Apr. p. 388. (Jena. Sitzgsber. 1886.) The Nerve-terminations in the Pedicellariae of Echinida, their Sense- organs and Glands, ibid. May, p. 469 — 472. (Sitzgsber. Jena. Ges. 1886.) Globigeri, new organs of the Echinida. ibid. Apr. p. 386 — 387. fJena. Sitzgsber. 1886.) Ayers, H., Structure and function of the Sphaeridia of Echinoids. Abstr. in: " Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 0. P. 1. p. 80. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 215. p. 68. Sarasin, 0. P., and P. B. Sarasin, Echinoid covered Avith Compound Eyes. Abstr. in: Journ. 11. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 253. fZool. Anz. 8. Jahrg. No. 211. p. 715—720.) Loriol, P. de. Premier Supplément à I'Echinologie helvétique. Genève, 357 1885. 4". (24 p., 1 pi.) in: Abhandl. Schweiz. Paläontol. Ges. 12. Bd. 1885. Munier-Chalmas, . ., Apical Area of some Cretaceous and Tertiary Echinoids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. ^2.) Vol. G. P. 2. p. 2.54 — 2.55. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 2] 5, p. 6S. Sarasin, 0. F., und P. B. Sarasin, Über einen Lederigel aus dem Hafen von Trincomalie (Ceylon) u. seinen Giftapparat [Cj/anosotna to-eiis]. Mit Abbild. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 215. p. 80 — 82. Prouho, Henry, Sur le système nerveux de V Echinus acutus, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, Ï. 102. No. 8. p. 444—446. Cotteau, G-., Sur les Echinides éocènes de la famille des Spatangidées . in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 6. p. 323—325. Lampert, Kurt, Die Holothurien von Süd-Georgien, nach der Ausbeute der deutschen Polarstation in 1882 u. 1883. Mit 1 Taf. Hamburg, 1886. 8«. — Aus: Jahrb. d. wiss. Anstalt. Hamburg, 3. Bd. p, 11 — 21. Beilage z. .Jahresber. üb. d. naturhist. Mus. (2 n. sp.) 14. Vermes. Eathbun, Eich., The Worms [Useful Aquat. Anim. U. S.]. With 1 pi. in: The Fisheries and Fish Industr. U. S. Sect. I. p. 831 — 837. Piesbergen, P., Die Ekto- und Entoparasiten, von welchen die in der Um- gebung von Tübingen lebenden Fische bewohnt werden. Mit 1 Taf. in : Jahreshfte Ver, f. vaterl. Naturkde Württemb. 42. Jahrg. p. 73 — 88. Niemec, .,, Le système nerveux des Cestodes. Anal, par Geo. Du tilleul, in: Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) 9, Ann. No. 1. p. 34—35. (Ree. Zool. Suisse.) — s. Z. A. No. 216. p. 92, Poirier, J., Trematodes nouveaux ou peu connus. (Avec 4 pi.) in : Bull. Soc. Philomath. Paris, ^7.) T. 10. No. 1. p. 20—40. (13 sp. [11 n. sp.l; u. g. Cephalogonimus.) Schwarze, W., Die postembryonale Entwicklung der Trematoden. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 1. Hft. p. 41 — 86. — Apart: Inaug.- Diss. Leipzig, 1885. 8^. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 5. P. 2. p. 249—251. Bratin, Max, Die Rhabdocoeliden Turbellarien Livlands. Ein Beitrag zur Anatomie, Systematik und geographischen Verbreitung dieser Thiere. Mit 4 Taf. Dorpat, 1885. (Leipzig, K. F. Kœhler in Comm.) 8». (125 p.) Jl 6, — . — Vorlauf. Bericht, in : Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 359—361. (44 sp. [20 n. sp.]; n. g. Bothromeso stoma.] Über alloiocoele Turbellarien des Peipus. in : Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 333—335. 341. Loman, J. 0. C, Over den bouw van de Land-Planarien, in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. Versi, p. CXXX— CXXXL Zacharias, 0., Über Fortpflanzung durch spontane Quertheilung bei Süß- wasserplanarien, Mit Abbild, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. p. 271 —276. Reproduction of Freshwater Planariae by Transverse Division, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan, p, 88. (Zool, Anz, No. 209. p. 666.) Hallez, Paul, Recherches sur l'Embryogénie et sur les conditions du deve- 358 loppement de quelques Nematodes. Avec 4 pi. Paris, O. Doin, 1885. (reç. Mars, 1886.) 80. (71 p.) Hubrecht, A. A. W., Contributions to the Embryology of the Nemertea. "With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 20. P. 3. p. 417 — 448. Bütschli, O., Sur la dérivation du système nerveux des Nematodes. Extr. in; Arch. Zoolog. Expérim. (2.) T. 4. No. 1. Notes, p. XI— XII. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 197. p. :i42. Hallez, P., Development of Nematoids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. f2.) Vol. 6. P. 1. p. 75. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 21.5. p. (Ji). Linstow, O. von, New Mode of Development in Nematodes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 246—248. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 216. p. 91. New Nematodes and Trematodes, ibid. p. 249. (Arch. f. Naturgesch.) — s. Z. A. No. 215. p. 69. Sh;iter, 0. Ph., Beiträge zur Kenntnis der Gephyreen aus dem Malayischen Archipel. 4. Mittheil. Mit 4 Taf. Batavia, Ernst & Co., 1886. 80. Aus: Natuurk. Tijdschr. v. Ned. Indie, 45. Bd. p. 472 — 517. (13 n. sp.) — s. Z. A. No, 154. p. 626. Saint-Joseph, ..de, Polychaeta of Dinard. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 246. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z, A. No. 215. p. TO. Kowalewski, M., O pçcherzu plawnym u pierscienic (Über die Schwimm- blase bei den Ringelwürmern), in: Wszechswiat, T. 4. 1885. p. 129 —131, 149—152, 163—165. Dieffenbach, 0., Anatomische und systematische Studien an Oligochaetae limicolae. Mit 1 Taf. Gießen, 1885. 8». (44 p.) Beddard, Frk. E., Preliminary Note on the Nephridia of a new Species of Earthworm [Acanthodrilus sp.]. from: Proc. R. Soc. London, 1885. No. 238. p. 459—464. Eosa, Dan., Allolobophora celtica n. sp. in: Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino, Vol. 1. No. 2. (2 p.) Bergh, E. S., Undersögelser over Metamorphosen hos Aulostoma gido. Med 4 Tavl. Kjöbenhavn, 1885. 8«. (84 p.) Marion, A. F., Balanoglossus. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 252. (Compt. rend. Ac. Sc, Paris.) — s. Z. A. No. 215. p. 70. Bate s on, Will., Les derniers stades du développement du Bcdano(jlossus Kotca- levskii, avec une hypothèse sur les affinités des Entéropneustes. Extr. in : Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No, 1. Notes, p. X— XL fQuart. Journ. Microsc. Soc.) — s. Z. A. No. 206. p. 575. Koehler, E., Observations zoologiques et anatomiques sur une nouvelle espèce de Balanoglossus \_B. sarm'ensis]. in : Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 102. No, 4. p. 224—227, Sur une nouvelle espèce de Balanoglossus [sarniensis^. ibid. T, 101. p. 1289—1291. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6, P, 2. p. 252. Sur le Balanoglossus sarniensis. Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 102. No. 8. p. 440—441. Poxichet, 6., Observations relatives à la Note récente de M. Koehler, sur une nouvelle espèce de Balaìioglossus. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 5. p. 272. Haswell, Will. A., An Australian species of Bonellia. in: Proc. Linn, Soc. N, S, Wales, Vol, 10. P, 3. p. 331—332. 'Biolog. Laborat. Sydney.) 359 Voigt, Walth,, Beiträge zur feineren Anatomie u. Histologie von Branchiob- delkt varians. Mit 1 Taf. in : Arbeit. Zool.-zoot. Instit, Würzburg, S. Bd. 1. Hft. p. 102—128. Sälen sky, W., Development of jBra«cAio6(?eWa. Abstr. in: Jouru. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 72—73. (Arch, de Biolog.) — s. Z. A. No. 215. p. 71. Braun, M., Über das Genus Castrada und die in Livland vorkommenden Arten desselben, in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 341—342. Herdman, W. A., Chaetoderma [dredged at the South and of the isle of Man]. in: Nature, Vol. 33. No. 845. p.221— 222. — Corrected, ibid. No. 855. p. 461. Jourdan, Et., Contribution à l'anatomie des Chlorémiens. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 5. p. 270—272. Bergh, E. S., Über die Deutung der allgemeinen Anlagen am Ei der Clep- sinen und der Kieferegel, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 216. p. 112 — 119. Whitman, 0. 0., The Germ-layers of Clepsine. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 218. p. 171 — 176. Belage, Yves, Etudes histologiques sur les Planaires Rhabdocoeles Acoeles Convoluta SchuUzii [O. Schm.]). Avec 2 pi. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No. 1. p. 109—144. Korotneff, A., Ctenoplana Koicaleicskii [n.g. et sp.]. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f.wiss. Zool. 43. Bd. 2. Hft. p. 242—251. Eoule, Louis, Notes embryogéniques. — Esquisses du développement de la Dasychone Lucullana DCh. in: Revue d. Se. Nat. (Montpellier), (3.) T. 4. No." 4. p. 463—470. Poirier, J., Appareil excréteur et système nerveux du Duthiersia expansa Edm. Perr. et du Solenophorus megalocephalus Crepi, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 12. p. 700—703. Michaelsen, W., Untersuchungen über Enchytraeus Möbii Mich, und andere Enchytraeiden. [Mit 3 Taf.] Kiel, Lipsius u. Tischer, 1886. 8». (50 p.) Jl 1, 20. (3 n. sp.) Hatschek, B., Development of the Trochophore of ^M^omai«.? ?<«c««fl!. (32 p.) in: K. Svensk. Akad. Handl., Pihang, 10. Bd., No. 11. (8 ap. [6 n. sp.]) G-adeau de Kerville, ÏÏ., (et G. 0. Sars), Note sur les Crustacés Schizopodes de l'estuaire de la Seine. Avec 1 jd. Rouen, 188G. 8". (14 p.) (Sars, G. O.. Descr. d'une n.esp. de Mysts [M. Kervillei].) — Estr. Bull. Soc. Amis. Se. Nat. de Rouen, Ann. 1885. 1. scm. Brooks, W. K,. Notes on the Stomatopoda. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Febr. p. 100—108. (Johns Hopkins Univers. Circuì.) — s. Z. A. No. 2 Iti. p. !)4. Lovett, Edw., Notes and Observations on British Stalk-eyed Crustacea. (Contin.) in: The Zoologist (3.) Vol. 10. Apr. p. 170 — 177. (s. Z. A. No. 210. p. 1)4.) Smith, Sidney J., The Abyssal Decapod Crustacea of the , Albatross' Dred- gings in the North Atlantic, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 1 7. March, p. 187—198. Wood-Masou, J., Blind Brachyurous Crustacea, in: Proc. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 8. 1885. p. 104. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. G. P. 1. p. 69. (n. g. Enccphaloides.) Faxon, Walt., Preliminary Catalogue of the Crayfishes of Kansas, in ; Bull. Washburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 4. 1885. p. 140 — 142. (0 sp.) Kirch, Job. Bernh., Das Glykogen in den Geweben des Flußkrebses. Inaug.- Diss. Bonn, 1886. 8". (48 p.) 11. Wissenschaftliche Mittlieiliingen. 1. über Artemia und Branchìpus. Von Prof. Dr. Friedr. Brauer. eingeg. 9. April 1886. Im 25. lind 29. Bande der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie (p. 103 n. 429) veröiFentlichte W. J. Seh m ankewitsch seine Beob- achtungen über Ärtemid und Branchipus und einige andere Crustaceen in deutscher Spraclie. — Es wird in diesen Arbeiten wiederholt hervor- gehoben (Band 25. p. 109 und Bd. 29. p. 437), daß die Größe oder das Vorhandensein und Schwinden der Schwanzlappen von der geringeren oder größeren Concentration des Salzwassers abhängig sei, so daß die Schwanzgabel mit steigender Concentration allmählich schwindet. — Es wird dieser Schwund dor Gabel und ihrer Beborstung der mecha- nischen Einwirkung dos conccntrirtcrcn Wassers zugeschrieben (p 437), 365 welches auch die Entwicklung hemmt, so daß das Thier nicht voll- ständig auswächst und mit Characteren der jungen Süßwasserformen geschlechtsreif wird, — Obschon nun Schmankewitsch die That- sache festgestellt hat, daß der Salzgehalt des Wassers und vielleicht Temperaturverhältnisse bei Branchipus und Artemia derartige Ver- änderungen zur Erscheinung bringen, welche den Unterschied beider Gattungen verwischen, so finde ich doch in keiner seiner Schriften in Betreff des Schwundes der Schwanzgabel einen Erklärungsgrund an- gegeben. — Ich halte es daher nicht für überflüssig, darauf aufmerksam zu machen, daß ich durch Beobachtung die Überzeugung gewonnen habe, daß dem Schwunde der Furca der Nichtgebrauch derselben zu Grunde liegt. In meinen, vor einem Jahre erschienenen, systematisch- zoologischen Studien (Sitzb. der Kais. Académie der Wiss. zu Wien Bd. XCI. I. Abth. Mai 1885. p. 246) heißt es: i) Artemia vermöchte sich nie mittels einer postabdominalen Furca im concentrirten Salzwasser eine schleudernde Bewegung zu ertheilen , Aveil der Widerstand im Salzwasser ein zu großer ist« etc. — Bei Branchipus sieht man eine solche Bewegung aber sehr häufig undinsbesondere um feindlichen An- griffen zu entAveichen, welche im Salzwasser für Artemia Aveit seltener sind. Sieht man mit SchmankeAvitsch bei Artemia nur eine Hem- mung der höheren Entwicklung und in der Furca der Artemia nur die larvale Furca der Gattung Branchipus^ dann stehen sich diese beiden Erklärungen scheinbar feindlich gegenüber, wenn man nicht berück- sichtigt, daß bei gewissen Ar'temia-F oxmen mit sehr reducirter Furca im reifen Zustande gerade die dem geschlechtsreifen Stadium vorher- gehenden Stände eine weit stärker entwickelte Furca besitzen, während die ganz junge Artemia noch keine Gabel entAvickelt und die reife Form dieselbe durch Nichtgebrauch Avieder verloren hat (Schmanke- Avitsch, a. a. O. Bd. 29 p. 476). 2. Über eine neue Flagellate Cercobodo laciniaegerens n. g. et n. sp. Von J. Kr assilstschik in Odessa. eingeg. 10. April 1886. Wie schon aus dem Namen unserer Flagellate leicht zu ersehen ist, besitzt das neu entdeckte Wesen einen Collectivcharacter, der in sich die Merkmale zweier ziemlich Aveit von einander stehenden (nach dem neuesten Flagellatensystem von Bütschli — siehe seine »Proto- zoan, pag. 810 u. ff.) Flagellatenfamilien, nämlich der Cercomonadina und der Bodonina^ vereinigt. Fügen wir noch hinzu, daß unser Cerco- hodo^ seiner Entwicklungsgeschichte nach, gänzlich zu den niedersten Flagellaten, zur Familie der Rhizomastigina Bütschli , gehört, so er- 366 scheint das Geschöpf, das hier zunächst beschrieben werden soll, als Repräsentant dreier verschiedener Flagellatenfamilien. Es ist nicht meine Absicht, hier eine detaillirte Naturgeschichte des Cercobodo zu geben, zumal in den Schriften der Neurussischen Naturforscher-Gesellschaft eine ausführliche Abhandlung über diese Flagellate mit den zugehörigen Zeichnungen erscheinen wird. In den folgenden Zeilen möchte ich über die Ergebnisse jener Abhandlung nur eine kurze Mittheilung machen, indem wir sowohl die Natur- geschichte des Cercobodo, als auch seine systematische Stellung in' s Auge fassen Avollen. Der Cercobodo wurde in einer Infusion faulender Blätter sammt Sumpfniederschlag aus der Fontaine des hiesigen Stadtgartens ge- funden, wo er zusammen mit ungeheueren Mengen von Bactérien und Polytomen lebte. Als kleine nackte Flagellate besitzt der Cercobodo einen weichen feinkörnigen protoplasmatischen Körper, der mit einem Kern versehen ist. Ein Kernkörperchen läßt sich nicht unterscheiden. In der hinteren Körperhälfte befindet sich eine pulsirende Vacuole. Als ziemlich constanter Bestandtheil des protoplasmatischen Körpers des Cercobodo sind noch die etwas groben bläulich-grünen oder braunen stark lichtbrechenden Körnchen zu betrachten, die im Körper zerstreut sind und deren Zahl nach Nahrungsaufnahme des Cercobodo zunimmt. Was nun den Körperumriß betriift, so ist es nicht leicht, denselben kurz zu definiren. Im freischwimmenden Zustand weist der Cercobodo, Dank der außerordentlichen Beweglichkeit seines zähflüssigen Körpers, eine ganze Eeihe von Gestaltsveränderungen auf. Besonders beweglich ist seine hintere Körperhälfte. Außer dem ziemlich beständigen Schwänze (Cercus) — wie er den Cercomonaden überhaupt zukommt — trägt der Cercobodo an dieser Körperhälfte eine größere oder kleinere Anzahl verschieden gestalteter fetzenartiger Anhängsel, die wir schlechtweg als Fetzchen bezeichnen wollen. Letztere entstehen auf passivem Wege, nicht activ, also nicht in derselben Weise wie die Pseudopodien der Rhizopoden. Wenn nämlich ein Cercobodo . an einem festen Körper vorbeischwimmend, denselben mit seiner hinteren Körperoberfläche berührt, so geschieht es sehr oft, daß an der Be- rührungsstelle der Cercobodo sich diesem fremden Körper theilweise anheftet, und indem er seinen Weg weiterführt, wird zwischen der Anheftungsstelle und der fortschAvimmenden Flagellate ein proto- plasmatischer Fetzen aufgespannt, dessen Breite so wie Länge je nach Umständen variiren. So lange der Fetzen gespannt bleibt, wird die Bewegung des Cercobodo etwas gehemmt, doch schließlich reißt ersterer von seiner Anheftungsstelle los, der Cercobodo wird frei und schleppt hinter sich einen breiteren oder schmäleren Anhang nach. Nicht selten 367 reißt ein solcher Fetzen entzwei und der fortschwimmende Organismus läßt der Anheftungsstelle ein Stück seines Leibes als Abgabe zurück, um nur einmal frei zu werden. Binnen einigen Minuten wird der Fetzen in den Körper zurückgezogen. Da jedoch das Anheften an anderweitigen Körpern sehr oft geschieht, so werden nicht selten neue Fetzen gebildet, noch ehe die alten in den Leib hineingezogen sind, und in diesem Fall schleppt ein Cercohodo eine ziemliche Quantität dieser Anhängsel hinter sich. Manchmal verschmelzen zuerst mehrere der letzteren mit einander, um nachträglich zusammen in den Körper hineingezogen zu werden. Das, was als Cercus (Schwanz) zu bezeichnen ist, unterscheidet sich durch nichts Besonderes von den soeben be- schriebenen Fetzen und kann sammt letzteren in den Körper zurück- gezogen Averden. Ist dieses geschehen und sind also alle Anhängsel in den Körper zurück aufgenommen worden, so rundet sich die hintere Körperhälfte des Cercohodo ab und der gesammte Körper bekommt einen regelmäßigen Umriß. Doch ist auch diese regelmäßige Gestalt nicht unveränderlich, denn im Verlauf weniger Minuten kann dieselbe eine längliche Spindel-, oder Citronen-, oder ellipsoïdale-, oder endlich die Kugel-Form annehmen. An einem regelmäßig gestalteten Cerco- hodo sind nun die zwei verschieden gerichteten Cilien, wie sie den Bodonen zukommen, leicht zu beobachten. Die vordere Cilie ist allenfalls leicht sichtbar und sitzt fast immer einer kurzen Zuspitzung des Flagellatenkörpers (einem Schnäbelchen) auf; nie fehlt auch die zweite, nachgeschleppte Cilie, doch ist letztere wegen der Fetzen, die dieselbe bedecken und sehr oft verstellen, erst nach längerem Beob- achten sichtbar. Manchmal wird der Cercus so dünn verjüngt, daß man ihn leicht für die zweite Geißel halten kann. Außer dem eben geschilderten freischwimmenden Zustand, wäh- rend welches der Cercohodo zuweilen eine regelmäßige Gestalt an- nimmt, besitzt unsere Flagellate noch einen zweiten aufsitzenden Zustand. Wir gebrauchen den Ausdruck »aufsitzender Zustand(f anstatt des mehr üblichen — »kriechender oder Amöben- Zustand», weil eigentlich der Cercohodo^ wenn er aufsitzt und eine amöben- ähnliche Gestalt annimmt, keine Fortrückung auszuführen — wie es die echten Amöben thun — im Stande ist. Wenn ein Cercohodo sich auf den Objectträger oder auf einen anderweitigen Körper nieder- läßt, so verliert er sehr schnell seine regelmäßige Gestalt und erscheint als ein flaches Protoplasmaklümpchen , dessen Inhalt in steter, mit- unter rotirender Bewegung verharrt. Das Klümpchen treibt dann sehr kurze und breite Pseudopodien von sich aus, die Cilien sind beibehalten, jedoch beschränken sich alle Bewegungen der Flagellate in diesem Zustande auf ein Umdrehen um den zum ersten Mal ein- 368 genommenen Punct. Das Aufsitzen des Cercohodo kann unter Um- ständen Stunden lang fortdauern und während dieses ganzen Zeit- raumes ist es nicht einmal nöthig, den Objectträger auf das mindeste zu verschieben ; der Cercohodo sitzt fortwährend auf demselben Orte, den er anfänglich fixirt hatte ; eine Translocation des Körpers findet nicht statt. Im aufsitzenden Zustand ist sehr oft auch die zweite, hintere Geißel thätig, die jedoch besondere Activität dann aufweist, wenn die Flagellate im Begriff ist, sich aufzumachen und fort- zuschwimmen. Es ist noch zu bemerken, daß die Körperoberfläche unserer Flagellate in dem eben erwähnten Zustand stellenweise un- dulirende Bewegung hervorbringt, doch wurde eine entsprechende (undulirende) Membran nicht beobachtet. Einen Augenfleck (Stigma) besitzt der Cercoèof/o" nicht i. Ihren Dimensionen nach gehört die in Rede stehende Flagellate zu den gar kleinen Repraesentanten der geißeltragenden Geschöpfe. Der kleinste Cercohodo^ den ich gemessen habe, war ein junges Individuum, dessen Länge 6,5 jx und Breite 4 jx betrug.) Die Erwachsenen sind viel größer. Die Dimensionen der letzteren, dem variirenden Körperumriß des Cercohodo zufolge, zeigen ihrerseits eine erhebliche Mannigfaltig- keit, wie es aus den folgenden Zahlen ersichtlich ist: 11 — 13 [x L. und 4 — 5fx B. (Spindelform), 9 — 10 jx L. und (i |x B. (Ellipsoidform), 7 — 8 [X L- u. B. (Kugelform). Länge und Breite in Summa geben hier eine ziemlich constante Zahl von 1 5 — 1 6}x. Außer diesen Cercobodonen hielt ich noch in einem besonderen Gefäß eine Anzahl anderer, die ich mit Fleisch fütterte (mit zerriebenen Muskeln aus den Schenkeln der Blatta germanica. Fabr.) und die stark herangewachsen sind. Die 1 Die Abwesenheit eines Stigmas hebe ich hier aus folgenden Gründen hervor. In meiner Mittheilung über die Po ly to men (s. d. Zool. Anz. No. 118, vom 14. Aug. 1882) erwähnte ich der Augenflecken bei denselben nicht, was seinen Grund darin hatte, daß ich bei den Polytomen fast keinen Augenflecken begegnete und es für un- nöthig hielt, davon zu sprechen, was ich nicht gefunden habe. In meiner russischen Abhandlung heißt es: die P. spicata m. besitze avis na|hm s weise ein Stigma, die P. uvella Ehrb. gar keines. Nun aber lesen wir bei Bütschli (s. seine »Protozoa« p. 735) Folgendes: »constant fand ich eines (d. h. ein Stigma) bei der farblosen Polytoma spicata Krass. Stein's Angabe, bei der Fol. uvella einzelne bis ganze Häufchen kleiner blaßröthlicher Körperchen gefunden zu haben, die als Stigmen zu betrachten wären, stellt Bütschli in Abrede. Daß nini die P. uvella keinen Augen- fleck besitzt, das kann ich bestätigen. Schon Ehrenberg sagt bei der Definition der P. uvella: »Animal e familia Monadinorum, cauda et ocello des ti tu tum etc.« Daß aber die P. spicata ein Stigma constant besitze, das erscheint mir sonderbar. Es wäre sehr interessant nähere Aufschlüsse über diesen Gegenstand zu gewinnen. Vielleicht ist die Anwesenheit eines Stigmas von der Jahreszeit abhängig (ich habe die Polytomen im Winter untersucht)? oder vielleicht ist Bütschli's P. spicata eine besondere Art oder Varietät? Schon Perty stellte (1852) eine neue Art der Poly- tomen auf, die P. ocellatum, die sich nur durch den Besitz eines Stigmas auszeichnen soll. Jedenfalls ist es wünschenswerth, die Sache näher zu erforschen. 369 Dimensionen der letzteren betrugen ; die spindelförmigen 18 — 19[xL. und 5 — 6 m. B., die kürzeren 15 — 11 \i L. und 7 — 9[x B., die ellip- soidalen 14[x L. und 9 [x B. und endlich die kugelförmigen 11 — 12 \i im Durchmesser. Länge und l^reite in Summa geben auch hier eine ziemlich constante Zahl von 23 — 24 [i. Aus all' den aufgeführten Zahlen, die das Ergebnis einer ganzen Reihe von Messungen enthalten, geht hervor — wie es in der russischen Abhandlung aus einander gesetzt und mathematisch bewiesen wird — , daß der Cercobodo seinen Raumgehalt sehr beträchtlich verkleinert, indem er sich in die Länge streckt und sich der 8pindelform nähert, und umgekehrt nimmt derselbe an Volumen zu, wenn die Gestalt des Cercobodo von der Spindel- zur Kugelform schreitet. Die Frage nach den Gründen, die einen solchen Volumen- wechsel veranlassen, lasse ich auf sich beruhen. (Schluß folgt.) 3. Die Pericardialdrüse der Lamellibranchiaten und Gastropoden. Von Prof. Dr. Carl Grobben in Wien. eingeg. 11. April 188G. In meinen »Morphologischen Studien über den Harn- und Geschlechtsapparat soAvie die Leibeshöhle der Cephalopoden« (Ar- beiten des zoolog. Instituts zu Wien Bd. V. 1884) wurde gezeigt, daß der sogenannte Kiemenherzanhang der Cephalopoden ein »vom Peritoneum gebildetes drüsiges Gebilde« ist, und an diesen Fund zugleich der Vorschlag geknüpft, diesen Anhang mit Rücksicht auf seinen drüsigen Bau sowie seine Abstammung vom Pericardialepithel als »Peri- cardialdrüse« zu bezeichnen. Im Anschlüsse an diese Beobachtung bei Cephalopoden machte ich damals auch die Mittheilung, daß ein homologes Organ bei Unio vorhanden sei, und zwar in dem von Keber bei Anodoiita zuerst ge- würdigten rothbraunen Organ, indem eine Untersuchung mittels Schnitten zeigte, daß dasselbe gleichfalls eine drüsige Bildung ist, be- stehend aus zahlreichen sich verästelnden Blindsäckchen , welche durch mehrere vor dem Wimpertrichter des Bojanus'schen Organes gelegene (bereits Keber bekannte) Öffnungen in den Pericardialraum einmünden. Endlich betrachtete ich auch die von S abati er unter- suchten, schon von Poli gekannten drüsigen Anhänge des Vorhofes und der zuführenden Vene von Mytilus als solches Organ, und hat, unabhängig von mir, Ray- Lank e s ter die Möglichkeit eines Ver- gleiches dieser Anhänge mit dem Kiemenherzanhang der Cephalo- poden ausgesprochen. Ich habe seither die Pericardialdrüse bei den Lamellibranchiaten weiter verfolgt und orefunden , daß bei sehr zahlreichen Formen eine 370 solche vorkommt, und zwar in verschiedenem Maße der Ausbihlung. ]3a die ausführliche Publication über diesen Gegenstand längere Zeit bis zu ilirer vollen Ausfertigung in Anspruch nehmen dürfte, mögen die Hauptresultate der 1)isherigen Untersuchungen vorläufig hier mit- getheilt werden. Die Pericardialdrüse der Lamellibranchiaten erscheint in zweierlei Form: li in der Form von drüsigen Läppchen am Vorhofe und 2) in Form von l^lindsäckchen, welche in dem vorderen Winkel des Peri- cardialraumes von dem Pericardialepithel in den Mantel hinein ent- wickelt werden. Die erstere findet sich in einer Reihe, welche mit Area beginnt und durch Mijtilus und Pecten zu Ostreu führt; die zweite in einer Reihe von Utiio beginnend, zu Venus und Scrohicularia In geringen Anfängen findet sich die erste Form der Pericardial- drüse bei Area, avo sich die Vorhofswand mit ihrem drüsigen Peri- cardialüberzug nur stellenweise zu kleinen Fältchen erhebt. Bei Pectunculus sind bereits kleine drüsige Anhänge ausgebildet, die in großer Zahl an verschiedenen Stellen des Vorhofes gruppenweise auf- treten. In mächtigster Ausbildung erscheinen diese Anhänge be Mytilus und Lithodomus ; in Folge dessen erhält bei diesen Formen der Vorhof eine vielfach gelappte Form. Zahlreiche Läppchen trägt der Vorhof von Pecten und Spoiidylus, wo sie in Form größerer oder kleinerer Höcker erscheinen, und zeigt uns endlich Ostrea, avo nur einige Lappungen des Vorhofes vorhanden sind, das Endglied einer Reihe, aus Avelcher eine allmähliche Rückbildung dieses Organes er- sichtlich ist. Möglicher Aveise sind die Lappungen am A'orhofe von Dreyssena und Lima gleichfalls die letzten Spuren dieser Vorhofsan- hänge. In der Ausbildung Avie bei Unio, also nicht von der Pericardial- bekleidung der Atrien entstanden, sondern von einer Stelle der Vorder- wand des Pericardialraumes nach außen in den Mantel hinein gebildet, fand ich dieses Organ bei Venus, Scrohicularia und Cardium. Wahr- scheinlich kommt auch Pholas ein solches zu. Bei Venus und Pholas sind jedoch auch Rudimente der Drüsenbildung an den Vorhöfen vor- handen. Die Epithelzellen, Avelche die Pericardialdrüse bilden, enthalten Concremente verschiedener Form und Größe, und sind bei Area, Pectunculus, Mytilus und Lithodomus mit einer Geißel ausgestattet, während bei Pecten, Avelche gleichfalls lebend untersucht Averden konnte, Geißeln und Concremente vermißt Avurdcn. Desgleichen sind an den Concrement-haltigen Zellen dieses Organs bei Unio, Venus, Srcohicularia keine Geißeln beobachtet Avorden. Außer so zahlreichen Lamellibranchiaten kommt eine Pericardial- 371 druse, jedoch in einer rückgebildeten, etwa an die von Pccteu er- innernden Form, auch einigen Gastropoden zu. Nach eigenen Beob- achtungen, und wie aus den Abbiklungen von Publicationen ver- schiedener Autoren hervorgeht, besitzen Fissurella, Parmopliorus ^ Haliotis, Ticrho und Trochus ein solches Organ. Was die Function der Pericardialdrüse anbelangt, so sprach ich schon damals die Ansicht aus, daß dieselbe wahrscheinlich excretorisch ist und der Nierenfunction am nächsten steht. Seither wurde ich in dieser Ansicht nur bestärkt. Die Ausleitung der Excretionsproducte erfolgt zweifellos durch die Wimpertrichter der Niere in diese und von hier nach außen. Betreffend die morphologische Deutung der Pericardialdrüse der Lamellibranchiaten und Gastropoden halte ich dieselbe für homolog dem Kiemenherzanhang der Cephalopoden. Diese Homologie ist jedoch keine engere, Aveil bei den Cephalopoden diese Anhänge sich nicht an den Vorhöfen, sondern an den Kiemenarterien (resp. Kiemenherzen) befinden. Und zwar führt das Vorhandensein beiderlei Pericardial- drüsen bei Venus zusammen mit dem Umstände, daß die Pericardial- drüse in der Form wie bei den Cephalopoden, auch Gastropoden zu- kommt, zu der Anschauung, daß bei den Lamellibranchiaten die am Vorhofe entwickelte Pericardialdrüse gegenüber der zweiten Form (wie bei Unio) die phylogenetisch ältere sein dürfte. Die Pericardialdrüse erscheint demnach als ein Organ, welches bei zahlreichen Mollusken auftritt und nicht bloß den Cephalopoden eigen ist. In dem Umstände, daß die Cephalopoden dieses Organ be- sitzen, welches den Lamellibranchiaten in so Aveiter Verbreitung zu- kommt, und bei einigen der Wurzel des Prosobranchierstammes am nächsten stehenden Gastropoden vorhanden ist, finde ich einen weiteren Beweis dafür, daß die Wurzel des Cephalopodenstammes sehr weit unten am Stammbaume der Mollusken liegt und daß die Cephalopoden einen frühzeitig selbständig losgelösten Z^veig der Molluskengruppe repräsentiren, welcher auch in dieser Beziehung ein altes Organ nicht nur bewahrt, sondern sogar mächtig entwickelt hat. Wien, 8. April 1886. 4. Das Vorkommen von Orthezia cataphracta (Shaw) im Riesengebirge. Von Dr. O. Zacharias (Hirschberg i/Schl.). eingeg. 12. April 1886. Im Sommer 1881 fand ich bei einem Ausfluge nach den Mooren der sogenannten «Weißen Wiese«, welche auf der Kammhöhe des Riesengebirges gelegen sind, an den Wurzeln von Torfmoos ein weiß- 372 lieh gefärbtes coccidenartiges Wesen vor, von dem ich junge und er- wachsene Exemplare sammelte, die in Alcohol conservirt wurden. Das betreffende Gliischen wurde bei Seite gestellt und gerieth, da die Ge- legenheit zu einer sicheren Bestimmung seines Inhalts sich nicht dar- bot, in Vergessenheit. Da erweckten mir die Mittheilungen von Dr. Joseph Heinrich List (vgl. »Zool. Anzeiger« No. 219, vom 29. März d. J.) die Erinnerung an meinen früheren Fund, und nach einer so- gleich vorgenommenen microscopischen Besichtigung der conservirten Cocciden des Riesengebirges, ergab sich deren unbestreitbare Ähnlich- keit mit dem Habitus der Orthezien. Im Hinblick auf den Umstand, daß Herr Dr. List seine Exemplare der notorischen 0. cataphracta an den Wurzeln von Saxifraga aizoon, also ebenfalls subterran gefunden hatte, stieg mir der Gedanke an die Möglichkeit auf, daß die Species aus den steirischen Alpen mit der hier entdeckten identisch sein könnte. Um hierüber Klarheit zu erlangen, sandte ich einen Theil des von mir gesammelten Materials an Herrn Dr. List nach Graz, und erhielt von demselben unterm 9. April d. J. den gefälligen Bescheid, daß meine Voraussetzung sich bestätige, und daß die beiden Species that- sächlich identisch seien. Es ist in thiergeographischer Hinsicht von entschiedenem Interesse zu sehen, wie die Ortliezia cataphracta Shaw , die in nördlicher gele- genen Ländern (Nord-England, Schottland, Grönland) unter Steinen und auf Carexarten lebt, in unseren Breiten zu einem subterranen Be- wohner des Hochgebirges geworden ist. Dr. List fand die Thierchen auf der Krump-Alpe in 1300 m Höhe, und ich dieselben in 13ü8m ver- ticaler Erhebung. Wenn der Grazer Forscher mittheilt, daß er seine Exemplare »besonders an jenen Steinbrechpflanzen häufiger fand, die auf einer mehr feuchten moosigen Unterlage standen«, so stimmt das genau mit den hiesigen Verhältnissen des Vorkommens der nämlichen Coccide überein; denn die »Weiße Wiese« ist ein durch und durch feuchtes, von zahlreichen Tümpeln bewässertes Terrain, welches ein dichtes Sphagnumpolster trägt. Außerhalb des Moordistrictes der »Weißen Wiese« habe ich die in Rede stehende Orthezia bisher noch nicht entdecken können; dasselbe Beschränktsein auf eine engbe- grenzte Localität berichtet Dr. List auch von seiner identischen Spe- cies. Diese zeigte sich nirgends anderwärts als auf der Krump-Alpe. Hinsichtlich des Riesengebirges ist es interessant zu sehen, Avie die Höhen desselben nicht bloß in Betrefi" der Pflanzenwelt, sondern auch bezüglich des Vorkommens von Thieren, welche der Hochge- birgsfauna angehören, ein Ubergangsglied von den Alpen zu den ge- Avöhnlichen Mittelffebirgen darstellen. 373 5. The ovarian ovum of Lepidosiren (Protopterus). By Frank E. B eddard, M.A. Prosector to the Zoological Society of London. eingeg. 19. April 1886. Some incidental observations on the structure of the ovary and ova of Ceratodus and Lepidosiren are to be found in a recent memoir on the visceral anatomy of these two genera by Dr. Howard A y er s ^ There are several figures of ova given in the plates and the author remarks that structurally the ovary ressembles the same organ in the Amphibia ; there is however no detailed description of the origin and maturation of the ovarian ova. Having had the opportunity of preserving the viscera of a specimen of the African Ijepidosiren [Protopterus) which lived for some months in the Zoological Society's Gardens, I have been able to study the ova; the following notes are upon the more interesting results arrived at. In ova of the first stage the contents of the ovum were almost uni- formly protoplasmic ; there was hardly any appearance of yolk forma- tion; the peripheral region in the larger ova was hardened into a distinct membrane radiately striate. The follicular epithelium surroun- ding the ova is composed of a single layer of flattened, nucleated cells. The germinal vesicle is large -with numerous minute nucleoli ranged round its periphery. In the next stage the follicular epithelium has undergone a re- markable change ; the cells from being comparatively small and flatte- ned have increased enormously in size, and rest directly upon the yolk, which now occupies the whole extent of the ovum. There is no trace of any membrane dividing the ovum from its follicular cells ; in certain cases even the boundaries of the latter were indistinguishable and their nuclei alone were visible forming a peripheral layer round the ovum ; these appearances may represent the real state of aflairs, but as the limiting membrane of the follicular cells was obvious enough in other specimens it is more probable that they are due to defective prepara- tion. In the connective tissue sheath which surrounds the follicle were numerous blood capillaries gorged with blood ; these capillaries Avere pressed down among the follicular cells and are evidently hypertro- phied in relation to the formation of the yolk going on in the sub- stance of the ovum. The follicular cells were filled with small round highly refracting bodies which are indistin- guishable from the yolk spherules filling the ovum. In the interior of the ovum as already remarked were innumerable yolk par- ticles of small size which were spread uniformly throughout it there being no distinction between the peripheral and central regions; 1 Jenaische Zeitschr. 1885. p. 479. 374 throughout the yolk were numerous rounded cells with large distinct nuclei containing more deeply stained nucleoli ; these cells were in most cases limited hy a distinct membrane and contained refracting particles exactly similar to the yolk spherules. These cells could be observed in process of division ; some were evidently degenerating hav- ing lost the refracting particles in their interior ; the nucleus of such cells was usually pale in colour (less deeply stained) and of a homo- geneous appearance without any deeply stained granules in its in- terior ; this seems to me also to be a sign of degeneration of the cell. These cellular structures in the interior of the ovum cannot be con- founded with the white yolk spherules of birds - in as much as they are furnished with a clearly defined nucleus and a distinct limiting mem- brane. In every respect they ressemble the follicular cells and the only conclusion I can come to is that they are derived from the follicular epithelium. The contents of these cells like the con- tents of the follicular cells consist of bodies which are indistinguish- able from yolk spherules; hence their function is probably to assist in the formation of the yolk in the interior of the ovum Avhile the folli- cular cells themselves elaborate the yolk from the blood and pass it on to these cells and directly to the more peripheral regions of the ovum ; indeed these cells Avere so numerous that it appears doubtful whether they and the follicular cells do not form the entire mass of the yolk. The fact that the cells of the follicle share in the formation of the yolk is known from the investigations of many naturalists ; it has been shown to be the case in Elasmobranchs, Mammals and many inverte- brate groups. In the Cephalopoda Lankester has described^a method of yolk formation which is analogous to that which has first been de- scribed for Lepidosireti] the follicular epithelium becomes folded and the folds project into the interior of the ovum; its cells proliferate and pass into the substance of the ovum discharging their contents. I am not aware however that any method of yolk formation has been described which is precisely like that of Lepidoniren and in any case I believe I am right in saying that it is new to Lepidosiren. In older ova the follicular epithelium has shrunk to its former limits and is now separated from the ovum by a distinct membrane which although extremely thin has an obvious double contour. The yolk is differentiated into a narrow peripheral layer of different appea- rance from a central mass. The germinal vesicle in transverse section shows an outer thick homogeneous layer, within this a row of deeply stained nuclear spots, within this again a central core of finely granu- 2 Foster and Balfour, Elements of Embryology, p. 15. 3 Philosoph. Trans. Roy. See. Lond. 1875. p. 43. PI. 12 fig. 23, 25. 375 lar protoplasm, I was unable to find the germinal vesicle in the inter- mediate stages and so cannot give an account of its changes during the maturation of the ovum. London, April 15th 1886. 6. Documents ichthyologiques: Enumeration des espèces rares de poissons capturées sur les côtes de Provence, durant les vingt dernières années. Par le Prof. A. F. Marion, Marseille. eingeg. 21. April 1S86. Les côtes de Provence et en particulier le Golfe de Marseille possèdent une faune ichthyologique très- variée. Les espèces ordinaires de la Méditerranée s'y présentent avec une réelle abondance malgré une pèche intensive qu'il serait temps de réglementer. Ces types, pour ainsi dire vulgaires ont été signalés dans diverses publications et j'ai indiqué moi-même dans un travail spécial (Esquisse d'une topographie zoologique du Golfe de Marseille) comment ils sont distribués dans les différents fonds de notre littoral. Mais indépendamment de ces jjois- sons communs on capture quelquefois, entre les Iles d'Hyères et les embouchures du Rhône , des espèces rares , erratiques ou seulement connues jusqu' ici dans les parages plus méridionaux, sur les côtes de l'Italie et de la Sicile. J'ai noté avec attention l'apparition ou la cap- ture de ces animaux exceptionnels et j'ai pensé qu'il pouvait y avoir quelque intérêt pour l'étude de la géographie zoologique de publier ces documents en y ajoutant quelques remarques sur divers points de l'ichthyologie de notre région provençale. Je suivrai Tordre méthodi- que habituel pour énumérer les espèces sur lesquelles quelques ré- flexions peuvent être utiles. Sélaciens. Pristiurus melanostomus Blain ville. Ce squale est indiqué comme assez commun dans la Méditerranée; on le voit en effet assez souvent au marché de Nice. Il est au contraire excessivement rare sur celui de Marseille. Cette différence tient peut-être principale- ment à la topographie sous-marine des deux régions. Le Pristiurus melanostomus habite les profondeurs, les fonds de sable- vaseux par 100, 150 et 200 mètres. Or tandis que la côte tombe brusquement à Nice de manière qu'il est facile aux pêcheurs, sans s'éloigner beaucoup de jeter les palangres dans des fonds de ce genre, les pêcheurs marseil- lais doivent aller jusqu à 20 ou 25 milles du port pour les rencontrer. D'ailleurs même dans ces stations en dehors du Golfe de Marseille, au Sud de Planier, le Pristiurus est plus rare qu'à Nice. Zygaena malleus Valenc. Le Marteau est très-rare sur nos côtes. On le capture dans les fonds vaseux au large des embouchures du 376 Rhone, par 70 et 100 mètres. Deux individus de grande taille ont été pris en Décembre 1885 autour des Ambiès, près Toulon, avec des lignes de fond. Centrina tulpeculu Bel. Très-rare. Sables vaseux au sud du Phare de Planier par 80 et 100 mètres. Six individus en 2o ans. EcJiinoritinus spinostis Lac. Un seul exemplaire de ce squale a été pris en Juin 1883 au large de Sausset (Golfe de Marseille) dans des filets pour la pèche des Thons. Les matelots le voyaient pour la pre- ■ mière fois. Squaiina angelus Risso. Plus fréquent que le Marteau, mais ne se rencontre cependant qu'exceptionnellement dans les grands chaluts qui traînent dans la vase vers les embouchures du Rhône, et dans les- quels abondent les raies et les Squales ordinaires. Torpedo Nohiliuna C. Bon. Un exemplaire pris au filet en Juin 1875 dans un petit espace vaseux aux Goudes, Golfe de Marseille. BJiinohatus Columnae C. Bon. Excessivement rare; un seul in- dividu pris en février 1879 dans les fonds vaseux de Planier par 100 mètres. Huia undulata Lac. La Raie ondulée ou mosaïque est réputée assez commune dans la Méditerranée : nous devons remarquer par con- séquent qu'elle est ici assez rare, bien moins fréquente par exemple que le Miraillet. Elle se rencontre dans les espaces boueux sur le pour- tour des prairies de zostères. Myliohatis aquila C. Dumeril. C'est la Mounino ou la Chucho des pêcheurs de Marseille. Elle est d'ailleurs très -rare. Quatre in- dividus ont été capturés en 10 ans dans les Madragues pour la pèche . des Thons. Ciiitnaera monstrosa L. La chimère de la Méditerranée est extrê- mement rare sur les côtes de Provence ; les pêcheurs ne la connaissaient pas loTsqu' ils nous apportèrent en 1880 deux individus (une mâle et une femelle] pris à la ligne de fond (palangre) par 200 mètres de pro- fondeur au S. O. de l'îlot de Planier. Un autre individu femelle avait été péché dans la même région en 1872. Syngnatlius phlegon Risso. Ce Syngnathe est pélagique et par conséquent erratique. Il n'apparait que très exceptionnellement en été dans le Golfe, mais on l'y trouve alors en abondance nageant à la surface avec des Idothées. Syngnathus bueculentus Rathke: Fauna der Krym pi. 2 fig. 9, 10, et Demidoff : Voyage en Russie pi. 32 fig. 3. C'est, croyons nous, la première fois que l'on signale ce poisson de la Mer noire sur les côtes de France et même dans la Méditerranée. 11 faut immédiatement remarquer qu'il n'habite pas en Provence la 377 mer proprement dite mais les eaux saumàtres des Etangs de Berre, dans les stations où la densité ne dépasse pas 1° Baume, et où il est associé d'ailleurs, aussi que j'aurai l'occasion de le montrer en décrivant la faune de ces étangs , à des espèces de vers des côtes de la Crimée. C'est aussi dans cet étang, mais dans les parties plus salées (2,5° B.) que vit le Siphonostoma argentaUim Rathke, autre Lophobranche de la Mer noire. Balistes capriscus L. Un individu a été pris à la ligne en Juin 1880 par les pécheurs de maquereaux au large de la jetée de la Joliette. Gobius geniporus Valenc. Nous trouvons dans les prairies de zostères un Gobius qui correspond bien par ses lignes de pores, par le nombre des rayons de ses nageoires et par sa coloration au Geni- porus de Valenciennes. Cette espèce est indiquée comme très-rare sur nos côtes. Sans être réellement commun , le Gobius que nous lui rapportons se montre assez souvent dans nos filets. Epinephelus gigas Brunn. Je n'ai vu à Marseille en 20 ans que 2 Mérous pris tous deux sur le pourtour des prairies de zostères, vers la fin de l'hiver, l'un en Mars 1S72 l'autre en fin février 1886. Le pêcheur du Laboratoire en avait^ capturé un autre gigantesque (long de 1,40 mètre) en Juillet 1865 autour de l'Ile Rion. Anthias sacer Bloch. La »Castagnolo roujo« des pécheurs marseillais est un poisson dont les captures sont fort irrégulières. On le prend quelquefois en abondance au printemps et en été, le long de la côte de Cassis à Marseille ; mais plusieurs années peuvent s'écouler sans que l'espèce se montre au marché autrement que par in- dividus isolés. Lichia amia L. Cette Liehe est excessivement rare sur nos côtes et nos pêcheurs ne la connaissent pas. Deux individus ont été pris en Juillet 1885 dans la Madrague du Brusc. Ils étaient mêlés à des bandes de Maquereaux. Capros aper L. Moreau indique le Capros comme rare à Mar- seille : il y est en réalité aussi commun qu' à Cette , mais il habite les fonds vaseux de la région N. O. du Golfe et on ne le trouve que dans les filets des bateaux à chaluts dits ))Bœufs(f. On ne l'apporte pas au marché et on le rejette à l'eau ainsi que le Centriscus scolopax qui lui est associé et qui est aussi très-commun. Lampris luna Duham. Il existe au Musée de Marseille un Lampris pris très anciennement sur les côtes de Provence. Un autre exemplaire fort beau a été trouvé dans les filets appelés »Thysclars« en Mai 1882, sur la côte de Méjean, c'est-à-dire dans la région N. O. de notre Golfe. Aucun pêcheur ne connaissait cet animal. 378 Centrolophus pompilius Rond. Ce Centrolophe est excessivement rare à Marseille. Je n'en connais qu'un individu pris par 150 mètres de fond, au sud de Planier, en Juillet ISSO. Schedophilus medusophagus Cocco. Ce beau poisson des côtes de Sicile est rare partout. On ne l'a jamais pris à Nice. Un échantillon pris en Juillet 1S77 autour de l'Ilot du Château d'If, a été envoyé par moi au Muséum de Paris. L'animal nageait à la surface et sa présence concordait bien avec une abondance particulière d'animaux flottants. Acalèphes, Siphonophores et Salpes. Siromateus fiatoia Rond. Ce Scombridé est encore excessivement rare. Un individu seulement a été pris à la ligne de fond autour du récif sous-marin appelé le Veyroun en Août 1S73. Astrodertnus elegans Risso. Autre espèce rare représentée par un seul exemplaire retiré avec les filets à sardines le 2 octobre 1879, Goryphaena Jiippunis L. Les Coryphaenes sont plus connues sur nos côtes que les trois espèces précédentes. Elles y sont cependant tou- jours très-rares. J'en ai vu 2 individus de petite taille dans la Madrague du Brusc en Août 1SS5. Elles y étaient entrées avec des Liches et des bandes nombreuses de maquereaux. Echeneis. Je n'ai pris que deux individus de ce genre dans le Golfe de Marseille. L'un est YEchetieis remora Rond. Il fut trouvé sur un squale bleu [Carchurias glaucus). Il mesure 10 centimètres de long et sa ventouse porta 19 paires de lamelles. L'autre fut pris en Avril 1872, dans le vieux port, fixé sur la coque d'un navire qui arrivait chargé de morues. Je le rapporte à VEcheneis naucrates malgré quelques particularités qui dépen- dent du développement excessif du disque. Son oeil est placé à la hauteur de l'espace compris entre la huitième et la 10® lamelle du disque. Il y a 25 paires de lamelles au disque. Le bord postérieur de cet organe dépasse d'un centimètre l'extrémité de la pectorale. D'ailleurs sa longueur n'est comprise q\ie deux fois et demi dans la longueur totale qui est de 27 centimètres. Lepidopus argenteus Bonn. Deux individus ont été pris à la Seyne, l'un dans le Golfe, l'autre sur la côte de Cassis. Trachypterus faix Bell. Nous avons eu dans le Golfe de Marseille en Juin 1872 un Trachyptère de 2 mètres de long, dont tous les carac- tères s'accordaient assez bien avec ceux attribués au Trachypterioi faix mais qui en différait, comme d'ailleurs de toutes les autres espèces, par l'absence de nageoires ventrales. Il avait été pris dans les filets à sardines et son corps offrait les traces de mutilations de tous genres. Un autre individu plus grand encore (3 mètres) dépourvu de caudale, fut pris l'année suivante à S' Tropez. 379 Trachypterus Spinolae Cuv. et Valenc. Un joli exemplaire de ce petit et gracieux Trachyptère a été pris le 19 Avril 1SS6 autour du Château d'If dans le point où les courants d'Est portent d'ordinaire les animaux flottants. Sa longueur est de 13 centimètres. Son panache dorsal est mutilé et ses quatre rayons n'atteignent plus que (i milli- mètres de hauteur. Trois taches noires seulement au dessus de la ligne latérale, et une tache moins intense et plus irrégulière sur les flancs. Julis pavo Hass. Les deux Girelles [J. Gioffredi et /. vul- garis) sont extrêmement communes dans le Golfe de Marseille : mais nous n'avons pris qu'une seule fois la Girelle paon, au large de Cassis, autour de l'îlot appelé Cassidagne. Chromis castanea Bell. Je ne cite cette espèce que pour indiquer qu'elle est très abondante en été dans les fonds rocheux. Sphyraena spet Rondelet. Très-rare à Marseille. Je n'ai vu qu'un seul individu pris dans les bassins de la Joliette vers le Cap Pinède. — Il fut pris avec un petit filet et semblait bien égaré dans ces eaux impures. Ammodytes cicerellus Rafinesque. J'ai vainement recherché l'Ani- modytes cicerellus dans les plages sableuses des diverses parties de nos côtes. Cet animal ne semble pas sédentaire dans le Golfe de Marseille. Lorsqu'il s'y montre il est en grandes bandes que les pêcheurs recon- naissent bien vite et poursuivent fructueusement. Ils appellent l' Am- modytes, Jil'américain« ce qui montre bien qu'ils le considèrent comme un animal erratique. Je n'ai assisté qu' au passage de deux bandes d' Ammodytes. L'une s'est montrée en Mai 1885 autour du Château d'If, l'autre a été rencontrée dans les mêmes régions en Avril 1886. Les divers individus, mâles et femelles, étaient en pleine maturité sexuelle. Phycis méditer raneus Delaroche. Les pêcheurs l'appellent »Grande Moustelle«. 11 n'est pas rare dans les prairies de zostères, et il atteint fréquemment le poids de 8 à 9 hectogrammes. Ce poisson est si vorace que son estomac contient souvent de gros Portunus absolument entiers. Botlnis rhomboïdes Rond. Moreau considère ce pleuronecte comme rare: il est assez commun dans notre Golfe au milieu des zostères principalement dans le voisinage des ports où les espaces boueux sont fréquents. Exocetus Hoiideletii Cuv. et Val. Ne se montre qu'exceptionnelle- ment et jamais en troupes. Exocetus volitans L. est dans le même cas. 5 captures de cette seconde espèce ; 3 de la première. 380 Saurus fasciatus Risso. Les pêcheurs du Golfe connaissent ce poisson sous le nom de »peï escaumé« terme qui rappelle sa forme en boudin. Le Saurus était rare il y a 20 ans. Il s'est réellement mul- tiplié depuis cette époque et aujourd'hui il est rare de ne pas .en prendre chaque jour qiielques uns si Ton traine le filet dans les prairies de zostères en dehors du Golfe, vers les Iles de Riou sur la côte de Cassis (région rocheuse). Opiiisurus serpens L. rare à Marseille. Ne se trouve que dans les regions profondes autour de Planier par 100 et 150 mètres. SphagebrancJius imberhis L. Les Sphagebranches sont certainement les plus rares poissons de nos côtes marseillaises. Je n'ai eu qu'un exemplaire pris le 12. Mai 1869, le long de l'Ile Pomègues, par 38 mètres de profondeur, dans une région où les roches abondent au milieu d'une vase sableuse qui borde les prairies de zostères. Cet in- dividu atteignait 0,535m de longueur. Sa teinte était d'un roux chamois uniforme, assez foncé sur les flancs et sur le dos, plus clair sur la face ventrale. Je crois devoir le rapporter à l'espèce imberhis à cause de la saillie relativement faible du museau en avant du maxillaire infé- rieur et de l'espace assez grand compris entre les deux fentes bran- chiales (0,004m). On ne voit plus comme trace des pectorales qu'une petite tige molle, qui d'ailleur n'existe que sur le côte droit. III. Mittheilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin. Die Einführenden der zoologischen Section, Prof. F. E. Schulze und Prof. E. von Martens, werden folgende beiden Themata mit einer kurzen Einleitung zur Besprechung in der Section bringen : 1) Über die Mittel, welche zur Lähmung von Thieren dienen können, um dieselben im erschlafften, ausgedehnten Zustande erhärten oder anderweitig conserviren zu können ; und 2) Über die circumpolare Fauna in ihrem Verhältnis zur palae- arctischen vmd nearctischen. Dieselben Herren fordern zur Vorlegung neuer Apparate, Me- thoden, Praeparate so wie zoologischer Demonstrationsobjecte jeder Art auf, zu deren Aufstellung im kgl. zoologischen Museum und im zoologischen Institut Gelegenheit gegeben Avird. Die Sitzungen der zoologischen Section werden im Universitäts- gebäude stattfinden. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 21. Juni 1886. No. 226. Inhalt: I. Litteratnr. p. 381— 394. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Krassilstscliik, Über eine neue Flagellate Ccrcobodo laciniaegerens n. g. et n. sp. (Schluß.) 2. Michael, The life-history of an Acart(s one stage whereof is known as Lahidophorus talpae (Kramer) and upon an unrecorded species of Disparipes. 3. Zacharias, Über einen Fall von Kernverschmelzung hei Fnrchungskugeln. 4. Siniroth, Über localen Rothalbinismus von Paludina vivipara (Vivipara vera) hei Danzig. 5. Rabl- Biickhard , Zur Deutung der Zirbeldrüse (Epiphysis). III. Mittheil, aus Museen, lustituteu etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of îJew South Wales. IV. Personal- Notizen. Vacat. I. Litteratnr. 14. Vermes. (Nachtrag.) Stossich, Mich., Brani di Elmintologia Tergestina. Serie terza. Con 3 tav. Estr. dal Boll. Soc. Adr. Sc. Nat. Trieste, Vol. 9. No. 2. (7 p.) (2 n. sp.) 15. Arthropoda. a) Crustacea. (Fortsetzung.) Claus, 0., Untersuchung über die Organisation und Entwicklung von Bran- chipus und Artemia, nebst vergleichenden Bemerkungen über andere Phyllopoden. Mit 12 Taf. Wien, A. Holder, 1886. 8^. Jl 20, — . In: Arbeit. Zoolog. Instit. Univ. Wien, T. 6. 3. Hft. p. 267—370. Mcintosh, AV. C, Processus formed by Cerapus on Tubularia indivisa, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.^ Vol. 6. P. 1. p. 70. fNotes St. Andr. Labor., Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 213. p. 4. Giles, Gr. M., Description of the structure and habits of Cyrtophium calamicola. With 1 pi. in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 54. (1885.) p. 54 — 59. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 242. Kaufmann, Alfr., Beiträge zur Kenntnis der Cytheriden. 1 . Abschn. Mit 2 Taf. in: Ree. Zool. Suisse, T. 3. No. 1. p. 131— (160). Schluß. Mit 4 Taf. ibid. No. 2. p. 161—207. Poppe, S. A., Ein neuer Diaptomns [Zachar-iaê] aus dem Hirschberger Thal. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 2. Hft. p. 285—289. Senoner, A., (Krabben [Dromid und Schwämme), in: Zoolog. Garten, 27. Jahra;. No. 3. p. 92. Schneider, R., Gammarus pulex x&r.subterraneus. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 243. (Sitzgsber. k. preuß. Akad. Berlin. ) — s. Z. A. No. 216, p. 95. Packard, A. S., The Molting of the Lobster, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 2. p. 173. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.)Vol. 6. P. 2. p. 242. 14 382 Dannevig, G-, M., Hatching Lobsters and Cod in Norway, in : Bull. U. S. Fish Coram. 1886. p. 13 — 14. Eathbun, Eich., Notes on Lobster Culture, in : Bull. U. S. Fish Coram. 1886. p. 17—32. Pelseneer, P., Notice sur un Crustacé de la craie brune des environs de Mens \Hoploparia Giunchi]. Analyse par E. Cann. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, T. 16. 7./8. Ann. No. 12. p. 361— 363. Aurivillius, 0. W. S., Bemerkungen zu einem Aulsatze : «Descrizione di un nuovo Lichomolçjus parassita del Mytilus galloprovincialis Lk. Memoria dei Signori F. Baffaele e F. S. Monticelli.« Roma, 1885. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 215. p. 77—79. Lucas, H., Sur un nouveau genre de Crustacés [Ligus\ de Nice, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. BulL p. CCXIX. Hoek, P. P. 0., Limnoria lignorum Rthke. in : Tijdschr. Nederl.Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. Versi, p. CXXVI— CXXX. CXXXVIL GuUand, G. L., Coxal gland of ìwimZms and other Arachnida. Abstr. in: Journ. B.Microsc. Soc. (2.) Vol. 0. P. 1. p. 68—69. (Quart. Journ. Microsc. So.) — s. Z. A. No. 216. p. 96. Howell, W. H., Chemical composition and the coagulation of the blood of Ziwn«- lus, Callinectes and Cucumaria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol.6. P. 1. p. 68. (Johns Hopkins Univ. Circ.) — s. Z. A. No. 216. p. 9.5. Brooks, W. K., and A. T. Bruce, Embryology of Limulus liolyphemus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P." 1. p. 67, (Johns Hopkins Univ. Gire.) — s. Z. A. No. 216. p. 96. Kingsley, J. S., Embryology oî Limulus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol.6. P. 1. p. 66—67. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 216. p. 96. O shorn, H, L,, Metamorphosis of Limulus polyphemus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 67—68. (Johns Hopkins Univ. Circ.) — s. Z. A. No. 216. p. 96. Piszer, Z., O nowyra rodzaju z rodziny skorupiakóvv Ryboszowatyeh (Cymo- thoidae) , (Über eine neue Gattung der Cymothoiden \Ononia\.) Mit 1 Taf. in: Kosraos (Leraberg), T. 10. 1885. p. 458—471. Delage, Y., Sur le système nerveux et sur quelques autres points de l'orga- nisation du Peltogaster (Rathke). Contribution à l'étude des Kentrogonides. Avec 1 pL in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No. 1. p. 17—36. Nervous System of Peltogaster. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 243—244. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z A, No, 198. p. 363. Packard, A. S., Discovery of lamellate thoracic feet in the Phyllocarida. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 2. p. 155—156. Schneider, J. Sparre, Fontocrates nonvccjicus Boeck, und Dexamine Eecc- apaöiii rpHÖiitixT. 6o.i§3iiìh. Odessa, 1886. 8^. (Aus : Schrift, d. Neuruss. . Naturforsch. Ges. T. 11.) (97 p.) (Über Pilzkrankheiten bei Insecten, mit Beschreibung zweier neuer am Weine in Bessarabien.) Borre, A. Pr. de, Matériaux pour la Faune Entomologique des Flandres. Coléoptères. 3. Centurie, in: Bull. Scienti!', dépt. du Nord, (2.) T. 9. No. 2. p. 53—92. — Apart: Bruxelles, Mayolez, 1886. 8». (40 p.) (2. Cent. V. Z. A. No. 144. p. 381.) Oapron, Edw., Insects at Shiere in 1885. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Apr. p. 263—264. 389 Oockerell, T. D. A., Fauna of Middlesex, in: The Entomologist, Vol. 19. March, p. 65—06. Dimmock, Kath., The Insects of Betiila in N. America. Ausz. v. H. B. Mösch- ler. in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 4/0. p. 172— 17G. (.«?. Z. A. No. 217. p. 121.) Distant, W. L., Contributions to a knowledge of Malayan Entomology. P. IV. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 251—254. (4 n. sp.; n. g. Deramas, Lepidopter.j Hallez, p., Apparition en grande quantité de quelques Insectes dans les en- virons de Lille pendant l'été de 1885. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) 9. Ann. No. 1. p. 48—49. Hofmann, E., Insecten von Württemberg, in: Jahreshfte Ver. f. vaterl. Naturkde Württemb. 42. Jahrg. p. 350—352. Karsch, Fr., Verzeichnis der im Laufe des Jahres 1884 als neu beschriebenen Arten, Varietäten, Aberrationen europäischer Insecten. II. in: Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. 5. Hft, p. 65—76. 6. Hft. p. 83—86. (s. Z. A. No. 217. p. 122.) Mandats, N., Entomological Field-notes at Sùakin. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. May, p. 277—279. Brongniart, Oh., Note sur les Insectes fossiles des terrains primaires, in: Bull. Soc. Zool. France, (3.) T. 14. No. 1. 1886. p. 12—13. Les Insectes fossiles des terrains primaires, coup d'oeil rapide sur la faune entomologique des terrains paléozoïques. Avec 5 pi. en héliograv. Rouen, 1886. 8». (22 p.) (Extr. Bull. Soc. Amis d. Se. Nat. de Rouen [ann. 1885. 1. Sem.]) Fossile Insecten der Primärzeit. Ausz. in: Kosmos (Vetter), 18. Bd. 1. Hft. p. 64—67. (Revue scientif.) — s. Z. A. No. 207. p. 597. Helm, Otto, Über die Insecten des Bernsteins, in : Schrift. Naturforsch. Ges. Danzig, N. F. 6 Bd. 3. Hft. p. 267—277. c() Hemiptera. Wedde, H., Proboscis of Hemiptera. Abstr. in : Journ.R. Microsc.Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 63—64. (Arch. f. Naturgesch.) — s. Z. A. No. 207. p. 597. Duda, Lad., Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Böhmens. 9. Fort- setzung, in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 1. Hft. p. 15 — 16. — 10. Fortsetz. ibid. 2. Hft. p. 43—44. 11. Fortsetz. ibid. 3. Hft. p. 81 —86. 12. Fortsetz. ibid. 4. Hft. p. 113—114. Jakowlew, W. E., MaxepiajiLi p,ää *ayiiLi nojiyjKecTKOKpwjLix'L Poeciä (Ma- terialien zur Hemipteren-Fauna Rußlands und der benachbarten Län- der), in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1885. No. 3/4. p. 78—90. (3 n. sp.) Weyers, . ., Hémiptères récoltés à Aguilas, près Carthagène (Espagne), in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 69. p. L— LL Grosse, F., Anatomy of the Mallophaga. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol.6. P. 1. p. 64— 65. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 217. p. 122. Macloskie, G-., Grosse's Classification and Structure of the Bird-lice or Mallo- phaga. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. Apr. p. 340 — 348. Witlaczil, Eman., Der Saugapparat der Phytophthires. in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 213. p. 10—12. 14** 390 Lomnicki, M., Pluskwy równoskrzydle (Hemiptera-Homoptera) znane dotych- czas z üalicyi (Die bis jetzt in Galizien bekannten Hemiptera-Homo- ptera.) in: Spraw. kom. fiz. Akad. umiej. Krak. (Berichte d. pbysiogr. Comm. Akad. Krakan). T. 18. 1884. p. 230—239. Fokker, . ., Note sur quelques Hémiptères Hétéroptères de Belgique, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 69. p. XLIX— L. Lomnicki, M., Dodatek do wj'kazu pluskw róznoskrzydlych (Homoptera He- ter optera) galicyjskich (Beitrag zur Kenntnis der galizischen Hemiptera Heteroptera). in : Spraw. kom. fig. Akad. umiej. Krak. (Ber. physiogr. Comm. Akad. Krakau), T. 18. 1884. p. 204 — 207. Uhler, P. E., Check List of the Hemiptera Heteroptera of North America. Pubi, by the Brooklyn Entomol. Soc. Brooklyn, 1886. 8». (32 p.) Lichtenstein, J., Monographie des pucerons du peuplier. Avec 4 pi. color. Montpellier, Coulet; Paris, J. B. Baillière et fils, 1886. 8^. (42 p.) Sur V Aphis tamaricìs. in: Ann. Soc. Entomol. France (6.) T, 5. 4. Trim. Bull. p. CLXXIX— CLXXX. Bergroth, E., Zur Kenntnis der Aradiden. Mit 1 Taf. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 53—60. (11 n. sp.; n. g. Phtmophorus.) Über einige amerikanische ^raf/iC?cM. in: Wien. Entomol. Zeit. 5 . Jahrg. 3. Hft. p. 97—98. Schmidt, O., Metamorphosis and Anatomy of the male Aspidiotus Nerii. Abstr. in: Journ. 11. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 58. (Arch. f. Naturgesch.) — s. Z. A. No. 297. p. 598. Mayr, M., Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen der Cica- dhieii von Central-Europa nebst Angabe der aus diesem Gebiete bekannten Arten. Fortsetz, und Schluß [von 1882/1883]. in: Progi-. k. k. über- Gymnas. der Franciscaner, Hall, 1884. p. 3 — 21. Middlemiss, 0. S., Sound-producing apparatus of the Cicadas, in : Nature, Vol. 33. No. 860. p. 582—583. Morgan, 0. Lloyd, On the sound-producing apparatus of the Cicada. With cuts, in: Nature, Vol. 33. No. 851. p. 368—369. Riley, C.V., Der Gesang der Cicaden. in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 4/6. p. 158—160. (Aus: Science.) — s. Z. A. No. 217. p. 122. Witlaczil, E., Zur Morphologie und Anatomie der Cocciden. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 1. Hft. p. 149—174. Douglas, J. W., Note on some British Coecidae. (No. 2.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. March, p. 243—244. Apr. p. 245 — 250. ([No. 1.] s. Z. A. No. 217. p. 123.) List, J. H., Über das Vorkommen der Orthezia [Dorthesia) cataphracta West- wood, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 190—191. On the occurrence of Orthezia cataphracta, Shaw, in Styria. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. March, p. 240. Guidi, Em., Apontamentos de Zoologia agricola e horticola. L Dorthesia nrticae. in: Jornal do Agricultor, Rio de Janeiro, Anno 7. T. 14. No. 346. 1886. p. 110—111. Stevens, T. S., Notonecta undulata Say, an enemy of the Gold Fish, in : Journ. Trenton Nat. Hist. Soc. VoL 1. No. 1. p. 11 — 12. Boiteau, P., Suite des résultats obtenus par l'élevage, en tubes, du Phyllo- 391 xera, de la vigne, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 4. p. 195 — 196. Lemoine, Victor, Sur l'appareil digestif du Phylloxera, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 4. p. 220— 222. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 238. Nervous System of Phylloxera. Abstr. in ; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 65, (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 217. p. 123. rhyUoxera at the Cape, in: Nature, Vol. 33. No. 852. p. 392. Low, Frz., Neue Beiträge zur Kenntnis der Psylliden. Mit 1 Taf. Aus : Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 149—170. (4 n. sp.) Witlaczil, Eman., On Psyllidae. With fig^. Abstr. by G. Macloskie. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. March, p. 283—287. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 217. p. 123. Scott, John, Description of the nymph of Fsylla mali, Schmidtberger. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. May, p. 281. Description of the nymph of Psyllopsis [Psylla, Foerst.) fraxinicola. ibid. p. 281—282. Lichtenstein, J., Schizoneura [Artemìsiafì] Karschii Lcht. in: Entomolog. Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. 6. Hft. p. 81 — 83. Blanc, H., Ce que devient le puceron des pommiers [Schizoìieura lanìgera Hausm.] pendant l'hiver, in: Bull. Soc. Vaud. Se. Nat. (3.) Vol. 21. No. 93. p. 188—190. Kefsler, H. F., Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Blutlaus, Schizoneura lani- gera Hausm., und deren Vertilgung. Zugleich Erwiderung auf die Kritik der früher vom Verfasser herausgegebenen Broschüre durch R. Goethe. Cassel, Ferd. Keßler, 1886. 8«. (36 p.) Jl —, 50. Scott, John, Note on Trioza remota, Foerster, together with a description of the nymph, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. May, p. 282. Earsch, Ferd., Die Erdlaus, Tychea Phaseoli, eine neue Gefahr für den Kar- tofFelbau. Nebst einer kurzen Übersicht der KartofFelfeinde aus der Classe der Insecten. Berlin, Friedländer & Sohn, 1886. 8». (20 p.) Ji — , 60. ß) Orthoptera. Kraufs, Herrn., Beiträge zur Orthopteren-Kunde. Mit 1 Taf. Wien, A. Hol- der, 1886. 80. aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 1886. p. 137 — 148. (1 n. sp.) Bruner, Lawr., First Contribution to a knoAvledge of the Orthoptera of Kan- sas, in: Bull. Washburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 4. 1885. p. 125 — 139. (88 sp. [4 n. sp.]) Packard, A. S., On the Cinurous Thysanura and Symphyla of Mexico, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. Apr. p. 382 — 383. (1 n. sp.) Flights of Locusts at San Luis Potosi, Mexico, 1885. ibid. No. 2. p. 170. Ryder, J. A., The development of Anurida maritima Guérin. With 1 pi. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. March, p. 299—302. Korotneff, A., Development of the Mole Cricket. "With 2 pi. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. May, p. 460—462. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 199. p. 396. 392 Korotneff, A., Embryologie von ^rî///cihroììimì(s, Slicfojìisthìts; 'Xò n. sp.) — i.V. s.Z. A. No. 2Ü8. p. Ü27. Ohatin, Joa., Morphologie comparée du labium chez les Hyménoptères, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 4. p. 222—224. Sur le labre des Hyménoptères, ibid. No. 11. p. 032—634. Saunders, Edw., Abnormal neuration in the wings of Hymenoptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Jan. p. 184-185. Emery, C, Über dimorphe und flügellose Mämichen bei Hymenopteren. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 22. p. 686—689. (Nach Mayer, Mayr und A dl er z.) Stein, Eich. R. v.. Neue Afterraupen. (Fortsetz.) in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 4. Hft. p. 141—151. (1 n. sp.) — s. Z. A. No. 218. p. 153. Mauveziu, 0., L'instinct des Hyménoptères, in: Revue Scientif. (3.) T. 37. No. 14. p. 427—430. Alfken, D., Systematisches Verzeichnis der bisher in der Umgegend von Bremen aufgefundenen Faltenwespen, in: Abhandl. Naturwiss. Ver. Bremen, 9. Bd. 3. Hft. p. 282—284. Jacobs, . ,, Observation sur la liste des Hyménoptères recueillis aux environs de la station d'Uccie, en 1885. in: Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 68. 1886. p. VI— X. Sickmann, Frz., Beiträge zur Hymenopteren-Fauna der Insel Spiekerooge. in: Abhandl. naturw. Ver. Bremen, 9. Bd. 3. Hft. p. 275 — 281. Brischke, . ., Die Hymenopteren des Bernsteins, in : Schrift. Naturforsch. Ges. Danzig, N. F. 6. Bd. 3. Hft. p. 278—279. Konow, Fr. W., Sieben neue Allantiis- Arten, in : Wien. Entomol. Zeit. 5. .Jahrg. 1. Hft. p. 17—21. Friese, H., Über seltene Andrenen. in : Entomolog. Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. 8. Hft p. 113—115. Oheshire, F. K., Bees and Bee-keeping, Scientific and Practical. A complete Treatise on the Anatomy , Physiology, Floral Relations and Profitable Management of the Hive Bee. Vol. 1. Scientific. With 8 pi. and 71 figs. London, L. Upcott Gill, 1886. 8». (342 p.) 7 sh. 6 d. Oiesielski, T., Bartnictwo czyli hodowla pszozói (Die Zeidelei oder die Bienen- zucht). Lwów (Lemberg), 1885. 8». (78 p.) Gärtner, J. B., Illustrirtes Bienenbuch. Anleitung zur rationellen Bienen- zucht. Trier, Paulinus-Druckerei, 1886. 8". (Tit., Inh., 166 p.) Ji 1, 40. 419 Jenyns, F. 6., A Book about Bees : their History, Habits and Instincts ; together with the first principles of modern Bee-keeping for young readers. With Introduction by the Baroness Burdett-Coutts. Published at the request and under the sanction of the British Bee-keepers' Association. London, W. W. Gardener, 1886. 8". (210 p.) 3 sh. 6 d. Briant, Ï. J., Antennae of Honey-bee. Abstr. in. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 6Ü— 61. (Journ. Linn. Soc. London ) — s. Z. A. No. 209. p. 645. Hennessy, H., Geometrical Construction of the Cell of the Honey Bee. in : Proc. R. Soc. London, Vol. 39. p. 253 — 25 L — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 234. (Jurley, E. A., L'évolution des abeilles. Extr. in: Revue Scientif. (3." G.Ann. T. 37. No. 1. p. 29—30. Grassi, B., Sur le développement de l'abeille dans l'oeuf, in : Arch. Ital. Biolog. T. 7. Fase. 2. p. 212—273. Sviluppo delle Api nell' uovo. Ausz. von E. Emery, in; Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 22. p. 6S9 — 692. — (Daraus in: Amer. Naturalist, Vol. 2(1. May, p. 462—464.) (Atti Accad. Gioenia.) — s. Z. A. No. 209. p. 646. (hirley, Edwin A., DifFerenzirung des Bienenvolks. Ausz. von F. Moewe s. in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 2;i. p. 717—719. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 1. p. 60. (Nature.) — s. Z. A. No. 218. p. 154. Poletajewa, Olga, Über das Herz von .Bowèiis. Ausz. in: Entomolog. Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. 5. Hft. p. 80. (s. Z. A. No. 213. p. 13.) Hoffer, Ed., Wunderbares Erinnerungsvermögen der Hummeln. Ein Beitrag zur Thierpsychologie, in: Kosmos [Vetter), 1886. 18. Bd. 2. Hft. p. Ill — 114. Oapron, Edw,, Two additional British species of Braconidae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. March, p. 228—229. Oameron, P., A Synopsis of the British Species of Cephina. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Jan. p. 175 — 177. Howard, L. 0,, A generic Synopsis of the Hymenopterous family Chakididoe. in: Entomologica Americana, Vol. 1. No. 10. 1886. p. 197 — 199. No. 11. p. 215—219. Vol. 2. No. 2. p. 33—38. Lampert, Kurt, Die Maurerbiene [Chalicodoma muraria und ihre Schmarotzer. in: Jahreshft. d. Ver. f. vaterländ. Naturk. Württemb. 42. Jahrg. 1886. p. 89—101. Mayr, Gust., Ecitmi-Labidus. Ein myrmecologischer Beitrag, in : Wien. Entomolog. Zeit. 5. Jahrg. 2. Hft. p. 33 — 36. 4. Hft. p. 115—122. [Eciton Hetschkoi n. sp.) Müller, W., Beobachtungen an Wanderameisen [Eciton hamatum Fabr.] Mit 7 Holzschn. in: Kosmos (Vetter), 1886. 18. Bd. 2. Hft. p. 81 — 93. Schletterer, Aug., Über die Hymenopteren-Gattung Evania Fabr. Mit l Taf. Aus: Verhandl. k. k. Zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 1—46. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 8». (14 n. sp.) Jaworowski, A., O rarówkach (Über die Ameisen), in: Przyrodnik (Der Naturforscher) Tarnow. 5. Jahrg. 1884. p 129—136, 145—153, 161 — 172, 177—189, 193—197. Porel, Aug., Einige Ameisen aus Itajahy (Brasilien). Beschrieben, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Gesellsch. 7. Bd. 3. Hft. p. 210—217. (13 sp. [3 n. sp.]) 420 Porel, Aug., Espèces nouvelles [20] de Fourmis américaines, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 69. p. XXXVllI — XLIX. Diagnoses provisoires de quelques espèces nouvelles de Fourmis de Madagascar, récoltées par M. Grandidler. ibid. No. 72. p. CI — CVII. (8 n. sp.) Lubbock, Sir John, Longevity of Ants, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 2. p. 170—171. (Contempor. Review.) Oapron, E., Laccophrys cephalotes, Ratz, in : The Entomologist, Vol. 19. Apr. p. 92. Lucas, H., Sur le Lophyrus pivi, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5, 4. Trim. Bull. p. CCVI— CCVII. Fromholz, Carl, Die ägyptische Hausameise, Munomnrium Pharaonis L. in Berlin, in: Entomolog. Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. S. Hft. p. 122 — 125. Brent, 0., Notes on the Oecodomas, or Leaf-cutting Ants of Trinidad. With 7 cuts, in: Amer. Naturalist, VoL 20. No. 2. p. 123— 131 . — Ausz. in: Naturforscher (Schumann), 19. Jahrg. No. 23. p. 237—239. Radoszkowski, Général, Révision des armures copulatrices des mâles de la tribu PJnlérémides. Avec 2 pi. in : Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1SS5. No. 2. p. 359—371. Konow, Fr. W.. Über mehrere [6] neue und einige [4] schon bekannte Blatt- wespen, in: Wien. Entomolog. Zeit. 5. Jahrg. 2. Hft. p, 37 — 41. Über einige Blattwespen, ibid. 3, Hft. p. 107 — 110. (1 n. sp.) Stein, Rieh. R. von. Synonymisches über Blattwespen, in : "Wien. Entomolog. Zeit. 5. Jahrg. 2. Hft. p. 62—64. Tenthredinologische Studien. X. in : Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 1. p. 3 — 9. — XL ibid. No. 2. p. 22—29. No. 3. p. 33—40. d-) Coleoptera. Dohrn, 0. A,, Exotisches, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 47. Jahrg. No. 1/3. p. 127—128. No. 4/6. p. 188—192. (No. 326—327. 328-333.) Rosenberg 4. ibid. 1/3. p. 119—120. Fairmaire, L., Description de trois nouvelles espèces de Coléoptères, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. Bull. p. CLXXXIX. Fauvel, Alb., Remarques sur quelques notes coléoptérologiques de Mr. E. Reitter dans la »Wiener Entomolog. Zeitung« 1885. in: W^ien. Ento- molog. Zeit. 5. Jahrg. 2. Hft. p. 75. Reitter, Edm., Entgegnung auf obige Bemerkungen des Herrn A. Fauvel. ibid. p. 75—77. Coleopterologische Notizen. XV. in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 3. Hft. p. 99—100. XVI. ibid. 4. Hft. p. 151—152. Wasmann, E,, Über die Lebensweise einiger Ameisengäste, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 49—66. Gazagnaire, J., Des glandes salivaires dans l'ordre des Coléoptères, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 13. p. 772—774. Du siège de la gustation chez les Insectes Coléoptères, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 11. p. 629—632. 421 Buddeberg, .., Beiträge zur Biologie einheimischer Käferarten, in: Jahrbb. Nassau. Ver. f. Naturkde, 38. Jahrg. p. 81 — HO. Bates, H. "W., Tropical African Coleoptera ; chiefly from the Zanzibar Main- land, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Jan., Febr. p. 188—197. (14 n. sp.; n. g. 3Iamboicus, Chondressus.) Bedel, L., Weitere berichtigende Notizen zum ,Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi', edit. 3. in : "Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 3.Hft. p. 89. Dietz, Frç., Observations relatives à la Faune indigène, in : Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 68. p. XV— XVI. Fairmaire, Léon, Note sur les Coléoptères recueillis par M. Laligant à Obock, et descriptions des espèces [36] nouvelles, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. p. 435—462. (n. g. Colobostomus, Cylmdroides, Discolops.) Note sur la fauna de la Grande-Comore. ibid. Bull. p. CXCVI — CXCVII. Halbherr, B., Elenco sistematico dei Coleotteri finora raccolti nella Valle Lagarina. Fase. 1. Cicindelidae. Carabidae. Rovereto, 1885. 8''. (45 p.) Ji%—. Harrach, A., Neu aufgefundene Thüringische Käferarten, in : Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 4. p. 58 — 63. Hervé, . ., Catalogue des Coléoptères du Finistère et plus spécialement de l'arrondissement de Morlaix (Série 1.) Morlaix, 1886. 8*^. (16 p.) (Extr. Bull. Soc. détud. scientif. du Finistère, 5. Ann. 2. Fase.) Lethierry, ,., Renseignements fauniques [Coléoptères], in: Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 72. p. CXIII— CXV. n. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. On the Spinal and Visceral Nerves of Cyclostomata. By w. B. Ransom, Fellow of Trinity College, Cambridge, and D'Arcy W. Thomp- son, Professor in University College, Dundee. eingeg. 2. Mai 1886. The following preliminary note relates to work begun in the spring of last year, but unfinished for lack of fresh material. Recent supplies of Petromyzon ßuviaiilis and Myxine have enabled us to con- tinue our previous work, and while reserving details and the discussion of previous views, we publish this statement on account of the support some of our facts lend to certain of On odi 's results, and the bearing of others on Gask ell's researches on visceral nerves. Spinal cord: Petromyzon. The grey matter is not divided into anterior and posterior cornua, nor does it show any trace of segmen- tal arrangement. It presents medianly, a. large ovoid cells, the so- called hind-cells, b. small multipolar cells; and laterally c. large mul- tipolar cells ; and d. a small group of large multipolar cells, plaecd at 422 intervals in the extreme lateral region of the cord, isolated from the rest of the grey matter, a. and b. are connected with fibres of the posterior roots, c. and apparently also d. send processes to the an- terior. On entering the cord, the anterior roots decussate considerably; the posterior roots do not. Spinal nerves: Petromyzon. The posterior and anterior roots leave the spinal cord not in the same plane but alternately. There is considerable want of regularity in their arrangement, and often the two posterior roots are themselves not in the same plane. The anterior and posterior roots remain separate throughout the body : the former are placed opposite the myomeres, the latter oppo- site the intermuscular septa. The fibres of both roots are non-me- duUated, but possess a nucleated sheath ; the anterior-root fibres are much the larger. No ganglion cells exist in the anterior roots. On each posterior root, outside the neural arch, is a ganglion, composed of large bipolar ganglion- cells each of which possesses a nucleated capsule continuous with the sheath of the nerve. The peri- pheral fibre of each ganglion-cell is somewhat larger than that running to the cord. In the ganglion the nerve-root bifurcates into a smaller dorsal and a larger ventral ramus, and the ganglion presents a corre- sponding bilobed form, since its cells continue some little way along each ramus. Each anterior root similarly divides into a dorsal and a ventral ramus. The dorsal rami of the anterior roots pass up over the lateralis nerve to the muscles of the dorsal region. The dorsal rami of the posterior roots likewise pass up to the skin of the back, but appear also to send fibres into the lateralis. (For this statement we at present rely only on sections ; but me hope shortly to test it by dissections of the large P. ynurèms.) The X*^ cranial nerve (Vagus) arises by four posterior roots, (iden- tical in appearance with the other posterior roots), which unite to form a large bilobed ganglion from which proceed a ventral and a dorsal ramus exactly as in the case of the spinal ganglia. The VII *'' nerve (Facialis) presents also a ganglion from which a strong branch winds round the ear-capsule to join the ganglion and dorsal ramus of the Vagus. The ganglion on the VII^'^ is also said (Ahlborn) to be joined by a branch to the ganglion of the V' nerve. Lateralis. This nerve consisting of small fibres like those of posterior roots, and containing (except at one point) no ganglion cells. 423 has its main origin from the dorsal rami of the seventh and tenth nerves. It leaves the vagus at the junction of its ganglion and dorsal ramus, where the vagus receives its loop from the seventh nerve: and some cells from the dorsal half of the vagus ganglion pass into the lateralis here. If we look then upon the lateralis as forming posteriorly a commissural system connecting dorsal rami of posterior spinal roots, we may say that this commissural system is continued forward, cra- nially at least as far as the seventh, and possibly even the fifth nerve. Although the Lamprey presents a well-marked lateralis nerve, it has not also a regular lateral line, for the sense-organs of the skin are scattered and without segmental arrangement. The sense-organs do not therefore appear to be in direct relation with the spinal ganglia, and the view of the close connection between them (Spencer, Beard, Fro rie p) does not receive support. The recent work of On odi, according to whom, in the Fish and Lizard, the spinal ganglia are purely proliferations of the dorsal part of the medullary tube, casts further doubt upon this view. It seems more natural to consider the lateralis as a relic of the extensive and irregular commissural system connecting the posterior roots of Amphioxus. The scattered hair-cells of Amphioxus are irregularly grouped in Petromyzon, and it is only in higher Chordata that a definite segmental arrangement obtains and a corresponding relation to the spinal ganglia. The close relation of ganglion to sense-organ, which is asserted in some developmental histories, is probably therefore secondary. And if we remember how in Selachii the lateralis nerve, still lying deeply seated and close to the spinal nerve-roots, sends long branches through the intermuscular septa to the sense-organs of the skin, we perhaps get an idea of a condition contributing to the seg- mental arrangement of the latter. Bdellostoma. The anterior and posterior roots are distinguished as in the Lamprey by the size of their fibres, but they unite to form mixed nerves. In some regions of the body, if not throughout, there are two anterior roots for each posterior root: — a fact of interest as tending towards the condition found in Amphioxus. The two anterior roots send up each a dorsal ramus, and these unite into a single branch for the back. The posterior root presents a distinct spinal ganglion, and divides into a dorsal and ventral ramus. The ventral ramus unites with the corresponding rami of two anterior roots. We have not yet traced a junction of the dorsal ramus with that of the anterior roots. The dorsal rami of posterior roots have no commissural connections. 424 Myxiìie is quite similar to Bdellostoma. Vagus. Petromyzon. 1) The spinal nerves of the branchial region in passing over the vagus nerve send doAvn branches into it, their anterior and posterior roots entering the nerve separately. (So long ago as 1827 Born noted the existence of communications between spinal nerves and vagus.) 2'! The nerve-fibres of the vagus trunk are very various in size: We may trace a. certain very large fibres, identical with the fibres of the an- terior spinal roots, and forming for the most part a distinct bundle on the side of the vagus in contact with the roots : h. a large bulk of small fibres, precisely like those of an ordinary posterior spinal root ; c. certain exceedingly small fibres, apparently destitute of a sheath. These are the fibres which pass to the heart, jugular veins, etc.: that is to say,, the endocardial nervous system is not independent of the central nervous system as O wsjanni- kow maintains it to be. Of these three groups of fibres we may say that a. enter by the anterior spinal roots, leave the vagus soon after entering it, and pass to muscles of the body-wall. They are never found in the small visceral branches of the vagus, but are ordinary motor fibres. h. alone constitute the cranial root of the vagus; but enter from the posterior spinal roots as well. c. arise by division of h. and probably come in like manner both from the cranial and from the posterior spinal roots. The Vagus of Petromyzon ßumatilis contains in its trunk abun- dant ganglia. The nerve-fibres a. are never connected with ganglion-cells. b. enter ganglion- cells similar exactly to those of the spinal ganglia. c. are connected with smaller ganglion-cells, destitute of a nucleated sheath, and found also in the heart. The ganglion-cells in the trunk of the vagus have a rough seg- mental arrangement, being numerous near the points of contact with posterior spinal roots: facts which suggest the possibiHty of their origin from the spinal ganglia. In Bdellostoma and Myxine the following differences are to be re- marked : 425 1) The vagus has no communication (as in the gill-region of Pe- fromyzon) with the spinal nerves ; and correspondingly 2) the large fibres a. are entirely absent, and 3) the ganglion cells in the trunk of the nerve lack the segmen- tal arrangement. Thus the Vagus is inherently compound in its nature. Firstly, in Petromyzon it contains large motor anterior-root fibres, comparable to a spinal accessory (in part). The difference in this respect between the vagus oî Petromyzon and the Myxinoids is referable to the different function of the branchial skeleton. In Petromyzon the water both enters and leaves by the external branchial orifice moved by a pump-action of the branchial basket: in Myxine it is inspired through the nose, by the agency of the cilia therein. Secondly, apart from this, in Petromyzon the vagus in the bran- chial region includes small commissural (?) fibres derived from poste- rior roots, and clumps of ganglion cells derived (?) from posterior-root ganglia (cf. On odi), that is to say the typical elements of a ,sympa- thetic'. No segregated parts of spinal ganglia, and no such commissural fibres of posterior-root origin occur in the post-branchial region of Petromyzon. The , sympathetic' is in this animal not only associated closely with the vagus, but, it is furthermore peculiar in not extending as a commissural system, backwards beyond the branchial region. In Bdellostoma^ though a nerve from the vagus reaches back to the anus, even the branchial region is devoid of communications be- tween successive spinal posterior roots, that is to say of a commissural sympathetic system. But the cranial origin of the vagus in Petromyzon is from the fusion of four gangliated dorsal roots, which according to A h lb or n, are likewise connected with the four similar roots of the glossopha- ryngeal, and in turn with the origins of the seventh and (though less certainly) of the fifth also. Now the fibres of these vagus-roots are as has been abeady said exactly similar to those of spinal posterior roots; and the vagus ganglion (g. jugulare) is in its bilobed form precisely like a large spinal ganglion. So all the visceral fibres in the vagus, whether cranial or spinal in origin, arise from precisely similar posterior roots, — a fact with important physiological bearings. We suppose the connections between the (5*^) 7*^', 9*'' and 10*^'' nerves and between the successive roots of the two latter to be in part commissures of visceral fibres. In the embryo dog-fish the second or ventral commissure de- 426 scribed by Balfour as uniting the roots of the vagus ventral to the ganglia, is essentially a , sympathetic' commissure: whose [visceral] fibres pass on as described by Balfour to form the , intestinal branch of the vagus'. In that intestinal ,branch' we have an outflow of vis- ceral fibres, quite comparable to e. g. a splanchnic branch of the dorsal sympathetic system. The connection between the origin of the lateralis and this ventral commissure connecting the vagus roots in the dog-fish, and similarly the relation of the lateralis to the loops uniting the ganglia of the 5 *^, 7 ^'' and 1 1) ^^ nerves in Pctromyzon may pro- bably be described as indicating a fusion in this region of the two great commissural systems which posteriorly are separate, viz. that of the sensory branches [lateralis) and the visceral or , sympathetic'. We agree with G ask ell that the term , sympathetic' should be suffered to fall into disuse, as tending to perpetuate the old conception of the primary importance of the longitudinal nerve-tract; whereas the leading fact is the metamerically recurring outflow of visceral fibres, Avhich may or may not be united together by successive longitudinal commissures. 2. Bemerkungen über Lacerta melisellensis Br. Von Prof. Dr. M. Braun, eingeg. 12. Mai 1886. Im Jahre 1877 beschrieb ich in meiner philosophischen Disser- tation ' unter dem Namen Lacerta melisellensis eine schwarze Ei- dechse, die mir von Herrn ür. Steindachner in Wien in einigen Exemplaren überlassen worden war ; die Art stammte von einer kleinen, adriatischen Insel (Melisello) , über deren Beschaff"enheit ich damals nichts Sicheres angeben konnte, doch sprach ich die Vermu- th ung aus, daß dieselbe wohl wie andere dalmatinische Inseln aus hellem Kalk bestehen würde, demgemäß auch hier die schwarze Farbe dieser Eidechse eben so wenig auf Anpassung an ein dunkles Gestein zurückgeführt werden könnte, wie bei der balearischen Lacerta Lil- forcUGÙix. Wie ich nun persönlich erfahren habe, sind die Verhältnisse auf Melisello (illyrisch Hrusnik) doch anders und einer Anpassung schein- bar günstig. Die fragliche Insel liegt ziemlich in der Mitte der ganzen Adria (43" N. Br.), etwa i;}'/2 Seemeilen WSW. von Comisa auf der Insel Lissa, von wo aus ich zu Boot Brusnik besuchte. Alle Fischer ' Lacerta Lilfordi und Lucerla muralis etc. Würzburg 1877. (S.-A. a. d. Arb. 0. d. zool.-zoot. Inst. Würzburg II.) 427 hatten mir angegeben, daß Brusnik aus einem dunklen Gestein be- stehe, was in der That der Fall ist. Dr. B. v. Jorus, der im Jahre 1881 die Insel von Comisa aus besuchte, giebt^ dieselbe als etwa 200 — 300m lang und 70m breit an, während die höchste Erhebung auf der Generalstabskarte mit 1 1 m notirt ist. Der Scoglio lUusnik fällt durch seine zackige Form sofort auf und erinnert nach J. lebhaft an die aus Eruptivgesteinen gebildeten Inseln an der schottischen Küste. In der That besteht er durchwegs aus einem auf der frischen Bruchfläche dunkel aschgrauen Gestein, das nach der Analyse von C. V. John'^ als »Diallagit«, zu den Augitdioriten gehörig, bestimmt wurde. Die verwitterte Oberfläche der zerklüfteten Felsmassen ist mehr graubraun und von zahlreichen grauen und gelblichgrünen Flechten bedeckt; einige kleine Stellen zeigen Humusentwicklung, auf der wenige Gräser und andere Pflanzen ihr kümmerliches Dasein fristen. Auf ihnen halten sich die schwarzen Eidechsen mit Vorliebe auf, wohl weil sie hier ihre Nahrung (Insecten, Schnecken traf ich im Magen) am ehesten finden. In der Mitte der Insel besteht eine kleine Seewasseransammlung mit Algen und einer Trochus-Art ; süßes Wasser fehlt völlig. Fischer, die zur Zeit des Sardellenfanges die unbewohnte Insel als Station benutzen, erzählten, daß sie beim Abkochen Mühe hätten, die Eidechsen von den Töpfen abzuhalten — jedenfalls ver- anlaßt der Durst die auch sonst nicht sehr scheuen Thiere zu ihrer Dreistigkeit; ähnliche Verhältnisse bestehen auf der Isla del Ayre, dem Wohnort der Lacerta Lilfordi. Was die Färbung der lebenden Eidechsen anlangt, so erscheinen sie fast durchgängig auf dem Rücken schwarz, auf dem Bauch azur- blau, während die Seitenschilder des Bauches heller, grünlichblau oder auch himmelblau sind; dieselbe Farbe zeigten auch vorjährige Thiere. Nur ein erwachsenes Exemplar war auf dem Rücken etwa kaffeebraun und ließ deutlich hellere Längsbinden und Reihen von Flecken, wie sie bei Lacerta muralis so häufig vorkommen, erkennen. Interessant ist es nun, daß diese Zeichnung, nachdem ich die Thiere in Alcohol getödtet hatte, bei allen mehr oder weniger deutlich her- vortrat, was wohl auf einer Contraction der schwarzen Pigmentzellen beruht. Zweifellos stammt auch diese Form von einer hellen Varietät der Lacerta muralis ab, wie es für andere schwarze Eidechsen von allen Autoren trotz der sonstigen Diff'erenzen in ihren Meinungen übereinstimmend angenommen wird. Wie gesagt scheinen auf Brusnik die Verhältnisse der Annahme günstig, daß die schwarze Farbe der einzigen daselbst lebenden Rep- 2 Verhandl. d. k. k. geologischen Reichsanstalt. No. 5. 1882. p. 75. 428 tilienait durch Anpassung an das dunkle Gestein entstanden sei ; doch ist dagegen anzuführen, daß der Unterschied zwischen der Farbe der Eidechsen und der des Gesteins immer noch relativ groß ist, wodurch es möglich ist, die Thiere schon aus ziemlicher Entfernung zu er- kennen; jedenfalls würde die Farbe der gewöhnlichen braunen Lacerta muralis der heutigen Färbung des Felsens viel besser entsprechen! Aber man könnte annehmen, die Umwandlung sei zu einer Zeit er- folgt, in Avelcher die Insel noch ihre ursprüngliche Färbung besaß, obgleich es schwer einzusehen ist, wie sich Thiere auf einem ganz nackten Felsen ansiedeln sollen, wo sie gar keine Nahrung finden. Wichtiger scheinen mir zur Beurtheilung dieser Frage andere Verhält- nisse zu sein; etwa 2Y2 Seemeile NW. von Brusnik liegt eine größere Insel, St. Andrea, deren Länge ungefähr 2Y2 Seemeilen und deren Breite etwa 1 1/2 Meilen beträgt. Diese Insel, die sich in mehreren Gipfeln auf mindestens 200 m erhebt, ist fast ganz mit Pinien bedeckt, doch ist der Bestand kein so dichter, wie ihn deutsche Wälder zeigen, sondern überall trifft man kleinere, kahle Stellen, in denen das Ge- stein frei liegt oder zum Theil von spärlichen niedrigen Pflanzen übenvuchert ist. Das Gestein von St. Andrea ist das der meisten dal- matinischen Inseln, ein lichter gelblicher oder weißlicher Kalkstein von großer Härte. Ungünstige Witterung und Bruch unseres Mastbaumes zwang uns, St. Andrea anzugehen, um hier besseres Wetter abzuwarten — doch verdanke ich diesem Misgeschick das Auffinden von schwarzen Eidechsen auf St. Andrea. So Aveit ich constatiren kann, unterscheidet sich die Form von dieser Insel in nichts von der auf Melisello lebenden und doch kann man sich in Bezug auf den Wohnort kaum einen größeren Gegensatz denken, als er zwischen Melisello und St. Andrea existirt: dort eine kleine niedrige, des Pflanzenwuchses fast ganz entbehrende Insel aus dunklem eruptiven Gestein gebildet und diese hoch relativ üppig be- wachsen und aus hellem, sedimentären Gestein zusammengesetzt. Ich selbst habe nun auf St. Andrea keine helle Eidechse gesehen und auch die dortigen, für ihre Umgebung ein offenes Auge besitzenden Fischer versicherten mich, noch ehe ich selbst die schwarze Form gefunden hatte, daß alle Eidechsen auf ihrer Insel so schwarz seien wie die ihnen Avohlbekannten von Brusnik; mit großer Sicherheit kann man also sagen, Lacerta melisellensis bewohnt Brusnik und St. Andrea, Inseln von total verschiedener Beschaffenheit und ist daselbst die einzige, lebende Eidechsenart. Von Anpassung an den Boden von St. Andrea kann nicht die Rede sein ; auch die Annahme, daß St. Andrea von Me- lisello aus mit Eidechsen bevölkert worden sei, scheint wenig ]dau- sibel, da man in diesem Falle einen Rückschlag in die Stammform 429 erwarten müßte , die den Verhältnissen des neuen Wohnortes besser entsprechen würde, als die schwarze Rasse. Thatsächlich besitzen an- dere dalmatinische Inseln mit der ungefähr gleichen Größe und Be- schaffenheit von St. Andrea die braune Lacerta muralis ^ so die 3 Seemeilen W. von Comisa gelegene Insel Busi und die 2 Meilen S. von der Insel Lesina gelegene Insel Torcola; endlich auch die 38 Seemeilen S. von der Insel Lissa gelegene Insel Pelagosa, von welch' letzterer M. Stossich^ das Vorkommen der Lacerta murales Laur. var. reticulata, var. punctato-fasciata und var. ruhriventris er- wähnt. Interessant ist es, daß in Pelagosa eine, so viel ich weiß, ganz dunkle Form der Coelopeltis lacertina lebt, die als var. Neumay eri ¥itz. bekannt ist ; doch ist Pelagosa nicht der einzige Fundort dieser von Manchen als besondere Art betrachteten Schlange, sie kommt auch auf anderen Inseln gelegentlich mit der Stammform vor. Leider war es mir nicht möglich, noch den Scoglio Pomo zu be- suchen, der 13 Seemeilen WNW. von St. Andrea liegt; Pomo ist eine steil aufragende kleine Insel, die nach den Angaben von H. Baron V. Foulion'* ebenfalls aus einem dunklen Augitdiorit besteht, der mit dem von Brusnik sehr verwandt ist und gelegentlich sich auch bei Comisa findet; ich kann nur anführen, daß Aveder die Fischer, welche Pomo kennen, noch auch Dr. Mar desi ch in Comisa von dem Vorkommen einer schwarzen Eidechse daselbst etwas wissen. Diese Erfahrungen glaubte ich bei dem Interesse, das mit Recht den schwarzen Rassen der Lacerta muralis entgegengebracht wird, nicht allein für mich behalten zu sollen. Nachtrag. Ich gab oben gestützt auf eine Mittheilung von Prof Dr. M ar- ch es etti (1. e.) an, daß die dunkle auf der Insel Pelagosa vor- kommende Schlange Coelopeltis lacertina var. Neumayeri sei; durch gütige Vermittlung des Herrn Dr. Mardesich in Comisa ist mir nun ein Exemplar der auf Pelagosa lebenden Schlangenart zugekommen. Dieselbe ist eine sehr dunkle Varietät von Zamenis viridiflavus , wie mich Herr Director Dr. Steindachner , dem ich das betreffende Exemplar für das K. Hofmuseum überließ, belehrte. Die Farbe des Rückens und der Seiten ist fast kaffeebraun, die des Bauches grüngelb ; nach den Mittheilungen von Herrn Dr. Steindachner kommt die- selbe Varietät auch in Griechenland und Syrien vor. Lesina, den 23. Mai 1886. 3 Boll, della Soc. adriatic. di scienze naturali in Trieste. HI. 1877. p. 189. * Verh. d. k. k. geolog. Reichsanstalt. 1883. p. 283, 430 3. Zwei Bemerkungen zu E. Ray Lankester's Artikel: Prof. Claus and the Classification of the Arthropoda. Von Dr. Ph. B ertkau in Bonn. eingeg. 17. Mai 1886. In No. 100 der Annais and Magazine of Natural History findet sich auf p. 364 — 372 ein Artikel von Ray Lankester, der einige Prioritätsansprüche des Verfassers hinsichtlich der Classification und Morphologie der Arthropoden zur Geltung zu bringen sucht. Zu zwei der dort aufgestellten Behauptungen seien mir folgende Bemerkungen gestattet, von denen die eine eine Berichtigung, die andere eine Er- gänzung enthält. Von der Hochherzigkeit Ray Lankester's setze ich voraus, daß er diese Bemerkungen mit demselben Behagen auf- nehmen wird, welches er bei Erhebung seiner eigenen Prioritätsan- sprüche empfand. Ray Lankester sagt auf p. 371 (nach Erwähnung der Entdeckung der »brick red glands« bei Limulus durch Packard): (1) I discovered that they exist in Scorpio and also in Mygale in a highly developed condition (2) In none of the Arachnids [Limulus, Scorpio and Mygale] do these glands open to the exterior in the adult animal. But Mr. Gulland, in my laboratory in London, and Mr. Kingsley, in Boston, Mass., have independently ascertained that in the young Limulus the coxal gland opens to the exte- rior on the basal joint of the fifth pair of appendages. Now in the Crustacea Entomostraca the shell gland opens to the exterior at the base of the second pair of maxillae .... We arrive at the striking result, pointed out by Kingsley, that the Crustacean shell-gland and the Arachnidan coxal gland open in both cases atthebase of the fifth pair of appendages. Wie ich nun bereits früher erwähnt habe, hat Ray Lankester die Coxaldrüse der Scorpione und Teraphosiden nur wieder ent- deckt' sie waren auch den älteren Anatomen (als glandes salivaires, glandes stomacales oder ein Theil derselben, Speicheldrüsen) bekannt ; siehe meine Litteraturnachweise im Archiv f. mikrosk. Anatomie 24. Bd. p. 435f. Hiermit soll Ray Lankester das Verdienst, neuerdings wieder zuerst die Aufmerksamkeit auf diese Drüsen gelenkt und zuerst eine mikroskopische Darstellung derselben gegeben zu haben, nicht ge- schmälert werden , wenn auch andererseits erwähnt werden daxf , daß auch Ray Lankester seinen Nachfolgern noch zu Ergänzungen Ge- legenheit gegeben, hat, indem er sie bei »kleineren Spinnen« ver- mißte, wo sie aber, wie ich gezeigt habe, ebenfalls vorkommen. 431 Was ferner den Ausführungsgang der Drüse anlangt, so habe ich zuerst einen solchen bei jungen Atypus an der Hüfte des dritten Bein- paares aufgefunden; Correspondenzbl. d. Naturh. Ver. der preußischen Rheinlande und Westfalens, 41. Bd. p. 75 und Archiv f. mikrosk. Ana- tomie 24. Bd. p. 440. Später (Sitzgsber. d. Niederrh. Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, 12. Januar 1885, p. 13ff.) theilte ich auch mit, daß ich an einem erwachsenen Exemplar von Atypus den Ausfüh- rungsgang erhalten fand, und beschrieb die spaltförmige , von wul- stigen Lippen umgebene Mündung. Von Wichtigkeit ist nun die weitere Angabe, daß an allen erwachsenen Exemplaren sich ein Paar solcher Spalten an der Hüfte des dritten Beinpaares, und ein zweites Paar an der Hüfte des ersten Beinpaares vorfindet. Genau dasselbe Verhalten constatirte ich bei einer Scurria-Kxt von Banka, wo neben der Mündung noch eine kleine Tasche vorhanden war, die ich als Reservoir des von der Drüse gelieferten Secretes ansah. Hier- mit war (für die Spinnen wenigstens) die Wiederkehr desselben Organs an zwei Segmenten constatirt. Die weitere Frage, ob in der Erhaltung des Ausführungsganges in dem angeführten Falle eine Ausnahme vor- liege, oder ob sich der Ausführungsgang regelmäßig zu ge- wissen Zeiten regenerire, was ich als wahrscheinlicher erklärte, ist für die morphologische Bedeutung der Drüse von keinem Belang. Kingsley (und Ray Lankester schloß sich ihm an) benutzte die Mündungsstelle der Drüse bei Limulus, um eine specielle Homo- logie zwischen je einem Gliedmaßenpaar bei Crustaceen und Arach- niden zu stützen. Nachdem ich aber gezeigt habe, daß bei Arachniden an zwei Gliedmaßenpaaren eine solche Mündung existirt, läßt sich die Frage nicht so einfach in der Weise Kingsley 's beantworten. Ich glaube aber, daß man eher eine Homologie der vorderen Mündung (am ersten Beinpaar) der Arachniden mit der Mündung der Schalen- drüse am zweiten Maxillenpaar bei Crustaceen annehmen kann, wobei man das Ausfallen zweier Paare von Segmentanhängen voraussetzen müßte. Indem ich das zweite Paar Fühler der Crustaceen, die ja ohne- hin bei den Cladoceren zweiästig sind und zu verschiedenen compli- cirten Functionen benutzt werden, als das Homologon der »Oberkiefer« der Arachniden setze, als deren ursprüngliche Form wir die Scheren- kiefer anzusehen haben, und indem ich annehme, daß die Oberkiefer der Crustaceen bei den Arachniden ausgefallen sind, stellt sich in un- gezwungener Weise eine Homologie zwischen dem zweiten Maxillen- paar der Entomostraca und Arachniden her. Als Factum, an das ich aber keine weitere Schlußfolgerung knüpfe, als daß es nicht meine Schuld ist, Avenn Ray Lankester über die Coxaldrüsen der Arachniden nur unvollkommen unterrichtet 432 ist, sei noch angeführt, daß ich ihm von jeder der erMähnten drei Mit- theilungen ein Exemplar (im Juli und November 1S84, Februar lSS5)i unter der Adresse, die im JVIitgliederverzeichnis der Linnean Society of London angegeben ist, zugeschickt habe, und daß keine meiner Sendungen als unbestellbar zurückgekommen ist. Bonn, den 16. Mai 1886. 4. Erklärung. Von M. Schlosser in München. eingeg. 20. Mai 1886. In meiner, nunmehr in Bälde erscheinenden Arbeit — Beiträge zur Stammesgeschichte der Hufthiere — habe ich auf den Zusammen- hang der Gattung Equus mit den Gattungen Hyracotherium und Phe- nacodus hingewiesen. Dieses Hyracotherium, obwohl noch vier-, be- ziehungsweise dreizehig, zeigt doch in seinem ganzen Habitus schon außerordentliche Ähnlichkeit mit dem Pferde. Phenacodus hat fünf Zehen an jeder Extremität und ist somit der Stammbaum des Pferdes bis auf einen fünfzehigen Vorläufer zurückgeführt. Ganz die gleichen Beobachtungen hatte indessen auch schon J. L. Wortmann gemacht — L'Origine du Cheval. Revue scientifique T. 31. p. 705—714. So erfreulich es nun auch im Interesse der Sache selbst ist, wenn zwei Beobachter unabhängig von einander zu dem gleichen Ergeb- nisse kommen, so schwierig ist es für den zweiten, sich von dem Ver- dachte zu reinigen, die Arbeit des ersten Forschers wohl gekannt und sogar benutzt, gleichwohl aber absichtlich nicht citirt zu haben. Was nun meinen speciellen Fall betrifft, so erfuhr ich von der Existenz der genannten Abhandlung überhaupt erst durch den Jahres- bericht der Zoologischen Station Neapel 1884 und selbst das erst vor wenigen Tagen. Die Hauptschuld an der meinerseits begangenen Nachlässigkeit trägt übrigens Herr J. L. Wortmann selbst, denn er kann als Ameri- caner, dem doch so viel gelesene Zeitschriften -svie American Natura- list, Science, wahrscheinlich sogar »Nature« zur Verfügung gestanden hätten, doch wirklich nicht verlangen, daß man seine Arbeit in einem durchaus nicht übermäßig verbreiteten französischen Journale suchen würde. 1 Die erste der von Ray Lankester erwähnten Mittheilungen ^von Gul- land; der Aufsatz K i ngsley's schließt sich daran an) über einen Ausführungsgang der Coxaldrüsen erschien im October-Heft 1885 des Quart. Journ. Microsc. Science, Vol. 25. p. 511 ff. 433 Selbstverständlich ist indessen Niemand lieber bereit, Herrn Wortmann die volle Priorität zuzusprechen, wie ich selbst. Es wäre mir im höchsten Grade erwünscht gewesen, hätte ich seine Abhand- lung bei meiner Arbeit benutzen können. München, den 19. Mai 1886. 5. Beiträge zur Embryologie von Torpedo marmorata (Torpedo Galvani! Risso). (Vorläufige Mittheilung.) Von Prof. Joseph vonPerenyi, in Budapest. eingeg. 22. Mai 1886. Vor dem Erscheinen meines Werkes über die Skeletentwicklung von Torpedo marmorata, zu welchem ich das Material in der Zoolo- gischen Station zu Neapel sammelte und Avelches ich im embryolo- gischen Institute des Herrn Prof. Dr. Mihalkovics aufarbeitete, lasse ich hier einige Nebenresultate folgen, auf Avelche ich bei meinen Untersuchungen aufmerksam gemacht wurde, und deren eingehendere Ausarbeitung ich mir für später vorbehalte. 1) Die meroblastischen Eier von Torpedo marmorata sindi von einer feinen structurlosen Haut (Cuticula vitellina) umgeben. 2) Die unter dem Blastoderm im Trophoblast auftretenden Nu- cleuse (Balfour), welche später Zellen für das Entoderm bilden, sinken — während der Furchung, ferner im Stadium, wenn sich die Ectodermzellen von den übrigen Furchungskugeln auf der Keimschicht abscheiden — als große, in der Furchung zurückgebliebene Kugeln in das Trophoblast, wo sie sich schnell theilend den Charakter von Zellen annehmen. Diese Zellen steigen dann zum Entoderm auf, und bilden so theils das Entoderm, theils verbleiben sie im Nahrungsdotter, wo sie sich weiter theilen. Manche Praeparate lassen darauf schließen, daß die primären Blutzellen von diesen Zellen stammen. 3) Balfour's Ansicht, daß hei Pristiurus die untere Wand des Darmes von den eben erwähnten aufsteigenden Zellen des Nahrungs- dotters (Nucleuse) gebildet wird, finde ich bei Torpedo modificirt. Und zwar entsteht die untere Wand des Darmes dadurch, daß sich gelegentlich der Abschnürung des Embryo die Seitentheile desselben und so auch das Entoderm einstülpen. Die Zellen am eingestülpten Rande des Entoderm wuchern nun auf der Oberfläche des Nahrungsdotters schnell gegen die Mitte zu, bis sie mit einander vereint die untere Seite des Darmrohres bilden. 434 4) Die Chorda dorsalis schnürt sich canalartig vom Entoderm ab, und zwar in der Mitte der Embryonalanlage am ersten, dann am Vordertheile, und endlich am Schwanztheile des Embryo. Die Chorda im mittleren Theile des Embryo hebt sich bei der Abschnürung vom Entoderm ab, der vordere Theil der Chorda hin- gegen bleibt in dem medial abgeschnürten Ende des Entoderms und hebt sich erst später davon heraus, der hintere Theil derselben aber verbleibt so lange im Entoderm bis der Canalis neurentericus voll- kommen gebildet ist. Anfangs liegen die Chordazellen dicht an einander, bald jedoch reihen sie sich an die Peripherie, wodurch die Chorda ein canalartiges Aussehen erlangt. Die Chorda nimmt gegen den Schwanz zu bestän- diff an Dicke zu . Die Chordazellen wachsen schnell, schwellen an, ihr Protoplasma zerfließt, und bald treten größere und kleinere glänzende Pünctchen zwischen denselben auf (Knorpel), Unterdessen entsteht an der Peripherie eine structurlose Mem- bran, welche später von den an der Peripherie verbliebenen Chorda- zellen verdickt wird, und so in diesem Stadium Zellen enthält. Entsprechend ist es, diese Hülle Membrana propria chordae zu benennen, nicht aber Cuticula chordae (W. Müller). Das Ende der Chorda ist hügelförmig, und wenn sie sich in den Grund des Markrohres drängt, um dasselbe zu öffnen, so theilt sie sich : die gabelförmigen Theile wachsen zwischen die Ectoderm- und Entodermwände des sich bildenden Canalis neurentericus. Die Spitze der Chorda dringt bis zum vorderen Theil der Hypo- physis. Während der Entwicklung des Embryo dringen die Zellen der knorpeligen Chordascheide (unsegmentirtes Knorpelrohr, Balfour) — entsprechend den Wirbelkörpern — in die Chorda ein, so daß die Chorda nur als kleine, unregelmäßige sternförmige Masse im Centrum des biconcaven Wirbelkörpers beständig zu- rückbleibt, so wie zwischen den Wirbeln, wo die Zellen der Chorda- ssheide nicht eindrängen und wo sie sich sammt der Membrana propria chordae erhält. 5) Der Subchordastrang entsteht zwischen den beiden pri- mären Aorten, aus mesoder malen Zellen und bildet ein Suspen- sorium für dieselben ; b e i 1 0 — I2mm langen Embryonen bildet sie einen Canal; bei 15 — 20mm langen Embryonen vereint sie sich mit den Zellen der skeletogenen Scheide der Chorda und nimmt an der Bildung derselben Theil. Der subchordale Strang reicht vom vorderen Theile des Herzens bis zum Canalis neurentericus. 435 6) Der Canalis neureiitericus entsteht außerhalb des Pri- mitivstreifens nicht nur durch Vereinigung und Abschnürung der Schwanzwülste, sondern hauptsächlich dadurch, daß der Endknoten so wie die beiden Äste der Chorda das Schließen der unteren Wand des postembryonalen Markrohres so wie der oberen Wand des Darm- rohres auf kurze Zeit verhindert. Und zwar : Die Hügel der Medullarrinne und das darunter befind- liche Mesoderm lassen ihre Zellen distal vom Primitivstreifen reichlich wuchern, was hingegen am Grunde der MeduUarrine nicht geschehen kann, da hier die Endknoten der Chorda die Medullarrinne eröffnet haben und sich mit selber in zwei Theile schieden. Nur die Seitentheile der Medullarrinne können distalwärts wachsen und dadurch die Schwanzwülste mit der sich dazwischen be- findlichen offenen Spalte hervorbringen. Eben so kann sich die obere Wand des Entoderms auch (einige Zeit) nicht ausbilden, da der hier abgeschnürte Chordawulst und dessen Gabel sich derart zwischen die medialen Ränder des Entoderms placiren, daß sie getrennt bleiben müssen und nur auf eine kurze Strecke in die Schwanzwülste wachsen können. Neigen sich also die Schwanzhügel (Wülste) gegen einander und schnüren sich ab, so können sich im Innern des Schwanzknotens weder die unteren Wände des Markrohres noch die oberen Wände des Darmrohres sofort vereinigen, da dies die aus einander strebende Chordagabel nicht zuläßt und so bleibt eine offene Spalte dazwischen — der Canalis neurentericus. Bei 8 und 10 mm langen Embryonen fand ich im Canalis neuren- tericus kleine, runde, kernhaltige Zellen, welche sowohl an der Wand des Darmrohres als auch des Markrohres vorkamen, wo auch in zahl- reichen Schnitten ihre aufgelösten Zellüberbleibsel zu erkennen waren. Woher die Zellen stammen, wird Gegenstand einer späteren Unter- suchung sein. Der Canalis neurentericus schließt sich derart, daß sich die Enden des abgeschnürten Entoderms endlich von der Chordagabel loslösen, und nun nach der Mitte zu fortwachsen bis die vollkommene Schließung bewerkstelligt ist. 7) Die skeletogene Scheide der Chorda (Knorpelrohr) ent- steht aus denjenigen Zellen der Splanchnopleura, welche sich gele- gentlich der Abschnürung der Urwirbelkörper (Somiten) von denselben ablösen. Aus den splanchnischen inneren unteren Zellen der Urwirbel (Somiten) entsteht der äußere Theil der Wirbel. Die Perichorda wird also halbmondförmig von Zellen umgeben, welche mit einem Theil des peritonealen Epithels als auch mit den glatten Muskelfasern des Darmes gleichwerthig sind und welche sich 436 später schließend die Chorda ringförmig umgeben; zwischen den — schmalen glatten Muskelfasern ähnlichen — Zellen tritt Knorpel auf, wodurch die skeletogene Scheide gebildet wird. Die skeletogene Scheide fehlt der Chorda im Inneren des Schä- dels, dort wird dieselbe nur von der Membrana propria chordae um- geben. Außerhalb des Schädels legt sich die skeletogene Scheide an die Membrana propria chordae an; ihre äußere Fläche berührt unmittelbar, ohne jedwelche Grenze die von den Somiten stammenden Bindegewebszellen, welch' letztere auch mit ihr verschmelzen und so ihre Dicke verstärken. Bei 30 mm langen Torjoe(7o-Embryonen entsteht am inneren Rande der skeletogenen Scheide ein heller, glänzender Knorpelstreifen — Stria pellucida — , welcher zwischen die Zellen vordringt. Sodann entstehen entsprechend den Wirbeln Knorpelpuncte, wo- durch an der Scheide ringförmige Hügel auftreten, welche in das Innere der Chorda eindringen, deren netzförmige Substanz zerdrücken und endlich den verkalkten Theil um das Centrum, und das nicht verkalkte hyaline Centrum der Wirbel bilden, welch' letzteres den Rest der Chorda in sich einschließt. Hingegen in den intervertebralen Theilen, wo keine Knorpel- puncte auftraten und wo somit das Innere der Chorda in seinem Ur- zustände verblieb, stammen von der skeletogenen Scheide die inter- vertebralen Theile ab, welche in zerfetzten Knoten sowohl die Chorda als auch die Membrana propria chordae enthalten. Die secundäre Knorpelbildung beginnt zuerst an den Zellen der skeletogenen Scheide und zwar werden die betreffenden Zellen netz- förmig umsponnen, zugleich lagern sich Kalksalze in das Netz, wodurch polygonale Plättchen in der Wirbelsäule entstehen, Avelche die pri- mären Knorpelzellen in sich einschließen. Der secundäre Knorpel geht von der Scheide aus, und zwar in acht Radien nach der äußeren Oberfläche der Wirbelsäule, auf welcher sich die verkalkten Plättchen pflasterartig anreihen und mit freiem Auge erkennbar sind. Die skeletogene Scheide bildet im Embryo einen hervorragenden Theil der Wirbelsäule, im ausgewachsenen Thiere hingegen bildet sie nur schmale verkalkte Ringe im Inneren des Wirbelkörpers, während sie hingegen zu jeder Zeit einen Avichtigen Bestandtheil der Interver- tebraltheile ausmacht. Budapest, 15. März 1886. Druck von Breitkopf & Härte! in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Willielm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 19. Juli 1886. No. 228. Inhalt: I. Litteratur. p. 437 — 445. II. Wissensch. Mittheilungeu. 1. tlivvorostansky, Or- ganes génitaux de VHirudo et de VArüastoma. Ì. Asper und Heuscher, Eine neue Zusammensetzung der »pelagischen« Organismenwelt. 3. N otthaft, Die Verbreitung der Kreuzotter in Deutschland. 4. Nusbauiu, L'Embryologie àWniscns mnrarins. III. Mittheil, aus Museeii, Instituten etc. 1. Braun, Zur Behandlung der Anthozoen. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. 15. Arthropoda. d-] Coleoptera. (Fortsetzung.) Lomnicki, M., Catalogus ColeopterorumHaliciae. Leopoli, 1884. 8^. (43 p.) (3182 sp. u.l30var.) Masters, Geo., Catalogue of the described Coleoptera of Australia. P. I. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 358—444. Morris, 0. H., Coleoptera near Lewes, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. .Jan. p. 185. OllifF, A. Sydney, Contributions towards a knowledge of the Coleoptera of Australia, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 467 —473. (1. New species [4] of Carabidae. II. On a n. sp. of Rhysodidae.) Osterloff, Fr,, O chrzE^szczach krajowych (Über die vaterländischen Käfer). in: Pam. fizyogr. (Physiograph. Denkschr.) Ï. 4. 1884. p. 325—356. T. 5. p. 202—215. Quedenfeldt, M., Fundorte seltenerer Käferarten in der Berliner Gegend, in : Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 1. p. 9 — 14. Kaffray, Ach., Note sur la dispersion géographique des Coléoptères en Abys- sinie et descriptions d'espèces nouvelles. Avec 1 pi. (Suite et fin.), in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. p. 305—326. (27 n. sp.) Ulanowski, A., Z fauny koleopterologicznej Inflant polskich (Coleopteren- fauna des polnischen Liefland), in: Spraw. Kom. fizyogr. Akad. umiej. Krakow. (Berichte der physiogr. Comm. Akad. d. Wiss. Krakau). T. 18. 2. Th. 1884. p. 1—60. Walker, Jam. J., Coleoptera at Falmouth, in : Entomol. Monthly Mag, Vol. 22. May, p. 281. Wiepken, 0. F., Nachtrag zu dem systematischen Verzeichnisse der bis jetzt imHerzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten, in : Abhandl. Natur wiss. Ver. Bremen, 9. Bd. 3. Hft. p. 339—354. (s. Z. A. No. 157. p. 12.) 16 438 Jacoby, Mart., Descriptions of the Phytophagous Coleoptera of Japan, obtained by Mr. Geo. Lewis during his second Journey, from February 1S80 to September 1881. P. II, Halficmae and Galentcinae. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 719 — 755. (57 n. sp.; n. g. Clerotilia.) — s. Z. A. No. 209. p. 049. Descriptions of some [8] new species and a new genus of Phyto- phagous Coleoptera. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 925 —929. (n. g. Licyllas.) Pascoe, Pre, P., Descriptions of some new Longicornia, cliiefly Asiatic and African, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 239 — 246. (11 n. sp.; n. g. Nenenia, Anexodus, Sym2nodes, Tanylamia, Zeargyra.] Borre, A. Pr. de, Liste des Lamellicornes laparostictiques ou Coprophages recueillis à Aguilas, province de Murcie, par Mr. J. L. Weyers. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 71. p. XCIV. Bates, H. W., On the Geodephagous Coleoptera collected by Mr. Geo. Lewis in Ceylon, in: Ann. of Nat. Hist. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 68 — 84. Febr. p. 143—156. March, p. 199—212. (8 n. sp., n. g. Calathomimus ; 20 n. sp.; 18 n. sp.) Borre, A, P. de, Listes des espèces de Coléoptères Carnassiers terrestres et aquatiques authentiquement capturées en Belgique, avec le tableau sy- noptique de leur distribution géographique dans le pays. Gand, 1886. Extr. des Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 30. (17 p.) p. 7 — 23. Hey den, L. von, Über Ahax Hetzeri Cl. Müll, in: Wien, Entomol. Zeitschr. 5. Jahrg. 2. Hft. p. 42. Dugès, Eug., Métamorphoses de Y Acanthoderes Borrei Dugès [n, sp.] Avec 1/2 pi. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 45—50. EichhofF, W., Zwei neue ostindische Scolytiden- Gattungen [Acant/mms und Plalydactijlus\. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note III. p. 24 —26. (2 n. 1 n. sp.) Borre, A. Pr. de, Descriptions de deux espèces nouvelles du genre Aegidium Westwood suivies de la liste des Orphnides du Musée Royal d'Hist. Nat. de Belgique. Extr. des Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 30. (3 p. ) p. 24—26. (2n. sp.) Berge, A., Note pour servir à la Monographie du genre Agestrata. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 11—14. Eeitter, Ed., Über eine neue europäische Allenila [A. Lövendali n. sp.]. in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 4. Hft. p. 140. Ellis, John W., A species of Amara new to Britain [A. mondvaga]. [With remarkbyW. W. Fowler.] in : Entomol. Monthly Mag. Vol 22. March, p. 240—241. Amara nitida, Sturm, ibid. May, p. 280. Fowler, W. W., Anchomenus Sa/dbergi, Chaud., a species new to Europe, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Apr. p. 264 — 266. Faust, Johs., Beschreibung [2] neuer AncÂonidimn-Arten aus dem Kaukasus. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 47. Jahrg. No. 1/3. p. 32 — 33. Roberts, 0. ÏÏ., On some species of Anihaxia. in : Entomol. Americ. Vol. 2. No. 1. p. 16—17. tlllis, J. W., Apion amiulipes, Wenck. in: Entomol. Monthly Mag.. Vol. 22. Apr. p. 266. 439 Wood, Theod., An abnormal Ap'wn pallipes. in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 22. Apr. p. 266. Kulakowski, B., Obyczaje poswiçtnika [Ateuchiis sacer) (Sitten des Ateuchus). in: Wszechswiat, T. 3. 1884. p. 133—135. Cadeau de Kerville, Henri, Evolution et Biologie des Bagous binodulus et Ga- Uriicella nymphaeae. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. p. 423—430. Neervoort van de Poil, J. E. H., On two new and some already known Longi- corns, belonging to the Batoceridae. With 1 pi. in : Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note V. p. 29—33. Aurivillius, 0., Öfversigt af slägten och arter inom familjen Brachyceridae bland Curculioniderna . in: Öfvers. K. Vet. Akad. Förhdl. Stockh. 1885. No. 7. p. 5. (25 n. sp., n. g. Gijllenhalia, Brachyceropsis.) Faust, Johs,, Bemerkungen zur Gruppe der Brachyderiden und Beschrei- bung einiger [3] neuen Arten, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 47. Jahrg. No. 1/3. p. 33—38. Sharp, D., On the Bruchîdae of Japan, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 34—38. (13 sp. [7 n. sp.]; n. g. Pygohrachus.) Kerremans, Oh., Buprestides nouveaux [5] et remarques synonymiques. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 69. p. XXXIH- XXXVIII. Biq)restidae. v. infra Scarabaeidae, J. W. van Lansberge. Ohatin, Joa., Monstruosité par scission de l'antenne [Byrrìms inlulà\. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 9. 1885. No. 4. p. 132. Dugès, Eug., Métamorphoses de la Bycrea villosa Pascoe. Avec Yo pi. in : Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 51 — 55. Géhin, J. B,, Catalogue synonymique et systématique des Coléoptères de la tribu des Carabides. Avec 10 pi. (dessinées par Ch. Haury). Remiremont, 1885. 8«. (142 p.) Ji 5, — . Landwehr, Fr., Monströse Bildungen bei Carahiden. in: Entomolog. Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. 7. Hit. p. 109 — HO. Morawitz, A., Zur Kenntnis der chilenischen Carahiden. in : Bull. Acad. Imp. Sc. St. Pétersbg. T. 30. No. 3. p. 383—445. (5 n. sp.) TJhagon, Seraf de, Especies nuevas [4] espanolas del gènero Cathormiocerus Sch. y observaciones sobre el C. socius Boh. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 14. Cuad. 3. p. 365—381. Leng, Chas. W., Synopses of Ceramlycidae. in: Entomologica Amer. Vol. 2. No. 2. May, p. 27—32. No. 3. June, p. 60—63. (With 2 pi.) Ceramhycidae. v. infra Scarabaeidae, J. W. van Lan sberge. Oandèze, E., Note sur les Elatérides du genre Chalcolepidius Eschsch. in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 71. p. LXV— LXXIV. (58 sp. [9 n. sp.]) Dugès, Eug., Métamorphoses du Chalcolepidius zonatus Eschs. Avec Y2 pi. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 32 — 39. Dugès, Eug., Métamorphoses de la Cluqndsia mexicana [n. g. et sp.] . Avec 1/2 pi. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 56—61. Oberthür, Eené, Note sur le Chiasoynathus Gaujoni n. sp. de l'Equateur, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4.Trim. Bull. p. CXCVIII— CXCIX. 16* 440 Fleiitiaiix, Ed., Descriptions d'espèces nouvelles [5] de Cicind elides . in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 71. p. LXXXVI— XC. Lansberge, J. W. van, Description d'un Cérambycide de Sumatra, apparte- nant à un genre nouveau de la tribu des Disténides \Cladopalpus\ . in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note VII. p. 35—36. Will, L., Oogenetische Studien. I. Die Entstehung des Eies von Cohjmbetes fuscus L. Mit 2 Holzschn. und 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 2. Hft. p. 329—368. Matthews, A., Description of a new genus, and some [3] new species of Conjlophidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. March, p. 224 — 228. (n. g. Atiisoineristes.) Du Buysson, H., Note sur deux espèces d'Elaterides [Corymbites Putonis'De^hr. et Elater rubidus Cand.]. in: Ann. Soc. Entomol. France, 6.) T. 5. 4. Trim. Bull. p. CXCVH- CXCVIII. Smith, John P., Cosmosoma omphale. With cuts, in : Entomologica Americ. Vol. 1. No. 10. Jan. 1886. p. 181—186. Horn, Geo. H., Concerning CremastocMlus. in : Entomologica Americana. Vol. 1. No. 10. Jan. 1886. p. 187—188. Faust, Johs,, Bemerkungen zu einigen europäischen C?<>-c?<^io?MWe«-Gattungen. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 47. Jahrg. No. 1/3. p. 22 — 31. (n. g. Caulomorphus, Microcopes.) Verzeichnis auf einer Reise nach Kaschgar gesammelter CurcuUoniden. ibid. No. 4/6. p. 129—157. (24 n. sp.; n. g. Synolohus, HetemjjtocJms, Lisporhinus.) Pascoe, Pre, New Neotropical Citrculionidae. P. VI. in : Ann. of Nat. Hist. ■ (5.) Vol. 17. May, p. 415—428. (26 n. sp.; n. g. Athetetes, 3Ielactus, Aetioinerus, Diaporesis, Ganymela.) Koelofs, W., Deux espèces de Curculionides trouvées dans des Orchidées de l'Equateur, in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 9—10. Stierlin, Gust., Beschreibung [10] neuer Rüsselkäfer- Arten, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Gesellsch. 7. Bd. 3. Hft. p. 226—230. Dugès, Eng., Métamorphoses du Cybister ßmbriolatus Say. Avec ^j^ pi- in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 26—31. Métamorphoses du Cyllene erythropus Chevrol. Avec ^ 2 P^- ibid. p. 40—44. Bourgeois, J., Remarques sur le genre Dasytisctis . Planche, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. (Texte dans le 3. Trim.) Sahlberg, Joh., Deltocnemis, eine neue Gattung aus der Käferfamilie der Anisotomidae. Mit 1 Holzschn. in : Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 3. Hft. p. 87—89. Baly, Jos. S., The Colombian Species of the Genus Diabroiica, with Descrip- tions of those hitherto uncharacterized. P. I. [concluded]. P. II. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 19. No. 113. p. 229; 230—259. (Sp. No. 38—93, and 3 [41 n. sp.]) — s. Z. A. No. 219. p. 180. du Buysson, H., Elate?- Karpathiciis n. sp. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. Bull. p. CCXVI— CCXVII. Elater rubidus. v. supra Corymbites Putonis, H. Du Buysson. Beauregard, H., Development of Epicautu verticalis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 62—63. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 219. p. 181. 441 Lefèvre, Ed., Description de quatre nouvelles espèces d.'jE'wwzo^/j/f/es. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. Bull. p. CLXXXIX— CXCI. Blatch, "W. G-., Notes on the British Species of the Genus Euphctas. inclu- ding a description of E. nubigena, Reitter, a species new to Britain, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Febr. p. 203—209. Gahrucella nymiihaeae, Biologie, v. supra Baqnus hinoclulus\ H. Cadeau de Ker- ville. Borre, A. Preudh. de, Note sur le Geotrupes stercorarius L. et les espèces voi- sines, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 69. p. XXVII —XXXIII. Neervoort van de Poil, J. K. H., Some Remarks on Gnathocera valida, Jans, and Gnathocera costata, Ancey. in: Notes Leyden Museum, Vol. 8. Note XV. p. 126. Fowler, W. W,, Harpalus calccatus, Sturm, re-established as British, with Notes on other ^a^yj«^/. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Jan. p. 172 — 174. Euwert, A., Beiträge zur Kenntnis der Helophoren aus Europa und den an- grenzenden Ländern. Fortsetz, in : Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 3.Hft. p. 90—92. 4. Hft. p. 135 — 139. 5. Hft. p. 169. Heider, K., Über die Anlage der Keimblätter von Hydrophilus piceus L. Mit 2 Taf. Berlin, Akad. d. Wiss., 1SS6. 4». (47 p.) — Aus: Abhandl. K. Preuß. Akad. Wiss. 1885. Bugnion, Ed., Les moeurs de V Hylesimis oleiperda et les galeries du Phloeo- tribns oleae. Avec 1 pi. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Gesellsch. 7. Bd. 3. Hft. p. 218 — 225. Waterhouse, Oh. 0., A new genus of Heteromerous Coleoptera allied to No- toxus \Hypaspistes n. g., armatus n. sp.]. With fig. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 39. Leng, Oh. W., Hypocephalus armatus Desm. in : Entomologica Americana. Vol. 1. No. 10. Jan. 1886. p. 189—193. Olivier, Ern., Lampyrides recueillis au Brésil et à la Plata par feu C. van Volxem, avec descriptions des espèces nouvelles, in : Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 22—25. (7 n. sp.) Catalogue des Lampyrides faisant partie des collections du Musée civique de Gênes. Avec 1 pi. Gènes, 1886. 8**. Extr. des Annali Mus. Civ. St. Nat. Genova, (2.) T. 2. p. 333—374. (23 n. sp.; n. g. Phaenopyrus, Tyroplianes.) Powler, W. W,, Description of [8] new sjjecies of Languridae. in : Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 72. p. CVII— CXH. Belon, Marie Jos., Enumeration des Lathridiidae du Japon, in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 29. 2. P. p. 1—8. Neervoort van de Poll, J. E. H., On a new species of the Heteromerous genus Leiochrimis Westwood \^purpuripennis\. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note VL p. 34. Powler, W. W,, Observation on the habits of Litodactylus [Phytobius) leuco- gaster Marsh, in: Entomol. Monthly Mag, Vol, 22. Jan. p. 186. Göldi, Em., Apontamentos de Zoologia agricola e horticola. II. Lonchophorus obliquus. in; Jornal do Agricultor, Ann, 7, T. 14. No. 349/350. p, 172 — 173. 442 Emery, 0., La lumière de la Luciola italica observée au microscope. Avec 1 pi. in: Arch. Ital. Biolog. T. 7. Fase. 2. p. 274 — 278. Phosphorescence of Luciola italica. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 2.) Voi. 6. P. 2. p. 234—235. (Bull. Soc. Entomol. Ital.) — s. Z. A. No. 219. p. 182. Sharp, D,, Description of a new species of the Coleopterous genus Macro- nota (Cetoniades) from Ceylon [.17. Halyi']. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 22. Febr. p. 197 — 198. Neervoort van de Poll, J. K. H., Synonymical remarks about Mallodon jeju- num., Pascoe. in : Notes Leyden Museum, Vol. 8. No. 2. Note XVII. p. 130. Beauregard, H., Recherches sur les Méloides. Avec 2 pi. in: Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet) , T. 21. 1885. p. 483—534. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.)' Vol. 6. P. 2. p. 235—237. Borre, A. Pr. de, Méloides recueillis par ]M. Weyers à Aguilas. in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 71. p. XCIV. Neervoort van de Poil, J, E. H., Description of three new species and a Sy- nopsis of the Buprestid Gemis Nascio C. & G. in : Notes Leyden }>Iu- seum, Vol. 8. No. 2. Note XIV. p. 121. Neervoort van de Poll, J. E. H., On a new Longicorn genus and species, belonging to the Agviidae [Neop/iarsalia Costeri]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note IV. p. 27—28^ Eeitter, E,, Über die Oc/it/uoius-Arten aus der Gruppe des 0. Lejolisii Muls. in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 4. Hft. p. 156 — 157. 2 n. sp.) Leuthner, F., Monograph of the Odoìitolahini, a subdivision of the Coleopte- rous family Lucanidae. With 14 pi. in: Trans. Zool. Soc. London, Vol. 11. P. 11. Jacoby, Mart., Beschreibung einer neuen Oedionychis-Kxt von der Insel Creta [Oc. eretica], in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 4/6. p. 215 —216. Laboulbène, Al., Sur le développement alaire chez les nymphes de YOrchestes populi F. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5 4. Trim. Bull. p. ccxvii— ccxvm. Dohrn, O.A., Pa?«s/dische Nachreden, in: Stettin. Entomolog. Zeit. 47. Jahrg. No. 1/3. p. 120—127. (1 n. sp.) Macleay, Will., A new genus of Lamprimides \ Phalacfognathus\. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, VoL 10. P. 3. p. 473—474. Haase, Er., Zur Biologie der Käfergattung Phengodes 111. in : Sitzgsber. Naturf. Ges. Iris Dresden, 1885. p. 10. Phloeotrihus oleae. v. supra Hylesinus oleiperda, E. Bugni on. Platydactyliis. v. supra Acanthurus, W. E ich hoff. Lucas, H., Sur le Prionocalus cacicus White, in: Ann. Soc. Entomol. France, f6.) T. 5. 4. Trim. Bull. p. CLXXVII— CLXXVIII. Jakowlew, W. E., Deux espèces nouvelles du genre Prinnus GeofFr. in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1885. No. 3/4. p. 91—93. Gressner, Hnr., Entomologische Notiz [Saperda carcharias mit doppeltem rechten Fühler]. Mit Holzschn. in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 4/6. p. 166—167. 443 Lansberge, J. W. van, Scarabaeides , Bnpresiides et Cérambycides de l'Afrique occidentale, envoyés au Musée de Lej'de par MM. Veth et Van der Kellen, in : Notes Leyden Museum, Vol. 8. No. 2. Note XIII. ^. 69 — 120. 51 n. sp.; n. g. Dr epano gnathus, Holoschiza, Spelaiorrhina, Eudodonta, Apnrecolpa.) Description de quelques Scarabaeides des Indes Néerlandaises apparte- nant au Musée de Leyde. ibid. Note XVIII. p. 131— (132). (2 n. sp.) Schwarz, E. A., Kemarks on North American Scolytids. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 2. May, p. 40 — 42. Kerremans, Oh,, Deux Sterywcera nouveaux de la region du lac Tanganyka. in: Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 72. p. XCVIII— XCIX. Fairmaire, L., Liste des Ténébrionides recueillis par C. van Volxem en Espagne, en Portugal, au Maroc et aux îles du Cap-Vert, in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 70. p. LIV— LV. • Note sur divers Ténébrionides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) ï. 5. 4. Trim. Bull. p. CCV— CCVI. Lucas, H,, (Mouvement continuel des antennes du Trachyderes rufipes] . in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 5. 4. Trim. Bull. p. CXCIX. 16. Molluscoidea. Mac Gillivray, P. H., New or little known Polyzoa. With 8 pi. in: Trans. Proc. E,. Soc. Victoria, Voi. 21. p. 92 — 99. — Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 1. p. 54. (n. g. 3Iaplestonia, Favosipora.) Ostroumoff, A.C., Morphologv of Polyzoa. Abstr. in : Journ. R, Mierosc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 1. p. 54. (Zool. Anz. No. 206. p. 577—579.) Ostroumoff, A., Remarques relatives aux recherches de ]VIr. Vigelius sur des Bryozoaires. Extr. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No, L Notes, p. XIV. (Zool. Anz. No. J95. p. 29ü— 291.) Zur Entwicklungsgeschichte der cyelostomen Seebryozoen. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 222. p. 283—284. Vigelius, W. J., Ontwikkelingsgeschiedenis der Bryozoa Ectoprocta. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. Versi, p. LIV— L VI. Hincks, Thom., The Polyzoa of the Adriatic : a Supplement to Prof. Heller's ,Die Bryozoen des Adriatischen Meeres', 1867. With 2 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 254—271. (7 n. sp.; n. g. Synnotum.) Jullien, J., Monograph of Fresh-water Polyzoa. Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. G. P. 2. p. 229. (Bull. Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 209. p. 654. Klafka, J., Süßwasser -Bryozoen Böhmens. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber, K. böhm. Ges. Wiss. 1884 (1885.) p. 229—240. — Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2, p. 228—229. Schmidt, Perd,, Die Süßwasser-Bryozoen Livlands. in: Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 350—359. (5 sp.) Gottardi, G, B,, Briozoi fossili di Montecchio Maggiore. Con 1 tav. in.: Atti Soc. Ven. -Trent. Sc. Nat. T. 9. Fase. 2. p. 297—308. (6n. sp.) 444 Harm er, Svdn. F., Structure et développement du Loxosome. Extr. in: Areh. Zool. Experim. (2.) T. 4. No. 1. p. VU— IX. (Quart. Journ. Mierosc. Se.) — s. Z. A. No. 200. p. 428. Joubin, L., Recherches sur l'Anatomie des Brachiopodes inarticulés. Avec 8 pi. Paris, impr Hennuyer, 1886. S». (144 p.) Beyer, H. G., A Study of the Structure of Lingula [Glottidia) pyramidata, Stirn. (Dali). With 4 pi. in: Studies Biolog. Laborat. Johns Hopk. Univ. Vol. 3. No. 5. p 227 — 265. Davidson, Thom., On a living spinose Rhynchonella from Japan [Rh. Döder- leini n. sp.]. With fig. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 1 — 3. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 229. Herdman, W. A., On some points in the phylogeny of the Tunicata, in : Nature, Vol. 33. No. 858. p. 546—547. Swederus, M. B., Tunikater frân Sibiriens Ishaf och Berings Haf, insamlade under Vega-Expeditionen. (Vega-Expedit. Vetensk. Jakttag. 4. Bd. p. S7 —112.) 80. (9_sp. [2 n. sp.]) Eoiile, Louis, Sur quelques variations individuelles de structure des organes chez les Ascidies simples, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 14. p. 831 — 833. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 418. Recherches sur les Ascidies simples des cotes de Provence. Avec 4 pi. in: Ann. Selene. Natur. (6.) Zool. T. 20. No. 1/2. Act. No. 1. p. 1 — 124. (à suivre.) Lacaze-Duthiers, H. de, and Y. Del age, Cynthiidae of the Coasts of France. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 53—54. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 219. p. 186. Lahille, F., Sur une nouvelle espèce de Diplosomien \I)iplosoma Koehleri] . in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 8. p. 446—448. Eoule, Louis, Revision des espèces de Phallusiadées des côtes de Provence. Avec 4 pi. in: Ree. Zoolog. Suisse, T. 3. No. 2. p. 209—257. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 418—419. (2 n. sp.) Traustedt, M. P. A., Spolia antarctica. Bidrag til kundskab om Salparne. Med 2 Tavl. Kjöbenhavn, 1886. 4». (66 p.) 17. Mollusca. Blätter, Malakozoologisclie. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoo- logie. Hrsgeg. von S. Gl es sin. N. F. 8. Bd. Bog. 4 — Schluß. Taf. 1 —9. [u. Taf. 1. A.] Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 1886. 8». Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nebst Nachrichts- blatt. Red. von W. Kobelt. 13. Jahrg. 1886. 1. Hft. Frankfurt a/M., . Diesterweg, 1886. 8«. cplt. Ji 24, — . Journal, The, of Oonchology, The. Vol. 5. No. 1. Jan. 1886. Leeds, Taylor Broths. 1886. 8«. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. 18. Jahrg. No. 1 u. 2. Frankfurt a/M., Diesterweg, 1886. 8'». Martini und Chemnitz, Systematisches Conchylien- Cabinet. Fortgesetzt von W. Kobelt U.H.C. Weinkauff. 338. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1886. 40. hji 9, — . (338.: 1. Bd. Hft. CV. p. 311—358, Taf. 51—55. Physa.) 445 Sowerby, G, B., Thesaurus Conchyliorum. P. 43. Monograph of the genus Turbo. London, 1886. impr.-80. With U col. pi. J^ 2b, — . Exhibition of Shells at Manchester, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 49—51. (At the opening of the new rooms of the Liter, and Philos. Soc.] Eeibisch, Th., Über das Aufstellen von Conchyliensammlungen. in : (Sitzgsber. u.) Abhandl. Naturf. Ges. Isis. Dresden, 1885. p. 10 — 12. Woodward, B. B., Varietal Nomenclature, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 1. p. 29—31. Ewart, J. 0., Directions for the examination of the Snail, Slug and Mussel. Edinburgh, 1886. 4«. Jl 1, 70. Eoberts, G., Conchological difficulties, in: The Zoologist, (3 ) Vol. 10. No. 1. p. 31 — 32. (On descriptions and Nomenclature.) Sarasin, 0. F., u. P. B, Sarasin, Über zwei parasitische Schnecken, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 213. p. 19—21. Jeffery, Will., Nature and Development of the Hairs or Bristles on some Land and Freshwater Shells, etc. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1. p. 17—25. Frenzel, Jobs., Mikrographie der Mitteldarmdrüse (Leber) der Mollusken. 1. Theil. Allgemeine Morphologie und Physiologie des Drtìsenepithels. Mit 3 Taf. Halle, 1886. (Leipzig, W. Engelmann in Comm.) 4**. Aus: Nova Acta Acad. Leop. -Carol. 48. Bd. No. 2. p. 83—296. —Apart: Jl 18, — . Biijkowski, J., Mifczaki galicyiskie (Mollusken Galiziens) . in: Kosmos (Lem- berg), T. 9. 1884. p. 190—197, 275—283, 376 — 391, 477—491, 604—611, 680—697, 761—789. Miçczaki z gor drohobyckich, z okolicy Zórawna i Mikolajowa(Mollus- ken von den Drohobyczer Bergen, aus der Gegend von Zórawno und Mi- kolajów). in : Spraw. Kom. fiz. Akad. umiej. Krak. (Ber. physiogr. Comm. Akad. Wiss. Krakau). T. 18. 1884. p. 93—99. Binney, W. G., and Arth. F. Gray, Notes on the Land Shells of Kansas, in : Bull. Washburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 2. 1885. p. 55—56. Boettger, Ose, Zur Fauna von Spitza-Sutomore in Süddalmatien. II. Mit Abbild, in: Jahrbb. deutsch. Malakozool. Ges. 16. Jahrg. 1. Hft. p. 34 — 41. (23 sp.) Bourguignat, J. K., Espèces nouvelles et genres nouveaux découverts par les RR PP. missionnaires dans les grands lacs africains Oukéréwé et Tanga- nika. Paris, 1886. 8«. (39 p.) Mollusques terrestres et fluviatiles recueillis par M. Paul Soleillet dans son voyage au Choa (Ethiopie méridionale). Paris, 1886. 8**. (48 p., IpL) ■ Call, E. Ellsw., Contributions to a knowledge of the Fresh-water Mollusca of Kansas. I. Fresh-water Bivalves, in : Bull. Washburn. Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 2. 1885. p. 49 — 51. — II. Fresh-water Univalves. ibid. p. 51 — 54. — in. Fresh-water Bivalves, ibid. No. 3. p. 93 — 97. — IV. ibid. No. 4. p. 115—124. 16** 446 II. Wisseiiscliaftliclie Mittlieiliingeii. 1. Organes génitaux de THirudo et de TAulastoma. Par C. C h wor ostansky, de rUniversité de St. Pétersbouro:. cin^eg. 21. Mai 1886. Les testicules du Hirudo sont le plus souvent au nombre de 9 paires, quoiqu'il me soit arrivé de remarquer 1 0 paires. Cependant Rémy Saint Loup ' affirme, qu'on en trouve le plus souvent dix. L'irrégularité de ces recherches est clairement démontrée dans mes observations suivantes: dans ce but je m'efforçai de disséquer un grand nombre d'exemplaires et je trouvai parmi 151 Hirudo medivina- lis que 21 sangsues avaient 9 paires, et 6 sangsues 10 paires de testi- cules et 1 sangsues avaient un nombre impair de testicules, cest-à- dire sur un côté des nerfs 1 0 et sur l'autre !) testicules. De 7 Hirudo officinalis^ 5 sangsues avaient 9 paires, 1 avait 10 paires, et le 7"® Hirudo officinalis avait de même 9 ]iaires, mais le vas deferens de la dernière paire de testicules se terminait sans issue. De cette observation on peut conclure que le nombre de testicules est variable et le plus grand nombre des observations est en faveur de 9 paires. D'après les recherches de Rémy Saint Loup on voit que le canal musculaire de l'epididymis en entrant dans la poche du cirrhe (bourse de la verge) avant de tomber dans le ductus ejaculatorius a des glan- des, formées de petits tuyaux fermés ce qui d'après mes propres recher- ches n'existe pas réellement. Le vas deferens dans la poche du cirrhe a des murailles pliantes et ce sont ces plis là que Rémy Saint Loup a pris pour des glandes indépendantes. La bourse de la verge est couverte dehors par une membrane, au dessous de laquelle se trouvent des glandes monocellulaires — prostata (découverte de Bran d t '-). Le contenu des glandes est blanchâtre et granuleux et n'est jamais teint de litium carmin. La grandeur du pépin est de 0,(iOlmm. Chaque glande a son enveloppe qui se prolonge dans le conduit. Dans la glande nous trouvons un noyau (nucleus) de la grandeur de 0,0068 mm, avec le nucleolus de 0,0027mm. Le nucleus est disposé au milieu des glandes ou dans sa dernière * Saint Loup, llémy, Ann. des se. nutur. Zool. t. XVllI. Nu. 1 à tì. 1881. 2 Brandt, Medicinischer Blutegel. jNIedicinisehe Zoologie. 2. Bd. 1833. p. 252. 447 partie. Quelquefois je rencontrai deux noyaux et un nucleolus dans une glande ou vésicule. Ordinairement la grandeur de la vésicule est de 0,0'A — 0,034 mm; elles ne sont pas toutes d'égale volume, mais plusieurs parviennent à 0,0S4Smm. Chaque vésicule a un canal isolé à part qui ne se joint pas aux autres. Le conduit est pourvu de deux contoures, membrane, sa largeur est de 0,003 mm. Les deux vas deferens en sortant de 1' epididymis se réunissent dans la bourse de la verge en formant ductus ejaculatorius, souvent prenant dans son diamètre une forme rbombique. Toutes les glandes au moyen de leurs conduits tombent dans ce canal rbombique et chaque glande a son canal séparé. Ici au commen- cement du ductus ejaculatorius s'accumulent un tel nombre de canaux de glandes que l'espace du ductus ejaculat. en est parsemé. L'Oviductus de V Hirudo et \ Aulasto7na ont les fibres musculeux longitudinales et rondes. J'ai suivi la longueur des fibres musculaires jusqu'à leurs termi- naisons. Leur longueur est de 0,608mm; 0,59mm, 0,67 7mm. Leur largeur relative est — de 0,004 mm et le volume du noyau dans la fibre musculaire est de 0,0027mm. Le muscle se termine simplement en devenant plus étroit, ou se divise en branches ou enfin en prenant la forme de cornes de cerf. L'oviducte est entouré de glandes monocellulaires (découvert par Leuckart '). Les glandefe sont disposées en groupes, ou en forme de cep de vigne; chaque glande a un nucleus avec un nucleolus. Les conduits des glandes sont isolés et ont une membrane de deux con- tours qui forme la suite de la membrane de la vésicule (glande) . Chez l'Aulastome les glandes monocellulaires ne sont pas disposées sur tout l'oviducte, mais seulement non loin de l'utérus. Les murailles de 1' ovarium consistent en tunica propria avec une multitude de vaisseaux sanguins, plus loin s'étend la couche muscu- laire. L'intérieur de la tunica propria est garni d'un epithèle plat. Dans l'intérieur de la vésicule de l'ovaire se trouvent deux tuyaux. Le commencement, mais quelquefois la fin du tuyaux est en forme de poire, les murailles du tuyaux sont formées de l'epithèle plat. 3 Leuckart, Die menschlichen Parasiten. Leipzig, 1863. 448 De ces cellules epitheliales se forment les œufs*, ^. IjCs niurailles du tuyau n(; joignent pas avec la muraille de la vési- cule de l'ovaire mais sont situées séparément. Ici se pose la question suivante: les tuyaux de l'ovaire doivent croître ensemble avec l'ovi- ductus , il est impossible autrement d'ex])liquer le développement embryonale des organes génitaux de la femme. Je suis persuadé que l'ovaire de la Clepsine complanata a le même rapport avec l'oviducte que les tuyaux de l'ovaire de V Hiruilo et VAu- lastoma à la vésicule de l'ovaire, présentant une délatation de l'ovi- ductus. Il parait (Nusbaum^) que )»les grandes cellules endodermiques rangées au commencement par une paire dans chaque segment («seg- ment cells« Whitman^) sont exposées à la multiplication etdonnent origine à une paire d'amas de compactes cellulaires, devant les bornes de la trompe et de l'intestin moyen — c'est là qu'est le commence- ment des ovaires. Sur la surface de chaque ovaire se penchent les cellules mésodermiques, formant une mince membrane dermique«. Par conséquent les ovaires ou pour mieux dire les tuyaux avec les œufs se développent des cellules endodermiques et l'oviducte des cellules mésodermiques. Maintenant après ce que j'ai dit, il n'est pas étonnant que les tuyaux de l'ovaire se couchent librement dans la vésicule de l'ovarium. Nusbaum indique que les œufs sortent dans l'oviducte par une infraction des murailles de l'ovaire chez le Clepsine complanata. J'observai plusieurs fois chez le Hirudo, que les œufs prêts sortent des tuyaux dans la vésicule de l'ovaire par le bout préparé du tuyaux, ou par une infraction des murailles de tuyaux. 2. Eine neue Zusammensetzung der »pelagischen" Organismenwelt. Von Dr. Asp er und J. H eu. s eher in Zürich. eingeg. 24. Mai 1886. Nachdem Anfangs der 70er Jahre zuerst Weismann für den Bodensee gezeigt hatte, daß es möglich sei, mit dem pelagischen Netz bei Nacht Unmassen kleiner Kruster zu fangen, wurde dieselbe That- * Rémy Saint Loup, Ann. d. sc. natur. Zool. t. XVIII. 1884. p. 116. •'» lij ima, The structure of the ovary and the origin of the Eggs and the Egg- strings in Nephelis. Zoolog. Anz. 5. Jahrg. p. 12 — 14. — On the ovary of Nephe- lis. Quart. Jouru. microsc. etc. t. XXII. 6 HycôayMT., Maxcpiajiti kt. opraHorcHÌH naciKOMtixi ii MepBeö. Bapiuasa, 1885. [Clepsine complanata.) ^ Whitman, The embryology of Clepsine. 1878. Quart. Jouru. of microsc. Science, t. XVIII. 449 sache für eine größere Anzahl schweizerischer und italienischer Seen von Forel, Pavesi und Asper festgestellt. Die in den genannten Süß Wasserbecken vorkommende »pelagische« Fauna besteht nach den angeführten Untersuchungen größtentheils aus Entomostraken der Familien der Cladoceren und Copepoden; selten sind ihr Mucken- larven und Milben beigemischt. Besonders durch die Untersuchungen von Herrn Dr. Imhof in Zürich ist dann das \ erzeichnis der ))pelagischen(f Thiere nicht un- wesenthch bereichert worden. Imhof führt als neu in seinen vor- läufigen Mittheilungen die Flagellatengeschlechter Dhiohrijon^ Cera- tium, Peridinium. und Sulpliigoeva, so wie die ßotatorien Asplanchfta, Conochilus und Anuraea auf. Von der St. Galler naturforschenden Gesellschaft beauftragt, die in jenem Schweizer canton gelegenen alpinen Seelein faunistisch zu untersuchen, haben Avir v(jr Beginn dieser Arbeit einige neu construirte Apparate im Zürichsee auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft und sind dabei unter Anderem zu einer uns merkwürdig scheinenden Thatsache gelangt. Die von uns verwendeten «pelagischen Netzchen« bestehen aus sehr feinem Seidenbeutel. Die Maschenweite beträgt durchschnitt- lich (trocken gemessen) nicht mehr als 15 Mikromillimeter. Jeweilen erhalten wir nun im Zürichsee als Rückstand in diesen Netzen eine trübe , gelbbraun gefärbte Flüssigkeit , die in ihrem Aussehen am ehesten an frisch gepressten Apfelmost erinnert. Die mikroskopische Untersuchung dieses «Mostes« bietet ein überaus überraschendes Bild. Jeder Tropfen enthält ungezählte Mengen zweier Dinoòri/ofi- Arten, eine gleiche Anzahl der zierlichen AsterioneUa formosa Hass., etwas spär- licher, in manchen Proben aber immerhin massenhaft, findet sich Ce- ratium hirundinella Müller ; daz"\vischen schwimmen zahlreiche Anuraea foliacea^ Ehrenb., An. longispina Kellic. und Asplanchna helvetica Im- hof; auch vereinzelte Triarthra longiseta Ehrenb., Polyarthra Trigla Ehrenb. und etliche Heliozoën sind mitgefangen worden; da und dort liegen Vertreter der Diatomeengeschlechter Fragilaria , Synedra, Nitzschia, Surirella etc. Wir haben uns bemüht, in folgender Weise den Inhalt eines sol- chen Netzchens auf die ungefähre Anzahl der selteneren Formen zu bestimmen: Nachdem das Netz eine Wasserstrecke von etwa 200m durchstrichen hatte, wurde sein Inhalt in 20 ccm Wasser gesammelt und in ein Tropfglas gefüllt. Ein vorangegangener Versuch hatte er- geben, daß je 15 Tropfen l ccm füllten. Es ergab nun die mikro- skopische Zählung , daß in einem Tropfen enthalten waren : * Die Form stimmt wenigstens am besten mit dieser Art nach der uns momentan einzig zur Verfügung stehenden Beschreibung Ehrenberg's. 450 IO Amir acci foli area Ehrenb. 8 Aiiuraea ìougispitid Kt'llic. 60 Ceratmm hinmditielhi. Miiller; die Dinobryen wnà Ast er io)) ella zählen nach Millionen , eine einiger- maßen genauere Zählung erschien unniöglicli. Wir schätzen also, daß in jenem Netze außer den zahllosen Dinobryen und Asterionelleu ent- halten waren : 3000 ^w. /o/mcea, 2400 An. longispina und 1 8000 Ceratien. Neben dies(!n Heeren erscheinen die mitgefangenen Cladoceren und Copepoden förmlich vereinzelt; sie bilden dann aber die Kiesen unter den Legionen der zwerghaften Glieder der Dinobryonwelt. Wir haben, um ihrer allein habhaft zu Averden , weitmaschigere Netze , wie wir sie früher gewöhnlich zum »pelagischen« Fang benutzten, neben den neuen, feinen Fanggeräthen gezogen. An Volumen sind allerdings beide Ausbeuten ziemlicdi ähnlich, an Individuenzahl übertrifft die »Dinobryenfiiuna« die Entomostraken ganz riesenhaft. Wir haben an verschiedenen Stellen des Sees, im offenen Wasser wie in der seichten Uferzone, bei sehr bewegtem und spiegelglattem See, bei bedecktem Himmel und im hellsten Sonnenschein zu ver- schiedenen Tageszeiten , auch in der Nacht unsere Netze gezogen und immer ganz ähnliche Resultate gewonnen. Die gleichen Netzchen haben wir auch in der Limmat benutzt ; auch hier lassen sich unend- lich viele Glieder der « Dinobryenfauna « erhalten; sie sind aus dem Zürichsee mitgerissen worden. Die Sihl enthält dagegen von gleichen Organismen keine Spur. In einem Weiher, der durch den Wehren- bach mit dem Zürichsee zusammenhängt, gelang es, dieselben zu fangen, allein in verschwindend kleiner Menge gegenüber dem zahllosen Heer, das den See bevölkert. Die Dinobryen und ihre Begleiter scheinen also hauptsächlich Bewohner größerer stehender Gewässer zu sein und einen integriren- den Bestandtheil ihrer Bevölkerung auszumachen. Wir geben diese Mittheilung als vorläufige Notiz und mit allem Vorbehalt. Ob die gleichen Verhältnisse zu jeder Zeit im Zürichsee sein werden und wie sich andere Gewässer hierin verhalten, werden spätere Untersuchungen zeigen. Zürich, d. 20. Mai 188(5. 3. Die Verbreitung der Kreuzotter in Deutsctiland. (Vorläufige Mitthoilung.) Von Dr. J. Notth aft in Frankfurt a. M. eingeg. 25. Mai 1886. Über diesen gewiß nicht unwichtigen Gegenstand sind in der Litteratur nur sehr vereinzelte und im Vergleich zur Ausdehnung 451 des Gebietes gänzlich unzureichende Angaben vorhanden. Es war deshalb erforderlich , nachdem ich mich auf Veranlassung des Herrn Dr. O. Böttger hier entschlossen, mich mit dieser Sache /u be- schäftigen, das Material mittels eines an eine größere Zahl von Sach- verständigen in allen Theilen des Deutschen Reiches versendeten Fragebogens zu gewinnen. Das hauptsächlichste aus diesen Bemühun- gen bis jetzt sich ergebende Resultat scheint (abgesehen von mannig- fachen, zum Theil merkwürdigen und neuen Einzelheiten in Bezug auf Lebensweise des Thieres, Verwundungen durch dasselbe und deren Folgen etc. etc.) der sonderbare Zusammenhang zu sein, der sich, — obgleich natürlich eine derartige Frage gar nicht gestellt war, über- haupt nicht gestellt werden konnte, — doch ganz unabweisbar und in hinlänglichem Umfang zwischen der Verbreitung der Vipera herus und derjenigen der CoroiwUa /(/fü/.s herausgestellt hat : avo nämlich die eine Art häutig und allgemein verbreitet vorkommt, also alle unerlässlichen Bedingungen ihrer Existenz in vollem Maße vorfindet, da fehlt die andere, vermag also unter eben denselben äußeren Bedingungen nicht zu leben; und umgekehrt; wo die letztere am zahlreichsten auftritt, findet sich wiederum jene nicht. Im Folgenden soll das angedeutete Verhältnis nur in kurzen Umrissen aus einander gesetzt werden, wäh- rend wegen des Genaueren und Einzelnen auf die in einiger Zeit fertig zu stellende umfassende Hauptarbeit verwiesen sein möge. In einem sehr umfangreichen Theile des südwestlichen Deutsch- lands fehlt Vipera durchaus. Die Hau})terstreckung dieses Gebietes wird durch den Lauf des Rheinstromes von I5asel bis etwa Coblenz be- zeichnet. Die größte Ausdehnung der von Ottern freien Landschaft nach Osten hin giebt etwa der Ort Ansbach in Mittelfranken an, ferner Rotenburg a. d. Fulda und Cassel ; theilweise jedoch liegt die Ostgrenze dem Rheine sehr viel näher, vor Allem im Süden, wo sie durch die Höhen des Schwarzwaldes gebildet wird. West- und Nordgrenze sind etwas schAvieriger genau zu bestimmen; es scheint, daß das ganze Reichsland mit Ausnahme der Umgebungen von Metz (links der Mosel) noch zum otterfreien Gebiet gehört ; eben so das Luxemburgische Land (im Sinne des alten Herzogthums), ferner der größere Theil der Rhein- provinz, endlich ein beträchtliches Stück von Westfalen. In dieser ganzen großen von V^ipera freien Landschaft nun ist Coronella allge- mein verbreitet, großentheils sogar recht häufig. Von räumlich beschränkteren Gebieten, welche Vipera meidet, während sie von Coronella bevorzugt werden , sollen vorläufig nur die Umgebungen von Passau hervorgehoben Averden. Doch möge nicht unterlassen bleiben, beizufügen, daß noch mehrere derartige Fälle vor- liegeai (z. B. Nossen und Freiburg in Sachsen u. a.). 452 Umgekehrt fehlt Coronella entweder völlig, oder doch beinah durch- aus, großen und zusammenhängenden Landestheilen sowohl in Nord- ais Süddeutschland , die von Ì "vpera allgemein und in meist sehr be- trächtlicher Häufigkeit bewohnt werden. Vor Allem sind hier zu nennen: Pommern, Westpreußen, Mecklenburg, der Unterlauf der Weser, das Fichtelgebirge, die Provinz Brandenburg zum großen Theil und andere Gegenden. Alle die genannten Gebiete sind derartig frei von Coronella , daß diese daselbst höchstenfalls als eine erst spät ent- deckte und nur von ganz vereinzelten Fundorten her gekannte Selten- heit zu betrachten ist. Besonders merkwürdig ist die Vertheilung unserer beiden Species in Schwaben. Während in dem moorigen Oberschwaben Vipera sich außerordentlich zahlreich findet, Avogegen Coronella dort fast völlig fehlt (erst ganz neuerdings an zwei Puncten entdeckt), erhält es sich mit Unterschwaben gerade umgekehrt: Coronella kommt daselbst häufig vor, dagegen wird l^ipera vermißt. Sehr lehrreich ist ferner die Thatsache, daß im Großherzogthum Oldenburg die beiden Arten sich folgendermaßen in das Gebiet theilen : Vipera bewohnt die Landestheile mit moorigem Boden, sowohl mit Wald bestandene als die mit Heide bedeckten in Iteträchtlicher Anzahl, während die viel seltenere Coronella sich auf Sandboden beschränkt. Die bisher gewonnene Kenntnis vom Vorkommen unserer beiden Schlangenarten ist, im Einzelnen betrachtet, noch sehr lückenhaft (be- sonders in Beziehung auf Coronella) ; es darfauch, bei den augenschein- lichen Schwierigkeiten der Sache, nicht einmal gehofft Averden , daß erneute Nachforschungen und noch sorgfältigere Untersuchungen von den bis jetzt mühsam gesammelten und festgestellten Ergebnissen nicht noch hier und da, im Besonderen und Einzelnen, Manches abzuändern hätten; aber die eine Thatsache scheint in die Augen springend und völlig unzweifelhaft (was zu beweisen die angeführten Beispiele genügen werden): auf sehr umfangreichen Gebieten schließen die beidenSchlangenarten einander gegenseitig aus ; und hieran vermag im Wesentlichen auch der Umstand nichts zu ändern , daß allerdings zuweilen beide Arten (obwohl alsdann meist beide in ge- ringer Zahl) sich zusammen in derselben Gegend vorfinden; zur Er- klärung des scheinbaren Widerspruchs möge einstweilen das vorhin über das Verhalten der Thiere in Oldenburg Angeführte dienen. Obige Thatsache nun vermag auf das sonst unerklärliche Fehlen der Otter in den Rheingegenden ein merklich erhellendes Licht zu Averfen : wenn wir nämlich erwägen, daß diesem ^ erhallen (Fehlen der Otter bei häufigem Vorkommen der Coronella) das entgegengesetzte in anderen ausgedehnten Landestheilen gegenübersteht: das völlige Fehlen der 453 Coronella in Pommern, Mecklenburg, Brandenburg etc. bei zahlreichem Vorkommen von Vipera. Denn vor Allem ist es demnach nicht mehr erlaubt anzunehmen, wie vielfach geschieht: die Otter sei in den Rhein- gegenden lediglich ausgerottet, während sie früher daselbst recht wohl existirt habe ; es ist dies vielmehr so wenig glaublich, wie die Annahme, Coronella sei in Mecklenburg oder Pommern infolge gänzlicher ab- sichtlicher Vertilgung verschwunden. Da ferner das gegenseitige Aus- schließen weder bedingt sein kann durch Concurrenz beim Nahrungs- erwerb, noch durch Mangel an geeigneten Wohnplätzen (Ersteres wegen zu geringer Anzahl der Individuen, das Letztere wegen der Gleichheit der Ansprüche in dieser Hinsicht) , noch auch durch größere Häufig- keit von Feinden (die ja beiden Arten gemein sind), noch endlich durch heftige Verfolgung der einen Art seitens des Menschen (der sie vielfach mit einander verwechselt) , so bleibt nur die eine Annahme übrig, daß die klimatische Beschaffenheit einer Gegend, ganz im Allgemeinen genommen, Vertheilung von Wasser und Land, Pflan- zenbedeckung des Bodens etc., wenn sie einer von beiden Arten be- sonders zusagt , nur in sehr geringem Grade geeignet ist , der andern den Aufenthalt daselbst zu ermöglichen. Man könnte also mit Recht auf die Frage nach den Ursachen des räthselhaften Fehlens der Otter in einem großen Theil des südAvestlichen Deutschlands die allerdings noch etwas dunkle Antwort geben : Vipera fehlt daselbst deshalb völlig, weil die klimatischen Verhältnisse dort derartig sind , daß Coronella allgemein ziemlich häufig existiren kann. Genauere Angabe der Anforderungen, welche Vipera an die von ihr bewohnten Ortlichkeiten stellt, soll vorläufig noch unterlassen werden, in Anbetracht des allzu umfangreichen Materiales, welches dabei in vergleichende Berücksichtigung zu ziehen wäre. Auf den Umstand jedoch darf wohl schon jetzt als einen bedeutsamen hinge- wiesen werden, daß Vipera außer den feuchten kühleren Landschaften Norddeutschlands in der Nähe der See , besonders die wasserreichen Mittelgebirge des mittleren Deutschlands (Schv/arzwald, Fichtelgebirge, Erzgebirge und die schlesischen Bergzüge) bevorzugt, wie auch die sehr moorreichen Hochflächen Süddeutschlands (Oberschwaben, Ober- bayern , etc.) ; wie denn Vipera herus überhaupt ein verhältnismäßig wenig von hohen Wärmegraden abhängiges Thier ist und z. B. in Frankreich mit der dort weit häufigeren Vipera aspis sich derart in das Gebiet theilt, daß letztere besonders im Süden und in den heißen sonnigen Lagen, erstere dagegen im Norden des Landes und auf den kühler gelegenen Höhen sich findet. Zu diesem eigenthümlichen Ge- bundensein der Otter an einen bestimmten Grad von Feuchtigkeit und 454 Kühle steht die bekannte Vorliebe der Coronella für sonnige und trockene Lagen in einem ganz entsprechenden Gegensatz. Zum Aveiteren Eindringen in den interessanten Gegenstand ist unerlässliche Vorbedingung die Herbeischaffung ausreichenden Ma- teriales. Ich glaube in dieser Hinsicht das Meine gethan zu haben durch Versendung sehr zahlreicher Fragebogen. Möchten doch die vielen Adressaten, deren Beantwortungen noch ausstehen, auch den an sie gerichteten Wünschen entsprechen, gleichwie es eine große Zahl in der entgegenkommendsten und sachlich entsprechendsten Weise schon gethan hat; möchten sie, ein Jeder an seiner Stelle, den eigen- thümlichen Beziehungen zwischen den Verbreitungsgebieten der beiden in Frage stehenden Species in besonderem Grade ihre Aufmerksam- keit schenken ! Wenn es hiermit gelungen sein sollte , die nicht ganz so allgemein. Avie es im Interesse der nützlichen Sache wünschenswerth wäre, vorhandene Theilnahme dem Gegenstande in erhöhtem Grade und in dem zur gleichmäßigen Durchführung des Vorhabens uner- läßlichen umfassenden Maße zuzuwenden , so ist der Zweck dieser Zeilen erreicht. Möglichste Vervielfältigung und Verbreitung dieses Artikels ist in Anbetracht des Zweckes sehr erwünscht.) 4. UEmbryologie d'Oniscus murarius. Par Joseph Nusbaum de Varsovie. eingeg. 27. Mai 1S86. Outre les anciens travaux de Kathke' sur le développement ^ Oniscus murarius existent encore sur ce sujet les recherches plus ré- centes du Prof. N. Bobretzki^, par lequelles nous avons reconnus le cours total du développement de cet ecrévisse isopode. J'ai repris des recherches sur le même sujet, premièrement parce que les observations de Bobretzki ont été faites dans le temps, où la technique microscopique ne possédait pas encore un tel degré de per- fection qu'aujourd'hui, et secondement parce que certains points, notam- ment: le développement du cœur, du cerveau, des organes génitaux, des glandes salivaires n'ont été presque pas touchés dans le travail du Prof. Bobretzki. Ayant en vue de publier ailleurs mon travail plus développé et de lui joindre des planches, je représenterai ici seulement les principaux résultats de mes recherches. 1 Abhandlungen zur Bildungs- und Entwicklungslehre der Menschen undThiere. n. Theil 1883. 2 »Zur Embryologie des Oniscm imirarius". Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Band XXIV, 1874. 455 Une partie des œufs était durcie dans le liqueur de Kleinenberg une seconde — d'après la méthode de Bobretzki. Les oeufs furent colorés in toto par le magdala-rouge et les borax-carmin, et après avoir été éclairés, saturés de paraffine, et inclus dans celle-ci — coupés à l'aide de microtome; les séries de coupes étaient collées sur le porte- objet d'après la méthode de S chai lib a um. — Il m'est agréable de pouvoir m'en référer au témoignage du Prof. B. Uli an in, qui a fait une revvie de mes préparations, ce qui n'est pas sans valeur pour l'affirmation de mes recherches. — Je ne peux qu'affirmer la plupart des observations du Prof. Bobretzki. Je n'ai pas réussi d'observer les premières phases de segmentation du vitellus formatif. J'avais remarqué seulement, que dans les oeufs, où le disque de segmentation (Furchungsscheibe) n'existait pas encore, le vitellus au centre (le plasme formatif?) se colorait d'une manière plus intense et était grossièrement granuleux; mais le premier noyau de segmentation a échappé à mon attention. Au milieu du disque de segmentation (blastopore) , formé par une seule couche de cellules, apparaît une accumulation des cellules fgastrulation), dont une partie, comme Bobretzki l'a bien remarqué, s'enfonce dans le vitellus, pour l'absorber et pour former des cellules vitellines Dottei'zellen), une autre partie reste diffuse au dessous de l'ectoblasto et donne naissance, d'après l'auteur cité, aux éléments du mésoblaste ; selon mes recherches cette seconde partie donne non seulement le mésoblaste, mais encore l'entoblaste. Outre les cellules, qui se séparent de l'accumulation solide (inva- gination gastrulaire) et qui s'enfoncent dans le vitellus, il y a encore enfoncement des cellules isolées sur toute la surface du blastoderme, qui forme graduellement tout autour du vitellus une couche continue. Ainsi l'accumulation cellulaire nommée ci dessus donne naissance non seulement à la plus grande partie des cellules vitellines et aux cellules mésoblastiques ovoides, dispersées au dessous de l'ectoblasto, mais forme encore deux accumulations cellulaires solides d'entoblaste situées à droite et à gauche de la partie la plus antérieure de l'embryon. Les accumulations sont formées au commencement par des cellules rondes; mais ensuite leur couche la plus externe, appliquée contre l'ectoblaste , se différencie , devienne cubique et forme de chaque côté une paroi semicylindrique d'un tube hépatique, tournée par sa surface concave en dedans, par sa surface convexe en dehors. Ces parois crois- sent de plus en plus en arrière aux dépens des accumulations anté- rieures, qui disparaissent après un certain temps. Comme le Prof. Bobretzki n'avait pas remarqué les accumu- lations entoblastiques antérieures , mais il a vu les ébauches des parois 45(5 hépatiques un peu plus en aiiière, là où elles se composent d'une seule couche de cellules , entre le vitellus et l'éctoblaste . il est très naturel, que cet illustre embryologiste a conclus, que la paroi hépatique se forme aux dépens des cellules dispersées dans le vitellus (Dotterzellen , qui s'appliquent contre l'éctoblaste. Mais une série complète de coupes nous démontre, que les choses se passent autrement. Ce fait, que chez VOtiisctfs lentoblaste ne se forme pas aux dépens des cellules vitellines mais apparaît comme une ébauche indépendante est en pleine concordance avec les découvertes les plus nouvelles du Prof. A. KoAvalevsky sur l'embryologie des insectes '■' et des scorpions *, où l'entoblaste ne se forme non plus aux dépens des cellules vitellines mais d'une ébauche indépendante du vitellus. Les cellules vitellines servent probablement à ramollir le vitellus nutritif, idée prononcée déjà par Kowalevsky et qui semble être confirmée par ce fait, que pendant les phases les plus jeunes du développement des œufs, le vi- tellus nutritif est le plus dur ; il devient de plus en plus mou et liqué- fié, à mesure, que le développement avance. Quant à la rencontre de deux ébauches hépatiques du côté ventral de la partie antérieure de l'embryon, quant à l'acroissement de ces ébauches en arrière et leur fermeture en tube, je ne peux qu'affirmer complètement les observations du Prof. Bobretzki. On trouve dans le vitellus, entouré par les parois hépatiques par ci par là des cellules vitellines isolées , au nombre restreint. La plus grande partie du tube digestif se forme , comme l'a bien remarqué Bobretzki, aux dépens du stomodaeum et du proctodaeum ; l'entoblaste forme outre Fépithe- lium des tubes hépatiques, encore l'épithelium d'une très petite partie du tube digestif, c'est à dire d'une partie centrale de celui-ci , où les tubes hépatiques se réunissent avec le canal digestif. La seconde paire des tubes hépatiques, sur l'origine desquels Bo- bretzki ne dit rien, se forme des ébauches hépatiques primitives, dont chacune, dans toute sa longueur se divise au milieu en deux tubes. La chaîne nerveuse ventrale apparaît comme un bourrelet impair solide d' ectoblasto, du côté ventral de l'embryon, sans aucune invagi- nation; il n'existe non plus aucun cordon median du système nerveux. Sur ce point mes observations donnent absolument les mêmes résul- tats, que celles du Prof. Bobretzki. Le cerveau se forme indépendamment de la chaîne nerveuse ven- trale. Du côté dorsal de la partie céphalique de l'embryon , apparaît un petit enfoncement, de deux côtés duquel se forment les ganglions cérébraux aux dépens de l'éctoblaste. Ces deux ébauches du cerveau 3 Biologisches Centralblatt B. VI. 1886. * ]Jans les »Zapiski Novoross. Obschez. Jestestvoisp«. Vol. XI. 1886 [en russe). 457 sont séparées l'une de l'autre ; entre celles-ci émigrent très tôt les cellules mésodermiques isolées Chacune de ces deux moitiés se compose elle- même de deux épaississements ectoblastiques, appliqués étroitement l'un contre l'autre, dont l'externe forme de chaque côté le lobe op- tique du cerveau. Ainsi le cerveau se développe de quatre épaississe- ments ectoblastiques. — Dans toute la longueur des parties céphalique et thoracique de deux côtés de l'embryon, près de sa surface ventrale se forment des invaginations ectoblastiques. Les plis apparus de cette manière à droite et à gaiiche, croissent l'un vers l'autre au dessus du système nerveux et forment un diaphragme epithelial de deux couches de cellules. Contre la surface de ce diaphragme s'applique une couche de cellules mésodermiques. Ensuite il devient chitineux et les cellules mésodermiques donnent naissance aux faisceaux musculaires. Ce diaphragme horizontal de l' Oniscus correspond à la même for- mation chez V Astacîis ßuvmtilis , décrite par Bohre tzki et se forme de la même manière (voir le Fig. 25 et 26 des planches de cet auteur^). Au milieu, entre les limites internes de deux moitiés du diaphragme s'accumulent les cellules mésodermiques formant dans la partie thora- cique de l'embryon un petit cordon solide , qui croit vers l'intérieur du système nerveux sous forme d'un coin, pour donner ensuite ici les muscles et les éléments du tissu conjonctif, quoique ces derniers pren- nent aussi naissance aux dépens des cellules mésodermiques isolées de la cavité du corps. Ce cordon cellulaire solide ne peut-être comparé qu'avec les formations mésodermiques des Vers et des Arthropodes, si- tuées au dessus de la chaine nerveuse ventrale, et nommées fibres gé- antes (riesige Faser) et corde. Comme les faits confirment de plus en plus l'existence de mêmes formations chez les divers Invertébrés, il est déjà temps, selon moi de rejeter la crainte, pas assez motivée, montrée de la part de quelques observateurs, qui s'obstinent à ne pas homologuer ces diverses formations avec la corde dorsale des Vertébrés. Quant au développement du cœur, nous trouvons chez Bobretzki très peu de données. La formation de cet organe s'opère dans la di- rection d'arrière en avant ; ses parois proviennent du mésoderme. Ce dernier ne présente pas , comme chez les Insectes , des somites fermés et distincts, mais les cellules mésodermiques sont dès le commencement dispersées et ce n'est que plus tard qu'une partie des cellules s'applique contre l'ectoderme et l'autre contre les parois epitheliales des tubes hépatiques et du canal digestif. De cette manière se différencie le cœlome , limité par les deux feuillets : pariétal et viscéral du méso- derme. Mais, pendant que dans une certaine phase du développement 5 N. Bobretzki, »Iv embriolosii czlenistonoeich« 1873 (en russe). 458 le feuillet viscéral entoure déjà complètement le canal digestif et les tubes hépatiques, le feuillet pariétal dans la partie postérieure du corps ne se trouve développé qu'à la face ventrale et les faces latérales de l'embryon. Pendant la même phase du développement, dans la partie postérieure du corps embryonaire , le feuillet pariétal s'unit avec le feuillet viscéral par une accumulation longitudinale des cellules rondes, situées à droite et à gauche, plus près de la surface dorsale de l'embryon. Je nomme ces accumulations mésodermiques les »cardioblastes(f, parce qu'elles en croissant l'une à la rencontre de lautre vers la ligne dorsale moyenne sous forme de deux gouttières et en limitant une partie du blastocoele forment ainsi le cœur. L'organe formé de cette manière croit d'arrière en avant. Ces » cardioblastes « correspondent sans doute aux ébauches, que Korotneff** indique, comme «Anlagen der Gefaß- rinnen«, chez Grijlìotalpa. Dans les parties céphalique et thoracique de l'embryon on remar- que de grandes cellules granuleuses à plusieurs noyaux , qui se diffé- rencient ensuite en nombreuses formations vesiculaires et qui re})ré- sentent d'après le Dr. L. Huet" les glandes salivaires; probablement elles se développent aux dépens des ébauches entodermiques citées plus haut, situées à l'extrémité antérieure de l'embryon. Dans la moitié postérieure de l'embryon de ses côtés latéraux ap- paraissent assez tôt des groupes de cellules mésodermiques grandes et claires, qui représentent les cellules génitales. Quant au développement de la membrane provisoire, qui entoure l'embryon sous forme d'une selle, je n'ai rien à ajouter à ce qu'a dit le Prof. Bohret zki. III. Mittheiluiigeu ans Museen, Institiiteu etc. 1. Zur Behandlung der Anthozoen. Von Prof. Dr. M. Brunn, Dorpat. elngeg. 3. Juni 1880. Nachdem ich die ausgezeichnete Wirkung des heißen Quecksilber- chlorid mit oder ohne Zusatz von Osmiumsäure auf Süßwasserrhabdo- coeliden^ kennen gelernt hatte, versuchte ich dasselbe Reagens bei ver- schiedenen Anthozoen, die ich lebend in Lesina erhielt. Es ist klar, daß eine Conservirung der Polypen im ausgestreckten Zustande nur dann gelingen kann . wenn das anzuwendende Mittel möglichst rasch 6 Zeitschr. f. wiss. Zool. 1885. "^ Journal de l'anat. et de la physiol. publié par Ch. Robin et G. Puchet 1SS3. * Cf. die rhabdocoeliden TurbellarienLivlands etc. Arch. f. Naturk. Liv-, Ehst- u. Kurlands, Ser. II. 10. Bd. Dorpat 1885. p. 8 des Sep.-Abz. 459 tödtet, falls man nicht zu Lähmungsmitteln greifen will, deren AuAven- duug vielleicht nicht ohne Einfluß auf die Gewebe ist, Avorüber mir Erfahrungen fehlen. Bekanntlich ist es der Zoologischen Station in Neapel gelungen, auch Anthozoen im ausgestreckten Zustande zu con- serviren, doch ist die Erhaltung der Gewebe, wie ich mich an einem von G. Schneider in Basel bezogenen Stock von Alcyonium pal- matum überzeugen konnte, keine gute ; die von der Station angewendete Methode scheint noch nicht publicirt zu sein. Meine Versuche beschränken sich auf kleine Exemplare von Al- cyonium pahnatum Fall., Sympodium coraUoides Fall., Gorgonia verru- cosa Fall., Caryophyllia cyathus Ell. et Sol. und Palythoa Axinellae O. Schm. ; in kleinen Glasdosen hielt ich die einzelnen Exemplare ein bis zwei Tage isolirt, bis sie sich völlig ausgestreckt hatten — Gorgonia konnte selbst in einzelne Stücke zerschnitten werden. Dann nahm ich von einer concentrirten Lösung von Sublimat in Seewasser 20 bis 25 Cubikcentimeter, erwärmte bis zum Sieden, gab 4 — 5 Tropfen einer 1 procentigen Osmiumsäurelösung hinzu und goß rasch diese Mischung über die zu conservirenden Anthozoen, wobei in der Regel keine nennenswerthe Contraction der letzteren eintrat. Nach fünf Minuten wurde die Flüssigkeit abgegossen oder mit einer Fipette abgehoben, mit Seewasser abgespült und dann in Zwischenräumen von 1 — 2 Stunden mit allmählich immer stärkerem Alkohol — begonnen mit 30 Yoioem — behandelt. Die Objecte liegen jetzt zumTheil schon seit mehreren Wo- chen in 96%igemAlkohol, sind nicht geschrumpft und eignen sich eben sowohl zur makroskopischen Demonstration wie auch zu histologischen ZAvecken. Zweifellos werden sich nach derselben Methode auch große Stöcke von Alcyonium oder Gorgonia conserviren lassen, wenn man nur die genügende Menge heißer Sublimatlösung nimmt. Beiläufig will ich bemerken , daß auch Hydra viridis und fusca^ ferner verschiedene Räderthiere [Megalotrochas^.^ Cojiochihfs s-p.) und Bryozoen [Plumatella sp . , Cristaiellasp.) in derselben Weise behandelt ausgezeichnete Fräparate ergeben , die in toto in Canadabalsam resp. Glyceringelatine eingelegt oder nach Einbettung in Faraffin in Schnitt- serien zerlegt werden können : die Conservirung der Gewebe läßt auch hier nichts zu wünschen übrig. IT. Personal - Notizen. Deutsche Universitäten: 1. Berlin. Zoologisches Institut (im Universitätsgebäude). Director: Dr. Franz. Eilh. Schulze, ord. Prof. d. Zool. (Schelling- straße 9. W.). 460 Gustos : Dr. Fr. Czeschka Edler von Mährenthal (Thurmstraße 12. N.W.). A-;sistent : Dr. A. von Heider, Privatdocent (Schützenstraße 79. S.W.). Zooologisches Museum (im Universitätsgebäude). Interimistischer Director : Gustos Dr. Ed. Martens, außerord. Prof. (Kurfürstenstraße 35. W.) . (Säugethiere, Mollusca, Goelenterata, Protozoa.) (Justoden: Dr. J. Cabanis, Professor (Alte Jakobstraße 103 ^. S.W.). (Vögel.) Dr. H. Dewitz (Metzerstraße 1. N.). (Lepidopteren, Hymenopteren.) Dr. F. Hilgendorf (Albrechtsstraße 12 ^ N.W.). (Grustacea, Vermes, Fische.) Dr. A. Reichenow (Großbeerenstraße S. N.). (Reptilien, Amphibien, Vögel.) Dr. F. Karsch, Privatdocent (Strelitzerstraße 13. N.). (Arachniden, Myriapoden, Dipteren, Orthopteren.) H. Kolbe (Strelitzerstraße 51. N.). (Goleopteren, Hemipteren.) Dr. Welt ne r (Thurmstraße 53. N.W.). (Spongien.) Ana tomisch-z oot om ische S ammlung (am Lustgarten 6. G.]. Director ad interim.: Dr. W. Wal dey er, ord. Prof., Geh. Med.- Rath (Potsdamerstraße 113. W.). Physiologisches In s titut (Dorotheenstraße 35. N.W.). Director: Dr. E. du Bo ys-Reym ond, ord. Prof., Geh. Med. -Rath (Dorotheenstraße 35. N.W.). Mikroskopisch- biologische Abtheilung. Vorsteher: Dr. G. Frits ch, außerord. Prof. (Landgrafenstraße 19. W.). Assistent: Dr. Benda (Dorotheenstraße 35. N.W.). Mineralogisches Museum (im Universitätsgebäude) . Director, Vorsteher der palaeontolog. Abtheilung: Dr. E. Bey rieh, ord. Prof., Geh. Bergrath (Französische Straße 29. W.; . Gustos der palaeontologischen Abtheilung : Dr. W. Dames, außerord. Prof. (Keithstraße 18. W.). Hierüber: Privatdocent für Zoologie (philos. Fac.) Dr. O. Seeliger (Potsdamerstraße 130. W.). Berichtigung. In No. 225 p. 353 muß es statt »Frantisek, Pelr., Dodatky etc.« heißen: »Petr, F rant. (Franz), Dodatky etc.« Druck von ßreitkopf & Hartel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. YictOr CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 2. August 1886. No. 229. Inhalt: I. Litteratur. p. 401 — 470. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Haacke, Über den Brotbeutel der Echidna. 2. Pachiuger, Mittheilnng über Sporozoen. 3. Ludwig, Über sechsstrah- lige Holothurien. 4. Zacliarias, Zwei neue Vertreter des Turbellarien-Genns Bothrioplana (M. Braun). 5. Carrière, Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane. III. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Mittheilung. 2, Anatomische Anstalt in Greifswald. 3. Zoological Society of London. 4. Linnean Society of New South Wales. 5. Società Entomologica Itali- ana in Firenze. IV. Personal-Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 17. Mollusca. (Fortsetzung.) Ohaper, . ., Description de quelques [5] espèces nouvelles de Coquilles vi- vantes provenant de l'Afrique australe et d'Assinie. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 479—486. dessin, S., Binnenmollusken aus Rumänien, in : Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 49—56. — U. ibid. p. 165—168. (22 sp. aus der Moldau, 26 sp. [1 n. sp.] aus der Dobrudscha. — 42 sp. aus der Moldau.) Ooates, Henry, Report on the Bibliography of the Land and Freshwater Mollusca of the Counties of Aberdeen, Kincardine, Forfar, Fife, Kinross and Perth, in : The Scott. Naturalist, N. Ser. No. XI. Jan. 1886. p. 218 —224. Cockerell, Sydney 0., Land and Freshwater Shells in Normandy, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1. p. 13—16. Oockerell, T. D. A., To Surrey Conchologists. in : The Surrey Garner, ed. by A. Ramsay. 1886, P. 1. p. 21—22. Dybowski, W., Zur Mollusken-Fauna Lithauens. in : Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 265—277. Esmarck, Prl. B., und Z. Aug. Hoyer, Die Land- und Wassermollusken des arktischen Norwegens. Mit 2 Taf. in: Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 84—123. (50 sp. [3 n. sp.]) Plach, 0., Die Molluskenfauna von Aschaffenburg nebst Beiträgen zur Fauna des Spessarts. in : Verhandl. physik. -medic. Ges. Würzburg, N. F. 19. Bd. p. 253—276. Gradier, Vine, Zur Conchylien-Fauna von China. VQL Stück. Bozen, (Wohl- gemuth), 1886. 80. (19 p.) Ji —, 40. (9 n. sp., 1 n. var.) Hidalgo, J. G-., Catalogo de los Moluscos recogidos en Bayona de Galicia, y Lista de las especies marinas que viven en la costa horoeste de Espana. (Madrid). 1886. 8». (42 p.) 17 462 Hudson, Baker, Notes on the Land and Freshwater Mollusca of the lower Tees, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 46—48. Ingersoll, Em., Mollusks in General. "With 6 pi. in : The Fisheries and Fish. Industr. U. S. Sect. I. p. 685—710. Klebs, E., Beitrag zur Kenntnis fossiler Conchylien Ostpreußens, in : Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 149—160. Kobelt, W., Excursionen in Nord-Afrika. Fortsetzung, in : Nachrichtsbl. deutsch. Malakozool. Ges. 18. Jahrg. No. 1/2. p. 1 — 10. Kotula, B., O pionowym rosziedleniu slimaków tatrzanskich (Über die verti- cale Verbreitung der Tatraschnecken), in: Spraw. Kom.fiz. Akad. umiej. Krak. (Ber. physiogr. Comm. Akad. Krakau) . T. 18. 1884. p. 139 —204. McAndrew, Kob., Report on the Testaceous Mollusca obtained during a Dredging-excursion in the Gulf of Suez in the months of February and March 1869. Republished with Additions and Corrections by Alfr. Hands Cooke. P. IV. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Febr. p. 128— 142. (s. Z. A. No. 220. p. 210.) Maltzan, Hrm. Prlir. von, Diagnosen [4] neuer Portugiesischer Landschnecken, in: Nachrichtsbl. deutsch. Malakozool. Ges. 18. Jahrg. No. 1/2. p. 26 —27. Millett, F. W., A marine monster in Mounts Bay, Cornwall. With 1 pi. in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. May, p. 207—211. [Architheutis probably.) Morgan, J. de, Mollusques terrestres et fluviatiles du royaume de Perak et des pays voisins (Presqu'île Malaise), avec une carte dans le texte. Avec 5 pi. in : Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 353—428. (145 sp. [44 n. sp.]) Pfeffer, Geo., Übersicht der im Jahre 1881 vom Grafen Waldburg-Zeil im Karischen Meere gesammelten Mollusken. Mit 1 Taf. Sep.-Abdr. aus: Abhandl. Naturwiss. Ver. Hamburg, 9. Bd. 1886. (14 p.) (28 sp. [3 n. sp., 1 n. var.]) Pilsbry, Harry A., Notes on some Eastern Iowa SnaUs. in : Amer, Natura- list, Vol. 20. No. 1. p. 75. Eeinhardt, . ., Über die Land- u. Süßwassermollusken, welche Dr. O. Finsch von seiner letzten Reise nach Neu-Guinea mitgebracht hat. in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. p. 57—63. Landschnecken, welche Herr Ross . . 1884 auf der Insel Lampedusa gesammelt hat. ibid. No. 4. p. 55 — 56. Eichardson, Hugh, Mollusca of the neighbourhood of Clapham, Yorkshire, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 60—61. Eowe, E. H., Mollusca [of Surrey], in: The Surrey Garner ed. by A. Ram- say. 1886. P. 1. p. 1—20. Sandberger, P., Die Mollusken von Unterfranken diesseits des Spessarts in : Verhandl. physik.-med. Ges. Würzburg, N. F. 19. Bd. p. 27 7—298. Die Verbreitung der MoUusken in den einzelnen natürlichen Bezirken Unterfrankens und ihre Beziehungen zu der pleistocänen Fauna, ibid. p. 299—321. Conchylien aus derCentralgruppe des Fichtelgebirges, in : Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 147—148. 463 Schmidt, Ferd., Beitrag zur Mollusken- Fauna der Ostseeprovinzen, in: Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 342—343. Schneider, J. Sparre, Undersögelser af dyrelivet i de arktiske fjorde. III. Tromsösundets Molluskfauna. Tromsö, 1886. 8«. (118 p.) Smart, R. W, J., and A. K. Oooke, The marine Shells of Scilly. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 64 — (to be continued). Smith, Edg. A., Descriptions of three new species of freshwater Shells from Japan, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 57 — 59. Sowerhy, G-. B., Marine Shells of South Africa collected at Port Elizabeth, with descriptions of some [9] species, in; Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1. p. 1—13. Sterki, V., Die Mollusken der Umgebung von New Philadelphia, O. in : Nachrichtsbl. deutsch. Malakozool. Ges. 18. Jahrg. No. 1/2. p. 10 — 25. Stussiner, J., Malakologische Ergebnisse auf Streifzügen in Thessalien ; systematisch bearbeitet von Dr. Osk. Boettger. Mit Abbild, in : Jahrbb. deutsch. Malakozool. Ges. 16. Jahrg. 1. Hft. p. 42 — 73. (5 n. sp.) Tomlin, J. K. Brockton, Additions to the List of Land and Freshwater Mollusca of Llandudno, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1. p. 28 — 29. Wotton, r. W,, List of the land and freshwater Shells of Cardiff, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 52 — 56. Brömme, Ohr., Die Conchylien-Fauna des Mosbacher Diluvialsandes, in: Jahrbb. Nassau. Ver. f. Naturkde, 38. Jahrg. p. 72 — 80. Barrels, Théod., Les glandes du pied et les Pores aquifères chez les Lamelli- branches. Avec 10 pi. Lille, impr. Danel, 1886. 4^. (175 p.) Les Glandes du Pied et les Pores aquifères chez les Lamellibranches. Anal. par G. Dutilleul. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) 9. Ann. No. 1. p. 35 —40. Fleischmann, A., Movement of the foot in Lamellibranchs. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 52. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 220. p. 211. Pawlow, J., Wie die Muschel ihre Schale öffnet. (Ausz. von Biedermann.) in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 1. p. 22 — 26. — Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 415. Waters, Alb. H., Observations on Marine Gastropoda, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 78. M cM urti eh, J. P., Post-oral band of cilia in Gasteropod Veligers. Abstr. in: Journ. R Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 50. (Johns Hopkins Univ. Circ.) — s. Z. A. No. 220. p. 211. Eonzaud, H., Recherches sur le développement des organes génitaux de quelques Gastéropodes hermaphrodites, in : Revue Scientif. (3.) 6. Ann. T. 37. No. 2. p. 50—52. Revue d. Se. Nat. (Montpellier), (3.) T. 4. No. 4. p. 517—524. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 221—222. fExtr. de la Thèse.) — s. Z. A. No. 220. p. 211. Haller, Béla, Untersuchungen über marine Rhipidoglossaten. IL Textur des Centralnervensystems und seiner Hüllen. Mit 8 Taf. u. 5 Holzschn. in: Morpholog. Jahrb. U. Bd. 3. Hft. p. 321—436. —Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 225—227. Bouvier, E. L., Note sur le système nerveux des Toxiglosses et considéra- tions générales sur le système nerveux des Gastéropodes prosobranches. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 10. No. 1. p. 44. 17* 464 Eichard, J., Recherches physiologiques sur le cœur des Gastéropodes Pul- monés. (16 p.) (Extr. de la Revue d'Auvergne). Platner, Gust., Zur Bildung der Geschlechtsproducte bei den Pulmonaten. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 4. Hft. p. 599—621. — Abstr.: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 410 — 412. Spermatogenesis in Pulmonata. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 50—52. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 220. p. 212. Dybowski, W., Studien über die Zahnplatten einiger der Abtheilung Styl- ommatophora angehörigen Schnecken. Mit 3 Taf. in : Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1885. No. 3/4. p. 50 — 66. Studien über die typischen Formen der Zahnplatten der lithauischen lungenathmenden Binnenschnecken. Mit 2 Taf. in : Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 124—146. Grenacher, H., Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. IT. Das Auge der Heteropoden. Mit 2 Taf. Halle, M. Niemeyer, 18S6. 4^. (65 p.) Aus: Abhandl. Naturforsch. Ges. Halle, 17. Bd. M 4, — . (I. s. Z. A. No. 190. p. 150.) Boas, J. E. v.. Notes on Gymnosomatous Pteropoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 228. (Zool. Ànz. 8. Jahrg. No. 210. p. 687—691.) Pelsener,P., Les appendices céphaliques des Ptéropodes Gymnosomes. Analys. par G. Dutilleul. in: Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) 9. Ann. No. 1. p. 31 —34. (Quart. Journ. Microsc. Se.) — s. Z. A. No. 220. p. 212. Cephalic Appendages of Gymnosomatous Pteropoda. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 53. (Quart. Journ. Microsc. Se.) — s. Z. A. No. 220. p. 212. Phisalix, 0., Sur le mode de formation des chromatophores chez les Cépha- lopodes, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 13*. p. 775 — 777. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 407. Vialleton, L., Nerve-centres of Cephalopoda. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 49. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 220. p. 212. Schimkewitsch, Wlad., Note sur le développement des Céphalopodes. Avec 3 figg. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 205—207. Appellöf, A., Japanska Cephalopoder. Med 3 Tafl. Stockholm, 1886. 4^. (40 p.) — Kgl. Svensk. Vet.-Akad. Handl. 21. Bd. No. 13. (3 n. sp.) Szajnocha, Wl., Przyczynek do znajomosci fauny cefalopodów z karpackiego piaskow (Beitrag zur Kenntnis der Cephalopodenfauna des Karpathen- sandsteins). Mit 2 Taf. in: Roszprawy i spraw. z pos. wydz. mat. przyr. Akad. Umiej. w Krakowie (Abhandl. u. Sitzgsber. Akad. mat.-nat. Cl. Krakau). T. 11. 1884. p. 260—268. Simroth, H., Über eine Nacktschnecke von Samarkand, die Amalia maculata Heynemann, besser Agriolimax maculattis. in: Sitzgsber. Naturforsch. Ges. Leipzig, 12. Jahrg. 1885. p. U— 12. Quenstedt, Pr. Aug., Die Ammoniten des Schwäbischen Jura. 10. Hft. Mit einem Atlas, enthalt. Taf. 55 — 60. Stuttgart, E. Schweizerbart' sehe Verlagshandl., (E. Koch), 1886. 8». u. Fol. Mit Atlas. Jl 10, — . Dybowski, W., Beschreibung einer neuen sibirischen Anci/lus- A.TÌ [A. Ko- beltfi. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 312—315. 465 Schmidt, Perd., Vorläufiger Bericht über Untersuchungen der postembryo- nalen Entwicklung von Anodonta. in : Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 303—307. Schlichter, H., Einiges über Anodonta mutabills im Federsee. in : Jahreshfte Ver. f. vaterl. Naturkde Württemb. 42. Jahrg. p. 348 — 350. Platner, Gust., Über die Befruchtung bei Arion empiricorum. Mit 2 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 27. Bd. 1. Hft. p. 32—72. Trautschold, H., Über nordische Aucellen. in: Bull. Soc. Impér. Naturalist. Moscou, 1885. 1. p. 200—204. Sahatier, A., Quelques observations sur la constitution de l'oeuf et de ses enveloppes chez les Chitonides. Avec 2 pi. in: Revue d. Se. Nat, (Mont- pellier), (3.) T. 4. No. 4. p. 429 — 444. — Abstr. in : Joui;n.R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P, 2. p. 227—228. Krimmel, Otto, Über die in Württemberg lebenden Clausilien. Mit 1 Taf. in: Beilage zum Progr. d. Realanstalt Reutlingen, 13. Schuljahr 1884/1885. (20 p.) Kerbert, 0., (Over het geslacht Corambe, Bergh). in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. Versi, p. CXXXVII— CXXXVIII. Sur un Mollusque nouveau {Corambe baiava) des côtes de la Hollande. Extr. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, (2.) T. 9. No. 3. p. 136—138. (Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen.) ■Cyamimn, distinctness, v. infra Turtonia, Edg. A. Smith. Munier-Ohalmas, , ., Observations sur le genre Cylindrelllna . in: Bull. Soc. Géol. France (3.) T. 14. No. 3. p. 188—190. Cylindrellina Helenae. v. vaix^ Lapiiarentia, G. Berthelin. Guppy, R. J. Lechmere, Remarks on the Occurrence of Diplommatina in Tri- nidad, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Apr. p. 385 — 386. (From: Proc. Scient. Assoc. Trinidad.) Bolot, E,, Sur la ponte des Doris, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 14. p. 829—831. — Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 413. Osborn, Henry Leslie, Development of the Gill in Fasciolaria. With 1 pi. in: Stud. Biolog. Laborat. Johns Hopk. Univ. Vol. 3. No. 5. p. 217 — 226. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 567. (Erroneously called Neptunea: s. Z. A. No. 201. p. 454.) Simroth, H,, Über den Geomalacns maculosus Allm. in : Sitzgsber. Naturforsch. Ges. Leipzig, 12. Jahrg. 1885. p. 12—13. Eetowski, 0., Eine neue Helix aus der Krim [H. [Jacosta) Milasehewitschi R.]. in: Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 82 — 83. Oockerell, T. D. A., Helix nemoralis and H. hortensis in Dorset, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1. p. 16. Helix pulchella at Niagara, ibid. p. 25. Berthelin, G., Note sur le genre Lapparentia (g. n.) et sur le Cylindrellina Helena (sp. n.) du Calcaire grossier parisien. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 14. No. 3. p. 190 — (191). Pelseneer, P., Sur l'aire de dispersion de Lasaea rubra, Mont, in: Proc- verb. Soc. Malacolog. Belg. 1885. p. CXI— CXII. Jourdain, S., Limacidae of St. Vaast-la-Hogue. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 50. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 220. p. 214. 466 Simroth, Heinr., Weitere Mittheilungen über palaearktische Nacktschnecken. Mit 1 Taf, in: Jahrbb. deutsch. Malakozool. Ges. 16. Jahrg. 1. Hft. p. 16—34. "Über einige Nacktsehnecken, in: Sitzgsber. Xaturforsch. Ges. Leipzig, 12. Jahrg. 1885. p. 3—4. Oockerell, Sydney 0., On some British varieties of Limnaeae. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 44—45. Bendali, Wilfr., The Locality for Limnaea involuta, Thompson, in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 78—79. Bergh, Rud., Die Marsemaden, in: Zoolog, Jahrbuch. 1. Bd. 1. Hft. p. 165 —176. Boettger, Osk., Zur Kenntnis der Melanieti Chinas und Japans, in: Jahrbb. deutsch. Malakozool. Ges, 16. Jahrg. 1. Hft. p. 1 — 16. (35 sp. [2 n, sp.], n. sect. Semisiilcospira.) Möbius, K., Über Vergiftungsfälle durch Miesmuscheln [Mytilus edulis). in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 2. p. 63—66. Virchow, Eud., Beiträge zur Kenntnis der giftigen Mießmuscheln. Aus : Arch, f, patholog. Anat. 104. Bd. 1. Hft. p. 161—180. Schmidt, F., Post-embryonic development of Najades. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 222—224. (Arch. f. Naturgesch.) — s. Z. A. No. 220. p. 215. Parker, T. J., Size and external sexual characters of the New Zealand Octo- pus [O. Maorum, Hutton) . in: Nature, Vol. 32. No. 833. p. 586. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc, (2.) Vol, 6, P, 1. p, 49—50. Eyder, John A., A Contribution to Life History of the Oyster. With 1 pi. in : The Fisheries and Fish Industr, U. S. Sect. I. p, 711 — 758. Ounningham, J. F,, The Resting Position of Oysters, in: The Zoologist, (3.) Vol, 10. No. 2. p. 79—80. Möbius, K., Resting-position of Oysters. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol, 6. P. 1. p, 52. (Nature.) — s. Z, A. No. 210. p. 215. Saunders, Sibert, The resting position of Oysters, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p, 114 — 115, — Abstr. Journ. R. Microsc, Soc, (2,) Vol. 6. P. 3. p. 415. Tarr, R. S., Les ennemis de l'huître, in: Revue Scientif. (3.) T. 37. No. 9. p. 285. (, Science.') Oertes, A., Encore les huîtres vertes, in: Revue Scientif. (3.) T. 37. No. 15. p. 476—477. Lankester, E. R., Green Oysters. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 52—53. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 37, No. 8. p. 243—245. (Quart. Journ, Microsc, Se) — s. Z, A. No, 220. p. 215. Oockerell, T. D. A., Notes on the Parmacella of Gibraltar, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1, p. 26—27. Hartmann, W. D., New Species of Partnla from the New Hebrides and Solo- mon Islands. With 1 pi. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1886. p. 30 —35, (14 n. sp.) Patten, Will., The Embryology of Patella. With 5 pi. in: Arbeit. Zool. Instit, Wien, T, 6. 2. Hft. p. 149—174. — Apart : W^ien, A. Holder, 1886. Ji 10, 40, Abstr. Journ, R, Microsc. Soc. (2,) Vol. 6. P. 3. p. 407—410. Amer. Naturalist, Vol. 20. p, 563—564. 467 Ihering, H. v,, Peltella (v. Ben.) Mit 2 Taf. in: Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 57—81. Dybowski, W., Studien über die Mundwerkzeuge der Phjsa fontinalis L, Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 260 — 265. Studien über die Zalinplatten des Planorbis marc/inatus Drap. Mit Abbild, ibid. p. 315. Smith, Edg. A., Note on ì)Planorbis suhangulatus at Malta«, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 1. p. 25. Koch, F. E., Die Ringicula des norddeutschen Tertiaer, eine palaeontolo- gische Studie. Mit 2 Taf. Güstrow, Opitz & Co. in Comm., 1886. 8». (Aus : Arch. d.Fr. d.Naturgesch. in Mecklbg. 40. Jahrg. (18 p.) .//1,50. Stearns, E. E. 0., The Teredo, or Shipworm. With fig. in : Amer. Natura- list, Vol. 20. No. 2. p. 131—136. Bergh, Rud., Sur la nature du Phoenicure. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No. 1. p. 73—76. Lacaze-Duthiers, H. de, Contribution à l'histoire du Phoenicure. Avec 2 pi. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No. 1. p. 77 — 108. Spengel, J. W, , Phoenicurus redivivus [gegen Lacaze-Duthiersl. in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 1. p. 19—21. Smith, Edg. A., On the distinctness of the genera Titrtonia and Cyamium. in : Journ. of Conchol. Voi. 5. No. 2. p. 42 — 43. Cali, R. Ellsw., Description of a new species of TJnio [Popenoi] from Kansas. With 1 pi. in: Bull. Washburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 2. 1885. p. 48—49. Salensky, W., Development of Vermetus. Abstr. in; Journ. K. Microsc Soc (2.) Vol. 6. P. 2. p. 224—225. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 220. p. 216. Flach, . ., Einige [5] neue deutsche Arten des Genus Viirella Clessin. Mit 1 Taf. in: Malakozool. Blatt. N. F. 4. Bd. p. 161 — 164. Simroth, ÏÏ,, Über den Liebespfeil der Vitrinen, in : Sitzgsber. Naturforsch. Ges. Leipzig, 12. Jahrg. 1885. p. 6 — 7. Wiegmann, Fritz, Der sogenannte Liebespfeil der Vitrinen, in : Jahrbb. deutsch. Malakozool. Ges. 16. Jahrg. 1. Hft. p. 74 — 95. Smith, Edg. A., Description of a new species of Voluta [Gilntheri] from West Australia, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 62 — 63. Cooke, Alfr. Hands, On Vulsella, a Genus of Acephalous Mollusca, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 59—67. Hele, Miss F. M., Zonites Drapamaldi in Captivity, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 2. p. 43. 18. Vertebrata. Ryder, J. A., Availability of embryological Characters in the Classification of the Chordata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 44 — 4.5. (Amer. Naturalist.] — s. Z. A. No. 210. p. 679. Fürhringer, M., Über die Nervencanäle im Humerus der Amnioten. in: Morpholog. Jahrb. 11. Bd. 3. Hft. p. 484—486. Debierre, Gh., Sur l'appareil hyoidien considéré dans la série des Vertébrés. L'arc mandibulaire et l'arc hyoidien. Avec 48 figg. dans le texte, in: Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 487—546. 468 Lewaschew, S., Über eine eigenthümliche Veränderung der Pankreaszellen warmblütiger Thiere bei starker Absonderungsthätigkeit der Drüse. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 3. Hft. p. 453—485. Albrecht, P., Sur la Non-homologie des Poumons des Vertébrés pulmonés avec la vessie natatoire des Poissons. Avec 4 grav. Paris, Carré ; Bru- xelles, Manceaux, 1886. 8^. {44 p.) Malassez, .., Le sang, la lymphe et les voies lymphatiques. (Suite), in: Journ. de Microgr. T. 10. No. 1. p. 11—16. (s. Z. A. No. 214. p. 35.) Welikij, W. N., 001. Hiraepsai^iH JHM'taTirïecKHXt cepAeuii. [Über die Inner- vation der Lymphherzen], in: Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. Ges. T. 15. 2. Hft. Protok. p. 34—35. Kupffer, 0., Primäre Metamerie des Neuralrohrs der Vertebraten. Aus : Sitzgsber. d. K. Bayer. Akad. Math.-phys. Cl. 1885. p. 469 — 476. Rauber, A., Die Kerntheilungsfiguren im Medullarrohr der Wirbelthiere. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 4. Hft. p. 622—644. Über die Mitosen des MeduUarrohrs. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 218. p. 159—164. Dostoiewsky, A., Über den Bau der Vorderlappen des Hirnanhangs. Mit Abbild, in : Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 4. Hft. p. 592—598. Onodi, A., Über die Entwicklung des sympathischen Nervensystems. 2. Theü. [Vögel]. Mit 5 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 4. Hft. p. 553 —580. (I. s. Z. A. No. 220. p. 217.) Cuccati, G., Sur la structure rayonnée du segment externe des bâtonnets de la rétine. Avec 1 pi. in : Arch. Ital. Biolog. T. 7. Fase. 2. p. 234—241. Adamkiewicz, Alb,, La circulation dans les cellules ganglionnaires, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 1. p. 60—61. Kollmann, J., Intracellulare Verdauung in der Keimhaut von Wirbelthieren. Mit 1 Taf. in: Verhdlg. Naturf. Ges. Basel, 7. Th. 3. Hft. p. 513—547. Ryder, John A., The Origin of the Amnion. With figg. in: Amer. Natura- list, Vol. 20. No. 2. p. 179 — 185. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 399. Browne, Mont., Notes on the Vertebrate Animals of Leicestershire. (Contin.) in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Jan. p. 16—24. Apr. p. 159—167. May, p. 196—202. (s. Z. A. No. 220. p. 217.) Oonwentz, .., Die einheimische Wirbelthierfauna. in: Schrift. Naturf. Ges. Danzig, N. F. 6. Bd. 3. Hft. p. 10—13. Cope, E. D., A Contribution to the Vertebrate Paleontology of Brazil. With 1 pL in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 23. No. 121. p. 1—21. (8 n. sp.; n. g. Apocopodon, Chiromystus [Pise.]; Stereosternum [Amphib.]) The Vertebrate Fauna of the Ticholeptus Beds, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. Apr. p. 367—369. a) Pisces. Günther, Alb. 0. L. G., Handbuch der Ichthyologie. Übers, von Gust, von Hayek. 2. Lief. Mit 51 Originalholzschn. Wien, C. Gerold" s Sohn, 1886. 80. ^ 2, — . rischer, J. G., Ichthyologische u. herpetologische Bemerkungen. Mit 4 Taf. in: Jahrb. Hamburg. Wiss. Anstalt. 2. Jahrg. p. 47 — 121. (17 n. sp.; n. g. Sclerocottus, Gymndichthys.] 469 Dürigen, Bruno, Fremdländische Zierfische. Winke zur Beobachtung, Pflege und Zucht der Makropoden, Guramis, Gold-, Teleskop-, Hundsfische u.a. Nebst Anhang : Bemerkungen über die Axolotl. Nach Mittheilungen P. Matte's, Fischzüchter, so wie eignen Beobachtungen. Mit Abbild. Berlin, P. Matte, 1886. 8". (52 p., 1 Taf.) J^ I, ÒO. Cattaneo, Giac, Struttura e sviluppo dell' intestino dei Pesci. Comunicaz. prevent, in: Bollett. Scientif. (Maggi, Zoja), Ann. 8. No. 1. p. 4 — 11. Krause, W., Die Retina. II. Die Retina der Fische. Mit 3 Taf. in: Inter- nation. Monatsschr. f. Anat. u. Histol. 3. Bd. 2. Hft. p. 41 — 73. (I. ibid. 1. Hft. p. 8.) Apgar, Austin 0., Binocular Vision of lateral-eyed Fishes, in: Journ. Tren- ton Nat. Hist. Soc. Vol. 1. No. 1. p. 6—8. Canestrini, K., Osservazioni suU' apparato uditivo di alcuni Pesci. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ven.-Trent. Se. Nat. T, 9. Fase. 2. p. 256—282. Sol g er, B., Yolk-globules in the intracapsular fluid of Fish Ova. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. ö. P. 2. p. 211—212. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 220. p. 218. Prince, Edw. E., Early Stages in the development of the Food Fishes, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. May, p. 443 — 461. Kaciborski, M., Roslinne pasorzyty ryb (Die Pflanzenparasiten der Fische), in: Przyrodnik (Der Naturforscher), 5. Jahrg. 1884. p. 327 — 331. Oragin, F. W., Preliminary List of Kansas Fishes, in : Bull. Washburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 3. p. 105—111. Douglas-Ogilby, J., Descriptions of three new Fishes from Port Jackson, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 445—447. Eigenmann, Carl H., and Morton W. lordyce, A Catalogue of the Fishes of Bean Blossom Creek, Monroe County, Indiana, in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1885. p. 410—411. (40 sp.) Ernst, A., On some interesting cases of migrations of marine Fishes, on the coast of Venezuela at Campano, in: Nature, Vol. 33. No. 849. p. 321 —322. —Naturforscher (Schumann), 19. Jahrg. No. 10. p. 112—114. Everman, Barton W., and Mort. W. lordyce, List of Fishes collected in Har- vey and Cowley Counties, Kansas, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1885. p. 412. (15 sp.) Fisheries, the, and Fishery Industries of the United States. Prepared through the co-operation of the Commissioner of Fisheries and the Super- intendent of tenth Census by Geo. Brown Go ode and a Staflf of Asso- ciates. Section I. Natural History of useful aquatic animals. With an Atlas of 277 plates. Washington, 1885. 4«. (Text : XXXIV, 895 p.; Atlas: XX p., 277 pi.) Gilbert, Chas. H., Notes on the Fishes of Kansas, in : Bull. Washburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 1. 1884. p. 10 — 16. — Second Note, ibid. No. 3. p. 97—99. (16 sp. [1 n. sp.]) Goode, Geo. Br., The Food Fishes of the United States. With 218 pi. in : The Fisheries and Fish. Industr. U. S. Sect. I. p. 163—682. Kochanowski, 0., Ryby i rybolostwo w Prucie (Die Fische und der Fisch- fang im Prut), in: Przyrodnik (Der Naturforscher). Tarnów, 5. Jahrg. 1884. p. 137—142, 154—158. 17** 470 Nettelbladt, .. von, Zur Fisclifauna der Ostsee, in: Arch. Ver. Fr. d. Naturgesch. Mecklbg. 39. Jahrg. p. 157. Nikolskij, A. M., Odi, HXTÌo.Jiorii'iecKoii ayii't BajrxamcKaro öaeceSiia [Über die ichthyologische Fauna des Balchasch-Kassins] . in: Arbeit. St.Petersb. Xatiirforsch. Ges. 16. Bd. 1. Hft. Protok. p. 18—21. Parker, T. JefFery, Studies in New Zealand Ichthyology. — I. On the Skele- ton of Regalectis argenteus. With 5 pi, in : Trans. Zool. Soc. Ijondon, Vol. 12. P. I. 1886. p. 5—33. Pavesi, Pietro, Conferenza di Piscicoltura tenuta .. il 27. Febbr. 1885. (15 p.) Estr. dal BuUett. dell' Agricolt. T. 19. No. 15 e 16. Che n'è stato de' miei Pesciolini? Lettera aperta al Prof. B. Benecke. (11 p.) Estr. dagli Atti Soc. Ital. Se. Natur. Vol. 28. Seeley, H. G., The Freshwater Fishes of Europe : a History of their Genera, Species, Structure, Habits and Distribution with 214 illustrations. lion- don, Cassell, 1886. 8». (440 p.) 21 sh. Oosmovici, . ., Les poissons fossiles en Roumanie, in: Ilevue Scientif. (3.) 6. Ann. T. 37. No. 4. p. 115—116. Gratacap, L. P., Fish Remains and Tracks in the Triassic Rocks at Wee- hawken. With 2 pi. and cuts, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. March, p. 243—246. Hasse, 0., Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues u. der Entwicklung ihrer Wirbelsäule. Ergänzungshft. Mit 1 Taf., 1 Tab. und 2 Stammtafeln. Jena, G. Fischer, 1885. gr. 4». (27 p.) Jf 5, — . (Jan. 1886.) Haacke, W., Polyembryonale Brutkapseln bei Haien u. Rochen. Ausz. In: Kos- mos (Vetter), 1886. 18. Bd. 3. Hft. p. 238—239. (s. Z. A. No. 202. p. 488—490.) Eyder, John A., On the symmetry of the first segmentation furrows in the blastodisk of Elasmobranchii. With fig. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. May, p. 470—473. List, J. H., Untersuchungen über das Cloakenepithel der Plagiostomen. IL Th. Das Cloakenepithel der Haie. Mit 4 Taf. Aus: Sitzgsber. Kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 92. Bd. 3. Abth. 5. Hft. p. 412 — 438. — Apart: Ji 2, 40. Sanders, Alfr., Contributions to the Anatomy of the Central Nervous System of the Plagiostomata. Abstr. in: Nature, Vol. 33. No. 849. p. 333. (Roy. Soc. London.) Mayer, P., The unpaired Fins of Selachians. Abstr. by J. A. R y d e r. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 2. p. 142—143. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel.) — s. Z. A. No. 210. p. 681. Kollmann, J., Über Furchung an dem Selachier-Ei. Sep.-Abdr. aus d. Verhandl. Naturforsch. Ges. Basel, 8. Th. 1. Hft. (p. 1—3.) Donglas-Ogilby, J., Notes on the distribution of some Australian Sharks and Rays, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 463—466. Noetling, . ., Über fossile Haifischzähne. Mit Holzschn. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 2. p. 13—17. Probst, J., Fossile Wirbel von Haien und Roclien aus der Molasse von Bal- tringen OA.Laupheim. Mit 1 Taf. in: Jahrcshlto Ver. f. vatcrl. Naturkde Wärt tomb. 42. Jahrg. p. 301—315. 47 li. Wissenschaftliche Mittheilunj»en. 1. über den Brutbeiitel der Echidna. Von Wilhelm Hiiacke in Adelaide. eingeg. ;51. Mai 1886. Bei meiner Rückkehr von Neu -Guinea fand ich im Museum zu Adelaide ' ein Junges der Eciiidua hyutrix vor , das etwa 4 Zoll lang ist und eben die Anfänge des iStachelkleides zeigt. Es ist sehr rund und dick, und der zugehörige Brutbeutel der Mutter ist groß genug, es aufzunehmen. Da ich in meiner früheren Mittheilung über den Brut- beutel von Echidna (Proc. of the Royal Society, London, 1885) die Ver- muthung ausgesprochen habe, daß der Brutbeutel, nachdem das Junge die Eischale verlassen hat , zurückgebildet wird , so sehe ich mich zu dieser Mittheilung veranlaßt. Wahrscheinlich findet die Zurückbil- dung des Brutbeutels erst später statt. Möglicherweise werde ich Ge- legenheit haben, darüber weitere Beobachtungen anzustellen. Adelaide, den 20. April 1886. 2. Mittheilung über Sporozoen. Von Professor Alois Pachinger in Klausenburg. eingeg. 2. Juni 1886. Während des Sammeins der Entozoenfauna in unseren Haus- thieren constatirte ich in denselben auch das nicht seltene Vorkommen einiger Sporozoen, wovon ich die geehrten Fachgenossen hier nur kurz zu benachrichtigen wünsche. Ein Sporozoengenus beobachtete ich im März 1. J. in drei Fällen in den Nieren des Equas cabaUus. Die Nieren befanden sich in einem so ruinirten Zustande , daß die betreffenden Thiere ohne Zweifel an diesem Leiden zu Grunde giengen. Zur Ver- gleichung gab mir das von F 1 e s c h in Bern im Darmepithel des Pferdes nur einmal gefundene und nicht hinreichend bestimmte Globidium Leuckartii keinen festen Anhaltspunct, was mich im Bestimmen meines Sporozoen nicht hinderte , da ich dasselbe mit Eimeria falciformi^ für vollkommen identisch gefunden habe (!). Das andere Sporozoon beobachtete ich im Oesophagus, im Magen und in dem ganzen Darmcanale der Hauskatze und bald darauf das- 1 Ich stehe mit demselben nicht mehr in Verbindung, sondern privatisire augen- blicklich in Adelaide. 472 selbe in der reichsten Entwicklung in den Nieren eines Hundes. Dieser Parasit gehört nach gewissenhafter Prüfung zu den müiu)sporceu Coc- cidien mit vier sichelförmigen Keimen, unterscheidet sich aber wesent- lich von der in den Tritonen lebenden Orthospora. Sicherlich haben wir hier mit einem neuen Sporozoon zu thun. Endlich hatte ich das Glück bei liana eaculenfa am Anfange des Dünndarmes unmittelbar hinter dem Magen Coccidienknoten und in diesen eine unendliche Menge von Coccidien im Endstadium ihrer Entwicklung zu entdecken, in den Wänden Mieschersche Schläuche und runde Cysten, gefüllt mit Pseudonavicellen. Das in Rede stehende CocciiUum ist länglich von 0,03 mm Längs- und 0,013 Breitendurch- messer, ist meistens mit 1 — 2 Mikropylen versehen und gehört zu den polyspor. Coccidien, wohin Prof. Bütschli die Lieberkühn'schen rie- sigen (von 0,67 mm Durchmesser) und runden Cysten aus der Frosch- niere rechnet, welche übrigens mit den auch von mir zwischen Wand- muskeln der Knoten gefundenen Cysten gänzlich übereinstimmen. Das von Eimer im Darmepithel des Frosches beobachtete Sporozoon, welches er mit Rimeria falcif or mis für identisch hält und welches man jetzt zu den monosporeen Coccidien rechnet, scheint Avahrscheinlich der noch ganz jugendliche Zustand meines Coccidium zu sein, welches ich übrigens zur Vermeidung etAvaiger bis jetzt aufgetauchter Ver- muthungen und ZAveifelhafter Meinungen zur Ehre unseres geehrten Professors und einzigen ungarischen Protistenforschers Géza Entz als «Molybdis Entzii« in die Wissenschaft einführe. Wahrscheinlich scheint es mir auch, daß Molyhdis Entzii mit dem Lankesterschen Drepanidium ranarum im Zusammenhange stehe, denn unsere Frösche sind mit den sichelförmigen Keimen sehr iniicirt. Ausführliche Erläuterung dieser Thatsachen (mit zwei illustrirten Tafeln erscheint binnen kurzer Zeit in ungarischer Sprache. Klausenburg, den 1. Juni 1886. 3. Über sechsstrahlige Holothurien. Von Hubert Ludwig in Gießen. eingcg. 5. Juni 1886. Im Frühlinge des Jahres 1 880 sammelte ich in der Zoologischen Station zu Neapel unter etwa 150 halb^vüchsigen lebenden Exemplaren der gemeinen Cucumaria Planet von Marenzeller [doliolum Aut.) ' deren fünf, welche sich durch sechsstrahligen Bau ihres Körpers aus- • Welche aus mir unbekannten Gründni von der Zoologischen Station in Neapel unter dem Namen C cucumis verkauft wird. 473 zeichnen. Dieselben haben im conservirten Zustande bei zurückge- zogenem Schlundkopfe eine Körperlänge von 23, 23, 36, 40, 40mm. Äußerlich wird die Sechsstrahligkeit sofort kenntlich durch die Aus- bildung von sechs Doppelreihen von Füßchen, welche durch sechs in- terambulacrale Bezirke von einander getrennt werden und dem Körper eine annähernd sechskantige Gestalt geben. Bei näherer Betrachtung erkennt man , daß von den sechs Ambulacren drei benachbarte durch etwas größeren Reichthum an Füßchen von den drei anderen unter- schieden sind. Ferner sind die drei füßchenreicheren Ambulacren durch zwei etwas schmälere Interambulacralbezirke ein wenig näher an einan- der gerückt. Wie die Stellung der beiden kleineren Tentakel , so wie die Befestigung des letzten Darmabschnittes nachher zeigen wird, ent- spricht das mittlere der drei füßchenreicheren Ambulacren dem mitt- leren ventralen Ambulacrum der regulären fünfstrahligen Individuen. Auch bei letzteren kann man bei halbwüchsigen Exemplaren etwas größeren Füßchenreichthum und etwas größere Annäherung der drei ventralen Ambulacren nachweisen, während erwachsene 10—11 cm lange fünfstrahlige Individuen eine größere Gleichheit des Füßchen- reichthums und des Abstandes der Ambulacren besitzen. Die Zahl der Tentakel beträgt bei allen fünf Exemplaren ent- sprechend der Zahl der Ambulacren nicht 1 0 sondern 1 2 ; davon ist ein Paar bedeutend kleiner als die fünf übrigen Paare. Daraus kann man den Schluß ziehen, daß dieses kleinere Paar dem kleinen Tentakel- paare der fünfstrahligen Individuen entspricht und demgemäß der zu- gehörige Radius bei den sechsstrahligen Individuen derselbe ist wie bei den fünfstrahligen, nämlich der mittlere des Triviums. Fragt man sich also, welcher der sechs Strahlen der sechsstrahligen Individuen der überzählige sei , so kann der mittlere Radius des Triviums dafür nicht in Betracht kommen. Über die inneren Organe der sechsstrahligen Exemplare gab die vorgenommene anatomische Untersuchung Auskunft, Dieselbe zeigte, was den Bau des Schlundkopfes angeht, daß der Kalkring aus sechs radialen und sechs interradialen Stücken besteht; wie bei regulären fünfstrahligen Thieren ist das mittlere ventrale Radiale mit den beiden angrenzenden Interradialien zu einer nach vorn dreispitzigen Platte ver- wachsen. Am Wassergefäßringe ist bei allen fünf Exemplaren nur ein Steinkanal vorhanden, welcher im dorsalen Mesenterium festgelegt ist und mit einem kugeligen Madreporenköpfchen endigt; links am Wasser- gefäßringe hängen bei drei Exemplaren je zwei verhältnismäßig große Poli' sehe Blasen, bei dem vierten Exemplar außerdem noch eine dritte kleinere , bei dem fünften Exemplar aber nur eine. Auf diese Unbe- ständigkeit in der Zahl der Poli' sehen Blasen ist weiter kein Werth zu 474 legen, da auch bei regulären fiinfstrahligen Thieren bald nur eine, bald zwei Poli' sehe Blasen links am Wasscrgefiißringe angebracht sind. Was dagegen den Steincanal anbetrifft, so ist dessen constantes Vorkommen in der Einzahl sehr bemerkenswerth ; denn bei anderen Echinodermen, insbesondere den Seesternen, ist bekannt, daß eine ^'ermehrung der Radien sehr häufig mit einer Vermehrung der Steincanäle Hand in Hand geht. An einem meiner fünf Exemplare ließ sich auch feststellen, daß der Steincanal nicht in demselben Interradius, in -welchem er durch das dorsale Mesenterium festgehalten wird, aus dem Wassergefaßringe entspringt, sondern vom zunächst nach links gelegenen Interradius herkommt. Dieses Verhalten läßt vermuthen, daß gerade derjenige Radius der überzählige ist, welcher hier vom Steincanal auf dessen Wege vom Wassergefäßringe bis zum Madreporenköpfchen überschritten w^ird; da der Interradius des dorsalen Mesenteriums bei den regulären fiinfstrahligen Holothurien stets der mediane des Biviums ist, so wäre demnach anzunehmen, daß sich bei unserem sechsstrahligen Exemplar der sechste Radius unmittelbar links vom medianen Interambulacrum desHiviums einer fünfstrahligen Form eingeschoben hat. Wenn wir an unseren sechsstrahligen Exemplaren die drei füßchenreicheren Ambu- lacren mitsammt den beiden dazwischen gelegenen Interambulacren als das ventrale Tri vi um, dagegen die drei füßchenärmeren Am- bulacren mitsammt den zwei zwischen ihnen befindlichen und den zwei an sie anstoßenden Interambulacren als das dorsale Tri vium bezeichnen wollen , so wäre also an dem sechsstrahligen Exemplar der mittlere Radius des dorsalen Triviums der überzählige. An regulären fünfstrahligen Individuen zählt man am Kalkringe jederseits von dem dorsalen Mesenterium, da wo es sich mit dem von ihm umschlossenen Genitalgang und Steincanal an den Schlundkopf ansetzt, bis zum mittleren ventralen Radiale, welches durch seine Ver- wachsung mit den anstoßenden Interradialien gekennzeichnet ist. zwei Radialia, an welche sich, eben so wie an das ventrale Radiale, je einer der fünf Retractormuskeln ansetzt. l>ei den vorliegenden sechsstrah- ligen Exemplaren ist wenigstens bei vieren derselben (auf welche sich das Folgende zunächst allein bezieht) die Anordnung eine solche , daß man links vom dorsalen Mesenterium bis zum mittleren ventralen Ra- diale drei, rechts aber nur zwei Radialia zählt ; dieses Verhalten spricht dafür, daß der überzählige sechste Radius sich an der linken Seite einer fünfstrahligen Form eingeschoben hat. (An jedes der sechs Radialia der sechsstrahligen Exemplare setzt sich ein wohlausgebildeter Retractormuskel an , welcher sich in nichts von denjenigen der fünfstrahligen Thiere unterscheidet. Ì Das Mesenterium überschreitet auf seinem Wege vom ersten bis 475 zum letzten Darmabschnitt mit seiner Insertion an der Körperwand vier Radien und drei Interradien; ganz frei von dem Mesenterium bleibt nur der rechte untere Interradius des dorsalen Triviums mit- sammt den beiden anstoßenden Radien. Bei fünfstrahligen Individuen überschreitet das Mesenterium nur drei Radien und zwei Interradien, während der rechte Interradius des Biviums und die beiden benach- barten Radien frei bleiben. Daraus läßt sich folgern, daß bei den sechs- strahligen Exemplaren der rechte untere Interradius des dorsalen Triviums und die anstoßenden Radien dem rechten Interradius des Bi- viums und den anstoßenden Radien der fünfstrahligen Exemplare ent- spricht, der eingeschobene sechste Radius also nicht hier, sondern unter den vier vom Mesenterium überschrittenen Radien zu suchen ist. Unter diesen aber ist einer, nämlich der mittlere des ventralen Triviums, schon oben ausgeschlossen worden. Demnach muß der eingeschobene ent- weder der linke des ventralen Triviums oder der linke oder der mittlere des dorsalen Triviums sein. Was ferner die Lage der beiden Lungenbäume in den sechs- strahligen Exemplaren angeht, so liegt der eine derselben im linken Interradius des ventralen Triviums, der andere im rechten unteren Interradius des dorsalen Triviums, also beide in denjenigen Interradien, w^elche dem Interradius des letzten Darmabschnittes benachbart sind. Letzteres ist auch bei den fünfstrahligen Formen der Fall, indem die eine Lunge im linken Interradius des Triviums, die andere im rechten Interradius des Biviums ihre Lage hat. Die beiden Interradien der Lungen sind also sowohl bei den sechsstrahligen Avie bei den fünf- strahligen Exemplaren nur durch den Interradius des letzten Darm- abschnittes von einander getrennt. Daraus ergiebt sich, daß weder der mittlere noch der rechte Radius des ventralen Triviums der einge- schobene sechste sein kann. Aber auch der rechte Radius des dorsalen Triviums kann es nicht sein , da sich zwischen dem Interradius der rechten Lunge und des dorsalen Mesenteriums (mit Steincanal und Genitalgang) bei den sechsstrahligen wie bei den fünfstrahligen nur ein Radius befindet, nämlich bei den sechsstrahligen der rechte des dorsalen Triviums, bei den fünfstrahligen der rechte des Biviums. Es zeigt also die Anordnung der Lungen , daß der eingeschobene Radius entweder der linke des ventralen Triviums oder der linke oder der mittlere des dorsalen Triviums sein muß — dasselbe Resultat, welches sich vorhin aus dem Verlauf des Mesenteriums ergab. Es fragt sich nun weiter, welcher von diesen drei Radien der ein- geschobene ist? Der schiefe, einen Radius überschreitende Verlauf des Steincanals machte es bereits wahrscheinlich , daß der Einschub unmittelbar links vom dorsalen Mesenterium stattgefunden hat. Diese 476 Vermuthung wird bestärkt , wenn man den Verlauf des Mesenteriums am Übergang des zweiten (aufsteigenden) in den dritten (zweiten ab- steigenden) Darmabschnitt berücksichtigt; an dieser Stelle kommt das Mesenterium ganz wie bei einer fünfstrahligen Form von demjenigen Interradius, welcher dorsalwärts an den linken Radius des (ventralen) Triviums anstößt; daraus folgt, daß der linke Radius des ventralen Triviums nicht der eingeschobene sein kann , sondern der Einschub weiter dorsalwärts von demselben liegt und entweder der linke oder mittlere des dorsalen Triviums ist. Von diesen beiden zeigt aber nur der letztere das von den fünfstrahligen Formen abweichende Ver- halten, daß er vom Steincanal schief überschritten wird, was ausge- schlossen sein würde , wenn er dem linken Radius des Biviums der fünfstrahligen Form entspräche. Das Homologon des linken Radius des Biviums muß also bei den sechsstrahligen Individuen in dem linken Radius des dorsalen Triviums gegeben sein. Demnach bleibt schließ- lich, da wir alle anderen Radien der sechsstrahligen Form auf die Ra- dien der fünfstrahligen zurückführen konnten, nur der mittlere dorsale der sechsstrahligen Form als überzählig übrig. Oben deutete ich schon an, daß eines der mir vorliegenden sechs- strahligen Exemplare mit den vier anderen nicht ganz übereinstimmt. Die Differenz liegt darin, daß man bei diesem Exemplar am Kalkringe links vom Tnterradius des Steincanals bis zum medianen ventralen Ra- dius zwei Radi alia, rechts aber deren drei zählt. Es erklärt sich dieser Befund dadurch , daß auch hier wie bei den vier übrigen Exemplaren der mittlere dorsale Radius der eingeschobene ist, nur hat der Ein- schub nicht links , sondern rechts vom medianen Interradius des Bi- viums einer fünfstrahligen Form stattgefunden. Schließlich sei noch bemerkt, daß die beiden Bündel der Geschlechts- schläuche an sämmtlichen sechsstrahligen Exemplaren nichts Abwei- chendes erkennen ließen. Das Ergebnis des Vorstehenden wäre also dahin zusammenzu- fassen, daß die Cucumaria Planci dadurch sechsstrahligAverden kann, daß sich ein sechster Radius (und Inter radi us) zwi- schen die beiden Radien ihres Biviums einschiebt und zwar häufiger links, seltener rechts von dem medianen Interradius. Andere Fälle von Sechsstrahligkeit bei Holothurien sind mir bis jetzt nicht bekanntgeworden. Nur bei Bronn (Actinozoa, 1860, p. 391) findet sich ohne Quellenangabe die Notiz, daß zuweilen Holothurien mit vier oder sechs Ambulacren vorkommen. Bei der großen Menge von Holothurien der verschiedensten Arten , welche mir im Laufe der Jahre durch die Hand gegangen sind, darf ich also wohl annehmen, daß dio Abweichung von der typischen Fünfstrahligkeit bei Holothurien 477 nur sehr selten vorkommt, jedenfalls seltener, als solche Abweichungen bei Echinoideen auftreten. Denn wenn Haackejneuerdings (Zoolo- gischer Anzeiger Nr. 203, 18S5, p. 506) ohne nähere Kenntnis der ein- schlägigen Litteratur den Fund von vier vierstrahligen und einem sechsstrahligen Amblypneustes-lSixeia]^ia,v mittheilt, so kann man gleich hinzufügen, daß schon im vorigen Jahrhundert Klein in seiner Natu- ralis dispositio Echinodermatum zwei Exemplare eines nEchinites Tels- dorpßiii mit sechs Strahlen beschreibt und daß wir weiterhin aus dem Jahre 1835 eine besondere Abhandlung von H. v. Meyer über »Ab- weichungen von der Fünfzahl bei Echinidencf (Abhandlungen der Ber- liner Akademie) besitzen; ferner erwähnen L. Agassiz und Desor 1847 in ihrem Catalogue raisonné des Echinides vier- und sechs- strahlige Exemplare von Clypeaüer und Philippi beschrieb 1837 im Archiv f. Naturgeschichte einen theilweise vierstrahligen Echinus. Indessen, es ist nicht meine Absicht, an dieser Stelle eine vollständige Aufzählung aller bis jetzt bekannten Fälle zu geben — auf eine Ver- werthung derselben für die Morphologie der Echinodermen werde ich anderswo zurückkommen. Gießen, den 5. Juni 1886. 4. Zwei neue Vertreter des Turbellarien-Genus Bothrioplana (M. Braun). Von Dr. Otto Zacharias in Hirschberg i, Schi. eingeg. 11. Juni 1886. Die Gattung Bothrioplana nimmt bekanntlich innerhalb der Stru- delwürmer eine Mittelstellung zwischen Rhabdocoelen und Dendro- coelen ein, insofern sie die typischen Charaktere dieser beiden Haupt- gruppen vereinigt zeigt. Indessen müssen die Vertreter derselben, was den Bau des Schlundes und die Form des Darmes anbetrifft, zu den Dendrocoelen gestellt werden, mit denen sie ja auch die bandartig ver- längerte Körpergestalt gemein haben. Die zwei Species , welche zur Begründung des neuen Genus An- laß gegeben haben, wurden von Prof. M. Braun im Grundschlamm eines 9 Meter tiefen Brunnens auf der Gartenstraße zu Dorpat aufge- funden, und führen die Namen B. dorpatensis und B. Semperi. Es sind kleine, behend umherkriechende Würmchen von 2,5 — 3 mm Länge, die am Kopfe durch den Besitz von paarigen Wimpergruben ausge- zeichnet sind, und anstatt des dreischenkeligen Tricladendarmes einen solchen aufweisen, bei dem die beiden hinteren Aste| mit einander verschmolzen sind, so daß eine ringförmige Cavität entsteht, welche nach vorn zu ein Divertikel aussendet. Über den Bau der Geschlechts- organe herrscht noch Unsicherheit ; es ist nur so viel gewdß , daß zwei 478 Keimstöcke und davon getrennte Dotterstöcke vorhanden sind, wogegen die Hoden an den Braun 'sehen Exemplaren überhaupt nicht aufge- funden werden konnten. L. v. Graff, der die betreifenden Schnitt- serien mitgetheilt erhielt, hegt die Vermuthuug , daß die Thierchen noch nicht geschlechtsreif waren ^. Der Pharynx ist ein Ph. plicatus, und weist genau denselben Bau auf, wie der unserer gewöhnlichen Süßwasser-Planarien. Beide Species von BotJirioplatia sind augenlos. Das Kopfende scheint aber einen sehr hoch ausgebildeten Tastsinn zu besitzen. Jederseits vom Darm verlaufen zwei Wassergefäßstämme, die sich bis in den vordersten Körpertheil hinein verfolgen lassen. Die Stäbchen in der Haut sind in Bündeln angeordnet , und dies ist ein Verhalten, welches bei Dendrocoelen sonst nicht zu beobachten ist. Einen genaueren Einblick in die Organisation dieser interessanten Turbellarien-Gattung erhält man durch eine Betrachtung der Figuren- tafel, welche Prof. Braun seiner 1S81 erschienenen Abhandlung (»Über Dorpater Brunnenplanarien«, Beiträge zur Kenntnis der Fauna baltica, Heft 1, Dorpat) beigegeben hat. Ich bin nun meinerseits in die Lage gekommen, das Gen vis Bo- thrioplana um zwei neue Repräsentanten vermehren zu können , und zwar fand ich dieselben am 22. Mai er. im Tiefenschlamm desKleinen Koppenteiches auf — eines Hochsees , der sich, wie ich gezeigt habe, auch noch in anderer Hinsicht als eine zoologisch bemerkens- werthe Localität erwiesen hat. Im Nachstehenden gebe ich nur eine kurze Anzeige der beiden neuen Funde , und behalte mir eine detail- lirtere Beschreibung derselben in meinem diesjährigen Excursions-Be- richt vor. Die beiden Planarien sind nahezu gleich groß (3 — 3,5 mm), dif- feriren aber in ihrer äußeren Erscheinung sehr erheblich dadurch von einander, daß die eine, welche ich Bothrioplana silesiaca nenne, eine halsähnliche Einschnürung am Vorderende besitzt, welche der anderen Species fehlt. Beide Thierchen sind augenlos und zeichnen sich durch eine große Beweglichkeit des Kopfes aus. Bei B. silesiaca ist das Hinterende mit Kleb zeli en und steifen Borsten versehen, wodurch sich dieses Thierchen sehr erheblich von den Braun' sehen Formen sowohl, als auch von der zweiten Art unterscheidet, der ich, zu Ehren Prof. Braun's, die Bezeichnung Bothrioplana ^rawrn beilege. Diese zweite Art bietet ein besonderes Interesse dadurch dar, daß sie keine eigentlichen Wimpergruben zu Seiten des Kopftheils, sondern nur eine auffällig starke Cilienbekleidung in der betreffenden Gegend besitzt. Der Pharynx ist bei beiden Formen von kegelförmiger Gestalt 1 Cf. L. V. Graff, Rhabdocoeliden-Monogiaphie. 1882, p. 207. 479 und sehr kurz. B. silesiaca zeigt Stäbchenbündel in der Haut, die aus 2 — 3 einzelnen Rhabditen zusammengesetzt sind , während dieselben Bündel bei B. Braimi aus 4 — 5 Stäbchen bestehen und ein Aussehen darbieten , als habe eine Torsionsbewegung auf sie eingewirkt. Jedes einzelne Bündel macht den Eindruck, als sei es an dem einen Ende eingeklemmt gewesen und habe dann eine leichte Drehung um seine Längsachse erfahren. Der Kopftheil ist bei beiden Formen fast stäb- chenfrei. Es ist außerordentlich wichtig, daß der Bau der Geschlechtsorgane bei dieser ganzen Gruppe näher untersucht wird. Denn so lange dies nicht geschehen ist, bleibt die Gattung Bothrjoplana ein Genus incer- tae sedis in systematischer Hinsicht. Ich werde mich bemühen aus- reichendes Material zu erlangen, um die bezeichnete Lücke in unserem "Wissen auszufüllen ; aber so viel ich beim Durchsuchen großer Schlamm- portionen bemerkte, sind die in Rede stehenden Thiere nicht sehr häufig. Auf alle Fälle ist es von Interesse zu vernehmen, daß das Genus Bo- titrioplana nicht bloß in lichtlosen Brunnenschächten, sondern auch in sonnenbeglänzten Gebirgsseen seine Vertreter hat. 5. Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane. Von Justus Carrière (Straßburg). eingeg. 15. Juni 1886. 6. Die Augen von Gyrinus natator^ Bihio und Cloe diptera. Im Anschluß an meine frühere Mittheilung ^ kann ich als die Er- gebnisse meiner Untersuchung dieser Organe kurz Folgendes anführen : bei Gyrinus iiatator^ welcher Käfer in beiden Geschlechtern vier Augen, zwei dorsale und zwei ventrale, beide Paare durch die ganze Höhe des Kopfes von einander getrennt, besitzt, sind die beiden Augen jeder Seite (oberes und unteres) in der That vollkommen gleich gebaut. Es handelt sich hier um eine Theilung und — allerdings auffallend weite — Trennung des ursprünglich einfachen Seitenauges , wobei beider- seits das äußere Ganglion gleichfalls getrennt, das mittlere paarig, aber zusammenhängend, das innere unpaar ist. Diese Doppelaugen der Käfer haben also nichts mit den eben so bezeichneten, einen auffallenden Unterschied zwischen beiden Ge- schlechtern begründenden Bildungen bei den Männchen von Bihio- und Cloe gemein. Die accessorischen Augen des Männchens von Cloe dip- 1 Zool. Anz. No. 217, 1886. 2 Außer B. Jwrtuianus wurde auch B. 3Iarci untersucht. 480 teì'a erheben sich auf dem Scheitel, die beiden Geschlechtern gemein- samen «Gattungsaugen« weit überragend. Günstiges Material gestattete mir die Entwicklung dieser bei dem Imago im inneren Bau von allem Bekannten weit abweichenden Organe zu verfolgen. Die erste Anlage der accessorischen Augen zeigt sich bei jungen Larven zu der Zeit des beginnenden Puppenstadiums, wenn man ein solches durch die Flügel- bildung bezeichnet wissen will, und zwar in gleicher Weise wie bei der embryonalen Entstehung der Fächeraugen überhaupt, indem die Epi- thelzellen sich verlängern und in zwei Schichten spalten , aus denen einerseits die Kegel-, andererseits die Retinula- und interstitiellen Pig- mentzellen hervorgehen. Während bei dem Imago und älteren Larven kein Zusammenhang der accessorischen und Gattungsaugen mehr er- sichtlich ist, erscheint bei der jungen Larve der obere, innere Rand des Gattungsauges als die Stelle , von welcher [die Anlage ausgeht. Uoch besteht kein Zusammenhang oder Übergang zwischen den Omma- tidien beider Augen , das Gattungsauge ist zu dieser Zeit längst ein vollkommen ausgebildetes , abgeschlossenes Organ ; das Gewebe , von welchem, so zu sagen, der Reiz zu der Neubildung ausgeht, ist der (in den »Sehorganen« mehrfach erwähnte) Kranz von fadenförmigen, pig- mentirten Epithelzellen, welcher die Fächeraugen umgiebt und als ein Rest der Embryonalanlage zu betrachten ist. Diese Zellen selbst gehen allerdings nicht in das neuentstehende Organ über, aber die ihnen be- nachbarten Epithelzellen verlängern sich, und diese Verdickung schreitet medianwärts gegen den Scheitel, nach vorn und namentlich nach hinten zu fort. Am medianen vorderen und hinteren Rande findet sich jetzt schon als Einstülpung die Anlage einer Falte, welche später die Augenanlage ganz umschließt und zuletzt das Hervortreten des accessorischen Auges über die Scheitelfläche gestattet. Hat die Augenanlage eine gewisse Ausdehnung erreicht, so be- ginnt die Umbildung der Epithelzellen in Ommatidien auf die bekannte Weise, und zwar von dem Centrum der Anlage nach der Peripherie fortschreitend, so daß in dem nun linsenförmigen Organ |in der Mitte zwei, am Rande nur eine Schicht von Kernen in allmählichem Übergänge sichtbar sind. So treten auch später im Centrum zuerst die Krystall- kegel, Retinula undRhabdom auf, bis schließlich alle Ommatidien des neuen Auges die gleiche Ausbildung und Größe erlangt haben und in der reifen Larve (Puppe) zwischen, bez. mit dem äußeren Rande unter den Gattungsaugen die accessorischen Sehorgane als ovale Körper mit convexer Oberfläche und concentrischer Basis liegen. Abgesehen von dem Mangel des Pigmentes in den Männchenaugen vmd geringen Größenunterschieden — das Gattungsauge ist tief blauschwarz, seine Ommatidien etwas kleiner — stimmen beide Auarenformen im Bau 481 ihrer Ommatidien noch vollkommen überein, sind aber räumlich durch eine tiefe Eingfalte ganz getrennt. Die Erhebung der Turbanaugen über die Scheitelfläche muß er- folgen, während das Subimago ausschlüpft, doch gelang es nicht, ein Thier in diesem Momente zu überraschen. Dabei werden nicht etwa die ganzen Augen in die Höhe gehoben, sondern die Retinulaschicht dieser Augen behält annähernd die Stelle , welche sie bei der reifen Puppe einnahm , während die Krystallkegel mit dem trichterförmigen Ende des Ehabdomes, in welchem die Kegelspitze ruht, und den neben- liegenden Retinulakernen sich um fast die ganze Ommatidienlänge von der Retinula und dem Ehabdom entfernt. Jeder Kegel bleibt daher durch einen von dem Trichter ausgehenden sehr feinen Faden mit dem übrigen Theil — der Hauptmasse — des Ehabdomes verbunden, und es macht den Eindruck, als ob der Faden aus der Achse des Ehabdomes herausgezogen sei. Der große Eaum zwischen den beiden Schichten ist mit einer feinkörnig gerinnenden Masse erfüllt, so daß die Erhebung nicht durch ein Einpumpen von Luft — was die starken zu den Augen führenden Tracheenstämme nahe legen — sondern von Flüssigkeit zu Stande gebracht wird; nach innen zu wird die Flüssigkeit (oder Gal- lerte?) nicht direct von den Eetinulae, sondern von den das distale Ende derselben rosettenförmig umgebenden Tracheenblasen begrenzt. — In Betreff des ebenfalls bis in alle Einzelnheiten untersuchten Baues der Ommatidien und Ganglien muß ich auf die ausführliche Abhand- lungverweisen. Hier über die Ganglien nur so viel, daß diejenigen der accessorischen Augen zur Zeit der Anlage dieser Organe von den vorhan- denen Ganglien der Gattungsaugen her entstehen, und zwar zunächst durch Wucherung der Zellenrinde der Ganglien an der dorsalen Seite. In dem neben dem primären Ganglion liegenden Ganglienzellenhaufen entwickelt sich die sog. Faser- undMarkmasse, welche schließlich den gleichen Theil der alten Ganglien fast oder wirklich berührt, ohne mit demselben zu verschmelzen. — Zu erwähnen ist noch, daß die Omma- tidien der accessorischen Augen nur nach oben gerichtet sind, und daß, wie bekannt, die Chitindecke der Ephemeridenaugen sehr weich ist, so daß man nur selten ganz unversehrte, nicht stellenweise einge- knickte oder verbogene Augen zur Untersuchung bekommt, da solche Verunstaltungen durch die leiseste, kaum vermeidliche Berührung des Objectes oder das erhärtende Eeagens hervorgerufen werden. Fast eben so weich ist die Cornea der Libellenaugen kurz nach der Häutung, und ich glaube nach meinen jetzigen Erfahrungen die leichte Ein- buchtung des Libellenauges, Fig. 117 der »Sehorgane«, trotz des nor- malen Aussehens der Ommatidien als derartiges Artefact betrachten zu müssen. 4S2 III. Mittlieilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Mittheilung. Herr Pietro Bono mi, Corso Vittorio Emanuele, 84, Cagliari, Sardinia, ist in der Lage, sämmtliclie auf der Insel vorkommende Vögel, Säugethiere (namentlich auch Mufflons), Keptilien, Insecten, Mollusken, Fische, so wie auch ganze Herbarien oder einzelne seltene Pflanzen zu mäßigen Preisen zu liefern. Seit dem Frühjahr 1885, zu welcher Zeit ich eine Reise durch Sardinien mit Herrn Bono mi machte, bin ich mit ihm bekannt und befreundet und empfehle den- selben den Herren Fachgenossen und Interessenten auf das Wärmste als wackeren Mann und tüchtigen Sammler. Bonn, den 3. Juli 1886. Prof. G. vom Rath. 2. Anatomische Anstalt in Greifswald. Am 1. October d. J. wird die mit einem etatsmäßigen Gehalt von 1350 Mark verbundene Stelle eines Assistenten frei. Nähere Auskunft ertheilt der Director J. Budge. 3. Zoological Society of London. 29*^ June, 1886. — The Secretary exhibited, on behalf of Mr. John Brazier , of Sydney, N.S.W., C.M.Z.S., a series of eggs of the Pacifie Porphyrie [Porphyria vitiensis) ; and read a note showing the extraordinary fecundity of an individual of this species, which had laid in seven years 491 eggs. — The Secretary read a letter addressed to him by Capt. Vi- pan, F.Z.S., giving particulars of the nesting of a South- American Siluroid Fish [Callichthys littoralis) in his aquarium. — A communication was read from Mr. Gilbert C . Bourne, containing general observations on the fauna of Diego Garcia, the southernmost island of the Chagos Group, situated in the centre of the Indian Ocean. — Mr. Howard Saunders read a paper containing a description of the collection of birds obtained by Mr. Gilbert C. Bourne on the island of Diego Garcia. The species represented in the collection Avere stated to be fourteen in number, of which one only was a land-bird (introduced), the remainder being oceanic birds or migrants of wide distribution. — Mr. J. Bland Sutton, F.Z.S., read a paper on the intervertebral disk between the odontoid process and the centrum of the axis in man. — Prof. R. Ramsay Wright, F.Z.S., gave an account of Sphyra- nura OsUi-i, a recently-discovered ectoparasitic Trematode, intermediate be- tween Gyrodactylus and Polystormim, which infests the gills and skin of Menohranchus. — A communication was read from Mr. Gervase F. Ma- thew, R.N., F.Z.S., containing descriptions of a new genus and some new species of Rhopalocera which he had obtained during a recent visit to the Solomon Islands. — Mr. R. Bowdler S h arpe read a paper containing an account of a collection of birds from Perak, which contained examples of several forms hitherto only known from Sumatra. — A second paper by Mr. Sharp e continued the series of his notes on the specimens in the Hume 483 Collection of Birds in the British Museum. The present communication treated of some of the Rose Finches, of Lalage melanothorax, and of some Flycatchers of the genus Siphia. — Mr. Arthur G. Butler, F.Z.S., read a paper on a series of Lepidoptera collected by Major Yerbury at Campbell- pore, Western India. The collection contained examples of 177 species, many of them represented by a fair series of specimens. Six of the Butter- flies and nineteen of the Moths were described as new. — Mr. S dater read a list of a collection of birds obtained by Mr. H. Berkeley James, F.Z.S., from the province of Tarapaca, Northern Chili. The collection con- tained 147 skins, referable to 52 species, amongst which was a new three- toed Flamingo of special interest, which was proposed to be called Phœni- copierus Jamesi. — Mr. A. Smith Woodward read a note on the presence of a columella (epipterygoid) in the skull of Ichthyosaurus. — Mr. Herbert Drue e , F.Z.S., read a paper containing the description of some new spe- cies of Heterocera from Tropical Africa. — Mr. Boulenger, F.Z.S., read a report on the additions made to the Batrachian Collection in the Natural History Museum since the publication of his catalogue. To the report were added descriptions of some new species, the most interesting of which was a new Newt [Geomolge Fischeri) from the Ussuri River, Mantchuria. — P. L. Sclater, Secretary. 4. Linnean Society of New South Wales. 26*^^ May, 1886. — 1) Notes on some Australian Tertiary Fossils. By Captain F. W. Hutton, Hon. Mem. Linn. Soc. N.S.W. In this paper, which is based on the examination of a fine collection of Australian Ter- tiary Fossils recently sent to the Canterbury Museum by Professor Tate of Adelaide, Captain Hutton enumerates seventeen species of Molluscs and Echinoderms which are common to the Tertiary strata both of Australia and New Zealand, and deals with their synonymy. — 2) Geological. — 3) Jottings from the Biological Laboratory , Sydney University. By W. A. Haswell, M.A., B.Sc. — 4) Geological.— 5) List of the Rhi- zopoda of N. S. Wales. By Thomas Whitelegge. The list contains 24 species, with exact localities, and notes on collecting, preserving and mounting Rhizopods. The species are mostly identical with those found in Fjurope, America, and India. Amongst those of interest the following may be mentioned: — Arcella dentata, Ehr.; Pelomyxa pahistris, Greeff; Raphidiophrys elegans, Hert. and Less.* Clathrulina elegans, Cien- kowski, and Biomyxa vagans, Leidy. — Mr. Haswell exhibited a living individual of the species Asiacopsis serratus, the red variety from Mr. Wil- son, which when alarmed or angry emits a distinct )^fuffing« sound produced by friction of the joints of the abdomen on one another. Also, a Cicada, showing the muscular apparatus and other arrangements by which the »song« commonly but erroneously referred to the vibrating »tympana« is produced. Mr. Wilkinson exhibited a series of bones, scutes, etc., oî Megalania, a gigantic Lizard from Lord Howe Island, fossilized in a coral rock of loose structure. Dr. Ramsay showed that the species must be regarded as quite distinct from M. jyrisca, Owen, found on the Upper Condamine. — Mr. Wilkinson also exhibited the right ramus of the lower jaw of Thylacoleo carnifex, in absolutely perfect condition, and probably, in other respects also, the finest specimen ever discovered. — Mr. Made ay exhibited a 484 specimen of Caranx ciliaris, a rather rare fish from Port Jackson , presented to him by J. R. Hill, Esq. — The President exhibited a species of Lamprey [Mordacia) from the Nepean River, at Camden. Also an engraving of a very extraordinary Ichthyodorulite from the Carboniferous formation in West Australia. Dr. Woodward, who describes it, refers it to the genus Edestus, a Carboniferous form from N. America. — Mr. Whitelegge exhibited living specimens of Amœha radiosa, A. verrucosa, and Clathrulina elegans, also a number of mounted slides, containing many of the species enumerated in his list. 5. Società Entomologica^italiana in Firenze. Adunanza generale del 29 Giugno, 1886. — Emery, C, Osserva- zioni sugli amori delle Lucciole [Luciola italica). — D e-Bert olini , Stef., Catalogo dei Coleotteri del Trentino : Cicindelidi, Carabidi e Ditiscidi. — Bargagli, P., Biologia di Rincofori europei (e on t. e fine), — • Fiori, A., Note entomologiche : Sul gen. Ancylopus e sul Podahrus Majori Piccioli. — Garbini, Adr.. Contribuzione all' Anatomia ed Istiologia delle Cypri- dinae. — Roster, D. A., Studi sulle larve degli Odonati. — Dei, A., Notizie di Entomologia agraria del terr. di Siena, — Targioni Toz- ze tti, Ad., Su alcuni insetti agrari. — Il Segretario G. Cavanna. IT. Personal -Notizen. Deutsche Universitäten: 2. Bonn. Prof. ord. Dr. Franz von Ley dig, Director des anatom. Instituts, Ab- theilung für vergleich. Anatomie, Director des zoologischen Mu- seums und Instituts ; Geh. Medicinalrath. Provis. Assistent des zoolog. Museums: Carl Neuland. Dr. med. et phil, Dietrich Barfurth, Assistent des anatom. Instituts. Prof. ord. Dr. Clem. Schlüter, Director des palaeontologischen Mu- seums und Instituts. Dr. Otto Follmann, Assistent des palaeontologischen Mu- seums. Prof. extraord. Dr. Phil. Bertkau, Vorsteher des Seminars f. d. ges. Naturwissenschaft. Berichtigung. In dem Verzeichnisse von Berlin hat sich eine Verwechselung eingeschlichen. Dr. A. von H e id er ist Privatdocent der Zoologie in Graz. Statt dessen ist zu lesen: Dr. Karl Heider, Privatdocent (Schützenstraße 79. S.W.). Necroiog. Am 9. (10.) Juni starb in Bedford Dr. med. John Arthur Power, ein geschätzter Coleopterolog. Er war am 18. März 1810 geboren, Berichtigung. In No. 219 p. 207 (Note sur le développement des Céphalopodes par W. Schim- k e witsch) muli es Z. 9 von unten (Text) heißen: »Les cellules de la paroi du sac CD el orni que« anstatt »du sac vitellin«. Drnck von Breitkopf «te Härtel iu Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 16. August 1886. No. 230. Inhalt: I. Litteratur. p. 485 — 490. II. Wisseusch. Mittheilungeii. 1. Carrière, Kurze Mit- theilungen ans fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane. 2. Carnoy , Réponse à la note de M. Fleraming, insérée dans le »Zool. Anz.« No. 210, 1880. 3. Stole', Beiträge zur Kenntnis der Naido- morphen. 4. Koehler, Sur la parenté du Balanoglossus. III. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Gesuch. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. 18. Vertebrata. a) Pisces. (Fortsetzung.) SchäflF, Ernst, Untersuchungen über das Integument der Lophobranchier. Mit 1 Taf. Inaug.-Diss. Kiel, Lipsius & Tischer, 1886. 8». (34 p.) ^ 1, 20. Klein, ..von, Beiträge zur Bildung des Schädels der Knochenfische. III. Mit 2 Taf. in : Jahreshfte Ver. f. vaterl. Naturkde Württemb. 42. Jahrg. p. 205—300. tJssow, M., Über den Bau der sog. Lobi accessorii des Rückenmarks einiger Knochenfische. Mit 4 Taf. in : Arbeit. Naturforsch. Ges. Kasan, 15. Bd. 3. Hft. 1886. (69 p.) (Russisch.) Weber, M., Abdominalporiën bij de Teleosteers. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. Versi, p. CXXXII. Owsjannikow, Ph. W., 0 CTpcemn hhij.'L y kocthctbix'l pHÖx (Über den Bau der Eier der Knochenfische), in: Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 15. Bd. 2. Hft. Protok. p. 36—37. 0 CTpoemH ptiÖHbixx flim'L [Über den Bau der Fischeier], ibid. p. 42 —43. Studien über das Ei, hauptsächlich bei Knochenfischen. St. Peters- burg, Leipzig, Voss' Sort, in Comm., 1885. 4^. (54 p., 3 Taf.), in: Mém. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. (7.) T. 23. No. 4. — Short Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 402. Cunningham, J. T., Relations of Yolk to Gastrula in Teleosteans. Abstr. in Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 46. (Quart. Journ. Microsc. Se.) — s. Z. A. No. 221. p. 238. Kowalevski, Mieczysl. von, Über Furchung und Keimblätteranlage der Te- leosteer [err. Teleostier]. Aus: Sitzgsber. phys.-med. Soc. Erlangen, 18. Hft. (6 p.) Grosglik, S., Zur Frage über die Persistenz der Kopfniere der Teleosteer. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 196—198. Mocquard, .., Sur un nouveau genre de Blenniidae voisin des Clinus [Acan- 18 486 thoelinus). in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 10. No. 1. p. 18 —20. Vaillant, Léon, Sur les dimensions comparatives des adultes et des jeunes chez un poisson Elasmobranche, \ Alopias vulpes. in : Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 10. No. 1. p. 41—42. Nitsche, Hnr., Der Flußaal und seine wirthschaftliche Bedeutung. Vortrag. Dresden, Schönfeld'sche Verlagshandl., 1886. 8«. (17 p.) Jl — , 60. Eyder, John A., The development of the Toad-fish [^Batrachus]. in: Amer. Naturalist. Vol. 20. No. 1. p. 77—80. Preliminary Notice of the development of the Toadfish, Batrachus Tau. With 1 pi. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1886. p. 4—8. Eaciborski, M., Roslinne pasorzyty Karpi (Die Pflanzenparasiten des Karpfens). (Mit deutschem Résumé.) Mit 1 Taf. in: Rozpr. i Spraw. Akad. umiej. Krak. (Abhandl. und Sitzgsber. Akad. Wiss. Krakau). Sep.-Abdr. aus T. 14. (20 p. polnisch, 3 p. deutsch). Trautschold, H., Über das Genus Edestus. in: Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1885. No. 3/4. p. 94—99. Gadiis luscus et minuttis. v. infra Trachinus; W. C. Mcintosh. Gadus morrhua, Hatching in Norway, v. supra Crustacea, Homarus, G. M. Dan- nevig. Z. A. No. 226. p. 382. Farlow, W. G., Vegetable Parasites of Codfish. With fig. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1886. p. 1—4. Oocks, A. H., Habits of the Holibut [Hippoglossus vulgaris] . in : The Zoolo- gist, (3.) Vol. 10. No. 1. p. 28. Zograff, Nik., Über den sogenannten Labyrinthapparat der Labyrinthfische [Labyrinthici] . in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 22. p. 679 — 686. Geus, Em., Note sur un poisson d'eau douce nouveau pour la faune belge [Leucaspius delineatus Sieb.], in: Bull. Acad. R. Belg. (3.) T. 11. No. 2. p. 150—153. Fritsch, Gust., Über einige bemerkenswerthe Elemente des Centralnerven- systems von Lophius piscatorius. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 27. Bd. 1. Hft. p. 13—31. ^ Borne-Berneuclien, Max von dem. Der Schwarzbarsch und der Forellenbarsch (Black Bass) [Mtcrop ferns salmotdes n. Dolomieu Lacep.], ihr wirthschaft- licher Werth und ihre Züchtung. Mit Holzschn. Berlin, Parey, 1886. 80. (8 p.) Jl—, 20. Day, Frc, Note on Orcynus thynnus (L.) . in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 1 7. May, p. 400—402. Mcintosh, W., Notes from the St. Andrews Marine Laboratory (under the Fishery Board for Scotland). — No. IV. On a Male Tunny [Orcynus thynnus L.). With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Apr. p. 326 —337. Oragin, F. W., Note on the Chestnut Lamprey [Petromyzon castanetis]. in: Bull. Whasburn Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 3. p. 99—100. Shipley, A. E., On the formation of the Mesoblast and the Persistence of the Blastopore in the Lamprey, in: Proc. R. Soc. London, Vol. 39. 1885. p. 244—248. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 212. Warpachowski, Nie, Eine neue Phoximis- A.ri [Pit. stognalis] . Mit Abbild, in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 215. p. 76—77. 487 Pfeffer, Geo., Über die Schiefheit der Pleuronectiden. Referat über einen Vortrag. Sep.-Abdr. aus : Abhandl. Naturwiss. Ver. Hamburg, 9. Bd. 1886. 40. (8 p.) Day, Fr., On a supposed hybrid between the Dab [Pleuronectes limatida] and the Flounder (P. Jlesus). in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 929 — 9S0. Pulliquet, Geo,, Recherches sur le cerveau du Protopterus annectens. Avec 5 pi. in: Ree. Zool. Suisse, T. 3. No. 1. p. 1 — 130 Sur la structure du cerveau du Protopterus annectens. Extr. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 15. Janv. p. 94—96. Wilcocks, J. 0., Food of the Rays, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 1. p. 28—29. Eyder, John A., On the earlier stages of cleavage of the blastodisk of Raia erinacea. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1886. p. 8—10. Harvie-Brown, J. A., Sexual Characters in the Salmonidae. in : The Zoolo- gist, (3.) Vol. 10. May, p. 215. Oorbin, G. B., Large Trout in the Hampshire Avon, in: The Zoologist, (S.) Vol. 10. Apr. p. 183—184. eBarfurth, Ü., Biologische Untersuchungen über die Bachforelle. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 27. Bd. 1. Hft. p. 128—179. (Unfruchtbarkeit.) Sraufs, F. von, Kopfmißbildung einer Bachforelle, in : Jahreshefte Ver. f. vaterl. Naturkde. Württemb. 42. Jahrg. p. 345 — 346. Kupffer, 0,, Die Befruchtung des Forelleneies. Sep.-Abdr. aus : Bayer. Fischerei-Zeitung, 1885. (12 p.) Golubeff, A. E., HcTopiü pasBHTia *opejiH [Entwicklungsgeschichte der Fo- relle], in: Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 16. Bd. 2. Hft. Protok. p. 74—78. Day, Frc, Breeding of Salmon from Parents which have never visited the Sea. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 212. (Trans. Linn. Soc.) — s. Z. A. No. 221. p. 240. Eooper, G., Autobiography of a Salmon [Salmo salar). New edit. London, Virtue, 1886. 12«. (76 p.) 1 sh.t Möbius, K., Die Niere des männlichen Seestichlings [SpinachiavulgartsYiero.^ eine Spinndrüse, in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 21. p. 647 — 648. — Der Nestbau des Seestichlings. in : Der Naturforscher (Schumann), 19. Jahrg. No. 9. p. 99—100. Meek, Seth E,, and Kob. Newland, A Review of the American Species of the Genus Scorpaena. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1885. p. 394—403. Petelenz, J., Über die Anzahl der elektrischen Nerven bei Torpedo marmo- rata Risso. Mit Abbild, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 220. p. 226 —229. Mcintosh, W. 0., On the British Weevers [Trachinus], the Bib and the Poor- Cod [Gadus luscus and mimitus]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. May, p. 441— 443. b) Amphibia. Cope, E. D., Catalogue of the Species of Batrachians and Reptiles contained in a collection made at Pebas, Upper Amazon, by .John Hauxwell. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 23. No. 121. p. 94— 103. (4 n. sp.; n. g. Mionyx [Reptil.]) 18* 488 Cope, E. D., The Batrachian Intercentrum . in: Amer. Naturalist, Vol. 20, No. 1. p. 76—77. Osborn, Henry J,, Observations upon the presence of the Corpus callosum in the brain of the Amphibia and Reptilia. in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 200—205. Graaf, H. W. de, Over den bouw der epiphyse bij de Amphibien, in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. Versi, p. CXXXIII — CXXXIV. Zur Anatomie und Entwicklung der Epiphyse bei Amphibien u. Rep- tilien, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 191 — 194. List, J. H., Unicellular glands in the epithelium of the bladder of Amphibians. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 217—218. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 221. p. 240. Knappe, Emil, Das Bidder'sche Organ. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ana- tomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte der Geschlechtswerkzeuge einiger Amphibien, besonders der einheimischen Bufoniden. Mit 2 Taf. in: Morphol. Jahrb. 1 1 . Bd. 4. Hft. p. 489—552. — Apart als Inaug.- Diss. Leipzig, Engelmann, 1886. 8". (Nicht im Handel erschienen.) Kowalewski, M., W kwestyi zycia skrzelowego u plazów (Zur Erage des Kiemenlebens bei den Amphibien), in : Wszechswiat, T. 3. 1884. p.726 —727. Kölliker, A., Histologische Studien an Batrachierlarven. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 1. Hft. p. 1—40. Leydig, Frz., Cells of the Epidermis of Batrachian Larvae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 214—215. (Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 212. p. 749—751.) Amphibia of Kansas, v. infra Reptilia: F. W. Cragin. Amphibia of Tropical America, v. infra Reptilia, E. D. Cope. Batrachians, useful, of U. S. v. infra Reptilia, Fr. W. True. Blanchard, Kaph., Remarques sur la classification des Batraciens anoures, in: Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 484—589. Vaillant, L., Note complémentaire sur l'anatomie de V An aides lugubris, Hallowell. in : Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 10. No. 1. p. 42—44. Baur, G., The oldest Tarsus [Archegosatirus] . in: Amer. Naturalist, Vol.20. No. 2. p. 173—174. Der älteste Tarsus [Archegosaurus] . in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 216 p. 104—106. La Valette St. George, Ad. v., Spermatogenesis of Bombinator. Abstr. in Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 45. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 214. p. 37. (Spermatologische Beiträge.) Héron-Royer, .., Spawning of Bufo vulgaris. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 2. p. 211. (Bull. Ac. R. Belg.) — s. Z. A. No. 211. p. 241. Pike, Nie, Some Notes on the Life- History of the Common Newt [Die- ntgcigltis viridescens]. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 1. p. 17 — 25. Héron-Royer, .., Note sur les amours, la ponte et le développement du Dis- coglosse [Discoglossus pictus Otth.) suivie de quelques remarques sur la classification des Anoures. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 565—583. Schulze, F. E., Larven von Discoglosstis pictus. Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Ber- lin, 1886. No. 2. p. 5—6. No. 3. p. 31—32, 489 Boulenger, G. A., Description of a new Frog of the genus Megahphrys \l(yn- gipes]. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 850. Leydig, Frz., Ein früherer Beobachter des Pelohates in Italien, in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 222. p. 291—292. Perracca, Conte Mario G., Sulla presenza del Peîodytes pimctatus Daud. in Italia, in: Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino. Vol. 1. No. 1. (3 p.) Ihering, H. von, On the Oviposition in Phyllomedusa Iheringii. With Re- marks by G. A. Boulenger. With cut. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. May, p. 461—464. Welikij, W. N., 0 üaymiieBtixTi T'ÉJiLU.ax'L jmryuieiTB [Über Pacinische Kör- perchen der Frösche], in: Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 15. Bd. 2. Hft. Protok. p. 39—40. Oamerano, Lor., La questione delle Rane rosse d'Italia e la critica scientifica. in: Boll. Mus. Zool. Anat. Comp, Torino, Voi. 1. No. 8. (4 p.) Nota intorno ai sacchi vocali dei maschi delle Ranae fuscae d'Italia. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 195—196. Lessona, Mich., Nota intorno al valore specifico della Rana agilis Thomas. in: Atti R. Accad. Se. Torino, T. 21. Disp. 2. p. 288—290. Perracca, Conte Mario G., Sulla presenza della Rana Latasiii Boulenger in Piemonte, in: Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino, Voi. 1. No. 5. (2p.) Boulenger, G. A., A Reply to Mr. de Betta's Remarks or y>Rana temporariaa. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. March, p. 248—250. Sailer, B., Ergänzung zu meinem Aufsatze »über das blaue Hochzeitskleid des Grasfrosches«, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 213. p. 12 — 13. (s.Z. A. No. 207. p. 611.) Ewart, J. 0., The Dissection of the Frog. Edinburgh, 1886. 4«. Ji 1, 70. Lenhossék, Mich, von, Untersuchungen über die Spinalganglien des Frosches. Mit 2 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 26. Bd. 3. Hft. p. 370—453. SchipilofF, K,, Über den Einfluß der Nerven auf die Erweiterung der Pupille bei Fröschen. Akad. Preisschrift. Bericht von M . Schiff, in: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 38. Bd. 5./6. Hft. p. 219—273. KöUiker, A., Stiftchenzellen in der Epidermis von Froschlarven, in: Biolog. Centralbl. 6. Jahrg. No. 6. p. 179—181. (Aus: Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 200. p. 439—441.) Yung, Em., Influence of the number of individuals etc. on the development of Tadpoles. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 1. p. 46. (Compt. rend.) — s. Z. A. No. 221. p. 241. Eichters, P., Giftigkeit des Feuersalamanders, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 4. p. 128. Pischer, Joh. von, Die Brillensalamandrine [Salamandrina perspicillata Savi) in der Gefangenschaft, in: Zoolog. Garten, 27, Jahrg. No. 1. p. 14 —23. Welikij, W., über die Lymphherzen bei Siredon pisci/ornit's. in: Bull. Acad. Imp. Sc. St. Petersb. T. 30. No. 3. p. 341—342. Borzone, M., Sulla presenza del Triton alpestris (Laur.) in Piemonte, in : Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino, Vol. 1. No. 6. (2 p.) c) Septilia. Müller, P., Vierter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung 490 des Basler Museums. Mit 3 Taf. in : Verhdlg. Naturi'. Ges. Basel, 7. Th. 3. Hft. p. 668—717. (Amphib. 1 n. sp.; Reptil. 5 n. sp.? 1 n. sp.) Reptiliav. Pisces, Ichthyologische Bemerkungen, J. G.Fischer. (15 n, sp.) Baur, G., The Intercentrum of living Reptìlia. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 2. p. 174—175. Beptilia, Corpus callosum. v. supra p. 488. Amphibia. H. J. Osborn. Reptilien, Epiphyse. v. supra p. 488. Amphibia. H. W. de C raaf. Merk, Ldw., Über die Anordnung der Kerntheilungsfiguren im Centralner- vensystem und der Retina bei Natternembryonen. Mit 1 Taf. Aus: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 92. Bd. 3. Abth. p. 356 — 375. — Apart: ./^ — , 80. — Ausz. von Obersteiner, in : Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 23. p. 729—730. Rumszewicz, K., O miçsniach sródocznych u jaszczurek i zohvi (Über die Innenmuskeln der Augen der Eidechsen und Schildkröten), in: Ksiçga pam. prof. Szokalskiego (Gedenkbuch zu Ehren Prof. Szokalski). Wars- zawa, 1884. p. 144—157. Mit 2 Taf. Lucas, F. A., Hibernation of Reptiles, in : Journ. Trenton Nat. Hist. Soc. Vol. l.No. 1. p. 14—16. Reptilia from Pebas. v. supra p. 487. Amphibia. E. D. Cope. Böttcher, 0., Berichtigung der Liste von Reptilien und Amphibien von Para- guay, in; Zeitschr. f. Naturwiss. Halle, 58. Bd. 5. Hft. p. 436—437. Oragin, F. W., Recent Additions to the List of Kansas Reptiles and Batra- chians, with further Notes on Species previously reported, in : Bull. Washburn. Laborat. Nat. Hist. Vol. 1. No. 3. p. 100—103. Cope, E, D., Thirteenth Oontribution to the Herpetology of Tropical Ame- rica, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 23. No. 122. p. 271 — 287. (7 n. sp. Amphib., 6 n. sp. Reptil.) Oragin, Frc. W,, Notes on some Southwestern Reptiles in the Cabinet of Washburn College, in: Bull. Washburn Labor. Nat. Hist. Vol. 1. No. 1. 1884. p. 6 — 8. True, Fred. W., The Useful Aquatic Reptiles and Batrachians of the United States, in: The Fisheries and Fish Industr. A. S. Sect. I. p. 137 — 162. Boulanger, G. A., Catalogue of the Lizards in the Collection of the British Museum. 2. edit. Vol. 2. With 24 pi. London, 1886. 8«. (497 p.) Jl 21, — . Zipperlen, A., Eidechsen in Terrarien, in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 12. p. 366—368. Beddome, E. H., An account of the Earth-Snakes of the Peninsula of India and Ceylon, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 3 — 33. (2 n. sp.; n. g. Terethrurus.) Le Conte, John, Do young Snakes take Refuge in the Stomach of the Mother? in: Nature, Vol. 33. No. 854. p. 441. Pouchet, G., et J. de Guerne, Sur l'alimentation des Tortues marines, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 15. p. 877. (Nourriture animale.) Gage, Simon H., and Susanna Phelps Gage, Aquatic respiration in soft-shelled Turtles : a Contribution to the Physiology of Respiration in Vertebrates, in: Araer. Naturalist, Vol. 20. March, p. 233—236. — Extr. in: Re- vue Scientif. (3.) T. 37. No. 22. p. 701. 491 Haswell, Will. A., »Aquatic respiration« in Fresh water Turtles, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 3. p. 332—333. (Biolog. Laborat. Sydney.) Baur, G., The Proatlas, Atlas and Axis of the Crocodilia. With figg. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. March, p. 288— 293. Woodward, A. Smith, A History of fossil Crocodiles. Abstr. of a Lecture. in: Nature, Vol. 33. No. 849. p. 331. Koken, E., Über Gehirn u. Gehör fossiler Crocodiliden. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 1. p, 2—4. Baur, G-., Bemerkungen über Sauropterygia und Ichthyopterygia. in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 221. p. 245—252. Cope, E. D., The Sternum of the Dinosauria. With cuts, in : Amer. Natura- list, Vol. 20. No. 2. p. 153 — 155. Mocquard, . ., Sur une nouvelle espèce dì Atractaspis [A. leucura) . Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Phüomath. Paris, (7.) T. 10. No. 1. p. 14—18. Cope, E. D., Three problematical genera of Mexican Boaeform Snakes, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. March, p. 293—294. Wiedersheim, E., Das Respirationssystem der Chamaeleoniden. Mit 2 Taf. (15 p.) in: Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg i/Br. 1. Bd. 3. Hft. — Apart: Freiburg i/Br. Akad. Verlagshandl. von Mohr, 1886. 8«. (15 p.) t/fv à , . Dolio, L., Lettre (sur le Champsaurus = Simoedosatirtis) . in : Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 14. 1886. No. 2. p. 95—96. van Lidth de Jeude, Th, W., On Cophias Wagleri Boie and Coluber sumatra- nî/s Raffles. With fig. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note X. p. 43—54. Cope, E. D., On the structure of the Brain and Auditory Apparatus of a Theromorphous Reptile of the Permian Epoch [Diadectidae, sp. indet.]. With 1 pi. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 23. No. 122. p. 234—238. Hopley, Catherine 0., A family of rare Java Snakes [Dryiophis prasina], in : Nature, Vol. 33. No. 848. p. 295. Satteria. v. infra Sphenodon. Cope, E. D., On the Species of Iguaninae. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 23. No. 122. p. 261—271. (2 n. sp.) Oamerano, Lor,, Delia Lacerta taurica Pallas in Italia, in : Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Torino, Vol. 1. No. 7. (2 p.) Blessig, E., Über embryologische Untersuchungen an der Halswirbelsäule von Lacerta vivipara, in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 291—293. Koken, Ernst, Über Ornithocheirus hilsensis Koken, in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 213. p. 21—23. Williston, S. W., Über Ornit/ioc/ieirus Msensis Koken, in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 222. p. 282—283. Dugès, Alfr., Sur le Rhinocheilm Antonii [n. sp.]. With fig. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 23. No. 122. p. 290—291. Murray, Jam. A., Description of an apparently new Species of Scincus [Sc. muscatensis] from Muscat, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan. p. 67 —68. 492 Lemoine, .., Sur la présence du Simoedosaure dans les couches éocènes infé- rieures de Sézanne. Avec 3 pi. in : Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 14. 1886. No. 1. p. 21— 32. Baur, G-., Die zwei Centralia im Carpus von Sphenodon [Hatteria] und die "Wirbel von Sphenodoyi und Gecko verticülatus Laur. [G. verus Gray), in : Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 219. p. 188—190. The Intercentrum in Sphenodon. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. May, p. 465—466. Cope, E. D., The Intercentrum of Spheìiodon. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 2. p. 175. Spencer, W. Baldw., The parietal eye of Hatteria. With 2 figg. in : Nature, Vol. 34. No. 863. p. 33—35. Fisclier-Sigwart, H., Neue Fundorte von Vipera Rhedii. in : Mittheil. Aargau. Naturforsch. Ges. 4. Hft. p. 6 — 8. The Viper and its Young, in: Nature, Vol. 33. No. 847. p. 269. d) Aves. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Eitter von, Beiträge zur Geschichte der Orni- thologie in Österreich -Ungarn, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 7. p. 73—77. No. 8. p. 87—88. The Auk. A Quarterly Journal of Ornithology. Vol. 3. No. 1. 2. Publi- shed for the American Ornithologists' Union. New York, L. S. Foster, 1886. 80. Ibis, The, A Quarterly Journal of Ornithology. Ed. by Ph. L. Sclater and How. Saunders. 5. Ser. Vol, 4. No. 13. Jan. 1886. London, Van Voorst. 8». Journal für Ornithologie. Deutsches Centralorgan für die gesammte Ornitho- logie hrsg. von J. Cabanis. 33. Jahrg. 4. F. 13. Bd. 4. Hft. October 1885 (ausgeg. März 1886!) 34. Jahrg. 4. F. 14. Bd. 1. Hft. Januar [Ende Mai!] 1886. Leipzig, Kittler, 1885. 1886. 8«. p. cplt. ei/ 20, — . Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. 10. Jahrg. Blätter für Vogelkunde, Vogel-Schutz und -Pflege. Red. Dr. Gust, von Hayek. Wien, W. Frick, 1886. Jl n, —. (Wöchentlich.) Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Hrsg. von Jul. v. Madarâsz. 3. Jahrg. 1886. 1. Hft. Mit 2 col. Taf. Budapest (Berlin, R. Fried- länder & Sohn in Comm.) 1886. 8«. p. cplt. Jl 20, — . Meeting, Third, of the American Ornithologists' Union, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 115—122. G-adow, Hans, Die Vögel. 13./15. Lief. Leipzig u, Heidelberg, C. F. Win- ter sehe Verlagshandl., 1886. 80. kjl 1, 50. (Bronn's Klassen u. Ordnungen.) Reichenow, A., und H. Schalow, Compendium der neu beschriebenen Gattun- gen u. Arten. Serie VIII. in: Journ. f. Ornith. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 452 —463. 34. Jahrg. 1. Hft. p. 81—114. Eckstein, K., (Ornithologische Beobachtungen), in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 4. p. 127—128. Whitaker, J., Varieties of common Birds, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 182—183. Wodzicki, K., Zapiski ornitologiczne (Ornithologische Notizen). VI. Ku- kiilka (Der Kuckuck). Krakau, 1884. 80. (236 p.) 493 Baldamus, A., Hodowla drobiu (Die Geflügelzucht). (Mit 33 Holzsclinitten.) Warszawa, 1885. S». (184 p.) George, Hector, Der Geflügelhof im alten Rom, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 4. p. 45—46. Tragau, Karl, Die Geflügelzucht. Ein ertragreicher Nebenerwerbszweig der Landwirthschaft. in; Sammig. Gemeinnütz. Vorträge, Prag. No. 101 u. No. 106. 80. (18, 16 p.) 20 Kr. u. 10 Kr. Vögel, Die nützlichen, oder die Freunde des Landmanns. Beschreibung der für die Landwirthschaft nützlichsten Vogelarten nach C. G. Friedrich. Mit 60 Holzschn. Bearbeit. im Auftrage des eidgenöss. landwirth. De- partements. Bern, Nydegger & Baumgart ; Lausanne, Lebel, (1886.) 8^. (126 p.) Ji 1, 50. George, Hector, Einfluß des Lichtes auf die Vögel, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 7. p. 78—79. Gronen, Dam., Vögel u. das elektrische Licht, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 4. p. 129—130. Eckstein, K., (Bad liebende Vögel), in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 3. p. 91. Davison, W., Birds breeding in Ant's Nests, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. Apr. p. 389—390. (From Nature.) — s. Z. A. No. 202. p. 482. Mosley, S. L., The Destruction of rare Birds, in; The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p. 106 — 107. Taczanowski, Wl., Wiadomo.sc o nieprawidlowém pierzeniu sic niektórych ptaków (Nachricht über abnormes Mausern einiger Vögel), in ; Wszechs- wiat, T. 3. 1884. p. 532—534. Nikolskij, A. M., 0 iiiKOToptix'L aBJieinHxt BMii;BÌTa]iÌH iiapyacHLixt no- KpOBOBi. nTHi^rb H SBÌpeS [Über einige Fälle von Ausfärben der äußern Decken von Vögeln u. Säugethieren] . in: Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 16. Bd, 2. Hft. p. 545—560, Blasius, W., Osteologische Studien (Messungs-Methoden an Vogel-Skeletten), in: Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 409—415. Beddard, Frk. E., Notes on the visceral anatomy of Birds. No. 1. On the so-called Omentum, in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 836 —844. Cattaneo, Giac, Sulla struttura e formazione dello strato cuticolare (corneo) del ventricolo muscolare degli Uccelli. Risposta al dott. Curzio Bergon- zini. in; Bollett. Scientif. Maggi, Zola etc. Anno VIL No. 3/4. p. 87 —92. Edwards, Oh. L,, The Relation of the Pectoral Muscles of Birds to the Power of Flight, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 1. p. 25—29. Straßer, H., Über den Flug der Vögel. Ausz. von J. Kollmann. Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 22. p. 695—698. (s. Z. A. No. 211. p. 707.) Hendricks, J. E., Note on the problem of Soaring Birds, in : Amer. Natura- list, Vol. 20. March, p. 294—295. Lancaster, J., The Mechanics of Soaring. With figg. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. Apr. p. 326—333. 390—391. The Problem of the Soaring Bird, in; The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 54—67. (From Amer. Naturalist, 1885.) — s. Z. A. No. 221. p. 245. 18** 494 Dostoìewsky, A., Über den Bau der Grandry' sehen Körperchen. Mit Abbild in: Arcb. f. mikrosk. Anat. 2G. Bd. 4. Hft. p. 581—591. Die Lage des Vogeleies im Uterus, in: Kosmos (Vetter), 188G. 18. Bd. 2. Hft p. 126— 129. (Nach Taschenberg und Nathusius.) Koenig -Warthausen, Eich., »Bauch Schwangerschaft« bei Vögeln, in: Jahres- hefte Ver. f. vaterl. Naturkde Württemb. 42. Jahrg. p. 316—320. Bemmelen, A. A. van, Over de ontwikkeling en vervorming der kieuwspleten bij de embryonen van Vogels, in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afi. 2. p. CXXXIV— CXXXVI. Oettingen, Arth. von, Einige Beobachtungen über den Instinct der Vögel, in: Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat, 7. Bd. 2. Hft. p. 328—332. Albarda, Herrn., Ornithologie van Nederland, naarneminger in 1885. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 2. p. 57—68. Anthony, A. W., Field Notes on the Birds of Washington County, Oregon, in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 161—172. (120 sp.) Arten der österreichisch-ungarischen Omis im Thal des Tana-Flusses, Ost-Finmarken, 69° bis 70° N. Br. (Nach A. Cr. Chapman), in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 1. p. 7 — 8. Arten der Omis austriaco-hungarica in Central- Ostindien, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 2. p. 19. (Nach Swinhoe und Barnes.) im Gebiete von Chamba, N.W.Himalaya, ibid. No. 3. p. 30 —31. (Nach Marshall.) um Lankoran, am südlichen Ufer des Caspischen Meeres, ibid. No. 4. p. 43. (Nach S e eh ohm.) außer Österreich- Ungarn, ibid. No. 5. p. 53 — 54. Berlepsch, Hs. von. On some interesting additions to the Avifauna of Buca- maranga, U. S. of Columbia. With 1 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 53—57. (1 n. sp., n. g. Xencrpestes.) Eerier, De L., Unseasonable Birds on Long Island, in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 281. Birley, F. H., Notes [ornithological] from Merionetshire. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 75—76. Blasius, W., Über einige Vögel von Cochabamba in Bolivia (Nach briefl. Mittheil, des Herrn Prof. Eug. von Boeck). in: Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 416—419. Brewster, Will., An Ornithological Reconnaissance in Western North Caro- lina, in: The Auk, Vol. 3. No. l. p. 94—112. No. 2. p. 173—179. No. 1—62. (2 subsp. n.), 63— lü2, 11. Additions to the Avi-fauna of Texas, ibid. Vol. 3. No. 1. p. 131). (No. 1—62 [2 subsp. n.l, 63—102, 11.) Büttikofer, J., On a Collection of Birds from the Tenimber Islands. With 1 pi. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 1. Note XII. p. 58 — 68. (1 n. sp.) Buxbaum, L., Verminderung der Zugvögel, in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 1. p. 31. 495 Buxbaum, L., Reisegesellschaft der Zugvögel, ibid. No. 2. p. 60. Cambridge, 0. P., Birds in the severe weather, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. May, p. 212—213. Oapek, v., Einige seltenere Erscheinungen aus Mähren, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 8. p. 93. Clarke, Wm. Eagle, Migration of Birds on the West Coast of England and Wales, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 179—180. Cordeaux, John, Observations on the Migration of Birds, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p. 106. Cory, Charl. B., The Birds of the West Indies, including the Bahama Is- lands, the Greater and the Lesser Antilles, excepting the islands of To- bago and Trinidad. With cuts, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 1 — 59. No. 2. p. 187—245. Dalla Torre, K. von, u. V. von Tschusi, Jahresbericht (II.) (1883) des Comités für ornithologische Beobachtungsstationen in Österreich und Ungarn, in : Ornis, Internat. Zeitschr. 1885. 2./3. Hft. p. 197 — 468. Ornithologisches aus Tirol, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 5. p. 49—50. Des Murs, 0., Musée Ornithologique illustré de la France. Classification, synonymie, description et moeurs des Oiseaux d'Europe, leur portrait ainsi que leurs oeufs et nids en couleur. 4. Vols. Paris, 1886. 8^. Avec 345 pi. chrom. Prix de souscript. ,// 125, — . (T. 1. Les Oiseaux d'eau, de mer ou nageurs, avec 80 pi. {Jl 36, — .) T. 2. Les Oiseaux de rivage ou les Echassiers et les Oiseaux de terre ou les Gallinacées, avec 65 pi. (Jl 32, — .) T. 3. en 2 Vols. Les Pigeons ou les Oiseaux des champs et des bois, y compris les Corbeaux, les Pics, les Geais ou les Passereaux, avec 150 pi. [Ji 64, — .) T. 4. Les Oiseaux de proie, avec 50 pi. [Ji 28, — .) Eckstein, K,, (Seltne Vögel bei Gießen), in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 1. p. 29—30. Evermann, Barton W,, A List of the Birds observed in Ventura County, Ca- lifornia, in: The Auk, Vol. 3, No. 1. p. 86—94. No. 2. p. 179—186. No. 1—100, 101—200. Finsch, 0,, und A. B, Meyer, Vögel von Neu Guinea zumeist aus der Alpen- region am Südostabhange des Owen Stanley-Gebirges (Hufeisengebirge 7000 — 8000' hoch) gesammelt von Karl Hunstein. IL Mit 6 TaL in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 3. Jahrg. 1. Hft. p. 1 — 29. (69 sp. [12 n. sp.]) — s. Z. A. No. 222. p. 266. Gätke, H., Jahresbericht (I.) (1884) über den Vögelzug auf Helgoland, in: Ornis, Internat. Zeitschr. 1885. 2./3. Hft. p. 164—196. Goss, N. S., Additions to the Catalogue of Kansas Birds, in : The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 112—115. (15 sp.) Grabowsky, F. J., Biologische Notizen über einige Vögel Süd-Ost-Borneos. in: Ornis, Internat. Zeitschr. 1885. 2./3. Hft. p. 149 — 163. Gurney, J. H., jr.. Ornithological Notes from North Norfolk, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 168—170. Hadfield, Hy., Birds used for sport in China, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 180. Hartwig, W., Zum Vogelzuge, in : Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 427—452. 496 Henshaw, H. W., list of Birds observed in summer and fall on the Upper Pecos River, New Mexico, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 73 — 80. (No. 30—83. Concluded.) — s. Z. A. No. 222. p. 266. Hodek, E., jr., Kurzer Ausflug über das Mittelmeer, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 11. p. 129—130. Homeyer, E. P. von, Der Vogelzug im Herbst 1885. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 8. p. 85 — 86. Kaigorodoff, D. N., OpiiHTOJiorHyecKÌH iiaöjiiOAeiiia mi. OKpccTiiocTeä OxTeiiCKaro nopoxOBaro sasCAa [Ornithologische Beobachtungen aus der Umgegend der Ochtaschen Pulvermühle bei Petersburg], in: Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 16. Bd. 2. Hft. p. 463—504. (131 sp.) Kocyan, A., Ptaki spostrzegane postronie polnocnej Tatr (Die auf der Nord- seite des Tatragebirges beobachteten Vögel), in: Pam. Towar. Tatrz. (Denkschr. d. Tatra-Ges.) T. 9. Krakau, 1884. p. 50 — 70. Koenig-Warthausen, Eich., Ornithologischer Jahresbericht 1885. in: Jahres- hefte Ver. f. vaterl. Naturkde. Württemb. 42. Jahrg. p. 146 — 166. Lilford, Lord, Coloured Figures of the Birds of the British Islands. P. I. October, 1885. London. 8». Macpherson, H. A., and W. Dackvsrorth, The Birds of Cumberland. Carlisle, 1886. 8'>. With map and col. pi. ./# 8, — . Mearns, Edg. A., Some Birds of Arizona, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 60 —73. Meves, Wilh., Die Größe und Farbe der Augen aller europäischen Vögel, so wie der in der palaearctischen Region vorkommenden Arten etc. Altona, Schlüter'sche Buchh. (Wilh. Halle), (1886). 8». (IV, 74 p.) _ Meyer, A. B., Notiz über eine Vogelsammlung von Kaiser Wilhelms Land (Nordost -Neu Guinea) und Nachbarschaft, in: Zeitschr. f. d. ges. Or- nithologie 3. Jahrg. 1886. 1. Hft. Budapest, p. 30—38. (35 sp.) Mojsisovics, A.V., Vögel Südungarns, v. infra Mammalia. Nikolsky, A. M., OpiiHTOJiorHMecKiH iiaöjiioAciiia iia Eèjigm^ Mopli h Myp- MaiicKOMT. öepery ji^tomt, 1880 roAa [Ornithologische Beobachtungen am Weißen Meere und der Murmanskischen Küste im Sommer 1880]. in: Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 16. Bd. 1. Hft. p. 337—375. II. Wissenschaftliche Mittheilimgen. 1. Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane. Von Justus Carrière (Straßburg). eingcg. 15. Juni 1886. 7. Die Entwicklung und die verschiedenen Arten der Ocellen. Von den Ortlv opter en besitzen außer den Gry lüden auch die Blattiden das von mir hei Acridi e rn ^ gefundene Org^n unter den 1 Zool. Anz. No. 217. 1886. 497 als » rudimentäre Ocellen « bekannten runden , weißen Flecken. Der Bau dieser hier viel größeren Gebilde ist im Princip der gleiche, wenn auch durch die große Menge der dieselben zusammensetzenden Zellen etwas fremdartiger , doch sind in der dicken , ungefähr linsenförmigen Zellenmasse zwei Schichten von Kernen und die an das ebene, durch- sichtige Chitin anstoßenden Stäbchen leicht erkennbar. Die Innervi- rung erfolgt auch hier vom oberen Schlundganglion aus. Während diese Organe bei dem gänzlichen Mangel des Pigmentes und eines lichtbrechenden Körpers, ganz abgesehen von ihrer Structur, nicht als Ocellen und überhaupt nicht als Sehorgane ^ zu betrachten sind, scheinen die Afters cor pione wirklich rudimentäre Ocellen zu besitzen. Diese Thiere sind zum Theil augenlos [Cheviies) zum Theil mit vier oder zwei Augen ausgerüstet [Chelifer). Bei letzterem erscheinen die Augen farblos, aber es ist eine dicke Chitinlinse und unter derselben zwei Lagen von Zellen, den Linsenbildungs- und Re- tinazellen entsprechend, vorhanden, allerdings ohne Pigment und Stäb- chen. Auch die Unregelmäßigkeit des Vorkommens der «Augen« bei den verschiedenen Gattungen spricht für die Annahme , daß dieselben in Rückbildung begriffene Organe seien. Wirkliche Sehorgane , aber in einer Form , welche von dem be- kannten Schema des Spinnen-, Dipteren- und Hymenopterenocells weit abweicht, sind Avohl die »Ocellen« der Ephemeride n. Über der sehr eigenthümlich angeordneten, Stäbchen tragenden und pigmentirten Schicht der Retinazellen liegt eine große, kugelige, aus hellen, chorda- ähnlichen Zellen gebildete Linse , von allem Bekannten am meisten der Linse des Pectenauges ähnlich. Die Cornea liegt der Linse uhr- glasförmig auf, und das ganze Organ erhält so ungefähr die Gestalt eines Raubvogelauges. Untersucht wurden Ephemera und Cloe, so wie zur Vergleichung die Ocellen der Libellen; bei der Schwierigkeit des Gegenstandes muß in Bezug auf den feineren Bau dieser Organe auf die Abbildungen der betr. Abhandlung verwiesen werden. Meine frühere Annahme einer linsenförmigen Verdickung des Epithels als erster Anlage der Ocellen von Hymenopteren und Dipteren hat durch das in diesem Frühjahre zur Untersuchung gelaugte Material Bestätigung erlangt. Es gelang zuerst von Puppen verschiedener Chrysididenundichneumoniden eine ziemlich vollständige Ent- wicklungsreihe der Ocellen zu erhalten , nach welcher sich folgendes Schema aufstellen läßt : - Ich sage absichtlich nicht »Lichtempfindungsorgane«, da nach den Untersu- chungen Grab er 's und anderen Beobachtungen als »lichtempfindend« unter Um- ständen die ganze Körperoberfläche (Epithel) niederer Thiere zu fungiren scheint, 498 1) Die Hypodermiszellen verlängern sich und rücken — von der Mitte der Anlage nach der Peripherie zu — in zwei Schichten, welche Anfangs nur durch eine doppelte Kernreihe bezeichnet sind, aus einander. 2) An der Peripherie der Anlage bildet sich an einer Seite eine taschenförmige , schräg nach unten gerichtete Einstülpung, in welche die beiden Schichten in ihrer normalen Lage eingehen. Die Zellen der äußeren Schicht sind die Linsenbildungs- , die der inneren die künf- tigen Retinazellen. 3) Die Tasche schiebt sich unter das Centrum der linsenförmigen Anlage ; die nicht in die Einstülpung eingegangenen Zellen derselben verlängern sich, bilden einen seitlich über der Tasche liegenden Wulst, und betheiligen sich (neben den in die Tiefe gerückten, aber durch starke Verlängerung des distalen Endes mit der Oberfläche in stän- diger Verbindung bleibenden Linsenbildungszellen) an der liildung der Cornealinse. Letztere wird bei den Ichneumoniden und Chrysi- diden zum größeren Theil von dem Wulst, zum kleineren von den ein- gestülpten Zellen erzeugt. 4) Li dem Maße, wie die Tasche sich dann erweitert, rücken die Wulstzellen zur Seite, bis das Ocell definitiven Platz und Gestalt er- halten hat. Die Retinazellschicht hat sich schon frühzeitig von der Hypodermis getrennt , Pigment und Stäbchen gebildet , während die Linsenbildungs-(Glaskörper-)Zellen ihren Zusammenhang mit der Ober- fläche nie aufgegeben haben und auch nach \ oUendung des Ocells noch besitzen. — Es wirken somit bei Bildung dieser Organe zwei Momente zusammen : eine primäre Anlage gleich derjenigen der Fächeraugen durch Auseinanderrücken der Hypodermiszellen in zwei Schichten und von dieser aus eine von Anfang an aus zwei Blättern bestellende, immer off"en bleibende (d. h. sich nicht abschnürende) Einstülpung, deren scheinbares Lumen durch die Chitinlinse ausgefüllt wird. Bei Ve spi den und Dipteren ist der Vorgang etwas modificirt, indem die Wulstbildung mehr oder weniger in Wegfall kommt und die Linsenbildungszellen von Anfang an größeren Antheil an der Lin- senbildung haben. Meine Untersuchungen an letzteren beiden For- men sind durch die Witterung im Mai und Juni verzögert worden und noch nicht abgeschlossen ; doch glaubte ich bei dem Interesse, welches der Gegenstand hat, den fertigen Theil derselben (Ichneumoniden und Chrysididen) hier kurz referiren zu sollen , um eine mir kürzlich zuge- sandte Abhandlung ^ über die Entmcklung der Spinne Agelena {Aga- 3 Observations on the Developement of Af/elena naevia. By Wm. A. Locy. Contributions from the Embryological Laboratory of the Museum of Comparative Zoolofïy at Harvard College, under the direction of E. L. Mark. No. VIII. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology. Vol. XII. No. ;5. Cambridge Mass. 499 lena) und ihrer Ocelleii besprechen zu können. Die Arbeit erschien im Januar 1886, der Verfasser beobachtete hier als Erster die Ent- stehung der Ocellen als mit einer taschenförmigen Einstülpung- ver- bunden; doch läßt er die Einstülpung sich von dem Epithel vollkom- men abschnüren, so daß er drei Zellschichten erhält: die oberste, aus dem über der Invagiuationsstelle liegenden Epithel bestehend, eine mittlere, mit drei oder vier unregelmäßigen Reihen ovaler Kerne und eine untere, aus einer Zellreihe gebildet. Die oberste bildet die Chitinlinse und wird später zum sogenannten Glaskörper, aus der mitt- leren, Avelche Locy zufolge nach der Einstülpung (auch bei den Augen mit präbacillaren Stäbchen) die Basis nach außen kehrt (umgewendet ist), entstehen die Ketinazellen und die Stäbchen. Über das Verhalten der untersten Schicht kam der Autor zu keiner bestimmten Ansicht. Vergleicht man hiermit die oben von mir gegebene Darstellung, so stimmen beide in Bezug auf die primäre Verdickung und die Ein- stülpung derselben vollkommen überein, so daß Locy unstreitig die Priorität hierin beanspruchen kann. Im Übrigen entspricht seine Schil- derung in keiner Weise den bei den Insecten sich findenden Erschei- nungen, denn hier schließt sich die Einstülpung nicht, die Zellen der äußeren "Wand der luvaginationstasche werden also auch nicht um- gewendet, sondern die beiden Zellschichten der Tasche nehmen nur zeitweise eine mehr oder weniger schräge Lage an, ohne je ihre Basis nach außen zu kehren, die Glaskörper- oder Linsenbildungszellen wer- den miteingestülpt, aber bleiben stets in Zusammenhang mit der benachbarten Hypodermis. Es ist nun allerdings nicht ohne Weiteres gestattet, zu sagen: »weil es bei den Insecten so ist, muß es auch bei den Spinnen so sein«, denn Unterschiede in Einzelnheiten der Ocellenentwicklung finden sich ja auch bei manchen Gruppen der Insecten. Aber da wir die Ocellen der Spinnen und Insecten doch wohl als Organe derselben Art be- trachten dürfen, und der Anfang der Entwicklung so wie das schließ- liche Resultat derselben in beiden Fällen die gleichen sind, ist es schwer einzusehen, daß bei den Spinnen die merkwürdige — vind Locy eben so wie mir unerklärliche — Schwierigkeit mit der vollkommenen Abschnürung der Tasche und Umdrehung der Retinazellen einge- schoben sein sollte. Die Vorgänge , welche ich an dem Insectenocell beobachtete, haben den Vorzug, weit einfacher zu sein, und nicht nur dort, sondern auch — mit directer Benutzung der AbbildungenLo cy 's — bei den Spinnen die Entwicklung des Organes verständlich zu machen ; gleichzeitig ergiebt sich durch dieselben statt einer wirklich zwecklosen Vergleichung des Ocells mit dem Vertebratenauge auf Grund der Retina-Umdrehung (Locy) eine directe Beziehung zu dem 500 zweiten Sehorgan der Arthropoden, dem Netz- oder Fächerauge. Alle diese Erwägungen bringen mich, ohne den Werth von Locy's Ent- deckung der Einstülpung verringern zu wollen — zu der Ansicht, daß die weitere Entwicklung des Ocells hei den Spinnen im Großen und Ganzen nach demselben Princip und in ähnlich einfacher Weise vor sich gehe, wie ich es bei den Insecten beobachten konnte , also ohne Abschnürung der eingestülpten Tasche. 2. Réponse à la note de M. Fiemming, insérée dans le 'Zool. Anz.« No. 216, 1886. Par J. B. Carnoy, Louvain. eingeg. 19. Juni 1886. Je tiens tout d'abord à remercier M. Fiemming de la façon bienveillante dont il a caractérisé mon travail sur la Cyto diérèse des Arthropodes. Laplace que M. le professeur de Kiel occupe chez les cytologistes donne un prix tout particulier à ses éloges. J'en arrive à l'attaque courtoise qu'il dirige contre un passage de mon mémoire. Il y a là, sans doute, un malentendu. S'il s'agissait uniquement, comme le dit mon contradicteur, d'une question de termes, je laisserais à l'avenir de décider du sort réservé aux expressions pro- posées de part et d'autre. Mais une question plus importante est en jeu, c'est de savoir si la division directe et la division indirecte, enten- dues, comme elles le sont communément, sont les deux seuls modes de cytodiérèse qu'on rencontre dans la nature. Les savants, en établissant leurs classifications, ne s'occupent pas des cas possibles, mais des cas réels, et je crois que M. Fiemming était parfaitement autorisé dans son ouvrage à définir indifféremment, comme il le fait, la division directe par la présence de l'étranglement ou par l'absence des figures caryocinétiques. A cette époque, il admettait que la division du noyau par étranglement était un phénomène rela- tivement rare. D'après lui, ou ne connaissait avec certitude aucun cas semblable dans les tissus fixes des animaux'. Les cellules migra- trices et les tissus fixes des plantes présentaient seuls quelques exemples de ce genre de phénomène. Mais jamais, dans aucune cellule, la di- vision du noyau par étranglement n'est décrite comme accompagnée de figures caryocinétiques. D'après cela on comprend que si parfois M. Fiemming donne l'absence de figures comme la caractéristique de la division directe, il n'hésite pas non plus ailleurs à définir ce genre de division par l'é- 1 L. c. p. 96 et p. 348. 501 tranglement. Ainsi, à la p. 347, par exemple, il dit: sous le nom de division directe du noyau, j'entends la division du noyau par un étranglement qui amène la formation de deux ou plusieurs noyaux dans la cellule 2. Inutile d'ailleurs d'insister sur ce point, car M. Flem- ming accorde lui-même qu'il a souvent employé le terme d'étrangle- ment pour désigner la division directe ^. Or dans notre mémoire nous croyons avoir démontré que la divi- sion du noyau par étranglement se rencontre assez fréquemment dans les tissus fixes des animaux. Nous pensons de plus avoir prouvé que l'étranglement peut se manifester concurremment avec les figures caryocin étiques. M. Flemming paraît avoir admis nos conclusions puisqu'il se déclare d'accord avec nous sur le fond du débat. Dès lors, entre la division directe et la division indirecte, telles qu'elles étaient définies jusqu'ici, apparaît un mode intermédiaire qui participe des deux extrêmes. C'est pourquoi nous avons jugé nécessaire de »fixer le sens« des termes »d'une manière plus précise en restrei- gnant la portée du terme: division directe. Il faudrait l'appliquer seulement«, selon nous, »aux divisions par simple étranglement«. Les autres divisions par étranglement, qui sont accompagnées de figures intérieures, formeraient une nouvelle catégorie que nous avons proposé de désigner sous le nom de cinése imp arf aite, | ou in- complète. Qu'il nous soit permis de relever aussi dans la note de M. Flem- ming une phrase qui pourrait être mal comprise par un lecteur moins attentif. Pour prouver qu'il ne rejette pas toute espèce d'étranglement dans la division indirecte, il renvoie à deux figures de son ouvrage et à une figure d'un mémoire antérieur. L'étranglement dont il est fait mention dans notre mémoire n'est past un étranglement quelconque, mais un étranglement dans toute la force du terme, un étrangle- ment de la membrane persistante du noyau. Or, dans la figure 46 de la planche III b, les deux noyaux sont déjà à une grande distance l'un de l'autre et entourés de leur membrane, et il n'y a rien qui puisse faire préjuger que la division se soit faite par étranglement. Au contraire, tout indique dans cette figure qu'il s'agit là d'une cinése parfaite, c'est-à-dire d'une cinése dans laquelle la membrane nucléaire est entrée en résolution. La figure 56 de la planche IV a dû être l'objet d'un lapsus calami, car on n'y voit d'étranglement d'aucune sorte. Enfin la figure 30 de la planche du 20** Vol. des »Ar- chiv f. mikr. Anatomie« ne peut, d'après M. Flemming lui-même, 2 L. c p. 347. -' Note du Zool. Anzeiser. 502 être interprétée dans le sens d'un étranglement véritable; elle se rapporte en effet à un tissu fixe du règne animal. Or l'ouvrage de M. Flemming a paru postérieurement à ce mémoire, et l'auteur y fait la remarque qu'il n y a pas d'exemple authentique d'étranglement nucléaire dans ce genre de tissus. D'ailleurs, ni dans le texte, ni dans la légende qui accompagne ces trois figures, M. Flemming ne fait mention d'un étranglement du noyau. Louvain, le 15 Juin 1886. 3. Beiträge zur Kenntnis der Naidomorphen^ Von Ant. Stole in Prag. eingeg. 2. Juli 1886. 1) Das Darmgefäßsystem von Nais elitig ui s unA. N. barbata. Daß der Magendarm und Oesophagus der Oligochaeten bald mit einem Gefaßnetz, bald mit einem Blutsinus versehen ist, kann man den heutigen Erfahrungen zufolge als eine allgemeine Regel be- trachten. Nachdem die Verhältnisse dieses Darmgefäßsystems früher durch Ley dig und neuerdings durch Perrier, Horst und vornehm- lich Vejdovsky in den meisten Repräsentanten der genannten Ord- nung sichergestellt wurde , habe ich unlängst auf die interessanten Verhältnisse desselben auch bei Dero digitata'^ hingemesen und er- laube mir jetzt noch einige Bemerkungen über das übereinstimmende Darmgefäßsystem von Nais barbata und elinguis anzuknüpfen. Auch hier wie bei Dero digitata findet man in den Magendarm- wandungen eines jeden Segmentes eine größere Anzahl der Ring- und Längsgefäße, die unter einander anastomosirend ein zierliches Ge- fäßnetz verursachen. Die Ringgefäße ergießen die Blutflüssigkeit in das Rückengefäß, während ein mächtiger unpaariger Gefäßast die Verbindung des Gefäßnetzes mit dem Bauchgefäß vermittelt, ein Ver- halten, welches derzeit von manchen anderen Oligochaeten bekannt ist 3. In den vorderen Segmenten der genannten Naidomorphen ist der Verlauf der Ring- und Längsgefäße im Magendarm so regelmäßig, daß die vierseitigen Zwischenräume immer sehr auffallend sind; aber je mehr nach hinten verästeln sich die Ringgefäße etwas unregel- 1 Die ausführliche Arbeit über diesen Gegenstand wird demnächst, mit Ab- bildungen begleitet, in böhmischer Sprache erscheinen. 2 Dero digitata. Anatomickâ a histologicka Studie. Sitzgsber. d. k. bohm. Gesellsch. d. Wiss. 1885. 3 Vgl. Vejdovsky, System und Morphologie der Oligocha-eten 1884. p. 112 —119. 503 mäßig, und schließlich in den hinteren und hintersten Segmenten findet man die höchst unregelmäßige Communication der einzelnen Capillaren, in Folge dessen es schwierig ist, die in den vorderen Seg- menten statuirten King- und Längsgefäße sicherzustellen. Hiernach ist es überhaupt unmöglich das Gefäßsystem des Magendarms der genannten Naidomorphen als einen bloßen Blutsinus zu deuten, wie neuerdings Voigt^ bei BrancJiiohdella annimmt, indem er die regel- mäßigen Räume zw^ischen den Ring- und Längsgefäßen durch den Verlauf der Ring- und Längsmuskeln des Magendarms erklärt. Fassen wir den Oesophagus mit seiner magenartigen An- schwellung richtig als eine Verengung des Magendarms auf, so wird es nicht auffallend sein, wenn wir hier ein entsprechendes Gefäß- system wiederfinden, welches, den äußeren Gestaltverhältnissen ent- sprechend, nur unbedeutende Modificationen von denen der vorderen Magendarmsegmente aufweist. Ob die zahlreichere Entwicklung der Ringgefäße und deren Längsanastomosen an der genannten Oeso- phagusanschwellung durch die Function der Athmung oder der Ver- dauung zu erklären ist, muß derzeit noch dahingestellt bleiben. 2) Die Hautsinnesorgane von Ophidonais serpentina Mnà. Slaviîia appendiculata. Unter dem Titel »On Slavina and Ophidonais^f^ veröfientlicht neuer- dings E. C. Bousfield^ einen Aufsatz, in welchem er versucht die Naidomorphengattung Ophidonais mit Slavina zu vereinigen. Zur Begründung dieser Auffassung führt Bous field die merk- würdigen Sinnesorgane von Slavina appendiculata an, welche Vej- dovskyß in seinem Werke ausführlich behandelt und als Tasthügel bezeichnet. Nun sollen nach Bous field ganz dieselben Gebilde auch für Ophidonais charakteristisch und in Folge dessen Ophidonais serpen- titia als zur Gattung Slavi?ia gehörig zu betrachten sein. Ich habe die Hautsinnesorgane von Ophidotiais serpentina sehr oft beobachtet und dieselben als ganz verschieden von denen von Slavina appendiculata gefunden. Sie sind bei Ophidonais nicht segmental vertheilt wie bei Slavina, sondern unregelmäßig auf der Haut zerstreut, auch kommen sie nicht bei allen Individuen mit gleicher Deutlichkeit zum Vor- schein. Es sind nur sehr unbedeutende in hohem Grade retractile Hautpapillen, wie sie eben von Vejdovsky' auf der ganzen 4 Beiträge zur feineren Anatomie und Histologie von Branchwhdella varians. Arbeit, zool.-zoot. Institut Würzburg. 5 Linnean Society's Journal. — Zoology, Vol. XIX. p. 264 — 268. 6 1. c. p. 97. ^ 1. c. p. 96—97. Taf. V. Fig. Taf. VI. Fig. 4. 504 Oberfläche des Körpers von Chaetogaster diaphamis und cristalUnus richtig dargestellt und als Gegensatz zu den Tasthügeln von Sla- vina hervorgehoben wurden. Die letzt erwähnten Sinnesorgane von Slavina sind durchaus in ihrer äußeren Gestalt unveränderlich, somit auch niemals retractil, regelmäßig in der mittleren Zone eines jeden Segmentes angeordnet und bezüglich des histologischen Baues weit complicirter als die Tastpapillen von Ophidonais. Somit liegt kein Grund vor, die letztgenannten Organe mit den Tasthügeln von Slavina identificiren und danach die Gattung Ophidonais mit Slavina, ver- einigen zu wollen. Übrigens sind sowohl die äußeren als inneren ana- tomischen Merkmale beider Gattungen in so hohem Maße verschieden, daß es mir als ein überflüssiger Versuch erscheint, die Gattung Ophi- donais als zur Slavina gehörig zu betrachten. Die Selbständigkeit von Slavina lurida, Timm, spec, ist nach der Darstellung Bousfield's zwar wahrscheinlich, zumal hier die Tast- hügel gewöhnlich (ob immer?) in zwei Zonen auf den Segmenten vor- handen sein sollen; nichtsdestoweniger wäre es zur definitiven An- erkennung dieser Art höchst wünschenswerth, die innere Organisation, wie die Gestalt des Gehirnganglions, die Vertheilung des Gefäßsystems und die Excretionsorgane zu berücksichtigen, also diejenigen Cha- raktere, auf welche vorzugsweise die Arten der Naidomorphen ge- gründet sind. 3) Die Geschlechtsorgane von Nais elingiiis. Nais barhata und elinguis erweisen sowohl in der inneren als äußeren Organisation so übereinstimmende Charaktere, daß es wohl nicht zu verwundern ist, wenn Semper und Timm die beiden Arten als eine einzige Form ^^elinguis-harhataa zu betrachten versuchen. Vejdovsky* hat dagegen die Selbständigkeit der Arten aufrecht er- halten und vornehmlich darauf aufmerksam gemacht, daß in den Bauchborsten der ersten vier Segmente ein guter Unterscheidungs- charakter zu suchen ist. Nebstdem hat er Avie früher Tauber'-* her- vorgehoben, daß die Geschlechtsreife von Nais harhata vorzugsweise in die Sommermonate, jene von Nais elinguis dagegen in den Herbst fällt. Allerdings aber kann man oft eine recht bedeutende Anzahl der Exemplare untersuchen, ohne daß es gelingt, ein einziges geschlechts- reifes Individuum zu finden, Avas off'enbar theils durch äußere, theils durch individuelle Einflüsse zu erklären ist. Ich habe somit in dem Laboratorium der technischen Hochschule in Prag einen künst- 8 1. c. p. 28—29. ^ Annulata danica 1879. 505 lichen Züchtungsversuch angestellt, um zu erfahren, wie sich die bei- den Arten Nais elinguis und barbata, in denselben äußeren Verhält- nissen cultivirt, in Bezug auf die Geschlechtsthätigkeit verhalten werden. Einige Dutzend von Nais elinguis sind in einem Gefäß durch den ganzen Winter in einem Zimmer gehalten worden, wo die Tempe- ratur durchschnittlich 14°R. betrug. Im December und Januar hielten sich die Würmer meist im Schlamme auf, während sie anfangs Februar auf den Gefäßwandungen und Wasserpflanzen umherkrochen und zwar sowohl Nais elinguis als Nais barbata. Aber in der zweiten Hälfte des Februar erschien Nais elinguis durchaus geschlechtsreif, während Nais barbata sich nicht nur jetzt, sondern auch späterhin auf dem ungeschlechtlichen Wege durch Knospung und Theilung ver- mehrt hat. Durch diese Thatsache ist einerseits die Selbständigkeit von Nais elinguis und barbata erwiesen, andererseits unterstützt der Versuch die Erklärung, daß die übrigen Naidomorphen thatsächlich nur in ge- w^issen unbestimmten Jahreszeiten geschlechtsreif werden. Daß Nais elinguis im Freien in den Herbstmonaten, während der künstlichen Züchtung dagegen im Februar geschlechtsreif wird, kann man offen- bar nur dadurch erklären, daß die Individuen in unserem Falle gewiß ein bestimmtes Alter erreicht haben, wo sie bei den günstigen äußeren Einflüssen, wie die Temperatur und Nahrung, die Geschlechtspro- ducte zu entwickeln fähig waren ^o. Nach den bisherigen Erfahrungen giebt es nur wenige Naido- morphen, deren Geschlechtsverhältnisse genauer bekannt sind. Nach dem Werke Vejdovsky's sind es nur Stylaria lacustris^ Nais elinguis^ barbata^ Ophidonais serpentina und Dero obtusa ; von den Geschlechts- producten der letztgenannten Art theilt nämlich Einiges E. Perrier mit und Carter beschreibt die Geschlechtsorgane von Nais fusca. Meine über die Geschlechtsverhältnisse von Nais elinguis ange- stellten Untersuchungen bestätigen durchaus die von Ve j do v sky mitgetheilten Angaben. Der Samentrichter ist in der äußeren Gestalt von dem bei Stylaria ein wenig verschieden, indem er mehr tonnen- förmig ist, sonst aber in derselben Weise in dem Dissepimente be- festigt, wie jener von Stylaria. Das Atrium ist bedeutend ausgezogen, sackförmig , nach außen mit sehr niedrigen Peritonealdrüsen besetzt, welche aber je mehr dem Samengange genähert um so deutlicher her- vortreten. In die schlitzartige äußere Mündung der Atrien ragen die hakenförmigen Geschlechtsborsten, deren distales Ende schnabel- förmig zugespitzt und löffeiförmig vertieft ist, und welche in einem Vgl. Vejdovsky, System und Morphologie der Oligochaeten. p. 129 — 130. 506 durch die Borstenmuskeln regulirten Follikel stecken. Der unpaarige Samensack 11 entsteht als eine Ausstülpung des vorderen Dissepimentes im sechsten Segmente und ist mit den bei Stylaria bekannten Ge- fäßen versorgt, über deren bisher nicht vollständig erklärten Verlauf ich Nachfolgendes sicherstellen konnte : Es sind zwei paarige Gefäß- schlingen, deren Communication mit dem Rückengefäße durch einen unpaarigen Ast zu Stande gebracht wird und welche in dem ge- schlechtslosen Zustande als gewöhnliche Seitengefäßschlingen des sechsten Körpersegmentes functioniren. 4. Sur la parenté du Balanoglossus. Par le Dr. K. Koehler, chargé d'un cours complémentaire de Zoologie à la Faculté des Sciences de Nancy. eingeg. 8. Juli 1886. Dans un travail récent publié par l'Internationale Monatsschrift sur l'anatomie d'une nouvelle espèce de Balanoglossus^ , jai exposé en détail les raisons qui me faisaient repousser toute idée de parenté entre le Balanoglossus et les Echinodermes et qui m'avaient conduit comme Bateson à ranger le Balanoglossus parmi les Chor da ta. Je renvoie pour ce qui concerne cette discussion au mémoire en question, et je veux seulement indiquer ici d'une manière plus précise l'opinion que je me suis faite sur la descendance du Balanoglossus. Bateson en 1885 proposait de classer les Chordata enHemi- chordata (Entéropneustes), Urochorda, Cephalochorda et Vertebrata. Mais il n'a pas dit s'il voulait indiquer par là que les Urochorda descendent des Hemichordata , et les Cephalochorda des Urochorda. Il se borne à placer le Balanoglossus parmi les Chordata, mais je crois qu'on peut dire quelque chose de plus. Ainsi que je l'ai déjà écrit, je partage complètement l'opinion des naturalistes qui voient dans YAmphioxus et les Tuniciers, non pas les ancêtres des Vertébrés, mais au contraire des Vertébrés dégénérés. De même, j'admets que le Balanoglossus est un animal dégénéré , dont la larve en s'adaptant secondairement à des conditions particulières d'existence, aurait acquis des caractères qu'on n'est habitué à rencontrer que chez les Echinodermes, et qui nous conduirait à une interprétation inexacte " Auch in der neuesten Zeit bezeichnet Bergh den Samensack unrichtig als »Vesicula seminalis« während die Eiersäcke von demselben Autor als »Receptacula ovorum« aufgefaßt werden. Vgl. Zool. Anz. 1886. No. 220. p. 231. 1 Internationale Monatsschrift f. Anat. und Histologie. 1886. 3. Bd. 4. Hft. — Contributions à l'Etude des Entéropneustes; recherches anatomiques sur le Balano- glossus sarniensis, nov. sp. 507 de la descendance du Balanoglossus si l'animal adulte n'avait pas con- servé des caractères qui le rapprochent trop visiblement des Chordata povir nous permettre d'attribuer encore maintenant une grande impor- tance à la Ternaria. La souche des animaux qui se sont détachés des Vers (et probable- ment des Chétopodes) et qui ont acquis progressivement une chorde dorsale renfermait des types qui ont presque tous évolué vers une orga- nisation très supérieure et qui sont devenus les Vertébrés actuels. De ces derniers il s'est détaché de très bonne heure un certain nombre d'individus qui n'ont pas évolué comme les autres Vertébrés, et qui au lieu de se perfectionner ont au contraire dégénéré et ont donné suc- cessivements les Cyclostomes, VAmphioxus et les Tuniciers. Le Bala- noglossus a dû se détacher de la souche des Chordata avant que ceux- ci n'aient produit les vrais Vertébrés. Il a donc fait son apparition avant les Vertébrés et par conséquent avant les Cyclostomes, VAm- phioxus et les Tuniciers. En d'autres termes, je crois que les Balano- glossus sont les derniers représentants d'un groupe ayant pour ancêtres des Chordata qui n'étaient pas encore devenus des Vertébrés, tandisque les Cyclostomes, V Amphtoxus et les Tuniciers viennent de Chordata qui avaient déjà évolué en Vertébrés. Le Balaiioglossus ne continue donc pas une série représentée actuellement par les Cyclostomes, VAmphioxus et les Tuniciers; il appartient à une souche différente ayant cependant la même origine ancestrale que celle qui a produit ces derniers, qui sont comme le Bala?io glas sus, des types dégénérés. Le tableau suivant indique ces relations : Vers Protochordata Balanoglossus^ \ premiers Vertébrés Cyclostomes^/ Amphioxus/ Tuniciers» Nancy, 6. Juillet 18S6. 'Vertébrés 508 III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Gesuch. Ein junger Zoologe, welcher mit der mikroskopischen Technik gründlich vertraut, in den Färbe- und Schneidemethoden so wie im Zeichnen tüchtig geübt und in der Herstellung und Moutirung zooto- mischer Praeparate bewandert ist, sucht Stellung als Assistent. Näheres im zoologischen Institut zu Erlangen. IV. Personal-Notizen. Deutsche Universitäten: 3. Breslau. Prof. ord. Dr. Anton Schneider, Director des zoologischen Instituts. Assistent : Privatdocent Dr. Emil Roh de. Universitätszeichner : A s s m a n n . Prof. ord. Dr. Ferd. Cohn (Pflanzenphysiologie; Infusorien). Prof. extraord. Dr. Leopold Auerbach. Privatdocent Dr. G. Joseph. Prof. ord. Dr. Ferd. Römer, Director des mineralog. (u. palaeontolog.) Museums, Geh. Bergrath. Assistent: Dr. Gürich. 4. Erlangen. Prof. ord. Dr. Emil Selen ka, Director des zoologischen Instituts. Assistent: R.Kraushaar. Privatassistenten: Dr. A. Fleischmann. Dr. M. von Ko- walevski. 5. Freibur i/B. Prof. ord. Dr. August Weismann, Director des Zoologischen Insti- tuts, Geheimer Rath. Assistent: Dr. Eug, Ko rschelt, Privatdocent. Prof. extraord, für Zoologie: Dr. August Grub er. Prof. ord. Dr. Robert Wiedersheim, Director der zootomischen Anstalt und Sammlung. Assistent: Job. Müller, prakt. Arzt. Prof. ord. Dr. G. Steinmann (f. Geologie und Palaeontologie), Privatdocent Dr. Georg Böhm, Palaeontolog. 6. Giefsen. Zoologisches und vergi, anatomisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Hubert Ludwig. Conservator: G. Zins er. Mineralogisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. August S treng. Assistent : Lehramtsaccessist Rudolph Erb. Druck von ßreitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 30. August 1886. No. 231. Inhalt: I. Litteratur. p. 509 — 518. II. Wissenscli. Mittheiluugeu. 1. SoUas, Letter (on Dr, K. Heider's Paper on Oscarella lobularis). 2. Boettger, Diagnoses Reptilium Novorum ab ill. viris 0. Herz et Consule Dr. 0. Fr. de Moellendorff in Sina meridionali repertorum. 3. Schneider, Über die Flossen der Dipnoi und die Systematik von Lepidosircn und Protoptcrus. 4. AVeliky, Über die Anwesenheit vielzähliger Lymphberzen bei den Froschlarveu. 5. T. Liustow, Über den Zwischen- Yiìrthyoìi Ascaris lumhiicoidi s lt. C. van Bemnielen, Die Visceraltascheu und Aortenbogen bei Rep- tilien und Vögeln. III. Mitthcil. aus Museen, Instituten etc. Vacat. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. 18. Vertebrata. d) Aves. (Fortsetzung,) Oustalet, E., Les oiseaux voyageurs. Avec figg. in: Revue Scientif. (3.) T. 37. No. 16. p. 481—492. No. 17. p. 519—526. Pagenstecher, H., Die Vögel Süd-Georgiens, nach der Ausbeute der deutschen Polarstation in 1882 und 1883. Mit 1 Taf. in: Jahrb. Hamburg. Wiss. Anstalt. 2. Jahrg. p. 1 — 27. (42 sp.) PetroflF, A. E., MaTepia.iLi ji,Än. cnncKa nTnu,!, HoBropo;i;cKo2 ryöepiÜH [Ma- terialien zu einem Verzeichnis der Vögel des Nowgoroder Gouverne- ments], in : Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges. 16. Bd. 2. Hft. p. 505 —528. (169 sp.) Phillips, E. Oambr., Ornithological Notes from Breconshire. in: The Zoolo- gist, (3.) Vol. 10. May, p. 214. Qnintin, W. H. St., Notes on Wildfowl in Yorkshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 73—74. Keichenow, Ant., Neue Vogelarten aus Inner-Africa, in: Journ. f. Ornithol. 34. Jahrg. 1. Hft. p. 115—116. Keischek, A., Ornithologische Beobachtungen aus Neu-Seeland. in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 10. p. 109—112. Eives, Will. 0., Notes on Birds of the Salt Pond Mountain, Virginia, in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 156—161. Eochebrune, A. Tremeau de. Faune de la Sénégambie. Oiseaux. Avec 30 pi. col. in : Act. Soc. Linn. de Bordeaux, T. 38. p. 85 — 459. (686 sp.) Eufs, Earl, Vögel der Heimath. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 120 Abbild, in Farbendr. Leipzig, G. Freytag, 1886. gr. 8^. h Ji 1, — . (Lief. 1. — Vollständig in ca. 16 Liefgn.) Salvin, Osb., A List of the Birds obtained by Mr. Henry Whitely in British Guiana. Contin. in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 57 — 78. (Sp. No. 380—519.) 19 510 Schacht, H., Aus dem Vogelleben der Heimath. Ornithologische Vorträge. Detmold, Hinrichs, 1885. S«. (II, 303 p.) Jl 3, — . Schmidt, J., (Vorkommen einzelner Vögel in Hessen] . in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 1. p. 30. Scott, "W. E. D., On the Breeding Habits of some Arizona Birds. 5. Paper. in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 81—86. (s. Z. A. No. 222. p. 2G7.) On the Avi-fauna of Pinal County, with remarks on some Birds of Pima and Gila Counties, Arizona, in: The Auk. Vol. 3. No. 2. p. 249 —258. Seebohm, Henry, Notes on the Birds of Upper Engadine. in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 24—29. Seton, Ern. E., The Birds of Western Manitoba, in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 145—156. (Sp. No. 1—129.) Slater, Henry H., and Thorn. Carter, Field Notes from Northern Iceland, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 149—159. Notes from Northern Iceland in the Summer of 1885. in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 45—52. Smith, Horace Gr., jr., Somme Additions to the Avifaxma of Colorado, in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 284—286. Smith, Hugh M., Birds new to the District of Columbia, in : The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 139—140. Stewart, Lud. C, Ornithologische Notizen auf dem Wege von Calcutta nach Allahabad. in: Mittheil. Ornithol. Vor. Wien, 10. Jahrg. No. 2. p. 20 — 21. No. 6. p. 67—69. No. 7. p. 77—78. Taczanowski, Lad., Ornithologie du Pérou. T. 3. Rennes, typ. Oberthür, 1886. (Berlin, R. Friedländer in Comm.) 8«. (522 p., 1 carte). Jt 17, — . Liste des Oiseaux reçus récemment du sud-ouest du pays Oussourien. in: Bull. Soc. Zool. France, 1885. 4./6. P. p. 463—478. (170 sp.) Thierleben, Westfalens. Die Vögel in Wort und Bild. Hrsg. von der zoolog. Section für Westfalen und Lippe unter Leitung ihres Vorstandes Prof. Dr. H. Landois. 2. Lief. (Westfalens Thierleben in Wort und Bild. 7. Lief.) Paderborn «& Münster, Ferd. Schöningh, 1886. gr. 8". Ji 1, 80. TrautmannsdorfF, Graf Perd., (Notizen aus Assam), in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 5. p. 54 — 55. Ussher, Rich. J., Bird-Life on the Salters and the Keraghs, Co. Wexford. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p. 88—98. Wiepken, 0. F,, Unregelmäßig und selten erscheinende Wandervögel im Herzogthum Oldenburg, in : Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 419 —427. "Wüstnei, 0., Ornithologische Mittheilungen aus der Umgegend von Schwerin. in: Arch. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. Mecklenb. 39. Jahrg. p.21 — 40. Terbury, J. W., On the Birds of Aden and the Neighbourhood. With Notes by R. Bowdl. Sharp e. With 1 map. in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 11—24. Zaroudnoi, N., Oiseaux de la contrée transcaspienne. Avec preface de 511 M. Menzbier. in: Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1885. No. 2. p. 262—332. Chatin, Joa., Contribution à l'étude ostéologique des fosses nasales chez les Palmipèdes et les Échassiers. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 9. 1885. p. 128—130. Shufeldt, R. W., Contribution to the Comparative Osteology of the Trochtli- dae, Caprimulffidae and Cypseliclae. With 4 pi. and cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 886—915. Dresser, H. E., Aecjialitis vocifera shot at Tresco, Scilly Islands, in: Proc. Zool. Soc. London 1885. IV. p. 835—836. Alca tarda, v. infra Larus ehurneus, W. Read. Jones, T. Matth., Occurrence of the Ipswich Sparrow [^Ammodramus 2}rmceps\ in Nova Scotia, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 135—136. Sennett, Geo. B., Ipswich Sparrow in Texas [Ammodramus princeps] . in : The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 135. Allen, J. A., Capture of a pair of wild Hybrid Ducks (Mallard + Muscovy) on Long Island, in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 274 — 275. Hamling, Jos., Egyptian Geese on the River Tay. in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 76. Oorbin, G. B., Brent Goose [Anser bermela] and Forked- tailed Petrel [Tha- lassidroma leticorrhoa] near Ringwood, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. May, p. 213. Antlms Ricardi, v. infra Charadrius virginiciis, J. G. Millais. Baur, G., W. K. Parker's Bemerkungen über Archaeopteryx, 1864, und eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten Litteratur über diesen Vogel. in: Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 216. p. 106—109. Cory, Oh. B., Description of a new North American Species of Ardetta [A. neoxena]. in: The Auk, VoL 3. No. 2. p. 262. Eismann, Gust., Der Pfauenkranich [Balearica ^^avomndj. in: Zoolog. Gar- ten, 27. Jahrg. No. 1. p. 28—29. Landois, H., Die Züchtung des Uhus [Bubo maximus] im Westfälischen Zoo- logischen Garten in Münster i/W. in: Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 407—409. Sclater, Ph. L., Characters of an apparently new Species of Tanager of the genus Calltsie [C. Gonidi], in: Proc. Zool. Soc. London, 1885. IV. p. 849 —850. Carpophac/a subßavescens n. sp. v. infra Donacicola Hunsteini, 0. Fin so h. Hoxie, Walt., Breeding Habits of the Black Vulture [Catharista atrata\. in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 245—247. Slosarski, A., Ptak ozdobny [Cephalopterus pendnliger Sclat.). in: Wszech- swiat, T. 3. 1884. p. 280—282. Millais, J. Guille, American Golden Plover [Chai-adrius virginicus] and Richard's Pipit [Anthus Ricardi] in Scotland, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 1. p. 26—27. Smith, Hugh M., Peculiar Nest of Chelidon erythrogaster . in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 278. Williams, Eob. S., A flock of Chen Rossti east of the Rocky Mountains, in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 274. Chapman, Frk. M,, The Lark Finch [Chondestes gi-ammacus] in New Jersey. in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 136. 19* 512 Allen, J. A., The Masked Bob-White (Colinus Ridgtvayi] in Arizona, in : The Auk. Vol. 3. No. 2. p. 275—276. Ohapuis, F., Die Abstammung der belgischen Brieftaube, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. .No. 4. p. 46 — 47. No. 5, p. 58 — 59. Wrzesniowski, A., Zuchwatosc kruków (Die Dreistigkeit der Raben), in: Wszechswiat, T. 4. 1885. p. 818—820. Eismann, Gust,, Der weißwangige Helmvogel, Corythaix leucotis, und der Wiriwa , Colins seneffcdensis , in der Gefangenschaft, in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 12. "p. 361—363. Hancock, John, Facts in the Life-history of the Cuckos. in : The Zoologist^ (3.) Vol. 10. May, p. 203—207. (»Note on the habit of the young Cuckos in ejecting the Eggs etc.« Re- printed from Nat. Hist. Trans. Northumb. and Durham, Vol. 8.) Walter, Adf., Die Fürsorge des Kukuks für seine Nachkommenschaft, in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 3. Jahrg. 1. Hft. p. 66 — 78. Coester, Carl, Ein Kuckuck in Gefangenschaft, in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 3. p. 96—99. Bain, F., The Wild Swan in Prince Edward Island, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 131. Dendroeca coronata, v. infra Melospiza palustris. Loomis, Leverett M., Dendroeca dominica albilora obtained in Chester County, South Carolina, in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 139. Finsch, 0., On two new Species of Birds from New Ireland [Donacicola Hun- steini a.nà Carpophaga snbßavescens\ With 1 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 1—2. Ashworth, J. Eohdes, Emberiza melaiwcephala in Nottinghamshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 73. Grellet, G., Eine neue Vogelart für Württemberg [Emberiza melanocepkala Scop.]. in : Jahreshfte Ver. f. vaterl. Naturkde Württemb. 42. Jahrg. p. 347. Shufeldt, R. W., On the free Post -pubis in certain of the Falconidae. With fig. in: The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 133—134. TJlm-Erbach, Baron, Falkenjagd in Japan. Mit Abbild, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 10. p. 114. Frère, H. T., Changes of Plumage in the Kestrel, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 180. Smith, Cecil, Changes of Plumage in the Kestrel [Falco ünnuncuhis] . in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p. 110—113. Aplin, 0. v., Hybrid Finches, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 182. Harting, J. E., Hybrid Finches, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. March. p. 109—110. Böcker, W., Der Kanarienvogel. Beiträge zur Kenntnis der Kanarien mit besonderer Berücksichtigung der Harzer Edelroller. 2. Aufl. Ilmenau und Leipzig, Aug. Schröters Verlag, 1886. 8^. (Tit., Vorw., Inh., 197 p.) ^ 2, — . Boeckerl -Wetzlar), W., Der wilde Kanarienvogel und seine Veredelung in der Gefangenschaft. Ilmenau und Leipzig, Aug. Schröters Verlag. 1886. 80. (52 p.) ^// 1, — . Böcker, W,, St. Andreasberg und seine Kanarienzucht. Ilmenau und Leipzig. Aug. Schröter's Verlag, 18S6. 8". (IV, 56 p.) J/ 1, — . 513 Lancaster, J., The Torture of the Fish-Hawk. With 1 pi. in : Amer. Natu- ralist, Vol. 20. March, p. 223—230. [Habits of the Frigate Bird [Frecjetta aquila.') Altum, B., Zur »Vergiftung« der Finken durch Mennige, in: Journ. f, Ornithol. 34. Jahrg. 1. Hft. p. 77— 81. Brinckmeier, Ed., Der Hühnerhof. Vollständige und deutliche Anweisung die Hühner zu züchten, zu veredeln u.s. w. 9. durchaus umgearb. Aufl. Ilmenau und Leipzig, Aug. Schröter's Verlag. 18S6. S<). (IV 172 p ) Jl 1, — . Ulm-Erbach, Freifrau v., Das schwanzlose Huhn, Mit Abbild, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. Xo. 8. p. 88 — 90. Untersuchungen über das Gewicht der Eier verschiedener Hühnerrassen. in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 3. p. 94. Eomiti, G., De l'extrémité antérieure de la corde dorsale et de son rapport avec la poche hypophysaire ou de Rathke chez l'embrvon du poulet, in: Arch. Ital. Biolog. T. 7. Fase. 2. p. 226 — 231. Eyder, John A., On an unusual relation of the Notochord to the Intestine of the Chick. With fig. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. Apr. p. 392 — 394. Beckham, Ch. Wickl, Changes in the Plumage of Geothlypis trichas, in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 279—281. Xeller, P. C, Am Horste. Einige Episoden aus dem Leben des Bartgeiers [Gypa'étus barbatiis]. in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 3. Jahrg. 1. Hft. p. 39 — 65. Cabanis, J., Über Habropyga melpoda und paludicola in Angola, in : Journ. f. Ornithol. 33. Jahrg. 4. Hft. p. 464—465. Eeichenow, Ant., Habropyga poliogastra n. sp. in : Journ. f. Ornithol. 34. Jahrg. 1. Hft. p. 121. Seebohm, Henry, On the genus Haematopns or Oystercatchers. in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 41—49. Ooombe, Percy E., Recent occurrence of the Sea-Eagle [Halia'étus albicilla] in Kent, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. J. p. 27. Nehrling, H., Der blauflügelige Buschsänger [Helminihophaga pinus Baird. Blue-winged Yellow Warbler), in: Zoolog. Garten. 26. Jahrg. No. 12. p. 364—366. Brewster, W., The Orange-crowned Warbler [Helminthophila celata] in Eastern Massachusetts, in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 278. Wayne, Arth,, Helminthophila celata in South Carolina, in : The Auk, Vol. 3. No. I. p. 138—139. Brewster, Will., On the Nest and Eggs of Swainson's Warbler [Helonaea Sicainsoni) . in: The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 13. p. 4 — 11. Sharpe, K. Bowdl., and Claude W. Wyatt, A Monograph of the Hirunditiidae, or Family of Swallows. P. I. London, Sotheran & Co. 1885. Sept. Bauer, P. S,, Bemerkungen über den Zug der Schwalben im Frühjahr 1885. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 6. p. 62. Warren, Rob., Swallow in Co. Sligo in November, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 2. p. 72. Brewster, W., Junco hiemalis nesting in a Bush, in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 277—278. 514 Collett, Kob., On Lanius excuhitor and Lanins major, in : The Ibis, (5.) Vol. 4. No. 3. p. 30—40. Chase, R. W., "Woodchat [Lanius rufiis] and Serin Finch [Serinus /loriulanus^ in Norfolk, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. No. 1. p. 27 — 28. Eead, W., Ivory Gull [Larus ebwiieus] and Little Auk [Alca tordo] in Caith- ness, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p. 109. Gurney, J. H., jr., New Colonies of the Black-headed Gull \Larus ridibiindus] in Norfolk, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. March, p.'llO. Dalgleish, Jolin J., Discovery of the Nest of Laì-us Rossii in Greenland, in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 273—274. Eeid, W., Habits of the Arctic Skua [Lestris parasiticus] as observed in Caithness, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Apr. p. 180—182. Eüdiger, Ed., Mein Gebirgslori. in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 4. p. 121—125. Dyche, L. L., The Red Crossbill [Loxia curvirostra Stricklandi] in Kansas. [With note by W. Brewster.] in: The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 258 —261. Brown, Nath. Cliff., The Winter Distribution of the Swamp Sparrow [Melo- spiza palustris] and the Yellow Rump [Dendroeca coronata] . in : The Auk, Vol. 3. No. 1. p. 136—137. Bulley, R. H., Immature Dress of Melospiza ^^alustris. in : The Auk, Vol. 3. No. 2. p. 277. Morris, Alfr., The Australian Lyre-bird [Menura superba], in: The Zoolo- gist, (3.) Vol. 10. March, p. 113—114. Morris, Alfr., Der Leierschwanz, Menura superba, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 1. p. 33—34. (Nature.) — s. Z. A. No. 222. p. 271. Nehrling, H., Der Baumläufersänger, Mniotilta varia Vieill. (Black-and- white Creeper), in: Zoolog. Garten, 26. Jahrg. No. 11. p. 341 — 343. Schalow, Hrm., Die Musophagidae . Monographische Studie, in : Journ. f. Ornithol. 34. Jahrg. 1. Hft. p. 1—77. Girtanner, A., Der Tannenheher [Nucifraga caryocatactes] im Herbste 1885. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 8. p. 86 — 87. Mojsisovics, Am., Über den Gesang des Tannenhehers [Nucifraga caryoca- tactes, L.). in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 10. p. 113. Reich enow, Ant., (Über das massenhafte Auftreten von Nucifraga caryocatactes). in: Journ. f. Ornithol. 34. Jahrg. 1. Hft. p. 118. Renshaw, A. G., Nutcracker [iN^? ;.MÌ' 548 Frage über das Vorkommen zweier Nahrungsschläuche bei Lopho- poden-Larven etwas beleuchten. Das Auffinden zweier Nahrungs- schläuche in den Zooecien der marinen Ectoprocten habe ich'in meiner Arbeit über die Bryozoen der Bucht von Sebastopol (in: Archives slaves de Biologie) angezeigt. Kasan, Juni 1886. 3. Die Nervenendigungen im Epithel der Kaulquappen und die »Stiftchen- zellen'r von Professor A. Kölliker. Von P. Mitrophanow (aus Moskau). eingeg. 2. August 1886. Vor mehr als zwei Jahren veröffentlichte ich meine neuen Untersuchungen über die Nervenendigungen im Epithel der Kaul- quappen von Rana esculenta i. Diese Untersuchungen, indem sie auf Praeparaten, von denen die besten sich noch bis jetzt bei mir erhalten haben, beruhen, haben mich überzeugt, daß die Epithelnerven der Schwanzflosse der Froschlarve, dieses klassischen Objectes für mehrere fundamentale histologische Beobachtungen, in die Zellen nicht eintreten und mit keinen speciellen Bildungen in Verbindung kommen, aber als feinste Fäden mit kleinen Endknöpfen zwischen den basalen Epithelzellen enden. Seitdem erschienen in Bezug auf diese Frage folgende Arbeiten: Im vorigen Jahre ^ publicirte Professor A. Kölliker eine vor- läufige Mittheilung über die neuen in der Epidermis der Froschlarven befindlichen Elemente, die er »Stiftchenzellen« benannt hat. Diese Elemente nahm er für die Sinneszellen, die sich als peripherische End- apparate der Hautnerven offenbaren. Später veröffentlichte A . Mac- all um 3 seine ergänzenden Untersuchungen über die Nervenenden im Hautepithel der Kaulquappen von Rana halecina. Diese Unter- suchungen brachten ihn zu der Überzeugung, daß ein gewisser Theil der Epithelnerven zwischen den Epithelzellen nach der von mir be- schriebenen "Weise endet ; ein anderer und zwar der größte Theil von ihnen geht aus dem Nervengeflecht hervor, welches unmittelbar unter demE pithel liegt, und endet nach der Verästelung zwischen oder in den Epithelzellen ; dabei treten in jede Zelle ein, gewöhnlich zwei, oft sogar drei Nervenenden, indem sie nahe dem Kern enden. Die E b e r th- • Archiv für Anatomie u. Physiologie 1884, Physiol. Abth. :}. Hft. p. 191— 2(i2. Taf. 2. 2 Zoologischer Anzeiger 8. Jahrg. No. 200. p. 439. ' " The Quarterly Journal of micr. So. November 1885. C. 1. p. 57—70. PI. VI. 549 sehen Bildungen dienen in diesem Falle als die Scheiden für die intra- cellulären Nervenendigungen. Dem Artikel von A. Macallum folgte der Aufsatz von A. Kolli k er ^, in welchem er sich ausführlich über Stiftchenzellen aus- spricht und die in der oben genannten vorläufigen Mittheilung ausge- sprochenen Thesen entwickelt. Indem er seine Stiftchenzellen für specielle peripherische Endapparate hält, meint er, daß das Eindringen der Nervenenden direkt ins Epithel möglich ist, ohne sich entschieden über die Weise der Endigung auszusprechen. Von den genannten Arbeiten muß ich meine hauptsächliche Auf- merksamkeit den Untersuchungen von Prof A. Kölliker widmen, denn sie bewogen mich von Neuem die Epithelnerven der Kaulquappen zu erforschen. Dieses Ziel verfolgend, bekam ich die Möglichkeit den oben ausgesprochenen Satz über die Natur der Nervenendigungen völlig zu bestätigen und dabei die Beobachtungen zu machen, welche die räthselhafte Natur der von Prof. A. Kölliker beschrie- benen Stiftchenzellen beleuchten. Was den Aufsatz von A. Macallum anbetrifft, so kann man von seinen Endresultaten'^ nur das erste in Betracht nehmen. Die übrigen müssen übergangen werden sowohl wegßn ungenügender Prä- cision der Beobachtung, als wegen der Unbrauchbarkeit der Methode (Anwendung der Erlicki'schen Flüssigkeit, welche Artefacte er- zeugt). Ganz andere Wendung bekommt die Frage über die Nerven- endigungen in den Untersuchungen von Professor A. Kölliker. Die Beschreibung der Stiftchenzellen, die er in der vorläufigen Mitthei- lung ohne Abbildungen giebt, veranlaßte mich, dem hochgeehrten Herrn Professor brieflich die Meinung auszusprechen, dass seine Stift- chenzellen ins Epithel eingedrungene und durch den Druck der an- liegenden Epithelzellen von ihm beschriebene Form angenommene Wanderzellen seien. In seinem ausführlichen Aufsatz '^ zeigte Professor A. Kölliker bei sorgsamer Vergleichung der Stiftchen- und Wander- zellen den Unterschied zwischen ihnen ; die beigefügten Abbildungen lassen keinen Zweifel an der Selbständigkeit der von ihm beschrie- benen Elemente. Das im Frühjahr bekommene Material, Avie auch früher gemachte Praeparate haben mir nach der sorgsamen Durchmusterung die Mög- lichkeit gegeben, die Stiftchenzellen näher kennen zu lernen. 4 Zeitschr. f. wiss. Zoolosjie 43. Bd. 1. Hft. p. 1—41 ; Taf. I u. II. 5 S. auch Du Bois-R. Archiv 1S84. Phys. Abth. p. 200. 6 a. a. O. p. 68. T a. a. O. p. 25, 26. 550 Beobachtet habe ich sie bei Kaulquappen \on Rana temporaria und Bana esculenta wie im frischen so auch im fixirten Zustande und in den meisten Fällen in der ventralen Falte der Schwanzflosse. Im Allgemei- nen kann ich die hauptsächlichen durch Professor A. KöUiker mit- getheilten Angaben völlig bestätigen ; aber bei der Anwendung der Goldchloridlösung gelang es mir bei den Kaulquappen von B. escu- lenta einige Einzelnheiten, die der Aufmerksamkeit des genannten Forschers entschlüpft sind, und die den durch ihn entdeckten Ele- menten eine ganz andere Bedeutung geben, zu beobachten. Die Größe der Stiftchenzellen nach meinen Beobachtungen nähert sich dem Minimum, welches Prof. A. Kölliker angezeigt hat. Sie liegen un- mittelbar unter den obersten platten Epithelzellen und sind oval oder birnförmig. Ihr peripherisches Ende ist schmäler und liegt immer an der Grenze dreier, nicht selten zweier platter Epithelzellen. Das, was A. Kölliker als Stiftchen beschreibt, beobachtete ich auf frischem Epithel bei der Betrachtung seiner Oberfläche als ein kleines, glänzendes, kurzes stäbchenförmiges Körperchen. Seltener kann man zwei bis drei solche Körperchen kleiner Dimensionen beobachten. Bei anderen Ge- legenheiten gelang es mir nicht es zu sehen. Nach Kölliker s nehmen die Stiftchenzellen die ganze Dicke der Epidermis ein, indem sie mit der Basis auf der Cutis sitzen und mit dem freien Ende die Oberfläche, auf deren Niveau die Stiftchen sich befinden, erreichen. Nach meinen Beobachtungen intercaliren sich die beschriebenen Bildungen, indem sie dicht unter der oberflächlichen Epithelschicht sitzen , zwischen den basalen Epithelzellen , gewöhn- lich ohne die Cutis mit dem unteren Ende zu erreichen. In einzelnen Fällen lassen sich ähnliche Zellen unmittelbar auf der Cutis be- obachten, wobei sie sich zwischen den unteren Enden der Basalzellen einkeilen, ohne die freie Oberfläche des Epithels zu erreichen. Die durch Professor Kölliker beschriebene Lage der Stiftchenzellen gelang es auch mir, obgleich selten, zu beobachten. Die von mir be- schriebene Besonderheit könnte durch den Grad der Entwicklung bewirkt werden. Bemerkenswerth ist dabei der durch A. Kölliker schon angezeigte Umstand, daß von der Oberfläche der Stiftchenzellen sehr feine Fäden sich ziehen. Ohne Zweifel müssen das die Inter- cellularbrücken sein, über deren Entwicklung ich vor Kurzem '^ Gelegenheit hatte, mich auszusprechen. Besonders scharf zeigen sich diese Fäden auf frischen Objecten im Wasser 1' 2 Stunde oder etwas mehr nach dem Anfang der Beobachtung. Nicht selten zeigen s 1. c. p. 18. » Zeitschr. f.mss. Zool. 41. Bd. 2. Hft. p. 302. 55i sie sich als intensiv roth-violett gefärbte Fäden auch nach der Behand- lung mit Goldchlorid und nach der Reduction in Ameisensäure. Der Kern der Stiftchenzellen ist sehr klein im Vergleich mit den Kernen der Epithelzellen; er liegt immer im unteren etAvas breiteren Ende der Zelle, nicht selten beinahe seiner Oberfläche anliegend. Oft ist es schwer ihn zu sehen , weil er , besonders in den mit Goldchlorid gefärbten Zellen i", mit intracellulärem Protoplasmanetz bedeckt ist. Dieses Netz, obgleich über die ganze Zelle verbreitet, hat gewöhn- lich dennoch einige Hauptstrahlen, die, sich bogenförmig über die ganze Zelle biegend, bei dem schmäleren peripherischen Ende zusammen- treffen. In den Zwischenräumen dieser Hauptstrahlen kann man feinere Verästelungen des Protoplasmanetzes bemerken. Das peripherische Ende der Stiftchenzellen färbt sich durch das Goldchlorid gewöhnlich schwächer. Bei schwächerer Färbung der ganzen Zelle durch Gold- chlorid tritt das intracellulare Netz schwächer hervor, dafür wird aber das oberflächliche Netz sichtbarer^*. Das letztere charakterisirt sich durch Schärfe der Contouren und durch die eigenthümliche Aus- breitung, welche unwillkürlich an das von mir schon früher ^^ gut stu- dirte oberflächliche Netz in der Membran der sogenannten Leydig- schen Schleimzellen im Epithel der Salamandrina-h?LXwen erinnert. Wie auch in diesen letzteren tritt das peripherische Netz schärfer hervor, Avenn die Goldchloridfärbung eine bläuliche Nuance annimmt. Die Ähnlichkeit der Stiftchenzellen mit den Leydig'schen Zellen verstärkt sich dadurch, daß sie im frischen Zustande körnig sind, eine Eigen- schaft, charakteristisch auch für die Leydig'schen Zellen. Genannte Ähnlichkeit zwischen den Stiftchenzellen der Batrachierlarven und den Leydig'schen Zellen der Larvenformen von Salamandrina (die Lage zwischen den anderen Epithelzellen , die Körnelung , das proto- plasmatische intracellulare Netz, der kleine Kern und besonders die Membran und ihre netzförmigen Verdickungen) geben mir, glaube ich, das Recht, die Vermuthung zu äußern, daß wie die einen so auch die anderen Elemente gleichartige Bildungen sind. Kölliker's 10 Nach der von mir früher angegebenen Methode. Arch. f. Anat. u. Phys. 1884. Phys. Abth. p. 197. •1 In Folge der kleinen Dimensionen der uns interessirenden Elemente (ca. 23 [x im größten Durchmesser) und der außergewöhnlichen Feinheit der beschriebenen Einzelnheiten, können sie nur bei sehr starker Vergrößerung gut gesehen werden . Meine Beobachtungen sind hauptsächlich mit dem Objectiv Nr. 10 imm. von Hart- nack (Oc. Nr. 2) gemacht worden. Theilweise, besonders im Falle intensiver Fär- bung benutzte ich die homogene Immersion V20 "^^n Leitz mit dem Beleuchtungs- apparate. 12 Über diese Zellen war seiner Zeit (am 18. März 1884) in der Sitzung der kaiserlichen Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaft, Anthropologie und Ethnographie an der Moskauer Universität eine Mittheilung gemacht worden. 552 Stiftchenzellen sind folglich drüsenartige Elemente, aber keine speciellen Nervenendapparate. Gegen letzteres könnte man zwei wesentliche Argumente einwenden: erstens, daß es dem Professor A. Kölliker gelang, die Nerven bis zu seinen Stiftchenzellen zu ver- folgen, ohne ihre nähere Beziehung zu den genannten Elementen zu bestimmen ; zweitens, daß auf dem peripherischen Ende dieser Zellen ein Stiftchen sich befindet. Die Nervenenden mit Genauigkeit bis zu den Stiftchenzellen auf frischen Fraeparaten zu verfolgen ist, wegen der Complicität der Epidermis wie auch w egen der geringen Durchsichtigkeit sie bildender Elemente, ganz unmöglich. Auf den durch Goldchlorid behandelten und in Ameisensäure reducirten Fraeparaten lassen sich die Nervenen- digungen, wie schon früher gesagt, mit gewünschter Klarheit ver- folgen. Dabei zeigte sich der bemerkenswerthe Umstand , daß nahe jeder Zelle von Kölliker ^^ sich in den nachbarlichen intercellularen Lücken eine oder mehrere Nervenendigungen mit kleinen Endknöpf- chen bemerken lassen; es gelang aber keine einzige von ihnen un- mittelbar an diesen Zellen anliegend zu beobachten. Die Nervenendi- gungen liegen dabei so weit von den Kölliker'schen Zellen, daß sie als von ihnen, durch den Druck des Deckgläschens oder durch andere mechanische Einflüsse abgetrennte Bildungen anzusehen, bei der Unverletzlichkeit der umgebenden Elemente kein Grund vorliegt. Was das Stiftchen anbetrifft, so ist seine Natur nach meinen Be- obachtungen derart, daß es als eine cuticularisirte Bildung anzunehmen nicht möglich ist. Die Schwierigkeit und Unbeständigkeit seiner Be- obachtung läßt eher annehmen, daß es eine zufällige Bildung ist. Von der drüsigen Natur der Kölliker'schen Zellen ausgehend nehme ich an, daß das Stiftchen dieser Zellen nichts mehr als ein Se- crettropfen , welcher im Zwischenraum der oberflächlichen Epithel- zellen steckt, ist. Wie schon früher gesagt [lassen sich statt eines glänzenden Körperchens zwei bis drei kleinere beobachten, was ganz mit der Natur der Ausscheidung übereinstimmt. Was es für ein Secret ist, und welches seine Bestimmung, wissen wir eben so wenig, wie über den Charakter und die Bedeutung des Secretes der Leydig'schen Zellen, analog denen die Kölliker'schen Zellen bei Batrachiern zu betrachten sind. Zu derselben Kategorie der Drüsenelemente muß man auch die Rudneff 'sehen Zellen '^ welche auch von F. E. Schulze und An- '3 Ich schlage vor ihnen diesen Namen zu geben, da die Benennung »Stiftchtn- zellen« ihrer Natur nicht entspricht. '* lludneff, Über die epidermoidale Schicht der Frosehhaut.^ Arch. f. nikr. Anat. l. Bd. 1865. p. 295. 553 deren beschrieben sind, zählen. Nach ihrer Lage und ihrem Verhalten zu Reagentien, hauptsächlich zum Silbernitrat, bieten sie eine erstaun- liche Übereinstimmung mit den Köllik er' sehen Zellen dar. F. Ley digi^ hält sogar, theils auf Grund dieser Ähnlichkeit, theils nach der Natur der Altersveränderungen, für möglich, daß die Bildungen sich gleich sind. In dieser Behauptung sieht er eine neue Bestätigung seiner Anschauung über die Verwandtschaft der Sinnes- und Drüsen- zellen. Übrigens schließt das oben Gesagte über die drüsige Natur der Köllik er'schen Zellen, was theilweise eine Bestätigung in den ergänzenden Beobachtungen von Ley dig selbst findet i6, ganz und gar die Möglichkeit einer solchen Anschauung aus, indem es überein- stimmend mit Ley dig, so viel die vorliegenden Facta es erlauben, die Verwandlung der Kölliker'schen Zellen in diejenigen vonRud- neff zulässt. Aus meinen eben beschriebenen Beobachtungen kann man fol- gende Resultate ziehen: 1) Im Epithel der Froschlarven enden die Nerven nach der früher von mir beschriebenen Weise (Arch, von DuBois-Reymond 1884. Phys. Abth.). 2) Die j) Stiftchenzellen« von A. Kölliker sind drüsige Elemente und haben eine große Ähnlichkeit mit den Leydig'schen Zellen. Dieser Umstand vernichtet den ausschließlichen Charakter der Ley- dig'schen Zellen und macht ihnen ähnliche Elemente für alle Am- phibien charakteristisch. 3) Die Verwandlung der Kölliker'schen Zellen der Kaulquappen in die Rudneff 'sehen Zellen der Frösche ist möglich. Warschau, 17. Juli 1S&6. 4. Das Herz der Gamasiden. Von Prof. Dr. Kram er, Insp. des Realgymnasiums zu Halle. eiugeg. 9. August 1886. In dem Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien, Jahrgang 18S5, Nr. XXVII, p. 250 — 253 wird von Herrn Hofrath Prof. Dr. Claus über das von dem Cand. Herrn Willibald Winkler im Laboratorium des zoologischen Instituts der Wiener Universität bei Gamasiden aufgefundene Herz Mittheilung gemacht. 15 Zool. Anz. 8. Jahrg. No. 212. p. 749. 16 a. a. O. p. 750—751. 554 Darin heißt es: »Am schönsten und durch die relativ dünne Haut- decke in allen seinen Theilen sichtbar, tritt dasselbe im Körper der sechsbeinigen Larven hervor, welche bislang wohl niemals im leben- den Zustande unter starken Linsensystemen untersucht sein dürften, da im anderen Falle dem Beobachter das Vorhandensein des lebhaft pulsirenden Herzens nicht leicht hätte entgehen können.« Hierzu erlaube ich mir zu bemerken , daß ich bereits in meinem 1876 im Archiv für Naturgeschichte 42. Jahrgang abgedruckten Auf- satze: Zur Naturgeschichte einiger Gattungen aus der Familie der Gamasiden, das von mir deutlich beobachtete Herz dieser Thiere p. 65 erwähnt habe. Ich fand es »lebhaft pulsirend«, »im letzten Drittel des Hinterleibes«, also genau an der auch von Herrn Winkler be- zeichneten Stelle. Die Form des Herzens ist von Herrn Winkler ge- nauer studirt worden als von mir. Später wurde von anderen Beobachtern, so auch z. B. von Prof. Mégnin, nach diesem Herzen gesucht, aber ohne Erfolg, und so scheint sich nach und nach die frühere Ansicht, als fehlte sämmtlichen Acariden das Circulationsorgan, wieder Geltung verschaift zu haben. Ich fand bisher keinen Grund, meine mir ganz unzweifelhaften Beobachtungen noch einmal öffentlich zu betonen und thue es auch jetzt nur, um die Geschichte der Auffindung des zoologisch bezw. phy- logenetisch nicht unwichtigen Gamasidenherzens hierdurch zu ver- vollständigen. Halle, 2. August 1886. 5. Über die Ontogenie der Cubomedusen. Von AVilhelm Haacke. eingeg. 14. August 1886. Die nachstehenden Mittheilungen sind, so viel ich weiß, die ersten, welche überhaupt über die bisher gänzlich unbekannte Onto- genie der Cubomedusen gemacht werden. Sie betreffen eine von mir im südaustralischen St. Vincent Golfe entdeckte neue Charyhdea, Ch. Rastonii. Ob bei den Cubomedusen Generationswechsel besteht oder nicht, darüber ließen sich bisher nur Vermuthungen aufstellen. Haeckel hält Generationswechsel, Claus directe Entwicklung für wahrschein- lich. Nach meinen Beobachtungen wird H œ c k e 1 höchst wahrschein- lich Recht behalten. Ich habe nämlich bei dem kleinsten von mir be- obachteten Individuum von Ch. Rastonii einen die aborale Schirm- gallerte durchsetzenden St ielcan al gefunden, durch welchen das Gastrocanalsystem der jungen Meduse jedenfalls mit demjenigen eines 555 Ammenpolypen (Scyphostoma?) in Verbindung gestanden hatte. Das aborale Ende des ziemlich weiten Stielcanals war nach außen nur durch eine dünne Wand abgeschlossen. Auf der Exumbrella entsprach ihm eine kleine napfförmige Vertiefung. Die Form des Schirmes, welche bei der erwachsenen Meduse eine ausgesprochen cubische ist, ist bei den jüngsten Individuen, welche ich beobachtet habe, stark pyramidal, wodurch sich die junge Meduse mehr der Tessera- und Scyphostomaform nähert. Interessante Beobachtungen habe ich über die Entwicklung der Sinneskolben angestellt. Die Rhopalien der entwickelten Charyhdea Rastonii weisen ganz beträchtliche Eigenthümlichkeiten auf. An Stelle der ZAvei unpaaren und vier paarigen abaxialen Augen anderer ChajybdeaS^ecies finden wir bei unserer Art neben dem sub- terminalen Hörbläschen nur zwei unp aar e Augen von ungleicher Größe, und zwar an der Axialseite des Sinneskolbens. Diese Augen unterscheiden sich dadurch von den unpaaren Augen anderer Charyhdea- Axtew, daß ihnen ein Glaskörper fehlt. Der Pigment- Retinabecher umschließt hier nur eine große kugelförmige Linse. Nicht so aber bei den Augen jugendlicher Individuen. Zwischen der eiförmigen Linse, welche sich durch ihren Bau als ein Product ein- gestülpten Epithels kund giebt, und dem Sehbecher findet sich hier ein anscheinend structurloser Glaskörper, welcher später zu Gunsten der Linse resorbirt wird. Neben den beiden großen unpaaren Augen finden sich bei jugendlichen Individuen unserer Species aber auch noch vier paarige Augen, welche durch rudimentäre Pigmentbecher repräsentirt werden und später verschwinden. Ich glaube, daß die Augen der jungen Charyhdea Rastonii denen der übrigen Charyhdea- Arten homolog sind, und daß sich ihre abweichende Lage aus Wachs- thumsverschiebungen, wie ich sie auch in der Ontogenese der Rhopa- lien beobachtet habe, erklären läßt. Der Stiel der Rhopalien ist bei jungen Individuen verhältnismäßig länger als bei erwachsenen. über die Entwicklung der Phacellen, welche bei er- wachsenen Exemplaren durch Complexe von gestielten Filament- büscheln dargestellt werden, kann ich mittheilen, daß zuerst einzelne Filamente, welche später gruppenweise gemeinschaftliche Stiele er- halten, aus ihrem Mutterboden, der verdickten Kante der »Pylorus- klappe«, hervorwachsen. Die Velarcanäle sind im Anfange un verästelt. Nähere, durch Abbildungen erläuterte Mittheilungen werde ich in meiner demnächst zu publicirenden Abhandlung über »Die Scypho- medusen des St. Vincent Golfes« bringen. Adelaide, den 12. Juli 18S6. 556 IV. Personal-Notizeu. Deutsche Universitäten: 10. Heidelberg. Prof. ord. Dr. 0. Bütschli, Prof, der Zoologie und Palaeontologie, Director des zoologischen Instituts und Museums. Privatdocent der Zoologie Dr. Fr. Blochmann, Assistent am zoolog. Institut. K. Englert, Praeparator am zoolog. Museum. Prof. extraord. der Zoologie Dr. R. Ko ss mann. Privatdocent der Geologie und Palaeontologie : Dr. Achilles Andreae. 11. Jena. Zoologisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Ernst Haeckel. 1. Assistent: Dr. Arnold Lang, Inhaber der »Ritter- Professur für Phylogenie«. 2. - Dr. Bernh. Weißenborn, Custos des zoolog. Mu- seums und der zoolog. Bibliothek. Famulus : Franz P o h 1 e. Privatdocent der Palaeontologie: Dr. Johannes Walt her. 12. Kiel. Zoologisches Institut und Museum. Director: Prof. ord. Dr. Karl Mob ius. Assistent: Dr. Friedr. Dahl. Privatdocent für Geologie u. Palaeontologie: Dr. Haas. Ministerialcommission für Erforschung der deutschen Meere: Prof. Dr. K. Möbius, Prof. Dr. G. Karsten, Prof. Dr. V. Mensen, Prof. Dr. Reinke. 13. Königsberg i/Pr. Zoologisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Carl Chun. Assistent : Privatdocent für Zoologie Dr. Carl Brandt. Conservator: G. Künow (Bernstein-Insecten, Hemipteren). Mineralogisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Theod. Lie bisch. Privatdocent für Geologie u. Palaeontologie : Dr. Alfr. Jen tz seh. - - - - Dr. F. Netting (z. Z. in Berlin] . Necrolog. Am 12. August starb in Greifswald der bekannte Lepidopterolog Karl Plötz, 73 Jahre alt. Am 14. August starb in Kreuznach H. C. Weinkauff, der aus- gezeishnete Malakolog. Drück von ßreitkopf ' anführt, aber unerklärt läßt. Es ist ersichtlich, daß man in jeder Vacuole ein Centrum aufzufassen hat, welches als eine »Drüse« secernirt — vind wenn jede Vacuole für sich selbst sich nach außen öffnet, so haben wir ein Beispiel vor uns, wo eine einzige Epithelzelle analog einer mehr- zelligen Drüse functionirt. Die Vacuolen einer einzigen Zelle sind nicht gleichmäßig entwickelt: bald findet man eine größere und wenige kleinere, durch breite Plasmastränge von einander getrennte Vacuolen ; bald berühren sich die protoplasmatischen Wandungen der zahlreichen und großen Vacuolen, so daß die Zellen von der Oberfläche betrachtet ein zierliches Netzwerk darbieten. Die Anordnung der einzelnen Schichten des Hautmuskelschlau- ches entspricht dem ersten von Graff angeführten Modus (Rings- und Längsmuskel), so daß diese Reihenfolge für Vorticida als typisch er- scheint. Das Körperparenchym in seinen Elementen gleicht auch den Ver- hältnissen, die von Graff für die größere Zahl der Rhabdocoelen an- gegeben werden. Da finden wir die Bildungsstätte der Zellen mit den Rhabditen, deren Ströme mit den Umrissen des Nervensystems im vor- deren Theile des Körpers zusammenfließen. Die rhabditogenen Zellen mit deutlichem Kern und geraden in Pikrocarmin sich nicht färben- den Stäbchen befinden sich in größter Entfaltung an beiden Seiten des Körpers in der Umgegend der Geschlechtsorgane unter dem Pharynx. Daß die grüne Färbung im Hochsommer und bei den älteren In- dividuen nur durch mächtige Vermehrung der Zoochlorellen bedingt wird, können wir von Neuem bestätigen, — denn wir fanden in den Frühlingsmonaten meist nur Individuen, die milchweiß waren. Bei längerer Zucht in Aufgußgläsern wurden besonders die ge- schlechtsreifen Individuen, als sie Eier zu legen begonnen, inficirt und zwar in der Region der Geschlechtsorgane, — wogegen der hintere wie vordere Theil des Körpers oft intact blieb. Aber im August und Sep- 3 M. Braun, Monographie der Turbellarien Livlands. 1885. 568 tember erscheinen bereits die jüngsten Individuen, kurz nach dem Verlassen der Cocons, stark mit Zoochlorellen inficirt, wie ich aus der mündlichen Mittheilung des Herrn Prof. Vejdovsky erfahre. Was die Form der Zoochlorellen anbelangt, so muß besonders hervorgehoben werden, daß man hier mit wenigstens zwei Arten es zu thun hat; es sind 1) ovale und elliptische Algen, die in mächtige, kugelige Complexe gruppirt werden, 2 schlanke, sichelförmige For- men, welche lange Streifen oder polygonale Anastomosen bilden. Es ist selbstverständlich, daß man auch bei diesen Formen die ganze Entwicklungsgeschichte verfolgen kann; in dieser Beziehung bemerke ich an dieser Steile bloß, daß die sichelförmigen Zoochlo- rellen nach der vollbrachten Yiertheilung in einer homogenen Cyste sich befinden. Alle diese Erscheinungen würden gewiß unerklärbar, falls wir den letzten Angaben Graff's über thierisches Chlorophyll zustimmen sollten. Das bestimmt nachweisbare Nervensystem besteht aus einem paarigen Ganglion, von welchem nach vorn mehrere Paare Nerven- äste ausgehen und in ihrem Verlaufe sich in die feinsten Nerven- fibrillen verzweigen. Wichtiger sind dagegen die vornehmlich an hori- zontalen Längsschnitten sehr schön hervortretenden und starken Nervenäste, die aus den unteren Theilen des Gehirnganglions nach hinten ausgehen und theils aus Nervenfasern, theils aus Ganglien- zellen bestehen. Kurz hinter dem Gehirnganglion spaltet sich der gemeinsame Ast in einen äußeren und einen inneren Nervenstrang. Der erstere verzweigt sich zu wiederholten Malen und seine Endver- zweigungen versorgen die lateralen vorderen Körperwandungen. Die inneren mächtigeren Aste umfassen dagegen von beiden Seiten den Pharynx und bilden somit einen horizontalen Pharyngealring, an dessen hinterer starker Commissur ein Paar aus Ganglienzellen be- stehende Knoten hervortreten. Durch diese Gestaltverhältnisse ent- spricht die Pharyngealcommissur mit ihren Ganglien den von Vej- dovsky zuerst an Sfenosto?na "^ heoha.ch.teten sog. Vagusganglien; andererseits kann man in diesen Bildungen Honiologa der Pharyngeal- ganglien bei einigen Oligochaeten, wie Chaetogastriden und Enchy- traeiden ^ betrachten. Besondere erwähnenswerthe Sinnesorgane habe ich bei Derostoma typJdops nicht gefunden und ist in dieser Be- ziehung vornehmlich der vollständige Mangel der Augen hervorzuheben. Bei den erwachsenen Thieren erfüllt das Parenchym und die Geschlechtsorgane den gesammten Körperraum ; bei den * Thierischc Organismen der Brunnenwässer von Prag. 1882. * Vgl. Vej do V sky, System und Morphologie der Oligochaeten. Prag, 1884. 569 jungen Thieren erscheint dagegen ein deutlicher, vornehmlich hinter dem Darme hervortretender, lacunen artiger, ich möchte sagen peri- intestinaler Raum, welcher der ursprünglichen Leibeshöhle entspricht. Derselbe scheint mit einer wasserklaren Flüssigkeit erfüllt zu sein. Später wird er durch das sich mächtig entfaltende Körperparenchym und die Geschlechtsorgane verdrängt. Der Verdauungsapparat besteht aus einem tonnenförmigen Pha- rynx, dessen Bau vollständig jenem entspricht, wie Graff angiebt. Dann folgt ein kurzer, verengter Abschnitt des eigentlichen Darmes, der somit dem Oesophagus entsprechen dürfte. Der Excretionsapparat gestaltet sich folgendermaßen. Auf der Bauchseite findet man drei AusmündungsöfFnungen ; eine sehr kleine praeorale und zwei immer deutlich hervortretende und in der Mitte zu beiden Seiten des Darmes befindliche Mündungen. Mit jeder der letzteren steht in \'erbindung ein kurzer angeschwollener Canalabschnitt, der sich in zwei Aste spaltet ; einer von diesen tritt nach hinten und verästelt sich hier in mehrere Längsäste, die sich wieder in feine »Capillaren« verzweigen. Der stärkere nach vorn aufsteigende Canal verästelt sich in ähnlicher Weise, vornehmlich aber in dem vordersten Körperende, wo ein wahres Canälchennetz sehr schön zu verfolgen ist. In diesem Netze sind jedoch einige Canälchen ihrer Dicke wegen deutlicher. Beson- ders sind es zwei zum äußersten Körperende aufsteigende und von hier nach hinten sich zu Seiten des Pharynx umbiegende Aste, die sich zu ungemein zahlreichen und feinen Canälchen auflösen. Die beiden lateralen Hauptcanäle entsenden in der praeoralen Körpergegend je einen kurzen Querast und diese beiden münden ge- meinschaftlich in ein zwar kleines, aber bei sorgfältiger Beobachtung immer deutlich hervortretendes Säckchen, das durch einen kleinen vor der MundöfFnung befindlichen Porus nach außen mündet. Es will mir scheinen, daß diese Vacuole contractil ist. In den dünneren Ast- chen kann man ohne größere Schwierigkeiten zahlreiche schwingende Geißeln beobachten, während die Wimpertrichter fehlen. Die Geschlechtsdrüsen und ihre Ausführungsgänge findet man zwischen dem Pharynx und der Geschlechtsöfihung, welche etwa in dem ersten Körperdrittel liegt. Das Atrium genitale ist groß und dehnt sich zu einem sackförmigen Abschnitte aus. Der Vagina entgegen ist an einem langen Stiele die kugelige, oben ausgeschnittene l'ursa semi- nalis angeheftet und theils mit Samen, theils mit Secretkörnchen aus- gefüllt. Erst am Ende der sackförmigen Verlängerung des Atriums findet sich ein kolbiger Keimstock mit kurzem, muskulösem Eileiter, an dessen Basis zahlreiche mit grob- und feinkörnigem Inhalte erfüllte lange Drüsenzellen ausmünden. Der Uterus beginnt auch am hinteren 570 Ende des verlängerten Atriums als ein länglicher mit Rings- und Längsmuskeln versorgter Sack. Der zweizipflige Uterus Braun 's wird hier als eine Erweiterung des Atriums und der eigentliche Uterus auf- gefaßt, — denn der erstgenannte Theil fungirt niemals bei der Ei- bildung und so kann er nicht mit dem Begriffe des Uterus zusammen- fallen. Dieses Verhältnis erhellt mir nicht nur aus den Praeparaten, sondern auch aus dem Processe der Eibildung, wie ich sie beobachtet und abgebildet habe. Die Dotterstöcke bilden zwei längliche, lappen- förmige Stränge zu beiden Seiten des Körpers, welche nur in der Mittellinie hier und dort zusammenfließen, obwohl man von einer netz- artigen Ausbildung nicht sprechen kann. In diesen Ausbuchtungen der Dotterstöcke sind zahlreiche gruppirte Zoochlorellen einge- schlossen. Männliche Geschlechtsorgane bestehen aus Hoden, die nicht nur an der dorsalen, sondern auch an der ventralen Seite sich erstrecken und dies von der Umgegend des Pharynx bis zum hintersten Körper- ende. Die Samenzellen sammeln sich in zwei birnförmigen, milch- weißen Spermasäcken, deren verhältnismäßig kurze Ausführungs- gänge von der dorsalen Seite mit einander in die Mitte der Vesicula seminalis übergehen. Die musculöse Vesicula seminalis ist oval und zu einem Drittel (unter dem Samenhaufen) mit kolbigen und dunkeln Drüsen bekleidet. Der mit einer Muskelschicht versorgte Penis ist mit spitzigen Widerhaken ausgerüstet. Im ausgestreckten Zustande ist er sehr lang und ragt bis in das Atrium hinein. Die Widerhaken sind von ver- schiedener Größe und fibrillärer Structur; im Pikrocarmin werden sie nicht gefärbt. Die Samenfäden sind lang; ihr verhältnismäßig langes Köpfchen hat eine lanzettförmige Gestalt. Das Ei hat die orangegelbe Farbe und wird immer eins im Uterus gebildet; aber ein Individuum kann in je 24 Stunden neue Eier produciren. Zum Schlüsse bemerke ich, daß die ausführliche mit Abbildungen begleitete Arbeit demnächst in böhmischer Sprache verfaßt erscheinen wird. 3. Richtungskörper bei parthenogenetischen Eiern. Von Dr. August Weis mann, Professor in Freiburg i. Br. eingeg. 29. August 1886. Als Anhang an meine 1885 erschienene Schrift »Die Continuität des Keimplasmas« hatte ich die kurze Mittheilung folgen lassen, daß es mir gelungen sei , festzustellen , daß auch von parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern Richtungskörperchen ausgestoßen werden. 571 Meine damaligen Beobachtungen bezogen sich auf Polyphemus Ocu- Im. Ich habe seitdem noch andere Arten auf den betreifenden Vor- gang hin geprüft, zuerst allein, dann in Gemeinschaft mit meinem Schüler, Herrn Ishikava aus Tokio. Unsere Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen, und bei den mancherlei Schwierigkeiten, welche der Gewinnung sicherer Resultate auf diesem Gebiete ent- gegenstehen, wird unsere von Abbildungen begleitete ausführliche Darstellung auch noch nicht in nächster Zeit erscheinen können, um so weniger, als wir beabsichtigen, dieselben auf eine möglichst große Zahl von Formen auszudehnen. Da ich indessen einmal die That- sache selbst zur Stütze meiner theoretischen Ansichten über sexuelle Fortpflanzung und verwandte Fragen öffentlich ausgesprochen habe, so möchte ich nicht allzulange Zeit hingehen lassen, ohne meine Be- hauptung auch zu begründen und darzulegen, auf welcher Art Be- obachtungen sich dieselbe stützt. Ich lasse deshalb hier einige der bisher gewonnenen Ergebnisse in kurzer Zusammenstellung folgen. Bei Polyphemus Oculus rückt das Keimbläschen in dem reifenden Sommerei an die Oberfläche und verwandelt sich in eine senkrecht auf die Fläche des Eies gerichtete Kernspindel. Darauf tritt das Ei in den Brutraum über, ist zuerst — wie bekannt — noch hüllenlos, scheidet aber dann rasch eine dünne Dotterhaut aus. Während dies geschieht, theilt sich die Kernspindel und ihre peripherische Hälfte, umgeben von ziemlich viel Protoplasma, schnürt sich als Richtungs- körperchen ab. Dies geschieht an oder ganz in der Nähe des animalen Pols des Eies. Das Richtungskörperchen ist relativ groß und läßt Kern und Zellkörper vollkommen klar erkennen. Die innere Hälfte der Richtungsspindel wird zum Furchungskern, der bald darauf die erste Theilung eingeht, nachdem er vorher als kugelige Sonne gegen den Mittelpunct des Eies gerückt ist. Während der nun folgenden Furchung des Eies liegt das Richtungskörperchen am animalen Pol — natürlich stets innerhalb der Dotterhaut. Wenn die vier ersten Fur- chungszellen gebildet sind, theilt es sich in zwei Zellen, die dann rasch in Körner zerfallen und resorbirt werden. Wenigstens ist in den späteren Furchungsstadien, oder gar nach Ablauf der Furchung und Bildung der Keimhaut nichts mehr von ihnen zu sehen. Bei Bythotrephes longimanus erfolgt die Ausstoßung des Rich- tungskörpers in ganz ähnlicher Weise. An frisch gelegten, d. h. in den Brutraum übergetretenen Eiern ist noch kein Richtungskörper zu sehen, wohl aber die Richtungsspindel. Sobald dann die Dotterhaut abgeschieden ist, sieht man innerhalb derselben, dem Eikörper dicht angeschmiegt die Richtungszelle mit deutlichem Kern und großem Zellkörper, ganz ähnlich derjenigen von Polyphemus. Die Umwand- 572 lung der proximalen Hälfte der Richtungsspindel zum Furchungskern wurde hier bisher noch nicht beobachtet, wohl aber das unmittelbar darauf folgende Stadium der Bildung der ersten Furchungsspindel. Im Stadium der ersten Eitheilung ist die Richtungszelle noch einfach, sobald aber vier Furchungszellen vorhanden sind, trennt auch sie sich in zwei Hälften. Im achtzelligen Stadium sind diese beiden Richtungs- zellen schon zu kleinen, stark lichtbrechenden Kügelchen zusammen- geschrumpft, die am Eipol in der Vertiefung liegen, welche zwischen den vier dort zusammenstoßenden Furchungskugeln offen bleibt. In den späteren Stadien sinken sie noch mehr in die Tiefe, und ver- kleinern sich noch mehr, um schließlich ganz zu verschwinden. Bei Moina paradoxa konnte die Richtungsspindel im reifenden Eierstocksei bereits nachgewiesen werden, ja es gelang in einem Falle den Austritt des Richtungskörperchens direct am lebenden Thier zu beobachten. Derselbe fand noch im Ovarium statt und es scheint dies bei Moina regelmäßig so vor sich zu gehen, da das ganz frisch in den Brutraum abgelegte Ei stets schon das Richtungskörperchen enthält. Dasselbe ähnelt durchaus dem von Bythotrephes und Polyphemus, d. h. es ist eine Zelle mit deutlichem, bläschenförmigem Kern, recht groß im Verhältnis zum jungen Ei, aber über die Eioberfläche nicht hervorragend, sondern in die Substanz des Eies eingesenkt, so daß ihre freie Außenfläche in derselben Ebene mit der Eioberfläche liegt. So- bald die Dotterhaut gebildet ist, umschließt sie Ei- und Richtungszelle ganz dicht. Diese Richtungszelle ist oö"enbar derselbe Körper, den schon Grobben beschrieben und vermuthungsweise als Richtungs- körper ganz richtig gedeutet hat. Er verschwindet während der ersten Furchungsstadien, in Eiern von sechzehn Zellen ist er nicht mehr zu sehen. Bei Leptodora habe ich schon vor vielen Jahren das Schwinden des Keimbläschens im reifenden Sommerei beobachtet und zwar am lebenden Thier, aber es wollte mir damals nicht gelingen, die Um- wandlung zur Kernspindel und die Ausstoßung einer Richtungszelle wahrzunehmen. Diese beiden Vorgänge konnten auch jetzt noch nicht beobachtet werden, dagegen aber fand ich an zweien, vor Kurzem erst in den Brutraum übergetretenen Sommereiern eine Zelle auf der Ober- fläche des Eies unter der Eischale, ganz vom Aussehen der Richtungs- zelle bei Bythotrephes vmd PolypJiemus, nur größer, wenn auch nicht im Verhältnis zu der ungleich bedeutenderen Größe des kugeligen und dotterreichen Eies. Auch an der Gattung Daphnia konnte der Austritt eines Rich- tungskörperchens festgestellt werden und zwar bei derselben Art, D. longispina, bei welcher Ley dig schon im Jahre 18(10 Richtungs- 573 körper gesehen zu haben glaubte. Die Körperchen, welche dieser aus- gezeichnete Beobachter damals an einem eben in den Brutraum über- getretenen Ei wahrnahm, befanden sich indessen außerhalb der Ei- schale und können schon deshalb nicht mit dem Richtungskörper identificirt werden, den ich jetzt beschreiben will. Dieser ist an frisch ausgetretenen Eiern überhaupt noch nicht vorhanden. An diesen sieht man nur einen hellen Fleck in der Mitte etwa zwischen dem einen Pol des Eies und dem Äquator, der der Richtungsspindel entspricht. Kurze Zeit später liegt hier in der Ebene der Eioberfläche das ziemlich große Richtungskörperchen, dessen Kern oft noch die Spindelfasern von der Theilung her erkennen läßt, während der kreisrunde oder oblonge Zellkörper vollkommen homogen erscheint. Während nun in der Tiefe des Dotters die erste und bald auch die zweite Theilung des Furchungs- kerns vor sich geht, bereitet sich auch das Richtungskörperchen zur Theilung vor; sein Kern bildet sich zur faserigen Spindel um, und es erfolgt die Theilung in zwei Zellen, die dicht bei einander liegen bleiben, um sich dann im weiteren Verlauf der Furchung aufzulösen. Bei dieser Gattung Daphiia^ bei welcher eine totale Dotterfurchung nicht eintritt, und in Zusammenhang damit das Ei seine Schale voll- ständig ausfüllt, behalten die Richtungszellen die eigenthümliche Lage, die sie im Beginn der Entwicklung bei allen beobachteten Arten haben, dicht unter der Schale und nicht in einem freien Raum, wie bei vielen anderen thierischen Eiern, sondern eingesenkt in die weiche Oberflächenschicht des Eies. Sie sind deshalb auch schwer sichtbar, wenigstens ohne Anwendung geeigneter Reagentien. Nach diesen Mittheilungen dürfte es wohl als sicher zu betrachten sein, daß bei den parthenogenetischen Eiern dieser Daphniden ein echtes Richtungskörperchen bei der Eireifung ausgestoßen wird. Die genauere mit Abbildungen versehene Darstellung der hier mitge- th eilten und der noch weiter zu gewinnenden Resultate wird s. Z. in den «Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Frei- burg i. Br.« erscheinen. Lindau am Bodensee, 21. August 1886. 4. Zur Abwehr. Von Prof. Gustav Fritsch in Berlin. eingeg. 7. September 1886. Herr Dr. van Bemmelen hat in No. 231 dieses Anzeigers von fais eh en und ungenügenden Beobachtungen meinerseits gesprochen, ohne sich der durch solche Anklage gebotenen Mühe zu unterziehen 574 die Beweise dafür beizubringen, und sich dadurch einer Verdächtigung schuldig gemacht, die ich mir höflichst verbitte. Ich glaube ihn darauf aufmerksam machen zu sollen, daß Rathke's Beobachtun- gen, für welche er eintritt, mit den meinigen durchaus über- einstimmen, d. h. daß letzterer »drei Paar divergirender Arterien- stämme bei den jüngsten Embryonen« der Natter fand (Entwicklung d. Natter p. 20). Hat Herr van Bemmelen jetzt wirklich fünf Paar Aortenbogen gleichzeitig neben einander gefunden, so hat er allerdings mehr gesehen als ich, aber auch als Bathke! Wenn es ihm gelingt die- selben zu demonstriren, so ist dadurch ein erfreulicher Fortschritt ge- macht, den ich selbst dankbar anerkennen würde, ohne darin einen Vorwurf für mich zu finden, zumal die Arbeit von mir sich wesentlich auf das Gefäßsystem entwickelter Thiere stützte und keine embryo- logische war. Hat Herr van Bemmelen die fünf Paar Aortenbogen aber nicht gleichzeitig gesehen, sondern dieselben nur wie Rathke des Princips halber angenommen, so habe ich gegen solche An- nahme durchaus nichts einzuwenden; es ist ja vergleichend-anato- misch sehr naheliegend und wünschenswerth , für jeden Visceralbogen auch einen arteriellen Ast zu constatiren, doch kann man daraus kein Recht ableiten, diejenigen zu schmähen, welche Annahme und Be- obachtung streng aus einander gehalten wissen wollen. Berlin, den 7. September 1886. 5. Die Excretions- und Geschlechtsorgane der Priapuliden. Von Dr. H. Schauinsland, Docent an der Universität München. eingeg. 11. September 1886. Aus einer die Anatomie und Histologie einiger Gephyreen be- treffenden Untersuchung, welche demnächst erscheinen wird, hebe ich als vorläufige Mittheilung einige Notizen über die Excretions- und Geschlechtsorgane der Priapuliden hervor, welche bis dahin völlig un- bekannt geblieben sind." Die zwei neben dem After mündenden Schläuche dieser Würmer wurden bis jetzt stets nur einfach als Geschlechtsorgane oder als deren Ausführgänge beschrieben ; in der That sind sie ursprünglich aber nur die ausführenden Theile der Exe re ti on sorgane, und erst in zweiter Linie übernehmen sie auch bei den Thieren, welche in der Production der Geschlechtsorgane begriffen sind, sowohl [die Bildung als auch die Leitung von Eiern und Sperma. Von diesen Schläuchen, welche an der Leibeswand durch eine Art von Mesenterium befestigt sind, 575 entspringen nach der Leibeshöhle hin kleine Canale, welche zunächst einen ähnlichen histologischen Bau besitzen, wie sie selbst. Sehr bald verästeln sie sich in ausgiebiger Weise, so daß das ganze dadurch ent- standene Gebilde den Eindruck von kleinen buschigen Bäumchen hervorruft; in ihnen haben wir den Excretionsapparat vor uns. Die Endorgane desselben, die eigentlich secernirenden Theile, bestehen in kleinen , birnförmigen Zellen , welche entweder einzeln oder zu mehreren vereinigt, an den Enden der aus der Verzweigung des Haupt- canals entstandenen feinsten Canälchen aufsitzen. Jede dieser Zellen ist im Besitz eines äußerst langen, ihre eigene Größe mehrfach über- treffenden Flimmerhaares, das in die Excretionscanälchen hineinragt und dort ein äußerst lebhaftes Flimmerspiel hervorruft. Die Canälchen selbst sind, so weit das Flimmerhaar der Endzellen in sie hineinrafft, unbewimpert, später sind ihre Wände mit Flimmerepithel bekleidet, dessen Wimpern aber wenig zahlreich und kurz sind. Abgesehen von der enormen Länge und ^der relativen Feinheit des Flimmerhaares lassen sich diese Excretionszellen, welche aber frei in die Leibeshöhle hineinragen, mit den bekannten Endorganen des excretorischen Appa- rates der Plattwürmer vergleichen. Bei Halicryptus ist die Zahl der von dem Hauptstamm seitlich abtretenden eigentlichen Excretions- canälchen bedeutender wie bei Priapulus ^ bei dem sie überdies bei älteren Thieren durch die Geschlechtsproducte theilweise äußerlich bedeckt sein können. Sobald die Würmer eine Größe erlangt haben, bei der die Pro- duction von Eiern und Sperma beginnt, fangen die beiden großen Schläuche dort, avo sich das Mesenterium an sie ansetzt (also gerade entgegengesetzt der Seite, von der die Excretionscanälchen abtreten], zunächst kleine Falten zu bilden an, welche dann weiter in das Me- senterium hineinwachsen, und aus denen schließlich kleine Schläuche werden, welche bei den weiblichen Thieren meistens unverzweigt bleiben, bei den männlichen dagegen bald eine sehr lebhafte Ver- ästelung erleiden. Aus dem Epithel dieser Schläuche werden nun die Ge- schlechtsproducte gebildet ; aus ihm entstehen sowohl die Eier als auch das Sperma, und nicht etwa aus dem Epithel des Mesenteriums. Die jungen Eizellen, welche zunächst noch völlig im Verbände mit dem übrigen Epithel der Genitalschläuche stehen, treten, sobald sie größer geworden sind, entweder nur zum Theil oder völlig an die äußere Oberfläche des Genitalschlauches hervor. Sobald sie dort ihre Reife erlangt haben, rücken sie jedoch allmählich wieder zurück und fallen schließlich frei in das Lumen hinein, von wo aus sie dann end- 576 lieh in den ausführenden und flimmernden Schlauch gerathen, durch welchen sie dann ins Freie gelangen. Die Entstehung der Spermatozoen ist ganz ähnlich. An einzelnen Puncten differenziren sich im Epithel der Genitalschläuche einige Zellen, welche sich von den übrigen namentlich durch die Größe der Kerne auszeichnen. Dieselben theilen sich lebhaft, wobei sie gleich- zeitig ebenfalls aus dem Verbände mit den übrigen Epithelzellen aus- scheiden und auch nach außen (an die Oberfläche der Schläuche) heraustreten, wo sie kleine Knötchen bilden, welche an Größe zu- nehmen und schließlich birnförmige Gebilde von ungefähr derselben Größe wie die Eier darstellen. An der Oberfläche sind sie vom Mesen- terium bekleidet, welches sie bei ihrem Emporwuchern an die Ober- fläche der Genitalschläuche mitgenommen haben, und das sich bald zu einer structurlosen Membran umwandelt. Von der daraus ent- standenen Hülle eingeschlossen, theilen sich die Zellen immer weiter und weiter und zum Schluß entstehen aus ihnen langgeschwänzte Spermatozoen. Auch die Spermatozoen treten, sobald sie völlige Reife erlangt haben und sich lebhaft bewegen, eben so wie die Eier wieder in das Innere der Schläuche hinein und werden von dort durch den allge- meinen Ausführungsgang nach außen geführt. Die Geschlechtsproducte fallen also nicht in die Leibeshöhle hinein wie bei anderen Gephyreen, sondern gelangen direct in's Freie. Es scheint, als ob die Geschlechtsreife an keine bestimmte Jahreszeit gebunden ist, und daß die Sexualproducte successive abgesetzt werden. In jeder Jahreszeit kann man bei Halicryptus reife und un- reife Eier und Spermatozoen finden, wenn es auch verhältnismäßig nicht häufig ist, daß man sie innerhalb der Ausführwege antriffst. Dadurch daß die ursprünglich kleinen, einfachen Schläuche der Ovarien ungemein an Größe zunehmen und sich namentlich, was die Breite anbetriff"t, sehr ausdehnen, so daß sie mehr den Eindruck großer platter Lamellen machen, während ihr Lumen sehr reducirt ist, und durch die immer weiter fortschreitende Verzweigung der Hoden- schläuche wird bei alten Thieren der Bau der Geschlechtsorgane sehr complicirt. Dazu kommt noch, daß das Mesenterium alle diese Ver- ästelungen unter einander verbindet und umkleidet, wodurch es noch schwieriger wird sich ein klares Bild zu machen, was auch nament- lich durch ein einfaches Anwenden der Schnittmethode unmöglich ist. Die Untersuchung hat also gezeigt, daß die beiden großen neben dem Darm an der Leibeswand verlaufenden und zu beiden Seiten des Afters mündenden Schläuche anfangs nur als Ausführgänge der seit- lich von ihnen entspringenden Excretionsapparate dienen ; erst später 577 entwickeln sich aus ihnen durch einen Faltungsproceß die Genital- organe, so daß sie dann schließlich auch die Function von Leitern der Geschlechtsproducte haben. Sowohl der Bau der Excretionsorgane als auch die Bildung des Genitalapparates und die Entwicklung der Sexualproducte ist bei den Priapuliden demnach völlig verschieden von den andern Gephyreen, wodurch eine ziemlich weite Kluft zwischen ihnen geschaffen wird, so daß das System derselben hierdurch vielleicht modificirt werden müßte, wie es ja bereits von Hatschek versucht wurde. 6. Note upon the cerebral commissures in the lower Vertebrata and a probable fornix rudiment in the brain of Tropidonotus. By Dr. Henry F. 0 shorn, Princeton, New- Jersey, U.S. A. eingeg. 12. September 1886. The further study of the cerebral commissures has confirmed in most particulars the observations which I published in an April number of the Zoologischer Anzeiger^. The corpus callosum is present in the Amphibia and Sau- ropsida. From the close homology between the Amphibian and Dip- noan brain, observed in Protopterus byRabl-Riickhard and Fulli- quets, and by myself in an embryo Ceratodus, I anticipate that the corpus callosum will also be found in the Dipnoi and fthat in these forms we shall be able to trace the transition to the commissura interlobularis in the brain of the lower fishes. This is probably homologous with both the anterior commissure and corpus callosum. The pars olfactoria of the anterior commissure seems to be wanting in the Chelonia [Emys] and Aves [Anas and Columha] but is well developed in the Ophidia [Tropidonotus)}^ Associated with this in the latter genus is a distinct bundle supplying the anterior portion of the hemisphere mantle. This division, which attains a great develop- ment in the Marsupial brain, may be called the pars frontalis. The corpus callosum in Emys extends upwards in the inner wall of the lateral ventricle and divides. The larger division spreads over the inner wall, the smaller division extends backwards above the fo- ramen of Monro and downwards along the hippocampal fold. This is homologous with the commissura cornu ammonis. This obser- vation, supported by the development history of the cerebral commis- sures in the Marsupial brain prove that the above commissure is pri- mitively a portion of the corpus callosum and only secondarily united with the fornix. See also the Morphologisches Jahrbuch 12. Bd. August. 578 In the communication published in April I remarked upon the improbability ofRabl-Riickhard's suggestion (Zool. Anzeiger ISSI. p. 281) that a commissure in the roof of the ventriculus communis in the Eeptilian brain represents the fornix. His hypothesis proves to be untenable on several grounds 2. The brain of Tropidonotus has a very large anterior commissure and a distinct but feebly developed corpus callosum. In transverse sections, through the terminal plate, Ave obr serve the pars olfactoria below, then the pars temporalis and at some distance above this, the corpus callosum. At either side of the corpus callosum are distinct vertical tracts which pass above into the callosal bundle and probably unite with the commissura cornu ammonis. Below, they descend behind the anterior commissure. These tracts probably represent the columns of the fornix. This conclusion is founded upon the close resemblance between the relations of the fibre tracts above described and those observed in the embryo mammalian brain. I hope soon to procure more complete sections which will enable me to confirm this interesting observation. August, 27th 1886. 2 Morphol. Jahrbuch 12. Bd. p. 250. III. Mittlieilungen aus 3Iuseeii, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. 30*^ June, 1SS6. — 1) Note on Ctenodax Wilkinsoni. By William Macleay, F.L.S., etc. It is here explained that the fish described by Mr. Macleay under the above name has been ascertained by Dr. Ramsay of the Australian Museum to be closely allied to Tetragonurus Cuvieri of Risso. Some remarks are also made on the habits and affinities of the fish. — 2) Geological. — 3) Notes on Australian Earthworms. Part I. By J. J. Fletcher , M.A., B.Sc. Up to the present time but three Australian Earth- Morms have been described, Lumhricus Novce-HollandicB, Kinberg, and Di- gaster lumbricoides, Perrier, from N. S.W., and Megascolides mistralis, McCoy, from Victoria. In this paper a fuller account is given of Kinberg's species, and descriptions are given of six new or undescribed worms from the rich volcanic soil of Burrawang and of Mt. Wilson. Of these, two species [P. Coxii and P. australis] are referred to Schraarda's genus Perichœta; two others [N. Camdenensis and N. graììdis) are included in a new intraclitellian genus Notoscolex ; a fifth [Didymogaster silvaticus) also is intraclitellian but differs horn Notoscolex; and the sixth [Crypéodrilus] is postclitellian, with eight rows of setfe , but is difl'erent from Digcister. Three of these, as far as is known at present, occur only at Burrawang, one at Mt. Wilson only, one is common to both localities as well as Sydney, and one occurs at Burrawang, Springwood and Jervis Bay. Mr. Fletcher has heard of the occurrence of worms, some of them very large, in the Hunter and Manning River districts, and probably these, as well as lUawarra, the Richmond and Clarence districts 579 and other parts of the colony will yield, when systematically searched , a good harvest of earthworms. He therefore appeals to the members of the Society resident in these or other localities, either for information or for specimens put alive into good methylated spiiit, or sent alive packed in a tin box or large bottle , with a little earth and plenty of damp moss. Infor- mation as to the existence or otherwise of earthworms in the plains of the interior would also be very valuable. — 4) Notes on the Distribution of Ceratellafusca, Gray from the Coast of New South Wales. By John Brazier , C.M.Z.S., etc. A number of instances are given of the occurrence of this Hydrozoon near the Heads of Port Jackson. Mr. Brazier also mentions that a specimen sent from the British Museum to the Australian Museum as Ce- ratella fusca Gray, is really Dehitella atrorubens Gray, from Algoa Bay. — In connection with the above paper, Mr. Brazier exhibited specimens of Ceratella fusca Gray, from N. S. Wales coast, Hydractinia echinata Fleming, from England, Dehitella atrorubens Gray, from Algoa Bay, and Chitina eri- copsis Carter, from the Pacific. — Mr. Brazier also exhibited for Mr. Deane specimens of Pecten tegvla Wood, Vola ftimata, Reeve, Patella tramoserica Martyn, and a piece of wood, all obtained while sinking the cylinders for the railway bridge over the Parramatta River at Ryde, at a depth of from 30 to 40 feet below the bed of the river. — Mr. John Mitchell exhibited a very fine collection of Silurian fossils from Bowning, near Yass, including a number of Mollusca , of Trilobites [Phacops, Harpes, Bronteus, Acidaspis, and others) ; and several Graptolites , probably undescribed , and certainly the first recorded from N.S.W., showing that the formations there which have hitherto been regarded as Devonian are in reality Silurian, underlying the strata in which the Devonian fossils, which had been supposed to de- termine the age of the whole, were found. Mr. Mitchell also exhibited fossil specimens of marsupial teeth and bones from the caves of Cave Flat , Mur- rumbidgee, these being the first specimens obtained from that locality. — Mr. Macleay exhibited a very large specimen of a female Tragoceras lepido- pterus, Schreibers, which had been cut out of a tree at Mount Victoria. Also the piece of wood from which the Insect had been obtained. He said he would be glad to know the name of the tree , as a clue to the habits of the Insect, which was the finest of our Longicorns, and extremely rare. — Mr, Whitelegge exhibited several microscopical slides of an Hydroid Zoophyte from Bondi Bay, which he identified as the Ceratellafusca, Gray. It is evi- dent from the descriptions given by Bale, and also by Lendenfeld, that neither of them had seen the species, so that this is probably the first record of it since its description in 1868. -^ — 28*^ July, 1886. — 1) On some New or Rare Fishes from the Austra- lian Region. By E. P. Ramsay , F.R.S.E., etc., and J. Douglas-Ogilby. A few notes are given on the curious Blennoid genus Xiphasia of Swainson, and a description is given of a species — Xiphasia setifer, Swainson — now for the first time taken in Australian waters. Arrhamphus sclerolepis and Gastrotokevs biaculeatus are recorded as fishes not previously seen on the New South Wales coast. — 2) Catalogue of the Australian Coleoptera. Part V. By George Masters. The present part contains the large family of the Curculionidae, numbering over 1200 species, and bringing the total number now catalogued up to 5625. It was stated that probably two more parts would complete the Order Coleoptera. — 3) Miscellanea Entomologica, 580 No. 2. The genus Liparetrus. By William Macleay, F.L.S., etc. This is a complete monograph of the genus Liparetrus. All the old species are redescribed, many new ones added, and the genus is subdivided into several sections and subsections. Altogether about 100 species are characterized. — 4) Revision of the Australian Lepidoptera, No. 1. By E. Meyrick, B.A., F.E.S., etc. Five families of the Macro-Lepidoptera or Lesiadae, Arctiadae, Hypsidae, Syntomididae and Zygaenidae are monographed, numbering about 150 species, about half that number being new to Science. — 5) Notes on Synonymy of Australian Micro-Lepidoptera. By E. Meyrick, B.A., F.E.S., etc. The synonymy of fifteen species of Micro-Lepidoptera is cor- rected, from an examination of specimens in the British Museum. — Mr. Douglas-Ogilby exhibited the tongue of a specimen of Lates calcarifer shewing that it is partially covered with patches of granulose teeth, as pre- viously pointed out by Dr. Bleeker and the Hon. W. Macleay, but denied by European Naturalists ; the lingual teeth are similar in form and compo- sition to those of the other tooth-bearing bones, and the term villiform cannot be applied to them. — Mr. Macleay exhibited eighty-five species from his own collection of the insects described in his paper on the genus Liparetrus. — Dr. Ramsay exhibited photographs of the skeleton oi Megaceros Hibernicus, the Irish Elk, taken from a very fine specimen recently received by the Australian Museum ; Tasmanian stone axes — all pebbles rudely chipped and without definite shape ; and a double-headed axe from the Admiralty Islands. — Mr. Brazier exhibited a large series of shells of the genus Triton comprising examples of the following species; Iriton Tritonis, Linn., from the Solomon Islands; T. nodi/erus, Lam., from Marseilles, France; and the variety T. australis from Berry's Bay, and Bottle and Glass Rocks, Port Jackson, and from Port Stephens. The type from the Mediterranean is a thick and heavy shell, whereas the Australian variety is much thinner. The latter extends also to Japan. — Mr. Masters exhibited a living specimen of Phyllurus inermis, the »rock scorpion« of quarrymen — caught at Eliza- beth Bay, a lizard which is now becoming scarce about Sydney; and a spe- cimen of each sex of a N. American butterfly — Papilio androgens — together with a third specimen shewing the characteristic form and colour of both sexes one on the right, the other on the left half of the insect. — Mr. C. S. Wilkinson exhibited a very large specimen of Apkaiiaia gigatitea, and a piece of sandstone with numerous minute markings believed to be those of ostracoid shells, both obtained by Mr. David, F.G.S., from the marine beds of the Lower Coal Measures, near Patterson ; also a specimen of a re- markable species of Planorhis embedded in ferruginous sandstone, from a depth of 25 feet from the surface at Cockatoo Island, This specimen was sent by Mr. J. H. Maiden, and it is of much interest, being the first fossil shell found in the Hawkesbury formation. IV. Personal-Notizen. Göttingen. (Berichtigung.) Zoolog. Institut. Dr. O. Hamann, Assistent und Privatdocent. Dr. Herm. H e n k i n g (nicht He u king) . Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Yîctor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. n. October 1886. No. 234. Inhalt: I. Litteratnr. p.581— 591. II. Wissenscta. Mittheilnngen. 1. Leydig, Die riesigen Nervenröhren im Bauchmark der Ringelwürmer, 2. Kingsley, The Development of the Compound Eye of Crangon. III. Mittheil, aus Mnseen, Institnten etc. Vacat. IV. Personal-Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 1. Geschichte, Litteratur etc. (Nachtrag.) Jahresbericlit, Zoologischer, für 1885. Hrsgeg. von der Zoologischen Station zu Neapel. III. Abth. Mollusca, Brachiopoda. Mit Register. Red. von PaulMayer. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1886.80. (139p.) .^3,—. 2. Hilfsmittel, Methode etc. (Nachtrag.) Giacomini, Carlo, Nuovo processo di conservazione della sezioni microsco- piche. Torino, 1886. 8». (28 p.) Estr. dal Giorn. R. Accad. Medie. To- , rino, 1885. Fase. 10—12. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. (Nachtrag.) Parker, T. Jeffery, On an »Index- Collection« for small Zoological Museums, in the Form of a Genealogical Tree of the Animal Kingdom. (Sep. print, p. 73 — 78. Trans. N. Zeal. Institute? 1886.) Mcintosh, W. 0., On the Structure and Arrangements of the St. Andrews Marine Laboratory, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1071. Remarks on the work at the St. Andrews Marine Laboratory during nine months, ibid. p. 1071. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. (Nachtrag.) Glasnik hrvatskago Naraovostronoga druztva; Societas historico - naturalis croatica. uredjuje S. Brus ina. God. 1. broj. 1. — 3. Zagreb, 1886. 8^. (Bote der südslavischen naturforsch. Gesellschaft.) Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Jahrg. 39. Hrsg. von Dr. Am. Pagenstecher. Mit 10 lith. Taf. Wiesbaden, Jul. Niedner, 1886. 80. (Tit., Inh. 196 p.) Ji 6, — . Mémoires de la Société académique d'agriculture, des sciences, arts et belles- lettres du dépt. de l'Aube. T. 49. de la collection. T. 32. (3. Sér.) Année 1885. Troyes, Lacroix, 1886. 80. (404 p.) Frcs. 5, — . Mémoires de la Société d'émulation du Jura. 3. Sér. Vol. 5. 1885. Lons-le- Saunier, 1886. 80. (XXII, 433 p.) Mémoires de la Société historique, littéraire, artistique et scientifique du Cher. (1885 — 1886). 4. Sér. T. 2. Bourges, Soumard-Berneau ; Just-Bernard, Paris, Dumoulin, 1886. 8«. (XX, 390 p.) 22 582 Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the year 1886. London, Society; Longmans, 1886. 8^. (P. I. June 1., P. n. Au^. 1., P. III. Oct. 1., P. IV. Apr. l.j Keport of the fifty-fifth Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Aberdeen in September 1885. London, John Murray. 18SG. S". (XCn, 1284, HI p., 7 pi.) Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften. 93. Bd. 1. Abth. 1./3. Hit. Mit 6 Taf. u. 6 Holzschn. Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 80. Jf 4, — . 5. Zoologie: Aligemeines und Vermischtes. (Fortsetzung.) Blanchard, R., Traité de Zoologie médicale. 2. P. Coelentérés, Échinoder- mes. 3. P. Vers (Aneuriens, Ténias), p. 193 — 480. Avec 147 fig. Paris J. B. Baillière, 1886. 8». (2. et 3.: Frcs. 9, — .) (s. Z. A. No. 223. p. 307.) Bronn's, H. Gr., Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 6. Bd. 3. Abth. Reptilien von C. K. H off mann. 50. /53. Lief. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter'sche Verlagshandl., 1886. 80. à ^/ 1, 50. Encyklopädie der Naturwissenschaften hrsg. von W. Förster, A. Kenn- gott etc. l.Abth. 47. Lief.: Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie. 18. Lief. Breslau, E. Trewendt, 1886. 8«. M 3. — . Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie. Hrsg. von A. Reich e now. Mit Holzschn. 4. Bd. Halithea. — ^ Landrace. — A. u. d.T. Encyklopädie der Naturwissenschaften. 1. Abtheil. 3. Theil. Bres- lau, E. Trewendt, 1886. 8«. (640 p.) Jl 16, — . lilhol, H., Zoologie descriptive. Nouv. edit. Paris, P. Dupont, 1886. 8". (Vn, 520 p., avec 320 fig.) Frcs. 3, 50. Leunis, Joh., Analytischer Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unter- richt in der Naturgeschichte. l.Hft. Zoologie. 8. Aufl. durchaus neu be- arbeitet von Hub. Ludwig. Mit 374 Holzschn. Hannover, Hahn'sche Buchhdlg., 1886. 80. (VIII, 299 p.) Jl 2, — . Perrier, Edm., Éléments de Zoologie conformes aux programmes officiels du 22. janv. 1885, pour la classe de sixième. Avec 328 fig. Paris, Hachette et Co., 1886. 18-jés. (392 p.) Frcs. 3, — . Thomé, 0. Wilh., Lehrbuch der Zoologie für Gymnasien, Realgymnasien, Real- und höhere Bürgerschulen, landwirthschaftliche Lehranstalten etc. so wie zum Selbstunterrichte. Mit 680 verschiedenen in den Text eingedr. Holzschn. 5. verbess. Aufl. Braunschweig, Vieweg, 1886. 80. {XV, 436 p.) Jl ?>, —. Wossidlo, P., Lehrbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Zoologie. Berlin, Weid- mann, 1886. 80. (XVI, 425 p.) ^ 4, — . Zwick, Herm., Lehrbuch für den Unterricht in der Zoologie. Nach metho- dischen Grundsätzen in drei Kursen für höhere Lehranstalten. 1. Kursus. 3. Aufl. Mit 57 Illustr. 2. Kursus. 3. Aufl. Mit 164 Illustr. 3. Kursus. 3. Aufl. Mit 56 Illustr. Berlin, Nicolai, 1886. (I.: VIII, 95 p.; U.: VIII, 192 p.; IIL: IV, 84 p.) L: Jl 1, — ; IL: Jl 1, 80; III.: Jl 1, — . Hansen, G. Armauer, Bericht über zoologische Untersuchungen in den 583 Sommern 1884 und 1885 auf Kosten des Museums. Mit 1 Taf. in: Ber- gens Mus. Aarsber. f. 1885. p. 49 — 54. Lacaze-Duthiers, H. de, Dix-sept années d'enseignement de la Zoologie en Sorbonne, in: Revue Scientif. (3.) T. 37. No. 24. p. 737 — 748. Keport on the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger. Zoo- logy, Vol. 14. London, Longmans, 1886. 4^. 42 sh. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Baer, 0. E. von, Reden gehalten in wissenschaftlichen Versammlungen und kleinere Aufsätze vermischten Inhalts. 2. Ausg. 1. Th. Reden. Mit d. Bildn. d. Verf. in Stahlstich (A. u. d. Tit.: Reden gehalten in wiss. Versamml.) 2. Bd. (A. u. d. T.: Studien aus dem Gebiete der Natur- wissenschaften.) Mit 22 Holzschn. 3. Bd. (A. u. d. Tit.: Historische Fragen mit Hilfe der Naturwissenschaften beantwortet) . Mit 1 Kärtchen in Kupferstich und 3 Holzstich. Braunschweig, Vieweg, 1886. 8*^. (1.: VI, 296 p.; 2.: XXV, 480 p.; 3.: XIV, 305 p.) 1.— 3.: Jt 16, — . Braun, Max, Das zootomische Practicum. Eine Anleitung zur Ausführung zoologischer Untersuchungen. Mit 122 in den Text gedr. Holzschn. Stutt- gart, Ferd. Enke, 1886. 8». (XI, 248 p.) Jl 7, — . Nuhn, A., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Ausg. Mit 636 Holz- schnitten. 5. Abtheil. Heidelberg, C. Winters Universitätsbuchhan dl., 1886. 80. Jl 4, — . (Vollständig in 5 Abtheil.) Göldi, Em. A., Biologische Miscellen aus Brasilien. III. Die Eier zweier brasilianischen Gespenstheuschrecken (Phasmodea); IV. Eigenthümliche unterirdische Bauten einer brasilianischen Polydesmus- Axt. Mit Abbild, in: Zoolog. Jahrbb. Spengel. 1. Bd. 3./4. Hft. p. 724—732. Grimm, Hugo M., Biologische Notizen [Fortsetz.], in: Mittheil, naturw. Ver. Steiermark, 1885. p. CXHI— CXXXI. (s. Z. A. No. 205. p. 553.) Marey, 0., Les lois de la mécanique en biologie. Avec fig. in: Revue scientif. (3.) T. 38. No. 1. p. 1—9. Cosmovici, L., La théorie du métazoaire d'après H. Müne Edwards, in : Revue • Scientif. (3.) T. 38. No. 9. p. 275—278. Prey, H., Précis d'histologie. 2. édit, revue et augm., pubi, sur la 3. éd. allem, par le Dr. L. Gautier. Paris, Savy, 1886. 18-jés. (VIII, 403 p., 227 fig.) Frcs. 6, — . Klein, E., Grundzüge der Histologie. Deutsche autoris. Ausg. nach der 4. engl. Aufl. von Dr. A. Kollmann. Mit 181 in den Text gedr. Abbild. . Leipzig, Arnoldische Buchhdlg., 1886. 8». (XVII, 418 p.) ^ 6, — . Bütschli, O., Organization of the Cell, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 404. (Morphol. Jahrb.)— s. Z. A. No. 214. p. 35. Gilis, Paul, Prolifération de la cellule par Karyokinèse. (Concours d' aggre- gation. Section d'Anatomie, de Physiologie et d'Hist. nat.) Paris, Dela- haye et Lecrosnier, 1886. 8». (120 p.) Hyatt, Alph., Théorie larvaire de l'origine des tissus de cellules. (Suite.) in: Journ. de Microgr. T. 10. No. 5. p.223— 228. No. 6. p.292— 297. No. 8. p. 363—368. (s. Z. A. No. 224. p. 325.) 22* 584 Hyatt, Alph., Larval Theory of the Origin of Tissues, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 193—209. (Amer. Journ.) Lee, A. Bolles, Structure of the Nucleus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 404—405. (On Carnoy's Biologie cellulaire.) List, Jos. Hnr., Über Becherzellen. Mit 6 Taf. in : Arch. f. mikr. Anat. 27. Bd. 4. Hft. p. 481—588. Goblet-eells and Leydig's Cells. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 405—406. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 224. p. 326. Tornier, Ose, "Über Bürstenbesätze an Drüsenepithelien. Mit 1 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 27. Bd. 2. Hft. p. 181 — 191. Eimer, Th., Über die Zeichnung der Säugethiere, Schmetterlinge u. Mollus- ken, in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 9. p. 285—286. (Naturforsch. -Vers. ) Kanvier, L., Les membranes muqueuses et le système glandulaire. Le Foie. (Suite.) in: Journ. de Microgr. T. 10. No. 4. p. 211. No. 8. p. 355 —362. (s. Z. A. No. 224. p. 326.) Bell, F. Jeffrey, Some of the ways in which animals breathe, in : The Zoolo- gist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 305—318. Melland, B., A simplified view of the histology of the striped Muscle-fibre. With 1 pi. in: Studies Biol. Labor. Owens Coll., Vol. 1. p. 225 — 241. (From: Quart. Journ. Micr. Sc. 1885.) — s. Z. A. No. 205. p. 552. Mcintosh, W. 0., On the phosphorescence of marine Animals. President. Addr. (Brit. Ass.) in: Rep. Brit. Ass. Adr. Sc. 1885. p. 1043 — 1053. (s. Z. A. No. 214. p. 36.) Ejrukenberg, 0. Fr. W., Vergleichend - physiologische Vorträge. VI. Grund- züge einer vergleichenden Physiologie der nervösen Apparate. Heidel- berg, C. F. Winters Universitäts-Buchhdlg. 1886. 8«. (Tit. des 1. Bds., Dedic. u. Inh., p. 395—517.) ^ 3, — . Boëns, Hub., La vision chez l'homme et chez les animaux, in : Journ. de Microgr. T. 10. No. 7. p. 318—323. (Analyse d'un mémoire de 1852.) Carrière, J., Further Observations on Optic Organs, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 424—425. (Zool. Anz. No. 217. p. 141—147.) Herzen, Alex., Sur le sens thermique, in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 15. No. 6. p. 580—583. La Valette St. George, A. v., Spermatologische Beiträge. 3. Mittheil. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. 27. Bd. 3. Hft. p. 385—397. Thomson, Arth., Recent Researches on Oogenesis, in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 26. P. 4. p. 591—606. Bambeke, C. von, Germinal Vesicle. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 399—400. (Bull. Acad. R. Belg.) — s. Z. A. No. 224. p. 327. Hertwig, Kich., Über den Einfluß von Chloralhydrat auf die inneren Be- fruchtungserscheinungen, in: Anat. Anzeig. 1. Jahrg. No. 1. p. 11 — 16. ( Strongylocentrotus.) Hertwig, Ose, Über den Befruchtungs- u. Theilungsvorgang des thierischen Eies unter dem Einfluß äußerer Agentien. in : Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 20. Bd. 1. Suppl.-Hft. p. 17—24. 585 Oonn, H. W., A Suggestion from Modern Embryology, in : Science. Vol. 6. 1885. p. 481 — 482. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 403. Roux, W., Beiträge zur Entwicklungsmechanik des Embryo. Ausz. von *Rabl- Rückhard. in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 9. p. 274—276. Selections from embryological Monographs compiled by Alex. Agassiz, Walt. Faxon, and E. L. Mark. III. Acalephs by W. Faxon, and Po- lyps, byE. L. Mark. With 13 pi. in: Mem. Mus. Compar. Zool. Cambr. Vol. 9. No. 3. (52 p., 13 pi.) D Ü s i n g , C, Experimental Testing of the Theory of the Regulation of the Relation of the Sexes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 404. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 214. p. 36. Filachou, J. Em., De la parthénogenèse. Paris, Pedone -Lauriel, 1886. 12'>. (78 p.). (Etudes de philosophie naturelle. 5. Sér. No. 6. — Bibliogr. de la France. — (?)—) Weismann, Aug., Zur Annahme einer Continuität des Keimplasmas, in : Bericht. Naturf. Ges. Freiburg i. B. 1. Bd. 4. Hft. p. 89 — 99 [p. 17 —27]. Hallez, Paul, Pourquoi nous ressemblons à nos parents, in : Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) T. 9. No. 4/5. p. 196—210. Düsing, C, Die Dauer des Lebens bei höheren und niederen Thieren. in : Kosmos, (Vetter), 19. Bd. 1. Hft. p. 42—54. Cutter, Ephr., Sur la cause possible de quelques monstruosités, in : Journ. deMicrogr. T. 10. No. 5. p. 229—231. Lancaster, J., Animal Traits, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. Sept. p. 757—766. Lewis, Pred., Animal Intelligence, in: Nature, Vol. 34. No. 873. p. 265. Both, Hy. Ling, Animal Intelligence, in: Nature, Vol. 34. No. 874. p. 289 —290. Wurm, W., Aus dem Seelenleben der Thiere. in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 7. p. 201—204. 7. Descendenztheorie. Cattaneo, Giac, Giovanni Lamarck e Carolo Darwin. Milano-Torino, Dumo- lard, 1886. 8". (36 p.) — Extr. dalla Rivista di Filosof. scientif. (2.) Ann. 5. Voi. 5. Febbr. 1886. Oarneri, B., Vergängliches und Bleibendes im Darwinismus, in : Kosmos, (Vetter), 18. Bd. 6. Hft. p. 401—415. Conn, H. W., Evolution of To-day : a Summary of the Theory of Evolution as held by Scientists at the present time, and Account of the Progress made by the Discussions and Investigations of a Quarter of a Century. London, Putnam, 1886. 8». (348 p.) 7 sh. 6 d. Dahl, Fr., Die Nothwendigkeit der Religion, eine letzte Consequenz der Darwinschen Lehre. Gemeinfaßlich dargestellt. Heidelberg, Geo. Weiß, 1886. 80. (Tit., Inh., 112 p.) A 2, — . Spencer, Herb., Die Factoren der organischen Entwicklung, in : Kosmos, (Vetter), 18. Bd. 1886. 4. Hft. p. 241—272. 5. Hft. p. 321—347. Argyll, Duke of. Organic Evolution, in: Nature, Vol. 34. No. 876. p. 335 . —336. (On H. Spencer's article.) 586 Mitra, S, B., Organic evolution [on the Duke of Argyll's letter] . in : Na- ture, Vol. 34. No. 878. p. 385—386. Eomanes, Geo. J., Organic Evolution, in: Nature, Vol. 34. No. 877. p. 360 —361. No. 879. p. 407—408. No. 880. p. 439. (Answer to the Duke of Argyll.) Physiological Selection ; an Additional Suggestion on the Origin of Species, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 19, No. 115. p. 337 —411. — Abstr. in: Nature, Vol. 34. No. 875. p. 314— 316. No. 876. p. 336—340. No. 877. p. 362—365. Darwin, Pros., Physiological Selection and the Origin of Species, in : Na- ture, Vol. 34. No. 879. p. 407. Jenner, J. H. A., (On the origin of Species), in : Nature, Vol. 34. No. 881. p. 468. Meldola, K., Physiological Selection and the Origin of Species, in : Nature, Vol. 34. No. 878. p. 384—385. Wallace, Alfr. E., Physiological Selection and the Origin of Species, in : Nature, Vol. 34. No. 881. p. 467—468. Galton, Pros., The Origin of Varieties, in: Nature, Vol.34. No. 878. p. 395 —396. Meunier, Vict., Avenir des espèces : les Animaux perfectibles. Paris, Stein- heil, 1886. 80. (XV, 363 p.) Kenooz, 0., Nouvelle théorie de l'évolution basée sur le développement em- bryonnaire tel qu'il est. (Suite.) in: Journ. de Microgr. T. 10. No. 7. p. 333—338. No. 8. p. 373—378. (s. Z. A. No. 224. p. 329.) Schmidt, 0., Origin of new species owing to the loss of older characters. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 456—457. (Spongiae. — Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 214. p. 39.) Weismann, Aug., Über den Rückschritt in der Natur, in : Ber, Naturf. Ges. Freiburg, 2. Bd. 1. Hft. p. 1—30. Michelis, Friedr., Antidarwinismus. Weber's Kritik der Weltansicht Du Bois Reymond's und Sachs' Vorlesungen über Pflanzenphysiologie, zwei stumme Zeugen meiner idealen Weltanschauung. Heidelberg, G. Weiss, Verlag, 1886. 8». (XI, 75 p.) M 1, 40. 8. Faunen. Hehn, Vict., The Wanderings of Plants and Animals from their first Home. Edit, by J. S. Stallybrass. London, Sonnenschein & Co., 1886. 8^. (500 p.) Brock, J., Bericht über eine mit Unterstützung der Akademie in den Jahren 1884 — 1885 im indischen Archipel zu zoologischen Zwecken ausgeführten Reise, in : Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. IL p. 11 — 18. Oockerell, T. D. A., Natural History of Chiswick. in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 185—186. (Lepidopt., Araneae.) Costa, A., Notizie ed osservazioni sulla geo-fauna sarda, in : Rendic. R. Accad.Sc.fis. e mat. Napoli, Anno XXIV. 1885; No. 11/12. Anno XXV. No. 4/6. Destruction of Wild Animals in India, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 294—295. 587 Haacke, W., Der Nordpol als Schöpfungscentrum der Landfauna, in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 12. p. 363—370. Kükenthal, "Willy, u. Bernh. Weifsenborn, Ergebnisse eines zoologischen Aus- flugs an die Westküste Norwegens, in : Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 19. Bd. 4. Hft. p. 776—789. Loewis, Osk. v., Zoologisches aus Livland. in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 159. Mojsisovics, Aug., Bericht über eine Reise nach Südungarn und Slavonien im Frühjahre 1884. [Fortsetz.] in: Mittheil. Naturvv. Ver. Steiermark, 1885. p. 57—108. (s. Z. A. No. 206. p. 566.) Kadde, Gust., Die Fauna u. Flora des südwestlichen Caspi-Gebietes. Wissen- schaftliche Beiträge zu den Reisen an der persisch-russischen Grenze unter Mitwirkung von O. Böttger, E. Reitter, Eppelsheim, A. Chevrolat, L. Ganglbauer, G. Kraatz, Hs. Leder, Hugo Christoph und G. von Hor- vath. Mit 3 Taf. Leipzig, Brockhaus, 1886. 8». (IX, 425 p.) Jl 15, — , geb. Jl 17, — . Reisen an der russisch -persischen Grenze. Talysch und seine Be- wohner. Mit 12 Abbild,, 4 Taf. u. 1 Karte. Leipzig, Brockhaus, 1886. 80. (XVm, 450 p.) M 15, — . Semper, 0., Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Th. Wissenschaftliche Resultate. 5. Bd. 1. Lief. Die Tagfalter — Rhopalocera — von Geo. Semper. Mit 9 color. Taf, u. Adernetzen im Texte. Wiesbaden, Krei- del, 1886. (46 p.) Jl 24, — . Sharpe, E. Bowdl., Mr. Forbes' exploration to New Guinea, in : Nature, Vol. 34. No. 876. p. 340. (2 n. sp.) Stewart, L. 0., Natural History and Sport in the Himalayas, in : The Zoolo- gist, (3.) VoLlO. July,p.286— 294. Aug.p. 319— 325. Oct. p. 393—403. The Transcaspian Fauna. [After Zar ou dnoi.] in: Nature, Vol. 34. No. 874. p. 305. Giard, A., Synopsis de la Faune marine de la France septentrionale (Suite), in: Bull. Scientif. dép. du Nord, (2.) T, 9, No. 4/5. p. 157—178. (s. Z. A. No. 214, p. 40.) Les habitants d'une plage sablonneuse (Suite). Laboratoire de Zoolo- gie maritime de Wimereux. in : Bull. Scientif. dép. du Nord (2.) T. 9. No. 4/5. p. 187—196. (v. BuU. Scientif. [2.] T. 1. [T. 10.] 1878. p. 31.) — Z. A. No. 12. p. 263. Hull, Edw., On the cause of the extreme dissimilarity of the Faunas of the Red Sea and Mediterranean, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1068. Koehler, E., Contribution à l'étude de la faune littorale des îles anglo-nor- mandes (Jersey, Guernsey, Herm et Sark). Avec 1 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T, 20. No. 5/6, Art. No. 4. (62 p.) — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 229—243. Ridley, S. 0., and H. N., Animal Life in high latitudes on the Norway Coast. in: Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct. p. 385—390. Marion, A. F., Les Faunes des étangs saumatres des Bouches-du-Rhone. Discours de réception. Marseille, 1886. 80. (24 p.) (Acad. Se. Bell.-Lettr. et Arts de Marseille. — Réponse de M, M a gaud,) Marshall, Milnes, On Shallow Water Faunas, in: First Rep, Fauna Liverpool Bay, p. 32—41. 588 Report, The first, upon the Fauna of Liverpool Bay and the Neighbouring Seas. Written by the Members of the Liverpool Marine Biology Com- mittee, and edited by W. A. Herdman. With 10 pi. and 2 maps. Lon- don, Longmans, 1886. S». (IV, 372 p.) Polarforschung, Die Internationale. 1882 — 1883. Die österr. Polarstation J.Mayen ausgerüstet durch S. Exe, Graf Hanns Wilczek ge- leitet vom k. k. Corvetten-Cap. Em. Edi. von Wohlgemuth. Beob- achtungs- Ergebnisse hrsg. von der Kais. Akad. d. Wiss. 3. Bd. Mit 9 Taf. u. 2 Holzschn. Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 4". {X, 132 p. [ZooL], 20 p. [Botan.]) Ji 14, — . Thompson, Is. 0., First Report on the Marine Fauna in the Neighbourhood of Penmaenmawr. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 312 — 317. Whiteaves, J. F., Catalogue of Canadian Pinnipedia, Cetacea, Fishes and Marine Invertebrata, Ottawa, 1886. 8^. (42 p.) Chun, C, Geographical Distribution of Pelagic Marine Animals. Abstr. in: Journ. R. Microsc. See. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 406—407. (Zool, Anz. No. 214. p. 55—59. No. 215. p. 71—75.) Gourret, Paul, Considérations sur la faune pélagique du Golfe de Marseille suivie d'une étude anatomique et zoologique de la Spadella Marioìu, espèce nouvelle de l'ordre des Chaetognathes (Leuckart). Avec 5 pi. Marseille, 1884. in: Ann. Mus. d'Hist. Nat. Marseille, Zool. T, 2. Mém. No. 2. (175 p.) Imhof, 0. E., Zoologische Mittheilungen. Sep.-Abdr. aus: Vierteljahrschr. d. Zürch. Naturf. Ges. 30. Bd. 4. Hft. (21 p.) (Pelagische und Tiefseefauna; Lagunen von Venedig.) Daday, Eug. v., Beiträge zur Kenntnis der Plattensee-Fauna, in : Math. u. Naturwiss. Ber. aus Ungarn, 3. Bd. p. 179 — 185. [Pleuroxus balatonicus [Crust.] n. sp.) Forel, A., Fauna der Schweizer Seen. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 7. p. 201—204. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 581—582. (Denkschr. d. Schweiz. Ges.) — s. Z. A. No. 214. p. 41. Le Lac Léman, Précis scientifique, 2. édit. Baie, Genève, Lyon, H. Georg, 1886. 8». (76 p.) Jl 1, 60. 9. Invertebrata. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere, während der Jahre 1882—1883 (bezügl. 1880—1884). Von J. Kennel, . . von Linstow, E. von M art e ns. 2. Th. Berlin, Nicolai, 1886. 8». (131 p.) ^ 6, — . (Aus: Arch. f. Naturgesch.) Blochmann, Friedr., Die mikroskopische Thierwelt des Süßwassers. Mit 7 Taf. Braunschweig, Gebr. Haering, 1886. 40. (IV, 122 p.) A.u.d.T.: Die mikroskopische Pflanzen- und Thierwelt des Süßwassers. Th. 11. M 20, — . Glaser, L., Die Kleinthiere in ihrem Nutzen und Schaden für die Haus-, Land-. Garten- u. Forstwirthschaft. Ein Lehrbuch für Jedermann, ins- besondere zum Nachschlagen für Naturfreunde etc. Mit 65 Illustr. im Text. Magdeburg, Creutz, 1886. 8«. (VIII, 312 p.) Jl 3, 60. Vignai, W., Sur 1' endothelium de la paroi interne des vaisseaux des Inver- tébrés, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No, 18, p. 1027 — 1028. Blood of Invertebrates, v. infra Vertebrata, W, D. Halliburton. 589 Aurivillius, Carl W, S., Hafsevertebrater frân nordligaste Tromsö amt ocli Vestfinmarken. Med 2 Tafl. Stockholm. 1886. S^'. (56 p.) Bihang K. Svensk. Vet.-Ak. Handl. 11. Bd. No. 4. (1 n. sp.) Herdman, W. A., Notes on the Marine Invertebrate Fauna of the Southern End of the Isle of Man. in: First Rep. Fauna Liverpool. Bay, p. 318 —341. Marenzeller, Em. von, Poriferen, Anthozoen, Ctenophoren und "Würmer von Jan Mayen. Gesammelt von Dr. F. Fischer. Bearbeitet. Mit 1 Taf. Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 4«. (16 p.) Aus: Die Inter- nation. Polarforschung 1882 — 1883. Die Österreich. Polarstation Jan Mayen. Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 9—24. (9 sp. Porifera [3 n. sp.]; 6 sp. Coelenterata; 37 sp. Vermes [1 n. sp.]) Eivière, Em., Faune des Invertébrés des grottes de Menton, en Italie, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 103, No. 1. p. 94 — 97. Hantken, Max v., Die mikroskopische Fauna des Budakeszi-er Mergels, in: Math. u. naturwiss. Ber. aus Ungarn, 3. Bd. p. 176 — 178. Marcou, J. B., Review of the Progress of North American Invertebrate Pa- laeontology for 1885. in: Amer. Naturalist, Vol.20. No. 6. p. 505 — 514. 10. Protozoa. Gruber, Aug., Contributions to the knowledge of the Physiology and Biology of the Protozoa. Transi, by "W. S. Dallas, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 473—494. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 630—631. (Freiburg. Sitz.-Ber.) — s. Z. A. No. 215. p. 62. Danilewsky, B., Zur Parasitologic des Blutes, in: Biolog. Centralbl. 5. Bd. No. 17. p. 529—537. —Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 635—637. Grassi, B., Protozoan Parasites in Termites. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 464—465. (Accad. Gioenia Sc. Nat. T. 18. 1885. [6 p.]) Pereyaslawzewa, S., Protozoa ^epnaro Mopn. Ct> 3 Taöji. (Protozoaires de la Mer Noire, (in: SanncK. HoBopocc. Oöiii;. Odessa, T. 10. B. 2. p. 79 — 114. (100 sp., 17 sp. näher erörtert, darunter 16 n. sp., n. g. 3fotinstylus.) Maupas, E., Amyloid Granules of Gregarinida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 465. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 224. p. 333. Notes sur quelques Sporozoaires. Avec 1 pi. Paris, 1886. 8". (15 p.) (Extr. du Bull. Soc. centr. de méd. vétérin. [Bibliogr. de la France.]) Eailliet, A., et L. Moulé, Notes sur quelques Sporozoaires. Avec 1 pi. Extr. du Bull.Soc.Centr.de Médec. vétérin. 25. Mars, 1886. 8». {15 p.) Schneider, A., Études sur le développement des Grégarines. 2. Article. Avec 1 pi. in: Tablett. Zoolog. T. 1. No. 3/4. p. 81. Coccidies nouvelles on peu connues. 2. Article. Avec 1 pi. ibid. p. 88 —89. [Eimeria hirsuta.) Grégarines nouvelles on peu connues. Avec 5 pi. ibid. p. 90 — 103. (5 sp.; n. g. Syncystis, Coleophora, Cystoeephalus, Sphaerncephalus, Ooce- phalus.) 22** 590 Schneider, A,, Un mot à Mr. Ruschhaupt et conférence sur la parenté des Coccidies et des Grégarines. Avec 1 pi. ibid. p. 104 — 120. (s. Z. A. No. 196. p. 313.1 G-ruber, Aug., On the question of the existence of different plasma-layers in the soft body of the Rhizopoda. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 71—73. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 224. p. 332. Protoplasmic Layers in Rhizopoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 4B4. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 224. p. 332. Wallich, . ., Endogenous as distinct from Exogenous Division in the Amoe- ban Rhizopods. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 30 — 34. Lendenfeld, E. von. The Australian Freshwater Rhizopoda. P. I. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, VoL 10. P. 4. p. 723—725. (6 sp. [1 n. sp.]) Flint, J. M., On the collection and method of studying Foraminifera. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 7. No. 6. p. 105 — 108. Siddall, John D., Report upon the Foraminifera of the L. M.B. C. District. AVith 1 j)l. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 42 — 71. (»Liverpool Marine Biology Committee.«) — 162 sp. (3 n. sp.) Terquem, 0., et Edm. Terquem, Foraminifères et Ostracodes de l'Islande et du sud de la Norvège. Avec 1 pi. in: BulL Soc. Zool. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 328—339. Uhlîg, Vict., Foraminiferen von Jan Mayen, in : Österr. Polarstation Jan Mayen. Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 1 — 8. (30 sp.) Burbach, 0., Beiträge zur Kenntnis der Foraminiferen des mittleren Lias am großen Seeberge bei Gotha. I. Die Gattung Frondicularia Befr. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 59. Bd. 1. Hft. p. 30—53. (9 n. sp.) Schneider, A., Fragments sur les Infusoires. Avec 4 pi. in : Tablett. Zoolog. T. 1. No, 3/4. p. 82—87. Stokes, A. 0., Sur quelques Infusoires nouveaux. Avec 1 pi. in : Journ. de Microgr. T. 10. No. 6. p. 286—292. No. 7. p. 323—327. Fiszer, Z., Pulsating Vacuoles of Infusoria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 463—464. (Wszechswiat.) — s. Z. A. No. 224, p. 333. Gruber, Aug., Über die Bedeutung der Conjugation bei den Infusorien, in; Ber. Naturf. Ges. Freiburg, 2. Bd. 1. Hft. p. 31 — 32. Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) VoL 18. Aug. p. 164—165. Maupas, E., Sur la conjugaison des Infusoires ciliés, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 26. p. 1569 — 1572. Daday, E. v.. Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Infusorien-Fauna des Golfes von Neapel. Mit 1 Taf. in: Mittheil. Zoolog. Station Neapel, 6. Bd. 4. Hft. p. 481—498. (13 sp. [6 n. sp.]) Kellicott, D. S., Fresh-water Infusoria, in: Proc. Amer. Soc. Micr. 8. Ann. Meet. 1885. p. 38 — 47. (1 pi.) Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 634—635. Stokes, A. 0., Some New Infusoria from American Fresh Waters. [Add.] in: Ann. of Nat. Hist. (5.) VoL 17. June, p. 534. [Diplormstoyna again altered in Dallasia.) — s. Z. A. No. 224. p. 333. 591 Stokes, A. 0., Notices of New Fresh- Water Infusoria. V. With figg. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 7. No. 5. p. 81 — 86. Abstr. Journ. H. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 633—634. Julien, A. A., Phosphorescent flagellate Infusorian. in : Trans. New York Acad. Se. Vol. 5. 1885. p. 15 — 16. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 462—463. Biitschli, O., Characters of the Cilio-flagellata. Abstr. in : Journ. R. Microsc Soc ;2.) Vol. 6. P. 3. p. 460—462. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 196. p. 314. Schlumberger, 0., Note sur le genre Adelosina. Avec 1 pi. et 8 figg. in: Bull. Soc. Zool, France, T. 1 1 . No. 4. p. 544—557. Polin, .. de. Sur \e^ Amphistegina de Porto Grande, in: Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 1Ü2. No. 20. p. 1575—1576. Schneider, A., Anophphrya circnlans. (Suite et fin.) in : Tablett. Zoolog. T. 1. No. 3/4. p. 73—80. Hallez, Paul, On a new ßhizopod, Arcyothrix Balhianii. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 539. :;Bull. Scientif. dép. du Nord.) — s. Z. A. No. 215. p, 63. II. Wissenschaftliche Mittheiliingen. 1. Die riesigen Nervenröhren im Bauchmark der Ringelwürmer. Von F. Leydig in Bonn. eingeg. 13. September 1886. Die Bedeutung der Frage, ob ein der Rückensaite, Chorda dor- salis, der Wirbelthiere entsprechender Theil auch bei Würmern und Arthropoden vorkomme, wird wohl Niemand in Abrede stellen dürfen, weshalb ich mir denn gestatte auf den Gegenstand zurückzukommen, da ich die einen der Bildungen, welche hierbei in Betracht zu ziehen sind, von Neuem mir angesehen habe. Bezüglich der Chorda der Arthropoden handelt es sich be- kanntlich um ein Organ, das frühere Beobachter als ein «Bauchgefäß« auffaßten, während ich darzuthun vermochte, daß es ein mit dem Bauchmark verbundener bindegewebiger Strang sei, an den sich zahl- reiche Muskeln festsetzen ' . Mit Kücksicht auf Lage und histologisches Verhalten des Organs sprach ich auch die Meinung aus, daß sich das Stranggebilde der Chorda dorsalis der Wirbelthiere vergleichen lasse, eine Ansicht, welcher zunächst Burger beistimmte und das Organ geradezu Chorda supraspinalis nannte 2. Ich habe seit dieser Zeit hin und wieder eine Raupe oder Larve in ' Das sogenannte Bavichgefäß der Schmetterlinge und die Musculatur der Nervencentren bei Insecten. Archiv f. Anat. u. Phys. 1862. — Vom Bau des thie- rischen Körpers 1864. p. 211. — Tafeln zur vergleichenden Anatomie Taf. V, Fig. 7, Taf. VI, Pig. 1. 2 Dionys Bur g er, Über das sog. Bauchgefäß der Lepidoptera. Niederl. Areh. für Zoologie, 1876. 592 der stillen Hoffnung zergliedert, die ausgesprochene Verniuthung weiter begründen zu können, jedoch umsonst; es ist mir nichts unter die Augen gekommen, was ich zur Bestätigung hätte anrufen können, so daß ich über die damalige Äußerung: «der ganze Strang erinnert auf seinem Durchschnitt lebhaft an die Chorda dorsalis« nicht hinaus- zugehen wage. Kühner schreitet ein anderer Beobachter, J. Nusbaum, vor, welcher schon mehrere Jahre her dem fraglichen Strang besondere Aufmerksamkeit gewidmet und denselben entwicklungsgeschichtlich verfolgt hat. Er glaubt sich nach seinen Erfahrungen zu dem Aus- spruche berechtigt, daß wirklich der betreffende Theil ein Homologon der Chorda dorsalis der Wirbelthiere sei *. Der genannte Naturforscher engt aber seine Auffassung keines- wegs auf den Strang am Bauchmark der Arthropoden ein, sondern be- trachtet auch die Riesenfasern im Bauchmark der Anneliden unter dem gleichen Gesichtspuncte. Die Richtigkeit dieser Zusammenstellung kann ich, was schon meine früheren Mittheilungen kund geben, nicht entfernt gelten lassen und ich will daher die von mir seit Jahren vertretene Auffassung, wonach wir in den Riesenfasern nervöse Elemente und keineswegs eine Chorda vor uns haben, noch einmal zu begründen suchen. Zuvor mag daran erinnert sein, daß es Kowalevsky^ gewesen ist, welcher zuerst meiner Ansicht entgegen behauptete, daß die Riesen- fasern ))functionell und genetisch der Chorda dorsalis zu vergleichen seien«. Dann hat Semper die gedachten Bildungen wenigstens eine Zeit hang für eine echte Chorda ausgegeben; jedenfalls seien dieselben, wie er später annimmt, wenn nicht dieses, doch gewiß keine echten Nervenfasern 5. In dergleichen Richtung äußert sich Vejdovsky", welcher in den Riesenfasern einen »eigenthümlichen Accommodations- apparat« erblickt, »dazu bestimmt, das Bauchmark in einer starren Lage während der Krümmungen und Zusammenziehungen des Körpers zu erhalten«. Die Gebilde seien »analog der Vertebratenchorda« und könnten als »Neurochordröhren« bezeichnet Averden. 3 Joseph Nusbaum (in Warschau), Vorläufige Mittheilung über die Chorda der Arthropoden. Zoolog. Anzeiger, 18815, p. 291. — Derselbe, Bau, Entwicklung und morphologische Bedeutung der L e y d i g'schen Chorda der Lepidopteren. ibid. 1884. p. 17 u. p. 48. — Derselbe, L'embryologie à'Oniscus murariits. ibid. ISStî p. 454. * A. Kowalevsk V, Embryologische Studien an AVürmern und Arthropoden. 1871. ^ C. Semp er, Die Verwandtschaftsbeziehungen der gegliederten Thiere. 1875. — Derselbe, Strobilation und Segmentation. 1870. ^ Fr, Vcj dovsk y, System und Morphologie der Oligochaeten. 18S5. 593 Aus der Zahl der Beobachter, welche sich der von Claparède und mir ausgesprochenen Deutung anschlössen und demnach die Rie- senfasern für Nervenröhren erklären, sind mir bekannt geworden Hans Schnitze^, Langerhans^, SpengeP und Vignal^'^ Jüngst hat auch Benham^i die fraglichen Theile nach ihrer Lage dargestellt, ohne eine Ansicht über die Natur der »three great fibres« zu äußern. Das Erste, was nun für die strittige Frage in's Gewicht fallen muß, ist die Feststellung des histologischen Baues, denn Nervenge- bilde und ein Skelettheil werden doch in ihren Eigenschaften nicht derart zusammenstimmen, daß sie verwechselt werden können. Vejdovsk^ sprach früher aus, daß es ihm scheine, als ob die Riesenfasern »aus knorpelartiger Substanz« bestünden ^^, ohne sich dabei auf eine Prüfung der histologischen Einzelnheiten einzulassen, die ich Jahre zuvor über die Riesenfasern gegeben hatte. Meine Mittheilungen lauteten aber in der Hauptsache so : die fraglichen Theile sind Röhren, deren Inhalt sich sondert in eine fibrillare Achse und in eine der Nervensubstanz ähnliche Materie oder Markscheide; das Aussehen der Röhren gleiche dadurch jenem der dunkelrandigen Nerven der Wirbel- thiere. — Diese meine Angaben bestätigte Hans Schnitze: auch er unterscheidet das centrale Faserbündel und die breite Myelinscheide, welche sich durch Osmium schwärze, welchen letzteren Punct auch Langerhans hervorgehoben hat. In der neuesten reichhaltigen Arbeit über die Oligochaeten von Vejdovsky ist keine Rede mehr von der »knorpeligen Substanz«, son- dern der Verfasser bezeichnet die Theile als Röhren, welche mit hyaliner Substanz gefüllt seien ; bei starker Vergrößerung besäßen sie das Aus- sehen von »doppelt contourirten Röhren«; sie seien in ihrem Verlauf hin und wieder unregelmäßig eingeschnürt, und »einzelne feine binde- gewebige Fasern ziehen durch die Röhren hin«. Wie man sieht, nähern sich diese Angaben jetzt sehr dem, was ich von Anfang an über den "^ H. Schultze, Die fibrillare Structur der Nervenelemente bei Wirbellosen. Arch. f. mikrosk. Anat. 1879. 8 Paul Langerhans, Die Wurmfauna von Madeira. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1880. 9 J.W. S pen gel, Oligogìiathus JBonelltae, eine schmarotzende Eunicee. Mit- theilungen a. d. zool. Station zu Neapel. 1881. 10 Vignai, Rech, histol. sur les centres nerveux de quelques invertébrés. Ann. d. se. nat. 1883. 11 William Blaxland Benham, Studies on Earthworms. Quarterl. Journ. of microscopical Science. 1886. 12 Vejdovsky, Monographie über ^«cAy^raews. 1879. 594 Bau der Riesenfasern zu ermitteln im Stande war und es ist nicht wohl einzusehen, wie eine solche Structur auf eine »Chorda« passen soll. Bei der von meiner Seite wieder aufgenommenen Untersuchung, diefdiesmal namentlich auf Schnitte durch das Bauchmark sich stützt, ergab^sich Folgendes. Die drei großen, der Rückenseite des Bauchmarkes angehörigen »Canale« können ein rein homogenes Innere darbieten, selbst bei Be- handlung mit Reagentien ; ein anderes Mal aber treten nach Einwirkung härtender Flüssigkeiten, z. B. von Chrom- Essigsäure, gewisse Sonde- rungen ein: 5 1) Es hebt sich ein Zug von körniger Achsensubstanz im Quer- schnitt der Riesenfaser ab, wobei die Körnchen, wenn scharf und bei hoher Vergrößerung in's Auge gefaßt, nicht rein rundlich sich dar- stellen, sondern eine eckig ausgezogene Form haben; ja es wird mög- lich, sich zu überzeugen, daß 2) ein all erfeinstes Netzwerk zugegen ist, zu denen die Pünktchen als Knotenpunkte gehören. Es ist also ein Spongioplasma zugegen, in dessen Maschen ein Hyaloplasma enthalten ist. Ich sehe dieses Ver- halten jetzt noch deutlicher als es schon früher geschehen ist^^. Man gewinnt und zwar keineswegs selten Schnitte des Bauch- markes, allwo vom Rande der Riesenfasern oder Röhren eine Strecke weit in's Innere etwas derbere Blättchen vorspringen, bezüglich wel- cher es mir Avahrscheinlich geworden ist, daß sie sich mit dem zarten Schwammwesen des Inneren verbinden. Im Auftreten vorgedachter Sonderungen ist mir noch bemerkens- werth erschienen, daß in den Röhren bald nur ein verhältnismäßig dünner Achsenzug sich abhob, bald, insbesondere nach längerem Liegen in der härtenden Flüssigkeit, auch noch die nächste Umgebung des Achsenstranges die gleiche Beschaffenheit angenommen hatte. Auch kamen Schnitte zur Ansicht, in welchen die Substanz der Achsen- 13 Zelle und Gewebe p. 107. 595 Substanz von der Markscheide sich ganz gelöst hatte und eine wie be- sondere Umhüllung zeigte. Doch war hierbei kaum zu bestimmen, was auf Rechnung des Reagens zu bringen und was natürliche Struc- tur war. Zum weiteren Verständnis des Baues der Riesenfasern ist ferner die Beschaffenheit der nächsten Umgebung heranzuziehen und auch bezüglich der letzteren stehe ich in starkem Widerspruch zu den An- gaben von Vejdovsky. Der Genannte bemerkt: »Ley dig beschreibt zwar eingehend die Neurochordröhren, allein der bindegewebige Strang, in dem dieselben verlaufen, ist ihm ganz unbekannt geblieben.« Diese Belehrung will mir keineswegs einleuchten, bin vielmehr sogar der Meinung, daß der Zurechtweisende die Durchschnittsbilder un- richtig gedeutet hat. Was man auf Querschnitten zunächst sieht, ist ein anscheinendes Wabenwerk um die Riesenfasern herum, in dem auch wohl ein oder das andere Kerngebilde sich bemerklich machen kann. Allein das sind durchaus nicht etwa strahlige Bindegewebs- zellen, wofür sie der erste Blick allenfalls nehmen könnte, sondern das bezeichnete Wabenwerk stellt die Durchschnitte von Nervenröhren gewöhnlicher Stärke vor. Die Netzzeichnung wird sonach hervorge- rufen durch das Gerüstwesen oder Spongioplasma der Nervensubstanz. Ich vermag übrigens meine bisherigen Angaben in einem Puncto zu verbessern. Den dunklen Rand der Riesenfasern nämlich, welchen ich früher die begleitende geschichtete Rinde oder Markscheide nannte, sehe ich jetzt ebenfalls aus dichter zusammengeschobenen Nerven- röhren gebildet, wobei die innersten derart mit der »Riesenfaser« in Verbindung sich setzen oder sich in diese nach der Länge öffnen, daß auf dem Querschnitt die einspringenden Linien — die oben en\'ähnten Blätter — entstehen. Vergleicht man hierzu Riesenfasern, welche längs getroffen sind, so erblickt man auch hier die dunkle Markschicht von Stelle zu Stelle von einspringendem Fachwesen durchbrochen. Einmal aufmerksam geworden, kann man die gleichen Verhältnisse bereits an dem Bauchmark des frischen Thieres erkennen. Es kommt auch vor, daß auf Querschnitten die mittlere oder größte der Riesenfasern durch eine vom Fachwerk der Randschicht entspringende Scheidewand in zwei Hälften zerlegt erscheint, wovon eine jede ihren eigenen Achsenstreifen aufzeigt. Es sind das offenbar Anfänge von dem, was sich bei anderen Gattungen als förmliche Spaltung in zwei Röhren auch äußerlich kund giebt, wozu man die Mittheilungen des letztgenannten Beobachters, z.B. über Stylaria ver- gleichen möge. Bei genauer Durchmusterung der Querschnitte läßt sich auch be- merken, daß es Ubergangsformen giebt von den Nervenröhren ge- 596 wohnlichen Umfanges zu den riesigen Röhren. Man sieht dergleichen z. B. an solchen Stellen, welche durch eine gangliöse Anschwellung des Bauchmarkes gehen: hier können sich Mittelformen, zu ein oder mehreren beisammen liegend, an der bauchwärts gewendeten Fläche zeigen, während die Riesenfasern sich vde immer in der stark ge- wölbten Rückenseite abheben. Sonach ordnet sich Alles, was im Bisherigen über den Bau der Riesenfasern von mir wahrgenommen werden konnte, den Aufstellun- gen unter, welche ich über die Structur der Nerven wirbelloser Tliiere gemacht habe ^*. Ein mit Kernen versehenes Gerüstwerk — Spongio- plasma — nimmt die homogene Nervensubstanz — Hyaloplasma — in die röhrigen Räume auf und bildet die derberen Begrenzungen der Nerven; daneben besteht noch ein damit verbundenes äußerst feines Schwammwesen in den Riesenfasern, ja es schien sogar als ob die Streifen und Puncte des Achsenstranges auch hierzu Bezug hätten. Und es mag noch nachträglich erwähnt sein, daß man an den vom Bauchmark abgehenden Nerven, aus dem frischen Thier genommen, das gröbere maschige Gefüge der Einzelröhre mit Sicherheit auch hier zu unterscheiden vermag. Auf die so sehr in die Augen springende Verwandtschaft, welche zwischen den Riesenfasern der Anneliden und gewissen »colossalen« Nervenröhren der Krebse und Insecten herrscht, habe ich anderwärts ausdrücklich hingewiesen. "Wer die Gebilde, welche uns hier be- schäftigen, zuerst beim Flußkrebs ansichtig wird, kann eben so stutzen wie beim Anblick der Riesenfasern des Regenwurmes und man denkt vielleicht daran, daß es sich um eigenthümliche, nicht wesentlich zum Nervensystem gehörige Dinge handeln möge. Die Aveitere Prüfung drängt indessen die Überzeugung auf, daß man es bei Arthropoden gleichfalls mit wirklichen Elementen des Nervensystems zu thun habe ^^ Und so steht zu hoffen, daß eine Übereinstimmung der Ansichten über die Natur der Riesenfasern zu Stande kommen wird, sobald die Beobachter sich nicht auf die Untersuchung der Anneliden be- schränken, sondern auch das Nervensystem der Arthropoden nach seinem histologischen Verhalten aus eigener Anschauung werden kennen gelernt haben. 1* Zelle und Gewebe p. 166. ^5 Es ist mir in hohem Grade wahrscheinlich, daß die von A. Bauer {Nov. act. acad. Leop. Carol. 1864) bei Synapta beschriebenen Canale in den Nervenstämmen entsprechende Structuren sein mögen. 597 Da die vorstehenden Auseinandersetzungen wesentlich zusammen- hängen mit den Darlegungen, welche ich vor einiger Zeit über den Bau des Nervengewebes gegeben habe, so nehme ich zum Schlüsse die Gelegenheit wahr auf die umfassende Monographie von Nansen über Myzostomum hinzuweisen, in welcher zum ersten Mal das Nervenge- webe eines Wirbellosen mit Rücksicht auf meine Angaben der Durch- sicht unterzogen erscheint ^^. 2. The Development of the Compound Eye of Orangen. By J. S. Kingsley, Sc. D., Maiden, Mass. eingeg. 14. September 1886. As I hope soon to publish a detailed account of the development of the compound eye of Crangon, a mere outline is presented here. Numerous figures illustrating every step in the process will be given in the final article. The first rudiments of the compound eyes appear as circular pa- tches on either side of the egg just after the gastrula stage. Each patch is composed of a single layer of columnar cells, each cell having a smaller superficial area than those of the surrounding blastoderm. From near the centre of this circular plate an invagination takes place and a small pouch of epiblast is pushed downwards, inwards and for- wards under the infero-anterior portion of the optic plate, the posterior part of which gives rise to the supra-oesophageal ganglion. The pouch itself soon becomes separated from the parent epiblast and takes an internal position, resting immediately on the yolk. By means of this invagination three cell-layers are formed, to which, [for convenience names may be applied. The external layer, the unmodified epiblast is the epidermis ; the outer wall of the invaginated pouch which rests against the epidermis is the retinal layer ; while the inner wall of the same pouch (that resting on the yolk) is the ganglionic layer. From this condition there is but little change until the embryo is well outlined and provided with the rudiments of seven pairs of appen- dages. The optic cavity (cavity of invagination) remains distinct and the cells and their nuclei retain their primitive appearance. Now change is first noticeable in the nuclei of the retinal layer. They have become more numerous and more columnar than those of the epidermis. They rapidly elongate until their major axis is three or four times as long as the minor one ; the whole layer still remaining but '6 Fridtjof Nansen, Bidrag til Myzostomernes Anatomi og Histologi. Med 9 Plancher. Bergen, 1885. 598 a single cell deep. At the same time the cells of the ganglionic layer, without assuming such an extreme elongation as is seen in those just mentioned begin to divide "transversely, each parent cell giving rise to a row of five or six daughter cells, each row growing inwards and being directed toward the mathematical centre of the rudimentary eye, thus giving the whole a radiate [appearance. The future history of these cells need not be traced here ; it is sufficient to say that they give rise to the series of ganglia and fibres which lie in the stalk, of the adult eye, a union with the supra-œsophageal ganglion being efi'ected at about the time of hatching. As will be seen from the foregoing my ganglionic layer (Anlage) corresponds, to a certain extent, to the neural layer described by Bobretzky (cit. infra) in the developing eye of Astacus. Up to this time the epidermal layer retains more of its pri- mitive character. Its cells are large and flat and far less numerous than those of either of the deeper layers. A new element now enters the eye. At the infero-posterior angle a thin band of undifi"erentiated mesoblast pushes its way between the ganglionic layer and the rudimentary supra-œsophageal ganglion until it reaches *the point where the deeper layers of the eye separated from the parent epiblast. It now turns upwards and extends in between the ganglionic and retinal layers, thus coming to occupy the cavity of the optic invagination. Here its remains for a time unaltered, its cells being easily recognised by their slender fusiform outline. The next important change is noticed at the time when the depo- sition of pigment in the eye begins. The embryo has now the same number of appendages as before, but the distinctions between maxillae and maxillipeds is well marked ; the abdomen is entirely formed ; the telson is bifurcate and armed with its seven pairs of setse and the heart has begun to beat. The cells of the epiderm have undergone a rapid subdivision until now an epidermal nucleus rests directly over each one of the rows of retinal nuclei about to be described. The elongate retinal nuclei of the last stage have each been divided transversely into five nuclei and each of these sets of products of a single nucleus are arranged in a nearly straight line pointing, as did those of the ganglio- nic layer, to the centre of the eye. From their subsequent fate we are able to apply names to each of these cells indicated by these nuclei. The outermost is the retinophora i and there in regular order come the pig- ment cells 1, 2, 3, 4. The rows of cells are apparently arranged in sets or pairs, a considerable interval of structureless substance alternating with two rows of cells. This substance in reality is the rudiment of ' vide Patten, Mittheil. Neapel, t). Bd. 1886. 599 the crystalline cone and is secreted by the retinophorae on either side, and hence the closely approximate cells in reality belong to different ommatidia. The retinal cells now become greatly elongate and from the retinophorae is formed the at first slender pedicel (rhabdom, Gre- nacher) exactly as is claimed by Patten (1. c.) Pigment is first depo- sited in cells 4, next in cells 1, and later in the intervening ones which never become so deeply pigmented as the two just specified. All of the important parts of the eye are now outlined and the subsequent development is quite regular. With the increase in size of the crystalline cone the nuclei of the retinophorae and the correspond- ing ones of the epidermis (which] secrete the cuticular lenses) are forced to a position on the ends of the cone, while by the same process the pigment cells are forced backward and form a sheath around the style and pedicel of their respective ommatidia. From the ganglionic layer nerves grow outward and penetrate the retinal elements, proceed- ing even into the crystalline cone. In short my studies so far as they go confirm the observations of P atte n as to the structure of the eye of the adult Decapod and warrant his criticisms on the account of Gre - na eh er. It merely needs to be said that I have not traced the fine nerve terminations described by Patten as existing in the crystalline cone. After hatching, the mesoblast in the optic cavity becomes devel- oped into a thick layer of connective tissue in which there is an abun- dant deposition of pigment. There is nothing in the development of the eye which warrants the assumption that it or its stalk is an appendage homodynamous with the other arthropod appendages ; and further, the development of a compound eye from a single invaginated pit shows that it is not to be regarded as derived from a coalescence of ocelli. Whether vali dor not the comparison instituted by L o c y ^ between the eyes of Arthropods and those of Vertebrates is extremely interesting, and the studies of Patten on the nerve terminations make them ever more so. In the light of the facts here presented they do not appear so absurd as they would have seemed a year ago. In both, the retinal elements, with regard to their origin have exactly the same relation to direction of the light ; there is an analogy in the nerve supply while Patten's investigations on the nerve terminations show still another point of similarity. I hope later, to show that the analogies (homolo- gies ?) are even closer than the foregoing would indicate. As to a question of priority. Bobretzky was the first to describe 2 Bulletin Mus. Comp. Zool. XII, p. 94, 1886. 3 3an. KicE. 06. Ecx., Ill, T. I., 1873. 600 the development of a compound eye^ and apparently he saw the same invaginated pit without recognising it. Reichenbach* also saw it, hut interpreted it as an ,anlage' of the optic portion of the supra -oeso- phageal ganglion. Sedgwick^ definitely states that in Peripatus the eye is formed by an invagination and von Kennel (teste Carrière) confirms him. L o c y was, however, the first ^ to indicate the steps in the process; and I regard the close similarity which exists between his results and those of my own outlined above as largely confirmative of the thesis I endeavored to maintain in my »Notes on the Embryology of Limulusn'' viz. that the spiders are far more closely related to the Crustacea than either are to the Hexapods and that the group »Tra- cheata« is not a valid one. Carrier e's recent studies^ on the develop- ment of the ocelli in Hymenoptera do not in the least invalidate this position. Maiden, August 31st 1886. * Zeitschr. f. wiss. Zool. 19. Bd. 1877. 5 Quart. Joum. Microsc. Sc, XXV., p. 461, 1885. 6 I.e. p. 85—89, Pl.X. 1886. 7 Quart. Joum. Microsc. Sc, XXV., Oct. 1885. 8 Zool. Anz. 9. Jahrg. No. 230. p. 496—500. 1886. IV. Personal-Notizen. Utrecht. Herr Dr. A. C. Oudemans ist am 1. Mai zum Director des Zoologischen Gartens im Haag und an seiner Stelle Herr C. H. van Herwerden am 1. October zum Conservator des zoologischen Museums ernannt worden. Necrolog. Am 1. Mai starb in Bern Dr. Gustav Haller, ein um die Kenntnis der Milben verdienter Zoolog. Am 10. August starb in London Mr. George Busk im 78. Jahre. Autorität auf dem Gebiete der Bryozoen, bekannt als Anthropolog und Pa- laeontolog, unvergeßlich als allezeit zuverlässiger, liebenswürdiger Freund. Im August starb plötzlich in Lion-sur-mer während seines Ferien- aufenthalts Maurice Girard, der bekannte französische Entomolog, 64 Jahre alt. Am 1. August starb in München Baron Edgar von Harold, einer der Herausgeber des Catalogus Coleopterorum, einer der vorzüglichsten Käfer- kenner. Berichtigung. In No. 232 p. 547 (Über die Metamorphose der Süßwasserbryozoen von A. Ostroumoff) muß es Z. 10 von unten (Text) heißen: »aus dem aufsteigenden« an- statt »aus ■welchem«. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Willielm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 18. October 1886. No. 235. Inhalt: I. Litteratnr. p. 601— 610. II. TVissensch. Mittheiinngen. 1. Knatz, Verwandtschaft und relatives Alter der Noctaae und Geomelrae. 2. Imhof, Über mikroskopische pelagische Thiere aus der Ostsee. 3. CholodkoTsky, Zur Morphologie der Insectenflügel. 4. Ostroonmoff, Remarques relatives aux recherches de Mr. L. Joliet sur la blastogénèse. III. Mittheil, ans Museen, Institnten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 10. Protozoa. (Fortsetzung.) Brauer, A., Bursaria truncatella. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 459—460. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 215. p. 63. Da day, E. von, Cenchridium. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. G, P. 3. p. 462. (Zool. Anz. No. 213. p. 15—19.) Lankester, E. E., Chlamydomyxa in the Engadine. in: Nature, Vol. 34. No. 879. p. 408—409. Meniez, E,, Note sur le genre Gymnospora, type nouveau de Sporozoaire. Avec 10 figg. in: BuU. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 587 — 594. Warpachowsky, Nie, Eine neue Form von Opalina [spiculata n. sp.]. Mit Fig. in: Bull. Acad. Sc. St. Pétersb. T. 30. p. 512—514. Mélang. biolog. T. 12. p. 595—597. Harker, Allen, On the Zoocytium or Gelatinous Matrix of Ophrydium versa- tile, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1074 — 1075. Brady, Henry B., Note on OrbitoUtes italica, Costa, sp. [Orbitolites tenuissima, Carpenter), in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 191 — 192. Ollivier, G-., Physiologie du Protamoeba primitiva ; insuffisance des explica- tions physico-chimiques en biologie. Reims, Matot-Braine. 1886. 8*^. (32 p.) (Extr. de l'Union méd. et scient, du Nord-Est.) Canu,E., Spirochona. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 460. (Bull. Se. Dép. du Nord.) — s. Z. A. No. 224. p. 334 (errore typogr. »Conn«, legas Ca nu). Biitschli, O., Morphology of Vorticellinae and allied Ciliata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 632—633. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 224. p. 334. 11. Spongiae. Sellas, W. J,, Classification of Sponges. (Scient. Proc.R. Dublin Soc. Vol. 5. p. 112.) Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 630. 23 602 Schulze, Fr. E., Relationship between Sponges and Choanoflagellata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.j Vol. 6. P. 3. p. 455 — 456. (Sitzgsber. K. Preuß. Akad.) — s. Z. A. No. 196. p. 316. Vosmaer, G. 0. J., Einige neuere Arbeiten über Schwämme. (Schluß.) in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 7. p. 193—201. (s. Z. A. No. 224. p. 334.) Lendenfeld, E. von, Studies on Sponges. With 6 pi. I. The vestibule of Dendrilla caveì'ìiosau.?,^. II. On Raphy rus Hixonii, a new gigantic Sponge from Fort Jackson. III. On Halme tingens, a Sponge with a remarkable colouring power. IV. On two cases of Mimicry in Sponges. [4 n.sp.] in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 557—574. Sollas, W. J., Sponges spicules (Scient. Proc. R. Dublin Soc. Vol. 4. [1885]. p. 374 — 392. With 1 pi. and 7 fig.) Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 628—629. Carter, H. J., Descriptions of Sponges from the Neighbourhood of Port Phillip Heads, South Australia. Contin. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 502—516. Vol. 18. July, p. 34—55. Aug. p. 126—149. (s. Z. A. No. 224. p. 334.) Frantisek, P., Sponges of Bohemia. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6- P. 4. p. 629. (Böhm. Ges. d. Wiss.) — s. Z. A. No. 225. p. 353. Higgin, Thorn., Report on the Porifera of the L. M. B. C. District, in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 72 — 94. (»Liverpool Marine Biology Committee.«) — 39 sp. (1 n. sp. by H. J. Car- ter.) Lendenfeld, R. v., Australian Sponges. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 458—459. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 224. p. 334. Second Addendum to the Monograph of the Australian Sponges, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 845—850. [Halme laxa and gigantea n. sp.) Spongiae von Jan Mayen, v. supra Inv ertebrata, E. v. M arenz eller. OhofFat, Paul, Note su.r la distribution des bancs de Spongiaires à spicules suiceux dans la chaine du Jura et sur le parallélisme de l'Argovien. in : Bull. Soc. Geolog France, (3.) T. 13. No. 8. 1885 (1886). p. 834—841. Poeta, Phil., Über einige Spongienaus dem Dogger des Fünfkirchner Gebirges. Mit 2 Taf. [Aus: Mittheil. Jahrb. d. kön. ungar. geolog. Anstalt.] Buda- pest, Kilian in Comm., 1886. 8». (15 p.) Ji \, —. Le développement des Éponges fossiles in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 23—25. Lackscliewitz, Paul, Über die Kalkseh wämme Menorcas. Mit 1 Taf. in : Zoolog. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 297—310. (15 sp. [3 n. sp.]) On the Calcareous Sponges ofl Minorca, in; Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 536—539. (Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat.) — s. Z. A. No. 225. p. 353. Lendenfeld, R. v., Nervous and Muscular Systems of Horny Sponges. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 457. (Sitzgsber. K. Preuß. Akad.) — s. Z. A. No. 214. p. 65. Sponge destructive of Ovsters. [Chalinula Coxii]. Abstr. in ; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 458. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) — s. Z. A. No. 225. p. 354. 603 Lendenfeld, E. v., An Alga, forming a Pseudomorph of a siliceous Sponge [Dactylochalina australis n. sp. Spong.l. With fig. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 726—728. Eauff, H., Über die Gattung Hindia Dune. Mit 4 Holzschn. Bonn, 1886. S«. (11 p.) Sep.-Abdr. aus: Sitzgsbr. Niederrhein. Ges. Bonn. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 169—179. Duncan, P. M., On the genus Hindia and its Species, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 226—228. Schulze, F. E., Oicarella lohularis[0. ^(ì)im\à.t) y&r. coeriilea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 457—458. (Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin.) — s. Z. A. No. 214. p. 65. Dendy, Artli., and Stuart 0. Eidley, On Proteleia Sollasii, a new Genus and Species of Monaxonid Sponges allied to Polymastia. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Aug. p. 152—159. Potts, Edw., Freshwater Sponges from Newfoundland: A new Species, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1886. p. 227—230. — Ann. of Nat. Hist. (5.; Vol. 18. Sept. p. 243—246. Wierzejski, Ant., Le développement des gemmules des Éponges d'eau douce d'Europe. Avec fig. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 26 — 47. Seely, H. M., The genus Strephochetus : distribution and species, in: Amer. Jouvn. Se. (Silliman), (3.) Vol. 32. July. p. 31—34. (2 n. sp.; Gibson, E. J. Harvey, On a new species of Sycandra [aspera?^. With 1 pi. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 364 — 367. Lampe, Wilh., Tetilla japonica, eine neue Tetractinellidenform mit radiärem Bau. Mit 1 Taf. in : Arch. f. Naturgesch. 52. Jhg. 1. Bd. 1. Hft. p. 1—18. Sollas, W. J., Preliminary account of the Tetractinellid Sponges dredged by by the »Challenger« 1872 — 76. P. L The Choristida. in: Proc. R. Soc. Dublin. 1886. (23 p.) 12. Coelenterata. Kennel, J., Jahresbericht für 1882 und 1883 über die Coelenteraten mit Aus- schluss der Spongien und Anthozoen. in: Arch. f. Naturgesch. 50. Jhg. 1884 (1886). 2. Bd. p. 684—710. Coelenterata, Diagnoses, v. infra Echinodermata, E. Prat. Anth 0 zoa et Ctenophorae von Jan Mayen, v. supra Invertebrata, E. v. Ma- renzeller. Z. A. No. 234. p. 589. AUman, G. J., New Hydroids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P.3. p. 453—454. (Journ. Linn. Soc. London.) — s. Z. A. No. 215. p. 66. Melly, W, E., Hicks, J. Sibley, and W. A. Herdman, Report on the Hydroida of the L. M. B. C. District. With 2 pi. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 95—113. (»Jjiverpool Marine Biology Committee.«) — 42 sp. Glaus, 0., Über die Classification der Medusen, mit Rücksicht auf die Stel- lung der sogenannten Peromedusen, der Periphylliden und der Pericolpi- den. Mit 4 Zincogr. in: Arb. Zool. Instit. Wien, T. 7. 1. Hft. p. 97 — 110. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 8«. (14 p.) »^ 1, 20. 23* 604 Olubb, J. A., List of the Medusae and Ctenophora of the L. M. B. C. District. . in: First. Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 114 — 119. ;»Liverpool Marine Biology Committee.«) — 15 Medus., 4 Ctenophor. Brooks, W. K., The Origin of Metagenesis among the Hydromedusae in : Johns ■ Hopk. Univers. Circuì. Vol. 5. No. 49. p. 86 — 88. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 22 — 30. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 625—626. Faxon, W., and E. L. Mark, Acalephs and Polyps (Selections from embryolog. Monogr. III.) . in: Mem. Mus. Compar. Zool. Cambr. Vol. 9. No. 3. (52 p. • 13 pio ■ Metschnikoff, Elias, Embryologische Studien an Medusen. Ein Beitrag zur Genealogie der Primitiv-Organe. Mit 9 Holzschn. u. einem Atlas, [gr. 4^.] enth. 12 lith. Taf. Wien, A. Holder, 1886. 8». (VI. 159 p.) Mit Atlas Ji 20, — . Lorenz, Ludw. von, Polypomedusen von Jan Mayen. Mit 1 Taf. in: Österr. Polarstat. Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 25 — 28. (13 [2 n.] sp.) Korotneff, A., Histologie des Siphonophores. Revue crit. par H. de Varigny. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 190—197. Bedot, M., Nematocysts in the Siphonophora. Abstr. in : Journ. R. Micr. Soc. (2.) Vol. 6, P. 4. p. 626—627. (Arch. Se. Phys. etNat.) Ohun, 0., "Über Bau und Entwicklung der Siphonophoren. in: Sitzgsber. k. preuß. Ak. Wiss. Berlin, 1886. XXXVIIL p. 681—688. Cyclic Development of Siphonophora. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 452—453. (Sitzgsber. K. Preuß. Akad.) — s. Z. A. No. 206. p. 571. Périer, . ., Zoologie : Classe des Corallaires, on Anthozoaires, on Polypes. Conférence etc. Bordeaux, 1886. 12. (12 p.) (Extr. du Bull. Trav. Soc. Pharm. Bordeaux.) Koch, Wilh., Neue Anthozoen aus dem Golfe von Guinea. Mit 5 [err. 3] Taf. Marburg, Elwert, 1886. 80. (36 p.) Ji 2, 40. (16 n. sp.; n. g. Itephitrus] Ellis, John W., Report on the Actiniaria of the L. M. B. C. District, in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 123 — 130. (18 sp.) Herdman, W. A., Report on the Akyonaria of the L. M. B. C. District, in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 120 — 122. (»Liverpool Marine Biology Committee.« — 2 sp.) Go ette, AL, Über die Entwicklung der Aurelia mirita und Cotylnrhiza borbonica. •in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 9. p. 281—282. (Naturforsch. -Vers.) Prech, P., Die CyathophylUden und Zaphrentiden des deutschen Mitteldevon, eingeleitet durch den Versuch einer Gliederung desselben. Mit 8 Taf. und 23 Holzschn. (Palaeontol. Abhandl. von Dames u. Kayser. 3. Bd. 3,Hft. p. 117—234.) Berlin, G.Reimer, 1886. 4». Ji 16, — . (18 n. sp.; n. g. Dip>lochnne.) Olaus, 0., Über Deiopea kalokteno/a Chun als Ctenophore der Adria. Nebst Bemerkungen über die Architektonik der Rippenquallen. Mit 1 Taf. in : Arb. Zool. Instit. Wien, T. 7. 1. Hft. p. 83—96. — Apart. Wien, A. Holder, 1SS6. 80. (14 p., 1 Taf.) Ji 2, — . 605 Oanavari, M., EUpsactinia di Monte Giano, del Gran Sasso, del Gargano e di Gebel-Ersass in Tunisia, in : Proc, verb. Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa, Voi. 5. p. 67—68. Lang, Arn., Über eine Meduse mit vielen Magenschläuchen [Gastrohlasta Raffaelei n. sp.]. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 20. Bd. 1. Suppl.-Hft. p. 8—9. Gastroblasta Raffaelei. Eine durch eine Art unvollständiger Theilung entstehende Medusen-Colonie. Mit 2 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Nat. * 19. Bd. 4. Hft. p. 735—763. Marshall, Milnes, The Morphology of the Sexual Organs of Hydra in : Studies Biol. Labor. Owens Coli. Vol. 1. p. 324—328. (From: Mem. Manchester Lit. and Philos. Soc. 1885.) — s. Z. A. No. 225. p. 355. Lendenfeld, R. von, Fourth Addendum to the Australian Hydromedusae. Hydra hexactinella n. sp. With 1 pi. in: Proc. Lin. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 679—681. Towler, G. H., The Anatomy of Madreporaria. P. I. With 3 pi. in : Studies Biol. Labor. Owens Coll. Vol. 1. p. 243—261. P. IL With. 1 pi. in : Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 27. P. 1. p. 1—16. From: Quart. Journ. Micr. So. 1885.) — s. Z. A. No. 215. p. 67. Koch, G. von. Über das Verhältnis von Skelet und Weichtheilen bei den Madreporen. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 1. Hft. p. 154—161. Kyder, J. A., New fresh-water Coelenterate — Microhydra Ryderi. Abstr. in: Joum. K. Microsc. Soc. (2.) Vol 6. P. 3. p. 454. (Amer. Naturalist.) — s. Z. A. No. 215. p. 67. Danielssen, D. C, and J. Ko r en, North Atlantic Penwa^M^îda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 455. (Norske Nordhavs Exped.) — s. Z. A. No. 197. p. 339. Ussow, L., Eine neue Form von Süßwasser-Coelenteraten [Pulypodium hydri- forme]. Mit 2 Taf. in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 1. Hft. p. 137 — 153. — Transi. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Aug. p. 110—124. K 0 r 0 tne f f , A., Polyparium ambulans. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 627—628. (Zool. Anz. No. 223. p. 320—323.) Nicholson, ÏÏ. All., On a new genus of Devonian Corals [B/tap/iidopora], with descriptions of some species of the same. Contin. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 518—523. (s. Z. A. No. 225. p. 355.) Marenzeller, Em. v., Über die Sarcophytum benannten Alcyoniden. Mit 1 Taf. in: Zoolog. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 341—368. (3 n. sp.; n. g. Lobophytum.) Sclater, W. L,, On a new Madreporarian Coral of the genus Stephanotrochus from the British Seas [St. moseleyamis], with Notes on its Anatomy. With 3 pi. in: Proc. ZooL Soc. London, 1886. I. p. 128—136. — Abstr. in: Journ. R. Micr. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 627. Nicholson, H, All., On some new or imperfectly-known Species of Str ornato-' poroids. P. n. With 2 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 8—22. (10 sp. [1 n. sp.l) — P. I. s. Z. A. No. 225. p. 355. Greeff, E., Über westafrikanische Stylasteriden. aus : Sitzgsber. Ges. z. Beförd, d. ges. Naturwiss. Marburg, 1886. No. 1. (11 p.) 3) sp. [1 n. sp.]) 606 Xlaatsch, Herrn., Über Stielneubildung bei Tuhularia mesembryantheniuni Allm. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. 27. Bd. 4. Hft. p. 631—650. Erdmann, A., New Zoantheae. Abstr. in; Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 6. P.3. p. 454 — 455. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 215. p. B7. 13. Echinodermata. Martens, E. von, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Echi- nodermen in den Jahren 1880 — 1883. in : Arch. f. Naturgesch. 50. Jhrg. 1884. (1886.) 2. Bd. p. 615—683. Kamsay, E. P., Catalogue of the Echinodermata in the Australian Museum. P. I. Echini. Desmosticha and Petalosticha. Printed by Order of the Trus- tees. Sydney, 1885. (ree. June 1886). S". (IH, II, 54 p., pi. I, P, I^ II, III.) (1 n. sp.) Prat, E., Diagnose des Zoophytes (Échinodermes) et Coelentérés (Vers). Toulon, (1886). 8«. (15 p.) (Extr. du Bull. Acad, du Var [1885]. — Bibliogr. de la France.) Howell, W. H., Note on the presence of Haemoglobin in the Echinoderms. in : Johns Hopk. Univ. Stud. Biolog. Labor. Vol. 3. No. 6. p. 289—291. Pischer, P., Echinodermen von Jan Mayen, in: Österr. Polarstat. Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 29—38. (20 sp.) Herdman, W. A., Report upon the Crinoidea, Asteroidea, Echinoidea, and Holothurioidea of the L. M. B. C. District, in : First Rep. Fauna Liver- pool Bay, p. 131—139. (23 sp.) Ludwig, Hub., Echinodermen des Beringmeeres. Mit 1 Taf. in : Zoolog. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 275—296. (15 sp. [4 n. sp.]) Eathbun, Eich., Notice of a Collection of Stalked Crinoids made by the Stea- mer Albatross in the gulf of Mexico and Caribbean Sea, 1884 and 1885. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 40. p. 628—635. Wachsmuth, Oh., and Prank Springer, Revision of the Palaeocrinoidea. P. III. Sect. IL in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad., 1886. p. 64—226. fn. g. Stenocrtnus, Chiocrinus, Atelestocrinus.) Dendy, A., On the regeneration of the Visceral Mass in Antedon rosaceus. in : Studies Biol. Labor. Owens Coll. Vol. 1. p. 299—312. Marshall, Milnes, On the nervous System of Antedon rosaceus. With 1 pi. in : Studies Biol. Labor. Owens Coll. Vol. 1. p. 263—297. (From: Quart. Journ. Micr. So. 1884.) — s. Z. A. No. 185. p. 7. Barrois, J., Sur l'embryogénie de la Comatule [C. mediterranea), in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 21. p. 1176—1177. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 622. Perrier, E., Organization of Star-fishes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 024—625. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) Recherches sur l'organisation des Étoiles de mer. Extr. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 21. p. 1146—1148. 607 Ouénot, . ., Sur les fonctions de la glande ovoïde, des corps de Tiedemann et des vésicules de Poli chez les Astérides. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris T. 102. No. 26. p. 1568— 1569. Stürz, B., Beitrag zur Kenntnis palaeozoischer Seesterne. Mit 7 Taf. [Aus: Palaeontographica.] Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1886. 40 (24 p ) Ji 20, — . Compter, G., Einige Mittheilungen über Asterias cilicia Qu. Mit 2 Taf. in : Jena. Zeitschr. f. Naturw. 19. Bd. 4. Hft. p. 764—7 75. Chadwick, Herb. C, Report on the Ophiuroidea of the L. M. B. C. District. in : First. Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 140 — 143. (6 sp.) Pewkes, J. Walter, Studies from the Newport Marine Laboratory. XVIL Pre- liminary Observations on the development of Ophiopholis and E chinar ach- nius. With 8 pi. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 12, No. 4. p. 105 — 152. — Abstr. in: Nature, Vol. 34. No. 867. p. 132. Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 623—624. Hamann, Otto, Vorläufige Mittheilungen zur Morphologie der Echiniden. Mit 1 Holzschn. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 20. Bd. 1. Suppl.-Hft. p. 67—73. (Globiferen, quergestreifte Muskeln, Drüsen, Pedicellarien.) Nerve-terminations, Sense-organs, and Glands in the Pedicellariae of Echi- nids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 622—623. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 225. p. 356. Duncan, P. Mart., Remarks on Dr. Hamann's Researches in the Morphology of the Echinoidea. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 66 — 69. Koehler, E., Sur le système circulatoire des Echinides. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 103. No. 1. p. 86—88. Eathbnn, Rich., Report upon the Echini collected by the U. S. Fish-Com- mission Steamer Albatross in the Gulf of Mexico etc. (concluded), in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 39. p. 609—620. (s. Z. A. No. 215. p. 68.) Pomel, A., Not& sur deux Echinides du terrain eocène [Conoclypeus Lucae, Desor, Agassizia gibherula^ Cotteau], in: Bull. Soc. Géol. France. (3.) T. 14. No. 7. p. 608—613. Saras in, CF., and P. B. Sarasin, New Echinothurid and its Poison-apparatus [Cyanosoma urens], Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 451 —452. (Zool. Anz.No. 215. p. 80—82.) Prouho, H., Sur le système vasculaire du Dorocidaris papillata. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 24. p. 1403—1406. EchinarachniuSy development, v. supra Ophiopholis, J. W. Fewkes. Bell, J. Jeffrey, On a species of Echinocardium from the Channel Islands, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 516—517. Prouho, H., Nervous System of .Ec/uMMS acM^Ms. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 450—451. (Compt. rend. Ac. So. Paris.) — s. Z. A. No. 225. p. 357. Sur le système vasculaire des Spatangns piirpureus. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 25. p. 1498—1500. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 625. 608 Théel, Hjalm., Report on the Holothurioidea dredged by H. M. S. Challenger during the years 1S73 — 76. P. II. With 16 pi. in: Rep. Scient. Res. Challenger, Zool. Vol. 14. (290 p.) (45 n. sp.; n. g. Paelopatides, Pseiidostichopus.) Thyonella gemmata, n. sp. of, blood of. v. infra Crustacea: Limulus, W. H. Ho- well. 14. Vermes. Gibson, K. J., Report on the Vermes of the L. M. B. C. District. With 2 pi. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 144 — 160. (80 sp.) Würmer von Jan Mayen, v. supra Invertebrata, E. von Marenzeller; Z. A. No. 234. p. 589. Linstow, 0. v., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Ein- geweidewürmer im Jahre 1884. in: Arch. f. Naturgesch. 50. Jahrg. 1884 (1886). 2. Bd. p. 711—745. Blanchard, Eaph., Notices helminthologiques (Première série). Avec 1 pi. in : Bull. Soc. Zoolog. France, T. 1 1 . No. 1/3. p. 294—304. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 4. p. 617. (5 sp. [2 n. sp.]) Fritsch, Gr., Die Parasiten des Zitterwelses. Mit 1 Taf. in : Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. VI. p. 99—108. (3 n. sp. Verm.; n. g. [Cestod.] Corallohothrium.) Leuckart, Kud,, Die Parasiten des Menschen und die von ihnen herrührenden Krankheiten. Ein Hand- u. Lehrbuch f. Naturforscher u. Ärzte. 1. Bd. 3. Lief. (Schluss). Mit zahlr. Holzschn. 2. Aufl. Leipzig u. Heidelberg, C. F. Winter'sche Verlagshandl. 1886. 8». (Tit. etc. XXXI p., p. 855— 1000; 2. Abth. Bogen 1—6, 96 p. u. IV. p.) ^ 6, — . Niemiec, J., Untersuchungen über das Nervensystem der Cestoden. Mit 2 Taf. in: Arb. Zool. Instit. Wien, T. 7. 1. Hft. p. 1—60. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. Jl 5, 60. Graff, L. von, Turbellaria of Lesina. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2. Vol. 6. P. 4. p, 619. (Zool. Anz. No. 224. p. 338—342.) Belage, T., Études histologiques sur les Planaires Rhabdocoeles Acoeles [Con- vohita ScÂulizii], (Suite et Fin.) in: Arch. Zoolog. Expérim. (2.) T. 4. No. 2. p. 145—160. (s. Z. A. No. 225. p. 359.) Poirier, J,, Trématodes nouveaux on peu connus. Avec 4 pi. Meulan. 1886. 80. (21 p.) Hallez, Paul, Recherches sur l'embryogénie et sur les conditions du dévelop- pement de quelques Nematodes. Avec 4 pi. Paris, Doin, (1885). 8^. (71 p.) — Extr. du Mém. Soc. Se. Lille. (4.) T. 15. 1886. Beddard, Frk. E., Contributions to the Structure of the Oligochaeta in : Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1102 — 1103. Bourne, A. 0-., On Budding in the Oligochaeta. in : Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1096—1097. Horst, E,, Contributions towards the knowledge of the Annelida Polychaeta. ■ With 2 pi. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXIV. p. 157 — 174. (2 n. sp., n. g. Pherecardia.) 609 Jaquet, M., Vascular System of Annelids, in: Journ. R. Microsc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 442—443. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel.) — s. Z. A. No. 215. p. 70. Rohde, E., Musculature of Chaetopoda. Abstr. in: Journ. E.. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 445—446. (Zool. Beitr. Schneider.) — s. Z. A. No. 206. p. 574. Histologische Untersuchungen über das Nervensystem der Chaetopo- den. in: Sitzgsber. d. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. XXXIX. p. 781—786. Gibson, R. J. Harvey, Notes on some of the Polychaeta collected by the L. M, B. C. With 2 pi. in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 342—353. Haswell, Will. A., Observations on some Australian Polychaeta. P. I. With 6 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 733—756. (11 n. sp.) Levinsen, G. M. E., Kara-Havets Ledorme (Annulata). Med 1 Tav. Kj0ben- havn, 1886. 8^. (17 p.] Saertr. af »Dijmphna-Togtets zool.-bot. Udbytte«. p. 289—303. (60 sp. [1 n. sp.]; n. g. Oligolepis.) Spolia atlantica. Om nogle pelagiske Annulata. Med 1 Tav. KJ0benhavn^ 1885. 4". aus: Vid. Selsk. Skr. (6.) Nat. og math. Afd. 3. Bd. 2. Hft. p. 325—344. (3 n. sp., n. g. Corynocephalus, Travisiopsis.) Viallanes, H., Sur l'Endothélium de la cavité générale de l'Arénicole et du Lombric. Avec 1 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T. 20. No. 3/4. 5/6. Art. No. 4. (10 p.) Carney, J. B., La Cytodiérèse de l'oeuf. Étude comparée du noyau et du protoplasme à l'état quiescent et à'I'état cinétique. (Seconde partie.) La vésicule germinative et les globules polaires de T Ascaris megalocephala . Avec 4 pi. Louvain, Pectus; Gand, Engelcke, 1886. 4^. (76, HI p.). (Extr. de la Revue «La Cellule«, T. 2. 1. Fase. Louvain, 15. Mai 1886.) Bergh, R. S., Metamorphosis of Aulostoma gulo . Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 611—613. (Arb. Zool. Inst. Würzburg.) Koehler, E., Contribution à l'étude des Entéropneustes. Recherches anato- miques sur le Balanoglossiis sarniensis (n. sp.). Avec 3 pi. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Histolog. 3. Bd. 4./5. Hft. p. 139 — 190. Bateson, Will., Continued Account of the Later Stages in the Development of Balanoglossus Kowalevskii, and of the Morphology of the Enteropneusta. With 6 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 26. P. 4. p. 512 — 533. Küchenmeister, Fr., Die Finne des Bothriocepkalus und ihre tTbertragung auf den Menschen. Zugleich eine Bitte und ein Aufruf an die praktischen Ärzte in den Bothriocephalengebieten aller civilisirten Länder und desgl. an alle Zoologen und Naturforscher daselbst. Leipzig, Abel, 1886. 8^. (44 p.) Jf, 1, — . Jourdain, Et., Les antennes des Euniciens. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 103. No. 3. p. 216—218. Parona, Ern., II Bothriocepkalus latus (Bremser) in Lombardia. Estr. Rendic. Istit. Lombard. (2.) Vol. 19. Fase. 14. (10 p.) Schauinsland, H., Embryonic Development of Bothriocephalidae. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 448—449. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 215. p. 71. 23** ■ 610 Salensky. W., Développement de Branchiobdella . Extr. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 470—471. (Arch, de Biol, van Beneden.) — s. Z. A. No. 215. p. 71. Whitman, C. 0., Germ-lavers of Cle-psine. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2. Vol. 6. P. 3. p. 443. Zool. Anz. No. 21S. p.- 171—176.) Generali, G-iov., A proposito di un caso di Cysticercus bovis: nota. Modena, 1886. 8<^'. (4 p.) Estr. dalla Rassegna di Se. med. Anno I. No. 5; Roule, L., Development of Dasychone lucullana. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.; Voi. 6. F. 3. p. 446— 447. ; ,■{ .'O.- Revue Se. Nat.) — s. Z. A. No. 22.5. p. 359. " ' , Bousfield, E. 0., On the Annelids of the Genus Dero, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1097—1098. Weldon, W. F. K., On Dinophilus gigas. With 1 pi. in : Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 27. P. 1. p. 109—121. Eepiachoff, W., Kt anaTOMUi h ncTopin pa3BHTÌR Dinophilus gyrociliatus O. Schmidt. CL 4 Taö.i. [Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Di- nophiliis gyr.] Mit 4 Taf . in: SanHCK. HoBopoec. Oöiu;. Odessa, Ï. 10. Bd. 2. p. 1—77. — Apart: Odessa, 1886. 80; (77 p., 4 Taf.). Stossicli, Mich,, I Distomi dei Pesci marini e d' acqua dolce. Lavoro monogra- fico. Trieste. 1886. S*^. (66 p.) Estr. dal Progr. Ginnas. Comm. Super. Trieste. 1886. (2 n. sp.) Meniez, E., Description du Distoma ingens n. sp. et remarques sur quelques points de l'anatomie et de Thistologie comparée des Trématodes. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 531—543. Eeinhard, W., Kinorhyncha [Echinoderes] HXt anaTOMHyecKoe CTpoenie H no.iojKenie bt. CHCTeM'É [Kinorhyncha, ihr anatomischer Bau und ihre Stellung im System]. Mit 5 Taf. Charkow, 1886. 8». (101 p.) Eietsch, Max, Étude sur les Géphyriens armés on Echiuriens. 1. partie. Avec 4 pi. in: Recueil Zool. Suisse. T. 3. No. 3. p. 313— (472). No. 4. p. 473—515. Passerini, Conte N., Filaria terminalis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. i2.) Vol. 6. P. 4. p. 615—617. (Atti Soc. Ital. Se. Nat.) — s. Z. A. No. 207. p. 589. Vejdovsky, Prz., Zur Morphologie der GordUden. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 3. Hft. p. 369—433. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Verwandtschaft und relatives Alter der Noctuae und Geometrae'. Von L. Knatz in Cassel. eingeg. 14. September 1886. Die zufällig gemaclite Beobachtung, daß die Raupen von Xylo- miges conspicillaris in ihrer frühesten Jugend einen von dem späteren verschiedenen Habitus zeigen, veranlaßte mich die Entwicklung mög- ' Die ausführliche Darstellung und Beweisführung findet sich in der Festschrift des Vereins für Naturkunde zu Cassel. p. 195 — 216; Cassel, 1886. 611 liehst vieler Eulenraupen, dann aber auch die von Spinnern ex ovo zu verfolgen. Da ich in der einschlägigen Litteratur nur sehr wenige ähnliche Beobachtungen verzeichnet finde und diese wenigen in ganz unvollständiger Weise, die meinigen aber eine Hindeutung auf die Phylogenese zu enthalten scheinen, so dürften die Resultate derselben neu und wichtig genug sein, um sie hier zur Besprechung zu bringen. Daß die Eaupen einiger Eulenarten ihre sämmtlichen 1 6 späteren Bauchfüße nicht e. o. mitbringen, sondern erst bei späteren Häutungen erhalten, war zwar gelegentlich bemerkt worden, daß sie aber, so lange sie noch die geringere Fußzahl haben, auch die Bewegungsart und die sonstigen charakteristischen Eigenschaften der Spanner zeigen, also namentlich den ästchenförmigen Sitz, das Sich-kugeln bei Berührung, das Herablassen an Fäden, Eigenschaften, die sie mit der Entstehung der zwei zuerst fehlenden Fußpaare gänzlich verlieren, habe ich nirgends erwähnt gefunden, eben so wenig, daß es andere Eulen giebt, welche in frühester Jugend nur einen Theil der Spannermerkmale be- sitzen. Es zeigen e . o. sämmtliche Spannereigenschaften: Agrotis pro- nuba, Mamestra leucophaea, Mamestra olet^acea, Luperina matura^ Brotolomia meticulosa. Caradrina morpheiis, Caradrina alsines, Pach- nohia ruhricosa, Xylomiges conspicillaris, CucuUia umbratica. Bei Pachnobia rubricosa waren die später am 6. und 7. Ringe sich bilden- den Füße bereits e. o. durch Puncte angedeutet, bei Agrotis pronuba^ Mamestra leucophaea, Cuculila umbratica waren e. o. an dem 6. und 7. Ringe bereits kleine Zitzen vorhanden, welche aber nur beim Spannen, wohl in Folge des damit verbundenen Zusammenpressens der mittleren Ringe, sichtbar wurden. Dagegen zeigten Gramonesia trigrammica, Mamestra g enistae, Mamestra dentina, Xylina ornitho- pus, Bryophila perla und Agrotis exclamationis e. o. nur einen Theil der Spannermerkmale. Grammesia trigrammica und Mamestra genistae hatten e. o. zwar nur 12 Füße, saßen aber nicht ästchenförmig, auch ließ sich Trigrammica nicht an Fäden herab. Die anderen eben er- wähnten Arten hatten e. o. 16 Füße, krochen aber anfangs halb- spannerartig, indem sie die Fußpaare, am 6. und 7. Ringe (beziehungs- weise Perla nur das am 6. Ringe) anfangs schonten. Demas coryli und Acronycta aceris hatten e. o. die volle Eulenform. Bei den sodann untersuchten Spinnerarten fand sich nichts Spannerartiges, auch nicht bei den den Eulen im Habitus des vollkommenen Insects nahe stehen- den Nötodonten. Alle zeigten e. o. den Spinnerhabitus und die volle Anzahl der im erwachsenen Zustand vorhandenen Bauchfüße. Diese Thatsachen scheinen, wenn die Ontogenese die kurze Wiederholung der Phylogenese ist, den Schluß zu rechtfertigen, daß 612 die Form der Spanner älter ist. alsdiederEulenunddaß etztere von spannerartigen Formen abstammen müssen. Daß Spanner und Eulen nahe verwandt sind, beweist schon die Unmerklichkeit der Übergänge von der einen zur anderen Familie sowohl in der Form des vollkommenen Insects, als in Form und Habi- tus der erwachsenen Raupe; daß die Spannerform die ältere, dürfte abgesehen von der phylogenetischen Bedeutung der Ontogenese sich daraus folgern lassen, daß die Eule als das vollkommnere Geschöpf erscheint. Das Spannen ist ein Nothbehelf, entstanden nicht durch Anpassung, sondern durch den Mangel der Mittelfüße, denn es bietet keinen irgend erheblichen Vortheil. Die Mehrzahl ,der Füße ist ein solcher, sie ermöglicht z. B. der Eulenraupe das dem Spanner unmög- liche Durchkriechen enger Localitäten und das sich Verbergen in solchen. Vielleicht ist die Eulenform dadurch entstanden, daß die ur- sprünglich an Bäumen und Sträuchern. lebenden Raupen, um besser überwintern zu können, sich an die Ernährung mit niederen auch unter dem Schnee noch vegetirenden Kräutern gewöhnten. Darauf deutet die sonst nicht recht erklärliche Gewohnheit vieler überwin- ternden Kräuter-fressenden Eulenraupen im Beginn des Frühjahrs an benachbarten Sträuchern emporzukriechen und deren Laubknospen zu fressen, es wäre dies eine Reminiscenz aus der Zeit der Vorfahren. Mit Beobachtung der Jugendzustände der Halbspanner und der Spanner bin ich im Augenblick' beschäftigt und behalte mir vor, die Resultate später mitzutheilen. Schließlich möchte ich darauf hinweisen, daß die Untersuchung der Jugendzustände von Insectenlarven , namentlich der hierzu beson- ders geeigneten Schmetterlingsraupen, vielleicht auch über die Phylo- genese größerer Abtheilungen Aufklärung geben und bis zu einem ge- wissen Grade die bei höheren Thieren so bedeutungsvollen embryo- logischen Forschungen ersetzen könnte. Cassel im September 1886. 2. Über mikroskopische peiagische Thiere aus der Ostsee. Von Dr. Othm. Em. Imhof. eingeg. 17. September 1886. Der reiche Erfolg meiner Neubearbeitung der sog. pelagischen Thierwelt der Süßwasserbecken veranlaßte mich auch die peiagische Fauna im ursprünglichen Sinne dieser Bezeichnung genauer zu unter- suchen. Nach verschiedenen Gegenden der Erdoberfläche hatte ich Gelegenheit, Bekannten, die zu diesem Behufe instruirt waren, peia- gische Netze zum Sammeln mikroskopischer Organismen mitzugeben 613 oder zuzusenden; so nach Java (im Frühjahi* 1885), nach Sumatra und Ägypten ^im December 1885), nach Chile in Südamerika (im Januar 1886) und nach Petersburg über die Ostsee. Nachdem ich in den Praeparaten pelagischer Organismen aus der Ostsee, die ich durch die gütige Vermittlung von Herrn Jules de Guerne erhalten, 3 Rotatorienformen , die sich auch in den Süß- wasserbecken finden, angetroffen hatte, erschien es von besonderem Interesse aus diesem Binnenmeer noch weiteres Material mir zu ver- schaffen. Im Juni dieses Jahres bot sich eine günstige Gelegenheit dazu dar. An vier Orten der Ostsee sammelte mir ein Bekannter von Petersburg auf seiner Rückreise aus der Schweiz mikroskopische pela- gische Organismen, nämlich in den Häfen von Lübeck und Stockholm, im offenen Wasser des finnischen Busens und in der Newa bei Peters- burg, welch' letzteres Material also aus dem Ladogasee stammt. Es folgt hier ein vorläufiges Verzeichnis der in diesen vier Proben beobachteten niederen Organismen : I. Lübecker Hafen. Protozoa: Dinohryon sociale Ehrbg. sertularia Ehrbg. elongatum Imh. divergens Imh. Ceratium hirundinella O. F. Müller Stentor spec. Vermes : Rotatoria : Synchaeta baltica Ehrbg. Triarthra longiseta Ehrbg. Polyarthra platyptera Ehrbg. Etichla7iis spec. Brachionus spec. Anuraea cochlearis Gosse. aculeata Ehrbg. Asplanclma spec. Arthropoda: Cladocera: Bosmina cornuta Jurine. Lynceiden. Copepoda : Cyclops spec. II. Stockholmer Hafen. Protozoa: Dinobryon eJongatum Imh. noch zu - bestimmende kugelige Flagellaten- kolonien. Peridinium spec. Codo7iella spec. Vorticella spec. Vermes: Rotatoria: Conochilus vohox 'Ehxhg. 614 Vermes : Rotatoria Arthropoda : Cladocera : Synchaeta pedinata Ehrbg. Polyarthra plaUjptera Ehrbg. Euchlanis spec. Brachionus spec. Anuraea cochlearis Gosse. aculeata var, regalis Imh. longispina Kellicott. Asplanchna spec. Bosmina cornuta Jurine. spec. Copepoda: Cyclops spec. Diaptomus spec. III. Finnischer Meerbusen. Protozoa: Dinohryon sociale Ehrbg. sertuJaria Ehrbg. diver g ens Imh. Ceratium hirundinella O. F. Müller. Codonella spec. Stentor spec. Vorticella spec. Vermes : Rotatoria : Conochilus volvox Ehrbg. Polyarthra platyptera Ehrbg. Monocerca spec. Euchlanis spec. Brachionus spec. Anuraea cochlearis var. baltica Imh. Arthropoda : Cladocera : Daphnia spec. Bosmina spec. Polyphemus pediculus de Geer. eine marine Form. diesem Material waren beinahe aus- schließlich und in ganz bedeutender Colonienzahl die Dynohrion-Aiien zu finden, während die übrigen hier aufgeführten Formen nur verein- zelt auftraten. Protozoa: Dinohryon sertularia Ehrbg. eiongatum Imh. diver gens Imh. Stentor spec. Vorticella spec. Acineia spec. Vermes: Rotatoria: Synchaeta baltica 'Ehrhg. Polyarthra platyptera Ehrbg. IV. Newa, Copepoda : Petersburs;. In 615 Vermes: Kotatoria: Anuraea cocJdearis Gosse. var. baltica Imh. Arthropoda: Copepoda: C'yc/o/Jò-Larven. Diese Resultate bestätigen die von Pouchet und Jules de Guerne angedeutete Analogie ZAvischen der Zusammensetzung der pelagischen Fauna der Ostsee und derjenigen unserer Süß Wasser- becken. Immerhin finden wir Arten oder Varietäten, die bis jetzt nur in der Ostsee angetroffen wurden, in den Süßwasserbecken dagegen fehlen. Da mir weiteres Material aus dem Inneren von Finnland in Aussicht steht, so werde ich später auf die hier mitgetheilten Resul- tate zurückkommen. In meiner letzten Publication in dieser Zeitschrift berührte ich die geringe Kenntnis über die mikroskopischen Bewohner der hoch- alpinen Seen. In der jüngsten Zeit bot mir ein Aufenthalt im Ober- Engadin die Gelegenheit diese Lücke etwas auszufüllen und bin ich in der Lage demnächst einen vorläufigen Bericht über Untersuchungen in circa 30, von 1767 — 2700 Meter über Meer gelegenen SüßAvasser- becken zu geben. Sils-Maria, Ober-Engadin, den 12. September 1SS6. 3. Zur Morphologie der Insectenfliigel. Von N. Cholodko vskj-, in St. Petersburg. eingeg. 19. September ISSfi. In den nächstfolgenden Zeilen habe ich die Absicht, von einer eigenthümlichen anatomischen Bildung, die mir unlängst am Chitin- skelette der Lepidopteren zu beobachten gelungen war, kurz mitzu- theilen. Der erste Brustring dieser Insecten ist, trotz der allgemein in zoo- logischen Lehrbüchern angenommenen Beschreibung, keineswegs mit dem zweiten Ringe verwachsen. Überhaupt sind alle drei Thoracal- linge der Lepidopteren sehr leicht von einander zu theilen. Nachdem man den Prothorax vorsichtig abgetrennt und von den Weichtheilen sorgfältig gereinigt (am besten vermittels Kalilauge), — bemerkt man deutlich an ihm alle typischen Bestandtheile eines jeden Thorax- ringes, d. h. Notum, Pleura und Sternum. An der Grenze zwischen dem schwach entwickelten Notum und der Pleura befindet sich beider- seits eine hohle Aussackung der chitinisirten Haut, welche (d.h. Aus- sackung) am unverletzten Insecte dicht mit Haaren und Schuppen bedeckt und bei ihrer geringen Größe gänzlich unbemerkbar ist. Ihrer Lage und Form nach ist diese Aussackung den Flügelanlagen voll- kommen gleich, wie sie sich in ganz ähnlicher Weise bei den meisten 616 Erklärung der Figur. Insecten am zweiten und dritten Brustringe bilden. Daher würde man schwerlich fehlgehen, wenn man die- sen Prothoracalanhängen der Schmet- terlinge den Namen der rudimen- tären Protho racalflügel beilegte (vgl. den Holzschnitt] . Solche Prothoracalflügel habe ich bei sehr vielen Lepidopterenarten aller wichtigsten Familien beobach- tet. Zwar sind dieselben in einzel- nen Fällen sehr schwach entwickelt (z. B. bei einigen Tineiden) , bei vielen Arten dagegen erreichen sie eine ver- hältnismäßig beträchtliche Entwick- lung, so daß dieselben den Prothorax TrothoT^xyon Geometra papilïonaria ggj^g^ ^^ ^^^^ q^^q^ übertreffen einige n JNotum, p rleura, st bternum, a< . o prothoracale Flügelanhänge, A weiche Nymphaliden, Noctuae etc.). Haut, / Femur, c ein Haken zur Ver- p^s Vorhandensein solcher flügel- bindung mit dem Mesothorax, nach . ^ hinten und unten umgebogen. ähnlichen Anhänge am Prothorax ist auch bei verschiedenen anderen Insecten constatirt worden. So hat z. B. Fritz Müller bei einigen Termitenlarven rudimentäre Pro- thoracalflügel beobachtet (Jena. Zeitschr. 9. Bd.) P)ei diesen Larven tragen alle drei Brustsegmente je ein Paar dorsal-seitliche Anhänge, welche am Prothorax später verschwinden, am Meso- und Metathorax dagegen persistiren und in Flügel sich verwandeln. Zu derselben Ka- tegorie gehören wahrscheinlich auch die bekannten Prothoracalhörner in der Entwicklung der Dipteren. Wood ward beschreibt ein fossiles Insect {Lit/wmcmu's carbonaria], dessen Prothorax mit zwei flügelartigen Anhängen versehen war (Quart. Journ. Geol. Soc. Lond. 32. Bd. p. 60 — 64, pl. 9, f. 1). Graber ist geneigt, in den Seiten- lappen des ersten Brustringes der Locustinen nichts Anderes, als un- entwickelte Anhänge zu sehen (Die Insecten, Bd. 1, p 88 ff".). La- treille erwähnt einen Käfer [Aerocinus longimcmus)^ dessen Pro thorax abgegliederte Seitenfortsätze trägt (Cours d'entomologie p. 242'. Der- selbe Autor (1. c.) sieht das vordere Flügelpaar der Rhipipteren als prothoracale Flügel an; diese Auffassung wird aber von We s two od und anderen Entomologen, die den Strepsipteren rudimentäre Meso- und wohlentwickelte Metathoraxflügel zuschreiben, verworfen. Gra- ber (1. c.) erwähnt eine Käferlarve, »deren ganze Haut, gleich ge- ^vissen Nacktkiemern, über und über mit kleinen Hohlwarzen besetzt war. Die nach hinten allmählich sich verjüngenden, sonst aber ganz gleichartigen Rumpfringe verlängern sich beiderseits in unbewegliche 617 mit relativ sehr langen und zarten Hautwarzen geränderte Taschen, die genau den Brustaussackungen der Termiten gleichen. Jene der drei beintragenden ersten Rumpf- oder Thoraxringe sind aber etwas größer als die folgenden. Es könnte vielleicht befremden, daß Prothoracalanhänge bei Le- pidopteren allgemein verbreitet sind, während diese Insectenordnung sich ohne Zweifel vom typischen Protentomon weit entfernt hat. Man muß aber nicht vergessen, daß erstens die Entomotomie überhaupt noch zu wenig bearbeitet ist, zweitens, daß wir gerade bei den Lepi- dopteren eigenthümlichsten, man möchte sagen atavistischen Or- ganisationsverhältnissen begegnen, wie z. B. die kleine, chilopoden- artige Anzahl der Malpighi'schen Gefäße bei einigen Tineiden (2', der baumähnlich, wie sonst nur bei Arachniden, verzweigte Harnapparat der Galleria mellonella die große, an Phryganiden erinnernde An- zahl der Samenfollikel bei Nematois metaUicus etc. (vgl. meine Auf- sätze in Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. und in Comptes rendus T. 98 und 99.) Die physiologische Bedeutung der Prothoracalanhänge ist wohl schwer zu verstehen. Es ist bemerkenswerth, daß dieselben während des ganzen Raupenstadiums nicht existiren, sondern sich in der Gestalt von zwei sich allmählich abschnürenden Hautfalten am Pro- thorax erst in den ersten Tagen der Chrysalidenphase entwickeln. So wenigstens habe ich ihre Entwicklung bei Vanessa urticae beobachtet. Welche die physiologische Rolle dieser Anhänge auch sein mag, kann man nicht umhin, für dieselben eine wichtige morphologische Bedeutung anzuerkennen. Nachdem wir aus den bahnbrechenden Arbeiten von Mo s e ley und Balfour die Organisation und Entwick- lung von Peripatus kennen gelernt haben, kann man noch schwerlich trotz allen Zeugnissen der Palaeontologie behaupten, daß die Insecten von wasserbewohnenden Formen Ursprung genommen haben. Außer- dem wird eine solche Auffassung schon dadurch gründlich widerlegt daß bei einigen Imagines (Perliden) nebst den Flügeln und Stigmen auch Kiementracheen vorhanden sind. Es scheint keinem Zweifel zu unterliegen, daß die Insectenflügel besonderen Körperanhängen ihren Ursprung verdanken, welche anfänglich an allen Körpersegmenten existirten (wie bei der Grab er 'sehen Larve), später aber bloß am Meso- und Metathorax übrig geblieben sind. Die allererste Rolle dieser Anhänge, zur Zeit, als dieselben von verschiedenen, feuchte Orte bewohnenden Landinsecten erworben waren, war wahrscheinlich die Athmungsfunction. Als später der Übergang einiger Formen in's Wasser geschah, entwickelten sich diese Bildungen bei den Wasserinsecten weiter und wurden zu Kiementracheen., Man kann sich dabei vor- 618 stellen, daß diese Fortsätze des Körpers zweierlei Art waren, die einen mehr ventral wie z. B. die Kiementracheen der Perliden, die an- deren dagegen mehr dorsal. Anhänge dieser letzteren Art waren mor- phologisch den dorsalen Anhängen der Landhexapoden gleichwerthig wodurch auch die bei den Ephemeriden beobachtete unmittelbare Ver- wandlung der vorderen Kiementracheen in die Flügel ungezwungen erklärt wird. Bei dieser Erklärung wird die schon an sich unwahrscheinliche Annahme (Graber , daß die Insectenflügel in zweierlei Weise ent- standen waren, nicht noth wendig. St. Petersburg, den 3. ,15.) September 1SS6. 4. Remarques relatives aux recherches de Mr. L. Joliet sur la blastogénèse. Par Alexis O s tr ooumof f. eingeg. 21. September 1SS6. Le vif intérêt qui m' impatientait en attendant le travail de Mr. L. Joliet sur le bourgeonnement des Bryozoaires, annoncé dans «Archives de Zoologie expérimentale« No. 1. 1SS5, était tout à fait détruit par le désenchantement que j 'éprouvait en le lisant, il y a quelques jours, dans le même journal Nr. 1, 1886. D'abord il faut remarquer que l'auteur emploie ici la même méthode de recherche qu'auparavant en 1877 (Contributions à l'histoire naturelle des Bryozoaires des côtes de France) et pour justifier ses premières opinions il nous donne des dessins nouveaux qui ne valent pas mieux que ceux d'autre fois. Ainsi sa fig. 29 ne montre pas clairement, malgré le désir de l'auteur, que »dans une toute jeune loge A! Euer atea il n'y a qu'un seul tissu vivant«, mais s'il faisait une coupe, il verrait, peut-être, dans l'intérieur de la loge des cellules mésenchymateuses. Je ferai remarquer encore deux points d'une valeur considérable, que l'auteur tache en vain de prouver. 1) Mr. Joliet pense que le rudiment du canal digestif peut prendre naissance aux dépens du tissu funiculaire, quoiqu'il avoue presque lui- même que seulement sa fig. 1 peut servir d'un argument plus évident. Je ne trouve pas sur ce rudiment, qui est représenté ici, les 5 cellules, que l'auteur veut y voir. Le rudiment prétendu sur cette figure aussi bien que les figures 11 à 1 6 ne représentent peut-être que les amas des cellules lymphatiques. Je vaudrais rappeler à l'auteur la formation des cellules lymphatiques sur les filaments du tissu funiculaire, où ces cel- lules peuvent changer le caractère de leur structure (voir les belles recherches de Kükenthal »Über die lymphoiden Zellen der Anneli- den«. Jena. Zeitschr. 1885). 619 2) Malgré les tendances de l'auteur à démontrer contre Ni t s che que la couche interne du rudiment »ne serve à former le lophophore et rien que le lophophore«, il écrit que »cet auteur (N its che) a donné du hovirgeonnement des Finstres des figures excellentes et qu'on peut rapprocher de celles que je présente ici«. Il suffirait de comparer les figures de ces deux auteurs pour en tirer trop peu de profit pour la part de ces dernières. Ceux deNitsche sont au moins démonstratives. Plus loin Mr. Joliet écrit: »Seule, sa figure 24, 13 pi. VI^), me semble fautive en ce que la masse inférieure destinée à devenir l'archenteron est représentée comme distincte de la membrane enveloppante restée mince au-dessous. Cette distinction me parait ne pas exister dans la nature, elle n'existe même pas dans la figure suivante deNitsche (fig. 25 B.)(f. Cette-la de Nitsche (24, B) est la plus démonstrative! Voila ce qu'il écrivait sur la page 457: »Auf Taf . XXXVII, fig. 24B sehen wir diese Einsenkung bei a von der Seite, auf Fig. 21 bei r/ im Querschnitte.« Quant à la figure 25 B. je prierais l'auteur de la regarder de nouveau, il y trouvera »la membrane envellopante restée mince au-dessous«, aussi comme sur la figure 24 B. Kasan, Septembre 1886. IIÏ. Mittlieilungeii aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. 25*^ August, 1886. — 1) Botanical. — 2) Contributions towards a knowledge of the Coleoptera of Australia, No. III. By A. Sidney Olliff , F.E.S. Tbis paper contains notices of several new species oi Nascio — a genus of Buprestidae — of which two are named L. munda, and N. muUesima. Addi- tional localities for some previously known species, are also given, N. caris- sima being recorded from Sydney. — 3) Botanical. — 4) On an undescri- bed species of Chilodactylus from Port Jackson. By E. P. Ramsay, L.L.D., F.E..S.E. , and J. Douglas O g il by. Under the name of Chilodactylus polya- canthus, a new species of Morwong is described, and its affinity to C. carpo- nemus Cuv. and Val. is discussed. — Dr. Ramsay exhibited a number of very rare birds from Derby, North West Australia, recently collected in that District by Mr. Cairns. He particularly dresv attention to the following: — Poephila acuticauda, Poephila mirabilis, Donacicola pectoralis, Emblema pietà, Estrelda annulosa, Esfrelda ruficauda, Pœcilodryas cerviniventris , Smicrornis fla- vescens, Pardalotus rtibricaius, Pardalotus uropygialis, Malurus coronatus, Ma- lurus crtientattis , Cacatua gymnopis, Climacteris melanura, Geophaps albiventris, Astur eruentus, Trichoglossus rubritorqxiatus. — Mr. Douglas O g il by exhibi- ted a photograph of Chilodactylus poly acanthus, the fish described in Mr. Ram- say's and his paper. — Mr. Whitelegge exhibited under the microscope 1 lei chez l'auteur il y a une faute. Il faut lire : »Nitsche etc. pi. XXXV à XXXVII au lieu de »Nitsche etc. pi. IV à VI«, 620 a fine gathering of Infusoria and Rotifers from the Waterloo Swamps, the most notable species being Bursnria truncatella Müller, Sientor igmus Ehr., Hydatina senta Ehr., Euchlanis triquetra Ehr., and Asplanchna Brighticellii Gosse. The last named species was also shown in spirits, having been killed by means of a mixture of spirits and chloroform with the corona fully exten- ded. — Dr. Cox exhibited two fresh specimens of Cyprœa decipiens, described by Mr. Edgar A. Smith in the Proc. Zool. Soc. Lond. for 1880, and made the following remarks. The type specimen and till now the only specimen on record, is in the British Museum, and is »m a icorn state(i. As Mr. Smith points out it is like a diminutive C. thcrsites. My specimens are all even smaller than the British Museum specimen, and the backs of all are charac- teristically high and humped. They have a flatter base than C. ther sites, as pointed out by Mr. Smith, but the colour is darker than an orange-red, and almost amounts to a black with a tinge of red, no doubt, owing to the spe- cimens being quite fresh; the sides are quite as dark for fully two-thirds of their surface ; indeed one specimen is quite covered with this black-red por- cellanous colouring. The apices of the backs of the shells as a rule are mar- ked exactly as in C. thersites. None of my specimens show any disposition to be white upon either side of the aperture as is the case in that species. The teeth in them correspond in every way with Smith's description, but are very much darker, almost black. The interior is not white, but rather white with a bluish tinge ; the teeth on the body whorl are dark red-brown, but just above the line of the teeth the surface is only stained lightly with brown. The interstices between the teeth are of the same dark colour as these, the number of which corresponds exactly with Smith's description. These speci- mens, which quite set aside any doubt which may have existed as to the va- lidity of Mr. Smith's species, are from N. W. Australia, and were obtained from pearl-shell divers. It has been ascertained that the large green turtle feeds on these molluscs, and some of my specimens show distinctly where they have been gripped by the sharp, powerful bills of these animals. — Mr. Masters exhibited a large collection of the magnificent Moth — Nyctalemon Orontes — from Cairns, Queensland. He also exhibited some eggs of what he believed to be the Painted Snipe, Rhynchœa australis. — Dr. Hurst exhibi- ted some eggs which he had taken from a nest in a Mangrove Swamp, at Newington, Avith a view of ascertaining the name of the bird. Dr. Ramsay said he believed the eggs to be those of Glyciphilu ocularis. — Mr. Macleay exhibited the following new or rare Reptiles and Fishes collected by Mr. W. W. Froggatt, in the vicinity of Cairns, Queensland. Snakes : Tropidonotiis picturatus , Schlegel, Dipsas Boydii, Macleay, Hoplocephalus assimilis, Macleay, Hoplocephalus nigrostriatus, Krefi"t, Nardoa crassa, Macleay, and Dendrophis hilorealis, Macleay. Lizards: Varanns ocellatus, Gray, Forara/s sp. ?, Hinulia, n. sp., four species of Geckotidae unknown, one with tail of remarkable width, and several other unknown lizards. Fishes: Dulrs Haswellii, Macleay, Aristeus rufescens, Macleay, Serranus lanceolatus, Bleek. , a species new to Australia, and a species of Eleotris probably undescribed, remarkable for its minute scales. Collected from the same district were a number of frogs, among which Mr. Fletcher pointed out examples of Hyla dolic/wpsis, H. cœ- rulea, H. Lesueurii, H. Peronii, H. nasuta, H. gracilenta, Limnodynastes or- natus, and two other species not determined. Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig, IX. Jahrg. 1. November 1886. No. 236. Inhalt: I. Litteratnr. p. 021 — 632. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Weltner, Zur pelagisclien Fauna norddeutsclier Seen. 2. Vau Wijhe, Die Betheiligung des Ektoderms an der Entwicklung des Vornierenganges. 3. Beddard, Note on the ovarian ovum in the Dipnoi. 4. Hansen, Vorläufige Mittheilung über Pycnogoniden und Crustaceen ans dem nördlichen Eismeer, von der Dijmphna- Expedition mitgebracht. III. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Hiendlmayr, Das entomolo- gische Nationalmnseum in Berlin. 2. Schlosser, Notiz. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 14. Vermes. (Fortsetzung.) Böhmig, L., Untersuchungen über rhabdocoele Turbellarien. I. Das Genus Graffilla v. Iher. Mit 1 Holzschn. u. 2 Taf. auch : Arb. Zool. Instit. Graz. 1. Bd. No. 1. W. Engelmann, Leipzig, 1886. (p. 1—39.) gr. 8». Ji 3,—. (s. auch Z. A. No. 225. p. 359.) Treub . ., Über ein parasitisches Älchen des Zuckerrohrs \H.eterodera javanicâ\. in: Der Naturforscher, 19. Jahrg. No. 39. p. 401. (Aus : Ann. du Jardin bot. de Buitenzorg, VI.) François, Ph,, Contribution à l'étude du système nerveux central des Hiru- dinées. Avec 9 pi. in: Tablett. Zoolog. T. I. No. 3/4. p. 121—240. Nusbaum, Jos., Recherches sur l'organogénèse des Hirudinées. Avec 4 pi. in : Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 320 — 340. Fase. 3. p. 539—556. Whitman, C. O., Leeches of Japan. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 609— en. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — s. Z. A. No. 225. p. 359. Benham, Will. Blaxland, Studies on Earthworms. With 2 pi. in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 27. P. 1. p. 77—108. Studies on Earthworms. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 444—445. (Quart. Journ. Microsc. Sc.) — s. Z. A. No. 225. p. 360. Bergh, R. S., Generative Organs of Earthworms. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 608—609. (Zool. Anz. No. 220. p. 231—235.) HaJlez, P., New Sense-organ in llesostoma. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 449. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Jaworowski, A., 3fesostoma personatum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 449. (Zool. Anz. No. 215. p. 83—85.) Salenski, W., Recherches sur le développement du Monopora vivipara [Borlasia vivipara Ul.). Extr. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 226—227. (Arch. Biolog. Van Bened.) — s. Z. A. No. 207. p. 589. DuPlessis, G., Fresh-water Monotidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 449—450. (Bull. Soc. Vaud.) — s. Z. A. No. 225. p. 360. 24 622 Nansen, F., Anatomy a. H.ìstology oî Myzostomida. Abstr. in: Journ.R.Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 619—621. (Bergen's Museum.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Wagner, Frz. von, Das Nervensystem von Mijzostoma (F. S. Leuckart). Mit 1 lith. Tai'. Graz, Leuscliner & Lubensky, 1886. 8'^. (52 p.) Ji 4, — . Saint-Loup, Remy, Sur les fossettes céphaliques des Nemertes. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 26. p. 1576—1578. Hubrecht, A. A. W., Embryology of the Nemertinea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 614—615. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — s. Z. A. No. 225. p. 358. Salensky, W., Bau und Metamorphose des Pilidium. Mit 2 Taf. u. 1 Holz- schnitt, in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 3. Hft. p. 481—511. Ounningham, J. T., Tomaria and Actinotrocha of the British Coasts, in: Na- ture, Vol. 34. No. 877. p. 3 6 1 . — Herdman, W. A., ibid. No. 878. p. 387. Mclntosli, "W. 0., ./4c/mo^/-oc,^ö of the British Coasts, in: Nature, Vol. 34. No. 881. p. 468. Shrubsole, W. H., Actinotrocha of the British Coasts, in: Nature, Vol. 34. No. 880. p. 439. Schack, Frdr., Anatomisch-histologische Untersuchung von Nephthys coeca Fa- bricius. Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna der Kieler Bucht. [Mit 1 Taf.] Aus dem zoologischen Institut zu Kiel. [Inaug.-Diss.] Kiel, Lip- sius & Tischer, 1886, 8». (39 p.) Jl 2, — . Dutilleul, G., Contributions à l'étude anatomique des Hirudinées Rhyncho- bdelles. 1. Sur l'appareil générateur de la Pontobdella muricata (Lach). Avec 1 pi. Paris, 1886. 8«. (12 p.) Genital System of Pontobdella. Abstr. in : Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 443—444. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Genital Organs of Pontohdella muricata. Abstr. ibid. P. 4. p. 618—619. (Bull. Scient, dép. du Nord.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Örley, Ladisl., Die Rhabditiden und ihre medicinische Bedeutung. Mit 6 Taf. Berlin, R. FriedLänder & Sohn, 1886. gr. 80. (IV, 84 p.) Jl 8, — . Vejdovsky, Prz., Die Embryonalentwicklung von Rhynchelmis [Euaxes] . Vor- läufige Bemerkungen, aus : Sitzgsber, der k. böhm. Ges. d. Wiss. 26. März 1886. p. 228—237. Viallanes, H., Sur la structure du squelette branchial de la Sahelle, Avec 1 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T. 20. No. 3/4. Art. No. 3. (20 p.) Saint-Loup, R., Sur une nouvelle Ichthyobdelle [Scorpaenobdella elegans]. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 21. p. 1180—1183. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 613—614. Jonrdan, Et., Structure de la vésicule germinative du Siphonostoma diplochaetos Otto, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 25. p. 1494—1496. Bousfield, E. C, Slavina and Ophidonais. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 445. (Journ. Linn. Soc. London.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Leuckart, Rud., Über die Entwicklung der Sphaerularia bombi, in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 9. p. 282—283. (Naturf.-Vers.) Mclntosli, W. 0., On a. new British. Staurocephalus [innom.]. in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1073. 623 Cobbold, T. S., Strongylus Oxei. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 447—448. (Journ. Linn. Soc. London.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Haswell, W. A., Structure of the glandular ventricle of Si/Uis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 613. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — s. Z. A. No. 225. p. 361. Lendenfeld, E. von, Taenia Echinococcus in Australien, in : Zoolog, Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 409—410. Hamann, O., Anatomy of Taenia lineata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc] (2,) Voi. 6. P. 4. p. 617—618. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 216. p. 92. Oonn, H. W., Life History of Thalassema. With 4 pi. in : Stud. Biolog. Labor. Johns Hopkins Univ. Vol. 3. No. 7. p. 351—401. Long, E., Die Trichine. Eine Anleitung zur Fleischschau. Mit 20 Abbild. Berlin, Th. Chr. Fr. Enslin, 1886. 80. (31 p.) .^ 1, — . Lord, J. E., Rotifers. With 7 figg. in: Science Gossip, 1886. p. 83 — 86. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 450. Zacharias, Otto, Können die Rotatorien und Tardigraden nach vollständiger Austrocknung wieder aufleben oder nicht? in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 8. p. 230—235. Bourne, A. G-., On the Modification of the Trochal Disc of the Rotifera. in : Rep. Brit. Ass. Adv. So. 1885. p. 1095—1096. Kellicott, D. S,, New Floscule [Floscularia Millsii]. in: Proc. Amer. Soc. Micr. 8. Ann. Meet. 1885. p. 48 — 50. — Abstr. in: Journ. R. Micr, Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 621—622. 15. Arthropoda. Lankester, E. E., Prof. Claus: a Rejoinder, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 179—182. (Arthropoda.) Oudemans, A.C., Affinities, Origin, and Classification of Arthropods. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 589—590. (Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen.) — s. Z. A. No. 225. p. 362. Schmidt, Em., Über Bewegungsarten und Athmungsweisen von Gliederthieren. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. Sitzgsber. p. IX — X. Packard, A. S., The origin of the Spiral Thread in Tracheae. A Correction. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 558. (s. Z. A. No. 225. p. 362.) Gabbi, Umb., Contribuzione allo studio dei nervi motori e della loro termina- zione nei muscoli striati degli Artropodi. Con 2 tav. in : Bull. Soc. Entomol. Ann. 18. p. 310—332. Bellonci, Gius., Intorno al ganglio ottico degli Artropodi superiori. Con 1 tav. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Hist. 3. Bd. 6. Hft. p. 195 —204. Arthropoda, Eyes of. v. infra Mollusca, W. Patten. Plateau, Fél., Expériences lur la rôle des palpes chez les Arthropodes ma- xillés. 2. Partie. Palpes des Myriopodes et Aranéides. Avec 2 fig. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 512—530. Stuhlmann, Franz, Die Reifung des Arthropodeneies nach Beobachtungen an Insekten, Spinnen, Myriapoden u. Peripatus. Mit 2 Abbild, im Text und 6 lith. Taf. Freiburg i/B., Akad. Verlagsbuchhandl. von J. J. B. Mohr, 24* 624 1886. 80. (Vili, 128 p.] — Sep.-Abdr. aus den Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg, 1. Bd. 5. Hft. p. 101—228. Ji 6, — . Stuhlmann, Franz, Die Reifung des Arthropodeneies. (Ausz. vom Verf.) in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 13. p. 397— 4ü2. Karsch, F., Über bemerkenswerthe Analogien in der Pflege der Brut bei Gliederfüßlern und Wirbelthieren. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 105 — 106. Koelbel, Carl, Crustaceen, Pycnogoniden und Arachnoideen von Jan Mayen. Mit 2 Taf. in: üsterr. Polarstat. Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 39—58. — Apart: Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 4». " (20 p.) (3-1 sp. Crust., 6 Pycnog., 3 Arachn. [1 n. sp.]) , a) Crustacea. Parize, P., L'amputation réflexe des pattes des Crustacés, in : Revue Seientif. (3.) T. 38. No. 12. p. 379. Varigny, H. de, L'amputation réflexe des pattes chez les Crustacés, in : Revue Scientif. (3.) T. 38, No. 10. p. 309—310. Au ri villi us, C. W. S., Crustacea parasitic on Arctic Tunicata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 440. (Bull. Soc. Zool. France.) s. Z. A. No. 207. p. 591. Hansen, H. J., Oversigt over de paa Dijmphna-Togtet indsamlede Krebsdyr. Med 5 Tavl. KJ0benhavn, 1886. 8». (104 p.) (Saertryk af «Dijmphna- Togtets zool.-botan. Udbytte«, p. 185 — 286.) (Isopoda: 15 sp. [3 n, sp.]; Amphipoda: 40 sp. [6 n.sp.]; Decapoda : 10 sp.; Cumacea : 4 sp. ; Mysidae : 4 sp. ; Euphausiidae : Ì sp. ; Branchipoda : 4 sp. ; Copepoda: 12 sp. (4 n. sp.), n. g. Gastroecus; n. fam. Cho- niostomatidae : Choniostoma n. g., 1 n. sp. ; Cirripedia: 2 sp.) Noetling, Fritz, Crustaceen aus dem Sternberger Gestein. Mit 1 Taf. (p. 81 • —86.) (Ausschnitt.) (Güstrow, Opitz & Co.) Jl — ,40. (5 sp. [1 n. sp.]) Halhed, W. B., Report on the Pycnogonida of the L. M. B. C. District, in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 227 — 231. (7 sp.) Hansen, H. J., Kara-HavetsPycnogonider. Med 2 Tavl. Kj0benhavn, 1886. 8ö. (27 p.) (Saertryk of »Dijmphna-Togtets zool.-botan. Udbytte«. p. 157 — 181. (13 sp. [1 n. sp.]) Brady, Geo. St., Notes on Freshwater Entomostraca from South Australia. With 3 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1886. I. p. 82 — 93. (15 [11 n.] sp.) Orley, L., Über die Entomostraken-Fauna von Budapest. Ungar, u. deutsch. (Budapest), 1886. 8^. (16 p., 2 Taf.) Ji 2. —, Marrat, F. P., Notes on the Cirripedia of the L. M, B. C. District, in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 209 — 211. (9 sp.) _ Giard, A., De l'influence de certains parasites rhizocéphales sur les caractères sexuels extérieurs de leur hôte, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 103. No. 1. p. 84—86. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.. Vol. 18. Aug. p. 165—167. 625 Schmidt, F., Über einige neue ostsibirische Trilobiten und verwandte Thier- formen. Mit 1 Taf. in : Bull. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. T. 30. No. 4. p. 501—512. (9 [8 n.] sp.) Jones, T. Kup., Report on the Fossil Phyllopoda of the Palaeozoic Rocks, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 326—361. (2 n. sp. [2 n. sp. ?]) TJrbanowicz, Pél., Contributions à l'embryologie des Copépodes. Extr. in : Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 3. p. 663—667. (Kosmos [Lemberg] [etMém. Univers. Varsov.]) — s. Z. A. No. 22-5. p. 363. Thompson, Is. 0., Report on the Copepoda of the L. M. B. C. District. "With 1 pi. in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 201 — 208. (19 sp.) Vosseier, Jul., Die freilebenden Copepoden AVürttembergs. [s. Z. A. No. 225. p. 363.] apart als Inaug. Diss. (Tübingen). Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1886. 80. Ostraeoda de l'Islande etc. v. supra Protozoa: Foraminifera, O. et E. Terquem. Powler, G, Huh., List of the Amphipoda [and Isopoda] of the L. M. B. C. District. With Fig. in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 212 — 220. (Amphipoda 45 sp. ; 9 sp. Isopoda.) Beddard, Frk. E., Preliminary Notice of the Isopoda collected during the Voyage of H. M. S. , Challenger'. P. III. in: Proc. Zool. Soc. London. 1886. I. p. 97—122. (44 [43 n.] sp. ; n. g. Astrurus, Acmithomiinìia, Jolanthe, Trichopleon, Anu- ropus, Typhlapseudes, Leiopus, Neotaiiais.) Göldi, Em. A., Studien über neue und weniger bekannte Podophthalmen Brasiliens. Beiträge zur Kenntnis der Süßwasser -Genera Trichodactylus , Dilocarcinus, Sylviocarcinus und der marinen Genera : Leptopodia, Ste- norhynchus. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 52. Jahrg. 1. Band. 1. Hft. p. 19—46. (2 n. sp.) — s. Z. A. No. 209. p. 662. Walker, Alfr. 0., Report on the Podophthalmata of the L. M. B. C. District, in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 221 — 226. (44 sp.) Smith, S. J., Abyssal Decapod Crustacea of the North Atlantic. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 438—439. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 225. p. 364. Brooks, W. K., The Stomatopoda of the , Challenger' Collection. Abstr. in: Johns Hopk. Univers. Circuì. Vol. 5. No. 49. p. 83 — 85. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 605—607. Olaus, 0., Über die Charaktere der Gattung Artemia im Gegensatze zu Branchipus. in: Anzeiger kais. Akad. d. Wiss. Wien, 1886. No. VII. p. 43—45. Paxon, Walt., A Revision of the Astacidae. P. I. The genera Cambarus and Astacus. With 10 pi. in: Mem. Mus. Compar. Zool. Cambr. Vol. 10. No. 4. (186 p.) (Camharus 52 sp. ; Astacus 11 sp., n. subgen. Camharoides.) Szigethy, Karl, Anatomie, Histologie und Physiologie der grünen Drüse des Flußkrebses. Ausz. in: Math. u. naturwiss. Ber. aus Ungarn, 3. Bd. p. 108—109. Eeichenbach, Heinr., Studien zur Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses. Mit 1 1 Quart- und 8 Doppeltaf. in : Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 626 14. Bd. 1. Hft. p. 1 — 137. — Apart: Frankfurt a/M., Diesterweg in Comm., 1886. Jl 36, — . Claus, C, Stucture and development of Branchiims and Artemia. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Sog. (2.) Vol. 6. F. 4. p. 602— 6Ü5. Arb. Zool. Instit. Wien.) — s. Z. A. No. 226. p. 381. Über die Entwicklung und den feinern Bau der Stielaugen von Bran- chipus. in: Anzeiger kais. Akad. d. Wiss. Wien, 1886. No. VIII. p. 60 _63. — Ann. of. Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 78—80. Callinectes hastatus, blood, v. infra Limulus, W. H. Howell. Guerne, Jul. de, Description du Centropages Grîmaldii, Copépode nouveau du golfe de Finlande, in: Bull. Soc. Zoolog. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 276—285. Mcintosh, W. 0., On certain processes formed by Cerapus on Tubularia in- divisa, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1072—1073, Kaufmann, A., Anatomy of the Cytheridae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 440-442. (Reo. Zool. Suisse.) s. Z. A. No. 226. p. 381. Giard, A., et J. Bonnier, Nouvelles remarques sur les Entoniscus. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 21. p. 1173—1176. Giard, A., Sur YEntonisctis Maenadis [n. sp.]. in : Comp. rend. Ac. Sc. Paris. T. 102. No. 18. p. 1034 — 1036. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17, June, p. 535 — 636. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 607. Marshall, 0. F., Some Investigations on the Physiology of the Nervous System of the Lobster, in: Studies Biol. Labor. Owens Coll. Vol. 1. p. 313 —323. Kyder, John A., The Metamorphoses of the American Lobster, Homarus ame- ricaniis H. M. Edwards, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 8. p. 739 — 742. The Monstrosities observed amongst recently hatched Lobsters, ibid. p. 742 —743. Pelseneer, P., Notice sur un Crustacé des sables verts de Grandpré [Hoph- paria Benedeni n. sp.]. Avec 4 figg. in : BuU. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. No. 2. p. 47—59. Koehler, R., New Isopod [laeropsis brevicornis]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 607. (Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 216. p. 95. Mededeeling van de Limnoria-Coramissie (A. A. W. Hubrecht, C. K. Hoffmann, G. vanDiesen, N. Th. Michaelis, J. H. Van'tHoff, P. C. Hoek). Met PL in: Versi, en Mededeel. k. Akad. Wet. Amster- dam, (3.) 2. D. 2. St. p. 205—209. Clans, 0., Prof. E. RayLankester's Artikel , Limulus an Arachnid' und die auf denselben gegründeten Prätensionen und Anschuldigungen, in: Arb. Zool. Instit. Wien, T. 7. 1. Hft. p. 119—132 : — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 80. (16 p.) Ji 1, — . Prof. E. Ray Lankester's Memoir »Limulus an Arachnid«, and the Pre- tensions and Charges founded upon it. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 55—65. Howell, W. H., Observations upon the Blood of Limulus Folyphemus, Callinec- tes hastatus and a species of Holothurian [ThyoneUa gemmata Verr.]. With 627 1 pi. in: Johns Hopk. Univ. Stud. Biolog. Labor. Vol. 3. No. 6. p. 267 —287. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 582 —583. (s. Z. A. No. 216. p. 95.) Limulus in the Pacific [San Francisco], in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 654. (by S. L.) Bovallius, 0., Mimonectes , a remarkable genus of Amphipoda Hyperidea. AVith 3 pi. Upsala, 1886. 4». Matthew, F. G., Note on the occurrence of Olenelhis (?) Kjerulfi in America. in: Amer. Journ. of Sc. (3.), Vol. 31. June, p. 472—473. Leger, Maur., Deux cas de monstruosité observés chez des Langoustes [Pa//- nurus\. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 10. p. 78 — 81. Belage, G., Sur la Sacculine, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 23. p. 1336—1338. Giard, A., Sur l'orientation de Sacculina carcini. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 19. p. 1082 — 1085. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 608. b) Myriapoda. Earsch, F., Einige fernere Ergänzungen zur »Litteratur für die gesammte Myriopodenkunde« in R. Latz el's Werke »Die Myriopoden«. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 80. Grassi, B., I progenitori dei Miriapodi e degli Insetti. Mem. IV, Cenni ana- tomici sul genere Nicoletta. Con 2 tav. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 173 — 182. — Mem, V. Intorno ad un nuovo Aracnide artrogastro, la Koenenia mirabilis. Con 2 tav, ibid, p. 153 — 172. Plateau, F., Palpes des Myriapodes, v. supra Arthropoda. Gadeau de Eerville, Henri, Les Myriopodes de la Normandie (deuxième liste). Suivi de : Diagnoses d'espèces [4] et de variétés [6] nouvelles (de France, Algérie et Tunisie) par Rob. Latzel. Rouen, 1886. 8*^. (15 sp.) (Extr. du Bull. Soc. Amis Se. Nat. Rouen, 1885. 2 Sem. p. 165—177.) — s. Z. A. No. 186. p. 34. Latzel, E,, Diagnosi di specie e varietà nuove di Miriapodi raccolte in Li- guria da G. Canova, in: Bull, Soc. Entomol, Ital, Ann. 18. p. 308 —309. (1 n. sp., 5 n. var. et subvar.) H aas e. Er., Morphology of Chilopoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 434. (Zool. Anz. No. 210. p. 693—696.) Kath, Otto vom, 'Die Sinnesorgane der Antenne und der Unterlippe der Chi- lognathen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. 27, Bd. 3, Hft. p. 419 —437. Bourne, G. C, Stridulation and Sense-organs in Diplopod Myriapoda. in: Amer, Naturalist, Vol. 20. No. 8. p, 731. (Journ. R. Micr. Soc.) — s. Z. A. No. 216. p. 97 [Sphaerotherium] . Berlese, A., Julidi del Museo di Firenze. Con 3 tav. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Anno 18. p. 42—96, 183—238. (29 sp. [10 n. sp.], n, g. 3Iesoiulus.) Heathcote, F. G., The early development oiJtilus terrestris. in : Proc. R. Soc, London, Voi, 40. No, 242, p, 73 — 76, — Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 662—666. 628 Heathcote, F. G., Early development of Julus terrestris. Abstr. in; Jo urn. K. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 597—598. (Quart. Journ. Micr. So.) — s. Z. A. No. 226. p. 383. Bergh, E, S., Die weitere Entwicklung der westindischen Perijmius-Avten. in: Kosmos (Vetter), 18. Bd. 6. Hft. p. 454—462. Gaffron, E., Peripatus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 435—437. (Zool. Beiträge.) — s. Z. A. No. 207. p. 593. Quelcli, John J., Peripatus in Demerara. in : Nature, Vol. 34. No. 874. p. 288. Sedgwick, A., Development of the Cape Species of Pen))a^MS. Abstr. in : Journ. E. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 598—599. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — s. Z. A. No. 226. p. 383. Packard, A. S., Larval form of Polydesmus complanatus. in : Amer. Natura- list, Vol. 20. No. 7. p. 651. Polydesmus, unterird. Bauten, v. supra Bi ologie, Göldi, E. A., Z. A. No. 234. p. 583. c) Ârachnida. Schimkevitch, Wl., Les Arachnides et leurs affinités, in : Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 309—319. Simon, E,, Notice [arachnologique] . in: Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 74. p. CXXXII— CXXXm. Über den Karakurt. in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 164 — 165. (»Malmignatte« des Provençales.) Bertkau, P., Coxal Glands of Arachnida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 437. (Sitzgsber. Niederrhein. Ges.) Arachnids. Embryology, v. infra Insecta, A. T. Bruce. Oolderon y Arana, Salv,, Aracnidos recogidos en la provincia de Sevilla, in : Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. Ï. 15. Cuad. 1. Actas, p. 26 — 28. Simon, E., Arachnides recueillis en 1882 — 83 dans la Patagonie méridionale, de Santa-Cruz à Punta Arena, par M. E. Lebrun. Avec 7 figg. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 558—577. (17 n. sp.; n. g. Thiratoscirtus, Aporoptychus, Mitura.) Haller, G., Mites. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 437 —438. (Zool. Anz. No. 214. p. 52—55.) Thomas, Priedr. A. W., Suldener Phytoptocecidien. Wien, A. Holder in Comm., 18816. 8«. aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 295—306. Winkler, Willib., Das Herz der Acarinen nebst vergleichenden Bemerkungen über das Herz der Phalangiiden und Chernetiden. Mit 1 Taf. u. 1 Holz- schnitt, in: Arb. Zool. Instit. Wien, T. 7. 1. Hft. p. 111 — 118. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 8». (8 p., 1 Taf.) Jl 2, 80. Canestrini, Giov., Prospetto dell' Acarofauna Italiana. Famiglie : Erythraeini, Cheyletini, Bdellini, Eupodini e Analgesini. Padova, 1886. 8^. (p. 159 311, tav. X— XXn.) Thor eli, T., Classification of Spiders. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 437. (Ann. of Nat. Hist.) — s. Z. A. No. 226. p. 384. Oavanna, G., Sul dimorfismo di stagione negli Araneidi. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Anno 18. p. 367—368. 629 Plateau, F., Palpes des Aranéides. v. supra Arthropod a. Bertkau, P. E., Beiträge zur Kenntnis der Sinnesorgane der Spinnen. 1. Die Augen der Spinnen. Mit 2 Taf, in : Arch. f. mikr. Anat. 27. Bd. 4. Hft. p. 589—631. Bruce, A. T., Observations on the Embryology of Spiders, in : Amer. Natu- ralist, Vol. 20. No. 9. p. 825. Hasselt, A. W. M. v., Catalogus Aranaarum hucusque in Hollandia inventa- rum. Hagae Com., 1886. 8". (145 p.) ^/ 4, 20. Karsch, F., Araneologisches aus Südamerika. Mit Abbild, in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 92 — 94. (2 n. sp.) Synonymische Bemerkungen über afrikanische Vogelspinnengattungen. ibid. p. 81—84. (1 n. sp.) Lenz, H., Beiträge zur Kenntnis der Spinnenfauna Madagascars. Mit 1 Taf. in : Zoolog. Jahrb. l.Bd. 2. Hft. p. 379— 408. (IG n. sp.; n. g. Hapalothele.) Karsch, F., Skorpionologische Beiträge. Mit Abbild, in; Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 75 — 79. (2 n. sp., Rhoptrurus n. n. [für Odonturus], n. g. Bubycurus. Looy, Will. A., Observations on the development of Agclena naevia. With 12 pi. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 12. No. 3. p. 63—103. — Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 666 — 667. — Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 599—602. Harvey, F. L., On Anthracomartus trilobitus Scudd. in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1886. p. 231—232. Disparipes exhamulatus n. sp. v. infra Glyciphagns Crameri, A. D. Michael. Schimkevitch, W., Etude sur l'anatomie de \Epeire. Extr. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fasci, p. 227— 228. (Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 186. p. 36. Dahl, Fr., Monographie der Erigone- Äxten im ThorelF sehen Sinne, nebst anderen Beiträgen zur Spinnenfauna Schleswig-Holsteins, in : Schrift. Naturwiss. Ver. f. Schlesw.-Holst. 6. Bd. p. 67—105. (67 [1 n.] sp.; n. g. Centromerus, 3Iacrargns, Eusticliothrix, Micrargus, Microstenonyx, Faractenonyx, Br achy centrum, Hypomma, Hypse- lomma, Moehelia, Trematucephalus, Trachyiiotus, Phylloeca.) Göldi, E. A., Biologische Miscellen aus Brasilien. IL Eriptis heterogaster — eine brasilianische Spinne mit Lockfärbung. Mit 1 Taf. in : Zoolog. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 411—416. Karsch, F., Über eine neue, von dem Afrikareisenden Herrn Paul Reichard in Ostafrica entdeckte Harlekin-Krabbenspinne Gelofopaeus scytodimorphus n. g. et n. sp.]. Mit Abbild, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 95— 96. Michael, A. D., Acari of the Genus Qlyciphagus. Abstr. in: Journ. R. Mierosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 438. (Journ. Linn. Soc. London, Zool.) — s. Z. A. No. 226. p. 385. Upon the Life-history of an Acarus one stage w^hereof is known as Labidophorus talpae, Kramer ; and upon on unrecorded species of Dispa- ripes. With 2 pi. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 377 —390. [Glyciphagus [Dermacarus] Crameri, Disparipes exhamulatus.) 24** 630 Koenenia n. g. v. supra M y riapoda, Grassi, B. Atkinson, Geo. F., A family of young Trap-Door Spiders \Pachylomertts \-spinosus\. With 1 pi. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 5. p. 87 —92. Descriptions of some new Trap-Door Spiders ; their notes and food habits \Pac1ajlonierus carahivorus and P. \-spinosus\. in: Entomologica Amer. Vol. 2. No. 6. p. 109—117. A new Trap-door Spider [7mcÄy/ow/cr? C.-IIeTep6ypr'fe. Horae Societatis Entomologicae Rossicae varus sermonibus in Rossia usitatis editae. T. 20. No. 1/2. C.-IIeTepoyprx, 1886. 8«. Zeitschrift, Berliner Entomologische. Hrsg. vom Entomolog. Verein in Berlin. 30. Bd. (1886.) 1. Hft. (p. I— XX, 1 — 140.) ausgeg. Ende .Juni 1886. Mit 4 Taf, u. 3 Te.xtfig. Berlin, R. Friedländer & Sohn in Comm., 1886. 80. Jl 10, — . Zeitschrift, Deutsche Entomologische, Hrsg. von der Deutschen Entomologi- öchen Gesellschaft in Verbindung mit Dr. G. Kraatz. 30. Jahrg. (1886.) 1. Hft. p. (33 — 256). ausgeg. Ende Juni 1886. Hrsg. von d. Deutsch. entom. Ges. Mit 1 Taf. Berlin, Nicolai, 1886. 8«. Ji 8, — . Packard, A. S., A new Arrangement of the Orders of Insects, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. Sept. p. 808. 631 Fabre, J, H., Souvenirs entomologiques. (3. Série.) Études sur l'instinct et les moeurs des Insectes. Paris, Delagrave, 1886. 8^. (439 p.) Glaser, L., Knabenerinnerungen eines Entomologen, in : Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 11. p. 167— 174. Hubbard, H. G., Insects affecting the Orange. Report on the Insects affecting the culture of the orange and other plants of the Citrus-familj'. U. S. Dept. of Agriculture. Division of Entomology. With 14 pi. and num. cuts. Washington, 1885. 80. (V, 218p.) Riley, Oh. V., Report of the Entomologist . . for the year 1885. With Illustr. (From the Ann. Report of the Deptmt. of Agricult. for 1885). Washington, 1886. S». (VII p., p. 207 — 243, VIII p., I map, 9 pi.) Fourth Report of the United States Entomological Commission, being a revised Edition of Bulletin No. 3, and the Final Report on the Cot- ton Worm, together with a Chapter on the Boll Worm. With [2] maps and illustrations. Washington, 1885. 8^. (XXXVIII, 399, [147] p., 64pl.) Peyrou, J., Sur l'atmosphère interne des insectes comparée à celles des feuilles, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 23. p. 1339—1341. Karsch, F., Über die Färbungen der Insecten. in: Berlin. Entomol, Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. Sitzgsber. p. XII— XV. Viallanes, . ., La morphologie du squelette céphalique des Insectes, in : Bull. Soc. Philom. Paris (7.) T. 10. No. 2. p. 84—86. Reàtenbacher, Jos., Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insec- ten. Mit 12 Taf. Wien, A. Holder, 1886. gr. 8'>. Sep. -Abdr. aus: Ann. d. k. k. Naturhist. Hofmuseums, l. Bd. p. 153 — 232. J^ 10, — . Rehberg, A., Über die Entwicklung des Insectenflügels. Marienwerder, 1886. 40. (12 p., 1 Taf.) J^ 1, 20. Wielowiejski, H. Ritter von, Über das Blutgewebe der Insecten. Eine vorläu- fige Mittheilung, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 3. Hft. p. 512 —536. Poletaj ewa, Olga, Heart of Insects. Abstr. in : Journ. R. Microsc. See. (2.1 Vol. 6. P. 3. p. 424. (Zool. Anz. No. 213. p. 13—1.5. Gazagnaire, J., Des glandes chez les Insectes. Sur un prétendu »nouveau type de tissu élastique«, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 25. p. 1501 — 1503. Notthaft, J., Die physiologische Bedeutung des facettirten Insectenauges. Mit 2 Holzschn. in : Kosmos, (Vetter) , 18. Bd. 6. Hft. p. 442—450. Schneider, A., Development of the Reproductive Organs in Insects. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 419—422. (Zool. Beitr.) — s. Z. A. No. 207. p. 596. Korschelt, Eug., Über die Entstehung und Bedeutung der verschiedenen Zellenelemente der Insectenovarien. Mit 5 Taf. und 6 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 4. Hft. p. 537—720. Perez, J., Histogenesis in the Ovigerous Sheaths of Insects, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 422—424. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 226. p. 388. Wielowiejski, H. Ritt, v., Ovary of Insects. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 424. (Zool. Anz. No. 217. p. 132—139.) Fleischer, 0., Zur Begattung der Insecten. in: Entomol. Nachr. 12. Jahrg. No. 12. p. 191—192. 632 Bruce, A, T., Observations on the Embryology of Insects and Arachnids. Abstr. in: Johns Hopk. Univ. Circuì. Vol. 5. No. 49. p. 85. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 74—76. ~ Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 590. Gauckler, H., Einfluß hober Temperaturen auf Insecten. in : Entomol. Nachr. (Karscb), 12. Jahrg. No. 16. p. 246—247. Barrois, Théod,, Rôle des Insectes dans la fécondation des végétaux. Avec fig. J'aris, Doin, 1886. 4«. (124 p.) Forbes, S. A., Studies on tlie Contagious Diseases of Insects. With I pi. in : Bull. Illinois State Laborat. Nat. Hist. Vol. 2. Art. 4. p. 257 — 1^2 1. Adye, J. M., Notes from Christchurcb and the New Forest etc. in ; The En- tomologist, Vol. 19. Aug. p. 212—213. Becher, Edu., Insekten von Jan Mayen, gesammelt von Dr. F. Fischer. Mit 1 Taf. in: Die internationale Polarforschung 1882 — 1883. Die österreichische Polarstation Jan Mayen. Beob.-Ergebn. 3. Bd. p. 59 — 66. Apart: Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 40, {8 p.) (24 sp. [7 n. sp.] ; n. g. Parexcchia [Dipt.]) Oarrington, J. T., Localities for Beginners. No. IX. Westerham. in: The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 201—205. — X. St. George's Hills. ibid. Sept. p. 226 — 230. Distant, W. L., Contributions to a knowledge of Malayan Entomology. P. V. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. Jan., p. 530—532. (4 n. sp. Lepidopt.) — s. Z. A. No. 226. p. .389. Ellis, John W., Entomological Localities near Liverpool, in : Eutomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 57—63. Lentz, . ., Ergänzung zu G. Czwalina's Sammelbericht (in d. Deutsch. Entom. Zeitschr. 29. Jahrg. p. 251). in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1 Hft. p. 89—93. (s. Z. A. No. 218. p. 156.) Trail, Jam. W. H., Scottish Oak Galls, in: The Scott. Naturalist, U. S. Vol. 2. 1S86. July. p. 302—307. Bargagli, Piero, Di alcuni Insetti scoperti recentemente in roccie carbonifere e siluriane. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Anno 18. p. 143- — 152. II. Wisse« schaftlich e Mittlieiliuigeu. 1. Zur pelagischen Fauna norddeutscher Seen. Von Dr. W. Weltner (Zoolog. Museimi, Berlin). eingeg. 6. October 188(i. Dr. Zach arias heht in einer vorläufigen Mittheilung * betr. die pelagische Fauna einer großen Anzahl von ihm im Juni — August unter- suchter 8cen Norddeutschlands das Fehlen der Gattung Dinohrijoj/. als einen Hauptunterschied gegen die der schweizer Seen hervor. Icli muß dazu bemerken, daß Dinobrijon sehr häufig unter den pelagischen ' Zoolog. Anzeiger No. 233. 633 Organismen des Te^elsees 1)ei Berlin gefunden daselbst am 7. und 15. Sept. 1885 und am 15. Mai 1886) vorkommt und auch, wenngleich seltener, im Müggelsee bei Berlin (am 8. Sept. 1885 gefischt) beobach- tet wurde. In den kleineren Seen der hiesigen Umgegend habe ich dagegen Dinohryon nicht gefunden ; hier herrscht Ceratium^ welches wiederum im Miij^gelsee ganz zurücktritt und im Tegelsee trotz zahl- reicher Besuche nicht zur Beobachtung kam. Die Gattung Äcanfhocystis ^ welche als ein Mitglied der pelagi- schen Fauna durch I mho fin den Seen der Schweiz und Oberitaliens nachgewiesen worden ist, wurde auch hier im Müggelsee gefunden und die pelagische AsUrioiiella ist bei Berlin selbst in den kleineren Teichen ein gemeines Vorkommen. Durch den Fund von Dinohryon, Acanihorystis und Asferionella in den Seen bei Berlin ist ein weiterer Beitrag für die Übereinstim- mung der pelagischen Organismenwelt der norddeutschen mit derjeni- gen der schweizer und oberitalienischen Seen gegeben. Berlin, 5. October 1886. 2. Die Betheiligung des Ectoderms an der Entwicklung des Vornieren- ganges. Von Dr. J. W. van Wij he in Almeloo (Niederlande). eingeg. 7. October 1886. Durch zahlreiche Untersucher ist für alle Classen der Wirbel- thiere die Entstehung der Urniere aus dem Mesoderm — speciell dem Coelomepithel — festgestellt. Da mir die phylogenetische Entwicklung des Urogenitalsystems vollkommen unverständlich war, benutzte ich diesen Sommer einen Aufenthalt in Helder, um Eochenembryonen zu sammeln und die Ent- wicklung des Systems zu studiren. Nicht wenig überrascht war ich nun, als ich fand, daß sich (bei Raja cluvata) das Ectoderm an der Entwicklung des Segmentalganges betheiligt. Als ich diesen Fund auf einer Versammlung von Zoologen mittheilte, machte Prof, H üb re cht mich darauf aufmerksam, daß einige Wochen vorher eine Arbeit von Flemming erschienen sei, welche das nämliche Resultat enthalte. Bis jetzt ist nur bei Säugethieren eine Betheiligung des Ecto- derms an der Anlage des Urogeuitalsystems beobachtet worden, und zwar zuerst von Prof. Hens en i beim Kaninchen, dann von Graf 1 H ens en, »Beobachtungen über die Befruchtung und Entwicklung des Meerechweichens und Kaninchens«. Arch. f. Anat. und Phys. 1875, 634 Spee^ beim Meerschweinchen und zuletzt von Prof. Flamming^ der das Resultat von Mensen am Kaninchen bestätigt und fester begrün- det. Durch diese Beobachtungen ist festgestellt, dass ))ei Säugethieren das Ectoderm an der Bildung des Segnientalganges (Urnierenganges) Theil nimmt und dasselbe gilt für Rochen in dem Maße, daß ich z. B. die Fig. 2 von Spee für die Zeichnung eines meiner Praeparate halten könnte. Das nach hinten fortwachsende Ende des Segmentalganges ist bei Rochenembryonen mit der Haut verschmolzen (meistens auf drei 1 5 jj. dicken Schnitten) und daß dies keine unwesentliche Er- scheinung ist, beweisen Mitosen, bei denen die eine Hälfte des Kerns in der einschichtigen Haut, die andere in der darunter befindlichen Anlage des Ganges liegt. Hensen, Spee und Flemming vermutheu, daß sich auch die Urniere selbst aus dem Ectoderm entwickelt. Bei Säugethieren ist das Keimblatt, aus welchem sie entsteht, wohl schwer und vielleicht gar nicht zu ermitteln, bei Selachiern dagegen erlauben mir meine Praeparate gar keinen Zweifel, daß sie, wie Balfour beschrieben, als eine Ausstülpung des Coelomepithels auftritt. Wie ich an anderem Orte ausführlicher darthun werde, entsteht bei Selachiern im Anfang von Balfour's Stadium /eine Vorniere als eine continuelle AusstülpTing der Somatopleura unter jederseits 5 Somi- ten. Wenn das Hinterende dieser Ausstülpung die Haut erreicht, ver- schmilzt es mit dersell)en und diese Verschmelzungsstelle ist die An- lage des Vornierenganges (Segmentalganges Balfour), der, nach hin- ten weiter wachsend, sich allmählich von der Haut abschnürt, so daß immer nur sein jüngstes Ende mit derselben verschmolzen ist. Nach der bald erfolgenden Rückbildung der Vorniere im Stadium / entsteht die Urniere zu Anfang des Stadiums K. Die Phylogenie des Systems scheint nun klarer, denn eine freie Endigungsweise des Ganges zwischen Haut und Somatopleura, wie man mit Ausnahme der drei obenerwähnten Forscher allgemein an- nahm, war phylogenetisch wohl unverständlich. Ich knüpfe hieran die folgenden Betrachtungen : Den Vornierengang haben die Wirbel- thiere wahrscheinlich nicht von Wirbellosen geerbt, Avorauf nicht nur seine Abwesenheit bei AmphioxuSy von dessen Degeneration die Onto- genie bis jetzt nichts gelehrt hat, sondern auch sein Auftreten bei Se- 2 Spee, »Über directe -Betheilifïunp; des Ectoderms an der Bildunf^ der Ur- nierenanlag'e des Meerschweinchens". Arch. f. Anat. und Phys. 1881 und »Über wei- tere i Befunde zur Entwicklung der Urniere«. Mittheilunp;en f. d. Verein Sclilesw.- Ilolst. Ärzte. 1886. •'' Flemming, »Die ectoblastische Anlage des Urogenitalsyatems beim Ka- ninchen.« Arch. f. Anat. und Phys. 1886. 635 lacliiern nicht vor dem Acranieiistadium ' (vgl. meine Arbeit über die Nervenentwicklung der Selachier p. 3) hinweist. Die ersten Cranioten besaßen keinen Vornierengang ; die Vorniere mündete durch einen Porus lateral von der Drüse nach außen aus. Diese Öffnung rückte später nach hinten, und aus ihrem Außenrande ent- wickelte sich der Gang, der die Cloake erreichend in dieselbe einmündete. Da die Entstellungsweise des Vornierenganges wahrscheinlich hauptsächlich den Anhängern der Lehre, nach welcher die Chordaten von Anneliden abstammen, Avillkommen sein wird, kann ich nicht umhin zu erklären, daß ich die Verwandtschaft dieser beiden Typen nicht einsehe. Die Idee derselben wurde durch die Entdeckung von Nephrostomen bei Wirbelthieren veranlaßt, diese scheinen aber erst im Stamme der Wirbelthiere selbst entstanden zu sein, weil sie bei Amphioxus fehlen und bei den Selachiern nicht vor dem Acranien- stadium angelegt werden. Seit mehreren Jahren glaube ich an die Verwandtschaft der Chordaten mit Balanoglosms und den Echinoder- men und wurde hierin hauptsächlich durch die Untersuchungen von Spengel und IJ ate son bestärkt. Es ist nicht mein Zweck hier die Gründe für diese Meinung aus einander zu setzen; zwei Puncte möchte ich aber hervorheben: 1) der Blastoporus wird, wo er offen bleibt, bei Echinodermen, BalanogJnssus und Chordaten ohne Ausnahme zum Anus, bei Anneliden zum Munde ; 2) das Coelom entsteht bei den pri- mitiven Formen der drei ersterwähnten Gruppen als eine Darmaus- stülpung, bei den Anneliden nie. 3. Note on the ovarian ovum in the Dipnoi. By Frank E. Bed dard, M. A. Prosector to the Zoological Society of London. eingeg. 8. October 1886. In Number 225 of the »Zoologischer Anzeiger« I have given some account of the structure of the ovarian ovum in Lepidosiren. Since that paper was written I have been able to make some further observations upon the structure and development of the ovum in this fish and also, through the kindness of Mr . Howes and Prof L a n k e s t e r , to extend my observations to Cerai od us. Although there are many points which require further clearing up, I have been able to make out certain facts which are to the best of my knowledge novel to the Vertebrata, and are of some interest from the general point of view of the constitution of the ovum. * Außer der Abwesenheit einer Scheidung von Kopf und Rumpf, welche beide gleichartig segmentirt sind, kann ich jetzt zur Charakteristik dieses Stadiums noch die Anwesenheit des vorderen Neuroporus, den ich früher irrthümlich für identisch mit der Epiphysisanlage gehalten habe, hinzufügen. 636 1. Lepidosiren. ì\\ my paper already referred to Î have doscribcd the forination of yolk in the cells of the follicular epithelium, and the proliferation of these cells into the interior of the ovum. These facts have been confirmed by further researches, but the stage in the development of the ovum which is characterised by the enormous increase of the vascular sheath and the concomitant formation of yolk in the follicular epithelium, proves not to be a further development of the stage which I have described as the first. The ovary of Lepi- dosiren contains two kinds of ova which folloAv a different course of development. In the one kind the ovum is the equiva- lent of a single cell and its structure and development are so similar to what is found in the Amphibia that no further description is requisite here; Ay er s has figured such ova in his account of the visceral ana- tomy of Lepidosireîi and Ceratodus. The other kind of ova are present in the ovary in equal abundance, and each is the resul- tant of a number of distinct cells which combine to form the mature ovum. Theearlieststage which I have been able to disco- ver has the following structure ; the germinal epithelium appears in pat- ches, Avhich are several cells thick, and in a condition of active multiplica- tion ; in connection with these aggregations of cells on the outside of the ovary (corresponding to the »Epithel-inseln« of Waldeyer /) is a hollow sphere of cells evidently derived from them ; this forms the future fol- licular layer of the ovum as well as a layer lying outside the vascular sheath — the secondary follicle layer of Balfour — which is thus seen to be derived from the germinal epithelium. The interior of the sphere is partly occupied by a mass of cells rather different in appearance from those which constitute the follicle. The whole structure appears to be the equivalent of the «Ureiernest« of Semper and Balfour. It differs however in the details of its structure and more particularly in the course of its development. Instead of one or more of the central cells developing at the expense of the rest and separating off from the nest with some of the follicular cells to form as many distinct ova, the whole of the cells in the interior of the sphere com- bine to form one ovum. There is however not a direct fusion of all the central cells ; round the periphery of the central mass there appears a layer of a more or less homogeneous substance which is deeply stained by Borax Carmine, and resembles closely the liquor folliculi of the Graafian follicle; this substance also appears in the interior of the mass of cells and divides it up into isolated groups of one or more cells. But this protoplasmic mass appears to be the result of a fusion of some of the central cells, and in any ca^e yolk particles are deposited in it as well as in the remaining cells and in the cells of 637 the follicular layer. In a later stage the ovum consists of a mass of yolk particles among which are scattered cells some of which are the remainder of the central cells and others have migrated in from the follicular layer. The formation of the yolk during this stage is still actively going on in the follicular layer. In later stages the activity of the follicular cells has ceased and they no longer contain yolk par- ticles, though they are still somewhat large in comparison to the folli- cular cells of the other kind of ova ; a delicate membrane divides the follicular layer from the ovum ; the latter contains a very few cells in its interior, and these soon altogether disappear and the ovum is fully mature. I have not been able to detect any traces of a germinal vesicle. At no period in the development of the ovum is it possible to recognize any single cell within the follicle, which is conspicuously larger than the rest, or different in any way ; nor is there any break in the continuity of the follicular layers ; the whole contents of the fol- licle ultimately become the ovum, and it seems impossible therefore to avoid the conclusion that the ovum has the value of more than a single cell. I am not aware of any Vertebrate in which a similar mode of Oogenesis has been stated to occur. Goette's description of the origin of the ovum in Bomhinator by a fusion of cells has been con- tradictedby Nussbaum (Arch.Micr. Anat. 18. Bd.) and others. luApus v. Siebold has described and figured the origin of the ovum from a fusion of two or three ova but there has been no confirmation or con- tradiction of his discovery. The consensus of opinion appears to be that throughout the animal kingdom the ovum represents a single cell. In considering the ovum it appears to me necessary to bear in mind the homology that exists between the ovum and its ancestor the Pro- tozoon, to which Lankester (Notes on Embryology and Classification p. 7) has directed attention. Physiologically as well as structurally there is a close correspondence between the two, and I would suggest that the fusion of cells in the Myxomycete and Protomyxa to form the adult is perhaps recapitulated in the ovum of Lepidosiren. 2. Ceratodus. In Ceratodus as in Lepidosiren there are two kinds of ova ; but the second kind of ova, those formed by the fusion of a number of cells, is very much rarer in the former, than in the lat- ter type. Out of many hundreds of sections I only succeeded in disco- vering two unmistakeably of this kind ; one was in the earliest stage found in Lepidosiren ; a central mass of cells surrounded by a folli- cular layer, vascular sheath and secondary follicular layer; the second ovum was almost mature but the follicular cells not yet separated by a membrane from the ovum. London, Oct. 5th i8S6. 638 4. Vorläufige Mittheìlung über Pycnogoniden und Crustaceen aus dem nördlichen Eismeer, von der Dijmphna-Expedition mitgebracht. Von H. J. Hansen, Zool. Museum, Kopenhagen. eingeg. 14. October 1886. Im Jahre 1883 wurde mit dem Schiffe Dijmphna eine wissen- schaftliche Expedition nach dem carischen Meere von Premier- Lieutenant in der dänischen Marine Herrn Hovgaard unternom- men. Das sehr reichhaltige zoologisch-botanische Material der Expe- dition, welches von dem Botaniker Herrn stud. mag. Th. Holm ein- gesammelt wurde, ist später von hiesigen Zoologen und Botanikern, unter der Redaction des Herrn Prof. Dr. Chr. Lütken, bearbeitet Avorden und die Resultate werden als ein Reisewerk (in dänischer Sprache) publicirt werden. Unterzeichneter, welcher die Pycnogoniden und Crustaceen bearbeitet hat, hat zwar Separat- Abdrücke der bezüglichen zwei Abhand- lungen bekommen, diese entbehren jedoch Résumés und weil solche, den Schluß des als ein Ganzes erscheinenden Werkes bildend, erst nächstes Jahr zu erwarten sind, erlaube ich mir schon jetzt der geehr- ten Redaction des «Zoologischen Anzeiger« folgende kurze, zum Theil resumirende Mittheilungen zukommen zu lassen, indem ich übrigens auf Text und Abbildungen (auf 7 Kupfertafeln) der genannten Ab- handlungen in Betreff der näheren Begründung der Resultate, aller faunistischen Detailfragen etc. verweise. 1. Pycnogoniden. Aus dieser Thiergruppe wurden 13 Arten (12 aus dem carischen Meer) mitgebracht, nämlich 9 Arten von der Gattung Nymphon (1 n. sp.), 2 Arten von der Gattung Colossendeis und weiter Eurycyde hispida (Kr.) und Pseudopallene intermedia (Kr.). Ich habe versucht neue lateinische Beschreibungen von den meisten Arten zu entwerfen. Bei der Gattung Nymphon sind entweder neue oder bisher nicht hinläng- lich gewürdigte Charaktere benutzt worden, wie nicht Avenige relative Maße und genaue Besprechung des Zahnbesatzes auf den Scheren der Fühler-Mandibeln. Bei der Gattung Eurycyde Schiödte [Zetes Kröyer) wurde behauptet, dass Ascorhynchus ahyssi G. O. Sars dieser Gat- tung hinzuzufügen sei und daß dies vielleicht mit den von Hoek beschriebenen Ascorhync/ms-Arten und mit der Gattung Baratici Dohrn ebenfalls der Fall sein möchte. Weiter wurde mitgetheilt, daß Eur. hispida (Kr.) die bei der Larve gut ausgebildeten Scheren der Fühler- Mandibeln behalte bis das Thierchen beinahe ausgewachsen ist, während 639 die Scheren bei geschlechtsreifen Exemplaren so umgebildet seien, daß sie als Greiforgane unbrauchbar sind. Die Eier wandern bei Eur. hispida (Kr.) nicht in die Schenkel (das vierte Glied der Beine) des Weibchen hinaus, sondern nur in das erste und zweite Glied ; der Körper ist, von den langen gefiederten Borsten abgesehen, nur spar- sam mit ganz kleinen, doppelten Haaren besetzt etc. Bei Pseudopal- lene intermedia (Kr.) wird gezeigt, dass Pseudop. discoidea (Kr.) nur eine noch nicht geschlechtsreife oder ganz erwachsene Form der erst- genannten Art sei; die Ps. discoidea ist ein wenig kleiner als Ps. inter- media, entbehrt der GeschlechtsöfFnungen, hat eine glatte Schnabel- spitze und die beiden Finger an den Scheren der Fühler-Mandibeln sind mit je einem gesägten Blatte längs dem Innenrande versehen ; die Ps. intermedia entbehrt nie der Geschlechtsöffnungen, trägt an der Schnabelspitze ein Haarbündel und die Form und der Bau der Scheren (ohne das gesägte Blatt) ist ein ganz anderer als bei nPs. discoidea«. Dann habe ich die Gattung Pseudopallene Wilson aufrecht erhalten und ausführlich (auf Dänisch) dargestellt, daß Pseudopallene (mit den Arten Ps. intermedia [Kr.], Ps. sjnnipes [Kr.], Ps. malleolata [G. O. Sars] und möglicherweise zwei von den Arten Hoek's aus der süd- lichen Halbkugel) von Pallene (mit den Arten P. hrevirostris Johnst., die vier von Dohrn aufgestellten Arten aus dem Golfe Neapels und vielleicht noch eine von den Arten Hoek's) durch ihre Entwicklungs- weise, durch den Bau des Schnabels, der Fühler-Mandibeln, der eier- tragenden Beine, der Füße und endlich durch Beschaffenheit der Haare auf Körper und Beinen (welche bei Pseudopalleiie doppelt sind) ab- weicht. Bei der Erwähnung der geographischen Verbreitung von Co- lossendeis prohoscidea (Sal.) habe ich zu erwähnen vergessen, daß diese Art beim arctischen America, russischen Lapmarken und Franz- Josephs-Land gefunden wurde. 2. Crustaceen. Von Krebsthieren wurden 94 Arten besprochen, von welchen 82 im carischen Meere, 3 im Süßwasser auf Nowaja-Semlja, eingesammelt wurden. 1 4 Arten wurden als neu aufgestellt. Außer der Beschreibung der neuen Arten und der näheren Besprechung der Größe und der geographischen Verbreitung der einzelnen Arten, bin ich auf den Bau der Mundtheile und Beine bei mehreren Formen näher eingegangen. Ich habe u. A. recht ausführliche Beschreibungen (nebst zahlreichen Abbildungen) von Eurycope gigantea G. O. Sars, Diastylis Goodsiri (Bell) und Euchaeta glacialis n. sp. geliefert. Besonders habe ich meine Aufmerksamkeit auf den Bau der beiden Kieferpaare bei den Malaco- straken gelenkt und ich glaube hier neue und wichtige Merkmale 640 gefunden zu haben. In meiner Abhandlung wurde beschrieben dei Bau beider Kieferpaare bei 2 Isopoden [Glijptonotus Entomon [L.] und Etirycope gigantea G. O. Sars), mehreren Amphipoden IaS'o- carnes hidenticulatus [Sp. Bate], Stegocephalus itvßatus'Kx., Acantho- stepheia Malmgrenii [Goes], Gammarus locusta und das erste Kiefer- paar von Caprella horrida G. O. Sars), einer C urna cee [Diastylis Goodsiri [Bell]), einer My si de [My sis oculata [O, Fabr.]) und das erste Kieferpaar einer Euphausiide [Boreophausia itiermis [Kr.]), Daß mehrere Typen von Wichtigkeit, Avie z. B. Decapodenlarven, nicht mitgenommen wurden, hat darin seinen Grund, daß die Abhandlung einen Theil eines Reisewerks bildet. Ich werde jetzt versuchen, hier eine kurze IJbersicht der Hauptergebnisse, welche man fast alle aus der Abhandlung herleiten kann, jedoch erst im obengenannten Résumé zu finden sein werden, mitzutheilen. Ich gehe von den Ki e f e r f ü ß e n aus. An diesen sieht man leicht, daß jeder Lappen (Lade), welcher im Dienste der Ernährung steht, eine Seitenwucherung oder Ausstülpung von einem Gliede des Kiefer- fußes ist und ein solcher Lappen kann nun entweder eine einfache Seitenverlängerung oder von seinem Ursprung durch eine dünne Ge- leukliaut abgesetzt sein, so daß er als ein selbständiges Glied auftritt. (Bei Glypt. Entomon ist der Lappen vom zweiten Gliede durch Ge- lenkhaut gesondert, bei manchen anderen Isopoden findet sich diese Gelenkhaut nicht.) An den Maxillen ist es oft sehr leicht zu sehen, daß die Lade nur eine Seitenverlängerung eines Gliedes ist, oft aber ist die Lade so kräftig und eigenthümlich ausgebildet worden, daß ihre Entstehungs- weise nicht ohne Mühe zu verfolgen ist. Ich glaube jedoch, daß man mit Sicherheit annehmen darf, daß die Laden immer als Seitenver- längerungen der Kieferglieder entstanden sind. Man muß dann mit der größtmöglichen Sorgfalt untersuchen, welche Chitin- stücke auf der nach unten gekehrten Seite und am Außenrande einer Maxille zu finden seien (an der dem Kopfe des Thieres zugekehrten Fläche ist die Chitinisirung am öftesten etwas unvollständig) und nachher ermitteln, an welchem Gliede der Maxille das Chitin jeder Lade befestigt ist, um auf diesem Wege Klarheit über jedes ein- zelne Element einer so stark umgebildeten Mundgliedmaße zu gewinnen. Die zweite Maxille besitzt nach meinen Untersuchungen bei den oben genannten Malacostraken ein Grün dg lied, von welchem nie eine Kaulade entspringt, während das zweite Glied der- selben immer eine solche Lade trägt, Areiche viel größer ist, als das Glied selbst. Bei Mysis, Diastylis und den Isopoden ent- 641 springt eine kleinere oder ganz kleine Lade vom dritten Gliede und eine ähnliche Lade entspringt von dem, bei den Isopoden und Dia- stylis deutlichen, wenn auch ganz kleinen vierten Gliede. In wie weit das dritte und vierte Glied der zweiten Maxille Avirklich zwei Gliedern eines Kieferfußes oder eines Rumpffußes entsprechen oder ob sie — was die Entwicklungsgeschichte bei anderen Malacostraken nach der Darstellung der Verfasser anzudeuten scheint — als durch Theilung aus einem ursprünglichen Gliede entstanden aufzufassen seien, darüber darf ich mich im Augenblicke gar nicht bestimmt aussprechen. Bei Mysis und Diastylis entspringt der «Fächer«, Flabellum, vom Außen- rande des dritten Gliedes; dieser Fächer muß (was ich im Texte nicht erwähnt habe) in Folge der Entwicklungsgeschichte (besonders bei den Euphausiiden) als ein rückgebildeter Exopodit betrachtet wer- den, er entspringt aber, wie erwähnt, vom dritten Gliede. Bei Mysis ist es mir nicht gelungen, das Chitinstück des vierten Gliedes nachzu- weisen (besonders weil die Maxille so dünn chitinisirt ist), aber die Lade des vierten Gliedes ist wohl entwickelt und außerdem findet sich, wie bekannt, ein zweigliedriger »Palpus't, welcher demnach das fünfte und sechste Glied der Maxille bildet. Bei den Amphipoden sind die einzelnen Theile der Maxille etwas reducirt : das vierte Glied fehlt entweder oder es ist mit dem dritten Gliede, welches letztere sich in eine große Lade verlängert, verschmolzen. Die erste Maxille. Das erste Glied ist bei den oben genann- ten Typen (mit Ausnahme von Caprellu) mit einer mächtigen Kaulade versehen und diese Lade trägt selbst bei Boreophausia, Mysis und Dia- stylis eine plattenähnliche Verlängerung nach außen, auf der nach unten gerichteten Seite der Maxille. Das zweite Glied ist immer klein, ohne Lade, das dritte Glied groß und endet mit einer großen Lade. Bei den von mir untersuchten Isopoden und Mysis finden sich weiter keine Glieder, bei Diastylis und Boreophausia dagegen treffen wir noch ein viertes Glied als einen nach vorn {Boreophausia) oder nach hinten {Diastylis) gerichteten «Palpus« ; bei den Amphipoden bilden das vierte und fünfte Glied einen zweigliedrigen, nach vorn gerich- teten Palpus. Zu dieser Auffassung von dem Baue der Maxillen bin ich gekom- men durch Untersuchung ihrer Chitinelemente bei erwachsenen ïhie- ren der genannten Ordnungen, ich wurde aber, nachdem schon die Hälfte meiner Abhandlung gedruckt war, mit der soeben erschienenen vorzüglichen Bearbeitung G. O. Sars' von den Schizopoden der Challenger-Expedition (Report, Zoology, Vol. XIII) bekannt und ich fand hierin eine Beobachtung, welche meine Deutungen in hohem Grade unterstützt. 642 Prof. Sars theilt nämlich op. cit. p. IGO, Fig. 15 — 15, auf PL XXX, mit, daß die erste Maxille bei den späteren Larvenstadien der EupJumsia pellucida (Dana) einen »Exognath« mit vier Borsten besitze, seiner Stellung nach, von dem Theile der Maxille, Avelchen ich als drittes Glied deute, entspringend (der Exopodit der zweiten Maxille entspringt bei My sis und Diastylis ganz deutlich vom dritten Gliede), daß aber dieser »Larven-Exognath« (der wirkliche Exopodit) ver- schwinde bei der jungen Euphausia kurz nachdem hinter ihm und von ihm gesondert »the true exognath« als eine elliptische Platte zum Vorschein gekommen sei, und es ist eben diese, später erschei- nende exopoditähnliche Platte (»Exopodit« Dr. Boas), welche die von mir eben erwähnte Platte von der Lade des ersten Gliedes repräsentirt. Die nähere Begründung der hier zusammengestellten Verhält- nisse ist im dänischen Texte ausführlich dargelegt und durch zahl- reiche Abbildungen erläutert worden. Ich kann jetzt nicht auf mor- phologische Erwägungen über die vorgeführten anatomischen Ergeb- nisse und andere Verhältnisse, welche damit zusammengestellt werden können, näher eingehen ; Ich beabsichtige später eine Reihe von Un- tersuchungen über den Bau der Antennen, Mundtheile und Körper- beine bei Typen von allen wichtigeren Krebsthiergruppen zu publiciren. Von Copepoda par asita wurde ein interessantes Material mit- gebracht. An einem einzelnen Weibchen von Herpyllohius affinis n. sp. saßen ungefähr 20 Männchen; an einem Weibchen von Eurysilenium ohlonguni n. sp. wurden äußerst rückgebildete Männchen und außer- dem leere Häute von Thierchen, welche den gewöhnlichen Herpyllo- i«ws-Männchen ähnlich waren, gefunden. Ein in einer Anthea leben- der Schmarotzerkrebs, Gastroecus arcticus n. gen. et sp. nähert sich in vielen Beziehungen dem Antheacheres Dübetiii M. Sars ; das winzige, mit dem Weibchen fest verbundene Männchen ist aber weit mehr rück- gebildet als bei der letztgenannten Gattung. Endlich habe ich dargestellt das Weibchen und die Larven eines höchst merkwürdigen Copepoden, welcher, einer kleinen etwas oblon- gen Erbse nicht unähnlich, unter dem Schilde bei Hippolyten schma- rotzt und dort eine Anschwellung hervorruft, wie die des Bopyren Gyge Hippolytes. Zugleich mit dem Weibchen fand ich gewöhnlich mehrere freiliegende Kugeln, jede Hunderte von Eiern enthaltend, welche letztere sich innerhalb der Hülle der Eierkugel ohne Nauplius- stadium zu Copepodenlarven entwickeln; jede Larve besitzt, ehe sie die EihüUe verlässt, zwei Paare von Antennen, einen trichterförmigen Mund, Maxillen, zwei Paare von Kieferfüßen und 2 Paare zweiästige, wohl entwickelte Schwimmfüße, sammt einem dreigliedrigen Schwanz. 643 Ich habe diese Form Choniostoma mirabile genannt und sie als eine neue Familie bildend aufgefaßt. Herr Prof. G. O. S ars hat mich jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß eine Gattung AS/j/zae^-owe//« auf- gestellt sei, in deren Nähe oder zu welcher mein Thierchen hinzuzufü- gen wäre und ich habe dann gefunden, daß Herr Salensky in Arch, für Naturgeschichte, 34. Jahrg. 1886, p. 301— 323, Taf. 10, eine Ab- handlung : yìSphaeì'onella Leuckarti, ein neuer Schmarotzerkrebs« ver- öffentlicht hat und diese Form ist im Golf von Neapel an einer Amphi- tJioë schmarotzend gefunden. Ich hätte wohl diese Abhandlung kennen sollen, glaube jedoch, daß mein Thierchen bis auf Weiteres als eine neue Gattung bestehen mag, denn das Weibchen der Sphaeronella ist bei Weitem nicht so riickgebildet und hat den vorderen Theil des kugelförmigen Körpers (welcher Antennen, Mund, Kiefer und beide Paare von Kieferfüßen trägt) als eine besondere Partie abgesetzt, wäh- rend bei Choniostoma die winzig kleinen Theile: Antennen, Mund, Kiefer und erstes Kieferfußpaar, alle innerhalb eines kleinen Chitin- ringes auf der Bauchseite des beinahe kugelförmigen Körpers sich finden lassen ; weiter vermißt das Choniostotna-Vf eihc^xen das zweite Paar Kieferfüße, Avelche beim Sphaeronella-'W eihchen recht ansehnlich erscheinen. Sphaeronella und Choniostoma können gewiß am besten als zwei Gattungen bestehen, beide eine von den übrigen Copepoden ziemlich abweichende Familie ausmachend. Kopenhagen, den 12. September 1886. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Das entomologische Nationalmuseum in Berlin. Von Ant. Hiendlmayr, Zool. Museum, München. eingeg. 6. October 1886. In der entomologischen Section der zu Berlin tagenden 59. Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Arzte wurde über die Grün- dung eines entomologischen Nationalmuseums verhandelt, welches mit dem Märkischen Museum vereinigt werden sollte, jedoch nicht allein märkische oder deutsche Sachen, sondern solche aller Länder in sich aufzunehmen bestimmt sei. Herr Dr. Kraatz beabsichtigt zu diesem Zwecke der Stadt Berlin sowohl seine große Sammlung exotischer Käfer mit unzähligen Typen und seine einzig dastehende entomologi- sche Bibliothek, als auch eine große Summe (60 000 ^,) zur Anstellung eines Custos zu vermachen. Dieselbe Zusage machte Herr Dr. v. Hey- den. Herr Dr. Dewitz, Custos am zoologischen Museum, hob in der Sectionssitzung hervor, daß es wohl überflüssig sei, neben der großen 644 königl. Sammlung eine zweite in Berlin zu gründen. Man möge lieber dazu beitragen, diese vorhandene Sammlung zu bereichern. Dem ge- genüber wurden die mißlichen Zustände, unter welchen die königl. Sammlung zu leiden habe, hervorgehoben und daß es unter den gegen- wärtigen Verhältnissen nicht rathsam sei, Schenkungen an das königl. Institut zii machen. Herr Dr. Dewitz erkannte die großen Mißstände vollkommen an, sprach jedoch die feste Zuversicht aus, daß sich auch in maßge- benden Kreisen über kurz oder lang die Ansicht Bahn brechen müsse, daß eine Eeorganisation unumgänglich nöthig sei, so daß dann das Staatsinstitut doch wohl mehr leisten werde als das städtische. Auch nach unserer Ansicht wäre es gut, einstweilen abzuwarten, da das königl. preußische Ministerium jedenfalls alle von Herrn Dr. Kraatz gestellten Bedingungen acceptiren wird. 2. Notiz. Von Max Schlosser, München. eingeg. 13. October 1886. Professor E. D. Cope in Philadelphia, der auf dem Gebiete der Palaeontologie der Wirbelthiere so Hervorragendes geleistet hat, will demnächst sein Werk »Tertiary Vertebrata« (lleport on the U. S. Geol. Survey of the Terr. Vol. HI) fortsetzen und zugleich ein weiteres Werk »Palaeozoic and Mesozoic Vertebrata« in Angriff nehmen. Für die Kosten dieser Werke persönlich aufzukommen, ist Prof. Cope begreif- licherweise nicht im Stande, und da auch von Seite der Geol. Survey keine Mittel für diesen Zweck zu erhalten sind, so beabsichtigt der- selbe an den Congreß der Vereinigten Staaten von Nordamerika ein Gesuch um pecuniäre Unterstützung einzureichen. Es ist den deut- schen Zoologen und Geologen der Name Cope wohlbekannt. Seine wichtigen Entdeckungen auf dem Gebiete der fossilen Wirbelthiere haben die Wissenschaft außerordentlich bereichert. Nicht minder bekannt ist es aber auch, welche Opfer an Zeit und Geld Prof. Cope für dieselbe gebracht hat, gar nicht zu reden von den mannigfachen Strapazen und Gefahren auf seinen Expeditionen. Mit um so auf- richtigerer Freude würde man aber auch in Deutschland die Kunde vernehmen, daß der Congreß diesem Gesuch die wohlverdiente Be- rücksichtigung habe angedeihen lassen. Bei der anerkannten Libera- lität dieser hohen Corporation und ihrem regen Eifer für die Förderung der Wissenschaft ist die Gewährung der nöthigen Mittel so ziemlich außer allem Zweifel. Druck von ßreitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 15. November 1886. No. 237. Inhalt: I. Litteratur. p. 645— 657. II. Wissenscli. Mittheilungen. 1. van Wijhe, Über Somiten und Nerven im Kopfe von Vögel- und Reptilienembryonen. 2. Leydig, Der Giftstachel des Argtdus ein Sinneswerkzeng. III. Mittlieil. ans Museen, Instituten etc. 1. Dewitz, Die königliche entomologische Sammlung zu Berlin in der Festschrift für die 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. 2. American Association for the Advancement of Science. IV. Personal- Notizen. Vacat. I. Litteratur. 15. Arthropoda. d) lusecta. fFortsetzung.) Brauer, Frdr., Ansichten über die palaeozoischen Insecten und deren Deu- tung. Mit 2 photozincogr. Taf. [Aus : Ann. k. k. naturhist. Hofmuseums.] l.Bd. No. 2. Wien, A. Holder, 1886. Lex.-8. (40 p.) ^4,—. «) Hemiptera. Carlini, A. de, I Rincoti Emitteri ed Omotteri pavesi : in : Bull. Soc, Entomol. Ital. Anno 18. p. 97—142. Douglas, J. W., Scottish Hemiptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July. p. 43—44. Duda, Lad., Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Böhmens. 13. Fortsetzung, in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 175 — 176. 6. Hft. p. 219—220. 7. Hft. p. 241—242. Pairmaire, L., Histoire naturelle de la France. 11. partie. Hémiptères (punaises, cigales, pucerons, cochenilles etc.) . Avec 9 pi. Paris, Deyrolle, 1886. 18-jés. (220 p.) Frcs. 3, — . Pnton, A., Catalogue des Hémiptères (Hétéroptères, Cicadines et Psyllides) de la faune paléarctique. 3. éd. Caen, 1886. 8». (100 p.) ^ 3, — . Edwards, J., Synopsis of British Homoptera-Cicadina. AVith 2 pi. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1886. P. IL (89 p.) Mayet, Valéry, et Maur. Sédillot, Enumeration des Hémiptères recueillis en Tunisie en 1883 et 1884. Suivie de la description des espèces nouvelles par A. Puton. Paris, impr. nation., 1886. 8°. (II, 28 p.) (Extr. de l'Explor. Scientif. de la Tunisie.) Ziinckel, J., La punaise de lit et ses appareils odoriférants. — Des glandes abdominales dorsales de la larve et de la nymphe ; des glandes thoraciques Sternales de l'adulte, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 103. No. 1. p. 81 — 83. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Aug. p. 167 —168. 25 646 Glaser, L., Die Blattlaustheorie von J. Lichtenstein in Montpellier, in : Ento- mologische Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. No. 15. p. 529 — 240. Houghton, Will., and Will. Phillips, On Aphis rumicis Linn., as a Pest on the Mangel-Wurzel Crops in Shropshire in the Autumn of 1885, and on a Fungus destructive of the same Aphis. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 1—7. Kessler, H. F., Notizen zur Lebensgeschichte der Rosenblattlaus, Aiihis rosae L. Kassel, Kessler, 1886. S». (11 p.) Jl —, 50. Cicada tihialis, Panz. bei Berlin, v. infra Neuroptera, Mantispa, F. Karsch. Witlaczil, E., Morphology and Anatomy of the Coccidae. Abstr. in: Journ. R. Miesosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 433. — Amer. Naturalist, Vol. 2U. No. 6. p. 557—558. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 226. p. 390. Douglas, J. W,, Note on some British Coccidae (No. 3). in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 25—29. — (No. 4). ibid. Sept. p. 77—82. Glaser, L., Nachträgliches zur Beobachtung von Coniferen- Läusen, in: Entomol. Nachr. (Karsch), 12. Jahrg. No. 16. p. 247 — 250. Witlaczil, Eman., Die Ausbeute des »Pisani« an Halobates während der Erd- umsegelung 1882 — 1885. Mit 2 Holzschn. in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 177—182. 6. Hft. p. 231—234 (Schluß). (4 sp. [2 n. sp.]). Hall, C. G., Note on Miriditis qiiadrivirgatiis Costa, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 90—91. Picaglia, Luigi, Pediculini nuovi [7] del museo di Zoologia e di Anatomia comparata della R. Università di Modena, in : Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 28. Fase. 1. p. 82—89. Kolbe, H. J., "Über die Stellung von Platypsyllus. Mit Holzschn. in : Berlin* EntomoL Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. ' p.' 103—105. (Zu den Mallophaga einstweilen.) Witlaczil, E., Anatomy of Psyllidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 3. p. 431—433. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 217. p. 123. Scott, John, Description of a new genus and species of Hemiptera-Hetero- ptera [Tenthecoris bicolor]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 64—66. ß] Orthoptera. K a r s eh , F., Neu beschriebene Arten von Orthopteren, v. infra Neuroptera. Portschinsky, J., Ha6jiK);i;eiiifl HaAi> HEKOToptiMH hoblimh h wa.ioHSB'ECTiiLimi npHMOKpLwaMH (Orthoptera nonnulla nova vel parum coquita). Avec 1 pi. [pas encore publiée], in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 20. No. 1/2. p. 111 — 127. (rossice.) (1 n. sp.) Ortópteros del viaje al Pacifico, v. infra Neuroptera, J. Bolivar. Parona, Oorr., Materiali per la Fauna della Sardegna XI. Collembola et Thy- sanura di Sardegna in: Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 28. Fase. 1. p. 32 —57. Earsch, P., Über einige neue oder wenig bekannte Öhrwürmer (Dermaptera) der aethiopischen Region. Mit Abbild, in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 85—91. (5 n. sp.; n. g. Chaetospania, Auchenonms.) 647 Karsch, F., Vher Emtalia foliata Scudder. Mit Holzschn. in: Entomol. Nach- richt. 12. Jahrg. No. 10. p. 145 — 147. McLaolilan, Rob,, Kolhia quisquiliarum, Bertkau, a genus and species of Pso- cidae new to Britain, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 38 —39. H a gen, H. A., Über eine neue Bücherpest (Zepesma) . in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 7/9. p. 270—277. (Boston Evening Transcript.) — s. Z. A. No. 226. p. 392. Karsch, F., Orthopterologische Beiträge. I. Die Mekopodiden des Berliner Zoologischen Museums. Mit 1 Taf . in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 107—118. (4 n. sp.; n. subgen. Euthypoda, Pachysniojjoda.) Nicoletia. v. supra Myriapoda, B. Grassi. Z. A. No. 236. p. 627. Oazurro y Euiz, Man., Especies [2] nuevas del gènero Ockrilidia 8ta\. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 15. Cuad. 1. p. ill — 115. Plateau, Fel,, Une expérience sur la fonction des antennes chez la Blatte [Periplaneta orientalis) . in: Soc. Entomol. Belg. compt. rend. (3.) No. 73. p. CXVIII— CXXII. Pliasinodea, Eier zweier brasil. Arten, v. supra Biologie : Göldji, E. A., Z. A. No. 234. p. 583. y) Pseudo-Neuroptera. MoLachlan, E,, The genus DUar in France, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 91. Eoster, Dante Aless., Cenno monografico degli Odonati del gruppo Ischnura. Con 5 tav. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 239 — 258. Go ss, H., Oxygastra Curtisii, Dale, in Hampshire, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 91. &) Neuroptera. Earsch, F,, Verzeichnis der im Laufe des Jahres 1884 als neu beschriebenen Arten, Varietäten, Aberrationen europäischer Insecten. IV. {Trichoptera, Neuroptera, Orthopteru, Thysanura). in: Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 12. p. 188—191. — im Laufe des Jahres 1885. ibid. No. 18. p. 279-284. Bolivar, Ign., Insectos Neurópteros y Ortópteros. Artrópodos del viaje al Pacifico verificado de 1862 à 1865 por una comision de Naturalistas enviada por el Gobierno Espanol. Madrid, 1884. 4*^. (114 p., 3 lam.) McLachlan, Eob., Discovery of the Trichopterous genus Calamoceras in Cen- tral France, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 38. McLachlan, Eob., Notes concerning Chrysopa ventralis, prasina, abdominalis, aspersa and Zellen', in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 33 —36. On some points of variation in Chrysopa septempimctata Wesm. ibid. p. 36—38. Hagen, M. A., Monograph of the Hemer ohidae V . I. Nemopteridae in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 23. p. 250—269. Karsch, F., Über zwei in der Mark äußerst seltene Insecten [Mantispa styriaca Poda und Cicada tibialis Panz.]. in: Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 10. p. 158 — 159. 25* 648 McLachlan, E,, Note on the case etc. of Oxrjethira costalis Curt, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 17. Tinodes dives, Pict., in Cumberland, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 17. ej Diptera. Gercke, G., Dipterologische Miscellaneen. Mit 1 Taf. in: Wien. Entomolog. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 161 — 168. Mik, Jos., Bemerkungen zu einigen dipterologischen Aufsätzen in den »Ento- mologischen Nachrichten«, in: Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 13. p. 201— 205. No. 14. p. 213— 218. Hofmann, 0., Observation des larves vivant dans l'estomac d'un homme, in: Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 74. p. CXXX— CXXXII. Viallanes, H., Optic Ganglion of some Dipterous Larvae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. G. P. 3. p. 430—431. (Ann. Sc. Nat.) — s. Z. A. No. 216. p. 93. Giaccio, G. v., Sur la fine structure des yeux des Diptères. (Suite.) in : Journ. de Microgr. T. 10. No. 5. p. 232—237. Dziedzicki, H., Beitrag zur Fauna der zweiflügeligen Insecten. (1. Fortsetz.) in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 189—190. (2. Fortsetz.) 6. Hft. p. 229—230. (3. Fortsetz.) 7. Hft. p. 251—252. (2 n. sp., 2 n. sp., 3 n. sp.) Handlirsch, Ad., Dipteren der Türkenschanze, v. infra Hymenoptera. Karsch, F., Dipteren von Pungo- Andongo, gesammelt von Hrn. Major AI. von Homeyer. IL Die Cycloraphen. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 12. Bd. No. 17. p. 257—264. (18 sp. [5n. sp.]) Neuhaus, G. H., Diptera Marchica. Systematisches Verzeichnis der Zwei- flügler (Mücken und Fliegen) der Mark Brandenburg. Mit kurzer Be- schreibung und analytischen Bestimmvmgs- Tabellen. Mit 6 lith. Taf. imd 3 Holzschn. Berlin, Nicolai, 1886. 8». (XVI, 371 p.) Ji 12, — . Pokorny, E., Vier neue österreichische Dipteren, in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 191 — 196. Köder, V. von, Dipteren von den Cordilleren in Columbien. Gesammelt durch Herrn Dr. Alph. Stübel. in: Stettin. Entom. Zeit. 47. Jahrg. No. 7/9. p. 257—270, 307. (10 n. sp., n. g. Gonatorrhiiia, Hystrichodcxia, Chalcomyia.] Karsch, P., Beitrag zur Kenntnis der Dipterengruppe Actiadae Bigot, in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 135—137. (1 n. sp., n. g. Reichardia.) Osten-Sacken, 0. R., Correction to my article on Apioca-a, in the Beri. Ent. Zeit. 1883. p. 287 — 294. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd, l.Hft. p. 139. Hitchcock, Fanny E., Occurrence of early stages of Blepharocera. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 651—652. Wachtl, Fritz A., Über Gallmücken. Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 6. Hft. p. 209—210. Inchbald, Pet., and E. H. Meade, Description of a new^ Cecid [Cecidnmyia clau- silia, Bouché], in : The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 223—225. A new Cecid [Cecidomyia muricatae n. sp.]. ibid. June, p. 152 — 154. 649 Thomas, Fr., Über Weinblattgallen [Cecidomyia otnophila]. in: Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 13. p. 199—200. Karsch, F., Ein neues märkisches Dipteren \Ceratopogon crudelis n. sp.]. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. Sitzgsber. p. XVII— XVIII. Karsch, F., Über das Dipterengenus Doliciiopeza Curt. [Leptma Mg.), in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 63 — 64. ■ Die (3) Arten der Dipteren-Gattung Dolichopeza Curt, in : Entomol. Nachr. (Karsch.) 12. Jahrg. No. 18. p. 284— 2S5. Gazagnaire, J,, Note sur un pretenda »nouveau type de tissu élastique observé par M. H. Viallanes chez la larve de Y Eristalisfi. in: Bull. Soc. Zool. France. T. 1 1 . No. 4. p. 583—586. Karsch, F,, Über die Dipterengattung Laparus. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 71-72. (1 n. sp.j Williston, S. W., On two interesting new genera of Leptklae [Agììotomyia, Ar- throceras\. in: Entomologica Amer. Vol. 2. No. 6. p. 105 — 108. Kowalevsky, A., Behaviour of Dorsal Vessel during Metamorphosis [Muscidae]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 593—594. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 227. p. 409. Embryology of Muscidae. Astr. in: Journ. 11. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 429—430. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 227. p. 409. Eöder, V. v., Nachschrift zu den in den Entomolog. Nachr. Jahrg. XII (1886) No. 9. p. 137 — 140 gegebenen Beschreibungen [Notacanthus], in: Ento- molog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 13. p. 201. Girschner, Ernst, Einige Worte zur Verständigung [über Phaenomyia- Axten\. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 12. Jahrg. No. 16. p. 251—252. Osten-Sacken, 0. K,, Notes towards the Life-history oî Scenopiìins feìiesù-alis. in: Entomol. Monthly Mag, Vol. 23. Aug. p. 51 — 52. Becher, Edu,, A new species of Simulium [S. indicum n. sp.] from Assam. With 1 pi. in: Journ. Asiat. Soc. Bengal. 1884. Vol. 53. P. II. p. 199—200. ^j Lepidoptera. Plötz, 0., System der Schmetterlinge. Mit Tabelle, in: Mittheil. Naturwiss. Ver. Neu-Vorpomm. u. Rüg. 17. Jahrg. p. 1 — 44. Stange, G., Lepidopterologisches. in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 7/9. p. 279—286. Bigneil, G. G., Rearing larvae, in: The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 234. St. John, J. Seymour, Rearing Larvae, in; The Entomologist, Vol. 19. June, p. 164—165. Scowcroft, W. E., Rearing Larvae, in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 186—187. Beloe, E. M., jr., Moth traps, in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 186. Hall, A. E., Moth traps, in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 186. Walter, A., Morphology of Mouth-organs of Lepidoptera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. {2,. Vol. 6. P. 3. p. 427—428. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 199. p. 400. (s. auch No. 217. p. 127.) Haase, Er., Über Duftapparate bei Schmetterlingen, in : Sitzgsber. Nat. Ges. Isis Dresden, 1886. Jan. — Juni, p. 9 — 10. Cholodkovsky, N., MyîKCKonno.iOBoilannapaTTbyemyeKpLiJitix'L. CpaBHHTe.2ii>- HO-aHaTOMHTiecKoe HSCJtEAOBame. 0% 5 Taöji. (IIpH.ioa:eHÌe ki. 52 T. 3anHC. Ilainep. Akba- HayKi,. No. 4. C. IleTepôypri,, 1886. 8». (II, 650 130 p.) (Der männliche Geschlechtsapparat der Schmetterlinge. Beilage No. 4 zum 52. Bd. der Schrift d. kais. Akad. d. Wiss. St. Petersburg.) Spichardt, 0., Beitrag zu der Entwicklung der männlichen Genitalien und ihrer Ausführungsgänge bei Lepidopteren. Mit 1 Taf. aus: Verhandl. d. naturhist. Ver. d. preuß. Rheinl. 43. Jahrg. (5. Folge, 3. Bd.) ^34 p.) Clifford, J. E. S., Sex of winter-flying Butterflies, in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 178. Eaynor, Gilb. H., Rapid hatching of Lepidopterous Ova. in : The Entomo- logist, Vol. 19, Aug. p. 209. (Six days.) Poulton, E. B., Notes in 1885 upon Lepidopterous Larvae and Pupae, includ- ing an account of the loss of weight in the freshly-formed Lepidopterous Pupa, in: Trans. Entomol. Soc. London, 1886. P. IL (44 p.) The distribution of derived plant-pigments in certain Larvae, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. Sept. p. 810—811. Berce, .., Histoire naturelle de la France. 12. partie. Papillons. Avec 25 pi. col. Paris, Deyrolle, 1886. 18-jés. (IX, 239 p.) Frcs. 5, — . Bohatsch, Otto, Beitrag zur Lepidopterenfauna Transkaukasiens, (Fortsetz, u. Schluß.) in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 200—203. (s. Z. A. No. 227. p. 410.) Butler, A. G., On a Collection of Lepidoptera made by Commander Alfr. Carpenter in Upper Burma, in the Winter of 1885/86. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 182—191. (C5 sp. [5 n. sp.]) Herrmann's Raupen und Schmetterlingsjäger. Enthaltend sämmtliche öfter vorkommende Raupen und Schmetterlinge. 3. Aufl. wesentlich umge- arbeitet, vermehrt u. verbessert von E. Reuther. Mit 183 Abbild, auf 12 Farbendrucktaf . , 2 Taf. in Tondruck u. Titelbild nach d. Original- Aquarelle von Prof. Offterdingen. Leipzig, G. Gräbner, 1886. gr. 8^. (1 . Hft.) (Vollständig in 6 Lieferungen h ^ — , 90.) Hill, John, Notes on the variation of Lepidoptera taken near Derby, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 5 — 7. Hill, Lewis F., Lepidoptera at Sevenoaks. in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 185. Jager, J., Easter-week in the New Forest, in: The Entomologist, Vol. 19. June, p. 163—164. Jordan, Karl, Die Schmetterlingsfauna Nordwest-Deutschlands, insbesondere die lepidopterologischen Verhältnisse der Umgebung von Göttingen. Jena, G. Fischer, 1886. 8«. (XVIII, 164 p.) J/ 4, — . A. u. d. T.: Zoolog. Jahrbücher, Spengel. 1. Suppl.-Hft. Meyrick, E., Notes on Synonymy of Australian Lepidoptera described by Mr. Rosenstock, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 528 — 530. (s. Z. A. No. 217. p. 129.) Pagenstecher, Am., Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des malayischen Archi- pels. (III.) Heteroceren der Aru-Inseln, Kei-Inseln und von Südwest- Neu-Guinea. Mit 1 Taf. in: Jahrbb. Nass. Ver. f. Naturk. 39. Jahrg. p, 104—194. — Apart: Wiesbaden. Jul. Niedner, 1886. 8«. ^, 3, — . (180 [52 n.] sp.) Eöber, J., Zur ostindischen Schmetterlingsfauna. Mit 1 Taf. in : Corresp.- Bl. Entomol. Ver. Iris, Dresden, No. 2. 1885. p. 19—23. (6 sp. [2 n. sp.]) 651 Smith, E. Grose, Descriptions of four new Species of Butterflies from Bur- mali. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Aug. p. 149 — 151. Stainton, H. T,, The unusual scarcity of Lepidoptera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23, Aug. p. 67. Stauclinger, 0., Centralasia tische Lepidopteren. (Schluß.) in : Stettin. Ento- mol. Zeit. 47. Jahrg. No. 7/9. p. 225—256. (14 n. sp., n. g. Polycaena.) — s. Z. A. No. 227. p. 412. Meyrick, E,, Descriptions of Australian Micro-Lepidoptera. XII. Oecophori- dae (Continued), in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 765—832. (78 n. sp.) — s. Z. A. No. 208. p. 623. Honrath, Ed. G., Neue Rhopalocera. Mit 1 Taf. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 129—131. (3 n. sp.) Morris, S., Diminutive Diurni, in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 178. Norris, Herb. E., Heterocera in Huntingdonshire, in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 178—179. Eöber, J., Ein paar neue Heterocera von Süd-Celebes. in: Corresp.-Bl. En- tomol. Ver. Iris, Dresden. No. 2. 1885. p. 29—30. (3n. sp.) Semper, Geo., Die Tagfalter — Rhopalocera — [der Philippinen] . in: C. Semper, Reisen im Archip. d. Philipp. 2 Th. 5. Bd. 1. Lief. (46 p.) (5 n. sp.) Jager, J., Acherontia atropos. in: The Entomologist, Vol. 19. June, p. 157. South, Eich,, Observations on Acherontia atropos. in : The Entomologist, Vol. 19. June, p. 147—152. Poulton, E. B., The Darkening of the Hairs of the larva of Acronycta before Pupation, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. p. 813 — 814. Leech, J, H., On a variety of Anthocharis eupheno, from Mogador. in : Proc. Zool. Soc. London, 1886. L p. 122—123. Elisha, Geo., Note on Antispila Pfeifferella, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 13—14. Smith, John B., Larva of Aphorista vittata, Fabr. With fig. in: Entomologica Amer. Vol. 2. No. 5. p. 85-87. Butler, A. G., Note on Aporia hippia. in: Proc. Zool. Soc. London, 1886. I. p. 80—81. Brown, John, Notes on the ova and larvae of Bankia argentula. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 4 — 5. Smith, John B., Scent-Organs in some Bombycid Moths. With fig. in : En- tomologica Amer. Vol. 2. No. 4. p. 79 — 80. Riley, 0. v., The Mulberry Silk-Worm ; being a Manual of Instructions in Silk-culture. 6. ed. With illustr. Washington, 1886. 8«. (65 p., 2 pi.) — U. S. Dept. of Agriculture Div. of Entomol. Bulletin, No. 9. Home, Arth., Bombyx quercus on the island of Hoy. in : The Entomologist, Vol. 19. June, p. 157—158. Standfufs, Max, CalUmorpha v. Persona Hb. in : Corresp.-Bl. Entomol. Ver. Iris, Dresden. No. 2. 1885. p. 23—29. Walsingham, Lord, Caterenma terebrellaZk.\ a Phycid new to the British List, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 82 — 84. Kellicott, D. S., Notes on two larvae of the genus Catocala, in: Entomolog. Amer. Vol. 2. No. 3. p. 45—46. 652 White, Will., Peculiar subcutaneous organs in the caterpillar of Catocala, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. Sept. p. 812—813. (Entomol. See. London.) Hodgkinson, J. B., Chrysoclysta bimaculella at Windermere, in: The Entomo- logist, Vol. 19. Sept. p. 233. OllifF, A. Sidney, A new Butterfly of the family Lycaenidae from the Blue Mountains [Chrysophanus cyprotus n. sp.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 716—717. Hudson, G-. v., A Contribution to the Life-History of Chrysophanus Salusiius. With fig. in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 172—174. Hellins, J., Cidaria immanata : variety of the larva, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 87—88. Greerly, E. H., Coenonympha typhon near Barmouth, in: The Entomologist. Vol. 19. Aug. p. 207. Hering, L. , Cosmopteryx Scribdiella bred freely at Stettin, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 14—15. Porritt, G-. T., Description of the larva of Crambus perlelhis. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 7—8. Tugwell, W. H., What is Crambus contaminellus, Hübner? in : The Entomo- logist, Vol. 19. June, p. 162—163. Beutenmüller, Wm., Food-plants of Lepidoptera No. 4. [Datana ministra, Dru.) in: Entomologica Amer. Vol. 2. No. 4. p. 78. Kane, W. F. de V., Deiopeia pulchella. in: The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 205—207. Lowe, Frk. E,, Deiopeia pulchella in Guernsey, in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 180. Pilly, J. B., Deiopeia pulchella. in: The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 208. Salwey, Eeg. E., Is Z)e?ojoe/a jowicAe^/a permanently established in Britain? in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 169—172. Karsch, P., (Über die Verpuppung von Depressaria nervosa Hw.). in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. Sitzgsb. p. XIX — XX. Machin, W., Dicrorampha distinctana on the Essex Salt Marshes, in : The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 232. South, Eich., Dicrorampha distinctana. in: The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 232—233. Diurnea fagella. v. infra Hibernia programmarla, G. T. Porritt. Beutenmüller, Wm., Food-plants of Lepidoptera. (No. 3. Eacles imperialis Dru.) in: Entomolog. Amer. Vol. 2. No. 3. p. 53. Lea, John, Emydia crihrum'va.'Dotiietuiue. in: The Entomologist. Vol. 19. June, p. 158. Hülst, Grec. D., Notes upon various species of the Ennominae. in : Entomolog. Amer. Vol. 2. No. 3. p. 47—52. Eose, Arth. J., Variety of Epinephele hyperanthes. in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 176. Orallan, G. E., Variety of Eucosmia undulata. With fig. in ; The Entomo- logist, Vol. 19. Aug. p. 200. Eiley, 0. v., A carnivorous Butterfly Larva — Plant-lice feeding Habit of Fenesica Tarquinius. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 556 — 557. Warren, W., Description of the larva of Gelechia vilella Zell, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 89—90. 653 Hülst, Geo. D., [14] New Species of Geometridae, No. 2. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 6. p. 120—124. (s. Z. A. No. 227. p. 415.) Home, Arth., Hadena rectilinea. in: The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 208—209. Barrett, Oh, G-., Heydenia auromaculata in Shetland, a species new to Britain, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 13. Porritt, Geo. T,, Melanism in Hihernia programmera and Diurnea fag ella, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 40—41. Porritt, Geo. T,, Description of the larva of Homoeosoma senecionis. in : The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 211—212. Hyiìniiìetes impluviata. v. infra Scotosia nndulata, E. A. Atmore. Eöber, J., Eine Monstrosität von Limenitis populi. in: Corresp.-Bl. Entomol. Ver. Iris, Dresden. No. 2. 1885. p. 31. Thornewill, Oh. P., Lolophora viretata. in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 181. Cambridge, 0. P., Non-occurrence of Spring brood of Lycaeiia argiades. in: The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 230. Jeffreys, T. B., Lycaena argiolus in Somersetshire, in : The Entomologist, Vol. 19. June, p. 155—156. Weir, J. Jenner, Further Note on Lycaena argiolus. in: The Entomologist, Vol. 19. June, p. 154—155. Sabine, E., Remarkable Variety of Lycaena bellargus. in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 176—177. Grapes, Geo. J., Melitaea Athalia and Nemeohius Lucina, Locality, in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 177—178. Harwood, W. H., Food-plants of Melitaea Athalia. in : The Entomologist, Vol. 19. June, p. 156. Kane, W, F, de Vismes, Variations of Melitaea Athalia, Rott. in : The Ento- mologist, Vol. 19. June, p. 145 — 146. Butler, A. G., Description of a Moth of the genus Milionia from Borneo \M. Sharpei]. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 7. Mylothris Sugala, v. infra Pieridae, H. Gr. Smith. Nemeohius Lucina v. supra 3Ielitaea Athalia, G. J. Grapes. Poulton, E. B., The Fluid ejected by Notodontian Caterpillars, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. Sept. p. 811—812. (Trans. Entomol. Soc. London.) Meyrick, E., On the synonymy of some species of Nyctemera. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 15—16. (1 n. sp.) Müller, Wilh., Südamerikanische Nymphalidenraupen. Versuch eines natür- lichen Systems der Nymphaliden. Mit 4 Taf. in: Zool. Jahrbb. (Spengel) 1. Bd. 3./4. Hft. p. 417—678. Packard, A. S., An eversible »Gland« in the larva of Orgyia. in : Amer. Na- turalist, Vol. 20. No. 9. p. 814. Balding, A., Description of the larva of Paedisca bilunaria. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 67—68. Eöber, J., Papilio Alcidifius. in : Corresp.-Bl. Entomol. Ver. Iris^ Dresden. No. 2. 1885. p. 30—31. Gundlach, Joh., Zur Aufklärung über Papilio Crespihontes Cr. in: Berlin. En- tomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 132. 25** 654 Elwes, H. J., On Butterflies of the genus Parnassius. With 4 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1886. I. p. 6 — 53. Hoffmann, Aug., Nachtrag zu PJähoroblastis Trauniana Schiff, u. Regiana 7i. in : Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 7/9. p. 303—804. Smith, H, Grose, Description of two new species of Pieridae from Zanzibar [^Myhthris Sugala, Teracolus Callidio], in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 32. Bath, W. Harcourt, Pieris Brassicae in the Midlands, in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 174 — 176. Grime, Jam., Plusia festucae. in: The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 209. Schilde, Job., Betrachtungen über die Variabilität in der Schmetterlings- üattung Pyry?«. Mit Abbild, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. '39—62. Smith, John B., Note on Quadn'nn diazoma Grote. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 6. p. 124. Atmore, Edw. A., Notes on the life-history of Scotosia undulata and Ilypni- petes imphtviata. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. SS. Poulton, E. B,, A further Inquiry into a special Colour-relation between larva of Swerinthus ucellalus and its Food-plants. (Boy. Soc. Lond.) Nature, Vol. 33. No. 855. p. 474 — 476. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 429. Barrett, 0. G., Protective mimicry in a moth [Smerint/ius tiliae] . in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 41. Fernald, 0. H., The Sp/iitigidae of New England. Augusta, 18S6. 8^. (85 p., 6_pL) Adkin, J., Tephrosia crepiiscularia, Hb. and T. hiundularia, Bork, in: The Entomologist, Vol. 19. June, p. 158 — 159. Barrett, 0. G., Tephrosia crepiiscularia and biundtdaria. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 41—42. Sept. p. S5— 87. Harrison, John, Tephrosia crepuscnlaria and T. biundularia. in : The Entomo- logist, Vol. 19. June, p. 159—161. Jefferys, T . B., The Tephrosia discussion, in: The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 211. Zane, W. P. de V., The Tephrosia question, in : The Entomologist, Vol. 19. Aug. p. 209—211. Smallwood, G. A., Tepltrosia crepiiscularia and T. hiundiilarid. in : The Ento- mologist, Vol. 19. June, p. 161 — 162. July, p. 181 — 183. Tutt, J. W., The Tephrosia discussion, in : The Entomologist, Vol. 19. July, p. 183—185. Butler, A. 6., Description of two new species of Teracolus. in : Entomol. Monthly Mag. Vol.23. July, p. 29—32. Teracolus Callidia n. sp. v. supra Pieridae, H. G. Smith. Frohawk, F. W., Is Tvnandra umularia double-brooded? in : The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 231—232. Barrett, 0. G., Notes on British Tortriccs. Contin. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 1—4. (s. Z. A. No. 188. p. 94.) Moeschler, H. B., On the American Species of the genus Utetheisa, Huebner. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 4. p. 73 — 75. 655 Elisha, Geo., Note on the larva of Zelleria hepariella. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 88 — 89. Stainton, H. T., Zelleria hepariella. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 89. Fromholz, Oarl, Über Zophodiopsts hyaenella Fromh. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 138. (= Ketoecis lepidocerella Mabille.) Tugwell, W. H., In search of Zygaena exulans . in : The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 217—223. T]) Hymenoptera. Magretti, P., Varietà e specie nuove di Imenotteri Terebranti, in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 24—29. (11 sp. [6n. sp.l) Müller, Fritz, Zur Kenntnis der Feigenwespen, in : Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 13. p. 193—199. Chatin, J., Labrum of Hymenoptera. in: Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 427. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 227. p. 418. Viallanes, . ., La structure du cerveau des Hyménoptères, in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 10. No. 2. p. 82—83. Blochmanii, T., Über die Reifung der Eier bei Ameisen und Wespen. Mit 1 Doppeltaf. in: Festschr. z. Feier d. 500-jähr. Best. d. Ruperto-Carola v. nat.-med. Ver. Heidelberg. B. Naturh. Th. p. 141 — 172. Nicolas, H., Les instincts de quelques Hyménoptères, in : Revue Scientif. (3.) T. 38. No. 11. p. 330—336. Cameron, P., Hymenoptera of Scotland. P. II. in: Fauna of Scotland, Avith special reference to Clydesdale and the Western District. Glasgow, 1886. 80. (p. 53 — 95.) (Also in : Proc. and Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow, Vol. 1. P. 2.) Handlirsch, Adam, Über die Hymenopteren u. Dipteren der Türkenschanze bei Wien. Sep.-Abdr. aus: Sitzgsb. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. (2 p.) LetMerry, L., et L. Oarpentier, Matériaux pour le Catalogue des Hyménop- tères du Nord, du Pas-de-Calais, de la Somme et de l'Oise. (Paris, 1886.) 8«. (27 p.) (Extr. des Mém. Soc. Linn. Nord de la Fr. T. 6.) Kadoszkowski, 0., Faune hyménoptérologi que Transcaspienne. Avec 11 pis. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 20. No. 1/2. p. 3—56. (38 n. sp. ; n. g. Komarowia, Paravespa.) Saunders, Edw., On the British species of the genus Agenia, Schiödte. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 93—94. Handlirsch, Ant., Die Metamorphose zweier Arten der Gattung Anacharis Daim. Ein hymenopterologischer Beitrag. Mit Abbild, aus : Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 235—238. Bigneil, G. 0., Aphilotrix radicis, Fab. in: The Entomologist, Vol. 19. June, p. 166. Morawitz, F., Neue transcaucasische Apidae [16]. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 20. No. 1/2. p. 57—81. Oanus, . ., Die Honigbiene im alten Indien. Eine kulturgeschichtliche Skizze. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 65 — 71. Hess, W., Die Feinde der Biene im Thier- u. Pflanzenreiche. Mit 38 Abbild. Hannover, Ph. Cohen, 1887 (Aug. 1886!). 8«. (106 p.) Ji 2,50. 656 Breitliaupt, Faul Frz., Über die Anatomie und die Functionen der Bienen- zungo. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Naturgcsch. 52. JaLrg. 1. Bd. 1. Hi't. p. 47 — 112. — Apart: Inaug.-Diss. Leipzig, 1886. Carlet, G., Structure and movements of sting of Bee, Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. (!, P. 3. p. 427. [Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) MüllenhofF, K,, über den Bau der Bienenzellen, in : Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abth., 1886. p. 371 — 375. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 594. Über das Ansammeln des Honigs, ibid. p. 382 — 386. — Abstr. ibid. p. 594—595. Konow, Fr. W., Die europäischen BUmwcampen (so weit dieselben bisher be- kannt sind), in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 183 — 188. 6. Hft. p. 211—218. 7. Hft. p. 243—246. (n. g. Tcriclista, Farcophora, Ardis, Rhudhinceruea, To)»ustet/ins, Ento- decta.) Howard, L. 0., A generic Synopsis of the Hymenopterous family Chulcididae, Contin. in: l^lntomologica Amer. Vol. 2. No. 5, p. 97 — 101. (s. Z. A.. No. 227 p. 419.) Saunders, Edw., The female of Crahro siynalus, Panz. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 42—43. Müller, Fr., Critoffcisler xxnd Tric/umlus . in : Kosmos, (Vetter), 19. Bd. 1 . Hft. p. 54—56. (c5u. &) Cameron, Pet., List of Scottish Cynipidae that form Galls on Oaks, in : The Scott. Naturalist, N. S. Vol. 2. July, p. 300—302. Beckers, G., Ein iinvollkommencr gemischter Zwitter von Dulcrus niadidus Klg. in: Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 11. p. 174 — 175. Mayr, Gust., Eine neue Cynipide aus Mexico \pryuplianta Dugest]. Mit 1 Taf. in: Vcrhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 369— 372. — Apart : (mit: Über die Formiciden- Sammlung d. Brit. Mus.), Wien, A. Holder in Comm., 1886. 8». (22 [4] p.) Schletterer, Aug., Zwei neue Arten der Hymenoptoren-Gattung Evania. Aus: Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 231— 234. Mayr, Gust., Notizen über die Formiciden- Sammlung des British Museum in London, in : Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1886. p. 353 — 368. — Apart (mit : Eine neue Cynipide aus Mexico). Wien, A. Holder in Comm., 1886. (22 [18] p.) Emery, 0.", Alcune Formiche africane, descritte, in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 355—366. (14 sp. (11 n. sp.]; n. g. Ocynìyrmcx.) Ohatrian, Nie, La fourmi Sauva, in: Revue Scientif. (3.) T. 38. No. 12. p. 371—372. Douglas, J. W., Ants and Coccidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 18. Saunders, Edw., The Male of Formicoxcnus nit'idulus. Nyl. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 42. Kriechbaumer, J., Neue Schlupfwespen, in : Entomol. Nachr. (Karsch), 12. Jahrg. No. 16. p. 241—246. \h n. sp., n. g. Banchopsis.) Ihering, H. von. Der Stachel der Mcliponen. Mit 1 Taf. in : Entcmol. Nach- richt. 12. Jahrg. No. 12. p. 17 7—188. 657 HofFer, Ed., Zur Biologie der Mutilla curoj'aea L. in : Zoolog. Jahrbb. Spengel, 1. Bd. 8./4. Hft. p. 679— 68G. Saunders, Edw., Panera punc tat! ssim a , llog., at Bromley, Kent, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 68. Frohawk, F. W., Proctotrypcs ater, Nees, bred from larva of Creophilus maxil- losus. With cut. in: The Entomologist, Vol. 19. Sept. p. 225. Konow, Fr. W., Bemerkungen über Blattwespen, in: Deutsehe Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 73—82. (4 n. sp.) Buxbaum, L., Ein Thierkampf im Zimmer [Hornisse], in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 6. p. 196—197. Lewis, Fred., Wasps' Nests in Ceylon, in: Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct. p. 420. 0-) Coleoptera. Karsch, F., Verzeichnis der im Eaufe des Jahres 1884 als neu beschriebenen Arten, Varietäten, Aberrationen europäischer Insecten. III. Coleoptera. in: Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 10. p. 148 — 157. No. 11. p. 161 — 167. Bernhardt, Gust., Käferbuch. Eine Anleitung zur Kenntnis der Käfer im All- gemeinen. Mit 72 Abbild, auf 5 Taf. 8. Aufl. Halle a/S., O. Hendel, (1886). 80. (Tit., Inh., 141 p.) Ji 1,—. Fleischer, Ant., Neue Käfer- Varietäten, in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 6. Hft. p. 235—236. Kraatz, G., Patrobus clavipes Thoms., Puiygiuphus suhopacus Thoms.; über XaiUholhms ochraceus und atratus Heer, Alcochara filum Kraatz = spissi- cornis Er. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 212 —214. Reitter, E., Coleopterologische Notizen. XVII. in : AVien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 7. Hft. p. 254. Waterhouse, Oh. 0., Characters of [8] undescribed Coleoptera in the British Museiim. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 497—501. Reston, A., Notes upon the capture of Coleoptera during flight, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 39—40. Smith, John B., Ants' Nests and their Inhabitants, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 8. p. 679—687. Wasmann, E., Über die Lebensweise einiger Ameisengäste, in : Deutsche Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 49—66. — Ausz. in: Natur- forscher, 19. Jahrg. No. 26. p. 269—270. Gazagnaire, J., Salivary Glands of Coleoptera. Abstr. in: Journ. 11. Microsc. Soc. (2.) Vol 6. P. 3. p. 426. (Compt. rend. Ac. So. Paris.) — s. Z. A. No. 227. p. 420. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über Somiten und Nerven im Kopfe von Vögel- und Reptilienembryonen. Von Dr. J. W. va n Wijhe in Almeloo (^Niederlande). eingeg. 15. October 1S86. Im Jahre 1883 erschienen die Eesultate meiner Untersuchungen üler den oben erwähnten Gegenstand. Da dieselben in einer wenig 658 zugänglichen Sprache geschrieben und außerdem in den Arbeiten der Amsterdamer Académie > begraben sind, blieben sie bis jetzt unbe- kannt '^ und erlaube ich mir sie hier wörtlich zu übersetzen : 1) Bei allen untersuchten Schwimm- und Stelzvögeln {Anas, Sterna, Larus, Vanellus) findet man in einem frühen Entwicklungs- stadium (z. B. bei Embryonen mit 25 Somiten^) das Homologen des ersten Somiten der Selachier als einen Sack, dessen Wand aus einer Zellenlage besteht, welche eine ziemlich weite Höhle umschließt. Diese Höhle entsteht paarig; diejenige der einen Seite verbindet sich aber bald mit derjenigen der anderen durch einen kurzen, engen Quercanal, welcher sich zwischen dem Vorderende der Chorda und dem Gipfel der Hypophysiseinstülpung befindet. Dieser Canal abortirt später, so daß die Höhlen wieder selbständig werden. Bei Lacerta habe ich den auch bei Selachiern vorkommenden Quercanal nicht ge- funden. Der Nervus oculomotorius liegt nach seinem Erscheinen unmittel- bar der hinteren Wand der erwähnten Höhle an. Die Höhle abortirt (bei Lacerta) nach dem Auftreten der Gliedmaßen; aus ihrer Wand entwickeln sich vom Oculomotorius innervirte Muskeln. Der Oculomotorius kreuzt den Naso-ciliaris distal von dem im Naso-ciliaris gebildeten Ganglion ciliare. 2) Bei Anas (mit 17) und Vanellus (mit 26 Somiten) kommt das Homologen des ZAveiten Somiten der Selachier vor als die epitheliale, stark gefaltete Wand einer weiten Höhle, welche sehr bald abortirt. In den mandibularen Bogen setzt sich diese Wand als ein solider in das Pericardium übergehender Strang fort. 3) Das Homologon des dritten Somiten der Selachier wird bei allen untersuchten Vögeln, Eidechsen und Schlangen von einer stets soliden Zellmasse gebildet, welche sich aus indifferentem embryonalem Gewebe differenzirt, und meistens bei Embryonen mit 20 — 30 Somiten auftritt. Später erscheint der N. abducens, der bis in diese Masse zu verfolgen ist; dieselbe liegt genau an der Stelle avo man bei Selachiern das dritte Somit findet, wächst nach vorn, bis sie das Auge erreicht und bildet die Anlage des Muse. rect. externvis. 4) An der Stelle, wo man bei Selachiern das vierte Somit findet. 1 Procès verbaal, Afdceling Natuurkundc, Kon. Akad. Amsterdam, Zitting van 24 Februari 1883. 2 Sic sind auch in den Jahresberichten für 1883 nicht erwähnt, (s. Z. A. No. 149. p. 498.) 3 Bei der Zählung ist das kurz liinter der Ohrblasc befindliche Somit, welches in der Form nicht von dem folgenden abweicht, als das erste betrachtet. 659 war in entsprechenden Stadien bei Vögeln und Reptilien keine Spur einer GewebsdifFerenzirung zu finden. 5) Bei älteren Embryonen, bei denen sich jedes der hinter der Ohrblase befindlichen Somiten in ein Muskelsegment Myotom) und ein Bindesubstanzsegment (Sclerotom) getheilt hat, findet man kurz nach dem Erscheinen des ersten Halsnerven vier Myotome zwischen diesem Nerven und dem Vagus (Huhn, Move, Eidechse). Das vor- derste derselben ist aber rudimentär; nur seine hintere Grenze ist scharf und nur in seiner hinteren Hälfte sind Muskelfasern entwickelt, welche nach vorn allmählich in das aus sternförmigen Zellen be- stehende indifferente embryonale Gewebe übergehen. Wäre die vordere Hälfte dieses Myotomes entwickelt, so würde dasselbe vom Vagus ge- kreuzt werden; es liegt also an der Stelle, wo man bei Selachiern das sechste Myotom findet, so daß höchst wahrscheinlich die vier Occi- pitalmyotome der Selachier denen der Vögel und Reptilien homolog sind. Da sich der erste (und wahrscheinlich auch der zweite) Hals- nerv später entwickelt als die folgenden Spinalnerven, kann man die Zahl der Occipitalmyotome nicht sofort bestimmen und läuft man an- fänglich Gefahr diese Zahl zu groß zu nehmen. Eine kurze Zeit vor dem Sichtbarwerden des ersten Halsnerven ist die Grenze zwischen Kopf und Rumpf aber schon bestimmbar, da sich die vier zu den Occi- pitalmyotomen gehörigen Sclerotome nicht durch eine quere Spalte getheilt haben, wie dies wohl bei denen des Rumpfes der Fall ist. Die Bildung dieser Querspalte in der Hauptmasse eines jeden Rumpf- sclerotomes ist bekannt als die »secundäre Segmentation der Wirbel- säule'f, wovon Balfour die Erklärung gegeben hat. Jede Querspalte bildet die Grenze zwischen zwei Wirbeln und die vorderste bildet die Grenze zwischen Kopf- und Rumpfskelet. Dieselbe befindet sich in dem zum Segmente des ersten Halsnerven gehörigen Sclerotome. 6) Die zu jedem der vier Occipitalmyotome gehörige und schein- bar fehlende dorsale Nervenwurzel wird (nach Analogie mit den Sela- chiern) vom Vagus repräsentirt. Bekanntlich ist der Vagus mit der dorsalen Wurzel des ersten Halsnerven durch eine Cnmmissur, welche wahrscheinlich die Anlage des N. accessorius bildet, verbunden. Die ventralen Wurzeln der drei hintersten Occipitalmyotome ver- einigen sich in einiger Distanz von der Medulla oblongata zum Hypo- glossus der die Außenseite der Vena jugularis kreuzt und unter dem Pharynx nach vorn verläuft, während er von den hintersten Occipital- myotomen stammende Muskeln innervirt. 660 Meine Absicht, hierüber eine ausführliche Arbeit zu schreiben, gab ich auf, als einige Monate nach der Herausgabe meiner Resultate eine Abhandlung von Froriep^ erschien, in welcher — natürlich unabhängig von mir — die Vorgänge am Hinterkopfe bei Ilühner- embryonen ausführlich publicirt sind. 2. Der Giftstachel des Argulus ein Sinneswerkzeug. Von F. Le y di g in Bonn. eingeg. 21. October 1S86. Von der in gar manchem Betracht merkwürdigen Krebsgattung Argulus kannte man lange Zeit hindurch bei uns einzig und allein den A. foliaceus, und diese Art war es auch, welche ich vor Jahren auf Bau und Entwicklung untersucht hattet Ob jemals in Teichen und Flüssen fränkischer Gegenden die genannte Art durch allzugroße Vermehrung zu einer wirklichen, den Untergang der Fische herbei- führenden Plage geworden sei, weiß ich nicht zu sagen. Im Frühling 1850 konnte ich bei wöchentlicher Durchmusterung des Fischmarktes in WürzVturg 3—4 Stück von etwa 50 Karpfen abheben und auch in späterer Zeit, wie ich aus den Mittheilungen Ludwig's^ schließen möchte, scheint es nicht anders gewesen zu sein. Im Jahre 1864 machte der schwedische Zoolog Thor eil '^ die Ent- deckung, daß auf Süßwasserfischen scandinavischer Gewässer eine neue Species lebe, die er unter der Bezeichnung A. coregoni be- schrieben hat. Während meines Aufenthaltes in Tübingen und obschon die Fische der Umgebung mir zahlreich durch die Hände giengen, sah ich niemals einen A. foliaceus, so daß es scheint, daß in dortiger Gegend das Thier entweder gar nicht vorkommt, oder doch höchst selten ist. Hingegen bot sich mir, wenn auch nur einmal, die Gelegenheit dar, auf einer Pfeile einen Argulus kennen zu lernen, der sich auf den ersten lUick verschieden zeigte von dem A. foliaceus und nächst ver- wandt dem A. coregoni. Da indessen die Abbildungen und Angaben * August Froriep, Zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelsäule, insbe- sondere des Atlas und Epistropheus und der Occipitalregion. Archiv f. Anat. und Phys. 1883. 1 Über Argulaa foliaceus. Ein Beitrag zur Anatomie, Histologie un 1 Entwick- lungsgeschichte dieses Thieres. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1850. 2 H. Ludwig, Über Eibildung im Thierreich. Würzburg 187L 3 T. Thoreil, Om tvenne europeiska Argulider. Ofversigt af K. Vet. Akad. Forhandl. 1SÜ4. 661 Thorell's sich nicht ganz mit dem deckten, was ich an meinem Exemplar wahrnehmen konnte, so hielt ich es für gerathen, das Thier »einstweilen« mit einem besonderen Namen: Argulus phoxini, zu be- legen^. Nach Claus, welcher zahlreiche Stücke von A. coregoni y bx- gleichen konnte, ist der auf der Pfeile gefundene Schmarotzer nicht von A. coregoni zu trennen '". Mein seit Längerem gehegter Wunsch, die Untersuchung des ge- nannten Krebses wieder einmal aufnehmen zu können, gieng in Er- füllung, als im Juli dieses Jahres ich von dem Assistenten Herrn Dr. Neuland die Mittheiluug empfieng, daß in einem mit Karauschen be- setzten Bassin des hiesigen botanischen Gartens der Argulus in Menge anzutreffen sei. Und in der That, jeden der herausgeholten Fische sah man über und über mit dem Parasiten besetzt : die Haut der Fische war geröthet, zerfressen, insbesondere zeigten sich die Flossen abge- nagt und es gieng ein Fisch nach dem andern ein — Alles für mich eine ganz neue Erscheinung. Über das, was mir die mikroskopische Zergliederung, welche ich alsbald vornahm, ergab, werde ich mir gestatten später zu berichten, schon jetzt aber möchte ich einen Punct zur Sprache bringen, der bis- her verkannt worden war. Unser Thier besitzt ein langes, stechrüsselartiges Gebilde — Sti- mulus, — welches vor dem Mundaufsatz — Sipho — beginnend und von einer Scheide umgeben, in einer Furche nach vorn sich erstreckt und im Leben lebhaft hin und her spielt. Bei der seiner Zeit über den histologischen Bau des Organs gegebenen Beschreibung wies ich unter Anderem auf die Anwesenheit einer «Röhre« im Inneren des Stachels hin, welche sich gegen die Wurzel zu gabelförmig theilt. Die zwei Aste der Röhre lassen sich in ihrem Verlauf nach außen und hinten eine Strecke weit gut verfolgen, bis sie sich durch zahlreich über ein- ander liegende Theile dem Blick entziehen. Da ich nun ferner ein »schleifenförmiges Drüsenpaar« aufgefunden hatte, welches im Schilde so liegt, daß man eine Verbindung mit der Röhre im Stachel für wahrscheinlich halten durfte, so sprach ich damals die Vermuthung aus, daß die schleifenförmige Drüse und die Röhre im Stachel zu- sammengehören möchten. Die Drüse sammt Stachel galt mir, zugleich unter Heranziehung gewisser Erscheinungen im Leben, für ein Gift- werkzeug. * Über einen Argulus der Umgebung von Tübingen. Archiv f. Naturgesch. Jahrg. XXXVII (1871,.' 5 C. Claus, Über die Entwicklung, Organisation und sj'stematische Stellung der Arguliden. Zeitsehr. f. wiss. Zool. 1875. 662 Allmählich aber, im Gefolge ausgedehnterer Studien über Crusta- ceen überhaupt, nahm meine Beurtheilung der gedachten Drüse eine ganz andere Richtung, Ich entdeckte bei Phyllopoden *' einen in Win- dungen aufgerollten Schlauch, der hinter den Kiefern einen ziemlich stark vorspringenden Höcker erzeugt. Das Organ erinnerte sofort an den in sich zurückkehrenden Drüsenschlauch bei Argulus und zugleich wollte es mich schon dazumal bedünken, daß der aufgewundene Schlauch bei Artemia und Branchipus jenem Organ des Astacus zu vergleichen sei, welches unter dem Namen »grüne Drüse« seit Langem bekannt war. Und indem ich nach und nach bei noch anderen Crusta- ceen entsprechende Bildungen kennen lernte, kam ich in Zusammen- fassung der eigenen und fremden Beobachtungen zu dem Schluß, daß alle diese Bildungen der Krustenthiere den »Wassercanälen« oder den jetzigen »Segmentalorganen« der Würmer an die Seite zu stellen seien', eine Ansicht, welche wohl jetzt allgemeine Zustimmung gefunden hat. Jahre nachher, bei Untersuchung des vorhin erwähnten Exem- plars von Argulus phoxini {coregoni Thor.) wollte es mir scheinen, als ob die Drüse nicht in den Stachel mündet, sondern an der Wurzel des zweiten Paares der Kieferfüße **, Sonach war die von mir früher ver- muthete Verbindung zwischen der schlingenförmigen Drüse und dem Gang im Stachel sehr zweifelhaft geworden und die »Röhre« mußte von einer anderen Gegend kommen. Noch sei im Anschluß an diese Frage bemerkt, daß ich auch jetzt wie früher an der Schalendrüse des Argulus zwei Schenkel der Schlinge unterscheide, und ich habe mich ferner überzeugt, daß, zwischen den beiden Canälen und von ihnen rings umfaßt, das beuteiförmig ange- schwollene Ende, oder Avenn man will, der Anfang der Drüse liegt, Rings um die Drüse ziehen Bluträume, welche durch zahlreiche quer herüber laufende Canale sich in Verbindung setzen. Der hintere Schenkel der Schlinge, tiefer liegend als der vordere, wendet sich der Wurzel des Kieferfußes zu, wo ich bei jungen Thieren, die auf dem Rücken liegen, und deren Kieferfuß sich nach vorn umgeschlagen, die Öffnung der Drüse unter einem klappenartigen Vorsprung zu er- blicken glaube. Wir stehen daher wieder vor der Aufgabe, nachzuweisen, von avo denn eigentlich die zwei Gabeläste der »Röhre« im Stachel herkommen. Hierüber meint nun Claus in der wichtigen und umfassenden Arbeit über die Arguliden Aufschluß geben zu können 'J. '' Über Ai'tetnia und Branchipus. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1851. ' Vgl. Naturgeschichte der Daphniden. ISGO. p. 23, *^ Über einen Argulus der Umgebung von Tübingen. Areh. f. Naturgesch. 1871 , 9 a. a, O, 663 Der genannte Beobachter will den Ursprung der Röhre gefunden haben in ))drei Gruppen großer , eng zusammengedrängter Zellen«, welche nach ihm )ioffenbar als die secernirenden Drüsenelemente auf den Ausführungsgang zu beziehen sind«. Es besäßen diese Zellgruppen eine Streifung des Protoplasma, welche auf eine Mündungsstelle hin- weise ; ferner gebe die »Centralröhre des Stachels« nach hinten, außer den beiden Seitenschenkeln , noch einen dritten engen , unsym- metrischen Ast ab, der sich an diese Zellgruppen anlagere. Die An- fänge der Centralröhre entständen sonach aus Gruppen großer Drüsen- zellen. Man habe es mit einer echten Drüse — Giftdrüse — zu thun, deren Secret durch den Stachel in das Hautgewebe des Fisches ge- bracht, dort einen mächtigen Reiz ausübe. Beim Wiederbeginn der eigenen Untersuchung habe ich selbst- verständlich diese Angaben besonders geprüft, freilich nicht ohne ein gewisses Mißtrauen von vorn herein, da ich ja längst schon mit den betreffenden Zellen nicht bloß bei unserem Parasiten, sondern auch bei anderen Crustaceen und Arachniden bekannt war und nirgends einen Ausführungsgang daran bemerkt hatte. ich nahm zunächst die am Grunde des Stachels gelegene Gruppe vor, Avelche, was ich meiner früheren Beschreibung beifügen will, in dem Blutraume liegt, der sich in jenen der Stachelscheide fortsetzt. Weder in ihrer natürlichen Lage, noch in getrenntem Zustande läßt sich auch bei achtsamster Besichtigung ein Ausführungsgang ent- decken. Ein etwa vorhandener zapfenartiger Vorsprung, namentlich an der vordersten der Zellen, hat den Charakter von Anheftungs- bildungen. Nicht anders verhält es sich mit der Gruppe jener sehr großen Zellen, welche rechts und links von der Stachelscheide etwas nach vorn zu liegen ; auch an ihnen ist nicht die Spur eines Ausführungs- ganges wahrzunehmen. Die strahlige Zeichnung, welche, namentlich beim Absterben der Zelle oder nach Reagentien, im Protoplasma er- scheinen kann, wiederholt die strahlige Anordnung im Protoplasma vieler anderen Zellen. Bei meinen vor 36 Jahren angestellten Unter- suchungen mußte ich gestehen, daß die Bedeutung dieser Zellen mir unbekannt geblieben sei ; meine späteren Erfahrungen über die Ein- richtung des Fettkörpers verschiedener Arthropoden, insbesondere was den Bau gewisser größerer zelliger Elemente betrifft, berechtigen aber zur Annahme, daß die besagten Zellgruppen des Ar(/tthfs als Theile des Fettkörpers aufzufassen sind^^. Indem ich so auf dem Wege genauen Zusehens und unter An- '0 Vgl. z. B. Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Thiere. Bonn 1883. 664 Wendung verschiedener Mittel zu der bestimmten Überzeugung ge- langt war, daß auch zwischen den letzterwähnten Zellgruppen und der im Stachel befindlichen »Röhre« ein Zusammenhang nicht bestehe, kehrte ich zur Untersuchung am lebenden Thier zurück. Da fiel es mir denn wie Schuppen von den Augen, daß doch die fragliche »Röhre« nach Durchmesser, Berandung und sonstigem Wesen die größte Ähn- lichkeit habe mit einer reinen, unveränderten Nervenröhre, insbeson- dere mit einer jener mäßig breiten i^Neuralröhren« anderer Arthropoden und Anneliden, über die ich erst wieder vor Kurzem 'i gehandelt habe. Mit dieser Erleuchtung war der Schlüssel zum weiteren Verständnis gefunden. Übrigens mag daran erinnert sein, daß ich schon in meiner ersten Mittheilung die Nervenelemente des Argulus nicht als »Primitivfasern« beschrieben habe, sondern als »helle, blasse, 0,002'" breite Röhren«, deren »Inhalt auf dem Durchschnitt als eine helle, eiweißartige Masse vorquillt«. Die Richtigkeit dieser Angaben läßt sich am lebenden Thier unschwer bestätigen. Haben Avir uns auf solche Weise frei gemacht von dem uns bisher irreführenden Eindruck, daß die Röhre im Stachel ein Drüsengang sei, so werden wir auch das Herkommen des Gebildes in anderer Rich- tung suchen, als es bis zur Stunde geschehen ist. Am lebenden Thier verfolgt man die Gabeläste der Neuralröhre, trotz der durch die Thätigkeit der Muskeln fortwährend sich ein- stellenden und wechselnden Beugungen und Knickungen, leicht bis in die Gegend, wo das Stirnauge '^ durchschimmert. Hier verbirgt sich 1' Zoolog. Anz. 18S6. »Die riesigen Nervenröhren im Bauchmark der Ringel- ■würmer.n In dem dort beigegebenen Holzschnitt erscheint das Netzwesen der Nervenröhre, Avelches in Wirklichkeit außerordentlich zart ist, viel zu derb ausge- drückt. Zugleich mag berichtigt sein, daß durch ein Übersehen die Erklärung der Abbildung ausgefallen ist. Sie lautet : »Aus einem Durchschnitt des ßauchmarkes von Lumbricuf. Man sieht die Muskeln des Neurilemms, das Gerüstwerk der ge- wöhnlichen Nervenröhren mit einzelnen Kernen, dann zwei »Riesenfasern«, in welchen sich theilweise die vom Rande her vorspringenden Blätter abheben, so wie in der Mitte die Achsensubstanz." 12 Zu den Pigmenten des Stirnauges gehört auch ein blaues von »diffusem Art, dessen ich an anderer Stelle (Das Blau in der Farbe derWirbelthiere, Zool. Anz. 1885) hätte vielleicht ebenfalls gedenken sollen. Ein blauer diffuser Farbstoff kommt nicht bloß auch sonst bei Crustaceen vor (vgl. m. Naturgesch. d.Daphniden. 1860), sondern es ist nach den Mittheilungen von Fatio anzunehmen, daß auch das Blau mancher Vogelfedern von einem blauen Farbstoff' in üüssiger Form herrührt (Victor Fatio, Des diverses modifications dans les formes et la coloration des plumes. 18()6). Daß auch andere Pigmente zunächst in flüssiger Form auftreten, um dann glcichniäßig zu erstarren oder sich in Körnchen oder krystallinische Bildungen zu verdichten, habe ich lange schon wahrzunehmen Gelegenheit gehabt. (Vgl. Zur Anatomie d. Fiscirolu. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1. Bd.; Allgemeine Bedeckungen d. Amphib. 1870 u. an andern Orten.) 665 die Eöhre. Indem wir aber von der Vermuthung geleitet, daß dieselbe vom Gehirn den Ursprung nehmen könne, mit aller Aufmerksamkeit ihrer Spur nachgehen, so gelangen wir nach und nach hierüber zur Gewißheit. Der Blick gewöhnt sich, die an gedachter Stelle über einander liegenden Theile aus einander zu halten. Wir unterscheiden in der Rückenlage des Thieres die dicken Muskeln mit den zum Mund- kegel ziehenden Chitinfasern und das zuerst durch Claus bekannt gewordene Ganglion oder Lappen des Gehirns, aus welchem der An- tennennerv entspringt. Und indem wir so immerfort die Nervenröhre scharf im Auge behalten und dieselbe durch Wechsel der Einstellung nicht zu verlieren uns bemühen, wird klar, daß die Röhre über die Rückenseite des Ganglions weg in das Gehirn, ZAvischen der Wurzel des Ganglions und der oberen Hirnpartie, eintritt. Nicht jedes Thier eignet sich gleich gut für unseren Zweck. Am besten gebraucht man hierzu jüngere Individuen, die einige Zeit ohne Nahrung gehalten, hell und schlaff geworden sind, wodurch denn die Theile leichter aus einander weichen. Das Ergebnis ist also dieses : rechts und links entspringt aus dem Gehirn eine Nervenröhre, umhüllt von cuticularem Neurilemm und dessen Matrix — homogene Scheide und feinkörnige Schicht mit Kernen darunter — ; die beiden Nervenröhren vereinigen sich zu einer einzigen jetzt breiteren Röhre, welche den Stachel durchziehend, gegen dessen Ende sich wieder verjüngt und bisher für einen Drüsen- gang genommen wurde. Zu erwähnen sind auch ligamentöse Fäden, welche sich an die Nervenröhre ansetzen, offenbar um die Lage des Theiles bei den mannigfachen Verschiebungen zu sichern, Die Ansatzstelle und dadurch bedingte Länge der Fäden zeigt sich etwas verschieden nach den ein- zelnen Thieren. Es kann sich z. B. ein gar nicht kurzer, dünner Faden in dem Winkel der Gabelung anheften ; ein ander Mal geschieht dies weiter rückwärts an dem Seitenast, welch letzterer Fall auch von Claus gesehen, aber als «Nebenast des Drüsenganges« gedeutet wardi'. Es läßt sich indessen mit aller Schärfe erkennen, daß die Nervenröhre nicht in den Faden ausbiegt, sondern der letztere ein Fortsatz des Neurilemms ist. Nachdem uns so alle Zweifel über die Natur der Röhre ge- schwunden sind, werden wir auch den »Stachel« selbst mit verändertem Auge ansehen. Ich habe bereits seiner Zeit gemeldet, daß der Stachel »mit einem kleinen Knöpfchen endet« und füge jetzt bei, daß das Ge- is Claus, a. a. O. Fig. 48. 666 bilde keineswegs etwas Zufälliges ist, sondern wesentlich zum Bau ge- hört. Schon die innerhalb des alten Stachels liegende jüngere, bei der nächsten Häutung hervortretende Spitze erscheint ;mit dem gleichen Knöpfchen versehen. Bei gesteigerter Vergrößerung bemerkt man auch hin und wieder an dem Knöpfchen einen Fleck, den ich jedoch nicht weiter aufzulösen vermochte. Die Cuticula am Endtheil des Stachels hat auch ziemlich an Dicke zugenommen. Erwägen wir nun, daß die Nervenröhre sich in das Schlußstück des Stachels verliert, somit durch letzteres eine Art Endausrüstung der Nervenröhre gegeben ist, so dürfen wir darin eine Bildung er- blicken, welche den geknöpften und mit Nerven ausgestatteten Haut- anhängen anderer Arthropoden entspricht'^. Und so haben wir allen Grund, in dem Stimulus eine Organisation zu sehen, welche keines- wegs auf Herstellung einer StechAvaffe, als vielmehr eines Sinneswerk- zeuffes abzielt, sei es zum Tasten oder zum Riechen, oder vielleicht einer Empfindung dienend, die Beides in sich begreift. Auch läßt sich annehmen, daß die im Leben so sehr hervortretende Beweglichkeit des zur Orientirung bestimmten Organs die verhältnismäßige Starrheit des Mundkegels auszugleichen hat. Die bisher geltende Meinung, daß der besagte Theil zum An- stechen der Haut der Fische und Froschlarven benutzt werde, beruht doch eigentlich nur auf der, wie wir sahen, irrigen Deutung der im Inneren verlaufenden Nervenröhre. Denn alles Übrige im Bau spricht von vorn herein in entschiedener Weise gegen die Möglichkeit einer derartigen Verwendung. Wie sollte ein so weiches Gebilde, dessen Muskeln bloß das Einziehen und Einstülpen zu besorgen haben, während das Sichhervorstrecken nicht durch Muskelthätigkeit ge- schieht, sondern einzig und allein durch die Elasticität der Chitinhülle und hauptsächlich durch Schwellung mit Blut, im Stande sein, die Haut eines Fisches zu durchdringen ? Schließlich ist auch von Neuem die Frage aufzuwerfen, als was man den ganzen «Stachel« im Hinblick auf die Gestaltung des Thieres überhaupt anzusehen habe. Es Avurde von mir seiner Zeit die Ansicht geäußert, daß der »Sti- mulus« als umgebildeter Mundtheil zu betrachten sei, weil er durch die Lichtung seiner Scheide mit der Höhlung des Sipho in Verbindung stehe. Claus, diese Auffassung verwerfend, meint, der Stachel sei einfach »als eine besondere mit Drüsen verbundene Hauterhebung« zu nehmen. Gegenüber den obigen Darlegungen kann jetzt aber kaum 1* Vgl. meine jüngsten, den Gegenstand betreffenden Bemerkungen im Zool. Anz. 1886 (Die Hautsinnesorgane der Arthropoden). 667 mehr beanstandet werden, daß der Theil in die lieilie der gegliederten typischen Anhänge des Körpers gehört. Die strengere Bestimmung wird sich wohl erst aus dem Studium der embryonalen Entwicklung des Thieres ergeben ; einstweilen habe ich mir einigen Aufschluß zu ver- schaffen gesucht durch Betrachtung der eben ausgeschlüpften Larve. Die Abgangsstelle des Stimulus liegt nun hier so, daß sie etwas hinter die Querspange fällt, welche die Antennen des zweiten Paares ver- bindet ; noch mehr aber fällt sie gegen das Wurzelstück jenes mit langen Ruderborsten ausgestatteten Theiles, welcher zugleich mit dem eben solche Buderborsten besitzenden Anhang des zweiten Antennen- paares im nächsten Larvenstadium schwindet. Aus diesem Verhalten und in Berücksichtigung der anderen That- sache, daß ein paariges Element — wie das Innere lehrt — zur Her- stellung des Stimulus zusammenwirkt, läßt sich die Vorstellung be- gründen, daß es sich um einen abgelösten, selbständig gewordenen und umgebildeten Anhang wohl weniger der Antennen, als vielmehr der Palpen handeln möge. Erläuternde Abbildungen werden seiner Zeit folgen. III. Mittheilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Die königliche entomologische Sammlung zu Berlin in der Festschrift für die 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Von Dr. H. Dewitz, Custos der entomol. Abtheilung des kgl. zool. Museums in Berlin. eingeg. 23. October 1886. Verschiedene mir gegenüber gemachte Bemerkungen veranlassen mich zu der Erklärung, daß mir nicht einmal die in der Festschrift: Die naturwissenschaftlichen und medicinischen Staatsanstalten Berlins, Berlin 1 8S6« über mich publicirte Lebensbeschreibung, geschweige denn die auf die entomologische Abtheilung bezüglichen Angaben vor der Publication zur Begutachtung vorgelegen haben, so daß ich nicht in der Lage war, die in der Festschrift sich findenden Lücken und Unge- nauigkeiten beseitigen zu können. Auf p. 228 wird gesagt, es sei eine verhältnismäßig sehr kleine Zahl der Nummern nicht bestimmt. Nicht zutreffend ist diese Angabe für die entomologische Abtheilung, welche die Hälfte der Nvimmern des gesammten Museums enthält, indem hier aus Mangel an Arbeits- kräften nicht mehr als ein Drittel mit Namen versehen werden konnte. Die Gehaltsverhältnisse sind in einer so summarischen Weise zu- sammengestellt, daß sich wohl Niemand ein klares Bild davon wird machen können. Erwähnt sei nur, daß der älteste Assistent der Ab- 668 theilung, Herr Dr. F. K arseli, welcher sich nach neunjähriger Thätig- keit und durch seine Averthvollen wissenschaftlichen Publicationen geradezu unentbehrlich gemacht hat, bei sechsstündiger täglicher Arbeitszeit ein Gehalt von IS 00 Jl bezieht, mithin erheblich weniger, wie der jüngste ordentliche Lehrer einer hiesigen höheren Lehranstalt, dessen Gehalt 2640 ,//, nach den neuesten Bestimm vmgen des Land- tages sogar 3000 Ji beträgt. Besonders bedauere ich mit allen Fachgenossen, daß berühmte Entomologen , welche an der Sammlung thätig Avaren, gar nicht oder kaum dem Namen nach aufgeführt werden. Hielt man es schon für nöthig, bei der Naturforscherversammlung eine entomologische Section einzurichten, so Aväre es noch viel nöthiger gewesen, eine von einem Entomologen verfaßte Geschichte der durch ihre Sonderinteressen sich stets vom übrigen zoologischen Museum abhebenden entomologischen Sammlung zu publiciren, und behalte ich mir vor, eine Geschichte der einst als selbständige Ab- theilung des zoologischen Museums blühenden Sammlung zvi veröffent- lichen, falls nicht der hierzu viel berufenere, frühere, langjährige Vor- stand der Sammlung, Herr Professor Dr. Gerstäcker in Greifswald sich dieser Mühe gütigst unterzöge. Berlin, im October lS8ü. 2. American Association for the Advancement of Science. Bei der 35, Versammlung', welche am 18. August in Buffalo gehalten worden ist, wurden folgende, auf Zoologie sich beziehende Arbeiten gelesen : Kingsley, J. S., Embryology of Crangon. Osborn, H. F., The presence and relations of the corpus callosum in the brains of the lower Vertebrates. — Osphradium in Crepidula. Mi not, C. S., Homologies of segmentation of the ovum in Vertebrates. — On the development of the human chorion. Merriam, C. Hart, Work of the U. S. Department of Agriculture in economic Orni- thology and Mammalogy. — Do anj^ of our North American Bats migrate? Evi- dence in the affirmative. Coffinberry, W. L., Traveling of the larva of a species of Sarcophaga. Hyatt, A., The prototype of the Cephalopoda. Gratacap, L. P., Zoetic maxima. Gage, S. H., and S. E. Meek, The Lampreys of Cayuga Lake. Sto well, T. B., The facial nerve in the domestic Cat. Ja s trow, Jos., Physiological Notes on Ants. Baker, Frank, Relative stability of organs as dependent on phylogeny. Cope , E. D., The Homologies of the ear-bones in certain of the lower Vertebrates. Hitchcock, Fanny R., Note on the crys;talline style in Mya arenaria. Berichtigung. In dem Aufsatze von J. W. van Wijhe, Z. A. No. 236 ist p. 634 Z. 27 v. o. statt »Stadium I« zu lesen »Stadium J«. _______^^_ Druck von ßreitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 22. November 1886. No. 238. Inhalt: I. Litteratur. p. G09— 678. II. Wissenscli. Mittheilungen. 1. van Wijhe, Über die Kopfsegmente und die Phylogenie des tìeruchsorganes der Wirbelthiere. 2. Noll, Spongilla glomerata N. 3. Baur, Osteologisclie Notizen über Keptilien. III. Mittheil. ans Museen, Instituten etc. l.Frenzel, Glycerinpraeparate Ton ganzen Tliieren und deren Tlieilen. 2. Linnean Society of London. 3. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 15. Arthropoda. d) Insecta. S-) Coleoptera. (Fortsetzung.) Gazagnaire, J., Gustatory Apparatus of Coleoptera. Abstr. in: Joum. K. Microsc. Sc. (2.) VoJ. 6. P. 3. p. 425—426. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — s. Z. A. No. 227. p. 420. Will, Pr., Parthenogenesis bei Käfern, in : Entomolog. Nachricht. 12. Jahrg. No. 13. p. 200—201. Bailey, J. Harold, Coleoptera in Middlesex, in: The Entomologist, Vol. 19. July, p. 187—188. Bates, ÏÏ. W., Tropical African Coleoptera ; chiefly from the Zanzibar Main- land, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 9 — 13. Au» p. 54—57. "' (9 n. sp.; 8 n. sp.) Casey, Thos. L., New Genera and Species of Californian Coleoptera. in : Bull. Californ. Acad. Sc. No. 4. p. 283 — 336. (36 n. sp.; n. g. Colusa, Pontomalota, Platyusa, Bryoiiomus, Vellica, Eiiscaphurus.) Clément, S., Catalogue des Coléoptères du département du Gard. Nîmes, 1886. 80. (36 p.) Extr. du Bull. Soc. d'Étude d. Se. nat. Nîmes, 1885. Dohrn, 0. A., Wladiwostock. in : Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg No 7/9 p. 286—292. riori, Andr., Saggio di un catalogo dei Coleotteri del Modenese e del Reg- giano. Estr. dagli Atti Soc. Naturalisti Modena, Mem oriein (3 ì Voi. 5. (25 p.) ^ '' ^ '' Halbherr, Bernardino, Elenco sistematico dei Coleotteri finora raccolti nella Valle Lagarina. Fasci. Cicindelidae. Carabidae, Rovereto 1885 8« (45 p.) ' ■ • Henshaw, Sam., Record of some Contributions to the Literature of North American Beetles, published in 1885. in: Entomologica Amer Vol 2 No. 4. p. 65— 71. No. 5. p. 93— 96. Heyden, L. von, und G-, Kraatz, Beiträge zur Coleopteren-Fauna von Turke- stan, namentlich des Alai-Gebirges. Unter Beihilfe der Herren Candèze 26 670 Ganglbauer, Stierlin und Weise, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30, Jahrg. 1. Hft. p. 177—194. (17 n. sp. ; n. g. Sparedopsis .) Lefèvre, Ed., Coléoptères phytophages nouveaux de l'Afrique tropicale, in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Not. XXI. p. 145—148. (8 sp. [7n. sp.]) Masters, Geo., Catalogue of the described Coleoptera of Australia. P. II. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 583 — 672. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. Begonnen von W. F. Erichson. 1. Abth. Coleoptera. 6. Bd. 4. Lief, bearbeitet von Jul. Weise. Berlin, Nicolai, 1886. 8«. (p. 569—768.) Jl 6, — . Quedenfeldt, G-., Neue und seltenere Käfer von Portorico, in : Berlin. Ento- mol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 119—128. (16 [7 n.] sp.; n. g. Cteniacantha.) Keitter, Edm., Sechs neue Coleopteren aus Italien , gesammelt von Herrn Agostino Dodero. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 30 — 32. Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern, mit Be- merkungen über bekannte Arten. 2. Th. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 67—72. (8 n. sp.; n. g. Dissopachys.) Schenkung, Carl, Die deutsche Käferwelt. Allgemeine Naturgeschichte der Käfer Deutschlands, sowie ein praktischer Wegweiser, die deutschen Käfer leicht und sicher bestimmen zu lernen. Mit 1 schwarzen u. 23 Farben- druck-Tafeln. Leipzig, O. Leiner, (1886). 8«. (XXXVIII, 434 p.) Ji \A,—. Welles, Geo. P., (Local occurrence of Beetles), in: Entomolog. Amer. Vol. 2. No. 3. p. 46. Walker, Jam. J., Acritus punctum, Aube, in: Entomol. Monthly Mag. Vol.23. June, p. 16 — 17. Gestro, R., Appunti per lo studio degli Atiop/i(/ialmus italiani. Con 1 tav. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 33 — 41. Borre, A. Pr. de, [Anoxia villosa à Calmpthout]. in : Compt. rend. Soc. Ento- mol. Belg, (3.) No. 75. p. CXLII— CXLIII. Ganglbauer, L., Eine neue Anf/iaxia [Türh] der Wiener Gegend, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 87. Eine neue Anthaxia [Stärket] aus Persien. ibid. p. 87 — 88. Anthicides nouv. v. infra Histérides, S. de Marseul. Faust, J., Über die systematische Stellung der Gattungen Aosseterus Seh. und Rhadinosomus. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 99 —102. (1 n. sp.) üfeervoort van de Poll, J. R. H., Description of three new species and a Sy- nopsis of the Buprestid genus Astraetis, C. & G. in : Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXV. p. 175—180. Auchmeresthes v. infra CyclomauruB, J. Faust. Wood, Theod., Barypeithes pellucidus Boh., near Margate, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 40. Garglbauer, L., Turkestanische Bockkäfer, in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 20. No. 1/2. p. 128-130. (1 n. var., 2 n. sp. ; n. g. DoKhtouroffia.) Lewis, Geo., A new species oi Brathinus (Silphidae) [Br. oculatus]. in: Ento- mol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 85. 671 Quedenfeldt, Gr., Verzeichnis der von Herrn Major a. D. v. Mechow in Angola und am Quango-Strom 1878 — 1881 gesammelten Buprestiden und Elate- riden. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 1 — 38. (3Ü [14 n.l sp. Buprest., 34 [15 n.] sp. Elater.) Eeitter, E,, Ein neuer Bythinus [Grüati] aus Südfrankreich, in : Wien. Ento- mol. Zeit. 5. Jahrg. 6. Hft. p. 236." Lewis, Geo., Notes on the Genera Caerosternus and Idolia (Histeridae) . in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 63—64. Eeitter, Edm., Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Gattung Calobius Will. in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 197—199. (1 n. sp.) Dohrn, 0. A., Notiz [über Calopteron]. in: Stettin. Entomol. Zeit. 47. Jahrg. No. 7/9. p. 299—300. Borre, A. Pr. de, [Sur plusieurs Carabiques belges], in: Compt. rend. Soc, Entomol. Belg. (3.) No. 75. p. CXLI— CXLII. Kraatz, G., Catalogue synonymique et systématique des Carabides par J. G eh in. Besprochen, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 225-238. Benthin, H., Über neue Varietäten von Carabus. in: Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 10. p. 158. Kraatz, G., Über die Artrechte einiger französischen Carabtis. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 215—218. Kraatz-Koschlau, A. von, Ergänzende Bemerkungen von Dr. Gerstäcker' s Monographie der chilenischen Carabus- Arten. (Fortsetzung.) in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 145 — 155. (s. Z. A. No. 219. p. 178.) Leng, Oh. W., Synopses of Cerambycidae. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 4. p. 81—83. No. 5. p. 102—103. No. 6. p. 118—120. (s. Z. A. No. 228. p. 439.) Leimbach, . ., Die Cerambyciden des Harzes. Ein kleiner Beitrag zur geo- graphischen Verbreitung der Käfer. Sondershausen, 1886. (Leipzig, Fock inComm.) 40. (16 p.) jT 1,— . Kraatz, G,, Über die Zahl [5] der deutschen Arten der Gattung Cerambyx Linné, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 47 — 48. Weshalb soll Ceroylossus Danvinii Hope nicht blaue Rasse von glorioms sein? eine Frage an Hrn. von Kraatz-Koschlau. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 172 — 173. Über Ceroglossus Buqueti Lap. und psittacus Gust, in : Deutsch. Ento- mol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 173—174. Zraatz-Koschlau, A. von. Über Ceroglossus Danvinii Hope-v. Kraatz. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 155 — 163. Kraatz, G., Bemerkungen zu dem Aufsatze etc. ibid. p. 165 — 172. Powler, W. W., The European Species of the genus Cerylon. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. Sept. p. 71—76. Neervoort van de Poll, J. E. H., Five new Cetoniidae belonging to the Loma- jo^em-group. in: Notes Leyden Mus. Vol, 8. No. 3. Note XXVI. p. 181 — 188. Kraatz, G., Über Cetonien aus Turkestan. Gesammelt von den Herren Groum- Gryimaïlo und Wilkins, mitgetheilt von H. Wladimir Dokhtouroff. in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 20. No. 1/2. p. 104—110. (8 sp.) 26* 672 Quedenfeldt, G-., Über Cheilopoma castaneum Murray. Mit Holzschn. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 73—74. Heyden, L. von, Notiz über Choragtts pygmaeus Robert, in : Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 199. Weise, J., Synonymische und andere kleine Mittheilungen über Chrysomeliden. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p, 249 — 250. Townsend, 0. H. T., On the variation and constancy of the elytral markings in Chrysomela, Doryphora and allied genera, in : Entomolog. Amer. Vol. 2. No. 3. p. 57—59. Beuthin, H., Eine neue Varietät von Cicindela [C. Fischeri, var. Türkii]. in: Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 10. p. 157. Ganglbauer, L., Clytus nigripes Brulle, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 88. Kraatz, G., Coptolabrus constricticolUs n. sp. vom Suyfun (Amur). Mit Abbild. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 241 — 242. Weise, J., Cryptocephalns abdominalis n. sp. aus Algier, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 208. Bargagli, Piero, Rassegna biologica di Rincofori europei, in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 18. p. 3 — 23, 259 — 307. (s. Z. A. No. 219. p. 180.) Paust, J., Berichtigung meiner Bemerkungen über die Gattungen Cyclomaurüs^ und Auchmeresthes . in: Berlin. Entomol, Zeitschr. 30. Bd. 1, Hft. p. 97 —98. (n. g. Cycloharus.) Eégimbart, M., Dytiscides [1] et Gyrinides [3] nouvaux de la collection du Musée de Leyden. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XX. p. 139—144. Dubois, Kaph,, Contribution à l'étude de la production de la lumière par les êtres vivants. — Les Elatérides lumineux. Avec 29 fig. dans le texte et 10 pi. in: Bull. Soc. Zoolog. France, ï. 11. 1886. No. 1/3. p. 1 — 275 (Apart: Thèse. Paris, 1886. 80.) — Extr. de la Thèse, in : Revue Scientif. (3.) T. 38. No. 11. p. 340— 342. — Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 595—597. JBZa^em^ew von Angola, v. supra Buprestiden, G. Quedenfeldt. Gorham, H. S., Capture of Eucnemis capucinus , Ahr., a genus and species new to the British List, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 53. Kolbe, H. J., Die verwandtschaftlichen Beziehungen von Eurycarahus Géh. zu Froernstes Bon. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 12. Jahrg. No. 18. p. 273—279. Albers, G., Über Eurytrachelus aleides v. Voll, und Eury tracheitis eurycephalus Burm. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 83 — 84. Tournier, H., (Sur les Geotrnpes des environs de Genève), in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3). No. 73. p. CXXU— CXXIV. Kraatz, G., Über Geotnqjes foveatus Harold, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 164. Jones, Alfr. W., Notes on Geotrypes opacus, Hald. in ; Entomologica Amer, Vol. 2. No. 4. p. 80. Neervoort van de Poll, J. E. H., Novum genus Gymnetinorum descripsit \Guatemalica n. g.]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XIX. p. 138. Gyrinides nouv. v. supra Dytiscides, M. Régimbart. 673 Osborn, Hub., Flight of Water Beetles [Gyrmus]. in: Entomol. Amer. Vol. 2. No. 3. June, p. 63 — 64. Borre, A. Pr. de, Sur les espèces européennes du genre Haplidia. in : Compt. rend. Soc. Entomol. Belg. (3.) No. 75. p. CXXXVIII— CXLI. Kuwait, A., General-Übersicht der Helophorinen Europas und der angrenzen- den Gebiete, in: Wien. Entomol. Zeit. 5. Jahrg. 6. Hft. p. 221 — 228. 7. Hft. p. 247—250. (n. g. Megahelophorus , Atractohelophorus, JRhopalohelophorus.) Plach, K., Beschreibung [3] neuer europäischer Histeriden. in: Deutsch. En- tomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 245—247. Oorham, Henry S., On two species of Histeridae at present not included in our British List, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. June, p. 16. Marseul, S. de, Histérides [5] et Anthicides [2] nouveaux du Musée de Leyde. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXII. p. 149—154. H eider, K., Germinal Layers in Hydrophiliis. Abstr. in: Journ. E.. Microsc. Soc. (2.^ Vol. 6. P. 4. p. 591—593. (Abh. Akad. Wiss. Berlin.) — s. Z. A. No. 228. p. 441. Knaus, Warren, Notes on Hylesinus acideahis and Phloeosinus dentatus. in : Entomologica Amer. Vol. 2. No. 4. p. 76 — 78. Idolia V. supra Caerosteinus, Lewis, Geo. Ganglbauer, L., Zwei Farbenvarietäten von Kisanthohia ^n'asi Robert, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 88. Olivier, Ernst, Lampyrides nouveaux on peu connus du musée de Leyden. in. Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXVIII. p. 191 — 194. (5 sp. [3 n. sp.] 1 Wood, Theod., Lanyelandia anophthalma, Aube, at St. Peter's, Kent; a species of Coleoptera new to Britain, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 93. Heyden, L. von. Über Leptura hybrkla Bey und ochracea Rey. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 85. Borre, A. Pr. de, Monstruosité de Leucopholis rorida Fabr. Avec fig. in : Compt. rend. Soc. Entomolog. Belg. (3.) No. 75. p. CXLIII. Kraatz, G-., tJher Meyadontus pseudoviolaceus, Andrcze/tiskyi Fisch, und candi- satusTiuîX. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 209 —211. Beauregard, H., Recherches sur les Méhides (Suite). Avec 1 pi. in: Journ. de TAnat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet). T. 22. p. 85—108. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 426—427. (s.Z. A. No. 228. p. 442.) Dugès, Eug., Note pour servir à la classification des Méloïdes, de Mexique. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 578—582. Breuske, Ernst, tJher Melolonikiden. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 195 — 207. (11 n. sp.) Will, P., Die Larve von Mycetochares bipustulata 111. Q und M. scapularîs Gyll. çf spec. ord. col. in : Entomol. Nachr. (Karsch) , 12. Jahrg. No. 17. p. 264. Eeitter, E., Über eine Fauvel'sche Recension, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 219—224. (Bestimmungstabellen der Necrophaga.) Will, P., Zur Entwicklung des Necrophilus subterraneus Dahl, in : Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 14. p. 209—213. 674 Quedenfeldt, G., Zwei neue Notoxus aus Central- Africa, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 30. Bd. 1. Hft. p. 133—135. Albers, Gr., Odontolabis celebensis Leuthner Ç . in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 243—244. Müller, Wilh., Über die Gewohnheiten einiger Oncideres-Kxieu. in : Kosmos, (Vetter), 19. Bd. 1. Hft. p. 36—38. Göldi, Em., Apontamentos de Zoologia agricola e horticola, ITI. Oncoderes heterocera. in: Jörn, do Agricultor. Ann. 7. T. 14. No. 360. p. 332 —333. Heller, Karl M., Über Otiorhynchus strumosus Hell, in : Wien. îlntomol. Zeit. 5. Jahrg. 7. Hft. p. 253. Haase, Er., Ein neuer Phengodes [Hieronymi n. sp.]. in: Entomol. Nachricht. 12. Jahrg. No. 14. p. 218—219. Thlueoftinus dentatus. v. supra Hylesinus actdeatus, Knaus, W. Schilsky, J., Nochmal PhyÜobins alneii F. und calcaratus F. in : Deutsch. En- tomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 94—96. Wood, Theod., Note on Phyllotreta melaena, 111. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Sept. p. 92—93. Heyden, L. von. Über Phyto dec fa-Va-rietäten. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 85—86. Flach, E., Ein blindes Ptilkim [Oedipus n. sp.]. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 248. Olliff, A. Sidney, Remarks on Australian Ptmidae and descriptions of new genera and species, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 833—840. (9 n. sp.; n. g. Diphohia, Enasiba.) Olivier, Em., Revision du genre Pyrocoelia, Gorh. (Ordre des Coléoptères, famille du Lampyrides.) in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXIX. p. 195—208. (25 sp. [10 n. sp.]) Heinemann, Cari, Zur Anatomie und Physiologie der Leuchtorgane mexi- canischer Cucuyo's \Pyrophorus\. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 27. Bd. 2. Hft. p. 296—383. — Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. Sept. p. 808—810. Rhadinosomus v. supra Aosseterits, J. Faust. Lansberghe, J. W. van. Description de quelques Scarabaeides des Indes Néer- landaises. (Fin.) in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XVIII. p. 133—137. (s. Z. A. No. 228. p. 443.) Schwarz, E. A., Remarks on North American Scolytids. in : Entomolog. Amer. Vol. 2. No. 3. p. 54—56. Sharp, D., The Scydmaenidae of Japan, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. July, p. 46— (48). Aug. p. 49—51. JakowlefiF, B., Description d'espèces nouvelles on peu connues du Genre Sphenoptera Sol. des régions paléarctiques. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 20. No. 1/2. p. 82—103. (24 sp. [23 n. sp.]) Eppelsheim, E., [12] Neue Staphylinen vom Amur, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 33—46. Eeitter, E., Revision der mit Stenosis verwandten Coleopteren der alten Welt. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 97 — 144. (23 n. sp. ; n. g. Eutagenia.) 675 Kerremans, Gh., Description d'une espèce et variété nouvelle du genre Ster- nocera. in : Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXVII. p. 189 — 190. Reitter, Edm,, Übersicht der bekannten Tapmopierns- Arten, in : Wien. Ento- mol. Zeit. 5. Jahrg. 5. Hft. p. 170—174. (4 n. sp.; n. g. Adelopterus, Haptotapimis.) Kolbe, H. J., Tabellarische Übersicht von 16 Teß'hts-Avten (2 n. A.), in: Entomol. Nachricht. (Karsch), 12. Jahrg. No. 15. p. 225 — 229. Borre, A. Preudh. de, Note sur les Triodonta aquila Cost, et cribellata Fairm. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 73. p. CXXIV — CXXV. OllifF, A. Sidney, A List of the Trogositidae of Australia, with notes and de- scriptions of [8] new species, in: Proc. Linn. Soc. N. S.Wales, Vol. 10. • P. 4. p. 682—715. (28 sp.) MoncreaflF, Henry, Tychins haematocephalus at Gosport. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 23. Aug. p. 66. Kraatz, G-., Xylohius humeralis Léon Dufour, in Deutschland (auf dem Alt- vater) von J. Weise entdeckt, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 30. Jahrg. 1. Hft. p. 175 — 176. Rivers, J. J., Description of the Form of the Female in a Lampyrid [Zarhipis Riversi Horn), in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 648 — 650. 16. Molluscoidea. "Vine, G-. R., Report of the Committee, consisting of Dr. H. C. S or by and Mr, G. R. Vine, appointed for the purpose of reporting on recent Poly- zoa. Report on Recent Marine Polyzoa; Cheilostomata and Cyclostomata only, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 481—680. Joliet, L., Researches on Blastogenesis [Bryozoa]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. ti. P. 4. p. 587—588. (Arch. Zool. Expér.) OstroumofiP, A. A., Étude zoologique et morphologique des Bryozoaires, in: Arch. Slav. Biolog. T. 1. Fase. 3. p. 557—569. (3 n. sp.) Vigelius, W. J., Zur Ontogenie der marinen Bryozoen. Mit 2 Taf. in : Mit- theil. Zoolog. Station Neapel, 6. Bd. 4. Hft. p. 499 — 541. Levinsen, G. M. R., Bryozoer fra Kara-Havet. Med 2 Tav. Kj0benhavn, 1886. 80. (24 p.) Saertr. af »Dijmphna-Togtets zool.-bot. Udbytte«, p. 307 —328. (51 sp. [2 n. sp.]) Lomas, Jos., Report on the Polyzoa of the L. M. B. C. District, in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 161 — 200. (98 sp.) Lorenz, Ldw. von, Bryozoen von Jan Mayen. Mit 1 Taf. in : Österr. Polar- stat. Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 83 — 100. (76 [7 n.] sp.) Zoschinsky, Carl, Beitrag zur Kenntnis der Bryozoenfauna der älteren Tertiär- schichten des südlichen Bayerns. 1. Abth. Cheilostomata. Mit 7 Taf. [Aus: »Palaeontographica«.] Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1886. 4". (III, 73 p.) Jl 20, — . Ostro umoff, A., Development of Cyclostomatous Marine Bryozoa. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 588. (Zool. Anz. No. 222. p, 283—284.) 676 Jullieu, J., Les Cvstulidées, nouvelle famille de Bryozoaires. Avec 4 pi. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 601—620. (n. g. Costula, 3fumiella, Barroisina, Recjinellu, Lyrula, Decurtarla, Colla- rina, Puellina, Figularia, Murinopsia, Tlioracophora, C'dletosia, Scor- piodina. — 3 n. sp.) Kobelt, W., Systematik, Faunistik etc. der Brachiopoden. in : Zool. Jahres- ber. Zool. Stat. Neapel f. 1885. p. 121—125. Vigelius, W. J,, Anatomie, Ontogenie etc. der Brachiopoden. in : Zool. Jahresber. Zool. Stat. Neapel!'. 1885. p. 120 — 121. Joubin, L., Recherches sur l'Anatomie des Brachiopodes Inarticulés. Avec 9 pi. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 4. No. 2. p. 161—303. Pord, S. W., Notice of a new genus of Lower Silurian Brachiopoda [Billinffsia]. With cut. in: Amer. Journ. of Sc. (Silliman), (3.) Vol. 31. June, p. 466 —467. Herdman, W. A., Phvlogeny of the Tunicata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. .587. (Nature.) — s. Z. A. No. 228. p. 444. Lahille, F., Sur la classification des Tuniciers. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 26. p. 1573—1575. Herdman, Will. A,, Report on the Tunicata collected during the Voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873 — 76. P. II. Ascidiae com- positae. With 48 pi. and I Map. in : Rep. Scient. Res. Challenger, Zool, Vol. 14. (432 p.) (circ. 90 n. sp. ; n. g. Calcila, Si/mplcf/iNa, Tylohranchion, Atopugaster, Morchellioides, Psamiìia2)lidiuìn, Diplosomoides, Coelocormus, Chori- zocormus; n. fam. Coelocormidae, Polystyelidae.) Notes on variation in the Tunicata. With 1 pi. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 354 — 363. Van Beneden, Ed., et Oh. Julin, Recherches sur la morphologie des Tuniciers. Avec 10 pi. in: Arch, de Biolog. T. 6. Fase. 2. p. 237 — 476. Lahille, F., Alternation in the Heart of Tunicates. in: Bull. Soc. Hist. Nat. Toulouse, Vol. 19. 1885. p. 13—23. Abstr. in: .Journ. R. Microsc. Soc. (2.] Vol. 6. P. 3. p. 416. Nansen, Fridtjof, Forl0big Meddelelse om Undersögelser over Centralnerve- systemets histologiske Bygning hos Ascidierne samt hos Myxine glutinosa. in: Bergens Mus. Aarsber. f. 1885. p. 75 — 78. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Sept. p. 209—226. Dräsche, Eich. Frhr. von, Tunicaten von Jan Mayen. Mit 1 Taf. in : Österr. Polarstat. Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 101 — 104. (5 [2 n.] sp.) Herdman, W. A., Report on the Tunicata of the L. M. B. C. District. With 2 pi. in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 281 — 311. (47 sp. [2 n. sp.]) Roule L., Recherches sur les Ascidies simples des côtes de Provence. (Suite et fin.) Avec 6 pi. in: Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. T. 20. No. 3/4. Art. No. 1. p. 125—229. (3 n. sp. ; n. g. Eugyriopsis.) — s. Z. A. No. 228. p. 444. . Recherches sur les Ascidies simples des côtes de Provence [Phallusia- dées). Avec 13 pi. Marseille, 1884. in: Ann. Mus. d'Hist. Nat. Mar- seille, Zool. T. 2. Mém. No. 1. (270 p.) [2 n. sp. ; n. g. Ascidiella.) Sur quelques particularités histologiques du tube digestif des Ascidies 677 simples et notamment des Cynthies. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 25. p. 1503—1506. Seeliger, O., Budding of Salpae. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 416—418. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 219. p. 686. 17. Mollusca. Kobelt, W., Geographische Verbreitung, Systematik etc. der Mollusken, in : Zool. Jahresber. Zool. Station Neapel f. 1885. p. 52—119. 125. Schiemenz, Paulus, Anatomie, Ontogenie etc. der Mollusken, in : Zool. Jahresber. Zool. Stat. Neapel f. 1885. p. 1 — 52. Annales de Malacologie sous la direction de G. Servain. ï. 2. No. 3. Avec 5 pis. (fin du vol. p. 193—307.) Paris, 1886. 8«. Blätter, Malakozoologîsche als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Hrsg. von S. Clessin. N. Folge. 9. Bd. 1. Hft, Kassel u. Berlin, Theod. Fischer, 1886. 8». pr. cplt. ./# 10, — . Martini und Ohemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. Fortges. von W. Kobelt u. H. C. Weinkauff. 339. Lief. Nürnberg, Bauer&Raspe, 1886. 4". Jl 9,—. (339.: Crassatella, p. 17—41. Tit., Taf. 7—9.) Bourguignat, J. E., Nouveautés malacologiques. 1. Unionidae et Iridinidae du lac Tanganika. Paris, 1886. 8». (93 p.) (Bibliogr. de la France.) Mollusca del »Vetter Pisani«, v. infra Mammalia, L. Picaglia. Shrubsole, Geo. W., On the erosion of certain Freshwater shells, in: Journ, of Conchol. Vol. 5. No. 3. p. 66—71. Grobben, C, Pericardial Gland of Lamellibranchs and Gastropods. Abstr. in: Journ. R Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 586. (Zool. Anz. No. 225. p. 369—371.) Patten, W., Eyes of Molluscs and Arthropods. With 5 pi. in : Mittheil. Zoolog. Station Neapel, 6. Bd. 4. Hft. p. 542—756. Oockerell, T. D. A., The variation and abnormal development of the Mollusca. P.m. (Contin.) in : Science Gossip, No. 258. June, 1886. p. 123 — 124. Adami, G. B., Elenco dei Molluschi terrestri e fluviatili viventi nella Valle dell' Oglio ossia nelle Valli Camonica, di Scalve e Borlezza spettanti alle Provincie di Bergamo e Brescia, in: Bull. Soc. Ven. -Trent. Sc. Nat. T. 3. No. 4. p. 168—185. Becher, Edu., Mollusken von Jan Mayen. Gesammelt von Dr. F. Fischer. Mit 1 Taf. in: Die internationale Polarforschung 1882—1883. Die Österreich. Polarstation Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 67 —82. — Apart: Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 4". (16 p.) (51 sp. [3 n. sp.]j Brazier, J., New Species of Land and Fresh water Mollusca from Maclay Coast and Triton Bay, New Guinea, collected by Baron Maclay. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 841—844. (5 n. sp.) Brusina, Spirid., Über die Mollusken-Fauna Österreich-Ungarns, in : Mit- theU. Naturwiss. Ver. f. Steiermark, 1885. Abhandig. p. 29 — 56. Olessin, S., Beitrag zur Fauna der Binnen-Mollusken Dalmatiens, in: Mala- kozool. Blatt. N. F. 9. Bd. 1. Hft. p. 43— (48). (4 sp. [1 n. sp.]) 26** 678 Oockerell, T. D.A., Contributions towards a List of North Wiltshire Mollusca, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 3. p. 82 — S4. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über die Kopfsegmente und die Phylogenie des Geruchsorganes der Wirbelthiere. Von ]ir. J. W. van Wij he in Alnieloo (Niederlande). eingeg. 27. October 1886. Die Veranlassung zum Schreiben dieser Notiz ist die günstige Auf- nahme, welche einige Resultate der jüngsten Arbeit von Prof. Dohrn' bei meinem Freunde und früheren Lehrer Prof Wieder sheim^ ge- funden haben. Prof. Dohrn behauptet, die Augenmuskeln gehörten nicht zu den parietalen, sondern zu den visceralen, speciell zu den Kiemenmuskeln. Ich glaube bewiesen zu haben, daß die Gebilde, aus welchen die Augen- muskeln stammen, die drei vordersten Kopfsomiten sind-'. Die Beweise dafür hat Dohrn (p. 445 seiner Arbeit) citirt. Meine Zeichnungen sind alle mit der Camera angefertigt und die betreffenden Präparate stehen noch Jedem, den die Sache intercssirt, zur Ansicht. Dohrn widerlegt keinen meiner Beweise. Das Einzige'* was er zur Stütze seiner entgegengesetzten Auffassung anführt, ist, daß die Augenmuskeln in ihrer histologischen Entwicklung von derjenigen der Rumpfmusculatur abweichen und mit den Kiemenmuskeln über- einstimmen ^. 1 A. Dohrn, Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. X. Mitth. Zool. Station Neapel, fi. Bd. 1885. - R. Wi ed er she im, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbel- thiere. 2. Auflage 188fi. •'' Daß sich die vomOculomotorius innervirtenM. recti und obi. inf. aus der von mir 1. Somit benannten Bildung entwickeln, ist zuerst von Milnes Marshall ge- zeigt worden. Daß der M. obi. sup., von dem M ars hall glaubte, er stamme nicht aus den Wänden einer Kopf h()lile, aus dem 2. Somit entsteht, habe ich dargethan und ist von Dohrn und Beard bestätigt. Dieselbe Bestätigung fand die von mir mitgetheilte Entwicklung.sAveise des M. rect. externus aus dem 3. Somite; Marshall hatte schon gesagt, daß der Muskel an der Stelle, wo sich früher die 2, und 3. Kopf- hölile befanden, auftrete. * Die späteren Gestaltsveränderungen, welche die vorderen Kopfsomiten er- fahren und von denen Dohrn in seiner VII. Studie (p. 11) einige anführt, sind wohl auf Rechnung der Degeneration des gnißten Theiles ihrer Wandung zu stellen, von welcher sich, hauptsächlich beim 2. und 3. Somiten, nur ein ganz kleiner Theil als Augenmuskel erhält. Diese Gestaltveränderungen zeigen sich bei der Ente in solchem Grade, daß wer die vorderen Kopfsomiten bei Selachiern nicht gesehen hat, dieselben bei der Ente schwer als solche anerkennen wird. •'' Die Details dieser Übereinstimmung giebt Dohrn nicht an und ich kann luicli meinen Praeparaten eine solche nicht annehmen. 679 Daß sich die Muskeln des Auges anders als diejenigen des Rum- pfes entwickeln, ist aber im Hinblick auf die verschiedene Function dieser beiden Gruppen a priori zu vermuthen ; Bei den höheren Wir- belthieren entsteht die Gliedmaßenmusculatur bekanntlich aus einer indifferenten Zellmasse und Prof. Dohrn ist wohl der Letzte zu behaup- ten, daß sie deswegen den aus Somiten stammenden Muskeln nicht homolog sein könne. Der Muse. rect. externus entsteht bei den Vögeln und Säugethieren im Mesenchym, doch kann wohl kein Zweifel dar- über sein, daß er dem gleichnamigen, sich aus dem Epithel des dritten Somiten entwickelnden Muskel der Haiüsche homolog ist. Die Ent- stehungsweise der übrigen M. recti ist sogar bei Ente und Huhn ver- schieden. Bei der Ente entstehen sie aus dem Epithel der ersten Kopfhöhle, beim Hühnchen, das keine Kopfhöhlen besitzt, aus dem Mesenchym. Ich überlasse es nun demUrtheile des Lesers mit Vertrauen, ob nach dem oben erwähnten Einwände Dohrn' s Ausspruch berechtigt ist (a. a. O.p. 470): Die von van Wijhe am Schlüsse seiner Abhand- lung aufgestellte Tab eile ist ein neuer Beweis, wie 1 eicht die Gruppi rung verwickelter Beziehungen er scheint, wenn man sich irgend einem ordnenden Dens ex machina^ er- giebt, wie aber dieses Nebelbild sich verflüchtigt sobald der betreffende Deus ex machina als unzulänglich sich erweist. Weiter (p. 478) wird mir vorgeAvorfen, ich betrachte den Troch- learis als eine ventrale Wurzel, wiewohl er »den allerdorsalsten Ur- sprung aller cranialen und spinalen Nerven« besitze. Dieser Ur- sprung läßt sich aber erklären aus den Verwerfungen, welche im Kopfe nicht nur mit den Somiten, sondern auch mit den Nerven stattgefun- den haben: Die ventralen Spinalnervenwurzeln entspringen bei den Wirbelthieren am dorsalen Eande des Vorderstranges des Rücken- marks. Wie der Faserverlauf im Selachiergehirne ist, weiß ich nicht; beim Menschen aber wird nach dem Lehrbuche von Hyrtl und nach dem zugehörigen Atlas von Heitzmann (p. 114) »der vordere Strang zur Olive und fließt, die Schleife bildend, in das Corpus quadrigeminum». Befindet sich nun an der letzterwähn- ten Stelle eine ventrale Wurzel, so muß sie über der Schleife ent- springen wie der Trochlearis. — Weiter wünsche ich Ansichten zu besprechen, hervorgehoben von 6 Weil öfter behauptet ist, ich habe meine Untersuchungen nachpraeconcipirten Ideen angestellt, wünsche ich hier ausdrücklich zu erklären, daß ich von der Seg- mentirung des Mesoderms im Kopfe im Voraus keine Ahnung hatte und durch Prae- parate auf rein inductivem Wege zu Resultaten gelangte. 680 Dr. Beard und Prof. Froriep. deren bezügliche Arbeiten mir dieser Tage unter die Augen kamen'. Die Auffassung, nach welcher der Olfactorius ein segmentaler Nerv sei, ist neulich wieder von Dr. Beard '^ vertreten. Er gründet dieselbe auf die Theilnahme der Epidermis an der Bildung des Riechnerven und seines Ganglions, wie dies auch bei den Nerven der Seitenorgane der Fall ist, und glaubt die Riechgruben seien deshalb den Seiten- organen und der Olfactorius den Nerven dieser Organe homolog. Ich habe früher keine Veranlassung gefunden mich der Auffas- sung, nach welcher der Riechnerv ein segmentaler Nerv sei, anzu- schließen und muß mich nach neueren Untersuchungen an Rochenem- bryonen mit Überzeugung gegen eine solche Annahme aussprechen. Die Richtigkeit der Gegenbaur' sehen Ansicht, nach welcher Opticus und Olfactorius vor den Kopfsegmenten liegen, steht bei mir fester als je. Ich finde, daß der Olfactorius zu Anfang von Balfour's Stadium/ noch nicht vorhanden ist; er tritt erst zu Anfang der Periode / auf. wann die vierte Kiementasche schon angelegt, aber noch keine nach außen durchgebrochen ist. Das Riechorgan und der Nerv entstehen beide aus dem vorderen Neuroporus. Der Olfactorius entwickelt sich nicht aus der Nervenleiste, denn er tritt in einer Periode auf, wann dieselbe im Kopfe schon längst geschwunden ist; auch ist er von An- fang an mit der Haut in Verbindung und unterscheidet sich durch diese zwei Merkmale von allen übrigen dorsalen Nervenwurzeln. Der Riechnerv entsteht also erst nach dem Acranienstadium und in Über- einstimmung damit ist seine Abwesenheit beim Amphioxus'^. Daß nun die Zellen der Anlage des Riechorganes an der Bildung des Nerven und seines Ganglions theilnehmen, ist, Avie mir scheint, bei einer solchen Entstehungsweise a priori zu erwarten und stimmt mit der Nervenzellenbildung bei vielen Wirbellosen überein. Wenn der Olfactorius ein segmentaler Nerv wäre, müßte man bei demselben das ursprüngliche Vorhandensein eines Somiten und einer zugehörigen ventralen Nervenwurzel annehmen. Von beiden ist keine Spur vorhanden, und wenn eine solche Annahme auch theore- tisch nicht nothwendig ist, so sollte man dieselbe meiner Ansicht nach unterlassen. — ■^ Ich fühle mich gedrungen, hier Herrn Prof. Dohrn meinen Dank auszu- sprechen für die Höflichkeit, mir einen Separatabdruck seiner Abhandlung zu senden. 8 Beard, The System of Branchial Sense Organs etc.« Quart. Journ. Micr. Sc. 1885. " Was man bei diesem Tliicre für Riecligrubc gehalten hat, ist nacli H a t s c h e k eine Hauteinsenkung am vorderen Neuroporus. Das Riechorgan hat sich also noch nicht vom Neuroporus dilferenzirt. 681 In einer früheren Notiz in dieser Zeitschrift (Jahrgang 1884 p. 685) findet man, weshalb es überflüssig ist auf theoretischen Gründen beim Riechorgane die ursprüngliche Existenz einer Kiemenspalte zu postu- liren: üer Wasserstrom, um welchen es bei dieser Annahme doch wohl zu thun ist, fand eben schon durch den Neuroporus statt. — Wenn Beard jetzt, seiner früheren Behauptung entgegen, den Olfactorius und die Seitennerven nebst ihren Ganglien allein aus der Epidermis entstehen läßt (p. 102 sub 10), so kann er dies Avohl nie beweisen, weil der Stamm der Nerven sich ursprünglich aus dem Me- dullarrohre entwickelt. Wenn er weiter findet (p. 138) ich sei zu tadeln, weil ich den ventralen Zweigen der Kopfnerven ein Ganglion zuschreibe, so zweifle ich nicht, daß er in dieser Hinsicht zu anderen Gedanken kommen wird, sobald er Embryonen aus dem Stadium L oder ältere untersucht hat. Nach Prof. Froriep's gründlichen Untersuchungen über Säuge- thiere und Vögel stimmt die Entwicklung der Organe am Hinter- kopfe der höheren Thiere in erfreulicher Weise mit derjenigen der Selachier überein. F rorie p bestreitet aber in seiner jüngsten Abhand- lung i*J die in meiner Arbeit über Selachierentwicklung auch von mir vertretene Auffassung, nach welcher der (dorsale) Wurzelcomplex des Vagus zum (ventralen) Hypoglossus gehöre. Die Schwäche meiner Ansicht, nach welcher der Vagus vier (dorsale) Wurzeln repräsentire, habe ich selbst anerkannt (p. 36 meiner Arbeit) . Erneute Untersu- chungen haben mich gelehrt, daß die spinalnervenartigen dorsalen Wur- zeln der zAvei hintersten Kopfsegmente wohl nicht in den Vagus über- gehen, weil dieselben an der Innenseite der Somiten liegen, wie am besten auf Querschnitten ersichtlich. Der Vagus kreuzt die Außen- seite des 6. und 7. Somiten. Über seine Natur bin ich nicht in's Klare gekommen. Es existiren mehrere Möglichkeiten: Entweder sind So- miten, denen der Vagus ursprünglich als dorsaler Wurzelcomplex an- gehörte, verloren gegangen, so lange hiervon aber keine Spur gefunden ist, möchte ich mich dieser Auffassung nicht anschließen, oder die Somiten sind nicht ausgefallen. Im letzteren Falle giebt es bei dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse wieder zwei Möglichkeiten: Ent- Aveder gehört der Vagus dann höchstens zu den zwei Somiten (dem 6. und 7.), deren Außenseite er kreuzt und hat also später auf ein ihm ursprünglich fremdes Gebiet übergegriffen, oder er repräsentirt einen Theil der dorsalen Wurzeln mehrerer Somiten, nämlich jenen nicht mehr angelegten Theil, der sich ursprünglich an der Außenseite dieser •0 A. Froriep, Über Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glosso- pharyngeus und Vagus etc. Arch. f. Anat. u. Physiologie 1885. 682 Somiten befand. In diesem Falle werden wahrscheinlich nicht nur jene Portion der dorsalen Wurzeln des Hypoglossus, sondern auch der ersten Halsnerven in ihm enthalten sein, weil die Vertehraten ur- sprünglich wenigstens 8 Kiemenspalten gehabt haben, wie aus den Verhältnissen bei Cyclostomen, Notidaniden und den Embryonen anderer Selachier'^ ersichtlich ist. Künftige Untersuchungen müssen den Ausschlag geben >'-. Es ist mir nun aber nicht verständlich, wasFroriep mit dem folgenden Ausspruche meint (a. a. p. 4 : »Weil auf dieser für mich unmöglichen Annahme daß der Vagus die dorsalen Wur- zeln des Hypoglossus rejiräsentire die gesammte Auffassungs- Aveise van Wijhe's ganz wesentlich basirt, so ist auch diese letztere für mich unannehmbar.« Welches auch die Zahl der segmentalen Vaguswurzeln ist, und ob sie zu denselben Segmenten wie der Hy})oglossus gehören oder nicht, so wird hierdurch doch an der Auffassung der übrigen Nerven und an der Thatsache, daß neun So- miten am Selachierkopfe nachweisbar sind, eben so wenig geändert, wie an der im allgemeinen Theile meiner Arbeit aufgestellten Regel, nach Avelcher die visceralen Kopfmuskeln von den dorsalen, die parietalen dagegen von den ventralen Nervenwurzeln innervirt w^erden. 2. Spongilla glomerata N. Von F. C. Noll. eingeg. 10. November 188i). In den letzten Tagen des Juli ISS6 sammelte ich in dem Her- thasee auf der Insel Rügen einen Süßwasserschwamm, der von den bis jetzt bekannten Formen in mehrfacher Hinsicht nicht unwesentlich abweicht. Die Stücke wuchsen als Überzüge auf frei in das Wasser hinausstehenden Erlenwurzeln und zeigten je nach der Einwirkung des Lichtes auf dieselben die bekannte grüne oder brotkrumenähnliche Färbung. Ihr Gefüge war ein derbes, so daß ich sie anfänglich als der Sj). Lieherkühnii zugehörig ansah. Auffallend groß waren nur die braunen, 1' Ich kann die von van Bemmelen (»Über vermuthliche rudimentäre Kicmen- spalten bei Elasmobranchiern« Mitth. zool. Station Neapel. 6. Bd. 1885) im Stadium K entdeckte Existenz einer hinter der 6. und letzten Kiementasche befindlichen Darmausstülpung, welche als rudimentäre Kiementasche zu deuten ist, für Raja und Scyllium bestätigen. 1- Ist die letztere Auffassung richtig, so ließen sich aus derselben wichtige Speculationen über das Verhältnis zwischen den Nerven des Kopfes und Kumpfes und über die Phylogenie des peripherischen Nervensj-stems ableiten ; ich verzichte aber darauf, weil ich glaube, daß auch bei zoologischen Arbeiten im Allgemeinen die Rechtsregel Beachtung verdient, nach welcher Vermuthungen nur auf Thatsachen, nicht auf anderen Vermuthungen basirt sein sollten. 683 in dem Schwammgewebe zerstreuten Gemmulae ; bei näherer Betrach- tung erwiesen sich dieselben als so eigenthümlich, daß die Bezeichnung dieser Spongillenform mit besonderen Namen geboten erscheint. Auf die Bildung der Gemmulae muß ja, wie es sich herausgestellt hat, bei der Systematik der Spongillen der Hauptwerth gelegt werden, da die Form der Spicula außerordentlich abändern kann. So habe ich bei Spongilla ßumatilis Lbk. in einem Bassin des hiesigen botanischen Gartens außer den glatten auch Höckernadeln gefunden und aus Schle- sien erhielt ich ein Exemplar dieser Art, das überwiegend mit bedorn- ten Nadeln besetzt war, so daß möglicherweise die aS^. Müller i Lbk. nur eine aus der Sp.ßuviatilis hervorgegangene Varietät sein könnte. In einem Zimmeraquarium bei mir hat eine Sp. ßuviatilis an den Kreuzungspunkten der aus glatten Nadeln zusammengesetzten Balken im Gewebe sogar kugelige Spicula gebildet, und es wäre demnach nicht unmöglich, daß man auch im Freien einmal eine Spongilla mit kuge- ligen Kieselkörpern auffinden könnte, ein Fall, der eifrige Systema- tiker vielleicht zur Aufstellung einer neuen Gattung veranlassen könnte. Die Skeletnadeln der Sp. glomerata sind glatt, d. h. ohne Höcker und Dornen, schlank, schwach gebogen und beidends allmählich zu- gespitzt. Sie bilden, der Länge nach an einander gelegt, lîalken, deren verkittende Substanz nur schwach entwickelt ist. Jugendformen von ihnen in allen Größen liegen in dem sog. Parenchym. Die Gem- mulae oder richtiger gesagt die Gemmulaeballen sind bald kugelig, bald eiförmig oder auch von unregelmäßiger Gestalt, rundliche Körper mit Einschnürungen und Höckern darstellend, von einer Größe bis zu 1 oder 1,5 mm. Sie sind nämlich nicht einfache Gemmulae sondern Haufen von solchen, von 6 bis 15 Stück, die von einer gemeinsamen Hülle eingeschlossen sind. Die sie umgebende Hülle zeigt zunächst außen einen dichten Be- lag von kleinen gekrümmten, walzlichen, beidends kurzspitzigen Gem- mulaenadeln, wie sie in ähnlicher Weise die Gemmulae der>S^. contecta N. bedecken. Wie diese sind auch sie mit zahlreichen kräftigen Dornen bedeckt. Mit ihrer concaven Seite schmiegen sie sich der Oberfläche des Gemmulaeballens an, so daß sie nicht oder nur wenig von dieser abstehen, Sie liegen dicht auf einer starken Schicht von radiär zur Gem- mulaoberfläche gestellten zelligen Hohlräumen (»Kästchen« nennt sie Marshall; Zool. Anz. 1883 No. 154, 155), wie sie von Carter von seiner Sp. nitens beschrieben und abgebildet werden (Ann. and Mag. Nat. Hist. 5. Ser. 7. Bd.) und wie sie nach ihm auch bei Sp. Carteri Bk. vorkommen. Ihre Wände sind äußerst zart, nehmen Färb- 684 stoffe ein wenig an und werden dadurch deutlicher. Sie stehen in Reihen auf einander, nehmen nach außen an Größe etwas zu und zeigen, von oben betrachtet, annähernd die Form von Bienenzellen ; doch sind sie nicht ganz regelmäßig, oft 5 — 8-eckig, von ungleicher Größe und meist von ungleichen Querdurchmessern. Den größeren Querdurchmesser der äußersten Zellräume habe ich liis zu 0,017 mm gefunden. Bei älteren Gemmulaeconglomeraten sind diese Kästchen leer, füllen sich, wie der Versuch zeigt, leicht mit Luft und mögen dann, ähnlich wie die Schwimmringe bei den StatoblastenderSüßwasser- l)ryozoen als Schwimmapparat dienen, der die Gemmulaeballen an der Oberfläche des Wassers trägt. Die Wände dieser Lufträume bleiben als Ausscheidungen von Schwammzellen zurück, die bei der Gemmula- tion die Rindenschicht bildeten, denn bei jüngeren Gemmulaeballen sind sie noch mit den Plasmazellen erfüllt, die nach Behandlung mit Farbstoffen deutlich hervortreten. So habe ich es bei Sp. glomerata gefunden, noch schöner aber bei einem Stocke der Sp. erinaceus'Ethh^. aus dem Rhein, die bei einer Anzahl ihrer Gemmulae gleichfalls die zelligen Räume und die Schwammzellen darin schön ausgebildet be- saß. Auffallend ist es nur, daß nicht alle Gemmulae der erwähnten Sp. erinaceus diese Bildung hatten, wie sie meines Wissens bis jetzt auch noch nicht bei dieser Art angegeben ist ; es scheint also ihre Ent- stehung während des Werdens der Gemmula von besonderen Ver- hältnissen abhängig zu sein, über die bis jetzt noch schwer etwas zu sagen sein dürfte. Daß aber das Vorkommen dieser Kästchenschicht auch weiterhin verbreitet ist, lehrt die Sp. sihirica, von der Dybowski dieselbe genau beschreibt. Auf der Oberfläche der Gemmulaeballen bemerkt man eine Anzahl trichterförmiger Offnungen ; eine jede ist der Porus einer im Inneren des Ballens gelegenen Gemmula, die alle der Innenseite der Kästchen- schicht so fest anliegen, daß beim Zerbrechen des Ballens an jeder Gemmula ein Stück der Hüllschicht hängen bleibt. Die einzelne Gemmula ist dem ihr zukommenden Raum entsprechend klein, nach der Außenseite des Ballens hin kugelig, nach innen, wo sie gegen die anderen Gemmulae stößt, abgeflacht. Ihre etwa 0,01 mm dicke Chitin- haut ist gelb und nackt, so daß danach die*S]|ö. glomerata in die Gruppe der *S^. lacustris gestellt werden muß. Die Gemmulaeballen mit ihrer gemeinsamen Hülle, wie sie sonst isolirten Gemmulis zukommt, machen den Eindruck, als ob nach der Entstehung ungewöhnlich großer Anlagen einer Gemmula die Dotter- masse innerhalb der zelligen Rindenschicht eine weitere Theilung ein- gegangen wäre und sich zu den kleinen Gemmulis gestaltet hätte. Frankfurt a. M„ 8, November 18SG. 685 3. Osteoiogische Notizen über Reptilien. Von Dr. G. Baur. eingeg. 11. November 1886. I. Khynchocephalia. 1) Das Quaclratoj iigal e von Sphenodon. A. Günther hat im Artikel »Reptilia« im 20. Band der Ency- clopaedia Britannica 1886, das Postorbitale y oxl Sphenodon ?i\s, Jugale, das Jugale als Quadrato] uga le bezeichnet. Dies ist nicht richtig. Das Quadrato] ugale liegt zwischen Jugale, Squamosum und Quadratum. Bei alten Thieren verwächst es mit dem Quadratum und bildet so den äußeren Rand und den nach vorn gerichteten Fortsatz desselben, welcher sich mit dem Jugale verbindet. Der Einzige, welcher bisher das Quadrato] ugale bei Sphenodon richtig erkannt hat, ist Dollo^. In Fig. 2, PI. X, zeichnet er ]edoch keine Sutur zwischen Qua- dratum und Quadrato] ugale, so daß es den Anschein hat, als betrachte er den ganzen hinteren Complex von Quadratum und Quadrato] ugale als Quadratum allein; hierfür spricht auch seine Bezeichnung »Foramen quadratique« für das durch diesen Complex gehende Loch. Dieses Loch liegt aber nicht im Quadratum, sondern zwischen Quadratum und Quadrato]ugale. 2) Opisthoticum, Prooticum und Epioticum von Sphenodon. Bei ]ungen Thieren sind die Suturen zwischen diesen drei Ele- menten deutlich zu erkennen. Was Günther 2 »Alisphenoid« nennt, ist das Prooticum + Epio- ticum, was er »Paroccipital« nennt, ist das Opisthoticum. Das Epioticum liegt zwischen Prooticum, Supraoccipitale und Opisthoticum. 3) Der Vomer eines ]ungen Sphenodon. Am Schädel eines 210 mm langen Alcohol-Exemplars von Spheno- don, welches ich von Herrn Prof. B. G. Wilder in liberalster Weise zur Untersuchung erhielt, fand ich am Vomer ein sehr interessantes, und bisher, soviel mir bekannt, bei keinem anderen Reptil beobachtetes Verhältnis. Jeder Vomer besitzt in der Mitte einen deutlich ausgebildeten Zahn. Dies ist ein neuer Beweis für das große Alter der Rhynchocephalia. II. Ehiptoglossa. 1) Der Proatlas von Chamaeleo vulgaris. Bei Chamaeleo mdgaris fand ich an einem in Alcohol conservirten 1 L. Dolio, Quatrième note sur les Dinosauriens de Bernissart. Bull. Mus. Roy. d'Hist. Nat. Belg. T. II. 1883. p. 235. 2 A. Günther, Contribution to the Anatomy oî Hatteria [Rhynchocephalus Owen; Philos. Trans. Part II. 1867. 686 Exemplar minimale verknöcherte Elemente des Proatlas. Sie sind so klein, daß sie natürlich nur bei sorgfältiger Praeparation alcoholischer Individuen gefunden werden können. Sie sind ähnlich gestaltet wie bei Sphenodon. 2) Das Supra temporale \ on Chamaeleo vulg aris. Über die hintere Gegend des Schädels von Chamaeleo herrscht eine große Meinungsverschiedenheit, wie beistehende Tabelle zeigt : Parker^ Dolio* Günther^ Baur Interparietale Parietal Parietale Supratemporale -}- Parie- tale Épiotique Parietal Supratemporale Squamosal Squamosal Squamosum. Parker's Interparietale ist nichts Anderes wie der hintere Fort- satz der Parietalia. Was Parker »Parietale« nennt und als vom Su- pratemporale isolirt angiebt, ist nichts Anderes als ein Fortsatz des Supratemporale, welcher sich mit dem Fortsatz des Parietale verbindet. Günther's Ansicht ist natürlich unhaltbar; denn seine seitlichen Parie- talia (Supratemporalia) sind vollständig von dem »mittleren« Parietale isolirt. Eben so wenig kann D olio's Ansicht richtig sein, denn das Supratemporale von Chamaeleo ist homolog dem Supratemporale der Stegocephalen. Das »Epioticum« der Stegocephalen ist das Opistho- ticum^. 3) Der Beckengürtel von Chamaeleo vulgaris. Das Ilium von Chamaeleo mdgaris verhält sich sehr eigenthümlich. Es steht senkrecht zur Wirbelsäule und steht in gar keiner Ver- bindung mit den beiden S aerai wirbeln. Am oberen Ende des Ilium befindet sich, genau wie an der Scapula, ein knorpliger beweglicher Theil, welcher der Suprascapula homodynam ist; ich nenne ihn Suprailium^. Vom Suprailium geht ein breites Ligament zu den beiden iiSacralwirbeln«; dieses Ligament ist die einzige Verbin- dung zwischen Beckengürtel und Wirbelsäule. Diese eigenthümliche Structur ist natürlich eine secundäre, her- vorgerufen durch die Structur von Hand und Fuß, und durch die Be- nutzung des Schwanzes als Aufhängeapparat. 3 W. K. Parker, On the structure of the skull in the Chameleons. Trans. Zool. Soc. vol. XI. part III. 1881. * L. Dolio, Revue des questions scientifiques. Janvier 1885. Paléontologie, p. 321. s A. Günther, Artikel »Reptilia« in Bd. XX. der Encyclopaedia Britannica 1886. 6 Siehe meine Mittheilung hierüber im Anatom. Anzeiger. ■^ Schon Gegenbaur und Hoffmann haben auf die Ähnlichkeit des Ilium mit der Scapula aufmerksam gemacht. 687 III. Testudinata. Cope s hat die Dermatochelydae mit dem einzigen lebenden Repräsentanten Dermafochelys Blainv. 181G {Sphargis Merrem 1820) von den übrigen Schildkröten unter dem Namen Athecae abge- sondert; Dolio 9 nennt diese Absonderung sehr glücklich gewählt und geht noch weiter, indem er die »Athecae« sämmtlichen anderen Testudinaten gegenüberstellt, für welche er den Namen Thecophora gebraucht. Diese Absonderung der Dermatochelydae ist keine natürliche, sondern eine absolut künstliche. Die Dermatochelydae sind die am meisten specialisirten, d, h. am besten an das Wasserleben angepaßten Formen der Cheloniidae, von welchen sie nicht getrennt werden können. Meine Beweise hierfür sind folgende ; 1) Die Configuration und die einzelnen Elemente des Schädels sind wie bei den Cheloniidae, namentlich wie bei Eretmochelys. 2) Die Halswirbel verhalten sich, wie bei den Cheloniidae, der vierte ist biconvex. 3) Die Gestalt der Klauen. Bei Caouana sind Klauen an der ersten und zweiten Zehe ; bei Eretmochelys ist nur die erste, manchmal die zweite Zehe beklaut. Bei Dermatochelys sind gar keine Klauen mehr vorhanden. Wir haben hier also drei sich folgende Stadien. 4) Die Gestalt des Plastron. Das Plastron von Dermatochelys ist reducirt imd nicht ursprünglich. Bei den Formen der Kreide Atlantochelys Agass, [Protostega Cope) und Protosphargis Cap. ist das Plastron viel stärker entwickelt wie bei Dermatochelys-^ bei diesen Formen fehlt aber bereits das Entoplastron, welches bei den Cheloniidae noch vorhanden ist. Die übrigen Plastronelemente sind direct auf die der Cheloniidae zurückführbar; doch sind Hyoplastron und Hypoplastron nicht mehr durch Suturen vereinigt. 5) Die Nuchalplatte. Außer dem mosaikartigen Eückenschild ist bei Dermatochelys noch die Nuchalplatte vorhanden; sie ver- hält sich genau so wie bei den Cheloniidae und ist in dieser Beziehung nur mit diesen Formen vergleichbar. Der einzige Unterschied zwischen den »Athecaetf und y>Theco- phorcu( würde also bloß in der Configuration des Rückenschildes und in seiner Isolirung vom inneren Skelet bestehen. Doch auch dieser Punct ist hinfällig. Ich behaupte, daß dieAhnen der Athecae den Rückenschild mit dem inneren Skelet verbunden hatten *^ E. D. Cope, Check-list of the North American Batrachia and Reptilia. Bull. U. S. Nat. Museum. No. 1. 1875. 9 L. Dolio, Première note sur les Chéloniens du Bruxellien. Bull. Mus. Roy d'Hist. Nat. Belg. T. IV. 1886. p. 79. 688 Den Beweis hierfür liefert Eretmochelya\ bei dieser Form, welche in Bezug auf den Carapace in der Mitte steht zwischen Che- lonia und Dermatochelys , heginnen die äußeren Theile der Co- stalplatten sich in mosaikartige Stücke aufzulösen; dies ist an der dritten bis sechsten Costalplatte zu beobachten. Auch die Marginalia, welche bei Dermatochelù vollkommen fehlen, beginnen bei Eret- mochehjs rückgebildet zu werden. Bei Protosphargis fehlen sie ganz und bei Atlantochelys sind sie rudimentär. Weder bei Pro- tosphargis noch bei Atlantochelys sind bisher Costalplatten oder Neuralplatten nachgewiesen worden. Was Cope für Platten des Cara- pace hält, gehört zum Plastron. Man könnte nun der Ansicht sein, daß die seitlichen Mosaik- platten von Eretmochelys ursprüngliche Bildungen wären, und daß die Costalplatten durch Verwachsung von solchen polygonalen kleinen Platten entstanden Avären; diese Ansicht, welche ich anfangs hatte, ist deshalb nicht haltbar, weil vollkommen isolirte mosaikartige Elemente vorkommen. Daß die Rippen von Dermatochelys ursprünglich mit dem Carapace in Verbindung standen, beweist auch die Configuration der- selben selbst. Wie bei den Cheloniiden ist das erste Rippenpaar sehr klein im ^'erhältnis zum zweiten ; wäre Dermatoclielys eine ursprüngliche Form, so müßte man erwarten, daß diese Rippen allmählich in einander übergehen und nicht so gewaltig contrastiren. Ich nehme also an, daß der Rückenschild von Dermatoclelys durch Auflösung der Costalplatten einer Eretmochelys -'■ah\\\\ç\i&a. Form in einzelne kleine Täfelchen entstanden ist. Deshalb müssen wir aber dennoch annehmen, daß der Rücken- schild der ursprünglichen Landformen der Testudinata aus vielen Plat- ten bestanden hat, und daß die Costalplatten erst durch Verschmelzung von solchen entstanden sind. Eine solche Form existirt auch, es ist Psephoclerma H. v. M. aus der Trias der bairischen Alpen. Hier sind nicht weniger als 193 Platten vorhanden. Psephoclerma gehört zweifellos zu den Testudinata: obgleich das Fossil bisher in keiner Arbeit über diese Gruppe erwähnt worden ist. Die Nuchalplatte der Testudinata. Neben dem Rückenschild von Dermatochelys existirt die Nuchalplatte, welche mit dem letzten Halswirbel in Verbindung steht. Nach G er vai s liegt der mosaikartige Rückenschild über der Nuchal- platte. Es fragt sich nun natürlich, was ist die Bedeutung dieses Ver- hältnisses? Es ist wahrscheinlich, daß die Lage der Nuchalplatte unter dem Rückenschild (wenn Gervais' Angabe richtig ist) eine se- 689 cundäre ist. Jedenfalls aber ist der Umstand, daß diese Platte allein von allen übrigen ihre ursprüngliche Gestalt beibehält, von Bedeutung. Meine Arbeiten hierüber sind noch nicht ganz abgeschlossen ; ich glaube aber, daß die rippenartige Structur des unteren Theils der Platte bei den Trionichidae und Chelydridae^o dafür sprechen, daß in der Nuchalplatte auch Elemente des inneren Skelettes, vielleicht die Rip- pen des letzten Halswirbels aufgegangen sind. Hierfür würde auch die Angabe von Rathke, daß die Nuchalplatte zum Theil auf knorp- liger Basis entsteht, sprechen. IV. Orocodilia. Über die Anzahl der praesacralen Wirbel. Huxleyii sagt von den Crocodilia : »The number of the presacral vertebrae is twenty-four; that of the sacral two in all the recent forms and probably in the extinct genera also.« Diese »Regel« ist nicht ohne Ausnahme. Bei einem Exemplar von Gavialis gangeticus finde ich 25 praesacrale Wirbel; zwischen dem 9. und 10. Wirbel ist ein solcher eingeschaltet, wie aus der Configuration der Dia- und Parapophysen genau bestimmt werden kann. Dieselbe Zahl findet sich bei Aeolodon priscus (H. v. Meyer ^2) und Rhacheosaurus gracilis (H. v. Meyer i^). Auch die Anzahl der Sacralwirbel kann bei den Crocodilen va- riiren. Drei solcher Fälle hat Reinhardt!^ beschrieben. Unter 11 Skeletten von lebenden Crocodilen fand Reinhardt drei, welche drei Sacralwirbel besaßen. 1. Fall: Wahrscheinlich Alligator sclerops Sehn. Der letzte Lumbarwirbel war in einen Sacralwirbel umgewandelt, es waren also nur 23 praesacrale Wirbel vorhanden. 2. Fall. Crocodilus acutus (alt). Es sind drei Sacralwirbel vorhanden. Die zwei vorderen sind der lö Am auffallendsten ist dies bei Ciielydra serpentina ausgesprochen ; hier geht zu beiden Seiten der Nuchalplatte ein sehr langer rippenartiger Fortsatz aus, welcher sich unter die anliegenden Marginalia legt. 11 T. H. Huxley, Manual of the anatomy of vertebrated animals. London 1871. p. 250. 12 H. V. Meyer, Reptilien aus dem lithographischen Schiefer des Jura in Deutschland und Frankreich. Frankfurt a. M. 1860. p. 91 — 94. 13 A. Qvienstedt, Handbuch der Petrefactenkunde. Zweite Aufl. Tübingen, 1867. p. 131. 1* J. Reinhardt, Anomalier i Krydsvirvlerne hos Krokodilerne. Copenhagen 1873, und Sur les anomalies des vertèbres sacrées chez les Crocodiliens. Journal de Zoologie. T. m. No. 4. Paris 1874. p. 308—312. 690 ganzen Form nach die normalen. Der dritte ist plan -convex, der erste Caudalwirbel concav-convex und trägt einen unteren Bogen. Es ist also der erste Caudahvirbel in einen Sacrahvirbel verwandelt worden ; außerdem sind aber nur 23 praesacrale Wirbel vorhanden. 3. Fall. Crocodilus acutus (jung). Der erste Caudalwirbel ist in einen Sacrahvirbel verwandelt; au- ßerdem existiren aber 24 praesacrale Wirbel. Ich kann einen weiteren Fall hinzufügen. Bei einem Alligator mississippiensis beginnt der letzte Lumbaiwirbel sich in einen Sacral- wirbel umzubilden, er zeigt eine kleine Sacralrippe (Paradiacostoid Albrecht), welche aber das Ilium noch nicht berührt. Daneben exi- stiren 23 praesacrale Wirbel. Yale College Museum, New Haven, Conn., 29. Oct. 1886. III. Mittheilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Glycerinpraeparate von ganzen Thieren und deren Theilen. Von Dr. Johannes Fre nzel, Berlin. eingeg. 11. November 1886. Nach der von mir mitgetheilten Methode (cf. Zoolog. Jahrbücher 1. Bd. Heft 1) werden nunmehr unter meiner Leitung Glycerin- praeparate von ganzen Thieren und von anatomischen Objecten an- gefertigt, in ähnlicher Weise, wie dieselben auf der Ausstellung der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin zu sehen waren. Den Vertrieb dieser Praeparate hat das Naturhistorische Institut »Linnaea», Berlin N. 4, Invalidenstr. 3S, übernommen. Die Aufstellung sämmtlicher Objecte ist eine derartige, daß ihre einzelnen Theile mit Leichtigkeit demonstrirt werden können, was be- sonders für die anatomischen Praeparate gilt, wodurch sie den in Spiri- tus aufbewahrten vorzuziehen sind. Es sollen womöglich alle Haupt- vertreter des Thierreichs mit Ausnahme der Coelenteraten herange- zogen werden, besonders Spongien, Echinodermen, Decapoden. Cepha- lopoden, Amphibien und Reptilien. Von anatomischen Praeparaten kommen zur Ausführung kleinere Säugethiere, Frösche, einige Fische etc. — Die Aufbewahrung dieser Praeparate geschieht am besten an einem staubfreien, trockenen Orte. 2. Linnean Society of London. 4^'» Nov. 1886. — The President (W. Carruthers) drew attention to stained specimens under the microscope of phosphorescent Organisms chiefly Ceratium tripos obtained by him in the Forth of Clyde in Sept. last. Mr. John 691 Murray thereafter made further remarks on the same, stating that near the Cumbrae Islands immense quantities of yellow gelatinous material con- taining these organisms in abundance were obtained at every haul of the net. He alluded to his own observations of the species being found in long chains in mid-ocean (Narr. Cruise of Challenger), and to Klebs' opinion of Ceratmm being a gland of unicellular Algae and not a true Infusorian as ordinarily inferred. — Dr. Francis Day exhibited a Salmon Parr 20 months old, raised at Howietown from parents which had never visited the sea. Dr. Day also exhibited some coloured drawings made in Oct. last at Howietown of hybrids raised there. One was a cross between the American Charr and the Loch Leven Trout, another a cross between the American and the British Charr, and a third between the last mentioned hybrid and the Loch Leven Trout; all were fertile. — Mr. F. P. Pasco e exhibited examples of a remarkable mode of growth of the Acorn-shell [Balanus). From the specimens shown it would appear that several neighbouring animals had united their shells to form a tube common to them ; the outer valves of each individual moreover had more or less lengthened and formed a series of irregular sub- sidiary tubes radiating from the apex of the primary one. — Mr. Edward C. Bousfield read a paper on the natural History of the genus Dero. In this he shows that Nais digitata Müll, cannot be identified, and he therefore rejects the specific name. He gives a full account of the habits of the Deros, and the best methods of observing them. He proceeds to show wherein they differ from the Naides and describes the chief characteristics of the genus, viz. — The respiratory apparatus at the end of the tail. He gives diagnoses of seven species, four being new to science; all are figured. — Mr. Stuart O. Ridley followed by a paper on the genus Lophopus with description of a new species from Australia. This latter was obtained by Dr. von Lendenfeld near Sydney N. S. W., and it is distinguished from L. crystallinus chiefly by the great length of the tentacles, which equal that of the body of the polypide, and by the oval non-pointed outline of the statoblast. The new form L. Lendenfeldi is the fourth freshwater Polyzoon recorded from Australia, and the first spe- cies of its genus satisfactorily determined from the southern hemisphere. Staining with borax-carmine brings out certain multipolar nucleated cells in the ectocyst, which appear not to have been previously described in this genus. They perhaps indicate that the ectocyst contains mesodermal elements and hence that it may be something more than a mere epithelium. The characters of the species in question necessitate a modification of the old diagnosis of the genus as regards the shape of the statoblast etc. — J. Murie. 3. Linnean Society of New South Wales. 29*^ September, 1886. — 1) A Revision of the Staphylinidae of Australia. By A.Sidney Olliff, F. E. S., Assistant Zoologist, Australian Museum. Part II. This part, containing the members of the sub-family Tachyporince, is another contribution to a general revision of the family. No marked Australian forms have been found and the new forms are of the ordinary type. The genera Tachyporus, Tachinus, and Boletohius are added to the Australian fauna. With this instalment is issued the plate (Vn.) which would have accompanied the first part, but for an 692 unfortunate accident to the artist. — 2 and 3) Bacteriological. — 4) Botanical. — 5) Note on a Labyrinthodont fossil from Cockatoo Island. By Professor Stephens, M.A. The President read a notice of a fossil Labyrinthodont, probably Mastodonsaums sp. recently found at Cockatoo Island, and pointed out the conclusions to which this fossil, the Cera- todus of Queensland, and the Batteria of New Zealand lead in regard to the ancient geographical conditions of the southern hemisphere. — 6) Notes on Australian Earthworms. Part II. By J. J. Fl etcher, M.A., B. Sc. In this paper descriptions are given of nine new species of earthworms, of which five are indigenous to New South Wales, one is supposed to have been in- troduced from the Mauritius, two are from Queensland, and one is from Darnley Island, Torres Straits. They include a new species of Perrier's genus Digaster, a new species of Cryptodrilus, and seven species of Perichceta. The last-named are separable into two well-marked groups, the one charac- terised by the possession of complete circles of setae, and by the presence of two caecal appendages of the large intestine in segment xxvi ; the other cha- racterised by having incomplete circles of setae, and no intestinal caeca. To the first group belong the species from North Queensland, and Darnley Is- land, and the introduced species. Remarks are also made upon a few worms from Percy Island, which were collected during the Chevert Expe- dition, and which are now in the Macleay Museum, but are immature or not sufficiently numerous to admit of satisfactory description. — 7) Notes on some New South Wales Fishes. By Dr. Ramsay, F.R.S.E., and J. Douglas-Ogilby. The common Jew Fish of Port Jackson is here described under the name of Sciœna neglecta^ the authors pointing out the marked difi"erences between it ana Sciœna antarctica, Castelnau, sMà S. aquila, Lacep., the species to which it has been hitherto referred. Evidence is also given that Callionymus Reevesii^ Rich., is not as has been stated, the female of C. mirvicornis, C. & V. — Mr. Brazier exhibited a handsome specimen of fan-shaped Retepora phœnicea, Busk, which had been washed ashore after a gale at the mouth of the Bellinger River. He also exhibited a specimen of Meretrix Insorta, Lam., used by the natives of Ysabel Island, Solomon Group, for extracting hairs from the face and body. — Mr. De an e ex- hibited two eggs, almost quite black, laid by a common duck. He stated that after several eggs were laid, the colour for a time became a little lighter, and the laying ceased, but on recommencing laying the eggs were as black as ever. — Dr. Cox exhibited two living specimens of Helix [Rhagada] Kooringensis, sent to him by post from about 30 miles N.E. from the Burra Burra Copper Mines S.A. This peculiar species was described by Angas (P.Z.S. 1877, p. 33), and is closely allied to H. Silveri, Angas, differing in a very striking manner from any of the other numerous Helices found in Australia. Dr. Cox also shewed an interesting old work of date 177 7 en- titled »Catalogue of the different specimens of cloth collected in the three voyages of Captain Cook to the S. Hemisphere, &c., illustrated with samples of the cloth«. — Mr. O g il by exhibited a specimen of Monacan- thus maculosus, Rich., obtained off Cockatoo Island, and stated that the Au- stralian Museum had not hitherto obtained a specimen ; it was presented to that Institution by the Hon W. Macleay. He also exhibited a parasitic En- tomostracon from the Mackerel, belonging to the genus Lertteonema. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 6. December 1886. No. 239. Inhalt: I. Litteratnr. p. G93 — 706. II. Wisseuscli. Mittheilungen. 1. Hartlaub, Über den Bau der Eleutheria Quatref. 2. Haase, Die Prothoracalanhänge der Sclimetterlinge. 3. Vejdovsky, Einiges ùher vSpongüla glomerctta N.« III. Mittheil, aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of London. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratnr. 17. Mollusca. (Fortsetzung.) Oockerell, T. D. A., Notes on some varieties of British Shells, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 3. p. 79—80. Mollusca of the Skelligs and Valentia, in: Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct. p. 418—420. Cooper, J. Gr., On Fossil and sub-fossil Land Shells of the United States, with Notes on living Species, in: Bull. Californ. Acad, Sc. No. 4. p. 235 —255. Darbishire, K. Ü., Report on the Testaceous Mollusca of the L. M. B, C. District, in: First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 232 — 266. (70 sp.) Esmark, Miss Birgithe, On the Land and Freshwater Mollusca of Norway. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 3. p. 90 — 96. — No. 4. p. 97 — 128. Gredler, Vine, Zur Conchylien-Fauna von China. IX. Stück, in : Malakozool, • Blatt. N. F. 9. Bd. 1. Hft. p. 1—20. (13 sp. [8 n. sp., 1 n. var.]) Jonsseaume, P., Coquilles du Haut-Sénégal. Avec 3 pi. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 471—502. (14 n. sp. ; n. g. Heneus.) Kobelt, W., Iconographie der schalentragenden europäischen Meeresconchy- lien. Hft. 4. Mit 4 Taf. [p. 81—104.] Cassel, Th. Fischer, 1886. 4». J^ 6, — , color. J^ 9, — . Erster Nachtrag zur Fauna der nassauischen Mollusken (cf. Jahrb. Bd. 25/26.) Mit 8 Taf. in: Jahrbb. Nassau. Ver. f. Naturkd. 39. Jahrg. p. 70 — 103. — Apart: Wiesbaden, Jul. Niedner, 1886. 8». J^ 3, — . (3 n. sp.) Locard, Arn., Prodrome de Malacologie française. Catalogue général des Mollusques vivants de France (Mollusques marins). Lyon, Georg; Paris, J. B. Baillière et fils, 1886. 8«. (X, 779 p.) MacAndrew, Kob., Report on the Testaceous Mollusca obtained during a Dredging-excursion in the Gulf of Suez in the Months of February and 27 694 March 1869. Republished with Additions and Corrections by Alfr. Hands Cooke. P. V. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Aug. p. 92—109. (s. Z. A. No. 229. p. 462.) Martens, E. von, Über einige von Dr. Gottsche in Japan und Korea ge- sammelten Land- und Süßwasser-Mollusken, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 5. p. 76—80. (T n. sp., 1 n. var.) Morlet, L., Diagnoses de Mollusques terrestres et fluviatiles du Tonkin. (Paris, 1886. 80.) (7 p.) (Bibl. de la France.) Pelseneer, P., Notice sur les Mollusques recueillis par Mr. le capitaine Storms dans la région du Tanganyka. in : Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. No. 2. p. 101 — 128. _ (25 sp.) Eetowski, 0,, Am Strande der Krim gefundene angeschwemmte Binnencon- chylien. Mit 1 Taf. in: Malakozool. Blatt. N. F. 9. Bd. 1. Hft. p. 22—42. (79 sp. [8 n. sp.]) Eossmässler's Iconographie der europäischen Land- u. Süßwasser-Mollusken. Fortges. von W. Ko be lt. Neue Folge. 2. Bd. 3. u. 4. Lief. Mit 10 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1886. 4». Schwarz: M 9,20, color. Jl 16,—. Scott, Thom,, Some preliminary notes on the Land and Freshwater Mollusca about Tarbert, Loch Fyne. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 3. p. 72 —78. Smart, R. W. J. and A. K. Oooke, The marine Shells of Scilly. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 3. p. 65. (Conclud.) (s. Z. A. No. 229. p. 463.) Westerland, C. Ag., Fauna der in der paläarctischen Region lebenden Binnen- conchylien I. Testacellidae, Glandinidae, Vitrinidae et Leucochroidae. Lund (Berlin, Friedländer), 1886. 8«. (95 p.) Jl 3,50. (IV. et V.) — s. Z. A. No. 220. p. 211. Bellardi, Luigi, I molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. P. 4. in : Mem. R. Acad. Sc. Torino. (2.) T. 37. Sacco, Fed., Fauna malacologica delle alluvioni plioceniche del Piemonte, in: Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 37. Pollonero, Carlo, Molluschi fossili postpliocenici del contorno di Torino. Con 1 tav. Torino, Loescher, 1886. 40. (34 p.) Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 37. Müller, Fei., Shell-formation in Lamellibranchs. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Voi. 6. P. 3. p. 414. Barrois, Th., Les glandes du pied et les pores aquifères chez les Lamelli- branches. (Extr. de la Thèse.) in: Revue Scientif (3.) T. 38. No. 4. p. 117—119. (s. Z. A. No, 229. p. 463.) Biitschli, 0., Notiz zur Morphologie des Auges der Muscheln. Mit 1 Taf. in: Festschr. z. Feier d. 500-jähr. Best. d. Ruperto-Carola v. nat. med. Ver. Heidelberg, B. Naturh. Th. p. 173—180. Frauscher, K. Ferd., Das Unter-Eocän der Nordalpen und seine Fauna. 1 . Th. Lamellibranchiata. Mit 12 Taf., 1 Holzschn, u. 3 Tabellen. Aus: Denk- schr. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien, 51. Bd. (p. 37—270.) Wien, K. Gerold's Sohn in Comm., 1886. 4^. (234 p.) M 18,—. (22 n. sp.) Williams, H. S., Devonian Lamellibranchiata and Species-making, in : Amer. Journ. Sc. (Silliman). (3.) Vol. 32. Sept. p. 192—198. 695 Boas, J, E. v., Zur Systematik und Biologie der Pteropoden, Mit 1 Taf. in : Zool. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 311—340. Spolia Atlantica. Bidrag til Pteropodernes Morphologi og Systematik samt til Kundskaben om deres geografiske Udbredelse. Avec Résumé en franc. Kj0benhavn, 1886. 40. (248 p., 8 pis.) J, 12,60. Kittl, E., Über die miocenen Pteropoden von Österreich-Ungarn, in : Ann. k. k. naturhist. Hofmuseums, 1. Bd. No. 2. Herdman, W. A., Report on the Nudibranchiata of the L. M. B. C. District. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 267 — 277. (42 sp.) McMurrich, J. Playf,, Notes on the Embryology of the Gasteropods. Prelimi- nary Notice, in: Johns Hopk. Univ. Circuì. Vol. 5. No. 49. p. 85 — 86. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. July, p. 76 — 78. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 583—584. Butschli, 0., Bemerkungen über die wahrscheinliche Herleitung der Asym- metrie der Gastropoden, spec, der Asymmetrie im Nervensystem der Pro- sobranchiaten. Mit 2 Taf. u. 1 Fig. in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 2. Hft. p. 202—222. Sarasin, C. F., and P. B. S arasi n, Parasitic Gastropods. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 412—413. (Zool. Anz. No. 213. p. 19—21.) Bouvier, E. L., Observations relatives au système nerveux et à certains traits d'organisation des Gastéropodes scutibranches. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 21. p. 1177 — 1180. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 584—585. Vayssière, A., Recherches zoologiques 'et anatomiques sur les Mollusques Tectibranches du Golfe de Marseule. Avec 6 pi. Marseille, 1885. in: Ann. Mus. d'Hist. Nat. Marseille, Zool. T. 2. (181 p.) Kichard, J., Recherches physiologiques sur le cœur des Gastéropodes pulmo- nés. Clermont-Ferrand, 1886. 8». (16 p.) (Extr. de la Revue d'Auvergne.) Amaudrut, . ., Sur le système nerveux de quelques Mollusques pulmonés (Achatine, Bulime, Helix, Nanina, Vaginule). in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 10. No. 2. p. 107—119. La structure et la circulation dans l'organe de Bojanus de quelques Mollusques pulmonés. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 10. No. 2. p. 88—92. Grobben, 0., Zur Kenntnis der Morphologie und Verwandtschaftsverhältnisse der Cephalopoden. Mit 4 Holzschn. in: Arb. Zool. Instit. Wien, T. 7. l.Hft. p. 61—82. — Apart: Wien, A. Holder, 1886. 8». (22 p.) Jl 1,60. Hoyle, W. E., On the Existence of Cephalopoda in the Deep Sea. in : Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1064. Notes on the Cephalopoda Collected by L. M. B. C. during the summer of 1885. in : First Rep. Fauna Liverpool Bay, p. 278 — 280. (On 3 sp.) Quenstedt, F. A., Die Ammoniten des schwäbischen Jura. Hft. 11/12. Mit Atlas Tab. 61/72. Stuttgart, E. Schweizerbart (E. Koch), 1886. 8». Mit Atlas ^20, — . Drost, Karl, Über das Nervensystem und die Sinnesepithelien der Herz- muschel [Cardium edule L.) nebst einigen Mittheilungen über den histo- 27* 696 logischen Bau ihres Mantels und ihrer Siphonen. Mit 1 Taf. in : Mor- pholog. Jahrb. 12. Bd. 2. Hft. p. 163—201. Kowalevsky, A., The development of the Chitonidae or Polyplacophora. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 565 — 567. (Ann. Mus. Hist. Nat. Marseille.) — s. Z. A. No. 159. p. 54. Oossmann, M., et K. Arnaud, Un Crucihdum campanien [Cr. Arnaudi Coss- mann]. Avec fig. in: Bull. Soc. Geolog. France (3.) T. 14. 1886. No. 5. p. 323—327. Simroth, H., 'Neuer Fvmdort für Dandebarclia hrevipes. in: Malakozool. Blatt. N. F. 9. Bd. 1. Hft. p. 21. Kowalevsky, A., The development of i)e«ma\. in : Nature, Vol. 34. No. 875. p. 313. Picaroi, E., Ricerche sulla conformazione dello scheletro cefalico dei pesci nntrenoidi ìtaìmm. in : Proc. verb. Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa, Voi. 5. p. (i3 —67. Oleland, John, On the tail oï Myxine yìuihwm. in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1069. Ounningham, J, T., On the structure and development of the Reproductive Elements in Myxine qlutinosa, L. With 2 pi. in: Quart. Journ. Mier. Sc. Vol. 27. P. 1. p. 49—76. Myxine glutinosa, v. supra Molluscoidea : Nansen, Fr., Ascid. Z. A. No. 238. p. 676. Eamsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, Description of two new Fishes from Port Jackson [Ntwnocampus ruber, Seriola simplex], in: Proc. Linn. Soc. N. S. Vraies, Vol. 10. P. 4. p. 757—758. Marshall, Will,, t'ber die Asymmetrie im Körperbau der Thiere, besonders der Schollen und ihrer Verwandten. Mit Abbild. Aus : Humboldt, 5. Bd. 7. Hft. (14 p.) Eitsema Bos, J., Einige Bemerkungen über Pleiironectiden. in : Biolog. Cen- tralbl. 6. Bd. No. 9. p. 270—273. Steiner, J., Functioneller Beweis für die Richtigkeit der morphologischen Ansicht von der Entstehung des asymmetrischen Baues der Pleuronectiden (Flachfische). Mit 6 Holzschn. in: Festschr. z. Feier d. 500-jähr. Best. d. Ruperto-Carola v. nat. med. Ver. Heidelberg, A. Medic. Th. p. 125 Albrecht, P., Über eine in zwei Zipfel auslaufende, rechtsseitige Vorderflosse bei einem Exemplare von Protoptertis annectens Ow. Mit 1 Taf. in : Sitzgsber. k. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. XXXIII. p. 545—546. Alth, Alois, Quelques remarques sur les écailles des poissons du genre Pter- aspis et Scaphaspis des terrains paléozoiques du Podole en Galicie. (Ana- lyse; Mém. et C. R. Acad. Se. Cracov. T. 11. p. 160 — 187.) in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 217. Richters, P., Zur Fortpflanzung des Bitterlings, in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 159—160. Day, Pre, On the Hybridisation oi Salmonidae at Howietown. in: Rep. Brii. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1059—1063. Carman, S., and S. P. Denton, Abnormal embryos of Trout and Salmon. "With 27 fig. in: Selene Observer, Vol. 5. No. 1. p. 1 — 7. 703 Cattaneo, G., Sulla formazione delle cripte intestinali negli embrioni del Sal- mo salar. (8 p.) Estr. dei Rendic. R. Istit. Lomb. (2.) Voi. 19. Fase. 9. Merk, Ludw., Über die Schleimabsonderung an der Oberhaut der Forellen- embryonen, in: Anzeiger kais. Akad. d. Wiss. Wien, 1886. No. VIU. p. 57 — 58. — Mit 2 Taf. in : Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 93. Bd. 3. Abth. p. 99—126. — Apart: J^ —, 90. Mcintosli, W. 0., Additional Remarks on the External Aspect of the Tunny. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 523 — 525. Marshall, M., and W. B. Spencer, Observations on the Cranial Nerves of Scyllmm. With 2 pi. in: Studies Biol. Labor. Owens Coll. Vol. 1. p. 87 — 123. (From: Quart. Journ. Micr. Sc. 1881.) — s. Z. A. No. 93. p. 486. Ryder, John A., On the intraovarian gestation of the Redfish [Sebastes marinns). in : Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 6. No. 6. p. 92—94. Seriola simplex, v. supra Nannocampus ruber n., Ramsay and Ogilby. Möbius, K., Mucous Threads of the Sea-stickleback's Nest [Spinachia vulgaris]. Abstr. in: Journ. R. ISIicrosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 406. (Arch. f. Mikrosk. Anat.) — s. Z. A. No. 221. p. 240. Krause, W., Vorläufige Mittheilung [quergestreifte Fasern im elektrischen Organ von Torpedo^ in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Hist. 3. Bd. 6. Hft. p. 228. Die Nervenendigung im electrischen Organ. Mit 1 Ta£. in : Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Hist. 3. Bd. 8. Hft. p. 285—308. Douglas-Ogilby, J., Remarks on the Trackichthys of Port Jackson, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. P. 4. p. 580—582. Day, Frc, On the British Wee vers, the Bib, and the Poor Cod [Trachintis \ Gadus luscus et minulus]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 17. June, p. 526—527. (cf. Mcintosh.) — s. Z. A. No. 230. p. 487. Eyder, J. A., The development of the Mud-minnow [Umbra limi], in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. p. 823—824. Op a h or King Fish [Zeus luna] in Shetland [from Nature], in: The Zoologist, (3). Vol. 10. Aug. p. 341. b) Amphibia. Boulenger, G-. A., Quelques mots en réponse à la note de Mr. le Dr. R. Blan- chard sur la classification des Batraciens, in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 320—321. — Blanchard, R., Réponse à la critique de Mr. G. A. Boulenger. ibid. p. 322 — 323. Fischer, J. de, Rôle des Amphibiens en agriculture Montpellier, impr. Grollier et fils, 1886. 8"^. (23 p.) Amphibia, appar. digerente, v. infra Reptilia, M. Sacchi. Ontwikk. d. Epiphyse, v. infra Reptilia, H. W. de Graaf. Rabl, C, Über die Bildung des Herzens der Amphibien. Mit 2 Taf. u. 2 Holzschn. in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 2. Hft. p. 252—274. Boulenger, G. A., Note sur la position de l'orifice anal chez les têtards des Batraciens d'Europe, in: Bull. Soc. Zool. France, T. U. 1886. No. 1/3. Geruchsorgan d. Amphibien, v. supra Pisces, A. Dogiel. Amphibia del »Vetter Pisani«, v. infraRep t ilia, Parenti e Picaglia. Amphibia duMexique. v. infra Reptilia , A. Duméril. Batraciens de la région du Tanganyka. v. infra Reptilia, L. Dolio. Amphibia, Indian Pretertiary v. infra Reptilia, Memoirs Geol. Surv. 704 Born, 0,, Biologische Untersuchungen. II. "Weitere Beiträge zur Bastardirung zwischen den einheimischen Anuren. Mit \^ Tat. in : Arch. J'. mikrosk. Anat. 27. Bd. 2. Hft. p. 192—271. Héron-Eoyer, .., Sur les apophyses dentif'ormes développées sur los palatin des Batraciens du genre Bn/o. Avec 2 fig. in : Bull. Soc. Zoolog. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 324—327. Lucas, F. A., The Sacrum of Menopoma. With figg. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 561—562. Bayer, Frz., Über das Skelett der Frösche aus der Familie der Pelobatiden. Extr. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 460—161. (Sitzgsbcr. Böhm. Ges. d. Wiss.) Oamerano, Lor., Intorno alla scoperta del Pelohates fuscus in Italia, in : Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, Voi. l. No. 9. (3 p.) Bonlenger, G. A., Lebende Exemplare der lunl deutschen liana-V oxmen und Bemerkungen über deren Hauptunterscheidungsmerkmale und geogra- phische Verbreitung, in: Sitzgsber, Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 5. p. 67—68. Lauterborn, Eob., Mißbildung bei Rana esculenia. in : Zoolog. Garten. 27. Jahrg. No. 5. p. 164. Zimmermann, W., Über circumvasale Safträume der Glaskorpergefäße von Rana cscMlenta. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. 27. Bd. 3. Hit. p. 410-418. Bonlenger, G. A., Note sur les grenouilles rousses d'Asie, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 595—600. (8 sp. [3 n. sp.]) Oamerano, Lor., Osservazioni intorno alle Ranae l'uscae italiane. (16 p.) Estr AttiR. 1st. Ven. (6.) T. 4. De Betta, E., Sulle diverse forme della Rana tcmporaria in Europa e più particolarmente neir Italia, in: Attilstit. Ven. Se. (6.) T. 4. Disp. 1. Ninni, A. P., Cenno critico sopra il recentissimo scritto del comm. IJ) e Betta . intitolato : »Sulle diverse forme della Rana temporaria in Europa etc.« in : Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 28. Fase. 3/4. p. 248—252. Arkharoff, J., Contribution à la fonction des vasomoteurs chez la Grenouille. in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 3. p. 570—574. Lenhossek, Mich, von, Untersuchungen über die Spinalganglien des Frosches. in : Math. u. naturwiss. Ber. aus Ungarn, 3. Bd. p. 68 — 70. Mays, K,, Über die Nervatur des Musculus rectus abdominis des Frosches. Mit 1 Taf. [Aus: Festschr. d. naturhist.-med. Ver. Heidelberg.] Heidel- berg, C. Winter, 1886. 8". (25 p.) Jl 1,60. Thin, Geo., On the nucleus in the Frog's Ovum, in: Rep. Bril. .iss. Adv. Sc. 1885. p. 1069—1071. Durham, Herb. E,, Note on the presence of a Ncurenteric Canal in Rana. With 1 pi. in: Quart. .Tourn. Microsc. Sc. Vol. 26. P. 4. p. 509—510. Martyr, T., The Enemies of the Frog, in: Nature, Vol. 34. No. 871. p. 217—218. Roth, H. Ling, Enemies of the Frog, in: The Zoologist, f3.) Vol. 10. Aug. p. 340. Bellonci, G., Intorno alla cariocinesi nella segmentazione dell' ovo di Axolotl. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Line. (3.) Mem. CI. fis. Vol. 19. p. 3 — 7. 705 Oolucci, v., Intorno alla rigenerazione degli arli e della coda nei Tritoni. Con 3 tav. in: Mem. Accad. Se. Istit. Bologna (4.) T. Ü. Fase. iì. (s. Z. A. No. 211. p. 704.) Cattaneo, G-., 8vilupito e disposizione delle cellule pigmentali nelle larve dell' A.xolotl. in: Bull. Seientif. (Maggi, Zoje), Ann. 8. No. 2. p. 42 — 16. Greening, Linn., Palraated Newt in Lancashire, in : The Zoologist, (3.) Vol. IO. June, p. 25ü. Johnson, Alice, and Lilian Sheldon, Notes on the Development of the Newt [Triton cristatus] . With 3 pi. in; Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 26. P. 4. p. 573—589. c) Reptilia. Sacchi, Maria, Contribuzioni all' istologia ed embriologia dell' apparecchio di- gerente dei Batraci e Rettili. Con 2 tav. Milano, 1886. 8«. (50 p.) Estr. dagli Atti Soc. Ital. Se. Nat. T. 29. Graaf, Henri Will, de, Bijdrage tot de Kennis van den bouw en de ontwikke- ling der epiphyse- bij Amphibien en Reptilien. Med 4 Taf. Proefschrift. Leiden, Adriani, 1886. 4<\ (61 p.) Fl. 7,—. Mercanti, Terr uccio. Sul muscolo ciliare dei Rettili. Con 1 tav. in : Atti R. Accad. Line. (3.) Mem. CL fis. Vol. 19. p. 61—66. Dolio, L., Notice sur les Reptiles et les Batraciens recueillis par M. le Cap. Ém. Storms dans la région du Tanganyka. in: Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. p. 151—160. (19 [2 n.] sp.) Duméril, A., et . . Bocourt, Études sur les Reptiles et les Batraciens du Me- xique (Mission scientifique au Mexique etc.). Livr. 10. Paris, 1886. 40. (p. 593—660; 6 pi. col.) Jl 18,—. Memoirs of the Geological Survey of India. Palaeontologia Indica. Ser. 4. Indian Pretertiary Vertebrata. Vol. 1. P. 5. Reptilia and Amphibia of the Maleri and Denwa Groups. By R. Lydekker. With 6 pi. Calcutta, Geol. Surv. Off.; London, Trübner, 1885. 4^'. Parenti, Paolo, e Luigi Picaglia, Rettili ed Amfibi raccolti da P. Parenti nel viaggio di circumnavigazione della R. Corvetta ,Vettor Pisani' negli anni 1882—85, e da V. Ragazzi sulle coste del mar Rosso e dell' America meridionale negli anni 1879 — 84. (R. Univers, di Modena, Istit. anat.- zoolog.) Modena, 1886. 8". (73 p.) Estr. dagli Atti Soc. dei Naturai. Modena. (3.) Voi. 5. Oope, E. D., The long-spined Theromorpha of the Permian Epoch, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 544—545. Pilliet, Alex., Sur les plaques osseuses dermiques des Tortues et des Tatous, et sur l'ossification par la moelle des os en général, in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 623— (648). Gage, Sim. H., und Susanna Phelp.s Gage, Wasserathmung bel weichschaligen Schildkröten, ein Beitrag zur Phvsiologie der Athmung bei Wirbelthieren. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 7. p. 213—214. (Amer. Naturalist.) — s. Z. A. No. 230. p. 491. Rouch, G., D'un nouveau mécanisme de la respiration chez les Thalasso-Ché- loniens. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. No. 4. p. 461—470. Dolio, L., Première Note sur les Chélonicns du Bruxellien (eocène moyen) de la Belgique. Avec 2 pi. in: Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 4. No. 2. p. 75—100. (n. fam. Ent-ysternidue n. g. et n. sp. Psendotrionyx Delheidi.) 706 Dolio, L., Première note sur les Chéloniens Landeniens (Eocène inférieur de la Belgique, in: Bull. Mus. Roy. Belg. T. 4. p. 129 — 149. Meyer, A. B., Die Giftdrüsen bei der Gattung Adeniopìds Pet. in : Sitzgsber. k. preuß. Ak. Wiss. Berlin, 1886. XXXVI. p. 611—614. Mitsukuri, K., and 0. Ishikawa, On the formation of the Germinal Layers in Chelonia. With 4 pi. in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 27. P. 1. p. 17 —48. Dames, W., Subfossiler Crocodil-Humerus von Madagascar, in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 5. p. 68—70. Packard, A. S., The Rattlesnake in New England, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 8. p. 736—737. Traquair, K. H., Preliminary Note on a new Fossil Reptile recently discover- ed at New Spynie, near Elgin [Din/nodon?]. in: Rep. Brit. Ass. Adv. So. 1885. p. 1024—1025. Strauch, Al,, Bemerkungen über die Schlangengattung Elaponiürplms. Ausz. in: Arch. Slav. Biolog. Ï. 1. Fase 2. p. 472 — 473. (Bull. Acad. Imp. St. Pétersb.) — s. Z. A. No. 202. p. 479. Cope, E. D., The Habits of Euhlcpharis varieyatus Baird. in : Amer. Natura- list, Voi. 20. No. 8. p. 735—736. Burmeister, Hrm., Noticias sobre las Hydromednsae Argeutinae. in : Anal. Cientif. Argent. T. 21. 1. Entr. p. 5—6. Thompson, D'Arcy W., On the Hind Limb of Ichthyomtirus, and on the Mor- phology of Vertebrate Appendages, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1065—1066. Grimm, Hugo M., Die Eidechsen im Volksglauben, in: Mittheil, naturw. Ver. Steiermark, 1885. p. CIX— CXII. Oamerano, Lor., Descrizione di una Lucerla viridis (Laur.) melanica. in : Bull. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 1. No. 11. (2 p.) Steiner, J., Über das Centralnervensystem der grünen Eidechse , nebst weiteren Untersuchungen über das des Haifisches, in: Mittheil. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. (5 p.) Boiilenger, 6. A., Description of a new Gecko of the Genus Nephrurus [N. plaii/ia-us]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 18. Aug. p. 91. Holtz, Ldw., Über die Kreuzotter — Felias Berns L. in : Mittheil. Natur- wiss. Ver. Neu-Vorpomm. u. Rügen, 17. Jahrg. p. 45 — 62. II. Wissenschaftliche Mittheilimgen. 1. über den Bau der Eleutheria Quatref. (Eine vorläufige Mittheilung.) Von Dr. Clemens Hartlaub, Bremen. eingeg. 14. November 1886. In der ersten Hälfte des Mai 1885 machte mich der Conservator der zoologischen Station in Neapel Herr Salvatore Lobianco auf ein kleines sechsstrahlig-sternförmiges Geschöpf aufmerksam, welches auf Ulven lebte und sich bei näherer Prüfung als Eleutheria, die inter- essante kriechende Cladonemide, erwies, deren Ammengeneration von 707 Hink s ' als Cìacatclla prolifera beschrieben Avorden ist. Seiner Klein- heit lind seines sporadischen Auftretens wegen ist dieses Thier wohl nur wenig zur Beobachtung- gekommen, so daß die Untersuchungen über seine Organisation sehr spärliche geblieben sind. Und doch hat es seiner merkwürdigen dorsalen Bruthöhle und seiner kriechenden Lebensweise halber in der Litteratur stets besondere Beachtung ge- funden, und die Frage, ob man es bei dieser Qualle, der »die Glocken- höhle mangelte, mit einer Rückbildungsform oder vielmehr einem Zwischenstadium in der phyletischen Entwicklung des Hydranthen zur Meduse zu tliun habe, ist viel besprochen ohne entschieden w^orden zu sein. Wie wenig Sicheres man über den Bau der Bleutlieria bislang als festgestellt angenommen hat, geht am besten aus der großen Vor- sicht hervor, mit der sich A. Weismann 2 in seinem Capitel von dem phyletischen Zusammenhang der Medusen und Polypen über unsere Qualle äußert. Es kann uns das nicht befremden, denn die wenigen Specialpublicationen über diesen Gegenstand liegen A\'eit zurück. Die Beschreibung von Quatrefages^ stammt aus dem Jahre 1S42 und die ausgezeichneten Beobachtungen A. Krohn's* von 1S61. Spätere Autoren wie Clap ar ed e 5, A 11 man *^ und H se ekel' haben nichts Wesentliches hinzugefügt, letzterer Forscher aber unsere Vorstellung von der Bedeutung der Bruthöhle dadurch irregeleitet, daß er be- hauptete, dieser Raum entspräche dem Stielcanal der Knospe und die am Manubrium entstehenden Sexualproducte gelangten erst secun- där in ihn hinein. Da mein Aufenthalt in Neapel seinem Ende ent- gegrenging; , und außerdem die entdeckte Colonie von Eleutherien plötzlich verschwand, so hat sich meine dortige Thätigkeit fast aus- schließlich auf das Sammeln von Material beschränkt. Die Verwerthung desselben wurde aber durch andere Arbeiten einstweilen hinausge- schoben, so daß ich ,erst heute in der Lage bin, die Hauptergebnisse meiner Untersuchung bekannt zu machen. Dieselben lassen sich in folgenden Sätzen zusammenfassen. Die Eleutheria besitzt eine Glockenhöhle von nor- 1 Th. H ink s , On Clavatella a new Genus of Corynoid Polypes, and its Repro- duction, in: Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. VII. Serie 3. 18(31. p. 73. 2 A. Weismann, Die Entstehung der Sexualzellen bei den Hydromedusen. Jena 1883. ^ , 3 A. de Quatref ages , Mémoire sur l'Éleuthérie dichotome [Eleutheria dicho- tomaiiob.] nouveau genre de Rayonnes, voisin des Hydres, in: Annales des Se. Nat. Série IL T. 18. p. 270. * A. Krohn, Beobachtungen über den Bau und die Fortpflanzung der Eleu- theria Quatref. in: Wiegmann's Arch. f. Naturgesch. 27. Jahrg. 1. Bd. p. 157. !> E. Claparede, Beobachtungen über wirbellose Thiere. p. 4. 18ü3. 6 G. J. AUman , A Monograph of the Gymnoblastic or Tubularian Hydroids. Ray Society 1872. " E. H seek el, Das System der Medusen. Jena 1879. 708 mak'r Weite, welche nach unten durch ein breites Velili» heorenzt wird. Die ■' seitliche Wandung dieser Glockenhöhle wird von einem unterhalh der Tentakelzone gelegenen mäch- tigen Nesselwnlst gebildet. Die auf der dorsalen Seite des T hie re s gelegene Hrut- höhle ist dem Stiel canal der Medusenknospe nicht ho- molog und steht in keiner Communication mit der Magenhöhle. Die H r u t h ö h 1 e i s t a u s gè k 1 e i d e t a^ o n e i n e m h e s o n d e r o n Epithel und steht durch (> interradiiir gelegene Caiiiile in Verbindung mit der Glockenhöhle. Eleu th er ia i s t lieriliapliroditiscli . Die Sexualzellen entstehen nicht am Manubrium, sondern ihre Keimstätte ist das Epithel der IJruthöhle und zwar so, daß die weiblichen Geschlechtszellen im ventralen, die männlichen im dorsalen Epithel derselben auftreten. Die am Ringcanal knospenden Medusen entwickeln sich unter Anlage eines Glockenkerns. IrTt. Trriv. ■V- I' Schema eines Intermediären Schnittes durch Eleiäheriu Quatref. mg. Magen- höhle, man. Manubrium, (jlh. Glockenhühle, mr. Nessehvulst, lu Velum, re. llino- canal, sc. Sexualcanal, hrh. Bruthöhle. oc. Ki, .s^;. Spermatoblasten. Was zunächst die Glockenhöhle betriffst, so dürfte die oben- stehende Figur die beste Vorstellung von derselben geben. Man er- kennt, daß die Glocke im gewöhnlichen Sinne des Wortes allerdings rudinuMitär ist, daß mit anderen Worten die Radiärcanäle außerordent- lich kurz sind der diesem Canalsystem gehörige periphere Theil des Medusenkörper: mithin sehr schmal ist, sich nur schwach nach ab- 709 wärts neigt und bei der Eleutheria dadurch nicht die ganze Wandung ihrer Glockenhöhle bildet, sondern diese nur dorsal begrenzt. Der starke zwischen Ringcanal und Velum gelegene Nesselwulst, durch dessen Bildung bei Eleutheria ein der gewöhnlichen Glocken- höhle ähnlicher Raum ermöglicht ist, erinnert an die Nesselwülste der Trachynemiden und Geryoniden, unterscheidet sich aber von diesen dadurch, daß er aus einem inneren, die Nesselzellen führenden Lager und einem dasselbe rings umgebenden Epithel besteht, welches letztere den Abbildungen der Gebrüder Hertwig^ nach zu urtheilen jenen Quallen fehlt. Das umbrellare und subumbrellare Epithel des Nessel- wulstes setzten sich unmittelbar in die beiden Ectodermschichten fort, welche das Velum bilden, und eben so ist die Stützlamelle desselben eine gemeinsame Verlängerung der feinen Stützlamellen, welche das centrale Nesselzellenlager des Wulstes von ihrem sie umgebenden Epithel trennen. Das Velum, dessen Dasein bisher geleugnet wurde, ist sehr breit und vermag die Glockenhöhle der Eleutheria nach unten fast völlig abzuschließen. Eben dieser Umstand dürfte wohl der Grund sein, weshalb man die Glockenhöhle unserer Meduse überhaupt noch nicht ■wahrgenommen hat. Von einer besonderen Beweglichkeit des Vélums vor Allem einer Verticalstellung ist bei dem Mangel der Schwimmbe- wegung natürlich keine Hede; am lebenden Thiere, denke ich mir, wird die centrale Öffnung des Organs durch den oralen Theil des Manubriums ausgefüllt werden, der centrale Saum des Vélums wird sich der Wand des hervortretenden Manubriums anschmiegen, und so finde ich es ganz erklärlich, daß jene älteren Autoren weder von der Existenz des Vélums noch der darüber gelegenen Glockenhöhle Ein- sicht gewannen. Sie haben eben das Velum für die Wand des Manu- briums gehalten. Die Glockenwand der Eleutheria, die, wie wir sahen, derjenigen anderer Medusen durchaus nicht morphologisch gleichwerthig ist, hat auch, da sie nicht als Propulsionsorgan dient, physiologisch eine ganz andere Bedeutung. Ich glaube nicht irre zu gehen, wenn ich die Ver- muthung ausspreche, daß sie als Stützorgan functionirt, und die Glockenhöhle ihrerseits in schützender Beziehung zur Brutpflege der Meduse steht. Sie ist durch 6 interradiäre Canale mit der Bruthöhle verbunden , und es wäre wohl möglich , daß sie einerseits den aus- schwärmenden Larven, andererseits den von außerhalb eintretenden Spermatozoen zum Schutze diente. Die Bruthöhle bildet sich auf eine der Hseckel'schen An- 8 O. und R. Hertwig, Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen. Leipzig 1878.] 710 schauung ganz entgegengesetzte Weise, indem ihre Anlage nicht vom Rücken, sondern von der Bauchseite der Qualle, nämlich dem Ecto- derm der Subumbrella, oder genauer gesagt, den aus der Spaltung des Glockenkerns hervorgegangenen beiden Zellschichten der embryonalen Glockenhöhle ausgeht. Bereits während der Knospung der Meduse macht das Ectoderm der Glockenhöhle in jedem der 6 Interradien eine zweischichtige, direct dem Rücken des Thieres zustrebende Ein- wucherung in die Entodermlamelle. Die beiden Schichten entsprechen den beiden Blättern der Glockenhöhle, von denen das eine das Ecto- derm des Manubriums, das andere das subumbrellare Epithel der Glockenwand und des Vélums bildet. Wenn die weiter vordringenden Einwucherungen das dorsale Ectoderm der Qualle erreicht haben, so ist die Entodermlamelle von ihnen vollkommen durchbohrt, und es fehlt nur noch, daß die beiden Schichten einer jeden Einwucherung aus einander weichen, damit die 6 Geschlechtscanäle der ^leutheria fertig seien. Dies geschieht ebenfalls noch im Knospenstadium, ja man findet sogar einzeln, daß die beiden Zellblätter, welche den Canal bilden, noch im Knospenleben der Meduse sich zwischen das dorsale Ectoderm und Entoderm in centripetaler Richtung weiter einschieben und damit bereits zur Anlage der Bruthöhle schreiten. Die w^eitere Entstehung dieses Raumes wird in der Weise vor sich gehen, daß die von dem dorsalen Ende der Canale centripetal weiter vordringenden 6 Einwucherungen sich auch lateral verbreitern, sich schließlich in den Radien des Thieres mit ihren seitlichen Rändern treffen, ver- einigen, und so unter Bildung von Geschlechtsproducten das Ecto- und Entoderm des Rückens gänzlich von einander trennen. Da man große Quallen ohne iJruthöhle, dagegen manchmal sehr kleine mit wohlentwickeltem Brutraume antrifft, so scheint entweder die Fort- pflanzungszeit individuell zu variiren oder eine periodisch unter- brochene zu sein. Wie wir sahen, ist die l^>ruthöhle ein Derivat des Glockenkernes, jener Embryonalanlage, aus deren Zellabkömmlingen die Keimstätte aller Craspedoten hervorgeht. Die scheinbar heterogene Entstehung der Sexualproducte auf dem Rücken des Thieres erklärt sich hierdurch ganz einfach, und wir finden, daß Eleutheria in der Bildung ihrer Sexualproducte wesentlich in Übereinstimmung mit den ihr ver- wandten Medusen steht. Schließlich noch ein Wort über den Hermaphroditismus unserer Qualle! — Der Mangel männlicher Individuen ist allen früheren Hcobachtern aufgefallen, und solche angeblicher Weise nur in zwei Fällen gesehen worden, nämlich von Hink s , welcher «glaubte und von Krohn, welcher behauptet ein derartiges Exemplar be- 711 obachtet zu haben. Ich überzeugte mich von der Zwitterigkeit gleich an der ersten Schnittserie, die ich machte ; aber das war ein glücklicher Zufall, denn meine Hoffnung, schnell mehr derartige Thiere zu micro- tomiren, wurde durchaus nicht erfüllt. Es fand sich vielmehr, daß unter meinem Material ca. nur 12 Procent hermaphroditischer Eleu- therien waren, die übrigen dagegen ausschließlich weibliche Sexual- zellen enthielten. Vermuthungen über die Gründe dieses eigenthüm- lichen Verhältnisses unterlasse ich hier zu äußern, da sie mir ohne weitere Beobachtungen ziemlich werthlos scheinen. Es genüge noch einmal zu erwähnen, daß die Spermatoblasten sämmtlicher hermaphro- ditischer Exemplare im dorsalen Epithel der Bruthöhle liegen, was ziemlich leicht zu bemerken ist, da sich fast an allen von mir gre- schnittenen Eleutherien die dorsale Wandung des Brutraumes von den im ventralen Epithel desselben lagernden Eiern und Larven mehr oder minder stark abgehoben und dabei ausnahmslos die zu ihr gehörigen Spermatoblasten mitgenommen hat. Die letzteren treten an räumlicher Ausdehnung weit hinter die Eier und Larven zurück, ja gelegentlich war es nur ein ganz winziges Fleckchen im dorsalen Epithel der Höhle, welches Spermatoblasten enthielt. Die in der ventralen Auskleidung des Brutraumes lagernden weiblichen Sexualzellen Averden von einem feinen Epithel überzogen und liegen also wde gewöhnlich subepithelial. Von der Ontogenese der Eleufheria habe ich nur das eine bedeut- same Factum hervorgehoben, daß dieselbe sich unter Anlage eines Glockenkernes vollzieht. Nach Weismann's^ Darlegungen über die phyletische Bedeutung dieser Embryonalanlage wäre damit die Frage, ob Eleutheria als eine phyletische Zwischenstufe vom Hydranthen zur Meduse aufzufassen sei, entschieden zu verneinen. Ich hoffe meine Beobachtungen, von denen ich das Wichtigste mittheilte, während eines in Aussicht genommenen Aufenthaltes am Mittelmeere vervollständigen zu können, und werde dabei vor Allem auch die Entwicklung der Clavatella berücksichtigen, deren Larven in der Bruthöhle unserer Qualle bis zum Planulastadium heran- wachsen. 2. Die Prothoracalanhänge der Schmetterlinge. Von Dr. Erich H a a s e. eingeg. 20. November 18S6. Die von Herrn Dr. Cholodkovsky in No. 235 des »Zool. An- zeigers« in einem Aufsatz »zur Morphologie der Insectenflügel« als un- 9 A. Weismann 1. c. p. 260. 712 längst von ihm entdeckt beschriebenen und bei Geom. papilionaria L. abgebildeten Anhänge des ersten Brustsegments sind schon längere Zeit bekannt. Zuerst erwähnt sie C h ab ri e r i, welcher das Karpfenschwänzchen {Macroglossa stellatarum\^.) untersuchte, als »deux grandes vessies semi- écailleuses couvertes de poils pleines de liquide et d'air et sus- ceptibles de safFaisser et de s'enfler alternativement« und bildet sie auf Tafel XVIII Fig. 9 i, i, ab. Von Kirby und Spence^ als prothora- cale »tippets« (patagia) den mesothoracalen »wing-covers« tegulae) gegenüber gestellt, wurden diese Anhänge dann in Griffith's »Animal 'Kìiigàom«^' hei Saiwmia pavom'a L. auf Taf. 121 abgebildet, durch vio- lette Farbe als dem Prothorax zugehörig bezeichnet und »patagia« ge- nannt. Ebenfalls von Burmeister^ als »Flügelschuppen« (patagia) erwähnt, wurden sie weiter von Westwood^ angeführt und in einer Skizze auf pag. H78. Fig. 105, 6 dargestellt. Endlich wurden sie noch von Speyer'' ausführlich besprochen. Dieser bezeichnet sie als »zwei völlig getrennte, aufgerichtete, nur durch einen Theil ihrer Basis mit dem schmalen Vorderbrustringe verbun- dene schuppenförmige Hornblättchen« und bemerkt, daß sie sich zwar wohl bei keiner anderen Insectenordnung wiederfinden , aber doch auch bei Schmetterlingen so durchaus verschiedenartig ausgebildet sind, daß sie nicht als charakteristisch für diese gelten können. Diese Patagien (nicht die Tegulae, wie We st wood 1. c. p. 314 angiebt) sind es, welche bei der Gattung CuculUa Schrk. den vorwärts gerichteten Halsschopf und bei Xylina Ochs, den deutlich abgesetzten Halskragen bilden. Waslhre morphologische Deutung anbetrifft, so können sie keines- falls, wie Herr Dr. Cholodkovsky will, als »rudimentäre Prothora- calflügel« angesprochen werden, sondern sind Avie die dem Mesothorax angehörenden »Schulterdecken« (tegulae, scapulae' , welchen sie in Bau und Lage durchaus entsprechen, als secundär entstandene, nur an der Oberseite dicht beschuppte Hautduplicaturen aufzufassen. Dafür spricht auch, was Herr Dr. Cholodkovsky p. 617 selbst erwähnt, daß sie »während des ganzen Raupenstadiums nicht existiren, ' C h abri er, Essai sur le vol des insectes. Chap. VII. (Mém. du Mus. d'hist. nat. VIII. Paris 1822. p. 374.) - Kirby and Spence, an Introduci to Entomologj-. IV. 1828. 3 Animal Kins^dom, Bd. XV. (Insects, Bd. IL) 1832, * Burmeister, Handb. d. Entomologie. 1. Bd. 1832. p. 85. 5 Westwood, An Introduction to the modem class, of Insects. Vol. II. 1 840. p. 314. ß Speyer in »Stettiner entomol. Zeitung. XXXI. 1870. p. 210. 713 sondern sich in der Gestalt von zwei sich allmählich abschnürenden Hautfalten am Prothorax erst in den ersten Tagen der Chrysaliden- phase entwickeln«. Ihre Zusammenstellung mit den Prothoracalhörnern in der Ent- wicklung der Dipteren ist insofern durchaus anzuerkennen, als auch diese ebenfalls nur als »accessorische Hautduplicaturen« aufgefaßt werden dürfen, Avas schon Palmen'' aussprach. Übrigens scheint eine an dem Prothorax mancher Hymenopteren angedeutete Hautfalte ähnlicher Natur Avie die Patagia zu sein. Dresden, kgl. zoolog. Museum. 3. Einiges über „Spongilla glomerata N." Von Franz V e j d o v s k y in Prag. eingeg. 27. November 1886. Die in No. 23S des «Zool. Anzeigers« p. 682 von Herrn F. C. Noll beschriebene y^SpongiUa glomerata N.a ist nichts Anderes, als die in den letzten drei Jahren zu wiederholten Malen besprochene SpongUla fragilis Leidy. Da es höchst wahrscheinlich ist, daß der Verfasser von iiSpongilla glomerataii. die neuere, die Classification der Süßwasser- schwämme betrefiende Litteratur übersehen liat, so betrachte ich als zweckmäßig auf alle die Arbeiten aufmerksam zu machen, welche die fragliche Art zum Gegenstand haben und füge im Nachfolgenden die volle Synonymik derselben bei : 1851. Spo7igilla fragilis, Leidy, Proceed. Acad. Nat. Sc. Philadel- phia, p. 278. 1863. Spongilla Lorclii, Bowerbank, Proceed. Zoolog. Soc. London, 1863. Part m. p. 466. 1870. Spoiigilla contecta, Noll, Zoolog. Garten, p. 173. 1878 — 1884. Spongilla sihirica, Dybowski, Zoolog. Anzeiger (1878 p. 53), Monographie d. Spongilla sibirica. in: Sitzgsber. d. Dor- pater Naturforsch. Gesellsch. 1884. p. 66. 1883. Spongilla contecta, Retzer, Die deutschen Süßwasserschwämme. Inaug. -Dissert, p. 20. 1 884 . Spongilla fragilis i,V e j do v sk y , Bemerkungen über einige Süß- wasserschwämme, Sitzgsber. kön. böhm. GesellscH. Wissensch. Prag. — Observât, on some Freshwater Sponges. Ann. Mag. nat. hist. 1885. 1884. Spongilla Lorclii, Wierzejski, Orozwozu pf^kow (gemmulae) 7 Palmen, Zur Morphologie des Tracheensystems. Leipzig. 1877. p. 64 und 86. 1 Die Vermuthung, daß Spongilla sibirica Dybowski mit Spongilla fragilis Leidy identisch ist, hat zuerst H. J. Carter ausgesprochen. 714 gjibek slodkowodnych, euiopeiskich, tudziez o gat. Sp. fragilis Leidy. 1885. Spongilla fragilis . W i e r z e j s k i , O gc^bkach slodkowodnych galicyjskich. Krakow. 1885. Spongilla fragilis, Fr. Petr, Spongilla fragilis v Cechach. Sitzgsber. kön. böhm. Gesellsch. Wissensch. Prag. (Deutsches Résumé.) 1885(86). Spongilla fragilis, E. Potts, Proceed. Acad. nat. Scienc. Philadelphia. 1886. Spongilla fragilis, F. Vejdovsky, Prehled sladkovodnich hub europskych. Sitzgsber. kön. böhm. Gesellsch. Wissensch. Prag. 1886. Spongilla fragilis, F. Petr, Dodatky ku faune ceskych hub sladkovodnich. Ibidem (Deutsches Résumé). Abstr. Journ. Roy. microscop. Soc. 1886. Was die Angaben des Herrn Noll über den Bau der Gemmulae von Sp. fragilis anbelangt, so muß ich hervorheben, daß ich denselben bereits in den »Bemerkungen über einige Süßwasserschwämme« 1. c. in Wort und Bild dargestellt habe und auf die physiologische Bedeutung der Luftkammerschicht (Kästchenschicht, Marshall) hingewiesen habe, zumal ich dieselbe in den »Prispevky ku znamostem o houbach sladkovodnich (Sitzgsber. kön. böhm. Gesellsch. Wissensch.) in »deutschem Résuméit auch in Ann. Mag. Nat. hist. 1884), wie früher schon Herr J. Carter mit dem Schwimmringe der Statoblasten derSüß- wasserbryozoen verglichen habe. In der letzterwähnten Arbeit habe ich die Luftkammerschicht an den Gemmulae von Trocliospongilla erinaceus {Spongilla eritiaceus) dargestellt, während Herr Noll meint, daß diese Bildung bei der genannten Art noch nicht angegeben ist. Später habe ich Herrn F. Petr veranlasst, den feineren Bau der äußeren Umhüllung an anderen Spongilliden zu untersuchen und es gelang demselben nachzuweisen, daß diese Schicht auch bei Eusp. la- custris, Ephydatia Mülleri etc. etc. mit kleinen Luftkammern versehen ist, daß somit die äußere Umhüllung der Gemmulae der meisten Arten denselben Bau aufweist, wie derselbe bei Sp. fragilis, nitens, Trocho- spongilla erinaceus viel deutlicher hervortritt. Zum Schlüsse dieser Bemerkungen sei es mir gestattet mitzu- theilen, daß ich, um die leicht mögliche Confusion in der Unter- scheidung der einheimischen Süßwasserschwämme zu beseitigen, eine »Übersicht der bisher bekannten europäischen Spongilliden« zusammen- gestellt habe, welche als Anhang der im Druck befindlichen Mono- graphie der Süßwasserschwämme Americas von Edw. Potts in Phila- delphia demnächst erscheinen wird. Diese Übersicht enthält nachfolgende Arten ; 715 Fam. Spongillidae. a) Subfam, Spongillinae Carter. I. Genus Spongilla. a) Subgenus Euspongilla Vejd. 1) Euspongilla lacustris aut. 2) Euspongilla Rhenana Retzer, ß) Subgenus Spongilla. 3) Spongilla fragilis Leidy. b) Subfara. Meyeninae Carter. II. Genus Trocliospongilla'^ Vejd. 4) Trochospotigilla erinaceus Ehrbg. III. Genus Ephydatia Gray nee Lam. 5) Ephydatia Millleri Lieberkühn. 6) Ephydatia ßuviatilis aut. 7) Ephydatia bohemica F. Petr. IV. Genus Carterius Potts. 8) Carterius Stepanoivii Petr (Dyb.j . III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 16'''' November 1886. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the months of June, July, August, September, and October, 1886, and called attention to certain interesting accessions wich had been received during that period. Amongst these were specially noted a specimen of the Glaucous Macaw [Ai-a glauca), purchased June 3rd, two young Tcheli Monkeys [Macacus tcheliensis), from the mountains north of Pekin, presented by Dr. S. W. Bushell, C.M.Z.S., and other animals. — An extract was read from a letter addressed to the President by Dr. Emin Bey, dated Wadilai, Eastern Equatorial Africa, January 1st, 1S86, and containing some notes on the distribution of the Anthropoid Apes in Eastern Africa. — A letter was read, addressed to the Secretary by Dr. Chr. Lütken, of Copenhagen, F.M.Z.S., containing some information as to the locality of Chirojiodomys penicillatus. — A letter was read from Dr. A. B. Meyer, C.M.Z.S., communicating some remarks by Mr. K. G. Henke on a specimen of a hybrid Grouse in the Dresden Museum. — Prof. Flower, LL.D., F.R.S., exhibited and made remarks on a specimen of a rare Armadillo [Tatusia pilosa) belonging to the Scarbo- rough Museum. — Prof. Bell exhibited and made remarks on an object (apparently of the nature of an amulet) made from a portion of the skin of 2 Diese Gattung ist in der americanischen Fauna durch Troch. Leidyi ver- treten. 716 some Mammalj and received from Moreton Bay, Australia. — Mr. H. See- bohm, F.Z.S., exhibited a skin of what he considered to be a young indi- vidual of the Lesser White-fronted Goose [Anser albifrons minutus] , shot in September last on Holy Island, off the coast of Northumberland, and ob- served that it was the first recorded example of the small form of the White- fronted Goose which had been obtained on the coasts of our islands. — Mr. Blanford, F.R.S,, exhibited and made some remarks on a mounted spe- cimen of a scarce Paradoxure [Paradoxurus Jerdoni) from the Neilgherry Hills in Southern India. — A communication was read from Col. Charles Swin- hoe, F.Z.S., containing an account of the species of Lepidopterous insects which he had obtained at Mhow, in Central India. — A communication was read from Dr. R. W. Shufeldt, C.M.Z.S., containing an account of the anatomy of Geococcyx calif ornianns. — Mr. Lydekker described three crania and other remains of Scelidotherium, two of the former being from the Argen- tine Republic and the third from Tarapaca, in Chili. One of the crania from the first locality he referred to the typical S. leptocephalum of Owen, while the second, which had been described by Sir R. Owen under the same name, he regarded as distinct , and proposed to call S. Bravardi. The Tarapaca form, which was characterized by the extremely short nasals, was also re- garded as indicating a new species , for which the name of S. chilense was proposed. The author concluded that there were not sufficient grounds for separating Lund's proposed genus Platyonyx from Scelidotherium. — Mr. G. A. Boulenger pointed out that two distinct forms of the Batrachian genus Bombinator occur in Central Europe , and read notes on their distinctive characters and geographical distribution. — A communication was read from Dr. R. W. Shufeldt, containing a correction, with additional notes, upon the anatomy of the Troc?iili, Caprimulgi , and Cypselidœ. — A communication was read from Dr. R. A. Philip pi, C.M.Z.S., containing a preliminary notice of some of the Tortoises and Fishes of the coast of Chili. — Mr. S dater exhibited the head of, and made remarks upon, an apparently un- described species of Gazelle from Somali-land. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Linnean Society of London. 18*^ Nov. 1886. — Mr. A. D, Michael exhibited living specimens and preparations of an Argas received from Mrs. Crawford, the State Ento- mologist of Adelaide, Australia. These appear to be identical with the much dreaded Argas persicus Fischer, the bite of which was supposed to cause madness and death. — The fifth and concluding part of the Rev. A. E. Eaton's Monograph of the Recent Ephemeridae or Mayflies was read in abstract. The author states in his entire Memoir 55 genera and 270 species have been characterized, in addition to 1 1 nameless nymphs, and 19 species named by other authors which cannot now be classified exactly. Amongst them 5 genera and 68 species may be reckoned new to science and 13 of the older species have had to be renamed. He gives a revised and comprehen- sive summary of the groups, series, sections and genera, a full description of the figures in the plates and complete index to the species and contents generally of the quarto volume. — J. Murie. Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. Zoologìsclier Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in I^eipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. IX. Jahrg. 20. December 1886. No. 240. Inhalt: I. Litteratnr. p. 717—733. H. Wissensch. Mittheilungen. 1. Banr, Osteologische Notizen über Reptilien. Fortsetzung 1. 2. Leuckart, Ein sphaerulariaartigei- neuer Nematode. 3. Günther, Berichtigung. 4. Schlosser, Erklärung. III. Mittheil. ans Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. IV. Personal-ISotizen. Mittheilung. I. Litteratur. 18. Vertebrata. cj Reptilia. (Fortsetzung.) Lachmann, H., [Peltas berus in Gefangenschaft fressend], in : Zool. Garten, 27. Jahrg. No. 7. p. 226. Trinchese, S., Intorno ai fusi muscolari della Tarantola {Platydactylus mauri- tanicus). in: Rendic. R. Accad. Se. fis. e mat. Napoli, Anno XXIV. 1885, No. 11/12. Oapellini, Giov., Il Chelonio veronese [Protosphargis veronensis, Cap.) scoperto nel 1852 nel Cretaceo superiore presso Sant'Anna di Alfaeda in Valpoli- cella. Con 7 tav. in: Atti R. Accad. Line. (3.) Mem. CI. fis. Vol. 18. p. 291—320. Peoktistow, A. v., Zur Kenntnis der Treppennatter [Rhinechis scalaris). in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 6. p. 177—185. Fritsch, Ant., The Vertebrae of Sphenodon. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No, 8. p, 736. Bayer, Frz., Über die Extremitäten einer jungen Satteria. Extr, in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 2. p. 461—462. . (Sitzgsber. Wien. Akad.) — s. Z. A. No, 192. p. 200. Spencer, W. Baldw,, Parietal eye of Hatteria. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p, 580—581, (Nature.) — s. Z. A, No. 230, p. 492. Oope, E. D., The Copperhead [Trigonocephalus] and other Snakes, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 8. p. 744—745. Fischer, Joh, von. Der veränderliche Dornschwanz [Uromastix acanthinurus Bell]. (Nachträgliches.) in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p, 146 — 149. Mansel-Pleydell, J. 0., Viper swallowing its young, in: The Zoologist, (3,) Vol. 10. Aug, p. 340. Kendall, Percy, Vipers swallowing its young, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 370—371. 28 718 d) Aves. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Eitter v., Beiträge zur Geschichte der Ornitho- logie in Österreich-Ungarn. II. in: Mittheil. Ornith. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 19. p. 219—225. Omis. Internationale Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Organ des permanenten internationalen ornithologischen Comités unter d. Protectorate S. K. K. Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn. Hrsg. von R. Blasius und G. v. Hayek. 1. Jahrg. 1885. 4. Hft. Wien, 0. Gerold's Sohn, (1886). 8». (p. 469—639.) Catalogue of the Birds in the British Museum. Vol. 1 1 . Catalogue of the Fasseriformes, or Perching Birds. Fringilliformes , part II. cont. the families Coerebidae, Tanagridae and Icteridae, by P. L. Sclater. Lon- don, 1886. 8". (XVII, 431 p., 18 col. pis.) M 21,—. Gredler, Vine, Prechensteiner' s Vogelsammlung, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 15. p. 169—171. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritt, von, Farben-Aberrationen der ornitho- logischen Sammlung des Museums »Francisco-Carolinum« in Linz a. D. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 16. p. 183—184. d'Hamonville, L., Nouveautés ornithologiques. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 311—318. No. 4. p. 503—511. Miller, Olive Thorne, Bird Ways. Boston and New York, Houghton, Mifflin & Co., 1885. 16. (VIII, 227 p.) Schmidt, Jak., Einiges über Sitvögel. in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 144—146. Bungart, Jean, Wasser- und Ziergeflügel. Illustrirtes Handbuch zur Beur- theilung der Raeen und Schläge unseres Wasser- und Ziergeflügels. 16 Tafeln mit über 50 Abbildungen. Leipzig, Twietmeyer, 1886. 8^. (VIII, 80 p.) jr 4, 50; geb. M 5,—. Phillips, E. Oambr., Some further remarks on the origin of domestic poultry, in: Omis, internat. Zeitschr. f.d. ges. Ornith. 1. Jahrg. 1885. 4. Hft. p. 577—580. Meyer, A. B., Abbildungen von Vogel-Skeletten, hrsg. mit Unterstützung d. Generaldirection der kön. Sammlungen f. Kunst und Wissenschaft. 10. u. U.Lfg. (20 Lichtdr.-Taf. m. Textp. 57—64.) Dresden; Berlin, R. Fried- länder & Sohn in Comm., 1886. 4^. Subscr. à Jl 15, — ; Ladenpr. .y/20,— . Klee, Rob., Bau und Entwicklung der Feder. Mit 1 Taf. in : Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 59. Bd. 2. Hft. p. 110—156. Allen, J. A., »Aptoso-Chromatism.« in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 413 —414. Oazin, M., Recherches sur la structure de l'estomac des oiseaux, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 18. p. 1031—1033. Siir la structure de la muqueuse du gésier des Oiseaux, in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 10. No. 2. p. 57—61. Boccardi, G., Ricerche sullo sviluppo dei corpuscoli del sangue negli uccelli, in: Rendic. R. Accad. Se. fis. e mat. Napoli, Anno 25. No. 4/6. Wund';rlich, L., Beiträge zur vergi. Anatomie u. Entwicklungsgesch. d. unteren Kehlkopfs d. Vögel. Mit 4 Taf. in: Nova Acta Ac. Leop.-Carol. T. 48. p. 1— 8ü. (s. Z. A. Nu. 192. p. 203.) 719 Flower, W. H., The Wings of Birds. Abstr. of a Lecture, in: Nature, Vol. 34. No. 870. p. 204—205. Lancaster, J., The Wings of Birds, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 8. p. 701—708. Hendricks, J. E., The Mechanics of Soaring, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 532—534. Lancaster, J., Gravitation and the Soaring Birds. lUustr. in : Amer. Natura- list, Vol. 20. No. 6. p. 514—521. Mechanics of Soaring, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 653 —654. Marey, ,., Etude sur les mouvements imprimés à l'air par l'aile d'un oiseau. Expériences de M. Müller, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 21. p. 1137—1139. Kochas, F., De l'existence chez les Oiseaux d'une série de ganglions cépha- liques, de nature sympathique, correspondant aux nerfs cranens segmen- taires. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 18. p. 1028—1031. Aldrich, Oh., The Vision of Birds, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 670 — 671. Oanfield, Will. B., Über den Bau der Vogeliris. Inaug.-Diss. Berlin, (Mayer & Müller), 1886. 8». (29 p.) j^— ,80. Vögel, pupillenerweiternder Muskel, v. infra Mammalia, J. Dogiel. Oharbonnel-Salle, .., et .. Phisalix, De l'évolution post- embryonnaire du sac vitellin chez les oiseaux, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 102. No. 25. p. 1496—1498. — Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 5. p. 765—766. Vian, J., Monographie des Poussins des Oiseaux d'Europe qui naissent vêtus de duvet (Ptilopaedes Sundevall). in: Bull. Soc. Zool. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 340—419. Fitzherbert-Brockholes, W., Effects of sudden cold upon Summer Birds, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 248—249. Albarda, Herrn., I. ornithologischer Jahresbericht (1885) aus Holland (Fries- land und Zuid-Holland). in : Ornis, internat. Zeitschr. f. d. ges. Ornith. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 589—631. Aplin, 01. v., Ornithological Notes from Oxfordshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 301—303. Arrigoni degli Oddi, E., Notizie ed osservazioni fatte dall' Agosto al Dicembre 1885, specialmente in riguardo alle emigrazioni degli Uccelli nella Pro- vincia di Padova, e nell' Estuario Veneto, in : Bull. Soc. Ven. -Trent. Sc. Nat. T. 3. No. 4. p. 160—168. Aves del »Vettor Pisani«, v. infra Mammalia, L. Picaglia. Bamps, . ., Les Oiseaux des environs de Hasselt et leurs phénomènes pério- diques. 2 parties. Hasselt, 1886. 8». (116, 29 p.) Batchelder, OL F., The North Carolina Mountains in Winter, in : The Auk, VoL 3. No. 3. p. 307—314. Beai, F. E. L., Some Notes on Bird Migration, in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 9. p. 817—819. Beckham, 0. W., List of the Birds of Nelson County, Kentucky. Cincinnati, 1886. 80. (58 p.) Capek, v., Ein Ausflug auf die Namiester Teiche in Mähren, in: Mittheil. OrnithoL Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 13. p. 151. 28* 720 Capek, v., Aus dem Riesengebirge. Einige Beobachtungen, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien. 10. Jahrg. No. 21. p. 241—242. Oapen, Edwin, A., Oology of New England ; a description of the Eggs, Nests and Breeding Habits of the Birds known to breed in New England, with colored illustrations of their Eggs. Boston, 1886. 4^. (116 p., 25 pi.) Carter, Thorn., Notes from North Yorkshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 297 — 298. Oattani, Giuseppina, Ricerche intorno alla normale tessitura ed alle alterazioni sperimentali dei corpuscoli pacinici degli uccelli (corpuscoli dell' Herbst). Con 2 tav. in : Atti R. Accad. Lino. (3.) Mem. CI. fis. Vol. 18. p. 321 —355. The American Ornithologist's Union Check-list of North American Birds. New York, 1886. 80. (392 p.) ^3. — . The Code of Nomenclature and Check-List of North American Birds adopted by the American Ornithologist's Union, being the Report of the Committee of the Union on Classification and Nomenclature. New York, Am. Orni- thol. Union, 1886. S». (VEI, 392 p.) Coaster, 0., [Ornithologisches aus H. Münden], in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 6. p. 197—198. Cordeaux, John, Wayside Notes from the Continent, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 354—362. Cory, Ch. B., The Birds of the West Indies, including the Bahama Islands, the Greater and the Lesser Antilles, excepting the islands of Tobago and Trinidad. Contin. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 337—381. (s. Z. A. No. 230. p. 495.) Descriptions of [3] new species of Birds from the West Indies, in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 381—382. Dalla-Torre, K. von, und V. von Tschusi, II. Jahresbericht (1883) des Comi- té's für ornithologische Beobachtungsstationen in Österreich- Ungarn. (Schluß.) in: Ornis, internat. Zeitschr. f. d. ges. Ornith, 1. Jahrg. 4. Hft. p. 469—576. Fischer, F., und Aug. von Pelzein, Vögel von Jan Mayen. Gesammelt von F. Fischer. Mit 1 Taf. in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 17. p. 193—197. No. 18. p. 205—212. No. 19. p. 217—219. Fournes, Herm., Vom Neusiedler See. in : Mittheil. Ornitholog. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 14. p. 157—162. Fox, Will. H., List of Birds found in Roane County, Tennessee, during April, 1884, and March and April, 1885. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 315 —320. Giglioli, Enr. Hill., Avifauna Italica. Elenco delle Sj.ecie di Uccelli stazionarie 0 di passaggio in Italia colla loro sinonimia volgare e con notizie più specialmente intorno alle migrazioni ed alla nidificazione. Per servire alla inchiesta ornitologica. (Ministero di Agricoltura, Industria e Commerzio. Direzione generale dell' agricoltura. Ufficio ornitologico). Firenze, Le Mounier tip., 1886. 8«. (VII, 623 p. et Errata.) £ 5,—. Goss, N. S., A revised Catalogue of the Birds of Kansas, with descriptive Notes of the Nests and Eggs of the Birds known to breed in the State Topeka, 1886. 8". (VI, 76 p.) Gurney, J. H., jun., Ornithological Notes from North Norfolk, in : Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct. p. 390—393. 721 Hanf, Blas., Beobachtungen über den Vogelzug am Furtteiche und seiner Umgebung im Frühjahre 1886. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 16. p. 181—183. Hauptvogel, Ant., Ornithologische Beobachtungen des Aussiger Jagd- und Vogelschutz-Vereins 1886. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 15. p. 173—174. Hodek, E., Von meiner Frühjahrsreise 1886. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 20. p. 229—230. Krüdener, A. v., Ornithologisches aus Livland. in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 158. Lawrence, Geo. N., List of a few species of Birds new to the Fauna of Guade- loupe, West Indies, with a description of a new species of Ceryle. in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 39. p. 621—625. Macpherson, H. A., and Will. Duckworth, The Birds of Cumberland critically studied : including some Notes on the Birds of Westmoreland. With map and 1 col. pi. Carlisle, Thurham & Sons, 1886. S«. (206 p.) Marschall, Graf, Arten der Omis Austriaco-hungarica außer Europa, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 16. p. 186. Mearns, Edg. A., Some Birds of Arizona, in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 289—307. Mojsisovics, A. von, Vögel Südungarns etc. v. infra Mammalia. Munns, Phil. W., Ornithological Notes from Germany, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 246—247. Nehrling, H., Die Vögel von Texas, in: Zool. Garten, 27. Jahrg. No. 7. p. 216—225. Notizen, Ornithologische, aus dem Süden, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 13. p. 145—150. Phillips, E. Oambr., Notes from Breconshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct p. 417—418. Postlethwaite, T. N., Ornithological Notes from South Cumberland, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 300—301. Eamsay, E. P., Notices on the migration of birds in Australia given by letter. in: Ornis, internat. Zeitschr. f. d. ges. Ornith. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 581 —584. Report of the Committee, consisting of John Cordeaux (Secretary), A. Newton, J. A. Harvi e-Br o wn , W. Eagle Clarke, R. M. Bar ring ton and A. G. More, appointed for obtaining observations on the Migration of Birds at Lighthouses and Lightvessels, and reporting of the same, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 685 — 689. Eidgway, Eob., Preliminary descriptions of some [5] new Species of Birds from Southern Mexico, in the Collection of the Mexican Geographical and Exploring Commission, in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 331 — 333. Descriptions of two new Species of Birds supposed to be from the Interior of Venezuela, in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 333. Description of four new species of Birds from the Bahama Islands. ibid. p. 334—337. Eeyes y Prosper, Ventura de los. Catàlogo de las Aves de Espana, Portugal é Islas Baléares, in : Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 15. Cuad. 1. p. 5 — 109. Schacht, Heinr., Aus dem Vogelleben der Heimath. Ornithologische Vorträge. 722 Detmold, Hinrichs'sche Hofbuchhdlg., 1885. (erh. Mai 1886.) 8". (II, 302 p.) M 3,—. Scott, W, E. D., On the Avi-fauna of Pinal County, with Remarks on some Birds of Pima and Gila Counties, Arizona, in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 383—389. (s. Z. A. No. 2;n.p. 510.) Seton, Em. E. T., The Birds of Western Manitoba. Conclud. in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 320—329. (s. Z. A. No. 231. p. 510. — Sp. No. 130—257.) Sharpe, K. Bowdl., The A. O. U. Code and Check-list of American Birds. in: Nature, Vol. 34. No. 869. p. 168—170. Slater, H., und Th. Carter, Ornithologische Notizen aus Nord-Island, in : Mittheil. Ürnithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 20. p. 233—234. No. 21. p. 244—246. Stolzmann, J., Quelques remarques sur la distribution des Oiseaux dans la République de l'Equateur et du Pérou. Extr. in : Arch. Slav. Biolog. T. 1. Fase. 3. p. 657—662. (»Le Monde« [Wszechswiat?].) Taczanowski, L., Liste supplémentaire des Oiseaux recueillis dans le sud-ouest du pays Oussourien. in: Bull. Soc. Zoolog. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 305—310. (s. Z. A. No. 231. p. 510.) Taylor, F. 0., Do migratory birds return to their old haunts? in : Nature, Vol. 34. No. 864. p. 53, (Case of a cuckoo.) Taylor, Jam., On some of our Migratory Birds, as first seen in Aberdeenshire. in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1098—1101. Ulm-Erbach, Freifrau von. In Erbach bei Ulm im Donauthale vorkommende Vögel, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 15. p. 171 —173. Vögel Südungarns, v. infra Mammalia, A. v. Moj sisovics. Vögel von Jan Mayen, v. infra Mammalia, Fischer, F., und A. v. Pelzeln. Warren, Eob., Ornithological Notes from Mayo andSligo. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. .July, p. 296—297. Willibald, E., Die Nester und Eier der in Deutschland und d. angrenzenden Ländern brütenden Vögel. Vollständig umgearbeitet von Bruno Dürigen. 3. Aufl. Mit 229 nach d. Nat. gefert. Abbild. Leipzig, C. A. Koch's Ver- lagsbuchhdlg., 1886. 8*». (IV, 179p.) y/3,— . Cooper, J. C, The »Water Birds of North America«. Explanations, in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 401—402. Ridgway, Eob., (Answer), ibid. p. 403 — 404. Greenougli, H. S., Observations on young Humming-birds. lUustr. in : Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 528—532. Shufeldt, R. W., The Classification of the Macrochires. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 414—415. Goss, N. S., The Snowy Plover [Aepialitts nivosa] on the Salt Plains of the Indian Territory and Kansas, in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 409. Brewster, Will., Additional Notes on Peale's Petrel [Aestrelata gularis) . in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 389—393. (1 n. .sp.) Hay, H. M. Drummond, Occurrence of the Red-shouldered Starling [Agelaeus ?23 phoeniceus] in Rannoch, Perthshire, in: The Scott. Natur > ist, N. S., Vol. 2. July, p. 307—308. Vertilgung der Eisvögel. Von S. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 16. p. 186—187. d'Hamonville, L., Description de divers états de plumage du Canard sauvage et variétés de cette espèce, in: Bull. Zoolog. France, T. 11. 1886. No. 1/3. p. 286—293. Harting, J. E., On the Moulting of the Flight- feathers in the common Wild Duck, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 228—233. Haigh, Gr. H. Oaton, Wild Duck and Pheasant laying in same nest, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 299. Whitaker, J., Breeding of the Shoveller [Anas clypeaia] in Nottinghamshire. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 364 — 365. Costa, A., Suir apparizione della Bermela leucopsis in Italia, in : Kendic. ii. Accad. Sc. fis. e mat. Napoli, Ann. 25. No. 4/6. Calamodyta locustella. v. infra Sylvia atricapilla, R. Warren. Adney, E. T., Naturalization of the European Goldfinch [Carduelis elegans] in New York City and Vicinity, in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 409 —410. Ceryle sticti'peimis Lawr. n. sp. v. supra: Aves (Faunen). Sharpe, E. B., Notes on Specimens in the Hume Collection of Birds. No. 1 . On the Hawfinch from Attock [Coccothraustes Humii\. in: Proc. Zool. Soc. London, 1886. 1. p. 96—97. Gadeau de Kerville, Henri, Note sur un hybride bigénère de pigeon domestique et de tourterelle à collier, suivie de la récapitulation des hybrides uni- et bigénères observés jusqu'alors dans l'ordre des pigeons. Rouen, 1886. S''. (15 p.) (Extr. du Bull. Soc. Amis Se. Nat. Rouen, 1885. 2. Sem.) Stiehler, Carl, Die Taube im Kriegsdienste, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 17. p. 200—203. Guppy, H. B., The Composition of the Edible Bird's-Nest. in : Nature, Vol. 34. No. 866. p. 100. Edible Bird's Nests, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 336 —337. Eamsay, E. G. Wardlaw, On a new Species of Bird of the genus Copsychus [C. niger]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1886. L p. 123—124. Ehoads, Sam. W., Crow Roosts and roosting Crows [Corvus americanus]. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 8. p. 691—701. No. 9. p. 111—1^1. Christy, E. Miller, Young Rooks with white Chins, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 339—340. Hadfield, Henry, Oaks planted by Crows, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 338. Chapman, Alfr. Crawhall, Notes on the Cuckoo, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 243—244. Harley, .., Cuckoo feeding its young, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 246. Harper, E. P., Young Cuckoo ejecting the Young of its foster-parent from the nest, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 245—246. Head, Frcs., The Note of the female Cuckoo, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 244—245. 724 Quintili, W. H. St., Two Cuckoos fed by one pair of Wagtails, in : Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct. p. 415—416. Pow, Geo., Unrecorded occurrence of the Blue-throat [Ci/anecida] in East Lothian, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 249. Petit, Louis, Le Cypselus Sharpei. in; Ornis, internat. Zeitschr. f. d. ges. Ornith. \. .Jahrg. 4. Hft. p. 585—586. Tristram, H. B., On an apparently new Species of Duck [Daßla] [modesta] from the Central Pacific. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1886. L p. 79—80. Hoxie, Walter, Kirtland's Warbler [Dendroeca Kirtlandi] on St. Helena Is- land, South Carolina, in : The Auk. Vol. 3. No. 3. p. 412 — 413. Bennett, Alfr. W., Habits of the Emu as observed in confinement, in : The ^ Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 337—338. Capek, W., Emberiza horttdana in Mähren, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 15. p. 177—178. Kutter, . ., Zur Fortpflanzungsgeschichte der Atzein [Eulahes, Cuv.). in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 14. p. 162—163. Euthyrhytìcha fulvigula Schi. v. infra Lophorhina minor, A. B. Meyer. Fortune, Riley, The Peregrine on the Kentish Coast, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 336. Brandner, Otto, Wie begründen wir edle Canarienstämme? Stettin O. Brandner. 1886. 120. (31 p.) ^—,40. Aplin, Oliver, V., Habits of the Coot [Fulica]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. .July, p. 299—300. Titterton, John, Habits of the Coot [Fulica]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 247 — 248. Baistrocchi, E., Sopra un granuloma del proventriculo di una gallina con nota istologica sulla struttura normale dell' organo. Con 1 tav. Parma, 1886. 8». (13 p.) (Istit. d'Anat. patolog. di Parma.) Marcacci, Art., Influenza del movimento sullo sviluppo dell' uovo di pollo : ricerche sperimentali (Laboratorio di fisiologia della libera Università di Perugia). Perugia, 1886. 8«. (22 p. 2 tav.) (Estr. dagli Annali Univers. Perugia. Anno I. 1885—1886.) Merrill, Harry, Connecticut Warbler. A Correction [G eothly pi s Philadelphia]. in: The Auk, Voi. 3. No. 3. p. 413. Rosenberg, Baron, Zur Biographie der Mainate [Gracula j'avanica]. in : Mit- theil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 13. p. 150. Reiser, Othm., Ein Ei des Gypaëtus barbatus (Bartgeier), in: Mittheil. Ornith. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 20. p. 230—232. Dr. Kutter über das Ei des Bartgeiers, in : Mittheil. Ornith. Ver. Wien, 10. .Jahrg. No. 21. p. 243. Ridgway, Rob., Description of a new species of Oystercatcher from the Gala- pagos Islands [Haematopus galapagensis]. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 331. Brewster, Will., An interesting Specimen oî Helmintophila [Laivrencei'Xpinus]. in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 4 1 1 — 412. Aplin, 01. v.. Swallows dying of cold, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 300. Nelson, T. H., Swallows dying of Cold in May. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 249—250. 725 Lewis, Fred., Swallows nesting upon a Hanging Lamp, in : Zoologist, (3.) Vol. 10. Oct. p. 41(5. Petit, Louis, Note sur rorigine des nids àeY Hirundo Poucheti. in: Omis, internat. Zeitsclir. f. d. ges. Ornith. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 587 — 588. Horn, Will. J., Unusual site for a Sand Martin's Nest [Hirundo riparia], in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 336. Washington, Stef. Prhr. von, Färbungsaberration einer Rauchschwalbe [Hi- rundo rustica], in: Mittheil. Ornith. Ver. 10. Jahrg. No. 21. p. 243 — 244. Ellison, Allan, Supposed Occurrence of the Icterine Warbler [Hypolais icterina\ in Co. Wicklow. in; The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 333 — 334. Mathew, Murray A,, Supposed Occurrence of the Icterine Warbler [Hypolais icterina] in Pembrokeshire, in: The Zoologist, (3.) Vol 10. Aug. p. 334 —335. Eidgway, Kob., On the Glaucous Gull of Bering's Sea and Contiguous Waters [Lams barrovianus n. sp.]. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 330 — 331. Description of a new genus of Tyrannidae from Santo Domingo [Laic- rencia n. g.]. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 382—383. (Type Empidonax 7ianus Lawr.) Macpherson, H. A., Breeding of the Lesser Redpoll [Linota linarta]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 298—299. Meyer, A. B., Notiz über Lophorhina minor (Rams.) und Euthyrhyncha fulvi— gula Schleg. Mit Abbild, in: Zeitschr. f. d. ges. Ornith. 1886. 2. Hft. p. 180—182. Harting, J. E., The Nightingale near London, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 243, Eufs, Karl, Der Wellensittich. Seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 2, Aufl. Magdeburg, Creutz, 1886. 80. (IV, 113 p.) .7/1,50. 3fergus cucullatus. v. infra Somateria spectahilis, Ol. Aplin. Dresser, H. E., A Monograph of the Meropidae, or Family of the Bee-eaters. London, 1886. 4". P. V. concluding: Title-page, dedic, contents, pre- face etc. — Cplt. Ji 110, — . Eidgway, Eob., Description of a new Species of Elf Owl [Micrathene Gray- soni] from Socorro Island, Western Mexico, in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 333—334. Harper, E. P., Fearlessness of the Spotted Flycatcher [Muscicapa g riseola]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 366. Palmer, J. E., How the Spotted Flycatcher [Muscicapa griseola] subsists in. hard weather, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 295. Talsky, Jos., Der Tannenheher (iVwcî/'ra^« caryocatactes, L.) im Herbste 1885 in Mähren, in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 17. p. 197 — 199. Parker, T. Jeffery, Notes on a skeleton of Notornis, recently acquired by the Otago University Museum. (Sep. print, p. 78 — 82; Trans. N. Zeal. Insti- tute, 1886?) Massen, Narc, Die Perlhühner. (Fortsetz.) in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 15. p. 175—176. No. 18. p. 214—215. Harting, J. E., Golden Oriole in the Channel Islands, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 242—243. Bianchi, V., Über einen neuen Würger aus der Untergattung Oiomela {Otomela Bogdaiiowi). in: Bull. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. T. 30. No. 4. p. 514 —519. 28** 726 Buxbaum, L., (Über den Haussperling), in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 103—164. Macpherson, H, A,, The Tree Sparrow [Passer montanus] in Skye. in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 366. Eidgway, Rob., Description of a new genus of Oceanitidae [Pealea n. g.]. in: The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 334. (Type Thalassidroììia lineata Peale.) Büttikofer, J., On a new species oi Pericrocolus from Sumbawa [P. Lanshergii\. With 1 pi. in: Notes Leyden Mus. Vol. 8. No. 3. Note XXIII. p. 155 —156. Dalberg, Fr., Ein Horst von Pernis apivoms. in : Mittheil. Ornithol. Ver. AVien, 10. Jahrg. No. 20. p. 232—233. Hagmann, . ., Fortpflanzung der indischen Glanztaube [P/tajJS indica], in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 166. Seebohm, Henry, On the Pheasant of St. Helena [Phasianus iorquadis] . in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 225 — 228. Loomis, Leverett M., PJwenicopterns ruhet- as a South Carolina Bird, in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 408. Evermann, Barton W., The yellow-billed Magpie [Pica Nutialli{\ in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 607—611. Eeiser, Othm., Picus leuconotus ç^, der weißrückige Specht aus Salzburg. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 16. p. 184 — 186. Usslier, E. J., Breeding of the Forked-tailed Petrel [Procellaria] on the Blas- quets, Co. Kerry, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 367—368. Brewster, Will., Occurrence of the Prothonotary Warbler [Protonotaria citrea] in Massachusetts, in : The Auk, Vol. 3. No. 3. p. 410 — 411. Aplin, 01. v.. Variation in size of the Water Rail, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 338—339. Christy, R. Miller, Variation in Size of the Water Ptail [Rallus aqiia/icus]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 368. Beckham, Ch. Wickl., Remarks upon the plumage of Regulus calendula, in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8. No. 40. p. 625—628. Aplin, Oliv, v., British Examples of the King Duck [Somateria speciabilis] and Hooded Merganser [Mergus cucuUaltis] at Oxford, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 335. TJssher, R. J., Lesser Terns [Sterna] breeding on the Keraghs, Co. Wexford. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 369. Kelly, Regin., Barn Owl [Strix ßammea] nesting in a Dovecote, in : The Zoo- logist, (3.) Vol 10. Sept. p. 369—370. Rosenberg, H. von. Die Zucht des Straußes am Cap der guten Hoffnung, in : Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 10. Jahrg. No. 17. p. 199—200. Warren, Rob,, Blackcap [Sylvia atricapilla] and Grasshopper Warbler [Cala- modyta locitstella] in Co. Mayo, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 366—367. Williams & Son, Ruddy Sheldrake [Taf/o?-«« rutila] near Limerick, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 335. Mathew, Gerv. F,, Redshanks [Totanm] and Lapwings [Vanellus] breeding in Chatham Dockyard, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 332 —333. 727 Fortune, E., Redshank [Totanus calidris] breeding in Kent, in; The Zoolo- gist, (3.) Vol. 10. June, p. 248. Faleschini, A., Kampf einer männlichen Schwarzamsel [Turdus merula'L.] mit einer Zauneidechse [Laceria agiltsl^.). in: Mittheil, naturw. Ver. Steier- mark, 1885. p. cvn— cvni. Vanellus. v. supra Totanus, G. F. Mat hew. e) Mammalia. Thomas, Oldf., On the Mammals presented by Allan O. Hume to the Natural History Museum. "With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1886. I. p. 54—79. Picalbi, E., Ossa accessorie comparativamente studiate nel cranio dell' uomo e dei rimanenti mammiferi. Con 1 tav. in : Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Mem. Vol. 7. p. 101—133. Breve cenno preventivo sulla ossificazione delle capsule periotiche nei mammiferi, in: Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Proc. verb. Vol. 5. p. 86—90. Leboucq, H., Sur la morphologie du carpe et du tarse, in: Anat. Anzeig. 1. Jahrg. No. 1. p. 17—21. Mattliiefsen, Ludw., Über den physikalisch-optischen Bau der Cetaceen und Fische. Mit 1 Taf. in: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 38. Bd. 11./12. Hft. p. 521—528. Eogiel, Job., Neue Untersuchungen über den pupillenerweiternden Muskel der Säugethiere und Vögel. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat, 27. Bd. 3. Hft. p. 403—409. Tafani, Aless., L'organo dell' udito, nuove indagini anatomiche comparate. Con 87 in eis. in: Arch. Scuola Anat. patolog, Firenze, Voi. 3. 1885, (XVIII, 371 p.) Dostoiewsky, A., Ein Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Nebennieren bei Säugethieren. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 27. Bd. 2. Hft. p. 272—296. Pilliet, Alex., Sur la texture de la tunique musculaire de l'utérus dans la série des Mammifères, in: Bull. Soe. Zool. France, T. 11. 1886. No. 1/3, 4. p. 421—424, 425—460. Wilckens, M., Untersuchung über das Geschlechtsverhältnis und die Ursachen der Geschlechtsbildung bei Hausthieren. Berlin, Parey, 1886. 8*^. (46 p.) — Aus: Landw. Jahrbb. 1886, Hft. 3/4, ^ 1,50. Haddon, A. 0., On the blastodermic vesicle in Mammals. With 7 fig. in : Scient. Proe, R. Soc. Dublin, Vol. 4. 1885. p. 536—545. — Abstr. in: Journ, R. Mierose. Soc. (2.) Vol. 6. P. 4. p. 574—575. (s. Z. A. No. 222. p. 274.) Oolucci, Vine, Sulla vera natura glandolare della porzione materna della pla- centa nella donna e negli animali : Memoria. Con 3 tav. Bologna, 1886, 40. (30 p.) — Estr. dalle Mem. R. Aeead. Se. Istit. Bologna (4). T. 7. Blanchard, E., Les mamelles surnuméraires, in: Revue Seientif. (3.) T. 38. No. 1. p. 28. Pischer, P., und Ang. von Pelzeln, Vögel und Säugethiere von Jan Mayen. Mit 1 Taf. in: Österr. Polarstat. Jan Mayen, Beob.-Ergebn. 3. Bd. Zool. p. 109—132. (45 sp. Avi-S; 5 sp. Mamm.) 728 K obéit, W., Die Säugethiere Nordafrikas, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. G. p. 169—177. No. 7. p. 20.5—212. Mojsisovics, Aug. von, Biologische und faunistische Beobachtungen über Vögel und Säugethiere Südungarns xind Slavoniens in den Jahren 1884 u. 1885 (zugleich ein II. Nachtrag zur Ornis von Béllye u. Darda). Mit 2 Holzschn. in: Mittheil, naturw. Ver. Steiermark, 1885. p. 109 — 204, (9. Z. A. No. 232. p. 533. — I. Nachtr. s. Z. A. No. 180. p. 583.) Picaglia, Luigi, Mammiferi, uccelli e molluschi raccolti durante il viaggio di circumnavigazione della R. corvetta ,Vettor Pisani' negli anni 18S2 — 85. (R. Univ. Modena, Istit. anat.-zool.) Modena, 1886. 8**. (Il p.) Estr. dagli Atti Soc. Naturai. Modena, (3.) Voi. 3, Schlosser, Max, Beiträge zur Kenntnis der Stammesgeschichte der Hufthiere, und Versuch einer Systematik der Paar- und Unpaarhufer. M-t 6 Taf. in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 1. Hft. p. 1—136. Van Beneden, P. J., Sur quelques ossements de Cétacés recueillis au pied du Caucase, in: Bull. Acad. R. Se. Belg. (3.) T. 11. No. 4. p. 281—283. Strutters, J., On the Carpal Bones in various Cetaceans, in : Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1SS5. p. 1056. Weber, Max, Studien über Säugethiere. Ein Beitrag zur Frage nach dem Ur- sprung der Cetaceen. Mit 4 Taf. u. 13 Holzschn. Jena, Gustav Fischer, 1586. 80. (VIII, 252 p.) M 12,—. Aschenbrandt, Th., Das Ganglion nasopalatinum s. incisivum der Nagethiere. Mit 1 Taf. Würzburg, Stahel, 1886. 8». (16 p.) — Aus: Verhandl. phys.-med. Ges. Würzburg. Ji 1,20. Walecki, Ant., Supplément à l'histoire des animaux rongeurs de la Pologne, in: Arch. Slav. Biol. T. 1. Fase. 1. p. 228—229. Pamietnik Fizyograf. T. 4. p. 172. Familiant, Victoria, Beiträge zur Vorgleichung der Himfurehen bei den Carni- voren und den Primaten. Ausz. in: Naturforscher (Schumann), 19. Jahrg. No. 27. p. 284. (Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1885. 2. Hft. p. 49—81.) — s. Z. A. No. 212. p. 735. Monticelli, Pr. Sav., I Chirotteri del mezzogiorno d'Italia. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 28. Fase. 3/4. p. 169—214. (18 sp.) Contribution to a knowledge of the South-Italian Chiroptera. in : Proc. Zool. Soc. London, 1886. p. 93—96. (18 sp.) Karlsberger, End. 0., Fliegen der Fledermäuse bei Sonnenlicht, in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 161—162. Wilmore, J. H., Bat brought down by a Cockchafer, in: The Zoologist, (3). Vol. 10. June, p. 242. Deniker, J., Recherches anatomiques et embryologiques sur les Singes anthro- poides. Avec 9 pis. Paris, 1886. 8«. (260 p.) Jl 12,—. Les singes anthropoides. Extr. de la Thèse (Fac. d. Se), in: Revue Scientif. (3.) T. 38. No. 2. p. 50—52. Eex, H., Ein Beitrag zur Kenntnis der Musculatur der Mundspalte der Aflfen. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 2. Hft. p. 275—286. Eoyer, Olémens, Facultés mentales et instincts sociaux des singes, in : Revue scientif. (3.) T. 38. No. 9. p. 257—270. Zrüdener, A. v., Anomalien beim Elchwilde, in : Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 150—154. 729 Kohl, T. P., Über neue und seltene Antilopen des k. k. naturhist. Hof- museums. in: Ann. k. k. naturhist. Hofmuseums. 1. Bd. No. 2. Eope, G-. T,, Black Variety of the Short-tailed Field-Mouse [Arvicola agrestis\. in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Aug. p. 332. rilhol, H., La formule dentaire supérieure des Bachitherium. in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 10. No. 2. p. 81—82. Strutters, J., On the Cervical Vertebrae in Balaena mysiicettis etc. in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885, p. 1103. Account of the Dissection of the Rudimentary Hind- limb oî Balaenoptera musculus. ibid. p. 1056. Negrini, Fr., SuU' anatomia del piede dei bovini : appunti e ricerche. Milano, 1885. 8^ (28 p., con tav.) (Estr. della Clinica veterin. 1886. No. 4/5.) Lachi, Pilade, Degli elementi costituenti il disco proligero nell' ovaia della vitella. Firenze, 1886. 8". (8 p.) Estr. dello Sperimentale. Dicbre 1885. Cope, E. D., The Phylogeny of the Camelidae. With cuts, in : Amer. Natura- list, Vol. 20. No. 7. p. 611—624. Pelzeln, Aug. von, Eine Studie über die Abstammung der Hunderassen, in: Zoolog. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 225—240. Behring, A., Über eine neue Sendung mumificirter Inca-Hunde von Ancon in Peru, in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 7. p. 100—102. Albini, G-., Sulla tunica muscolare dell' intestino tenue nel cane, in: Rendic. R. Accad. Se. fis. e mat. Napoli, Anno XXIV. 1885. No. 11/12. Lothringer, Sigism., Über die Hypophyse des Hundes. Inaug.-Diss. Bern, 1886. 8«. (16 p.) Lubbock, Sir John, Note on the Intelligence of the Dog. in: Rep, Brit, Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1089—1091. Grevé, C, Zur Naturgeschichte des Wolfes, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 133—138. Earting, J. E., Beavers and their ways, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. July, p. 265—286. Eckstein, K., Abnorme Rehgeweihe, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 165—166. Mojsisovics, Aug. von. Einige Bemerkungen über das Geweih des Wapiti [Cervus strongyloceros. Schreber) . Mit 1 Holzschn. in : Der Weidmann, 17. Bd. No. 46. p. 414—416. Burmeister, H., Weitere Bemerkungen über Coelodon. in : Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. XVIII. p. 357—358. Lütken, Ohr,, Antikritiske Bemaerkninger i Anledning af Kaempe-Dovendyr- Slaegten Coelodon. in: Overs, k. Dansk Vid. Selsk. Forhdl. 1886. p. 78 —84. Trad. ibid. p. XV— XX. Dasypus : plaques osseuses dermiques, v. supraRep tilia, Chele nia, Al. P il lie t, Z. A. No. 239. p. 705. Oope, E. D., Embryology of Armadillos, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 667—668. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 5. p. 765. (From Letter of Dr. H. v. Ihering.) Selenka, Em., Studien über Entwicklungsgeschichte der Thiere. 4. Hft. 1. Hälfte. Wiesbaden, Kreidel , 1886. 4». ^ 24,—. Das Opossum [Didelphys virginiana). Mit 9 Taf. in Farbendr. p. 101 — 132. über die Embryologie des Opossum und die Abstammung der Säugethiere. in : Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 9. p. 283—284. (Naturforsch. -Vers.) 730 Guldberg, G. A., Ovary oi Echidna. Abstr. in: Journ. R. Miscrosc. Soc. (2.) Vol. 6. P. 3. p. 401. (Jena. Zeitschr.) — s. Z. A. No. 222. p. 270. Edwards, A. Milne, Description d'une nouvelle espèce de Rongeur, provenant de Madagascar [Elmrns myoxinns n. g. et sp.]. in : Ann. Sc. Nat. (6.) Zool. ï. 20. No. 3/4. Art. No. 2. (1 p.) Strutliers, J., On the Development of the Foot of the Horse, in : Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1103. Gronen, Dav., Percheronzucht in Amerika, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 6. p. 185—186. Pf er dezucht , die, in der Kremper Marsch, nebst Stuten-Stammregister, statist. Nachrichten und 12 (autotyp.) Bildern von Pferden in der Kremper Marsch. Kiel, Biernatzki, 18S6. S«^. (IV, 148 p. mit Tab.) .///5, — ; geb. Jl S,—. McWilliam, J. A., On the structure of the Intestine in the Hedgehog and the Mole, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1078. Scott, Rob. H., Climbing powers of the Hedgehog, in; The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 242. Langkavel, B., Die Verbreitung der Luchse, in : Zoolog. Jahrbb. Spengel, 1. Bd. 3./4. Hft. p. 703—722. Behring, A., Neue Notizen über Galictis crassidens, resp. Allamandi, sowie über G. barbara, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 7. p. 95—100. Kohl, P., Gazella Pehelnii n. sp. in : Verhandl. k. k. zool. -bot. Ges. 1SS6, Sitzgsber. p. 4. Nehring, A., Über zwei Kegelrobben [Halichoeriis grypiis) des zoologischen Gartens in Berlin, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr, Berlin, 1886. No. 5. p. 85. Plot, L., Description de Y HaUtherium fossile, Gervais. Avec 3 pi, in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 14. 1886. No. 7. p. 483—518. Lèche, Wilh., Über einige südbrasilianische Hesp er omys- Arten. Mit 1 Taf. in: Zoolog. Jahrbb. Spengel. 1. Bd. 3./4. Hft.'p. 687—702. Southwell, Thorn., White-beaked Dolphin \Lugenorhynchus albirostris\ at Lowestoft, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. 364. Baginsky, B., Über den Ursprung und den centralen Verlauf des Nervus acu- sticus des Kaninchens, in: Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1886. XII. p. 255—258. Plemming, W., Die ektoblastische Anlage des Urogenitalsystems beim Kanin- chen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abth. 1886. 3./4. Hft. p. 236—248. Howard, Roh. J., The past winter and the Rabbits, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 241. Warren, Eob., Destruction of young Rabbits by Rats, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p, 241—242. Hartlaub, Olem., Über Manatherium Delheidi, eine Sirene aus dem Oligocän Belgiens. Mit Holzschn. in: Zoolog. Jahrb. 1. Bd. 2. Hft. p. 369 —378. Tooke, W. Hammond, The Manatee, in: Nature, Vol. 34. No. 881. p. 468 —469. Struthers, J., On the Tay "SVhale [Megaptera longimana) and other Whales recently obtained in the district, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1053—1054. 731 Capellini, Giov., Sopra resti di un Sirenio fossile [Metaxytherium Lovisati, Cap.), raccolti a monte Fiocca presso Sassari in Sardegna. Con tav. in : Mem. R. Accad. Se. Istit. Bologna. (4.) T. 7. 1886. (17 p.) Aurivillius, Cari W. S., Osteologie und äußere Erscheinung des Wals Sower- by's [Micropteron bidens [Sow.]). Mit 2 Taf. Stockholm, 1886. 80. (40 p.) Bihang k. Svensk. Vet.-Ak. Handl. 11. Bd. No. 10. Ihering, H. von, Über die Hausratten Brasiliens, in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 7. p. 102 — 107, Attwood-Matthews, P., Martens in Herefordshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 10. June, p. 240—241. Thomas, Oldf., Notes on a striking instance of Cranial Variation due to Age [Mustela Pennanti, Erxl.]. With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1886. I. p. 125—127. Albrecht, P., Über die im Laufe der phylogenetischen Entwicklung ent- standene, angeborene Spalte des Brustbeinhandgiffs beim Brüllafifen [My- ceies). Ausz. von J. Rosenthal, in: Biolog. Centralbl. 6. Bd. No. 13. p. 403—404. La Moussaye, Comte G-ust. de, Notice sur le Neosodon ; topographie de la vallée de Wimereux. Boulogne-sur-Mer, 1886. 8**. (8 p., fig.) Allen, J. A., On an extinct type of Dog \Pacliycyon robustus n. g. et sp.]. in: Mem. Mus. Compar. Zool. Cambr. Vol. 10. No. 2. (13 p., 3 pi.) Nehring, A., Die Robb en- Arten der deutschen Küsten, in : Deutsche Jäger- Zeitung, 7. Bd. No. 14. p. 313—316. No. 15. p. 337—342. Piirdie, Thom., On the chemical composition of the Milk of the Porpoise, in: Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1885. p. 1072. Leydig, Prz., Die Meerkuh im Rhein bei Bonn \Phocaena orca\. Aus: Ver- handl. nat. Ver. preuß. Rheinl. 43. Jahrg. 5. F. 3. Bd. p. 60—66. l^oack, Th., Über das zottelohrige Nashorn [Rhinoceros lasioiis]. Mit 1 Abbild, in: Zoolog. Garten, 27. Jahrg. No. 5. p. 138—144. Nehring, A., Über zwei Schädel des Szts loìigirostris Nehring von Borneo und Java. Mit Abbild, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1886. No. 5. p. 80 — 85. Poland-China-Sch weine-Herdb uch , deutsches. Hrsg. von d. Ver- einigung deutscher Poland-China-Schweine-Züchter. 1. Bd. Mit 10 Taf. Oldenburg, Hintzen, 1886. 8^. (XXIV, 188 p.) Jl 5,—. Earting, J. E., On the former occurrence of the wild Boar in Buckingham- shire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 10. Sept. p. 345—354. Portis, Aless., Catalogo descrittivo dei Talassoteriì^ rinvenuti nei terreni terzi- arii del Piemonte e della Liguria, in : Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 37. Talpa, intestine v. supra Erinaceus, J. A. McWilliam. Dahl, Pr., Über Nahrungsvorräthe im Bau des Maulwurfs, in: Schrift, natur- wiss. Ver. f. Schleswig-Holst. 6. Bd. p. 111 — 114. Packard, A. S., The former southern limit of the White or Polar Bear, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 655—659. Dobson, G. E., Description of a new species of Vesperugo [V. Met-riami] from North America, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.18. Aug. p. 124 — 125. 732 19. Anthropologie. Homiti, G., La cartilagine della piega semilunare ed il pellicciaio nel negro. in : Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Mem. Vol. 7. p. 67 — 70. Una osservazione di terzo condilo occipitale nell' uomo e considera- zioni relative. Con 1 tav. in : Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Mem. Vol. 7. p. 57—66. Gegenbaur, G., Über die Malleoli der Unter schenkelkno eben, in : Morphol. Jabrb. 12. Bd. 2. Hft. p. 306. Wilder, Burt G., Tbe Paroccipital, a newly recognized fissurai integer. (15 p.) From: Journ. Nerv, and Ment. Disease, Vol, 13. No. 6. June, 1S&6. Natalucci, Gius., Un raro caso di glandole mammarie succenturiate osservato. Estr. dalla , Riforma medica di Napoli', Anno II. No. 41/42. (12 p.) Eomiti, G., Sopra il canale cranio-faringeo nell' uomo e sopra la tasca ipofisaria. Con 1 tav. in: Atti Soc. Tose. Se. Nat. Mem. Vol. 7. p. 308—321. Leboucq, H., De menschelijke Staart. Eene bijdrage tot de Kennis der doel- looze Organen. Med 1 pi. Gent, 1886. 8^. Overgedr. uit ,Natura'y 3. Jaarg. 1885. 11./12. Afl. (Gent) . p. 338— 350. Quénu, E., Des arcs branchiaux chez l'homme. Avec figg. Paris, Asselin et Houzeau, 1886. 80. (63 p.) Morris, Oharl., The Making of Man. in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 6. p. 493—505. Barcana, Mariano, The fossil Man of Penon, Mexico, in : Amer. Naturalist^ Vol. 20. No. 7. p. 633—635. Hicks, Henry, Evidence of Man and Pleistocene Animals in North Wales prior to Glacial Deposits, in: Nature, Vol. 34. No. 871. p. 216. Nehring, A., Gräberfund von Westeregeln und prähistorische Schmucksachen aus Hundezähnen. Aus : Verhandl. Berlin. Anthropol. Ges. 1886. p. 37 —42. Sclineider, Wilh., Die Naturvölker. Mißverständnisse, Mißdeutungen, Miß- handlungen. 2. Tb. Münster und Paderborn, Ferd. Schöningh, 1886. S^. (X, 501 p.) J/ 6,—. 20. Palaeontologie. Abhandlungen, Palaeontologische. Hrsg. von W. Dames und E. Kayser. 3. Bd. 3. Hft. Mit 8 Taf. u. 23 Holzschn. Berlin, G. Reimer, 1886. 4". (120 p.) [p. 117—234.] Ji 16,—. Schlosser, M., Paläontologische Notizen, in: Morphol. Jahrb. 12. Bd. 2. Hft. p. 287—298. Meunier, Stan., Remarques sur les Bilobites. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris^ T. 102. No. 20. p. 1122—1124. (Algues, pas des empreintes animales.) Canavari, M., Fossili del Lias inferiore del Gran Sasso d'Italia. Con 1 tav. in: Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Mem. Vol. 7. p. 280 — 300. Gregorio, Ant. de. Monographie des fossiles de Ghelpa du sous-horizon ghel- pin de Grec (zone à Posidonomya alpina auct. ; zone à Terebratula cur- viconcha Oppel ; zone à Stepbanoceros Brongnarti Sow.) . Palerme, L. Pedone Lauriel, 1886. 40. (28 p., 5 tav.) (Annales de Géologie et de Paléontologie, publiées sous la dir. du Mquia Ant. de Gregorio. 1. Livr. [Janv. 1886.') 733 Gregorio, Ant. de, Iconografia della fauna dell' orizzonte alpiniano (Giura inf.- Lias sup.). Con 30 tav. Palermo, L. Pedone Lauriel, 1S&6. 4^. (15 p.) Fossili del Giura-Lias (Alpiniano De Greg.) di Segar e di Valpore Cima d' Asta e Monte Grappa), in: Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 37. Nota intorno a taluni fossili di monte Erice di Sicilia, del piano alpi- niano de Grec (= Giura-Lias auct.). Con 2 tav. Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Torino. (2.) T. 37. (14 p.) Bourgeat, l'abbé .., Première contribution à l'étude de la faune de l'Oolithe virgulienne du Jura Méridional, in: Bull. Soc. géol. France, (3.) T, 14. Xo. 7. p. 560—564. Vacek, M., Über die Fauna der Oolithe von Cap S. Vigilio verbunden mit einer Studie über die obere Liasgrenze. Mit 20 litb. Taf. und 3 Zinco- typen. Wien, A. Holder in Comm. 4". (Aus: Abhandl. k. k. geolog. Reicbsanst. 12. Bd. No. 3. p. 57—212.) Jl 44,—. (38 n. sp.) Oornuel, . ., Liste des fossiles du terrain crétacé inférieur de la Haute-Marne. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 14. 1886. No. 5. p. 312—323. Maillard, Gr., Liste des fossiles trouvés dans le Purbeckien d'Yenne. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 13. 1885 (1886). p. 863. (Mollusques.) Pavlow, A., Note sur l'histoire de la faune Kimméridienne de la Russie, in : Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1886. I. p. 227—240. Meyer, Otto, Notes on the Variation of certain Tertiary Fossils in overlying Beds, in: Amer. Naturalist, Vol. 20. No. 7. p. 637—638. II. Wissenschaftliche Mittheilimgen. 1. Osteologische Notizen über Reptilien. Fortsetzung I. Von Dr. G. Baur. eingeg. 28. November 1886. Ebynchoceplialia. 1) Die Wirbelsäule von Sphenodoii punctatum. Die Untersueliung der Wirbelsäule des 210 mm langen Exemplars von Splienodotï, welches mir Herr Prof. Burt G. Wilder mit großer Liberalität übergab, hat mich zu sehr interessanten Resultaten ge- führt. 1) Der Proatlas, d.h. die beiden oberen Bogen desselben sind vor- handen. (Alb re cht fand nur einen Bogen.) 2) Das Intercentrum 1, oder die Hypapophyse zwischen Condylus occipitalis und Atlaskörper ist knorplig und besteht aus zwei late- ralen Hälften. Dasselbe findet bei Trimer orhachis Cope ^ aus dem Perm statt. 1 E. D. Cope, Second Contribution to the History of the Vertebrata of the 734 3) Intercentrum 2 ist groß, bestellt aus Knorpel, mit einem mini- malen Ossificationskern, ist noch nicht verwachsen mit Atlas und Epistropheuskörper; auch diese sind noch frei. 4) Intercentrum 3 — 7 wohl verknöchert, die übrigen praecaudalen knorpelig. 5) Nicht nur die Suturen zwischen Bogen und Körper (Neurocentral - Suturen) , sondern auch die Suturen zwischen den beiden Elementen des oberen Bogens sind vorhanden, auch noch bei den vorderen C audal wirbeln. Jeder Wirbel zerfällt also in vier Theile : 1) und 2) die isolirten oberen Bogenhälften, 3) das Wirbelcentrum, 4) das Intercentrum, Yon freien Praezygapophysen, Avie sie Fritsch ge- funden haben will, habe ich nichts entdecken können. Hierauf habe ich schon vorher aufmerksam gemacht (Amer. Naturalist, May 1886. p. 465). Die Sache ausführlich behandelt im Biologischen Centralblatt, 1886. p. 356—357 1. c. Nachdem meine Notiz in der Mai-Nummer des »American Natura- list« erschienen war, machte Fritsch in der August-Nummer p. 736 folgende Bemerkungen. »In the May number of the American Naturalist (p. 466) Dr. G. Baur mentions that , nobody will find the separate part of ossification of the prezygapophyses in the cervical vertebrae oî Sphe?io- don^ ^ the figures of which I gave in my work. Fauna der Gaskohle, Tab. 70. To facilitate the understanding of my drawing, I gave the exact dimensions of the object carefully drawn Avith the camera lucida. The seven cervical vertebrae are 27 mm long, and on the third, fourth and fifth the ossification on the tip of the j^rezygapophysis is clearly seen. The object is in the zoological cabinet of the Bohemian university at Prague, and can be shewn to any scientific man.« Hierzu habe ich zu bemerken, daß ich auf meiner alten Behauptung beharre und daß ich nicht den ge- ringsten Zweifel habe, daß «any scientific man«, welcher das Praeparat von Fritsch sorfältig untersucht, die abso- lute Ungenauigkeit der Darstellung sofort bemerken wird, wenn das Thier, von welchem das Praeparat stammt, überhaupt normal ist. Perm- Form, of Texas. Pal. Bull. 32. p. 18. 1880. — G. Baur, Über die Morphoge- nie der "Wirbelsäule der Amnioten. ßiol. Centralbl. 0. Bd. 18S6. p. 340. 735 Mein Exemplar ist bedeutend kleiner als das von Frits ch unter- suchte. Die Länge der 7 Halswirbel beträgt bei F rit s ob's Exemplar 27 mm, bei meinem nur 14 mm. Mein Exemplar ist dalier beinahe um die Hälfte kleiner wie das von Fritsch. Mein Exemplar ist vollkommen macerirt, die oberen Bogen sind unter sich frei, und beide getrennt vom Wirbelkörper. Von freien Praezygapophysen ist auch nicht eine Spur vorhanden. Es ist dies ja überhaupt schon aus einfach logischen Gründen gar nicht möglich 2. Fritsch hat sich also bei einem recht einfachen Gegenstand einen bedeutenden Irrthum zu Schulden kommen lassen. Dies ist sehr zu bedauern, da man sich in consequenter Weise die Frage auflegen muß; Sind die übrigen Zeichnungen von Fritsch eben so »carefully drawn«, wie die, welche die Halswirbel von Sphenodon darstellen? 6) Durch das Vorhandensein der Neurocentral-Suturen ist es möglich, die Verbindungsweise der Rippen mit den Wirbeln zu be- stimmen. Die erste ligamentöse Rippe articulirt mit Intercentrum 1 , » zweite « )) » » » 2 und Centrum 2, » dritte J) » » » » 3, Cen- trum 3 und Bogen 3, » vierte knöcherne « » mit Intercentrum 4, Cen- trum 4 und Bogen 4, » fünfte » » » » Intercentrum 5 liga- mentös, Centrum 5 und Bogen 5, mehr aber mit dem Bogen als dem Centrum 3. In den hinteren praesacralen Wirbeln liegt die Rippe beinahe vollkommen auf dem Bogen, stößt aber immer noch etwas an das Cen- trum. In Wirklichkeit verläßt also die Rippe das Centrum nie voll- kommen. Dasselbe findet bei Chatnpsosaurus [Simoedosaurus] statt, ein neuer Beweis, daß Champsosaurus zu den Rhynchocephalia gestellt werden muß (Lydekkei), und nicht in eine besondere Ordnung, yiSimoedosauj'icm^ wie es Dolio vorgeschlagen hat. Champsosaurus ist nichts Anderes wie ein an das Wasserleben angepasster Rhynchoce- phale. Näheres hierüber wird sich in meiner Arbeit : ) On the phyloge- netic arrangement of the Sauropsidav^^ welche in Kurzem erscheint, finden. Nachdem die Rippe beinahe vollkommen auf den Bogen überge- gangen ist, nähert sie sich wieder mehr dem Körper, bis sie in den 2 G. B a u r , über die Morpliogenie der "Wirbelsäule der Amnioten. 1. c. p. 356. 3 G. Baur, Ou the rib-articulation in Sphenodon. American Naturalist, Nov. 1886. 736 Sacral- und vorderen Caudalwirbeln zur Hälfte dem Bogen, zur Hälfte dem Körper angehört. 2) Die ))Columellaa (Epipterygoid) von Sp h e?i od o?i. Bekanntlich ist die »Columella« von Sphenodon ein kurzer und verhältnismäßig breiter Knochen. Bei dem jungen Exemplar tritt dies noch viel deutlicher zu Tage. Sie liegt direct vor dem Prooticum, zwischen Prooticum imd «Columella« tritt der Trigeminus aus; dieses Verhältnis führt mich zum selben Schluß, welcher von Albrecht* auf theoretischem Weg erreicht wurde, daß die »Columella« nichts Anderes ist wie das Alisphenoid der Crocodilia etc. Cope^ hat in einer nur zu wenig bekannten Arbeit über die Schädel der Reptilien folgende Tabelle für die Columella gegeben. »Confluent with epiotic or parietal, — Ichthyopterygia, ? Anomo- dontia. Confluent with alisphenoid, — Crocodilia. Suturally united with parietal, — Testudinata. Approaching or touching parietal without suture — Lacertilia, Rhynchocephalia.« Co p e's Verdienst ist es, den sicheren Nachweis geführt zu haben, daß die Testudinata eine wirkliche Columella besitzen (1. c. p. 223 — 224). Es ist ein flacher Knochen, welcher den absteigenden Fortsatz des Parietale mit dem Pterygoideum verbindet. Schon 1859 6 hat Gegenbaur den absteigenden Fortsatz des Scheitelbeins der Schildkröten mit der Columella verglichen und 187 8 sagt er": »Ein bei Eidechsen vom Scheitelbein bis zum Ptery- goid herabtretendes Knochenstück (Columella) Avird bei den Schild- kröten durch eine direct vom Parietale absteigende breite Knochen- platte repräsentirt.u Huxley, Owen, Hoffmann und Brühl haben das, Parietale und Pterygoideum verbindende Knochenstück gesehen, ohne eine richtige Deutung zu geben. Huxley^ erwähnt es zuerst 1864. Owen * P. Albrecht, Sur les spondylocentres épipituitaires du crâne etc. Bru- xelles 1884. p. 20. — Sur la valeur morphologique de la trompe d'Eustache etc. Bruxelles 1884. p. 4—401. ^ E. D. Cope, On the Homologies of some of the Cranial Bones of the Kep- tilia Am. Assoc. Adv. Sc. vol. XIX. p. 224. 1871. ß C. Gegenbaur, Grundzüge der vergleichenden Anatomic. Leipzig 1859. p. 453. "^ C. Gegenbaur, Grundriss der vergleichenden Anatomic. Zweite verb. Aufl. Leipzig 1878. p. 482—483. '^ T.H.Huxley, Lectures on the Elements of Comparative Anatomy. Lon- don 1804. p. 226. 737 betrachtet den fraglichen Knochen als Orbitosphenoid-'. Hoffmann^o der Cope's Arbeit nicht kannte, weiß nicht, »welche Bedeutung der kleinen Knochenplatte zukommt«, welche er bei verschiedenen Schild- kröten vorfand. Brühl i' giebt dem Element einen neuen Namen (Os accessorium), ohne es zu deuten, und sagt, daß Joh. Czerraak ihm schon 1852 den Knochen gezeigt habe. Brühl kennt weder die Arbeit von Cope, noch die sofort zu erwähnende von S. P. Monks. Am ausführlichsten hat Monks ^^ über das Knochenstück sre- handelt, es bei einer sehr großen Zahl von Schildkröten nachgewiesen und es nach dem Vorgang von Cope als Columella betrachtet. Ich selbst habe die Columella bei den meisten der Testudinata Nord- Americas , namentlich Chelotiia, Triomjx^ Chelydra etc., als isolirtes Element genau so gefunden, wie sie von Monks abgebildet wird. Am besten ist das fragliche Element bei Triotiyx ferox zu sehen. Doch nicht alle Testudinata besitzen eine isolirte Columella. Sie kann entweder ganz rudimentär werden, z. B. alte Exemplare von Chelonia (in diesem Falle berührt der absteigende Fortsatz des Parie- tale das Pterygoideum, und vertritt nun physiologisch die Columella) , oder sie kann mit den anliegenden Knochen verwachsen. (Ich habe ältere Schädel gesehen, bei welchen eine isolirte Columella nicht zu unterscheiden war.) Was nun die Crocodilia betrifft, so ist die »Columella« nicht mit dem Alisphenoid verwachsen, sondern das ganze Alisphenoid repräsen- tirt dieses Element. Es wäre sehr interessant diese Verhältnisse bei den ältesten Cro- codilia Belodon, Aetosaurus und den Dinosauriern zu studiren. Über die Columella von Ichthyosaurus ist soeben eine Arbeit erschienen von A. Smith Woodward, Proc. Zool, Soc. London 1886. Part III. p. 405 — 409. Leider habe ich noch keine Gelegenheit gehabt, die Arbeit zu sehen, da das, die Arbeit enthaltende Heft noch nicht ange- kommen ist. Es ist wahrscheinlich, daß die Dinosaurier in dieser Be- ziehung eine Mittelstellung einnehmen zwischen den Rhynchocephalia und Crocodilia. Das stielförmige Alisphenoid (Columella) der Rliyn- 3 E.Owen, On the Anatomy of Vertebrates. Vol. I. London 1866. p. 128. (Owen betrachtet das Prooticum als Alisphenoid.) 10 C. K. Hoffmann, Reptilien in Bronn's Classen und Ordnungen. Chelonii. p. 60. " C. B. Brühl, Zootomie aller Thierclassen. Wien 1880. Atlaserklärung. Tafel p. LXXn. 12 Sara P. Monks, The Columella and Stapes in some North American Turt- les. Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. XVII. June 1877 to June 1878. Philadelphia 1878. p. 335 — 337. PI. 16 und 17. Parker hat ebenfalls die Columella der Testudinata richtig erkannt. 738 chocephalia, Lacertilia ist natürlich nicht die ursprüngliche Form, sondern eine secundär erworbene. Orocodilia. Die unteren lîogen der Crocodilia. Huxley 13 giebt als ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Cro- codilia und Dinosauria an ; «The dorsal ends of the subvertebral cau- dal bones (of the Crocodilia) are not united.« Schon Dollo^^ hat darauf hingewiesen, daß man keinen großen "Werth auf dieses Unterscheidungsmerkmal legen darf. Denn, sagt er, bei gewissen Dinosauriern [Or t/wmerus Dolloi Seeley) sind die unteren Bogen oben nicht vereinigt. Ferner findet Dolio bei Splienodon punctatum die unteren Bogen theils oben vereinigt, theils oben frei. Ich werde beweisen, daß Huxley's Ansicht absolut haltlos ist. Bei den Crocodilia kommen alle Übergänge von freien und ge- schlossenen oberen Enden von unteren Bogen vor. Schon Brühl '^ hat sich 1S()2 hierüber folgendermaßen ausge- sprochen: »Die oberen Enden dieser Schenkel (der unteren Bogen) bleiben entweder zeitlebens von einander entfernt, oder die beiden Schenkel eines Arcus inferior vereinigen sich auch an ihren oberen Enden mittels einer ihnen aufgesetzten Schlussplatte.« Bei Jacare nigra {Alligator sehr ops] findet Brühl die oberen Schenkel der vier ersten Chevrons oben getrennt, bei dem 5. — 29. oben vereinigt. Bei Alligator jnississippiensis [A. lucius] findet Brühl alle Schenkel oben getrennt. Meine Untersuchungen haben mir Folgendes gezeigt : Bei Gavialis gangeticus (l Exemplar), Molinia americana {Crocodilus americanus] (2 Exemplare) finde ich alle Chevrons oben off'en. Bei Alligator mississippiensis (3 Exemplare) und Halcrosia nigra (1 Exemplar) berühren sich bei den vorderen Chevrons die oberen Enden scharf, verschmelzen aber niemals vollkommen; die hinteren sind mehr von einander getrennt. Bei Alligator mississippiensis (1 Exemplar) kommen offene und ge- schlossene obere Bogen vor. Bei einem Crocodilier aus Central- America, der als Alligator mis- sissippiensis bezeichnet ist, welcher aber verschiedene Unterschiede '3 T, H. Huxley, On Stagonolepis Rohertsonii, and on the Evolution of the Crocodilia. (Quart. Journ. Geol. Sog. London 1875. p. 426. '* L. Dolio, Première Note sur les Crocodiliens de Bernissart. Bull. Mus. Iloy. d'Hist. Nat. Brux. T. II. 1883. p. 324. 15 C. B. Brühl, Das Skelet der Crocodilinen. Wien 1862. p. 4. 739 von dieser Species zeigt, und dessen genaue Bestimmung mir bisher nicht gelungen ist, finden sich sä m ratlich e Chevrons oben ge- schlossen. Wir haben also unter den Crocodilia alle tJbergänge vom voll- kommen offenen bis zum vollkommen geschlossenen Chevron. Von Dinosauriern besitzt außer Oriliomerus auch Diplodocus Chevrons, welche oben nicht vereinigt sind. Eine eigenthümliche Mittelstellung nimmt Megalosaurus [Poekilo- pleuron Bucklandi) ein^ß. Hier sind die hinteren Hälften ver- einigt, die vorderen frei. Hieraus ist deutlich zu sehen, daß ein derartiges Unterscheidungs- merkmal zwischen Ditiosauria und Crocodilia keinen Werth hat. Das Quadratojugale der Crocodilia. Die Alligatoridae unterscheiden sich sofort von den Gavialidae und Crocodilidae durch die Configuration des Quadratojugale. Alle Gavialidae und Crocodilidae haben einen deutlich sichtbaren vorderen medianen spitzen Fortsatz am Quadratojugale, welcher den Alligatoridae stets fehlt. Bei dem von mir untersuchten Material ist dies durchgängig der Fall. Der Processus medianus Quadrato-jugalis, wie ich den Fortsatz nenne, ist vorhanden bei ; Gavialis gangeticus (3 Exemplare), und hier sehr stark entwickelt, bei MoUnia americana [Crocodilun americanus) (4 Exemplare), bei Cro- codilus vulgaris (2 Exemplare), hei Bombifrons indicus [Crocodilus hom- hifrons) (1 Exemplar), bei C. acutus (1 Exemplar), bei Oopholis porosus [C. biporcatus) (1 Exemplar), bei Halcrosia nigra (1 Exemplar). Nach Grayi" ist ^gj. Fortsatz auch vorhanden bei Molinia inter- media und Mecistops cataphr actus. Bei sieben Schädeln von Alligator mississippiensis ist keine Spur des Fortsatzes vorhanden. Leider konnte ich kein Exemplar von Jacare und Caiman unter- suchen. Nach der Abbildung Brühl's von Jacare nigra [Alligator sclerops) 1. c. Taf. 19, Fig. 21 fehlt dieser Fortsatz. Cu vi er giebt in seinen Ossemens fossiles Figuren von Caiman trigonatus und C. palpebrosus, der Fortsatz ist aber nicht abgebildet. Es wäre interessant diese Verhältnisse an den fossilen Crocodilia zu Studiren. 16 Eudes-Deslongchamps, Mémoire sur le FoeUilopUur on Bucklandi. Mém. Soc. Linn. Norm. Vol. VI, Caen 1837. 17 J. E. Gray, Catalogue of Shield Reptiles. Part II. London 1S72. Fig. 9 und Proc. Zool. Soc. 1869. VL 740 Post frontale und Postorbitale von B elodo n. Bekanntlich besitzen alle lebenden Crocodilia, sowohl wie die aus- gestorbenen Teleosaurier nur ein einfaches Postorbitale, welches zwischen Frontale, Parietale und Squamosum liegt. Bei Belodon hin- gegen finden sich genau wie bei Sphenodon zwei postorbitale Knochen, ein Postfrontale und ein Postorbitale. H. V. Meyer hat das Postorbitale falsch gedeutet. Er nennt dieses Element Schläfenbein, während er das eigentliche Schläfenbein oder Squamosum mit Zitzenbein bezeichnet. Die Verhältnisse des Schädels von Belodon beweisen : 1) Was man bei den Crocodilia gewöhnlich als Post- frontale bezeichnet, ist das Postorbitale^*. 2) Das Postfrontale ist bei den lebenden Crocodilia nicht mehr isolirt vorhanden, sondern ist im Frontale aufgegangen. Die hintere Extremität von Belodon. Alle lebenden soAvie posttriassischen Crocodilia besitzen nur ein rudimentäres Metatarsale 5. H. v. Meyer bildet Palaeontogr. Vol. XIV, Taf. XXVIII, Fig. 12—15 einen Knochen von Belodon ab, welchen er nicht zu deuten vermag. Dieser Knochen hat so viel Ähn- lichkeit mit dem Metatarsale 5 der Opistliocoelia Owen [Sauropoda Marsh), daß ich ihn als dieses Element betrachten muß. Hierdurch ist es wahrscheinlich gemacht, daß Belodon^ wie sein naher Verwandter Aetosaurus, fünf wohl entwickelte Zehen im Hinterfuß besaß. Testudinata, Die S chwanz wirbel von Ch clydra serpentina. Cope sagt^'-*, daß die Schwanzwirbel der Chelydridae opistho- coel sind. Dies ist nicht correct. Im Schwanz von Clielydra kommen drei verschiedene Arten von Wirbeln vor : 1 ) solche procoeler Natur, 2) solche amphicoeler Natur, 3) solche opisthocoeler Natur. H. V. Meyer 2'^ bemerkt über Chelydra MurchisoniilieW., ))daß von den hinter dem Becken folgenden freien Wirbeln eine vordere Anzahl vorn concav und hinten convex, die übrigen aber, oder die gewöhn- '8 W. K. Parker, On the Structure and Development of the Skull in the Crocodilia. Trans. Zool. Soc. Vol. XI. part IX. 18S3, bezeichnet dies Element richtig als Postorbitale. ^'^ E. D. Cope, The Vertebrata of the Tertiary formations of the West. Book I. Washington 1S83. p. 111. -0 H. V. Meyer, Fossile Säugethiere, Vögel und Reptilien aus dem Molasse- Mergel von Öningcn, Frankfurt a. M. 1845. p. 17. 741 lichen Schwanzwirbel , ähnlich den Halswirbeln , vorn convex und hinten concav sich darstellen«. Ein Übergang von procoelen Wirbeln in opisthocoele Wirbel kann also nur durch Vermittelung eines amphi- coelen Wirbels stattfinden. Ich habe diese Verhältnisse an sieben Exemplaren von Chelydra untersucht, und Folgendes gefunden: Bei vier Exemplaren sind die zwei ersten Schwanzwirbel procoel, der dritte ist amphicoel ; alle übrigen sind opisthocoel, der erste untere Bogen liegt zwischen dem dritten und vierten Wirbel. Bei einem Exemplar sind die Verhältnisse dieselben , aber der erste untere Bogen liegt zwischen dem vierten und fünften Wirbel. Bei zwei Exemplaren sind die drei ersten Caudalwirbel procoel, der vierte amphicoel, alle übrigen opisthocoel ; der erste untere Bogen liegt zwischen dem vierten und fünften Wirbel. Unter sieben Exemplaren haben wir also drei Variationen. Ich zweifle nicht daran, daß sich noch mehr finden werden. Alle übrigen Testudinata mit der möglichen Ausnahme von Baena haben die Schwanzwirbel procoel. Es fragt sich nun, ist der theilweise opisthocoele Zustand der Schwanzwirbel bei Chelydra ein secundärer oder ein ursprünglicher. Ich glaube, das Erstere. Näher hierauf einzugehen, würde zu weit führen. Ich werde an anderem Ort hierauf zurückkommen. Die zwei Centralia Carpi von Chelydra serpeiitina. Von allen Reptilien besitzen, so weit man bis jetzt weiß, nur Proterosaurns und Splienodon zwei Centralia im Carpus. Untersucht man frische Exemplare von Chelydra serpentina, so findet man, daß sich der Carpus ganz ähnlich verhält, wie bei Sphenodon. An den Radius legt sich ein schmales Element an, welches am äußeren Rand nur aus Knorpel, am inneren stärkeren, centralen Rand aus Knochen besteht, bei älteren Exemplaren kommt es auch im äußeren Rand zur Verknöcherung. Mit der Ulna steht ein großes Inter- medium und ein kleineres Ulnare in Verbindung. Zwischen Inter- medium, Ulnare, Carpale 4, Carpale 3, Carpale 2 und dem cen- tralen verknöcherten Theil des an den Radius stoßenden Elementes liegt ein Knochen , welchen ich nur als Centrale 2 betrachten kann , während ich in dem verknöcherten Theil des an den Radius stoßenden Elementes das Centrale 1 erblicken muß ; dieser Theil liegt zwischen Intermedium, Centrale 2, Carpale 2 , Carpale I , dem knorpeligen Stück und dem inneren Theil des distalen Radiusendes. Auch hier ist wie bei Sphenodon das Pisiforme nur sehr gering 742 entwickelt; während es bei Protcrosaurus ganz fehlte, oder nur knorpe- lig war. Daß Chelydra eine alte Form ist, wird auch durch den Tarsun be- wiesen, hier findet sich nämlich, wie bei einigen anderen Schildkröten, ein deutliches Centrale, welches durch Sutur mit dem Astragalus ver- bunden ist. Dies ist bei den übrigen Reptilien nur noch bei Protero- saurus und den Theromorpha, wo das Centrale frei bleibt, zu be- obachten. Es ist wahrscheinlich, daß das Element, was man bisher als Cen- trale bei den Lacertiliern betrachtet hat, in Wahrheit das Centrale 2 ist, während das Centrale 1 im Radiale enthalten ist. Bei Varanus niloticus'^^ articuliren mit dem Radius zwei durch eine Sutur mit einander verbundene Elemente, ich kann diese nur denselben Stücken bei Chelydra vergleichen. Das eine ist das Radiale, das andere das Centrale 1. Daß das Centrale 1 mit dem Radius articulirt, ist nicht sonderbar, da dasselbe Verhältnis bei verschiedenen Batrachiern (Amphibien) im Carpus und Tarsus vorkommt [CryptobrancJms^ Sala- mandrella etc.). Ja es ist möglich, daß das, was wir bisher bei den Säuge- thieren Radiale genannt haben, in Wirklichkeit das Centrale l ist, während das Radiale an den Rand gedrängt wurde und in dem zwischen Scaphoideum und Carpale 1 liegenden sogenannten »Sesambein« (Carpale des »Praepollex«) zu suchen ist. Dinosauria. Die Wirbel von Zanclodon. Die Rückenwirbel von Zanclodon besitzen, wie bisher nicht ge- nügend gewürdigt worden ist, die überzählige Articulationsweise,Avelche Cope 22 Hyposphen- und Hyp antrum- Articulation genannt, Marsh 2» später mit dem Namen «Diplosphenal articulation« bezeichnet hat. In seiner bekannten Arbeit über die Classification der Dinosaurier sagt Huxley 2^ über die Wirbel von Zanclodon: »The characters of the dorsal vertebrae are very singular, and in some respects anomalous.« Diese Worte beziehen sich wahrscheinlich auf die überzähligen Ge- lenkfortsätze. 21 C. B. Brühl, Zootomie aller Thierclassen. Taf. XXXI, Fig. 8. Wien 1877, hat dies schon bei Varanus (spec? aus Sydney) abgebildet. " E. I). Cope, On Amphicoeleas, a genus of Saurians from the Dacota Epoch of Colorado. Paleont. Bull. No. 27. p. 2. Published Dec. 10. 1877. 23 O. C. Marsh, Principal Characters of American Jurassic Dinosaurs. Part n. Am. Journ. Sc. Arts. Vol. XVII. Jan. 1879. p. 89. 2« T. H. Huxley, On the Classification of the Dinosauria with Observations on the Dinosauria of the Trias. Proc. Quart. Journ. Geol. Soc. London. Vol. XXVI. 1870. p. 41. 743 Plieniiiger^!' hat in seiner Beschreibung von Zimcloclon diese Verhältnisse sehr deutlich abgebildet, und es ist sonderbar, daß später Niemand Zanclodoti erwähnte, wenn es sich um die überzählisre Arti- culation handelte. Außer bei den Dinosauriern: Zanclodon^ Mcgalosaurus. Cerato- saunis, Omithopsis Seeley (Synon. Eucamerohcs Huike, Bothriospon- dylus [partim] Owen, Chotidrosteosaurus Owen) 2«, Ceteosaurus^ Camara- ffdurus, Brontosaurus, Merosaurus kommt diese Articulation auch noch bei gewissen Reptilien der Permformation z. B. Empedocles alatus Cope'^" vor. Yale College Museum, New Haven, Conn. 14. November 1886. Nachträgliche Bemerkung zu dem Aufsatze in No. 238. p. 685: Außer Sphenodon besitzt auch Ophisaurus Zähne auf dem Vomer. 2. Ein sphaerulariaartiger neuer Nematode. Vorläufige Mittheilung. Von Dr. Rud. Leuckart. eingeg. 8. December 1886. In der Leibeshöhle von Cecidomyia pini lebt schon während des Larvenzustandes ein Nematode von etwa 0,6 mm, der in der hinteren Hälfte seines plumpen Körpers an der Bauchfläche einen bruchsack- artig nach außen hervorgewölbten bohnenförmigen Zapfen von 0,25 mm trägt und dadurch ein höchst bizarres Aussehen bekommt. Der Wurm ist bisher unbekannt gewesen und mag fortan als Asconema gibbosum bezeichnet werden. Alle die so beschaffenen Thiere sind legereife Weibchen mit einer Vulva, die den Vorderrand des Buckels einnimmt und zunächst in einen dickwandigen kurzen Bulbus führt. Der letztere liegt mitsammt einem mehr oder minder umfangreichen Darmstücke im Inneren des Bulbus, den er durchsetzt, um sich dann dem übrigen die Leibeshöhle erfüllenden Geschlechtsapparate zu verbinden. Die Wand des Ihilbus besteht aus hellen Zellen mit bläschenförmigem Kerne, vollständig, bis auf die geringere Größe, übereinstimmend mit jenen, die auch das 25 Th. Plieninger, Bdodon Plieningeri H, v. Meyer. Ein Saurier der Keuperformation. Württemb. Naturwissensch. Jahreshefte. Jahrg. 8. Heft 3. 1837. Taf. XII, Fig. 17 u. 18. 26 Es ist sehr wahrscheinlich, daß einige der americanischen Formen synonym sind mit Ornithojisis und Ceteosauriis, ja es ist nicht unmöglich, daß selbst Omi- thopsis und Ceteosauriis genetisch nicht verschieden sind. 27 E . D. Cope, Descriptions of Extinct Batrachia and Reptilia from the Permian Formation of Texas. Am. Philos. Soc. Apr. 5tb. 1878. Pal. Bull. No. 29, p. 517. 744 Parenchym oder richtiger vielmehr die Wand des Zapfens zusammen- setzen. Wie der Geschlechtsapparat so zeigt auch der Darm ein ungewöhn- liches Verhalten. Er bildet kein Rohr , sondern einen soliden Strang, aus körnerreichen großen Zellen von länglicher Form zusammenge- setzt, die in doppelter oder einfacher Reihe neben einander liegen und in auffallender Weise an den sogenannten Zellenkörper von Mermis albicans erinnern. Die Enden des Zellenstranges sind an der Leibes- wand befestigt, das hintere Ende an der Bauchseite des conischen Schwanzendes, das vordere an dem in Form einer soliden schlanken Spitze hervorragenden Kopfzapfen. Mundöffnung und After fehlen , doch läßt sich in der Achse des Kopfzapfens das Rudiment eines Pharynx in Form eines gleichfalls soliden Stranges unterscheiden. Die Eier gelangen in der Regel schon vor Beginn der Furchung in die Leibeshöhle des Wirthes und entwickeln sich hier binnen we- nigen Tagen zu jungen Spulwürmern, die bei der Geburt 0,25 mm messen und ihrem Aussehen nach für Rhabditiden gehalten werden könnten, wenn ihr Pharynx nicht zahnlos wäre und des Bulbus so gut, wie überhaupt der kräftigen Musculatur entbehrte. Die Zellen des Dar- mes liegen in zwei Reihen einander gegenüber. Während des x\ufenthaltes in ihren Wirthen wachsen die Würmchen allmählich bis zu 0,35 mm heran und entwickeln dabei die ursprünglich nur kleine Geschlechtsanlage zu einem ansehnlichen Zellenstrange, die reichlich ein Dritttheil des gesammten Körpers mißt und gelegentlich sogar gewisse, auf die spätere geschlechtliche Differ enzirung bezügliche individuelle Unterschiede erkennen läßt. Die Geschlechtsentwicklung selbst freilich geschieht niemals im Inneren der Cecidomyien. Sie tritt erst ein , wenn die Würmchen nach dem Absterben ihrer Wirthe ins Freie gelangen , dann aber so rasch , daß man schon nach drei Tagen auf eine größere Anzahl von Weibchen trifft , die ein mit Sperma gefülltes Receptaculum besitzen, also bereits den Begattungsact vollzogen haben. Die Geschlechtsthiere sind ein Avenig größer, als die älteren Lar- ven und gleichen diesen auch in ihrer Körperform, so daß sie eigent- lich nur an der Bildung der Geschlechtsorgane zu unterscheiden sind. Die Männchen besitzen einen äußerst kleinen Spicularapparat und einen ähnlichen spermahaltigen Ductus ejaculatorius, an den sich nach oben ein dünnerer Hodenschlauch anschließt. Dem letzteren ent- spricht bei den Weibchen ein zunächst nur schwach entwickeltes Ovarium mit kleinen dotterlosen Eichen, an das sich nach hinten dann zunächst ein länglich ovales Receptaculum und schließlich ein 745 mächtig entwickelter dickwandiger Scheidencanal anschließt, der nach hinten über die Vulva hinaus noch in einen blindsackartigen Fortsatz verlängert ist. üie Wandungen der Scheide bestehen aus hellen Zellen , ganz derselben Art , nur kleiner , wie wir sie in dem oben erwähnten Bulbus der sacktragenden Weibchen gefunden haben . 'Die männlichen Thiere gehen bald nach der Begattung zu Grunde, während die Weibchen, falls sie dazu Gelegenheit haben , in die Cecidomyienlarven einwandern, die mit ihnen den mit modernden Fichtennadeln durchsetzten Humus bewohnen. Die Art der Einwan- derung selbst habe ich nicht feststellen können; ich vermuthe jedoch, daß sie durch den After der Larve hindurch stattfindet. Nach der Einwanderung beginnt nun mit den Weibchen eine weitere Umwandlung. Sie wachsen und vergrößern dabei die Zellen ihrer Vagina in einem solchen Maße , daß diese aus der Geschlechts- öfFnung in immer größerer Menge hervorquellen und infolge der da- mit sich verbindenden Umstülpung schließlich den oben beschriebenen sonderbaren Zapfen bilden. Die Umstülpung selbst geschieht nicht etwa durch ein successi- ves Hervortreten der den Vaginalschlauch mit der Vulva verbinden- den Lippenränder , sie geht vielmehr von der Kückenwand des Schlauches aus, und zwar zunächst an dem der Vulva gegenüberliegen- den Segmente. Von da setzt sie sich auf die hinteren Schenkel der Vagina fort und schließlich, nachdem die Wände dieser letzteren unter gleichzeitiger beträchtlicher Ausweitung der Geschlechtsöffnung voUständig'^hervorgetreten sind, auf die vorderen. Nur das oberste Ende behält seine frühere Anordnung und liefert dann den oben erwähnten Bulbus, der immer mehr nach abwärts rückt, wenn der obere Vaginal- schenkel durch Ausstülpung sich verkürzt, und schließlich in das Innere des Genitalwulstes eintritt. Während der Entwicklung des Letzteren nimmt nun auch der weibliche Geschlechtsapparat seine definitive Beschaffenheit an, so daß die Zeit der ersten Eianlage ziemlich genau mit der vollständigen Ausbildung des Genitalbuckels zusammenfällt. Aber die Ge- schlechtsorgane des legereifen Weibchens nehmen einen ansehnlichen Raum in Anspruch. Sie drücken auf den Darm und zerren ihn — und so geschieht es denn, daß derselbe seine ursprüngliche Organisa- tion immer mehr verliert und schließlich in den oben erwähnten Zellenstrang sich umwandelt. Die ersten Zeichen dieser rückschrei- tenden Metamorphose lassen sich übrigens schon während des freien Lebens auffinden, zu jener Zeit, in der die Geschlechtsorgane ihre spätere Entwicklung beginnen und einen ungewöhnlich großen Raum beanspruchen. 746 Daß ich unseren Wurm sphaerulariaartig genannt habe , bedarf nach dem Voranstehenden keiner besonderen Begründung. Beide stimmen in den Grundzügen ihrer Lebensgeschichte und ihrer Meta- morphose mit einander überein. Nur insofern besteht zwischen beiden ein Unterschied, als die ausgestülpte Vagina bei Asconema zu einer ge- ringeren und weniger vollständigen Entwicklung kommt, und die Entwicklungsgeschichte sodann einen weit rapideren Verlauf hat, so daß sich diese in wenigen Wochen vollendet , was bei Sphaerularia fast ein Jahr in Anspruch nimmt. 3. Berichtigung einer der „Osteologischen Notizen über Reptilien'' des Herrn Dr. G. Baur. eingeg. 8. December 1886. Auf p. 685 des Zoologischen Anzeigers (22. November 188G) be- richtigte Hr. Dr. G. Baur einen angeblich von mir im 20. Bande der Encyclopaedia Britannica begangenen Irrthum in der Bestimmung des Quadrato-Jugale von Hatteria. Er hat dabei übersehen , daß ich gar nicht der Verfasser des anatomischen Theiles jenes Artikels bin, wie sich Hr. Dr. Baur bei etwas sorgfältigerer Durchsicht desselben überzeugen wird. Ich hätte jedoch erwarten können, daß Hr. Dr. Baur die ein- zige Arbeit, welche ich über Hatteria in den Philos. Trans, publicirt habe, zu Rathe gezogen hätte; es hätte ihm dann sofort auffallen müssen, daß die Bestimmung der seitlichen Schädelknochen in dieser Arbeit von der in der Encycl. Brit. gegebenen wesentlich abweicht. Bei dieser Gelegenheit mag ich auch Hrn. Dr. Baur und Andere darauf aufmerksam machen , daß der Name Sphenodon (wenigstens in der Form von Sjihenodus) längst in zwei anderen Thierclassen ver- geben ist. A. Günthe r. 4. Erklärung. eingeg. 14. December 1886. Im American Naturalist, 1886 August, gab Prof. E. D. Cope eine Kritik meiner Arbeit «Beiträge zur Stammesgeschichte der Hufthiere«. Diese Kritik konnte unmöglich unerwidert bleiben, und habe ich auch bereits Anfang October eine Entgegnung an das »Morphol. Jahrbuch« eingesandt. Nachdem dieser Artikel in der eben erschienenen Lieferung nicht mehr zum Abdruck gebracht werden konnte, möchte ich auf diesem Wege i)ekannt geben, daß die Sache nicht eingeschlafen oder aufge- hoben, sondern vielmehr nur aufgeschoben ist. München, 12. December 1886. Max Schlosser. 747 III. Mittheihmgen aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of London. 2u(i j)ec. 1886. — Dr. Francis Day read a paper on the Lochleven Trout, which is the form that has been utilized by Sir James Haitian d at Howietown, where the elevation is similar to that of their original home from which Howietown is about 25 miles distant. These fish are known by their numerous coecal appendages, and up to their fourth or fifth year they are of a silvery grey with black but no red spots ; subsequently they become of a golden purple, with numerous black and red spots. Undergrown ones take on the colour of the burn-trout. Remove these fish to a new locality and they assume the form and color of the indigenous trout. In 1883 a Salmon Parr and Lochleven Trout were crossed and the young have assumed the red adi- pose dorsal fin, and white edged margins to the dorsal and ventral, also the orange edges to both sides of the caudal, all colours found in the brook trout but not in the Salmon or Lochleven Trout. The maxilla in this form not extending to behind the eye, the absence of a knob on the lower jaw, in old breeding males, and the difference in the fins from those of Salmo fario were shown to have been erroneous statements. — A communication, on a new species of Brachyonckus from the Mergui Archipelago by Mr. Henry W. Bate s was read by the Secretary. The beetle in question is said to be inter- mediate between B. lœvipennis and B. sublœvis, both known only from Siam and Cochin-China. — J. Murie. IV. Personal-Notizen. Deutsche Universitäten: 14. Leipzig. Zoologisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Rud. Leuckart. Assistenten: Rich. Schmidtlein und Dr. Arth. Tiooß. Prof, extraord. d. vergi. Anat. Dr. J. Victor Car us. Prof, extraord. d. Zool. Dr. Paul Fra is se. Prof, extraord. d. Zool. Dr. Will. Marshall. Palaeontologie. Director d. mineral. -geolog. Museums: Prof. ord. Dr. F. Zirkel. Prof. ord. hon. Dr. Hrm. Credner. Prof, extraord- sc. veterin. Dr. F. A. Zürn. 15. Marburg. Zoologisches u. vergi, anatom. Institut. Director: Prof. ord. Dr. med. et phil. Rich. Greeff. Assistent: Dr. phil. H. Brockmeier. Geologisch-palaeontologischeslnstitut. Director: Prof. ord. Dr. phil. F. H. E. Kayser. Assistent : Dr. phil. D e n k m a n n. 748 16. München. Zoologische und vergi, anatom. Staatssammlung und Zoolog. Institut. Vorstand: Prof. ord. Dr. Rieh. Hartwig. 1. Adjunct: Dr. J. Kriechbaumer. 2. Adjunct: Dr. M. G em minger (seit 1. Aug. 1886 in Pension). 1. Assistent: Dr. H. Schauinsland, Privatdocent. 2. Assistent: Dr. A. Paul}% Privatdocent. Außerdem beschäftigt: Dr. Bove ri und A. Hiendlmayr. Palaeontologische Staatssammlung und Institut. Vorstand: Prof. ord. K. A. vonZittel. Assistent: H. Schwager. Am Museum beschäftigt: Dr. A. Rothpletz, Privatdocent (z. Z. in Teneriffa), Dr. von Sutner, Dr. M. Schlosser, Dr, Riefstahl, Dr. L. vonAmmon, Privatdocent am Polytechnicum. 17. Münster i./W. (Akademie). Prof. ord. d. Bot. u. Zool. Dr. A. Karsch Prof. extraord. d. Zool. Dr. H. Lan do is. 18. Rostock. Zoo logisch-zoo tomisches Ins ti tu t. Director: Dr. Max Braun, ord. Prof. d. Zool. u. vergi. Anat. Assistent: Dr. Ferd. Schmidt (aus Dorpat). Mineralogisch -geologisch e s Institut. Director: Dr. E. Geinitz, ord. Prof. d. Mineral, u. Palaeontologie, Mittheilung. Um vielfachen Anfragen zu begegnen, erlaube ich mir wiederholt zu bemerken , daß den Herren Verfassern der einzelnen im »Zoolog. Anzeiger« erscheinenden Aufsätze resp. Mittheilungen etc. auf Ver- langen je 4 Exemplare der betreffenden Nummer gratis zur Ver- fügung stehen. Son der abdrücke werden nur auf Bestellung hergestellt und zu den Herstellungskosten berechnet. Ich bitte daher einen desfalligen Wunsch bei Einse ndung des Manuscripts Herrn Prof. Car US mitzutheilen ; nach Erscheinen der betr. Nummer ist es jedoch meist unmöglich, solchen Wünschen nachzukommen. Leipzig. Wilhelm Engelmauu. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. ^ ^^__â>A