MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. ^V^ Given by Place, * no book OP Pamphlet is to be removed from tbe Iiab- opatopy mithoat the pePmission o( the Ti-ustees. ^ ^-2/, ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1883. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL lY.ABTHEILÜNG: TUNICATA, VERTEBRATA. MIT REGISTER. REDIGIRT VON D". PAUL MAYER IN NEAPEL. LEIPZIG VERLAG VON \\^LHELM ENGELMANN 1884. Alle Rechte vorbehalten. Inhalts -Übersicht. Seite Tanicata 1 (Ref. : Dr. A. Bella Valle in Neapel. ) A. Anatomie, Ontogenie etc 3 B. Faunistik und Systematik 17 Vertebrata 23 I. Anatomie 23 (Ref. : Dr. J. Brock in Göttingen.) A. Allgemeines 39 B. Monographien 40 C. Integumentgebilde 48 D. Skeletsystem 55 E. Muskelsystem 70 F. Nervensystem 72 G. Sinnesorgane 85 H. Yerdauungsorgane 90 I. Respirationsorgane 96 K.. Circulationsorgane 98 L. Urogenitalsystem 101 II. Ontogenie 104 (Ref. : Prof. A. Rauher in Leipzig.) A. Allgemeines 107 B. Mehrere Wirbelthierclassen 116 C. Pisces 120 D. Amphibia 129 E. Reptilia 132 F. Aves , 134 G. Mammalia 141 III. Systematik, Faunistik, Biologie 153 1. Pisces 153 (Ref. : Prof. D. Vinciguerra in Genua.) I. Generalitä 164 II. Biologia, Pesca ecc 165 in. Faune 168 IV. Sistematica 172 V. Paleontologia 210 IV Inhalts- Übersicht. Seite 2. Amphibia 211 (Ref. : Dr. J. E. V. Boas in Kopenhagen.) A. Allgemeines 213 B. Biologie 213 C. Faunistisches 215 D. Systematik 216 3. Reptilia 119 (Ref.: Dr. J. E. V. Boas.) A. Allgemeines 222 B. Biologie 222 C. Faunistisches 223 D. Systematik 224 4. Aves 230 (Reif. : Dr. A. Reichenow und H. Schaloio in Berlin.) A. Litteratur, Geschichte, Nomenclatur 251 B. Museologie, Taxidermie etc 252 C. Geogi'aphische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen . . . . 252 D. Systematik 264 E. Biologie, Acclimatisation etc 283 5. Mammalia 288 (Ref. : Dr. J. E. V. Boas.) A. Biologie 296 B. Faunistik 297 C. Systematik 300 Register 315 Die Referate über Polnische Litteratur rühren zum Theil von Herrn Prof. A. Wrzehnoivski [A. W.] in Warschau her. Tunicata. (Referent: Dr. A. DellaValle in Neapel.) Barrois, v. Kowalewsky et Barrois. van Beneden, E., in: Bull. Acad. Roy. Belgique (3) Tome 1 Nr. 6 juin 1881. [5j *Coues, E., and H. C. Yarrow, Notes on Natural History of Fort Macon (Nr. 5). in : Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia 1878 p 303. Della Vaile, A., 1. Recherches sur l'anatomie des Ascidies composees. in: Arch. Ital. Biol. Tome 2 1882 p 9—49 3 T. [Traduzione ; v. Bericht f. 1882 III p 1 Nr. 5.] , 2. Sur le bourgeonnement des Didemnides et des Botryllides, et sur le type entero- coelien des Ascidies. ibid. p 50—72 3 T. [Traduzione; v. Bericht f. 1882 III p 1 Nr. 5.] V. Dräsche, Richard, 1. Zur Classification der Synascidien. in : Z. Anzeiger 5. Jahrg. 1882 p 695 — 698. [Comunicazione preliminare della Memoria Nr. 3.] , 2» Über eine neue Synascidie [Polyclinoicles diaphanum) aus Mauritius, in: Verh. Z. Bot. Ges. Wien 33. Bd. p 119—121 T 5. [6,22] , 3. Die Synascidien der Bucht von Rovigno (Adria). Wien 41 pgg. 11 T. [6, 17, 18] Fol, H., 1. Sur l'origine des cellules du follicule et de l'ovule chez les Ascidies et chez d'autres animaux. in: Compt. Rend. Tome 96 p 1591 — 1594. [7] . 2. Sur l'oeuf et ses enveloppes chez les Tuniciers. in: Recueil Z. Suisse Vol. 1 p 91 —160 T 7 e 8. [3, 14, 17] *Hartmann, R., Über Appendicularien. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin 1879 p 97. Heath, Alice, On the structure of the polycarp and the endocarp in the Tunicata, a paper read before the literary and philosophical Society of Liverpool during its 72, Session. 9 pgg. 4 T. [5] Herdman, W. A., 1. On the genus Culeolus. in: Proc. R. Soc. London. Vol. 33 1882 p 104 — 106. [Contiene i caratteri di questo nuovo genere.] [20] , 2. Preliminary Report on the Tunicata of the »Challenger« Expedition. Part III. in : Proc. R. Soc. Edinburgh Vol. 11 p 52—88. [Comun. prelim. delNr. 5.] , 3. idem. Part IV. ibid. p 233— 240. [Comun. prelim. del Nr. 5.] , 4. On individual Variation among Ascidians. A paper read before the literary and philosophical Society of Liverpool, April 17. 1882 12 pgg. 2 T. [5] — , 5. Report on the Tunicata coUected during the voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. I. Ascidiae simplices. in: Rep. Scientif. Results Challenger Zool. Vol. 6 (Part 17) 1882 293 pgg. 36 T. [8, 17, 18] , 6. The hypophysis cerebri in Tunicata and Vertebrata. in : Nature Vol. 28 p 284 — 286. Abstract of a paper read before the Royal Society of Edinburgh. April 2. [6] , 7. v. Leslie and Herdman. Joliet, L., Observations sur la blastogenese et sur la generation alternante chez les Salpes et les Pyrosomes. in: Compt. Rend. Tome 96 p 1676— 1679. [14] Zool. Jahresbericlit f. 1SS3. IV. 1 2 Tunicata. Julin, C, Recherches sur l'organisation des Ascidies simples. Sur l'hypophyse et quelques organes qui s'y rattachent chez Ascidia compressa et Phallusia mammillata. in: Arch. Biol. Tome 2 1881 p 211—232 T 14. [5] Kingsley, J. S., Some points in the development of Molgula Manhattensis. in : Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 21 p 441—451 T 9. [7] Korotneff, A., Knospung der Anchinien. in: Z.Anzeiger 6. Jahrg. p 483 — 487. [V. pure Protocollo della seduta del 19 Agosto della Sezione zool. antropologica dell' adunanza dei Naturalist! in Odessa ; in russo.] [16] Kowalewsky, A., et J. Barrois, Materiaux pour servir ä l'histoire de l'Anchinie. in: Journ. Anat. Phys. Paris Tome 19 p 1-23 T 1—3. [14] Lankester, E. Ray, The Vertebration of the Tail of Appendiculariae. in : Q. Journ. Micr. Sc. Vol. 22 1882 p 387—390 2 Figg. [16] Leslie, G., and W. A. Herdman , The invertebrate Fauna of the Firth of Forth. Edinburg 1881 Tunicata p 52—58 e 106 [17] "Macleay, W., On the Power of Locomotion in the Tunicata. in: Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 3 1879 p 54. Metschnikoff, Elias, Untersuchungen über die intracellulare Verdauung bei wirbellosen Thieren. in: Arb. Z. Inst. Wien 5. Bd. p 141—168 T 13 e 14. [3] Rathbun, R., v. Verrill and Rathbun. Roule, L., 1. La strueture de l'ovaire et la formation des oeufs chez les Phallusiadees. in; Compt. Rend. Tome 96 p 1069—1072. [6] , 2. Sur quelques points de la strueture des Tuniciers. ibid. Tome 97 p 864 — 866. [6] ■, 3. Sur la faune des Phallusiadees des cötes de Provence, ibid. p 1014 — 1016. [18] Sabatier, Ad., 1. De l'ovogenese chez les Ascidiens. ibid. Tome 96 p 799 — 801. [6] , 2. Sur les cellules du follicule de l'oeuf et sur la nature de la sexualite. ibid. p 1804 —1806. [7] * , 3. Recherches sur l'oeuf des Ascidiens. in : Revue Sc. N. Montpellier Vol. 11 p348ff. Salensky, W., Neue Untersuchungen über die embryonale Entwicklung der Salpen. in: Mitth. Z. Stat. Neapel 4. Bd. p 90—171, 327—402 T 6—17, 22—27. [8] Studer, Th., Die Fauna von Kerguelensland. Verzeichnis der bis jetzt auf Kerguelensland beobachteten Thierspecies nebst kurzen Notizen über ihr Vorkommen und ihre zoo- geographischen Beziehungen, in: Arch. Naturg. 45. Jahrg. 1879 p 130. [Ha tro- vato in Betsy Cove una specie ignota di Ascidia, e varie nuove specie, egualmente ignote, dei generi Amaroeciiim, Synoeciurn e Sycozoa.] Todaro, F., 1. Sur les premiers phenomenes du developpement des Salpes. 2^6 Comm. pre- liminaire. in: Arch. Ital. Biol. Tome 2. 1882 p 1 — 9. [Traduzione; v. Bericht f. 1882 in p 2 Nr. 28.] , 2. Sui primi fenomeni nello sviluppo delle Salpe. 3* Com. prelim. in: Atti Accad. Lincei Trans. Vol. 7 p 294— 297. [Traduz. in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 p 361— 365.] [13] , 3. Sopra una nuova forma di Salpa [S. dolicosoma). ibid. Vol. 8 p 41 — 43. [23] Trausledt, M. P. A., 1. Vestindiske Ascidiae simplices. 2. Afd. Molgulidae og Cynthiadae. in: Vid. Meddel. Nat. For. Kjebenhavn 1882 p 108—136 T 5 e 6. [19, 20] , 2. Die einfachen Ascidien (Ascidiae simplices) des Golfes von Neapel, in: Mitth. Z. Stat. Neapel 4. Bd. p 448—488 T 33—37. [18] Trlnchese, Salvatore, Terminazione dei nervi nei muscoli delle Salpe. in: Rend. Accad. Napoli Anno 22 p 94—95. [8] *Ulianin, W. N., 1. Sullo sviluppo e moltiplicazione del Doliolwn Mosca 1882t 8°. 100 pgg. 1 T. [in russo.] A. Auatomia, Ontogenia etc. 1. Generalitä. 3 Ulianin, W. N., 2» Einige Worte über Fortpflanzung des Doliolum und der Anchinia. in: Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 585 — 591. [14] Verrill, A. E., Notice of recent additions to the Marine Invertebrata, of the Nordeastern Coast of America etc. in: Proc. U. St. Nat. Mus. Vol. 2 1879 p 196. [17] Verrill, A. E., and R. Rathbun, List of Marine Invertebrata from New England Coast. ibid. p 231. [17] Yarrow, H. C , v. Coues and Yarrow. A. Anatomia, Ontogenia, Filogenia, Fisiologia, Biologia. 1. Generalita. II Metschnikoff (p 150) crede che nella metamorfosi delle ascidie le cellule migratrici esercitino pure una funzione attiva. Neil' Ascidia intestinalis spesso ha trovato nell' interno di tali cellule sferette risplendenti come grasso. — Nella stessa specie, (p 155 F 78) introducendo qualche corpo estraneo negli strati pro- fondi del mautello, p. es. un sottile tubicino di vetro, le cellule amiboidi comin- ciarono a raccogliersi intorno ad esso, e lo circondarono interamente o quasi, for- mando un ammasso cosi grande che si potea vedere facilmente adocchio nudo. — Le colonie di Botryllus (p 161) interamente allo stato fresco, cioe tratte allora allora dal mare , contengono sempre nella loro tunica una quantita di batterii di diversa specie; p. es. una piccola Spirochaeta, che ricorda quella del tifo ricorrente, ed un altro batterio che somiglia a quello della lebbra. Le cellule migratrici della tunica prendono volenti eri nel loro interno tutti questi batterii, e spesso li di- geriscono; ma altre volte, invece, perdendo nella lotta, ne rimangono morti. Secondo il Fol (^) nella maggior parte dei tunicati l'uovo e circondato da due strati ben distinti cosi pel loro aspetto, come per l'origine. Questi strati sono 1. l'inviluppo follicolare ; 2. l'inviluppo del testa larvale. L'uovo della Ciona intesti- nalis, giunto al grado di maturitä a cui puö arrivare prima di lasciare l'ovario , si compone della cellula-uovo col suo nucleo , con la sua rete , col suo nucleolo, e col suo vitello ; poi d'uno strato di globuli granulosi ancora incrostati nella super- ficie del vitello, d'un corion membranoso, d'uno strato di cellule spumose o papil- lär!, e finalmente d'un epitelio pavimentoso che 1' A. chiama »strato follicolare membranoso«. — In quanto airorigine della cellula-uovo, essa si puo vedere in alcuni nuclei che si trovano sparsi in una sostanza sarcodica , che forma la massa degli ovarii giovanissimi , e che talora si presenta nettamente divisa in territorii cellulari. Gli ovuli delle ascidie non sembrano moltiplicarsi per divisione, a partire dal momento in cui la loro qualitä si puö riconoscere nettamente : l'A. non vi ha mai veduto figure cariocinetiche, ne anfiastri. E probabile che la moltipli- cazione abbia luogo in un tempo, in cui essi non si distinguono ancora facilmente dalle cellule mesodermiche ordinarie. — Circa alla formazione delle cellule folli- colari TA. sostiene ancora , contro il Sabatier, quella a spese della vescicola ger- minativa, la cui parete manda un' estroflessione vuota, conica, col fondo occupato da un granello di cromatina , che si stacca dal nucleo dell' novo. Del resto solo Tuscita della cromatina e costante ; l'estroflessione della vescicola germinativa si trova solo, ed anche non sempre, nella C. intestinalis. Non ha veduto i nucleoli awentizii di sostanza cromatica, che il Roule dice preformati nella vescicola. — Nella stessa C. intorno ed al di fuori dello strato di cellule spumose se ne trova un altro sottilissimo , e d' aspetto membranoso, formato di cellule poligonali, con nuclei lenticolari. Queste membrane non sono da confondersi con lo stroma del- l'ovario, perche mancano negli ovuli giovani. Nella Molgula impura le cellule del foUicolo formano un solo strato , e sono appiattite e con protoplasma omogeneo senza vacuoli , ma con nucleo molto apparente . Nella Clavelina lepadiformis la 1* Tunicata. formazione delle cellule del follicolo ha luogo lentamente e successivamente con gli stessi fenomeni intimi della M. e della Ciona, e non giä secondo la maniera asserita dal Seeliger. Verso l'epoca della maturitä dell' novo qiieste cellule son diveniite piü numerose che quando la formazione endogena si e arrestata ; donde la probabilitä duna moltiplicazione per divisione. Kell' Ascidia mamillata non si vedono se non uova munite dinvilnppi follicolari, ed uova senza inviluppo. Man- cano le transizioni, ma si trovano qui e lä uova senza macchia germinativa, ed in- vece con piccole macchie , che sembrano formate di ammassi di granuli , e sono situate sui margini della vescicola. In altri ovuli le macchie sono divenute corpu- scoli, i cui contorni si possono distinguere cosi dal lato del vitello, come da quello della vescichetta. L'A. non ha trovato ovuli in cui si vedessero corpuscoli in via di arrivare alla superficie , onde conchiude che in questa ascidia la formazione en- dogena delle cellule follicolari e condensata in un piccolo spazio di tempo, ed e simultanea invece d'essere successiva. Questo periodo di grande attivitä del nucleo e caratterizzato dalla dissoluzione momentanea del nucleolo. Non v'e il minimo rapporto fra gli elemeuti del follicolo , e quelli del testa larvale, ne per Tepoca della produzione , ne per la costituzione istologica. I globuli del testa si formano nel seno del vitello. Neil' Ascidia mentula o mamillata si vedono apparire nella parte superficiale del vitello, immediatamente presso alla superficie, alcune macchie chiare, quasi equidistanti. In ovuli piü sviluppati quelle macchie sono giä dive- nute corpuscoli distinti, che finiscono per fare sporgenza sulla superficie nel tempo in cui la vescicola germinativa si raggrinza e sparisce. Nella formazione di questi globuli del testa l'A. distingue tre stadii principali. — Nella Molgula impura i cor- puscoli, che sembrano corrispondere a quelli del testa delle altre ascidie, risultano composti ciascuno di 2—3 masse rifrangenti, come i corpi albuminosi compatti; e sono rinchiusi in una sottile membrana. In un punto di questo inviluppo, e ge- neralmente lä dove le 3 membrane si toccano, si vede un nucleo , abbastanza pic- colo, ma vescicoloso, e capace di ritenere benissimo le sostanze coloranti nucleari. Nei Pirosomi gli ovuli giovani hannoilprotoplasmaancoratrasparente e sottilissimo, mentre che la vescica germinativa voluminosa possiede giä un grosso nucleolo ed un nucleoplasma reticolato. Gli ovuli piü avanzati di sviluppo, il cui vitello supera il semidiametro del nucleo, presentano nella loro superficie, e come incrostate nel margine del vitello, un piccolo numero di cellule appiattite, lenticolari, fusiformi nel profilo , tutte munite d'un nucleo che si colora fortemente col carminio di Gre- nacher e con l'ematossilina. In quest' epoca nel seno dell' novo si trovano le cellule follicolari in via di formazione ; ma l'A. non ha veduto mai piü d'una cel- lula in ciascun novo. — Lo strato di gelatina, in cui le uova sono annidate dopo di essere state partorite , ha spessezza molta varia secondo le specie , e risulta di una sostanza amorfa. Non e lorigine del testa dell' adulto, ma ha una durata effimera, ne puö servire ad altro che a proteggere temporaneamente l'embrione, fino al momento in cui apparisce il mantello definitivo. Si puö chiamare testa lar- vale, e deve considerarsi come un rappresentante dello strato gelatinoso piü abbon- dante e piü duraturo, che si vede nelle larve di Doliolum ; anzi si puö ammettere che negli antenati dei tunicati attuali abbia esercitato un ufficio piü considerevole, di- minuendo poi d' importanza a misura che e divenuta piü precoce e piü importante la Vera tunica. — I fenomeni di maturazione dell' ovulo dei tunicati sono esatta- mente gli stessi che nelle stelle di mare ; ma, come negli echini, avvengono nel' l'ovario. Le uova ovariche delle ascidie ginnte a maturitä completa non hanno piü la loro vescichetta germinativa. I globuli polari son duC; e si distiuguono fa~ cilmente dai globuli del testa, prima per la presenza d'un nucleo, e poi per le di- mensioni , e pel posto che occupano , essendo essi situati sotto del testa larvale, in uno spazio lenticolare, compreso fra questo e la superficie del vitello. Ciö che A. Anatomia, Ontogenia etc. 2. Ascidiae, 5 resta nel vitello , dopo Fuscita del globuli polari , e il pronucleo femminile, note- vole per la siia densitä, e per la tinta piü fosca che negli altri auimali. — La for- mazione del testa larvale non ha correlativi iu animali estranei ai tunicati ; invece quella delle cellule del follicolo pare molte estesa. 2. Ascidiae. SecondorHerdman(^) nel sacco branchiale della Styela grosmlaria apparen- temente esiste, come regola generale, una sola piega, ed e situata a destra, presso al solco dorsale, rappresentata da un' introflessione nou molto pronunziata, sulla quäle sporgono un certo numero di sbarre longitudinali. II resto del sacco bran- chiale e perfettamente liscio ; ma un esame attento vi rivela una disposizione tale delle sbarre interne longitudinali, che si puö riconoscere la posizione delle pieghe mancanti, e gli stadii per cui una piega viene a sparire. Difficilmente tra gl' in- dividui adnlti (con organi genitali bene sviluppati] , si trovano due, che presentino una condizione simile ; ed invece nella serie degl' individui esaminati si trova quasi ogni stadio fra la piega destra bene sviluppata, con 9—10 serie di strette maglie e la 4. piega del lato sinistro, molto rudimentale, e formata di una sola serie di maglie strette , qui e lä interrotte , cosi da non iasciare la minima indicazione di una piega. [v. Bericht f. 1882 III p 8 Nr. 13.] Sacco branchiale d'ascidie v. pure Culeolus n. in seguito p 20. I policarpi, ossia organi riproduttori sparsi nel mantello , variano, secondo le ricerche di Heath, nella forma e nel sito, spesso anche nello stesso individuo. In generale sono dei corpi ovoidali, lobati, e costituiti di una Capsula esterna, for- mata del mantello , e di un contenuto, che nella Polycarpa pomaria e nella P. co- mata viene rappresentato da entrambe le glandole genitali, nella P. glomerata, in- vece, soltanto 0 dai testicoli o dagli ovarii. Nella P. pomaria in ciascun policarpo il testicolo giace nella parte basilare, cioe in quella aderente al mantello, ed e un sacco ovoide , o sferoidale , seguito da un deferente , munito di lunghe ciglia , ri- volte verso la glandola. La massa delle uova sta sopra del testicolo, ed e attra- versata dall' ovidutto , che si apre nel sacco peribranchiale , e si fa notare per la sua forma semilunare, e per le ciglia di cui e munito. Si noti che nell' interno della glandola le sezioni di questo canale fauno vedere le ciglia soltanto sopra uno dei lati, e propriamente su quello che corrisponde alla parte convessa. Nella P. comata la struttura dei policarpi somiglia a quella riferita per la P. pomaria, meno che Tovidutto non e cigliato, L'A. non ha potuto scoprire il deferente. Nella P. glomerata i testicoli occupano soltanto il lato sinistro del mantello , e somi- gliano a taflti fiaschetti, il cui coUo e rappresentato dal deferente. Gli ovarii sono al numero di 7—8, e si trovano nel lato posteriore e ventrale del mantello, quasi immediatamente sotto dell' endostilo. Ognuno di essi ha una forma ovoidale, con un corto prolungamento papilläre, che e l'ovidutto. La Capsula e molto sot- tile, e lascia trasparire le uova. — Gli endocarpi si trovano sparsi qua e lä in- sieme ai policarpi; ma non mancano anche iu ascidie, che, come la Styela gros- sularia, non hanno gli organi riproduttori disposti in guisa de formare poli- carpi. Sono semplici escrescenze del mantello. Lo Julin descrive la fossetta ciliata ed alcuni organi circostanti dell Ascidia compressa e della Phallusia mamillata. In quest' ultima la fossetta ciliare, o »l'ap- parecchio ipofisario «presenta un canale principale, rimasto ignoto, a quanto pare, air Ussow, e comunicante con la cavitä boccale. Dallo studio comparativo fatto in diversi stadii di sviluppo si puö trarre la conseguenza che tutto Fapparecchio si sviluppa a spese di un diverticolo primitivamente unico (canale principale) del' l'epitelio della cavita boccale. Per E. van Beneden e probabile che la cosidetta glandola ipofisaria corrisponda ai primordi delle glandole renali uei Cordati. Tunicata. Roule (^) esprime l'opinione che la glandola ipofaringea, nelle Fallusiadi, siä destinata a segregare , e l'organo vibratile a rigettare sulle pareti bran- chiali quel muco che agglutina i corpuscoli trascinati dalla corrente d' acqua re- sph'atoria, e che si dirige verso l'apertura dell' esofago. Neil' Ascidia Marioni n. sp. Torgano vibratile e molto ridotto, ed il condotto escretore si ramifica in un certo numero di canali secondarii che sboccano nella cavitä branchiale. L'Herdman (^i ha veduto in parecchi casi che alcune cellule epiteliali dei mar- gini della fessura ipofisaria hanno stretta somiglianza con le cellule di senso che si trovano nell' ectoderma delle Attinie. Tenendo conto di ciö che si riscon- tra nella Ascidia mamillata, il tubercolo dorsale potrebbe rappresentare nello stesso tempo cosi l'apertura di una glandola , come un organo di senso , probabil- mente gustativo o olfattivo. V. Dräsche (^) richiama l'attenzione sopra diie lobi (»löff eiförmige Körper«) avvolti in una maniera particolare, che limitano l'apertura anale nella fami- glia dei Didemnidi e dei Policlinidi. V. Dräsche (^j ha veduto una delicata membrana rivestire l'interno dei due sacchi laterali dei postaddome dei Circinalium concrescens , ma nou 1' ha potuto con- statare in altre specie. — Lo stomaco degli Aplidii (p 24) viene da lui distinto in pieghettato, rigato, e moriforme, secondo che si presenta munito di vere pieghe, 0 e solo colorato dastrisce pigmentali. Quasi sempre riesce di constatare nell' in- terno dello stomaco un solco vibratile, che incomincia largo in corrispondenza dei cardia, e poi si va restringendo in forma di liugua verso il piloro. — Di lato al vase deferente, fra questo e la parete esterna dei corpo, si trova un canale, che l'A. sospetta essere un ovidutto, ma che ha trovato sempre vuoto. Pare che sbocchi nella cloaca, e che nella parte inferiore si vada assottigliando , fino a non trovarsi piü in vicinanza dell' ovario. Nasce per scissione longitudinale dei de- ferente (p 25) . Secondo Roule (^) il quäle ritorna sulla struttura dell' ovario [v. Bericht f. 1882 III p 3 Nr. 22], tutto l'organo e costituito da lacune congiuntive, simili alle lacune sanguigne , ed a quelle, che, nella parete intestinale, formano gli acini testicolari; la struttura e la stessa in tutti i casi, cioe un endotelio, che copre le trabecole congiuntive. II celoma della larva non e punto rappresentato neir adulto solamente dalla cavitä generale dei corpo , quando questa esiste ; ma le lacune congiuntive ne sono anche una dipendenza diretta. Gli ovuli si svi- luppano a spese dell' endotelio, che tappezza le lacune ovariche ; le cellule endo- teliali s'ingrandiscono a poco a poco , e eiascuna si trasforma quasi direttamente in un novo, talvolta anche senza essersi diviso. Ogni cellula e"formata di un grosso nucleo, di un protoplasma, e di una membrana inviluppante. Queste 3 parti diventano rispettivamente poi la vescicola germiuativa, il vitello, e la membrana vitellina. La vescicola germinativa delle uova giovanissime , oltre al grosso nu- cleolo , presenta ancora 2—3 nucleoli avventizii , formati durante l'evoluzione da cellula endoteliale in uovo. Piü tardi questi nucleoli si aumentano in numero e migrano nel vitello, dove sono circondati da una zona chiara. Si ha cosi una for- mazione endogena di cellule , di cui alcune si dispongono sotto della membrana vitellina, e formano la parete dei follicolo, altre si arrestano al disotto di questa e 0 costituiscono lo strato dei testa, ovvero rimangono qui e lä disseminata Nei Molgulidi , in generale , la produzione dei nuclei si arresta , quando l'inviluppo follicolare e completo. Secondo il Sabatier (^) nelle ascidie l'ovario si compone nell' origine d'una agglomerazione di nuclei dipendenti dal mesoderma, e riuniti da una debole quan- titä di sostanza intermedia chiara. Luovo ha per punto di partenza un corpu- scolo di questo tessuto connettivo embrionale che costituisce l'ovario. Nel corpu- A. Anatomia, Ontogenia etc. 2. Ascidiae. 7 scolo compariscono una o due granulazioni ; intorno al medesimo si forma uno Strato di protoplasma, e poi una membrana amorfa. Costituite cosi le parti essen- ziali deir novo, nel seno del vitello si formano piccole masse, che sono eliminate alla superficie e s'indivualizzano come cellule. In tal guisa viene costituita una Capsula intorno all' novo, e talvolta anche un' altra membrana sottocapsulare. Anche le cellule del testa rappresentano un elemento eUminato dal vitello. II Fol (^) s' accorda col Roule nel pensare che l'esistenza della vescicola germi- nativa non preceda quella del sarcode cellulare, anche negli ovuli piü giovaui delle Ascidie. I nuclei dei giovani ovicini sono notevolmente grandi, ma le cellule di cui fanno parte sono molto bene limitate. La formazione endogena delle cellule deir inviluppo comincia solo negli ovicini , il cui protoplasma ha una spessezza superiore alla metä del diametro del nucleo. Nella Ciona intestinalis e nella Mol- gula impura, ed anche nell' Ascidia mentula , la produzione e graduale , e si trova quasi in tutte le uova. Invece nell' A. maniillata, nella Clavelina e nella Diazona, il fenomeno e condensato in un periodo limitato , in guisa che ogni preparazione contiene solo un piccolo numero di uova , in cui le cellule si producono in massa Queste uova si riconoscono subito per l'assenza completa del loro nucleolo, mentre che nelle Ascidie prima nominate il nucleolo non disparisce mai. Nella Ciona in- testinalis la produzione endogena delle cellule comincia con un inspessimento locale deir inviluppo nucleare con estroflessione della parte inspessita. Nel fondo di questa estroflessione sembra che il nucleolo depositi una porzione della sua sostanza. Poi il nucleolo stesso si porta in un altra regione del nucleo , mentre che la gemma estroflessa diviene solida, e, senza perdere la connessione col nucleo, s'ingrossa sempre piü. II peduncolo si spezza solo quando e raggiunta la grossezza definitiva del corpuscolo, il quäle allora migra attraverso il vitello. Le prime cellule, cosi formate, sono molto appiattite, e costituiscono l'inviluppo folli- colare ; le seguenti sono piü spesse , e si aggruppano per formare l'inviluppo pa- pilläre. Finalmente, quando l'ovulo si comincia a caricare di granelli lecitici, si pro- duce ancora una terza generazione endogena, senza partecipazione della vescicola germinativa ; cioe nascono dei globuli omogenei quasi nel mezzo della spessezza dello Strato vitellino. Tali globuli si portano poi alla superficie, e sono i globuli del testa. Neil' Ascidia mamillata questa gemmazione dell' inviluppo nucleare ha luogo simultaneamente in molti punti, ed e probabile che la sostanza dispersa della macchia germinativa prenda parte alla formazione delle gemme. Anche in altri Tunicati, e forse anche in alcuni Vertebrati, si verificano fenomeni analoghi. Geneticamente le cellule follicolari sono stretti omologhi degli spermatoblasti ; l'ovulo stesso poi corrisponde al poliblasto che il Duval chiama uovicino maschile. II Sabatier [^) non ha potuto osservare la gemmazione del nucleo nelle uova delle Ascidie. II nucleo e sempre perfettamente sferico, ed i corpuscoli folli- colari appariscono nelle vicinanze di esso sotto forma di nuvola di fini granula- zioni, che poi si concentrano in masse definite. L'A. nega pure l'asserzione del Roule circa la partecipazione del nucleolo alla produzione dei corpuscoli follicolari, per cui invece egli conferma la sua opinione suU' origine endogena nel seno del vitello. Conferma pure il fatto citato del Fol dell' esistenza di fenomeni analoghi anche in molti Vertebrati ; ma attribuisce la prioritä di tale osservazione al Cadiat. Termina esponendo alcune sue vedute teoriche sull' origine della sessualitä degli elementi riproduttori. Le uova della Molgula manhattensis , secondo le osservazioni del Kingsley, si di- vidono in 4 blastomeri dopo la 2. segmentazione. Le larve si sviluppano neir interne della madre, e sono urodele. L'A. non ha confermato le osservazioni del Tellkampf. Generazione alternante dei Pirosomi cf. Joliet, v. in seguito p. 14. Tunicata. L"Herdman (^) p 2S5 e segg. da una tavola dei rapporti filogenetici am- messi da lui fra i differenti gruppi di Ascidie semplici. La forma ancestrale di tutte le ascidie semplici sarebbe stata abbastanza simile alla Clavelina, ma senza peduncolo. Alla forma ancestrale seguirono tutti i Clavelinidi, e poi, per la perdita della facoltä di gemmazione, segui una forma, analoga alla Ciona, da cui vennero le Ascidiadae, le Cynthiidae e le Molgulidae. 3. Salpae. Trattando i fasci miiscolari delle Salpe col miscuglio bollito di cloruro d'oro e di acido formico secondo le indicazioni del Ranvier, il Trinchese ba veduto chia- ramente la fibra nervosa continuarsi con alcuni tratti della rete protoplasmatica che si colorano in violette scuro e prendono Taspetto delle piastre motrici. Salensky ba studiato la struttura interna degli embrioni delle salpe in 6 spe- cie del Golfo di Napoli (*S'. ^jinnato, africana, punctata , fusiformis^ democratica ., e bicaudata) , e piü particolarmente nella S. pinnata. Risultato principale delle sue ricerche e questo, che lo sviluppo delle salpe, cominciato secondo il tipo generale della riproduzione sessuale, si continua poi secondo quello dell' asessuale, giaccbe l'uovo si segmenta , ma le sfere di segmentazione non prendono alcuna parte alla formazione degli organi. Invece questi sono costituiti per intero dai cosiddetti »gonoblasti« o cellule derivate da proliferazione delle pareti del foUicolo. Per tal maniera di riproduzione l'A. propone il nome di »gemmazione follicolare« [v. Beriebt f. 1881 III p 1]. — II follicolo nella pinnata ba forma di un sacco ovale, interamente cbiuso, costituito da uno strato di cellule epiteliali cilindriebe. Neil' africana si aggiunge un diverticolo molto lungo ed acuminato , situato nella parte anteriore. Piii tardi la posizione di questa aijpendice cambia, giaccbe, in- vece di giacere nel fondo della cavitä sanguigna , si trova suUa parete superiore della medesima, e proprio immediatamente sull' eminenza epiteliale. Ben presto sparisce insieme all' ovidutto. Nella ^JWHcfeto il follicolo fa distinguere una parte anteriore in cui e l'uovo, ed una posteriore che si prolunga indietro restringen- dosi in forma d'imbuto fino al peduncolo dell' novo. La parete della prima cavitä e costituita da piccole cellule cubicbe , quella della seconda da cellule molto alte, onde la cavitä riesce molto stretta. Neil' interne le 2 parti sono ben distinte per un cuscinetto trasversale della parete follicolare. A queste 2 cavitä si aggiunge una 3. concamerazione , o tasca follicolare, che costituisce propria- mente ima doccia, la quäle in seguito svanisce. — Alla parte posteriore del follicolo e fissato il peduncolo dell' novo , cordoncino solide, costituito, meno cbe negli estremi, da una sola serie di cellule. — II peduncolo ter- mina coli' ovidutto, cbe e un canale cilindrico, alquanto rigonfio nel mezzo , e sboccante con una piccola apertura nella cavitä respiratoria , in una porziene della parete , cbe si distiugue dal resto per essere rialzata a volta , e costituita di cellule cilindriebe piü alte delle circostanti. Questa sporgenza e appunto r eminenza epiteliale (Epitbelialbügel) dell'A.. il quäle non accetta, quindi, per essa il nome di utero, cbe giä il Tedaro le avea assegnato. — In tutta la sua lunghezza l'uevo e accompagnate da due seni sanguigni, che cerrono da entrambi i lati del peduncolo fino alle sbecco dell' ovidutto, e piü tardi si trasformano negli spazii sanguigni placentari. — I primi segni della matura- zione dell' novo consistono in un raccorciamente del peduncolo, suUa cui causa e sul cui processo l'A. esprime solo ipetesi, ed in un inspessimente della parete del follicolo in corrispondenza dell' novo. Anzi nel follicolo si possono era distinguere una parte anteriore ed una posteriore, e la divisione e accennata anche alla superficie esterna da un solco oblique , cbe corrisponde al luego deve piü si verifica la speciale proliferazione dell' epitelio. Le prime medificazioni dell' uovo A. Anatomia, Ontogenia etc. 3. Salpae. 9 non differiscono da quelle che si verificano iu altri animali, specialmente la for- mazione delle vescicole polari o direttrici, la quäle , secondo l'A., lia luogo prima che sparisca il peduncolo solido, e quindi in un tempo in cui la fecondazione difficilmente ha potuto aver luogo. In questo l'A. diflferisce dal Todaro, il quäle afferma di aver osservato la formazione delle vescicole polari contemporaneamente aquella del nucleo spermatico. Sparito il peduncolo, si stabilisce una diretta comunicazione fra la cavitä dell' ovidutto e quella del follicolo , ed in questo sta- dio ha luogo la f e c o n d a z i o u e , potendosi constatare la presenza di piccoli cor- puscoli spermatici nell' interno dell' ovidutto, ed anche nelle cellule dell' emiuenza epiteliale. — Neil' uovo cominciano a vedersi i primi segni della divisione. II primo nucleo di segmentazione si scinde in 2 nel piano equatoriale , rimanendo entrambi i nuclei della prima sfera di segmentazione disposti nell' asse longitu- dinale dell' uovo. Fatto molto notevole in questo stadio e la stretta aderenza del- l'uovo alla parete del follicolo, tale che si direbbe quasi concrescenza, nello stesso tempo che aumenta pure l'altezza delle cellule follicolari nel punto dell' ade- renza, e, piü ancora, in corrispondenza della superficie libera dell' uovo. — La segmentazione dell' uovo in 4 blas tomer i, a giudicare dalla posizione di questi Ultimi, avverrebbe nel piano di un meridiano. Ed e ineguale, essendo micromeri le 2 sfere situate nelle parte superiore del follicolo , macromeri le altre 2 ; fra queste e quelle si veggono ancora le vescicole direttrici. I blastomeri aderiscono alla parete follicolare ; la quäle, in corrispondenza dei micromeri, si rigoufia for- mando un cuscinetto ben delimitato. Le cellule follicolari, che l'A. ha perciö chiamate gonoblasti, proliferando con grande rapiditä , ricoprono subito e rinchiudono tutti i blastomeri, dai quali e sempre facile distinguerle. Anche piü tardi non cangia la costituzione dei gonoblasti , quantunque si vadano essi molti- plicando innumero infinito. Ma, per contrario, i blastomeri, pur rimanendo sempre in numero molto ristretto (mai piü di 10) , si modificano in guisa che ciascuno di essi viene ad essere costituito di 2 parti , molto ben distinte ; una che racchiude il nucleo, ed e piü piccola e finamente granulosa, l'altra piü grande , sferoidale e formata di tante particelle poliedriche irregolari, che l'A. paragona al deuto- plasma dalle uova di altri animali. Tutto questo cumulo di gonoblasti e blasto- meri e concresciuto interamente con le pareti del follicolo , in guisa che in un taglio non si possono distinguere i limiti delle due parti. Provenendo da esso la maggior parte degli organi interni l'A. lo chiama: Entoblasto primitiv o. I blastomeri a poco a poco si disfanuo e scompariscono interamente. — L'emi- nenza epiteliale in corrispondenza dello sbocco dell' ovidutto, si soUeva a forma di cupola, che l'A. chiama »germe ectodermico« perche darä luogo all' ecto- derma, e che nell' africana e poco distinto in confronto della ^jmnate. Nella/ws?- formis il medesimo in un certo stadio rappresenta una specie di sincizio , la cui superficie interna da una serie di prolungamenti simili a pseudopodii. Piü tardi le cellule diventano ben distinte , ed alcune di esse si vedono ancora munite di prolungamenti che ricordano i pseudopodii del sincizio. — SuU' origine del me- soderma l'A. si accorda quasi interamente col Todaro, facendo derivare le cellule di esso dalla massa centrale germinativa , che egli crede nondimeno deri- vata per la maggior parte dai gonoblasti. — II resto dell' eminenza epiteliale forma l'origine della placenta, facile a distinguersi dal germe ectodermico per i suoi due seni sanguigni, che mancano nel primo. L'ovidutto piü tardi sparisce rapidamente , intanto che nella parte inferiore dell' uovo si e formato fra i 2 pri- mi un 3. seuo sanguigno, che poi viene occupato del bottone ematogene. Quest' organo, giä descritto dal Todaro , deriva da un' estroflessione della parete corrispondente del follicolo. — Intanto ai lati della placenta va crescendo una piega, che prima copre uniformemente tutta la base dell' embrione, ma poi solle- 10 Tunicata. vandosi alquanto piü prontamente da un lato che dall' altro, finisce per produrre una certa asimmetria, che permette di orientarsi fin da qnesto tempo suUa posi- zione dell' embrione. Difatti la piega piü grande corrisponde al lato neurale o» anteriore, e la piü piccola all' emale, o posteriore. Le 2 metä di questa piega vanno sempre piü crescendo, ed accostandosi l'una all' altra, fin qnasi a toccarsi, senza perö mai saldarsi insieme. La cavitä compresa fra queste pieghe racchiude l'embrione con twtü i suoi annessi. L'A. la chiama »cavitä delle pieghe«, non accettando le denominazioni date ad essa precedentemente dal Todaro. Nella africana e ntWsi fusiformis le 2 labbra elevandosi sopra dell' embrione formano in- sieme una lamiua pettiniforme parallela all' asse longitudinale dell" embrione me- desimo. — II primo abbozzo di organi embrionali e un ammasso cellulare in forma di croce, ed e visibile per trasparenza anche dall' esterno. Dei 4 rami di esso i laterali sono le origini della cavitä intestinale o cavitä respiratoria primitiva ; il ramo posteriore costituisce il pericardio ed il cuore, 1' anteriore da luogo al sistema nervoso. I rami laterali presto diventano cavi ; ma solo piü tardi le 2 cavitä si riuniscono in una sola , o cavitä intestinale primitiva. Le pareti di tali cavitä sono limitate da uno strato di cellule cilindriche ; lo spazio interno e occupato da un certo numero di elementi cellulari, che sono, almeno, in parte, penetrati dal- l'esterno attraverso una speciale apertura, ma a poco a poco si consumano come materiale di nutrizione. — L'intestino comparisce molto piü tardi, a guisa di un diverticolo. — La branchia e sempre costituita da introflessione della parete della cavitä intestinale primitiva, ma il processo varia secondo le specie. Cosi nella piymata e nella democratica l'introflessione e provocata da 2 estroflessioni, che si avanzano ad arco l'una contro dell' altra ; nella punctata si tratta di una introflessione di forma irregolare ; e nell' africana e nella fusiformis si vedono riunirsi insieme e saldarsi in una sola due introflessioui che si avanzano l'una verso l'altra da due lati opposti. — Xella /wsi/ormis , contemporaneamente alle introflessioni branchiali , nella parte inferiore della cavitä intestinale primitiva si forma anche un' introflessione, in cui penetrano le cellule delle piastre muscolari. Per ravvicinamento e fusione dei margini infine l'introflessione si muta in un tubo, che piü tardi sparisce. L'A. rigetta l'analogia, giä da lui adottata, fra questo tubo e l'organo a rosetta dei Doliolum. Anche nell' africana si formano 2 piccoli diverticoli di significato ignoto. — L' abbozzo dei pericardio e una massa soli- da, che abbastanza per tempo si diflferenzia in una parte anteriore ed una esterna. La prima da origine al pericardio , presentando ben presto nel suo interno una cavitä ; dal pericardio poi si forma il cuore per successiva introflessione della parete anteriore di esso. L'A. considera tale introflessione come provocata dalla pressione di una speciale proliferazione delle cellule intestinali. La porzione esterna dell' abbozzo pericardiale , depo di essere rimasta per qualche tempo sotto forma di »ammasso cellulare sotto pericardiale« si disfa in singole cellule, che probabilmente diventano globuli sanguigni. — L' abbozzo nervoso, o ramo anteriore dell' ammasso cellulare crociforme primitivo,dä origine al ganglio ed alla fossettavibratile. Da priucipio solida, depo qualche tempo si presenta attra- versata da un canale, largo ed in forma di sacco nella parte posteriore, stretto invece neir anteriore, lä dove comunica con la cavitä intestinale primitiva. Come in quest' ultima, anche nel canale nervoso, si trovano durante un certo tempo cellule foUicolari; ed e notevole che la comunicazione della cavitä intestinale con la nervosa e molto piü precoce nella j5m««to che nelle altre specie. Intanto !a parte posteriore, che poi diventa il ganglio, sempre piü si gonfia, ed inspessisce le sue pareti , dopo che la sua cavitä si e suddivisa in 3 vescicole cerebrali , mediante inspessimenti della parete interna. Nella maggior parte della specie tale suddi- visione e solo visibile nelle sezioni. Piü tardi in seguito della progressiva pro- A. Anatomia, Ontogenia etc. 3. Salpae. j j liferazione degli elementi cellulari delle pareti di quest' organo, la cavitä sparisce definitivamente , mentre che si va assotti gliando sempre piü ed infine sparisce afFatto il tratto di nnioue coli' altra parte del primitivo abbozzo uervoso, la quäle diventa la fossetta vibratile. — L'abbozzo degli occhi deriva dalla parte superiore del ganglio ; da essa si separa mediante uno strozzamento. II tubercolo oculare manda in seguito 2 prolungamenti solidi : gli abbozzi oculari , formati di piccole cellule poliedriche perfettameute identiclie alle cellule nervöse del ganglio. Le piü esterne di queste cellule divengono depositi di pigmento, e danno luogo agli elementi coroideali. — Le cellule mesodermiche corrispondenti allo Strato interno della membrana blastodermica del Todaro , diventano ameboidi , e si riuniscono in parte sulla superficie della cavitä intestinale primitiva , formando cosi uno Strato, da cui piü tardi derivano i muscoli del corpo. In seguito lac- crescimento di tale strato si limita soltanto lungo certe strisce — abbozzi delle fasce muscolari — , nello stesso tempo cbe negli spazii intermedii compariscono delle lacune, per cui infine le fasce vengono affatto separate le une dalle altre. Negli Ultimi stadii dello sviluppo nell' interne delle fasce suddette compariscono delle cavitä , che si trovano poi sempre anche negli animali adulti. Esse potrebbero considerarsi come omologhe delle cavitä delle piastre muscolari dei vertebrati , se come omologhe di tali piastre si volessero considerare le fasce muscolari delle salpe. Nella pinnata il mesoderma primitivo e una massa solida, da cui poi a poco a poco si rendono libere le cellule ; invece nell' africana si vede comparire una spaziosa cavitä, in cui giacciono le cellule divise. Forse tra queste cellule esiste una sostanza intermedia omogenea ; in ogni modo gli elementi figurati si aggruppano in 2 strati, che per la loro posizione possono considerarsi in un certo modo come omologhi della splancnopleura , e della somatopleura degli embrioni vertebrati. Nondimeno da questa specie di foglietto parietale nell' africana si forma solo tessuto connettivo, in cui piü tardi compariscono i seni sanguigni ; dal foglietto viscerale nascono i muscoli del corpo. — La placenta si distingue dal germe ectodermico sempre piü mediante l'inspessimento delle sue pareti, che non- dimeno sempre rimangono costituite da una sola serie di cellule. In seguito essa si separa completamente , e la parte superiore inspessita s' insinua verso il seno sanguigno e sotto la parete del follicolo, formando cosi intorno all' embrione un cor- done che e strettamente collegato con la parete del follicolo, e col bottone emato- gene, e che si puö chiamare cordone marginale («Randwulst«) della placenta. Piü tardi la parte che tocca il bottone ematogene si divide in 2 strati , e lo strato inferiore si salda intimamente col bottone stesso, formando cosi una lamina in- spessita nella parte mediana , che rappresenta la parete superiore della placenta 0 volta placentale. Neil' africana la placenta prende uno sviluppo straordinario, passando in essa anche una parte del corpo embrionale primitivo. Quindi la pla- centa si divide in 2 parti; una superiore, l'embrionale, che racchiude una cavitä propria , e non contiene alcuna cavitä sauguigna , onde corrisponde alla cavitä follicolare, l'altra, cioe la placenta genuina, separata dalla prima mediante il tetto placentare. Intanto piü tardi questo tetto perde il carattere di sepimento ,. e si trasforma in una massa protoplasmatica, stabilendo cosi una comunicazione fra le 2 cavitä placentali. Di queste ultime la superiore si vede occupata da un reti- colo di piccole cellule appiattite incrociate in tutte le direzioni ; di origine e si- gnificato ignoto. In seguito un vero sepimento cellulare si forma fra le due cavitä, ed ha origine probabilmente dal mesoderma. Simile distinzione fra placenta em- brionale e placenta materna si vede anche iieWs. fusiformis , anzi le due parti, di cui la fetale e molto piccola, sono separate anche all' esterno , mediante un pro- fondo solco circolare. La cavitä e riempita da una massa cellulare considerevole, derivata da proliferazione del tetto placentare. La placenta fetale si distingue j 2 Tunicata. per la maggiore grossezza delle cellule ; essa diviene campaniforme, superando nel suo accrescimento la placenta materna, da cui si va sempre piü dividendo. Dopo il parto restauo ancora uella salpa madre tracce della placenta materna, in forma di lamina circolare situata nella cavitä respiratoria. Nella punctata dentro i seni san- guigni placentari compariscono 2 cumuli cellulari, fissati al tetto placentare; souo probabilmente derivazione delle pareti dei seni suddetti, con cui piü tardi si confou- dono. La cavitä delle pieghe dopo di aver raggiunto il suo massimo sviluppo poi va raccorciando sempre piü le sue lamine. Cosi resta prima messa a uudo la parte superiore dell' embrione, poi tutto il corpo, ed in ultimo auche quasi tutta la placenta. L'eleoblasto comparisce di solito abbastanza tardi come un' emi- nenza della parte posteriore del corpo. In seguito cresce molto rapidamente , ed apparisce in forma d'appendice, abbastanza distinta, e cougiunta all' estremitä posteriore dell' embrione. Solo nella /«si/brme's l'abbozzo e precoce, e deriva da iina piccola appeudice della placenta fetale. Negli embrioni sviluppati di questa specie Teleoblasto e curvato in avanti a guisa di grossa coda. — La bicaudata e la demoer atica differiscono per molti riguardi nello sviluppo dalle specie precedenti, ed ancbe fra loro. Nella bicaudata l'uovo si trova nel mezzo del corpo dell' animale in fondo ad un grosso canale cilindrico , che e un prolungamento immediato di tutti e tre gli strati della parete del corpo, L'entoderma presenta nella sua estre- mitä cieca due pieghe in forma di lingue, sporgenti con le loro estremitä arroton- dita nella cavitä del canale , dove vengono cosi a limitare uno spazio, che si pu6 chiamare »cavitä incubatrice« perche appunto in esso si vanno piü tardi ad accumulare le cellule formatrici , e vi si costituiscono le parti dell' embrione , e la placenta. L'embrione, fissato ivi sulla membrana entodermica, si spinge poi sempre piü nel successivo sviluppo attraverso il tubo dirigendosi alla cavitä respiratoria materna dove finalmente penetra. La parete di tessuto connettivo e costituita di cellule fusiformi, che formano un reticolato di trabecole. Piü tardi si accumulano in essa, sopra tutto nel fondo cieco, molte piccole cellule pigmentate, che forse sono globuli sanguigni, aualoghi a quelli che si trovano, in tutte le catene di salpe, sparsi per tutto il corpo. — AI margine superiore del- l'embrione e fissato un grosso corpo cilindrico solido. L'A. lo chiama zaff o d'in- cubazione, perche chiude la cavitä incubatrice. E un organo provvisorio, che deriva dalla proliferazione delle pareti della cavitä suddetta, e, dopo di essere rimasto unito all' embrione per un certo tempo, se ne separa , e cade nella cavitä del canale genitale , dove a poco a poco si disfa. — Manca interameute la cavitä delle pieghe, che manca pure nella danocratica , onde l'A. ha distinto queste due specie col nome di gymnogonae, avendo dato alle altre quattro la denomina- zione di thecogonae. L'eminenza epiteliale e transitoria, q nQ\\2i deynocratica fa le funzioni di cavitä delle pieghe. Persiste invece l'ovidutto, che nella demo- cratica piglia parte anche alla formazione dell' embrione , e nella bicaudata serve per qualche tempo da cavitä incubatrice, dopo di cui sparisce. II foUicolo e tran- sitorio nella bicaudata ; nella democratica invece forma l'abbozzo della placenta. Nella bicaudata la parete esterna della placenta e continuazione immediata del- l'ectoderma, e trovasi in istretto contatto, che si trasforma poi in aderenza, con la parete della cavitä incubatoria. Fissato cosi l'embrione al corpo materno, la parte superiore della membrana incubatrice si contrae fortemente , insieme alle pieghe incubatorie , le quali infine non giungono piü a coprire il corpo dell' em- brione, da esse prima racchiuso, auzi neppure piü l'iutera placenta. Quiudi l'em- brione, coperto dallo zaflfo incubatorio, esce fuori della cavitä, e cade nel cagale genitale. Fissata la placenta, i seni sanguigni laterali si prolungano in essa. La parte interna fa distinguere 2 maniere di cellule. Alcune poche, cioe 5 o 6 sono prima piriformi , poi diventano vescicolari, ovali, o poliedriche e contengono uu A. Anatomia, Ontogenia etc. 3. Salpae. 13 succo omogeneo trasparente con un protoplasma reticolato come quello delle cellule vegetali , un nucleo vescicolare con contenuto chiaro, ed un nucleolo ovale. In ultimo queste cellule si fondono insieme costituendo un corpo che lia forma di focac- cia, e prende il posto del tetto placentare, coprendo la placenta dalla parte supe- riore. L'altra maniera di cellule che si trovano nell' interno della placenta si fa notare pel nucleo che rifrange fortemente la luce. Derirano probabilmente dalla parte inferiore del mesoderma , ed alcune danno origine al materiale per formare le trabecole, che attraversano i seni sanguigni, altre si trasformano in una sostanza fibrillare , che costituisce una parete divisoria analoga a quella che in altre salpe separa i due seni sanguigni. — Oltre al bottone ematogene il seno sanguigno della hicaudata contiene ancora due cumuli cellulari dignota significazione, e forse d' origine connettivale, situati ai lati del foUicolo, verso la cavitä incubatrice. — Nella stessa specie Teleoblasto si fa notare per la sua forma speciale di disco con- vesso-concavo. — Noteremo per ultimo avere l'A. osservato nella democratica in individui adulti un embrione giovanissimo , ed anche un novo, in mezzo a tracee di residui placentali, donde la conchiusione di una probabile riproduzione del- Tovario dopo il parto. — L'A. termina facendo delle considerazioni suUe differenze di sviluppo delle diverse specie di salpe cosi fra loro , come con gli altri animali. II Todaro (-) , replicando al Salensky, riconferma ciö che avea affermato prima, cioe , che vi e formazione di cellule polari contemporanea a quella del pronucleo maschile. E dice che nella Salpa maxima le cellule polari si formano in 2 stati successivi : una prima della penetrazione del zoospermo nell" novo, l'altra dopo la formazione del pronucleo maschile. Anche nelle salpe, la prima cellula polare si costituisce a spese del polo periferico del primo fuso nucleare o direzionale, e del protoplasma circostante dell' novo. Dal resto di questo fuso, e dal polo cen- trale, in seguito, dopo il distacco della vescicola polare, si forma un fascio di circa 6 fusi direzionali secondarii, che si vedono nel polo posteriore dell' novo. Nello stesso tempo nel polo anteriore, per cui e penetrato il zoospermo, apparisce il pro- nucleo maschile, che costituisce il centro d'un bellissimo sole, i cui raggi risultano dalla disposizione particolare presa dalle molecole del protoplasma circostante. II nucleo della 2. cellula polare nasce per la fusione dei poli periferici del fascio dei fusi direzionali secondarii. La cellula si completa circondaudosi da una parte del vitello vicino, e finalmente si distacca. Intanto che ciö avviene nei poli periferici, dai poli centrali dei 6 fusi si formano altrettanti pronuclei femminili distinti e separati, giä osservati dall' A. in altre comunicazioni precedeuti suUa S. pinnata, ma non apprezzati allora,^convenientemente. Tali pronuclei femminili restano nel polo posteriore dell' novo, e crescono rapidamente di volume, ma per lo piü non cambiano di forma. Invece il pronucleo maschile assume una forma ovoide, e migra nel polo posteriore per andare ad unirsi co' pronuclei femminili. II primo nucleo di segmentazione, formato cosi dalla coniugazione di un pronucleo maschile con molti pronuclei femminili, bentosto si cangia in fuso nucleare, che precede la divisione dell' novo in due blastomeri. — Durante questi fenomeni cariocinetici della vescicola germinativa e del primo nucleo di segmentazione, il protoplasma deir novo cresce in volume ed esegue movimenti amiboidi. — La porzione solida deir ovidutto a poco a poco si canalizza auch' essa, mentre che la porzione ante- riore si va dilatando in forma d'ampoUa. In questa ampolla appunto entrano gli zoospermi, ed il piü vivace di essi attra versa la parte posteriore del peduncolo e penetra nel polo anteriore dell' novo, che presenta un cono per attirarlo. Gli altri zoospermi contenuti nell' ampolla vanno perduti. — Dal peduncolo ovarico e dal- Tappendice nascono per proliferazione molte cellule epiteliali , che, discendendo nella cavitä del sacco embrionale, rimangono assorbite dal polo anteriore dell' novo fecondato. Questa proliferazione e la causa del raccorciamento successivo, e poi J4 Tuuicata. della scomparsa del peduncolo ovarico e dell' ovidutto. — Quei corpuscoli, che il Salensky nella S. niaxima e S. pinnata ha indicato come zoospermi , sono invece i corpuscoli amiboidi migranti. L'A. da pure altre significazioui a ciö che il Sa- lensky chiama nucleo dell' uovo, e nucleo di segmentazione. Le cellule lecitiche (gonoblasti del Salensky) sono materiale di nutrizione, e non di formazione. Lo Joliet conferma le osservazioni del Kowalewsky sullo sviluppo blasto- genetico delle salpe. Per 1' A., adunque, nelle salpe, come nei pirosomi, l'en- doderma, Tectoderma ed il mesoderma della gemma derivano dai foglietti corri- spondenti dell' individuo genitore, e servono a formare gli stessi organi. Nondi- meno i cordoni laterali che l'autore russo fa derivare dalla cloaca dell' individuo genitore, derivano invece, secondo lo J., almeno nella Challenger« secondo Herdman ('-^j comprendono: Molgula % (4n.), Eugyra 1 (n.), Ascopera n. gen. 2 (n.). Verrill e Rathbun hanno : Molgula 3, Glandula 1. Aiiurella Lacaze Duthiers , non potendosi distinguere nell' animale adulto dal gen, Molgula, lo Herdman [^) ha riunito questo 2 generi in uno: Molgula. Ascopera n. gen. distinto da Molgula per avere le stimme branchiali non disposte a spirale; Herdman (^1 p 238; (5) p 61 — gigantea n. stazione 150 del »Chal- lenger« Sud delle isole Kerguelen, 150 fathoms; id. (^j p 238; (&) p 62 figg. — pedimculata n. con la precedente ; id. (3] p 239 ; (^) p 65 figg. Bostrychobranchus n. gen. difFerisce dal gen. Eugyra per avere: Infuudibula mini- ma, bostrichoformia, plura in quadro quoque. Fondato sull' Ascidia manhattensis Dekay; Traustedt (i) p 109. Eugyra kerguelenensis n. Isole Kerguelen, 10—110 fathoms: Herdman [^) p 237; (5) p 81 figg. Molgula eugyroides n. Bahia, (America del Sud); Traustedt (^j p 112 figg. — For- besi n. Port Jackson, 2-10 fathoms; Herdman [^) p 236; (^j p 78 figg. — gigantea = Cynthia gigantea Cunningham; id. (3) p 234; (^) p 69 figg. — gre- garia = Cynthia gregaria Lesson ; id. (3) p 234; (5) p 73 figg. — horrida n. staz. 315 del »Challenger«, isole Falkland, 5-12 fathoms; id. (3) p 236; {^) p 76 figg. — occidentalis n. Antille Danesi ; Traustedt [^] p 113 figg. — pedunculata n. staz. 150, sud isola Kerguelen, 150 fathoms; Herdman {^) p 235; (&) p 74 figg. — pyriformis n. staz. 320 , al largo dalla costa di Buenos Ayres , 600 fa- thoms; id. [i] p 237; (5) p 79 figg. Farn. Cynthiadae. Leslie ed Herdman hanno Styela \, Pelonaia 1. I caratteri delle Cynthiadae, secondo il Traustedt ('^), sono questi : Apertura oris et cloacalis in 4 vel pauciores lobos fissae. Tentacula ramosa aut simplicia. Saccus branchialis plicatus. Vi 2* 20 Tunicata. distingue Boltenia, Culeolus, Cynthia, Microcosmus, Polycarpa, Styela e Styelopsis. AI gen. Cynthia sono riferite 19 specie ; al gen. Microcosmus 1 1 ; le une e le altre disposte in quadri sinottici. I caratteri della famiglia sono stabiliti dall' Herdman (^ e ^) cosi : corpo ade- rente ; aperture con 4 lobi o meno ; testa per lo piii coriaceo ; sacco branchiale pieghettato. Sottofamiglie : 1. Cynthinae Teutacoli composti, corpo sessile, 0 quasi [Microcosmus, Cynthia); 2. Bolteninae Tentacoli composti, corpo lun- gamente peduncolato [Boltenia, Culeolus, Fungulus) ; 3. Styelinae Tentacoli semplici [Styela , Polycarpa , Pelonaia e Bathioncus] . Le specie del »Challenger« sono distribuite nel modo segueute : Microcosmus 4 (2 n.) , Cynthia 8 (7 n.), Styela 11 (10 n.) , Polycarpa 12 (11 n.) , Boltenia 3 (2 n.) , Ctileolus n. gen. 6 (5 n.) , Fungulus n. gen. Nelle diagnosi delle nuove specie si tiene conto , oltre clie dei caratteri esterni (forma, superficie, colore, ecc.) , anclie di quelli del testa , del mantello (ectoderma , strato mnscolare , e foglietto parietale del sacco pleuroperitoneale), della superficie interna del sacco branchiale, della lamina dor- sale, dei tentacoli, e del tubercolo olfattivo (fossetta ciliata; ; e nel gen. Polycarpa anche degli organi genitali. Verrill lia per gli Stati Uniti Halocynthia (n.) 6; Verrill e Rathbun hanno Halocynthia 3, Boltenia 1. II Traustedt (^) descrive e disegna delle Indie Occidentali Cynthia 3 (2 n.), Microcosmus 2(1 n.) , Polycarpa 2 (n.) . Nel Golfo di Napoli secondo Traustedt (^j Cynthia 3 , Microcosmus 3 , Styela 4 , Polycarpa 3 (1 n . ) . Bathyoncus n. gen. differisce da Styela pel sacco branchiale, il quäle presenta molte pieghe sottili su ciascun lato , ed una piü larga sul lato sinistro presso all' angolo dorsale; maglie quadrate, senza stimmi; Herdman (^) p 165 — mira- bilis n. stazione 147, fra Capo di B. Speranza e le isole Kerguelen 1600 fa- thoms; id. p 165 figg. • Boltenia elegans n. stazione 48 del »Challenger«, sud di Halifax, N. S. 51 fathoms; Herdman (^) p80; (^)p86 figg. — pachydermatinan. Canterbmy, Nuova Zelanda ; id. (2) p 81; (5) _p 89 figg. Culeolus n. gen. difierente da Boltenia per l'apertura branchiale che e 3-lobata, e l'atriale che e 2-lobata. II sacco branchiale e pieghettato longitudinalmente, e manca di stimme e di vasi longitudinali sottili. I vasi del sacco branchiale con- tengono spiculi calcarei ramificati; Herdman (^) p 82 — Moseleyin. stazione 271 del »Challenger«, nel centro dell' Oceano Pacifico, 2425 fathoms; id. (2) p 87; (5) p 117 figg. — Murrayi n. staz. 241 , Oceano Pacifico, ad Est del Giappone, 2300 fathoms; id. (2) p 83; (^) p 91 figg. — perlatus n. = Culeolus Suhmi , di cui in seguito ; id. (^) p 115 — perlucidus n. staz. 147, fra il Capo di Buona Speranza e le isole Kerguelen, 1600 fathoms; id. (2) p 86; (s) p 111 figg. — recumbens n. staz. 146, fra il Capo di Buona Speranza e le isole Ker- guelen, 1375 fathoms; id. (2j p 85; (^) p 107 figg. — Suhmi n. staz. 44, al largo dalla Costa Orientale dell' America settentrionale, 1700 fathoms; id. (2) p 86 — Wyville-Thomsoni n. stazione 170, Nord delle isole Kermadec nell' Oceano Paci- fico meridionale, 500 fathoms; id. (2) p 84; [^) p 103 figg. Cynthia arenosa n. stazione 186, »Challenger« Torres Straits, 1—8 fathoms; Herd- man [2] p 59; (5) p 140 figg. — ■ cerebriformis n. Port Jackson, 6—15 fa- thoms; id. (2) p 57; [^) p 136 figg. — clavigera n. Chili, Peru; Traustedt (1) p 117 figg. — complanata n. Port Jackson, 6-15 fathoms; Herdman (2) p 62; id. (^) p 145 figg. — ßssa n. aderente al Microcosmus polymorphes staz. 162, Stretto di Bass, 38-40 fathoms; id. (2) p 58; [^) p 137 figg. — formosa n. Torres Straits, 3—11 fathoms; id. (2) p 58; (^) p 139 figg. — hispida n. B. Faunistica e Sistematica. 3. Sistematica. 21 staz. 162, Stretto di Bass, 38-40 fathoms; id. (2) p 61 ; (5) p 146 figg. — irre- gularisn. Port Jackson, 2—10 fathoms; id. (2) p 60; (^) p 141 figg. — papie- tensis n. id. (^) p 143 figg, — Riiseana u. S. Tommaso (ludie Occidentali) ; Traustedt (i) p 118 figg. Fungulus n. gen. difierisce da Culeolus pel peduncolo corto e spesso, come quello di mia Cintina; Herdman (^) p 127; — cmereus n.; id. p 127 figg. Halocyiithia n. gen. per Cynthia Sav. (nonFabr.), distinto per aperture quadrate ed ovarii svilnppati in ambedue i lati ; Verrill p 197. Microcosmus anchylodeirus n. S. Tommaso, Indie Occidentali; Traustedt (') p 121 figg. — Hellerin. staz. 188 del »Challenger«, fra FAustralia e la Nuova Guinea, 28 fathoms; Herdman (2) p 54; (5) p 131 figg. — propinquus n. staz. 162, Stretto di Bass, 38-40 fathoms; id. (2) p 54 ; (5) p 132 figg. Polycarpa irregularis n. staz. 208 del »Challenger«. Isole Filippine , 18 fathoms; Herdman (2) p 73; {^) p 178 figg. — hngisiphonican. Port Jaclcson , 6-15 fa- thoms; id. (2) p 77; [^) p 177 figg. — Mayerin. Golfo diNapoli; Traustedt (2) p 483 figg. — minuta n. staz. 150 »Challenger«, Sud Isole Kerguelen , 150 fathoms; Herdman (2) p 78; id. (5) p 171 figg. — molguloides n. staz. 162, Stretto di Bass, 38-40 fathoms; id. (2) p 76; (») p 172 figg. — obtectan. S. Tommaso (Indie Occidentali); Traustedt (^) p 126 figg. — pedata n. staz. 212, Isole Filippine, 10-20 fathoms; Herdman (2) p 71 ; (s) p 180 figg. — pilella n. Bahia, 7—20 fathoms; id. (2) p 73; (^j p 174 figg. — quadrata n. Isola Ki, 129 fathoms; id. (2) p 78; (^j p 173 figg. — radicata n. staz. 163, al largo della Costa sud-est dell' Australia, 120 fathoms, e Port Jackson, 6 fathoms; id. (2) p 75 ; (5) p 181 figg. — rigida n. staz. 162, Stretto di Bass, 38-40 fathoms; id. (2) p 76; (5) p 175 figg. — sjjongiabilis n. Brasile ; Traustedt {^] p 125 figg. — sulcata n. Banda, 17 fathoms; Herdman (2) p 73; id. (s) p 179 figg. — vi- ridis n. Port Jackson, 6—15 fathoms; id. (2) p 74; id. (^) p 168 figg. Styela bythia n. staz. 160 del »Challenger« Sud dell' Australia, 2600 fathoms; Herdman (2) p 63; {^) p 151 figg. — davan. staz. 233a, Kobe, Giappone, 8-50 fathoms; id. (2) p 70; [^) p 158 figg. — convexa n. staz. 150, sud delle isole Kerguelen, 150 fathoms; id. (2) p 69; [^) p 155 figg. — exiguan. Port Jack- son, 2-10 fathoms; id. (2) p 68; (&) p 157 figg. —flava n. staz. 320, al largo della Costa di Buenos Ayres, 600 fathoms; id. (2) p 64 ; (5) p 169 figg. — glans n. con la precedente ; id. (2) p 65; [^) p 162 figg. — grandis n. staz. 150, sud delle isole Kerguelen, 150 fathoms; id. (2) p 67; (■^) p 153 figg. — lactean. Isole Kerguelen, 10-100 fathoms; id. (2) p 68; [^) p 156 figg. — ob longa n. staz. 320, al largo della costa di Buenos Ayres, 600 fathoms; id. (2) p 65; (5) p 159 figg. — radicosan. staz. 162, Bass Strait, 38—40 fathoms; id. (5) p 165 figg. — squamosa n. staz. 160, sud dell' Australia, 2600 fathoms; id. (2) p 67 ; (5) p 152 figg. Styelopsis n. gen. difi"erente da Styela pel : Saccus branchialis 1 plica in latere dextro, nulla in sinistro ; Organa" genitalia solum in latere dextro adsunt. Fondato suUa Styela grossularia v. Bened. ; Traustedt (') p 131. Fam. Perophoridae. Verrill e Rathbun enumerauo : Perophora 1 . Fam. Botryllidae. Fauna di Rovigno, Adriatico, secondo v. Drasche (•*) : Polycyclus 3 (2 u.), Bo- tryllus 1, Sarcobotrylloides n. (1 n.), Botrylloides 3 (2 u.). Leslie e Herdman 22 Tunieata. hanno trovato nel Firth of Forth Botryllus 3, Botrylloides 3. Verrill e Rathbun eniimerano : Botryllus 1 . Botrylloides luteum n. Cala di Rovigno, Adriatico ; v. Drasche (^) p 15 figg. — purpureum n. ibid.; id. p 15 figg. Polycyclus cyaneus u. Cala di Rovigno, Adriatico; V. Drasche (^) p 14 figg. — violaceus n. ibid.; id. p 14 figg. Sarcobotrylloides n. siibg. di Botrylloides, distinto pel suo cormo carnoso ; V. DraSChO (3) p 14 — superbum n. Cala di Rovigno, Adriatico; id. p 14 figg. Farn. Distomidae. Fauna di Rovigno, Adriatico, secondo v. Drasche [^) : Cystodites n. 2 (n.), Distoma 4 (2 n.) . Cystodites n. subg. di Distoma, distinto per avere gl'individui avvolti in una Capsula di lamine calcaree ; v. Drasche (^j p 18 — cretaceus n. Cala di Rovigno, Adria- tico; id. p 18 figg. — durus n. ibid.; id. p 18 figg. Distoma adriaticum n. Cala di Rovigno, Adriatico; v. Drasche [^) p 20 figg. — mucosum n. ibid.; id. p 18 Figg. — Lo stesso v. DraSChe da il nome di Distoma crystallinum al Polycitor cristallinum Renier, e lo rende sinonimo di Polyclinum pulvinatum, Aplidium crystallinum e Distomum vitreum di altri autori. Farn. Distaplidae. Fauna di Rovigno, Adriatico: DistapUa 2 (1 n.); v. Drasche (^j. Distaplia lubrica n. Cala di Rovigno, Adriatico; v. Drasche [^) p 22 figg. Farn. Aplididae. Fauna di Rovigno , Adriatico, secondo v. Drasche (■^) : Amaurocium 7 {b n.), Aplidium 2 (n.), Circinalium 1. Leslle ed Herdmatl ricordano pel Firtb of Forth Aplidium 2, Parascidia 3. — Polyclinoidesn., Isole Maurizio, secondo V. DraSChe ("^). Verrill e Rathbun banno Amaurocium 3. Vedi pure Studer. Amaurocium commune n. Cala di Rovigno, Adriatico; V. Drasche [^) p 28 figg. — fuscum n. ibid.; id. p 29 figg. — lacteum n. ibid.; id. p 28 — sub acutum vl. ibid.; id. p 28 — torquatum n. ibid.; id. p 29 figg. Aplidium asperum n. Cala di Rovigno, Adriatico; V. Drasche [^) p 26 figg. — pel- lucidum n. ibid.; id. p 26 figg. Polyclinoides n. gen. distinto dal gen. Polyclinum per l'apertura cloacale situata molto indietro, come nel gen. Aplidium s. str. v. Drasche ('^) p 120 — diapha- num n. Maurizio (Filippine); id. p 120 fig. Farn. Didemnidae. Fauna di Rovigno, secondo V. DrasChe {^) : Didemnum 3 (2 n.), Didemnoides n. 2 ;n.), Diplosoma 5 (2 n.), Leptocliiium 13 (5 n.). Leslie ed Herdman banno preso Pseudodidemnum 1, Verrill e Rathbun Leptoclinum 2. Didemnoides n. subg. di Leptoclimim , distinto pel cormo carnoso; V. Drasche [^] p 37 — macToophorum u. Cala di Rovigno^ Adriatico; id. p 37 figg. — resina- ceum u. ibid.; id. p 37 figg. Vertebrata. I. Anatomie. 23 Didemnmn bicolor u. Cala di Rovigno, Aclriatico; v. Drasche (^) p 32 figg. — m- armatum u. ibid.; id. p 32 figg. — tortuomm n. Cala di Zaule presso Trieste, Adriatico; id. p 32 figg. Diplosoma carnosum n. Cala di Rovigno, Adriatico; v. Drasche (^) p 41 figg. — chamaeleon n. ibid.; id. (= Pseudodidemnuni Listeriamcm Della Valle) — pseudolep- toclinum n. ibid.; id. p 39 figg. Leptoclinum coccineum n. Cala di Rovigno, Adriatico; V. DraSChe {^) p 34 figg. — • coriaceuvi n. ibid.; id. p 35 figg. — granulosum n. ibid.; id. p 35 figg. — mar- ginatvm n. ibid.; id. p 34 figg. — tridentatum n. ibid.; id. p 3ö figg. 3. Salpae. Salpa dolicosoma n. Golfe di Napoli; Todaro i}) p 42, rappresenta la prole solitaria di iina specie , che si potrebbe chiamare S. dolicosoma-virgola , percbe la S. virgola Vogt ne rappresenta la prole aggregata. Verrill e Rathbun banno: Scdpa 1 . Vertebrata. I. Anatomie. *) (Referent: Dr. J. Brock in Göttingen.) Litteratur. Aeby, Chr., Dks Talo-Tarsalgelenk des Menschen und der Primaten, in : Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. Supplem.-Bd. p 312—327 3 Fig. [70] Ahlborn, F., Untersuchungen über das Gehirn der Petromyzonten. in: Zeit. Wiss.Z. 39. Bd. p 191—294 5 Tai. u. 1 Fig. [74] Albrechi, P., 1. Über den Zwischenkiefer, in: Correspondenzbl. Deutsch. Anthroji. Ges. p 170—172. [Polemik gegen Th. Kölliker.] , 2. über den Unterkiefer von La Naulette. ibid. p 173 — 174. [67] , 3» Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. in: Z.Anzeiger 6. Jahrg. p 419, [Be- stätigung der Bardeleben'schen Angaben speciell für den Menschen.] ^) Bei der SchAvierigkeit der Abgrenzung des hier behandelten Gebietes gegen die menschliche Anatomie und Histologie einerseits, die Paläontologie andererseits hält es Ref. nicht für überflüssig, den von ihm eingenommenen Standpunkt kurz darzulegen. Ausge- schlossen wurden alle Arbeiten aus der rein menschlichen Anatomie und Histologie , be- sonders über Varietäten und Mißbildungen, oder Untersuchungen, welche nach topographi- schen, physiologischen, chemischen oder praktisch medicinischen Gesichtspunkten angestellt wurden, ferner alle Arbeiten über allgemeine Histologie und Histogenese. Von der paläonto- logischen Litteratur ist Ref. bemüht gewesen, hier alles dasjenige auszuscheiden, was nicht alsVermehrung unserer osteologischen Kenntnisse angesehen werden kann, also alle die zahl- reichen Arbeiten, in denen nur zu systematischen Zwecken Kieferbruchstücke und Gebisse beschrieben werden, und ebenso die, in welchen schon bekannte Skeletreste bekannter Spe- eies lediglich deshalb beschrieben oder abgebildet Averden, um dem Leser eine Controle über die Richtigkeit der Bestimmung zu ermöglichen. Endlich hat sich Ref. begnügt, der leicht ersichtlichen practischen Schwierigkeiten Avegen, Lehrbücher resp. neue Auflagen solcher und LieferungSAverke ohne Referat, in der Regel nur mit dem Titel anzuführen. 24 Vertebrata. Albrecht, P., 4« Sur la valeur morphologique de l'articulation mandibulaire du cartilage de Meckel et des osselets de l'ouie. Bruxelles, Mayolez. 22 pgg. 1 Fig. [64] , 5. Note sur le pelvisternum des Edentes. in: Bull. Acad. Belg. Tome 6 16 pgg. lOFigg. [69] , 6. Sur les 4 os intermaxillaires, le bec-de-lievre et la valeur morphologique des dents incisives superieures de l'homme. in: Bull. Soc. Anthrop. Bruxelles p 73 — 95 m. 1 T. 5 Figg. [67] , 7. Sur le cräne remarquable dune Idiote de 21 ans avec des observations sur le Basi- otique, le Squamosal, le Quadratum, le Quadratojugal etc. ibid. p 135 — 188 m. 2 T. 8 Figg. [67] , 8. Notes sur une Hemivertebre gauche surnumeraire de Python Sebae Dumeril. in : Bull. Mus. H. N. Belg. Tome 2 p 21—34 4 Figg. [63] , 9. Note sur la presence d'epiphyses terminales sur le corps des vertebres d'un exem- plaire de llanatus americanus Desm. ibid. p 35 — 38 2 Figg. [64] , 10. Note sur le centre du Proatlas chez un Macacus arctoides J. GeofFr. ibid. p 2S7 — 296 4 Figg. [64] , 11. Note sur la presence d'un rudiment de Proatlas sur un exemplaire de Hatteria punctata Gray. ibid. p 185—192 1 T. u. Figg. [63] , 12. Note sur le Basioccipital des Batraciens anoures. ibid. p 195 — 198 1 T. u. Figg. [66] , 13. Memoire sur le basiotique, un nouvel os de la base du cräne situe entre l'occipital et le sphenoide. in: Press. Med. Belg. p 124 — 155 9 Figg. [67] , 14. Sur la fente maxillaire double sousmuqueuse et les 4 os intermaxillaires de l'Or- nithorhynque adulte normal. Bruxelles. 6 pgg. 1 Fig. [67] , 15. Epiphyses osseuses sur les Apophyses epineuses des vertebres d'un reptile (Hat- teria j^unctata Gray). Bruxelles. 6 pgg. 2 Figg. [63] , 16. Sur les Copulae intercostoidales et lesHemisternoides du Sacrum des Mammiferes Bruxelles. 24 pgg. 18 Figg. [70] , 17. Sur les paracostoi'des des vertebres lombaires de l'homme. in: Press. Med. Belg. p 165 2 Figg. [70] Allen, Harrison, 1. The spinal chord in Batrachia and Reptilia. in: Proc.Acad. N. Sc. Phi- ladelphia p 56-57. [83] , 2. Cutaneous nerves in Mammals. ibid. p 127. [Rein histologisch,] Ameghino, Florent., 1. Sobre una nueva coleccion de Mamfferos fösiles, recogidos por el prof. Scalabrini en las barrancas del Parana. in : Bolet. Acad. Nacion. Sc. Cördoba Tomo 5 p 257—306. , 2. Sobre una colleccion de Mamfferos fösiles del piso mesopotämico de la formacion patagonica, recogidos en las barrancas del Parana por el prof. Pedro Scalabrini. ibid. p 101— 116. [Beide Abhandlungen nehmen fast nur auf Zähne und Kieferbruchstücke Bezug.] Anderson, R. J., A contribution to the anatomy of the Indian elephant. in: Journ. Anat. Phys. London Vol. 17 p. 491—494. [48] Annell, . . ., Beiträge zur Kenntnis der zahnbildenden Gewebe des Menschen und der Säuge- thiere. in : Biol. Untersuch, herausgeg. v. G. Retzius II. p 33 — 70 3 Taf. [93] *Arioing, J., Caracteres osteologiques differentiels de l'ane, du cheval et de leurs hj'brides. in : Bull. Soc. Anthrop. Lyon 48 pgg. Bardeleben, K., Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. in: Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 278 —280. [69] Baudelot, F., Recherches sur le Systeme nerveux des poissons. Paris. 4o XII 178 pgg. 10 Taf. [73] Beauregard, H., Recherches sur l'encephale des Balaenides. in: Journ. Anat. Phys. Paris 19. Ann. p 481—516 6 Taf. [82] I. Anatomie. 25 Beevor, Gh., Die Kleinhirnrinde. in: Arcli. Anat. Phys. Phys. Abth. p 365— 388 IT. [82] Bellonci, G., 1. Intorno alla struttura e alle connessioni dei lobi olfattorii negli Artropodi superiori e nei Vertebrati. in : Att. Accad. Lincei Ann. 279. Mem. Vol. 13 p 555—564 2 T. ; auch in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 p 191—96. [72] * , 2. Sui lobi ottici degli Uccelli. in : Att. Soc. Ital. Sc. N. Milano Vol. 26 6 pgg. 1 T.; auch in: Arch. Ital. Biol. Tome 4 p 21—26. van Beneden, P. J., 1. Sur l'articulation temporomaxillaire chez les Cetaces. in: Arch. Biol. Tome 3 p 669—678. [67] , 2« Note sur des ossements de SjjJiargis trouves dans la terre ä briques du pays de Waas. in: Bull. Acad. Belg. (3) Tome 6 p 565— 584 1 T. [58] ^Bergonzini, Curzio, Sopra un cranio di Odohaenus rosmarus esistente nelMuseo di anatomia comparata della r. univ. di Modena. in: Annuar. Soc. Natural. Modena (2) Anno 14 p 218—232 1 T. Björkman s. Waller. Blasius,W., Über Spermophilus rufescens Keys, und Blas., den Orenburger Ziesel, besonders dessen Eigenschaften , Lebensweise, Knochenbau und fossile Vorkommnisse. in: Ver. Naturw, Braunschweig 3. Jahresber. p 126 — 149. [62] Boas, J. E. V., Bidrag til Opfattelsen af Polydactyli hos Pattedyrene. in : Vidensk. Meddel. Nat. Foren. Kjobenhavn 15 pgg. 1 T. [69] du Bois-Reymond, E., On a new principle affecting the systematic distribution of the Torpe- dinidae and on the probable occurrence of Torpedo occidentalis (Storer) on the British coast. in: Rep. Brit. Assoc. Adv. Sc. 52. Meet. p 592 — 595. [Kurze Wiederholung der Hauptresultate des Berichts in den Sitz. Ber. Berlin. Akad. 1882 p 481; vergl. Bericht f. 1882 IV p. 158.] Bouillot, J., Sur l'epithelium secreteur du rein des Batraciens. in: Compt. Rend. Tome 97 p 916—918. [101] Boulenger, G. A., Eemarks on the Nyctisaiu-a. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 12 p 308. Branco, W. , Über eine fossile Säugethierfauna von Punin bei Riobamba in Ecuador, in : Paläontol. Abhandl. v. Dames u. Kaiser 1. Bd. Heft 2 p 19—166 19 Taf. [61] Brandt, E., Lehrbuch der Anatomie der Haussäugethiere 1. Theil. [Russisch.] Brauns, D., Über den Corvus japonicus Bonaparte und sein Verhältnis zum Corvus coraxlj. in : Jena. Zeit. Naturw. 16. Bd. p 601 — 614. [Ein auf genaue Vergleichung der äußeren Charactere und des Skelets gegründeter Nachweis , daß dem C. jaiw^iicus allerhöch- stens der Werth einer Varietät zukommt.] Brenner, A., Über das Verhältnis des Nervus laryngeus inferior vagi zu einigen Aorten- varietäten des Menschen und zu dem Aortensystem der durch Lungen athmenden Wirbelthiere überhaupt, in : Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 373—396 1 T. [84] Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreichs etc. 6. Bd. 3, Abth. Reptilien von C. K. Hoffmann, Lief. 36—40, 6. Bd. 5. Abth., Säugethiere von C. G. Giebel, Lief. 26. Brooks, "VV. Tyrrell, The brachial plexus of the Macaque monkey and its analogy with that of man. in: Journ. Anat. Phys. London Vol. 17 p 329—332. [84] Bruce, Adam T., Observations upon the brain casts of tertiary Mammals. in: Contrib. E. M. Mus. Geol. Princeton Bull. Nr. 3 p 36—45 1 T, [81] Brühl, C. B., Zootomie aller Thierklassen. Lief. 28—30 mit 12 Kupft. Wien. [Säugethiere. Vögel.] V.Brunn, A., 1. Flimmerepithel in den Gallengängen des Frosches, in: Z.Anzeiger 6. Jahrg. p483. [85] , 2c Beiträge zur Kenntnis der Samenkörper und ihrer Entwicklung, in : Nachricht. Ges. Wiss. Göttingen p 301—304. [Vorläufige Mittheilung zur folgenden Abhand- lung.] 26 Vertebrata. V. Brunn, A., 3. Beiträge zur Kenntnis der Samenkörper und ihrer Entwicklung bei Säuge- thieren und Vögeln, in: Arch. Mikr. Anat. 23. Bd. p 108—132 1 T. [102] Bumm, A., Das Großhirn der Vögel, in: Zeit. V^^iss. Z. 38. Bd. p 430—467 2 T. [79] Burmeister, H., Beschreibung des Panzers von Eutatus Seguini. in: Sitz. Ber. Acad. Wis3. Berlin p 1045—1062 1 T. [51] 'Cafaurek, F., Das Skelet der jetzt lebenden Knochenganoiden. Prag. 44 pgg. 3 T. Cajetan, Joh., Ein Beitrag zu der Lehre von der Anatomie und Physiologie des Tractus in- testinalis der Fische. Diss. inaug. Bonn. 28 pgg. [94] Calmels, M. G., Etüde histologique des glandes a venin du crapaud et recherches sur les modifications apportees dans leur evolution normale par l'excitation electrique de l'animal. in: Arch. Phys. Norm. Pathol. (3) Vol. 1 p 321—362 1 T. [51] Calori, Luigi, Intorno al processo sopracondiloideo interno del femore nei Mammiferi e nell' uomo. in: Rend. Accad. Bologna 1882/83 p 114— 116, und in : Mem. Accad. Bo- logna (4) Tomo 4 2 T. [70] Canesirini, R., e L. Parmigiani, Gli otoliti dei pesci. in: Att. Soc. Veneto-Trent. Padova Vol 8 p 280—339 2 Figg. [85] Canini, A., Die Endigungen der Nerven in der Haut des Froschlarvenschwanzes, in: Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. p 149 — 153 IT.; J. Gaule, Ergänzende Bemerkungen zu vorstehender Arbeit, ibid. p 154 — 160. [53] Capellini, Giov., Sopra un' Orca fossile scoperta a Cetona in Toscana. in: Rend. Accad. Bologna 1882/83 p 47—49. [70] *Carlier, A. A., Etüde sur l'organisation et la disposition generales des cinq vertebres ce- phaliques. La troisieme paire des membres chez l'homme et les autres vertebres. Paris, Bailliere & fils. 357 pgg. ^Cattaneo , Giac. , Süll' istologia del ventricolo e proventricolo del Ilelopsütacus tmdalatus Shaw, in: Bollet. Sc. Pavia Anno 5 pS — 18; auch in : Journ. Micrograph. Paris Tome 7 p 508—512, 571—576. Catiani, G., Ricerche intorno alla normale tessitura ed alle alterazioni sperimentali dei cor- puscoli pacinici degli uccelli (corp. dell' Herbst), in: Gazz. degl' Osped. Milano; auch in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 p 326—331. [Rein histologisch.] Cattie, J. Th, , Über das Gewebe der Epiphyse von Plagiostomen, Ganoiden und Teleostiern. Zur Vertheidigung. in: Zeit. Wiss. Z. 39. Bd. p 720— 722. [Polemisch. Gegen Ahl- born gerichtet.] Charrin, ..., LTguanodon bipede de Beruissart au Musee de Bruxelles. Bruxell. 16 pgg. Chatin, J., 1. Sur l'anatomie comparee des fosses nasales chez les Rongeurs. in: Bull. Soc. Philomath. Paris. (7) Tome 7 p 103—107. [07] * , 2. Recherches pour servir ä l'histoire du noyau dans l'epithelium auditif des Batra- ciens. Paris. 40 30 pgg. 2 T. Auszug in: Ann. Sc. N. Tome 16 Art. Nr. 2 4 pgg. Ciaccio, G. V., 1. Nota sopra la terminazione delle fibre nervöse motrici ne' muscoli striati delle Torpedinidi condizionati col doppio cloruro d'oro e cadmio. in: Rend. Accad. Bologna 1882/83 p 18— 22; auch in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 p 75— 78, und in : Journ. Micrograph. Paris Tome 7 p 38 — 41. [85] , 2* Sopra una notabile particolaritä anatomica che c'e nell' occhio del pesce Spada {Xijihias (jladius). ibid. p 107 — 109 1 T. ; auch in: Journ. Micrograph. Paris Tome 7 p 323— 324. [90] Cope, E. D., 1. On the mutual relations of the Bunotherian mammals. in: Ann. Mag. N.H. (5) Vol. 12 p. 20 — 26. [Vereinigt die Bunotherien mit den Insectivoren und Prosi- miae zu einer größeren Gruppe, welche durch lissencephales Gehirn, schmelzfaltige Zähne und ein Unterkiefergelenk mit Seitenbewegung characterisirt ist.] , 2. On the systematic relations of the Carnivora fissipedia. ibid. p 112 — 116; aus: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 20 p 471 — 474. [Macht auf die Wichtigkeit der Nasen- muscheln für die Systematik der Carnivoren aufmerksam. Sonst rein systematisch.] I. Anatomie. 27 Cope, E. D., 3. Note on the tritubercvilate type of superior Molar and the origine of the Quadrituberculate. in: Amer. Natural. Vol. 17 p 407— 408. [93] , 4. The tritubercular type of superior molar tooth. in : Proc. Acad. N. Sc. Philadel- phia p 56. [93] , 5. Permian fishes and reptiles. ibid. p 69. [55] , 6. On the characters of the skull in the Hadrosauridae. ibid. p 97 — 107 4 T. [66] , 7. On Uintatherium, Bathmodon and Triisodon. ibid. 1882 Part. III p 294 — 300. [B. pachypus n. sp. , kurze Beschreibung der aus Becken und Theilen der Extremi- täten bestehenden Reste.] , 8. The Classification of Ungulate Mammalia. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 20 p 438—446 Figg. [69] , 9. Third contribution to the History of the Vertebrata of the Permian formation of Texas, ibid. p 447—461. [55] , 10. Fourth contribution to the History of the Vertebrata of the Permian formation of Texas, ibid. p 447—461. [55] , 11. Synopsis of the Vertebrata of the Puerco Eocene epoch. ibid. p 461 — 471. [55] , 12. First addition to the Fauna of the Puerco Eocene. ibid. p 545 — 563. [55] , 13. On the brains of the Eocene Mammalia Phenacodus and Periptychus. ibid. p 563 565 2 T. [80] , 14. The structure and appearance of a Laramie Dinosaurian. in: Amer. Natural. Vol. 17 p 774 — 777 4 T. [Vorläufige Mittheilung zu Nr. 6.] , 15. Some new Mammalia from the Puerco formation. ibid. p 968. [Nachträglich ge- machte vollständigere Funde ( — besonders hintere Extremität — ) ergaben, daß die Schädelreste , welche Verf. als Pei-ipfychus ditrigonus beschrieben hat, nicht diesem Genus, sondern einem neuen, nahe verwandten angehören.] , 16. The progress of the Ungulates in Tertiary time. ibid. p 1055 — 1057. *Cornevin, Ch., Etüde sur les osWormiens chez les animaux domestiques. in: Rev.Anthrop. Tome 6 p 660—670. Credner, H., Die Stegacephalen aus dem Rothliegenden des Plauenschen Grundes bei Dres- den. IV. in: Zeit. D. Geol. Ges. 35. Bd. p 275—300 2 Taf. u. Figg. [57] Cybulsky, Ivan B., Das Nervensystem der Schnauze und Oberlippe vom Ochsen, in: Zeit. Wiss. Z. 39. Bd. p 653—681. 2 T. [54] Dames, W., 1. Über eine tertiäre Wirbelthierfauna von der westlichen Insel des Birket-el- Quirün im Fajum (Aegypten). in: Sitz. Ber. Acad. Berlin p 129 — 153 1 T. [55] , 2. Über Ancistrodon Debey. in: Zeit. D. Geol. Ges. 35, Bd. p 655 — 670. 1 T. u. Figg. [93] , 3. Über einen Epistropheus von Zeuglodon sp. in : Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 3. [Vorläufige Mittheilung zu Nr. 1.] , 4. Eine neue Antilope, ibid. p 95 — 97. [Hörner und einige Angaben über den Schädel. ] V. Davidoff, M., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der hinteren Gliedmaße der Fische. III. Ceratodus. in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 117—162. 2 T. [40] Dewitz, H., Über das verschiedene Aussehen der gereizten und ruhenden Drüsen im Zehen- ballen des Laubfrosches, in: Biol. Centralbl. 3. Jahrg. p 558 — 560. [52] ^Dobson, G. E., 1. Monograph of the Insectivora, systematic and anatomical. Part 2, in- clud. the families Potamogalidae , Chrysochloridae and Talpidae. roy. 4° 15 T. London. , 2. On the natural position of the family Dipodidae. in : Proc. Z. Soc. London 1882 Part 4 p 640 — 641. [An der Hand der Anatomie der Gruppe wird der Nachweis zu führen versucht, daß sie ihre nächsten Verwandten nicht in den echten Mäusen, son- dern in den Stachelschweinen haben.] 28 Vertebrata. Dobson, G. E., 3. On the homologies of the long flexor muscles of the feet of Mammalia. in : Rep. Brit. Assoc. Adv. Sc. 52. Meet. p 574. [Vorläufige Mittheilung zu Nr. 4.] , 4. On the homologies of the long flexor muscles of the feet of Mammalia, with re- marks on the value of their leading modifications in Classification, in : Journ. Anat. Phys. London Vol. 17 p 142—179 3 T. [71] Dogiel, A., Die Retina der Ganoiden. in: Arch. Mikr. Anat. 22. Bd. p 419—472. 3 T. [86] Dollo, M. L., 1. On the Malleus of the Lacertilia and the malar and quadrate bones of Mam- malia. in: Q. Journ. Micr. Sc. Vol. 23 p 579—596 1 T. u. Figg. [64] , 2. Note sur la presenee chez les oiseaux du troisieme trochanter des Dinosauriens et sur la fonction de celui-ci. in; Bull. Mus. H. N. Belg. Tome 2 p 13—18 1 T. [68] , 3. Troisieme note sur les Dinosauriens de Bernissart. ibid. p 85 — 120 3 T. [59] , 4. Note sur les restes de Dinosauriens rencontres dans le cretace superieur de la Bel- gique. ibid. p 2U5— 221 Figg. [59] , 5. Quatrieme note sur les Dinosauriens de Bernissart. ibid. p 223 — 248 2 T. [60] , 6. Premiere note siu: les Crocodiliens de Bernissart. ibid. p 310 — 340 1 T. [59, 68] Dowdeswell , G. F., Note on a minute point in the structure of the Spermatozoon of the Newt. in : Q. Journ. Micr. Sc. Vol. 23 p 336—339. Fig. [102] Dybowski, B., Notice sur la difference sexuelle entre les cränes de la Ehytina stelleri. in: Proc. Z. Soc. London p 72 — 73. [Der Schädel des (5 ist robuster, die Maße größer, die Leisten und Vorsprünge stärker entwickelt.] Eichbaum, F., Zur Anatomie und Histologie der Schleimbeutel und Sehnenscheiden des Pfer- des, in: Arch. Wiss. Pract. Thierheilk. 9. Bd. p 79—127 1 T. [72] Ellenberger, ..., u. ... Schaaf, Beitrag zur topographischen Anatomie resp. zum Situs visce- rum der Wiederkäuer, in: Deutsch. Zeit. Thiermedicin 10. Bd. p 1 — 26 2 T. [To- pographische Anatomie der Brust- und Bauchhöhle des Schafes nach Durchschnitten an gefrorenen Cadaver n.] Emery, C, 1. Le specie del genere Fierasfer nel golfo di Napoli e regioni limitrofe. 2. Mo- nographie der Fauna und Flora des Golfs von Neapel. Leipzig 1880 76 pgg. 9 T. u. 10 Figg. — Auch unter dem Titel ; Fierasfer. Studj intorno alla sistematica, l'ana- tomia e la biologia delle specie mediterranee di questo genere. in : Att. Accad. Lincei Ann. 277 Ser. 3. Mem. Vol. 7 1880. [41] , 2. Sulla esistenza del cosidetto tessuto di secrezione nei Vertebrati. in: Att. Accad. Torino Vol. 18 p 338—343 3 Figg. [48] , 3. Studj intorno allo sviluppo ed alla morfologia del rene dei Teleostei. in : Mem. Accad. Lincei Anno 279. Mem. Vol. 13 p 43—50 1 T. u. 1 Fig. [Original zu dem gleich betitelten französ. Aufsatze in den Arch. Ital. Biol. Tome 2 p 135, vergl. Be- richt f. 1882 1V p 80.] Evans, Franklen P., Note on the Carotids of Rhea americana. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 11 p 458. [99] *Ferre, ..., Etüde de la crete auditive chez les Vertebres. in: Ann. Sc. N. Bordeaux Sud- Ouest. Tome 1. Ferrler, D., Note on the motor roots of the brachial plexus and on the dilator nerve of the iris. in: Proc. R. Soc. London Vol. 35 p 229—232. [84] Ficalbi, E., Osteologia del Platidattilo mauritanico. in: Att. Soc. Toscan. Sc. N. Vol. 5 p 1—44 2 T. [58] Filhol, M. H., 1. De l'origine des arteres intercostales dans quelques especes de Manchots. in: Bull. Soc. Philomath. Paris (7) Tome 7 p 16—17. [99] , 2. De la disposition de l'artere humer ale du Pygocelis antar oticus, ibid. p 17 — 18. [99] , 3. Du plexus ophthalmique chez les Manchots. ibid. p 18 — 19. [99] I. Anatomie. 29 Filhol, M. H., 4» De la disposition de l'artere humerale chez le Spheniscus demersus. ibid. p 92—93. [99] , 5. Description des muscles de la region pterygoidienne chez les Manchots. ibid. p. 93—94. [70] , 6. Description d'un nouveau genre de Pachyderme provenant des depöts de Chaux de Quercy. ibid. p 94 — 96. [Adrotherium n. g.; der Aufsatz enthält auch Angaben über den Schädel, allerdings fast nur Maße.] , 7. Description de la base du cräne des Pterodon. ibid. p 98 — 99. [Handelt besonders von der Lage und Form der Gefäß- und Nervenkanäle.] *Fletcher, J. J., On some points in the anatomy of the urogenital organs in the females of certain species of Kangaroos. P. I. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 7 p 640 —659. Flower, W. H., Exhibition of and remarks upon the skull of a young Chimpanzee. in : Proc. Z. Soc. Lond. 1882 p 634—636 1 Fig. [68] Forbes, A.W., Supplementary notes on the anatomy of the Chinese Water-deer [Hydi-o^iotes inermis). ibid. p 636—638 2 Figg. [48] Franck, L., 1. Handbuch der Anatomie der Hausthiere. Mit besonderer Berücksichtigung des Pferdes. 2. Aufl. Abth. 2 p 481 — 1118 239 Figg. Stuttgart. , 2. Zur Anatomie der Lymphgefäße des Pferdes, in : Deutsch. Zeit. Thiermedicin 10. Bd. p 51—52. [100] , 3. Kleine vergleichende Anatomie der Hausthiere. Stuttgart. VH. 394 pgg. 238 Figg. FritSCh, A., Fauna der Gaskohle etc. Lief. 4 p 159—182. (Schlußlief. d. 1. Bd.) 11 T. [56] Fritsch, G., Off"ener Brief an meine Opponenten in Sachen »Fischgehirn«, in: Zeit. Wiss. Z. 38. Bd. p 165 — 166. [Polemik gegen Mayser und Bellonci. Keine neuen Thatsachen.] *Fürbpinger, M., Over de Anatomie en Systematiek der Vogels, in: Proc. Verb. Acad. Am- sterdam p 5 — 6. Gadow, H., 1. On the suctorial apparatus of the Tenuirostres. in: Proc. Z. Soc. London p 62—69 1 T. u. Figg. [91] , 2. On the arrangement and disposition of the Muscles of the avian syrinx. ibid. p 74. [Eine zum Auszug nicht geeignete vorläufige Mittheilung. DieMusculatur des Syrinx stammt morphologisch von der Gruppe der Sternohyoid-Muskeln.] , 3. De la structure des plumes et de ses rapports avec leur coloration. Traduit et an- note par H. Gadeau de Kerville. 29 pgg. 1 T. [vergL Bericht f. 1882 IV p 21.] Garson, J. G., Notes on the anatomy of Sus salvanius [Porcula salvania Hodgson). Part. 1. External characters and visceral anatomy. in: Proc. Z. Soc. London p 413 — 418 1 T. u.Figg. [48] Gaudry, A., 1. Les enchainements du monde dans les temps geologiques. Fossiles primaires. Paris 320 pgg. 285 Figg. [57] , 2. Les reptiles primaires. in: Arch. Z. Exper. (2) Tome 1 p. 5—30 7 T. [Abdruck aus Nr. 1.] * , 3. Sur un Teleosaurien du Kimmeridien d'Angouleme. in : Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 12 p 31—32. Gaule, J., s. Canini. Gegenbaur, C, s. Landois. Gessler, H., Untersuchungen über die letzten Endigungen der motorischen Nerven im quer- gestreiften Muskel und ihr Verhalten nach der Durchschneidung der Nervenstämme. in: D. Arch. Klin. Med. 23. Bd. p 42. [An Lacerta viridis und Cavia angestellt, im Übrigen rein histologisch.] *Giacomini, s. Keller. Giebel, C. G., s. Bronn. 30 Vertebrata. *Gill, Theod., u. John A. Ryder, On the anatomy and relations of the Eurypharyngidae. in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 6 p 262—273. Glinsky, A., Zur Kenntnis des Baues der Magenschleimhaut der Wirbelthiere. in: Centralbl. Med. Wiss. 21. Jahrg. p 225-227. [94] Göldi , E. A. , Kopfskelet und Schultergürtel von Loricaria cataphracta, Balistes capriscus unä Acipenser ruthenus. in: Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 420 — 422. [55] *GoIgi,C. , E,echerches sur l'histologie des centres nerveux. in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 p 285—317. Goitschau, M., 1. Über die Nebennieren der Säugethiere. in: Biol. Centralbl. 3. Bd. p 565 — 576. [Vorläufige Mittheilung.] , 2. Structur und embryonale Entwicklung der Nebennieren bei Säugethieren. in : Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 412—458 2 T. [102] Gray, D. , Notes on the characters and habits of the bottlenose Whale [Hyperoodon rostra- tus). in: Proc. Z. Soc. London 1882 p 726 — 731 Figg. [4 (5 Schädel in verschiede- nem Alter werden abgebildet, um die allmähliche Entwicklung der eigenthümlichen Kopfform zu zeigen.] Grieve, Lymington, Notice of the discovery of remains of the great Auk or Garefowl {Alca impennis L.) on the Island of Oronsay (Argyllshire). in: Journ. Linn. Soc. Vol. 16 p 479 — 487 1 T. 1 Fig. [Entdeckung einer Anzahl von Skelettheilen der Alca im- pennis, welche beschrieben und abgebildet werden. Anatomisch nichts Neues.] *Gruber, W., Beobachtungen aus der menschlichen und vergleichenden Anatomie. 4. Heft. Das OS centrale carpi des Menschen. Petersburg. Grünhagen, A. , Die Nerven der Ciliarfortsätze des Kaninchens, in: Arch. Mikr. Anat. 22. Bd. p 369—373 1 T. [Nachweis eines gangliösen Plexus.] V. Haast, J., Notes on a skeleton of Megaptera Lalandii [novae-zealaiidiae] Gray, in: Trans. Proc. N-Zealand Instit. Vol. 15 p 214— 216 2 Figg. [62] Harrison, J. P., The depression of the nasal bones in man and the ape. in: Nature Vol. 27 p 266 — 267 u. p 294. [Erklärt die Depression der Nasalia beim Affen für einen der wichtigsten Unterschiede zwischen Menschen- und Affenskelet.] Hartmann, R., Die menschenähnlichen Affen und ihre Organisation im Vergleich zur mensch- lichen. Leipzig. X u. 304 pgg. 63 Figg. Internation. Wiss. Biblioth. 60. Bd. [Eine mehr populär gehaltene, aber erschöpfende Naturgeschichte der Anthropoiden mit gleichmäßiger Berücksichtigung von Geschichte, Anatomie, Systematik, geograph. Verbreitung und Biologie. Daß die menschliche Organisation überall als Ausgangs- punkt gewählt ist, sagt schon der Titel. Die zahlreichen und detaillirten Litteratur- nachweise dürften auch dem Zoologen von Fach sehr willkommen sein.] Hartwell, E. M. , Note on the anatomy of the molar bone. in: Johns Hopkins Univers. Circul. Vol. 2 p 74. [Hat nur auf die menschliche Anatomie Bezug.] Harz , W. , Beiträge zur Histologie des Ovariums der Säugethiere. in : Arch. Mikr. Anat. 22. Bd. p 374—407 1 T. [103] *HaSSe, C, 1. Beiträge zur allgemeinen Stammesgeschichte der Wirbelthiere. Jena. 20 pgg. 3 T. , 2. Paläontologische Streifzüge im British Museum, in : N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p 62—67. [63] ^Haswell , W. A. , 1. Note on some points in the anatomy of the Pigeons referred to by Dr. Hans Gadow in a recent paper on the anatomy of Pterocles. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 7 p 397—402. [70] , 2« Some points in the myology of the common pigeon. in : Journ. Anat. Phys. London Vol. 17 p 218—221. [701 , 3. Note to Mr. Haswells paper on myology of the pigeon. ibid. p 404. Heitzmann, C. , Mikroskopische Morphologie des Thierkörpers in gesundem und krankem Zustande. Wien. 892 pgg. 380 Figg. I. Anatomie. 31 Herdman, W. A., The hypophysis cerebri in Tunicata and Vertebrata. in: Natura Vol. 28 p 284—286. [72] Herve, G., Anomalie du muscle biceps brachial, in: Bull. Soc. Anthrop. Paris (3) Tome 6 p 40 — 46 1 Fig. [Mit vergleichend-anatom. Excursen.] Hilgendorf, F. , Über eine fossile Eidechse [Propseudopus Fraasii a^.n.) von Steinheim in Württemberg, in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 139— 142. [Reste des Schä- dels, der Wirbelsäule und Schuppen. Eine ausführliche Abhandlung wird in Aussicht gestellt.] Hoffmann, B. , Die Thränemvege der Vögel tmd Reptilien, in: Zeit. Naturwiss. 55. Bd. p 443—479 3 T. Auch als Diss. inaug. Leipzig. [88] Hoffmann, C. K., s. Bronn. Hoffmann, F.W. , Zur vergleichenden Anatomie der Lamina cribrosa nervi optici und einiger angrenzenden Verhältnisse, in: Gräfe's Arch. Ophthalmol. 29. Bd. Abth. 2 p 45 — 72 2 T. [87] Hoggan, G. u. F.E., 1. Etüde sur les terminaisons nerveuses dans la peau. in : Journ. Anat. Phys. Paris 19. Ann. p 377— 39S 2 T. [53] , 2. ün some cutaneous nerve-terminations in Mammals. in: Journ. Linn. Soc. Vol. 16 p 546—593 4 T. [53] , 3. The lymphatics of the periosteum. in: Journ. Anat. Phys. London Vol. 17 p 308 — 328 1 T. [Berücksichtigt auch die Säuger, sonst aber rein histologisch.] , 4. The lymphatics of the walls of the larger blood-vessels and lymphatics. ibid. p 1 — 23 1 T. [Am Pferde ausgeführte Untersuchung, aber rein histologisch.] *Holder, J. B. , The Atlantic Right Wales, in: Bull. Amer. Mus. N. H. Vol. 1 p 99—137 4T. Howes, G. Bond, 1. On the presence of a »Tympanum« in the genus Raia. in : Rep. Brit. Assoc. Adv. Sc. 52. Meet. p 577. [Vorläufige Mittheilung.] , 2. The presence of a tympanum in the genus Raia. in : Journ. Anat. Phys. London Vol. 17 p 188-190 1 T. [85] Hubrecht, A. A. W., Over de voorouderlijke Stamvormen der Vertebraten. in : Verh. Akad. Amsterdam 23. Deel 18 pgg. 1 T. ; auch in: Q. Journ. Micr. Sc. Vol. 23 p 349—368 1 T. [89] Hulke, J. W., An attempt at a complete osteology oiHypsilophodon Foxü, a British Wealden Dinosaur. in: Phil. Trans. Vol. 173 p 1035—1062 12 T. [60] Huxley, H. , Contributions to the morphology of the Ichthyopsida. Nr. 2. On the oviducts of Osmeriis ; with remarks on the relation of the Teleostean with the Ganoid fishes. in: Proc. Z. Soc. London p 132—139 Figg. [103] *Jaumes, Alph. , De la distinction entre les poils de l'homme et les poils des animaux consi- deree au point de vue medico-legale. Paris, J. B. Bailliere et fils. 173 pgg. *Jeffries, J. Amory, The epidermal system of birds. in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 22 p 203—241 3 T. V. Jhering, H., Zur Kenntnis der Gattung Girardinus. in : Zeit. Wiss. Z. 38. Bd. p 468— 490 1 T. [43] Jourdain, L., 1. Sur le Systeme lymphatique des tetards des grenouilles. in: Compt. Rend. Tome 96 p 271—273. [100] * , 2. Recherches sur le Systeme lymphatique de la Rana te7n2)orana. II. in : Rev. Sc. N. Montpellier 16 pgg. 3 T. Kaess, C. Über Erection und Bau der Corpora cavernosa vestibuli. Anatomisch-physiolo- gische Untersuchungen am Hunde, in : Beiträge Anat. Phys. von C. Ekhard. 10. Bd. p 1—22 1 T. [Die Arterien münden an der Oberfläche der Balken direct in die Ca- vernen des Schwellkörpers. Sonst rein physiologisch.] Kamocki , W. , Über die sogenannte Harder'sche Drüse der Nager, in : Sitz. Ber. Acad. Krakau 9. Bd. 1882 p 204—244 [Polnisch] ; auch in : Arb. Labor. Univ. Warschau 32 Vertebrata. 8. Heft 1882 p 1 — 82 [Russisch]. Auszug von Hoyer in Biol. Centralbl. 2. Jahrg. p 709—717. [90] Kanellis, . . •, Nouvelles recherches histologiques sur la terminaison des conduits biliaires dans les lobules du foie. in: Compt. Rend. Tome 96 p 1320—1321. [Die Gallen- capillaren der Kaninchenleber sind von einem Endothel ausgekleidet. Die Priorität dieser Entdeckung gehört nach Vulpian aber Legros ; ibid. p 1348 — 1349.] Keller, R. , Der Knorpel der halbmondförmigen Falte beim Neger, den Affen und dem Weißen, in: Kosmos 7. Jahrg. p 540 — 543. [Nach Giacomini, in: Arch. Ital. Biol. Tome 3.] Kiprijanow, W., 1. Studien über die fossilen Reptilien Rußlands. III. Gruppe Thaumato- saura. in: Mem. Acad. St. Petersbourg (7) Tome 31 Nr. 6 57 pgg. 21 T. [57] , 2. Studien über die fossilen Reptilien Rußlands. IV. Crocodilini Oppel. Indetermi- nirte fossile Reptilien, ibid. Nr. 7 29 pgg. 7 T. [58] *Kitt, Th., 1. Über den Bau des Hornschuh's beim Tapir, in: Z. Garten 24. Jahrg. p 265 —266. , 2. Zur Anatomie und Physiologie der Thräneuwege des Pferdes imd des Rindes, in : Zeit. Vergl. Augenheilk. 2. Jahrg. p 31—52 1 T. u. 1 Fig. [89] Klaatsch, H., Zur Morphologie der Säugethierzitzen. in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 253 — 324 5 T. [52] Klaussner , Ferd. , Das Rückenmark des Proteus anguinus. Eine histologische Studie, in: Abhandl. Acad. München 14. Bd. p 143—174 2 T. [83] Klein, E., Elements of histology. London. 352 pgg. 181 Figg. Knight, E., Morphology of the Vertebrata. Dog-fish, Cod, Pigeon and Rabbit. 48 pgg. Taff. Edinburgh. V. Konen, A. , Beitrag zur Kenntnis der Placodermen des norddeutschen Oberdevons, in: Abhandl. Ges. Wiss. Göttingen 30. Bd. p 1—41 4 T. [55] Körner, O,, Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfes der Säugethiere und des Menschen, in: Abhandl. Senckenb. Ges. Frankfurt 13. Bd. p 147 —165 1 T. [97] Koken, E., Die Reptilien der norddeutschen unteren Kreide, in: Zeit.D. Geol.Ges. 35. Bd. p 735—827 3 T. u. Figg. [57] Kollmann, Arth. , Der Tastapparat der Hand der menschlichen Rassen und der Affen in seiner Entwicklung und Gliederung. Hamburg u. Leipzig. 77 pgg. 2 T. [149] Kollmann, J., Muskelvarietäten als Spuren alter Herkunft des Menschen, in: Biol.Centralbl. 3. Bd. p 218 — 223. [Zusammenfassende kritische Besprechung neuerer Arbeiten.] Koschel, O., Über Form-, Lage- und Größenverhältnisse der Orbita, des Bulbus und der Krystalllinse unserer Hausthiere. in: Zeit. Vergl. Augenheilk. 2. Jahrg. p 53 — 79. [Eine — wenigstens in ihrem anatomischen Theile — vielleicht bis auf eine Anzahl von Maßen wesentlich compilatorische Arbeit.] Kowalewsky, P., Das Verhältnis des Linsenkernes zur Hirnrinde bei Menschen undThieren. in: Sitz. Ber. Acad. Wien 86 Bd. p 221—236 2 T. [81] Krause, W., 1. Zur Anatomie des Auges, in: Biol. Centralbl. 2. Bd. p 718— 725. [Zu- sammenfassendes kritisches Pieferat.] , 2. Die Anatomie des Kaninchens in topographischer und operativer Rücksicht be- arbeitet. 2. Aufl. Leipzig, 1S84. (Dec. 1883 ersch.) XVI 383 pgg. 161 Figg. *Kruszynski, S., 1. Zur anatomischen Kenntnis des Euters bei der Stute. Leipzig. 9 pgg. 1 T. * , 2. Über einen Stierschädel aus der San domierer Wildnis. Lemberg. 11 pgg. Figg. [Polnisch.] LandoiS, H., Über ein anatomisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Haushund und Wolf. I. Anatomie. 33 in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 163 — 1(35. Zusatz dazu von C. Gegenbaur ibid. p 165. [951 Lankester, E.Ray, On the right cardiac valve oi Echidna and of Ornithorhjnchus. in: Proc. Z. Soc. London p 8—15 2 T. [98] Lavocat, A., 1. Appareil hyoidien des animaux vertebres. in: Compt. Rend. Tome 90 p 723 —725. [64] , 2. Construction de la ceinture scapulo-claviculaire dans la serie des Vertebres. ibid. Tome 97 p 1316—1319. [68] Leche, AVilh., Zur Anatomie der Beckenregion bei Insectivora, mit besonderer Berücksich- tigung ihrer morphologischen Beziehungen zu derjenigen anderer Säugethiere. in: Svenska Akad. Handl. 20. Bd. 10 T. [45] Ledouble, ..., Contribution a l'histoire des anomalies musculaires du diaphragme. in: Bull. Soc. Anthrop. Paris (3: Tome 6 p 835—847. [71] Lessona, Mario, Contributo allo studio della pelle degli Urodeli (Salatnatidrina, Eiqyrocius, Spelerpes). in: Mem. Accad. Torino (2) Tomo 34 p 125—136 2 T. [50] Leydig, F., 1. Untersuchungen zur Anatomie und Histologie derThiere. Bonn. 174 pgg. 8 T. m , 2. Über die einheimischen Schlangen. Zoologische und anatomische Bemerkungen. in: Abhandl. Senckenb. Ges. Frankfurt. 13. Bd. 52 pgg. 2 T. [43] Löwe, Ludw., Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Nervensystems der Säugethiere und des Menschen. 2. Bd. Die Histologie und Histogenese des Nerven- systems, nebst einem Anhang: Die Schädelwirbeltheorie. 1. Lief. Leipzig. 50 pgg. 5 T. [Rein histologisch.] Löwitt , M. , über die Gegenwart von Ganglienzellen im Bulbus aortae des Froschherzens, in: Arch. Phys. Pfiüger 31. Bd. p 88—94. [99] Lucae, J. C. G., 1. Die Statik und Mechanik der Quadrupeden an dem Skelet und den Mus- keln eines Lemur und Clioloepus. in: Abhandl. Senckenb. Ges. Frankfurt 13. Bd. p 1—92 24 T. [vergl. Bericht f. 1882 IV p 44.] , 2. Zur Sutura transversa squamae occipitis bei Thieren und Menschen, ibid. p 247 — 260 4 T. [66] Lussana , F. , 1\ cervello del Boa e considerazioni di nevro-fisiologia comparata. in : Atti Istit. Veneto (6) Tomo 1 p 445—488 1 T. [79] Lydekker, s. Mem. Geol. Surv. India. Macdonald, s. Stirling. Magitot, E., Des lois de la dentition. in: Journ. Anat. Phys. Paris 19. Ann. p 59 — 102. [92] Marsh, O. C, American jurassic Dinosaurs. üestor ation oi a. Brontosaurus. in: Geol. Mag. N. S. Dec. 2. Vol. 10 p 385—388 1 T. [59] Martin, H. Newell, u. Wm. H. Moale, Handbook of vertebrate dissection. Part 2. How to dissect a bird. 120 174 pgg. Figg. Macmillan &Co., New- York. [Anatomie der Taube mit Rücksicht auf practische Zwecke.] Mason, John J., Minute structure of the central nervous System of certain Reptiles and Ba- trachians of America. Illustrated by permanent photomicrographies. Series A. Au- thor's edit. Newport 1879—1882 (publish. 1883). 24 pgg. 113 T. [79] Maurer, F., Ein Beitrag zur Kenntnis der Pseudobranchie der Knochenfische, in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 229—252 2 T. [96] McMurrich, J. Playfair, On the osteology and development oi SyngnathusPeckiatms (Storer). in : Q. Journ. Micr. Sc. Vol. 23 p 623—650 2 T. [56] Mem. Geol. Surv. India. Palaeontologia indica ser. 10. Indian tertiary and posttertiary Vertebrata. Vol. 2 P. 5. Siwalik selenodont Suina etc. by R. Lydekker. 3 T. [Die hier beschriebenen neuen Arten sind fast ausschließlich auf Zähne und Kieferbruch- stücke gegründet.] Zool. Jahresbericht. 1&ä:3. IV. 3 34 Vertebrata. Mendel, . . ., Beiträge zur Anatomie des Gehirns, in: Allgem. Zeit. Psychiatrie. 40. Bd. p 655. [Vorläufige Mittheilung über die Anatomie der Schleife nach Untersuchungen an Mensch und Säugern.] *IVIercanti, Ferruccio, Recherches sur le muscle ciliaire des Reptiles. in: Arch. Ital. Biol. Tome 4 p 197—202. Metschnikoff , E., Untersuchungen über die mesodermalen Phagocyten einiger Wirbelthiere. in: Biol. Centralbl. 3. Bd. p 560—565. [48] Meyer, A. B., Abbildungen von Vogelskeletten. Lief. 4 u. 5. Dresden, p 25 — 40 T 31 — .50. Meynert , . . ., Über die Einstrahlung der äußeren Kapsel in das äußere Glied des Linsen- kerns, in: Allgem. Zeit. Psychiatrie 40. Bd. p 654 — 655. [81] Moale, s. Martin. Rilolina, A., De hominis mammaliumque cute. in: Att. Soc. Toscan. Sc. N. Pisa. Vol. 5. Sep. Diss. inaug. Pisis. 32 pgg. [50] Motais , • . . , Contribution ä l'etude de Tanatomie comparee des muscles de l'oeil et de la capsule de Tenon. in; Assoc. franc. Avanc. Sc. Congres 1882, Paris 1SS3 p 572 — 574. [90] Müller, P., Das Porenfeld (Area cribrosa) oder Cribrum benedictum aut. der Nieren des Menschen und einiger Haussäugethiere. in: Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 341 — 370 2 T. [102] V. Nathusius-Königsborn, W., Die Eihaut von Python hivittatus. in: Zeit. Wiss. Z. 38. Bd. p 5S4-620 2 T. [103] Nehring, A., 1. ijhex Qehi^ VLnA.^\ie\et\o\\ Halichoerus gryjius. in: Z.Anzeiger 6. Jahrg. p'61 0—615. [Vorläufige Mittheilung.] , 2. Über Gebiß und Skelet \o\\ Halichoerus grypus, so wie über die systematische Stel- lung der Q?itt\n\^ Haliclioerus. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 107 — 126 2Figg. [63] Newton, E. T., On the remains of a red throated driver, Colymbus septentrionalis Linn., from the »Mundesley river bed«. in: Geol. Mag. N. S. Dec. 2 Vol. 10 p 97 — lOO 1 T. [Genaue Beschreibung und Abbildung der Bruchstücke eines Vogelskelets, das in quaternären Schichten gefunden und zu der im Titel genannten Species gehörig bestimmt wurde.] ^Nusbaum, S., Über das Verhältnis der Schwimmblase zum Gehörorgan der Cyprinoiden. Lwow 38 pgg. 4 T. [Polnisch.] Nussbaum, M., Über [Nervenendigungen in de>r Haut der Wirbelthiere. in : Verh. Nat. Ver. Bonn 40. Jahrg. Sitz. Ber. p 165. [53] Obersteiner, H., Der feinere Bau der Kleinhirnrinde bei Menschen und Thieren. in: Biol. Centralbl. 3. Bd. p 14.5 — 155. [Zusammenfassendes kritisches Referat.] Ogneff , J., Über die moleculare Schicht und die sogenannte reticuläre Substanz der Retina, in: Centralbl. Med. Wiss. 21. Jahrg. p 801— 804. [87] Oldfield, Thom., Description of a new genus and two new species of Insectivora from Mada- gascar. in: Journ. Linn. Soc. Vol. 16 p 319 — 322 Fig. [Enthält u. A. auch Bemer- kungen über den Schädel, andere Skelettheile und Extremitätenmusculatur.] Onodi, A. D., Über das Verhältnis der spinalen Faserbüudel zu dem Grenzstrange des Sym- pathicus. in: Centralbl. Med. AViss. 21. Jahrg. p 97— 100, 625—629. [83] V. Openchowski , Th., 1. Über die Innervation der Cardia durch die Nervi pneumogastrici. ibid. p 545 — 547. ^05] , 2. Beitrag zur Kenntnis der Nervenendigungen im [Herzen, in: Arch. Mikr. Anat. 22. Bd. p 408-419 1 T. [99] Osborn, Henry F., 1. On Achaenodon, an Eocene Bunodont. in: Contrib. E. M.Mus. Geol. Prineeton Bull. Nr. 3 p 23 — 35 IT. [Kurze Beschreibung des Schädels, der carnivore, besonders ursine Charactere zeigt. Achaenodoii ist der älteste bekannte Suine.] . 2. s. Scott. I. Anatomie. 35 Owen, R., 1. Description of portions of a Tusk of a Proboscidian Mammal [Notelephas aiistralis Owen), in : Phil. Trans. Vol. 173 p 777—781 1 T. [93] , 2. On the affinities of Thylacoleo. in: Proc. R. Soc. London Vol. 35 p 19. [62] , 3. Pelvic characters of Thylacoleo carnifex. ibid. p 163. [62] , 4. On Dinornis (Part XXIII) containing a description of the skeleton of Dinornis parms Owen, in: Trans. Zool. Soc. London Vol. 11 p 233—250 7 T. [61] , 5. On Dmornis (Part XXIV) containing a description of the head and feet, with their dried integuments of an individual of the species Dinoriiis didinus Owen. ibid. p 257 —261 3 T. [61] , 6. On the sternum of Notornis and on sternal characters. in : Proc. Z. Soc. London 1882 p 689—697 2 Figg. [63] , 7. On the answerable divisions of the brain in Vertebrates and Invertebrates. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 12 p 303—307. [72] , 8. On the homology of the conario-hypophysial tract or the so called pineal and pitui- tary glands. in: Journ. Linn. Soc. Vol. 16 p 131 — 149 Fig. [Ausführliches Referat nach der vorläufigen Mittheilung s. Bericht f. 1882 IV p 50.] * , 9. Essays on the conario-hypophysial tract and on the aspects of the body in verte- brate and invertebrate animals. London, Taylor & Francis. 48 pgg. , 10» On generic characters in the order Sauropterygia. in: Q. Journ. Geol. Soc>, London Vol. 39 p 133—138 2 Figg. auch in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 11 p 372— 373. [68] , 11. On the skull of Megalosaums . ibid. p 334—347 1 T u. 1 Fig. [66] , 12. On an outline of the skull, basal view, ofT/ij/^aco^eo. in: Geol. Mag. N. S. Dec.2 Vol. 10 p 2S9 1 T. [67] Parker, T. JefTery, 1. Notes on the anatomy and embryology of Scymniis Uchia. in : Trans. Proc. N-Zealand Inst. Vol. 15 p 222—234 2 T. [40] 2. On the connection of the airbladder and the auditory organ in the RedCod [Lotella hacchus). ibid. p 234—236 1 T. [85] Parker, W. K., 1. On the structure and development of the skull in Crocodilia. in: Trans. Z. Soc. London Vol. 11 p 263—310 10 T. [Enthält im Widerspruch mit dem Titel nichts über den Bau des erwachsenen Crocodilschädels.] , 2. On the skeleton of theMarsipobranch fishes. in: Nature Vol. 27 p330 — 331. [Ver- gleich des Saugmundes derMyxinoiden undAnurenlarven, deren nahe Verwandtschaft betont wird, und Vergleich der DifFerenzirungsstufe derMyxinoiden und Petromy- zonten. In Bezug auf das Skelet keine neuen Thatsachen.] Parker, W. N., 1. Note on the respiratory organs of Rhea. in : Proc. Z. Soc. London p 141 —142. [97] , 2. On some points in the anatomy of the Indian Tapir [Tapirus indicus). ibid. p 768 — 777 2 T u. Figg. [47] , 3. On the kidneys of Teleostei. in: Rep. Brit. Ass. Sc. 52. Meet. p 577. [101] Parmigiani, s. Canestrini. Peters, W., ijhex 3fantipusuTi(\. Ph^-i/nocara, zwei neue Batrachiergattungen aus dem Hinter- lasse des Reisenden J. M. Hildebrandt von Madagascar. in: Sitz. Ber. Akad. Berlin p 165 — 168 2 Figg. [Enthält Abbildung und kurze Beschreibung des Schultergürtels beider Arten.] Pfeiffer, L., Über Secretvacuolen der Leberzellen im Zusammenhange mit den Gallencapil- laren. in: Arch. Mikr. Anat. 23. Bd. p 22—30 1 T. [95] Phisalix, C, Structure et texture de la rate chez \Anguilla communis, in: Compt. Rend. Tome 97 p 190—192. [95] Poulton, Edw. B., 1. The tongue of Pcrameles nasuta with some suggestions as to the origin of taste-bulbs. in: Q. Journ. Micr. Sc. Vol. 23 p 69—86 1 T. [92] 36 Vertebrata. Poulton, Edw. B., 2. The tongue of Ornithorhynchus paradoxus, the origin of taste-bulbs and the parts, upon which they ocour. ibid. p 453 — 472 1 T. [91] Rabl-Rückhard, H., 1. Weiteres zur Deutung des Gehirns der Knochenfische, in: Biol. Centralbl. 3. Bd. p 21—23. [Vorläufige Mittheilung.] , 2. Das Großhirn der Knochenfische und seine Anhangsgebilde, in: Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 279—322 2 T. [78] • Ranvier, C., De l'existence et de la distribution de l'eleidine dans la muqueuse bucco-oeso- phagienne des Mammiferes. in: Compt. Rend. Tome 97 p 1377 — 1379. [91] Raudnitz, R. W., Beitrag zur Kenntnis der im Bindegewebe vorkommenden Zellen, in: Arch. Mikr. Anat. 22. Bd. p 228—232. [92] Renaut, J., Sur l'epithelium fenetre des follicules clos de l'intestin du lapin et de ses stomates temporaires. in : Compt. Rend. Tome 97 p 334 — 337. [95] Retterer, . . ., Sur la generation des cellules de renouvellement de l'epiderme et des produits epitheliaux. ibid. p 513—516. [50] Retzius, G., 1. Über die Endigungsweise des Gehörnerven in den maculae und cristae acu- sticae. in: Biol. Untersuch, herausgeg. v. G. Retzius II p 145 — 149. [Deutsche Über- setzung eines schon 1871 in schwedischer Sprache veröffentlichten Aufsatzes.] , 2. Die Gestalt des membranösen Gehörorgans des Menschen, ibid. p 1 — 33 2 T. [86] , 3* Über ein Blutgefäße führendes Epithelgewebe im membranösen Gehörorgan, ibid. p 97 — 102 Fig. [Kritische Zusammenfassung und Bestätigung der Angaben, daß bei den Säugern Gefäßschlingen frei in das Epithel der Stria vascularis eintreten.] Richiardi, S., Intorno alla distribuzione dei nervi nel folliculo dei peli tattili con apparato vascolare erettile dei Bos taurus. in : Soc. Tose. Sc. N. Pisa Proc. verb. adunanz. d. 13. magg. 2 pgg. [54] Riehm, G. , Vorrichtung zur Fixirung der Bauchstacheln von 3£o7iocentris japo7iicus. in: Zeit. Naturwiss. Halle 5(3. Bd. p 107—114 Figg. [51] Robin, M. Gh., Sur la structure des corps rouges du Congre [Muraena Conger L.). in : Journ. Anat. Phys. Paris 19. Ann. p 528—537 1 T. [101] de Rochebrune, A. T., Recherches sur le genre Renne (Rangif er tarandus H. Smith), ibid. p 58G— 607 2 T u. Figg. [69] Rogner, V., Über das Variiren der Großhirnfurchen beiZepws, Ovis und Sus. in : Zeit. Wiss. Z. 39. Bd. p 596—614 1 T. [81] *Rosenberg, E., Beobachtungen an der Wirbelsäule eines Edentaten, in: Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat 6. Bd. p 255—257. Roux, W., Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. 1. Structur eines hoch differenzirten bindegewebigen Organes (der Schwanzflosse des Delphin), in : Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 76—163 1 T. [50] Rütimeyer, L., Beiträge zu einer natürlichen Geschichte der Hirsche. II. Theil. in: Ab- handl. Schweiz. Pal. Ges. 10. Bd. p 1—120 6 T. [47] Ryder, s. Gill. Sagemehl, M., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Fische. I. DasCranium von Amia calva'L. in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 177-228 1 T. [65] *Salensky, Über die Homologie des centralen Nervensystems der Vertebraten und Anneliden. in: Protoc. 7. Vers. Russ. Naturforsch, u. Ärzte in Odessa. [Russisch.] Sanders, A., Contributions to the anatomy of the central nervous System in Vertebrate ani- mals. in: Phil. Trans. Vol. 173 p 927—960 5 T. [78] Sappey, ..., Anatomie, Physiologie et Pathologie des vaisseaux lymphatiques consideres chez l'homme et les vertebres. Livr. 8 Fol. 4 T Paris. Schaaf, s. Ellenberger. Schlosser, M., 1. Über die Extremitäten des Anoplotherium. in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p 142—155 1 T. , 2. Übersicht der bekannten Anoplotherien und Diplobunen nebst Erläuterung der I. Anatomie. 37 Beziehungen zwischen -4wop/o. Die osteologischen Unterschiede gegen die nächst verwandten Arten betreffen aber durchgängig solche Details , daß sie hier nicht wiedergegeben werden können. Beiläufig wird vom Verfasser auf Grund eigener Beobachtungen darauf aufmerksam gemacht , daß einigen cretaceischen und liassischen Ichtht/osaurus-Avten die Hämapophysen der Schwanzwirbel sicher fehlten. Auch auf die Charactere der 3 neuen, durchweg auf Wirbelfunde be- gründeten Plesiosaurus-Ai'ten kann hier nicht näher eingegangen werden. Am wichtigsten vergleichend-anatomisch ist der 3 . Theil der Arbeit , die Beschrei- bung der Skeletreste, insbesondere des Atlas und Epistropheus , eines neuen Cro- codiliers, Enaliosuchus macrospondylus -q.. g. n. sp., mit ausgedehnten Excursen über die correspondirenden Skeletpartien lebender und fossiler Crocodilier, wobei zu bemerken ist , daß mit Bezug auf die Deutung des bekannten Atlasstückes als Proatlas Verf. Albrecht beitritt. Als Haupteigenthümlichkeiten werden geltend gemacht die sehr breiten Atlasrippen , welche sich über die Parapophysen des Epistropheus legen, besondere Rippen des Zahnfortsatzes und des Epistropheus, mangelnde dorsale Vereinigung der oberen Atlasbogen und Nahtvereinigung des Zahnfortsatzes mit dem Epistropheus. Die übrigen Skeletreste (Wirbel, Rippen, Tibia etc.) bieten nichts Bemerkenswerthes. Den Schluß der Arbeit macht eine neue Ornithosaurierart Ornithocheirus hilsensis , hier ohne Interesse , weil nur auf ein Metacarpale hin aufgestellt. Kiprijanow (^) bildet aus den 3 Gattungen Polyptychodon Ew., Thaumatosaurus 58 Vertebrata. Meyer und Lütkesaurus n. g. eine neue Ordnung fossiler Reptilien, die Thaumato- saurier. Characterisirt ist diese Gruppe durch einen kurzen Hals , einen großen schweren Kopf mit thecodonter Bezahnung, conische, sehr große Zähne mit ge- rieftem Schmelzüberzug und fast bis zur Spitze reichender Pulpahöhle , biconcave Wirbel, spongiöse Beschaffenheit des Skelets und Maugel einer Markhöhle in den langen Knochen der Gliedmaßen. Von dem ersten hier behandelten Genus Polypty- chodon werden besonders Zähne und Wirbel beschrieben , doch wird ein Referat nicht nur durch große Unklarheit der Darstellung, sondern auch durch die seltsamen schwer verständlichen Anschauungen , welche Verf. über Bau und Genese des Knochen- und Zahngewebes entwickelt, nicht wenig erschwert. (So wird von einem »Zahnbrei« gesprochen , aus welchem Schmelz und Dentin sich entwickeln sollen, an anderen Stellen tritt ein »Cementbrei« , an anderen ein knorpeliges Cement auf etc.) . Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der Zähne von Polyptychodon (gegen die Ichthyosaurier und Crocodilinen) ist das, daß die sehr dicht stehenden Dentincanälchen sich nicht verzweigen , dagegen in der Mitte ihres Verlaufs von einer der Oberfläche parallel laufenden Schicht von Interglobularräumen unter- brochen werden. Die Beschreibung der Wirbel, auch ihrer histologischen Structur, bietet nichts Bemerkenswerthes . — Die neue Species Thaumatosaurus mosquensis wird auf Zahn-,Wirbel- und Skeletreste gegründet, deren Zusammengehörigkeit übrigens nicht immer sicher ist. Die unterscheidenden Speciescharactere werden aber trotz der wortreichen Beschreibung nirgends angegeben. — Das neue Genus Lütkesaurus hat fein geriefte Zähne , die dicken Dentincanälchen haben »Querausläufer« und sind verästelt, aber nicht durch eine Intergiobularschicht unterbrochen. An der hinteren Extremität erstreckte sich eine dünne Knochenplatte (Hautverknöcherung?) vom Oberschenkelkopf bis zu den Phalangen, auch haben die Knochen des Tibial- endes Eindrücke , welche , wie vielleicht die analogen Einschnitte der Ichthyo- saurier, zur Befestigung der Flossenhaut dienten. Die Beschreibung der einzelnen Extremitätenknochen bietet nichts von allgemeinem Interesse. In einem 4. Theile unterzieht derselbe Verfasser ('-) dann noch das Knochen- gewebe von Ichthyosauriern, Polyptychodon, fossilen Crocodilinen etc. einer histo- logischen Untersuchung. Bei der von ihm selbst in einem Schlußworte hervor- gehobenen Unmöglichkeit (?) , die Resultate im Sinne der modernen Histologie zu deuten, sehen wir von einer näheren Besprechung derselben an dieser Stelle ab. van Beneden (2) beschreibt die Reste (Wirbelsäule, Schulter-, Beckengürtel und Hautskelet) einer Sphargis aus dem belgischen Oligocän , wobei er darauf aufmerksam macht, daß die Sphargiden eine sehr alte Chelonierform darstellen und vielfache Beziehungen zu den Crocodilinen erkennen lassen. Er ist deshalb der Annahme nicht abgeneigt, daß Chelonier und Crocodilinen einen gemeinsamen anatomischen Ausgangspunkt hatten. Vaillant bestätigt, daß der hintere Theil des Bauchschildes von Ptychoyaster schwach beweglich war. Andere Skelettheile zeigen mehr Cistudocharacter , im Ganzen liegt eine Zwischenform zwischen Cistudo und Ernys vor. Drei den Geckonen angehörige Genera [Euhlepharis, Psüodactylus und Coleonyx] haben ausnahmsweise procöle Wirbel und verschmolzene Parietalia. Sie werden deshalb von Boulenger in eine besondere Familie Eublepharidae vereinigt. Ficalbi gibt eine recht genaue, wenn auch breite und umständliche Schilderung des Skelets eines Gecko's. Da die citirte Litteratur sich fast ausschließlich auf die gangbaren deutschen und englischen Handbücher beschränkt, so ist es außer- ordentlich schwer , herauszufinden , was die Beschreibung , welche als solche hier nicht referirt werden kann , Neues enthält. In Bezug auf die Wirbelsäule ist hervorzuheben , daß die letzten Lumbal-, die beiden Sacral- und die 5 echten Caudalwirbel Querfortsätze haben, die bei den Sacralwirbeln sogar sehr stark I. Anatomie. D. Skeletsystem. 5& entwickelt sind. In der Beschreibung des Schädels vermögen wir nichts neues zu entdecken, außer der beiläufigen Bemerkung, daß das Petromastoid des Menschen zwar von 3 Punkten aus ossificirt , daß diese aber von Anfang an mit einander zusammenhängen. Für den Unterkiefer wird die Existenz eines besonderen An- gulare bestritten. Die Beschreibung des Brust- und Beckengürtels wiederholt nur bekannte Verhältnisse. Am EUenbogeugelenk findet sich in der Verlängerung der Ulna ein Knöchelchen , welches der Verf. »Rotula brachiale« nennt , ein gleiches Knöchelchen (»Rotula femorale« oder »crurale«) findet sich an der entsprechenden Stelle der hinteren Extremität ; außerdem sind zwischen Femur und Tibia 5 im Kreis gestellte Knöchelchen eingeschaltet, die »ossicini interarticolari« des Knies. Dollo (^) beschreibt 2 Crocodile aus dem Wealden von Bernissart in Belgien, von denen das erste mit Goniopholis simus Owen identificirt wird und besonders unsere Kenntnis der Wirbelsäule und des Hautpanzers bereichert. Die 2. Form Bernissartia Fayesii ist dagegen ein echter Mesosuchier , mit sehr viel kleineren vorderen Extremitäten , wie Teleosaurus , aber kurzschwänzig , wie die echten Crocodile. Auch von dieser neuen Form wird besonders Gebiß und Hautpanzer eingehend beschrieben. Auf Grund der neuen Erfahrungen wird dann nach- gewiesen, daß Huxley's Diagnose für die Crocodile in mehreren Punkten modificirt werden muß. Hulke's Abtheilung der Metamesosuchia kann Verf. nicht an- erkennen , dagegen schlägt er vor , den Teleosaurus-Gavialtypus als Longirostres von dem Crocodiltypus als Brevirostres zu unterscheiden. Die hiernach durch- geführte Eintheilung nebst Stammbaum übergehen wir hier, als der Systematik angehörig. Die Beschreibung einiger dürftigen Dinosaurierreste aus der oberen Kreide, welche Dollo (^) gibt und 2 neuen Formen zurechnet, ist mehr für die zeitliche und örtliche Verbreitung der Dinosaurier, als vergleichend - anatomisch von Interesse. Bemerkenswerth erscheint nur, daß der Verf. in Bezug auf die äußere Gestalt der Zähne eine fortlaufende Entwicklung innerhalb der Familie zu con- statiren vermag, welche, von Zähnen mit glatter Oberfläche [Sauropoda, Stegosaurus) ausgehend, durch Zähne mit gezähnelter Schneide (Scelidosauriden) zu Formen mit einfachen [Hadrosaums] oder complicirten [Iguanodon] Längsleisten, die dann theilweise wieder gezähnelt sein können [Craspedodon] , führt. Marsh verötfentlicht die Abbildung eines restaurirten Skelets des riesigen, gegen 50 Fuß langen Brontosaurus, im Anschluß woran er zugleich eine kurze Übersicht der Osteologie des Brontosaurus und der verwandten Formen (Atlantosauriden) gibt. Wir heben als besonders characteristisch hervor die außerordentliche Klein- heit des Schädels von Brontosaurus, das Vorkommen von Pituitarcanälen bei den Atlantosauriden , die ohne Analogie bei den gesammten Vertebraten dastehenden Ossa postoccipitalia, das Fehlen der Columella bei Morosaurus, und das Auftreten von eigenthümlichen seitlichen Fortsätzen an den ersten Dorsalwirbeln (»Post- metapophyses«). Auch Reste eines Fötus von Morosaurus (der zweite bekannte Fall fossiler Föten) werden beschrieben ; den Schluß bilden einige systematische Bemerkungen über die behandelten Formen. Auf Grund der überraschend vollständigen Iguanodonreste , welche sich in Bernissart (Wealden) gefunden haben, tritt Dollo (^) in Bezug auf den ornithoiden Charaeter des Beckens und der hinteren Extremitäten und die aufrechte Haltung des Thieres in allen Punkten Huxley bei und vertheidigt ihn in ausführlicher Dar- stellung gegen die Owen'schen Einwendungen. In einigen Punkten nimmt der Verf. auch eine selbständige Stellung ein, wie er z. B. irgend eine Homologie des Reptilienschambeins mit dem der Vögel leugnet und das bei letzteren dafür an- gesehene Gebilde für einen bloßen Fortsatz des Iliums erklärt. Den Vögeln und Dinosauriern kommt nur ein Postpubis zu. Ein großer Theil des Aufsatzes be- g0 Vertebrata. schäftigt sich mit den Beweismitteln für die Annahme einer aufrechten Haltung des Thieres. Der Beweis wird nicht nur aus der Reduction der vorderen Extremi- tcäten und der Art ihrer Eeduction , der den Vögeln ähnlichen Vertheilnng des Körpergewichts, dem Bau der Wirbelsäule, der Stärke des Schwanzes, der Stellung des Condyl. occipit. etc., sondern auch aus der nahen Übereinstimmung des /^«a- wof/on-Fußes mit gewissen Fußspuren derselben Formation, welche nur von einem auf 2 Extremitäten auftretenden Thiere herrühren können, zu führen gesucht. Eine der beigefügten Tafeln gibt eine hübsche Restauration des Iguanodon ber- nissartensis in natürlicher Haltung. Die 4. Mittheilung Dollo's (^) über den Iguanodon bemissartensis befaßt sich hauptsächlich mit Schädel und Wirbelsäule. Der Unterkiefer zeigt außer den gewöhnlichen 6 Reptilienverknöcherungen ein merkwürdiges medianes unpaares Schlußstück, das »Os presymphysien« (wahrscheinlich auch bei Hypsilophodon vor- handen), das ebenso wie der entsprechende Theil des Zwischenkiefers mit einer Hornscheide bekleidet war. Die Zwischenkiefer haben lange nasale und maxillare Fortsätze. Die oberen und unteren Schläfenbogen sind vollständig, ersterer noch durch 2 Supraorbitalia verstärkt. Es sind wohlentwickelte paro tische Fortsätze vorhanden, die wie gewöhnlich vom Prooticum, Opisthoticum und Exoccipitale gebildet werden. Das Basisphenoid zeigt die characteristischen seitlichen Auf- treibungen. Das Squamosum steht allein mit dem starken und langen Quadratum in Verbindung , weder die Parietalia noch die parotischen Fortsätze. Es finden sich sehr kleine Thränen- und 3 wohlentwickelte Schläfengruben , nämlich eine seitliche , eine obere und eine hintere , welche wieder in 2 Abtheilungen zerfällt, eine epiparotische und eine hypoparotische Grube. Die Wirbel haben die gewöhn- lichen Bestandtheile der Reptilien aufzuweisen , am Schwanzende findet die ge- wöhnliche Verkümmerung statt. Verf. zählt 26 rippentragende Wirbel, nämlich Cervic. 2—9, und 17 Dorsales. Die Rippen articuliren zuerst mit Körper und Querfortsatz der Wirbel , allmählich geht das Capitulargelenk aber auch auf den Querfortsatz über. In einer Nachschrift werden dann noch die Differenzen mit der jttngst von Cope genauer beschriebenen Form Diclonius mirabilis Leidy er- örtert. Hulke bereichert sehr wesentlich unsere Kenntnis der Dinosaurier durch die vollständige Monographie des schon lange, aber sehr unvollständig bekannten Hypsilophodon, zu der ihm neuere Funde das Material geliefert haben. Aus der Beschreibung des Schädels ist hervorzuheben, daß die Parietalia mit einander ver- schmelzen , nicht aber die Frontalia. Die Nasalia sind groß und bilden fast ganz allein die Begrenzung der äußeren Nasenlöcher, die Maxill. nehmen daran keinen Antheil. Die Knochen des Jochbogens sind wohl entwickelt , das Quadratum ist unbeweglich mit dem Schädel verbunden. Die Palatina stoßen in der Mittellinie zusammen und bilden einen knöchernen Gaumen, Vomera paarig. Die Zähne der Zwischenkiefer sind von denen der Ober- und Unterkiefer verschieden , die ersteren cylindrisch und glatt, die letzteren comprimirt und längsgestreift. Die Wirbelsäule setzt sich zusammen aus 9 Hals- (exclus. der noch unbekannten Atlas und Epistropheus) , 10-11 Brust-, mindestens 6 Lumbosacral- und mindestens 50 Schwanzwirbeln. Die Halswirbel sind opisthocöl. Die 5 Sacralwirbel sind unter- einander und mit dem letzten Lenden- und ersten Schwanzwirbel auchylosirt. Die Schwanzwirbelsäule bietet gegen das Ende die gewöhnliche Verkümmerung. Alle bekannten präsacralen Wirbel tragen Rippen , welche , abgesehen von der Ver- schmelzung der Rippen der Lumbarregion mit ihrem Querfortsatz, große Ähnlich- keit mit denen recenter Crocodile zeigen. Sternum, Coracoid und Scapula sind gut entwickelt, wieviel Rippen sich an das Sternum inserirten, ist noch nicht fest- zustellen. Die obere Extremität ist noch unvollkommen bekannt, trägt aber, wie I. Anatomie. D. Skeletsystem. 61 der Schultergürtel, den Dinosauriertypus. Ebenso der Beckengürtel, wo eine ventrale Schambeinsymphyse wahrscheinlich, aber nicht sicher zu beweisen ist. Über die distale Carpal- und Tarsalreihe schwebt noch Dunkel. Die Zahl der functionirden Finger betrug an der vorderen Extremität 5, an der hinteren 4 (mit Daumenrudiment) . Über das Skelet von Ramphorhynchus s. Winkler, über Iguanodon Charrin. Owen (^) gibt die genaue Beschreibung eines vorzüglich erhaltenen Skelets von Dinornis parvus, indem er besonders die Punkte ausführlich behandelt , welche seine früheren Mittheilungen über denselben Gegenstand zu ergänzen geeignet sind, und unter Durchführung einer eingehenden Parallele mit den übrigen bekannten Z)mom«*-Arten , resp. den übrigen Ratiten. Am Schluß seiner Mittheilungen, welche ihrer Kürze wegen sich nicht im Auszuge wiedergeben lassen, hebt er noch besonders hervor, daß Dinornis parvus, obwohl die kleinste Species, doch den re- lativ größten Schädel hat. In einer zweiten Mittheilung {^) handelt derselbe Autor über ein Skelet von Dinornis didinus, an dem auf Schädel und Füßen noch das vertrocknete Integu- ment, ferner die Zehen, die Klauen und einige Federn erhalten waren. Aiich diese Angaben lassen kein kurzes Referat zu. Hervorzuheben ist, daß die Be- fiederung am Fuße sich bis über den Metatarsus erstreckte ; die anatomischen Verhältnisse der Orbiten, Nasenlöcher, Ohröffnungen und des Schnabels erinnern am meisten an Dromaeus. Shufeldt gibt eine genaue Beschreibung des Skelets des Podasocys montanus, eines kleinen, dem Regenpfeifer nahe verwandten Watvogels des westlichen Nord- America. Er kommt zu dem Schluß, daß das Skelet sämmtliche typische Eigen- schaften der Gruppe besitzt und daß auch der Schädel , abgesehen von leichten Unterschieden in der Form und Größe des Thränenbeins und des Ethmoids, keine Abweichungen von dem des Charadrius zeigt. Ein Eingehen auf Einzelheiten dürfte unter diesen Umständen wohl überflüssig sein. Über die Osteologie der Sphenisciden s. Watson, von Colynibus s. Newton, von Alca s. Grleve. Eine reiche diluviale Säugethierfauna des Hochlandes von Quito hat durch BranCO eine sehr sorgfältige Bearbeitung gefunden. Als wichtigste Ergebnisse muß hervorgehoben werden, daß es mittelst des vorliegenden Materials möglich wurde, eine fast vollständige Osteologie von Equus Andium und eines neuen Wiederkäuers, Protauchetiia Eeissi Br . zu geben, deren Darstellung an wissen- schaftlichem, speciell zoologischem Werth dadurch nicht wenig gewinnt, daß sie mit stetigem Hinweis auf die verwandten lebenden Formen durchgeführt ist , ja bei Equus cahallus sind sogar Fötus, Fohlen und einige extreme Racen berücksichtigt worden. Das auf diese Weise gewonnene sehr umfangreiche Material von ver- gleichenden Messungen kann hier, wo nur die wichtigsten Eigenthümlichkeiten des Equus Andimn wiedergegeben werden sollen, nicht berücksichtigt werden. Equus Andium hatte kaum Eselsgröße, aber einen bedeutend plumperen Knochen- bau als der Esel. Der Schädel ist relativ lang und schmal, der Hinterschädel ist unter allen untersuchten Arten am schmälsten und durch eine stark entwickelte Crista occipit. externa ausgezeichnet, welche in einer tiefen Rinne verläuft. Durch stärkere Entwicklung der Nasalia und Frontalia erhält die Augenhöhle eine so seitliche und tiefe Lage , wie nur noch bei Hipparion und Hippidium. Der Proc. orbital, der Stirnbeine zeigt unterhalb des Foram. supraorbital, eine starke Einschnürung, das Jochbein ist an der Articulation mit dem Process. zygom. oss. temp. auffallend stark, die Ansatzlinie des Masseter ist dem Alveolarrande des Oberkiefers auffallend genähert, oberhalb derselben findet sich im Oberkiefer eine sehr characteristische Vertiefung. Die Zähne des Oberkiefers sind um etwa eine g2 Vertebrata, Zahnlänge nach hinten gerückt (gegen Equus caballus] , wodurch die Grenzen der Knochen des Gesichtes und des knöchernen Gaumens scheinbar Verschiebungen in entgegengesetzter Richtung erleiden. Der Vorderrand der Choanen ist durch einen medianen unpaaren Knochenstachel ausgezeichnet. Die Nasalia und Inter- maxillaria, besonders die Gaumenplatten der letzteren, sehr stark entwickelt, am Unterkiefer hat der horizontale Ast eine auffallende Höhe. Die jetzt folgende Besprechung des Gebisses , welche natürlich mehr als die aller anderen Skelet- theile vergleichend gehalten werden konnte, müssen wir, als zu speciell, hier über- gehen , bemerkt sei nur, daß auch das Milchgebiß eine eingehende Berücksichti- gung findet. Wirbelsäule und Becken zeigen gegen Equus caballus keine auf- fallenden Verschiedenheiten, die Rinne für die Sehne des Rect. abdom. ist sehr stark entwickelt. Die Extremitäten sind kurz und außerordentlich plump gebaut. Doch ist Oberarm und Oberschenkel relativ länger als beim Esel. An den Ge- lenken sind die Bandgruben überall auffallend schwach entwickelt. Die übrigen Unterschiede gegen die recenten Pferde sind zwar zahlreich, aber alle geringfügig, wichtig dürfte nur sein, daß die Griffelbeine nie mit Mittelhand und -Fuß zu ver- wachsen scheinen. Den Schluß bilden 2 allgemeiner gehaltene Excurse über den Specieswerth der beschriebenen Arten der südamericanischen und die geologische Entwicklung der americanischen Equiden, welche wir hier leider übergehen müssen. — Protauchenia war näher mit Auchema verwandt, als mit Camelus, aber an Körpergröße zwischen beiden stehend. Vom Schädel waren nur Kieferreste mit. dem Gebiß erhalten, dessen Beschreibung wir wieder übergehen. Am stärk- sten wich die Scapula ab, deren Acromion klein war oder möglicherweise ganz fehlte. Der Humerus ist besonders durch seine starke S-förmige Krümmung aus- gezeichnet. Die Abweichungen der übrigen Skelettheile von den lebenden Ver- wandten sind durchweg geringfügiger und beschränken sich fast nur auf Volumen- und Maßverhältnisse. Auch an diesen Abschnitt schließt sich eine kritische Über- sicht der fossilen Tylopoden. Einige Reste von Mylodon, Mastodon, Cervus und Machairodus sind zu geringfügig , um hier besprochen zu werden , besonders da die daran geknüpften Erörterungen fast ausschließlich systematischer Natur sind. Auch für den Schlußabschnitt : » Über die Beziehungen tertiärer und quartärer Säugethierfaunen America's zu denen Europas « müssen wir uns hier mit einem bloßen Hinweis begnügen. Owen (^, ^) nimmt in 2 kleinen vorläufigen Mittheilungen den alten Streit über die Lebensweise von Thylacoleo mit neuem Material wieder auf. Auf Grund der Untersuchung des Gebisses , der vorderen Extremität und des Beckens spricht er sich über die Verwandtschaft von Thylacoleo dahin aus, daß bei der Zugehörigkeit zum Typus der carnivoren Marsupialien sich Beziehungen zu den katzenartigen Eaubthieren finden. Insbesondere das Becken hat einzelne Charactere aufzu- weisen, die sich nur noch beim Löwen finden. Schlosser ("^) erörtert auf Grund des vorhandenen Skeletmaterials den Werth und Verwandtschaftsgrad der bis jetzt aufgestellten Arten der Anoplotherien und Diplobunen. Im Anschluß daran werden die Reste (Zähne, Hand- und Fußwurzel- skelet) einer (neuen?) Diplobune- Art aus den Phosphoriten von Quercy be- schrieben. Die Arbeit von v. Haast behandelt, abgesehen von einigen Notizen über den Schultergürtel, nur die Wirbelsäule, deren Wirbelzahl nach den einzelnen Regionen festgestellt und mit Zuhilfenahme der vorhandenen Litteratur kritisch erörtert wird. Megaptera novae zealandiae Gray ist identisch mit M. lala^idii. Blasius kommt nach Untersuchung des Schädels und von Theilen des Extremitäten- skelets von Spermophilus rufescens zu dem Schluß , daß die Art auch osteologisch wohlbegründet ist. Zum Beweis dafür werden nebst zahlreichen Maßen die osteo- I. Anatomie. D. Skeletsystem. 63 logischen Differenzen gegen die verwandten Arten aufgezählt ; dieselben bewegen sich natürlich aber in solchen Details , daß wir ihretwegen auf das Original ver- weisen müssen. Gebiß und Skelet von Halichoerus grypus zeigen nach Nehring (^) eine auf- fallende Variabilität. So findet sich im Oberkiefer häufig ein 6. Molar, sämmt- liche Backzähne haben die Tendenz zur Bildung kleiner Nebenzacken, auch die Anzahl der Wurzeln variirt, ebenso die Anzahl der Lenden-, Kreuzbein- und Schwanzwirbel. Von den Extremitätenknochen werden Maße gegeben. Auf Orund dieses Materials kommt Verf. zu dem Schluß , daß Halichoerus zwischen Otaria und Phoca eine Übergangsstellung einnimmt. Über die Osteologie von Lemur, Choloepus und den Felinen vgl. Lucae (^), über die von Eutatus s. Burmeister, über die von Tapirus W. N. Parker (^), über die von Chalicotherium SchlOSSer (^), über die von Equus Arloing^ über die von Dinothe- rium Weinsheimer, über die der Cetaceen Holder, über die von Orca Capellini, über die der tertiären Caniden s. Zaborowski, über die der Insectivoren s. Oldfield. b. Wirbelsäule. Hasse (^j gibt eine Reihe von Beobachtungen über fossile Selachier des British Museum , besonders die Wirbel betreffend , welche als Ergänzungen zu seinem großen Werke angesehen werden können. Auf Grund derselben konnte die nahe Verwandtschaft von Hyhodus mit Heptanckus bestätigt werden. Agassiz's Spinax major ist kein Spinax. Endlich wurden mehrere bis jetzt nur lebend bekannte Scyllien fossil nachgewiesen. Über die Wirbelsäule von Tristychius vgl. Stock. Albrecht (^) findet an einem Skelet von Hatteria punctata den Neurapophysen der Wirbel vom Epistropheus ab eine Lage hyalinen Knorpels aufliegend, welche vom 7. Halswirbel ab 2 Knochenkerne enthält, die vom 16. Dorsolumbalwirbel in einen verschmelzen. An einer Reihe von Wirbeln, welche bei der Präparation verletzt oder ihrer Knorpellage beraubt sind, bleibt der Befund noch zu bestätigen. Ausgehend von dem biscuitförmigen Verknöcherungspunkt der Wirbelkörper und einer Reihe teratologischer Funde sucht Albrecht (^j nachzuweisen, daß der Körper eines jeden Wirbels sich ursprünglich aus 2 mit einander verschmolzenen Antimeren zusammensetzt. Darauf fußend deutet er einen in der Arbeit näher beschriebenen Fall einer merkwürdigen Anomalie der Wirbelsäule eines Python Sebae als Entwicklung einer überzähligen linken Hemivertebra. Da diese Hemi- vertebra auch die zugehörigen Bogenbildungen zeigt, und, nach den Durchtritts- öffnungen zu urtheilen , auch ihre Nervenwurzeln und Gefäßäste besessen hat, so haben wir hier nicht nur ein linkes überzähliges Sklero-, sondern sogar Soma- tomer. Die Rosenberg' sehe und Welcker'sche Theorie über die Homologien der Wirbelsäule erweisen sich zur Erklärung dieser Abweichung als unzureichend, die V. Jhering'sche (Intercalation) nur dann, wenn man den Begriff derselben auf nachträgliche Theilung von Urwirbelanlagen basirt. Auf solche Theilungen sind auch die Wanderungen des Beckengürtels zurückzuführen. Albrecht (^^) findet bei der Hatteria ähnlich wie bei den Crocodilen zwischen Atlas und Schädel ein Knöchelchen, welches er für ein Rudiment des Proatlas er- klärt und zwar nach der Gelenkverbindung mit der linken Präzygapophyse des Atlas für das linke Eparcuale. Damit ist zwischen Hatteria und den Crocodilen eine neue verwandtschaftliche Beziehung gewonnen. Über die Wirbelsäule der Dinosaurier vgl. Seeley i}) ■ Owen (ö) hält im Gegensatz zu Parker seine älteren Anschauungen über die ß4 Vertebrata. nahe Verwandtschaft von Notomis mit den Ralliden aufrecht und gibt im Anschluß daran eine Beschreibung des Sternums , welches diese Verwandtschaft ebenfalls bestätigt. Der Rest der Arbeit beschäftigt sich mit Verbreitung und Lebensweise der Ratiten, besonders mit Bezug auf den Verlust des Flugvermögens. Turner beschreibt 3 neue Fälle von sogen, »zweiköpfigen« Rippen beim Men- schen und weist durch Vergleichung der Muskelursprünge nach , daß es sich in 2 dieser Fälle nicht um Verschmelzung einer Cervical- mit der ersten Thoracalrippe handelt, wie man meist annahm, sondern der ersten beiden Thoracalrippen. Er macht ferner darauf aufmerksam, daß ähnliche Verschmelzungen verhältnismäßig häufig bei Cetaceen beobachtet (ein neuer Fall wird beschrieben) und ähnlich ge- deutet worden sind. Es ist aber die Frage, ob nicht ein Theil dieser Fälle gleich- falls als Verschmelzung der beiden ersten Thoracalrippen aufzufassen sein wird. Albrecht (^) beobachtete an den Wirbeln eines Manatus americanus Epiphysen, welche zwar besser entwickelt, als die rein knorpligen der Monotremen, aber doch nur theilweise ossificirt waren. Die (auch wieder erst von den Vorfahren der Säuger erworbenen) Epiphysen werden bei diesen Gruppen als im Verschwin- den begriff"en angesehen. Bei seinem fortgesetzten Suchen nach Resten des Proatlas fand Albrecht (^^) bei einem Macacus arctoides dem Hinterrande des Basioccipitale ein Knöchelchen an- geheftet, das er als Körper des Atlas deutet. Das Ligament (Ligam. suspens. dent.) zerfällt dadurch in 2 Abschnitte, einen vorderen (Fibrocartilag. praeat- lanto-occipit.) und einen hinteren (Fibrocartilag. proatlanto-atlantic), welche beide den Werth von Zwischenwirbelscheiben haben. Der Bogen des Atlas muß als eine intercentrale Hypapophyse zwischen Proatlas und Atlas angesehen werden , wie sie sich vereinzelt noch bei Lacertilien, Vögeln und Insectivoren finden. Über die Wirbelsäule der Edentaten s. Rosenberg, über den Epistropheus von Zeuglodon DamCS (•). c. Schädel. Über Wirbeltheorie des Schädels vgl. Carlier und Löwe. Ausgehend von der Annahme, daß eine Verlegung des Kiefergelenks im Laufe der Stammesentwicklung der Wirbelthiere undenkbar ist, folgert Albrecht (^j dar- aus vollkommene Homologie des Kiefergelenks bei allen Vertebraten. Selbstver- ständlich folgen daraus auch ganz neue Anschauungen [über den morphologischen Werth der Gehörknöchelchen. Nach A. ist die Columella (Symplecticum) das Homologen sämmtlicher Gehörknöchelchen der Säuger und der oberste (extra- mandibulare) Theil des Meckel'schen Knorpels Homologon des Ligam. symplec- tico-articul. der Teleostier, des Lig. columello-articul. der Amphibien und Sauro- psiden , woraus wiederum weiter folgt , daß die Schuppe des Schläfenbeines der Säuger auch die Elemente des Quadratum in sich enthält. Diese Meinung wird durch einige Fälle, in welchen die Schläfenbeinschuppe durch eine Sutur getheilt gefunden wurde, zu stützen gesucht. Dollo (^) hat bei verschiedenen Lacertilien [Leiolepts, Uromastix, Basiliscus etc.) ein Knöchelchen entdeckt, welches er, auf Albrecht's Theorie der Homologien der Gehörknöchelchen fußend, nach Gestalt und Lage als Malleus deutet. Des weiteren gibt er eine andere Deutung des Os jugale der Säuger, als Albrecht, wobei er, wie dieser, den abnormer Weise darin auftretenden Nähten großes Gewicht bei- legt. Er sieht darin das Homologon des ganzen unteren Schläfenbogens der Sauropsiden, also das Jugale, Quadratojugale und Postfrontale, wobei er die Al- brecht'sche Deutung des Proc. zygomat. oss. temp. als Quadratum acceptirt. Lavocat (') stellt die Behauptung auf, daß der Zungenbeinbogen den unteren Bogen des »Occipitalfragmentes« darstellt. I. Anatomie. D. Skeletsystem. 65 Sagemehl erklärt die meisten Ossificationen der Schädeldecke von Amia für typische Cutisossificationen , doch sind ihre Beziehungen zum Primordialcranium sehr verschieden, sie können in ihrer ganzen Ausdehnung durch Weichtheile (Ethmoid, Nasalia, Praeorbitalia) oder nur durch eine dünne Bindegewebsschicht (Frontalia, Parietalia, Squamosa) von ihm getrennt sein. Dagegen lernen wir in den Prae- und Postfrontalia (letztere ohne Schleimcanäle , auf deren Wichtigkeit für die Bestimmung von Homologien der einzelnen Knochen aufmerksam gemacht wird) Knochen kennen, welche mit allen Characteren der Hautknochen, doch mit dem Primordialcranium untrennbar verschmolzen, also zu gleicher Zeit Hautknochen und primäre Knochen sind. Auch die Knochen der Schädelbasis (Parasphenoid, paariger Vomer) sind Hautknochen, deren sehr oberflächliche Lage in der Mund- schleimhaut eine treffliche Stütze für die Annahme ihres Ursprunges aus derselben abgibt. An der sehr verlängerten Occipitalregion sind 2 knöcherne Bogen be- merkenswerth, welche nach Art der oberen Wirbelbogen den Occipitalia lateralia aufsitzen und sich ähnlich auch bei anderen Ganoiden und Teleostiern finden. Hinter dem Vagus treten noch 3 Occipitalnerven aus dem Schädel, welche in einen Stamm verschmelzen und wohl die zwischen Unterkiefer und Schultergürtel liegen- den Muskeln versorgen. Occipitalbogen sowohl wie Occipitalnerven weisen dar- auf hin, daß in das Primordialcranium secundär von hinten Wirbel (bei Amia 3) eingetreten sind, welcher Vorgang phylogenetisch bei den Ganoiden durch die weite Ausdehnung des Parasphenoids nach hinten über eine Anzahl von Wirbel- körpern hinweg eingeleitet wurde. Die speciellen Deutungen, welche von diesem Gesichtspunkt aus gewisse Formverhältnisse der Occipitalregion erfahren, müssen im Original nachgesehen werden. Die ausführliche Beschreibung der Knochen der Labyrinth- und Orbitalregion sammt den Austrittsstellen der zugehörigen Ge- hirnnerven müssen wir ebenfalls übergehen , erwähnt mag die kreisrunde Gestalt der meisten Ossificationen des Primordialcraniums werden, was, da die Knochen sich nirgends berühren, mit Recht ihrer ungehinderten Entfaltung zugeschrieben wird. Die Nasalregion zeigt nur eine kleine paarige Ossification, das Septomaxil- lare. In dem eiförmigen Cavum cranii sind die verschiedenen Regionen durch Leisten etc. scharf getrennt, das Cavum labyrinthi steht zwar schon mit der übrigen Schädelhöhle in weiter offener Verbindung, aber doch noch nicht so, wie bei den Teleostiern. An die vom Postorbitalfortsatz entspringende Leiste, welche (auch constant bei Teleostiern) die Orbitalregion von der Labyrinthregion ab- grenzt, legt sich die Epiphyse an (»Epiphy sarleiste«). Eine gut begrenzte Ein- senkung an der Basis der Orbitalregion , welche von der Schädelhöhle durch eine starke Fascie getrennt ist, birgt außer Nerven die geraden Augenmuskeln, es ist dieser Augenmuskelcanal , der bei Teleostiern ganz knöcherne Wände erhält, wohl von dem Canalis transversus der Selachier abzuleiten. Die beiden starken Olfactorii verlaufen in weiten Canälen, die durch eine knorplige Scheidewand von einander getrennt sind und (im Gegensatz zu den Teleostiern) directe Fort- setzungen des Cavum cranii darstellen. Die beiden Nasenöffnungen der Ganoiden und Teleostier entsprechen den beiden unvollkommen getheilten der niederen Teleostier, wie auch entwicklungsgeschichtliche Beobachtungen an Teleostiern beweisen. Den Schluß der Arbeit bildet eine eingehende Parallele zwischen dem Schädel von Amta und dem der Selachier und Teleostier, welche Verf. zu dem Schlüsse führt, daß Amia zwar in den meisten Organisationsverhältnissen eine Weiterentwicklung der niederen Selachier bildet , von den Teleostiern dagegen schwer abzugrenzen ist, weil fast alle Merkmale auch einer oder der anderen Teleostierfamilie zukommen. Auf einen langen physiologischen Excurs über die Schallleitung bei Fischen und Amphibien kann hier nur noch nachträglich hinge- wiesen werden , wie überhaupt der reiche Inhalt der Arbeit an Detailforschung Zool. Jahresbericht. 1883. IV. 5 66 Vertebrata. bei der hier gebotenen Raumbeschränkung nicht erschöpfend behandelt werden konnte. Über den Schädel der Placodermen s. v. Konen, von Teleostiern und Ganoiden GÖldi, über Kiemenbogen von Tetrodon SöPensen. Die Beschreibung des Hadrosaurideu-Schädels durch Cope (^) bezieht sich auf Diclonius mirahüis Leidy. Wir entnehmen derselben folgende Angaben. Die Parietalia articuliren nach hinten mit den Occipp. supp. und und bilden in ihren näheren Verhältnissen Bindeglieder zwischen Crocodiliern und Lacertilien. Der Jochbogen ist vollständig und mit den Postorbitalbogen durch ein Postorbitale verbunden. Das Squamosum articulirt mit dem Jochbogen, aber nicht mit dem Quadratum. Die hinteren Enden des Oecipit. sup. sind in Fortsätze ausgezogen, welche ein dünnes Dach für den vorderen Theil der Wirbelsäule bilden. Auch die Occipp. latt. bilden je einen freien hakenähnlichen Fortsatz. Das Maxill. sup. hat einen convexen Rand, an dessen Innenseite die Zähne sitzen. Das Prämaxil- lare , das ebenso wie das Dentale des Unterkiefers keine Zähne trägt , hat am Vorderende merkwürdige seitliche Ausbreitungen, welche ihm die Gestalt eines Ankers geben. Die wohlentwickelten Pterygoidea begrenzen fast ganz die hin- teren Nasenlöcher. Form und Lage desVomer sind ähnlich wie bei den Schwimm- vögeln. Das Ethmoid liegt über dem Maxillare und überragt das Lacrymale. Der Unterkiefer zeigt die allgemeinen Reptiliencharactere. Die Anordnung der Zähne (über 2C00) ist eine sehr complicirte. Einige Reste von Horngebilden machen es fast gewäß, daß die Kiefer mit schnabelartigen Hornscheiden über- zogen waren. Betrachtungen über die systematische Stellung, Gestalt und Lebens- weise des Thieres bilden den Schluß der nicht immer klar geschriebenen Abhand- lung; auch die sehr summarische Tafelerklärung trägt dazu bei, das Verständnis des Textes zu erschweren. Owen (^^) beschreibt sehr ausführlich einen ziemlich vollständig erhaltenen Schädel von Megahsaurus Bucklandi , für dessen Reconstruction er die Verhält- nisse bei Varanus heranzieht. Zwei dünne Knochenplatten im vorderen Theil der Augenhöhle sind vielleicht Sclerotical verknöcherungen. Die Intermaxillaria und Maxillaria verschmelzen nicht (v. Meyer und Huxley), wie bei den Vögeln, son- dern bleiben zeitlebens getrennt. Den Rest der Abhandlung bildet eine Aus- einandersetzung über die Verwandtschaft der Vögel und Reptilien, welche z. Th. polemisch gefärbt ist. AI brecht (^^) fand an einem Skelet von Rana catesbiana Shaw einen Knorpel, welcher den Atlas mit den Exoccipitalia verbindet. Derselbe wird als Basioccipi- tale gedeutet und folglich mit dem Process. odontoid. der Urodelen homologisirt. Es ist dies der erste Fall eines Basioccipitale bei den Anuren. Über Unterkiefer und Zungenbein von Tropidojiotus s. Leydig ("^) , über den Schädel von Ectosteorhachis s. Cope (^) , von Chüonyx Denselben (^). Über das Zungenbein der Vögel s. Gadow (^) . Lucae [^) hat eine Anzahl von Menschen- und Säugerschädeln, sowohl Er- wachsener als auch Embryonen, auf Gestalt und Entwicklung des Hinterhaupts- beines untersucht, um zu einer Deutung des Os Incae zu gelangen. Erfindet, daß überall die Hinterhauptsschuppe ursprünglich aus 2 Stücken besteht, die durch eine Quernaht von einander getrennt sind. Während aber beim Menschen normaler Weise diese beiden Stücke sich im Laufe der Entwicklung mit einander vereinigen, verschmilzt bei den übrigen Säugern das obere Stück mit den Scheitel- beinen, die Naht, welche beim erwachsenen Säuger Parietalia und Squama oss. occip. von einander trennt, ist daher nicht der Sut. lambdoidea des Menschen, sondern vielmehr seiner Sut. transversa squam. occip. homolog und das Os Incae nichts weiter als eine Hemmungsbildung, bedingt durch Persistenz der Sut. transversa. I. Anatomie. D. Skeletsystem. 67 Albrecht (*^) hält gegenüber dem Widerspruch Th. KöUiker's an seiner Theorie von 2 Zwischenkieferu fest. Das Hauptbeweismittel sind ihm neben fötalen Schädeln doppelte Hasenscharten und Wolfsrachenbildungen bei Menschen und Thieren (Pferd), in welchem Falle nach ihm die Spalte nicht zwischen lutermaxill. und Maxill. sup., sondern zwischen Intermaxill. intern, und extern, durchgeht. Die häufigen Fälle von Vermehrung der Incisivi um einen bei dieser Anomalie werden als Atavismus aufgefaßt. Es sind für die Stammformen des Menschen 3, des Pferdes 4 Incisivi anzunehmen, von denen das Intermax. int. 2 (3) , das Ext. 1 trug. Der äußerste des Int., also der vorletzte der ganzen Reihe fiel aus und erscheint bei dieser Hemmungsbildung gerade deshalb mit Vorliebe atavistisch wieder, weil Vomer und Zwischenkiefer sich hier einer besseren Ernährung er- freuen. Nach Albrecht {^^) ist das Basioccipitale ein Complex von 2 normal mit einander verschmolzenen Knochen, einem hinteren, dem Basioccipitale, und einem vorderen, dem Basioticum. Als Beweis dafür dient ihm eine Anzahl von pathologischen erwachsenen und normalen fötalen, meist menschlichen Schädeln, an denen beide Knochen theils ganz getrennt, theils in verschiedenen Stadien der Verschmelzung zu beobachten waren. Auch einige ältere Litteraturangaben werden in diesem Sinne gedeutet. A. betrachtet diesen Knochen als den Körper des 2. Schädel- wirbels in dem Sinne, wie das Basioccipitale der Körper des ersten ist. Albrecht (^) macht bei dem neuerdings so viel besprochenen Unterkiefer von La Naulette auf die Verdoppelung des Foram. ment. als ein pithecoides Merkmal aufmerksam. Der Canalis alveolaris besitzt außer den beiden Foram. mentalia noch eine 3. Öffnung, das For. supraspinatum (Virchow). Es ist das letztere der letzte Rest zweier ursprünglich den Säugern zukommenden Canäle, welche zu beiden Seiten der Symphyse den die Schneidezähne tragenden Abschnitt des Unter- kiefers von vorn nach hinten durchziehen (Canales incisivi inf., Albr.). Diese Canäle, welche sich noch bei Phascolomys finden, unterliegen einer stufenweisen Reduction, deren Einzelheiten aber ebenso, wie die am Schlüsse des Aufsatzes geäußerten Vermuthungen über die Hervorbildung des menschlichen Kinnes, im Original nachgelesen werden müssen. Die Albreoht'sche (') Beschreibung eines sehr deformen Schädels eines 21 jäh- rigen idiotischen Mädchens ist hier nur deshalb zu erwähnen, weil Verf. einige neue Homologien mit Knochen niederer Vertebraten aufstellt. So läßt er (auch mit Heranziehung eines jungen Cy«oce/jAa/iBlastoporus« kenntlich, der von dickerer Wand umgeben ist, indem hier Mesoblastzellen zwischen beiden Grenzblättern liegen oder der Character der Grenzblätter sich verwischt. Anfänglich fehlt noch eine Primitivrinne, doch macht sie sich alsbald bemerklich als eine vom Blastoporus ausgehende Furche. Im Ganzen schließt sich hiernach Verf. der Darstellung an , welche Balfour und Deighton vom Hühnchen gegeben haben. Im folgenden Stadium entwickeln sich die MeduUarfurche , Rückensaite und der neurenterische Canal. Der letztere schließt sich ganz an den ebenso genannten Canal der Vögel und Frösche an: er besteht aus einer Einsenkung des Epiblast, führt durch den Mesoblast zum Hypo- blast und eröfi'net dadurch die Keimblase ; die dorsale Mündung wird schließlich in die Wand des Neuralrohrs aufgenommen. Die Chorda ist entschieden ein Ge- II. Ontogenie. G, Mammalia. 149 bilde des Hypoblastes , indem sie von einer axialen Zellenmasse ihren Ursprung nimmt, die selbst vom primitiven Hypoblast ausging. Nach Kollmann beziehen sich die ersten Veränderungen, die an der Hohlhand von Embryonen des Menschen und der Aflfen vor sich gehen, auf die D rtisen- production. Während die Epidermis lange Zeit hindurch an ihrer äußeren und inneren Oberfläche eine glatte Begrenzung dargeboten hatte, erfolgt mit verhält- nismäßig großer Schnelligkeit die Anlage der Schweißdrüsen und zwar sämmt- licher, die auf einem bestimmten Bezirk überhaupt zur Ausbildung kommen. Die in die Tiefe gehende Wucherung beruht auf dem Seitendruck der in ihrer Keim- schicht activ sich ausdelinenden Epidermis. Entstehung, Regelmäßigkeit der Ver- theilung und Gleichzeitigkeit des Auftretens auf einem bestimmten Hautbezirk finden durch dieses Princip in gleicher Weise ihre Erklärung. Die Talgdrüsenbildung oder die vereinigte Haar- und Talgdrüsenbildung steht unter der Wirkung des uämliclien Gesetzes. Die mehr oder minder dichte Stellung der Schweißdrüsen und Haaranlagen ist sonach abhängig von den physikalisch-chemischen Eigenschaften der sich ausdehnenden epithelialen Membran. Mit der Anlage der Drüsen ist die Flächenausdehnung der Epidermis noch nicht zum Abschluß gekommen ; ihr Product ist aber nun die Anlage des Papilla rkörpers, streng genommen die Anlage der Hohlsprossen, welche den Papillarkörper allseitig umhtillen. Im Gegen- satz zur Drüsenproduction , welche in die Tiefe drang , beruht hiernach die Ent- wicklung des Papillarkörpers auf glockenförmigen Erhebungen der tiefsten Epi- dermisschichten nach außen. Der Papillarkörper selbst ist in Wirklichkeit nur der seiner Hauptmasse nach bindegewebige Ausguß des vielfältig ausgebuchteten be- deckenden Epithels. Selbst die innere Formung dieses Ausgusses erfährt nach Verf. von Seiten des Epithels eine gewisse Beeinflussung. Alle besonderen , an sich regelmäßigen , in verschiedenen Bezirken der Haut aber verschiedenartigen Erscheinungsweisen des Papillarkörpers (der Hohlhand, der Fingerbeere, des Nagelbettes) lassen sich zurückführen auf das Vorwiegen einer bestimmten Aus- dehnuugsrichtuug einerseits, auf einen Conflict verschiedener Ausdehnungsrich- tungen andrerseits. Insbesondre kommt in Betracht die Ausdehnung des Epithels nach der Längs- und Querrichtung. Eine Folge dieser Vorgänge ist auch die eigenthümliche Gliederung des Papillarkörpers der Hand beim Menschen und bei den Affen. — Zur Grundlage für die obige Darstellung dient Verf. insbesondre die Untersuchung der Zellvermehrung in der Haut von Triton taematus, mit steter Berücksichtigung der Kernt hei hing. Er gelangt in dieser Richtung zu fol- genden Ergebnissen. Die Ebene , in welcher sich der karyokinetische Theilungs- proceß vollzieht, steht entweder senkrecht oder parallel oder schief zur Hautober- fläche. Die karyokinetischen Figuren in den senkrecht zur Oberfläche gestellten Theilungsebenen liegen mit den Längsachsen der Kernspindeln entweder senk- recht oder mehr oder weniger genau parallel zur Längsachse des Thieres. Alle Kerntheilungsfignren kommen vorwiegend in der tiefsten Schicht zum Vorschein und fehlen gänzlich in den keratoid umgewandelten Schichten. Am häufigsten sind die Kerntheilungen senkrecht zur Oberfläche und zugleich senkrecht zur Längsachse der Thiere. Diese Ebene entspricht dem Längenwachsthum der Epi- dermis. Seltener sind die senkrecht zur Oberfläche, aber parallel der Längsachse gelegenen ; sie deuten das Breitenwachsthum der Epidermis an. Am seltensten sind die parallel zur Oberfläche liegenden ; sie entsprechen dem directen Dicken- wachsthum der Epidermis. Karyokinetische Figuren zeigten sich auch an den Leydig'schen Zellen der Epidermis und zwar lag die Theilungsebene bei ihnen ent- weder der Oberfläche parallel oder leicht gegen dieselbe geneigt. Die Epidermis scheint außer durch directes Dickenwachsthum auch noch dadurch an Mächtigkeit zuzunehmen, daß in Folge schiefer Theilungen Elemente der tiefen Schicht in die 150 Vertebrata. Höhe gedrängt werden. Auf diese Weise würde auch das Flächenwachsthum an der Verdickung der Epidermis betheiligt sein. Auch Blaschko legt der Epidermis vorwiegende Bedeutung für das Zustande- kommen des Papillarkörpers bei und sieht dabei die Gebilde der Oberhaut beim AflPen und Menschen in folgender Reihenfolge entstehen: Drüsenleiste, Drüsen, Falte, Querleisten. Drüsenleiste, Drüsen und Querleisten entstehen durch Wucherung der Epidermis nach innen, bedingt durch den Seitendruck der in ihrer Keimschicht activ sich ausdehnenden Epidermis. Die Falte und mit ihr die Sonderung von Riffen und Furchen wird dagegen durch Faltung aller Oberhaut- schichten nach innen hervorgerufen. Als Causalmoment wirkt ebenso wie bei der Bildung der Drüsenleiste das gesteigerte Wachsthum in der Längsrichtung. Die scheinbare Verdickung der Hornschicht über der Drüsenleiste wird durch die be- ginnende Einsenkung der Oberhaut zwischen den Drüsenleisten vorgetäuscht. Auch beim Erwachsenen ergaben Messungen gleiche Dicke der Hornschicht in den Furchen wie auf den Riffen. Die Papillen sind nicht durch glockenförmige Erhebungen der tiefsten Epidermisschicht nach außen entstanden , sondern schon mit der Bildung der Drüsenleisten und Falten zur Hälfte gegeben ; eine Wuche- rung der Querleisten in die Tiefe gibt Veranlassung zur Entstehung der 2. Hälfte. Verf. empfiehlt hierfür die Tinctionsmethode mit Hämatoxylin und Picrocarmin, bei welcher die verhornten Epithelialgebilde eine saftgrüne Färbung annehmen und welche sich auch für Schleimhäute, Arterien u. s. w. vorzüglich bewährte. Nach Barnes gehen bei Sus scrofa die GoU'schen Keilstränge (Funiculi graciles) des Rückenmarkes nicht von den Burdach'schen Keilsträngen (Funiculi cu- neati) aus , indem sie sich von letzteren abspalten , sondern haben einen selbstän- digen Ursprung. Ihr Ausgangspunkt liegt in Zellen , deren Lage der Lage der GoU'schen Stränge entspricht. Es sind 2 symmetrische Zellenmassen, von welchen je eine zur Seite der Medianebene liegt, so daß sie von den Burdach'schen Strängen umfaßt werden; sie wandeln sich in die GoU'schen Stränge um. Die allmähliche Verkleinerung des Centralcanals, welche aus einem primären schließlich einen se- cundären Canal (Waldeyer) hervorgehen läßt, und die Entwicklung der Burdach- schen Keilstränge sind von einander ganz unabhängige Vorgänge. Der Central- canal verkleinert sich dadurch, daß sein hinteres Ende obliterirt, indem die Seitenwände zusammentreten und das Gewebe Umwandlungen erfährt. Der Cen- tralcanal des Erwachsenen stellt hiernach die ventrale Portion des primären Ca- nals dar. Von der hinteren Ecke des Canals sendet das Epithel desselben Horn- fasern in die hintere Fissur hinein. Die Kerne der weißen Substanz entstehen unabhängig von den medullären Blutgefäßen. Sie erscheinen zuerst in jenen Theilen der weißen Substanz , welche in der Nachbarschaft der grauen gelegen sind, und nehmen von der letzteren aus ihren Ursprung. Legal prüfte die von Ewetsky erhaltenen Ergebnisse über die Entwicklung des Thränennasengangs an Embryonen von Sus scrofa. Hier ist die Thränen- canalanlage eine solide , von der tiefen Epidermisschicht des Thränenfurchen- grundes in's Bindegewebe einwuchernde Leiste, die sich bis auf das hinterste Ende am inneren Augenwinkel von der Epidermis abschnürt und mit dem vorderen, stark auswachsenden Ende mit der Nasenhöhle verbindet. Der abgelöste solide Epithelstrang stellt den späteren einfachen Thräneunasengang und das obere Thränenröhrchen dar. Das untere Thränenröhrchen sproßt aus demselben hervor, bleibt aber, da es die freie Lidfläche nicht erreicht, functionell unbrauchbar. Die Aushöhlung des Stranges beginnt am Augenende ; sie beruht auf einem Ausein- anderweichen der Epithelzellen. Ebenso verhält es sich bei den Kaninchen und der Maus, ebenso bei Rindsembryonen, und man darf hieraus die Vermuthung ent- nehmen, daß auch bei allen übrigen Säugethieren und beim Menschen der Thränen- II. Ontogenie. G. Mammalia. 151 canal eine anfangs solide Wucherung ist, die von dem Grunde der Thränenrinne ausgeht, sich abschnürt und nachträglich canalisirt. Für sämmtliche Amnioten ergibt sich somit ein im Wesentlichen einheitlicher Entwickluugsmodus. Nach Tuttle geht bei Sus scrofa der äußere Gehör gang aus der Erhebung der Wände der 1 . Visceralspalte hervor. Der Verschluß der Spalte vollzieht sich von der ventralen Ecke aus und schreitet dorsalwärts vor. Die Lage der dorsalen Ecke ist einige Zeit hindurch durch eine äußere Vertiefung gekennzeichnet, deren dorsaler Theil seicht ist, während der ventrale Theil allmählich an Tiefe zunimmt und sich so zum äußeren Gehörgang umgestaltet. Das Trommelfell entsteht in der Gegend des ersten Verschlusses der 1. Spalte. Es ist nicht gleichmäßig dick und hat gleich anfangs eine geneigte Lage. Späterhin nimmt seine Dicke ab und wird dieselbe zugleich mehr übereinstimmend. Das innere Ende der 1. Kiemenspalte, welches auch durch eigenes Längenwachsthum sich ausdehnt, erweitert sich zum Cavum tympani. Durch die allmählich stärker sich erhebenden Wände der den Gehörgang bildenden Vertiefung entsteht das äußere Ohr. Verf. vergleicht schließlich seine am Säugethier gewonnenen Ergebnisse mit den von Moldenhauer beim Hühnchen erhaltenen und hebt die wesentliche Übereinstimmung der That- sachen hervor. Nur in der Auslegung des Ursprungs des Sulcus tubotympanicus glaubt Verf. sich im Gegensatz zu befinden, indem er diesen als einen ziir 1 . Spalte gehörigen Theil auffaßt, während er annimmt, daß M. ihn von der 1 . Kiemen- spalte auswachsen lasse. Allein auch M. betrachtet den Sulcus als einen gleich mit der Anlegung der Spalte gegebenen Gang, so daß also bezüglich der Entwick- lung des äußeren und mittleren Ohrs bei Säugethieren und Vögeln eine wesent- liche Übereinstimmung vorliegt. Kiemenbogen und -Spalten bei Säugethieren, vergl. Cadiat^ s. oben p 119; Trachea der Säugethiere, vergl. Philip, s. oben p 119. Magitot sucht die Gesetze nachzuweisen, welche die Organisation des Zahn- apparates bestimmen, und untersucht daher die Bildungsgesetze, die Gesetze des Durchbruchs, der Zahl, der Gestaltung, des Volums, der Lage und Richtung, der Anordnung und der physiologischen Bedeutung. Vom embryogenetischen Ge- sichtspunkte aus ist der Zahn unveränderlich ein Abkömmling des Integumentes. Jede vollständige Zalinbildung vollzieht sich in einem embryonalen Säckchen oder einem Follikel, welcher einen doppelten Ursprung hat, einen epidermalen (Organ des Schmelzes) und einen dermalen (Zahnbulbus). Das Rindencement, welches in die Zusammensetzung eines Zahnes eingeht, ist das Rudiment eines Dermoskeletes. Die Dentition des Menschen hat unveränderlich 2 Perioden, indem es eine tempo- räre und eine permanente Eruption gibt. Eine tertiäre oder quaternäre Dentition ist nicht vorhanden. Verfrühte Eruption steht, vom Gesichtspunkte der Thierarten aus betrachtet, in directem Verhältnis zur Kürze des Lebens, zur Verfrühung des erwachsenen Zustandes und der allgemeinen Ernährung, vom Gesichtspunkt der Rassenphysiologie aus betrachtet, in geradem Verhältnis zur Stufe der Superiorität und der Cultur. Ähnlich verhält es sich mit der Neigung zu Krankheiten. Das Ausfallen der Milchzähne zur Zeit des Ersatzes durch die bleibenden ist das Er- gebnis der moleculären Resorption ihrer Wurzeln, bedingt durch die Compression, die sie durch die Krone des bleibenden Zahnes erleiden. Klaatsch kehrt betreifs der Milchdrüsen zu der von Gegenbaur vertretenen Auffassung zurück. Die »primäre Epithelanlage« hat mit einer Drüsenaulage nichts zu thun. Das constante Vorkommen eines Hornpfropfes im Innern der An- lage ist ein Beweis für diese Annahme; der prägnanteste Beweis gegen die Drüsenuatur der primären Anlage, der »Mammartaschenanlage«, ist das Vor- kommen nicht nur eines Lumens bei vielen Beutlern am Grunde der Anlage, son- dern auch von vollständig entwickelten Haaren. Das Einragen des Hornpfropfes 152 Vertebrata. bei allen höheren Säugern ergibt sich durch die Vergleichung mit den bei Beutlern bestehenden Zuständen als der Rest einer einst bis auf den Boden der Anlage reichenden Ausdehnung des Stratum corneum ; dies bildet also einen wichtigen Beweis für die integumentale Natur der primären Anlage. Letztere geht nicht auf dem Wege der Hornmetamorphose zu Grunde, sondern persistirt in dem einen Fall, in dem anderen wird sie durch Wachsthumsvorgänge reducirt. Die Frage nach der Bildung der Saugwarze beantwortete Rein mit der Behauptung, sie ent- stehe an£ dem gewucherten und erhobenen Drüsenboden. Wie Verf. hervorhebt, muß aber unterschieden werden, ob das Drüsenfeld (der Boden der primären Anlage) sich erhebt und zur Entstehung einer secundären Papille führt, oder ob das Gewebe der umgebenden Cutis, der Cutis wall, sich erhebt und die Bildung der primären Zitze bedingt. Da es nun Formen gibt, bei welchen beide Vorgänge der Erhebung mit einander combinirt auftreten, so war eine Verwechslung leicht möglich. Der Beweis, daß die Zitze des Rindes der Papille des Menschen homolog sei, ist in allen Punkten anfechtbar; zu den beiden angegebenen Umständen kommt nämlich noch der, daß beim Rind schon beim Beginn der Sprossung nicht eine einzige, sondern eine größere Anzahl von Sprossen entsteht. Verf. ordnet die bisher erkannten Zitzenformen in 4 Reihen, die sämmtlich ihren Ursprung bei den Marsupialien haben, und geht dabei von der Mammartasche von Echidna und Ornithorhynchus aus. [Vergl. oben p 52.1 Emery gelangt, hauptsächlich auf Befunde an Capra gestützt, zu der Annahme, daß bei den Säugethieren, wie bei den übrigen Amnioten, die gewundenen Harn- canälchen der definitiven Niere unabhängig von dem Ureter und den Sammel- canälchen entspringen, d. h. wie diejenigen der Primitivnieren der Amnioten und Anamnien. Sie haben zum Ausgangspunkt Zellengruppen des Niereublastems, welche durch ihre Difllerenzirung je ein ganzes Harncanälchen erzeugen, von der Bowman'schen Kapsel bis zur Mündung ins Sammelrohr. Das Schaltstüek also entsteht aus demselben Blastem und geht nicht aus dem geraden Harncanälchen her- vor. Die Henle'sche Schleife bildet sich durch Verlängerung der ersten Schlinge, welche das gewundene Canälchen im Stadium des Pseudoglomerulus macht. Defi- nitive Niere und Wolff'scher Körper erscheinen hiernach als homodj'name Bil- dungen ; definitive Niere und Primitivniere sind im Allgemeinen den Niereu der Anamnien homolog. Gottschau (^) untersuchte die Entwicklungsgeschichte der Nebenniere an am«, Ovis und Lejms cuniculus. Die Anlage der Nebenniere entsteht nie vor dem Da- sein der Vena cava inferior. Sie tritt bilateral auf, rechts in der Wandung der Vena cava. links an der Vena renalis oder spermatica interna. Sie erscheint zu- erst als ein Haufen von Kernen, die ein ähnliches Bild hervorrufen, wie die hinter der Aorta gelegenen Sympathicusanlagen. Bei Säugern entspricht die Anlage ganz derjenigen der Reptilien, indem hier Braun die nahe Beziehung zwischen Nebenniere und Cava betonte. Schon von den ersten Anfängen an scheint die genannte Zellenmasse die Venenwand an einer Stelle zu unterbrechen. Bei ge- ringem Wachsthum schon wird ein mit der Cava communicirendes Gefäß bemerk- lich. Medianwärts ist das Organ gegen die umliegenden Gebilde meist scharf markirt, lateralwärts weniger. Nach der Mitte zu bilden die Bindegewebszüge namentlich in früheren Stadien eine sehr deutliche Grenze gegen die Ganglien- zellenanlage ; au der äußeren Wand aber ziehen sie nur in dünner Lage zwischen ihr und der Geschlechtsdrüse hin. Abgesprengte Stücke der Nebenniere können so bei der Wanderung der Geschlechtsorgane weit vom Ursprung zu liegen kommen. In der weiteren Ausbildung der Nebenniere macht sich besonders deut- lich bei Schwein und Schaf eine Aufreihung der inneren Zellen bemerklich, während die äußere Schicht noch weiter das Bild von vielen aneinander gereihten III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. j 53 ersten Anlagen bietet. Im Centrum zieht sich von der V. cava nach dem Rücken ein weites venöses Gefäß. Zugleich mit der Aufreihung der Zellen werden deren Grenzen schärfer, ihre Größe wächst und ihre Farbe wird bräunlich grau. In der Mitte des Organs können die Reihen zusammenhängen oder frei in's Gefäßlumen ragen, welchem selbst die endotheliale Bekleidung streckenweise fehlen kann. Auch vereinzelte kleine Massen von Detritus können in s Gefäß ragen, oder ein- zelne nicht ganz zerstörte Zellen. Wichtig ist, daß die Anlage des Sympathi- eus erst nach vollendeter Nebennierenanlage in der Nähe der letzteren bemerkt wird, während anfangs jeder Zusammenhang fehlt. Sie ist bei allen drei Thier- arten gleich und erscheint als ein vom Rücken nach vorn zwischen beide Neben- nieren wachsendes Gebilde. Nichtsdestoweniger bleiben beiderlei Gebilde in der Hauptsache immer voneinander durch Bindegewebe getrennt. Nur caudalwärts treten dünne Stränge in die Nebenniere ein. Hier umgreift ferner das Ganglion beiderseits die Nebenniere, obwohl es sonst von ihr getrennt bleibt. Die Mark- substanz der Nebenniere entwickelt sich erst später, sei es im Embryonalleben, sei es erst nach der Geburt, zu der gewöhnlichen Ausdehnung. Einen großen Reichthum an Nervenelementen, der früher vielfach vermuthet wurde, leugnet Verf. in Übereinstimmung mit Mitsukuri. Die Volumenabnahme der Nebenniere trächtiger Kaninchen läßt ebenso wie die sehr verschiedene Größe des Organs bei einer und derselben Thierclasse daraufschließen, daß die Function der Neben- niere eine drüsenartige, secretorische sei, mit beständigem Verlust im Innern, be- ständigem Ersatz von den äußeren Theilen her. Dem venösen Blute werden durch Aufnahme der Zerfallsproducte noch unbekannte Elemente zugefügt. Verf. unter- scheidet daher nicht eine Mark- und Rindensubstanz, sondern vier Zonen : eine L. bulbosa, germinativa, fasciculata und consumptiva. [Vergl. oben p 102.1 Barrois bestätigt das Vorkommen eines glatten Cremaster internus in der Tunica vaginalis communis des Hodens. Bei Embryonen von Sus und Ovis konnten im Guberuaculum testis niemals quergestreifte Muskeln aufgefunden werden. Das gestreifte Bündel, welches dem Cremaster externus (Musculus testis) den Ursprung gibt, steigt niemals in den Bauchraum hinauf, um sich hinter dem Testikel und Epitestikel zu inseriren. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. (Referent: Prof. Decio Vinciguerra in Genua.) Abbott, C. C, On the habits of certain Sunfish. in; Amer. Natural. Vol. 17 p 125-1 — 55. [166, 175] Anderson, John, Notes on the Biology of the Salmon and Grilse. in: Bull. U. S. FishComm. Vol. 3 p 429—430. [165] *Arthur, W., 1. On diseased Trout in Lake Wakatipu. in: Trans. N-Zealand Inst. Vol. 15 p 198—203 1 T. [168] * , 2. Notes on the New Zealand Spratt. ibid. p 203—208 1 T. [171, 206] * , 3. On the Picton Herring. ibid. p 208—213 Fig. [206] Atkins, Ch. G., 1. Sketch of the Penobscot Salmon-Breeding Establishment, in : Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2 p 373—378. [167] , 2. Sketch of the Schoodic Salmon-Breeding Establishment, ibid. p 379—382. [167] Barnes, Will. M., Supposed Occurrence of Sail-Fish, Histiophorus. ibid. Vol. 3 p 423 — 424. [171, 183] j^54 Vertebrata. Bart, M. A., 1. Notizen über Fische, welche im Prut von seinen Quellen bis zum Delatyn vorkommen, in: Kosmos (Lemberg) 1882 p 27 — 3ü. [Polacco.] [167,169,187, 195, 200, 205] , 2. Materialien zur Kenntnis der ichthyologischen Fauna des Flusses Dniester und seiner Zuflüsse, ibid. p. 108—116, 222—228. [169, 175, 187, 188, 195, 199, 200, 203, 205, 206, 210] Bassani, Fr., 1. I Pesci attraverso le ere geologiche. in: Bull. Soc. "Ven. Trent. Tomo 2 p 116—117. , 2. Descrizione dei Pesci fossili di Lesina , accompagnata da appunti su alcune altre ittiofaune cretacee (Pietraroja, Voirons, Comen, Grodischtz, Crespeno, Tolfa, Hakel, Sahel-Alma e Vestfalia). in: Denkschr. Acad. Wien 45. Bd. p 195—288 16 T. Bean, TarletonH., 1. Directions for Collecting and Preserving Fish, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 3 p 197—200. [164] , 2> Description of a Species of White-fish, Coregonus Hoyi (Gill) Jord. , called Smelt in some parts ofNew York, in: Proc.U. S. Nation. Mus. Vol. 5 p 658— 660. [170,205] , 3» Description of a new Species oi Ahpidosaurus [A. Aesciilapiiis] from Alaska, ibid. p 661— 663. [170,200] , 4. The first occurrence of Pseudotriacis microdon Capello , on the Coast of the United States, ibid. Vol. 6 p 147—150. [170,173] Behr, . . ., Five American Salmonidae in Germany. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2 p 237 —246 [tradotto da Circ. Nr. 8 D. Fisch. Ver. Dec. 1882]. [168, 205] Bellotti, Cristoforo, Note ittiologiche. VIII. I Leptocefali del mare di Messina. in : Atti Soc. Ital.Sc. Milano Vol. 26 p 165—181. [169, 207] Beneden, Edouard van, Additions ä la Faune ichthyologique des cötes de Belgique. in : Bull. Acad. Belg. (3) Tome 5 p 404—420. [169, 172, 174, 187, 195, 209, 210] Borne, Max von dem, It Fischerei undFischzucht im Harz mit besonderer Berückischtigung der Forellen. Berlin, Parey 72 pgg. 9 Figg. [167] , 2. Der americanische Schwarz-Barsch, in : Circ. Nr. 2 D. Fisch, Ver. [tradotto da H. Jacobson, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 3 p 221—224]. Canestrini, Rice, & L. Parmigiani, Gli Otoliti dei Pesci. in: Atti Soc. Ven. Trentina Sc. N. Vol. 8 p 280—339 tav. 16 e 17. [164] ^Chauvei, . .. , Essais de pisciculture dans la Charente, etablissement de Nanteuil. Paris. 4 pgg. [167] Clark, Frank N., Account of Operations at the Northville Fish-hatching Station of the United States Fish Commission , from 1874 to 1882 inclusive, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2 p 355—372. [167] *Claypole , E. W., Note on a large Fish-plate from the Upper Chemung beds of Northern Pennsylvania, in : Proc. Amer. Phil. Soc. Vol 20 p 664—666 1 T. Clogg, Stephen, Oblong Sunfish in Cornwall. in: Zoologist Vol. 7 p 342. [168, 209] Collett, Robert, 1. Thynnus thunnina Qm\ . , og Fierasfer dentatics Cuv. , nye for Norges Fauna, in: Forh. Vid. Selsk. Christiania 1882 Nr. 19 p 1—9 1 T. [168,185,195] , 2. Myliohatis aquila (Linn.) nye for Norges Fauna, ibid. Nr. 29 p 1 — 4. [168, 174] , 3. Om de i vort Aarhundrede ved de norske Kyster strandede Exemplarer af Slägten Eegalecus. ibid. 1883 Nr. 16 p 1—36 3 T. [168, 192] CollinS, J. W., 1. Notes on the movements, habits and capture of Mackerei for the Season of 1882. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2 p 273—286. [167, 185, 205] , 2. Notes on the Herring fishery of Massachusetts Bay in the autumn of 1882. ibid. p 287— 290. [167] , 8* Report on a Cruise made to the Tile-fish ground in the Smack »Josie Reeves«, September 1882. ibid. p 301—310. [167, 186] , 4. Notes on the Halibut Fisheries of 1881—1882. ibid. p 311—316. [167, 197] Cope, E. D., 1. Permian Fishes and Reptiles. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 69. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. 155 Cope, E. D., 2. On some Vertebrata from the Permian of Illinois, ibid. p lOS — 110. , 3. TheFishes of the Batsto River, N. J. ibid. p 132—133. [170, 176, 199, 201, 203, 207] , 4. On the Fishes of the recent and pliocene Lakes of the Western Part of the great Basin, and of the Idaho pliocene Lake. ibid. p 134—167. [170, 187, 201, 205] * , 5. On a new distinct genus and species of Percidae from Dakota Territory, in : Amer. Journ. Sc. Vol. 25 p 414—416. ■ ■, 6. A new Chondrostean from the Eocene. in: Amer. Natural. Vol. 17 p 1152 — 1153. Corbin, G. B., 1. Large Pike in the Avon, in: Zoologist Vol. 7 p S5. [168, 203] , 2. Heavy Perch. ibid. p 471. [168, 175] Cornish, Thomas, 1. The »white Trout« of Pennant. ibid. p 228. [168, 205] , 2. Migrations of the Pilchard. ibid. p 431. [166, 168, 205] , 3. Habits of the Pilchard. ibid. p 505. [166, 168, 205] "Cornuel, J., Nouvelle note sur les Pycnodontes portlandiens et neocomiens de Test du bassin de Paris et sur les dents binaires de plusieurs d'entre eux. in : Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 11 p 18—25 2 T. Crie, Louis, Pierre Belon et l'ichthyologie. in : Revue Sc. Paris Tome 31 p 741— 745 Figg. [172] Cullingford, J., Lamprey in the Wear, in: Zoologist Vol. 7 p 3S2. [168, 210] Datnes, W., Über Ancistrodon Debey. in: Zeit. D. Geol. Ges. p 655—670 1 T. — Estratto in : Verh. Geol. Reichsanst. Wien p 296 — 297. [Noto il solo estratto.] Davis, H. B., Gratifying Results of propagating German Carp — Bream and Carp in Ponds together — Table qualities of Carp. in : Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2 p 317—318. [168, 200] Davis, Jam. W., On some Fossil Fish Remains found in the Upper Beds of the Yoredale Se- ries at Leyburn in Yorkshire. in: Nature Vol. 2S p 577 — 578. Day, Francis, 1. On the identity of Arno(ilossus lophotes Gthr. with A. Grohmanni (Bp.) Gthr. in: Proc. Z. Soc. London 1882 p 748-750 T. [168, 198] , 2. On Hybrids between Salmon and Trout. ibid. p 751 — 753 Fig. [165] , 3. Food of Fishes. London, W. Cloves and Son. (Papers of the Conferences held in connection with the Great International Fish Exhibition.) [166] , 4. On variations in Form and Hybridism in «Sa/mo/oniiHa/Zs. in: Journ, Linn. Soc. London Vol. 17 p 13—19. '166, 168, 205] , 5« Observations on the Marine Fauna off the East Coast of Scotland. ibid. p 84 — 101. [169,188,198,205] , 6. The Fishes of the Great Britain and Ireland. Part 6 and 7. London, Williams and iSorgate. [169, 200, 203, 205, 206, 209] , 7. Natural History at tke International Fisheries Exhibition. in: Zoologist Vol. 7 p233. [168] , 8. On the Occurrence of Paralepis corecjonoides in Cornwall. ibid. p 381. '168, 200] , 9. On the Occurrence of Paralepis corefjonoides in Cornwall. ibid. p 506. [168, 200] De Vis, Charles W., 1. Description ofthree new Fishes of Queensland, in: Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 7 p 318—320. [171, 176, 198, 206] , 2. Descriptions of some new Queensland Fishes. ibid. p 367 — 371. [171,176,181, 187, 198] , 3. Description of two new Queensland Fishes. ibid. p 620 — 621. [171, 189, 191] , 4. Description of new Genera and Species of Australian Fishes. ibid. Vol. 8 p 283 —289. [171, 173, 179, 180, 183, 188, 189, 191, 194, 198] Doderlein, Pietro, 1. [Sopra 4 interessanti Pesci delle Acque di Palermo] . in: Bull. Soc. Sc. N. Econ. Palermo Nr. 16, seduta del 7 Marzo 1882. [169, 175, 193, 195] , 2. Rivista delle Specie del Genere Epinephelus o Cerna Bp. riscontrate sin' ora nei mari della Sicilia. in : Giorn. Sc. Econ. N. Palermo Vol. 15 p 1—96 5 T. [169, 175] 1 56 Vertebrata. Doderlein, Pietro, 3. Rinvenimento di una specie del genere Plmelepterus nelle acque del Golfo di Palermo, in: Natural. Sicil. Anno 3 p Sl— S6. [169, 179^ Du Bois Reymond, Em., On a new Principle afFecting the systematic Distribution of the Tor- pedinidae , and on the probable occurrence of the T. occidentalis (Storer) on the Bri- tishCoast. in: Report 52. Meet.Brit. Ass. Adv. Sc. 1882 p592— 595. [164, 168, 173j D'Urban, W. S. M., 1. Fox Shark or »Thresher« ofF the Coast of Devon, in: Zoologist Yol. 7 p 36. [168, 172] - — , 2. Brill with both sides coloured. ibid. p 36. [165, 168, 197] , 3. Occurrence of the Wolf-fish in Devonshire. ibid. p 227. [168, 189] , 4. Occurrence of the Lump-Sucker in Devonshire. ibid. p 228. [168, 188] , 5. Occurrence of the Tuniiy in the Exe. ibid. p 430. [168,185] ■ , 6. Large Fishes on the Devonshire Coast. ibid. p 431. [168, 209] Earll, R. Edw., 1. The present condition of the Fish-culture. in: Nature \Vo\. 28 p 542 —544. [167] ' , 2. The Spanish Mackerei, Cyhiiim maculatian (Mitch.) Ag. ; its Natural History and artificial propagation, with an account of the Origin andDevelopment of theFishery. in: U. S. FishComm. Rep. Commissioner for 1880 (publ. 1883) p 395—426 3 T. [167, 170, 185] Edinburgh, Duke of, Notes on the Sea-Fisheries and Fishing Population of the United King- dom. London, W. Cloves and Son. Papers of the Conferences held in connection with the Great Intei-national Fish Exhibition.) [167] Emery, Carlo, Contribuzioni all' Ittiologia. in: Mem. Accad. Lincei (3) Vol. 14 15 pgg. 2 T. — Riprod. in: Mitth.Z. Stat. Neapel Vol. 4 p 403— 419 2T. [165,189,197,200] Evermann, B. W., and Seth E. Meek, A Review of the Species of Gerres found in American Waters. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 116—124. [170, 176] Ewart, J. Cossar, TheEarlyHistoryof the Herring, in: Nature Vol. 29 p 10.5—107. [167,205] *Faber, G. L., The Fisheries of the Adriatic and the Fish thereof : a Report of the Austro- Hungarian Sea-Fisheries ; Avith a detailed description of the Marine Fauna of the Adriatic Gulf, with illustr. London, Quaritch 292 pgg. [167] Facciolä, Luigi, 1. Di alcune disposizioni organiche deir Uranoscopus scaber , in rapporto al suo istinto insidiatore. in: Atti Soc. Natural. Mo dena (3) Vol. 1 1882 p 17 — 28. [165, 166, 186] , 2. Descrizione di nuove specie di Leptocephalidi dello stretto di Messiua. in : Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Vol. 6. [169,207] , 3. Note sui Pesci dello Stretto di Messina. I. Su di alcune specie nuove o poeo note. in: Natural. Sicil. Anno 2 p 145—148. [165,169,200,207] • , 4. Note sui Pesci dello Stretto di Messina. II. Cenno sui principali caratteri delle specie di Sternoptychidae. ibid. p 186—189, 205—208. [169, 204] , 5. Note sui Pesci dello Stretto di Messina. III. Centriscidae. ibid. p 252 — 256. [169, 192] , 6. Note sui Pesci dello Stretto di Messina. IV. Scopelus wacoclampits n. sp. ibid. Anno 3 p 51—54. [169, 200] , 7. Q&xoXteri ^iQ\&\\\\\ ^e\ Chloroplithalmus Agassizii. ibid. p 71 — 75. [165,169,200] • , 8. Rivista delle Specie di Leptocephalidi del Mar di Messina. in : Atti Accad. Pelo- ritana Anno 4 30 pgg. T. [169, 207] Farr, S. C, Description of a Californian Salmon [Oncoy-hynchus sp.) found in one of the rivers of New Zealand and identified by Dr. H. T. Bean. in : Bull. U. S. FishComm. Vol. 3 p427. [171,205] Feilden, H. W., Sword-Fish on the Coast of Norfolk, in: Zoologist Vol. 7 p 35. [168,183] Ferry, L., 1. Sur la Lamproie marine, in: Compt. Rend. Tome 96 p 721 — 723. [164,165, 210] • , 2. Sur la Lamproie marine, ibid. Tome 97 p 757 — 759. [164,165,210] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. 157 *Fischere i-Ausstellung, Oberpfälzisehe, in Regensburg vom 19 — 24. Mai 18S3, Ka- talog und Festschrift, herausgeg. vom oberpfälzischen Kreisfischereivereine, Regens- burg, Manz 120 pgg. Forbes, S. A., 1. The food of the smaller Fresh-water Fishes. in : Bull. Illinois State Lab. Nr. 6 p 65—94. [166, 175, 187, 191, 200, 202, 203, , 2. The first Food of the Common White-Fish. ibid. p 95— 109. [166j Fritsch, Gust., 1. Bericht über eine Pteise zur Untersuchung der in den Museen Englands und Hollands vorhandenen Torpedineen. in: Sitz. Ber. Acad. Berlin 1882 p 1007 —1010. — Tradotto in: Ann. Mag. N. H. (5j Vol. 11 p 58—61. 164, 168, 173] , 2. Bericht über die Fortsetzung der Untersuchungen an elektrischen Fischen, ibid. 1883 p 205—209. [164] G., A. [Günther?], The Orfe, a Fish recently acclimaiised inEngland, in: Nature Vol. 28 p 304. [168, 200] Gatcombe, John, 1. Sea Lamprey killed by an Otter, in: Zoologist Vol. 7 p 304. [167] , 2. Sharks on the Coasts of Devon and Cornwall. ibid. p 471. [168,172] , 3. Large »Sea-purse« or Egg-case of the Ray. ibid. p 472. [165] Giglioli, Enrico H., 1. Intorno a due nuovi Pesci del Golfo di Napoli. in: Z.Anzeiger 6. Jahrg. p 397— 39S. [169, 189, 196] , 2. La Scoperta di una fauna abissale nel Mediterraneo. in : Atti 3. Congr. Geogr. Intern. Venezia 1S81 Vol. 2 (pubbl. 1883) 48 pgg. [169, 181, 185, 195, 197, 198,. 200, 203, 207, 209] , 8. New and very rare Fish from the Mediterranean. in: Nature Vol. 25 1882 p 535 [169, 180, 183, 192, 195, 197, 204] , 4. New Deep-Sea Fish from the Mediterranean. ibid. Vol. 27 1882 p 198— 199. [169, 197, 204] Gill; Theodore, 1. Ckiasmodon niger and Notacanthus Rissoatms. ibid. Vol. 26 1882 p 574. [169, 192, 195, 204] , 2. On the Family Centropomidae. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5 p 484 — 485. T. [176] 3. Nomenclature of the Xiphiids. ibid. p 485. [183] 4. On the Family and Subfamilies of Carangidae. ibid. p 487 — 493. [184] 5» Note on the Leptocardians. ibid. p 515 — 51G. [210] 6t Note on the Myzonts or Marsipobranchiates. ibid. p 516 — 517. [210] 7. Note on the Bdellostomidae and Myxinidae. ibid. p 517 — 520. [210] 8. Note on the Petromyzontids. ibid. p 521 — 525. [210] 9. Supplementary Note on the Pediculati. ibid. p 551 — 556. [187] 10. Note on the Pomatomidae. ibid. p 557. [184] 11. Note on the Affinities of the Ephippiids. ibid. p 557 — 560. [178] 12. On the Relations of the Family Lobotidae. ibid. p 560—561. [176] 13. Note on the Relationships of the Echeneidids. ibid. p 561 — 56G. [185] 14. Note on the Genus *SjJano)clie il Pomatomus [Temnodon auet.) sia il tipo di una speciale famiglia: Pomatomidae, e dimostra (^^) per quali ragioni questo pesce debba cliiamarsi Pomatomus e nou giä Temnodon, avendo la prioritä il nome generico proposto da Lacepede su quello dato da Cuvier e ge- neralmente adottato dagli ittiologi europei. Jordan & Gilbert (2) propongono so- stituire al nome Bettus Cuv. Val. quello piü antico di Monodactylus Lacep. Vincl- guerra (^) indica il Trachurus mediterranens (Steind.) di Curzola, e (^j il Tr. Cuvieri., il Caranx dentex di Madera e la Lichia glauca di Teneriffa. Jordan & Gilbert (^) descrivono come appartenenti a questa famiglia e proprii dell' America settentrio- nale 2 Trachurus, 2 Decapterus, 8 Caranx, 1 BUpharts, 2 Sehne, 1 Chlorosconibrus, 4 Trachynotus, 1 Naucrates, 7 Seriola, 1 Elagatis, 1 OligopUtes e Pomatomus sal- tatrix [Temnodon saltator) che riferiscono alla famiglia Pomatomidae. Goode& Bean indicano 1 Caranx raccolto dal »Blake« presso le coste orientali degli Stati Uniti. Jordan descrive gli esemplari tipici del C. leucurus Günth. Jordan & Gilbert ■y') enumerauo 3 C. , 1 Selene^ 1 Chlorosconibrus, 1 Trachxjnotus e 1 Seriola della Caro- lina meridionale, e (^) ^Caranx, iSelene, 1 OligopUtes e 1 Trachpiotus di Panama; descrivono (*) come nuovo 1 Chlor oscomh'us, rappresentante del C. chrysurus nel Pacifico. Gli stessi autori [}'^] pubblicano una rivista delle specie americane della tribü Caranginae, ehe sono in numero di 30 : h Decaptenis, 2 Trachurus, 19 Ca- ranx, 2 Selene e 2 Chlor oscomhrus, con molte e accurate osservazioni sinonimiche. Smith (^) enumera il Trachurus picturatus [che annovera fra gli Scombridae] e la Seriola dorsalis della Bassa California. Maoleay (*) enumera 2 Caranx (1 n.), 2 Chorinemxcs e 1 Eqimla del corso inferiore del fiume Burdekin nel Queensland, indica i}] 9 Caranx (3 n.), 2 Chorinemus, 1 Trachynotus, 3 Platax e 1 Zanclus della Nuova Guinea meridionale e 1 Caranx, 1 Psettus e 1 Equula della stessa localitä. i Caranx africanus n. Costa di Gorea; Steindachner p 1108 figg. — mandibularis n. N. Guinea merid.; Macleay (^) p 356 — obtusiceps n. ibid.; id. p 357 — 3fores- byensis n, ibid.; id. p 358 — compressus n. Fiume Burdekin, Queensland; id. (4) p 204 — chrysus (Mitch.) = insqnetus Cuv. Val.; Jordan & Gilbert (^) p 594. Seriola carolinensis Holbr. = Stearnsii Goode & Bean; Jordan & Gilbert {^) p 596. Monodactylus Lacep. = Psettus Cuv. Val.; Jordan & Gilbert i}). III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. IV. Sistematica. 185 Farn. Cyttidae. Vincigiierra (^jindica ua giovane Zeus Jäher preso in vicinanza di Malta. Jordan & Gilbert (1) indicano 1 Zenopsis, indicando la famiglia col nome di Zenidae, del rAmerica settentrionale. Farn. Stromatei dae. Jordan & Gilbert (^) descrivono 3 Stromateus e 1 Linis dell' America settentrio- nale, e indicano (6) 2 Stromateus della Carolina meridionale ; Jordan ha esaminato 11 tipo di S. medius Peters di Mazatlan. Farn. Coryphaenidae. Giglioli [-] ricorda una giovane Coryphaena presa nel Mediterraneo. Stein- dachner & DÖderlein figurano col nome di Argo Steindachieri (n. g. n. sp. Döderl.) la Brama longipinnis Lowe. Jordan & Gilbert (^) descrivono le specie di questa famiglia che vivono nei mari degli Stati Uniti d' America, riferendole a diverse famiglie , ovvero : Lamprididae con 1 Lampris; Coryphaenidae con 2 Coryphaena] Bramidae con 1 Pteraclis e 1 Brama, e indicano [^) la C. hippurus della Carolina meridionale. Gli stessi antori hanno giä altrove stabi- lito una famiglia speciale Icosteidae che essi ritengono affine aiMalacan- thidae, ma la cui specie tipica sarebbe secondo Steindachner affine agli Sche- dophilus [y. Bericht f. 1S82 IV p 163]. Argo Steindachneri n. = Brama lorigipinnis Lowe. Giappone ; Steindachner & DÖder- lein pt. II p 38 figg. Farn. Nomeidae. Jordan & Gilbert (^) descrivono il Nomeus Gronovü dei mari dell' America settentrionale . Fam. Scombridae. Earll (2) tratta della pesca del Cyhium macidaturn |e Collins (^) di quello dello Sgombro. Gill {^^jesamina la posizione sistematica del genere Echeneis e conclude che esso appartenga ad uno speciale sottordine : Discocephali, con 1 famiglia: Echeneididae; che ad ogni modo esso non abbia alcuna relazione col genere Elacate, e che il suo awicinamento a questo sia fondato solo sopra una apparente somiglianza. Secondo Jordan & Gilbert i^) al nome Cyhium C. V. deve sostituirsi quello di Scomheromorus Lacep. Collott (^) annuncia doversi aggiungere il Thyn- nus thunnina alle specie della fauua Norvegica. O'Urban (^) fa conoscere essere stato preso YOrcynus hrachypterus, giovane del Thynnus nel fiume Exe. Ninni (^) segnala la comparsa della stessa forma nell' Adriatico. Vinciguerra {^) enumera fra i pesci di Madera \ Echeneis alhescens Temm. Schi, noto solo dei mari della Cina e del Giappone. Jordan & Gilbert (^) descrivono le specie di questa famiglia che si trovano nelF America settentrionale, ovvero : 3 Scomher, 1 Auxis, 4 Scom beromorus , 2 Sarda [Pelamys auct.) , 2 Orcynus , 2 Euthynnus . oltre 1 Echeneis, 1 Phthirichthys, 2 Itemora, l Rhombochirus , riferite alla famiglia Echeneidi- dae, e 1 Elacate a quella Elacatidae; indicano ('^) 1 Scomher, indicando per quali caratteri si distinguono le 3 , che si trovano suUe coste degli Stati Uniti , 2 Scomheromorus , 1 Echeneis, 1 Remora, 1 Phthirichthys e 1 Elacate della Carolina meridionale, e (") 1 di Scomheromorus di Panama. Vinciguerra (^) ha raccalto la Paropsis notata nel Rio Santa Cruz in Patagonia. Macleay (*) descrive l n. sp. j^gß Vertebrata. di Cyhium del Queensland, enumera (^) 1 Scomber della Nuova Guinea meridio- nale, e il C. Commersonii e \ Echeneis naucrates della Baia di Hood. Scomberomorus Lacep. = Cybium Cuv. Val.; Jordan & Gilbert (^j. C. semifasciatum n. Burdekin River, Queensland; Macleay (*) p 205, Echeneis albescens Temm. Sclil. = ? clypeata Günth.; VitlCiguerra [^) p 614. Farn. Trachinidae. Facciolä (^) esamina alcuue disposizioni anatomiche dell' üranoscopus scaber che sono in rapporto col suo istinto insidiatore. Coli ins [^] rende conto di una crociera fatta sui fondi ove si trova il Lopholatilus chamaeleonticejn. Vinciguerra (2) indica \ Üranoscopus scaber di Marcova in Dalmazia. Jordan & Gilbert (^) descrivono le speeie di questa famigiia che vivono nei mari dell' America setten- trionale, ma le considerano come appartenenti a famiglie diverse, ovvero : Lati- lidaecon 1 Lopholatilus e 2 Caulolatilus; Trichodontidae con 1 Trichodon; Uranoscopidae con 2 Astroscojms e Opisthognathidae con 1 Gnathypops e 2 Opisthognathus. Jordan descrive il tipo dell' Opisthognathus punctata Peters di Mazatlan. Jordan & Gilbert (*^) indicano XAstroscopus y-graecum di Charleston. Smith (*) comprende il Caulolatilus princeps fra i pesci di Baia Todos los Santos, uella Bassa California. Vinciguerra (/) indica le speeie da lui raccolte nella Pa- tagonia e nell' Isole degli Stati: ovvero XEleginus maclovinus alle foci del Rio Santa Cruz e nello stretto di Magellano ; parecchie speeie di Notothenia, tra cui la macrocephala e la tessellata dell' isola degli Stati, XHarpagifer bisjnnis, il Chaenich- thys esox e YAp/irttis gobio della stessa localitä, la Notothenia elegans Günth. dra- gate presso le coste di Patagonia , ed altre di Punta Arenas. Steindachner pub- blica 1 n. sp. di Perm e per un' altra speeie stabilisce il nuovo geneve Farape?-cis, provenienti dal Golfo S. Vincenzo. Macleay (^) indica una speeie di Sillago della N. Guinea meridionale. Astroscopiis y-graecum C. V. = anoplos C. V.; Jordan & Gilbert (*^) p 610. Fercis Coxii n. Port Jackson, N-S-Wales; Ramsay i^] p 179 — Haackeiu. Golfo S. Vincenzo e Australia merid.; Steindachner p 1070. Parapercis n. g. (vel subg.?) distinto dal Percis soltanto per'la presenza di denti sulle ossa palatiue ; Steindachner p 1071 — Bamsayi n. Golfo S. Vincenzo; id. p 1072. Fam. Malacanthidae. Macleay (^) indica una speeie di Malacanthus della N. Guinea meridionale e del fiume Goldie. Fam. Icosteidae. Jordan & Gilbert }) assegnano questa posizione sistematica alle speeie, da loro riferite a tale famigiia , che si trovano nei mari dell' America settentrionale , e sono: 1 Icosteus, 1 Icichthys e 1 Bathymaster. Fam. Batrachidae. Vinciguerra ['^] indica il ßatrachus didactylus di Teneriffa p 616. Jordan & Gilbert ('i descrivono 2 Batrachus e 2 Porichthys dell' America settentrionale. Jordan ritiene probabile che il P. porosissimus C. V. sia identico sX plectrodon Jord. & Gilb. Jordan & Gilbert '^, indicano 1 Batrachus e 1 Porichthys di Charleston e (^) 1 Batrachoides [Batrachus Siuct.), 1 Thalassophrytie e l Porichthys diFansimsi. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. IV. Sistematica. 187 Macleay (') enumera il Batrachus grunniens della N. Guinea meridiouale e 11 duhius della costa S. E. Batrachus punctulatus n. Stretto di Torres, Queensland; Ramsay (^j p 177. Porichthys Queenslancliae n. Queensland; De Vis (^) p 370 — porosissimus C. V. = plectrodon Jord. & Gilb.; Jordan p 201. Fam. Psychrolutidae. Jordan & Gilbert (*) descrivono il Fsychrolutes paradoxus Güntb. del Pacifico settentrionale, inscrivendolo nella famiglia: Cottidae. Fam. Pediculati. Gili C^) pubblica pareccbie osservazioni sui pesci di questo gruppo cbe egli divido in 4 famiglie e pareccbie sottofamiglie , vale a dire : Fam. Antennariidae (sottofam. : Antennariinae , Bracbionichtbyinae e Cbauuacinae) ; Ceratiidae (Ceratiinae, Oneirodinae, Himantolopbinae , Aegaeonicbthynae e Melanocetinae ; Lopbiidae (Lopbiinae); Maltheidae (Maltbeinae e Halieutinae) ; propone un nuovo genere pel Lophius setigerus Wabl. Jordan & Gilbert (') cbe seguono il sistema di classificazione proposto da Gill, descrivono 1 Lophms, 1 Pterojyhrynoi- des, 2 Antenna7-ius , l Chaunax, 1 Ceratias , 1 Mancalias, 1 Onirodes, 2 Himanto- lophus, 2 Malthe , 1 Halieutichthys e 1 Halieutaea , indicano [^] il Pterophrynoides histrio di Cbarleston e (^) 2 Antennarius di Panama. Lophiomus n. g. distinto dal Lophius pel ristretto numero delle vertebre ; Gill {■^) p 552. Fam. Cottidae. Forbes (^^) indica cbe il cibo del Potamocottus meridionalis consiste di piccoli pesci, di crostacei ed insetti acquatici. Bart (^) enumera il Cottus gobio tra i pesci del Prut e [^) 3 Cottus del Dniester. van Beneden aggiunge la Trigla pini e la cuculus alla fauua del Belgio e non ammette cbe quest' ultima sia una varietä della gurnardus. Vinciguerra C-^) indica 1 Lepidotrigla e 2 Trigla del Mediterraneo e (3) la T. lineata di Madera. Sauvage (^) indica 1 Centridermichtkys del Giappone. Jordan & Gilbert (^) descrivono le specie di questa famiglia cbe vivono nei mari degli Stati üniti, riferendole a 2 diverse famiglie: Cottidae con 2 Hemitripterus [cbe secoudo Güntber , e uno Scorpenide] 1 Ascelichthys , l Psychrolutes [oht h da altri considerato come tipo di famiglia speciale] 2 Cottuncidus, 8 Artedius, 21 Uranidea [Cottus), 18 Cottus, 2 Gymnacanthus, 1 Triglopsis, ?> Enophrys, 1 Lio- cottus, 1 Triglops , 1 Leptocottus , 1 Hemilepidotus , 1 Melletes , 1 Scorpaenichthys, 3 Oligocottus , 1 Blepsias ^ 1 Nautichthys e 1 Ramphocottus \ Triglidae con 1 Trigla e 6 Prionotus [vi comprendono ancbe 1 Peristedium e 1 Cephalacanthus cbe sono da riferirsi alla famiglia seguente] . Cope (•*) indica 1' Uranidea minuta del lago Klamath. Goode & Bean descrivono 1 n. sp. di Prionotus e indicano 1 Scelus, 2 Cottunculus ( 1 n.) dragati dal »Blake« presso la costa Orientale degli Stati Uniti. Jordan ba esaminato il tipo del Prionotus horrens Rieb, del Golfo di Fonseca. Jordan & Gilbert (^) descrivono 1 n. sp. di Artedius, ed indicano [*^) 4 Prionotus, descrivendone come nuova una specie sinora confusa con Yevolans. Smith \^) enumera I Leptocottus e 1 Oligocottus dalla Bassa California. Macleay (^) indica 2 Platyccphalus e 1 Synanceia [Scorpaenidae] della Nuova Guinea merid. Akysis pictus u. Tenasserim ; Günther (^) p 137, 18g Vertebrata. Artedius fe^iestmtus u. Paget Souud, Washington TeiT. ; Jordan & Gilbert (^ p 577. Cottunculus torvus n. Atlantico setteutr.; Goode & Bean p 212. Platycephalus semermis n. Australia meridionale ; De ViS {^) p 285 — Mortoiii n. Queensland; Macleay {^) p 206 — Haackei n. Golfo S, Vincenzo , Australia; Steindachner p lOSi, figg. Prionotus sarritor n. = evolans Jord. & Gilb, non Linn. Charleston, Carolina me- rid. ; Jordan & Gilbert {^) p 615 — alatus n. Alantico settentr. , Lat. N. 32°3l'50", Long. W. 7S°J5'; Goode & Bean p 210. Farn. Cataphracti. Hilgendorf ( iudica un Cephalacmithus che potrebbe essere il giovane del Dac- tylopterus Orientalis C. V. Jordan & Gilbert (2; credono che , ammessa l'identitä generica del Cephalacanthns col Dactylopterus, il primo nome abbia la prioritä. Day (^) ha raccolto colla draga presso le coste di Scozia un Agonus cataphractus. Haly indica un Peristethus raccolto presso Point de Galles e nuovo per l'isola di Ceylan. Jordan & Gilbert (^) descrivono le specie di questa famiglia dell' America settentrionale, ovvero : 2 Aspidophoroides ^ 1 Siphagonus, 4 Leptagonus , 1 Agonus, l Bothragonus, 1 Odontopyxis, 2 Podothecus, piü 1 Peristedium e 1 Cephalacanthus , considerati come Triglidi. Goode & Bean indicano il Peristedium miniatum del TAtlantico settentrionale. Jordan fa alcune osservazioni sinonimiche sull' Agonus decagonus e Jordan & Gilbert C^j enumerano il Cephalacanthus [Dactylopterus] voli- tans tra i pesci di Charleston. Farn. Discoboli. D Urban (^) indica la presenza del Cydopterus lumpus nelDevonshire. Jordan & Gilbert {^] descrivono 1 Amitra-, 2 Cariproctus e 10 Liparis , come appartenenti alla famiglia Liparidae, e 3 Cyclopterichthys, 1 Eumic7-otremus q 1 Cydopterus^ come appartenenti ai Cyclopteridae, dell' America settentrionale. Monomitra nom. n. g. = Amitra Goode giä usato in zoologia; Goode {^) p 109. Farn. Gobiidae. Jordan & Gilbert (^) credono che il genere Philyjmus C. V. debba, per legge di prioritä, portare il nome di Gobiomorus, Lacep. Bart (^J indica 4 Gobius del fiume Dniester. Ninni (^) enumera 17 Gobius e 1 iai^^-Mncw/ws che si trovano nelF Adria- tico e ne descrive (^j 1 n. sp. che paragona col Gobius quagga Heck., del quäle riproduce la figura originale. Steindachner & Kolombatovic descrivono e figu- rano il Gobius colonianus Risso di Dalmazia. Vinoiguerra (^) pubblica un elenco delle specie mediterranee del genere Gobius, indicandone 10 raccolte in varie localitä dal »Violante« (1 n. sp.) e sostenendo la diflferenza specifica del G. cruen- tatus Risso dal geniporus Cuv. Val. , e 2 di Callionymus. SauvagO (^) indica 2 Gobius e 1 Eleotris del Giappone e [^) 1 Gobius , 3 Eleotris, 1 Boleophthahnus e 2 Periophthalmus del fiume Me-nam nel Siam. Jordan & Gilbert (') descrivono 1 Gobiomorus, 1 Eleotris, 1 Dormitator, 1 Culius, 1 Evorthodus , 7 Gobius, 2 Go- bionellus, 1 Gillichthys, 4 Lepidogobius, 2 Gobiosmna , 1 Typhlogobius, 1 Tyntlastes, 1 Joglossus deir America settentrionale. Gli stessi autori (^j indicano 1 Culius, 2 (u.) Gobius, 1 Gobionellus e 1 Gobiosoma di Charleston nella Carolina meridio- nale, e C^) 2 Gobius di Panama. Smith [^\ indica il Typhlogobius californiensis della Baia Todos los Santos nella Bassa California. Maoleay {^] indica 1 Perioph- thalmus ein. sp. di Eleotris dei fiumi del Queensland. Maoleay (^) indica 1 Pe- III. Systematik, Faunistik, Biologie, 1. Pisces. IV. Siatematica. 189 riophthalmus e 1 Eleotris della N. Guinea merid. ed enumera della costa S. E. 3 Gobius (2 n.), 1 Apocryptes (n.), 2 Eleotris (l n.) e 1 Aristeus (n.) Gobius encaeomus n. Cliarleston, Carolina merid. ; Jordan & Gilbert (^) p 611 — thalassinus n. ibid.; id. p 612 — maculipinnis n. Normanby Island, N. Guinea, S. E.; Macleay (^) p 267 — circumspectus n. Milne Bay , N. Guinea, S. E. ; id, p 267 — Canestriniiu. Adriatico ; Ninni (^) p 276 figg. — ßlamentosus n. Nuova Caledonia; Sauvage (^) p 147 — Haackei n. Australia merid.; Steindachner p 1074 — vittatus n. Isole Tavolara (presso la costa N. E. della Sardegna]; Vinciguerra (-) p 527 fig. Gobionellus oceanicus (Pall.) = Gobius lanceolatus Blocb = Gobionellus hastatus Grd. ; Jordan & Gilbert (6j p 613. Apocryptes fasciatus n. N. Guinea S. E.; IViacleay (^) p 268. Eleotris immaculatus n. Golfo di Papua; IVIacleay (^) p 268. Aristeus Goldiei n. Fiume Goldie, N. Guinea merid.; IVIacleay {^) p 269. Gobiomoriis Laeep. = Phihjpnus Cuv. Val.; Jordan & Gilbert (2). Callionymus achates n. Queensland; De Vis (^) p 620 — partenopoeus n. Mergellina presso Napoli ; Giglioli (^) p 398. Lernen, g. ]iresso Amblyopus. Corpo allungato, compresso ; testa grande , oblunga quadrilatera; squarcio della bocca rivolto aH'insü; mandibola inferiore spor- gente; occhi quasi nascosti, mento con barbigli; denti forti, sporgenti sul margine della mascella ; dorsale lunga, quasi continua colla codale e coli' anale ; tutti i raggi delle pinne semplici , flessibili ; i raggi dorsali anteriori non separat! ; ventrali di 1 Spina e 5 raggi, riunite in disco, toraciche; pettorali brevi; 4 raggi bran- chiostegi. Squame rudimentali ; De Vis (^j p 286 [secondo l'autore apparterebbe alla famiglia Amblyopina]. — mordax n. Murray River, Queensland.; id. p 286. Farn. Heterolepidotidae. Jordan & Gilbert (^) riferiscono a questa famiglia, cui danno il nome di Chi- ridae, 1 Pleurogrammus , 5 Hexagrammus , 1 Ophiodon, 1 Zaniolepis , 1 Oxy- lebius, 1 Myriolepis e 1 Anopoploma dell' America settentrionale. Fam. Blenniidae. D'Urban (^) tratta della presenza dell' Anarrhichas hpus nel Devonshire; Emery descrive le forme larvali dei Blennius del Golfo di Napoli e figura quelle del gale- rita, Canevae, trigloides, sanguinolentus., gattorugine , tentacularis . Steindachnor & Kolombatovic descrivono e figurauo i B. Rouxii, adriaticus (n.), Canevae e dahna- tinus (n.J. Vinoiguerra (-) enumera 9 B. di varie localitä del Mediterraneo, descrivendo il B. Rouxii e 1 n. sp. di Dalmazia, 1 Cristiceps e 1 Tripterygium, e (3) 1 Clinus di Teneriffa. Lortet descrive 3 Blennius delle acque dolci della Siria, . figurando i varus e vulgaris Poll. Jordan & Gilbert (') descrivono le specie di questa famiglia che vivono neu' America settentrionale, dividendole in 2 famiglia: Lep- toscopidae con i Daciyloscopus, e Blenniidae con 1 Ophioblennius, 3 Chasmodes, 6 Isesthes (n. g.), 2 Hypleurochilus , 5 Bleivmis , 2 Neoclinus , 2 Clinus (1 n. sp.) , 1 Heterostichus , 2 Cremnobates , 1 CJiirolophus , 6 Muraenoides , 2 Apodichthys, 2 Anoplarchus, 3 X^iphister, 1 Cebedichthys, 2 Eumesogrammus , 1 Stichaeus, 1 Noto- grammus, 4 Lumpenus, 3 Leptoblennius, 1 Delolepis, 1 Cryptacanthodes , 4 Anarrhichas e 1 Anarrhichthys oltre 1 specie di Zoarces da loro compreso fra i Lycodidae; enumerano (O) 1 Chasmodes e 2 Isesthes di Charleston ed C^) 1 Emblemaria (n. g.), J9Q Yertebrata. 1 Cremnobates, 1 Salarias e 1 Daotyloscopiis probabilmente nuovo di Panama. Smith (^) descrive il sistema di colorazione del Cremnobates integripinnis , durante la vita , e indica (^) 1 Isesthes e 1 Clmus della Baia Todos los Santos , nella Bassa California. Steindachner descrive 1 n. b^. che riferisce a Peronedys n. g. e 2 sp. (In.) di Pataecus d'Australia. L'lennhis galerita Llnn. juv. = macropteryx Riipp. ; EmGry — periophthalmoides n. Dnfaure Island, N. Guinea S. E. ; Macleay {^) p 269 — adriaficusu. = Canevae Kolomb. nee Vincig. Spalato ; Steindachner & Kolombatovic p 1194 figg. — dahna^hius n. Spalato; id. p 1198 fig. — Canestrinii Face. = inaequalis C. V.; id. p 1193 — nigriceps n. Isola Brazza, Dalmazia; Vinciguerra (^j p 537 fig. Isesthes n. g. distinto da Blermius per la mancanza di denti canini e per la ristrettezza delle aperture branchiali ai lati , essendo le membrane brancliiali nnite all' istmo sino alla base delle pettorali ; Jordan & Gilbert [^] p 757 — pimctatus (Wood) = Bleniihis hentz Le Sueur; id. (6) p 616. Emblemaria n. g. Corpo sottile, non anguilliforme , compresso, senza squame. Ventrali presenti, gingulari, ciascuna con 1 spina e 2 raggi molli. Una sola dor- sale che comincia snlla nnca e va sino alla codale, colla quäle non e confluente, senza incisura fra i raggi spinosi ed i molli. Testa cuboide, compressa, ristretta anteriormente con l'aspetto di Opisthognathus . La sinfisi della mandibola inferiore forma un angolo molto acuto. Una serie unica di denti forti, ottusi, conici su ciascuna mandibola e sul vomere e sul palato. Denti vomerini e palatini piü graudi, le loro serie continue, parallele alle serie della mandibola superiore. Nes- sun cirro in alcuna parte. Aperture branchiali molto ampie, le membrane larga- mente unite al disotto, libere dairistmo. Linea laterale obsoleta; Jordan & Gil- bert (") p 627 — nivipes n. Panama; id. p 627. Pitroscirtes Germaini n. Nuova Caledonia ; SauvagO [^) p 158. Salarias atratus n. Nuova Guinea merid. ; Macleay (^) p 361. Clinus evides n. = Myxodes elegaiis Cooper, non Clinus elegans C. V. ; Jordan & Gil- bert (^) p 763 — chilensis n. Chili; SaUVage (3) p 157 — nuchijnnnis Q. G. =? canariensis Val. ; Vinciguerra (3; p 616. Tripterygium nasiis = melammim Guich.; Steindachner t Bean indicano fra le specie raccolte dal «Blake« la Sternopti/x diaphana, XArgyroj^elecus hemigymmcs ed una specie di Cyclothone n. g. Sigmopsn. g. (fam. Chauliodontidae). Senzasquame opseudobranchie, con corpo allungato, claviforme, dorsale corta ed anale lunga, che cominciano l'una di con- tro all' altra, e con denti mediocremente allungati , alterni con parecchi piü corti, in una Serie lungo i sopramascellari , gl'intermascellari e le mandibole. Gill [^^) p 256 — stigmaticus n. Atlantico settentr. Lat. 3S°19'26", Long. 6S°20'20" pro- fond. braccia 2361; id. p 256. Cyclothone n. g. Corpo lungo, alquanto compresso, apparentemente nudo, coperto di cellule pigmentali brune, senza squame. Una serie di macchie luminose limgo le parti inferiori del corpo. Testa conica, squarcio della bocca molto ampio, obli- qno, colla mandibola inferiore fortemente sporgente. La mascella e lunga e sottile, anteriormente fortemente ricurva all' in su, col profilo falciforme, strettamente connessa col corto intermascellare. Mascellare e intermascellare con una sola serie di denti aciculari piuttosto grandi , uno , ogni quattro circa , nella mascella piü lungo degli altri. Mandibola inferiore con denti apparentemente uguali in gran- dezza, che sporgono al di fuori, con alcuui pochi canini anteriormente. Una piastra di piccoli denti sulla testa del vomere. Palato liscio. Occhio mediocre, non apparente , coperto di membrana opaca , che da un aspetto cupo. Aperture branchiali molto ampie, la membrana branchiostega libera dall' istmo. Appen- dici branchiali lunghe e sottili, mediocremente numerose, numerose piü del doppio al disotto che al disopra dell' angolo. Pseudobranchie assenti (branchiostegali non ben distinti, apparentemente 7, 8 o 9). Vescica natatoia assente. Tutte le pinne bene sviluppate , l'anale lunga , la dorsale e l'anale intieramente sulla metä posteriore del corpo : pinna dorsale adiposa assente : caudale biforcata. Goode & Bean p 221 — lusca n. Atlantico settentr.; id. p 221. Fam. Stomiatidae. Giglioli (^) ha trovato in Messina un pesce che ritiene affine ai Malacosteus ; Johnson lo suppone un Chiasmodon; ma Gill [^] dimostra ciö impossibile e Giglioli (^) stesso finalmente l'indica come genere e specie nuova di Stomia- tidi. Jordan & Gilbert (^) descrivono 1 Stomias , 1 Echiostoma , 1 Malacosteus e 1 Astronesthes dell' America setteutrionale. Goode & Bean hanno trovato, fra i pesci dragati dal »Blake« presso le coste orientali degli Stati Uniti , lo Stomias ferox Reinhardt. Gill & Ryder (^j descrivono un nuovo genere e specie di pesci affini all' Eurypharynx pelecanoides Vaillant, giä riferito provvisoriamente a questa famiglia, ma ora da questi autori ascritto a famiglia ed ordine distinti. Hyperchoristus n. ^. Stomiatide. Con corpo robuste, claviforme, cute nuda, denti suUe mascelle quasi uniseriali , ma in gruppi , i successivi denti dei quali (circa 4) rapidamente crescono di grandezza verso l'addietro, e i denti sul palato ingranditi, uno d'ogni lato sul vomere e parecchi sul palato ; dorsali mediocri, obliquamente opposte, codale forcuta e ciascuna delle pettorali con un raggio III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Piaces. IV. Sistematica, 205 separate e specializzato superiormente. Gill (^-) p 256 — Tanner i n. Atlantico settentr. Lat. 40°26'40", Long. 66°58'; id. p 25ü. Bathophilus nigerrimus n. g. n. sp. »a Singular fish of a deep black colour, with small eyes and a naked skiu«. Messina; Giglioli (^) p 199. Farn. Salmonidae. Day (^) e Raveret-Wattel trattano deir acclimatazioue del Sahno fontinalis in IngMlterra ed in Francia. v. Behr tratta dell' acclimatazione di 5 Salmonidi nord- americani in Germania. Smitt pubblica un elenco schematico delle specie di Sal- monidi conservate nel Museo di Stocolma, indicando specialmente le specie di Scandinavia e delle regioni artiche. Bart (^) indica il Salmo fario del Prut ed (2) 1 Thymallus ed 1 Sahno del Dniester. Day (•*) termina la descrizione doi Salmo- nidi d'Inghilterra, completando qnella ([q\ Sahno fario ys^xw fe^-ox , cornubiensis, nigripinnis , estuarius, stoniachicus , Stvaledale traut, Crassapuill trout; S. alpinus e peristi, Willoughbii^ killinensis, Grayii, Colii\ S. fontinalis ^ Osmerus ejjerlanus, Core- gonus oxyrhynchus, C. clupeoides, C. vandesius, C. pollan , Thymallus vulgaris , Ar- gentina sphyraena. Cornish (^) crede che il Sahno trutta var. albus non sia il gio- vane del trutta, ma ne sia distinto e specie esclnsivamente d'acqua dolce. Goll indica le specie di Coregonus del Lage di Neuchätel e ne descrive 1 n. sp. Sauvage (^] indica 1 Oncorhynchus e 1 Plecoglossus del Lago Biwako nel Giappone. Jordan & GilbGrt (^) descrivono 1 Microstoma, 1 Mallotus, 1 Thalcichtkys , 4 Osmerus, 2 Hypomesus, 1 Argentina, 1 Hypalonedrus , 11 Coregonus, 1 Thymallus, l Steno- dus, 5 Oncorhynchus, 5 Salmo e 8 Salvelinus dell' America settentrionale. Bean (-) descrive il Coregonus Hoyi (Gill) dello stato di Nnova York. Cope (^) indica il Salmo pu,rpuratus di parecchi laghi del gran bacino ed il Salvelinus rnalma del lago Klamath. Goode & Bean indicano Y Hyphalonedrus chalybeius dell' Atlantico settentrionale, riferendolo alla famiglia Microstomidae. Farr annuncia essere stato pescato in un fiume della Nuova Zelanda nn individuo di Oncorhynchus. Coregonus candidus u. Lago di Nenchätel; Goll p 342. Fam. Percopsidae. Jordan & Giibort (') descrivono il Percopsis guttatus dell America settentrionale. Fam. Hyodontidae. Jordan & Gilbert (^) descrivono 3 Hyodon deir America settentrionale. Fam. Clupeidae. Ryder (^) tratta dello sviluppo dell' Alosa sapidissima. Collins (') tratta della pesca deir aringa nella Baia del Massachusetts nell' autunno del 1882, Day (^) di quella presso le coste di Scozia ed Ewart dei banchi ove esse si pescano. Cornish [^, '^) fa alcune osservazioni sulle migrazioni delle Sardelle e delle loro cause. Jordan & Gilbert (-) ritengono che il genere Clupeonia C. V. debba por- tare il nome di Clupanodon Lacep. Hilgendorf (^j osserva come una differenza notevole fra la Clupea alosa e la finta consista nel numero delle squame sulla linea trasversale. Day [^] descrive e figura le specie di questa famiglia che vivono nei mari d'Inghilterra, ovvero ; Engraulis encrasicholus , Clupea hareiigus , C. pil- chardus, C. sprattus, C. alosa, C. finta. Vinciguerra (-) m(}d(:A \ Engraidis encra- sicholus del Mediterraneo. Sauvage ("') eimmera 2 Engraidis fra i pesci raccolti nel fiume Me-nam nel Siam. Jordan & Gilbert (^j descrivono le specie di questa 206 Vertebrata. famiglia dell' America settentrionale , riferendole a diverse famiglie : Albuli- dae con 1 Albula; Elopidae con 1 IJlops e 1 Megalops\ Clupeidae con 1 Etrumeus, 1 Spratelloides ^ 9 Clupea, 1 Harengula, 1 Opisthoneyna, 2 Brevoortia, Dorosomatidae con 2 Dorosoma, Engraulididae con 6 Stolephorus; indi- cano (^) 1 Elops, l Brevoortia, 1 Doroso?na e 2 Sfolep/iorus di Charleston ed C^) 1 Albula, 1 Elops, 1 Opisthonema e 2 Stolephorus di Panama. VJncigUBrra (^) indica 1 Clupea raccolta alla foce del Rio Santa Cruz. Macleay (^) enumera 1 Engraidis, 2 Chatoessus (1 n.), 1 Clupea, 1 Elops, 1 Megalops, 1 Chanos e 1 Chirocentrus dei fiumi Mary e Burdekin nel Queensland. Macleay (^) ricorda 1 Engraulis, 1 C/*«- loessus, 1 Albula^ 1 Elops, 1 Megalops, 1 Chanos della N. Guinea meridionale e 1 Dussumieria e 1 Megalops della costa S. E. Arthur ^^^^sj tratta di alcuni Clupeidi della N. Zelanda. Engraulis Carpentariae n. Queensland; De Vis ('] p 320. Chatoessus elongatus n. Mary River, Queensland; Macleay (■*) p 209. Spratelloides madagascariensis n. Madagascar ; Sauvage ('^) p 160. Fam. Cliirocentridae. Macleay (^) indica il Chirocentrus dorab, che egli considera come un Clupeide, della N. Guinea meridionale. Fam. Alepocephalidae. Jordan & Gilbert {^) descrivono \ Alepocephalus Bairdü G. e B. dell' America settentrionale. Alepocephalus productusn. Atlantico settentrionale, Lat. 39°26'16", Long. 70°02'37"; Gill (i6j p256 — Agassiziin. Atlantico settentr. Lat. 3S°18'40", Long. 73°18'l0"; 6oocle& Bean p 218. Fam. Notopteridae. Sauvage (^) indica il Notopterus kapirat Lac. fra i pesci del fiume Me-nam nel Slam. Fam. Halosauridae. Gill (^^) descrive 1 n. sp. di Halosaurus, genere che egli riferisce alla famiglia precedente, dragata dall' »Albatross« presso le coste orientali degli Stati Uniti, e Goode & Bean indicano \H. macrochir Gtinth. tra le specie raccolte dal »Blake«. Halosaurus Goodei u. Atlantico settentrionale; Gill [^^] p 257. Fam. Symbranchidae. Steindachner descrive il Chilobranchus rufus Macl. del Golfo di S. Vincenzo nell' Australia meridionale. Fam. Muraenidae. Lepori e Zimmermann si occupano della questione del maschio dell' Anguilla. Krause {^) descrive una varietä ^Anguilla a testa grossa. Jordan & Gilbert ('^) affermano che il genere Gymnomuraena Günth. debba portare il nome di Älurae- ?zoiZe«nß Lacep . Bart ("^) ha trovato nel fiume Dniester l'^n^we'/fe tWyam. Day (^') pubblica le descrizioni e le figure dei pesci di questa famiglia che vivono nel III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. IV. Sistematica. 207 ringhilterra e sono: Anguilla vulgaris, Conger vulgaris q Mxiraena helena. Vifl- Ciguerra (-) indica V Anguilla vulgaris, il Conger vulgaris, la Congromuraena balea- rica, il Nettostoma melanunim e la Muraena helena del Meditevraneo. Bellottl pubblica uno studio siii Leptocefalidi del Golfo di Messina, indicando 14 (1 n.) Leptocephalus , 1 Hyoprorus e 2 Tilurus. Facciolä (^j descrive 12 specie nuove di Leptocephalus dello stretto di Messina, fa (■^) alcune osservazioni su 3 speeie dello stesso genere e della stessa localitä e descrive (^) tiitte le speeie conosciute del mare di Messina, ovvero 29 Leptocephalus (6 n.), 2 Tilurus e 1 Hyoprorus. Giglioli (^J ha raccolto coUa rete pelagica nel Mediterraneo diversi Leptocephalus. Vinciguerra [^) indica 2 Muraena di Teneriffa. Lortet comprende Y Anguilla vul- garis l'ra i pesci della Siria. Sauvage i^j indica il Microphis boaja tra i pesci del fiume Me-nam nel Slam e (i) V Anguilla bostonieyisis fra quelli del Giappone. Jordan & Gilbert [^) descrivono i pesci di questa famiglia clie vivouo nell' America setten- trionale, distribuendole in parecchi gruppi; Muraenidae con 5 Muraena; An- guillidae con 1 Letharchus, 2 Caecula, 5 Muraenopsis, 1 Ophichthgs, 1 Myrich- ihys , 2 Myrophis , 1 Neoconger , 1 Anguilla , 2 Leptocephalus [Conger a,\ict.) 6 1 Simenchelys ; Synaphobrancliidae con 1 Synaphob ranchus ; Saccopharyn- gidae con 1 Saccopharynx \ Nemicbthyidae con 2 Nemichthys. Cope (•^; in- dica \ Anguilla rostrata del fiume Batsto nella Nuova Jersey. Goode & Bean hanno riconosciuto tra le speeie dragate dal «Blake« 1 Saccopharynx , 1 Synapho- hranchus , 1 (n.) Nettostoma, 1 Nemichthys Q 1 Leptocephalus. Jordan ha esami- nato il tipo del Myrophis punctatus. Jordan & Gilbert C^) descrivono YOphichthys chrysops Foej di Charleston, indicano (') 1 Ophisurus, 2 Siclera (In.) e 1 Mu- raena, e pubblicano (^^) osservazioni sinonimiche del genere Ophichthys e sulle speeie nmericane di questo gruppo. Smith ;^) indica la Muraena mordax della Bassa California. Macleay (^) indica 2 Anguilla (1 n.) dei fiumi Mary e Burdekin ed (1) 1 Muraena della Nuova Guinea meridionale e 1 Conger, 1 Muraenesox e 1 Muraena di Hood Bay. Serrivomer n. g. Ne michthy i dar. con la testa, dietro gli occhi, di forma allun- gata parallelogrammica, con mascelle mediocremente attenuate, membrana bran- chiostega confluente al margine posteriore, colle aperture branchiali limitate da un istmo tranne che al margine, con i denti vomerini lancettiformi, in una fitta Serie, talora doppia ; Gill & Ryder (^) p 260 — Beanii n. Atlantico settentr. Lat. 41°40'30" e Long. 65°28'30"; id. p 261. Spinivomer n. ^. Nemichthyidar. con un profilo rostro-occipitale rettilineo, con mascelle molto attenuate, rami mandibolari, le aperture branchiali quasi con- fluenti, denti allargati conici, acuti, in una serie mediana sul vomere ; epidermide argentea e coda filiforme ; Giil & Ryder (^) p261 — Goodein. Atlantico settentr. Lat. 38°19'20", Long. 68°20'20"; id. p 261. Labichthys n. g. Nemichthiydar. con la testa contratta dietro gli occhi, con ma- scelle molto sottili, la membrana branchiostega connessa alla gola e le aperture branchiali limitate ai lati, con piccoli denti conici in una fascia lungo il vomere, dentizione, del resto, simile a quella Aqi Nemichthys, epidermide nera e coda brusca- mente tronca; Gill & Ryder i}] p 261 — carinatus n. Atlantico settentr. Lat. 41°i3', Long. 65°33'30"; id. p 261 — elongatus u. Atlantico settentr. Lat. 39"22', Long. 6&°34'30"; id. p 262. Histiob ranchus n. g. Sy naphobranchidar. con la dorsale protratta in avanti quasi siuo alla base della pinna pettorale ed una piccola piastra isolata di denti sul vomere, dietro quelli posti sopra la sua testa; Gill ("') p 255 — infemalis n. Atlantico settentr. Lat. 3S°30'30", Long. 69°08'25" prof. braccia 1731; id. p 255. 208 Vertebrata. Anguilla vulgaris var. = A. rostrata Le Sueur ; IVlGOk p 430 — margipinnis n. Fiume Burdekin, Queensland; Macleay (^) p 210. Nettostoma procerum n. Atlantico settentiionale ; Goode & Bean p 224. Myrophis punctatus Lütk. nee Güntli. = microstigmius Poey ; Jordan p 282 — vafer n. = punctatus Günth. nee Lütk. Panama; Jordan & Gilbert ^*) p 645. Siclera castanea n. = panamensis (Steind.) nee Jord. Gilb. Mazatlan, Messico ; Jordan & Gilbert {^) p 647 — chlevastes n. Isole Galapagos ; id. (i^) p 208. Muraenoblenna Lacep. = Gymnomuraena Günth.; Jordan & Gilbert (^) p 575. Leptocephalus oxyrhynchus n. Messina; Bellottj p77 — yifßnisn. Messina; Facciolä (2) fig., (3) p 147 e (*) p 20 — inornatus n. ibid.^ id. (2) fig. e (S) p 22 — stcanus n. ibid.; id. (2) fig. — JBorelli n. ibid.; id. (2) fig. e (S) p 22 — inae- qualis n. ibid.; id. (2) fig. e (^) p 23 — Maurolici n. ibid.; id. (2) fig. q (Sj p 23 — gutturosus u. ibid.; id. (2) fig. e (^j p 13 — peloritanus n. ibid.; id. (2) fig. e (^) p 24 — zancleus n. ibid.; id. (-) fig. e (*) p 25 — tenuirostris n. ibid.; id. (2) fig. e (8) p 25 — Prestandreae n. ibid.; id. (2) fig. e (^) pl3 — exopas n. ibid.; id. (2) fig, e [^) p 25 — Gronovii n. ibid.; id. (s) p 14 fig. — Kaupii n. ibid.; id. p 15 fig. — Bleekeri n. ibid.; id. p 26 fig. — HecMii n. ibid.; id. p 27 fig. — Play/ainn. ibid.; id. p 27 fig. — GillU n. ibid.; id. p 28 fig. Tüurus trichiurus Cocco = Raßnesqui Facciolä; Faooiolä (*) p 29. Ordo Lyoineri. Glll & Ryder [-) descrivono questo nuovo ordine, cui assegnano i seguenti ca- ratteri: Pesei con 5 archi branchiali (nessuno modificato in branchiostego 0 fa- ringeo) molto dietro il cranio ; cranio imperfettamente ossificato che si articola con la prima vertebra col mezzo di im solo condilo basi-occipitale, 2 soll archi cefalici, ambedue mobili liberamente, il primo, anteriore dentigero, il palatino ; ed il se- condo, il sospensorio, fatto delle ossa io-mandibolari e quadrate, senza ossa mascel- lari 0 elementi ossei posteriori distinti, nella mandibola ; un arco scapolare imper- fetto distante dal cranio, con vertebre separatamente ossificate ma imperfette; p 263. Quest' ordine sarebbe costituito della sola Fam. Eurypharyngidae. Vaillant aveva giä indicato come V Eurypharynx pelecanoides potesse essere considerato come il tipo di una miova famiglia [v. Bericht f. 1882 IV p 175], cui Gill assegnö il nome di Eurypharyngidae (Science Vol. 1 p231 30 Marzo 1883). Di questa Gill & Ryder (2) determinarono i caratteri : Lyomeri con la testa piatta al disopra e con uu margiue rostrale trasverso, ai cui margini esterni sono collocati gli occhi, con le mandibole eccessivamente alhmgate all' indietro, le superiori parallele e vicine Funa all' altra sino all' articolazione della due ossa sospensoriali, con denti minuti sopra entrambe le mascelle : addome corto e coda lunga e sottile, aperture branchiali strette e molto all' indietro ; pinne dorsale ed anale continuate quasi sino all' estremitä della coda e pettorali minute. I rami mandibolari sono eccessivamente stretti e sottili, ma le mascelle sono estrema- mente espansibili e la pelle e coxrispettivamente dilatabile, ed in tal modo si puö formare un enorme sacco; p 264. A questa famiglia oltreil genere Eurypharynx i suddetti autori riferiscono il Gastrostomus n. g. col cranio accorciato, non piü lungo, 0 poco piü, che largo ; le ossa dentigere quasi sette volte piü lunghe del cranio ; denti minuti, acuti, conici, depresbi all' interno, in una fascia molto stretta suUe mascelle (senza denti piü grandi all' estremitä della mandibola) e la coda con una membrana raggiata sotto la sua porzione terminale; p 271 — Bairdii n. Atlantico settentr.; id. p 271. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. IV. Sistematica. 209 Ordo Lopliobranchii. Farn. Syngnathidae. Lunel annnncia aver trovato il Dorychthys excisus Kaup nell' iuteiuo di un' Olo- turia. van Beneden indica il Nerophis lumbriciformis nuovo per la fauna del Bel- gio. Day (*') descrive e figura le specie di questa famiglia che vivono in Inghil- terra , vale a dire : Siphonostoma typhle, Syngnathus acvs, Nerophis aequoreus, N. opkidion, N. lumbriciformis , Hippocampiis nntiqriorum.. GiglJOli ('^) ha raccolto uel Mediterraneo coUa rete pelagica diversi Syngnathus phleyon. Vinciguerra (^) indica 1 Siphotiostoma, 'd Syngnathus e 1 Hippocampus del Mediterraneo. Jordan & Gilbert (1) descrivono 11 Siphustoma e 6 Hippocampus che riferiscono ad una speciale fa- miglia Hippocampidae deir Americn settentrionale , e indicano ('^j 1 Sipho- sioma e 1 Hippocampus di Charleston. Macleay (*)enumera 1 Gastrotokeus e 1 Hip- pocampus della costa S. E. della Nuova Guinea. Ordo Plectognathi. Farn. Sclerodermi. Day {^] descrive e figura i 2 Batistes trovati in Inghilterra [muculatus e capriscus) . Giglioli(^) indica un giovaue ^.preso coUa rete pelagica nel Mediterraneo. Jordan & Gilbert (') descrivono i pesci di questa famiglia che vivono nell" America setten- trionale, distribuendoli in 2 gruppi diversi, ovvero : Ostraciidae cou 3 Ostra- cium e Balistidae con 3 Batistes, 5 Monacanthus e 2 Aliitera e indicano [^) 1 Ba- listes, 1 Monacanthus e l Ostracium di Charleston e (") 2 Batistes di Panama. Macleay (*) indica il Triacanthus hiaculeatus del corso inferiore del fiume Burdekin nel Queensland, enumera (^) 8 Batistes, 4 Monacanthus (2 n.) e 2 Ostracion della N. Guinea meridionale e 1 (n.) Batistes, ^ Monacanthtis e 1 Ostracion della costa S. E. Batistes papuensis n. Hood Bay, N. Guinea S. E.; Macleay (i) p 271. Monacanthus hispidus (Linn.) = 'i setifer Benn. = hroccus Mitch. ; Jordan & Gilbert (1] p 618 — nigricans n. N. Guinea merid.; Macleay (^) p 596 — fuligitiosus n. ibid.; id. p 596. Fam. Gymnodontes. Day (*') descrive e figura il Tetrodon lagocephalus e X Orthagoriscus mola, tra i pesci d'Inghilterra. Clogg descrive un esemplare di O. truncntus preso a Love Har- bour nel Cornwall, e D'Urban (^j indica un 0. mola nel Devonshire. Vinciguerra (3 indica il Tetrodon Spengleri di Madera. Haly aggiunge ai pesci di Ceylon il Dio- don maculatus. Vinciguerra i^) indica il Tetrodon cutcutia tra i pesci dell' Irrawaddi. Sauvage [^) enumera 2 T. tra i pesci del Me-nam nel Slam. Jordan & Gilbert (^) descrivono 1 Lagocephalus, 6 Tetrodon, 1 Trtchodiodon, 2 Diodon, 3 Chilomyctcrus deir America settentrionale , che riferiscono alla famiglia Tetrodontidae, ed 1 Molacantlms, 1 Mola e 1 Rauzania che riferiscono alla famiglia Orthagoris- cidae. Gli stessi autori (•*) indicano 1 Lagocephalus, 1 Tetrodon e 1 Chilomycterus di Charleston e C) 2 Tetrodon e 1 {u.) Arothron di Panama. Macleay (*) indica 2 Te- trodon del corso inferiore del Burdekin nel Queensland ed enumera [^) 4 Tetrodon della N. Guinea merid. e altri 4 Tetrodon e 1 Diodon di Hood Bay sulla costa S. E. Tetrodon angusticeps Jenyns = Canthogaster lobatus Steind. ; Jordan & Gilbert C') p 63 1 . Arothron erethizon n. Panama; Jordan & Gilbert (') p 631. Zool. Jaliresbericht. 1SS3. IV. 14 210 Vertebrata. III. Cyclostomata. Questo gruppo di vertebrati iuferiori, che e considerato da Günther conie una sottoclasse della classe dei pesci , e iuvece dagli ittiologi nord-americani riteuuto - formare una classe a se. Gill (*^) pubblica una nota su questo ai'gomento indicando la classe col nome diMyzonti oMarsipobranchii; p516. Farn. Petromyzontidae. Ferry {^,^) ha studiato lo sviluppo nel Petromyzon marhnis. Gill (^i considera i pesci appartenenti a questo gruppo come formante un ordine della classe dei Marsipobraucliii, cui da il nome di Hyperoartia Müll, ed in esso consi- dera una famiglia P etromyzontidae, con 2 sottofamiglie : Petromyzon- tinaecoi generi Petro7nyzo7i, Ichthyomyzon, Ammocoetes^ Entosphenus, Geotrla ed Exomeyas ^n. g. fossile), e Caragolinae col genere Caragola [Mordacia auct.). Jordan & Gilbert (^^) ritengono che uno dei caratteri usati da Gill in questo lavoro per distiuguere i generi, vale a dire quello della deutizione della lamina sopra- orale, non possa servire a questo scopo. Goode (') riassume quanto e conosciuto suUa biologia delle specie dei genere Petromyzon. Bart (-) indica il P. Planen dei fiume Dniester e dei suoi affluenti. Cullingford annuncia essere stato trovato nel fiume Wear, presso Finchale Abbey, il P. fluviatills che non vi era mai stato rac- colto. Vinciguerra (^j indica il P. marinus di Dalmazia. Jordan & Gilbert (') de- scrivono 1 Entosphenus, 4 Ammocoetes e 5 Petronnj.ian dell' America settentrionale. Petromyzon ßiiviatilis juv. = Planeri] Wajgel. Bathymyzon n. subgen. di Petromyzon senza denticoli ; Gill [^^) p 254 — Baird'i n. Atlantico settentr. Lat. 40° 02', Long. 6S" 50' 30"; id. p 254. Fam. Myxinidae. Gill (") considera i pesci di questa famiglia come facienti parte di un ordine spe- ciale: Hyperotreta uella classe dei Marsipobranchii con 2 famiglie: Bdello- stomidae [Polistotrema q Heptatrema] e Myxinidae [Myxine). Jordan & Gilbert (^) descrivono la Myxine glutinosa ed il Polistotrema Stouti dell' America settentrio- nale. Goode & Bean indicano la M. glutinosa dell' Atlantico settentrionale. Vinci- guerra (') ha raccolto la M. australis nel Mare di Patagonia, all' isola degli Stati e a Punta Arenas. IV. Leptocardii. Fam. Cirrostomi. Gill (^) considera i Leptocardii come tipo di una classe speciale di vertebrati, con un solo ordine Amphioxi, una sola famiglia Branchiostomidae e 2 generi Branchiostoma ed Epigonichthys. van Bonedon ha preso colla draga di contro a Blankenberghe, sul litorale Belga , in 25 metri d'acqua, \ Amphioxus lanceolatus. nuovo per la faunadelBelgio e dice averne trovato una specie abbondantissima nella Baia di Rio Janeiro. Haly indica il Branchiostoma lanceolatum nuovo per la fauna deir isola di Ceylon. Jordan & Gilbert (^) descrivono la forma americana che non credono poter essere distinta dail' enropea e perö in luogo dei nome Branchiostoma carihaeum adottano quello di lanceolatum. V. Paleontologia. II relatore, per le ragioni giä esposte nel »Jahresbericht« pel 1882, e per non ritardare maggiormente la pubblicazione di questo rapporto, e costretto ad omettere anche quest' anno la trattazione di tale argomento. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 2. Amphibia. 211 2. Ampliilbia. (Referent: Dr. J. E. V. Boas in Kopenhagen.) Bedriaga, J. v., 1. Beiträge zur Kenntnis der Amphibien und Reptilien der Fauna von Corsica. in: Arch. Naturg. 49. Jahrg. p 124—273 T 3—5. r214, 215, 217, 218^ , 2. Die Amphibien und Reptilien Griechenlands. Berichtigungen, in : Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 216—220. [215] Blanford, W. T. s. unten p 219. [218] *Blumm, . .., Züchtung des mexicanischen Kiemenmolchs Axolotl. in: 12. Ber. Naturf. Ges. Bamberg. Böttger, O., 1. Herpetologische Mittheilungen, in: 22. u. 23. Ber. Ver. Naturk. OfFenbach p 147—156. [215] , 2. Die Reptilien und Amphibien von Marocco. 11. in: Abhandl. Senckenberg. Ges. Frankfurt 13. Bd. p 93-146 1 T. [216] Born, G., Beiträge zur Bastardirung zwischen den einheimischen Anurenarten. in : Arch. Phys. Pflüger 32. Bd. p 453—518. [214] Boulenger, G. A., 1. Description of a new Species oi JBtifo from Japan, in: Proc. Z. Soc. p 139—140 T23. [218] , 2. Report on a Collection of Reptiles and Batrachians from the Timor Laut Islands, formedby Mr. H. O. Forbes. ibid. p 386—388. [216] , 3. On some little-known Species of Frogs. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 11 p 16 — 19. [217, 218] , 4. Description of a new Genus of Coec«7ia. ibid. p 48. [218] , 5. Description of a new Genus of Coecilia. ibid. p 202—203. [218] , 6. Description of new Species of Lizards and Frogs coUected by Mr. A. Forrer in Mexico, ibid. p 342—344. [218] , 7. Description of new Species of Reptiles and Batrachians in the British Museum. ibid. Vol. 12 p 161— 167 T 5. [217,218] , 8. Catalogue of the Batrachia gradientia, s. caudata and Batrachia apoda in the Col- lection of the British Museum. 2. Edit. 1882 (?) (T 1—8). [215, 217, 218] *Brocchi, . . ., Etudes sur les Batraciens [Mexique et Amer. (ientr.]. in: Mis.sion Scientif. Mexique. Rech. Zool. 3. Part. 2. Sect. 143 pgg. 24 T. Camerano, L., 1. Ricerche intorno alla vita branchiale degli anfibi. in: Mem. Accad. To- rino i2) Tomo 35 p 405—466 T 1 — 2. Auszug in : Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 6^5 — 6S7. [213] , 2. Monografia degli anfibi anuri italiani. ibid. p 187— 2S4 T 1—2. [215, 217] , 3. Intorno alla Neotenia ed allo sviluppo degli anfibi. in : Atti Accad. Torino Vol. 19 p 84—93. [213] , 4. Ricerche intorno alla Distribuzione Geografica degli Anfibi Anuri in Europa, ibid. Vol. 18 p 274—286 1 Karte. [215] * , 5. Recherches sur les variations de la Rana esculenta et du Bnfo viridis dans le bassin de la Mediterranee. in: Assoc. Franc. Avanc. Sc. Congres d' Alger 1881 23 pgg. Capparelli, A., Recherches sur le venin du Triton cristatus. in: Arch. Ital. Biol. Tome 4 p 72—80. [213] Chauvin, M. v., 1. Über die Fortpflanzung des Amblystoma. in : Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 513 —515. [214] , 2. Die Art der Fortpflanzung des Proteus anguineus. in: Zeit. Wiss. Z. 38. Bd. p 671-685 T 38. [214] * , 3. Über die Färbung des Männchens von Proteus anguineus. in: Naturforscher 16. Jahrg. p 480. 14* 212 Vertebrata. Cope, E. D., Notes on the Geographica! Distribution of Batrachia and Reptilia of Western North America, in : Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 10—35. [216—218] *Credner, H., Die Stegocephalen aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. 4. Theil. in : Zeit. D. Geol. Ges. 35. Bd. p 275—300 2 Taf. [Referat s. oben p 57.] *Davis, J. W., On the occurrence of the Remaing of Labyrinthodonts in the Yoredale Rocks of Wensleydale. in: Nature Vol. 28 p 578. *Davis, N. S., jr., & E. L. Rice, List of Batrachia and Reptilia of Illinois, in: Bull. Nr. 3 Chicago Acad. Sc. Dawson, J. W., On the Results of Recent Explorations of Erect Trees containing Animal Remains in the Coal-formation of Nova Seotia. in: Philos. Trans. Vol. 173 p 621 — 659 T 39—47. [216] Feistmante!, O., A sketch of the history of the fossils of the Indian Gondwäna System, in: Journ. Asiat. Soc. Bengal Vol. 50 Part 2 (1881?) p 168—219. [216] Fischer, J. v., 1. Die Panther-Kröte in der Gefangenschaft [Bufo pantherimis Guichenot = Biifo niawäanicus ^c\Ae^Q\). in: Z.Garten 24. Jahrg. p 43 — 45. [214] , 2. Der australische Laubfrosch, Pelodryas coeruleus White = Hyla cijanea Daudin, in der Gefangenschaft, ibid. p 21 — 25. [214] Fi'iedel, E., Thierleben im Meer und am Strand von Neuvorpommern, ibid. p 142 — 147. [215] Fritscli, A., Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens. 1. Bd. 4. (Schluß-) Heft p 159—182 T 37—48. [216] Garman, S., 1. On the Reptiles and Batrachians. in: Mem. Mus. Harvard Coli. Vol. 2. [213] * , 2. A Species of Fseudis, from the Rio Arassuahy, Brazil. in : Science Observer Vol. 4 p 47. [Referat nach Z. Anzeiger.] [218; Garnier, J. H., The Mink or Hoosier Frog. in; Amer. Natural. Vol. 17 p 945 — 954. [214] Gaudry, A., 1. Les Enchainements du monde animal dans les temps geologiques. Fossiles Primaires. Paris 320 pgg. 285 Figg. [216] , 2. Les Reptiles Primaires. in: Arch. Z. Exper. (2) Tome 1 p 5 — 30 T 1—7 u. Figg. [Abdruck des Theiles des vorigen, welcher die Amphibien und Reptilien behandelt.] Geerts, A. J. C, Notice sur la grande Salamandre du Japon. Cryptohranclius japoiiicus v. d. Hoevon. in: Nouv. Arch. Mus. H. N. (2) Tome 5 p 273—290 T 17. [214, 217; Heron-Royer, . . ., 1. Note sur l'hybridation des Batraciens anoures et ses produits congeneres etbigeneres. in: Bull. Soc. Z. France Tome 8 p 397—416. [214] , 2. Recherches sur les caracteres embryonnaires externes de l'Alyte accoucheur [Alytes ohstetricans) ä partir de la ponte jusqu'ä l'eclosion de la larve. ibid. p 416 — 436 T 13. [218] Horst, R., On new and little-known Frogs from the Malayan Archipelago. in: Notes Ley- den Mus. Vol. 5 p 235—244. [218] ^Koiimann, J., L'hivernage des larves de Grenouilles et de Tritons d'Europe, et la metamor- phosLj de l'Axolotl du Mexique. in: Recueil Z. Suisse Tome 1 p 75 — 89. Kolombatovic, G., Mammiferi, rettili ed anfibi della Dalmazia e pesci rari e nuovi. Spalato 1882. 35 pgg. [Referat nach : Z. Garten 24. Jahrg. p 93.] [215] Koons, B. F., Gluttony in a Frog. in: Amer. Natural. Vol. 17 p 800—801. [214] Lockwood, S., Bufo americanus aXYhiy. ibid. p 683. [214] *IVlacplierson, H. A., The palmatedNewt in Gloucestershire. in: Zoologist (3) Vol. 7 p 226. "Müller, F., Dritter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Baseler Museums. Basel. Osborn, H. F., Preliminary Observations upon t\\Q 'Qx&m oi Amphimna. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 177—186 T 8. [217] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 2. Amphibia. A. Allgemeines. B. Biologie. 213 Parker, W. K., On the Morphology of the Skull in the Amphibia Urodela. in : Trans. Linn. Soc. London (2) Vol. 2 1882 p 165—212 T 14—21. [217] Peters, W., Über 3Ianti2ms und Phrijnocara, zwei neue Batrachiergattungen aus dem Hinter- lasse des Reisenden J. H. Hildebrandt von Madagascar. in : Sitz. Ber. Acad. Berlin p 165—168 2Figg. [218] PflUger, E., Das Überwintern der Kaulquappen der Knoblauchskröte, in : Arch. Phys. Pflüger 31. Bd. p 134—145. [214, 217] Pflüger, E., & W. J. Smith, Untersuchungen über Bastardirung der anuren Batrachier und die Principien der Zeugung. 1 . Theil. Experimente über Bastardirung der anuren Batrachier. ibid. 32. Bd. p 519—580. [214] *Rope, G. T., On some Reptilia and Batrachia observed in Normandy, in: Zoologist (3) Vol. 7 p 47—53. Smith, W. J., Beitrag zur differentiellen Diagnose der Ranafusca s. platyrrhinus und Rana arvalis s. oxyrrhinus auf Grund der an den Gaumenzähnen nachweisbaren Unter- schiede, in: Arch. Phys. Pflüger 32. Bd. p 581—588 T 7—8. [218] Stobiecl(i, S. A. , Beiträge zur Fauna der Babia gora. in : Ber. Physiogr. Comm. Akad. Krakau 17. Bd. p (1)— (84). [Polnisch.] [215] Sumichrast, F., Enumeracion de los Batracios observados en la parte oriental y meridional de la Repüblica Mexicana. in: La Naturaleza (Mexico) Tomo 6 1882 p 78—84. [216] Waleci(i, . . ., Materialien zur Zoogeographie Polens. — Amphibia. in : Physiogr. Denkschr. Warschau 1882 2. Bd. p 358—394. [Polnisch.] [215] Weinzettl, V., Zur Kenntnis des weiblichen Proteus anguineus. in: Sitz. Ber. Böhm. Ges. Wiss. Prag Jahrg. 1881 (1882) p 297-303 1 T. [217] *Yarrow, . . ., s. unten p 222 Nr. 1. *Yarrow, . . . , & . . . Henshaw, s. unten p 222. *Yung, Em., Sur l'influence des milieux physico-chimiques sur le developpement des tetards de grenouilles [Rana esculenta). in: Arch. Sc. Physiq. Nat. Geneve (3) Tome 10 p 346—349. A. Allgemeines. Garman (^) gibt in der Einleitung einige populäre allgemeine Bemerkungen über Amphibien (p. XVII-XXXI) mit besonderer Rücksicht auf americanische Formen. B. Biologie. 1. Allgemeines. Camerano (*) behandelt in einer größeren Arbeit Ampbibienlarven , welche über die gewöhnliche Zeit hinaus mit Kiemen versehen sind. Er macht darauf auf- merksam, daß 2 verschiedene Categorien des verlängerten Kiemenlebeus unter- schieden werden können. Die eine umfaßt die Fälle , in welchen die Larven die Verwandlung nicht rechtzeitig haben vollenden können und deshalb sich erst in der folgenden Saison verwandeln; die andere diejenigen Fälle, in welchen die Kiemenathmung sich auf mehrere Jahre ausdehnt. Wenn dies bei den Urodelen eintrifft, so werden die Thiere geschlechtsreif, während es bei den Anuren nie der Fall ist. Betreffs der Auffassung der Perennibranchiaten kommt Verf. zu dem- selben Resultate wie Boas [vergl. Bericht f. 1881 IV p 88]. — In (3) werden einige Nachträge zur größeren Arbeit geliefert. 2. Urodela. Nach Capparelli sondern die Hautdrüsen von Triton cristatus ein ziemlich star- kes Gift ab. 214 Vertebrata. Bedriaga (') gibt ausführliche biologische Mittheilungen über die corsicanische Megapterna montana (p 190—197, 2ü3— 204 [Anm.]) und über den pyrenäischen Euproctus pyrenaeus (p 232—235). Nach Chauvin (^) haben zwangsweise verwandelte Exemplare von Amhlystoma sich vermehrt. Das Fortpflanzungsgeschäft ging ganz wie bei Siredon von statten; Eier und Embryonen waren etwas heller als bei diesem. — Ferner hat Verf. 4 Axolotl künstlich über 3 Jahre auf einer Zwischenstufe zurückgehalten; nachher gelang es, 2 Exemplare wieder zu Axolotl zurückzubilden und 1 die Amblystovia- Form erreichen zu lassen. — Hierher auch "Blumm und "Kollmann. Nach Geerts, welcher biologische Notizen über Cryptohranchus japonieus liefert, lebt dieser in fließenden Gewässern 200— SOO m ü. d. M. [nicht 4-5000 Fuß, wie V. Siebold angab]. — Vergl. auch Wilder in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 31. Meeting p 4S2. Chauvin (^) hat Proteus anguineus in der Gefangenschaft zum Eierlegen gebracht. Es findet nur statt, wenn die Thiere sich in einer Temperatur von 7—9° R. be- finden. Die Eier hatten einen Durchmesser von 11 mm, der gelblichweiße , un- pigmentirte Dotter allein 4 mm ; die Gallertschicht ist resistenter als bei anderen Amphibien und saugt nicht Wasser ein. — Als äußere Geschlechtsunterschiede werden angegeben , daß der Schwanz des Q. schmäler (niedriger) und dicker als beim (^ ist, ferner ist die Cloakenspalte des Q. kürzer. Die (^ scheinen eine größere Tendenz zur Pigmentirung als die § zu besitzen ; namentlich werden sie im paarungslustigen Zustand hellgrau und erhalten am Schwänze helle Flecken. Die Cloakenlippen schwellen in demselben Zustande bei beiden Geschlechtern an. Die Paarung wurde nicht beobachtet, wohl aber das einleitende Liebesspiel, wel- ches dem der Tritonen ähnlich ist. 3. Änara. Born erzielte in einigen Fällen Bastarde zwischen Rana arvalis Q, und R. fusca (^ , sowie zwischen Bufo cinereus ^ und B. variahilis (^ . Alle anderen Bastardirungsversuche zwischen Anuren mißlangen; die Eier blieben entweder ungefurcht oder sie furchten sich regelmäßig oder unregelmäßig, gingen jedoch schließlich zu Grunde. — Auch Heron-Royer (^) hat einige Beobachtungen in der- selben Richtung angestellt. Von Interesse ist die Angabe, daß es ihm gelang [?Ref.], einige Bastarde von Rana fusca (^ und Pelobates fuscus Q. sogar zu Verwandlung zu bringen; die Jungen sollen mit denen von R. fusca ganz übereinstimmen. — Pfliiger und Smith haben versucht, verschiedene Rassen von Rana fusca mitein- ander zu ki-euzen; die Kreuzungen gelangen vollständig mit einer einzigen Aus- nahme. Kreuzungen zwischen verschiedenen Rassen von R. esculenta gelangen immer. Die Versuche derselben Verff. , Bastarde zwischen verschiedenen Annren- Arten zu erzeugen, ergaben folgende Hauptresultate: Eier von R. fusca wurden durch Samen von R. arvalis nicht befruchtet ; sie furchten sich niemals. Der um- gekehrte Versuch ergab das nämliche Resultat wie derselbe Versuch von Born. Bei allen übrigen Versuchen entwickelten sich keine Larven. Biologische Beobachtungen liber Pelodryas coerulea in Gefangenschaft liefert Fischer '^] . — Pfliiger hat in einem Tümpel bei Bonn überwinterte Pelobates- Larven beobachtet. — Koons erzählt ein Beispiel von großer Gefräßigkeit eines Frosches. — Garnier liefert eine Darstellung der Lebensgeschichte und eine Be- schreibung der nordamericanischen Rana septentrionalis. — Biologische Notizen über Bufo americanus gibt Lockwood, über B. pantherinus FiSCher ('). — Hierher auch "Kollmann und ^Yung. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 2. Amphibia. C. Faunistisches. 215 C. Faunistisches. 1. Allgemeines. Die geographische Verbreitung der Amphibien wird in einem besonderen Schluß- abschnitt des Boulenger'schen Catalogs (s) behandelt. Verf. unterscheidet 2 Hauptzonen : »The Northern Zone«, mit vielen Caudaten und keinen Apoden, und »The Equatorial Southeru Zone«, ohne Caudaten und mit Apoden. Erstere wird wieder in eine »Europo-Asiatic« und eine «North- American Region« getheilt ; letz- tere in eine »Firmisternia Division« ^Indo-Africanisch) und eine »Arcifera Divi- sion« (Tropisches America und Australien) . 2. Europa. Camerano (^) gibt Mittheilungen über die Verbreitung der europäischen Anu- ren. Er zählt auf: 2 Alytes {-\~ 1 Subsp.) , 1 BomUnator, l Discoglossus (-{- 2 Subsp.), 1 Pelodytes, 2 Pelobates, 1 Hyla {-{- 2 Subsp.), 3 Bufo, 6 Rana [-{- 4 Subsp., dem Formenkreis AQxRana esculenta angehörig). Alytes, Discoglossus, Pe- lodytes und Pelobates sind ausschließlich europäisch. Ualmatien. Kolombatovic verzeichnet Proteus anguineus , Triton 1 ^ Sala- mandra maculosa , Bombina tor , Hyla , Rana esculenta , temporaria , dalmatica ?, Bufo vulgaris. Deutschland. Eine Aufzählung der in Neuvorpommern und auf Rügen vor- kommenden Anuren bei Friedel. — Triton helveticus wird von BÖttger (^) aus der Umgegend Heidelbergs [wo auch Ref. denselben 187 9 erhielt] angefübrt. England. Hierher *IVIacpherson. F r a n k r e i eh. Hierher *Rope. Griechenland. Bedriaga ('^) bemerkt, daß die von ihm (in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou 1881) gemachte Angabe, der zufolge Triton imradoxus < = helveticus) in Griechenland vorkäme , unrichtig ist. Das fragliche Thier ist ent- weder eine Abart von palustris (= taeniatus) oder eine neue Art. Italien. Camerano ('^) behandelt in sehr ausführlicher Weise die Auuren- fauna. Verf. unterscheidet 4 herpetologische Provinzen, nämlich Provincia Con- tinentale (Norditalien), Pr. Peninsulare, Pr. Corso-Sarda ^incl. Elba) und Pr. Siculo-Maitese. Die erste ist der an Amphibien reichste Theil und schließt sich enger an die Fauna des centralen Europas; Pelobates fuscus , Rana esculenta ty- pica, R. muta (= platyrrhitius i finden sich nur hier. Die zweite besitzt Bo>n- binator igneus , Hyla arborea typ., Bufo viridis, vulgaris, Ratia esculenta subsp. Lessonae, R. Latastii, agilis, welche sämmtlich auch in Nord-Italien vorkommen. Die dritte Provinz ist sehr arm ; eigenthümlicli für sie ist Discoglossus picttcs var. Sardus , wwü Hyla arborea ysly. Savignyi; für die vierte ebenfalls arme Provinz ist nur Discoglossus pictus typ. eigentliümlich. — Nach Bedriaga (') sind von Corsica bekannt : Megapterna montana Savi , Salamandra macidosa var. corsica Savi, Hyla viridis L., Discoglossus pictus Oth., Rana esculenta subsp. viridis Rös., Bufo variabilis Pall. ; fraglich ist B. vtilgaris Laur. Österreich. Stobiecki fand in der Babia göra (West-Karpathen) Bufo cine- reus. Bombinator igneus, Rana )}temporaria(( , Salamandra maculosa, Triton alpestris. Polen. Walecki gibt eine Übersicht der polnischen Amphibien, wie es scheint, meistens von localem Interesse: es werden verzeichnet: Rana viridis, R. »tonpo- raria(( , Bufo vulgaris , viridis n. calamita, Hyla arborea, Pelobates fuscus, Bombi- nator igneus, Salamandra maculosa, S.atra [''.), Triton cristatus, taeniatus \\. alpestris. '216 Vertebrata. 3. Asien. Timor Laut. Nach Boulenger (^) hat Forbes JRana papua Lesa. und H^a dolychopsis (Cope) gefunden. 4. Africä. Nach BÖttger p) finden sich in Marocco: Pleurodeles Waltlii, Bufo viridis, mauritanicus , vulgaris, Hyla viridis, Discoglossus pictus, Rana esculenta. 5. America. Nord-America. Cope gibt eine Reihe von Special-Listen über Amphibien und Reptilien , welche von ihm und seinen Gehilfen an verschiedenen Punkten des westlichen Nord-America gesammelt wurden. Er zieht hieraus verschiedene zoogeographische Schlüsse (über die Ausdehnung der betreffenden Regionen , ihr Verhältnis zu den großen zoogeographischen Provinzen etc.) . Für eine Anzahl von Arten wird eine größere Verbreitung als bisher bekannt nachgewiesen. — Hierher auch *Davis u. Rice und *Yarrow u. Henshaw. Mexico. Sumichrast gibt eine Liste der im südlichen und östlichen Mexico gefundenen Amphibien (1 Coecilia, 8 ürodelen, 32 Anuren). — Vergl. *Brocchi. D. Systematik. 1. Stegocepbala. Im Schlußheft des 1. Bandes seiner Fauna der Gaskohle etc. setzt Fritsch seine wichtigen Mittheilungen über die Stegocephalen der Permformation Böhmens mit der Behandlung der Familien Hylonomidae und Microbrachidae fort. — Hierher auch Credner und "Davis. Dawson beschreibt mäßig conservirte Überreste verschiedener Microsaurier [Hylonortxus 4, Smilerpeton 1, Hylerpeton 2, Fritschia n. g. 1, Amhlyodon n. g. 1) und Labyrinthodonten [Dendrerpeton 2], sowie Coprolithen, wahrscheinlich Hylo- nomus angehörend , aus Baumstämmen , welche in der Kohlenformation Neu- Schottlands gefunden wurden. — Ferner beschreibt er Hörn schuppen von Hylonomus und Dendrerpetoii , sowie Abdrücke von Füßen unbestimmter Am- phibien aus der Kohlenformation. Gaudry (^ 2) behandelt die paläozoischen Amphibien. Als Paradigmata werden Protriton, Pleuronoura, Archegosaurus, Actinodon und Euchirosawus specieller be- schrieben. Feistmantel verzeichnet die Stegocephalen des indischen Gondwäna-Systems. Amblyodon problematicum n. g. n. s^. Kohlenformation. Neu-Schottland ; Dawson. Fritschia cur tideiitata n. g. n. &Tß. Kohlenformation. Neu-Schottland; Dawson. Hylerpeton longidentatumn. Kohlenformation. Neu-Schottland; DawSOn. Hylonomus multidens n. Kohlenformation. Neu-Schottland; Dawson — latidens n. ibid.; id. Hyloplesion neuer Genus-Name für Stelliosaurus ; Fritsch. Microbrachis mollis n. Fam. Microbrachidae. Permformation. Böhmen; Fritsch — branchiophorus . ibid.; id. Orthocosta microscopica n. g. n. '&^. Fam. Hylonomidae. Perm form ation. Böhmen; Fritsch. Ricnodon Copei u. g. n. sp. Fam. Hylonomidae. Permformation. Böhmen; Fritsch — dispersus n. ibid.; id. — trachylepis n. ibid.; id. II Systematik, Faunistik, Biologie. 2. Amphibia. D. Systematik. 217 Seeleya pusillan. ^.u. s^. Farn. Hylonomidae. Permformation. Bölimen; Fritsch. Smilerpeton n. g. für Hylonomus aciedentatus ; DawSOtl. 2. Urodela. Boulenger's »Catalogue« (S) enthält Diagnosen sämmtlicher (etwa 100) bekannter Urodelenarten , meistens uacli Autopsie des Verf. , welcher die Materialien der größeren europäischen Museen verwerthen konnte. Auf die sehr vielen synony- mischen Einzelnheiten etc. kann hier nicht eingegangen werden. Habitusfiguren von Pachytriton brevipes, Hynohius peropus^ Batrachyperns sinensis und Details ver- schiedener anderer Formen sind beigefügt. Cope macht kurze Bemerkungen über den Bau der Kiemen bei einigen Urodelen (P 24). Parker beschreibt den Schädel folgender Urodelen : Salamandra maculosa, Er- wachs.; Embryonen von Salamandra spec. [als maculosa bezeichnet, werden aber wohl at7-a zugehören, da sie schon im Mutterleibe die Kiemen verlieren und »at birth are ready for terrestrial life« !]; Notophthalmus viridescens, Larven und Erwachs. ; Cynops pyrogaster, Erwachs.; Taricha torosa, Erwachs.; Onychodactylus sp., Er- wachs., dadurch merkwürdig, daß der Schädel mehrere Larvencharactere be- wahrt hat; Spelerpes, 2 Arten, Larven und Erwachs., die Larvenschädel durch ihre Ähnlichkeit mit den Schädeln von Menobranchus und Proteus interessant ; Desmognathus fnscus. Erwachs, [vergl. Bericht f. 1882 IV p 30]. Salamandra macidosa wax. corsica ^Siv\. Vergl. Bedriaga (^j. Megapterna montana Savi (Corsica) wird von Bedriaga (*) sehr ausführlich be- schrieben und mit dem sardinischen Euproctus Rusconii Gene und mit E. pyrenaeus DB. verglichen. Cryptobranchusjaponicus. Notizen wesentlich biologischen Inhalts von Geerts. Derselbe macht auch kurze Bemerkungen über die übrigen japanischen Urodelen. Amphiuma tridactylum. Von 2G Exemplaren hatten 20 drei Zehen an jedem Fuß; 1 hatte eine Zehe an jedem Hinterfuß; ein zweites Exemplar hatte eine am linken, zwei am rechten Hinterfuß ; 2 hatten eine Zehe am rechten Hinterfuß ; ein 5. Exemplar hatte eine, das 6. zwei Zehen am linken Hinterfuß; Cope. — Osborn beschreibt das Gehirn von Amphiuma. Proteus anguineus. Weinzettl beschreibt die Geschlechtsorgane des § • lo-tr Amblystoma epixanthum n. Idaho ; Cope. Hynohius lichenatus n. Awomori, Japan; Bouienger C^) Fij Plethodon ie'canus n. Nord-Californien ; Cope. Ranidens, neuer Genus-Name für Ranodon; Boulenger (^j p 36. Spelerpes peruvianus n. Moyobamba. »This is the second species of Tailed Batrachians discoveied south of the Equator« ; Boulenger (^) . 3. Ännra. Boulenger ;^) liefert einige Nachträge zu seinem Catalog der anuren Batrachier des Britischen Museums [Rana septentrionalis , madagascariensis , Scaphiophryne marmorata , Pseudis mantidactyla , Paludicola gracilis , Bufo punctatus] . — Hierher auch die Arbeit von Camerano (^) über die Anuren Italiens, mit eingehenden Be- schreibungen der betreffenden Formen, incl. deren Farbenvariationen etc. (auch reichhaltige Synonymie). Pflüg er gibt Beiträge zur Characteristik und Diagnosticirung der Larven von Alytes, Bombinator, Pelobates fuscus, Rana esculenta und theilt mit, daß die Larven 218 Vertebrata. von Pelobates in Böhmen eine Länge von 15 cm, die von Rana esculenta eine Länge von 1 1 cm erreichen. Über Rana und Bufo vergl. *Camerano [^). Rana arvalis wxi^fusca. Smith kommt zu dem Resultat, daß »die Verschieden- heiten, welche die Gruppen der Gaumenzähne und einzelne Zähne in den beiden Species darbieten können, nicht iinmer beständig und daher practisch ohne Werth sind als wissenschaftliche Proben, um die beiden Species zu unterscheiden.« Alytes ohstetricans . Heron-Royer (^) beschreibt die äußeren Formen des Embryo in verschiedenen Stadien. Discoglossus pictus Oth. wird in Kürze von Bedriaga (^) erwähnt, welcher ihn in Corsica auffand. Bufo cruentatus Tschudi ist nicht mit Bufo [Hylaplesia) borbonicus Kühl und v. Hasselt identisch ; Horst. Theloderma leprosa Tschudi, Bemerkungen hierüber von Horst. Spea Hammondii Bd. Bemerkungen über Verbreitung etc. von Cope. Bufo formosus n. Japan; Boulenger (^) — Andersonii n.. Indien; id. C'). Galiläa frontifasciata n. Salawatti, Morotai und Halmaheira; Horst. Hyla amboinensis n. Amboina und Misool — genimactdatan. Gebeh — Bernsteint n. Sala'walti und Gebeh — aruensis n. Aru-Inseln und Misool; Horst — glandulosa n. Guatemala — macrops n. Treasnry Island, Salomons Inseln; Boulenger (";. Hypopachus oxyrrhinus n. Mexico; Boulenger (^) . Mantipus Hildebrandti u. g. n. sp., aus der Gruppe der Dyscophi, Madagascar ; Peters. Paludicola gracilis u. = Gomphobates notatus Hens. (nee Rhdt.-Lütk.) ; Boulenger (^) . Phrynocara tuberatum n. g. n. sp., aus der Gruppe der Dyscophi, Madagascar; Peters. Pseudis fusca n. Eio Arassuahy, Brasilien; Garman l'^). Rana Forreri n. Mexico; Boulenger (*') — pustulosa n. ibid.; id. — maculata var. w. javanica. Java; Horst — packyderma n. Californien und Oregon; Cope. Rappia Burtonii w. Ancober river, Gold Coast ; Boulenger "') . Rhacophorus lateralis nx. Malabar ; Boulenger '^i- ScapMopus intermontanus n. Utah und Nevada ; Cope. 4. Coeciliae. Boulenger s »Catalogue« (*) enthält Diagnosen aller 32 bekannten Coeciliiden- Arten. Die Darstellung ist durch 6 Tafeln illustrirt. Boulenger (") gibt eine neue Synopsis der Gattungen, weil seit der Publication des Cataloges schon 3 neue Gattungen entdeckt worden sind. Ichthyophis glutinosus. Beschreibung der Larve ; Boulenger (*y p 90. Blanford p 243 erwähnt dessen Vorkommen in Himalaya (Darjiling . Chthonerpeton Petersii n. Upper Amazons ; Bouienger '^) p 104. Cryptosophis n. g. nahe Dermophis Ptrs., aber nur mit einer Reihe Zähne im Unter- kiefer; Boulenger ("j — multipUcatus m. Seychellen; id. Dermophis albicejjs u. Ecuador; Boulenger (*) p 98. Ejncriniops bicolor n. g. n. sp. Intac, Ecuador; Boulenger (^). Hypogeophis Güntheri -n. Zanzibar ; Boulenger (®) p 96. Scolecomorphus Kirkii w. g. n. sp. Ost-Africa ; Boulenger (^). Uraeotyphlus africanus M. West-Africa; Boulenger '("i p 92. in. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. 219 3. Keptilia. (Referent: Dr. J. E. V. Boas in Kopenhagen.) Bedriaga, J. v., 1. Beiträge zur Kenntnis der Amphibien und Reptilien der Fauna von Cor- sica. in: Arch. Naturg. 49. Jahrg. p 124—273 T .3—5. [223, 225, 22 7j , 2. Die Amphibien und Reptilien Griechenlands. Berichtigungen, in: Z.Anzeiger 6. Jahrg. p 216—220. [223] Beneden, Van s. Van Beneden. Blanford, W. T., Notes on an apparently undescribed Varanus from Tenasserim and on other Reptilia and Amphibia. '_in : Journ. Asiat. Soc. Bengal Vol. 50 Part 2 p 239 — 243 T 16. [224, 227] Böttger, O., 1, Die Reptilien und Amphibien von Marocco. IL in: Abhandl. Sencken- berg. Ges. Frankfurt 13. Bd. p 93—146 l T. [224, 226] - — , 2. Herpetologische Mittheilungen, in: 22. u. 23. Ber. Ver. Naturk. OfFenbach p 147 —156. [222, 224, 225, 227] Born, G., Eine frei hervorragende Anlage der vorderen Extremität von Angnisfragilis. in: Z. Anzeiger 6. Jahrg. p 537—539. [225] *Boscä, E., Exploraeion herpetolögica de la Isla de Ibiza. in: Anal. Soc. Espaü. H. N. Tomo 12 p 241—250. Boulenger, G. A., 1. Description of an apparently new Species of Lizard of the Genus Sce- Inporus. in: Proc. Z. Soc. 1882 p 761—762 T 56. [225] , 2. Description of a new Species of Lizard of the Genus Emjalius. ibid. 18S3 p 46 T 10. [225] 3. On the Geckos of New Caledonia. ibid. p 116— 131 T 21— 22. [226] 4. Report on a Collection of Reptiles and Batrachians from the Timor Laut Islands, formed by Mr. H. O. Forbes. ibid. l'^82 p 386— 3S8 T 41—42. [224, 227] 5. Description of a new Genus of Geckos, in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 11 p 174 —176. [226] 6. Description of new Species of Lizards and Frogs collected by Mr. A. Forrer in Mexico, ibid. p 342—344. [225] 7. Description of new Species of Reptiles and Batrachians in the British Museum, ibid. Vol. 12 p 161—167 T 5. [225] 8. Remarks on the Lizards of the Genus LopJwgnathus. ibid. p 225 — 226. [225] 9. Remarks on the Nyctisaura. ibid. p 308. [225] *Braun, M., Über schwarz gewordene Eidechsen von kleinen Inseln des Mittelmeers, in Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat 6. Bd. p 415—416. *Capellini, G., Sui primi resti di Protostega [Cheloniae] in Europa, in: Rend. Accad. Bo- logna 1882/83 p 46—47. Charbonnel-Salle, L., Sur le mecanisme de la respiration chez les Cheloniens. in: Compt. iCend. Tome 96 p 1803—1804. [227] Cope, E. D., 1. Notes on the Geographical Distribution of Batrachia and Reptilia of Western North America, in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 10—35. [224, 225, 227] , 2. Permian Fishes and Reptiles. ibid. p 69. [229] , 3. A new Snake from New Mexico, in: Amer. Natural. Vol. 17 p 1300— 1301. [227] — — , 4. The Structure and Appearance of a Laramie Dinosaurian. ibid. p 774 — 777 T 16 — 19. [Auszug aus der folgenden Abhandlung.] , 5. On the Chaiacters of the Skull in the Hadrosauridae. in : Proc. Acad. N. Sc. Phi- ladelphia p 97—107 T 4—7. [229] , 6. New Mammalia from the Puerco Eocene. in: Amer. Natural. Vol. 17 p 191. [227] *DaviS; N. S., jr., & E. L. Rice, List of Batrachia and Reptilia of Illinois, in: Bull. Nr. 3 Chicago Acad. Sc. 220 Vertebrata. DollO, L., 1. Premiere Note sur les Crocodiliens de Bernissart. in; Bull. Mus. H. N. Belg. Tome 2 p 309—338 T 12. [228] ^ 2. Deuxieme Note sur les Dinosauriens de Bernissart. ibid. Tome 1 T 12. [229] \ 3. Troisieme Note etc. ibid. Tome 2 p 85—120 T 3—5. [229] , 4. Quatrieme Note etc. ibid. p 223—248 T 9—10. [229] , 5. Note sur la presence chez les Oiseaux du »Troisieme Trochanter« des Dinosauriens et sur la fonction de celui-ci. ibid. p 13—18 Tl. [229] , 6. Note sur les restes de Dinosauriens rencontres dans le Cretace superieur de la Belgique. ibid. p 205— 221. [229,230] Duges, A., 1. Nota sobra el Colcoatl 6 Trimorphodon [Dipsas) hiscutata. in : La Naturaleza (Mexico) Tomo 6 p 145—148 Figg. [226] , 2. Una nueva especie de Salamanquesa [Hemidactylus Navarri, Alfr. Duges; . ibid. p 309—312 T 7. [226] Feistmantel, O., A sketch of the history of tlie fossils of the Indian Gondwäna System, in : Journ. Asiat. Soc. Bengal Vol. 50 Part 2 (1881?) p 168—219. [224] Finckh, R., Über das Vorkommen der Kreuzotter, besonders im Jahre 1882. in : Jahrb. Ver. Vaterl. Naturk. Stuttgart 39. Jahrg. p 309—314. [227] Fischer, J. G., Beschreibungen neuer Reptilien, in: Oster-Progr. Acad. Gymnas. Hamburg 16pgg. 1 T. [225, 227] Fisclier, J. v., Zur Häutung der Geckonen. in: Z. Garten 24. Jahrg. p 147 — 150. [222] *Fletcher, J. J., Note on a Viviparous Lizard [Hinulia elegans]. in: Proc. Linn. Soc. NS- Wales Vol. 8 p 215—217. Friedet, E., Thierleben im Meer und am Strand von Neuvorpommern, in: Z. Garten 24.Jahrg. p 142—147. [223] *Garman, S,, 1. On certain Reptiles from Brazil and Florida, in: Science Observer Vol. 4 p 47—48. , 2. On the Reptiles and Batrachians. in: ]Mem. Mus. Harvard Coli. Vol. H: Intro- duction pl — XXXI; North American Reptiles. Parti Ophidia p 1 — 185 T 1 — 9. [226, 227] Gaudry, A., 1. und 2. s. oben p 212. [224] , 3. s. Vailiant (2). *Goll, H., Note sur la Fouette-queue ( Z7ro?nas). Familie Geckotidae. Boulenger ('•*) macht den Vorschlag, aus Euhlepharis, Psilodactylus und Coleonyx, Zoolog. Jahresbericht 1SS3. IV. 15 226 Vertebrata. welche sich durch den Besitz procöler Wirbel und eines ungetheilten Parietale (wie bei den meisten Sauriern) von den übrigen Geckotiden auszeichnen und außer- dem sämmtlich bewegliche Augenlider haben, eine besondere Familie Eublephari- dae zu bilden. Durch diese Übergangsgruppe seien die Geckonen so innig mit den Cionocrania verbunden, daß die für dieselben errichtete Unterordnung Nyctisaura nicht aufrecht zu erhalten sei. Boulenger {^) gibt eine Übersicht aller bisher bekannten neucaledonischen Geckotiden mit Beschreibungen sämmtlicher 1 4 Arten von Hemidactylus , Gehyra, Lepidodactylus , Rhacodactylus , Eurydactylus und Gymnodactylus \ von diesen ist Rhacodactylus (mit 6 Arten) auf Neu-Caledonien beschränkt. Hemidactylus Navarri u. San Blas, Mexico ; DugeS (^) . Lepidodactylus Sauvagii n. Neu-Caledonien ; Boulenger (■^). Microscalabotes Coivaniin. g. n. sp. Madagascar; Boulenger (^) . Pachydactylus quadriocellatus n. Madagascar; Peters (^). Scalabotes pictus n., bivittis n., Hildebrandti n. Madagascar; PeterS (*). Unterordnung Amphisbaenoidea. Die Abhandlung von Strauch (Auszug einer zu erwartenden größeren Arbeit) enthält Bestimmungstabellen und eine systematische Übersicht aller 49 bekannten Arten mit Fundortsangaben und kritischen Bemerkungen. Pachycalamus Günther 1881 ist nach PeterS (^) acrodont und gehört zu der Familie der Trogonophiden. Agamodon a7iguliceps n. g. n. sp., von Barava (Ost-Africa), wie Trogonojihis (und Pachycalamus^ vergl. oben) mit acrodonten Zähnen. Von T. durch den kurzen Körper, die Kopfform und die Bildung des Schädels, die Anwesenheit von Prä- analporen, den Mangel von Seitenfurchen etc. abweichend. P. scheint eine inter- mediäre Stellung zwischen den beiden einzunehmen; Peters (^). Amphisbaena Mertensii n., unbekannter Herkunft ; Strauch — gracilisw., ebenso; id. — Steindachneri^ Brasilien; id. Lepidosternon rostratum n. Bahia ; StraUCh — Petersi n. Brasilien; id. — cras- sum, n. ibid.; id. — 6^/mMen n. unbekannter Herkunft ; id. — Dumeriliin. West-Africa; id. — Koppenfelsii n. ibid.; id. 2. Ophidia. Leydig liefert als Nachtrag zu seineu früheren Ophidier-Arbeiten Angaben über Beschuppung, Farbe, Vorkommen etc. von Tropidonotus natrix, tesselatus, Elaphis Jlavescens (= Coluber Aesculapii) , Zamenis viridißavus, Coronella austriaca, Vipera berus, aspis, ammodytes ; von diesen gehört letztere nicht, Zamenis viridißavus fraglich, die übrigen aber sicher der deutschen Fauna an. Garman's Arbeit (2) ist eine systematische Monographie sämmtlicher in Nord- America (nördlich vom Isthmus von Tehuantepec) gefundenen Schlangen mit kurzen Beschreibungen der Gattungen und Arten, analytischen Tabellen und einer reichlichen Synonymie. Ein Auszug dieser für Museumszwecke wichtigen Arbeit ist nicht möglich. Duges (') beschreibt bei der opisthoglyphen Trimorphodon [Dipsas] biscutata eine Drüse, welche in der Nähe des Furchenzahnes ausmündet und nach den vom Verf. angestellten Experimenten wahrscheinlich als Giftdrüse fungirt. Maroccanische Ophidien, vergl. BÖttger ('). Über syrische Schlangen be- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Jleptilia. D. Systematik. 227 richtet Lortet; von mehreren derselben werden Beschreibungen nnd biologische Notizen gegeben, von einigen auch Figuren. Charina jjlambea Bd. et Gird. Bemerkung darüber von Cope (^). DiadopUs regalis Bd. et Gird. wird zum ersten Mal für die Vereinigten Staaten von Nord- America (Neu-Mexico) aufgeführt; Cope {'). Trojndonotus natrix var. Cetti Gene und Zamenis gemonensis Laur. var. viridi- ßainis Latr. aus Corsica werden von Bedriaga (') kurz erwähnt. Naja trijmdians. Blanford beschreibt einige Exemplare von Gilgit, welche sich der centralasiatischen N. oxiana nähern. Crotalus lepidus Kennicott. Cope (^) beschreibt ein vollständiges Exemplar dieser bis jetzt nur nach 2 Köpfen bekannten Art. Die Gattung Hajdoaspis, welche Cope seiner Zeit für dieselbe creirt hat, muß wieder eingezogen werden. Crotalus confluentus Say. Cope (M beschreibt 3 Varietäten. Vipera. Vergl. *!Vlüller. — V. berus soll nach. Finckh 1882 an verschiedenen Stellen in Süd-Deutschland bedeutend häufiger als früher gewesen sein. Atomarchns n. g., mit Tropidonotus verwandt. Zähne isodont, Analschild ungetheilt, 3 Internasalia, 2 Nasalia, Loreale vorhanden , Schuppen carinat , ohne Poren ; Cope (•*) — multimaculatus n. Neu-Mexico; id. Bascannmi ßagelliforme bicmctum suhs'p. n. (Colubrin.) Texas ; YarrOW C'^) . Bothriechis trianguligera u. Guatemala; J. 6. Fischer. Crotalus exsul n. Cedros Island, California ; Garman (2) p 14. Dinodipsas angulifera n. g. n. sp., den Giftnattern angehörig, aus Venezuela, Ober- kiefer sehr kurz, nur mit Giftzahn ; im Habitus den Dipsaden ähnlich : Kopf breit, Hals schmal, Körper zusammengedrückt ; Peters [^). Dipsas aruanus n. Wokau, Aru-Inseln ; Günther. Stitaenia vagr ans pltitonia sxxhs]). n. Arizona — Henshawin. Washington; YarrOW {^) — biscutata n. Oregon ; Cope (^) . Heiagras prisciformis n. g. n. sp. fossil., durch die Wirbel, welche ein unvollständig abgegrenztes Zygantrum besitzen, characterisirt ; Puerco Eocän ; Cope C*] . Helicops marginatus n. sine patria ; J. 6. FiSCher. Jlomalocranion Ihieatum n. Venezuela; J. G. Fischer. Leptophis frenatus n. Sierra Leone, mit lateralis aus Madagascar verwandt ; J. G. Fischer. Opisthoplus degener n. g. n. sp. sine patria (vielleicht America), mit Leptognathus verwandt ; Oberkiefer nur mit 1 langen hinteren Furchenzahn, sonst zahnlos ; Peters p). Pityophis intermedius n. Mexico; BÖttger (^) . Simotes Forbesi n. Timor Laut : Boulenger (^) . Die Gattung war bisher nicht öst- licher als Java bekannt. Sphenocalamus n. g. Calamar., durch die Form der Schnauze und das platte Rostrale an die africanische Prosymna Gray erinnernd, verschieden von ihr durch den Be- sitz zweier Nasalia und durch den Mangel eines Frenale ; J. G. Fischer — lineo- latus n. Mazatlan ; id. Stenostoma rubellum n. Texas; Garman (^j p 130 — tenuiculum n. Mexico; id. P 5- Tropidonotus compressicaudus Walkeri subsp. n. Florida ; YarrOW (-) — dendrophiops n. Zamboanga (Philippinen); Günther. Typhlops [Idiotyphlops) emmictus n. Panama; Garman (^) p 3. 3. Ghelonia. Charbonnel-Salle theilt die Resultate seiner Versuche über die Respiration der 15* 228 . • Vertebrata. Schildkröten mit. Bei den Landschildkröten wird die Lufterneuerung wesentlich durch Bewegungen des Schulter- und Beckengtirtels bewerkstelligt , indem die eigentlichen Respirationsmuskeln rudimentär sind ; letztere spielen dagegen bei den »Tortues aquatiques« eine ebenso wichtige Rolle wie die Gliedmaßengürtel. Über syrische Chelonier berichtet Lortet; einfache Liste mit Angaben über die Verbreitung (1 n. sp.). Portis (^) gibt eine kurze Übersicht der in Piemont bisher gefundenen fossilen Schildkröten. — Hierher auch ^Capellini und Vaillant ('^j. Portis ("^) beschreibt eine große Anzahl Überreste von Cheloniern aus der Molasse (Miocän) des Cantons Waadt. Es sind 3 Testudo, 1 Kinixys, 13 Emys, 3 Cistudo, 1 Pleurosternon^ 3 Trionyx, 1 Trachyaspis. Trionyx. Heude beschreibt 13 Arten und vertheilt sie auf die Gattungen Yuen^ Psilognathus , Temnognathus , Gomphopelta , Coelognathus , Tortisternum , Ceranio- pelta, Captopelta, Cinctisternum. Cistudo Heeri n. Molasse, Waadt; Portis i'^) . Emys tuberculata n., lignitaruni n., Eenevierin., sulcata n. Molasse, Waadt ; PortiS (•^j — brevicostata n. Pliocän, Piemont; Portis (^). Pleurosternon miocaenum n. Molasse, Waadt; PortiS (^) . Folysternon n. g. Chelydidarum. »Testa depressa, lata, complanata, integra, ster- num integrum, ossibus tredecim compositum, per ossiculis marginalibus [!] per costalibus [!j, per ossibus iliacis [!] et pubis cum testa conjunctum.« Typ. ^)Pleu- rosternon ? provincialcx Matheron, aus der »Craie superieure de Fuveau.« Portis (2) p 65. Testudo Kleinmanni n . Syrien, Egypten; Lortet. Trionyx Lorioli n.., Rochettiana n., valdensis n. Molasse, Waadt; PortiS (^j — an- thracotheriorum n. Miocän, Piemont ; Portis (\). 4. Crocodilia. Dolio (^) erwähnt kurz die bei Bernissart (Wealden) gefundenen Crocodile. Sie gehören theils zu Goniopholis simus Owen, theils zu Bemissartia Fagesii n. g. n. sp.; beide sind Mitglieder der Unterordnung Mesosuchia Huxley. Verf. schließt sich im Ganzen an die Huxley'sche Eintheilung der Crocodile an, macht jedoch kritische Bemerkungen über einzelne von H. verwendete Charactere und gibt selbst eine revidirte Characteristik der Ordnung und der Unterordnungen. Die Mesosuchia zerfallen in die Familien Teleosauridae, Goniopholidae, Bernissartidae ; letztere nähert sich den Eusuchia (den jetztlebenden Crocodilen etc.). Crocodilus robustus. Diese madagassische Art, welche bisher nur nach einigen Knochen, die mit denen ausgestorbener Formen zusammen gefunden wurden, be- kannt war, lebt noch gegenwärtig, indem ein Reisender 3 Bälge und 1 Skelet von ihr mitgebracht hat. Vaillant f ^] . Bemissartia Fagesii -a. g. n. sp. Wealden, Bernissart; Dollo ('). Poekilopleuron Schmidtii n. aus dem Sewerischen Osteolith ; KiprijanOW. 5. Ichthyopterygia. Ichthyosaurus. KiprijanOW beschreibt die microscopische Structur eines Knochen- brnchstückes. 6. Sauropterygia, Owen (-) beschreibt Sternum und Schultergürtel von Plesio- und PUosaurus und III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. D. Systematik. 229 macht auf die DiflFerenzen zwischen beiden Gattungen in diesen und in anderen Beziehungen aufmerksam. Überreste, namentlich Zähne von Polyptychodon, Thaumatosaurus und Lütke- saurus (für welche die Gruppe Thaumatosauria gebildet wird), werden von Kiprijanow ausführlich beschrieben und abgebildet. LütJcesaurus n. g. aus dem Sewerischen Osteolithe im Kursker Gouv.; Kiprijanow. Thaumatosaurus mosquensis n. aus dem oberen Jura im Gouv. Moskau ; Kiprijanow. 7. Anomodontia. Ghilonyx n. g. Typus Bolosaurus rapidens Cope. Perm, Texas; Cope (-). 8. Dinosaarii. Dollo hat seine wichtigen Mittheilungen über die Iguanodonten von Bernissart mit einer Reihe von »Notes« (2, 3^ 4^ sj fortgesetzt. In (2) wird eine Beschreibung des aus einem Paar von Knochen bestehenden Sternums und des Schultergürtels gegeben. In (3) werden Becken und Hinterextremitäten beschrieben, die Frage, in welcher Weise die Thiere sich bewegten, wird ausführlich behandelt, und es wird dargelegt, daß sie auf den Hinterfüßen allein gingen ; sie sollen eine aquatile Lebensweise geführt haben. In (*) werden Schädel und Wirbel, in (^) das Femur speziell beschrieben. Überall werden die Knochen , welche in verhältnismäßig vorzüglicher Conservirung vorlagen, unter stetem Vergleich mit denen anderer Reptilien, namentlich der Crocodile, und der Vögel betrachtet. — Hierher *Van Beneden. Dollo '\^') beschreibt einige unbedeutende Überreste von 3 verschiedenen Formen Dinosaurier aus der oberen Kreide. Die eine, von welcher Verf. ein paar Wirbel besaß, ist mit Ortkomerus Dolloi Seeley identisch ; die andere, von welcher nur eine End-Phalanx vorlag, ist ein »Dinosaurien carnivore« und scheint mit Megalosaurus Bucklandii verwandt zu sein ; von der dritten [Craspedodon lonzeensis n. g. n. sp.) sind 2 Zähne bekannt, welche eine recht eigenthümliche Form be- sitzen. Marsh gibt eine Figur des restaurirten Brontosaurus . Der Kopf ist sehr klein, verhältnismäßig kleiner als bei irgend einem anderen Wirbelthiere ; der Hals lang und biegsam, der Körper kurz; die Gliedmaßen massiv, alle Knochen derselben solid; das Thier war plantigrad ; der Schwanz lang und sehr kräftig. — Verf. erwähnt ferner ebendaselbst die wichtigeren Charactere des Schädels und der Wirbelsäule der Sauropoden (zu welchen B. gehört) und gibt schließlich eine ganz kurze Diagnose des »Order Sauropoda« und der beiden Familien Atlantosauridae und Morosauridae. Cope (^) liefert Beschreibung und Abbildung des Schädels von Didonius mirabilis Leidy aus der Laramie-Formation. Die Affinität mit den Vögeln gibt sich besonders in der sehr starken Entwicklung der Praemaxillaria und der Form des Vomers kund. Bemerkenswerth ist es ferner, daß die Maxillaria und der hintere Theil des Unterkiefers mit einer sehr großen Anzahl kleiner Zähne ausgestattet sind, während der vordere Theil des letzteren so wie die Praemaxillaria zahn- los sind. Hypsilophodon Foxii. Hulke beschreibt nach ziemlich guten Überresten das Skelet. Es unterscheidet sich in wichtigen Punkten von Iguanodon Mantelli: das Femur ist bei H. länger als die Tibia, bei /. umgekehrt, und »the inner trochanter« ist näher dem proximalen Ende als bei diesem ; H. hat am Hinterfuß 4 functio- • nirende Zehen und das Rudiment einer 5. (Dig. V); die Hand des H. (mit 230 Vertebrata. 5 Fingern) ist mehr lacertilieDähnlich als die von /., der Dig. III hat 4 Phalangen fbei /. nur 3) , die Anzahl der Phalangen der Dig. IV und V ist unbekannt. Die Klauenglieder des Vorder- und Hinterfußes sind spitz und gekrümmt : »H. was adapted to climbing upon rocks and trees.« Megalosaurus. Owen ('] beschreibt Theile des Schädels von M. Buchlandii und knüpft hieran einige allgemeinere Bemerkungen. Craspedodon lonzeensis n. g. n. sp. Obere Kreide, den Ornithopoda angehörig, auf 2 Zähne aufgestellt; Dollo (^j. Megalosaunis Bredai n. Maastricht Beds, auf einen Femur begründet ; Seeley (^) . Orthomerus Dolloi n. Maastricht Beds, auf spärliche Überreste begründet ; Seeley (^). Sphenospondylus n. g. aus dem Wealden, auf einige Rückenwirbel aufgestellt; mit Iguanodon nahe verwandt, vielleicht damit zu vereinigen. Kein Speciesiiame ; Seeley (2, . 4. Aves. (Referenten: Dr. A. Reich an ow und Herman Schalow in Berlin.) Ackermann, C, Beiträge zur physischen Geographie der Ostsee. Hamburg, gr. 8«. 409 pgg. m. Tiefenkarte u. 5 Taf. [2531 *Adamson, Ch. M., Another Book of Scraps, principally relating to Natural History. With 36 lithogr. Illustr. from pen and ink. Sketches of Wild Birds. New Castle on Tyne. obl. 40. Airy, Hub., The Soaring of Birds. in: Nature Vol. 27 p 294—295, 33G, 388, 412, 5^J0— 592, Vol. 28 p 103. [284] Aken, A. G. van, The Hairy Woodpecker. in: Amer. Natural. Vol. 17 p 511 — 515. [283] Allen, J.A., 1. On Trinomial Nomenclature. in: Zoologist Vol. 7 p 97— 100. [252] , 2. [On «Subspecies«]. in: Ibis (5) Vol. 1 p 226— 228. [252] , 3. Note on exceptions to the law of increase in size northward among north american birds. in: Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 p 80—82. [252] , 4. Capture of Syrnmm cinereum in Massachusetts, ibid. p 123. [270] , 5. The ^^ 00^ Ihh [Tantalus loculator] in Massachusetts, ibid. p 185. [268] Allen, J. A., and W. Brewster, Lists of Birds observed in the Vicinity of Colorado Springs, Colorado, during March, April and May 1882. in: Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 p 151—161, 189—198. [260, 278, 279] Altum, B., 1. [Über das Vogelleben auf der Insel Zingst]. in : Journ. Ornith. 31. Jahrg. p 218 —221. [253] , 2. Die Artkennzeichen des inländischen entenartigen Geflügels, in: Neue Deutsche Jagdzeit, auch separat (Berlin, "\V. Bänsch). [253, 266] Anderson, J. M., [Some additions to Hume's Game Birds of India] . in : Stray Feathers Vol. 10 p 428—429. ApIin, O. V., Great Crested Grebe breeding in Oxfordshire. in: Zoologist Vol. 7 p 32. [265] , 2. Migration of the Jay. ibid. p 128. [284] , 3. Grey Phalarope in North Oxou. ibid. p 128. [267] , 4. Tufted Duck and Common Tern in Oxfordshire. ibid. p 470. [266] Argyll, F., Hovering of Birds, in: Nature Vol. 27 p 312, 387—388. [284] Aubusson, Louis Magaud d', Les Oiseaux de la France. Premiere monographie, Corvides. Histoire naturelle generale et particuliere des Passereaux Deodactyles Cultrirostres III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 231 observes en France. Fig. col. de toutes les especes, de leurs varietes et de leurs ceufs. Planches osteologiques lithographiees. Paris. 40. 168 pgg. 20 T. [253] Backhouse, J., 1. Occurrence of the American Kestrel in Yorkshire. in: Zoologist Vol. 7 p 120. [270] , 2. Uncommon Birds near York. ibid. p 180. Bailey, H. B., Memoranda of a collection of eggs from Georgia, in: Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 p 37—43. [260, 283] *Baily, J., Pheasants and Pheasantries. 4. ed. London. 120. 59 pgg. Barnesby s. Beckstein. Barrington, R. M., 1. Note of the Manx Shearwater. in: Zoologist Vol. 7 p 28—29, 82. :285] , 2. Dipper singing during Frost, ibid. p 179. [285] Barrows, B., Birds of the Lower Uruguay, in: Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 p 82—94, 129 —143, 198—212. [262] Becher, F.F., Zoological Notes from Gibraltar, in: Zoologist Vol. 7 p 100—103, 178. [253] Bechstein, J. M., Chamber and Gage Birds ; their management, habits, diseases, breeding, and the methods of taking them. Transl. fr. the last German edit. by W. E. Shuk- hard, Revis. and partly rewritten, and the points of Show Birds described by G. E. Barnesby. London. 80. 496 pgg. Beckham, Ch. W., A List of the Birds of Bardstown, Nelson County, Kentucky, in : Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. 6 p 136—147. [260] Beiding, L., l.Catalogueof a collection of birds made at various points along the western coast of Lower California north of cape St. Eugenio (edit. by R. Ridgway). in: rroc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5 1882 (March 21 1883) p 527—532. [260] , 2. Second Catalogue of a Collection of birds made near the southern extremity of Lower California (edit. by R. Ridgway). ibid. Vol. 6 p 344—352. [260] , 3. List of birds found at Guaymas, Sonora, in December 1882 and April 1883. ibid. Vol. 6 p 343—344. [260] , 4. Catalogue of a collection of birds made near the Southern extremity of the Penin- sula of Lower California, ibid. Vol. 5 p 532— 550. [260] Bendire, Ch. F., Description of the Nest and Young of Glaucidiurn ynoma. in : Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 p 242. [283] Ben nett, Alfr., Nesting habits of the Emu. in: Nature Vol. 27 p 530. [286] Bennett, K. H., 1. On the breeding Place of Plataleaßavi2)es and Ardea pacißca. in: Proc. Linn. Soc. NS- Wales. Vol. 7 1882 p 324—328. [283] , 2. On the Habits of the Mallee Hen, Leipoa ocellata. ibid. Vol. 8 p 193—197. [283] Berenger, O. C, Sur l'Incubation des Nandous. in: Bull. Soc. Acclim. France (3) Tome 10 p 474—475. [286] Berenger, O. C, ... Glos, G. Pays-Mellier et L. Mercier, Acclimatation du Nandou en France. ibid. p 1—7. [286] Berlepsch, Hans von, 1. Descriptions of three new Species of Birds from Bahia, Brazil. in: Ibis (5) Vol. 1 p 137—142. [262, 273, 274] , 2. Descriptions of six new Species of Birds from Southern and Central America, ibid. p 487—494. [261, 273, 274, 279, 282] Berney, F. L., Great Grey Shrike near Croydon. in: Zoologist Vol. 7 p 180. [275] Blakiston, Th., 1. Zoological Indications of ancient connections of the Japan Islands with the Continent. in: Trans. Asiat. Soc. Japan p 126. [257] , 2. Ornithological Notes. I. Birds observed on the South-east Coast of Yezo in May. in: The Chrysanthemum Vol. 2 p 424, 471, 521. [257] . 3. idem. IL Autumn collecting at Sapporo, Yezo. ibid. Vol. 3 p 26. [257] , 4. idem. III. Messrs. Jouy and Smith's late Collections. ibid. p 76. [257] 232 Vertebrata. Blasius, R., Ornithologische Mittheilungen, in: Sitz. Ber. Ver. Nat. Braunschweig 3. Dec. [283] Blasius, R., A. Müller, J. Rohweder u. R.Tancre, 6. Jahresbericht (1881) des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands, in: Journ. Ornith. 31. Jahrg. p 13—76. [253] Blasius, Wilh., 1. On a collection of Birds from the Isle of Ceram made by Dr. Platen in November and December 1881. in: Proc.Z. Soc. London 1882 p 697— 711. [263,274] , 2. Über eine kleine Sammlung von Vögeln aus Java, in: 3. Jahresber. Ver. Naturw. Braunschweig f. 1881/82 u. 1882/83 p 78—88. [259] , 3. Über die letzten Vorkommnisse des Riesen- Alks [Alca impentiis) und die in Braun- schweig und anderen Orten befindlichen Exemplare dieser Art. ibid. p 89 — 115. [252, 265] , 4. Vögel von Borneo , im Südosten der Insel gesammelt von Herrn F. J. Grabowsky. Verzeichnet und mit Bezugnahme auf die gesammte Vogelfauna besprochen, in: Verh. Z. Bot. Ges. Wien 33. Bd. p. 3—92. [259, 266, 271, 275, 279] , 5. Über zwei für Ceram neue Vögel [Moiiarcha inornata u. Muscicapa griseosticta) . in: Journ. Ornith. 31. Jahrg. p 5. [263] , 6. Über neue u. zweifelhafte Vögel von Celebes (Vorarbeiten zu einer Vogelfauna der Insel), ibid. p 113— 162. [263,275] Blum, J., [Aus dem Gefangenleben von Melojjsittacus undulatus.] in: Z. Garten. 24. Jahrg. p 158. [286] Böhm, Rieh., Ornithologische Notizen aus Central- Africa. in: Journ. Ornithol. 31. Jahrg. p 162—208. [258] Bolau, H,, Die kurzschnäbligeGans, Anser brachyrhynchus'Q^^., ihr Vorkommen in Deutsch- land u. ihre Verbreitung im Allgemeinen, ibid. p 76 — 81. [253, 267] Bonomi, A., Die Vögel des Trentino. in: Mitth. Ornith. Ver. Wien 7. Jahrg. p 171 — 172, 19Ü— 196. [Übersetzung von Dalla Torre.] [253] Booth, E.P., Rough Notes on the Birds observed duringTwenty Years Shooting and Collec- ting in the British Isles. 10 Plates. Pts 1—3. Fol. London 1881—1883. [253] Boucard, A., On a collection of Birds from Yucatan. With Notes by Osb. Salv in. in: Proc. Z. Soc. London p 434—460. ^261] Bouchereaux, A., Incubation artificielle d'oeufs de Casoar. in: Bull. Soc. Acclim. France (3) Tome 10. p 203—204. [286] Brauns, D., Über den Corvus japonensis Bp. und sein Verhältnis zu C. corax L. in : Jena Zeit. Naturw. 16. Bd. p 601—614 1 T. [276] Brehm, A., [Über das Brüten von Sturnus vulgaris], in: Journ. Ornith. 31, Jahrg. p 99. [283] Brewster, W., 1. BicknelYs Thmsh. {Turdus Aliciae JBickneUi) in New England, in: BulL Nutt. Orn. Club Vol. 8 p 12—17. [282] , 2. On a Collection of Birds lately made by Mr. F. Stephens in Arizona, ibid. p 21 —36 (concluded from Vol. 7 p 212). [260, 269, 270, 283] , 3. An interesting Flight of Chryso^nitris pinus. ibid. p 57. [277] , 4. Harporhynchus Bendirii in Colorado, ibid. p 57. [280] , 5. Aegiothus linaria Holboelli in l^QVf'Engld^n^. ibid. p 95 — 99. [277] , 6. Probable breeding of the Atiorthura troglodyies hiemalis in Eastern Massachusetts. ibid. p 119. [280] , 7t A second Instance of the Wintering of Dendroeca pinus in Massachusetts, ibid. p 120. [278] , 8. Recent Occurrence of the Flammulated Owl [Scops flammeolus) in Colorado, ibid. p 123. [270] , 9. Larus glaucescens in the Bay of Fundy. ibid. p 125. [265] , 10. Larus leucopterus in Maine, ibid. p 125. [265] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 233 Brewster, W., 11. Occurrence of a third Massachusetts specimen oi Falco gyrfalco obsohtus. ibid. p 184. [270] , 12. Ibis rubra in Florida, ibid. p 185. [268] , 13. Graculus carbo on the Coast of South Carolina, ibid. p 186. [266] , 14. On an apparently new Gull [Larus Kumlieni) from Eastern North America, ibid. p214. [266] , 15. The Movements of certain Winter Birds. ibid. p 245. Brisay, M. de, Education de Perruches erythropteres. in: Bull. Soc. Acclim. France (3) Tome 10 p 397— 401. [286] Brodie, G. A., Notes on the Natural History of Manitoba. in: Canad. Sportsman and Na- turalist Vol. 3 p 221—224. [260] Brown, N. C, 1. Immaturity vs. individual Variation, in: Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 p46— 48. [277] , 2. Occurrence of iarws 5f^a?6?e Beiding. Über einige in Südost-Illinois beobachtete Arten, darunter Coturniculus Lecontei, Peu- coea illinoensis berichtet Derselbe [^) . Mittheilungen über locales Vorkommen. E. Smith (^) gibt eine Übersicht von ihm in Maine beobachteter Vögel. Bei den einzelnen sp. finden sich Angaben über Vorkommen im Gebiet, Ankunft und Ab- zug und Lebensweise. Das Brutgeschäft wird weniger eingehend abgehandelt. Stearns (^) führt für Amherst 157 sp. auf. Viele biologische Beobachtungen. Außerdem gibt er [^) ein Verzeichnis der in Labrador vorkommenden Vogel- arten. Scolecophagus ferrugineus brütet noch bei L'Anse Amour, Ceryle alcyon noch am Eskimofluß. Von Drosseln sind T. migratorius und mustelinus als Brutvögel nachgewiesen. Townsend (^) gibt ein Verzeichnis der Vögel von Westmoreland (Pennsylvanien). 136 Arten sind aufgeführt, darunter Trochilus colubris als gemein. Die Neotropische Region. 1. Die Central- Americanische Subr'egion. V. BerlepSCh {}) beschreibt eine Anzahl neuer Arten : Phoenicothraupis Salvini (Guatemala , Yucatan , Honduras) , Thrlpophaga Sclateri (Brasilien) , Thryothorus ruficaudatus (Venezuela), Ochthodiaeta lugubris (Venezuela), Pipra vehäina (Panama, Veragua) , Leucippus viridicauda (Peni) . Die umfangreichen Sammlungen G. F. Gaumers aus Yucatan bearbeitete Boucard. Nach einer geographischen Skizze des Sammlers werden 170 sp. aufgeführt (Pt. 3 der Proc. Z. Soc. bricht hier ab!). Die den einzelnen sp. beigefügten Notizen sind in der Hauptsache Mittheilungen Gaumers über nackte Theile der gesammelten Exemplare u. s. w., theils Angaben über Verbreitung und locales Vorkommen. Einzelne kritische Bemerkungen werden von Salvin angefügt. Die Sammlung enthält u. a. die fol- 262 Vertebrata. genden seltenen sp. : Meleagris ocellata, Chrysotis xanlholora , Melanoptila glahri- rostris, Pyranga roseigularis , Icterus auratus , Cyanocitta yucatanica und Amazilia yticatanensis. Godman u. Salvin setzen ihr Werk über die Vögel Central- Americas fort. Die erschienenen Bogen behandeln die Vireonidae, Laniidae, Ampelidae, Hirundinidae , Coerebidae und Tanagridae. Neu sind beschrieben : Pyranga ßglina, Phoenicothratqns rhodinolaenia und Dacnis Viguteri Oustalet. Lawronce p 3S2 beschreibt eine neue SpermopMla [parva] von Mexico (Tehuantepec) . R. Ridgway (^^i gibt ein Verzeichnis der von C. C. Nutting im Innern von Costa Rica und zwar auf dem Vulcan von Irazü und bei San Jose gesammelten Vögel. Derselbe ('^) beschreibt eine von Nutting in Nicaragua zusammengebrachte kleine Vogelsammlung. 2. Die Columbische Subregion. Salvin bespricht die von Capt. Markham an verschiedenen Punkten der West- küste von A m e r i c a gesammelten Arten , 149 an der Zahl. Neu beschrieben werden : Geothlypis auricnlaris, Diomedea irrorata, Cymochorea Markhami. Bei den einzelnen sp. werden die Fundorte gegeben. Die Sammlung erwies sich sehr reich an Arten der Familie Procellariidae (14 sp.). L. Taczanowski (^) be- schreibt 7 n. sp. aus Peru: Carenochrous Seehohmi , C. Dresser i , Phytotoma Paimonäii , Ochthoeca Jelshii, Upiicerthia pallida^ Cynanthus griseiventris, Psittacula crassirostris. — Vergl. auch V. BerlepSCh (^). 3. Die Amazon an -Subregion. Lawrence p 382 beschreibt eine neue Formicivora [griseigula] von Britisch Guiana. Salvin u. Godman (*) berichten über die Sammlungen Henry Whitely's von den Roraima-Bergen in Britisch-Guiana. Ein umfassender Bericht wird später erstattet werden. Ein Anzahl seltener und wenig bekannter Arten werden be- sprochen. Als neu werden die folgenden 14 sp. beschrieben: Microcerculus ustu- . latus, Cistothorus alticola , Hylophilus Sclate7-i , Pyranga haemalea , Oxyrhamphus hypoglaucus , Tyranniscus acer, Myiobhis Roraimae, Myiarchus phaeonotus , Pachy- rhamphus griseigularis , Attila spodiostethus, Dendrocolaptes plagosus, Dendrornis po- lysticta, Dt/sithamniis spodionotus und Brotogerys panychlorus. — Vergl. auch V. Ber- lepsch (1). 4. Die Süd-Brasilianische Subregion. Nach einer kurzen Beschreibung des Beobachtungsgebiets im unteren Uruguay führt Barrows die von ihm beobachteten und gesammelten Arten, 93 an der Zahl, auf. Bei den einzelnen sp. gibt er eingehendere Notizen über die Verbrei- tung im Gebiet sowie viele Beobachtungen über Nester und Eier der einzelnen Arten. Auch einzelne Bemerkungen über nahe verwandte, in Patagonien vor- kommende Vögel finden sich in der Arbeit. Viele Vulgärnamen. Neu beschrie- ben: Spermophila palustris. V. Berlepsch (^] beschreibt 3 n. sp. aus Brasi- lien: Elainea Taczanoivskii, Myiarchus Pehelni und Dendrocolaptes intermedius. 5. Die Patagonische Subregion. Coppinger s Bericht über seine Reisen auf dem Alert an den Küsten von Patagonien, in Polynesien und den Mascarenen enthält viele ornithologische Details, besonders in biologischer Beziehung. Eingehende Mittheilungen finden sich über die in der Magelhansstraße beobachteten Z«r?/s- Arten . Cabanis (^~^) hat eine Anzahl neuer Arten aus Argentinien beschrieben. Ridgway("*; beschreibt eine neue Aegialites [albidipectes] von Chile. In seiner Arbeit über die von ihm in Argentinien gesammelten Vögel führt White (^) 201 Arten an. Den einzel- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 263 nen sp. werden sorgältige Notizen über locales Vorkommen beigegeben. Bei einzelnen nicht genau identificirten Arten werden von P. L. Sclater Randnoten gegeben. In einer weiteren Arbeit behandelt Derselbe (^) diejenigen von ihm in Argentinien gesammelten Arten (34 sp.l , welche in seinem früheren Bericht (Proc. Z. Soc. 18S2 p 591) nicht enthalten sind. Bei den einzelnen sp. biolo- gische Beobachtungen. Sclater gibt zu einzelnen sp. einige kritische Notizen -und beschreibt als neu : Foospiza Whitii. Im Anschluß an obige Arbeiten gibt White (^) weitere Notizen über 9 von ihm in Argentinien gesammelte Arten. 6. Die Antillische Subregion. Cory i}) beschreibt von S. Domingo die folgenden 4 n. sp.: Contoptis Frazari , Sayornis dominicensis , Myiarchiis ruficaudatus und Strix dowiinicevsis. Lawrence p3Sl beschreibt eine neue Chrysotis [canifrons) von Aruba 'West- Indien). Ridgway (^^) beschreibt eine neue Dendroeca [Adelaidae delicata) von Santa Lucia West-Indien). Die australische Region. 1. Australien und Tasmanien. De Vis beschreibt einen neuen Paradiesvogel [PrionoduraNewtoniana)xiYi.^ einen neuen Würger [Cracticus rufescens) von Queen sland. 2. Neu-Guinea und die angrenzenden Inseln. In seiner Arbeit über die Vögel von Celebes gibt W. Blasius C^) zunächst eine eingehende Übersicht der sämmtlichen das Gebiet behandelnden Arbeiten mit einer Anzahl kritischer Bemerkungen. Sodann werthvolle Angaben über celeben- sische Vögel aus den Museen von Lübeck, Dresden und Darmstadt, mit besonde- rer Berücksichtigung zweifelhafter früherer Angaben von Lenz, Meyer und Brüg- gemann. Neu beschrieben wird Rhipidura Lenzi. Aus den Sammlungen Dr. Platen's von Ceram führt W. Blaslus (^^) 21 sp. an. Bei den einzelnen Arten ein- gehende Notizen des Sammlers, sowie solche des Bearbeiters. Von Gould's Birds of New Guinea (^j bringen die 14. u. 15. Lieferung die Abbildungen von und den Text zu ; DasyptilusPesqueti^ Chalcopsittacus scintillatus^ Trichoglossus Goldiei^ Graucalus axillaris, Grallina Bruijni, Monarcha periojjhthalmicus , Munia grandis, Melilestes poUopterus, Ptilotis marmorata, Eupetes castanonotus , Pachycephala brun- nea, P. hyperylhra, Zosterops delicatula, Ninox Forhesi, Eos reticulata, Sericornis Beccarii, S. arfakiana^ Lalage moesta, Dicaeum fulgidum, Myzomela annahellae, Drymaoedus Beccarii, Ptilopus TVallacei, Calornis crassa, Rhipidura hamadryas, Rh. fx'.sco-rufa, Pachycephala arctitorquis. Ramsay {^] liefert einen Beitrag zur Ornithologie Neu -Guineas und beschreibt darin einige neue Arten: Poe- cilodryas sylvia, Eurostojiodus Astrolahae, Aegotheles plumifera, Paradisea Susannae, Rhamphomantis Rollesi.^ Sitella albifrons, Aeluraedus melanocephalus. Einen inter- essanten Bericht über die Sammlungen von Henry 0. Forbes von Timor-Laut gibt Sclater (^j. Nach einer kurzen Beschreibung der Inselgruppe durch den Sammler verzeichnet Sclater in einer Liste 54 sp. mit genauen Angaben der betreffenden Localität. Von diesen werden 15 sp. als neu beschrieben: Ninox Forbesi, Sirix sororcula, Tanygnathus subafßnis^ Monarcha castus, M.mundus, Rhi- pidura hamadryas, Myiagra fulviventris , Microeca hemixantha, Graucalus unimo- dus, Lalage moesta, Pachycephala arctitorquis, Dicaeum fulgidum, Myzomela anna- bellae, Calornis crassa, Megapodius ienimberensis. Außerdem gibt Sclater ein paar Notizen über weniger bekannte Arten. Die Inseln gehören zoogeographisch zur papuasischen Region. Von den 54 von Forbes gesammelten sp. wurden 33 bereits 264 Vertebrata. von Salvadori aufgeführt. Von den 15 neuen Arten gehören 13 papuasischen Gat- tungen an, Strix Forbesi ähnelt einer australischen und die Myiagra einer Timor- Art. Diese 15 sp. sowie die bereits früher beschriebenen Eos reiiculata nnä Eclec- tus Riedeli scheinen der Inselgruppe eigenthümlich zu sein. Nach einer zweiten Sendung von Forbes gibt Sciater (") einen zweiten Bericht. Dieselbe enthielt 40 sp., von denen 10 bei Salvadori fehlen. 6 n. sp. : Rhipidura fusco-rufa, R. opistherythra 1 Pachycephala fusco-ßava , Zosterops griseiventris , Gerygone dor- salis , Mimeta decipiens. Die Arbeit enthält außerdem Notizen über einige be- kannte Arten. Der auf den Tenimber-Inseln vorkommende Kakadu gehört nicht, wie Sciater in seiner ersten Arbeit vermuthete , zu C. citrinocristata , sondern zu dem australischen C. sanguinea. Eine am Schluß gegebene Liste der von den In- seln bekannten sp. führt 60 Namen auf, von denen 23 eigenthümlich sind. 3. Die Salomon-Inseln, Neu-Britan nien, Neu-Hebriden, Neu-Caledonien. Ramsay (S '*) bespricht eine kleine Collection Vögel von den Salomons- Inseln. Von Nasiterna Mortoni wurden zwei Exemplare von San Christoval er- halten. Über 12 sp. von den Salomons-Inseln, Neu-Britannien und Neu-Irland gibt Sciater (*) einige kritische Bemerkungen, vornehmlich mit Bezug auf deren Verbreitung. Die Pacifische Region. 1. Polynesien. Finsch beschreibt eine neue Calamoherpe [Rehsei] von Pleasant Island. 2. Sandwich-Inseln. Über die Ornis der Fanning-Insel , die nie zoologisch erforscht wurde , berich- tet Tristram ("-) nach einer kleinen Sammlung, welche er von V. Arundel er- halten hatte. 8 sp. werden mit kurzen Angaben über das Vorkommen und die Verbreitung auf der genannten Insel aufgeführt. Die Arctische Region. Siehe oben Dybowski (über Kamtschatka; p 256 , Hartlaub (über Alaschka) p 261 , Ridgway und Stejneger (über die Commandeur-Inseln) p 256 u. 257, L TaczanowskI (über Kamtschatka] p 257. Neale führt von Franz- Josefs- Land 1 & beobachtete Arten auf. Über die in der Berings-See und im a r c t i - sehen Ocean gesammelten und beobachteten Arten gibt Nelson einen umfang- reichen und trefflichen Bericht. 192 sp. werden aus diesen Gebieten aufgeführt. Die bei den einzelnen Arten gegebenen Notizen beziehen sich hauptsächlich auf das Vorkommen, weniger auf die Kleider der gesammelten Arten. Viele kritische Bemerkungen zu den Arbeiten Elliotts, Dalls, Bannisters und Ridgway's. Von Interesse sind die Mittheilungen über Philacte canagica, Rhodostethia rosea, Ocea- nodroma furcata u. a. Irrthümlich wird Lanius crtstatus juy . statt Phoneus bra- chyurus aufgeführt. Abgebildet werden : Ciceronia pusilla , Motacilla ocularis. Lanius cristatus, Eurynorhynchus pygmaeus. D. Systematik, a. Allgemeines. Reichenow u. SchalOW setzen das Compendium der neu beschriebenen Gat- tungen und Arten fort. 11. Folge Serie 7 Nr. 149-240. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4, Aves. D. Systematik. 265 b. Specielles. [Anordnung und Begrenzung der Familien nach Reichenow, Die Vögel der Zoologischen Gärten 1882—1884.] Brevipennes. Familie Struthionidae. Quatrefages referirt über die Arbeiten, welche über die Moas und deren Aussterben bisher publicirt wurden, und gibt dabei eine Aufzählung der bekannt gewordenen fossilen Riesenvögel Neu-Seelands. Es sind: Dinomis robustus, gra- cilis und struthionides , Palajiteryx ingens, crassus und elephantopus , Melonornis ca- suarinus und didiformis, Euryapteryx rheides und gravis. Struthio molybdophanes n. Vom Somali-Land, Ost-Africa; ReichenOW [^, ^). Natatores. Familie Alcidae. Dybowski (^) liefert einen ferneren Beitrag über die Veränderung des Schna- bels durch die Mauser bei einigen Mormoniden und zwar bei den Arten Lunda cirrhata , Simorhynchus cristatellus , S. Jcamtschaticus und Ciceronia pusilla [vergl. Bericht f. 1882 IV p 221]. Über das frühere Vorkommen der Alca impennis re- ferirt W. Blasius (^) und zählt die noch in Museen vorhandenen Exemplare der Art auf. Harting (^*'j registrirt nach dem »American Naturalist« 1872 eine Notiz, wonach noch im Jahre 1870 eine Alca impennis an der Labradorküste todt auf- gefunden wurde. Familie Colymbidae. ApIin (^) berichtet über Brüten von Podiceps cristatus in Oxfordshire. Das Erlegen von Colymbus glacialis in Ungarn und eines zweiten Exemplars in Glatz meldet Hayek ('. 2). Familie Procellariidae. Fulmarus haesitatus wurde nach Madaräsz in Ungarn erlegt. Job (2; erlegte Puffinus borealis an der Küste von Massachusetts. Nach Macpherson (^) wurde P. griseus bei Bridlington (England) erlegt. Southwell (S ^j erhielt P. griseus in Norfolk. Stevenson (^) berichtet über das Vorkommen von P. obscurus in Nor- folk im Jahre 1858, Whitaker (*) über zufälliges Vorkommen von P. anglorum in Nottinghamshire. Aestrelata Fischeri n. am nächsten A. defillipiana Gigl. et Salvad. Alaschka ; Ridg- wayC^-»). Cymochorea Markhami u. ähnlich C. Melaniae. Peru; Salvin p 430. Diomedea irrorata n. am nächsten D. melanophrys. Peru; Salvin p 430. Pufßnus Edtvardsii n. Capverden ; Oustalet (2). Familie Laridae. Brewster (^) erwähnt des Vorkommens von Larus glaucescens in der Fundy Bay und (^^j von L. leucopterus in Maine. Brown (-) berichtet über das Vor- kommen von L. glaucus bei Portland, Maine. Collett weist L. minutus für Nor- wegen nach. H. Merrill erwähnt des Vorkommens von L. glaucescens bei Grand Menan, N.B. Nach C. Smith (^) wurde eine L. philadelphiae an der englischen 266 Vertebrata. Küste erlegt. Von Lestris pomarina wurde ein junges Exemplar nach Schiavuzzi (ij am 10. October 1S83 auf offenem Meere nördlich von Pirano Istrien) er- legt. J. Schmidt berichtet über den Fang derselben bei Offenbach a. M. Brusina bespricht das Vorkommen von L. j^omarina und parasiiica in Croatien. T. FisheP berichtet über Pagophila eburnea an der Küste von Lincolnshire. Larus Kwmlieni n. Cumberland Sund und Grönland (?) ; Brewster (^^). Familie Sternida e. W. Blasius (*) p 76 bestätigt das Vorkommen von Hydrochelidon nigra auf Borneo. Chase (^i berichtet über das Vorkommen von H. leucoptera in Norfolk. Collett beobachtete Sterna cantiaca in Norwegen. Coues [^) berichtet über das Vorkom- men von S. caspia in Ohio. Familie Graculidae. Brewster ('^) berichtet über das Vorkommen von Graculus carbo an der Küste von Süd-Carolina. L. Taczanowski (^l p 341 bespricht die Unterschiede von Phala- crocorax violaceus Gm. {bicristatus Pall.) und P. pelagicus Fall. Familie Pelecanidae. Dubois [^) gibt eine Übersicht der Arten des Genus Pelecanus, Synonymie, Be- schreibung und Verbreitung der einzelnen Arten nebst einem Schlüssel zur Er- leichterung des Bestimmens. Verf. unterscheidet 6 Arten nebst 4 Varietäten und zwar: I. Poche gulaire peu vaste et ne descendant pas plus bas que la naissance du cou: 1. P. onocrotalus L. (Süd-Europa, Nord-Africa) mit den Varietäten mi- nor Rüpp. (Ost- und Süd-Africa, Süd-Asien, Sunda-Inseln) und SharpeiBoc. (West-Africa) , 2. P.crispus Bruch (Dalmatien, Griechenland, Süd-Rußland, Süd- West- Asien, Nord-Africa), 3. P. pMlippensis Gm. (Süd-Asien, Philippinen, Sunda- Inseln] mit der Varietät rufescens Gm. (Africa, Madagascar) , 4. P. erythrorhyn- cAms (Nord- America) , 5. P . conspicillatus Tem. (Australien). II. Poche gulaire tres vaste et descendant jusqu'au milieu du cou: 6. P. fuscus h. (Central- America, Galopagos) mit der Varietät Molinae Gray (Chile, Peru). Ordo Lamellirostres. Altum (2) beschreibt die Artkennzeichen der in Deutschland heimischen Lamelli- rostres. Familie Anatidae. Chili erhielt Erismatura lencocephala und Querquedula formosa in Delhi (Indien) ; Erstere ist nach Madaräsz Brutvogel in Siebenbürgen ; Hume erwähnt ihrer im Gurgaon-District und Pilibheet. Die Art geht somit in Indien wenigstens bis zum SO. Grad östlich. Jencks \}) berichtet über ungewöhnliche Häufigkeit von Mareca americana auf Rhode Island während November 1882. Merriam {^) bespricht die Verbreitung von Histrionicus minutus und gibt an, daß dieselbe in Baumlöchern brüte. Nicholson (') p 86 hat Querquedula circia auf Borneo nachgewiesen. Sto- ker berichtet über das Vorkommen von Fuligula marila und Clangula glaucion in Indien , ApIin (^) über F. cristata in Oxfordshire. Trevor berichtet über das Vor- kommen von Sarcidiornis melanonotus in Indien. Madaräsz bespricht das Vor- kommen von Somateria molUssima in Ungarn 1871; Studer referirt über ein III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 267 auf dem Belpmoos (Schweiz) geschossenes Exemplar derselben Art; einen Fall ihres Vorkommens in Nottinghamshire theilt Whitaker ('') mit. Familie Anseridae. Bolau berichtet über das Vorkommen von Anser hrachyrhynchus auf Föhr und gibt eine Übersicht der zur Zeit bekannten Verbreitung der Art. Bernicla torquata wurde in Nieder-Österreich erlegt nach v. Tschusi (^). Familie Cygnidae. Cygnus americanus wurde bei St. John in New Brunswick (Ver. St.) nach Chamberlain (i) p 9 erlegt. Grallatores. Familie Charadriidae. Harting (*) weist nach , daß der älteste wissenschaftliche Name für den Triel [Oedicnemus crepitans) Charadrius ?7/yncMS Piller u. Mitterpacher (Iter per Poseganam Sclavoniae provinciam p 26 T 3 1782) sei. Derselbe (^) fand, daß C. indicus Lath. mit C. tricollaris Vieill. identisch ist und die Art Africa, nicht Indien an- gehört. H. G. Gurney berichtet über einen in Europa erlegten C. virginicus. Talsky gibt eine Übersicht über das Vorkommen des Eudy-omias morinellus in Österreich. Aegialites albidipectes n. Chile ; Ridgway ['^^) — Forhesi, neuer Name für Charadrius indicus Lath. ; Shelley (2) p 560 T 14. Charadrius nigris n. nahe Ch. tricollaris, Niger; Harting (^) p 418. Familie Scolopacidae. Brown (^) erwähnt das Vorkommen von Actodromas Bairdi bei Scarborough, Maine. Cullingford (') berichtet über Erlegen einer Scolopax rusticola in Lincoln- shire. Francis referirt über das Nisten von GalUnago Wilsoni in Massachusetts. Goss (^) erwähnt das Vorkommen von Lobipes hyperhoreus in West-Kansas. Har- ting (^) berichtet über einen Fall c'es Vorkommens von Tringa maculata in Dum- bartonshire (England). Totanus Haaghtoni wird beschrieben und abgebildet von Harting (3) T 4. Nach Harvie-Brown etc. wurde Macrorhamphus griseus in Lin- colnshire und Tringa maculata bei Loch Lomond (England) beobachtet. Über das Vorkommen von Phalaropus fulicarius in der Nähe der englischen Küste berichten Kerry und ApIin (^). Lintner i^) hat LoUpes hyperhoreus bei Albany, N. Y. , er- legt. Nicholson (^) p 86 hat Tringa tenuirostris auf Labuan und Machetes pugnax auf Borneo nachgewiesen. Parkin (') berichtet über das Vorkommen von Totanus fuscus in Sussex. Whitaker ("*) erwähnt Scolopax rusticola von Nottinghamshire. Williston schreibt über Vorkommen von Phalaropus hyperhoreus in Süd-Wyoming. Familie Otididae. Otis tetrax wurde auf Helgoland erlegt; Harvie-Brown etc. Familie Gruidae. Grus virgo ist noch nicht mit Sicherheit für Ungarn nachgewiesen ; Mada- rasz. 268 Vertebrata. Familie Rallidae. Coues (^^) berichtet über das Überwintern von Porzana Carolina in New York. Vidal (^) traf Porphyrio poliocephalns in Süd-Konkan (Indien). Hotornis Hochstetteri VL. Süd-Insel von Neu-Seeland; Meyer. Familie Pteroclidae. Chili erwähnt Pterodes alchata von Delhi (Indien). Seebohm ("^j p 26 bringt den Brisson' sehen Namen pyrenaicus für die westliche (sj^anische) Form von P. al- chata wieder in Anwendung. Familie Ibidae. Brewster (*2) berichtet über das Vorkommen von Ibis rubra in Florida. Familie Ciconiidae. Ciconia nigra wurde am 9. August 1883 in Istrien erlegt nach Schiavuzzl (')• Nach Allen (^) ist Tantaltis loculator in Massachusetts erlegt. Ridgway (^*/ sondert die altweltlichen Arten der Gattung Tantalus L. unter dem Gattungsnamen Pseu- dotantalus (!) (siehe unten). Bei der alten Gattung beläßt Verf. somit nur T. locu- lator L. Pseudotantalus n. g. Adult with only the fore part of the head naked, the hinder half and entire neck densely feathered ; nostrils strictly basal ; tertials shorter than primaries and with their webs somewhat decomposed. Bill , legs and tail very much longer and basal outline of bill of different contour ; Ridgway (^*). Type, Ta^i- talus ibis L. Familie Balaenicipidae. Nach Pechuel-Lösche [Sciater ^^]] und Johnston soll Balaeniceps rez am Cunene vorkommen [? Ref.]. Familie Ardeidae. Gorsachius melanolophus im östlichen Ceylon nach J. H. Gurney (^). Purdie beobachtete im August 1S83 eine Schaar von Ardea egretta in Ost-Massachusetts, Collett A. minuta in Norwegen; Steams i*) beobachtete Herodias egretta im August 1883, Amherst, Mass. Gyrantes. Shelley (^) hat eine Übersicht der Columbiden der äthiopischen Region ge- liefert. Die Synonymie der einzelnen Arten ist sorgfältig geprüft. Die Species wer- den ausführlich beschrieben; zur Erleichterung der Bestimmung sind bei den ein- zelnen Gattungen analytische Schlüssel gegeben. \Treron Schaloivi Rchw. ist vom Verf. übersehen; vergl. Schalow (^)]. Familie Carpophagidae. Ptilopus Wallacii ist abgebildet von Gould (^) Th. 15. Carpophaga rubricera ge- hört Neu- Irland und den Duke of York-Inseln an ; auf den Salomon-Inseln (S. Chri- stoval) ist dieselbe durch C. rufigula Salv. vertreten; Ramsay (^) — Treron Schalowi ist wiederbeschrieben von Schalow (^). ni. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 26& Familie Geotrygonidae. Otidiphaps insularis n. von der Insel Fergusson bei Neu-Guinea ; Salvin u. Godman (i) p 34. Familie Columbidae. Cohmba intermedia ist abgebildet von Gould (*') — Melopelia plumbescens ist juv. von Cohimha rußna nach Salvin u. Godman (^) p 212. Rasores. Familie Megapodiidae. Megapodius tenimberensis n. von Kirimoen undLoetoe, Tenimber-Inseln, nahe M. geelvinkianus imd tumulus] Sciator '^j p 57. Familie Phasianidae. Godwin-Austen beschreibt das Weibchen von Phasianus Humiae. Beide Ge- schlechter werden abgebildet T 5 1 . Polyplectron Helenae n. nahe P. chinquis, Ober-Birma ; Oates (^) p 136 T 5. Pticrasia Joretiana n. nahe P. xanthospila (Vaterland?); Heude. Familie Perdicidae. J. H. Gurney (^) referirt über das Vorkommen von Caccabis rufa in Nord-Nor- folk. Nach Kutter (^) kommt Excalfactoria chinensis auf Mindanao vor. Callipepla sqtiamata castanogastris n. var. Arizona ; Brewster (^) p 34. Perdix robusta n. Altai; V. Homeyer u. Tancre p 92. Familie Tetraonidae. Kronprinz Rudolf V. Österreich (') glaubt, auf Beobachtungen gestützt, die Fruchtbarkeit von Tetrao medius annehmen zu können, v. Homeyer ['^] glaubt die Artselbständigkeit von Tetrastes griseiventris anzweifeln zu müssen. Nehring gibt eine Darstellung der früheren Verbreitung von Lagopus albus und mutus in Mittel-Europa und macht die einzelnen Stellen namhaft, wo Fossilreste dieser Arten gefunden wurden. In der Einleitung sind einige cbaracteristische Merkmale an- gegeben, welche zur Bestimmung und Unterscheidung von den Knochenresten ver- wandter Hühnerarten dienen. L. Taczanowski (2) p 333 bespricht die Unterschiede von Tetrao camtschaticas Kittl. und T. nrogalloides Midd. Raptatores. Eimer hat die Gesetze der Zeichnung im Gefieder der Raubvögel studirt und gelangt zu den Resultaten , daß Längszeichnung ein Vorstadium der Quer- streifung sei, daß in der Jugend Längszeichnung und braune Grundfarbe vorherr- schen, welche beim Weibchen am längsten sich erhalten, während beim Männchen zuerst neue Eigenschaften, bestehend in Querstreifung und dann in grauer, rost- brauner oder schwarzer Farbe, aufreten. Es ergibt sich danach folgende Stufen- reihe: 1. Hellbraune Färbung mit schwarzer Längszeichnung. 2. Braune Fär- bung mit Fleckenzeichnung, ohne besondere Ausdehnung der Flecken nach irgend welcher Richtung. 3. Graue oder rothbraune Färbung mit Querzeichnung (ev. auch mit Fleckenzeichnung). 4. Dieselbe Färbung ohne Zeichnung. 270 Vertebrata." Familie Vulturidae. V. Pelzeln i'^) constatirt das gelegentliche Vorkommen von Vultur cinereus in Mähren, während hingegen eine Angabe bezüglich der Beobachtung des Gyps ful~ VHS in genanntem Gebiet auf letztere Art zurückzuführen ist. Sarcorhamplms aeqtia- torialis ist abgebildet von Sciater (^) T 35. Über das Vorkommen von Gypaetus barbatus in den österreichischen Alpen berichtet v. Tschusi [^] . Familie Falconidae. Über einen Fall des Vorkommens von Falco sparverms in Yorkshire berichtet Backhouse (^). Brewster i}'^] berichtet über ein 3. Exemplar von Falco gijrfalco obsoletus in Massachusetts. Coues (*) erwähnt Ictinia mississipinensis in Süd-Ca- rolina. Derselbe .''i berichtet über Elanoides forficatus in Massachusetts. Culling- ford (^j erwähnt lernis apivorus von Lincolnshire. J. H. Gurney (^) gibt die Unter- schiede der Jungen von Accipiter Stevensoni und A. virgaius an. Lintner (^) be- richtet über den Fang von Aqnila chrysaetiis in Albany, N. Y. Macpherson (^j referirt über Vorkommen von Asim- palmnbarms bei Oxford. Madaräsz gibt an, daß Milvus aegyptius in Ungarn erlegt wurde , beschreibt das Jugendkleid der Art und führt die Größenunterschiede von M. aegyptus, ater und regalis auf. Derselbe erwähnt, äaß> , Btäeo ferox und Aqnila mogilnik in Ungarn erlegt wurden. Monk berichtet über das Vorkommen von Falco ca7idica7is in Sussex, vergl. auch Gurney (^); nachWright wurde er bei Lewes (England; erlegt. Rldgway (^) erhielt Milvulns /or^cßY?. t'a//f/«s. Bahia ; V. Berlepsch (^) p 141 — plagosus n. nahe D. validus. British Guiana; Salvin u. Godman (^) p 210. Dendrornis polysticta n. nahe D. lacrymosa. British Guiana ; Salvin u. Godman (*) p 211. Phacellodomus macuUpectus n. Abart des Ph. ruher. Tucuman; Cabanis (^) p 109 — siiwipitalis n. Abart des Ph. frontalis, ibid. ; id. p 109. Synalloxis superciliosa n. Abart des S. frontalis Pelz. Tucuman; Cabanis (^) p HO. Thripophaga Sclateri n. am nächsten T. erythrop/ithalma. Rio Grande do Sul, Brasilien ; V. Berlepsch H p 490 T 13. Upucerthia pallida n. nahe U. Jelshii. Junin, Peru; L. TaCZanOWSki (^) p 71. Familie Eriodoridae. Sciater (^) stellt seine Gattung Microhates als subgenus zu Rhamphocaenus. Als typische R/iampkocaenus- Arten sind zu betrachten : melanurus Vieill. , albiventris n. , rifventris Bp. Zum subgenus Microhates gehören hingegen: cinereiventris Sei., semitorquattis\j2C^x. , collaris v. Pelz. (= Microhates torquatus Sei.). Ebenda ist abgebildet T 3 : Microhates collaris. Dysithamnus spodio7iotus n. nahe semicinereus. British Guiana ; Salvin u. Godman (4) p211. Formicivora griseigula n. British Guiana; Lawrence p 382. Rhamphocaenus alhiventris n. nahe R. melamirus. Nördliches Süd-America ; ScIater (1) p 95. Seytalopus super ciliarxs n. Tucuman ; CabaniS (^) p 105 T 2. Familie Hirundinidae. Atticora pileata und Hirundo alhilineata sind abgebildet von Godman u. Salvin T 15. Seebohm C^) bespricht die asiatischen Arten der Untergattung Litfia und gibt eine analytische Übersicht. Hirundo rufula ist Brutvogel in Persien, Turkestan und Nepal, H. rxfula subsp. n. Scullii in Griechenland, Kleinasien und Palästina, H. alpestris (= H. intermedia Hume) in Süd-Sibirien, während die- selbe in Assam überwintert. Von H. alpestris ist eine kleinere subspecies H. al- pestris nipalensis vom Himalaya (im Winter in Indien und Birma) zu unterscheiden, von H. striolata von Java eine kleinere subspecies H. striolata substriolata von Formosa und eine noch schwächere H. striolata Japonicavon J ai^&nunä Süd-China zu sondern. Taczanowski hält Hirundo saturata Stejn. für identisch mit H. gutturalis Scop. (Dybowski (2) p 356.) Hirundo kamtschatican. Kamtschatka; Dybowski (2) p 356 — rufula Scullii n. subsp. Griechenland, Kleinasien und Palästina : Seebohm (^) p 167 — saturata Stejneger n. Kamtschatka, nahe H. erythrogastra ; Ridgway (") p 95. Familie Muscicapidae. W. Blasius (^) weist Monarcha inornata und Muscicapa griseosticta für Ceram nach. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 275 Monarcliaperiophthalmicus, Rhiptdiira fusco-rufa und Rh. hamadryas sind abgebildet von Gould (2) Th. 14 und 15. Hartlaub (^j liefert eine Monographie der Gattung Hyliota Sws. mit den kxlQxs. flavigaster Sws., violacea Verr., australis Shelley und Barhome n. Kutter ('^) weist das Vorliommen von Hypothymis sitperciliaris und Zcocephits rufus für Mindanao nach. Nicholson {^) p S6 hat Xanthopyga narcissina auf Borneo nachgewiesen. Phaenoptila nuianoxantha ist abgebildet von Godman u. Salvin T 14. Tomalin beobachtete Muscicapa atricapilla in Northamptonshire. Gerygone dorsalis n. Tenimber-Inseln ; Solater ('') p 199. Ihßiofa Barbozae n. Benguella ; Hartlaub (-) p 329. Leucost'wte pamirensis vl. Pamir, Westl. Central-Asien ; Severtzow p 58. Microeca hemixantha n. hinsichtlich der Farben ä,\m\iQh Poecilodryas papuana . Larat, Tenimber-Insel ; Sciater (•^) p 55. Monarcha [Piezorliynchus) Broivni u. Marrabo, Salomons- Inseln; Ramsay (^) — castus n. nahe M. leucotis. Timor Laut ; Sciater (^) p 53 T 12 — mundus n. Tenimber-Inseln; ScIater (6) p 54 T 12. Myiagrafulviventrisu. am nächsten Jf. r?{/?yM/«. Larat, Tenimber-Insel; ScIater ('') p 54. Poecilodryas sylvia n. Mt. Astrolabe, Neu Guinea; Ramsay (^) p 19. Bhljndura fusco-rufa und opistherythra n. Tenimber-Inseln; ScIater (^) p 197 T 27 — hamadryas n. am nächsten R. dryas. Larat, Tenimber-Insel; id. (*^) p 54 — Lenzin. Nord-Celebes ; W. Blasius ('^) p 145. Familie C^mpephagidae. Graiicalus axillaris, Lalage moesta und Irena puella sind abgebildet von Gould (^) Th. 14 und 15 und (3). ScIater (^) p 198 beschreibt Graucalus tmimodus 0^. Graiicalus Köchin. Mindanao; Kutter (^) p 103 — unimodus n. nahe G. caendeo- griseus. Larat, Tenimber-Insel; ScIater C^) p 55. Lalage moesta n. nahe L. atrovire^isu. L. tricolor. Tenimber-Inseln; ScIater C^) p 55. Familie Laniidae. \ijhQr Hylophilus s. Familie Sylvicolidae.] W. Blasius (^) weist Zawms magnirostris für Borneo, Kutter (^j L.tiasutus für Mindanao nach. Crawford fand L. cajiiceps in Nord-Kanara, Indien. Nach Cullingford {^) ist L. collurio regelmäßiger Brutvogel in Süd-Lincolnshire; Whitaker (^) erlegte ihn in Nottinghamshire. Über das Vor- kommen von L. excubitor in England berichten Taylor, Mawson, Crowley ( ^) , Turner ('-) und Berney- Csatö {^) fand ihn in Siebenbürgen brütend. Gadow theilt in einer Monographie die Familie in 5 Unterfamilien: 1. Qymnorhininae , in welcher die von den meisten Systematikern [wohl richtiger ! Ref.] zu den Corvidae gestellte Gattung Gymnorhina mit Cracticus und Pityriasis vereinigt ist, 2 . Malac onot in a e, zu welchen auch Artamia und Pteruthius gezählt werden, 3. P a c hy c e p h al i n a e , ^. Laniinae, 5. Vireoninae[Vi7-eo,Hylophilus,Cyclorhis) 3 n. sp. Man vermißt dagegen u. a. Laniarius melampi-osoptis Rchw., Lanius dorsalis Gab., L. guhernator , Hartl. , L. pyrrhostictus Holub u. V. Pelz. [Sehr störend sind viele Auslassungen im Index ; Bogen T wurde vollständig vergessen.] Pachycephala arctitorquis, hrinmea und hyperythra sind abgebildet von Gould (^j Th. 14 und 15. Nach Merriam (•^j wurde ein Exemplar von Vireo ßaviviridis bei Godbout, Province Quebec in Canada gefunden. Streets vergleicht die Bindenzeichnung der Unter- seite bei den verschiedenen nordamericanischen Würgern und schließt daraus auf IS* 276 Vertebrata. die Entwicklung derselben von einer gemeinsamen Stammform, als welche Collurio borealis anzusehen sei. Cracticus rufesvens n. Queensland ; De Vis p 562, Laniarms poliochlamys n. sehr nahe L. hypopyrrhus. Goldküste; Gadow p 155 T 3. Lanius Seebohmi n. Amur; GadOW p 243. Pachycephala arctitorquis nahe P. leiicogaster. Larat , Tenimber-Inseln ; Sciater (®) p 55 T 13 — fortis n. Südost-Neu-Guinea ; GadOW p 369 — fusco- flava n. Larat, Tenimber-Insel ; ScIater (^) p 198 T 28. Familie Corvidae. Brauns hält Corvus japonensis^^. für specifisch nicht verschieden von C. corax L. Über das Nisten von Corvus cornix in Warwickshire berichtet Chase (^), bei Birmingham Whitaker(^), über das Vorkommen an der Westküste von Irland Dono- van (2). Donovan (^) beobachtete Pyrrhocorax graculus in Süd-Irland, Ussher (^) in Waterford. Seebohm (2) p 7 erörtert die Unterschiede von Garrulus atrica- pillus, Krynicki^ Anatoliae n. subsp., caspius n. subsp. und hyrcanus. Corvus corax kamtschaticus und corax behringianus n. subsp.; DybOWSki ("^) p 362 und 363. Cyanocorax tucumanus n. Abart von C. pileatus. Tucuman ; Cabanis (^) p 216. Garrulus airicapülus snhsp. Anatoliae n. Klein- Asien; Seebohm (^) p 7 — caspius n. subsp. Lenkoran; id. p 8. Platylophus Lemprierin. ähnlich P. coronatus. Borneo ; Nicholson (^) p 88. Familie Paradiseidae. Ramsay (■^) p 28 beschreibt Nest und Eier von Drepanomis Alhertisi und Para- disea raggiana; ebenso die Eier von Manucodia atra, welche den Character der Corviden zeigen. Aeluraedus melanocephalus n. Mt. Astrolabe, Neu Guinea; Ramsay (^j p 25. Paradisea decora n. d'Entrecasteaux Island bei Neu Guinea; Salvin u. Godman (2) p 131 und (3) p 202 T 8 — Susannae n. ibid.; Ramsay (2) p 21. Prionodura n. g. Beak short, shallow, with a feeble maxillary tooth and a regularly arched culmen compressed over the nostrils. Nostrils oval, sunken, sub-basal, partly hidden by plumes and surrounded by a few weak bristles. Gape wide, feebly fringed with bristles. Wing rather short, obtusely pointed, fourth quill the longest; third and fifth nearly equal. Tail moderate, of twelve feathers which are subspinose at the apex. Tarsi short. Inner and outer toes nearly equal. Two outer toes connected at base. Typus : P. Newtoniana n. von Queensland ; De Vis p 561 und 562. Familie Oriolidae. Nach Harvie-Brown etc. wurde Oriolus galbula auf Shetland beobachtet, nach Christy (^) in Essex. Mimeta decipiensn. ähnlich M. bouroensis. Larat, Tenimber-Insel ; ScIater (^) p 199. Familie Sturnidae. Calornis crassa ist abgebildet von Goufd (-) Tb. 15,'. ^^V. Tschusi •') erlegte Pastor roseus bei Salzburg. ' ni. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 277 Calornis crassa n. Larat, Tenimber-Insel ; Sciater C') p 56 T 14. Familie Icteridae. Knowiton (^) beobachtete Stumella magna im "Winter in Vermont. Sciater (^) behandelt die Familie monographisch. Die Unterfamilie Cassicinae zerfällt in: 1. Clypeicterus Bp. mit C. Oseryi\ 2. Ocyalus Waterh. mit 0. latirostris ; 3. Eu- corystes n. g. mit E. Wagleri; 4. Ostinops Gab. mit 12 Arten (2 n.); 5. Cassi- culus Sws. mit C. melanicterus \ 6. Cassinis Cuv. mit 11 Arten. Die Unterfamilie Icterinae enthält nur Icterus Briss. mit den 3 Untergattungen: Hyjihantes vsÄi 3 Arten ; Penduliyius mit 24 Arten; Icterus mit 10 Arten. Abgebildet ist Icterus Grace-Annae TU. — Molothrus pecoris (Gm.) ist als Speciesbezeichmmg für den Kuhstaar beizubehalten, da Oriolus ater Bodd. sich vermuthlich nicht auf diese Art bezieht; ScIater [^). Spelman berichtet über das Überwintern von Molothrus ater in Massachusetts. Eucorystes n. g. Ab Ocyalo clypeo frontali maximo supra oculos producto, rostri culmine incurvato, crista nuchali tenui et alis brevioribus diversum ; Typus : Cassi- cus Wayleri GvsiY ; ScIater (^j p 147. Ostinops oleagineus n. nahe O. atrovirens. Venezuela (?) ; Sciater (^j p 154 T 7 — Salnioni n. nahe 0. atrocastaneus . Antioquia ; id. p 153 T 6. Familie Ploceidae. Nach Cabanis (^) ist Penthetria concolor Cass. die Melanitform von P. ardens Bodd., welche Art hinsichtlich der Ausdehnung des rothen Halsringes sehr variirt. Ilunia grandis ist abgebildet von Gould {^) Th. 14. Nach Kutter (2) kommt Oxy- cerca Everetti auf Mindanao vor. Shelley (-) gibt eine analytische Übersicht der westafricanischen Lagonosticta-Äxitn p 554. Astrilda nonnula u. Östlich-äquatoriales Africa ; Hartlaub (^) p 425. Hypochera purpurascens n. nahe H. nitens. Usegua, Ost- Africa ; RelchenOW (^) p 221. Penthetria HartlauU n. Lado ; Cabanis {^') p 218. Familie Fringillidae. [Über Pipilo, Arremon und Buarremon s. unter Sylvicolidae] . Brewster (•^) beobachtete große Wanderzüge von Chrysomitris pinus im October bei Fort Ha- milton (New York) ; C. spinus (Siskin) ist nach Ussher (*) Brutvogel in Irland. Über Vorkommen von Aegiothus linaria Holboelli in Neu England schreibt Brewster [^] ; Fisher (^) theilt den Fang im unteren Hudson-Thal mit. Brown (^) erlegte ein Exemplar von Zonotrichia alhicollis, welches, noch im ersten Jahre stehend, bereits im October das voll ausgefärbte Kleid des alten Männchens zeigte. Verf. ist der Ansicht, daß vielfach die als Jugendzustände betrachteten Kleider auf individuelle Variation zurückzuführen seien, so auch das bald rothe, gelbe oder grüne Gefieder der ioxm-Arten [?]. Browne fand wiederum Chondestes grammicus in Massa- chusetts. Pinicola enucleator wurde bei St. John in New Brunswick (Ver. St.) erlegt, ebenso Passercw/ws j^rwce/js nach Chamberlaln (^) p6 u. 8. Christy (*^) be- richtet über das Vorkommen von Pinicola enucleator in Cambridgeshire, Coale C^) über dasjenige von Aegiothus linaria Holboelli in Illinois. COUCS (^) hält Passer- culus Cahoti für die junge Melospiza ^ialustris. Dalgleish [^) berichtet über das Vorkommen von Passer montanus in Argyllshire und über dessen Verbreitung in 278 Vertebrata. Schottland. Hammond erhielt Plectrophanes nivalis und lapponica von Kent [Eng- land . Macpherson {^) referirt über das Brüten der Linola mfescens bei Oxford. Reiser fand Emheriza cia an der Hohen Wand bei Wiener Neustadt, Cordeaux i^) E. hortulana in Lincolnshire, Karting (^) E. rustica zufällig bei London, Lilford (5) denselben Vogel bei Elstree Reservoir in England. Ridgway [^) beobachtete Coiurniculus Lccontei in Südost-Illinois. Richards beobachtete Cardinalis vir- giniana in Massachusetts. Ridgway (^) führt einiges zur Characteristik von Zono- trichia quinquestriata und Peuzaea notosticta an. Schalow (■*) berichtet über das Vorkommen von Carduelis eZe^ons «/i/^jjßm in der Mark Brandenburg. Severtzow (p 57) erörtert die Unterschiede von Carjwdacus mongoUcus und githagineus. Thie- nemann (3) berichtet über die Häufigkeit von Serinus hortulanus bei Zeitz. Towns- end -) beschreibt einen Bastard von Zonotrichia alhicollis und Junco hiemalis, Macpherson (^') und Whitaker (^) berichten über Bastarde von Grünling und Häuf- ung. Corythus enucleator hamtschatkensis n. subsp.; DybOWSki (^) p 367. /«nco ^oiVc?» Beiding n. nahe /. msM^«m, Laguna (Unter-Californien); Ridgway ('*) p 155. Orosjmia n. g. [Name schon 1S29 von Kaup für eine Emberizine benutzt]. Von Sycalis durch einen kleinen, schwächeren, zugespitzten, weniger gebogenen, seit- lich mehr zusammengedrückten Schnabel und durch weniger abgerundete Flügel unterschieden. Die Färbung ist S'. nipalensis Goulcl nee Hodgs.; Sharpe (*) p 487 — : Verreauxi, neuer Name für Suthora gularis Verr. ; id. p 488. Thanwor7iis n. g. Typus: ElUsia chloropetoides Gi'a.ndiiä.; Milne-Edwards u. Gran- didier p 335. Tryothonis ritßcaudatus n. am nächsten T. mys^acaZis. Venezuela; v. Berlepsch (^) p 491. Troglodytes [Uropsila] auricularis n. Tucuman ; CabaniS (') p 105 T 2. Familie Sylviidae. Turdus Aliciae BichielU wurde in Neu-England (Ver. St.) erlegt nach Brewster (1) p 12. Butler, Feilden u. Reid beschreiben das Variiren in der Färbung von teineger n. Kamtschatka; Ridgway (^) p 92 — ilensis n. Pamir, westl. Central-Asien ; SevertzOW p 66. [Nach Seebohm identisch mit A. dumetorum Blyth ; ibid.] — Mariannae neuer Name für Tatare luscinia Quoy Gaim. ; Tristram (^) p 45 — Mendanae n. nahe A. {Tatare) otatare Less. Mar- quesas-Inseln ; id. p 43 T 1 — pistorn. nahe A. \ Tatar e)syrinx Kittl. Fanning- Inseln; id. p 44 T 2. Calamoherpe Rehsein. Pleasant-Island : Finsch. Cinclus Schuhi n. Tucuman ; Cabanis [~] p 102 T 2.' Cossyj}hopsis n. g. Outermost tail-feathers longer than the inner ones ; second pri- mary shorter than the seventh. Typus : lurdus EeevüLav/r. : Stejneger (') p478. Phyllopseuste Homeyeri u. nahe F. tristis. Kamtschatka: Dybowsky '-) p 358. Phylloscopus pseudo-horealis n. Pamir, westl. Central-Asien; SevertzoW p 66. Ridgtvayia n. g. Gonys very short, being shorter than two-fifths of the commissure^ so that the chinangle is considerably produeed before the line of the nostrils. Tail double rounded. Typus: Turdus pinicola^cX. ; Stejneger (^) p 4 60. E. Biologie. 1. Lebensweise im Allgemeinen, lieber Picus villosus berichtet van Aken. K.H. Bennett p) schildert die Lebensweise von Ze)jooffore//ate, insbesondere den Bau des Bruthügels und das Betragen des Vogels bei demselben. Er theilt ferner [^) biologische und nidologische Notizen über Platalea ßavipes und Ardea pacifica mit. R. Blasius gibt biologische und Verbreitungsangaben über Serinus hortularms, CicGHia nigra und Picus major. Biologisches über Micrathene Whitneyi in Arizona; Brewster (^j p27. Eine Reihe biologischer Mittheilungen, besonders über das Fortpflanzungsgeschäft von Uria Briinnichii gibt Fridolin. Montessus schildert Aufenthaltsorte und Lebensweise des Nucifraga caryocatactes in der Schweiz. Über das Vorkommen von Cygnus minor in Frankreich, dessen Frei- iind Gefangenleben lieferte Rogeron (^) eine Abhandlung. Kronprinz Rudolf VOn Österreich (2) theilt einige biologische Notizen über europäische Raubvögel mit. Stolzmann schildert die Lebensweise und Gewohnheiten der Kolibris , welche er in Peru viele Jahre beobachtet. Bemerkenswerth ist besonders die Angabe, daß die Kolibri auch im Fluge Insecten mit großer Geschicklichkeit fangen und solche von Mauern, Steinen und Baumstämmen abnehmen. Eine Anzahl biologischer Mittheilungen über Sphyropicus varius, Lanius borealis u. a. bringt Torrcy. 2. Polygamie. Coues (^'^j berichtet über mehrere Fälle von Polygamie bei Singvögeln, wobei 1 (j^ 2 Q hatte, und dieselben abwechselnd auf ihren Nestern besuchte. 3. Brüten. Brehm constatirt, daß er im Jahre 1882 ein zweimaliges Brüten an Sturnus vulgaris in Thüringen beobachtet habe, entgegen den Beobachtungen früherer Jahre. 4. Nisten, Nestbau, Eier (vergl. auch 1). H. B. Bailey liefert Notizen über die Eierzahl , Brutzeit und Eiermaße einer größeren Anzahl von Vogelarten in Georgia (Ver. St.) . Bendire beschreibt Nest und Junges von Glaiwidium gnoyna. Über die Verschiedenheit des Nestbaues einiger der gewöhnlichen englischen Vögel berichtet Butler. Chapman beschreibt das Nisten von Phoenicop)terus antiquorum. Coues ('^; beschreibt Nest und Eier von Myiadestes Toivnsendi und i}^) von Paras mon- tanus. CsatÖ (') weist daraufhin, daß Parns pahistrisn. lugubris in Österreich-Ungarn andere Localitäten bewohnen als in Deutschland. A. K. Fisher (2) beschreibt die Nistweise, Nest und Eier von Chrysomitris pimis. Goss (^j beschreibt die Nistweise und Eier von Gymnocitta cyanocephala u. Picicorvus columhianus. Henke beschreibt die Eier des Somalistraußes, StrutMo molybdophanes Rchw. als weniger kugelig wie 284 Vertebrata. die des gewöhnlichen Straußes, die Poren der Schalenoberfläche sind sehr groß, dünngesäet, ungleichmäßiger vertheilt. Verf. gibt die genauen Maße der von ihm untersuchten Eier der neuen Art. Über spätes Nisten des Caprimulgiis europaeus be- richten Hewett (2), Soppitt, J. H.Gurney C«) und Corbin (^j. Holterhoff (i) be- schreibt Nest und Eier von Harporliynchus redivivus Lecontii. J. C. Merrill beschreibt die Nistweise von Bernida canadensis. Murray beschreibt das Ei von Sypheotides auritus, PottS (-1 das von Nestor notahilis. Nehrkorn spricht auf Grund von Eiern, welche ihm als solche der Balearica regulorum von Süd-Africa zugingen und die mehr denen von Pelikanen und Sulagänsen als denen der übrigen Kraniche ähneln, die Ansicht aus, daß Balearica nicht zu den Gruidae gehöre [!]. Ramsay (-) beschreibt die Nester und Eier einiger Vogelarten von Neu-Guinea, darunter solche von Drepanornis Alberiisi und Paradisea raggiana. Die Nester dieser Arten sind frei , von Zweigen und Gras gebaut , die Eier sind auf gelblich weißem Grunde rothbraun und violetgrau oder braun gefleckt. Die Eier von Maymcodia atra sind rabenähnlich. Er beschreibt ferner (3) Nester und Eier australischer Vogelarten. Reid erwähnt, daß die Eier von Balearica regulorum von denjenigen anderer Kraniche abwichen und blauweiße Schale hätten. Von einem kalkigen Überzug ist nichts gesagt [!] Seebohm (') hat eine Naturgeschichte der Britischen Vögel begonnen, in welcher die Eier besonders berücksichtigt und auf colorirten Tafeln abgebildet werden. Ein Theil erschienen. Walter (^) vertheidigt gegen Schacht seine bereits früher im Ornith. Centralblatt aufgestellte Hypothese , daß der Kukuk vielfach instinctiv seine Eier in die Nester solcher Arten lege, welche ihn selbst aufgezogen haben. Enthält eine Anzahl sehr interessanter Beobachtungen. Verf. weist darauf hin, daß der Kukuk in den Gebieten, in denen er sehr häufig ist, kleinen nütz- lichen Vögeln, denen er seine Eier zum Ausbrüten überläßt, eventuell hinsichtlich ihres eigenen Fortpflanzungsgeschäftes schädlich werden kann. Wilson gibt ein- gehende Mittheilungen über das Brutgeschäft von Pastor rosexis in Klein -Asien. — Hierher auch noch Huet und Rüdinger, s. unten p 287. 5. Nahrung. Als Resultat seiner Untersuchungen über die Nahrung der Eisvögel gibt Liebe (S *) die folgenden Angaben. In 78% der untersuchten Kröpfe überwogen im Durchschnitt die Fischreste, [in 22% e5 /es- Art eingeführt, welche sich im Laufe weniger Jahre sehr stark vermehrt und die Ratten fast gänzlich ver- 5, Mammalia. B. Faunistik. 297 tilgt hat. Espent. — Vergl. ferner Amer. Natur. Vol. 17 p 209, wo nach einem anderen Verfasser (Morris) äbnliclie Mittheilungen gegeben werden. Notizen über die Biologie von Felis concolor gibt Stone. Felis domestica. Turner berichtet über eine Katze, welche 2 Junge von Arc- tomys monax gesäugt hat. Hovey schildert ausführlich, wie eine blind gewordene Katze sich durch Gefühl etc. geholfen hat. Über den Fischfang einiger Katzen berichtet Simmermacher. Biologische Beobachtungen über ein Graubären-Paar [Ursus ferox) und ihr Junges gibt Zipperlen. 5. Pinnipedia. Cystophora. Es wird von ihr in Amer. Naturalist Vol. 17 p 1191-1192 erwähnt, daß sie ebenso wie der See-Elephant in einer ungefähr senkrechten Stellung im Wasser liegt. 6. Cetacea. Gray gibt bemerkenswerthe Mittheilungen über die Lebensweise von Hypero- odon rostratus. 7. Glires. Sciuropterus volucella. King liefert eine Schilderung der Lebensweise einiger Exemplare dieser Form in Gefangenschaft. Horsford beschreibt den Aufbau eines Bieberdammes. — Vergl. auch Coliett {^). 8. Prosimiae. Chiromys ist nach den Angaben Baron's in einem begrenzten District von Ma- dagascar häufig, scheint dagegen sonst zu fehlen. Gebiert nur ein Junges, baut sich ein Nest zwischen den höheren Ästen der Bäume und schläft darin während des Tages. Verf. liefert ferner Angaben über die Weise, in welcher das Thier seine Nahrung holt , über den Ursprung des Namens Aye-aye etc. — Vergl. auch Shaw. 9. Primates. Fischer (^j gibt eine ausführliche Schilderung des Seelenlebens eines Macacus erythraeus mit gelegentlichen Bemerkungen zu der Biologie anderer Affen. A. E. Brown theilt einige biologische Beobachtungen über Chimpanse und Orang- Utan mit. Chimpanse. Deniker macht einige biologische Bemerkungen, von welchen namentlich die Angabe von Interesse ist, daß er das beobachtete Exemplar weinen sah. Hierher auch die kurzen Mittheilungen von Sigel ("^j . Gorilla. Famelart, in Africa ansäßig, macht einige Bemerkungen über das Wachsthum etc. eines jungen Gorilla. B. Faunistik. «. Recente Fannen. 1. Enropa. Norwegen. Collett (') gibt im Anschluß an seine Übersicht über die Säuge- thiere Norwegens (1876) einige Mittheilungen über die Verbreitung derselben in Norwegen etc. Die Fauna umfaßt 65 [richtiger 64, da -oHyperoodon diodom und nLagenocetus latifronsii ein und dieselbe Art ist; s. unten p 309] Arten, von welchen 48 als stationär bezeichnet werden können, während die übrigen (meistens Meer-Säugethiere) häufigere oder seltenere Besucher sind. 298 - Vertebrata. Dänemark. Winge hat durcli Untersucbung einer größeren Anzalil Gewölle, meistens von Eulen, Folgendes coustatirt : Talpa europaea, Sorex pygmaeus, vul- garis, Crossopus fodiens, Hypudaeus glareola, Arvicola amphihms, agrestis, Mus de- cumanus, nmsciihis und sylvaticus sind über das ganze Land, wenn man von Born- holm absieht, verbreitet ; Mus agrarius findet sich nur auf Loiland und Falster ; Mus mimitus ist mit Sicherheit nur aus Jtitlaud bekannt ; Arvicola arvalis e])en- falls, ist im südlichen Theile von Jütland häufiger als im nördlichen. Verf. nimmt an, daß die dänischen Inseln nach der Eiszeit mit Jütland und Schweden ver- bunden waren, und daß diese Verbindung erst dann unterbrochen wurde, als die meisten Säugethiere eingewandert waren ; nur Arvicola arvalis und Mus minutus seien später eingewandert. Österreich. Über die Säugethiere der Babia göra (West-Karpathen) berichtet Stobiecki. Dalmatien. Kolombatovic gibt eine Übersicht der Säugethierfauna dieses Landes: 18 Chiroptera [Rhinohphus 4, Plecotus 1, Vesperugo 6, Vesperus l, Vespertilio 5, Miniopterus 1), 7 Insectivora, 11 Rodentia, U Carnivora (darunter Felis catus, Canis hpus, aureus, vulpes, Ursus arctos) , 2 Piunipedia [Phoca 1 , Pela- git/s [], 3 Avtioiactylsi {Sus scrofa/erus, Capella rupicapra , Capreolus capreohis). 5 Cetacea (2 Delphine, Phoeaena 1, Gramjms 1, Phy seter ttirsio). Krim. Über die Eigenthümlichkeiten der Fauna spricht sich Koppen (^~-) sehr ausführlich aus. Er kommt zu dem Resultate , daß die südrussische Steppe nie bewaldet gewesen ist und daß die Krim ihre sämmtlichen Waldsäugethiere aus dem Kaukasus erhalten hat. Sie sind über die gefrorene Kertscher Meerenge eingewandert, was einerseits das Fehlen des Eichhörnchens, andererseits das Vor- handensein des Rehes und des Edelhirsches erklärt. 2. Asien. Sibirien. Über die von der Vega- Expedition an der nördlichen Küste beob- achteten Säugethiere berichtet Nordqvist. — Bunge gibt einige Mittheilungen über Säugethiere, welche er an der Mündung der Lena beobachtete. Kamtschatka. Notiz von Dybowski (*). Sumatra und Celebes. Jentink (^j gibt ein Verzeichnis einer gi'ößeren Samm- lung von Säugethieren aus West-Borneo und Nord-Celebes. Ostindien. Hierher *Sterndale. 3. Africa. Senegambien. Rochebrune (^) gibt Diagnosen einiger neuen oder mangel- haft bekannten Säugethiere und behandelt (2) die Fauna in einer größeren Arbeit. 4. America. Berings-Inseln, Nach Stejneger finden sich hier außer Pinuipediern : Enhydra liitris , äußerst selten ihäufiger am naheliegenden Copper Island) , Canis lagopus, häufig (entgegen den Angaben Nordenskjölds), Mtis musculus und Arvicola rutilus. Die beiden letztgenannten Thiere sind nach 1870 durch die SchiflTfahrt eingeschleppt worden; A. hat sich schon derartig vermehrt, daß sie sehr lästig geworden ist. Beide Thiere fehlen noch auf Copper Island. — Neulich hat man eine Anzahl Ccrvus tarandus auf den Berings-Inseln eingeführt. Labrador. Stearns gibt eine Aufzählung der Säugethiere. Mexico. Sumichrast gibt eine Liste von 81 Arten. Kurze Bemerkungen über die Verbreitung derselben. 5. Mammalia. C. Systematik. 299 Ecuador. In einer Sammhing von Thieren befanden sich: Nyctipithccus Oseryi, Midas tripariiius, Sphingums hicolor, Cervus rtißis . Pelzeln [-] • Brasilien. Pelzeln (') liefert eine Übersicht der von Natterer vor vielen Jahren in Brasilien gesammelten Säugethiere. Überall werden die handschrift- lichen Notizen N's. angeführt, welche außer Beschreibungen der frischen Thiere auch viele biologische Beobachtungen enthalten. ;?. Fossile Formen. Hierher *Lemoine ('), Tausch und Tegläs. Dames (-~^) behandelt die berühmte fossile Fauna von Pikermi, welche er dem Pliocän zurechnet und mit einem echten Hirsch, einer neuen Antilope, einer Maus und &m&m Hycm^arctos vermehrt. Eine Übersicht der Funde wird in (^j gegeben. IVIeunier erwähnt den Fund einiger quaternären Knochen bei Argenteuil (Dep. Seine-et-Oise) : Elephas, Rhmoceros tic/wr/iim/s, Hyaena spclaea, Pferd, Bison pris- cus?, Cervus tarandus. Nehring (^) berichtet über einige neue Funde bei Westeregeln. Die diluviale Säugethierfauua der Rixdorfer Sandgruben bei Berlin ist um Ursus sp. vermehrt worden. Dames (^'') . Fric gibt eine Übersicht der im gelben Ziegellehm Böhmens gefundenen Säuge- thiere; folgende Arten gehören sicher dieser vorglacialen Fauna an: Rhmo- ceros tichorhinus und Merckii, Elephas prhnigenius , Equus caballus , Bos bison var. priscus, Cervus tarandus, Felis spelaea, Hyaena spelaea^ Spermophilus^^. [altaicus?), Arctomys bobac. Römer hat mehrere Knochenhöhlen bei Ojcow in Polen untersucht und dabei außer einigen recenten Knochen eine große Menge quaternäre Überreste zu Tage gefördert. Am meisten war Urstis spdaeus (»viele hundert Ind.«) vertreten; außer- dem fand Verf. : Felis spelaea, lynx , catns , r/om^'s/ze« (frische Knochen) , Hyaena spelaea, Canis liipus, C. sp., vulpes[3XiQ und frische Kn.), lagopus, Meles taxus, Mustela martes, Foetoriiis putorius , Fledermäuse, Talpa eurrpaea, Erinaceus europ., Sorex viilg., Cervus tarandus, alces, elaphus, capreolus, OvisSTp. (recent), Cßjom sp. (ebenso), Antilope saiga'.\ Bos primigenius, taurus [halMossW] , priscus, Eqtius fossilis , Elephas primigenius, Rhinoceros tichorhinus, Sus scrofa ferus , Hausschwein osteuropäisch- asiatischer Rasse (Bestimmung Rütimeyers, halb fossil), Lepus vulgaris, variabilis, Myodes torquatus, lemmus wSiV. obensis, Sciurns vvlg., Myoxus glis, Cricetus frunun- tarius, Mus sylvaticus, Hypudaeus glareolus , Arvicola amphibius , ratticeps, arvalis, agrestis. Slösarski beschreibt Überreste von in Polen gefundenen diluvialen Säuge- thieren [Bos primigenius und priscus, Cervus tara?idt(s und elaphus, Rhinoceros ticho- rhinus und Merckii, Elephas antiquus) . Woldrich (^) erwähnt aus der Knochenbreccie Istriens , vornehmlich Pola's: Equus Stenonis äff., quaggoides äff ., caballus foss., Equus (Gray) sp., Bison priscus? , Bos primigenius?, Cervus elaphis? , Gulo borealis. Von der Insel Lesina werden fol- gende diluviale Arten aufgeführt: Equus caballus foss . , Bison priscus? , Cervus elaphvs?, dama?, Rhinoceros Merckii?. Branco beschreibt eine größere Sammlung fossiler (quaternärer) Knochen, welche bei Riobamba in Ecuador gesammelt Avurden. Sie stammen von Mylodon sp., Equus Andium, Protauchenia Reissii n. g. n. sp., Cervus chilensis und 3 a,ndereTi Cervus - Alten (von welchen nur ungenügende Überreste vorlagen) , Mastodon Andiz/m, Machaerodus neogaeus. Postpliocäne Fauna Süd- Americas. Vergl. *Ameghino (S ^j, s. oben p 24. 300 Vertebrata. C. Systematik. I. Allgemeines. Die Arbeit Flower's {-) enthält nur wenig Neues. Verf. faßt die Artiodactylen, Perissodactylen, Hyracoidea und Proboscidea alle in eine Ordnung, die Ungu- lateu, zusammen, zerlegt die Edentaten in die 4 Subordines: Pilosa (Brady- podiden und Myrmecophagiden) , Loricata (Dasypodiden) , Squamata (Maniden) und Tuhulidentata (Orycteropodiden) , und läßt Zeuglodon eine besondere Abtlieilung [Archaeoceti] der Cetaceen neben Mystacoceti und Odontoceti bilden. Die Ordnung Bunotlieria Cope umfaßt außer den recenten Insectivora und Pro- simiae autt. eine Anzahl ausgestorbener Genera. Nach der »Revision«, welcher sie Cope (^^) neuerdings unterzogen hat, vertheilt er ihren Inhalt in 6 »Unter- ordnungen«: Taeniodonta (Calamodontidae, Ectoganidae) , Tillodonta (Tillo- theriidae), Dauhentonioidea [Chiromt/s] , Prosimiae (Tarsiidae, ? Anaptomor- phidae , ? Mixodectidae , Lemuridae), Insectivora (Soricidae , Erinaceidae, Macroscelidae , Tupajidae, Adapidae, Arctocyonidae) , Creodonta (Talpidae, Chrysochloridae, Esthonychidae, Centetidae,Oxyaenidae, Miacidae, Amblyctonidae, Mesonychidae) . Cope (^'^j macht eine kurze Bemerkung über »the tritubercular type of superior molar tooth«. — Auch sein Artikel über die Bunotheria (i^) enthält Betrachtungen über Zahn-Homologien. Cope (^) bringt eine Notiz über den »Fortschritt der Ungulaten während der Tertiärzeit« . Ermer (^^j meint für die Zeichnung der Säugethierbälge gewisse Gesetze nach- weisen zu können. So sei z. B. die Längsstreifung als die älteste Form der Zeich- nung aufzufassen, von welcher sich dann nach und nach Fleckenzeichnung, Quer- streifung und Einfarbigkeit entwickelt habe. II. Monotremata. Hierher Lankester, vergl. oben p 9S. III. Marsnpialia. Osborn [-} hat die wichtige Entdeckung gemacht, daß der große Dottersack der Marsupialien auf einer weiten Strecke mit der serösen Hülle verbunden und daselbst mit vascularisirten Zotten besetzt ist, also zweifellos eine ähnliche Function hat wie die Allantois bei den höheren Säugethieren. Für brasilische Marsupialien ist Pelzeln (^) zu vergleichen. Neoplagiaiilax. Über diese eocäne Gattung [vergl. Bericht f. 1882 IV p 256] berichtet jetzt Lemoine (^) ausführlicher. Hierher auch *De Vis {'"*)• Per a7neles myoides n. Neu-Britannien ; Günther. IV. Insectivora. Von der großen und wichtigen Monographie Dobson's (i), in welcher Verf. nicht nur die Systematik (im weitesten Sinne) und Biologie, sondern auch die Anatomie ausführlich behandelt, sind bisher die Erinaceiden, Centetiden, Solenodontiden, Potamogaliden, Chrysochloriden und Talpiden erschienen. Die Erinaceidae um- fassen Gymnura (2 sp.) und Erinacens (19 sp.) , jede eine Unterfam. bildend; die Centetidae die Unterfam. Centetina mit Centetes (1 sp.), Hemicentetes (2 sp.) und Ericulus (1 sp.), u. Oryzorictinae mit Oryzorictes (1 sp.), Microgale (2 sp.)^ Geogale (1 sp.); die Solenodontidae -S'oZe«ot?o?i (2 sp.); die Potamogalidae Po/«»2o^ß/e ( 1 sp.); die Chrysochloridae ChrysocMoris (5 sp.); die Talpidae Myogale (2 sp.), Condyhmi 5. Mammalia. C. Systematik. 301 (1 sp.), Scapaniis (2 sp.), Scalops (l sp.), Talpa (4 sp.), Mogera (l sp.), Para- scaptor (2 sp.) , Scaptochirus (l sp.) , Scapionyx (1 sp.) , Neurotrichus (1 sp.), Urotrichus (1 sp.), Uropsilus (1 sp.). Die Arbeit bildet eine bedeutsame Erwei- terung unserer Kenntnisse von dieser wichtigen Säugethier-Ordnung und ist künf- tighin bei jedem eingehenderen Studium derselben unentbehrlich, weshalb wir hier nicht näher auf deren Inhalt eingehen werden , sondern uns mit der einfachen Verweisung begnügen. Über Erinaceiis vergl. *Arndt. S 0 r i c i d a e . Vergl. *Lataste (^) . Sorex vulgaris. Herotl-Royer beschreibt einen partiellen Albino. Sorex arajieus scheint sich in Norwegen mehrmals jeden Sommer fortzupflanzen, Collett (*). Crossopus nasutus n. Senegambien ; Rochebrune (^) . Erinacetis Adansoni n. Senegambien. Rochebrune (^). V. Coryphodontia. Bathmodon pachypiis n. Cope (®). VI. Dinocerata. Uintatherium robustum Leidy. Bemerkungen über den Unterkiefer von Cope (^, ^J . VII. Proboscidea. Dinotherium gigantexmi. Weinsheimer beschreibt das im Darmstädter Museum enthaltene Material und gelangt dabei zu dem Resultat, daß die bisher bekannten Reste alle als Einer Art angehörig betrachtet werden müssen, die also eine aus- gedehnte räumliche Verbreitung gehabt hat (Deutschland, Frankreich, Österreich, Rußland, Griechenland, Indien). Mastodon Andium. Einige Knochen und Zähne von Ecuador erwähnt Branco. Vacek bespricht einige neue Funde von 3/rts/'of/o?i-Überresten in Österreich. Hier- her auch Trautschold. Elephas pritnige7ims-iJhQn-e&te bei Jicin. Woldrlch (1). Vergl. auch *Gass Q?>^& A. commune, welches bisher für zwei- zeilig gehalten wurde, am Hinterfuß wahrscheinlich eine 3., innere Zehe (Dig.H), während am Vorderfuß der Stummel eines Zeigefingers vorhanden war. Diplobune. Vergl. Schlosser (-). Eurytherium ist nach Schlosser (^) mit Anoplotherium zu vereinigen. Familie Merycopo tamidae. Hemimeryx Blanfordi n. g. n. sp. , selenodont , auf einen einzelnen Zahn be- gründet. Manchhar rocks ; Lydekker (2). Sivameryx sindieyisis n. g. n. sp., selenodont, anfeinen einzelnen Zahn begrün- det. Manchhar rocks ; Lydekker [^) . Familie Entelodontidae. Achaenodon. Osbom (^) beschreibt den Schädel einer neuen Art dieser bisher nur nach Unterkiefern bekannten Gattung, welcher von der Princeton-Expedition 1S7S in den »Bridger Beds (Middle Eocene) of Wyoming« gefunden wurde. Die Gattung (mit welcher Parahyus Marsh zusammenfällt und welclie mit Tetraconodon 304 Vertebrata. Lyd. nahe verwandt ist) schließt sich an Entelodon, ist jedoch weniger schweine- ähnlich als diese. Der Schädel bietet Analogien mit demjenigen der Ursiden dar. Familie Hippopotamidae. Hippopotamus. Sigel (^) gibt Mittheilungen über Farbe, Behaarung, Gebiß etc. eines jungen Nilpferdes. Familie Suidae. Sm. Nach Major, welcher über eine große Reihe von Schädeln verfügen konnte, ist eine ganze Anzahl früher als besondere Arten aufgefaßter Wildschweine unter dem gemeinsamen Namen Sus vittatus zu vereinigen. Dies ist demnach, allerdings in verschiedene Varietäten gesondert, »von Sardinien bis Neu-Guinea und von Japan bis Südwest-Africa (Damara) verbreitet« ; das sardinische Wildschwein, bisher als Varietät von S. scrofa betrachtet, soll »mit eben so viel Berechtigung als Varietät von Sus vittatus aufgefaßt« werden können. Nach der gemachten Reduction blei- ben nur noch 3 lebende Arten a^ms übrig : S. scrofa, verrucosus (Java, Celebes) und barbatus (Borneo) , welche sämmtlich vom Verf. als Arten aufgefaßt werden, obgleich zwischen scrofa und vittatus keine scharfe Grenze gezogen werden kann. Porcula salvania. Sciater gibt die Figur eines neugeborenen Jungen (Proc. Z. Soc. -London p 388 T 43) . — Garson beschreibt Äußeres, Gebiß und Eingeweide. Verf. schließt aus seinen Beobachtungen, daß die Differenzen zwischen P. safoama und Sus scrofa zu gering sind , um eine generische Trennung zu rechtfertigen, weshalb er dieselbe der Gattung Sus einverleibt. Platygonus vetus n. Einige Kieferfragmente eines fossilen nordamericanischen Na- belschweines ; Leidy (^j . b. Ruminantia. Deperet gibt eine Übersicht der Ruminanten-Fauna des oberen Pliocäns der Auvergne, welche sich durch Reichthum an Hirschen, Armuth an Antilopen und durch das Erscheinen eines Ochsen characterisirt. Familie Camelidae. Protauchenia n. g., mit Auchenia am nächsten verwandt. Reissi n., quaternär, wird von Branco nach einem reichen Material beschrieben, Familie Camelopardalidae. Lydekker (^) behandelt monographisch die Sivalik-Camelopardaliden , zu wel- chen folgende Formen gerechnet werden: Camelopardalis sivaleiisis, Vishnutherium iravadicum, Hilladotherium Duvernoyi, Hydaspitherium megacephalum, gründe, Bra- matherium perimense , Sivatherium giganteurn. Letztere Gattung muß nach Verf. ganz bestimmt mit den Giraffen verknüpft werden ; sie ist innig mit Bramatherium und Hydaspitherium verwandt, welche sich wieder eng an Helladotherium Duver- noyi anschließen ; letzteres ist aber mit Camelopardalis so nahe verwandt , daß es ursprünglich als eine Art dieser Gattung beschrieben wurde. Die Familie schließt sich eng an die Hirsche an ; das Elennthier einerseits, das Vishnutherium andrer- seits scheinen die nächsten Verbindungsglieder zu sein. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Systematik. 305 Familie Cervidae. Cervus. Nach Nehring C') kommen bei vielen Arten Eckzähne regelmäßig in beiden Geschlechtern vor. — BranCO erwähnt 4 verschiedener Arten aus den quaternären Ablagerungen bei Riobamba in Ecuador, von welchen eine als C. chi- lensis bestimmt wird, während die übrigen sich nicht identificiren ließen. Cervus elaphus. Koppen {}] macht Bemerkungen über ihn und die mit ihm nächstverwandten Arten. Die ganze Gruppe ist von C. eustephanus Blanf. abzu- leiten , »dessen Urheimath in der Gegend zwischen dem Altaj und dem Thian- Schan zu suchen ist«. Peck berichtet in Anschluß an eine vor einigen Jahren von Pelzein gemachte Mittheilung über einen geweihlosen Hirsch in der Sammlung der Naturforsch. Ge- sellschaft in Görlitz. — Hierher auch Meyer. True (^) beschreibt das abnorme Geweih eines Cervus virginianus. Cervus dama. Teller erwähnt einer ihm sich anschließenden kleinen Hirsch- form in einer diluvialen Knochenbreccie von der Insel Cerigo. Nehring (M fand ein fast vollständiges Skelett in einem präglacialen Süßwasserkalklager bei Beizig in der Mark Brandenburg ; in jener Zeit ist demnach C. dama in Norddeutschland einheimisch gewesen. Cervus paludosus. Saussure beschreibt eine Anzahl von Geweihen dieser bra- silianischen Hirschform. Cervus megaceros. Vergl. *ZawiSZa. Bangifer tarandus. Über das zahme Kennthier der Tschuktschen berichtet Nordqvist (Vergleich mit dem lappischen etc.). — Über das Rennthier in Norwe- gen vergl. Collett (1). Alces machlis. Koppen (^) constatirt in einer sehr eingehenden Untersuchung, daß das Elennthier sich seit den fünfziger Jahren in Rußland viel weiter gegen Süden verbreitet hat als früher. Die Ursachen hierzu scheinen noch nicht ganz sichergestellt zu sein. — Über den Elch in Norwegen vergl. Collett (*). Capreolus. Schlachter gibt recht interessante Mittheilungen über Geweihbil- dung . Die wichtigsten Resultate seiner auf das sehr große Material des Stuttgarter Museums gestützten Untersuchung sind folgende. Das 1 . Geweih, welches am Ende des 1. Kalenderjahres (die Jungen werden im Mai und Juni geboren) aufgesetzt wird, stellt meistens ein Knöpfchen, zuweilen aber ein kleines Spießchen dar und wird in der Regel im Frühjahr abgeworfen. Das 2. Geweih wird zu Ende des 1. und im Anfang des 2. Lebensjahres gebildet, und zwar entweder in Form eines Spie- ßes oder (weniger häufig) einer Gabel oder einer Sechserstange. In den folgenden Jahren tritt das Sechsergeweih in den Vordergrund . Spieße und Gabeln sind als Ausnahmefälle zu betrachten. — Verf. macht ferner Angaben über Zahnwechsel und [leider sehr kurz gefaßte] Mittheilungen über einige Zahnanomalien. — Nach NItsche sind Rosenstockrudimente nicht auf gelte Ricken beschränkt, sondern finden sich bei allen ausgewachsenen weiblichen Rehen in verschiedenen Abstu- fungen ; hieran schließen sich die niedrigsten Stufen wirklicher Gehörnbildung, von welcher Verf. mehrere Beispiele beschreibt. Verf. theilt ferner eine Reihe von Fällen mit, in welchen er beim Reh ((jf' und Q) Eckzähne im Oberkiefer ge- funden hat , welches Vorkommen bekanntlich zu den Seltenheiten gehört ; stellt endlich einige aus der Litteratur gesammelte Fälle von Wedelbildung zusammen. — Altum beschreibt ein deformes Rehbockgehörn. Hydropotes inermis. Die Auffassung Brooke's, daß H. mit Capreolus nahe ver- wandt ist, wird durch Forbes' anatomische Angaben wesentlich bestärkt. Cervus Pentelici n. foss. , mit C. Matheronis Gerv. vom Mt. Leberon verwandt. Pikermi. Dames (2). Zool. Jahresbericht. 18S3. IV. 20 306 Vertebrata. Propalaeomeryx sivalensis n. g. n. sp. , auf einen Zahn von »the sub-Himalayan Si- waliks« begründet ; Lydekker (^j . Familie Cavicornia. Antilope saiga. Nehring (') hat bei einem jungen Thiere Eckzähne im Ober- kiefer gefunden. Tragelaphus gratus. Sciater gibt fernere Mittheilungen über ein im Jardin des Plantes lebendes Paar. Rochebrune (^) beschreibt dieselbe Art. Tragocerus amaltheus und Gazella brevicornis . Unter den neueren Funden von Pikermi befinden sich hornlose Schädel dieser Arten, wahrscheinlich von Q. her- rührend; Dames [^). Ovibos moschatus soll in England nach Dawkins schon im »Forest-bedct, an der Grenze von Plio- und Pleistocän vorhanden sein. Verf. macht Bemerkungen über die jetzige und frühere Verbreitung dieser Form. Bos frontosus (der Gayal) wird nach J. Sarbo (Proc. Z. Soc. London p 142 — 144) niemals wild, immer nur in einem halb-domesticirten Zustande gefunden ; ist mit dem wild lebenden Gaur [Bos gaurus) ziemlich nahe verwandt, jedoch sehr leicht unterscheidbar. Letzterer wird nicht nur im östlichen , sondern auch im centralen Vorderindien gefunden. Kitt gibt beachtenswerthe Mittheilungen über einige bayerische Rinderschläge, namentlich über die Schädel derselben. Rochebrune (') beschreibt kurz 2 Ochsen- 'und 2 Schaf-Varietäten aus Sene- gambien. Antilope ardea n. ios&. Pliocän, Auvergne; Deperet ex Croizet. Gazella borbonica n. tos^. Pliocän, Auvergne; Deperet ex Bravard. Oreas Coliyii n. Senegambien ; Rochebrune (^). Protragelaphus Skouzesi n. g. n. sp. foss. , mit dem recenten Tragelaphus nahe ver- wandt. Pikermi; Dames (^). Vergl. auch (^j. XI. Carnivora. Cope (^^) macht darauf aufmerksam , daß bei den Arctoidea und Cynoidea Flower das Maxillotiirbinale stark entwickelt ist und die beiden Ethmoturbinalia von der vorderen Nasenöffnung ausschließt , während bei den Aeluroidea das untere Ethmoturbinale sich auf Kosten des Maxilloturbinale entwickelt hat und einen Theil der vorderen Nasenöflfnung einnimmt. Er theilt demgemäß die Garn, fissipedia in die Hypomycteri (= Arctoidea -\- Cynoidea) und Epimycteri (= Aeluroidea) ; von diesen beiden Gruppen ist die erstere den Pinnipedien , bei denen das Maxilloturbinale nach vorne dieselbe Entwicklung besitzt, nächst ver- wandt. Verf. gibt ferner eine Übersicht der Familien der Garn, fissip., wobei eine weit größere Anzahl von Familien als gewöhnlich gebildet wird. In dem letzten Abschnitt seiner größeren Arbeit C'^) stellt Filhol einen ausführ- lichen Vergleich zwischen Canis und einigen fossilen Raubthieren , namentlich Amphicyon , an und kommt für letztere Form zu dem Resultat , daß sie mit dem Kopf eines Hundes die Gliedmaßen eines Bären verband ; aus seinen specielleren Angaben geht übrigens hervor, daß die Ähnlichkeiten von A. mit den Arctoidea sich nicht auf die Gliedmaßen beschränken. A. gehört nach Verf. zu der Ahnen- reihe der Caniden, ebenso wie er auch die Bären von ihnen ableitet. Von der mit A. ziemlich nahe verwandten Cynodictis leitet er, aber ohne nähere Begründung, die Viverriden ab. von letzteren die Musteliden, von diesen wieder die Feliden [!]. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Systematik. 307 Eimer {^) behandelt die Zeichnung derRaubthiere. besonders der Viverren, des Hundes etc. Brasilische Carnivoren, vergl. Pelzein (^). Familie Canidae. Cope (^) liefert eine Übersicht der ausgestorbenen nordamericanischen Canidae und gibt besonders Mittheilungen und Abbildungen von Schädeln und Zähnen. Die Arten, welche aus dem Oligocän, Miocän und Pliocän stammen, werden auf 9 Gattungen vertheilt. Canis lagopus. Nach Stejneger hat man, weil weiße Füchse von geringerem Werth sind als blaue, auf der Berings-Insel die ersteren auszurotten versucht, was so gut gelungen ist, daß sie jetzt ziemlich selten sind; von 1470 Fellen, wel- che 1882 dort gekauft wurden, waren nur 20 weiß (gegen Nordenskjöld, welcher die entgegengesetzte Angabe hat) . Auf dem benachbarten Copper Island finden sich nur blaue Füchse. Canis vulpes. Von einer Fuchsfamilie, aus Mutter und 7 Jungen bestehend, war jene normal gefärbt, während 3 Junge der Var. Canis nigro-argenteus Nilss., die übrigen der Var. C. cruciatus L. angehörten; Collett (^j. — Nordqvist beschreibt einen Fuchs , welcher an der Winterstation des Schiffes Vega geschossen wurde und von dem europäischen nicht unbedeutend abweicht. Canis lupus. Hierher *Pozzi. Canis familiaris . Einige Überreste , welche in Spanien mit Bronzesachen zu- sammen gefunden sind, werden von Nehring (^) erwähnt. — Über die Hunde der Tschuktscheu macht Nordqvist eine kurze Bemerkung. — Landois(^) macht darauf aufmerksam, daß der Darm beim Haushunde 5—6 mal, beim Wolf nur 4 mal so lang ist wie der Körper. — Ein senegambischer Haushund wird von Rochebrune l}) unter dem Namen C. laobetium kurz beschrieben. Amphicyon. Filhol {^) beschreibt den Schädel von A. lemanensis und ambiguus. Der Abguß der Schädelhöhle des letzteren wurde seiner Zeit von Gervais als einem Cephalogale angehörig beschrieben. Über die Verwandtschaftsbeziehungen von A. vergl. oben p 306. Cephalogale. Filhol {^] characterisirt ausführlich diese bisher sehr wenig be- kannte, von Jourdan aufgestellte miocäne Gattung. Zahnformel wie bei Canis, die incis. aber sehr klein, Unterkiefer sehr kurz und kräftig. Verf. gibt leider kein Resume seiner Beschreibung , schließt aber mit folgenden Worten : »II possede quelques ressemblances avec les Amphicyons, mais son mode de Constitution ge- nerale Uli est essentiellement propre et c'est pour cela qu'il doit etre place dans un genre distinct«. Einzige Art: C. Geoßroyi Jonrö.. Dinocyon Jourd. Filhol ('^) beschreibt mehrere Zähne und den Metacarpus die- ser wenig bekannten miocänen Gattung, Die Überreste zeigen ein Thier von sehr bedeutender Größe an, welches mit Cephalogale ziemlich nahe verwandt ist. Ein- zige Art: D. Thenardi iovi\A. Amphieyon ambiguus var. n. brevis ; Filhol (*) . Canis microtis n. «from the Amazons« nach einem Exemplar des Londoner Zoologi- schen Gartens kurz characterisirt; Sciater in: Proc. Z. Soc. London 1882 p 631 T 17. Cynodon Aymardi n. foss. Quercy ; Filhol (^). Vulpes Edwardsi u. Senegambien ; Rochebrune (']. 20* 308 Vertebrata. Familie V i v e r r i d a e. Paradoxunis Musschenbroehii Schi. Eine Besclireibung dieser bisher nur \\avz erwähnten Form bei Jentink [^). Herpestes crassiis n. mit antiquus {Pom.) nahe verwandt. Miocän, Grive Saint- Alban» Jourdan hat für diese Form seine G 2iii\m^ Hypoleurus aufgestellt; Filhol(^) p6c. Palaeoprio7iodon simjilex n. foss. Quercy ; Filhol (^). Viverra leptorhyncha u. Gatt. /cAncM^aZeJourd. Miocän, Grive Saint- Alban ; Filhol(^). Familie Felidae. Felis domestica. Wilder macht eine Bemerkung über den Milch-Eckzahn des Unterkiefers. Felis lynx ist in Norwegen noch ziemlich häufig und pflanzt sich noch unter dem 66° N. Br. fort; Collett (i). Machairodus neogaeus. Branco beschreibt den Schädel eines dieser Art wahr- scheinlich angehörigen Exemplars aus Ecuador und discutirt die Frage , ob Smi- lodon als besondere Gattung aufrecht zu halten ist. Prionodes Jourd. ist auf einen oberen Eckzahn aufgestellt, welcher nach Filhol [^) p 59 zu Aelurogale intermedia Filh. gehört. Machairodus Jourdani u. Miocän, Grive Saint- Alban; Fllhol (^) p 57. Familie Ursidae. Ursus americanus. TrUG (^) beschreibt einen »Cinnamon Bear« [Ursus cinnamo- neus And. & Bachm.) — wahrscheinlich einen Albino von U. americanus — wel- cher in Pennsylvanien erlegt wurde. Ursus horribiUs. Vergl. *Dury. Ursus amplidens. Nach Wortman ist diese von Leidy (1853) auf ein Unter- kiefer-Fragment gegründete Art kaum von U. ferox verschieden. Hyaenarctos. Dames (^) erwähnt einer Art aus Pikermi und gibt eine Über- sicht der bisherigen Funde der Gattung. — H. hemicyon ist nach Filhol ('-'J p 53 möglicherweise von H. zu trennen und mit Dinocyon zu vereinigen. Familie Mus'telidae. Meles taxus. Hierher *Liebe. Mustela erminea. Farbenwechsel; Collett (*). Foetorius furo . Über die Abstammung des Frettchens vergl. Fischer (^). Gulo luscus wirft 5 Junge; Collett (^). Enhydris marina. Vergl. TaCZanOWSki. Lutra Lorteti n. Miocän, Grive Saint- Alban; Filhol (^) p 59. Plesictis mutatus n. Gattung Diplotherium Jourd. ; Filhol (^j p 65. Poecilogale n. g. Von Mustela durch den Mangel des vorderen Prämolars oben und unten verschieden; Mol. 2 unten fehlt gewöhnlich. Typ. Mustela albi- wMcAa Gray; ThomaS (^). XII. Finnipedia. Otarien. Vergl. *Swan. Odobaenus. Eecht ausführliche Bemerkungen über die beiden bekannten Wal- rosse , 0. rosmarus und obesus, findet man bei Nordqvist, welcher letztere Form als eine Varietät von rosmarus betrachtet. 0. obesus bewohnt die Nordküste Si- biriens von der Berings-Straße bis Cap Schelagskoj , rosmarus scheint östlich bis in. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Systematik. 309 zur Mündung der Lena zu leben ; von der Mündung der Lena bis Cap Schelagskoj scheinen keine Walrosse vorzukommen, auch scheinen hier Mya truncata und Sa- xicava rugosa, ihre hauptsächliche Nahrung bei Spitzbergen, zu fehlen. Halichoerus gnjpus. Nach Nehring (^,*^) sind häufig 6 statt 5 Backzähne im Ober- kiefer vorhanden [was übrigens schon durch Sahlertz in : Vid. Meddel. Nat. For. Kjöbenhavn 1877 bekannt geworden und auch gewissen P-^om- Arten nicht fremd ist] ; Verf. sucht hierin eine Annäherung an die Ohrenrobben, welche er auch an anderen Punkten (Form der Zähne, Kämme des Schädels) wiederzufinden glaubt. Er gibt auch Mittheilungen über das Skelet der Kegelrobbe. — Geringfügige Bemer- kungen von Friedet. Cystophora cristata. Über ihr Vorkommen an der Ostküste New-Englands vergL Amer. Natural. Vol. 17 p 1191-92. Phoca larga Pallas ist nach Nordqvist eine Varietät von viiulina. — P. fasciata, Abbildung und Beschreibung des Schädels etc. ; id. — P. foetida, groenlandica, barhata vergl. id. XIII. Getacea. In einer Vorlesung, gehalten in der »Royal Institution«, gibt Flower (^) eine halb- populäre Übersicht über Bau und Leben der Cetaceen. Von Interesse ist un- ter Anderem die [soweit wir wissen neue] Homologisirung der Barten mit den Gau- menfalten anderer Säugethiere ; überhaupt sind die Bemerkungen des Verf. über die Barten von Wichtigkeit. Verf. tritt der Anschauung entgegen , daß die Ceta- ceen von den Pinnipedien ableitbar seien , und meint , man könne eher an eine Derivation von Ungulaten denken. — Vergl. auch *Jouan (Cetaceen in Cherbourg) , *Brown, *van Beneden. Zouglodoutia. Zeuglodon. Dames (^) beschreibt Überreste von einem größeren und einem kleineren Z., welche mit macrospondylus resp. Irachyspondylus Müll, nahe ver- wandt oder vielleicht identisch sind und auf einer Insel in einem ägyptischen See in oligocänen oder eocänen Ablagerungen gefunden wurden. Verf. spricht die Ver- muthung aus, daß es sich etwa, sowohl bei den beiden MüUer'schen »Arten«, welche ebenfalls beisammen gefunden wurden, als bei seinen Formen nur um sexuelle Unterschiede handle, und weist darauf hin, daß ähnliche Größenunter- schiede auch den jetztlebenden Cetaceen nicht fremd sind. Mystlcete. Balaenoptera Sibhaldii. Über diese und andere Bartenwale (namentlich B. mus- culus) , welche an der norwegischen Küste in großer Anzahl gefangen werden, vergl. Collett (^). Der Magen einiger B. Sibbaldii enthielt immer nur Euphausia inermis. B. musculus ernährt sich im Frühling von Mallotus villosus, später eben- falls von Euphausia inermis. Megaptera longimana. Einige Überreste eines großen Wales, wahrscheinlich der M. long, wurden vor kurzem 440 feet über dem Meer unweit des unteren Theiles des Lawrence-Flusses gefunden; Dawson. — Für Megaptera vergl. auch *6ervais {^) . Balaena. »Holder has given a detailed account of several specimens, including both sexes, of the small right whale found oflf our [the North -American] eastern coasts .... The paper is accompanied by several large and good plates, illustra- ting the external appearance as well as the skeleton«. [Nach Amer. Journ. Sc. ref.] Denticote. Gray liefert den Nachweis, daß Hyperoodon latifrons J. E. Gray, welcher sogar von Letzterem zu einem besonderen Genus, Lagenocetus, erhoben ist, in der That, 310 Vertebrata. wie schon von Eschricht behauptet wurde, nur die sehr alten 0^ von H. rostratus repräsentirt. Verf. liefert eine Reihe von Conturzeichnungen ganzer Thiere so wie Abbildungen von Schädeln , durch welche die allmälige Änderung der männ- lichen Thiere mit dem Alter sehr gut illustrirt wird. H. rostratus enthält in seinem Kopfe ebenso wie der Cachelot Walrat ; der Thran desselben ist ebenfalls dem des Cachelots sehr ähnlich. Den Mittheilungen Gray's sind einige orientirende Bemerkungen von Flower (^) vorangestellt. Inia amazonica. Bemerkungen von Natterer ; Pelzeln (^). Pontoporia Blainvillei. Gervais (') beschreibt die fötalen Hüllen. Phocaena communis wurde 1874 in Schweden (Halland) subfossil gefunden; Malm. Steno Tucuxx. Bemerkungen von Natterer ; Pelzeln (^) . Orca. Im Magen von 0. gladiator fanden sich nach Colleti (^) Theile von Phocaena communis und Phoca vitulina. — Vergl. auch '^'Capellini und ^Gadeau de Kerville. Grampus. Vergl. *Trois. Berardius Bairdii n. Berings-Insel , von Stejneger auf einen Schädel aufgestellt. — Desgleichen Ziphius GrebnitzkH n.; id. IIV. Edentata. Ftir brasilische Edentaten ist die Arbeit von Pelzeln (^) zu vergleichen. Familie Dasypodidae. Eutatus Seguini. Burmeister (^) beschreibt den bisher unbekannten Panzer sowie Schädel und Vorderfuß dieses ausgestorbenen Gürtelthiers und liefert den Nach- weis , daß es den Arten seiner Gattung Dasypus nahe verwandt ist. Verf. theilt die Armadillinen in Praopus und Dasypus. — Hierher auch '^'Ameghino (^) . Farn. Bradypodidae. Nothropus priscus n. g. n. ä]^. , quaternär, Argentinische Republik. Mit dem jetzt- lebenden Ckoloepus ziemlich nahe verwandt, aber etwa doppelt so groß. Nur Unterkiefer bekannt, besitzt wie bei anderen Faulthieren 4 Backzähne jederseits, von welchen aber der vorderste von den übrigen weit abgerückt und sehr klein gewesen ist (der Zahn selbst war ausgefallen) ; Burmeister (') . Familie Megatheridae. Marsh vermuthet, daß einige vermeintlich menschliche Fuß- Abdrücke in einem pliocänen oder quaternären Sandstein in Nevada Abdrücke des Hinterfußes eines Mylodon oder Morotherium seien. Mylodon sp. Unter den von Branco beschriebenen quaternären Säugethier- Knochen aus Ecuador befinden sich auch einige nicht näher bestimmbare hierher gehörige Reste. XV. Glires. Cope (') gibt eine willkommene Übersicht über die fossilen Nager Nord-Ameri- ca's. Die ältesten bisher bekannten wurden im mittleren Eocän (Wasatch E.) gefunden und gehören zu den Ischyromyidae, welche auch allein die Nager im oberen Eocän (Bridger-Formation) repräsentiren. Aus dem Oligocän (White River), Miocän, Pliocän und Post-Pliocän sind Repräsentanten der Leporidae, Sciuridae, Castoridae, Castoroididae, Mylagaulidae, Muridae, Geomyidae, Hystri- cidae, Caviidae bekannt. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Systeuiatik 311 Dobson (2) sucht nachzuweisen, daß die Dipodiden nicht, wie es bisher meistens geschah, den Myomorphen, sondern den Hystricomorphen zuzuzählen sind ; unter diesen sind die Chinchilliden ihre nächsten Verwandten. Nach Lataste {^) ist der »bouchon vaginal« [vergl. Bericht f. 1882 IV p 94] wahrscheinlich allgemeiner unter den Nagern verbreitet, wird von den Vesiculae seminales abgesondert und soll dazu dienen, die Spermatozoiden in den Uterus einzupressen ; wahrscheinlich werden die Vasa deferentia zuerst entleert, dann die Vesiculae seminales, deren Secret (der »bouchon«) sehr fest an den Wänden der Vagina haftet. Brasilische Kodentia, vergl. Pelzeln (')• — Hierher auch *Sickmann. Familie L e p o r i d a e. Lepus. Krause gibt eine ausführliche Darstellung der äußeren und inneren Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen und thut auch der Rassen des Letzteren Erwähnung. An der Nordktiste Sibiriens hat Nordqvist in Menge einen eigenthttmlichen Hasen gefunden und beschreibt ihn als Lepus timidus L. (= variahilis Pall.) var. ischukschorum ausführlich. Der Schädel wird abgebildet. Lagomys hyperboreus. Vergl. Nordqvist. Familie Sciuridae. Jentink (^) gibt eine Liste der europäisch-asiatischen und americanischen Arten von Sciurus und dessen nächsten Verwandten [Reithro- und Rhinosciurus) mit Be- merkungen über die (sehr zahlreichen) Exemplare des Leydener Museums ; Art- beschreibungen werden nur für einige asiatische gegeben. Reichhaltige Synony- mie, viele kritische Bemerkungen. Spermophilus rufescens. Vergl. *Blasius und Bericht f. 1882 IV p 271 — S. Parryi. Vergl. Nordqvist. Decticadapis n. g. foss.; Lemoine (^) p 269. Plesiospermophilus angustidens n. g. n. sp. foss. Quercy ; Filhol (^). Familie Castoridae. Castorßber. Über dessen jetzige imd frühere Verbreitung, Lebensweise etc. in Norwegen berichtet Collett (^j und namentlich (2) ausführlich nach eigenen Unter- suchungen . Familie Myoxidae. Graphiurus Hueti n. Senegambien ; Rochebrune (^). Familie Muridae. Mus rattus kommt in Norwegen nur in Kongsberg, M. decumanus noch in Hammerfest (70° 40' N. Br.) regelmäßig, ja zahlreich vor. Nördlicher wird der- selbe zwar angetroffen, dauert aber dort nicht aus. Collett (^) — Nach Nehring (3) kommt in den brasilianischen Küstenstädten heutzutage nur die Wanderratte vor ; die schwarze Hausratte ist dagegen in den kleineren Städten des Binnen- landes häufig, während M. decumanus dort entweder fehlt oder selten ist. M. rattus soll nach Magnus an einigen Stellen in Mitteldeutschland in den späteren Jahren häufiger geworden sein »und sieht es fast aus, als ob sie gegenwärtig im Kampfe um's Dasein der Wanderratte wieder gewachsen wäre.« Dazu bemerkt 312 Vertebrata. V. Martens mit Recht, daß es zuerst sicher festzustellen sei, ob es sich hierbei nicht um eine schwärzliche Varietät von M. decumanus handle. Hierher auch Crampe, *Trouessart (^), *Helms und *Johnson. Echiothrix leucura Gray gehört aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu der australischen Fauna, wie G. angegeben hat, sondern ist ein Bewohner von Celebes ; Jentink (2). Arvicola. Eine monographische Bearbeitung der Arten vom Himalaja, Tibet und Afghanistan hat Blanford (^) geliefert. — Die französischen Arvicolinen be- handelt *Trouessart [^). — A. terrestris. Kurze Bemerkungen von Pfeiffer; es wird «ein haarloses drüsenartiges Hautorgan«, welches sich an beiden Seiten finden soll, erwähnt. — A. rufocanus, welche in Finmarken sehr häufig ist, pflanzt sich nach Collett (^) jedes Jahr mehrmals fort. — A. kamtschadica. Vergl. Nord- qvist. Cuniculus torquatus. Über die »Doppelklauen« und den Haarwechsel berichtet Nordqvist. Myodes obensis. Vergl. Nordqvist. Myodes lemmus. Collett (^) hat die merkwürdige Thatsache constatirt, daß in den Wanderjahren, in welchen die Zahl der Individuen bekanntlich colossal ver- mehrt wird, hauptsächlich nur Männchen producirt werden ; fernerscheinen die Exemplare während dieser Zeit der Massenproduction constant [?] an einer Haut- krankheit zu leiden. ElloUus fmcicainllus. Blanford (^j beschreibt die von Blyth zuerst als Geory- chus, später als Myospalax fuscicapillus bezeichnete Form; dieselbe ist nicht von Ellobius zu trennen. MusFaberin. Nord-Celebes ; Jentink [^) — [Acomys] Gaudryin. foss. Pikermi; Dames {^) ■ Siphneus arvicolinus n. foss., auf einen Unterkiefer aufgestellt, welcher von der Szechenyi'schen Expedition am oberen Hoangho gesammelt wurde; Nehring (^). Familie Dipodidae. Hierher *Lataste (3) . XVI. Chlroptera. Brasilische Chiroptera, vergl. Pelzeln (^). Familie Pteropidae. Finsch erhielt auf den Carolinen Pteropus ualanus n., msularis und molossinus (das Vaterland letzterer Art war bisher unbekannt) ; Peters [^). Pteropus zvallacei Gray. Bemerkungen über diese bisher nur ungenügend be- kannte Art von Jentink (2). Cynonyeteris hrachyotis Dobs., bisher nur aus Neu-Irland bekannt, lebt nach Jentink (^) auch auf Celebes. Pteropus breviceps n. i\nä phaeocephahis n. Carolinen; Thomas (-) — ualanus n. Carolinen; Peters ('-) . Familie Phyllostomidae. Desmodus. Es ist nicht ohne Interesse, daß Natterer schon den eigenthüm- lichen Bau des Magens dieses Thieres sehr gut gekannt hat ; Pelzeln (^) . III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Systematik. 313 Sphaeronycteris toxophyllum n. g. n. sp., aus der Gruppe der Stenodermata , mit Ametricia Gray verwandt, aber durch mangelhafte Entwicklung des Hufeisens, durch den bogenförmigen Rand des Hufeisens etc. abweichend. Fundort unbe- kannt; Peters (^). Familie Vespertilionidae. Vesperugo borealis ist diejenige Fledermaus, welche in Norwegen am weitesten nach Norden geht ; sie ist bei 69V2 N. Bi'- gefunden worden ; Collett (^). — Hierher auch *Ninni. Vesperus Xatarti. Vergl. *Rey. XVII. Frosimlae. Necrolemur Edwarclsii. Filhol (^) beschreibt die Unterkieferzähne. Über Chiromys s. oben p 297. XVIII. Primates. Eine neue Eintheilung schlägt Duges vor. Subordo 1 : Antropidos, mit einer Familie, Antropianos (Homo); Subordo 2: PitecantropidosöSimiidos mit Antropomorfianos, Paleopitecianos, Neopitecianos (die americanischen Aflfen mit Ausnahme von Hapale]\ Subordo 3: Pitecoidos ö Seudosimiidos, mit Le- murianos (Prosimii ohne Cheiromys), Arctopitecianos [Hapale), Daubentonianos ( Cheiromys) . Familie Platyrrhini. Lagothrix. Pelzeln (^) gibt die Synonymie der Arten. Für brasilische Platyrrhinen vergl. Pelzeln [^). Familie Catarrhini. Sigel (^) beschreibt einen neugeborenen Mandrill und dasselbe Thier 4 Monate später ; es war bei der Geburt mehr makaken- als pavianenähnlich. Orang-Utan. DenJker beschreibt ein lebendes erwachsenes (^. Virchow kommt wieder auf den Schädel des jungen Gorilla zurück und bildet ein neues Exemplar von verschiedenen Seiten ab. Hierher auch Hartmann, s. oben p 30. XIX. Incertae sedls. Hyaenodon und Pterodon. Filhol (^, ') beschreibt die Basis cranii dieser beiden Formen. Der betreffende Theil des Schädels bestätigt nach Verf., daß die Gat- tungen den Raubthieren zugehören. Mioclaenus brachystomus und etsagicus von Wasatch Eocän sind nach Cope (^} unrichtig zu M. gestellt worden ; es sollen Artiodactylen sein. Feriptychus ditrigonus (von Puerco Eocän) gehört nach Cope ('"^, ^'^), welcher jetzt einen größeren Theil des Skelettes erhalten hat, zu Conoryctes. Phenacodus. Cope (^) gibt eine Figur des ganzen Skelettes und kurze Be- merkungen über P. primaevus von der Wasatch-Formation . Jeder Fuß ist mit 5 Zehen ausgestattet, von welchen die innere und äußere kürzer sind , als die übrigen. Der Schwanz war sehr kräftig, etwa wie bei einem Wolf. Pleuraspidotherium. LemOJne macht in Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 11 p 349 einige Bemerkungen. Pontolambda. Von dieser Gattung, welche Cope auf einige Unterkieferzähne aufgestellt hatte, erhielt er kürzlich einen größeren Theil des Skelettes, stellt sie 314 Vertebrata. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Systematik. jetzt zu den »Amblypoda« und betrachtet sie als eine Stammform von Coryphodon. "Cope (^). Triisodon conidens Cope. Beschreibung der Ober- und Unterkiefer-Backzähne. Cope (*). Chriacus n. g., mit Mioclaenus (den »Creodonta« angehörig) verwandt; Cope (*') p 80 Anm. Mixodentes n., »intermediate between Cynodontomys, and the Eocene half-lemurs« ; M. pungens n. und crassiusculus n. Puerco Eocän ; Cope (^) Periptychus coarctatus u. Puerco-Eocän ; Cope ('"^, ^'^] . Pontolamhda cavirictus n. Puerco-Eocän; Cope (^^, ^'^). Triisodon levisianus n.\ Phenacodus calceolatus n.; Mioclaemis meniscus n., bucculentus n. und/erox n.; alle von Puerco Eocän ; Cope (^J. Zetodon gracilis n. g. n. sp. Puerco-Eocän; systematische Stellung ganz unsicher; Cope (»2, 13). Register. Aufnahme haben gefunden: die Autoren; die Überschriften; die neuen Gattungen und Untergattungen {cursiv}] die neuen höheren systematischen Begriffe (gesperrt cursiv); die Gattungen, ans welchen neue Arten (n.), neue Varietäten (n. v.) und neue Namen (n. n.) angeführt sind, mit Angabe der Zahl derselben; alle anatomischen, embryologischen, biologischen, faunistischen etc. Angaben und zwar unter folgenden Stich- wörtern, auf welche zahlreiche Verweisungen eingefügt sind : Anatomie, Stamm, Extremitäten, Körper- auliänge — Integnmeutgebilde, Haftapparate, Nervensystem, Sinnesorgane, Mnskelsystem, Elektrische Orgaue, Skeletsystem, Circnlatioussystem, Leibeshöhle, Bespirationssystem , Excretiousorgane, Ver- dannngssysteui , Oenitalorgaue, Sexualcharactere (secundäre), Polymorphismus, Abnormitäten — Histologisches — Chemisches, Leuchten und Leuchtorgane — Ontogenetisches — Phylogenetisches — Physiologisches, Psychologisches, Pathologisches, Regeneration — Biologisches, Biocönotisches, Locomotion, Tonapparate, Fortpflanzung, Sympathische Färbung — Fannistisches , Paläontologi- schos — Nutzen und Schaden — Technisches, Nomenclatorisches, Systematisches. Abbott, C. C. 153. Abnormitäten. Aves 252 — Leuciscus 167. Acrocephalis Chimpanse 68 — Amnion Rolle bei Mißbildungen Gallus 115 — Atavistische Vermeh- rung derincisivi 3famma- lia 67 — Biceps dreiköpfig Mammalia 71 — Doppel- bildungsursachen Rana 129 — Drilling Gallus \\^ — Ei Mißbild. u. Fremd- körper Aves 135 — Ent- wicklungshemmung Axo- lotl 132 — Farbenvarietä- ten Aves 284, Canis 307 — Fuß Verdoppelung Mam- malia 69 — Geweihmangel Cervus 305 — Hirnarterien Equus 99 — Kiemenspalten Persistenz Ovis 119 — Larvenzeit Verlängerung Ampliihia 23 — Kippen zweiköpfige Cetacea u. Homo 64 — Wirbelsäule Pythoti 63 — Zwerchfell Homo 71. Acanthoptervgii 175, Pha- ryngognatlii 193. Accentor 3 n. 282. Achaenodon 1 n. 304. Aehilognathus 1 n. 202. Aeipenseridae 175. Ackermann, C. 230. Acrocephalus 4n. 1 n. n. 283. Acronuridae 184. Adamson, Ch. M. 230. Adrotherium 1 n. 303. Aeby, Chr. 23. Aedonopsis 281. Aeg aeonichthyinae 187. Aegialites 1 n. 1 n. n. 267. Aegotheles 1 n. 272. Aeluraedus 1 n. 270. Aeschrichthys 1 n. 191. Aestrelata 1 n. 265. Agamidae 225. Agamodon 1 n. 226. Ag assiz, Alex. 104. Agosia 1 n. 201. Ahlborn, F. 23. Airy, Hub. 230. Aken, A. G. van 230. Akysis 1 n. 187, 199. Alaudidae 279. Albrecht, P. 23. Albulidae 206. Alburnus 1 n. 202. Alcedinidae 272. Alcidae 265. Alejiidosauridae 200. Alepidosaurus 1 n. 200. Alepocephalidae 206. Alepocephalus 2 n. 206. Allantois s. Ontogenetisches. Allen, Harrison 24. Allen, J. A. 230. Allen, J.A., & W. Brew- ster 230. Altum, B. 230, 288. Amaurocium 5 n. 22. Amhlyodon 1 n. 216. Amhlyopsidae 203. Ambly Stoma 1 n. 217. Ameghino, Florent. 24, 288. Ameividae 225. Amiidae 175. Amioidei 175. Amiurus 1 n. 199. Ammodytidae 195. Ammotretis 1 n. 198. Ampelidae 273. Amphibia 211. Biologisches 213 — Fau- nistisches 215 — Ontoge- netisches 129 — Paläonto- logisches 216 — Systema- tisches 216. Amphicyon 1 n. v. 307. Amphiprion 1 n. 193. Amphisbaena 3 n. 226. Amphisbaenoidea 226. Amyiiodontidae 302. Anabatidae 274. Anacanthini 194. Analdrüsen s. Verdauungs- system. Anatidae 266. Anatomie, allgemeine. Insectivora 300 — Porcula 316 Resrister. 304 — Sci/mnus 164 — Uranoscopus 186. Anderson, John 153. Anderson. J. M. 230. Anderson, R. J. 24. Anguilla 1 n. 208. Anguillidae 207. Anne 11, ... 24. Anomodontia 229. Anoplotheridae 303. Anorthura 1 n. 281. _ Anpassung s. Biologisches. Anseridae 267. Antenn ariidae 187. Antenna riinae 187. Anthias 2 n. 177. Anthracotherium 1 n. 303. Anthus 1 n. 279. Antilope 1 n. 306. Anura 217. Anuropsis 281. Aphoristia 1 n. 199. Aplidium 2 n. 22. Aplin, O.y. 230. Aplodon 3 n. 180. Apocryptes 1 n. 189. Apogon 1 n. 178. Apparate s. Technisches. Appendiculariae 16. Aprion 1 n. 177. Arboricolae 272. Ardeidae 268. Argo 1 n. 185. Argva 1 n. 1 n. n. 281. Argyll, F. 230. Aristeus 1 n. 189. Arius 1 n. 199. Arloing, J. 24. Arndt, C. 288. Arothron 1 n. 209. Artedius 1 n. 188. Arthur, "\V. 153. Artiodactyla 303. Ascidia 3"n. 18. Ascidiae 5. Ascidiella 1 n. 18. Ascidinae 18. Ascopera 2 n. 19. Assimilation s. Physiologi- sches. Astrilda 1 n. 277. Astur 1 n. 270. Atavismus s. Ontogeneti- sches. Atherinichthys 2 n. 191. Atherinidae i91. Athmung s. Physiologisches. Athmungsorgane s. Respira- tionssystem. Atkins, Gh. G. 153. Afomarchus 1 n. 227. Attila 1 n. 273. Aubusson, L. M. d' 230. Auge u. augenähnliche Or- gane s. Sinnesorgane. Aulorhynchidae 192. Aulostomidae 192. Austrolabrus 194. Ares 230. Biologisches 2S3, 286 — Faunistisches 252 — Ge- schichte, Litteratur u. No- menclatur 251 — Museo- logie u. Taxidermie 252 — Ontogenetisches 134 — Paläontologisches 265 — Systematisches 264. Backhouse, J. 231. Bailev, H. B. 231. Baily", J. 231. Balaenicipidae 268. Balistes 1 n. 209. Balistidae 209. Bambeke, Ch. van 104. Bamberger, J. 288. Barathrudemus 1 n. 196. Bardeleben, K. 24. Barilius 1 n. 202. Barnes, Wül. M. 104,153. Baron, L. M. S. 288. Barrington, R. M. 231, 238 Barrois, Charles Th. 104. Barrois , J. 2. Barrows, B. 231. Bart, M. A. 154. Barteln s. Stamm. Bartet, ... 161. Bascauium 1 n. 227. Bassani, Fr. 154. Bassozefzts 1 n. 196. Bastarde s. Abnormitäten u. Fortpflanzung. Bathmodon 1 n. 301. Bathophilus 1 n. 205. Bathymyzon 1 n. 210. Bathyoncus 1 n. 20. Bathysaurus 1 n. 200. Batrachidae 186. Batrachus 1 n. 187. Baudelot, E. 24. B d ellostom id ae 210. B e a n , Tarleton H. 1 54, 1 58. Beauregard, H. 24. Behrornis 281. Becher, F. F. 231. Bechstein, J. M. 231. Becken s. Extremitäten. Beckham, Ch. W. 231. Bedriaga, J. von 211,215, 219. Beevor, Ch. 25. Befruchtung s. Fortpflan- zung. Begattung s. Fortpflanzung. Begattuugsorgane s. Geni- talorgane. Behr, . .. 154. Beiding, L. 231. Bellonci, G. 25. Bellotti. Cristoforo 154. Bellottia 1 n. 196. Bendire, Ch. E. 231. Beneden, Ed. van 1, 154. Beneden, P. J. van 25, 222, 295. Bennett, Alfr. 231. Bennett, K. H. 231. Berenger, O. C. 231. Berenger,O.C Clos, G. Pays-Mellier & L. Mercier 231. Bergonzini, Curzio 25. Berlepsch, Hansvon231. Bernardius 1 n. 310. Berney. F. L. 231. Bernissartia 1 n. 228. Berthoud, E. L. 288. Berycidae 181. Bewegung s. Locomotion. Bindegewebe s. Histologi- sches. ßiocöuotisches. Commensalismus Caranx u. Jledusa 166 — Parasi- tismus Ascaris im Ei von Gallns 135 — Symbiose BoricMhi/s 209. Biologisches. Amphihia'2V6 — Aves 283, 286 — Iguanodontes 229 — 3fammalia 296 — Pisces 155, 165 — Itepfilia'222 — Tunicata 3. Acclimatisation Leiiciscus 200, Salmonidae 205 — Auftreten Anchinia 14 — Aufzucht Ci/prinus 200 — Begattung Mus 145 — Ge- Avicht Esox 203 — Kiemen- leben AmpJnbia 131 — Lebensgewohnheiten JEn- neacanthiis 175, Girardi- nus 202, 3Iesogomstius\~ö — Lebensweise Fierasfer 195 — Luftathmung Cia- rias 96 — Nahrung Ajjhre- doderus 175, Cyprinidae 200, Gyprinodontidae 202, JEucalia 191, Lahidesthes 191, Potamocottas 181, Py- yosteus 191, Rhombus 197, Umhra 203 — Nahrungs- erwerb Uranoscopus [165, 166 — Variabilität: Gebiß u. Skelet Halichoerus 63, Kiemensackfalten Ascidia 5, Polycarpe Ascidia 5 — "Wanderung ^i't's 252, Clu~ pea 205. Bi ör kman , G. 39. Blakiston, Th. 231. Blanchard, R. 104. Register. 317 Blanford, W. T. 211,219, 288 Blasius, R. 232. Blasius, R., A. Müller, J. Rohweder & R. Tancre 232. Blasius, W. 25, 232, 288. Blenniidae 189. Blennius 4 n. 190. Blum, J. 232. Blumm, ... 211. Blut s. Circulationssystem. Blutelemente s. Histologi- Böhm, Rieh. 232. du Bois-Reymond, E.25, 156. Bolau, H. 232, 288. Boleosoma 1 n. 177. Boltenia 2 n. 20. Bonnet, R. 104. Bononi, A. 232. Booth, E. P. 232. Born, Gust. 104, 211, 219. Borne, Max von dem 154. Borsten s. Integumentge- bilde. Boscä, E. 219. Bostrychohranchus 19. Bothriechis 1 n. 227. Botrylloides 2 n. 22. Böttger, O. 211, 219. Boucard, A. 232. Bouchereaux, A. 232. Bouillot, J. 25. Boulart, R. 104. Boulenger, G. A. 25,211, 219, 222. Br achio7iichthyina e 187. Braehypodidae 279. Bradypodidae 310. Br amidae 185. Branchiostomidae 210. Branco, W. 25, 288. Brandt, E. 25. Braun, Max 219. Brauns, D. 25, 232. Brehm, A. 232. Brenner, A. 25. Brevipennes 265. Brewster, ^Y . 230, 232. Brisay, M. de 233. Brocchi, ... 211. Brodie, G. A. 223. Brooks, W. Tyrrell 25. Brotogerys 1 n. 271. Brown, A. E. 288. Brown, J. T. 289. Brown, N. C. 233. Browne, F. C. 233. Bruce, Adam T. 25. Brühl, C. B. 25. Brunn, A. von 25, 104. Brunst s. Fortpflanzung. Brusina, J. 233. Brutgeschäft s. Fortpflan- zung. Brydges, H. J. 233. Buarremon 1 n. 279. Bufo 2 n. 218. Bumm , A. 26. Bunge, A. 289. Burbach, O. 233. Burmeister, H. 26, 289. Butler, A. G. 233. Butler, E.A., H.W.Feil- den& S. G. Reid 233. Bütschli, O. 104. Cabanis, J. 233. Cadiat, A. 104. Cafaurek, F. 26. Caj etan, Joh. 26. Calamocichla 281. Calamoherpe 1 n. 283. Calamonastes 281. Callionymus 2 n. 189. Callipepla 1 n. v. 269. Callula 1 n. 218. Calmels, M. G. 26. C alor i, L. 26. Calornis 1 n. 277. Camelidae 304. Camelopardalidae 304. Camerano, L. 104, 211. Campbell, H. W. 233. Campephagidae 275. Canestrini, R.,&L.Par- migiani 26, 154. Canidae 307. Canini, A. 26. Canis 1 n. 307. Cantoni, E. 289. Capek, AV. 233. Capellini, Giov. 26, 219, 289. Capitonidae 271. Capoeta 1 n. 201. Capparelli, A. 211. Caprimulgidae 272. C ar ago l'm ae 210. Carangidae 184. Ca ranginae 184. Caranx 5 n. 184. Carcharias 1 n. 172. Carchariidae 172. Carenochrous 2 n. 279. Carlier, A. A. 26. Carnivora 306. Carpophagidae 268. Carruccio, Ant. 233. Castoridae 311. Cataphracti 188. Catarrhini 313. Caton, J. D. 289. Catostomus 1 n. 201. Cattaneo, Giac. 26. Cattani, G. 26. Cattie, J. Th. 26. Caulolepis 1 n. 181. Cavicornia 306. Cecil, H. 233. Centriscidae 192. Centropomidae 176. Ceraliidae 187. C eratiinae 187. Cerna 2 n. 177. Certhiidae 280. Cervidae 305. Cervus 1 n. 305. Cestraciontidae 173. Cetacea 309. Chabry, L.,&R.Boulart 104. Chaetodon 1 n. 179. Chaetodoniidae 179. Chaetura 1 n. 273. Chalcididae 225. Chalinura 1 n. 197. Chamberlain, M. 233. Chamistes 1 n. 201. Chapman , A. 233. Characinidae 202. Charadriidae 267. Charadrius 1 n. 267. Charbonnel- Salle, L» 219. Charrin, ... 26. Chase, R. M. 233. Chatin, J. 26. Chatoessus 1 n. 206. Chauliodontidae 204. Chaunacinae 187. Chauvet, . .. 154. Chauvin, Marie v. 105, 211. Chelonia 227. Chemisches. Drüsenzellen der Zehen- ballen , Verhalten gegen Picrocarmin Hyla 25 — Eihautfasern Python lOS — Elaidin der Mundhöhle, des Nagelbettes u. des Haarepithels Vertehrata^'i. — Gift Bufo 52 — Glie- derung chemische der Ge- webe 117 — Glycogenreac- tion des Dotterepithels Miisteltis 129 — Glycogen- zer Setzungen Gallusernbryo 116 — Hämoglobin der Thymuselemente Verte- hrata 101 — Kalkkörper in der Eihaut Python 103 — Kleinhirnrinde Aves u. Mammalia 82 — Kohlen- säureausscheidungen des Eies Gallus 1 12 — Otolithe Pisces 85 — Sauerstoff- hämoglobin im Ei Gallus 112. Chiasmodontidae 195. Chili, W.N. 233. 318 Register. Chilodactylus 1 n. 180. Chilonyx 229. Chimaera 1 n. 1"4. Chimaeridae 174. Chiridae\%'d. Chirocentridae 206. Chiroptera 312. Chloronerpes 2 n. 272. Chlor oscomhrinae 184. Chondropterygii 172. Chondrostei 175. Chorda s. Skeletsystem. Chotorea 1 n. v. 271. Chriacus 314. Christy, R. M. 233. Chromatophoren s. Histolo- gisches u. Integumentge- bilde. Chromidae 194. Chromis 4 n. 194. Chrysotis 1 n. 271. Chthonerpeton 1 n. 218. Chylus s. Circulationssvstem. Ciaccio, G. V. 26. Ciconiidae 268. Cinclosoma 1 n. 281. Cinclus 1 n. 283. Ciona 1 n. 19. Circulationssystein. Chimpanse 48 — Fierasfer 42 — Impennes 44 — f"er- tehrata 98. Blut: Bildung Teleostei 1 22 , Embryonale Bewe- gung Aves 111, Plättchen i.d. Deciduahöhle Mus 147, rothe Körper Conger 101, Wanderzellen : Anchinia 16, Doliolum 14, Tunicata 3 — Blutdrüsen: Milz Anguilla 95 . Nebenniere Verhältnis zur Vena cava 152 , Thymus Vertebrata 100, Winterschlafdrüse Vertebrata 101 — Ge- fäße: Allantois 3Iarsu- pialia 143, Armarterien Pygocelis u. Spheniscus 99, Auge Coronella u. Tro])i- donotus 88, Bulbus aortae Nerven Rana 99, Carotis : rechte Rhea 99, Ursprung der terminalen Zweige Im- pennes 99 ; Dottersack Di- delphys u-Halmaturuslü, Gaumenschleimhaut Rana 92 , Hirnarterien JEquus 99 , Intercostalarterienur- sprung Aptenodytes 99, Lamina cribrosa Verte- brata 87, Nabelgefäße il/i,l , Cavia 143, 144, Ovis 141, Tele- ostei 1 20, Tropidonotus 44; Abnormitäten Aves 135, Haut Pytlwn 103, Histo- logisches TM?iJcate 3, Kap- sel iSa/^Jio 121, Ontogene- tisches Aves 134, Schalen Aves 134 — Endocarpe Ascidia 5 — Eileiterdrü- sen Scymnus 41 — Ova- rienFunctionswechsel Ovis 141 — Oviducte Ascidiae 6, rudimentäre Osmenus 103 — Phylogenetisches 108 — Polycarpe Variation Ascidiae ö — Receptacu- lum seminis Spinax 165 — Segmentalstränge Mam- inalia 103 — Stolo Anchi- nia 15 — Uterincrypten u. Uterinmilch Didelphys u. Halmuturus 143 — Uterus Delphinus 143, Mustehis 164 — Vaginalpfropf i2o- dentiu 111, Glires 311 — Verhalten der Q Organe 7Aim Embryo Salpae 8 — 14. Gen seh, Hugo lu5. Genyoroge 1 n. 177. Geoffroy St.-Hilaire, ... 236. Geographische Verbreitung s. Faunistisches. Geothlypis 2 n. 279. Geotrygonidae 269. Geruchsorgane s. Sinnesor- gane. Gervais, H. P. 291. Gerygone 1 n. 275. Geschlechtsorgane s. Geni- talorgane. Geschlechtsunterschiede s. Sexualcharactere. Geschmacksorgane s. Sinnes- organe. Gessler, H. 29. Gewicht s. Biologisches. Giacomini , C. 29. Gibbes, CD. 291. Giebel, C. G. 25, 29. Giglioli, Enrico H. 157. ■ Giglioli, E. H., & A. Manzella 236. Gilbert, Ch. H. 159. Gill, Theodore 157, 236. Gill, Theod., & John A. Ryder 30, 157. Girella 2 n. 180. Glaser, L. 236. Gliederung s. Stamm. Gliedmaßen s. Extremitäten. Zool. Jahre Bericht. 1883. IV. Glinsky, A. 30. Glires 310. Glyphidodon 4 n. 193. Gobiesocidae 192. Gobiidae 1S8. Gobius 8 n. 189. Godman, F. D. 236, 246. Godman, F.D., &O.Sal- vin 237. Godwin-Austen, H.H. 237 Göhlert, V. 291. Göldi, E. A. 30. Golgi, C. 30. Goll, H. 157, 220. Goode, G. Brown 157, Goode, G. Brown, & H. Tarl. Bean 158. Goss, N. S. 237. Götte, A. 105. Gottschau, M. 30, 105. Gould, J. 237. Graculidae 266. Grallatores 267. Grandidier, A. 242. Grant, J. A. 291. Graphiurus 1 n. 311. Grassi, B. 105. Grässner, F. 237. Graucalus 2 n. 275. Gray, David 30, 291. G redler, P. Vinc. 237. Greene, W. T. 237. Grieve, Lymington 30. Grisard, J. 237. Grisdale, T. 237. Griiber, W. 30. Gruidae 267. Grundtvig, F. L. 237. Grünhagen, A. 30. Günther, Albert 158, 220, 291. Guriiey, H. G. jr. 237. Gurney, J. H. 237. Gyles, G. 237. Gymnodontes 209. Gymnorhininae 275. Gypsophila 281. Gyrantes 268. H., A. [Hamilton'?] 158. Haacke, W. 220. Haare s. Integumentgebilde. Haast, J. von 30. Hadfield, H. 237. Hadropterus 1 n. 177. Haftapparate. Analflosse (5 Girardinus 43 — Ontogenetisches Rana- larven 130. Haliaetus 1 n. 270. Halieutinae 187. Halocynthia 21. Halosauridae 206. Halosaurus 1 n. 206. Haly, A. 158. Hammond, W. O. 237. d'Hamonville, L. 237. Hancock, J. L. 237. Hanke, W. 238. Haplochilus 1 n. 202. Hargitt, Edw. 238. Harnorgane s. Excretions- organe. Harres, W. 238. Harrison, J. P. 30. Hart, H. Ch. 238. Harting, J. E. 158, 238. Hartlaub, G. 238. Hartmann, R. 1, 30. Hartwell, E. M. 30. Harvie-Brown,J.A.238. Harvie-Brown, J. A., J. Cordeaux, P. M. Bar- rington & A. G. More 238. Harz, W. 30. Hasse, C. 30. Haswell, W. A. 30. Haut, Hautdrüsen, Häutung s. Integumentgebilde. Häutung s. Biologisches. Hayek, G. von 158, 238. Heape, W. 105. Heath, Alice 1. Heincke, Fr. 160. Heine, F. jr. 238. Heitzmann, C. 30. Heiagras 1 n. 227. Helicops 1 n. 227. Helms, R. 291. Hemichromis 1 n. 194. Hemidactylus 1 n. 226. Hemimeryx 1 n. 303. Henke, K. G. 238. Hensen, V. 105. 158. Henshaw, H.W. 213,238. Herdman, W. A. 1, 2, 31. Hermann, G. 294. Hermaphroditismus s. Ab- normitäten u. Fortpflan- zung. Heron-Royer, . . . 212, 291. Herpestes 1 n. 308. Herpetochalcis 1 n. 225. Hertwig, O. 105. Herve, G. 31. Herz s. Circulationssystem. Heterolepidotidae 189. Heteromorphismus s. Poly- morphismus. Heteropygii 203. Heteroscarus 1 n. 194. Heude, P. M. 220, 238. Hewett, W. 238. Hilgendorf, Fr. 31, 105, 158, 220. Himaiitholophiyiae 187. Hintze, H. 238. 21 322 Register. Hippopotamidae 304. Hippotherium 1 n. 303. Hirn s. Nervensystem. Hirundinidae 274. Hirundo 3 n. 274. Histiohranchiis 1 n. 207. His t iof h o r in ae 183. Histologisches. Auge Ontogenet. Teleostei 125 — Barten Balaenoptera 93 — Blinddarm Lepus 95 — Darmdrüsenblatt 6-'«/- lusenibryo 138 — Darm- canal Teleostei 94 — Ei : Appendiculuriae 17, Asci- diae G, 7, Girardinus 43, Mainmalta 141, Salpae 8 — 14, Trapidotiotus 44, Tunicatu 3, Vertebrata 120, Eihaut Python 104, Eikapsel Salmo 121 — Flossenflügel Cetacea 50 — Gehörorgan Ontogenet. Teleostei 126 — Genital- producte Fierasfer 43 — Haut Urodela 50 — Jacob- sonsches Organ Eutaenia 85 — Kehlkopf Mammalia 98 — Linsenkern u. Stab- kranz Mammalia 81 — Ovarium Ascidiae 6, Ap- pendiculariae 17 — Pseu- dobranchia Teleostei 96 — Pulvinar thalami u. Cor- pora geniculata Mammalia 81 — Schleimbeutel u. Sehnenscheiden Eqmis 72 — Schwimmblase und Seitenorgane Fierasfer 42 — Spermatozoa Am- phibia u. Mammalia 102, 110 — Stolo Anchinia 15 — Symphyse Insectivora 45 — Thränenwege Bas u, Equus 89 — Tractus olfac- torius Atiguilla u. Hana 72 — Verdauungssystem Fierasfer 42 — Zunge Perarneles 92. Allgemeines, Vor- gänge in der Zelle, Structur, Kern etc.: Bedeutung der Keimblät- ter Cavia 145 — Einthei- lungsprincipien der Ge- webe 117 — Freie Zellbil- dung 110 — Histogene- tische Vorgänge bei der Degeneration iaccrte 114 — Histologisches System Vertebrata 117 — Karyo- kinese in der Haut Triton 149 — Kern rotirender im Darmdrüsenblatt Gal- lusembryo 139 — Zellthei- lung im EierstocksfoUikel Mammalia 104. Bindegewebe: Ath- mungsorgan accessori- sches Ciarias 96 — Be- theiligung an der Kno- chenbildung Esnx 128 — Centralcanal des Rücken- markes Amphibia 83 — Chorda embryonale Te- leostei 127 — Gallerte structurlose Pisces 48 — Knochen: Saiirii 58, Scheiden der Schwimm- blasenhörner Motella 86, Verknöcherungen : Extre- mitätenknorpel Fierasfer 41, Os acetabuli 45, Schä- delcutis Amia 65, Schleim- haut Fierasfer 41, Tarsus Hypoplesion 56 , Zähne Mammalia 93 — Knorpel- artiges Cyprinoidae 49, Knorpelige Säge Propri- stis 55, Trachealknorpel- ringe Ontogenetisches^4yes M. Mammalia 119 — Kopf- lappen Cyprinoidae 49 — Lamina eribrosa Verte- brata 87 — Lymphoides Polster der Mundhöhle Teleostei 49 — Magen Ci- studo 94 — Mastzellen Mammalia 91 — Ontoge- netisches Salpae 11 — 13, Ursprung aus dem Para- blast Vertebrata 116 — Phagocyten Batrachia 48 — Platten GnUusembryo 139 — Ruthe Körper Con- ger 101 — Schädelhöhle Teleostei 73 — Tensor tympani Mammalia 86 — Trachea Ontogenetisches Aves u. Mammalia 119 — Unterkieferband Tropido- notus 43 — Verkalkung des Penisstachels Ophidia 44. Blutkörper: Ontogene- tisches Teleostei i22. Drüsen: Giftdrüsen^w/o 51 — Hardersche Mam- malia 90 — Leber 95, Ductus choledochus Rana 95 — Nebenniere Mam- malia 102 — Niere : Harn- canälchen Amphibia 101, Porenfeld Mainmalia 102 — Thymus Vertebrata 100 — Winterschlaf drüse Vei'tebrata 101. Epithelien: Dottersack Mustelus 129 — Pia Te- leostei 78 — Trachea Jfam- 7nalia 98 — Zungencuti- cula Tropidoywtus 43. Muskelgewebe: Schwimmblase Fierasfer 41. Nervengewebe : -4«- chinia 15 — Endigungen in der Haut Mammalia 53 — Gehirn Aves 80, Am- ^ihibia 79, MormyridaelS, Petromyzon 78 , Reptilia 79, Teleostei 78 — Hirn- häute Petromyzon 78 — Kleinhirnrinde Aves u. Mammalia 82 — Retina Acipenser 8(i , Aves 87, Moleculare Schicht Ver- tebrata 87 — Rückenmark Amphibia 79, Proteus 83, Reptilia 79 — Sympathi- cus Equus 83. Pigmente: Barten -BaZae- noptera 94 — Blastula- randzellen Siredon 130 — Schwanzepidermis Laeerta 114 — Zunge Tropidono- tus 43. Hochzeitskleid s. Biologi- sches. Hodek, Ed. 238. Hoden s. Genitalorgane. Hoffmann, C. K. 25, 31, 105, 220. Hoffmann, F. W. 31. Hoggan, G., & F. E. 31. Holder, J. B. 31, 291. Holocephali 174. Holterhoff, G. 239. Homalocranion 1 n. 227. Homalogrystes In. 178. Homeyer, E. von 239, 250. Homeyer, E. von, & A. Tancre 239. Hoplognathidae 180. Hornby, H. P. 239. Horsford, B. 220, 292. Horst, R. 158, 212. Hovey, H. C. 292. Howes , G. Bond 31, 15S. Hubrecht, A. A. W. 31, 158. Huet, ... 239. Hufe s. Integumentgebilde. Hulke, J.W. 31, 220. Hume, A. 0. 239. Huxley, Th. H. 31, 158. Hydrocichla 2S1. Hyla 6 n. 218. Hylerpeton 1 n. 216. Hyliota 1 n. 275. Hylonomus 2 n. 216. Hylophilus 1 n. 279. Hyloplesion n. n. 216. Hymenocephalus 1 n. 197. Hynobius 1 n. 217. Eearister. 323 Hyodontidae 205. Hyopotamidae 303. Hyopotamus 2 n. 303. Syperclioristun 1 n. 204. Hyperoartia 210. Hyperotreta 210. Hypobranchialrinne s. Re- spirationssystem. Hypohythinae 18. Hypobythius 1 n. 19. Hypochera 1 n. 277. Hypogeophis 1 n. 218. Hypomycteri 306. Hypopachus 1 n. 218. Hypophysis S.Nervensystem. Jasper, . . . 249. Jaumes, Alph. 31. Ibidae 268. Ichthyopterygia 228. Icosteidae 185, 186. Icteridae 277. Jeffreys, J. Gwyn 158. Jeffries, J. Amory31,239. Jencks, F. T. 239. Jentink, F. A. 292. Jentzsch, A. 158, 292. Iguanidae 225. Jhering, H. von 31, 158. Ingersoll, E. 239. Insectivora 300. Integumentgebilde. Invpennes 45 — Tropido- notus 44 — Urodela 50 — Vertehrata 48. Bauchschild beweglich Ptychogaster 58 — Bauch- stachelbewegung Mono- centris 51 — Befiederung Dinornis 61 — Deckkno- chenentwicklung ^«ox 128 — Elaidin im Nagelbett u. Haar epithel Vertebrata 91 — Färbung : Amhlystorna- embryonen u. -larven 132, Aves2'iA, Cremtiobates IQ6, Eischalen Aves 134, Equus 302 , Hippopotamus 304, Pomacentms 166, Gesetze d. Gefiederzeichnung Rap- tatores 269 , Varietäten . Aves 284, Canis 307, Ver- änderung zur Fortpflan- zungszeit Proteusm, Ver- erbung JEquus 296 — Gal- lerte structurlose an Stelle der Cutis Pisceslarven 48 — Geweihbildung Cervi- dae 305 — Grübchen Te- leostei 49 — Hornscheiden am Kiefer Diclonius 66 — Luftsack subcutaner Te- trodon 95 — Mantelent- wicklung Doliolum 14 — Nervenendigungen Verte- hrata 53-55 — Öffnungen Anchinia 15 — Ossifica- tion Placode7'tnatn 55, Schädelcutis Amia 65 — Panzer Crocodilia 59, Eu- tatusb\ — Papillarkörper Primates \ 50 — Papillen Teleostei 49 — Plaeoid- schuppen Tristychius 56 — Polycarpe u. Endocarpe im Mantel Ascidia 5 — Pig- ment : Fadenanhang der Ausgangsöffnung Anchi- nia 15, Schwanzepidermis Lacerta 114, Zunge Tropi- donotus 43 — Bete Mal- pighii 3Tammalia 50 — Schleimbeutel subcutaner Equus 72 — Schuppen Girardinus 43, Microbra- chidae 56, Stcgocephalahl — Seitenfalte embryonale Scymnus 40 — Skelet Sphargidae 56. Drüsen: Giftdrüsen Bufo 51 — Haardrüsen Ontoge- netisches Primates 149 — Hardersche Mammalia 90 — Hautdrüs. Primates \^^ , Urodela 50 — Milchdrüsen Ontogenetisches Mamma- lia 52, 151 — Nickhaut- drüsenmündung Reptilia 120 — Schweißdrüsen Mainmalia 50 — Thränen- nasengang Reptilia 120, Sus 150 , Thränenwege VertebrataSS, 89 — Zehen- ballendrüsenzellen Verhal- ten gegen Picrocarmin jffyla 52. Job, H. K. 239. Johnson, G. R. 292. Johnson, J. Y. 159. Johnston, H. H. 239. Joliet, L. 1. Jones, G. E., & E. J. Schulze 239. Jordan, David S. 159. Jordan, Dav. S., & Ch. H. Gilbert 159. Jordan, Dav. S., & Jos. Swain 159. Jordan. H. 239. Jouan, H. 292. Jour dain, L. 31. Jouy, P. L. 239. Irby, L. Howard 239. Irritabilität s. Physiologi- sches. Isesthes 190. Julin, C. 2. Junco 1 n. 278. Kadich, Haus von 239. Kaeß, C. 31. Kalb, Geo. B. 163. Kamocki, W. 31. Kanellis , ... 32. Karliiiski, J. 239. Kawall, J. H. 239. Kehlkopf s. Respirations- system. Keimblätter s. Ontogeneti- sches. Keller, R. 32. Kerry, F. 239. Kerville, Gadeau de 236, 239, 291. Kiefer s. Verdauungssystem. Kiemen s. Respirations- system. King, F. H. 240, 292. Kingsley , J. S. 2. Kingsley, J. S., & H. W. Conn 106. Kiprijanow, W. 32, 220. Kitt, Th. 32, 292. Klaatsch, H. 32, 106. Klaußner, Ferd. 32. Klein, E. 32. Kloake s. Verdauungssystem, Klunzinger, C. B. 220. Knight, ... 159. Knight, E. 32. Knochen s. Histologisches u. Skeletsystem. Knorpel s. Histologisches u. Skeletsystem. Knowlton, F. H. 240. Koch, H. 106. Kocyan, Ant. 240. Koken, E. 32. Kollmann, Arth. 32, 106. Kollmann, J. 32, 212. Kolombatovic, Georg 159, 163, 212, 220, 292. Koltz, J. P. J. 159. Konen, A. von 32, 159. Koninck, L. G. de 159. Koons, B. F. 212. Kopf s. Stamm. Köppen,Fr. Th. 292. Körner, O. 32. Korotneff, A. 2. KörperaiiMnge. Flossenstachelähnliches Organ Placodermata 55. Koschel, O. 32. Kowalewsky, A., & J. Barrois 2. Kowalewsky, P. 32. Kramberger-Gorgano- vic, Drag. 160. Krause, K. E. H. 160. Krause, R. E. H. 240. Krause, W. 32, 292. Krezschmar, C. 240. Krukenberg, C. Fr. W. 240. 21* 324 Register. Kruszynski, S. 32. Kühn, J. 292. Kühn, L. 240. Kunze, R. E. 221. Kurtidae 182. K litt er, ... 240, Lahichthys 2 n. 207. Labrichthys 2 n. 194. Labridae 193. Labrocnpis 1 n. 177. Labyrinthici 192. Lacertidae 225. Laemonema 1 n. 195. Laich, Laichzeit s. Fort- Sflanzung. age 1 n. 275. Lamellirostres 266. Lamnidae 172. Lampert, Kurt 106. Lamprididae 185. Landois, H. 32, 106, 160, 221, 292. Langkavel,B. 240, 292, Laniarius 1 n. 276. Laniidae 275. Laniinae 275. Lanius 1 n. 276, Lankester, E, Ray 2, 33. LaPerre deRoo, V. 243. Larden, W. 240. Laridae 265, Larus 1 n. 266, Larvac ea 18. Larvenstadium s. Ontogene- tisches. La taste, Fernand 106, 292, Latilidae 186. Lauzanne, H. de 240. LaValette St. George, A. von 160. Lavenere, ... 240, Laver, H. 240, Lavocat, A, 33, Lawrence, G. N, 240, Leach, W, E. 240, Lebensweise, Lebensdauer, Lebenszähigkeit s. Biolo- gisches. Leber s. Verdauungssystem. Leche, Wilh. 33. Ledouble , . . . 33. Legal, E. 106, Leibesflüssigkeit s. Circula- tionssystem. Leibeshöhle. Anchinia 15 — Anlage As- cidiae 6 — Cölomdivertikel Aves 136 — Pericardium Ascidiae 6 — 7_ Peritoneum Ophidia 44, Überzüge von Magen u. Leber Bhea 97 — Wanderzellenthätigkeit Anchinia 16, Doliolu7n 14, Tunicatu 3. Leidy, J, 292, Lerne 1 n, 189, Lemoine, V. 292. Lendenfeld, R. von 160. Lepidodactylus 1 n. 226. Lepidosteidae 175. Lepidosteoidei 175, Lepidosternon 6 n. 226. Lepori, Cesare 160. Leporidae 311, Leptocardii 210. Leptocephalus 19 n. 208, Leptoclinum 5 n. 23. Leptophis 1 n. 227. Leptoscopidae 189. Leroy, E. 240, Lescuyer, F, 240, Leslie, G, 2. Lessona, Mario 33, [Leuchten & Leuchtorgane.] Leucippus 1 n. 273, Leueiscus 1 n, 202. Leucosticte 1 n. 275. Leucus 2 n, 202. Ley, Clement W. 240. Leydig, F. 33, 221. Lichtenstein, H, 240. Liebe, ... 293, Liebe, K, Th, 240. Lilford, Lord 240. Lintner, G. A, 241. Liparidae 188. Lipinia 1 n. 225, Lister, T. 241. Littleboy, J. 241, Littleton, W. 221, Ljungman, Axel Wilh, 160. Lobotidae 176. Lockwood, S. 212, 221. Locomotion. Flug Aves 284 — Iguano- dontes 229 — Spermatozoen Mammalia 103, 110. Loewis, O. von 241, London, R, 106. Long, F. 241. Lophi idae 187. Lophiinae 187. Lophiomus 187. Lophobranchii 209. Lophognathus 3 n. 225. Lophophanes 1 n. 280. Lortet, L. 160, 221, Lovett, Edward 160, Löwe, Ludw. 33. Lowitt, M, 33. Lucae, J, C. G. 33, Luftsäcke s, Respirations- system. Lunel, Godefi'roy 160. Lungen s. Respirationssy- stem, Lussana, F, 33, Lütken, C. F, 160. Lütkesaurus 229. Lutra 1 n, 308, Lycodes 1 n. 194, Lycodidae 194, Lycodonus 1 n. 195. Lydekker, R. 33, 293. Lymphsystem s.Circulations- system. Lyomeri 208. Macdonald, D, F. 241. Macdonald, James F. 37. Machairodus 1 n. 308, Macllwraith, T. 242. Macleay, W. 2, 160. Mac Murrich, J, Playfair 33, Macpherson, H. A, 212, 241, Macrones 1 n 199. Macruridae 197. Macrurus 1 n. 197. Madaräsz, J. von 241, Magitot, E. 33, 106, Magnus, P. 293. Major, C. J. Forsyth 293. Mairet, A. 241, Malacanthidae 186, Ma lac onotinae 275. Malacopterum 1 n. 281. Malakichthys 1 n. 178, Malm, A. W. 293. Maltheidae 187. Ma Itheinae 187, Mammalia. Biologisches 296 — Fau- nistisches a) recent 297, b) fossil 299 — Ontoge- netisches 141 — Paläonto- logisches 299 — Systema- tisches 300, Mantel s. Integumentgebilde. Mantipus 1 n. 218. Manzella, A. 236. Marriott, C, A, 241. Marschall, A. Graf 241, Marsh, O. C. 33, 221, 293. Marshall, J. 241. Marsipobranchii 210, Marsupialia 300. Martens, E. von 221, 293. M a r t i n , H. Newell, & Wm. H. Moale 33. Mason, John J. 33. Mastacembelidae 190. Mastodon 1 n. 301. Mathew, M. A. 241. Maurer, F. 33. Mawson, G. 242. Mc s. Mac. Meek, Seth E. 160. Megalosaurus 1 n. 230. Megapodidae 269. Megapodius 1 n. 269, Megatheridae 310. Register. 325 Megnin, P. 242. Mejer, Ad. 242. 31 elanocetinae 187. Melanocic.hla 281. Melanosforna 1 n. 178. Meliphagidae 279. Mendel, ... 34. Menzbier, Mich. 242. Mercanti, Ferruccio 34. Mercier, L. 231. Merlato, L. 242. Meropidae 272. Merriam, C. H. 242. Merrill, H. 242. Merrill, J. C. 242. Merycopotamidae 303. Mesaprion 1 n. 177. Metagenesis s. Fortpflan- zung. Metamorphose s. Ontogene- tiscn.69 Metschnikoff, El. 2, 34. Meunier, S. 293. Meyer, A. B. 34, 242, 293. Meynert, ... 34. Microbrachis 2 n. 216. Microcerculus 1 n. 281. Microcichla 281. Microcosmus 3 n. 21. Microeca 1 n. 275. Micropsittacidae 271. Microscalahotes 1 n. 226. Micr ostomidae 205. Middlemiss, C. S. 242. Milchdrüsen s. Integument- gebilde. Milne - Edwards, Alph. 242. Milne-Edwards, Alph., & A. Grandidier 242. Milz s. Circulationssystem. Mimeta 1 n. 276. Mimiery s. Sympathische Färbung. Minla 1 n. 281. Minnulus 1 n. 201. Mioclaenus 3 n. 314. Mißbildungen s. Abnormi- täten. Mitchel, S. W., & E. T. Reichert 221. 3Iixodentes 2 n. 314. Moale, Wm. H. 33. Möbius, K., &Fr. Hein- cke 160. Mojsisovicz, A. von 242. Molgula 6 n. 19. Molina, A. 34. Monacanthus 2 n. 209. Monarcha 3 n. 275. Monk, T. J. 242. Monomitra 188. Monotremata 300. Monstrositäten s. Abnormi- täten. Montessus, . . . 242. Montlezun, ... de 242. Montresor , F. 242. More, A. G. 238, 242. Moreau, H. 242. Mormyridae 203. Moseley, H. N. 242. Mosher , Gideon 160. Motacilla 1 n. 279. Motais, ... 34. Mugil3 n. 191. Mugilidae 191. Müller, A. 232. Müller, A. & K. 293. Müller, F. 212, 221. Müller. P. 34. Mullidae 179. Mund u. Mundwerkzeuge s. Verdauungssystem. Muraenidae 206. Muridae 311. Murray, J. A. 242. Mus 2 n. 312. Muscicapidae 274. Muskelsystem. Anchima 15 — Chimpanse 48 — Columhidae 70 — Elephas 48 — Impennes 44 _ Tetrodon 95 — Ur- sus 71 — Vertehrata 70. Auge; Irisi^ü'ras/'e;'42,On- togenetisches Teleostn 125, Thränenwege Bos u. Equus 89, Vertehrata ^^i) — Bauch- stachel Monocentris 51 — Becken Insectivora 46 ■ — Biceps dreiköpfig 3Iam- malia 71 — Colloiddrüsen JJrodela 50 — Cremaster internus des Hodens 3fam- malia 153 — Darmtractus Lisectivora 47 , Scymnus 40, Teleostei 94, Zunge Aves 91, Trdpidonotus 43 — Extremitäten Aves 68, Ceratodus 40, Saurii 68, Daumenbeuger Primates 71, Gelenkmuskeln Pri- mates 70, Schleimbeutel u. Sehnenscheiden Bos u. Equus 72, Unterschenkel 3Iammalia 71 — Ge- schmacksgruben Ornitho- rhynchus 91 — Herzner- venendigung Amphihia u. Reptilia 90 — Kehlkopf Halmaturus 97, 3famma- lia 98, Simiae 97 — Kie- menbogen Fierasfer 41 — Ligamentum teres Sphe- nodon 70 — Luftsack Te- trodon 95 — Nervenendi- gung Salpae 8 — Ontoge- netisches Ruininantia 142, Salpae 11 — Pterygoideus Impennes 70 — Respira- tionsmuskeln rudimentäre Chelonia 228 — Schwanz Appendiculariae 16 — Schwimmblase Fierasfer 41 — Segmentation der Wirbelsäule durch Mus- kelplatten bedingt Verte- hrata 119 — Sehnenbündel der Schwanzflosse Cetacea 51 — Sphincter Anchinia 15 — Tensor tympani 3IammaUa 86 — Vena la- teralis Scymnus 40 — Ver- halten der Muskelseg- mente zu den Wirbeln Gallusemhryo 140 — Zu- sammendrücker der Schwimmblase Tetrodon 96 — Z werchf eil i)ifö;nma/m 71, Anomalien Homo 71. Musophagidae 271. Mustelidae 308. Mützel, G. 242. Myiagra 1 n. 275. Myiarchus 5 n. 273. Myiobius 1 n. 273. Myliobatidae 174. Myloleucus 1 n. 202. Myoxidae 311. Myrophis 1 n. 208. Mysticete 309. Myxinidae 210. Myzomela 2 n. 279. 31yzonti 210. Nadmorski, . .. 160. Nägel s. Integumentgebilde. Nahrungserwerb u. Nah- rungsaufnahme s. Biologi- sches. Nandidae 181. Nardo, G. D. 242. Nase s. Sinnesorgane. Natatores 265. Nathusius - Königs- born, W.von34,106, 242. Neale, W. H. 242. Nebenniere s. Excretions- organe. Nectariniidae 279. Nehring, A. 34, 242, 293. Nehrkorn, A. 243. Nehrling, H. 243. Nelson, E. W. 243. Nemachilus 1 n. 202, Nemichthyidae 207. Keoditrema 1 n. 194. Nerrensystem. Anchinia 15, 16 — Canalis neurentericus Ontogene- tisches Aves 138, 140, 3Ius 147, JRmninantia 143, Talpa 148 — Chimpanse 48 — l7)ipennes 44 — On- 326 Register. togenetisches Ratia 130, Salpae 10 — Pisces 73 — Vertehrata 72. Gehirn: Amphibia 79 — Aves 79 — Balaenoptera 82 — Fierasfer 42 — Hij- dropotes 48 — Megence- phalon 81 — Mormyridae 78 — Petromyzon 74 — Periptyclms u. Phenacodes 80 — Py^Äow 79 — J2ep^j- Zm 79 — Scymnus 41 — Tapirus 47 — Teleostei 78 — Tropidonotus 43. Corpora geniculata Mam- malia 81 — Epiphysis Te- leostei 125 — Großhirn- windungen Mammalia 81 Hirnarterien Equus 99 — Homologien zwischen Evertebrata u. Vertebrata 72 — Hypophysis Aimiio- ten u. Amphibia 124, .4sci- (Zj'ae (Ciliengrube) 5, i?fj!>-