V- Xs ; \ MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. Given by Place, *:^*imo book op Pamphlet is to be pemoved fpom tbe Iiab- oratopy tuithout the permission of the Tpustees. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1884. • HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL lY. ABTHEILUNG: TUNICATA, VERTEBRATA. MIT KEGISTER. R E D I G I R T VON D". PAUL MAYER IN NEAPEL. BERLIN VERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN 1886. Alle Rechte vorbehalten. Inhalts-Übersicht. Seite Tuuicata 1 Ref.: Prof. A. Della Valle inModena.) A. Anatomia, Ontogenia ece 2 B. Fauiiistica e Sistematica 8 .Vertel)rata 11 I. Anatomie 11 (Ref. : Prof. C. Einen/ in Bologna.) A. Morphologie generale. . . .- 31 B. Histologie et physiologie generales. . 33 C. Phylogenie 34 1). Tegument 37 E. Squelette 40 F. Systeme musculaire; ligaments. Organes electriques 57 G. Systeme nerveux 64 H. Intestin et glandes qui y debouchent • 81 I. Organes pneumatiques derives de l'intestin . 83 K. Coelome et Systeme vasculaire 85 L. Appareil uro-genital 87 II. Ontogenie 91 (Ref. : Prof. A. Rauher in Leipzig.) A. Allgemeines 95 B. Mehrere "Wirbelthierclassen 113 C. Pisces 115 D. Amphibia 127 E. Reptilia 131 F. Aves 138 G. Mammalia 143 III. Systematik, Faunistik, Biologie 156 1. Pisces 156 (Ref.: W. R. Ogilcie-Grant in London.) A. Recent 156 I. General Subjeet 162 II. Fauna 163 III. Systematic 166 B. Palaeontological 1882 180 1883 182 1S84 190 IV Inhalts-Übersicht. Seite 2. Amphibia 194 (Ref. : Dr. O. Böttgcr in Frankfurt a. M.) A. Allgemeines 198 B. Biologie 199 C. Faunistik 201 D. Systematik 204 E. Paläontologisches 209 3. Reptilia 214 Ref.: Dr. O. Bottger.) A. Allgemeines 222 B. Biologie 222 C. Faunistik 226 D. Systematik 229 E. Paläontologisches 245 4. Aves 262 (Reif. : Dr. A. Reichenote und H. Schalow in Berlin.) A. Litteratur, Geschichte, Nomenclatur 287 B. Museologie etc 287 C. Geographische Verbreitung, "Wanderung etc. , Faunen . . . . 288 D. Systematik 302 E. Biologie (incl. Acclimatisationi 332 5. Mammalia 337 (Ref. : Dr. L. Düäerlein in Straßburg i/E.) A. Allgemeines 351 B. Biologie 352 C. Faunistik 355 D. Systematik 364 Register 391 Die Referate über Polnische Litteratur rühren zum Theil von Herrn Prof. A. Wrzesniowslii L\. "VV.l in AVarschau her. Ein * vor einem Titel bedeutet, daß die Arbeit dem Referenten nicht zu- gänglich gewesen ist. Die fetten Zahlen hinter den Titeln verweisen auf die Seiten, wo sich das Referat befindet. Zusätze des Referenten stehen in [ 1. Druckfehler: p 24rt Zeile 13 von oben statt (*) lies i^). p 250 Zeile 20 von unten statt (5) lies !*). Tunicata. (Referent: Prof. A. De IIa Valle in Modena.) Beneden, Ed. van, & Ch. Julin, 1. La segmentation chez les Ascidiens et ses rapports avec l'organisation de la larve. in; Bull. Acad. Belg. (3) Tome? p431 — 447, ed in : Arch. Biol. Tome 5 p 111— 126 T 1 e 2. [4] , 2. Le Systeme nerveux central des Ascidies adultes et ses rapports avec celui des larves urodeles. ibid. (S) Tome 8 p 13—72 T 1— 4 ed ibid. Tome 5 p 317— 367. [2,8,10] , 3. Les orifices branchiaux externes des Ascidiens et la formation du cloaque chez PhaUiisia scahroides n. sp. ibid. p 631 — 646 T 1, [^j 9] Brooks, W. K. , In Salpa an example of alternation of Generations? in: Nature Vol. 30 p 367—370. [Polemica.] Chabry, L., La segmentation des Ascidies simples, in: Journ. Anat. Phys. Paris 20. Annee p 387-392. [3^ Della Valle, A., Sul ringiovanimento delle colonie di Diazona violdcea, Savigny. Comuni- cazione preliminare. in : Rend. Accad. Napoli p 23 — 26. Traduz. in : Arch. Ital. Biol. Vol. 5 p 329—332. [4, 10] Doliey, Ch. S., On the process of Digestion in Salpa. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 113—115 ed in: Ann. Mag. N. H. ;5) Vol. 14 p 72—74. Anehe sotto il titolo : Some observations opposed to the presence of a parenchymatous or intracellular di- gestion in Salpa. in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 705 — 708. [6] Dräsche, Richard v.. Über einige neue und weniger gekannte außereuropäische einfache Ascidien. in: Denkschr. Akad. Wien 48. Bd. p 369—386 8 Taf. [9, 10] Fol, H., Remarque supplementaire ä mon memoire sur l'origine de l'ovule chez les Tuniciers. in: Recueil Z. Suisse Tome 1 p 317—318. [Polemica.] Goodman, R. N., 1. Recent Morphological Speculations. I. On Alternation of Generations. in : Nature Vol. 30 p 67 — 69. [Niente di nuovo.] , 2. Alternation of Generations in ÄöZ^ö. ibid. p 463. [Polemica.] Herdman, W. A., 1. On the Homology of the Neural Gland in the Tunicata with the Hypo- physis Cerebri. in: Proc. R. Soc. Edinburgh Vol. 12 1882—83 p 145—151. [vedi Bericht f. 1883 IV p 6.] , 2. Report on the Tunicata coUected during the Cruise of H. M. S. »Triton« in the Summer of 1882. in: Trans. R. Soc. Edinburgh Vol. 32 p 93—117 T 16—20. [8—10] , 3. On the Classification of the Ascidiae compositae. in: Nature Vol. 29 p 429 — 431. [9] , 4. On a new organ of respiration in the Tunicata, a paper r-Bad before the Liter. Philos. Soc. Liverpool October 20th i884 8 pgg. 1 Taf. [4] , 3> Report upon the Tunicata dredged during the Cruises of H. M. SS. »Porcupine« and »Lightning", in the Summers of 1868, 1869 and 1870. in : Trans. R. Soc. Edin- burgh Vol. 32 p 219—231 T 35, 36. [9, 10] Zool. Jahresbericht. 1884. IV. 1 2 Tunicata. Julin, Chr., v. van Beneden. Korotneff, A., 1. Noch etwas über die An chinia. in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 89 — 90. [Polemica.] Korotneff, A., 2. Die Knospung der Anchinia. in: Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 50—61 T 3 -4. [6] Lacaze-Duthiers, H. de, Sur un element microscopique pouvant guider dans la determination des Cynthiadees. in: Compt. Rend. Tome 99 p 1103— 1106. [3] Lee, Arthur Bolles, Recherehes sur l'ovogenese et la Spermatogenese chez les Appendicu- laires. in: Recueil Z. Suisse Vol. 1 p 645— 663 T 36. [8] Maurice, Gh., & .. . Schulgin, Embryogenie de VAmaroecium jrrolifenim (Ascidie composee). Bibliotheque de rEcole des hautes etudes. Section des Sciences Naturelles. Tome 29 Article No. 3 p 46 T 2 ed in: Ann. Sc. N. (6) Tome 17 Article No. 2 46 pgg. T 9 -10. [5] Roule, L., 1. Sur \e genre Hhopalea (Ascidies simples) . in: Compt. Rend. Tome 98 p 1294 —1296; Traduz. in: Ann. Mag. N. H. f5) Vol. 14 p 71— 72. [9] , 2. Sur deux nouvelles especes d' Ascidies simples (Familie des Phallusiadees). ibid. Vol. 99 p 613—614. [9] Sabatier , A. , 1. Recherches sur l'oeuf des Ascidiens. in : Rev. Sc. N. Montpellier (3) Tome 2 p 348—405 T 7—10. [Contiene fatti giä riferiti nel Bericht f. 18S3 IV p6-7.] [9,10]^ , 2. D'une alteration speciale des oeufs de quelques Ascidiens. ibid. p 587 — 596 T 15. [4] , 3« Sur les cellules du follicule et les cellules granuleuses chez les Tuniciers. ibid. Tome 4 p 106—140 T 1 e 2 ed in : Recueil Z. Suisse Tome 1 p 423—458 T 22—23. [3] Schulgin, v. Maurice. Seeliger, Oswald, Die Entwicklungsgeschichte der socialen Ascidien. in; Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 45—120 T 1—8. [3, 10] Sluiter, C. Ph., Zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der einfachen Ascidien. in : Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 373 — 375. [8] Todaro, J., Sopra i canali e le fessure branchiali delle Salpe. in : Atti Accad. Lincei Trans. Vol. 8 p 348—350. [5] Uljanin , Basilius, Die Arten der Gattung Doliolum im Golf von Neapel und den angrenzen- den Meeresabschnitten, in: Fauna Flora Golf. Neapel 10. Monographie 140 pgg. 12TllFigg. [6,10] Wagner, N., Sur l'organisation de l'Anchynie. in: Compt. Rend. Tome 99 p 615 — 616 ed in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 368—369. [6] A. Anatomia, Ontogenia, Filogenia, Fisiologia, Biologia. 1. Generalitä. van Beneden & Julin ('-j descrivono nelle Ascidie adulte [Molgula ampulloides, Clavelina, Perophora, ecc), come nuovo, un cordone ganglionare viscerale, formato priucipalmente di cellule nervöse, che, partendo dairestremitä posteriore del cervello, e distendendosi per tutta la lunghezza del rafe dorsale, s'inclina in seguito a destra, e termina di botto tra i lobi destro e sinistro del fegato, pre- siedendo probabilmente all'inuervazioue del sacco branchiale, dellesofago, dello stomaco e del fegato. Nella larva di Clavelina Rissoana questo cordone si e veduto derivare da quella parte del cosi detto mielencefalo, che si trova interposta tra la vescica cerebrale ed 11 midoUo spinale. — Nella stessa larva gli AA. non osser- varono mal traccia di comunicazione fra la cavitä boccale e la vescica cerebrale, e videro che una speciale estroflessione di quest'ultima da luogo al cervello del- A. Anatomia, Ontogenia etc. 2. Ascidiae. 3 l'adulto ; e che lo strato epiteliale, che costituisce il pavimento della cloaca del- l'adulto, lungo il rafe dorsale, non e altro se non l'epiblasto della faccia dorsale della larva. Nelle gemme A\ Perojyhora, a spese della porzione anteriore del tubo digerente , si formano di buon ora 2 diverticoli ipoblastici, l'uno desti'o e Taltro sinistro, che s'interpongono fra il sacco braiichiale e l'epiblasto, ed aprendosi ben presto indietro l'uno nel diverticolo epiblastico destro, Taltro nel sinistro, costi- tuiscouo gli abbozzi delle cavitä peribranchiali destra e sinistra [fatto giä notato dal Della Valle per la Phallusia mentula, v. Bericht f. 1882 e 1883 IV]. Esseudo perciü la genesi delle cavitä peribranchiali delle Ascidie identica a quella delle fessure branchiali dei Vertebrati, risulta che le A. come le Appendicolarie sono cordati provveduti d'un solo ed unico paio di fessure branchiali, mentre che i Vertebrati hanno piü fessure, e i Cefalocordi ne contano un gran numero. Nelle A. come in alcuni Vertebrati (Ciclostomi) la fessura branchiale si sviluppa in una ampia Camera branchiale; ma le A. perdono il loro orificio branchiale interno, ed in seguito dell' enorme sviluppo della fessura branchiale in un' ampia camera. interposta tra la porzione respiratoria del tubo digerente e la parete del corpo, si stabiliscono le stimme, cioe comunicazioni secondarie fra la cavitä mediana e le 2 cavitä laterali. Le stimme non hanno omologhi ne fra le Appendicolarie, ne fra i Vertebrati, ne sono omologhe alle fessure branchiali ([q\\ Amphioxus. La cavitä peribranchiale non ha lo stesso valore del celoma degli Enteroceli. — Gli AA. aggiungono la descrizione minuziosa degli organi interosculari della Mol- gula amjmlloides, insistendo soprattutto suUa grande variabilitä di forma, volume e posizione, nei diversi individui, dell'organo vibratile, che non puö quindi servire, come invece ha fatto il Traustedt, quäle dato per la sistematica. I due orifici branchiali esterni nella Phallusia scabrotdes persistono, secondo van Beneden & Julin {^], molto a lungo, anche dopo che la larva c schiusa e fissata e senza piü traccia di coda. Dapprima laterali e molto distanti l'uno dall' altro, in seguito si vanno avvicinando a poco a poco fino a riunirsi nella linea mediana per confon- dersi nellorificio unico del sifone cloacale dall'adulto. L'ano, che s'apre nella cavitä peribranchiale sinistra, segue le fasi dell' orificio di questa, spostandosi sempre piü verso il mezzo, fino a divenire mediane o quasi. II Seeliger immagina (p 63) che la forma originaria dei Tunicati, per cui questi si rannodano ^W Ampkioxus, ai Vertebrati ed ai Vermi segmentati, constasse di una parte cefalica, seguita da 2 segmenti eguali. II Sabatier (•^) riconferma le sue conclusioni v. Bericht f. 1883 IV p 7) suir origine e costituzione delle cellule follicolari e delle cellule del testa nei Tuni- cati. 2. Ascidiae. Lacaze-Duthiers indica come molto utile per riconoscere le varie specie di Cynthiidae l'esaminare la superficie libera dei lobi dei sifoni, essendo essa mu- nita di sporgenze di varie dimensioni e varia forma, ora visibili ad occhio nudo, ed ora microscopiche, in forma di aghi, scaglie a margini arrotonditi, e scaglie forcute. Secondo Chabry la segmentazione delle Ascidie si allontana in realtä poco dalla regolare, sieche si puö riferirla a quest'ultima mediante semplicissimi schemi, che permettono d'omologare gli elementi di 2 segmentazioni, cellula per cellula, fino allo stadio di 32, e forse anche al di lä. La segmentazione dell' uovo della Clavelina, secondo Seeliger, e irregolare. Tosto che son formate 16 sfere comincia la gastrulazione ; la corda prende origine dalle 2 cellule posteriori del l'entoderma ; il mesoderma da 2 strisce di cellule entodermali che limitano la corda nelle parti laterali. La fossa ciliata deriva da un' estroflessione dorsale del primi- 4 Tunicata. tivo intestino branchiale ; da im' estroflessione simile della parete ventrale del sacco branchiale, immediatamente dietro restiemitä dellendostilo provengono pure il cuore ed il pericardio. Invece le vesciche peribranchiali sono senza dubbio di origine ectodermica [L'A. non ha notizia delle ricerche di Della Valle v. Bericht f. 1882 e 1883]; ed il ganglio deve considerarsi come una neo-for- mazione dovuta a cellule mesodermiche di dnbbia provvenienza. — van Be- neden & Julin (\1 banno osservato nella Corella parallelogramma, nella Clavelina Rissoana, ed altre specie di Ascidie, che. prima ancora che cominci la segmenta- z i 0 n e , dopo la costituzione della prima fignra cariociuetica, si possouo distinguere neir novo le facce laterali, anteriore e posteriore e probabilmente anche le facce dorsale e ventrale della gastrula, e quindi della larva. II primo piano di segmen- tazione e il piano mediano dell'ascidia futura. In tutti i tempi della segmentazioue i fenomeni di divisione cellulare procedono di dietro in avanti, e propriamente i solchi di segmeutazione in tutte le cellule compariscono prima suUa faccia diretta indietro, e poi procedono in avanti ; e le cellule della parte posteriore della larva si moltiplicano piii presto e piü attivamente che quelle della parte anteriore. Gli AA. dänno pure minuta esposizione dei fenomeni di cariocinesi, il cui processo dicono essere eguale a quello descritto per )i Ascaris megulocephala. II Sabatier (^) ha veduto nell' ovario della Phallusia mamillata e Ph. cristata insieme anidi d'uova sane, un grandissimo numero d'uova anormali, costituite da uninviluppo capsulare amorfo, da uno strato unico di cellule follicolari, e da una massa di sostanza gialla di forma svariatissima, sospesa al centro d'una sostanza chiara, ialina, affatto incolore. La massa gialla poi Consta di agglomerazioui di sferocristalli di carbonato di calce, derivanti dal deposito di piccoli cristalli rag- gianti intorno ai nuclei primitivi, che hanno avuto per punto di partenza o il nucleo 0 le sue granulazioni e i nucleoli, o corpuscoli centrifughi nelmomento della loro formazione perinucleare. Gli strati soprapposti, moltiplicandosi, hanno invaso il nucleo ed il protoplasma ovulare propriamente detto. Si possouo paragonare ai cistoliti delle urticee ecc. Tali alterazioni si possono considerare come senili, giacche sono rare nei giovani individui, e frequenti negl'individui giunti al termine dellaccrescimento. Queste produzioni calcaree si trovano allo stato di granula- zioni uelle cellule del follicolo, ed allo stato di grossi grani o sfere nei globuli celluloidi delle uova sane. L'Herdman \^] sostiene che nella massima parte delle Ascidie il sistema delle carita sansruigne nei testa eserciti piü o meno perfettameute una funzione re- spiratoria ; e ciö, sia tenendo conto della disposizione dei tubi e delle cavitä nelle dilFerenti regioui e nei diversi strati del testa, come pure dei caratteri anatomici del testa ; sia ancora della relazioue che esiste in parecchi gruppi di Ascidie fra il sacco branchiale, ed il sistema in discussione. Difatto, dove il sacco branchiale e grande e bene sviluppato, lä invece nei testa i vasi sono pochi e piccoli evice-versa. Della Valle descrive il disfacimento progressive, a cui soggiacciono le colouie di Diazona violacea Sav., che dapprima in forma di pennacchi grigio- giallicci, semitrasparenti, turgidi di liquido, piü tardi si avvizziscono, e si trasfor- mano in masse informi a superficie liscia o scabra, di colorito livido-verdastro, di consistenza semicartilaginosa. Si tratta di disfacimento dei singoli ascidiozoi, i quali si vanno successivamente scomponendo, dal sacco branchiale verso l'ansa in- testinale. In taluni casi la colonia si ringiovanisce, ossia si ripopola di nuovi individui, i quali derivano da scissione di alcune masse giallicce, che si vedono trasparire in mezzo alla massa, e che altro non sono se non le metä in- feriori degli antichi ascidiozoi semidisfatti. Prima di apprestarsi alla scissione, ciascuna metä superstite si carica di materiale gialliccio, che nelle sezioni si vede raccolto in uno speciale reticolo del mesoderma. La scissione e forse provocata o A. Anatomia, Ontogenia etc. 3. Salpae. 5 favorita da robusti fasci muscolari, che circondano la massa. II tratto branchio- intestinale dei nuovi individui e in taluni casi certamente derivato dall'ansa in- testinale snperstite ; ma altre volte questa derivazione uon riesce altrettanto evi- dente. In ogni modo, dall'interno della massa livido-verdastra incominciano ad af- fiorare i sacclii brancliiali dei nuovi individui, i quali a poco a poco sporgendo dalla superficie della colonia, ricostituiscono gli antichi pennacclii. — Singulare, e di significato ignoto, e la presenza di talune uova, che si trovauo raccolte nel tratto medio dellansa intestinale di parecchi individui, alcuui ancora in via di formazione, altri che hanno giä sviluppato il sacco branchiale. 'NeW A77iaroecnmi proUfemm Maurice & Schulgin hanno veduto che il mantello comune e colorato in giallo da alghe microscopiche, le quali, invece, mancano nelle colonie giovanissime. I singoli individui si nutriscouo di animali inferiori e di corpi unicellulari, come si vede dallo stomaco che contiene alghe, diatomee, radiolarie, infusorii, amibe, ed anche larve di vermi. Nel Mediterraneo, almeno a Villefranche-sur-Mer, lagemmazione avviene in estate, e la deposizione di uova in inverno. Ma non sono gli stessi individui che in uu' epoca dell'anno pro- ducono uova ed in un'altra gemme. Quelli uati da uova non sviluppano organi sessuali, ma däuno gemme. Le generazioni agame si succedono durante tutta Testate ; e solo alla fiue deHinverno. gl'individui nati dalle ultima gemme diventano sessuali e producono uova, da cui ricomincia la serie di generazioni scissipare. Intanto, terminata l'epoca sessuale, quegli stessi individui che aveano prodotto uova, su- biscono a loro volta la segmentazione dei postaddome, e dänno una nuova gene- razione d'individui agami, che e la prima dell'estate segueute. Le ascidie nate per scissioue durante Testate muoiono : i residui dei loro corpi, come nella Distaplia, rimangono per lungo tempo in mezzo alla tunica commune sotto forma di corpi ovali o sferoidali. Insieme a questi residui si trovano pure larve ginnte a maturitä, che, vittime dun accidente, ovvero nate troppo profondamente, rimangono imprigionate nella tunica comune e vi muoiono. — Circa al passaggio delle uova nella camera incubatrice, gli AA. credono che quelle vi pervengano successivamente dal basso, quantunciue non abbiano mai osservato comunica- zioue diretta fra la camera suddetta e la cavitä dei corpo. — Nella segmen- taziou e deU'uovo il nucleo primitivo non prende alcuna parte, e le cellule si producono per formazione libera nel seno dei vitello. Per mezzo di 2 solchi, che si arrestano nondimeno anche alla superficie, Tuovo si segmenta prima in 2 parti eguali, e poi in 4 ; in seguito la segmentazione e limitata alla metä supe- riore presso a poco come nelle uova di rana. ed e tanto piü rapida, e s'avanza tanto piü profondamente nel vitello quauto piü le cellule sono vicine al polo. I 3 foglietti embrionali vengono tutti dal vitello primitivo, ma Tesoderma nasce anche dalle cellule della superficie. Tendoderma si forma dalle cellule piü interne sparse nel vitello, il mesoderma da varie parti, ma soprattutto lungo il sistema nervoso primitivo. Questo si produce dalTesoderma, prima ancora che sia circondato tutto il vitello, ed in ultimo Consta delle stesse parti che nelle larve di Ascidie semplici. La corda e i muscoli prendono origine dalTendoderma per libera formazione di cellule. Le cavitä peribranchiali derivano per strozzamenti della cavitä branchiale, come nelle gemme. Non ve mai comunicazione fra il sistema nervoso e la cavitä branchiale o la cavitä embrionale. giacche il tubo nervoso e perfettamente chiuso prima ancora che esista la cavitä embrionale. Le fessure branchiali appariscono prima della separazioue definitiva delle cavitä peri- branchiali . 3. Salpae. II Todaro considera come veri tubi o canali branchiali le strisce cigliate della brauchia. Conferma poi Tosservazione dei Vogt, cioe che le strisce suddette si Tunicata. presentino disgiimte lungo la linea mediana ventrale, e che ogni arco sia fovmato di 2 canali branchiali, iino destro e laltro sinistro, i quali con un' estremitä si ter- minano a fondo cieco verso la linea mediana ventrale, meutre con l'altra vadano manifestamente ad aprirsi con una fessura sulla corrispondente faccia laterale della brancliia. Vi souo cosi 2 serie di canali branchiali e 2 Serie di fessure branchiali 0 stigmi, una destra e Taltra sinistra. II Korotneff (-) ha veduto neWAncMnia rami nervosi che vanno all'epitelio esterno, terminando ciascuno in 2 particolari piccole cellule, e propriamente fon- dendosi con la sostanza dei 2 nuclei, che si saldano insieme come 2 noci in una cassula comune. — Un taglio attraverso l'esofago della Salpa africana non lungi dallo stomaco, fa vedere che, mentre da un lato la parete e costituita di cellule ciliate, dallaltro invece forma un plasmodio. Piü oltre nel vero stomaco non ha trovato lume interne, libero, ma invece solo una linea divisoria che attraversa un plasmodio reticolato, fornito qui e la di cellule gastriche. Simili cellule si trovano anche noiV Anchinia . — Per lo sviluppo delle gemme v. Bericht f. 18S3 IV p 16. Secondo il Dolley il cosi detto »plasmodio« veduto dal Korotneff sarebbe sem- plicemente la massa di muco prodotta daH'endostilo ed inghiottita dallanimale in- sieme aU'alimento. Le cosi dette cellule gastriche sparse sarebbero forse sezioni di gregarine parassite. Fra i corpuscoli della cavitä generale del corpo ^tW Anchinia mhra il Wagner distingue i nutritivi o plastici, e i formatori. I primi derivano dalle cellule del canale alimentäre, e nei casi patologici restaurano qualche parte d'or- gano perduta. I formatori possono talora ricostituire o rimpiazzare le termi- nazioui nervöse. I corpuscoli che dänno origiue alle gemme differiscono pel loro movimento rapidissimo, e per la preseuza all' interno di piccole particelle di forma cristallina. Nel Doliolum le cellule epidermiche, secondo le osservazioni dell'Ulja- nin, constano di un sottile strato corticale di plasma, che a guisa di una Capsula molto appiattita coutiene un succo cellulare liquido. In questo succo giace un nucleo circondato di una massa di protoplasma granuloso, che invia continua- mente una quantitä di sottili prolungamenti allo strato corticale. Lo strato cuticolare ialino anisto e soggetto a continue rinnovazioni, con rigetto dell'an- tico. Non contiene cellulosa. LA. ha constatato una connessione fra le pul- sazioni cardiache ed i movimenti delle ciglia vibratili, nel senso che queste cessano durante la pausa di riposo, che il cuore ha quando dal muoversi in una direzione passa a muoversi poi nellinversa , e riprendono con nuova energia allorche il cuore si rimette in movimento. Contrariamente all'asserzione comune degli scrittori, la penultima striscia muscolare nel doliolo sessuato non e interamente eguale alle altre, a cui non e neppure parallela. La differenza con- siste principalmente nell'essere molto stretta nella faccia ventrale dellanimale, essendo ivi rappresentata da poche fibre muscolari. Ciö si spiega teneudo conto del fatto che in quel punto corrisponde l'inserzione del peduncolo della gemma. L'A. riconferma l'osservazione dellUssow di una sottile membrana connettivale che circonda il ganglio, il quäle a sua volta consta di cellule tondeggianti e nucleate, e di fibre, che uniscono insieme i nervi che partono da gangli. In tutte le specie gli organi genitali sono rivestiti da una sottile membrana cellulare. L'ovario consta di grosse cellule nucleate, parecchie delle quali si vedono anche in atto di scindersi, e di altre cellule minori di ogni grandezza. La glandola maschile e la femminile sboccano con un' apertura comune. L'uovo viene emesso nell'acqua ancora circondato dal foUicolo, e questo e sempre unico, contro l'asserzione del Fol, ne segrega mai alcuna sostanza gelatiniforme . — Sviluppo. La segmen- tazione e completamente regolare ; l'invaginazione gastrulare e superficiale, ed in A. Anatomia, Ontogenia etc. 3. Salpae. 7 generale si puö supporre, quantimque l'A. non abbia potuto vedere tutti gli stadii, che fino alla gastrula lo svüuppo del D. sia simile a quello delle Ascidie semplici. Dopo, le cose cambiano, soprattutto per ciö che riguarda il destiuo deirarchen- teron, che nel D., almeno nel D. 3Iülleri, iu cni l'A. ha fatto le sue osservazioni, viene tutto usato per la formazione della corda e del mesoderma. II tratto dige- rente ha origine da un invaginazione deirectoderma, che rapidamente si distende airinterno, sotto il sistema nervoso primitivo. Questo da principio e molto volu- minoso, e da origine al ganglio, al corpo sottogangliare, con la connessa fossetta ciliare, come pure al nervo impari posteriore, che va alla lamella branchiale. Gli altri nervi, che similmente prendono origine dal cervello, compariscono relativa- mente piü tardi, cioe quando e giä cominciata la perforazione delle fessure bran- chiali. Formazioni ectodermiche abbastanza tardive sono le cellule sensorie, che da principio non si distingnono dalle ordinarie ectodermiche : e l'organo dell'udito, che nel D. Mülleri rimane superficiale, mentre che n^WEhrenbergii, e nel Gegen- hauri diviene sottoepidermoidale. Due piastre mesodermiche sono situate ai lati della larva; e crescono rigogliosamente dal lato ventrale, dove in ultimo si fondono insieme, in corrispondenza della cavitä faringeale. Da questa massa, divenuta cosi unica, si separano piü tardi 2 cumuli cellulari, uno ventrale, sottoepidermoi- dale, che prende parte alla costituzione dello stolone prolifero, Taltro. situato a livello dellintestino, che da origine al cuore ed al pericardio. Tutto il resto del mesoderma serve alla formazione delle fasce muscolari della nutrice. II primo inizio dello stolone prolifero si vede comparire prima ancora che sia terminata la formazione della cavitä cloacale, e quando nel futuro canale intestinale appena e comparsa una piccola cavitä. Dapprima sorgono 2 estroflessioni della cavitä fa- ringeale, che circondano il cumulo cellulare mesodermico, e poi vengono altre 2 estroflessioni della parete posteriore della cavitä cloacale, che in seguito crescendo ripiegano la loro estremitä libera verso la cavitä cloacale. Cosi in ultimo lo stolone Consta di 7 parti strettamente aderenti fra loro, cioe G laterali (di cui 2 faringeali, e 4 cloacali), ed 1 mesodermica mediana assile. Nella gemma che si scinde dallo stolone si trovano i materiali da cui deriveranno il sistema nervoso, il canale intestinale, il cuore, gli organi riproduttori, ed i muscoli, ma non i pri- mordii della cavitä cloacale, siccome vorrebbe il Grobben, giacche questa si forma piü tardi per una speciale introflessioue deU'epidermide. Nella larva completamente sviluppata le parti dello stolone, pur rimanendo al numero di 7, sono ordinate altrimenti. La larva si muove esclusivameute me- diante la coda provvisoria ; verso la fine delle vita larvale si avverano pure con- trazioni delle strisce muscolari, ma queste riescono inefficaci a far muovere l'ani- male, perche diviso ancora dall'acqua circostante, merce la membrana vitellina. La riduzione della coda avviene in poche ore, con una degenerazione grassa delle cellule muscolari, ed e, a quanto pare, un'epoca critica per gli animali, giacche molti di essi a quest'epoca muoiono ed altri subiscono varie alterazioni. — L'A, non accetta Topinione del Salensky suU'omologia della corda delle Ascidie con l'eleoblasto delle salpe e dei pirosomi ; invece considera l'appendice epidermoidale dorsale della nutrice quäle omologo dei vasi palleali delle Ascidie. Tale appen- dice Consta 1*^ di un'epidermide formata da un solo Strato di cellule, e rivestita d'ordinario da uno strato cuticolare palleale molto sviluppato ; e 2" di uno strato connettivale variamente disposto. Nella parte basale piü sottile entra un tratto della settima fascia muscolare, e dei nervi che terminano in un gran numero di cellule sensitive. L'A. tratta poi a lungo delle gemme primitive (Urknospen) e loro derivati; ma su ciö v. Bericht f. 1882 IV p 15. Finalmente da un albero genealogico, in cui considera come piü antichi fra i Tunicati le Appendi- cularie, da cui sarebbero derivate direttamente le Ascidie semplici. Da queste Tunicata. ultime provennero per 8 rarai diversi le Salpe, XAnchinia col Doliolum, le As- cidie composte. Neo-li esemplari di Doliolmn dentuulattmi raccolti dal »Triton« l'Herdman -; ha trovato che il mimero delle stimme brauchiali per ogni lato e di circa 70, e quindi molto superiore a quello veduto come massimo (cioe 43) da Grobben e da Kefer- steiu & Ehlers. Costantemente le stimme terminano nella parte posteriore in vicinanza del 6^ nastro muscolare. 4. Äppendicalariae. Secondo van Beneden & Julin ('^) le 3 parti costituenti del mielencefalo persi- stono per tutta la vita ; l'omologo del cordone ganglionare viscerale delle Ascidie adulte , della porzione viscerale del mielencefalo delle larve , si trova in quel cor- done, che nelle Appeudicolarie iinisce il cervello al midoUo, e fu dal Fol conside- rato come semplice nervo. (V. pure p 3.) Secondo il Lee nella Friüllaria furcata e nella Oiliopleura cophocerca ovario e testicolo derivano entrambi per scissione da una massa comune , «ovotestis rudi- mentaire«, che talvolta e un vero siucizio a grossi nuclei, altre volte si deve con- siderare come im nido di cellule. Nell'ovario i nuclei gemmificano, e dänno ori- gine ad uno sciame di piccoli nuclei che migrano verso la periferia dell' organo. I primi giunti costituiscono l'epitelio ; i piü tardivi si trasformano in uova, di cui la maggior parte migra fin sotto lepitelio, ma qualcuno si ferma anche nella parte centrale, quando verso la fine del processo le cellule-madri si vanno disgregando. La massa protoplasmatica centrale dell' ovario primitivo persiste sino alla fine. Le uova nou si circondano mai di follicolo. — Nella massa testicolare invece non V e gemmazione di sorta , ma i piccoli nuclei compariscono tutti nelle regioni periferiche delle cellule-madri. o anche nel protoplasma che costituisce il paren- chima del testicolo. Auch' essi migrano alla superficie per formare una specie di epitelio, ma in ultimo si vedouo alliueati per coppie in tutta la massa dell' organo, cosi che fanno supporre inflessioui molteplici ed iutricate di pieghe a 2 foglietti deir epitelio primitivo, le cui cellule söno tutte spermatoblasti. B. Faunistica e Sistematica. \. Faunistica in generale. Lo Sluiter fa considerare che il «Challenger« essendosi fermato piü in alcune regioni e meno in altre, le raccolte fatte dalle draghe non possono dar dritto, come vorrebbe 1' Herdman , ad afiermare che le Ascidie semplici sono piü scarse nelle latitudini tropicali. 2. Faane. Oceano Atlantico. Atlantico settentrionale e Mediterraueo : Ascidie semplici e composte Herdman C-^) — Coste di Provenza: Ascidiidae Roule >'. 2; — Cette : Ascidiidae, Cynthiidae, Molgulidae. Botryllidae, Didemnidae Sabatier ;i' — Coste del Belgio : Ascidie semplici van Beneden & Julin (3). Üceano Indiano. Isola Blitong (Billiton): Ascidie semplici Sluiter. B. Faunistica e Systematica. 3. Sistematica. 9 3. Sistematica. [1. Generalitä.] 2. Ascidiae. Secondo IHerdman (•^; non abbiamo alciin caiattere o combinazione di caratteri per distinguere le Ascidie semplici dalle composte, non vaiendo ne la riproduzione per gemmazioiie ; ne la formazione di colonie con tunica comune, a cagione della perfetta gradazione di caratteri, esistente fra : Ciona^ Rhopalaea^ Ecteinascidia, Clavelina, Diazona, Chondrostachys, Oxycorynia, Distoma; ue la formazione di ca- vitä cloacali comnni, che mancano p. es. in Chondrostachys, Diazona, Distoma; ne l'aggregazione degl' individui che si riscontra anche fra le ascidie semplici nel gen. Polycarpa, che ricorda i Botrillidi. Entrambi i gnippi di Ascidie , le semplici e le composte , derivano probabil- mente, secondo THerdman [^] , da una forma comune , non dissimile da Ecteinas- cidia 0 Clavelina [v. pure Bericht f. 1SS3 IV p 8]. Le A. composte deviarono attra- verso le forme di Diazona, e di Chondrostachyidae ai Polyclinidae, Didemnidae. e Botryllidae. V. Dräsche da la descrizione e le fignre di 18 sp. di Ascidie semplici raccolte durante il viaggio della »Novara« e da privati, in mari estraeuropei, notaudo par- ticolarmente la forma esterna , la costitnzione del testa e del mantello , forniti in alciine specie di spiciili, della muscolatnra , del sacco branchiale, del tnbercolo dorsale, ecc. L'Herdman ('•^j riferisce della raccolta fatta nel viaggio del »Triton« Ascidia 2 (l n.), Ciona 1, Molgida 1, Polycarpa: e da descrizioni e figure A\ Polycarpa pomaria Savigny, Ascidia virginea 0. F. M. e Ciona intestinalis L. Vedi pme sopra p 2 van Beneden & Julin (-). Familie A s c i d i i d a e . II Sabatier (^; ha trovato a Cette Ascidia 3, Ciona 1. Phallusia 2. — Ascidia 3, Viaggio d. »Porcupine« ; Herdman (^) — Ascidiia 1: v. Drasche — Ehopalaea molto abbondante suUe coste di Marsigiia; Roule ('). Ascidia elongata n. Coste di Provenza, a 50 m. nei fondi coralligeni : Roule (^,> p 014 — tritonis u. Stazione 13 del »Triton« nel centro della »warm area« a 570 fathoms; Herdman !-) p 96 figg. Phallusia scabroides n. Coste del Belgio ; van Beneden & Julin (^J p 632 fig. Pleurociona n. snbg. differisce da Ciona 1" per avere in direzione obliqua, invece che perpendicolare, all' asse longitndinale del corpo , la lamina peritoneale che separa la cavitä peribranchiale dalla cavitä generale ; 2"^ perche l'animale e fissato tntto intero sul lato sinistro ; Roule {"^) p 614 — Edivardsi n. Coste di Provenza, a 35—40 m, nei fondi coralligeni, leggermente fangosi ; id. p 613. Familie Molgulidae. A Cette Molgula 2 ; Sabatier ('). Eugyra 1 e Molgula 2 dal viaggio della »Porcupine« e »Lightning« ; Herdman (^) . Corella Novarae n. Isola S. Paolo, Oc. Indiano ; V. Drasche p 382 figg. ^Q Tunicata. Familie Cynthiidae. V. Dräsche ha esaminato di mari estraeuropei Boltenia 1, Microcosmus 2 (n.), Cynthia S in.), Styela 2, Polycarpa 'l (In.), Chelyosoma 1. Herdman (^) ha trovato nelle raccolte fatte dal »Lightningv e »Porcupine« Styela 1 , Polycarpa 4 (3 n.). A Cette Cynthia 1; Sabatier (')• Vedi pure sopra p 3 Lacaze- Duthiers. Cynthia castaneiformis n. California; V. DraSChe p 373 figg. — mauritiana n. Isola Mam-izio; id. p 374 figg. — nodulosa n. Caldera-Bay ; id. p 375 figg. — poly- carpoides n. Ostende: van Beneden & Julin p) p 35 — saccifonnis n. Giappone ; V. Dräsche p 376 figg. — Eoretzü n. Giappone, Forma di passaggio fra le Cynthiae s. str. e Styela; id. p 376 figg. — mirabilis n. Giappone. Potrebbe costituire im n. gen. per la disposizione delle 2 aperture branchiale e cloacale, situate alle estremitä opposte dell' ovoide , per la divisione particolare ed ordina- mento della muscolatura, ecc.; id. p 377 figg. Microcosmus Herdmanü n. Capo di B. Speranza ; V. DraSChe p 370 figg. — Julinii n. Sydney; id. p 371 figg. Folycarpa curla n. Stazione 12 del »Lightning«, a 530 fathoms ; Herdman (^) p 226 figg. — formosa n. Tangeri, a 35 fathoms; id. p 227 fig. — pusilla n. Atlant, settentr. a 40 miglia du Valenza, a 110 fathoms; id. p 224 fig. Familie Clavelinidae. Clavelina pumilio M. Edwards = forse a Cl. lepadiformis giovane ; Seeliger p 104. Familie Botryllidae. Secondo il Sabatier (^) si trovano a Cette varie specie di Botryllus e Botryl- loides. Botryllus sp. nel Faröe Channel »cold area« e nella Baia di Tangeri ; Herdman (^J. Familie Distaplidae. Distaplia rosea nella Baia di Tangeri; Herdman (^). Familie Aplididae. Aplidium fallax a Loch Foyle; Herdman (^). Polyclinum viride Delle Chiaie = Diazona violacea Savigny ; Della Valle. Familie Didemnidae. Leptoclinum 1 e Didemnum l nel Faröe Channel, e Leptoclinum 2 nella Baia di Tan- geri ; Herdman {^) . Didemnum varie sp. a Cette; Sabatier C). 3. Salpae. Uljanin da i caratteri minuti diagnostici del gruppo Cyclomyaria, e dei generi Anchinia e Doliolum. Da pure le diagnosi di 4 sp. di D. , di cui una n. , tutte del Mediterraneo , facendo notare che tutte le specie conosciute di D. sono dei mavi caldi , cioe del Mediterraneo , o dei mari tropicali. — L'Herdman {^) ha Vertebrata. I. Anatomie. \l trovato 5000 e piü esemplari di Doliolwn denticulatum nella collezione del »Triton«, insieme a 2 sp. di Salpa. Dolioltim Ehrenhergii Krohn = denticulatum Krohn, Keferstein & Ehlei'S, e Gvobben = Tz-osc^c/j Gegenbaur ; Uljanin p 132 — Gegenbauri n. = deniiculattmi Hnxley, Villafrauca, fine di Aprile ; id. p 134 fig. — Müller i Kvohn = Normanni Krohn (nutrice) = raruni Grobben = Troscheli Kxohn (nutrice); id. p 127 e 130. [4. Appeudiculariae.J Vertebrata. I. Anatomie. (Referent : Prof. C. E m e r y in Bologna). *Aeby, Chr., Schema des Faserverlaufes im menschlichen Gehirn und Rückenmark. 2. Aufl. Bern 80. Agassiz, Alexander, and C. O. Whitman, On the development of some pelagic fish eggs. in: Proc. Amer. Acad. Boston Vol. 20 p 23—75 1 Taf. [90] Ahlborn, Fr., 1. Über den Ursprung und Austritt der Hirnnerven von Petromyzon. in : Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 286—308 T 18. [69] , 2. Über die Segmentation des Wirbelthierkörpers. ibid. p 309 — 330. [31] , 3« über die Bedeutung der Zirbeldrüse, ibid. p 331 — 337. [65] '^Albert, E., Über Knochen und Gelenke, in: Sehr. Ver. Verbr. Nat. Ivenntn. Wien 24. Bd. p 142—144 5 Figg. Albrecht, Paul, 1. Über die seitliche Kieferspalte der Säugethiere. 2 Vorträge, in: 50. Ber. Vers. D. Naturf. Ärzte Freiburg i. Br. p 137, 138, 143, 172. [52] , 2. Über den morphologischen Werth der Gehörknöchelchen und des Unterkieferge- lenkes der Wirbelthiere. ibid. p 143. [46] , 3. Sur la fossette vermienne du cräne des mammiferes. in : Bull. Soc. Anthropol. Bruxelles p 138 — 158 T 5, auch in: Arch. Psichiatria, Scienze penali e Antropologia criminale Vol. 5 Fase. 2 — 3. [52] , 4. Sur les spondylocentres epipituitaires du crane , la non existence de la poche de Rathke et la presence de la chorde dorsale et de spondylocentres dans le cartilage de la cloison du nez des Vertebres. Communication faite ä la Societe d' Anatomie patho- logique de Bruxelles. 33 pgg. [52, 65, 69] , 5. Offener Brief an Herrn Prof. W. Krause, in: Biol. Centralbl. 4. Bd. p 95 — 90. [Reproche ä K. d'avoir mal rendu ses idees dans une revue publiee dans le meme Journal 3. Bd. p 701—703 sur son memoire »Sur les 4 os intermaxillaires etc.«; voir Bericht f. 1883 IV p 24 Nr. 0.] , 6. Sur la valeur morphologique de la trompe d'Eustache et des derives de l'arc palatin, de l'arc mandibulaire et de l'arc hyoidien des Vertebres, suivi de la preuve que le »symplectico-hyomandibulaire« est morphologiquement independant de l'arc hyoidien. Communication ä la Soc. d'Anat. Path. de Bruxelles 41 pgg. 11 Figg. [33, 46] , 7. Über die morphologische Bedeutung der Kiefer-, Lippen- und Gesichtsspalten. Vortrag gehalten auf dem 13. Congress der deutschen chirurg. Gesellsch. in : Centralbl. Chirurgie Nr. 23 Beilage. [52] , 8. Erwiderung auf Herrn Prof. Dr. Hermann v. Meyer's Aufsatz: »Der Zwischen- 1 .^ Vertebrata. kieferknochen und seine Beziehungen zur Hasenscharte und zur schrägen Gesichts- spalte«, in: D. Zeit. Chirurgie 21. Bd. 12 pgg. [Reclamation de priorite ; discussion sur les erreurs que l'on peut comraettre dans l'observation des sutures des os.l Albrecht Paul, 9. Sur les homodynamies qui existent entre la main et le pied des Mammi- fe'res. in: Presse Med. Beige Nr. 42 19 Sept. 10 pgg. [56] jQ, Sm- les elenients morphologiques du uianubrium du sternum chez les Mammiferes. in: Livre jubilaire publ. par Soc. Med. de Gand. Bruxelles, Manceaux, 8« 51 pgg. lOFigg. [43] jl. Über die Zahl der Zähne bei den Hasenschartenkieferspalten. in: Centralbl. Chiruro'ie Nr. 32 7 pgg. 4 Figg. [Soutient contra KöUiker ses conclusions prece- dentes.] *Ammon, L. v., Über das in der Sammlung des Kegensburger naturwissenschaftlichen Ver- eins aufbewahrte Skelet einer langschwänzigen Flugeidechse Rhamphorhynchus longicaiidatus. (Eegensburg). S« 31 pgg. 2 Taf. Avers, H., 1. On the structure and development of the nasal rays in Condylura cristata. in : ' Biöl. Centralbl. 4. Bd. p 356—360 3 Figg. [73] ^ 2. Untersuchungen über Pori abdominales, in: Morph. Jahrb. 10. Bd. p 344 — 350. T 15. [85] Badaloni, Giuseppe, La Vipera ed il suo veleno. Bologna 8o 77 pgg. [Rien de nouveau.] [82] Bailey, AVill. Hellier, Some additional notes on Anthracosaurus Edgei CQ&Wey) , a large Sauro- Batrachian of the lower Coal Measures, Jarrow Colliery, near Castlecomer, County Kilkenny. in: Rep. 53. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 496—497. Baraldi , G. , Filogenesi del corpo pineale e del pituitario. in : Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Proc. Verb. Vol. 4 p 37—42. [33] Bardeleben, C, Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. in: Jena. Zeit. Naturw. 17. Bd. Sitz. Ber. p 75—77, 91—93. [56] Batelii, Andrea, Dello adattamento di alcune cellule endoteliali nelle membrane sierose. in: Lo Sperimentale 24 pgg. 2 Figg. [87] Baur, G. , 1. Der Carpus der Paarhufer, eine morphogenetische Studie. Vorläufige Mitthei- lung, in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 597— 603. [56] , 2. Dinosaurier und Vögel. Eine Erwiderung an Herrn Prof. W. Dames in Berlin. ibid. 10. Bd. p 446—454. [35] ■ , 3. Über das Centrale carpi der Säugethiere. ibid. p 455 — 457. [56] , 4. Zur Morphologie des Tarsus der Säugethiere. ibid. p 458 — 471. [57] , 5. Note on the pelvis in Birds and Dinosaurs. in : Amer. Natural. Vol. 18 p 1273 — 1275. [57] Bayer, Frz., Über die Extremitäten einer ]\\ngQi\ Hatteria. in: Sitz. Ber. Acad. AVien 90. Bd. p 237—244 1 Taf. [56] ßeard, John, On the segmental sense organs of the lateral liue and on the morphology of the vertebrate auditory organ. in: Z.Anzeiger 7. Jahrg. p 123 — 126, 140 — 143. [73] Beauregard, .. ., s. Pouchet. Beddard, F. E., 1. On some points in the Structure of^ßp«/e??i;<>"^risei<.?. in: Proc. Z. Soc. London p 391—399 2 Figg. [Peau, crane et visceres.] [39, 83, 89] , 2. Note on the presence of an allantoic (anterior abdominal) vein in Ecliid^m. in : Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 653 — 654. [86] Bedriaga, J. v., Amphisbaena cinerea Ns.\xA. und A. Strauchi y. 'Beär. Erster Beitrag zur Kenntnis der Doppelschleichen, in: Arch. Naturg. 50. Jahrg. p 23 — 77 T 4. [50, 83, 84, 86, 88] Bellonci , G. , 1. Litorno alla struttura e le connessioni dei lobi olfattori negli Artropodi superiori e nei Vertebrati. in: Atti Accad. Lineei Mem. (3) Vol. 13 1882 p 555 —564 2 Taf. Resume in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 1883 p 191—196. [68] I. Anatomie. 13 Bellonci, G., 2. Contribuzione all' istogenesi dello Strato molecolare interne della retina. in: Mem. Accad. Bologna (4) Tome 3 1882 p 597—605 1 Taf. Resume in: Arch. Ital. Biol. Tome 3 1883 p 196—197. [80] , 3. Sui lobi ottici degli uccelli. in. Atti Soc. Ital. Sc. N. Milano Vol. 26 1883 ö pgg. T 3; id. in: Arch. Ital. Biol. Tome 4 p 21—26 1 Taf. [68] *Bieletzky, N.T., Physiologie de la vessie aerienne des poissons [Charkow; en russe]. 80 228 pgg. IT. Blanford, W. T., Remarks upon a series of heads of Ovis Polt, in: Proc. Z. Soc. London p 326-329 Fig. [53] ^Blasius, W., Über Vogel-Brustbeine, in: Journ. Ornith. 32. Jahrg. p 228 — 229. Blaue, Julius, Untersuchungen über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Am- phibien , namentlich über Endknospen als Endapparate des Nervus olfactorius. in : Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 231—309 T 12—14. [75] Boas, J. E. V., 1. Ein Beitrag zur Morphologie der Nägel, Krallen, Hufe und Klauen der Säugethiere. in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 389—400 T 18. [38] , 2. Bemerkungen über die Polydactylie des Pferdes, ibid. 10. Bd. p 182—185. [Abrege ; voir Bericht f. 1883 IV p 25.] ''Böttcher, O., Beiträge zur Anatomie A"on Ophiof/lossa lusitunica Barb. du Boc. Diss. inaug. Göttingen. Nordhausen 1883 gr. 8« 46 pgg. Bonnet, R. v., v. Handbuch. Bourne, Alfred Gibbs, On certain Anomalies in the common Frog. 1. The occurrence of an Ovotestis. 2. Abnormalities of the Vertebral Column. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2j Vol. 24 p 83—88 T 4. [88] Brandt, Emil, Die Chylusresorption in der Dünndarmschleimhaut, in : Biol. Centralbl. 4. Bd. p 609—612. [83] Braun, M., Schwarz gewordene Eidechsen von kleinen Inseln des Mittelmeeres, in: Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat 6. Bd. p 415—416. [37] *BrUcher, Carl, Abhandlung über die Vertheilung und Anordnung der Geschmackspapillen auf der Zunge der Säugethiere, speciell der Hufthiere. in: Zeit. Thiermedicin 10. Bd.; Diss. inaug. Tübingen. Hannover 80 19 pgg. 1 Taf. *BrunS, L., Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Blutgefäßsystem der Netz- haut, in: Zeit. Vergl. Augenheilkunde 2. Bd. 1882. Inaug. Diss. München 26 pgg. 5 Taf. [D'apres Krause in : Biol. Centralbl. 4. Bd. p 244 — 247 l'auteur a etudie les vaisseaux de la retine du Cheval, Veau, Mouton, Pore, Chien, Chat, Lapin, Cabiai et Rat.] Calabrö-Lombardo, A., Sulla morfologia della colonna vertebrale dei Clupeidi. in: Natural. Sicil. Anno 3 p 336—339 T 4—5, Anno 4 p 37—40. [43] Caldwell, W. H., [Telegramme ä l'Association Britanique p. l'Avanc. d. Sc. annonfant l'ovi- parite des INIonotremes et la segmentation meroblastique de leurs oeufs]. in: Science Vol. 4 p 261 und in: Natura Vol. 30 p 577. Calmels, G., Sur le venin des Batraciens. in: Compt. Rend. Tome 98 p 436 — 438 [Compo- sition chimique du venin du Crapaud et du Triton]. Camerano, L., Ricerche intorno alla vita branchiale degli Anfibi. in : Mem. Accad. Torino Tomo 35 p 405 — 466 2 Taf. Resume de l'Auteur in : Arch. Ital. Biol. Tome 5 p 29—37. [35] Capellini, Giovanni, II Chelonio veronese [Protosi)liargis veronensis Cap.), scoperto nel 1852 nel Cretaceo superiore presso S. Anna di Alfaedo in Valpolicella. in : Atti Accad. Lincei Trans. (3) Vol. 8 p 111— 112 ; Mem. Vol. 18 p 291— 320 7 Taf. Extrait in : Arch. Ital. Biol. Tome 5 p 440—442 2 Figg. [35, 40] Carlsson, Albertina, Beiträge zur Kenntnis der Anatomie der Schwimmvögel, in : Svenska Akad. Handlingar 9. Bd. N. 3 44 pgg. 5 Taf. [60, 70] * C a t a 1 o g u e of the specimens illustrating the osteology and dentition of Vertebrated Ani- 14 Vertebrata. mals, recent and extinct, contained in the Museum of tlie K. College of Surgeons of England. Part 2. Class Maramalia, other than Man. : by W, H. Flower assisted by J. G. Garson. London, Churchill 80 XLIII 779 pgg. Caton, J. D. , 1. Abnormal Deer antlers from Texas (w. editors note by E. D. Cope). in: Amer. Natural. Vol. 18 p 733 — 738 Fig. [Bois de Cariaciis virginianus de forme pal- mee offrant selon Cope les caracteres du genre Alces]. ^ 2. Acceleration in Deer antlers. ibid. p 116(1. [Cas analogue de Cervus macrotis.] Cattaneo, G., Istologiae sviluppo delV apparato gastrico degli uccelli. in: Atti Soc. Ital. Sc. N. Milano Vol. 27 p 90— 175 T 6— 9. [82] Cattani, Giuseppina, Ricerche intorno alla normale tessitura ed alle alterazioni sperimentali dei corpuscoli pacinici degli uccelli (corpuscoli dell' Herbst), in : Atti Accad. Lincei Mem. Vol. 18 p 326—356 2 Taf. [72] Charbonnel-Salle, L., Recherches anatomiques et physiologiques sur le mecanisme de la re- spiration chez les Cheloniens. in: Ann. Sc. N. (6) Vol. 15, Art. Nr. 6 20pgg. T 13. [60] Ciaccio , G. V., 1. Osservazioni anatomiche comparative intorno agli occhi della talpa illu- minata [TaljJa europaea L.) e a quelli della talpa cieca [Talpa coeca S.). in : Mem. Accad. Bologna Tomo 6 p 31—39 2 Taf. [79] , 2t Se il vitreo nella fossetta centrale della retina si profondi in modo" da riempirla o vero se la cuopra solamente. ibid. p 36 Fig. [79] Clark, J. W. , On a Sea-Lion from the East coast of Australia [Otaria cinerea Peron). in : Proc. Z. Soc. London p 188—196 6 Figg. [53] *Clarke, B. , A new arrangement of the Classes of Zoology , founded on the position of the Oviducts and ovaries, including a new mode of arranging the Mammalia. 2. Ed. with additions. London 1881 40 26 pgg. 8 Taf. [Publie en 1884.] Cleland , John, 1. Notes on the viscera of the Porpoise [Phocaena communis) and White beaked Delphin [Delpliimis albirostris). in: Journ. Anat. Phys. London Vol. 18 p 327—334. [82, 84, 86, 89] , 2. Terminal forms of life. ibid. p 345 — 362. [Conference populaire.] Collett, Robert, Über Alca inipennis in Norwegen, in : Mitth. Ornith. Ver. Wien 22 pgg. [42] Cope, E. D., 1. The Batrachia of the Permian period of North America, in: Amer. Natural. Vol. 18 p 26—40 T 2—5 7 Figg. [35, 43, 67] , 2. The Creodonta. ibid. p 55—67, 344—353, 478-485 30 Figg. [Description des formes fossiles americaines ; Classification du groupe fondee sur des caracteres osteo- logiques et odontologiques : rapports phylogenetiquea avec les carnivores et les in- sectivores ; les Miacidae ont de vraies dents carnassieres, mais leur carpe ä scaphoide et lunaire separes les eloigne des carnivores actuels , dont ils sont probablement les ancetres.] [36] , 3. The tertiary Marsupialia. ibid. p 686—697 9 Figg. [33] , 4. The history of Oreodontidae. ibid. p 280—282. [36, 54] • , 5. The Condylarthra. ibid. p 790—805, 892—906 T 28—30 28 Figg. [Comprennent les familles des Periptychidae, Phenacodontidae et Meniscotheridae.] [37] , 6. The Amblypoda. ibid. p 1110— 1121, 1192— 1202 23 Figg. [La partie de ce travail qui concerne l'evolution des dents des Amblypodes n'est pas susceptible detre re- sumee.] [37] , 7. Observations on the Phylogeny of the Artiodactyla derived from American fossils. ibid. p 1034—1037. [36] , 8. The genus Pte«racö«^/ms. ibid. p 818 T 23. [42] , 9. The origin of Mammalia. ibid. p 1136—1137. [35] 10. The structure of the columella auris in Clepsydrops leptocephalus. ibid. p 1 —1255 T 38. [35, 51] 253 I. Anatomie. 15 Cope, E. D., 11. Note on the phylogeny of Vertebrata. ibid. p 1255—1256. [34] 12. The evidence for evolution in the history of extinct Mammalia. in : Nature Vol. 29 p 227— 230, 248— 250 (ex: Science 1883). [Resume populaire.] [36] ^ 13, Synopsis of the species of Oreodontidae. in: Amer. Phil. Soc. Paleont. Bull. Nr. 38 p 503 — 572 Fig. [Description detaillee des caracteres osteologiques ; pas su- sceptible d'etre resume.] , 14. The structure of the skull in the Elasmobranch genus Dühjtnothis. ibid. p 572 — 590 1 Taf. [46, 47] , 15. The extinct Mammalia of the Valley of Mexico, ibid. Nr. 39 p 1— 21. [Deter- mination des genres et especes et discussion de caracteres osteologiques ; considera- tions sur la valeur generique des caracteres.] , 16. On the structure of the feet in the extinct Artiodactyla of North America, ibid. p 21—27. , 17. Fifth contribution to the kno-wledge of the fauna of the Permian formation of Texas and the Indian Territory, ibid. p 28—47 T 1. [34, 35, 43, 57] * , 18. Second addition to the knowledge of the Puerco Epoch. in : Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 21 p 309—324. [Mammalia.] * , 19. The Vertebrata of the tertiary formations of the West. Book 1. Washington 1883 [publie en 1885] 40 1010 pgg. plus de 100 Taf. , s. Caton (1) und Garman ('). Coues, Elliott, Renumeration of the spinal nerves and reconstruction of the plexuses in the human subject. in : Amer. Natural. Vol. 18 p 379 — 385. [69] *Coyne, ... et . . . Ferre, Contribution ä l'etude de la cupule terminale, in: Ann. Maladies de l'oreille, du larynx etc. Paris. Csokor, . . . , V. Handbuch. Cunningham, D. J., 1. The musculus sternalis. in: Journ. Anat. Phys. London Vol. 18 p 208—210. [61] , 2. On the value of nerve supply in the determination of muscular anomalies : read before Brit. Assoc. ; abstr. in : Nature Vol. 30 p 574. [61] Cunningham, J. T., Critical note on the latest theory of Vertebrate-Morphology. in : Proc. R. Soc. Edinburgh Vol. 13 p 759— 7G5 Fig. [32] Dames, W., 1. Xjh&c Ardiaeopteryx. in: Pal. Abh. von Dames und Kayser. 2. Bd. p 119 — 196 T 15. [35, 38, 41, 44, 54] , 2. Metatarsen eines Com2)sognathus-'ä\\v\\(ih.eT\ Reptils von Solenhofen. in : Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 179—180. [42, 57] Davidoff, M., Über die Varietäten des Plexus lumbosacralis von Salatjiandra maculosa, in: Morph. Jahrb. 9. Bd. p 401—414 T 19. [70] Davis, Jam. W. , On a new species oi Coelacanthus from the Yorkshire Cannel Coal. in: Trans. Linn. Soc. London (2) Vol. 2 p 427—433 T 46—49. [II n'y a pas d'interspi- naux soutenant les rayons dorsaux ; description de la vessie natatoire et du squelette cutane.] *Deichmüller, Joh. Vict., Branchiosaurus petrolei Ga-udry n. sp. aus der unteren Dyas von Autun, Oberhof und Niederhäßlich, in: Mitth. Min. Geol. Mus. Dresden 6. Hft. 17 pgg. Deniiter, J., Sur un foetus de Gorille. in : Compt. Rend. Tome 98 p 753 — 756. [Description de la conformation externe d'un foetus Q correspondant pour son developpement ä un embryon humain du 5« mois.] Deperet, Charles, Nouvelles etudes sur les Ruminants pliocenes et quaternaires d'Auvergne. in: Bull. Soc. Geol. France Tome 12 p 247 — 284 T 5—8. [Travail base sur l'examen de riches materiaux, et dont les details ne se pretent pas a etre resumes.] De Regibut, C, v. Peracca. 16 Vertebrata. De Vis Charles W., 1. On remains of an extinct Marsupial. in: Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. S p 11—15. ^ 2. On Brachnlletes Pahneri, an extinct Marsupial. ibid. p 190 — 193. [Description du femur compare ä celui d'autres ^Macropodides.l ^ 3, Notes on a lower jaw of PaZo/'c/iesiles ^;:ße/. ibid. p 221 — 224 [Forme aberrante se rapprochant par sa dentition de Sthenurus]. , 4. Myology of Chlmnydosaurus Kingii. ibid. p 300—320 T 14—16. [60] , 5. On a fossil Caloaria. ibid. p 392 — 395 T 17. [Description du moule de la face superieure d\m cerveau que l'auteur attribue ä un Marsupial aquatique nouveau, Chronozoon aiistrcde, et qu'il dit ressembler par sa forme au cerveau des Sireniens.] , 6. On a fossil humerus. ibid. p 404 — 408. [Description d'un humerus ressemblant ä celui de Dijnotodon et que l'Auteur croit appartenir ä Notothermm, quoique tres dif- ferent de l'humerus attribue jusqu' ici ä cet animal.] *De Zigno, . . ., Sui Vertebrati fossili dei terreni mesozoici delle Alpi Venete ecc. in : Nuovi Saggi Accad. Padova Vol. 9 Parte 1^. Diesing, R., Beiträge zur Kenntnis der Haarbalgmuskeln, in : Beitr. Morphol. Morphogen. Y. Leo Gerlach. 1. Bd. p 50—64 T 4, 5. [39] Dobson, G. E., 1. On the presence of Peyer's patches glandulae agminatae) in the coecum and Colon of certain mammals. in; Journ. Anat. Phys. London Vol. IS p 38S — 392. [83] , 2. On the comparative variability of bones and muscles, with remarks on unity of type in variations of the origin and Insertion of certain muscles in species unconnected by unity of descent. ibid. p 16 — 23. [59] , 3. On the myology and visceral anatomy of Capromi/s melanurus , with a description of the species. in: Proc. Z. Soc. London p 233— 252 T 19—21. [61, 71, 81, 84, 86, 90] j 4. On the unimportance of the presence or absence of the Hallux as a generic charac- ter in Mammalogy, as shown by the gradual disappearence of this digit within the limits of a single Genus, ibid. p 402 — 403. , 5. [Reponse ä D. J. Cunningham 2.] in: Nature Vol. 30 p 575. [61] Dogiel, Alexander, 1. Über die Retina des Menschen, in : Internat. Monatschr. Anat. Hist. 1. Bd. p 142—151, 161—193 T 6—7. [80] , 2» Zur Frage über den Bau der Retina bei Triton cristutaa. in : Arch. Mikr. Anat. 24. Bd. p 451—467 T 22. [80] , 3. Structure de la retine des Ganoides. in: Travaux Soc. Natural. Kasan Vol. 11 124 pgg. 3 Taf. [En russe, traduction de l'allemand; voir Bericht f. 1883 IV p 28.] Dohrn, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. IV. Die Entwicklung und Ditferenzirung der Kiemenbogen der Selachier. V. Zur Entstehung und Diiferenzi- rung der Visceralbogen bei Petromyzon Planeri. VI. Die paarigen und unpaaren Flossen der Selachier. in: Mitth. Z. Station Neapel 5. Bd. p 102 — 195 T5 — 11. [32, 62] Dollo, L., 1. Sur les epiphyses des Lacertiliens. in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 65 — 70, 80 — 84. [41] , 2. Notes erpetologiques. ibid. p 547, 548. [51, 55] , 3. Premiere note sur les Cheloniens de Bernissart. in : Bull. Mus. H.N. Belg. Tome 3 p 63—84 T 1—2. [35, 40] , 4. Note sur le Batracien de Bernissart. ibid. p 85 — 96 T 3. [3 arcs branchiaux per- sistants, maxillaire osseux; D. considere cette forme [Hylaeohatrachiis) comme l'an- cetre des Salamandrides tout en lui trouvant quelques ressemblances avec les Stego- cephales [Branchiosaurus] .] I. Anatomie. 17 *DollO, ... 5. Note sur la presence du Gastornis JEdtcardsn luemome dans l'assise inferieure de l'etage landenien ä Mesoin pres Mons. ibid. Tome 2 p 297 — 308 1 Taf. * , 6. Cinquieme note sur les Dinosauriens de Bernissart. ibid. Tome 3 p 129 — 150, * , 7. Premiere note sur les Crocodiliens de Bernissart. ibid. p 309 — 340 1 Taf. ^ , 8. Premiere note sur le Simaedosaurien d'Erquelinnes. ibid. 36 pgg. 2 Taf. Doran, i.\lban, On the auditory ossicles of jR7(^/<»(« Stelkri. in: Journ. Linn. Sog. London Vol. 17 p 366 — 370 3 Figg. [L'auteur a examine deux exemplaires et compare les osselets ä ceux des Ilanatus et d'autres Mammif eres.] *Drasch , Otto, Histologische und physiologische Studien über das Geschmacksorgan, in: Sitz. Ber. Akad. Wien 8S. Bd. p 516—567 2 Taf. Fig. [Lapin.] Du Bois-Reymond, E. , Dr. Carl Sachs, Untersuchungen am Zitteraal [Gijmnotus electricus) , nach seinem Tode bearbeitet. Mit zwei Abhandlungen von Gustav Fritsch. Leipzig 1881 446 pgg. 8 Taf. [62, 66, 69, 81, 87, 88] Eichbaum, . . ., v. Handbuch. Eimer, Theodor, Neue und alte Mittheilungen über Fettresorption im Dünndarm und im Dickdarm, in: Biol. Centralbl. 4. Bd. p 580 — 600. [E. admet la continuite du plasme des cellules epitheliales avec les cellules conjonctivales: la graisse passe dans le plasme ä travers les pores de la membrane cuticulaire.] [83] Ellenberger, W., v. Handbuch. Emery, Carlo, Intorno alle macchie splendenti della pelle nei pesci del genere Sco2>elus. in : Mitth. Z. Stat. Neapel 5. Bd. p 471—482 T 27. Resume de l'auteur in: Arch. Ital. Biol. Tome 5 p 316—325 3 Figg. [39] ^Ercolani, G. B., The reproductive process: its histology, physiology and pathology: demon- strating the unity of the anatomical type of the placenta in all the Mammalia and the physiological unity of the nutrition of the foetus in all the Vertebrates. With a 40 Atlas of 16 illustrations engraved by Bettini and reproduced in heliotype. Transl. by H. O. Marey. 2. Edit. enlarged and revised. 2 Vol. Boston, Mass. London 8o. *Ewart, J. C, The dissection of the Frog. Edinburgh, Thin; London, Simpkins 8o. *Exner, S., Die Innervation des Kehlkopfes. Wien 80 56 pgg. 3 Taf. *Ferre, . . . v. Coyne. Ficalbi, Eugenio, Alcune ricerche sulla struttura istologica delle sacche aerifere degli uccelli. in: Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Vol. 6 p 249—265 T 23 et dans: Arch. Ital. Biol. Tome 6 p 172—181. [84] Fllhol, H., 1. Des caracteres du foie de quelques especes de Manchots. in: Bull. Soc. Phi- lomath. Paris (7) Tome 8 p 60—62. [83] , 2. Description d'une nouvelle espece de Pcongeur fossile ( berichtet über die Bildung der Keimblätter und der Urniere von Lacerta muralis. Die wesentlichen Ergebnisse in ersterer Hinsicht stimmen mit C. K. Hofimanns Beobachtungen überein, mit Ausnahme Aveniger Punkte. Einer derselben bezieht sich auf die von H. beschriebene Furchungshöhle der letzten Furchungsstadien . mit dem Dotter als Boden , die mit Abschluß der Furchung verschwinden soll. Auch Verf. hat solche Höhle gesehen, bezweifelt jedoch , daß sie eine normale Bildung sei . und denkt an das Härtungsmittel als künstliche Ursache um so mehr , als sie von den Furchungshöhlen der übrigen Vertebraten abweicht. Nach Abschluß der Furchung besteht das Blastoderm aus einer oberflächlichen , eine bis mehrere Zellen tiefen Lage . welche eine tiefere Lage von 1-3 Zellen Tiefe unter sich hat. Im Centrum des Blastoderm werden die Epiblastzellen alsbald säulenförmig, die Zellen der unteren Lage dagegen ordnen sich regelmäßiger an und es entsteht eine ovale Area pellucida , in deren hinterem Theil der Primitivstreifen zur Ausbildung gelangt. An Längsschnitten erkennt man . daß die säulenförmige Anordnung der Zellen des Epiblast in der Gegend des zukünftigen Blastoporus verschwindet und einer Zellengruppirung Platz macht, die keinerlei Blätterscheidung enthält. Hier befindet sich die An- 9* 132 Vertebrata. lao-e des Primitivstreifeiis , dessen hinteres Ende in manchen Fällen die Area opaca erreicht. Der Canalis neurentericus legt sich am vorderen Ende des Primitivstreifens an, ist oben offen, nnten anfangs geschlossen. Allmählich aber bricht der Boden ein und es sind die gewöhnlichen Verhältnisse hergestellt, d. i. eine Communication des Dotterraums mit dem Außenraum vorhanden. Von hier an beginnt eine Umwandlung in den Zellen der tiefen Lage. Sie hebt an der Vorderwand des Canalis neurentericus an und schreitet von hier vorwärts fort. Dieser Vorgang ist einer Einstülpung vergleichbar, wie sie z. B. bei den Elasmo- branchiern vorkommt. Der sich entwickelnde Mesoblast steht in Zusammenhang nicht allein mit den Wänden des Canalis neurentericus , sondern auch mit dem axialen Streifen des invaginirten Hypoblast. Aus diesem axialen Streifen geht die Chorda hervor Im vorderen Theil der Embryoualanlage verliert die Mesoblastlage ihren Zusammenhang mit dem axialen Hypoblast und besteht aus verästelten Zellen , welche theils aus dem axialen , theils aus dem lateralen Hypoblast hervorknospen. Betreffs der Entstehung der Allantois schließt sich Verf. ganz den früheren Angaben von Balfour an. — Bei der Bildung der U r- wirbel werden letztere nicht sofort glatt vom übrigen Mesoblast abgetrennt, sondern es bleiben einige Zeit hindurch verbindende Zellenstränge vorhanden, die als intermediäre Zellmassen zu deuten sind. Im Stadium mit 11 Urwirbeln erhält die intermediäre Zellmasse hinter dem 4. Urwirbel ein kreisförmiges Lumen, das von einer einzigen Lage von Säulenzellen umwandet ist. Intervertebral schwindet das Lumen; es ist eine solide Zellenmasse vorhanden. So entsteht eine Reihe von Höhlen in der continuirlichen intermediären Zellmasse, die den Urwirbeln gegenüberliegen und mit ihren Wänden einerseits , andererseits mit dem Peritonealepithel zusammenstoßen. Aus den mit Höhlen versehenen Ab- schnitten der intermediären Zellenmasse nun gehen die mächtigen Segmentbläschen von Rathke hervor. Der Wolffsche Gang entsteht, wenn 12 Urwirbelpaare vor- handen sind, als ein solider Zellenstrang, welcher in der in tervertebralen Gegend von der intermediären Zellmasse sich abspaltet, und zur Wand des Seg- mentalbläschens hinzieht. Vom Ende des 8. Segmentalbläschens an wächst der Wolffsche Gang frei nach hinten , ohne mit den benachbarten Structuren in Verbindung zu kommen. Er ist zuerst solid und wird nachträglich ausgehöhlt und tritt mit den Segmentbläschen in der Reihenfolge von vorn nach hinten in Verbindung. So besteht also eine nahe Verwandtschaft zwischen der Urnieren- eutwicklung von Lacerta und den von Sedgwick beschriebenen Verhältnissen bei Vögeln und Elasmobranchiern. Nach Strahl (^) legt sich der Kopfdarm bei Lacerta agilis erst kurz vor dem Eintritt der Gesichtskopfbeuge an und besteht seine untere Wand nur aus dem Hornblatt und cylindrischen Entoderm. Letzteres ist die unmittelbare Fortsetzung der Chorda nach vorn. Bei der Einleitung der Gesichtskopfbeuge bildet die obere Wand des Centralnervenrohrs nach vorne einen Bogen, während an dem vorderen unteren Rand des Kopfdarms sich zu gleicher Zeit eine kurze doppelte Ectoderm- falte anlegt. Diese ist die gerade Fortsetzung der unteren Kopfdarmwand und bildet die Basis des gesammten prächordalen Kopftheils. Sie verlängert sich als- bald erheblich, ohne vorerst Mesoderm einzuschließen. Die Membrana pharyngea besteht ursprünglich aus beiden Grenzblättern , vor dem Durchbruch jedoch wird in der Mittellinie nur eine einzige Zellschicht vorgefunden. Die primitiven Augen- blasen sind erst vorhanden , nachdem die Gesichtskopf beuge etwa einen rechten Winkel erreicht hat. Verglichen mit den entsprechenden Entwicklungsvorgängen beim Säugethier- und Vogelembryo ergibt sich, daß das Vordringen des Meso- derms am Kopfe um so langsamer vor sich geht, je niedriger die Thierclasse. — Wenn die Extremitäten sich eben in 2 erkennbare Theile zu gliedern be- II. Ontogenie. E. Reptilia. 133 ginneu , verliert sich die Cloake noch in einem Wulst von Mesodermzellen und endigt hier blind. In der Schwanzspitze ist um diese Zeit noch ein Schwanz- darm vorhanden, steht aber nicht mehr in Verbindung mit dem bleibenden Darm. Etwas später wird dann die Cloakenöffnung vorgefunden, etwa gleich- zeitig auch die Drüsen in der hinteren Cloakenwand als Knäuel von cylindrischeu Gängen . die mit je einem Ausführungsgang in die Cloake münden. Die Unter- brechung der Verbindung zwischen dem bleibenden Darm und Schwauzdarm findet demnach vor Eröffnung der Cloake statt und zwar scheint sie an der künf- tigen Cloakenstelle zuerst vor sich zu gehen. Sie hat an einem Embryo eben statt- gefunden, bei dem das Pigment im Auge sichtbar zu werden beginnt. Strahl (^i behandelt eine Reihe von Entwicklungsvorgängen am Vor der ende des Embryo von Lacerta agilis in folgenden Abschnitten : 1 . Der Gefäßhof bildet noch keinen abgeschlossenen Ring , und seine vorderen freien Ränder enthalten einen Mesodermhohlraum ; 2 . sie haben sich durch Aneinanderlegen der Meso- dermhohlräume vereinigt ; 3. die getrennten Mesodermhohlräume sind zu einem Spaltraum vereinigt ; gänzliche Spaltung des Mesoderm ; sonstige Entwicklungs- vorgänge am Vorderende ; 4 . das Verschwinden der mesodermfreien Zone auf der Entodermseite und die Anlage des falschen Amnion ; 5. die weitere Entwick- lung des Gefäßhofes ; 6. die Krümmungen des Embryonalkörpers. Die wesent- lichen Ergebnisse sind folgende : In früher Entwicklungszeit wächst das Mesoderm nach vorn in Gestalt zweier Flügel vor, welche den Embryo seitlich umgeben und sich hinter demselben zu einer Platte vereinigen , während am Kopfende des Embryo und besonders vor diesem sich zunächst ein Mesoderm im Blastoderm nicht vorfindet. Der von den beiden Seiten des Embryonalkörpers und neben diesem nach vorn wachsende Gefäßhof vereinigt sich darauf über dem nach unten umgebogenen Kopfende zu einer einzigen ovalen Scheibe. Noch vorher wird die Spaltung des Mesoderm im Flächenbilde sichtbar. Das Amnion wird in einem grö- ßeren vorderen Abschnitt ohne seitliche Faltung seiner Ectodermlage durch Wachs- thum von vorn nach hinten gebildet. Das falsche Amnion legt sich erst nach Schluß des eigentlichen Amnion um den stark gekrümmten Embryonalkörper herum an, indem es ihm nicht unmittelbar anliegt. Dem Ectoderm der Kopfscheide liegt bei seiner Anlage das Entoderm auch über dem Rücken des Embryonalkörpers eng an. Unmittelbar nach vorn von der Wurzel der Kopfscheide findet sich für län- gere Zeit kein Mesoderm , weder Haut- noch Darmfaserplatte, vor. Auf dem Querschnitt erscheint der Embryo an dieser mesodermfreien Zone nur vom Ectoderm und Entoderm überzogen. An den Rändern dieser Zone gehen Haut- und Darm- faserplatte unmittelbar und schlingenförmig in einander über. Die mesoderm- freie Zone auf der Ectodermseite entspricht im Wesentlichen derjenigen Stelle des Blastoderm , die vor und bei der Einsenkung der Kopfscheide unmittelbar vor dieser gelegen ist. Der Kopfdarm wird erst nach Bildung der Kopfscheide an- gelegt. Dicht hinter der Stelle , an welcher er sich schließt , schließt sich auch von oben her das Hornblatt zu einem Ring , so daß der Embryonalkörper hier völlig frei innerhalb der Keimhäute liegt. Dabei lösen sich Haut- und Darm- faserplatte vor Abschnürung der letzteren im Zusammenhang seitlich ab, um den schlingenförmigen Übergang in einander zu bilden. Später findet ein Schluß der Mesodermschlingen ventralwärts vom Kopfende des Embryo statt. Bei der Drehung des Embryo auf die linke Seite dreht sich das freie Kopfende innerhalb der unbewegten Eihäute ; in der mittleren Körpergegend dagegen dreht sich das Amnion mit ; am Schwanzende , avo das Amnion noch nicht geschlossen ist, wachsen die Falten ungleichmäßig , und zwar so , daß die rechte (obere) zurück- bleibt , während die linke (untere) rascher wächst , so daß trotz der Drehung des Embryonalkörpers der Amnionschluß in der Fläche der Keimhäute stattfindet. 134 Vertebrata. Ein ähnlicliev Vorgang kann beim Schluß des Darmes und der Leibeshölile vor- kommen. Das Mesoderm ist bereits gespalten und in der Darmfaserplatte sind zahlreiche Gefäße entlialten , ehe das Mesoderm den Keimwall Randwulst) er- reicht hat : dies ist von Bedeutung für die Frage nach der Theilnahme des Rand- wulstes an der ersten Gefäß- und Blutbildung. Verf. schließt natürlich eine solche aus, da ja erst in verhältnismäßig später Zeit das Mesoderm den Randwulst überhaupt erreicht. Hoffmann (M bestätigt zunächst die Entdeckung von Strahl, daß das Kopf- a m n i 0 n anfangs nur aus Ectoderm und Entoderm besteht : es legt sich hier schon zu einer Zeit an , bevor das Blastoderm 3- und 4-blätterig geworden ist. Dieser so von einem Amnion umgebene Theil des Embryo zeichnet sich nur da- durch aus, daß die Keimblätter scheinbar umgekehrt liegen. Das Ectoderm liegt innen, das Entoderm außen, wie ein schematischer Querschnitt leicht versinnlicht. Der Raum , in welchem dieser Abschnitt liegt . wird unten durch den Nahrungs- dotter, oben durch das Blastoderm gebildet. Dieser Zustand ist aber nur vor- übergehend , denn später zeigt das Amnion die gleichen Verhältnisse wie bei den Vögeln. Die Zusammensetzung des Amnion aus den beiden primären Keimblättern erachtet Verf. als den primären Zustand. Denkt man sich den Fall, das Amnion entwickele sich bei einem Säugethierembryo bereits vollständig, wann das Blasto- derm noch 2-blättrig ist, und stellt man sich einen Querschnitt vor , der gerade durch den Amnionnabel geht, dann erhält man ein Bild, welches jenem schemati- schen Querschnitt entspricht : Im embryoplastischen Feld des Blastoderm liegen die Keimblätter scheinbar umgekehrt. Denkt man sich nun ein späteres Stadium, in welchem das ectodermale Amnion geschlossen ist , das entodermale noch nicht, während Darm , Chorda , Medullarfurche und Mesoderm sich angelegt haben und das paarige Cölom entstanden ist , dann wird die Folge sein , daß das Ectoderm immer mehr nach unten zurückgedrängt wird ; denkt man sich ferner noch ein späteres Entwicklungsstadium, in welchem der Darm abgeschnürt ist und das Cölom der einen Seite im Begriffe steht . sich mit dem der anderen Seite zu ver- einigen, dann hat man das Amnion in dem Zustande erhalten, in welchem man es gewöhnlich kennt. Der primäre Zustand kann nun aber auch die Erklärung der sog. Blätterumkehrung bei einigen Nagern geben. Die Einstülpungshöhle ist diejenige des Amnion : die Einstülpungsöffnung die Amnionöffnung im Begriff der Schließung . der Träger oder Zapfen ist der Amnionnabel . welcher Embryo und Uterus verbindet. Aus dieser Übereinstimmung folgert Verf. . daß bei allen Amnioten , bei welchen das Amnion sich anlegt , wann der Keim noch 2 -blätterig ist, die Keimblätter scheinbar umgekehrt liegen müssen. Nach der Deutung von Sarasin findet bei Lacerta agilis neben der Dotterkörner- bildung im Innern des Eies auch eine solche im peripherischen Protoplasma der Rinde statt und zwar gehen die Körner hervor aus kleinen im Plasma entstehenden Körnchen, die anwachsen. Die peripherische Entstehung ist aber beschränkt gegenüber der centralen ; die größten Dotterkörner befinden sich in den mehr peripherischen Schichten , das Innere des Eies ist von jüngeren Formen einge- nommen, als Dotterherd hebt sich diejenige Stelle hervor, wo die feinste Sub- stanz in dichter Masse und von Protoplasma begleitet angehäuft liegt. In den Dotterherden kommen dann noch kernartige Bildungen vor, als Ansammlungen feiner Körnchen, welche langsam in das Netzwerk des umschließenden Protoplasma eingehen. Selbst in jungen Eiern des Eileiters konnte das eine wie das andere Gebilde gefunden werden. — Das Keimbläschen rückt an die Peripherie, geht hier aus der rundlichen Form durch eine mehr conische in eine ovale über, plattet sich ab, beginnt mit seinen Rändern über die Keimschicht sich auszubreiten, setzt im Eileiter diese Ausbreituns: fort . bis es als schmale Lage die Keimschicht II. Ontogenie. E. Reptilia, J 35 bedeckt . in die ersten Furchen sich einsenkt , immer dünner wird und endlich schwindet. Theile von ihm scheinen wieder in den Dotter aufgenommen zu wer- den, ein weiblicher Vorkern wurde indessen nicht beobachtet, ebenso wenig ein männlicher. Furchung. Unter 30o trächtigen Eidechsen waren 4 mit Eiern in den ersten Furchungsstadien. Die l. Furche liegt nicht ganz central; sie schnei- det bald senkrecht zur Oberfläche, bald etwas schief in den feinkörnigen Keimpol ein ; manchmal ist sie wellig begrenzt : sie endet stets spitz . ohne auf eine hori- zontale Querfurche zu stoßen. Von Kernen konnten nur Andeutungen gesehen werden. Auch in späteren Furchungsstadien fehlt noch eine horizontale Quer- furche ; die Segmente hängen vielmehr mit ihrer Unterlage zusammen. In der Tiefe der Furchen bilden sich von der unterliegenden feinen Substanz aus kleine rundliche Hervorwölbungen , die mehr und mehr aus dem Mutterboden hervor- wachsen, sich abrunden und endlich nur mit einem dünnen Stiel feiner Substanz mit der Unterlage zusammenhängen. Oft, aber nicht immer, ist ein Kern in der Hervorragung sichtbar. Nach Durchreißung des Stiels liegt eine freie Zelle vor. Häufiger fanden sich bereits abgeschnürte Zellen. Auch an der freien Oberfläche unter der Dotterhaut kommen solche Abschnürungen vor. und zwar im ganzen Bezirk der Keimscheibe, häufiger allerdings in den peripherischen Bezirken. Kern- fignren wurden dabei nicht gesehen. Auch ganze Nester von solchen Zellen können sich am Grunde einer Furche bilden. Die Furchung scheint so auf zweierlei Weise sich zu vollziehen , durch Zerklüftung und Abschnürung; beide Vorgänge betrachtet Verf. jedoch als Erscheinungen wesentlich gleicher Art. In späteren Stadien wurden reichlich Mitosen wahrgenommen. Im Ganzen beurtheilt Verf. die Furchung des Reptilieneies als einen höchst unregelmäßig verlaufenden K n o s p u n g s p r 0 c e ß . durch welchen Stücke von sehr wechselnder Größe von ihrer Unterlage abgeschnürt werden. Wie in den Größenverhältnissen, so herrscht auch in der räumlichen Vertheilung derselben große Licenz . indem Theile der Keimschicht den anderen in der Furchung vorauseilen, gewisse Stücke aber lange von der Furchung ausgeschlossen bleiben können. Die freien Stücke theilen sich dann weiter, und endlich ordnen sich die Zellen in Lagen. In den großen, noch nicht freien Randsegmenten wurden häufig mehrere Kerne nahe bei einander an- getroften. Sie waren oft von außerordentlicher Größe, nicht immer rundlich, sondern oval und tropfenförmig. Ebenso kommen im Boden der Keimhöhle neben kleinen Kernen ganz große Formen vor. Diese umfangreichen Gebilde sind meist inhaltsärmer als die kleineren und tragen den Character heller Bläschen. Ein Theil der freien Dotterkerne ist jedenfalls als Theilproduct älterer Kerne anzu- sehen ; im Randwulst und in der unterhalb der abgeschnürten Zellen liegenden feinkörnigen Masse concentriren sich immerfort neue Kerne. — Die Dotter- zellen entstehen aus dem Plasma, welches zwischen den Dotterkörnern zurück- geblieben ist ; eine völlige Continuität der Kerne hält Verf. allerdings nicht für erwiesen , bezeichnet indessen den ganzen Vorgang mit Waldeyer als secnndäre Furchung. Eine Vergleichung des Reptilieneies mit anderen Eiern ergibt, daß das Eidechsenei einen plasmareichen Pol (Keimpol) besitzt und einen an Proto- plasma ärmeren. Am Keimpol knospen Zellen ab. welche zusammen eine dem Eirest aufsitzende und sich von ihm trennende Kappe bilden. Den großen Furchungs- zellen von Bithynia, Anodonta, Bonellia etc. entspricht der Dotter des Eidechsen- eies. Das Blastoderm der Reptilien hingegen ist den kleinen Zellen gleich zu stellen, welche bei jenen Wirbellosen durch Knospimg aus den nahrungsreichen großen Segmenten ihren Ursprung nehmen. Der Dotter bildet das Gastrula- Entoderm, das Blastoderm das Gastrula-Ectoderm, der Randwulst ist das Prostoma. Nach Hoffmann (^) besteht in dem Moment, in welchem sich die erste Anlage des Canalis neurentericns einleitet, das Blastoderm nur aus dem Ectoderm 136 Vertebrata. und dem primären Entoderm. Letzteres ist nur im Bereich des Embiyonalschildes mehrschichtig-, ersteres besitzt in diesem Bereich höhere Zellen und wird allmäh- lich zweischichtig. Wie bei jeder Einstülpung , die nicht in einen präformirten Hohh-aum, sondern in eine solide Masse stattfindet, besteht die erste Anlage des C. neurentericus in einer Verdickung des Ectoderms, in welcher alsbald eine Ein- stülpung entsteht ; zugleich erfolgt die Schichtenvermehrung. Während der An- lage und Bildung des Canales , welche mit starker Proliferation der Zellen des Ectoderms einhergeht, verdickt sich das primäre Entoderm jederseits neben dem Canal, verdünnt sich aber unter demselben, bis nur eine einzige Schicht übrig bleibt. So bildet das primäre Entoderm hinten und jederseits neben dem Canale eine mächtige Schicht, und diese gliedert sich nach und nach in das secundäre Entoderm und das M e s o d e r m ; das axiale Entoderm hat sich dann schon zu einem einschichtigen Blatt verdünnt, in welches die Ectodermeinstülpung an der ventralen Seite durchbricht. Noch ehe dies geschieht, nehmen die vor der Durch- bruchsstelle gelegenen axialen Entodermzellen Cylinderform an ; hat der Durch- bruch stattgefunden, dann geht das Ectoderm unmittelbar in das Entoderm über. Gleichzeitig hiermit entsteht die erste Anlage des Mesenteron , und aus dieser durch eine Art von Invagination gebildeten UrdarmhÖhle entwickelt sich jeder- seits eine kleine blinddarmförmige Einstülpung, die Anlage des Mesoderms, welches die Gliederung des Entoderms in 3 Stücke (Chordaentoderm und paariges Darmentoderm) bedingt. Lateralwärts von dem durch Einfaltung angelegten Mesoderm spalten sich vom Darmentoderm neue Zellen ab , welche jenes ver- größern. In dem vorderen Theil des Blastoderm bez. Embryo findet sich dem- nach durch Einfaltung entstandenes Mesoderm, mehr nach hinten solches, welches durch Einfaltung und Abspaltung entstanden ist, noch mehr nach hinten, sobald man an das hintere Ende der ventralen Ausmündung des C. neurentericus ge- kommen ist, ist nur abgespaltetes vorhanden. Immer aber ist es ein bilaterales Blatt , welches in der Achse fehlt. Die Verhältnisse bei den Reptilien stimmen also mit denjenigen der Selachier im Wesentlichen üb er ein. Die Verwachsung der Keimblätter in der Achse des postembryonalen Theiles, in dem Primitiv- streifen , ist gerade wie bei den Vögeln — aber bei den Reptilien viel deutlicher — eine secundäre. Das Blut erkennt Verf. als ein Product des Entoderms; es ist schon an bestimmten Stellen des Blastoderms vorhanden , noch bevor das Mesoderm sich dort angelegt hat. Betreffs der Allantois kann Verf. sich den Angaben von Kupffer nicht anschließen , sondern findet die Verhältnisse der Hauptsache nach mit den bei den Vögeln vorkommenden übereinstimmend. Bei beiden bildet der C. neurentericus , unmittelbar hinter der Chorda gelegen , die Grenze des embryonalen und postembryonalen Theiles, bei beiden liegt die Allantois anfangs an dem hinteren Umfang des postembryonalen Theiles , das indifferente Gewebe des Primitivstreifens trennt ursprünglich das Lumen des C. neurentericus von dem der Allantois. Erst wenn bei den Reptilien nachher Schwanzdarm und Allantois mit einander in offenen Zusammenhang getreten sind, entsteht secundär insoweit eine Communication zwischen Allantois und C. neur- entericus , als dieser letztere in den Schwanzdarm führt und dieser wieder mit der Allantois communicirt. Das Kopfamniou wird ursprünglich aus den beiden primären Keimblättern , Ectoderm und Entoderm , gebildet. Erst nach- träglich wächst zwischen diese beiden AmnionhüUen das anfangs paarige, später durch Verwachsung unpaar gewordene Blastodei'mcölom hinein , bildet secundär auch eine Amnionhülle , drängt das bei der Bildung des entodermalen Amnion vollständig nach oben über den Embryo geschobene Entoderm wieder nach der ventralen Seite zurück und bewirkt so, daß der ursprünglich außerhalb der Leibeshöhle gelegene Kopftheil des Embryo jetzt auch innerhalb derselben zu II. Ontogenie. E. Keptilia. 137 liegen kommt. Was bei den Reptilien auf diese Weise ontogenetisch entstellt, hat sich in der Phylogenie der Vögel vererbt. Beraneck studirte die Entwicklung der Kop f nerven von Lacerta agilis, deren Embryonen in Kleinenberg' scher Lösung gehärtet wurden. Vom Vorderhirn gehen in bekannter Weise als Ausstülpungen der Olfactorius und Opticus hervor ; das Mittelhirn gibt dem Oculomotorius und Trochlearis den Ursprung ; vom Hin- terhirn gehen alle übrigen Nerven aus , mit Ausnahme des Accessorius und Hypoglossus . welche aus dem Rückenmark hervorgehen. Was den Olfactorius betrifft , so gehen seine Fasern aus den Zellen der Divertikel hervor , die den Bulbus olfactorius bilden. Die Fasern des Opticus entwickeln sich ebenfalls von den nervösen Centren gegen das Auge. Der Oculomotorius besitzt eine ganglien- führende Wurzel , deren Anlage allmählich verschwindet ; sein Ganglion selbst ist das Ciliarganglion , von welchem der Ramus ophthalmicus profundus ausgeht. Der letztere ist hiernach ein Abkömmling des 3., nicht aber des 5. Nervenpaares. Der Oculomotorius scheint sich später zu entwickeln als der Trigeminus, Facialis und Acusticus. Der Trochlearis besitzt nie mehr als eine einzige Wurzel , die von der dorsalen Wand des MeduUarrohres im Bereich des Gebietes zwischen dem Mittelhirn und Hinterhirn ausgeht. Seine Wurzel besteht ausschließlich aus Fasern ohne Dazwischenkunft von Ganglienzelleumasse. Der Trigeminus be- sitzt anfänglich nur 1 , in weit späterer Zeit erst 2 Wurzeln , welche beide näher der ventralen, als der dorsalen Wand des MeduUarrohres gelegen sind. Die am meisten ventrale V/urzel geht unter dem Ganglion Gasseri hinweg und stellt den Ramus inframaxillaris dar ; dieser Nerv empfängt indessen Fasern , die aus dem Ganglion Gasseri stammen. Die mehr dorsal gelegene Wurzel dringt in das Ganglion ein und gibt dem Nervus maxillaris superior und ophthalmicus den Ur- sprung, in der Weise jedoch, daß der erstere anfänglich nur als ein Abkömmling des Inframaxillaris erscheint, indem er sich erst später von ihm trennt. Es gibt keinen besonderen Zweig, der vom Ganglion Gasseri ausgeht und sich zum Ganglion ciliare des Oculomotorius begibt. Der Ramus communicans von Marshall ist ein Zweig des Ophthalmicus. Die Wurzel dieses Nerven ist durchaus ganglienhaft und anfänglich dorsal, rückt aber nachträglieh mehr ventralwärts. Das Ganglion Gasseri ist bereits angelegt , bevor irgend ein Nervenzweig sichtbar wird. Der Abducens geht von dem Nervencentrum fast in gleicher Höhe aus, wie der Fa- cialis und Acusticus; seine Wurzel ist nicht ganglienartig, nie aber mehrfach, höchstens vielleicht doppelt. Facialis und Acusticus haben eine gemeinsame und gangiienartige Wurzel. Die gemeinsame Wurzel theilt sich in einen dorsalen Theil, der den Ausgangspunkt des Acusticus darstellt, und einen ventralen für den Facialis. Der letztere Nerv hat in seinem Verlauf ein kleines Ganglion und theilt sich in den Ramus palatinus und facialis s. s. Ein Ramus ophthalmicus des 7. Paares konnte nicht gefunden werden. Der Glossopharyngeus ist anfänglich vom Vagus gänzlich unabhängig , geht vom unteren Theil des Nachhirns , ein wenig unterhalb der Gehörblase aus und ist in seiner Wurzel nicht zweifellos ganglieu- artig ; es sind Zellen in seiner Wurzel eingeschlossen , die indessen mehr meso- dermaler als ganglienartiger Beschaffenheit zu sein scheinen. Eine später sich hinzugesellende Wurzel zeigt das anfänglich kleine, darauf ansehnlich wachsende Glossopharyngeus-Gangiion. Letzteres entspricht dem 1. Kiemenbogen. Mit dem Vagus ist der Glossopharyngeus nur durch eine dorsale , nicht aber durch eine ventrale Commissur verbunden (welche beide nach Balfour den Haien zukommen). Die Wurzeln des Vagus gehen in langer Linie vom Nachhirn aus und folgen dem Glossopharyngeus. Sie sind unter sich durch eine dorsale Commissur verbunden, die auch den Glossopharyngeus in ihr Bereich zieht. Die Wurzeln sind nicht ganglienartig, sondern scheinen mesodermale Zelten zu enthalten ; anfänglich sind 138 Vertebrata. ihrer 3, die beträchtlich von einander abstehen und dem 2.-4. Kiemenbogen ent- sprechen. In einem folgenden Stadium sind 4 und mehr Wurzeln kenntlich, wenn man in Rechnung zieht, daß 2 derselben getheilt erscheinen. Diese Wurzeln sind von ungleicher Dicke, am ansehnlichsten die beiden unteren. Sie schließen eine große Zahl kleiner Zellen ein, die ihnen einen pseudogangliären Anschein geben. Der 11. und 12. Hirnnerv zeigen keine Besonderheiten. Von einem Funiculus intermedius hat Verf. nichts wahrgenommen , dagegen entwickelt das Medullar- rohr selbst nach geschehenem Verschluß kleine zellige Pfropfe , die von seiner dorsalen Wand ausgehen. Dadurch, daß der dorsale Abschnitt des MeduUarrohres stärker wächst, erfahren die Ganglien- und Nervenanlagen scheinbar eine ventrale Verlagerung , eine neue Verschmelzung der Wurzeln mit dem Medullarrohr aber findet nicht statt. Schon in frühen Entwicklungsstadien zeigt die Strecke des MeduUarrohres , welche dem 3 . Gehirnbläschen entspricht , 5 seitliche Falten jederseits ; letztere sind nicht künstlich erzeugt, sondern treten auch am frischen Object hervor. Sie beginnen ein wenig hinter dem Gehörbläschen , die 1 . Falte steht in Beziehung zur Trigeminusanlage , die 3. zur gemeinsamen Wurzel des Facialis und Acusticus. Die übrigen Falten stehen mit Nerven nicht in Zusam- menhang, eine Ausnahme macht möglicherweise noch der Glossopharyngeus, der Spuren von Zusammenhang mit dem 5. Faltenpaar erkennen ließ. In der Beantwortung der Frage nach dem Verhältnis der nichtgangliären Hirnnerven zu den vorderen Wurzeln der Spinalnerven schließt sich Verf. wesentlich an Balfonr an. F. Aves. Über Fremdkörper im Ei vergl. van Bambeke, s. oben p 112; Mißbildungen, Warynski & Fol, s. oben p 112 ; Amnion, van Beneden & Julin, s. unten p 148 ; Primitivstreif, Bellonci, s. oben p 114; Neuroporus etc.. van Wijhe, s. oben 114: Kiemenbogen, Rückert, s. unten p 152; Tuba Eustachii, Hoffmann {'-), s. unten p 150: Epidermis, Frommann, s. oben p 110; Rückenmark, Vignal, s. oben p 1 1 1. Nach JaworOWSki treten in den ersten 24 Stunden des Hühnerembryo in dem Mesoderm Mutterzelleu auf , in welchen etwas später , oder auch gleichzeitig mit Flüssigkeit gefüllte Vacuolen zur Ausbildung gelangen. Letztere fließen zusammen oder es bleiben Protoplasmareste zwischen ihnen , und in denselben befinden sich die Tochterzellen. Während aus den im Protoplasma der Mutterzelle entstandenen peripherischen Tochterzellen die Wand einer Blase gebildet wird , bilden die Protoplasmaüberreste im Inneren der Mutterzelle sammt Tochterzellen ein zwischen Vacuolen ausgebreitetes Netz. Die peripherischen Tochterzellen bilden die erste Anlage der Wand der Blutgefäße, die Mutterzelle im Netz der Blase die ersten Blutkörperchen. Das Protoplasma der Blasenwand sendet nach außen Fortsätze aus , von welchen sich einer mit dem Fortsatz der nächsten Blase oder der nächsten Mutterzelle verbindet, diese vermittelst eines Fortsatzes mit einer 3 . u. s. f. , bis eine gewisse Anzahl dieser Blasen mit einander vereinigt sind. Die Fortsätze schieben die Zellen des Mittelblattes mit der Ansammlung von Proto- plasma und der Entwicklung von Tochterzellen zur Bildung der Gefäßwand aus einander. Die Blutzellen , d. i. die aus einer oder mehreren Mutterzellen der Blase entstandenen Tochterzellen vergrößern zwar das Lumen des Gefäßes schon durch ihr Wachsthum, doch ist dieser Vorgang während der weiteren Entwicklung der Blutgefäße unzureichend. — Die weißen Blutkörperchen sind als jüngere Entwicklungsstadien der rothen anzusprechen. Die Entwicklung der Blutkörper- chen findet nur in den Blutgefäßen statt ; das Lymphgefäßsystem aber ist als ein untergeordneter Theil des ganzen Gefäßsystems zu betrachten. t II. Ontogenie. F. Aves. J 39 Nach Gardiner entwickelt sich beim Hühnchen und den Säugethieren an jenen Stellen, die ein eigentliches Hörn bilden, aus der Schleimschicht der Epidermis eine Zelllage, welche das Stratum bekleidet und eine ganz specifische Beschaffen- heit besitzt. Bevor jedoch die histologische Differenz zwischen diesen äußeren Epidermalzellen dem Epitrichium) und dem eigentlichen Hörn auftritt, ist der die ganze Schleimschicht bedeckende Theil der Epidermis als Hornschicht zu be- zeichnen. Das Epitrichium selbst ist nichts anderes, als ein Theil der Epidermis, der entstanden ist zu einer Zeit , ehe der Embryo reif genug ist , eine eigentliche Hornschicht zu bilden. Auf den Kiefern zeigen sich schon frühzeitig die Schleim- schichtzellen weiter vorgeschritten , als auf dem Rücken , Kopf etc. und haben auch eine dickere Hornschicht gebildet. Innerhalb der Mundhöhle ist die Epi- dermis dicker als auf dem Kopf , obgleich ihr die Stärke abgeht , welche sie auf der äußeren Seite der Kiefer hat. Im Verlauf des 5. Bruttages tritt auf der Fläche des Oberkiefers eine bemerkenswerthe Eigenthümlichkeit auf. Ein Längsschnitt durch den Kiefer zeigt nämlich an der unteren Fläche der Epidermis 4-5 runde Anschwellungen, welche augenscheinlich durch die Thätigkeit von Schleimschicht- zellen hervorgerufen sind. Nach und nach fließen die einzelnen Verdickungen zu einer zusammenhängenden Schicht von gleichmäßiger Dicke zusammen. Im Laufe des 6. und 7. Tages entsteht in der Mitte der Hornschicht auf dem oberen Kiefer das erste eigentliche Hörn, so daß von nun an diese Schicht in Hornschicht und Epitrichium getheilt werden muß , die scharf gegen einander abgesetzt sind. Gegen die Spitze des Schnabels hin wird das Epitrichium dünner ; im Übrigen ist es am dicksten da, wo die Hornschicht die größte Stärke erlangt hat. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist auf der Spitze des Eizahnes zu finden , die das Epitrichium durchbricht. — Nach einer Betrachtung der Verhältnisse des Epi- trichium am Huf des Schweines wendet sich Verf. zur Schilderung der entspre- chenden Vorgänge am Schnabel von Vögeln . Der E i z a h n erscheint am G . oder 7. Bruttage als eine opake kleine Erhebung auf dem vorderen Theil des Ober- kiefers. Diese besteht aus runden Zellen mit sehr großen Kernen , die in einer Schicht zusammen gruppirt sind und sich gegen das darüberliegende Epitrichium scharf absetzen : sie stellen die erste Horusubstanz dar. Die Zellwände verdicken sich so sehr , daß es scheint , als ob die Zellen von einer sehr starken Zwischen- substanz umgeben wären. Die Zellwände oder Zellen nehmen außerdem geringe Mengen von Kalk auf. wodurch ihr Widerstands vermögen sich erhöht. In späterer Zeit werden die Kerne undeutlich und auch die Zellen erfahren eine solche An- einanderpressung, daß die Grenzen derselben verschwinden. Durch die Bildung neuer Zellen aus der Schleimschicht wird der Eizahn weiter nach oben geschoben, oftmals so weit, daß seine Spitze das Epitrichium durchbohrt. Verf. wendet sich schließlich zur Betrachtung jener Papillen des Vogelschnabels , in welchen man eine Zeitlang die Zahnkeime der Vögel gefunden zu haben glaubte. Wunderlich untersuchte die Entwicklung des unteren Kehlkopfe s. Bei Fringilla domestica lassen sich am 7. Tage seitlich die Vorstufen der späteren Knorpelringe erkennen ; am 8. Tage sind die Knorpelzellen am unteren Kehlkopf, am 10. auch in der Trachea und den Bronchien ausgebildet. Das feste Skelet des Steges ist erst gegen das Ende des 1 1 . Tages als runder Knorpelstab erkenn- bar. Rathke's Angabe, daß die ersten Spuren der Chondrification auf der Vorder- seite auftreten, konnte Verf. nicht bestätigen. Am 10. Tage beginnt die Muscu- latur sich zu sondern, ohne daß die unteren Ringe gleich zur Trommel sich um- bilden. Dieselben sind im Querschnitt noch kreisrund und die beiden untersten vorn und hinten durch den Knorpel des Steges verbunden. An den Seiten haben sie noch embryonales Bindegewebe zwischen sich. Der cartilaginöse Tensor ist gleichfalls auf diesem Stadium vorhanden. Am 12. Tage sind bereits die unteren 140 Vertebrata. Ansatzstellen der Muskeln unterscheidbar. Auf dem 3. Halbring beginnt sich das spätere Stimmband zu erheben. Die 4 untersten Tracheairinge werden breiter und berühren sich am folgenden Tage, so daß dadurch die Bildung der Trommel eingeleitet ist. Bei Anas boschas ist die Entwicklung die gleiche, nur etwas lang- samer. Überraschend war jedoch das Auftreten einer linksseitigen Anschwellung an der Theilungsstelle der Luftröhre. Sie kam bei allen Embryonen vom 3. bis zum 20. Tage vor und wurde in den späteren Stadien, nach geschehener Sonde- rung der Luftröhre, von 4 Ringen gebildet, die sich durch größere Dicke und Breite auszeichneten. Bei Embryonen von mehr als 2 7 Tagen zeigte sich der untere Kehlkopf mit oder ohne die erwähnte Anschwellung. Hieraus schließt Verf., daß in der Zeit vom 20.-27. Tage eine durch die Geschlechtsdifferenz be- dingte Reduction stattgefunden habe. — Zur Zeit der Geburt von F. und A. ist die Trachea mit den Bronchien knorpelig, und ebenso scheint es bei dem Hühn- chen sich zu verhalten ; am 17. Tage war noch keine Spur von Knochen vorhan- den. Wo überhaupt Verknöcherung auftritt, tritt sie wahrscheinlich überall post- embryonal auf. Sie beginnt am unteren Kehlkopf und schreitet von da nach oben fort. Hierbei scheint sich auf dem Knorpel, je nach der Art von vorn oder hinten beginnend, zuerst eine dünne, noch lückenhafte Knochenlamelle abzulagern. Da- rauf beginnt das Periost in das Innere zu wuchern, und zwar gewöhnlich vom Innenraum der Trachea, seltener von irgend einer anderen Stelle aus. Blutgefäße dringen mit ein, der Knorpel wird allmählich resorbirt und von embryonalen Markzellen erfüllt. Die dem aufgelagerten Knochen nächsten Zellen werden zu Osteoblasten, welche dann von innen heraus eine neue Knochenbildung einleiten. Frühzeitig wandelt sich ein Theil des primären Markes in Fettzellen um und wird dadurch das Massivwerden des Knochens verhindert. Johnson (^) untersuchte unter Mitwirkung von Gadow die Entwicklung des B eckengürtels und des Skeletes der unteren Extremität des Hühnchens. Am 5. Bebrütungstage ist das mesoblastische Gewebe geschieden in einen dichte- ren axialen und einen minder dichten periaxialen Theil ; beide bestehen übrigens noch aus rundlichen Zellen. In der unteren Extremität geht nunmehr die Skelet- bildung rascher vorwärts als im Beckengürtel, und rascher in den axialen als in den oberflächlichen Skelettheilen. Die Vorgänge sind dieselben, wie sie Strasser von Triton beschrieben hat. Am 6. Tage ungefähr werden die Zellen in der Rich- tung der langen Axe comprimirt, besonders in der Tibia und Fibula. Es treten die prochondralen Elemente auf, welche Verf. von retrograden Zellen ableitet, die allmählich auch ihre Kerne verlieren. Am 6. und 7. Tage schwinden die pro- chondralen Elemente in der Achse und es bildet sich der echte Knorpel aus. Verf. beschreibt hierauf eingehend die morphologische Entwicklung und untersucht die Homologien des Schambeins bei den verschiedenen Wirbelthiergruppen. Das Ergebnis seiner morphologischen Befunde stellt er in folgender Tabelle zusammen : Reptilien. Dinosaurier. Vogelembryo. 1. Pubis 2. Processus lateralis pubis Vorderer Ast des Pubis (Pu- bis von Marsh) Pubis (Post- pubis von Marsh! Vorderer Ast des Pubis Hinterer Ast des Pubis Vögel. Säugethiere. Processus Processus pectineus pubis pectineus pubis Pubis Pubis Kollmann's [^\ Untersuchungen der Area vasculosa sowie ihrer zurückliegenden Stadien bis zu dem ersten Auftreten eines Randwulstes gelangen zu dem Ergeb- nis, daß die entoblastischen Zellen im Randwulste zuerst morphologisch und phy- 11. Ontogenie. F. Aves. j41 Biologisch vollendet sind, denn dort befindet sich die Umschlagsstelle des Ecto- in den Entoblast, der Gastrulauiund. Sofort nach ihrer Vollendung ans den Fur- chungskugeln treten die Entoblastzellen des Randwulstes in ihre volle physiolo- gische Function. Was dem Entoblast sich nähert, geräth in das Bereich ver- dauen der Zellen. Die mechanische Art der Nahrungsaufnahme besteht in einer amöboiden Bewegung des Zellenprotoplasmas. Diese Voraussetzung ent- kleidet Verf. ihrer anscheinenden Fremdartigkeit mit dem Hinweise auf die Pro- toplasmafortsätze der Entoblastzellen sowie auf die vielfachen Erfahrungen über die Bewegung des Protoplasmas an den Entotlermzellen wirbelloser und bewirbel- ter Thiere. Aber auch die Ectoblastzellen nehmen bei Wirbelthieren während der ersten Stadien der Entwicklung körperliche StoflFe auf, sie verleiben Dottermasse ein, und zwar ebenfalls auf dem Wege amöboider Bewegung. An denselben Keim- häuten, welche das Verdauuugsphänomen des Entoblast in dem Bereich der Area vasculosa bei Lacerta agilis zeigten, fand Verf. nämlich auf den Zellen des Ecto- blast Hervorragungen, welche die Kennzeichen von Protoplasma besitzen und nach der Dotterhaut gerichtet sind, ferner kleine Dotterkörner im Innern der Zellen, und andere, welche dicht an der freien Zellenoberfläche festliegen, in der Weise, als ob die Zelle im Begriff wäre, dieselben eben zu incorporiren. Vergl. auch Kollmann (i) und Kölliker (S '^), s. oben p 105, 106. Duval behandelt die besondere Art des Verschlusses des Dotter sackes und die Verhältnisse der sog. Placenta. Die Dotterhaut wird nach und nach in der Embryonalgegend der Dotterkugel resorbirt. Diese Resorption hört auf, wenn der Äquator der Dotterkugel überschritten ist; es bleibt alsdann ein schalenför- miger Rest übrig. Dieser aber zieht sich zusammen und faltet sich, um am unte- ren Pol der Dotterkugel Theil zu nehmen an der Herstellung eines accessorischen Gebildes, welches dem alsbald zu erwähnenden Umbilicus umbilicalis anhängt. Die Area vitellina wird in ihrer ganzen Ausdehnung vom Ectoderm gebildet, wel- ches an seinem Rande sich leicht verdickt zum Randwulst des Ectoderm. Die Area vitellina theilt sich jedoch in 2 Zonen : eine äußere, die allein vom Ectoderm, und eine innere, welche von diesem und dem ihm anliegenden Entoderm gebildet wird. Aber dieses Entoderm (Dotterentoderm) besteht einfach aus einer Schicht von Dottersubstanz, welche reich an Kernen ist, ohne daß eine Zellendifferenzi- rnng stattgefunden hätte, wie in der Area vasculosa. Am Beginn der Innenzone der Area vitellina hört das mittlere Keimblatt ungespalten mit einem mesoder- malen Randwulst auf. In ihrer Ausdehnung sind die 3 Blätter hiernach unab- hängig von einander. Äußeres und inneres Keimblatt setzen sich nicht ineinander fort, sie hören sogar in verschiedenen Höhen auf. [Vergl. hiermit Räubers : )iStellung des Hühnchens im Entwicklungsplan. Leipzig 1876«, sowie «Primitiv- rinne und Urmund, Morphol. Jahrb. 2. Bd.«]. Äußeres und mittleres Keimblatt wachsen durch interstitielle Vergrößerung und Zellvermehrung ; das innere da- gegen wächst auf Kosten und durch Umbildung des Dotters. Das Dotterloch (Umbilicus umbilicalis) verschließt sich überhaupt nicht durch Annäherung und Verschmelzung der Lippen des Ectoderm. Der Ring, den dieser Randwulst bildet, schlägt sich vielmehr gegen den Rest der gefalteten Dotterhaut und das jenseits liegende Eiweiß um. So bildet sich eine trichterförmige Höhle mit großer und kleiner Öffnung. Die große sieht nach abwärts und wird durch den genannten Dotterhautrest geschlossen, während die kleine, aufwärts gewendete noch lange Zeit mit der Höhle des Dottersackes communicirt. Die auf diese Weise gebildete Tasche nennt Verf. Saccus umbilici umbilicalis. Der Verschluß des Dotterloches geht vielmehr vom mesodermalen Randwulst aus; entsprechende Theile des Ento- derm, die innere Zone des Entoderm der Area vitellina nämlich, nehmen an dem Verschlusse Theil. Hat sich das Dotterloch einmal auf die genannte Weise ge- U2 Vertebrata. schlössen, so communicirt der Sack des U. u. nicht mehr mit der Höhle des Dotter- sackes: er hängt mit ihm nur noch durch einen fibrösen Strang zusammen, der aus ursprünglich mesodermalen Elementen besteht. Der Sack desU. u. verchwin- det indessen bald, indem er mit den übrigen Theilen resorbirt wird, die der »Pla- centarsack« enthält. Während die AUantois sich in der Pleuroperitonealhöhle ausdehnt, geht sie weder mit dem Amnion noch mit der Nabelblase Verbindungen ein, sondern allein mit dem Chorion. Sie legt sich an die innere Fläche des Haut- faserblattes des Chorion an und verschmilzt mittelst ihres mesodermalen Gewebes mit dem mesodermalen Gewebe des Chorion. Wenn die AUantois zur unteren Hemisphäre der Dotterkugel vorgedrungen ist, wendet sie sich zum kleinen El- ende, indem sie das Chorion vor sich hertreibt, mit dem sie sich bekleidet. Indem nun die AUantois auf diese Weise der Innenfläche der Schale gegen das kleine Elende folgt, bildet sie einen Sack um das Eiweiß, welches hier angehäuft liegt ; Placentarsack oder Placenta. Dieses Organ besteht aus Choriouzotten, die ihre Gefäße der AUantois entnehmen. So besitzen die Vögel ein Organ, welches der Säugethierplacenta homolog ist. Statt in das mütterliche Blut, tauchen die Zotten in das von der Mutter gelieferte Eiweiß. Gasser stellte Beobachtungen an über das reife Eier stock sei von Fringilla canaria. Die Anordnung von gelbem und weißem Dotter, die Latebra verhalten sich wie bei dem gelegten Vogelei. Sämmtlicbe Hüllen des Eierstockseies wie die Dotterhaut des Eileitereies allein sind am Bildungspol für Farbstoff besonders empfänglich. Der Bildungsdotter zeigt auf dem Schnitt linsenförmige Gestalt und Andeutungen von DiflFerenziruug : eine obere hellere, ziemlich gleich dicke Zone, und eine untere, dunklere, mit zahlreichen kugeligen, bläschenförmigen Körper- chen versehene Schicht ; letztere sind derselben Art, wie sie weiterhin dem weißen Dotter angehören. Die obere geht allmählich über in die untere, die untere ebenso allmählich in den weißen Dotter. — An einem Ei mit etwas über 12 Furchungs- kugeln läßt sich an Schnitten erkennen, daß die Furchung nur die obere helle Zone betroffen hat. Als Unterlage des gefurchten Theils bleibt also ein etwas reichlicher, von Nahrungsdotterbestandtheileu durchsetzter Rest des Bildungs- dotters zurück. In den Furchungskugeln und Segmenten sind Kerne nachzu- weisen. Aber auch der ungefurchte Bildungsdotter läßt ähnliche Kerne (»Dotter- kernew) erkennen. Diese leitet Verf. von den Kernen der Furchungskugeln ab. Mit fortschreitender Furchung werden die Dotterkerne ungemein viel deutlicher, indem die Menge der chromatischen Substanz rasch zunimmt. Über die Verwen- dung der Dotterkerne gibt Verf. Folgendes an : Zur Zeit der Keimhöhlenbildung sieht man auf deren Boden häufig größere oder kleinere kernhaltige Gebilde, die ganz den Eindruck machen, als ob sie sich durch eine Art »secundärer Furchung^' von jener Unterlage abgelöst hätten ; dies ist das Wahrscheinlichere und würde sich zunächst an Beobachtungen von Götte anschließen. Verf. läßt die abgelöst erscheinenden Kugeln einen Beitrag liefern zur Vermehrung der Keimscheiben- elemente. Außerdem aber lösen sich aus derselben Unterlage des gefurchten Keims größere und kleinere Substanzballen als kernlose Megasphären los und lagern sich der Keimscheibe an oder ein. Ein sehr erheblicher Theil der sich stark vermeh- renden Kerne (die auch von Götte und Rauber beschrieben worden sind) bleibt in jener Unterlage liegen, die immer reichlicher sich mit Bestandtheilen des Nahrungs- dotters mischt. Diese zurückbleibenden Dotterkerne wandeln sich nun zu den Bestandtheilen des «secundären Keimwalls« um, der seinerseits theils als Dotter- sackepithel in späterer Zeit erscheint, theils jene mächtigen Massen von Meso- dermzellen liefert, welche sich dem Randtheil des Mesoderm anlegen, dieses ver- stärken und besonders das Material zu den ersten Anlagen von Blut und Blut- gefäßen und wohl auch intervasalen Zellen liefern. II. Ontogenie. G. Mammalia. 143 G. Mammalia. Über das Ei vergl. Virchow. s. oben p üü, und Rein, s. oben p 97 ; Herma- phroditismus. KÖlliker (^). s. oben p 112; Randwulst, Kölliker (', ^], s. oben p lOG; Epitricliium, Gardiner, s. oben p 139; Haut, Flemming, s. oben p 109; Rückenmark, Vignal, s. oben p 111; Epipliysis etc., Kraushaar, s. oben p 66. PacanOWSki untersuchte die Entwicklung des Fruchtkuchens bei Fells domestica, Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Zuerst verdickt sicli an entsprechender Stelle die Schleimhaut des Uterus so, daß an derselben eine hügelförmige Erhöhung ent- steht, die der Form des künftigen Fruchtkuchens entspricht. Bei F. beruht die Verdickung der Uterusschleimhaut auf einer Wucherung der Drüsen, welche sich verlängern und verästeln, sowie auch auf einer Wucherung des Epithels auf der Schleimhautoberfläche, das verschiedene Vertiefungen und Auswüchse bildet. Die Zotten des Chorions dringen in die vergrößerten Drüsen und die Vertiefungen des Epithels auf der Oberfläche der Uterusschleimhaut hinein. Bei L. wuchert das unter den Drüsen liegende Bindegewebe, indem sich um die Blutgefäße die Deci- dualzellen sehr früh ansammeln. Auch hier bildet das Epithel an der Oberfläche des Fruchtkuchens Vertiefungen. Die Zotten wachsen in diese Vertiefungen und in sehr beschränktem Maße in die Drüsen hinein ; sie werden endlich von den De- cidualzellen umgeben. Die Zotten eines entwickelten Fruchtkuchens gruppiren sich lappenweise. — Die Placenta von C. unterscheidet sich von der von L. sehr wenig. Bei dem untersuchten Thiere fand Verf. an der Grenze der fötalen und mütterlichen Placenta die Serotina-Zellen. [A. W.] Weldon ("-) beschreibt die Placenta von Tetraceros quadricornis und macht auf das Vorkommen von Gefäßwttlsten aufmerksam, welche die Räume zwischen den Cotyledonen einnehmen. Der Bau erinnert an die Placenta der Suiden. — Hier- her auch Milne-Edwards. [Emery.l Osborn gibt ausführlichen Bericht über seine Untersuchungen an den Eihäuten des Opossum und anderer Marsupialien ivergl. Bericht f. 1883 IV p 143]. Die Ergebnisse bestätigen und widersprechen zum Theil denjenigen Owens von 1834 und 1837. Zu Anfang März erhielt er ein trächtiges Opossum und fand in jedem Uterushorn eine einfache Anschwellung von 1 '/^ Zoll Länge und 1 Zoll Durch- messer. In einer derselben wurden 8 Embryonen gefunden, die in einer Reihe lagen und theilweise in 1-2 langen Furchen eingebettet waren. Diese Furchen erstreckten sich entlang der unteren inneren Wand eines jeden Uterus. Bei natür- licher Haltung des Thieres würden sie in horizontaler Lage gelegen sein, was nicht ohne Bedeutung ist. Die Föten unterschieden sich beträchtlich von einander im Entwicklungsgrad, manche waren doppelt so groß als andere. Die größereu zeig- ten zwei Kiemenspalten, eine in vollem Gang befindliche fötale Circulation, sowie wohl entwickelte vordere Extremitäten. Sie hatten etwa das Alter von 8 Tagen nnd befanden sich in der Mitte der intrauterinen Entwicklung. Ein Fötus von mittlerer Größe konnte durch leichten Druck mit der Nadel abgehoben werden, nnd hatte die subzonale Membran etwa 10 mm Durchmesser. Der Embryo konnte leicht durch sie hindurch gesehen werden. An der subzonalen Membran zeigte sich eine dunkle scheibenförmige Stelle, welche dem theilweise adhärenten Dotter- sack entsprach, der über i/n ^^^' Innenfläche der Membran ausgebreitet war. Wurde ein Theil dieser Area im Profil betrachtet, so erkannte man eine große Anzahl kleiner Zotten an der Oberfläche der subzonalen Membran, die außerdem glatt war. Der Dottersack war kegelförmig, die Basis an der subzonalen Mem- bran angeheftet, die Spitze am Nabel. Die angeheftete Fläche war mit capillären Blutgefäßen bedeckt und der Rand dieser Zone mit einem Sinus terminalis abge- schlossen. Die Allantois wurde in allen Entwicklungsstadien vorgefunden, doch j ^^ Vertebrata. konnten an ihr bis dabin keine Blutgefäße wahrgenommen werden. Verglichen mit dem Dottersack, hatte die AUantois nur eine sehr geringe Größe und stand an keinem Punkt mit der subzonalen Membran in Berührung. Unter der Epithellage der subzoualen Membran enthielten die kleinen Zotten eine solide, gefäßhaltige oder für Gefäße bestimmte Papille. Bei einem Känguruhembryo zeigten sich über- einstimmende Verhältnisse und war auch hier die Allantoisblase frei. In gewissen Stadien besitzt hiernach der Dottersack bei Marsupialien eine Function, die sonst der AUantois zukommt. Caldwell beschreibt die Embryonalhäute von Phascolarctos cinereus und Halmaturus rußcollis. Beide brüten zweimal jährlich, in der Regel nur je 1 Junges. Ausnahmen sind nicht ungewöhnlich , wie Verf. denn von P. einmal 3 Keimblasen in einem Uterus antraf. Zwischen dem Embryo und der Uterinwand findet niemals ein Gefäßverkehr statt ; dagegen liefern die mächtig entwickelten Drüsen ein ernährendes Fluidum, also wohl eine Uteriumilch, für den Embryo. Die Keimblase liegt völlig unangeheftet im Uterus. Die Zona radiata bleibt be- stehen, bis die Blase einen Durchmesser von 1 5 mm erreicht hat. Das Amnion bildet sich auf gewöhnliche Weise. Der geschlossene Dottersack umwächst den Embryo in derselben Weise, wie vorher die Amnioiifalten es thaten. Die Dotter- sackwände begegnen sich indessen nicht, sondern lassen ein kreisförmiges Feld frei, in welchem das Amnion allein durch Flüssigkeit von der subzonalen Mem- bran getrennt ist. In diesen Raum wächst die AUantois hinein und füllt schließ- lich den ganzen hier vorhandenen Raum aus. Das von der AUantois belegte Sub- zonalfeld ist immerhin nur klein gegenüber dem von dem Dottersack belegten Felde. Die AUantois entwickelt in den späteren Stadien zwar Gefäße, jedoch keine Zotten. Die ovale Keimblase heftet sich nunmehr an den Uterus an, und zwar durch Wachsthum der subzonalen Membran jenseits des Sinus terminalis. Die Zellen der subzonalen Membran nämlich werden größer und zugleich amöboid, die Verbindung zwischen ihnen und dem Uterinepithel vollzieht sich durch einen pseudopodienartigen Vorgang. Die Anheftung ist völlig gefäßlos. Gerade vor dem Bersten der Blase zeigt sie 2 Zonen ; die eine ist platt und mit der Ausbreitung der Dottersackgefäße versehen ; die andere ist weiß und opak und entspricht den Anheftungszellen . Bonnet achtete in 118 Fällen bei Schafen auf den Sitz der gelben Körper sowie auf ihre Vertheilung auf den Eierstöcken und das Vorkommen der Früchte im Uterus und fand 1 Corpus luteum rechts 47 mal, links 37 mal; einmal mußten 2 Eier aus Einem FoUikel stammen ; 2 Corp. lutea rechts 13 mal, links 2 mal ; 3 C. 1. rechts und links 1 mal ; je 1 C. 1. rechts und links 1 4 mal ; je 2 C. 1. rechts und Unks 1 mal ; 2 C. 1. rechts, 4 links 1 mal ; das rechte Ovarium zeigt hiernach eine stärkere Function. Die Tube hält den Eierstock noch umfaßt, wenn das Ei schon längst sich im Uterus befindet ; über 14 Tage p.c. hinaus dauerte die Umfassung nie. Auf dem Eierstock fand Verf. nie Samenfäden, wohl aber im Eileiter 1 Tag 7'/2 St. p. c. ebenso im Uterus ; in einem anderen Falle 2 T. 41/2 St. p. c. Nach 2 T. 5 St. u. s. w. fand er keine Samenfäden mehr in den Leitungswegen ; sie sind aufgelöst worden. Beim Hunde und Schafe geht eine gewisse Menge von Eiern physiolo- gisch zu Grunde ; dabei spielen einwandernde Leukocyten eine Rolle ; in einzelnen Fällen findet eine Bindegewebsumwandlung der eingewanderten Zellen statt. Aber auch im intacten Dotter kommen verwaschene Kerne vor, an welchen sich noch Kernkörperchen erkennen lassen ; sie sind wohl als Reste eingewanderter Zellen zu deuten. Im Dotter von Schafeiern kommen außerdem noch zahlreiche homo- gene, glänzende, 2-6 f.L große GebUde vor, die mit Kernen nichts zu thun haben ; nur in Primitiveiern fehlen sie ; sie sind kein Fett, kommen bei anderen Haus- säugethieren nicht vor. — ^ Die frühesten vom Verf. untersuchten Embryonen II. Ontogenie. G. Mammalia. 145 waren rundliche, aus 2 Keimschichten bestehende Keimblasen mit rundem zwei- schichtigem Embryonalschild. Hervorzuheben ist der Befund, daß für den Meso- blast 2 Bildungsstätten vorhanden sind, ein fast centraler in Form des Primitiv- knotens vom Ectoblast her, und ein peripherischer, in Form einer wallförmigen Verdickung am Rand des Darmentoblastes. Von hier aus gelangen die hier ge- bildeten Mesoblastzellen, indem sie sich centripetalwärts vorschieben, unter den Embryonalschild. Den knotenentsprungenen Mesoblasttheil nennt Verf. den ecto- blastogenen, den entoblastwallentsprungenen aber peripheren oder entoblastogenen Mesoblast. Beide Mesoblastmassen treten secundär miteinander in Verbindung. Vor dem Primitivknoten findet sich ein mesoblastfreier Bezirk vor. Die Zellen des Mesoblastes, aus beiden epithelialen Blättern ausgeschieden, stellen nunmehr ein selbständiges Gewebe dar und bilden ein Mesenchym im Sinne von Hertwig und Kölliker. Der Primitivknoten wächst caudalwärts zum Primitivstreifen aus, die Primitivgrube zur Primitivrinne, deren vorderer Theil immer am breitesten und tiefsten ist. Nach vorn entwickelt sich der Kopffortsatz des Primitivstreifens als ectoblastogene Chordaanlage. Die Cölombildung beginnt beim Schafe zuerst peri- pher vom Schilde im Gebiet des Mesoblasthofes. Ihre proximale Grenze findet sie zunächst in der Nähe des Schildrandes. Eine Vergleichung der verschiedenen Stadien der Entwicklung des Schafes mit denjenigen des Kaninchens ergibt, daß der Primitivknoten identisch ist mit dem Knoten von Hensen. Auf der Knoten- oberfläche bricht zur gegebenen Zeit ein echter Canalis neurentericus durch, der den Kopffortsatz des Primitivstreifens durchbohrt und die Darmhöhle mit der später in die Bildung des Medullarrohres einbezogenen Knotenoberfläche des Pri- mitivstreifens eine kurze Zeit hindurch verbindet. Die einfache, enge dorsale Mündung des neurenterischen Canals entspricht genau dem durch die Primitivgrube markirten vorderen tiefsten Ende der Primitivrinne. Ventral hingegen finden sich vier wechselnd große hinter einander liegende spaltartige Öffnungen des Canals. Zwischen ihnen ist die Chordaanlage vom Entoblast unterwachsen, indem derselbe entweder als eine kernlose Membran oder als einfache Zellenlage unter der Chor- daanlage hinzieht. Hinter der letzten Öffnung in caudaler Richtung bildet der Entoblast ein continuirlich geschlossenes Blatt. Vor der vordersten Öffnung ist er plattenartig verdickt und verschmilzt mit dem die vordere bez. obere Analwand bildenden Mesoblast des Kopffortsatzes ohne nachweisbare Grenze. Die erste An- lage der Gefäße findet zuerst in der proximalen Cölomregion außerhalb des Em- bryo statt. Verf. tritt hiermit für eine indirect entoblastische Herkunft der Blut- gefäßanlagen ein, doch gibt er der Möglichkeit Raum, daß die als doppelten Ur- sprungs von ihm gedeutete Mesoblastanlage auch als einheitlich ectoblastogene Platte gedeutet werden könne (p 196). Selenka's fortgesetzte Studien erstrecken sich auf die Entwicklung von Cavia cobaya, Mus decunianus , sylvaticus , musculus und Arvicola arvalis. Die freie Keimblase der mit Blätterumkehrung sich entwickelnden Nagethiere unterscheidet sich nicht von der gewöhnlichen. Die Umkehr ung vollzieht sich vielmehr erst nach erfolgter Anheftung der Keimblase an die Uteruswand und wird bewirkt durch locale Wucherung der Deckschicht zum Träger. Die scheibenförmigen Grundblätter (Ectoblast und Entoblast) werden dadurch ins Centrum der Keim- blase vorgeschoben, eingestülpt, umgekehrt. Der Träger ist bei Feld- und Haus- maus ein Hohlkegel, sonst ein solider, unregelmäßig begrenzter Zellenhaufen. Er entwickelt sich zur Placenta embryonalis. Seine Beziehungen zu den formativen Ectodermzellen sind verschieden. Bei der Feldmaus zieht er sich bald wieder aus dem Innern der Keimblase heraus und verflacht sich ; das aus der Napf- in die Glockenform übergegangene Ectoderm ruht mit dem freien Rand auf der Träger- peripherie. Bei der Ratte, Wald- und Hausmaus verschmilzt das kugelförmige Zoo], Jahresbericht. 1SS4. IV. 10 146 Vertebrata. Ectoderm vollständig mit dem Träger, nachdem im Innern die Markamnionhölile entstanden war. Im Träger bildet sich darauf die falsche Amnionhöhle, die in- dessen bald mit der Markamnionhöhle zusammenfließt. Beim Meerschweinchen trennen sich Träger und formatives Ectoderm und kommen nie wieder mit ein- ander in Berührung. Dem entsprechend bildet sich auch das Amnion in verschie- dener Weise. Bei der Feldmaus zeigt sich schon früh ein napfförmiger Spaltraum zwischen Träger und Ectoderm ; nachdem die Grundblätter die Form eines Hand- schuhfingers erlangt haben, schnürt sich das Ectoderm ringförmig ein (Amnion- falte), die Ränder verwachsen, es entsteht die wahre, falsche und luter- Amnion- höhle. Ähnlich bei der Haus-, Waldmaus und Ratte, deren falsche Amnionhöhle im Träger entsteht und mit der wahren zusammenfließt. Beim Meerschweinchen entsteht das wahre Amnion aus dem centralen Abschnitt der Ectodermkugel, in deren Innerm eine excentrische Höhle, die Markamnionhöhle, auftritt ; das falsche Amnion entsteht dagegen allein aus dem Träger und kommt mit dem wahren gar nicht in Berührung. Die genannten Unterschiede laufen darauf hinaus, daß bei der Ratte, der Wald- und Hausmaus der Träger, aus dem das falsche Amnion sich abspaltet, mit der Ectodermkugel in Verbindung tritt, nicht aber beim Meer- schweinchen, dessen Eicylinder eine ungewöhnliche Länge erreicht. Daß bei den genannten Nagern, die Feldmaus ausgenommen, das falsche Amnion im Träger entsteht, erklärt Verf. aus den inneren Beziehungen zwischen Deck- und Grund- schicht des Ectoderm. Als besonders wichtig hebt er den Umstand hervor, daß das falsche Amnion sich schon so frühzeitig ausbildet. Verhältnismäßig spät ent- steht dagegen der Dotter sack. Bei der Ratte, Wald-, Feld- und Hausmaus breitet sich das Entoderm zum Dottersack aus erst nach geschehener Blätterum- kehrung, ein Theil des Dottersackes wird aus Wanderzellen des Entoderm ge- bildet. Beim Meerschweinchen unterbleibt die Dottersackbildung insofern, als der Raum der Dottersackhöhle außen allein von der zur Membran zusammenge- schrumpften Deckschicht, nicht aber von entodermalen Zellen ausgekleidet wird. Die Primitivrinne betrachtet Verf. mit Rauber als einen Rest jener Höhlen, welche anderwärts die Lumina der paarigen Mesodermsäcke darstellen. Trotz der In- version der Keimblätter geschieht auch bei der Hausmaus und Ratte die Anlage des Mesodermes in typischer Weise, mit der Modification, daß die Auskleidung der Interamnionhöhle mit Mesodermzellen nicht sowohl durch flächige Ausbrei- tung der Mesodermlappeu, als durch die aus der AUantoisknospe sich loslösenden und vermehrenden Wanderzellen statt hat. Noch stärker modificirt ist die Meso- dermbildung beim Meerschweinchen : die Primitivrinne tritt zunächst als napf- artige, randständige Aussackung der Ectodermblase auf ; sie wächst sodann zu einem langen und breiten Blindsacke aus, der sich an der Wand des Entoderm- mantels hinabzieht. Er verkürzt sich indessen bald wieder zu einer napfförmigen Grube und verstreicht bald völlig. Ein Canalis neurentericus wurde bei den Nagern mit invertirten Keimblättern nicht wahrgenommen. Noch vor Erreichung der Maximalgröße des Blindsackes beginnt die Mesodermbildung. Ihrer ganzen Länge nach treten aus dem dem Entoblast zunächst gelegenen Theile der Wand der Primitivrinne vereinzelte Mesodermzellen aus, von denen etliche, mit Ausläufern versehen, nach der Basis des Keimcylinders sich fortschieben, während vereinzelte andere rechts und links an der Innenseite des Entoderms fortwandern. Auf der gegen die Interamnionhöhle zugewandten Fläche des Primitivschlauches finden sich ebenfalls einzelne Wanderzellen vor, die wahrscheinlich von der entgegen- gesetzten Seite hierher gewandert sind. Auch auf das Amnion beginnen verein- zelte Wanderzellen früh sich aufzulagern.' Die Allan tois des Meerschweinchens entsteht als solide Mesodermknospe am hinteren Ende der schlauchförmigen Pri- mitivrinne. Von einer Einstülpung des Entoderms in die durch Auseinander- II. Ontogenie. G. Mammalia. 147 weichen der Zellen entstehende AUantoishöhle konnte nichts bemerkt werden, ebenso wenig von einer Communication der Primitivgrube mit der Entoderm-Anßen- höhle. — Nach einer Betrachtung der Einzelheiten in der ersten Entwicklung der Eatte und Waldmaus, sowie der Feldmaus wendet sich Verf. zur Untersuchung der Ursachen der Blätterumkehrung und hebt hervor, daß die Keimblaseu der- jenigen Nager, bei Avelchen eine Blätterumkehrung stattfindet, sich von den Keimblasen der übrigen Placentalia dadurch unterscheiden, daß sie auffallend klein bleiben, sich sehr frühzeitig festsetzen und unmittelbar nach ihrer Ver- löthung mit der Uteruswand auch schon von letzterer umschlossen und einge- kapselt werden. Bei Meerschweinchen, Ratte, Wald- und Hausmaus setzt sich die Keimblase mit dem Kuppenpole oder nahe demselben fest, und zwar an der antimesometralen Seite der üterushöhle. Die Stelle der Keimblase, wo der Träger liegt, bleibt am längsten frei. Sicher ist ferner, daß die Keimblase sofort nach ihrer Verlöthung mit dem Uterusepithel von dem benachbarten mütterlichen Ge- webe zum Cyliuder zusammengepreßt wird. Wenn man nun annimmt, die Eier der genannten Nager, die zur Zeit der Fixirung noch sehr klein und wenig ent- wickelt sind, setzten sich schon zu einer Zeit fest, wo die Basis des Eies noch von echten formativen Ectoblastzellen eingenommen wird, zu einer Zeit also, wo der Blastoporus (von van Beneden) noch nicht von Deckzellen überwuchert ist, dann ist es nicht unwahrscheinlich, daß diese Ectoblastzellen durch das Secret der Uterindrüsen reichlich genährt werden, sich in Folge davon rasch vermehren, die übrigen formativen Zellen dadurch ins Innere der Keimblase drängen und somit die scheinbare Blätterumkehrung bewirken. Daß günstige Ernähr uugsbedingungen die Vergrößerung und Ausbreitung einzelner Zellenbezirke verursachen können, lehrt das Schicksal der ersten Deckzellen bei den Nagern mit invertirtem Typus, indem diese nicht, wie bei den übrigen Nagern, sich verflachen, sondern außer- ordentlich vergrößern. Bei den Trägerzellen würde die reichlichere Ernährung nicht ihre Vergrößerung, sondern eine lebhafte Vermehrung zur Folge haben. Man kann diese Art der Erklärung der Blätterumkehrung die physiologische nennen. Vergl. hierzu Hoffmann ('), s. oben p 134, Kupffer, s. oben p 124 und van Beneden & Julin, s. unten p 14S. Aus Lieberkühn's bisherigen Untersuchungen über die Chorda von Cavia und Taljja ergab sich, daß in dem Kopffortsatz ein Canal auftritt, aus dessen Wand sich durch Eröffnung die für die Säugethiere characteristische platte Chorda bildet. Am hinteren Körperende bildet sich weder bei Cavia noch bei Cuniculus die Chorda aus einer Canalwand. Die Beobachtungen von Heape und ßonnet über einen voll- ständigen Canalis neurentericus (Maulwurf, Schaf) veranlaßten Verf. zu neuen Nachforschungen bei Cavia. Vor Bildung des Chor d acanals kommt ein Zustand vor, in welchem vor Hensen's Knoten 3 getrennte Keimblätter existiren, sowohl axial als peripherisch. Das mittlere geht hinten unmittelbar in den Primitiv- streifen über. Der Chordacanal besitzt in dem zunächst folgenden Stadium weder einen ectodermalen Eingang noch entodermalen Ausgang. Im Bereich des Hen- sen sehen Knotens findet sich nur eine lichtere Stelle ectoblastwärts. Der Canal liegt demgemäß ganz im Mesoblast. Bei Embryonen mit 2 Urwirbelpaaren findet sich der Canal nur noch auf einem Durchschnitt vor. Vor ihm erscheint die Chorda als Schaltstück des Entoblast ; sie ist gegen die Medullarplatte vollständig abgegrenzt. Hinter ihm folgt eine Strecke, in welcher Ectoblast, Chordaanlage und Entoblast nicht von einander zu trennen sind, die Chordaanlage dagegen gegen den seitlichen Mesoblast sich abgegrenzt hat. Weiter hinten folgt allmäh- lich das Bild des Primitivstreifeus. Bei Embryonen von 4 Urwirbelpaaren existirt kein eigentlicher Chordacanal mehr, sondern es geht die platte Chorda nach hinten in eine auf dem Querschnitt rechteckige Chorda über, durch deren Mitte lü* -j^g Vertebrata. sich eine horizontale Grenzscbeide zieht, ohne daß ein eigentlicher Spalt zu Stande kommt. Dagegen treten behufs Verbreiterung der Chordaanlage dieselben Erschei- nungen auf, wie man sie in früherer Zeit bei der Eröflnung des eigentlichen Ca- nales findet. Au der Übergangsstelle der MeduUarrinue in die Primitivrinne kommt eine Art Spalt in der Weise zu Stande, daß die regelmäßig gestellten Me- dullarzellen am Boden der Rinne durch kleine rundliche Zellen unterbrochen er- scheinen, wie sie sich in der Chordaanlage finden. Es handelt sich hier also um einen von vorn nach hinten ablaufenden Entwicklungsvorgang, der die allmähliche Ditferenzirung der MeduUarplatte und der Chorda aus dem Primitivstreifen zur Folge hat. Interessant ist auch eine Bemerkung über das Weiterschreiten der Primitivrinne nach hinten : »Es bildet sich in diesem Entwicklungsstadium auch stets von neuem Primitivrinne an, wie daraus hervorgeht, daß bei Embryonen mit 2 Urwirbeln dieselbe bis an das hintere Ende der Markamnionhöhle reicht, wäh- rend jetzt sich hinter ihr noch ein Abschnitt ohne Rinne vorfindet. In diesen senkt sich beim Fortschreiten des Wachsthums die Rinne ein.« Strahl (^) erörtert das weitere Schicksal der von Kölliker am Kauiuchenembryo aufgefundenen Verbindung zwischen Ectoderm und Entoderm hinter dem Primitiv- streifen. Bei einem Embryo von etwa 10 Urwirbeln berühren sich caudalwärts von der vollständig verstrichenen primitiven Rinne Ectoderm und Entoderm auf einer Reihe von Schnitten in der oberen Wand des Enddarms ; dann folgt nach hinten die Wurzel der hinteren Amnionfalte. Ebenso findet sich bei einem Hunde- embryo von etwa 12 Urwirbeln hinter der primitiven Rinne eine in der Mittellinie mesodermfreie Stelle. Ectoderm und Entoderm bestehen hier aus hochcylindri- schen Zellen, bilden je eine Rinne und berühren sich. Erst dahinter erhebt sich die hintere Amnionfalte. An einem etwas älteren Kaninchenembryo berühren sich in der unteren Leibeswand, und zwar unmittelbar nach hinten von der Am- nionwurzel, Hornblatt und Darmepithel. Es handelt sich hier um dieselbe Stelle, welche bei den beiden vorhergehend erwähnten Präparaten in der oberen Wand des Enddarms gelegen war. Sie würde mit der Drehung der Wurzel des Amnion nm das hintere Leibesende des Embryo von der Rückenfläche nach der Bauch- fiäche verschoben sein. Ältere Entwicklungsstadien zeigen, daß die in Rede stehenden Vorgänge sich bereits auf die Entwicklung der Cloakenöffnung be- ziehen. Nach van Beneden & Julin sind die Vorgänge, welche sich bei der Amnion- bildung am Kopfende des Embryo abspielen, sehr verschieden von jenen, wel- che die Schwanzscheide des Amnion zur Anlage bringen ; um den Kopf bildet sich keine Kopfscheide und das ganze Amnion bildet sich ausschließlich auf Kosten der Schwanzscheide. Bis zu der Zeit, in welcher der Embryo sich vollständig in diese Scheide zurückzuziehen beginnt, ragt der ganze Vordertheil des Körpers !Kopf, Hals und zum Theil Brust mit oberen Extremitäten) tief in die Blastoderm- höhle hinein. Dieser Theil des Körpers ist bekanntlich von einer dünnen, gefäß- losen Membran umgeben ; vom 10. bis zum 1 5 . Tage der Trächtigkeit sollte der Kopf nach Bischoff und seinen Nachfolgern zugleich von einer Amnionscheide und Kopfkappe umgeben sein. In Wirklichkeit aber besteht die Membran nur aus 2 Zellenlagen, dem Epiblast innen, dem Hypoblast außen ; beide sind innig mit ein- ander zu dem »Proamnion« vereinigt. Dieses verschwindet in dem Maße, als die Schwanzscheide des Amnion sich vergrößert. Der Embryo zieht sich schließlich ganz in letzteres zurück. Ähnlich verhält es sich bei den Fledermäusen, eine Anschauungsweise, die van B. schon seit 187 9 und 18S0 zu vertreten angibt. — Die Areavasculosa wird durch den Sinus terminalis begrenzt, dieser aber ist nicht venös, sondern arteriell. Von der Umbilicalgegend des Embryo geht eine einzige Art. omphalomesenterica aus, welche sich in 2 Zweige spaltet, die meist II. Ontogenie. G. Mammalia. 149 einander ungleich sind und in den Sinus einmünden. Von den Seiten des Arterien- stammes und seiner Äste , sowie vom Innenrand des Sinus arteriosus gehen zahl- reiche kleine Zweige aus, welche sich ihrerseits in 2 Venae omphalomesentericae sammeln. Letztere beginnen in der hinteren Hälfte der Area vasculosa und laufen in einem gewissen Abstand vom Sinus in die vordere Hälfte der Area ein. Fast bis zur Medianlinie vorgedrungen , wenden sie sich mit rascher Biegung nach hinten und gelangen zum Nabel. Es gibt in der Area vasculosa nicht 2 überein- ander liegende Gefäßnetze, sondern nur ein einziges. — Betreffs der früheren Zustände der Area embryonalis schließt sich nunmehr van B. der von Rauber und Kölliker gegebenen Darstellung insoweit an, als er ebenfalls eine Deckschicht und Grundschicht des Ectoderms und einen der letzteren untergelagerten Ento- blasten annimmt. Die Deckschicht verschwindet dadiu'ch, daß ihre Zellen sich den Zellen der Grundschicht beigesellen und einschieben, so daß auf die Blätter- scheidung alsbald wieder ein Blätterzusammenfluß erfolgen würde. Daß das Mesoblast vom Primitivstreifen aus gebildet werde, geben Verff. zu, erachten jedoch eine Theilnahme des Hypoblastes an der Bildung des vorderen Theiles des Mesoblasten für wahrscheinlich. Im ganzen vorderen Bereich des Embryo hat Letzterer viel innigere Beziehungen zu dem Entoblasten, als im hinteren Bereich der Embryonalanlage und jenseits derselben. Der vordere Theil des Mesoblast entwickelt sich um das vordere Ende des Primitivstreifens ; wie ein Mittellappeu erhebt er sich von der Concavität des mesodermalen Halbmondes im hinteren Be- reich der Area. Der vordere Mesoblast verbreitet sich allmählich über den ganzen Vordertheil der Area embryonalis. Zwischen seiner vorderen Grenze und den beiden Hörnern des hinteren Mesoblastes, welche nach vorn übergreifen und sich vereinigen, bleibt ein Theil mesoblastfrei, die »proamniotische Zone« des Blasto- derms, die anfangs schmal ist, sehr rasch aber anwächst. Die circuläre Zone, ein- genommen von demjenigen Theil des Mesoblast, der im hinteren Theil des Pri- mitivstreifens entstanden ist, entspricht der Area vasculosa. In einer hufeisen- förmigen Zone, welche den hinteren und die seitlichen Theile der Area embryo- nalis einnimmt, verdickt sich alsbald der Ectoblast, und zwar zu einer unterbrochen mehrschichtigen Zellenlage, so daß hieraus ein im Oberflächenbilde marmorirtes Feld zur Erscheinung gelangt, die Zona placentaris. Die Blas toder mblase ist zur Zeit, wann sie sich am Uterus fixirt, noch mit der Zona pellucida des Eies versehen ; allein diese Membran schwindet nunmehr sehr bald. Sie bildet keine Zotten, sondern der Epiblast ist es, welcher die Verbindungen mit dem Uterus eingeht. Vom 8. Tage an entstehen nämlich auf der ganzen unteren Hemisphäre der Blase epiblastische Zapfen, welche sich niemals beträchtlich verlängern und auch zu keinen eigentlichen Zotten werden. In der ganzen Ausdehnung der Zona placentaris aber entsteht durch Verdickung des Epiblastes jenes unregelmäßig ge- schichtete Epithelium, welches allmählich mit dem Uterinepithel verschmilzt. Zwischen dem »placentaren Hufeisen« und der unteren mit Epiblastzapfen be- deckten Blasenhemisphäre bleibt eine intermediäre Zone des Epiblastes dünn und schlicht und entbehrt auch der Befestigung an die Uterinwand. Der sog. Träger von Arvicola arvalis, Mus muscuhis^ decumanus, sylvaticus, Cavia cobaya und Taliia europaea ist das Homologon des erwähnten epiblastischen Hufeisens. Das Pro- amnion kommt nicht allein dem Kaninchen und den Nagern mit Blätterumkehrung zu, sondern auch dem Hunde, dem Huhn und der Eidechse, und ist das mögliche Attribut aller Sauropsiden und Säugethiere. Ist nun das vollständige Proamnion, wie es bei Nagern mit Blätterumkehrung vorhanden, der primitive Typus der Amnionbildung bei den höheren Wirbelthieren und das Proamnion des Kopfes des Kaninchens nur ein Rest des vollkommenen? Die Einfachheit der Entstehung imd der Beschaffenheit des Proamnion scheinen anfänglich zu Gunsten dieser 150 Yertebrata . Hypothese zu sprechen. Allein die Sauvopsiden haben kein vollständiges Pro- amnion, und die placentalen Säugethiere stammen von aplacentalen Typen ab. bei welchen, wie bei den Sanropsiden, eine reichliche Versorgung des Eies mit JS^ahrungsdotter vorhanden war. Diese Veränderungen mußten von beträchtlichem Einfluß auf die Entwicklung sein und man darf bei den gegenwärtigen Säugethieren nicht das Vorbild der fötalen Hüllen suchen. Verff. betrachten darum die Blätter- umkehrung, die dermale Amnionbildung(Proamnionbildung), für eine Falsification des primitiven Typus. Hoff mann ("-) untersuchte die Beziehung der Tuba Eustachii zur 1. Kiemen- spalte an Lacerta, Iropidonotus, Sterna, Lariis und Lepus cuniculus. Bei Allen entwickelt sich Tuba und Paukenhöhle aus einem nach außen-oben-vorn gerich- teten Fortsatz der ]. Kieraentasche, dem Canalis tubo-tympanicus. Dieser ist nicht nach hinten, sondern nach vorn entwickelt und entspricht vollkommen der Spritzlochkieme bei den Selachiern und der embryonalen Spritzlochkieme bei den Knochenfischen, wie aus seiner Lage zwischen dem N. trigeminus und dem N. acustico-facialis hervorgeht. Bei den Schlangen legt sich noch eine 5. Kiemen- spalte an ; sie unterscheidet sich aber von den 4 vorderen durch den Mangel des Durchbruchs und vielleicht auch den Mangel der Mesodermverdrängung, so daß sie nach kurzer Zeit nicht mehr sichtbar ist. Die Vögel verhalten sich bezüglich der Ausbildung des mittleren Ohrraums vollkommen ähnlich, eine 5. Kiemen- tasche kommt bei ihnen jedoch nicht mehr zur Anlage. Der 3. Kiemenbogen wird Avie bei den Reptilien vom N. glossopharyngeus versorgt ; vor ihm liegt das Ohr- bläschen ; zwischen dem Acustico-facialis und Trigeminus ist der Canalis tubo-tym- panicus erkennbar. Dieser mündet zwischen dem 1 . vom Trigeminus versorgten und dem 2. vom Facialis versorgten Kiemenbogen in die Mundhöhle ein. Die Säugethiere zeigen dieselben Verhältnisse, doch ist die Untersuchung schwieriger. Auf einem Sagittalschnitte waren die 3 vorderen Kiemenspalten deutlich zu er- kennen ; die 4. war noch nicht nach außen durchgebrochen. Der 5. Kiemenbogen kommt bei den Säugethieren nicht oder nur spurweise zur Entwicklung. Der Canalis tubo-tympanicus zeigt die gewöhnliche Lage. Über die Bildung des Trommelfells gelangte Verf. bisher zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Retzius untersuchte die Entwicklung des Gehör-Labyrinthes, insbesondere der Pfeilerzellen und Pfeiler, der intercellularen Räume, das Verschwinden des großen Kpithelwulstes der Lamina spiralis, die Veränderungen der Deiters' sehen Zellen, der Hensen'schen Sttttzzellen u. s. w. üntersuchungsgegenstand waren vor Allem embryonale und junge geborne Kaninchen und Katzen. Am frühesten entwickelt sich die Basalwindung, dann die Mittelwindung, zuletzt die Spitzenwindung. Es ist daher möglich, an einer und derselben Schnecke sehr verschiedene Entwick- lungsstadien kennen zu lernen. Die Papilla acustica entwickelt sich beim Kanin- chen großentheils innerhalb der ersten zehn Tage nach der Geburt. Der Ductus cochlearis ist anfangs stark abgeplattet, so daß sein Lumen spaltförmig erscheint. Beim 7 cm langen Kaninchenembryo ist in allen Windungen der große und kleine Epithelialwulst schon gut entwickelt. Der große Wulst besteht aus einer Schicht langer schmaler Zellen, die ihren Kern in verschiedener Höhe tragen. An einer Stelle ist das Epithel, wahrscheinlich postmortal, von dem Boden abgehoben. Die Corti'schen Pfeilerzellen sind unten breit und spitzen sich aufwärts zu ; ihre oberen Luden stehen gerade in dem Winkel des großen und kleinen Epithelwulstes. Ein- wärts von ihnen befinden sich die inneren Haarzellen mit kleinem Haarbesatz. Dieselben gehören hiernach dem großen Epithelwulst an. Die äußeren Haarzellen sind in allen 3 Windungen angelegt ; ihr unteres Ende reicht etwa bis zur Mitte der Epithelhöhle hinab. Sie stehen mehr oder weniger senkrecht und sind mit kurzem Haarbesatz versehen. Zwischen den äußeren Haarzellen sind die Deiters- II. Oiitogenie. G. Mammalia. ] 5 J sehen Zellen erkennbar. Die Nervenfasern bilden einen hellen Strang, welcher die Habeniila perforata tiberschreitet ; von ihm aus laufen feine Streifen radial in's Epithel hinein. Weitere Anlagen, radiale wie spirale, konnten nicht gesehen werden. Auf dem Epithel des Limbus spiralis und des großen Wulstes liegt die Anlage der Membrana tectoria ; sie beginnt und endigt zugeschärft. In der Basal- windung läßt sich die Fortsetzung der Membran bis tiber die äußeren Haarzellen hin verfolgen ; in den beiden anderen Windungen scheint sie kaum bis zu den inneren Haarzellen zu reichen. — Beim neugebornen Kanitlchen ist der Epi- thelwulst nicht abgehoben, die Corti'schen Pfeilerzellen sind höher und breiter ge- worden als beim Embryo. Sie bilden zwei dicht beisammenliegende, aber voll- ständig getrennte Zellenreihen, eine innere und eine äußere. In keiner der Win- dungen ist bis jetzt eine offene Spalte zwischen den beiden Pfeilerzellenreihen vor- handen ; beide liegen vielmehr mit gerader, fast senkrechter Linie dicht einander an. Die verschiedenen Haarzellen sind länger geworden; die äußeren wenden ihre oberen Enden bereits nach innen. Von Nerven sind radiale Fasern sichtbar, welche von der Habenula gegen die Pfeilerzellen ausstrahlen'; auch spirale Fasern sind kenntlich. Die Membrana tectoria deckt mit ihrem dickeren Theil den großen Wulst, liegt seiner Oberfläche dicht an, ein Sulcus spiralis internus fehlt noch. Mit der äußeren stark verdünnten Zone verläßt die M. tectoria den großen Wulst und hängt frei über die inneren und äußeren Haarzellen hervor, wobei sie faser- artige Fortsätze zur Oberfläche der Papille herabsendet. Diese Fortsätze hängen aber nicht mit den Haaren der Haarzellen zusammen ; vielmehr ragen letztere frei zwischen den Fortsätzen hervor. An späteren Stufen zeigt es sicli, daß diese Fortsätze der M. tectoria an den oberen Endplatten (Phalangen) der Deiters'schen Zellen haften. — An jungen Kaninchen von drei Tagen n. d. G. hat die Um- wandlung des großen Epithelwulstes begonnen. Von innen her verschwinden die langen schmalen Zellen ; an ihrer Stelle sind kurze, breite, cubische Zellen auf- getreten. Hierdurch entstand eine schmale Spalte zwischen der M. tectoria und der Epitheloberfläche, der Beginn des Sulcus spiralis internus. In der Mittel- windung ist die erste Andeutung des Tunnelraums sichtbar, in der Basalwindung hat derselbe bereits eine ansehnliche Weite, in der Spitzenwindung fehlt er noch ganz und gar. Der Tunnelraum verdankt seine Entstehung einer Verdünnung und Einziehung der beiderseitigen Pfeilerzellen. Gleichzeitig ist auch die Anlage der Pfeiler in den Zellen wahrnehmbar. Der NueVsche Raum tritt ebenfalls zu Tage. Die Deiters'schen Zellen sind größer geworden, ebenso diejenigen von Hensen. Die Nervenfasern sind weiter gediehen ; man erkennt varicöse Fasern, welche die unteren Enden der inneren Haarzellen umstricken, ebenso spirale und radiale Faserzüge. Die tympanale Belegschicht der Lamina basilaris ist angelegt, das Vas spirale im Rückgang begriffen. — An siebentägigen Kaninchenjungen ist der große Epithelwulst auch in der Spitzenwindung rückgängig. Zugleich wird sichtbar, daß die cubischen Zellen des Sulcus spiralis internus nicht aus den liohen Cylinderzellen des großen Epithelwulstes hervorgehen, sondern wahrschein- lich den inneren Zellen des Limbus entstammen. Die Pfeilerzellen sind bedeutend entwickelt; Kopf, Körper und Füße sind deutlich gesondert. Die Structur und Gestalt der M. tectoria hat ungefähr den bleibenden Zustand erreicht. An zehn Tage alten Kaninchenjungen hat sich die Entwicklung der Papilla basilaris und der sie umgebenden Gebilde ihrer Vollendung genähert. Der frühere große Epi- thelwulst ist in allen drei Windungen bis auf die bleibenden inneren Stützzellen reducirt und steht mit der Oberfläche niedriger als die äußeren Theile der Papille. Die Hensen'schen Stützzellen sind groß und hoch geworden. Die Böttcher sehen Zellen des Sulcus spiralis externus kommen in ihre Lage durch Überdeckung von Seiten der benachbarten, stark wachsenden Epithelzellen. So entsteht eine basale J52 Vertebrata. Zellenlage, über welcher von beiden Seiten her die benachbarten Zellen als zweite Schicht zusammenschlagen. Rückert unterzog besonders an Schafen die Entwicklungsgeschichte des äuße- ren Gehörganges einer erneuerten Prüfung. Die erste Anlage erscheint nicht im dorsalen Abschnitt der 1 . Visceralfurche, sondern an deren entgegengesetztem Ende, am ventralen Umfang des Embryo, an einer Stelle, die in der Profilansicht überhaupt nicht zu bemerken ist. Im weiteren Verlauf der Entwicklung wird sie dann durch das stärkere Wachsthum der medianen Verbindungsstücke der beiden vorderen Visceralbögen dorsalwärts verschoben, so daß sie am seitlichen Umfang der Kiemengegend sichtbar wird, und rückt hier dem Labyrinthbläschen und der Mittelohranlage so weit entgegen, daß sie schließlich ungefähr in die Mitte der Furche zu liegen kommt. Von einem Hervorgehen derselben aus einem L'ber- bleibsel der 1. Kiemenspalte kann hiernach nicht die Rede sein. Die Einstülpung oder die in Folge von Oberflächenerhebung der Umgebung entstandene Grube ent- steht erst in einem ziemlich vorgerückten Stadium, wodurch sich der äußere Ge- hörgang als etwas phylogenetisch spät Erworbenes kennzeichnet. In einer noch späteren Zeit tritt die Anlage der Ohrmuschel auf. Die 1. Visceralfurche zeigt bei Schafembryonen von 7- 10 mm Nackenlinie 3 übereinander gelegene Erweite- rungen : 1) eine dorsale, trichterförmige, gewöhnlich als Anlage des Gehörgangs bezeichnet ; 2) eine seichte Grube, der Ohrmuschelgrund, durch 2 Hügel des 1 . und 2. Visceralbogens von 1 getrennt; 3) einen tiefen, queren Spalt, den äußeren Gehörgang. Eine zwischen den letztgenannten Vertiefungen gelegene, die beiden Kiemenbogen verbindende Substanzbrücke schwillt knopfförmig an und verdrängt den äußeren Gehörgang aus seiner queren in eine longitudinale Richtung. Aus jenem Knopf geht die Wurzel des Helix hervor. Von hier aus erhebt sich, die Fossa conchae von vorn umgreifend, ein niedriger Wall im Bereich des 1 . Kiemen- bogens, der mit einer stärkeren W-förmigeu Leiste des 2. zusammenfließt, um den Helix zu bilden. Die Kiemenspalten erscheinen, wie Verf. bestätigt, nicht gleichzeitig, sondern in der Reihenfolge ihrer Lage. Zuerst zeigt sich die vom Entoderm gebildete jedesmalige Kiementasche, und erst später, nachdem diese unter Verdrängung des Mesoderm ziemlich nahe an das Ectoderm herangerückt ist, stellt sich auch die äußere Kiemenfurche ein. Letztere tritt ein in Folge einer Oberflächenerhebung der begrenzenden Bogen. Ähnlich verhalten sich die Vögel ; bei den niederen Wirbelthieren fehlen die äußeren Wölbungen an den Kiemen- bogen. Geht man von der entodermalen Taschenbildung aus, so lassen sich 4 Kiementaschen, 5 Kiemenbogen unterscheiden. Die letzte Kiementasche dringt nicht bis zum Ectoderm vor, verdrängt also das Mesoderm nicht vollständig. Hinter dem letzten Bogen erkennt man das Rudiment einer 5. Tasche, an deren Ende das cylindrische Epithel der seitlichen Schlundwand gegen das platte der Speiseröhre sich absetzt. An der Außenfläche sind nur 3 allseitig scharf begrenzte Kiemenbogen erkennbar. Verf. hält es indessen für möglich, mehr oder weniger deutlich 6 Visceralbögen nachzuweisen, und erinnert an die Häufigkeit dieser Zahl bei den Selachiern. Auch die Nervenversorgung ist, was die 3 vorderen Bogen betrifft, eine homologe. Der gefurchte 4. Bogen führt einen einzigen Ast des Vagus, der Durchbruch erfolgt nicht an allen Kiementaschen, sondern allein, und noch dazu ziemlich spät, im Bereich der 2, Tasche, was phylogenetisch wiederum nicht unverständlich ist. Hermann fand die erste Andeutung einer Papilla foliata bei einem Kaninchen- fötus von 54 mm Länge. Schon mit freiem Auge erkennt man an dem Seitenrand der Zunge eine ovale, leicht erhabene Stelle von längslaufender großer Achse. Bei genauerem Zusehen ließen sich schon die einzelnen Leistchen erkennen, wie sie an der ausgebildeten Papilla foliata so scharf hervortreten. Die Länge der Pa- II. Ontogenie. G. Mair/malia. 153 pille beträgt 0,5-0,6 mm. Aucli die Papulae vallatae sind als 2 flache Erhe- bungen sichtbar. Auf einem Querschnitt durch die Leisten erkennt man die Ein- stülpungen des Epithels, diese aber unterscheiden sich in nichts von den übrigen Einstülpungen als durch ihre Größe. Die Breite der einzelnen Papillen beträgt 0,04-0, 05 mm. Sie sind noch nicht voneinander differenzirt, nur deutet an der Oberfläche eine leichte Einkerbung bereits die Stelle an, wo späterhin die Difi'e- renzirung vor sich gehen wird. Das Epithel ist ein gewöhnliches geschichtetes, wie es auf der ganzen Zungenoberfläche vorkommt, die Basalzellen sind cubisch, die höher gelegenen polyedrisch. Von besonders geformten Elementen, die man etwa für Ausgangspunkte der Geschmacksknospen halten könnte, ist keine Spur wahrzunehmen. Die Papillen stehen auf einer bis 0,05 mm starken, kernreicheu, feinfaserigen, schwammigen Bindegewebsschicht, die sich auf den ersten Blick von der übrigen Zungenschleimhaut unterscheidet. Der Übergang in die tieferen Theile ist ein ganz plötzlicher, sodaß die Papille wie auf einem schwammartigen Kissen aufruht. Bei Föten aus späteren Stadien sind die einzelnen Papillen breiter geworden, doch noch nicht von einander isolirt. Von den primären Epitheleiu- stttlpungen, welche die erste Anlage der Pap. foliata ausmachten, wuchert das Epithel beiderseits in Form kleiner, stumpfer Hervorragungen gegen das Schleim- hautgewebe ; ebenso in der Mitte, zwischen den stumpfen Hervorragungen, am Grunde der Einstülpungen. Letztere sind die Anlagen der serösen Zungendrttseu in der Gegend der Papilla foliata, sie dringen alsbald mächtig in die Tiefe ; seit- lich von der Drüseneinstülpung liegt je ein Paar der secundären Epitheleinstül- pungen, wie Verf. die stumpfen Hervorragungen nennt. Auch sie nehmen an Länge zu und so kommen die primären und secundären Blätter des Schleimhaut- stroma zu Stande : die ursprüngliche einfache Papille ist in 3 Fächer abgetheilt. Wie beim ausgewachsenen Thiere ist auch hier (beim Fötus von 95 mm) das pri- märe Blatt das höchste und trägt in seiner Mitte eine weite, fast das ganze Schleim- hautblatt ausfüllende Vene. Auch im Epithel sind nun Änderungen eingetreten. es erscheinen die ersten Andeutungen der Geschmacksknospen. An der Spitze der secundären Schleimhautblätter nämlich sieht man an Stelle der cubischen Basalzellen eigenthümliche spindelförmige Zellen mit längerem Kern und hellerem Protoplas- ma. Zuerst zeigen diese Zellen einen centralen, später einen peripherischen Fort- satz und durchsetzen so, mit ihrer Längsachse direct gegen die Oberfläche ge- richtet, die tieferen Epithelschichten. Beim neugeborenen Kaninchen sind im Großen und Ganzen dieselben Verhältnisse vorhanden, wie bei dem Fötus von 95 mm; die secundären Blätter sind länger geworden, die Anlagen der serösen Drüsen treiben seitliche Sprossen. Eigentliche Epithelknospen, wie sie beim er- wachsenen Thiere vorkommen, sind nur sehr vereinzelt zu finden und weichen dieselben in ihrer Lage beträchtlich ab von den Verhältnissen des erwachsenen Thieres ; ihre Längsachsen sind nämlich parallel mit der Wachsthumsrichtung der primären Epitheleinstülpung. Später, am 2. Tage, rücken sie durch die größere Breitenentwicklung der einzelnen Papillen schon mehr an deren seitliche Wand. Am 3. Tage spaltet sich die Pap. foliata in ihre einzelnen Blätter, indem die schon früher vorhandenen Einkerbungen sich bedeutend vertiefen. Anfänglich ist nur l Reihe von Geschmacksknospen vorhanden, welche ihren Sitz in der oberen Spitze der secundären Blätter haben und mehr oder weniger quer gegen die Ca- pillarspalte gerichtet sind; am 6. Tage sind aber schon 4-5 Reihen übereinander da. Somit hat die Pap. foliata ihre definitive Gestalt erreicht. Ähnliche Vor- gänge spielen sich an den Papulae vallatae ab, und auch hier führt der 6 . Tag die definitive Gestalt herbei. Schon bei Föten von 50 mm, zu einer Zeit, in der sich die Pap. vallata und foliata erst zu entwickeln beginnen, finden sich auf der freien Oberfläche der Pap. vallata die ersten Stadien der Knospen, die sich bald voll- 154 Vertebrata. st<änclig entwickelu und numerisch, beim Fötus von 70 mm ihre höchste Entwick- lung erreichen. Sie gehen aber wohl in gleichem Verhältnis wieder unter, wie sich die definitiven Geschmacksknospen an den Seiten bilden. An ein Herüberwandern von der freien Oberfläche nach den Seiten durch Wachsthumsvorgänge ist nicht zu denken. Zander unterscheidet eine end- und rückenständige Lage des Nagels. Bei den Amphibien ist die Epidermis an der Spitze der Zehen dicker als an den übrigen Abschnitten derselben ; der Reptiliennagel entspricht in Hinsicht der Lage vollkommen der Epithelverdickung am Ende der Amphibienzehen etc. Bei denjenigen Arten , die im erwachsenen Zustande einen rückenständigen Nagel besitzen, ist derselbe erst im Verlauf der ontogenetischen Entwicklung von der ventralen in die dorsale Lage gerückt ; ebenso verhält es sich auch beim Men- schen. An einem menschlichen Embryo von 5S mm Länge zeigten Finger und Zehen keine Andeutungen von Nagelgrübchen , dagegen ließen sie schon mit freiem Auge endständige kleine Hervorragungen , welche an die von Heusen bei einem Embryo der 7. Woche beobachteten krallenartigen ))ürnägel'( erinnerten und vom Verf. auch dafür gehalten werden , wahrnehmen. Auf Schnitten sieht man als erste Nagelanlage einen ringsum durch eine Einsenkung der Epidermis begrenzten Hautbezirk , der sich sonst in nichts von den angrenzenden Theilen der Haut unterscheidet. Diese Einsenkung des »primären Nagelgrundes« liegt an der 5. Zehe am meisten ventral. Allmählich rückt sie auf die dorsale Seite des Fingers oder der Zehe hinüber, immer aber bleibt der Lagenunterschied bei den einzelnen Fingern und Zehen mehr oder weniger deutlich erkennbar. Das Hin- überwandern vollzieht sich indessen nicht in gleichmäßiger Weise von der 5. Zehe zum Daumen, sondern einmal von der 5. Zehe zur 1., und dann von dem kleinen Finger zum Daumen, doch so, daß der primäre Nagelgrund des kleinen Fingers meist etwas weniger weit als der der großen Zehe in dorsaler Richtung gewandert ist. Die ventrale Fläche der Finger und Zehen wächst stärker als die der End- phalanx und diese wiederum stärker als die dorsalen Theile. Dadurch wird der anfänglich endständige Nagel auf die dorsale Fläche geschoben. Der primäre Nagelgrund ist der Ort , wo eine Stauung statt hat und wo eine Ausgleichung stattfinden muß zwischen dem von der dorsalen imd ventralen Fläche ausgeübten Druck innerhalb der Epidermis. So erklärt es sich auch, daß dorsale Hautbezirke des erwachsenen Geschöpfes von ventralen Nerven versorgt werden , wie es ja hinsichtlich des Nagelbettes bei dorsaler Nagellage der Fall ist. Spee sah an 2 Meerschweinchen von 16*/2 Tagen die directe Betheiligung des Ectodermes an der Bildung der Urnierenanlage. Die ersten Anlagen der Urnierengänge fallen mit der Entwicklungszeit der beiden ersten Kiemenbogen zusammen. Der Embryo ist 3 bis 4,5 mm lang, von der Keimhaut fast ganz ab- geschnürt, vom geschlossenen Amnion umgeben. Die ürwirbel sind in der vor- deren Leibesgegend deutlich von den Seitenplatten geschieden , zwischen ihnen befindet sich die Vena cardinalis. In der hintersten Schwanzgegend findet sich kein Ürwirbel mehr. Besonders wichtig für den vorliegenden Zweck ist jene Gegend , in welcher die Ürwirbel und Seitenplatten durch ein eigens unterscheid- bares Verbindungsstück (Grenzstrang, Hensen) verbunden sind. Nach vorn hört dieser Strang allmählich verschmälert auf; nach hinten wird er kürzer und breiter und verliert sich in die Mesodermmasse der hinteren Schwanzgegend. Das ge- nannte Verbindungsstück steht nach der üblichen Annahme in engster Beziehung zur Entstehung des Wolff'schen Ganges. Verf. hingegen nimmt hierfür ein an- deres Gebilde in Anspruch , welches sich dem Grenzstrang gegenüber selbständig im Ectoderm als solide Verdickung entwickelt. Wie dieselbe nämlich dem Grenz- strang entgegenwächst, mit ihm in Berührung tritt und sich von der Epidermis n. Ontogenie. G. Mammalia. -[55. ablösend zu der Gestaltung führt, die schon von Früheren für die Anlage des W. 'sehen Ganges erklärt worden ist, gelang ihm, an Querschnittreihen Schritt für Schritt zu verfolgen. An der erwähnten Stelle des Ectodermes findet sich eine äußere Zellschicht , welche der Epidermis gleichwerthig ist ; sie betheiligt sich nicht an der Bildung der Urnieren ; ihr liegt eine innere Zellschicht an , die sich zu einem mächtigen Zellhaufen entwickelt imd in die ürniere übergeht ; diese ist als epitheliale Urnierenanlage zu betrachten. Sie schreitet im Wachsthum außer- ordentlich rasch voran, löst sich von ihrem ectodermalen Mutterboden vollkommen ab, es tritt ein kleines, spaltförmiges Lumen in ihr auf, die Zellen ordnen sich epithelartig um dasselbe herum, und man hat nun das bekannte Bild des mit der Mittelplatte in Verbindung stehenden Wolff' sehen Ganges vor sich. Nur eine um- schriebene Aushöhlung und Verdünnung der Epidermis verräth noch eine Zeit- lang, daß hier die Abspaltung der Urnierenanlage stattgefunden hat. Kennt man die vorhergehenden Stadien nicht , so hält man natürlich das Gebilde nunmehr für mesodermalen Ursprungs. Die Urnierenanschwellung des Ectodermes wurde bisher an 4 Embryonen fast bis in die äußerste Schwanzspitze verfolgt , wo sie ziemlich plötzlich endigt. Das Vorderende der Urnierenanlage konnte bis jetzt weniger genau bestimmt werden. Natürlich kommt nun dem Grenzstrang eine geringere Rolle bei der Bildung der Urogenitalaulage zu , als man bisher im Allgemeinen annahm. Zählungen der Kerne auf der ganzen Strecke, wo Ur- nierenanlage und Grenzstrang noch nicht in festeren Contact mit einander ge- treten waren, führten zu dem Ergebnis, daß »die Zahl der Elemente des Grenz- strangs durchweg nur um ein Mehr oder Weniger von G Zellen schwankte , wäh- rend die Zellenzahl der epithelialen Urnierenanlage von hinten nach vorn bis zur Stelle ihres Contactes mit dem Grenzstrang schon nach ganzen Factoren zuge- nommen hat.« Nach Cadiat geht die Entwicklung der inneren Geschlechtsorgane stets derjenigen der äußeren voraus. Schon bei Schafembryonen von 8 mm Länge beginnt die Cloake sich zu theilen , später erst findet die Trennung statt. Im unteren Theil des Embryo öifnen sich die verschiedenen Organe noch in eine ge- meinsame Höhle, während die Trennung oberhalb bereits begonnen hat. Bei einem Schafembryo von 1 cm Länge besteht unten die gemeinsame Höhle noch , weiter aufwärts hat sich der Darm von der urogenitalen Cloake getrennt. Sobald der Embryo 1 2 mm Länge erreicht hat, leitet sich auch die Trennung der Geschlechts- und Harnwege ein. Bei einem Embryo von 2 cm sieht man in den tiefsten Ge- genden den Darm nach hinten geschoben , und vor ihm die urogenitale Cloake, durch eine Rinne mit einander vereinigt. Nach kurzer Zeit vollzieht sich nun- mehr die Trennung in Darm, Harnwege und Genitalcloake, von welchen letztere in der Mitte liegt. Die weibliche Urethra stellt die Pars prostatica der männlichen Urethra dar, sowohl durch ihre Entwicklung, als auch durch ihre Drüsen, welche die Analoga der prostatischen Drüsen sind. Veru montanum und Uterus prostaticus sind das Homologen des weiblichen Uterus. Das Homologon der Vulva ist beim Manne der Penis mit den Cowper'schen Drüsen ; dem Schwammkörper des Penis entspricht der Bulbus vaginae, dem Bulbocavernosus der Constrictor vaginae. Pouchet & Chabry bedienten sich zur Untersuchung der Entwicklung der Zähne vor Allem auch der Schnittmethode. Um Wiederholungen zu vermeiden, ist die Zahnentwicklung beim Schafe ausführlicher gegeben , während bei den übrigen Thieren nur die wichtigsten Verschiedenheiten hervorgehoben werden. Das Schaf erwies sich indessen nicht für alle Zwecke als das günstigste Object. Besonders günstig zum Studium der Structur des Dentins und des Auftretens des Cementes zeigte sich das Faulthier ; für die Untersuchung der Schmelzentwicklung ist das Pferd am besten geeignet ; ohne Kenntnis der Evolution der Selachierzähne [56 Vertebrata. bleibt, wie die Verff. liervorlieben, das Wesen der beiden auf einander folgenden Dentitionen der Säuger unverständlich. Jeder einzelne Theil der Zalinentwick- lung ist aus diesem Grunde an einem besonderen Thier zu studiren , was die Verflf. auch am Schafe, Kalbe, Schweine, Pferde, Esel, Kaninchen, Ratten, Eich- hörnchen, Orycteropus, Dasypus, Bradypus , Hahnaturus , Delphhms delpMs und globiceps, Balaenoptera und Spinax acanthias gethan haben. Das Schmelzorgan der wahren Molaren des Schafes entwickelt sich in folgender Weise. Der Schmelzkeim ist nur in der vorderen Kiefergegend abgegrenzt, dehnt sich aber allmählich nach hinten aus und wenn er das hintere Ende des Zahnfleisches erreicht hat , gibt er -dem Schmelzorgan des 1. Molaren den Ursprung. Die Bildung des 2. Molaris, die bald darauf statt hat , geht nicht etwa von einem Epithelpfropfen aus , der aus dem Halse des Schmelzorganes des 1 . Molaris sich entwickelt , sondern aus dem sich nach hinten verlängernden Schmelzkeime des Kiefers selbst. Ebenso ver- hält es sich mit den sog. secundären Fortsätzen der Schmelzorgane der 1 . Dentition ; es sind auch dies wahre absteigende Lappen des Schmelzkeims selbst. Alle diese Pfropfe besitzen sämmtliche Eigenschaften des Schmelzkeims, sowohl was Lage als auch was Form und Structur betrifft. Bei den Säugern bilden die Zähne 2 horizontale Reihen (Diphiodonten) oder nur 1 (Monophiodonteu) ; bei den Selachiern aber sind die horizontalen Reihen in unbestimmter Zahl vorhanden (Polyphiodonten) . Die wahre morphologische Bedeutung der 2 Dentitionen der Säuger wird gegeben durch ihre Annäherung an die unzähligen Dentitionen der Selachier. III. Systematik, Faunistik, Biologie. L Pisces. (Referent: W. R. Ogilvie-Grantin London.) A, Eecent. Saird, S. F., On the Specimens received by the Smithsonian Institution from the United States Life-saving Service, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 177. [166] Bean, T. H., 1. Notes on a Collection of Fishes made in 1882 and 1883 by Capt. H. E. Ni- chols in Alaska and British Columbia, with the description of a new genus and spe- eieä Prionistms 7nacellus. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 6 p 353 — 361. [164,172] , 2. Notes on some Fishes coUected by James G. Swan in Washington Territory, in- cluding a new species of Macrurus. ibid. p 362—364. [164, 175] , 3. Notes on Fishes observed at the head of Chesapeake Bay in the Spring of 1882, and upon other species of the same region. ibid. p 365 — 367. [164] , 4. Description of a new species of White-fish [Coregonus nelsönii) from Alaska, ibid. Vol. 7 p 48. [164, 178] ■ , 5. Descriptions of Physiculus fulvus and Lotella maxillaris, new species of Fishes collected in 1881 by the United States Fish Commission. ibid. p 240— 242. [164,175] ■ , 6. On the occurrence of the Striped Bass in the Lower Mississippi valley. ibid. p 242 —244. [164, 167] , 8. Goode. Bean, T. H., & H. G. Dresel, A Catalogue of Fishes received from the Public Museum of the Institute of Jamaica, with descriptions of Pomadasys a2)proxwia7is and Tylosurus eii- ryo2)s, two new species. ibid. p 151-170. [164, 167, 168, 170, 177] Senecke, B., Ein neuer Cvprinoidenbastard. in: Z. Anzeiger 7. Jahr^. p 228— 230. [163, 1771 III. Systematik, Faunistik, Biologie, 1. Pisces. A. Recent. 157 Chapman, P., Habits of the Shad and Herring, as they appear in the Potomac River to one who has watched them for fifty years. in : Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 61 — 64. [164, 178] Clarke, W. E., Notes on the Vertebrate fauna of Yorkshire. in: Zoologist (3) Vol. 8 p 171 —184. [163] COCCO, A., Indice Ittiologico del mare di Messina. in : Natural. Sicil. Anno 3 p 145 — 148,. 176—179, 269—272,328-332; Anno 4 p 25— 29, 68— 72 ; (to be continued). [163] CockS, A. H., An Autumn visit to Spitzbergen, in: Zoologist (3) Vol. 8 p 13 — 20. [163] Collett, R., 1. Meddelelser om Norges Fiske i Aarene 1879 — 1883. (2. Hoved-Supple- ment til »Norges Fiske«.) in: Nyt Mag. Naturv. Christiania 18. Bd, p47 — 123 pl. 1. [163, 172, 175] , 2. Om Bertjx borealis, Düb. & Kor. 1844. in: Forh. Vid. Selsk. Christiania p 1 — 7 pl. 1. [170] Cope, E. D., The skull of a still living shark of the Goal Measures. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 412. [163, 166] Day, F., 1. On Races and Hybrids among the Salmonidae. in: Proc. Z. Soc. London p 17 —40, 376—380, 581—593 pl. 56 and 57. [178] , 2* Note on a new Blenny [Liimpenus lampetriformis). in: Rep. Scot. Fisheries. Vol. 2 App. F. Nr. 6 p 78 pl. 10; Proc. Z. Soc. London p 445 pl. 41. [163, 173] , 8* Note on a female specimen oi Acanthias vulgaris, internally devouredby parasites. in: Proc. Z. Soc. London p 44. [166] , 4. The FishesofGreatBritain and Ireland. Parts. London, Williams and Norgate. [163] , 5. Fish Culture. London 1883 80 105 pp. 4 pl. [162] , 6. The Commercial sea Fishes of Great Britain. London 80 328 pgg. [163] De Vis, C, 1. New Australian Fishes in the Queensland Museum, in: Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 9 p 389—400, 453—462, 537—547, 685—698. [165, 168—173] , 2. Fishes from South Sea Islands, ibid. Vol. 8 p 445— 457. [165,168,170—174, 176,177,179] Doderlein, P., Ricorrenza del Rhinobatus halavi, Rüpp. nelle Aeque marine della Sicilia. in : Natural. Sicil. Anno 3 p 169—175. [163, 166] Dresel, H. G., Notes on some Greenland Fishes. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 244 —258. [164, 178] , V. Bean. Dury, C. , Black and Oswego Bass. in: Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. 7 p 140—143. [164, 169] Ewart, J. C, 1. Natural History of the Herring, in: Rep. Scot. Fisheries Vol. 2 App. 7 Nr. 4 p 61-72 pl. 4—9. [178] , 2* Note on some specimens forwarded by the Officers of the Board, ibid. Nr. 7 p 79 pL 11—13. [166, 168, 175] - — -, 3. On the Natural and Artificial Fertilisation of Herring ova. in: Proc. R. Soc. Lon- don Vol. 36 p 460—461 ; Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 193—197. [178] , 4. Note on deserted spawning ground of the Herring, in : Proc. Physic. Soc. Edin- burgh p 270—273. [178] Facciolä, L., 1. Note sui pesci dello Stretto di Messina. V. Di un nuovo Gadido. in : Na- tural. Sicil. Anno 3 p 111—114 pl. 2. [163, 175] ■ -, 2. idem. VI. Del Trachypterus cristatus, Bonelli. ibid. p 163—169. [163, 174] , 3. idem. Nil. T)q\ Krohnius filamentosus, Cocao. ibid. p 291. [163,175] , 4. Caratteri di Pesci giovani del Mar di Messina. ibid. p 231 — 236. [163] , 5. Descrizione di nuove specie di Leptocephali dello stretto di Messina. in : Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Vol. 6 p 3—11 pl. 4. [163, 179] Fatio, V., Les Coregones de la Suisse. in: Arch. Sc, Physiq. Nat. Geneve Vol. 12 p 433 — 437. [163, 178] 158 Vertebrata. Filhol.H., Explorations sous-mariues. Yoyage du «Talisman«, in: LaNatureplßl — 164,182 —1 86, 198—202 figs. 1—3 ; auch in : Nature Vol. 29 p 483—485 figs. 1 and 2. ^1 75, 178] Fischer, J. G., Über einige africanische Reptilien, Amphibien und Fische des naturhistori- schen Museums, in: Jahrb. Wiss. Anst. Hamburg 1. Jahrg. p 1 — 39. [163, 166, 175,176] Fordice, M. W., A review of the American species of Stromateidae. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 311— 317. [164, 171] Fritsch , G. , Über den Angelapparat des Lophim piscatorius. in : Sitz. Ber. Acad. Berlin p 1145—1151 1 fig. [162] Garman , S., New Sharks. Chlamydoselachus anguineus and IIci)tranchias i)ectorosus. in: Bull. Essex Inst. Salem Vol. 16 p 3 — 15 pl. [Recorded from Separate Copy.] [163, 164, 166] Gentil, A., Ichthyologie de la Sarthe. in: Bull. Soc. Sarthe Le Mans 24 pgg. [163] Gilbert, C. H., 1. A List of the Fishes collected in the Fast Fork of White River, Indiana. in: Proc. U. S. Nation. ISIus. Vol. 7 p 199—205. [164, 167, 176, 17 7] , 2. Notes on the Fishes of Switz City Swamp, Greene County, Indiana, ibid. p 206 — 210. [164, 167] • , V. Jordan. Gili, T., 1. Synopsis of the genera of the super-family Teuthidoidea (families Teuthididae and Siganidae). ibid. p 275 — 281. [170] ■ , la. Note on the SternoiJtifchidae. ibid. p 349-351 pl. 2 fig. 7. [178] ' , 2. The osteological characteristics of the Lutjaninae and Hoplopagrinae. ibid. p 351 —355. [167] , 2*. A Contribution to the Terminology of Ichthyography. ibid. p 356 — 357. [162] ' , 3. Synopsis of the Plectognath Fishes. ibid. p 411 — 427. [179] — — -, 4. Three ne^Y families of Fishes added to the Deep-sea Fauna in a year. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 433. [175, 176] , 5. On the habitsof Fishes. ibid. p 1052— 1053. [162] , 6. On the Mutual Relations of the Hemibranchiate Fish, in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 154—166. [172—174] ■ , 7. On the Anacanthine Fishes. ibid. p 167 — 183. [175] — — , 8. Notes on the Stromateidae. in: Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 21 p 664 — 672. [171] , 9. What are the Saccopharyngoid Fishes? in: Nature Vol. 29 p 236. [175] Gilt, T., & J. A. Ryder, 1. On the Literature and Systematic Relations of the Saccopharyn- goid Fishes. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 48 — 65. [175] , 2t Note on Eurypharynx and an allied new genus. in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 119 —123. [176] Goode, G. B., & T. H. Bean, Notes on some Florida Fishes. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 42—47. [164, 168, 169, 171, 174] GOSS, D. K., Y. IVIeeI(. Grant, W. R., v. Ogiivie-Grant. Günther, A., Report on the Zoological Collections made in the Indo-Pacific Ocean during the Voyage of H. M. S. »Alert« 1881—1882. London 80 Fishes p 29—33 pl. 3. [165, 171, 179] Hasweli, W. A., Note on the claspers oi Hejjtanchiis. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 9 p 381-382 pl. 10. [162,166] Heath, N., Effect of Gold on Fishes. in : Trans. N-Zealand Inst. Wellington Vol. 16 p 275 —278. [162] iiector, J., 1. Notes on New Zealand Ichthyology. ibid. p 322—323. [165, 174] , 2. The Fisheries of New Zealand. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 .p 53— 55. [165] Hiigendorf, F., 1. iSher dieFiachgattung Amphtsile. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 52—55. [174] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. A. Recent. 159 Hilgendorf, F., 2. Die Vereinigung der Haifischgattung Leptocarcharias mit Triacis. ibid. p 13S. [166] Hoffman, M. L., v. Meek. Holmwood, F., On the employment of the Rcmora by Native Fishermen on the Fast Coast of Afrioa. in: Proc. Z. Soc. London p 411—413 fig. [164, 171] Johnston, R. M., Notice of recent additions to the list of Tasmanian Fishes. in: Proc. R. Soc. Tasmania p 193—195. [165, 169, 174] Jordan, D. S., 1. Note on a coUection of Fishes from Pensacola, Florida, obtained by Silas Stearns, with descriptions of two new species (Exocoetus volador and Gnuthypops my- stacinus). in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p33— 40. [164, 168, 170, 173, 177] , 2. 'Note on Aelwichthys eydouxü and Porichthys porosissimus. ibid. p 40 — 41. [172, 176] , 3. List of Fishes coUected at Key Vrest, Florida, with notes and descriptions. ibid. p 103—150. [164, 166, 171, 173] , 4. An Identification of the Figures of Fishes in Catesbys Natural History of Carolina, Florida and Bahama Islands, ibid. p 190— 199. [162, 164, 168] , 5. Notes on Fishes coUected at Guaymas, Mexico, by Mr. H. F. Emeric, -nith a de- scription of Gobiosoma histrio, a new species. ibid. p 260 — 261. [165, 172] , 6. List of Fishes coUected in the Vicinity of New Orleans, ibid. p 318— 322. [165, 172,177] , 7. List of Fishes coUected in Lake Jessup, and Indian River, Florida, by Mr. R.E. Earll, with descriptions of two new species. ibid. p 322 — 324. [164,167,172,177] , 8. Descriptions of four new species of Foecilichthys in the United States National Museum, ibid. p 477—480. [165, 167] , 9. List of Fishes from Egmont Key, Florida, in the Museum of Yale College, with descriptions of two new species. in : Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 42—46. [164, 172, 178, 179] , 10. Notes on Species of Fishes improperly ascribed to the Fauna of North America ibid. p 97—103. [165] , 11. The Fishes of Florida Keys, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 77— SO. [164] Jordan, D. S., & C. H. Gilbert, 1. A Review of the species of the genus Calamus. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 14—24. [165, 169] , 2. Descriptions of ten new species of Fishes from Key West, Florida, ibid. p 25 — 31. [165,172—175,177,178] , 3. Note on Caranx ruber and Caranx bartholomaei . ibid. p 32 — 33. [165, 171] , 4. T^ote on Calamus proridetis, a. nevf s'peciea oi Calamus, ibid. p 150. [165] , 5. Description oi Sciaena sciera, a new species oiSciaena from Mazatlan and P^iama. ibid. p 180. [165, 170] Jordan, D. S., & S. E. Meek, 1. List of Fishes observed in Saint John's River at Jackson- ville, Florida, ibid. p 235-237. [165, 175, 177] , 2. Description of four new species of Cyprinidae in the United States National Mu- seum, ibid. p 474 — 477. [165, 176] , 3. Description of ZyyonecUs zonifer, a new species of Zygouedes Lom Nashville, Georgia, ibid. p 482 [165,17 7] Jordan, D. S., & J. Swain, 1. Descriptions of Scaroid Fishes from Havana and Key West, ;n- cluding five new species. ibid. p 81 — 102, [165, 174] , 2. Notes on Fishes coUected by David S. Jordan at Cedar Key.?, Florida, ibid. p 230 —234. [165] , 3. A review of the American species of Marine|MugiHdae. ibid. p 261—275. [165, 173] 160 Vertebrata. Jordan, D. S., and J. Swain, 4. A review of the Species of the genus Haemulon. ibid. p 281 —317. [165, 167] , 5. A review of the American Species of Epinephelus and related genera. ibid. p 358 —410. [165,166] , 6. A review of the Species of Lutjaninae and Hoplopagrinae found in American Waters. ibid. p 427—474. [165, 167] Jouan, H., Notes ichthyologiques. Nouvelles especes de Poissons de Mer observes ä Cher- bourg. in: Mem. Soc. Nation. Sc. N. Cherbourg Tome 24 p 313—316. [163, 166] Kerbert, C, Beiträge zur Kenntnis der Niederländischen Fauna. I.Beitrag, in: Nederl. Tijdschr. Dierk. 5. Jaarg. p 1—20 2 pl. [163] Klunzinger, C. B. 1. Die Fische des Rothen Meeres. Eine kritische Revision mit Bestim- mungstabellen. Stuttgart, 1. Theil. Acanthopteri veri Owen. 133 pgg. 13 pl. [164, 167-173] , 2* Über die Feichenarten des Bodensees, in: Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart 40. Jahrg. p 105—128. [163, 178] Maclagan, N., List of Edible British Fishes with their English, Latin, French, Italian and German Synonyms, in: Rep. Scot. Fisheries Vol. 2 App. F. Nr. 5 p 74 — 77. [163] Maclay, N. de M., & W. Macleay, Plagiostomata of the Pacific. Part 2. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 8 p 426—431 pl. 20. [165, 166] Macleay, W., 1. On a new genus of Fishes from Port Jackson, ibid. p 439 pl. 22. [170] , 2. Some results of Trawl Fishing outside Port Jackson, ibid. p 457 — 462. [165,166, 172] , 3. Supplement to the Descriptive Catalogue of the Fishes of Australia. ibid. Vol. 9 p 2—64. [165, 169, 170] , 4. Notices of new Fishes. ibid. p 170— 172. [166,172,173] , V. Maclay. Matthews, T. D., Report on the Sprat Fishing during the winter of 1883— 1S84. in: Rep. Scot. Fisheries Vol. 2 App. F. Nr. 3 p 48-60 pl. 3. [163, 178] Meek.S.E., 1. Anoteon theCubanEel. in: Bull. U.S. Fish. Comm. Vol. 4 p 111. [165,179] , 2* A review of the American species of the genus Synodus. in : Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 130—136. [165, 176] , V. Jordan and Swain. Meek, S. E., & D. K. Goss, 1. A review of the American Species of the genus Trachtjnotus. ibid. p 121—129. [165, 171] , 2. A review of the American Species of the genus Äe??n>7(a?>i_pÄ;bun,R., [On Parasitic Copepoda found on Fishes from the American waters.] in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 483—511. [162] Raveret-Wattel , C. , Les poissons migrateurs et les Echelles ä Saumons. in : Bull. Soc. Acclim. Paris (4) Tome 1 p 14—43, 526—556, 636—652 figg. [162] Reuter, O. M., v. Sundman. Roosevelt, R. B., 1. The Game Fish of the Northern States and British Provinces, with an account of the Salmon and sea-trout Fisheries of Canada and New Brunswick, etc. New York and London 120 [165] , 2. Superior Fishing, or the Striped Bass, Trout, Black Bass and Blue Fish of the Northern States. New York and London 12». [165] Ryder, J. A., Development of Viviparous Minnows. in: Science Vol. 3 p 769. [162, 177] , V. Gill. Sauvage, H. E., 1. Note sur des Poissons de Franceville, Haut Ogöoue. in: Bull. Soc. Z. France Vol. 9 p 193—198. [164, 174, 175] , 2. Note sur une collection de Reptiles et de Poissons recueillis ä Majumba, Congo. ibid. p 199—208 pl. 6. [164, 172, 173, 178] , 3. Contributionä laFauneichthyologiqueduTonkin. ibid. p209 — 215pl.7and8, [163, 176,177] , 4. Note sur une Collection de Poissons recueillis ä Perak, presqu'ile de Malacca. ibid. p 216—220. [163, 174] , 5. Notice sur laFaune ichthyologique de l'Ouest de l'Asie et plus particulierement sur les poissons recueillis par M. Chantre pendant son voyage dans cette region. in : Nouv. Arch. Mus. Paris (2) Tome 7 p 1—41 pl. 1—3. [163, 176, 177] , 6. Sur un Siluroide de la Reunion. in : Bull, Soc. Philomath. Paris (7) Tome 8 p 147. [164, 176] Smiley, C. W. , Occurrence of Black Grouper or Jew-Fish {Ejunejjhelns nigrittis] off Block Island, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 240. [165, 168] S«rensen, W., Om Lydorganer hos Fiske. En physiologisk og comparativ-anatomisk Under- sogelse. Kj0benhavn 80 245 pgg. 4 pl. [162] Stevenson , W. D. , The »Man-eater Shark« Carcharodon carcharias. in : Amer. Natural. Vol. 18 p 940 pl. 31, 1 fig. [166] *Storm, V., Bidrag til Kundskab om Throndhjemsfjordens Fauna. Part 5. Om de i Fjorden forekomne Fiske. in: Norske Vid. Selsk. Skrift. Throndhjem p 1— 48. [163] Sundman, Gösta, Finlands Fiskar, malade efter naturen. The Fishes of Finland drawn and coloured from life with text (Sweedish and English) by O. M. Reuter. Helsingfors, 1883—1884 Fol. Parts 1—4 35 pgg. pl. 1—12. [163, 167, 175—178] Swain, J., v. Jordan. Zool. Jahresbericht. 1SS4. IV. 11 1 62 Vertebrata. Swain, J., e^- S. E. Meek, 1. Notes on the Pipe-Fishes of Key West, Florida, with descrip- tion of Siphosto7na mchayi, a new species. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 237— 239. [165, 179] , 2. Notes on a collection of Ancliovies from Havana and Key West with an aecount of a new species [Stolephonis eurijstole) from Wood's Holl, Mass. in: Proe. Aead. N. Sc. Philadelphia p 34—36. [IGo, 178] Thominot,A., Note sur un Poisson de la famille des Cyprinodontidae. in: Bull. Soc. Phiio- niath. Paris (7) Tome 8 p 149. [165, 177] Tristram, H. B., The Survey of Western Palestine. London 40. Fresh-Water Fishes p 1G2 —177 pl. 17—20. [163, 173, 175, 176] Vaillant, L., Remarques sur la disposition fundamentale des teintes chez un Echeneis vivant. in: Bull. Soc. Philomath. Paris (7) Vol. 8 p 5—7. [171] Van Maler, J. IL, Occurrence oi li allstes vetula on the New Jersey Coast. in: Bull, U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 13. [165, 179] Veesenmayer, G., Barhus fluviatilis Ag. var. aiirata. in : Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stutt- gart 40. Jahrg. p 325—326. [176] Vinciguerra, D., Materiali per lo Studio della Fauna Tunisina raccolti da G. e L. Doria. 1. Pesci. in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 393—445. [164, 175—177] Weber, M., Über Hermaphroditismus bei Fischen, in: Nederl. Tijdschr. Dierk. 5. Jaarg. p 21—43 pl. 3. [162] Zschokke, F., [On the worms parasitic on Fresh Water Fishes.] in: Arch. Biol. Tome 5 p 153-235 pl. 9 and 10. [162] I. General Subject. ^Day (^' lias publislied a work on Fish Culture. Fritsch writes a short paper on tlie so called »Fishiug apparatus« of Lophius jnscatorius . Gill ( ^ '"^ ) proposes the iise of certain new terms such as »fusiform«, »dorsadiforma, etc., to express the extension of the body in a defiuite diiection. «l. To direct immediate attention to the principal element of the form; 2. To dissever the general idea from a special oue ; and 3. To insure coneiseness and absence, or at least a minimum, of periphrasis of description.if The same author {^) gives short uotes on the habits of Fishes belonging- to various Orders. Hasweil makes a few remarks ou the claspers of Heptanclms indicus. Heath describes the effect of cold on Fishes, the observatious being made from Ci/prinus carpio , etc. Jordan (■') has identified the majority of the figures of fishes in Catesby's Natural History of Carolina, Florida, and the Bahama Islands. Raveret-Wattel bas published au extensive essay on ]\Iigratory Fish and notes on Salmon-ladders. Ryder makes remarks on the development of the young of the viviparous minnow [Gamhusia patruelis) within the body of the female parent and points out the peculiar differeuce between the two sexes in the arrangement of the Viscera, etc. S^rensen in bis paper on tlie »Sound -produciug« organs of Fish describes and figures many Teleostean unatomical structures , such as the structure of the dorsal and pefctoral fins in various Genera ofSiluridae, Monacanthus, Acantkunts, Triacanthus and Cenfriscus, the dorsal and ventral spines of Capros and Gasirosteus , and the swim-bladder in many other fishes, etc., and explains how, when these organs are moved by their muscles, sounds are brought forth. Weber gives a detailed aecount of an example of hermaphroditism in Gadus morrh.ua and notes on similar cases in other species of Fish. For parasitic Copepoda fouud on Fish from American Waters and parasitic Worms on Fresh-Water Fish see Rathbun and Zschokke. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. II. Fauna. 163 II. Faana. a. Earope. Benecke describes a hybrid between Albumus lucidus Heck, and Scardinius [Leu- ciscus) erythrophthalmus L. under the new name Scardinojysis alhurniformis un- aware that it has already been described and named byA. J. Jäckel. Clarke gives a list with Short notes of the Marine fishes found on the Yorkshire Coast. COCCO has compiled an Ichthyological index to the Sea of Messina with a partial synonymy of each species. Cocks describes an antumn visit paid to Spitzbergen and records the Marine fishes observed. Collett (^) has published a second Supplement to his «Norges Fiske« containing notes on 1 88 species, 2 of which, Lebetus orca Coli, and Lycodes sarsii Coli., are figured. Day (^) has concluded his work on the Fishes of GreatBritain and Ireland. Part 8 contains the Gymnodontes (conclusion), Acipen- seridae, Chimaeridae, Carchariidae, Lamnidae, Notidanidae, Scylliidae, Spinaci- dae, Rhinidae, Torpedinidae, Raiidae, Trygonidae, Myliobatidae, Petromyzonti- dae, Myxinidae and Cirrostomi. The same author (2) describes and figures Lum- penus lamj)etriformis as new to the Fauna of Great Britain , and (6) has written a book on the Commercial Sea Fishes of Great Britain. Doderlein makes remarks on the occurrence oi Rhinohatus AaZßt'j Rüpp. in the Sea of Sicily. Facciolä conti- nues his notes on the Fishes of the Strait of Messina : He describes and figures (i) Hypslrhynchus hepaticum, a new genus and species of Cod; (2) Trachypterus cristatns Bonelli ; [^] gives extensive notes on Krohnius ßlamentosus Cocco , and (^) on the young of 4 known species, and (^) describes 12 new species o{ Lepio- cephalus. Fatio has published a short paper on the Species of Coregonus found in Switzerland. Gentil has published a paper on the Ichthyology of the Sarthe. Jouan records Carcharias glaucus and Raja pastinaca as new to the Sea fauna of Cherbourg. Kerbert has contributed to the fauna of the Netherlands [Raniceps and Cantharus). Klunzinger (^1 criticises Nüsslins paper on Coregonus (c. f. Zool. Rec. XIX. Pisces p 28) and limits the number of species found in Bodensee to 4. A list of the Edible British fishes has been published by Maclagan with their English, Latin, French. Italian and German Synonyms. Matthews has published a report of the Sprat Fishing on the coast of Scotland. Mojsisovics in his con- tribution to the fauna of Bellye and Därda gives a list of the (301 Fishes. NÜSSlin States that there is more than one species among the North Alpine Coregonus. Pavesi has published a paper on 2 celebrated fishes. Alosa vulgaris L. and Sahno carpio L. from the Lakes of North Italy. Storm has concluded his list of the coast-fishes found in Throndhjemfjord. The present contribution contains notes etc., on 103 known species. Simdman has published the first 4 parts of his Fishes of Finland with 12 beautifuUy executed plates drawn and coloured from life and text by 0. M. Reuter. b. Asia. Murray has contributed to the marine fauna of Kurrachee by the description of a new sliark [Lamna guentheri] . Sauvage (•^) has added to the fauna of Tonkin a new genus and 7 new species. The same author (^) describes a new species Beiia bellica from Perak near the Island of Malacca, and (^) various species chiefly be- longing to the families Siluridae and Cyprinidae. Tristram in his survey of Pale- stine describes and figures the Fresh-water Fishes. c. Africa. Fischer has described some African fishes in the Natural History Museum's Collection. Garman has published a notice and figure of an extraordiuary new Shark, from the Seas of Japan, which he has named Chlamydoselackus anguineus, the type of a new family. Cope consideres this fish to belong to the fossil genus 11* Ig4 Vertebrata. Di'plodus Ag. [Didymodus Cope) and is of opinion that tlie name sliould be Bidymodus anyumeus Garman. Holmwood read a paper on the Employmeut of the Remora [Echeneis remora) by native Fishermen on tbe East Coast of Africa for catching Turtle. Klunzinger (^) has publislied a critical revision of the Red 8ea Fish belonging to the order Aeanthopteri veri Owen. A new subgenns Hyposer- ranus and 12 new specific names are created, 5 for new and 7 for specimens which have been incorrectly identified. Pereira-Guimaräes (^) gives diagnoses of 3 new species from Angola, and (2) a list of 38 fishes, with notes and syno- nymy, from Madeira, the Azores and the African Possessions, in the Collection of the Lisbon Museum. Sauvage (^) describes 3 new species of fish from France- ville , Haut Ogooue , (^j two from Majumba , Congo, and (C) a new genus and species of Siluridae [Laimumena horbonicd) from Reunion. Vinciguerra gives a list with more or less extensive notes of the 79 species of fishes collected by G. & L. Doria in Tunis. d. America. Baird records Pseudotriacis microdon from Amagansett, N. Y. Bean among de- scriptions of, and notes on, various known species of fish describes (•) Prionistius ma- cellus, a new genus and species belonging to the Family Cottidae , from British Columbia , {'-^j a new species of Macrurus from Washington Territory , (^j a new species of Coregonus from Alaska, and (^j Physiculus fulvus and Lotella maxillarisy new species collected by the United States Fish Commission. The same author (3) gives notes on Fishes observed at the head of Chesapeake Bay and (6) records the occurrence of the Striped Bass in the Lower Mississippi Valley. Bean & Dresel have published a catalogue of Fishes received from the Jamaica Museum with descriptions oi Pomadasys approximans n. and Tylosurus euryops n. Chapman has notes on the habits of the Shad and Herring as they appear in the Potomae River. Dresei makes remarks on some (16) Greenland Fishes. Dury has notes on the Black and Oswego Bass [Micropterus dolomien and M. nigricans) . FordiCß gives a Synopsis , with notes and synonymy , of the American species of Stroma- teidae. Garman describes a new Shark, Heptranckias pectorosus. Gilbert (^) gives a list of the (47) species collected in the East Fork of White River, Indiana, two of which, Notropsis boops and Nocomis hyostomus, are described as new. A new genus Serraria for Hadropterus scierus Swains. is also created. The same (-) author describes a new fish Poecilichthys palustris, from Switz City Swamp, Greene County, Indiana, and gives notes on 13 other species from the same locality. Goode & Bean give notes on some Florida Fishes. Jordan has published a number of contributions to the Ichthyology of Florida Keys in which several new species are described. {^) A list is given of the species thus far found by Mr. Stearns in the stomachs of the »Snappers« and »Groupers« on the »Snapper Banks« off Pensa- cola , and Exocoetus volador and Gnathypops mystacinus are described as new. (3) 171 species are enumerated from Key West, of which 49 are new to the United States Coast, with the vernacular names used among the English speaking Fisher- men of Key West, colour notes and other descriptive items. In addition to the above number a list of 14 species is given on the Authority of Fishermen and 39 recorded by other authors , so that the number of species of Fishes now known from Florida Keys is in all about 220. Narcine umhrosa is described as new. (") contains notes on 16 species, Heterandria onimata and Elassoma evergladei being new, from the Indian River, Florida. [^) Notes on 22 species from Egmont Key, Florida, in the collection of Yale College. The new species are Coecula bascanium and Myrophis egmontis. (^^) contains remarks on the Fishes observed during three weeks of active work, and some additions to Poey's list of names in use among spanish Fishermen. The same author gives (^) an Identification of the Figures of III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. II. Fauna. 165 Fislies in Catesby's Natural History of Carolina , Florida , and Baliama Islands ; {^>) a list of 26 species with notes; (^O) ^ list of 35 species which sliould in liis opinion be dropped from the lists of species inhabiting tlie waters of North Ame- rica north of the Tropic of Cancer ; (^j a description of a uew species Gobiosoma Mstrio from Guaymas , Mexico , and notes on other fish from the same locality ; (8) descriptions of 4 new species of Poecilichthys in the United States National Museum. Jordan & Gilbert give (i) a Review of the genus Calamus; (2) descrip- tions of 10 new species of Fish from Key West, Florida; (3) notes on Caranx ruher and C. hartholomaei \ \^) a description of Calamus proridens, from Key West and (^) oi Sciaena sciera from Panama and Mazatlan, both new species. Jordan & Meek (^] give a list of 16 species of Fishes observed in Saint John's River, Jacksonville, Florida, and propose the name Paralichthys lethostigma for P. dentatus J. & G. (nee Linn.) fide Bean; (2) describe 4 new species of Cyprinidae in the United States Nat. Mus. ; and (^j describe Zygonectis zonifer, a new species from Nashville. Jordan & Swain (^) describe 5 new species of Scaroid Fishes from Havana and Key West making remarks on other species from the same locality and (2) give notes on 41 species collected by Jordan at Cedar Keys, Florida. They also have published reviews of the American species of [^) Marine Mugilidae, (^) oi Haeinulon, (^) oi Ejnnephelus and related genera, and C^) of Lutjaninae and Hoplopagrinae. Meek (^) has written a note on the Cuban Eel [Anguilla cuhana) and reviewed the American species of the genus Synodus. Meek & Goss have reviewed the genera (2) Hemirhamphus and (^) Trachynotus] Meek & Newiand the American species of (^) Sphyraena and [-] Sconibe^-mnorus \ and Meek & Hoffman the American species of Teutkis. Merriam remarks on the (^) most important food fishes of Lake Champlain. Rooseveit (^ and 2] has published 2 volumes on sport in the Northern States and British Provinces. Smiley records the occurrence of the Black Grouper or Jew-Fish [Epinephelns nigritus) ofF Block Island. Swain & Meek ('j describe a New Pipe-Fish , Siphostoma mckayi , from Key West, Florida, and give notes on other species from the same locality, also {^'j on a collection of Anchovies from Havana and Key West and an account of Stolephorus eurystole a new species from Woods HoU, Mass. Thominot describes a new genus and species, Rhodeoides vaillanti, from Magdalena River, Bolivia, referred to the family Cyprinodontidae. Van Mater notes the occurrence of Balistes vetula on the New Jersey Coast. e. Anstralia and Polynesia. De Vis (^) has continued to describe many more genera and species supposed to be new, of these the parts cited above contains no less than 4 genera and 90 species, The same author has also contributed (2) to the fauna of the South Seas but Contents himself with describing only 3 genera and 29 species as new in the present contribution. Günther in the Report on the Collections made by the »Alert« describes 4 species as new. Hector (') gives notes on the Ichthyology of New Zealand, in which he describes a new species of Scaroid, Cymoleutes sandeyeri; and (2) writes on the fisheries of this country and gives a list of 47 species of fish commonly met within the Market. Johnston notices some recent additions to the Fish of Tasmania and describes Olistherops brownii as new. Maclay & Macleay publish their second contribution to the Plagiostomata of the Pacific, and describe the Japanese Heterodontus as a distinct species under the name H . japonicus. Macleay (^) adds a number of known species to his printed Catalogue; two are described as new; he also (2) descvibes Lepidotrigla mid/mUi n. and Paj'a australis n. as the results of his Trawl Fishiug outside Port Jackson and (>) a new genus of Cirrhitidae. Parker (^) describes a Torpedo [T. fusca sp. n. ?) from Dunedin ; 166 Vertebrata. (2) records the occurrence of the Spinous Shark [Echinorhinus spinoms) in New Zealand waters; and (^) describes Regalecus argenteus a new species of Great Eibbon-Fish stranded at Mocraki, Otago. III. Systematic. Sub-class Palaeichthyes. Order Chondropterj-gii. 1. Plagiostomata. A. Selachoidei. Hilgendorf ^) has identified LeptocarchaHas with Triacis. Baird records the occurrence of Pseudotriacis microdon at Amagansett, N. Y. Jouan p 313 notes Carcharias glaticus Cuv. as observed for the first time off tbe coast of Cherbourg. Stevenson notes and figures Carcharodon carcharias. Haswell bas a note on the claspers of Heptanchns indicus. Day (^) read a note on a female specimen of Acanthias vulgaris devoured by Isopoda. Parker (^) records the occurrence of Ecki^iorhinus spinosus in New Zealand Waters. Chlamydoselachus n. Type of a new family Chlamydoselachidae for C. anguinetis n. Japanese Seas ; Garman p 3-1 1 pl. Cope is of opinion that this genus is identical with the extinct Didymodus of the Coal-measures , and that the species should therefore stand as D. anguineus; id. p 412. Jieptranchias peclorosus -Q.. Patagonia ; Garman p 13. Heterodontus japonicus n. Japan ; Maclay & Macleay p 428. Latmia guentheri n. Kurrachee ; Murray p 349. B. Batoidei. Doderlein redescribes Rhinobatus halavi Rüpp. from the Sea of Sicily. Ewart ('•^j describes and figures Torpedo nohiliana Bonap. — fusca ? n. Du- nedin; Parker (1) p 2S3. Prisiis ivoermanni n. W.-Africa ; FiSCher p 39. Narcine umhrosa n. Key West, Florida; Jordan (-^j p 105. Eaja australis n. Port Jackson; Macieay (^j p 461 — pastinaca L. is recorded by Jouan as new to the Sea fauna of Cherbourg. Uorolophus bucculentus n. Port Jackson ; Macleay (^) p 172. Order Ganoidei. See *Pelzam on Sturgeons. Sub-class Teleostei. Order Acanthopterygii. , Family Percidae. Jordan & Swain [^] give a review of the (33) species al Epimphelus and allied genera known from American Waters with füll descriptions of most of the species examined. The authors divide E. into 6 distinct genera (or subgenera) Myctero- perca, Alphestes, Promicrops, Dermatolepis, Epinephelus and Enneacentrus, and add III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. III. Systematic. tß7 a list of nominal species witli their identifications. A tabiüar list is also appended of the 35 species admitted, indicating the nature of questions of doubt remaining to be solved in each case. — Mycteroperca falcata Poey, var. n., phenax p 3G3 and M. bonaciFoey, var. n.. xanthosticta p 371, Florida ; id. Bean [^) p 242 describes and gives a comparative table of measnrements of a specimen of Roccus striatus Mitch. from the Lower Mississippi Valley. Bean & Dresel p 164 describe a specimen referred to Trisotropus bonaci Poey (= T. (iffuaji Foey) and give a comparative table of measnrements. Gill [-) has written a paper on tlie osteological characters of the Lutjaninae and Hoplopagrinae found in American Waters in which he recharacterizes the 7 genera adopted by Poey in 1871 and gives a diagnosis of the skeletal features by which they may be recognized. Jordan & Swain {^) accept the views of Gill as to the relationship of these forms and place them in the family Sparidae. They consider the cranial character of the Separation of the interorbital area from the occipital region more important than the squamation of the soft dorsal or the Separation of the spinons dorsal, characters by which Bleeker has arranged the groups noticed in this paper into 3 genera .Lufjcoms, Aprion and Etelis) , and di- vide the (27) American species into S genera [Hoplopagrus, Lutjanus, Ocyurus, Rhomboplites, Propidinius^ Aprion, Etelis and Verilus], of which a synonymy is given , and a Synopsis by which the genera and species may be distinguished. Füll descriptions are given only ofthose species which have been esamined. A list of the nominal species, with their identifications, is added, and a table of the 27 species admitted, showing their distribntion and the nature of the questions of doubt still remaining to be solved in each case. Jordan & Swain (*) review the species of Haemulon and divide the 20 species recognized as probably valid into 5 groups or subgenera : H. (13 species), Bm- chygemjs (2), Bathystoma (3), Lythrulon 1) and OrthostoecJms [\) . An elaborate Synopsis and synonymy are given , and such species as have been collected by Jordan & Gilbert are redescribed. A list is given of nominal species of H.^ arranged in chronological order, with identifications. — H. [Bathystoma] rimator nom. n. = chrysopterum C. & V. etc. p 308 ; (see also Bean & Dresel p 158) — gibbosum Bl., must be used instead of album C. & V. = chromis C. & V. = micro- phthahmmi Gthr.) p 190; Jordan (^); (see also Jordan & Swain (*) p290); Bean & Dresel p 290 give a note on and table of measnrements ai fremebundum G. & B. Ferca ßuviatiUs L. is redescribed by Sundman pt. 3 p 5 pl. 9. Elassoma evergladei u. Florida; Jordan (') p 323. Lucioperca lucioperca L. pt. 1 p 9 pl. 3 and rutilis L. pt. 4 p 3 pl. 1 1 are redescribed by Sundman. Serraria n. differing from Hadropterus in the wide union of the branchiostegal mem- branes across the isthmus and the well-developed Serratien of the preopercle ; for H. scierus Swains. ; Gilbert (^j p 205. Foecilichthys borealis n. p 4 77 Canada ; quiescens n. p 478 Georgia; Sivaini u. p 479 Mississippi, and beanin. p 479 Missouri; Jordan (*) — palustris n. Switz City Swamp, Indiana; Gilbert (2) p 209. Anthias squamipinnis Pet. described by Klunzinger (') pl. 3 fig. 1 — gibbosus n. and taeniatus n. fig. 2 Red Sea ; id. p 9. Hyposerranus subg. n., iox Serranus morrhuaQ. & V., areolatus Forsk. and geof- froyi nom. n. = S. tauvina Geoif. = areolatus C. & V., Gthr. etc. (nee Forsk.) p 3, S. morrhia C. & V., fig. 2, areolatus Forsk., fig. 1 and tauvina Forsk., fig. 3 pl. 1, sumana Forsk., figs. 1 and 2 and marmoratus nom. n. = leucostigma Klz. (nee Ehrb.) p 5 fig. 3 pl. 2 ; Klunzinger ('). -j ߧ Vertebrata. Serranus cabrilla L. described by Ewart {}] p 79 pl. 12 (= Sehastes norwegicus fide Da}'), Pseudoserranus cabrilla figured by Klunzlnger (^) pl. 2 figs. 4 and 5, S. perguUatus n. p 445, New Hebrides, aud cruentus n. p 446, New Britain ; De Vis (-^j — subfasciatus n. p 389 and mars n. p 390, Cardwell, mysticalis n. p 390, Queensland; id. (i). Epinephelus nigritis (Stolb.) is recorded from Block Island by Smiley. Rhypticus saponaceus Bl. = Eleutheractis coriaceus Cope ; Jordan (') p 35. Lutjanus caballerote Bl. (= L. stearnsii G. & B. = caxis [young] J. & G.), and L. campecManus Poey (= blachfordi G. & B.) Notes by Jordan (^) p 35 — caballerote canuot be identified witli steamsi: Goode & Bean p 42 also Jordan (^j p 193 — blachfordi G. & B. = campeachianus J. & G. (nec Mesoprion campeachianus Poey see Jordan (') p 35) ; Goode & Bean p 42. Rhomboplites auroruhens C. & V. = Mesoprion elegans Poey = Aprion ariommus J. & G.; Jordan (') p 36. G e77y or oge nigricauda n. Queensland; De ViS (^) p 391. 3Iesoprion ehrenbergi Pet. is figured by Klunzinger [^) pl. 2 fig. 6 — ßavirosea u. New Britain; De Vis '^] p 446. Homodemus n. Six branchiostegals , oue dorsal with 11 spines, anal with 3. No canines. Teeth on vomer, palatines, and jaws. Outer row ofjaw teeth larger, all villiform. No teeth on the tongue. Operculum with an obtuse point, entire. Praeoperculum entire. Scales small. Lower jaw the longer. For cavifrons n. TuUy River; id. (i) p 396. Dules /mmilis n. Queensland; id. p 396. Helotes 2)7-o/undior n. S.-Australia ; id. 397. Therapon spinosior n. p 397 and acutirostris n. p 39S Queensland ; id. Antisthes XL. Persistent vomerine teeth ; body oblong ; jaws subequal ; one dorsal deeply notched, with 12 strong spines. In eaeh jaw an outer series of stout conical teeth. All the bones of the head armed , operculum with a strong sp ine. Scales small, 3 strong anal spines, eye large, no groove behind the chin nor pores on the mandibles. Yox argenteus vl. Queensland; id. p 398. Pomadasys chrysoptera L. , must supercede _/w?t'omacMZa^i exornatus n. p 168 fig. 14, augustus Newb. & W. described p 163 pl. 11 fig. 7-10. Cochliodus vanhorni n. p 120 pl. 7 fig. 1-10, obliquus n. p 126 fig. 17, leidii n. p 127 fig. 11-16, ? bialveatus n. pl. 9 fig. 15, ? heokuk n. fig. 16, and ? convexus n. fig. 17 und 18 p 169. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1- Pisces. II. Systematic. 185 Tomodus ? limitaris n. p 17,^ pl. 13 fig. 12. Xystrodus simplex n. p 178 pl. 8 fig. 4 and 5, inconditus n. p 179 fig. 1, imitatus n. p 180 fig. 2, verus n. p ISl fig. 6 and 7, bellulus n. p 183 fig. 3. Sandalodus complanatus Newb. & W. p 181 pl. 12 fig. 1-4, laevissimus Newb. & W. p 18() fig. 8 and 9, sp.? p 187 fig. 5 and G, and spatulatus Newb. & W. p 188 fig. 7, described. Orthopleurodus n. for convexus n. p 193 pl. 13 fig. 4 and 5, novo-mexicanus n. p 195 fig. 1-3, and 0. [Sandalodus] carbonarius Newb. & W. p 192 fig. 6 and 8. Poecilodus varsoviensis n. p 131 pl. 8 fig. 13 and 14, st. ludovici n. p 132 fig. 8 and 12, cestriensisu. p 135 fig. 15-17, wortheni n. p 136 fig. 18, springen n. p 136 fig. 19, and carbonarius n. p 139 fig. 20 and 21. Deltodus latior n. p 145 pl. 9 fig. 1 1 and 12, cinctulus n. p 146 fig. 6 and 7, trilo- bus n. p 148 fig. 8, parvusn. p 151 fig. 1-5, intermediusn. p 153 fig. 14 and 15, poivelli n. p 154 pl. 10 fig. 1, projnnquusn. p 156 fig. 3 and 4, occidentalis Leidy, redescribed p 150 pl. 9 fig. 9 and 10. Psammodus angularis Newb. & W. p 222 pl. 19 fig. 1 and 2, and reticulatusl^Q^jh . & W. p 224 fig. 3-5, described, springeri n. p 202 pl. 20 fig. 4-11 (and wood- cuts], tumidusn. p 205 pl. 14 fig. 1-4, turgidtis n. p 206 pl. 15 fig. 4 (and woodciit), lovianus n. p 207 pl. 14 fig. 7-9, glyptus n. p 209 pl. 14 fig. 5 and 6, grandis n. p 211 pl. 15 fig. 1-3, plenus n. p 213 pl. 16 fig. 1-4, and pl. 17 fig. 1-4, caelatus n. p 217 pl. 18 fig. 1, and crassidem n. p 218 pl. 18 fig. 2-6 (and woodcut). Copodus vanhorni n. p 229 pl. 20 fig. 2 and 3, ».ndi pusillus n. p 231 fig. 1. Ctenacanthus gracillimus Newb. & W., described p 238 pl. 24 fig. 1, coxianus u. p 223 pl. 21 fig. 1, deßexus n. p 234 pl. 22 fig. 1, harrisoni n. p 236 pl. 23 fig. 1, pellemis n. p 237 pl. 21 fig. 2, canualiratus n. p 239 pl. 21 fig. 3, and buttersi n. p 240 pl. 22 fig. 2. Acondylacanthus rectus n. p 241 pl. 26 fig. 2, nuperus n. p 242 fig. 3, ? mudgianus n. pl. 24 fig. 3, and ? xiphias n. pl. 26 fig. l p 244. Eunemacanthus n. for E. [Ctenacanthus^ costatus Newb. & W., described p 246, pl. 23 fig. 2. Asteroptychius tenellus n.p248pl. 21fig. 4. Gymmatacanthus n. for rudisn. p 219 pl. 25 fig. 1, und jjetrodoides n. p 250 fig. 2. Gyracanthus ? cordatus n. p 251 pl. 26 fig. 4. Physonemus falcatus n. p 252 pl. 24 fig. 6. Drppanacanthus reversus St. J. & W., described p 253 pl. 24 fig. 5. Batacanthus necis n. p 253 pl. 25 fig. 4. Oracanthus vetustus Leidy, described p 255 pl. 24 fig. 2, rectus n. p 257 pl. 25 fig. 3. Pnigeacanthus trigonalis n. p 259 pl. 24 fig. 4. The following species are described and figured by Davis from the Carboni- ferous of Great Britain : Ctenacanthus liniaformis n. pl. 44 fig. 5, and salopiensis n. p 339 fig. 6, dubius n. p 340 fig. 7, laevis n. p 341 pl. 45 fig. 1, pustidatus n. p 344 fig. 2. Acondylacanthus colii n. p 347 pl. 45 fig. 7, and pl. 46 fig. 1, tuberculatus n. p 348 pl. 46 fig. 4, tenuistriatus n. p 350 pl. 45 fig. 8, attenuatus \i . p 352 pl. 46 fig. 3. Compsacanthus carinatus n. p 354 pl. 46 fig. 10. Cosmacanthus marginalis n. p 355 pl. 48 fig. 3, carinatus n. p 356 fig. 4. Lispacanthus n. fov gracilis n. pl. 48 fig. 6, and retrogradus n. p 359 fig. 5. Gnathacanthus n. for triangularis n. p363pl.48fig. 11, and striatus n. p 364 fig. 12. Cladacanthus major n. p 366 pl. 47 fig. 6 and 7. 186 Vertebrata. Physonemus attenuatus n. p 369 pl. 47 fig. 10. Chalazacanthus n. for verrucosus u. p 371 pl. 48 fig. 13. Cladodus elongatus n. p 374 pl. 49 fig. 10 and 1 1, curvus n. fig. 14, and destructor n. fig. 15 p 376, curtus n. p 379 fig. 19, hornei \x. fig. 20, zwdi mucronatus n. fig. 21 p 380. Carcharopsis colli n. p 383 pl. 49 fig. 26. Pristicladodiis concinnus n. p 385 pl. 49 fig. 23. Glyphanodus n. for tenuis n. p 386 pl. 49 fig. 24 and 25. Orodus sculptus n. p 396 pl. 51 fig. 8, ornatus n. p 397 fig. 9, moniliformis n. fig. 10 -12, and reedin. fig. 13 p 39S, and tenuis n. p 399 fig. 14. Ramphodus n. for dispar n. p 402 pl. 51 fig. 17. Lophodus reticulatus n. p 407 pl. 51 fig. 22, serratus n. fig. 23 and 24, and bifur- catus n. fig. 25 p 408, levis n. fig. 26 and 27, and sinuosus n. fig. 28 p 409. Diclitodus n. for scitulus n. p 410 pl. 51 fig. 29, Sandalodtis morrisi n. p 437 pl. 54 fig. 1—6. Poecilodus corrugatus n. p 444 pl. 53 fig. 25, aud gibhosus n. p 44 5 fig. 27. Xystrodus eger tonin. pl. 55 fig. 22 and 23, anä ptdchellus n. fig. 24 p 450. Helodus crassus n. p 453 pl. 59 fig. 1 and 2, tenuis n. p 454 fig. 3 and 4, clavatus n. fig. 5 and 6, and acutus n. fig. 7 p 455, richmondiensis n. fig. 8, and tricmgu- laris n. fig. 9 p 456, ejcpcmsus n. p 457 fig. 10. Plcurodus looodi n. p 458 pl. 59 fig. 12-15. Copodus minimus n. jj 467 pl. 58 fig. 8. Rhymodus oblongus n. p 473 pl, 58 fig. 18. Homalodus n. for trapeziformis n. pl. 58 fig. 30, and quadratus n. fig. 31 p 482. Petalodus grandis n. p 496 pl. 60 fig. 1, recurvus n. fig. 2 , and inequilateralis n. fig. 3 and 4 p 497. Petalodopsis n. for tripartitis u. p 499 pl. 60 fig. 6. Polyrhizodus colii u. p 502 pl. 60 fig. 9 and 10, elongatus n. p 503 fig, 16, sinuosus n. p 504 fig, 11-13, attenuatus n. p 505 fig. 14, constrictus u. p 506 fig. 15. Chomatodus acutus n, p 509 pl. 61 fig, 2, Ctenopetalus crenatus n. p 513 pl. 61 fig. 9. Harpacodus clavatus n. p 515 pl. 61 fig. 11. Tristychius Agass, On the structure and affinities of this genus; Stock (') — ßmbriatus n. Carboniferous at Gilmertou , near Edinburgh, p 177 pl. 7 fig. 1. Gyracanthus nobilis n. p 542, and youngi n. p 543, Black Band Ironstone of Bo- rough Lee, near Edinburgh; Traquair — tuberculatus. Notes by Stock ("-j. Carcharias [Aprionodon] frequens n. Tertiary of the Island of Birket-el-Quriin ; Dames (') p 143. Galeocerdo latidens Ag., described from Tertiary of the Island of Birket-el-Qurim ; id. p 142. Lamna cusjndata Ag., figs. 1-3, elegans Ag., figs. 4-6, and compressa Ag., figs. 19-22. Notes by Geinitz p 5 pl. 1 — [Odontaspis] verticalis Ag., described by Dames (i) p 145 pl. 3 fig. 8-10, from the Tertiary of the Island of Birket- el-Qurün . Meristodonn. neax 0.ryrkina, fov jurensis n. from teeth from the Bajocien of Mont- morot, Jura; Sauvage i}) p 480 pl. 12 fig. 3 and 4. Otodus obliquus Ag. Note by Geinitz p 6 pl. 1 figs. 12-18, and by Dames (') p 145 pl. 3 fig. 6, Carcharodon angustidens Ag. Note; Goinitz p 6 pl. 1 fig. 11. Ancistrodon armatus Gerv. redescribed by Dames (^) p 664 pl. 19 fig. 9, from the Eocene of Western Europe and Cairo — mosensis n. p 662 pl. 19 fig. 4 and 5, III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. II. Syatematic. 187 Breccia of Loiisberg, Aix-la-Chapelle , libycus n. p 663 fig. 6-8, Chalk of Libyan Desert, texanus n. p 664, Chalk of Texas, and vicenienus n. p 667 fig. 10, Oligocene of Upper Italy ; id. Selache manzoni n. fi'om the »Molassa Miocenica del Monte Titano« ; Lawley p 167. Leptodus x\. (tooth allied to Poecilodus) , for richthofeni n. Upper Carboniferous of Loping, in China; Kayser p 161 pl. 21 fig. 9-16. Gnathorhizan. for serraia n. Permian of Texas; CopG (^) p 629. B. Batoidei. Hemipristts bidens Quenst. Teeth ^gured ; SchlOSSer p 59 — curvahis n. Tertiary of the Island of Birket-el-Qurim ; Dames (') p 140 p\. 3 fig. 4. Propristis n. for schweinfurthi n. Tertiary of the Island of Birket-el-Qiirün ; id. p 136 pl. 3 fig. 1 and 2. Myliohates oweni Ag. Notes; id. p 136 — dixoni Ag. p 6 pl. 1 fig. 1, and tolia- picus Ag. p 7 pl. 1 fig. 8-10 and p 38 pl. 2 fig. 2. Notes by Geinitz. Order Grauoidei. Coccosteus bickeiisis Koenen p 17 pl, 1 fig. 3, pl. 2 fig. 2 and pl. 3 fig. 5-7, C. [Bra- chydeirus) inflatus Koenen p 26 pl. 1 fig'. 1 and pl. 4 fig. 1-3 and 6, C. [B.) bi- dorsatus Koenen p 28 pl. 1 fig. 2 and 4, and C. [B.) carinatus Koenen p 31 pl. 2 fig. 1 , described by Koenen. Aspidichthys ? ingens n. Upper Devonian of N. Germany; id. p 34 pl. 3 fig. 1 and pl. 4 fig. 4. Anomalichthys scaber n. Upper Devonian of N. Germany; id. p 38 pl. 3 fig. 2. Pterichthys ? mgosus n. Upper Chemung, Penna ; Claypole (2) p 664 pl. Acanthodes rouvillei n. Permian of Lodeve , France; Sauvage (') p 475 pl. 10 fig- 1. Stichacanthus tortworthensis n. Carboniferous limestone of Great Britain ; Davis p 532 pl. 65 fig. 2. Phoderacanthus n. for grandis n.; id. p 534 pl. 65 fig. 1 . Cienodus obliquus Hancock & Atth. , var. n. qrdnquecostatus , from Black Band Ironstone of Borough Lee, near Edinburgh ; Traquair p 543 — heterolophus u. and vabasensis n. Permian of Illinois ; Cope (^) p 109. Holoptychius americanus is recorded from about 500 feet below the recognized top of the Chemung Group in Bradford County by Claypole ('). Mesodon gigas Rocm. Note of remains by Schlosser p 58_pl. 8 fig. 4 and 5. Pycnodus sauvagii Pict. p 18 pl. 1 fig. 1-3, vicinus n. p 20 pl. 1 fig. 8 and 9, anceps n. p 21 pl. 2 fig. 1-3, Portlandian , contiguidens n. p 23 pl. 1 fig. 4 and 5, asperulus n. p 24 pl. 1 fig. 6 and 7, and cotdoni Ag. p 24 pl. 1 fig. 10, Neocomian; described by Cornel — funkianus n, Coprolithe beds near Harz- burg; Geinitz p 39 pl. 2 fig. 4. Pachycormus Ag. ; Sauvage (^) diagnoses this genus, and describes and figures the head o{ macropterus Ag. p 144 pl. 4. Macrosemius pectoralis Sauvg. p 47 7 pl. 12 fig. 17, and helenae Thioll. p 478. Notes by Sauvage (^) . Pleuropholis Egert. ; Sauvage (') has notes on this genus and a Synopsis of the species at present known, of which the following are new: egertoni, p 498 pl. 13 fig. 1, thiollieri, p 499, obtusirostris , p 501 pl. 10 fig. 2, and lienardi^ p 501 pl. 10 fig. 3. Upper Jurassic of France. Disticholepis duniortieri Thioll. Notes by SaUVage ('y p 479. 188 Vertebrata. Belonostonms lesinaensis Bass. redesci'ibed from tLe Cretaceous of the Island of Lesina ; Bassani (^j p 198 pl. i fig. lü. Caturus stenospondylus Sauv., p 41, cotteaui ^?lu\ . , p 45, and stenoura Sauv., p 4(5 pl. 2 fig. 2, velifer TliiolL, pl. 1 fig. 1, and furcatus Ag., pl. 1 fig. 2, desribed by Sauvage (^) — chaperi ts.. Upper Lias of l'Yonne ; id. p 43 pl. 2 fig. 1. Ectosteorhachis ciceronius n. Permian formation of Texas; CopG (*) p 69 and (*) p 626, Didyniodus is substituted for Biplodus Agass., preoccupied ; Cope f^i p 108. Thoracodus n. ^ov emydinus u. Permian of Illinois ; id. p 108. Teleostei. Order Acanthopterygii. Family Percidae. Lates heberti Gerv. Note by Sauvage (i) p 4SI pl. 1 .5 fig. 2. Paralates n. near Zrt^es, ior bleichen n. Tongrien of Roupach, Alsatia; Sauvage (') p 4S5. Plioplarchus n. AUied to Mioj)losus Cope, for tvhitii n. p 414, and sexspinosus n. p 416. Tertiary or Upper Cretaceous of Dakota Territory ; Cope {^). Family Sparidae. Sparosoma n. for ovalis n. Marnes d'Aix-en-Provence ; SauvagB (^) p 487. Family Berycidae. Beryx stibovatus Bass. , redescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina ; Bassani {}) p 226 pl. 8 fig. 4. Family Trichiuridae. Euchodus lewesiensis Mantell. Note on the pre-maxillary ; Sauvage (') p 480 pl. 12 fig. 16 — ? sp. described by Dames (*) p 147 pl. 3 fig. U from the Tertiary of the Island of Birket-el-Qurün . Family Cottidae. Cottus divaricatus n, p i62, po7itifex n. and cryptrotenius n. p 163, and hypoceras n. p 164. Idaho Pliocene beds ; Cope(3). Family Sphyraenidae. Saurocephalus /ajumensts n. Tertiary of the Island of Birket-el-Qurün ; Dames (*) p 147 pl. 3 fig. 12. Family A t h e r i n i d a e. Atherina vardinis n. Tertiary of the Gard ; Sau vage (') p 491. Family Labridae. On fossil teeth referable to the Labridae ; Sauvage (^) p 490 pl. 12 fig. 15. Family Gadidae. Morrhua aeglefinoidcs Kner & Steind. , described from the Post-Tertiary of Croatia; III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. II. Systematic. Ig9 Kramberger-Gorjanovic p 65. — macropterygia n. p 05 pl. 13 fig. 6, and lan- ceolata n. p 67 pl. 13 fig. 5, Post-Tertiaiy of Croatia ; id. Brosmius susedanus Kner described from the Post - Tertiary of Croatia ; id. p 68 — fuchsianus n. p 68 pl. 13 fig. 4, elongatus n. p 69 pl. 14 fig. 2, and stross- mayeri n. p 69 pl. 14 fig. 1. Post-Tertiary of Ci'oatia; id. Family Pleuronectidae. Rhombus bassanianus n. p 71 pl. 13 fig. 1 and 2, and parvulus n. p 72 pl. 13 fig. 3. Post-Teitiary of Croatia ; Kramberger-Gorjanovic. Sulea provincialis n. Marnes d'Aix-en-Proveuce ; Sauvage (^) p 488. Family Cipriuidae. Catostomus shoshonensis n. p 159, and crisiaius n. p 160, Idaho Pliocene Lake; Cope (■*) — lahiatus Ayres p 150, and tahoensis Gill & Jordan, p 152. Notes; id. — hatrachops u. near Silver Lake, Oregon; id. p 151. Cyprinus carpio L. On the occurrence of fossil remains in North Germany ; Nehring. Mylocyprinus inßexus n. Idaho Pliocene Lake ; Cope ("^l p 154 — robustus heidy . Notes; id. p 155. Diastichus Cope, note on this genns ; strangulatus n. Idaho Pliocene Lake; id. p 158. Cliola augustarca Cope. Note; id. p 142. Squalius posticus Cope, and laminatus Cope, p 157, bairdi Cope, and areif erus Cope, p 158. Notes; id. — reddingiw. Idaho Pliocene Lake ; id. p 157. Myoleucus gibbarcus Cope, formosus Gh'SiYd, and parovanus Cope. Notes; id. p 143 — thalassinus w. Goose Lake, Oregon; id. p 144. Cobitidina. Note on fossil remains referred to this group from Idaho Pli- ocene Lake; id. p 161. Family Clupeidae. Clupea brevissima Blainv. p 219 pl. 7 fig. 5 and 6 and pl. 8 fig. 1-3, and gmulryi Pict. &Humb., p 223 pl. 7 fig. 1-4, redrescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina; BaSSani (') — elongata Steind. p 74, melettaeformis Steind. p 74 pl. 13 fig. 12, arcuata Kner p 75, inflata Vukotin p 75 pl. 14 fig. 3, humilis V. Myr., and lanceolata v. Myr. p 76, sardinites Heckel p 76, from the Post-Tertiary of Croatia ; Kramberger-Gorjanovic — (/o/^mna n. p 77 pl. 14 fig. 4, vukoimovtci n. p 78 pl. 14 fig. 7 and 8, maceki n. p 79 pl. 14 fig. 10 and 11, scüd heterocerca n. pl. 13 fig. 9, Post-Tertiary of Croatia ; id. Aphanepygus elegans Bass. redescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina; Bassani [^] p 197 pl. l fig. 1-9. Thrissops microdon Heck, p 208 pl. 3, and exiguus Bass. p 210 pl. 6 fig. 1 and 2, redescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina ; id. Leptolepis ncocomiensis Bass. p 204 pl. 2 fig. 1-5, and neMmayn Bass. p 206 pl. 2 fig, 6-10, redescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina; id. Elopopsis haueri Bass. redescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina; id. p 214 pl. 4. Hemielopopsis swesst Bass. p 215 pl, 5, and gracilis Bass. p 216 pl. 6 fig. 3, rede- scribed from the Cretaceous of the Island of Lesina; id. Prochanos rectifrons Bass. redescribed from the Cretaceous of the Island of Lesina ; id. p 21S pl. 13, 14 fig. 1, pl. 15. 190 Vertebrata. Spathodactylus Pictet ? Notes and figure on a species of this genus (?) from tlie Cretaceons oftbe Island of Lesina; id. p 212 pl. 16. Scombroclupea macrophthahna Heck, redescribed from tbe Cretaceoiis of the Island of Lesina; id. p 225 pl. 8 fig. 7-13. Order Plectoguathi. Progyninodon n. Tertiary of the Island of Bii'ket-el-Qurftu , for hilgendorfi n.; Da- mes(i) p 148pl. 3 fig. 13. 1884. Alth, A., Bemerkungen über die Schilder von Pteraspis und Scaphaspis, aus den paläozoi- schen Schichten des galizischen Podolien. in: Abb. Sitz. Ber. Akad. Krakau 11. Bd. p 160—187 T 6. [in the Polish language.] [193] Bassani, F., Über zwei Fische aus der Kreide des Monte S. Agata im Görzischen, in : Jahrb. Geol. Reichsanst. Wien 34. Bd. p 403—6 pl. 9. [191, 193, 194] Claypoie,E.W., Preliminary Note on some Fossil Fishes recently discovered in the Silurian Bocks of North America, in: Amer. Natural. Vol. IS p 1222—1226. Cope, E. D., 1. A new Chondrostean from the Eocene. ibid. "Vol. 17 p 1152—1153. [193] , 2. The skull of a still living Shark of the Goal Measures. ibid. Vol. 18 p 412. [191] , 3. The genus Pleuracanthus. ibid. p 818 pl. 23. [192] , 4. On the structure of the skull in the Elasmobranch genus Didymodus. in : Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 21 p 572—589 pl. [192] Davis, J. W., 1. Description of a new species of Ptycholepis from the Lias of Lyme Regia. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 335 pl. 10. [193] , 2. Description of a new genus of Fossil Fishes from the Lias. ibid. p 448 — 449 pl. 16. [191, 193] , 3« On a new species of Coelacanthus [C. üngleyensis), from the Yorkshire Cannel Goal, in: Trans. Linn. Soc. London (2) Vol. 2 p 427—433 pl. 40—49. [193] , 4. On some Remains of Fossil Fishes from the Yoredale Series at Leyburn in Wens- leydale. in: Q. Journ. Geol. Soc. London Vol. 40 p 614-634 pl. 26 and 27. [191, 192] De Vis, G., Notes on remains from the Post-Pliocene referred to Ceratodus forsteri. in : Proc. R.^Soc. Queensland Vol. 1 part 1 p 40—43. [193] Hasse, G., Einige seltene paläontologische Funde, in: Palaeontographica (3) Vol. 7 p3 — 10 pl. 1 and 2. [191—193] ^Jentzsch, A., Über die fossilen Fischreste des Provinzialmuseums. in: Sitz. Ber. Physik. Oek. Ges. Königsberg 24. Jahrg. p 38—40. Koken.E., Über Fisch-Otolithen, insbesondere über diejenigen der norddeutschen Oligocän- Ablagerungen. in : Zeit. D. Geol. Ges. Berlin 36. Bd. p 500—565 pl. 9—12. [191] Lankester, E. R., Report on Fragments of Fossil Fishes from the Palaeozoic Strata of Spitz- bergen, in: Svenska Akad. Handl. 20. Bd. Nr. 9 p 1—7 pl. 1—4. [191, 193] Lohest, M., Recherches sur les Poissons des Terrains Paleozoiques de Belgique. Poissona de l'Ampelite alunifere , des genres Campodus, Petrodtis et Xystracmithus. in : Ann. Soc. Geol. Belg. Vol. 11 p 295—325 pl. 3—5. [192] IVIiall,L. G., On a new specimen of ^/^(/a^jc/j^Äi/s from the Yorkshire Goalfield. in: Q. Journ. Geol. Soc. London Vol. 40 p 347—352 6 figg. [193] Pillet, L,, Description d'une nouvelle espece de Carcharodon fossile, in : Mem. Acad. Sa- voie (3) Vol. 9 p 277—283 pl. [192] Ringueberg, E. N. S., A new Dinichthys from the Portage Group of AVestern New York, in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 27 p 476—478 fig. [193] Traquair, R. H., 1. Description of a Fossil Shark [Ctenacanthus costellatus] from the Lower III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. II. Systematic. 191 Carboniferous Rocks of Eskdale, Dumfriesshire. in: Geol. Mag. (3) Vol. 1 p3 — 8 pl. 2. [192] Traquair, R. H., 2. Description of a new species oi Elonichtlnjs from the Lower Carboni- ferous Rocks of Eskdale, Dumfriesshire. ibid. p 8 — 10. [193] , 3. Notice of New Fish Remains from the Blackband Ironstone of Borough Lee, near Edinburgh. Nr. 5. ibid. p 64—65. [191, 192] , 4. Remarks on the genus Meyalichthys Agassiz, with description of a new species. ibid. p 115— 121 pl. 5. [193] , 5. id. in: Proc. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 67—77. pl. 4. [193] . 6. Notes on the genus Gyracantlms Agassiz. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 37 -48. [192] Trautschold, H., Über ^fZesi!«« und einige andere Fischreste des Moskauer Bergkalks, in: Bull. Soc. Natural. Moscou Tome 58 pt. 2 p lÜO— 173 pl. 5. [191, 193] Woodward, A. S., Chapters on Fossil Sharks and Rays, in: Sc. Gossip p 172 — 174, 227- 230, 267—272 figg. [191] I. General Subject. Tlie foUowing contains uotes on some of the above papers and their contents whicli are not sufficiently important to be mentioned in Part IL Bassaili refers the speeimens fouud to the genera Coelodus and Elopopsis of Heckel. Cope (^) is of opinion tliat the genus Chlamydoselachus (see Garmatl ötipra p 15S; is ideu- tical with Didymodus Cope (= Diplodus Ag. = Pleuracanthm) . Davis("^;, See Lis- solepis, Ganoidei, and (■*] Selachoidei. Hasse describes remains of Sclaehoidei and ßatoidei, 2 of wbicb are new. Koken describes and figures otoliths referred to the foUowing species : Clupea harengus, Fieranfer actis, Rhombus maximus, Solea vulgaris, Merlucckis esculentus, Lota ßuviatilis , Gadus sp., Gr. morrhua, Perca ßuvia- tilts, Lucioperca sandra, Serranus cahrilla, Apogon rex-mullorum, Trachimis draco, Trigla aspera, Peristedion cataphractum, Scorpacna porcus, Corvina nigra, Callich- thys lucidus, Midlus surmuletus, Smaris vulgaris, Sargus rondeletii and annularis, Box boops and salpa, Pagellus monnyrus, Lepidopus caudatus, Gobius niger, and many other species which the autlior has not been able to determine specifi- cally. Lankester, see Ganoidei and »Incertae sedis« infra. Traquair (■'), see Aga- nacanthus, Selaclioidei. Trautschold, see Selachoidei. Woodward in bis chapters on Fossil Sharks and Kays gives a summary of the present state of knowledge of this brauch of palaeontology, with refereuces to the more important literature. II. Systematic. Palaeichthyes. Order Clioudropterygii. A. Selachoidei. Cladacanthus paradoxus Agass. (= Erismacanthus jonesi McCoy) ; DaviS (^) pl. 26 fig. 1-5. Physonemus hamatus Agass.; id. pl. 26 fig. 6. Gomphacanthus \\. for acutus n. Yoredale series, near Leyburn ; Id. p6l8pl. 26 fig. 9. Cladodus mucronatus Davis fig. 10, and hornei Davis fig. 11 ; id. pl. 27. Hemicladodus n. for incuspidatus n. Yoredale series, near Leyburn ; id. p620 pl. 27 fig. 24 and 24a. Pristicladodus dentatus McCoy pl. 27 fig. 4, and concinnus Davis pl. 26 fig, 15; id. 192 Vertebrata. Glyp/ianodus tenuis Davis ; id. pl. 27 fig. 8. Petaloclopsis tripartitus Da.\h \ id. pl. 26 fig. 16, Polyrhizodus coleiD3i\.\ id. pl. 27 fig. 13. Pristodus falcatus Ag.; id. pl. 26 fig. 19 and 20. Copodus cornutus Ag.; id. pl. 27 fig. 22. Ctenopetcdus crenatus Dav.; id. pl. 27 fig, IS. Dtcliiodus scitulus Bsiy.; id. pl. 27 fig. 12. Pleurodus ivoodi Dav.; id. pl. 27 fig. 14-17. Petalodus acuniinatus Ag.; id. pl. 26 fig. 10. Choniatodus lamelliformis n. Yoredale series, near Leyburn ; id. p 625 pl. 27 fig. 23. Poedlodus corrugatus Dav.; id. pl. 27 fig. 21. Sandalodus minor n. Yoredale series, near Leyburn; id. p 626 pl. 26 fig. 17. Lophodus reticulatus Dav . pl. 27 fig. 2, laevis Dav. pl. 27 fig. 19, a\\(\ bifurcatus Dav. pl. 27 fig. 6, concinnus n. p 627 pl. 26 fig. 18, and angularis n. p 628 pl. 27 fig. 25. Yoredale series, near Leyburn; id. Deltopigchius plicatus n. Yoredale series, near Leyburn ; id. p 628 pl. 26 fig. 13 and 14. Astrahodus n. lor expansus n. Yoredale series, near Leyburn ; id. p630 pL 26 fig. 1 1 and 12. Cyrtonodus n. foY gibbus n. Yoredale series, near Leyburn; id. p 631 pl. 27 fig. 1 and 6. Echinodus n. iox paradoxiis n. Yoredale series, near Leyburn; id. p63I pl.27 fig. 7. Diplacodus n. for bulboides n. Yoredale series, near Leyburn ; id. p 633 pl. 27 fig. 20. Gyracanthus Ag. Notes on, with more detailed aecounts of nobilis and youngi Tra- quair; Traquair [^>) p 37-48. Aganacanthns striatulus n. Blackbaud Ironstoue of Borough Lee, near Edinburgh; Traquair (^j p 64. Ctenacanthus costellatus n. Lower Carboniferous Rocks of Eskdale, Dumfriesshire ; id. (1) p 3 pl. 2. Pleuracanthus. Notes by Cope [^) p 818 pl. 23. Didymodus. On the strueture of the skull in this genus; Cope (^j p 572-589 pl. — compressus Newb., anä platypterus n., noted ; id. (3) p 818 pl. 23. Otodus woodwardi n. Upper Greensand, Cambridge; Hasse p 8 pl. 2 fig. 13-15. Carcharodon longidens n. Upper Chalk of Haute-Savoie ; Pillet p 277-283 pl. Selache davisi [daviesi, because in liouour of Mr. DavieSj n. Cbalk of Dorking, fig. 16 and 17, and S. sp. Oligocene of Palmnicken, fig. 18 ; Hasse p 9 pl. 2. Scyllium edwardsi. Chalk of Dorking, fig. 10 and 11, and catulus. Oligocene of Palmnicken, fig. 12 ; Hasse p 7 pl. 2. Campodus agassiziaiius Kon., described ; Lohest p 295 pl. 3 fig. 1 and 3, and pl. 4 fig. 1-4, woodcut. Agassizodus variabilis St. J. & Worth. Extensive notes and woodcuts illustrating the jaw of this species restored; id. p 305 3 figg. Petrodus McCoy ? = Ostinaspis Trautsch. , note p 3 1 6, patelliformis Mc.C, described ; id. p 318 pl. 3 fig. 4-6, and pl. 5 fig. 1. Xystracanthus \iQ\^^ . Notes on this genus, p319; lonincM n. Ampelite alunifere of Belgium, p 322 pl. 5 fig. 2 and 3 ; id. Edestus minor l^QVih . , vorax Leidy, p 161, woodcut, anä pro topirafa n. Mountain chalk of Moscow, p 160 pl. 5 figs. 1 and 2. Notes by Trautschold. Cymatodus reclinatus n. Mountain chalk of Moscow; id. p 169 pl. 5 fig. 3 and 4. Poecilodus undatus n. Mountain chalk of Moscow ; id. p 170 pl. 5 fig. 5 and 6. Euacantkus n. p 171, iox margaritatus n. Mountain chalk of Moscow ; id. p 172 pl. 5 fig. 7-13. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 1. Pisces. II. Systematic. J93 Cestracion [Acroclus] sp. from the Lias of Lyme Regis; Hasse p 6 pl. 2 fig. 8 and 9. Centrophorus sp. from the Chalk of Lebauon; id. p 1 pl. l fig. 1. B. Batoidei. Squaloraja polyspondyla n. from the Oligocene of Palmnicken ; Hasse p 4 pl. 1 fig. 2 and 3. Torpedo sp. from the Oligocene of Palmnicken : id. p 5 pl. 1 figs. 6 and 7. Fossil remains from the Oligocene of Palmnicken, referred either to Rhinoptera or Zygohates\ id. p 5 pl. 1 fig. 4 and 5. Order Ganoidei. Having found , in the Red Devonian Sandstone , two shields , one like that of Pteraspis^ the other like that of Scaphaspis, nnited witli each other, Alth considers P. as the dorsal and S. as the ventral cover of the head of one and the same fish. The P. projected a little over S. , and in the space between them the transverse mouth is snpposed to have existed. [A. W.] Scaphaspis nathorsti n. Upper Sihirian sandstone of Dickson Bay, Spitzbergen ; Lan- kester p 5 pl. i fig. i-3. Cephalaspis s\). Remains probably referable to C. ayasski hank. , and C. [Zenaspis) salweyi Egert. from Upper Sihirian sandstone, Dickson Bay, Spitzbergen; id. p 5 pl. 1 fig. 4, and pl. 2 fig. 5. Fish remains from the Upper Devonian or Lower Carboniferous (?) strata of Miner s Valley, Spitzbergen : — Scales of a Glyptodipterine fish, resembling >S'^re- psodus, p 5 pl. 2 fig. 7-9, and pl. 3 fig. 10-12; Bony fragments, probably of a Rhizodont Fish, p 6 pl. 4 fig. lG-17; Teeth , p G pl. 4 fig. 13-15 and 1 8 ; id. Ceratodus forsten. Notes on remains from the Post-Pliocene, referred to this species ; De Vis. Coelacanthus tingleyensis n. Yorkshire cannel coal ; DaviS ! "^) p 427-433 pl. 46-49. Lissolejns n. for serratus n. Lias of Lyme Regis : Davis ("-) p 449 pl. 16. Crassopholis n. p 1152, for magnicaudatus n. Eocene of Green River, p 1153; Cope(i). Megalichthys Agass., remarks ; laticeps n. Calciferous sandstone, Burdiehouse ; Tra- quair (^) p 115-121 pl. 5, and (^) p 67-77 pl. 4 — hibberti^ described from i\iQ Yorkshire Coalfield by Miall p 34 7 fig. 1-6, and Davis (*) pl. 26 fig. 8. Dendrodus Pander. Notes by Trautschold p 162 (woodcut). Coelodus sp. described by BassanI p 405 pl. 9 fig. 3, from the Chalk of Monte S. Agata, Goritz. Ptycholepis gracilis n. Lias of Lyme Regis ; Davis (^) p 335 pl. 10. Dinichthys minor n. Portage Group of Western New-York; Ringueberg p 476. Elonichthys ortholepis n. Lower Carboniferous rocks of Eskdale, Dumfriesshire ; Traquair (2) p 8. Incertae sedis. Lophostracon n. spitzbergense n. Upper Sihirian sandstone, Dickson Bay, Spitzbergen; Lankester p 5 pl. 2 fig. 6. Zool. Jahresbericht. 1SS4 IV. 13 j^94 Vertebrata. Teleostei. Familie Clup eidae. Elopopsis. Notes on 4 known species of this genus, and figures of a specimen unde- termined from tlie Chalk of Monte S. Agata, Goritz ; Bassani p 403-406 pl. 9 figs. 1 and 2. 2. Ampliibia. (Referent: Dr. O. Böttger in Frankfurt a. M.). Abbott, Ch. C, 1. Recent Studies of the Spade-foot Toad [Scaphtojms Holhrooki]. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 1075—1080 3 Figg. [200] , 2. The intelligence of Batrachians. in: Science Vol. 3 p 66 — 67. [199] Baily, W. H., Some additional notes on Anthracosawus Edgei (Baily), a large Sauro-Batra- chian from the Lower Goal Measures, Jarrow Colliery, near Castlecomer, Cty. Kil- kenny. in: Rep. 53. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 496—497. [211, 213] Behrens, W. J., Die Amphibien und Reptilien der Umgegend von Elberfeld. in: Jahr. Ber. Nat. Ver. Elberfeld 6. Hft. p 78—79. [201, 204, 200—208] Berg, C, Reptiles y Anfibios del Tandil y de la Tinta. in : Dr. E. L. Holmberg's Viajes al Tandil y a la Tinta. in: Act. Aead. Cordoba (Argent.) Tomo 5 p 93— 97. [206,207] Blanford, W. T., s. unten Reptilia p 215. [210, 213] Böttcher, O., Beiträge zur Anatomie von Chioglossa lusitanica Barb. du Boc. Inaug. Diss. Göttingen 1883 Nordhausen, Th. Müller 80 46 pgg. [208] Böttger, O., 1. Geschichte der Reptil- und Amphibienkuude. in: Encyclopädie d. Natur- wiss., herausgeg. von W. Förster etc. 1. Abth. 38. Lief, p 456— 466. Breslau, E. Trewendt 80. [198] , 2. Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1882. Batra- chia. in: Arch.Naturg. 49. Jahrg. 1883 p 533 — 554. Bericht 1883. Batrachia. ibid. 50. Jahrg. p 315—334. [198] , 3« [/Sö/awuojfZrß maew/osa in Nord-Morea]. in: Jahrb. D. Mal. Ges. 10. Jahrg. 1883 p 313-314. [208] , 4. [Rana ac/ilis ThoTn. in Siebenbürgen], in; Ber. Senckenb. Ges. Frankfurt p 61. [204] , 5. s. Böttger (*) unter Reptilia p 215. [207] Bculenger, G. A., 1. Descriptions of new species of Reptiles and Batrachians in the British Museum. Pt. IL in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 396—398. [204, 206, 209] , 2. On a Collection of Frogs from Yurimaguas, Huallaga River, N. Peru, in: Proc. Z. Soc. London 1883 p 635—638 m. 2 Taf. [204, 206, 207] , 3. On the Existence of two Species of Aquatic Frogs in N. Germany. in : Zoologist (3) Vol. 8 p 220—222. [204] , 4. Notes on Batrachians. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 387—391. [200, 204— 207] , 5. Batrachia. in: E. C. Rye's Zoological Record for 1883; being Vol. 20 of the Re- cord of Zoological Literature pl" — 24. [198] , 6. On the Origin of the Edible Frog in England, in : Zoologist (3) Vol. 8 p 265— 269. [205] , 7. Diagnoses of new Reptiles and Batrachians from the Solomon Islands , collected and presented to the British Museum by H. B. Guppy. in : Proc. Z. Soc. London p 210—213. [204, 206] , 8. Notes on the Edible Frog in England, ibid. p 573— 576 T 55. [205] Branner, J, C, The Batrachichthys. in : Science Vol. 3 p 376—377 Fig. [205] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 2. Amphibia. 195 Brocchi, P., Etudes sur les Batraciens [du Mexique et de rAmerique centrale], in : Mission scientifique au Mexique. Rech. Z. 3. Part., 2. Sect., Livr. 3 (1883) p 97— 122 T 7, 16—21. [Referat nach : Boulenger (5)]. [204,209] Buchner, M., s. unten Reptilia p 216. [205] Bunge, A., Naturhistorische Nachrichten aus der Probestation an der Lena-Mündung, in: Bull. Acad. Petersbourg Tome 28 1883 p 517—546. [205] Calmels, G., Sur le venin des Batraciens. in: Compt. Rend. Tome 98 p 536—539. [199] | Camerano, L., 1. Über die Amphibienfauna Italiens, in; Z.Anzeiger p 497 — 499. [201] . 2. Amphibiorum Italiae enumeratio systematica. in : Proc. Z. Soc. London p 421 — 425. [201, 208] , 3. Ricerche intorno alla distribuzione dei colorinelregno animale. in: Mem. Accad. Torino (2) Tomo 36 p 329—360. [199] , 4. Monografia degli Anfibi Urodeli Italiani. ibid. p 405— 486 2Taf. [201,208,209] Campeggi, C, Catalogo dei Rettili ed Anfibi presi nei dintorni di Milano. Milano 1883 80. [201, 205, 207, 208] Conwentz, . . ., Die [in Westpreußen] einheimische Wirbelthierfauna. in: Sehr. Nat. Ges. Danzig (2) 6. Bd. p 13. [201] Cope, E. D., 1. The Batrachia of the Permian Period of North America. With 4 pl. and 7 cuts. in: Amer. NaturaL Vol. 18 p 20—39. [204, 210, 211, 213, 214] , 2. [Zahl der bis jetzt aus Mexico und Central- America beschriebenen Gattungen und Arten], in: Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 21 p 702. [202] , 3. Fifth contribution to the knowledge of the fauna of the permian formation of Texas and the Indian Territory, in : Paläont. Bull. Philadelphia Nr. 39 p 28—47 1 Taf. [210, 214] , 4. The Vertebrata of the Tertiary Formation of the West. Book I. in: F. V. Hay- den's Report U. S. Geolog. Survey of the Territories Vol. 3 Washington 34, 1009 pgg. T 1— 75a 4«. [210—212] Credner, H., Entwicklungsgeschichte der Branchiosauren. in: Zeit. D. Geol. Ges. Berlin p 685—686. [210, 212] Davis, J. W., On the occurrence of Labyrinthodonts in the Yoredale Rocks of Wensleydale. in: Rep. 53. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 492. [211, 213] De Betla,E., 1. Terza Serie di Note Erpetologiche per servire allo studio dei Rettili ed An- fibi d'Italia. in: Atti Ist. Veneto Sc. (6) Tomo 1 1883 35 pgg. [Referat nach dem Sep.-Abdr.]. [199, 201, 207, 208] , 2. Sul Pf ^o5a^es/wsc«^«^a Schneid., Dermatochelys eon«ce« von Cochinchina , Günther {^) p 29 Chelonia viridis von der Torres-Straße. Garman [^) kennt aus Nord- und Central-America Dermatochelys 2, Thalassochelys'!, Colpochelys 1, Eretmochelys 2 , Chelonia 2 und nennt (4) als Bewohner der Bermudas Sphargis coriacea, Chelonia mydas Schweigg. , Thalassochelys cauana Fitz. , Eretmochelys imbri- cata Fitz. Ordo Crocodilia. Nach Tirant finden sich in Cochinchina und Cambodga nur 2 Vertreter dieser Ordnung. Familie Crocodilidae. J. G. Fischer (') nennt aus dem Massai-Gebiet (Ost-Africa Crocodilus vulgaris Cuv., Tirant aus Cochinchina und Cambodga Siamensis \\\iä porusus Scheid., Gar- man [^) aus Nord- und Central-America Crocodilus 2. Familie Alligatoridae. Garman {;''] verzeichnet aus Nord- und Central-America 1 Alligator. E. Paläontologisches. I. Allgemeines. Als eine der besten Zusammenstellungen , die wir im Augenblick über fossile Reptilien besitzen, sei hier nochmals auf HÖrnes hingewiesen; p 461-503 mit 32 Figg. sind den Reptilien gewidmet. Die neueren Eintheilungen von Owen. 246 Vertebrata. Marsh u. a. sind bereits großentheils verwertliet. — Eine Übersiclit der wich- tigsten fossilen Saurier und Crocodile bringt Hoffmann p 1299-1329 im paläon- tologischen Theil von Bronn' s Classen und Ordnungen. — Mit der Herausgabe der Supplemente der Reptilien aus dem Wealden , mit den Reptilien des Kimme- ridge und der mesozoischen Formationen hat das großartig angelegte Werk Owens (2) über die fossilen Reptilien Englands in 4 Bänden seinen Abschluß gefunden. Schon 1881 waren die Theile über die Reptilien des Tertiärs, der Kreide, des Wealden und Purbeck und des Lias beendet und im Verkehr. Über die neueren in dem Werke enthaltenen Arbeiten ist nach dem jedesmaligen Erscheinen der- selben bereits referirt worden. — Als neue Ordnungen sind zu verzeichnen Actosauria Marsh ('), Macelognatha Marsh [^] , Pteranodontia Marsh (^), Simae- (Insauria Dollo (^) , die erstgenannte bis jetzt nur vorläufig characterisirt. — Marsh (*) bringt eine erneute und vervollständigte Übersiclit der Classification und der Verwandtschaften der Dinosaurier mit Diagnosen der Ordnungen, Unter- ordnungen und Familien und Aufzählung aller ihm bekannten americanischen und europäischen Gattungen. Er hält die Dinosauria für eine Unterclasse , was in Betracht der weitgehenden Differenzen im Bau der einzelnen Gruppen derselben manches für sich hat. Alle Dinosaurier gehören dem mesozoischen Zeitalter an ; vergl. Dinosauria. — Auf die wichtigen und zum Theil neuen Mittheilungen von Hulke über Ichthyopterygier und Sauropterygier sei hier nachträglich hingewiesen. Am Schultergürtel von Ichthyosaurus, Plcsiosaurus und Fliosaurus, den er mit den homologen Theilen von Chelone, Lacerta^ Pipa und Calamites [Hyla] vergleicht, weist er nach, daß die Coordinirung der Ichthyopterygier mit den Sauropterygiern in eine Unterclasse Enaliosauria nicht ganz natürlich sei, daß sie aber aus ZAveck- mäßigkeitsgründen beibehalten werden könne, und daß die Enaliosaurier ihre Stellung im System am besten zunächst und hinter den Batrachiern erhielten. Weiter werden die Gliedmaßen von Plesiosaurus , Pliosaurus , Scmrunodon und Ichthyosaurus besprochen und mit den homologen Gebilden von Salamandra und Cryptohranchus verglichen. — Eine Zusammenstellung aller Schildkrötenfamilien und -Gattungen mit ihren unterscheidenden Merkmalen findet sich bei Cope (') ; s. Chelonia. — Blanford gibt p 2 eine Liste der im Pliocän von Pikermi gefun- denen Reptilgattungen und stellt ihnen p 5 die des Pliocäns der Siwalik Hills, Ost- indien, gegenüber. Weiter zählt er p 8 die Reptilgattungen der Panchet-Schichten, p 9 die der Kota-Maleri-Schichten auf, beides Theile des ostindischen Gondwäna- Systems, das Verf. dem Jura zuweist. — Cope's ('^j Riesenwerk über die tertiären Wirbelthiere bringt die Beschreibung und Abbildung der Reptilien des Puerco, Wasatch und Bridger Eocäns und der White River und John Day Fauna (Unter- und Mittel-Miocän) des Westens der Union. Die wichtigste Entdeckung dürfte der Nachweis des Laramie-Genus Champsosaurus auch in den americanischen Tertiär- schichten sein. Ein Vergleich der americanischen und europäischen Fauna der einzelnen Schichtensysteme in Bezug auf ihre Reptilfossilien p 21-45 scheint mir wichtig genug zu sein, um das Wesentliche unten in der Übersicht der Schichten- folgen mitzutheilen. — Eine kurze Aufzählung aller bis jetzt aus dem nord- deutschen Wealden bekannten Reptilien bringt Degenhardt. — Von der Arbeit Koken's [.vergl. Bericht f. 1883 IV p 57] über die Reptilien der norddeutschen Unter-Kreide sind die Namen der neuen Gattungen und Arten nachgetragen wor- den; vergl. Ornithosauria , Teleosauridae , Ichthyopterygia , Sauropterygia. — Sauvage ('*) bemerkt, daß die rhätische Reptilfauna sich mehr an die des Lias als an die der Trias anschließe, und daß sie als Vorläufer der jurassischen Fauna betrachtet werden müsse. Er beschreibt neue Gattungen und Arten; vergl. Dinosauria, Amphisauridae , Ichthyopterygia , Sauropterygia. — Betreffs der mesozoischen Fauna der venezianischen Alpen vergl. auch *De Zigno. — Trautschold be- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. E. Paläontologisches. 247 schreibt die Reste permisclier Reptilien des paläontologischen Cabinets der Univer- sität Kasan im Anschluß au eine historische Einleitung über die Kupfersandsteine vom westlichen Abhang des Ural und über die Entdeckung ihrer Vertebrateufauna. Bemerkenswerth ist das Auftreten der Cryptodontidengattung Udenodon , von der Vertreter bis jetzt nur aus der unteren Trias des Caplandes bekannt gewesen waren. Die weiters beschriebene Trematina n. foveolata n. p 37 T 8 F 3 kann hier un- berücksichtigt bleiben , da sie sich neuerdings als das Gaumenbein eines Fisches [Esox] herausgestellt hat; vergl. Cynodontidae, Rhopalodontidae, Cryptodontidae. — Vergl. auch *Tissandier. II. Übersicht der Schichtenfolgeu. a. Pleistocän. Owen (^) macht vorläufige Mittheilung über einen Kiefer von Notiosaurus dcn- tatus n. von Cuddie Springs, N-S-Wales, Australien ; s. Laccrtilia. Rochebrune (1) beschreibt und bildet ab mehrere Schlangen des Pariser Museums und zählt die ihm bekannten Arten sammt ihrer Literatur auf. Woldf'ich fand Wirbel von Schlangen im Diluv von Zuzlawitz im Böhmerwald. Löß. Sandberger ('] konnte Tropido7iotus tesselatus , sowie ('-^j Anguis fragilis am Zollhaus bei Hahnstätten, Nassau, nachweisen ; vergl. Anguidae, Ophidia. b. Tertiär. Rochebrune (^) beschreibt zahlreiche Schlangen des Pariser Museums und zählt die ihm bekannten Arten sammt ihrer Literatur auf. P 1 i 0 c ä n. Blanford nennt von Pikermi Vertreter der Familien Varanidae, Testu- dinidae, von den Siwalik Hills, Ostindien, Varanidae, Testudinidae, Trionychidae, Crocodilidae, Gavialidae. Miocän. Betreffs Reptilien des americanischen Miocäns s. Cope (^^). Croco- dilier fehlen ; die Gattungen und Arten schließen sich nahe an noch lebende an ; vergl. Lacertilia, Ophidia, Chelonia. Cope (^) fand in den White River-Schichten bei Sully Springs, Dakota, Reste von 2 Trionyx, 1 Stylemys, wovon vorläufige Mittheilung gemacht wird. Über neue Funde von Crocodiliden und AUigatoriden in der Braunkohle von Messel bei Darmstadt berichtet Kinkelin (') p 165-167, über Pseudojms aus den untermiocänen Corbiculaschichten der Schleusenkammer bei Frankfurt-Niederrad Kinkelin (^) p 242 ; s. Anguidae. Oligocän. Rochebrune (^j beschreibt die Schlangenfauna der Phosphorite von Quercy ; 8 Gattungen (5 n.), 11 Arten (8 n.). Eocän. Betreffs der Reptilien des americanischen Eocäns vergl. Lacertilia, Ophidia, Chelonia, Crocodilia ; Cope (^^j. Dollo (*) hat Champsosaurus Lemoinei (Gerv.) aus dem Landenien infer., Unter-Eocän, von Erquelinnes, Belgien, ein- gehend untersucht und erhebt die Gattung zur Ordnung Simoedosauria; vergl. Choristodera. Simoedosaurus gehört zu Champsosaurus Cope^ die Familie Chori- stodera zu den Pythonomorpha ; Cope C^). Cope {^) beschreibt p 195 2 neue Champsosaurus aus dem Unter-Eocän von Neu-Mexico ; vergl. Choristodera. Mit- theilungen über Simoedosauridae aus der »faune cernaysiennea, Unter-Eocän, von Reims s. bei Lemoine (~~^]; vergl. Choristodera. Über Crocodilus des Mte. Bolca s. Nicolis. c. Kreide. Nach Cope (^^) p 27 dominiren in der Niobrara-Epoche der americanischen Mittel-Kreide 4 Genera von Pythonomorphen, während Elasmosaurus, Polycotylus, 248 Vertebrata. Schildkröten und eine eigentliümliche Pterosauriergruppe nur einzeln auftreten ; Crocodile fehlen. Gemeinsam mit der Unter-Kreide Europas ist Elasmosaurus. In der Fox Hill-Gruppe , der americanischen Ober-Kreide , erscheinen Mosasaurus, die ersten Crocodile mit procölen Wirbeln und die Propleuriden. Die wichtigsten Dinosaurier dieser Gruppe sind Laelaps und Hadrosaurus ; letzterer wie auch die Adocidae fehlen Europa. Dagegen ist Mosasaurus mit der Maestrichter Ober- Kreide gemeinsam. In den Laramie - Schichten , dem americanischen Post- Cretaceous herrschen nach p 29 Dinosaurier der Gattungen Palaeoscincus , Ciono- don, Diclonius , Monoclonius und Dysganus vor, die Europa vollkommen fehlen. Crocodile und Schildkröten sind gleichfalls nachgewiesen. Champsosaurus und Cotnpsemi/s'Leiäj stimmen mit untereocänen europäischen Gattungen überein; vergl. Hadrosauridae , Megalosauridae , Pythonomorpha , Choristodera , Sauropterygia, Propleuridae , Adocidae, Emydidae. Vergl . auch Rhamphorhynchidae ; Meyer. Megalosauridae; Marsh (-). Obere Kreide. Ubaghs beschreibt Unterkiefer von Chelonia Hoffmanni Gray von Maestricht; vergl. Cheloniidae. Capellini bespricht einen neuen Chelonier von S. Anna di Alfaedo in Valpolicella. Mittlere Kreide. Rochebrune (^) beschreibt und bildet ab die neue Gattung Cimoliophis aus dem oberen Gres vert der Charente; s. Ophidia. Wegen Pterano- dontidae aus West-Kansas s. Marsh (■*) . Untere Kreide. Saurier und Crocodile Nord- Deutschlands behandelt Koken. Wealden. Kurze Liste der aus dem norddeutschen Wealden bis jetzt be- kannten Reptilreste gibt Degenhardt, die Schildkröten Deutschlands behandelt Grabbe, das Humerusfragment eines Iguanodon Dames [^] ■ Einen Zahn von Me- galosaurus n. aus dem Deister beschreibt Dames (^) ; vergl. Megalosauridae. Dollo (2) behandelt 2 neue Schildkrötengattungen aus Bernissart ; vergl. Chelhy- droidae, Chelydidae. Dollo (''] macht weitere Mittheilungen über die Iguanodonten aus Bernissart ; vergl. Iguanodon tidae. d. Jnra. Nach Cope (^-^l p 25 fehlen im Jura Americas die oolithischen Gattungen Plesiosatirus , Ichthyosaurus, Pliosaurus, Dimorphodon, Teleosaurus und Steneosaurus , dagegen finden sich in den Camarasaurus-Beds der Rocky Mts. sehr wahrschein- lich Ileffalosazirus und in einem fraglichen Cetiosaurus und in Epanterias Analoga der europäischen Gattungen Cetiosaurus und Streptospondylus. Es fehlen weiter in America die im europäischen Kimmeridge vorkommenden Archaeopteryx, Rham- phorhynchus, Pterodactylus , doch ist der europäische Omosaurus durch den ameri- canischen i/yjöszVÄojoÄMs , der europäische Iguanodon, praecursor ^a\\v . durch die americanische Gattung Caulodon vertreten. Dem Wealden Europas entsprechen mit einigem Zweifel americanische Vertreter der Gattungen Hypsilophodon, Cetio- saurus und Goniopholis , der americanische Camarasaurus aber entspricht nahe dem europäischen Omithopsis [Chondrosteosaurus Ow.). Eigenthümlich bleibt dem europäischen Wealden Iguanodon und Hylaeosaurus, den americanischen Camara- saurus-Beds Amphicoelias. Vergl. Megalosauridae, Morosauridae, Teleosauridae, Stegosauridae , Iguanodontidae , Camptonotidae. Marsh P) behandelt eingehend die nordamericanische Dinosaurierordnung Theropoda. Vergl. Megalosauridae, Labrosauridae, Coeluridae, Compsognathidae, Hallopoda. Wegen Ceratosauridae 3. Marsh (2, ß). Blanford kennt im ostindischen Gondwäna-System aus den Panchet-Schichten p 8 Dinosauria 1 , Dicynodontia 2 , aus den Kota-Maleri- Schichten p 9 Rhynchocephalia 1 , Belodontidae 1 . III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. E. Paläontologisches. 249 Obere Jura. Ammon beschreibt eingehend das Regensburger Stück von Rhampliorhynchus longicaudus Mst.; vergl. Rhamphorhynchidae. Dames (') schil- dert Reste eines Compso^Mß<;/iMs-ähnlicben Dinosauriers von Solenhofen ; vergl. Compsognathidae. Betreffs Plesiosauria von Boulogne-sur-Mer vergl. Sauvage (^). Owen (^) errichtet für Sieneosaums Manseli Hulke aus dem Kimmeridge ein neues Genus Plesiosuchus und ergänzt die Diagnose der oolithischen Gattung Sieneosaums ; vergl. Crocodilia, Crocodilidae, Teleosauridae. Marsh (') beschreibt die Familie Diplodocidae mit Dißlodocus n. (2 sp. n.) aus den Atlantosaurus-Beds der Rocky Mts. Marsh (^) begründet die Ordnung Macelognatha aus Wyoming. e. Trias. Wegen der Ordnung Aetosauria n. vergl. Marsh (^~), wegen Zanclodontidae, Amphisauridae Marsh {^). Keuper. Nach Cope ('^j p 25 lebten Belodon in beiden Welttheilen, und parallele , wenn nicht identische , Arten von Thecodontosaums und Palaeosaurus ; vergl. Belodontidae , Amphisauridae. Sauvage (') behandelt die Reptilien des Rhät (Ober -Keuper) von Autun und beschreibt 2 neue Genera und 3 neue Arten; vergl. Dinosauria, Amphisauridae, Ichthyopterygia, Sauropterygia. Über Dino- saurierfährten im mittleren Keuper Deutschlands vergl. Beyschlag. Muschelkalk. Gürich (2) beschreibt aus Oberschlesien Arten aus der Ord- nung Nothosauria , Gürich (') Nothosauria, Placodontia, Lacertilia. Anhangs- weise wird Eupleurodus n. sulcatus n. (Figg.), möglicherweise zu den Pycnodonten [Fische] gehörig, behandelt. f. Perm. Nach Cope (^-^j p 25 finden sich zwischen den Reptilien beider Welttheile keine generischen Übereinstimmungen, wohl aber sind Clepshydrops (americanisch] und Dmietrodon (americanisch) nahe verwandt Deuterosaurus (europäisch) und Lyco- saurus (africanisch) . Pariotnchus (americanisch) ist wahrscheinlich ident mit Pro- colophon Ow. (africanisch und europäisch). Die Gattungen Bolosaurus, Diadectes und Empedocles sind bis jetzt dagegen nur aus America bekannt ; vergl. Pelecy- sauria. Trautschold beschreibt aus dem Gouvernement Ufa Reste von Brithopus, Deuterosaurus, aus dem Gouvernement Kasan von Udenodon ; vergl. Cynodontidae, Rhopalodontidae, Cryptodontidae. Cope (^) kennt Vertreter der Diadectidae außer in Texas und Neu-Mexico jetzt auch aus Illinois; Phanerosaiirus y . Myr. aus deutschem Perm gehöre wahrscheinlich auch zu den Diadectidae oder Bolosauridae. Cope ('^) macht eingehende Mittheilungen über die Pelecysauria von Texas; 3 n. sp.; vergl. Edaphosauridae, Clepshydropidae. 2. Einzelne Ordnungen. Ordo Pterosauria. Familie Rhamphorhynchidae. Koken beschreibt Omithochirus hilscnsis n. aus der unteren Kreide Nord-Deutsch- lands. Meyer weist nach , daß dieser Rest kein Flugsaurier sein könne und ver- muthlich das distale Ende der Phalanx eines carnivoren Dinosauriers sei. Ammon beschreibt eingehend und bildet ab das Regensburger Stück von RJumiphorhynchus longicaudus Mstr., zählt die übrigen 5 besseren Exemplare und die verwandten Formen auf und gibt überhaupt eine kleine Monographie der Gattung. 250 Vertebrata. Ornithochirus hilsensis n. ElHngserbi'ink-Schicht, Untere Kreide, Delligsen ; Koken p 824 Figg. ürdo Pterauodontia (n.). Die aus der mittleren Kreide von West-Kansas stammenden Fteranodon 5 und Nyctodactylns 1 besitzen keine Zähne und veranlassen Marsh (') , sie von den altweltlichen Pterosauriern abzutrennen und sie als neue Reptilordnuag auf- zufassen. Familie Pteranodontidae, Der als Typus dieser Gruppe bezeichnete Schädel von Fteranodon longiceps ist groß, stark schnabelartig verlängert und überhaupt sehr vogelartig , trägt aber eine enorme, nach hinten verlängerte, ähnlich wie bei Basiliscus gestaltete Sagittal- leiste. Kein knöcherner Scleroticalring , keine äußeren von den anteorbitalen Öffnungen verschiedenen Nasenöffnungen , der ganze Schnabel vermuthlich wie bei den Vögeln mit Hornscheide bedeckt. Fteranodon hatte 3-25' Flügelspannung (Figg.); Marsh (*). Ordo Diuosanria. Marsh (•'') theilt die Dinosaurier in die 4 Ordnungen Sauropoda, Stegosauria, Ornithopoda, Theropoda. Nach Marsh (^) p 167 ist das triassische Genus Aeto- saurtis eine Zwischenform und Typus einer neuen Ordnung Aetosauria. Marsh p) bemerkt p 338, daß die Ordnungen Hallopoda und Aetosauria zwar Fleischfresser seien , aber doch in wesentlichen Characteren von den Dinosauriern abwichen . Bei beiden sei der Calcaneus stark nach rückwärts verlängert, bei Aetosaurus überdies die Bildung der Gliedmaßen und des Hautskelets crocodilartig , bei Hallopus aber zeigten sich die Hintergliedmaßen zu Springbeinen specialisirt. Beide Genera besäßen nur 2 Sacralwirbel , doch möge das auch bei triassischen Dinosauriern vorkommen können. Vergl. auch Marsh ('') p 69. Blanford kennt aus den Panchet-Schichten des ostindischen jurassischen Gondwäna-Systems 1 Anci- strodon. Sauvage (^) beschreibt eine neue Dinosauriergattung Rhacheotrema aus dem Rhät von Antun. Notizen und Literatur über Dinosaurier-Fährten des mitt- leren Keupers in Deutschland bringt Beyschlag. Ehacheotrema n. Neuralbögen nicht mit den Wirbelcentren verwachsen. Pcllatin. Rhät von Antully , Frankreich ; Sauvage (^) p 5 T 6 F 3, T 7 F 2-5, T 9 F 5-6. Subordo Sauropoda. Marsh {•'•) theilt die Sauropoda in 3 Familien Atlantosauridae , Diplodocidae, Morosauridae. Marsh (^) gibt eingehende Schilderung, namentlich des Schädels, der Diplodocidae. Die Sauropoden haben die nächste Verwandtschaft mit den Crocodiliern, namentlich vermittelt durch ausgestorbene Formen. Familie Atlantosauridae. Hierher nach Marsh (•^) die Gattungen Atlantosaurus . Apatosaurus , Bronto- saurus. Familie Diplodocidae. Hierher nach Marsh (^) nur die Gattung Diplodocus. Der Typus der Familie Diplodocus longus ist ein circa 50' langer, pflanzenfressender Wasserbewohner, III. Systematik, Faunistik, Biologie. .3. Reptilia. E. Paläontolugisches. 251 ähnlich dem triassischen Belodon. Bezahnung schwach ; Gehirn nach rückwärts geneigt ; weite schleimftihrende Gruben ; 2 Anteorbitalöffnungeff ; Ischia mit geradem Schaft , distal nicht verbreitert , abwärts und rückwärts gerichtet ,. ihre Enden in der Mitte zusammenstoßend. Caudalwirbel unten tief ausgehöhlt, auf der Unterseite außerdem mit articulirenden Doppelbögen; Marsh ('). Di'plodocus n. longusn. iltlantosaurus-Beds, Ober-Jura, Caüon City (Colorado) p 166 Figg. — lacusiris n. ibid.. Morrison (Colorado) und Wyoming; Marsh ('). Familie Moro sauridae. Hierher nach Marsh (•'') Morosaurus und von europäischen Formen Bothriospon- dylus, Cetiosaurus , Eucamerotus^ Ornithojysis, Pelorosaurus . Nach CopB (^■^) p 26 linden sich in den jurassischen Camarasaurus-Beds der Rocky Mts. nahe Ver- wandte von Cetiosaurus des europäischen Ooliths und Wealdens und die (ameri- canische) Gattung Camarasaums, die dem Genus Ornithopsis {C/iondrosieosaurus Ow.) des europäischen Wealdens sehr nahe steht. Eucmnerotus und Camarasaurus sind nicht identisch, wie Owen meint; die Neuraldornen der vorderen Rückenwirbel sind dort einfach, hier doppelt. Subordo Stegosauria. Hierher nach Marsh (■'; die 2 Familien Stegosauridae und Scelidosauridae. Familie Stegosauridae. Die Marsh (•'') bekannten Genera sind Stegosaurus [HypsirJwj^hus) , Diracodon und in Europa Omosaurus Ow. Auch nach Cope ''^) p 27 ist der araericanische Hypsirhophus aus den jurassischen Camarasaurus-Beds dem europäischen Omo- saurus des Kimmeridge nahe verwandt. Familie Scelidosauridae. Marsh (•'') registrirt Scclidosaurus . AcanthophoHs , Crataeomus , Hylaeosaurus , Polacanthus, alle europäisch. Subordo O rn i t h o p o d a. Hierher nach Marsh ('') die 3 Familien Camptonotidae , Iguanodontidae , Ha- drosauridae. Familie Camptonotidae. Mit den Gattungen Canipto7iotus, Laosaurus, Nannsaurus und in Europa Hypsi- lophodon; Marsh [^). Nach Cope !'2) p 26 kommt Hypsilophodon des europäi- schen Wealdens fraglich auch in den jurassischen Camarasaurus-Beds der Rocky Mt3. vor. Familie Iguanodontidae. Hierher nach Marsh {^) nur die europäischen Gattungen Iguanodon und Vecti- saurus. Nach Cope (^2) p 27 dürfte Iguanodon praecursor Sauv. aus dem europäi- schen Kimmeridge ein Caulodon sein und somit in Europa wie in den americanischen Camarasaurus-Beds der Rocky Mts. vertreten sein. Dames (2) beschreibt den distalen Theil des Humerus eines Iguanodon aus dem Wealden von Stadthagen ; auch Fährten wiesen früher schon auf das Vorkommen der Gattung in der nord- deutschen unteren Kreide hin. Dollo [^) fand die Marsh'schen Postoccipitalen auch bei Iguanodon und führte den Nachweis, daß sie dem Proatlas der Crocodile 252 Vertebrata. entsprechen. Die Elevatoren des Unterkiefers und ihr Einfluß auf die Gestalt des Schädels bei Dinosauriern und Reptilien überhaupt , sowie die Fossae praelacry- males werden eingehend untersucht. Auf T 7 wird eine prachtvolle Restauration eines halb aufrecht stehenden Ig. MantelU Ow. gegeben. Familie Hadrosauridae. Hierher nach Marsh (^) die Gattungen Hadrosaurus, ^Diclonius ?,, Agathaumas, Cionodo?). Hadrosaurus , für die Fox Hill-Gruppe, Ober-Kreide, characteristisch p28, ebenso die für die Laramie-Gruppe , Post-Cretaceous , bezeichnenden Genera Cionodon, Diclonius , Monoclonius und Dysganus p 29 fehlen Europa; Cope(i2). Subordo Theropoda. Marsh {^) gibt eine verbesserte Diagnose der Theropoda und theilt sie in 7 Familien. Die echten Theropoda werden in Megalosauridae , Ceratosauridae, Labrosauridae , Zanclodontidae und Amphisauridae zerfällt und Coeluridae als Subordo Cocluria , Compsognathidae als Subordo Compsognatha angeschlossen ; alle werden mit eingehenden und vielfach vervollständigten Diagnosen versehen. Wegen Ceratosauria vergl. Marsh {^). Siehe auch Meyer. [Theropoda vera]. Familie Megalosauridae, Hierher nach Marsh (2) Megalosaurus [Poecilopleurmn] , Allosaurus, Coehsaurus, Creosaurus, Dryptosaurus [Laelaps], sämmtlich jurassisch oder cretaceisch. Das Prämaxillare , Ilium, ^'whoi you Creosmirus atrox n. werden T 9, 14, Becken, Gliedmaßen von Allosaurus fragilis n. T 11-12 abgebildet. Cope (^^j kennt p 26 nahe Verwandte von Megalosaurus auch aus den jurassischen Camarasaurus- Beds der Rocky Mts. , während p 28 Laelaps als besonders characteristisch für die Fox Hill-Gruppe, americanische Ober-Kreide, hervorgehoben wird. Dames (2) beschreibt den Zahn eines neuen Megalosaurus aus der Unter-Kreide Nord- Deutschlands. Allosaurus fragilis n. Atlantosaurus-Beds, Ober-Jura, Colorado; Marsh (^j Figg. Creosaurus atrox u. ibid. ; Marsh (-) Figg. Megalosaurus Dtmkeri n. Wealden des Deisters; Dames {^) p 188. Familie Labrosauridae. Hierher nach Marsh {^j nur der jurassische Labrosaurus ; Unterkiefer von L. ferox n. wird T 9 abgebildet. Labrosaurus ferox n. Atlantosaurus-Beds, Ober-Jura, Colorado; Marsh (^) Figg. Familie Zanclodontidae. Hierher nach Marsh (2) die triassischen Gattungen Zanclodon, ? Teratosaurus . Familie Amphisauridae. Hierher nach Marsh [^) die triassischen Genera Amphisaurus Megadac(glus) , ? Bathygnathus, ? Clepsysaicrus, Palaeosaurus , Thecodontosaurus . Nach Cope (^-) p 25 kommen Palaeosaurus und Thecodontosaurus auch im nordamericanischen III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. E. Paläontologisches. 253 Keuper vor. Sauvage (^j beschreibt eine neue Gattung Actiosaurus aus dem Rhät von Autun. Actiosaurus n. verwandt Palaeosaurus . Gaudryi n. Rhät von AntuUy , Frankreich ; Sauvage (^) p lO T l F 1-2 (Femm-, numerus). [C 0 e 1 u r i a] . Familie Coehiridae. Hierher nach Marsh (^j nur der jurassische Coelurus; Pubes und Wirbel von C. fragilis n. werden T 11, 13 abgebildet. Coelurus fragilis n. Atlantosaurus-Beds, Ober-Jura, Colorado; Marsh (^j Figg. [Compsognatha]. Familie Compsognathidae. Hierher nach Marsh (^j nur der jurassische Compsognathus. Dames (^) macht auf 3 Metatarsen und 1 Phalanx aus dem Ober- Jura von Solenhofeu aufmerksam, die von Compsognathus generisch verschieden zu sein scheinen. [Ceratosauri a]. Familie Ceratosauridae (n.). Diese Familie hat nach Marsh (-) einen Hornfortsatz auf dem Schädel ; Hals- wirbel plan-concav, die übrigen Wirbel biconcav ; Pubes schmächtig (?) ; Becken- elemente mit einander verwachsen (wie bei den lebenden Vögeln); Knochenplatten in der Hautbedeckung; Astragalus mit aufsteigendem Fortsatz. Hierher nur Ceratosaurus (n.) aus dem americanischcn Ober-Jura. Marsh {^) weist weiter nach, daß die 3 Metatarsalen wie bei den Vögeln (Archaeopteryx ausgenommen) zu einem einzigen Knochen verschmolzen waren. Ceratosaurus VL. nasicornis n. Atlantosaurus-Beds, Ober- Jura, Colorado; Marsh {^) p 330 T 8-11. Ordo Lacertilia. Von Eidechsen hat Cope C^) p 101 im americanischcn Eocän wenig gefunden; 21 sp. aus den Bridger-Schicliten aber hat Marsh beschrieben. Ihre Verwandt- schaften sind noch dunkel, zweifellos gehören aber einige davon zu den Placosau- ridae Gerv. Total 22 Arten. Im americanischcn Miocän p 761 lebten 8 sp. in der White River-, 1 in der JohnDay-Gruppe. Total 9 Arten. Beschrieben werden die Gattungen Adprion Cope p 776 m\i for^nosmn Cope Fig. aus dem Miocän von Dakota, Diacrium Cope p 7 77 mit quinquepedale Cope Fig., Platyrhachis Cope mit Coloradoensis QoT^Q p 778 Fig., unip edalis Go-pe p 779 Fig., rhambasfes {u .) , Crema- stosaurus Cope p 780 mit carinicollis Cope p 781 Fig. aus den miocänen White River- Beds, Nordost-Colorado. Vergl. auch unten Anguidae; Cope (*-). Owen [^) macht vorläufige Mittheilung über eine neue Gattung Notiosaurus aus dem Pleisto- cän von Cuddie Springs, N-S-Wales, Australien. Kiefer mit Zähnen lassen auf eine große, pleurodonte, carnivore Eidechse von der Größe der Megalania schließen, viel größer als und verschieden von dem lebenden Hydrosaurus gigan- teus. Gürich (') nennt p 141 einen Zahn aus dem Muschelkalk von Chorzow, Ober- Schlesien, der zu C/flrfyof7on Ow^ gehöre. Nach Lemoine (■^, ^) hWditi Simoedosaurus 254 Vertebrata. eine eigne Familie der Lacertilia ; vergl. auch DollO (*), Cope (^) unter Chori- stodera, Champsosauridae, Pythonomorplia. Platyrhachis rhambastes n. White River ßeds, Miocän, Nordost-Colorado: Cope (^■^j p 779 T GO F 18. Familie Anguidae. Sandberger [^] weist Anguis fragiUs L. im Löß vom Zollhaus bei Hahnstätten nach. Neue Funde von Psendopus Moguntinm Bttg. aus dem Unter-Miocän der Schleusenkammer bei Frankfurt-Niederrad erwähnt Kinkelin (-) p 212. Cope (^^j beschreibt und bildet ab aus dem Miocän des nordamericanischeu Westens Pelto- saiirus Cope p 771 mit granulosus Cope p 7 73 Fig. und Eodinns Cope p 775 mit serratus Cope p 776 Fig. Familie Varanidae. Blanford kennt p 2 aus dem Pliocän von Pikermi und dem der Siwalik Hills, Ost-Indien, je einen Varanns. Vergl. auch Owen (^). Ordo Ophidia. Rochebrune ') hat die Schlangen des Pariser Museums meist nach der Form ihrer Wirbel unterschieden. Außer den unten als neu verzeichneten Arten werden beschrieben und abgebildet Palaeophis toliapicus Ow. (Pythonidae) , Elaphis fossilis Pom., Periops G nvaisi Pom., Coelopelfis waigntius Wag\. Außerdem zählt er die Literatur aller bekannten fossilen Schlangen auf und verzeichnet in Summa 33 Arten, außer den unten genannten und den bereits erwähnten noch aus dem Eocän Palaeophis typldaeus, porcatKS, hmgus Ow., giganteus Pom., litoralis, halidamis Cope, grandis Marsh, Paleryx rhomhifcr, depressiis Ow., Boavtis occidentalis, agilis, Irevls Marsh, Lithophis Sargenti Marsh, Limnophis crassiis Marsh, aus dem Miocän OpJäodon antiquus Pom., Heteropython (n.) Euhoicus Rom., Elaphis atavus, Oiveni (v.Myr.), elongatus (Trosch.), Periops Podolicus (v. Myr.), Echidna Kivgi (v.Myr.), Laophis crotaloides Ow., Coluber arcuatus v, Myr., Ophis dubius Goldf., Crotalus ? religuus Sill., Thoracophis rugosiis Fisch. Ophidier kennt man nach CopeC^) p 102 aus americanischem Eocän 6 Arten. Beschrieben und abgebildet werden Protagras lacusiris Cope aus den Bridger Beds, Wyoming, p 102, Heiagras prisciformis Cope aus untereocänen Puerco-Beds, Neu-Mexico. Aus americanischem Miocän werden p761 5 Arten beschrieben, 4 aus der White River-, 1 aus der John Day-Gruppe; es sind Aphelophis Cope p 781 verwandt Charina (Erycidae) mit talpivorus Cope Fig., aus White River-Schichten, Ogmophis [m.] Oregonensis [n.], angulatus Go^^q, Calamagras Cope p 784 (Erycidae) mit murivorus Cope Fig. und Neurodromict/s Cope p 785 (? Crotalidae) mit dorsalis Cope Fig., die 3 letzten aus den White River Beds, Nordost-Colorado. WoldT'ich erwähnt p 1013 Wirbel von 2 Schlangen- arten im Diluv von Zuzlawitz im Böhmerwalde, Sandberger (^) Kiefer und Wirbel von Tropidonotus tessclatus aus Löß vom Zollhaus bei Hahnstätten unweit Diez. Rochebrune (-) beschreibt und bildet ab die Schlangen der oligocänen Phosphorite von Quercy nach mit Schuppen bedeckten Körperresten, Wirbeln und Kiefern; 8 g., 11 sp. Jedenfalls ist die Fauna nicht rein africanisch, wie Filhol gemeint hatte, sondern eine Mischfauna von asiatischen und americanischen Formen mit einigen seltnen Anklängen an die africanische Schlangenfauna; Giftschlangen fehlen. Außer den unten genannten Novitäten werden Palaeopyfhon Cadwcensis (Filh.), Filholi Rochbr., Scytalophis Lafonti (Filh.) abgebildet. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. E. Paläontologisches. 255 Bothrophis n. (Boidae) Gaudryiu. Faluiis von Pout-Levoy, Loir-et-Cher ; Roche- brune [') p 280 F 8. Calamagras anyulatm Cope = Ogmophis; Cope ('^j p 783 Fig. ChnoliopMs n. (Typhlopidae) für Rochebrumi Sauv. Ob. Gres vert, Mittlere Kreide, Charente; Rochebrune (i) p 273 F 1-2. Coluber elongatm Trosch. = ElapMs; Rochebrune (') p 291 — Kargi Myr. = Echid- na; Rochebrune i^) p 292. Heterüirython n. für Python Eiiboicus Rüm.; Rochebrune (') p 290. Homoeofyphlops n. (Typhlopidae) jmsms n. Phosphorit von Quercy; Rochebrune (2) p 4 Fig. Naja Sauvagein. Breches de Coudes, Pleistocän; Rochebrune (') p 285 F 14. Odontomophis n. verwandt Cimoliophis der mittleren Kreide, atavus n. Phosphorit von Quercy; Rochebrune ;^) p 3 Fig. Ogmop/iis n. (Erycidae) Wirbel verwandt ^/^ÄeZo^Aw. Oregonensts n. John Day Beds, Miocän, Oregon; Cope (^^j p 783 T 5Sa F 9-11. Palaeoelaphis n. (Colubrinae) antiquus n. , robustus n. Phosphorit von Quercy ; Rochebrune (^j p 8, 9 Figg. Palaeopython n. (Pythonidae) für Python Cadurcmsis Filh.; Rochebrune (^) p 276 F4 — neglectusn. Quercy p 6 Fig.; Rochebrune p) — Filholiw. Quercy; id. (1) p 277 F 5. Pilemophis n. (Natricinae) für Coluber Sansaniensis Lart.: Rochebrune (') p 282 F 1 1 — gracilis n. verwandt der vorigen, Quercy; Rochebrune (-) p 10 Fig. Plesiotortrix n. (Tortricidae) Edivardsi u. Phosphorit von Quercy ; Rochebrune {'-^j p 8 Fig. Scaptophis n. (Erycidae) miocemcus n. Miocän von Sansan; Rochebrune (') p 279 F 7. Scytalophis n. (Tortricidae) für Coluber LafontiYWh.; Rochebrune (*) p 278 F 6. Tachyophis n. verwandt Zamenis^ nitidus n. Phosphorit von Quercy; Rochebrune ("-) P 1 1 Fig- Tamnophis n. (Colubrinae) Poucheti n. Micän von Sansan; Rochebrune (') p 281 F 9. Tropidonotus Podolicus v. Myr. = Periops; Rochebrune (') p 291. Ordo Pythouomorpha. Hierher nach Cope (^) die Gattung Simoedosaurus Gqyv. = Champsosaurus Go-pe. Nach Cope C'^) p 27 dominiren 4 Gattungen dieser Ordnung in der Niobrara- Epoclie der americanischen mittleren Kreide ; in der Fox Hill-Gruppe, der america- nischen mittleren Kreide, erscheint in America zuerst die Gattung Mosasaurus der europäischen Maestricht-Schichten . Ordo Choristodera. Vergl. Cope (12) p 104. Familie Champsosauridae. Lemoine ("',^) beschreibt und reconstruirt das Skelet von Simoedosaurus Gerv. aus dem Unter-Eocän von Reims und vergleicht seine Familie Simoedosauridae wegen der Nichtverwachsung eines großen Theils der knöchernen Theile mit Simosaurus und Plesiosaurus, wegen der biplanen oder schwach amphicölen Wirbel mit den Geckoniden , namentlich aber wegen dieser Wirbelbildung und des Auf- tretens von Schlundzähnen mit Hatteria. Andererseits wird auch Mosasaurus, Cionodon und Chu/np.sosaurus zum Vergleich herangezogen. Simoedosaurus war ein 256 Vertebrata. fischfressender Wasserbewohner von '2^1 2-^ ni Länge, vermuthlich ohne knöcher- nes Integument, mit stark entwickelter Hinterextremität und Schwanz , und mit gavialartig ausgezogener Schnauze. Die Knochen des Schädels werden von Le- moine (^) eingehend beschrieben und 4 sp. (3 n.) kurz characterisirt ; Typus ist Sim. Lemoinei Gerv. Cope (^) stellt Simoedosaurus Gerv. zu Champsosaurus Cope, den er 1876 zur Unterordnung Choristodera und vorläufig zu den Rhynchocephalia gestellt hatte. Nach den Untersuchungen Lemoine's scheint ihm diese Stellung verfehlt und die Gattung besser unter den Pythonomorphen einzureihen, was Verf. eingehend erörtert. Von den Pythonomorphen unterscheiden sich die Choristodera übrigens durch die Deutlichkeit der sogen. Alisphenoide, die biplanen Wirbel und das Auftreten von Phalanxcondylen. Vergl. auch Pythonomorpha. Cope (^) diagnosticirt 2 neue Champsosaunta aus dem Unter-Eocän von Neu-Mexico. Dollo (4) bestätigt die Identität von Champsosaurus mit Simoedosaurus und beschreibt eingehend Theile eines Skelets von Ch. Lemohiei [Gexy.) aus dem Landenien infer. (Unter-Eocän) von Erquelinnes, Belgien. Die Unhaltbarkeit der Ansichten Le- moine's und Cope's über die systematische Stellung der Gattung wird zu beweisen versucht und eine Ordnung Simoedosauria vorgeschlagen, die zwischen die Ptero- sauria und die Theriodontia eingeschoben wird. Die Abbildungen bringen Wirbel- säule und ihre Anhänge , Humerus und Schultergürtel zur Anschauung. Nach Cope ('"^) p 29 findet sich Champsosaurus in America bereits in den postcretace- ischen Laramie-Schichten ; auch die Gattung Ischyrosam-us Cope p 106 gehört zu dieser Familie. Cope ('-) p 104 gibt eingehende Diagnose der Choristodera und der Gattung Champsosaurus und beschreibt und bildet ab Ch. australis, Puercmsis und Saponensis Cope. Champsosaurus Puercensis n. p 1 9h,' Saponensis n. Unter-Eocän, Chatachlaeus-Beds des Puerco River, Neu-Mexico; Cope ('"). Simoedosaurus Gerv. = Champsosaurus Co^e; Cope C*) , Dollo (^) — Perotiin.., Re- mensis n. Unter-Eocän von Reims, Suessoniensis n. Unter-Eocän von Dormans; Lemoine (^) p 1013. Ordo Rhynchocephalia. Blanford kennt aus den Kota-Maleri-Schichten des jurassischen Gondwäna- Systems Ostindiens 1 Hyperodapedon. Wegen Champsosaurus und Simoedosaurus vergl. auch Pythonomorpha und Choristodera. Ordo Crocodilia. Von Crocodiliern finden sich nach Cope C"^) p 101 im americanischen Eocän 5 echte Crocodile in den Wasatch, 6 andere in den Bridger Schichten, total 12 Ar- ten ; s. unten Crocodilidae. Owen (') macht auf den oberjurassischen Plesiosuchus als eine Gattung aufmerksam , die zwischen den liassischen Teleosauren und den echten neozoischen Crocodiliden stehe, sich aber den letzteren schon mehr nähere als den alten Teleosauriern ; vergl. auch Crocodilidae. Wegen fossiler Gehirnab- güsse vom Mt.-Aime bei Reims siehe Lemoine (^). Familie Belodontidae. Blanford kennt aus den Kota-Maleri-Schichten des jurassischen Gondwäna- Systems Ostindiens 1 Parasuchus. Belodon kommt nach Cope (^^j p 25 auch im Keuper Nord-Americas vor. Familie Teleosauridae. Nach Cope (^^) p 26 findet sich in den jurassischen Camarasaurus-Beds der Rocky Mts. Ep anter ias , ein dem europäischen oolithischen Streptospo?idylus nahe III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. E. Paläontologisches. 257 verwandtes Genus, sowie ein Verwandter der Gattung Goniopholis des europäischen Wealdens. Koken beschreibt Enaliosuchus n. sp. aus der Unter-Kreide Nord- Deutschlands. Owen (•) vervollständigt und präcisirt die Diagnose von Steneosaurus Geoflfr. p 157 Fig.; wegen Plesiosuchus vergl. Crocodilidae. Enaliosuchus macrospondylus n. [vergl. Bericht f. 1883 IV p 57] Hils, Unter-Kreide von Osterwald: Koken p 792 Figg. Familie Alligatoridae. Kinkelin (^) führt p 165 neue Reste von Alligator Z^ariütm Ludw. aus der Braun- kohle von Messel bei Darmstadt an. Familie Crocodilidae. Blanford nennt p 5 aus dem Pliocän der Siwalik Hills, Ostindien, 1 Crocodilus. Kinkelin (^) führt p 165 neue Reste von Crocodilus Ebertsi Ludw. aus der Braun- kohle von Messel bei Darmstadt an. Nicolis bringt eine Notiz über Crocodilus cf. ricentimcs Lioy aus dem Eocän des Mte. Bolca in der Turiner Weltausstellung. Owen (*) stellt für den Steneosaurus Manseli Hlke. aus dem Kimmeridge eine neue Gattung auf und vergleicht Schädel und Wirbelsäule desselben mit den älteren Teleosauriden und den neozoischen Crocodiliden. Über Gruppeneintheilung der eocänen Crocodile Nord-Americas vergl. Cope {^^) p 151. Beschrieben und ab- gebildet werden daselbst Crocodilus subulatus Cope p 152, polyodon Cope p 154, sulciferus Cope p 157 , afßnis Marsh p 162 aus den Bridger Schichten, acer Cope p 154 aus den eocänen Manti- Schichten von Central-Utah, clavis Cope p 157 aus den eocänen Washakie-Schichten, heterodon Cope p 164 aus Wasatch- oder Green- River-Bildungen, Wyoming. Plesiosuchus n. Wirbel platycöl ; Nasalen bis zur äußeren Nasenöffnung reichend ; Kiefer kurz, stämmig, mit wenigen großen Zähnen. Typus: Steneosaurus Mansch Hlke. Kimmeridge, England; Owen (^) Fig. Familie Gavialidae. Blanford kennt p 5 aus dem Pliocän der Siwalik Hills, Ostindien, 3 Gharialis. Ordo Ichthyopterygia. Koken kennt aus der Unter-Kreide Nord-Deutschlands Ichthyosaurus 4 (2 n.). Sauvage (^) beschreibt aus dem Rhät von Autun, Frankreich, /. Rhaeticus Sauv. p 14 T 8 F 4, T 9 F 3 und carinatus Sauv. p 17 T 7 F 1, T 8 F 1-3, T 9 F 4. Ichthyosaurus polyptychodon n. Speeton-Clay , Unter-Kreide, Spechtsbrink p 737 Figg. — hildesiensis n. Hilsthon, Unter-Kreide, Dripenstedt und Thiede p 761 Figg.; Koken. Ordo Placodontia. GUrich (^) beschreibt aus Muschelkalk Ober-Schlesiens Zähne \on Placodtcs und den Schädel eines neuen Cyamodus. Cyamodus Tarnoivitzensis n. Muschelkalk, Tarnowitz ; Gürich [^] p 136 Figg. Zool. JahresbericM. 1884. IV. 17 258 Vertebrata. Ordo Nothosauria. Gürich C^) behandelt eingehend zum Theil sehr gut erhaltene Reste von Dac- tylosaurus n., Lamprosaurus , 2 Nothosaurus (1 n.), Pistosaurus aus Muschelkalk Ober-Schlesiens. Die Nothosaurier hatten keine Flossenfüße und wahrscheinlich freie Finger wie Dactylosaurus . Verf. zählt auch Neusticosaurus aus der Letten- kohle und Pachypleura Corn. zu den Nothosauriern. Dactylosaurus n. ähnlich Nothosaurus, aber verschieden im Bau des Schädels , der Wirbelbogen, des Coracoids und des Oberarms — gracilis n. Unter-Muschelkalk, Micbalkowitz (Ober-Schlesien); Gürich (i) p 125 Figg. Ordo Sauropterygia. Koken beschreibt p 789 Reste von Polyptychodon interruptus Ow. , p 780-787 3 neue Plesiosaurus, ohne sie zu benennen, aus Unter-Kreide Nord-Deutschlands. Sauvage (•*) beschreibt und bildet ab p 24 T 6 F 5 Halswirbel von Plesiosaurus costatus Ow. und diagnosticirt einen neuen Plesiosaurus, beide aus dem Rhät von La Coudre und AntuUy, Frankreich. Nach Cope (^^) p 27 finden sich Polycotylus und die europäische untercretaceische Gattung Elasmosauvus auch in der Niobrara- Gruppe, der americanischen Mittel-Kreide. Wegen Plesiosauren des Ober- Jura von Boulogne-sur-Mer vergl. *Sauvage [^) ; s. auch Hulke. Plesiosaurus Bitractensis n. Rhät, AntuUy und La Coudre; Sauvage (^ p 20 T 8 F 5, T 9 F 1-2. Ordo Chelouia. Cope C^^) theilt die Schildkröten in Cheloniidae, Propleuridae, Trionychidae, Chelhydroidae, Pleurosternidae, Baenidae, Adocidae, Emydidae, Oinosternidae, Testudinidae und gibt (^2) eine Tabelle der Unterschiede aller ihm bekannten Genera. Auch über Entwicklung des Schildkrötenstammes während der verschie- denen geologischen Perioden wird umfassendes Material beigebracht. Grabbe kennt aus deutschem Wealden 2 Plewostemum (1 n.) , 1 Tretostei-num ; vergl. Pleurosternidae. Von Schildkröten finden sich nach Cope (^^) p 101 in den Wasatch 16, in den Bridger und Washakie- Schichten 32 Arten ; 6 sind beideu gemeinsam. Aus der Kreide gehen bis ins americanische Eocän Emys, Trionyx und ? Plasto- merus ; 6 Genera erscheinen zum ersten Mal und 5 davon scheinen auch im Eocän bereits wieder erloschen zu sein; total 42 Arten. Vergl. Trionychidae, Chelhy- droidae, Testudinidae, Adocidae, Baenidae. In den White River-Schichten fand Cope (*-j p 761 6 Chelonier. Vergl. Testudinidae. S. auch Cope (2). Familie Cheloniidae. Hierher von fossilen Gattungen auch Pappigerus] Cope (^) p 144. Capellini beschreibt Pro^osjuÄaryw n. veronensis n. von circa 2,96 m Länge aus der Ober- Kreide Italiens und vergleicht sie mit der cretaceischen americanischen Gattung Protostega Cope und der lebenden Sphargis [vergl. auch Bericht f. 1883 IV p 219]. Ubaghs beschreibt 2 Unterkiefer von Chelonia Hoffmanni Gray aus der Kreide von Maestricht, Figg. Protosphargis n. veronensis n. Ober-Kreide, S. Anna di Alfaedo (Valpolicella) ; Capellini Figg. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3, Reptilia. E. Paläontologisches. 259 Familie Propleuridae. Nur fossil bekannt; hierher Osteopygis, Peritresius, Propleum, Catapleura, Lytoloma Cope; Cope (M p 144. "Von sonstigen Gattungen gehört hierher Palaeo- chelys novemcostatus Geoffr. , aber nicht die Gattung Palaeochelys v. Myr. In America erscheinen sie zuerst in der Fox Hill-Gruppe der Ober-Kreide ; Cope (12) p 28. Familie Trionychidae. Hierher von fossilen Gattungen nur Axestus Cope und Plasiomenus Cope ; Cope (1) p 144. Blanford kennt p 5 aus dem Pliocän der Siwalik Hills, Ostindien, 1 Emyda, 1 Trionyx. Aus dem Eocän Nord-Americas beschreibt und bildet ab Cope (^2) p 116 Axestus mit byssinus Cope (Fig.) Green River Beds, p 118 Trionyx leptomitus , cariosus , ventricosus Cope aus den Wasatch-Schichten Neu-Mexicos, p 118 Uintaensis , c&ncenfricus und heteroglyptxis p 120 (Figg.) aus den Bridger Beds Wyomings , und beiden gemeinsam radulus Cope und guttatus Leidy p 1 1 9 (Figg.), scutumantiquuyn Cope p 121 (Fig.); weiter Plastomenus Cope 122 mit den Wasatch-Arten corrugatus, fractus^ serialis, communis, lacrymalis Cope und den Bridger- Arten trionychoides p 123 (Fig.), molopinus p 125 (Fig.) und oedemius Cope p 126 'Fig.); P. multifoveolatus Cope p 124 (Fig.) ist beiden Eocänabla- gerungen gemeinsam. Familie Chelhydroidae. Hierher gehören nach Cope (') p 144 Idiochelys v. Myr. , Hydropelta v. Myr,, Anostira Leidy; Palaeomedusa und Acichelys v. Myr. sind Hydropelta nahe ver- wandt. Von eocänen Formen wird Anostira p 127 mit ornata Leidy und radulina Cope p 128 (Fig.), erstere aus den Green River-Schichten, letztere aus den Bridger Beds Wyomings beschrieben; Cope ('^). Dollo C^) rechnet zu seiner Familie Thalassemydidae, die sich mit Cope's Familie Chelydridae decken dürfte, die Gattungen Thalassemys , Tropidemys , Eurystermtm , Idiochelys , Hydropelta und Chitracephalus n. Die Familie wird eingehend besprochen und als Ausgangs- punkt der späteren Chersemydiden , Chelydiden , Trionychiden und Cheloniiden bezeichnet. Chitracephalus n. Dumoni n. Wealden, Bernissart; DollO (^j p 68 T 1. Eurysternum Wagn. = Hydropelta v. Myr.; CopO (^) p 145. Familie Chelydidae. Dollo (2) beschreibt und bildet ab Peltochelys n. aus dem Wealden von Ber- nissart. Peltochelysu.,wQX\^3.udii Peltocephalus. Duchasteli n. Wealden, Bemissart ; Dollo (^) p 76 T 2. Familie Pleurosternidae. Zu dieser fossilen Familie gehören nach Cope {^) p 143 nur die Genera Pleu- rosternum Ow. und Helochelys v. Myr. Grabbo behandelt eingehend die Unter- schiede zwischen dem untercretaceischen Pleurosternum und dem jurassischen Plesiochelys \ neu 1 Pleurosternum. Pleurosternum Koeneni n. Mittel- Wealden, Bückeburg (Schaumburg-Lippe) ; Grabbe p 19 T 1 und Fig. 17* 260 Vertebrata, Familie Baenidae. Hierher nur die Genersi Platycheli/s v. Myr., BaenaheiAj, Poli/ thorax Cope; Cope (') p 145. Die Familie stirbt mit dem Ende der Bridger Epoche aus ; Cope (12) p 33. Von eoeänen Bäniden Nord-Americas beschreibt Cope ('^j p 144 Baena Leidy mit hehraica Cope p 146 vom Cottonwood-Creek, Wyoming, undata Leidy p 147 (Fig.) aus den Bridger Beds, arenosa Leidy p 148 (Fig.), ponderosa Cope p 150 (Fig.) von Ham's Fork, Wyoming. Familie Adocidae. Zu dieser ebenfalls rein fossilen Familie rechnet Cope (^) p 145 die Genera Adocus , Amphiemys , Homorhophtis Cope ; sie fehlen Europa; CopG (^2) p 28. Fraglich zu den Adocidae gehört die Gattung Noiomorpha Cope mit gravis Cope aus den eoeänen Wasatch-Bildungen von Wyoming, die beschrieben werden ; Cope (12) p 143 Fig. Familie Testudinidae. Von fossilen Gattungen gehören nach Cope (') p 146 zu den Testudinidae nur Hadrianus Cope, zu seinen Emydidae p 145 Apholidemys Pom., Agomphus Cope, Compsemys Leidy, Ptychogaster Pom., Dithyrosternum P. H., Stylemys Leidy. Blanford kennt p 2 aus dem Pliocän von Pikermi Testudo 1, aus dem der Siwalik Hills, Ostindien, p 5 Colossochelys 1, Testudo 1, Bellia 2, Damonia 1, Emys 1, Cautleya 1 , Pangshura i . Die americanische postcretaceische Gattung Compsemys findet sich nach Cope ('-) p 29 auch im Unter-EoCcän von Reims. Cope (i^) be- schreibt von eoeänen Gattungen und Arten Einys p 130 mit testudinea Cope p 134 Fig., euthneta Cope p 133 Fig., megaulax Cope p 132 Fig. aus dem Wasatch von Wyoming, lativertebralis Cope p 129 &us dem von 'iüeu-Mexico, polycypha, terrestris Cope p 131 Figg., Wyommgensis Ijeidy, Shaughiessiana n. p 135 Figg., latilabiata Cope p 138, Hay deiii heidy p 137 aus dem Bridger von Wyoming, septaria Cope p 139 Fig. aus den Washakie-Schichten. Weiter Dermatemys Gray p 142 mit Wyomingensis Leidy (Fig.) aus dem Bridger, und Hadrimius Cope p 140 mit allabiatus , octonarius Cope (Figg.) aus dem Eocän des Cottonwood-Creek, Wyo- ming, Corsojji Leidy p 141 ebenfalls aus den Bridger-Schichten. Von miocänen Testudiniden beschreibt er p 762 Testudo und Stylemys Leidy (der lebenden Ma- mma verwandt) mit Testudo cultrata Cope (Fig.), quadrata n., laticunea Cope p 765 Fig., ligonia Cope p 766 Fig., amphithorax Cope p 767 Fig. und Stylemys Nebra- scensis Leidy p 769 mit var. Oregonensis Leidy. Emys Shaughnessiana n. Bridger Eocän, Wyoming: Cope (i^) p 135 T 23 F 3-6. Testudo quadrata n. White River Miocän, Nordost -Colorado: Cope (i^) p 764 T 61 F 5. Ordo Macelognatha. Marsh (^j stellt nach den Zahnbeinen des Unterkiefers , die vorn sich denen einer Schildkröte nähern und mit Hornschnabel bedeckt gewesen sein mögen, nach hinten aber eine continuirliche Reihe von eingekeilten Zähnen tragen, diese neue Ordnung auf. Verwandtschaft mit den Schildkröten dürfte noch am ersten anzunehmen sein. Familie Macelognathidae. Hierher nach Marsh (^) 3Iacelognathus n, aus dem americanischen Ober-Jura. Macelognathis n. vagans n. Atlantosaurus-Beds, Wyoming Terr.; Marsh III. Systematik, Faunistik, Biologie. 3. Reptilia. E. Paläontologiaches. 261 Ordo Theroinorphae. Subordo Pelecysauria. Cope (•^j untersucht den Hinterfuß der Pelecysauria , namentlich Tarsus und Metatarsen von Clepsydrops p 38 Fig. und constatirt die säugethierartige Bildung desselben , weist nach , daß die Beziehungen von Astragalus zu Calcaneum und zur Fibula ähnlich sind wie bei den Monotremen, bespricht (^) Form und Stellung der Colnmella auris p 41 Fig. und die Bildung des Quadratbeins (Fig.). Er be- spricht weiter (^^i die Gelenkverbindung der zweiköpfigen Rippen bei Emholo- phorus, die sich ungemein denen der Säugethiere,. nähern und leitet die Säuger überhaupt von den Pelecy Sauriern ab p 43 Fig. Familie Cynodontidae. Trautschold beschreibt Humerus und Femur von Brithopus pri'scus Kut. p 27 T 5 F 4-7, T 6 aus dem Permkalk des Gouvernement Ufa. Familie Rhopalodontidae. Trautschold beschreibt Zähne des Deuterosaurus biarmicus Eichw. p 33 T 7 F 3 -10 aus dem Perm des Gouvernement Ufa. Familie Diadectidae. Cope (*) beschreibt den Schneidezahn eines Diadectiden aus dem Perm von Illinois; auch die Gattung Phanerosaurus v. Myr. gehöre vermuthlich hierher oder zu den Bolosauridae. Familie Clepsydropidae. Cope (^^) rechnet hierher die Genera Thecopleura , Dimetrodon, Emholophorus, Clepsydrops; er bespricht eingehend Clepsydrops: 2 n. sp. Clepsydrops leptocephalus n. p 30, maci-ospondylus n. p 35 Perm, Nord-Texas; Cope (1^). Familie Edaphosauridae. Cope (^^) beschreibt einen neuen Edaphosaums aus nordamericanischem Perm. Edaphosaurus microdus n. Perm, Texas; Cope (*^) p ^7. Subordo A n o m o d 0 n t i a. Familie Cryptodontidae. Trautschold beschreibt einen neuen Udenodon aus dem russischen Perm nach Bruchstücken des Schädels und Wirbeln. Udenodon ruyosus n. Perm, Gouvernement Kasan; Trautschold p 35 T 8 F 1-2. Familie Dicynodontidae. Blanford kennt aus den Panchet-Schichten des jurassischen Gondwäna-Systems Ostindiens 2 Dicynodon [Ptychognathus) . 2^2 Vertebrata. 4. Aves. (Referenten : Dr. A. Reichenow und Hermann Schalowin Berlin.] Abbott, Ch. C, The Carolina Wren ; a year of its life. in : Amer. Natural. Vol. 18 p 21—25. [332] Adney, E. T., The Cardinal Grosbeak breeding in Brooklyn, N. Y. in ; Auk Vol. 1 p 390. [323] Allen, J.A., 1. [On Trinomials]. ibid. p 102— 104, 200—202. [302] , 2. Zoological Nomenclature. ibid. p 338—353. [302] , 3. Report on birds. in : Annual Report of the Curator of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College , to the President and Fellows of Harvard College for 1883—84 80 Cambridge. [287] Altum, B., Zur genaueren Kenntnis des Uralkauzes aus Ostpreußen, in: Journ. Ornith. 32. Jahrg. p 267—271. [312, 332] Angelini, G., Nuova cattura in Toscana dell .H"//vmu7o rw/ji/a Tem. in: Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Proc. Verb. Vol. 4 p 80— Sl. [290, 318] Aplin, O. V., 1. Uneommon Varieties of British Birds. in: Zoologist Vol. 8 p 10— 13. [334] , 2. Records of the Hoopoe in Hampshire, ibid. p 28. , 3. Note on some rare British Birds in the Collection of Mr. J. "Whitaker. ibid. p 50 —52. [291] , 4. Pale-coloured Kestrel from Skye. ibid. p 67. , 5. Records of the Hoopoe in Hampshire, ibid. p 68. [315] , 6t Wildfowl in North Oxfordsbire. ibid. p 113. , 7. Great Grey Shrike in Northamptonshire and Oxfordshire. ibid. p 229. [320] , 8. Fieldfares and Redwings. ibid. p 339. , 9. Rare Visitors to North Oxfordshire. ibid. p 341. [291,324,331] , 10. Grey form of the Tawny Owl in Buckinghamshire. ibid. p 471. , 11. Hobby in Oxfordshire. ibid. p 486. [310] , 12. Ornithological Notes from Oxfordshire. ibid. p 488. [291] Ayres, T., Additional Notes on the Ornithology of Transvaal. Communicated by John H. Gurney. in: Ibis (5) Vol. 2 p 217—233. [294] Backhouse, J., 1. Ornithological Notes from the French Pyrenees. in: Zoologist Vol. 8 p 20—27. [290] , 2. Great Grey Shrike at York. ibid. p 68. [320] , 3. The American Kestrel in Yorkshire. ibid. p 230. Bailey, H. B., Breeding habits of the everglade Kite. in : Auk Vol. 1 p 95. [332] Baird, S. F., T. M. Brewer & R. Ridgway, The IVater Birds of North- America. Vol. 1 u. 2. Mem. Mus. Harvard College Vol. 12 und 13. 537 und 552 pgg. Figg. [296, 304, 305] Banks, J. W., 1. Nesting of the broad-winged hawk. in: Auk Vol. 1 p 95—96. [332] , 2. The great horned Owl {Biibo virginianus] in Confinement. ibid. p 194 — 195. [3S5] Barboza du Bocage, J. V., 1, Observa95es acerca de algumas aves d' Angola, in: Jörn. Sc. Lisboa 1883 No. 34 p 65. [294] , 2. Aves das possessöes portugezas da Africa occidental. Vigesima quinta Lista. ibid. p 81. [294] , 3. Sur l'identite de Cinnyris Eriksoni, Trimen, et Nectarinia ludovicensis Boc. ibid. p 1U5. [327] Barrington, R. M., 1. Wood Pigeon cooing at Night, in: Zoologist Vol. 8 p 231. , 2. The St. Kilda Wren. ibid. p 383. [332] , 8. Harvie-Brown. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 263 Barrington, R. M., & R. J. Ussher, Irish Breeding Stations of the Gannet ibid. p 473 — 482. [305, 332] Barrows, W. B., 1» Abnormal Coloration in a caged Robin. in : Auk Vol. 1 p 90. [384] . 2. Birds of the Lower Uruguay, ibid. p 20— 30, 109—113, 270—278, 313—319. [299] Batchelder, Charles F., 1. Description of the first plumage of Clarke's Crow. ibid. p 16 — 17. [322] , 2. Buffons Skua in Western Vermont, ibid. p 97—98. [304] Becher, E. F., 1, Food of the Stone Curlew. in: Zoologist Vol. 8 p 68, 113. , 2. Occurrence of the Swallow-tailed Kite in Europe. ibid. p 145. [310] , 3. Abnormally coloured Sky Lark. ibid. p 230. [334] , 4. Blue-headed Yellow Wagtail in Confinement. ibid. p 232 — 234. , 5. Food of the House Sparrow. ibid. p 342. , 6. Shearwaters on the Rock of Filfola. ibid. p 467. [332] , 7. Hooded Crow and Grey Phalarope at Malta, ibid. p 486. [307, 322] Becher, H., Greenland Falcon in Co. Donegal. ibid. p 115. [310] Becher, W., 1. Strange behaviour of Starlings. ibid. p 70. , 2. Nesting of the Long-tailed Titmouse. ibid. p 383. [332] Beckwith, W. E., Common Sandpiper in Winter, ibid. p 73. [307] Bendire, Ch. E., A List of birds the eggs of which are wanted to complete the series in the National Museum, with instructions for collecting eggs. in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 613—616. ^Berenberg, C, Die Nordseeinseln an der deutschen Küste und ihre Fauna und Flora. Nor- den 80 4. Aufl. 200 pgg. mit Abb. Berenger, C, Education de Nandous. |in : Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 p 916 — 919. [335] BerlepSCh, H. von, 1. [Diagnosen einiger neuen Vogelarten aus der Umgegend von Bucara- manga, Neu-Granada.] in : Journ. Orn. 32. Jahrg. p 249—250 T 1. [298, 318, 330] , 2* Untersuchungen über die Vögel der Umgegend von Bucaramanga, Neu-Granada. ibid. p 273—320. [298, 313, 316, 318, 324, 325, 330, 331] , 3* On a collection of Birdskins from the Orinoco, Venezuela, in: Ibis (5) Vol. 2 p 431—441 T 12. [299, 317] , 4. Description of a new Species of the genus Picumnus from Southern Brazil. ibid. p 441—442. [314] Berlepsch, H, de, et L. Taczanowski, 1. Liste des Oiseaux recueillis par M. M. Stolzmann et Siemiradski dans l'Ecuadeur occidental. in : Proc. Z. Soc. London for 1883 p 536 — 577. [298, 308, 309, 316-318, 321, 324-326, 328, 331] , 2. Deuxieme liste des Oiseaux recueillis dans l'Ecuadeur occidental par M. M. Stolz- mann et Siemiradski. ibid. for 1884 p 281—313 T 24. [298, 312, 318, 324, 325,330] '''Bettoni, E., Prodromo della Faunistica Bresciana. Brescia 80 316 pgg. ,Bicknell, Eug. P., A Study of the Singing of our Birds. in: Auk Vol. 1 p 60—71, 126— 140, 209—218, 322—332. [334] Bidwell , Edw. , On the occurrence of Sabine's Gull {Xe?na Sahinii) in Adult plumage in the Isle of Mull, in: Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Sess. 1883/84 p 131. [291] Blakiston, T. W., Amended List of the Birds of Japan , according to Geographical Distri- bution; with notes concerning additions and corrections since January 1882. 80 Lon- don. [292] Blanchard, E. , L'expedition du Cap Hörn, in: Natural. Paris 6. Annee p 470— 471. [299] Blasius, R. , 1. Naturhistorische Studien und Reiseskizzen aus Schweden und Norwegen im Frühjahr 1884. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 97—100, 116-120, 129—138, 145—151. [287] 254 Vertebrata. Blasius, R., 2. Erster Internationaler Ornithologen-Congreß in Wien, in : Monatsschr. Ver. Schutze Vogelwelt 9. Jahrg. Nr. 5. [287] Blasius, R., A. Müller, J. Rohweder & R. Tancre, 7. Jahresbericht (1882) des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands, in: Journ.Orn.32.Jahrg.pl —52. [289] Blasius, W., It Neue Thatsachen in Betreff der Überreste \on Alca impen7iis hinn. in: Tagebl. 57. Vers. D. Naturf. Ärzte Magdeburg p 321. [287] , 2. Die Raubvögel von Cochabamba. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 141 — 142. [298] , 3t Zur Geschichte der Überreste von Alca impennis Linn. in : Journ. Orn. 32. Jahrg. p 58—176. [287, 303] , 4. Über einen vermuthlich neuen Trompetervogel vonBolivia {Psophta ca7itatrix Bock in litt.;, ibid. p 203— 210. [307] , 5« Über die neuesten Ergebnisse von Herrn F. J. Grabowsky's Ornithologischen Forschungen in Südost-Borneo. ibid. p 210—224. [295, 305, 307, 314, 327] , 6. Über Vogelbrustbeine, ibid. p 228—229. Blyth, E., Three unpublished Papers on Ornithology. in: Zoologist Vol. 8 p 201 — 211, 247 —264, 300—327. [314, 316, 328] Böck, Eug. von, Ornis des Thaies von Cochabamba in Bolivia und der nächsten Umgegend. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 100—102, 161—168. [298] Böhm, R., 1. Aus Marungu (Briefliches, in: Zeitschr. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 106 — 112. [294] , 2. Neue Vogelarten aus Central-Africa. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 176—177. [294, 308, 321] BogdanOW.Mod., Conspectus avium imperüRossici, fasc. 1. St. Petersburg. 40. Fol. 122pgg. [288, 308, 310] Bolam, G., Iluscicajja parva in 'i^orth.umheila.nä. in: Naturalist London (2) Vol. 10 p 9. [319] Bolau,H., 1. Die Zahntaube, Didunculus strigirostris, im zoologischen Garten in Hamburg, in: Z. Garten 25. Jahrg. p 65—69. [335] , 2. [Gewicht von Struthio camelus]. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 252. [303] Bolle, C, [Ardea buhiilcus a,us, diex'^ldiXk]. ibid. p 245. [289,308] /^'Bolsaie, E., Les Oiseaux utiles. Bruxelles 120 124 pgg. av. illustr. Bond, F., Manx Shearwater Inland in Shropshire. in: Zoologist Vol. 8 p 431. *Bonomi, A., Avifauna Tridentina. Roveredo 80 67 pgg. Borrer, W., American Bittern in Sussex. in: Zoologist Vol. 8 p 68. [308] Bouchler, R., Sheep-slaughter by Nestor notabilis. in: Ibis 5) Vol. 2 p 471. [334] *Bowker, J., Birds of the Bible. London. 120. [287] Branicki, Constantin, Necrologe. in: Natural. Paris 6. Annee p 503. [287] Brewer, T. M., s. Baird. Brewster, Will., 1. Notes on the Birds observed during Summer Cruise in the Gulf of St. Lawrence, in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 22 p 364—412. [296] , 2. Notes on the Summer Birds of Berkshire County, Massachusetts, in: Auk Vol. 1 p 5—16. [296] , 3. Another example of Hehninthophaga leucohronchialis from Connecticut (test. J. H. Sage), ibid. p 91. [325] , 4. Recent occurrence of the blackbacked Three-toed Woodpecker in Massachusetts. ibid. p 93. [314] , 5. A Singular specimen of the Black-and-white Creeper. ibid. p 190 — 192. [334] , 6. The lesser glaucous-winged Gull in New- York obs. by A. Park. ibid. p 196. [305] * , 7. The Birds of Maine, in: Forest and Stream Vol. 21 p 202. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 265 Brooks , Edwin , A few Ornithological Notes and Corrections. in : Ibis (5) Vol. 2 p 234— 240. [302] Brown, Nath. Clifford, 1. A second season in Texas, in: Auk Vol. 1 p 120—124, [296] , 2. The Widgeon in Maine in February. ibid. p 394. [305] Brown, ^Y., Habits of the Magpie. in: Zoologist Vol. 8 p 344. Browne, F. C, 1. The Loggerhead Shrike again in Massachusetts, in: Auk Vol. 1 p 291. [320] , 2. Geothhjpis trichas wintering in Eastern Massachusetts, ibid. p 389. [325] Brusina, S., Der Ornithologen-Congreß und die Vogel-Ausstellung in Wien. Agram h^ 11 pgg. [Kroatisch.] [287] Bryant, W. E., liie^i awü e^^a oi Myiadcstcs Townsendi. in: Auk Vol. 1 p 91— 92. [333] Buckley , T. E., & J. C. Harvie-Brown, The Vertebrate Fauna of Sutherlandshire. Being an Appendix to the 2d Edit. of the late Ch. St. Johns Tour in Sutherland. [291] Büchner, Eug., Die Vögel des St. Petersburger Gouvernements. Materialien, Literatur und Kritik., in: Arb. Naturf. Ges. Petersburg 14. Bd. p 358—624. [Russisch.] [288] Buller, W. L., On some rare Species of New-Zealand Birds. in : Trans. N-Zealand Inst. AVellington Vol. 16 p 308—318. [301, 327, 332] Bungartz, J., Hühnerracen. Illustrirtes Handbuch zur Beurtheilung der Racen des Haus- huhns. Mit über 50 Abb. Leipzig Twietmeyer 80. [336] *Bunge, A., Naturhistorische Notizen aus der Polarstation an der Lena-Mündung (mit Ver- zeichnis der gesammelten Vertebraten) . St. Petersburg gr. 80 42 pgg. Burton, ..., [On an hybrid between a common Pheasant [Phasianus colchictis] and a male Blackcock [Tetrao tetrix)]. in: Proc. Z. Soc. London for 1883 p 578. [334] Butt , G. F., On a Variety of Lucpims scvticus shot in Westmoreland. ibid. for 1884 p 45. [310] ßuxton, J. H., 1. Abnormal Eggs of Blackbird. in: Zoologist Vol. 8 p 195. , 2. Abnormal Eggs of Blackbird. ibid. p 227. *Byrne, . . . , The Carrion Crow [Cathartes airatus). in: Forest and Stream Vol. 20 p 45. Cabanis, J., 1. [2 n. sp. von den Diamantfeldernl. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 240 T 3. [294, 323] ,2. [3Ielatnorms Gi&y und 3Iela)iopepla Cah.]. ibid. p 241. [319] , 3. [ianms »««yor Pall. und Verwandte], ibid. p 251. [320] , 4. [Anthus antarciiciis n. sp.]. ibid. p 254. [302, 325] , 5. [Aegialites MechoiciTX. 8^.]. ibid. p 437 — 438. [306] *CahOOn, J. C, Massachusetts Winter Birds. in: Forest and Stream Vol. 20 p 224— 225. Camerano, L., II congresso ornitologico di Vienna e la questione degli uccelli e degli insetti in rapporto coli' agricoltura. in: Atti R. Acc. Agr. Torino Vol. 27. [287] Candler, H., Building Sites of the House Martin, in : Zoologist Vol. 8 p 470. CaniC, Georg, Die Brieftaubenpost, in: Beibl. Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 4 — 7, 21 —22, 28—29, 38—39. [335] Capek, W., Ornithologische Beiträge aus Mähren, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 5—6. [289, 319,''323, 331] Carpenter, F. H., The Nest of the Saw-Avhet Owl. in : Auk Vol. 1 p 94. [332] Carter, Th., 1. Breeding of Redshank in North- Yorkshire. in: Zoologist Vol. 8 p 72. , 2. Green Sandpiper in North-Yorkshire. ibid. p 431. [307] , 3. Egging on the Coast of Yorkshire. ibid. p 438—448. [333] , 4. Breeding of the Hawfinch in North-Yorkshire. ibid. p 487. [323] Chamberlain, M., 1. Nest and eggs of the Ruby-crowned Kinglet [Regulas Calendula), in: Auk Vol. 1 p 90—91. [332] , 2. Prehensile Feet of the Crow. in: Auk Vol. 1 p 92. [333] :; , 3. A Woodpecker destroying Cocoons. ibid. p 93. , 4. Are Trinomials necessary? ibid. p 101—102. [302] 266 Vertebrata. Chamberlain, M., 5. Are Trinomials necessary? ibid. p 198 — 200. [302] , 6. New Brunswick Winter Notes, ibid. p 294-295. [29G] , 7. The Cvoyf {Corous frugivonis) aa a Q.sh.eTvcia.n. ibid. p 391. [333] Chapman, Abel, Rough Notes on Spanish Ornithology. in: Ibis (5) Vol. 2 p 67 — 99 T 4, [290] Christy, R. M., Hybrids between Blackbird and Thrush. in: Zoologist Vol. 8 p 146. *Chubb, H. E., Birds of Northern Ohio, in: Forest and Stream Vol. 20 p 343—344. Clark, J. N., 1. Nesting of the Little black Rail in Connecticut, in: Auk Vol. 1 p 393 — 394. [307, 333] , 2. Remarks about the white bellied Nuthatch {Sitta carolinensis). in : Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 80—83. [332] Clarke, AV. E. , 1. Field Notes from Slavonia and Hungary, with an annotated List of the Birds observed in Slavonia. in: Ibis (5) Vol. 2 p 125—148. [289] , 2« On the occurrence of Oestrelata haesitata in Hungary. ibid. p 202. [304] Clarke, W. E., & W. D. Roebuck, Notes on the Vertebrate Fauna of Yorkshire. in : Zoologist Vol. 8 p 171—184. [291] Clermont, . .., Habits of Parrots. ibid. Vol. 8 p 145. Coates, V. H., Woodcock in Captivity. ibid. p 150. Cocks, A. H., 1. An Autumn Visit to Spitzbergen, ibid. p 13 — 20. [301] , 2. The Avi-Fauna of Spitzbergen, ibid. p 231— 232. [301] *Colburn,\V. W., Winter Birds in Western Massachusetts, in: Forest and Stream Vol. 20 p 106. Collett, R., 1. Om 5 for Norges Fauna nye Fugle, fundne i 1883 og 1884. in: Vid. Selsk. Forhandl. Christiania No. 1114 pgg. [288, 306, 310, 325, 326, 331] , 2* Über Alca impennis in Norwegen, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 65 — 69, 87—89. [288, 303] Collins, J. W., 1. Notes on certain Laridae and Procellariidae of the New-England Coast. in : Auk Vol. 1 p 236—238. [296] , 2* Notes on the habits and methods of Capture of various species of Sea Birds that occur on the fishing Banks of the Eastern Coast of North America, and which are used as bait for catching Codfish by New-England Fishermen. in: Ann. Rep. Comm. of Fish and Fisheries for 1882 p 311—338 T 1. [332, 335] Cooke , W. W., 1. Bird nomenclature of the Chippewa Indians. in: Auk Vol. 1 p 242 — 250. [288] , , 2* The Distribution and Migration of Zonotrichia querula. ibid. p 332 — 337. [323, 332] Cooke, W., & O. Widmann, Bird Migration in the Mississippi Valley, in: Bull. Ridgway Orn. Club. Chicago, Illinois No. 1 1883. [296] Cordeaux, J., 1, Ornithological Notes from North Lincolnshire in the Autumn and Winter of 1883. in: Zoologist Vol. 8 p 184—186. [291] . , 2» Wild Duck laying in Rook's Nest. ibid. p 230. , 3. Ruffs and Reeves in Lincolnshire. ibid. p 466. [307] , 4. Bittern , White-fronted Goose and Black Tern in Berkshire, ibid. p 469. [305, 306, 308] , 5. Probable occurrence of the Läpp Bunting near Grimsby. ibid. p 484. , 6. Ornithological Notes from Upper Coquet dale. in : Naturalist London (2) Vol. 10 p 105—110. [291] , s. Harvie-Brown. Cornely, J., Reproductions obtenues au parc de Beaujardin ä Tours en 1884. in: Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 p 925—928. [335] Cornish, Th. , 1. Little Gull and Hawfinch at Penzance. in: Zoologist Vol. 8 p 74. [304] , 2. Water Rail near Penzance. ibid. p 429. in. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 267 *Cory, B., 1. Beautiful and curious Birds of the World. Boston Eleph. Fol. Pt. 7. [288] , 2. The Birds of Haiti and San Domingo. Boston 40 Pt. 1—5. [299, 306, 307, 310, 313, 314, 318, 319, 322, 323, 325, 326, 330, 333] , 3. Description of several new Birds from Santo Domingo, in: Auk Vol. 1 p 1 — 5 T 1. [299,319,325,326] , 4. Thryothorus ludovicimius in Maasachuaetts. ibid. p 91. [330] , 5* Bemicla brenta 7iigricans in Massachusetts, ibid. p 96. [306] , 6. The generic name Ligea. ibid. p 290. [326] , 7. [Neue Arten von S. Domingo], in: Journ. Z. Sog. Boston Vol. 2 p 45 — 46. [306, 312, 326] CoueS, E., 1. Key to North- American Birds. Containing a concise account of every species of living and fossil bird at present known from the Continent north of the Mexican and United States Boundary, inclusive of Greenland. See. Ed. revised todate, and entirely rewritten : with which are incorporated General Ornithology , an outline of the Structure and Classification of Birds ; and Field Ornithology , a Manual of col- lecting, preparing, and preserving Birds. Roy. 80 London and Boston. [296,324, 329] , 2. Ornithophilologicalities. in: Auk Vol. 1 p 49— 58, 140—144. [302] , 3. Trinomials are necessary. ibid. p 197—198, [302] , 4. Egg of the Cowbird in Nest of the Carolina Dove. ibid. p 293. , 5. On some new terms recommended for use in zoological nomenclature. ibid. p 320 —322. [302] -, 6. On the application of trinomial nomenclature to Zoology. in: Zoologist Vol. 8 p 241—247. [302] Coues, EH., & D. W. Prentis, Avifauna Columbiana: being a list of birds ascertained to inhabit the District of Columbia, with the times of arrival and departure of such as are nonresidents , and brief notices of habits, etc. See. ed. , revised to date and enti- rely rewritten. Washington 1883 8o 133 pgg. 100 Figg. [298] CourtoiS, E., Elevages d'oiseaux aquatiques, in: Bull. Soc.Acclim. France (4) Tome 1 p318 —320. [335] •Cowan, AV. D., Notes on the Natural History of Madagascar. in: Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 7 p 133. [296] *Crawford, R., Across the Pampas and the Andes. London, Longmans. [299] Crette de Palluel, ..., 1. Note sur la perdrix grise. in: Natural. Paris 6. Annee p 412—413. [309] , 2. Notes pour servir ä la faune des environs de Paris, ibid. p 443, 454, 461, 478, 483, 493, 501. [291] Gronau, C, Die Fasanen. Pflege und Aufzucht. Straßburg 40 155 pgg. 4 Taf. [337] Crowley, Ph., Hybrid Pheasants. in : Zoologist Vol. 8 p 70. [334] Csato, J. v., 1. Das Vorkommen des Phalaropus hyperloreus L. in Siebenbürgen, in : Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 22—27. [307] — , 2. Über Lanius Homeyeri Gab. ibid. p 229—234 TU. [320] Csokor, J. , 1. Bericht über die der path. anat. Anstalt des k. k. Thierarzeneiinstitutes in Wien zur Untersuchung übergebenen Vögel, in : Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 11—12. [335] ^ , 2. Über den feineren Bau der Gepflügelpocke. ibid. p 13, 21—25, 39—42. [335] Dabpowski, E. von, 1. Zur Naturgeschichte des Gänsesägers (ilferß'?«« mer^anser L.). ibid. p 84—85. [305, 332] , 2. Die Vögel der Krajna. ibid. p 113—115, 138—141. [289] , 3. Nyctale Tengmalmi im Tiater. ibid. p 191. [312] Dalgleish , J. J. , 1. Notes on a second coUection of Birds and Eggs from Central Uruguay, in : Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 77. [299, 333] 268 Vertebrata. Dalgleish , J. J. , 2. Occurrence oi Sterna regia Gamb. at Tangiers in Marocco. in : Auk Vol. 1 p 97. [305] , 3. A newly discovered breeding place of Leach's Petrel in Scotland. ibid. p 98. [292, 304] Dalla Torre, A. von, Ornithologisches aus Tirol, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 170 —171. [334] Daliwitz, A. von, [Eier des Somalistraußes], in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 2-16. ^Daveau, J., Excursion aus lies Berlengas et Farilhoes. Avec notices zoologiques sur ces iles par A. A. Girard. Lisbonne 8« 44 pgg. [291] Davison, J. L., Wilsons Petrel in Western New-York. in: Auk Vol. 1 p 294. [304] Delaurier, . . ., Educations d'oiseaux exotiques faites ä Angouleme. in: Bull. Soc. Acelim. France (4j Tome 1 p 212—218. [335] De Vis, C. W., s. Vis. Doderlein,F., 1. Sulla accidentale comparsa di una SuJa hassana nelle vicinanze di Palermo. in: Natural. Sicil. Anno 2 1883 p 138. [305] , 2> Sulla immigrazione in Sicilia del Turdiis torquatiis L. ibid. p 217. [331] , 3. Rivista della Fauna Sicula dei Vertebrati. Palermo 1881. [290] ^Dombrowski, E. von, 1. Die Lösung der Goldadlerfrage, in : Österr. Forst Zeit. Nr. 36, 37. * , 2. Der Würgfalke, Falco laniarius'L. in: Die Natur, Halle Nr. 35, 36. Donovan, C, 1. Little Bustard in Co. Cork, in: Zoologist Vol. 8 p 69. [307] , 2. Occurrence of the Common Snipe in Winter, ibid. p 115. [307] , 3. Habits of Woodcock and Snipe. ibid. p 148. [332] , 4. Siskin and Great Snipe in Co. Cork. ibid. p 149. [307, 323] Dowling, J., Sabine's Gull in Dublin Bay. ibid. p 490. [304] Dresser, H. E., 1. A Monograph of the Meropidae, or family of the Bee-eaters. Pts. 1—4 Fol. London. [315] , 2. Notes on Otocorys Brandti and its allies. in: Ibis (5; Vol. 2 p 116 — 118. [326] Drew, M., T^oles oi\ Lagopus hucurus. in: Auk Vol. 1 p 392 — 393. [334] Dubois, Alph., 1. Die Vögel von Belgien, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 51 — 52, 74—75, 89—91, 106—108. [291] , 2. Faune illustree des Vertebres de la Belgique. Oiseaux. 54. — 64. Lief. Bruxelles gr. 80. [291] , 3. Description dun Echidne et d'un Perroquet inedits de la Nouvelle-Guinee. in: Bull. Mus. H. N. Belg. Tome 3 p 109—114. [300, 312] , 4. Revue critique des oiseaux de la famille des Bucerotides. ibid. p 187 — 222 T 10. [314, 315] , 5« Remarques sur les alouettes du genre Otocorys. ibid. p 223 — 230. [326] , 6. Remarques sur les mesanges du genre Acredula. in : Bull. Soc. Z. France Vol. 8 1883 p 437—444. [328] Dürigen, B., Die Geflügelzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt. Unter Mitwir- kung von Bodinus, Bruskay, Ehlers u. a. Mit 20 Rassetafeln und zahlr. Holzschn. Berlin, Parey 1 . Lief. [336] Duncan, S., s. Graves. Dutcher, W., 1. Bird Notes from Long Island, N. Y. in: Auk Vol. 1 p 31— 35. [296] , 2. Bird Notes from Long Island, N. Y. ibid. p 174—179. [296] Dybowski, B., & L. Taczanowski, Liste des oiseaux du Kamtschatka et des iles Comandores. in: Bull. Soc. Z. France Vol. 9 p 146—161. [292, 318, 319, 330] Earle, J. R., 1. Curious Variety of the Blue Tit. in: Zoologist Vol. 8 p 69. [334] , 2. Nesting-place of the Sand Martin, ibid. p 71. , 3. Kestrel nesting in Holes in Trees. ibid. p 148. [333] , 4. Grey Wagtail nesting in East Devon, ibid. p 195. [325] , 5. Curious nesting-place of the Great Tit. in: Zoologist Vol. 8 p 229. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 269 Earle, J. R., 6. Early Nesting of the Goldcrest. ibid. p 230. Edmondston, T., Rough-legged Buzzard in Shetland. ibid. p 113. [310] Edward, Th., Dipper's Nest on the top of a Boulder. ibid. p 468. Elllot, E. A. S., Great Grey Shrike in Devonshire. ibid. p 147. [320] Evans, H. A., Siskin and Snow Bunting in North Devon, ibid. p 231. [323] F., . . . , Der erste Rackelhahn in Schlesien, in : Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 49—50, [310] [Fatio, .. . ] , Premier Congres ornithologique international a Vienne du 7 au 14 Avr. 1884. Rapport du Delegue Suisse. Genöve 8". [287] Feilden, H. W., Breeding of Fratercida arctica on the Burlings. in : Zoologist Vol. 8 p 470. [291, 304] Fergus,M. Sc, The emigrant sparrow( Passer fZomes^tras). in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 48—49. Fewkes, J. W. , 1. Do Crows carry objects in their claws? in : Auk Vol. 1 p 92 — 93. [333] , 2. Ducks transporting Fresh-water Clams. ibid. p 195 — 196. [333] Finsch, O., 1. Über Vögel der Südsee. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 54—55, 75— 76, 92—95, 108—111, 120—127. [300] , 2. On Striithio molyhdophanes of Reichenow. in: Ibis (5) Vol. 2 p 352 — 353. Fischer, G. A., Übersicht der von Dr. G. A. Fischer auf seiner im Auftrage der Hamburger geographischen Gesellschaft unternommenen Reise in das Massailand gesammelten und beobachteten Vogelarten, in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 297 — 396. [294, 303, 314, 321—323, 328—330, 333] Fischer, G. A. , & Ant. Reichenow, 1. Neue Vogelarten aus dem Massailand (Inneres Ost- Africa). in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 52—58, 178—182. [294, 306, 309, 310, 313, 314, 319, 321—324, 326—331] , 2. Neue Vogelarten aus Ost- Africa. ibid. p 260— 263. [294,310,314,321,327,330] Fisher, Th., Blue-throated Warbier on Spurn Head. in: Zoologist Vol. 8 p 430. Flemyng, W., Note on the Hooded Crow. ibid. p 490. Forbes, H. O., 1. On a new Species of Thrush from Timor Laut, with remarks on some rare Birds from that Island and from the Mol uccas. in: Proc. Z. Soc. London for 1883 p 588—589. [300, 321, 331] , 2. Remarks on a Paper by Dr. A. B. Meyer on a Collection of Birds from the East- Indian Archipelago, with special reference to those described by him from the Timor- Laut group of Islands, ibid. for 1884 p 425— 434. [300,309,312,319,321,322,327] Forbes, W. A., The author's final Idea as to the Classification of Birds. in: Ibis (5) Vol. 2 p 119—120. Ford, R., 1. Great Grey Shrike in Somersetshire. in: Zoologist Vol. 8 p 69. [320] , 2. Snow Bunting in Somersetshire. ibid. p 73. [323] , 3. Snow Bunting in Somersetshire. ibid. p 115. [323] , 4i Leach's Petrel in Somersetshire. ibid. p 145. [304] Fowler, W., Ornithological Notes from Switzerland. ibid. p 374—378. [290] Fox, W. H., Dendroeca coronata in Southern New-Hampshire in Summer, in: Auk Vol. 1 p 192. [325] Fräser, J. T., The Turkey Buzzard in Western New- York. ibid. p 293. [310] Frenzel, A., Aus meiner Vogelstube, in: Monatsschr. Ver. Schutze Vogelwelt 9. Jahrg. p 269—276. [335] FrilSCh, Ant., [Somateria mollissima Q bei Pilsen geschossen], in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 31. [306] Gadow, H., 1. Cinnyrimorphae : containing the Families Nectariniidae and Meliphagidae (Sunbirds and Honey-eaters). in : Catalogue of the Birds in the British Museum Vol. 9. [287,327,328] 270 Vertebrata. Gadow, H., 2. Vögel, 7. — 9. Lief g. in: Bronn's Classen und Ordnungen 6. Bd. 4. Abth. p 89—176 T 18a— 23c. Garrick, J. T., Waxwing in Shetland. in: Zoologist Vol. 8 p 113. [319] Gatcombe, J., Ornithological Notes from Devon and Cornwall. ibid. p 53 — 56. [291] Girard, A. A., s. Daveau. Glanville, M., Catalogue of the Natural History Collection of the Albany Museum, Grahams Town 80 Cape Town 1883. [288] Goddard, G. B., Temerity in Birds. in: Zoologist Vol. 8 p 30. Godman, F. D., s. Salvin. Godman , F. D., and Osb. Salvin, Biologia Centrali - Americana ; or Contributions to the knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central- America. Zoology. Lief. 28 —34 p 313-344 T 22—24 London 40. [297, 325] Göiler, F. C, Der "Wellensittich, seine Naturgeschichte, Zucht, Pflege und Abrichtung. 2. verm. u. verb. Aufl. Mit Abb. Weimar, Voigt 80. [335] Götz, Conr., Ein Versuch zur Aufzucht des Birkhuhns in Gefangenschaft, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 37—38. [335] Goss, N. S., 1. Notes on the breeding habits of the american eared Grebe [Bytes nigricollis californicus). in: Auk Vol. 1 p 18—20. [297,333] , 2. Birds new to the Fauna of Kansas, and others rare in the State, ibid. p 100. [296] , 3. Notes on the nesting habits of the yellow-throated Vireo [Lanivireo flavifrons). ibid. p 124—126. [333] , 4:. Notes on Phalacrocorax violaccus, and on P. violaceus resplendens. ibid. p 163 — 165. [305] , 5. Capture of 3fegalestris skua off" the Coast of Cape Cod, Mass. ibid. p 395 — 396. , 6. 5racÄ7/rÄam^Ä!{s 7ty^o/eMC!i6a ^M/- On the occurrence of the White -winged Gull [Lariis leucoptenis Faber) in the State of New York. ibid. p 240—242. [304] Zool. Jiihreelaericht. 1884. IV. 18 274 Vertebrata. Layard, E. C, Bird-Notes. in: Ibis (5) Vol. 2 p 122—123. Layard, E. L., The Birds of South Africa. New ed. thoroughly revised and augmented by R. B. Sharpe. Pt. 4 London. [294, 307, 311, 315, 319] *Lemoine, J. M., Ornithology in Canada and in the United States. Quebeck. Leroy, E., Les Volieres. Hygiene. Dimensions. Amenagement. Construction economique. in : Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 p 789—813. [335] *Lier, E., Deutschlands Vögel. Ihr Nutzen und Schaden. Langensalza gr. 80. Lilford, .... 1. Rare Birds in Andalusia. in: Ibis (5) Vol. 2 p 124. [291, 305, 306] , 2. Notes on the Ornithology of Northamptonshire. in : Zoologist Vol. 8 p 192 — 194. [291] , 3. Notes on the Ornithology of Northamptonshire. ibid. p 450 — 4.55. [291] Lindner,F., Der SumT^isänger, CalatnoJierpe palustris, in: Monatsschr. Ver. Schutze Vogelw. 9. Jahrg. p 227—232. [332] Lintner, G. A., Duck Hawks breeding in the Helderberg Mountains, New York, in: Auk Vol. 1 p 391. [311] Lister, Th., 1. Wildfowl at Aldeburgh. in: Zoologist Vol. 8 p 67. , 2. Natural History Notes for the Barnsley and South Yorkshire District. in : Na- turalist (Yorkshire) Vol. 9 p 104 und 118. [291] , 3. Ornithological Notes from Barnsley. ibid. p 177. [291] Littleboy, J., Uncommon Birds in Hertfordshire. in: Zoologist Vol. 8 p 194 — 195. [306, 308, 311, 315, 323] LoomiS, L. M., Xanfhoccphalus icterocephalus in ehester County, South Carolina., in: Auk Vol. 1 p 293. [322] Lovassy, A., Vher äie 'Eier \on 3Iilcus i-er/alis. in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 62 — 70 T 2. [333] Lovett, E., Instinct in Birds. in: Zoologist Vol. 8 p 389. Lydekker, R., Siwalik Birds. in: Palaeont. Ind. Ser. 10 Vol. 3 pt. 4. Macpherson, H. A., 1. Hybrid Canary and Serin Finch, in : Zoologist Vol. 8 p 74. , 2. Grey Shrike near Carlisle. ibid. p 114. [320] , 3. Long-tailed Duck in Cumberland. ibid. p 115. [306] , 4. Ornithological Notes from Carlisle. ibid. p 127—130. [291] , 5. Varieties near Carlisle. ibid. p 228. [334] , 6. Rose-coloured Pastor in Sutherlandshire. ibid. p 339. [322] , 7. Golden Plover with white Primaries. ibid. p 346. [334] , 8. Greenland Falcon in Skye. ibid. p 382. [311] Madaräsz,J. von, 1. [Parus cristatus ; Muscicapa grisola; Bastard von Cyajns^es cyaw?« und P. horealis]. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 196—197. [334] , 2. Über abnorm gefärbte Vögel in der Sammlung des Ung. Nat. Museums, in : Termesz. Füzetek Vol. 8 p 227—239 T 6. [288] , 3. Über die Entenarten Ungarns. Nach den hinterlassenen Notizen des Custos am National - Museum in Budapest , Salamon Petenyi, bearbeitet, in : Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 26—46. [289] , 4. Zur Fauna Cachars. ibid. p 50—53. [295, 320, 328, 330] , 5. Verzeichnis der auf Ungarn bezüglichen neueren ornithologischen Werke, Ab- handlungen etc. seit 1882. ibid. p 72—74. [287] , 6. Einige Bemerkungen über Parus j)ah<'Stris L., P. fruticetiV{^^\. und P. Kamt- schatkensis Bp. ibid. p 75—79 T 4. [328] , 7. Die Singvögel Ungarns, ibid. p 112—156. [290, 322, 325, 326, 328, 329] , 8. Die Raubvögel Ungarns, ibid. p 243—260. [290] , 9. Zeitschrift für die Gesammte Ornithologie. [Im Selbstverlag des Verfassers.] Buda- pest. [287] Mann, T. J., Great Reed Warbier at Ringwood, in: Zoologist Vol. 8 p 343. [331] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 275 Marchand, Ar. et AI., Les Poussins des Oiseaux d'Europe; Recueil de 150 pl. d'Oiseaux en duvet. Tome 1. Chartres 8» 176 pgg. 75Taf. [333] Marschall, Graf A., 1. Arten der Ornis Austriaco-Hungarica in Japan, in: Mitth.Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 77. [Compilation nach Seebohm.] [290] , 2. Außer-europäische Vorkommen von Arten der Ornis Austriaco-Hungarica. ibid. p 185—188. [Compilationen nach Ayres, Seebohm und Menzbier.] [290] Marshall, C.H.T., 1. [New Impeyan Pheasant from Chamba, N-W-India]. in: Proc. Z. Soc. London for 1883 p 465. [309] , 2. Notes on the Birds of Chamba, in the N-W-Himalayas. in : Ibis (5) Vol. 2 p 404 —424 T 10. [295, 309] Marshall, Th., Stock Dove in Perthshire. in: Zoologist Vol. 8 p 272. [309] Martorelli, Giacinto, Osservazioni sui Mammiferi ed Uccelli fatte in Sardegna. 40 Pistoja. [290, 311] Masham, J. F., 1. Rare Birds in Lincolnshire. in; Zoologist Vol. 8 p 70. [291] , 2. Hybrid Canary and Serin Finch, ibid. p 144. Massa, C, Notizie intorno alla Fauna dei Vertebrati di Montegibbio. in: Atti Soc. Natural. Modena Vol. 3 p 89—100. [290] Mathew, M. A., 1. The Birds of Pembrokeshire. in: Zoologist Vol. 8 p 211— 220. [291] , 2. Habits of Parrots. ibid. p 227. , 3. A Visit to Skomer Island, ibid. p 433—438. [291] McCormick, L. M., Avifauna Columbiana — a protest, in: Auk Vol. 1 p 396 — 398. Mcllwraith, Th., 1. The yellow-breasted Chat and Summer Redbird in Canada. ibid. p 389 —390. [325] , 2. Pelicans on the Move. ibid. p 395, Menzbier, M., 1. Memoires sur les Paridae. 1. Le groupe des mesanges bleues, in: Bull. Soc. Z. France Vol. 9 p 239—302. [329] , 2. On the geographical distribution of Birds in European Russia north of the Cau- casus. Pt. 1. Rapaces diurnae. in: Ibis (5) Vol. 2 p 278 — 315. [289,311] Merrlam, A. C, The Coues Lexicon of North American Birds. in : Auk Vol. 1 p 36 — 49, [302] Merriam, C. H., 1. On a bird new to the Bermudas, with notes upon several species of rare or accidental occurrence. in: Bull. U. S. Nation. Mus. Nr. 25 p 283—284. [297, 299, 304, 306, 323, 325] , 2. Third Addendum to the Preliminary List of Birds ascertained to occur in the Adi- rondack Region, North eastern New York. ibid. p 58 — 59. [297] , 3. Bird Migration, ibid. p 71— 76. [288] , 4. Fwvo p/«7a(/e/pÄicMS in Northern New York. ibid. p 291. [321] , 5. Second Addendum to List of Birds ascertained to occur within ten miles fromPoint de Monts. ibid. p 295. [297] , 6. Breeding 0? Passerculus 2}rince2}s on Sahle Island, ibid. p 390. [323] Meyer, A.B., 1. Abbildungen von Vogel-Skeletten. (Osteologia avium). Berlin gr.40Lief.6 und 7. , 2. Eine in Sachsen erlegte Rackelhenne. in : Mitth. Orn. Ver. Wien 5. Jahrg. p 19 —21. [310] , 3. Über neue und ungenügend bekannte Vögel, Nester und Eier aus dem ostindischen Archipel im Kgl. Zoolog. Museum zu Dresden, in : Sitz. Ber. Abh. Isis Dresden Abh. 1. [301, 303, 307, 309, 311-313, 315, 316, 318-322, 326-328, 330, 331, 333] , 4. Über neue und ungenügend bekannte Vögel im Kgl. Zoolog. Museum zu Dresden. in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 193-219. [298, 300, 305, 306, 308, 309, 312, 315, 316, 318, 320-322, 326—328, 331] , 5. Notizen über Vögel, Nester und Eier aus dem ostindischen Archipel, speciell über 18* 276 Vertebrata. die durch Herrn C. Ribbe von den Aru-Inseln jüngst erhaltenen, ibid. p 269 — 296. [301, 311—313, 315, 316, 321, 327, 333] Meyer, O., & G. Wallis, Der Kanarienvogel. Handbuch für Züchter und Liebhaber. Duder- stadt a. H. 80. [335] Mihalovits, A., Parm cyanus Vall. in Ungarn, in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 234 — 236. [329,332] Miller, H., Tit's Nest in a Railway Carriage. in : Zoologist Vol. 8 p 387. Milne-Edwards, Alph., Abhandlung über die Fauna der antarctischen Region, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 43. [Übersetzung.] MojSiSOviCS,A. V., Über das Vorkommen des Archibuteo lagopus als Brutvogel in Österreich- Ungarn überhaupt und speciell in Süd-Ungarn (Com. Baranya). in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 237—242. [311] ^Montessus, F. B. de, Capture de la Buse feroce dans l'arrondissement de Chälons-sur-Saöne [8. Revue Trav. scient. Tome 4 Nr. 11 p 753]. [291, 311] Montlezun, Comte de, Notes sur les Palmipedes lamellirostres. in : Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 p 685—702. [306] Moor, E. C, Great Grey Shrike in Suffolk. in: Zoologist Vol. 8 p 191. [320] ^Morawitz, F., Notiz über Bastarde von Hahropyga cinerea Vieill. und H. melpoda Vieill. St. Petersbg. gr. 8o 10 pgg. Morden, J. A., Cowbirds in a Black-and-white Creepers Nest, in: Auk Vol. 1 p 193 — 194. More, A. G., Greenland Falcon in Donegal, in: Zoologist Vol. 8 p 31. [311] , s. Härvie-Brown. Morton, ..., [Anas naevosa in Tasmania]. in: Ibis (5) Vol. 2 p 472. [306] Müller, A., s. R. Blasius. Murray, J. A., The Vertebrate Zoology of Sind." A systematic account with descriptions of all the known species of Mammals, Birds, and Reptiles inhabiting the Province ; ob- servations on their habits; tables of their geographical distribution in Persia, Beloo- chistan, and Afghanistan, Punjab, North-west Provinces, and the Peninsula of India generally, with woodcuts, lithographs, and col. illustrations. Roy. 80 London and Bombay. [295, 324] ""Neff, C. H., The great Carolina AVren in Connecticut, in : Forest and Stream Vol. 20 p 47 —48. Nehrkorn, A., 1. [Fortpflanzung des Kukuks], in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 198. [333] , 2. [Bedeutung der Oologie für die Systematik], ibid. p 198—199. [315, 317, 333] Nehrung, H., Der Baltimore-Oriol, Ictenis galbula. in: Monatsschr. Ver. Schutze Vogelw. 9. Jahrg. p 41-49. [332] , 2. Die A\])en-, Hörn- od.er InäianeTlexche, Sremophila alpestris. ibid. p 168 — 191. [332] Nelson, E. W., 1. Brief diagnoses of two new races of North american Birds. in: Auk Vol. 1 p 165-166. [312, 314] , 2. The Breeding habits of the pectoral Sandpiper (^c/o(?romas »lacw/afo). ibid. p218 —221. [297, 333] Nelson, T. H., 1, Snipe perching. in: Zoologist Vol. 8 p 28. , 2. Velvet Scoter near IVIanchester. ibid. p 143. [306] , 3. Sooty Shearwater at Redcar. ibid. p 147. [304] , 4. Black Pomatorhine Skua at Redcar ; ibid. p 469. , 5. White Stork at Pevensey; ibid. p 489. [308] Newton, A., Ornithology. in: Encyclopaedia Britannica Lit. O. [287] Nicholson, Francis, On the Synonymy of ^«^A?« ^a/^escen«. in: Ibis (5) Vol. 2 p469. [325] Norgate, F., The Nightjar. in: Zoologist Vol. 8 p 86— 91. [332] Nuijens,A., 1, De Ziekten der Vogels. Een onmisbaar Handboek voor alle Vogelliefhebbers. Amsterdam 80 1. Aflev. [3351 III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 277 Nuijens, A., 2. De Vogelwereld. Handboek voor Liefhebbers van Kamer- en Parkvogelss. Amsterdam gr. Fol. 300 Fig. [335] Nutting,Ch.C., Oii acoUectionofbirdsfrom Nicaragua. Edited byR. Ridgway. [Schluß.] in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 6 p 385—410. [297, 308, 317, 318, 324, 325] *[Österreich, Kronprinz Rudolfv.], Ornithologische Beobachtungen aus der Umgebung \Yien9. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 33—34. [Populäre Schilderungen.] [289] Öttel, Robert, Necrolog. in: Zeit. Orn. u. pract. Geflügelz. 8. Jahrg. p 67. [287] *Olivier, E., Supplement ä l'Essai sur la Faune de l'Allier. Moulins gr. 8° 28 pgg. Olphe-Galliard, Leon, Contributions ä la Faune Ornithologique de l'Europe occidentalfe. Bayonne Faso. 1. [292] Oustalef, E., 1. Description d'un oiseau nouveau de l'Afrique occidentale. in: Natural. Paria 6. Annee p 508—509. [308] , 2« Description d'especes nouvelles doiseaux provenant du Congo, in: Ann. Sc. N. (6) Tome 17 Art. 8. [320, 327] Pagenstecher, ..., Die Vögel Süd-Georgiens, in: Jahrb. Wiss. Anst. Hamburg 2. Jahrg. 27 pgg. 1 Taf. [302, 325] Palmer, J. E., 1. Lapwing perching. in: Zoologist Vol. 8 p 69. , 2. Tufted Duck in Co. Kildare. ibid. p 146. , 3. Hooded Crow wading. ibid. p 343. , 4. Scarcity of Summer Birds in Co. Kildare. ibid. p 389. Parkin, Th., 1. Ruddy Sheldrake on Romney Marsh, ibid. p 469. , 2. Dipper in Sussex. ibid. p471. Paske,E., Rabenkrähe, Corvus corone, in Neuwarp. in: Zeit. Orn. u. pract. Geflügelz. 8 Jahrg. p 66—67, 97—99. [289, 322] Pays-Mellier, G., Reproduction de Nandous. in: Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 plll —112. [335] Pelzeln, A. von, siehe Radde. Pengelly, W., Curious Variety of the Guillemot. in: Zoologist Vol. 8 p 71. [334] Petit, L., Notice sur l'hirondelle de Pouchet. in : Bull. Soc. Z. France Vol. 9 p 79—80. [319] Phillips, E. C, 1. Über die Abstammung des Haushuhns, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 52—53, 76—77. [336] , 2. Ornithological Notes from Breconshire. in: Zoologist Vol. 8 p 144. [291] — — , 3. On the Origin of the Domestic Cock. ibid. p 327 — 332, , 4. The Birds of Pembrokeshire. ibid. p 381— 382. [291] , 5. White Carrion Crow. ibid. p 385. [334] , 6. Black Game in Pembrokeshire. ibid. p 431. [291] , 7. A Supplemental List of the Birds of Breconshire. ibid. p 485—486. [291] Pichot,A., Sur les Oiseaux de sport de la Chine, in: Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 p 627—635. [336] *Picket, . . . , The Whooping Crane. in : Forest and Stream Vol. 21 p 407. tPigott, T. D., London Birds and London Insects. London 8« 82 pgg. Pleske, Th., Zur Vogelfauna der Insel Ternate. Nach Sammlungen des Dr. Fischer bear- beitet, in: Bull. Acad. Petersbourg Tome 29 p 519—540. [301] Pleydell, J. C. , 1. Hen Harrier breeding in Dorsetshire. in: Zoologist Vol. 8 p 340. [311] , 2. Ornithological Notes from Dorsetshire. ibid. p 430. [291] Postlethwaite, T. N., 1. Birds of South Wales, ibid. p 272. , 2. Note on the Nightjar. ibid. p 340. [332] , 3. Notes on the Birds of Berkshire, ibid. p 487. [291] Potts, T. H., 1. Über Vererbung und Änderung der Lebensweise, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 35-37. [333] , 2. Ornithologische Notizen aus Neu-Seeland. ibid. p 168— 170. [301,304] 27g Vertebrata, Potts, T. H., 8. Habits of the Huia. in: Zoologist Vol. 8 p 386—387. [332] ^ 4, On some Introduced Birds in New-Zealand. ibid. p 448 — 450. [336] PrentiS, W., 1. Little Gull at Rainham, Kent. ibid. p 114. [304] , 2. Red-throated Pipit in Kent. ibid. p 272. [325] ' 3. Black Stork near Rainham. ibid. p 429. [308] Prentiss, D. ^Y., s. Coues. Pribyl, L. E. , Die Geflügelzucht. Mit einem Vorwort von W. v. Hamm. 2. Aufl. Berlin, Parey SO 13 Fig. [336] Prütz, G., niustrirtes Muster-Taubenbuch. Enthaltend das Gesammte der Taubenwelt. Hamburg, Richter 1.— 10. Lief. [337] Przewalski, N. von, 1. Reisen in Tibet und am oberen Lauf des Gelben Flusses in den Jahren 1879—1880. Deutsche Ausgabe von Stein -Nordheim. Jena 80 282 pgg. — Auszug in: Petermann's Geogr. Mitth. 30. Bd. p 21—22 und 61—63. [292, 324, 326, 329, 332] , 2. On the Birds of Northern Tibet, in : Ibis (5) Vol. 2 p 242—244. [Überset/t aus Petermann's Geogr. Mittheilungen 30. Bd. p 21—22.] QuiStorp, ..., Ankunft der Zugvögel in Neu-Vorpommern im Frühling 1884. in: Zeit. Orn. u. pract. Geflügelz. 8. Jahrg. p 111—112. [289] *R., A. M., Notes on the Birds of Alabama, in: Forest and Stream Vol. 20 p 323. Radde, G., Ornis Caucasica. Die Vogelwelt des Kaukasus systematisch und biologisch- geographisch beschrieben, gr. 4« 592 pgg. 26 Taf. u. 1 Karte, Cassel. [293, 307, 310, 312, 314, 321-325, 329, 331, 334] Radde, G., & A. von Pelzein, Über eine Sendung von Vögeln aus dem Kaukasus, in : Mitth, Orn. Ver. "Wien 8. Jahrg. p 1—5. [293] Rae, J., Common Domestic Duck diving for Food, in: Zoologist Vol. 8 p 388. , s. Graves. Ramsay, E. P., Description of two new species of birds from the austromalayan region. in: Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 9 p 863—866. [301, 315, 318] Ramsay, R. G. Wardlaw, Contributions to the Ornithology of the Philippine Islands. — On two Collections of Birds from the vicinity of Manilla. in: Ibis (5) Vol. 2 p 330 — 335 T 9. [296, 311, 313, 315, 329] ReiChenow, Ant., 1. Die Vögel der zoologischen Gärten. Leitfaden zum Studium der Orni- thologie mit besonderer Berücksichtigung der in Gefangenschaft gehaltenen Vögel. 2. Theil. Leipzig 80 19 und 456 pgg. [302, 317] , 2. Über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1883. in: Arch. Naturg. 50. Bd. p 309—378. [287] , 3* Geschichte der Vogelkunde, in: Encyclopädie d. Naturwissensch. 1. Abth. 38. Lief, p 466—483. [287] , 4. [Stmthio molyhdophanes]. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 111. , 5. Ein neuer Strauß, in: Z. Garten 25. Jahrg. p 19—20. , 6. [Brotogerys ])anychlorus^Si\y. 8i GoAm.]. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 234 — 235, [313] , 7. [Genetische Stellung von Melittophagus Böh7ni]. ibid. p 236. , 8. [Striähio molyhdophanes n. sp.]. ibid. p 238. , 9. [Brady ornis Böhmi r\. &^.]. ibid. p 253— 254. [319] , 10. Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie. Breslau, Trewendt. 10.— 13. Lief. [287] , s. auch : Fischer. Reichenow, Ant., k H. Schalow, Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 12. Folge Serie 7. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. ^p 381—436. [302] Reischek, A., Klein Barrier Eiland (Hauturu) im Hauraki-Golf, Nordinsel von Neu-Seeland. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 81— 83. [301] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 279 Reiser, O., Tichodroma muraria, als Brutvogel in der Umgebung "Wiens, ibid. p 173 — 174. [289, 328] , s. Kadich. *Rice, W., Indian Game : from Quail to Tiger. London roy 8 w. 12 col. pl. Ridgway, R. , 1. Catalogue of the Aquatic and Fish-eating Birds of North- America. Washington 8° 46 pgg. 2. On a new Carpodectes from Southwestern Costa Rica, in: Ibis (5) Vol. 2 p 27 — 28 T2. [297,317] 3. Notes on three Guatemalan Birds. ibid. p 43— 45. [297,323] 4. Descriptions of some new North American birds. in: Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 2 p 89—95. [297, 305, 310, 314, 317, 329] 5» Description of a new American Kingfisher. ibid. p 95 — 96. [315] 6. Note on Psaltriparus Grindae. ibid. p 96. [329] 7. Note on the generic name Calodromas. ibid. p 97. [307] 8. A review of the American Crossbills [Loxia] of the L. curvirostra Type. ibid. p 101—107. [323, 324] 9. Note on the Anas hyperhoreus Fall, and Anser albatus Cass. ibid. p 107 — 108. [306] 10. Remarks on the type specimens oi Muscicapa fulvifrons and 3fitrephorHs palle- scens. ibid. 108—110. [317] 11. Note regarding the earlieet name for Carpodacus haetnorrhous Wagl. ibid. p 110 —111. [323] 12. I^ote on Zenaidura yucatanetisis 'La.vfT. in: Auk Vol. 1 p 96. [309] 13. Remarks upon the close relationship between the white and scarlet ibises. [Eudo- cnmts albus and JE. ruber), ibid. p 239— 240. [308] 14. Note on Astur atricapilliis striatuliis. ibid. p 252 — 253. [311] 15. On the possible specific identity of Buteo Cooperi Cass. with B. Harlani (Aud.). .ibid. p 253— 254. [311] 16. Probable Breeding of the Red Crossbill in Central Maryland, ibid. p 292. [323] 17. The probable breeding-place of Passerc?s. ibid. p 292 — 293. 18. Another Kirtlands Warbier from Michigan, ibid. p 389. [325] 19. On some Costa Rican birds , with descriptions of several supposed new species. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 6 p 410—415. [297, 317, 318, 321, 323, 325, 326] 20. Note on Selasjihorus torridus Salvin. ibid. Vol. 7 p 14. [316] 21. 3Ielanetta fusca (Linn.) in Alasca. ibid. p 68. [297, 306] 22. Description of a new Snow-Bunting from Alasca. ibid. p 68—70. [297, 324] 23. On a collection of Birds made by Messrs. J. E. Benedict and W. Nye of the United States Fish-Commission Steamer »Albatros«, ibid. p 172—180. [298—300, 309, 317, 321-323, 325, 328, 330] 24. Description of a new Species of Field-sparrow from New-Mexico. ibid. p 259. [324]r 25. Description of a new species of coot from the West-Indies. ibid. p 3o8. [300, 308] 26. Description of a new race of the red-shouldered hawk from Florida, ibid. p 514 —515. [312] 27. On two.hitherto unnamed-sparrows from the coast of California, ibid. p 516— 518. [324] " s. Baird und Nuiting. Riesenthal, O. von, Die Kennzeichen unserer Raubvögel nebst kurzer Anleitung zu Jagd und Fang. 2. Aufl. gr. 80 48 pgg. 18 Fig. Berlin. 280 Vertebrata. Robson, C. H., Obaervations on the Breeding-habits of the Eastern Golden Plover ( C/«arö- driusfulvus). Communicated by W. L. Buller. in: Trans. N-Zealand Inst. Wellington Vol. 16 p 308. [301, 333] Rochebrune, A. T. de, 1. Descriptions des especes nouvelles de la Senegambie. in : Bull. Soc. Philomath. Paris (7) Vol. 7 1882/83 p 165—166. [312, 321, 329] , 2. Faune de la Senegambie. Oiseaux. Paris gr. 80 370 pgg. 30 col. Taf. [293, 306— 313, 315, 316, 321, 323, 328, 329] Rodigas, E., Note sur la reproduetion de la Grue couronnee du Cap. in: Bull. Soc. Acelim. France (4) Tome 1 p 848—850. [336] Roebuck, W. D., s. Clarke. Rogeron, G., Croisements de canards. ibid. p 861 — 868. [336] Rogers, H., Snipe perching. in : Zoologist Vol. 8 p 228. Rohweder,J., s.R.BIasius. Rosenberg, H. von, Eine Monstrosität von Fringüla coelebs L. in : Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 87, 185 1 Taf. [334] Rousse, A., Aviculture. Perruches d'Australie et d'Amerique, 73 Varietes: Installation, Acclimatation etc. 2. Ed. Fontenay-le-Comte. 12« 110 pgg. [336] Rüdiger, E., Die Züchtung des Purpurkronfink in Gefangenschaft, in : Z. Garten 25. Jahrg. p 370—371. [336] S., G., Rare Birds in Aberdeenshire. in : Scottish Natural. (2) No. 4 p 167. [306] S. , J. N. , Importation of Game Birds into Massachusetts, in: Forest and Stream Vol. 21 p 305. Sahlberg , J., Coi-vus dauricus funnen i Finland. in: Meddel. Soc. F. F. Fennica 9. Hft. p 117—121. [288,322] Salvador!, Tomm., 1. Uccelli dello Scioa e della Regione fra Zeila e lo Scioa. in : Ann. Mus. Civ. Genova (2) Vol. 1 p 21—276. [294, 304, 306, 307, 311, 316, 319, 321, 323, 328] , 2* Intorno ad una specie di Falco nuova per la Fauna Italiana. in : Atti Accad, Torino Vol. 14 p 343. [290, 311] , 3. Note on Anas capensis Gm. in: Proc. Z. Soc. London p 172 T 13. [306] , 4. Note on Struthio molyhdophanes. in: Ibis (5) Vol. 2 p 116. , 5. Some notes on Merula dactyloptera Bp. ibid. p 214 — 216. [331] , 6* Remarks on the Eighth and Ninth Volumes of the Catalogue of the Birds in the British Museum, ibid. p 322—329. [321, 327] , 7. Some Notes on Papuasian Ornithology. ibid. p 353 — 356. [309, 331] , 8. Eleuco degli Scritti. 1863— 1SS4. [287] Salvin, Osb., & F. Du Cane Godman, Notes on Birds from British Guiana. Pt. 3. in: Ibis (5) Vol. 2 p 443—452 T 13, 14. [299, 316—318, 324, 325, 331] , s. Godman. Sandberg, G., The Bittern in Suffolk. in: Zoologist Vol. 8 p 31. [308] Saunders, Howard, 1. Notes on the Birds of the Pyrenees. in: Ibis (5) Vol. 2 p 365 — 392. [290] , 2. [Xema Sahinii killed in the Island of Mull and Laras Philadelphia shot near Loch , Lomond]. in: Proc. Z. Soc. London p 150. [305] , s. Yarrell. Schacht, H., 1. Das Schwarzkehlchen, iVö/enco/a »•wöicoZa. in: Monatsschr. Ver. Schutze Vogelw. 9. Jahrg. p 232—234. [332] , 2. Die Feinde unserer Singvögel, in: Z. Garten 25. Jahrg. p 137 — 145, 161 — 171. [335] , 3t Über einen weißen Heher. ibid. p 187. [334] Schalow, H., 1. Über die Verbreitung von .Ba/aewiceps re« Gould. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 13—14. [308] m. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. 281 Schalow, H., 2t Anmerkung [zu Böhm's neuen Species aus Central- Africa]. in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 177—178. , 3. Die Reisen Dr. Richard Böhm's im centralen Ost- Africa. in: Zeit. Orn. u. pract. Geflügelz. Jahrg. 8 p 49—52, 73—80, 89—95, 105—110, 121—127, 133—137. [295]* , 4. Eine neue 3Iusophaga aus. Central- Africa. in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 103—105 T 6. [313] , 5. Notes on Lantus cristatus and L. horealis of Nelsons Birds of Bering Sea and the Arctic Ocean. in: Auk Vol. 1 p 291—292. [321] , s. Reichenow. Schiavuzzi, B., 1. Die Entenjagd bei Monfalcone. in : Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 46 — 48. [Unterhaltende Schilderung ohne wissenschaftliche Resultate.] , 2. Sulla comparsa di specie nordiche nella regione adriatica settentrionale. ibid. p 93 —103. [290] , 3. Alca torda L. nel Golfo di Trieste. ibid. p 243. [304] , 4. Alca torda L. im Golfe von Triest. in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 127. [304] , 5. Ein Fall von Farbenabweichung bei der Art ^«as 6oscAas L. ibid. p 38. [334] * , 6. Materiali per un' avifauna del territorio di Trieste fino a Monfalcone e dell' Istria. in: Boll. Soc. Adriat. Sc. N. Trieste Vol. 7 Fase. 1 1883. Schlegel, Hermann, Obituary. in: Ibis (5) Vol. 2 p 364. [287] ^Schieb, . .., Der Nutzen und Schaden des Sperlings im Haushalte der Natur, in: Thiels Landwirthsch. Jahrbücher. Schmidt, M., Luftgeschwülste bei Vögeln, in: Z. Garten 25. Jahrg. p 321— 323. [336] Schmitt, G., Nouveau manuel complet de 1' elever d'oiseaux, ou Art de l'Oiselier, contenant la Description des Oiseaux indigenes et exotiques. Paris Roret 8o. [336] Schuster, M. J. , 1. Die Gans im Dienste der Land- und Volkswirthschaft , sowie als Ziervogel. Ilmenau, A. Schröter. [337] , 2. Die Ente im Dienste der Land- und Volkswirthschaft. Ilmenau, A. Schröter. [337] , 3. Der Schwan als Zier- und Nutzvogel. Ilmenau, A. Schröter. [337] , 4. Der Papageienfreund. Die Beschreibung, Zucht, Pflege, Abrichtung etc. sämmt- licher bis jetzt bekannten Papageien. Ilmenau, A. Schröter 80. [336] Sciater, P. L., 1. [New Subspecies of Drepanornis from New-Guinea]. in: Proc. Z. Soc. London for 1883 p 578. [322] , 2. Descriptions of fine apparently new Species of South American Passeres, ibid. p 653—654. [317, 318, 325] , 3. List of Additions to the Society's Menagerie during the year 1883. ibid. p 655— 676. [336] , 4. On additions to the Society's Menagerie during the months of June-October 1883. ibid. p 463 T 46. [305] , 5. Remarks on the deciduous Knob of the Culmen of the Beak of Pelecanus trachy- rhynclms. ibid. for 1884 p 410. [334] , 6. A Review of the Species of the Family Icteridae. Pt. 3. Agelaeinae. in: Ibis (5) Vol. 2 p 1—27 T 1. — Pt. 4. Quiscalinae. ibid. p 149—167 T 5. [322, 323] , 7. Remarks on two rare American Oscines. ibid. p 240—241 T 7. [322, 324] , 8. New Birds in the Zoological Society's Gardens. ibid. p 360. [336] , 9. On Nycticorax griseus shot in Plumstead Marshes. in : Proc. Z. Soc. London p 2. [308] , 10. Report on the additions to the Society's Menagerie, ibid. p 251, 389. [336] , 11. Remarks upon a very singular Habit of one of the Greater Vasa Parrots. ibid. p410. [336] , 3. Wagler. 282 Vertebrata. Scott, H. J., Flamingo shot in Hampshire, in: Zoologist Vol. 8 p 338. [308] Scott, W. L., 1. The AVinter Passeres and Picariae of Ottawa, in : Auk Vol. 1 p 156—161. [297] , 2. The generic name Troglodißes. ibid. p 400. Seebohm, H., 1. A History of British Birds, with col. Illustrations of their eggs. Pts. 2 — 4. Roy. 80 London 1883/84. [291] , 2. On a New Species of British Wren. in: Zoologist Vol. 8 p 333— 335. [331] , 3. [New species of Owl from Yezo]. in: Proc. Z. Soc. London for 1883 p 466. [312] , 4. [On. Falco sparveriiis shot in the neighbourhood of Helmsley, Yorkshire]. ibid. for 1884 p 45. [311] , 5. Further Contributions to the Omithology of Japan, in : Ibis (5) Vol. 2 p 30 — 43, 174—183 T 6. [292, 312, 330] , 6. On the east-Asiatic Shore Lark (0 Mammalia et Aves. in: P. J. Veths Midden-Sumatra. Reizen en Onder- zoekingen der Sumatra Expeditie 1877 — 1879 p 9 — 58 c. tab. Snickt, L. van der, Chasse et Peche, Acclimatation, Elevage. Journal hebdomadaire illustre. Bruxelles. Souef, Alb, A. C. le, [Remarks on Cygims niyricollis]. in: Proc. Z. Soc. London p 390. [336] Southwell, Th., Provincial Name for the Black Tern. in : Zoologist Vol. 8 p 144. Souza, J. A. de, Notes sur le Bucorax pyrrhops Elliot. in: Jörn. Sc. Lisboa No. 38. [315] Stansell, F., The Larder of the Red-backed Shrike. in: Zoologist Vol. 8 p 341. *Stappaerts, L., Les Passereaux de la France et de la Belgique. Bruxelles 8» 158 pgg. Stejneger, L., 1, On the shedding of the Claws in the ptarmigan and allied birds. in; Amer. Natural. Vol. 18 p 774—776. , 2. Über einige Formen der Untergattung Anorthura. in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 6—14. [330, 331] , 3. Remarks on the type specimen of Limicola Hartlaubi Verr. ibid. p 84 — 85. [307] , 4. A brief review of the Lagopodes belonging to the group Attagen Kaup. ibid. p 86 —92 T 5. [310] , 5. Die wichtigsten ornithologischen Publicationen aus den Vereinigten Staaten vom 1. Januar 1883 bis 1. Mai 1884. ibid. p 179—189. [287] , 6. Pseudototanus yuttifer [^oxüm.]. ibid. p 223— 229 T 10. [307] , 7. Dendrocopus purus , a new species of Woodpecker from Kamtschatka, in: Auk Vol. 1 p 35—36. [292, 314] , 8. On Changes in Ornithological Nomenclature — a reply to critics. ibid. p 114 — 120. [302] , 9. Notes on the genus Acanthis. ibid. p 145 — 156. [324] , 10. Analecta ornithologica. ibid. p 166—173, 225—236, 358—367. [301, 302, 304 -308, 310, 312, 316, 322, 324—326, 331] •, 11. A new subspecies of Willow Grouse from New Foundland, ibid. p 369. [310] * , 12. [Beschreibung einer neuen Lagopus- hxt]. in: Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 2 p 98. [Vergl. Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 89.] [310] ■ , 13. Diagnoses of new species of birds from Kamtschatka and the Commander Islands. ibid. p 97—99. [292, 314, 322, 326] 284 Vertebrata. Stejneger, L., 14. On the use of trinominals in American Ornithology. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 7 p 70—81. [302] , 15. Remarks on the species of the genus Cepphus Pall. ibid. p 210 — 229. [304] Stephens, F., Collecting in the Colorado Desert — Leconte's Thrasher. in: Auk Vol. 1 p 353—358. [297, 333] Sternberg, W., Über die in Neuvorpommern und Insel Rügen heimischen Adler und deren Jagd, in: Zeit. Orn. u. pract. Geflügelz. 8. Jahrg. p 53—56. [332] Stevenson, H., 1. Mr. Gunn's Lesser Terns at the Fisheries Exhibition. in: Zoologist Vol. 8 p 65 — 67. , 2. Ornithological Notes from Norfolk, ibid. p 370—374. [291] , 3. Ornithological Notes from Norfolk, ibid. p 411— 416. [291] Sundevali, J. , Svenska Foglarna, fortsättning af Prof. J. G. H. Kinberg. Stockholm 4" Haft 23—28 p 285—755. [288] Swinburne, J, Notes on the Islands of Sula Sgeir, or North Barra and North Rona, with a list of the Birds inhabiting them. in: Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 51. [291] Taczanowski, L., 1. Notice sur la mue anormale de certains oiseaux. in: Bull. Soc. Z. France Vol. 9 p 303—304. [334] , 2. Ornithologie du Perou. Tome 1 und 2. Roy. 80. Rennes, Oberthur. [298, 316 —318, 325, 326] , s. Berlepsch und Dybowsky. Talbot, D. H., Night Herons and Rails in Dacota. in: Auk Vol. 1 p 96—97. [308] Talsky, J., 1. Zum Vorkommen von Lestris Bnffoni Boie und L. pomarina Tem. in Mähren und Tirol, in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 14—18. [305] * , 2. Über das Vorkommen und die Erbeutung von Adlerarten in Mähren.« in: Mitth. Mähr. Jagd- u. Vogelschutz- Ver. 3. Jahrg. [289] , 3. Ein angeblicher Rackelhahn in Mähren, in : Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 183—184. Tancre, R., s. R. Blasius. Taylor, E. Cavendish, On the occurrence of an example of Cocct/zus americanus in Italy. in : Ibis (5) Vol. 2 p 115, 214. [308, 313] ^Teplouchoff, . . ., Beobachtungen über die Ankunft und den Durchzug der Vögel, in : Bull. Soc. Ouralienne Amat. Sc. N. Tome 7 Ekaterinenbourg gr. 4. Thieme, . . . ; Die Tauben-Posten der Sultane von Egypten. Aus dem Archiv für Post und Telegraphie. in: Zeit. Orn. u. pract. Geflügelz. 8. Jahrg. p 164— 167, 182— 187. [336] Thienemann, A. W., Nekrolog, in: Monatsschr. Ver. Schutze Vogelw. 9. Jahrg. p2Sl — 283. [287] Thompson, E. V., Grey Phalarope in Yorkshire. in: Zoologist Vol. 8 p 31. [307] Thompson, R. H., Surf Scoter on the Coast of Lancashire. ibid. Vol. 8 p 29. [306] Tinkler, J. E., 1. Ornithological Notes from N-W- Yorkshire. ibid. p 131— 139. [291] , 2. Notes from N-W- Yorkshire. ibid. p 196. [291] Townsend, Gh. W., Breeding of the Mockingbird near Boston, Mass. in: Auk Vol. 1 pl92. [330] Travers, W. T. L., 1. Remarks upon the Distribution within the New Zealand Zoological Sub-region of the Birds of the Orders Accipitres, Passeres, Scansores, Columbae, Gallinae, Struthiones and Grallae. in: Trans. N-Zealand Inst. Wellington Vol. 15 1883 p 178—187. [301] , 2. Some Remarks upon the Distribution of the Organic Productions of Ncav Zealand. ibid. Vol. 16 p 461—467. [301] Tristram, H.B., 1. The Survey of Western Palestin e. — The Fauna and Flora of Palestine, London 4o. [293, 305, 316, 322, 324, 328, 331] , 2. On a Collection of San Domingo Birds. in: Ibis (5) Vol. 2 p 167— 168. [300] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Avee. 285 Tristram , H. B., 3. Notes on the Eigth Volume of the Catalogue of Birds in the British Museum, ibid. p 392—403, [321, 329] TschusijV. V., 1. Beiträge zur Ornis des Gömörer Comitats. in: Zeit. Gesammte Orn. 1. Jahrg. p 156—167. [289] , 2. Anas s2)onsa Linn. in Steiermark, in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 30 —31. , 3* Bemerkungen über ^cre(fM/a ca?7*i'cM« in the Adirondack Region, in: Auk Vol. 1 p291. [321] , 2. The Plumage of the young Kestrel. in: Zoologist Vol. 8 p 70. [311] Ulm-Erbach, . . . von, 1. Die Geflügelzucht in Japan, in : Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 7—11. [33G] , 2. Einführung neuer Hühner-Racen aus Japan, in: Beibl. Mitth. Orn. Ver. Wien 8. Jahrg. p 36—37, 41—44, 49—51. [336] Upcher, A. H., Wryneck in Winter, in: Zoologist Vol. 8 p 74. Ussher, R. J., 1. Black Redstart in Co. Waterford. ibid. p 30, [331] , 2. Recent occurrence of the Crane in Co, Mayo. ibid. p 72. [307] , 3. Early appearance of Wild Geese in Ireland. ibid. p 471. , 8. Barrington. Vailon-Udine, G., Abnorme und seltene Gäste. 1. Sttirnus vulgaris, in: Monatsschr. Ver. Schutze Vogelw. 9. Jahrg. p 298—299, *VayredayVila,D. E., Fauna ornitologica de la Provincia de Gerona, ö sea breve descripcion de las aves sedentarias en la misma y las de paso accidental 6 periodico, sus costum- bres y alimentacion bajo el punto de vista de utilidad ö perjuicio para con el hombre y la agricultura en general. 8*) Gerona 1883. [291] Verteuil, L, A. A. de, Trinidad : its geography, natural resources, administration, present condition, and prospects. 2. Ed. London, Paris, New York 80 Vol. 1 484 pgg. [299] Vis, C. W. de, The Moa [Dinomis] in Australia. in: Proc. R. See. Queensland Vol, 1 p 23 T 4 und 5. [303] Vorderman, A. G., 1. List of the Birds from Java, in : Nat. Tijdschr. Nederl. Indie Batavia Deel 44 p 187—207. [296, 305, 306, 307, 312, 318, 319, 323, 330, 331] , 2. Bataviasche Vogels. 4. und 5. ibid. Deel 43 p 89— 123, 176—197. [296] *Wadham, J. E., Some southern California Birds. in: Forest and Stream Vol. 20 p 225. Wagler's Six ürnithological Memoirs from the Isis, Edited by P. L. Sclater. London, [287] Wallis, G., s. Meyer. Walter, Ad., Eine Brutcolonie vom Krammetsvogel, Tw^^ms j:>«7am, in der Mark, in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 265—267. [331, 333] Walter, Alfred, Abnorme Schnabelbildung eines weiblichen Haussperlings, in: Z.Garten 25. Jahrg. p 346—347. [334] Ward, Ch. W., Notes on ^/Y/e« Wardi B.iägw . in: Auk Vol. 1 p 161—163. [308] Ward, M. F., Nesting of the Black Redstart in Bavaria. in : Zoologist Vol. 8 p 430, Warren, R., 1. Spotted Redshank and Long-tailed Duck in the Moy Estuary. ibid. p 143. — , 2. Ruff and Green Sandpiper in Co. Sligo. ibid. p 429. [30.7] Watson, M., Report on the Anatomy of the Spheniscidae. in : Report Challenger, Zoology Vol. 7 Pt. 18, Weish, Frank R., Odd Nesting-site of a great-crested Flycatcher. in: Auk Vol. 1 p391. 286 Vertebrata. Whitaker, J., 1. Scaup Duck in Notts. in: Zoologist Vol. 8 p 70. [306] , 2. Unusual variety of the Common Sandpiper, ibid. p 72. [334] , 3. Common Buzzard in Nottinghamshire. ibid. p 73. [311] , 4. Bird hovering over dead Companions. ibid. p 149. , 5. Variety of the Sky Lark. ibid. p 230. [334] , 6. Song of the Tree Sparrow. ibid. p 232. , 7. Gurions Site for a Redstart's Nest. ibid. p 339. , 8. Montagu's Harrier in Nottinghamshire. ibid. p341. [312] , 9. Dotterel in Nottinghamshire. ibid. p 383. , 10. AVood Sandpiper in Nottinghamshire. ibid. p 468. [307] , 11. White "Wood Pigeon and other varieties. ibid. p 487. [334] White, J. N., Spoonbill in the South of Ireland. ibid. p 342. Whitehurst, E. T., Green Sandpiper at Farnborough. ibid. p 385. Whitely, Henry, Some Notes on Birds of British Guiana. in: Ibis (5) Vol. 2 p 356 — 358. [299] Whymper, Ch., Kingfisher in London, in: Zoologist Vol. 8 p 470. Widman, O., siehe Cooke. Wiepken, . . . , Über die dunkelfüßige Feldlerche, in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 230 — 231. [326] Willard, S. W., The migration of our winter Birds. in: Auk Vol. 1 p 221—223. [297, 334] Willis, J. J., 1. Breeding Quail in Confinement. in: Forest and Stream Vol. 21 p 84 — 85, 123. , 2. Hibridity in Birds. ibid. p 85—86. Willmore, J. H., 1. Lesser Spotted \Yoodpecker near Stockbridge, in: Zoologist Vol.;8 p 192. [314] , 2. Wild Duck laying in a Rooks Nest. ibid. p 229. Wintle, E. D., The Loggerhead Shrike. in: Auk Vol. 1 p 193. Woodward, H., Wingless Birds. in: Zoologist Vol. 8 p 226 — 227. Wunderlich, L., [Neue Erwerbungen des zoologischen Gartens in Berlin], in: Z. Garten 25. Jahrg. p 124. [303, 336] Wurm, W., Einige Bemerkungen zu meinem Aufsatze über die deutschen Waldhühner in den Jahrgängen 1879—81 des »Z. Garten«, ibid. p 115—123. [332] Yarrell, Will., A History of British Birds. Fourth Edition. Revised to the end of the See. Vol. by Alfr. Newton, continued by How. Saunders. Pts. 21 — 25. [291] Young, C. J., Notes on certain Birds observed on a voyage from Liverpool to Quebec in Sept. 1883. in: Auk Vol. 1 p 398— 399. [297] Young, J., 1. Early nesting of the Common Heron. in: Zoologist Vol. 8 p 191. [332] , 2. Scarcity of Fieldfares and Redwings during the past Winter, ibid. p 228. Ziemer, E., 1. Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta» in: Journ. Orn. 32. Jahrg. p 184—188. [332] , 2. [Carduelis albigularisMad.] ibid. p 239— 240,' [324] Additions to the Collection of Birds in the British Museum of Natural History in 1883. in: Ibis (5) Vol. 2 p 470— 471. [288] American Ornithologist's Union, Bird Migration, in: Zoologist Vol. 8 p 106—109. *A Naturalist in Washington Territory, in: Forest and Stream Vol. 20 p 363—364, Sitzungs- Protokolle des Ersten internationalen Ornithologen-Congresses, welcher unter dem Protectorate Sr. Kaiserl. Hoheit des Kronprinzen Erzherzogs Rudolf vom 7. bis 11. April 1884 in Wien abgehalten wurde. Wien 18S4; auch in: Mitth. Orn. Ver. Wien 8, Jahrg. p 155—158, 172—173, 188—191. [287] III. Systematik, Faunlstik, Biologie. 4. Aves. A. Literatur etc. B. Museologie. 287 A. Literatur, Geschichte, Nomenclatur. Das Organ der »American Ornithologist's Union«, bisher Bulletin of tlie Nuttall Ornithologieal Club, hat seinen Titel geändert in : »The Auk«, A Quarterly Jour- nal of Ornithology. Die Tendenz ist dieselbe geblieben. Die Redaction blieb in den bewährten Händen von J. A. Allen. — Eine Deutung der in der Bibel ge- nannten Vögel versucht Bowker. Madaräsz (^) hat ein neues ornithologisches Journal gegründet, welches in jähr- lich 4 Heften zu je 5 Bogen mit Abbildungen erscheint, «alle Zweige der Vogel- kunde behandeln soll und Abhandlungen in allen Sprachen der gelehrten Welt aufnimmt.« Derselbe (^j veröiFentlicht ein Verzeichnis der auf Ungarn bezüglichen, seit 1882 erschienenen oruithologischen Literatur, Newton schrieb eine Geschichte der Ornithologie von Plinius bis auf die neueste Zeit. Eingehender sind besonders die neuereu systematischen Arbeiten englischer Schriftsteller behandelt. Zum Schluß entwickelt Verf. seine eigenen Anschauungen über das ornithologische System. Reichenow (^) erstattet im Archiv für Naturgeschichte seinen Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1883 in etwas abgeänderter Form gegen früher. Derselbe {^^] führt die Redaction des Hand- wörterbuchs der Zoologie etc. und die Bearbeitung des oruithologischen Theiles in demselben fort. Derselbe (') hat die Geschichte der Vogelkunde von Linne bis auf die Gegenwart in kurzen Zügen behandelt. Specieller ist auf die Entwick- lung der oruithologischen Systematik eingegangen. — Stejneger '^] bespricht die wichtigsten Publicationen aus den Vereinigten Staaten vom Januar 1883 bis Mai 1884. — Salvador! (^) gibt eine Übersicht der von ihm von 1863-1884 veröffentlichten Arbeiten. Über den Ornithologen-Cougreß in Wien berichten R. Blasius (-). Bruslna, CameranO; Fatio und die officiellen Sitzungs-ProtocoUe. Sharpe ( '^) bearbeitete den oruithologischen Theil von Rye's Record of Zoolo- gical Literature für 1883 in derselben Weise wie im vorangegangenen Jahre. Necrologe wurden veröffentlicht über Constantin B r a n i c k i , Robert Ö 1 1 e 1 , Hermann Schlegel und W. T h i e n e m a n n. Die Willughby Society veranstaltete Wiederabdrücke der Arbeiten Wagler's aus Okens Isis (herausgegeben von Sclater) . B. Museologie, Sammlungen, Taxiderniie etc. Allen [^) referirt über die Zugänge zur oruithologischen Sammlung des »Museum of Comparative Zoology at Harvard College« in Cambridge während 1883-84. R. Blasius (') berichtet über einige Sammlungen und Museen in Schweden und Norwegen. W. Blasius (^) gibt einige Berichtigungen und Zusätze zu seiner früheren Arbeit über die vorhandenen Reste von Alca impennis. Derselbe (3) veröffentlicht eine umfangreiche Arbeit über die Geschichte der uns gebliebenen Überreste von Alca impennis. Nach des Verf. eingehenden Studien kennen wir 77 Bälge oder ge- stopfte Exemplare, von denen sich allein 20 in Deutschland befinden, ferner 9 vollständige oder fast vollständige Skelette, eine große Anzahl von einzelnen Knochen , die theils aus Bälgen präparirt , theils von Spiritusexemplaren genom- men, theils endlich in prähistorischen Küchenabfällen gesammelt wurden. Weicli- theile befinden sich nur in Kopenhagen. Von Eiern sind 68 Stück bekannt. — Gadow (') hat den Catalog der Nectariniidae und Meliphagidae des »British Museum« bearbeitet. 288 Vertebrata. Glanville gibt einen Catalog des Albany Museums in Grahams Town. — Über die Raubvögel des Norfolk-Museums berichtet Gurney (^) . — Madaräsz {^] be- schreibt die im Ungarischen National Museum befindlichen abnorm gefärbten Exemplare. Ein Albinismus von Picus major wird abgebildet. Ein kurzer Bericht über die neuen ornithologischen Erwerbungen des British Museum im Jahre 1883 wird von den Trustees desselben veröffentlicht. Über Taxidermie s. Hawtayne. C. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen, a. Allgemeines. Cooke (^) führt von 126 sp. die Vulgärnamen der Chippewä-Indianer auf. Mit Rücksicht hierauf bespricht Henshaw (^] die Bedeutung , welche solche Namen auch für den Ethnologen besitzen. Cory (^) setzt sein großes Abbildungswerk über schöne und seltsame Vögel der Erde fort. Erschienen Ft. 7 und 8. Merriam [^] veröffentlicht den Plan , welcher den Arbeiten des americanischen Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel , mit besonderer Berücksichti- gung der Zugerscheinungen, zu Grunde gelegt worden ist. b. Specielles. Die paläarctische Region. 1. Die europäische Subregion. Skandinavien und Finnland. Sahlberg berichtet über das Vorkommen von Corvtis dauricus in Finnland. Die von Sundevall herausgegebenen Vögel Schwedens werden von Kinberg fortgesetzt. Collett (^) weist Locustella naevia, Motacilla Raii , Galerita cristata, Circus Swainsoni und Glareola melanoptera für Norwegen nach. Ein eingehender Aufsatz Colletfs (^j behandelt das Vorkommen von Alca impennis in Norwegen. Das frühere Vorkommen dieses ausgestorbenen Vogels in dem genannten Lande wird kurz besprochen und alsdann das Vorkom- men im gegenwärtigen Jahrhundert abgehandelt. Die letzten 4 Exemplare wur- den im December 1848 bei Vadsö beobachtet. Die in norwegischen Museen be- findlichen Exemplare oder Skelettheile werden aufgeführt. Dänemark. Hierher Harvie-Brown, s. unten p 291. Rußland. Einige Notizen über die in Livland horstenden Adler- Arten ver- öffentlichte E. von Homeyer (^). A. danga ist noch nicht von dort nachgewiesen. Büchner behandelt die Vögel des St. Petersburger Gouvernements. Einer kurzen Literaturübersicht, die mit 1786 beginnt, folgt eine Aufzählung von 251 sp. Bei den einzelnen Arten werden auf das Gebiet bezügliche Citate, Mittheilungen über Verbreitung , kritische Notizen sowie die in Sammlungen befindlichen Exemplare aufgeführt. Ferner werden 36 sp. genannt, von denen der Verf. keine im Gou- vernement erlegten Exemplare gesehen hat. Bogdanow hat eine Übersicht be- gonnen, von welcher der 1. Theil vorliegt. Verf. führt die Namen der Arten in systematischer Folge auf nebst Angabe der Synonyme , der vorhandenen Abbil- dungen und der speciellen Fundorte innerhalb des russischen Reiches. Die Auf- zählung beginnt mit den Tauben, schließt daran die Heteroclitae (Pteroclidae und Glareolidae) und läßt sodann die Gallinae, Hydrogallinae (Rallidae) und Grallae III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 289' folgen. Von dem gegenwärtigen Gebrauch der zoologisclien Nomenclatur weiclit Verf. durch Anwendung der Brisson'schen Speciesnamen ab. Neu beschrieben werden Cotumix ussuriensis, Butorides Schrenhii \\. Lagopus rupcstris subsp. insularis. Eingehende Mittheilungen über die geographische Verbreitung der Vögel südlich bis zum Kaukasus bringt Menzbier ('-^) . Die Arbeit behandelt zunächst die Tag- raubvögel (49 sp.) und enthält nicht unwichtige Ergänzungen zu des Aiitors in russischer Sprache erschienenem Werke über denselben Gegenstand. Deutschland. R. Blasius, Müller, Rohweder und Tancre erstatten den 7. Bericht (1882) des Ausschusses für Beobachtungsstationen. In dem allgemeinen, einleitenden Theil von B. werden die Zugverhältuisse des Jahres mit Rücksicht auf die Witterungsverhältnisse kurz characterisirt und auf die verhältnismäßig frühe Ankunft der Zugvögel hingewiesen. In dem speciellen Theile werden 204 sp. abgehandelt. Die Arbeit enthält wiederum viele biologische Einzelnheiten und Mittheilungen über Vorkommen. Zum ersten Male finden sich Angaben aus Bayern nach den Beobachtungen des Pfarrer Jäckel in Windsheim. Aus dem Gebiet von Neuwarp, Pommern, führt Hintze 160 sp. auf und gibt bei den meisten der genannten Arten eingehende Notizen über locale Verbreitung, Brut- geschäft etc. Gegen H.'s Beobachtungen über das Vorkommen von Corvus corone in Neuwarp wendet sich Paske. Quistorp liefert einen Bericht über die Ankunfts- zeiten der Zugvögel in der Umgegend von Greifswald während des Frühjahres 1884, Über das zufällige Vorkommen von Ardea hubulcus in der Mark berichtet Bolle. Österreich-Ungarn, v. Homeyer (^) referirt über den Jahresbericht (1882) des Comite's für Beobachtungsstatiouen und fügt einige auf eigener Beobachtung beruhende Notizen bei. Kronprinz Rudolf V. Österreich schildert Einzelnheiten des Vogellebens der Umgebung Wiens im Winter 1884, insbesondere die Lebensweise von Haliaetus albicilla. Relsor erhielt ein Gelege von Tichodroma muraria von der Langen Wand bei Wiener Neustadt. Einzelne Mittheilungen über in Mähren nistende Arten veröffentlicht Capek. Talsky ("^) gibt eine Übersicht der in Mähren vorkommenden Adler. 5 sp. werden aufgeführt und viele biologische Details mit- getheilt. Keller schildert die Vogelwelt der Kärntner Alpen. In dem 2. Theil seiner Arbeit über die Vögel des Furtteiches behandelt Hanf die Hühner, Stelz- und Schwimmvögel. Hieran schließen sich Verzeichnisse der Irrgäste imd Brut- vögel des Gebietes , Schlußbemerkungen , welche die allgemeinen Resultate ent- halten , ein Abschnitt über Farbenabänderungen bei Vögeln und einigen Säuge- thieren an. Die Arbeit enthält eine Fülle biologischer Beobachtungen, v. Tschusi (^) liefert einen Beitrag zur Ornis des Gömörer Comitats (Ungarn). Kocyan lie- fert einige biologische Notizen über Aquila naevia und fulva im Tatragebirge. Eine Übersicht der Vögel der Krajna im nordöstlichen Bosnien veröffentlicht V. DabrOWSki (2); einzelne biologische Notizen etc. werden beigefügt. In dem von Clarke (\) gegebenen Bericht über seine Forschungen in Slavonien und in Ungarn finden sich viele Beobachtungen , besonders biologischer Natur , aus dem Gebiet der Obedska Bara an der Save. In der Liste der in Slavonien beobachteten Vögel werden 102 sp. aufgeführt, die wohl sämmtlich als Brutvögel zu betrachten sind , da die Beobachtungen während der Monate Mai und Juni gesammelt wur- den. Madaräsz [^) liefert eine Übersicht über die in Ungarn vorkommenden Zahnschnäbler. Cygnus musicus wurde vielfach auf dem Zuge beobachtet und er- legt, von C. olor am 7. November 1854 ein ^ imweit Csik-Tarcsa im Pester Comitat geschossen. Eine Branta bernida soll 1845 am Zusammenfluß von Theiß und Donau erlegt sein. Eine Anser aegyptius wurde in den vierziger Jahren im August aus einer Schaar von 14 Stück erlegt. Anser hyperboreus mehrfach auf dem Zuge. Anser segetum Gm. einmal erlegt. Anser brachyrhynchus Baill. regel- Zool. Jahrestericlit. 1S84. IV. 19 290 Vertebrata. mäßiger zalilreicher Wintergast. Anser albifrons u. erythrojms mehrfach erlegt. Tadoma cornuta soll am Einfluß der Theiß in die Donau geschossen sein. Casarca rutila öÜev auf der Wanderung , ebenso Chaulelasmus sh-eperus, Querquedula fal- cata, Fulix marila und cristata, Bucephala clangula und islandica, Oidemia fusca, Mcrgus castor, serrator und albellus. Als Brutvögel sind constatirt : Anser cinereus, Mareca penelope, Daßla acuta, Anas boschas, Querquedula circia und crecca, Spa- tula clypeata, Fuligula rufina^ferina und «y?'oca, Erismatura leucocephala. Derselbo (") führt ferner die in Ungarn vorkommenden Singvögel einschließlich Raken, Eisvögel , Bienenfresser , Segler und Ziegenmelker auf und knüpft Bemerkungen über deren Verbreitung au. Perisoreus infaustus wurde einmal in Ober-Ungarn erlegt, mehrfach Parus cyanus und Orites roseus. Pa7-us palustris L. erscheint im Winter häufig in den Karpathen, P. lugubris ist in den südlichen und südöstlichen Gegenden Ungarns nicht selten. Monticola cyanea ist bisher nur zweimal beob- achtet worden. Motacilla citreola wurde 1834 und Melanocorypha 1855 in Sie- benbürgen gefunden, Motacilla campestris 1882 im Turöczer Comitat erlegt. Plectrophanes lapponicus einmal bei Budapest gefangen. Derselbe [^j gibt eine Übersicht der Raubvögel Ungarns. Von weniger häufigen Arten werden erwähnt : Circiis macrurus Gm. wahrscheinlich Brutvogel. Buteo ferox Gm. mehrfach beob- achtet. Gypaetus harbatus Brutvogel im Banat am Retyezat ; im März 18Ö1 wurde ein altes Männchen im Hügellande bei Broos (Vajdaer Gebiet) erlegt, Aquila Orientalis einmal erlegt. Aquila heliaca Sav. Brutvogel in den Uferwal- dungen der Donau und Theiß. Nisaetus pennatus und Bonelli nistend ; Haliaetus albicilla überall Brutvogel. Milvus aegyptius einmal erlegt. Falco Feldeggi Brut- vogel in den Uferwaldungen längs der Donau. Falco saher Brutvogel. Falco re- gulus Fall. Wintervogel. Cerchneis tinniinculoides Tem. seltener Brutvogel. Asio accipitrinus Fall., Syrnium uralense Fall, und Surnia ulula L. Wintervögel. Nyctea nivea mehrmals im Winter erlegt. Glaucidium passerinum häufiger Brut- vogel, Nyctale Tengmalmi in den nördlichen Karpathen häufiger als der Steinkauz. — Marschall (','-) führt die Arten der österreichischen Vogelfauna an , welche gleichzeitig in Japan , Transvaal , Central-China und im europäischen Rußland nördlich vom Kaukasus vorkommen. Schweiz. Hamilton bespricht einige von ihm beobachtete Vogelarten inson- derheit in Bezug auf die Häufigkeit ihres Vorkommens. Fowler veröflentlicht einige Notizen. Italien. Schiavuzzi (-) bespricht das Vorkommen nordischer Vogelarten in dem nördlichen adriatischen Gebiet und führt 28 Arten auf. Massa liefert eine Übersicht der Vogelfauua von Monte Gibbio. Angelini berichtet über den Fang von Hirundo rufula Tem. in Toscana. Martorelli gibt eine Übersicht der auf Sardinien vorkommenden 165 Arten, i^a/co jöM»/m<.s ist abgebildet. Salvadori (-) behandelt eingehend ein auf Sardinien erlegtes Exemplar von Falco puniceus Levaill. Doderlein (^) liefert eine Aufzählung der in Sicilien vorkommenden Vögel. Fyrenäische Halbinsel. Über spanische Ornithologie veröfi'entlicht Chap- man einen interessanten Aufsatz. Die Beobachtungen beziehen sich hauptsächlich auf das Gebiet von Andalusien und sind meist biologischer Natur, so z. B. über das Brüten von Phocnicopterus etc. Backhouse (S gibt ein Verzeichnis der Vogel- arten , welche von ihm während eines kurzen Aufenthalts bei Argeies und St. Sauveur in den Fyrenäen beobachtet wurden. Gurney jr. (6) ergänzt die Liste durch das von ihm daselbst beobachtete Vorkommen von Milvus regalis und Parus pa- lustris. Saunders (') gibt Mittheilungen über die Vögel der Fyrenäen und speciell über das Gebiet, welches zwischen demVald'Aspe und dem Meere liegt. Bei den 178 aufgeführten sp. werden biologische Einzelnheiten; Notizen über locale Ver- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 291 breitung sowie einige kritische Bemerkungen mitgetheilt. Lilford (^j berichtet über das Vorkommen einiger seltenen Arten in Andalusien [Cursorius galUcus und Hydrochelidon leucoptera] . Eine Arbeit über die Ornis der Provinz Gerona lieferte Vayreda y Vila. Hierher auch Daveau und Feilden. Frankreich und Belgien. Montessus erwähnt des Fanges eines Buieo ferox im Arrondissement Chälon-sur-Saöne. Crette de Palluel ('-) beschreibt die Vogelfauna der Umgebung von Paris und der Stadt selbst. Dubois (2) setzt seine Fauna der Wirbelthiere Belgiens fort. Lief. 54-64 erschienen. Derselbe (^) gibt außerdem eine Übersicht der Vögel Belgiens. 335 sp. werden aufgeführt. Bei den einzelnen Arten kurze Notizen über Verbreitung und Vorkommen , wie über Ankunft und Abzug. Großbritannien. In Yarrell's British Birds werden die Limicolae, Gaviae, Thalassidromidae , Alcidae und Steganopodes abgehandelt. Seebohm (^) setzt seine Naturgeschichte der Britischen Vögel fort. 3 Theile erschienen. Slater (^) beschreibt eine Winterexcursion nach den Farne-Islands und gibt {*) eine Über- sicht der Vogelwelt von Riding Mill bei Tyne in Süd-Northumberland. Stevenson (2,3) liefert Notizen über Norfolk. In dem 5. Bericht von Harvie-Brown und Ge- nossen über den Zug der Vögel im Frühling und Herbst 1883 finden sich neben den laufenden Mittheiluugen aus England solche von Thorlacius aus Skykkesholm, Island, von Gätke von Helgoland und von Lütken in Stevus, Seeland. Der Genannte berichtet ferner über das im September 1883 und September 1884 an den verschiedensten Stellen Norfolks beobachtete Vorkommen einer Anzahl von Individuen von Erithacus suecica. Eine kurze, gedrängte Liste der Vögel Norfolks veröffentlichte Gurney jr. (^). Besondere Berücksichtigung wird der Dar- stellung der Verbreitung der Wasservögel geschenkt. Hadfield (^ ^) gibt Notizen über die Vögel der Insel Wight. Buckley & Harvie-Brown liefern eine Schilde- rung der Vogelfauna von Sutherlandshire. Cordeaux •') bringt Notizen über Upper Coquetdale. Derselbe i^] veröffentlicht einige im Herbst und Winter 1883 ge- sammelte Notizen aus Nord-Lincolnshire. Gatcombe liefert einige Notizen über den Herbstzug der Vögel in Devon und Cornwall im Jahre 1883. Horn liefert Nachträge zur Vogelfauna von Nordwest-Pertshire. Lllford (2, ^) theilt Notizen aus Northamptonshire mit , insbesondere auch Beobachtungen über den Zug der Wandervögel. Llster (-,'' veröffentlicht Notizen aus Süd-Yorkshire und Barnsley. Macpherson (*) liefert Notizen, insonderheit über Ankunft und Abzug der Som- mervögel, in Carlisle (England) . Masham '*) erwähnt einiger selteneren Vogelarten in Lincolnshire. Phillips (-J) liefert Nachträge zu einer Liste der Vögel von Breconshire [vergl. Bericht f. 1882 IV p 201] und bespricht (^,6) einige seltenere Vorkommnisse in Pembrokeshire. Pleydell (-) veröfi"entlicht Notizen aus Dor- setshire ; Postlethwaite (^/ Angaben seltener Vorkommnisse und über den Zug der Vögel in Berkshire. ApIin {^) führt einige in England seltener vorkommende Vogelarten auf, welche sich in der Sammlung des Herrn Whitaker in Rainworth Lodge befinden. Derselbe C^/^) referirt über einige Vorkommnisse in Oxfordshire. Gunn liefert einen ferneren Beitrag zur Vogelkunde von Norfolk und Sufi"olk. Clarke & Roebuck schildern die Vogelfauna von Yorkshire ; Tinkler {\-) die von Nordwest-Yorkshire. Harding theilt Daten über die Ankunft der Zugvögel in Yorkshire mit. Harvie-Brown (^j schildert das Vogelleben der Flannan-Inseln ; Mathew (^) die Vogelwelt von Pembrokeshire, und gibt (3) Notizen über die Vogel- welt von Skomer Island. Bidwell berichtet über ein auf der Insel Mull erlegtes Exemplar von Xema Sahinii im Alterskleide. Bis jetzt sind nur 2 Exemplare alter Vögel aus England bekannt. Swinburnes Liste der Vögel von Nord-Barra und Nord-Rona verzeichnet 18 sp. , darunter als Brutvogel Thalassidroma leucorrhoa. Auf der kleinen, ornithologisch noch nie erforschten Insel Rona (Hebriden) wurde 19* 292 Vertebrata. nach Dalgleish {^) ebenfalls ein Nistplatz von T. leucorrhoa gefunden. Der ein- zige bis dahin bekannte Brutplatz dieser Art in Europa war die Insel St. Kilda. West-Europa. Olphe-Galliard behandelt diejenigen Vogelarten , welche West-Europa als Brutvögel bewohnen oder auf der Wanderung besuchen, berück- sichtigt aber auch auffallende exotische Formen , characterisirt die Ordnungen, Familien und Gattungen und stellt somit eine Übersicht über die gesammte Vogel- welt in Aussicht. Der vorliegende erste Theil enthält die Alcidae , Colymbidae und Podicipedidae. Hierher auch Young, s. unten p 297. 2. Die Sibirische Subregion. Dybowski & TaczanOWSki veröffentlichen eine Liste der von D. aufKamt- s c h a t k a und den Komandeur-Inseln beobachteten Vogelarten , zusammen IGl sp. Zu einigen dieser Arten werden kritische Bemerkungen geliefert. Neu besclii'ieben sind : Trogloclytes dauncus , Hirundo rustica baicalensis und borealis. Aus denselben Gebieten beschreibt Stejneger (^■') 5 weitere n. sp. : Pica camtscha- tica, Conus Grehiitshii, Alauda Blakistoni, Dendrocopus iynmaculatus und Lagopus Ridgicayi, sowie ferner (^) einen neuen Specht [Dendrocojms purus) von Kamt- schatka. 3. Die Tartarische Subregion. In Prschewalski s Reisen in Tibet (') finden sich zahlreiche ornithologische Notizen über Vorkommen und Lebensweise , welche größtentheils freilich [wohl eine Schuld der Übersetzung] sehr kurz und abgerissen sind. Auch mehrere neue Arten, wie Fyrgilauda Kansuensis und barhata, Orites calvus , Passer timidus u. a. sind erwähnt, aber nicht beschrieben. Ein ausführlicher Auszug des ornithologi- schen Theils dieses wichtigen Reisewerkes wäre dringend zu wünschen. — Kurze Auszüge aus dem ornithologischen Theil befinden sich auch in Petermaun's Geogr. Mittheil. 30. Bd. 1. Hft. p 21, 22, 2. Hft. p 61, 63. 4. Die Japanische Subregion. Blakiston veröifentlicht eine neue Liste der Vögel Japans. Die 351 sp. ver- theilen sich wie folgt : Yezo 217 sp., Zugvögel, die bis jetzt nur auf Yezo und den Kurilen beobachtet wurden 43 sp., auf Yezo und den Kurilen nicht vorkommend 75 sp. , Standvögel aus den südlich von Yezo liegenden Gebieten 8 sp., und den Kurilen eigenthümlich 8 sp. Aus der Zusammensetzung der Fauna geht hervor, daß Yezo der sibirischen Subregion , die südlichen Theile Japans dagegen der chinesischen angehören , oder wenigstens eine größere Anzahl südlicherer Arten besitzen. Seebohm (^) bespricht eine kleine Sammlung aus Hakodade. Von den 76 sp. werden Mcgalurus Pryeri und Bubo Blakistoni sAi n. sp. beschrieben. Bei den einzelnen Arten viele kritische Bemerkungen über verwandte Species sowie über Exemplare aus südlicheren Gegenden Japans und von den Kurilen. Stema sinensis, Ardeola prasinosceles , Lanius 77iagnirostris , L. major xmü Butalis sibirica sind neu für Japan. In einem zweiten Theil der Arbeit behandelt Verf. weitere Sammlungen aus Nangasaki und aus Hakodade. Einzelne Irrthümer bezüglich der Bestimmung der einzelnen Arten in früheren Arbeiten werden berichtigt. 12 sp. werden aufgeführt, von denen Gallicrex cristata und Otis Dybowskii für Japan zum ersten Male nachgewiesen werden. Abgebildet : Bubo Blakistoni Seeb. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 293 5. Die Persische Subregion. Über eine kleine Sammlung von Vögeln vom Kaukasus berichten Radde & Pelzeln. R. führt 50 sp. auf und gibt bei einzelnen Arten kritische Notizen mit Bezug auf die Verwandtschaft mit centraleuropäischen Arten. In einzelnen An- merkungen erweitert P. diese Notizen, die sich vornehmlich auf die dem Kaukasus eigenthümlichen Arten beziehen. Radde liefert ferner eine umfangreiche Arbeit über die Ornis des Kaukasus. Es werden 369 sp. aufgeführt. In einer tabella- rischen Übersicht finden sich kurz gefaßte Mittheilungen über horizontale und verticale Verbreitung , über die Zeiten des Zuges , des Brütens und dergleichen mehr. Von den 369 sp. sind circa 270 Brutvögel. In der systematischen Bear- beitung der einzelnen Arten werden viele Vulgärnamen verschiedener kaukasischer Völker, sowie außerordentlich werthvoUe und eingehende biologische Einzelnheiten mitgetheilt. Neu werden beschrieben : Accentor ocularis. sowie ferner : Circus aeruginosus var. uwcolor^ Acredula tephronota var. major, Crithophaga miliaria var. minor, Acrocephalus turdoides var. minor, Phylloscopus rufus var. obscurus, Lanius minor Ysxr. ohscurior und P/c«s m/nor var. quadrifasciatus . Dem systematischen Theile folgt eine physico-geographische Skizze des Kaukasus sowie ein Abschnitt , der die bis jetzt ermittelten Zugdaten sowie allgemeine Bemerkungen über den Zug der Vögel im Kaukasus enthält. Verf. gelangt zu dem Resultat, daß es in dem von ihm durchforschten Gebiet große maritime und kleinere fluviale Wanderstraßen gibt. Seebohm (*] untersuchte eine Vogelsammlung aus Lenkoran und gibt einige Mittheilungen über persische Vögel. Die Notizen über 29 sp. beziehen sich auf die geographische Verbreitung. Hypolais icterina, Cygnus olor und JErisniatura leucocephala werden zum ersten Male für Persien nachgewiesen. Tristram's [^) lang erwartetes Werk über die Fauna Palästinas führt 348 Vogelarten für dieses Gebiet auf. Bei den einzelnen sp. Mittheilungen über das Vorkommen. Cijiclus rußventris n. sp. (vom Libanon) . Abgebildet werden : Erithacus guituralis, Cinnyris osea, Serinus canonicus, Passer moabiticus, Petronia braehydactyla, Amydrus Tristratnij Caprimulgus tamaricis, Plotus Levaillantii. Die Äthiopische Region. Zu seiner früheren Arbeit über die Spechte der äthiopischen Region gibt Hargitt einige Berichtigungen und Ergänzungen. 1. West-Africa. Rochebrune (-) führt aus Senegambien 6S6 sp. auf, von denen fünf, näm- lich : Scotopelia Oustaleti , Psittacus rubrovarius , Estrilda Savatieri , Aegithalus calotropiphilus und Nilaus Edwardsi als n. sp. characterisirt werden. Die Mit- theilungen über geographische Verbreitung der als seuegambisch aufgeftihrten Arten sind mit großer Vorsicht aufzunehmen, ebenso die biologischen und oologi- schen Einzelnheiten. In der Einleitung zu dieser faunistischen Arbeit finden sich pterylographische Untersuchungen, die mit denen von Nitzsch im Widerspruche stehen, indessen ebenso wie die faunistischen Notizen Mißtrauen erwecken. Die dem Werke beigegebenen Abbildungen sind zum Theil sehr mangelhaft. Sharpe (*) beschreibt eine von Herrn F. BohndorfF im Niamniam-Lande in Central-Africa zusammengebrachte Vogelsammlung. Als neue Arten werden bekannt gemacht : Crateroptis Bohndorffi , Sigmodus mentalis , Pionias crassus, Mesopicus decipiens, Ceuthmochares intermedius, Syrnium Bohndorfß. Die Samm- lunsr bestätigt wiederum , daß das Niamniam-Land faunistisch zur westafricani- 294 Vertebrata. sehen Provinz zu rechnen ist, denn sie weist folgende, für den Westen bezeich- nende Arten auf ; Malimbus nitens, Campothera pei-mista, Turacus giganteus, Mu- sophaga Rossae, Corythaix Schütti, Merops angolensis . Tochis camunis. Gypohierax angolensis u. a. Shelley besehreibt von der Goldküste Apalis Skarpii und von Mombassa Crateropus squamulaius. Hierher auch Oustalet (S ^). 2. Südwest- Africa. Eine Anzahl kritischer Bemerkungen über seltenere Arten Angolas gibt Barboza du Bocage (^). Anehietas Sammlungen aus Caconda und vom Rio Cuce behandelt Derselbe (^). 51 sp. werden aufgeführt und besprochen. 3. Süd-Africa. Von den Diamantfeldern besehreibt Cabanis (') als neu: Hyphantornis castaneigula und H. tyielanops , beide durch Holub gesammelt. Im Anschluß an frühere Veröffentlichungen (ef. Ibis 1880 p 273) berichtet Gurney über die Mit- theilungen Th. Ayres' über die Vögel von Transvaal. 47 sp. werden abgehandelt. Von diesen sind 11 sp. in früheren Listen nicht enthalten. Bei den einzelnen Arten gibt A. eingehende Notizen über die gesammelten Exemplare und viele biologische Einzelnheiten. Kritische Bemerkungen bezüglich der Bestimmung wie der Synonymie über einzelne sp. fügt G. hinzu. Im Ganzen sind jetzt 368 sp. von Ayres für das Transvaal-Gebiet nachgewiesen worden. Die neue Bearbeitung von Layard's Vögel Süd-Africas durch R. B.Sliarpe ist mit Erscheinen der letzten, die p 529-890 umfassenden Lieferungen abgeschlossen. 4. Ost- Africa. Von Ugalla und vom Tanganyka-See beschreibt Böhm ^j 3 n. sp. : Crex Ingens, Lantus Schaloivi und Pyromelana nigrifrons. [cf. Schalow (2) .] Der- selbe (') gibt einige ornithologische Berichte aus Marungu, westlich vom Tanga- nyka. Fjscher bearbeitete die von ihm im Massai-Lande gesammelten Arten. 345 sp. werden aufgezählt, die einzelnen gesammelten Exemplare besprochen und allgemeine kritische Notizen gegeben. Die neuen Arten dieser Sammlung wurden von dem Reisenden in Gemeinschaft mit Reichenow beschrieben. Viele biologische Beobachtungen und Angaben über geographische Verbreitung. Die neu entdeckten 35 Arten sind; Corythaix Harilaubi, Cotyle rufigula^ Dioptrornis Fischeri. Alseonax murina, Chlor opeta massaica, Notauges Fischeri, Euplectes Friederichseni, Nigrita Cabanisi, Passer rufocincius, Coraphites leucopareia, Megalophonus massaicus, Zoste- rops eurycricotus, Drepanorhynchus Reichenoivi, Cinnyris Falkensteini, Parus fringil- linus, Burnesia melanocephala, Calamonastes Fischeri, Saxicola Schaloivi, Tarsiger Orientalis, Neocossyphus rufus, Cursorius gracilis , Charadrius venustus, Franco- linus Altumi , Turtur perspicillata , Poeocephalus massaicus , Trachyphonus Böhmi, Barbatula simplex, Pictis rhodeogaster , Prionops poliolophus, Sycobrotus Reichenoivi, Calyphantria erythrogenys , Neclarinia melanogastra , Tricholais occipitalis , Eujiri- nodes Golzi und lAisciola africana. Über die vorgenannten sowie andere n. sp. aus den Familien Timeliidae, Laniidae, Brachypodidae, Picidae und Perdicidae s. auch Fischer & Reichenow (^ ^l. Salvadori (^) bearbeitete die von Antinori in Schoa gesammelten 307 sp., von denen 5: Caprimulgus fraenatus, Psalidoprocne Antinorii, Euplectes scioanus , Textor scioanus und Podiceps infuscatus als neu beschrieben werden. Weitere 2 sp., welche vermuthlich als constante n. sp. sich erweisen werden, sind als Nectarinia stib/amosa und Plectropterus scioanus aufgeführt. In III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 295 zoogeographisclier Beziehung bringt die Arbeit viel Neues, Pytelia Reichenowi Hartl . , von Reichenow auf dem Kamerun gesammelt und von Antinori in Sclioa ge- funden, wird zum Typus eines neuen Genus Cryptospiza erhoben. Bei den einzelnen Arten finden sich kritische Notizen des Bearbeiters und biologische Beobachtungen des Sammlers. Im 2. Abschnitt werden 25 sp. aufgeführt, die von Rüppell, Harris 11. A., nicht aber von Antinori, in Schoa gefunden wurden, und im 3. Theile wer- den 74 sp. verzeichnet, welche Antinori in Zeila und auf dem Marsche bis Schoa sammelte. Schalow •^) gibt ein kurzes Resume der ornithologischen Arbeiten Böhm's in Ost-Africa. Hierher auch Shelley, s. oben p 294. 5. Lemurien. Cowan führt 115 sp. für Madagascar auf nebst einzelnen biologischen Notizen. Die Indische Region. Sharpe \') veröffentlicht eine Einleitung zu Goulds Werk über die Vögel Asiens, in der er eine gedrängte Übersicht der Entwicklung der asiatischen Ornithologie in den letztverflossenen 30 Jahren gibt. 1. Britisches Indien. Einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis des Gebietes von Chamba, im nord- westlichen Himalaya, liefert Marshali ('-) . Nach einer kurzen Characteristik des Landes wird eine Liste der 265 von M. beobachteten Arten gegeben ; neu Lopho- phorus chambanus. Verschiedene Arten der Genera Tarsiger, Ixulus u. a., deren Vorkommen soweit nordwestlich bis jetzt noch unbekannt war, finden sich in dem Verzeichnisse. Auch das Vorkommen von Tiu-dus rußcolUs und Ruticilla erythro- gastra in der geringen Höhe von 3000' ist interessant. Die den einzelnen Arten, deren Vulgärnamen vielfach mitgetheilt werden, beigefügten Notizen beziehen sich hauptsächlich auf die locale Verbreitung. Wenige biologische Beobachtungen. In seinem Handbuche der Wirbelthiere von Sind führt Murray 399 sp. auf, gibt von denselben kurze Beschreibungen , Notizen über Lebensweise und Mittbeilungen über geographische Verbreitung. Serinus pcctoralis von Kurrachee wird neu beschrieben. 2. Central- und Süd-China. Seebohm (") gibt die Liste einer kleinen Sammlung aus dem Gebiete des Yang- tse-Kiang, Central-China, speciell aus der Gegend von Kiu-Ki an g. Kritische Notizen verschiedenster Art bei den 120 aufgeführten sp., von denen 5 in Swin- hoe's bekanntem Cataloge fehlen. Neu: Pomatorhinus Styani. 3. Hinterindi'en. V. Madarasz (^) bespricht einige inCachar, Birma, gesammelte Vogelarten, beschreibt als neu Siphia cachariensis und liefert von dieser Art sowie von Mixornis rubricapilla und einem Dicaetim Abbildungen. 4. Die Ostindischen Inseln. W. BlasiuS (^) gibt eine Übersicht der von Grabowsky in Südost-Borneo gesammelten Arten. 51 sp. werden in einer Liste mit Localnamen und Sammel- 296 Vertebrata. stelle aufgefiilirt. Verf. liefert ferner kritische faunistische Bemerkungen über 25 Arten, von denen Nettajms coromandelianus Gould für Borneo vollkommen neu ist, sowie Berichtigungen zu des Verf. 's früherer Arbeit über die Sammlungen G.'s. Dieser selbst fügt biologische Notizen über Vögel von Südost-Borneo hinzu. Aus den oologischen CoUectionen Grabowsky's aus Südost-Borneo bespricht Kutter S sp. Beschreibungen der Nester und Eier. Einzelne Notizen über Schalenfrag- mente, deren Artzugehörigkeit nicht festgestellt werden konnte. Vorderman ('-; setzt sein Verzeichnis der Vögel Batavias fort und stellt (i) eine systematisch geordnete Liste der auf Java bisher bekannten 404 Vogelarten zusammen, neu: Brachypteryx salaccensis . 5. Die Philippinen. W. Ramsay gibt einen Bericht über 2 Sammlungen aus der Umgegend von Ma- nilla. Aus der 1. Collection werden kurz 5 sp., aus der 2. weitere 12 sp. be- sprochen. Die letztere Sammlung enthielt 75 sp., von denen 23 in der Everett- schen Liste der Luzon- Vögel (Proc. Z. Soc. 1877 p 686), und 3 in der von Ramsay verötFentlichten Übersicht der Vögel der Philippinen [Falco melanogcmjs, Hierococ- cyx fugax und Melaniparus semilm-vatus) fehlen. Abgebildet wird Ceyx cyanopectns Lafresu. Sharpe (*) ergänzt die Mittheilungen Tweeddale's über das südliche Palawan auf Grund der Durchsicht der Sammlungen Lempriere's. Der ge- nannte Sammler besuchte einen bis jetzt noch nicht erforschten Theil der Insel. 31 sp. werden von S. aufgeführt, darunter 2 n. sp.: Thriponax Hargitti und Siphia Lcmpricri. Neu für die Philippinen- Gruppe sind : Alcedo hengalensis Gm.. Ceyx rtißdorsa Strickl., Pericrocotus cinereus Lafresn. (?) und Ftilopus melano- cephalus (Forst.). Die Nearctische Region. Nord-America. Das große Werk von Baird, Brewer & Ridgway über die Vögel Nord-Americas ist mit dem Erscheinen zweier, die Stelz- und Wasservögel behandelnden Theile abgeschlossen. Mehrere neue Gattungen sind aufgestellt und 2 neue Arten be- schrieben. Vergl. unter Procellariidae und Pelecanidae. Auf einer Excursion in den Golf von St. Lawrence besuchte Brewster (^) vornehmlich die Magdalen- Inseln, Anticosti und die Mingan-Inseln. Die Liste der beobachteten Arten um- faßt 92 sp. (52 Land-, 40 Wasservögel). Eine große Anzahl biologischer Notizen besonders über die Wasservögel sind der Arbeit beigegeben. Von Werth sind die Angaben über die Aufzucht junger Exemplare (3 und 4 Tage alt!) von Rissa trulactyla , die Mittheilungen über das Brüten und die Brutheimath von Oceanites oceanicus, über Fiiffinus major imd fuligtnosus u. a. Derselbe (^) gibt ferner eine kurze Schilderung der Sommervögel , welche in den verschiedenen Theilen von Berkshire County beobachtet wurden. Einen 2. Beitrag (cf. Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 7 p 33) zur Kenntnis der Vögel des südwestlichen Texas liefert Brown (^). 13 sp. werden besprochen und einige Ergänzungen und Berichtigungen zur früheren Arbeit gegeben. Chamberlain (*^) berichtet über die Wintervögel von Neu-Braunschweig. Collins (') bespricht das Vorkommen einiger Möven und Sturmvögel an der Küste Neu -Englands. Cooke & Widmann schildern den Vogelzug im Mississippithal. Der etwas lange Titel des Coues' sehen [\i Buches gibt eine vollständige Übersicht des Inhalts. Dutcher (^j liefert Noten über 14 von ihm auf Long Island, N. Y., gesammelte sp., biologische Details und behandelt (2) speciell die Zugverhältnisse auf genannter Insel. Goss (^j führt 7 sp., welche noch nicht in Kansas beobachtet wurden, auf. Kurze Angaben der Provenienz der einzelnen Exemplare. Über das Brüten von Dytes nigricollis III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 297 californicus am Como See (Wyoming) finden wir bei Goss (^) eingehende Mit- theilungen. Gruber schildert das Vogelleben auf den F a r a 1 1 o n e Inseln. Hoff- mann hat eine Liste derjenigen Vögel zusammengestellt, welche von ihm während eines einmonatlichen Aufenthaltes in Fort Berthold im nördlichen Dakota ge- sammelt und beobachtet wurden. Bemerkenswerth ist unter anderem das Vor- kommen von Ortyx virginiana. Als Ergänzung zu früheren Aufzählungen über die Ornis der Adirondack-Regiou berichtet Merriam (-) über weitere 6 sp. Als Ergänzung zu seinen früheren Arbeiten über die Ornis von Point des Monts, Canada, führt er i^j w^eitere 14 sp. für dieses Gebiet auf. Derselbe (^) weist Melospiza fasciata, Pyranga rubra, Pelionetta perspicillata und Cymochorea leucor- rhoa auf den Bermudas nach. E.W. Nelson (') veröffentlicht seine in Alaska gesammelten eingehenden Beobachtungen über das Brutgeschäft von Actodromas maculata. Aus verschiedenen Gebieten N o rd- Am e r i c a s beschreibt Ridgway ;^) n. sp.; aus Alaska: Parus atricajnllus Turneri, aus Californien: Psalfrqiarus mini- mus californicus^ aus Washington : Colaptes mexicanus saturatior, aus West-Mexico : Myiarchus mexicanus magister , von Tehuautepec : 31. Latvrencii olivascens , von Montana : Peclioecetes j^hasianellus campestris , von Nord-Californien : Lopkortyx californicus brunnescens , von der Südpacifischen Küste : P/ialacrocorax dilophus albociliatus. Von Alaska beschreibt Ridgway (-^j Plectrophenax hyperboreus n. und w^eist (21) das Vorkommen von Melanctta fusca daselbst nach. Von den im Winter in Ottawa vorkommenden Passeres und Picariae führt Scott (^) 24 sp. auf. Des seltenen Vorkommens von Chactara pelasgica wird Erwähnung gethan. Über die Ornis der Colorado-Wüste , speciell über das dortige Vorkommen von Harpo- rhynchus Lecontei , finden wir Notizen bei Stephens. Willard erörtert in einem kleinen Artikel die Ursachen der Wanderung der AVintervögel Nord-Americas. Young führt 9 sp. auf, welche er während der Seereise von Liverpool nach Quebeck beobachtete. Unter den notirten Arten befinden sich Motacilla Yarelli, Cr ex pratensis, Strepsilas interpres und Rallus virginiamis. Die Neotropische Region. 1. Die Central-Americanisclie Subregion. Godman & Salvin setzen ihr Werk fort. Die erschienenen Bogen behandeln den Schluß der Tanagridae und den Anfang der Fringillidae. Abgebildet sind: Chlorospingus punctidatus, jrileatus und hypophaeus, Buarrcmon capitalis und tibialis, Pitylus celaeno. Von Ch. Nutting's Arbeit über eine Vogelsammlung von Nica- ragua [herausgegeben von R. Ridgway, vergl. Bericht f. 1883 IV p 262] ist der Schluß erschienen, welcher die CoUectionen von Sucuya an der Westküste des Sees von Nicaragua, von der Insel Ometepe und von Los Säbalos behandelt. Als neu werden beschrieben Geothlypis Bairdi Nutting, Oryzoborus NuttingiB.iägvf.. Contojms depressirostris Ridgw. , Cymbilanius lineatus fasciatus Ridgw. , Porzana leucogastra Ridgw. und als vermuthlich neu Oryzoborus Salvini und Grallaria inter- media Ridgw. Über die Guatemala- Arten Chrysomitris atriceps Salv., Ammo- dromus petenicus Salv. , Spizella pinetorum Salv. gibt Ridgway (^j einige Notizen und erörtert deren Beziehungen zu verwandten nordamericanischeu Arten. Der- selbe (^^) bespricht einige Vogelarten, welche von Don Jose C. Zeledon in San Jose in Costa Rica gesammelt wurden, und beschreibt hierbei einige neue Arten : Carpodectes Antoniae Zeledon , Empidonax viridescens, Psittasoma Michleri Zeledoni, Lanio melanopygius und die neue Gattung Chlor othraupis. Eine Notiz über einen neuen Carpodectes von Costa Rica s. auch bei Ridgway (-). 298 Vertebrata. 2. Die Columbische Subregion. Aus der Umgegend von Bucaramanga in Neu-Granada beschreibt Graf BerlepSCh (^) als neu: Thryophilus Minlosi, Todirostrum Lenzi und Phylloyiiyias cristatus. Eine weitere eingehende Arbeit (2) behandelt das vorgenannte Gebiet, aus welchem Verf. 151 sp. aufführt. Bei den einzelnen Arten eingehende Unter- suchungen der gesammelten Stücke, Maßangaben etc. Der Character der Fauna schließt sich am nächsten dem der Umgegend von Bogota an. Einige der bei Bogota vorkommenden sp. treten in der Gegend von Bucaramanga schon in etwas modificirter Form auf, z. B. Certhiola mexicana columbiana, Ptpra miricapUla, Methallura tyrianthina etc. Neben den vorgenannten 3 n. sp. scheint noch Bour- cieria assimilis Elliot dem Gebiete eigenthümlich zu sein. Zum Schluß seiner Arbeit führt der Verf. 107 sp. auf, welche von Wyatt in Bucaramanga gesammelt wor- den sind, die aber in seinen Sammlungen nicht vertreten waren. In einer 2. Ar- beit über die Sammlungen Stolzmann's & Siemiradski's aus dem westlichen Theile Ecuadors berichten Berlepsch & Taczanowski -) über 177 sp. Die Orte, an denen vornehmlich die CoUectionen zusammengebracht wurden, sind Guayaquil, Chimbo, Yaguachi, Puente de Chimbo, Copatillo, Cayandeled, Alpachaca, Alausi, Ticksau, Cechce, Bugnac und Yoyaxi. 125 sp. fehlen in früheren Sendungen. Bei den einzelnen Arten eingehende kritische Mittheilungen über die eingesandten Exemplare, wie Fundortsaugaben der Sammler. Nach den Manuscriptnotizen Stolz- mann's werden als neu beschrieben : Henicorhina hilaris und Aiäomolus holostictus striatidorsus , ferner von den Verf. Chlorospingus ochraceus und von Berlepsch ein neues Genus Poecilotrkcus (Typus: Todirostmm rußyene 8c\. &Salv.). Einige ergänzende Notizen zur früheren Liste behandeln weitere 3 sp. Beriepsch & Taczanowski (') beschreiben eine von Stolzmann & Siemiradski in West-Ecuador gesammelte VogelcoUection. Unter den aufgeführten 216 sp. befinden sich 18 neue. Vergl. unter Sylviidae, Timeliidae, Sylvicolidae, Tanagridae, Fringillidae, Tyrannidae, Anabatidae, Trochilidae, Cypselidae, Columbidae und Rallidae. BÖCk gibt nach einer kurzen Schilderung des Gebietes von Cochabamba in Bolivien eine Aufzählung der von ihm gesammelten und beobachteten Arten (106 sp.). Vulgärnamen werden gegeben und Bemerkungen über die Verbreitung mitgetheilt. Einzelne kritische Notizen zu den Angaben v. Tschudi's in dessen Fauna peruana. W. Blasius {^] gibt einen ergänzenden und berichtigenden Artikel zu den von Bock gesammelten Rapaces. Der im Jahre 1862 veröffentlichten Liste über die Vögel Columbiens haben Coues & Prentis eine 2. Auflage folgen lassen. Sie behandeln eingehend die Literatur, das locale Gebiet des Districts, den allge- meinen Character der Avifauna sowie die einzelnen Arten. Von den 248 nachge- wiesenen sp. betrachten die Verf. 47 als Standvögel, 46 als regelmäßige Winter-, 66 als regelmäßige Sommerbesucher, 4 9 durchziehende Arten und 40 seltene Gäste. Neue Arten von Columbien beschrieben Meyer (*) und Ridgway ('-^j. Tacza- nowski (2) veröffentlicht ein Werk über die Vögel Peru 's. In einem allgemeinen Theil bespricht Verf. die Topographie des Landes, welche zu einer Sonderung von 4 characteristisch unterschiedenen Regionen berechtigt, nämlich: Küsten- gebiet (costa) , Gebirge (sierra) , Alpenland (puna) und Waldgebiet ^montafia) . Verf. characterisirt diese Gebiete und führt die für dieselben bezeichnenden Vogelarten auf. Ein anderes Capitel ist Eigenthümlichkeiten der geographischen Verbreitung der peruanischen Vögel gewidmet , worin auf die vicariirenden For- men hingewiesen wird , welche einander im centralen und nördlichen Theil , an der Küste und in den Bergen, im Westen und Osten vertreten. Zum Schlüsse der allgemeinen Betrachtungen wird die Lage der einzelnen, von den Reisenden Stolz- mann und Jelski besuchten Sammelorte angegeben. Es folgt die systematische III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 29& Aufzählung der vorkommenden Arten nebst Synonymie, Diagnose der sp., kriti- schen Bemerkungen des Verf. 's und Schilderungen der Lebensweise nach d'Or- bigny, Stolzmann und Jelski. Eine größere Anzahl neuer Arten wird beschrieben. Die vorliegenden beiden Theile behandeln die Raubvögel , Caprimulgiden, Cypse- liden, Trochiliden, sämmtliche Sing- und Schreivögel. 3. Die Amazonen-vSubregion. Über eine Sammlung vom Orinoco, speciell aus der Umgegend von An- gostura, Venezuela, berichtet Berlepsch {'•^]. Das Gebiet war eine vollkommene terra incognita. 43 sp. führt Verf. auf und gibt zahlreiche kritische Bemerkun- gen über verwandte Arten. Neu: Cnipolegus orenocensis [-^X. 12). Bei vielen sp. verwendet der Verf. die trinäre Nomenclatur. Gleichzeitig werden einige wenige Arten vom Rio A p u r e , welche von demselben Sammler stammen, in der Liste auf- geführt. — Über einige Arten des Amazonen-Gebiets berichtet Ridgway (^■^j • Als Vorläufer einer umfangreicheren Liste der von Whitely in British-Guiana ge- sammelten Vögel beschreiben Salvin & Godman die in der Sammlung enthaltenen 19 n. sp. : Turchis Roraimae, Chlorophonia Roraimae, Calliste Whitelyi (pl. 13), Phonipara phaeoptila, Euscarthmus russatus, Leptopogon nigrifrons^ Elainea olivina, Chloropipo imiformis, Ptpra iracunda, Pacliyrh.amph.us griseigularis , Lathria strepto- phora (pl. 14), Pipreola Whitelyi, Synallaxis demissa, S. adusta, Philydor albigu- laris, Thamnophiliis insignis, Grallaria simplex, Petasophora germana U. Amazilia cupreirauda. In dem Werke Verteuil'S über Trinidad befinden sich zahlreiche Notizen über die Vogelwelt dieser Insel. Einige Notizen aus Roraima im Innern Guianas gibt Whitely. 4. Die Südbrasilianische Siibregion. BarrOWS (•^) setzt seine Untersuchungen über die Vögel des unteren Uruguay fort. Den 93 früher besprochenen Species reiht er weitere 114 an. Viele bio- u. nidologische Mittheilungen. Biologische Notizen sowie Mittheilungen über Nester und Eier der Vögel Central-Uruguay's (15 sp.) gibt Dalgleish (^j. 5. Die Patagonische Subregion. Blanchard zählt die während eines Aufenthalts am Cap Hörn (1882/83) be- obachteten Vögel auf. Crawford gibt in dem Werke über seine Reise von Buenos Ayres zur West-Küste Süd-Americas viele ornithologische Notizen. Holmberg führt ca. 60 sp., die er in der Sierra Tandil, in der Argentinischen Republik, sammelte, auf, die durchgängig gewöhnlichen Arten jenes Gebietes angehören. G. Die Antillen Subregion. Von Domingo beschreibt Cory \^) als neu: Ligea n, g. palustris, Hirunda Sclateri, Calyptophilus n. g. frtigivorus, Rxipornis Ridgivayi und Oedicnemus dorninicensis. Derselbe (2) gibt in einem mit colorirten Tafeln ausgestatteten Werke eine systematische Übersicht der auf San Domingo vorkommenden Vögel nebst Synonymie, ausführlicher Beschreibung, Bemerkungen über Vorkommen und Le- bensweise. Die Aufzählung beginnt mit den Turdidae, der vorliegende 3. Theil schließt mit Parra. Gronen referirt nach Denny über die auf Jamaica und Cuba vorkommenden Vögel mit besonderer Rücksicht auf die gleichzeitig in Nord- America heimischen Arten und weist auf die Thatsache hin, daß die Inseln etwa die Hälfte ihrer Vogelspecies mit dem nordamericanischen Fest- lande dao-efen kaum ein Fünftel mit dem nördlichen Theil der neuen Welt ge- mein haben. Merriam (') traf Melospiza fasdata, Pyranga rubra, Pelionetta per- 300 Vertebrata. spicillata und Cymochorea leucorrhoa auf den Bermudas. Ridgway (2^) beschreibt eine Vogelsammlung, welche von J. E. Benedict & W.Nye während einer Reise auf dem Dampfer »Albatroß« auf Trinidad , der Insel Curacoa bei Venezuela, in Sabanilla in Neu-Granada und auf der Insel Old Providence in der Cari- bischen See, 250 engl. Meilen nördlich von Aspinwall, zusammengebracht wurde. In derselben befinden sich als neue Arten : Mimus gilvus rosfratus, Den- droica rufopileata^ Icterus curasoensis, Zenaida vinaceo-rufa (?), Certhiola tricolor. Vireosylvia grandior^ Vireo approximans und Elainea cinerascens. DerselbG ("'') be- schreibt von Guadeloupe und St. Johns als neu Fulica caribhaea. Tristram (^) erstattet einen kurzen Bericht über eine kleine Sammlung von San Domingo, welche 29 sp. enthielt, von denen 3 in Bryants Arbeit über die Vögel von S. Do- mingo nicht aufgeführt werden. Bei den einzelnen sp. werden keine Fundorte mitgetheilt, wahrscheinlich stammt die Sammlung aus dem Gebiet von Samana, NO. von S. Domingo. Die Australische Region. Finsch (^) gibt Mittheilungen über die von ihm in der Südsee gesammelten Arten. Von Neu -Britannien werden 54 sp., von Neu -Guinea 33 sp., von Cap York in der Torres-Straße 29 sp., von Neu-Seeland 29 sp. und von Mikronesieu 25 sp. aufgeführt. Die Exemplare werden kurz besprochen, Mittheilungen über Verbreitung und Vorkommen wie biologische Einzelnheiten gegeben. 1. Australien. Die von Dr. Coppinger auf dem Alert in Port Molle und Port Curtis in Queens- land, auf den Inseln der Torres-Straße und in Port Darwin in N.W. Australien gesammelten Vögel wurden von Sharpe ('-) bearbeitet. 7 7. sp., darunter Piezorhyn- ckus medius n. sp., von Port Molle. 2. Neu-Guinea und die angrenzenden Inseln. Dubois (^) beschreibt einenneuen Chalcopsittacus vonN e u - G ui n e a. H. Forbes (-) bespricht die von Meyer [s. unten] von Timor-Laut beschriebenen Vogelarten und weist die Identität derselben mit schon bekannten Formen nach. Nur die specifische Selbständigkeit von Philemon timorlaomsis läßt Verf. zweifelhaft. Es wird sodann eine Liste der jetzt von den Tenimber -Inseln bekannten Vögel gegeben, welche 69 Arten, darunter 24 der Inselgruppe eigenthümliche , auf- weist. Derselbe (^) beschreibt eine neue Drossel und bespricht einige andere Vö- gel von Timor-Laut. — Von Gould's Werk über die Vögel von Neu-Guinea ist Th. 16 — 18 erschienen. Meyer (^) führt die bis jetzt bekannten Arten von Timor- Laut auf, insonderheit auf die Sammlungen sich stützend, welche von Riedel daselbst zusammengebracht wurden. Die Anzahl der bekanntermaßen vorkommen- den Arten beträgt 80, von welchen 32 der Insel eigenthümlich sind. Unter den Riedel'schen Sammlungen befinden sich folgende neue Species : Sauropatis australa- siae var. minor, Graucalus timorlaoensis , Corvus latirostris, Geocichla schisiacea, Macrojjygia thnorlaoensis imd Stigmatops Salvadorii. Ferner beschreibt Verf. die folgenden neuen Arten : Leptotodus (n. g.) tenuis, 3Iicrolesies {n. g.) arfakianus, Gerygone bimaculata, Pachycephala affinis von Neu-Guinea, Oxypogon Stübelii von Nord-Columbien, Chlorostilbon Stübelii von Bolivien, Cinnyris Henkei aus dem ostindischen Archipel , Myzomela (fragliche Art) von Ceram , Turdinus sepiarius var.wwor von Java, Zosterops incerta von unbekanntem Herkommen, Tropidorhyn- chus aruensis von den Aru-Inseln und Stigmatops hebirensis von der Insel Babbar, III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. C. Geograph. Verbreitung etc. 301 Kebir. Meyer (>*) behandelt ferner in einer größeren Arbeit die Vögel der Sangi- Inseln, für welche er 68 sp. aufführt, von denen 20 den Inseln eigenthümlich zu sein scheinen, gibt ferner Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der wenig erforsch- ten Inseln Kisser, Letti, Dammar, Wetter, Babbar sowie von Timor-Laut, Buru, Sumatra u. a. 26 n. sp. werden beschrieben, und zwar von Halmahera : Uro- sjnzias apjjroxmians halmaherae, von den Tenimber-Inseln : Geoffroyus timorlaomsis, Artamus Musschenhroeki, von Selebes : Trichoglossus Meyeri bonthainensis, Lalage timoriensis celebensis, von Sumba : 3Ie)-ops ornatus sumbaensis, von Sumatra : Capri- mulgus Faberij von Kisser : Monarcha inornatus ktsserensi»; Lalage Riedelii, Phile- mon kisser ensis, von Mysore U. Jobi : Monarcha geelvinkianus, von Jamna : Mo- narcha fuscescens, von Buru : Monarcha pileatus buruensis , von Neu-Guinea und Salawatti : Poecilodryas minor ^ von Babbar : Gerygone fulvescens, Dicaeum Salva- dorii, Pachycephala kebirensis und P. Sharpei, von Letti : Graucalus letfiensis, von Neu-Guinea : Rhectes rubietisis, Carpophaga jnnon rubiensis^ von Timor-Laut : Pachycephala Riedelii, Philemon timo?-laoensis, Calornis circumscripta, Ptilopusflavo- virescens, aus unbekannter Localität : Spilomis asturinus. [Bezüglich der von Ti- mor-Laut beschriebenen neuen Arten vergl. Forbes (2)]. — Meyer (5) bespricht eine Anzahl von Vogelarten von den Aru-Inse In und von Neu-Guinea, von wel- chen einige zum ersten Male für die Insel nachgewiesen und Rhectes analogus und Xanthotis rubiensis neu beschrieben werden. Von einer größeren Anzahl von Arten werden Eier und Nester beschrieben. Pleske behandelt eine Vogelsammlung von der Insel Ternate. E. P. Ramsay beschreibt 2 neue Vogelarten der austroma- layischen Region. — Sharpe (*^) beschreibt eine neue Timeliengattung (Orthno- cichla) von Timor, ferner (3) die von A. Goldie in den Astrolabe - Bergen auf Neu-Guinea gesammelten Arten Erythrothriorchis Doriae Salvad. & d'Alb., Ninox theomacha Bp. und Amblyorjiis subalaris n. sp. Die Pacifische Region. Neu-Seeland. Buller gibt Mittheilungen über einige seltene Vögel. An- thochaera carunculata wird zum ersten Male für das Gebiet aufgeführt. Viele Be- merkungen über Synonymie der einzelnen Arten. Haast berichtet über das Vor- kommen des nördlichen Phalaropus fulicarius bei der Waimate-Lagune. Der Vogel wurde im Juni 188 3 geschossen. Reischek führt für die Hauturu-Insel, im Hau- raki-Golf, 38 sp. sowie 5 europäische, vom Festlande von Neu-Seeland einge- wanderte ,' auf. Die letzteren sind Cotumix vulgaris, Turnix varius, Passer domesticus, Fringilla chloris \m^ Turdus merida. Einzelne biologische Details. Eingehende Mittheilungen über das Brutgeschäft von C^amf^nW/^fows, gesammelt auf der Port- land-InseCgibtRobson. WerthvoUe biologische Details über einzelne Arten (18 sp.) veröffentlicht Potts (-^l. Travers [','-) bespricht die Verschiedenheit zwischen der Vogelfauna der Nord- u. Sttdinsel und erläutert dieselbe an speciellen Beispielen. Insonderheit wird die Verbreitung der Accipitres, Passeres, Columbae, Gallinae, Struthiones und Grallae innerhalb des Gebietes erörtert. Die Arctische Region. Cooks (1 2) liefert einen Nachtrag zu seinem im Vorjahre veröffentlichten Ver- zeichnis der auf Spitzbergen vorkommenden Vögel. Danach stellt sich die Anzahl der bis jetzt dort beobachteten Arten auf 32. Dyfaowski & Taczanowski über Kamtschatka u. Commaudeur-Inseln, s. oben p 292 Desgl.Nelson, s. obenp 297 Ridgway(2i,22 , g. obenp 297, und Stejneger (i3,i-^), s. oben p 292. Stejneger(iö) p 358 gibt Notizen über die im arctischen Gebiet vorkommenden ia/-us- Arten. 302 Vertebrata. Die Antarctische Region. Von Süd-Georgien beschreibt Cabanis (*) einen neuen Piper Antkus antarcticus. Pagenstecher hat eine Übersicht der von der deutscheu Expedition nach Süd-Georgien an der Royal-Bai auf dieser antarctischen Insel gesammelten Vogel- arten veröffentlicht. Es wurde das Vorkommen von 22 Arten festgestellt, von welchen 18 als Brutvögel constatirt w^erden konnten. Interessant ist das Vorkom- men von Anthis antarcticus Gab. Außer diesem sind noch die auf Süd-Georgien vorkommenden Pagodroma nivea und Eudyptes diaclematus seiner Zeit von den 3 Expeditionen nach Kerguelen-Land auf letzteren Inseln nicht angetroffen wor- den, während die auf Kerguelen heimische Chionis minor auf Süd-Georgien durch C. alba vertreten wird. D. Systematik. a. Allgemeines. Allen (') erörtert nochmals die Notliwcndigkeit trinärer Nomenclatur ; s. auch Coues i^. **;, Stejneger (^^) und Chamberlain (*, ^). Brooks kritisirt eine An- zahl Arten in Bezug auf deren specifischen Werth. Coues [J'j schlägt einige neue Termini für den Gebrauch in der zoologischen Nomenclatur vor. A. C. JVIerriam kritisirt den philologischen Theil von Coues" Check List aud Lexicon of N. A. Birds, indem er einige Irrthttmer nachweist. Erwiderung hierauf von Coues (^j, s. auch Stejneger [^^i p 172-173. — Reichenow (i) veröffentlicht den 2. Theil seines Leitfadens zum Studium der systematischen Ornithologie. Derselbe behandelt die Fibulatores mit den Ordnungen Psittaci und Scansores und die Arboricolae, welche in die Ordnungen Insessores, Strisores, Clamatores und Oscines zerfallen. Die Familie Coraciidae ist in Coraciinae und Podarginae gesondert, ersterer Unter- gruppe sind auch die Gattungen Todus, Leptosomus und Atclornis zugetheilt, letz- tere begreift Stcatornis, Podargus und Aegotheles. Die Ampelidae spaltet Verf. in 3 Unterfamilien : Phytotominae, Ampelinae und Lipauginae, welche letztere Li- paugus, Tityra und Dasycephala umfaßt. Die Glaucopinae [Glaucojns, Creadion) sind unter die Paradiseidae und nicht unter die Corvidae gestellt. Unter die Orio- iidae wird auch Dicrurus und Artamia gerechnet. Artamus ist zu den Sturnidae gestellt. Im ganzen characterisirt das Buch 100 Familien und 651 Gattungen und beschreibt c. 2000 Arten. — Reichenow & Schalow setzen das Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten fort. 12. Folg., Ser. 7 erschienen. — Stejneger (^") p 228-231 erörtert die Frage, ob alle Gattungsnamen in der Orni- thologie verworfen werden sollen, welche in der Botanik vorher angewendet wurden, und führt eine Liste von Namen an, welche in diesem Falle ausgesondert werden müßten. Verf. tritt für Beibehaltung solcher Gattungen ein. In diesem Falle ist aber Arenaria Briss. an Stelle von Strepsikis 111., Corypha Gray für Megalophonus Gray, Cyanocephalus Bp. für Gymnohtta Bp., Micropus Meyer & Wolf für Cypselus 111., Wilsonia Bp. [!] für Myiodioctes Aud. anzunehmen. Ferner ('O) p 234-236 monirt er einige Auslassungen in Scudders Nomenciator und ersetzt einige doppelt angewendete Gattungsnamen durch neue : Sthenelides für Sthenelus, Heteractdis für Heteroscelus'QsäxA. Er betont [^, die Wichtigkeit des Gesetzes der Priorität in der ornithologischen Nomenclatur, welches der einzige Weg sei, schließlich Einheit- lichkeit zu erzielen. Die trinäre Nomenclatur ('-^y ist keine Erfindung der neuesten Zeit, vielmehr schon 1S40 von Sundevall und nach ihm bis auf die Gegenwart von zahlreichen ornithologischen Schriftstellern im weiteren oder engereu Umfange angewendet worden. Verf. tritt in einer längeren Auseinandersetzung für die Nothwendigkeit der trinären Nomenclatur ein und sucht die Befürchtungen zu wi- derlegen, welche bei Anwendung derselben in Bezug auf die Überlastung unserer III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 303 Komenclatur mit neuen Synonymen und die Umwandlung guter Arten in klimatische Varietäten von verschiedenen Seiten geltend gemacht werden. Hierher auch W. A. Forbes. b. Specielles. [Anordnung und Begrenzung der Familien nach Reichenow, Die Vögel der Zoolosi- schen Gärten, 1882—1884.] " Brevipenues. Das Gewicht eines erwachsenen männlichen S iruikio cmnelus hetrsigt nach Bolau (2) höchstens 80-85 Kilogramm. Fischer p 395 vermuthet, daß S. australis im Massai-Land vorkomme*;. Henke bespricht die Verschiedenheit der äußeren Schalentextur der Straußeneier, welche 3 sp. unterscheiden lasse. Glatt, gar nicht oder wenig porös sind die Eier von ^S". camelus L., zahlreiche kleinere Poren zeigen diejenigen von St. australis Gurn., sparsam gestellte, aber viel weitere, tiefere Poren solche von St. molybdophanes Rchw. Die Eier der beiden letztgenannten Arten werden abgebildet. De Vis beschreibt eine Dinomis Queenslandiae von Queensland. Strxithio somaliensis n. Somali-Land; Wunderlich p 125 [identisch mit aS'. molybdo- jj/mnes Rchw., welchem Namen die Priorität zufällt. Ref.]. Natatores. Über die Schwimmvögel Nord-Americas vergl. Bairdj Brewer & Ridgway, s. oben p 296. Familie Spheniscidae. Eudyptes chrysocome bei Batavia angetroffen; Meyer \^\ p 153. Familie Alcidae. W- Blasius (^) stellte eine historische Übersicht der Reste von Alca impennis zusammen. Nach einer Aufzählung der früheren bezüglichen Veröffentlichungen untersucht Verf. Herkommen und Schicksale der noch vorhandenen Reste, Bälge, Skelette und Eier. Es sind 77 Bälge oder gestopfte Exemplare bekannt, davon 22 in England, 2u in Deutschland, 7 in Frankreich, 5 in Italien, 4 in Österreich, in anderen Staaten je 1-3. Von Skeletten existiren 9 (Boston 2, Cambridge in England I, Dresden 1, London 2, Mailand 1, Paris 1). Von Eiern sind noch 68 vorhanden und zwar in England 45, in Frankreich 11, in Deutschland 4, in Holland und Nord- America je 2, in Dänemark, Portugal, der Schweiz und Neu- seeland je 1. Von den Bälgen stammen 69 oder 70 nachweislich aus Island. Verf. glaubt annehmen zu dürfen, daß A. impennis seit Mitte der 40er Jahre unseres Jahrhunderts nicht mehr lebend auf der Erde vorgekommen ist. In einem Nachtrag weist Verf. (^j noch einen in Privathänden in Paris vorhandenen Balg nach, 1-2 Eier in England und einen im Museum in Darmstadt befindlichen Schädel. Collett [^) beweist die Irrigkeit einiger in der Literatur vorhandenen Angaben bezüglich des früheren Vorkommens von Alca impennis in Norwegen. Dagegen wurde im Jahre 1848 von Brodtkorb ein Exemplar des Vogels aus einer Gesellschaft von 4 Stück erlegt. Ein ausgestopftes, von Island stammendes Exem- plar befindet sich in einer Privatsammluug in Norwegen. Das Universitätsmuseum in Christiania besitzt eine größere Anzahl von Skelettheileu ^ welche von Stuwitz [Diese Notiz bezieht sich vielmehr auf S. mohjbdojihanes. Ref.] 304 Vertebrata, in Neu-FundlancI gesammelt wurden. — Nach Feilden hvütet Fraiercula arctica auf den Berliuga-Iuseln. — Brachyrhamphus kypoleucus kommt nacli Goss (^) an der Ktiste von Stid-Califoruien vor. — Nähere Untersuchungen von Harting [^) scheinen zu beweisen, daß das im Vorjahre mitgetheilte Auffinden einer Alca mpennis an der Labradorküste im Jahre ISTO [s. Bericht f. 1883 IV p 2G5] auf unrichtigen Angaben beruht. Schiavuzzi [■^,^) theilt mit, daß Alca torda am 7. Juni 1884 im Golf von Triest erlegt wurde. Sennett (2) fand Si/nthlibo?-hamphus antiquus in Wisconsin. — Stejneger (^^j gibt eine monographische Übersicht des Genus Cep- phus Fall, mit den fünf Arten Mandtiiljchi., grylle L., columba Fall., carho Fall, und Motzfeldi Benicken. Letztere Form hält Verf. für eine selbständige Art und ist der Ansicht, daß dieselbe die westlichen Theile des nördlichen Atlantik bewohne, während die andere schwarzflüglige Art, carbo, in dem westlichen Theil des nörd- lichen stillen Oceans heimisch sei. Die Unterschiede von C. columba, grylle und J/ö«f/ifM werden eingehend erörtert. Von sämmtlichen Arten wird eine ausführliche Übersicht der Synonymie gegeben. Familie Colymbidae. Podiccps infuscatus u. sehr ähnlich cristatus. Schoa ; Salvador! (^) p 252. Familie Frocellariidae. Clarke {-) theilt einen Fall des Vorkommens von Oestrelata haesitafa in Nord- Ungarn mit. DaviSOn erhielt Oceayütes oceanica in West-New-York. Dalgleish (3) fand einen neuen Brutplatz von Cymochorea leucorrhoa in Schottland, Merriam (') erwähnt diese Art von den Bermudas-Inseln. Nach Ford (^) ist Procellaria leucorrhoa im October in Somersetshire erlegt, nach T. H. Nelson (^) Pufßmts griseus bei Redcar in Yorkshire. Potts {^) p 169 gibt an, daß Diomedea exulans Brutvogel auf den Chatam- und Campbell-Inseln sei. Nach C.Smith (') wurde Fulmarus glacialis im December in Somersetshire erlegt. Priocella tetmirostris (Aud.) kommt nicht in der Behringsstraße vor, dagegen Puffinm temdrostr'is Tem.; Stejneger ('^) p 233. Cymodroma Ridgway u. g. Tubinarium : Size small ; inner toe about equal to or slightly longer than the middle, which is decidedly shorter than the outer; claws very broad and flat ; tarsus nearly twice as long as the middle toe without the claw (about 21/2 times as long as the culmeu); tail more than half as long as the wing, even, the feathers extremely broad, and truncated at the tip ; plumage party- colored. Type : Procellaria tropica Gould ; Baird, Brewer & Ridgway p 418. Thttlas&ogeron Ridgway n. g. Tubinarium: Similar to Diomedea, but culminicoru widely separated from the latericorn by the interposition of a strip of naked skiu behiud tbe nostril. Bill much compressed. Type : Diomedea culminata Gould ; Baird, Brewer & Ridgway p 357. Fulmarus glacialis ghipischa nom, nov. pro Procellaria pacifica Aud.; Stejneger '\}^) p 234. Pufßnus Stricklamli Ridgway n. nahe major. Nördliche atlantische Küste Nord- America's südlich von Neu-England; Baird, Brewer & Ridgway p 390. Familie Laridae. Batchelder (2) theilt mit, daß 'S'tororarmsi??/jfci?u' in West-Vermont erlegt wurde. — Larus minutus ist nachCornish (^) beiFenzance in West-Cornwall, nach Harvle- Brown (^) auf der Insel North Uist, nach Prentis (^) bei Rainham in Kent ge- schossen. L. Sabiiii wurde in der Bucht von Dublin erlegt ; Dowüng. Lawrence (^) III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 305 berichtet über Vorkommen von L. leucoptems in New York, Brewster ('') über das- jenige von L. Kumlieni ebenda. Saunders (-) theilt mit, daß Xema Sabini auf der Insel Mull (Hebriden) und Larus Philadelphiae auf dem Loch Lomond, West-Schott- land erlegt wurde. Stejneger {^^) p 358 bespricht die Verbreitung arctischer Lariden und berichtigt insonderheit einige von E.W. Nelson (Birds of Bering Sea) ge- machte Angaben. Talsky (*) berichtet über mehrere Fälle des Vorkommens von Lestris Bujfoni Boie und L. pomarma Tem. in Mähren und in Tirol. Tuck(') beobachtete Larus fuscns an der Kttste von Yorkshire. Nach Vorderman (^j ist Larus Fritzei Bruch, bisher irrthümlich als Bewohner der Sunda-Straße aufgeführt worden. Larus Nelsonin. Alaschka ; Henshaw (^) p 250 — schistasagus n. zwischen »2«m8?S'. anglica^OivX. ist der Name S. niloHca Hasselqu. zu gebrauchen; Stejneger [^^] p 364. Vorderman [^) p 188 weist Onychoprion sumatraims für Java nach. Familie Graculidae. Goss (^j bespricht das Vorkommen von Phalacrocorax violaceus und gibt eine Beschreibung des Federkleides und der Färbung der nackten Körpertheile am lebenden Vogel. Tristram (M bildet Plotus Levaillanti ab. Phalacrocorax dilophus albociliatus n. subsp. Westküste Nord- America s ; Ridgway(*) p 94. Familie Sulidae. Barrington & Ussher beschreiben Brutplätze von Sula bassana in Irland. Nach Doderlein [^) wurde S. bassana bei Palermo erlegt. Vorderman (^) p 188 weist Fregata minor für Java nach. Familie Pelecanidae. Sciater (^) T 46 gibt eine Abbildung von Pelecanus trachyrhynchus . Pelecanus californicus n. Pacifische Küste Mexico's und Mittel- America's ; Baird, Brewer & Ridgway p 143. Ordnung Lamellirostres. Hierher v. Madaräsz [^), s. oben p 289. Familie Mergidae. Nach V. Dabrowskl [^) ist Mergus merganser Brutvogel in Bosnien. Familie Anatidae. Dendrocycna arcuaia und Nettapus coromandeliam/s wurden von Grabowsky auf Borneo nachgewiesen; W. Blasius [^) p 219, 220. Nach N. C. Brown (2) wurde Zool. Jahresbericht. 1884 IV. 20 306 Vertebrata. Mareca americana im Februar in Maine beobachtet. Fritsch berichtet über das Vorkommen einer Somaterta mollissima bei Pilsen in Böhmen. Macpherson (^) theilt mit, daß Harelda glacialis in Cumberland erlegt wurde. Merriam (*' weist Pelionetta perspicillata auf den Bermudas nach. Morton über Anas naevosa auf Tas- manien. NachT. H.Nelson (^) wurde Oedemia fusca bei Manchester erlegt. NachRidg- way (^^) wurde Melanetta fusca L. von McKay auf Alaschka gesammelt. Es ist dies der 2. Fall des Vorkommens der Art in America; der 1 . wurde von Reinhardt (Vid. Medd. Nat. For. Kjöbenhavn 1S69 p 1) für Süd-Grönland constatirt. Roche* brune ("^j T 27 bildet Z)mf/rocyc«a /w/ra ab. Salvador! [^) gibt Synonymie, Be- schreibung und Abbildung von Anas capensis und schildert deren Verbreitung und Lebensweise. Derselbe (^j weist Querquedula capensis (p 245), Erismatura maccoa (p 249) und Fuligiila bmnnea (p 248) für Schoa nach. Seebohm (^) p 270 er- wähnt Neftapxis corojnandelianus von Kinkiang, Central-China, und beschreibt das Q . Simson berichtet über Vorkommen und Lebensweise von Aims caryophyllacea. Nach R. H. Thompson wurde Oedemia perspicillata an der Küste von Lancashire erlegt. Vorderman (') p 188 weist Querquedula gibberi/rons auf Java nach. Nach Whitaker (') wurde FuUgida marila in Notts (England) erlegt. Familie Anseridae. Anser albi/rons in Berkshire erlegt; Cordeaux {*)■ Bernich brenta nigricans in Massachusetts; Cory (^ . Nach Ridgway ('^) ist Anser albatus Cass. identisch mit A. hyperhoreus (Pall.) . S., G. . theilt mit, daß -^nser canadensis im August bei Peterhead in Aberdeenshire erlegt wurde. Plectropterus scioanus n. Schoa: Salvador! (^) p 238. Familie Cygnidae. Graf de IVIontlezun characterisirt die Arten der Gattung Cygnus und bespricht deren geographische Verbreitung. Sthenelides nom. n. pro Sthenelus: Stejneger [^^] p 235. Grallatores. Hierher Baird, Brewer & Ridgway, s. oben p 296. Familie Charadriidae. Collett ^) weist Glareola melanoptera in Norwegen nach. Cory (2) Th. 3 hat Oedicnemus domintce7isis abgebildet. Lilford (') p 124 erlegte Cursoritis gallicus bei San Lucar de Barrameda in Andalusien. Llttleboy beobachtete Eifdromias mori- nellus in Hertfordshire. Oedicnemus grallarius (Lath.) wurde von Riedel für Timor-Laut nachgewiesen : Meyer (*) ,p 2 1 5 . Stephanibyx coronata ist von Antinori in Schoa gesammelt; Salvador! (^) p 204. Aegialitis Mechowin. zwischen marginafa (Vieill.) und venusia Fisch.. ScRchw. stehend. Angola; Cabanis ['"] p 437. Charadrius vemistan. Massai-Land ; FiSCher & ReichenOW (^) p 178. Cursorius gracilis n. ähnlich bicinctus Tem. Massai-Land; Fischer & Reichenow (^) p 178. Oedicnemus dominicensis n. St. Domingo; Cory (^) p 46. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 3Q7 Familie Scolopacidae. Phalaropns fnlicariiis wurde nach Becher (^) auf Malta erlegt, nach v. Haast auf Neu-Seeland, nach E. V. Thompson in Yorkshire beobachtet. Beckwith be- obachtete Totanus hypoleucus im Winter in England. T. ochropus wurde in Nord- Yorkshire von Carter [^), in Co. Sligo von Warren (^j beobachtet. Macfietes pug- nax für Lincolnshire von Cordeaux (3), für Co. Sligo von Warren (^j nachgewiesen, brütet in Lancashire nach Howard (^j. Phalarojms hyperhoreus wurde im Juni 1851 und im Mai 1870 bei Konczar in Siebenbürgen erlegt; Csatö (^). Oonovan (2) beobachtete Actitis hypoleucus im Winter in England und erlegte ("*) GalUnago major in Co. Cork. Harting (*j berichtet, daß G. Sabini bei Waterford erlegt wurde. Eurynor/iync/ius pygmaeus srnt Hainan ; Hartlaub (^) p 216. Nach Holter- hoff (^) wurde Numenius borealis bei San Diego, Cal., erlegt. Stejneger(*^) charac- terisirt TereMa . Pseudototanus und Symphemia , beschreibt P. guttifera (Nordm.) und bespricht die Synonymie dieser Art und ihre geographische Verbreitung. Auch Abbildung. Derselbe (^^j p 229 weist nach, daß Arenaria Briss. der ältere Name für Strepsilas 111. sei. Derselbe ('^j bemerkt, daß der einzige constante Unterschied von Limicola Hartlaubi Verr. und platyrhyncha in dem etwas (4 mm) längeren Schnabel liegt, die Selbständigkeit der Art daher sehr fraglich scheint. Derselbe ('*^j p367 zeigt, ^a2> Steganopus tricolor Y'iQxW. der ältere Name von Pka- laropus Wilso7ii Sab. sei. Vorderman (') p 188 weist GalUnago scolopacina für Java nach. Whitaker ['^^) beobachtete Totanus glareola in Nottinghamshire. Calopezus nom. n. pro Calodrotnas (Coleopt.); Ridgway (^) p 97. Heteractitis nom. n. pro Heieroscelus Baird; Stejneger (^^j p 236. Pseudoglottis nom. n. pro Pseudototanus (hybrid!) Hume : Stejneger (^) p 223. Familie Otididae. Nach Donovan (') wurde Otis tetrax in Co. Cork in England erlegt. Von Antinori wurden 0. cristata und canicollis in Schoa gesammelt; Salvador! (^) p 213, 214. Familie Gruidae. W. Blasius ("*) liefert eine Übersicht über die bisher beschriebenen Arten der Gattung Psophia : crepitans, napcnsis, ochroptera, leucoptera, viridis und obscurus, ZU welchen eine 7. vermuthlich neue hinzukommt. Nach Ussher(2) wurde Grus cinerea in Mayo erlegt. Psophia cantatrix Bock. n. Bolivien: W. BlasluS (*). Familie Parridae. Hydralector gallinaceus und Hydrophasianus c/iirurgus wurden von Grabowsky auf Borneo nachgewiesen ; W. Blasius (^) p 219. Parra gymnostoma ist abgebildet von Cory (2j Th. 3. Familie Rallidae. Gallinula frontata und Porphyrio indicus wurden von Grabowsky auf Borneo nachgewiesen; W. Blasius (^) p 219. Nach Clark (*) wurde Por^na jamaicensis in Connecticut nistend gefunden. — Meyer (^j sp. 131 weist Amauromis moluccana für Sangi und (3) sp. 129 Rallina fasciaia für Batjan nach. Podica Petersi ist ab- gebildet ; E. L. Layard T 12. Radde T 24 bildet Porphyrio veterum, Rochebruno (2) 20* 308 Vertebrata. T 25 Podica senegalensis ab. Nach Taylor p 214 wurde Porphyrio Alleni bei Mo- dica in Südost-Sicilien erlegt, nach Talbot Rallus elegans in Dakota. Aramides Wölfin, nahe cayennensis. Chimbo, West-Ecuador; V. Berlepsch & Ta- czanowskl (i) p577. Crex lugens n. Ugalla, Ost-Africa ; Böhm (^) p 176. Fulica caribaea n. ähnlich americana. Guadeloupe und Saint John; Ridgway (2^) p 358. Porzana leucogastra Ridgway n. ähnlich albigularis Lawr. und cmereiceps Lawr. Los Säbalos, Nicaragua; Nuüing p 408. Psammocrex n. g. Rallidarum, capite crasso, rostro robusto, loris fere nudis, coUo brevi, corpore crasso plumis densis latisque vestito, alis rotundis, pedibus elatis digitisque satis brevibus ; Typus: P. Petiti u. Congo; Oustalet (^) p 509. Familie Ibidae. Platalea leiicorodia wurde in SuflPolk erlegt; Knights. Ridgway (^^) weist auf die nahe Verwandtschaft von Endocimus albus und ruber hin. Beide Formen scheinen nur verschiedene Farbeustufen derselben Art darzustellen. Nach Stejneger (^'^) p 235 ist ^«rfocTOi?« Wagl. , weil schon bei den Lepidopteren verwendet, durch Leiteibis zu ersetzen, Familie Phoenicopteridae. ROChebrune (■^) T 26 hat Phoenieopterus antiqitortim^ erythraeus und minor ab- gebildet. Nach H. J. Scott wurde P. aniiquorum im November in Hampshire erlegt. Familie Ciconiidae. Ciconia alba wurde nach Littleboy in Hertfordshire und nach Nelson (^) bei Pevensey, nahe Hastings erlegt. C. nigra bei Rainham in England erlegt; Prentis (^j. Familie Scopidae. Rochebriine (^j T 24 liefert eine höchst mangelhafte Abbildung von Nest und Eiern von Scopus umbretta. Familie Balaenicipidae. Balaeniceps rex kommt nach Stecker am Zuahe- (Sui-) See in Schoa (8,50° n. Br. und 37,75° ö. L.) vor; Schalow (') p 13. Familie Ardeidae. Bolle gibt an, daß Ardea bubulcus bei Lindow in der Mark erlegt wurde, Borrer theilt mit, daß Botartrus lenü'ginosus in Sussex erlegt worden ist. B. stellaris wurde von Cordeaux (^) in Berkshire beobachtet, von Sandberg in Sudbourne in Suffolk erlegt. NachHarting [^) wurde Nycticorax griseus in Kent erlegt ; s. auch Sciater (^) . Botaurus minutus wurde bei Colchester gefangen ; Laver. Ardea Novae Hollandiae ist von Riedel auf Timor-Laut gesammelt; Meyer (^) p 216. Rochebrune (^j T23 bildet Tigrisoma leucolophum ab. Nyctiardea grisea naevia in Dakota; Talbot p 96. W. Ward glaubt, daß Ardea Wardi nicht in weißer Abänderung vorkomme wie A. Würdemanni. Butorides SckrencMi n. ähnlich macrorhynchis Gould. Amur, Ussurien : Bogdanow p 115. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 309 Crjrautes. Familie Carpophagidae. Gould Th. 17 und 18 bildet Carpophaga Finschi , Piilopjts Lewisi und Richardsi ab. P. lettiemis (Schl.) wurde von Riedel auf Timor-Laut gesammelt nach Meyer (^) p 213. Derselbe (^) sp. 117 weist Carpophaga condnna für die Insel Dama und P. Wallacei (sp. 115) für die Insel Babbar nach und beschreibt (sp. 116) eine Ptilopus-Avi von Süd -Neu- Guinea, welche vielleicht auf P. strophium Gould zu beziehen ist, resp. eine neue Art repräsentirt. P. melano- cephalus wird von Sharpe (*) p 322 für Palawan nachgewiesen. Carpophaga p'mon var. rubiensis n. subsp. Insel Rubi: Meyer (•^) sp. 120. Ptilopusßavovirescens n. Timor-Laut ; Meyer (^) sp. 113 — vielleicht identisch mit xanthogaster Wagl.; Forbes [^) p 430. Familie Geotrygonidae. Meyer (•^) sp. 126 weist Calaenas nicobarica für die Insel Sangi nach. Salvador! (') p 356 bespricht die Unterschiede von Goura Scheepmaheri und Alber tisi sowie das Vorkommen beider Arten. Familie Columbidae. Nach Th. Marshall wurde Columba oenas in Pertshire erlegt. Meyer (3) sp. 122 weist Macropygia keiensis für Timor-Laut nach, ebenso (4) p215 Spüopelia iign'na, welche von Riedel daselbst gesammelt wurde. Derselbe {^) p 215 beschreibt eine zweifelhafte Äfacropggia-Art von den Aru-Inseln. Nach Ridgway (^^j p gß steht Zenaidura yiicatanensis zwischen amabilis und carolinensis und ist vielleicht eine Hy- bridform beider Arten. EngypÜla Wellst n. Insel Grenada, Westindien; Lawrence (^) p 180. Leptoptila pallida n. am nächsten rufaxüla. Chimbo, Ecuador; v. Berlepsch & TaczanowskI {^) p 575. Macropygia tiynorlaoensis n. nahe keiensis Salvad. Timor-Laut; Meyer (•*) p 214. Turtiir perspicillata n. sehr ähnlich decipiens F. & Hartl. Nguruman, Massai-Land ; Fischer & Reichenow (') p 179. Zenaida vinaceo-rvfa n. (?) , ähnlich rußcauda Bp. Curacoa ; Rjdgway (^3) p 176. Rasores. Familie M e g a p 0 d i i d a e. Meyer ('^j sp. 128 weist Megacephalon maleo für Sangi nach. Familie Phasianidae. Rochebrune [^) T 22 bildet Phasidus niger ab. Lophophorus chambamis n. Chamba, Nordwest-Himalaya ; C. Marshall (M p 465 und (2) p 421 T 10. Familie Perdicidae. Crette de Palluel (') glaubt, daß Stama cinerea in Frankreich durch 2 %'er- - schiedene Rassen vertreten werde, von welchen die eine, vulgär »roquette« 310 Vertebrata. genannt, durch kürzere Läufe und Zehen von der typischen Form sich unter- scheidet [S. brachydactyla) . Radde T 22 bildet Megaloperdix caspia ab. Coturnixtissiiriemis^. ähnlich /ff^ooMica, Daurien, Ussurien, Baikal- See ; Bogdanow p 45. Francolinus Altumi n. Naiwascha-See, Märu-Berg und Küstenland bei Maurui, Ost- Africa; FISCher & ReichenOW (i) p 179 T 2 — [P(er7ustes) hucoparaeus n. nahe P. midicolUs. Kipini, Ost-Africa ; Fischer & Reichenow (2) p 263. Lophortyx californicus bnomescefis n. subsp. Westküste Nord-Americas ; Ridgway (*) p 94. Familie Tetraonidae. Butt beschreibt eine blasse Varietät von Lagopris scoticus , welche in West- moreland erlegt wurde. Meyer (^) p 19 theilt mit, daß eine Rackelhenue [Tetrao meditis] bei Dresden erlegt wurde ; nach F. wurde ein (^ bei Teschen im öster- reichischen Schlesien geschossen. Radde p 358 T 23 beschreibt T. Mlokosie- tvicziTsLdz. unter dem neuen Namen T. acatoptricus und gibt eine Abbildung. See- bohm (-^j p 430-431 T 11 gibt einige Notizen und eine Abbildung von 1. grisei- ventris. Stejneger (^) liefert eine Übersicht über die Arten der Untergattung Attagen ^SkViT^ . Es werden characterisirt : Lagopus muta, muta vulgaris, Ridgtcayi (abgebildet T 5) , kyperborea, islandoriim, rupestris, rupestris Reinhardti, rupestris Nelsoni, rupestris athhensis, leuciira. Zagopus alba Alleni n. sxihs,]^. Neufundland; Stejneger (") p 369 — Ridgivayi n. Commandeur-Inseln ; id. (^2) p 95 — rupestris atkhemis Turner n. subsp. Alasch- ka; Nelson [Cruise of Rev. St. Corwin in Alaschka 1883 Nr. 80] — rupestris insularis n. subsp. Behrings-Insel ; Bogdanow p 35 — rupestris Nehoni n. subsp. Unalaschka; Stejneger [^^) p 226. Pedioecetes phasianellus campestris n. subsp. Montana, Colorado, Nebraska, Dakota und Illinois; Ridgway (*) p 93. Baptatores« Hierher v. Madaräsz (^), s. oben p 290. Familie Vulturidae. Fräser berichtet über Vorkommen von Cathartes aura in West-New York. Rochebrune ^] T 5 und 35 bildet Serpentarius secretarius pull, und Gyps Rüppelh juv. ab. Sciater bildet Sarcorhamphus aequatorialis ab; Proc. Z. Soc. London 1883 T 35. Familie Falconidae. Aplin(**) theiltmit, ^Si&FahosubbuteomO'^ioxA^h.h'Q erlegt wurde. NachE. Becher (2) wurde Elanoides furcatus auf Malta erlegt und nach H. Becher Falco can- dicans in Co. Donegal geschossen. Collett (^) berichtet über das Vorkommen von Circus Stvainsoni in Norwegen. Cory [^) Th. 3 bildet Aceipiter fringilhides und Rupornis Ridgwayi ab. Nach Edmondston wurde Buteo lagopus in Shetland erlegt. Gurney (^) gibt ein systematisches Verzeichnis der Tagraubvögel mit Hinweisen auf seine Besprechungen der Familie in den letzten Jahrgängen des »Ibis« sowie mit kritischen Anmerkungen und Angaben der im Norwich-Museum vorhandenen Exemplare, aber ohne Synonymie und Verbreitung. In Anhängen werden einige III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 311 Arten ausführlicher besprochen : Appendix A sind die Unterschiede von Circus spilo- noius und aeruginoms erörtert. App. B sind die Arten von Micrastur besprochen, App. C die Verschiedenheiten von Urospidas Bampieri, etorques und misoriensis. App. D wird das Vorkommen von Aquila clanga in Cornwall und Irland erwähnt. App. E finden sich Bemerkungen über die asiatischen Arten von Buteo. App. F Beschreibungen der Farbenabweichungen von B. solitarius. App. G wird B. leu- cops beschrieben und ist Verf. der Ansicht, daß derselbe eher mit erythronotus als mit galapagoensis zu vereinigen sei. App. H wird die Identität yonB.ftdiginosus Sei. und Buteola brachyura besprochen. App. I sind Farbenabänderungen von Pemis apivorus, App. K die Unterschiede von Baza Gnmeyi und Reinwardti beschrieben. App. L sind Timmnculus cenchris xvn^ pekinensis als geographische Rassen derselben Species behandelt. App. N. wird das Vorkommen von Hierofalco gyrfako in Nord- America und dessen vermuthliche Bastardirung mit HolboelU erörtert, und im App. 0 setzt Verf. die Identität von A. nisoides Blyth, gularis Teva. & Schi, und Stevemsoni Gurn. auseinander und vertritt die Ansicht, daß Accipiier affinis Hodgs. und manUlensis Meyen subspecies von virgatus Tem. seien. Derselbe [^) p 348 glaubt, daß Astur palumbarms die in Kamtschatka vorkommende Habichts- art sei, nicht A. atricapiUus, wie von Dybowski (Bull. Soc. Z. France 1883 p 351) angegeben, und ist ferner der Ansicht (^j, daß Pemis apivorus, nicht P. ptilorhynchus in Japan heimisch sei. Jencks (^) erwähnt des Falco sacer von Rhode Island. Baza Verreauxi ist abgebildet; L. Layard T 1. Lintner p 391 fand Falco peregrinus naevius brütend in den Helderberg-Bergen in New York. Circus cyaneus wurde nach Littleboy in Hertfordshire beobachtet, nach Pleydell (^) in Dorsetshire brütend gefunden. Falco candicans ist nach Macpherson (**) in Skye erlegt, nach More bei Hörn Head an der Küste von Donegal geschossen worden. Martorelli T 2 bildet F. ptmiceus ab. Menzbler (2) bespricht die geographische Verbreitung der Tagraubvögel des europäischen Rußland nördlich vom Caucasus. Meyer (^) p 271 glaubt, äaü Baza magnirostris mw auf Sumatra beschränkt sei, aufBorneo dagegen durch eine constant unterschiedene Form vertreten werde. Derselbe (^j weist B. stihcristata (sp. 5) und Ctinciima leucogaster (sp. 1) für Timor-Laut nach, Haliastur maus für Sumatra (sp. 3], Timmnculus mohccensis für Buru (sp. 2), H. girrenera für Sangi (sp. 4) uud erörtert die Unterschiede der letzteren Art von intermedius . Derselbe (^) p 272 weist Fako melanogenys für die Aru-Inseln nach. Derselbe ^) sp. 6 beschreibt eine Urospizias-Kxi von Sumba, die vielleicht mit sylvestris iden- tisch ist, weist V. torquatus für Dama (sp. 9) albiventris für Timor-Laut nach (sp. 7) . V. Mojsisovicz bespricht das Vorkommen von Archibuteo lagopus in Osterreich, der als Brutvogel in Nord-Böhmen, Mähren, Schlesien, Niederösterreich und Süd- Ungarn (Com. Baranya) constatirt wurde. Nach Montessus wurde Buteo ferox in Chälons-sur-Saöne, Frankreich, erlegt. W. Ramsay p 332 weist Falco melanogenys für die Philippinen nach. Ridgway i^^) p 252 hält Astur atricapiUus Henshawi [s. unten] für identisch mit atricapiUus striatulus, (i^) p 253 Buteo Cooperi Cass. identisch mit Harlani (Aud.). Rochebrune (2) bildet Spizaetus albescens juv. (T 6) und Polio- hierax semitorquatus <^ und Q (T 7) ab. Secbohm (') p 260 berichtet über das Vorkommen von Falco melanogenys in Hai San (China) und Amoy und (■■) p 45 über ein Exemplar von Falco sparverius, welches bei Helmsley in Nordost- York- shire erlegt wurde. Salvadori (2) berichtet über das Vorkommen von F. ptmiceus in Italien. Derselbe 'ij p 62 weist Hypotriorchis Cuvieri für Schoa nach. Sharpe (4) p 437 hält Melierax Mechowi Cab. nur für eine individuelle Abweichung, bez. älteres Individuum von polyzonus Rüpp. Nach W. Smith ist Hieracidea brtmnea specifisch verschieden von Novae Zealandiae. Nach Turner (2) sind junge cf von Falco tinmmculus schon im Nestkleide an dem blauen Schwanz von den Q zu unterscheiden. Whitaker f^) berichtet über das Vorkommen von Buteo vulgaris 312 Vertebrata. in Nottinghamsliire und (s) über den Fang eines Exemplars von Cireus cineraceus ebenda. Astur atricapillus Hemhtmi u. subsp. Alaschka ; E. Nelson (^) p 166 [s. oben Ridgway]. Buteo lineaius Alleni n. subsp. Florida; Ridgway (^^) p 514 — tachardus var. rufus Vi. Vax . fusco-ater nn. subspp. Caucasus; Radde p 90 T 1 und 2. Cireus aertiginosus var. nnicolor n, subsp. Caucasus: Radde p 106 T 3. 3Iicrastur jtigrdaris n. subsp.. Abart von y?/f;v7/«. Columbien; Gurney (*) App. B. Rtipornis Ridgivayi n. St. Domingo; Cory (") p 46. Spilorms asturinus n. Hab. unbekannt; Meyer (^) sp. 12. Tinnwicttlus Arthuri n. na}ie rtipicoloides. Mombassa; Gurney (^j App. L. Urospizias approximans var. Halniaherae n. subsp. Halmahera; Meyer ('^j sp. S. Urtibitinga Ridgivayi n. ?,Vih^^. Abart von ;:om/rff. Mexico, Guatemala; Gurney (^) App. I. Familie Strigidae. Altum beschreibt das Jugendkleid von Symium itralense. v. Dabrowski {^] über das Vorkommen von Nyctale Tengmalmi im Prater in Wien. Gould Th. 17 hat Ninox odiosa abgebildet. Gurney '^) kritisirt einige Arten der Gattung Ninox. Derselbe ('-] p 172 beschreibt Scops nicoharicus. Meyer ("^) sp. 15 weist Strix Rosenbergi für Sangi nach. Rochebrune [^) T 9 bildet Glmtcidium licua (^ ab ; Seebohm ^) T 6 Buho Blakistoni. Sharpe (^) p 407 hält Ninox theomacha (Bp.) für identisch mit Goldiei Sh. und terricolor Rams. Stejneger(^*^) p 362-364 weist nach, daß Strix ulula L. der älteste Name für die europäische Habichtseule sei und S. caparoch Müll, für die vicariirende americanische Art. Bubo BlaMstoni n. nahe coromandus Yezo; Seebohm ('^ p 466 — nigrescens v. Berl. n. nahe virginianus. West-Peru: v. Berlepsch & Taczanowski C^) p 309. Scotopelia Oustaleti u. Senegambien ; Rochebrune ('y p 165, [-) p 69 T 8. Syrniiim Bohndorfß n. uahQ michale , Semuio und Ndoruma, Niamniam-Land ; Sharpe (4) p 439. Fibnlatores. Familie Plissolophidae. Sharpe (*") p 316 weist Cacatua haematuropygia für Palawan nach. Familie Trichoglossidae. Charmosyna Margaritae abgebildet: Gould Th. 18. Neopsittacus euteles wurde von Riedel auf Timor-Laut gesammelt; Meyer {^) p 196. Vorderman (i) p 188 weist Loricidus galgidus für Java nach. Chalcopsittacus Duivmbodei n. Neu-Guinea; Dubois (3) p 113 T 5. Trichoglossus Meyeriy&v. honthainensis u. subsp. Süd-Celebes ; Meyer {^j sp. 21. Familie Palaeornithidae. Eclectus Riedeli (f und Q abgebildet; Gould Th. 16. E. roratus puW. ab- gebildet; Meyer (•'; T 16. Geaffroyus timorlaoensis \x. Timor-Laut ; Meyer [^) sp. 15, = keiensis : Forbes (■^j p 426. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 313 Familie Psittacidae. Psittacus erithacus soll nach Pechuel - Lösche [Verhandl. Ges. f. Erdkunde Berlin 11. Bd. p 186] nicht auf dem Plateau von Malausche (Angola), auch nicht ostwärts im großen Lunda-Reiche vorkommen. Psittacus ruhrovarius n. [giiineensis ruhrovarms Briss.) Senegambien : Rochebrune f^) p 84 T 10 [= Farbenvarietät von erithacus Ref ]. Familie Conuridae. Cory (2] Th. 3 bildet Conums chloropterus ab. Nach ReichenOW (**) p 234 ge- hört Brotogerys panychlora Salv. & Godm. zu Psittacula. Familie Pionidae. Poeocephalus fuscicollis abgebildet ; Rochebrune (^) T 1 1 . Pionias crassus n. nahe ftiscicajnllus . Ndoruma, Niamniam-Land ; Sharpe {*) p 429 — lacerus n. nahe P . flavirostris Spix. Tucuman, Argentinien; Heine ('-) p 265 — Reichenoiviu. Nord-Brasilien, Vertreter des in Guiana und Cayenne heimischen menstruus \j . \ id. p 264. Poeocephalus massaicus n. sehr ähnlich Gidielmi. Groß Aruscha am Märu-Berg, Massai-Land; Fischer & Reichenow (M p 179. Familie Musophagidae. Corythaix Hartlaubi n. Märu-Berg, Massai-Land; Fischer & Reichenow (^; p 52. Musophaga Böhmin. Marungu, inneres Ost-Africa ; SchalOW (^) p 103-105 T6 [= Rossae. Ref.] Familie Cuculidae. Meyer [^) sp. 23 weist Eudynamis cyanocephala für Buru, sp. 24 E. mindanensis für Sangi, sp. 25 Scythrops Novae Hollandiae für Dobbo (Aru-Inselu) nach. Der- selbe ('') p 275 referirt über das Vorkommen von E. cyanocephala auf den Aru- Inseln und beschreibt ebenda (p 281) das Ei von Lamprococcyx . W. Ramsay p 333 fand Hierococcyx fugax auf den Philippinen. Chrysococcyx smaragdiniis (^ u. juv. [?] abgebildet; Rochebrune (2) T 12. Taylor p 115, 214 berichtet über ein bei Turin erlegtes Exemplar von Coccyzus americamis. Cetithmochares intermedius n. Semnio, Niamniam-Land; Sharpe (^; p 432. Rhamphomantis Rollest n. Neu-Guiuea ; Ramsay. in ; Proc Linn. Soc. N-S-Wales Vol. S 1883 p 23. Familie ludicatoridae. lynx pulchricollis u. nahe pectoralis Ost-Äquatorial-Africa; Hartlaub {}; p 28 T 3. Familie Bucconidae. 3Ialacop tila mystacalis hsifr. ist nach v. Berlepsch (2) p 315, 316 verschieden von panamensis Lafr. Es sind folgende nahe verwandte Formen dieser Gruppe zu unterscheiden: M. inomata Du Bus (Guatemala), inomata costaricensis Gab. & Heine (Costa Rica) , panamensis Lafr. (Veragua, Panama, Antioquia?) , pana- mensis poliopsis (Sei.) (West-Ecuador und West-Peru), mystacalis huh'. (Bogota, Bucaramanga, Venezuela ?) . 314 Vertebrata. Familie Trogonidae. Trogon roseigaster abgebildet; Cory (^j Th. 2. Familie Capitonidae. Blyth p 247 hat eine Monographie der indischen Capitoniden hinterlassen. Barhatula simplex n. Massai-Land; Fischer & ReichenOW (^) p 180. Trachyphomis Böhmi n. sehr ähnlich squamiceps Heugl. Pare-Gebirge , Aruscha, Ukamba und Barawa, zwischen 4" s. Br. und 0°, Ost-Africa; Fischer & Reiche- now (1) p 179. Familie Picidae. Jijngipicus aiiritus ist nach Grabowsky häufig in Südost-Borneo ; W. Blasius {>') p 223. Brewster (^) p 93 weist Picoides arcticus neuerdings in Massachusetts nach. Cory (2) Th. 2 bildet Picumnus Latoretwn ab. Hargitt p 244 liefert eine Übersicht über die Arten von Hemicercus, führt sonUdus, concretus^ canente, cordatus auf und gibt vollständige Synonymie und Beschreibung dieser Arten. H. Harflaubi [MsiYh.) ist das alte (^ von concretus, H. brookeanus (Salvad.) ein frisch vermauserter sordidus. Derselbe p 199 beschreibt Mesopicus spodocephalus und gibt die vollständige Syno- nymie dieser Art nebst einem umgearbeiteten Schlüssel der Gattung [vergl. Ibis 1883 p 406]. Derselbe p 189 liefert eine Übersicht über die Arten von Miglyptes nebst Beschreibung und vollständiger Synonymie : M. tristis^ grammithorax, tukki und jugidaris. Radde T 19, 20 bildet Picus major, syriacus, St. Johannis, medms und minor var. qtiadrifasciatus ab. Fischer p 369 beschreibt das Vari- iren von P. namaquus Lcht. in Bezug auf das schwarze Band an der Ohrgegend ; decipiens Sh. ist ebenfalls auf Varietät der ersteren Art zurückzuführen. Sharpe (*) p 431 hält Campothera balia Heugl. für die nördliche, gut unterschiedene Ab- art von Caillimtdi Malh. Willmore (') theilt mit, daß Dendrocopus minor bei Stock- bridge (England) gefangen wurde. Colaptes mexicanus saturatior n. subsp. Nordwesten Nord-Americas ; Ridgway (^) p 90. Dendrocopus immaculatus n. nahe ^ejaro. Kamtschatka ; Stejneger (''^j p98 — pxirus n. ähnlich major Kamtschatka; Stejneger (") p 35, 36. Jyngipicus Seebohmi n. nahe Kizuki. Japan; Hargitt p 100. Mesopicus decipiens n. Abart von schoensis. Dem Suleiman, Niamniam-Land ; Sharpe (-1) p 430. Picoides tridactylus alascensis n. subsp. Alaschka und nördliches britisches America; E. Nelson (i) p 165. Picumnus Jheringi n. Rio Grande do Sul ; v. Berlepsch (^j p 441. Picus minor var. quadrifasciatus n. subsp. Caucasus ; Radde p 315 T 19 — [Catnpothera] mossambicus n. nahe Abingoni. Mombassa ; Fischer & ReichenOW (^j p 262 — [Mesopicus] rhodeogaster n. nahe spodiocephalus Bt^ . Massai-Land; id. (1) p 180. Thriponax Hargitti n. nahe T. Feddeni. Palawan ; Sharpe (§) p 317 T 8. Arboricolae. Familie Bucerotidae. Dubois ("*) hat die Familie einer kritischen Untersuchung unterzogen. Er nimmt 4 Gattungen an: .RAmojo^ax Glog., ßucerosh., Alophus Hempr., Ehr., ^«eori'MsLess. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 315 Buceros ist in 16 Untergattungen getheilt: Cranorrhinus Wald., Buceros, Dicho- ceroslAviVae, Ht/drocorax B^., AntAmcoceros 'Rchh . , Ceratogymna TQm. , Sphago- lobus Gab. & H., Limonophalus EH., Bycanistes Cab. & H., Pholidophalus EH., RhytidocerosBT^., AnorrhimisYÄl., ^ce/-os Hodgs., HydrocissaB^., PenelopidesBp., Lophoceros Ell. Anthracoceros fraterculus Ell. zieht Verf. zu malaharicus Gm., Buceros Sharpii^W. zw ßstidator . Bycanistes snbquadratus hält er für subcylindricus Sei. (;j^, R/iyticeros Narcondami Unme für identisch mit B. pltca ins Fenn, und Anorrhmxis Austeni Jerd. für gleichartig mit B. Tickelli Blyth. Tockus Bocagei Oust. ist als Synonym zu erythrorhynchus gezogen. [Die Art fällt vielmehr mit DeckeniQfih. zusammen. Ref.]. Außer Synonymie und Vorkommen sind auch Gattungs- und Speciesdiagnosen gegeben. Buceros fishdator var. ist T 11 abge- bildet. Tockus Bocagei (f ist abgebildet; Rochebrune (^) T 13. Souza führt neue specifische Unterschiede von Bucorax pyrrhops und abyssinicus an. Buceros leucopygius n. nahe albotibialis. Niamniam-Land ; Dubois (^) p 202 T 10 F 1 — nasutus var. dubia n. Tanganjika-See; id. p 213 T 10 F 2. Familie Alcedinidae. Halcyon leucopygia abgebildet; Gould Th. 18. Meyer 1^^) p 277 beschreibt eine Varietät von Satiromarptis Gandiehaudii Q. G. von den Aru-Inseln und weist *S'. cyanophrys Salv. für Süd-Neu-Guinea nach. Derselbe {^) sp. 29, 30 weist *S'ö«ro- patis chloris für Babbar und Letti und aS'. sancta für Timor-Laut nach. W. Ramsay p 332 hält Ceyx philippensis Gould für cyanopectus (^ und bildet (T 9) (^ und § der letzteren Art ab. Sharpe (*) p 318 weist Alcedo bengalensis und Ceyx rußdorsa für Palawan nach. Ceryle superciliosa stictoptera n. subsp. von Yucatan; Ridgway (^) p 95. Halcyon [Cyanalcyon] alho7wtata n. Neu-Britannien ; E. P. Ramsay p 863. Sauropatis australasiae var. miiior n. Timor-Laut; Meyer (^) p 196. Familie Meropidae. Dresser (') hat eine Monographie der Meropiden begonnen. In Th. 1 sind be- schrieben und abgebildet : Nyctiomis amictus und Athertoni, Meropogon Förstern, Merops[\]Bretceri, M.sumatramis, bicolor und viridis. Th.2: Merops cyanophrys, Böhnii, ailicollis, o?-natus, philippinus und persicus. Th. 3: M. superciliosus, apiaster, malimbicus, nubicus, nubicoides, Dicrocercus /lirundineus, Melittophagus Lafresnayei. Th. 4 : M. Sonnini, pusillus, quinticolor, Leschenaidti, Mülleri, bullockoides und Melittophagus [!] gularis. Merops bullockoides und nubicoides sind abgebildet ; L. Layard T 4. Meyer (^) sp. 27 weist M. omatus für Sangi nach. Merops omatus var. sumbaensis n. subsp.; Meyer (^) sp. 27. Familie Upupidae. ApIin {^] gibt ein Referat über die bisher bekannt gewordenen Fälle des Vor- kommens von Uptipa epops in Hampshire ; Harting (^) berichtet über das Vor- kommen der Art in Sussex; Littleboy über dasjenige in Hertfordshire. Familie Coraciidae. Meyer (^] sp. 32 weist Eurystomus pacißcus für Timor-Laut nach. Nehrkorn (^j p 199 findet, daß die Eier von Cymborhynchus und Serilophus Verwandtschaft 316 Yertebrata. mit den Tyrannen und nicht mit den Coraciiden zeigen [!]. Eurystomus afer q^ und g sind abgebildet: Rochebrune (^y T 15. Steatornis caripensis ysly. peruviana n. Peru; TaCZanOWSki (-) p 199. Familie Caprimulgidae. Gurney jr. (•'') führt 6 verschiedene Fälle auf, in welchen Caprimulgus aegyptiusm Europa erlegt wurde. Nach Meyer (^) p 197 wurde C. macrurus Horsf. von Riedel auf Timor-Laut gesammelt. Tristram (M bildet C. tamaricis ab. Caprimulgus Faheri \i. ähnlich anm(/mace?/s. West-Sumatra : Meyer ("^j sp. 33 — fraenatus n. nahe rw^^en« Smith. Schoa ; Salvador! (') p 118. Lurocalis rußventris n. Peru; TaCZanOWSki (^) p 209. Familie Cypselidae. Blyth p 300 hat eine Monographie der indischen Cypselidae hinterlassen, Meyer (^) p 278 weist CollocaUa fuciphaga für die Aru-Iuseln nach. Stejneger (^"^ p 230 macht darauf aufmerksam, daß Micropus Mey. & Wolf der ältere Name für Cy- pselus 111. sei. Chaetura Sclateri occidentalis u. subsp. Chimbo , West-Ecuador; v. Berlepsch & Taczanowski (^) p 569. Rhaphidura n. g. Typus : Acanthylis leucopygialis B\.: Oates. Birds Brit, Burmah Vol. 2 p G 1883. Familie Trochilidae. V. Berlepsch {-i p 312 bespricht die Unterschiede von Chlorostilbon angustipennis Fräs., Haeberlini Gab. & Heine und melanorhynchus Gould. Letztere Art scheint nicht bei Bogota vorzukommen. Er führt ferner p 309 aus, daß Lampomis 7iigri- collis Yieill. nicht identisch mit Trochilus viango L. und T. violicauda Bodd. sei. Ersterer bezieht sich zum Theil auf T. porphynirus Shaw von Jamaica, letzterer scheint den jungen Vogel von L. g>'amineus darzustellen. Nach Meyer (*) p 205 ist Acestura Bombylius Rchb. von Peru eine gute, von Heliodori Bourc. unterschie- dene Art. Derselbe erhebt ebenda p 203 Coeligena sagitta Rchb. zum Typus einer neuen Gattung und benutzt für dieselbe den Namen Hypochrysia, welcher somit eine veränderte Bedeutung erhält [!]; er beschreibt ferner p 205 eine zweifel- hafte Lophornis-Axi von Quito. Chlorestes melUsuga Rchb. , euchloris Rchb. und maculicollis Rchb. sind Synonyme von Panychlora Poortmani Bourc. und nicht yon Panychlora Aliciae B. & M., wie EUiot annimmt; p 20G. Ridgway (^o) p 14 berichtigt, daß Selasphorus torridus Salv. und nicht S.ßmmmda von Nutting auf dem Vulcan von L'azü in Costa Rica gesammelt wurde. [Vergl. Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5 p 497.] Amazilia cupreicauda n. ähnlich viridiventris. Roraima in Brit. Guiana ; Salvin & Godman p 452. Chlorostilbon Stühelii u. Yungas, Bolivien; Meyer (^) p 206. Gouldia Conversi aequatorialis v. Berl. n. subsp. Chimbo , West-Ecuador; v. Ber- lepsch & Taczanowski {}] p 567. Oxypogon Stübelii n. Vulcan Tolima in Nord-Columbien ; Meyer (^) p 204. Panychlora Poortmani major n. subsp. Bucaramanga ; V. Berlepsch (^i p 313. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 317 Petasophora germana n. nahe anais. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 451. Pha'ethornis apheles n. Peru: Heine ('] p 235. Familie Ampelidae. Nach Nehrkorn i^) p 199 zeigt das Ei von Attila citriniventris Tyrannencha- racter. Reichenow (^) stellt Attila in die Untergruppe Lipauginae der Familie Ampelidae und bezeichnet dieselbe als ein Verbindungsglied der letzteren mit den Tyrannen. Carpodectes Antoniae Zeledon n. nahe nitidus. Südwest- Costa Rica ; Ridgway ('^) p 27 T 2, (19) p 410. Lathria streptophom n. Roraima in Brit. Guiana ; Salvin & Godman p 448 T 14. Pachyrhamphus griseigularis n. ähnlich viridis, ebendaher ; id. Pipreola viridis intermedia n. subsp. Peru ; TaCZanOWSki (2) Th. 2 p 376 — Whitelyi n. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 449. Familie Tyraunidae. Ridgway (^) p 92 gibt eine Übersicht der mexicanischen Arten von Myiarchus: crinitiis, niexicanus, Nnttingi, yiicaianensis, Latvrencei w.Xi.& flammidatus . Hierzu 2 neue subspecies. Derselbe (i°) stellt 3 geographische Abarten von Empidonax fulvifrons fest. Die typische Form E. fuhifrons Gir. verbreitet sich über Texas und wahrscheinlich über das nordöstliche Mexico, /. rxibicumlus Gab. bewohnt Süd-Mexico und /. pallesccns Coues Süd- Arizona, West-Neu-Mexico und wahr- scheinlich auch West-Mexico. Derselbe l'''; p 413 ist der Ansicht, daß E. atriceps Salv. zu Mitrephanes gehöre. Chloropipo unicolor n. Peru ; Taczanowski ,2) Th. 2 p 335 — uniformis n. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 44 7. Cnipodectes minor n. nahe subbrimneus Ost-Peru ; Sciater (^) p 654. Cnipolegus orenocensis n. nahe unicolor. Angostura, Venezuela; V. Berlepsch {^) p 434 T 12. Contopus depressirostris Riägway n. am näch&ten Sc/iotti. Los Säbalos, Nicaragua; Nutting p 403. Elainea cinerescens n. am nächsten martinica L. Cid Providence ; Ridgway (23) p 180 — gracilis n. Peru; Taczanowski (2) Th. 2 p 271 — olivina n. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 446. Empidonax viridescens n. ähnlich /«resmis Lawr. Costa Rica; Ridgway [^^) p 413. Euscarthtnus russatus n. nahe gularis. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 445. Leptopogon nigrifrons n. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 446 — rufipectus n. Peru; TaCZanOWSki (2) Th. 2 p 249 — superciliaris transandinus Stolzm. n. Chimbo, West-Ecuador; v. Berlepsch & Taczanowski (') p 553. Lophotricms n. g. v. Berl. Typus: L. squamicristatiis (Lafr.) ; v. Berlepsch & Tacza- nowski (1) p 553. Muscisaxicola grisea xmdi juninensis nn. spp. Peru; TaCZanOWSki (^) Th. 2 p 213, 214. . Mijiarchus Lawrencei olivascens und mexicanus magister nn. subspp. West-Mexico ; Ridgway (4) p 91, 90. Myiopatis Wagaen. Peru; TaCZanOWSkl (2) Th. 2 p 253. 3jg Vertebrata. Ornithion Sclateri w. nahe O.pusillum. West-Ecuador; V. Berlepsch & Taczanowski (1) p 554. Phyllomyias cristatiis \\. nahe griseiceps. Bucaramanga, Neu-Granada ; V. Berlepsch (1) p250, (2) p300. Pipra iracunda u. älinlich rubricapilla. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 447. Poecilotriccus n. g. rostro gracili, iuter genera Todirostrum et Euscarthmus iutermedium. Typus: P. Lenzi (= Todirostrum Letizi früher) n. sp. am nächsten rußgenis Salv. Bucaramanga; v. Berlepsch (') p 249, ['^) p 29S T 1. Rhynchocyclus peruvianus aequatorialis n. subsp. West-Ecuador; V. BeriepSCh & Taczanowski (^j p 556. Familie Anabatidae. Acanthidops s. unter Fringillidae. Anahazmops oleaginus n. nahe rufo-superciliatus. Nord-Argentinien ; Sciater (-) p 654 — rußcollis n. Peru: Taczanowski (-, Th. 2 p 160. Automolus assimilts ätolzvü n. nahe stictoptilus . Chimbo. West-Ecuador; v. Berlepsch & Taczanowski (^) p 561 — rubidus n. Brasilien (?) : ScIater (-; p 654 — holosticius striatidorsus Stolzm. n. subsp. West-Peru: V. Berlepsch &Taczanowski (2) p 299. Dendrornis erythropygia aequatorialis v. Berl. n. subsp. Chimbo, Ecuador; V. Bor- lepsch & Taczanowski ('/ p 563. Geositta cunicularia j'uninensis n. subsp. Peru; TaczanOWSki (- Th. 2 p 93. Philydor albigularis n. Roraima in Brit. Guiaua : Salvin & Godman p 450. Synallaxis adusta n. ähnlich S. laemosticta. Roraima in Brit. Guiaua; Salvin & God- man p 450 — demissa n. Roraima; id. p 449 — paucalensis n. Peru; Taczanowski \-] Th. 2 p 131. Familie Eriodoridae. Meyer {^) sp. 92 weist Pitta brachyura für Dammar , (^j p 210 Vigorsi (jOvX^ für Dammar und Timor-Laut nach. Vorderman [^) p 188 citirt P. Mülleri für Java. Cymhilanius lineatus Ridgw. n. subsp. (?) Central-America ; Nutting p 404. Dysithamnus tambillanus n. Peru; TaCZanOWSki (2, Th. 2 p 30. Grallaria intermedia Ridgw, n. (?j zwischen dives und perspicillata . Costa Rica; Nutting p 406 — simplex u. ähnlich brevicauda. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 451. Hypocnemis cantator peruvianus u. subsp. Peru; TaCZanOWSki [^] Th. 2 p 61. Pithys albiß-ons peruviana n. subsp. Peru; ibid. p 73. Pitta [Erythropitta] Finschii xl. Astrolabe-Gegend auf Neu-Guinea : E. P. Ramsay p 864. Pittasoma Michleri Zeledoni \\. subsp. Costa Rica; Ridgway (^'•; p 414. Thamnophilus Berlepschi n. Peru; TaczanOWSki ("- Th. 2 p 22 — insignis n. Ro- raima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 450 — 7iaevius albiventris und subandinus major nn. subspp. Peru; TaCZanOWSki (^ Th. 2 p 9, 7. Familie Hirundinidae. Nach Angelini ist Hirundo rußula Tem. neuerdings in Toscana gefangen. Cory (2) Th. 1 bildet H. Sdateri ab. Dybowski & Taczanowski p 151-153 III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 319 unterscheiden 4 verschiedene Localrassen von H. rustica in Ost-Sibirien : r. bai- calensis, r. saturata (= hanitschatica Dyb. und gutturalis Tacz.), r. gutturalis Scop. und r. borealis. Meyer (^) sp. 34 weist H. gutturalis für Ceram und (sp. 35) ya- vanica für Sangi und Timor-Laut nach. Sharpe (^) p 367-369 bespricht die Un- terschiede von Progne purpurea, furcata und concolor sowie deren Verbreitung. Cotyle rußgula n. \x2i\iQ fuligula Lcht. Naiwascha-See, Massai-Land; Fischer & Rel- chenow (^) p 53. Hirundo Poucheti n. Majumba , Loangoküste ; Petit p 79 — Sclateri n. nahe euchrysea St. Domingo; Cory (^) p 2 — rustica baicalensis und borealis nn. subspp. von Ost-Sibirien; Dybowski & Taczanowski p 151-153. Psalidoprocne Antinorii VL. nahe P. Petiti. Schoa: Salvador! (^) p 123. Familie Muscicapidae. Bolam erwähnt Muscicapa parva von Northumberland , Capek p 6 als Brut- vogel Mährens. Cabanis (^) p 241 characterisirt Melaenomis Gray. Dieselbe unterscheidet sich von Bradyornis durch stufigen Schwanz und schwarze Gefieder- färbung. Es gehören zu ihr M. edolio'ides Sws. vom Senegal xmdi pammelaena Stanl. von Abessinien. Melanopepla Cah . hat dagegen ausgerandeten Schwanz; zu ihr gehören atro7iitens hcht. und tropicalis Gab. Cory ("^) Th. 1 bildet Myiadestes mon- tanus ab. Nach Forbes (^) p 431 stammt Ehipidtcra Lenzt nicht von Celebes, son- dern von Amboina. Garrick theilt mit, daß Bombycilla garrula in Shetland erlegt wurde. Gould Th. 16-18 bildet ab: Gerygone dorsalis , Monarcha mumlus, Myiagra cervinicauda und ferrocyanea, Piezorhynchus Brodiei , Broivni , castus, squamulatus j vidua und Pichardsi, Rhipidura Cockerelli, leucothorax und opisthery- thra , Pomarea castaneiventris , rufocastanea und ugiensis. Batis molitor und pririt sind abgebildet; L. Layard T 10. Meyer 3) sp. 45 weist Phipidura rußventris für die Wetter-Insel nach. Sharpe ('^) p 230 beschreibt Alseonax minima und weist nach [^) p 320, daß Zcocephus cyanescens eine echte, Teipsiphone nahe stehende Muscicapide sei. Salvador! (') p 125 weist Platystira albifrons für Schoa nach. — Vorderman ('] p IS8 fand Cryptolopha Schwaneri, Culicicapa ceylo- nensis und Erythromyias Mülleri auf Java. Alseonax murina n. am nächsten adusta Boie Maeru-Berg, Massai-Land ; Fisoher & Relchenow [^] p 54. Bradyornis Böhmi w. Kakoma, Ost-Africa; RelchenOW (•^) p 253. Chloropeta massaica n. sehr ähnlich natalensis. Tschaga am Fuß des Kilimandjaro ; Fischer & Reichenow (') p 54. Dioptrornis n. g. Muscicapidarum, am nächsten Bradyornis Sund., stimmt damit in der Schnabelform überein, hat aber rundere Flügel. Auge von einem Ring kleiner Federchen umgeben ; Oberkopffedern bilden eine kurze Haube. Schnabel wie bei Muscicapa, an der Spitze etwas seitlich zusammengedrückt, nicht so flach wie bei den Myiagrinae , bleigrau wie bei Terpsiphone und Verwandten ; Borsten mäßig lang und stark. Im Flügel 4. bis 6. Schwinge am längsten, 2. gleich 10., 1. wesentlich länger als die Handdecken, halb so lang als die 2. Schwanz schwach gerundet, wenig kürzer als der Flügel. Lauf länger als die Mittelzehe. Typus : D. Fischerin. Maeru-Berg, Massai-Land; Fischer & Reichenow {^) p 53. Entomodestes n. Head without crest. Outer primaries broad , not attenuated nor pointed at end; P* about half the 2^. Tail graduated, feathers acute and acu- minate at tips, the outer tapering from about its middle. Bill somewhat lengthened. 320 Vertebrata. rather weak , broacl at base ; nostrils large , rounded , much exposed ; frontal featbers not reacbing by far to the posterior margin. Tarsus scutellate anteriorly, as long as middle toe and claw. Typus : Myiadestes leucotis (Tschudi) ; Stejneger [Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5 1883 p 456]. Gerygone bimactdata n. nahe rußcollis Salvad. Q.. Arfak-Berge, Neu Guinea; Meyer 1^) p 198 — ßdvescens n. nahe dorsalis. Insel Babbar westlich von Timor-Laut; id. (3) sp. 51. Heteranax Sharpe n. g, Closely allied to the Australian genus Sisura, but the latter has the bill flattened , although it is very narrow ; whereas here the bill is not only narrow , but is strongly compressed , so that it is higher than broad at the nostrils. Typus: Monarcha mtmdus Sei.; Gould Th. 16. Leptotodus n. g. ex fam. Muscicapidarum , rostro mediocri, multo depresso, lato, apice emarginato et paullum uncinato , tomiis parum curvatis , setis mollibus ar- mato; alis longis rotundatis, remige 1. mediocri, 2. longiore, secundariis aequali, 3., 4., 5., 6. longissimis subaequalibus ; cauda mediocri subrotundata, rectricibus extimis utrinque brevioribus ; pedibus parvis gracillimis. Typus: L. tenuis w. Amberbaki; Meyer (^) p 197 T 9. Microlestes n. g. ex fam. Muscicapidarum, rostro mediocri, multo depresso, latissimo, to;niis rectis , culmine elevato , setis paucis armato ; narium fossibus elongatis ; alis longis acutis , remige 1. brevissima , 2. multo breviore quam 3., 3. paulo breviore quam 4., 4., 5., 6., 7. longissimis fere subaequalibus; cauda mediocri, rectricibus extimis utrinque paullo brevioribus ; pedibus mediocribus; Typus : M. arfakianus n. Warmendi, Arfak-Berge auf Neu Guinea; Meyer (^) p 198. Monarcha huruensis n. (?) Buru ; Meyer (3) sp. 41 — fuscescens n. Jamna bei Neu- Guinea ; id. sp. 40 — geelvinkiamis u. Kordo und Jobi ; id. sp. 39 — inornatus var. Msserensis n. subsp. (?); id. sp. 37. Piezorhynchus medius n. nahe trivirgatus. Port Molle, Queensland; Sharpe ("^j p 1 !. Siphia cachariensis n. Cachar, Birma ; V. MadaräSZ (^) p 51 T 1 — Lemprieri \\. nahe philippensis. Palawan; Sharpe !*) p 319. Familie Campophagidae. Artamvdes unimodus und G raucalus pusilhis abgebildet ; Gould Th. 16, 17. Meyer (3) sp. 52 weist Pericrocotus miniatus auf West-Sumatra nach. Oates [Birds Brit. Burmah 1883 p 232] h'äMCampophaga polioptera Sh. für identisch mit neglecta'Ruvae. Campophaga innominata n. Birma; Oates [Birds of Brit. Burmah 1883 p 233] — caeridea \m^ Petitivcn. Congo ; Oustalet(^). Graucalus lettiensis n. dihnWoh. per sonatus. Insel Letti; Meyer [^) sp. 54 — timorla- oensis n. sehr ähnlich hypoleucus Gould. Timor-Laut; id. (*) p 199 T 9. Lalage Riedeln n. Kisser bei Timor und timorieiisis var. celebensis n. subsp. ; Meyer (3) sp. 58, 59. Familie Laniidae. ApIin C^) theilt mit, daß Lantus excubitor in Oxfordshire sowie eine Übergangs- form zu L. major in Northamptonshire erlegt wurde. Nach Elliot ist L. excu- bitor in Devonshire, nach Ford (' i in Somersetshire, nach Moor in Suffolk erlegt. Macpherson i-^J erhielt eine Zwischenform von L. excubitor u. major bei Carlisle (England). L. major wurde in York (England) erlegt; Backhouse (^), und von den Gebr. Krause auf Alaschka gesammelt ; Cabanis [^] . Browne (^) erhielt L. lodovicianus wieder in Massachusetts, v. Csato (^) theilt mit, daß L. Homeyeri in Siebenbürgen erlegt wurde, liefert Beschreibung und Abbildung (TU) des Vogels und bejaht die Frage, ob die Form als eine von L. excubitor constant verschiedene in. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 321 klimatische Abart aufzufassen sei. Nach Fischer p 346 sind Dryoscopus afßnis, cubla, Orientalis [leucopsis) und Salimae auf 2 Arten zurückzuführen : 1 . cubla a; ohne weißen Zügelstrich: (^f. Hierher auch Salimae Hartl. & F. (weißer Schulter- streif und schmale weiße Säume an Deckfedern und Schwingen) , b) mit weißem Zflgelstrich über dem schwarzen Zügelfleck : Q. und (^ juv. 2. afßnis a) ohne weißen Zügelstrich ; rj', b; mit weißem Zügelstreif über dem schwarzen Zügel- fleck: Q. und (J' juv. Hierher gehört orientalis Gray und leucopsis Gah. Der- selbe p 344 entdeckte, daß die mit braunrothem Fleck in der Scheukelgegend versehenen Individuen von irtwms cm<(/a^«s und humeralis die weiblichen Vögel seien. Auf einen solchen ist also auch L. pyrrhostictus [vgl. Bericht f. 1S82 IV p 234] zurückzuführen. Derselbe p 345 fand ferner, daß die Q und jungen q^ von 2e^e/)ÄomMnMs in West- Vermont. Loomis erhielt Xanthocephalus icteroce- joÄre^Ms aus Süd -Carolina. Ridgway \^^] p 176 gibt die Synouymie vou Icterus xanthornus. ScIater (''j hat in 2 weiteren Artikeln [vergl. Bericht f. 1883 IV p 277] seine Übersicht über die Icteridae abgeschlossen. Die 3. Uuterfamilie Agelaeinae umfaßt 13 Gattungen : Dolichonyx (mit 1 Art) , Molothrus (10), Cyrtotes (1), Agelaeus (10), Xanthocephalus (1), Xanthosomus [i], Amblyrhamphus (1), Gymnomystax (1), Pseudoleistes (2), Curaeus (1), Leistes (2), Trupialis [3] , Sturnella (1 Art mit 4 Unterarten) . Die 4. Unterfamilie Quiscalinae zerfällt in 8 Gattungen : Lampropsar (1 Art), Scolecophagus (2 , Dives (3), Quiscalus a. Subgen. Quiscalus (1 Art mit 2 subsp.), b, Subgen. Megaquiscalus i5, 1 n.), c. Holoquiscalus (9), Macragelaeus (1), Hypopyrrhus (1), Aphobus (1), Cassidix (1). Zusammen umfaßt die Familie 127 Arten. Agelaeus cyanopus ist abgebildet T 1 imd Quiscalus tenui- rostris T 5. Derselbe '^) hält Idiopsar brachytirus Cass,. für einen Fringilliden. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 323 Icterus curasoensis n. ähnlich xanthornus Gm. Curacoa ; Ridgwav (■-^) p 174. Quiscalus Graysonin. ähnlich macrurus. Mazatlan, Mexico; Sciater (ßj p 157. Familie Ploceidae. Estrilda Perreini, subßava und Spermospiza haematina q^, Q und juv abge- bildet; Rochebrune (2) T 21, 20 u. 19. Salvador! [') p ISO weist Pytelia Rekhe- notvi für Nordost- Africa (Schoa) nach und (i) p 190 fuhrt Hyphatiionüs meloxit Antin. als synonym zu Sp ekei EarÜ. an. Vorderman (i) p 188 fand Chlorum hyperythra auf Java. Calyphantria erythrogenys Vi. sehr ähnlich melanotis Lafr. Maurui , Pare- Gebirge, Massai-Land, auch bei Lado ; Fischer & Reichenow (*) p 181. Cryptospiza n. g. Spermestinarum. Rostrum conicum, mediocre, pedes validiusculi, digitis longis; ala mediocris, subrotundata, remige 1. 6. subaequali, 3. et 4. lon- gioribus et aequalibus ; cauda breviuscula, subrotundata, rectricibus 2 mediis po- goniis diöractis. Typus: Pytelia ReichenoioiUnxiX. ; Salvador! (i) p 180. Estrilda Savatieri n. nahe quartinia Bp. Seuegambien : Rochebrune (2) p 252 T 21 . Euplectes Friederichseni n. Nguruman, Massai-Land; Fischer & ReichenoW [^) p 54 u. Fischer T 19 — scioanus n. am nächsten ia/ia Smith. Schoa; Salvador! (M p 169. Hyphantornis castaneigula und melanops nn. spp., Sambesi (Diamantfelder) ; Cabanis (1) p 240 T 3. Nigrita Cabanisiw. Ebene am Fare-Gebirge, Massai-Land: Fischer & Reichenow (M p 54. Sycobrotus Reichenoioi n. nahe ü'mtVw Hart! . Groß-Aruscha, Naiwascha-See (Massai- Land); Fischer & Reichenow (') p 181. Textor scioanus n. zwischen alecto Tem. und intermeditis Gab. ; Salvador! (^) p 195. Familie Fringillidae. Adney fand Cardinalis virginianus in Brooklyn, N.-Y., brütend. Capek stellte Pyrrhula tnq/or als Brutvogel in Mähren fest. Carter (^) fand Coccothraxistes vulgaris in Nord- Yorkshire nistend. Cory(-^ Th. 2 hW^Qt Loximitris'dominicensis Sih. Cooke(2) bespricht Verbreitung und Wanderung von Zonotrichia querula. Donovan ("•) berichtet über Vorkommen von Chrysomitris spinus von Co. Cork, Evans desgleichen in Nord-Devon. Emberiza nivalis wurde in Somersetshire erlegt nach Ford (^,3] und C. Smith (-), in Nord-Devon nach Evans. Holterhoff (^) beobachtete Calamospiza bicolor in Süd-Californien. Littleboy über Linota ßavirostris in Hertfordshire. Merriam (^) weist Jie/osjy/;:«/««««^« für die Bermudas-Inseln und C) Passerculus prin- ceps als Brutvogel auf Sable Island, Neu-Schottland nach. Carpodacus rubicillus, 3Ietoponia pusilla, Montifringilla alpicola und nivalis, Passer domesticus und salici- colus abgebildet; Radde T 7, 8 u. 9. Ridgway (i^) p 414 bemerkt, daß der ^A.mQ AcanthidopsBairdi \\X9,^Y\m^\\Q\x vonZeledon im Manuscript gegeben und von ihm angenommen sei. Derselbe {■^] p 44 gibt kritische Bemerkungen über Ammo- dromus petenicus und p 43 üher Ckrysomitris atriceps mit Bezug auf die verwandten Arten. Derselbe (^^) fand, daß Carpodacus mexicanus (Müll.) [Fringilla mexicana Müll., Emberiza mexicana Bodd.) der ältere Name für C. haemorrhous (Wagl.) ist. Derselbe ,*) p 101-107 bespricht Xox«« curvirostra und deren Abarten 7J%o/J5^Vto- cus, americana und Bendirei und vermuthet [^^) p 292, daß L. curvirostris americana in Central-Maryland brüte. Derselbe ('^) p 44 vergleicht Spizella pinetorum mit socialis, pusilla \md palustris. Salvador! [^] p 175 weist Sorella Emini für Schoa 21* 324 Vertebrata. nach. AcontMdops vfh'ö. von Sciater (") p 241 zu den Fringilliden, in die Nähe von Chrysomitris gestellt. Linola rufescens brütend in Northamptonshire ; Slater (3) p 144. Stejneger (''; gibt eine Monographie von Acanthis: 2 Arten mit 5 Un- terarten, nämlich A. Hornemanni'H.olh . (Grönland und östliches arctisches America) mit exilipes Coues (arctisches America u. N-0- Asien), A. linaria L. (nördl. pa- läarctiöche und nearctische Region mit pallescens v. Hom. (arctisches Europa), Holbölli Brehm (nördl. paläarct. und nearct. Region) , rostrata Coues (Grönland und N-0-America) und cabaret Müll. (Großbritannien und Hochgebirge Süd-Euro- pas). Derselbe (^^) p 366 u. 367 weist nach, daß Habia zuerst von Reichenbach (1850) als Gattungsname angewendet wurde. Derselbe C*^) p 171-172 stellte fest, daß Loxin rubra Scop. der älteste Name im Cardinalis rirffiniamcs'Bp. ist. Derselbe (1") stellt die Synonymie von Spinus zusammen. Tristram (') bildet ab: Passer moabiticus, Petronia brachydactyla, Serinus canonicus. Nach Ziemer ("^) p 239 ist Carduelis elegans albigidaris schon in Degland & Gerbes Ornithol. europ. Vol. 1 p 280 erwähnt und für eine höhere Altersstufe der Art gehalten. Acanthis intermedius und innominatus nn. spp. Kamtschatka; Dybowski [Bull. Soc. Z. Fr. Vol. S 1883 p 364-366]. Chrysomitris Siemiradzkii n . nahe icterica. Guayaquil, W-Ecuador; V. BerlepSCh & Taczanowski (') p 551 T 50. Crithophaga miliaria var, minor n. subsp. Caucasus ; Radde p 196 T 10. Junco hiemalis connectens u. subsp. Colorado: CoueS (') No. 262 a. Leucosticte pamirensis n. Pamir; SevertzOW [Ibis (5) Vol. 1 p 58 1883]. Loxia curvirostra Bendireijx. subsp. Westliche Berg-Region der Vereinigten Staaten; Ridgway (^). Melospiza fasciata montana n. subsp. Süden der Vereinigten Staaten; Henshaw (') p 224. Oryzoborus Nuttingi Ridgw. n. Los Säbalos, Nicaragua ; Nutting p 401 — Salvmiv. (oder Q Yon funereus od. aethiops). Los Säbalos ; id. Passer timidus n. Tibet; Prschewalski (') p 253 [ohne Beschreibung] — rufocincttis n. sehr ähnlich moi'tVens/s Smith. Naiwascha-See, Massai-Land, 1500-2000 Meter Höhe; Fischer & Reichenow (') p 55. Passermlus Beldingi n. und sandtcichensis Bryanti n. subsp. Californien; Ridgway (2") p 516, 517. Phonipara phaeoptila n. nahe ÄtcoZor ; Roraima , Brit. Guiana; Salvin & Godman p 445. Plectrophenax hyperboreus n. Alaschka; Ridgway i'^-) p 68-70. Serinus pectoralis n, Kurrachee (Sind) ; Murray. Spermophila gutturalis pallida n. subsp. Bucaramanga : V. BerlepSCh (^) p 295 — gutturalis olivacea Stolzm. n. Chimbo, W-Ecuador; V. BerlepSCh & TaczanOWSki (') p 550 — palustris \\. Uruguay; Barrows [Bull. Nutt. Orn. Club Vol. 8 1883 p 92-94] — pauper ^ioXzm. n. West-Ecuador; v. Berlepsch & Taczanowski C^) p 293 T 24. Spizella Wortheni n. ähnlich jotmWa. Neu-Mexico ; Ridgway (^^; p 259. Familie Sylvicolidae. Motacilla alba in Nord-Oxfordshire beobachtet ; ApIin (O). v. Berlepsch (2) p 283 stellte fest, daß Muscicapa livittata d'Orb. sich nicht Siui Basileuterus bivittatus a,\lt. rec. (= tristriatus Tsch. = melanotis Lawr.), sondern auf ^. diachlorus Gab. (= chry- sogaster Tsch.) bezieht. Derselbe (-) p 290 hält Calliste Hannahiae Ca&s. für ver- schieden von coeruleocephala und cyaneicollis. Über das Überwintern von Geo- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 325 /Ä/y;>/5^ncÄa5 in Massachusetts berichtet Browne (^j, über Vorkommen von Motacüla i^rt« in Norwegen Collett (i). Calyptophilus fmgivorus, Euphonia musica, Ligea palustris, Phoenicophüus dominicensis , Spindalis muUicolor abgebildet ; Copy (^j Th. 1 u. 2. Earle (•*) berichtet tiber Nisten von Motacilla mekmope in Ost-Devon, Fox traf Dendroeca coro7iata im Sommer in Süd-New-Hampshire. Chlorospingiis hypn- phaeus^pileatus w. jmnctulatus, Buarremon capitalis, tibialis u. Fitylus celaeno sind ab- gebildet; Godman & Salvin T 22-24. Hazard erwähnt Protonotaria citrea von Rhode Island. McJIwraJth p 389 tiber Vorkommen von Icteria virens u. p 390 von Pyrangaaestiva'mdmsi^s^. Nach v. Madaräsz (')p 136wnrde Motacilla citreola l&-;4 in Siebenbürgen und p 137 campestris in Ungarn erlegt. Merriam (^j erwähnt Pyranga rubra von den Bermudas-Inseln. Pagenstecher bildet Anthus antarcticus ab. Nach Prentis i}) wurde A. cervinns beiBrighton inKent erlegt ; s. auch Sharpe (11) p 206. Albino von Budytes tnelanocep/ialus und Varietäten von Motacilla alba sind abgebildet; Radde T 11, 12. Ridgway ('*) p 389 berichtet über Dendroica Kirtlandi in Michigan. Nach Brewster (■') wurde Helminthophaga Uucobronchialis wie- derum in Connecticut erlegt. Anthus ludovicianus ist nach Seebohm (') p 262 Wintervogel in Central-China. Derselbe berichtet ebenda über Heterura sylvana. Sharpe (' ') p 206 berichtet über den Fang von Anthus spinoletta bei Lancing. Nach Stejneger ('^y p 167 ist -4. pensUvanicus Lath. der ältere Name für ludovicianus Gm. Derselbe ("*j p 168 stellt die Synonymie von Compsothlypis zusammen und gibt Übersicht der Species americana, insularis, nigrilora , pitiayumi imä pitiayumi inornata. Anthvs antarcticns n. nahe correndera. Süd-Georgien; CabaniS {*) p 254 — Bocagii nom. nov. pro pallcscens Boc. nee Vig. & Horsf. ; Nicholson p 469. Basiletiterus P^raseri u. [B. chrysogaster^ol. necTsch.l. West-Ecuador; Sciater ('-) p 653 T 61. Buarremon albiceps n. Peru: TaczanOWSki f^) p 533. Callistc argentea viridicollis Salv. n. subsp. Peru; TaCZanOWSki ('-^j p 468 — coeru- leocephala granadensis n. subsp. Neu-Granada ; v. BerlepSCh i^] p 290 — cyano- pygia n. nahe cyaneicollis u. caerxdeocephala \ ScIater i^"-^) p 653 — nigriviridis Berlepschi u. subsp. Peru: TaozanOWSki (2) p 469 — Whitelyin. nahe cyanoptera. Roraiuia, Brit. Guiana; Salvin & Godman p 445 T 13. Calyptophilus n. g. Tanagridarum (similis Phoenicophilus) : Tail long, equal to wing ; middle toe about 5/6 of tarsus ; tail rounded, and strongly graduated ; bill much narrower. and tlie legs and feet larger than in Phoenicophilus Typus : P.frugivorus ; Cory ('* p 3. abgeb. id. (2) Th. 2. Chlorophonia Roraimae n. niSihQ frontalis. Koraima, Brit. Guiana; Salvin & God- man p 444. Chlorospingus ochraccus n. West-Peru; V. BorlopSCh t^ TaCZanOWSki (2) p 291 T 24. Chlorothraupis n. gen. Zwischen Pyran^« und Orthogonys. Typus: Phoenicothraiqns Carmioli hRWY.: Ridgway (i'') p 411. [In Salvin & Godman, Biol. Centr.-Amer. Aves Vol. 1 p 297 ist der Name nach dem Manuscript des Autors bereits unter Beifügung des Citats : »Proc. U. S. Nation. Mus. 1883« publicirt. Dendroica rufopileata n. nahe capitalis Lawr. Curacoa ; Ridgway (^^j p 173. Euphonia hypoxantha ^tolzm. n. nahe crassirostris. Chimbo, W-Ecuador ; v. BerlepSCh & Taczanowski (i) p 544. Geothlypis auricularis Sei. & Salv. n. nahe aequinoctialis . Peru; TaCZanOWSkI (-) p 470 — aequinoctialis peruviana u. subsp.; id. p 471 — Bairdi n. ähnlich s/;mo.srt. Los Säbalos, Nicaragua; Nutting p 398. Ligea n. g. Sylvicolidarum (sim. Geothlypis] : Bill elongated, somewhat depressed, distiuctiy notched at tip ; rectal bristles short ; wings rounded and equal in lengtli to the tail ; tail long and rounded : legs and feet stout ; tarsus not as long as the 326 Vertebrata, head; belly and legs not yellow. Typus: L. palustris n. St. Domingo; Cory (^) p 1 T 1 u. (2) Th. 1. Lwiio melanopygius n. nahe leucothorax. Costa Rica: Ridgway (^^) p 412. [Nach dem Manuscript des Autors bereits in Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer. Aves Vol. 1, p 305 beschrieben.] Microliyea nom. nov. pro Ligea\ COPy (^j p 290. Nemosia pectoralis n. Peru; TaczanOWSki y'^] p 508. Phoenicophihis frugivortis "ü. St. Domingo; Cory ;") p 45. Phoenicothraupis penmxmus w . Peru: TaCZanOWSki [^) p 498 — Stoknianni n. nahe Carmioli. Chimbo, West-Ecuador: v. Berlepsch &. Taczanowski (') p 54 6. Tanagra pahnarum violilavata Stolzm. n. subsp. Chimbo, West-Ecuador ; v. BerlepSCh & Taczanowski (') p 546. Familie Alaudidae. Collett (^) berichtet über Vorkommen von Galerita cristata in Norwegen. Dres- ser (2) p 117 bespricht die specifische Verschiedenheit von Otocorys Bmndti und longirosiris ; vergl. auch Seebohm {^) p 184-188. Dubois (^) gibt eine kritische Untersuchung der Arten von Otocorys. Verf. läßt nur der alpestris (L.) Species- rang. welche über den Norden Europas, Asiens und Americas und über Grönland verbreitet ist. Ferner unterscheidet er 4 Varietäten oder subspecies: alpestris sibirica^w'mh.., Central- Asien. Nord-Indien. China; a. penicillata (Gould) , Klein- Asien, Syrien, Palästina, Persien, Turkestan, Südost -Sibirien; a. ehrysolaema (Wagl.), Texas, Californien, Arizona, Vancouver-Inseln , Mexico, Columbien ; und a. bilopha (Rüpp.) Nord-Africa und Arabien, zufällig in Süd-Spanien. V. Ma- daräsz (") p 141 berichtet über den Fang von Mdanocorypha leucoptera in Sieben- bürgen im Jahre 1855. Meyer (•') sp. 105 weist Mirafra javanica aufCeram nach. Nach Stejneger (^^) p 229 ist Corypha Gray für Megalophomis Gray anzuwenden. Henshaw {;'') gibt eine Übersicht über die nordamericanischeu Subspecies von Oto- corys : alpestris, Labrador und Grönland, alpestris pratincola, oberes Mississippi- Thal und Gebiet der großen Seen , a. leucolaenia , Britisches Nord-America und Alaschka, a. arenicola, Rocky mountains, a. Giraudi, Ost-Texas, a. ehrysolaema Mexico, a. ruhens , Californien, a. strigata^ Washington und Oregon. Wiepken hält die dunkelfüßigeu Individuen von Alauda arvensis für zufällige Varietäten und nicht für Repräsentanten einer nordischen Abart. Alauda Blakistoni n. nahe japotiica. Kamtschatka und Behrings -Insel; Stejneger (13) p 98. Coraphites leucopareia n. Klein- Aruscha, Salzsteppebei Gurman (Massai-Land) ; Fischer & Reichenow (i) p 55. Megalophomis massaicus n. Klein- Aruscha, Massai-Land: Fischer & Reichenow ^) p 55 [= Alauda poecilosterna Fschr. & Rchw. Ref.] Otocorys alpestris pratincola, a. arenicola. a. Giraudi. a. rubens, a. strigatann. subspp. von Nord-America [siehe oben]; Henshaw (^i. Pterocorys nom. nov. pro Pallassia v. Hom, (Dipt.); Stejneger (^**) p 228. Pyrgilauda harbata midi hansuetisis nn. spp. Tibet; V. Prschewalski (i) p 112 und 243 [ohne Beschreibung; s. auch Petermann'sGeogr. Mitth. 30. Bd. 1. Hft. p 21]. Familie Brachypodidae. Meyer (^) p 212 beschreibt einen fraglichen Hypsipetes von Ostindien, welcher H. ganeesa Sykes ähnlich ist. Derselbe ebenda p 211 hält Oriolus squamiceps Kittl. für eine selbständige, von Turdus amaurotis Tem. unterschiedene Art und stellt dieselbe zu Hypsipetes. III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 327 Ixonotiis Landanae -Q.. Landana (Congo) ; Oustalet {^) . Phyllostrephus parvus n. nahe strepitans. Naiwascha- See, Massai-Lancl ; Fischer & Reichenow p) p 262. Xenocichla tenuirostris n. nahe canicapilla. Lindi, Ost-Africa ; FiSCher & ReichenOW P) p 262. Familie Meliphagidae. Buller p 308 berichtet ilber Vorkommen von Anthochaem carunculata auf Neu- seeland. Gadow (1) liefert eine Monographie , beschreibt 245 Arten. Er unter- scheidet 3 Unterfamilien. 1. Myzomelinae (34 Arten): Myzomela (32 Arten) und Acanthorhijnchus (2). 2. Zosteropinae (94 Arten): Zosterops (87), Melithreptus (6) Plectrorhijnchis (1). 3. Meliphaginae (117 Arten): Glyciphila (14), Entomophüa (4), Meliphaga (1), Oedistoma (1), Ptilotis (40), Pogonortiis (1), Meliornis (5), Anthornis (2), Prostheniadera (1), Manorhina (5), Acanthochaera (5), Leptornis (3) Entomyza (2), Philemon (18), Melitograis [1] , Protnerops [2) . Moho [2] , Melidectes (1), Euthyrhynchus (5), Melirrhophetes (2), Pycnopygius (1). Neu sind 4 Arten. Abgebildet Philemon Cockerelli T 2 , Ptilotis marmorata , megalorhynchus , _/Jo/y- gramma^ virescens und limbata Taf. 4-7. Myzomela erythrina, melanocephala und toakoloensis, Philemon i^limiigenis, Zosterops fuscifrons und longirostris und Stigma- tops albo-aurimdaris sind ahgehWäet] Gould Th. 16-18. Meyer (^] p 208 be- schreibt eine fragliche Myzomela von Ceram fs. auch sp. 84) und weist (^j sp. 83 und 89 il/. Annabellae und Zosterops griseiventris für die Insel Babbar nach. Salva* dori (**) liefert Berichtigungen zu Gadow's Catalog der Meliphagidae des Briti- schen Museums. Myzomela Güntherin. Neu-Britannien ; Gadow (^i p 129 T 3. Philemon kissei-ensis und timorlaoensis nn. spp. ; Meyer \^) sp 86 und 87 ; s. auch Forbes (2) p 429. Stigmatops kehirensis n. Insel Babbar, Kebir (westlich von Timor-Laut) ; Meyer (^) p 218 — Salvadorii n. sehr ähnlich squamata Salvad. Timor -Laut; id. j) 217. Tropidorhynchus ariiensis n. 'i>^x '■^\\}äQ\\ timoriensis. Aru-Inseln ; Meyer (^) p216. Xanthotis ruhiensis n. u&heßligera. Rubi, Neu-Guinea ; Meyer (^) p 289. Zosterops crissalis ^h. n. Südost-Neu-Guinea ; Gadow (') p 165 — eurycricotus n. Fuß des Maeru-Bergs, Massai-Land ; Fischer & Reichenow (^j p 55 — fallax Sh. n. Java und Sumatra; Gadow {^) p 197 — gallio Sh. n. Java; id. p 185 — incerta n. wa\\QJavanica Horsf. m\d fallax Sh. Hab. unbekannt; Meyer (^) p 209. Familie Nectariniidae. Gadow (') hat die Familie (111 Arten) monographisch bearbeitet. Er unterscheidet 9 Gattungen; Ncodrepanis Sh. [coruscans Sh.), Nectarinia 111. (5 Arten), Anthoba- phes Gab. [violacea h.), Chalcostetha Gab. i iiisignis Tem.) , Aethopyga Cah. (19), Drepanorhynchus Fschr. & Rchw. { Reichenoivi Fschr.), Cinnyris Ciiv. (59), Arach- 7iothera Tem. (12), Anthothreptes ^ws>. (12). Cinnyris wird in 7 Untergattungen getheilt: die erste mit dem Typus venusta, 2. Cinnyris, 3. Nectarophila (Typus N. Hasselti), 4. Hermotimia [C. aspasia Less.), die 5. mit dem Typus C. olivacea Smith, 6. Cyrtostomus {C. jugidaris L.), 7. Chalcomitra [C. amethystina Shaw). Arachnothera flaviventris neuer Name i\\x ßavigaster Eyt. A. iliolophus und polio- ptera ahgehMetT \ . W. Blasius (^) p 22i hält Aethopyga chalcopogon für identisch mit eupogon Gab. (= siparaja Raffl.). Nach B. du Bocage [^) p 105 ist Cinnyris P riksoni Ti'im. identisch mit Nectarinia ludovicensis Boc, welcher letztere Name die Priorität besitzt. Salvadori (") berichtigt eine Anzahl von Irrthümern in Gadow's Catalog der Nectariniidae des Britischen Museums. Sharpe (^) p 429 328 Vertebrata. liält Cinnyris acik (Antin.) für eine gute, von senegalensis unterschiedene Art. Ct'WMSi;?« abgebildet; Rochebrune p) T IS — C. rose« abgebildet ; Tristram (^). Arachnothera ßaviventris nom. nov. ]}\'0 ßavigaster Eyt. ; GadOW (') p 109. Cinnyris Falkensteini w. sehr ähnlich affinis Rüpp. Naiwascha-See, Massai-Land ; Fischer & Reichenow (^) p 56 — Henkei n. ähnlich speratus L. Ostiudischer Archipel (?) ; Meyer {^, p 207 T 7. Drepanorhynchus Fschr. & Rchw. n. g. Die beiden mittelsten Schwanzfedern bei dem alten (^ stark verlängert und schmal, der übrige Theil des Schwanzes gerade. Schnabel länger als der Lauf und sehr stark gebogen. Typus : Reichenoivi Fschr. n. Naiwascha-See. Massai-Land; Fischer & ReichenOW (^) p 56, Abbildung: Fischer T so. Nectarinia melanogastra u. nahe pulchella Jard. Nguruman, Massai-Land; Fischer & Reichenow (^ p ISl — subfamosan. nahe famosaL. Schoa; Salvadori (\ p 138. Familie Dacnididae. Dicaeum (Prionockilus sp. abgebildet V. Madaräsz {^) T. 1. D. aenmm u. JVistrami abgebildet; Gould Th. 17 und 18. Sharpe " hält Dicaeum Everetti Tweedd. für identisch mit ynodestmn Tweedd. , olivaceum Wald, für identisch mit inornatum Hodgs. , schistaceum Tweedd. für den jungen Vogel von ruhriventer Less. und findet, daß Prionockilus percussusTem. von Java verschieden ist von ignicapillus (Eyt.), wel- cher ersteren auf Malacca, Sumatra und Borneo vertritt. Certhiola tricolor n. ähnlich hahamensis. Old Providence ; Ridgway C^-^; p 178. Chlorophanes spiza exsul v. Berl. n. subsp. Chimbo, West-Ecuador; v. Berlepsch & Taczanowski ') p 543. Dicaeum pidchrius n. nahe rulricoronatum. Südost-Neu-Guinea : Sharpe ('^) p 579 — Salvadorii n. nahe Mackloti. Insel Babbar : Meyer (^) sp. 79 — sulaense n. nahe celebicum. Sula-Inseln und Tristrami n. St. Christoval, Salomou - Inseln ; Sharpe (») p 579. Familie Certhiidae. Blyth hat eine Monographie der indischen Certhien hinterlassen. Reiser fand Tichodroma muraria wiederum au der Hohen Wand bei Wiener Neustadt brütend. Hartlaub [^\ p 415 gibt die Synouymie von Salpomis spilonota und Salvadorii. Salpornis Emini n. Langomeri, Ost-Äquatorial-Africa ; Hartlaub (^) p 415. Sitta Whiteheadin. Corsica : Sharpe (''^.i^) p 233 und 414 T 36. Familie Paridae. Dubois ''y gibt eine Übersicht der Arten von Acredula. Es sind 2 Gruppen zu unterscheiden. Erstens solche mit einfarbiger Kehle, wozu Verf. caudata mit den Varietäten longicauda Briss. [Ij (= rosea Blyth), trivirgata Tem. & Schi. u. Irbyi Sh. & Dr. rechnet. Zweitens solche mit grauem oder schwarzem Kehlfleck : glau- cogularis Gould und var. tephronota (jihw, nndA./iiliginosaYevY. Verf. beschreibt die genauuteu Arten und gibt Synonymie und Verbreitung an. — v. Madaräsz (^) p 134 gibt an. daß Orites roseus in Ungarn an gewissen Örtlichkeiten vorkomme und caudatus ersetze. Derselbe '[^'i weist darauf hin, daß Parus palustris L. sich auf die nordische Sumpfmeise beziehe, welche später von Selys-Longchamps borealis genannt wurde, während der südlichen Form, unserer gewöhnlichen Sumpfmeise, III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 329 Wallengren's ISame fmticefi gebühre. In dem Cat. of the Brit. Mus. Vol. 8 sind, wie Verf. angibt, in dieser Beziehung von Gadow unrichtige Angaben gemacht. Auch P. Kamtschatkensis Bp. wurde von Gadow unrichtig gedeutet. Diese ist eine gute, selbständige Art und nicht zu verwechseln mit der östlichen, etwas blasseren Abart von palustris. Verf. gibt ausführliche Syuonymie der genannten 3 Arten und Abbildung von kamischatkensis T 4. Derselbe führt au (^) p 132, daß P. palusiris L. im Winter häufig in den Karpathen erscheint. — Mihalovits er- wähnt, daß F. cyanus Pall. mehrfach auf dem Zuge in Ungarn beobachtet wurde. Lieblingsaufenthaltsorte dieser Art seien Weiden- und Erlengebüsch in der Nähe von Wasser. Menzbier {') theilt in einer Monographie der Gattung Cyams^es diese in 2 Gruppen : A) brevicaudales ; Schwanz kürzer als die Flügel und ausgerandet: caeruleus, j^ersicus, Pleskei^ tdtrcmiarinus und Teneriffae. BJ longicaudales, Schwanz fast ebenso lang als die Flügel und gerundet: cyanus, tianschanicus imäßavipectus. Die einzelnen Arten sind beschrieben; ausführliche Synonymie wird angegeben und die Verbreitung erörtert. W. Ramsay p 334 erwähnt Melaniparus semilar- vatus von den Philippinen. Ridgway (") p 06 erörtert die Unterschiede von Psal- tripartis Grindae und melanotis. Selys-Longchamps (^) liefert eine monographische Bearbeitung von Paras L. mit den !) Untergattungen: Melaniparus Bp. (africa- nisch, Typus: niger Y\qi\\.). Baeolophus Cnh. (südamericanisch , T. bicolor h.). Lophophanes Ksiiip (altweltlich, cristatus h.j. Poecile Kaup (altweltlich, palustris L.). Sittiparus n. (ostasiatisch, varius Tem.). Periparus n (paläarctisch, ater L.). Parus L. (paläarctisch, malayisch , südafricanisch, major h.). Machlolo- phus Gab. (indo-chinesisch , xanthogenys Jerd.). Cyanistes Kaup (paläarctisch, coeruleus L.). Diese Untergattungen umfassen 35 Arten, welche Verf. kurz cha- racterisirt, mit Angabe der Synonymie. Tristram (^; liefert einige Berichtigungen zu Gadow's Cat. der Paridae des Brit. Museums. Nach v. Tschusi ('•^j kämen Acre- clula caudata und rosea beide zusammen und auch mit einander gepaart bei Salz- burg vor. Acredula tephronota var. major n. subsp. Caucasus ; Radde p 144 T 6. Aegithalus calotropiphilus n . Sene^Kinh'.en ; Rochebrune (') p KKi und (2) p 1S8T 16. Orites calvus n. Tibet; v. Prschewalski (') p 199 [ohne Beschreibung]. Partes atricapillus Turneri w. subsp. Alasclika: Ridgway i^] p 89 — fringillinus u. Fuß des Märu-Berges, Massai-Land ; Fischer & Reichenow (') P 56, abgebildet: Fischer T ll) — hudsonicus cvura n. subsp. Alasclika; Coues (') No. 49a. Periparus n. subg. Tetehuppee ou uon huppee. Calotte noire avec une tache uuchale claire prolongee vers le dos qui est grisätre ou olivätre. Plastron guttural noir grand, nullement prolonge en raie mediane sur l'abdomen. Celui-ci de couleur plus claire que le dos. Bec mediocre ou fin. Patrie : Zone palearctique '^Europe, Algerie, Asie). Typus: Parus rubidiventrisB\Yi\i-, Selys-Longchamps (^j p 59. Poecilia macroura n. Kamtschatka; TaczanOWSki [Bull. Soc. Z. Fr. Vol. 8 p 346]. Psaltriparus minimus californicus \i. subsp. Californien ; Ridgway (*) p 89. Sittiparus n. subg. Tete nou huppee. Front, joues et rögion des oreilles formant uu espace blanchätre. La calotte, les cötes du cou et un plastron guttural noirs. Une tache nuchale claire. Haut du dos et dessous du corps roux ferrugineux. Pas de raie mediane longitudinale obsciire ä labdomen. Bas du dos, alles et queue cendre obscur sans taches. Bec fort assez long, droit en coin. La mandibule in- ferieure un peu relevee. Pieds courts, robustes ; le doigt post^rieur et son ongle longs. Patrie: lies du Japon et Formose. Typus: Parus varius Tem. Schi.; Selys-Longchamps {^j p 58. 330 Vertebrata. Familie Timeliidae. Cory ("^ Tb. 1 bildet Mimocichla ardesiaca ab und berichtet (^; p 91 über Vorkommen von Thryothorus ludoviciamis in Massachusetts. Fischer p 316 hält Crateropus hypostictus Cab. & Rchw. für identisch mit Kirki Sh. In Gould Th. 16 ist Megalunis albolimhatus abgebildet. Mixornis rubricapilla abgebildet von V. Madaräsz f^) T l. Meyer (•^) sp. 103 beschreibt Cisticola oryziola Müll, und sp. 102 Prinia leucophrys Boie. Sharpe f'^; gibt kritische Bemerkungen über einige Timelienarten , beschreibt (^^j p 931 und 232 Lioptilus abyssinicus und Galinieri und ^^ p 320 vertritt die Ansicht, daß Trichostmna rußfrons zu Turdinus gehöre. Shelley gibt eine Übersicht über die Arten von Crateropus. Townsend be- richtet über Brüten von Mimus polyglottus bei Boston, Mass. Stejneger ('-) liefert eine Synopsis der 5 nordischen Arten der Untergattung Anortkura mit Synonymie und Angabe der Verbreitung: Troglodytes borealis Fisch. Fär-Iuseln, Island), parvidus Koch größter Theil der gemäßigten europäischen und der mediterrani- schen Provinz) , parvidus beryensis 8te}n. [s. unten] (Westküste Norwegens) , jo«?- lescens Stejn. Komandeur-Inseln, , alascensis Baird (Americanische Aleuten und St. Georgs-Insel der Prybiloflgruppe) , hiemalis Vieill. (gemäßigter Theil von Nord-America mit Ausnahme der pacifischen Provinz , hiemalis pacißcus Baird (pacifische Provinz von Xord- America , /wmyft^'Ms Tem. Japan:. Vorderman ('j p ISS fand Cisticola erythrocephala und Setaria pectoralis auf Java. Apalis Sharpii n. nahe Euprinodes schistaceus Cass. Goldküste ; Shelley p 45. Brachypteryx salaccensis u. Java; Vorderman \}) p 1S8. Burnesia mdanocephala n. am nächsten leucopogon Cab. Pangani, Ost-Africa; FiSCher & Reichenow ' p 56. Calamonastes Fischeri \\. Mittellauf des Pauganiflußes, Ost-Africa: Fischer ^t Reiche- nOW (^) p 57 [= Thamnolia simplex Cab. Ref.]. Cisticola nana n. Ngaruka, Massai-Land; Fischer & Reichenow (^j p 261. Crateropus Bohndorffi n. nahe atripennis. Sassa, Niamniam-Land ; Sharpe (^ p 422 — s(/uamulatns n. Mombassa, Ost-Africa; Shelley p 45. Euprinodes Gohi n. nahe ßavocincta Sh. Groß-Aruscha^ Massai-Laud ; Fischer & Reichenow (^ p 1S2. Gypsophila n. g. Typus : Turdinus crispifrons Bl.; Oates [Birds Brit. Burmah Vol. 1 p61j- Henicorhina Maris Stolzm. n. ähnlich prostheleuca. West-Peru; V. Bcrlepsch & Taczanowski (- p 284. Megalurus Pryeri n. uahe gramineus. Tokio; Seebohm [^] p 40. 31imus gilvus rostratus n. STibsp. Curacoa ; Ridgway '^j p 173. Orthnocichla n. g. Very close to Pnoepyga, but uo rectal bristles and the front aspect of the tarsus entire. Bill much longer, thinner and more .compressed, the culmen exceeding the bind toe and claw in length. Typus: Orthotomus suhulatusWiiS\. Mnscr. n. Timor; Sharpe '') p 179. Phyllohates Sh. n. g. 1= Phyllergates Sh., vergl. Bericht f. 1SS3 IV p 2S1]; OateS tBirds Brit. Burmah Vol. 1 p 110 1883]. Pomatorhinus Styani n. Yang-tse-Kiaug und Ost-Tibet; Seebohm ("] p 263. Thryopkilus Minlosi n. am nächsten ruf albus und sinaloa. Bucaramanga, Neu-Gra- nada; v. Berlepsch (^j p 249 T 1, (2! p 280. Tricholais occipitalis n. nahe pulchra Boc. Pangani und Maurui , Massai-Land; Fischer & Reichenow (^j p 181. Troglodytes dauricus n. nahe pallescens '^{eyA. Daurien ; Dybowski & TaCZanowski III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. D. Systematik. 331 p 153 — hirtensis n. St. Kikia ; Seebohm (2) — furvus albicans n. subsp. Guayaquil, Ecuador; V. Berlepsch & Taczanowski (^j p 540 — parvulus hergensis u. subsp. Westküste Norwegens ; Stejneger ('-^j p 10. Turdinus sepiarius var. minor n. var. Java; Meyer (^) p 210. Familie Sylviiclae. ApIin (") berichtet, daß Turdus merula auf dem Zuge in Nord-Oxfordsliire ge- fangen wurde, v. Berlepsch {^) p 278 erörtert die Unterschiede von 2\ ignohiUs Sei. und leucomelas Vieill. Capek fand Ttcrdus pilaris als Brutvogel in Mähren. Col- lett (^) berichtet über Locustella naevia in Norwegen. Doderlein (^j berichtet über Turdus torqiiatus in Sicilien. Nach Slater (^] wurde Sylvia nisoria in Yorkshire erlegt. Poecilodryas bimaculata\<äi üh^ohWöiQi; Gould Th. 16. Gurney jr. (^j be- richtet über eine Schaar von Erithacus suecica , welche im September in Norfolk beobachtet wurde. Rtäicilla titys wurde nach Harvie-Brown (-) p 349 auf Pent- land Skerries in Schottland, nach Ussher (') in Co. Waterford, nach Slater (*) in Northamptonshire erlegt. Acrocephalus turdoides bei Ringwood erlegt; Mann. Meyer {^) sp, 104 weist Phylloscopus borealis für Sangi und Ceram nach und sp. 49 Poecilodryas hypoleuca für Salawati. Daidias Haßzi, Pratincola Hemprichi^ Ruticilla ochriirus und Sylvia mystacea abgebildet; Radde T 15, 17, IG und 13. Nach Salvador! (•'') stammt Merula dactyloptcra Bp. von Smyrna und ist nur eine indi- viduelle Abweichung von T. menda. Derselbe (") p 353 hält Poecilodryas sylvia für identisch mit bimaculata Salvad. Stejneger {^^) p 166 bezweifelt das von Nelson verbürgte Vorkommen von lurdus Aliciae auf Kamtschatka. Tristram I') bildet Erilhacus gutturaUs ab. Vorderman (^j p 188 fand Calamodyta orientalis auf Java. Ad. Walter berichtet über das Vorkommen von Tttrdus jnlaris in der Mark. Accentor ocularis n. Küs-jurdi (Caucasus] ; Radde p 244 T 14. Acrocephalus turdoides var. minor n. subsp. Caucasus ; Radde p 228. Cinclus rußventris n. Libanon; TrJstram (') p 51. Geocichla Machiki Vi. zyvischen ruhgmosa \mä erythronota. Timor-Laut; Forbes (\) p 588 T 52 — schistacea n. nahe G. Wardi. Timor-Laut; Meyer (^; p 211 T 8. Lusciola africana n. Klein-Aruscha am Kilimandjaro ; Fischer & Reichenow (^) p 182. Neocossyphus n. g. unterschieden von Turdus L. in' folgenden Punkten : Schnabel flacher und an der Basis viel breiter. Flügel runder, 3. bis 5. oder 4. bis 6. Schwinge am längsten, 2. gleich 7. oder S., 1. länger als die Handdecken, aber viel kürzer als die Hälfte der 2 . Vordertafeln des Laufs verwachsen , aber nur theilweise zu einer glatten Stiefelschiene verbunden. Namentlich am unteren Ende bleiben die Ränder der einzelnen Tafeln noch deutlich. Typus: N. rußis n. Pan- gani, Ost-Africa; FIscher & Reichenow C; p 58, 243. Phylloscopus rußus var. obscurus u. subsp. Caucasus; Radde p 233 T 13. Poecilodryas minor u. ähnlich hypoleuca. West-Neu Guinea und Salawati ; Meyer [^) sp. 50. Pseudocossyphus u. g. FJSCher & ReichenoW (^) p 58 [= Neocossyphus, s. oben.]. Saxicola cypriacau. n&he morio. Cypern ; V. Homeyer (f') p 397 — Schaloivi u. am nächsten S. lugubris Rüpp. Naiwascha-See , Massai-Land; Fischer & Reichenow (') p 57. Tarsiger orientalis n. sehr ähnlich stellafa Vieill. Pangani; Fischer & ReichenOW (^) p 57. Ttirdus ignobilis macidirostris n. subsp. Chimbo, Ecuador; v. Berlepsch & Tacza- nowski (') p 538 — Roraimae n. nahe olivater. Roraima in Brit. Guiana; Salvin & Godman p 443. 332 Vertebrata. E. Biologie. 1. Lebensweise imAllgemeineu. Beobachtungen über das Leben von Syrnmn uralense bei Königsberg und Gumbinuen in Ostpreußen, speciell über das Brutgeschäft, veröffentlicht Altum nach den ihm zugegangenen Berichten Olbergs, Huberts und Schmidts. Abbott schildert die Lebensweise von Thryothonis ludovicia- nus. Barrington (^ berichtet über die Aufenthaltsorte von Troglodytes hirtemis auf St. Kilda. Buller schildert die Lebensweise von Sceloglaux alhifacies, Nestor nota- bilis und Hylochelidon nigricans, Clark '-] diejenige von Sitta carolinensis, CollinS (^) diejenige verschiedener Seevögel und beschreibt die Art, dieselben zu fangen, wie sie auf den Fischbänken an der Küste Nord-Amerikas üblich ist. Von Pufßnus ma- jor werden oft Hunderte in wenigen Stunden gefangen. Beobachtungen sowie ein- gehende Mittheilungeu über Verbreitung von Zonotrichia (juenda veröffentlicht Cooke ['j, über Mergus merganser m Bosnien Dabrowski ' . Donovan (-^j berichtet über Vorkommen und Lebensweise der Scolopax nisticola in Indien. Eine ein- gehende Studie über Turtur auritus bringt Grossbauer. Ein Lebensbild von Ber- nicla canadensis entwirft Howley mit besonderer Berücksichtigung des wenig bekannten Brutgeschäftes, v. Kadich (\, schildert die Lebensweise des Fichten- kreuzschnabels, insbesondere auch den Fang desselben in den oberösterreichischen Alpen. Kocyan liefert einige Notizen über Aquila naevia und fulva im Tatrage- birge. Lindner schildert die Lebensweise von Calamoherjie palustris. MihalO- vits beobachtete, daß die Lieblingsaufenthaltsorte von Pams cyanus Weiden- und Erlengebüsch in der Nähe von Wasser sind. Nehrling [') schildert die Le- bensweise von Icterus galbula und -^ von Eremophila alpestris. Norgate liefert eine Schilderung von Caprimulgus europaeus, bespricht insonderheit die Zug- und Brutzeiten. Über dieselbe Art gibt auch Postlethwaite :'- einige Notizen. Potts f 'y schildert die Lebensweise von Heteralocha acutirostris und (-j liefert biologische No- tizen, Beschreibungen der Eier einiger anderer neuseeländischer Vogelarten. In- sonderheit schildert Verf. das Ausheben der jungen Albatros seitens der Maoris auf den Chatham-Inselu. Prschewalski (' p 226 berichtet über Nist- und Lebens- weise des Anser indicus. Schacht ' ' schildert die Lebensweise von Prutincola rubicola. Über das bis jetzt wenig bekannte Freileben von Anas caryophyllacea ver- öffentlicht Simsen einen Aufsatz, der die wenigen Mittheilungen Jerdons ergänzt. Eine Reihe Mittheilungen über Aquila naevia^ Pandion haliaetus und Haliaetus albi- cilla und vornehmlich über das Brutgeschäft derselben in Pommern veröffentlicht Sternberg. Wurm ergänzt seine frühereu Mittheilungen über deutsche Waldhühner. Er beschreibt ein Paar Rackelhähue, gibt Mittheilungen über deren Freileben, stellt Fragen bezüglich des caucasischen Tetrao Mloliosicwiczi . berichtet über Leucismus beim Auerhahn wie über die Schnabelmauser desselben und theilt Be- obachtungen Stergers über das Balzen des Birkhahns und Auerhahns in der Ge- fangenschaft mit. Young ('; fand am 23. Februar 1SS4 bereits 1-2 Tage alte Junge in Reihernestern. Sorgfältig gesammelte Beobachtungen über Porzana ma- ruetta veröffentlicht Ziemer. 2. Nisten, Nestbau, Eier, Jugendstadien vergl. auch 1-. Barring* ton & Ussher berichten über Brutplätze von Sula bassana in Irland. Becher ('^] beschreibt Niststätten von Pufßnus anglorum, Kuhli, Procellaria pelagica und Co- lumba livia auf der Insel Filfola bei Malta. W. Becher - beschreibt den Nest- bau von Acredula rosea. Nidologische Mittiieilungen über die «Saw-whet Owl», gesammelt am Mt. Katadhin, Mass, finden sich bei Carpenter, über Rostrhamus sociabilis plumbetis aus Florida bei Bailey. über Buteo pennsykanicus , über dessen Brutgeschäft wenig bekannt ist, bei Banks (^j . Oo- und nidologische Beiträge zur Kenntnis von Regulus Calendula gibt Chamberlain (')• von Myiadestes Towns- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. E. Biologie. 333 endi Bi'yant. Carter (^j berichtet über das Nisten einiger Seevögel an der Küste von Yorkshire. Nido- und oologische Notizen über Porzana jamaicensis , gesam- melt in Connecticut, veröflfentlicht Clark (i) . Cory (2) bildet Nest und Eier von Mimocichla ardesiaca ab und beschreibt die Eier einiger anderen Vogelarten von Haiti und St. Domingo. Dalgleish (') beschreibt eine Collection Vogeleier aus Uruguay. Earle ^^^ berichtet über das Nisten von Tinnuncidus alaudarius in Baumlöchern. Fischer beschreibt Nester und Eier einer Anzahl ostafricanischer Vogelarten. Goss (') beschreibt die Nistweise yow Bytes nigricollis californicus. V. Homeyer C^) ist der Ansicht, daß die verschiedene Färbung der Eier von Lanius collurio von der Kraft der Eltern, insonderheit des Weibchens abhänge, indem die stärksten Weibchen die prächtig roth gefärbten Eier legten , daher man solche auch in fruchtbaren, warmen und trockenen Sommern häufiger fände. Über das Brutgeschäft von Lanivireo ßavifrons berichtet eingehend Goss [^). Über das wenig bekannte Brutgeschäft von Pyrrhocorax aljn'nus sammelten Kadich & Reiser imÖtscher, dem nördlichsten Brutplatz in Europa, werthvoUe Notizen. Diese Art legt in den österreichischen Alpen um die Mitte des Mai und zwar meist 3 Eier. Diese, Nest und Excremente werden beschrieben, die Eier abgebildet. König-Warthausen bespricht die Nistweise verschiedener Vogelarten im Anschluß an den Menschen und an die menschliche Cultur. Besonders sind in dieser Be- ziehung die Sperlinge, Schwalben, Storch, Staar, Eulen und Rabenvögel auf- geführt, aber auch manche Ausnahmefälle mitgetheilt. So sollen im Schvvarzwald für den Thurmfalken zum Nisten Strohkörbe an den Hausgiebeln aufgehängt wer- den. Kutter beschreibt die Eier einiger Vogelarten von Borneo. Langille (^) bespricht Lebensweise, Nest und Eier der Bicknell-Drossel. Lataste untersuchte Eulengewölle und fand durchschnittlich in jedem Reste von 5 kleinen Säuge- thieren. Verf. eifert gegen die Anschauung , daß unsere sämmtlicheu kleinen Nager schädlich und deren Vertilgung den Eulen als Nutzen anzurechnen sei. Lovassy liefert eingehende Beschreibung und Abbildungen der Eier von Milvus regalis. Meyer (', ^) beschreibt Nester und Eier einer Anzahl von Vogelarten von den malayischen und Arn- Inseln. Einen kleinen Beitrag zu unserer Kennt- nis der Fortpflanzung von Cuculus canonts bringt Nehrkorn ('). Es gilt als er- wiesen , daß ein Kuknksweibchen Zeit seines Lebens ganz gleich gefärbte Eier legt. Derselbe [^) fand, daß die Eier von Cymborhynchus und Striluphus. ebenso auch diejenigen wonAttüa den Character der Tyrannen-Eier tragen. E. Nelson (^j beschreibt das Brutgeschäft von Actodromas macidata. Potts ('] berichtet über den Nestbau der in Neu-Seeland acclimatisirten Fringilla coelebs , über die Änderung in der Lebensweise von Nestor notabüis, der nicht nur Schafe, sondern auch Pferde angreift, über die Einführung von Cygnus nigricollis aus Australien u. s. w. Rob- SOn schildert das Brutgeschäft von Chamdrius fulvus . Nest und Eier von Tyran- nus melancholicus Couchi ^ die bis dahin unbekannt waren, beschreibt Sennett (*) nach einem am Rio Grande, Texas, gefundenen Gelege. Seton beschreibt Nest und Eier von Oporomis agilis. Stephens beschreibt Lebensweise , Nest und Eier von Harporhynchus Lecontei. Ad. Walter schildert eine Colonie von Turdiis pilaris bei Quitzöbel in der Mark (bei Havelberg) . Marchand veröffentlicht Abbildungen von Nestjungen der Vögel Europas. 3. Nahrung. Chamberlaln (2,') und Fewkes (^) beobachteten Exemplare von Corvus/rugivort/s, welche Beute mit den Krallen davontrugen. Ersterer sah eine Krähe mit einem jungen Rothkehlchen, letzterer mit einem Seeigel davon- fliegen und Fische aus dem Wasser holen , indem der Vogel niedergleitend die- selben mit den Krallen ergriff. Fewkes (^j berichtet, daß an der Schwimmhaut einer im Flug geschossenen Ente sich eine Venusmuschel festgeklemmt hatte, welche erst, nachdem der abgetrennte Fuß in Wasser gelegt worden war, die 334 Vertebrata. Schalen öffnete und den Fuß frei ließ. Vielleiclit ist hier ein Hinweis auf die Verbreitung dieser Mollusken gegeben. 4. Wanderung, Überwintern etc. (cf. oben p 28S) . Über den Vogelzug, speciell über den der Schwalben in Tirol, auf Grund mehrjähriger Beobachtungen, schreibt Dalla-Torre. Willard bespricht die Gründe, welche das Wandern des Vogels im Winter veranlassen, mit besonderer Berücksichtigung des nordamerica- nischen Gebietes. 5. Mauserung, Farbenvarietäten, Hybridation. ApIin (^) gibt ein Verzeichnis der Varietäten verschiedener Vogelarteu, in der Hauptsache Albi- nismen, welche sich in der Sammlung des Herrn Whitaker in Rainworth Lodge befinden. Über einen Melanismus von Turdus migratorius wird von Barrows (^) berichtet. E. Becher (^j beschreibt eine Varietät von Alauda arborea, Brewster (^) eine Farbenabweichung von Mniotilta varia. Burton berichtet tiber einen Ba- stard von Phasianus colchicus und Tetrao tetrix, Drew über die plötzliche Mauser der Kralleu von Lagopus leucurus. Earle (') berichtet über eine gelbe Varietät der Blaumeisen. Grond berichtet über einen Albino von Lanius collurio. Gur- ney jr. (*') beschreibt eine Varietät von Scolopax rusticola und (", ■^) eine solche von Emheriza citrmella. Ferner beschreibt derselbe (^j eine Varietät von Galli- nula chloropus mit haarartigen Federn, indem die Barte an den Spitzen der Federn fehlen. Ein Hybridismus zwischen Pedioecetes phasianellus und Cupidonia cupido wurde bei Brighton gefangen. Einige kurze Notizen über das Exemplar gibt Gurney jr. (^,i . d'Hamonville erörtert die bekannte Thatsache der totalen Mauser der Schwungfedern bei dem (^ von Anas boschas und die Lebensweise der Art. Taczanowski (^) fügt hinzu , daß diese Mauser einer großen Anzahl von Zahn- schnäbleru eigen sei und auch bei Tetrao tetrix vorkomme. Innes berichtet über Albinos von Perdix cinerea. MaCpherSOtl i^) über eine Varietät von Charadriiis auratus mit weißen Schwingen und ■'', "j beschreibt ferner Varietäten verschie- dener anderer Vogelarten, v. Madaräsz (') beschreibt Varietäten von Muscicapa grisola und Lophophanes cristatus sowie einen Bastard von Cyanistes cyanus und Poe- cile borealis , Pengelly eine Varietät von Uria troile. Phillips [^) berichtet über weiße Varietäten von Corvus corone , frugilegus und monedula. Radde T 11, 12 bildet einen Albino von Budytes melanocephalus und Varietäten von JMotacilla alba und T 25 einen Bastard von Anas boschas rf und Cairina moschata Q ab. V. Rosen- berg beschreibt eine Farbenabweichung von Fringilla coelebs. Schacht ('^j be- richtet über einen weißen Heher, Schiavuzzi (°i über eine Farbenabweichung von Anas boschas. Sciater ('') beobachtete, daß der Knopf auf der Schnabelfirste bei Pelecanus trachyrhynchus von einem in der Menagerie der zoologischen Gesellschaft in London gehaltenen Individuum dieser Art im Herbst abgeworfen wurde und im Sommer bei Anlegung des Hochzeitskleides wiederwuchs. Sim berichtet über einen Albino von Graculus carba, Slade über Hybridation von Anas boschas und Anas obscura, Alfr. Walter über eine abnorme Sclinabelbildung beim Haussperling. Whitaker (•^,■^,^^1 beschreibt Varietäten von Totanus hypoleucus , Alauda arvensis u. a., Crowley Bastarde von Fasan und Haushuhn. Hierher auch Stejneger ('). 6 . Stimme. Eine eingehende Studie über den Gesang americanischer Vögel veröffentlicht Bicknell. Zunächst werden der Gesang im Allgemeinen, Einfluß der Jahreszeit, des Alters, des localen Vorkommens , ferner individuelle Abweichun- gen u. s. w. besprochen und dann eingehend der Gesang von 59 sp. behandelt. 7. Öconomi sches. Bouchier berichtet über den Schaden, welchen iS^esto;- notabilis an Schaf heerden anrichtet. In einer Nacht wurden nicht weniger als 200 Schafe getödtet. Für die Einlieferiing eines Schnabels wird eine kleine Prämie gezahlt: bei Bouchier wurden 1074 Schnäbel eingeliefert! III. Systematik, Faunistik, Biologie. 4. Aves. E. Biologie. 335 8. Feinde. Eine Reihe eigener Beobaclituugeu über die Feinde der Singvögel aus den Classen der Säugethiere und Vögel bringt Schacht (2) . Äcclimatisation, Zacht, Pflege. Berenger berichtet über die Zucht von Nandus in Gefangenschaft. Banks (2) veröffentlicht eine Reihe von Mittheilungen über das Gefangenleben von Bubo vir- ginianus. Über das Leben einer 2 Jahre in Gefangenschaft gehaltenen Zahntaube berichtet Bolau (i;. Es werden einzelne anatomische Notizen sowie biologische Be- obachtungen gegeben, letztere vornehmlich als Ergänzungen zu den Mittheilungen Bennet's und Whitmee's. Einen eingehenden Aufsatz über die Verwendung von, Brieftauben zu militärischen Zwecken wie zur Sicherung der Küstenschiffahrt ver- öffentlicht Canic. Collins [^) behandelt diejenigen Arten, welche von Fischern als Köder benutzt werden. Er berichtet über die einzelnen Species , über die Art, wie dieselben erlangt werden, wie über die Ausdehnung eines solchen Gebrauchs. Besonders ist es Pufßnus major ^ der zu diesem Zwecke gefangen wird. Das Leben dieses Vogels wird eingehend abgehandelt. Cornely berichtet über die Züch- tungen im Park von Beaujardin während des Jahres 1SS4, darunter Anas 2)62)0- saca, A. hrasiliensis^ Ibis melanopis, Grus virgo, Poly2)lectron Oermani und Hard- wicki, Ceriornis Caboti wu^ Blythi, Argus giganteus, Trichoglossus ornatus, Platycercus erythro2)te7-us. Courtois berichtet über die Zucht einer Anzahl exotischer Gänse- und Entenarten in Gefangenschaft. Csokor gibt Sectionsberichte über gefallenes Hausgeflügel , wobei Fälle von Pocken , Geflügelpest, gelbe Gehirnerweichung, Diphtheritis u. a. zur Besprechung gelangen, und beschreibt den feineren Bau der Geflügelpocke. Delaiirier berichtet über die Zucht von Ceriomis Hastingi und Blythi^ Ortyx Sonnini, Platycercus Novae Zelandiae^ aurice2)s. alpinus und ery~ thro2)terus. Frenzel schildert die Pflege von Erythrura prasina und Domicella reti- culaia in Gefangenschaft. Kervilie (-) berichtet über die Zucht von Conurus solstitia- lis in Gefangenschaft. Göller hat eine neue Auflage seines Buches über Pflege und Zucht des Wellensittichs veranstaltet. Einen eingehenden Bericht über das Halten und die Aufzucht von Tetrao tetrix in Gefangenschaft erstattet Götz. Harcourt hat durch ein Experiment den Beweis geliefert, daß ein junger, von körnerfressen- den Pflegeeltern erbrüteter Kukuk wegen der Verschiedenheit der Nahrung von diesen nicht aufgezogen werden kann , sondern bald zu Grunde gehen muß. V. Homeyer \f) theilt einen Fall mit, wonach einem Corythus enucleator^ welcher bei der Mauser im Käfig ein blaßgelbes Gefieder erhielt, nach seinem Entweichen aus der Gefangenschaft bei weiterem Verlauf der Mauser in nunmehr freiem Zu- stande die naturgemäßen rothen Federn sproßten. Verf. ist der Ansicht, daß aus- schließlich fehlende Insectennahruug das Gelbwerden dieser Vögel wie der Kreuz- schnäbel in Gefangenschaft bedinge. Holden hat eine neue Auflage seines Buches über die Pflege von Canarien und anderen Vögeln in Gefangenschaft veranstaltet. Greene veröfi'entlicht ein Buch über die Pflege gefangeuer Papageien. Huet be- richtet über die Erwerbungen imd Züchtungen in der Menagerie des Museum d'histoire naturelle in Paris. Hervorzuheben sind: Milvus scheriway^ Rhea Dar- ivini^ Maliaetus vociferoides, Coturnix pectoralis, Carpophaga lacernulata . Anthraco- ceros convexus. Krüger veröfi'entlicht nicht unwichtige practische Erfahrungen, die er in der ausgedehnten Fasanerie in Hennigsholm erworben. Dieselben be- ziehen sich meist auf das anzuwendende Futter in den verschiedenen Stadien der Entwickelung. Leroy beschreibt die Einrichtung von Volieren für Fasanen, Enten, Rallen, Wachteln und verwandte Vögel. Meyer & Wallis veröftontlichen ein Handbuch für Züchter und Liebhaber des Canarienvogels. Pays -Mellier be- richtet über gelungene Zucht von Nandus m Gefangenschaft. Nuijens hat ein 336 Vertebrata. Handbuch für Liebhaber von Stubenvögeln herausgegeben. Phillips ') behandelt eingehend seine Kreuzungsversuche zwischen englischen weißen Kampfhühnern und schwarzbrüstigen rothen Kämpfern und entwickelt einige allgemeine Gesichts- punkte über die Abstammung des Haushuhnes. Er gelangt zu dem Resultat, daß dieses von einem Vogel abstamme, der dem schwarzbrüstigen, rothen Kampf bahn in der Färbung glich , im allgemeinen Aussehen aber etwas plumper gewesen ist. Pichot schildert die Abrichtung von Vögeln als eine Art Sport bei den Chinesen. Potts (^) berichtet über die Einführung europäischer Vögel in Neu -Seeland. Es sind acclimatisirt und haben zum Theil sich sehr bedeutend vermehrt : Accentor modularis, Turdus musiciis und mertda^ Corvus frugilegus, Sturnus vulgaris, Fringilla coelehs , carduelis und chloris , Passer domesticns (gegen dessen übermäßige Ver- mehrung wegen des Schadens, welchen er in den Feldern anrichtet, bereits mit allen Mitteln gekämpft wird), Emberiza citrinclla und Alauda arvensis. RodigaS berichtet über Zucht von Balearica regulorum in Gefangenschaft , Rogeron über Kreuzungen verschiedener Entenarten. Rousse hat eine 2. Auflage seines Buches über die Pflege gefangener Papageien herausgegeben. Rüdiger berichtet über wiederholte Züchtung des Purpurkronfink in Gefangenschaft. Schmidt beobach- tete Luftgeschwülste bei Vögeln , veranlaßt durch eine Lungen - Brustfellentzün- dung. Schmitt hat ein Handbuch über die Pflege von Stubenvögeln veröffentlicht, Schuster (^) ein solches über die Pflege gefangener Papageien. Sciater [^^) berichtet über Exemplare von Aceros nepalensis^ Paradisea minor, Francolinus rubricollis und Kirki, Polyhoroides typicus, welche sich lebend in der Menagerie der zoologi- schen Gesellschaft in London befinden. Derselbe (•') theilt die auffallende That- sache mit, daß ein Exemplar von Coracopsis vasa , anscheinend ein Q. , bei ge- schlechtlicher Erregung Theile der Darmhaut (oder den Darm selbst) aus der Cloake hervorblies, auf eine Länge von G und Breite von 4 Zoll, und nach einigen Minuten wieder zurückzog. Sciater vergleicht diese Erscheinung mit dem Auf- blasen der Kopf- und Halslappen beim Tragopan. Derselbe (^j berichtet über den Zuwachs der Menagerie der zoologischen Gesellschaft in London an Vögeln während des Jahres 1883. Derselbe (^) bespricht in kurzen Notizen einige fin- den Londoner zoologischen Garten neue Arten : Paradisea minor, Cochoa viridis^ Carpococcyx radiatus und Eclectus polychlorus (grün (^, roth Q). Eine inter- essante Beobachtung veröffentlicht Souef. Aus 2 Eiern von Cygnus nigricollis wur- den 3 Junge erbrütet. Nach 7 Monaten trug der eine Vogel bereits die typische Kleidung, während von den anderen der eine Vogel nur wenig Zeichnung am Halse zeigte und der 3. noch mit Dunen bedeckt ist. Alle 3 Vögel waren voll- kommen gesund. Mittheilungen über die Verwendung von Brieftauben im Orient während der Regierung Nureddins und späterer Sultane nach den Berichten Chalil Däheri's gibt Thieme. Einige vorläufige Notizen über eine Rackelwildzucht in Adolf bei Winterberg in Böhmen bringt v. Tschusi. Die ausgekrochenen Jungen sind bedeutend größer als die des Birkwildes , nur wenig schwächer als Auer- hühner desselben Alters , in der Färbung mehr ersteren ähnlich , doch in der Zeichnung individuell variirend. Über die Geflügelzucht in Japan, speciell über einige seltenere dort gezüchtete Rassen berichtet Uim-Erbach. Dieselbe Verfasserin schreibt über die Einführung neuer Hühnerrassen aus Japan. Die einzelnen Arten werden beschrieben sowie Hinweise bezüglich des Haltens derselben in Europa gegeben. Wunderlich berichtet über die neuen Erwerbungen des zoologischen Gartens in Berlin . Erwähnenswerth sind : Struthio molybdophanes , Laras Belcheri, Tigrisoyna brasiliensis, Peristera jatnaicensis, chalcospila, tympanistria, Turtur auricu- lata, Ectopistes humeralis, Ceriornis Blythi und Caboti, Rhamjihastus carinatus. Über Geflügelzucht und Rassen des Hausgeflügels sind eine Anzahl Bücher erschienen oder begonnen, so über Hühnerrassen von Bungartz, Dürigen, Pribyl, über III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5, Mammalia. 337 Taubenrassen von Prütz, über die Zucht von Gans, Eule und Schwan von Schuster, über Fasanen von Gronau. Aufsätze über Geflügel- und Vogelzucht, die größten- theils jedoch nur belehrenden oder unterhaltenden Inhalts sind, bringen ferner die zahlreichen einschlägigen Zeitschriften wie: Blätter für Geflügelzucht (Dresden), Zeitschrift für Geflügel- und Singvögelzucht (Hannover), Pfälzische Geflügelzeitung (Kaiserslautern), Gefiederte Welt (Magdeburg), Schleswig -Holsteinische Blätter für Geflügelzucht (Kiel) , Le Poussin (Crosne), Cbasse et Peche (Bruxelles) . 5. Mammalia. (Referent: Dr. L. Döderleinin Straßburg i/E.) *Acy, ... d', Le Mammuth dans le Forest-bed de Cromer. in : Bull. Soc. Anthrop. 12 pgg. ♦Adams, A. L., G. H. Kinahan & R. J. Ussher, Explorations in the Bone Cave of Bablyna- mintra, near Cappagh, County Waterford, in: Trans. R. Dublin Soc. 1881 p 177. [Ref. nach Z. Record Vol. 18.] Ameghino, F., 1. Sobrela necessidad de borrar el genero Schistopleuron y sobre la clasifi- cacion y sinonimia de los Glyptodontes en general. in: Bol.Acad. Cördoba (Argent.) Tomo 5 p 1—34. [378] , 2. Escursiones geolögieos y paleontolögicos en la provincia de Buenos Aires, ibid. Tomo 6 p 161—258. [362, 371, 375, 378] , 8« Oracanthus Burmeisteri , nuevo edentado extinguido de la repüblica Argentina. ibid. Tomo 7 p 499—504 1 Taf. [362, 379] * , 4. Filogenia. Principios de clasificacion transformista basados sobre leyes naturales y proporciones matematicas. Buenos Aires. , 5. Sobre una nueva coleccion de Mamiferos fosiles, recogidos por el professor Scala- brini en las barrancas del Parana. in: Bol. Acad. Cördoba (Argent.) Tomo 5 p 257 —306. [362, 370, 371, 377—379, 383] , s. Gervais. Andreae, A., Ein Beitrag zur Kenntnis des Elsässer Tertiärs, in: Abh. Geol. Specialkarte Elsaß-Lothr. 2. Bd. 3. Hft. 331 pgg. 12 Taf. 2 Karten. [359, 371, 374] Apiln, Ol. V., Stoats [Miistela er?ninea] acquiring the Ermine Dress in mild seasons. in: Zoologist Vol. 8 p 112. [354] ^Arloing , J., Caracteres osteologiques differentiels de l'ane, du cheval, et de leurs hybrides. Avec tableaux. Lyon 1883 48 pgg. Bartleit, A. D., On some hybrid bovine Animals bred in the society's Gardens. in : Proc. Z. Soc. London p 399—401 T 34—35. [353, 377] Beddard, Frank E., On some points in the structure oi ITapaletnur griseics. ibid. p 391— 399 2 Figg. [386] Biddulph , J., On the wild sheep of Cyprus. ibid. p 593—596 T 58 und 2 Figg. [353, 357, 376] Bieber,V., Dmo^AenMm-Skelet aus dem Eger-Franzensbader Tertiärbecken, in: Verh. Geol. Reichsanst. Wien p 299—305. [359, 369] Blanford, W. F., Remarks upon a series of heads of Ovis Polt, in: Proc. Z. Soc. London p 326— 329 Figg. [377] Blasius, W., 1. Ellobius tancrei n. sp., ein neuer MoU-Lemming oder Wurfmoll aus dem Altai-Gebiete, in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 197—201. [356, 383] , 2. Über Spermophilus rufescens Keys. & Blas. , den Orenburger Ziesel , besonders dessen Eigenschaften, Lebensweise, Knochenbau und fossile Vorkommnisse, in: 3. Jahr. Ber. Ver. Naturw. Braunschweig p 126—149. [358, 380] Zool. Jaliresber. 1SS4. IV. 22 338 Vertebrata. Blasius, W., 3. Der japanische Nörz, [Foetorius {tatst Temm..) in seinen Beziehungen zu den übrigen Arten der Gattung Foetorius im Allgemeinen und der Untergattung Lutreola im Besonderen, in: 13. Ber. Nat. Ges. Bamberg 34 pgg. [367, 388] * , 4. Über eine bisher zu den Zieseln [S2)ermophilus] gerechnete , vermuthlich neue Nagethiergattung aus Turkestan [Spermophilopsis). in: Tagebl. 57. Vers. D. Naturf. Ärzte Magdeburg p 324—325. [357] Boas, J. E. V.. 1. Mammalia. in: Z. Jahresbericht für 1883 p 288—314. [361] , 2. Bemerkungen über die Polydactylie des Pferdes, in: Morph. Jahrb. 10. Bd. p 182 —184. [372] Böse, P. N., Undescribed fossil Carnivora from the Siwalik hüls in the coUection of the Bri- tish Museum, in: Record Geol. Surv. India Vol. 14 p 263—267. [361, 388, 389] Bouant, E., L'intelligence des Chats, in: Revue Sc. Paris Tome 34 p 320. [364] Brauns, D., 1. Über japanische diluviale Säugethiere. in: Zeit. D. Geol. Ges. 35. Bd. 1883 p 1-58 T 1. [359, 360, 370, 377] , 2. Bemerkungen über die Musteliden Japans und ihre geographische Verbreitung, insbe- sondere über die japanische Otter, in: Jena. Zeit. Naturw. 1 7. Bd. p 452 — 464. [356,388] , 3. Fernere Bemerkungen über den japanischen Nörz. ibid. 18. Bd. 1885 p 666 — 676. [388] , 4. Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Säugethiere Japans, in: Mitth. Ver. Erdkunde Halle a/S. 32 pgg. [357, 373, 376, 381, 382] *Bruce, Ad. T., Observations upon the Brain Casts of tertiary Mammala. in: Contrib. E. M. Mus. Geol. Princeton, Bull. Nr. 3 p 36—45 1 Taf. Brydon, W., Letter from, containing an account of his efForts to procure Budorcas taxicolor for the Society, in: Proc. Z. Soc. London p 477. [363] ^Bungartz, J., Kynos. Handbuch zur Beurtheilung der Rassen-Reinheit des Hundes. Stuttgart 80 35 Taf. Bunker, Thom., Rudolphi's Rorqual (£a/aeM0^^era io^-^a/üs) at Goole. in: Natural. London Vol. 10 p 87—88; auch in: Zoologist Vol. 8 p 483—484. [364, 378] Buxbaum, L., [Fuchs gräbt Hummelnester aus] . in: Z.Garten 25. Jahrg. p 93 — 94. [354] Caldwell, H., Ova of Monotremes. in: Natura Vol. 30 Nr. 780 p 577. [366] Carter, Th., Badger in North Yorkshire. in: Zoologist Vol. 8 p 63, 64. [364] *Caton, J. D., 1. The Antelope and Deer of America : a comprehensive scientific Treatise upon the Natural History, including the Characteristics, Habits, Affinities and Capa- city for Domestication of the Antelocaprae and Cervidae of North America. Hlustr. 2. edit. New- York ; London 80. , 2. Intelligence in a Pointer. in: Amer. Natural. VoL 18 p 211— 212. [354] , 3. Abnormal Deer Antlers from Texas, ibid. p 733—737 Fig. [376] * , 4. Reasoning Powers in the Cat. ibid. Vol. 17 1883 p 986—987. , 5. Acceleration in Deer Antlers. ibid. Vol. 18 p 1160. [376] ^Chouquet, E., Sur la presence ^eXElephas primigenius ^d^nSiXes alluvions de Chelles. in: Bull. Soc. Anthrop. Paris 23 pgg. Clark, J. W.^ On a Sea-Lion from the Coast of Australia [Otaria cinerea Peron). in: Proc. Z. Soc. London p ISS— 196 6 Figg. [389] Clarke, W. E,, & W. D. Roebuck, Notes on the Vertebrate Fauna of Yorkshire 1881-1883. in: Natural. London Vol. 9 p 147—151, 167—176. [356, 364] Cooks, A. H., 1. Albino Field Mouse. in: Zoologist Vol. 8 p 226. [354] , 2. The Fin whale Fishery on the coast of Finmark. ibid. p 366—370, 417—424, 455 —465. [353,364,377] Colielt,Rob., On some apparently new Marsupials from Queensland, in: Proc. Z. Soc. Lon- don p 381—389 T 29—32. [361, 367] Conte, T., Introduction de Chevaux au Turkestan. in : Bull. Soc. Acclim. Paris (4) Tome 1 p 209—210. [352] III. Systematik, Fauniatik, Biologie. 5. Mammalia. 339 Cope, E. 1)., 1. The evidence for evolution in the history of the extinct Mammalia. in- Natura Vol. 29 p 227—230, 248—2.50. [364, 365] , 2. Thephylogeny ofArtiodactylemammals(Amer.Assoc.). ibid. Vol. 30 p600. [372] , 3. On the Brains of the eocene Mammalia Phenacodus and Peripti/chus. in: Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 20 p 563—565 2 Taf. [369] , 4. Letter from Loup Fork. ibid. Vol. 21 p 216—217. [363] , 5. The Classification of the Ungulate Mammalia. ibid. Vol. 20 p 438—447 Fio-o- [368] , 6. Synopsis of the Vertebrata of the Puerco Epoch. ibid. Vol. 20 p 461—471 [363. 369,385] , 7. First Addition to the Fauna of the Puerco Eocene. ibid. Vol. 20 p 545—563 [363, 369, 385, 386] , 8. Second addition to the knowledge of the Puerco Epoch. ibid. Vol. 21 p 309—324 [363, 367, 369, 385, 386] , 9. On the trituberculate type of molar tooth in the Mammalia. ibid. Vol. 21 p 324— 326. [364] , 10. Synopsis of the speciesofOreodontidae. ibid. Vol. 21 p 503— 572. [363,374,375] * , 11« The extinct Mammalia of the Valley of Mexico, in: Amer. Phil. Soc. Pal. Bull. Nr. 39 21 pgg. , 12. The origin of Mammalia. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 1136—1137. [364] , 13. On the Contents of a Bone Cave in the Island of Anguilla (West Indies). in: Smithson. Contrib. to knowl. 489 Vol. 25 1883 p 1—30 T 1—5. [362, 383] * , 14. The Puerco Fauna in France, in: Amer. Natural. Vol. 17 1883 p 869— 870. , 15. On new Lemuroids from the Puerco formation. ibid. Vol. 18 p 59—62. [363,386] , 16. The Creodonta. ibid. Vol. 18 p 255—267, 344—353, 478—485 Figg. [363, 384] , 17. The Loup Fork beds on the Gila River, ibid. p 58—59. [363] , 18. The Mastodonts of North America, ibid. p 524— 526. [363,370] , 19. The tertiary Marsupialia. ibid. p 686—697 9 Figg. [356, 366, 367] , 20. The Condylarthra. ibid. p 790—805, 892—906 T 28—30 Figg. [368, 369] , 21. Observations on the Phylogeny of the Artiodactyla derived from American Fossils. ibid. Vol. 18 p 1034—1036. [372] , 22. The Arablypoda. ibid. p 1110—1121, 1192—1202 Figg. [370] * , 23. The Vertebrata of the Tertiary formation of the West. Book 1. Washington 1883 —84 40 1009 pgg. T 1— 75a und zahlreiche Holzschnitte, in: U. S. Geol. Surv. of the Territories. [Referat im nächsten Jahre.] Cordeaux, J., Wild Cat in Lincolnshire. in. Natural. London Vol. 10 p 33— 34 und in: Zoologist Vol. 8 p 380—381. [356, 389] *Corneli, R., Der Fischotter, dessen Naturgeschichte, Jagd und Fang, nebst einer Abhand- lung über den Otternhund und dessen Gebrauch. Berlin 148 pgg. 30 Figg. *Cornevin, Gh., Nouveaux cas de didactylie chez le cheval et Interpretation de la polydac- tylie des Equides en general. in: Ann. Soc. Agric. H. N. Lyon Tome 3 p 749 — 775 3 Taf. Coues, E. A. , Thomasomys, a new subgeneric type of Hesperomys. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 1275. [382] Crampe, 1. ..., Zuchtversuche mit zahmen Wanderratten. 2. Resultate der Kreuzung der zahmen Ratten mit wilden, in: Landw. Jahrb. 13. Bd. p 699— 754. [354] , 2. Untersuchungen über die Vererbung der Farbe und über die Beziehungen zwischen der Farbe und dem Geschlecht bei Pferden, ibid. p 949—956. [352] Games, W., Renthierreste von Rixdorf bei Berlin, in : Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 49—51. [359, 376] Oavies, W., Notes on some new Carnivora from the British Eocene Formations, in : Geol. Mag. (3) Vol. 1 p 433—438 T 15. [359, 388] 22* 340 Vertebrata. Dawkins, W. B., The preglacial age of the Mammoth. ibid. (2j Vol. 10 1883 p 331— 332. [357, 370] *Delvaux, E., Note sur la decouverte d'ossements appartenants a des especes eteintes, dans le quaternaire de Mens et de Renaix. in; Proc. Verb. Soc. Malac. Belg. Tome 11 p 210—213. Deperet, Gh., Nouvelles etudes sur les Ruminants pliocenes et quaternaires d'Auvergne. in : Bull. Soc. Geol. France Tome 12 p 247—284 T5— S. [357, 369, 375—377] , s. Fonlannes. DeVis, Ch. W., s. Vis. Dimmock, G., Abnormal Food of Cats. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 941— 943. [354] Dobson, G. E., 1. On some peculiarities in the geographical Distribution and in the habits of certain Mammals inhabiting Continental and Oceanic Islands, in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 153—159. [354, 355, 361, 384] , 2« On the Myology and Visceral anatomy of Cupromys melamii~us, with a description of the species. in: Proc. Z. Soc. London p 233—250 T 18—21. [383] , 3. On the unimportance of the presence or absence of the hallux as a generic character in Mammology, as shown by the gradual disappearence of this digit Avithin the limits of a Single genus. ibid. p 402—403. [384] *Dombrowski, R. von, Der Fuchs. Monographischer Beitrag zur Jagd-Zoologie. Wien 1883 80 2G4 pgg. 7 Taf. Durand, D., La Chevre en Algerie. in: Bull. Soc. Acclira. France '4) Tome 1 p 113 — 125. [353] Ebrington, ..., The growth of Deer-horns. in: Zoologist Vol. 8 p 425— 427. [376] Eimer, Th., Über die Zeichnung der Thiere. Zweite Mitth. Raubthiere. (Fortsetzung.) Zu- gleich ein Beitrag zur Kenntnis von der Abstammung von Haushund, Hauskatze und Wildkatze, in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 13—17, 34—38, 56—62. [389] *Elliot, H. W., The destruction of Carp by the Musk-rat [Fiber zihethicus). in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 296—297. Engel, Erich, Ein entomologischer Leckerbissen für's Affenvolk, in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p373. [355] Exner, S., Bemerkung über die Bedeutung der feuchten Schnauze der mit feinem Geruch- sinne ausgestatteten Säuger, in : Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 557 — 558. [352] *Faupin, .. . , Decouverte d'ossements fossiles dans la carriere de Giez (commune de Santhe- nay). in: Bull. Soc. H. N. Loire et Cher 1883 p 53—55. Fayrer, J., 1. Speke and Grant's Zebra, in: Nature Vol. 27 1883 p 604. [360] , 2. Red-deer Horns. ibid. Vol. 29 p 213. [353] , 3. Deer and their horns. ibid. p 171. [353] Fiennes , ... de , Note sur la destruction des Loutres. in : Bull. Soc. Acclim. France (4) Tome 1 p 433—437. [354] Filhol,H., 1. Description dun nouveau genre d'Insectivore fossile [Camphotherimn elegans). in: Bull. Soc. Philom. Paris (7) Tome 8 p 62—63. [359, 385] , 2. Note sur une nouvelle espece d'Insectivore du genre Amphisorex [A. primaevus) . ibid. p 63—64. [359, 385] , 3. Description d'une nouvelle espece de Rongeur fossile [Sciurus cayluxi). ibid. p 64. [359, 380] , 4. Note sur un nouveau genre et une nouvelle espfece de Pachyderme fossile [Oxacron minimus). ibid. p 64—65. [359, 374] Fischer, J. de, 1. De la difference specifique du Füret et du Putois basee sur le resultat de certains croisements. in: Revue Sc. N. Montpellier Tome 3 1883 p 140 — 157. [388] , 2. Etudes psychologiques sur les Singes. ibid. p 336 — 361. [355] *F!eiSCher, E., Lehrbuch der Zoologie. Braunschweig 80. Flesch, M., Verändertes Benehmen eines Hundes, in: Z.Garten 25. Jahrg. p 372. [354] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. 34j[ Flower, W. H., 1. »Mammalia« in: Encyclopaedia britannica Vol. 15 p 347—446 F 1— 123. [351] , 2. On the Characters and Divisions of the family Delphinidae. in : Proc. Z Soc London f. 1883 p 466—513 9 Figg. [378] , 3. Note on the Names of two genera of Delphinidae. ibid. f. 1884 p 417— 418. [378] , 4. On a specimen of Eudolphi's Rorqual [Balaenoptera horealis Less.) lately taken on the Essex Coast. ibid. f. 1883 p 513—517 Fig. [364, 378] , 5. Note on the dentition of a young Capybara [Hydrochoerus capyhara], ibid. f. 1884 p 252—253. [383] , 6. Exhibition of, and Remarks upon four skuUs of the common Bottle-nose-Whale [Hyperoodon rostratus], showing the development, with age, of the maxillary crest ibid. p 206. [378] , 7. Exhibition of a mass of pure Spermaceti obtained from the »Head-matter« of Hy- peroodon. ibid. p 206. [353] , 8. The Burmese Elephant at the Zoological Gardens. in: Zoologist Vol. 8 p 62— 63, 110—112. [370] , 9. Evolution of the Cetacea. in: Nature Vol. 29 p 170. [378] Flower, W. H., & J. G. Garson, Catalogue of the specimens illustrating the osteology and dentition of vertebrated Animals, recent and extinct, contained in the Museum of the royal College ofSurgeonsof England. Part II Class Mammalia, other than Man. Lon- don XLIII 779 pgg. [351] *Fontannes, F., Etudes sur les alluvions pliocenes et quaternaires du plateau de la Bresse dans les environs de Lyon. Suivie d'une Note sur quelques Mammifferes des alluvions preglaeiaires de Sathonay par Ch. Deperet. Lyon und Paris 37 pgg. 1 Taf. €adeau de Kerville, H., Note sur un Orque Epaulard peche aux environs du Treport. in: Bull. Soc. Amis Sc. N. Ronen p 105—109. [364, 378] Garman, S., Remarks on the extinction of the fossil horses of America, in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 22 p 252. [363] Garson, J. G., s. Flower. Gatcombe, J., Bottle-nosed Dolphins at Plymouth. in: Zoologist Vol. 8 p 65. [364,378] Gaudry, A., 1. Remarque sur le Tylodon homhresii. in: Bull. Soc. Geol. France Tome 12 p 137. [385] , 2« Sur un Sirenien d'espece nouvelle [Halitherium Chouqueti), trouve dans le bassin de Paris, in: Compt. Rend. Tome 98 p 777—778; auch in: Bull. Soc. Geol. France Tome 12 p 372-375 T 17. [359, 377] Gautier, E., L'intelligence des Chats, in: Revue Sc. Paris (3) Tome 34 p 383—384. [354] Gelnitz, H. B., Diluviale Säugethiere aus dem Königreich Sachsen in dem k. Mineralog. Museum in Dresden, in: Sitz. Ber. Abb. Isis Dresden 1883 p 99—101. [359] Ciervals, H. P., Sur une nouvelle espece du genre Megaptere provenant de la baie de Bassora (Golfe Persique). in: Compt. Rend. Tome 97 1883 p 1566—1509. [364,378] Gervais, H., & F. Ameghino, Les mammiferes fossiles de l'Amerique du Sud. Buenos Aires et Paris 1880. [Spanisch und französisch.] [362, 370] Gill, Th., On the Classification of the insectivorous mammals. in : Bull. Phil. Soc. Washington Vol. 5 1883 p 118—120. [384] *Grant, J. A., On a specimen of the inferior maxilla of Fhoca groenlandica. in: Proc. Trans. R. Soc. Canada Vol. 1 p 286. *Grasliey,0., Die Rassekennzeichen der bis jetzt durch die deutschen Delegirten-Versamm- lungen festgestellten deutschen Hunderassen. Münster 1883 29 pgg. Greeff, R., Die Fauna der Guinea-Inseln St. Thome und Rolas. in : Sitz. Ber. Ges.Naturw. Marburg p 41—79. [354, 360, 382, 384, 388, 390] Gronen, D., Der Schwarz- und Langschwanzhirsch (CerDw« »lacro^js und leucurus). in: Z. Garten 25. Jahrg. p 20—21. [353] 342 Vertebrata. *Guldberg, G. A., 1. Sur la presence, aux temps anciens et modernes, de la baieine du Bis- caye (ou Nordcaper) sur les cotes de Norvege. in: Bull. Acad. Belg. Tome 7 p 374 —402. [364, 377] , 2. Unders0gelser over en subfossil flodhest fra Madagascar. in : Forh. Vid. Selsk. Christiania 1883 Nr. 6 24 pgg. T 1, 2. [360, 373] * , 3. Sur Texistence d'une quatrieme espece du genre Balaenoptera [borealis Less.) dans les mers septentrionales de l'Europe. in : Bull. Acad. Beige Tome 7 p 360 — 374. Gunn, J. , 1. The mammoth in the Forest-Bed. in : Geol. Mag. (3) Vol. 1 p 47—48. [357, 370] , 2. Does ^^e/)/(as^r«?»t"^ejnMs occur in the Norfolk Forest Bed? ibid. (2) Vol. 10 p456 —460. [357, 370] Günther, A., Note on some East-African Antelopes supposed to be new. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 425—429 2 Figg. [360, 376] Gurney, J. H., Note on the Harvest Mouse. in: Zoologist Vol. 8 p 112 — 113. [354] Haacke,W. , Meine Entdeckung des Eierlegens der Echidna hystrix. in: Z.Anzeiger 7. Jahrg. p 647—653. [366] Haast, Jul. von, 1. Further Notes on Ziphius Novae Zealandiae von Haast. in: Proc. Z. Soc. London f. 1883 p 590—594 4 Figg. [353, 378] , 2« Notes on a skeleton of Balaenoptera australis, Desmoulins, the great Southern Ror- qual or »Sulphurbottom« of WTialers. ibid. p 592— 594 2 Figg. [364,378] , 3. Notes on a skeleton of 3fegaptera lalandii {Novae Zealandiae). in: Trans. N- Zealand Instit. Vol. 15 p 214—216 2 Figg. [364, 378] Härter, Ed., Instinct oder Überlegung? [Chimpanze). in: Z. Garten 25. Jahrg. p 185—186. [355] Harting, J. E., 1. Rudolphi's Rorqual on the Coast of Essex. in: Zoologist Vol. 8 p 27 — 28. [364, 378] , 2. Captureof a White Whaleon the Coast ofCaithness. ibid. p 225— 226. [364,378] , 3« Grey Seal [Halichoerus (jrypiis) in the Channel Islands (Jersey), ibid. p 337 — 338. [364, 390] , 4. On the growth of Deer-horns, with reference to some abnormal antlers of the Roe- ibid. p 353— 366 13 Figg. [376] , 5. Exhibition of and remarks upon, some antlers of the Roedeer [Capreolas capraea) from Dorsetshire. in: Proc. Z. Soc. London p 152. [356, 376] , 6. Dogs: Ancient and modern, in: Zoologist Vol. 8 p 393— 411 Figg. [387] Hartinann,R., Die menschenähnlichen Affen und ihre Organisation im Vergleich zur mensch- lichen. Leipzig 1883 303 pgg. 63 Figg. in: Internat. Vi'iss. Bibl. 60. Bd. [355, 390] Heilprin, A., On the value of the «nearctic« as one of the primary zoological regions. Replies to criticisms by Mr. Alf. R. Wallace and Th. Gill. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadel- phia 1883 p 266— 275. [Polemisch.] Helms, R., A maori Rat at Greymouth. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 1 p 466. [362] Hermes, O., Über das AValroß im Berliner Aquarium, in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 67—70. [355] *Heude, M., Catalogue des Cerfs tachetes (Sikas) du musee de Zi-ka-wei, ou notes prepara- toires ä la monographie de ce groupe. Zi-ka-wei 40. Hilgendorf, F., Schliffe von Zähnen mehrerer iepws-Arten. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 18—23. [384] "Hill, Frankline, The fossil Dinocerata in the E.M.Museum at Princeton, New-Jersey. in : Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1880 Boston p 524—527. Hörnes, R. , 1. Elemente der Paläontologie (Paläozoologie) Leipzig 1884 594 pgg, 672 Figg. [351] , 2. Säugethierreste [Mastodon und Dicroceros) aus der Braunkohle von Göriach in Steiermark, in: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1882 p 40. [359,370] Holmes, M.E., Intelligence of the Cat. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 95— 97. [354] III. Systematik, FauniBtik, Biologie. 5. Mammalia. 343 HowOrth,H. H., 1. The Fauna and Flora of the European Loess, being a reply to Professor Dr. Nehring. in: Geol. Mag. (2) Vol. 10 1883 p 206—215. [358] , 2. The Loess and the epoch of the Mammoth. ibid. p 381—384. [Polemisch.] Huet, M., Note sur les carnassiers du genre Bassaricyon. in: Nouv. Areh. Mus. Paris (2) Tome 5 p 1-12 T 1—3. [362, 387] Jäckel, . . . , Das Fliegen der Fledermäuse am Tage, in ; Z. Garten 25. Jahrg. p 273—276 [354] Jentink,F. A., On the species of the Phalanger genus Pseudochirus. in: Notes Leyden Mus. Vol. 6 p 108—110. [362,367] Jhering, H. von, Mehrzehige Pferde, in: Kosmos 14. Bd. p 99— 101 Fig. [362,372] Inglis, Jam., Deer and their horns. in: Natura Vol. 29 p 171. [353] Johnson, G. R., On the Maori Rat. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 1 p 578— 579. [Unbe- deutend.] Kelsall, J. E., Greater Horse-shoe Bat [Bhinolophus fernem equinum) at Oxford, in: Zoo- logist Vol. 8 p 483. [Unbedeutend.] Kinahan, G. H., s. Adams. Kinkelin, 1. Über zwei südamericanische diluviale Riesenthiere. in : 15. Ber. Senckenberg. Ges. Frankfurt p 156—164. [379] , 2. Über Fossilien aus Braunkohlen der Umgebung von Frankfurt a/M. ibid. p 165— 182 T 1. [359, 374] Kirk, Sir J., On the oecurrence of Colohus Kirkii. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 307. [360, 390] Kober, J., ^tuAxen \\het Talpa europaea. Fortsetzung, in: Verh. Nat. Ges. Basel 7. Theil p 465-484 T 7. [385] Kräpelln, £.., Kreuzung gewöhnlicher grauer Mäuse mit weißen Mäusen, in: Z. Garten 25. Jahrg. p 58—59. [354] Krauss, F. von, Über eine weißliche Varietät des Fuchses, in: Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart 40. Jahrg. p 50—52. [354] *Kühn, Jul., 1. Fruchtbarkeit der Gayalbastarde (5os /rowtoZis). in: Zeit, landwirthsch. Central- Ver. Prov. Sachsen 11. Hft. , 2* Geburt eines Yak-Sanga-Bastardes. in: Naturforscher 17. Jahrg. p 126 und in: Natur 33. Jahrg. p 152. [353, 377] Kunckel d'HerculaiS, J., Les Chiens des Fuegiens. in: Bull. Soc. Acclim. Paris (4) Tome 1 p 312—318 Figg. [Nichts Neues.] Landols, H., 1. Kampfweise der Edelhirsche mit Bastgeweihen, in: Z. Garten 25. Jahrg. p .348. [353] , 2. Junge Iltisse, ibid. p 375. [388] , 3t Über Zeuglodon-Heste bei Münster, in: Corr. Bl. Nat. Ver. Preuß. Rheinl. 41. Jahrg. p 49— 50. [359,378] * , 4. Über einen fossilen westfälischen Pferdeschädel, Equus cahallus. in: 12. Jahr. Ber. Westf. Prov. Ver. Münster p 10—12. * , 5. Über einen Igel- Albino, ibid. p 20— 21. * , 6. Über den Hund als größte Parasitenherberge, ibid. p 16 — 18. Langkavel , B. , 1. Namen einiger asiatischer Wildschafe, in: Z. Garten 25. Jahrg. p 311 —314. [353] , 2. Nordgrenze des Tigers in Asien, ibid. p 361 — 364. [356, 389] Lankesier, E. R., On the tusks of the fossil Walrus found in the red crag of Suffolk. in: Trans. Linn. Soc. London (2) Vol. 2 p 213—222 T 22. [359, 390] Lataste, F., 1. Sur la preparation et la conservation des petits Mammiferes. in: Feuille Jeun. Natural. 14. Annee 1883—84 p 13-15 und 29—31. [352] , 2« Description d'une espece nouvelle de Gerbilline d'Arabie [Meriones longifroiis). in: Proc. Z. Soc. London p 88—109 T 6—7. [354, 357, 382] 344 Vertebrata. Lataste, F., 3. Les souris d'Algerie. in: Actes Soc. Linn. Bordeaux Vol. 37 1883 p 13 —33 6 Figg. [357, 381, 382] , 4. Catalogue provisoire des Mammiferes sauvages non marins du departement de la Gironde. ibid. Vol. 38 37 pgg. [356] , 5. Sur Sciurus perstcus 'Erxlehen. in: Naturaliste 4 pgg. [380] , 6. Les Gerboises d'Algerie. Description dune nouv. esp. fÄj^ e/s J>arncarre?e/). in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. IS 1883 p 661—683. [354, 357, 381] , 7. Sur racclimatation et la domestication d'un petit Rongeur originaire des Hauts- Plateaux algeriens [Dipodillus Simoni Tjüt.). in: Bull. Soc. Acclim. Paris (3) Tome 10 1883 p 369—396. [354] , 8. Poliakoff, Revue systematique des Campagnols de Siberie (St. Petersbourg 1881, russisch). Analyse avec annotations critiques. in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 258—301. [354, 35G, 382] Leche, W., 1. On some Species of Chiroptera from Australia. in: Proc. Z. Soc. London p 49—54 Figg. [361, 384] , 2. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 5. Abth. Säugethiere. 27. Liefg. p 571—592 T 90—93. [351] Leidy, Jos., 1. Fossil bones from Louisiana, in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 22. [363, 370, 372, 379] , 2. Vertebrate Fossils from Florida, ibid. p 118— 119. [363] Leisewitz, ..., Beleuchtung der vom Prosector Th. Kitt veröffentlichten »Studien über die Schädelbildung einiger bayerischen Rinderschläge«, in : Landw. Jahrb. [377] Lemoine, V., 1. Su.t\' Adapisorex, nouveau genre de Mammifere de la faune cernaysienne des environs de Reims, in : Compt. Rend. Tome 97 1883 p 1325—1327, [359, 385] , 2. Caracteres generiques du Pleuraspidotherium , mammifere de l'eocene inferieur des environs de Reims, ibid. Tome 99 p 1090—1092. [359, 385, 390] *Lenz, H. O., Die Säugethiere. 6. Auflage, bearbeitet von Prof. 0. Bubach. 717 pgg. 12 Figg. Liebe, ..., Naturgeschichte des Dachses, in: 8. Ber. Nat. Ges. Chemnitz 1883 p 64 — 68. [354] Lilford, Lord . .., Notes on Mammalia of Northamptonshire. in: Zoologist Vol. 8 p 428. [356, 388] Löwis, Osk. von, Schwarze Eichhörnchen, in : Z. Garten 25. Jahrg. p 202-208. [356, 380] Ludwig, H., Die Wirbelthiere Deutschlands in übersichtlicher Darstellung. Hannover 8o Vni 200 pgg. 64 Figg. [356] Lumholtz, C, Notes upon some Mammals recently discovered in Queensland, in: Proc. Z. Soc. London p 406—409. [352, 361] Lütl(en, Ch. "VV., Letter from, containing remarks as to the possibility of there being more than one species of the genus Tachyglossus inhabiting Australia. ibid. p 150 — 152. [361, 366] Lydekicer, R., 1. Note on some Siwalik Carnivora, in: Records Geol. Survey India Vol. 14 1881 p 57—66. [361, 388, 389] , 2. Note on some mammalian Fossils from Perim Island, in the collection of the Bom- bay branch of the royal Asiatic Society, ibid. p 155—156. [361, 369, 371] , 3. Observations on the ossiferous beds of Hundes in Tibet, ibid. p 178 — 184. [359] , 4. Note on some Siwalik and Jamna Mammals. ibid. Vol. 15 1882 p 28 — 33. [361, 373, 376] , 5. Note on some Siwalik and Narbada Fossils, ibid. p 102 — 107. [361,370] , 6. Synopsis of the fossil Vertebrata of India. ibid. Vol. 16 1883 p 61— 93. [361] , 7. Note on a skull of Hippothermm antelopinum. ibid. p 94. [361, 371] , 8. Note on the probable occurrence of Siwalik strata in China and Japan, ibid. p 158—161. [359—361, 370] III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. 345 LydekkeP, R., 9. Note on the occurrence of Mastodon angustidens in India. ibid. p 161 — 162. [361, 370] , 10. Siwalik and Narbada Carnivora, in : Memoirs Geolog. Survey. Palaeontologia Indica (10) Vol. 2 p 178—363 T 20— 45. [361,385—3891 , 11. Additional Siwalik Perissodactyla and Proboscidia. ibid. Vol. 3 p 1—34 T 1 — 5 CFigg. [361,369—371] , 12. Siwalik and Narbada Bunodont Suina. ibid. p 35— 104 T 6— 12. [361,372—374] , 13. Rodents and New Ruminants from the Siwaliks, and Synopsis of Mammalia. ibid. p 105—130 T 13 8 Figg. [361, 375, 376, 383] , 14. Mastodon teeth from Perim Island, ibid. p 149—154 T 16—17. [361, 370] , 15. Note on the Distribution in time and space of the genera of Siwalik Mammals and Birds. in : Geol. Mag. (3) Vol. 1 p 489—492. [361] , 16. Note on the Anthracotheriidae of the Isle of Wight. ibid. p 547—548. [359,374] , 17. Notes on some fossil Carnivora and Rodentia. ibid. p 442— 445 Fig. [356,361, 382, 385, 387, 388] Major, Forsyth, 1. Sulla conformazione dei molari nel genere 3Ius e sul Mus meridionalis di Costa et Mus orthodon Hensel. in: Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Vol. 4 p 129 — 145. [Referat nach: Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 2. Bd. p 342.] [357, 382] , 2. Zoogeographische Übergangsregionen, in: Kosmos 14. Bd. p 102 — 113. [355] Man, J. G. de, De Intocht van den Mol [Talpa europea] in Walcheren. in: Album der NatuuB p 1—11 2 Figg. [356, 385] *Martin, K., Überreste vorweltlicher Proboscidier von Java und Banka. in: Beitr. Geol. Ost-Asiens u. Austral. ; in : Sammlungen des geol. Reichsmus. in Leyden 4. Bd. 1. Heft p 1—24 T 1. [Referirt nach: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 2. Bd. p 152 —153. [361,370] »Martin, Ph. L., Das Leben der Hauskatze und ihrer Verwandten. Eine Schilderung ihrer Abstammung und Geschichte , ihrer Rassen und Varietäten ; Lebensweise , Nutzen und Schaden etc. 2. wohlfeilere Aufl. Weimar 1883 122 pgg. Figg. Menges, J., Ausflug in das Somali-Land, in: Petermann's Mitth. p 401— 410. [360] *Merriam, C. H., 1. The Muskrat as a Fish-eater. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 297—298. * , 2. On the Vertebrates of the Adirondack region (concluding the Mammalia). in: Tran»: Ltnn. Soc. New- York Vol. 2. * , S, Descrifition of a new genus and speeies of Soricidae {Atojjhyrax Bendirei). ibid. l'Taf. , 4. The varying Hare. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 1055—1056. [353,383] , 5. The Harp Seal [Phoca groenlandica] , a permanent resident in the St. Lawrence. ibid. p 1227— 1231. [355, 363, 390] Milne-Edwards, A., Sur l'existence d'un Gorille ä la menagerie du Museum d'histoire natu- relle, ibid. Tome 98 p 959—960. [355] Mojsisovicz, A. v., 1. Zur Fauna von Bellye und Darda. 2. Th. in: Mitth. Nat. Ver. Graz 20. Hft. p 122—170. [Für Jagdliebhaber.] [352] , 2. Nachträge zur Anatomie von Loxodon africanus Falc. (6 adult.) nebst einleitenden Bemerkungen über das Gebahren dieses Thieres in der Gefangenschaft, ibid. p 171 —192 2 Taf. [352] , 3. Zur Zahnformel von Halichoerus grypus Fabr. in; Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 96. [390] *Moreno, F. P., Patagonia, resto de un antiguo continente hoy sumerjido. in: Ann. Soc. Argent. Vol. 14 p 97-131. Murray, J. A., Additions to the present knowledge of the Vertebrate Zoology of Persia. m: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 97—106. [357, 364, 381, 384, 387] 346 • Vertebrata. Nehring, A., 1. Fossile Pferde aus deutschen Diluvial- Ablagerungen und ihre Beziehungen zu den lebenden Pferden, in : Landwirthsch. Jahrbücher p 81—160 T 5—9. [359, 372] , 2. Die diluviale Fauna der Provinz Sachsen und der unmittelbar benachbarten Ge- biete, in: Tagebl. 57. Vers. D. Naturf. Ärzte Magdeburg p 157—162. [358] , 3. The Fauna of central Europe during the Period of the Loess. — A Rejoinder to Mr. H. H. Howorth. in; Geol. Mag. (2) Vol. 10 1883 p 51—58. [358] , 4. Über Schädel und Skelet der Inca-Hunde aus den Gräbern von Ancon , nebst Be- merkungen über die Abstammung derselben, in : Tagebl. 57, Vers. D. Natarf. Arzte Magdeburg p 169—173. [362, 387] , 5. Über Rassebildung bei den Inca-Hunden aus den Gräbern von Ancon. in : Kosmos 15. Bd. p 94— 111 3Figg. [362,387] , 6. Über eine große wolfsähnliche Hunderasse der Vorzeit (Cauis fam, decitmanus Nehr.) und über ihre Abstammung, in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 153 —165. [388] , 7. Über Halarachne Haliclioer i AWm., sowie über einige HalichoerHs-Sch.3iäe\. ibid. p 57—67. [355, 364, 389] , 8. Über diluviale und prähistorische Pferde Europas, ibid. p 1 — 7. [359, 372] , 9. Über den Schädel eines zwergartigen Schweines [Sics scrofa nanus] aus dem Torf- moor von Triebsees in Neu-Vorpommern. ibid. p 7— 14. [359,373] , 10. Über einen Schädel von Catiis Jubatus Desm. ibid. p 107 — 114. [388] , 11. Über die Cerviden der Gegend von Piracicaba in Brasilien, ibid. p 115 — 137, [376] , 12. Über eine kleine Spießhirsch-Species ( Coa«si') constatirt, daß, als in Mittel-Europa der Löß gebildet wurde, diese Gegend eine Steppenlandschaft gewesen sein muß, wie das aus den zahlreichen Resten solcher Thiere hervorgeht, die jetzt noch in Central- Asien leben. Da- gegen erwidert Howorth (') , daß es eine mit reichlichem Graswuchs versehene Hügellandschaft gewesen sein müsse , nicht eine Sandsteppe , wie es Richthofen's Lößtheorie verlangt. — Pohlig (-^j theilt das Pleistocän von Thüringen in 6 Stu- fen; aus der 2., der Trogontherienstufe, erwähnt er 9 Arten Säuge- thiere, aus der 3., der Antiquusstufe 27 Arten, aus der 4. , der Mam- muthstufe 45 Arten, aus der 5., der Prähistorischen Stufe, 13 Arten. Pohlig (2) erwähnt Elephas trogontherii n. aus dem Thüringer Diluvium. Über diluviale Spermophilus-B.e&ie vergl. Blasius (^) . In der Rheinprovinz wurde nach Schaaf hausen ^j Ovibos moschatus gefunden. StrUCkmann (-) gibt eine Übersicht der in der Provinz Hannover aufgefundenen quartären Säugethiere. Über Equus- in. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Faunistik. 359 Reste aus Westphalen vergl. ^Landois [^) , über diluviale Pferde Nehring (*, s). Dames wies in der Umgegend von Berlin Reste von Rangifer groenlandicus nach, über eine Zwergrasse von Sus scrofa aus einem Torfmoor in Pommern vergl. Neh- ring C^) • Diluviale Säugethiere aus Sachsen zählt Geinitz auf. Tibet. Lydekker (^) hält das Alter der Hundes-Beds in Tibet für pleistocän (höchstens oberpliocän). Die von dort bekannten Reste gehören zu ? Pantholops, Bos, ? Ovis, Capra, Equus (oder Hippotherium), Rhinoceros^ ? Hyaena. Er ist der Ansicht, daß sich seit jener Zeit dieses Hochland nur unbedeutend gehoben haben könne, nicht aber um mindestens SO 00 Fuß, wüe bisher angenommen wurde, daß es aber ein etwas milderes Klima hatte als jetzt. Japan. Brauns (') erklärt entgegen Naumanns Ansicht sämmtliche bisher aus Japan erhaltenen fossilen Säugethierreste für diluvial, ebenso die aus China bekannten Reste , während er die indischen Siwalik-Schichten zum Miocän stellt und keinerlei Beziehungen zwischen den indischen und den japanisch chinesischen Resten zuläßt. Er bestimmt demnach die japanischen Funde als Elephas meridio- nalis, antiquus^ Stegodon sinensis (von Naumann zu den Siwalik-Arten Stegodon in- signis, Elephas namadicus, Stegodon cliftii gerechnet) denen er noch Bison priscus und Cervus aus Japan hinzufügen kann. Danach ist, ebenso wie die recente, auch die diluviale Fauna von Japan als zur paläarctischen Region gehörig zu be- trachten. Eine frühere Verbindung von Japan mit dem Festlande ist mit größter Wahrscheinlichkeit über Tsushima und Korea anzunehmen. Lydekker ("*) wendet sich gegen Brauns' Anschauungen und hält die Naumann'schen Bestimmungen für richtig. 3. Fanueu der Tertiärzeit. Schlosser (', ^J gibt eine Übersicht der Nager des europäischen Tertiärs [s. unten p 379]. England. Lankester über Trichechidae aus demRedCrag of Suffolk. New- ton (') beschreibt Gazella anglica n. aus dem Pliocän bei Norwich. Lydekker ("^) findet in den Hempstead beds der Isle of Wight 5 Arten von Anthracotheriidae. Davies beschreibt aus dem Ober-Eocän von Hordwell Viverra hastingsiae^ n. Frankreich. Über pliocäne Reste bei Lyon vergl. Tontannes. Über plio- cäne Cervidae und Antilopidae aus der Auvergne s. Deperet. Aus der Etage der Sande von Fontainebleau bei St. Cloud beschreibt Gaudry (-7 Halitherium chou- queii n. Aus den Phosphoriten bei Quercy etc. beschreibt Schlosser , 'i zahlreiche Nager, Filhol ('-^) Sciurus cayluxi n., Aniphisorex pritnaeviis n., Camphotherium elegans n. (In sec ti vora) , Oxßcz-on wrmmjts (Anoplother iidae). Lemoine (') beschreibt 4 Adapisorex aus dem ältesten Eocän bei Rheims ; Lemoine ("-) eben- daher Pleuraspidotherium; dahin auch *Cope (^^). Deutschland. Aus dem Elsässer Tertiär führt Andreae an l Propalaeothe- rium, 1 Anthracotherium, 2 Lophiodon, 1 Cebochoerus, 1 Hyopotamus, 1 Entelodon. Bei Münster fand Landois [^) Reste von Zeuglodon ; aus Braunkohlen bei Frank- furt beschreibt Kinkelin (2) 1 Hyopotamus. Österreich. Bieber fand ein DmoMmum-Skelet im Eger- Franzensbader Tertiärbecken. Wie bei Eppelsheim , so findet sich nach Vacek (^j auch in der jüngeren Säugethierfauna des Wiener Beckens neben Aceratherimn incisivum eine klehiere Art A. cf. minutum. Teller beschreibt Anthracotherium illyrimmi n. aus Süd- Steiermark und A. [Prominatherium) dalmatinum n. aus dem obersten Eocän von Dalmatien Über die Reste aus der Braunkohle bei Göriach in Steiermark schreibt HÖrnes f^) und Toula (S^, »). Es sind bisher von dort bekannt: Felis iuniauensis, Amphicyon ci. intermedius, göriachemis n., Cynodtctis gönachensis n., ? Chalicomysjaegeri. Mastodon cf. angustidens, Hyotherium sümmeringit, Anchühe- 360 Vertebrata. rium aurelianense , Rhinoceros cf. mistriacus , minutus, Hyaemoschus crassus, Dicro- ceros cf. fallax^ cf. elegans, minimus u. Aus der Krim erwähnt SokolÖW Mastodon arvernensis und Hipparion gracile. Japan. Über fossile Säugetbiere aus Japan vergl. Brauns (') und Lydekker (*). b. Äthiopische Region. 1. Recente Faunen. Senegambia. De Rochebriine schildert in kurzen Zügen die topographische Beschaffenheit von Senegambieu und ihren Einfluß auf die Verbreitung der Säuge- tbiere. Er weist die Unhaltbarkeit einiger »allgemeiner« Characterzüge nach, die nach Pucheran die africanische Säuge thierfauna darbieten soll. Nach seiner An- sicht ist die Säugethierfauna des continentalen Africa characterisirt 1 . durch die weite Verbreitung der Gattungen und Arten innerhalb des ganzen Gebiets ; 2. durch das Vorhandensein einer Reihe eigenthümlicher Gattungen und Arten ; 3. durch vollständige Abwesenheit von definirbaren zoologischen Zonen ; 4. durch große Analogie mit den Faunen von Asien und dem Indischen Archipel. Die Säugethierfauna von Senegambieu kann in keiner Weise von der des übrigen Africa getrennt werden. Im 2. Theile seines Werkes gibt R. eine Übersicht von 219 Rassen und Arten wilder und domesticirter Säugethiere, die Senegambieu be- wohnen, mit Angabe des genaueren Vorkommens : 20 Primates, 6 Prosimii, 26 Chi- roptera, 10 Insectivora, 40 Rodeutia, 41 Carnivora, 4 Hyracoidea, 1 Proboscidea, 5b Ungulata (im engeren Sinne), 4 Edentata, 1 Sirenia, 10 Cetacea. Auf St. Thome fand Greeff von wilden Säugethieren Cercopithecus mona, Vi- verra civetta, Mustela sp . ^ähnlich dem Hermelin) , Cynonycteris stramineus (auch auf der Insel R o 1 a s) , Phyllorhina caffra, daneben Hausmaus , Hausratte und Wanderratte . Am Tanganika beobachtet Reichardt den Schimpanse. Ost- Africa. Das Somali-Land scheint Menges bezüglich seiner Säugethier- fauna ein eigenthümliches, für sich abgeschlossenes Gebiet darzustellen. Er er- wähnt Kudu-, Elen-, Kuh-Antilopen, einen Wildesel und ein Zebra, die sich von den bisher bekannten Arten unterscheiden sollen. Vergl. Noak ('-; und Fayrer ('). Sciater ('') beschreibt vom Somali-Land Gazella ivalleri und Equus asinus somali- cus n. Günthor beschreibt von Ost-Africa Alcephalus cokii n., vom Kilimandjaro Gazella thomsoni u., von Galla-Land Gazella petersii n. Nach Kirk ist Colobus kirkii nahezu ausgerottet. Madagascar. Thomas (•') beschreibt Microgale dobsoni u. 2. Quartärfauna tou Madagascar. Über Hippopotamus madagascar iensis vergl. Guldberg ("^). 3. Trias-Fauna von Süd-Africa. Owen [^) beschreibt Tritylodon longaevus n. aus der Trias von Thabachou im Basuto-Lande, woher bis jetzt nur Amphibien- und Reptilienreste bekannt waren. c. Orienta|lische Region. 1. Recente Faunen. Das wilde Rind von Assam ist nach Sarbo's langjähriger Erfahrung Boa gaums, der außerdem in Sylhat, Cuttack, Madras und den Central-Provinzen von Vorder- III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Faunistik. 3GI Indien vorkommt. Bos frontalis ist nur im domesticirten (Laibwilden) Zustande bekannt und nur aus Assam und Arracan. 2. Fossile Faunen. K. Martin constatirt das quartäre Vorkommen eines Elephanten (dem Sumatra- üisclien ähnlich) aufBanka, sowie eines /S'^e^or/o/t (cf. St. insignis) im Tertiär von Java. Aus dem Pleistocän (?) von Süd-China beschreibt Lydekker M' Hyaen- arctos. Lydekker (*) macht darauf aufmerksam , daß Owen eine Anzahl fossiler Säugethiere aus China beschrieben hat , die zu Siwalik-Gattungen gehören und vielleicht mit Siwalik- Arten identisch sind. Siwaliks von Indien. Nach Lydekker (^^j sind Nager außerordentlich selten in den Siwaliks; er erwähnt 1 Rhizomys, 1 Hystrix. Vergl. auch Antilopidae, Tragulidae, Cervidae. Verf. gibt eine vollständige Übersicht der Siwalik- und Narbadda-Säugethiere : Primates 5, Carnivora 33, Rodentia 4, Artiodactj^la G6, Perissodactyla 14. Proboscidea 16, Edentata 1 sp. Eine Übersicht der bisher be- kannten Reste fossiler Vertebrata aus Indien gibt Lydekker C^) mit kurzen Bemer- kungen über den Zustand derselben, ihr Alter und den Fundort, jetzigen Aufbewah- rungsort und über die wesentlichsten specifischen Charactere. Nach Lydekker {^•^) ist ein großer Theil der noch existirenden Siwalik-Gattungen jetzt beschränkt auf die orientalische und äthiopische Region ; von den ausgestorbenen Gattungen sind viele den Siwaliks eigenthümlich, andere finden sich auch im europäischen Ter- tiär. In den oberen Siwaliks findet sich eine Mischung von älteren und modernen Gattungen, wie sie anderswo unbekannt ist. Sie erklärt sich wohl durch die größere Gleichmäßigkeit und Beständigkeit des Klimas schon zu jenen Zeiten. Wir finden in den Siwaliks Repräsentanten sowohl der orientalischen wie äthio- pischen recenten Formen von EUphas, Rhinoceros, Hyaena, Sus resp. Phacochoe- rus neben einander. Lydekker [^^] beschreibt die Reste der Siwalik- und Nar- badda-Carnivora. Lydekker (^j führt aus, daß die Siwaliks als mio-pliocän anzu- sehen sind, und kritisirt Bose's Bearbeitung einiger Siwalik-Caruivoren. Vergl. dagegen Bose. Die fossilen Suina bunodouta von Indien werden von Lydekker [^-) beschrieben ; sie gehören zu den Familien Hippopotamidae, Suidae, Entelodontidae, Listriodontidae. Über Mastodon von Perim siehe Lydekker ('^), über M. angustidens aus Indien Lydekker (•'). Lydekker (") bespricht die Verbreitung von Mastodon und macht darauf aufmerksam, daß die tetralophodonten Formen beschränkt sind auf die typischen östlichen Siwalikhügel und Birma, wo allein sich auch Stego- donten und echte Elephanten finden, während die trilophodonten Formen dagegen fast ausschließlich ausdem Nordwesten von Indien stammen, wo allein sich auch Dinotherium findet; siehe auch Aceratherkmi und Hippotherium. Über Dinothenum, Mastodon \m^ Aceratherium von Perim vergl. Lydekker (^), über Hippotherium von Perim vergl. Lydekker ("), über Hyaena, Tragulus, Sivatherium,Hippopotamus vergl. Lydekker (*), über das Vorkommen von Nesokia in den Siwaliks Lydekker ('"). d. Australische Region. 1. Eecente Faunen. Australien. Über die Beziehungen australischer Fledermäuse zuafricanischen vergl. Dobson (1). \}hQY Tachyglossus YQX^\. LÜtken. Leche (') beschreibt von Süd -Australien 3 Nyctinomus, 1 Taphozous, 1 Miniopterus, von Nord-Tasmanien 1 Nyctinomus. Aus Queensland beschreibt de Vis (>) Belideus gracilis und Coilett 3 neue Phalangista und 1 Dendtolagus, die von Lumholtz gesammelt wurden, der über ihre Lebensweise berichtet. 3ß2 Vertebrata. Aus Neu -Guinea beschreibt Ramsay i'-) Dendrolagus dorianus u. und Hapa- lotis papuanus n., beide vom Mount Astrolabe, Jentink PseudocMrus cooMi n. vom Arfak-Gebirge. Von den Salomon- Inseln beschreibt Ramsay (^) Mus salomonts n. Über die Maori-Ratte von Neu -Seeland vergl. Helms. 2. Fossile Faunen. Über die Vertebrata der Adirondak-regions vergl. *IVIerriam (2). Nach de Vis ('■^) lebten zur Pliocänzeit in Australien verschiedene fleischfressende Thiere, deren Dasein schon aus der großen Menge zermalmter und mit Zahneindrticken versehe- ner Knochenreste hervorgeht : die meisten Zahneindriicke können von einer Hundeart stammen, vielleicht Canis dingo, während andere mit großer Wahr- scheinlichkeit auf Thylacoleo zurückzuführen sind, der mehr ein Aasfresser ge- wesen sein dürfte; auch Sarcophilus prior lebte gleichzeitig. De Vis {}, beschreibt Sthenonierus charon n. aus dem Diluvium von Queensland, Owen {^) Sceparnodon ramsay i n. von Süd- Australien. e. Neotropische Region. 1. Recente Faunen. True '^1 gibt eine Aufzählung der Säugethiere von Westindien und Central- America. Über den Inca-Hund von Peru vergl. Nehring (^, ^)- Thomas ('*; bespricht eine Sammlung von Hesperomys aus Central-Peru und er- wähnt das Vorkommen von H. galapagensis in Ecuador, v. Jhering beobachtet in Brasilien ein verhältnismäßig häufiges Vorkommen mehrzehiger Pferde. Nach Stell findet sich Jlanattis australis nicht selten in derLacune von Izabal in Guate- mala. Über Bassaricyon aus Panama vergl. Huet. Nach True ^^) wurde in Martinique ein Exemplar von Loncheres armatus gefan- gen, das vielleicht neuerdings dort eingeschleppt wurde. 2. Fossile Faunen. Gervais & Ameghino veröffentlichten bereits 1S80) eine Liste der bisher aus Süd-America bekannt gewordenen fossilen Säugethiere, 309 Arten, darunter etwa 70 neue: Primates 7, Chiroptera 7, Carnivora 47, Rodentia 58, Typotheriida 10, Perissodactyla 22, Proboscidea 3, Artiodactyla 38, Edentata 103, Marsupialia 3, Pinnipedia 1 , Cetacea 3 sp. Trouessart {^] lenkt die Aufmerksamkeit auf jene wunderbare alttertiäre Säuge- thierfauna, die Moreno am Rio Santa Cruz in Patagonien entdeckt hat, und sucht die Annahme eines jetzt verschwundenen großen antarctischen Continents plausibel zu machen. Hierher *Moreno. — Ameghino '^] sammelt eine größere Anzahl Säugethierreste aus den Pampasablagerungen vom Rio Lujan, darunter neue Gat- tungen von Macraucheniidae, Camelidae, Glyptodontidae ; ebendaher, der unteren Pampasformation angehörig, Megatheriidae, vergl. AmeghIno i^] ■ Aus den Ablagerungen des Parana beschreibt AmeghinO '^] eine neue reiche Fauna: Megatheriidae, Glyptodontidae. Chinchillidae. Caviidae, Toxodontidae, Macraucheniidae, ?Anoplotheriidae, Proterotherium. Über die fossile Fauna des Thaies von Mexico vergl. ^Cope ('^]. Auf der westindischen Insel Anguilla wurden in Knochenhöhlen nach Cope ('•') zusammen mit menschlichen Spuren und Resten von Ca/?m- ähnlichen Artiodactylen III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. C. Faunistik. 353 die Reste von 3 Arten einer riesigen Nagethiergattung Amblyrhiza 'Fam. Cliin- chillidae) gefunden. Die Reste dürften nicht älter als pliocän sein. f. Nearctische Region. 1. Receute Fanneu. True {*) zählt die Säugethiere von Nord-Araerica anf. Über Cervidae und Antilocaprinae von Nord- America vergl. Caton (') . Nehr- IJng schildert eine Anzahl der auffallendsten in Texas vorkommenden Sängethiere. Aus Florida beschreibt True (^J Neoßber alleni n. gen. n. sp. Nach Pooley ist Taxidea americana nahezu ausgestorben in Ohio. Nach Merriam \^) ist Phoca groenlandica die gewöhnlichste Robbe im St. Lorenzstrom und das ganze Jahr da- selbst zu finden. Aus Alaska beschreibt Nelson Ovis montana dalli n. , das zwischen 550 und 700 nördl. Br. vorkommen soll. 2. Fossile Faunen. Leidy (^) gibt eine kurze Notiz über quartäre Säugethierreste aus Florida. Garman sucht die Ursache des Aussterbens der Pferde zur Pliocän zeit in der Wirkung einiger etwas strenger Winter, wie solche zur Jetztzeit öfter noch großes Viehsterben in Nord -America verursachen. Über Säugethierreste aus Luisiana vergl. Loidy (^] [Equus major, cf. caballus, Mastodon americanus, Mylo- donharlani). Über dieVerbreitung der Loup-Fork- Epoche siehe Cope('^). Nach Cope (^^] erscheint Mastodon zuerst in den Ticholeptus-Beds (nicht in der White River-Formation); zur Loup-Fork -Epoche existirten 8 Arten, nur eine später [ohioticus \m. Diluvium). Über die Verbreitung der Oreodontidae s. Cope ('''). Cope (^) meldet die Entdeckung eines neuen Seees in Dakota aus der White- River-Epoche mit einer characteristischen Säugethierfauna, in der das Fehlen von Poebrothrium und Hyracodon bemerkenswerth ist. [Castor, Galecynus gregarius, 2 Hoplophoneus, 2 Aceratherium^ 1 Anchitheriuni, Eloihenum ratnosum, Hyopota- mtis, 3 Oreodon, Leptomeryx, Hypertragulus .) Nach Scott (^) findet sich Didclphys im Miocän von Colorado. Über die eo- cänen Creodonta vergl. Cope ("']• Puerco-Epoche. Cope (**) gibt eine Übersicht über die Fauna der Puerco- Epoche, die älteste Tertiärfauna, die bisher bekannt ist. 4 5 Arten von Säugethieren werden aufgezählt, darunter 5 Marsupialia, 15 Bunotheria (2 Taeuiodonta, 2 Til- lodonta, 2 Mesodonta, 9 Creodonta) und 25 Taxeopoda (nur Condylarthra) . Es ist die einzige Tertiärfauna, in der Perissodactyla fehlen. Unerwartet ist die Ab- wesenheit der Amblypoda, sowie der Rodentia ; die Marsupialia gehören zu den Plagiaulacidae, die bereits im Jura und in der Kreide auftreten. Der primitive Character der Fauna zeigt sich vor allem in der Abwesenheit von Säugethieren, deren Hirnhemisphären Windungen zeigen, sowie darin, daß von Hufthieren nur Formen mit der primitivsten Fußstructur vorhanden sind. Cope (^ ^) erhöht die Anzahl der Puerco - Säugethiere auf 74 Arten. Von 67 placentalen Säuge- thieren haben 63 Arten dreihöckerige obere Molaren, wie sie in der Jetztzeit nur noch insectenfressende und fleischfressende Beutler, einige Insectivora und Carni- vora zeigen (aus diesem Zahn ist nach Cope der 4-höckrige obere Molar hervor- gegangen) ; auch die Prämolaren zeigen auffallende primitive Charactere. Keine Form ist bekannt mit weniger als 5 Zehen an Hand und Fuß. Der Fuß ist planti- grad. Sämmtliche Arten (bis auf 2) haben seriale Anordnung von Carpus- und Tarsus -Knochen. Das Astragalusgelenk ist flach. Ein Kiel fehlt stets auf der Oberseite des metapodialen Gelenkes. Die Zygapophysen sind stets flach. Vergl. auch Cope ('^^. 364 Vertebrata. III. Marine Fannen. a. Nordmeer und Nord- Atlantic. Guldberg (\) berichtet über den Balaena hiscayensis , der einstmals viel an den europäischen,, später an den nordamericanischen Küsten gejagt wurde. Bei Europa verschwand er fast ganz seit dem vorigen Jahrhundert. G. erzählt, daß er nun wieder beginne, sich jährlich an der norwegischen Küste zu zeigen. Nach South- well C^j beginnt jedes Jahr am 3. April bei Grönland und Labrador die Seehunds- jagd, die wesentlich Phoca groenlandica gilt. Im Juni wird zwischen Grönland und Island Cystophora cristata gejagt. 1882 erbeuteten die Walfischfänger von Dundee 78 Grönlandwale, die schottischen Schiffe 463 Hypcroodon rostratus, der erst seit 1877 verfolgt wird. 1883 wurden bei St. Johns von 25 Schiffen 286 OOü Seehunde erbeutet, bei Grönland erlegten die Engländer 38 000 Stück, in der Da- vis-Strasse 2736 weiße Wale, 1 9 Grönlandwale und 535 Hyperoodon. Nach Pleske sind an der Küste der Kola-Halbinsel in Finnland beobachtet: Phoca \^ ^.Ha- lichoerus 1, Cystophora 1, Trichechus 1, Phocaena 1, Orca 1, Delphiiiapterus 1, Monodon 1, Hyperoodon 1, Balaenoptera 4, Megaptera 1 sp. Coks (^J schreibt über die Balaenopteridae der Küste von Finmarken; 1883 wurden daselbst 406 Stück erbeutet. Über Megaptera longimana bei Aberdeen s. Struthers, Balaenoptera borealis an der Küste von Essex s. Harting [^j und Flower (^), über einen an- deren bei Goole s. Bunker; Delphinaptems leucas bei Caithness s. Harting (^j, Delphinus tursio bei Plymouth s. Gatcombe, Clarke (^) erwähnt von der Küste von Yorkshire Hyperoodon rostratum , Globicephalus melas , Delphinus tursio ; Halichoerus grypus lebt nach Harting ("* bei den Canal-Inseln, nach Neiiring ["') bei Ost-Friesland. Über einen bei Treport (Seine-inferieure) gestrandeten Orca gladiator vergl. GadeaU. b. Indischer und Pacifischer Ocean. Gervais beschreibt Megaptera indica u. aus dem persischen Golf, Murray er- wähnt von der persischen Küste Delphinus plumheus. Über Balaenoptera australis und Megaptera novae Zealandiae von der neusee- ländischen Küste vergl. v. Haast (-, ^). Di Systematik. I. Allgemeines. Cope {^'^) leitet die Mammalia ab von den Pelycosauria, deren Columella eine Übergangsform bildet zu den Gehörknöchelchen der Säuger. Vergl. auch "Parker. Eine höchst interessante Übersicht über die allmähliche Vervollkommnung einzelner Organe innerhalb der Säugethierklasse während der Tertiärzeit gibt Cope (^) in einem Schema. Siehe p 365. Cope (^) sieht im dreihöckerigen , dreikantigen Zahn die primitivste Form der oberen Backzähne , die bisher bei Säugethieren bekannt ist , und die zur Puercozeit fast ausschließlich vorkommt. Durch allmähliches Hinzu- treten eines 4. Höckers entsteht dann der 4-höckrige obere Molar; Über- gangsstadien zeigen Periptychidae und Procyonidae. Dem 3 -kantigen oberen Molar entsprechen eigenthümliche untere Molaren (z. B. Didelphys: Cope's tubercular sectorial^ ; der vordere Theil dieses Zahnes ist der Haupttheil , er ist hoch und alteniirend gestellt zu den oberen Zähnen , sodaß er genau in deren Lücken paßt , während der hintere niedrige Theil nur als ein Anhang III. Systematik, Faunistik, Biologie. 5. Mammalia. D. Systematik. 365 ä ö 1 ^ ä ?^ 03 _c c emisphären klein ttelhirn manchma freiliegend 03 IS 03 o •re 03 ■Ä bC -CC 03 '03 ^C2 ^ 3 .Jh =* -^ '03-^"!^ "13 _^ roße Hemis mit Windln Hemisphären oder gro: c 03 Cl, 's 03 Mittelhirn f end, Hemis klein und g o O K ^'Ü bc 03 Gelenkfläche der Zygapophysen Doppelt oder einfach gebogen Einfach oder doppelt gebogen 'S ß c 0 Einfach gebogen oder eben Eben oder einfach gebogen. c 03 c -u -4J ^ _bp bßS .^ ^ .r^ 03 kerig, m äten und ement s S.2 ^ 03 's _b£§ 'E to 03 .S r^ 03 03 S =§.2 CC " 05 OQ --^ a iickerig 4-höcker 1 Leisten IJ 03 o C3 .^O :0 03^ « J ■■o^ 1^ 03 Zn -^ öS ^ ■^ ■4' 'S a 0 ^s co_^^ 0) •4* ■4< K -2- bC.2.2 ■-3 ns TS U '-Ö S-i TS •rdnun Uarpal Tarsal 03 ^< a 03 0 rS ß TS 03 -SS .'s »-, 03 ;-( >H es tH sä S 03 u — . _fl3 W 03 03 •c « 'S ü^ 02 <^g < < < 03 03 bc 11 03 03 ja 'S " rj oT >-< eö |W s 3 oS C3 S es ^ f-l !-< >-i .—1 < 1 >H CO *^S- CD 0 0^ f^5. S < 'a f-i u ^^ ii -^si '-' 'C «H 93 03 03 P 03 ¥ 03 S 03 bC , ^ b£ bßbü bc bc bCbo bD o ö »r! C c S c S ö Ö C C5 :ed 03 .« :cS :S =? :S =03 :CÖ :o3 :CÖ 5 Zeheng (Sohl gäng bC ä)bp S)bß bß bc b£ fn Ö 03 03 N 03 03 0 G 0 es *H 03 t^ 03 p^ -H (M CO -;?< irt T^ ro -Tt< rO CJ^^ CO CO lr^ ic CO kO i« lÄ CO 03 ■^ SS CO ■^ lO^ C. Roe- buck 26H, 338. Clavelina 10. Clavelinidae 10. Clavpole, E. W. 182, 190. Cleland, Jolin \\. Clepshydropidae 261 . Clepshydrops 2 n. 261. Clermon t , . . . 266. Cliola 1 n. 176. Clupea 178, 4 n. 189. Clupeidae 178, 189, 194. ChTnenia 378. Cnipodectes 1 n. 317. Cnipolegus 1 n. 317. Coates, V. H. 266. Cocco, A. 157. Cochliodus 6 n. 184. Cocks, A. H. 157, 266,338. Coecula 1 n. 179. Coelacanthus 1 n. 193. Coelodus 193. Coelom s. Leibeshöhle. Coeluridae 253. Coelurus 1 n. 253. Colaptes 1 n. 314. Colburn, W. W. 266. CoUett, Rob. 14, 157,266, 338. Co Hins, J. W. 266. Colobognathus 'l6l. Colocopus 170. Colomesinae 179. Colophrys 237. Colorhogia 237. Coluber 255. Register. 39i Coltibridae 238. Colubrinae 230. Columbidae 309. Colymbidae 304. Comastes 1 n. 241, Commensalismus e. Biocö- notisches, Compsacanthus 1 n. 185. Compsognathidae 253. Compsothhpis 325. Condylarthra 368. Conocephalus 237. Conopsis 237. Conte, T. 338. Contia 237. Contopus 1 n. 317. Conuridae 313, Conwentz, H. 195, 216. Cooke, W. W. 26ö. Cooke, W., & O. Wid- mann 266. Cope, E. D. 14, 157. 183, 190, 195, 216, 339. CopJwscincus 1 n. 235. Copodus 2 n. 185, 1 n. 186. Copulation s. Fortpflanzung, Copulationsorgane s. Uroge- nitalorgane. Coiaciidae 315. Coraphites 1 n. 326. Cordeaux, J. 266, 339. Coregonus 1 n. 178. Corella 1 n. 9. Corneli, R. 339. C ornely , J. 266. Corn evin, Ch. 339. Cornish, Th. 266. Cornuel , J. 183. Cornufer 3 n. 205. Corontlla 1 n. 1 n. v. 238. Coror.ellinae 238, Corvidae 322. Corvina 3 n, 170. Coivus 2 n. 322. Cory, B. 267. Corypha 326. Corjphodon 1 n. 239. Corythaix 1 n. 313. Cosmacanthus 2 n. 185. Cottidae 172, 188. Cottus 4 n. 18S. Coturnix 1 n. 310. Cotyle 1 n. 319. Coues, Elliot 15, 267, 339, (ioue8,Ell.,&D.W.Pren- tiss 267. Courtois, E. 267. Cowan, W. D. 267. Cox, J. C. 216. Coyne, ...&,,, Ferrre 15. Cramp e, . . . 339. Crassopholis 1 n. 193. Crateropus 2 n. 330. Cra-wford. R. 267. Credner, H. 195. Crehore, C. F. 216. Cremnobates 1 n. 173. Creodonta 384. Creosaurus 1 n. 252. Crette de Palluel, . . . 267. Crex 1 n. 308. Cricetodon 4 n. 382, Cricotidae 213. Cricotus 4 n. 214. Crithophaga 1 n, 324. Crocodilia 226, 245, 256. Crocodilidae 245, 257. Gronau, C. 267. Crotalidae 243. Crotalus 244. Crowley, Ph. 267. Cryptodacus 237. Cryptodontidae 261. Cryptn^piza 323. Crj^totomus 1 n. 174. Csatö , J. V. 267. Csokor, J. 15, 267. Ctenacanthus 9 n. 185, In. 192. Ctenochaetus 170. Ctenodus 2 n., 1 n. v. 187. Ctenopetalus 1 n. 186. Cubiceps 1 n. 171. Cuculidae 313. Culter 2 n. 177. Cuniculus 1 n. 384. Cunningham, J. T. 15. Cursorius 1 n. 306. Cutis s. Integumentgebilde. Cyamodus 1 n. 257. Cyanalcyon 1 n. 315, C)-anistes 328, Cybium 1 n, 171, Cyclopidius 1 n, 375. Cygnidae 306. Cymatodus 1 n. 192. Cymbilanius 1 n. 318. Cymodroma 304. Cymolutes 1 n. 174. Cynodictis 1 n. 388. Cynodontidae 261. Cynthia 7 n. 10. Cynthiidae 10. Cyprinidae 176, 189. Cyprinodontidae 177. Cypselidae 316. Cypselus 316. Cyrtonodus 1 n. 192. Cystignathidae 206. Dabrowski, E. von 267. Dacnididae 328. Dactylosaurus 1 n. 258. Dalgleish, J. J. 267. Dalla Torre , A. von 268. Daliwitz, A. von 268. Dames, W. 15, 183, 216, 339, Darm s. Verdauungssystem. Daveau, J. 268. Davidoff, M. 15. Davies, W. 339. Davis, Jam. W. 15, 183, 190, 195. Davison, J. L. 268. Dawkins, W. B. 340. Day, F. 157. De Betta, E. 195, 216. Dechen, H. v. 216. Degenhardt, . . . 217. Deichmüller, Joh. Vict. 15, 195. Delaurier, . . . 268. Della Valle, A. 1. Delphinidae 378. Deltodopsis 6 n. 184. Deltodus 7 n. 185. Deltoptychius 4 n. 184, 1 n, 192. Delvaux, E. 340. Dendrobatidae 206. Dendrobatus 2 n. 206. Dendrocopus 2 n. 314. Dendroica 1 n. 325. Dendrolagus 2 n. 367. Dendrophidae 240. Dendrophis 1 n. 240. Dendrornis 1 n. 318. Deniker , J. 15. Dentin s. Histologisches. Deperet, Charles 15, 340. DeRegibus, C. 15, 217. Desguez , . . . 217. Desmognathinae 209. De Vi s,C. 16, 157, 190, 195, 268, 285, 340, 350. Dewitz, H. 195. DeZigno, ... 16, 180,217, Diadectidae 261, Diastichus 1 n. 189. Diastoinicodon 1 n. 371. Diazona 10. Dibamidae 235, Dicaeum 4 n. 328. Dichobunidae 374. Diclüodiis 1 n. 186. Dicroceros 375. Dicynodontidae 261. Didelphidae 368. Didelphys 1 n. 368. Didemnidae 10. Didymictis 2 n. 385. Didymodus 188, 1 n. 192. Diemenia 1 n. 243. Diesing, R. 16. Dimmock, G, 340. Dimorphismus s. Polymor- phismus. Dinichthys 1 n. 193. Dinosauria 250. Diodontoidea 179. Dioptrornis 1 n. 319. Diplacodus 1 n. 192. 396 Register. Diplocheilichthya 1 n. 176. Diplodocidae 250. Dqiloclocus 2 n. 25 1 . Dipodidae 3b 1. Dipsadidae 241. Dipsadomorus 2 n. 242. Dipsas 1 n. 241. Dipsina 1 n. 238. Dipus 2 n. 381. Discoglossidae 208. Distaplia 10. Distaplidae 10. Dobson, G.E.16.340, 351. Doderlein, P. 157, 268. Dogiel, Alexander 16. Dohrn, A. 16, 92. Doliolum 1 n. 11 . Dolley, Charl. S. 1. DoUo, L. 16, 195, 217. Dombrowski, E. von 268, 340. Donnet, J. 217. Donovan, C. 268. Do ran, Alban 17. Doratonotus 1 n. 174. Dorcatherium 375. Doryichthys 1 n. 179. Dotter s. Öntogenetisches. Dowling, J. 268. Drasch, Otto 17. Dräsche, Richard von 1. Dremotherium 375. Drepanorhynchus 1 n. 328. Drepanornis 1 n. 322. Dresel, H. G. 157. Dresser. H E. 268. Drew, M. 268. Drüsen s. die einzelnen Or- gansysteme. Dryadinae 239. Dryiophidae 241. Dryoscopus 321. Diibois. Alph. 268. Du Bois-Revmond , E. 17. Dules 1 n. 168. Dumeril, A., & F. Bo- court 217. Duncan , L. 268. Durand, D. 340. Dürigen. B. 268. Dury, C. 157. Dussumieria 1 n. 178. Dutcher, W. 268. Duval. Mathias 92. Dybowski, B., &L.Tac- zano-wski, 268. Dysithamnus 1 n. 318. Earle, J. R. 268. Ebrington, . . . 340. Eciudata 200, 204. 211. Echidna 255. Echimyidae 383. JEchi)iodus 1 n. 192. Ectosteorhachis 1 n. 188. Edaphosauridae 261. Edaphosaurus 1 n. 261. Edentata 353, 378. Edestus 1 n. 192. Edmundston. T. 269. Edward, Th. 269. Ei 8. Urogenitalorgane und Öntogenetisches. Eiablage s. Fortpflanzung. E i c h b a u m , . . . 17. Eimer. Theodor 17, 340. Eingeweidenerv s. Nerven- system . Eisenach, H. 217. Elainea 3 n. 317. Elaphis 255. Elapidae 242. Elapidocephalus 243. Elapocranium 243. Elapoides 1 n. 237. Elapomorphus 1 n. 237, 241. Elaps 1 n. 243. Elassoma 1 n. 167. Eleotrisclie Organe. Pisces(>2 — 64. Nervenzel- len Pisees 67 — Öntogene- tisches Torpedo 119. Elephantidae 369. Elephas 370. Eletrois 7 n. 1 n. n. 172. Eleutheractis 168. Ellen berger, W. 17. EUiot, E. A. S. 269. EUiot. H. W. 340. Ellobius 1 n. 383. Elonichthys 1 n. 193. Embolomeri 213. Embryonalentwickelung s. Öntogenetisches. Emery, Carlo 17. Empidonax 1 n. 317. Emys 1 n. 260. Enaliosuchus 1 n. 257. Endostyl s. Respirations- system. Engel. Erich 340. Engyptila 1 n. 309. Engystomatidae 206. Enicognathus 1 n. 238. Entelodontidae 374. E^itomodestes 349. Entwicklung s. Öntogeneti- sches. Enulius 1 n. 237. Eomys 1 n. 382. Epibranchialrinne s. Respi- rationssystem. Epidermis s. Integumentge- bilde. Epiphysis s. Nervensystem. Epithelien s. Histologisches. Equidae 371. Equula 8 n. 1"1. Equus 2 n. v. 372. Ercolani, G. B. 17. Erinaceidae 384. Eriodoridae 318. Erycidae 242. Eryopidae 214. Erythrolamprus 238. Esocidae 177. Estrilda 1 n. 323. Etard, A. 195. Eteirodipsas 1 n. 241. Euacantlms 1 n. 192. Eublepharidae 231. Eucrotaphus 1 n. 375. Eudocimus 308. Eumeces 2 n. 235. Eunemacanthus 185. Eupharyngidae 175. Euphonia 1 n. 325. Euplectes 2 n. 323. Euprepes 2 n. 235. Euprinodes 1 n. 330. Eurysternum 259. Euscarthmus 1 n. 317. Eustomias 1 n. 178. Evans, E.H. 195, 217. Evans. H. A. 269. Ewart, J. C. 17. 157. Excretion s. Physiologisches. Excretionsorganes. Urogeni- talorgane. Exner, S. 17, 340. Exocoetus 2 n. 177. Extremitäteu. Puerco-Mammalia 364. Ar- chipterygiumtheorie 32 — Abnorme Zehenzahl Equus 372, Felis 355. —Befiede- rung Archaeopteryx 38 — Brachialarterie Variation Homo 86 — Epidermis Larve Sircdon 130 — Flos- sen: Ostariophysaria 35, Öntogenetisches Tröc^Msl 26, Syngnathus 120. Rücken- u. Brustflossen Pisees 162, Function der Bauchflossen bei der Copulation Hep- tanchtis 88 — Homodyna- mie der vorderen und hin- teren 32 — Muskeln : Chla- mydosaiirus CO, Pisees 59, M. u. Ligamente Verte- hrata 58 — 59, Innervation Aves 60. Phylogenetisches 62 . Zehen 3Ie(/aptera 61 — Nägel u. Hufe Öntoge- netisches 154, Vergleich. Anatomie 38 — Nerven : Aves, Ornithorhynchus u. Pithecus 70,Endigungi^-o- cyon 72, Lumbosacraler Nervenplexus Salamandra 70. Vertebrata 71, Muskel Aves 60 — Öntogenetisches Opossum 143 — Phyloge- Reeister. 397 netisches Pisces 118, Ver- tebrata 38 — Skelet : Ar- chaeopteryx 42 , Canidae 36, ChitracephalusSb, Con- dylarthra 37, Oreodoti 42, Phoenicopterus 36, Sfeno- merus 42, Theropoda 44 , Varanus 44 , Vertehrata 54 — 57 ; Becken Balaeno- 2>terai'2 , Diplodocus il , Be- theiligung an der Respira- tion Chelonia 60, Ontoge- netisches auch untere Ex- tremität) Gallus 140, Os pubis Homologie Vertc- brataliO, Rudimente Em- bryo Petromyzon 32, Car- paliau.Tarsalia Anordnung 3Iammalia 368 — Stacheln an der vorderen Hapale- mur 39 — Verhalten beim Übergang in die terrestri- sche Form Amphibia 128. F., ... 269. F acciola, L. 157. Falconidae 310. FarbenM'echsel s. Biologi- sches. Fatio, V. 157, 269. Faunistisches. Amphibia 201—203 —Aves 288 — 302 — Mammaliü 355 —364 — Pisces 165—194 Jieptilia22Q— 22^ — Timi- cata 8. Faupin, ... 340. Fayrer, J. 340. Fecundation s. Fortpflan- zung. Feuern s. Integumentge- bilde. Feilden, H. W. 269. Feinde s. Biocönotisches. Felidae 389. Felis 1 n. 389. Fergus, M. Sc. 269. Ferre , ... 17. Fewkes, J. W. 269. Fibulatores 312. Ficalbi, Eugenio 17. Ficimia 1 n. 237. Fiennes, ... de 340. Filhol, H. 17, 158, 340. Finsch, O. 269. Fiore, A. 17. Fischer, G. A. 269. Fischer, G. A., & Ant. Reich enow 269. Fischer, Joh. von 196, 217, 340. Fischer, J. G. 158, 195, 217. Fischer-Sigwarf, H.196, 217. Fisher, Th. 269. Fissipedia 386. Fistulariidae 174. Fitz-Gerald, R. D. 217. Fleischer, E. 340. Flemming, Walt. 17, 92. Flemvng, W. 269. Flesc'h, F. 25. Flesch, M. 340. Fletcher, J. J. 17. Flossen, paarige s. Extremi- täten ; unpaare s. Körper- anhänge. Flower, W. H. 18, 341. Flower, W. H., & J. G. Gar so n 341. Flug s. Locomotion. Flügel s. Extremitäten. Fol, Herrn. J, 92. Fontannes, F. 341. Forbes, H. O. 269. Forbes, W. A. 269. Ford, R. 269. Fordice, M. W. 158. Forgue ... & .. . Lanne- grace 18. Fortpflanznug. Amaroeciwn 5 — Lacertilia 223 — Reptilia 222. Bauch- flossen Benutzung bei der Begattung Heptanchus 88 — Brutpflege Ophidia 224, Aves 332 — 333 — Eiablage Doliolum 6, Ecaudata 200, Gastrostomus 89, Monotre- mata 366 — Hermaphrodi- tismus Pisces 163, Rana 88 — Hybridation Artio- dactyla 353, ^iit's334 — 336 — Inzucht U.Kreuzung Er- folg Mus 354 — Menge u. Aufenthaltsort der Eier in der Ostsee Pisces 98 — Taubheit beim Balzen Te- trao 75 — Viviparität TJie- ropoda 44 — Zerfall u. Er- neuerung Diazona 4. Fotheringham, J. 217. Fowler, W. 269. Fox, AV. H. 269. Francolinus 2 n. 310. Fräser, J. T. 269. Frenzel, A. 269. Fringillidae 323. Fritsch, Ant. 269. Fritsch, G. 18, 92, 158. Frommann, C. 92. Fulica 1 n. 308. Fulmarus 1 n. n. 304. Furchung s.Ontogenetisches. Gad , Joh. 18. GadeaudeKerville,H. 273, 341. Gadidae 175, 182, 18S. Gadow, Hans 18, 269. Ganoidei 166, 181, 184, 193. Gardiner, Edward G. 92. Garman, Sam. 18, 158, 196, 217, 341. Garrick. J. T. 270. Garson, J. G. 18, 341. Gasser, R. 92. Gastman, E. A. 218. Gastrosteidae 173. Gastrula s. Ontogenetisches. Gatcombe, J. 270, 341. Gaudry, Albert 18, 183, 196,218, 341. Gautier, E. 341. Gautier, A., & A. Etard 196. Gavialidae 257. Gazella 3 n. 377. Geagras 237. Geberg, Alexander 18. Geburt s. Fortpflanzung. Geckonidae 230. Gefäßsystem s. Circulations- system. Gegenbaur, C. 19, 92. Gehirn s. Nervensystem. Gehörorgane s. Sinnesorgane. Geinitz, H. B. 183, 341. Geistige Eigenschaften s. Psychologisches. Generationswechsel s. Fort- pflanzung. Genitalorgane s. Urogenital- organe. Gentil, A. 158, 196, 218. Genyoroge 1 n. 168. Geocichla 2 n. 331. Geofl"royus 1 n. 312. Geographische Verbreitung s. Faunistisches. Geophis 2 n. 237. Geositta 1 n. 318. Geothlypis 3 n. 325. Geotrygonidae 309. Gerres 1 n. 108. Gerrhosauridae 234. Geruchsorgane s. Sinnesor- gane. Gervais, H. P. 341. Gervais, H., & F. Ame- ghino 341. Gerygone 2 n. 320. Geschlechtsorgane s. Uroge- nitalorgane. Geschlechtsunterschiede s. Sexualcharactere. Geschmacksorgane s. Sinnes- organe. Gewicht s. Biologisches. Gibbes, Heneage 19. Gibson, J. ISO. Gift s. Chemisches, Giftig- keit s. Biologisches. Gilbert, C. H. 158. 398 Register. Gill, Theodore 19, 158,196, 341. Gill, Th., & John Ryder, 19, 158. Girard, A. A. 270. Glanville, M. 270. Gliederung s. Stamm. Gliedmaßen s. Extremitäten. Globicephalus 378. Globiceps 378. Glyphanodus 1 n. 186. Glyphidodon 2 n. 174. Glyptodon 379. Glyptodontidae 378. Gnathaccudhus 2 n. 185. Gnathorhiza 1 n. 187. Gnathypops In. 173. Gobiidae 172, 182. Gobiodou 5 n. 172. Gobiosoma 2 n. 172. Gobius 10 n. 172, 1 n. 182. Goddard, G. B. 270. Godman, F. D. 270. Godman, F. D., & Osb. Salvin 270. Gogorza, J. 218. Göldi. Emil Aug. 19,92. Golgi, Camillo 19. Göller, F. C. 270. Gompertz , Conrad 19. Goniphacanthus 1 n. 191. Gonatodus 1 n. 181. Gongt/loseps 235. G o ö d e . G. B., & T. H. Bean 158. G o o d m a n , R. N. 1 . Goronowitsch, N. 93. Goss, D. K. 158. Goss, N. S. 270. Götz, Conr. 270. Gould, J. 270. Govxldia 1 n. 316. Grabbe, A. 218. Graculidae 305. Graf f , L. von 19. Grallaria 2 n. 318. Grallatores 306. Grandidier, A. 270. Grant, J. A. 19, 341. Graut, W. R., 158. Graphiurus 1 n. 381. Grashey, O. 341. Graucalus 2 n. 320. Graves, J.,J.Duncan& J. Rae 270, Greeff, R. 196, 218, 341. Greene, W. T. 270. Gressin, Leon 19. Grimm, J. 19. Grond, W. 270. Gronen, D. 218, 270, 341, Großbauer. Vict. von 270. Gruber, F. 270. Gruidae 307. Grünhagen, A. 19. Guldberg, G. A, 19. .342. Guiliveria 1 n. 169. Gunn, J. 342. Gunn, R. Marcus 19. Gunn, T. E. 270. Günther, A. 158, 196,218, 342. Gürich, Georgl9, 196,218. Gurney. J. H. 270, 342. Gushee, R. A. 271. Gyalopium 237. Gy7nnatacanthus 2 n. 185. Gym7ioynathus 1 n. 177. Gypsophüa 330. GjTacanthus 1 n. 185 , 2 n. 186. Gyrantes 309. Haacke, Wilhelm 20, 342. Haare s. Integumentgebilde. Haast. Julius von 20, 271, 342. Häckel, Ernst 93. Hadfield, H. 271. Hadrosauridae 252. Haftapparate. Haken Heptanchus 162 — Lacertilia 223 — Saugnapf- muskeln Lijjaris 59. Halcvon 1 n. 315. Haldea237. Halitherium 1 n. 377. Hall, A. 271. Hamilton, E. 271. Hamonville, L. d' 271. Hanf, Bl. 271. Haploconus 1 n. 369. Harcourt. E. N. 271. Harding, J. 271. Hardman, E. F. 218. Hargitt, Edw. 271. Harnorgane s. Urogenital- organe. Harpacodus 1 n. 1S6. Harpage 1 n. 170. Härter, Ed. 342. Harting, J. E. 218, 342. Hartlaub. G. 271. Hartmann, Rob. 20, 342. Harvie-Brown, J.A.271. Har vie-Bro wn. J. A., J. Cordeaux, R. M. Bar- rington & A. G. More 272. Hasse, C. 20. 190. Haswell, William A. 20. 158. Hatschek, B. 20, 93. Haut, Hautdrüsen s. Integu- mentgebilde. Häutung s. Biologisches u. Integumentgebilde. Hawtayne , G. 272. Hazard, R. G. 272. Heath, N. 158. Hector, J. 158. Heilprin, A. 342. Heine, F. 272. Heleopliis 1 n. 240. Helicops 2 n. 240. Helms, R. 342. Helodermatidae 233. Helodus 7 n. 186. Helotes 1 n. 168. Hemihelideus 367. Hemicercus 314. Hemichromis 1 n. 175. Hemicladodus 1 n. 191. Hemidactylus 1 n. 231. Hemipristis 1 n. 187. Hendrickson, W. F. 272. Henicorhina 1 n. 330. Henke, K. G. 272. Hensen, Victor 93. Henshaw, H. W. 272. Hephaestus 1 n. 168. Heptranchias 1 n. 166. Herbertophis 1 n. 238. Her dm an, W. A. 1. Hermann, Friedrich 93. Hermaphroditismus s. Ab- normitäten, Fortpflanzung u. Urogenitalorgane. Hermes, O. 342. Heron-Royer, ...20, 93, 196, 218. Herops 1 n. 169. Hartwig, O. 93. Herz s. Circulationssystem. Hesperomys 2 n. v. 382. Hessel, R. 218. Heteractitis 307. Heieranax 320. Heterandria 1 n. 177. Heterodontus 1 n. 166. Heteromorphismus s. Poly- morphismus. Heteropifthon 255. Heude, M. 342. Hewett, W. 272. Hilgendorf, F. 20, 158, 342. Hill, Frankline. 342. Hinckley, M. H. 196. Hintze, ll. 272. Hippopotamidae 373. Hirn s. Nervensystem. Hirundinidae 318. Hirundo 4 n. 319. Histologisches. Doliolinn 6 — Vertehrata 33. Bindesubstanz Onto- genetisches Vertehrata 106 — 109, 115, schwamm- artiges Gewebe zwischen HarnöfFnung u. After Pe- tromyzon und Salmo 126, unterer Kehlkopf ^«es 139 — Dottersack Salamandra Register. 399 129 — Drüsenzellen Verte- brata 34 — Ei: Lacerta 135, Pisces 90, abnormes Phalhisia 4 , Dotter Ovis 144, Dotterkörnerbildung Lacerta \'^\ , Eierstocksei Fringilla 142, Epithelien Marsupialia 91 , Fremd- körper Gallus 112, Eimem- bran Gijmnotus 88, Innere Vorgänge bei der Bastard- befruchtung Batrachia 99, Karyokinese Ascidiae 4, Keifungserscheinungen u. Befruchtun^svorgänge 3fanr»Hilia91 , Schale ^4t;es 91, Spindelförmige Körper Batrachia 96, Vorgänge im Keimbläschen während der Dotterbildung Batra- chia 96, 97 — Electrische Organe Pisces 62 — 64, Ver- wandlung der Muskeln in solche Torpedo 120 — Endoskelet Ranzania 41 — Epidermis : Ares 38, Zellenstructur DoUolum 6 Epiderm. Rückenanhang Doliolum 7, Postembryo- nale Entwicklung Siredon 129—130 — Epithelien: Vertehrata 34, Luftsäcke Aves 84, Rectum embryo- nales u. Harnöfinung Pe- tromyzon u. Sabno 126 — Epitrichium und Schnabel Aves 139 — Extremitäten untere Embryo Gallus 140 — Gehörorganepithel Ver- tehrata 74, 75, Gehörlaby- rinth Felis u. Lepus 150, 151 — Geruchsepithelien Pisces u. Amphibia 75, 76 — Germinal- u. Personal- gewebe Vertehrata 108 — Geschmacksorgan Ontoge- netisches Lejius 152 — 154, Vatersche Körper der Zunge Picus'l — Gewebs- difterenzirung Vertehrata 108, 109 — Großzellige Gebilde im Embryo Salmo 121 — Haare Vertehrata 39 — Herzmuskeln Rana 85 — Histogenesis 105 — Histogenetische Umwand- lung der Extremitätmus- kelanlagen 118 — Histo- logische Primitivorgane Vertehrata 106 — Kern- bildung Salamandra 129 — Kernlose Zellen Epi- dermis Embryo Gallus HO — Knochen J^ertehrata 40, Hautplatten Ranzania 41 — Kopfdarm Ontogeneti- sches Lacerta 132 — Krallen Aves 39 — Leucht- flecke Scopelus 39 — Milz Amiurus 86 — Mitosen Vertehrata 1 09 — Nerven- system: Vertehrata 64 — 66, Cerebrospinalachse 66 — 68, Graue Substanz des Rückenmarkes Gallus u. Leptis 111 , Hüllen der Nervencentren Vertehrata 66 , Kopfnerven Lacerta 137, 138, Nervenhügel Am2)hihia u. Pisces 130 — Niere Vertehrata 88, Kopf- niere Bdellostoma 87 — Operculardrüse Trachinus 39 — Pharyngealsäcke Scaridae 82 — Pigment Vertehrata 33 — Plasmo- dien im Darmtractus Saliia u. Anchinia 6 — Pseudo- auriculae des Herzens Lo- xodon 85 — Sehorgane Vertehrata 79, Nerven u. Muskeln Columba 79, Re- tina Vertehrata 80 — Schädelskelet Cyclostomi 44 — Speicheldrüsen Eri- naceus 82 — Spermatoge- nese Vertehrata 89 — Tast- organe Vertehrata 72 — 73 — Unterscheidung zwi- schen Epithel u. Endothel Vertehrata 87 — Verdau- ungstractus Amiurus 81 — Verknöcherung Verte- hrata iO, 110, Larynx Cal- lithrix 85, Schädel Amiu- rus 49, Didymodus 47, Sclerotica Amiurus 79, Trachea Aves 84 — Zellen- anzahl zwischen Urniere u. Grenzstrang Cavia 155 — Zellentheilungen mas- senhafte und Zellenunter- gang Vertehrata 109. Hochzeitskleid s. Biologi- sches. Hoden s. Urogenitalorgane. Hoffer, E. 272. Hoffman.M. L. 159. Hoffmann, C. K. 20, 93, 218 Hoffmann, W. J. 272. H o g g a n , George 20 . Holacanthus 1 n. 169. Holden, G. H. 272. Holmberg, .. . 272. Holmes, M. E. 342. Holmwood, F. 159. Holterhoff, G. 272. _ Homalocranium 4 n. 237. Homalodus 2 n. 186. Homalopsidae 239. Homeyer, E. F. von 272. Homodemus 1 n. 168. Homoeotyphlops 1 n. 255. Hopley, Catherine C. 2(», 218. Hoplocephalus 1 n. 243. Hoplognathidae 169. Hörn, W. 272. Hörnes, R. 196, 218, 342. Horsford, B. 272. Howard , R. J. 272. Howley, J. P. 273. Howorth, H. H. 343. Hubrecht, A. A. W. 196, 218 Huet, ... 273, 343. Hufe s. Integumentgebilde. Hulke, J. W. 218. Hyaemoschus 375. Hyaena 2 n. 389. Hyaenarctos 2 n. 387. Hyaenidae 389. Hyaenodon 1 n. 385. Hyaenodontidae 385. Hydromedusa 1 n. 245. Hydropelta 259. Hydrophidae 243. Hyla 2 n. 207. Hylaeohatrachus 1 n. 212. Hylidae 207, 212. Hylophilus 1 n. 321. Hyomoschus 375. Hyopotamidae 374. Hyopotamus 1 n. 374. Hypargyrus 177. Hyphantornis 2 n. 323. Hypobranchialrinne s. Respi- rationssystem. Hypochrysia 316. Hypocneniis 1 n. 318. Hypophthalmichthys 1 n. 177. Hypophysis s. Nervensystem. Hyposerranus 167. Hypsiglena 238. Hypsipetes 326. Hypsirhina 1 n. 240. Hypsirhynchus 1 n. 175. Hyrtl, J. 20. Hystricidae 383. Hystrix 1 n. 383. J., ... 273. Jäckel, ... 343. James, U. P. 20. Janosik, J. 93. Jaworowski, A. 93. Ibidae 308. Ichthyopterygia 257. Ichthyosaurus 2 n. 257. Icteridae 322. Icterus 322, In. 323. Ictitherium 3S9. Jeffries, J. Amory20,273. 400 Register. Jenks, F. T. 273. Jensen, O. S. 20. Jentink, F. A. 343. Jentzsch, A. 190. Iguanidae 232. Iguanodontidae 251. Jhering, H. von 20, 343. Indicatoridae 313. hidrodoti 1 n. 386. Ingersoll, S. R. 273. Inglis, Jam. 343. Iniomi 178. Innes , J. B. 273. Insectivora3.54, 384, incertac sedis 38-5. lutegumentgeliilde. Ostariophysaria 34 — Verte- brata 37 — 40. Albinismus ist Hautkrankheit Elephas 352 — Beibehaltung der Larvenzustände Batrachia 128 — Caudalmembran lleduction Amphihia 128 — Cilienbewegung ab- hängig vom Herzschlag Doliolum 6 — Clavicula üntogenetisches Teleostei bb — Deckknochen Lori- caria 111 — Epidermis- zellen Histologisches Do- liolum 6 — Epitrichium u, Schnabel Ontogenetisches Aves 139 — Falten em- bryonale in der Cloaken- gegend Salmo u. Petronuj- zon 126, 127 — Farbe: Lacerta 37 , des Mantels abhängig von Algen Ama- roecium 5, abhängig von der Kiemenentwicklung Amphibia 128, von der Nahrung Aves 335, Varie- täten Aves 334, Farben- wechsel Aves und Mam- malia 289, ReptiUa 222, Schwanzfärbung Ursachen Sciurus 356 , Verfärbung der Haare Lepiis 353 — Federn Ontogenetisches Aves 38 — Haargebilde Vertehrata 39 — Haken Heptanchus 162 — Häu- tung ReptiUa 222 — Hörn Ceratosaurus 44 — Horn- schicht Kernlose Zellen Embryo Gallus 1 1 0 — Innervation Anchinia 6 — Kaputze Bewegung Chlamydosaurus 60 — Cloakenepithel Ontogene- tisches Clavelina 2, Dolio- him 7 — Krause der 1. Kiemenspalte Chlamy- doselachus 34 ■ — Leucht- flecke Scopelus 39 — Mam- martasche Echidna 39 — Mantel Asddiae 9 — Mauserung^i,-('s334 — Nä- gel u. Hufe Ontogeneti- 8ches37, 139, 154, Phyloge- netisches 3 7 , Vergleichende Anatomie 38, Nagelnerven 71 — Ohrmuschel Onto- genetisches Ovis 152 — Ontogenetisches Vertehra- ta 108, Po st embryonale Entwicklung Siredon 129 — 130 — Ossificationen des Schädels Loricaria und Balistes 50 — Pigment Chemisches u. Physiologi- sches Vertehrata 33, Pig- mentzellen Ontogeneti- sches Gadus 126 — Platten Ranzania 41 — llücken- anhang Doliolum Histolo- gisches u. Homologie mit den Mantelgefäßen der Ascidien 7 — Rücken- u. Bauchdornen Capros und Gastrosteus 162 — Schna- belbildung abnorme Passer 334 — Schuppen Ontoge- netisches und Homologie ReptiUa 38, Schuppen und Nadeln am Siphonenrand Cynthiidae 3 — Skelet. Vertehrata 40 — Stacheln am Vorderarm Hapulemur 39 — Tastorgane Verte- hrata 72 — 73, Endknospen Plagiostomi 76 — Ur- nierenanlage Cavia 155 — Zähne der Zunge Aves 38 — Zeilentheilung massen- hafte im Malpighi'schen Stratum und Haaren Ver- tehrata 109. Drüsen: Hapalemur (5 39 — Euter Equus 39 — Giftapparat an den Dornen Trachinus 39 — Haarbalg- muskeln und Haarfollikel Homo 39 — Opercular- drüse Trachinus 39 — Schleimdrüsen Physiolo- gisches Vertehrata 34 — Schleimcanal präopercu- larer Knochenstütze Pisces 49, Schleimcanäle Ossifi- cation Amiurus 50 — Schweiß rother Hippopo- tamus 353 — Schweiß- drüsen der Phalangen- spitzen 38 — Thränen- drüsen 80. Johnson, Alice 93. Johnson, G. R. 343, Johnston, H. H. 196,218. Johnston, R. M. 159. Jones, J. M. 273. Jordan, David S. 20, 159. Jordan, D. S. , & C. H. Gilbert 159. Jordan, D. S. , & S. E. Meek 159. Jordan, D.S., & J. Swain 159. Jouan, H. 160. Irritabilität s. Physiologi- sches. Isistius 1 n. 178. Issiodoromys 383. Julin, Ch'. 2, 93. Junco 1 n. 324. Ixonotus 1 n. 327. Jyngipicus 1 n. 314. Jynx 1 n. 313. Kadich, H. von 273. Kadich, H. von, & Oth- mar Reiser 273. Kayser, E. 183. KeKlkopf s. Respirations- svstem. Keimblätter s. Ontogeneti- sches. Kelham, . ., 273. Keller, F. C. 273. Keller, Rob. 21. Kelsall, J. E. 343. Kerbert, C. 160. Kerville, H. Gadeau de 273, 341. Kiefer s. Verdauungssystem. Kiemen s. Respirations- svstem. Kinahan, G. H. 343. Kinberg, J. G. H. 273. Kinkelin, Friedr. 21, 196, 218, 343. Kirk, Sir J. 343. Klein, Adolph von 21. Kloake s. Verdauungs- system. Klunzinger, C. B. 160. Knapp, G. Alb. 273. Knauer, F. 218. Knights, J. H. 273. Knochen s. Histologisches, Integumentgebilde und Skeletsystem. Knorpel s. Histologisches u. Skeletsystem. Knowlton , H. 273. Kober, J. 21, 343. Kocyan, A. 273. Koenen, A. von 183. Koken, Ernst 21, 190, 219. Kollmann, J. 21, 93, 196. Kölliker, A. 93. König-Warthausen, R. Freiherr 273. Kopf s. Stamm. Körner, Otto 21. Register. 401 Korotneff, A. 2. Körperanhängei Flossen; Pisces 162, On- togenetisches Gadus 126, SyngnathusVia ; Analflosse Innervation Gymnotus 69, Musculatur Gymnotus 63; Epithel Larve 5'mWo« 130, Phylogenetisches Pis- ces 119, Saum Petromyzun u. Salmo 126, Skelet^^mm- rus 50 — Rückentuberkel Ascidiae 9. Kramberger-Gorjano- vic, D. ISO, 183. Kräpelin, K. 343. Krause, W. 21. Kraushaar, Richard 21. Krauß, F. von 343. Kruel, M. 196. Krüger, ... 273. Krukenberg, C. Fr. W. 21. Kruszynski, S. 21. Kühn, Jul. 343. Kühne, W. 21. Kultschisky, N. 21. Kunckel d'Herculais, J. 343. Kupffer, C. 21, 94. Kurtidae 170. Kutter, ... 273. L., J. D. 273. L., W. N. 21. Labeo 1 n. 176. Labrax 3 n. 181. Labridae 174, 188. Labrosauridae 252. Labrosaurus 1 n. 252. Labyrinthici 174. Labyrinthe dontidae 213. Lacaze - Duthiers , H. de 2. Lacerta 1 n. 4 n. v. 234. Lacertidae 233. Lacertilia 223, 230, 253. Lagomys 384. Lagopsis 384. Lagopus 5 n. 310. Laich , Laichzeit s. Fort- pflanzung. Laimumena 1 n. 176, Lalage 2 n. 320. Lamellirostres 305. Lamna 1 n. 166. Lampornis 316. Lamprosoma 237. Landois, H. 21, 196, 273, 343. Langille, J. H. 273. Langkavel, B. 343. Langley, J. N. 22. Lania 1 n. 326. Laniarius 1 n. 321. Zool. Jahresbericht. 18S4. IV. Laniidae 320. Lanius 3 n. 321. Lankester, E. Ray 190, 343. Lannegrace, ... 22. Lanzilotti-Buonsanti, A. 22. Laomis, L. M. 274. Laridae 304. Larus 2 n. 305. Larvenstadium s. Ontogene- tisches. Lataste, F. 273, 343. Latastia 2 n. 1 n. v. 234. Lathria 1 n. 317. Laver, H. 273. Lavocat, A. 22. Lawley, R. 183. Lawrence, G. N. 273. Layard, E. C. 274. Layard, E. L. 274. Lebensweise , Lebensdauer, Lebenszähigkeit s. Biolo- gisches. Leber s. "Verdauungssystem. Leboucq, H. 22. Leche, W. 22 344. Lee , Arth. BoUes 2. Legge, Francesco 22. Legge, F., & A. Lanzi- lotti-Buonsanti 22. Leibesflüssigkeit s. Circula- lationssystem. Leibesliöhle. Teleostei 126 — Vertehrata 85—87. Communication mit der Bruthöhle Atnaroectum 5 — Luftsäcke Aves 84 — Nutritive und formative Zellen Anchinia 6 — On- togenetisches Ovis 145, Reptilia 136, Vertehrata 108 — Peribranchiale Höhle Ontogenetisches Clavelina 3 — Pericardium Commimication mit der Kopfniere Bdellostoma 87 — Peritonealpapillen und -taschen Bedeutung Pisces 127 — Pori abdominales Salmo u. Petromyzon 126, 127 — Pseudepiploon Aves 84 — Schluß der Leibes- höhle Lacerta 134 — Ver- bindung zwischen Gastral- höhle und Coelomsäcken Siredon 115. Leidy, Jos. 219, 344. Leise ring, A. G. T., Sz C.Müller 22. Leisewitz, . . . 344. Leme 1 n. 173. Lemoine, J. M. 274. Lemoine, V. 22, 219, 344. Lemuridae 386. Lenz, H. O. 344. Lepidodactylus 1 n. 231. Lepidotrigla 1 n. 172. Leporidae 383. Lepthyaena 1 n. 389. Leptictidae 385. Leptocarcharias 166. Leptocardii 179. Leptocephali 179. Leptocephalus 12 n. 179. Leptodactylus 2 n. 206. Leptodira 241. Leptodus 1 n. 187. Leptognathus 5 n. 242. Leptophis 1 n. 240. Leptopila 1 n. 309. Leptopogon 3 n. 317. Leptotodus 1 n. 320. Lepus 1 n. 384. Leroy, E. 274. Lesshaft, P. 22. Lethrinus 1 n. 1 n. n. 169. Leuchten n. Leuchtorgane. Scopelus 39 — Phosphores- cenz Pisces 40. Leueibis 308. Leucocyten s. Leibeshöhle. Leucosticte 1 n. 324. Liebe, ... 344. Lieberkühn, A. 94. Lier, E. 274. Ligamente s. Skeletsystem. Ligea 1 n. 325. Lilford,Lord... 274,344. Lindner, F. 274. Lintner, G. A. 274. Liotomus 367. Lispacanthus 2 n. 185. Lissolepis 1 n. 193. List, Joseph Heinrich 22. Lister, Th. 274. Listriodontidae 374. Littleboy, J. 274. Lockington, W. N. 197. Lockwood, C. B. 22. Locomotion. Archaeopteryx 38 — Do- liolum-h^xye 7 — Lacer- tilia'12'i — Pachitoini'Ili. Lohest, Maximin. 22, 190. Lophiodontidae 371. Lophobranchii 179. Lophodus 5 n. 186, 2 n. 192. Lophophorus 1 n. 309. Lophortyx 1 n. 310. Lophostracon 1 n. 193. Lophotriccus 317. Lotella 1 n. 175. Lovassy, A. 274. Lovett, E. 274. Löwis, O. v. 219, 344. Loxia 1 n. 324. Loxomylus 383. Ludwig, H. 197, 219, 344. 26 402 Reeister. Ludwig Ferdinand, Prinz V. Bayern 22. Luftsäcke s. Respirationa- system. Lumholtz, C. 344. Lungen s. Respirationa- syatem. Lurocalis 1 n. 316. Luaciola 1 n. 331. Lutjanua 168. Lütken, Ch. W. 344. Lutra 1 n. 388. Lutronectea 388. Luya, Julea 23. Lwoff, W. 23. Lycaon 1 n. 388. Lycodidae 175. Lycodontidae 241. Lydekker,R. 23,274, 344. Lymnodynastes 2 n. 206. Lymphe u. Lymphsyatem a. Circulationaaystem. Lyomeri 175. Mabuya 1 n. 235. Macallum, A. B. 23. Mac Bride, ... 23. Mac Cormick, L. M. 275. Macelognatha 246, 260. Macelognathidae 260. 3Iacelog)iathus 1 n. 260. Mac Fadyean, J. 23. Macllwraith, Th. 275. Mac Kenzie, T. 23. Maclagan, N. 160. Maclay, N. de M., & W. Macleay 160. Macleay, W. 160, 219. Mac Leo d, Juliua 23. M a c M u r r i c h , J. Playfair 23, 94. Macpheraon, H. A. 274. Macraucheniidae 371. Macropodidae 367. Macropygia 1 n. 309. Macrundae 175. Macrurua 2 n. 175. Madaraaz, J. von 274. Major, C. J. Forsyth 197, 219, 345. Makowaky, A. , & A. Rzehak 197. Mammalia 337. AUgemeinea 351 — Biolo- giaches 352 — 355 — Fauni- stiachea 355 — 364 — in- certae sedis 390 — Onto- genetischea 143 — 156, 351 — Paläontologiachea 351, 357 — 363 — Syatemati- achea 364—390. Man, J. G. de 345, Manley, W. R. 219. Maun,'T. J. 274. jSIantel a. Intesumentgebilde. Marchand, Ar., & AI. 275. Marachall, Graf A. 275. Marsh, O. C. 23, 219. Ma rahall, A. Milnes 23. Marahall, C. H. T. 275. Marahall, Th. 275. Marsupialia 352, 366. Martens, E. v. 197. Martin, K. 345. Martin, Ph. L. 345. Martin, H. N. , & W. A. Moale 23. Martorelli, Giacinto 275. Masham , J. F. 275. Masquelin, H. 23. Massa, C. 275. Maatacembelidae 173. Mastodon 2 n. 370. Mater, J. H. van 162, Mathew, M. A. 275. Matthews, T. D. 160. Maubrac, O. 23. Maurice, Ch. , & ... Schulgin 2. Mayer, Sigmund 23. May et, V. 219. Mc. s. Mac. Meek, S. E. 160. Meek, S. E., & D. K, Goaa 160. Meek, S. E., & M. L. Hoff man 160. Meek, S. E., &R.G.New- land 160, Megalichthys 1 n. 193. Megalolepia 182. Megalophonus 1 n. 326. Megalosauridae 252. Megalosaurus 1 n. 252. Megalurus 1 n. 330. Megamya 1 n. 383. Megapodiidae 309. Megaptera 1 n. 378. Megatheriidae 379. Melanerpetum 212, 213. Melanochelys 1 n, 245. Melierax 311. Meliphagidae 327. Mellivorodon 1 n. 389. Melospiza 1 n. 324. Meniacotheriidae 369. Meniacotherium 1 n. 369. Menges, J. 345. Menzbier , M. 275. M e r c a n t i , Ferruccio 23 . Mergidae 305. Meriones 1 n. 382. Meristodon 1 n. 186. Merluccius 182. Meropidae 315. Merops 1 n. 315. Merriam, A. C 275. Merriam, C. H. 160, 275, 345. Merula 331. Merychyus 2 n. 375. Merycochoerus 3 n. 375. Mesodon 1 n. 181. Mesolama 1 n. 375. Mesopicus 1 n. 314. Mesoprion 1 n. 168. Metagenesia s. Fortpflan- zung. Metamorphose a. Ontogene- tiachea. Metcalfe, A. T. 197, 219. Meürponichthys 1 n. 181. Meyer, A. B. 23. 275. Meyer, O. 219. Meyer, O. , & G. Wallis 276. Miacidae 385. Miall, L. C. 24, 190. Micraatur 1 n. 312. Microcosmua 2 n. 10. Microgale 1 n. 385. Microhyla 1 n. 206. Ificrolestes 1 n. 320. Microligeu n. n. 326. Micropteryx 1 n. 171. Micropua 316. Miglyptes 314. Mihalovita, A. 276. Milchdrüsen s. Integumeut- gebilde. Miller, H. 276. Milne-Edwards, Alph. 24, 94, 219, 276, 345. Milz s. Circulationaaystem. Mimicry s. Sympathische Färbung. Mimus 1 n. 330. Mioclaenua 5 n. 385. Mißbildungen a. Abnormi- täten. Mitrephanes 317. M itrophanow , Paulus 24. Mivart, St. George 24. Mixodectcs 2 n. 386. Mixodectidae 386. Moale, W. A. 24. Mohnike, O. 220. Mojsiaovicz, Aug. von 24, 160, 220, 276, 345. Molacanthidae 179. Molgulidae 9. Molidae 179. Mollieneaia 177. Monarcha 4 n. 320. Mondino, C. 24. Monotremata 366. Monstrositäten a. Abnormi- täten. Monteasua, F. B. de 276. Montlezun, Comtede 276. Moor., E. C. 276. Moravicua 212. Morawitz, F. 276. Morden, J A. 276. More, A. G. 276. Register. 403 Moreno, F. P. 345. Mormyridae 178. Mormyrus 1 n. 178. Morosauridae 251. Morrhua 2 n. 188. Morton, ... 270. Moschus 375. Mugil 1 n. 182. Mugilidae 173, 182. Müller, A. 276. Müller, C. 24. Müller, F. 24, 197, 220. Mullidae 169. Mulloides 1 n. n. 169. Multituberculata 366. Mund , Mundwerkzeuge s. Yer dauungssy stem . Muraenidae 179. Muridae 381. Murray, J. A. 160, 197, 220, 276, 345. Mus 2 n. 382. Muscicapa 324. Muscicapidae 319. Muscisaxicola 2 n. 317. Muskelsystem. Ascidiae 9 — Phoenicopte- rus 36 — Vertebrata 57 — 64. Augenm. Lage in den Schädelknochen Pisces 49 — Betheiligung am Zer- fall der Colonien Diazona 5 — Canalis urogenitalis Sus 112 — Ciliaris Columba u. Reptilia 79 — Cremaster Homo 89 — Einfluß der Luftathmung Batrachia 129 — Electrische Organe Pisces 62 — 64 — Extremi- täten 32 — Herz Rana 85, 86 — Kehlkopf Aves und Simiae 84, Syrinx Phoeni- coj)terus 84 , Ontogeneti- sches Aves 139 — Kiemen Homologie Vertebrata 32, Kiemenskelet Ontogeneti- sches Petromi/zon 117, Selachü 116 — Lymph- herzen Salamandra und Siredon 86 — Mitosen Ver- tehrata 109 — Ontogeneti- Rches Amaroecium 5, Do- liolum 7, Gadus 126, Ver- tebrata 108, Verhalten zu den electrischen Organen Torpedo 119 — Papillae circumvallatae Zunge Marsupialia 78 — Phylo- genetische Betheiligung an der Extremitätenbildung 118, 119 — Pseudoauri- ciilae Herz Loocodon 85 — liückenanhang epider- maler Doliolitm 7 — Vor- letzte Muskelstreifen Do- liolum 6. Musophaga 1 n. 313. Musophagidae 313. Mustela 389. Mustelidae 388. Mycteroperca 1 66, 2 n. v. 1 67. Myiarchus 2 n. 317. Myiopatia 1 n. 317. Mylocyprinus 1 n. 189. Myoleucus 1 n. 189. Myoxidae 381. Myoxus 2 n. 381. Myrophis 1 n. 179. Myzomela 1 n. 327. Nägel s. Integumentgebilde. Nahrungserwerb u. Nah- rungsaufnahme s. Biologi- sches. Naja 1 n. 255. Narcine 1 n. 166. Nase s. Sinnesorgane. Naseus 1 n. 171. Natatores 303. Nathusius-Königsborn, W. von 24. Natricinae 239. Nebenniere s. Excretionsor- gane. Nectarinia 327, 2 n. 328. Nectariniidae 327. Nectrideae 212. Neff, C. H. 276. Nehring, Alfr. 24, 183, 346. Nehrkorn, A. 276. Nehrling, H. 220, 276, 346. Nelson, E. W. 276, 346. Nelson, T. H. 276. Nemosia 1 n. 326. Neocossyphus 1 n. 331. Neoßber 1 n. 382. Neomis 1 n. 177. Neoniphon 1 n. 169. Neoplagiaulax 367. Neostoma 1 n. 178. Nerveusystem. Appendicularia u. Ascidiae 8 — Canalis neurentericus Cavia 147, Reptilia 132, 136, Ovis 145, Rodentia 146, Vertebrata 114 — Ganglion Histologie und BindegewebshautZ)o/j)hibia 209—214 — 3Iammalia 351 , 357 — 363 (s. auch Systematisches) — Pisces 180—194 — Rep- <<7«a 245—261. Palaeopython 2 n. 255. Palaeornithidae 312. Palaeotheriidae 371. Palmer, J. E. 277. Pancreas s. Verdauungs- system. Pangshura 1 n. 245. Panychlora 1 u. 316. Paradiseidae 322. Paralates 1 n. 188. Paralichthys 1 n. n. 175. Parasiten, Parasitismus s. Biocönotisches. Paridae 328. Parker, T. Jeffery 25, 161. Parker, W. K. 25, 347. Parkin, Th. 277. Parridae 307. Parupeneus n. n. 169. Parus 328, 3 n. 329. Paske, E. 277. Passer 2 n. 324. Passerculus 2 n. 324. Pathologisches. Anormales Auftreten von Kalk in den Eiern Phal- lusia 4 — Albinismus ist Hautkrankheit Elephas 352 — Entwickelungshem- mung (Neotenie) Amj)hi- hia 128 — Krankheiten Aves 335, fleischfressende Mammalia 354, Primates 355 — Luftgeschwülste Aves 336 — Synostose der Wirbelsäule Salamandra 44 — Taubheit u. epilep- tische Anfälle Felis 355 — Verhalten bei der Schwanz- degeneration Doliolum 7 — Zerfall und Erneuerung Diazona 4. Paul, Hermann 25. Pauntscheff , Georg 26. Pavesi, P. 161. Pays-Mellier, G. 277. Pediculati 172. Pedioecetes 1 n. 310. Pegasidae 172. Pelecanidae 305. Pelecanus 305. Pelecysauria 261. Pellacani, P. 26. Pelobatidae 207. Pelor 1 n. 170. Peltochelys 1 n. 259. Pelzam, E. 161. Pelzeln, A. von 277. Pengelly,W. 277. Peracca.M. H. 220.^ Peracca, Morio, &0. De Regibu3 26, 220. Percidae 166, 181, 188. Perci3 2 n. 171, Perdicidae 309. Pereira-Guimaräes, A. R. 161. Pericardium s. Leibeshöhle. Periops 255. Periparus 329. Periptychidae 369. Perissodactyla 352, 371. Perra vex, E. 26. Petalodopsis 1 n. 186. Petalodus 3 n. 186. Petalognathus 1 n. 242. Petasoi)hora 1 n. 317. Petit, L. 277. Petroscirtus 2 n. 173. Pflüger, _E. 94. 197. Phaethornis 1 n. 317. Phalacrocorax 305. Phalangista 3 n. 367. Phalangistidae 367. Phalaropus 307. Phallusia 1 n. 9. Phalotris 1 n. 237. Phascolomyidae 368. Phasianidae 309. Phelsuma 1 n. 231. Phenacodus 1 n. 369. Phenacodontidae 369. Philemon 2 n. 327. Phillips, E. Cambr. 26, 277. Philydor 1 n. 318. Phocidae 389. Phoderacanthiis 1 n. 187. Phoenicophilus 1 n. 326. Phoenicopteridae 308. Phoenicothraupis 2 n. 326. Phoneus 321, Phonipara 1 n. 324. Phospnorescenz s. Leuchten. Phrynobatrachus 1 n. 205. Phyllergates 330. Phyllobates 1 n. 206. Phijllohates 330. Phyllomedusa 1 n. 207. Phyllomyias 1 n. 318. Phi/Uophilophis 239. Phylloscopus 1 n. 331. Phyllostrephes 1 n. 327. Phylogenetisches. Cheloniabl — Equus'ili — Gallus domesticus 336 — Monotremata 336 -— P^a- centaria 54 — Tunicata 7, 118 — Vertebrata 33 — 37. Anus Vertebrata 32, 130 — Carpus Artiodactyla 56 — Ductus thoracicus Homo 86 — Electrische Organe P/sces 62, 64, 119— Epi- physisu.Hypophysis 33 — Exoskelet knöchernes 40 — Extremitäten 32, 118, 406 Register. Muskeln 62 — Flossen Te- leostei 32 — Fossetta ver- micularis 3Iammalia 52 — Gehörgang äußerer Oois 152 — Geruchs- u. Ge- schmacksknospen Plagio- stomi 76 — Geschmacks- organe 3Iarsupialia 78 — Keimblätterbildung Mam- malia 150 — Kiemenskelet Pisces 118, Kiementaschen Durchbruch Ovis 152 — Kopfamnion Aves 137 — Kopf skelet Selachii 1 2Ü — Linse Vcrtebrata 79 — Magen Aves 82 — Mund Vertebrata 130 — Nagel- verschiebung 154 — Fori abdominales Pisces 127 — Rudimentäre Organe : Auge Amphioxus , Myxine u. Timicata 79, Epiphysis rud. Auge Vertebrata 65, Becken Petromyzon 32, Hypophysis 66, Proc. su- pracondyl. humer i Homo 55, Rippen am Schädel Pisces 46, Thymus Verte- brata 32 — Seitenlinie Pisces 73 — Schwanz Che- lonia 51 — Schwimmblase Pisces 84 — Spritzloch u. Tuba Eustachii Selachii 33 — Tastorgane Verte- brata 73 — Verbindung zwischen Schwimmblase u. Kopf skelet Pisces 83 — Vererbung der Farbe Equus 352, in Bezug auf die Gewebe 108, abnorme Zehenzahl Felis 355 — Zähne Marsupialia 33. Fhysiculus 1 n. 175. Physiologisches. Vertebrata Z'6. Abplattung des Harnblasenepithels Ursache Ra^ia 8S — Area vasculosa ist arteriell3/«m- malia 148 — Bauchflossen bei der Begattung Heptan- chus 88 — • Bluthöhlen im Kopf Ascidiae 4 — Canalis neurentericus Vertebrata 114 — Cilienbewegung ab- hängig vom Herzschlag Doliolum 6 — Dottersack allantoisähnliche Function Marsupialia 144 — Ei: Amnion Rolle bei Mißbil- dungen Gallus 113, Blät- terumkehrung Rodi-ntia 147, Einfluß von Chlor- natrium u. warmem Brut- wasser auf das Ei 105, Einfluß höheren Atmo- sphärendruckes 101, 105, der Kräftigkeit der Eltern auf die Färbung Laniiis 333, der Schwerkraft 99— 105, Gadus 126, Furchung Bedeutung 113, Schalen- absonderung Selachii 90, Sinken und Steigen im Wasser Pisces 98, Eiweiß- verschiedenheit Aves 91, zu Grunde gehen durch Leucocyten Caiiis u. Ovis 144, Zurückziehung des Dotters Sus 97 — Einfluß des Flossensaumes auf die Lagenbeziehungen vom After zur Harnmündung Salmo u. Petromyzon 126, der Kiemen- oder liungen- athmung auf dieEntwicke- lung Amphibia 1 28 , der Kälte Pisces 162, der Nah- rung auf die Farbe Aves 335, der Organe auf die Correlation Batrachia 128 — Empfindlichkeit der Zahnplatten Amiurus 81 — Ento-u. Ectoblastzellen Nahrungsaufnahme Aves 141 — Epiglottis Thätig- keit beim Schlucken Acro- bates 84 — Erneuerung des Nasenwassers Perca 76 — Federn Archaeopteryx 38 — Feuchte Schnauze 3Iammalia 352 — Haar- balgmuskeln Homo 39 — Hemisphären Beziehung zum Rhythmus der Lymph- herzen Salamundra u. Si- redon 86 — Herzmuskeln Hami 86 — Innere Vor- gänge bei der Bastardbe- fruchtung Batrachia 99 — Kaputze Chlamydosaurus 60 — Keulenförmige Epi- dermiszellen Amiiirus 37 — Kiemenstrahlen Pisces 117 — Knorpel, Knochen- u. Fettgewebe substituiren sich zur Gewichtsvermin- derung Loricaria 40 — Leuchtflecke). Ranv ier , L. 26. Raptatores 310, Rasores 309. Rathbun, R. 161. Rattone, George 26. Rauber, A. 94, Ravenscroft, W. H. 347, Raveret-Wattel,C. 161, Reading, Jos. H. 348. Regalecus 1 n. 174, Regeneration. Yerdauungstractus u. Ner- vensystem durch nutritive und formative Zellen An- cJdiiia 6. Reibisch, Th. 197. Reichardt, P. 348. Reichenow, Ant.278,348. Reichenow, Ant. , & H, Schalow 278. Rein, G. 94. Reinhardt, O. 197, 220. Reischek, A. 278. Reiser, O. 279. Rem V, . . . 26. Reptilia 214. Biologisches 222—226 — Faunistiaches 226—229, 247—249 — Litteratur, Nomenclatur u. Geschichte 222 — MuseoloRie 222 — 408 Register. Ontogenetisches 131 — 138 — Paläontologisches 245 — 261 — Systematisches 229—245, 249—261. Respirationssystem. Area vasculosa ist arteriell 3Iammalia 148 — Einfluß der Respiration auf die Entwicklung Batrachia 128 — Flimmerorgan J/o/- gula 3 — Kehlkopf unterer Aves 139, Larynxnerven Vertebratal\, Larynx und Luftsäcke Phoenicoptei'us 36 — Kiemen: Epider- mis Siredon 129, Beibe- haltung der Larvenzu- stände Batrachia 128, Ho- mologie Vertehrata 32, Ontogenetisches Syngna- i/ms 120, Phylogenetisches Amphibia 35 , Verhalten beim Übergang in die ter- restrische Form Amphibia 127, 128; Kiemenhöhle Communication mit dem Nervensystem Amaroe- cium 5, Kiemencanäle u. -spalten Salpae 5, Dolio- lum 8 , Kiemenmuskeln Verwandlung in electrische Organe ToiyedoW^; Kie- mensack Ascidiae 9, Ver- halten beim Zerfall u. Er- neuerung der Colonien Diazona 5 , Verhalten zur Bluthöhle im ^o^i Ascidia 4 ; Kiemenskelet Ontoge- netisches Pisces 116 — 118, Kiemenspalten Chlamy- doselachus 34, Anzahl As- cidiae und Vertehrata 34, Metamerie Vertebrata 31, Ontogenetisches Didelphys 143, Ovis 152, Vertebrata 150, Ascidiae u. Vertebra- taZ, Verhalten der 1. Kie- menspalte zum äußeren Gehörgang Ovis 152 — Krankheiten Frimates 55 — Mündung der Niere Atnphioxus 33 — Muskeln Chelonia 60 — Peribran- chialblasen Ontogeneti- sches Clavelina 5, Peri- branchialhöhle Ontogene- tisches Amaroecium 5, Clavelina 4, Perophora 3 — Pneumatische Organe vom Darm herstammend Vertebrata 83 — 85 — Pseu- dobranchie Characinidae 82 — Spritzloch Phyloge- netisches Selachii u. Teleo- stei 33 — Schwimmblase Gastrostomus 81, Structur Amiurus 81 , als Tonap- parat Pisces 152 — Thy- mus Ontogenetisches Se- lachii Wt, Th. u. ThjTcoi- dea Amiurus 87 — Tuba Eustachii Verhältnis zur Kiemenspalte 1 50 — Venennetz um die Lungen- arterie Delphinus u. Pho~ caena 86. Retzius, Gustav 26, 94. Reuter, O. M. 161. Rhabdosoma 1 n. 237. Rhachiodontidae 240. Rhachitomi 214. Rhamphomantis 1 n. 313. Rhamphorhynchidae 249. Rhaphidura 316. Rhectes 2 n. 321. Rheithrodon 1 n. 382, Rhinocerophis 244. Rhinocerotidae 371. Rhinochilus 1 n. v. 238. Rhodeoides 1 n. 177. Rhomboplites 168. Rhombus 2 n. 189. Rhopalodontidae 261. Rhymodus 1 n. 186. Rhynchichthys 1 n. 170. Rhynchocephalia 256. Rhynchocyclus 1 n. 318. Rhypticus 168. Rhyticeros 315. Rhytidosteus 1 n. 213. Rice, W. 279. Richthofen, F. von 183. Ridgway, R. 279. Riesenthal, O. von 279. Ringueberg. E. N. S. 190. Robson, C. H. 280. Rochebrune , A.T. de 26, 220, 280, 348. Rodentia 353, 379. Rodigas, E. 280. Roebuck, W.D. 2S0, 348. Rogeron, G. 280. Rogers, H. 280. Rohon, Jos. Vict. 26. Rohweder, J. 280. Romiti, G. 94. Roosevelt, R. B. 161. Rope, G. T. 3^8. Rosenberg, Emil 26, 94. Rosenberg, H. von 280. Rost, Hugo 27. Rothe, Carl 348. Roule, L. 2. Rousse, A. 280. Roux, W. 94. Rückenmark s. Nerven- system. Rückert, F. 94. Rüdiger, E. 280. Rudimentäre Organe s. Phy- logenetisches. Rudolf, Kro nprin z von Österreich 277. Rüge, Georg 27. Rumpf s. Stamm. Rupornis 1 n. 312. Rütimeyer, L. 348. Ryder, John A. 27. 94, 161. Rzehak, A. 197. S., A. E. 27. S., G. 280. S., J. N. 280. Sabatier, A. 2. Sacchi, Giuseppe 27. Saccopharyngidae 175. Saccopharynx 176. Sachs, Ö. 27. Sagemehl, M. 27. Sahlberg, J. 280. Salamandra 1 n. v. 208. Salamandridae 208. 212. Salamandriuae 208. Salarias 10 n. 173. Salmo 178. Salmonidae 178. Salpae 5, 10. Salpornis 1 n. 328. Salvadori, Tomm. 280. Salvelinus 178. Salvin,Osb., &F.DuCane Godman 280. Sammeln s. Technisches. St. John, O., & H. V^^or- then 183. Sandalodus 1 n. 186, In. 192. Sandberg, G. 280. Sandberger, F. 197, 220. Sanderson, G. B. 348. Sanger, E. B. 348. Sarasin, C. F. 95. Sarbo, J. 348. Sarcophaga 366. Sar de m ann , Emil 27. Saugapparate s. Haftapparate u. Verdauungssystem. Saunders, Howard 280. Saurocephalus 1 n. 188. Sauropatis 1 n. 315. Sauropoda 250. Sauropterygia 258. Sauvage, H. E. 27, 161, 180, 183, 197, 220. Saxicola 2 n. 331. Scaphaspis 1 n. 193. Scaphiopus 1 n. v. 208. Scaptophis 1 n. 255. Scardinopsis 1 n. 177. Scarus 1 n. 174. Scatophagus 2 n. 169. Scelidosauridae 251. Sceparnodon 1 n. 368. Schaafhausen , . .. 348. Register. 409 Schacht, H. 280. Schaden s, Nutzen und Schaden. Schallapparate s. Tonappa- Schaiow,H. 280. Schiavuzzi, B. 281. Schief ferdecker, P. 27. Schilbe 1 n. 176. Schleh, ... 281. Schlosser, M.27, 183,348. Schmidt, M. 281, 348. Schmidt, Oscar 27, 348. Schmiedeberg, R. von 348. Schmitt, G. 281. Schnabel s. Integumentge- bilde. Schubert, G. 221. Schulgin, ... 2. Schuppen s. Integumentge- bilde. Schuster, M. J. 281. Schwanz s. Stamm. Schweißdrüsen s. Integu- mentgebilde. Schwimmblase s. Respira- tionssystem. Schwimmen s. Locomotion. Sciaena 1 n. 170. Sciaenidae 170. Scincidae 234. Sciuridae 380. Sciurodoii 1 n. 380. Sciuroides 3 n. 381. Sciuromorpha incertae sedis 380. Sciuromys 381. Sciuru3 2 n. 380, 381. Sclater, P. L. 281, 348. Scolopacidae 307. Scolopsis 1 n. 168. Scomber 1 n. 182. Scomberesocidae 177. Scombridae 171, 182. Scopelidae 176. Scopidae 308. Scorpaena 2 n. 181. Scorpaenidae 170, 181. Scotopelia 1 n. 312. Scott, H. J. 282. Scott, W. B. 27, 349. Scott, W. L. 282. Scytalidae 241. Sci/talophis 255. Sebastes 168. Secretion s. Physiologisches. SededeLieoux, Paul de 27. Sedgwick, Adam 27, 95. Seebohm, H. 282. Seeliger, Oswald 2. Segmentirung s. Stamm. Sehnen s. Muskelsystem. Sehorgane s. Sinnesorgane. Seitenorgane s. Sinnesor- gane. Selache 1 n. 187. Selachoidei 166, 184, 191. Selenka, Emil 95. Sely s-Longchamps, E. de 282. Sennett, G. B. 282. Seoane, V. L. 197, 221. Seriuus 1 n. 324. Serranus 5 n. 168, 2 n. 181. Serraria 167. Seton, E. T. 282. Sexton, Sam. 349. Sexualcharactere secuü- däre. Bauchflossen Benutzung bei der Begattung Äepte«- chus 88, 162 — Drüsen am Euter JEquus 39 — Erec- tiles Organ am Ohr Tetrao 75 — Knopf der Schna- belfirste Pelecanus 334 — Mammartasche Echtdna 39 — Stacheln am Vorder- arm Hapalemur 39. Sharp, Benjamin 27. Sharpe, R. B. 282. Shelley, G. E. 283. Shufeldt. R.W. 27. Sibon238, 241. Sickel, M. B. van 28. Sicydium 5 n. 172. Sigel, W. L. 349. Sigmodus 1 n. 321. Siluridae 176. Sim, G. 283. Simiidae 390. Simmermacher , G. 197, 221. Simoedosauria 246. Simoedosaurus 3 n. 256. Simonelli, V. 197, 221. Simons, R. 221. Simson, J. 221. Sim so n. Frank B. 283. Sinnesorgane. Amphioxus 116. Cilien- grube Ontogenetisches Clavelina 3 — Kiemen- höhle Amphioxus 33 — Medullarplatte Teleostei 121 — Ontogenetisches Gadus 126 — Sinneszellen Ontogenetisches DoUo- Imn 7. Gehörorgane: Verte- brataV6—li —Gehörgang äußerer Ontogenetisches Ovis 1 52 — Gehörlabyrinth Ontogenetisches Felis und Lepus 150 — Gehör- knochen 3. Skeletsystem (Schädel; — Kaputze als Ohrmuschel Chlamydo- saurus 60 — Ontogeneti- sches Doliolum 7 — Pau- kenhöhle _u. Trommelfell Ontogenetisches 150 — Tuba Eustachii Verhältnis zur Kiemenspalte 150, Phvlogenetisches Selachii 33 '— Taubheit Felis 355, beim Balzen Tetrao 75 — Weberscher Apparat Pis- ces 34, 83. Geruchsorgane: Di- dymndus 47 — Vertehrata 75 — 77 — Homologie As- cidiae 116 — Ontogeneti- sches Amphioxus 116 — Geruchsknospen Phyloge- netisches Plagiostomi 76 — Jacobson'sches Organ Pisces 77. Geschmacksorgane: Vertehrata 77 — 78 — On- togenetisches Amphioxus 1 16, Lepus 152 — 154 — Ge- schmacksknospen Phylo- genetisches P/a^eosii- dae 36 — Chlamydosela- chns 34 — Phoenicopterus 36 — Protosphargis 35 — Vertehrata 40—57. Allgemeines Vertehrata 40 — Archipterygiumtheorie 32 — Axiales Skelet 43 — Chorda: u. Chordacanal Talpa u. Cavia 147, Be- theiligung an der Bildung 410 Register. des Kopfdarmes Lacerta 132, Homologie Tunicata 7, Ontogenetisches Ama- roecium 5 , Clavelina 3, Gadus 126, Lacerta 132, Ovis 145, Teleostei 123, Vertebrata 108 — Einfluß der Luftathmung Batra- chia 129 — Extremi- täten; 54 — 57, Homody- namität 32, Phylogeneti- scher Ursprung 118, Becken Betheiligung an der Respiration Chelonia 60, Beckenrudimente Pe- tromyzon 32, Beckengürtel und untere Extremitäten Ontogenetisches Galhis 140, Carpalia u. Tarsalia Anordnung 368, Coracoid u. Tarsus Pelycosaurii 35, Os pubis Homologie 140, Sacrahvirbel Apophysen Ämphihia 59 , Vordere Extr. Condylarthra 37 — Hautskelet Vertebrata 40 — Kiemenskelet Homolo- gie Vertebrata 32, Onto- genetisches Pisces 1 1 6 — 118 — Histologisches Knochen Vertebrata 40 — Krankheiten Primates 355 — Ligamente Vertebrata b'i — Ontogenetisches Sytignathus 120, Vertebrata 40 — Pneumaticität Calao 84 — Schädel: Main- malia 52 — 54, Pisces 44 — 50, Reptilia 50—52, Sela- chii 120 , Basis u. prächor- dale Kopftheile Ontoge- netisches Lacerta 132, Gesicht Ostariophysaria 34 , Hyoid u, Mandibula Homologie Pctrumyzon 3 1 , Hyomandibulare Verte- brata 33 , Os nasale Saurii 35, Ontogenetisches Gadus 126, Oreodontidae 36 — Schwimmblase Verbin- dung mit dem Kopfskelet Pisces 83 , Knochenkapsel Pisces 83 — Seitencanal knöcherne Wandungen Pisces 73 — Sternum 43 — Trachea u. Kehlkopf .Jre5 84, 139, 140, Loxodon 84 — Verknöcherungen 40, 1 10, Kehlkopf ^tjes 140 — Visceralbogen Homologie Vertebrata 31 — Wirbel- säule 43, Ontogenetisches 106 — Zähne 44— 54, Phy- logenetisches Artiodactyla 36, JJarsupialia 33. Slade, E. 283. Slater, H. 283. Slösarski, A. 349. Sluiter, C. Ph. 2. Smiley, C. W. 161. Smith, C. 283. Smith, E. 283. Smith, W. 283. Snelleman, J.F. 197, 221, 283. Snikt, L. vander 283. Sobkiewicz, R. 349. Sokolöw, N. A. 28, 349. Solea 1 n. 189. Sommerschlaf s. Biologi- sches. Sörensen, W. 28, 161. Soricidae 385. Souef, Alb. A. C. le 283. SouthwelI,T.28, 283,349. Souza, J. A. de 283. Spalacidae 383. Sparidae 169, 181, 188. Sparisoma 3 n. 174. Sparosoma 1 n. 188. Spee, Ferdinand 95. Speicheldrüsen s. Verdau- ungssystem. Spelerpes 7 n. 209. Spencer, W. Baldwin 28, 349. Spengel, J. W. 28. Sperma s. Urogenitalorgane. Spermophila 4 n. 324. Spermophilopsis 380. Spermophilus 380. Spheniscidae 303. Sphyraena In. 173, In. 182. Sphyraenidae 173, 182, 188. Spilornis 1 n. 312. Spinus 324. Spizella 1 n. 324. Spritzloch s. Respirations- system. Squaliobarbus 1 n. 176. Squalius 1 n. 189. Squaloraja 1 n. 193. Squamipinnes 169. Squire, B. 349. Stamm. Beibehaltung der larvalen Körperform Patrachia 12S — Befiederung Archaeo- pteryx 38 — Bauch- und Rückenseite Homologie zwischen Arthropoda und Vertebrata 32 — Einfluß der Luftathmung Batra- chia 129 — Kopf Anlage 2 e- leosteil24^ , Metamerie Ver- tebrata 31, Ontogenie der Basis u. des prächordalen Theiles Lacerta 132, Phy- logenetisches Vertebrata 119 — Lage der 1. Furche zum Embryo Teleostei 125 — Muskeln Amiurus 59, Capromys 61, Columbidae 60, Ornithorhynchus 61, Simiae 61 — Rumpf An- lage Teleostei 121 , Epider- mis Larve Siredon 1 30 — Schwanz Anlage Teleostei 124, Degeneration Dolio- luml, Greifschwanz Smin- thus35i, Krümmung C'a»/s domesticus 387, Phyloge- netisches Vertebrata 119, Ursachen der verschie- denen Schwanzfärbung Sciurus 356 — Segmen- tirung Gehirn Teleostei 1 25 — Seitenlinie Chlamydo- selachus 34 , Pisces 73 — Urform (Segmenteanzahl) Tunicata 3 — Verhalten beim Übergang in die ter- restrische Form Amphibia 128. Stansell, F. 283. Stappaerts, L. 283. Steatornis 1 n. 316. Steganopus 307. Stegocephala 212. Stegosauria 251. Stegosauridae 251. Stejneger, Leonard 28, 283, 349. Stenopterodiis 2 n. 184. Stenostoma 2 n. 236. Stenostomatidae 236. Stephens, F. 284. Sternberg, W. 284. Sternidae 305. Sternoptychidae 178. Stevenson, H. 284. Stevenson, W. D. 161. Stewart, Herb. Gow. 349. Sthenelides n. n. 306. Sthenomerus 1 n. 368. Stichacanthus 1 n. 187. Stigmatops 2 n. 327. Stimmapparate s. Tonappa- rate. Stinkdrüsen s. Verdauungs- system. Stirling, William 28. Stock, T. 180, 184. St Öhr, Philipp 28. Stolephorus 1 n. n. 178. Stoll, Otto 349. Stollwerck,F. 221. Stomiatidae 178. Storm, V. 161. Strahl, H. 95. Strauch, A. 221. Strepsilas 307. Strepsodus 1 n. 181. Streptophorus 238. Strigidae 312. Register. 411 Strobel, Pellegrino 28. Stromateidae 171. Struekmann.C. 198,349. Struthers, J. 28, 349. Struthio 1 n. 303. Stuckens, M. 28. Studer, Th. 349. Sturnidae 322. Suidae 373. Sulidae 305. Sundevall, J. 284. Sun dm an, Gösta 161. Sune, A. 349. Sus 2 n. 373. Sussdorf, ...28. Sutton, J. B. 28, 349. Swaen, A., & H. Mas- quelin 28. SAvain, J. 161. Swain, J., & S. E. Meek 162. Swiecicki, H. von 28. Swinburne, J. 284. Sycobrotus 1 n. 323. Sylvicolidae 324. Sylvlidae 331. Symbiose s. Bioeönotisches. [Sympathische Färbung.] Sympathieus s. Nerven- system. Sympholis 237. Synallaxis 3 n. 318. Syngnathus 1 n. 179. Syrniimi 1 n. 312. Systematisches. Amphihia 204—214 — Aves 302—331 — J/am- nialia 364 — 390 — Pisces 156—194 — Septilia 22d —261 — Tunicata 9—11. Haarfollikel Homo 39 — Palatinum u. Pterygoidea Delphinidae 53 — Schup- pen u. Nadeln am Si- phonenrand Cynthiidae 3 — Skelet Selachii 41 — Werth des Flimmeror- gans Ascidia 3. Tachyopliis 1 n. 255. Taczanowski, L. 284. Taeniodus 2 n. 184. Taf ani, Alessandro 28. Tait, L. 349. Talbot,D. H. 284, 349. Talgdrüsen s. Integument- gebilde. Talpidae 385. Talsky, J. 284. Tamnophis 1 n. 255. Tanagra 1 n. 326. Tancre, R. 281. Tantilla 237. Taphozous 1 n. v. 384. Tarchanoff, J. R. 28. Tarsiger 1 n. 331. Taschenberg, O. 221. Tastorgane s. Sinnesorgane. Taylor, E. Cavendish 284. Technisches. Entwickelungshemmung künstliche Atnphibia 128, 129 — Mißbildungen künstliche im Ei Gallus 112 — Schleimdrüsen Mana 34 — Museologie, Taxidermie etc. A?nphibia 108, Aves 287, Mammalia 351, Reptilia 222 — Zucht, Pflege, Acclimatisation etc. Amphibia 199, Aves 335 — 337, Ecaudata2(iQ, Repti- lia 223, 224. Teüdae 233. Teleosauridae 256. Teleostei 166, 181, J88, 194. Teller, F. 29, 350. Teplouchoff, ... 284. Testudinidae 244, 260. Testudo 1 n. 260. Testut, L. 29. Tetraonidae 310. Tetraroge 3 n. 170. Tetrodon 2 n. 179. Teuthididae 170. Teuthis 3 n. 170. Textor 1 n. 323. Thalassogeron 304. Thalassophryne 1 n. 172. Thamnobia 330. Thamnophilus 4 n. 318. Therapon 2 n. 168. Theridomyidae 383. Theridomys 4 n. 383. Theromorphae 261. Theropoda 252. Thieme, . .. 284. Thoburn, W. W. 198. Thomas, Oldfield 350. TJwmasomys 382. Thominot, A. 162, 198, 221. Thompson, d'Arcy W. 29. Thompson, E. V. 284. Thompson, R. H. 284. Thomson, Arthur 29. Thoracodus 1 n. 188. Thriponax 1 n. 314. Thryophilus 1 n. 330. Thylacoleonidae 367. Thymus s. Respirations- system. Thyreoidea s. Respirations- system. Tiaris 1 n. 232. Timeliidae 330. Tinkler, J. E. 284. Tinnunculus 311, 1 n. 312. Tirant, G. 198,221. Tissandier, G. 221. Tobolcwski, F. R. 29. Tockus 315. Todaro, F. 2. Toldt, C. 29. Toluca 237. Tomodus 1 n. 185. Tonapparate u. Tonerzeu- gnng. Aves 334 — Ophidia 225 — Reptilia 222. Brüllaparat Callithrix 85 — Larynx Vertebrata 84 — 85 — Schwimmblase Pisces 162. Torpedo 1 n. 166, 193. Tortricidae 236. Toula, Frz. 350. Townsend, Ch. W. 284. Toxodontidae 370. Trachea s. Respirations- system. Trachinidae 171, 182. Trachycephalus 1 n. 179. Trachynotus In. 171. Trachyphonus 1 n. 314. Trachypteridae 174. Tragulidae 375. Traquair, R. H. 180, 184, 190. Trautschold, H. 29, 191, 198 221. Trav'ers,'w. T. L. 284. Trechomys 3 n. 383. Trematina 1 n. 247. Triacis 166. Tricentes 2 n. 386. Trichechidae 390. Trichechus 390. Trichecodon 390. Trichiuridae 171, 188. Trichiuris 2 n. 171. Trichoglossidae 312. Trichoglossus In. 312. Tricholais 1 n. 330. Trichostoma 330. Trigonocephalus 1 n. v. 244. Triisodon 3 n. 385. Trimen, R. 350. Trimerorachidae 214. Trinchese , S. 29. Triodontoidea 179. Trionvchidae 245, 259. Tristram, H. B. 162, 284. Tristychius 1 n. 186. Triton 1 n. 208. Tritylodon 1 n. 367. Tritylodontidae 366, 367. Trochilidae 316. Trochilus 3 IC'. Troglodytes 4 n. 330. Trogonidae 314. Trois, E. F. 29. Tropidonotus 2 n. 1 n. v. 239, 255. Tropidorhynchus 1 n. 327. 412 Register. Trouessart, E.L.29, 350. Trowbridge, S. H. 29. True, Fred. W. 29, 350. Tschusi, V.y. 285. Tuba Eustachii s. Sinnesor- gane (Gehörorgane). Tuck, J. G. 285. Tuuicata 1. Anatomie, Ontogenie, Physiologie, Biologie 2 — 8 — Faunistik u. Systema- tik 8—11. Turdinus 330, 1 n. v. 331. Turdus326, 2 n. 331. Turner, H. 285. Turner, William 29. Turtur 1 n. 309. Tylosurus 2 n. 177. Typhlopidae 236. Typhlops 1 n. 236. Tyrannidae 317. Ubaghs, C. 221. Udenodon 1 n. 261. U 1 j a n i n , Basilius 2. Ulm-Erbach, ...von285. Ungulata 368. Uorolophus 1 n. 166. Upcher, A. H. 285. Upeneoides 1 n. 169. Upupidae 315. d'Urban, W. S. M. 350. Uriechis 1 n. 238. Urogenitalorgaue. Ovis 144 — Vertehrata 87 — 91. Gartnersche Gänge Vertehrata 112 — Homo- logie u. Ontogenetisches Ovis 155 — Segmental- u. MüUersche Gänge Verhält- nis zu den Peritoneal- taschen Pisces 127 — Vena abdominalis Ursprung an der Harnblase iWnW«« 86. Excretion sorgane : Muse, constrict. urethrae Homo 62 — Nebennieren Vertehrata 87 — Niere Amphioxus 33 — Nieren- A'enen AtnjMsbaena 86 — — Öifnungen der Harn- gänge Petromyzon u. Salmo \ 26 — Ontogenetisches Amphioxus 116, Gadus 126 — Schleimdrüse der Harnblase Rana 34 — Urethralgänge Sus u. Bos 112 — Urnierenentwicke- lung Cavia 154, Lacerta 132. Genitalorgane: Do- liolum. 6 — Brutkammer Communication mit der Leibeshöhle Amaroecium 5 — KiFringilla 142, Ga- dus 125, Dotterbildung Batrachia 95, 97, Dotter- körner Lacerta 134, Ein- wanderung von Granulosa- zellen Sus 97, Fremdkör- per Gallus 112, Spindelför- mige Körper Batrachia 96, Reifungserscheinungen u. Befruchtungsvorgänge Mammalia 97 — Eileiter Homologie mit den Fori abdominales Pisces 127, Massenhafte Zelltheilung Vertehrata 109 — Entwik- kelung Abhängigkeit von der Kiemen- oder Lungen- athmung Amphihia 12S — Follicular- u. Testazellen Tunicata 3 — Frucht- kuchen Ontogenetisches Mammalia 143 — Gefäß- verkehr des Embryo mit der Mutter 3Iarsupialia 144 — Hermaphroditismus Pisces 162, Sus 111 — Lage der Embryonen im Uterus Didelphys 143 — Liquor folliculi Ursprung Vertehrata 109 — Ontoge- netisches Amaroecium 5 , Appeiidiculariae 8 — Ova- rium massenhafte Zellthei- lung Vertehrata 109 — Samenblasen Inhalt Jia7ia 99 — Stolo prolifer Onto- genetisches Doliolum 7 — Uterus Verbindung mit dem Epiblast Mammalia 149, Verhalten zur Keim- blase Rodentia 147 — Ur- knospen Doliolum 7. Uromastix 1 n. 232. Urospizias 1 n. 312. Uroplates 1 n. 231. Uroplatidae 231. Ursidae 387. Ursus 2 n. 387. Urubitinga 1 n. 312. Ussher, R. J. 285, 350. Vacek, M. 350. Vaillant, Leon 29, 162, 198, 221. Vallon-Udine, G. 285. Van Mater, J. H. 162. Varanidae 233, 254. Variabilität s. Biologisches. Vaticinodus 6 n. 184. Vayreda y Vila, D. E. 285. Veesenmayer, G. 162. Verdauung s. Physiologi- sches. Verdauungssystem. Ostariopliysaria 35 — Phoenicopterus 36 — Ver- tehrata 81 — 83. Ansa in- testinalis Verhalten beim Zerfall u. Erneuerung der Colonien Diazona 4, Vor- kommen von Eiern in ihr Diazona 5 — Afteröffnung Fortrücken Phallusia 4, Ontogenetisches u. Phylo- genetisches Vertehrata 32, 110 — Beibehalten des Larvenzustandes Batra- chia 128 — Canalis neu- rentericus 115, Cavia 147, Lacerta 132, Ovis 145, Reptilia 136, RodentiaWQ, Teleostei 125, Function u. Bildung 114 — Ciliengrube Ontogenetisches Clavelina 3 — Entoblastzellen Func- tion u. Ontogenetisches Aves 140 — Epiglottis Thätigkeit beim Schlucken Acrohates 84 — Epiphysis Phylogenetisches 33 — Hervorblasen bei ge- schlechtlicher Aufregung Coracopsis 336 — Hypo- physis Phylogenetisches 33 — Innervation Ascidiae 2 — Kiemendarm Mün- dung der Niere Amphioxus 116 — Kiefermuskeln Ver- Avandlung in electrische Organe Torpedo 119 — Kloakenbucht Ontogene- tisches Petromyzon u. Sal- mo 127, Epithel Ontoge- netisches Clavelina 3, Höhle Ontogenetisches Doliolum 7 , Betheiligung an der Entwickelung des Stolo prolifer Doliolum 7, Öffnung Lepus 148 — Mas- senhafte Zelltheilungen Vertehrata 109 — Mund Chlamydoselachus 34, Lage Didy modus 47 , Öffnung Ontogenetisches Amjihi- oxus 116, Ontogenetisches u. Phylogenetisches Verte- hrata \'iO, Höhle Commu- nication mit der Gehirn- blase Claveli7ia 2, Epider- mis Larve Siredon 130 | — Oberkiefer Function bei Athmung Perca 76 — Öff- nung u. Verschiebung des Darmes in der Entwicke- lung Petromyzon u. Salmo 126 — Ontogenetisches Doliohwi 7 , Gadus 126, Lacerta 132, 133, Ovis 145, Reptilia 136, Syn- gnathus 120, Vertehrata 1(j8 Rearister. 413 — Peribranchialhöhle On- togenetisches Ascidiae 2 — Pharyngealhöhle Be- theiligung an der Ontoge- nie de&Stolo prolifer Do- liolum 7 — Plasmodien im Ösophagus u, Magen Tu- nicata 6 — Phylogeneti- sches Verhalten zum Schwanz Vertebrata 119 — Pneumatische Organe vom Darm herkommend Vertebrata 83 — 85 — Pori abdominales Vertebrata 85 — Randwulstentoblast ver- daut Vertebrata 115 — Re- generation durch nutritive Zellen Anchinia 6 — Schlundsegmente Ontoge- netisches Teleostei 124 — Schluß des Darmes Lacerta 134 — Schnauze Tastpa- pillen Condylura 73 — Trennung vom Urogenital- system Ovis 155 — Verbin- dung zwischen Gastral- höhle u. Cölomsäcken Si- redon 115 — Zähne Dvplo- doctis 41, Puerco- Säuger 364, Sthenomerus 42, Fer- tebrata 4i — 5i, Eizahn u. Zahnkeime ^iijes 139, On- togenetisches Manmialia 155, Phylogenetisches Ar- tiodactyla 36, Marsupialia 33, Verschwinden Oreo- dontidae 37, Wechsel Hqi- popotamus 353 — Zunge Vertebrata 77 — 78 , Ge- schmacksorgane Ontoge- neiisches Lepus 152 — 154, Grandry'sche Körper Aves l'l , Papillen Ontogeneti- sches Aves 38. Drüsen: Vertebrata 8 1 — 83. Glandulae sublingu- ales Falten an der Mün- dung Ifammalia 11 — Leber unvollkommene Blutkörper Salamandra 129, Verhalten zur Vena abdominalis Echidna 86 — Thymus Phylogeneti- sches Vertebrata 32. Vererbung s. Phylogeneti- sches. Verknöcherung s. Histolo- gisches. Vertebrata. Anatomie 11—91 — Onto- genie 91 — 156 — Systema- tisches etc. s. die einzelnen Ordnungen. Verteuil, L. A.A. de 285. Verwüstungen s. Nutzen u. Schaden. Vetter, B. 29, 221. Vignal, W. 95. Vincenzi, Livio 29. Vinciguerra. D. 162. Viperidae 244. Virchow, H. 30, 95. Vireo 1 n. 321. Vireosylvia 2 n. 321. Virginia 1 n. 238. Vis, C.W. de 16, 157, 190, 195, 268, 285, 340, 350. Viti, A. 30. Viverra 1 n. 388. Viverridae 388. Vorderman, A. G. 285. Vulturidae 310. Wachsthum s. Biologisches. Wadham, J. E. 285. Wagler, ... 285. Wagner, Nicol. 2. Waldeyer, W. 30. Walecki, ... 350. AVallis, G. 285. Wals harn, W. J. 30. Walter, Ad. 285. Walter, Alfred 285, Wanderungen s. Biolo- gisches. Ward, Ch. W. 285. AVard, L. F. 350. Ward, M. F. 285. Warner, J. S. 221. Warren, R. 285. Warynski, St. 95. Warynski,St.,&H.Fol95. Watson, M. 30, 285. Weber, Max 30, 162. Webster, A. D. 351. Weldon, W. F. R. 30, 95, 351. Weliky, M. 30. Welker, H. 30. Wellauer, F. 30. Welsh, Frank R. 285. Westling, Charlotte 30. Whitaker, J. 286. White, Ch.A. 30, 222,351. White, J. N. 286. Whiteaves, J. F. 184. Whitehurst, E. T. 286. Whitely, Henry 286. Whitman, C. O. 30, 95. AVhymper, Ch. 286. Widman, O. 286. Wiedemann, A. 351. Wiedersheim, R. 30. Wiepken, ... 286. Wiese, H. F. 222. Wiese, . . . 351. Wijhe, J. W. van 30, 95. Wilckens, M. 30, 351. Will, Ludwig 95. Willard, S. W. 286. Willis, J. J. 286. Willmore, J. H. 286. Wimpern s. Integumentge- bilde. Winterschlafs. Biologisches. Wintle, E. D. 286. Wirth, Alexander 31. Woldrich, J. N. 198, 222, 351. Wolff, W. 31. Wood, S. V. 351. Woodward, A. S. 191. Wood ward, H. 286. Worthen, H. 184. Wortmann, J. L. 351. W r i g h t , R. Ramsay, J. P. McMurrich, A. B. Macallum,T.McKen- zie 31. Wunderlich, L. 31, 95, 286, 351. Wurm, W. 286. Xanthotis 1 n. 327. Xantusiidae 233. Xenocichla 1 n. 327. Xenopeltidae 237. Xenopholis 241. Xenosauridae 232. Xiphiidae 182. Xyriehthys In. 174. Xystracanthus 1 n. 192. Xystrodus 5 n. 185, 2n. 186. Yarrell, WiU. 286. Yarrow, H. C. 198, 222. Younan, Arthur C. 31. Young, C. J. 286. Young, J. 286. Yung, Emil 31, 198. Zähne s. Verdauungssystem. Zanclodontidae 252. Zander, Richard 31, 95. Zellenstructur s. Histologi- sches. Zenaida 1 n. 309. Zeuglodontidae 378. Ziemer, E. 286. Zigno, A. de 16, 180, 217. Ziphioidae 378. Zipperlen, A. 198, 351. Zirbeldrüse s. Nervensystem. Zoepf, Franz 351. Zonuridae 232. Zosterops 5 n 327. Zschokke, F. 162. Züge s. Biologisches. Zunge s. Verdauungssystem. Zwerchfell s. Muskelsystem. Zwitter s. Abnormitäten, Fortpflanzung u. Urogeni- talorgane. Zygonectes 1 n. 177. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. //,