MARINE BIOLOGICAL LABORATORY. Received Accession No. Given by Place, *^*'tio book op Pamphlet is to be removed fpom the Iiab- oPQtOPj/ «lithout the pepmission of the Trustees. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1885. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL. REDIGIRT VON D". PAUL MÄYER und D". WILH. GIESBRECHT IN NEAPEL. BERLIN VERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN. 1886—1887. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1885. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL. I. ABTHEILUNG: ALLGEMEINES. PROTOZOA. PORIFERA. COELENTER ATA. ECHINODERMATA. VERMES. BRYOZOA. MIT REGISTER UND DEM REGISTER DER NEUEN GATTUNGEN ZU ALLEN VIER ABTHEILUNGEN. REDIGIRT VON D". PAUL MAYER und D". WILH. GIESBRECHT IN NEAPEL. BERLIN VERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN. 1887. /:Ti 7 Alle Rechte vorbehalten. Verzeichnis der Herren Referenten. x\ui'ivillius, Prof. P. 0. Chr., in Stockholm (Systematik etc. der Lepidopteren) . Böttger. Dr. 0., in Frankfurt a. M. (Systematik etc. der Batrachier und Reptilien' . Brandt, Dr. K., in Königsberg i. Pr. (Protozoen). \ Carpenter, Dr. P. H., in Windsor (Anatomie etc. der Echinodermen) , Chun , Prof. C, in Königsberg i. Pr. (Coelenteraten p. p.) Dalla Torre, Prof. K. W. v., in Innsbruck (Systematik etc. der Hymenopteren) . DellaValle, Prof. A., in Modena (Tunicaten). Döderlein, Dr. L., in Straßburg i. E. (Systematik etc. der Echinodermen und der Säugethiere) . Emery, Prof. C, in Bologna (Anatomie der Vertebraten). Ganglbauer, L., in Wien (Systematik etc. der Coleopteren) . Giesbrecht, Dr. W., in Neapel (Crustaceen) . Grub er, Prof. A., in Freiburg (Allgemeine Biologie und Descendenztheorie) . Heider, Dr. A. v., in Graz (Anthozoen). Kar seh. Dr. F., in Berlin (Systematik etc. der Arachniden, Myriopoden, Dip- teren und Siphonapteren ; Allgemeine Insectenkunde) . Kübelt, Dr. W., in Schwanheim a/M. (Systematik etc. der Mollusken und Bra- chiopoden). Kolbe,H. J., in Berlin (Systematik etc. der Pseudo-Neuropteren, Neuropteren . und Strepsipteren). Krauß, Dr. H., in Tübingen (Systematik etc. der Apteren, Orthopteren und Thysanopteren) . Lang, Prof. A., in Jena (Allgemeine Ontogenie) . Low, Dr. P, und F., in Wien (Systematik etc. der Hemipteren und Mallophagen) . Mayer, Dr. P., in Neapel (Pantopoden ; Trilobiten ; Anatomie etc. der Arthro- poden). Ogil vie-Grant, W. R., in London (Systematik etc. der Fische). VI Verzeichnis der Herren Referenten. Rauber, Prof. A., in Dorpat (Ontogenie der Vertebraten) . Reich enow, Dr. A., in Berlin (Systematik etc. der Vogel). S c h a 1 0 w , H. , in Berlin (Systematik etc. der Vögel) . Schiemenz, Dr. P., in Neapel (Allgemeines; Tliierfang ; Allgemeine Faunistik: Anatomie etc. der Mollusken). Vigelius, Dr. W. J., im Haag (Biyozoen ; Anatomie etc. der Brachiopoden) . Vosmaer, Dr. G. C. J., in Neapel (Schwämme). Wrzesniowski, Prof. A., in Warschau (für einen Theil der Polnischen Literatur) Inhalts-Übersicht. Seite I. Geschichte der Zoologie (Ref. : Dr. P. Schiemenz in Neapel) 1 II. Allgemeiue Literatur (Ref : Dr. P. Schiemenz) 8 III. Allgemeine Methodik. Nomenclatur und Schreibweise (Ref.: Dr. P. Schiemenz] 13 IV. Museen. Laboratorien. Zoologische Gärten und Stationen (Ref.: Dr. P. Schiemenz] 16 V. Methoden zum Fange wirbelloser Wasserthiere (Ref.: Dr. P. Schiemenz). 21 VI. Allgemeine Faunistik (Ref.: Dr. P. Schiemeyiz) 23 VII. Allgemeiue Biologie und Descendenztheorie (Ref.: Prof. A. Gruber m Freiburg i/Br.) 47 VIII. Allgemeine Ontogenie (Ref.: Prof. A. Lang in Jena) 55 IX. Einzelne Thiergruppen. Protozoa Ref.: Dr. Ä'. ^r«;/«/« in Königsberg i. Pr.) 108 1. Arbeiten über Protozoen aus verschiedenen Gruppen 112 2. Sarcodina 116 3. Sporozoa 124 4. Mastigophora 128 5. Infuf3oria 135 Porifera (Ref.: Dr. G. C. J. Fo.swa«;*- in Neapel) 141 1. Allgemeines 143 2. Anatomie incl. Histologie 144 3. Ontogenie 149 4. Physiologie 149 5. Phylogenie 149 6. Systematik und Faunistik 150 7. Paläontologie IGO Coelenterata (Ref.: 1.— 6. Prof. C. Chun in Königsberg, 7. JJt. A. v. Heider in Graz) 1 60 1. Allgemeines 162 2. Hydromedusae 162 3. Acalephae 165 4. Ctenophora 166 5. Siphonophora 167 6. Graptolitha 168 7. Anthozoa 169 VIU Inhalts-Übersicht. Seite £chiilodermata (Ref.: Dr. P. H. Carpenter in Windsor und Dr. L. DiJ- derlein in Straßburg i/E.) 1 80 A. Anatomy, Physiology, Embryology 1S4 B. Biologie 193 C. Faunistik 193 D. Systematik 195 Vermes (Ref.: Prof. ^. iaw^inJena] 209 Bryozoa (Ref. : Dr. W. J. Vigelius im Haag) 209 A. Anatomie, Ontogenie, Phylogenie, Paläontologie (mit Ausschluß der paläont. Systematik), Physiologie ■. . 211 B. Biologie 214 C. Faunistik und Systematik 215 Register 226 Die Referate über Polnische Literatur rühren zum Theile von Herrn Prof. A. Wrzesnioivski [A. W.] in Warschau her. Ein * vor einem Titel bedeutet, daß die Arbeit dem Referenten nicht zu- gänglich gewesen ist. Die fetten Zahlen hinter den Titeln verM'eisen auf die Seiten, wo sich das Referat befindet. Zusätze des Referenten stehen in [ 1 . I. Geschichte der Zoologie. (Referent: Dr. P. Schiemenz in Neapel.) a. Alterthum. *Aly, F., Zur Quellenkritik des älteren Plinius. Marburg 80 21 pgg. *Aristote, Traites des parties des animaux et de la marche des animaux. Traduit en fran9ais pour la premiere fois par J. Barthelemy Saint-Hilaire. 2 Vols. Paris, Hachette & Co. 80 225, 205 u. 539 pgg. *Heck, L., Die Hauptgruppen des Thiersystems bei Aristoteles und seinen Nachfolgern, ein Beitrag zur Geschichte der Systematik. Inaug.-Diss. Leipzig 80 71 pgg. *Heigl, G., Die Quellen des Plinius im 11. Buche seiner Naturgeschichte. Wien 1884 8o 45 pgg. *Pouchet, G., La Biologie Aristotelique. Paris 80. *Saavedra, C, El estado de las ciencias en tiempo de Aristoteles. Madrid 80 37 pgg. *Terquem, A., La Science romaine ä Tepoque d' Auguste. Etüde historique d'apres Vitruve. Paris 80 171 pgg. 1 Taf. b. Mittelalter und neuere Zeit. *Asiatic Society. Centenary Review of the Asiatic Society of Bengal, 1784 to 1883. Calcutta, Thacker, Spink & Co. Referat in: Nature Vol. 32 p 638— 639. Pt. L Hi- story of the Society. Pt. III. Natural Science (Mathematical and Physical Science, Geology, Zoology, Botany, Geography, Ethnology, Chemistry by B. P. N. Böse.) *Bierens de Haan, D., Bibliographie Neerlandaise historique-scientifique des ouvrages im- portants dont les auteurs sont nes aux 16., 17. et 18. siecles. Rome 1883 40. Bogdanof, A., Karl Franz Rouillier und seine Vorgänger auf dem Lehrstuhl der Zoologie zu Moskau, in: Nachr. Ges. Freunde Naturw. Moskau 43. Bd. 10 u. 215 pgg. [Russisch.] *Bolton, H. C, Catalogue of Scientific and Technical Periodicals 1665 — 1882 in all Langua- ges. Washington roy. 80 783 pgg. Cattaneo, Giacomo, Idee di Giulio Cesare Vanini (1616) sull' origine ed evoluzione degli orga- nismi. in: Rivista Filos. Sc. Vol. 4 Fase. 4 19 pgg. Vanini erkannte bereits die Variabilität der Orgaüismen und ihre Abhängigkeit von der Umgebung. Den Menschen leitet er vom Affen ab und wird vom Verf. als der erste Vorläufer Darwins bezeichnet [nach : Rivista Ital. Sc. N. Anno 1 p 106—107]. *Kal0USek, J., Geschichte der königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften sammt einer kritischen Übersicht ihrer Publicationen. 2 Hefte Prag 8o. Karpelles, Ludw., Die Thierwelt im Leviticus (III. Buch Moses), in : Verh. Z. Bot. Ges. Wien 35. Bd. p 257—266. Verf. sucht die gelegentlich der Speisegesetze im 11. Cap. 3. B. Mose ange- führten Thiere zu definiren und berichtigt die irrthümlichen Übersetzungen. Zool. Jahrester. 1885. I. j 2 I. Geschichte der Zoologie. IVIercanli, Ferruccio, Di Giovanni Caldesi, naturalista Aretino del secolo XVII. Arezzo 8" 12 pgg. 1 Facs. Es kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob von den »Osservazioni anatomiche intorno alle tartarughe marittime, d'acqua dolce e terrestri« Caldesi oder Redi der Verfasser gewesen ist; jedenfalls hat aber R., wie aus den Rand- glossen hervorgeht, die letzte Feile an sie gelegt. *Perrier, Edmond, La Philosophie Zoologique avant Darwin, in: Biblioth. Scientif. Inter- nat. Vol. 45 Paris 1884 SO 292 pgg. *Proost, A., La philosophie zoologique a^-ant et apres Darwin. Bruxelles 1884 8° 41 pgg. *Studnicka, F. J., Bericht über die mathematischen und naturwissenschaftlichen Publicatio- nen der Iv. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften während ihres hundert- jährigen Bestandes. 2 Hefte 80 Prag. Tollin, Henri, Andreas Vesal. in: Biol. Centralbl. 5. Bd. p 242— 255, 271— 278, 336— 349, 373—383, 404—414, 440—448, 471—480. VVetterhan, David, Beiträge zur Geschichte der Entwicklungslehre, in: Kosmos 16. Bd. p 401— 419. Macht eine Anzahl Anhänger und Gegner der Entwicklungslehre vor Darwin in Deutschland, England und Frankreich namhaft und gibt Citate aus ihren Schriften. c. Gegenwart. Bell, F. Jeffrey, Recent Advances in Zoology, with special reference to the origin of the Vertebrata. in: Zoologist (3) Vol. 9 p 281—293. Daday, Eugen von. Die ungarische zoologische Literatur von 1870 — 1880, mit Benützung der Original-Quellen. Budapest, Kön. Ung. Naturw. Ges. 1883 80 186 pgg. Darwin, Charles, Gesammelte Werke. Auswahl. 2. Aufl. (6 Bde. in 50 Liefg.) Übersetzt von J. V. Carus. Stuttgart, Schweizerbarth. 8« 7 Photogr. 156 Figg. 10.— 24. Lfg. Dybowski , B., Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Zoologie, in: Kosmos, Zeitschr. Poln. Naturf. Ges. Kopernicus Lemberg 10. Jahrg. p 568 — 588. [Polnisch.] Forbes, William Alexander, von F. E. Beddard: In Memoriam. The coUected Scientific Papers of the late W. A. Forbes, with a preface by P. L. Sclater. 80 496 pgg. Portr. 25 Taf. Figg. London, Porter. Krause, W., Die anatomische Literatur in Italien. (Nachtrag.) in: Biol. Centralbl. 5. Bd. p 668-671. *IViorse, E. S., Notes on the Condition of Zoology, fifty years ago and to day ; in connection with the growth of the Essex Institute, in: Bull. Essex Inst. Vol. 16 p 113 — 121. *IVIüller, J., Die wissenschaftlichen Vereine und Gesellschaften Deutschlands im 19. Jahr- hundert. Bibliographie ihrer Veröffentlichungen seit ihrer Begründung bis auf die Gegenwart. Berlin 40 5. — 6. Lief. *Romanes, J., Die geistige Entwicklung im Thierreich nebst einer nachgelassenen Arbeit: Über den Instinct, von Ch. Darwin. Aut. Deutsch. Ausg. Leipzig, E. Günther 80 6 u. 456 pgg. Packard, A. S., & E. D. Cope, [Professor Jayne and the School of Biology]. in: Amer. Na- tural. Vol. 19 p 149-150. Die hauptsächlich für Originaluntersuchungen gegründete biologische Schule von Pennsylvania verdankt ihre Errichtung besonders der Freigiebigkeit Jayne's. , The National Academy of Sciences, in: Amer. Natural. Vol. 19 p 583 — 584. Verf. wollen die Academie nicht in zu große Abhängigkeit von der Staatsregie- rung gelangen lassen. *Plateau, Felix, La Zoologie ä Grenoble en 1885. in: Guide Scientif. Aoüt et Sept. 7 pgg. I. Geschichte der Zoologie. 3 *ThOtnpson, D'Arcy W., A Catalogue of Book.s and Papers onProtozoa, Coelenterates, Worms, including also the Polyzoa, Brachiopoda and Tunicata, for the years 1861 — 1883. Cambridge, University Press 8o 8 u. 284 pgg. Wilkens, M., Übersicht über die Forschungen auf dem Gebiete der Paläontologie der Haus- thiere. 3. Die Abstammung des Rindes und die tertiären Formen desselben, in: Biol. Centralbl. 4. Bd. p 749—766. 4. Die Rinder des Diluviums und der Pfahl- bauten, ibid. 5. Bd. p 79 — 95, 109 — 123. 5. Die schweineartigen Thiere (Suiden). ibid. p 208— 222, 233—241, 263—270, 295—308, 332. 6. Die kamelartigen Thiere (Camelidae). ibid. p 418 — 434. 7. Die hundeartigen Thiere (Caniden) des Tertiärs, ibid. p 459—465, 489—499, 518—529, 597—604, 621—627. Anonym, The formation of a state academy of sciences in Indiana, in: Science Vol. 6 p 302. Es soll eine Academie ähnlich der American Association gegründet werden. American Association for advancement of sciences. Proceedings etc. 33. Meeting. Philadelphia 1884. Published by the Permanent Secretary. 736 u. 16 pgg. Die diesjährige 34. Versammlung fand am 26. Aug. zu Ann Arbor statt. Association Francaise pour 1' Avancement des Sciences. Compte rendu de la 13. Ses- sion tenue a Blois en 1884. 2 parts. 8« 102, 338 u. 791 pgg. 12 Taf. Die diesjährige Versammlung hat am 12. August in Grenoble unter dem Prä- sidium von Verneuil stattgefunden. British Association for the advancement of science. Das 55. Meeting wurde am 7. Sept. dieses Jahres in Aberdeen abgehalten. Erschienen ist : Report of the 54. Meeting etc. London, J. Murray 80 87, 979 u. 111 pgg. 9 Taf. Tageblatt der 57. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Magde- burg, 18.-23. Sept. 1884. Redig. von Aufrecht. Magdeburg, Faber 1884 40 400pgg. — Tageblatt der 58. Vers, in Straßburg, 18.— 23. Sept. 1885. Redig. von J. Stilling. Straßburg, G. Fischbach 40 568 pgg. Figg. Nebst einer Festschrift: Die natur- wissenschaftlichen und medicinischen Institute der Universität und die naturhistori- schen Sammlungen der Stadt Straßburg. 40 7 u. 148 pgg. Figg. Jahresberichte. Im Archiv für Naturgeschichte sind erschienen : Bertkau, Philipp, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden während des Jahres 1884. in: 51. Jahrg. 2. Bd. pl — 238. Böltger, Oscar, Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1883. in : 50. Jahrg. p 379 — 434. Braun, Max, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der freilebenden Würmer in den Jahren 1882 u. 1883. in: 49. Jahrg. p 710— 771. Hilgendorf, F., Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1883. in : 50. Jahrg. p435 — 521. Linstow, O. von, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Nematoden, Gordiaceen, Acanthocephalen, Trematoden und Ce- stoden im Jahre 1882. in: 49. Jahrg. p 623 — 663. Martens, Ed. von, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1883. in: 50. Jahrg. p 522—614. , Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Crustaceen während des Jahres 1884. in: 51. Jahrg. 2. Bd. p 239 — 272. Reiche- now, Ant., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere wäh- rend des Jahres 1883. in: 50. Jahrg. p 267 — 308. , Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1883. ibid. p 309 — 378. Siuder, Th., Jahresbericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Anthozoen im Jahre 1882. in: 49. Jahrg. p 664— 709. Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Hrsgeg. von Fr. 4 I. Geschichte der Zoologie. Hofmann und G. Schwalbe. 12. Bd. Literatur 1883. 2. Abth. Physiologie. Leipzig, Vogel 8o 490 pgg. Jahresbericht über die Fortschritte in der Thier-Chemie oder der physiologischen und pathologischen Chemie. Redig. von Rieh. Maly. 14. Bd. über das Jahr 1884. Unter Mitred. von R. Andreasch und unter Mitwirk, von P. Fürbringer, P. Giacosa, M. Gruber etc. Wiesbaden, Bergmann 8° 3 u. 558 pgg. Bibliography of 1884: Papers and records published during the year with respect to the natural history and physical features of the North of England, in : Natural. Lon- don (2) Vol. 10 p 152—156 [Mammalia], 185—227 [Aves], 252 [Reptilia, Amphibia], 253—257 [Pisces], 285—292 [Lepidoptera] . Catalogue des travaux biologiques Italiens parus en 1883. in: Arch. Ital. Biol. Tome 5 36 pgg. [Der zoologische Theil ist redigirt von L. Camerano]. — idem f. 1884. ibid. Tome 6 44 pgg. He Cord, The zoological, for 1884, being Vol. 21 of the Record of Zoological Literature. Edited by F. Jeffrey Bell. London 8°. Von Veränderungen sind folgende zu verzeichnen : Das Referat über Cölente- raten hat (an Stelle von A. G. Bourne und S. J. Hickson) A. C. Haddon, das über Aves (an Stelle von R. Bowdler Sharpe] A. H. Evans, das über Mammalia (an Stelle von E. C. Rye) W. L. Sciater, das über Pisces W. R. Ogilvie-Grant allein übernommen. Die MoUuscoidea sind in die Tunicata (zwischen Pisces und Mollus- ken gestellt) , Brachiopoda und Polyzoa (beide zwischen Mollusca und Crustacea gestellt) aufgelöst. Rivista Italiana di Scienze Naturali e loro applicazioni. Pubblicata per cura del Cir- colo degli Aspiranti Naturalisti. Napoli, Ferrante. Vol. 1 80 26, 411 u. 48 pgg. *Year-Book of the Scientific and Learned Societies of Great Britain and Ireland; com- prising Lists of the Papers read during 1884 before Societies engaged in fourteen De- partments of Research, with the names of the Authors. Compiled from Official Sour- ces. 2. Ann. Issue 80 London, Ch. Griffin & Co. Carus, J. Victor, Zoologischer Anzeiger. 7. Jahrg. Leipzig, Engelmann 80. Friedländer, R., & Sohn, Naturae Novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Län- der auf dem Gebiete der Naturgeschichte und der exacten Wissenschaften. 7. Jahrg. Berlin 80. Gill, Th., [Record of Scientific Progress 1883.] Zoology. in: Ann. Rep. Smithson. Inst, for 1883 p 699—751. *Klein, H. J., Die Fortschritte der Urgeschichte. Nr. 9 1883—84 Köln 80. *Hanstein, R. von, Bibliotheca historico-naturalis, physico-chemica et mathematica oder systematisch geordnete Übersicht der in Deutschland und dem Auslande auf dem Ge- biete der gesammten Naturwissenschaften und der Mathematik neu erschienenen Schrif- ten. 34. Jahrg. 1884 2. Hft. Juli — December Göttingen 80 p 143—331. Marcou, J. B., Progress of North American Invertebrate Palaeontology for 1884. in : Amer. Natural. Vol. 19 p 353—360. d. Biographien. (Vergl. auch b und c.) Agassiz, Louis, von James A. Henshall in: Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. 8 p 129 — 144. His life and correspondence by Elizabeth C. Agassiz. Boston, Houghton, Nufflin & Co. u. London, Macmillan & Co. 2 Vols. Illustr. Portr. ^ntZrae, Karl Justus, von von Las aulx in: Verb. Nat. Ver. Bonn 42. Jahrg. Sitz. Ber. p 144; von Ph. Bertkau ibid. Corresp. Bl. p 37 — 44. Balfour, Francis Maitland, von M. F. in : Proc. R. Soc. London Vol. 35 p XX— XXVIL I. Geschichte der Zoologie. 5- Bernard, Claude de, Eloge de, von J. Beclard. Suite et fin. in: Bull. Sc. Dep. Nord 7/8. Annee p 221—232. apart: Paris, G. Masson 40 24 pgg. Bland, Thomas, von W. G. B. in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 30 p 407—408; in: Nachr. Bl. Mal. Ges. Frankfurt 17. Jahrg. p 188. J5öAm, Richard, vonH. Schalow in: Journ. Orn. 33. Jah^g. p 354 — 368; von Demselben in : Ibis (5) Vol. 3 p 338—339. Boucher de Perthes: sa vie, ses oeuvres, sa correspondance. Abbeville, E. Candron 80. Buckland, Frank, Life of, the eminent english Naturalist and Author, by G. C. Bompas. London, Smith, Eider & Co. u. Philadelphia SO Portr. Bouley, Henri, von deQuatrefages, Herve-Mangon, A. Milne Edwards, Fremy, Leblanc, Brouardel, Louis Pas sy, Armand Goubaux, Andre Sanson, Dumontpallier , Bizot u. H. Lefebvre in: Bull. Mens. Acclimat. Paris (4) Tome 2 p III— XXVIL Bourguignat, J. R. , Notice biographique et analyse scientifique de ses ouvrages. in : Bull. Soc. Mal. France 36 pgg. Portr. Carpenter, W. B., von E. Ray Lankester in: Nature Vol. 33 p 83 — 85; in: La Nature 13. Annee 2. sem. p411 ; von A. Milne Edwards in: Compt. Rend. Tomel01p983 — 985; in: Amer. Natural. Vol. 19 p 1250; von W. in: Science Vol. 6 p 493— 494. Chevrolat, Auguste, von L. Reiche in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 357 — 360. Cooke, Nicholas, von J. T. Carrington in: Entomologist Vol. 18 p 175 — 176; in: Ent. Month. Mag. Vol. 22 p 46. Cooke, Thomas, in: Entomologist Vol. 18 p 200. Cornalia, Emilio, von A. Stoppani in: Atti Soc. Ital. Sc. N. Vol. 27 p 17 — 41. Darwin, Charles, von E. Woodall: a Paper contributed to the Transactions of the Shrop- shire Archaeological Society. London, Trübner 1884 8" 04 pgg. ; von Demselben : A memoir. London 1885 40 Portr. u. Taf.; von Ernst Krause : Ch. D. und sein Ver- hältnis zu Deutschland. Leipzig, Günther 80 7 u. 236 pgg. 2 Portr. Facs. ; von Grant Allen in: »English Worthies«. Edit. by Andrew Lang. London, Longmans, Green & Co. 80 212 pgg.; von J. Romanos in: Nature Vol. 33 p 147—149. Davaine, C. J . , von Ales. Laboulbene in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 361 — 364. Davidson, Thomas, in: Amer. Natural. Vol. 19 p 1251 ; in: Nachr. Bl. Mal. Ges. Frank- furt 17. Jahrg. p 188. Dubrueil, Ernest, in : Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 588 ; von A. Sabatier in: Revue Sc. Mont- pellier (3) Tome 4 p 428. Dunker, Rudolf Wilhelm, von A. von Koenen in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. 8 pgg. ; von Demselben in : Palaeontographica 31. Bd. p 331 — 335 ; von W. Kobelt in: Beilage zu Nachr. Bl. D. Mal. Ges. 17. Jahrg. Nr. 3 u. 4 3 pgg. ; von Richard Greeff : Worte am Grabe, als Manuscript gedruckt. Marburg, Pfeil 12o 7 pgg. Edwards, H. Milne, von A. T. de Rochebrune in: Bull. Soc. Philom. Paris (7) Tome 9 p 133; in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 30 p 248; in: Zoologist (3) Vol. 9 p 342 ; von J.O. Westwood in: Ent. Month. Mag. Vol. 22 p 95—96; in: Nature Vol. 32 p 32, 321—322; von Louis Passy in: Ann. Sc. N. (0) Tome 19 p XIX— XXIV; von A. Filhol in: Nature Paris 13. Annee 2. sem. p 145—147 ; von A. de Quatre- fages in: Compt. Rend. Tome 101 p 333—334 u. in: Ann. Sc. N. (6) Tome 19 pl — XI; von Emile Blanchard in: Compt. Rend. Tome 101 p 344 — 347; in: Ann. Sc. N. (6) Tome 19 p XI— XIII u. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 161— 166; von H. de Lacaze-Duthiers in: Compt. Rend. Tome 101 p 347 — 353, in: Ann. Sc. N. (6) Tome 19 p XIV— XIX u. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 166— 169. Fahraeus, Olaf Immanuel, von O. Th. Sandahl in: Ent. Tidskr. 5. Arg. p 111— 114, 209—210. ß I. Geschichte der Zoologie. Fischer von Waklheim, Alexander Gregorie-witsch. in : Bull. See. Natural. Moscou Tome 59 1884 p 330—336. Förster, Kr\\o\A, von Omar Wackerzapp in: Ent. Zeit. Stettin 46. Jahrg. p 209 — 217. Gadam'er, H. F. R. H., von H. D. J. Wallengren in: Ent. Tidskr. 6. Arg. p 177—178, 219—221. Godwin-Austen, Robert Alfred Cloyne, von J. W. J. in : Proc. R. Soc. London Vol. 38 p IX— XIII. Hampe, Clemens, von Edm. Reitter: Ein Nachruf in: Wien. Ent. Zeit. 4. Jahrg. p 1 — 2 Portr. Heer, Oswald, von Alfr. Jentzsch in: Leopoldina 21. Hft. p 18—20, 22 — 30 (Schluß). Übersicht der hauptsächlichsten Publicationen. ibid. p 42 — 49; von J. J. Heer: Lebensbild eines schweizerischen Naturforschers. I. Die Jugendzeit. Zürich 80 144 pgg. Henle, Friedrich Gustav Jacob, von...Rühle in: Verh. Nat. Ver. Bonn 42. Jahr. Sitz. Ber. p 380— 382; von W. Flemming in: Biol. CentralbL 5. Bd. p 289-293; von AV. Waldeyer in: Arch. Mikr. Anat. 26. Bd. p I— XXXII; vonJ. B. S. in: Proc. R. Soc. London Vol. 39 p III- VIII. Hochstetter, Ferdinand von, von O. Fr aas in: Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart 41. Jahrg. p 39— 42; von C. v. Voit in: Sitz. Ber. Akad. München p 201—205. Hooher, Joseph Dalton, von J. G. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 425 — 430. Hutton, Frederick Wollaston, von G. M. Thomson, ibid. p 301—306. Jeffreys, John Gwyn. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 84; in: Journ. Conch. London Vol. 4 p 283—285; in: Nature Vol. 31 p 317—318; von W. B. Carpenter in: Proc. R. Soc. London Vol. 38 p XIV— XVIII; von: A. E. Verrill in: Amer. Journ. Sc. Vol. 29 p 347—348; von W. H. Dali in: Science VoL 5 p 145—146; von Paul Pelse- neer in: Bull. Sc. Dep. Nord. 7./8. Annee p 258—262; von W. Kobeltin einer Beilage zu: Nachr. Bl. D. Mal. Ges. 17. Jahrg. Nr. 3 und 4 2 pgg. Keferstein, Georg Adolf, von O. Staudinger in: Ent. Zeit. Stettin 46. Jahrg. p 109— 113; vonH. J. Kolbe in: Berl. Ent. Zeit. 29. Bd. p 173—180. Lartigue, H., von A. Leveille in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 365 — 366. Le Baron, William, von F. W. Goding in: Entomologica Americ. Vol. 1 p 122 — 125. Le Conte, John Lawrence, von C. v. Voit in: Sitz. Ber. Akad. München p 178 — 179. Lucae, Johann Christian Gustav, von C. v. Voit ibid. p 176—178. Lund, P. W., von Henriette Lund: En biografisk Skizze. Kjobenhavn 80 2 Figg. Meijer-Dür, Rudolf, in: Mitth, Schweiz. Ent. Ges. 7. Bd. p 170—181. Moore, R. B., vonL. S.Cotton, R. M. Byrnes und A. E. Heighway in: Journ. Cincin- nati Soc. N. H. Vol. 8 p 67—69. J/ormo?i, Herbert Knowles, vonB.P. Mann in: Psyche Vol. 4Nr. 132 — 134; in:Entomol. Amer. Vol. 1 p 100; in: Papilio Vol. 4 p 189. 3Iors, Louis, von Leon Fairmaire in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 367 — 368. 3Itirray, Wm. in: Canad. Entomol. Vol. 17 p 78. Nevill, GeofFroy, von W. Kobelt in einer Beilage zu: Nachr. Bl. D. Mal. Ges. 17. Jahrg. Nr. 3 u. 4 1 pg. Neivton, Hubert Anson. in: Science Vol. 6 p 161 — 162. Owen, Richard, von R. G. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 553 — 556. Panum, Ludwig Peter, von Christian Bohr in: Biol. Centralbl. 5. Bd. p 257 — 259. Pertij, Maximilian, von C. v. Voit in: Sitz. Ber. Akad. München p 170 — 174. Ratzehurg, J. T. C, s. unten p 10 Judeich, J. F., & H. Nitsche. Begnell, And. Fred., von O. Th. Sandahl in: Ent. Tidskr. 5. Arg. p 191— 192,' 228. Rohin, Charles, in: Amer. Natural. Vol. 19 p 1251; in: Nature Vol. 33 p 9; von V. Cor- nil in: Bull. Sc. Dep. Nord 7./8. Annee p 289—292. Rolleston, George. Life and Work, in : Science Vol. 5 p 486 — 488. I. Geschichte der Zoologie. 7 mij)pel, Eduard, in: Ihis (5) Vol. 3 p 336— 338; in: Ausland 58. Jahrg. p 453— 454. Eye, Edward Caldwell, von J. T. C arr ington in: Entomologist Vol. 18 p 79— 80 ; in: Ent. Menth. Mag. Vol. 21 p 238—240. Äc/w'öfZ^e, Jörgen Christian, von H. J. Hansen, Necrolog in: Ent. Tidskr. 5. Arg. p lül —110, 207—208. Schlegel, Hermann, von G. Schlegel: Levensschets van H. S. in: Jaarb. Akad. Amster- dam voor 1884 p 1 — 97. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften. ScÄjpaww, Theodore, von Paul Freder icq: Th. S., associe ä l'Academie in: Annuaire Acad. Belg. p 185—236 Portr. Sidebotham, Joseph, in : Ent. Month. Mag. Vol. 22 p 46. Siehold, Carl Theod. E. von. in: Z.Garten 26. Jahrg. p 160; von E.Ehlers in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. 34 pgg Portr. ; in: Nature Vol. 31 p 554—555; in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 280; in: Science Vol. 5 p 415—416. Silliman, Benj., von M. M. P. M. in: Nature Vol. 31 p 343; in: Proc. Amer. Acad. Bo- ston Vol. 20 p 523—527; in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 29 p 85—92. Simmermacher , Georg, von F. C. NoU in: Z. Garten 26. Jahrg. p 256. Smith, John Lawr., in : Nature Vol. 31 p 220. Stein, Friedrich von, von K. Färber: Zur Erinnerung. Prag 80; von C. v. Voit in: Sitz. Ber. Akad. München p 175—176. Stroebelf, Oscar, von H. Landois in: 13. Ber. Westf. Prov. Ver. Münster p 5—8. Stschurowski, Gregor Ofimowitsch, in: Nachr. Ges. Freunde Naturw. Moskau 30. Bd. Beilage 42 pgg. [Russisch.] Vierordt, Karl, von C. v. Voit in: Sitz. Ber. Akad. München p 180 — 185. Weyenhergh, H., von F. M. van der Wulp in: Wien. Ent. Zeit. 4. Jahrg. p 225—227. TFTii^e, Ernest William, in: Ibis (5) Vol. 3 p 335— 336. Zeller, Gustav, von .... Kraz in: Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart 41. Jahrg. p 30—38. Ziegler, Daniel, von J. G. Morris in: Canad. Entomol. Vol. 17 p 132 — 133. e. Todtenliste des Jahres 1885. Aehy, Chr. Th., f 11. Juli in Prag (Naturae Novit, p 176). Andrae, Carl Justus, f 8. Mai in Bonn (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 336). Ashjörnsen, Peter Christian, f 6. Januar in Christiania (Arch. Path. Anat. 103. Bd. p 545^ Bland, Thomas, f 20. Aug. in New York (Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 30 p 408). Böhm, Richard, •}- in Africa (Naturae Novit, p 118). Botiley, Henri, f 30. Nov. in Paris (Bull. Mens. Acclim. Paris (4) Tome 2 p II). Buller, James, f ... in Christchurch (Neu-Seeland) (Naturae Novit, p 28). Cabot, Samuel, \ in Boston (Science Vol. 6 p 20) . Carpenter, William Benjamin, f 10. Nov. in London (Compt. Rend. Tome 101 p 983). Cooke, Nicholas, f 19- Mai in Leatherhead (Ent. Month. Mag. Vol. 22 p 46). Cooke, Thomas, 7 10. Juni in London (Entomologist Vol. 18 p 200). Cornelius, C, f 1. April in Elberfeld (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 304). Davidson, Thomas, f 16. Oct. in West-Brighton (Naturae Novit, p 239). Dubrueil, Ernest, f 14. Mai in Montpellier (Revue Sc. Montpellier (3) Tome 4 p 428). Bunker, Rud. Wilh., -}- 13. März in Marburg (N. Jahrb. Min. GeoL Pal. 2. Bd.). Edwards, Henry Milne, f 29. Juli in Paris (Nature Vol. 32 p 322). Feistmantel, Karl, f 29. Sept. in Smichow bei Prag (N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1886 l.Bd.). Gadamer, H. F. R. H., \ 24. April in Räslätt bei Jönköping (Ent. Tidskr. 6. Arg. p 177). Harting, P., f 7. Dec. in Utrecht (Naturae Novit, p 279). Henle, Jacob, f 13. Mai in Göttingen (Naturae Novit, p 135). Jäckel, Andreas Johannes, -^ 12. Juli in Windsheim (Bayern) (Z. Garten 27. Jahrg. p 132). 8 11. Allgemeine Literatur. Jeffreys, J. Gwyn, f 24. Januar in London (Naturae Novit, p 49). Joly, .. ., f !"• Oct. in Toulouse (Compt. Rend. Tome 101 p 849). Koren, Johann, f 3. Oct. in Bergen (Norwegen) (Z. Anzeiger 9. Jahrg. p 88). KotJie, Alb., f 12. Oct. in Berlin (Z. Anzeiger 9. Jahrg. p 60). Lartigue, H., f 17. Nov. 1884 in Paris (Ann. Soc. Ent. France (6) Vol. 4 p 366). Lucae, Johann Christian Gustav, f 3. Febr. in Frankfurt a. M. (Sitz. Ber. Akad. München p 176). Martin, Philipp Leopold, f 8. März in Stuttgart (Z. Garten 26. Jahrg. p 96). Meyer-Bilr, L. Rudolf, f 2. März in Zürich (Naturae Novit, p 101). Morrison, Herbert K., f 15. Juni in Morganton (North Carolina) (Z. Anzeiger 9. Jahrg. p60). Nevill, GeofFroy, f 10- Febr. in Davos (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 280). Panum, Ludwig Peter, -f- 2. Mai in Kopenhagen (Biol. Centralbl. 5. Bd. p 258). Parrey, F. J. Sidney, i 1. Febr. in The Warren, Bushey Heath (Science Vol. 5 p 323). Peale, Titian Ramsay, f 13. März in Philadelphia (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 280). Rohin, Charles Philippe, 6. Oct. in Jasseron (Ain) (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 644). Roessler, Adolf, f 31- Aug. in "Wiesbaden (Ent. Zeit. Stettin 47. Jahrg. p 19). Rye, Edw. Caldw., -j- 7. Februar in London (Naturae Novit, p 62). Sagemehl, Max, f 2. Aug. in Amsterdam (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 472). Severtzow, Nicolas, f 11. Januar auf dem Don (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 280). Sidehotham, Joseph, f 30. Mai in Bowdon, Cheshire (Ent. Month. Mag. Vol. 22 p 46). Silliman, Benj., f 14. Januar in New Haven (Science Vol. 5 p 122). Sitnmermacher, Georg, f 18. Mai in Gießen (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p420). Stein, Friedr. von, -i- 9. Januar in Prag (Science Vol. 5 p 182). Tress-Beale, S. C, i 23. Dec. in Tenterden (Ent. Month. Mag. Vol. 22 p 216). Villa, Antonio, \ 26. Juni in Mailand (Natural. Sicil. Anno 4 p 256). Weyetihergh, H., f 25. Juli in Cordoba (Argentinien) (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 588). Wood, William, f 9. Aug. in East Windsor Hill (Amer. Natural. Vol. 19 p 1251). Nachtrag zu 1884. Mors, Louis, f 17. Dec. in Paris (Ann. Soc. Ent. France (6) Vol. 4 p 367). Smith, Sidney, f 2. Dec. in Walmer (Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 280). Stroehelt, Oscar, f 21. Nov. in Vivi am Congo. Vierordt, Karl von, f 22. Nov. in Tübingen (Sitz. Ber. Akad. München p 183). II. Allgemeine Literatur. (Referent: Dr. P. Schiemenz in Neapel.) 1. Lehrbücher. a. AUgemeiDe. ^Bassani, F., Elementi di Zoologia descrittiva. Milano 16° 246 pgg. 327 Figg. ^Beaunis, H., & A. Bouchard, Nouveaux elements d'anatomie descriptive et d'embryologie. 4. ed. Paris 8» 16 et 1072 pgg. 456 Figg. *Beauregard, H., Zoologie generale. Bibliotheque utile Nr. 85. Paris 28 Figg. *Bell, F. J., Comparative Anatomy and Physiology. London, Cassel&Co. 80 550 pgg. Figg. *Bert, P., Lecons d'anatomie et de physiologie animales. Paris 80 Figg. *Bert, P., &R.Blanchard, Elements de Zoologie. Paris, G.Masson pet. 80 692pgg. 613Figg. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreiches. Leipzig und Heidelberg 1. Bd. Protozoa II. Allgemeine Literatur. 9 von G. Bütschli 28.-34. Lfg. — 2. Bd. Porifera von G. C. J. Vosmaer 7.— 11. Lfg._ 6. Bd. l.Abtli. Pisces von A. A.W. Hub recht & [von Bogen 7 an] M. Sage- mehl. — 6. Bd. 3. Abth. Reptilia von C. K. Hoffmann 43.-49. Lfg. — 6. Bd. 4. Abth. Aves von Hans Gadow 10. — 12. Lfg. — 6. Bd. 5. Abth. Mammalia von Wilh. Leche 28. Lfg. *Briihl, C. B., Zootomie aller Thierklassen. Illustrirt durch 200 Tafeln (mit 4000 Figuren). (In 50 Lief.) Wien 40 Lfg. 31—33, T 121—132 48 pgg. *Caneslrini, R., Storia naturale. Struttura e funzioni delle plante e degli animali. Padova 8o 148 pgg. 4 Tai. ^Chalon, J., Zoologie systematique (Classification). Mons 120 222 pgg. Figg. *ClauS, C, Elementary Text-Book of Zoology. Translat. by A. Sedgwick & F. G. Heath- cote. Special Part: Mollusca to Man. London, Swan, Sonnenschein & Co. 8o 340 pgg. 706 Figg. * , Lehrbuch der Zoologie 3. umgearb. u. verm. Aufl. 8o 12 u. 828 pgg. 702 Figg. Mar- burg u. Leipzig, Ehvert. [Kleine Ausgabe.] *Encyclopädie der Naturwissenschaften, hersg. von W.Förster, A. Ivenngott, La- denburg u. a. Breslau, E. Trewendt 8^. Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnographie von A. Reichenow Lief. 14 — 16. — Handwörterbuch der Mine- ralogie, Geologie und Paläontologie von A. Kenngott Lief. 9 — 11 Figg. *Eyferlh, B., Die einfachsten Lebensformen des Thier- und Pflanzenreiches. Naturgeschichte der mikroskopischen Süßwasserbewohner. 2. verm. u. umgearb. Aufl. Braunschweig 40 130 pgg. 7 Lichtdrucktaf. *Garneri, G. B., Elementi di Zoologia descrittiva. Torino 80 u. 187 pgg. *Gerardin, L., LosAnimales, elementos de Zoologia teörica y aplicada. Paris, Bouret SO 6 u. 419pgg. 356 Figg. *GervaiS, P., Elements de Zoologie, comprenant l'anatomie, la physiologie, la Classification et l'histoire naturelle de l'homme et des animaux. 4. edit. niise en rapport aves les programmes officielles de 1885 par Henri Paul Gervais. Paris, Hachette & Co. 80 12 u. 808 pgg. 3 col. Taf. Figg. Glglioli, E. H., & G. Cavanna, Zoologia. Parte 2*. Vertebrati (E.H.Giglioli). 1. Generalitä — Ittiopsidi (Pesci ed Anfibi) 155 pgg. 33 Figg. — 2. Sauropsidi — Teriopsidi (Rettili, Uccelli e Mammiferi) 200 pgg. 22 Figg. Milano, Hoepli SO. *Hayek, G. von, Großer Handatlas der Naturgeschichte aller drei Reiche. 2. Aufl. Wien Fol. 1.— 15. Lfg. * , Handbuch der Zoologie. Wien 80 18. u. 19. Lief. (3. Bd. 5. u. 0. Lfg.) p 321—460 229 Figg. Wien, C. Gerold's Sohn. Howes, G. B., An Atlas of Practical Elementary Biology. With a preface by Professor Hux- ley. London, Mac Millan & Co. 40 116 pgg. 24 Taf. Figg. [Rana, Astacus, Lum- hricus, Helix, Anodonta, Hydra, einige Protozoen.] Bildet gewissermaßen den Atlas zu Huxley's Course of Practical Instruction in Elementary Biology.] *Junge, F., Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft nebst einer Abhandlung über Ziel und Verfahren des natur geschichtlichen Unterrichts. Kiel 80 264 pgg. *Leuckart,R., &H. Witsche, Zoologische Wandtafeln. 10. u. 11. Lief. T26— 32ä4Bl. Cassel, Fischer. Imp.-Fol. Text 40. Ludwig, Hubert, Dr. Johannes Leunis' Sj'nopsis der drei Naturreiche. Ein Handbuch für höhere Lehranstalten etc. 1. Theil. Zoologie. 3. Aufl. 2. Bd. 2. Abth. (Schluß; p 545 —1231 F 470— 1160. *IVIaisonneuve, P. , Zoologie, Anatomie et Physiologie animales. Paris 8o 28 u. 484 pgg. 210 Figg. *IVlilani, G., Manuale di Scienze natural!, e delle loro principali applicazioni. Torino 1884 160 16 u. 530 pgg. j[Q II. Allgemeine Literatur. *. . . , Naturgeschichte des Thierreiches. Großer Bilderatlas mit Text, hersg. von Künstlern und Fachgelehrten (In 40 Lfgg.) 2. Aufl. Stuttgart. — Lief. 1 p 1—8, Taff. Packard, A. S., The animal Kingdom. Introduction p I — LXXII. in: Standard Natural History. Boston Figg. *Perrier,E., Notions de Zoologie. 1. Annee. 2. edit. Paris 120 235 pgg, Figg. *Philippon, G., Cours de Zoologie. L'homme et les animaux. Paris 80 500 pgg. 300 Figg. *Redfield, J. W., Comparative Physiognomy ; or Resemblances between Men and Animals. New edit. New York 80 334 pgg. Figg. *Rizzi , R., Studii zoologici e zootecnici sulle razze animali della provincia di Trapani. Milano 80 25 pgg. ^Selenka, E., Zoologisches Taschenbuch für Studirende. 3. Aufl. Erlangen, Besold 120. ^Sismonda, F., Elementi di storia naturale generale. Zoologia. Torino 1884 160 232 pgg. *The Standard Natural History. By the leading American authorities. Edited by Elliott Coues& J. S. Kingsley. Boston, Cassino & Co. 6 Vols. Illustr. Vol. 1 Lower Invertebrates ; Vol. 2 Crustacea and Insects; Vol. 3 Fishes and Reptiles ; Vol. 4 Birds; Vol. 5 Mammalia. *Taschenberg, O., Bilder aus dem Thierleben. 80 3 u, 232 pgg. 86 Figg. Leipzig, Freytag; Prag, Tempsky. *Wright, E. Perc, Cassell'sConcise Natural History, being a complete Series of Descriptio'ns of Animal Life. London, Cassel, Roy. 80 618 pgg. Figg. *Wood, J. G., Illustrated Natural History. 16. edit. London, Routledge 80 460 pgg. Illustr. *Wood, T., Nature and her Servants ; or Sketches of the Animal Kingdom, London 80 482 pgg. b. Für einzelne Disciplinen. *Balfour, F., Traite d'embryologie et d'organogenie comparees. Traduit et annote par A. H. Robin&F. Mocquard. Vol. 2. Paris, Bailiiere & Fils 80 11 u. 740 pgg. 444 Figg. *Blanchard, R. , Traite de Zoologie medicale. 1 Partie. Protozoaires, Histoire del'Oeuf, Coe- lenteres. Bailiiere & Fils 8° 192 pgg. 124 Figg. *Brass, Arnold, Kurzes Lehrbuch der normalen Histologie des Menschen und typischer Thierformen. Kassel 80 1. Lfg. *Brücke, E. von, Vorlesungen über Physiologie. 4. verm. Aufl. 1. Bd. I.Hälfte. Wien 80 p 1—240. *CIevenger, S. V., Comparative Physiology and Psychology; a discussion of the Evolution and Relations of the Mind and Body of Man and Animals. Chicago, Jansen Mo Clurg & Co. 80 16 u. 247 pgg. *Colln, G., Traite de physiologie comparee des animaux consideree dans ses rapports avec les Sciences naturelles, la medicine, la zootechnie et l'economie rurale. 3. edit. Tome I. Paris 80 834 pgg. 131 Figg. *Encyklopädie der gesammten Thierheilkunde und Thierzucht. Hersgeg. von A. Koch. II. Lief. Wien 80. *Franck, L., Compendio di Anatomia comparata degli Animali domestici. Vers. ital. dal te- desco di A. L. Buonsanti. Milano 80 16 u. 456 pgg. *Frey, H., Grundzüge der Histologie zur Einleitung in das Studium derselben. 24 Vorlesun- gen. 3. Aufl. Leipzig 80 227 Figg. *Gibbes, Heneage, Practical histology and pathology. 3. edit. London, H. K. Lewis. ^Grünhagen, A., Lehrbuch der Physiologie. Begründet von R. Wagner, fortgesetzt von O. Funke. 7. neu bearb. Aufl. (3 Bde. in 10 Lief gn.) 1.— 7. Lief. Hamburg 80 250 Holzschn. *Hermann, L., Lehrbuch der Physiologie. 8. Aufl. Berlin 8o. *Huxley, Th. H., Lessons in elementary Phj^siology. Rev. edit. London 80. *Judeich, J. F., & H. Nitsche, Lehrbuch der mitteleuropäischen Forstinsectenkunde, mit ei- II. Allgemeine Literatur. \\ nem Anhange: Die forstschädlichen Wirbelthiere. Als 8. Aufl. von J. T. C. Ratze- burg's: Die Waldverderber und ihre Feinde. I. Abth. Ratzeburg's Leben, Einleitung, Allgemeiner Theil 80 264 pgg. Portr. 3 Taf. 106 Figg, Wien, Ed. Hölzel. *Kaiser, H., Leitfaden der Anatomie und Physiologie der Haussäugethiere. 2. Aufl. Berlin 80 8 u. 164 pgg. Figg. *Leisering, A. G. T., Atlas der Anatomie des Pferdes und der übrigen Hausthiere. 2. vollst revid. Aufl. (in 9 Liefgn.) Leipzig Fol. 43 z. Th. col. Taf. 1.— 2. Lfg. p 1—39 T 1—16. *IVIojsisovics V. Mojsvar, A., Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirübungen. 2. verm. Aufl. Leipzig 80. *Nuhn, A., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Ausg. (in 5 Abth.). Heidelberg 8f> 636 Figg. 1. Abth. 32 u. 144 pgg. *Opel, F. M. E., Lehrbuch der forstlichen Zoologie. 2. Ausg. Berlin, Parey 80 8 u. 483 pgg. Paladino, Giovanni, Istituzione di Fisiologia. 2. ediz. Napoli, Ant. Morano. 2 Vol. 80 544 u. 546 pgg. Figg. *Perrier, E., Precis de physiologie animale. Paris 120 147 Figg. Preyer, W., Elemente der allgemeinen Physiologie, kurz und leichtfaßlich dargestellt. Leip- zig, Th. Grieben 1883 SO 7 u. 226 pgg. Fig. Railliet, A., Elements de Zoologie medicale et agricole. Paris SO l.Fasc. pl — 800 586 Figg. *Ritzema, J., Nuttige en schadelijke Zoogdieren en Vogels. Wageningen 8° 83 pgg. [Nicht im Handel.] *Schäfer, E. A., The Essentials of Histology. London, Longmans, Green & Co. 80 246 pgg. *Schwalbe, G., Lehrbuch der Anatomie der Sinnesorgane. 2. Lfg. I.Hälfte. Erlangen 80 Trier er Vogt, Carl, & Emil Yung, Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie. Brauuschweig, Vieweg & Sohn 80 1.— 4. Lfg. p 1—256 F 1—113. [Allgemeines bis Turbellaria.] Vogt, C, & E. Yung, Traite d'anatomie comparee pratique. Paris, C. Reinwald SO Livr. 4 — 5 p 241— 400 [behandelt Vermes] 1884; Livr. 6—7 p 401— 560 [behandelt Vermes u. Echinodermata p. p.] *Wallace, Robert, Farm Live-Stock of Great Britain. London, Simpkin, Marshall & Co. *Wilkens, M., Form und Leben der landwirthschaftlichen Hausthiere. 2. Aufl. Berlin 80. Paläontologie. ^Meunier, Stanislas, Traite pratique de paleontologie francaise. Paris, Rotschild 80 1884. *Quenstedt, F. A., Handbuch der Petrefactenkunde. 3. umgearb. u. bed. verm. Aufl. Tü- bingen, H. Laupp 80 Atlas mit 100 Taf. u. zahlr. Holzschn. 19.-25. Lief. (Schluß) p 941—1239 T 75—100. *Taylor, J. E., Our common British Fossils and where to find them ; a handbook for Stu- dents. London 80 330 pgg. 331 Figg. Zittel, K. A., Handbuch der Paläontologie. München u. Leipzig, R. Oldenbourg 80 1. Abth. 8.-9. Lief. (2. Bd. 4.-5. Lfg.) [Crustacea von Zittel p 439—720, Myriopoda, x\rach- noidea u. Insecta von S. H. Scudder p 722 — 831.] *Zittel, K. A., & K. Haushofer, Paläontologische W^andtafeln und geologische Landschaften. 5. Lief. Fol. T 16—20. Cassel. Zellenlehre. Bambeke, Ch. van, Etat actuel de nos connaissances sur la structure du noyau cellulaire ä l'etat de repos. in : Ann. Soc. Medec. Gand 80 84 pgg. *Brass, A., Chromatin, Zellsubstanz und Kern. Zugleich eine vorlaufige Antwort auf O. Hertwig's Beleuchtung und Widerlegung meiner biologischen Studien. Marburg 80 42 pgg. J2 n. Allgemeine Literatur. Bütschli, O., Bemerkungen zu der Schrift |des Herrn Arnold Brass »Die Organisation der thierischen Zelle«, in: Morph. Jahrb. 11. Bd. p 229 -242. *Courchet, Lucien, Du Noyau dans les cellules vegetales et animales, structure et fonctions. Paris 1884 80 184 pgg. Gardiner, W., On the supposed presence of protoplasm in the intercellular spaces. in: Proc. Cambridge Phil. Soc. Vol. 5 p 183. Hennum, J. O., Til Belysning af cellernes former. in: Arch. Math. Nat. Kristiania. 9. Bd. p 301—404. Hertwig, O., "Welchen Einfluß übt die Schwerkraft auf die Theilung der Zellen? in : Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 175—205 T 9. Hertwig, O. &: R. , Untersuchungen zur Morphologie und Physiologie der Zelle. 3. Heft: Das Problem der Befruchtung und der Isotropie des Eies, eine Theorie der Vererbung. Jena 8" 43 pgg. Juranyi, Ludwig, Beobachtungen über Kernetheilung. in: Math. Naturw. Ber. Ungarn. 2. Bd. p 18-87 T 1—3. Kölliker, A., Die Bedeutung der Zellenkerne für die Vorgänge der Vererbung, in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 1—46. Leydig, Franz, Zelle und Gewebe. Neue Beiträge zur Histologie des Thierkörpers. Bonn, Strauß 80 219 pgg. 6 Taf. Loew, O., Über den verschiedenen Resistenzgrad im Protoplasma, in: Arch. Phys. Pflüger 35. Bd. p 509—516. IVIontgomery, Edmund, Über das Protoplasma einiger »Elementarorganismen«, in: Jena. Zeit Naturw. 18. Bd. p 677-712 T 21. Pfitzner, W., Zur morphologischen Bedeutung des Zellkerns, in: Morph. Jahrb. 11. Bd. p 54—77 T 5. Samuel, S., Die histogenetische Energie und Symmetrie des Gewebswachsthums. in: Arch. Path. Anat. 101. Bd. p 389—429. Virchow, Rud., Der Kampf der Zellen und der Bacterien. in: Arch. Path. Anat. 101. Bd. p 1—13. Zacharias, E., Über den Nucleolus. in : Bot. Zeit. 43. Jahrg. p 257—265, 273—283, 289—296. . . . , The part played by the Cell in Living Organisms. in: Science Vol. 5 p 318 — 319. 2. Varia. Bakeweil, R. H. , Is life a distinct force? in: Trans. N-Zealand Inst. Wellington Vol. 17 p 410—417. Definirt «Leben« als eine Kraft oder Combination von Kräften, welche dem Pro- toplasma die Fälligkeit der Bew^egung, Selbsteruährung nnd Reproduction ver- leiht. Das Leben ist entweder ein somatisches, d. i. das des ganzen Körpers, oder ein moleculares , das seiner einzelnen Theile , welches letztere noch fortdauern kann, wenn das erstere bereits erloschen ist. Die Lebenskraft ist eine mit Intel- ligenz begabte Specialkraft und nicht nur eine Combination der allgemeinen Natur- kräfte, kann aber in diese umgesetzt werden. Beim Untergange der höheren Or- ganismen geht diese Lebenskraft auf die sich von ihnen nährenden niederen Or- ganismen (Bacterien) über, welche ihrerseits wieder den höheren Organismen, zu- mal den Pflanzen als Nahrung dienen und die Lebenskraft auf dieselben übertra- gen, welche sich so in einen stetem Kreise bewegt. *Blanchard, Raph., L'origine de la vie et l'organisation de la matiere. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 35 p 161—170. Brooks, ^^^ K., Life, in: Science Vol. 5 p 456. Verf. vertheidigt sich gegen die falsche Auffassung seiner gelegentlich des 50- jähr. Jubiläums des Lyceum of Natural History of Williams College in einer Rede gegebenen Definition vom Leben. III. Allgemeine Methodik. Nomenclatur und Schreibweise. 13 Carriere, Justus, Die Sehorgane der Thiere vergleichend -anatomisch dargestellt. Mün- chen u. Leipzig, R. Oldenbourg 8° 6 u. 205 pgg. col. Taf. 147 Figg. *Duns, ..., On Reproduction of Lost Parts and Abnormality. in: Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 363—369. *Hensel, J., Das Leben. Seine Grundlagen und die Mittel zu ssiner Erhaltung. 1. Theil. Die Fortdauer der Urzeugung. Christiania 80. *Holder, Ch. Fred., Marvels of Animal Life. London, Sampson Low. 8o 10 u. 240 pgg. 32 Taf. Horst, R., Het herstellingsvermogen der dieren. Voordracht, uitgesproken in de zomerver- gadering van 1884 der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. in: Tijdsch. Nederl. Dierk. Vereen. 6. Deel p 35 — 55. Hudson, J., A short description of a few experiments bearing on the question of spontaneous generation. in: Trans. N-Zealand Inst. Wellington Vol. 17 p 182—186. Spriclit sich gegen eine generatio spontanea aus und kritisirt die Experimente von Pouchet, JeiFreys, Wymann und Bastian. *Jacob, C, Die Welt oder Darstellung sämmtlicher Naturwissenschaften mit den sich erge- benden allgemeinen Schlußfolgerungen. 1. Bd. Grundzüge der Naturwissenschaften und Chemie. AVürzburg, Stahel 80 50 u. 816 pgg. Jessen, C, Der lebenden Wesen Ursprung und Fortdauer nach Glauben und Wissen aller Zeiten sowie nach eigenen Forschungen. Berlin 8° 6 u. 344 pgg. 2 Taf. in 40. Morris, Charles, The Relations of Mind and Matter, in: Amer. Natural. Vol. 19 p 533 — 542, 680—691, 754—767,845—857, 1159—1162. *IVluller, E,, Les animaux celebres. Paris 160 2 u. 365 pgg. Figg. *Pfeiffer, F. X., Der goldene Schnitt und dessen Erscheinungsformen in Mathematik, Natur und Kunst. Stuttgart SO 230 pgg. 13 Taf. 60 Figg. *Secchi, A., Die Einheit der Naturkräfte. Ein Beitrag zur Naturphilosophie. Deutsch von L. R. Schulze. 2. revid. Aufl. 2 Bde. Leipzig 80 700 pgg. *Sterne, Carus, Werden und Vergehen. Eine Entwicklungsgeschichte des Naturganzen. 3. verm. u. verb. Aufl. Berlin 1886 80 16 u. 784 pgg. 25 z. Th. col. Taf. 450 Figg. *Turner, A., Die Kraft und Materie im Räume. Grundlage einer neuen Schöpfungstheorie. 3. Aufl. Leipzig 80 10 Taf. *Weber, Th., Emil Du Bois Reymond. Eine Kritik seiner Weltansicht. Gotha 80. *WossidIo, R., Volksthümliches aus Mecklenburg. Hft. 1. Beiträge zum Thier- und Pflan- zenbuch. Thiergespräche, Räthsel, Legenden und Redensarten aus dem Volksmunde gesammelt. Rostock 8o. *Wundt, W., Essays. Leipzig 80 4 u. 386 pgg. (Enth.: Die Theorie der Materie. Gehirn und Seele. Aufgaben der experimentellen Psychologie. Messung psychischer Vorgänge. Die Thierpsychologie. Ausdruck der Gemüthsbewegungen u. a. m.) ^Zacharias, O., Über gelöste und ungelöste Probleme der Naturforschung. Leipzig 80, III. Allgemeine ^lethodik. Nomenclatur und Schreibweise. (Referent: Dr. P. Schiemenz in Neapel.) a. Methodik. Cox, C. F., What is a microscopist? in: Science Vol. 5 p 209—210. *Dieterich, K., Philosophie und Naturwissenschaft, ihr neuestes Bündnis und die monistische Weltanschauung. 2. Ausg. Freiburg 80. j[4 m. Allgemeine Methodik. Nomenclatur und Schreibweise. *Everett, J. D., Outlines of Natural Philosophy. London 80 Figg. *Germe, L., De la methode dans l'evolution des Sciences. (Lecons prof. ä l'ecole de med. d'Arras en 1868.) Precede d'une lettre ä Fleury par A. P. M angin. Arras 8" 52 pgg. Gibson, R. J. Harvey, The Relationship of Palaeontology to Biology. in : Scott. Natural. (2) Vol. 2 p 108—112, 160—164. "^Harnack, A., Naturforschung und Naturphilosophie. Leipzig 80 27 pgg. *Hensel, J., Eine neue Theorie der Lebenschemie in typischen Figuren veranschaulicht. Christiania 80. Kriesch, Johann, Gesichtspunkte und Ziele der modernen Zoologie, in : Math. Nat. Ber. Ungarn 1. Bd. p 181—182. *Lotze, H., De futurae biologiae principiis philosophicis. in: Lotze, H., Kleine Schriften 1. Bd. Leipzig. ^Mach, F., Über den ZweckbegrifF und seine Bedeutung für die Naturwissenschaft, zugleich mit einer historisch-kritischen Beleuchtung der Bestrebungen, diesen Begriff aus der Wissenschaft zu verbannen. 2 Theile. Prag 1884—85 8« 22 u. 26 pgg. Packard, A. S., & E. D. Cope, Original research, its motives and opportunities. in: Amer. Natural. Vol. 19 p 691—693. Plateau, F., Wie man Specialist wird, in : Ent. Zeit. Stettin 46. Jahrg. p 65 — 67. Über- setzung. [Vergl. Bericht f. 1S84 I p 12.] Shaler, N. S., Humanism in the Study of Nature. in: Science Vol. 6 p 64 — 66. *Sorley, W. R., On the Ethics of Naturalism (Fellowship Lectures 1884). W. Blackwood & Sns. *Spltzer, Hugo, Beiträge zur Descendenztheorie und zur Methodologie der Naturwissenschaft. Leipzig 1886 (Nov. 1885j 80 14 u. 538 pgg. *Stern, M. L., Philosophischer und naturwissenschaftlicher Monismus. Ein Beitrag zur Seelenfrage. Leipzig 80 4 u. 348 pgg. *Wigand, A., Grundsätze aller Naturwissenschaft. Marburg 8" 35 pgg. b. Nomenclatur und Schreibweise. Cockerell, T. D., A., Scientific Nomenclature. in: Entomologist Vol. 18 p 120. Weist auf die Inconvenienzen der Benennung der Species nacli Personen beson- ders wegen der Aussprache der Namen hin. , Varietal nomenclature. in: Zoologist (3) Vol. 9 p 485— 486. Hält die einzelnen Abweichungen der Individuen einer Species für wichtig ge- nug, um sie im Namen anzugeben, z. B. Helix arbustormn, var. minor -\- conoidea -f- tenuis -\- virescens -\- unicolor. Davidson, Wm. J., The Scientific Method in Biological Classification. IL Terminology. in: Scott. Natural. (2j Vol. 2 p 2— 4, 58—61, 106—108. Stellt für die wissenschaftliche Terminologie folgende Regeln auf. 1 . Für jedes verschiedene Diug soll ein verschiedener Name existiren. 2. Jeder dieser Namen soll auch nur seine eigene bestimmte Bedeutung haben, eine Regel, welche auch dadurch nicht unterbrochen werden darf, daß man einen Namen im weiteren und engeren Sinne gebraucht. 3. Soll eine Überfülle von technischen Namen und Sy- nonymien vermieden werden. Eine Nameuveränder ung soll nur stattfinden 1. wenn die Gebung des Namens auf einem falschen Principe beruht, oder zu ei- nem Mißverständnis Anlaß gibt; 2. wenn eine Gruppe durch neuere Untersuchun- gen völlig verändert wird; 3. wenn Namen die für ihre Anwendung bei Gruppen angenommenen Principien überschreiten. Beispiele für diese Regeln und der Ver- stöße gegen dieselben werden aus der Zoologie und vornehmlich aus der Botanik angeführt. III. Allgemeine Methodik. Nomenclatur und Schreibweise. 15 Duges, Alfr., Note siir les changements de noms en histoire naturelle, in: Ann. Soc. Ent. Belg. (3) Tome 29 C. R. p 77. Hält es nicht für nöthig, Gattungsuamen , welche bereits in anderen Natur- reichen oder auch nur in anderen Typen der Zoologie vergeben sind , durch neue zu ersetzen. Garman, S., On the use of polynomials as names in Zoology. in : Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 23 p 164—171. [Vergl. Bericht f. 1884 1 p 13.] Gregson, C. S., Natural History Nomenclature. in: Entomologist Vol. 18 p 118 — 120. Bestreitet, daß die Benennung der Species nach Personen unpassend sei. *JeSChonnek, F. , De nominibus, quae Graeci pecudibus domesticis indiderunt. Königs- berg 80. Oudemans, A. C, Etwas über Scudder's Nomenciator. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 744 —749. Unterzieht Scudder's Nomeuclator einer scharfen Kritik und gibt ein Verzeichnis einiger Fehler. Rowbotham, F. J., Science versus Nomenclature. in: Zoologist (3) Vol. 9 p 486 — 487. Schließt sich Woodward's Anschauung [siehe unten] an und hcält die unbe- grenzte Varietätenaufstellung und Namengebung auf jede individuelle Abweichung von der normalen Form hin für unwissenschaftlich. *Stormonth, J., The Students Manual of Scientific Terms, Pronouncing, Etymological, and Ex- planatory. Chiefly comprising terms in Botany, Chemistry, Natural History, Medecine and Veterinary Science. 2. edit. Edinburgh 8° 480 pgg. *Traquair, Ramsay H., On Biological Nomenclature. in: Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 277—295. Vosmaer, G. C. J., Something about Scudder's Nomenciator Zoologicus. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 216-219. Tadelt die oberflächliche Behandlung der Porifera in Scudder's Nomenciator zoologicus und gibt selbst eine Ergänzungsliste, sowie eine für dieCopepoden nach W. Giesbrecht, die Capitelliden nach H. Eisig und die Actinien. *Wershoven, F. J., Naturwissenschaftlich-technisches Wörterbuch. IL Theil: Deutsch-Eng- lisch. Berlin IGO. Woodward, B. B., On some variations in Helix arbustorum L'mn. in: Zoologist (3) Vol. 9 p 408—414. Eifert gegen die von vielen Forschern geübte Gewohnheit, jede Abweichung vom normalen Typus durch einen besonderen Namen als eine »Varietät« zu fixiren, da dabei der Unterschied zwischen wirklichen constanteu Varietäten und indivi- duellen Abweichungen verwischt wird und oft Eigenschaften als characteristisch für »Varietäten« angegeben werden , welche bei allen Individuen einer Species während gewisser Perioden auftreten können. Es sollen vielmehr die Grenzen der Variation in der Beschreibung der Species angegeben werden. Iß IV. Museen. Laboratorien. Zoologische Gärten und Stationen. IT. Museen. Laib Oratorien. Zoologische Gärten und Stationen. (Referent: Dr. P. Schiemenz in Neapel.) Allgeme ines. Brook, George, On the Aeration of Marine Aquaria. in : Proc. R. Physic. See. Edinburgh Vol. 8 p 381—389 T 18—19. Beschreibt eine sehr practische Wasserpumpmaschine, einen von der Oberfläche des Wassers in den Bassins abhängigen Regulator derselben und Vorrichtungen, um das Wasser mit Luft zu imprägniren. *Hess, W., Das Süßwasseraquarium und seine Bewohner. Ein Leitfaden für die Anlage und Pflege von Süßwasseraquarien. Stuttgart, Enke SO 4 u. 255 pgg. 105 Figg, Hilgendorf, F., Eine Methode zur Aufstellung halbmikroskopischer Objecte. in: Sitz. Ber. Ges. Naturf. Freunde Berlin p 13 — 16. Um dem Publicum in den Museen Repräsentanten kleiner Thierformen, Präpa- parate der Anatomie, gröberen Histologie etc. zugänglich zumachen, empfiehlt Verf., diese Objecte in Form der gewöhnlichen mikroskopischen Präparate vermit- telst eines gefensterten Rahmens zu größeren Massen aneinander zu reihen und, von beiden Seiten durch aufgelegte Glastafeln geschützt, in der Nähe der Fenster vertical aufzustellen. Parker, T. Jeffery, On an »Index-Collection« for small Zoological Museums in the Form of a Genealogical Tree of the Animal Kingdom. in : Nature Vol. 32 p 586. Empfiehlt den Haddon'schen Apparat [vergl. Bericht f. 1884 I p 11] zur Auf- stellung in Museen. Für die Typen der Invertebraten genügen 1-2 Repräsentan- ten, während jede Gruppe der Vertebrata durch 1 Zettel dargestellt werden soll, welcher den Namen der Gruppe, des Modellthieres und den Platz der Gruppe im Museum anzeigt. Trail, Jam. W., On provincial museums and their relations to provincial scientific societies. in: Scott. Natural. ,'2) Vol. 2 p 153—160. White, F. Buchauan, On the work of local naturalists' societies. ibid. p 98 — 106. America. Agassiz, Alexander, Annual Report of the Curator of the Museum of Comparative Zoolo- gy at Harvard College to the President and Fellows of Harvard College for 1884 — 85. Cambridge, Unversity 80 36 pgg. ..., The Agassiz Museum at Cambridge, in: Science Vol. 6 p 421 — 424 Fig. Allmähliche Entstehung und jetziger Stand des Museums. ..., The Annisquam seaside laboratory. ibid. Vol. 5 p211 — 213. In diesem Laboratorium werden keine Lectionen gehalten, noch sind die Schüler in Classen eingetheilt. Es ist hervorgegangen aus dem Privatlaboratorium von Alpheus Hyatt und besitzt eine sehr günstige Lage. Im letzten Jahre haben 15 Personen darin gearbeitet, der Raum ist aber auf 18 berechnet. 3. Annual Report of the Board of Trustees of the Public Museum of the City of Milwaukee. Milwaukee, Godfrey & Crandall 8« 43 pgg. Bumpus, H. C, Recent Additions to the Museum of the Brown University. in : Amer. Na- tural. Vol. 19 p 1227—1228. .... Chesapeake Zoological Laboratory, Marine Station of the Johns Hopkins University. 8. Session, Beaufort, N. C. 1885. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 5 p 2 — 11. Das Laboratorium war vom 23. Mai bis 15. September geöffnet. Director W. IV. Museen. Laboratorien. Zoologische Gärten und Stationen. 17 K. Brooks. 12 Forscher haben während dieser Zeit darin gearbeitet. Auszüge aus den Arbeiten sind beigegeben. .... Entomological coUections and the future of the national museum. in : Science Vol. 5 p 187—188. Eine Unterstützung der entomologischen Sammlung und ein besoldeter Vorsteher derselben erscheint wünschenswerth. .... Entomology in the National Museum, ibid. Vol. 6 p 445 — 446. Es werden die Sammlungen von C. V. Riley, dem Department of Agriculture, dem Nationalmuseum und der öconomischen Abtheilung besprochen. Hagen, H. A., The Melsheimer family and the Melsheimer CoUection. in : Canad. Entomo- log. Vol. 16 p 191—197. Hyatt, A., Report on the Museum, in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 23 p 180—192. Ingersoll, Ernest, The Peabody museum at New Haven. in: Science Vol. 5 p 67 — 72 Illustr. [Populäre Skizze.] .... Marine Laboratory. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 4 p 95. [Das Zoologische Labo- ratorium zu Beaufort war 15 Wochen geöffnet. Es werden die dort angestellten Un- tersuchungen aufgezählt.] .... North American Museums, in : Nature Vol. 32 p 381 — 383. [Bericht über die Be- suche, welche V. Ball den americanischen Museen abgestattet hat.] .... The Peabody Museum at New Haven, U. S. ibid. Vol. 31 p 510—512 Fig. [Be- schreibung der Aufstellung der Sammlungen etc.] Riley, C. V., The collection of insects in the national museum. in: Science Vol. 5 p 188 — 189. Verf. spricht sich ebenfalls für eine pecuniäre Unterstützung der entomologi- schen Sammlung aus. .... The zoological garden in America, ibid. Vol. 6 p 420 — 421. [Es wird die ungünstige pecuniäre Stellung des Z. Gartens in Philadelphia besprochen und wie ihr abzuhelfen sei.] .... The zoological Station at Annisquam. ibid. p 259. [s. oben p 16.] Australien. .... Annual Report of the Trustees of the Australian Museum for 1S84. Sydney 40 66 pgg. *HectOP, J., 19. Annual Report on the Colonial Museum and Jjaboratory, together with the 15. Annual Report on the Colonial Botanic Garden 1883—84. Wellington (New Zea- land) 80 50 pgg. Sherrard, James E., Official Catalogue of Exhibits [of Melbourne] in machinerie court and main hall, and of the technological, economic, and fine art coUections in the galleries ; also Handbook to the Marine Aquarium. Melbourne, Mason, Firth & M'Cutcheon 80 108 pgg. 1 Taf. Deutschland. .... Bericht über den Zoologischen Garten zu Dresden über das Geschäftsjahr vom 1. April 1883 bis 31. März 1884. in: Z. Garten 26. Jahrg. p 54—57. Idem vom 1. April 1884 bis 31. März 1885. ibid. p 343—347. .... Bericht über den Zoologischen Garten in Hamburg vom 3. Juni 1885. ibid. p 248 —253. Bolau, Heinr., Das Aquarium des Zoologischen Gartens zu Hamburg. 18. Aufl. Hamburg, Zool. Gesellsch. 80 52 pgg. Figg. , Verzeichnis der Säugethier- und Vogelarten, die im Jahre 1884 im Zoologischen Gar- ten zu Hamburg zum erstenmal ausgestellt wurden, in: Z. Garten 26. Jahrg. p 287. Zool, Jahresber. 1SS5. I. 2 j 8 IV. Museen. Laboratorien. Zoologische Gärten und Stationen. Landois, H., Über Züchtungsversuche im westf. zoolog. Garten zu Münster, in : Verh. Nat. Ver. Bonn 42. Jahrg. Corr. Bl. p 52. [Buho ^naximus.] , Westfälischer zoologischer Garten zu Münster i. W. in: Z. Garten 26. Jahrg. p 184. [Veränderungen während des Jahres 1884.] , Süßwasser- Aquarium-Anlage und Brütmaschinen- Aufstellung für den westfälischen zoologischen Garten in Münster, ibid. p 257—268 1 Taf. 3 Figg. [Beschreibung der Einrichtung und Kostenanschlag.] Flinsch, Heinr. , & Fr. Stiebel, Bericht des Verwaltungsrathes der Neuen Zool. Gesellschaft zu Frankfurt a. M. an die Generalversammlung der Actionäre am 4. Mai 1885. ibid. p 117—123. Friedel, E., Im Zoologischen Garten zu Hannover, ibid. p 196 — 200. , Das Aquarium zu Hannover, ibid. p 216 — 218. Bespricht den schlechten finanziellen Stand des Aquariums und appellirt an den Stadtmagistrat etc., es vor dem Eingehen zu schützen. , Der neue Thiergarten und das ehemalige Aquarium in München, ibid. p 180 — 183. Es soll ein Thiergarten gegründet werden. Die Einrichtungen des eingegange- nen Aquariums erfahren eine herbe Kritik. .... Die naturwissenschaftlichen und medicinisclien Institute der Universität und die natur- wissenschaftlichen Sammlungen der Stadt Straßburg. Festschrift f. d. 58. Versamm- lung deutscher Naturforscher u. Arzte. Straßburg 40 7 u. 148 pgg. Pläne u. Figg. Noack, Th., Neues aus der Thierhandlung von Karl Hagenbeck, sowie aus dem zoologischen Garten in Hamburg (Fortsetzung), in: Z. Garten 26. Jahrg. p 170 — 180 Fig. [Nur Mammalia.] Pagenstecher, A., Über die Gründung einer zoologisch-botanischen Station auf Helgoland, in : Tagebl. 58. Vers. D. Naturf. Arzte p 4o8 — 109. [Die ersten Schritte zur Gründung einer solchen sind eingeleitet.] .... The new University of Straßburg, in: Nature Vol. 31 p 557 — 562 Figg. [Beschrei- bung der verschiedenen Institute der Universität.] . . . . Übersicht der Geburten im Zoologischen Garten zu Hamburg 1884. in: Z. Garten 26. Jahrg. p 286—287. .... Verzeichnis der im Dresdener Zoologischen Garten im Jahre 1883 — 1884 geborenen Thiere. ibid. p94; idem f. 1884/85. ibid. p 372. *Will, F., Das zoologische Institut in Erlangen 1743 — 1885. Ein Stück aus der Geschichte der Universität. Unter Mitwirkung von C. Fisch u. R. Kraushaar. Wiesbaden 40. .... Zoologischer Garten in Breslau (aus: Schlesische Zeitg. 5. Juni 1885). in: Z. Garten 26. Jahrg. p 209—212. [Auszug aus dem Geschäftsbericht.] .... Zoologischer Garten in München, ibid. 26. Jahrg. p 212 — 214. [Constituirung des Comites für den zu gründenden zoologischen Garten.] England. Cunninghatn, J. T., The Scottish Marine Station, in: Nature Vol. 32 p 176. Beschreibung der Bassins und ihrer Bevölkerung. Es ist außerdem eine tempo- räre Filiale in Millport am Firth of Clyde errichtet worden. De Rance, Chas. E., ehester new Museum, ibid. Vol. 31 p 363. [Betrifft die Gründung des- selben.] *Fletcher, L., A Guide to the Universal Gallery of the British Museum (Natural History). Gronen, Damian, Der Küchenzettel im zoologischen Garten zu London, in: Z. Garten 26. Jahrg. p 347—349. .... Guide to the galleries of Mammalia (Mammalia, Osteological, Cetacean) in the de- partment of Zoology of the British Museum (Natural History). Printed by order of the Trustees. London 8^. IV. Museen. Laboratorien. Zoologische Gärten und Stationen. 19 .... The Hume Collection in the British Museum, ibid. p 343 — 344. Lankester, E. Ray, The Value of a Marine Laboratory to the Development and Regulation of our Sea Fisheries. in: Nature Vol. 32 p 65 — 67. Befürwortet die Gründung einer Zoologischen Station bei Plymouth. , The Marine Biological Station. Extr. of a lecture. in : Zoologist (3) Vol. 9 p 227 — 229. [Derselbe Inhalt.] Mc Intosh, C, The St. Andrews Marine Laboratory. (in: Brit. Ass. Adv. Sc.) in: Nature Vol. 32 p 563. [Angaben über Bau und Einrichtung sowie über die daselbst verrich- teten Arbeiten.] .... The Science and art museum, Edinburgh, ibid. p 10, [Director Col. Murdoch Smith.] . . . . A scientific University. ibid. Vol. 31 p 549 — 550. [Es wird die geringe Unterstützung der englischen Universitäten seitens des Staates getadelt.] .... The Scottish Marine Station for Scientific Research, Granton, Edinburgh, its work and Prospects. Edinburgh 80 54 pgg. 6 Taf. 4 Fig. [Beschreibung der zu treffenden Ein- richtungen und Besprechung der von der Station bereits erzielten Resultate.] Thomson, W"ill. , Scientific Laboratories. Address on the occasion of the opening of the La- boratories of University College, Bangor. in: Nature Vol. 31 p 409 — 413. True, Frederick W., The British Museum of Natural History. in: Science Vol. 6 p 127 — 130 Fig. [Beschreibung des Gebäudes.] Frankreich. Gaudry, A., La nouvelle galerie de Paläontologie dans le Museum d'Histoire naturelle, in: Compt. Rend. Tome 100 p 698—701. Huel, L, Note sur les naissances, dons et acquisitions de la Menagerie du Museum d'His- toire Naturelle [Paris] pendant les mois de mai, juin, juillet et aoüt 1885. in: Bull. Mens. Acclim. France (4) Tome 2 p 465 — 470. Joubin, ..., Le laboratoire zoologique de Roseoff. in: Nature Paris 13. Aunee p 344 — 347 Figg. *Pouchet, G., La paleontologie et l'anatomie comparee au Museum, in : Revue Sc. Paris (3) Tome 35 p 404—407. *Riviere, E., La nouvelle galerie de Paleontologie du Museum, ibid. p 343 — 345. *de Varigny, H., Le laboratoire de Zoologie experimentale de Banyuls-sur-Mer. ibid. p371 —374. Holland. Mac Leod, J., La Station zoologique volante des Pays-Bas. in: Ann. Soc. M6d. Gand 1884 5 pgg. .... Negende Jaarverslag omtrent het Zoologisch Station der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, uitgebracht door de Commissie in de gewoue huishoudelijke vergadering gehouden te Utrecht 22 November 1884. Leiden, E. J. Brill 80 2J[ pgg. Die Zool. Station war während der Monate Juli und August bei Vlissingen er- richtet. Außer dem Director arbeiteten 3 Personen darin. Es wurden 28 Dredg- züge im Canal in der Nähe der Mündungen der Scheide und Themse veranstaltet, deren nähere Umstände und Resultate mitgetheilt werden (Coelenterata, Echino- dermata, Annelides, Crustacea, Mollusca, Brachiopoda, Bryozoa, Tunicata, Pisces) . idem. Tiende Jaarverslag. Vergadering van 1. Nov. 1885. Leiden, E. J. Brill 80 19 pgg. Sie ist im Juli und August in Delfzijl an der Emsmündung gegenüber Emden errichtet gewesen und hat sich vorzüglich mit Dredgen beschäftigt. 8 Personen haben während der beiden Monate in ihr gearbeitet. Es werden 22 in der Nähe der Emsmündung veranstaltete Dredgzüge mit genauer Angabe der Nebenum- stände aufgezählt und die dabei erbeuteten Thiere namhaft gemacht [Noctüuca, Coelenterata, Ecliinodermata, Vermes, Pycnogonmn, Crustacea, Mollusca, Pisces). 2* 20 IV. Museen. Laboratorien. Zoologische Gärten und Stationen. Indien. Sluiter, C. Ph., Ein zoologisches Laboratorium in dem Malayischen Archipel, in: Z. An- zeiger 8. Jahrg. p 539 — 540. Verf. hat mit Unterstützung der Koninkl. Natuurk. Vereeniging in Niederl. Indien in Batavia 3 Arbeitstische mit den nöthigen Aquarien eingerichtet. Ein Segelboot steht zur Verfügung. Svertschkoff, Alexander von, Zoologische Gärten in Indien, in: Z.Garten 26. Jahrg. pl93 — 196. [Calcutta, Jeypoore und Baroda.] Italien. Castellarnau y de LIeopart, D. Joaquin Maria de, La Estaciön Zoologica de Napoles y sus procedimientos para el examen microscöpico. Madrid, Colleg. Nac. de Sordo-Mu- dos y de Ciegos 8» 13 u. 2(1 7 pgg. Dohrn, Anton, Bericht über die Zoologische Station während der Jahre 1S82 — 1884. in: Mitth. Z. Stat. Neapel 6. Bd. p 93—148 1 Bauskizze. Es arbeiteten während dieser Jahre 103 Personen in der Station. Ein Ver- zeichnis der von 1882-1SS4 publizirten Schriften der For.-cher, welche Arbeits- tische besetzt haben, ist beigegeben. Es soll noch ein Nebengebäude vorzüglich für physiologische Untersuchungen errichtet werden, auch wird die Anschaffung eines großen Dampfers geplant. .... Notizie intorno al progetto per un nuovo istituto e museo di zoologia della R. Univer- sitä di Roma, in: Lo Spallanzani Anno 14 Fase. 10 — 11 13 pgg. [Vorschläge für den Neubau eines Zoologischen Institutes.] Vosmaer, G. C. J., Physiologische onderzoekingen in het Zoologisch Station te Napels. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2) 1. Deel p 33—36. Bespricht den zu unternehmenden Neubau und die Anschaffung des Schiffes und fordert seine Landsleute zur Unterstützung der Pläne Dohrns auf. Österreich-Ungarn. Friedel, Ernst, Thierleben und Thierpflege zwischen Donau und Adria. in : Z. Garten 26. Jahrg. p 97 — 104 [Wiener Aquarium, historische Bemerkungen über Didus tneptis und Diornithiden], 134 — 140 [Kais. Menagerie in Schönbrunn, Thiergarten und adria- tisches Aquarium in Wien]. MojsisoviCS, A. v., Bericht über eine Reise nach Süd-Ungarn und Slavonien im Frühjahre 1884. in: Mitth. Nat. Ver. Graz 21. Hft. p 192—208. Macht einige Bemerkungen über die zoologischen Sammlungen des Museums in Budapest und gibt ein Verzeichnis der Thiere des dortigen zoologischen Gartens. Rußland. Wagner, Nicolas, Die Wirbellosen des weißen Meeres. Zoologische Forschungen an der Küste des Solowetzkischen Meerbusens in den Sommermonaten der Jahre 1877 — 79 und 1882. 1. Bd. fol. 171 pgg. 21 Taf. Figg. Leipzig, W. Engelmann. In dem Abschnitte: Die Solowetzkische Biologische Station p 21-22 Figg. wird das von dem Solowetzkischen Kloster für biologische Untersuchungen er- richtete Gebäude beschrieben. Schweiz. .... Zoologischer Garten in Basel 1883. in: Z. Garten 26. Jahrg. p85— 87. [Thierbestand und Rechnungsabschluß.] V. Methoden zum Fange wirbelloser Wasserthiere. 21 V. Methoden zum Fange wirbelloser Wasserthiere. (Referent; Dr, P. Schiemenz in Neapel.) BateSOn, William, The later stages in the development of Bclanoglossus Koivalewskii, with a Suggestion to the affinities of the Enteropneusta. in : Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 Suppl. p 81—122 T 4—9. [22] Blanc, H., Rhizopodes nouveaux pour la faune profonde dulacLeman. in: Bull. Soc. Vaud. Lausanne Tome 20 p 2S7— 288. [22] Chierchia, Gaetano, CoUezioni per studi di scienze naturali fatte uel viaggio intorno almondo dalla R. Corvetta Vettor Pisani (Comandante G. Palumbo) Anni 1882—85. in: Ri- vista Maritt. Sett. Ott. e Nov. 174 pgg. 6 Taf. 8 Karten. [21] Colombo, A., Raccolte zoologiehe eseguite dal R. Piroscafo »Washington« nella campagna abissale talassografica dell' anno 1885. ibid. Aprile 34 pgg. 8 Taf. 2 Karten. [22] Haacke, W., Über die Verwendung von Kühleimern beim Sammeln von Seethieren. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 248. [23] Herrick, C. L., A final report on the Crustacea of Minnesota, etc. in: 12. Ann. Rep. Geol. N. H. Surv. Minnesota for 1883. 1884 80 191 pgg. 29 Taf. Figg. [23] Imhof, Othmar Emil, Faunistische Studien in 18 kleineren und größeren österreichischen Süßwasserbecken, in: Sitz. Ber. Akad. Wien 91. Bd. 1. Abth. p 203— 226 Fig. [22] Koehler, Rene, Recherches sur la faune marine des iles anglo-normandes. in : Bull. Soc. Sc. Nancy 70 pgg. [23] Schulze, F. E., 1. Ein neues Netz zum Fangen kleiner frei schwimmender Thiere. in: Sitz. Ber. Ges. Naturf. Freunde Berlin p 178—179. [23] , 2. Schlammsauger, ibid. p 179—180. [22] .... The Scottish Marine Station for scientific research, Granton, Edinburgh. Itsworkand prospects. Edinburgh 8« 54 pgg. 6 Taf. Figg. [23] Die von Chierchia auf der Reise des »Vettor Pisani« benutzten Fangapparate waren im Allgemeinen die in der Zoolog. Station zu Neapel gebräuchlichen. Neu ist ein Schwebnetz, das sich in bestimmter Tiefe öffnet und schließt : die Öffnung desselben wird von zwei halbkreisförmigen Metallbiigeln eingefaßt , die sich in zwei Gelenken gegeneinander bewegen können und zusammengeklappt die Öffnung sclüießen ; jeder Bügel trägt in^ der Mitte eine Metallöse, und durch die beiden Ösen geht ein Metallstab, an welchem somit das Netz auf- und ablaufen kann; die Öse des obern Bügels ist durch einen Faden an einem Hohlcylinder von Blei aufgehängt, der ebenfalls auf dem Stabe entlang laufen kann ; der Stab ist an dem unteren Ende eines Negretti-Zambra'schen Umkehrthermometers befestigt, und der Bleicylinder, an dem das Netz vermittelst seines oberen Bügels hängt, ist seinerseits oben au dem beweglichen Theil des Thermometers mit einer Faden- schlinge aufgehängt, so jedoch, daß die Schlinge herabgleitet, sobald dieser Theil umklappt. Am untern Ende ist der Stab durch ein Gewicht beschwert und ein anderes leichteres Gewicht hängt am unteren Bügel des Netzes. Vor dem Herab- lassen des Apparates wird der untere Bügel an den oberen angeklappt, und wäh- rend das Netz hinunterfährt, wird es durch den Gegendruck des Wassers ver- schlossen gehalten ; sobald aber die Bewegung in die Tiefe und damit die Gegen- strömung des Wassers aufhört, öffnet es sich durch Herabfallen des unteren Bügels. Das Netz kann nun beliebige Zeit hindurch die gewünschte Tiefenzone in horizontaler Richtung durchziehen. Bald aber nachdem das Aufholen des Apparates begonnen, klappt bekanntlich der bewegliche Theil des Thermometers durch die Thätigkeit einer Flügelschraube nach unten über, Bleicylinder und der obere Bügel gleiten an dem Stabe herab, und beide Bügel ruhen zusammengeklappt 22 V. Methoden zum Fange wirbelloser Wasserthiere. auf dem Gewicht am imteren Ende des Stabes ; wiederum sichert die Gegenströ- mung des Wassers den dauernden Verschluß des Netzes während der ganzen Zeit des Heraufholens. Verf. erprobte den Apparat bis zu einer Tiefe von 4000 m. Die Einfachheit der Coustruction und die Möglichkeit, das Netz jede Tiefenzone in horizontaler Richtung durchziehen zu lassen, gibt dem Apparat einen großen Vorzug vor dem Sigsbee's [vergl. Bericht f. 1879 p 52], und ein weiterer Vortheil besteht in seiner Vereinigung mit einem Thermometer, das zu gleicher Zeit die Temperatur der Tiefenzone angibt. Colombo liefert eine eingehende, von Abbildungen begleitete Beschreibung der bisher zu zoologischen Zwecken im Meere benutzten Fangapparate und schildert dann die von dem »Washington« angewendeten Dredgen und Trawls (gangano ital., Kurre dtsch.), welche bereits früher von Chierchia [vergl. Bericht f. 1882 I p 56] beschrieben sind, zum Theil neue Modificationen darstellen. Imhof benutzte den Sigsbee'schen Wasserschöpfer [vergl. Bericht f. 1879 p 52] bei seinen faunistischen Studien. Der aufgeschraubte Propeller wurde weggelassen und durch eine dem oberen Ventil aufgeschraubte Platte von 12 cm Durchmesser ersetzt. Bei dem schnellen Hinuntergleiten des Apparates hält das Wasser die beiden, durch eine Stange fest miteinander verbundenen Ventile offen und streicht ungehindert hindurch. Beim Aufstoßen auf den Grund wird die obere Schicht des Bodenschlammes aufgewirbelt und ein Theil von ihm mit dem Wasser aufgefangen. Beim Heraufziehen drückt das Wasser auf die obere Platte und schließt beide Ventile. Der Schulze'sche Schlammsauger (2) besteht aus einem fingerdicken Glasrohre, über dessen eines, mit einer Einschnürung versehenes Ende ein langer Gummi- schlauch gezogen ist, und einem 8 förmigen, rechtwinklig geknickten Messing- drahte. Dieser wird mit Hülfe eines durch die eine Öse gezogenen Ringes und eines Gummiringes an einem horizontalen Spazierstock so befestigt, daß der eine Schenkel horizontal, der andere vertical steht. Man zieht nun den Gummi- schlauch erst durch die untere horizontale Öse nach oben, dann durch die obere verticale Öse parallel dem Stock nach hinten. Beim Anziehen des Gummi- schlauches schließt sich dieser an der Knickung des Messingdrahtes durch Zu- sammenlegen seiner Wände. Führt man nun die Glasröhre an die gewünschte Stelle und läßt den Schlauch locker, so öffnet er sich und läßt die Glasröhre als Pipette wirken. Beim Heraufziehen muß man den Gummischlauch natürlich wie- der anziehen. Blanc bediente sich zum Fange von Rhizopoden eines St. Andreas-Kreuzes, an dessen 4 Enden Glasplatten befestigt waren. Es wurde dies auf den Boden des Sees hinabgelassen, und das obere Ende des Taues, an dem es hing, an einer Ankerboje befestigt. Nach Verlauf von 3-4 Wochen wurde es heraufgezogen und der feine Schlamm, der sich auf den Glasplatten abgesetzt hatte, untersucht. Bateson beschreibt folgende Methode, um die Larven von Balanoglossus zu er- halten. Eine Quantität Schlamm wurde in ein Glasgefäß mit Wasser gegeben, das Wasser unter Vermeidung von Kreisströmungen aufgerührt und ganz fein zerstückelte B. hineingeworfen. Nachdem das Glas wenige Minuten sich selbst überlassen worden war, wurden Wasser und die leichteren suspendirten Partikel mittelst eines Hebers abgesogen. Die Schicht, in der die zerstückelten B. sich abgesetzt hatten, wurde genauer untersucht und enthielt außer kleinen Nemer- tinen, freien Nematoden etc. Larven und Embryonen von B. Die Thiere wurden gesondert, indem sie in eine Glasschale mit einer peripherischen Grube gebracht wurden. Durch Rotation der Schale sammelten sich die Larven in der Grube an und konnten so unter dem Mikroskop gesondert werden. Nach einiger Übung war der Zusatz der zerstückelten B. überflüssig, da die betreflfenden Schichten VI. Allgemeine Faunistik. 23 schon aus den sie zusammensetzenden anderen Partikeln erkannt werden konnten. Kleine Larven von Nemertinen etc. blieben nach dem Absetzen des Schlammes im Wasser suspeudirt und konnten erhalten werden, indem man das abgesogene Wasser für sich absetzen ließ. Bei dieser Behandlung geht natürlich ein Theil der Larven zu Grunde. Um zu verhindern, daß in den bisher üblichen Netzen die kleinen Thiere durch die Falten, besonders bei deren Auseinanderziehen, beschädigt werden, ersetzt Schulze (^) den hinteren Zipfel des Netzes durch eine halbkugelige Kappe von Pferdehaaren, welche vermittelst eines an das Netz angenähten Blechringes an demselben befestigt ist. Diese Kappe behält stets ihre Form und läßt sich ganz bequem umstülpen und abspülen. Soll sie unter Wasser entleert werden, so läßt sie sich dadurch zum Abnehmen einrichten, daß sie einen eigenen Blechring er- hält, welcher auf dem des Netzes mit Bajonettverschluß befestigt werden kann. In der Scott ish Marine Station wird ein Netz beschrieben (»Turbyne Tow- Net«), welches dazu dient, Thiere aus bestimmten Tiefen zu fangen. Es ist von conischer Gestalt und hängt an 2 Leinen, von denen die eine an dem Metallringe, welcher die Öffnung des Netzes bildet, befestigt ist, die andere dagegen einige Zoll darunter den Sack des Netzes umgreift und durch kleine Metallringe in ihrer Lage befestigt wird. Beim Herunterlassen des Netzes bedient man sich der letz- teren Leine, durch deren Anspannung das Netz unter dem großen Öffnungsringe zugeschnürt wird. Ist es in einer bestimmten Tiefe, so wird diese Leine locker ge- lassen und die erstere angezogen, wodurch das Netz geöffnet wird. Beim Herauf- ziehen desselben bedient man sich wieder der 2. Leine. Haacke's Kühleimer bestehen aus Blecheimern, in deren Seiten und Boden Stücke festen Segeltuches eingesetzt sind. Die starke Verdunstung kühlt das im Beutel enthaltene Wasser ab und bewahrt so die Thiere vor dem Absterben durch Hitze. Nach Köhler fangen die Fischer von Jersey Solen, indem sie etwas Salz in ihre Löcher im sandigen Ufer streuen. In 1/2 Minute hebt sich das Thier aus seinem Loche hervor und kann dann ergriffen werden. Herrick bediente sich, um Thiere aus gewissen Tiefen zu fangen, einer mit Gewichten beschwerten und durch einen Kork geschlossenen Flasche. Der Kork war so mit der Leine verbunden, daß die Flasche durch einen kräftigen Zug an der letzteren geöffnet wurde. VI. Allgemeine Faimistlk. (Referent: Dr. P. Schiern enz in Neapel.) *Balfour, . . ., Cyclopaedia of India and of Eastern and Southern Asia. 3. edit. 3 Vols. Lon- don 80 3628 pgg. Barents. Onderzoekingen van de »Willem Barents«. 2. Gedeelte: Vosmaer, G. C. J., The Sponges of the »Willem Barents« Expedition 1880 and 1881. 47 pgg. 5 Taf. in: Bijdrag. Dierk. Natura Artis Magistra Amsterdam 12. Aflevering. Bartels, Max, Über einige giftige Thiere des Haussa-Landes. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 134. [Scolopendride, Scorpion.] Bean, Tarl. H., Notes upon an exploration on Long Island Sound, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 5 p 33. [Nur Pisces.] 24 VI. Allgemeine Faunistik. Blanchard, Em., 1. La connaissance des florea et des faunes dans ses applications ä la geo- graphie et h l'histoire du globe. in: Compt. Kend. Paris Tome 100 p 1480—1486. [Nichts Neues.] , 2. De la dissemination des especes vegetales et animales. ibid. p 1430 — 1436. [Nichts Neues.] Böttger, O., 1. Zur Fauna von Elis und Achaia. in : Nachr. Bl. Mal. Ges. 17. Jahrg. p 1 17 —123. [Nur Mollusca.] , 2> Materialien zur Fauna des unteren Congo. I. in: 24. — 25. Ber. Ver. Naturk. Offenbach p 171 — 198. [Sammlung P. Hesse's. Reptilia. Mollusca.] De Bormans, A., Materiali per lo studio della Fauna Tunisina raccolti da G. e L. Uoria. — VII. Orthopteres. in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 22 p 97—115. ^Bourguignat, J. K.., Especes nouvelles et genres nouveaux decouverts par les rev. Peres Missionnaires dans les grands lacs Africains Oukereve et Tanganika. Paris 8° 39 pgg. Braun, Max, Physikalische und biologische Untersuchungen im westlichen Theile des finni- schen Meerbusens, in: Arch. Naturk. Dorpat (2) 10. Bd. 1884 p 1 — 130 1 Karte. [40] ^Brinkmann, A., Die Thierwelt (des Regierungsbezirkes Stade), in: Festschr. SOjähr. Jubelf. Prov. Landwirthsch. Ver. Bremervörde (Regierungsbez. Stade). Stade p 177—204. Browne, Montagu, Notes on the Vertebrate Animals of Leicestershire. in : Zoologist (3) Vol. 9 p 161—169, 214—220, 248—253, 332—338, 414—421, 459—467. [Aufzählung und Angaben über das Vorkommen (auch das fossile) der Mammalia und Aves.] Buchenau , Fr., Naturwissenschaftlich - geographische Literatur über das nordwestliche Deutschland, in: Abh. Nat. Ver. Bremen 9. Bd. p 225—243. ^Buckley, ..., Notes on Mammals and Birds of Rousay, Orkneys, in: Proc. N. H. Soc. Glasgow Vol. 5 Part 3 1882—1883 1884. *Buller, A. P., South Carolina: Resources and population, institutions and industries. [Enthält : List of vertebrate animals von F. W. True — Invertebrate fauna von L. O. Howard.] Charleston 80 8, 726 u. 8 pgg. 3 Tai 1 Karte. Butler, A. W., Observations on faunal changes. in: Bull. Brookville Soc. N. H. Vol. 1 p5 — 13. [Die Fauna von Indiana ist durch die Occupation seitens der Weißen, beson- ders durch Ausrottung der Wälder und Entwässerung der Sümpfe sehr verändert worden. Es folgt eine Aufzählung der selten gewordenen oder eingewanderten Arten der Mammalia u. Aves.] *ButSChinsky, Pet., Kurzer Umriß der Fauna der Buchten des Neurussischen Ufers, in : Notiz. Neuruss. Nat. Ges. Tome 10 24 pgg. [Russisch.] Camerano, Lorenzo, The Colours of Arctic and Alpine Animals. in: Nature Vol. 32 p 77. 134] *Camerano,L., & M. LesSOna, Compendio della fauna italiana. Descrizione elementare degli animali piü importanti. Torino 8° 8 u. 313 pgg. 575 Figg. Caracciolo. Viaggio di Circumnavigazione della Regia Corvetta »Caracciolo« (Comandante C. de Amegaza) negli anni 1881—1884. Roma, Forzani&Co. 2 Vol. 8« 332 u. 275 pgg. Figg. u. Karten. Zoologie von A. Carruccio. [Vol. 1 gibt eine Aufzählung der er- beuteten Thiere von Mammalia bis Coelenterata. Vol. 2 enthält Bemerkungen über die meisten Thiergruppen sowohl der Land- als marinen Fauna von Tahiti und den Fiji-Inseln. Hervorgehoben wird, daß in Tahiti die nackten Mollusken sehr selten sind, und die Univalven die Bivalven numerisch bedeutend überwiegen.] Carus, Julius Victor, Prodromus Faunae Mediterraneae sive descriptio animalium maris mediterranei incolarum quam comparata silva rerum quatenus innotuit adiectis locis et nominibus vulgaribus eorumque auctoribus in commodum Zoologorum congessit. Pars II. Arthropoda. Stuttgart, Schweizerbarth 8« 11 pgg. u. p 283 — 525. Caslellarnau y de Lleopart, D. Joaquin Maria de, La estacion zoolögica de Napoles y sus procedimientos para el examen microscopico. Madrid 80 13 u. 207 pgg. [Enthält VI. Allgemeine Faunistik. 25 einen Abschnitt ; Fauna del golfo de Näpoles, in welchem die wichtigsten dortleben- den Species der einzelnen Thiergruppen namhaft gemacht werden.] Ch allenger. Report on the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. »Cliallenger« diiring the Years 1873 — 1876. Vol. 12 enthält: Annelida polychaeta von William C. Mc Iniosh. 5.54 pgg. 94 Taf. 1 Karte. — Vol. 13 enthält : Lamellibranchiata von Edgar A. Smith. 341 pgg. 25 Taf. ; Gephyrea von Emil Selenka. 25 pgg. 4 Taf. ; Schizopoda von G. O. Sars. 228 pgg. 38 Taf. — Narrative Vol. 1 Part 1 u. 2 54 u. 1110 pgg. Photg. Figg. Taf., [38] *Chaper, . . ., Rapport sur une Mission scientifiquc dans le Territoire d'Assinie (cöte occiden- tale d'Afrique). Paris 80 35 pgg. 3 Taf. Karte. Chierchia, G., 1. Raccolta zoologica fatta dalla R. Corvetta Vettor Pisani nel viaggio ,da Montevideo a Guayaquil. in : Rivista Marittima Novembre 1884 63 pgg. 2 Taf. [39] , 2. Collezioni per studi di scienze naturali fatte nel viaggio intorno al mondo dalla R. Corvetta Vettor Pisani (Comandante G. Palumbo) . Anni 1882 — 85. ibid. Sett., Ottob. e Nov. 174 pgg. 12 Taf. 2 Karten. [39] *. . . , Cochinchine Fran9aise, Excursions et Reconnaissances. No. 20 (Ende von Tome 8) p 205—459. [Enthält: Tirant, ..., Notes sur les Reptiles de la Cochinchine et du Cambodge IL] Tome 10 No. 23 u. 24 p 1—357. [Enthält u. a. Tirant, Notes sur les Poissons dela Basse-Cochinchine et du Cambodge II, Ay monier, Notes sur l'Annam (le Binh Thuan), Brien, Aper9u sur la province de Battambang. 1. Art.] *Colenso, W., In Memoriam. An account of Visits to, and crossings over, the Ruahine Mountain Range, Hawke's Bay, New Zealand, and of the natural history ofthat region performed in 1845 — 1847, cum multis aliis. With additional and copious Notes. New Zealand (Napier) 1884 80 72 pgg. Colombo, A., Raccolte zoologiche eseguite dal R. Piroscafo »Washington« nella campagna abissale talassografica deir anno 1885. in: Rivista Marittima, aprile 34 pgg. 8 Taf. 2 Karten [41] Contributions to the History of the Commander Islands. Nr. 5. Description of a new species of 3Iesoplodon, 31. Stejnegeri, obtained by Dr. Leonhard Stejneger, in Bering Island. By Frederick W. True. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8 p 584—585. Conwentz, H., Die einheimische Wirbelthier-Fauna. in : Sehr. Nat. Ges. Danzig (2) 6. Bd. 2. Hft. p 6 — 11. [Mammalia, Aves, Reptilia, Amphibia, Pisces.] *Corwin, Report of the cruise of the U. S. revenue steamer Thomas Corwin in the Arctic Ocean, 1881. By Capt. C. L. Hooper, U. S. R. M., commanding. Washington, Go- vernment. 1884 [1885] 40 147 pgg. 16 Taf. Figg. Costa, Achille, Notizie ed osservazioni suUa Geo-Fauna Sarda. Memoria 4. in: Mem. Accad. Napoli (2) Vol. 1 No. 13 31 pgg. [Ausführliche Abhandlung. Vergl. Bericht f. 1884 I p 22. Hexapoda, Arachnidae, Pulmonata.] Daday, Jenö, 1. Beiträge zur Kenntnis der Plattensee-Fauna, in: Math. Nat. Ber. Akad. Budapest 3. Bd. 6. — 7. Hft. 5 pgg. [Ungarisch.] [Zählt die Uferbewohner und pela- gischen Thiere auf (Protozoa, Coelenterata, Vermes, Rotatoria, Arthropoda).] , 2. Einige Daten zur Kenntnis der pelagischen Fauna einiger Süßwasserteiche Un- garns und Siebenbürgens, in. Med. Nat. Ber. Clausenburg 11. Jahrg. p 227 — 250. [Ungarisch.] [43] , 3. Neue Thierarten aus der Süßwasserfauna von Budapest, in: Nat. Hefte Buda- pest Vol. 9 p 208 — 215 TU. [Infusoria, Rotatoria, Crustacea.] ..., Danish Researches in Greenland. in: Nature Vol. 32 p 256 — 258. [Es werden die dänischen Expeditionen von 1884 und des laufenden Jahres, vorzüglich diejenige des Schiffes Fylla besprochen und einige Resultate der letzteren mitgetheilt. Von den in 26 VI. Allgemeine Faunistik. der Davis-Straße und der Disco-Bucht erbeuteten Thieren werden Amblyops, Mysi- deis, Boreomysis und Spirorbis genannt.] Davis, Will. M., Light in the deep sea. in: Science Vol. 4 1884 p 94. [Leitet aus dem Verrill'schen Artikel die beiden Fragen ab, ob das Licht, welches in die Meerestiefen dringt, alle Strahlen besitze oder in Folge eines Übermaßes von Strahlen schnellerer Schwingung grünlich erscheine, und ob das von den lebhaft roth oder orange gefärb- ten Thieren reflectirte grünliche Licht nicht ein mannigfach gefärbtes Spectrum gäbe. AVürdeu diese beiden Fragen bejaht, so würde die Erklärung der Färbung nicht ein- fach sein.] Dixon, . ., s. Report of the Eclipse Expedition. '^Oubois, A., Faune illustree des Vertebres de la Belgique. 2. Ser. Les Oiseaux. Livr. 65 — 70. Bruxelles 80 18 col. Taf. Dun, Walter A., The scientific value of Arctic Explorations. in ; Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. 8 p 61 — 62. [Der Aufwand von Leben und IVIittelu steht in keinem Verhält- nisse zu den geringen Resultaten.] Du Plessis-Gouret, G. , Essai sur la Faune profonde des Lacs de la Suisse. in : N. Denkschr. x\llg. Schweiz. Ges. Naturw. 29. Bd. 2. Abth. 63 pgg. Figg. [4ö] Edwards, A. IVIilne, L'histoire naturelle de Vile Campbell et de la Nouvelle-Zelande. in : Compt. Rend. Tome 101 p 855—856. [38] Edwards, A. Milne, & E. Oustalet, Observations sur la faune de la grande Comore. ibid. p 218—222. [36] ..., Fauna of Trans- Alay. in: Nature Vol. 32 p 335. [Es wird eine Abhandlung von Grum-Grzimailo in den Nachr. der Russ. Ges. [XX, 6] besprochen; einige Säuger, Vögel, Reptilien, Bufo und Lepidoptera.] Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabschnitte. Heravisgeg. von der Zoolog. Station in Neapel. Berlin, Friedländer & Sohn 4o. 13. Monographie: Karl Brandt, Die koloniebildenden Radiolarien (Sphaerozoeen) 8 u. 276 pgg. 8 Taf. Karte. *Fellner, Steph., Die geographische Verbreitung der Pflanzen und Thiere. in : Jahr. Ber. Ober-Gymnas. zu den Schotten Wien p 166 1 Karte. *Filhol, H., 1. Recherches zooiogiques, botaniques et geologiques faites ä Vile Campbell et en Nouvelle-Zelande a l'occasion du passage de Venus sur le Soleil en 1874. Paris Acad. Sc. 40 68 Taf. [Enthält u. a. La Zoologie. Mammiferes, Oiseaux; Observations anatomiques relatives ä diverses especes deManchots; Reptiles, Poissons, Insectes, Crustaces, Vers, Mollusques, Echinodermes, Coelenteres 576 pgg. 55 Taf. (37 Man- chots, 18 Crustaces).] * , 2. La vie au fond des mers. Les explorations sous-marines et les voyages du Travail- leur et du Talisman. 80 300 pgg. 8 Taf. 96 Figg. , 3. La vie au fond des mers. in: Nature Paris 13. Annee 1. Sem. p 355 — 357, 411 — 414. 2. Sem. p 55—58, 132^134, 227—230, 283—286, 379—382, 407—410 Figg. [Schilderung von Vertretern der Tiefenfauna aus mehreren Gruppen nach den letzten Expeditionen, vorzüglich derjenigen des Talisman.] Fol, Hermann, Zur Mittelmeer-Fauna, in : Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 667 — 670. [Macht auf die mittelmeerische Errina aspera (Milleporide) aufmerksam, welche Carus in seinem Prodromus nicht erwähnt. Die von Chun als Lampetia n. g. beschriebene Ctenophore ist nicht neu.] Fol, H., & Ed. Sarasin, Sur la profondeur ä laquelle la lumiere du jour penetre dans les eaus delamer. in: Compt. Rend. Tome 100 p 991 — 994. [Mitte März dringt an einem sonnigen Mittage das Licht des Tages nur 400 Meter in die Tiefe des Mittelmeeres, während es im Genfersee im Winter nur ungefähr 200 Meter hinab reicht. In dem letzteren dringt das Tageslicht im März 20 — 30 Meter tiefer als im September.] *Forbes, Henry O., A Naturalist's wandering in the Eastern Archipelago, a narrative of Tra- VI. Allgemeine Faunistik. 27 vel and Exploration from 1878—1883. Illustr. London, Sampson Low, Marston etc. Referat von Alfr. R. Wallace. in: Nature Vol. 32 p 218—220. Forel, F. A., La Faune profonde des Lacs suisses. in: N. Denkschr. Allg. Schweiz. Ges. Naturw. 29. Bd. 2. Abth. 234 pgg. Figg. [43] *Fritsch, Gust., Südafrica bis zum Zambesi. 1. Abth. Das Land mit seinen pflanzlichen und thierischen Bewohnern. Leipzig, G. Freytag; Prag, Tempsky SO 10 u. 233 pgg. 50 Figg. 1 Karte. *Fugger, Eberh., & Carl Kastner, Naturwissenschaftliche Studien und Beobachtungen aus und über Salzburg. Salzburg, H. Kerber 80 131 pgg, 2 Taf. Figg. Gadeau de Kerville, Henri, 1. Apercu de la faune actuelle de la Seine et de son embouchure (depuis Ronen jusqu'au Havre). in: L'Estuaire de la Seine par G. Lennier p 168 — 197. [42] , 2. Sur la Faune actuelle de la Seine et de son embouchure, depuis Ronen jusqu'au Havre. (in: Compt. Rend. 23. Reun. l)eleg. Soc. Sav. Sorbonne Sc. N.) in: Bull. Soc. Amis Sc. N. Ronen 1. Sem. p 38 — 46 T 4. [Auszug aus dem vorigen.] Geological and Natural History Survey of Canada, Alfred R. C. Selwyn, Director. Report of Progress for 1882—83 — 84. Montreal, Dawson Brothers 80. [Auch in fran- zösischer Sprache.] [35] Giard, A., Synopsis de la Faune Marine de la France septentrionale. in: Bull. Sc.Dep. Nord 7. et 8. Annee p 293—313. [Nur Mollusca.] Giglioli, Enrico H., Proposte generali per la esplorazionc biologica completa del Mediterra- neo e dei mari adiacenti sottoposte alla Commissione talassografica. in : Boll. Soc. Geogr. Ital. (2) Vol. 10 p 381 — 396. [Macht Vorschläge über die Untersuchung des Mittelmeeres besonders in biologischer Beziehung , erörtert die Art und Weise der Untersuchungen, die Vertheilung des erbeuteten Materials , veranschlagt die Kosten und befürwortet die Gründung einer biologischen Station in Messina.] Godman, F. D., & O. Salvin, Biologia Centrali-Americana. Zoology. Part 35 (Coleoptera, Hymenoptera) ; Part 36 — 38 (Reptilia, Coleoptera, Hymenoptera) ; Part 39 — 40 (Rep- tilia, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera) ; Part 41 (Reptilia, Coleoptera, Lepi- doptera) ; Part 42 (Coleoptera Phytophaga, Hymenoptera, Lepidoptera) London 80, Gold-Smith, E. C, Description of Mayor Islands, Bay of Plenty. in: Trans. N-Zealand Inst. Wellington Vol. 17 p 417—427. [Macht abgesehen von den Hausthieren einige Vögel, Hexapoden, Arachniden und Reptilien, meist in der Sprache der Eingebore- nen, namhaft.] Goode, G. Brown, Recent Challenger Monographs. in: Science Vol. 6 p 526 — 528. *Gourret, Paul, La faune pelagique du golfe de Marseille, in : Revue Sc. Paris (3) Tome 35 p 81—83. ^Grandidier, A., Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar. Vol. 12. Histoire naturelle des Oiseaux par A. Milne-Edwar ds & A. Grandidier Tome 1 Texte. Fin. Paris 40 p 377—779; Vol. 19 Lepidopteres, par A. Grandidier & P. Mabille. Paris Tome 2 Atlas. Part. I 40 63 col. Taf. *Granger, A., Histoire naturelle de la France. Part 6. Mollusques (Cephalopodes, Gastero- podes). Paris 80 272 pgg. 20 Taf. Figg. Grassi, Batt., Contribuzione allo studio della nostra Fauna. Cenni sugli studii fatti nel la- boratorio di Zoologia e d'Anatomia comparata dell' Universitä di Catania dal No- vembre 1883 al Marzo 1885. in: Atti Accad. Gioenia Sc. N. Catania (3) Vol. 18 12 pgg. [Cam2}odea, Jaiiyx, Scolope^ulrella, Koenetiia (Arachn.), Taenia, Dipterenlarven als Schmarotzer des Menschen, Calotermes, Joenia (Protoz.), Rhahdonema .] Greef, Richard, Über die pelagische Fauna an den Küsten der Guinea-Inseln, in : Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 432—458 T 12—14. [Macht kurze Angaben über Radiolaria, Coel- enterata, Echinodermata, Vermes, Crustaeea, Mollusca und behandelt ausführlich die Tomopteriden und Alciopiden.] 28 VI. Allgemeine Faunistik. *Green, G. C, Collections and recollections of Natural History and Sport in the life of a Country Vicar. London 80 Figg. *Guerne, Jules de, 1. La Rade de Dunkerque. in: Revue Sc. (3) T? p 321. [Referirt nach einem Separatabdruck aus : Bull. Union Geogr. Nord France Juilletl885 31pgg.] [41] * , 2. [Sur la topographie zoologique de la baie de Concarneau.] (in: Compt. Rend. 22. Renn. Deleg. Soc. Sav. Sorbonne Sc. N.) in : Bull. Soc. Amis Sc. N. Rouen 1884 1. Sem. p 77. ^Hansson, C. A., Bidrag til Norges Invertebrat-Fauna. Christiania 80 2 pgg. *Hatton, F., North Borneo. Explorations and Adventures on the Equator. With a biogra- phical Sketch by J. Hatton and a preface by W. Medhurst. London, Sampson Low 8° Taf., Phot., Karte, Figg. Henderson, J. R., 1. A dredging trip to Arran. in: Scottish Natural. (2) Vol. 2 p 5—9. [Aufzählung einiger Protozoa, Porifera, Coelenterata, Crustacea, Mollusca, Brachio- poda, Pisces.] , 2. Recent Additions to the Invertebrate Fauna of the Firth of Forth. in: Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 307—313. Mensen, V., [Über quantitative Bestimmungen des Auftriebes.] in: Mitth. Ver. Schlesw.- Holst. Ärzte 10. Hft. Nr. 7 4 pgg. [39] Herrick, C. L., A final report on the Crustacea of Minnesota, included in the orders Clado- cera and Copepoda, together with a Synopsis of the described species in North Ame- rica, and Keys to the known species of the more important genera. in : 12. Ann. Rep. Geol. N. H. Survey Minnesota for 1883 1884 80 191 pgg. 29 Taf. Figg. [42] ^Herzenstein, S., Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Murmanküste und des weißen Mee- res. I. Mollusca, in: Schrift. Nat. Ges. Petersburg 8" 180 pgg. [Russisch mit deutschem Auszug.] Hofer, ..., Untersuchungen unserer einheimischen Süßwasserseen, in: Sehr. Physik. Ök. Ges. Königsberg. 25. Jahrg. Sitz. Ber. p 44 — 45. [Besprechung der Crustaceenfauna des Löwentinsees und des Lötzener Maurersees.] '*Hohenbühel, L. V., Beiträge zur Kunde Tirols. Innsbruck 80, Hooper, s. Corwin. *Holniberg, E. L., Resultados cienti'ficos, especialmente zoologicos y botdnicos de los tres Viajes en 1881, 82, 83 ä la Sierra del Tandil. II. Vertebrados: Aves (conclus.) per Holmberg y Acha, Reptiles y Anfibios per Berg , Pezes per Holmberg. — In- vertebrados : Moluscos per Doering. Insectos : Himenopteros, Abejas per Holm- berg, in: Act. Acad. Cordoba (Argent.) Tomo 5 p 89 — 136. ^Hornaday, W. T., Two years in the Jungle. The Experiences of a Hunter and Naturalist in India, Ceylon, the Malay Peninsula and Borneo. New York, Ch. Scribner's Sons 120 512 pgg. 2 Kart. 51 Figg. Hughes, W. R., The Fauna of the Seashore. in: Nature Vol. 32 p 294—295. [39] Hüll, Edward, 1. On the Cause of the Dissimilarity between the Faunas of the Mediterranean andRedSeas. ibid. Vol. 31 p 599. [41] , 2. On the Cause of the extreme Dissimilarity between the Faunas of the Red Sea and Mediterranean notwithstanding their recent connection. ibid. Vol. 32 p 560. [41] Hunt, Arthur R., 1, 2. The Fauna of the Seashore. ibid. p 243—244, 390—391. [39] , 3. On the Influence of Wave-Currents on the Fauna of Shallow Seas. ibid. p 547 —548. [39] Hyatt , Alpheus, Cruise of the Arethusa. in : Science Vol. 6 p 384 — 386. [Macht fossile Spongien, Corallen, Bryozoen, Gastropoden und Cephalopoden namhaft, welche an den Küsten von Newfoundland und auf St. John's Island gefunden wurden. ... Negende & tiende Jaarverslag omtremt het Zoologisch Station der Nederland- sche Dierkundige Vereeniging etc., vergl. oben p 19. VI. Allgemeine Faunistik. 29 Jamieson, T. F., The Fauna of the Aralo-Caspian Basin. in: Geol. Mag. May 1885. [Refe- rirt nach : Amer. Natural. Vol, 20 p 387—388.] [42] *Jhering, Herrn, von, Die Lagoa dos Patos. in : D. Geogr. Blätter 8. Bd. p 164—203 1 Taf. Imhof, Oth. Em., 1. Über die Herkunft der Thierwelt der Süßwasserbecken, in: Tagebl. 58. Vers. D. Naturf. Arzte Straßburg p 404 — 405 (Nebst Discussionen von Pagen- stecher, Weismann, Lutz, Ludwig.) [43] , 2. Über die pelagische und Tiefsee-Fauna einer größeren Zahl oberbayerischer Seen und Vorweisung neuer Apparate zur Erforschung dieser Faunen, ibid. p 403 — 404. [Weder Angabe der Thiere noch Beschreibung der Apparate.] , 3. Weitere Mittheilungen über die pelagische und Tiefseefauna der Süßwasserbecken. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 160 — 163. [Verzeichnet als neu für die pelagische Fauna des Genferseees 3 Protozoa und 9 Rotatoria. Eine Schlammprobe enthielt an bestimm- ten Arten 10 Protozoa und 1 Rotatorium.] , 4. Pelagische Thiere aus Süßwasserbecken in Elsaß-Lothringen, ibid. p 720 — 723, auch in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 17 p 297—299. [Verzeichnet die Protozoa, Rota- toria und Crustaceades Mittersheimer-, des Niederstein- und des Zemmingen- Weihers.] , 5» Faunistische Studien in 18 kleineren und größeren österreichischen Süßwasser- becken, in: Sitz. Ber. Akad. Wien 91. Bd. 1. Abth. p 203— 226. [Zählt die pela- gische und Tiefenfauna von 18 österreichischen Seen aus den Flußgebieten des Lech, derinn, der Isarund der Traun auf; Protozoa, Crustacea, Vermes, Hydrachnidae, Cyclas.] , 6. Über pelagische Thiere aus der Ostsee und deren Verwandtschaft mit Süßwasserbe- wohnern, in: Tagebl. 58. Vers. D. Naturf. Arzte Straßburg p 404. [Einige Rota- toria und Protozoa der Ostsee.] *Indiana. 14. Annual Report of the department of Geology and Natural History. Indiano- polis 1884 80 184 pgg. 6 Taf. 1 Karte. *Jones, J. M., & G. B. Goode, Contributions of the Natural History of the Bermudas, in: Bull. U. S. Nation. Mus. 1884 No. 25. *Johnson, James Yate, Madeira, its Climate and Scenery. A Handbook for Visitors. London, Dulau 120. [Enthält ein Capitel über Fauna.] Johnston, H. H., General observations on the Fauna of Kilima-nj aro. in: Proc. Z. Soc. London p 214 — 218. [Zählt die Mammalia auf und macht kurze Bemerkungen über Aves, Reptilia, Rana, Pisces, Lepidoptera.] ''Jordana y Morera, R. , Bosquejo geografico e histörico-natural del Archipielago Filipino. Madrid 40 14 u. 461 pgg. 12 col. Taf. [Part II enthält: Historia Natural; 1. Geolo- gia y Geognosia p 115 — 158; 2. Reino Animal. Vertebrados p 159—227, Insectos p 228 — 310, Miriäpodos, Aracnidos , Crustaceos, Anelidos p 311—323, Moluscos p 324 — 335, Zoofitos, Infusorios etc. p 336 — 354, Apendices p 441 — 461.] ISSel, A., 1. Materiali per lo studio della Fauna Tunisina raccolti da G. e L. Doria. — VI. Molluschi, in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 22 p5 — 15 Figg. * , 2. Viaggio al Mar Rosso e tra i Bogos. 4. ediz. riveduta e corredata di un' appendice. Milano 80 200 pgg. 25 Figg. Kappler, August, Die Thierwelt im holländischen Guiana. in : Ausland 58. Jahrg. p 537 — 539, 555—559, 578—580, 597—600, 617—619, 635—637, 658—659, 678—680, 698— 700, 718—720, 738—740, 756—758,777—779,798—800, 815—818,838—840,857—859, 879—880,896—899, 918-920, 936—938. [Aufzählung und biologische Beschreibung der Mammalia, Aves, Reptilia, Amphibia und Pisces.] Keller, C, Die Färbungen der Tiefseeorganismen und deren Bedeutung, in : Mitth. Nat. Ges. Frauenfeld 6. Hft. 1884 p 70—76. [Vergl. Bericht f. 1883 I p 49.] Kobelt, W., Reiseerinnerungen aus Algerien und Tunis. Frankfurt a. M., Diesterweg 80 480 pgg. 13 Taf. Figg. [Angehängt ein Verzeichnis der erbeuteten Reptilia, Batra- chia von O. Böttger und der Lepidoptera und dreier Neuroptera von Saalniüller. 30 VI- Allgemeine Faunistik. Im Texte finden sich noch Bemerkungen über Mammalia, Aves, Pisces, Cephalopoda, Gastropoda, Lamellibranchiata, Coleoptera, Scorpione, Telpliusa.] Köhler, Rene, Recherches sur la Faune marine des iles anglo-normandes. in : Bull. Soc. So. Nancy 70 pgg. [41] ^Körper, ..., Mission agricole et zootechnique dans le Soudan occidental 1S84 — 85 Paris 80. Kräpelin/Karl, Die Fauna der Hamburger Wasserleitung, in: Abh. Naturw. Ver. Ham- burg 9. Bd. 15 pgg. [42] KrauSS, F. von, Beiträge zur Fauna Württembergs, in : Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stutt- gart 41. Jahrg. p 330— 331. [Aves.] *Landois, H., Westfalens Thierleben in Wort und Bild. 2. Abth. Die Vögel. Paderborn 8^ l.Lief. ^Lansdeil, H., 1. Russian Central Asia including Kuldja, Bokhara, K.hiva and Merv. With appendices on the Fauna, Flora and Bibliography of Russian Turkestan. 2 Vols. Lon- don, Sampson Low & Co. 80 1500 pgg. Photog. Taf. Karten Figg. Kritisches Re- ferat in: Zoologist (3) Vol. 9 p 271 — 278. Deutsche Ausg. von H. v. Wobeser. Leipzig, Hirt & Sohn. , 2. The Fauna of Russian Central Asia. in: Nature Vol. 32 p 5G— 58. [32] *Leist, A., Georgien. Natur, Sitten und Bewohner. 8^. ^Licaia, G. B. , Assab e i Danachili, viaggio e studio. Milano, Treves 12« 350 pgg. [Ab- schnitt 8 behandelt Fauna und Flora.] *IVIac Coy, F., Prodromus of the Zoology of Victoria, or Figures and Descriptions of the Li- ving Species of all Classes of the Victorian Indigenous Animals. Decade 10 (Comple- ting Vol. 1). Melbourne 80 36 u. 20 pgg. 10 Taf. Decade 11 p 11—40 10 Taf. u. Plan. *IVIajor, C. J. Forsyth, Le regioni di transizione zoogeografiche. Trad. dal U. Botti. in: Atti Soc. Ital. Sc. N. Vol. 27 p 208—224. [Vcrgl. Bericht f. 1884 I p 25.] Matthew, Gervase F., 1. Rough notes on the natural history of the Claremont Islands, in: Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 10 p 251 — 258. [Liste der Aves und Lepidoptera.] , 2. A Visit to the Claremont Islands, in : Zoologist London (3) Vol. 9 p 453 — 458. [Auszug aus dem vorigen.] Meldola, R., 1. The Colours of Arctic Animals. in: Nature Vol. 31 p 505. [34] , 2. The Colours of Arctic and Alpine Animals. ibid. Vol. 32 p 172—173. [34] Mojsisovics, A. von, Bericht über eine Reise nach Süd-Ungarn und Slavonien im Frühjahre 1884. in: Mitth. Nat. Ver. Graz 21. Hft. p 192— 208. [Macht Bemerkungen über Raubthiere (Aves und Mammalia) und gibt ein Verzeichnis der Ornis des Gartens des Herrn J. v. Madarasz in Budapest.] Moseley, H. N., 1. The Fauna of the Seashore. Abstraet of lecture af the Royal Institution 23. Jan. in: Nature Vol. 32 p 212. [Auszug aus (2).] , 2« The fauna of the sea-shore. ibid. p 417 — 420. [Verfolgt die Herausbildung aller Faunen aus der littoralen Fauna durch das Thierreich hindurch.] * , 3. [On pelagic and deep sea life. Address.] in: Rep. 54. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p 746—753. Murdoch, John, s. Report of the Intern. Polar Expedition. Murray, John, The Great ücean Basins. in: Nature Vol. 32 p 581— 584, 611— 613. [Gibt eine zusammenfassende Übersicht über die physikalischen, chemischen und biologi- schen Verhältnisse der Oceane.] *Ninni, A. P., Materiali per una Fauna Veneta. in: Atti Ist. Veneto Sc. p 197 — 229. Noack, Th., Die Hausthiere und die wildlebenden Säugethiere am oberen Amu-Darja. in: Z. Garten 26. Jahrg. p 153—155. Noil, F. C, Blüthenstaub als Nahrung von Tiefseethieren. ibid. p 16 — 18. [Nennt einige an der norwegischen Küste erbeutete Foraminiferen : Rhahdammina, Astrorhiza und Saccamina. In dem Protoplasma der letzteren fand er Pollen von Pinus silvestris.] VI. Allgemeine Faunistik. 31 *Nordenskiöld, A. E., 1. Den andraDicksonska Expeditionen tili Grönland, dess inre Isöken och des Ostkust, utförd Ar 1883. 4.-5. Hft. (Schluß). Stockholm 8o p 329—546 u. 12 pgg. 2 Kart. *• , 2. Studien und Forschungen, veranlaßt durch meine Reisen im hohen Norden. Ein populär wissenschaftliches Supplement zu : Die Umgehung Asiens und Europas auf der Vega. Leipzig, Brockhaus 80 9 u. 521 pgg. Über 200 Figg. 8 Taf. u. Karten. Norske Nor dhav s-Expedition, 1876 — 1878. XIII. Zoologi. Spongiadae ved G. Ar- mauer Hansen 25 pgg. 7 Taf. 1 Karte. — XIV. Zoologi. Crustacea I A u. B. ved G. O. Sars 280 pgg. 21 Taf. 1 Karte. Christiania, Comm. H. Aschehoug & Co. 4o. P., K., Recent Explorations of the Pamir, in: Nature Vol. 32 p 59 — 61. [Referirt die von D. L. Jvanoff im 3. Heft der Nachr. Russ. Geogr. Ges. gegebene Beschreibung der Fauna von Pamir und nennt einige Säugethiere und Vögel dieser Gegend.] Packard, A. S., 1. The Deep Sea Explorations of the Talisman, in: Amer. Natural. Vol. 19 p 81—84, 182—184. , 2. Life and Nature in Southern Labrador, ibid. Vol. 19 p365— 372, 269— 275. [Macht einige Echinodermata, Mollusca, Brachiopoda, Hexapoda und Vermes namhaft.] Pagenstecher, A., s. Imhof (•). [43] Parona, Corr., Materiali per la fauna della Sardegna. XL CoUembola e Thysanura di Sar- degna. in : Atti Soc. Ital. Sc. N. Vol. 28 26 pgg. [Gibt auch ein Verzeichnis der Literatur über die Fauna von Sardinien.] *Pascoe, F. P., List of British Vertebrate Animals. London 80. *Paulitschke, Ph., Die Sudanländer nachdem gegenwärtigen Stande der Kenntnis. Frei- burg 80. *Pearcey, Fred. G. , Investigations on the Movements and Food of the Herring, with addi- tions to the Marine Fauna of the Shetland Islands, in: Proc. R. Physic. Soc. Edin- burgh Vol. 8 p 389—415. *Picaglia, L., Notizie bibliografiche intorno alle memorie fino ad ora pubblicate sulla Fauna del Modenese. in: Atti Soc. Nat. Modena (2) Vol. 2 p 81—124 Suppl. p 231—234. ♦Pittier, ..., & ... Ward, Contribution ä l'histoire naturelle du Pays d'En Haut-Vaudois. Vertebres. Lausanne 80 11 pgg. Poppe, S. A., Zoologische Literatur über das nordwestdeutsche Tiefland bis zum Jahre 1883. in : Abb. Nat. Ver. Bremen 9. Bd. 1884 p 19—56. Pouchet, M. G., & J. de Guerne, Sur la faune pelagique de la mer Baltique et du golfe de Finlande. in: Compt. Rend. Tome 100 p 919— 921. [40] Quekett Microscopical Club. Lists of Objects obtained at Esher, Haie End, Rich- mond Park, Hackney Marshes, and Gardens of the Royal Botanic Society of London, in: Journ. Quekett Micr. Club (2) Vol. 2 p 189—194. [Protozoa, Spongilla, Hydra und Limnocodium, Rotatoria, Annelides, Entomostraca, Macrohiotus, Coleoptera, Diptera, Hemiptera, Fredericella.] *Report of the EclipseExpeditionto Caroline Islands, May 1883. in : Nation. Acad. Sc. Washington 146 pgg. 20 Taf. Darin die Zoology von Dixon, Lepidoptera von A. Butler &H. Strecker. *Report of the International Polar Ex peditionto Point Barrow, Alaska. Washington 40 605 pgg. Taf. u. Kart. Pt. 4. Natural History by John Murdoch p 89—200 5 Taf. *Rochebrune, A. T. de, Faune de la Senegambie. — Les Reptiles 20 col. Taf. — Les Amphi- biens 10 col. Taf. Paris. Roebuck, Wm. Denison, & Wm. Eagle Clarke, The Natural History of Lincolnshire. in : Na- tural. London (2) Vol. 10 p 265 — 266. [Kündigt eine Reihe Publicationen über diesen District an und fordert zur Theilnahme der Durchforschung derselben auf.] *Rostep, G., II pulviscolo atmosferico ed i suoi microorganismi studiato dal lato fisico, chi- mico 6 biologico. Firenze 4" 16 Taf. Figg. 32 VI. Allgemeine Faunistik. *Schneider, ..., Typen-Atlas. Naturwissenschaftlich -geographischer Hand- Atlas, 3. Aufl. Dresden 4ß. *Schrader, O., Thier- und Pflanzengeographie im Lichte der Sprachforschung! Berlin 1884: 80. ^Schumacher, G., Across the Jordan. Exploration and Survey of part of Hauran andJoulan. With additions of L. Oliphant and G. Le Strange. London 80 356 pgg. *Scientific results of the second Yarkand mission, based upon the collections andnotes of the late Dr. F. Stoliczka. Published by order of the Government of India, Calcutta. Araneida by O. P. Cambridge. *Scidmore, E. R., Alaska, its Southern Coast and the Sitkan Archipelago. London 120. Karte, Figg. *Semper, C. , Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Theil. Wissenschaftliche Resultate. 4. Bd. 3.Abth. Die Seewalzen von K. Lamp er t. Wiesbaden, Kreidel 4^310 pgg. Taf. *Shaw , G. A., Madagascar and France. With some Account of the Island (its Fauna and Flora), its People, its Resources and Development. London 8'J Illustr. a. map. Sim, George, Zoological Notes from Aberdeen. in: Scottish Natural. (2) Vol. 2 p 10. [llia- lassidroma Leachü.] Sollas, W. J., On the origin of Freshwater Faunas. in: Rep. 54. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p 760—761; auch in: Amer. Natural. Vol. 19 p 590— 592. [VergL Berichtf. 18841 p 38.] *Stearns, W. A., Labrador; Sketch of its People, its Industries and its Natural History. London 80. *Stewart, A. , Twixt Ben Nevis and Glencoe; the Natural History, Legends, and Folk Lore of the West Highlands. Edinburgh 8^ 370 pgg. Stolzmann, J., 1. Über die Bedeutung der Thiergeographie im Allgemeinen. Einige Bemerkun- gen über die Verbreitung der Vogel in Ecuador und Peru, in ; Die Welt p 1 77^ — 182, 196—201, 215—221. [Polnisch.] [36] , 2. Das letzte Jahr der Reise in Ecuador, ibid. Tome 3 1884 1. Th. p 577—583, 610—614, 632—636, 652—654, 697—698, 716—718, 728—7-30, 764—765, 794—797, 824—826. Tome 4 1885 2. Th. p 7— 11, 26—28, 460—461, 473—476, 555—558, 572 —574, 584—587, 744—748, 761—765, 778—782, 791—797. [Polnisch.] *Stossich, Mich., Prospetto della Fauna del Marc Adriatico. 6» Parte (Coelenterata) . in: Bull. Soc. Adr. Sc. N. Trieste Vol. 9 p 194—237. Svertschkoff, Alexander von, Das Thierleben in Ceylon, in : Z. Garten 26. Jahrg. p 129 — 134. [Zählt die Mammalia, Aves, Reptilia und Pisces auf und gibt von den der Insel eigenthümlichen Vögeln eine Liste nach der List of Ceylons Birds, compiled by order of the Museum Committee. Colombo 18S2.] Taschenberg, ü., Beiträge zur Fauna der Insel Sokotra, vorzüglich nach dem von E. Riebeck gesammelten Materiale. in: Zeit. Naturw. Halle 56. Bd. 1884 p 157 — 185. [36] Tenison-Wood, J. E., Explorations in Pahang. in: Nature Vol. 33 p 31 — 32. [Pavo, Hylo- bates, JBarbus, Kolus (?), Ophiocephalus.] Terquem, O. & E., La rade de Smyrne. in: Bull. Soc. France 10. Annee p 546 — 550 Figg. [Liste der erbeuteten Mollusken und Foraminiferen nebst einigen Bemerkungen über die letzteren.] ^Thomson, Joseph, Through Masai Land; a Journey of Exploration among the Snowclad Volcanic Mountains and Strange Tribes of Eastern Equatorial Africa. London, Samp- son Low & Co. ..., Die Tiefsee-Forschungen der Neuzeit, in: Ausland 58. Jahrg. p 561 — 564. [Travail- leur und Talisman.] Treichel, . . ., Zoologische Notizen. IV. 1 Standortsfauna, in: Sehr. Nat. Ges. Danzig (2) 6. Bd. 2. Hft. p 162 — 163. [Mammalia, Aves, Vipera, Astacus.] Ussher, R. J., Two days in the Comeragh Mountains, in: Zoologist Vol. 9 p 88—91. [Fal- co peregrinus.] VI. Allgemeinp Faunistik. 33 Verrill, A. E., 1. Results of dredgings in the Gulfstream region by the U. S. Fish-Commis- sion. 6. Evidences of the existence of light at great depths in the sea. in : Science Vol. 4 1884 p 8 — 10. [Die Tiefen des Oceans werden nicht durch die phosphoresci- renden Thiere erhellt, da diese ihr Licht nur auf Reize hin ausstrahlen lassen. AVahr- scheinlich dringt das Sonnenlicht in der Stärke des Sternenlichtes bis in die größten Tiefen.] , 2. Notice of recent^additions to the Marine Invertebrata of the Northeastern Coast of America, with descriptions of new genera and species and critical remarks on others. — Part 5. Annelida, Echinodermata, Hydroida, Tunicata. in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. S p 424—448. , 3. Notice of the remarkable Marine Fauna occupying the outer banks off the Southern Coast of New England. No. 11. Brief Contributions to Zoology from the Museum of Yale College. No. 57. Work of the Steamer Albatross in 1884. in: Amer. Journ. Sc. Vol. 29 p 149 — 1.57. [Aufzählung der als neu erbeuteten Coelenterata und Echinodermata, von denen die neuen Genera und Species genauer beschrieben werden. Liste der Stationen des Albatross im Jahre 1884.] Wagner, N. , Die Wirbellosen des weißen Meeres. Zoologische Forschungen an der Küste des Solowetzkischen Meerbusens in den Sommermonaten der Jahre 1877 — 79 und 1882. Leipzig, W. Engelmann 1. Bd. Fol. 171 pgg. 21 Taf. Figg. [39] Wallace, Alfr. R., The Colours of Arctic Animals. in : Nature Vol. 31 p 552. [34] ^Warpachowsky, N., Vorläufige Mittheilung zur Kenntnis der Fauna des kasanschen Gouver- nements, in: Sitz. Protok. Nat. Ges. Kasan 1883—1884 No. 68. [Russisch.] Weismann, A., s. Imhof :'). [43] ^Wierzbowski, M., Über das Verschwinden mancher vaterländischer Thierarten. in: Die Welt Tome 3 1884 p 33—35. [Polnisch.] *Wincheli, N. H. , Geological and Natural History Survey of Minnesota for 1884. St. Paul 80 196 pgg. 4 Taf. [Enth. O estlund, Injurious Insects. Herrick, Notes on the Mammals of Big Stone Lake and vicinity etc. Woodward & Thomas, On the Foraminifera of the Boulder-Clay from a well-shaft in Meeker County etc.] Wood, T. B., Notes on the Zoology of Manitoba. in : Zoologist (3) Vol. 9 p 224—227, 241 — 247. [Aves, Canis, Lepus.] . . . , Work of Challenger Expedition. IL From a Zoological Stand-Point, in : Science Vol. 6 p 54—56. *Wrzesniowski, A., Die wissenschaftlichen Reisen der französischen Schifl'e »Travailleur« und »Talisman«, in: Die Welt Tome 3 1884 p 161—163, ISl— 184, 203—205, 215—218, 248—249. [Polnisch.] *Yung, Emile, 1. Un naturaliste au fond de la mer ; essay scientifique. in : Revue de Geneve Tome 1 p 28—36. , 2. La faune profonde des lacs de la Suisse. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 417 — 426. [Zusammenfassung der bisher erschienenen Arbeiten, namentlich derjenigen von Forel, Du Plessis und Pavesi.] Zacharias,0., 1. Stvidien über die Fauna des Großen und Kleinen Teiches im Riesengebirge, in: Zeit. Wiss. Z. 41. Bd. p 483—516. [43] , 2. Über die Ergebnisse einer zoologischen Erforschung des Großen und Kleinen Tei- ches im Riesengebirge, in: Ber. Nat. Sect. Schles. Ges. Cult. 62. Jahrg. p 254 — 257. , 3. Vorläufige Mittheilung über das Ergebnis einer faunistischen Excursion in's Iser-, Riesen- und Glatzer Gebirge, in: Z.Anzeiger 8. Jahrg. p 575— 577, und in: Ann. Mag. N. H. f5) Vol. 16 p 522—523. [43] * , 4. Ergebnisse einer zoologischen Untersuchung der beiden Koppenteiche, in : »Das Riesengebirge in Wort und Bild«. Hohenelbe, Osterr. Riesengeb. Ver. (Hirschberg, G. Schwab) 80 15 pgg, 3 Taf. Zool. Jahresbericht. 1S85. I. 3 34 VI. Allgemeine Faunistik. *ZoologiaDanica. Afbildninger af Danske Dyr med populär Text. Udgivne med offent- lig understottelse af J. C. Schiodte. 3. Hft. Fiske ved H. J. Hansen (p. 27—34 T5.) Spindeldyr ved H. J. Hansen (p 1—81 5 Taf.) ; 1882 4. Hft. paabegyndte af J. C. Schi0dte, udg. af H. J. Hansen Fiske (p 35—56 T6— 8), Spindeldyr (p 81 —131 T 6 — 7.) ibid. 40 Kjabenhavn, E. Jespersen. A. Allgemeines. Hierher Blanchard [l 2), Caracciolo, ^Fellner, *Green, *Ro8ter, *Schneider, *Schrader. B. Landregionen. 1. Allgemeines. Hierher auch Cha 11 enger (Narrative), Chierchia und Lansdell C-^). Meldola (^) leitet die weiße Färbung der arctischen Säugethiere und Vögel nicht aus einer Anpassung an die Umgebung zum Zwecke des Schutzes und der Verbergung vor der Beute ab, sondern führt sie vornehmlich darauf zurück, daß sie ein schlechterer Wärmeleiter als die anderen Farben ist. Die dunkle Fär- bung der arctischen Schmetterlinge , welche scheinbar mit dieser Theorie in Wi- derspruch steht , erklärt er durch die Annahme , daß diese Thiere sie erworben haben, um so viel als möglich von den Sonnenstrahlen zu absorbiren. Wallace erkennt diese Erklärung nicht an , da Wärmeausstrahlung und Resorption nicht von der Farbe, sondern von der Oberflächenstructur und der molecularen Zusam- mensetzung eines Gegenstandes bedingt werden. Zudem legt die Schutzfärbung der Thiere in anderen Regionen den Gedanken nahe, daß es mit der weißen Farbe in den arctischen Regionen eine ähnliche Bewandtnis haben möge. Thiere der arc- tischen Länder, welche keine Schutzfärbung nöthig haben (Wolf, Yak, Rennthier, Rabe), sind nicht weiß gefärbt und sprechen so gegen Meldola's Theorie. Came- rano hält sie ebenfalls für ungenügend und stellt ihr Folgendes entgegen. 1. Die Saisonveränderung bei den Säugethieren besteht mehr in einer Veränderung des Pelzes als der Farbe, die manchmal nur wenig differirt [Rupicapra europaea, Capra ihex) , oder sogar im Winter dunkler sein kann als im Sommer [Cervus mandarhius] . 2. Die alpinen Species der Coleopteren sind meist dunkler gefärbt als diejenigen der warmen Ebenen, in einigen Species dagegen sind die Individuen, welche in den höchsten Alpen gefunden werden, heller als die anderen. 3. Dunklere Farbe und manchmal vollständiger Melanismus findet sich bei denlnsecten der Wüste, z. B. der Sahara. 4 . Auffallender Melanismus wird beobachtet an Säugethieren, Reptilien und Vögeln auf kleinen Inseln oder Felsen der wärmsten Gegenden [Lacerta mura- lis, Cicindela campestrts der Insel San Pietro bei Sardinien). 5. Bei den Reptilien und alpinen Amphibien finden sich ebensowohl Fälle von dunklerer wie von hel- lerer Färbung. 6, Besteht zwischen den arctischen und antarctischen Thieren (Australien, Neu-Seeland) ein Unterschied, indem bei den letzteren die schwarze Farbe viel häufiger ist. Nach Meldola (2) bedingt nicht die weiße Farbe an und für sich die geringere Wärmeausstrahlung, sondern die mit ihr verbundene Struc- tur der Haare und Federn , und es handelt sich hier nicht um eine Wärmeaus- strahlung im Allgemeinen, sondern um das Ausstrahlen einer solchen Wärme, welche gierig vom Schnee absorbirt wird. Die Schutztheorie reicht nicht aus zur Erklärung des Auftretens der weißen Farbe besonders am Bauch, dem Maul und den Füßen (Rennthier), also an Körpertheilen, welche mit dem Schnee in Berüh- rung kommen. Camerano's Einwürfe sind nicht stichhaltig, da die scheinbar widersprechende Färbung in anderen, noch nicht erkannten Ursachen ihre Be- gründung finden kann. Der schwerste Einwurf Camerano's sei der, daß die B. Landregionen. 35 schwarze Farbe bei den antarctischen Thieren häufiger ist als bei den arctischen, nur schade, daß Australien und Neu-Seeland, welche Camerano anführt, nicht zur antarctischen Region gehören. Widerlegt kann die Theorie nur dann werden, wenn es gelingt ein Thier aufzufinden, welches im Sommer ein weißes Kleid be- kommt. Im Übrigen lassen sich die Theorien der Schutzfärbung und der Wärme- ausstrahlung vereinigen, indem man annimmt, daß die letztere die weiße Färbung verursacht hat, und dann diese klimatische Protection durch Functionswechsel in eine Schutzfärbung übergegangen ist. 2. Holoarctische Region. Hierher Bean, ^BrinkmanRj Browne, Buchenau, Buckley, *A. P. Butler, A. W. Butler, Contributions, Conwentz, Danish Researches, *Dubois, Fauna of Trans -AI ay, *Fugger & Kastner, *Granger, *Hansson, *Hohenbiihel, Hyatt, *Jamieson, ^Indiana, *Jones & Goode, Krauss, *Landols, Camerano, Meldola (1,2), Noack, Nordenskiöld (i, 2), p.^ Packard (2), *Pearcey, *Pittier & Ward, Poppe, Quekett, *Report of the Eclipse Expedition, ^Report of the International Polar Expedition, Roebuck & Clarke, *Scidmore, *Sci- entific results , Slm, *Stearns, *Stewart, Treichel, Ussher, Wallace, *Warpa- chowsky, *Winchell, Wood, *Zoologica Danica. Die Geological and Natural History Survey of Canada enthält: H. H. Lyman , Liste des Lepidopteres collectionnes dans les territoires du Nord- Ouest par le Dr. Bell en 1882. CG. p 37-38 — Robert Bell, Observations sur la geologie, la mineralogie, la Zoologie et la botanique de la cöte du Labrador, du detroit et de la baie d'Hudson [Mammalia, Aves, Pisces]. DD. p 5-37. — Es folgen : R. Bell , Liste et notes des mammiferes des environs de la baie d'Hudson et du Labrador p 48-54; idem, Liste et notes des oiseaux p 55-58; S. J. Smith, Liste des Crustaces de Port-Burwell, recoltes par Rob. Bell en 1884 p 59-60 ; J. F. Whiteaves, Liste des invertebres marins du detroit d'Hudson, recoltes par le Dr. Bell en 1884 [Mollusca, Annelides, Cirripedia, Echinoder- mata, Brachiopoda, Tunicata] p 60-62; H. H. Lyman, Liste des Lepidopteres, recoltes par le Dr. R. Bell dans le detroit d'Hudson en 1884 p 63; J. B. Smith, Liste des Coleopteres, recoltes par J. R. Spencer au fort Churchill p 64 — R. Chalmers, Rapport sur la geologie superficielle du Nouveau-Brunswick occi- dentale specialement ä Tegard de l'etendu compris dans les comtes d'York et de Carleton. GG. p 5-52 [Mammalia (Pelzthiere beinahe ausgerottet), Pisces, Mol- lusca] . Lansdell [^) durchforschte den Theil von Russisch Centralasien zwischen Oxus und Irtish. Die Fauna enthält 80 Mammalia, circa 427 Aves, 33 Reptilia, 5 Amphibia, über 50 Pisces, 93 Mollusca, 50 Crustacea, 146 Arachnidae, 500 Co- leoptera, 672 Hymenoptera, 53 Chrysidiformes, 367 Lepidoptera, 60 Neuroptera, ? Hemiptera (keine Liste), 47 Cestodes. Die Fische sind theils europäische, theils asiatische Formen, und zwar finden sich die ersteren besonders amunteren Laufe des Syr-Daria, Amu-Daria und dem unteren Theile von Zarafshan, während die anderen ausschließlich den hohen Bergländern angehören. Unter den Schnecken wiegen die Luftathmer der stagnirenden Gewässer vor, und die Genera der fließenden Gewässer fehlen, wahrscheinlich wegen der niederen Temperatur und der steinigen Flußbetten, fast ganz. Die Süßwassercrustaceen sind entweder westeuropäisch oder stehen denjenigen von Central- und Süd-Europa sehr nahe. Von den 16 europäischen Spinnenfamilien sind 14 vertreten. Die Formiciden stehen denen Süd-Europas sehr nahe, was Verf. auf die Gleichartigkeit der Som- mer in beiden Ländern zurückführt, wie er denn überhaupt der Ansicht ist, daß 3* 3ß VI. Allgemeine Faunistik. die Fauna und Flora zweier Länder mit gleichen Sommern mehr tibereinstimmt, als die solcher, welche unter den gleichen Isothermen liegen, aber verschiedene Sommer haben. Die europäischen Formiciden. welche in Holz und Bäumen leben, fehlen in Turkestan meist. Neuropteren und Orthopteren sind aus europäischen und in- dischen Elementen zusammengesetzt; bei den Orthopteren überwiegt das erstere. 3. Äthiopische Region. Hierher Bartels, Böttger - , Bourguignat, Chaper, 'Fritsch, ^Grandidier, Greeff, Johnston, *Korper, Licata, ^Paulitschke, de Rochebrune, *Shaw, 'Thomson. Nach Edwards & Oustalet sind die Säugethiere und Vögel der Comoren-Insel Angazija nicht einheimisch, sondern entweder von dem Menschen eingeführt oder als Flugthiere Fledermäuse und Vögel) von den benachbarten Regionen her ein- gewandert. Angazija hat also mit Madagascar keinen Zusammenhang gehabt. Säugethiere und Vögel werden näher besprochen. Taschenberg gibt eine Liste aller von Socotra bekannten Mammalia, Aves, Reptilia [Amphibia bisher noch nicht gefunden', Pisces, Mollusca. Crustacea, Arachnoidea, Myriopoda, Hexapoda und beschreibt eine Anzahl der letzteren so- wie eine Krabbe. Die wenig bekannten Säugethiere gehören entweder den Muri- den oder den kosmopolitischen Chiropteren an und erlauben deshalb keine all- gemeinen Schlüsse. Die Ornis gleicht im Allgemeinen der Nord-Africas. Von den Reptilien haben die Schlangen nähere Verwandtschaft mit der Fauna von Süd- Arabien als mit derjenigen des africanischen Festlandes. Die neue Amphi- sbaene Pachycalamus hat ihre nächsten Verwandten im östlichen und westlichen Süd-Africa. Die Eidechsen, von denen 5 der Insel eigenthümlich sind, weisen, abgesehen von dem vielleicht eingeschleppten Chamaeleon, nach Ost-Africa. Die Landconchylien (16 sind eigenthümlich i haben theils zur ostafricanischen, theils zur asiatischen, und zwar mehrfach zur indischen Fauna Beziehungen. Von den Fischen sind nur marine Formen genauer bekannt. Von den Schmetterlingen sind 7 der Insel eigenthümlich, 1 kosmopolitisch, 2 aitweltlich, die andern africanisch. Von den Coleopteren sind 16 der Insel eigenthümlich, die andern theils kosmo- politisch, theils mediterranen, theils africanischen Characters. Unter den Myrio- poden läßt Collaria morsitans eine auffallende Beziehung zu America erkennen. 4. Orientalische Region. Hierher "Balfour, Cochinchine Frangaise, *Hatton, ^Hornaday, ^Jordana y Morera, Pascoe, "Semper, Svertschkoff, Tenison-Wood. 5. Neotropische Region. Hierher 'Godman & Salvin, Holmberg, v. Jhering, Kappler, Stolzmann (2). Die geographische Verbreitung der Vögel in Ecuador und Peru hängt nach Stolzmann (^) von vierfachen Ursachen ab. 1) Geographische Ursachen. Wenn man eine gewisse Thierform vom Äquator nach dem Pole hin in ihrer Gestaltung verfolgt, so beobachtet man, daß sie kaum merklichen Abweichungen unterliegt, um endlich in eine neue repräsentative Art überzugehen. Einen Beleg hierzu liefern Campsocoma : Victorini aus Columbia und Ost-Ecuador, sumptuosa aus Nord- und Central-Peru und ßavinucha aus Bolivia. Die Körpergröße der Individuen der- selben Art oder zweier repräsentativen Arten nimmt mit der Entfernung vom Äquator zu. Dieser Satz hat sehr allgemeine Geltung, erscheint aber nicht ohne Ausnahmen. — 2) Orographische Ursachen. Das Emporsteigen über die Ober- B. Landregionen. 37 fläche des Meeres übt den gleichen Einfluß wie die Entfernung vom Äquator aus, nur energischer, indem in den Cordilleren jede Steigung um 300 m neue Formen zeigt. Die Körpergröße der Vögel ist in den Cordilleren bedeutender als in den Niederungen. 3 Topographische Ursachen. Am 12° südlicher Breite bilden die Cordilleren den Knotenpunkt Cerro-de-Pasco, von dem sich gegen Norden 3 par- allele Gebirgsketten erstrecken. Die am weitesten nach Osten gelegene Kette ist noch ganz unbekannt, so daß sich Verf. nur mit den zwei westlicheren Ketten, der Strand- und der Amazoneukette, beschäftigt. Diese werden durch das tiefe Maranon-Thal von einander geschieden und bilden mit ihm zusammen 3 natür- liche Barrieren. Die beiden ersteren mit kaltem Klima sind ein Hindernis für die Verbreitung der Arten, welche heißen Zonen angehören; das heiße Thal dagegen für solche, die in gemäßigten Zonen leben. Wenn wir die Avifaunen der beiden Abhänge der Strandkette mit einander vergleichen, so überzeugen wir uns davon, daß sie um so mehr abweichen, je niedriger die bezüglichen Regionen liegen, je mehr sie also durch die Puna-Region (Alpenweiden,, noch über den Wäldern ge- legen) isolirt sind. Am meisten abweichend erscheinen die Avifaunen des Strand- und Maranon-Abhanges unter 1525 m Höhe. Je höher wir emporsteigen, desto geringer werden die Difi'erenzen an beiden Abhängen, so daß in der Puna-Region kaum einige characteristische Arten an jedem Abhänge existireu ; ähnliches wie- derholt sich au den beiden Abhängen der Amazonenkette, wo jedoch der Vergleich der beiden iiuterhalb 1525 m gelegenen Zonen durch ihre ganz verschiedene Be- schaffenheit gestört wird. Entschieden entgegengesetzt sind die Resultate eines Vergleiches der beiden Abhänge, von denen das Maranon-Thal begrenzt wird, d. h. des Ostabhanges der Strand- und des Westabhauges der Amazonen-Kette. Die Vögel sind an diesen Abhängen um so ähnlicher, je unbedeutender die Höhe ist, an der sie leben. Die Migrationen der Vögel existiren in Ecuador und Peru beinahe gar nicht ; auf diese Weise kann man leicht die isolirenden Einflüsse der genannten Barrieren erklären. In einigen Fällen müssen andere Ursachen ins Spiel kommen, so namentlich in der Isolirung der beiden zum Maraiion-Thal ab- fallenden Abhänge, die nicht einmal 20 km von einander entfernt sind. Hier hängen die Differenzen wahrscheinlich von der Bodenverschiedenheit ab, durch Avelche bedeutende Abweichungen in der Pflanzendecke des Bodens bedingt wer- den. — Die von topographischen Ursachen bedingten Abweichungen zweier re- präsentativen Vogelarten beschränken sich auf verschiedene Färbung. Nur in den Anden von Ecuador nördlich von Assuäy sind die Vögel des Westabhanges kleiner als die des Ostabhauges. Diese Abweichungen von der Regel sucht Verf. dadurch zu erklären, daß die Waldungen am Westabhange der Kette einen Theil von Waldungen ausmachen, die im Vergleich mit den Wäldern, zu denen die des Ost- abhanges gehören, sehr klein sind und sich wie eine Insel zu einem Continente verhalten. Außerdem ist er der Meinung, daß die Wälder am Westabhange jünger sind, als die des Ostabhanges. 4. Phytographische Ursachen. Die gesammte Fläche von Ecuador kann man nach ihrer Vegetation in 3 Subregionen eintheilen : Waldungen. Puua (oben kahl, unter 3660 m aber mit Sträuchern bewachsen, viel ärmer an Vögeln als die Waldungen) und Strand (noch ärmer; . Die Wälder sind in Ecuador und Peru um so spärlicher, je weiter wir von Norden gegen Süden, und von Osten nach Westen fortschreiten. Auf Grund dieser Thatsache nimmt Verf. an, daß die Wälder von Panama sich südwärts und von Osten nach Westen verbreitet haben, und daß sie in den Cordilleren von oben nach nnten fortge- schritten sind. Er motivirt dies damit, daß an den Avestlichen Abhängen der Anden Ecuadors von 1S30 m abwärts Bäume vorkommen, die sich durch ihre großen Blätter und weichen Stamm auszeichnen und für beginnende Waldvege- tation characteristisch sind. In den Cordilleren gehören Spermophila luctuosa und 3g VI. Allgemeine Faunistik. S . ffuituralis zu den sich gegenseitig ausschließenden Arten. Zonotrochia pileata und Haemophila Stolzmannii schließen sich auch gegenseitig aus. Einige Vögel bewohnen in den Cordilleren 2 von einander getrennte Districte, die immer zu beiden Seiten des Äquators gelegen sind, z. B. Phaetomis Emiliae Columbia und das nördliche Peru ; die Zwischenzone in Ecuador hat ihre eigene Art P. yarou- gui; P. griseogularis lebt ebenfalls in Columbia und dem nördlichen Peru. P. stni- gularis in der Zwischenzone. Es ist möglich, daß eine sich von Süden gegen Norden oder umgekehrt verbreitende Art unbedeutenden Abweichungen unter- worfen ist, indem sie sich dem Äquator nähert ; wenn sie ihn aber passirt hat, so findet sie ähnliche Lebensbedingungen wie jenseits dieser Linie und kehrt zu ihren ursprünglichen Merkmalen zurück. [A. W.] '-6. Australische Region. Hierher Caracciolo, *Filhol (i), Forbes, Gold-Smith, 'Mac Coy, Mathew. Edwards bespricht die faunistischen Resultate, welche Filhol auf den Inseln Campbell, Stewart und Neu-Seeland erhalten hat. Es ergibt sich, daß Campbell seit dem Ende der Kreidezeit oder dem Anfange des Tertiärs von Neu-Seeland getrennt gewesen ist. Einheimische Säugethiere kommen auf dieser Insel nicht vor, und Otaria und Phoca besuchen sie nur zur Fortpflanzuugszeit. Von Land- vögeln kommt alljährlich nur Zosterops lateralis herüber, um zu brüten. Wasser- vögel nisten zahlreicher. Reptilien fehlen ; Insecten und Arachniden sind sehr selten. Die Wirbellosen des Meeres werden durch zahlreiche Arten repräsentirt. 7. Antarctische Region. Hierher Camerano, Meldola (^ 2), Wallace. 8. Mediterrane Übergangsregion. Hierher Böttger (^), de Bormans, ^Camerano & Lessona, Costa, Grassi, *John- $on, Issel (S*2), Kobelt, *Leist, ^Ninni, Parona, *Picaglia, ^Schumacher. 9. Anstro-orientalische Übergangsregion. Hierher ^Forbes. 10. Nearctisch-neotropische Übergangsregion. Hierher Godman & Salvin. C. Meeresfaunen. 1. Allgemeines. Hierher Davis, Filhol (*2, 3)^ Fol & Sarasin, Goode, Keller, Moseley (i~*^), Murray, Noil, Packard i^j, Tiefsee-Forschungeu, Work of the Chal- lenger, *Yung ('). Von den »Reports« über die Expedition des Challenger ist die Reisebeschrei- bung erschienen, welche im Einzelnen nicht referirt werden kann. Es wurden folgende Punkte berührt. Die spanische Küste am Tajo, Gibraltar, Madeii-a, Teneriffa, Canarische Inseln, St. Thomas, Bermuda, Halifax, Azoren, Cap Verde- Inseln, St. Vincent, San Jago, St. Pauls-Felsen, Fernando Noronha, Brasiliani- sche Küste, Bahia, Tristan da Cunha, Inaccessible- und Nachtigallen-Inseln, Cap Prinz Eduard , Marion-Inseln , Crozet- Inseln , Kerguelen-Inseln , Mac Donalds- C, Meeresfaunen. 39 Inseln , Heard-Inseln , Antarctische Region , Australien (Melbourne , Sydney, Queensland, Wellington), Kermandec-Inseln , Freundschafts-Inseln, Fiji-Inseln, Neu-Hebrideu, Raine-Inseln, Cap York, Arrou-Inseln, Ki-Inseln, Banda-Gruppe, Amboina, Ternate, Samboagan, Ilo Ilo, Manila, Hongkong, Zebu, Mactan, Cami- guin-Inseln, Humboldt-Bai, Admiralitäts-Inseln, Japan, Sandwich-Inseln, Tahiti, Juan Fernandez, Valparaiso, Cap Tres Montes, Messier-Canal, Sarmiento-Canal, Magellan-Straße, Falklands-Inseln, Montevideo, Ascension, Porto Praya, Cap Verde-Inseln, England. Es wird ein Bericht über die während dieser Fahrt an- gestellten chemischen, physikalischen und biologischen Untersuchungen des Meeres geliefert, und jede Thiergruppe summarisch behandelt. Gelegentlich finden sich auch Angaben über die Landfauna einiger Gegenden. Chierchia (^) beschreibt die Expedition der italienischen Corvette »VettorPisani«, welche ihren Weg ilber folgende Punkte nahm: Napoli, Gibraltar, Cap Verde- Inseln, Pernambuco, Rio de Janeiro, Montevideo, Cap Virgenes, Magellan-Straße, Ancud, Ancon, Callao, Payta, Guayaquil, Chimbote, Panama, Perlen-Inseln, Ta- boga-Inseln, Galäpagos-Inseln, Honolulu, Manila, Amoy, BuUoc, Leeolu, Hong- kong, Shanghai, Singapore, Ceylon, Aden, Assab, Massaua, Port Said, Napoli. Die einzelnen zoologischen Operationen und die dabei angewendeten Instrumente werden beschrieben und 2 »zoothalassographische« Karten beigegeben, auf wel- chen die einzelnen Stationen für die zoologischen Operationen verzeichnet sind. Neben denselben sind nicht nur die Verhältnisse der Temperatur, der Tiefe der Localität, sondern auch die daselbst erbeuteten Thiere, ferner ob am Tage oder bei Nacht gefischt, und ob der Auftrieb von der Oberfläche oder von der Tiefe genommen ist, angegeben. Chierchia (^j gibt eine Schilderung der Operationen an den Küsten von Süd- America, welche auch in (i) enthalten ist. Wenn man successive Wassersäulen von 3, 5, 7 etc. Meter auf ihren Inhalt untersucht, so ergibt sich nach Hensen, daß die Menge der gefischten Massen und Individuen dem Maße des durchfischten Wassers annähernd proportional sind. Fischt man durch eine gleichlange Wassersäule den Auftrieb an derselben Stelle viele Male hintereinander, während der Strom das Wasser erneut, so erhält man zwar Fänge verschiedenen Volumens und numerisch verschiedener Zusammen- setzung, aber die Difi"erenzen übersteigen dabei nicht 50^/ q. Hunt (') betont außer den von Loven, Moseley u. A. erörterten Einflüssen auf die Littoralfauna ganz besonders die Wellenbewegung und zeigt an Trochus zizyphinus und granulaius, die bisher fälschlicher Weise für 2 verschiedene Species gehalten wurden, wie gestaltverändernd dieselbe wirken kann. Verf. ist überhaupt der Ansicht (3) , daß die harten Schalen der Mollusken etc. weniger zum Schutz gegen die Feinde als gegen den Wellenschlag dienen. Er schlägt vor (2), die- jenige Meereszone, welche von dem Wellenschlag beeinflußt wird, im Gegensatz zu der Littoral- und Gezeitenzone Wellenzone zu nennen. Die von Godwin-Austen in seiner Karte vom englischen Canal angegebenen littoralen Mollusken aus einer Tiefe von 40-100 Faden sind nicht, wie G.-A. will, ein Zeichen einer recenten Senkung des betreffenden Meeresbodens, sondern können durch den Wellenschlag dorthin verschleppt sein. Hughes erörtert die geeignete Anpassung an die Wellen- bewegung bei einigen Fischen {Blennius, Anharricas [?]). 2. Nördliches Eismeer. Hierher Barents, *Corwin, Dun, 'Herzenstein, Norske Nordhavs- Expedition. Wagner gibt einen Auszug aus den bisherigen faunistischen Angaben über das 40 ^'I- Allgemeine Faunistik.' weiße Meer, welches durch Selaginopsis und einige andere Thierformen als ein selbständiger Bezirk des circumpolaren Meeres characterisirt wird. Die Fauna der blinden Solowetzkischen Bucht ist wegen des Mangels energischer durch- lüftender Ströme sehr arm ; bei der starken Entwicklung des Schlammes bilden die Schlammbewohner den hauptsächlichsten Bestandtheil seiner Thierwelt, und unter diesen wieder die,, welche den Schlamm mittelst Flimmerhaare in ihren Darm befördern (Porifera, Ascidia, Acephala, Yermes . Die Crustaceen sind nur durch Crangon und 2 Amphipoden vertreten. Characteristisch ist ferner die Ar- muthan Bryozoen, von denen mxx Bugula j^lumosa und Cellularia scahra vorkommen. Pelagisch finden sich Copepoden, Quallen, Phyllopoden, Appendicularien. Die Übersicht ergibt (excl. schwimmende Qualleu und Copepoden 2 Porifera, 25 Vermes, 6 Crustacea, 2 Bryozoa, 5 Tunicata, 23 Mollusca. Verf. unterscheidet in der Fauna ansässige und zufällige Bewohner, welche aus anderen Theilen des Meeres herüberkommen : zu den ersteren rechnet er die Mehrzahl der Copepoden, zu den letzteren die Quallen und Clio borealis. Im Ganzen genommen ist die Fauna dieser blinden Bucht im Aussterben begriffen ; die Anhäufung leerer Muschel- schalen und Bruchstücke derselben weisen darauf hin, und die Hebung der Bucht und ihre Aussüßung durch die zufließenden Gewässer machen diese Annahme wahrscheinlich. Die Fauna des offenen Theiles der Solowetzkischen Bucht ist um 4 Porifera. 2 Actinozoa, 8 Yermes, 1 Tunicate, 3 Echiuodermata, 3 Mollusca und 7 Crustacea, meist Formen, welche ein regeres Sauerstoffbedürfnis haben, reicher als die vorhergehende. Von der Fauna des Solowetzkischen Meerbusens werden die Thiere der Grundzoue. der littoralen und der pelagischen Zone aufge- zählt. Es sind zusammen 3 Porifera, 19 Coelenterata, 2 Echiuodermata, 29 Ver- mes, 6 Bryozoa, 7 Tunicata, S Lamellibranchiata, 17 Gastropoda, S Pteropoda und 10 Crustacea. 3. Ostsee. Hierher Hensen. | Braun gibt ein Verzeichnis der niederen Thiere des westlichen Theiles des Finnischen Meerbusens mit Bemerkungen zu den einzelneu Gruppen und Angabe und Beschreibung des Fundortes jedes einzelnen Thieres. Es sind im Ganzen 1 Poriferon, 4 Coelenterata, 7 Platyhelmiuthes, 4 Nematodes, 17 Anueli- des, 31 Rotatoria. 2 Gastrotricha, 2 Bryozoa, 31 Crustacea und IS Mollusca. Sodann wird der verticale Verbreitungsbezirk der einzelnen Thiere in dem Finni- schen Meerbusen und der Ostsee verglichen, woraus sich ergibt, daß nicht alle Arten des F. M. auch in der Ostsee vorkommen, und daß von den gemeinsamen Formen mehrere in der Ostsee tiefer als im F. M., wenige dagegen im F. M. tiefer als in der Ostsee gehen. Mit Sänger unterscheidet Verf. eine Littoralzone, Zone der größten Pflauzenentwicklung (bis 5-6 Fdu. unter der Oberfläche), Zone der abgestorbenen Pflanzen (6-10 Fdn.), Zone des tieferen Grundes (10-60 Fdn. , Pelagische Thiere. Es werden die Thiere der einzelnen Zonen, von denen die Litto- ralzone die reichste ist, aufgezählt. Von den in der Ostsee vorkommenden Arten büßt der F. M. nur 14 ein. Die Süßwasserformen der ersteren finden sich in letz- terem alle wieder und sind noch um eine ganze Anzahl vermehrt. Verf. theilt deshalb die Annahme, daß die Ostsee früher ein Binnensee gewesen sei. dessen Süßwasserfauna durch die allmähliche Versalzung zu Grunde geht. Es wird noch kurz die Verkümmerung der Salzwasser-Individuen von Westen nach Osten hin besprochen. Pouchet & Guerne bearbeiteten das pelagische Material, welches der Prinz von Monaco von 54" 59 n. Br., 14° 48 ö. L. Paris bis zu den Ufern des Finnischeu Meerbusens mit dem feinen Netze gefischt hat. Es bestand fast nur aus Crusta- ceen und ergab das Resultat, daß die pelagische Fauna des F. M. derjeuigen der C. Meeresfaunen. 41 Seen Europas nahe kommt und daß. wenn man eine Abstammung der Stißwasser- Cladoceren von denen des Meeres annimmt , der Transport der Wintereier durch wandernde Vögel nur vom Norden her, d. h. von den Brackwassern aus stattgefun- den haben kann. 4. Nordsee. Hierher Jaarverslag Zool. Stat. Nederl. Dierk. Ver., Gadeau de Kerville. Die Rhede von Dtinkirchen ist nach de Guerne (S nicht so arm, wie man gewöhnlich annimmt , und eine Untersuchung ihrer Sandbänke förderte eine An- zahl Psorospermia, Foraminifera. Porifera, Coelenterata, Echinodermata, Vermes, Lamellibranchiata (besonders nach Westen zu sehr zahlreich) , Gastropoda und Tunicata [Phallusia) zu Tage. Eine Phoca scheint sich auf den Sandbänken sogar fortzupflanzen. Die Ankerbojen ergaben ebenfalls eine reiche Fauna : ihr im Wasser liegender Theil war ganz mit Thieren iucrustirt, ihre Ketten zeigten das- selbe Verhalten, doch hörte ungefähr nach 7 Metern plötzlich alles Leben an ihnen auf. An den Bojen von Bergues fanden sich neben dem sehr zahlreich ver- tretenen Mytilus Turbellaria, Cancer. Carcinus, Pilwnnus, Poclocerus, Tubularia, Membranipora. An den Bojen von Ruytingen waren die Decapoden allein durch Pilwnnus vertreten, in dessen Gemeinschaft sich Psammechimcs , Pecten, Ascidia, Porifera calcarea, Baianus. Bryozoa , sehr wenige Annelides, aber keine Tur- bellaria befanden. 5. Atlantischer Ocean. Hierher *de Guerne (-), Henderson (S"-): Verrill (■^). Köhler studirte die Faunen der Inseln Jersey, Guernesey und Sark von der angiouormannischeu Gruppe. Es wurden namentlich die Ufer bei niedrigem Was- serstaude untersucht, aber auch einige Dredgezüge veranstaltet und pelagische Fischerei betrieben. Die südlichen und östlichen Küsten haben eine reichere Fauna als die nördlichen und westlichen. Die Fauna von Jersey ist ziemlich reich an Arten, arm an Individuen. Vor allen Dingen sind die Echinodermen kaum ver- treten, während sie an Guernesey in genügender Anzahl vorkommen, was Verf. auf die Verschiedenheit des Untergrundes zurückführt. Dagegen ist Guernesey ärmer an zusammengesetzten Ascidien. Einige in Jersey seltene Crustacea sind hier häufig. Überhaupt bieten die beiden Inseln ziemlich große Differenzen. Es folgen Listen der Porifera, Coelenterata, Echinodermata, Vermes, Mollusca (we- nig untersucht, Liste nach Dnprey in: Ann. Mag. N. H. 1876 u. 1883), Asci- dia, Crustacea, 2 Coleoptera [Aepus), 1 Hymenopteron [Ae^wpkilus), 1 Acaride, [Halacarus). 2 Pycnogonida [Pycnogonum, Ammothea). Pisces. Die letzteren konn- ten nicht genügend studirt werden, da auf den Inseln außerordentlich wenig Fisch- fang getrieben wird , und die Fische meist von der französischen Küste herüber- kommen. 6. Mittelmeer und Schwarzes Meer. Hierher ''^Butschinsky, Cariis, Castellarnau y de LIeopart, Fauna & Flora, Fol. Giard, Giglioli. Gourret, *Stossich, Terquem. Colombo zählt die Thiere auf, welche der italienische Dampfer »Washington« an 3 Stellen des jonischen Meeres, in den Dardanellen und der Meerenge von Sa- lamina i Griechenland) erbeutet hat, und stellt sie zum Schluß in Listen zusammen. Es sind Protozoa, Coelenterata, Echinodermata, Vermes, Crustacea. Mollusca, Bryozoa, Brachiopoda, Ascidiae, Pisces. Huli (S 2) leitet die Verschiedenheit der Fauna des Rothen Meeres von der- jenigen des Mittelmeeres aus der miocänen Erhebung des Isthmus von Suez ab, 42 VI. Allgemeine Faunistik. welche den ursprünglich Beiden gemeinsamen eocänen Formen Gelegenheit gab, sich bei verschiedenen Lebensbedingungen verschieden zu entwickeln. Im jünge- ren Pliocän wurden zwar beide Meere durch eine Senkung des Isthmus wieder ver- einigt , allein die geringe Tiefe und Riffe der Verbindungsstelle verhinderten eine allgemeine Vermischung der beiderseitigen Formen und lediglich Küstenbewohner oder Thiere des seichten Wassers konnten wandern, fanden aber in dem anderen Meere eine so veränderte Temperatur vor, daß sie zu Grunde gingen. 7. Rothes Meer und Snez-Canal. Hierher Hüll [K^], *lssel {'-). 8. Stiller Ocean. Hierher Verrill {^). [9. Indischer Ocean.] [10. Südliches Eismeer.] L. Süsswasserfaunen. Hierher v. Daday (^^j, Hofer, ^Holmberg, Imhof (2-6), Quekett, Sollas, Yung (2 , "Zacharias (^) . Jamieson leitet die Aralocaspische Fauna von der des arctischen Oceanes ab. Nach Gadeau de Kerville läßt sich die Brackwasserfauna der Seinemündung in eine Fauna des süßen und eine des salzigen Brackwassers eintheilen. Die erstere ist sehr arm und erstreckt sich von Aizier bis de la Rocque , wo die letztere be- ginnt. Bei Honfleur geht die salzige Brackwasserfauna in die marine über. Die Brackwasserfauna weist keine eigenthümlichen Elemente auf, sondern setzt sich aus marinen Thieren zusammen , welche sich dem geringen Salzgehalte angepaßt ha- ben. Es werden die Protozoa, Forifera, Coelenterata, Echinodermata, Vermes, Crustacea, Pycnogonida, Hemiptera [Aphelochira), Diptera [ChironomuslSiWe] , La- mellibranchiata, Gastropoda, Cephalopoda, Tunicata, Pisces, Batrachia und Ce- tacea namhaft gemacht. — Von dem Reichthum der Teichfauua von Minnesota berichtet Herrick. Er fand mit unbewaffnetem Auge in einem Quart schmutzigen Teichwassers 35 Infusoria, 1 Hydrachna, 5 Vermes, 29 Hexapoda oder deren Larven, 35 Mollusca und 1662 Crustacea, was zusammen die Summe von 171)7 nicht mikroskopischen Thieren ergibt. Kräpelin untersuchte die Hamburger Wasserleitung faunistisch. Sie be- herbergt natürlich nur Formen der Elbe, von der sie direct gespeist wird, nämlich 4 Pisces, 8 Gastropoda, 4 Lamellibranchiata, 1 Hexapodenlarve iCeratopogon] , 1 Arachnide [Atax), 8 Crustacea, 5 Bryozoa, 12 Annelides, 2 Nematodes, 4 Pla- tyhelminthes, 1 Rotifer [Conochilus], 4 Coelenterata und 7 Protozoa. Von den mikroskopischen Thieren entschlüpften jedoch bei der Vorrichtung zum Fangen (siebartige Cy linder) jedenfalls eine Menge. Blinde Thiere wurden nicht gefun- den; Verf. erklärt dies aus der Jugend (30 Jahre) der Anlage, welche ihren Be- wohnern noch nicht Zeit gewährt hat, die Augen rückzubilden. Characteristisch ist die geringe Zahl der Fische, von denen eigentlich nur Anguilla ßuviatilis con- stant auftritt , das Fehlen der größeren Lungenschnecken und der luftathmenden ^ Gliederthiere nebst deren Larven. Die Fauna setzt sich ausschließlich aus kiemen- tragenden Detritusfressern und wasserathmenden Raubthieren zusammen. Bei den kleineren Lungenschnecken, wie Physa, Ancylus etc. , hat sich wohl weniger die Lunge der Wasserathmung augepaßt, als daß dieselbe durch eine intensive Haut- D. Süßwasserfaunen. 43 athmung des ausgedehnten Mantels vollzogen wird. Der Individuenreiclithum der Röhrenleitung übertrifft denjenigen des Eibstromes bedeutend. Wahrscheinlicli ist dieses auffallende Factum darin begründet, daß in den Röhren die Thiere eine gute Gelegenheit zum Fixiren, Schutz gegen Versandung , den Wechsel der Tempera- tur und des Niveaus und vor Allem gegen die räuberischen Insectenlarven finden. Zum Schluß vergleicht Verf. die Fauna der Röhrenleitung mit der Tiefenfauna der schweizerischen Seen und findet eine wesentliche Übereinstimmung der allgemei- nen Charactere. V. Daday ("^) untersuchte die pelagische Fauna des Retyezater Teiches, des großen Mezözaher Sees, St. Anna Sees, Plattensees, großen Apahidaer Sees, Stadtwäldchenteiches von Budapest, Pokalsees und des großen Museumteiches in Clausenburg uud stellt die Resultate tabellarisch zusammen (Protozoa, Rotatoria, Crustacea) . Eine Vergleichung mit den Befunden anderer Forscher in den Seen der Schweiz, Oberitaliens und Böhmens (nur Cladocera) , welche ebenfalls tabella- risch zusammengestellt werden, ergibt eine Übereinstimmung dieser 4 Länder. Imhof (') leitet die gemeinsame Fauna der Süßwasserbecken aus der Gletscher- periode her, zu welcher Zeit alle diese Seen mit einander in Verbindung standen und die Thiere in den Wasserbecken unter dem Eise fortexistirten. Pagenstecher weist auf die Schwierigkeiten hin, welche sich dieser Annahme entgegeustellen, da die Erforscher der Landfauna das Gegentheil annehmen. Weismann führt die Ungleichheit in der Verbreitung der Süßwasser-Crustaceen auf den verschiedenen Bau der Dauereier zurück, da die einen leicht an Gegenständen anhaften und des- halb sehr viel Aussicht zur Verschleppung durch Vögel haben , die andern aber glatt sind , deshalb zu Boden sinken und dann nur bei theilweiser Trockenlegung des Schlammes verschleppt werden können. Der Imhofschen Theorie hält er ent- gegen, daß z. B. Leptodora und Bythotrephes im Winter ganz aussterben, mithin nicht in den mit Eis bedeckten Gletscherseen existirt haben können. Die Vermu- thung, daß L. etc. im Winter in die größten Tiefen der Seen steige , ist ihm un- wahrscheinlich, während Imhof dieselbe aufrecht hält. Zacharias (^) erforschte die Fauna des großen und kleinen Koppenteiches im Riesengebirge uud einige Gräben in der Nähe derselben. Sie bestand aus Proto- zoa, Turbellaria, Rotatoria, Chaetogaster, 1 Hydrachnide [Campognatha Foreli), Triton alpestris und der dorthin verpflanzten Salmo trutta. Von den Turbellarien ist besonders Monotus relictus n. sp. hervorzuheben, dessen Verwandte Bewohner der nordischen Meere sind. Verf. erblickt hierin eine Andeutung darauf, daß die beiden Teiche Relictenseen sind. Im großen Teiche zeigen die Crustaceen einen ganz bestimmten Verbreitungsbezirk, indem Daphnia magna nurpelagisch im Cen- trum des Teiches lebt, Cyclops [rubens und agilis], und Acroperus pediculus sich zwischen dem Gebiete der Daphnia und der Uferregion aufhalten, Polyphemus pe- diculus das Ufer der Südseite selbst bevölkert. Zacharias [^) gibt einige anatomische und biologische Daten über die von ihm aufgefundenen Turbellarien, von denen besonders die Fortpflanzung durch Quer- theilung betont wird. Die faunistischen Befunde, unter denen 2 Hydrachnida [Sperchon uwii Arrenurus n. sp.) und eine Turbellarie [Prorrhynchus n. sp.) ge- nannt werden, sollen später detaillirt veröö'entlicht werden. Forel faßt in seiner iimfangreichen, sehr eingehenden Arbeit über die Tiefen- fauna der subalpinen schweizerischen Seen Alles zusammen, was über diesen Gegenstand sowohl von ihm selbst als auch anderen Autoren publicirt worden ist, und fügt neuere Untersuchungen hinzu. Ein eingehendes Referat dieser interes- santen Arbeit ist nicht möglich. Zu Anfang wird ein Verzeichnis einiger localen, wenig gebrauchten oder neuen Ausdrücke gegeben , dann werden die geographi- schen Verhältnisse der Seen (geogr. Breite, Höhe, Oberfläche, Tiefe, Volum etc.) 44 VI. Allgemeine Faunistik. erörtert und folgen sehr ins einzelne gehende Angaben über die Verhältnisse des Druckes , der Wasserbewegungen (Wellen und Ströme' , der Temperatur (auch Gefrierung) und der Erleuchtung (Intensität, Farbe, chemische Strahlen;, über die chemische Zusammensetzung (anorganische, organische Stoffe, gelöstes Gas , die staubigen Bestandtheile des Wassers , über das Relief und die Natur des See- bodens, den Einfluß der Größe der Seen auf ihre Lebensbedingungen, die littorale Flora und Fauna (Hexapoda, Arachuidae, Crustacea, Vermes, Coelenterata, Po- rifera, Protozoa, Lamellibranchiata und Gastropodaj , die pelagische Flora und Fauna (Aves, Pisces, Crustacea, Corethra, Atax, welch letztere nicht zu den we- sentlich pelagischen Thieren gerechnet wird, Rotatoria und Protozoa). Es werden ferner beschrieben die Dredgeapparate, die Methoden zum Auslesen der Thiere, der organische Überzug des Bodens (feutre organique), die Tiefeuflora und Tiefenfauna (Pisces, Arthropoda, Mollusca, Vermes, Coelenterata und Protozoa). Von den 16 Pisces ist nur einer an das Uferleben gefesselt, 3 sind pelagisch und die 12 ande- ren gehören eigentlich streng genommen zu keiner der Faunen ausschließlich. Im Sommer halten sie sich in der Kttstenzone auf, begeben sich dagegen zur Winters- zeit in die Tiefe , theils um dort zu laichen , oder auch weil sie durch das tiefere Eindringen des Lichtes in den See zu dieser Zeit gezwamgen werden , in den tie- feren, dunklereu Regionen vor ihren Vertilgern Schutz zu suchen. Die Raubfische ziehen natürlich dann den Pflanzenfressern nach. Bei allen diesen Angaben Avird besonders der Genfer See , der als Muster für die ganze subalpine Gruppe gelten kann, berücksichtigt; es wird dann auch noch speciell die Tiefenfauna der ande- ren Seen aufgezählt und zum Schluß mit derjenigen von Seen aus anderen Gebie- ten (StarnbergerSee, Lacde Joux, Garda-See,die skandinavischen Seen, Goktschai- See in Armenien, See Tiberias in Palästina , Baikal-See , Michigan-See und Titi- caca-See) verglichen. — Allgemeines über die Tiefenfauna der schweizerischen Seen. In der Begrenzung der Tiefenfauna schließt Verf. sich Fuchs an und läßt sie dort beginnen, wo das Licht zu mangeln anfängt und somit die Vegetation auf- hört. Für die genannten Seen dürfte die obere Grenze sich ungefähr 25 m unter dem Wasserspiegel befinden. Die Zone der Tiefenfauna läßt sich in 2 Unterre- gioneu zerlegen, von denen in der einen (ungefähr von 25-60 m) die Bedingungen des Mediums noch bis zu einem gewissen Grade variabel sind , was Strömungen und Temperatur anlangt. Unter günstigen Bedingungen dringt das Licht auch noch in Gestalt einer Dämmerung ein, welche vielleicht noch einigen Diatomeen und chlorophylllosen Algen die Entwickelung gestattet. In die tiefere Zone (von 60 m abwärts) dringt kein Lichtstrahl mehr, und die dort herrschende absolute Ruhe wird durch keine meclianischen und thermischen Einflüsse mehr gestört. Die obere Zone der Tiefenregion ist im Einklang damit noch ziemlich bevölkert, und jeder Quadratdecimeter des Bodens vom Genfer See vor Morgues enthält 1-200 lebende Vertreter der höheren Typen (Coelenterata, Vermes, Arthropoda und Mollusca) und 1-2000 todte Organismen oder Trümmer von Thieren der pelagischen oder der Tiefenfauna ; sie ist fast ebenso bevölkert wie der Schlamm der littoralen Zone und um vieles reicher als die sandigen Stelleu derselben. Nach abwärts wird die Fauna in demselben Maße ärmer wie mau tie- fer steigt; allein auch in den allertiefsten Stellen ist sie immer noch reicher, als man sich gewöhnlich vorstellt. Denn der hohe Druck kommt überhaupt nur bei den Thieren in Betracht , welche Gase in luftförmigem Zustande in sich bergen, also bei den Fischen, und auch diese sind nur dann gefährdet, wenn sie zu schnell an die Oberfläche steigen. Die constante kühle Temperatur ferner ist im Allge- meinen nicht schädlich , nnd nur diejenigen Thiere werden von ihr zu leiden ha- ben, welche die Wärme des Sommers zur Wiederaufnahme ihres normalen Lebens- spieles nöthig habeu. Auch der Maugel des Lichtes wird nicht sehr empfunden. D. Süßwasserfaunen. 45 da ja die meisten Thiere durch den Kampf um's Dasein gezwungen worden sind, nächtlicli zu werden. Die chemischen Strahlen haben die Thiere nicht so noth- wendig wie die Pflanzen. Die weiche, schlammige Beschaffenheit des Bodens wird allen limicolen, kriechenden und schwimmenden Thieren angenehm sein, und nur diejenigen, welche gewohnt sind, sich an anderen Gegenständen (Steine, Pflan- zen, Holzstücke etc.) anzuheften, werden hier keine bleibende Stätte finden, wenn sie es nicht vorziehen, ihre Lebensweise zu ändern, wie Fredericella, und sich an das Schlammleben anpassen. Andere Veränderungen, welche die Tiefenbewohner im Verhältnis zu ihren Verwandten der Littoralzone eingegangen sind , bestehen im Allgemeinen in einer Verringerung der Größe, besonders bei den Mollusken, obgleich auf der anderen Seite einige Turbellarien sich durch ihre Größe auszeich- nen. Die Pigmentation wird geringer, die Sehorgane haben eine Tendenz zu ver- schwinden. Die Schale der Mollusken wird nicht nur kleiner, sondern auch durch- scheinender und zerbrechlicher (bes. Limnaeen und Pisidien) . Wahrscheinlich auch nimmt Muskelkraft und Lebendigkeit ab , da die Thiere weniger gegen me- chanische Einflüsse zu kämpfen haben. Phosphorescenz wurde niemals beobach- tet. Für die Ernährung der Tiefenformen schließt sich Verf. der Ansicht von Wallich und Haeckel an , daß die Protozoen die im Wasser gelösten organischen Stoffe direct aufnehmen. Die organische Nahrung der Tiefen ist wohl weniger von den Trümmern der littoralen Zone herzuleiten , obwohl die letztere immerhin einen ziemlich großen Bestandtheil liefert, als vielmehr pelagischer Herkunft, in- dem alle dem Tode verfallenden pelagischen Thiere in die Tiefe sinken. — Verf. theilt die Tiefenfauna in 8 Gruppen, je nachdem die Thiere 1. im Schlamme leben und nicht mit dem Wasser in Berührung kommen (Nematoden) , oder 2. im Schlam- me ihre Röhren anlegen, aber behufs Athmung das Wasser aufsuchen (Anneliden, Chaetopoden, Dipterenlarven, Pisidium) , 3. auf oder im Schlamme befestigt sind (Bryozoen, Hydra], 4. auf anderen Körpern sich befestigen (Vorticellen, Hydra), 5. auf dem Schlamme kriechen (Gastropoda) , 6. über den Schlamm hin laufen (Hydrachniden, Isopoden, Ostracoden) , 7, auf dem Schlamm herum hüpfen oder über ihm schwimmen, aber sich oft niederlassen (Amphipoden, Cladoceren, Cope- poden, Turbellarien, Piscicola] , oder 8. schwimmen und vielleicht gar nicht zur eigentlichen Tiefenfauna gehören, sondern pelagisch sind [Skia, Atax). Die Tiefenfauna ist nicht nur ein Conglomerat von verschlagenen Thieren aus der littoralen und pelagischen Zone, sondern eine richtige Fauna, was aus der Häufig- keit der Individuen , aus ihrer Fortpflanzung, der Analogie mit der Meeresfauna, aus ihrer Möglichkeit und Genese hervorgeht. Verf. glaubt, daß die meisten der genannten Seen schon in der pliocenen Epoche existirt und bereits eine littorale, pelagische nnd Tiefenfauna besessen haben , aber diese sind durch die Gletscher vernichtet, und die heutige Fauna ist quaternären Ursprunges. Hieraus ergibt sich auch , daß man von einer Relictenfauna in diesen Seen im Sinne von Pavesi nicht reden kann , ganz abgesehen davon , daß ein großer Theil der subalpinen Seen niemals Fjorde gewesen sein können. Die Tiefenfauna jedes Sees ist viel- mehr von seiner littoraleu Fauna herzuleiten, und wo dies bis jetzt noch nicht möglich ist, kann man immer annehmen, daß die betreffenden Verwandten in der Littoralzone nur noch nicht gefunden worden sind. Die Wanderung in die Tiefe hat entweder unfreiwillig durch Ströme oder durch Herabsinken stattgefunden oder ist z. B. von den limicolen Thieren activ bewerkstelligt worden. Unterirdische Gewässer gestatteten das Einwandern von Niphargiis puteanus var. Forelii und Asellus Forelii, können den anderen Tiefenbewohnern aber nicht als Wander- straßen dienen, da diese, an eine absolute Ruhe gewöhnt, nicht im Stande sind, gegen die Strömungen in diesen Gewässern anzukämpfen. Die Tiefenfaunen der einzelnen Seen stehen also nicht mit einander in Verbindung, vielmehr stellt jeder 46 VI. Allgemeine Faunistik. See ein abgeschlossenes Bildungscentrum dar, und deshalb sind die einzelnen For- men auch weniger als Varietäten, vielmehr als Arten anzusehen. Die Tiefenfauna zeigt nicht nur locale Verschiedenheiten, sondern ist auch einem zeitlichen Wech- sel unterworfen, wie Verf. an dem Seltenwerden von Limnaea ahyssicola im Genfer See bei Morgues constatirte. Verf. wendet sich dann zu den einzelnen Thier- gruppen der Seen. Die Dipterenlarven, welche in die Tiefe gerathen, können sich dort nicht zum vollständigen Insect entwickeln , sondern pflanzen sich , wie aus ihrer großen Häufigkeit und dem gleichzeitigen Vorkommen verschiedener Alters- stufen zu schließen ist, durch Pädogenesis fort. Die vollständige Anpassung der Limnaeen an die Wasserathmung hat nichts Auffallendes, da ja auch schon ein großer Theil der Limnaeen der littoralen Zone der Möglichkeit, Luft an der Ober- fläche zu athmen, entbehrt; und selbst diejenigen unter ihnen, welche Gelegen- heit dazu haben , bleiben an kalten Tagen meist unter dem Wasserspiegel und kommen nur an heißen Tagen an die Oberfläche , um ihr gesteigertes Bedürfnis nach Sauerstoff zu befriedigen. Die Tiefenfauna besitzt im Allgemeinen mehr oder minder veränderte Vertreter aller littoralen Species ; auffällig ist nur das Fehlen von Ephemerenlarven (wahrscheinlich fehlt denselben die Fähigkeit, sich parthe- nogenetisch fortzupflanzen), Astacus ßuviatilis , Planorbis. Aneylus^ Najaden, Hiru- dineenund Poriferen (Mangel an Gegenständen zur Anheftung) , Imagines der Hexa- poda fehlen selbstverständlich. Im Ganzen genommen ist die Tiefenfauna eine Schlammfauna. Vergleicht man die Tiefenfauna der Seen mit derjenigen des Meeres, so ergibt sich, daß die erstere viel ärmer ist, kleinere Formen und andere Tiefenverhältuisse aufweist. Die obere Tiefenzone beginnt im Meer ungefähr bei 90 m, in den Seen bei 25-30 m und erstreckt sich im Ocean ungefähr bis 200 m, in den Seen bis 70 m. So hat auch die pelagische Fauna im Meere eine viel grös- sere tägliche Wanderung nach unten zu unternehmen, nämlich bis zu 50, 100 und 200 m (im See nur bis zu 10, 20 oder 50 m) . Der größte Unterschied bei den Faunen ist in der historischen Entwickelung der betreffenden Becken begründet. In den Seen finden wir, abgesehen von den unterirdischen Formen, in der Tiefen- fauna nur Formen, welche mit den littoralen eatweder identisch sind oder doch ihnen sehr nahe stehen , während die Tiefen der Oceane, deren Faunen nie den zerstörenden Einflüssen einer Eiszeit ausgesetzt gewesen sind, alte Formen beher- bergen, welche keine Verwandtschaft mehr mit der littoralen Fauna aufweisen. Die einzelnen Meeresbecken bilden auch nicht, wie die Seen, von einander abge- schlossene Bildungscentren, sondern stehen alle mit einander in Verbindung. Um den Effect, welchen die Specialbedingungen der einzelnen Seen auf ihre Bevölkerung ausüben, zu erkennen, liegt noch nicht genug Material vor. Übrigens nimmt nicht etwa die Größe der Thiere entsprechend derjenigen der Seen zu, sondern bei ei- nigen Formen [Fredericella, Asellus, Pisidium) ist das Gegentheil der Fall. Wahr- scheinlich hängt dies mit den lebhafteren mechanischen Bewegungen der großen Seen zusammen. Du Plessis-Gouret behandelt, wenn auch kürzer, denselben Gegenstand. In den allgemeinen Gesichtspunkten stimmt er mit Forel überein, legt aber mehr Ge- wicht auf die einzelnen Thiergruppen (Protozoa, Hydromedusae, Bryozoa, Gastro- poda, Lamellibranchiata, Vermes, Arthropoda, Pisces), indem er die einzelnen Species bespricht, ihren Aufenthaltsort bezeichnet und ihre Herkunft erörtert. Verf. hat auch eine Spongilla in der Tiefenregion des Lac de Joux gefunden. VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. 47 VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. (Referent: Prof. A. Grub er in Freiburg i./Br.) *Adamson, W., The gospel of evolution; an examination of professor Henry Drummond's »Natural law in the spiritual world«. Edinburgh-London 32 pgg. Aya, M., L'intelligence des Animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 No. 23. Brauer, F., Systematisch-zoologische Studien. in: Sitz. Bar. Akad. Wien 91. Bd. p 237—413 1 Taf. Allgem. Theil p 237—272. [51] Brooks, W. K., 1. Über ein neues Gesetz der Variation, in: Jena, Zeit. Naturw. 18. Bd. p 452 — 456; auch u. d. T. : On a new law of Variation.^ in: J. Hopkins Univ. Circul. Vol. 4 p 14-15. [52] , 2. A Note on Inheritance. Including a letter from Fritz Müller, in: J.Hopkins Univ. Circul. Vol. 5 p 11—12. [53] *Büchner, Ludw., Liebe und Liebes-Leben in der Thierwelt. 2. sehr verm. Aufl. Leipzig 80 400 pgg. Camerano, Lor., The colours of arctic and alpine animals. in: Nature Vol. 32 p 77. [50] *Cattaneo,- G., Idee di Giulio Cesare Vanini (1618) sull' origine ed evoluzione degli orga- nismi. in : Rivista Filos. scientifica. Vol. 4 fasc. 4 19 pgg. Copineau, C, L'intelligence des Animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 No. 23. Coriveaud, A. idem. ibid. p 574. *Darwin, Gh., The Variation of animals and plants under domestication. 2. Edit. revis. London 2 Vols. 960 pgg. Oelboeuf, J., L'intelligence des animaux. in: Revue Sc. Paris (3j Tome 36 p 596 — 597. Devillard, . . ., idem. ibid. No. 26. *Dixon, Charl., 1. Evolution without natural selection; orthesegregation of species without the aid of the Darwinian hypothesis. London 80. , 2. Evolution without natural selection. in: Nature Vol. 33 p 100, 128. [51] DUsing, C, 1. Die experimentelle Prüfung der Theorie von der Regulirung des Ge- schlechtsverhältnisses, in: Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. 2. Supnl.-Hft. p 108 — 112. [53] , 2« Bemerkungen zum Aufsatze von W. K. Brooks »Über ein neues Gesetz der Varia- tion.« ibid. 18. Bd. p 456—462. [53] *Ouval, M., Le Darwinisme. Lecons. Paris. 80 580 pgg. Eveille-Lagrange, J. J., L'intelligence des Animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 511. *Flügel, O., Das Seelenleben der Thiere. 2. verm. Auflage. Langensalza 1886 (Dec. 1885) 80 140 pgg. *Fol, Herm., Sur les conditions d'existence, sous le rapport de la lumiere, des animaux aquatiques vivant dans les grandes profondeurs. in : Arch. Sc. Physiq. Nat. Geneve (3) Tome 14 p 269—271. *Fraser, W., On natural Co-ordination as evinced in Organic Evolution, in: Rep. 54. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p 772—774. Frenzel, Joh., Temperaturmaxima für Seethiere. in: Arch. Phys. Pflüger 36. Bd. p 458 — 466. [50] Fuchs, K., Riesen und Zwerge, in: Kosmos 17. Bd. p 161—183, 334—354. [49] Graber, Veit, 1. Vergleichende Grundversuche über die Wirkung und die Aufnahmestellen chemischer Reize bei Thieren. in: Biol. Centralbl. 5. Bd. p 385 — 398, 449 — 459, 481—489. [611 48 VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. Graber, Veit, 2. Über die Helligkeits- u. Farbenempfindlichkeit einiger Meerthiere. in: Sitz. Ber. Akad. Wien 91. Bd. p 129—150. [50] * , 3. Die äußeren mechanischen Werkzeuge der Thiere. 1. Wirbellose Thiere. 2. Wirbelthiere Leipzig. Prag. 224, und 224 pgg. 315Figg. Guillaume, . . ., L'intelligence des Animaux. in : Revue Sc. Paris '3) Tome 36 p 731 — 732. Hartz, J., idem. ibid. p 511. Haswell, W. A., On a new instance of Symbiosis. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 9 p 1019 — 1021. [Phoronis und Cerianthus\ vergl. Referat Vermes]. Hehn, Victor, The wanderings of plantsandanimals from their firsthome. Edited by James Stef en Stallybrass. London. Herdman, W. A., A phylogenetic Classification of animals. London 76 pgg. 20 figg. 1 Taf. [Compilation für Anfänger.] Hertwig, O., Das Problem der Befruchtung und der Isotropie des Eies, eine Theorie der Vererbung, in: Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 276—319. [53] *Hodoly, L., Studien über Descendenztheorie. Wien 1884 8° 41 pgg. Joly, F., L'intelligence des animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 191. Kölliker, A., Die Bedeutung der Zellkerne für die Vorgänge der Vererbung, in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 1—46. [54] Laborde, J. V., L'intelligence des animaux. in: Revue Sc. Paris i3) Tome 36 p 412 — 414. Laulanie, F., Sur l'evolution comparee de la sexualite dans l'individu et dans l'espece. in: Compt. Rend. Tome 101 p 393—395. [53] Lendenfeld, R. von, On Flight. in : Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 10 p 73—75. [50] L'intelligence des animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 35 p 636 — 637 Tome 36 p 95, 319. *IVIarchal, Paul, La coloration des animaux. ibid. Tome 36 p 12 — IS. Matzdorff, C, Über Schutz- und Trutzfarben im Thierreiche. in ; Monatl. Mitth. Nat. Ver. Frankfurt a/0. 2. Jahrg. p 145—151, 177—181, 161 — 166. i50] Mc Intosh, W. C, [Phosphorescence of marine animals]. Address to the Biologieal section of the British Association, in: Rep. 55. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. 11 pgg.; auch in: Nature Vol. 32 p 476—481 und in : Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 545—552. [51] Meehan, Thom., Persistence in variations suddenly introduced. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 116. [51] "•Meissner, F., Über Instinctbewegungen und Instincte. Wien 1884 80 25 pgg. Meldola, R., The colours of arctic and alpine animals. in: Nature Vol. 31 p 505, Vol. 32 p 172—173. [50] Menault, E., The intelligence of Animals. New- York 12° 368 pgg. *iVlichelis, Fr., Die naturwissenschaftliche Unhaltbarkeit der Darwinschen Hypothese. Hei- delberg 80 31 pgg. Minot, C. S., The formative force of organisms. in: Science Vol. 6 p 4 — 6. [53] MUllenhoff, K., 1. Die ürtsbewegungen der Thiere. iWissenschaftl. Beilage zum Programm des Andreas-Real-Gymnasiums Ostern 1885. Berlin 19 pgg. [50] , 2. Die Größe der Flugarbeit, in: Arch. Phys. Pflüger 36. Bd. p 548—572. [50] Müller, Fritz, Die Zwitterbildung im Thierreich. in: Kosmos 17. Bd. p 321 — 334. [Unvol- lendet.] [53] *Münslerberg, Hugo, Die Lehre von der natürlichen Anpassung in ihrer Entwicklung, An- wendung und Bedeutung. Leipzig 80 114 pgg. Nelson, J., The Significance of the Cell Nucleus to the Problem of Heredity. in: Amer. NaturaL Vol. 19 p 1222—1226. [Referat von Kölliker's Arbeit.] Pajot, . . . ., L'intelligence des Animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 733. Pelletier, Hör., idem. ibid. p 543. VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. 49 *Perrier, Edm., La philosophie zoologique avant Darwin. Paris 80 292 pgg. Piloti, J., L'intelligence des Animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 732 — 733. *Proost, A., La philosophie zoologique avant et apres Darwin. Bruxelles 1884 8° 41 pgg. *Reuter, Jos., Ein Beitrag zur Lehre vom Hermaphroditismus, in: Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2) 19. Bd. p 13—60 T 2. Riebet, Ch., De quelques temperatures elevees auxquelles peuventvivre des animaux marins. in: Arch. Z. Exper. (2) Tome 3 p VI— Vlll. [50] *Ronianes, G. John, 1. Die geistige Entwicklung im Thierreich. Nebst einer nachgelasse- nen Arbeit: Über den Instinct von Charles Darwin. Autoris. deutsche Ausg. Leipzig 80 456 pgg. , 2. Can an animal count? in: Nature Vol. 33 p 80. [55] , 3. Evolution without natural selection. ibid. p 100, 128. [51] Ryder, JohnA., The Archistome Theory. in: Amer. Natural. Vol. 19 plll5— 1121. [79] *Scheitz, B., Zur psychologischen Würdigung der Darwin'schen Descendenztheorie. Wien 80 36 pgg. Schmeil, S., L'intelligence des animaux. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 36 p 190 — 191. Schmidt, O., Entstehung neuer Arten durch Verfall und Schwund älterer Merkmale, in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 639—647. [51] Simmermaciter, G., Ein Beitrag zu dem Capitel aus dem Seelenleben der Thiere. in: Z, Garten 26. Jahrg. p 125—126. Sollas, W. J., On the origin of freshwater faunas; a study in evolution. in: Trans. R. Dublin Soc. (2) Vol. 3 1884 p 87—118. [Vergl. Bericht f. 1884 I p 38.] Spitzer, Hugo, Beiträge zur Descendenztheorie und zur Methodologie der Naturwissen- schaft. Leipzig 1886 (Nov. 1885) 80 538 pgg. [51] Stolzmann, Jean, Quelques remarques sur le dimorphisme sexuel. in- Proc. Z. Soc. London p 421—432. [51] Sutton, John Bland, On hypertrophy and its value in evolution. ibid. p 432 — 445 8 Figg. [52] Tornier, Gust, Zum Kampf mit der Nahrung, in: Kosmos 16. Bd. p 130 — 136. [50] Weir, J. Jenner, An unnoticed factor in evolution. in: Nature Vol. 31 p 194. [52] Weismann, A., Die Continuität des Keimplasmas als Grundlage einer Theorie der Verer- bung. Jena 80 122 pgg. [54] Wetterhalin, Dav. , Beiträge zur Geschichte der Entwicklungslehre, in: Kosmos 16. Bd. p 401—419. [51] *Yung, Em., Sur l'influence des milieux physico-chimiques sur le developpement des ani- maux. in : Arch. Sc. Physiq. Nat. Geneve (3) Tome 14 p 255 — 257, Fuchs gibt einen reichen Beitrag zur Kenntnis der Mechanik des Thierreichs. Von der Thatsache ausgehend, daß die typisch großen Thiere (Wirbelthiere) , die typisch kleinen Thiere (Gliederfüßler) und die typisch kleinsten Thiere (mi- kroskopische Thiere) in ihrem Bau fundamentale Unterschiede zeigen , wirft er die Frage auf, ob letztere nicht theilweise in den geometrischen Größenverhält- nissen ihre Ursachen haben. Bei der Behandlung dieses Problems gelangt er zu der Überzeugung, daß für kleine Thiere im allgemeinen die Arthropoden-, speciell die Insectenform, für große Thiere im allgemeinen die Säugerform die vollkommenste ist. Die geometrischen Sätze , die Verf. in Anwendung bringt, sind folgende : »Wenn ein Körper seine Größe ändert , ohne auch seine Gestalt zu variiren, dann ändern sich alle Linien (mag es sich hierbei um Höhe, Umfang, Durchmesser oder dergl. handeln) nach der 1 . Potenz , alle Flächen (mag es sich hierbei um Oberfläche, Querschnitt oder Wandung etc. bandeln) nach der 2. Po- tenz , und alle Volumina (mag es sich hierbei um das Volumen des Ganzen , eine Zool. Jahresber. 1885. I. 4 50 VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. Organs, oder einer Höhle etc. handeln) nach der 3. Potenz. Wird daher die Höhe 2nial kleiner, dann werden alle Linien lOmal, alle Flächen lOOmal, alle Volumina lOOOmal kleiner. Verf. betrachtet dann der Reihe nach die Leistungen von Ske- let, Muskeln, Nerven, Blutkreislauf und anderer Factoreu als: Verdauung, Wärmeverlust , Adhäsion , Diametralisirung , Anpassungen , die Elimination des Zufalls, das Revier, das Stimmorgan. — Der 2. größere Abschnitt der Arbeit behandelt die Sinnesorgane und das Seelenleben. — Hierher auch ^Gräber {^). Miillenhoff ("^) erörtert die Größe der Flugarbeit. Die Helmholtz'sche Theorie ist unrichtig, vielmehr ist, wie schon Prechtl für die Vögel nachgewiesen, die für den Flug erforderliche Kraft bei kleinen und großen Thieren dieselbe, nämlich proportional dem Körpergewichte. In der Horizontalen fliegen die kleinen wenig- stens ebenso rasch, daher muß der Raubvogel, um seine Beute zu erlangen, von oben auf sie herabstoßen , sodaß er sich die größere Fallgeschwindigkeit zu Nutze macht. Auch aufzusteigen vermögen die kleinen leichter. Je kleiner das Thier, desto mehr muß sich die Richtung des Flügelschlages der Horizontalen nähern. V. Lendenfeld bespricht kurz die vorstehende Arbeit. [Paul Mayer.] Miillenhoff (^) unterzieht die Ortsbewegungen der Thiere einer eingehenden Besprechung in zum Theile populärer Form und sucht sie auf Longitudinal-, Transversal-, Radial- und Torsionsschwingungen zurückzuführen. Bei den Cepha- lopoden soll die Fortbewegung durch Propulsion nur in »Fällen der höchsten Noth« vor sich geheo, und zwar durch Ausstoßung der Tinte. [Paul Mayer.] Tornier macht aus Anlaß einer Besprechung seines Buchs «Der Kampf mit der Nahrung« eine Bemerkung über die Entstehung der Mimicry und führt eine Reihe von Beispielen an , welche beweisen sollen , daß die Ähnlichkeit zweier Formen auf der Ähnlichkeit der Nahrung beruht. — Hierher auch Haswell. Meldolaführt die Entstehung der weißen Formen alpiner und arctischer Thiere nicht auf eine Anpassung defensiver oder offensiver Natur zurück, sondern auf die directe Wirkung der äußeren Einflüsse , auf das Absorptions- und Radiations- Vermögen der Farben gegenüber den Sonnenstrahlen. Seine Idee sucht Camerano durch verschiedene Beispiele zu widerlegen , Avelche M. aber nicht für stichhaltig erklärt. Er gibt zu, daß die weiße Färbung in manchen Fällen wohl schützenden Einfluß haben kann , aber dieser war es nicht , der sie allein hervorgerufen hat, sondern denselben oder sogar größeren Antheil daran mag der Einfluß des Klimas gehabt haben. IVlatzdorff bespricht die Schutz- und Trutzfärbungen im Thierreiche an zahlreichen Beispielen aus allen Abtheilungen und zwar unter den bekannten, hauptsächlich durch Wallace begründeten Gesichtspunkten. — Hierher auch *IVlarcha!. Graber (■^) beschreibt weitere Versuche über die Helligkeits- und Farbenempfind- lichkeit bei Meerthieren und zwar bei Asteracanthion mbens, Mechisa aurita, Idotea tricuspidafa, Gammarits locusta, Rissoa octona, G asterosteiis sptnacJua. Riebet hat in Roseoff gefunden, daß in den bei der Ebbe zurückbleibenden Wasserlachen voll Thiere die Temperatur des Wassers in 5 Stunden allmählich von 16 auf 27° C. stieg, was von den Bewohnern gut vertragen wurde. Die Eigenwärme eines Cancer war alsdann 23°, eines Blennivs 22°, einer Actinie 25° geworden. Im Anschlüsse hieran macht Frenzel einige Versuche über das Tem- peraturmaximum für Actinieu, Echinodermen , Anneliden, Mollusken, Decapoden und Hippocampus. Plötzliche Versetzung in Wasser von 30° C. wirkte spätestens nach Tstündigem Aufenthalte darin lethal, selbst 26°C. wurden in die- ser Form nicht von allen Versuchsthieren ertragen, dagegen kann man viel höhere Wärmegrade einwirken lassen, wenn die Erwärmung langsam geschieht. So lebte yil. Allgemeine Biologie und Deseendenztheqrie, 51 eine Actinie noch schwach , als das Wasser 1 Stunde nach Beginn des Versuches auf 3S° C. augelaugt war; eine Tethys bewegte sich bei 35° C. noch ganz normal u. s. w. [Paul Mayer.] Graber (^) gelangt durch eine große Reihe sorgfältig angestellter Versuche über die Wirkung und die Aufnahmestellen chemischer Reize bei Thieren (und zwar in Bezug auf den Riechreiz und den Einfluß des Salzgehalts des Wassers) zu dem Schlüsse, daß »nicht nur bei niederen, sondern auch bei gewissen höheren Thieren die Haut eine Perceptionsfläche für viele jener Reize ist, die wir nur ganz local d. i. mit den specifischen Sinnesorganen aufnehmen.« — Hierher auch *Yung, *Fol und Sollas. Mc Intosh gibt eine sehr vollständige und genaue Aufzählung aller leuch- tenden Thiere des Meeres mit Angabe der früheren Beobachter. Ein Aufsatz von Dixon (2) über »Evolution without natural selectiou« gibt ihm uud Romanes ("^j Veranlassung zu einer kurzen Polemik. Hierher auch *Dixon ('). Meehan weist an Beispielen aus dem Pflanzenreiche nach, daß plötzlich auf- tretende Charactere persistiren und daß identische Formen auf weit von einander entfernten Gebieten zugleich auftreten können. Das Werk von Spitzer über Descendenztheorie und Methodologie der Naturwissenschaften ist zu umfangreich, um hier genauer besprochen zu werden ; der wesentlichste Inhalt läßt sich aus der Inhaltsübersicht entnehmen : I. Die Fundamente der Descendenztheorie und das Naturzüchtungsprincip. 1. Der geo- logische Fortschritt. 2. Der systematische Fortschritt. 3. Die Thatsachen der Morphologie. 4. Die Thatsachen der Classification. 5. Die embryologische Be- weisgruppe. 6. Das Zeugnis der geograi)hischen Verbreitungsphänomene. 7. Die Thatsachen der Paläontologie. 8. Die Bedeutung des Selectionsprincips. IL Die Teleologie in der Auffassung der Organismenwelt. III. Die allgemeinen Voraus- setzungen des Selectionsprincips. Schmidt weist an Spongien nach, daß bestimmte Charactere im Schwunde be- griffen sein und so die Art in eine andere überführen können ; speciell wird dies am Verschwinden der Vierstrahler nachgewiesen. «In Caminus ist der Beweis ge- führt, daß durch den Schwund eines ehemals bestimmenden, wichtigen Ordnungs- characters eine neue, als Gattung zu bezeichnende Form sich ausgebildet hat.« Brauer bespricht im allgemeinen Abschnitte seiner Arbeit »System und Stamm- baum«. Sowohl die herrschenden Systeme wie die Stammbäume sind zum Theile Phantasien. Das System ist nicht etwa nur eine Abstraction des menschlichen Geistes , sondern es existirt in den Formen selbst in der Zeit, wie denn auch »die Art für einen Zeitraum objectiv ist.« Verf. stellt Sätze für die Begrenzung der 6 systematischen Categorien (Typus, Classe, Ordnung etc.) auf und gelangt dabei zum Resultate , daß Familie , Gattung , Species oder Artgruppen nicht scharf zu trennen sind — thatsächlich gibt es im Systeme Gattungen, die als Familien be- trachtet werden können etc. — während dies bei den höheren Categorien wohl der Fall ist. »Wenn die beständigen und wandelbaren Charactere bei verschie- denen Thiergruppen in anderen Körpertheilen gefunden werden , so gehören die- selben verschiedenen sub- oder coordinirten Abstufungen des natürlichen Syste- mes an; d. h. wir haben Arten einer verschiedenen Gattung , Gattungen einer verschiedenen Familie etc. Ordo u. s. w. vor uns«. Vergl. im Übrigen Bericht ^. 1S85 H p 139. [Paul Mayer.] Wetterhahn bespricht eingehend in chronologischer Reihenfolge die Theorien und Ideeu, welche zum Aufbau der heutigen Entwicklungslehre beigetragen haben. — Hierher auch *Ädamson, ^Cattaneo, Fräser, *HodoIy, Herdman, Ryder, *Darwin, *Duval, IVlicheüs, IVliinsterberg, *Perrier, *Proost und *Scheitz. Stolzmann ist gegen die sexual selection Darwins, da sie bei den Vögeln viele 4* 52 VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. Erscheinungen unerklärt lasse. Es wirke vielmehr auch hier die gewöhnliche Auslese. Denn da thatsächlich die Anzahl der Q sehr viel geringer sei als die der (^f , von letzteren also nur ein kleiner Theil zur Begattung gelange, der große Rest dagegen das Q unnöthig belästige, so sei ihre Vertilgung für die Erhaltung der Art vortheilliaft. Der Kamm des Hahnes sei daher gezüchtet worden, um im Kampfe der (^ unter einander als Angriffspunkt zu dienen , ferner seien die (^ nur deshalb lebhaft gefärbt, damit das Q ihrer Annäherung leichter ausweichen könne u. s. w. [Paul Mayer]. Nach Sutton ist Hypertrophie eine der Ursachen zur Entstehung des Gonocho- rismus aus dem Hermaphroditismus. Pathologische Processe sind nur physiolo- gische in excessu. Hypertrophische Anlagen können vererbt werden. [Paul Mayer]. Weir weist darauf hin, daß viele Thatsachen für die Hypothese von Catchpool sprechen, wonach gegenseitige Sterilität der Grund und nicht das Resultat der Divergenz mancher Arten sei. Da das Werk von Brooks: The law of heredity. A study of the cause of Va- riation and the origin of living organisms (Baltimore 1833) hier keine Berück- sichtigung gefunden hat , so soll ein Theil des Auszugs wiedergegeben werden, den B. (^) selbst veröffentlicht hat. Verf. hat zu zeigen gesucht, «daß die beiden Geschlechtselemente bei allen höheren Pflanzen und den meisten Metazoen durch Arbeitstheilung besondere Functionen erhalten haben ; daß die männliche Zelle die Variation verursacht, während das Ei die erblichen Charactere der Species überträgt.« Die Gründe hierfür sind folgende: »l. Die Homologie zwischen dem Ei und der männlichen Zelle bietet keinen Grund zu glauben , daß ihre Func- tionen jetzt dieselben sind, denn die Homologie zeigt nur, daß sie in früherer Zeit einmal die gleichen gewesen sind. 2. Die Möglichkeit der Parthenogenesis zeigt, daß das Ei alle Grundeigenschaften der Species übertragen kann. 3. Das Studium der wechselseitigen Kreuzungen zeigt, daß das Ei und die männliche Zelle nicht denselben Einfluß haben, und es gibt viele Gründe, anzunehmen, daß das Ei die bereits befestigten Eigenschaften , die männliche Zelle aber die neueren Modi- ficationen überträgt. 4. Wenn ein weiblicher Bastard gekreuzt wird mit einem (^ von den reinen Formen der Eltern , so sind die Kinder weniger variabel als jene, welche von einem reinen Q geboren wurden, das mit einem männlichen Bastard gekreuzt wurde. 5. Organismen, welche aus befruchteten Eiern oder Samen hervorgingen, sind viel mehr variabel , als jene, welche ungeschlechtlich producirt wurden , und die parthenogenetischen Bienen sind die am wenigsten variabeln domesticirten Thiere. 6. Eine Variation, welche zuerst in einem (^ er- scheint, hat viel mehr Wahrscheinlichkeit erblich zu werden, als eine solche, welche zuerst in einem Q erscheint. 7. Organe, welche auf die männlichen Individuen beschränkt sind, oder welche bei den (f eine wichtigere Function haben, als bei den Q, sind viel mehr variabel, als Organe, welche auf die Q beschränkt sind, oder Organe , welche bei den Q eine größere functiouelle Wichtigkeit haben, als bei den (j^. 8. Durch das ganze Thierreich hindurch finden wir mit wenigen Ausnahmen , daß überall , wo die Geschlechter getrennt und von einander ver- schieden sind , die (^ von verwandten Arten mehr von einander verschieden sind als die Q , und daß das erwachsene (j^ von den Jungen mehr verschieden ist, als das 9. 9. Wir finden auch, daß die (f variabler sind als die Q, und daß das C^f in der Entwicklung neuer Arten vorangeht und das Q folgt. Dies kann nicht auf geschlechtliche Auswahl zurückgeführt werden, denn es bewährt sich in aus- gedehntem Maße bei den domesticirten Tauben, die von dem Züchter gepaart und nicht wie die Hühner wegen einer Geschlechtseigenthümlichkeit ausgewählt wer- den.« Verf. meint nun ferner, es sei klar, daß, so lange die Lebensbedingungen yil. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. 53 günstig bleiben, Variation nicht uöthig ist, daß aber immer, wenn ein ungünstiger Wechsel stattfindet, Variation nothwendig wird, so daß die Harmonie zwischen Organismus und Umgebung wieder hergestellt wird. Er lehnt sich an Düsings Theorie von der Regulirung des Geschlechtsverhältnisses an [vergl. Bericht f. 1884 I p 44]. Düsing selber (2) hängt dem Aufsatze von B. einige Bemerkungen an , welche die Übereinstimmung der beiden Theorien darthun sollen , worin D. aber die Ansicht von B. bestreitet, daß das weibliche Element durchaus conser- vativ und unvariabel wäre. Hierauf erwidert Brooks (2) und hebt hervor, daß er nie eine vollkommene Variationsunfähigkeit des weiblichen Elements angenommen habe. »The view, which I have sought to express is that the functions of the two reproductive Clements Avere originally alike, and that the ovum has gradually be- come specialized for transmittiug the hereditary characteristics of the race , while the male dement has gradually lost much of this power, and has become specialized for the production of variations, while the ovum has gradually lost much of the po- wer to excite variability.« Verf. bespricht die Thatsache, daß polymorphe Glie- der eines Thierstaats alle characteristischen Eigenthümlichkeiten der Art erben, und führt einen Brief von Fritz Müller an , wo ein Fall der Vererbung (bei Meli- ponen) beschrieben wird, der hierfür spricht. Düsing (^) erörtert eine Reihe von Experimenten an Thieren (Meerschweinchen und weißen Mäusen) und Pflanzen , welche als Stütze für seine Theorie von der Regulirung des Geschlechtsverhältnisses dienen. Der Hauptinhalt von 0. Hertwig's Abhandlung über eineTheorie der Vererb u ng, begründet auf dem Problem der Befruchtung und der Isotropie des Eies, läßt sich mit des Verf. 's eigenen Worten zusammenfassen: »Die mütterliche und die väter- liche Organisation wird beim Zeugungsact auf das Kind durch Substanzen übertragen, welche selbst organisirt sind, d. h. welche eine sehr complicirte Molecularstructur im Sinne Nägeli's besitzen. In der Entwicklung einer Organismenkette finden keine Urzeugungen statt , nirgends sind sie durch desorganisirte Zustände unter- brochen , aus welchen durch einen Act der Urzeugung erst wieder Organisationen entstehen müßten. In der Aufeinanderfolge der Individuen vollziehen sich nur in ihrem innersten Wesen uns freilich unverständliche Wandlungen der Organi- sation, wobei in gesetzmäßigem Rhythmus Kräfte entfaltet und neue Spannkräfte gesammelt werden. Als die Anlagen von complicirter molecularer Structur, welche die mütterlichen und väterlichen Eigenschaften übertragen , können wir die Kerne betrachten , welche in den Geschlechtsproducten sich als die einzigen äquivalenten Theile ergeben , an welchen wir bei dem Befruchtungsact allein außerordentlich bedeutsame Vorgänge beobachten und von denen wir allein den Nachweis führen können , daß von ihnen der Anstoß zur Entwicklung ausgeht. Während der Entwicklung und Reifung der Geschlechtsproducte , sowie bei der Copulation derselben erfahren die männlichen und die weiblichen Kernsubstauzen, wie eingehende Beobachtung lehrt, niemals eine Auflösung, sondern nur Umbil- dungen in ihrer Form, indem Eikern und Spermakern, der eine vom Keimbläschen, der andere vom Kern der Samenmutterzelle abstammen.« Fritz Müller erörtert die Zwitterbildung im Thierreiche und spricht zu- nächst seine Bedenken gegen die herrschende Ansicht aus, als ob die Zwitterigkeit das ursprüngliche Verhalten bei den Thieren gewesen wäre. — Hierher *Reuter. Laulanie vergleicht Ontogenese und Phylogenese der Sexualorgane mit einander und gelangt zu dem 'Schlüsse, daß man hier wie dort 3 Stufen unter- scheiden kann: 1. »germiparite« (die Bildung von Keimen ohne geschlechtliche Differenzirung) , 2. »hermaphrodisme«, 3. »sexualitö pure ou unisexualite.« Nach JVJinot ist die Auffassung, daß die Kräfte im Ei so angeordnet sind, daß die Entwicklung des erwachsenen Organismus das mechanische Resultat der vor- g^ VII. Allgemeine Biologie und Descendenztheorie. her bestimmten gegenseitigen Einflüsse der Kräfte ist, nicht zntrefFend, Die bil- dende Kraft ist vielmehr eine allen Theilen innewohnende Tendenz , durch eige- nes Wachsthnm und Abänderung den gesammten Organismus herzustellen. Weismann begründet eine Theorie der Vererbung darauf, daß er eine Con- tinuität des Keimplasmas bei allen Organismen annimmt. Die Hauptideen und wesentlichsten Punkte , welche in seiner Schrift niedergelegt sind , werden durch die Inhaltstibersicht gegeben, die hier abgedruckt werden mag. Einleitung. I. Begriff des Keimplasmas. Historische Entwicklung der Ansicht von der Loca- lisation des Keimplasmas im Kern. Das »Idioplasma« Nägeli's ist nicht identisch mit meinem »Keimplasma«. Eine Rückverwandlung von somatischem Idioplasma zu Keim- Idioplasma findet nicht statt. Bestätigung der Bedeutung der Kerusub- stanz durch Regenerationsversuche von Nussbaum und Gruber an Infusorien. Das Nucleoplasma verändert sich gesetzmäßig während der Ontogenese. Die von Stras- burger angenommene Identität der Tochterkerne bei der indirecten Kerntheilung kein Postulat der Theorie. Allmähliche Abnahme der Complicirtheit der Kern- structur während der Ontogenese. Nägeli's Ansicht von den »Anlagen« im Idio- plasma. Wie entstehen Keimzellen aus somatischen Zellen? Der Begriff der »embryonalen« Zellen im fertigen Organismus. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht gegen die Rückverwandlung somatischen Idioplasmas. Phylogenetische Begründung der Ansicht vom Kreislauf des Idioplasmas durch Nägeli. Die Keim- zellen sind phylogenetisch nicht am Ende der Ontogenese entstanden. Sie ent- standen am Anfang, später aber traten Verschiebungen ein. Eine Continuität der Keimzellen besteht heute meistens nicht mehr. Wohl aber eine Continuität des Keimplasmas. Strasburger' s Einwurf gegen meine Annahme von der Versendung des Keimplasmas auf bestimmten Wegen. Der Zellkörper kann unverändert blei- ben bei Veränderung des Kerns. Denkbar, daß allen somatischen Kernen Keim- plasma beigemengt wäre. H. Die Bedeutung der Richtuugskörperchen. Die Eizelle enthält zweierlei Idioplasma, Keimplasma und histogenes Plasma. Die Ausstoßung der Richtungskörper bedeutet die Entfernung des histogeuen Plasmas. Die andern Theorien über die Bedeutung der Richtungskörper. Gibt es solche bei den männlichen Keimzellen? Zweierlei Kernplasmen auch in der Samenzelle. Nachweis von Richtungskörpern bei Pflanzen. Morphologische Wurzel der Rich- tungskörper. III. Über das Wesen der Parthenogenese. Gleiche Vorgänge der Eireifung bei parthenogenetischer und sexualer Entwicklung. Der Unterschied zwischen parthenogenetischen und Sexualeieru muß in quantitativen Verhältnissen liegen. Die Quantität des Keimplasmas im Eikern entscheidet. Die Ausstoßung der Richtungskörper beruht auf dem Gegensatz zwischen ovogenem und Keim- plasma. Die Befruchtung wirkt nicht dynamisch. Ungenügende Menge von Keim- plasma führt zum Stillstand der Entwicklung. Verhältnis des Kerns zur Zelle. Die Bienen bilden keinen Einwurf gegen meine Theorie. Strasburger's Ansicht von der Parthenogenese. Parthenogenese beruht nicht auf besserer Ernährung. Die indirecten Ursachen der geschlechtlichen oder parthenogenetischen Fortpflan- zung. Die directen Ursachen. Erklärung der Bildung von Nährzellen. Identität des Keimplasmas in weiblichen und männlichen Keimzellen.« Nachschrift: Nach- weis von Richtungskörpern bei Sommereiern von Daphniden. Kölliker liefert eine Betrachtung über die Bedeutung der Zellkerne für die Vor- gänge der Vererbung, die er folgendermaßen zusammenfaßt: 1. Die Vorgänge der Vererbung sind einzig und allein aus den bei der Zeugung stattfindenden Er- scheinungen zu begreifen. 2. Genauer bezeichnet tibertragen die zeugenden Or- ganismen auf den erzeugten eine morphologisch bestimmte Siibstanz von tj^pischer Zusammensetzung, von deren Leistungen die ganze Gestaltung des Erzeugten ab- hängt. 3. Dieser Vererbungsstofi" (Idioplasma, C. Nägeli) ist in den Keimbläschen VIII. Allgemeine Ontogenie. 55 der Eier und in den Samenfäden enthalten, welche beide die Bedeutung von Ker- nen haben, und wird chemisch wahrscheinlich durch das sog. Nuclein characteri- sirt. 4. Durch den Zusammentritt je eines dieser männlichen und weiblichen Kerngebilde entsteht der 1 . Kern des neuen Geschöpfes , der somit als eine her- maphroditische Bildung anzusehen ist und als Träger raännliche-r und weiblicher Charactere erscheint, 5. Von diesem 1. embryonalen Kerne stammen alle Kerne des vollendeten Geschöpfes in ununterbrochener Formfolge ab und sind dieselben also ebenfalls Vertreter beider zeugenden Organismen. 6. Durch besondere Lei- stungen der sie bildenden kleinsten Theilchen bedingen die Kerne 1 . die Vermeh- rungserscheinungen der Zellen und 2. das Wachsthum derselben sowohl dem Grade als der Qualität nach. 7, Die typischen Gestaltungen der Organe und der Gesammtorganismen sind die Folge von bestimmten Combinationen von Zellthei- Inngen und Zellenwachsthumsvorgängen, und beherrschen somit die Kerne, ver- möge ihrer typischen , von den Erzeugern erhaltenen Kräfte, den gesammten Ge- staltungsproceß der Organismen oder die Vererbung.« Romanes ('^) sagt mit Bezug auf einen Vortrag von Lubbock, in welchem Dieser über allerlei Züge von Intelligenz beim Hunde sprach, daß Thiere des Zählens im eigentlichen Sinne des Wortes nicht mächtig seien. Hierher auch "Romanes (^) *Biichner, *Fliigel und ^Meissner. Verschiedenartige Berichte über Äußerung von Intelligenz bei Thieren liefern Aya, Copineau, Coriveaud, Devillard, Delboeuf, Eveille-Lagrange, Guillaume Hartz, Joly, Laborde, Menault, Pajot, Pelletier, Piioti, Schmeil, Simmermacher Yin. Allgemeine Ontogenie. (Referent: Prof. Arnold Lang in Jena.) (Spermatogenese, Oogenese, Befruchtung, Furchung, Anlage der Keimblätter.) Apel, W., Beitrag zur Anatomie und Histologie des Friapulus caudatus (Lam.) und des Kalicryptus spimdosus [v . Sieb.). in: Zeit. AViss. Z. 42. Bd. p 459—529 T 15—17. Apart. Inaug.-Diss. Göttingen. [Angaben über Ei- und Samenbildung.] BalfOUP, F. M., 1. A Treatise on comparative Embryology. 2 vol. ed. reprinted without alteration from the 1. edit. London, Macmillan 668 pgg. , 2. Traite d'Embryologie et d'Organogenie comparees. Trad. et annote par H. A. Robin & F. Mocquard. Tome 2. Embryologie des Vertebres. — Organogenie. Paris. J. B. Bailiiere & fils. 740 pgg. 444 Figg. Bambeke, Ch. van, Etat actuel de nos connaissances sur la structure du noyau cellulaire ä l'etat de repos. in: Ann. Soc. Med. Gand 84 pgg. [62] *BaproiS, Jul., Recherches sur le cycle genetique et le bourgeonnement de l'Anchinie. in: Journ. Anat. Phys. Paris Tome 21 p 193—267 5 Taf. Bateson, W., The later Stages in the Development of Balanoglossus Kowalevskii, with a Suggestion as to the Affinities of the Enteropneusta. in : Q. Journ. Micr.Sc. (2) Vol. 25 Suppl. p 81—122 T 4—9. [Vergl. Bericht f. 1884 I p 269.] Beauregard, H., Sur le mo de de developpement de ri??3tcaw^« iJer^^zcaZ/s. in: Compt. Rend. Tome 101 p 754—756. [Vergl. Bericht f. 1885 II p 148.] ^Beddard, Frank E., Remarks on the ovary oi Echidna. in: Proc. Physic. Soc. Edinburgh 1884/1885 p 353—362. 56 VIII. Allgemeine Ontogenie. *BehrenS, H., Die Fortpflanzung des Schnabelthieres. in: Biol. Centralbl. 5. Bd. p 75—78. Bellonci, Gius., 1. Sul fuso direzionale dell' ovulo äi Cavia. in: Rend. Accad. Bologna Anno 1884/85 p 43—44. [75] , 2. Intorno al modo di genesi di un globulo polare nell' ovulo ovarico di alcuni jNIam- miferi. ibid. p 71—72 und in: Mem. Accad. Bologna (4) Tomo 6 p 363—367 1 Taf. , 3. Del fuso direzionale e della formazione di un globulo polare nell' ovulo ovarico di alcuni Mammiferi. in: Atti Accad. Lincei Rend. (4) Vol. 1 p 285— 286. [75] , 4. Intorno ad un principio di segmentazione e ad alcuni fenomeni degenerativi degli ovuli ovarici del topo e della Cavia. in : Mem. Accad. Bologna (4) Tomo G p 368 — 370 1 Taf. [75] Bennett, Geo., Embryology of Monotremes. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 383. [Per- sönliches.] Bergh, R. S., 1. Die Entwicklung der westindischen Peripatusoxtew. in: Kosmos 1. Bd. p 44 — 48. [Referat der Kennel'schen Arbeit.] , 2. Die Metamorphose von Aulostoma gulo. in : Arb. Z. Inst. Würzburg 7. Bd. p 231—291 T 12—15. [84] Biondi, D., Die Entwicklung der Spermatozoiden. in: Arch. Mikr. Anat. 25. Bd. p 594 — 620 T 26 u. 27 Fig. [73] Blanc, Henri, Developpement de l'oeuf et formation des feuillets primitifs chez la Cuma Rathkii (Kröyer). in: Recueil Z. Suisse Tome 2 p 253—275 T 10. [91] Blochmann, F., Über directe Kerntheilung in der Embryonalhülle derScorpione. in: Morph. Jahrb. 10 Bd. p 480-485 T 22. [94] Born, G., 1. Über den Einfluß der Schwere auf das Froschei. in: Breslauer Ärztl.Zeitschr. 1884 14 pgg. [76] , 2. Biologische Untersuchungen. I. Über den Einfluß der Schwere auf das Froschei. in: Arch. Mikr. Anat. 24. Bd. p 475—545 T 23—24. [76] Brandt, AI., Die Ernährung und das Wachsthum des Dotters im Insectenei. in : Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 188—191. [70] Brock, J., Über die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Pulmonaten, in: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen 1884 p 499— 508. [65] Brook, Geo., 1» On some points in the Development oi Motella mustela L. in: Journ. Linn. Soc. London Vol. 18 p 298—307 T 8—10. [102] , 2. On the Origin of the Hypoblast in Pelagic Teleostean Ova. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 p 29—36 T 3. [102] Brooks, W. K., & A. T. Bruce, Abstract ofResearches on the Embryology of Limulus polyphemus. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 5 p 2 — 4. [93] Brown, Herb. H., On Spermatogenesis in the Rat. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 p 343 —369 T 22, 23. [72] Bruce, A. T., Origin of the Endoderm in Lepidoptera. in : J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 5 p 9 Fig. [94] , s. Brooks. Caldwell, W. H., Blastopore, Mesoderm and Metameric Segmentation. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 p 15—28 T 2. [87] Camerano, Lor., Nuove osservazioni intorno alla neotenia ed allo sviluppo degli Anfibi. in: Atti Accad. Torino Vol. 20 p 243— 254. [Vergl. Bericht f. 1884 IV p 127.] *Capus, G., L'oeuf chez les Plantes et les Animaux. Paris 347 pgg. 143 Figg. *Chabry, L., La segmentation des Ascidies simples, in: Journ. Anat. Phys. Paris 20. Annee 1884 p 387—392. Conn, H.W., Marine Larvae and their Relations to Adults. in: Stud. Biol. Lab. J. Hopkins Univ. Vol. 3 p 165—192 T 8, 9. [79] VIII. Allgemeine Ontogenie. 57 Cunningham, J. T., 1. E. Van Beneden's -Kesearches on the Maturation and Fecundation of the Ovum, in: Q. Journ. Micr. Sc. (2] Vol. 25 p 107—136 T 10. [Referat.] , 2. On the relations of the yolk to the gastrula in Teleosteans and in the other Verte- brate Types. ibid. Vol. 26 p 1—38 T 1—4. [104] , 3. The significance of Kupffer's vesicle, with Remarks on other questions of Verte- brate Morphology. ibid. Vol. 25 p 1—14 T 1 [105] Dareste, C, 1. Sur le röle physiologique du retournement des oeufs pendant Tincubation. in: Compt. Rend. Tome 100 p 813—814. [Physiologisch — Pathologisch.] , 2. Nouvelles recherches concernant l'influence des secousses sur le germe de Toeuf de la poule, pendant la periode qui separe la ponte de la mise en incubation. ibid. Tome 101 p 834—836. [Physiologisches.] *Debierre, Gh., Manuel d'embryologie humaine et comparee. Precede d'une preface de J. Renaut. Paris 800 pgg. 321 Figg. 8 Taf. Delage, Yves, Evolution de la Sacculine [Sacculina camnt Thomps.), Crustace endoparasite de l'ordre nouveau des Kentrogonides. in: Arch. Z. Exper. (2) Tome 2 1884 p 417—736 T 22—30. [66] *Drasche, Rieh, v., 1. Beiträge zur Entwicklung der Polychaeten. 2.Hft. Entwicklung von Sabcllaria spinulosa Lkt., Hermione hystrix Sav. und einer Phyllodocide. Wien, Gerold's Sohn 23 pgg. 5 Taf. , 2. Einige Worte zu der Mittheilung H.W. Conn's über die Entwicklung von Serpula. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 159—160. [87] Ouval, M., De laformation du blastoderme dans l'oeuf d'oiseau. Paris. Biblioth. EcoleHaut. Etud. 2Ü8 pgg. 5 Taf.;: auch in: Ann. Sc. N. (6) Tome 18 Art. No. 1 208 pgg. T 1—5. [106] Ewart, J. Cossar, Natural and artificial fertilization of Herring Ova. in: Proc. R. Soc. London Vol. 36 p 450 — 461. [Vorwiegend Biologisches.] Fewkes, J. Walt., 1. On the Development of ^(/a?wiä. in: Bull. Mus. Harvard Coli. Vol. 11 p 239—275 T 1—4. [81] , 2. On the larval forms of Ä^JM-orSjs io?-ertZis. in: Amer. Natural. Vol. 19 p 247 — 257 T 11, 12. [84] Flemming, Walth., Über die Bildung von Richtungsfiguren in Säugethiereiern beim Unter- gang Graafscher Follikel, in: Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p 221—244 T 10, 11. [74] Ford, John, Embryology of Fulgur etc. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia 1884 p 292. [Vergl. Bericht f. 1885 III p 96.] Gilson, G., Etüde comparee de la Spermatogenese chez les Arthropodes, in: La Cellule, Rec. Cytol. Tomel pl — 188 8 Taf . ä continuer. [Referat nach Abschluß der Arbeit.] Goette, A., 1. Über die Entwicklung der Aurelia aurita und der Cotylorhiza horbonica. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 554 — 556. [81] , 2. Über die Entwicklung der Spongillen IV. ibid. p 377—380. [81] Goronowitsch, N., Studien über die Entwicklung des Medullarstranges bei Knochenfischen, nebst Beobachtungen über die erste Anlage der Keimblätter und der Chorda bei Salmoniden, in: Morph. Jahrb. 10. Bd. p 376— 445 T 18— 21. [101] Grosse, Franz, Beiträge zur Kenntnis der Mallophagen. in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 530 — 558 T 18. [Vergl. Bericht f. 1885 II p 157.] Guldberg, G. A., Beitrag zur Kenntnis der Eierstockseier bei Eclddna. in : Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. 2. Suppl.-Hft. p 113—122 1 Taf. [71] Haddon, A. C, Note on the Blastodermic vesicle of Mammals. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 523. [107] Hallez, P., 1. Orientation del'embryon et formation du cocon chez la Periplaneta orientalis. KQ VIII. Allgemeine Ontogenie. in: Compt. Rend. Tome 101 p 444— 446 ; auch in: Bull. Sc. Dep. Nord (2) 7/8. Annee p 245—248 und in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 315—316. [7 7] Hallez, F., 2. Sur le developpement des Nematodes, ibid. Tome 100 p 831 — 834; und in: Bull. Sc. Dep. Nord (2) 7/8. Annee p 205—208. [83] , 3. idem 2. Note. ibid. Tome 101 p 170—172 und in: Bull. Sc. Dep. Nord (2) 7/8. Annee p 313-317. [84] Harmer, Sidney F., 1. On the Structure and Development oiLoxosoma. in: Rep. 54. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 779. [88] , 2. On the structure and development of Loxosoma. in : Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 p 261—337 T 19—21. [88] Hatschek, B., 1. Zur Entwicklung des Kopfes von Polygordius. in: Arb. Z. Inst. "Wien 6. Bd. p 109—120 1 Taf. [87] , 2. Entwicklung der Trochophora von Eupomatus uncinatiis Phil. [Serpula uncinata). ibid. p 121—148 T9— 13. [86, Henneguy, L. F., Sur la ligne primitive des Poissons osseus. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 1U3— 108. [105] Heron-Royer, . . ., Observations relatives ä la ponte du Bufo vulgaris et aux couches pro- tectrices de l'oeuf des Batraciens. in: Bull. Acad. Belg (3) Tome 10 p 597— 608 1 Taf. [71] Hertwig, O., 1. Welchen Einfluß übt die Schwerkraft auf die Theilung der Zellen? in: Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 175—205 T 9. [75] , 2. Über das Vorkommen spindeliger Körper im Dotter junger Froscheier, in: Morph. Jahrb. 10. Bd. p 337—343 T 14. [71] , 3. über den Einfluß, welchen die Schwerkraft auf die Theilung der Zellen ausübt. in: Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. 1. Suppl.-Hft. p 70—72. [75] , 4. Eine Theorie der Vererbung, ibid. 76—78. [Vergl, Bericht f. 1884 I p 74.] , 5. Über die Bedingungen der Bastardbefruchtung, ibid. p 72 — 76. Hertwig, O. & R., Experimentelle Untersuchungen über die Bedingungen der Bastard- befruchtung, in- Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. p 121 — 173; auchu. d. T.: Untersuchun- gen zur Morphologie und Physiologie der Zelle 4. Hft. 46 pgg. [76] ""Hcffmann, C. K., Grondtrekken der vergelijkende ontwikkelingsgeschiedenis der gewer- velde Dieren. 1 . Deel (Embryologie; . Leiden 332 pgg. 22 Taf. Hubrecht, A. A. W., 1. Over de ontwikkelingsgeschiedenis der Nemertinen. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2] l.DeelVersl. p 46— 4S. [83] , 2. Zur Embryologie der Nemertinen. in: Z.Anzeiger 8. Jahrg. p 470— 472. [83] , 3. Proeve eener ontwikkelingsgeschiedenis van Lineus ohscurus Barrois. Prijs- verhandeling met goud bekroond en uitgegeven door het Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Künsten en Wetenschapen. Utrecht 50 pgg. 6 Taf. [83] *Hyatt, A., Larval Theory of the Origin of cellular Tissues. in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 23 p 45 — 163. [Wird im nächsten Jahre referirt werden.] Janosfk, J., Partielle Furchung bei den Knochenfischen. in: Arch. Mikr. Anat. 24. Bd. p 472—474. [104] Jhering, H. v., Über die Fortpflanzung der Gürtelthiere. in : Sitz. Ber. Akad. Berlin p 1051—1053. [107] Johnson, A., Blastopore of the Newt. in: Proc. R. Soc. London Vol. 37 p 65 — 66. [Vergl. Bericht f. 1884 IV p 130.] Ishikawa, Chiyomatsu, On the Development of a Freshwater Macrurous Crustacean, Atye- phira comin-essa De Haan, in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 p 391 — 428 T 25 — 28. [93] Kingsley, J. S., Notes on the Embryology oi Limulus. ibid. p 521—576 T 37—39. [92] Kollmann, J., 1. Über gemeinsame Entwickelungsbahnen der Wirbelthiere. in: Zeit.Wiss. Z. 41. Bd. 1884 p 517— 524. [98] VIII. Allgemeine Ontogenie. 59 Kollmann, J., 2. Gemeinf^ame Entwicklungsbahnen der Wirbelthiere. in: Arch. Anat. Phj'g. Anat. Abth. p 279—306 T 12. [98] Korotneff, A.,, Die Embryologie der Gryllotalpa. in: Zeit. AViss. Z. 41. Bd. p 570— 604 T29— 31 Fig. [95] Korscheit, Eng., Zur Frage nach dem Ursprung der verschiedenen Zellenelemente der In- sectenovarien. in: Z. Anzeiger S. Jahrg. p 581 — 58G, 599 — 605. [68] Kowalevsky, A., Beiträge zur nachembryonalen Entwicklung der Museiden, ibid. p 98 — 103, 123—128, 153—157. [Vergl. Bericht f. 1S85 II p 160.] Laulanie, F., 1. Sur l'evolution comparee de la sexualite ^dans l'individu et dans l'espece. in: Compt. Rend. Tome 101 p 393—395. , 2« Sur l'unite du processus de la Spermatogenese chez les Mammiferes. ibid. Tome 100 p 1407—1409. [72] Lavalette St. George, A. v., Spermatologische Beiträge, in : Arch. Mikr. Anat. 25. Bd, p 581—593 T 24—25. [71] Letnoine, V., Sur le developpement Aes, OQuis Aw Fhylloxera. in. Compt. Rend. Tome 100 p 222—225 ; auch in : Journ. Micr. Paris Tome 9 p 88—90. [95] Llnstow, L. von, 1. Über einen neuen Entwicklungsmodus bei den Nematoden, in : Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 708—717 T 28. [84] , 2< Beobachtungen an bekannten und neuen Nematoden und Trematoden. in : Arch, Naturg. 51. Jahrg. p 235—255 T 13—15. [83] Marshall, W., Vorläufige Bemerkungen über die Fortpflanzungsverhältnisse Non Spongilla lacustris. in : Ber. Nat. Ges. Leipig 1884 p 22—29. [80] Maurice, Gh., & M. Schulgin, Embryogenie deV Amaroecium prolifenmi (Ascidie composee). in: Bibl. Ecole Haut. Etud. Section Sc. N. Tome 29 Art. No. 3 46 pgg. 2 Taf. ; und in: Ann. Sc. N. (6) Tome 17 No. 2 46 pgg. T 9, 10. [95] Nie Intosh, W., 1. Notes from the St. Andrews Marine Laboratory. 1. On the Reproduction oi Mißilus edulis'L. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 p 149—152. [Bemerkungen über die Zeit der Geschlechtsreife.] , 2. idem 2. On the Spawning of certain Marine Fishes. ibid. p 429— 437 T 16. [70] , 3. idem 3. On the ova of Calliomjmus lijra L. ibid. Vol. 16 p 480—487 T 13. [70] , 4. The Eggs of Fishes. in: Nature Vol. 31 p 534— 536, 555—557. [Vortrag, in dem hauptsächlich biologische Beobachtungen über die Fischeier zusammengestellt wer- den.] Wie Murrich, J. Playfair, On the existence of a post-oral band of cilia in Gasteropod veligers. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 5 p 5 — 6; auch in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 520—522. [89] Metschnikoff, El., Vergleichend-embryologische Studien. 4. Über die Gastrulation und ISIesodermbildung der Ctenophoren. 5. Über die Bildung der Wanderzellen bei Aste- rien und Echiniden. in: Zeit. Wiss. Z, 42. Bd. p 648—673 T 24—26. [78] Mocquard, F., s. Balfour (-). Nassonow, N., Zur embryonalen Entwicklung von Baianus, in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p44— 47. [92] Nathusius, W. von, 1. Über die Lage des Vogeleies im Uterus, ibid. p 713—715. [In 2 Fällen mit dem spitzen Pol der Cloake zugerichtet, in vielen Fällen umgekehrt.] , 2. Besteht eine ausnahmslose Regel über die Lage der Pole des Vogeleies im Uterus im Verhältnis zur Cloakenmündung? ibid. p 415 — 417. [Nein.] Nusbaum, Jos., Zur Entwicklungsgeschichte der Geschlechtsorgane derHirudineen {Clepsine complanata Sav.). ibid. p 181 — 184. [85] Osborn, Henry L., The Metamorphosis of iräiM/ws ^o/?/pAemMs. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 5 p 2. [93] ßQ VIII. Allgemeine Ontogenie. Packard, A. S., 1. On the Embryology of Limulus polyphemiis. III. in: Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 22 p 268—272 1 Taf. [92] , 2. idem. in: Amer. Natural. Vol. 19 p 722—727 1 Taf. [92] Patten, Wm., Artificial Fecundation in the Mollusca, in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p236 — 237. [Künstliche Befruchtung der Eier von Patella gelungen.] Pereyaslawzew, S., Sur le developpement des Turbellaries. ibid. p 269 — 271. [82] Plate,Ludw., Beiträge zur Naturgeschichte der Rotatorien. in . Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. p 1—120 T 1—3. [63] Platner, Gust., Über die Spermatogenese bei den Pulmonaten, in: Arch. Mikr. Anat. 25. Bd. p 564—581 T 23. [65] Prince, Edw. E., On the nest and development oiGasterosteus spinachia at the St. Andrews Marine Laboratory. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 487—496 T 14. [103] Pro uho, Henri, Sur la forme larvaire du Dorocidaris papillata. in: Compt. Rend. Tome 101 p 386—388. [81] Ramsay, Edw. P., Description of the Marsupial Egg of Echidna hystrix. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 479. [71] Reinhard, W., Zur Frage über die Entwicklung der Samenkörper, in: Z.Anzeiger 8. Jahr o-, p 538—539. [66] Repiachoff, W., Nachtrag zu vorstehender Mittheilung [von Pereyaslawzew]. ibid. p 272 — 273. [82] Robin, H. A., s. Balfour (2). *Romiti, Gugl., Sopra la estremita anteriore della corda dorsale ed il suo rapporto colla tasca ipofisaria o di Rathke nell' embrione di pollo. in: Romiti, Notiz. Anatom. III p 35—43 1 Taf. Roule, Louis, Sur le developpement des enveloppes ovulaires chez les Tuniciers. in: Re- cueilZ. Suisse Tome 2 p 195—202. [66] Rouzaud, Henri, Recherches sur le developpement des organes genitaux de quelques Gaste- ropodes hermaphrodites. in: Travaux originaux du Lab. Z. Montpellier et Cette (2) Tome 1 144 pgg. 8 Taf. [65] Rückert, J., Zur Keimblattbildung bei Selachiern. in: Sitz. Ber. Ges. Morph. Phys. Mün- chen p 47—104. [99] Ryder, A., 1. The Archistome Theory. in: Amer. Natural. Vol. 19 p 1115— 1121. [79] , 2. On the availability of embryological characters in the Classification of the Chor- data, ibid. p 815—819, 903—907. [99] , 3. On the formation of the Embryonic axis of the Teleostean Embryo by the con- crescence of the Rim of the Blastoderm. ibid. p 614 — 615 Fig. [104] , 4. A Contribution to the Embryography of Osseous Fishes, with special reference to the development of the Cod (G^ßfZws viorrhiia). in: Rep. U. S. Fish Comm. 1882 [erschienen 1884] p 455—605 12 Taf. [103] , 5. On the development of viviparous osseous Fishes. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8 p 128—162 T 6—12. [104] , 6. On the position of the yolk-blastopore, as determined by the size of the vitellus. in: Amer. Natural. VoL 19 p 411— 415. [99] Sabatier, Arm., 1. Sur la Spermatogenese des Crustaces decapodes. in: Compt. Rend. Tome 100 p 391—393, und in: Journ. Micr. Paris Tome 9 p 134—136. [67] * , 2. Sur les oeufs des Ascidiens. in : Mem. Acad. Sc. Montpellier Sect. d. Sc. Tome 10 p 429—480 4 Taf. Saint-Loup, Remy, 1. Recherches sur l'organisation des Hirudinees. in: Ann. Sc. N. (6) Tome 18 Art. No. 2 127 pgg. T 6—13. [63] , 2. Zönides et Merides. in: Bull. Soc. Philomath. Paris (7) Tome 8 1884 p 174— 176 T 8. [79] VIII. Allgemeine Ontogenie. 61 *Salensky, W., 1. »Folliculäre Knospung« derSalpen und die »Polyembryonie« der Pflanzen. in : Biol. Centralbl. 5. Bd. p 6—8. * , 2. Zur Entwicklungsgeschichte von Vermetus. ibid. p 564 — 568. , 3.- Etudes sur le developpement des Annelides. 2. Partie. Developpement de 5raH- cUohdella. in : Arch. Biol. Tome 6 p 1—64 T 1— 5. [85] Sarasin, P. B. & C. F., Über die Entwicklungsgeschichte von Epicrium glutinosum. in: Arb. Z. Inst. Würzburg 7. Bd. p 292—299. [105] Schauinsland, H., Die embrj^onale Entwicklung der Bothriocephalen. in: Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. p 520—572 T 7—9 [82] Schimkewitsch, Wlad., 1. Einige Bemerkungen über die Entwicklungsgeschichte des Fluß- krebses, in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 303—304. [92] , 2. Über die Identität der Herzbildung bei den Wirbel- und wirbellosen Thieren. ibid. p 37—40 Figg. [79] , 3. Noch Etwas über die Identität der Herzbildung bei den Metazoen. ibid. p 384 — 386 Figg. [79] Schmidt, Ferdinand, Beitrag zur Kenntnis der postembryonalen Entwicklung der Najaden. in: Arch. Naturg. 51. Jahrg. p 201—234 T 11—12. [89] *Schneider, Ant., 1. Nachträgliche Bemerkungen über »das Ei und seine Befruchtung«, in: Z. Beiträge V. A. Schneider 1. Bd. p 127—139 1 Taf. 3 Figg. , 2. Die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Insecten. ibid. p 257 — 300 T 32 — 35. [«9] , 3. CA«ro»o?/)iil'ula n., zinckenii n., jucunda n., aniazona n., stenopora n., pinguis n., za;of/es n. ; RÜSt p 312, 313 Fig. Theocapsa gratiosa n., o5esa n., quadrata n., Ensiliae n., mediooblonga n., mediore- ducta n. ; RÜst p 309, 310 Fig. Theocorys morchellula n. ; RÜSt p 308 Fig. Theopodium microjms n. ; RÜst p 309 Fig. Theosyringiutn curttmi n., exjiansumn., tripartitumn., proboscideumn., Helvettcumn ; Rüst p 308, 309 Fig. Tricolocampe clepsydra n., pyramidea ll., Stoehrii n. ; RÜst p 307, 308 Fig. Tripilidium nanum n., armatum n., debile n. ; RÜst p 303 Fig. Tripodiscus modestus n., disseminatus n.; Riist p 303 Fig. Tripodocorys Fischeri n. ; RÜst p 304 Fig. Triprionium montis n. ; RÜst p 303 Fig. 3. Sporozoa. a. Gregarinida. Über Braß' Beliauptung vom Vorkommen eines Kernes im Protomerit vergl. Bütschli (^), s. oben p 114. Frenzel untersuchte in Neapel Seethiere auf Gregarinen und fand 10 sp. (9 n., 2 n. g.). Alle waren im Vergleich zu den Sporozoen der Land- und Süßwasser- thiere sehr einfach gebaut, z. B. entbehrten die Polycystideen des Epimerites. Die Cuticula war bei einigen Arten mit einem Härchensaum bekleidet und löste 3. Sporozoa. a. Gregarinida. 125 sich bei allen 10 sp. nicht, wie Kölliker und A. Schneider angegeben haben, in Essigsäure auf. Die Körnchen des Gregarinenplasmas sind nicht Amyloid f^Bütschli) , sondern stehen dem chemischen Verhalten nach den EiweißstofFen nahe. Bei der Conjugation reihen sich nicht immer 2, sondern bei einigen Arten regelmäßig 3-4 oder 6 Individuen kettenförmig aneinander. Cysten wurden nur von 3 Species constatirt, doch gelang es nur hei Aggregata Portunidarum -n. g. n. sp., die Entwicklung von der Encystirung bis zur Bildung der sichelförmigen Keime zu verfolgen. Der Cysteninhalt bildet sich direct in die sichelförmigen Keime um und wird dabei vollkommen verbraucht. Von Monocystideeu, die bisher sehr selten in Arthropoden constatirt worden sind, fand Verf. 2 sp. im Darm von Crustaceen. Andererseits beobachtete Verf. von Polycystideen , die bisher fast ausschließlich in Arthropoden gefunden sind, 1 sp. im Darm einer Salpe. Schneider (') ergänzt seine früheren Angaben über Ophryocystis [vergl. Bericht f. 1884 I p 111] durch Schilderung von O. Frcmcisci n. Aus mehrkernigen, nackten, aber pseudopodienlosen Massen gehen wahrscheinlich die rosettenförmig zusammenhängenden , pseudopodienführenden , einkernigen Individuen hervor, welche sich schließlich von einander trennen und kugelig werden. Je 2 solche einkernige Individuen verschmelzen zu einer Cyste. Die weitere Entwicklung geschieht wie bei O. Buetschlii. Schneider (^j beschreibt die Entwicklung von 3 neuen Monocystideeu aus dein Darm von Tracheaten. Die jungen Thiere leben in den Epithelzellen und gelan- gen erst als Cysten in das Darmlumen. Der anfangs einkernige Cysteninhalt zerfällt durch wiederholte Theilung in zahlreiche Sporoblasten, welche sich durch Ausbildung einer doppelten Hülle in Sporen verwandelt. Die Sporen von Klossia dimidiata n. und K. simplex sind ku^lig, die von Barroussia ornata n. g. n. sp. ellipsoid. In jeder Spore werden bei K. d. 2, bei K. s. und B. o. ein Sporozoit (Keim) gebildet. Schneider {^) macht genaue Mittheilungen über die Entwicklung von 2 Poly- cystideen und einer Monocystidee. — Pileocephalus chinemis ist, wie S(glor/ignchus, in der Jugend coccidienförmig und findet sich innerhalb der Darmzellen von Phryganeen. Der Übergang zur Gregarinenform geschieht dadurch, daß sich an der Basis des conischen Coccidienkörpers eine Warze bildet , die allmählich an Größe zunimmt , die beherbergende Epithelzelle durchbricht und schließlich frei in das Darmlumen hineinragt. Dabei wird der ursprünglich uninucleolare Kern raultinucleolar und wandert vom proximalen Pol nach dem distalen. Die Dreithei- lung des Körpers in Epi-, Proto- und Deutomerit ist äußerlich bereits ange- deutet; die innere Scheidewandbildung tritt jedoch erst ein, wenn der Kern vom Epimerit in das Deutomerit gewandert ist. (Abnormer Weise fand sich in einem »Sporadin« der Kern im Protomerit. Verf. nimmt an, daß die Scheidewand auf- getreten sei , ehe der Kern das Deutomerit erreicht habe.) Aus der Coccidie ist so ein «Cephalin« geworden, der schließlich durch Abwerfen des Epimerites zum »Sporadin« wird, um in den Cystenzustand überzugehen. Junge «Cephalins« be- sitzen ein verhältnismäßig sehr großes Epimerit, mit einer Höhle, welche die ursprüngliche Lage des Kernes andeutet. Die Beobachtungen an P. stimmen mit denen an Siglorhynchis im wesentlichen überein [s. Bericht f. 1S84 I p 110]. Die Sporulation von P. gedenkt Verf. in einer späteren Arbeit zu schildern und berichtigt nur ein früheres Versehen : er hat Sporen von Pileocephalus als Sporen von Hoplorhynchus beschrieben und umgekehrt. — Von Lophorhynchus insignis (aus Helops) schildert Verf. ausführlich Bau und Entwicklung des sehr eigen- thümlicheu Haftapparates mit seinen tentakelförmigen Anhängen. L. ist sehr kurz und gedrungen und schließt mit seinem becherförmigen Vorderende eine 126 Protozoa. große Anzahl von Epitlielzellen ein. Verf. sucht durch eine Hypothese den Übergang aus dem intracellularen Leben in den freien Zustand zu erklären. Die longitudinale Streifung des Körpers wird nicht durch Muskelfasern hervorgerufen, sondern durch eigenthttmliche Anordnung von »Latten« oder Härchen, welche die Outicula bekleiden und schon von Frenzel [s. oben] constatirt sind. Schließlich führt Verf. seine Beobachtungen über den Kern von L. an. — Interessanterweise finden bei der Monocystidee Gamocystis Francisci (aus Ephemerenlarven) ähnliche Entwicklungsvorgänge statt, wie bei Polycystideen. Der anfangs kugelige Körper theilt sich in 2 Abschnitte und der Kern wandert aus dem vorderen Abschnitt in den hinteren. Vermuthlich entspricht der vordere Abschnitt dem Epi- und Proto- merit, der hintere dem Deutomerit. Später vereinigen sich beide Abschnitte wie- der ; die Höhlung, in welcher der Kern ursprünglich lag, ist aber noch später am Vorderende deutlich sichtbar. Die Muskelfasern bilden Ptinge , nicht eine Spirale oder einen Ring. Bei der Paarung heften sich die Individuen mit den ungleich- namigen Enden aneinander. Nach Schneider (*) bildet Clepsidrina üvata Duf. Macro- und Microsporen , die von gleicher (tönncheuförmiger) Gestalt, aber von verschiedener Größe sind. Die Macrosporen, die allein näher geschildert werden, haben eine doppelte Hülle, Epi- und Endospore. Letztere ist ovoid und umschließt das Plasma , das sich in 8 Sporozoite theilt. Bildung, Lagerung und Form dieser Keime werden geschil- dert. Spontanes Öffnen der Sporen durch Einwirkung von Darmflttssigkeit aus Forficula konnte nicht bewirkt werden. — C. Laucournetensis n. (aus Parnus) erscheint wegen der zahlreichen, lichtbrechenden Körner wie eine Fettzelle. Die Sporadins, Cysten und Sporen werden näher bescbrieben. Cysten kugelig, um- geben von einer transparenten , concentrisch gestreiften Zone , haben nur einen Sporoduct. Ruschhaupt schildert Bau und Entwicklung derMonocystideen des Regenwurm- hodens (7 sp., 2 n.). Einige Arten sind mit Härchen besetzt, die Verf. als Sper- matozoen deutet. M. cristata dagegen besitzt am Vorder ende einen Kranz von wahrscheinlich selbst gebildeten Fäden. Bei Beginn der Encystirung finden zu- weilen Theilungen des Monoci/stlsköx^QV^ statt , so daß dann 2 und mehr ge- trennte Massen in den Cysten liegen. Die Sporoblasten werden nicht an der Peripherie, sondern im centralen Theile der Cyste gebildet und rücken allmählich nach der Peripherie. Dabei wird keine »Rückstandsmasse« abgeschieden. Sporen derselben Species können verschieden groß sein , doch sind sie in einer Cyste stets gleich. Die sogen. Sichelkörper der Sporen sollen aus großen Gregarinen- körnern entstehen , nie einen Kern enthalten und als Reservematerial für den eigentlichen Keim bestimmt sein. Der sogen. Restkörper (nucleus de relicat) der Sporen ist der eigentliche Keim, der stets 1 großen Kern führt. Die Sporen ge- langen zur Entwicklung, wenn sie von amöboiden jungen Samenmutterzellen aufgenommen werden. Die dicke Sporenschale wird dann resorbirt, die Gre- garinenkeime nehmen eine ovale oder rundliche Gestalt an und ändern während des Wachsthums eine Zeit lang in amöboider Weise (doch ohne Pseudopodien- bildung] ihren Umriß. Die Entwicklung der Monocystiden fällt mit der der Regenwurm-Spermatozoen zusammen. Zum Schluß kritisirt Verf. Schnei der's Eintheilung der Sporozoa. 3. Sporozoa. b. Myxosporidia. c. Sarcosporidia. 127 Neue Gattangen, Arten and Synonyma. Monocystidea. Barroussia n. Unterschied von Klossia : Sporen ellipsoid, bilden nur einen Keim aus ; ornata n. In Epithelzellen des Darmes von Nepa cinerea; Schneider ^) p 4 Figg. Callyntrochlamys n. Halbkugelig bis länglich eiförmig gestreckt. Querschnitt kreis- rund. Geringe Differenzirung von Ecto- und Entosark. Kern von einer Körnchen- sphäre umhüllt, Phronimae n. Magendarm von Phronima. Golf von Neapel; Frenzel p 547 Figg. Gregarina Portuni n. Mitteldarm von Portunus arcuatus p 556 Fig., Cionae n. Darm von Ciona intestinalis p 557 Figg., Bonelliae n. Darm von Bonellia viridis p 559 Figg. Neapel ; Frenzel. Klossia dimidiata n. In Scolopendra morsitans p 7 Figg., simplex n. Darm von Gy- rinuslarven p 8 Figg. ; Schneider (2). Monocystis cwieiformis n. Hoden von Lumbricus, minuta n. Hoden von L. agricola ; Ruschhaupt p 721, 722 Figg. Polycystidea. Aggregata n. Mehr als 2 Individuen in einer Reihe conjugirt und encystirt. Die sichelförmigen Keime entstehen direct in der Cyste ohne vorhergehendes Sporen- stadium, Portunidarum n. Darm von Portunus und Carcinus, Neapel; Frenzel p 560 Figg. Clepsidrina Liiucournetensis n. Im Darm von Parnus ; Schneider (^) p 28 Figg. Gregarina Salpae n. Darm von Salpa africana p 565 Figg., Droniiae n. Mitteldarm von Dromia vulgaris p 572 Figg., Clausii n. iDarm von Pterotracheen p 575 Figg., Nicaeae n. Darm von Nicaea Nilsonii, Caprellae n. Darm von Caprella sp. p 578 Figg. Neapel; Frenzel. Incertae sedis. Ophryocystis Francisci n. Vasa Malpighii von Akis Algeriana ; Schneider (^) p l Figg. b. Myxosporidia. c. Sarcosporidia. Blanchard (^) fand in der Darmwand von Macropus penicillatus mehr als 50 rundliche weiße Cysten mit zahllosen, nierenförmigen Körperchen. Letztere waren im peripherischen Theil der Cyste am größten, besaßen an den Enden einen leuchtenden Punkt und ließen keinen Kern erkennen. Verf. hält den Parasiten für eine neue Sarcosporidie. Anhang. Danilewsky untersuchte Drepanidium ranarum und Haetnogregarina Stepanoivi n. Verf. fand von letzterem Parasiten verschiedene Entwicklungszustände und hält ihn für ein monocystides Sporozoon , das seine volle Entwicklung im Blute des Wirthes (Emys lutaria) durchmacht. H. lebt in der Jugend als Zellschmarotzer in den rothen Blutkörpern , nach Zerstörung derselben frei in der Blutflüssigkeit und bewegt sich alsdann ganz nach Art von Sporozoen. Geißeln fehlen ganz. Witlaczil theilt einige Beobachtungen über einen Organismus mit, den er in Aphis fand und für eine monocystide Gregarinide ansieht. Neozygitis aphidis n. 128 Protozoa. ist kugelig, graulicli gefärbt, mit dünner, structurloser Cuticula versehen, setzt sich aus Ecto- und Eutoplasma zusammen und enthält mehrere kernähnliche helle Körperchen. Die Einzelindividuen copuliren in der Weise, daß sie sich an ein- ander legen, ihre Cuticula an der betreffenden Stelle resorbiren und ihren Inhalt fast gänzlich hervortreten lassen. Die beiden austretenden Massen vereinigen sich sofort zu einem eiförmigen Schlauch , der sich mit derber Membran umgibt. Der Inhalt der Syzygie zieht sich später zusammen und bildet eine 2., schließlich noch eine 3. Membran. Neue Gattangen, Arten und Synonyma. Haemogregarina n., Stepanotci n. Im Blut von Emys; Danilewsky p 597 Figg. Neozygitis n., ajihidis n. Leibeshöhle und Fettkörper von Aphis arundinis ; Witlaczil p 602 Figg. 4. Mastigophora. a. Flagellata. Über Abstammung der Mastigophoren von Amöben vergl. Zacharias, s. oben p 113; über Psetidospora^ Protomonas etc. vergl. Zopf (', '^), s. oben p 113, 114; über Vorkommen von Flagellaten vergl. Schneider, Imhof (^ ^ ^), s. oben p 115. Stokes beschreibt und bildet ab (■*) Petalomonas disomata n. , (^) Euglena torta n. ViV^iSi Phacus anacoehis xs.. , (^) Atractoncma tortuosa n. , Notosolenus sinuatus n.^ (^^] Actinomonas vernalis n. , Bicosoeca dissimilis u., B. acuminata n. , Mallomonas litomesum n., ip) Phacus acuminatus n., {'^^) Physojnonas vesiita n., Bicosoeca lep- teca n., B. leptostoma n., B. longipes n., Stylobryon Ahhotti w..^ Derepyxis amphora n, g. n. sp., D. ollula n. , Chilomonas ovata n., (^^) Heteromita rmäabil'is n., Peta- lomonas carinata n., Zygoseltnis acus n., Anisonema emarginatum n. , Entosiphon ovaiiis n., und macht {*') einige Bemerkungen über Phialonema cyclostonmm Stein. Fisch untersuchte 8 Flagellaten [ChromuUna In., Cyathomonas 1, CJdlomonas 1, Peranema 1, Bodo 1, Arhabdonioiias w. g. 1, Monas 1, Protochytriton] . Die von Künstler behauptete hohe Difierenzirung des Flagellatenkörpers [s. Bericht f. 1882 I p 102] besteht nirgends. Keine der untersuchten Formen zeigte einen netzförmigen Bau. Eine schaumige Beschaffenheit des Plasmas trat stets erst in abnormen Zuständen ein. Die hyaline Haut schiebt war meist ziemlich starr und bei fast allen gleichartig ; nur bei ChromuUna scheint sie an einer Körper- partie, die durch beständige Gestaltveränderungen ausgezeichnet ist, zu fehlen. Bei Cyathomonas geht von der Hautschicht ein System von verzweigten und ge- schlängelten Balken, die chemisch mit der Hautschicht übereinstimmen, in's Körperinnere. Plasmaströmungen finden auch in nicht metabolischen Formen statt (gegen Klebs). Die Geißeln sind gleich dick, nicht nach der Spitze ver- jüngt. Verf. macht ferner Angaben über das Verhalten der Cilien bei der Thei- lung, über Einziehen und Neubildung der Cilien etc. Alle untersuchten Formen besitzen einen Zellkern (auch Protochytrium) , der meist nach dem bläschen- förmigen Typus gebaut ist, z. B. bei allen Monaden und Bodonen. Complica- tionen dieses Typus entstehen durch Auftreten von isolirten Chromatinkörnchen und Mehrtheiligkeit des Nucleolus [Cyathomonas). Kernfäden nirgends vorhanden. Kern von Chromidina wie bei Amoeha protens , mit Kernrindenschicht aus Chro- niatin und mehreren Kernkörpern. Kerntheilung wurde bei Cyathomonas und ChromuUna beobachtet. Wie Schmitz bei der farblosen Chlamydomonas hyaliyia. 4. Mastigophora. a. Flagellata. 129 beobachtete Verf. bei der ebenfalls cbroma!ophorenfreien Chilomonas die Bildung von echter Stärke. Interessanter Weise tritt das Amylum nicht, wie Schmitz angibt, an beliebigen Stellen des Plasmas auf, sondern stets an besonderen Plasma- gebilden, die in Form und Structur den St<ärkebildnern Schimper's gleichen, Chil. nimmt nur flüssige Nahrung auf, Chromidina, die echte Chromatophoren be- sitzt , ernährt sich in holophytischer Weise und die übrigen nehmen feste Nah- rungskörper auf. Die Theilung ist stets Längstheilung. Der Kern macht den Anfang, dann folgen die Cilien. Eine Spaltung der letzteren tritt nie ein, son- dern es wird entweder die vorhandene Geißel von dem einen Theilsprößling über- nommen und für den anderen eine neue gebildet, oder [Codosiga] die vorhandene wird in die Hautschicht eingezogen und 2 neue sprossen hervor ; Mundleiste [Monas) und Mundring [Cyathomonas] zerfallen durch Einschnürung in 2 Theile. Die contractile Vacuole verhielt sich verschieden. Entweder traten neben der alten 2 neue auf, oder die alte blieb bestehen und es wurde nur eine neu gebil- det. Bezüglich der Ruhezustände hält Verf. Zopfs Eiutheilung in Sporo- und Zoocysteu für ungerechtfertigt. Als verfrüht bezeichnet er Zopfs Versuch, dia »Monadinen« mit den Schleimpilzeu in Zusammenhang zu bringen. Die Bezieh- ungen zu den Spaltpilzen liegen viel näher. Ferner dürfte Bütschli's Classifica- tion mehr den Bedürfnissen einer schnellen Orientirung, als dem Ausdruck natür- licher Verwandtschaft Rechnung tragen. Im speciellen Theile der Arbeit werden die 8 sp. sehr eingehend geschildert. Seligo veröffentlicht die Resultate seiner Beobachtungen an Ccrcomonas 1, Mastiganweba 1 , Bodo 2 (1 n.) , Hexamitus 1 , Trichoinonas l , Gyromonas n. g. 1 n., Pteromonas n. g. 1, Astasiopsis 1 , Rhabdomonas 1 , Menoidiiim 1, Heteronema 1, Petalomonas 1, EntosipJion 1, Plocotia 1. Die Parasiten [Hexamitus etc.) zeigen eine sehr eigenthümliche Verbreitung ; sie leben wohl nur von flüssigen Stoffen und entbehren , wie die Seewasserflagellaten, einer contractilen Vacuole. H. in- testinalis lebt in sehr zahlreichen und sehr verschiedenen Arten von Wasserverte- braten. Bei keiner der untersuchten Formen zeigte die Hülle Cellulosereaction. Nur in wenigen Fällen erwies sie sich als längsstreifig (Petalomonas und Rhabdo- monas) oder spiralig gestreift (die übrigen Astasieen) . Wenn eine Hülle fehlt . ist ein dünnes Ectoplasma von dem übrigen Körper zu unterscheiden. Die Geißeln sind nie feinspitzig, stets mehr oder weniger cylindrisch. Gyromonas benutzt ihre 4 Geißeln in ähnlicher Weise wie hypotriche Infusorien zu gangartigen Bewe- gungen. Von echten Flagellaten richtet Cryptomonas or«7a häufig, Oxyrrhis ma- rina stets das geißeltragende Ende (wie die Dinoflagellaten) bei der Bewegung nach hinten. Der Kern wurde bei Pteromonas nicht gesehen , sonst war er bläs- chenförmig , ausgenommen bei Ploeotia , wo er einen länglichen soliden Körper bildet. Die Fortpflanzung geschieht in den meisten Fällen durch Längstheilung im beweglichen Zustande , bei Cercomonas auch durch Quertheilung. Pteromonas theilt sich nur im ruhenden Zustande. Khawkine schildert sehr ausführlich Bau und Lebenserscheinungen von Astasia ocellata n. Das Vorhandensein und die Lagerung von mehr oder minder zahl- reichen Körnern , deren chemisches Verhalten beschrieben wird , steht in Be- ziehung zu der Form des Körpers. Die Bewegungsart und die Gestaltverände- rungen des Körpers und die gleichzeitig stattfindenden Formveränderungen des Kernes werden eingehend geschildert; z. Th. erfolgen die Bewegungen des Kör- pers durch Contraction der deutlich differenzirten äußersten Plasraaschicht , in welcher ringförmige Fibrillen liegen. Im Entoplasma findet weder Circulation noch Rotation statt. Die Nahrung wird nur in flüssiger Form aufgenommen. Astasien , die in nährstoffreichem Wasser gehalten werden , enthalten stets sehr zahlreiche Körner und können bis zum Verbrauch derselben in Wasser existiren, Zool. Jaliresbericlit. 1885. I. Q 130 Protozoa. das keine Nährstoffe enthält und reich an Kohlensäure ist, Astasien , die keine durch Umwandlung- der Nährstoffe entstandene Körner enthalten, gehen dagegen in kohlensäurereichem Wasser alsbald zu Grunde. Körperform, Art der Bewegung und Vorkommen oder Fehlen von Körnern stehen in engsten Beziehungen zu den äußeren Lebensbedingungen. Grassi beschreibt eine neue Lophomonade Joenia mmectens aus dem Darm von Calotermes flavicollis. /. steht Lophomonas und Trlchonympha Leidy nahe. Letz- tere gehört mit L. zusammen und darf nicht zu den Holotrichen gestellt werden. Im Darm des italienischen Termes lucifugus fanden sich dieselben Parasiten , wie in dem americauischen T. flavipes; sie fehlten ganz in Calotermes. Die Lopho- monadinen gehören zu den Flagellaten und in die Nachbarschaft der Tricho- monadinen. Burch beschreibt Harpalder socialis n. g. n. sp. (?) und schildert die Nahrungs- aufnahme. Verf. rechnet H. zu den eustomaten Flagellaten. Künstler s (') Burtcrioidomonas ondulans n. ist in Bau und Fortpflanzungsweise B. sporljcra sehr ähnlich [s. Bericht f. 1SS4 I p 113] und unterscheidet sich nur durch Form und Vorkommen. Künstlers (2) Betrachtungen über die Stellung der Schizomyceten führen zu dem Resultat, daß es Bacterien gibt, welche wegen ihrer erworbenen Eigen- schaften in das Pflanzenreich gestellt werden können , daß aber andere zu den Thieren gestellt werden müssen , da sie unmerklich zu den Flagellata astomata überleiten. Formen wie Bacterioichmonas, Irypanosoma , Giardia \\. a. vermitteln den Übergang zu den Mastigophoren. Künstler [^) schließt sich den Ausführungen von Zacharias an. — Er bezwei- felt, daß die Fäden, welche Cn/ptomonas u. a. Flagellateu kurz vor dem Tode ausschicken, mit Bütschli als Trichocysten aufgefaßt werden dürfen. Foillke (^) schildert das Austreten von Schwärmern bei Chilomonas parameciiim. Neue Gattungen, Arten und Synonyma. Familie Rhizomastigina. Acthumionas vernalis n. Seichte Teiche, Frühjahr, Nord- America ; Stokes {^^) p 121 Fig. Familie Bikoecina. Bieosoeca dissimilis n., acuminata n. An Utricularia, New Jersey; Stokes (^^) p 123 Fig. — lejjtcca n. , leptostoma n. , longipes n. Teichwasser mit Myriophyllum ; Stokes (1^) p 314, 315 Fig. Stylobnjon Abbotii n. Teichwasser, an Fadenalgen; Stokes {^^) p 316 Fig. Familie Heteromonadina. Arhahdomonas n. Von Spumella durch Fehlen der Muudleiste und die Eigenthüm- lichkeiteu des Cystenzustandes verschieden, vulgaris n. In Algeninfusionen, Er- langen; Fisch p 107 Figg. J Fhysomonas vestita n. Teichwasser mit Myriophyllum; Stokes {^*] p 313 Fig. 1 Familie Coelomonadina. Chromidina Woroniniana n. Stehendes Wasser, Erlangen; FiSCh p 64 Figg. 4. Mastigophora. J3J Familie Euglenina. Euglena torta n. Seichte Teiche in Western New York, zwischen Utricularia; Stokes (7)p 19 Fig. Familie Chloropeltina. Phacus anacoehts n. Seichte Teiche in Western New York; Stokes C^) p 19 Fig. — (icumi^iahis n. Teiche mit Myriophyllum, Nord- America ; Stokes (^^j p 183 Fig. Familie Menoidina. Atractonema torüiosa n. Pflanzeuaufguß, Nord-America ; StokeS (*) p 435 Fig. Familie Petalomonadina. Petalomonas disornata n. Am Grunde stehender Gewässer Nord-Americas an zerfal- fallenden Blättern ; Stokes (^) p 125 Figg. — carmaian. Teichwasser, New Jersey; Stokes C^) ; p 438 Fig. Familie Astasiina. Astasia ocellata n. Odessa; Khawkine p 1 Figg. Zygoselniis actis n. Teichwasser, New Jersey; Stokes (^^) p 439 Fig. Familie Bodonina. Bodo limbatus n. (= Trimastlx marina Kent?) zwischen faulenden Seealgen; Seligo p 155 Figg. Heteromita rmitahilis n. Teichwasser, New Jersey; Stokes ('^) p 438 Fig. Notosolenus sinuatus n. Stehendes Wasser, zwischen todtem Laube, Nord-America; Stokes (S) p 437 Figg. Familie Anisonemina. Anisonema emarginatum n. Stehendes Wasser mit Myriophyllum etc., New Jersey; Stokes (1^) p 440 Fig. Entosiphon ovatm n. Blätteraufguß, New Jersey ; Stokes ('^) p 440 Fig. Familie Chrysomonadina. Dercpyxis n. Nahe Chrysopyxis Stein, amphora n. p 318, ollida n. p 319 Teich- wasser; Stokes (^*) Fig. Mallomonas litomesum \i. Sumpfwasser mit Sphagnum , Nord-America ; Stokes ('^) p 124 Fig. Familie Chlamy domonadina. Fteromonas n. für Chlamy doynonas alata Cohn. Characterisirt «durch die eigenthüm- lich geformte Hülle, 2 Geißelporen in derselben und das Fehlen eines Stigma«; Seligo p 172. Familie Trepomonadina. Gyromonas n. Ähnlich Trepomonas, aber ohne Flügel, ambulans n. ; Seligo p 172 Figg. 9* 132 Protozoa. Familie Cryptomonadina. Chilomonas ovata n. In der Bacterienliaut von Pflanzenaufgüssen; Stokes (^^) p 319Figg. Familie Lophomonadina. Joenia n. Von Lophomonas unterschieden durch Vorhandensein eines inneren Skeletes und zahlreicher steifer Härchen am Hinterende und durch Mangel einer Zone dichteren und dunkleren Plasmas ; annectens n. Im Darm von Calotermes flavi- collis, Sicilien ; Grassi p 239 Figg. Trichonympha agilis Leidy = Lophomonas trichonympha \ GraSSJ p 239. Incertae sedis. Aphelidium n., deformans n. In Coleochaete ; Zopf (^) p 127 Figg. Bacterioidotnonas ondulans n. Im Rattendarm ; Künstler ('/ p 92. Diplophysalis n. Unterschiede von Protomotias und Pseudospora : Sporocysten mit doppelter Haut, Plasmodienbildung fehlend; staynalis n. In Characeen ; Zopf (^) p 124 Figg. Gyninococcus n., Fockei n. In verschiedenen Diatomeen, perniciosus n. In Clado- phorazelleu, spennophilus n. In Sporen von Cylindrospermum ; Zopf {^) p 126, 127. HarpaMer n. ?! , socialis n. (?) Graben bei Port Meadow, Oxford ; Burch p 164 Figg. Pseudospora aculeata n. Stehende Gewässer bei Halle in Oedogonium p 117 Figg., Bacillariacearum n. Gräben bei Berlin in Bacillarien , maligna n. in Moosen; Zopf (1) p 120. Pseudosporidiiim n., Brassianmn n. In Algenculturen ; Zopf (^; p 1 28 Figg. Anhang. Als Grassia ranarwn beschreibt Fisch einen von Grassi im Froschblut ent- deckten Organismus von zweifelhafter Stellung. Verf. fand ihn nur im Magen- schleim des Frosches und glaubt , daß er am besten bei den Heliozoen unterzu- bringen sei. Seligo ist der Ansicht, daß G. eher zu den Lophomonaden gehört. Nene Gattungen, Arten und Synonyma. Grassia n. für Grassi's «Monere delle Ragauelle« ; ranarum u. Im Magenschleim von ßana esculenta; Fisch p 117 Figg. b. Choanoflagellata. Über Vorkommen von Choanoflagellaten vergl. Imhof l^ ^), s. oben p 115. BÜtsohli (') rechnet zu den Choanoflagellaten 2 Familien : I. Phalansterina Kent (emend. Bütschli) mit Phalansterium, II. Craspedomonadina Stein. Subfam. 1. Codonosiginae mit Monosiga , Codosiga , ■] Asierosiga , Codonocladiuni, Hirmidium, Protospongia : Subfam. 2. Salpiugoecina mit /SaZ/inyoeca, ? Lagfnoeca, Polyoeca. Nach den Ausführungen Schulze's ist die Ansicht von Keut, daß die Schwämme den Choanoflagellaten anzureihen und als Colonien dieser Mastigophoren aufzu- fassen sind, gänzlich unhaltbar. Verf. kann auch der Hypothese von Bütschli, daß die Spongien von Choanoflagellaten abgeleitet werden müssen, nicht beitreten, weil z. B. die Schwammlarven keine Kragenzelleu besitzen. Es ist wohl möglilch daß das Collare bei den Spongien selbständig , unabhängig von dem der Choano- flagellaten entstanden sei. 4. Mastigophora. c. Dinoflagellata. 133 Fisch widmet Codosiga Botrytis eiue eingebende Besprechung. Abweichend von den 8 Flagellaten, die Verf. untersuchte, besitzt C. Chromatinfäden im Kern. Bei der Theiluug löst sich der Nucleolus auf, die Fäden ordnen sich zu einem Bündel, das, ebenso wie die Kernwand, in der Mitte eingeschnürt wird. Die Nah- rungsaufnahme geschah in der von Btttschli beschriebenen Weise. Seligo macht einige Angaben über Salpingoeca amimlla S. K. Stokes (^] faud Salpingoeca urceolata S. K., die bis dahin nur im Seewasser be- obachtet war, auch im Süßwasser und beschreibt eine abnorme Panzerform von >S'. acuminata. Verf. schildert in Wort und Bild {^^] Codosiga florea n., '\}^] C. utricu- lusn., C . magnißca n . , Monosiga ohovata n. , Salpingoeca sphaericolan., S. lagenan. Nene Gattungen, Arten nnd Synonyma. Codosiga florea n. Süßwasser, Trenton, N. J. ; StokeS (•*) p 45 Fig. — utriculus n. p 8, magnißca n. p 11 Teiche in Western New York; Stokes (•^j Fig. Monosiga ohovata n. An Lemnawurzeln in Teichen, Western New York ; Stokes [^^] p8- . Salpingoeca sphaericola n. An Lemnawurzeln in Teichen, Western New York, lagena n. An Algen u. s. w. in Teichen, New Jersey; Stokes ('^) p 12 Fig. c. Dinoflagellata. Über Sichtbarmachung der 2 Geißeln von Glenodinium vergl. Bütschli (^j, s. oben p 114; über Vorkommen von Diuoflagellaten vergl. Imhof (', ^, *), Daday, Pouchet & Guerne, s. oben p 115. Bütschli (^) theilt die Diuoflagellaten folgendermaßen ein : l.Unterord. Adiuida Bergh. 1. Fam. Prorocentrina Stein : Exuviaella, Prorocentrum. — 2. Unter- ord. Dinif er a Bergh. 1. Fam. Peridinida: Podolampas, Blepharocysta, Diplo- psalis, Peridinium, Goniodoma, Gonyaulax^ Ceratiwn. Amph'doma^ Oxytoxum^ Py- rophacus, Ptyc/iodiscus, Protoceratium, ? Heterocapsa, Glenodiniimi, Gymnodinium, Hemidinium, ? Cladoj^yxis, Ceratocorys. 2. Fam. Dinophysida: Phalacroma, Dinophysis, Amphisolenia , Citharistes , Histioneis, Ornithocercus, Amphidinium. 3 . Fam. Polydinida: Polykrikos. Bütschli [^1 untersuchte Glenoidiniiim cinctum lebend, 6 marine Diuoflagellaten aus der Kieler Bucht in conservirtem Zustande [Ceratium2, Per-idinium \. , Gony- aulax 1, Dinophysis 1, Prorocentrum 1). Von Glenoidiniuyn schildert Verf. Form, Bewegungsart, Abstoßung der Geißeln etc. Die Chromatophoren erscheinen nach der Isolation nicht vollständig von gefärbter Substanz gebildet (Quellungs- erscheinung?). Die Stärkekörner liegen in einiger Entfernung von den Chroma- tophoren am Kern, der einen netzigen Bau zeigt. Das Stigma gleicht ganz dem mancher Flagellaten. Contractile Vacuole fehlt. Die geißellosen »Ruhezustände« enthielten stets 2 Nuclei und 2 Stigmata (Theiluug?). (Askenasy bemerkt in seinem Zusätze, daß er Copulation bei G. beobachtet habe. Die Thiere heften sich mit den ungleichnamigen Polen an einander. Ruhezustände häuten sich in der Weise , daß der membranlose Inhalt durch einen Spalt an der äquatorialen Furche austritt, sich kurze Zeit bewegt, die Geißeln abwirft und wieder in den Ruhezustand übergeht.) — Die untersuchten marinen Dinoflagellaten besitzen alle 2 Geißeln und keine Cilien. Beide Geißeln entspringen meist am linken Ende der Querfurche, bei Peridinium divergens jedoch in der Längsfurche. Bei P. ist zu- gleich die Querfurchengeißel viel länger als die Längsfurchengeißel und von deut- lich bandförmiger Gestalt. Wie die Flagellaten sind auch die Dinoflagellaten fast stets einkernig. Der Kern von C. tripos ist auffallend verschieden groß -[34 Protozoa. imcl zeigt selir clentlicli einen wabigen Bau. Bei der einen Ansicht erkennt man eine regelmäßig netzförmige Anordnung des Chromatins, nach Drehung um 90° sieht man nur parallele dickere Fäden (Lamellen) von Kernsubstanz. Der Kern der anderen Arten ist dadurch complicirter, daß die Waben einen gebogenen Ver- lauf nehmen und, nach verschiedenen Richtungen ziehend, sich kreuzen. Eine ähnliche Netzstructur weist auch der Hauptkern der Ciliaten auf. Nucleoli (1-2) kommen in den Dinoflagellatenkernen selten vor und sind von netzförmigem (oder wabigem"?) Bau. An Stelle des Kernes war in mehreren Ceratien ein eigenthüm- licher Körper, der zuweilen fast die ganze Schale ausfüllte und dessen Bedeutung noch unklar ist Parasit?) . Verf. erörtert schließlich verschiedene Möglichkeiten, wie Dinoflagellaten von Flagellaten abzuleiten sind. Am wahrscheinlichsten er- scheint die Ableitung von den Cryptomonadinen. Den Übergang vermitteln Proro- centruin, bei dem die Geißeln noch (wie bei Cryptomonas) nach vorn gerichtet sind, und besonders Oxyrrhis , die einzige Flagellate, bei der die Geißeln rück- wärts gerichtet sind. Pouchet (^; schildert zunächst die Peridinien im allgemeinen und beschreibt dann Bau-, Lebens- und Entwicklungserscheinungen der von ihm bei Concarneau beobachteten Arten (darunter 5 n.). Die Eigenthümlichkeiten der Peridinien in der Art des Auftretens sind vorläufig unerklärlich. Die Gruppe wird besser bei den Pflanzen als bei den Thieren untergebracht. Der Kern ist fast stets eiförmig und von verschiedener Structur. Bei Ceratium fusus, GymnocUnium und der ein- zigen mehrkernigen Form Polykrikos ist ein außerordentlich regelmäßiges Netz- werk von Kernfäden vorhanden. 1 kleiner Nucleolus scheint immer vorzukommen. In 2 Fällen constatirte Verf. bei lebenden Ceratien eine Rotation der Kernkörncr, ohne daß dabei die Gestalt des Kernes sich im geringsten änderte. Der Augenfleck, der bei vielen Arten vorhanden ist, ist gewöhnlich ein kugeliger oder keulenför- miger rother Körper. Bei einer mit GymnocUnium spirale nahe verwandten Art kommt jedoch ein sehr hoch entwickeltes Auge vor , bestehend aus einer regel- mäßig contourirten Masse schwarzer Pigmentkörnchen und einem daran liegenden keulenförmigen , farblosen Krystallkörper , der mit einer Hülle versehen ist und sich oft in 2 Theile sondert (Cornea und Linse) . Dieses »Auge« liegt an derjenigen Stelle , die für ein Sehorgan die denkbar günstigste ist. Schleimausscheiduugen sind nicht Anzeichen beginnender Theilung, sondern treten stets bei ungünstigen Lebensbedingungen ein. In Folge wiederholter Theilungen verringert sich, wie bei Diatomeen , die Größe. Die Ketten von Ceratium und GymnocUnium (s. Be- richt f. 18S2 I p 112) scheinen in den »membranösen Cysten« gebildet zu werden. Manche Peridinien machen 1 fixes Stadium durch, z. B. FrotopericUnium viricle, GlenocUnium obUcjuum und besonders GymnocUtiiuin jndvisculus . Von letzterer Spe- cies beobachtete Verf. 4 verschiedene Zustände : 1 . ganz junge, freischwimmende, die von den alten ganz verschieden und außerordentlich klein sind, 2. ältere, die an Appendicularien etc. schmarotzen und sich allmählich zu ausgebildeten G. entwickeln, 3. ausgewachsene, freischwimmende Thiere, 4. Cysten mit 2 Theil- sprößlingen. Nach Ansicht des Verf. steht Noctiluca dem GymnocUnium pseuclo- noctiluca SO nahe, daß N. geradezu als GymnocUnium Noctiluca zu den Peridinien gerechnet werden könnte. Verf. versucht die Theile des iV.-Körpers in Bezieh- ung zu denen des Peridinienkörpers zu bringen (Tentakel = Längsfurchengeißel, Geißel von N. = Querfurchengeißel etc.). Pouchet (2) theilt einige neue Beobachtungen an Meeresperidlnien (1 n.) von Concarneau und dem PericUnium tabulatum des süßen Wassers mit. Seligo schildert GlenocUnium Cohnii n. im encystirten und beweglichen Zu- stande. Während des Cystenzustaudes pflanzt sich G. palmellenartig fort, im be- 5. Infusoria. a. Ciliata. ;135 wegliclien Zustande findet keine Theilung statt. Klebs' Entdeckung der Quer- furcliengeißel kann Verf. bestätigen. Im Wasserleitungswasser von San Francisco fand Breckenfeld Ceratium longi- corne (?) , das sclion von Hopkins bemerkt und für eine Diatomacee gehalten wor- den war. Hitchcock fügt in einer Anmerkung hinzu, daß er auch im Wasser anderer americanischer Städte (New York z. B.) Ceratium beobachtet habe. Neue Gattungen, Arten und Synonyma. Amphidinium operculatum (Clap.) Pouch. = Exuviirlla marvia Cieuk. ; Pouchet (^) p 50. Glenodinium Cohnii n. In fauligem Seewasser; Seligo p 156 Figg. — obliquum n. Bai von Concarueau ; Pouchet (^) p 58. Gymnodinium crassum u. p 66 Fig., teredo n. p 67 Fig., pseudonociiluca n. Figg., Archimedis n. p 79 Fig. Bai von Concarneau ; Pouchet (') — Polyphemm n. ; Pouchet 2) p 529 Figg. Protop er idinium viride n. Bai von Concarneau; Pouchet (') p 54 Fig. d. Cystoflagellata. Über Cystoflagellaten im allgemeinen vergl. Biitschli (^), s. oben p 112; über Bau und Stellung von NoctUuca vergl. Pouchet (';, s. oben p 134. Biitschli (^j fand bei NoctUuca keine besondere ümhüllungshaut. Die äußere Begrenzung bildet eine einfache Plasma^chicht. Die »Cilie« entspringt im Grunde des Atrium und entspricht wohl der Längsfurchengeißel der Dinoflagellaten. Der Tentakel ist der Querfurchengeißel an die Seite zu stellen ; er ist ein activ be- wegtes Organ von fast bandförmiger Gestalt und von netzigem Bau des Plasmas. Eine ähnliche Structur beobachtete Verf. bei der bandförmigen Querfurchengeißel von Peridinium. Das «Staborgan« von N. ist kein festes Gebilde, sondern ein Strang von Plasmafäden. Ihm entspricht wohl bei Leptodiscus die von Hertwig als "Cytostom« gedeutete Einsenkung. Die eigentliche Mundöffnuug von L. ist wahrscheinlich die Spalte, aus der die Geißel hervortritt. 5. Infusoria. a. Ciliata. Ueber Erythropsis s. unten p 141 ; über vielkernige Ciliaten vergl. Gruben (^), s. oben p 112; über den Nucleus der Infusorien vergl. Montgomery, s. oben p 112; Berichtigung von Irrthümern Braß' vergl. Bütschü !^), s. oben p 114; über die Rindenschicht von Urocentrum und Bursaria vergl. Bütschlj (^) , s. oben p 117 ; über Lebendfärbung von Infusorien vergl. Certes, s. oben p 114; über Vorkommen von Ciliaten vergl. Daday, Imhof (2, ^ ^), Schneider, s. oben p 115. Stokes beschreibt und bildet ab [^] Pyxicola constricta n. ; (-) Hymenostoma hymenophora n. g. n. sp., Trachelophyllum vestitum n., T. tachyhlastumvL., Litono- tus pleurosigma n., L. helus n. ; 'J'] Opercularia plicatilis n., Ejnstylis vaginula n., Euplotes plumipes n., Cyclidium litomesum n. ; ['^) Vorlicella smaragdina n. (mit gleichmäßig grün gefärbtem Plasma), V. macrocaulis n., V. utricuhts n., V. ma- crophya n., Zoothamnium adamsi n. ; (^) Paramecium trichium n., Cyrtolophosis J36 Protozoa. mucieola n. g. n. sp., Euplotes carinata n., E. plumipes St.; (i^) Lacrymaria ver- tens Vi., Lagynus lasiiis n., Cothurnia lüectostyla u. , C. bipariita n. ; ('2j Ophryo- glenaovatau., Dexiotricha centralis n., Stentor globator n., Stromhdinopsis setigera n., Scyphidia eonstricta n., TJroleptus limnetis n., Stylonychia putrina n., ä. vorax n. ; (1^1 Tillina helian.i Loxophylluni flexilis n., Spirostomum loxodes u., Vaginicola leptosotna u., Cothurnia annulata n., Litonotus vesiculosus n., i. carinatus n., i. ^ri- chocystus n., Chilodo7ißuviatilis n. , C caudatus n., Dexiotricha pelagiaw. g n. sp.; (I5j TilUna flavicans n., J". inßata n., Lacrymaria truncatan., Colpiditcm truncatum n., Vorticella octava n., TJrostyla trichogaster n., Ojnsthotricha eniarginata n., 'SYy- lonyckia notophora n. Außerdem tlieilt Verf. (^3) einen Schlüssel zur schnellen Bestimmung der 49 z. Th. bekannten Vorticellasn'ten mit und coustatirt (•'), daß Vorticella monilata Tätern 2 contractile Vacuolen besitzt. KelliCOtt beschreibt und bildet ab i}) Opercularia eonstricta n. und (2) Epistylis ophidioideau., letztere mit sehr ausgeprägtem Dimorphismus der Individuen. Foillke (^) zieht Trachelius Leidyi ein und schildert einige Gestaltveränderungen von T. Ovum. — Foulke f^) beschreibt Anoplophrya Notei n. — Vayssiere be- schreibt kurz Scyphidia Fischeri n. — MaupaS weist bei Paramecium aurelia echtes Glykogen nach. — Halliburton stellte fest, daß die Gallerte der Colonien von Ophrydium versatile 28% feste Substanz (davon 27,3% organische Materie) enthält. Er schließt aus den Reactionen , daß die Gallertsubstanz der Cellulose nahe steht. Gruber (^) theilt interessante Versuche an Stentor coeruleus mit, welcbe die Experimente Nußbaum's wesentlich ergänzen [s. Bericht f. 1S84 I p 123]. Sten- toren, die in beliebiger Richtung durchschnitten waren, ergänzten sich wieder zu ganzen Thieren , wenn sie ein Stück des rosenkranzförmigen Kernes enthielten. 9 Stentoren, deren vordere Hälften abgeschnitten waren, hatten sich Tags darauf zu vollkommenen Thieren regenerirt und lebten noch woclienlang weiter. Ging der Schnitt nicht sehr tief, so können Doppelmonstra entstehen, Thiere mit 2 Vorder- oder 2 Hinterenden etc. Eine beliebige schmale, sogar fadendünne Brücke genügt , damit die lose zusammenhängenden Stücke wie ein physiologi- sches Individuum sich verhalten und übereinstimmende Bewegungen ausführen. Die nervösen Leistungen sind also nicht an bestimmte Bahnen gebunden , son- dern die nervöse Potenz im Körper der Zelle ist eine diffuse. Es gelingt 2 voll- kommen getrennte Stücke wieder zum Verschmelzen zu bringen , wenn mau sie rasch Avieder zusammen bringt , ehe noch die Rindenschicht sich geschlossen hat. Auch Viertheilungen führten zu völliger Regeneration. Enthält aber ein Stück keine Spur des Kernes , so bleibt es zwar »längere Zeit« am Leben ; doch ergänzen sich die verloren gegangenen Theile nicht wieder. »Es ist somit be- wiesen , daß der Anstoß zur Neubildung verloren gegangener Theile vom Kerne ausgeht, daß ohne einen solchen die Zelle zwar eine Zeit lang fortvegetiren kann, aber keine formgestaltende Energie mehr besitzt«. Pfltzner machte die wichtige Entdeckung, daß bei der vielkernigen Opalina ranarum die Kerntheilung im allgemeinen ebenso verläuft wie beim Menschen, dem Frosch etc. Verf. schildert ausführlich das Verhalten der einzelnen Kern- bestandtheile und hebt als Unterschiede der Kerne von Opalina gegenüber denen der Wirbelthiere hervor : 1 . geringerer Reichthum an Chromatin, relative Klein- heit der chromatischen Figur während der Theilung ; 2 . stärkere Ausbildung von Nucleolensubstanz (Pseudochromatin) , daher späteres Verschwinden der Nu- cleolen : 3. stärkere Ausbildung von Parachromatin. Balbiani entdeckte im Blut von Asellus aquaticus eine neue Opalinide Ano- plophrya circulans, die er ausführlich beschreibt. Differenzirung von Ecto- und Entoplasma nicht nachweisbar. Bei größeren Individuen sind mehrere contractile 5. Infusoria. a. Ciliata. 137 Vacuolen vorhanden, die sich in nnregelmäßiger Weise contrahiren. Der Kern ist wie bei den anderen A. ; Nebenkern fehlt. Sobald der Wirth eine Verletzung erleidet (z. B. an der Spitze der Fühler) , treten zahlreiche Parasiten aus. Die meisten sterben bald nachdem sie ins Wasser gekommen sind, ein Theil jedoch bleibt am Leben, um sich nach einiger Zeit zu encystiren. In welcher Weise A. in das Circulationssystem von Asellus gelaugt, ist unbekannt. Fahre- Domergue (^) erwähnt, daß er »eine große Anzahl« der von Entz, Mau- pas u. a. im Mittelmeer gefundenen Ciliaten im Atlantischen Ocean (Bucht von Concarneau) beobachtet habe. Er beschreibt Philaster n. g. 1 n., Nassula 1 n., Pleuronema 1, Leinhus In., Certesia n. g. 1 n., Asjndisca I n., iSti/loplotes 1, — Philaster digitiformis n. lebt ectoparasitisch auf Asterias und kann den Tod seines Wirthes herbeiführen. Nassula brunnea sucht das Licht auf; Verf. vermuthet deshalb, daß die braune Färbung des Thieres von Diatomin herrührt. Certesia quadrinucleata besitzt 4 eiförmige, nicht zusammenhängende Kerne und scheint contractile Vacuolen ganz zu entbehren. Dagegen hebt Verf. im Gegensatze zu Maupas hervor, daß Styloplotes appendiculatus eine contractile Vacuole enthält. Fabre-Domergue (^) untersuchte die Cystenmembran der Infusorien. Sie be- steht aus Chitin, ist porös, läßt aber Farbstoffe und chemische Reagentien, die sich in der Umgebung befinden, in verschiedenem Grade passiren. Picrocarmin, Methylgrün und Diphenylamin dringen rasch ein, während neutrale Carminlösung, Kalksalze etc. gar nicht einwirken. Destillirtes oder angesäuertes Wasser wirkt sehr schnell auf den Inhalt , sehr concentrirte, neutrale oder schwach alkalische Lösungen dagegen gar nicht. Fabre-Domergue (^) beschreibt Microthorax auricula n. Entz (') liefert zunächst eine genaue Beschreibung und Abbildungen von Tintinnidium ßuviatile Stein sp. T. f. ist schon von Stein richtig, aber nur unvoll- ständig beschrieben und stimmt mit den Meerestintinnoden im Bau überein (gegen Fol) . Hülse gallertartig ; Körper äußerst contractu , ausgestreckt wie Sfentor^ zusammengezogen wie Strombidium. Peristom mit 16 flachgedrückten, federartig zerschlitzten adoralen und einem 2. (inneren) Kranz von feineren paroralen Wimpern. Peristomscheibe wimperlos, mit dem excentrisch gelegenen Munde. Schlund bewimpert. Am Peristomkragen steife Wimperborsten ; am hinteren Theil des Körpers Längsreihen sehr zarter, schlagender Wimpern. Kern oval oder langgezogen , durch eine Querspalte in 2 oft ungleiche Stücke getheilt. Da- neben ein kleiner Nebenkern. Theilung wie bei Stentor etc. Freischwimmende 2. sind sehr ähnlich den von Marshall beschriebenen Larven von Reniera filirjrana. Verf. erklärt die Verwerthung solcher Übereinstimmungen im Bau von Proto- und Metazoen für unstatthaft (gegen Kent). — Als Codonella lacustris n. be- schreibt Verf. eine Tintinnode, deren Schalen bereits von Leidy als Difflugia cratera bezeichnet waren. Daß die Schalen einer Tintinnode angehören , wie Leidy und Vorce (s. Bericht f. 1880 p 134, 1882 I p 114) bereits vermutheten, folgt mit Sicherheit daraus , daß Verf. die Insassen in conservirten Präparaten untersuchen konnte, daß die Schale einen hohen Aufsatz mit ringartigen Zonen, einen membranösen Schließapparat an der Mündung des Aufsatzes und eine zellen- ähnliche Mosaik in der Grundmembran besitzt. — Verf. beschreibt Schalen einiger pelagischer Tintinnoden aus dein Darm von Antedon und Salpa (Neapel) : Tintin- nus 3 sp., 2 n., Codonella 3, Dictyocysta 4, 2 n., Cyttarocylis 1 n. Fischer untersuchte den contractilen Behälter bei Aspidisca lynceus und Para- mecium aurelia. Bei ^.beobachtete er 3 Behälter. Der größte befindet sich rechts von der Mundöffnimg und zeigt regelmäßige Pulsationen ; der andere ist etwas kleiner und weiter nach hinten gerückt ; er contrahirt sich abwechselnd mit dem ersteren. Der 3. und kleinste zeichnet sich durch seine unregelmäßigen und viel 138 Protozoa. selteneren Pulsationeu aus. Wenn die Diastole des größten Behälters ihr Maxi- mum erreicht hat, so taucht neben ihm ein winziges, kaum wahrnehmbares Tröpfchen auf, das sich beständig vergrößert, während sich der Behälter infolge der immer weiter fortschreitenden Systole in demselben Grade verkleinert. So- bald er vollständig verschwunden ist, nimmt seine Stelle der neben ihm entstan- dene Tropfen ein. Dieser Behälter repräseutirt die einfachste Form des soge- nannten rosettenförmigen Behälters. Bei Paramecium aurelia erscheint der voll- ständig ausgedehnte Behälter von zarten, kaum wahrnehmbaren Canälen umgeben, die zwischen Protoplasmapartikeln ihren Ursprung nehmen und ein wenig ange- schwollen in einiger Entfernung vom Behälter endigen. Während der Systole schieben sich die angeschwollenen Enden der Cauäle immer mehr an einander, bis sie sich berühren, fließen schließlich zusammen und bilden so einen neuen Behälter. Nachdem sich die angeschwollenen Enden aller Canäle vereinigt haben, verschwinden für einige Zeit die dünnen, peripherischen Theile dieser letzteren. Die Entstehungsweise neuer Behälter bei A. und P. liefert einen weiteren Beweis gegen die Existenz einer difierenzirten Hülle an diesen Gebilden bei Infusorien. — Verf. beobachtete das Entstehen des Inhaltes des Behälters nach außen bei A. [It/nceus"?]. — Die Pulsationen des Behälters werden durch den Mangel der Luft im Wasser beschleunigt , was durch die Annahme zu erklären ist , daß der Be- hälter zur Athmung in innigster Beziehung steht. Die Respiration vollzieht sich in folgender Weise. Das Wasser dringt in's Innere des Körpers durch die Mund- öflfnung ein, umspült die Protoplasmath eilchen, so wie die Nahrungspartikel und gibt an die benachbarten Protoplasmaschichten seinen Sauerstoff ab ; das ver- brauchte Wasser Avird von dem neu zufließenden aus dem Körper verdrängt und sammelt sich in den Canälen des Behälters. An diesen letzteren entstehen An- schwellungen , welche sich endlich vereinigen und auf diese Weise den Behälter bilden. Durch Zusammenziehen des umgebenden Protoplasmas wird der Inhalt des Behälters durch die äußere Öff'nung dieses letzteren nach außen entleert. [A. W.] Entz (2) theiltmit, daß er vor Absendung seiner Arbeit Fol's neuere Tintin- noden-Publication (18S3) nicht gekannt habe. Fol hat in derselben mehrere Irrthümer , die er früher begangen , berichtigt . so daß Verf. nunmehr in den meisten Punkten mit ihm übereinstimmt. Brauer untersuchte Bau und Encystirung von Bursaria truncafella. Die Cuti- cula ist zart und wenig nachgiebig ; unter ihr befindet sich eine Trichocysten- schicht. Das Plasma durchzieht in Strängen den Raum zwischen Peristom und Trichocysten ; Rindenschicht fehlt. Contractile Vacuoleu fehlen. Kern schlauch- förmig, Nebenkern fehlt. Die Fäces werden an beliebigen Stellen der ventralen Seite ausgestoßen. Das Peristom, das Verf. sehr ausführlich beschreibt, steht nur an seiner weiten Öffnung mit der Körperwand in Verbindung , sonst hat es seine eigenen Wandungen. Links liegt die Peristomrinne, die Stein als Längs- canal gedeutet hatte , rechts der größte Theil der Wimperzone mit den darunter befindlichen Streifen (Muskelfasern?). Verf. schildert ausführlich den Verlauf der Muskelfasern bei jB., Stentor und Vorticellinen , und beschreibt die Verände- rungen, welche B. bei der Encystirung erfährt. Das Ausschlüpfen aus der doppelwandigen Cyste geschieht erst nach eiuigen Monaten. Kent fand im Darm von tasmanischen Termiten Trichonympha Leidy 1 n., Pijr&onympha Leidy und die Flagellate Lophomonas. Verf. beschreibt T. Leidy i, gibt die Lage des Mundes an und schildert Theilung und die zuweilen statt- findende Verankerung. W. schließt aus seinen Beobachtungen, daß Stentor durch ausgestreckte Proto- plasmafortsätze auch große Beutethiere [Eoti/er, Para?nemim etc.) zu bewältigen und in seine verdauende Höhle zu ziehen vermag. 5. Infusoria. a. Ciliata. 139 Neue Gattungen, Arten und Synonyma. Ordnung Holotriclia, Anoplopkrya Notei u. In Noteus sp. ; Foulke (^) p 378 — circulans n. Im Blut von Asellns aquaticus ; Balbiani p 278 Figg. Colpidium truncatum n. Stehendes Wasser mit Myriophyllum etc. New Jersey; Stokes (1^) p 443 Fig. Hymenostoma n. Nahe Lembadion, aber Mund hinten und ventral, adorale Cilien länger , Membran verschmcälert sich plötzlich , contractile Blase doppelt , hintere Borsten zahlreicher, hymenophora n. Am Grunde stehender Gewässer Nord-Ame- ricas an zerfallenden Blättern; Stokes (^) p 121 Fig. Lacrymaria vertens n. Teichwasser, Nord-America ; StokeS ('^) p 124 Fig. — trun- cata n. Stehendes Wasser mit todtem Laub, New Jersey; Stokes ('^) p 442 Fig. Lagynus lasius n. Süßwasser, Nord-America; Stokes (^^) p 125 Fig. Lembus striatus n. Bucht von Concarneau, an verwesenden Algen ; Fabre-Domergue (1) p 6 Fig. Loxophyllum flexilis n. In der Bacterienhaut eines Blätteraufgusses; Stokes (^*) p 320 Fig. Nassula briinnea u. Bucht von Concarneau, zwischen feinen Algen, 15 m; Fabre- Domergue (^j p 3 Fig. Ophryoglena ovata n. Stehendes Wasser mit Ceratophyllum etc. Nord-America; Stokes (12) p 183 Fig. Paramecium trichium n. In der Bacterienhaut von Pflanzenaufgüssen. Nord-America; Stokes (8) p 438 Fig. Philaster n. Von Paramecium durch die allgemeine Körperform und eine Analcilie unterschieden, digitiformis n. Ectoparasit von Asterias, Bucht von Concarneau ; Fabre-Domergue [^) p i Figg. Tillina helia n. Stehendes Wasser mit Algen: Stokes [^^) p 317 Fig. — flavicans n. Blätteraufguß, inflatau. Wasser mit Narcissus-Zwiebeln, New Jersey; Stokes (^^) p 441 Fig. Trachelojihyllum vestitum n. p 122, tachyblastum n. p 123. Am Grunde stehender Gewässer Nord-Americas ; Stokes (^) Fig. Trichonympha Leidyi n. Im Darm von Termes, Tasmanien; Kent p 451. Ordnung Heterotricha. Codonella lacustris n. Pelagisch in Süßwasserteichen, Siebenbürgen; Entz {^) p 196 Figg. (Für dieselbe Species wird von Imhof (^j der Name C. cratera vorgeschlagen.) Cyrtolophosis n., mucicola n. Pflanzenaufguß, Nord-America; StokeS (*j p 440 Fig. Cyttarocylis Euplectella n. Golf von Neapel; Entz (') p 212 Fig. Dexiotricha n., plagia n. In Blätteraufgüssen; Stokes ('^) p 327 Figg. — centralis n. Teiche mit Lemna etc. Nord-America; Stokes ('-) p 184 Fig. Dictyocysta i^olymorpha n. p 205 Figg,, millepora n. p 208 Fig. Golf von Neapel ; Entz ('). Spirostomum loxodes n. Teichwasser, New York; Stokes {^^) p 321 Fig. Stentor globator n. Stehendes Wasser mit Myriophyllum, Nord-America ; Stokes [^-) p 184 Figg. Ti7ttinnus Lusus undaen. Fig., Claparedii n. p 202 Figg. Golf von Neapel ; Entz(^). Trachelius Leidyi Foulke = T. ovuni Ehrb. ; Foulke (^j p 478. Ordnung Hypotricha. Aspidisca crenatan. Bucht von Concarneau, zwischen Algen ; Fabre-Domergue (*) p 10 Fig. j^40 Protozoa. Certesia n. Zwischen Oxytrichitlen imd Euplotideu. Characteristiscli : Zahl der La- teralcirren , enorme Entwicklung der Transversalcirren und Vorhandensein der Marginalcirren auf nur einer Seite des Körpers, quadrinucleata n. Bucht von Con- carneau, zwischen Algen, 15m; Fabre-Domergue (') p 8 Fig. Chilodon fluviatiUs n. Im Delaware, bei Treuton p 325, caudatus n. Stehendes Wasser mit Azolla; Stokes (") p 326 Fig. Cyclidium liiomesum n. Sumpfwasser Nord-Americas an Ceratophyllum ; Stokes (^) p 230 Fig. Eu2Jlotes jilumipes n. Sumpfwasser, Nord- America ; StokeS i^ p 228 Figg. — cari- nata n. Stehendes Wasser mit todtem Laube, Nord-America ; Stokes (^) p 441 Figg. Litonotus pleurosigma n., helus n. Stehende Gewässer, Nord-America; Stokes (■*) p 124 Fig. — vesiculosus n. Teichwasser, zwischen Myriophyllum p 323, cari- nattis TU. p 324, trichocystus n. p 325. In Pflanzenaufgüssen ; Stokes (^^j Fig. 3Iicrothorax auricula n. Seine; Fabre-Domergue \^. Opisthotricha emarginata n. Stehendes Wasser, New Jersey; Stokes (^^) p 445 Fig. Stylonychia imtrina n. Pflanzenaufguß, Nord-America p 187, vorax n. Teiche im Frühjahr p 188; Stokes (^-) Fig. — notophora n. Stehendes Wasser mit todtem Laub, New Jersey; Stokes (^^) p 446 Fig. Uroleptus Umnetis n. Teiche mit Lemna und Sphagnum-Sümpfe, Nord-America; Stokes (12; p 187 Fig. Urostyla trichogaster n. Pflanzenaufguß, New Jersey; Stokes (^^) p 444 Fig. Ordnung Peritriclia. Cothurnia plectostylau. pl25, bipartitan. p 126 Süßwasser an Canthocamptus minu- tus, Nord-America; Stokes(^^) Fig. — amiulatan. Teichwasser an Myriophyllum ; Stokes C^) p 322 Fig. Epistylis ophidioidea n. Scajaquada und Ischna Creek, New York; Kellicott (•^) p 16 Figg. — vaginula u. Sumpfwasser Nord-Americas, au Ceratophyllum ; Stokes (5) p 227 Figg. Opercidaria plicatilis n. Sumpfwasser Nordamericas au Ceratophyllum und Anacharis ; Stokes (^) p 226 Figg. — constrictan. Squaw Island, Niagara river ; Kellicott (i) p 121 Fig. Pyxicola constricta n. An Algen im Delaware und Raritan Canal; Stokes (') p 24 Fig. Scypkidia Fischeri u. Am Copulationsorgan von Truncatella, Golf von Marseille; Vayssiere p 577 — constricta u. Teiche, an Nais , Nord-America; Stokes {^~) p 187 Fig. Strombidinopsis setigera n. Teiche, Nord- America ; Stokes (^^j p 186 Fig. Vaginicola leptosoma n. Teichwasser, an Algen; Stokes ('^) p 322 Fig. Vorticella smaragdina n., macrocaulis n. p 21, utriculus u., man-ophya u. p 23 alle an Lemna in Teichen, Western New York ; Stokes ("j Fig. — octava n. Stehendes Wasser, au Proserpinacea, New Jersey; Stokes (^^) p 443 Fig. Zoothamnium adamsi n. An Cladophora im Niagara-Fluß; Stokes {'') p 26 Fig. b. Suctoria. Über Vorkommen von Suctoria vergl. Imhof (\ ^). Stokes beschreibt und bildet ab (i^) Fodophrya macrostyla n.; (12) Acineta flu- viatüisn., A. lappacea n., A. alata n.; (^^j Podophrya b?-achypoda n., Soleno- phrya inclusa n. , S.peran., Acineta urceolata n. Neue Gattungen, Arten und Synonyma. Acineta fluviatiUs n. An Vallisneria spiralis p 188, lappacea n. Au Lemna und Ricoia, ( 1 Porifera. \/\.\ (data n. An Ceratophyllnm, Nord-America p 189 ; Stokes (^^1 Fig. — urceolata n. Stellendes Wasser, New Jersey; Stokes {^^) p 449 Fig. Podophrya macrostyla n. Teichwasser, Nord-America; Stokes (^^) p 126 Fig. — hrachypodau. Stehendes Wasser, an Fragmenten abgestorbener Blätter ; Stokes (15) p 446 Fig. Solenophrya inclusa n. p 447, j^era n. p 448 Stehendes Wasser an Myriophyllum etc., New-Jersey; Stokes (*^) Fig. Incertae sedis. Nach Vogt (') ist Hertwig's Erythropsis agilis (s. Bericht f. 1884 I p 124) eine losgerissene Vorticelline [Spastostyla Sertulariarum) , welche den Randkörper einer halbverwesten Meduse (Lizzia ?) gefressen hat. — Hertwig zeigt dagegen in aus- führlicher Darstellung, daß Erythropsis und Spastostyla 2 ganz verschiedene Thiere sind, und daß der Pigmentkörper der Erythropsis von dem Ocellus der Lizzia er- heblich abweicht. — Vogt (^j sucht seine frühere Behauptung zu beweisen und im wesentlichen aufrecht zu erhalten. — Metschnikoff endlich führt au , daß er einen Organismus, der -E*. außerordentlich ähnlich sei, 1872 bei Funchal gefunden und in russischer Sprache beschrieben habe. Verf. hält E. für eine Acinetine, ähnlich Ophryodendron. Der Stiel von E. sei eine Saugröhre mit terminaler Öffnung. Porifera. (Referent: Dr. G. C. J. Vosmaer in Neapel.) Carter, H. J., 1. Note on Spongilla frcKjtlis Leidy , and a new speeies oi Spongilla from Nova Scotia. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 p 18—20. [154, 156, 160] , 2. Descriptions of Sponges from the Neighbourhood of Port Phillip Heads, South Australia. ibid. p 107—117, 196—222, 301—321; Vol. 16 p 277—294, 347—368. [153—158, 160] , 3. Mode of Cireulation in theSpongida. ibid. Voll5 pll7— 122 Figg. [Nichts Neues.] , 4. Report on a Collection of Marine Sponges from Japan, made by Dr. J. Anderson, Superint. Ind. Mus. Calcutta. ibid. p 387—408 T 12—14. [152, 154, 160] ■ , 5. On a Variety of the Fresliwater Sponge Meyenia ßuviatilis. ibid. p 453 — 456. 155, 160] ■ — — , 6. On a Variety of the Freshwater Sponge Meyenia fluviatilis auctt. , from Florida. ibid. Vol. 16 p 179—181. [155] * Dybowski, W., Kollekcya gj\bek z morza Ochockiego [Spong. Samml. aus d. Ochotsk. Meere] in: Wszechswiat Tom 3 1884 p 175. Erdmann, A., Über einige neue Zoantheen. Ein Beitrag zur anatomischen und systemati- schen Kenntnis der Actinien. in: Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. p 430 — 488 T 4, 5. [Polypen auf Hyalonema und Axinella.] Frisiedt, K., Bidrag tili kännedomen om de vid Sveriges vestra kust lefvande Spongiae. in : Svenska Akad. Handl. 21. Bd. No. 6 p 1—56 T 1—4. [153—156, 159] Goette, A., Über die Entwicklung der Spongillen. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 377 — 380. [Polemik zwischen ihm und Marshall.] *Hall , J., On the Fossil Reticulate Sponges constituting the Family Dictyospongidae. in: Rep. 54. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 725—726. 142 Porifera. Hansen, G.A., Den Norske Nordhavs-Expedition 1876 — 1878 XIII. Zoologi. Spongiadae. Christiania 25 pgg. 7 Taf. 1 Karte. [152, 154, 155, 159^ Henderson, J. R. , The Anomura. in: Rep. Challenger Narrative Vol. 1 Part 2 p 897 — 901. [In Hippospongia anomala Pol. lebt Polyonyx ohesulus Miers.] *Hinde, G. J., On Beds of Sponge-remains in the Lower and Upper Greensand of the South of England. Hyatt, A. , Larval Theory of the Origin of Cellular Tissiies. in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 23 p 45—163. Koehler, R. , 1. Remarques sur le genre »Caminus^ et sur une eponge voisine du »Cajninus osculosus« Grube, in : Bibl. de l'Ecole des Hautes Etudes , Section des Sc. Nat. Tome 29 Art. Nr. 4 bis 1884 5 pgg. [159] , 2. Recherches sur la Faune marine des iles Anglo-Normandes. in: Bull. Soc. Sc. Nancy 70 pgg. [Nichts wesentlich Neues.] Krukenberg, C. F. W. , 1. Über das Zustandekommen der sog. Eiweißreactionen. in: Sitz. Ber. Ges. Naturw. Jena p 122—132. [149] , 2. Die Beziehungen der Eiweißstoffe zu den albuminoiden Substanzen und den Kohlehydraten, ibid. p 133—148. [149] , 3. Grundzüge einer vergleichenden Physiologie der thierischen Gerüstsubstanzen. in: Vergl. Phys. Vorträge IV. Heidelberg. [149] Lendenfeld, R. von, 1. A Monograph of the Australian Sponges. Part 3. Preliminary De- scription and Classification of the Australian Calcispongiae. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 9 p 1083—1150 T 59—67. 143, 158—160] , 2. Idem. Part 4. Preliminary Report on the Australian Myxospongiae. ibid. Vol. 10 p 139—158 T 1—5. [143, 145, 149, 153] 3. IdemPart5.TheAuleninae. ibid. p 159— 325 T 26— 35. [143,146,148,156-158] 4. Idem Part 6. The Genus Euspongia. ibid. p 481—553 T 36—38. [143, 147, 157] 5. The Histology and Nervous System of the Calcareous Sponges. ibid. Vol. 9 p 977 —983. [149] 6. The Australian Sponges recently described byCarter. ibid. Vol. 10 pl51 — 156, [153] 7. Notes to the Australian Sponges recently described by Carter, in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 20—25. [153, 157, 158] 8. Das Nervensystem der Spongien. Vorläufige Mittheilung, in : Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 47—50. [149] 9. Berichtigung und Ergänzung. Das Nervensystem der Spongien. ibid. p 448. [149] 10. Zur Histologie der Spongien. ibid. p 466—469, 483—486. [144, 146, 156] 11. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Myxospongien. ibid. p 510 — 515. [153] 12. On the Occurrence of Flesh-Spicules in Sponges. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wa- les Vol. 9 1884 p 493—494. [151] 13. Notes on the Fibres of certain Australian Hircinidae. ibid. p 641 — 642. [146] 14. The Homocoela hithertoo described from Australia and the New Family Homo- dermidae. ibid. p 896—907. [159] 15. The Phoriospongiae Marshall. ibid. Vol. 10 p 81—84. [151] 16. Beitrag zur Kenntnis des Nerven- und Muskelsystems der Hornschwämme. in: Sitz. Ber. Akad. Berlin p 1015—1020. [144] *Lockwood , S., Heteromeyenia Ryderi (a Freshwater Sponge). in: Journ. New York Micr. Soc. (Braman) Vol. 1 p 37—40. Mac Wlunn, C. A., Further Observations on Entero Chlorophyll and Allied Pigments, in: Proc. R. Soc. London Vol. 38 p 319—322. [149] Nlarshall, W., 1. Bemerkungen über die Coelenteratennatur der Spongien. in: Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 868—880 ; auch in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 90—100. [149] , 2. Vorläufige Bemerkungen über die Fortpflanzungsverhältnisse von Spongilla la- cusiris. in: Sitz. Ber. Nat. Ges. Leipzig 11. Jahrg. p 22—29. [149] 1. Allgemeines. J43 *Petr,F., [Sjjon gilla frac/ilis Leiäy in Böhmen.] Mit 1 Taf. Böhmisch und deutsch. Re- sunie. in: Sitz. Ber. Böhm. Ges. Wiss. p 99 — 111. Poiejaeff, N., 1. Report on the Keratosa collected by H. M. S. Challenger during the years 1S73— 1876. in: Rep. Challenger Yol. 11 1884 [?] 88 pgg. lü Taf. [146—148, 156—160] , 2. The Calcarea and Keratosa. ibid. Narrative Vol. 1 Part 2 p639 — 645 Fig. [Vergl. No. 1 und Bericht f. 1884 I pl29] Potts, E. , 1. A Freshwater Sponge from Mexico, in: Amer. Natural. Vol. 19 p 810—811. [155, 160] , 2. A new Fresh-water Sponge from Nova-Scotia. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 28—29 ; auch in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 p 425—426. [155, 160] , 3. Freshwater Sponges from Mexico, in: Proc. U. S.Nation. Mus. Vol. 8 p 5S7 — 588. [155] *Rice, H. J., Sponges. in: Journ. New York Micr. Soc. (Braman) Vol 1 p 116 — 122. Ridley, S. O., |The Monaxonida.] in: Rep. Challenger Narrative Vol. 1 Part 2 p 569—573 Figg. [154,156] Ringueberg, E. N. S. , New Fossils from the Four Groups of the Niagara Period of Western New York, in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 144—150 T 3. [160] Schmidt, O. , Entstehung neuer Arten durch Verfall und Schwund älterer Merkmale, in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 639—647 T 23. [144] Schulze, F. E., 1. The Hexactinellida. in: Rep. Challenger Narrative Vol. 1 Part 1 p 437 —451 Figg. [151, 152] , 2. Über das Verwandtschaftsverhältnis der Spongien zu den Choanoflagellaten. in : Sitz. Ber. Akad. Berlin p 179—191; auch in: Ann. Mag. N. H. (5j Vol. 15 p 365— :^77. [149] , 3. [Lebende Krusten von Oscarella lohularis coerulea mit Brutknospen.] in: Sitz. Ber. Ges. Naturf. Freunde Berlin p 183 — 104. [Nichts Neues.] Seely, H. M., A new Genus of Chazy Sponges, Streplwchetus. in: Amer. ?Journ. Science Vol. 30 p 355—357 Fig. 1—3. [160] Sollas , W. J. , 1. Note on the Structure of the Skeleton in the Anomocladina. in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 p 236—238. [160] , 2. The Tetractinellida. in: Rep. Challenger Narrative Vol. 1 Part 1 p 451 — 452. [144] Vosmaer, G. C. J. , 1. The Sponges of the »Willem Barents« Expedition 1880 and 1881. in: Bijdragen tot de dierkunde. Uitgeg. d. h. genootschap Natura Artis Magistra te Amsterdam Vol. 12 p 1—47 T 1—5. [144, 145, 148, 149, 152—155, 159] , 2. Porifera. in: Bronn's Classen und Ordnungen des Thierreiches. Leipzig und Hei- delberg, Lfr. 7—11 p 177—368 T 19—25. [143—145, 150, 153—156] Wierzejski, A. , O. Gabkach slodkowodnych Galicyjskich. [Die Süßwasserschwämme Gali- ziens.] in : Osobne odbicie z XIX tomu Sprawozdan Komisyi fizyjogr. Akad. Umiej [155, 160] *WrzeSniowski, A., Stanowisko gabek w systematyce zwierzat Wedlug Marshala. [Stellung der Schwämme in der Systematik der Thiere nach Marshall.] in: Wszechswiat Tom 4 p 563—564. 1. Allgemeines. Vosmaer (-) behandelt die Anatomie und Histologie, s. unten p 144 und p 145, die Systematik bis auf die Kalkschwämme, s. unten p 150; Lenden- feld's Monographie (^-■*) behandelt die Calcarea, Myxospongiae , s. unten p 159 und 153, Auleninae, s. unten p 146, und das Genus Euspongia, s. unten p 147. J44 Porifera. 2. Anatomie (inel. Histiologie). a. Allgemeines. ' Vosmaer (^) bespricht das Skelet der sog. Monactinelliden und Tetractinelliden, und weist auf die Umbildung von Nadeln eines Typus in die eines anderen hin. Das 3. Capitel enthält die Histologie. Es werden die Epithelien und Bindesub- stanzen ausführlich behandelt und ziemlich vollständig das Wichtigste, was hie- rüber bekannt ist , zusammengefaßt und kritisirt. Nachdem die Hauptformen der Zellen resp. Fasern besprochen sind, widmet Verf. dem Bau der Rinde, des Mar- kes, der Canäle, Chonae und Subdermalhöhlen noch besondere Abschnitte. Vosmaer (^) weist auf die Möglichkeit hin, daß sehr dünne Schwämme, z. B. PJiakcllia Boicerhank n. und arctica n. , keine Geißelkammern besitzen. Ferner erwähnt er einer außerordentlich starken Polymorphose bei einer j4.cantli(lla. Nach V. Lendenfeld C^',^^) besitzen die Schwämme Nerven und Muskeln. Seine Resultate sind : -nSycandra arborea H. Die Sinneszellen bilden einen Ring am Eingange der einführenden Canäle« [s. unten p 149.] — »Grantessa sacca Ldf. Die Sinneszellen stehen in Gruppen am Eingange der einführenden Canäle.« — )) Vosmaeria gracilis Ldf. und Sycanclra pila Ldf. Die Sinueszellen stehen in Grup- pen weiter ab im Umkreise der Einströmungsötfuungen.« — y)Leucanclra saccharata H. und meandrina Ldf. Die Sinneszellen stehen in Gruppen , welche unregel- mäßig über die Oberfläche zerstreut sind.« — ^^Leucetfa microraphis Ldf. und Lettcaltis Helena Ldf. Die Sinneszellen stehen einzeln an der Oberfläche zer- streut , scheinen jedoch zahlreicher in der Nähe der Ein Strömungsöffnungen zu sein.« — Aulena vülosa Ldf. Die Sinueszellen stehen in kleinen Gruppen an den Vereinigungslinien der Membranen , welche im Vorhofsraume ausgespannt sind.« [s. unten p 146.] — -»Hahne glohosa Ldf. Die Sinneszellen stehen in Gruppen an den Rändern der Membranen, welche in den lacunösen Räumen des einführenden Canalsystems ausgesjiannt sind.« — »Euspotiffia cmialictdata Ldf. Die Sinnes- zellen bilden Zonen , welche an der Oberfläche die lacunöse Ausbreitung des aus- führenden Systems umziehen.« — »Sowohl Muskel- wie Nervenzellen sind meso- dermal.« — Bei Antheroplax fand er »sinneszellenartige Elemente an den Poren«, b. Porifera non-calcarea*). I. (Hyalospongiae). II. Spiculispongiae. A. Litliistina. Nach Sollas (2) stimmt das Canalsystem der Lithistina im Wesentlichen mit dem der »Tetractinellids« überein. B. Tetraxonina. Nach Schmidt ist der von Koehler beschriebene Schwamm [s. unten p 159] »reich an verkrüppelten Vierstrahlern«. Auch in Grube's Original von Camhms osculosus kommen sie vor, obwohl selten, und ebenso in seinem eigenen Original von C. Vulcani. Auch fand er bei allen diesen Formen Sternchen. Daß dieses Resultat nicht sehr unerwartet war, beweist die Bemerkung Vosmaer's [2]. *) Die systematische Eintheilung ist nach »Bronn«. Vergl. unten p 150. 2. Anatomie, b. Porifera non-calcarea. I45 C. Oligosilicina. V. Lendenfeld {^) untersuchte Bajahs [s. unten p 153.] Äußerlich bildet er unregelmäßig verästelte oder gelappte Massen mit Fortsätzen , welche kleine schornsteinförmige Oscula tragen. Die Oberfläche ist ganz glatt wie bei Hali- sarca. »Die Einströmungsporen messen 0,1 mm im Durchmesser; sie sind kreis- rund. Jeder ist mit einer dünnen und zarten perforirten Platte bedeckt.« Es läßt sich nämlich eine Art dünner (etwa 0,025 mm) Rinde (»Haut«, »skin«) unter- scheiden, welche stellenweise verdünnt ist und die »perforirte Platte« darstellt. Die allerdings sehr kleinen Löcher in ihr sind also die wahren Einströmungs- öffnungen, welche gruppenweise zusammenliegen. Zwischen dem eigentlichen Schwammkörper und der Rinde ist ein großer continuirlicher Raum , »Subdermal- Höhle« ; er wird von sich verästelnden und anastomosirenden contractilen Strän- gen durchzogen, welche also Körper und Rinde verbinden. Das Wasser strömt durch das Porensystem, gelangt in den Raum zwischen den Strängen und von da aus entweder direct in die Geißelkammern oder zunächst in Lacunen und dann erst in die Kammern. Diese sind sehr groß, länglich und münden mit weiter Öffnung in die ausführenden Canäle , oder auch bisweilen direct in die »Gastral- höhle«. Die sämmtlichen Oberflächen des Schwammes, seiner Lacunen und Ca- näle sind mit Plattenepithel bekleidet. Im »Mesoderm« findet man amöboide Wanderzellen , bi- und multipolare Zellen und gegen die Peripherie hin Drüsen- zellen. Die Geschlechtsproducte sind localisirt in Strängen , welche sich in der »Gastralhöhle« befinden. D. Pseudote traxonin a. Vosmaer (^) unterscheidet bei Tethya 5 Schichten in der Rinde: ganz außen das von Deszö zuerst beobachtete Epithel ; darunter eine Schicht kleiner Stern- chen ; drittens eine metirschichtige Lage ziemlich runder , wahrscheinlich amö- boider Zellen. Diese kommen zwar auch in tieferen Schichten vor, jedoch nicht so zusammengehäuft. Viertens eine Schicht, die sich durch mehrere feine Fasern, Spindel- und Sternzellen auszeichnet ; in ihr fangen die großen Sterne oder Kugel- sterne an. Die letzte Schicht endlich ist stark faserig und voll Sterne; Inter- cellularsubstanz ist in ihr kaum vorhanden. E. Clavulina. Vosmaer (*) gibt anatomische Details von Polymastia. Das Skelet besteht wesentlich aus radiär verlaufenden Bündeln großer Stabnadeln , welche oft weit über die Schwammoberfläche hervorragen, und senkrecht auf der Peripherie in der äußeren Rindenschicht steckenden und ebenfalls hervorragenden kleinen stark geknöpften Spicula. In den inneren Rindenschichten scheint ein System tangen- tial gelagerter Nadeln vorzukommen. Eine deutliche Differenz besteht zwischen Rinde und Mark. Das Canalsystem ist nach dem 4. Typus gebaut. Die Oberfläche enthält zahlreiche feine Poren, welche in enge Canäle führen. Die excretorischen Hauptcanäle liegen in den Papillen. Die kleinen ellips- oder birn- förmigen Geißelkammern liegen nur im Mark und sind äußerst zahlreich. Im Mark ist die bindegewebige Zwischensubstanz sehr gering , in der Rinde dagegen sehr stark entwickelt und zeigt außer den gewöhnlichen Fasern, Fibrillen und Stern- resp. Spindelzellen noch eigenthümliche Blasenzellen. — Ferner behandelt er Welerella [s. unten p 153]. Das Skelet besteht aus wenig zahlreichen langen, mehr oder weniger deutlich radiär verlaufenden Spicula, [t'r.) ac. (/),, und zahl- reichen kurzen, senkrecht zur Oberfläche stehenden Stecknadeln, tr. ac. {/)'. Da- zwischen auch [(r.) ac. f. Im Gegensatz zu den Verhältnissen bei Polymastia ist Zool. Jahresbericht. 1S85. I. 10 1 46 Porifera. es für W. eine große Ausnahme , wenn die Spicula das äußere Epithel durch- bohren. Fast immer sind Rinde und Mark sehr deutlich erkennbar. Die ganze Substanz ist außerordentlich compact. Das Canalsystem ist vom 4. Typus. Von den Poren gehen enge Canälchen ab , welche zu weiteren verschmelzen, um sich nachher' wieder in engere aufzulösen. Die birnförmigen Geißelkammern lie- gen inselweise zusammen. — Weiter gibt er auch die Anatomie von Tentorium [s. unten p 153]. Der zierliche, harte, meist etwa zeltförmige Schwamm haftet mit- tels einer sehr breiten Basis an Steinen etc. fest. Auf einem Verticalschnitt durch die Mitte sieht man, daß von der Basis ein flacher Kegel abgeht, welcher fast nur aus Spicula besteht. Von da aus erstrecken sich Bündel ungefähr senkrecht ver- laufender Spicula , welche nach der Peripherie zu sich etwas fächerartig verbrei- tern. Die oben viel dickere Rinde enthält parallel der Schwammachse verlaufende kurze Spicula. Das Canalsystem bietet eine gewisse Übereinstimmung mit dem von Polymastia und Weber ella dar. Enge Canälchen gehen von den Poren aus und vereinigen sich zu weiteren. Aus diesen gehen abermals enge, aber nun sich verästelnde Canälchen ab und treten so in das Mark ein. Wahrscheinlich ist die Mündung der Geißelkammern ziemlich weit; jedoch blieb Verf. hier Man- ches unklar. Eigenthümlich ist ein cylindrisches Epithel auf der oberen Rinde, sowie als Bekleidung der größeren Canäle. Schnitte durch Hauptcanäle zeigen eine bedeutende Gewebsdifferenzirung. Das Lumen wird von Cylinderzellen aus- gekleidet und diese sind auf einigen Schichten concentrischer Fasern und Spindel- zellen befestigt. Im umliegenden Bindegewebe verlaufen radiär Spindelzellen und Fasern , so daß die Canäle durch diese beiden Systeme geöffnet und geschlossen werden können. — Verf. behandelt zuletzt noch Quasillina. Besonders interessant ist das Skeletsystem. Der Schwamm besteht aus einer weichen inneren Pulpa und einer starken äußeren Rinde. Im Mark sind die Skelettheile ordnungs- los zerstreut, in der Rinde dagegen findet man eine große Regelmäßigkeit. Im Stiel verlaufen 6 oder 8 Bündel großer, starker Nadeln in verticaler Richtung, also parallel der Schwammachse [die abweichende Angabe im Original beruht auf einem Druckfehler]. Beim Übergang vom Stiel in den eigentlichen Schwamm- körper theilen sie sich , laufen aber nachher immer mehr oder weniger einander parallel. Senkrecht auf sie laufen einige in concentrischer (tangentialer) Rich- tung und schließlich noch Bündel in radialer Richtung , welch letztere aus viel kleineren Spicula bestehen. Die Spicula sind Stumpfspitzer und Stecknadeln. Das Canalsystem ist in der Hauptsache nach dem 3. Typus gebaut. In der Rinde findet man enge Canäle, welche in die Subdermalhöhle münden. Unter der Rinde sind größere Hohlräume, welche Verf. als subcorticale Crypten auffaßt. III. Cornacnspongiae. [A. Halichondrina.] B. Ceratina. . Poiejaeff bestreitet v. Lendenfeld's Spongoklastentheorie. Nach ihm ist das Mark der Sponginfaser ein Product der polygonalen Spongoblasten, wie die Rinde das der cylindrischen ist. Während er ferner die Flemmingschen Zellen in den Skeletfasern von Janthella einfach constatirt, behauptet v. Lendenfeld (^^), es seien vielleicht Algen. Umgekehrt werden nach Poiejaeff die sog. Filamente der Hir- ciniden sicher nicht vom Schwämme erzeugt; sie leben in ihm, und er wird durch sie anatomisch gar nicht verändert, v. Lendenfeld [^^, ^'■^] hingegen läßt sie auch von Spongoblasten geliefert werden, und zwar als Hüllen um fremde Gegenstände. V. Lendenfeld (^i") fand bei Aulena senkrecht auf der Oberfläche der Membranen stehende spindelförmige Zellen in Gruppen zusammen. Die Spitze jeder solchen 2. Anatomie, b. Porifera non-calcarea. 147 Zelle soll die Membranwand durchdringen und eine Art »Palpocil« bilden ; das Pro- toplasma ist sehr undurchsichtig, der Kern groß, oval. Das andere Ende der Zelle »scheint« Fortsätze auszusenden , welche in die Grundsubstanz dringen. Verf. »glaubt«, daß diese Ausläufer der »sensitiven Zellen« mit Fortsätzen von tiefer gelegenen »multipolaren Ganglienzellen« in Verbindung stehen. Die Spindelzellen in der Grundsubstanz selber nimmt Verf. als Muskelzellen in An- spruch, und »zweifelt nicht« daran, daß sie mit den Ausläufern der »Ganglienzellen« ebenfalls in Verbindung stehen. V. Lendenfeld (^) fand bei einem von ihm als Euspongia canaliculata bezeich- neten Schwamm folgende Verhältnisse. Zwischen dem eigentlichen Schwamm- körper und der skeletlosen Partie liegt eine Membran aus 3-4 Reihen spindel- förmiger Zellen. Diese sind »ganz gefüllt« mit einer grobkörnigen, doppeltbrechenden Masse. Obwohl die Körner unregelmäßig zerstreut liegen, so scheinen sie doch eine Art Tendenz zur Gruppirung in Reihen oder Scheiben zu besitzen und sind daher als Mittelform zwischen einfachen und quergestreiften Muskeln aufzufassen. Am Distalende dieser »Muskelmembran« ist eine Verdickung, in welcher sich eine Anhäufung von »Ganglienzellen« befindet; Verf. vergleicht diese Bil- dung mit dem Ringnerven der Craspedoten. Schließlich fand Verf. auch hier die nämlichen »sensitiven Zellen« wie bei Aulena. Poiejaeff liefert die Anatomie von Psammoclema Marsh., einer Spongelide mit ziemlich kleinen Geißelkammern und glatter Oberfläche. Die 3 Species sind ana- tomisch wenig unterschieden. Bei P. ramosum Marsh, fand Verf. Äste mit zer- streuten Oscula. Marshall's Kennzeichen der einseitigen Lage der Oscula paßt also nicht immer, und Verf. kann sich auch M. nicht anschließen, wenn er sagt, die Schwämme wachsen in horizontaler Lage. P. foliaceum n. und Vosmaeri n. wachsen sicher aufrecht. Von letzterer werden die ausführlichsten Abbildungen gegeben. Die beiden anderen stimmen im Bau sehr damit überein. Die Geißel- kammern sind kurz elliptisch. Die Skeletfasern enthalten sehr wenig Spongin, aber zahlreiche Foraminiferenschalen , Sand und Schwammspicula. — Psammo- pemma Marsh. Spongelide ohne Sponginfasern. Das Skelet besteht aus aufge- nommenen Fremdkörpern, welche von einer äußerst dünnen Sponginhülle umgeben werden. Beschrieben sind 2 Arten, welche nur wenig von einander verschieden sind. P. porosum n. ist besonders durch die außerordentlich kleinen Kragenzellen gekennzeichnet, eine Eigenthümlichkeit, welche Verf. bei den Ceratina nirgends so ausgeprägt fand, aber an VeAältnisse erinnert, wie er sie bei Stelletta Grubei, Geodia gigas, Ancorina aaptos und Tethya lyncurium antraf. — Coscinoderma Crtr. Spongide, deren Sponginfasern alle ungefähr gleich dick sind. Beschrieben sind 3 Arten. Das Canalsystem unterscheidet sich nur wenig von dem anderer Spon- giden. Besonders erwähnt wird die bedeutende Endothelbildung rings um die Embryonen. Die Endothelzellen sind viel größer als die Epithelzellen und haben Nahrung für die sich entwickelnden Eier zu liefern. — Cacospongia 0. S. Verf. gibt die Anatomie von verschiedenen neuen Species, nur in sofern abwei- chend, als die Gattung Hircinia als solche aufgehoben und theilweise unter C. gebracht ist. Bei C. vesiculifera n. werden eigenthümliche Blasenzellen in der Rinde beschrieben. — Stelospongos 0. S. Spongide mit verhältnismäßig dicken Skeletfasern, immer einige zu dickeren Bündeln vereinigt, welche aus einem com- pacten Netzwerk von verticalen primären und horizontalen secundären Fasern bestehen. — Carteriospongia Hyatt. Blatt- oder trichterförmige Stücke, Ober- fläche gefurcht. Haupt- und Nebenfasern. Canalsystem nach dem 3. Typus. — Luffaria D.&M. Skeletfasern dickwandig. Markachse nur undeutlich von Rinde geschieden. — Verongia Bwk. Skeletfasern dickwandig, mit deutlich von der Rinde unterschiedenem Marke. 10* 148 Porifera. V. Lendenfeld {^) beschreibt einige neue Hornschwämme : l. Halme [s. unten p 157]. Die typischen Formen, wie H. nidus vesparum, zeigen auf der Oberfläche große, oft sehr dicht stehende Öffnungen von 2-4 mm, und eine größere Öffnung. Der Schwamm besteht aus einem Netzwerk von Lamellen, diese stellen den eigent- lichen Körper dar und sind mit Poren und Oscula versehen. Die ersterwähnten Öffnungen sind also sog. Pseudoporen resp. Pseudosculum und morphologisch zu vergleichen mit den Verhältnissen vieler Asconen, z. B. Haeckel's Auloplegma. An den Lamellen unterscheidet Verf. auf feinen Schnitten Folgendes. Die ovalen »Poren« messen 0,025 — 0,035 mm. »Sie sind bedeckt in der gewöhnlichen Weise durch eine dünne und durchsichtige Sieb-Membran. Es scheinen in der Regel 10-15 Poren in dieser Membran zu sein.« Das Wasser strömt also durch die eigentlichen , gruppenweise zusammenliegenden Poren in kurze Canäle der Rinde, gelangt in Hohlräume, »Subdermalhöhlen«, und von Jiier entweder direct in die Geißelkammern oder vorher noch in besondere Einströmungslacunen. In die kleinen runden Geißelkammern gelangt es durch die Kammerporen. Die Mün- dung der Kammern ist verhältnismäßig eng ; die abführenden Canäle verbinden sich und laufen in ein Osculum aus. Die Gewebspartie mit den Kammern zwischen ein- und abführenden Canälen ist nicht dicker als der Diameter der Geißelkam- mern. Wegen des Skeletes s. unten p 157 die Genusdiagnose. Als histologische Besonderheit wird erwähnt, daß die Grundsubstanz überall ohne Körnchen ist. — 2. Aulena. Oberfläche mit Papillen besetzt; diese sind einfach nicht anastomo- sirende Fortsetzungen des Körpers. [Vergl. unten p 156 die Gattungsdiagnose.] Canalsystem im Wesentlichen wie bei Halme. Die »inhalent pores« sind hier größer (0,04 mm.) und die »pores« [also die wahren Poren] liegen in Gruppen von etwa 20 zusammen. Besonders merkwürdig ist das Skelet. Es besteht aus einem Netzwerke von ungefähr gleich werthigen Sponginfasern von etwa 0,02 mm im Durchschnitt. Da, wo im eigentlichen Schwammkörper die Fasern zusammen kommen, liegt fast jedesmal ein Sandkorn. In der Rinde kommt gar kein Sand vor. Über das Nervensystem s. oben p 144. Poiejaeff gibt die Anatomie von Janthella Gray. Skelet: p*rimäre, aus dem Stamm entspringende , dann radial verlaufende Fasern , und secundäre verticale und der Oberfläche parallele Verbindungsfasern. Beide Faserarten sind dick- wandig. Die von Flemming entdeckten Zellen zwischen den .Sponginlamina hat Verf. ebenfalls gefunden und faßt sie als modificirte Spongoblasten auf. Das Canal- system , überhaupt die anatomischen Verhältjjisse der Weichtheile , bietet große Übereinstimmung mit Aplysilla und Dendrilla dar. Plattenepithel wurde nur im Inneren des Schwammes gefunden. Die äußere Oberfläche ist mit einer Cuticula bedeckt. Besonders rings um die Canäle sind massenhaft Spindelzellen mit langen Ausläufern und dazwischen große multipoläre- Zellen, welche Nervenzellen sein können. Verf. konnte aber zwischen ihnen und den contractilen Zellen keine Verbindung finden und hält sie eher für Drüsenzellen. Formen, deren Stellung noch unsicher ist. Vosmaer (^) beschreibt eine Form , welche vielleicht mit Schmidt's Inßatella identisch ist. Die stachelartigen Fortsätze scheinen die Oscula zu enthalten. In der Haut liegen die Spicula (Umspitzer und stumpfe Stecknadeln) horizontal , im Inneren wirr durcheinander, mit Ausnahme der Fälle, wo Hauptbündel von unten abgehen und sich in die Stacheln fortsetzen. Canalsystem wahrscheinlich nach dem 3. Typus. 3. Ontogenie. 5. Phylogenie. 149 c. Forifera calcarea. Nach V. Lendenfeld (^) sind die Spicula in einer Hülle von Endothelzellen ein- geschlossen; die aus der Oberfläche hervorragenden Theile zeigen auch Epithel- bekleidung, jedoch ist diese als eine Fortsetzung des Ectoderms anzusehen. Die Schichten um den Centralfaden sind cuticulare Ausscheidungen von Endothelzellen. — Bei HeterocÖlien liegen 4 oder 5 Eier zusammen in einem Follikel. — Auch bei Kalkschwämmen finden sich Drüsenzellen. Nach V. Lendenfeld {^, ^, ^) sollen auch Schwämme Nerven besitzen. Verf. hat zuerst » sensitive Elemente und Ganglienzellen« bei Ascandra [Sycandraf] arborea H. gefunden, nachher bei allen HeterocÖlien; aber nicht bei Homocölien. »In der Wand der Foren« sind die Sinneszellen »zu einem Ringe gruppirt, der 3-5 Sinnes- zellen breit ist.« Sie sind sehr klein, spindelförmig, sehr tingirbar. Der dünnere proximale Theil spaltet sich in 2 feine Ausläufer. Das gewöhnliche Plattenepithel fehlt an der Stelle, wo die Sinneszellen an die Oberfläche herantreten ; sie treten sogar »in Form kleiner Höcker« hervor. »Im Leben mögen hier wohl Sinneshaare, Tastborsten, sitzen.« Sie sollen mesodermal sein. Die contractilen Fasern in der Umgebung nennt Verf. »Muskelzellen«. Eigenthümliche Ganglienzellen sollen ebenfalls an der erwähnten Stelle vorkommen ; Verf. glaubt gesehen zu haben, daß einzelne Ausläufer sich mit den basalen Ausläufern der Sinneszellen in Ver- bindung setzen. Bei Leuconen sollen statt des Ringes Büschel von Sinneszellea vorkommen. Vergl. auch oben p 144. 3. Ontogenie. Marshall {^] hat eine ^zweite vorläufige Mittheilung über die Fortpflanzungs- Verhältnisse der Spongillen veröfi'entlicht. Referat nach Erscheinen der auf bald angekündigten ausführlichen Arbeit. Nach V. Lendenfeld (^j scheint die Spermatogenese bei Bajalus [s. unten p 153] identisch mit der von Sycon raphanus 0. S. (Pol^jaeflf) zu verlaufen. Dasselbe behauptet Vosmaer (^) für Quasillina [s. oben p 146] und glaubt, sie sei in dieser Weise überhaupt bei Schwämmen viel verbreitet. 4. Physiologie. Krukenberg (^) gibt einige chemische Reactionen auf Spongin und spricht (2) über die Verhältnisse , welche seine Entstehung im Körper ermöglichen. In (3) gibt er als Formel für Spongin: C30 H46 Ng O13. Nach Mac Munn ist das Chlorophyll von Spongilla nicht gleich seinem »Enterochlorophyll«. — Hierher auch Henderson und Erdmann. Nach V. Lendenfeld (2) ist Bajalus [s. unten p 153] im August und September geschlechtsreif. Samen und Eier wurden nie in Einem Individuum gefunden. Nach Vosmaer (^) sind die früher von ihm als »tuft-like bundles« beschriebe- nen Gebilde von Thenea muricata (Bwk.) Gray die Träger der Knospen. 5. Phylogenie. Marshall (^) und Schulze (^j besprechen noch einmal die Frage der Relation von Schwämmen zu Coelenteraten und Protozoen. Die Flagellaten, sagt M., und die Kragenzellen der Porifera stehen absolut nicht in phylogenetischer Beziehung ; beide sind Anpassungen sui generis, da das Collare bei den letzteren wahrschein- lich respiratorische Function hat , bei den genannten Protozoen dagegen wohl 150 Porifera. jjein mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehendes Organ ist« (Bütschli). Schulze betont, daß die Cilienzellen der Schwammlarven keine Kragenzellen sind, und aus einem Ei, nicht aus einer Kragenzelle (Kent) hervorgehen; daß eine Colonie von Flagellaten (Kent's Protospongia) kein Gewebe darstelle wie die mit Epithel bekleideten Schwämme. Aber wenn es auch sicher ist, daß die Spongien Metazoen und keine Protozoen sind, »so bleibt doch die Möglichkeit, daß zwischen diesen beiden so verschieden hoch entwickelten Thiergruppen eine Verwandt- schaft nach Art eines Descendenzverhältnisses besteht«. Wenn auch die Schwämme nicht gerade von Choanoflagellaten stammen , so können darum doch unter den Protozoen wohl ihre Ahnen sein. Marshall stützt nun aber, wie früher, seine Theorie der Coelenteratennatur der Schwämme hauptsächlich auf den radiären Bau und dasCanalsystem. Denn daß die Schwämme sich von demCoelenteraten- stamm abzweigten in einer Zeit, Wo bei diesen Tentakel und Nesselorgane über- haupt noch nicht diflferenzirt waren, hält Verf. für nicht unmöglich. Aber die Ahnen der Spongien »waren mindestens zweiblättrig und dabei, das können wir aus den gelegenlich auftretenden Rückschlägen schließen, radiär«. Weiter hatten sie »eine Mundöffnung und einen Magenraum , von dem Gastralcanäle centrifugal verliefen«. Dagegen behauptet Schulze^ daß die Entwickelungsgeschichte keinen ausreichenden Grund für M.'s Hypothese gibt. Denn wenn man auch bei einigen Spongien früh eine Andeutung von radiärem Baue sieht, so gibt es doch andere, z. B. die Asconen, bei welchen sich nie Divertikel der Centralhöhle bilden. 6. Systematik und Faunistik. a. Allgemeines. In der Abtheilung Systematik gibt Vosmaer (2) eine Kritik der bekanntesten Systeme , behandelt sogar die meisten Bowerbank'schen , Gray'schen , Schmidt'- schen und Carter'schen Genera uud prüft sie auf ihre Haltbarkeit. Das Resultat ist, daß keine der existirenden Eintheilungen ganz zu gebrauchen ist ; derjenigen im »Bronn« liegt die Schmidt-Zittel'sche zu Grunde. Verf. theilt die Schwämme zunächst wieder in die 2 großen Classen : P. non-calcarea, deren Skelet nie eigengebildete Kalkspicula enthält, und deren Canalsystem nach dem 3. oder 4., nie nach dem 1. oder 2. Typus gebildet ist, und P. calcarea. Jene zerfallen in: I. Hyalospongiae (=Hexactinellidae Autt.) ; H. Spiculispongiae : Skelet selten fehlend , seine Elemente vorwiegend selbständige Spicula , die , wenn sie festverbundene Skelette bilden, durch eigenthümliche knorrige Auswüchse in einander greifen, oft auch mittels organischer Substanz mehr oder weniger zu Bündeln zusammengekittet sind. Keine Sponginfasern ; HLCornacuspongiae: Skelet besteht entweder aus (vorwiegend) monaxilen Spicula, welche durch mehr oder weniger Spongin zusammengekittet sind , oder nur aus Spongin mit oder ohne Verstärkung von Fremdkörpern. Die Hyalospongiae werden nach Zittel in 2 Subordines, 12 Familien eingetheilt. Die Spiculispongiae zerlegt Verf. in 5 Unterordnungen: 1. Lithistina (nach Zittel's Vorgang in 4 Fam.); 2. Tetraxonina [im Orig. irrthümlich Tetraetina] : Hauptmasse der Skeletelemente nach dem tetraxilen Typus gebildet; dazu kommen meist große Stabnadeln und fast immer kleine Sternchen, Kugeln, Kugel- sternchen etc. Die tetraxilen und monaxilen Nadeln oft deutlich radiär gelagert; 3. Oligosilicina: Skelet, wenn vorhanden, nur aus isolirten Sternchen resp. Kugelsternchen bestehend; 4. Pseudotetraxonina: Schwämme von ausge- sprochen radiärem Bau. Faserrinde oft stark entwickelt, in andern Fällen ru- dimentär , aber nachweisbar. Vorwiegend bilden (meist große) Stabnadeln das i 6. Systematik und Faunistik. b. Einzelne Gruppen. 151 Skelet. Dazu können noch Sterne kommen. Oanalsystem vom 4. Typus ; 5. Cla- vulina. Consistenz ziemlich fest. Eine Faserrinde oft vorhanden. Bei den nicht ganz unregelmäßig geformten ist eine radiäre Structur noch im Skelet sichtbar. Characteristisch sind besonders die meist ausgeprägt geknöpften Spicula. — Die Cornacuspongiae werden in 2 Unterordnungen zerlegt; 1. Halichondrina. Skelet wird hauptsächlich aus Spicula gebildet; Spongin oft verschwindend wenig. Außer stabförmigen Skeletnadeln oft sogen. Fleischnadeln. Oanalsystem vorwiegend nach dem 3. Typus. 2. Ceratina: Skelet aus meist reichlich ent- wickelten Sponginfasern. Eigene Spicula nie, aber oft werden Bruchstücke von fremden Spicula, Sand etc. zur Verstärkung aufgenommen. Diese Unterordnungen werden nun folgenderweise in Familien eingetheilt. Die Lithistina nach Zittel. Die Tetraxonina zerfallen in: 1. Geodidae mit eigenthümlicher Cortex, welche hauptsächlich aus gl. besteht und die verschieden gebauten Chonae enthält. Oanalsystem nach dem 4. Typus. (Ge- nera: Geodia, Isops^ Synops^ Pachymatisma, Cydonium, Caminus). 2. Ancori- nidae, wozu alle nicht zu anderen Familien gebrachten Formen gehören [Stel- letta, Papyrula, Ecionemia, Thenea^ Dercttus, Agilardiella^ Sphinctrella, Ancorina, Tribrachion, Tethyopsis^ Trtkentrion^ OphirhapMdtfes, Craniella, Tetilla). 3. Pla- kinidae (im Sinne Schulze's). 4. Oorticidae (Oharact. von Corticium). Die Oligosilicina umfassen die Familien Ohondrosidae (im Sinne Schulze's) und Halisarcidae. Die Pseudotetraxonina enthalten nur die Tethyadae [Tethya, Tuberella, und ? Aaptos) . Die Olavulina umfassen : 1. Poly mastidae , mit ra- diär gelagerten Skeletelementen , einer deutlichen Faserrinde und warziger oder Papillen enthaltender Oberfläche. Oanalsystem nach dem 4. Typus [Polymastia, Weberella, Tentorium, Osculina, Papillella). 2. Sub er i tidae mit theilweisenoch radiärer Anordnung des Skelets; ohne Faserrinde [Quasülina, Stylocordyla, Rhizaxinella, Suberites, Poterion) . 3. Olionidae, die sogen. Bohrschwämme der Autoren. — Die Halichondrina werden eingetheilt in : 1. Halichondridae. Na- deln in Zügen oder wirr durch einander ; seltener ein Netzwerk von cubischen Maschen bildend. Spongin oft kaum vorhanden, oft stark entwickelt [Halichon- dria^ Calyx^ Tedania, Foliolina, Petrosia, Reniera, Metschnihoioia, Eumastia, Trachytedania, Tragosia, Pkakellia, Chalina, Auletta, Dictyonella^ Spinosella, Pa- chyc/ialina, Axinella, Pseudo-, Caco-; Clado-, Sclero-, Rhizo-, Acervo-, Toxo- und Cavochalina^ Acanthella) . 2. Spongillidae, die Süßwasserschwämme. 3. Desmacidonidae. Außer stabförmigen Nadeln vielfach Anker, Haken, Bogen etc. Spicula entweder ganz von Spongin umgeben oder ganz frei, nie theilweise daraus hervorragend [Gellius, Gelliodes, Myxilla, Hastatus, Desmaci- don, Crambe, Hamigera, Artemisina, Forcepina, Hamacantha, Vomerula, Jotro- chota, Melonanchora , Guitarra^ Amphilectus ^ Fsperella, Jophon, Cladorrhiza, Chondrocladittj Sceptrella, Sclerilla). 4. Ectyonidae. Skelet aus auastomosi- renden , spiculatragenden Sponginfasern ; Spicula theils ganz in Fasern ein- gebettet, theils nur mit einem Ende [Clathria, Ectyon, Echinodictyuvi, Ophlita- spongia, Plocamia, Ectyonopsis^ Echinonema, Agelas). — Die Ceratina theilt Verf. ein wie schon früher angegeben [vergl. Bericht f. 1883 Ip 102]. Die Phoriospongien Marshall's sind nach v. Lendenfeld (^^) keine »Bohr- schwämme«, sondern »Hornschwämme« mit »Fleischnadeln«. — Derselbe (^^) fand »Fleischnadelncf in. sehr verschiedenen Schwämmen und kann ihnen darum keinen großen systematischen Werth zuschreiben. b. Einzelne Gruppen. A. Porifera noncalcarea. I. Hyalospongiae. Schulze (') hat im Ohallengermaterial 79 Arten gefunden, wovon 60 neu. Im ganzen sind ihm nun 102 Arten bekannt, welche zu 53 Genera gehören. Er zer- J52 Porifera. legt die Hexactinelliden in die bekannten 2 »Ordnungen« Dictyonina und Lyssa- kina (»Lyssacinaa) . Die Dictyonina haben die 2 Unterordnungen: 1. Uncina- taria mit scliarfspitzigen gedornten Stabnadeln, »uncinata«; und 2. Inermia, ohne »uncinata«. Die Uncinataria zerfallen in 2 »tribes«: Clavularia mit Stab- nadeln, welche an einem Ende eine eigenthümliche Verdickung haben, die »cla- vulae« (hierher nur die Farreidae) und Scopularia mit Besennadeln, »scopulae« (hierher die Euretidae, Melittionidae, Chonelasmatidae, Volvulinidae und Sclero- thamnidae) . Zu den Inermia gehören die Familien Myliusidae, Dactylocalycidae . Euryplegmatidae und Aulocystidae. — Die zweite »Ordnung« wird eingetheilt in 4 Familien: Euplectellidae , Asconematidae , Hyalonematidae und Rossellidae. — Die neuen Gattungen und Arten werden nur benannt, nicht beschrieben. Acanthascus n. ohne Diagnose; Schulze (^) p 451. Aulascus n. id. ; Schulze (^) p 450. Aulocalyx n. id. ; SchulZG (^) p 451. Aulochone n. id. ; Schulze (^) p 451. Aulocystis n. id. ; Schulze (^ p 451. Bathydorus n. id. ; Schulze (^) p 451. Caulophacus n. id. ; Schulze (i) p 450 — elegans n. id. p 438 Fig. C/ionelasma n. id.; Schuize (') p 451. Cratero7norpha Murrayi n. ; Schulze (^) p 442 Fig. Dictyocalyx n. ohne Diagnose; Schulze (^) p 450. Dictyosphaera n. id. ; Schulze (^) p 450, Eurete Carteri n. ; Schulze (^) p 447 Fig. Euryplegma n. ohne Diagnose; Schulze (^) p 451. Farrea Haechelii n. ; Schulze (^) p 447 Fig. Hexactinella veniüabrum n. Golf von Tokio, Japan; Carter (*) p 397 Figg. Holascus n. ohne Diagnose ; Schulze (^) p 450. Hyalonema elegans n. ; Schulze (^) p 438 Fig. — arcticum n. Norweg. Meer, 1081 Fad.; Hansen p 19 Figg. Hyalostylus n. ohne Diagnose; Schulze {^) p 451. Malacosaccus n. id.; Schulze (^) p 450. Melittittulus n. id. ; Schulze [^) p 451 — ramosus n. id. p 444 Fig. Polylophus n. ohne Diagnose; Schulze (^) p 451. Ehabdocalyptus n. id.; Schulze (^) p 451. Taegeria n. id. , Schulze (^) p 450 — pulchra n. ; id. p 437 Fig. Trachycaulus n. ohne Diagnose; Schulze (') p 450. Trelodictyum n. id.; Schulze (') p 451. Walteria n. id. ; Schulze (^) p 450 — Flemmingii n. id. p 445 Figg. II. Spiculispongiae. [A. Lithistina.] B. Tetraxon in a. Alcyonium cranium Müll, non = Tetüla cranium Autt., var. ? .Müll. = Craniella Mül- len; Vosmaer (^). Clavellomorp/ta n. Ohne Diagnose p 19; minima n. Grönländisches Meer, 1200 Fad. p 19 Fig.; Hansen. Geodia parva n. Fundort unbestimmt ; Hansen p 1 7 Fig. Stelletta fortis u. Norwegisches Meer, 179 Fad.; Vosmaer (^) p 6 Figg. Tetüla cranium Autt. = Craniella Mülleri; VOSmaer (')• 6. Systematik und Faunistik. b. Einzelne Gruppen. 153 C. Oligosilicina. V. Lendenfeld (-, ^^) nimmt eine Ordnung Myxospongiae an, welche wohl mit Vosmaer's (^j Unterordnung Oligosilicina identisch ist. Wegen des Letz- teren Eintheilung s. oben p 151; L.'s Classification ist folgende: Subordo Myxinae. Grundsubstanz weich, durchsichtig, gallertig, ohne »Fibrillen« oder Spicula. Geißelkammern in einer oberflächlichen Schicht. Hierher die Oscarel- lidae und Halisarcidae. Subordo Gumminae. Grundsubstanz compact und fest durch »Fibrillen«. Mit oder ohne (sphärische) Spicula. Hierher die Chondrosi- dae mit den Unterfamilien Chondrosinae und Chondrissinae. Bajalusn. Cylindrische, nicht verästelte, lange Geißelkammern p 5 ; laxus n. Süd- küste Australiens auf Laminarien p 5 Figg. : v. Lendenfeld ('^) . Chondrüla sectmda u. Port Phillip, Australien p 15 Figg.; papillata u. Port Jack- son, Australien p 17 Figg. ; corticata n. ibid. p 18 Figg. ; V. Lendenfeld i}). Chondrosia Ramsayi n. Port Jackson, Australien, 10-20 M. ; v. Lendenfeld (2) P 11 Figg. Halisarca aiistraliensis n. Port Phillip, Australien, 20 Fad.; Carter (^) p 197. Kein Schwamm nach v. Lendenfeld (2, 6, 7, 1^). Oscarella n. Aufgestellt für Halisarca lobularis 0. S. ; Vosmaer [^) p 326. Oscaria YoBm.= Oscarella; Vosmaer (2). D. Pseudotetraxonina. Tethyophaena 0. S. = Tuberella Kell. ; VoSmaer (^). E. Clavulina. Alcyonium bursa? Müll. = Weberella bursa (Müll.) ; Vosmaer (^). Cometella Spermatozoon 0. S. = Suberties Spermatozoon (0. S.) ; Fristedt. Ficidina boreale Gray = Stylocordyla borealis (Lov.) Wyv. Thoms. ; Vosmaer (^). Halichondria virgultosa Johnst. = Suberites virgultosus (Johnst.) ; fallax Bwk. wahr- scheinlich = Amorphina fallax (Bwk.) ; Fristedt. Halicnemia hemisphaerica Marenz. = Polymastia hemisphaerica (Sars) ; Vosmaer (^). Hyalonema boreale Lov. = Stylocordyla borealis (Lov.) Wyv. Thoms. ; longissimum Sslys^ borealis (Lov.) Wyv. Thoms.; Vosmaer (^). Papilliyia suberea 0. S. = Suberites Grifßthsii (Bwk.) ; Fristedt. Folymastia penicillus (Mont.) Vosm. = P. mammillaris (Müll.) Bwk. ; capitata n. Norwegisches Meer, 165 Fad. p 16 Figg.; brevis Bwk. = Quasillina brevis (Bwk.) Norm. ; stipitata Crtr. = Stylocordyla borealis (Lov.) Wyv. Thoms. ; Vos- maer (1). Raphyriis Grifßthsii Bwk. = Suberites Grifßthsii (Bwk.) ; Fristedt. Rinalda arctica Merejk. = Polymastia mammillaris Bwk. ; Vosmaer (^). Stylocordyla lonyissima Wyv . Thoms. - S. borealis (Lov.) Wyv. Thoms.; Vosmaer (^). Suberites alveus n. Norwegisches Meer, 1287 Fad. p 10 Figg.; conica n. ibid. p 10 Fig. ; incrustans n. ibid. 155 Fad. p 10 Figg. ; radians n. Fundort un- bestimmt, p 10 Fig. ; glabra n. id. p 1 1 Fig.; Hansen — Wilsoiii n. Port Phil- lip, Australien, 19 Fad. ; Carter (2) p 113. Tentorium n. für Thecophora; Vosmaer ("^) p 329. Thecophora ibla Wyv. Thoms. = T. elongata Marenz. = T. semisuberites 0. S. ; Hansen P8. Trichostemma hemisphaericum Sars = Polymastia hemisphaerica (Sars) ; Vosmaer (S ^)' Weberella n. für Akyoniutn bursal Müll. ; Vosmaer (^) p 16. 1 54 Porifera. III. Cornacuspongiae. A. Halichondrina. Nach Ridley hat der »Challenger« von »Monaxonida« (= Monactinellidae Zittel) ungefähr 200 Arten gesammelt, wovon circa 70 neu. Einige stammen aus be- deutenden Tiefen. Sie gehören zum großen Theil den Desmacidinen (etwa 80 sp.) an. Carter (^) beschreibt Spongilla Mackayi n. von Nova Scotia, welche im Skelet Verwandtschaft mit Meyenia Everetti Mills and M. Baileyi zeigt und »fast iden- tisch« mit dem fossilen Schwamm von Altmühl- Valley ist. [Vergl. Bericht f. 1883 Ipl06.] _^____ Acanthella cactiformis n. Port Phillips, Süd- Australien , 19 Fad.; Carter (^) p 114 Figg. — multiformis n. Norwegisches Meer, 140-165 Fad.; Vosmaer (^) p 25 Figg. — hirciniopsis n. Süd- Australien, 19 Fad.; Carter [^) p 364. Acanthellina parviconulata n. und rugoUneata n. Port Phillip, Süd- Australien, 18 Fad.; Carter (2) p 365. Amphilectus Challengeri n. Molukken, 825 Fad,: Ridley p 750 Fig. — armatus (Bwk.) Vosm. = Esperia armata (Bwk.) , Normani (Bwk.) Vosm. = E. Nor- mani (Bwk.), ambiguus (Bwk.) Vosm. = Hastatus ambiguus (Bwk.) ; Fristedt. Artemisina n. Körper compact , mit dünner Haut überzogen , welche kleine erhabene Ausströmungsöflfnungen bildet. Spongin wenig. Spie, indic. tr. ac. A sp. anc."^ Canalsystem wahrscheinlich nach dem 4. Typus. — suberitoides n. Norwegisches Meer, 140 Fad.; Vosmaer [^) p 25 Figg. Axinella c/ialinoides n. Port Phillip, 19 Fad. p 358, var. glutinosa n. ibid. 20 Fad. p359; seiacaen. ibid. 7 Fad. unä airoptirpurea n. ibid. 19 Fad. p 359; stelliderma n. ibid. 10 Fad. p 360, var. acerata n. ibid. 20 Fad. p 360; villosa n. ibid. und ßabellaia n. ibid. 18 Fad. p 361 ; pilifera n. ibid. 20 Fad., meloniformis n. ibid. 11 Fad. und solida n. ibid.p 362; Carter (2). Calyx n. für Lieberkühnia calyx (Ndo.) Bals. Criv. ; Vosmaer (2) p 337. Chalina polychotoma \SiV. n. mauri/iana. Mauritius; Carter (^) p402 Fig. — var. tri- chotoma n. Port Phillip, Australien, 19 Fad. p 115, var. compressa n. ibid. p 284, var. robusta n. ibid. 20 Fad. var. angulata n. ibid. 19 Fad. und var. monilifor- mis n. ibid. p 285 ; id. (2) — pulcherrima n. Westküste Schwedens, 175 m; Fri- stedt p 49 Figg. Clathria ahyssorum (Crtr.) Vosm. = Raspailia abyssorum (Crtr.) ; Fristedt. Crella navicelligera n. Fundort unbekannt; Ridley p 571. Desmacella piimicea n. Westküste Schwedens, 65 m; Peachii\2iX. stellifera n. ibid. 150-178 m; Fristedt p 29 Figg. — vagabunda 0. S. = Gellius vagabundus (0. S.) ; Vosmaer {'). Desmacidon davatum n. Zwischen Irland und Norwegen, 1163 Fad. p 14 Figg.; micleus n. ibid. 299 Fad. p 14 Figg. ; giganteum n. jjStation No. 58« p 14 Figg. ; arcticum n. Nordwestküste Norwegens, 452 Fad. p 15 Figg. ; Hansen. Desmacodes vagabitmhs (0. S.) Vosm. = Gellius vagabundus (0. S.); Vosmaer (^). Dictyocylindrus abyssorum Crtr. = Raspailia abyssorum (Crtr.); Frlstedt — pinnati- fidus n. Port Phillip, Süd- Australien, 5 Fad. p 353; cacticutis n. und piniformis n. ibid. 19 Fad. p 354; Carter (2). Echinoclathria favus n. Süd- Australien p292, var. arenifera n. ibid. ? p 350 ; tenuis\ n. ibid. 20 Fad. p 355; nodosa n. ibid. 5 Fad., subhispida n. ibid. 11 Fad. und gracilis n. ibid. p 356; Carter (2). Echinonema ßabelliformis n., caespitosa u. Port Phillip, Süd- Australien p 352; pec- tinifortnis n. ibid. 20 Fad. und incrustans n. ibid. 11 Fad. p 353 ; Carter (2). 6. Faunistik un(i Systematik, b. Einzelne Gruppen. 155 Ephydatia MülleriNQi^. = E. amp/nsoma Yejd. = M^ema Müllen {Yejö..); Wierzejski. Esperella n. Aufgestellt statt Esperia; Vosmaer P) p 353. Esperia Ndo. = Esperella; Vosmaer [^) — parasitica n. Port Phillip, Australien; Carter (2) p 108 Figg. — foliata n. Westküste Schwedens, 70-180 m; Fristedt p 41 Figg. Forcepia crassanchorata n. Port EUiot, Süd- Australien ; Carter (2) p 1 1 1 Figg. Forcipina n. für Halichondria forcipis Bwk. vielleicht identisch mit Forcepia Crtr. ; Vosmaer [^) p 26. Gellius arcoferus n. Norw. und Barents Meer, 140-170 Fad! p 29 Figg.; infundi- buliformis n. Norw. Meer, 140-180 Fad. p 29 Figg. ; Vosmaer (*). Halichondria Rober Isoni Bwk. = Hastatus Rober isoni (Bwk.) ; granulata Bwk. = H. granulatus (Bwk.) ; forcipis Bwk. = Esperia forcipis Bwk. ; Fristedt = Forcepina bulbosa (Crtr.); Vosmaer (^) — scabida n. Port Phillip, Australien; Carter (2) P 112 Figg. Hamücantha papillatan. Norwegisches Meer, 145-180 Fad. ; Vosmaer (^) p 28 Figg. Hastatus mamillaris n. Westküste Schwedens, 55 m p 32 Figg. ; fragilis n. ibid. 180 mp 35 Figg.; Fristedt. Heteromeyenia Pictotiensis n. Nova Scotia; PottS (2) p 28 Figg. Higginsia coralloides n. var. natalensis Cap Guter Hoffnung p 293, var. massalis n. Port Phillip p 357 ; lunata n. ibid. p 358 ; Carter (2). Hymedesmia Pcc/^zV Bwk. =? Esperia Peachii (Bwk.) ; Fristedt. Lieberkühnia Bals. Criv. = Calyx; Vosmaer (2). Meyenia fluviatilis u. var. angustibirotiilata England und America ; Carter (^) — n. var. gracilis Florida ; id. [^) — mexicana n. Lake Xochimilco , Mexico ; Potts (1) p 810 — plumosa n. v. Palmeri Colorado River, Mexico; id. (3) p 587 Figg. Microciona armata Bwk. = Esperia, armata (Bwk.) ; Fristedt. Myxilla exigua n. Fundort unbestimmt pH Fig. ; grisea n. »Station No. 84« p 12 Figg. ; brunnea n. Zwischen Spitzbergen und norw. Küste, 147 Fad. p 12 Figg., ßabelliformis n. Fundort unbestimmt p 12 Figg., forcipis (Bwk.) Vosm. = Espe- ria forcipis (Bwk.) ; Hansen = Forcipina bulbosa (Crtr.) ; Barentsi n. Arctisches Meer p 27 Figg. ; Vosmaer ('). Patulosciila procumbens var. ßabelliformis n. Port Phillip, Süd- Australien , 20 Fad.; Carter (2) p 286. Petrosia n. n. für Schmidtia Bals. Criv. ; Vosmaer (2) p 338. Phahellia Bowerbanki n. Norwegisches Meer, 140-155 Fad. p 24 Figg.; arctica n. ibid. 140-165 Fad. p 25; Vosmaer (^) — ßabellata n. und crassa'u. Süd- Australien, 20 Fad. p 363; brassicata n. ibid. 19 Fad. p 363; Carter (2). Plumohalichondria mammillata n. Port Phillip, Süd- Australien, 3 Fad. p 355 ; reana- cea n. ibid. 6 Fad. p 367 ; Carter (2). Reniera simplex n. Nordwestküste Norwegens (Vestfjord), 341 Fad. p 3 Figg.; ob- longa n. Fundort unbestimmt p 4 Figg. ; velamentosa n. Nord-Küste Norwegens 148 Fad. p 4 Figg.; tubuhsa n. Westküste Norwegens , 650 Fad. p 4 Figg.; membranacea n. Fundort unbestimmt p 5 Figg. ; digitata n. Nordküste Norwe- gens, 127 Fad. p 5 Fig. ; nivea n. Fundort unbekannt p 6 Fig. ; pallescens n. Westküste Norwegens, 366 Fad. p 6 Fig. ; dubia n. Zwischen Spitzbergen und Norwegen, 136 Fad. p 6 Figg. \ infundibuUformis n. »Station Nr. 201« p 6 Figg. ; * complicata n. »Station ^Nr. 84« p 7 Figg. ; inßata n. Fundort unbestimmt p 7 Fig. ; Hansen. Schmidtia Bals. Criv. = Petrosia] VOSmaer (2). Sclerilla arctica n. Westküste Norwegens und zwischen Norw. Küste und Spitzbergen 200 und 147 Fad. p 13 Figg.; dura n. Nordwestküste Norwegens (Vestfjord), 341 Fad. p 13 Fig.; Hansen. 156 Porifera. Scopalina toxotes 0. S. = Esperia armata (Bwk.) ; Fristedt. Spinosella n. statt Tuha D. & M. ; Vosmaer (2) p 342. Spongilla Mackayi u. Mackay's Lake, Pictou, Nova Scotia; Carter (^) p 19. Stylopus n. »Spongia incrustans. Spicula ancorata, C-, S- curvato-acria et alia mi- noranuUa; spicula ordinum II et III sola adsunt. Spicula interioris sceleti inter se fere parallela, angulo fere recto ad spicula cutis membranaceae disposita« ; coriaceus n. Westküste Schwedens. 60 m; Fristedt p 28 Figg. Textiliforma n. g. Ohne Diagnose ; foliatan. Cap Guter Hoffnung : Carter (2) p 288. Thrinacophora u. Ohne Diagnose; Ridley p 572. Tuba D. & M, = Spinosella; Vosmaer (2j. Vosmaeria n. »Spongia incrustans, paulum sarcode continens. Spicula duorum ge- nerum: capitulato-acuta et acria« ; crustacea n. Westküste Schwedens, 54-125 m; Fristedt p 24 Figg. Wilso7iella n. Ohne Diagnose; australiensis Fort Vhillip, Süd-Australien, 8 Fad.; Carter (2) p 366. B. Ce ratin a. Poiejaeff (^) bespricht den systematischen Werth von Skelet- und Canal- system und unterwirft die existirenden Classificationen einer eingehenden Kritik. Verf. adoptirt das System von Vosmaer, aber gleichfalls nur vorläufig. Mit dem Aufgeben der Hircinidae ist Vosmaer (2) auch einverstanden, so daß die Ceratina oder Keratosa in 4 Familien zerlegt werden : 1) Spongelidae mit Spongelia, Psammoclema, Psammopemma, Velinea. 2) Spongidae mit Euspongia, Caco- spongia, Hippospongia^ Coscinoderma-, Sielospongos, Carteriospongia, Phyllospongia. 3) Darwinellidae mit Darwinella, Aplysilla, Dendrilla (nach P. auch Janthella, nach V. soll diese Gattung gesondert stehen).- 4) Aplysinidae mit Aplysina, Verongia , Lvffaria. In den allgemeinen Schlußbemerkungen meint P. aber, die sämmtlichen sog. Hornschwämme bilden nur eine Familie und wenige Gattungen mit Untergattungen. Janthella und Darwinella haben generischen Werth, Aply- silla und Dendrilla aber seien nur Subgenera von Simplicella ^ und Euspongia, Hip- pospongia-, Cacospongia, Stelospongos und Coscinoderma solche von Spongia. Sjjon- gelia hat die Untergattungen Dysidea und Psammoclema, während Velaria die Subgenera Apilysina, Verongia und Luffaria umfaßt. V. Lendenfeld (^) faßt den Begriff der »Ceraospongiae« etwas weiter auf, als dies sonst geschieht, da er hinzufügt: Kieselspicula, vom Schwamm selber geliefert, mögen in der Grundsubstanz vorkommen (Fleischspicula), aber nie sind sie in den Fasern. Er zerlegt sie in die Unterordnungen : Microcamerae (Spon- gidae, Aplysinidae, Hircinidae) mit kleinen sphärischen, und Macrocamerae (Spongelidae, Aplysillidae) mit großen ovalen Geißelkammern. Die Spongidae zerfallen in die Subfamilien : Auleninae und Sponginae. Antheroplax n. Ohne Diagnose, v. Lendenfeld {^^) p. 468. Aphrodite n. »Auleninae of Nardorus shape without secundary diaphragm lamellae in the vestibule-space with a terminal Pseudosculum« . Auf der Oberfläche kleine Conuli p 306 ; nardorus n. Küste v. Australien p 306 Fig. ; v. Lendenfeld (^j. Aplysina laevis n. Port Phillip, Australien; Carter (2) p 204 — purpurea Crtr. non = Aplysilla violacea Ldf. ; V. Lendenfeld {^) . Aulena n. Körper aus einem Netzwerke von cylindrischen Fäden (»threads«). In den dadurch gebildeten Maschen ein Netzwerk sehr feiner Membranen. Skelet- fasern mit dünnem Axenstrange, enthalten nur da, wo 2 Fasern zusammen- kommen, Sandkörner. Canalsystem wie Halme p 308; villosa n. Ostküste Australiens, 10-40 m p 308 Figg., auloplegma n. v. ibid. p 318, nardorus n. 6. Faunistik und Systematik, b. Einzelne Gruppen. 157 V. ibid. p 318; flahellumxs.. ibid. Untiefen p 318; nigra n. ibid. Untiefen bis 20 m p 319 ; v. Lendenfeld {^). Cacospongia exemplumn. p 307, var. prima n. ibid., var. secundan. ibid., var. iertia n. p 308; ferminus n. ibid.; v. Lendenfeld {^) — levis n. Barra Grande, 400 Fad. Schlamm p 56 Figg. ; amorpha n. Bahia. Untiefen p 57 Fig. ; Murrayi n. Port Jackson. 35 Fad. Harter Grund p 57 Figg. ; vesiculifera n. ibid. 7 Fad. p 58 Figg.; procumbens u. Küste Portugals, 220 Fad. p 59 Figg.; dendroides n. Philippinen, 18 Fad, Schlamm p 60 Figg., var. dura n. \mdifriabilisn.. ibid.; spinifera n. Neu-Hebriden, 130 Fad. Vulcan. Sand p 61 Fig.; tuberculata n. Baß-Straße. 38 Fad. Sand p 61 ; intermedia n. Neu-Hebriden, 130 Fad. Vulcan. Schlamm p 62 Fig.; irregularis n. Arafura-See, 28 Fad. Schlamm p 63 Figg.; oligoceras n. Philippinen, 18 Fad. Schlamm p 63 Figg.; compacta n. Bahia. Untiefen p 64 Fig.; Poiejaeff (i). Carteriospongia caliciformis n. Port Phillip, Australien; Carter (^) p 221. Coscinoderma confragosum n. Küste von Portugal, 220 Fad. p 50 Fig. ; denticula- tum n. Sandwiches, 40 Fad. p 51 Fig. ; altumn. Tristan da Cunha, 75 Fad. Harter Grund p 52 Figg. ; Poiejaeff (^) — lanuginosum Crtr. = Euspongia Ma- t/ietvsi; V. Lendenfeld (% Dactylia chaliniformis n. Port Phillip, Süd- Australien, 19 Fad. p 309; impar n. ibid. 6 Fad. p 309 ; palmata n. ibid. 16 Fad. p 310; Carter (2). Darwinella australiensis u. Port Phillip, Süd-Australien 19 Fad. ; Carter (^j p 202. Ditela repens Sei. = Euspongia repens (Sei.) ; V. Lendenfeld (^) . Dysidea hirciniformis n. Port Phillip, Süd- Australien 19 Fad, p 217; chalinifor- mis n. ibid. p 217; Carter (2). Euspongia irregularis n. p 485, var. lutea n. Mauritius, Seichtes Wasser p 495, var. silieata n. Pacifischer Ocean, 10 m p 495, var. tenuis n. ibid. Seichtes Wasser p 496, var. Jacksonia n. Ostküste Australiens, 10-20 m p 497; co- nifera n. Nordküste Australiens p 501 ; anfractuosa Crtr. = canaliculata dura', canaliculatavur. elastican. Südküste Australiens , 10 m p 509, var. dura Nord-, Ost- und Westküste Australiens, 20 m p 508, var, mollissima n. Ostküste Australiens, 15 m p 510; Bailyi n. Westküste Australiens p 535; levis n. Ostküste Australiens, 5-10 m p 536 Fig.; parvula n. Mauritius p 539; reti- culata n. Ostküste Australiens, 30-40 m p 541 Fig. ; galea n. ibid. Seichtes Wasser p 543 ; silieata n. Ost- und Westküste Australiens p 545 ; v. Lenden- feld (■*) — anfractuosa n. Port Phillip, Australien, 19 Fad. ; Carter (^j p 317 — officinalis var. n. lohosa. Bahia, Untiefe; Poiejaeff (') p 53 Fig. Geelongia vasiformis n. Port Phillip, Australien, 20 Fad. ; Carter ("^) p 306 = Ca- cospongia exemplum secunda; v. Lendenfeld (^) . Halme n. Zahlreiche dünne Lamellen bilden eine Art Netzwerk oder verbinden sich einfach zu einem Complex aufstehender Platten. Canalsystem nach dem 3 , (?) Typus. Skelet aus wenig verästelten und anastomosirenden Sponginfasern, deren primäre Elemente Sand aufnehmen und wenig Spongin enthalten, die secundären sind ohne Sand. Australische Küsten p 285 ; nidus vesparum (?) n. Küsten von Australien, 5-20 m p 288 Figg.; simplex n. ibid. und Mauritius, 10-20 m p 301 Figg.; globosa n. Küste von Australien, Untiefen p 303; micropora n. ibid. p 304; V. Lendenfeld [^). Haimop sis n. Äußerlich wie Aulena. Von Halme unterschieden durch das Vor- kommen von »secundary diaphragm lamellae« (wie bei Aulena) , und von Aulena dadurch, daß man primäre und secundäre Sponginfasern unterscheiden kann und daß die ersten voll Sand sind p 320 ; australis n. Ostküste Australiens, 20-40 m p 320 ; v. Lendenfeld (3). Hippospongia anomala n. Torres-Straße, 8 Fad. ; Poiejaeff (^) p 54. 158 Porifera. Hircinia solida n. Port Phillip, Süd-Australien, 20Fad. p310; intertextan. ibid. 18 Fad. p 312 ; flabellopalmata n. ibid. Tiefe? p 313; communis n. ibid. 20 Fad. p 314; pulchra n. ibid. 19 Fad. p 314; Carter [^) — acuta longispina Hyatt = Stelospongos longispinus (D. & M.); Poiejaeff (^). Holopsamma n. »Arenaceous spongea« ohne Sponginfasern. Fremdkörper (Sand, Spicula -Fragmente) verstärken den Schwammkörper. Carter (2) p 211 — p. p. = Psammopemma Marsh, und Psammoclema Marsh. ; V. Lendenfeld (^) — crassau, Port Philipp, Süd- Australien, Shallow water p 211; laevis n. und la- minaefavosa n. ibid. p 212; fuliginosa n. ibid. Depth? p 213; turho ibid. 18 Fad. p 213; Carter (^) — laminaefavosa Crtr. = ? Halme nidus vesparum ; v. Lendenfeld {^). Luffaria digitata n. Port Phillip, Australien, 20 Fad.; Carter p) p 201 = Dendrilla rosea Ldf. : V. Lendenfeld [^) — variabiUs n. Neu-Hebriden, 60-70 Fad., Tahiti- reefs : Poiejaeff {^) p 69 Figg. Oligoceras collectrix F. E. S. = Cacospongia collectrix (F. E. S.) ; Poiejaeff (^). Paraspongia laxa n. Port Phillip, Australien; Carter i^] p 318. Polytherses longispina D. & M. = Stelospongos longispinus (D. & M.) ; Poiejaeff (^) . Psammascus Marsh. = Spongelia Ndo. ; Poiejaeff (^). Psammoclema Vosmaeri n. Torres-Straße , 8 Fad. Schlamm, p 45 Figg.; folia- ceum n. Baß-Straße, 38 Fad. Sand, p 45 Fig. ; Poiejaeff (^). Psammopemma porosüm n. Bahia, Untiefen; Poiejaeff (^) p 48. Pseudoceratina durissima n. Port Phillip, Australien, 19 Fad.; Carter P) p 204 = Aplysilla violacea Ldf.; V. Lendenfeld (^) — crateriformis n. Port Phillip, Austra- lien, 19 Fad. ; Carter (2) p 205. Sarcocornea n. Diagnosis »the same as that of Holopsamma , but with the sarcode inspissated, voluminous, and more or less transformed into Keratine, that is ren- deredhorny«; nodosa n. Port Phillip, Süd- Australien. Depth?; Carter (2) p 214. Spongelia stellidermata n. Port Phillip, Süd- Australien 3 Fad.; Carter {^) p 220 — rectilinea efrjrecta Hyatt = Cacospongia exemplum secunda; V. Lendenfeld (^) . Spongia lapidescens mauritiana Hyatt = Hippospongia mauritiana (Hyatt) ; Poiejaeff (1) — lignea dura [levis'?) Hyatt = Euspongia ofßcinalis f/wra (Hyatt ?) ; V. Lenden- feld n. Stelospongos [-us] flabelliformis n. Port Phillip, Australien p 305 ; tuherculatus n. ibid. 18 Fad. p 306 ; Carter (^] — levis Hyatt = Cacospongia exemplum secunda; V. Lendenfeld (^) . Verongia ßabelliformis 'Ehl. = Janihella flabelliformis (Pall.)Gray; Poiejaeff (^). B, Porifera|calcarea. V. Lendenfeld (') theilt wie Poiejaeff die Kalkschwämme in die Unterordnungen Homocoela und Heterocoela, bringt aber zu Ersteren alle Formen, wo das )iEntoderm« nur aus Kragenzellen besteht, ungeachtet anderer Modificationen im Bau. Zu den Homocölen gehören: 1. die Asconidae (übereinstimmend mit Haeckel's Ascones), 2. die Homodermidae, welche »Radialtubenabesitzen, 3. die Leucopsidae »mit hoch entwickeltem Mesoderm, in welches die mund- losen Asconpersonen eingebettet liegen. Großer Pseudogaster und Pseudostom.« Die Heterocölen zerfallen in die Familien 1. Syconidae (HaeckeFs Sycones) mit den Subfamilien Syconinae, Uteinae und Gran tinae. 2. Sylleibidae mit langen sackförmigen Geißelkammern und eigenthümlichem System von Canälen zwischen diesen und der »Gastralhöhle«. Zerfällt in die Unterfamilien Vosmae- rinae und Polejnae. 3. Leuconidae mit sphärischen Geißelkammern und 6. Faunistik und Systematik, b. Einzelne Gruppen. 159 «verzweigtem« Canalsystem. Keine Differenzirung der Oberfläche wie bei 4. Tei- chonidae, wo die eine Seite Oscula trägt, die andere deren entbehrt. Ascetta primordialis dictyoides H. = A. dictyoides H. , poterium H. = A. poterium H. , loculosa^. = A. loculosa (H.); procumbens n. Ost- und Südküste Austra- liens p 1086; Macleayi n. Ostküste v. Australien; p 1086 Figg. v. Lendenfeld (^). Clathrina poterium Riälej = Ascetta poterium (H.) ; V. Lendenfeld (^). Grantessa n. ähnlich Amphoriscus, mit eigenthümlichen Bündeln langer Nadeln, die vertical zur Oberfläche herausragen; sacca n. Ostküste Australiens, 5-10 Fad.; V. Lendenfeld (i) p 1098 Figg. Homoderma n. Colonien von »spindelförmigen Personen«, welche durch einfache Schläuche mit einander in Verbindung stehen. Die ganze innere Wand mit Kra- genepithel. Schnitte durch die »Personen« zeigen vollkommen das Bild eines Sy- cons, H. bildet also einen Übergang zwischen echten Asconen und echten Sy- conen; sycandran. Ost- und Südküste Austi-aliens ; v. Lendenfeld (^) p 1088 Figg. Vergl. auch id. (i*) . Leucandra conica n. Ostküste von Australien p 1126 ; meandrina n. ibid. 10-20 Fad. p 1128 Figg.; villosau. ibid.p 1131 ; vaginatau. ibid. p 1133; v. Lendenfeld (^). Leucaltis Helena \i. Ostküste Australiens ; v. Lendenfeld (^) p 1119. Leucetta imperfecta Pol. = Vosmaeria imperfecta (Pol.) ; haecheliana Pol. = Vos- maeria haeckeliana (Pol.) ; primigenia microrhaphis H. = Leucetta microrhaphis H. ; V. Lendenfeld (i). Leucilla uter Pol. = Polejna uter (Pol.) ; V. Lendenfeld [^). Leuconia dura Pol. = Leucetta dura (Pol.) ; loricata Pol. = Leucortis loricata (Pol.); typica tuba Pol. = Leucandra typica (Pol.); V. Lendenfeld (^) . Leucopsis n. Charact. d. Fam.; pedunculata n. Ostküste Australiens'; V. Lenden- feld (1) p 1089 Fig. Leucosolenia pioterium {ß..] Pol. = Ascetta poterium {Q..]\ c/iallengeri Fol. = A. challen- geri (Pol.); V. Lendenfeld (i). Polejnau. für Formen, von denen icMciY/a w^er Pol. Typus ist ; v. Lendenfeld(^) p 1115. Sycandra inconspicua n. Ostküste Neu-Seelands p 1093; Ramsayi n. Ostküste Australiens, 10 Fad. p 1097 Figg.; compressa lobataB.. = Grantia lobata (H.); V. Lendenfeld (') — pilan. v. Lendenfeld {^^) p 1019. Sycilla cylindrus H. = Amphoriscus cylindrus (H.j; V. Lendenfeld (^). Sycortis laevicata H. = Sycortusa laevigata (H.); V. Lendenfeld (^). Sycortusa (= Subgenus S. von Haeckel) ; v. Lendenfeld (^) p 1102. Fosmaeria n. für Formen vom Typus der Leucetta imperfecta Pol. ; gracilis n. Ost- Küste Australiens; v. Lendenfeld (i) p Uli. c. Besondere Faunen. I. Meeresformen. Atlantischer Ocean. Westküste Schwedens : 40 Species. Keine Hyalospongiae Fristedt. Engl. Canal : 1 Sp. Tetraxonina Koehler (i) Küsten von Portugal, Nova Scotia, Bra- silien, Tristan-da-Cunha : Ceratina Poiejaeff (V Vergl. auch Arct. Ocean. Arctischer Ocean. Nord-Küsten Norwegens und Barents-See: 45 Sp. Hansen, 37 Sp. Keine Hyalospongiae Vosmaer (^). 160 Coelenterata. Pacifischer Ocean. Küsten Australiens: 52 sp. Calcarea v. Lendenfeld (^), 23 sp. Ceratina id. (3, 4), 12 sp. Ceratina Poiejaeff (^), 6 sp. Oligosilicina v. Lendenfeld (^). Port Phillips: 7 sp. Carter (2). Japan: 3 sp. Carter (*), 1 sp. Poiejaeff (^). Honoruru, Tahiti, Admiralitäts-Inseln, Neu-Hebriden, Mittwochs-Inseln : 11 sp. Ceratina Poiejaeff (*). Indischer Ocean. Küsten Australiens. Vergl. Pacif. Ocean. II. Süsswasserformen. Nova Scotia: Spon^illa n. sp. Carter (') , Heteromeyenia n. sp. Potts (^). Chicago und Florida : Meyenia ßuviatiUs n. vslt. Carter (^,^). Mexico: Meyenia n. sp. Potts (S^). Galizien: 5 sp. WIerzejskL 7. Paläontologie. Sollas (^) gibt in einer vorläufigen Mittheilung über das Skelet der Anomocla- dinen an, daß die Knoten nicht durch Zusammenstoßen der Nadelenden entstehen, sondern daß sie die Centra derselben sind. Seely beschreibt ein Fossil von Vermont, America, das er für einen Kalk- schwamm erklärt (s. unten). Fungispongia n. [Ob Schwamm ?] ; Ringueberg p 147 Fig. Strephochetus n. »A free calcareous Sponge showing in structure concentric layers composed of minute twining canals« ; ocellatus n. Addison County, Vermont, Ame- rica; Seely p 357 Figg. Coelenterata. (Keferenten: 1. — 6. Prof. C. Chun in Königsberg; 7. Dr. A. v. Heider in Graz.) Allman, George, Description of Australian, Cape and other Hydroida mostly new, from the collection of Miss H. Gatty. in: Journ. Linn. Soc. Vol. 19 .p 132—161 T 7—26. [162—164] Bale, W. M. , Catalogue of the Australian Hydroid Zoophytes. in: Austr. Mus. Sydney 1884 198 pgg. 19 Taf. [162, 164] Bedot, Maurice, 1. Sur Vhistologie de la Porpita mediterra7iea. in: Recueil Z. Suisse Tome 2 p 189—194. [167] , 2. Contributions ä l'etude des Velelles. ibid. p. 237—251 T 9. [167] ,* 3. Notice sur le developpement des Velelles. in: Arch. Sc. Physiq. Nat. Geneve (3) Tome 13 p 444. Bourne, A. G., 1. Recent Researches upon the Origin of the Sexual Cells in Hydroids. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 23 p 617—622. [Referat über die Untersuchungen von Weismann.] , 2. On the occurrence of a Hydroid Phase oi Limnocodium Sowerbyi KWm. andLankeeter. in: Proc. R. Soc. London Vol. 38 1884 p 9—14. [162] Coelenterata. 161 Chun , C. , Über die cyklische Entwicklung der Siphonophoren. II. in: Sitz. Ber. Akad. Berlin p 511— 528 T 2. [168] Claus, C, Über das Verhältnis Yon 3Ionophi/es zu denDiphyiden und über die sog. cyklische Entwicklung der Siphonophoren. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 443— 448. [168] Fewkes, J. W., 1. On the Development of Agalma. in: Bull. Mus. Harvard Coli. Vol. 11 p 239—275 T 1—4. [167] , 2. On a Collection of Medusae made by th^ U. S. Fish Commission Ste amer Albatros» in the Carribean Sea and Gulf of Mexico, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8 p 397 —402. [162] Göite, A., Über die Entwicklung Aex Aurelia aemto und der Cotylorhiza horbonica. in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 554 — 556. [165] Haacke, "W., 1. Über die Conservation der Medusen, ibid. p 515 — 516. [162] , 2. Über die ursprüngliche Grundzahl der Medusen und Echinodermen. ibid. p 505 —507. [Nichts Neues.] Herrmann, M. O., Die Graptolithenfamilie Dichograptidae, Lapw., mit besonderer Berück- sichtigung von Arten aus dem norwegischen Silur, in. Nyt Mag. Naturv. Chri- stiania 29. Bd. p 124—211. Kirchenpauer, G. H., Nordische Gattungen und Arten von Hydroiden. in: Abh. Nat. Ver. Hamburg 8. Bd. p 93—144 T 11—16. [162—164] Lendenfeld, R. v., 1. Note on a Medusa from the Tropical Pacific, in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 10 p 241. [162] , 2. Notes on a Beroid from Port Jackson, ibid. Vol. 9 p 968—976. [Vorl. Mitth. zu No. 3.] [166] , 3. Über Coelenteraten der Südsee. VI. Neis cordigera Lesson, eine australische Be- roide. in: Zeit. Wiss. Z. 41. Bd. p 673—682 T 33. [166] , 4. Über Coelenteraten der Südsee. V. Die Hydromedusen des australischen Gebietes. ibid. p 616—672. [Übersetzung; vergl. Bericht f. 1884 I p 145 No. 2, 4, 5.] Leuckart, E,., Mittheilung, in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 333. [Über conservirte Sipho- nophoren aus der Zoolog. Station zu Neapel.] Marshall, A.Milnes, The Morphology of the Sexual Organs of Hydra, in: Mem. Manchester Literary and Phil. Soc. und in: Stud. Biol. Lab. Owens Coli. Vol. 1 p 324—328. [162] Marshall, Will., Die Entdeckungsgeschichte der Süßwasser-Polypen. Antrittsvorlesung Leip- zig 31 pgg. [163] WCintosh, W., On the British species of Cijanea. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 p 148 —149. [165] Metschnikoff, E., Vergleichend-embryologische Studien. I. Über die Gastrulationund Meso- dermbildung der Ctenophoren. in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 648— 656 T 24, 25. [166] Müller, Sir F. v., A Record ofLocalities of some new South Wales Zoophytes, as determined by Dr. Kirchenpauer. in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 9 p 534 ff., [6 Hydroiden, j6Bryozoen]. *Per.nington, A. S., Titel s. unten p 169. Quelch, J., On some Deep-sea and shallow-water Hydrozoa. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 1 — 20 T 1 — 2; dazu als Nachtrag: Note on Deep-sea and shallow-water Hydrozoa. ibid. p 156. [163—165] Ryder, J.A., The development and structure oi Microhydra Ryderi Votta. in: Amer. Natural. Vol. 19 p 1232—1236. [163] Thallwitz, Joh., Über die Entwicklung der männlichen Keimzellen bei den Hydroideen. in : Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 385—444 T 12—14. [163] Zool. Jahresbericlit. 1885. I. JJ 162 Coelenterata. Viguier, C, Sur le Tetraptere [Tetraplatia volitans Busch), in: Compt. Rend. Tome 100 p 388—390. [165] Wagner, Nicolas, Die Wirbellosen des Weißen Meeres. 1. Bd. Coelenterata p 69— 88 T 1-6. [163—165] 1. Allgemeines. Haacke (') conservirt die Medusen in Chromsäure, bringt sie dann in verschie- dene Gemische von Glycerin, Alcohol und Seewasser und schließlich in ein Gemisch von Glycerin und Alcohol. Fewkes (^) zählt einige Medusen und Siphonophoren auf, welche von dem Dampfer »Albatross« erbeutet wurden. Eine Cassiopea frondosa zeigte einen über- zähligen 9. Mundarm. 2. Hydromedusae. Allman beschreibt aus einer Sammlung von Miss Gatty 37 Arten Hydroid- polypen. Bale schickt seinem Catalog über Australische Hydroiden eine allgemeine Ein- leitung über Morphologie, Fortpflanzung, Classification, geographische Verbrei- tung und Literatur der Hydroiden voraus. Er befolgt die Classification AUman's und entnimmt die Familiencharacteristik Hinck's Diagnosen. Es werden 23 neue Arten behandelt. ' Bourne (^) beschreibt und bildet einen Hydroiden ab, welchen er für die Amme des Limnocodium hält [s. Bericht f. 1884 I p 146]. Derselbe sitzt den Wurzel- filamenten von Pontederia in den Victoria-Bassins des Regent-Park aiif und ent- behrt der Tentakel. Er steckt in einer aus verklebten Schlammtheilchen gebil- deten Hülse, aus der nur die Spitze mit der MundöfFnung schaut. Active Be- wegungen werden nicht ausgeführt ; auf einen Reiz hin tritt langsame Contraction ein. Das Ectoderm ist durchaus gleichmäßig und weist zahlreiche Nesselkapseln auf. Die Entodermzellen sind in der Mundregion dicht gedrängt und imprägniren sich dort intensiv mit Farbstofifen. Die Leibeshöhle weitet sich nach der Basis zu etwas aus. Die Medusen stoßen die Genitalsäcke ab, und in diesen konnten die Spermatozoon mehrere Tage lebend erhalten werden. — Der Beschreibung ist eine Liste über das periodische Erscheinen von L. seit 1879 beigegeben. Kirchenpauer gibt eine Revision nordischer Sertulariden an der Hand des im Leipziger Museum aufbewahrten und von Tilesius 1803-1805 gesammelten Materials, sowie noch einiger von nordischen Meeren stammender Sammlungen. Die Gattung Selaginopsis wird in neuer Fassung dahin modificirt, daß die Hydro- theken in mehr als 2 Längsreihen angeordnet sind. Von TJmiaria ist zu erwähnen, daß die nicht gefiederten Arten durchweg den nordischen Meeren angehören. Lendenfeld (') bestätigt die Richtigkeit der Angabe von Eschscholtz, daß Geryonia rosacea (Philippinen) der Zungenkegel fehle. A. M. Marshall erörtert die Frage, ob Hydra als eine primitive (Weismann) oder als rückgebildete Hydroidenform zu betrachten sei, und führt für letztere Ansicht folgende Argumente an. 1) Der Hermaphroditismus der H. ist secundär erworben. 2) Sie lebt im Süßwasser und muß sich aus marinen Formen entwickelt haben. 3) Bei Cordylophora^ die ebenfalls an das Süßwasser sich anpaßte, bleiben und reifen die Geschlechtsproducte an ihrer Ursprungsstätte. 4) Die Reifung des Eies von H. und seine Ernährung durch kleine Nährzellen deuten auf secundäre Verhältnisse. 5) Die Keimzone der C. entspricht durchaus derjenigen von H. 2. Hydromedusae. 163 W. Marshall gibt eine eingehende und anziehend geschriebene Darstellung von der Entdeckungsgeschichte derSüßwasserpolypen. Ryder beschreibt die Entwicklung und Knospenbildung von Microhydra Ryderi. Er hält dieselbe für ähnlich, wenn nicht identisch mit der durch Bourne geschil- derten Amme von Limnocodimn. Quelch beschreibt Tiefseehydroiden, welche an dem Capverdischen Cabel fest- saßen. Thallwitz untersucht bei Campanidaria ßexuosa, Opercularella lacerata, Pennana Cavolinii, Clava squamata, Tubularia mesembryanthemum und Podocoryne carnea die Entwicklung der männlichen Keimzellen. Er bestätigt durchweg die An- gaben Weismanns über die ectodermale resp. entodermale Entstehung (letztere bei Gonothyraea Loveni, Hydractinia echinata, 0. lacerata nachgewiesen) und über die späteren Wanderungen der Keimzellen. Die histologischen Vorgänge bei der Spermatogenese aller untersuchten Hydroiden schildert er folgendermaßen. Die primären Spermatoblasten , welche sich aus den Urkeimzellen diflferenzirt haben und sich gewöhnlich durch characteristisches Verhalten gegen Reagentien sowie durch Plasmareichthum und scharfe Kernconturen auszeichnen, vermehren sich, ohne an Größe erheblich abzunehmen. Das Volum des Spermariums nimmt zu, während der Plasmareichthum der Keimzellen schwindet, und schließlich die Kerne von wenig Plasma umgeben übrig bleiben. Die Kerne der Spermatoblasten werden homogen , lassen von Kernkörperchen nichts mehr erkennen und werden intensiv von Tinctionsmitteln gefärbt. Durch indirecte Kerntheiluug verkleinern sich die Spermatoblasten erheblich und liefern die eigentlichen Samenbildner. Die Sperma- tozoen entstehen durch Umbildung der Kerne zu stark lichtbrechenden Köpfchen und durch Streckung des anfänglich einseitig sich lagernden Protoplasmas zu Schwanzfäden. Die Köpfchen sind bei Sertularella stabförmig, bei Campanularia seitlich eingeschnürt, bei Clava und Tubidaria birnförmig. Meist liegen reife Spermatozoen und die kleinen Spermatoblasten zu Ketten oder regelmäßigen Zügen angeordnet. An der Peripherie reift der Hoden zuerst. Ziemlich ver- breitet ist ein Stroma von ectodermaler resp. entodermaler Natur, in dessen Maschen die Köpfchen liegen (mächtig entwickelt bei Sertularella) oder eine strahlenförmige Ausbildung der Stützlamelle, welche den Hoden durchsetzt {Cam- paiiularia). Bei Corydendrium wird eine gruppenweise Anordnung der Sperma- tozoen durch tiefe Einsenkung des Epithels erreicht. Wagner beschreibt aus der Solowetzkyschen Bucht des Weißen Meeres folgende Hydroiden: Ohelia flabellata^ Laomedea geniculata, Hydractinia echinata und Oor/nsa horealis. Von craspedoten Medusen werden Lizzia blondina Forb., Bougainvillea super ciliaris L. Ag., Plotocnide borealis n. g., Circe kamtschatiha Brandt, Sarsia tubulosa Less., Tiara pileatalj. K^a&wiz, Aegionopsis Laurentii Brandt, Staurophora laciniata A. Agassiz beschrieben und abgebildet. Eine Diagnose der neuen Gat- tung Plotocnide ist aus der nach einem in Zerfall begriffenen Individuum ent- worfenen Beschreibung nicht zu geben — jedenfalls steht sie der Gattung Sarsia sehr nahe. Neue Gattungen and Arten. Ahietinaria n. g. Sertularide mit verästelten Stämmen und fiedrig gestellten Zweigen. Hydrotheken flaschenförmig, stark bauchig, mit seitwärts gebogenem, röhrigem Halse; Juniperus u. Kurilen; Meto n. Kurilen; Tilesii n. Kamtschatka; Merliii n. ibid. ; carlilaginea n. ibid. (?) ; Kirchenpauer. Aglaophenia chalarocarpa n. Cape of good Hope; perforata n. St. Vincent Islands; acutidentata n. Loc, ? ; late-carinata n. Gulf of Mexico ; dolichocarpa n. Australia ; Allman. 11* 164 Coelenterata. Antennularia cylindrlca n. Pt. Curtis (Austr.) ; Bale — irregularis n. Cape Verde. ; profvnda n. ibid. ; Quelch. Camjmnularia margmata n. Portland (Austr.) ; rufa n. Holborn (Austr.) ; costata n. Port Darwin (Austr.), paras. auf Idia pristis; Bale — carduela n. New Zealand; Allman. Desmoscyphus orifissus n. Bass Straits ; Allman. Liphasia bipinnata n. Cape of good Hope (?) ; Allman. Gatlya n. g. Trophosome : Hydrocaulus consisting of hydrocladia wliich spring from a creeping stolon or from one another through the Intervention of a jointed pe- duncle, and are divided into distinct internodes, each internode carrying a hydro- theca. Hydrothecae with dentate margin ; mesial nematophores fixed, not adnate to the hydrotheca; lateral nematopliores moveable. Gonosome : Gonangia desti- tute of special protective apparatus; humilis n. Loc. ?; Allman. Halicornaria mitrata n. und cornuta n. Loc? ; Allman — Baileyi n. Schnapper Point, Pt. Philip (Austr.) \ furcata n. Broughton Ids. (Austr.); Hasioellii n. Port Curtis (Austr.) ; humilis n. Queenscliff, Schnapper Point (Austr.) ; Bale. Lineolaria ßexuosa n. Williamstown (Austr.) ; Bale. Lytocarpus ramosus n. Bass Straits; Allman. Fennaria australis n. Clark Island, Port Jackson ; Bale. Plumularia lagenifera n. Vancouvers Island; multinoda n. Taurauga, New Zealand; Allman — [delicatula n. =) anrmligera n. und variabilis n. Cape Verde; Quelch — Buskii n. Griffiths Point (Austr.); aglaophenoides u. Broughton Ids. (Austr.); Ramsayin. Pt. Denison, Pt. Molle, Albany Passage (Austr.) ; cornuta n. Pt. Molle, Pt. Denison, Holborn Ids. (Austr.) ; Bale. Plotocnide n. g. [s. oben p 163] boreaUs n. Weißes Meer; Wagner. Selaginopsis urceolifera n. Kerguelen ; Klrchenpauer. Sertiilarella ccntorta n. Falklands Inseln ; Tilesii n. Loc. ?; reticulata n. Bass Str. ; arborea n. Cap d. gut. Hoffn., Algoa Bay; spinosan. Japan; squamata n. Magel- haenstr. ; infracta n. Bass Str. , Hobsons Bay und Richmond River-Mündung (Austr.) ; subdichotoma n. Bass- und Magelhaenstr. ; purpurea n. Chatham Ins. Sieboldii n. Cuba; Mülleri n. Chatham Ins. ; secunda n. Cap d. guten HoflFn. Klrchenpauer — margaritacea n. Straits of Magellan ; capillaris n. New Zealand crassipes u., cuneatan. und limbata n. Cape of Good Hope ; trimucronatan. Austra- lia; trochocarpa n. Bass Straits ; diffusa "sx. Rockaway; Allman. Sertularia aperta n. Cape of good Hope ; unilateralis n. New Zealand und Australia ; crinis u. New Zealand ; crinoidean. Cape of good Hope; amplectens n . Atlantic (attached to gulfweed) ; megalocarpa n. Australia (?); Allman — Maplestonei n. Portland (Austr.) ; bidens n. Queenscliff, Williamstown (Austr.) ; geminaian. Port- land (Austr.) ; mucrocarpa n. Portland, Queenscliff (Austr.) ; tenuis n. Williams- town (Austr.); crenata n. Pt. Philip (Austr.); tula n. Queenscliff, Portland (Austr.) ; Bale. Synthecium ramosum n. New Zealand; Allman. Thecocladium n. g. Trophosome: Branching stems set with disjunct hydrothecae and jointed at distaut and uncertain intervals. Branches having their origin within the hydrothecae. Gonosome : Gonangia ovate, vesicles borne along the stems and branches ; ^aJe/Zwm n. Loc. ?; Allman. Thuiariainterruptaw. Australia; diaphaimn. (Busk in litteris) Moreton Bay, Queens- land; ramosissima rx . N. E. coast of America ; Hippisleyana n. Austr.; hetero- marpha n. Tasmania ; Allman — elegans n. Beringsmeer; cariilaginea n. N-S- Wales; Klrchenpauer — fenestrata tu. Cumberland, Albany Passage, Pt. Curtis (Austr.) ; quadridens n. Pt. Curtis, Holborn (Austr.) ; Bale. 3. Acalephae. 165 Zygophylax n. g. Hydrocaulus erect, branched, composed of many tubes; bran- ches unjointed, Hydrothecae biserial, alternate, tubulär, sessile, narrow and constricted towards the base and continuous witli a sliglitly enlarged lateral pro- jection of the stem etc. ; profunda n. Cape Verde ; Quelch. Nene Arten von Hydrocorallinae. Distichopora granulosa n. und conferta n. Raratonga; ochracea n. Salomon Ins.; Quelch. 3. Acalephae. Wagner beschreibt von Acraspedoten des Weißen Meeres Aurelia aurita und Cya~ nea arctica. Die Experimente von Romanes an A. konnte Verf. nicht bestätigen. Bei Reizung eines spiralförmig herausgeschnittenen Streifens pflanzt sich die Er- regung nur längs des Schirmrandes fort, nicht aber in den übrigen Theilen des Streifens. GÖtte findet bei Atirelia aurita und Coiylorhiza borbonica die ersten Blasto- meren bald gleich, bald ungleich. Eine Coelogastrula mit Urdarm entsteht nie durch Einstülpung , vielmehr findet an der Coeloblastula eine unregelmäßige Einwanderung von Entodermzellen statt (»Sterrogastrula«) . Durch den Schluß des Prostomas und die Entwicklung von Wimpern am Ectoderm wird die Planula gebildet, welche mit dem Scheitelpol (aboral) voranschwimmt und sich mit dem- selben festsetzt. — Vor oder nach dem Festsetzen entsteht eine taschenförmige Einstülpung des Ectoderms am prostomialen Ende, woraus der bleibende ecto- dermale Schlund wird. Zugleich sackt sich das Entoderm an 2 entgegengesetzten Seiten zwischen Schlund und Oberhaut aus, wodurch die beiden ersteren Magen- taschen entstehen, welche sich abwärts in die Magen wand rinnenförmig fortsetzen. Zwischen ihnen stülpt sich jederseits eine neue breitere Magentasche aus ; die zu- sammenstoßenden Ränder der 4 Taschen bilden die 4 Septen, welche abwärts in die Magenfalten auslaufen. Die Tentakel wachsen über den Magentaschen aus, zuerst je einer über den primären und darauf je 3 über den secundären Taschen. Die Muskeln der Scyphistomen entstehen aus trichterförmigen Einstülpungen des perioralen Ectoderms in das Innere der Septen und Falten, wo sie sich schlauchför- mig ausdehnen und hohl bleiben. Neben Strobilation kommt noch Knospenbildung vor — bei Cotylorhiza wächst öfter die Knospe mit dem Fußende voran. — Verf. leitet aus diesen Beobachtungen folgende Folgerungen ab : a) Die Coelogastrula ist eine secundäre Embryonalform, da sich die Gastrulation durch Einwanderung des Entoderms in die Höhle der Coeloblastula vollzieht, b) Das Scyphistoma ist ein vollkommenes Anthozoon. c) Die Annahme eines Generationswechsels ist hin- fällig, da die Ephyra und folglich die Scyphomeduse ein metamorphosirtes Antho- zoon ist. Nie Intosh hält die von Peron, Lesueur und Häckel als Cyanea Lamarckii be- schriebene Art für die jugendliche Form der Cyanea capillata Eschscholtz. VIguier gibt eine Beschreibung der Tetraplatia volitans, welche mit der Schilde- rung von Krohn und Claus übereinstimmt. Nur die sogenannten Otolitheu findet er pilzförmig gestaltet. Sie werden von Essigsäure gebräunt und lösen sich nicht in ihr auf. Bei Nacht phosphoresciren sie in lebhaft bläulichem Lichte. 166 Coelenterata. 4. Ctenophora. Metschnikoff beobachtet bei CalUanira bialata die Bildung eines Mesoderms. Sie erfolgt zur Zeit, wo das Ectoderm den Embryo bis nahe zum unteren Rand umwachsen hat, durch eine Knospung vom unteren Pol der Macromeren aus. Die Knospung erfolgt in schiefer Richtung und führt zur Bildung von 8 Mesoderm- zellen, die sich durch weitere Abschnürung auf 12 und 16 vermehren. Während der Invagination des Entoderms gelangen die Mesodermzellen in die Tiefe der Gastrulahöhle, wo sie eine Zeit lang in Form eines Säckchens verbleiben. Am unteren Embryonalpole bildet die secundäre Entodermeinstülpung die Anlage des Magens — es entsteht somit der Blastopor auf der oralen Fläche, während die auf dem aboralen Pole bestehende Lücke einen Pseudoblastopor repräsentirt, der sich bald schließt. Die Zellen der Mesodermplatte theilen sich lebhaft und be- ginnen sich in zwei Hälften auszuziehen. In diesem kreuzförmig gestalteten Mesoderm bilden die längeren lateralen Abschnitte das Mesoderm der Tentakeln, während die beiden medialen Fortsätze als Sitz der Bildung von Wanderzellen in Anspruch genommen werden. — Auch bei Beroe entstehen an der unteren Seite der Macromeren durch Abschnürung Mesodermzellen. Sie theilen sich in 2 Platten, deren weiteres Schicksal nicht verfolgt werden konnte. — Auf Grund der bei Coelenteraten einzig beobachteten Mesodermbildung in Form einer keim- blattartigen Anlage im Laufe der embryonalen Entwicklung wendet sich schließ- lich M. gegen die Coelomtheorie Hertwig's. Lendenfeld (^) beschreibt eingehend die von Lesson entdeckte Neis cordigera, welche in einzelnen Exemplaren im Frühjahre im Hafen von Sydney erscheint. Sie erreicht eine Größe von 250 mm und ist ausgezeichnet durch 2 Lappen, die weit das Nervencentrum überragen. Von der Breitseite erscheint der Körper rechteckig, von der Schmalseite lang oval. Die 8 Rippen sind ungleich lang, in- dem die 4 subventralen über die Spitzen der Lappen weg an deren Innenseite bis in die Nähe des Nervencentrums verlaufen. Letzteres gleicht dem der übrigen Beroiden, nur sind die Ränder der Polfelder in wenig verästelte Zotten ausgezogen. Der Magen ist sackförmig und zeigt peristaltische Bewegungen. Das Gefäßsystem zeigt insofern eine höhere Ausbildung als bei den übrigen Beroiden, als das Netz- werk der 8 Canäle ein spongiöses Maschenwerk bildet, welches die Gallerte bis zum Magen durchsetzt und dort in Gestalt feiner Endfäden blind endigt. Die Ge- schlechtsproducte finden sich ausschließlich in den von den Meridionalcanälen weit abgelegenen Partien des Gefäßnetzes. Erstere bergen nur reife Eier und Spermatozoen. Ein ectodermaler Ursprung der Sexualproducte (Hertwig) konnte nicht nachgewiesen werden, dagegen vermuthet L., daß die Keimungsstätte der Eier in den Meridionalcanälen liegt, während die Reifungsstätte in die Gefäße des Netzes verlegt ist. Einzelne Entodeimzellen des Meridionalcanalepithels rücken in das Subepithel herab und wandern, im Subepithel bleibend, in das Gefäßnetz aus. Während dieser Wanderung nehmen sie an Größe zu und wachsen schließ- lich, im intermediären Theile des Netzwerkes liegend, zu Eizellen aus. Am Mund- rand werden die von den übrigen Beroiden bekannten drei Schichten beschrieben, außerdem noch schlanke körnige Sinneszellen. Die von Chun und Hertwig bei Cestus, Eucharis und Beroe beschriebenen Sinneszelien mit Stiften hält L. für Drüsenzellen mit Giftstacheln, Hoplocils, welche die Nesselzellen vertreten. — Unterhalb der Schmalseite tritt ein Netzwerk orangerother Pigmentzellen auf. Mit Ausnahme der leicht rosenroth gefärbten Zellen, welche das Gefäßnetz aus- kleiden, sind Gallerte und Epithelien farblos. 5. Siphonophora. 167 5. Siphonophora. Fewkes (^) schildert die Entwicklung von Agalma elegans. Künstliche Befruch- tung gelang nicht. Das Ei theilt sich während 45 Minuten in die beiden ersten Furchungskugeln, nach einer weiteren Stunde in vier und nach 3Y2 Stunden in 6 Zellen, deren Formen ausführlich beschrieben werden. Nach 4 Stunden bildet sich eine solide Morula, die bald von einer dünnen Lage flimmernder Zellen, deren Ursprung nicht festgestellt werden konnte, bedeckt wird. An einem Pole verdickt sich diese Lage, wird zweischichtig, indem sie sich gleich- zeitig (Ecto- und Entoderm) scheibenförmig erhebt. Zwischen beiden Lagen erscheint eine dritte Schicht, welche die spätere Gallerte repräsentirt (Mesoderm nach F.) . Die inneren großen Zellen bilden sich zu Dotterzellen aus, während gleichzeitig die scheibenförmige Erhebung ansehnlich sich vergrößert und die Anlage der primären Deckschuppe repräsentirt. Ein Hohlraum zwischen Dotterzellen und Deckschuppe liefert die Anlage der Leibeshöhle. Unterhalb der Deckschuppe , welche beträchtlich an Größe zunimmt und die Keimanlage fast völlig umhüllt, erscheint in Form einer einfachen Knospe, welche später nach innen sich einsenkt, die Anlage der Luftflasche. Ihr gegenüber tritt eine Knospe auf, welche zur ersten secundären gezähnelten Deckschuppe sich entwickelt und damit tritt die Larve nach 3 Tagen in das zweite Stadium (Athorybia- Stadium). Neben der ersten secundären Deckschuppe legt sich die Knospe für eine zweite an und gleichzeitig erheben sich auf dem Dotter rechtwinklig zur Anlage der Luftflasche Ectoderm und Entoderm, um den Magenpolypen zu bilden. Die primitive Deckschuppe verändert unter Größenabnahme ihre Ge- stalt, plattet sich schließlich ab und zeigt ein sich gabelndes Gefäß. Ihr defini- tives Schicksal konnte nicht ermittelt werden. Bedot (^) constatirt, daß die sogenannte Leber der Porpita ebenso wie bei Velella sich aus einer großen Zahl von Canälen zusammensetzt, zwischen denen eine ansehnliche Masse von Cnidoblasten lagert. Die dunklen Körper von un- bestimmter Gestalt, welche in den Canälen der Velella liegen, werden bei P. durch dunkle Granulationen und hellgrüne Guaninkrystalle ersetzt. Demgemäß func- tioniren die den Centralkörper durchsetzenden Canäle als eine Niere. Bedot (^) schildert die Anatomie junger Ratarien. Von dem Centralpolypen durchsetzen 5 senkrecht aufsteigende Canäle die Masse der Cnidoblasten. Zellgrenzen sind an ihrer Auskleidung nicht wahrzunehmen. Die oberen Canäle, in welche die genannten 5 einmünden, bestehen aus einem Hauptstamme, der an beiden Enden sich gabelt und jederseits drei Canäle entsendet. Bei dem weiteren Wachsthum vermehrt sich die Zahl der senkrechten (späterhin 8 betragend) und oberen hori- zontal verlaufenden Canäle beträchtlich. Die Pneumatocyste besteht in letzterem Stadium aus 7 Kammern, deren 6. zwei Luftgefäße in die Cnidoblasten entsendet. Erst auf älteren Stadien von 1,3 mm treten dunkle Granulationen in dem Proto- plasma der Zellen der oberen Canäle auf; gleichzeitig diflferenziren sich auch Zell- grenzen. Die oberen Partien der Canäle bestehen aus kleinen, runden, die unteren aus großen, mit Granulationen erfüllten Zellen. Solche Granulationen bilden sich auf dieselbe Weise auch in den Canälen der Scheibe (limbe). Die erste Kammer der Pneumatocyste zeigt vier Ausbuchtungen, welche später an Zahl zunehmen. Die zweite Kammer liegt unterhalb derselben und wird von der dritten gänzlich umhüllt. Die vierte Kammer setzt sich an die erste an — die späteren immer nur an die vorhergehende. Durch eine dorsale Falte auf der ersten Kammer ent- steht die Anlage des Chitinsegels, welches jungen Ratarien fehlt. Indem auch an den entsprechenden Stellen der übrigen Kammern solche Falten sich erheben j ßg Coelenterata. und später in der Mitte verlöthen, vergrößert sich das Segel. Ausführlich wird dann die Bildung von 4 Rinnen, welche über die Seitenwandungen der Pneumato- cyste verlaufen, beschrieben. Die in ihnen liegenden Zellstränge, welche vom Centralorgan ausgehen und in dem Mediancanal der Pneumatophore endigen, hält Verf. für die Erzeuger der Pneumatocyste. Chun weist nach, daß die Schwimmglocken von Monophyes gracilis und irregu- Iuris definitive Glocken repräsentiren, welche nicht durch Reserveglocken ver- drängt werden. Beide repräsentiren demnach selbständige Arten und keine Larvenformen. Als primäre heteromorphe Glocken werden zwei häufig vor- kommende, aber bisher übersehene Schwimmglocken in Anspruch genommen, deren eine einer oberen Diphyidenglocke ähnlich sieht und an der Basis des Oel- behälters ein kleines Stämmchen mit Reserveglocke erkennen läßt. Da dieses Stämmchen von dem gleichen einer jungen 31. irregularis nicht zu unterscheiden ist, so kommt Verf. zu der Ansicht, daß am Embryo zunächst eine diphyidenähn- liche, schwach fünfkantige Glocke entsteht, die nach Verlängerung des relativ klein bleibenden Stammes durch die definitive, heteromorphe, mützenförmige Schwimmglocke zum Abstoßen gebracht wird. In ähnlicher Weise wird eine zweite Glocke ohne Saftbehälter, deren Stämmcheu obei'halb der Subumbrella sich fixirt, als primäre Glocke der M. gracilis in Anspruch genommen. — Um das Ver- hältnis zwischen Monophyiden und Diphyiden klar zu legen, wird der Nachweis geführt, daß die beiden Schwimmglocken der Diphyiden einem ständigen Wechsel durch Ersatzglocken identischer Form unterliegen. Bei den Monophyiden hin- gegen repräsentirt die einzige secundäre heteromorphe Glocke eine definitive Glocke. Was die Eudoxiengruppen der Diphyiden und deren Geschlechtsver- hältnisse anbelangt, so sind sie zwar im Allgemeinen getrennten Geschlechts, insofern z. B. eine männliche Genitalglocke durch eine männliche Reserveglocke ersetzt wird. Bei ^Äy?a;^mteyona konnte jedoch der Nachweis geführt werden, daß die männliche Genitalglocke von einer weiblichen ersetzt wird. — Verf. be- stätigt die Angabe Vogts, daß bei Praya diphjes an den Eudoxiengruppen Special- schwimmglocken ohne Geschlechtsproducte vorkommen. Er faßt die mit solchen versehenen Arten unter dem Gattungsnamen Lilyopsis zusammen und schildert ge- nauer die Eudoxiengruppen von L. rosea. Claus bespricht die Beobachtungen von Chun (s. oben) über die Diphyiden- und Monophyiden entwicklung und erörtert insbesondere die Frage, ob das Protomono- phyes-Stadium der Calycophoren den Werth einer Larve oder einer Amme hat. Gegen letztere Auffassung macht er geltend, daß die Schwimmglocke ohne Mund- und Magenrohr der Ernährungseinrichtungen entbehrt und als morphologisch höchstes, phyletisch zuletzt entstandenes Glied nicht zum Ausgang für Entstehung der niederen polypoiden Glieder zu w^ählen ist. Nene Gattungen and Arten. Lilyopsis n. g. Diphyiden, welche durch den Besitz von Gonophorenträubchen mit rudimentären Glocken und durch Specialschwimmglocken an den Anhangsgruppen des Stammes ausgezeichnet sind ; rosea n. Neapel ; Chun. 6. Graptolitha. Hierher Herrmann. 7. Anthozoa. 169 7. Anthozoa. Andres, A., Le Attinie. in: Atti Accad. Lincei (3) Vol. 14 p 211—673. [s. Bericht f. 1884 I p 153.] Bell, F. Jeffrey, Description of a new species of Minyad {Minyas torpedo) from North-west Australia. in: Journ. Linn. Soc. London Vol. 19 p 114—116 Fig. [170, 178, 179] Collins, J. W., On tlie occurrence of corals on the Grand Banks, in : Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 1884 p 237. [176] Dana, J. D., Origin of Coral reefs and islands. in: Amer. Journ. (3) Vol. 30 p 89 — 105, 169 —191 1 Taf. [176] Danielssen, D. C. , og J. Koren, Pennatulida. in: Norske Nordhavsexpedition Zoologi, 12. Christiania 1884 40 83 pgg. 13 Taf. [170,174,176,179] Dupont, E., Sur les calcaires frasniens d'origine corallienne et sur leur distribution dans le massif paleozoique de la Belgique. in: Bull. Aead. Belg. (3) Vol. 10 p 21 — 38. [176] Erdmann, A. , Über einige neueZoantheen. Ein Beitrag zur anatomischen und systematischen Kenntnis der Actinien. in: Jena. Zeit. Naturw. 19. Bd. p 430—488 2 Taf. [170, 171, 173,174,178] Etheridge, E,. jun., & A. H. Foord, l^ote on Lace7-ipora cribrosa, Eichwald, in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 385—386 Fig. [178] Fae, G., Di alcune proprietä fisiche del corallo. Ricerche sperimentali. in: Atti Soc. Veneto Trent. Padova Vol. 9 1884 p 132—141. [171] Faurot, . . ., ^uxYAdamsiapalUata. in: Compt. Rend. Tome 101 p 173—174. [171, 173, 174] Foord, A. H., s. Etheridge und Nicholson. Fowler, G. H., The anatomy of the Madreporaria. I. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 p 577—597 3 Taf. [172, 174, 176, 178] Guppy, H. B., Suggestions as to the mode of formation of Barrier reefs in Bougainville straits, Salomon group. in : Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 9 p 949 — 959 1 Taf. [177] Hubrecht, A. A. W., On a new Pennatulid from the Japanese sea. in: Proc. Z. Soc. London p 512—518 2 Taf. [173, 178, 179] Korallenfischerei im Meere von Sciacca. in: Z.Garten 6. Jahrg. p 94. [177] Koren, J., s. Danielssen. ^ Lapparent, A. de, La theorie des recifs coralliens. in: Revue Sc. Paris (3) Tome 35 p 556 —561. Mc IViunn, CA., Chromatology of Actiniae. [Abstract.] in: Proc. R. Soc. London Vol. 38 p 85—87. [173] Nicholson, H. A., & A. H. Foord, On the genus Fistulipora M'Coy, with descriptions of several species. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 496—517 4 Taf . [173, 177—179] Pennington, A. S., British Zoophytes; an introduction to the Hydroida, Actinozoa and Polyzoa found in Great Britain, Irland and the Channel islands. London 80 363 pgg. 24 Taf. Anthozoa p 136-200. [170] Pocta, Ph., Über fossile Kalkelemente der Alcyoniden und Holothurien und verwandte recente Formen, in: Sitz. Ber. Akad. Wien 92. Bd. p 7—12 1 Taf. [177, 179] Production der Corallen. in: Z.Garten 25. Jahrg. 1884 p 288. [Statistisches der ita- lienischen Corallenfischer ei . ] Seiler, Ed., Über die Bildung der Corallenriffe. in: Biol. Centralbl. 4. Bd. p 477—480. [Auszug aus Geikie, vergl. Ber. f. 1884 I p 154.] Tischer, A., Analisi del corallo raccolto dal prof. Canestrini nel mare di Sciacca etc. in: Atti Soc. Veneto Trent. Padova Vol. 9 1884 p 126—131. [173] ^70 Coelenterata. Tomes, R. F., On some new or imperfectly known Madreporaria from the Great Oolite of Oxford, Gloucester and Somerset, in: Q. Journ. Geol. Soc. London Vol. 41 p 170 —190 1 Taf. [179] Van Beneden, Ed., Sur quelques animaux nouveaux pour la faune littorale beige, formant une faune locale toute particuliere au voisinage du Banc deThornton. in: Bull. Acad. Belg. (3) Tome 8 1884 p 646—650. [177] Verrill, A. E., Notice of the remarkable [marine fauna occupying the outer banks of the Southern coast of New-England. No. 11. in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 29 p 149 —157. [173,177—179] Whiteaves, J. F., Palaeozoic fossils of Canada , III. Montreal 1884 SO. [44 pgg. 8 Taf.] One some new species of fossils from the Guelph formation of Ontario. Alcyonaria und Zoantharia p 2— 4. [178,179] Wilson, E. B., The development of JeemV^a. in: Phil. Trans. Vol. 174 1884 p 723—815 16 Taf. [174—176] 1 . Monographisches . Erdmann gibt eine monographisclie Beschreibung der vom »Challenger« und zum Theil vom »Triton« gesammelten Zoantheen. Auf den allgemeinen anato- mischen Theil folgt die Systematik und ausführliche Beschreibung von (leider nicht benannten) 1 3 Arten. Auf den Tafeln sind die ganzen Formen und anato- mische Details wiedergegeben. Pennington liefert eine den neuesten Forschungen entsprechende übersichtliche Darstellung der in den großbritannischen Meeren vorkommenden Anthozoen. Nach einer allgemeinen anatomischen Einleitung folgt die eingehende Beschrei- bung der englischen Species. 5 Tafeln mit den Zeichnungen derwichtigstenFormen. 2. Anatomie. Bell beschreibt Minyas torpedo n., welche nur 20 Mesenterien aufweist. Die einfachen Tentakel ohne terminale Öffnung; die durch eine tiefe Einschnürung von der Mitte der aboralen Körperwand abgegrenzte Luftkammer communicirt nicht mit der Leibeshöhle und ist [am Spiritusexemplar] nicht hohl, sondern ent- hält eine aus Bindegewebsfasern gebildete gelatinöse Masse. Danielssen & Koren geben von den gedredschten Pennatuliden verschiedene anatomische Details. Bei Svava glacialis sind die beiden Lateralcanäle des Stiels in der Gegend der Ausbuchtung desselben mit an Mesenterien hängenden Ge- schlechtsproducten erfüllt, welche von den unentwickelten Polypen herrühren. Die ganz entwickelten Polypen enthalten keine Geschlechtsorgane. Die Embryonen werden wahrscheinlich durch die in die Lateralcanäle ragenden Zooide nach außen befördert. — An der durch Abplattung und nachträgliche Verdrehung ihrer Ränder kelch- oder scheibenförmig gewordenen Rhachis von Umbellula encrinus kann man noch immer mehr oder minder leicht die Bilateralität des Baues er- kennen, indem in der Mitte der Scheibe der Endpolyp mit den centrodorsalen Po- lypen liegt und zu beiden Seiten in concentrischen Kreisen die Polypen der dor- salen und ventralen Rhachisfläche sich gruppiren. Auch die Längscanäle der Rhachis sind, entsprechend der Verdrehung, eigen thümlich angeordnet. Im Stiele sind die 3 Längscanäle im Allgemeinen so gebaut, wie man sie an den Pennatu- liden kennt. Die in ihrer Mitte die Skeletaxe einschließenden, von einem feinen Canalsysteme durchzogenen Längsscheidewände verzweigen sich an der Peripherie, und die dadurch gebildeten Maschen gehen in das Quer-Canalsystem über, welches 7. Anthozoa. 171 das Sarcosom durchzieht. Das Ectoderm der Körperoberfläche besteht aus zahl- reichen, kleinen, unregelmäßigen Zellen, zwischen welche einzelne große Drüsen- zellen gelagert sind ; die dünne Längsmuskelschicht ist der Bindesubstanz ange- lagert. Das Schlundrohr der Polypen besitzt am unteren Kande einen Sphincter. Die Geschlechtsorgane entwickeln sich an den 8 Gastralfilamenten in Form ge- stielter Kapseln, in welchen sich beim Q je ein Ei, beim (^f das Sperma befindet. Die Stöcke sind getrenntgeschlechtlich. Die sehr zahlreichen, je nach der Con- traction verschieden gestalteten Zooide sind den Polypen sehr ähnlich gebaut, haben aber nur 1 Tentakel und ihre Leibeshöhle führt in die Quercanäle des Sar- cosomes. — Gxumeria ist durch die große Menge Kalkspicula ausgezeichnet, welche fast eine zusammenhängende Lage bilden. Erdmann unterscheidet bei den Zoantheen Macro- und Microsepten, je nachdem sie sich mit dem Schlundrohr verbinden oder nicht. Je ein Macro- und Micro- septum bilden ein Paar, welches sich die Längsmuskelwülste zukehrt ; eine Aus- nahme machen die Richtungsseptenpaare mit abgewendeten Muskeln. Die einzige am Schlundrohre befindliche Schlundrinne bezeichnet die ventrale, die gegenüber- liegende die dorsale Seite. Das ventrale Richtungsseptenpaar besteht nur aus Macro-, das dorsale nur aus Microsepten, die zwischenliegenden Paare vertheilen sich in folgender Weise : beiderseits gehören je 2 Paare zum dorsalen Richtungs- paare, indem sie ihr Macroseptum diesem zu-, das Microseptum von diesem ab- wenden. Auf gleiche Art wenden die je nach dem Alter in der Anzahl verschie- denen ventralen Paare ihr Macroseptum dem ventralen Richtungspaare zu, ihr Microseptum von diesem ab. Beide Gruppen, die dorsale und ventrale, stoßen also rechts und links mit Microsepten zusammen (Microtypus) ; bei andern Formen wird aus dem letztep Microseptum der dorsalen Paare ein Macroseptum (Macrotypus) . — Bei allen zu Colonien vereinigten Z. ist das Cönenchym von großen, mitEntoderm ausgekleideten und die einzelnen Polypenhöhlen mit einander verbindenden Röhren durchzogen. Tentakel stets in 2 Kreisen, der eine entspricht den Zwischen-, der andere den Binnenfächern der Leibeshöhle. Der obere, bei der Contraction eingeschlagene Theil der Leibeswand hat einen entweder ento- oder mesodermalen Ringmuskel : Sphincter. Außer feinen Muskelfasern und Bindegewebskörpern befinden sich im Mesoderm der Leibeswand mit Zellen voll- gestopfte Höhlungen, die bei einigen Formen sich verzweigen, anastomosiren oder ein ganzes Canalnetz in der Körperwand bilden, welches ectodermalen Ursprungs ist. Bei vielen Z. ist das Mesoderm, oberflächlich oder durch die ganze Dicke, mit Fremdkörpern erfüllt. Die am Rande der Macrosepten etwas über der Polypen- basis auftretenden Mesenterialfäden bestehen in der unteren Region nur aus einem medianen Drüsenstreifen, welcher nach oben zu von beiderseits sich entwickelnden und an Stelle der Drüsen sich ausbreitenden Flimmerstreifen ersetzt wird. — Neben geschlechtlicher Fortpflanzung hauptsächlich Knospung vom Cönenchym aus. Die Z. sind theils Zwitter, theils getrenntgeschlechtlich [s. unten p 173]. Fae gibt an, daß das Skelet von Corallium rubrum bei Einwirkung des Sonnen- lichts sehr schwache Phosphorescenz zeigt, etwas mehr bei Erhitzung zur Roth- giuth. Es ist diamagnetisch und ein sehr schlechter Electricitätsleiter, wird aber bei Erwärmung besser leitend. Faurot findet Adamsia palHata und Sagartia parasitica sehr ähnlich gebaut. Sie haben je 12 primäre und secundäre Septen, in der ganzen Breite der ersteren sind Geschlechtszellen enthalten. Dadurch, daß die Acontien am Fuße der Septen entspringen, ist eine Marke für den unteren Rand der Körperwand gegeben. Bei A. ist der ganze Theil, welcher den pergamentartigen Schleim zur Anheftung absondert, zum Fuße zu rechnen, obwohl er nicht in der ganzen Ausdehnung fest- geheftet ist. Durch die große Ausdehnung des den unteren Theil der Körper- 172 Coelenterata. wand mit sich ziehenden Fußes und der zwischen beiden befindlichen Septen werden die Interseptah-äume zu wahren Canälen umgeformt. Fowler schlägt vor, die weichen Scheidewände des Corallenpolypen in Paare zu sondern, und zwar die mit einander zugekehrten Muskelwülsten versehenen Scheidewände ein Mesenterienpaar zu nennen. Der Raum innerhalb eines Paares ist »entocoel« , der zwischen 2 Paaren »exocoek , und danach werden auch die zwischen den Mesenterien selbst liegenden Kalksepten benannt. — In einer Kritik der neueren Corallenarbeiten wird gesagt, daß die Behauptung v. Koch's, das Mauerblatt gehe secundär aus der Verschmelzung der Septen hervor, auf Täu- schung beruhe. Ferner nehme der Polyp, zum mindesten bei Cm-yophyllia, nur das Innere des Kelches ein und setze sich nicht auch auf die äußere Oberfläche desselben fort. — Flabellmn patagonicum Moseley. 4 Ordnungen von Septen, nur entocoel, nicht immer sind alle entwickelt. Auf der äußeren Kelchoberfläche sind zwischen den den Septeninsertionen entsprechenden seichten Längsrinnen parallele^ wellenförmige Wachsthumslinien quer ausgespannt, welche durch ihre Kämme anzeigen, daß in der Gegend der Septen die Kalkablagerung am raschesten vor sich geht. Der Polyp überragt im ausgestreckten Zustande den Kelchrand, und so mag bei rascher Tödtung die äußere Kelchoberfläche bedeckt bleiben, was aber nicht dem natürlichen Zustande entspricht. Bis auf den Mangel einer eigentlichen Körperwand ist der Polyp nach dem Actinientypus gebaut, die Ten- takel liegen über den Entocoelen, der periphere Mundscheibeurand hat präformirte Öffnungen zur Ausstoßung der Acontien; jedes Mesenterium hat auf der ento- coelen Fläche Längs-, auf der exocoelen schiefe Muskeln : Retractoren und Pro- tractoren des Polypen, welche sich in die Tentakel fortsetzen. Das Ectoderm hat hauptsächlich secretorische Function, an den Tentakeln enthält es zahlreiche zu »Batterien« vereinigte Nesselzellen. Das nach Heider das Skelet absondernde Calycoblastenlager besteht aus einer gelatinösen Schicht mit Kernen und ohne Zellgrenzen. In den wahren Mesenterialfilamenten kommen keine Nesselkapseln vor, dagegen sind solche in den in der Nähe der Mundscheibe inserirenden Acontien vorhanden. — Rhoclopsammia parallela Semper. Sowohl Ento- wie Exosepten vorhanden. Aus jedem der entocoelen Septen 1. u. 2. Ordn. sproßt nach beiden Seiten ein Exoseptum, welches sich gegen das zwischen jenen liegende Septum 3. Ordn. wendet und mit diesem verwächst. Nach der Verwachsung wendet sich die aus den Exosepten und dem Septum 3. Ordnung entstandene Kalklamelle wieder gegen das Septum 2. Ordn., um mit diesem zu verwachsen, wodurch die complicirten Figiiren an Quer schliffen erklärt werden. Im Gegensatze zum Vorigen liegt hier über der äußeren Kelchoberfläche eine aus Ecto-, Meso- und Entoderm bestehende Körperwand, welche vom Mauerblatte durch einen schmalen Raum getrennt ist. Dieser wird durch die Fortsetzungen der innerhalb des Mauerblattes liegenden Mesenterien in eine correspondirende Zahl von Längs- fächern getheilt; in jedem derselben liegt eine Rippe. Zwischen den äußeren Fächern und der Leibeshöhle liegt ein von Entoderm ausgekleidetes Maschenwerk von Mesoderm und innerhalb der Balken dieses das Skelet. Da auch die Colu- mella von einem gleichen Canalsystem durchzogen wird, so ist die Leibeshöhle einzutheilen in ein Columellarcanalsystem, Exocoele, Entocoele, Mauerblattcanal- system und äußere Mesenterialkammern. Die Tentakel scheinen nur entocoel zu sein. Längs der Linie, wo die Körperwand an der äußeren Kelchoberfläche auf- hört, scheint auf letztere eine secundäre Kalklamelle aufgelagert zu werden, um Parasiten vor dem Eindringen in die Poren des Mauer blattes zu verhindern. Calycoblasten wurden beobachtet, Nesselzellen sind in zweierlei Formen vor- handen. Die aufgezählten Details werden durch eine größere Zahl (meistentheils schematischer) Figuren illustrirt. 7. Anthozoa. 173 Hubrecht findet bei Echinoptilum das ganze Gewebe dicht erfüllt von ein- förmigen, nur verschieden großen Kalknadeln, welche in einem hornigen Cön- enchym liegen. Kein solides Axengebilde. Das untere Ende des Stieles hat nur ein den axialen Raum in eine dorsale und ventrale Hälfte theilendes Septum, welches sich gegen die Rhachis zu in 2 parallel von rechts nach links verlaufende, in der Mitte durch ein darauf senkrecht stehendes verbundene Septen spaltet, so daß hier 4 Räume vorhanden sind, welche sich bis zur Spitze fortsetzen. In der Peripherie derselben kommen in der Gegend der Rhachis eine Anzahl unregel- mäßiger Septen hinzu, welche dem Querschnitte ein schwammiges Aussehen ver- leihen. In die Maschen münden die zahlreichen Polypenzellen der Wandung. Mc Munn hat die Farbstoffe einer Anzahl Actinien untersucht. Act. mesem- bryanthenium^ Bunodes crassicornis , Sagartia dianthus, viduata und troglodytes be- sitzen im Ecto- und Entoderm einen dem Hämoglobin nahe verwandten Farb- stoff: das Actiniohämatin , welches jedoch von dem in Bunodes crassicornis ge- fundenen Actiniochrom verschieden ist. Ersteres ist respiratorisch, letzteres nicht. Sagartia parasitica hat einen eigenen Farbstoff, Act. niesembryanthemum und andere haben außerdem im Mesoderm einen wie Biliverdin reagirenden Stoff. Die gelben Zellen von Anthea cereus, Bunodes balii und Sagartia bellis enthalten einen dem Chlorofucin ähnlichen Farbstoff, welcher nicht identisch ist mit irgend einem thierischen oder pflanzlichen Chlorophyll. Die gelben Zellen besitzen eine Cellu- losemembran und enthalten Stärke. Wo sie vorhanden sind, scheinen die in anderen Arten respiratorisch wirkenden Farbstoffe unterdrückt zu werden. Nicholson & Foord erklären eine die ganze Länge der Hauptkelche (»auto- pores(() von Fistulipora durchziehende Einbuchtung für den Ausdruck einer Schlundrinne, Siphonoglyphe, wie sie von Hickson bei Alcyonarien beschrieben worden ist. [Vergl. Bericht f. 1883 I p 114.] Tischer findet, daß die Farbe des Skelets von Corallium rubrum nicht dem darin enthaltenen Eisensesquioxyd , sondern einer organischen Materie zuzu- schreiben ist. Das Schwarzwerden der rothen Coralle dürfte auf einer Verände- rung dieser organischen Materie durch Fäulnis oder Einwirkung von Schwefel- wasserstoff beruhen. Der rothe Farbstoff ist identisch mit jenem gewisser Schneckengehäuse . 3. Biologie. Faurot macht darauf aufmerksam, wie sehr sich Adamsia palliata durch ihre Gestalt an Eupagurus Prideauxii angepaßt hat. Da dieser immer mit seinem Hinterleibe in so kleinen Schneckenschalen sitzt, daß seine Gangbeine damit nicht in Berührung kommen, so ist er ohne Actinie nur unvollkommen bedeckt. Die Actinie und der Krebs stehen in so engen Beziehungen zu einander, daß die Schneckenschale nur als gemeinschaftlicher Anheftungspunkt betrachtet werden kann. A. und Sagartia parasitica scheiden an ihrer Basis einen zu einer Membran erhärtenden Schleim aus. Erdmann fand Colonien verschiedener EpizoanthusaxiQn auf von Einsiedler- krebsen getragenen Schneckenschalen. Diese werden nach und nach vom Cön- enchym der Zoanthee resorbirt und der Krebs lebt nun in einem Cönenchym- gehäuse. — Der Ort der Festheftung bedingt auch den ganzen Bau bei den ein- zelnen Gattungen : Zoanthiden mit unbeschränktem Wachsthum ihrer Colonien zeigen den Microtypus und sind Zwitter, solche mit beschränktem Wachsthum haben Macrotypus und sind diöcisch. Verrill fand unter den vom »Albatross« gedredschten Tiefsee- Anthozoen einen 174 Coelenterata. EpizoanÜius , welcher meist einem Einsiedlerkrebse [Parapagurus pilosimanus] als Decke diente. Wilson beobachtete bei Renilla reniformis zur Zeit der Geschlechtsreife das regelmäßig zur selben Tagesstunde, 6 Uhr Morgens , und zwar unabhängig von der eben herrschenden Temperatur, erfolgende Ausstoßen der Eier und Sper- matozoon. 4. Entwickelungsgeschichte. Danielssen & Koren fanden die Lateralcanäle von Svava voll von Eiern in ver- schiedeneu Eutwicklungsstadien und Embryonen. Diese werden wahrscheinlich lebendig geboren, wie es auch bei Umbelhda encrinus der Fall zu sein scheint. Nach Erdmann setzen sich die neuen Septen bei ZoanMws ausschließlich zu beiden Seiten des ventralen Richtungsseptenpaares an. Die Septen erscheinen zuerst unter der Mundscheibe und dehnen sich nach unten aus. Immer tritt zuerst das Macro- und dann das zugehörige Microseptum des zuwachsenden neuen Paares auf. Unregelmäßigkeiten im Wachsthum der Septen zeigen sich übrigens häufig und besonders in der Ventralzone. Faurot hat die Entwicklung von Adamsia palliata beobachtet. Die Befruchtung findet innerhalb der Septen statt, die regelmäßige Furchung bringt 1 6 Furchungs- kugeln hervor ; die sehr unregelmäßige Morula führt schließlich zur Gastrula. Die mit & Tentakeln ausgestattete Larve setzt sich fest. Auch 6theilige junget, sind noch regelmäßig, dann beginnt die Verzerrung, indem die am Rande derMuscliel- ÖflFnung sitzende Actinie sich längs deren äußerer Peripherie nach rechts und links ausbreitet. Anfänglich bezweckt die^. nur, den Krebs zu bedecken, und erst se- cundär wird auch die Muschelschale selbst überzogen. Fowler spricht die Vermuthung aus, daß Lacaze-Duthiers bei der Beschreibung der Entwicklung des Kalkskelets von Astroides das, was v. Koch Epitheca nennt, für das Mauerblatt [theca] gehalten habe. Wenn die Epitheca die äußere Kelch- wand bildet, dann können die Costae nicht, wie v. Koch behauptet, die äußeren Enden der Septen sein. — Bei Flahellum patagonicum fand er in den Mesenterien aller 3 Ordnungen Eier entwickelt, dagegen keine Hoden ; die Art dürfte also getrenntgeschlechtlich sein. Wilson hat die Entwicklung von Renilla reniformis [in Verbindung mit der von Leptogorgia] eingehend studirt. Die Geschlechter sind getrennt, die Befruchtung geschieht nach Ausstoßung der Geschlechtszellen außerhalb des elterlichen Po- lypen. Die größere Zahl der Eier geht eine regelmäßige und totale Furchung ein, ein Theil furcht sich in verschiedenem Grade unregelmäßig, führt aber schließlich auch zu einer regelrechten Larve. Im Dotter treten meist die Kerne der Furchungs- kugeln eher auf, als diese selbst sich abschnüren, so daß das Ei häufig eine Art Syncytium darstellt. Aus der Planula wird durch Delamination der Zellen eine Gastrula, welche aus einer peripherischen Schicht Ectoderm und einer centralen Zellmasse besteht und häufig die verschiedensten unregelmäßigen Formen annimmt, endlich jedoch zu einer ovalen, sich immer mehr in einer Rich- tung verlängernden, bewimperten Larve wird. 3 6 Stunden nach der Befruchtung ist die Larve birnförmig und schwimmt mit dem aboralen, dünneren Ende voran korkzieherartig durch's Wasser; im Inneren hat sich die centrale Masse von Dotterzellen in eine unter dem Ectoderm liegende Schichte cylindrischer Entoderm- zellen verwandelt, zwischen Ecto- und Entoderm wird eine dünne, vom Ectoderm producirte Stützlamelle sichtbar und durch Resorption der centralen Dotterzellen die Gastralhöhle immer gi'ößer. Das aus einer Einstülpung der oralen Körperwand entstandene Schlundrohr bricht später, meist seitlich, in die Gastralhöhle durch ; 7. Anthozoa. 175 zu gleicher Zeit wachsen die 8 Septen, von oben beginnend, hervor, während vom aboralen Pole aus das aus 2 parallelen Stützlamellen sich bildende Peduncular- septum emporwächst und sich mit den dorso- und ventrolateralen Septen ver- bindet. Die Septen werden als einfache Lamellen vom Ectoderm ausgeschieden, dagegen werden die im Peduncularseptum auftretenden primitiven Zellen der Axe nur vom Entoderm geliefert. Die Mesenterialfilamente sind Verdickungen der Septenränder, in deren Entodermbelag sich wahrscheinlich Ectodermelemente des Schlundrohrs fortsetzen. Diese Veränderungen sind bis zum 4. — 5. Tage vor sich gegangen, um welche Zeit der Embryo sich festsetzt, wobei die Ectodermzellen des aboralen Endes sich stark abflachen und in einer gelatinösen Masse suspendirt erscheinen. Der Embryo streckt sich bedeutend und erhält die Tentakel. Bei Leptogorgia wurde die Abscheidung einer gelblichen Kittmasse an der Basis beob- achtet. Sowohl imEcto- wie im Entoderm bilden sich Kalkablagerungen innerhalb gekernter Zellen. Die ectodermalen Spicula sind langgezogen, groß und er- scheinen in der ganzen vorderen Körperhälfte ; an der Tentakelbasis erzeugen sie Kelchzähne; die entodermalenSp. sind klein, rundlich und erscheinen hauptsäch- lich im Peduncularseptum. Die anfangs in getrennten Streifen auftretenden Muskel- fasern stammen nur vom Entoderm ab. — Schon am 3. Tage bilden sich die 2 ersten Knospen auf jeder Seite der dorsalen Mittellinie in Gestalt einer Ver- dickung der Körperwand, und zwar constant in jener Gegend, wo sich innen die dorsalen, dorso-lateralen und Peduncularsepten verbinden. Nach Durchbruch des Schlundrohres dienen die Knospen ausschließlich zum Einpumpen von Wasser, sie verlieren diese Function erst, wenn sie Geschlechtsproducte erzeugen und die jüngeren Knospen und die Zooide diese Arbeit übernehmen. Die bilateral ge- bauten Knospen stehen immer mit ihrer dorsoventralen Axe beinahe senkrecht auf der Axe des primitiven Polypen; das Auswachsen der nächsten Polypen geht sehr regelmäßig vor sich: jederseits von der dorsalen Mittellinie die Knospe 2 unter derl., 3 über der 1., 4 über 3, .5 zwischen 1 und 2, 6 unter 2, 7 zwischen 1 und 3, u. s.w. Es bildet sich so, indem immer zwischen 2 älteren eine jüngere Knospe entsteht, eine Serie von Polypen, die den axialen, primitiven Polypen in einer schiefen Linie von der dorsalen zur ventralen Fläche umfaßt und dadurch eine Scheibe erzeugt, von deren Rande die Polypen abgehen. Von den Zooiden erscheint schon in frühem Stadium immer das Hauptzooid (exhalent zooid) in der Dorsallinie zwischen den beiden ersten Knospen, dieNebenzooide (inhalentzooids) entstehen weniger regelmäßig. Der Dorsalcanal des Stiels schließt sich nach oben gegen die Scheibe durch Verwachsen des Peduucularseptums mit der Stielwandung etwas über dem Hauptzooid ; auf noch nicht ganz ermittelte Art wird der Ventral- caual nach oben abgeschlossen. — Der streng bilaterale Bau von R. wird als Er- werbung infolge der Lebensweise aufgefaßt ; die zeitlebens gegen den Boden ge- wendete dorsale und die immer nach aufwärts sehende ventrale Fläche der Scheibe stehen unter verschiedenen Lebensbedingungen, während diese für die Seitentheile beiderseits gleich sind; damit ist auch dem nach nur 2 Richtungen erfolgenden Wachsthume der Anstoß gegeben. 5, Phylogenie. Wilson Schließtaus der Thatsache, daß unter den Coelenteraten bei denAntho- zoen zuerst ein Schlundrohr auftritt, daß diese, höher stehend als die Hydroid- polypen, als Basis, von welcher aus die höheren Metazoen entsprangen, zu betrachten seien. Wahrscheinlich führe der Stammbaum zu einer primitiven Turbellarienform, welcher das Schlundrohr von einer älteren Gruppe überliefert wurde . — Speciell für die Pennatuliden zeigt die Entwicklung der Colonie von \ 7ß Coelenterata. Reniüa, daß sie von einer den Bathyptileae Köll. ähnelnden Form abstammt, von welcher auch einerseits die Pennatuliden, andrerseits die Kophobelemnonieen und Veretilliden divergirten. Im Laufe dieser Umwandlung ging wahrscheinlich die Axe verloren, die jetzt nur noch durch das Septum transversale, bei einigen durch die 4 Scheidewände des Stiels angedeutet wird. Das Verschwinden der festen Axe wird auf das Bestreben, eine größere Beweglichkeit des Stieles zu erlangen, zurückgeführt, und mit der Reduction der Axe geht der Verlust der dorsalen und ventralen Stielsepten Hand in Hand. 6. Physiologie. Fowler findet an der äußeren Oberfläche von Rkodopsammia parallela Semp., so- weit dieselbe von Weichtheilen frei ist, eine Anzahl Parasiten, besonders aber eine Spongie, die oft den Kelch ganz umgibt und auch in's Innere des porösen Mauer- blattes dringt. 7. Polymorphismus. Wilson kommt nach vergleichender Betrachtung der embryologischen and ana- tomischen Beziehungen, welche zwischen den ausgebildeten Polypen und den Zooiden bei den Pennatuliden bestehen, zum Schlüsse, daß das Zooid identisch ist mit der zum Polypen werdenden jungen Knospe, daß es nicht als degenerirter, sondern nur als ein in der Entwicklung zurückgebliebener Polyp betrachtet werden kann. Der Polymorphismus von Renilla u. A. muß wahrscheinlich vom typischen P. getrennt werden. 8. Verbreitung. Collins macht darauf aufmerksam, daß an den östlichen Abhängen der Grand Banks, 44° N., SS'^W., eine große Ansiedlung von Anthozoen bestehe, und for- dert zu näherer Untersuchung derselben auf. Er fand dort besonders häufig Prim- noa reseda, dann Paragorgia, Aclanella mornani und Keratoisis ornata. Dana bespricht, veranlaßt durch Geikie's letzte Arbeit über diesen Punkt [s. Bericht f. 1884 I p 154], die Darwin'sche Rifi'theorie und die dagegen zu er- hebenden Einwände. Nach Anführung der in letzter Zeit veröffentlichten, auf verschiedenen Voraussetzungen beruhenden Hypothesen und einer großen Zahl theils selbst, theils von Anderen in den Rifigegenden gesammelter Daten kommt er zum Schlüsse, daß die Darwin'sche Senkungstheorie allein für die Erklärung der Entstehung der Corallenrilfe und -inseln ausreicht. Die Theorie ist richtig und Darwin mag nur in der Folgerung zu weit gegangen sein, daß jedes Atoll im Stillen Ocean die Senkung beweise. Danielssen & Koren nennen 8 Genera (2 n.) und 13 Species (11 n.) von Pen- natuliden, welche bei der norwegischen nordatlantischen Expedition gefischt wurden. 2 Arten wurden schon früher beschrieben [s. Bericht f. 1884 I p 154]. Da sowohl von dieser, wie von der österreichischen und der Challengerexpedition Umbellula encrinus gefischt wurde, so scheint diese Form eine weite Verbreitung zu haben. Nebst dieser werden von schon bekannten Gatt, genannt : Pennatula, Dühenia, Kophobelemnon, Cladiscus, Protoptilmn. Dupont erwähnt bei Gelegenheit der Beschreibung der devonischen Kalklager von Frasnes einer Anzahl Corallen, welche je nach ihrer größeren oder geringeren Masse die Varietäten des dortigen Marmors bedingen. Im geschichteten Florence- marmor, der hauptsächlich aus Stomatoporen besteht, finden sich Zweige von 7. Anthozoa. I77 Alveolites suhaequalis und Favosites boloniensis, zuweilen auch Cyatkophtjllum holo- niense und caesjntosum. Der hauptsächlich von Stromatactis gebildete rothe Mar- mor enthält Acervularia, Alveolites suborhicularts, Cyathophyllum perfoliatum helian- thoidesj etc. Andere Marmorarten enthalten ebenfalls einzelne der schon genannten Corallen neben den sie characterisirenden anderen Organismen ; eine Varietät be- steht nur aus Alveolites suborbicularis. An einzelnen Stellen kommen massive Blöcke vor, die von einer der Fascicularia caespitosa nahestehenden Cyathophyllide gebildet werden. Guppy hat durch genaue, in einer Tafel erläuterte Untersuchung der zu den Shortlandinseln gehörenden Eilande Alu und Choiseul, sowie der sie umsäumenden Corallenrifife gefunden, daß das Wachsthum der Riffcorallen an jenen Stellen, wo der Meeresgrund steil abfällt, durch hier sich ansammelnden Schutt gehindert wird und, wenn nach außen von solchen steilen Stellen wieder ein flacherer Grund folgt, hier neuerdings Corallenwachsthum auftritt, vorausgesetzt, daß die Tiefe 50 Faden nicht übersteigt, was ebenfalls das Wachsthum verhindert. Die Bar- riereriffe der genannten Inseln sind auf diese Art entstanden. Die steilen Ab- sätze des sonst sanft abfallenden Inselstrandes erzeugen Zonen ohne Corallen- wachsthum, welche die mit dem jetzigen Ufer parallelen, tiefen Lagunen bilden. Zugleich wird constatirt, daß die Aluinsel aus einem Grundstocke von vulcanischem Eruptivgestein besteht und in Erhebung begriffen ist; auch die Oberfläche der Insel zeigt mit dem jetzigen Ufer parallele, concentrische Erhebungen von Co- lallenkalk, welche durch Thäler von einander geschieden sind : die ehemaligen Barriereriffe und Lagunen. Da die gehobenen Corallenriffe als Unterlage einen theilvveise erhärteten Kalkschlamm zeigten, welcher, wie Sondirungen ergaben, sich nicht in einer Tiefe von unter 50 Faden am äußeren Abhänge der jetzigen Riffe findet, so scheinen die Corallen in einer größeren Tiefe wachsen zu können, als ihnen jetzt zugesprochen wird. Es ist durch Voriges auch zu erklären, warum die Tiefe der innerhalb der Barriereriffe und Atolle befindlichen Lagunen so oft die Tiefe überschreitet, in welcher Corallen fortkommen können. Korallenfischerei. Neben statistischen Daten wird berichtet, daß die Corallenbank im Meere von Sciacca sich in einer Tiefe von 25-160 Faden fand. Nicholson & Foord beschreiben 12 (4 n.) Arten von Fistulipora: incmstans Phill., Kohlenkalk; crassa Lonsdale und 3 n. sp., Obersilur; utriculus, eriensis Rominger; iorrubiae Verneuil & Haime ; Goldfussii Mich., eifeliensis, trifoliata Schlüter, Devon. Der größere Theil abgebildet. Pocta hat im Terebratulakalke von Koschtitz in Böhmen Spicula gefunden, welche er nach Vergleichung mit solchen recenter Alcyoniden einer Nephthya zu- schreibt. Van Beneden hat im Schlammgrunde der »Thornton Bank« Hunderte eines Cerianthus gefischt; er gleicht etwas dem C. Lloydii Gosse und ist vielleicht n. sp. Verrill beschreibt von den vielen durch den »Albatross« 1884 an der Stidküste von New-England gedredschten Tiefsee-Anthozoen nur die neuen Formen, wo- runter besonders bemerkenswerth eine Pennatulide , Benthoptillum n., welche in 991-1073 Faden Tiefe gefunden wurde und entgegen der Annahme, daß in der Tiefsee nur einfache Formen von Pennatuliden vorkommen, große Länge, hohe Organisation und Gruppen sehr großer Polypen zeigt. Übrigens kommen die beiden americanischen Pennatula acukata und borealls ebenfalls in einer Tiefe bis zu 1255 Faden vor. Ferner wurde als neu für die americanische Küste Des- mophijllum crista galli in 1054-1060 Faden gefischt und zugleich von Fischern Zool. Jahresbericht. 1885. 1. J2 178 Coelenterata. bei Nova Scotia eine neue Art, D. nobile, übersendet. In 1054 Faden wurde ein Paracyathus und in 1555-2033 Faden ein Epizoanthus gedredsebt. In 444 Faden Tiefe eine für America neue, noch nicbt bestimmte Stylatula. Whiteaves fand in der siluriscben »Guelph formation« von Alcyonarien: Helio- lites interstinctus Linn., von Tabulaten: Halysites compactus Rominger, von Ru- gosen: Cystostylus {n/undibulus Whit&eld, Pycnosfylus n. ^. in 2 Species , welche abgebildet sind. 9. Systematik. A. Allgemeines. Bell ist der Ansicht, daß die beiden Genera Minyas und Plotactis unter M. zu vereinigen sind, da sich erstere von dieser nur durch den Besitz von warzigen Erhebungen unterscheidet. .Erdmann benützt die Lage und Beschaffenheit des Ringmuskels im Mauerblatte, Tim die beiden Zoanthidengattungen Zoanthus und Mammilifera scharf von ein- nander zu trennen. Von der Gattung Epizoayühus Gray trennt er mit Bezug auf den verschiedenen Bau des Ringmuskels und des Cönenchyms einige Arten ab, für welche er den Namen Palythoa Lamour. wählt, dagegen führt er für Palythoa Verrill die Bezeichnung Cortkifera Lesueur wieder ein. Die auf anatom. Basis be- ruhende Eintheilung der Fam. der Zoanthidae würde demnach lauten: Septen nach Microtypus : Zoanthus (doppelter mesodermaler Ringmuskel) , Mammilifera (einfacher mesoderm. Ringm., stolonenartiges Cönenchym) , Corticifera (einf. mesoderm. Ringm., Polypen in das Cönench. ganz versenkt); Septen nach Macro- typus: Epizoanthus (einf. mesoderm. Ringm.), Palythoa (entoderm. Ringm.). — Die zweite Fam. der Zoantheen, die Sphenopidae, besteht aus der Gatt. Sphenopus Steenstr. und einem neuen vom »Triton« gefischten, nicht benannten Genus (Einzelpolyp, Mauerblatt am hinteren Ende stets mit mehreren Knospen, Septen nach Macrotypus, Ringm. einfach und mesodermal) . Etheridge & Foord berichtigen ihre Angabe [s. Bericht f. 1884 I p 154] über Chaetetes auf Grund neuerer Untersuchung dahin, daß diese Form eine Laceripora cribrosa Eichwald sei. Fowler schlägt folgende auf die Beziehungen der Septen und Tentakel zu den Mesenterialkammern basirte Eintheilung der ganzen Corallengruppe vor : Zoan- tharia (Hexacoralla) I. Actiniaria fMalacodermata) 1. Hexactiniae : Actinia; 2. Edwardsiae; 3. Zoantheae; 4. Ceriantheae. IL Madreporaria (Sclero- dermata) A. Imperforata (Aporosa) : 1 . Turbinolidae : Flabellum, Caryophyllia ; 2. Oculinidae: Stylophora\ 3.Pocilloporidae: Pocillopora, Seriatopora; 4. Astraeidae: Cladocora. B. Fnngida. Fungidae: Bathyactis. C. Perforata. Eupsammidae : Stephanophyllia , Rhodopsammia . Hubrecht will für EcMnoptilum n. g. eine neue Fam. Echinoptilidae errichten, welche in die Unterabtheilung der Junciformes Köll. gehören würde. Nicholson & Foord glauben, daß FistuUpora in die Nähe der Alcyonarien ge- bracht werden müsse. B. Neue Gattungen. a. r e c e n t e, Benthoptillum. Pennatulide. Polypen auf seitlichen, flügelartigen Fortsätzen ohne Spicula. Die kleinen, sehr zahlreichen Zooide lassen nur ein enges medianes Band der ventralen Rhachisfläche frei. Axe 4kantig; Verrill. 7. Anthozoa. 179 EehinoptUum. Pennatiilide. Polypen hinter bedornten Schuppen in schiefen Reihen an beiden Seiten der Rhachis. Zooide längs der dorsalen Mittellinie. Polypen an der Spitze der Rhachis zitzenförmig. Einfache Kalknadeln sehr zahlreich, .keine solide Axe; Hubrecht. Gtinneria. Pennatulide. Alle Weichtheile sehr dicht mit Spicula erfüllt. Polypen in Reihen zu 4-5. Keine Zooide; Danielssen & Koren. Svava. Pennatulide. Auf jeder Seite der dorsalen Furche der Rhachis 12-16 Gruppen von je 4 entwickelten Polypen. Unter jeder Gruppe 4 kleine Zooide, die ventrale Seite frei von Zooiden. Bis auf die Axe keine Kalktheile ; Danielssen & Koren. b. fossile. Platastraea. Mit Clausastraea verwandt. Stock massiv. Septen ohne Mauer, gehen ineinander über. Keine Columella. Oolith ; Tomes. Pyoiostylus. Rugose, ähnlich Amjjlexns ^ mit ganz horizontalen Tabulae. Silur; Whiteaves. Thaumocoenia. Eusmiline. Von einem Cönenchym erheben sich büschelförmig ver- zweigte Kelche. Oolith ; Tomes. C. Nene Arten. a. recente. Benthoptlllum sertum, Tiefsee des Nordatlantik, New-England; Verrill. Cladiscus Köllikeri, Nordatlantik; Danielssen & Koren. Desmophyllum nobile, Nordatlantik, Nova Scotia ; Verrill. Dübenia borealis , Nordatlantik; Danielssen & Koren. Echinoptllum maahtos/iii , Japanisches Meer; Hubrecht. Epizoanthus abyssontm, Tiefsee von New-England auf Parapagurus; Verrill. Gunneria borealis, Nordatlantik: DanielSSen & Koren. Kophobelemnon abyssorum, Nordatlantik; Danielssen & Koren. Minyas torpedo, Nordwest -Australien ; Bell. Protoptilum lofotense , mohni^ carinatum mxdi armatam, Nordatlantik; Danielssen & Koren. Svava glacialis var. alba^ Nordatlantik; Danielssen & Koren. JJmbellula miniacea., pallida Lindahl und magniflora Köll. = encrinus Cuv. ; DanielSSen & Koren. b. fossile. Barysmilia etalhmi, Oolith; TomeS. Dimorphastraea fungifonnisi Oolith; TomeS. Enallohelia socialis , Oolith; TomeS. Fistulipora muscosa (= minor, Nich., non Mc Coy) , Kohlenkalk ; numtnulina, dobunica, cornavica, Silur; Nicholson & Foord. Heliocoenia oolithica, Oolith; Tomes. Nephthya cretacea, Böhmische Kreide ; Pocta. Platastraea Conybeari, Oolith; TomOS. Pycnostylus guelphensis, elegans, Silur, Ontario ; Whiteaves. Scyphocoenia {"f) , Oolith; TomeS. Stylosmilia 7-ep(ans, excelsa, Oolith; TomeS. Thamnocoenia oolithica, Oolith; Tomes. 12* 180 Echinodermata. Echinodermata. (Eeferenten für A. Anatomie etc. : Dr. P. H. Carp enter in Windsor, für B. — D. Biologie, Faunistik und Systematik: Dr. L. D öd er lein in Straßburg i.E.) Ayers, H., On the Structure and Function of the Sphaeridia of the Echinoidea. in: Q,. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 26] p 39—56 T 5. [191] Barris, W. H., 1. Descriptions of some new Blastoids from the Hamilton Group, in ■ Proc. Davenport Acad. N. Sc. Vol. 4 p 88 — 94 4 Figg., und in: Geol. Rep. Illinois Vol. 7 p 357—364. ;194, 204] , 2. Descriptions of some new Crinoids from the Hamilton Group, ibid. p 102 — 104 Figg. [194, 204] Bell, F. J., Report on a Collection of Echinodermata from Australia. in: Proc. Liun. Sog. N-S-Wales Vol. 9 p 496-509. [195, 199—201] Billings, W. R., Two new species of Crinoids. in: Trans. Ottawa Field-Naturalists' Club Vol. 2 No 2 3 pgg. 1 T. [193, 204] Böhm, A., & J. Lorie, Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. 3. Abthl. Echinoideen. in: Palaeontogr. 31. Bd. p 197—223 T 17, 18. [194, 205] Braun, M., Verzeichnis der Echinodermen des Hafens von Mahon, Minorca. in: Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat 7. Bd. p 307—310. [195, 197, 199] Carpenter, P. H., 1. Report upon the Crinoidea collected during the Voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873 — 76. Part I. — General Morphology, with Descrip- tions of the stalked Crinoids. in: Rep. Challenger Vol. 11 Part 32 1884 XII and 422 pgg. 69 T. [184, 185, 188, 193—197] , 2« Further Remarks upon the Morphology of the Blastoidea. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 p 277—300 Fig. [188, 197] , 3. Notes on Echinoderm Morphology, No. IX. On the Vascular System of the Urchins. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 Supplt. p 139—155. [191] , 4. On some Points in the Morphology of the Echinoderms, and more especially of the Crinoids. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 100—119. [184, 188] , 5. On three new species of 3Ietacrinus. With a note on a new 3Iyzodoma by L. von Graff. in: Trans. Linn. Soc. London (2) Vol. 2 p 435—446 3 T. [193, 195, 197] , 6. On the Geographical and Bathymetrical Distribution of the Crinoidea. in: Rep. 54. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 758—760. [194] , 7. An Encysting »Jiyzosi'oOTa« in Milford Haven. in: Nature Vol. 32 p 391. [193] , 8. The new British 3Iyzostoma. ibid. Vol. 33 p 8. [193] — — , 9. The Comatulae of the »Willem Barents« Expedition 1880 — 84. in : Bijdragen tot de Dierkunde 13. Afl. 4 Ged. p 1—12 T 1. [195, 197] Cotteau, G., 1. Echinides reguliers. 2. Partie, in: Paleontologie Franc. Tome 10 2. Partie du terrain jurassique p 849—958 [Schluß] T 504—520. [194, 206, 207] — — , 2. Terrains tertiaires; Eocene, Echinides. Tome 1 Livr. 1. in: Paleontologie Fran9. p 1—48 T 1—12. [194, 206, 209] , 3. Considerations generales sur les Echinides du terrain jurassique de la France, in: Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 13 p 517 — 535. [194] , 4. Considerations sur les Echinides du terrain jurassique en France, in: Compt. Rend. Tome 100 p 1515—1516 [= Nr. 3] , 5. Die Echiniden der Stramberger Schichten, in: Palaeontogr. Suppl. 2 Abth. 5, 1884 40 pgg. 5 T. [194, 205, 207] Echinodermata. 181 Cotteau, G., 6. Echinides nouveaux ou peu connus. 3 Article. in: Bull. Soc. Z. France Vol. 9 1884 p 328—342 T 10, 11. [194, 206, 208, 209] , 7. Echinides du terrain eocene de Saint Palais, in: Ann. Sj. Geol. Tome 13 1884 38 pgg. 6 T. [194, 206] Döderlein, L., Seeigel von Japan und den Liu-Kiu-Inseln. in: Arch. Natur g. 51. Bd. p 73 -112. [193, 195, 200, 201] Duncan, P.M., 1. On the Anatomy of the Ambulacra of the recent Diadematidae. in : Journ. Linn. Soc. London Vol. 19 p 95—214 1 T. [190] , 2. On the Structure of the Ambulacra of some fossil genera and species of regulär Echinoidea. in: Journ. Geol. Soc. London Vol. 41 p 419 — 453 Figg. [190] , 3« Onthe Perignathic girdle of the Echinoidea. in : Journ. Linn. Soc. London Vol. 19 p 179—212 2 T. [190] , 4. On the »Tag« of Coelopleurus Maillardi Mich, in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 88, 89. [190, 191] , 5. On the classificatory position of Hemiaster elo7igatus. ibid. Vol. 15 p 72. [206] , 6. On i\ie ^Gmxs Galerites= Eclmioconus. in: Geol. Mag. (3) Vol. 2 p 492 — 494. [206] Duncan, P. M., & W. P. Sladen, 1. On the Family Arbacidae Gray. Part L The morphology of the test in the genera Coelopleurus and Arhacia. in : Journ. Linn. Soc. London Vol. 19 p25— 57 2T. [190] , 2. The fossil Echinoidea. Fase. 3. The fossil Echinoidea from the Khirthar series of Nummulitic strata in Western Sind, in: Palaeont. Indica Series 14 Vol. 1 Part 3 1884 p 101—246 T 21—38. [190, 194, 206—209] , 3. The fossil Echinoidea. Fase. 4. The fossil Echinoidea from the Nari Series, the Oligocene Formation of Western Sind. ibid. 1884 p 247—272 T 39—43. [194, 206-209] , 4. The fossil Echinoidea. Fase. 5. The fossil Echinoidea from the Gäj or Miocene Series of Western Sind. ibid. p 273—367 T 44-55. [194, 206-209] Eck, H., Trichasteropsis cilicia Quen^t. sp. aus norddeutschem Muschelkalk, in: Zeit. D. Geol. Ges. 37. Bd. p 817—825 T 34. [194, 205] Graff, L. v., Über einige Deformitäten an fossilen Crinoiden. in: Palaeontogr. 31. Bd. p 185—191 T 16. [193] Haacke , W. , 1. Zur Morphologie der Seeigelschale, in: Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 490 —493. [191] , 2. Über die ursprünglichen Grundzahlen der Medusen und Echinodermen, ibid. p 505—507. [191] Hamann, O., Beiträge zur Histologie der Echinodermen. 2. Hft. Die Asteriden. Jena, Fischer 126 pgg. 7 T. [184, 189, 193] Hambach, G., 1. Notes about the Structure and Classification of the Pentremites. in: Trans. Acad. St. Louis Vol. 4 1884 p 537—547 Figg. [188] , 2. Description of (7) new Palaeozoic Echinodermata. ibid. p 548 — 554 2 T. [194, 204, 206] Hinde, G. J., Description of a new species of Crinoids with articulating spines. in: Ann. Mag. N.H. (5j Vol. 15 p 157—173 T 6. [188, 194, 204] Howell, W. H. , The presence of Haemoglobin in the Echinoderms. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 5 p 5. [185] Hoyle, W. E., Report upon the Ophiuroidea of the Faröe Channel, mainly collected by H. M. S. »Triton« in August 1882, with some Remarks on the Distribution of the Order. in: Proc. R. Soc. Edinburgh Vol. 12 p 707—730 T 7. [193, 195, 199] Koch, A., Die alttertiären Echiniden Siebenbürgens, in: Mitth. Jahrb. K. Ungar. Geol. Anst. 7. Bd. p 47-132 T5— 8. [194, 205, 207—209] 182 Echinodermata. Koehler, R., Quelques mots sur les relations du Systeme circulatoire chez les Echinides. in. Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 78—83. [191] Lampert, K., 1. Über Variationsfähigkeit der Seewalzen nebst Bemerkungen über das System, in: Biol. Centralbl. 5. Bd. p 102—109. [192, 201] , 2. Die Seewalzen. Keisen im Archipel der Philippinen von Dr. C. Semper. 2. Th. Wissensch. Result. 4. Bd. Abth. 3. Wiesbaden, 310 pgg. 1 T. [192, 195, 201] Loretz, H. , Über Echinosphaerites und einige andere organische Reste aus dem , Unter- Silur Thüringens, in: Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. für 1883/1884 p 136—158. [193, 204] Lorie, J., s. Böhm. Loriol, P. de, 1. Premier Supplement ä TEchinologie helvetique. in: Mem. Soc. Pal. Suisse Vol. 12 25 pgg. 3 T. [194, 204, 205, 207] , 2. Catalogue raisonne des Echinodermes recueillis par M. V. de Robillard ä l'ile Maurice, in: Mem. Soc. Physiq. Nat. Geneve Tome 28 No. S 1883 64 pgg. T 1 —6. [195, 199-201] , 3. idem II. Stellerides. ibid. Tome 29 No. 4 84 pgg. T 7—22. [195, 197, 198] Ludwig, H. , Dr. Johannes Leunis' Synopsis der Thierkunde. 3. Aufl. 2 Bde. 1231 pgg. 1160 Figg. Echinod. p 870—959 F^838— 930. [184, 195] Marshall, A. M., 1. [On the nervous System oi Antedon]. in: Rep. 54. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p 256—258. [184, 193] , 2. On the Mutual Relation of the Recent Croups of Echinoderms. ibid. p 768. [184] Martin, K., Paläontologische Ergebnisse von Tiefbohrungen auf Java, in: Samml. Geol. Reichsmus. Leiden 1. Beitr. Geol. Ost-Asiens u. Austral. 3. Bd. Echinoidea p 286 — 291 T 15. [194, 206, 207] *Mazzetti, A. G., 1. Una specie nuova del genere Spatangus. in: Atti Soc. Natural. Modena Rend. Vol. 1 p 126—128 Fig. , 2. Echinodermi fossili di Montese. in: Ann. Soc. Natural. Modena Anno 15 1882 p 108—129 3 T. [Vergl. die folgende Arbeit.] [20G] Mazzetti, A. G., & D. Pantanelli, Cenno monografico intorno alla Fauna fossile di Montese. in: Atti Soc. Natural. Modena Mem. (3) Vol. 4 p 58—96 T 1—2. [194, 206—209] Metschnikoff , E. , Vergleichend-embryologische Studien. 5. Über die Bildung der Wander- zellen bei Asterien und Echiniden. in : Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 656 — 673 T 25 u. 26. [185] Milier, S.A., Description of a beautiful Starfish and other fossils. in: Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. 7 1884 p 16—20 1 T. [193, 204, 205] Munier-Chalmas, ..., Observations sur l'appareil apicial de quelques Echinides cretaces et ter- tiaires. in: Compt. Rend. Tome 101 p 1074— 1077. [191] Nachtrieb, H. F., Preliminary Notes on the Echinoderms of Beaufort. in : J. Hopkins Univ. Giro. Vol. 4 p 67, 68. [185] Niemiec, J., 1. Recherches sur les ventouses dans le r^gne animal. in: Recueil Z. Suisse Tome 2 p 1 — 147 T 1—5. [192] , 2. Encore un mot sur les ambulacres des Echinodermes. ibid. p. 521 — 526. [192] Noetling, Fr., Die Fauna des samländischen Tertiärs. 1. Thl. 6. Lief.: Echinodermata p 179 —216 6 T. in: Abh. Geol. Specialkarte von Preußen 6. Bd. Hft. 3. [194, 205, 207, 208] Pantanelli, D., s. Mazzetti. Perrier, E., 1. Premiere note preliminaire sur les Echinodermes recueillis durant les cam- pagnes de dragages sous-marins du Travailleur et du Talisman, in: Ann. Sc. N. Tome 19 Art. No. 8 72 pgg. [195, 197—199] , 2. Sur les Brisingidae de la mission du Talisman, in: Compt. Rend. Tome 101 p441 —444 [=No. 1]. Echinodermata. 183 Perrier, E., 3. Sur les Stellerides recueillis durant la mission du Talisman, ibid. p884 — 887 [=No.l]. ♦ , 4. Les Encrines vivants. in: Eevue Sc Paris Tome 35 p 690-693. [184, 187] , 5. Sur le developpement de l'appareil vasculaire et de l'appareil genital des Coma- tules. in: Compt. Rend. Tome 100 p 431—434. [184, 187] , 6, Resume des recherches sur l'organogenie et l'anatomie des Comatules. in: Z. An- zeiger 8. Jahrg. p 261— 269. [184,187] , 7. Sur les ambulacres des Echinodermes, en reponse ä un memoire de Niemiec. in: Reeueil Z. Suisse Tome 2 p 357—361. [192] Petit, L., 1. Remarques sur la Syncqita inliaerens, O. F. Müller, in: Bull. Soc. Philomath. Paris (2) Tome 8 p51— 54 [192, 193, 201] , 2. Sur une nouvelle espece d'Holothurie , le Latmogone Jourdaini. ibid. Tome 9 p 9—11. [195, 201] PoCta, C, Über fossile Kalkelemente der Alcyoniden und Holothuriden und verwandte recente Formen, in: Sitz. Ber. Akad. Wien 92. Bd. p 7—12 1 T. [192] Prouho , H., 1. Sur quelques points de l'anatomie des Cidaridae du genre Doroc/6?am. in: Compt. Rend. Tome 100 p 124—126. [191] , 2. Sur la forme larvaire du Z)oroc«Zans ^iö^tVZa^a. ibid. Tome 101 p 386 — 388. [191] Rathbun, R. , *1. The Echinoderms. in: The Fisheries and Fish-Industr. U. S. Sect. 1 p 838-841. , 2. Report upon theEchini collectedby the U. S. Fish Commission Steamer Albatross, in the Caribbean Sea and Gulfof Mexico, January to May, 1884. in- Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8 p 83—89. [195, 199] , 3. idem, in the Gulf of Mexico from January to March, 1885. ibid. p 606—620. [195, 199] , 4. Notice of a coUection of Stalked Crinoids made by the Steamer Albatross in the Gulf of Mexico and Caribbean Sea 1884 and 1885. ibid. p 628—635. [193, 195, 196] Ratte, J., On Tribrachyocrinus corrugatus (J. Ratte), sp. nov. from the Carboniferous Sand- stone of New South Wales, in: Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 9 p 1158—1163. 1 T. [194, 204] Rauff, H., On Pourtahsia, a genus of Echinoidea, by Sven Loven. in: Sitz. Ber. Niederrh. Ges. Bonn p 93— 118. [192] Ringueberg, E. N. S., New Fossils from the four groups of the Niagara Period of Western New York, in: [Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia 1884 p 144—150 2 T. [193, 204] Sarasin, C. F. & P. B. , Über einen mit zusammengesetzten Augen bedeckten Seeigel, in : Z. Anzeiger 8. Jahrg. p 715—720 Fig. [191] Sladen , W. P. , Description of Mimaster, a new genus of Asteroidea from the Faröe Channel, in: Trans. R. Soc. Edinburgh Vol. 30 p 579—584 T 34. [195, 198] , s. Duncan. Springer, F., s. Waciismuth. Studer , Th. , Die Seesterne Süd-Georgiens nach der Ausbeute der deutschen Polarstation in 1882 und 1883. in: Jahrb. Wiss. Anst. Hamburg 2. Jahrg. p 143-106 T 1 u. 2. [195, 197—199] Verrill, A. E., Notice of recent additions to the marine Invertebrata of the northeastern Coast of America, with Descriptions of new genera and species and critical remarks on others. Part 5. Annelida, Echinodermata, Hydroidea, Tunicata. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 8 p 424—448 (440—447). [195, 199, 201] Vogt, C, & E. Yung , Traite d'Anatomie Comparee pratique. 7e Livraison. Paris. Figg. [Echinoderms in p 514 — 560, but incomplete.] Waagen, W., Salt-range Fossils. I. Productus- Limestone Fossils: 5. Bryozoa-Annelida- Echinodermata. in: Palaeontol. Indica Series 13 p 772— 834 T 87— 96. [194,204] Waciismuth, C, 1. On a New Genus and Species of Blastoids. With Observation« upon the 184 Echinodermata. Structure of the Basal Plates in Codaster and Pentremites. in: Proc. Davenport Acad. N. Sc. Vol. 4 p 76—87 1 Fig. on T 2 ; auch in : Geol. Rep. State Illinois Vol. 7 p 346—357 2 Figg. [188, 194, 204] Wachsmuih, C, 2. Description of a new Crinoid from the Hamilton Group of Michigan. ibid. p 95—97 3 Figg. on T 1. [194, 204] Wachsmuih, Ch., & F. Springer, Revision of the Palaeocrinoidea. Part 3. Discussion of the Classification and Relations of the Brachiate Crinoids, and Conclusion of the generic Descriptions. First Section. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 225—364 T 4—9. [188, 202, 204] Wagner, N., Titel s. oben p 162. [195] Walter, Alfr., Ceylons Echinodermen. in: Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 365 — 384. [195, 197, 199, 201] Yung, E., s. Vogt. A. Anatomy, Physiology, Embryology. I. General Works (relating to all Classes). Ludwig gives a Condensed account of tlie anatomy of Echinoderms in general, and further notices tlie chief morphological cliaracters of each class. Hamann compares the nervous System of Echinoderms and Coelenterates and finds that it presents the same relations in the Asterids as in Medusae and Actinians, i. e. forming a part of the outermost covering of the body. It is ex- tremely primitive in structure, sensory cells, muscle-cells, and ganglion-cells being alike epithelial in character. He alsonotes how the discovery of a schizocoel, coexi- sting with an enterocoel in Echinoderms, aflfects Hertwig's coelom theory. Marshall (i,2j regards the Crinoids as having the most highlydifferentiated nervous system, that of Asterids being an extremely primitive one. [See Bericht for 1883 I p 172.] Carpenter (^) draws attention to the great morphological differences between the stalked Echinoderms and the remaining members of the group, and revives Leuckart's name »Pelmatozoa« for a brauch including three classes, Crinoidea, Cystidea, and Blastoidea. The Pelmatozoa are especially distinguished by the presence of a dorsal neuro-vascular centre and its frequent extension downwards into the axis of a stem. This organ is altogether unrepresented in other Echino- derms which also make use of the water vascular System for locomotive purposes, while its functions are much more limited in the Pelmatozoa, and it does not com- municate directly with the exterior. For a comparisou of the actinal and abactinal Systems of the Pelmatozoa with those of other Echinoderms see infra p 1S7 Car- penter (1). Perrier (•^,^) confirms W. B. Carpenter's Statements that the genital rachis of the Crinoid arm originates in the dorsal organ , and is led to consider the arms as reproductive individuals arranged around a central one. An Echinoderm is thus comparable to a Medusa consisting of a central Gastrozooid and an umbrella formed of united Dactylozooids. Perrier (^, ^) starting from his conception of the vascular apparatus of the Crinoids [see p 187] divides the Metazoa into two groups, the Zoophytes, inclu- ding Sponges, Polypes, and Echinoderms, and the Artiozoa. The Zoophytes are »animaux originairement fixes, ä l'apparence vegötale ou ä symetrie rayonnee. chez qui circule de l'eau«. Carpenter (^) denies Üxq presence of excurrent openings in the Crinoids [see p 188] and points out that the fundamental unity of the double vascular System Anatomy, Phj'siology, Embryology. II. Pelmatozoa. 1 §5 and its communication witli the exterior through tlie madreporite is not yet satis- factorily proved in the otherEchiuoderms, so tliat Perrier's generalisation is at any rate prämature. Howell mentions a Holothurian found at Beaufort, U. S., in which the water- vascular system and body-cavity contain, besides colourless amoeboid corpuscles. a large number of redones, oval, nucleated, and bi-eonvexin shape. Their colour- ing matter has most of the essential properties of vertebrate haemoglobin, but differs from it slightly in the albuminous portion of the molecule. Metschnikoff defends his previous views respecting the unsymmetrical origin of the Mesoderm cells in Echinoderms [see Bericht for 1884 Ipl71]; and he criticises Selenkas latest observations [see Bericht for 1883 I p 126]. In the gastrula of Astropecten the cells at the blind end of the archenteron become flatter aud form an epithelial layer. Some put out pseudopods, and eventually four, five, or more separate themselves from the epithelium and enter the cleavage- cavity as the first wander-cells or Phagocytes. The number of these does not increase by division , but by the addition of new Clements from the epithelial layer, gaps in which are, however, filled up by cell-division. Emigration ceases when the coelomatic vesicles are formed, though the epithelium cells long con- tinue to put out pseudopods. In Sphaerechinus granularis and Strongylocentrotus [Toxopneustes) livklus cubical or cylindrical cells enter the cleavage-cavity from the blastoderm and mostly increase in number by continued emigration, but they never have any symmetrical arrangement. Emigration thus commences earlier than in the Asterids (i. e. before invagination) and as the same is the case in the Ophiurids it must be connected with the skeleton-forming function of the Pha- gocytes. The mode of their development is relatively more primitive than in the Ctenophora [antea, p 166]. Nachtrieb finds that in the Gastrulae of Ophiothrix and of many Urchins the ectoderm is thickened at the pole opposite to the blastopore and bears longer cilia than elsewhere. The praeoral band of cilia in Bipinnaria is possibly amodi- fication of this structure. ' The immature eggs of Äloira were seen to thrust out pseudopodia through the q^^ membrane , after being mixed with active sperma- tozoa, and afterwards withdraw them again. Both in Moira and in Ophiothrix segmentation becomes irregulär after eight blastomeres are formed. — A com- parison of the origin of the body cavity and water-vascular System in the different classes places them in a rising scale with the Holothurians in the lowest, the Starfish in the middle and the Crinoids in the highest position. II. Pelmatozoa (including Crinoidea, Cystidea, and Blastoidea). See also Marshall (^ -) supra, p 184, v. Graff, and Carpenter (", ^). Carpenter (^) gives an extended account of the morphology of the Crinoidea under the foUowing heads. 1. The Skeleton generally, with the modes of uniou of its component joints. 2. The Stem and its Appendages. 3. The Calyx. 4. The Rays. 5. The Visceral Mass. 6. The Minute Anatomy of the Disk and Arms. Three types of stem occur in recent Crinoids, viz. that of the Penta- crinidae with syzygies at the nodes; that of the Bourgueticrinidae and the ex- tinct Platycrinus with radicular cirri or a branching root; and that of Hyocrinus which also occurs in many Palaeocrinoids. The radials of Thaumatocrinus are separated by interradials which rest on the basals below. But in every other Neo- crinoid they form a closed ring, and the interradials, when present, rest on their Igß Echinoderinata. Upper edges or between tlie second radials. Thaumatocrinns has an anal appen- dage supporting tlie posterior part of the disk as in some Ichtliyocrinidae and Reteocrinidae. The arms proper begin with the first joints above the primary radials ; though for purposes of description the successive ray divisions are called radials, distichals, and palmars etc., and the term brachials is limited to joints beyond the last axillary. The supposed syzygies in the arms of Bathy- crinus are really trifascial articulations. Hyocrinus has unusually large pinnules, almost equal in length to the parts of the arms above each pinnule bearing Joint, very mucli as in the Palaeozoic BarycrinuH. The pinnules of Actinocrinidae are homologous with those of Neocrinoids and not with the ambulacral plates of Cyatho- crinidae as supposed by Wachsmuth & Springer. For ambulacral jjlates are fuUy developed in both Pentacrinidae and Comatulidae, being best seen in the pinnules. There are two rows of side plates on each of wliicli rests a moveable covering plate (Saumplättchen , Müller). The Bourgueticrinidae have covering plates only. The interradial areas of the disk are often very closely paved with anambulacral plates which extend out on to the arms and are sometimes greatly developed on the genital pinnules. In Bathycrinus and Rhizocrinus there are large interradial diverticula of the gut supported by winglike processes from the skeletal joints below. The gut of Actinometra makes four coils round the disc instead of only one as in the endocyclic Crinoids. — Ludwig's description of the vascular System is very generally confirmed. Hyocrinus and Holopus have one or more of the oral plates pierced by water-pores, which may occur on both arms and pin- nules, always opening into the genital canal. The branching tubules depending from the oral blood-vascular ring open into a dense »labial plexus« which is con- nected with the ventral branches of the ovoid or plexiform gland, with the genital vessels of the rays, and with the intervisceral vessels. In Protnachocrinus and in Antedon Eschrichti and its allies the part of this labial plexus between mouth and anus is much modified and forms an eggshaped »spongy orgamc which consists almost entirely of a delicate reticulum of connective tissue. The plexiform gland is connected below with the cavities of the chambered organ which are continued downwards into the vascular axis of the stem, and in the Pentacrinidae form a miniature chambered organ atevery node, each Chamber giving off a cirrus-vessel. Ludwig's account of the genital gland s is confirmed and extended, the chief addition being the occasional presence of ovaries in the disc as well as in the pin- nules. The nervous sheath surrounding the vascular axis of the stem sends numerous branches into the substance of the stem joints which probably unite into a subepidermic plexus. Similar branches are given off from the axial cords of rays and arms towards both dorsal and ventral sides. The latter form a complex parambulacral network in the ventral perisome which sends nerves into the spinelets on the disc, when present. The function of the Sacculi is still un- explained. Abundant in most species of Antedon, they are rare in the other endocyclic Crinoids and uever occur in Actinometra. Pentacrinin occurs in the Atlantic species of Pentacrinus as well as in those from the Pacific, and also occurs in Holopus. — The relationship of the Neocrinoids to the Palaeocrinoids is dis- cussed at length, with especial reference to the »vault« of the latter group and its homologies with the calyx-plates of the abactinal side. The general results are expressed in the following scheme which shows the mutual homologies of the principal plates in the actinal and abactinal Systems of Echinodermata. Anatomy, Physiology, Embryology. II. Pelmatozoa. 187 Urchins Ophiurids Crinoids Abactinal Abactinal Abactinal Actinal 1 Symbatho - ' crinus Äctino- crinus 1 •7 Central plate First series, radial Secd. series, interradial Third series, radial Dorso- central Genitals Oculars Dorso- central Under-basals (variable) Basais Radiais Mouth- shields Terminal plate at base of larval stem Under-basals (variable) Basais Primary calyx-radials Orders of calyx-radials Calyx-inter- radials Oro- central Orocentral 3 4 Grals Proximal dome- plates Primary dome- radials ,dome- radials interradials The oral or actinal System forming the vaiüt of Actinocrimts was developed on the left larval antimer in exactly the same way as the abactinal System of the calyx was developed on the right antimer ; but in the Neocrinoids it is reduced to the five oral plates. Some Palaeocrinoids, however, e. g. the Ichthyocrinidae, seem to have had an exposed diso such as occurs in the recent forms, though always retaining a subtegminal mouth, with the possible exception of Cocco- crinus. The more or less divergent views of Wachsmuth & Springer, Loven, Perrier and Ludwig, respecting the above homologies, are discussed at length. Perrier (^) finds thatthe so called intestinal vessels of Comatula commence as fibrocellular cords which only acquire a lumen at the end of the Pentacrinoid stage. Extensions of them traverse the body-wall and open externally by the ciliated waterpores. The spongy organ, which also communicates with the exterior, is formed out of the water-tubes round the gullet ; and the peripheral cavities of the chambered organ are dilatations of five principal vessels which contribute to form the vascular envelope of the dorsal organ. Its axis is formed from a fold of the right peritoneal sac and consists of the genital stolon which ramifies above the mesentery into the arms and pinnules, but only its distal portions become fer- tile. In Comatulae as in Urchins the so called vascular System communicates with the ambulacral canals. Perrier (*,^) further gives a connected resume of his various Communications on the anatomy and development of Comatula (Bericht for 1883 I p 128 and 1884 I p 173). The first water-tube is continuous with a water-pore and does not open directly into the coelom as stated by Ludwig ; and the water-pores of the adult open into a System of vessels beneath the perisome, or into the water-tubes, some of them forming the labial plexus. The water-vessels and supposed blood- vessels are in reality only parts, together with the coelom, of one complex System jgg Echinodermata. wbicli coramnnicates directly with the exterior and corresponds to the canal System of the sponges. Water enters by tlie ciliated pores on the diso and is driven out by powerful muscles through pores at the syzygies in the arms, the currents thus prodnced serving the purposes of niitrition and respiration. Carpenter (*) points out that some Crinoids [Holopus and Bathycrinus) have no syzygies in the arms ; wbile there are no pores at the syzygies of any stalked Crinoid. He further denies that they open externally in those Comatulae in which their presence is apparent in the skeleton, and points out that the position of the powerful muscles described by Perrier as expelling water through these pores, is that of the radiating ridges on the syzygial faces which are the densest parts of the calcareous tissue. Perrier's comparison of a Crinoid to asponge will therefore not hold good. Hinde describes a Palaeocrinoid with pitted tubercles on the calyx which have articulated spines. [See Bericht for 1884 I p 180.] Wachsmuth & Springer publish numerous important observatious on the mor- phology of Palaeocrinoid s under the foUowing heads : 1 . The Basais and Under- basals. 2. The Radial and Arm Plates. 3. The Interradial, Interaxillary, and Interbrachial Plates. 4. The Anal Plates and Anal Tube. 5. The Summit Plates. 6. The Ventral Perisome. — The presence of under-basals in the calyx is not a variable character, but is always associated with certain peculiarities in the orien- tation of the stem and its cirri. When the basals are trimerous, the smaller plate is always situated between the anterior and left anterolateral ray, whereas in the Blastoids it is between the anterior and right anterolateral ray. Thedeltoid plates of the Cyathocrinidae and the Blastoids are not oral plates as formerly supposed. but calyx-interradials homologous with those of Flatycrinus and other Palaeo- crinoids. The orals of Haplocrinus, Allagecrinus, and Coccocrinus are also really interradials, though this is denied by Carpenter ('). Interradials occur in all Pa- laeocrinoids being more extravagantly developed in the earlier groups, andextend right up to the proximal dome-plates, sometimes covering them completely. The views of Carpenter (^) are adopted with respectto the homologues inPalaeocrinoids of the anal appendage of Thaumatocrinus . His suggestions as to the homologies of the summit-plates [see p 1 87] , are criticised in detail. The central plate is not homo- logous with the dorsocentral of the abactinal side, but represents five anchylosed orals (= basalsi ; while the proximals are the homologues of the calyx-interradials. The mouth and ambulacra were closed in all Palaeocrinoids, Coccocrinus included. Hambach (^) reaffirms his previous Statements respecting Blastoid morphology which had been questioned by Carpenter [Bericht for 1880 1 p254; 1881 I p 193]. The ambulacral pores give pnssage to tentacles connected with the hydrospires ; and the so called summit-plates are only accideutal coverings to the mouth. Thevarious species oi Pentremites ^\x\ch do not belong to Codaster er Codo- 7iites can be classed, according to the characters of the spiracles, in three groups. the types of which are P. sulcatus, P. melo, and P. Norivoodi. Carpenter (') cri- ticises the theories of Hambach respecting the summit-plates and ambulacral cover- ing plates of the Blastoidea, pointing out that both are natural and not accideutal structures. The supplemental pore-plates are regulär limestoue-plates. and not collapsed tentacles as asserted by Hambach, for tentacles did not exist in con- nection with the hydrospires. Wachsmuth (') finds that the supposed supplemental basals of the Blastoids are non existent. In Codaster, Oroj^hncrinus, Troostocmms and other forms with an elongated basal cup, it is marked by an apparent suture owing to the more rapid spreading of its Upper portion, but it is not really dicyclic. In Pmtremites the sup- plemental basals consist merely of a stera-joint anchylosed with the basals and A. Anatomy, Physiology, Embryology. III. Asteroidea. 189 more or less completely absorbed into the basal cup. The deltoid plates of the Blastoids are calyx-interradials and not homologous with the orals of Neocrinoids. III. Asteroidea. See also Metschnikoff, supra, p 185, and NIemiec, infra, p 192. Hamann finds muscular layers, both of circular and of longitudinal libres in the body-wail of an Asterid, the latter being uuiformly distributed, and not re- duced tofive special bands. Tracts of nerve fibrils runamongthe basal prolon- gations of the cells in the dorsal epithelium, some of which are sensory cells con- nected with the fibrils. The greater part of the fibrils of the radial nerves and of their connecting »Gehirnring« occupy a similarposition in the thickened ambulacral epithelium. Small ganglion cells are intercalated among them, and a larger kind occurs in the terminal tentacle together with especially developed sensory cells. Longitudinal nerve fibrils extend far down into the alimentary canal from a fold in the lip. The histology of the tube feet in 4 species isdescribed minutely [see Bericht for 1883 1 p 129]. The gills are processes of the dorsal body-wall in which all its layers take part. It contains a System of cavities which Greeff called a canal System and Ludwig supposed to bederived from the enterocoel. Hamann finds it to be a true schizocoel arising as clefts in the mesenchym. The so called perihaemal canals are of the same nature together with their lateral extensions between the tube feet, which join the dorsal schizocoel spaees. They areuotlined by a true epithelium like that of the enterocoel, but only by flattened connective tissue cells, groups of which were regarded by Lange as ganglionic masses. Both dorsal and ventral schizocoel Spaces open into the restricted tubulär portiou of the enterocoel which contains the so called «Heart«. The so called radial blood- v e s 3 e 1 within the vertical septum of the ventral schizocoel space is not a con- tinuous tube, but a series of lacuuae arising in the connective tissue. The anal ring, the genital and the visceral vessels are also lacuuar instructure. The former is connected with the Chromatogen organ (miscalled Heartj parts of which pro- ject into the enterocoel beyond the tubulär space enclosing the water tube, so that the walls of this space are incomplete in places. The Chromatogen organ does not open externally through the madreporite, but terminates blindly as de- scribed by Ludwig. It consists of a number of anastomosing canals, mostly longi- tudinal, and lined by strongly pigmented large cells, some of which may become detached. The walls pass directly into those of both dorsal and ventral blood- lacunae. On the central side of the aual ring isanother ring canal connected with two genital canals and two more opening into the Chromatogen organ . All these form an exeretory System lined by similar cells to those of the glandulär Chromato- gen organ. The various parts of the digestive tube are sharply distinguished histologically. The subepithelial nervous layer extends from the lip far down into the mid-gut. Its walls and those of the hepatic coeca are ciliated interually and contain large flask-shaped unicellular glands ; those of the stomach secrete a poi- sonous fluid used in killing the shellfish that serve as food, and those of the hepa- tic coeca secrete a digestive juice. From the part of the Chromatogen organ which projectsfreely into the enterocoel there arises a vascular plexus, whichspreads over the dorsal surface of the stomach as a System of intercommunicating lacunae in the connective tissue. The pore-canals of the madreporite lead nowhere but into the water-tube (stone-canall and its ampuUae, just as described by Lud- wig. The epithelium lining the coiled parts of the tube is lower than that found elsewhere and has smaller cilia. These perhaps work the opposite way to the larger ones so as to produce two streams, an incurrent and an excurrent one. IQQ Echinodermata. Tiedemann's bodies are racemose glands connected with the water-vascular ring and lined by cubical cells. They contain masses of large pigmented cells like tbose of tbe Chromatogeu organ, and probably excretory in nature. Tbe genital glands first appear as small vesicles filled with cells derived from the peritoneal epithelium and surrounded by a schizocoel space. They subsequently acquire a connection with the lacunar Systems arising from the anal ring. These are con- tained in septa traversing the schizocoel Spaces as on the ventral side. The ova have a follicle-epithelium and a zona pellucidawith radiate Striae. The enterocoel and water-vascular System contain amoeboid cells which are detached epithelium cells. Those found in the schizocoel, connective tissue, and blood lacunae are mo- dified connective tissue cells. The muscular System is partly of epithelial origin, e. g. the longitudinal fibres of the body-wall, while others, like the circularfibres, are mesenchymatous. rV. Ophiuroidea. SeeMetschnikoff, supra, pl85, Nachtrieb^supra, p 185, andHoyle,infra,p 193. V. Echinoidea. See also Metschnikoff, supra, p 185, Nachtrieb, supra, p 185. Duncan & Sladen (S^,^) give a detailed account of the varying composition of the ambulacra and the characters of the radial plates in 4 fossil and 1 recent species of Coelopleurus ^ and in various species of At-bacia. In all of them, except Arhacia nigra^ the Compound plates of the ambulacra are formed of an adoral and an aboral demi-plate with a large central primary plate. There is always a double optic Perforation in the adoral edges of the radial plates, and the median sutural unions of the interradiiconsist of an imperfect knob and socket arrangement which may extend into the transverse sutures of Coelopleurus, and into the ambulacra of Arbacia. Duncan (') finds that in Diadema the first and third parts of the Compound am- bulacral plates never become demi-plates, but remain primaries ; and he gives a minute description of the sutures between the various coronal plates. The ambu- lacral plates of Eckinothrix are arranged as in Diadema. So are the triplets of Astrojjyga^ but they are here and there made into demi-plates, and the two sets are united inonegreat plate. hi Micropyga there are two demi-plates, theirpaired pores alternating with those of the central primary. Duncan (^) extending his researches to the ambulacra of the regulär fossil Echinoidea, finds that they present six well defined types of structure, viz. theCi- daroid, Diadematoid (see above), Arbacioid (see above), Echinoid, Cyphosomoid, and Diplopodous ; and notes the value of the ambulacral characters for systematic purposes. Duncan (^) gives the name Perignathic Girdle to the composite structure which gives attachment to the muscles of the jaws in an Echinoid. It consists of ambulacral processes (auricles) which are usually united into arches, and of »ridges« which connectthe processes on the side remotefrom the ambulacra. The Cidaridae have no processes ; but their so called auricles are homologous with the ridges of the Glyphostomata which have true ambulacral processes as well. The relations of these structures to the ambulacral and interradial plates in the difierent genera are described in detail. Among the Clypeastridae there are ambulacral pro- cesses but no ridges in Clypeaster, and interradial ridges only in Laganum, Mellita and other genera. A. Anatomy, Physiology, Embryology. V. Echinoidea. 19l Duncan (^) gives the name Tag to that comparatively bare space on the test of an Urchin Avhich is situated on tlie aboral side of the branchial slit. In Coelojüeurus Maillardi each tag bears three buncbes of tissue which seem to act as respira- tory Organs by increasing the surface of the common derm. Munier-Chalmas mentions various fossil Urchins in which the water-pores are not limited to the right anterior genital plate, but may occur on one or more of the others, or even on all five plates. In Hemipneustes water-pores exist not only in two or four of the genitals, but only on the three anterior radials. When only one madreporite is present, it is not to be considered as a case of concentra- tion of the pores, but as due to the disappearance of thepores on the other genital plates. These are sometimes very numerous, Echinoconus subrotundus having 366 water-pores on 4 plates. Many common genera have only two or three genital openings, though described as having four. The first one to disappear is that of the madreporite, and then that on the left anterior genital. Ayers finds the number and position of the Sphaeridia of an Urchin to be con- stant each for iudividual species, except in young stages. In most forms they are on the free surface of the test, but in some Clypeastroids, Cassidularians, and Spa- tangoids, they occupy closed cavities in the coronal plates. The second or reti- cular kind of calcareous tissue described by Loven is really a System of canals which runs through the first or vitreous substance, and is a modification of the canalicular Spaces witbin the spines. It contains long branching nerve-cells with occasional ganglionic enlargements which form a complete chain from the central nervous network to the superficial epithelium. They pass out through the external openings of the canals and end in knotlike enlargements between the epithelial cells. The Sphaeridia are thus highly specialised sense organs, probably ser- ving a combination of functions (e. g. taste and smell) as suggested by Loven. Haacke (S^) has found tetra- and hexa-merous individuals of Ambli/pneustes, besides other abnormal forms. The Cousins Sarasiti describe as Compound eyes a number of blue spots on the test of a Diadema, which are best developed in the iuterambulacral zones. Each contains several pyramids of a strongly refractile cellular material, the inner ends of which are surrounded by a sheath of deeply pigmented connective-tissue cells, and rest on a plexus of nerve fibrils with interspersed ganglion cells. Physiological experiments also indicate that this structure is an eye. The authors further describe minute vessels extending through the general subepidermic nerve-plexus, and perhaps opening externally by cuticular pores. Koehler has repeated his injections of the vascular System in Echini and has verified those facts the truth of which had been doubted by Carpenter [see Bericht for 1883 I p 128, 130-132]. Carpenter (3) explains his reasons for continuing to doubt the communication of the ovoid gland with the exterior through the madreporite, and the Union of the two radial vessels before joiniug the oral ring as described by Koehler. Prouho (') finds that there is no intestinal siphon between the internal marginal vessel and the first coil of the gut in Dorocidaris, but that the intestinal wall in this Position is marked by a groove with a modified epithelial lining, and he cou- siders this be a rudimentary siphon. The collateral vessel, connected with the external marginal vessel of Echinus is also absent in Dorocidaris. Prouho (2) describes the Pluteus oi Dorocidaris papillata and the microscopic characters of its tissues. Each of the vasoperitoneal sacs is early divided into two lobes, one applied to the gullet and the other extending a^long the stomacli 1 92 Echinodermata. and intestine. There are four pairs of arms of which the anterolateral and posterior pairs are the longest and have reticular spicules. The anterior and antero-internal arms are shorter, with simple spicules. There are no ciliated epaulettes, but the lobes of the ciliated band are greatly developed. There are three in the angle of the posterior arms, the median one being the larger, one lateral and two dorso-lateral pairs. Niemiec (') describes the minute structure of the tube-feet in Asteriscus verru- culatus, Psammechinus 7mliarts, Sjp/iaerechmus hrevirostris, and Brissopsis lyrifera, and compares his results with those of his predecessors. He discusses the mecha- nism of the suckers oi Asteriscus, and finds them to contain vertical muscular fibres which tend to produce a vacuum by their contraction, together with horizontal ones which compress the acetabular cavity and act in Opposition to the longitudinal muscles. The calcareous elements in the suckers of the Urchins help to oppose the external pressure. They do not atFord any means of distinguishing the re- gulär Urchins from the Spatangoids. The duplex terminal disc is simple and not tetrapartite. On the other band, Perrier [') reasserts the presence of eight pieces in the terminal disc of the regulär urchins and defends his \dews about its value for systematic purposes. Niemiec [^) admits the doubly tetrapartite character of the disc, but regards it as homologous with the spicules of other Urchins in which it is missing, and finds abundant transitional forms. VI. Holothuroidea. See also Howeli, supra, p 184. Lampert (^,^j notes the great tendency to Variation exhibited by certain Or- gans of the Holothurians. Species which have the feet scattered in the adult, may preseut a linear arrangement when youug, as in Thyone and Thyonidium, while in Stic/iopus the reverse is thecase. Large examples of H. Graeffei also have a linear arrangement of the feet. The characters of the tentacles are fairly constant, but those of the Cuvierian tubes vary greatly, while the limestone deposits are ex- tremely regulär, only a few cases of alteration with age being known. Lampert (-) gives a general account of the anatomy of the Holothurians [nothing newj , together with a more detailed description of the various forms of calcareous armature, according to its appearance in the various families. They fall into se- veral groups, but can be reduced to two fundamental forms, the »Stühlchen« and »Bindekörper« of Semper, the latter lying deeper than the former. The descrip- tions of these must be consulted in the original. Pocta describes small limestone plates from the Chalk of Bohemia which he re- fers to the genus Psolus. Rauff gives an analysis of Loven's memoir on Pourtalesia. [See Bericht for 1S84 Ip 174.] Petit (^) beschreibt die gewöhnlich als Tastpapillen aufgefaßten Bildungen bei Synapta als Hautdrüsen und constatirt. daß die Thiere Wasser aus der Leibeshöhle durch den After nach außen befördern können, ohne daß sich am Darme Off- nungen finden lassen. Die übrigen anatomischen Notizen enthalten nur Bekanntes. [P. Mayer]. B. Biologie. 193 B. Biologie. Rathbun (^) notes the Variation in size and other characters in 1 species oiRhizo- crinus and 2 oi Pentacrinus from the Caribbean Sea. The stem mayreach 280 mm in R. Rmvsoni, 100 mm more than in Carpenter's specimens. [P. H. C] Marshall (^) notes the ease with which the visceral mass of a Comatula may be regenerated after removal [s. infra p 196]. [P. H. C] Hamann describes the wayin which a Starfish feeds onmussels, and finds that a poisonovis fluid is poured out from the unicellular glands of the midgut so as to Surround the mussei with a sticky envelope, before it is removed from the shell which is left behind when the stomach is retracted. [P. H. C] Hoyle finds that Ophiurids are lessabundant on deposits which are characteristic of great depth such as Globigerina-ooze and the red clay, but finds it impossible as yet to draw any safe conclusions respecting the relation of the Ophiurid fauna to the nature of the bottom. [P. H. C] Nach Petit (^) lebt Synapta in einer Tiefe von 0 — 160 m senkrecht in den Sand eingebohrt, und zwar mit dem Afternach oben. [P. Mayer.] Nach Carpenter (^) leben wie andere Echinodermen die Crinoiden gesellig. Die gestielten scheinen stellenweise förmliche Wälder zu bilden [Rhizocrinus, Bathycrinus, Pentacrinus) . Dasselbe war auch bei den fossilen Formender Fall. Manche, z.B. die Bourgueticriniden sind mit dem wurzeiförmig verzweigten Stiel- ende auf dem Grunde festgewachsen, andere [Holopus] mit der verbreiterten Kelch- röhre ; sehr verschieden verhalten sich die Pentacriniden, von denen einige auf steini- gem Grunde mit den untersten Cirri festgewachsen sind, während andere zeitlebens in einem halbfreien Zustande sich befinden und sich mit den seitlichen Cirri gelegent- lich an fremden Gegenständen (Anthozoen etc.) festhalten. Ähnliches findet sich bei den Comatulen , von denen einige sogar die Cirri ganz verlieren und voll- ständig frei werden. Von 32 Arten gestielter Crinoiden, die recent bekannt sind, fanden sich 13 [Bathycrinus 4, Hyocrinus 1, Pentacrinus 4, Metacrinus 2, Rhizo- crinus 2) in Tiefen von über 500 Faden; davon leben die R. auch in Tiefen von weniger als 100 Faden, 2 P. und 1 M. auch zwischen 100 und 500 Faden. — Die Nahrung der Crinoiden hängt von der Beschaffenheit des Seebodens ab. En- tomostraken und die Larven höherer Crustaceen finden sich im Darme zusammen mit Diatomeen, Algensporen etc. Die Eingeweide von B.,R. und P. aus größeren Tiefen enthalten Radiolarien und Foraminiferen in Menge. — Manche parasitische Crustaceen gelangen in das Innere von Crinoiden ; so fanden sich häufig im Anal- trichter von Actinometra jukesi und strota vom Cape York eine Anilocra von Y2 Zoll Länge. Äußere Parasiten aus den verschiedensten Thierclassen finden sich auf der Oberfläche angesiedelt ; besonders characteristisch ist Myzostoma, dessen Cysten nach v. Graft auch bei fossilen Crinoiden nachgewiesen sind. Hier- her ferner Carpenter (^, ^ ^) . Nach DÖderlein ahmt Cidaris metularia und Phyllacanthus verticillata die Ge- stalt der Milleporenstöckchen nach, auf denen sie leben. Diaclema setosum phos- phorescirt prächtig. C. Faunistik. I. Paläozoische Faunen. Silur. Unterer Silur von Thüringen: Cystoiden Loretz — Unterer Silur von Nordamerica: Stelleriden Miller — Trenton-Formation von Canada : Crinoiden Billings — Obersilur, Niagara-Periode von New- York : Crinoiden Ringueberg. Zool. Jahresber. 1885. I. 13 194 Echinodermata. Devon. Hamilton Group von Michigan: Pelmatozoa Barris (S 2;, Wachsmuth (S ^j — Ontario, Canada: Pelmatozoa Hinde. Kolile. Kohlenkalk von Missouri und Illinois: Pelmatozoa und Echinoidea Hambach (^j — Kohlenkalk von Neu-Süd- Wales : Pelmatozoa und Echinoidea Ratte. II. Mesozoische Faunen. Perm. Productus-Kalke der indischen Salt-ranges: Echinoidea und Crinoidea Waagen. Mu schelkalk. Trichasteropsis Eck. Jura. Stramberger Schichten: Echinoidea Cotteau (•^) — Französischer und tunesischer Jura: Echinoidea id. (6) — Franz. Jura: reguläre Echinoidea id. (1) — Berner Jura : Echinoidea und Crinoidea Loriol (^) — Kelheimer Diceras-Kalk : Echinoidea Böhm & Lorie — Franz. Jura: Echinoidea Cotteau {^) 50 Gattungen mit 525 Arten, über die verschiedenen Etagen der Formation ver- breitet, also vielmehr als aus der Trias bekannt sind. In der ältesten Stufe, dem Sinemurien. finden sich nur Cidaris, Diademopsis und Pseudodiadema; im L i a s i e n kommen hinzu Rhabdocidaris , Acrosalenia , Microdiadema , Pleu7-odia- derna, Pedina xca^ Py gaster (erste irreguläre Form) . Im Bajocien (21 Gatt., 86 Arten) treten auf Colli/rites, Pygurus , Clypeus^ Echinohrissus , Hyhoclypeus, Holectypus^ Diplocidaris, Hemicidaris ^ Heterocidaris, Hemipedina, Leiosoma, Mag- nosia, Pseudopedina ^ Stomechinus ; im Bathonien (30 Gatt., 143 Arten) sind neu : Metaporhinus, Dysasier, Galeroclypeus, Pyrina, Pseudocidaris, Asterocidaris, Acrocidaris , Cidaropsis , Orthopsis , Glypticus , EcMnodiadema , Polycyphus. Im Callovien verschwindet mit den großen Corallenriflfen auch der Reichthum an Seeigeln (nur 16 Gatt., 38 Arten), dagegen im Oxfordien (22 Gatt., 74 Arten) und noch mehr im Corallien (33 Gatt., 152 Arten), wo wieder mächtige Co- rallenriflfe auftreten, nehmen sie an Zahl zu; hier erscheinen Grasia, Desorella, Pseudodesorella , Pileus , Hemipygus , Cyp/iosoma , Acropeltis und Phymechinus ; im Kimmeridgien sind nur noch 48 und im Portlandien gar nur 29 Arten aus 12 Gattungen. Von den 50 jurassischen Gattungen findet sich die Hälfte noch in der Kreide, jedoch CoUyrites , Dysaster , Pygurus, Pygaster. Acrosalenia, Pseudocidaris , Hemicidaris , Pseudodiadema , He^nipedina , Magnosia nur spärlich ; dafür erreichen Phyllobrissus, Pyrina, Peltastes, Cyphosoma, Goniopygtis, Codiopsis hier eine hohe Entwicklung. Von allen jurassischen Gattungen gelangen nur Pyrina, Cidaris, Cyphosoma \ind Sto^nechinus in die Tertiärzeit, und nur Cidaris und Stomechinus [auch Hemipedina^ leben noch jetzt. Kreide. Obere Kreide (?): Echinoidea Cotteau (*5). III. Cänozoische Faunen. Eocän und Oligocän. Samländisches Tertiär: Echinoidea Noetling — Siebenbürgen: Echinoidea Koch — Franz. Eocän: Echinoidea Cotteail i^,*^,'! — Khirthar- Schichten (Eocän) des westlichen Sind: Echinoidea Duncan & Sladen ('^) — Nari- Schichten (Oligocän) des westlichen Sind: Echinoidea id. (3) . Miocän und Pliocän. Montese, Modena: Echinoidea Mazzetti & Pantanelll — Gäj-Schichten (Miocän) des westlichen Sind: Echinoidea Duncan & Sladen (^) — Miocän von Patagonien und von Oberparana: Echinoidea Cotteau ('^) — Java: Echinoidea Martin. IV. Recente Faunen, Alle Meere. Gestielte Crinoidea Carpenter (',^). C. Faunistik. 1). Systematik. 195 Nordatlantisch - circumpolares Gebiet. Mittelmeer und atlantischer Ocean : Stelleroidea Perrier (^j — Menorca: Echinoidea, Ophiuroidea, Stelleroidea Braun — Atlant. Ocean : Latmogone Petit (2) — Nördliches Eismeer: Crinoidea Carpenter p) — Weißes Meer: Wagner gibt p 170-171 einen Wiederabdruck der Liste der 1869 und 1870 von Jarzynsky gesammelten Echinodermen — Grönland: Holothurie Lampert (-) — Faröe Channel: Mimaster n. 1 n. Sladen, Ophiuroidea Hoyle. Nur in der warmen Region des Faröe Channel : Amphiura bellis var. triionis, ßliformis, Ophiacmitha spectabüis, Ophioglypha albida, auraniiaca, Ophiothrix fragilis, nur in der kalten Region: Ophiobyrsa hystricis, Ophiomyxa ser- pentaria , Ophiopus ar oticus ., Ophiactis Ballii , Ophioglypha Sarsii^ Ophioscolex glacialis ; in beiden Regionen: Gorgonocephalus eucnemis, Ophiacantha abyssicola, bidentata, Ophiactis abyssicola ^ Ophiocten sericeum, Ophioglypha signata, Ophiopholis aculeata, Ophioscolex purpureus. Ein Vergleich mit der Ophiuren-Fauna von Nor- wegen, vom Eismeer und von der Nordostküste von Nordamerica bestätigt dies Resultat — Nordostküste von Nordamerica: Ophiuroidea und Synapta Verrill. Americanisch-südatlantisches Gebiet. Cuba, Bahia, Peru: Holothu- rioidea Lampert {^) — Westindien und Golf von Mexico: Echinoidea Rathbun (2,^), Crinoidea id. (4) . Indisch-Paci fisch es Gebiet. Japan und nördlichste Liu-Kiu-Inseln: Echi- noidea DÖderleln — Japan und Singapur: Crinoidea Carpenter (^) — Ceylon: Echinoidea, Stelleriodea, Ophiuroidea, Holothurioidea Walter — Japan (Hako- date), Queensland, Java, Kosseir (Rothes Meer), Natal, Cap d. Guten Hoff- nung: Holothurioidea Lampert {^) — Mauritius: Echinoidea und Brisingidae (n.gen.) Loriolp), Stelleroidea id. (3) — Australien : 8 Crinoidea, 1 2 Stelleroidea, 19 Ophiuroidea, 30 Echinoidea, 8 Holothurioidea Bell. Anta retisches Gebiet. Süd-Georgien: Ophiuroidea und Stelleroidea (zeigen zur Fauna der Kerguelen nähere Beziehung) Studer — Magellanstraße : Holo- thurioidea Lampert ('^) . D. Systematik. I, Allgemeines. Ludwig nimmt 7 Classen an: Holothurioidea, Echinoidea, Ophiuroidea, Aste- roidea, Crinoidea, Cystidea, Blastoidea. II. Recente Formen. A. Crinoidea. Carpenter (') gibt eine ausführliche Monographie der recenten Crinoiden. Er acceptirt die Leuckart'sche Classe Pelmatozoa (für die Crinoidea, Cystidea und Blastoidea) mit folgender Definition : Stets oder zeitweise mit der Mitte ihrer ab- oralen Fläche fixirt. Gegliederter Stiel mit neuro vascularer Axe, manchmal nur auf das Jugendstadium beschränkt oder bei einigen festgewachsenen Formen ganz fehlend. Apicalsystem: dorsocentrale Platte, Basalia, Radialia, häufig auchlnfra- basalia und Interradialia. Diese Platten bilden einen Becher, der die Eingeweide- masse trägt oder sie mehr oder weniger umschließt und oft gegliederte Anhänge, die Arme und Pinnulae, zeigt. Oralsystem aus centraler Platte und 5 Oralia bedeckt das Peristom der Larve und kann ganz resorbirt werden oder weitere Platten, die ein Gewölbe oder die Kelchdecke bilden, entwickeln [vergl. dagegen unten p 202]. After auf der nackten oder von Kalkplatten bedeckten Oralfläche. Wassergefäßring communicirt nicht direct nach außen ; die Seitenzweige der Radialgefäße mit respiratorischer, aber nicht locomotorischer Function. . 13* 196 Echinodermata. Die Crinoidea werden definirt : Radialia mit verzweigten Armen, die aus Segmenten mit musculösen oder ligamentösen Gelenken bestehen und meist ähn- lich gegliederte Anhänge, die Pinnulae, tragen. Centralorgan des Nervensystems im Kelche, mit Fasern zu den Armen und Pinnulae, ferner oraler Ring mit radialen Ausläufern, die in naher Beziehung zum Wimperepithel der Ambulacralfurchen stehen ; diese befinden sich auf der Ventralseite der Scheibe , der Arme und der Pinnulae und werden von Tentakelgruppen begleitet, die auf beiden Seiten alter- niren. Fehlen diese, so fehlen auch die Tentakelzweige der radialen Wasser- gefäße. Wassergefäßring mit 5 oder mehr Röhren nach der Leibeshöhle geöffnet, die nach außen durch eine entsprechende Anzahl von Wasserporen communicirt. Mund central ( l Gattung ausgenommen), After subcentral oder excentrisch. Genital- drüsen in den unteren Theilen der Arme, gewöhnlich nur in den Pinnulae frucht- bar. — Sie zerfallen in die Palaeocrinoidea und Neocrinoi dea [s. unten p 202]. Nach Rathbun (^) sammelte der Steamer »Albatross« im Golf von Mexico und in der Caraibischen See Rhizocrinus Rmvsoni, Pentacrinus decorus, Müllen, asterius. Familie Holopidae Roem. Die einzige recente Art, Holopus rangt d'Orb., von der nur ein spärliches Material vorhanden ist, wird von Carpenter (^) beschrieben und abgebildet. Diese Art ist bisher nur aus dem mexicanischen Meerbusen aus einer Tiefe von ca. .100 Faden bekannt geworden. — Verf. rechnet hierher außer Holopus (neue Diagnose p 197) die fossilen Eudesicrmus, CyatJädium, Cotylecrinus . Familie Hyocrinidae P. H. Carp. Hyocrinus hethellianus W. Thomps. abgebildet und neu beschrieben; Car- penter (^). Familie Bourgueticrinidae. Nach Carpenter (*) bricht bei Bathycrinus der Kelch regelmäßig in der Weise ab, daß der Basalring noch mit dem Stiele zusammenhängt. In analoger Weise sind die fossilen Eugeniacrinus, Phyllocrinus und Tetracrinus zu deuten, bei denen das Fehlen der Basalia als Character angegeben wurde. — Bei Rhizocrinus kann der Eingeweidesack wieder ergänzt werden, was für Comatuliden schon längst vermuthet war. [Vergl. oben p 193 Marshall (^).] Bathycrinus W. Thoms. (neue Diagnose p 225) aldrichianus W. Thoms. und gracilis W. Thoms. neu beschrieben und abgebildet; campbellianus n.^ 1°47'N, 24°26'W. 1850 Faden; Carpenter(^) p 238 Figg. Rhizocrinus M. Sars (neue Diagnose p 245) lofotensis Sars und rmvsoni Pourt. neu beschrieben und abgebildet; Carpenter (^j. Familie Pentacrinidae. Nach Carpenter (^) gehören hierher Pentacrinus, Metacrinus n. und die fossilen Extracrinus und Balanocrinus. P. wird eingehend besprochen. Die 9 lebenden Arten (3 n.) werden ausführlich beschrieben und abgebildet. Metacriims n. g. (W. Thoms. MS.) ähnlich Pentacrinus, jedoch mit 4-6 Radialia p 339; angulaius n. Ki-Inseln, 140 Faden p 345 Figg.; cingulatus n. Ki-Inseln, 140 Faden p 347 Figg.; costatus n. Pacific, nahe Meangis-Inseln, 500 Faden p 360 Figg. ; interrujitus n. Philippinen, 95 Faden p 367 Figg. ; moseleyi n. Pacific, nahe Meangis-Inseln, 500 Faden p 355 Figg.; murrayi n. West-Pacific, oder Ostindischer Ocean p 349 Figg.; nobilis n. Ki-Inseln, 140 Faden p 351 D. Systematik. 197 Figg. ; nodosus n. Pacific, nahe den Kermadecs, 630 Faden p 364 Figg.; tuberosus n. Ki-Inseln , 140 Faden p 369 Figg.; varians n. Pacific, nahe Meangis-Inseln, 500 Faden p 353 Figg.; tvyvillii n. ibid. und Kermadecs, 630 Faden p 358 Figg.; Carpenter (•) — rotundus n. Japan, Sagamibai, 70 Faden; stewarti n. Singapore; superhus n. Singapore; Carpenter (°) . Pentacrinus alternicirrus n. Pacific, Kermadecs, Meangis- Inseln, Panglao und Siquijor-Inseln, 375? -600 Faden p 321 Figg.; mollis n. Nordwest-Pacific, 565 Faden p 338 Figg.; naresianus n. Pacific, Kermadecs, Fiji, Meangis- Inseln, Panglao und Siquijor-Inseln, 375?- 1350 Faden p 324 Figg.; Car- penter (1). Familie Comatulidae. Carpenter (}) beschreibt und bildet ab Thaumatocrinus renovatus Carp., id. [^) Antedon Eschrichti Müll., quadrata Carp., dentata Say und 1 n. Antedon Barentsi n. 70°40'N., 31°10'O., 132 Faden; Carpenter («). B. Stelleroidea. Braun fand im Hafen von Mahon, Menorca: Asterias glacialis Müll., tenuispina Lam., Echinaster sepositus M.. T., Asterina gibbosaYoxh.^ Astropecten aurantiacus Gray, platyacanthus M. T., spinulosus M. T., Luidia Savignyi M. T. — Perrier (^) zählt die Arten auf, die bei den Expeditionen des Travailleur und Talisman im Mittelmeer und atlantischen Ocean gesammelt wurden, nämlich : Brisinga coronata8sii'S, As ferias glacialis Ijam., Zoroaster fulgens W . Th . , Chaetaster longipes M.T., Ophidiaster ophidianusJjSLWi., Narcissa canariensis d^ Orh . , Fromianarcissiae, Astrogonium semilunatum Linck, Goniopecten bifrons W. Th., subinermis Phil., chisti (= Archaster andromeda M. T.) und mehrere neue. Im Ganzen sind durch diese französischen Tiefsee-Expeditionen 64 Arten gesammelt worden (50 n). — Studer beschreibt zum Theil unter Beigabe von Abbildungen Pedicellaster 2 n., Asterias meridionalis und 2 n., Anasterias 1 n., Stichaster In., Cribrella In., Porania antarctica Sm . , alle von Süd-Georgien. — Walter erwähnt von Ceylon Linchia sp., Luidia tnaculata, Astropecten armatus. — de Loriol (^) erhielt von Mauritius außer Brisingaster n. folgende Arten, die zum großen Theil ausführlicher beschrieben und abgebildet werden : Asterias calamaria Gray, Valvaster striatus Perr., Acanthaster In., Echinaster purpiireus Mart., Mithrodia clavigera Perr., Linckia multiflora Gray, Ehrenbergi M. T., miliar isM.SiXi., pacißcaGvaj, marmorata Mich., Ophidiaster cylindricus M. T., piirjmreus Perr. und 3 n., Leiaster Leachii Perr., coriaceus Pet., Goniodiscits Sebae M. T. und In., Pentagonaster spinulosus Perr., Scytaster variolatusM.T., Ferdi7iaßavescensGvsij, FromiamilleporellaGi'Siy, Pentaceros Grayi Bell und 2 n., Cidcita Schmideliana Gray, Gymnasteria carinifera Mart., Asterina cephea Val., Luidia Savignyi Gray, Astropecten Hemprichii M. T., polyacanthus M. T. und sp. ?, Archaster angulatus Gray. Familie Brisingidae. Brisinga mediterranea n. Zwischen Marseille und Corsica 551 -2660 m; Perrier (^). Brisingaster n. g. Dorsalfläche der Scheibe mit dünner, nackter Haut bedeckt, die durch Kalkkörper verstärkt wird und lange Stacheln trägt; Robillardi n. Mau- ritius; de Loriol [^]. Coronaster n. g., parfaitivi. Cap Verdische Inseln, 225 m; Perrier (^) . Freyella n. g., spinosa n. Küste von Sudan, 1435 m, sexradiatan. 5000 m, edivardsi n. ; Perrier (i). 198 Echinodermata. Odinia semicoronata n. Pilones, 1056- 1435 m, robusta n. Pilones und Küste von Marocco, 882- 1543 m, elepans n. Pilones, 882- 1435 m; Perrier {^]. Pedicellaster margaritacms n. 1225 m, sexradiatus n. 3165 — 3307 m ; Perrier (i) — octoradiatus n., Sarsn n. Süd-Georgien; Studer. Familie Asteriadae. Anasterias Perrieri n. Süd-Georgien; Studer. Asterias georgiana u., Steineni n. Süd-Georgien; Studer. Familie Stichasteridae. Stichaster talismani Tl. Canaren, Sargassomeer, Azoren, 946-1442 m; Perrier (i) — nutrix n. mit eigenthümlicher Brutpflege, Süd-Georgien; Studer. Zoroaster longicauda n, zwischen Azoren und Europa, Küste von Senegal und Sa- hara, 2995—4255 m. ; Perrier i}). Familie Echinasteridae. Acanthaster mauritiemis n. Mauritius; de Loriol (^). Cribrella ahyssicola n. Marocco, 836- 1635 m; Perrier (^) — Pagenstecheri n. Süd- Georgien; Studer. Familie Linckiidae. Ophidiaster Duncani n., Perrieri n., Robdlardi n. Mauritius; de Lorlol (^). Familie Goniasteridae. Astrogonium fallax n. Fayal, 1258 m; Perrier (^). Dorigona arenata n. Marocco, 336-1635 m, prehensilis n. Marocco, 550-850 m; Perrier ('). Goniodiscus Studeri n. Mauritius; de Loriol (^j. Mimaster n. g. vorläufig hierher gestellt, vielleicht am nächsten verwandt mit Ea- diaster Perr. ; äußerlich ähnlich Solaster ; Skelet der Abactinalfläche nur aus Pa- pillen, die mit denen der Astropectiuidae übereinstimmen; Adambulacralplatten, Randplatten, Ambulacraldornen, Mundplatten gleichen denen der Goniasteridae, ebenso die Anordnung der Ventralplatten, während diese selbst an die der Aste- rinidae erinnern; Tizardi n. Faröe Channel, 555 Faden; Sladen. Pentagonaster crassus n.M.3iY0CC0, 1139m, deplasin.MsiYOCCO, Pilones, 1056-1435m, vincenti VL. Canaren, 946 m, gosselini n. Marocco, Canaren, Azoren, 946- 1590 m, grandis n. Marocco bis Azoren, 830-1440 m, haesitans n. Cap Ghir, 2210 m, elongatus n. Azoren, 2995 m; Perrier (^). Stephanaster bourgetin. Cap Vert, St, Vincent, 400-600 m; Perrier f^). Familie Pentacerotidae. Pentaceros dorsatus n. Cap Vert ; Perrier (^) — Belli n., Sladeni n. Mauritius; de Loriol ('). Familie Archaste ridae. Goniopecten subtilis n. Cap Vert, Azoren, 220-4060 m; Perrier ('). Familie Pore ellanasteridae. Catdaster pedunctdatus n. 2400-2600 m, sladeni n. Marocco, 1900-1435 m; Perrier ('). D. Systematik. 199 Hl/p halaster antoni n. Azoren, 2995 m., parfaitiu. Golf von Gascogne, 4787 m, Perrier [^). Porcellanaster inermis n. Azoren, 2995 - 3200 m, granulosus n. Cap blanc, Sahara, 2320-3200 m; Perrier (i). Pseudaster cordifer n. Azoren, 4060 m.; Perrier {^). Styracaster spinosus n. Azoren, 2995 m, edwardsi n. CapVert, 3655 m; Perrier ('). Familie Pterasteridae. Cryptaster n. g. personatus n. 2395 m; Perrier (^) . Hymenaster r ex n. 1100-2000 m, giboryi u. 4050 m; Perrier (*). Marsipaster alveolatus n. 4010 m; Perrier (^)- Myxaster sol n.; Perrier (^) . Pteraster sordidus n. 1139m; Perrier (^) . Familie Archasteridae. Cheiraster folini n . ; Pe rr i e r ( ' ) . Crenaster marionis n. 800-1500 m, mollis n. 2000 m; Perrier (^) . Goniopecten inermis n. 950-2000 m.; Perrier (^j . Pectinaster insignis n. bis 5000 m, filholi n. 1200-2500 m; Perrier (^). C. Ophinroidea. Braun fand im Hafen von Mahon, Menorca, Ophioderma longicauda M..T., Ophioglypha lacertosa Lym. , Ophiomyxa pentagona M. T. , 2 Ophiothrix sp. — Studer beschreibt nnter Beigabe von Abbildungen aus Süd-Georgien Ophio- ceramls In., Ophioglypha hexactis Sm. u. 1 n., Amphiura 2 n. — Walter er- wähnt von Ceylon Ophiocomaerinaceus^scolopendrina^ lineolata, brevipes, Ophiothrix pun( tolimhata . — Über Pectinura stellata, Amphiura constricta^ Ophiocoma eritiaceus, Ophiothrix caespitosa vergl. Beil. — Verrill beschreibt von der Nordostküste von Nordamerica Ophiomitra spinea, Ophiacanthafraterna, varispina, granulifera, enopla, aculeata, crassidens , gracilis, hidentata^ Ophiolehes Acanellae, Amphiura Otteri, fra- gilis, Ophioscolex guadrispinus , Hemieuryale tenuispina. Vergl. auch Hoyle, S. oben p 195. Amphiura afßnis n., Lymani n., Süd-Georgien; Studer — hellis var. tritonis n. Faröe Channel, 516 Faden; Hoyle. Ophioceramis antarctica n. Süd-Georgien ; Studer. Ophioglypha Martensi n. Süd-Georgien ; Studer. D. Echinoidea. Über Arbacidae vergl. Duncan & Sladen [^]. Braun fand im Hafen von Mahon, Menorca, Arbacia pustulosa Gray , Strongylo- centrotus lividus Brdt., Echinus microtuberculatus Blainv., Sphaerechinus granularis A, Ag., Spatangus ptirpureus heske. — Über Echinoidea von Westindien vergl. Rathbun (2,^). — Walter führt aus Ceylon nach Häckel's Sammlungen Diadema setosum, Echinometra oblonga, Stomopneustes variolaris, Toxopneustes pileolus., Hip- ponoe variegata und Maretia alta auf. — de Loriol (2) erhielt von Mauritius folgende Formen, die er zum Theil ausführlicher beschreibt und abbildet: Cidaris meiularia Lam., Rhabdocidaris gigantea A. Ag., verticillata Lam., baculosa Lam., imperialis ham., dubia Bvät., Diadema setosum Gray, Echinothrix turcarum Pet., 200 Echinodermata. Desori Pet., Astropyga radiata Gray, MicrocyphuH maculatus Ag., Salmacis bicolor Ag., £!chmus verruculaiusLütkenu. 1 n., Trijmeustes variegatusAg., Boletiapileolus Des., Pseudoboletia Indiana A. Ag., Echmostrephus molaris A. Ag., Stomopneustes variolaris Ag., Echinometra lucunter Gray, Colobocentrotus atratus Brdt., Hetero- centroius manimillatus Brät. , trigonarius Brdt., Echinodiscus auritus Leske, La- ganum depressum Less., Clypeaster reticulatus Desm., Echmoneus cyclostomus Leske 11. 1 n. , Echinolampas Alexandri Lor. , Metalia sternalis Gray, maculosa Ag., Brissus carinatus Gray, Maretia planulata Gray, alta A. Ag. — Über Phyllacanthus tenuispinus f Salmacis alexandri, bicolor, Amblypnexistes, Laganum peronii, Breynia australasiana, Hemiaster apicatus vergl. Bell. — DÖderlein sammelte an den Küsten Japans: DorocidarisSn., Stephanocidaris In., Discocidaris subg. n. In., Goniocidaris 1 n., Salenia 1 n., Strongylocentrotus tuberculatus Lam., depressus A. Ag., Sphaerechinus pulcherrimus Barn., Temnopleurus toreumaticus Leske, hardtvichii Gray, reynaudi Ag. , Pleurechinus 2 n., Salmacopsis ^\i}og. n. In., Salmacis In., Hemipedina In., Echinus In., Toxopneustes pileolus u. 1 n., Cly- peaster 4 n. , Laganum decagonale Ag.u. 3 n., Echinarachnius mir abilis Burn., Astri- clypeus manni Verr. , Pourtalesia laguncula A. Ag., 100-200 Faden, Maretia planulata Lam. , Lovenia elongata Gray, Echinocardium australe Gray, Brissopsis luzonica Gray, 100 Faden, Brissus 1 n., Metalia maculosa Leske, sternalis Lam., Schizaster Japonicus A. Ag. — Bei der nördlichsten Liu-Kiu-Insel AmamiOshima fand ev Cidaris metularia Lam., Phyllacanthus verticillatus Lam., Diadema setosum Gray, Heterocentrotus mammillatus L. , Echinometra lucunter Leske, Mespilia globulus Ag., Hipponoe variegataheske, Palaeostoma inirabile hoYen. Die Echinoidenfauna der Liu-Kiu-Inseln ist ziemlich scharf von der des eigentlichen Japan getrennt. Familie Cidaridae. Discocidaris subg. n., Primärstacheln mit breiten, stichblattartigen Scheiben nahe der Basis; mikadon. Japan, Sagamibai, 120 Faden; DÖderlein. Dorocidaris grandis n., gracilis n., japonica n. Japan, Sagamibai, 100-200 Faden; DÖderlein. Goniocidaris clypeata n. Japan, Sagamibai, 160 Faden; DÖderlein. Stephanocidaris biserialis n. Japan, Sagamibai; DÖderlein. Familie Saleniidae. Salenia pacißca n. Japan, Sagamibai, 120 Faden; DÖderlein. Familie Echinidae. Echinus lucidus n. Japan, Sagamibai, 100-200 Faden; DÖderlein — Robillardin. Mauritius ; de Loriol (2) . Hemipedina mirabilis n. Japan, Sagamibai, 160 Faden; DÖderlein. Pleurechinus ruber n. Tokiobai, 20 Faden, variabilis n. Japan, Sagamibai, 50-100 Faden; DÖderlein. Salmacis lactea n. Kagoshima, 15 Faden; DÖderlein. Salmacopsis subg. n. zwischen Pleurechinus und Salmacis, olivacea n. Japan, Sa- gamibai, 100-150 Faden; DÖderlein. Toxopneustes elegans u. Kagoshima, 10 Faden; DÖderlein. Familie Clypeastridae. Clypeaster clypeus n. Kagoshima, japonicus n. Tokiobai, excelsior n. ibid., vires- cens n. Sagamibai, 40 — 100 Faden, Kagoshima; DÖderlein. D. Systematik. 201 Laganum fudsiyamau. Sagamibai, 120 — 200 Faden; pellucidumu. ibid., 100 Faden; (?) rubrum n. Japan Inneres Meer, 25 Faden; OÖderlein. Familie Cassidulidae. Echinoneus abnormis n. Mauritius; Loriol f^). Familie Spatangidae. Brissus Agassiziin. Japan, Enoshima, Döderlein. E. Holotharioidea. Lampert {^) stellt die sämmtliclien bis jetzt bekannten Holothurien in tibersicht- licher Weise zusammen und erleichtert durch 2 1 analytische Tabellen das Be- stimmen der Arten, die auch kurz beschrieben werden. Die Ordnung Pedata enthält die Familien Aspidochirotae , Dendrochirotae und Rhopalodinidae mit 19 Gattungen und 320 bisher bekannten Arten; die Elasipoda umfassen die Elpidiidae, Deimatidae und Psychropotidae (19 Gatt., 55 Arten); die Apoda mit den Molpadidae und Synaptidae haben 14 Gattungen und 102 Arten. Neu sind 1 Gattung und 17 Arten. Es folgt eine Übersicht der geographischen Verbrei- tung mit Tabellen. Nach Lampert (^) ist die Zahl und Anordnung einiger in der Systematik mit Vorliebe berücksichtigter Organe großen specifischen Schwankungen unterworfen, besonders die Cuvier'schen Schläuche, dann die Ftißchen, weniger die Tentakel; am constantesten und deswegen sehr werthvoll ftir die Systematik zeigen sich die Kalkabi agerung en . Walter erwähnt von Ceylon Chirodota dubia, Mülleria sp. Über Stereoderma validum vergl. Bell. — Verrill beschreibt von der Nordküste von N. Amerika Synapta brychia Verr. Cucumaria posthuma VL. Java, Tafelbai (Cap), Jägerin. Natal, obuncan. Hakodate; Lampert (2). Eucyclus n. g. 20 Tentakel in 2 regelmäßigen Kreisen ; die größeren äußeren paar- weise in den Interradien, die kleineren inneren paarweise in den Radien. Ein- fache Füßchen gleichmäßig über den ganzen Körper. Kalkring aus 5 pantoffel- förmigen Gliedern ; duplicatus n. Callao, Peru; Lampert (^). Holothuria anapinusa n. Sörres-Island, aphanes n. Kosseir, remollescens n. Kosseir, truncata n. Queensland, Klunzingeri n. Kosseir, enalia n. Bahia, parva n. Natal; Lampert (2). Latmogone Jourdaini u. Atlant. Ocean, 614 m; Petit (^) . Orcula luminosa n. Grönland; Lampert {^). Pseudocucumis intercedens n. Patria? ; Lampert (-) . Rhabdomolgus ruher Kef. wohl gleich Synapta inhaerens 0. F. M. ; Petit (^). Semperia n. g., von Cucumaria abgetrennt: 10 Tentakel, die 2 ventralen kleiner. Füßchen in den 5 Ambulacren in Reihen, daneben zerstreute Füßchen in allen Interambulacren, oder in denen des Biviums, resp. Triviums allein; Lampert {}] — syhion n. Algoa-Bai, cognata n. Cuba, Fernando di Noronha; Lampert (^j. Stichopus paradoxus n. Neu-Holland ; Lampert (^). Thyone curvata n. Zanzibar, Lechleri n. Magellanstraße ; Lampert (-). 202 Echinodermata. III. Fossile Formen. A. PelmatOZOa (Crinoidea, Cystidea, Blastoidea./ Wachsmuth & Springer theilen die Pelmatozoa ein : I. Subclasse: Anthodiata, 1. Ordn. : Cystidea, 2. Ordn. : Blastoidea; IL Subclasse: Crinoidea (Brachiata) , 3. Ordn.: Palaeocrinoidea, 4. Ordn.: Neocrinoidea. — Die Characteristik der Pelmatozoa und C ri n o i de a ist gleichlautend mit der von Carpenter (i) [s. oben p 195 u. 196]. Nur wird das Oralsystem anders definirt: es ist gewissermaßen eine Wiederholung der Platten des Apicalsystems, besteht aus Basalia, Radialia und Inte^radialia und bedeckt das Peristom, kann aber auch ganz resorbirt oder auf die Basalia beschränkt sein. Anus entweder im Kelch, umringt von Abactinalplatten, oder an der oralen Oberfläche. — Die Palae- ocrinoidea (Wachsmuth) sind : Crinoiden mit unregelmäßigem fünftheiligem Kelch; Platten durch Nähte oder Gelenke vereinigt. Basis monocyclisch oder dicyclisch. Zahl der Basalia und Infrabasalia verschieden. Selten sämmtliche Radialia 1 . Ordnung in seitlicher Berührung, 2 von ihnen oft durch eine Anal- platte getrennt, manchmal alle durch Interradialia. Die folgenden Platten frei oder bilden einen Theil des Kelches. Arme öfter zweizeilig als einzeilig. Wenig- stens 1 ventrales Interradiale jederseits vorhanden, nur wenn mehrere, auch dor- sal. Interradialia reichen bis zu den Scheitelplatten oder bedecken dieselben, nehmen den größeren Theil der Ventralfläche ein und bilden entweder ein Gewölbe über dem Perisom, oder stützen das Perisom; jedenfalls sind Mund und Ambu- lacra der Kelchdecke vollständig geschlossen. Scheitelplatten wesentlich eine Wiederholung der Kelchplatten, bestehen aus ungetheilter Platte, die den Basalia entspricht, aus proximalen Platten, den Interradialia und Analia, und häufig aus Radialia. — Die Neocrinoidea (Carpenter) haben regelmäßigen 5 theiligen Kelch, ohne Interradialia oder Analia (excl. Thaumatocrinus) . Infrabasalia meist ver- kümmert oder fehlend. 5 Basalia, selten 3. Radialia durchbohrt, mit den fol- genden Platten gewöhnlich durch musculöse Gelenke vereinigt. Arme einfach oder verzweigt; untere Glieder häufig seitlich durch das Perisom vereinigt. Die 1. Axillarplatte bildet gewöhnlich das 2. Glied nach den Radialia 1. Ordnung. Arme einzeilig. Ventralfläche vollständig von actinalen Bildungen eingenommen, entweder häutig oder mit unregelmäßigen Platten und von ofi'enen Ambulacral- furchen durchkreuzt. 5 Oralia, bei der Larve stets vorhanden, bei Erwachsenen häufig resorbirt, berühren sich zuerst mit den Seiten, trennen sich aber später so, daß der Mund frei wird. — Die Palaeocrinoidea wiederum zerfallen in die Unter- ordnungen Camarata (alle Platten der Schale fest durch Nähte verbunden, untere Armplatten bilden in Folge der Verbindung durch Interradialia einen Theil des Kelches, etc. ; hierher die Familien : Reteocrinidae, Rhodocrinidae, Glypta- steridae, Melocrinidae, Actinocrinidae, Platycrinidae, Hexacrinidae, Acrocrinidue, Barrandeocrinidae, Eucalyptocrinidae ; Diagnosen s. unten), Articulata (Schale biegsam, Kelch bis zu den unteren Armgliedern, Platten durch Gelenke, nie durch Nähte verbunden, etc. ; hierher die Ichthyocrinidae und Crotalo- crinidae) und Ina dun ata (Arme von den ersten Radialia an frei, etc. ; mit den Unterabtheilungen Larviformia und Fistulata) . Die Diagnosen der 10 Familien der Camarata sind [vergl. auch Bericht f. 1881 Ip 194]: Reteocrinidae W. & Spr. Basis monocyclisch oder dicyclisch. 4 oder 5 Basalia. Radialia gefaltet, so daß sie röhrenförmige Leisten bilden, die längs der Mittellinie der Platten verlaufen. Interradial- und Interaxillarfelder ver- tieft, auf die Basalia gestützt, bestehen aus vielen unregelmäßigen, unbeweglichen D Systematik. 203 Stücken, die sich auf die Ventralseite fortsetzen, den Interpalmarraum vollständig bedecken und nur eine kleine Oralplatte im Centrum frei lassen, ünpaare Seite am größten, getheilt durch eine Verticalreihe ziemlich großer Analplatten, die sich bis zur Analöffnung erstrecken. Arme einzeilig; starke Pinnulae. After subcen- tral; Stiel kreisrund oder eckig. Hierher i?e^eocnnMs Bill., Canistroc7-inus n. g., Xenocrinus^. A. Mill. — Rhodoc rinidae Roem. Basis dicyclisch. Die 1. Ea- dialia durch die 1. Interradialia von einander getrennt, so daß ein Ring aus 10 Platten die Basalia umgibt. Interradialfelder zeigen regelmäßige Platten. Ün- paare Seite ist kaum von den anderen verschieden. Nur bei den jüngeren Formen Proximalia entwickelt. After subcentral. Stiel rund oder stumpf Seckig. Hier- her Archaeocrinus W. & Spr., Raphanocrimis u. g., Li/nocrimis Hall, "l Lageno- crinus Ang., Bhipidocrinus Beyr . , Thylacocrinus Oehl., Anihemoo-inus W. & Spr., Rhodocrinus Mill., Ollacrinus Cumb. — Glyptaste ridae W. & Spr. Basis dicyclisch. Die 1. Analplatte ruht auf den von den 1. Interradialia getrennten Basalia. Die folgenden Interradialia wie bei den Rhodocrinidae, nur auf der Ventralseite mitunter mit größeren Platten. After subcentral. Orale und Proxi- malia vorhanden. Stiel rund oder 5eckig. Hierher: P/yc/joc/-M??/s n. g., Glyptaster Hall, Eucrinus Ang., Dimerocriniis Phill. , Lampterocrinus Roem. — Melo- crinidae Roem. Basis monocyclisch. 3-5 Basalia. Anal- und Interradialplatten berühren die Basalia nicht, an die nur Radialia stoßen. Zahlreiche Interradialia, dorsal groß und regelmäßig, ventral häufig klein und unregelmäßig. Orale ge- wöhnlich von Proximalia umgeben. After subcentral. Stiel rund, selten eckig. Hierher: t BriaricrinusAixg., Stelidiocrinus Aug., Pate lltocrinus Ang., Macrostylo- crinus Hall, Centrocrinus W. & Spr, Glypiocrinus Hall, Mariacrinus Hall, Techno- cnm<* Hall, Melocrinus QiO\M . , Scyphocrmus Zenk., "Uladrocrmtis hjon, Dolatocri- ntts Lyon, Stereocrinus 'Qaxv . — Actinocrinidae Roia. Basis monocyclisch. 3, selten 4 Basalia; die 1. Analplatte ruht auf den Basalen, die 1. Interradialia auf den schiefen Rändern der 1 . Radialia. Interradialia bilden mit den Inter- axillaria, Analia und Proximalia ein festes Gewölbe über dem Perisom und lassen selten eine der Deckplatten frei. Anus subcentral. Stiel rund. Hierher : Carpo- crinusM.v\\., 'l Leptocrinus Ang., Desmidocrinus Ang., Agat'icocrimis Tvoost, Allo- prosallocrinus Lyon & Cass., Periechocrinus Aust., Abacocrinus Ang., Corymho- crinus Ang., '^.Polypeltes Ang., Megistocrimis Owen, Actinocrinus Mill., leleio- crinusW. & Spr., Stegmiocrinus M. & W., Amp/ioracrinus Aust., Physetocrinus M. & W., Strotocrinus M. & W., Gennaeocn'nus W. & Spr., Batocrinus Cass., Eretmocrinus Lyon & Cass. — Platyc rinidae Roem. Basis monocyclisch. Ba- salia ungleich, werden von Analia und Interradialia nicht berührt. Die 1 . Radialia außerordentlich groß, bilden mit den Basalia die ganze Dorsalseite des Kelches. Radialia 2, Ordnung klein, bilden wie die höherer Ordnung freie Anhänge, statt durch Interradialia verbunden zusein. Mindestens 3 Interradialia, alle mehr oder weniger ventral. Untere Reihe ohne besondere Analplatte, aus 3-5 queren Stücken, von denen das mittlere größere auf den 2 ersten Radialia ruht. Orale groß, ge- wöhnlich von sehr auffallenden Proximalia umgeben. Deckplatten häufig frei. After subcentral. Stielrund oder oval. Hierher: Culicocrinus i .^\\\\., Coccocrmus J.Müll., CordylocrinusAng., 3Iarsuptocnnus'Phi\l.j PlatycrmusWiW. , Eucladocrinus Meek, Cotyledonocrinus Cass. & Lyon. — Hexacrinidae W. & Spr. Basis monocyclisch. 2 oder 3 Basalia. Die 1. Analplatte gleicht den 1. Radialia und ruht auf den Basalia. Sonst wie bei Platycrinidae. Kelche mit ähnlichen arm- förmigen Anhängen. Stiel rund. Hierher: Hexacrinus An?,i., Arthroacantha'SRiW., DichocrinusM.nn'&i., Talarocrinus W. & Spr., Pterotocrinus Lyon & Cass. — Acrocrinidae W. & Spr. Basis monocyclisch. 2 Basalia. von den Radialia durch einen breiten Gürtel mit kleinen Platten getrennt, die ringförmig um die 204 Echinodermata. Basalia angeordnet sind und den größeren Theil der Dorsalseite bilden. Radialia 3X5, nehmen nach oben an Größe zu, stoßen seitlich nicht aneinander. Inter- radialia in 2 Reihen; in der unteren 2 Platten, in der oberen nur 1 größere. Un- paarer Interradius besonders groß, mit doppelter Anzahl von Platten außer den Analplatten, die eine Verticalreihe bilden. Stiel rund. Hierher Acrocrinus Yand. — Barrandeocrinidae Ang. Basis monocyclisch. 3 Basalia. Die 1 . Analplatte ruht auf den Basalia. Interradialia alternirend auf den 1 . Radialia. Arme zurück- gebogen, seitlich durch ihre Pinnulae vereinigt, bilden mit ihnen eine feste Decke rings um den Kelch. Stiel rund und dick. Hierher Barrandeocrinus Ang. — Eucalyptocrinidae Roem. Basis monocyclisch. Dorsalseite aus 4 Basalia, 3X5 Radialia 1. und 2X10 Radialia 2. Ordnung, 3X5 Interradialia und 1X5 Interaxillaria, ohne Analplatten. Ventralseite mit 5 großen Inten'adialia, 5 ähn- lichen Interaxillaria und 1 0 kleinen Interbrachialia, die einen Ring um den dor- salen Kelch bilden. Die Scheitelplatten (4 große Proximalia, die einen Ring bilden, 2 kleine Proximalia und die Oralplatte) bilden eine halsförmige Verlängerung. Oralplatte doppelt, liegt zu beiden Seiten der genau centralen Afteröffnung. Platten der Ventralseite bilden 10 Nischen zur Aufnahme von 10 Paar Armen. Stiel rund. Hierher: Bucalyptocrinus Goldf. , Callicrinus d'Orb. BarriS (^) gibt eine neue Beschreibung von Stereocrinus und von Megistocrinus nodosus, und beschreibt 1 Dolatocrinus von der Hamilton Group of Michigan. Aus dem Berner Jura beschreibt de Loriol (^) und bildet ab Millericrinus mun- steriamis d'Orb. und sp. — Loretz beschreibt aus dem unteren Silur von Thürin- gen Reste eines zwischen Echinosphaerites aurantium und fl. racliatus stehenden Cystiden. Waagen beschreibt und bildet ab Cyathocrinus 4n., Hyätiocrinus 1 sp., Poterio- crinus 2 sp., Philocrinus cometa Kon. aus den indischen Productus-Kalken. Archaeocrinus desideratus n. Unter-Silur derTrenton-Formationof Canada; Billings. Arthroacantha Will. = Hystricrinus Hinde; Hinde. Canistrocrinus n. g. für Reteocrinus Pattersoni Mill. und Richardsoni Weth. ; Wachs- muth & Springer. Codonites catnpanulatus n . Kohlenkalk von Nordamerica ; Hambach (-). Cyathocrinus goliathus n., mdicus u., kattaensis n., virgalensis n. Productus-Kalk von Indien; Waagen. Dolatocrinus triadactylus n . Hamilton-group von Michigan ; Barris (^j. ElaeacrinusmeloniformisTi., obovatusn. Hamilton-group von Buffalo, Iowa; Barris (\). Euspirocrinus obconicus n. Trenton-Formation of Canada; BillingS. Heterocrinus vaupeli Wetherby = constrictus Hall var. ; Miller. Heieroschisma n. g. zwischen Codaster und Phaenoschisma; gracile n. Hamilton- group von Alpena, Michigan ; Wachsmuth (^). Hystricrinus n. g. verwandt mit Hexacrinus; Carpenferin. Hamilton-group von On- tario, Canada; Hinde. Megistocrinus concavus n. ähnlich Polypeltes Ang. Hamilton-group of Michigan; Wachsmuth (2). Pentreimtes gemmi/ortnis n., Sampsonin., Kohlenkalk von Nord-America ; Hambach(^] . Pentremitidea americana n. Hamilton-group von Michigan; BarriS (^j. Ptychocrinus n.g. für Glyptocrinus angularisWiW., jij«ri'z/iora Lamx. 6, Diastopora (part.) Lamx. 16, Hornera Lamx. 50. Lichenopora C. Systematik und Faunistik. IV. Systematik der fossilen Formen. 223 Defr. 5, Domopora d'Orb. l, Defrancia (part.) Reuß, Hagen 7. — Der 2. Tlieil handelt von der Litteratur und Classification ausländischer [nicht englischer] Kreidebryozoen und enthält vollständige Abdrücke oder Auszüge der Systeme und Speciesverzeichnisse von Smitt (Chilostomen von Skandinavien und Florida ; Cyclostomen von Skandinavien) , Aug. Goldfuß (Petrefacta Germaniae) , v. Hage- now (Bryozoen der Mastrichter Kreidebildung) , Lonsdale (Cretaceous Polyzoa, North America], Gabb & Hörn (Polyzoa of the sec. und tert. Formation of North America) und 0. Novak (Kreidebryozoen von Böhmen). Besonderer Werth ist auf die Synonymie gelegt. — Im 3. Theil bespricht Verf. in ähnlicher Weise die Litteratur über Tertiärbryozoen und citirt Lonsdale (Tertiär Polyzoa North Ame- rica) , Gabb & Hörn (North American tertiary Spec.) , A. Goldfuß (Petrefacta Germanica) , Busk (Catalogue of tertiary Fossils in the school of Mines) , Morris (Catalogue of British Fossils), Jukes (Students Manual of Geology) , A. Reuß (Fossile Polyparien des Wiener Tertiärbeckens ; paläontologische Studien über die ältesten Tertiärschichten der Alpen ; die fossilen Bryozoen des Österreichisch- ungarischen Miocäns , fortgesetzt von Manzoni) , Römer (Polyparien des Nord- deutschen Tertiärgebirges), Stoliczka (Oligocene Bryozoa from Latdorf), Philippi (Tertiary Polyzoa of N. W. Germany) , J. E. Tenisou Woods (Bryozoa of the Neozoic Period New Zealand) , Rob. Etheridge (Synopsis of the known Spec of Australian Tertiary Polyzoa), Busk (Fossil Polyzoa of the Crag) , Waters (Bryozoa from the Pliocene of Bruccoli, Sicily) , Manzoui (Briozoi pliocenici italiani), J. Armstrong, J. Young, D. Robinson (Catalogue of Western Scottish Fossils). [Die Arbeit ist wegen der Zusammenstellung eines großen litterarischen und systema- tischen Materials zum Nachschlagen sehr geeignet.] Shrubsole & Vine schlagen vor , auf Grund des verschiedenen Baues die typische Glauconome disticha Lonsd. aus dem Dudley Limestone von den Bala-, devonischen und carbonischen Glauconome sp. zu trennen und die Letzteren in l n. g. Pinnatopora einzureihen. Die weder zu den Chilostomen noch zu deu Cyclostomen gehörenden G. disticha und Ptilodictya werden in eine neue Unter- ordnung »Cryptostomata« untergebracht. [S. Bericht f. 1884 Ip 291.] b. Unterordnungen.*) ci. C y cl 0 s t o m a t a Busk. Vine (') Cyclostomen. Cambridge Greensand, s. oben p 222, und id. (2) über Cyclostomen, s. oben p 222. Derselbe {^] berichtet über eine Prof. Judd auge- hörende Chilostomensammlung aus Richmond mit Bemerkungen über eine im Bath- Museum befindliche Sammlung aus Menk's Brewery. Es werden erwähnt Stoma- topora Bronn 2, Diastopora Milne Edw. 4 (1 n. v.), /f/?no«e« Lamx. 1, Enta- lophorahnmx. 3 (1 n., 1 n. v.), T'er eb ellari a Awi. (beschränkt) 1, Lichenopo)-a[f 1, Heteropora Blainv. 1 . Dann gibt er (^) eine ausführliche Beschreibung von Ra- diopora pustulosa d'Orb. und erwähnt Lichenopora Defr. 1 n. Endlich (^) be- schreibt er 2 silurische Bryozoen aus Welshpool im Besitze von J. B. Morgan, Phyllopora 1 n., Thamniscus 1 n. Am Ende eine Liste der untersilurischeu Phyllopora sp. und der unter- und obersilurischen Thamniscidae. Neue Gattungen, Arten, Varietäten nnd Synonyma. Diastopora cretacea Vine lineata n. v., fecunda n. und megalopora n. Cambridge Greensand; Vine (^) p 150 — microstoma Mich. v. connectens n. Richmond; id. (3) p 789. *) Wegen der problematischen Stellung zahlreicher fossiler Bryozoen hat Ref. von einer Einordnung des systematischen Materials in Familien Abstand genommen. 224 Bryozoa. Entalophora gigantopora n., Jessonii u. und striatopora u. Cambridge Greensand ; Vine (') p 150 — richmondiensis n. und v. pustulopora n. Richmond : id. (3) p 791 Fig. und p 792. Glauconome (pari.) M'Coy = Phmatopora n., clistieha (pars) Lonsd. = Pinnatopora Sedgiüickii; Shrubsole&Vine. Lichenopora paucipora n. Coprolite beds, Cambridge; Vine (^) p 853 Fig. Phyllopora tumkla n. Caradoc Beds, Wern-y- seadog, Lfanfyllen ; Vine (^) p 109 Fig. Pinnatopora n. g., Sedgivickii n.; ShrubSOle & Vine p 330. Ranüpora Hochstetteri v. carinata R. Eth. jun. = Pinnatopora Sedgwickii \i.\ Shrub- sole & Vine. Thamniscus antiquus n. Middleton Hill bei Welshpool; Vine (^) p Hl Fig. b. Cryptostomata Vine [s. Bericht f. 1884 I p 291.] Shrubsole & Vine bringen zu dieser Gruppe Ptilodictya Lonsd. und Glauconome disticha Lonsd. c. Chilostomata Busk. Waters (') beschreibt 73 Chilostomen, fast Alle von Aldiuga und River Murray Clifts, Australien [s. Bericht f. 1SS4 I p 293]. Einige sp. treten sowohl in der Eschara- wie in der Lepraliaform auf (u. A. Meinbraiiipora rhynchota Busk), Andere in der hunulitesiQXXH (u. A. Lepralia edax und Cellepora tridenticulata Busk). Die Onychocellaria beanspruchen wegen ihres inconstanten Auftretens als Speciescharacter einen geringen Werth. Die von Busk beschriebene »Columella« innerhalb der Avicularien der Celleporae findet sich auch bei gewissen im Mittel- meer lebenden sp. Die Sammlung enthält [außer den schon im Bericht f. 1884 erwähnten] Cellaria 2, Menihranipora 7 (1 n.), Micropora 1, Steganoporella 1, Mucronella 4, Microporella 4 (1 n.), Lepralia 4 (1 n.), Smittia 3, Schizoporella 2 (l n.), Cellepora 10 (2 n., 2 n. v.), Cupidaria 1 und Selenaria 1 [nicht 2, wie im vorigen Bericht erwähnt wurde] . Vine (^) über Chilostomen von Cambridge Greensand und \^) über Chilostomen, s. oben p 222. Neue Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyma. Adeona grisea Lamx. = Microporella grisea Lamx. f. Adeona; WatePS {^) . Bißustra delicatula Busk = Menihranipora Savartii Aud. : excavata Manz. = Monopo- rella sexangularis Goldf, ; WaterS ('). Cellepora hiradiata n. Süd-Australien p 306 Figg. ; divisa n. Mount Gambier, Austra- lien p 303 Fig. ; fossa Hasw. v. marsupiata n. River Murray ClitFs, Süd- Austra- lien p 307 Fig. ; gambierensis Stol. = coronopus S. Wood; mamillata v. atlantica Busk = mamillata Busk: Michaudiana d'Orb. zu Membranipora] pumicosa L. = coronopus S. Wood ; Redoutei Aud. = avicularis Hincks ; retusa Manz. v. caminata Waters = costata M'G. ; tubigera Busk = coronopus S. Wood; WaterS (^). Celleporaria gambierensis Stol. = coronopus S. Wood; WatePS ('). Cribrilina philomela Busk. v. adnata Busk — ßgularis Johnst.; WatePS ('). Cumulipora angidata Reuß = Lepralia edax Busk; WatCPS ('). Dictyopora grisea MG. = Microporella grisea Lamx. f. adeona] WatePS ('). Discopora pertusa Smitt zu Cellepora; WatePS (^). Eschara elevata T. Woods zu Microporella] gracilis M'G. = Porina coronata Reuß; mucronata M'G. = Microporella coscinopora Reuß v. mucronata M'G.; phymatopora Reuß zu Schizoporella ] piriformis Sturt. = Monoporella sexangularis Goldf.; Waters ('). Esc/tarella rostrigera Qmitt zw Lepralia ; WatePS (^). C. Faunistik und Systematik. IV. Systematik der fossilen Formen. 225 Flustrellaria tubulosa d'Orb. = Memhrmiipora Savar Hi Awä.; WaterS ('). Flustrina circularis d'Orb. zu Memhranipora; WatGPS ('). Gemellipora striatula Smitt zu Schizoporella\ WaterS (^). Hasxvellia australiensis Busk = Porina coronata Reuß; WaterS (')• Lepralia confinita n. Aldinga, Süd- Australien p 299 Fig.; japonica Busk =Monopo- rella crassatina Waters ; magnirostris M'G. = Microporella [Diporula] magvirostns M'G.; mucronata MG. = Microporella coscinopora Reuß v. mucronata M'G.; tnfo- lium M'G. = Membranipora {Amphibiestrum) trifolium ; WatGPS (^) . Lxmulites magna T. Woods = Microporella magna T. Woods; WaterS (')• Membranipora canariensis Smitt zu Cupularia; WatGPS (^) — cantabrigiensis n. Cam- bridge Greensand; VinG (') p 150 — falcata M'G. = M. [Amphiblestnim] Mi- chaudiana; Lacroixii Reuß und ligerensis d'Orb. = Savartii Audi.'^ perforata MG. zu Micropora\ permunita Hincks = [Amphibiestrum) Michaucliana\ ? reticulum Reuß und subtilimargo Reuß = Savar tii Auä.; temporaria n. River Murray Cliflfs, Süd- Australien p 288 Fig.; ? tuberculata Busk = circularis d'Orb.; WatGPS (^). Microporella cellulosa f. adeona Waters [s. Bericht f. 1883 Ip 242]= grisea Lamx. f. Adeona ; coscinopora Reuß v. armata Waters = mucronata ; ßssa Hincks = mo~ lacea Johnst. v. ßssa Hincks; introversa Waters [s. Bericht f. 1883 Ip 242] = [Diporula] magnirostris M'G. ; pocillißormis n. River Murray ClifFs, Süd- Australien ; WatGPS (1) p 295 Fig. Myriozoum honolulense Busk = Schizoporella phymatopora Reuß; WatGPS (^). Porina gracilis Hincks = P. coronata Reuß; WatGPS (^). Salicornaria immersa T. Woods = Cellaria Malvinensis Busk; WatGPS ('). Schizoporella protensan. Süd- Australien ; WatGPS ('] p 301 Fig. Selenaria parvicella T. Woods zu Membranipora: WatGPS (^). Smittia Milneana Busk v. coaequata n. Aldinga, Süd- Australien p 300 ; nitida Hincks zu Mucronella; Perrieri Juli. [s. Bericht f. 1883 I p 233] = TateiT. Woods; trispinosa Johnst. v. ligulata Ridley = Mucronella nitida., WatGPS (M . Steganoporella patida Waters zu Micropora (?); WatGPS (^). Vaginipora texturata Reuß = Membranipora Savartii And.; WatGPS (^). Vincularia escharella Römer zu Lepralia ; maorica Stol. = Monoporella sexangularis Goldf.; WatGPS (1). Zool. Jaliresljericht. ISSö. 1. 15 Register. Aufnahme haben gefunden: Die Autoren; alle Untergattungen, Gattungen (n. = novum, n. n. = nomen novum) und höheren systematischen Begriffe; alle anatomischen, embryologischen, biologischen, faunistischen etc. Angaben und zwar unter folgenden Stichwörtern, auf welche zahlreiche Verweisungen eingefügt sind: Anatomie (allgeineine), Stamm, Körperanhänge — Integumentgebilde, Haftapparate, Nervensystem, Mnskelsystem , Skeletsystem , Locomotionsorgane, Circnlationssystem , Leibeshöhle, Bespirations- System, Excretionsorgane, Verdaunngssystem, Genitalorgane, Sexualcharactere (secundäre) — Poly- morphismus, Abnormitäten, Pathologisches, Kegeneration — Histologisches — Chemisches, Leuchten und Leuchtorgane — Ontogenetisches , Phylogenetisches — Physiologisches, Psychologisches — Bio- cönotisches. Biologisches, Tonapparate und Tonerzengung, Locomotion, Fortpflanzung, Sympathische Färbung — Fannistisches, Paläontologisches — Nutzen und Schaden — Technisches, Nomenclato- risches, Systematisches. Aaptos 151. Abacocrinus 203. Abietinaria n. 163. Abnormitäten. AmblypneusteslQl — Dop- pelmonstra Stentor 1 36 — Lage des Kernes Monocy- stidea 125 — Mißbildun- gen der Polypide Pluma- tella 212. Abyla 168. Acalephae 165. Acanthascus n. 152. Acanthaster 197, 198. Acanthella 144, 151, 154. Acanthocephala 3. Acanthocystis 115. Acanthometridae 121. Acaridae 41. Acephala 40. Acervochalina 151. Acervularia 177. Acineta 115, 140. Aclanella 176. Acotripus 123. Acrocidaris 194, 205, 206. Acrocrinidae 202, 203. Acrocrinus 204. Acropeltis 194. Acroperus 43. Acrosalenia 194, 205, 206. Acrosphaera 119. Actinaria 178. Actinia 173, 178. Actiniae 50, 173, 184. Actinocrinidae 186, 202,203. Actinocrinus 187, 203. Actinometra 186, 193. Actinomonas 128, 130. Actinophrys 115, 118, 119. Aetinosphaerium 115, 117, 118. Actinotrocha 212, 213. Actinozoa 40. Adamsia 171, 173, 174. Adamson, W. 47. Adeona 224. Adeoneae 214, 219. Adeonella217, 219. Adinida 133. Aegionopsis 163. Aepophilus 41. Aepus 41. Aetea 222. Agalma 81 , 167. Agaricocrinus 203. Agassiz, Alex. 16. Agelas 151. Aggregata n. 125, 127. Agilardiella 151. Aglaophenia 163. Agonus 70. Alciopidae 27. Alcyonaria 178. Alcyonella 66, 213, 221. Alcyonidiidae 220. Alcyonidium 220. Alcyonium 152, 153. Allagecrinus 188. Allgemeine Literatur 8-13. Allman, George 160. Alloprosallocrinus 203. Alveolites 177. Aly, F. 1. Alysidium 217. Alytidae 71. Amaroecium 95. Amathia 220. Amblyops 26. Amblypneustes 191, 200. Amblypygus 208. Ammodiscus 117. Ammothea 41. Amoeba 114-117, 128. Amoebaea 112-116. Amöboide Bewegung s. Lo- comotion. Amphibia s. Batrachia. Amphibiestrum 225. Amphibrachium 123. Amphidinium 133, 135. Amphidoma 133. Amphiexis n. 118. Amphilectus 151, 154. Amphileptus 115. Amphilina 85. Amphioxus 98. 101. Amphipoda 40, 45. Amphisolenia 133. Amphistegina 117. Amphiura 195, 199. Amphoracrinus 203. Amphoriscus 159. Amplexus 179. Anarrhichas 70. Anasterias 197, 198. Anatomie, allgemeine. Anthozoa 1 70 — Blastoidea 188 — Ceratinal47 — Echi- nodermata 184 — Holo- thuroidea 192 — Hydro- medusae 162 — Microtho- rax 137 — Paludicella 212 — Turbellaria 43. Ancorina 147, 151. Ancorinidae 151. Ancylus 42, 46. üegister. 227 Andres, A. 169. Anguilla 42. Anharricas 39. Anilocra 193. Anisonema 128, 131. Anisonemina 131. AnneHdes 19, 25, 29, 31, 33, 35,40, 42,45,50,80,87,89. Anodonta 9, 89. Anomocladinae 160. Anonymus 3. Anoplophrya 136, 139. Anpassung s. Biologisches. Antedon 186, 197. Antennularia 164. Anthea 173. Anthemocrinus 203. Antheroplax n. 144, 156. Anthocorys 123. Anthodiata 202. Anthozoa 3, 169. Apel, W. 55. Aphelidium n. 114, 132. Aphelochira 42. Aphrodite n. 156. Apidae 52. Aplysilla 148, 156. Aplysillidae 156. Aplysina 156. Aplysinidae 156. Apoda 201. Aporosa 178. Apparate s. Technisches. Appendicularia 40, 98. Aquarien 16-20. Arachnidae25, 27, 29, 34, 35, 38, 42, 44, 93. Arachnoidea 11, 36. Arachnoides 206. Arbacia 190, 199. Arbaciidae 206, 207. Arcella 115. Archaeocidaridae 206. Archaeocidaris 206. Archaeocrinus 203, 204. Archaster 197. Archasteridae 198, 199. Archer, ... 108. Archerina n. 118, 119. Archiacia 208. Archicapsa 123. Arcuothrix n. 116, 117. Arhabdomonas n. 128, 130. Arion 65. Aristoteles 1. Arrhenurus 43. Artemisina n. 151, 154. Arthroacantha 203, 204. Arthropoda 3, 25, 44-46, 49, 93. Articulata 99, 202. Artiozoa 184. Ascandra 149. Ascaris 83. Ascetta 159. Ascidiae 40, 41, 97. Asconematidae 152. Ascones 158. Asconidae 158. Asellus 45, 46. Askenasy, E. 108. Aspidisca 137-139. Aspidochirotae 201. Assimilation s. Physiologi- sches. Astacus 9, 32, 46, 67, 92. Astasia 129, 131. Astasiea 129. Astasiina 131. Astasiopsis 129. Asteracanthion 50. Asteriadae 198. Asterias 197, 198. Asteridae78, 184, 185. Asterina 197. Asteriscus 192. Asterocidaris 194, 206. Asteroidea 189, 193, 195, 197, 205. Asterosiga 132. Astraeidae 178. Astriclypeus 200. Astrogonium 197, 198. Astroides 174. Astropecten 185, 197. Astropyga 190, 200. Astrorhiza 30. Atactodiscus 123. Atavismus s. Phylogeneti- sches. Atax 42, 44, 45. Atelospatangus n. 205, 208. Athmung s. Physiologisches. Athmungsorgane s. Respira- tionssystem. Atractonema 12S, 131. Atyephyra 93. Auge s. Sinnesorgane. Aulascus n. 152. Aulastoma 84. Aulena n. 144, 146-148, 156. Auleninae 156. Auletta 151. Aulocalyx n. 152. Aulochone n. 152. Aulocystidae 152. Aulocystis n. 152. Auloplegma 148. Aurelia 81, 165. Aves 3, 4, 9, 11, 17, 24, 25- 38, 44, 50, 71, 99, 104, 106. Axinella 151, 154. Aya, M. 47. Ayers, H. 180. Bacterioidomonas 130, 132. Bajalus n. 145, 149, 153. Bakewell, K. H. 12. Balanocrinus 196. Balanoglossus 22, 80. Baianus 41, 92. Balbiani, E. G. 108. Bale, W. M. 160. Balfour, F. 10, 23, 55. Bambeke, Ch. van 11, 55. Barbus 32. Barents 23. Barentsia 215. Barrandeocrinidae 202, 204. Barrandeocrinus 204. Barris, W. H. 180. Barrois, Jul. 55. Barroussia n. 125, 127. Bartels, Max 23. Barycrinus 186. Barysmilia 179. Bassani, F. 8. Bastarde s. Abnormitäten u. Fortpflanzung. Bateson, AVill. 21, 55. Bathyactis 178. Bathycrinus 186, 188, 193, 196. Bathydorus n. 152. Bathyptileae 176. Batocrinus 203. Batrachia 3, 4, 9, 25, 28, 29, 34-36, 42, 71, 76, 99, 104, 107. Bauchstrang s. Nervensy- stem. Baueria n. 207. Baumgarten, P. 108. Bdelloidina 117. Bean, Tarl. H. 23. Beaunis, H., & A. Bouchard 8. Beauregard, H. 8, 55. Beddard, F. E. 2, 55. Bedot, Maurice 160. Befruchtung s. Fortpflan- zung. Begattung s. Fortpflanzung. Begattungsorgane s. Genital- organe. Behrens, H. 50. Bell, F. Jefirey 2, 8, 169, 180. Bellonci, Gius. 56. Beneden, Ed. van 170. Bennett, Geo. 56. Benthoptillum n. 177-179. Bergh, R. S. 56. Bergonzini, Curzio 108. Beroe 78, 166. Beroidae 166. Bert, P. 8. Bert, P., & R. Blanchard 8. Bertkau, Ph. 3. Bewegung s. Locomotion. Bewegungsorgane s. Loco- motionsorgane. Bicellaria 21ö. Bicellariidae 217. Bicosoeca 128, 130. Bierens de Haan, D. 1. Biflustra 224. 15* 228 Register. Bikoecina 130. Billings, W. R. ISO. Biloculina 118. Bindegewebe s. Histologi- sches. Biocönotisches. Anthozoa und Crustacea 1 73, 1 74 — Porifera = Cho- anoflagellatencolonie 132. Parasiten: Amoeba : Ovis 116, Homo (Darm) . 117 — Anoplophrya : Asel- lus 136, 137 — Ceratium 134 — Crinoidea 193 — Filamente und Flemming- sche Zellen Hircinidae 146 — Gymnodinium : Appen- dicularia 134 — Haemo- gregarina : Emys 127 — Nematoxys : Rana 84 — Philaster: Asterias 137 — Rhodopsammia 176 — Sar- cosporidia: Macropus 127 — Thalamophora 117 — Trichonympha : Termes 138 — Zooxanthellen Function Actiniae 173, Verhalten bei der Vermehrung Sphaero- zoea 121. Parasitismus: Flagel- lata 129, 130 — Gregarini- dae 125 — Monadina 113, 114 — Porifera 176. Biographien 4-7. Biologisches. Anthozoa 173 — Astasieae 130 — Crinoidea 193 — Turbellaria 43 — Verte- brata 29. Anpassung Allgemeines 50, Blennius und Anharri- cas 39 — Auftreten, Auf- enthaltsort, Vorkommen : Bacterioidomonas 130,Bry- ozoa 214, Haemogregarina 127", Holothuroidea 193, Limnocodium 162, Mona- dina 113, 114, Monocysti- deal25, 126, Neisl66/Ne- matoxys 84, Salpingoeca 133, Sphaerozoea 121 — Coloniebildung : Choano- flagellata (Porifera) 132, Sphaerozoea 119, 120 — Embryonalentwickelung Pisces 70 — Färbung : Nas- sula 157, Abhängigkeit von der_ geographischen Ver- breitung Aves 37 , arcti- sche Aves und Mammalia (auch Allgemeines) 34, 50, Tiefseethiere Erklärung 26, 29 — Gestaltsverände- rung Monocystidea 126, Trachelius 13(3 — Giftiges Secret Asteroidea 189 — Größe: Neis 166, Ab- hängigkeit von der geogra- phischen Verbreitung Aves 36, vom Wohnort 45, 46, Abnahme durch Theilung Peridinia 134 — Hülse Limnocodium 162 — Kitt- masse Abscheidung Lepto- gorgia 175 — Leben De- finition 12 — Lebensbedin- gungen Sphaerozoea 122 — Lichtliebe Nassula 137 — Nahrung , Nahrungsauf- nahme , Ernährung : Ar- cherina 119, Asteroidea 193, Codosiga 133, Flagel- lata 129, 130, Infusoria (Kohlenpartikel) 115, Lep- tophrys 114, Protozoa 45, Stentor 138 — Ruhezu- stände Flagellata 129 — Schleimabscheidung bei ungünstigen Lebensbedin- gungen Peridinia 134 — Temperaturmaxima See- thiere 50 — Variation Cri- noidea 193, Holothuroidea 192. Plumatellidae 212 — Verhalten gegen Lösungen verschiedener Salze Pro- tozoa 115 — Wachsthum: Epizoanthusl73, Protozoa 113, Psammoclema 147, Sphaerozoea 120 — Wan- derungen Pisces 44. Biondi, D. 56. Blanc, H. 21, 56. Blanchard, Em. 24. Blanchard, Raph. 8, 10, 12, 108. Blastoideal84, 185, 195, 202. Blennius 39, 50. Blepharocysta 133. Blochmann, F. 56. Blut s. Circulationssystem. Blutelemente s. Histologi- scri6s Bodo 128, 129, 131. Bodonina 131. Bogdanof, A. 1. Böhm, A., & J. Lorie 180. Bolau, Heinr. 17. Boletia 200. Bolton, H. C. 1. Bombinator 71. Boreomysis 26. Bormans, A. de 24. Born, G. 56. Borsten s.Integumentgebilde. Bos 73. Bothriocephalus 82. Botryoida 122, 123. Böttger, Oscar 3, 24. Bouchard, A. 8. Bougainvillea 163. Bourgueticrinidae 185, 193, 196. Bourguignat, J. R. 24. Bourne, A. G. 160. Bousfield, E. C. 209. Bowerbankia 214. Brachiopoda 4, 19, 28, 31, 3ä, 41, 89, 211, 212, 216. Branchiobdella 64, 85. Brandt, Alex. 56. Brandt, Karl 108. Brass, Arnold 10, 11. Brauer, Aug. 108. Brauer, F. 47. Braun, Max 3, 24, 180. Breckenfeld, A. H. 108. Breynia200. Briaricrinus 203. Brinkmann, A. 24. Brisinga 197. Brisingaster n. 197. Brisingidae 197. Brissopatagus 208. Brissopsis 192, 200, 206. Brissus 200, 201, 206. Brock, J. 56. Bronn, G. 8. Brook, George 16. Brooks, W. K. 12, 47. Brooks, W.K., & A.T.Bruce 56. Brown, Herb. H. 56. Browne, Montagu 24. Bruce, A. T. 56. Brücke, E. von 10. Brühl, C. B. 9. Brunst s. Fortpflanzung. Brutgeschäft s. Fortpflan- zung. Brutkapsel s. Genitalorgane. Bryozoa. Anatomie, Ontogenie.Phy- logenie , Paläontologie , Physiologie 211-214 — Bi- ologie214 — Faunistikl9, 28, 40, 42, 45, 46, 215 — Literatur 209, 210 — Sy- stematik a; recente Formen 215-222, b) fossile 222-225 — Technisches 213. Bubo 18. Buchenau, Fr. 24. Büchner, Ludw. 47 Buckley, ... 24. Bufo 71. Bugula 40, 212, 222, 224. Bumpus, H. C. 16. Bunodes 173. Burch, G. J. 108. Bursaria 117, 138. Bursulla 113. BursuUineae 113. Butler, A. P. 24. Butler, A. W. 24. Register. 229 Butschinsky, Pet. 24. Bütschli, O. 12, lüS. Bythotrephes 43. Cacochalina 151. Cacospongia 147, 156-158. Calcarina 117. Caldwell, W. H. 56, 209. Callianira 77, 166. Callicrinus 204. Callionymus 70. Callyntrochlamys n. 127. Calotermes 27. Calyxn. 151, 154. Camarata 202. Camerano, Lorenzo 24, 47, 56. Camerano, L., & M. Lessona 24. Caminus 51, 144, 151. Campanularia 63, 163, 164. Campocoma 36. Campodea 27. Campognatha 43. Canalsystem s. Verdauungs- system. Cancer 41, 50. Canda 217. Canestrini, R. 9. Canis 33, 53. Canistroerinus n. 203, 204. Capra 34. Capus, G. 56. Caracciolo 24. Carbasea 218, 222. Carchesium 115. Carcinus 41, 67. Carpentaria 118. Carpenter, P. H. 180. Carpenter, W. B. 108. Oarpocrinus 203. Carposphaera 122. Carriere, Justus 13. Carter, H. J. 141. Carteriospongia 147, 156,157. Carus, J. Victor 4, 24. Caryophyllia 172, 178. Cassidularidae 191. Cassidulidae 201, 206, 208. Cassidulus 206, 208. Cassiopeia 162. Castellarnau y de Lleopart, D. Joaquin Maria de 20, 24, 108. Catenicella 217, 222. Catenicellidae 217. Cattaneo, Giacomo 1, 47. Caulaster 198. Caulophacus n. 152. Cavanna, G. 9. Cavia 53, 75. Cavochalina 151. Cellaria217, 222, 224. Cellariidae 217. Cellenipsis 122. Cellepora 214, 219, 220, 222, 224. Celleporaria 224. Celleporidae 219. Cellularia40, 222. Cellulariidae 217. Cenosphaera 122. Centrocrinus 203. Centropyxis 115. Cephalodiscus 213. Cephalopoda 28, 30, 42. Ceraospongiae 156. Ceratina 151, 156, 160. Ceratium 115, 133-135. Ceratocorys 133. Ceratopogon 42. Cercomonas 129. Ceriantheae 178. Cerianthus 177. . Certes, A. 108. Certesia n. 137, 140. Cervus 34. Cestodes 3, 35. Ce.stus 166. Cetacea 42. Chabry, L. 56. Chaetaster 197. Chaetetes 178. Chaetogaster 43. Chaetopoda 45, 89, 212. Chalina 151, 154. Challenger 25. Chalon, J. 9. Chamaeleon 36. Chaper, ... 25. Chelonia 2. Cheiraster 199. Chemisches. Sphaerozoea 120, 121. Anilinfarben Einwirkung auf lebende Infusoria 114 — Balken der Hautschicht Cyathomonas 128 — Chitin Cystenmembran Infusoria 137 — Chlorophyll Arche- rina 118, Spongilla 149 — Chromatin Keimbläschen u. Spermatozoon 52, Fäden im Kern Codosiga 133 — Blutfarbstoff Holothuria 185 — Diatominfärbung Nassula 137 — Eisenoxyd- hydrat Infusoria 115 — Elaeiochromatin Ei Pulmo- nata 65 — Farbstoffe Ac- tiniae 173 — Skelet Coral- liuml73 — Gallertsubstanz ist Cellulose Ophrydium 136 — Glycogen Paramae- cium 136 — Guaninkry- stalle Leber Porpita 167 — Härchensaum u. Cuticula Gregarinida 125 — Haut- skelet Bugula212 — Hülle Cellulosereaction Flagel- lata 129 — Kernbestand- theile Opalina 136 — Kör- ner Astasia 129 — Leci- thinbildung Hexapoda 69 — Otolithen Tetraplatia 165 — Pentacrinin Crinoi- dea 1 86 — Plasmakörnchen Gregarinida 125 — Spon- gin Ceratina 147, Porifera 149 — Stärkebildung Chi- lomonas 129, Körner Gle- nodinium 1 33 , Vacuolen sin d Paramylumkörner L e- ptophrys 114 — Vorgänge im Kern bei der Spermato- genese Hydroidea 63. Chierchia, Gaetano 21, 25. Chilodon 136, 140. Chilomonas 128, 129, 132. Chilostomata 213, 216, 217, 222-224. Chirodota 201. Chironomus 42, 69, 95. Chiroptera 36. Chlamydomonadina 131. Chlamydomonas 128. Chloropeltina 131. Choanoflagellata 112, 132. Chondrillal53. Chondrissinae 153. Chondrocladia 151. Chondrosia 153. Chondrosidae 151, 153. Chondrosinae 153. Chondrostei 99. Chondrostoma 102. Chonelasma n. 152. Chonelasmatidae 152. Chorda s. Skeletsystem. Chordata 99. Chorizopora 222. Chromatophoren s. Histolo- gisches u. Integumentge- bilde. Chromulina 128-130. Chrysidiformes 35. Chrysomonadina 131. Chun, C. 161. Cicindela 34. Cidaridae 190, 200, 206, 207. Cidaris 193, 194, 199, 200, 205-207. Cidaropsis 194, 206. Ciliatall2, 115-117, 134,135. Circe 163. Circulationssystem. Asteroideal89, 190 — Cri- noidea 186-188 — Echi- nodermata 184 — Echi- noidea 191 — Neis 166. Ambulacralsystem Echi- noidea 190 — Blutkörper Holothuroidea 185, Onto- genetisches Torpedo lOl, Vertebrata 98-100 — Cu- 230 Register. vier'sches Organ Variabi- lität Holothuroidea 192 — Deckschuppen A^alma 167 — Herz allgemeine Onto- genie 79 — Leistungen All- gemeines 50 — Neuro-va- sculares Centrum Echino- dermata 184 — Ontoge- netisches Doroeidaris 82, Lineus 83, Vertebrata 99 — Plasmacirculation As- tasia 129 — Ringcanal Communication mit dem Perivisceralraum Victorel- la 214 — Wassergefäßsy- stem Holothuroidea 185, Ontogenetisches Echinoi- dea 185, Wasserporen Echinoidea 191, Wasser- canäle Verhalten zum Cö- lom Comatula 187. Girren s. Integumentgebilde. Cirripedia 35. Citharistes 133. Cladiscus 176, 179. Cladocera41, 43, 45. Cladochalina 15J. Cladocora 178. Cladopyxis 133. Cladorrhiza 151. Clarke, Wm. Eagle 31. Clathria 151, 154. Clathrina 159. Claus, C. 9, 161. Clausastraea 179. Clava 63, 163. Clavellina 96. Clavellomorpha n. 152. Clavularia 152. Clavulina 145, 151, 153. Clepsidrina 126, 127. Clepsine 85. Clevenger, S. V. 10. Clio 40. Clionidae 151. Clitellum s. Genitalorgane. Cloake s. Verdauungssystem. Clupea 70, 105. Clypeaster 190, 200, 206, 207. Clypeastridae 190, 191, 200, 206, 207. Clypeus 194. Coccocrinus 187, 188, 203. Cockerell, T. D. 14. Codaster 188, 204. Codiopsis 194. Codonella 115, 137, 139. Codonites 188, 204. Codonocladium 132. Codonosiginae 132. Codosiga 129, 132, 133. Coelenterata. Acalephae 105 — Allge- meines 162, Faunistisches 4, 19, 24-29,32, 40-42,44, Mesodermentwickelung78, Nervensystem 184, Phylo- genetisches 80, 149, 150 — Anthozoa : Anatomie 170 - 173, Biologie 173, Faunistik 176-178, Litera- tur 169, Monographisches 170, Ontogenie 174, 175, Paläontologie 179, Phy- logenie 175, 176, Physio- logie 176, Polymorphis- mus 176, Systematisches 178, 179 — Ctenophoral66 — Graptolitha 168 — Hy- dromedusae 162-165 — Li- teratur (excl. Anthozoa) 160-162 — Siphonophora 167, 168 — Technisches 162. Cölom s. Leibeshöhle. Coelomonadina 130. Coelopleurus 190, 191, 205- 207. Colenso, W. 25. Coleoptera 27, 30, 31, 34, 35, 41. Coleps 115. Colin, G. 10, CoUaria 36. Collembola 31. Collins, J. W. 169. CoUosphaera 119, 120. CoUosphaerida 119-122. CoUozoum 119, 121, 122. Collyrites 194, 205, 206,208. Colobocentrotus 200. Colombo, A. 21, 25. Colonien s. Biologisches. Colpidium 136, 139. Colpoda 113. Colpodellall3. Colpotiara 206. Columbidae 52. Comatula 187, 188, 193. Comatulidae 186, 187, 196, 197. Cometella 153. Commensalismus s. Biocöno- tisches. Conn, H. W. 56. Conochilus 42. Conoclypeidae 206. 207. Conoclypus 205-207. Contractile Substanz s. Hi- stologisches u. Muskelsy- stem. Conwentz, H. 25. Cope, E. D. 2, 14. Copepoda 40, 45. Copinau, C. 47. Copromjrxa 114. Copulation s. Fortpflanzung. Copulationsorgane s. Geni- talorgane. Corallium 171, 173. Cordylocrinus 203. Cordylophora 162. Corethra 44. Coriveaud, A. 47. Cornacuspongiae 150, 151,. 154. Cornutellium 123. Coronaster n. 197, Corticidae 151. Corticifera 178. Corticium 151. Corwin 25. Corydendrium 163. Corymbocrinus 203. Coscinoderma 147, 156, 157, Costa, Ach. 25. Cothurnia 115, 136, 140. Cotteau,_G. 180. Cotylecrinus 196. Cotyledonocrinus 203. Cotylorhiza 81, 165. Courchet, Lucien 12. Cox, C. F. 13. Crambe 151. Crangon 40, 67. Craniella 151, 152. Craspedomonadina 132. Crateromorpha 152. Crella 154. Crenaster 199, 205. Crenilabrus 104. Crepidula 89. Cribrella 197, 198. Cribrilina 218, 222, 224. Cribrilinidae 218. Crinoidea 184, 185, 193, 195, 202. Crisia 222. Cristatella 215, 216, 222. CristateUidae 222. Crotalocrinidae 202. Crustacea3, 4, 11, 19, 25-29, 31, 35, 36, 40-44, 79, 92. Cryptaster n. 199. Cryptocapsa 123. Cryptocephalus 123. Cryptomonadina 132, 134. Cryptomonas 130, 134. Cryptostomata n. 223, 224. Ctenophora 77, 78, 166. Ctenostomata 216, 220. Cucumaria 201. Culcita 197. Culicocrinus 203. Cuma 91. Cumacea 92. Cumulipora 224. Cunningham, J. T. 18, 57. Cupularia 220, 224, 225. Cyanea 165. Cyathidium 196. Cyathocrinidae 186, 188. Cyathocrinus 204. Cyathomonas 128, 129. Cyathophyllum 177. Register. 231 Cyclammina 118. Cyclas 29, 90. Qyclidiumll5, 135, 140. Cyclops 43. Cyclostomata 216, 220, 222, 223. Cydipi)e 78. Cydonium 151. Cylindroeciidae 220. Cylindroecium 214, 220. Cyphoderia 115. Cyphonautes213, 214. Cyphosoma 194, 205-207. Cyrtidae 122, 123. Cyrtocalpis 123. Cyrtocapsa 123. Cyrtolophosis n. 135. 139. Cystideal84, 185, 192, 202. Cystoflagellata 112, 135. Cystostylus 178. Cyttarocylis 137, 139. Dactylia 157. Daetylocalycidae 152. Dactylosphaera 117. Daday, Eugen von 2, 25, 108. Dana, J. D. 169. Danielssen, D.O., &J. Koren 169. Danilewsky, B. 108. Daphnia 43. Daphnidae 54, 74. Dareste, C. 57. Darm s. Verdauungssystem. Darwin, Charles 2, 47. Darwinella 156, 157. Darwinellidae 156. Davidson, Wm. J. 14. Davis, Will. M. 26. Debierre, Ch. 57. Decapoda 41, 50. Defrancia 223. Deimatidae 201. Delage, Yves 57. Delboeuf, J. 47. Dendrilla 148, 156, 158. Dendrochirotae 201. Densipora 220. Dentalium 212. DeRance, Chas. E. 18. Dercitus 151. Derepyxis n. 128, 131. Desmacella 154. Desmacidinae 154. Desmacidon 151, 154. Desmacidonidae 151. Desmacodes 154. Desmidocrinus 203. Desmophyllum 177-179. Desmoscyphus 164. Desorella 194. Devillarci, ... 47. Dexiotricha n. 136, 139. Diachoris 212, 214, 217, 218. Diadema 190, 191, 193, 199, 200. Diademopsis 194, 206, 207. Diastopora 220, 222, 223. Dichocrinus 203. Dictyastrum 123. Dictyocalyx n. 152. Dictyocoryne 123. Dictyocylindrus 154. Dictyocysta 137, 139. Dictyonella 151. Dictyonina 152. Dictyoplegma 122. Dictyopora 224. Dictyosphaera n. 152. Dictyostiliaceae 114. Didus 20. Dieterich, K. 13. Difflugia 115, 137. Dimeroerinus 203. Dimorphastraea 179. Dimorphismus s. Polymor- phismus. Dinifera 133. Dinobryon 115. Dinoflagellata 112, 116, 133, 135. Dinophilus 82. Dinophysida 133- Dinophysis 115, 133, Diornithidae 20. Diphasia 164. Diphyidae 168. Diplactura 123. Diplocapsa 123. Diplocidaris 194, 205. Diplophysalis n. 113, 114, 132. Diplopora 218. Diploporella n. n. 218. Diplopsalis 133. Dipnoi 79. Diporula 222, 225. Diptera27,31, 42, 45, 46,74. Discocidaris n. 200. Discoglossidae 71. Discoida 122, 123. Discopora 224. Discoporella 220. Discoporellidae 220. Discorbina 117. Discospira 123. Dissepimente s. Leibeshöhle. Distichopora 165. Ditela 157. Dixon, ... 26. Dixon, Charl. 47. Döderlein, L. 181. Dohrn, Anton 20. Dolatocrinus 203, 204. Domopora 223. Dorigona 198. Dorocidaris 82, 191,200,206. Dotter s. Ontogenetisches. Dräsche, Rieh. v. 57. Drepanidium 127. Dromopora 222. Drüsen s. die einzelnen Or- gansysteme. Dübenia 176, 179. Dubois, A. 26. Duges, Alfr. 15. Dun, Walth. A. 26. Duncan, P. M. 181. Duncan, P.M., & W. P. Sla- den 181. Duns, ... 13. Du Plessis-Gouret, G. 26. Dupont, E. 169. Düsing, C. 47. Duval, M. 47, 57. Dybowski, W. 2, 141. Dysaster 194. Dysidea 156, 157. Echidna 71. Echinanthus 205, 206, 208. Echinarachnius 200, 205.. Echinaster 197. Echinastridae 198. Echinidae 75, 76, 78, 200, 206, 207. Echinobrissus 194, 206, 208. Echinocardium 200, 206. Echihoclathria 154. Echinoconus 191, 206. Echinocyamus 205-207. Echinoderes 66. Echinodermata. Anatomie , Physiologie, Ontogenie 77, 78, 80, 184- 192 — Biologie 50, 193 — Faunistik 11, 19, 24, 26, 31, 33, 35, 40, 41, 193-195 — Literatur 180-184 — Sy- stematik a) recente Formen 195-201, b) fossile 202-209. Echinodiadema 194. Echinodictyum 151. Echinodiscus 200, 208. Echinoideal87, 190, 195,199, 205, 206. Echinolampas 200, 205, 206, 208. Echinometra 199, 200. Echinonema 151, 154. Echinoneus 200, 201. Echinoptilidae n. 178. Echinoptilum n. 173, 178, 179. Echinosphaerites 204. Echinostrephus 200. Echinothrix 190, 199. Echinus 191, 199, 200, 207. Ecionemia 151. Eck, H. 181. Ectoplasma s. Histologisches. Ectoprocta 212-214, 216. Ectyon 151. Ectyonidae 151. 232 Reffister. Ectj'onopsis 151. Edwards, A. Milne 26. Edwards, A. Milne, &E. Ou- stalet 26. Edwardsiae 178. Ei s. Genitalorgane u. Onto- genetisches. Eiablage s. Fortpflanzung. Eingeweidenerv s, Nerven- system. Elacata 104. Elaeacrinus 204. Elasipoda201. Elasmobranchii 70, 79, 99, 104. Elpidiidae 201. Embryonalentwickelung s. Ontogenetisches. Enallohelia 179. Enchelys 115. Endyomena n. 113, 119. Entalophora 220, 222-224. Enteromyxa 113. Entomostraca 31. Entoplasma s. Histologisches. Entoprocta211-213, 216, 222. Entosiphon 128, 129, 131. Entwickelung s. Ontogene- tisches. Entz, Geza 109. Eolampas 208. Ephemeridae 46. Ephydatia 155. Epicrium 105. Epidermis s. Integumentge- bilde. Epistylis 113, 115, 135, 136, 140. Epithelien s. Histologisches. Epizoanthus 173, 174, 178, 179. Equus 11. Erdmann, A. 141, 169. Eretmocrinus 203. Errina 26. Erythropsis 141. Eschara 218, 224. Escharella 219, 224. Escharidae 219. Esox 102. Esperella n. 151, 155. Esperia 155, 156. Etheridge , R. jun., & A. H. Foord 169. Eucalyptocrinidae 202, 204. Eucalyptocrinus 204. Eucharis 166. Eucladocrinus 203. Eucratea 212, 214. Eucrinus 203. Eucyclus n. 201. Eucyrtidium 123. Eucyrtis 123. Eudesicrinus 196. Eugeniacrinus 196. Euglena 115, 128, 131. Euglenina 131. Eumastia 151. Eumycetozoa 113, 114. Eupagurus 173. Euplectellidae 152. Euplotes 135, 136, 140. Eupolyzoa n. 212, 216. Eupomatus 86. Eupsammidae 178. Eurete 152. Euretidae 152. Euryplegma n. 152. Euryj^legmatidae 152. Eusmilinae 79. Euspatangus 205, 206, 208. Euspirocrinus 204. Euspongial44, 147, 156-158. Eveille-Lagrange, J. J. 47. Everett, J. D. 14. Evertebrata 99. Ewart, J. Cossar 57. Excretion s. Physiologisches. Excretionsorgane. Asteroidea 189 — Loxo- soma89, 211. Cuvier'sches Organ Varia- tion Holothuroidea 192 — Excretorische Canäle Lage Polymastia 145 — Kopf- niere Larven Brachiopoda 212 — Ontogenetisches Clepsine 85, Cyclas91, Li- neus83, Phoronis 88, Ur- niere Eupomatus 87 — Va- cuolen Arcuothrix 116, Ci- liata 137, Flagellata 129, Sphaerozoea 120, sind Para- mylumköraer Leptophrys 114, Verhalten gegen Ani- linfarben Inf usoria 115, bei Reizung Sphaerozoea 121, Vorhandensein Protomo- nas 114; Contractile Va- cuolen Aspidisca 137, 138, Fehlen Bursaria 138, Gle- nodinium 133. Expeditionen s. Faunisti- sches. Allgemeines. Extracrinus 196. Exuviaella 133, 135. Eyferth, B. 9. Fabre-Domergue, P. 109. Fae, G. 169. Falco 32. Farbenwechsel s. Biologi- sches. Färbung s. Technisches. Farciminariadae 217. Farrea 152. Farreidae 152. Fascicularia 177. Fasciculipora 220. Faunistisches. Allgemeines 23-46 — Bryo- zoa 215 — Coelenterata : Acalephae 162, Anthozoa 176-178, Hydromedusae 162, Neis 166, Siphono- phora 162 — Echinoder- mata 193-195 — Porifera 150-160 — Protozoa 115, 116. Faurot, . . . 169. Favosipora n. 220. Favosites 177, Fecundation s. Fortpflan- zung. Feinde s. Biocönotisches. Fellner, Steph. 26. Ferdina 197. Fettkörper s. Histologisches. Fewkes, J. Walt. 57, 161. Ficulina 153. FUhol, A. 26. Fisch, C. 109. Fischer, S. 109. Fistulata 202. Fistulipora 173, 177-179, Flabellum 172, 174, 178. FlageUata 112, 115-117. 128, 130, 134, 149, 150. Flemming, Walth. 57. Fletcher, L. 18. Flinsch, Heinr., & Fr. Stiebel 18. Flügel, O. 47. Flustra 212, 214. Flustrellaria 225. Flustridae 218. Flustrina 225. Fol, Hermann 26, 48. Fol, H., & Ed. Sarasin 26. Folin, ... de 109. Foliolina 151. Foord, A. H. 169. Foraminifera 30, 32, 41, 116, 117. Forbes, Henry O. 26. Forbes, Will. E. 2. Forcepia 115. Forcipina n. 151, 155. Ford, John 57. Forel, F. A. 27, Formicidae 35. Fortpflanzung. Amoebain — Aurelia 165 — Bacterioidomonas 130 — Bajalus 149 — Cotylorhiza 165 — FlageUata 129 — Glenodinium 134 — Hy- dromedusae 162 — Micro- hydra 163 — Monadina 113, 114 — Protozoa 113 — Sphaerozoea 120, 121 — Spongilla 80, 149 — Turbellaria 43 — Zoan- tharia 171. Abstoßen der Genitalsäcke Reorister. 233 Limnocodium 162 — Attri- but der lebenden Wesen 12 — Austreten V. Schwärmern Chilomonas 130 — Befruch- tung Adamsia 174, Agal- ma 81, Rotifera 63, Ba- stardbefruchtung Echinoi- dea 76, Selbstbefruchtung Amaroecium95, Wesen der Befruchtung Allgemeines 74 — Conjugation, Copu- lation, Verschmelzung (jile- nodinium 133, Gregarinida 125, Leptophrys 114, Mo- nocystidea 126, Neozygi- tes 128 — Dioecie Baja- lus 149, Flabellum u. Ke- nilla 174, Svava 171 — Ei- ablage u. Brutpflege Epi- crium 106 — Einnuß des Wachsthums Epizoanthus 171 — Generatio spontanea 13 — Generationswechsel Acalephae 165, Sphaero- zoea 121, Saison-Genera- tionswechsel Spongilla 81 — Genitalproducte Rolle bei der Vererbung Allge- meines 53 — Geschlechts- verhältnisseDiphyidael68, Regulirung derselben All- gemeines 53 — Gonocho- rismus entsteht aus Her- maphroditismus Allgemei- nes 52 — Hermaphroditis- mus Allgemeines 53, Phy- logenetisches Hydra 162 — KnospungVerhalten der Gewebe dabei Bryozoa 212, Knospenbildung Renilla 175 — Paedogenesis Dip- tera 46 — Pangenesis 113 — Parthenogenesis Allgemei- nes 54, 73, 74, Chironomus 95 — Reproductive Indivi- duen Crinoidea 184 — Som- mereier Daphnidae 54, 74 — Sterilität, gegenseitige, Grund der Divergenz All- gemeines 52 — Stolo proli- fer Vesicularia 213 — Thei- lung Infusoria 114, Tri- chonympha 138, Verhalten der Kerne dabei Codosiga 133 — Theorie der Ver- erbung 54, 73, 76 — Ver- hältnis der Embryonal- entwickelung zur Knos- pung Tunicata 97 — Viel- kernigkeit Verhältnis dazu Protozoa 112 — Vi- viparität Svava u. Umbel- lula 174. Foulke, Sara Gwend. 109. Fowler, G. H. 169. Franck, L. 10. Franzenau, A. 109. Fräser, W. 48. Fredericella 31, 45, 46, 214, 221. Frenzel, Joh. 48, 109. Frey, H. 10. Freyella u. 197. Friedel, E. 18, 20. Friedländer, R., & Sohn 4. Fristedt, K. 141. Fritsch, Gust. 27. Fromia 197. Frondiporidae 220. Fuchs, K. 48. Fugger, Eberh., & Carl Kast- ner 27. Fühler s. Stamm. Fulgur 89. Fungida 178. Fungidae 178. Fungispongia n. 160. Furchung s.Ontogenetisches. Fuß s. Stamm. Gadeau de Kerville, Henri 27. Gadus 103, 104. Galeroclypeus 194. Gallerte s. Histologisches. Gallinacei 52. Gallus 52, 74, 101, 107. Gambusia 104. Gammarus 50. Gamocystis 126. Ganoidei 99, 104. Gardiner, W. 12. Garman, S. 15. Garneri, G. B. 9, Gasterosteus 50, 103. Gastropoda 28, 30, 40-42, 44-46, 65. Gastrotricha 40, Gastrovascularsystem s. Cir- culationssystem u. Ver- dauungssystem. Gastrula s. Ontogenetisches. Gattya n. 164. Gaudry, A. 19. Geburt s. Fortpflanzung. Geelongia 157. Gefäßsystem s. Circulations- system. Gehäuse s. Biologisches u. Integumentgebilde. Gehirn s. Nervensystem. Gehörorgane s. Sinnesorgane. Geißelhaare s. Integument- gebilde. Gelliodes 151. Gellius 151, 154, 155. Gemellariidae 217. Gemellipora 219, 225. Generationswechsel s. Fort- pflanzung. Greuitalorgane. Branchiobdella 64 — Cri- noidea 186 — Loxosoma 2 1 1 — Neis 1 66 — Rotifera 63 — Svava 170. Beuteltasche Temperatur Echidna 71 — Bruttasche Physiologisches Loxosoma 89 — Dioecie Bajalus 149, Flabellum u. Renilla 174, Svava 17] — Endothelbil- dung um die Embryonen Coscinoderma 147 — Ge- nitalöfFnungen Echinoidea 1 91 — Genitalpinnulae Ske- let Crinoidea 186 — Geni- talsäcke Limnocodium 162 — Genitalstolo Comatula 187 — Geschlechtsverhält- nisse Diphyidae 168, Re- gulirung Allgemeines 53 — Histologisches Hexa- poda 68, 69 — Keimzone Homologie Hydra u. Cor- dylophora 162 — Ontoge- netisches Asteroidea 190, Clepsine 85, Echidna 71, Lineus 83, Pulmonata 65 — Ovarium Gambusia 104, Macrotoma 70, Follikel mit Ei Heterocoela 149, Fol- likelzellen amöboide Be- wegung Cavia u. Talpa 75, Follikel u. Testazellen On- togenetisches Salpae 66, Histologisches Cuma 91 , Loxosoma 88 — Phyloge- netisches Allgemeines 53 — Wasserporen Communi- cation mit dem Genitalca- nal Crinoidea 186 — Zwit- terbildung , allgemeine Phylogenie 53. Genitalproducte: Ma- crotoma 7U, Sacculina 66, Bajalus 145 — Ontogene- tisches: Allgemeines 73, 74, Adamsia u. Sagartia 171, Salpae 66 — Rolle bei der Vererbung Allgemei- nes 53. Ei: Loxosoma 88, Pisees 70 — Dotterbildung Ba- trachiä 71, Dotterernäh- rung Hexapoda 70 — Er- nährung des Eies durch die Bruttasche Loxosoma 89 — Lage im Uterus Aves 71, Selachii 70 — Eier- stockseier : Form u. Größe Epicrium 105, Furchung bei der Degeneration Cavia u. Talpa 75, Reifung Ga- dus 103, Richtungsfiguren Lepus 74 — Eihüllen Ba- trachia 71 — Ontosreneti- 234 Register. sehes Echidna 71, Hexa- podaOS, 09, Hirudinea63. Sperma: Limnocodium 162 — HistologischesBom- binator 71 — Ontogeneti- sches Alcyonella 6B, 213, Bombinator 71, Branchio- bdella C4, Crustacea 67, E- chinoderes 6ö, Hexapoda 68, 69, Hirudinea 63, Hy- droidae63, Hydromedusae 163, Mammalia 72, 73, Po- rifera 149, Pulmonata 65. Gennaeoerinus 203. Geodia 147, 151, 152. Geodidae 151. Geographische Verbreitung s. Faunistisches. Gephyrea 25. Gerardin, L. 9. Germe, L. 14. Geruchsorgane s. Sinnesor- gane. Gervais, P. 9. Geryonia 162. Geschichte der Zoologie 1-8. Geschlechtsorgane s. Geni- talorgane. Geschlechtsunterschiede s. Sexualcharactere. Geschmacksorgane s. Sinnes- organe. Gewicht s. Biologisches. Giard, A. 27. Giardia 130. Gibbes, Heneage 10. Gibson, R. J. Harvey 14. Giglioli, Enrico 27. Giglioli, E.H., &G. Cavan- na9. Gill, Th. H. 4. Gilson, G. 57. Glauconome 215, 223, 224. Glenodinium 114, 133-135. Gliederung s. Stamm. Gliedmaßen s. Extremitäten. Glyphostomata 190. Glyptaster 203. Glyptasteridae 202, 203. Glypticus 194, 205, 206. Glyptocrinus 203, 204. Godman, F. D., & O. Salvin 27. Goette, A. 57, 141, 161. Gold-Smith, E. C. 27. Goldstein, J. R. Y. 209. Goniasteridae 198. Goniocidaris 200. Goniodiscus 197, 198. Goniodoma 133. Goniopecteu 197-199. Goniopygus 194, 206. Gonothyraea 163. Gonyaulax 133. Goode, G. Brown 27, 29. Gordiaceae 3. Gorgonocephalus 195. Goronowitsch, N. 57. Gourret, Paul 27. Graber, Veit 48. GrafiF, L. von 181. Grandidier, A. 27. Granger, A. 27. Grantessa n. 144, 159. . Grantia 159. Grantinae 158. Graptolitha 168. Grasia 194. Grassi, Batt. 27, 109. Grassia n. 132. Greef, Rieh. 27. Green, G. C. 28. Gregarina 114, 127. Gregarinida 114, 124. Gregson, C. S. 15. Gronen, Damian 18. Grosse, Franz 57. Gruber, Aug. 109. Grünhagen, A. 10. GrvUotalpa 95. Gualteria 205, 206, 208. Guerne, Jules de 28, 31, 109. Guillaume, .... 48. Guitarra 151. Guldberg, G. A. 57. Gumminae 153. Gunda 85. Gunneria n. 171, 179. Guppy, H. B. 169. Guttulina 114. Guttulineae 114. Gymnasteria 197. Gymnococcaceae 113. Gymnococcus n. 114, 132. Gymnodinium 133-135. Gymnolaemata 213, 216, 222. Gyromonas n. 129, 131. Haacke, W. 21, 161, 181. Haare s. lutegumentgebilde. Haddon, A. C. 57. Hadrocrinus 203. . Haemogregarina n. 127, 128. Haemophila 38. Haftapparate. Lophorhynchus 125 — Ha- ken Larve Bothriocephalus 83. Hagen, H. A. 17. Hagiastrum 123. Halacarus 41. Halicalyptra 124. Halicapsa 124. Halichondria 151, 153, 155. Halichondridae 151. Halichondrina 151, 154. Halicnemia 153. Halicornaria 164. Halisarca 145, 153. Halisarcidae 151, 153. Hall, J. 141. Hallez, P. 57, 109. Halliburton, W. D. 109. Halmen. 144, 148, 157, 158. Halmopsis n. 157. Halysites 178. Hamacantha 151, 155. Hamann, O. 181. Hambach, G. 181. Hamigera 151. Hansen, G. A. 142. Hansson, C. A. 28. Hanstein, R. von 4. Haplococcus 113. Haplocrinus 188. Haplophragmium 117, Haplostiche 117. Harmer, Sidney 58, 209. Harnak, A. 14. Harnorgane s. Exeretions- organe. Harpakter n. 130, 132. Härtung s. Technisches. Hartz, J. 48. Hastatus 151, 155. Haswell, W. A. 48. Haswellia 225. Hatschek, B. 58. Hatton, F. 28. Hauer, Max 109. Häußler, Rud. 109. Haut, Hautdrüsen, Häutung s. lutegumentgebilde. Hayek, G. von 9. Hebertia 206. Heck, L. 1. Hector, J. 17. Hehn, Victor 48. Heigl, G. 1. Heilprin, Ang. 109. Helicoenia 179. Heliodiscus 123. Heliolites 178. Heliozoa 118. Helix 9, 14, (^5. Hemiaster 200, 205, 206, 208. Hemicidaris 194, 205-207. Hemidinium 133. Hemieuryale 199. Hemipatagus 206, 208. Hemipedina 194, 200, 205, 206. Hemipneustes 191, 206. Hemiptera 31, 35, 42. Hemipygus 194. Henderson, J. R. 28, 142. Henneguv, L. F. 58. Hennum,"J. O. 12. Hensel, J. 13, 14. Hensen, V. 28. Herdman, W. A. 48. Hermann, L. 10. Hermaphroditismus s. Ab- normitäten, Fortpflanzung u. Genitalorgane. Register. 235 Heron-Royer, ... 58. Herrick, C. L. 21, 28. Herrmann, M. O. 161. Hertwig, O. 12, 48, 58. Hertwig, O. & R. 12, 58. Hertwig, Rieh. 109. Herz s. Circulationssystem. Herzenstein, S. 28. Hess, W. 16. Heterobrissus 206. Heteroeapsa 133. Heterocentrotus 200. Heterocidaris 194, 206. Heterocoela 158. Heterocrinus 204. Heterogonie s.Fortpflanzung. Heterolepa 118. Heteromeyenia 155, 160. Heteromita 128, 131. Heteromonadina 130. Heteromorphismus s. Poly- morphismus. Heteronema 129. Heteropora 223. Heteroschisma n. 204. Heterostegina 118. Heterotricha 139. Hexacoralla 178. Hexacrinidae 202, 203. Hexacrinus 203, 204. Hexactinella 152. Hexactinellidae 150, 151. Hexactiniae 178. Hexamitus 129. Hexapoda 11, 25-27, 29, 31, 34, 36,38,42,44,46, 68-70. Hexastylus 122. Hieronymus, ... 109. Higginsia 155. Hilgendorf, F. 3, 16. Hincks, Th. 209. Hinde, G. J. 142, 181. Hippocampus 50. Hipponoe 199, 206, 207. Hippospongia 156-158. Hipi)othoa219, 222. Hircinia 147, 158. Hircinidae 156. Hirmidium 132. Hirn s. Nervensystem, Hirudinea 46, 63, 64, 83, 84. Hislopia216, 221. Hislopidae n. 216, 221. Histioneis 133. Histologisches. Anoplophrya 136, 137 — Bacterioidomonas 130 — Bursaria 138 — Dinofla- gellata 133, 134 — Fla- gellata 128, 129 — Grega- rinida 124-126 — Limno- codium 162 — Loxosoma 211 — Monadina 114 — Neozygitis 127 — Nocti- luca 135 — Porifera 144- 149 — Rataria 167, 168 — Sarcosporidia 127 — Sphae- rozoea 119-121 — Tintin- noideae 137 — Zoantharia 171. Auge Echinoidea 191 — Bindegewebsnetze Crinoi- dea 186 — Calycoblasten- lager Flabellum und Rho- dopsammia 172 — Chroma- togenes Organ Asteroidea 189 — Chromatophoren Glenodinium 133 — Ecto- dermGymnolaemata213 — Excretionsorgane Asteroi- dea 189 — Federn u. Haare 34 — Genitalorgane: cSHy- dromedusae 163, Hoden- canälchen Mammalia 72, 73; Q Cuma91, Garabusia 104, Loxosoma 88, Nepau. Notonecta 68 — Genital- producte : Allgemeines 74 ; Ei Callionymus 70, Echidna 71, Epicrium 105, Gaste- rosteusl03, Sacculina 66, Eischale Gasterosteus 103, Limulus 92, Morphologi- scher Werth des Eies Nepa u. Notonecta 68 ; Sperma- tozoa Bombinator 71, Hy- dromedusae 163 — Intesti- nalgefäße Comatula 187, Intestinalsiphon Dorocida- risl91 — Kern Ciliata 134, Codosiga 1 33, Infusorial 1 5, Monera 114, Protozoa 112- 114, Thalamophora 117, Bestandtheile Opalina 136, Homologie Protozoa 112, 113, in der Ruhe Allgemei- nes 62, Theilung, directe, bei der Spermatogenese Branchiobdella 64 , Viel- kernigkeit Bedeutung Pro- tozoa 112, Keimbläschen Allgemeines 74 — Körper- höhle Bryozoa 213 — Luft- kammer Inhalt Minyas 170 — Mundrand Neis 166 — Perihämalcanäle Asteroi- dea 189 — Plasma Struetur Thalamophora 117, Ernäh- rungsplasma Natur Infu- soria 114 — Pluteus Doro- cidaris 191 — Richtungs- körper allgemeine Bedeu- tung 73, Spermatozoa Mus 72 , Eierstocksei Cavia u. Talpa 75, Zellige der Som- mereier Daphnidae 74 — Rolle der einzelnen Zellen- theile bei der Vererbung Allgemeines 54 — SauR-füß- chen Asteroidea 189, Echi- noidea 192 — Sphaeridia Echinoidea 191 — Tiede- mann'sche Körper Asteroi- dea 190 — Verdauungssy- stem Asteroidea 189. — Wassergefäßsystem Aste- roidea 189, 190 — Zellen- lehre Allgemeines 11, 12. Historisches Hydra 1 63. Hoden s. Genitalorgane. Hodoly, L. 48. Hofer, ... 28. Hoffmann, C. K. 58. Hogg, Jabez 109. Hohenbühel, L. v. 28. Holascus n. 152. Holasteridae 208. Holder, Ch. Fred. 13. Holectypus 194, 205. Holmberg, E. L. 28. Holocephali 79. Holopidae 196. Holopsamma n. 158. Holopus 186, 188, 193, 196. Holostomum 83. Holothuria 192, 201. Holothuroidea 192, 195, 201. Holotricha 139. Homo 1. Homocoela 15S. Homoderma n. 159. Homodermidae 158. Hooper, C. L. 28. Hoplorhynchus 125. Hormosina 118. Hornaday, W. T. 28. Hornera 220, 222. Horneridae 220. Horst, R. 13. Howell, W. H. 181. Howes, G. B. 9. Hoyle, W. E. 181. Hubrecht, A. A. W. 58, 169. Hudson, J. 13. Huet, L. 19. Hughes, W. R. 28. Hüll, Edward 28. Hunt, Arthur R. 28. Huxley, Th. H. 10. Hyalinella n. 216, 221. Hyalonema 152, 153. Hyalonematidae 152. Hyalosphenia 115. Hyalospongiae 144, 150, 151, 159. Hj'alo Stylus n. 152. Hyatt, A. 17, 28, 58, 142. Hyboclypeus 194. Hyboerinus 204. Hydra 9, 31, 45, 118, 162. Hydrachna 42. Hydrachnidae 29, 43, 45. Hydractinia 163. Hydriocrinus 204. Hydrocorallinae 165. 236 Register. Hydroida33, 63, 80, 162, 163, 175. Hydromedusae 46, 162. HylaTl, 76. Hylidae 71. Hylobates 32. Hymedesmia 155. Hymenaster 199. Hymenoptera 27, 28, 35, 41. Hymenostoma n. 135, 139. Hyocrinidae 196. Hyocrinusl85,186, 193, 196. Hyphalaater 199. Hyponoe 200. Hypotricha 139. Hystricrinus n. 204. Jacob, C. 13. Jahresberichte 3. Jamieson, T. F. 29. Janthella 146, 148, 156, 158. Janosik, J. 58. Japyx 27. Ichthyocrinidae 186,187, 202. Ichthyopsidae 9. Idalina 118. Idmonea 222, 223. Idotea 50. Jesehonnek, F. 15. Jessen, C. 13. Jhering, Herrn, von 29, 58. Ilarionia 208. Imhof, Othm.Em. 21,29, 109. Imperforata 178. Inadunata 202. Inermia 152. Inflatella 148. Infusoria25, 29, 42, 112-115, 135. IngersoU, Ernest 17. Injection s. Technisches. Integnmentgelbilde. Loxosoma211 — Spiculi- spongia 145, 146 — Svava 171. Centralkapsel Sphaerozoea 119 — Chromatophor en Hi- stologisches Glenodinium 133 — Cilien, Geißeln, Bor- sten, Wimpern: Dinofla- gellata 183, Dorocidaris (Pluteus) 192, Echinoder- mata (Larven) 185, Flagel- lata 128, 129, Haemogre- garina 127, Noctiluca 135, Peridinia 134, 135, Sphae- rozoea (Zoosporen) 121, Tintinnoidea 137, Haut- skelet Victorella 214, On- togenetisches Eupomatus 87, Parapodien Phylogene- tisches Annelides 79, Post- orales Wimperband Lar- ven von Mollusca 89, Ten- takelschopf Victorella 213, Verhalten der Geißeln bei der Copulation Glenodi- nium 133, bei derTheilung Flagellata 129, Hoplocils Neis 166, Palpocil Aulena 147 — Cuticula Bursaria 138, Gregarinida 124, 126, Janthella 148 — Deck- schuppen Ontogenetisches Agalma 167 — Ectoderm Ontogenetisches Arthro- poda 100, Bryozoa212, Do- rocidaris (Pluteus) 82, Vor- handensein Gymnolaemata 213 — Eischalen, Eihüllen: Branchiobdella 85, Echidna 71, Eupomatus 86, Gaste- rosteuslOS, Gryllotalpa95, Limulus 92, PeripatusGl, Teleostei 104 — Einfluß des Aufenthaltsortes auf die Seethiere 45 — Em- bryonalhülle Ontogeneti- sches Bothriocephala 82 — Epistom Homologie Ento- procta 211 — Hautdrüsen Synapta 192 — Häutung Glenodinium 133 — Hüllen, Cysten : Archerina 118,119, Monocystidea 125, 126, Noctiluca 135, Tintinnoi- dea 137, Chemisches Fla- gellata 129, Infusoria 137 — Nesselbatterien Flabellum u. Ilhodopsammial72, Cni- doblasten Porpita u. Ve- . lella 167 — Ontogeneti- sches Archerina 118, 119, Bryozoa 213, Lineas 83 — Pigment Neis 166, Onto- genetisches Sphaerozoea 119 — Räthselhaftes Organ Larve Cyphonautes 213 — KindenschichtPorifera 144 -147 — Rippen Neis 166 — Schale Einfluß des Aufent- haltsortes Mollusca 45, Function Mollusca 39, Schalendrüse Ontogeneti- sches Cyclas 90 — Sinnes- organe Allgemeines 51 — Skeletsystem Echinoder- mata 185-188, 190, 191, Chemisches Bugula 212, LageMembranipora u. Le- pralia 213 — Sphaeridia Echinoidea 191 — Stacheln Palaeocrinoidea 188 — Tri- chocysten Flagellata 130 — Verlust Aulastoma 84. Joenia n. 27, 130, 132. Johnson, A. 58. Johnson, James Yate 29. Johnston, H.'H. 29. Joliet, L. 209. Joly, F. 48. Jones, J. M., & G. B. Goode 29. Jophon 151. Jordana y Morera, R. 29. Jotrochota 151. Joubin, ... 19. Irritabililität s. Physiologi- sches. Ishikawa, Chiyomatsu 58. Isopoda 45, 92. Isops 151. Issel, A. 29. Judeich, J. F., & H. Nitsche 10. Jullien, J. 209. Junge, F. 9. Juranyi, Ludwig 12. Kaiser, H. 11. Kalousek, J. 1. Kappler, Aug. 29. Karpelles, Ludw. 1. Kartulis, ... 109. Kastner, Carl 27. Keimblätter s. Ontogeneti- sches. Keller, C. 29. Kellicott, D. S. 110. Kent, W. Sav. UO. Keratoisis 176. Khawkine, W. 110. Kiefer s. Verdauungssystem. Kiemen s. Respirationssy- stem. Kingsley, J. S. 58. Kirchenpauer, G. H. 161. Klein, H. J. 4. Klossia 125, 127. Kobelt, W. 29. Koch, A. 181. Koehler, Rene 21, 30, 142, 182. Koenenia 27. Kölliker, A. 12, 48. Kollmann, J. 58. Kolus 32. Kopf s. Stamm. Kophobelemnon 176, 179. Koren, J. 169. Korotneff, A. 59. [Körpei-anhänge.j Korper, ... 30. Korscheit, Eug. 59. Kowalevsky, A. 59. Kräpelin, Karl 30. Krause, W. 2. Krauß, F. von 30. Kriesch, Johann. 14. Krukenberg, C. F. W. 142, 210. Künstler, J. 110. Labidura 69. Laboratorien 16-20. Register. 237 Laborde, J. V. 48. Laceripora 178. Lacerta 34. Lacrymaria 136, 139. Laevipatagus n. 205, 208. Laganum 190, 200, 201, 205. Lagena 117. Lagenipora 218. Lagenocrinus 203. Lagenoeca 132. Lagynus 136, 139. Laich s. Fortpflanzung. Lamellibranchiata25, 30, 40- 42, 44, 46. Lampert, K. 182. Lampetia 26. Lampterocrinus 203. Landois, H. 18, 30. Lankester, E. Ray 19, 110, 210. Lansdell, H. 30. Laomedea 163. Lapparent, A. de 169. Larvenstadien s. Ontogene- tisches. Larviformia 202. Latmogene 201. Laulanie, F. 48, 59. Lavalette St. George, A. v. 59. Lebensdauer, Lebensweise, Lebenszähigkeit s. Biolo- gisches. Lehrbücher 8-12. Leiaster 197. Leibesflüssigkeit s. Circula- tionssystem. Leibeshöhle. Ascidiae 97 — Abschei- dung von Wasser Synapta 192 — Aufenthalt der Eier Amaroecium 95 — Bethei- ligung an der Bildung des Dorsalorganes Comatula 187 — Cölomtheorie 78, 84, 90,98,166, 184- Com- munication mit der Luft- kammer Minyas 170, dem Ringcanal Yictorella 214, dem Wassergefäßsystem Comatula 187, der Zooide mit dem Sarcom Svava 171 — Correspondenz mit den Tentakeln Zoantharia 171 — Fehlen Lineus 83, Lo- xosoma 89, 211 — Form Limnocodium 162 — Hi- stologisches Bryozoa 213 — Kieme u. Perihämal- canäle Asteroidea 189 — Myoblast Ontogenetisches Gryllotalpa 95 — Ontogene- tisches Agalma 167, Asci- diae 98 , Branchiobdella 86, Cyclas 90, Dorocidaris 82, Echinodermata 185 — "Vorhandensein Entoprocta u. Paludicella213 — Wan- derzellen Bajalus 145, E- chinodermata78, Holothu- roidea 185, Tethya 145, On- togenetisches Echinoder- mata 185, Lineus 83, Thy- ridopteryx 94, im Wasser- gefäßsystem Asteroidea 190. Leidy, Jos. 210. Leiocidaris 205, 207. Leiopedina 205. Leiosoma 194. Leisering, A. G. T. 11. Leist, A. 30. Lekythopora n, 219, 220. Lembadion 139. Lembus 137, 139. Lemoine, V. 59. Lendenfeld, R. von 48, 110, 142, 161. Lenita 205, Lepadogaster 70, Lepidopleurus n. 207. Lepidoptera 4, 26, 27, 29, 30, 35, 94. Lepralia 213, 214, 219, 222, 224, 225. Leptoclinium 222. Leptocrinus 203. Leptodiscus 135. Leptodora 43. Leptogorgia 174, 175. Leptophrys 113, 114, 119. Lepus 33, 74. Lessona, M. 24. Leucaltis 144, 159. Leucandra 144, 159. Leucetta 144, 159. Leuchten und leuchtor- gane. Allgemeines 51 — Diadema 193 — Tetraplatia 165 — Tiefenbewohner der Seen 45 — Plasma Sphaerozoea 119 — Skelet Corallium 171. Leucilla 159. Leuckart, R. 161. Leuckart, R. , & H. Nitsche 9. Leuconia 159. Leuconidae 158. Leucopsidae 158. Leucopsis n. 159. Leucosolenia 159. ' Leydig, Franz 12. Licata, G. B. 30, Lichenopora 222-224. Lichenoporidae 220. Lieberkühnia 154, 155. Lilyopsis n. 168. Limnaea 46. Limnaeidae 45, 46. Limnocodium 31, 162. Limulus 92, 93. Linckia 197. Linckiidae 198. Lineolaria 164. Lineus 83. T-instow, O. von 3, 59, Linthia 206, 208. Liparis 70. Lithistina 144, 150, 152. Lithobotrys 123. Lithocampe 124. Lithocampium 124. Lithochytris 124, Lithocyclia 123. Lithornitium 124. Lithozoa n. 118. Litonotus 135, 136, 140. Lituola 117. Lituolidae 117. Lizzia 163. Lockwood, Sam. HO, 142. Locomotion. Amoebaea 112, 116 — Ce- phalopoda 50 — Crinoidea 193 — Flagellata 129 — Haemogregarina 127 — Limnocodium 162 — Sphaerozoea 121. Allgemeines 50 — Attribut der lebenden Wesen 12 — Bildungsdotter Ei Gadus 103 — Eierstocksfollikel- zellen Cavia u. Talpa 75 — Flugarbeit 50 — Keim- zellen Hydromedusae 163 — Kernkörper Rotation Peridinia 134 — Ort der Festheftung Physiologi- sches Epizoanthus 173 — Samenzellen u. Sperma- tozoa Mammalia 71, Sac- culina 67 — Verankerung Trichonympha 138 — Wan- derzellen Asteroidea 190, Bajalus 145, Echinoder- mata 78, 185, Holothuro- idea 185, Lineus 83, Te- thya 145, Thyridopteryx 94. Locomotionsorgane. AmbulacraEchinoidea 190 — Fuß Homologie Rhab- dopleura 211, Ontogeneti- sches Cyclas 90, Fußdrüse Loxosoma 211 — Parapc- dialborsten Phylogeneti- sches Annelides 79 — Phy- logenetisches Allgemeines 79 — Pseudopodien Ar- cherina 118, 119, Areuo- thrix 116, Monocystidea 126, Moira (Eier) 185 — Saugfüßchen Anordnung Holothuroidea 192, Histo- 238 Register. logisches Asteroidea 189, Echinüideal92 — üropoda Ontogenetisches u. Phylo- genetisches Limulus und Crustacea 92. Loew, O. 12. Lophocorys 124. Lophomonadina 130, 132. Lophomonas 130, 132, 138. Lophophor s. Stamm. Lophopus 215, 216, 221, 222. Lophopu3idae216, 222. Lophorhynchus 125. Loretz, H. 1S2. Lorie, J. 182. Loriol, P. de 182. Lotze, H. 14. Loxophyllum 136, 139. Loxosoma 88, 89, 211, 215, 222. Loxosomidae 215, 222. Lovenia 200. Ludwig, Hubert 9, 182. Luffaria 147, 156, 158. Luftblase u. Luftcanäle 8. Stamm. Luidia 197. Lumbricus 9. • Lunularia 222. Lunulites 224, 225. Lyrioerinus 203. Lyssacina 152. Lyssakina 152. Lytocarpus 164. Mac Coy, F. 30. Mac Gillivray, P. H. 210. Mach, F. 14. Mac Intosh, W. C. 19, 48, 59, 161. Mac Leod, J. 19. Mac Munn, C. A. 142, 169. Mac Murrich, J. Playf. 59. Macrobiotus 31. Macrocamerae 156. Macropneustes 205, 206, 209. Macropus 127. Macrostylocrinus 203. Macrotoma 70, 82. Madreporaria 178. Magnosia 194, 205-207. Major, C. J. Forsyth 30. Maisonneuve, P. 9. Malacodermata 178. Malacosaccus n. 152. Malakosaria n. 217. Mallomonas 128, 131. Mammalia 3, 4, 9, 11, 17, 18, 24-26, 29-32, 34-36, 38, 72-74. 98, 99, 107. Mammilifera 178. Maplestonia n. 217. Marchai, Paul 48. Marcou, J. B. 4. Maretia 199, 200, 205, 206, 208, 209. Mariacrinus 203. Marshall, A. M. 161, 182. Marshall, W. 59, 142, 161. Marsipaster 199, Marsupiocrinus 203. Martens, Ed. von 3. Martin, K. 182. Mastigamoeba 129. Mastigophora 112, 113, 115, 116, 128, 130, 219, 222. Matthew, Gervase F. 30. Matzdorff, C. 48. Maupas, E. 110. Maurice, Gh., &M. Schulgin 59. Mazetti, A. G. 182. Mazetti, A. G., & D. Panta- nelli 182. Mc s. Mac. Medusa 50. Medusae 40, 184. Meehan, Thom. 48. Megistocrinus 203, 204. Meißner, F. 48. Melanochora 151. Meldola, R. 30, 48. Melipona 53. Melittiaulus n. 152. Melittionidae 152. Meilita 190. Melocrinidae 202, 203. Melocrinus 203. Melonites 206. Melonitidae 206. Membranipora 4, 213-216, 218, 222, 224,225. Membraniporella 218, 222. Membraniporidae 218. Menault, E. 4S. Menipea 222. Menoidina 131. Menoidium 129. Mercanti, Ferruccio 2. Mesenchym s. Leibeshöhle, Mesenterialfalten s. Verdau- ungssystem. Mesenterien s. Leibeshöhle. Mesoplodon 25. Mespilia 200. Metacrinus n. 193, 196. Metagenesis s. Fortpflanzung. Metalia 200, 209. Metamorphose s. Ontogene- tisches. Metaporhinus 194, 205. Metazoa 184. Metschnikoflf,E1.59,110,161, 182. Metschnikowia 151. Meunier, Stanislas 11, HO. Mevenia 154, 155, 160. Michelis, Fr. 48. Micraster 209. Microcamerae 156. Microciona 155. Microcyphus 200. Microdiadema 194, 206. Microhydra 163. Micropora 218, 222, 224. Microporella 218, 222, 224, 225. Microporellidae 218. Microporidae 218. Micropsis 206, 207. Micropvga 190. Microthorax 137, 140. Mikroskopie s. Technisches. Milani, G. 9. Miller, S. A. 182. Millericrinus 204. Mimaster n. 195, 198. Mimicry s. Sympathische Fär- bung. Mimosella 221. Mimosellidae 221. Minot, C. S. 48. Minyas 170, 178, 179. Mißbildungen s. Abnormi- täten. Mithrodia 197. Möbius, K. 110. Mocquard, F. 59. Moira 185, 209. Mojsisovics, A. von 11, 20,30. Mollusca 3, 4, 19, 24, 26-29, 31, 32, 35, 36, 39-41, 44, 50, 80, 87, 89, 90, 212. MoUuscoidea 4. Molpadidae 201. Molva 70. Monactinellidae 144, 154. Monadina 113, 114, 129. Monas 128, 129. Monaxonida 154. Monera 114. Monocystaceae 113. Monocystidea 125-127. Monocystis 126, 127. Monophora 206, 208. Monophyes 168. Monophyidae 168. Monoporella222, 224, 225. Monopyleae 123. Monosiga 132, 133. Monothalamia 112, 117. Monotus 43. Monstrositäten s. Abnormi- täten. Montaguia 89. Montgomery, Edm. 12, 110. Morris, Charles 13. Morse, E. S. 2. Moseley, H. N. 30. Motella 102. Mucronella 219, 222, 224. Müllenhoff, K. 48. Müller, E. 13. Müller, Fritz 48. Reorister. 239 Müller, F. von 161. Müller, J. 2. Mund u. Mundwerkzeuge s. Verdauungssystem. Munier-Chalmas, ... 182. Munier-Chalmas , ..., & C. Schlumberger 110. Münsterberg, Hugo 48. Murdoch, John 30. Muricidae 36. Murray, John 30. Mus 53, 72. Museen 16-20. Müseologie s. Technisches. Muskelsystem. Asteroidea 189 — Bursaria 138 — Flabellum 172 — Lo- xosoma211 — Monocystidea 126 — Porifera 144 — Svava 171 — Zoantharia 171. Contractile Stränge Baja- lus 145 — Contraction hi- stolysirter Thiere Pluma- tellidae212 — Darm Vic- torella 214 — Einfluß des Aufenthalftortes bei den Thieren der Seen 45 — Funiculus Physiologisches Khabdopleura 214 — Fuß Ontogenetisches Cyclas 90, Phylogenetisches Allge- meines 79 — Haken Larve Bothriocephalus 83 — Lei- stungen Allgemeines 50 — Muskelzellen Ceratina 1 47, Form Echinodermata 184 — Myoblast Ontogeneti- sches Gryllotalpa 95 — Öso- phagus Ontogenetisches Cyclas 91 — Ontogeneti- sches Amaroecium96, Aste- roidea 190, Aurelia 165, Bryozoa 212 , Clepsine 85, Cotylorhiza 165, Lineus 83, Renilla 175 — Saugfüß- chen Echinoidea 192 — Schwanz Ontogenetisches Clavelina 97 — Systemati- sches Anthozoa 178, Avicu- larien Bryozoa 214 — "Was- serporen Crinoid^a 188. Mycetozoa 113, 114. Myliusidae 152. Myriopoda 11, 29, 36. Myriozoidae 219. Myriozoum 217, 219, 225. Mysideis 26. Mytilus 41. Myxastrum 113. Myxilla 151, 155. Myxinae 153. Myxosphaera n. 119, 122. Myxospongiae 153. Myxosporidia 127. Myzostoma 193. Nachtrieb, H. F. 182. Nahrungsaufnahme u. Nah- rungserwerb s. Biologi- sches. Najadae 46. Narcissa 197. Nassellaria 122, 123. Nassonow, N. 59. Nassula 115, 137, 139. Nathusius, W. von 59. Nebelall5. Neis 166. Nelson, J. 48. Nematodes 3, 40, 42, 45. Nematoxys 84. Nemertini 80, 83, 84. Neocrinoidea 186, 187, 189, 196, 202. Neozygitis n. 127, 128. Nepa 67. Nephelis 84. . Nephthya 177, 179. Neptunea 89. Nervensystem. Asteroidea 189 — Crinoi- dea 186 — Echinodermata 184 — Loxosoma 211 — Neis 166 — Porifera 144, 149. Auge Echinoidea 191 — Homologien Amphioxus u. Tunicata98, Rotifera 63 — Leistungen Allgemeines 50 — Motorische Fasern Plumatellidae 212 — Mul- tipoläre Zellen Janthella 148 — Neuro -vasculäres Centrum Echinodermata 184 — Ontogenetisches Amaroecium 96, Anodonta 89, Branchiobdella86, Cla- velina 97, Clepsine 85, Cy- clas 90, Eupomatus 87, Li- mulus 83, Lineus 83, Loxo- soma 89, 212, Polygordius 87, Rana 105, Salmo 102, Turbeilariab2;Canalisneu- rentericus Batrachia 105, Selachii 100, Vertebrata (Homologie) 99 — Phylo- genetisches Vermes 87 — Randorgane Phylogeneti- sches Medusae 80 — Rückenorgan = Schlund- ganglion Loxosoma 89 — bphaeridia Echinoidea 191 — Sensitive u. Ganglien- Zellen Ceratina 147 — Ver- theilung der nervösen Po- tenz Stentor 136 — Wim- perring u. -büschel Ver- hältnis zum Nervensystem Pilidium SO. Nesselorgane s. Integument- gebilde. Nestbau s. Biologisches. Neuroptera 29, 35, 36. Nicholson, H. A., & A. H. Foord 169. Niemiec, J. 182. Niere s. Excretionsorgane. Ninni, A. P. 30. Niphargus 45. Nitsche, H. 9, 10. Noack, Th. 18, 30. Noctiluca 19, 134, 135. Noetling, Fr. 182. Noll, F. C. 30. Nomenclatorisches. Allgemeines u. Schreib- weise 14, 15 — Autoporen Fistulipora 173 — Endo- blast Torpedo 101 — Exo- coelu. Entocoel Anthozoa 172 — Faunistisches 43, Wellenzone39 — Macro- u. Microtypus Zoantharia 1 7 1 — Perignathischer Gürtel Echinoidea 190 — Pseudo- cyclosis Amoebaea 116 — Radialia, distichalia, pal- maria u. brachialia Crinoi- dea 186 — Sexuelle u. asexuelle Sporen Sphae- rozoa 121 — Speisethiere im 3. Buch Mose 1 — Spo- radin u. Cephalin Mono- cystidea 126 — Tag Echi- noidea 191 — Telepore u. atelepore Embryonen Ver- tebrata 99 — Vorderer u. hinterer Axenstrang Em- bryo Salmo 102. Nordenskiöld, A. E. 31. Norodonia 216, 221. Notamia 217. Notamiidae 217. Notonecta 67. Notosolenus 128, 131. Nucleolites 206, 208. Nucleus s. Histologisches. Nuhn, A. 11. Nummulites 118. Nusbaum, Jos. 59. Nutzen u. Schaden. Amoeba erzeugt eine tödt- liche Hautkrankheit bei Ovis 116, Darmentzündung bei Homo 117. Obelia 163. Oculinidae 178. Odinia 198. Oligoceras 158. Oligosilicina 145, 150, 153, 160. OUacrinus 203. Ontogenetisches. Adamsia 174 — Agalma 167 — Amaroecium 95 — 240 Register. Amoeba 117 — Anthozoa 174 — Archerina 118 — Ascaris 83 — Astacus 92 — Atyephyra 93 — Aurelia 165 — Baianus 92 — _Ba- trachia 105 — Bothrioce- phala 82 — Branchiobdella 85— Bryozoa 89, 212 — Bursaria 138 — Clavelina 96 — Clepsine 85 — Coe- lenterata 81 — Comatula 187 — Cotylorhiza 165 — Ctenophora 77, 78 — Cuma 91 — Cyclas 90 — Doro- cidaris (Pluteus) 81, 82, 191 — Echinodermata 185 — Epicrium 105 — Eupo- matus 86 — Gregarinida 125, 126 — Gryllotalpa 95 — Haemogregarina 127 — Hirudinea 64 — Holosto- mum 83 — Leptogorgia 174 — Limulus 92,93 — Lineus 83 — Loxosoma 89, 211, 212 — Microhydra 163 — Monadina 114 — Peridi- nia 134 — Peripatus 91 — PhoTonis 87 — Pisces 70, 99-105 — Porifera 149 — Praopus 107 — Proto- zoa 113 — Rataria 167 — Renilla 174 — Saeculina 66 — Seorpionidae 94 — Sphaerozoea 119-121 — Spirorbis 86 — Spongilla 80, 149 — Svava 174 — ThyridopterjTC 94 — Tur- beliaria 82 — Vermes 84 — Vertebrata 98, 99. Aeroblast Vertebrata 98,99 — BlastodermbildungAves 106 — Cilienzellen Pori- fera 150 — ■ Ectoblast Ar- thropoda 100 — Ectoderm Cestodes, Trematodes u. Amphilina 83 — Einfluß der Schwerkraft auf die Theilung der Zellen 75, 76 — Endothelbildung um die Embryonen Coscinoderma 147 — Entwickelung, Ver- hältnis zur Keimblätter- theorieAseidiae 97,derEm- bryonälentwiekelung zur Knospung Tunicata 97 — Geißeln Flagellata 129 — Gemeinsame Entwicke- lungsbahnen Vertebrata 98 — Genitalorgane Asteroi- dea 190, Branchiobdella 64, Pulmonata 65, Folli- kel- u. Testazellen Salpae 66; Genital producte: Keimzellen Allgemeines 73, 74, Neis 166, Saecu- lina 66, Salpae 66; Ei: Echidna 71, Rotifera 63, Aijordnung der Kräfte in demselben Allgemeines 53, BildungHirudinea63,Cha- lazen Aves 71, Lage He- terocoela 149, im Uterus Aves 71, Eierstocksei Fur- chung bei der Degenera- tion Cavia u.Talpa75, Rich- tungsfiguren Lepus 74, Er- nährung des Dotters He- sapoda70, Keimblase Ho- mologie Mammalia u. Aves 107, Sommereier Daph- nidae 74 , Verhältnis der Axe des Eies zu derjenigen des Embryos und des Mut- terthieres Periplaneta 77; Spermatogenesis: Al- cj'onella 66,213, Bombi- nator 71, Branchiobdella 64,Crustacea67, Hexapoda 68, 69, Hirudinea 63, Hy- droidae 63, Hydromedusae 163, Mammalia 72, 73, Po- rifera 149, Pulmonata 65 — Glocken Diphyidae 168 — Herz Allgemeines 79 — Canalnetz der Körper- wand Zoantharia 171 — Koralleninseln 176, 177 — Larven u. Jugendformen Bryozoa 213, Cyanea 165, Mycetozoa 113, Nemato- xys 84, Phylogenetisches Marine Thiere 79, 80 — Mauerblatt Anthozoa 172 — Mesodermbildung nie- dere Thiere 78, Callianira 166, Allgemeine Phyloge- nie 79, Mesodermzellen E- chinodermata 185 — Me- tamorphose Aulastoma 84, Chilostomata 213, Cypho- nauteslarve 213 — Mund u. After Serpulidae 87, UrmundrandGallusembryo 101 — Muskelsystem A- steroidea 190, Porifera 144 — Nervensystem Polygor- dius 87, Porifera 144 — Parablast Selachii 99 — Primitivstreifen u. Blasto- dermrand Homologie Sau- ropsidae 104 — Resultate der Bastardbefruchtung Echinoidea 76 — Septen Zoanthus 174 — Spongo- blasten Janthella 148 — Spongoklastentheorie Po- rifera 146 — Statoblasten Variation Plumatellidae 212 — UropodenCrustacea 92 — Wanderzellen niedere Thiere 78 — Wimperband postorales Mollusca (Lar- ven) 89. Oorhiza 163. Opalina 136. Opalinae 112, 114. Opel, F. M. E. 11. Opercularella 63, 163. Opercularia 135, 136, 140. Ophiacantha 195, 199. Ophiactis 195. Ophidiaster 197, 198. Ophiobyrsa 195. Ophiocephalus 32. Ophioceramis 199. Ophiocoma 199. Ophiocten 195. Ophioderma 199. Ophioglvpha 195, 199. Ophiolebes 199. Ophiomitra 199. Ophiomyxa 195, 199. Ophiopholis 195. Ophiopus 195. Ophioscolex 195, 199. Ophiothrix 185,-195, 199. Ophirhaphiditis 151. Ophiuroidea 187, 190, 193, 195, 199. Ophlitaspongia 151. Ophrocystis 125, 127. Ophrydium 136. Ophryodendron 141. Ophryoglena 136, 139. Opisthotricha 136, 140. Orbitoides 118. Orbitolites 117, 118. Orcula 201. Ornithocercus 133. Ornithorhynchus 61. Orophocrinus 188. Orthopsis 194, 206, 207. Orthoptera 24, 36. Ortswechsel s. Locomotion. Osborn, Henry L. 59. Oscarella n. 153. Oscarellidae 153. Oscaria 153. Osculina 151. Osculipora 222. Ostracoda 45. Ostrooumoö", A. 210. Otaria 38. Oudemans, A. C. 15. Oustalet, E. 26._ Ovarium s. Genitalorgane. Ovulaster n. 206, 209. Oxyrrhis 134. Osytoxum 133. P., K. 31. Pachycalamus 36. Pachyclypeus 205. Packard, A. S. 10, 31, 60. Register. 241 Packard, A. S., &E.D.Cope 2, 14. Pachychalina 151. Pachymatisma 151. Pagenstecher, A. 18, 31. Pagurus 67. Paiot, . . . 48. Paladino, Giov. 11. Palaeaster 205. Palaeocrinoidea 185-188, 196, 202. Paläontologisches. Bryozoa 222-225— Coelen- terata (Anthozoa) 179 — Echinodermata 202-209 — Porifera 160 — Protozoa 117, 118, 122. Palaeostoma 200. Palmiceilaria 219, 222. Paludicella 215, 216, 221. Paludicellidae 216,221. Paludina 66. Palythoa 178. Pantanelli, D. 110, 182. Papillella 151. Papillina 153. Papyrula 151. Paracyanthus 178. Paragorgia 176. Parameciiim 113-115, 135, 137-139. Parapagurus 174, Parapodien s. Locomotions- organe. Parasiten u. Parasitismus s. Biocönotisches. Paraspongia 158. Parker, T. JefFery 16. Parona, Corr. 31. Parthenogenesis s. Fortpflan- zung. Pascoe, F. P. 31. Patella 60. Patelliocrinus 203. Pathologisches. Amoeba erzeugt eine tödt- liche Hautkrankheit Ovis 1 16, Darmentzündung Ho- mo 117 — Furchung dege- nerirender Eierstockseier Cavia u. Talpa 75 — Lage des Kerns Monocystidea 125 — Pathologische Pro- cesse Werth 52 — Stern- förmige contractile Vacu- olen Infusoria 114 — Ver- frühte Bildung von Rich- tungskörperchen in Eiern degenerirender Follikel Lepus 74 — Zersplitterung des Kernes Protozoa 112. Patten, Wm. 60. Patuloscula 155. Paulitschke, Ph. 31. Pavo 32. Zool. Jahresbericlit. 1885. I. Pearcey, Fred. G. 31. Pecten 41. Pectinaster 199. Pectinatella 216, 222. Pectinura 199. Pedata 201. Pedicellaster 197, 198. Pedicellina211,215,216,222. Pedicellinidae 215, 222. Pedicellinopsis 215. Pedina 194, 205, 206. Pelletier, Hör. 48. Pelmatozoal84, 185, 195, 202. Pelobates 76. Pelobatidae 71. Peltastes 194. Peneroplis 117. Pennaria 63, 163, 164. Pennatula 176, 177. Pennatulidae 170, 175-179. Pennington, A. S. 161, 169. Pentaceros 197, 198. Pentacerotidae 198. Pentacrinidae 186, 193, 196. Pentacrinus 186, 193, 196, 197. Pentagonaster 197, 198. Pentremites 188, 204. Pentremitidea 204. Peranema 128. Pereyaslawzew, S. 60. Perforata 178. Pericosmos 209. Pericosmus 206. Peridinida 133, 134. Peridinium 115, 133-135, Periechocrinus 203. Peripatus 79, 91. Periplaneta 77. Perispongidium 123. Peritricha 140. Perrier, E. 2, 10, 11, 49,182. Petalaster n. 206, 208. Petalomonadina 131. Petalomonas 128, 129, 131. Petit, L. 183. Petr, F. 143. Petromyzon 99. Petrosia n. n. 151, 155. Pfeiffer, F. X. 13. Pfitzner, W. 12, 110. Phacus 128, 131. Phaenoschisma 204. Phaeodaria 122. Phaetornis 38. Phakellia 144, 151, 155. Phalacroma 133. Phalansterina 132. Phalansterium 132. Phallu8ia41. Phascolosoma 211. Phialonema 128. Philaster n. 137, 139. Philippen, G. 10. Philocrinus 204. Phoca 38, 41_. Phoriospongia 151. Phoronis SO, 87-89, 211-213, 216. Phosphorescenz s. Leuchten. Phvlactella 222. Phylactolaemata 211, 213, 214, 216, 221. Phyllacanthus 193, 200, 206, 207. Phyllobrissus 194. Phyllocrinus 196. Phyllopoda 40. Phyllopora 215, 223, 224. Phyllospongia 156. Phylloxera 95. Phylogenetisches. Amphioxus 98 — Antho- zoa 175 — Brachiopoda 211 — Bryozoa 211, 213 — Di- noflagellata 134 — Ento- procta 212— Hydra 162 — Kophobelemnonieae 176 — Limulus 92 — Mastigo- phora 113 — Pennatulidae 1 75 — Phoronis 88 — Pori- fera 132, 137, 149 — Tuni- cata 98. Archistomatheorie 79 — Bilateralität Renilla 175 — Descendenztheorie 51-55 — Dottersack Loxosoma 89 — Gehörbläschen Vermes u. Mollusca 87 — Genitalor- gane Allgemeines 53 — Ge- nitalproducte Rolle bei der Vererbung 53 — Glocken Diphyidae 168 — Larven Ectoprocta 89 , mariner Thiere 79 — Mesoderment- ■wickelung niederer Thiere 78 , seitliche Mesoderm- streifen Ascidiae 98 — Me- ta- u. Antimeren Allge- meines 79 — Nervensystem Vermes 87 — Primitiv- streifen u. Blastoporus Ho- mologie Arthropoda 93 — Rudimentäre Organe : Ach- senplatte Embryo Aves 106, Intestinalsiphon Doroci- daris 191 — Schutzfärbung der Thiere 35 — Skelet Echinodermata 186, 187 — Sterilität, gegenseitige, als Grund der Divergenz 52 — Variabilität der Organis- men 1 — Vererbung hy- pertrophischer Anlagen 52, Theorie der Vererbung 54, 73, 76 — Wimperband post- orales Larven Mollusca 89 — Wasser- u. Genitalporen Echinoidea 191 — Zwitter- bildung Allgemeines 53. 16 242 Eegister. Phymechinus 194, 205. Physa42. Physetocrinus 203. Physiologisches. Plumatellidae 212 — Pori- fera 149— Sphaerozoea 122. Adhäsion x4llgemeines 50 — Ambulacralsystem Bla- stoidea 188 — Arbeitsthei- lungder (5u. Q Geschlechts- elemente Allgemeines 52 — Aufenthaltsort Einfluß Thiere der Seen 45 — Ba- stardbefruchtung Echinoi- dea 76 — Befruchtung We- sen Allgemeines 74 — Bi- lateralität Gründe Renilla 175 — Collare Flagellata u.Porifera 149 — Comple- mentäres Verhalten der Lo- comotion zur Ernährung Amoebaea 112 — Defäca- tion Victorella 214 — Dia- metralisirung Allgemeines 50 — Ectoderm Flabellum 172 — Ei: Ernährung Gambusia 104, Loxosoma 89, 211, Hydra 162, Pol- zelle Sacculina 66, Verhält- nis der Achse zu derjeni- gen des Embryo u. des Mutterthieres Periplaneta 77, der Excentricität des Keimbläschens zum Eidot- ter Allgemeines 103; Dot- ter Ernährung Hexapoda 70 , Dotterzellen des Em- bryo Bothriocephalidae 182, Verhältnis des Dot- ters zu den Hüllen Batra- chia 71 — Endothelzellen Coscinoderma 147 — Em- pfindlichkeit gegen Hellig- keit und Farben Meer- thiere 50 — Färbung: Er- klärung Tiefseethiere 26, Abhängigkeit von der geo- graphischen Verbreitung Aves 37 , Weiße Färbung der arctischen Aves und Mammalia u. Färbung der Thiere überhaupt 34, 50 — Flugarbeit Allgemeines 50 — Funiculus Rhabdopleu- ra 2 14 — Gelbe Zellen Ac- tinidae 173 — Genitalor- gane Zellenelemente des Endfaches Q Pyrrhocoris öS — Genitalproducte Rolle bei der Vererbung Allge- meines 53 — Größe Ab- hängigkeit von der geogra- phischen Verbreitung Aves 36 — Hoplocils Neis 166 — Irritabilität Aurelia 165, Limnocodium 162 — Kalk- ablagerung in den Septen Flabellum 172, Secundäre Kalklamelle Rhodopsam- mia 172 — Kern Infusoria 113, Ersetzung durch Chlo- rophyllkörper Archerina 118, Rolle bei der Regene- ration Stentor 136, Verhal- ten gegen Sauerstoff Pro- tozoa 113, Vielkernigkeit Verhältnis zur Fortpflan- zung Protozoa 112 — Knos- pen Renilla 175 — Körner Vorhandensein und Lage- rung, Beziehung zur Kör- perform Astasia 129 — Kupft'er'sche Blase Clupea 105 — Leben Definition 12 — Leber = Niere Porpita u. Velella 167 — Merocyten Selachii 100 — Multipo'läre Zellen Janthella 148 — Nervöse Potenz Verthei- lung Stentor 136 — Nah- rungsvacuolen Bedeutung Infusoria 114, Einfluß der Nahrung auf Mimicry All- gemeines 50 — Ort der Anheftung Einfluß auf Wachsthum u. Fortpflan- zung Epizoanthus 173 — Plasmaarten der Marksub- stanz Sphaerozoea 119, 120 — Pseudopodien Arcuo- thrix 116, Verhalten bei Abtödtung Archerinal 19 — Respiration Aspidisca 138, Limnaea 46 , resp. Farb- stofi'e Actinidae 173 — Rich- tungskörperchen: Ausstos- sung Allgemeines 74, aus den Spermatozoen Mus 72, Verfrühte Ausbildung im Eierstocksei Lepus 74 — Sacculi Crinoidea 186 — Sauerstoff Einfluß auf die Entwickelung Ascaris 83, auf die Pulsation der con- tractilen Behälter Aspi- disca 138 — Saugfüßchen Echinoidea 192 — Schale Mollusca 39 — Schwerkraft Einfluß auf die Theilung der Zellen 75, 76 — Sphae- ridia Echinoidea 191 — Tag Echinoidea 191 — Tie- demann'sche Körper Aste- roidea 190 — Temperatur Beuteltasche Echidna 71, Einfluß auf die Meerthiere 50, auf die Entwickelung von Ascaris 83 — Verdau- ungsorgane Asteroidea 189 — Verhalten gegen Lösun- gen verschiedener Salze Protozoa 115, bei Zer- schneidung Stentor 136 — Wärmeverlust Allgemeines 50 — Wassergefäßsystem Asteroidea 189, Comatula 188 — Wimperring und -büschel Verhältnis zum Nervensystem Pilidium 80 — Zooide desLateralcanals Svava 170. Physomonas 128, 130. Picaglia, L. 31. Pigment s. Histologisches. Pileocei^halus 125. Pileus 194. Piloti, J. 49. Pilumnus 41. Pinnatopora n. 223, 224. Pisces3, 4, 9, 19, 23,25, 26, 28-30,34-36,41,42,44,46. Piscicola 45. Pisidium 45, 46, Pittier, ...&..., Ward 31. Placopsilina 117. Plakinidae 151. Planaria 77, 80, 85. Planorbis 46. Plasmodiophora 114. Plasmodiophorae 114. Platastraea n. 179. Plate, Ludw. 60. Plateau, Felix 2, 14. Platner, Gust. 60. Platycrinidae 202, 203. Platycrinus 185, 188, 203. Platycryphalus 124. Platyhelminthes 40, 42, 85. Plectellaria 122. Pleurechinus 200. Pleurodiadema 194. Pleuronema 137. Plocamia 151. Ploeotia 129. Plotactis 178. Plotocnide n. 163, 164. Plumatella212, 214-216, 221. Plumatellidae 212, 216, 221. Plumohalichondria 155. Plumularia 164. Pocillopora 178. Pocilloporidae 178. Pocta, C. 183. Pocta, Ph. 169. Podaxonian. 212, 216. Podocapsa n. 124. Podocerus 41. Podocoryne 63, 163. Podolampas 133. Podophrya 115, 140, 141. Polejaefl; N. 143. Polejna n. 159. Polejnae 158. Polvclades 61, 80. Polycyphus J 94, 206. Register. 243 i Polycystidea 125, 127. Polydinida 133. Polygordius 80, 87, 89, 90. Polykrikos 133, 134. Polylophus n. 152. Polvmastia 145, 146, 151, 153. Polj'inastidae 151. Polymorphismus. Acanthella 144 — Renilla 176 — Dimorphismus Sphaerozoea 120. Polyoeca 132. Polvpar s. Stamm. Polypeltes 203, 204. Polyphemus 43. Polypoidea 184. Polytherses 158. Polyzoa 4, 80, 89, 216. Pomatoceros 87. Poppe, S. A. 31. Porania 197. Porcellanaster 199. Porcellanasteridae 198. Porella 219, 222. Porifera. Allgemeines 143 — Anato- mie u. Histologie 144-149 — Faunistik u. Systema- tik 28, 31, 40-42, 44, 46, 150-160, 184 — Literatur 141-143 — Ontogenie 149 — Paläontologie 160 — Phylogenie 79, 149, 150 — Physiologie 149. Porina 218, 222, 224, 225. Porinidae 218. Porocidaris 205, 207. Porodiscus 123. Porpita 120, 167. Postembryonalentwickelung s. Ontogenetisches. Poteriocrinus 204. Poterion 151. Potts, Edw. 110, 143, 210. Pouchet, G. 1, 19, 110. Pouchet, G., & J. de Guerne 31, HO. Pourtalesia 192, 200. Praopus 107. Präparation s. Technisches. Praya 168. Prenaster 205. Preyer, W. 11. Primates 1. Primnoa 176. Prince, Edw. E. 60, Pristiurus 70, 99. Promachoerinus 186. Proost, A. 2, 49. Prorocentrina 133. Prorocentrum 133, 134. Prorrhynchus 43. Protoceratium 133. Protochytrium 128. Protomonas 113, 114, 128. Protomyxa 1 14. Protoperidinium 134, 135. Protoplasma s. Histologi- sches. Protoptilum 176, 179. Protospongia 132, 150. Protozoa. Arbeiten über verschiedene Gruppen a) zusammenfas- sende Darstellungen 112- 114 b) einzelne Gruppen s. diese — Faunistik 9, 25, 28,29,31,41-46,115,116— Literatur 108-112 — Palä- ontologisches 117, 118, 122 — Technisches 114, 115. Prouho, Henri 60, 183. Psammascus 158. Psammechinus 41, 192, 205, 2U6. Psammoclema 147, 156, 158. Psammopemma 147, 156, 158. Pseudarkys n. 118. Pseudaster 199. Pseudoboletia 200. Pseudoceratina 158. Pseudochalina 151. P.seudocidaris 194, 206. Pseudocucumis 201. Pseudodesorella 194, 205. Pseudodiademal94, 205-207. Pseudopedina 194. Pseudopodien s. Histologi- sches. Pseudosalenia 205. Pseudospora 113, 114, 128, 132. Pseudosporeae 113. Pseudosporidiumn. 114, 132. Pseudotetraxonina 145, 150, 153. Psolus 192. _ Psorospermia 41. Psycliologisclies. Allgemeines 50, 55. Psychropotidae 201. Pteraster 199. Pterasteridae 199. Pterobranchia 216, 222. Pterobranchiata 213, 214. Pteromonas n. 129, 131. Ptilodictya 223, 224. Ptychocrinus n. 203, 204. Ptychodiscus 133. Pulmonata 25, 65. Pustulopora 220. Pycnogonida 41, 42. Pycnogonum 19, 41. P'ycnostylus n. 178, 179. Pygaster 194, 205. Pygorhynchus 206. Pygurus 194, 205. Pyrina 194, 205. Pyrophacus 133. Pyrrhocoris 68. Pyrsonympha 138. Pyxicola 135, 140. Quadrula 115. Uuasillina 146, 149,151,153. Quelch, J. 161. Quenstedt, F. A. 11. Quinqueloculina 118. Räderorgan s. Locomotions- organe. Radiolaria 26, 27, 116, 119. Radiopora 223. Railliet, A. 1 1 . Pv-amipora 224. Ramulina 118. Ramsay, Edw. P. 60. Rana9, 29, 71, 74-76. Rance, Chas. E. de 18. Ranidae 71. Raphanocrinus n. 203, 204. Raphidiophrys 119. Raphyrus 153. Raspailia 154. Ratariae 167. Rathbun, R. 183. Ratte, J. 183. Rauff, H. 183. Reagentien s. Technisches. Redtield, J. W. 10. Regeneration. Stentor 136 — Visceral- masse Comatula 193. Reichenow, Ant. 3. Reinhard, W. 60, 210. Reisen s. Faunistisches. Reniera 137, 151, 155. Renilla 174, 176. Reojihax 117. Repiachoff, W. 60. Reptilia 3, 4, 9, 24-29, 32, 34-36, 38, 98, 99, 104, 105. Respirationssystem. Aspidiscal38 — Farbstoffe Actinidae 173 — Kiemen Asteroidea 189 — Tag E- •chinoidea 191. Reteocrinidae 186, 202. Reteocrinus 203, 204. Retepora 217, 219, 222. Reuter, Jos. 49. Rhabdammina 30. Rhabdocalyjjtus n. 152. Rhabdocidaris 194, 199, 205, 206. Rhabdomolgus 201. Rhabdomonas 129. Rhabdonema 27. Rhabdopleura211,213, 216, 222. Rhabdopleuridae 216. Rhaphidiophrys 115. Rhaphidococcus 122. Rhipidocrinus 203. 16* 244 Register. Ehizaxinella 151. Rhizochalina 151. Rhizocrinus 186, 193, 196. Rhizomastigina 130. Rhizopoda 22, 116, 117. Rhodocrinidae 202, 203. Rhodocrinus 203. Ehodopsammia 172, 176, 178, Ehopalastrum 123. Rhopalodictyum 123. Ehopalodinidae 201. Ehynchopora 219. Rhynchopygus 208. Rice, H. J. 143. Richard, J. 210. Richet, Ch. 49. Ridley, S. O. 143. RileyiCV. 17. Rinalda 153. Ringueberg, E. N. S. 143, 1S3. Rissoa 50. Ritzema, J. 11. Riviere, E. 19. Rizzi, R. 10. Robin, H. A. 60. Rochebrune, A. T. de 31. Roebuck, Wm. Denis., & Wm. EagleClarke31. Romanes, G. John 2, 49. Romiti,^ Gugl. 60. Rossellidae 152. Roster, G. 31. Rotalinae 118. Rotatoria25, 29, 31, 40, 43, 44, 63, 89, 212. Roule, Louis 60. Rouzaud, Henri 60. Rowbotham, F. J. 15. Rückert, J. 60. Rudimentäre Organe s. Phy- logenetisches. Rugosae 179. Rumpf s. Stamm. Rupertia 118. Rupicapra 34. Ruschhaupt, G. 110. Rüssel s. Verdauungssystem. Rüst, .. . 111. Ryder, John A. 49, 60, 161. Rzehak, A. 111. Saavedra, C. 1. Sabatier, A. 60. Saccamina 30. Sacculina 66. Sagartia 171, 173. Sagitta 79. Saint-Loup, Remy 60. Salenia 200, 205. Saleniidae 200. Salensky, W. 61. Salicornaria 225. Salicornariidae 217. Salmacis 200, 206. Salmacopsis n. 200. Salmo43, 101. Salpae 66. Salpingocapsa n. 124. Salpingoeca 115, 132, 133. Salpingoecina 132. Salvin, O. 27. Sammeln s. Technisches. Samuel, S. 12. Sarasin, Ed. 26. Sarasin, C.F.&P.B.61, 183. Sarcocornea n. 158. Sarcodina 116. Sarcosporidia 127. Sarsia 163. Saugapparates. Haftapparate u. Verdauungssystem. Sauropsidae 9, 98, 99. Sceptrella 151. Schaden s. Nutzen u. Scha- den. Schäfer, E. A. 11. Schale s. Integumentgebilde. Schallapparate s. Tonappa- rate. Schauinsland, H. 61. Scheitz, B. 49. Schimkewitsch, Wlad. 61. Schizaster 200, 205, 206,209. Schizomycetes 130. Schizopoda 25. Schizoporella 219, 222, 224, 225, Schlumberger, C. 111. Schmeil, S. 49. Schmidt, Ferd. 61. Schmidt, 0. 49, 143. Schmidtia 155. Schneider, ... 32. Schneider, Aime 111. Schneider, Ant. 61. Schneider, Robert 111. Schrader, O. 32. Schulgin, M. 59. Schulze, F, E. 21, 111, 143. Schumacher, G. 32. Schwalbe, G. 11. Schwärmzustände s. Fort- pflanzung u. Ontogeneti- sches. Schwimmen s. Locomotion. Scidmore, E. R. 32. Sclerilla 151, 155. Sclerochalina 151. Sclerodermata 178, Sclerothamnidae 152. Scolopendra 23. Scolopendrella 27. Scopalina 156. Scopularia 152. Scorpio 23. Scorpionidae 30, 94. Scrupocellaria 222. Scutella 205, 208. Scutellidae 206, Scutellina 205. Scyllarus 67. Scyllium 99. Scyphidia 136, 140, Scyphocoenia 179. Scyphocrinus 203. Scyphomedusae 165. Scytaster 197, Secchi, A. 13. Secretion s. Physiologisches. Sedgwick, Adam 61. Seeliger, Osw. 61. Seely, H. M. 143. Segmentalorgane s. Excre- tionsorgane. Segmentirung s. Stamm. Sehorgane s. Sinnesorgane. Seitenorgane s. Sinnesorgane. Selachii 98-100. Selaginopsis 40, 162, 164. Selenaria 224, 225. Selenariadae 220. Selenka, E. 10, 61. Seligo, Arthur 111. Seiler, Ed. 169. Semper, C. 32. Semperia n. 201. Serialaria 220, Seriatopora 178. Serpula 80, 86. Sertularella 163, 164. Sertularia 164. Sertularidae 162, Setosella 218. Sexualcharactere, secun- däre. Phylogenetisches , Allge- meines 52. Shaler, N. S. 14. Shaw, G. A. 32. Sherrard, James E. 17. Shrubsole, G. W., & G, R. Vine210, Sida 45. Sim, George 32. Simmermacher, G. 49. Simplicella 156. Sinnesorgane. Allgemeines 50 — Haut Allgemeines 51 — Sacculi Crinoidea 186 — Seitenor- gane Lineas 83 — Sinnes- haare Porifera 149 — Sin- neszellen Asteroidea 189, Ceratiua 147, Echinoder- mata 184, Loxosoma 211, Neis 166, Porifera 144 — Sphaeridia Echinoidea 191 — Wimpertrichter Larven Bothriocephalus 83. Gehörorgane: Otoli- then Gestalt u. Chemisches Tetraplatia 165. Sehorgane: Echinoidea 191, ErythropsisHl, Peri- Register. 245 dinia 134, Spastostyla 141, Tiefseebewohner 45, Onto- genetisehes Loxosoma 211. Tastborsten: Porifera 149. Siphocampium 124. Siphonopnora 162, 167. Siphonosphaera n. 119, 120, 122. Sipunculidae 80. Sipunculoidea 212, 216. Sipunculus 211. Sismonda, E. 10. Sismondia 205, 206, 208. Skeletsystem. Anthozoa 172 — Astroides 174 — Crinoidea 185-187 — Echinoidea 190, 191 — — Echinoptiluml73 — Pa- laeocrinoidea 188 — Pori- fera 144-149— Renilla 175. Chemisches Bugula 212 — Chorda Homologie Amphi- oxus u. Tunicata 98, Onto- genetisches Amaroecium 96, Clavelina 97 , Ontoge- netisches Salmo 102, Tor- pedo 101 — Farbstoff Che- misches Corallium 173 — Hautskelet Borsten Victo- rella 214, Lage Membrani- pora u. Lepralia 213 — Kalkgebilde Holothuroi- dea 192, Kalkspicula Gun- neria 171 , Kalktheilchen Entstehung Gymnolaemata 213 — Leistungen Allge- meines 50 — Ontogeneti- schesSphaerozoea 120, Zo- anthus 174 — Operciila u. Mandibulae Systematisches Bryozoa 214 — Saugfüß- chen Echinoidea 192 — Physikalisches Corallium 171 — Spicula Pluteus Dorocidaris 192. Sladen, W. P. 183. Slater, J. W. 61. Sluiter, C. Ph. 20. Smittia 219, 222, 224, 225. Solaster 198. Solen 23. Solenophrya 140, 141. Solger, B. 61. Sollas, W. J. 32, 49, 143. Sommer, Albert 61. Sorley, W. R. 14. Southwell, Th. 61. Spastostyla 141. Spatangidae 201, 206, 208. Spatangoidea 191, 192. Spatangusl99, 206, 208, 209. Speicheldrüsen s. Verdau- ungssystem. Spencer, W. Baldw. 61. Sperchon 43. Sperma s. Genitalorgane. Spermophila 37. Sphaerechinus 185, 192, 199, 200. Sphaerida 122. Sphaerideae 122. Sphaeroidina 118. Sphaerostylus 122. Sphaerozoea26, 115,116, 119 -122. Sphaerozoida 119-122. Sphaerozoumll9, 120, 122. Sphenopidae 178. Sphenopus 178. Sphinctrella 151. Spicula s. Skeletsystem. Spiculispongiae 144, 150,152. Spinosella n. 151, 156. Spirillina 117, Spiroloculina 118. Spirophora n. 113, 117. Spirorbis 26, 86. Spirostomum 136, 139. Spitzer, Hugo 14, 49. Spongasteriscus 123. Spongelia 156, 158. Spongelidae 156. Spongia 156, 158. Spongidae 156. Spongilla 31, 46, 80, 149, 154, 156, 160. Spongillidae 151. Sponginae 156. Spongoplegma 122. Spongotrochus 123. Spongurus 123. Sporozoa 124. Springer, F. 183. Spumellaria 122. Siamm. Echinodermata 185, 186 — Echinoptilum 173 — Fla- bellum 172 — Gregarinida 124 — Palaeocrinoidea 1 88 — Pthodopsammia 172 — Zoantheae 171. Abnormitäten in der Strah- lenzahl Amblypneustes 191 — Arme Pluteus Doroci- daris 192 — Basalfläche Ontogenetisches Chilosto- mata 213 — Basis Tento- rium 146 — Bilateralität Svava 170 — Chitinsegel Ontogenetisches Rataria 167 — Cystid u. Polypid bilden ein Individuum Pa- ludicella 213 — Dorsal- seite Bestimmung Bryozoa 211, 212 — FormBajalus 145, Carteriospongia 147, Halme 148, Neis 166 — Fuß Ausdehnung Adam- sia 171 — Gliederung Mo- nocystidea 125 — Glocken Ontogenetisches Diphyi- dae 168 — Homologien der Kopf- u. Rumpf keime Vermes 84 — Knospen Function Renilla 175 — Lophophor Phylogeneti- sches Polyzoa 80 — Luft- kammer Minyas 170, Pneu- matocyste Ontogenetisches Rataria 167, 168 — Meso- dermsomiten Ontogeneti- sches Peripatus 91 — Meta- u. Antimeren Phylogeneti- sches Allgemeines 79 — Ontogenetisches Adamsia 174, Agalma 167, Aulasto- ma 84, Renilla 174, Ver- tebrata 98, 99 — Phyloge- netisches Pennatulidae 1 76 — Radiärer Bau Phyloge- netisches Porifera 150 — Reproductive Individuen Crinoidea 184 — Segmen- tation Amphioxus u. Tuni- cata 98, Ontogenetisches Phoronis88, MyoblastOn- togenetisches Gryllotalpa 95 — Stengel Länge Cri- noidea 193 — Stiel Ery- thropsis 141 — Tentakel Blastoidea 188, Minyas 170, Anzahl ßvava 171, Bor- stenschopf Victorella 213, Form Holothuroidea 192, Homologie Noctiluca 134, 135, Irritabilität u. Con- tractionPlumatellldae212, Mangel Limnocodiuml62, Mesodermbildung Callia- nira 166, Mißbildungen Plumatella 212, Nerv Lo- xosoma 211, Ontogeneti- sches Aurelia u. Cotylo- rhizal 65, Phylogenetisches Hydroidea 80 — Verglei- ehung des Körpers Anne- lides, Coelenterata u. Po- lyzoa 80 — Zooide Bau Svava 171. Staurodictya 123. Staurodoras 122. Staurolonche 122. Staurophora 163. Staurosphaera 122. Stearns, W. A. 32. Steganocrinus 203. Steganoporella 222, 224, 225. Stelidiocrinus 203. Stelleroidea 189, 193, 195, 197, 205. Stelletta 147, 151, 152. Stelospongos 147, 156-158. Stentor 113, 136-139. Stephanaster 198. 246 Kegister. Stephanocidaris 200. Stephanophyllia 17S. Stereocrinus 203, 204. Stereoderma 201. Stern, M. L. 14. Sterne, Carus 13. Stethocapsa 124. Stethodiscus 124. Stewart, A. 32. Stiehaster 197, 198. Stichastridae 198. Stichocapsa 124. Stichophormis 124. Stichopus 192, 201. Stiebel, Fr. 18. Stimmapparate s. Tonappa- rate. Stock s. Skeletsystem. Stokes, Alfred 111. Stolzmann, J. 32, 49. Stomatopora 176,222, 223. Stomechinus 194, 205, 206. Stomopneustes 199, 200. Stormonth, J. 15. Stossich, Mich. 32. Strephochetus n. 160. Stromatactis 177. Strombidinopsis 136, 140. Strombidium 137. Strongylocentrotus 185, 199, 200. Strotocrinus 203. Studer, Th. 3, 183.. Studnicka, F. J. 2. Stylatula 178. Stylobryon 128, 130. Stylocordyla 151, 153. Stylodictya 123. Stylonychia 115, 136, 140. Stylophora 178. Styloplotes 137. Stylopus n. 156. Stylorhynchus 125. Stylosm'ilia 179. Stylosphaera 123. Styracaster 199. Suberites 151, 153. Suberitidae 151. Subgenitalsaal s. Stamm. Succinea 65. Suctoria 116, 140. Sutton, John Bland 49. Svavan. 170, 179. Svertschkoff , Alex, von 20, 32. Swaen, A. 61. Sycandra 144, 149, 159. Sycilla 159. Sycon 149. Sycones 158. Syconidae 158. Syconinae 158. Sycortis 159. Sycortusa 159. Sylleibidae 158. Symbiose s. Biocönotisches. Sympathicus s. Nervensy- stem. Sympathische Färbung. Allgemeines 50 — Mimicry Cidaris u. Phyllacanthus 193, Abhängigkeit von der Nahrung Allgemeines 50. Synapta 192, 193, 195, 201. Synaptidae 201. Synops 151. Sj-nthecium 164. Systematisches. Bryozoa 2J2, 215-225 — Coelenterata 163-168, 178, 179 — Echinodermatal84, 195-209 — Flagellata 129 — Noctiluca 134 — Peri- dinia 134 — Porifera 150- 160 — Protozoa 112, 117- 141 — Schizomycetae 130 — Sphaerozoea 119, 120 — Trochus 39. Definition Zoophytae 184 — Embryologie Chordata 99 — Opercula Bryozoa 214 — Saugfüßchen Echi- noidea 192 — AVasserge- fäßsystem Echinodermata 184, 185. Taegeria n. 152. Taenia 27. Talarocrinus 203, Talpa 75. Taschenberg, O. 10, 32, 61. Tastorgane s. Sinnesorgane. Taxidermie s. Technisches. Taylor, J. E. 11. Technisches. Brj'ozoa des süßen Was- sers Conservation 213 — Coelenterata 162 — Proto- zoa 114, 115 — Methoden zum Fang wirbelloserWas- serthiere 21-23, 44. Technocrinus 203. Tedania 151. Teichonidae 159. Teleiocrinus 203. Teleostei 79, 98, 99, 102-105. Telphusa 30. Temnechinus 207. Temnopleurus 200, 206. Tenison-Wood, J. E. 32. Tentakel s. Stamm. Tentorium n. 146, 151, 153. Terebellaria 223. Terquem, A. 1. Terquem, O. & E. 32, 111. Tethya 145, 147, 151. Tethyadae 151. Tethyophaena 153. Tethyopsis 151. Tethys 51. Tetilla 151, 152. Tetracapsa 124. Tetracrinus 196. Tetractina 150. Tetractinellidae 144. Tetraplatia 165. Tetraxonina 144, 150-152, 159. Textiliforma n. 156. Textularia 117. Thalamophora 117. Thalassema 80. Thaliwitz, Joh. 61, 161. Thamniscidae 223. Thamniscus215, 223, 224. Thaumatocrinus 185,186,188, 197, 202. Thaumocoenia n. 179. Thecocladium n. 164. Thecophora 153. Thecosphaera 123. Thenea 149, 151. Theocapsa 124. Theocorys 124. Theopodium 124. Theosyringium 124. Theriopsida 9. Thompson, D'Arcy W. 3. Thompson, Joseph 32. Thomson, Will. 19. Thrinacophora n. 156. Thuiaria 162, 164. Thurammina 117. Thuramminopsis 117. Thylacocrinus 203. Thyone 192, 201. Thyonidium 192. Thyridopteryx 94. Thysanura 31. Tiara 163. Tillina 136, 139. Tinea 105. Tintiimidium 137. Tintinnodea 115, 116, 137, 138. Tintinnus 137, 139. Tischer, A. 169. Todtenliste 7-8. Tollin, Henri 2. Tomes, R. F. 170. Tomopteridae 27. Touapparate u. Tonerzeu- guug-. Allgemeines 50. Tornier, Gust. 49. Torpedo 99, 101. Toxobrissus 205, 206. Toxochalina 151. Toxopneustes 185, 199, 200. Trachelius 136, 139. Trachelophyllum 135, 139. Trachinus 102. Trachycaulus n. 152. Trachytedania 151. Traarosia 151. Register. 247 Trail, Jam. ^V. 16. Traquair, Ramsay H. 15. Treichel, ... 32. Trematodes 3. Trepomonadina 131. Tretodictyum n. 152. Triacrinus 204. Triactoma 123. Tribrachion 151. Tribrachyocrinus 204. Trichasteropsis 194, 205. Trichomonadina 130. Trichomonas 129. Trichonympha 130, 132, 138, 139. Trichostemma 153. Tricolocampe 124. Trigia 104. Trigonactura 123. Trikentrion 151. Triloeulina 118. Trinema 115. Tripilidium 124. Tripneustes 200. Tripocyclia 123. Tripodiscus 124. Tripodocorys 124. Triprionium 124. Triton 43, 105. Trochammina 117. Trochus 39. Troostocriniis 188. Trouessart, E. L. 62. True, Frederick W. 19. Truncatula 222. Trvpanosoma 130. Tuba 156. Tuber ella 151, 153. Tubucellaria 217, 222. Tubularia41, 63, 163. Tubulipora 220, 222. Tubuliporidae 220. Tunicata 4, 19, 33, 35, 40-42, 66, 97, 98. Turbellaria 11, 41, 43, 45, 175. Turbinolidae 178. Turner, A. 13. Uhlig, V. 111. Umbellula 170, 174, 176, 179. Umbonella222. Umbrella u. Umbrellarlappen s. Stamm. Uncinataria 152. Unicrisia 222. Urceolipora 217. Urnatella 215, 216, 222. Urocentrum 117. üroleptus 136, 140. Urostyla 136, 140. üssher, R. J. 32. Uteinae 158. Uvella 115. Vacuolen s. Histologisches u. Excretionsorgane. Vaginicola 136, 140. Vaginipora 225. Vaillant, Leon 62. Valkeria 221. Valkeriidae 221. Valvaster 197. Vampyrellall3,114, 118,119. Vampyrellaceae 113. Vampyrellidium n. 113, 119. Variabilität s. Biologisches. Varigny, H. de 19. Vayssiere, A. 111. Velaria 156. Velella 120, 167. Velinea 156. Velum s. Integumentgebilde. Verdauung s. Physiologi- sches. Verdauungssystem. Aster oidea 189 — Atye- phvra 94 — Echinodermata 185 — Flabellum 172 — Rhodopsammia 172 — Vic- torella 214. Abscheidung von Wasser Synapta 192 — After On- togenetischesBatrachialOS — Canalsystem Svava 170, Porifera 144-148, Ontoge- netischesRataria 167, Phy- logenetisches Porifera 150 — Cönenchymröhren Zo- antharia 171 — Cuvier- sches Organ Variabilität Holothuroidea 192 — Darmepithel Ontogeneti- sches Clepsine 85, ventra- ler Darmtheil Ontogeneti- sches Teleostei 104 — De- fäcation Bursaria 138 — Endoblast Ontogenetisches Torpedo 101 — Epistom Homologie Entoprocta 21 1 — Innervation Asteroidea 188 — Intestinalsiphon Dorocidaris 191 — Inter- septalräume canalförmige Adamsia 172 — Lage zu den Vasoperitonealsäcken Pluteus Dorocidaris 191 — Leber Physiologisches Porpita u, Velella 167 — Leistungen Allgemeines 50 — Magen Neis 166, Onto- genetisches Ctenophora 78, Ortsveränderung Pluma- tellidae 212, Magenpolyp Ontogenetisches Agalma 167 — Mandibulae Syste- matisches Bryozoa 214 — Mesenterien Minyas 170, Mesenterialfilamente und Drüsen Zoantharia 171 — Mitteldarmepithel Onto- genetisches Aulastoma 84 — Mund u. After allge- meine Phylogenie 79, 80, Mundölfnung Leptodiscus 135, Lage des Mundes Tri- chonympha 138 — Onto- genetisches Anodonta 89, Ascaris84, AureliaSl, 165, Baianus 92 , Branchio- bdella86,Bryozoa212,213, Clavelina 87 , Cotylorhiza 81, 165, Cyclas90, Cypho- nauteslarve 213, Doroci- daris 82, Eupomatus 87, Limulus 93, Lineus 83, Loxosoma 89, 211 , 212, Peripatus91, Phoronis 88, Renilla 174, 175, Selachii 100, Serpulidae 87, Thyri- dopteryx 94 , Turbellaria 82 ; Canalis neurentericus Batrachia 105, Homologie Vertebrat i 99, Ontogene- tisches Selachii 100 — Pe- rignathischer Gürtel Echi- noidea 190 — Regenera- tion Comatula 193 — Schlundrinne Fistulipora 173, Schlundrohr Mus- kulatur Svava 171 — Schwimmglocke Mangel Diphyidae 168 — Septen Zoantharia 171 — Verhal- ten gegen Anilinfarben In- fusoria 115 — Zungenkegel Mangel Geryonia 162. Vererbung s. Phylogeneti- sches. Verines. Der Bericht ist für dieses Jahr ausgefallen , vergl. deshalb Bericht f. 18861 — Faunistisches3, 11, 19,25- 27, 29, 31, 40-42,44, 46 — Ontogenetisches 79, 84. Vermiformia 216. Verongia 147, 156, 158. Verrill, A. E. 33, 170, 183. Versammlungen 3. Vertebrata 9, 49, 79, 80, 98, 99. Verwüstungen s. Nutzen u. Schaden. Vesicularia 213, 214. Vesiculariidae 220. Vialleton, L. 62. Victor ella 213, 221. Victor ellidae 221. Viguier, C. 162. Vincularia 218, 222, 225. Vinculariadae 218. Vine, G. R. 210. Vipera 32. Virchow, Rud. 12. 248 Register. Vogt, Carl 112. Vogt, C, &E. Yuug 11, 1S3. Voigt, Walth. 62. Volvox 115. Volvulinidae 152. Vomerula 151. Vorticellall3,115, 135, 136, 140. Vorticellidae 45. VorticeUina 138. Vosmaer, G. C. J. 15, 20, 143. Vosmaeria n. 144, 156, 159. Vosmaerinae 158. W, J. 112. Waagen, "W. 183. Wachsmuth, C. 183. Wachsmuth, Ch. , & F. Sprin- ger 184. Wachsthum s. Biologisches. Wagner, N. 20, 33, 162, 184. Wagstaflf, E. H. 112. Wallace, Alfr. R. 33. Wallace, Robert 11. Wallich, G.G. 112. Walter, Alfr. 184. Walteria n. 152. Wanderungen s. Biologi- sches. Wanderzellen s. Leibeshöhle. Ward, ... 31. Warpachowsky, N. 33. Wassergefäßsystem s. Excre- tionsorgane. Wasserlunge s. Exeretions- organe. Waters, A. W. 210. Webbina 118. Weber, Th. 13. Weberella n. 145, 146, 151, 153. Weir, J. Jenner 49. Weismann, A. 33, 49, 62. Wenckebach, K. F. 62. Wershoven, F. J. 15. Wetterhan, David 2, 49. White, F. Buchanan 16. Whiteaves, J. F. 170. Whitman, C. O. 62. Wiedersperg, Gustav von 62. Wielowiejski, Henr. v. 62. Wierzbowski, M. 33. Wierzejski, A. 143. Wigand, A. 14. Wijhe, J. W. van 62. Wilkens, M. 3, 11. Will, F. 18. Will, Ludw. 62. Wilson, E. B. 170. Wilsonella n. 156. Wimpern s. Integumentge- bilde. Winchell, N. H. 33. Witlaezil, Emanuel 62, 112. Wood, J. G. 10. Wood, T. 10, 33. AVoodward, A. 112. Woodward, B. B. 15. Wossidlo, R. 13. Wright, E. Perc. 10. Wrzesniowski, A. 3:i, 143. Wundt, W. 13. Xenocrinus 203. Xiphodictya 123. Xiphosphaera 123. Xiphostylus 123. Yung, Emile 11, 33, 49, 62, 184. Zaeharias, E. 12. Zacharias, O. 13, 33, 02, 112. Zellenstructur s. Histologi- sches. Ziegler, H. E. 62. Zittel, K. A. 11. Zittel, K. A., & K. Haus- hofer 11. Zoantharia 178. Zoantheae 178. Zoanthidae 170, 171, 173, 178 Zoanthus 174, 178. Zoarces 70. Zonotrichia 38. Zoologische Gärten und Sta- tionen 16-20. . Zoophyta 184. Zoothamnium 135, 140. Zopf, W. 112. Zoroaster 197, 198. Zosterops 38. Züge s. Biologisches. Zunge s. Verdauungs.system. Zwitter s. Abnormitäten, Fortpflanzung u. Genital- organe. Zygophylax n. 165. Zygoselmis 128, 131. Register der neuen Gattungen. Die römischen Ziffern beziehen sich auf die Abtheilungen des Jahresberichtes , die arabischen geben die Seiten an. Der Bericht über Vermes ist dieses Jahr ausgefallen ; vergl. I 209. Anthozoa 7. Aptera 3. Arachnidae 75. Aves 13. Batrachia 12. Brachiopoda 9. Bryozoa 7. Cephalopoda 16. Coleoptera 34:). Crinoidea 1. Crustacea 36. Diptera 31. Echinoidea 8. Gastropoda 39. Hemiptera IS. Holothuroidea 2. Hydromedusae 5. Hymenoptera 32. Infusoria 5. Lamellibrancliiata 12. Lepidoptera 97. Mallopliaga 2. Mammalia 29. Mastigophora 11. Myriopoda 6. Neuroptera 5. Ababactus Sharp (Coleopt.) II 249. Abietinaria Kirchenpauer (Hydromed.) I 163. Abzaria Cameron (Hymenopt.) II 357. Acanthascus Schulze (Porif.) I 152. Acestrilla Bates (Coleopt.) II 317. Acharana Moore (Lepidopt.) II 535. Acodia Rosenstock (Lepidopt.) II 531. Acolophus Sharp (Coleopt.) II 265. Acrocyum Jacoby (Coleopt.) II 330. Acroreia Cossmann (Gastrop ) III 111. Acrotelus Keuter (Hemipt.) II 389. Adapisoriculus Lemoine (Mamm.) IV 273. Adelomorpha Snellen (Lepidopt.) II 539. Adiphlebia Scudder (Pseudoneuropt.) II 183. ? Adjua Chaper (Gastrop.) III 83. Adracon Filhol (Mamm.) IV 277. Aegiochus Bovallius (Crust.) II 55. Aelurillus Simon (Arachn.) II 99. Aelurosaurus Boulenger (Reptil.) IV 149. Aeluroscalabotes Boulenger (Reptil.) IV 149. Aepocerus Mayr (Hymenopt.) II 351. Aerenicopsis Bates (Coleopt.) II 317. Aesernoides Jacoby (Coleopt.) II 329. Aethophlebia Scudder (Pseudoneuropt.) II 182. Agetinug Lefevre (Coleopt.) II 326. Aggregata Frenze! (Sporoz.) I 127. Aglycoptera Sharp (Coleopt.) II 273. Agobardus Keyserling (Arachn.) II 99. Agriophara Rosenstock (Lepidopt.) II 539. Alethacius Lefevre (Coleopt.) II 326. Aleuropteryx Low (Neuropt.) II 18S. Orthoptera 18. Pautopoda 1. Pelmatozoa 6. Pisces 20. Porifera 43. Pseudoneuroptera 43. Pteropoda 1. Reptilia 37. Sarcodina 12. Siplionophora 1. Sporozoa 5. Stelleroidea 5. Tunicata C. Allaeotus Pascoe (Coleopt.) II 300. Alloeoscelis Bates (Coleopt.) II 317. Alloeotarsus Reuter (Hemipt.) II 389. Allopecosa Simon (Arachn.) II 102. Allotrichus Sharp (Coleopt.) II 249. Alopoglossus Boulenger (Rept.) IV 155. Amadus Pascoe (Coleopt.) II 300. Amblysaphes Bates (Coleopt.) II 317. Ameletus Eaton (Pseudoneuropt.) II 176. Ammobiota Wallengren (Lepidopt.) II 517. Amotura Cameron (Hymenopt.) II 351. Amphiexis Polin (Sarcod.) I 118. Amphimelania Fischer (Gastrop.'i III 77. Amphitretus Hoyle (Cephalop.) III 71. Analloptes Trouessart (Arachn.) II 85. Anamathia S. J. Smith (Crust.) II 50. Anastellorhina Bigot (Dipt.) II 438. Anathymus Pascoe (Coleopt.) II 301. Anceyia Bourguignat (Gastrop.) III 85. Anchisaurus Marsh (Rept.) IV 176. Anchithyrus Pascoe (Coleopt.) II 301. Anelytropsis Cope (Rept.) IV 159. Angelia Berlese (Aracnn.) II 90. Anisolepis Boulenger (Rept.) IV 153. Anius Pascoe (Coleopt.) II 301. Anomoederus Faust (Coleopt.) II 301. Anoterostemma P. Low (Hemipt.) II 391. Antarctobius Fairmaire (Coleopt.) II 301. Antheroplax v. Lendenfeld (Porif.) I 156. Anthracothremma Scudder (Pseudoneuropt.] II 182. Antibothrus Sharp (Coleopt.) II 265. 250 Register der neuen Gattungen. Antroderus Sharp (Coleopt.) II 265. Anydraula Meyrick (Lepidopt.) II 535. Apatolestes Williston (Dipt.) II 426. Apenicillus lieitter 'Coleopt.) II 256. Apera Heynemann (Gastrop.) III 83. Aphelidium Zopf (Mastigoph.) I 132. Aphelochroa G. Quedenfeldt (Coleopt.) II 287. Aphenolia Reitter (Coleopt.) II 263. Aphrodite v. Lendenfeld (Porif.) I 156. Aphthonoides Jaeoby (Coleopt.) II 331. Aphysotes Bates (Coleopt.) II 317. Aplotes Chevrolat (Coleopt.) II 3Ul. Apoleon Gorham (Coleopt.) II 288. Apolephthisa Grzegorzek (Dipt.) II 421. Aporarchus Boulenger (Rept.) IV 156. Aporistus Lefevre (Coleopt.) II 326. Aporonotus Pascoe (Coleopt.) II 301. Aporoseelis Boulenger (Rept.) IV 151. Apsectromerus Simon (Arachn.) II 97. Aptyxiella Fischer (Gastrop.) itl 109. Arasada Moore (Lepidopt.) II 526. Archerina Lankester (Sareod.) I 119. Arcuothrix Hallez fSarcod.) I 117. Argoa Lefevre (Coleopt.) 11 326. Argyroepeira Emerton ^Arachn.) II 107. Argyrostola Bei-g (Lepidopt.) II 539. Arhabdomonas Fischer (Mastigoph.) I 130. Artemisina Vosmaer (Porif.) I 154. Arthrosaura Boulenger (Rept.) IV 155. Asana Olliff (Coleopt.) II 264. Asanada Meinert (Myriop.) II 122. Ascidiella Roule (Tunic.) IV 10. Asteroconites Teller (Cephalop.) III 107. Asthenochirus Fairmaire (Coleopt.) II 290. Astrarchia Meyer (Aves) IV 231. Astyochia Druce (Lepidopt.) II 515. Atarphia Reitter (Coleopt.) II 263. Atelospatangus Koch (Echinoid.) I 208. Atractodexia Bigot (Dipt.) II 438. Aulacopteron Gehin (Coleopt.) II 240. xYulascus Schulze (Porif.; I 152. Aulena v. T;endenfeld (Porif.) I 156. Aulocalyx Schulze (Porif.) I 152. Aulochone Schulze Porif.) I 152. Aulocystis Schulze (Porif.) I 152. Baconia Lewis (Coleopt.) II 260. Bacotoma Moore (Lepidopt.) II 536. Bactriola Bates (Coleopt.) II 317. Bajalus v. Lendenfeld (Porif.) 1 153, Baizea Bourguignat (Gastrop.) III 77. Barroussia Schneider (Sporoz.) I 127. Bathydorus Schulze (Porif.) I 152. Bathyonvis Goode & Bean (Pisces) IV 100. Bathysebastes Steindachner & Döderleiu (Pi- sces) IV 95. Bathyteuthis Hoyle (Cephalop.) III 71. Baueria Noetling (Echinoid.) I 207. Bdellorhynchus Trouessart (Arachn.) II 85. Beccaria Gorham (Coleopt.) II 337. Bedelinus Ragusa (Coleopt.) II 240. Bembridgia Fischer (Gastrop.) III 112. Benthonectes S. J. Smith (Crust.) II 46. Benthoptillum Verrill (Anthoz.) I 178. Benthoteuthis Verrill (Cephalop.) III 72; Berosicus Pascoe [Coleopt.) II 302. Bianor Peckham (Arachn.) II 99. Biantes Simon (Arachn.) II 109. Bleteogoiius Reuter (Hemipt.) II 383. Bocchoris Moore (Lepidopt.) II 536. Bolbocheta Bigot (Dipt.) II 439. Bootes Peckham (x\rachn.) II 99. Boulengeria Lataste (Rept.) IV 157. Bourguignatia Giraud (Gastrop.) III 77. BrachyceropsisAurivillius (Coleopt.) II 3U2. Brachyhelops Fairmaire (Coleopt.) II 290. Brachymelis Miclouho - Maclay (Mamm.) IV 262. Brachynemata Meyrick (Lepidopt.) II 539. Brachyptilus Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Brachyuris Fairmaire (Coleopt.) II 269. Bregmocerella Haswell 'Crust.) II 55. Brevistellium Jourdain Tunic.) IV 11. Bridouxia Bourguignat (Gastrop.) III 77. Brisingaster de Loriol { Steller oid.) I 197. Broeckia de Koninck (Lamellibr.) III 113. Brontolaemus Sharp (Coleopt.) II 267. Bryonomus Casey 'Coleopt.' II 249. Bufavus Portis (Batrach.) IV 126. Caccodes Sharp (Coleopt.) II 284. Caccophrissus Bates (Coleopt.) II 317. Caduca Moore (Lepidopt.) II 526. Caenacantha "Wulp (Dipt.) II 425. Caenochira Pascoe Coleopt.) II 302. Calaonella Kulczycki (Crust.) II 42. Callamesia Butler (Lepidopt.) II 513. Callicilix Butler (Lepidopt.) II 519. Callipta Lefevre (Coleopt.) II 326. Callyntrochlamys Frenzel (Sporoz.) I 127. Caloneura Brongniart (Orthopt.) II 202. Calophaena Lynch-Arribalzaga (Coleopt.) II 249. Calys Vosmaer (Porif.) I 154. Camia Pascoe (Coleopt.) II 302. Campoporus Lynch-Arribalzaga Coleopt. II 249. Camptonotus JakowlefF (Hemipt.j II 381. Camptosaurus Marsh (Rept.) IV 175. CampA'loptera Brongniart (Pseudoneuropt.) II ISL _ Canachites Stejneger 'Aves) IV 224. Canistrocrinus Wachsmuth & Springer (Pel- matoz.) I 204. Carabosoma Gehin (Coleopt.) II 241. Caranilla Moore (Lepidopt.) II 526. Cardinocrania Waagen (Brachiop.) III 123. Cardiodon Ameghino Mamm.) IV 272. Cardiomys Ameghino (Mamm.) IV 272. Cardiostichus G. Quedenfeldt (Coleopt.) II 287. Carpheolus Bates (Coleopt.) II 318. Caulophacus Schulze (Porif.) I 152. Cauninda Moore (Lepidopt.) II 527. Cautomus Sharp (Coleopt.) II 265. Caviodon Ameghino (Mamm.) IV 272. Cellobius Jakowleff (Hemipt.) II 380. Cenoloba "Walsingham [Lepidopt.) II 541. Register der neuen Gattungen. 251 Centromaclius Thorell (Arachn.) II 114. Ceratinostoma Meade (Dipt.) II 432. Ceratosolen Mayr (Hymenopt.) II 351. Cercariomorphus Cope (Batrach.) IV 127. Cercocytonus Budde-Lund (Crust.) II 57. Cermatobius Haase (Myriop.) II 124. Ceroma Karsch (Arachn.) II 112. Certesia Fabre-Üomergue (Infus.) I 140. Cervalces W. B. Scott (Mamm.) IV 268. Chaenosternum Blackburn (Coleopt.) II 302. Chalcomyia Williston (Dipt.) II 431. Chapuisia Duges (Coleopt.) II 313. Charitonetta Stejneger (Aves) IV 220. Charitosomus v. d. Mark (Pisces) IV lOS. Charybdia Facciolä (Pisces) IV 101. CheliphlebiaScudder (Pseudoneuropt.) II 182. Chelydosaurus Fritsch (Batrach.) IV 129. Cheylabis Trouessart (Arachn.) II 85. Cheylurus Trouessart (Arachn.) II 91. Chizogonia Pascoe (Coleopt.) II 303. Chloecharis Lynch-Arribälzaga (Coleopt.) II 249. Chlorionidea P. Low (Hemipt.) II 394. Choaspes Champion (Coleopt.) II 290. Chonelasma Schulze (Porif.) I 152. Choriolaus Bates (Coleopt.) II 318. Chroaptomus Sharp yColeopt.) II 250. Chrysogrammus Jacoby (Coleopt.) II 331. Cisarthron Reitter (Coleopt.) II 288. Cisdygma Reitter (Coleopt.) II 288. Clavellomorpha Hansen (Porif.) I 152. Cleobis Pascoe (Coleopt.) II 303. Cleorina Lefevre (Coleopt.) II 326. Cleptor Lefevre (Coleopt.) II 326. Clitostethus "Weise (Coleopt.) II 338. Clypeolaria Lefevre (Coleopt.) II 326. Codiosoma Bedel (Coleopt.) II 303. Coementa Druce (Lepidopt.) II 515. Coenoptychus Simon (Arachn.) II 96. Coloberos Bourgeois (Coleopt.) II 280. Colusa Casey (Coleopt.) II 250. Colyostichus Mayr (Hymenopt.) II 351. Commotria Berg (Lepidopt.) II 536. Conoecus Hörn (Coleopt.) II 290. Conophthalmus G. Quedenfeldt (Coleopt.) II •290. Corcyra Ragonot (Lepidopt.) II 536. Corimalia Gozis (Coleopt.) II 303. Coronaster Perrier (Stelleroid.) I 197. Corydaloides Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Corylophodes Matthews (Coleopt.) II 259. Corynellus Bates (Coleopt.) II 318. Coscinedes Bates (Coleopt.) II 318. Cosmopolites Chevrolat (Coleopt.) II 303. Cotachena Moore (Lepidopt.) II 536. Crepidosceles Meyrick (Lepidopt.) II 539. Crisimus Habelmann (Coleopt.) II 242. Critogaster Mayr (Hymenopt.) II 351. Croce Mac Lachlan (Neuropt.) II 189. Crossogaster Mayr (Hymenopt.) II 351. Cryptocompsus Lynch-Arribälzaga (Coleopt.) il 250. Cryptoderma Ritsema (Coleopt.) II 303. Cryptogaster Perrier (Stelleroid., I 199. Ctenopseustis Meyrick (Lepidopt.) II 536, 538. Ctylindra Pascoe (Coleopt.) II 303. Curvella Chaper (Gastrop.) III 86. Cyclagras Cope (Rept.) IV 161. Cydistus Bourgeois (Coleopt.) II 284. Cyiindromicus Sharp (Coleopt.) II 265. Cymaterus Pascoe (Coleopt.) II 318. Cyonasua Ameghino (Mamm.) IV 276. Cyrtolophogis Stokes (Infus.) I 139. Cyrtomaja Miers (Crust.) II 50. Cyrtopsochus Costa (Pseudoneuropt.) II 175. Dactylolepis Kunisch (Pisces) IV 106. Dalara Ritsema(Hymenopt.) II 361. Damoetas Peckham (Arachn.) II 99. Danaga Moore (Lepidopt.) II 536. Dasylabris Radoszkowski (Hymenopt.) II 360. Dasyleptus Brongniart (Aptera) II 166. Dasyromyia Bigot (Dipt.) II 439. Davidsonella Waagen (Brachiop.) III 123. Debos Swinhoe (Lepidopt.) II 513. Degis Pascoe (Coleopt.) II 304. Delgamma Moore (Lepidopt.) II 527. Derepyxis Stokes (Mastigoph.) I 131. Derrhis Wallengren Lepidopt.) II 515. Dexiobranchaea Boas (Pterop.) III 73. Dexiocerella Haswell (Crust.) II 52. Dexiotricha Stokes (Infus.) I 139. Dexipeus Pascoe (Coleopt.) II 304. Diaphanoptera Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Diathryptus Pascoe (Coleopt.) II 304. Dichotychius Bedel (Coleopt.) II 304. Dictyocalyx Schulze (Porif.) 1 152. Didymophlebs Scudder (Pseudoneuropt.) II 182. Dieconeura Scudder (Pseudoneuropt.) II 183. Diliolophus Bates (Coleopt.) II 319. Dimorphomyia Bigot (Dipt.) II 440. Diodomus Ameghino (Mamm.) IV 270. Diomia Pascoe (Coleopt.) II 304. Dipeltis Packard (Crust.) II 64. Diphyllocis Reitter (Coleopt.) II 288. Diplocladius Fairmaire (Coleopt.) II 287. Diplommoptychia Maillard (Gastrop.) III 11 2. Diplophysalis Zopf (Mastigoph.) I 132. Diploporella Mac Gillivray (Bryoz.) I 218. Discinolepis Waagen (Brachiop.) III 123. Discocidaris Döderlein (Echinoid.) I 200. Discordia Swinhoe (Lepidopt.) II 527. Dodacles Olivier (Coleopt.) II 282. Dolichemus Lefevre (Coleopt.) II 327. Dolichotelus Blackburn (Coleopt.) II 304. Drymiarcha Meyrick (Lepidopt.) II 536. Dryopais Broun (Coleopt.) 304. Dryptelytra Olivier (Coleopt.) II 282. Dunira Moore (Lepidopt.) II 527. Dystropicus Pascoe (Coleopt.) II 304. Ebonius Lewis (Coleopt.) II 260. Echinocoleus Hörn (Coleopt.) II 258. Echinoplax Miers (Crust.) II 50. Echinoptilum Hubrecht 'Anthoz.) I 179. Ecplectica Holmberg (Hymenopt.) II 365. 252 Register der neuen Gattungren. Ecteneolus Bates (Coleopt.) II 319. Ectenessa Bates (Coleopt.) II 319. Ectomicrus Sharp (Coleopt.) II 266. Edocranes Reitter (Coleopt.) II 256. Edrionotus Radoszkowski (Hymenopt.) II 360. Edusia Lefevre (Coleopt.) II 327. Eidoreus Sharp (Coleopt.) II 336. Eisothistos Haswell (Crust.) II 54. Elatticus Pascoe (Coleopt.) II 304. Emydica Pascoe (Coleopt.) II 304. Endyomena Zopf (Sarcod.) 1119. EniconjTi Hörn (Coleopt.) II 278. Ennodius Lefevre (Coleopt. i II 327. Enteropsis Aurivillius (Crust.) II 36. Enyalioides^Boulenger (Rept.) IV 153. Eojulus Kusta (Myriop.) II 125. Eolycosa Kusta (Arachn.) II 115. Eopenthes Sharp (Coleopt.) II 278. . Epedaphus Cope (Batrach.) IV 122. Epeiroides Keyserling (Arachn.) II 107. Epeus Peckham (Arachn.) II 99. Ephyrina S. J. Smith (Crust.) II 46. Ergias Pascoe (Coleopt.) II 304. Ericulus Simon (Arachn.) II 99. Erystus Jacoby (Coleopt.) II 332. Eschatius Cope (Mamm.) IV 267. Esperella Vosmaer (Porif.) I 155. Eucaenus Scudder (Pseudoneuropt.) II 182. Eucharassus Bates (Coleopt.) II 319. Eucharitolus Bates (Coleopt.) II 319. Eucyclus Lampert (Holothuroid.) I 201. Eudela Pascoe (Coleopt.) II 304. Eudolia Jacoby (Coleopt.) II 332. Eudyasmus Pascoe (Coleopt.) II 304. Eugoniopus Reitter (Coleopt.) II 263. Eugyriopsis Roule (Tunic.) IV 10. Eunephrops S. J. Smith (Crust.) II 47. Eupales Lefevre (Coleopt.) II 327. Euphya Wulp (Dipt.) II 435. Eurycallinus Bates (Coleopt.) II 319. Eurycera Dziedzicki (Dipt.) II 421. Eurypelta Lefevre (Coleopt.) II 327. Euryplegma Schulze (Porif.) I 1 52. Eurysarcus Lefevre (Coleopt.) II 327. Eurysia Pascoe (Coleopt.) II 305. Eurysthenes Lefevre (Coleopt.) II 327. Euscaphurus Casey (Coleopt.) II 280. Eusomidius Faust (Coleopt.) II 305. Euteleuta Bates (Coleopt.) II 319. Euthycodes Pascoe (Coleopt.) II 305. Euthycus Pascoe (Coleopt.) II 305. Eutrichillus Bates (Coleopt.) II 319. Eutrochatella Fischer (Gastrop.) III 83. Euxema Baly (Coleopt.) II 335. Fabellovena Oppenheim (Lepidopt.) II 541. Falciger Trouessart (Arachn.) II 86. Favosipora Mac Gillivray (Bryoz.) I 220. Fluviodorsanum Böttger (Gastrop.) III 125. Fodiator Jordan & Meek (Pisces) IV 102. Forcipina Vosmaer (Porif.) I 155. Formiana Druce (Lepidopt.) II 515. Freyella Perrier (Stelleroid.) I 197. Fungispongia Ringueberg (Porif.) I 160. Gadessa Moore (Lepidopt.) II 536. Galathopsis Henderson (Crust.) II 48. Ganae Pascoe (Coleopt.) II 305. Ganesa Peckham (Arachn.) II 99. Ganosoma Mayr (Hymenopt.) II 352. Gasteracantha Simon (Arachn.) II 107. Gastropius Lefevre (Coleopt.) II 327. Gattya Allman (Hydromed.) I 164. Gaudryia Fritsch (Batrach.) IV 129. Gavialosuchus Toula & Kall (Rept.) IV 177. Gelonia Meyrick (Lepidopt.) II 532. Gemma Hazay (Gastrop.) III 70. Genentomum Scudder (Pseudoneuropt.) II 1 82 . Genopteryx Scudder (Pseudoneuropt.; II 182. Geophorus Fischer (Gastrop.) III 83. Gerapompus Scudder (Pseudoneuropt.) II 1S2. Gerarus Scudder (Pseudoneuropt.) II 183. Giraudia Bourguignat (Gastrop.) III 78. Glaucionetta Stejneger (Aves) IV 220. Glossidiomorpha Bigot (Dipt.) II 440. Glyphocryptus Sharp (Coleopt.) II 266. Glyptogona Simon (Arachn.) II 107. Gondwanosaurus Lydekker (Batrach.) IV 129. Goniocarabus Gehin [Coleopt.) II 243. Goniogaster Mayr (Hymenopt.) II 352. Grandidieria Bourguignat (Lamellibr.) III 92. Grantessa v. Lendenfeld (Porif.) I 159. Grassia Fisch (Mastigoph.) I 132. Grossensia Cossmann (Lamellibr.) III 115. Grunewaldtia Tschernyschew (Brachiop.) III 123. Gunneria Danielssen& Koren (Anthoz.) I 179. Gygaeus Pascoe (Coleopt.) II 305. Gyllenhalia Aurivillius (Coleopt.) II 305. Gymnelichthys Fischer ^Pisces) IV 99. Gymnococcus Zopf (Mastigoph.) I 132. Gyromonas Seligo (Mastigoph.) I 131. Hadennia Moore (Lepidopt.) II 527. Hadroscelus G. Quedenfeldt (Coleopt.) II 339. Haemogregarina Danilewsky (Sporoz.) I 128. Hainosaurus Dollo (Rept.) IV 174. Haligryps Aurivillius (Crust.) II 36. Halme v. Lendenfeld (Porif.) I 157. Halmopsis v. Lendenfeld (Porif.) I 157. HaplodontheriuniAmeghino (Mamm.) IV 263. Haploneurion Kohl (Hymenopt.) II 361. Haplous Fairmaire (Coleopt.) II 284. Harpagoneura Butler (Lepidopt.) II 536. Harpakter Burch (Mastigoph.) I 132. Harpesaurus Bouleuger (Rept.) IV 151. Harpobittacus Gerstäcker (Neuropt.) II 188. Hauttecoeuria Bourguignat (Gastrop.) III 78. Hemipsalodon Cope (Mamm.) IV 275. Heptaloba "VValsingham (Lepidopt.) II 541. Hertwigia Dziedzicki (Dipt.) II 422. Hesiodus Champion (Coleopt.) II 291. Heteramphus Sharp (Coleopt.) II 305. Heterandrium Mayr (Hymenopt.) II 352. Heterographis Ragonot (Lepidopt.) II 536. Heterolinus Sharp (Coleopt.) II 251. Heterophaena Lynch-Arribdlzaga (Coleopt.) II 251. Heterophryxus Sars (Crust.) II 56. Register der neuen Gattungen. 253 Heteropodagrion de Selys-Longchamps (Pseu- doneuropt.) II 178. Heteroschisma Wachsmuth (Pelmatoz.) I 204, Heterozyga Meyrick (Lepidopt.) II 540. Heudeia Crosse (Gastrop.) 111 83. Hexamitoptera Pagenstecher (liepidopt.) II 527. Hexeria Paseoe (Coleopt.) II 305. Hicetaon Champion (Coleopt.) II 291. Hiera Druce (Lepidopt.) II 515. Himerida Lefevre (Coleopt.) II 327. Hippasa Simon (Arachn.) II 102. Histiopsis Hoyle (Cephalop.) III 72. Hoegea Bates (Coleopt.) II 320. Hogna Simon (Arachn.) II 102. Holascus Schulze (Porif.) I 152. Holomeniscus Cope (Mamm.) IV 267. Holoplatys Simon (Arachn.) II 100. Holopsamma Carter (Porif.) I 158. Homalolinus Sharp (Coleopt.) II 251. Homaloneura Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Homalostylus Chevrolat (Coleopt.) II 305. Homoderraa v. Lendenfeld (Porif.) I 159. Homodexia Bigot (Dipt.) II 438. Homolamprima Macleay (Coleopt.) II 270. Homopholis Boulenger (Reptil.) IV 150. Hornigia Ragonot (Lepidopt.) II 536. Hornius Fairmaire (Coleopt.) II 320. Hovalia Fairmaire (Coleopt.) II 332. Hoylea Rochebrune (Cephalop.) III 71. Humblotia Milne Edwards & Oustalet (Aves) IV 230. Hyalinella Jullien (Bryoz.) I 221. Hyalobathra Meyrick (Lepidopt.) II 536. Hvalosoma Wagner (Tunic.) IV 10. Hyalostylus Schulze (Porif.) I 152. Hyaloteuthis Pfeffer (Cephalop.) III 72. Hybicus Paseoe (Coleopt.) II 305. Hydreuretis Meyrick (Lepidopt.) II 536. Hydriris Meyrick (Lepidopt.) II 536. Hvdrocalamus Cope (Rept.) IV 164. Hygraula Meyrick (Lepidopt.) II 536. Hymeneus Sharp (Coleopt.) II 251. Hymenostoma Stokes (Infus.) I 139. Hyparinus Paseoe (Coleopt.) II 305. Hyperiopsis Sars (Crust.) II 54. Hvperomorpha Blackburn (Coleopt.) H 305. Hypexilis Hörn (Coleopt.) II 320. Hypoblemum Peckham (Arachn.) II 100. Hypodictyon Cope (Batrach.) IV 121. Hystricrinus Hinde (Pelmatoz.) I 204. Jaeropsis Köhler (Crust.) II 56. Japetella Hoyle (Cephalop.) HI 71. Idogenia Paseoe (Coleopt.) II 305. Idolia Lewis (Coleopt.) II 261. Ilus Champion (Coleopt.) II 291. Imathia Paseoe (Coleopt.) II 306. Imera Paseoe (Coleopt.) II 306. Imirus Reitter (Coleopt.) II 256. Interodon Ameghino (Mamm.) IV 270. Joenia Grassi (Mastigoph.) I 132. Jona Peckham (Arachn.) II 100. Ipsimus Reitter (Coleopt.) II 256. Ipsnola Signoret (Hemipt.) II 394. Ischnomias Faust (Coleopt.) II 306. Ischyrolampra Lefevre (Coleopt.) II 327. Isocerdes Champion (Coleopt.) II 291. Isometroides Keyserling (Arachn.) II 111. Isosticta de Selys-Longchamps (Pseudoneu- ropt.) II 178. Isoxya Simon (Arachn.) II 107. Itodacnus Sharp (Coleopt. ) II 278. Julichthys De Vis (Pisces) IV 99. Karpinskia Tschernyschew (Brachiop.) III 123. Koenenia Beushausen (Lamellibr.) IH 115. Koenenia Grassi (Arachn.) II 112. Kriechbaumeria Dalla Torre (Hymenopt.) II 358. Labrocerus Blackburn (Coleopt.) H 269. Labromimus Sharp (Coleopt.) II 266. Laevipatagus Noetling (Echinoid.) I 208. Lamiessa Bates (Coleopt.) II 320. Lamprohiza Bourgeois (Coleopt.) II 282. Lamproptilia Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Leaena Simon (Arachn.) II 102. Ledocas Olivier (Coleopt.) II 282. Ledopsis Beushausen (Lamellibr.) III 115. Leiognathus Canestrini (Arachn.) II 89. Lekythopora Mac Gillivray (Bryoz.) I 220. Lepidopleurus Duncan & Sladen (Echinoid.) 1207. Leptocarabus Gehin (Coleopt.) II 243. Leptoglyphus Sharp (Coleopt.) II 266. Leptoneura Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Leptorchistis Canestrini & Berlese (Arachn.) II 90. Leptoschema Hörn (Coleopt.) II 278. Leptosonyx Weise (Coleopt.) II 332. Lestrophis Marsh (Rept.) IV 173. Letchena Moore (Lepidopt.) II 536. Leucopsis v. Lendenfeld (Porif.) I 159. Libera Garzett (Gastrop.) III 84. Libotes Lefevre (Coleopt.) II 328. Lilyopsis Chun (Siphonoph.) I 168. Limatulina de Koninck (Lamellibr.) III 115. Limnobaris Bedel (Coleopt.) II 306. Limoneres Reichenow (Avei) IV 232. Liniscus Lefevre (Coleopt.) II 328. Linoderus Sharp ^Coleopt.) II 251. Linus Peckham (Arachn.) II 100. Liocranchia Pfeffer (Cephalop.) III 71. Lioderina Gauglbauer (Coleopt.) II 321, Liodytes Cope (Rept.) IV 164. Liolobus Reuter (Hemipt.) II 383. LiopsMik (Dipt.) II 431. Lithilaria Rosenstock (Lepidopt.) II 528. Lithophasma Brongniart (Orthopt.) II 203. Lithozoa Folin (Sarcod.) I 118. Litoxenus Reuter (Hemipt.) II 389. Littorimus Gozis (Coleopt.) II 269. Lobobrachus Sharp (Coleopt.) II 243, Lordyrodes Reitter (Coleopt.) II 263, Loriculina Dames (Crust.) II 60. 254 Ileorister der neuen Gattunsren. Loxolophus Cope (Mamm.J IV 274. Luperolophus Fairniaire (Coleopt.) II 332. Lupraea Jacoby (Coleopt.) II 332. Lycorma Simon (Arachn.) II 102. Lygisaurus De Vis (Kept.) IV 159. Lystrophis Cope (Rept.) IV 162. Mabra Moore (Lepidopt.) II 536. Macaldenia Moore (Lepidopt.) II 528. Macromerion Fritsch (Batrach.) IV 130. Macronovius Weise (Coleopt.) II 339. Macrops Boulenger (Rept.) IV 151. Magaris Pascoe (Coleopt.) II 306. Malacosaccus Schulze (Porif.) I 152. Malakosaria Goldstein (Bryoz.j I 217. Malthaster Gorham (Coleopt.) II 284. Manobia Jacoby (Coleopt.) II 332. Manolepis Cope (Rept.) IV 162. Maoria Chaper (Gastrop.) III 84. Maplestonia Mac Gillivray (Bryoz.) I 217. Marapana Moore (Lepidopt.) II 528. Matella Moore (Lepidopt.) II 528. Mauia Blackburn (Coleopt.) II 313. Megablattina Brongniart (ürthopt.) II 201. Megalocranchia Pfeifer (Cephalop.) III 71. Megaloglossus Pagenstecher (Mamm.) IV 273. Meganeura Brongniart (Orthopt.) II 203. Megapodagrion de Selys-Longchamps (Pseu- doneuropt.) II 179. Megaptilus Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Melanotelus Reuter (Hemipt.) II 384. Melicymnis Simon (Arachn.) II 96. Melinophora Lefevre (Coleopt.) II 328. Melissoptila Holmberg (Hymenopt.) II 365. Melitomyia Bigot (Dipt.) II 441. Melittiaülus Schulze (Porif.) 1 152. Meroplus Chevrolat (Coleopt.) II 306. Merothricus Chevrolat (Coleopt.) II 307. Mesoblattina Geinitz (Orthopt.) II 201. Mesodera Jacoby (Coleopt.) II 332. Mesonacis Walcott (Crust.) II 64. Mesorhinus Ameghino (Mamm.) IV 266. Metacrinus Carpenter (Crinoid.) I 196. Metallactulus Ritsema (Coleopt.) II 270. Metallus Forbes (Hymenopt.) II 352. Metamonius Eaton (Pseudoneuropt.) II 177. Metasepia Hoyle (Cephalop.) III 73. Metopioxys Reitter (Coleopt.) II 256. Michaelia Haller (Arachn.) II 90. Michaelichus Trouessart (Arachn.) II 86. Michaudia Locard (Gastrop.) III HO. Micrablepharus Böttger (Rept.) IV 155. Microepeira Emerton (Arachn.) II 108. Microleon Butler (Lepidopt.) II 520. Microlomaptera Kraatz (Coleopt.) II 276. Microneura de Selys-Longchamps (Pseudo- neuropt.) II 179. Microphalera Butler (Lepidopt.) II 520. Microtomideus Reuter (Hemipt.) II 384. Microvonus Sharp (Coleopt.) II 266. Mikia Kowarz (Dipt.) II 440. Miraaster Sladen (Stelleroid.) I 198. Mjmolaia Bates (Coleopt.) II 321. Mimonectes Bovallius (Crust.) II 54. Minucia Moore (Lepidopt.) II 528. Miotus Pascoe (Coleopt.) II 307. Misantlius Sharp (Coleopt.) II 252. Mitys Champion (Coleopt.) II 292. Monocoryna Gorham (Coleopt.) II 337. Morychastes Fairmaire (Coleopt.) II 269. Musicoderus Sharp (Coleopt.) 11 252. Myicola Wright (Crust.) II 38. Myophila De Vis (Rept.) IV 159. Myriotis Meyrick (Lepidopt.) II 537. Myrmecoxenia Lynch- Arribälzaga (Coleopt.) II 252. Myrmolamia Bates (Coleopt.) II 321. Myxosphaera Brandt (Sarcod.) I 122, Nabartha Moore (Lepidopt.) II 528. Nannocerus Mayr (Hymenopt.) II 352. Neaetha Simon '(Arachn.) II 100. Neasellus Beddard (Crust.) II 56. Nebaliopsis Sars (Crust.) II 43. Neobolus Waagen (Brachiop.) III 124. Neobythites Goode & Bean (Pisces) IV 100. Neocheritra Distant (Lepidopt.) II 506. Neopallodes Reitter (Coleopt.) II 263. Neopercis Steindachner & Döderlein (Pisces) IV 96. Neoplagiaulax Cope (Mamm.) IV 261. Neoplectes Reitter (Coleopt.) II 243. Neopraea Jacoby (Coleopt.) II 332. Neorthroblattina Scudder (Orthopt.) II 201. Neosodon Moussaye (Rept. I IV 175. Neotrichus Sharp (Coleopt.) II 266. Neozetes Berlese (Arachn.) II 90. Neozygitis Witlaczil (Sporoz.) I 128. Nephius Pascoe (Coleopt.) II 307. Nesospingus Sclater (Aves) IV 235. Niponius Lewis (Coleopt.) II 261. Niseida Pascoe (Coleopt.) II 307. Nodonota Lefevre (Coleopt.) II 328. Nonianus Simon (Arachn.) II 98. jSTotogoneus Cope (Pisces) IV 108, Nyctophila Olivier (Coleopt.) II 283. Nymphopsis Haswell (Pantop.) II 8. Nyrania Fritsch (Batrach.) IV 130. Nyxeophilus Thomson (Hymenopt. II 358. Obelistes Lefevre (Coleopt.) II 328. Obereina Ganglbauer (Coleopt.) II 321. Ochroderma Ancey (Gastrop.) III 88. Ochronanus Pascoe (Coleopt.) II 307. Ochyrotylus Jakowleff (Hemipt.) II 381. Ocnida Lefevre (Coleopt.) 11 328. Ocystola Meyrick (Lepidopt.) II 540. Od'oiporus Chevrolat (Coleopt.) II 307. Odontolinus Sharp (Coleopt.) II 252. Oeatus Champion (Coleopt.) II 292. Oedischia Brongniart (Orthopt.) II 202. Oenopion Champion (Coleopt.) II 292. Oligobiella Reuter (Hemipt.) II 389. Oligonotus Lvnch-Arribälzaga (Coleopt.) II 252. Onar De Vis (Pisces) IV 99. Oncophorus Eppelsheim (Coleopt.) II 252. Ononia S. Fischer (Crust.) II 55. Onymacrys Allard (Coleopt.) II 292. Register der neuen Gattungen. 255 Optis Pascoe (Coleopt.) II 26C. Oreocorys iSharpe (Aves) IV 235. Orocrambus MejTiek (Lepidopt.) II 537. Orodemnias Wallengren (Lepidopt.) II 517. Orthomias Faust (Coleopt.) II 307. Ortotherium Ameghino (Mamm.) IV 269. Oscarella Vosmaer (Porif.) I 153. Otostigma Meinert jMyriop.) II 122. Oustaletia Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Oustaletia Trouessart (Araehn.) II 86. Ovulaster Cotteau (Echinoid.) I 208. Oxvchirota Meyrick (Lepidopt.) II 537. Oxydexia Bigot (Dipt.) II 439. Oxylepus Desbrochers (Coleopt.) II 336. Oxynia Pascoe (Coleopt.) II 308. Oxypleurodon Miers (Crust.) II 50. Oxythecta Meyrick (Lepidopt.) II 540. Ozineus Bates (Coleopt.) II 322. Pachycyon AUen (Mamm.) IV 277. Pachylon Sharp (Coleopt.) II 266. Pachypteria de Koninck (Lamellibr.) III 117. Pachyrichthos Ameghino (Mamm.) IV 263. Paederallus Sharp (Coleopt.) II 253. Paederomimus Sharp (Coleopt.) II 253. Pagellia Lefevre (Coleopt.) II 328. Palaeaspis Claypole (Pisces) IV 107. Palaeoblattina Brongniart (Orthopt.) II201. Palaeocossus Oppenheim (Lepidopt.) II 541. Palaeocyclotus Fischer (Gastrop.) III 112. Palaeothona Jacoby (Coleopt.) II 333. Panilla Moore (Lepidopt.) II 528. Pantiala Pascoe (Coleopt.) II 308. Pantura Moore (Lepidopt.) II 528. Parachalepus Baly (Coleopt.) II 335. Paracyclois Miers (Crust.) II 49. Paradamoetas Peckham (Araehn.) II 100. Paradiaphorus Chevrolat (Coleopt.) II 308. Paradisornis Meyer (Aves) IV 232. Paradoxomys Ameghino (Mamm.) IV 270. Paralges Trouessart (Araehn.) II 86. Parallelispa Fairmaire (Coleopt.) II 335. Paramarygmus G. Quedenfeldt (Coleopt.) II 292. Parametopia Reitter (Coleopt.) II 264. Paramolgula Traustedt (Tunic.) IV 11. Parapenaeus S. J. Smith (Crust.) II 46. Parapolycrates Reuter (Hemipt.) II 384. Parasilis Gorham (Coleopt.) II 284. Parastemma Grzegorzek (Dipt.) II 422. Paromylacris Scudder (Orthopt.) II 201. Pedoptila Butler (Lepidopt.) II 513. Pelinobius Karsch (Araehn.) II 94. Pempteurys Bates (Coleopt.) II 322. Pendragon Gozis (Coleopt.) II 308. Penichrus Champion (Coleopt.) II 292. Pensacola Peckham (Araehn.) II 100. Perichilus G. Quedenfeldt (Coleopt.) II 292. Perimylops Müller (Coleopt.) II 292. Perochirus Boulenger (Reptil.) IV 150. Pescolinus Sharp (Coleopt.) II 253. Petalaster Cotteau (Echinoid.) I 208. Peträites Ogilby (Pisces) IV 98. Petrosaurus Boulenger (Rept.) IV 153. Petrosia Vosmaer (Porif.) I 155. Phaedrias Lefevre (Coleopt.) II 328. Phaedroides Lefevre (Coleopt.) II 328. Phaenopyrus Olivier (Coleopt.) II 283. Philaster Fabre-Domergue (Infus.) I 139. Philenora Rosenstock (Lepidopt.) II 516. Phragmatoecites Oppenheim (Lepidopt.) II 541. Phraotes Pascoe (Coleopt.) II 308. Phrydiuchus Gozis (Coleopt.) II 308. Phryganopteryx Saalmüller (Lepidopt.) II 517. Phrynoides Chevrolat (Coleopt.) II 308, Phryssonotus Scudder (Myriop.) II 125. Phyilerythrurus Chevrolat (Coleopt.) II 308. Phyllocharis Schatz (Lepidopt.) II 509. Physoronia Reitter (Coleopt.) II 264. Piagetia Picaglia (Malloph.) II 405. Pictetia Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Pinaroloxias Sharpe (Aves) IV 234. Pindara Moore (Lepidopt.) II 528. Pinnatopora Shrubsole & Vine (Bryoz.) I 224. Planocephalus Scudder (Aptera) II 166. Platastraea Tomes (Anthoz.) I 179. Platymaja Miers (Crust.) II 50. Platyrhamphus Faust (Coleopt.) II 308. Platyusa Casey (Coleopt.) II 254. Planes Pascoe" I Coleopt.} II 309. Plectonotum Gorham (Coleopt.) II 284. Plesiostigma Mayr (Hymenopt.) II 353. Pleurodus Gürich (Rept.) IV 178. Pliomorphus Ameghino (Mamm.) IV 270. Plochionocerus Sharp (Coleojjt.) II 254. Plotocnide Wagner (Hydromed.) I 164. Pocadites Reitter (Coleopt.) II 264. Podocapsa Rüst (Sarcod.) I 124. Podurhippus Megnin (Aptera) II 166. Poeciloptera Pagenstecher (Lepidopt.) II 528. Poecilotheria Simon (Araehn.) II 94. Pogonillus Bates (Coleopt.) II 323. Polejna v. Lendenfeld (Porif.) I 159. Polyaulax Chevrolat (Coleopt.) II 309. Polyernus Scudder (Pseudoneuropt.) II 183. Polylophus Schulze (Porif.) I 152. Polypoetes Druce (Lepidopt.) II 516. Polyzelus Pascoe (Coleopt.) II 309. Pontomalota Casey (Coleopt.) II 254. Porcellanides Czerniavsky (Crust.) II 49. Poroblattina Scudder (Orthopt.) II 201. Porogadus Goode & Bean (Pisces) IV 100. Posidoniella de Koninck (Lamellibr.) III 117. Praeochralea Duvivier (Coleopt.) II 333. Praodes Pascoe (Coleopt.) II 309. Prionota Wulp (Dipt.) II 424. Procardiatherium Ameghino (Mamm.) IV 272. Procavia Ameghino (Mamm.) IV 272. Procynictis Lemoine (Mamm.) IV 273. Promachoteuthis Hoyle (Cephalop.) III 72. Promecosoma Jakowleff (Hemipt.) II 381. Promylacris Scudder (Orthopt.) II 201. Propteticus Scudder (Pseudoneuropt.) II 183. Proscorpius Whitfield (Araehn.) II 114. 256 Register der neuen Gattungen. Protascalaphui? Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182.*] Protelops Laube (Pisces) IV 108. Protocapnia Brongniart (Pseudoneuropt.) II ISl. Protodiamphipnoa Brongniart (Pseudoneu- ropt.) II 182. Protoglyptodon Ameghino (Mamm.) IV 270. Protogryllacris Brongniart (Orthopt.) II 202. Protokollaria Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Protoperia Brongniart (Pseudoneuropt.) II 182. Protoschizodus de Koninck (Lamellibr.) III 118. Protosticta de Selys-Longchamps (Pseudoneu- ropt.) II 179. Psenobolus Reinhard (Hymenopt.) II 356. Pseudadorium Fairmaire ;Coleopt.) II 333. Pseudamycus Simon (Arachn.) II 100. Pseudarkys Folin (Sarcod.) I 118. Pseudicius Simon (Arachn.) II 101. Pseudodiaptomus Herrick (Crust.) II 38. Pseudodineura Konow (Hymenopt.) II 348. Pseudoepitrix Jacoby (Coleopt.) II 333. Pseudogona Jacoby (Coleopt.) II 333. Pseudolus Sharp (Coleopt.) II 309. Pseudomalaxis Fischer (Gastrop.) III 75. Pseudomutilla Costa (Hymenopt.) II 360. Pseudomyrmecion Bedel (Coleopt.) II 323. Pseudonosoderma Heyden (Coleopt.) II 293. Pseudosphaerodon Noetling (Pisces) IV 107, Pseudophytobius Desbrochers (Coleopt.) II 309. Pseudosida Herrick (Crust.) II 40. Pseudosporidium Zopf (Mastigoph.) I 132. Pseudotalara Druce (Lepidopt.) II 516. Pseudotriccus Taczanowski & v. Berlepsch (Aves) IV 229. Psilotrogus Pascoe (Coleopt.) II 309. Pterinoblattina Scudder (Orthopt.) II 201. Pteromonas Seligo (Mastigoph.) I 131. Ptocasius Simon (Arachn.) II 101. Ptolicus Pascoe (Coleopt.) II 309. Ptychocrinus Wachsmuth & Springer (Pelma- tozoa) I 204. Ptychopoma Möllendorf (Gastrop.) III 82. Purlisa Distant (Lepidopt.) II 507. Pycnostylus "VVhiteaves (Anthoz.) I 179. Pyrapractus Fairmaire (Coleopt.) H 279. Pyres Champion (Coleopt.) II 293. Pyrophanes Olivier (Coleopt.) II 283. Quenstedioceras Nikitin (Cephalop.) III 108. Ragliodes Reuter (Hemipt.) II 384. Rakovnicia Kusta (Arachn.) II 113. Ranavus Portis (Batrach.) IV 126. Ravanoa Moore (Lepidopt.) II 537. Renia Lewis (Coleopt.) II 261. Reymondia Bourguignat (Gastrop.) III 78. Rhabdocalyptus Schulze (Porif.) I 152. Rhabdopterus Lefevre (Coleopt.) II 328. Rhacius Champion (Coleopt.) II 293. Rhamphinina Bigot (Dipt.) II 439. Rhaphanocrinus Wachsmuth & Springer (Pel- matoz.) I 204. Rhinoplocephalus Müller (Rept.) IV 167. Rhipiciorhabdus Oppenheim (Lepidopt.) II 541. Rhoda Meinert (Myriop.) II 122. Rhodina de Morgan (Gastrop.) III 88. Rhynchiodexia Bigot (Dipt.) II 439. Rhyncogonus Sharp (Coleopt.) II 310. Rhypax Pascoe (Coleopt.) II 310. Rhyscotus Budde-Lund (Crust.) II 58. Rinecera Butler (Lepidopt.) II 537. Romanoffia Heylaerts (Lepidopt.) II 521. Rondotia Moore (Lepidopt.) II 518. Rudra Beckham (Arachn.) II 101. Ruellania Bourguignat (Lamellibr.) III 92. Rumella Bourguignat (Gastrop.) III 79. Rutotia de Koninck (Lamellibr.) III 118. Saletara Distant (Lepidopt.) II 509. Salmacopsis Döderlein (Echinoid.) I 200. Salpingocapsa Rüst (Sarcod.) I 124. Salpis Mabille (Lepidopt.) II 533. Samera Wallengren (Lepidopt.) II 516. Sandria Brusina (Gastrop.) III 90. Sarcocornea Carter (Porif.) I 158. Sarillus Bates (Coleopt.) H 323. Satrapes Schmidt (Coleopt.) II 261. Saurohypnus Sharp (Coleopt.) II 254. Savatieria Rochebrune & Mabille (Gastrop.) III 74. Sayella Dali (Gastrop.) III 89. Schizambon Walcott (Brachiop.) III 124. Schizopholis Waagen (Brachiop.) III 124. Schizoproctus Aurivillius (Crust.) II 36. Sciocharis Lynch - Arribalzaga (Coleopt.) II 254. Sciophagus Sharp (Coleopt.) II 293. Scleroscottus Fischer (Pisces) IV 96. Scolecosaurus Boulenger (Rept.) IV 155. Scoliomima Pryer (Lepidopt.) II 512. Scudderia Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Scutinoblattina Scudder (Orthopt.) II 201. Scythroleus Bates (Coleopt.) II 323. Sebastoplus Meek & Ne-wland (Pisces) IV 95. Semiona Fairmaire (Coleopt.) II 328. Semperia Lampert (Holothuroid.) I 201. Seneratia Moore (Lepidopt.) II 529. Sesiomorpha Snellen (Lepidopt.) II 540. Silbomyia Bigot (Dipt.) II 439. Silenia Smith (Lamellibr.) III 91. Simonella Beckham (Arachn.) II 101. Sinica Möllendorf (Gastrop.) III 82. Siphoniomyia Bigot (Dipt.) II 439. Siphonosphaera Brandt (Sarcod.) I 122. Somoleptus Sharp (Coleopt.) II 254. Sorocostia Rosenstock (Lepidopt.) II 537. Sotira Pascoe (Coleopt.) II 323. Spathizus Leconte (Coleopt.) II 283. Spathoscalabotes Boulenger (Reptil.) IV 150. Spelaeodiscus Brusina (Gastrop.) III 88. *) Im Register zu Abtheilung II fälschlich als Protoscalaphus aufgeführt. Register der neuen Gattungen. 257 Sperchon Zacharias (Arachn.) II 92. Sphaerionillum Bates Coleopt.) II 323. Sphaerogyna Laboulbene&Megnin (Arachn.) II 91. Sphecoptera Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Sphenopsilus Bates (Coleopt. 1 II 323. Spilaptera Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Spiloblattina Scudder (Orthopt.) II 201. Spinosella Vosmaer (Porif.) I 156. Spintherizomyia Bigot (Dipt.) II 439. Spirophora Zopf (Sarcod.) I 117. Stagetillus Simon (Arachn.) II 101. Stanleya Bourguignat (Gastrop.) III 79. Stanneoclavis Simon (Arachn.) II 108. Stathmonotus Bean (Pisces) IV 98. Steenstrupiola Pfeffer (Cephalop.) III 73. Stenoderma Faust (Coleopt.) II 310. Stenodon Ameghino (Mamm.) IV 270. Stenolanguria Fowler (Coleopt.) II 336. Stenomelania Fischer (Gastrop.) III 77. Stenoscapha Fairmaite (Coleopt.) II 293. Stenotaenia Mac Lachlan (Neuropt. ) II 189. Stereocephalus Lynch-Arribalzaga (Coleopt.) II 254. Stereocopa Meyrick (Lepidopt.) II 537. Stereosternuni Cope (Batrach.) IV 127. Stethorus Weise (Coleopt.) II 339. Sthenarocera Brongniart (Orthopt.) II 202. Sthenaropoda Brongniart (Orthopt.) II 202. Sthenoboea Champion (Coleopt.) II 293. Stictomyia Bigot (Dipt.) II 434. Stilus, Jeffreys (Gastrop.) III 77. Stiphroneura Gerstäcker (Neuropt.) II 190. Strephochetus Seely (Porif.) I 160. Stre])hocladu3 Scudder (Pseudoneuropt.) II 183. Strombocerus Konow (Hymenopt.) II 349. . Styeloides Sluiter (Tunic.) IV 11. Stylopus Fristedt (Porif.) I 156. Stypocemus Cope (Rept.) IV 163. Svastra Holmberg (Hymenopt.) II 366. Svava Danielssen & Koren (Anthoz.) I 179. Sybropis Pascoe (Coleopt.) II 323. Sychnomerus Bates (Coleopt.) II 324. Sycoryctes Mayr (nji-menopt.) II 353. Sympanotus Sharp (Coleopt.: II 266. Synneuria Mabille (Lepidopt.) II 533. Synomus Pascoe (Coleopt.) II 311. Syrrhophus Cope (Batrach.) IV 122. Tadius Pascoe (Coleopt.) II 311. Taegeria Schulze (Porif.) I 152. Talanga Moore (Lepidopt.) II 537. Taphina Duvivier (Coleopt.) II 334. Tapponia Simon (Arachn.) II 103. Tara Peckham (Arachn.) II 101. Taramina Moore (Lepidopt.) II 529. Tarchius Pascoe (Coleopt.) II 311. Tarentulina Simon (Arachn.) II 102. Tauromenia Seguenza (Brachiop.) III 125. Tellinomorpha de Koninck (Lamellibr.) III 119. Telphusia Pascoe (Coleopt.) II 311. Zool. Jahresber. 1885. I. Temnoschoita Chevrolat (Coleopt.) II 311. Tentorium Vosmaer (Porif.) I 153. Teratosoma Lewis (Coleopt.) II 261. Teredolaemus Sharp (Coleopt.) II 266. Teretrura Bigot (Dipt.) II 435. Tetragonaspis Mayr (Hymenopt.) II 353. Tetrapus Mayr (Hymenopt.) II 353. Tetraspartus Pascoe Coleopt.) II 311. Tetrophthalmua Große (Malloph.) II 405. Textiliforma Carter (Porif) I 156. Thalassius Simon (Arachn.) II 102. Thaumocoenia Tomes (Anthoz.) I 179. Thecocladium Allman (Hydromed.) I 164. Theoelia Pascoe (Coleopt.) II 311. Theogama Pascoe (Coleopt.) II 311, Thisus Pascoe (Coleopt.) II 311. Thraschyroma Jacoby (Coleopt.) II 334. Thrinacophora Ridley (Porif.) I 156. Thrinax Konow (Hymenopt.) II 349. Thyene Simon (Arachn.) II 101. Thylacoptila Meyrick (Lepidopt.) II 537. Thylaspis Henderson (Crust.) II 49. Thyroderus Sharp (Coleopt.) II 266. Tilloclytus Bates iColeopt.) II 324. Timalphis Gozis (Coleopt.) II 311. Titanattus Peckham (Arachn.) II 101. Titanophasma Brongniart (Orthopt.) II 202. Tithraustes Druce (Lepidopt.) II 516. Tomostele Ancey (Gastrop.) III 84. Trachycaulus Schulze (Porif.) I 152. Tretodictyum Schulze (Porif.) I 152. Triacrinus Wachsmuth & Springer (Pelma- toz.) I 204. Triballodes Schmidt (Coleopt.) II 261. Trichaptum Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Trichaulus Mayr (Hymenopt.) II 353. Trichodischia Bigot (Dipt.) II 440. Tricholabiodes Radoszkowski (Hymenopt. ) II 360. Tricliona Lefevre (Coleopt.) II 328. Trimetopon Cope (Rept.) IV 160. Trimylus Roger (Mamm.) IV 270. Trionus Sharp (Coleopt.) II 266. Triptolemus Peckham (Arachn.) II 101. Trite Simon (Arachn.) II 101. Trochosina Simon (Arachn.) U 103. Tropidodactylus Boulenger (Rept.) IV 153. Tropidodryas Cope (Rept.) IV 163. Tudorella Fischer (Gastrop.) III 82. Tyspana Moore (Lepidopt.) II 537. Udaiana Distant (Lepidopt.) II 509. Ulkeus Hörn (Coleopt.) II 262. Urothraupis Taczanowski & v. Berlepsch (Aves) IV 235. Vampyrellidium Zopf (Sarcod.) I 119. Vellica Casey (Coleopt.) II 255. Vermipsylla Schimkewitsch (Dipt.) II 442. Verrilliola Pfeffer (Cephalop.) III 72. Vosmaeria Fristedt (Porif.) I 156. Vosmaeria v. Lendenfeld (JPorif.) I 159. "Wala Keyserling (Arachn.) II 101. 17 258 Register der neuen Gattungen. Walteria Schulze fPorif.) I 152. Weber.lla Vosmaer (Porif.) I 153. Wilsonella Carter (Porif.) I 156. Woodwardia Brongniart (Pseudoneuropt. 181. Xanthocorys Sharpe (Avea) IV 235. Xenofrea Bates (Coleopt.) II 324. Xenopsocus Kolbe (Pseudoneuropt.) II 175. Xenostylus Bates (Coleopt.) II 324. Xolalges Trouessart (Ai-achn.) II 88. Xylinophorus Faust (Coleopt.) II 312. Zabrotes Sharp (Coleopt.) II 315. Zeilleria Brongniart (Pseudoneuropt.) II 181. Zena Pascoe (Coleopt.) II 312. II Zenochloris Bates (Coleopt.) II 324. Zenodorus Peckham (Arachn.) II 101, Zoomyia Bigot (Dipt.) II 441. Zurcheria Douville (Cephalop.) III 108. Zygara Pascoe (Coleopt.) II 312. Zyginella P. Low (Hemipt ) II 392. Zygoballus Peckham (Arachn.) II 101. Zygophylax Quelch (Hj^dromed.) I 165. Verzeichnis wichtiger Druckfehler. Pag. 38 Zeile 1 von oben statt Zonotrochia lies Zonotrichia. - 110 - 27 - unten - Meurier - Meunier. 133 - 19 u. 17 - - - Glenoidinium - Glenodinium. - 154 - 27 - - - setaceae - setacea. - 183 - 14 - oben - C. - Ph. Druck von Breitkopf & Hiirtel in Leipzig. Vermes. (Referenten: für Nematoden sowie für Systematik etc. der Trematoden und Cestoden Dr. L. Örley in Budapest; für einen Theil der Systematik der anderen Gruppen Prof. E. v. Maren zeller in Wien; für alles Übrige Prof. A. Lang in Jena.) Addario, Carmelo , Su di un Nematodo dell' occhio umano. in: Ann. Ottalmol. Anno 14 IG pgg. 1 Taf. [28, 30] Albert, F., iJher die FovtY)üanzung von Haplosyllis auranitaca FAsiig. in: Tagebl. 57. Vers. D. Naturf. Ärzte p 323—324. [75] Altmann, P., Der Blutegel als Wetterprophet, in: Z.Garten 2 G. Jahrg. p 200— 202. [45] Apel, W., Beitrag zur Anatomie und Histologie des Priapulus ccmdatus (Lam.) und Halt- er yj)tus spinulosus (v. Sieb.), in: Zeit. Wiss. Z. 42. Bd. p 459—529 T 15—17. [31] Babes, V., Über einen im menschliehen Peritoneum gefundenen Nematoden, in : Arch. Path. Anat. 87. Bd. 1880 p 158—165. [30] Bancroft, J., Scleroderma in relation to Filaria sanguinis hominis, in; Lancet p 380. [28] Bateson, W., The I^ater Stages in the Development of Balanoglossus Kotcalevskii , with a Suggestion as to the Affinities of the Enteropneusta. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 25 Suppl. p 81—122 T 4—9. [Vergl. Bericht f. 1884 I p 269.] [92] Bäumler, ..., Über die Verbreitung des Anchylostoinum duodenale auf der Darmschleim- haut, in : Correspondenzbl. Schweiz. Ärzte. [29] Beddard , Frank E., 1. Note on the nephridia of a species of Acanthodrihis. in: Z. An- zeiger 8. Jahrg. p 289—290. [59] * , 2. Sur les organes segmentaires de quelques Versdeterre (Trad. par A. E. Malard). in: Ann. Sc. N. (6) Tome 19 No. 6 19 pgg. 1 Taf. , 3. On the specific characters and structure of certain New Zealand Earthworms. in : Proc. Z. Soc. London p 810—832 T 52 u. 53. [66] , 4. Preliminary Note on the Nephridia of a new species of Earthworm. in : Proc. R. Soc. London Vol. 38 p 459—464. [59] , 5. Note on the Paired Dorsal vessel of certain Earthworms. in : Proc. Physic. Soc. Edinburgh Vol. 8 p 424—430 T 22. [59] , 6. Notes on the Structure of a new species of Earthworm belonging to the genus Acan- thodrilus (E. P.). ibid. p 369—377. [[69, 66] Bell, F. Jeffrey, 1. Notice of two Lumbrici with bifid Hinder Ends. in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 16 p 475—477 Fig. [61] , 2. Note on a Nematoid Worm {Gordius verrucosus) obtained by Mr. H. H. Johnston on Kilima-njaro. in: Proc. Z. Soc. London p 236. [28] Bergh , R. S., 1. Die Metamorphosen von Aulostoma gulo. in: Arb. Z. Inst. Würzburg 7. Bd. p 231—291 4 Taf. [39] , 2. Die Excretionsorgane der Würmer, in: Kosmos 17. Bd. p 97— 122 T 2. [11] , 3. Undersögelser over Metamorphosen hos ^M/osioma ^ikörnigen Längsaxe, die von einer hohen Schicht heller, homogener Substanz umhüllt ist. Die an der Oberfläche sichtbaren, lebhaft wimpernden Spermatozoon verlängern sich durch diese Schicht hindurch bis zur Axe. Für die Lumbriciden bestätigt Verf. die Angaben von Fraisse. Äußere Ge- schlechtsmerkmale. Verf. behandelt die Function des Gürtels. Die Ge- schlechtsborsten der Naidomorphen und Chaetogastriden sind physiologisch denen der Lumbriciden und verwandter Formen gleich , ontogenetisch aber davon ver- schieden ; bei jenen fungiren sie nämlich als Neubildungen neben den gewöhn- lichen locomotorischen Borstenbündeln, bei diesen hingegen entstehen sie in den 9. Chaetopoda. II. Ollgochaeta. A. Anatomie, Ontogenie, Biologie. 57 nämlichen Follikeln, wie die locomotorischen Borsten. Bei Stylaria, Chaetogaster , Rhynchelmis limosella nnd Allolobophora chlorotica gehen die Thiere nach der Ei- ablage nicht zu Grunde , sondern können im nächsten Jahre wieder geschlechts- reif Averden. Bei Chaetogaster diaphanus beschreibt Verf. die Degeneration des Geschlechtsapparates nach erfolgter Eiablage genauer , erörtert sodann die Be- ziehungen der Geschlechtsgänge zu den Excretionsorganen und gelangt zu folgen- den Resultaten. Die G. entstehen ganz unabhängig von den gewöhnlichen E., welche in den betreflPeuden Segmenten abortiren, aber auch neben jenen existiren können. Die G. bestehen bald aus denselben Theilen wie die E. (so die meisten Samenleiter) , bald entsprechen sie nur den einzelnen Bestandtheilen derselben (Eileiter und Samentaschen) . Es gibt also 3 Arten excretorischer Organe : » in den mit der deutlichen Kopfhöhle versehenen Oligochaetenembryonen treten zu- nächst die provisorischen Excretionsorgane oder Kopfniere auf, die aber bald atrophiren , was jedenfalls auf der Ausbildung der bleibenden Excretionsorgane beruht. Nach der Entwickelung der Geschlechtsdrüsen sind die excretorischen Röhren der dritten Art nothwendig . die als Ausführungsgänge der Geschlechts- producte fungiren. Die bisherigen Kenntnisse über die Geschlechtsgänge der Polychaeten berechtigen nicht, dieselben ganz allgemein für modificirte Excretions- organe zu halten, vielmehr scheinen sie sich [Saccocimis, Mioophthalmiis , To- mopteris) wie die Geschlechtsgänge der Oligochaeten zu verhalten«. — Die Th ei- lung geht bei Aeolosoma tenehraruni so vor sich, daß die Tochterindividnen durch bloße Einschnürungen vom Mutterthiere sich ablösen , ohne daß vorher eine Knospungszone zu Stande kommt. Bei einem ausgewachsenen Thiere von 14- 16 Segmenten entsteht im hinteren Körperdrittel zwischen je 2 Segmenten eine Einschnürung, die nach und nach zunimmt. Dabei wächst das neue Tochterthier, sowie das alte Mutterthier nach hinten. An letzterem entstehen durch neue Ein- schnürungen neue Tochterindividuen , während das 1 . Tochterthier schon 1 0- 12 Segmente enthält .und den Kopf und die damit zusammenhängenden Organe zu entwickeln beginnt. Der Kopf stellt ein gewöhnliches Segment des alten Thieres vor , besteht also entschieden nur aus 1 Segment. Eine Epiblastver- dickung bildet das Gehirn , es entstehen provisorische Excretionsorgane und schließlich der Mund mit dem Pharynx. Das so umgewandelte Segment entspricht dem Mundabschnitte der übrigen Oligochaeten und verlängert sich erst nachher zu dem vordem Kopflappen. Verwandtschaftsbeziehungen. Aeolosoma (primitive Gliederung, Kopf deutlicli nur 1 Segment, Segmentirung des Rumpfes nur durch die Vertheilung der Borsten und Excretionsorgane angedeutet, Dissepi- mente fehlen. Gefäßsystem embryonal. Kopfganglion bleibend mit dem Epiblast verbunden. Bauchstrang nicht nachgewiesen) wird als primitivste Form betrachtet und allen übrigen Oligochaeten gegenüber gestellt. Unter diesen stehen die Naido- morphen noch A. am nächsten. Von ihnen müssen die Chaetogastriden abgeleitet werden. Die Enchytraeiden sind durch Pachydrilus, die Tubificiden durch Naidnmi auf die Naidomorphen zu beziehen. Die Lumbriculiden und Phreoryctiden können vielleicht von Tubificiden abgeleitet werden. Die Lumbricidcn dürfen nicht als Terricolae den übrigen Oligochaeten als Limicolae gegenübergestellt werden ; von ihnen führe Ocnerodrüus zu den Lumbriculiden , Criodrilus durch Pontodnlus zu den Naideen hinüber. Verf. erörtert die Beziehungen von Aeolosoma zu Hatschek's Archianncliden. Wenn man diese Gruppe beibehalten wolle, so müsse man A. dazu stellen und an die erste Stelle setzen. Verf. zieht es aber vor, die frühere Eintheilung der Annulaten in Polychaeten und Oligochaeten beizubehalten und von den »Archianncliden« die einen [Aeolosoma) zu den Oligochaeten, die übrigen [Ctenodrilus, Parthenope, Monostylos, Protodrilus^ Polygordnis etc.) zu den Poly- chaeten zu stellen. — Hierher auch *StolC (M. 58 Vermes. Ude hat die Rücken poren iintersuclit. An ihnen schlägt sich die Cuti- cul a nicht zu einer Scheide ein, sondern zeigt eine einfache Durchbrechung. In der unmittelbaren Nähe der Poren fehlen — entsprechend der Abwesenheit von Drüsenzellen in der Hypodermis — die Poren in der Cuticula. Bei der Entwicke- lung des Clitellums wird das Lumen der in ihm gelegenen Poren durch abge- schiedene Cuticularsubstanz verengt und zuletzt geschlossen. Die Hypodermis bildet ein Epithel, dessen nicht als Drüsen functionirende , ziemlich homogene kernhaltige Zellen nach einer oder nach 2 Seiten hin (nervöse ?) Ausläufer bilden und dessen grob grauulirte , kernhaltige Drüsenzellen kolbenförmig sind und mit ihrer basalen Anschwellung direct an die Basalmembran anstoßen oder becher- förmig sind , sich nach innen zu verjüngen und einen paaren oder unpaaren Aus- läufer besitzen. — Die von Mojsisovicz abgebildeten Geschmacksknospen fand Verf. nicht nur an der Oberlippe , sondern weit über den Körper zerstreut und hält sie deshalb für Tastorgane. Das Epithel wird gegen die Rückenporen zu niedriger und verliert die Drüsenzellen. Es setzt sich nicht in das Innere der Poren fort, sondern zeigt, wie die Cuticula über jedem Porus, einfach eine Lücke. Im Clitellum werden die Poren durch Einwucherung der Drüsenzellen ausgefüllt. Nur hai Allolohophora miicosa Eis. sind die Poren auch im Clitellum offen. In der Muskelschicht des Clitellums bleiben sie stets erhalten. Die dünne, hyaline, kern- lose Basalmembran unter der Hypodermis zeigt an den Poren ebenfalls eine ein- fache Durchbrechung. — Die Fasern der Ringmusculatur (und die ähnlich gebauten der Längsmusculatur) bestehen aus sehr schmalen , bandförmigen, die ganze Länge der Faser durchziehenden Fibrillen, besitzen an der Oberfläche ihrer contractilen Substanz einen ovalen Muskelkeru , entbehren dagegen eines Sarco- lemma. Ist die Faser selbst nur dünn , wie in den äußeren Schichten der Ring- musculatur , so fassen die Fibrillen mit ihrer schmalen, inneren Haut in einander oder gehen ganz durch und erzeugen auf Querschnitten eine die ganze Dicke der Faser durchziehende Schraffirung ; besitzt dagegen die Faser eine größere Dicke, wie in den an die Längsmuskeln anstoßenden Lagen, so stoßen die Fibrillen nicht an einander, sondern lassen einen axialen Raum frei. Diese in eine kernhaltige, feinkörnige Bindesubstanz eingebetteten Muskelfasern der Ringmusculatur bilden keine Bündel; hier entsteht der Rückenporus dadurch, daß die Muskelfasern ein- fach auseinanderweichen. — Verf. macht eingehende Angaben über den feineren Bau der Längsmusculatur (besonders von Lumbricus herculeus und Allolobophora longa) und berichtigt eine irrthümliche Auffassung von Claparede. j)Die an den Enden zugespitzten , abgeplattet spindelförmigen , in eine nur gering entwickelte kernhaltige Bindes ubstanz eingebetteten Längsmuskelbündel besitzen eine sehr dünne Membran, p eripher angeordnete, schräg zu einander gestellte Seitenlamellen oder Muskelfasern und zahlreiche im Inneren des Bündels auftretende Kerne. Die Muskelfasern selbst, welche denjenigen der äußeren Lage der Ringmusculatur gleichwerthig sind und denen die Kerne des Bündels angehören , setzen sich wiederum aus zahlreichen fibrillären Bänderchen zusammen«. Die Bündel ent- stehen muthmaßlich durch Zusammenlageruug von Muskelfasern. Bei A. rijmria Hoffm. etc. liegen die Läugsfasern ähnlich wie die Ringfasern unregelmäßig neben- und übereinander. Häufig sind dabei 4 oder 5 Fasern enger zusammengelagert. In der Medianlinie des Rückens verläuft ein prismatisches Bündel von in einer reichlichen Bindesu bstanz wirr neben- und übereinander liegenden Muskelfasern, welche sich unmittel bar vor und hinter jedem Rückenporus an die Basalmembran anheften und durch ihre Contractionen die Öffnung des Rückenporus bewerk- stelligen. Wo sich die Längsmuskeln im Hinterende des Segmentes an das Epi- thel anlegen , lösen sich Muskelstränge ab , welche in die Leibeshöhle hinunter- ziehen und , indem sie sich mit anderen unter der ganzen Ausdehnung der Inter- 9. Chaetopoda. II. Oligochaeta. A. Anatomie, Ontogenie, Biologie. 59 segmentalfurche sich lösenden Fasern vereinigen , den musculösen Theil des Querdissepimentes bilden. Der Kückenporus mündet also auf der Vordergrenze eines jeden Segmentes in die Leibesliöhle. Er ist wolil im normalen Zustand ge- schlossen. Das Peritoneum an den Dissepimenten ist ein Epithel polygonaler Zellen. Unmittelbar am Eingange eines jeden Porus liegt eine functionell räth- selhafte Peritonealwncherung. Verbreitung der Rückenporen. Sie kom- men (gegen Vejdovsky) wahrscheinlich nur bei terricolen Oligochaeten vor und fehlen bei diesen am Kopfe und einer bei den verschiedenen Arten verschieden beschränkten Anzahl vorderster Leibessegmente. Vom 1 . porustragenden Seg- ment ankommen sie regelmäßig in jedem Segment bis zum letzten incl. vor. Verf. gibt eine tabellarische Übersicht derselben. Seine Experimente über die Func- tion der Rttckenporen ergeben , daß Zufuhr von Wasser in die Leibeshöhlo von außen her durch sie niclit stattfindet, wohl aber unter gewissen Bedingungen Peri- visceralflüssigkeit mit ihren Elementen nach außen entleert wird. Beddard ('] theilt Beobachtungen an Acanthodrilus sp. von Neu-Seeland mit, welche ihm für die Ansicht von Lankester, daß den Regenwürmern in jedem Segment typisch 2 Paar Nephridien zukommen, zu sprechen scheinen. Die Samentaschen und die Vasa defercntia münden am ventralen Borstenpaar nach außen, während bei den einen Individuen die Nephridien derselben Segmente vor .dem dorsalen Paar, bei anderen dagegen an den nämlichen Serien von Borsten, wie die Vasa defercntia, münden. Nicht immer liegen die Öffnungen der beiden Nephridien eines Segmentes an der nämlichen Borstenreihe. Es wechseln im Körper dorsal und ventral mündende Nephridien mit einander ab, jedoch nicht ganz regel- mäßig. Die dorsalen bestehen aus einer gewundenen drüsigen Röhre, die ver- mittelst eines dünnwandigen musculösen Sackes nach außen mündet. Nahe seiner Mündung besitzt letzterer ein Diverticulum, das den vordersten Nephridien feldt. Bei den ventralen mündet der drüsige Theil in einen langen , ovalen, musculösen Blindsack, und zwar in der Nähe seiner äußeren Öffnung. Beddard (^) findet bei einem Acanthodrilus aus Otago in jedem Segmente 4 Paar Nephridien, die je einer der 8 Setae jedes Segmentes entsprechen. Letztere sind in S Längsreihen angeordnet. Es gehöre daher bei den Oligochaeten typisch zu jeder Seta und nicht zu jedem Paar von Setae ein besonderes Nephridium. Beddard i^) bringt mit der embryologischen Thatsache der doppelten Anlage des Rückengefäßes einige anatomische Beobachtungen in Zusammenhang. Bei Megascolex coeruleus ist das Rückengefäß von Segment 4-8 doppelt und nur beim Durchgang durch die Mesenterien einfach. Ähnlich bei Microchaeta von Natal ; hier entspringen die Herzen von dem unpaaren Theil des Rückengefäßes. Bei einem Acanthodrilus von Neu-Seeland ist es zwar paar, jedoch verbinden sich die beiden Stämme jedesmal in den Mesenterien zu einem einfachen Gefäß. Eine nahe verwandte Art zeigt diese embryonalen Charaktere nicht. Bei einer 3. Art finden sich 2 nirgends mit einander durch Quergefäße verbundene Rückengefäße, die sich nur vorn über dem Kropf zu einem unpaaren Gefäß vereinigen. Verf. theilt auch Beob- achtungen über die Anordnung der Herzen, Seitengefäßschlingen u. s. w. mit. Beddard ('•) beschreibt kurz die Form, Borsten, Dissepimente, das Blutgefäß- system, die Geschlechtsorgane und den Darmcanal von Acanthodrilus capensis n. Michaelsen gibt in einer vorläufigen Mittheilung eine kurze Beschreibung von Archenchytraeus Möhii n. Nach der Erlangung der Geschlechtsreife trete das Lumen der Samentaschen mit dem des Darmes in Communication. Rings um die Öffnungen der Samentaschen bilden Hypodermiszellen durch vielfache Theilung nach allen Richtungen wurstförmige, querliegende Massen, die von den anderen Zellen überwölbt werden, wie die Lichtung eines Kreuzganges von den Bogen desselben. Zu diesen »Wollustorgauen« geht ein Nervenpaar, das j) einzig in seiner ßQ Vermes. Art dasteht. Es entspringt seitlich am Bauchstrang im Segment 3«, während alle anderen in der ventralen Medianlinie des Bauchstranges entspringen. Ein lappen- förmiges Organ in der Mundhöhle spricht Verf. als eine Saug Vorrichtung an. Saint-Loup i ') beschreibt den Bau von Pachydrilus enchytraeoides (Hafen von Marseille!. Das Kückengefäß verbindet sich am Vorderende direct mit den beiden Zweigen, welche das Bauchgefäß in den ersten 5 Segmenten bildet; außer- dem stehen aber die Längsstämme hier noch durch 3 Paar anastomosirende Canäle und hinten um den Enddarm herum in Connex. Der Darm bat in seinem hinteren Theile weniger Leberzellen als vorn. Die Ijeibeswand zeigt die ftlr die Enchy- traeiden typische Structur. Verf. gibt eine kurze Übersicht über Bau und Anord- nung der Geschlechts- und Segmentalorgane. Im6.-S. Segment kommen Septaldrüsen vor. Stolc (-) publicirt eine vorläufige Mittheilung über die Organisation von Ilyo- drilus coccineus. Er beschreibt die Form und Anordnung der Borsten. Die hin- tere Partie des Gehirnes weist 2 äußere und 2 innere Lappen auf. Die peri- pherischen Nerven derselben sind zahlreich. Ihr Verlauf wird beschrieben. Der Bauchstrang bildet gewöhnlich in jedem Segmente ein 3 fach eingeschnürtes Gang- lion und gibt 3 Paar peripherische Nerven ab. Das mittlere ist das mächtigste. Eia 4. Paar breitet sich am Dissepimente der angrenzenden Segmente aus. Ge- fäßsystem. Das Rückengefäß gabelt sich vorn und biegt sich hinab, um in das bis zum Dissepimente des 3. Segmentes gegabelte, dann unpaare Ventralgefäß überzugehen. Beide communiciren durch Seitengefäßschlingen , die sich in ein Gefäßnetz auflösen, das sich vornehmlich in der Haut verbreitet. Im 4.-9. Seg- ment stehen die beiden Hauptgefäße durch je 1 Paar nach hinten umfangreicher werdender , vor dem hinteren Dissepimente gelegener Seitengefäßschlingen in Verbindung. Jede Schlinge nähert sich dem Leibesschlauche, an den sie einige Ästchen abgibt, die in der Haut ein zierliches Gefäßuetz bilden, das in jedem Segment durch 2 vom Mittelpunkt beider Seitenlinien verlaufende Gefäße in das Ventralgefäß übergeht. In ähnlicher Weise wird die Haut auch in den übrigen Segmenten durch die Seitengefäßschlingen versorgt. In jedem Segment existirt ein integumentaler Gefäßring. — Ein gut entwickeltes Darmgefäßnetz ist vom 1. Ösophagealsegment an vorhanden und steht mit den beiden Hauptgefäßen in Verbindung. Auch die Excretionsorgane zeigen Abweichungen vom Tubi- ficidentypus , ebenso die Geschlechtsorgane, deren Lage und Zusammen- setzung Verf. beschreibt. Die Eibildung erfolgt wie bei niederen Oligochaeten und nicht wie bei Tubificiden. Von einer Gruppe von Primitiveizellen entwickelt sich nur l Zelle zum definitiven Ei. Penes, Kittdrüsen und Spermatophoren fehlen. Eileiter sind (auch bei Psammoryctes) vorhanden, ebenso Geschlechtsborsten. Jaquet hat das Blutgefäßsystem von Lumbricus terresiris (und z. Th. irape- zoides) mit Hülfe der Injectionsmethode untersucht. Es existiren 5 Längsgefäße: das perlschnurförmige (in jedem Segment erweiterte) Rückengefäß, das Supra- neuralgcfäß, das Infraneuralgefäß und die dünnen Seitengefäße des Bauchmarks. Das Dorsalgefäß erstreckt sich dicht am Darm durch den ganzen Körper. An den Pharynx gibt es zahlreiche Zweige ab. In der Ösophagealregion entspringen aus ihm 5 Paar schlauchförmiger Herzen, welche in das Supraneuralgefäß einmünden. Bei trapezoides (mit 6 Paaren) besteht jedes Herz gewöhnlich aus 6 aufeinander- folgenden Ampullen. Das Supraneuralgefäß liegt direct unter dem Darm, das Infraneuralgefäß unter dem Bauchmark und ist dünn. Die Darmhautgefäßc ent- springen zwischen dem 3. und 4. Paar Herzen aus dem Rückengefäß und versorgen den Pharynx, Ösophagus und die Haut, ferner die 1. Kalkdrüse und die Samen- blasen, liefern Zweige an die Basis der 2 letzten Herzen, an das Supra- und Infra- neuralgefäß und münden schließlich wieder in das Rückengefäß ein. Das Supra- 9, Chaetopoda. II. Oligochaeta. B. Systematik, Faunistik. 61 neuralgefäß gabelt sich vorn und bildet einen vollständigen Schlundring; in der Analregion geht es durch Anastomosen in das Dorsalgefäß über. Das 2. und ?>. Paar der Morren'schen Drüsen wird direct aus dem Rückengefäß versorgt. Der Anfangstheil des Ösophagus erhält das Blut aus dem Gefäßnetz der l. Morreu- schen Drüse, der darauf folgende Tlieil des Darmcanals und die Magentasche hauptsächlich vom Rückeugefäß. Der Kau- oder Muskelmagen besitzt ein inneres und ein äußeres Gefäßnetz ; letzteres wird von regelmäßig aus dem Rückeugefäß paarweise abgehenden Cauälen versorgt und steht durch ein besonderes subiii- testinales Längsgefäß mit dem Supraneuralgefäß in Communicatiou. Nach dem eigentlichen Darm zu gehen in jedem Segmente vom Rückengefäß 3 Paar Canäle ab, Jedoch treten nur die 2 hintersten an ihn heran, während das vorderste sich als dorso-subneurales direct mit dem Subneuralgefäß verbindet , vorher jedoch jederseits 1 Zweig zur Haut abgibt und auch die Dissepimente und Excretions- organe speist. Duges' vermeintliche innere Kiemen von L. gigafs hat Verf. bei terrestris und trapezoides nicht aufgefunden. Im Grunde der TypLlosolis mündet das Gefäßnetz in ein medianes Längsgefäß, das durch Zweige mit dem Rückeu- gefäß in Verbindung steht. Das dorso-subneurale Gefäß steht mit den lateralen Bauchmarkgefäßen und mit dem supraneuralen in Verbindung und vermittelt so in jedem Segmente zwischen den Hauptläniisstämmen. Fielde h.at Versuche über die Zähigkeit und das Reproductionsvermögen von Lumbricus terrestris angestellt. Das Wachsthum am Schwanzende geschieht durch Einschaltung neuer »halber« Segmente zwischen die schon bestehenden. Wurden die vordersten Segmente abgeschnitten . so regenerirten sich in 50-60 Tagen die Reste mit allen Theilen (oberes und unteres Schlundganglion, Schlund- ring etc.). Horst (') beobachtete die Regeneration der 3-6 vordersten Segmente an mehreren Exemplaren von Lumbricus sowie in einem Falle die Bildung eines neuen Schwanzes von 4 mm Länge, ferner einen L. terrestris von 100 mm Länge und einem 25 mm laugen Gabeischwanze. — Bell (') beschreibt und bildet ab einen im hinteren Drittel des Leibes gegabelten Lumbricus terrestris, der nach 2 Monaten den Gabelschwanz abwarf und hierauf zu Grunde ging. Auch ein gegabelter L. foetidus lag vor. — Hierher auch ^Lemoine und Salensky. Leidy (') findet in mit Luft und Wasser gefüllten Blasen, welche in einem nahe- zu 1 Jahr aufbewahrten Eisblocke eingeschlossen waren, lebende lAimbricus [glacialis n.), die aber nach dem Schmelzen abstarben. Urquhart (-) beschäftigt sich mit derOecologie der Regenwürmer Neuseelands. Sie füttern ihre Gänge nur mit einem Schleimüberzuge aus, die Mündungen werden niciU mit Blättern verstopft. Einem Quadratfuß guten Weidelandes entsprechen IS Individuen, so daß auf 1 Morgen 784,000 Exemplare kommen, gegen 26,886 nach den Schätzungen Darwins, und 53, 767 nach Hensen. Die Gewichtsdifferenzen sind nicht so auffällig , weil die neuseeländische Art leichter ist. In cultivirtem Boden sind sie seltener. B. Systematik und Faimistik. Nach Eisen ist die geographische Verbreitung der Oligochaeten , zunächst der terricolen, nicht allein für den Nachweis des Zusammenhanges des Festlandes mit Inseln, sondern auch für das Studium klimatischer Veränderungen aou Bedeutung, weil sie , in der Erde lebend , vor Feinden gesichert sind und , den Änderungen des Klimas weniger unterworfen, lange Zeit ihren Ort nicht gewechselt haben mögen. Wäre das Klima von Mittel- und Süd-Californien früher feuchter ge- wesen als jetzt, so hätten gewiß zahlreiche Regenwürmer dort gelebt, und wäre es in der Folge trockener geworden , so würden diese die feuchten Niederungen (Kings und San Joaquin River] aufgesucht haben. Dies ist aber nicht der Fall, 62 Vermes. somit muß das Klima allmählich feuchter geworden sein. Um San Francisco und andere cultivirte Plätze findet man in den Gärten einige importirte europäische Arten und nur 1 ausschließlich californische Art. Forel und Du Plessis (^) stellen die aus der Tiefe der Schweizerseen bekannt gewordenen Oligochaeten zusammen. Ausschließliche Tiefseeform ist nur Saenuris velutinus Gr. Vejdovsky begründet meist auf anatomische Kennzeichen [vergl. oben p 57] eine neue Eintheilung der Oligochaeten in 10 Familien. Familie Aphanoneura. Bauchstrang fehlt oder im Epiblast verborgen. Kopf läppen mit seitlichen Wimpergrübchen und auf der Bauchseite mit Flimmerhaaren. Hypodermis mit Öldrüsen. Fortpflanzung vornehmlich durch Theilung. Vejdovsky p 15. Braun (") führt aus dem Finnischen Meerbusen an: Aeolosoma 1, Zacharias (^) findet in der Nähe des großen Teiches A. sp. mit grünen Öltropfen, Kräpeiin in der Hamburger Leitung A. 1. Neue Fundorte etc. von A. 3 bei Vejdovsky. Hj ^eoZona^s Gervais = Aeolosoma Ehrb. ; VejdOVSky. Aeolosoma Bolsamo Maggi = Ehrenhergii Orst. ; decorimi Ehrb. und Hemprichii Ehrb. = Ehrenhergii Orst. ; italicum Maggi = quaternarium Ehrb. (?) ; qua- ternarium Lank. = Ehrenhergii Orst. ; tenehrarum n. p 21 Figg. ; venustum Leidy = quaternarium ^\iv\i . (?) ; VejdOVSky. Chaetodemus multisetosus Czern. = Aeolosoma Ehrenhergii Orst. ; quaternarius Czern. = Aeolosoma 'quaternarium Ehrb.; VejdovSky. Derostoma laticeps Duges = Aeolosoma Ehrenhergii; VejdOVSky. Nais laticeps Duges = Aeolosoma Ehrenhergii: VejdovSky. Familie Naidomorpha. Kopf in Form eines Kopf- und Mundlappens. Borsten 4zeilig, gegabelt und haarförmig, immer mehr als 2 in einzelnen Bündeln. Blut ockergelb oder roth. Darm im 7. oder 8. Segmente zu einem Kröpfe erweitert. Während der ge- schlechtlichen Thätigkeit die Hoden im 5., Eierstöcke im 6. Segmente. Samen- leiter am 6., Receptacula seminis am 5. Segmente nach außen mündend. Die als Eileiter fungirenden Öfl'nungen zwischen dem 6.-7. Segmente. Wasserbewohner. Außer geschlechtlicher Fortpflanzung auch Knospung und Theilung. In der Geschlechtsperiode ein Gürtel auf den Geschlechtssegmenten. Vejdovsky p 15. Vejdovsky verzeichnet neue Fundorte etc. von Ophidonais 1, Dero 1, Nais 3, Slavina 1, Stylaria 2, Pristina 1, Naidium 1. Braun (") führt aus dem Finnischen Meerbusen an Nais 2 , Du Plessis (') aus dem Genfersee und Jouxsee Stylaria 1 und aus ersterem noch Nais 1 . Bohemilla n. Verwandt mvi Nais imä Slaimia. Haarborsten gesägt , Borstenbündel der Rückenreihen mit 4-7 Borsten; Vejdovsky p 25. Nais Müller e. p. = Dero Oken; appendiculata D'Udek. zu Slavina-^ coecilia C. Mayer = Naidium luteum 0. Schm. (?) ; escharosa Gruith. = Slavina appendi- culata D'Udek. (?) ; filiformis Blainv. = Ophidonais serpentina Gerv. ; hamata Timm = Bohemilla comata Vejd. ; Josinae n. Wahrscheinlich in den Tiefen des Teufelsees im Böhmerwalde p 29 Figg.; longiseta D'Udek. zu Pristina; lurida Timm = Slavina appendictdata D'Udek. ; prohoscidea Müll. = Stylaria lacustris L. ; serpentina Müll, zu Ophidonais ; Vojdovsky. Nereis lacustris L. zu Stylaria Lamck.; VejdOVSky. 9. Chaetopoda. IL Oligochaeta. B. Systematik, Faunistik. 63 Opsonais elinguis Gervais zu Nais Müll. ; obtusa Gerv. = Ncds barhata Müll.; Vejdovsky. Pterostylarides parasita Czern. zu Stylaria; Vejdovsky. Pristinais longiseta Gervais zu Pristina; VejdOVSky. Proto Örst. = Dero Oken ; Vejdovsky. Serpeniitm quadristriaüi Örst. = Ojikidonais serpentina Gerv. ; Vejdovsky. Slavina n. verwandt mit Nais\ doch sind die Haarborsten des 1, Paares viel länger als die folgenden; Vejdovsky p 25. Stylaria longiseta Taub, zu Pristina; jjaludosa Lamck. und proboscidea Taub. = la- custris L. ; Vejdovsky. Stylinais proboscidea Gerv. = Stylaria lacustris L. ; VejdOVSky. Uronais Gerv. = Dero Oken ; Vejdovsky. Xantho Dutroch. - Dero Oken; Vejdovsky. Familie Chaetogastridae. Kopf- und Mundlappen mit den Pharyngeal- und Ösophagealsegmenten ver- wachsen, letztere mit 1 Paare Borstenbündel. Borsten meist nur in unteren Reihen, gegabelt, in größerer Anzahl vorhanden. Deutliche Segmentirung bloß am hinteren Körperende ausgeprägt. Darm hinter dem Ösophagus in 3 Abschnitte gegliedert. Keine Wimpertrichter. Zur Zeit der Geschlechtsthätigkeit die Hoden im 6., Eierstöcke im 7. Segmente, Samenleiter am 7., Receptacula semiuis am 7. Segmente nach außen mündend. Parasitisch oder frei im Wasser lebend. Geschlechtliche Fortpflanzung, sowie Knospung und Theilung. In der Geschlechts- periode ein Gürtel auf den Geschlechtssegmenten; Vejdovsky p 15. Zacharias (^) findet im großen Teiche : Chaetogaster sp. 1 ; Kräpelin im Ham- burger Leitungswasser C. 2, Du Plessis (') im Genfersee C. 1; Vejdovsky gibt neue Fundorte etc. für C. 4. Chaetogaster cristallinus n. in Bächen in Böhmen p 37 Figg. ; diaphanus D'Udekem = cristallinus Vejd. (?) nicht = diaphanus Gruith.j; diaphanus part. Örst., furcatus Ehrb. und Linnei D'Udekem = limnaei v. Baer; Ifrt^Zen D'Udekem = diastrophus Gruith. ; niveus Ehrb, und vermicularis Grube = diajihanus Gruith. ; vermiridaris Gi'uhe = diastrophus Gruith.; vermicularis Grube = limnaei Y. Baer; Vejdovsky. Mutzia Vogt = Chaetogaster v. Baer; heterodactyla Vogt = C. limnaei v. Baer; Vejdovsky. Nais diaphana und diastropha Gruith. zu Chaetogaster ., lacustris Dalyell = C. diapha- nus Gruith.; vermicularis 0. F. Müll. = C. diastrophus Gruith.; Vejdovsky. Familie Discodrilidae. Kopf- und Mundlappen mit einigen Segmenten zu einem kopfartigen Abschnitte verwachsen. Hintere Segmente zu einem Saugnapfe modificirt. Körper borsten- los. Mundhöhle mit chitinigen Kiefern. Rücken- und Bauchgefäß durch spär- liche Gefäßschlingen verbunden. Hoden im 6., Eierstöcke im 8. Segmente, un- paarer Samenleiter am 7., unpaare Samentasche am 6. Segmente nach außen mündend. Eileiter zwischen dem 8. und 9. Segmente. Parasitisch an Krebsen. Nur geschlechtliche Fortpflanzung ; Excretionscanäle fehlen in den Geschlechtsseg- menten. Gürtel auf den letzteren. Vejdovsky p 15. Astacobdella branchialis Vallot = Branchiobdella parasita Braun ; VojdOVSky. Branchiobdella astaci Odier = parasita Braun; astaci ßuviatilis und astaci leptodactyli Ostroum. = parasita Braun part. ; hexadonta Gruber und pentadonta Wliitm. = pa- rasita Braun ; Vejdovsky. 64 Vermes» Hirudo astaci O. F. M. = 5. parastta Brauu ; parasita Braun ~ B. parasita Braun uec Henle ; Vejdovsky. Familie Enchy traeidae. Körper normal segmentirt. Meist mehr als 2 Borsten , selten diese auf große Hypodermisdrüsen reducirt. In der Mundhöhle 1 Paar ausstreckbarer Geschmacks- läppchen. Große Schleimdrüsen , sowie 1 Paar Speicheldrüsen münden in den Pharynx. Rückengefäß nur in den vorderen Segmenten. Hoden im 11., Eier- stöcke im 12. Segmente. Samenleiter am 12., Samentaschen zwischen dem 4. und 5. Segmente nach außen mündend. Die als Eileiter fungirenden Öffnungen zwischen dem 12. und 13. Segmente. Land- und Wasserbewohner. Nur ge- schlechtliche Fortpflanzung. Die Excretiouscanäle fehlen in den Geschlechts- segmenten. Der Gürtel findet sich auf den letzteren. Vejdovsky p 15. Archenchytraeus Möbii u. Kieler Bucht; Michaelsen p 237. Pachydrilus enchy iraeoides n. Zwischen Algen. Hafen von Marseille; Saint-Loup (i)p 482. Familie Tubificidae. Normal segmentirt, roth. Borstenbündel in 4 Reihen; jedes aus 3-10 gegabel- ten Hakenborsten, meist in den Rückenreihen auch Haarborsten. Die seitlicheu Perivisceralgefäßschlingen communiciren direct mit dem Bauchgefäße. Hoden im 9., Eierstöcke im 10. Segmeute. Samenleiter einfach, am 10.. Samentascheu (mit Spermatophoren) am 9. Segment nach außen mündend. Die Eier treten wahrscheinlich zwischen dem 9.-10. Segmente nach außen. Wasserbewohner. Nur geschlechtliche Fortpflanzung. Excretionsorgane fehlen in den Geschlechts- segmenten. Der Gürtel entwickelt sich auf diesen letzteren; Vejdovsky p 15-16. Vejdovsky beschreibt und bildet ab Tuhifex 1, Psammoryctes 1 , Limnodrilus 3. Braun ("J verzeichnet aus dem Finnischen Meerbusen Tuhifex 2, Saenuris 1, Forel und Du Plessis {') aus der Tiefe der Schweizerseen T. 1, »S*. velutinus Gr., Kräpelin aus der Hamburger Wasserleitung aS'. 1, Psammoryctes 1, Limnodrilus 1. — Die Arbeit von Eisen wurde bereits im Bericht f. 1879 p 362, 363 referirt. Zu corrigiren htSpiroderma in Spirospenna und die folgenden übergangenen Arten sind hinzuzufügen : Telmatodrilus Vejdovskyi n. Sierra Nevada, Fresno & Tulare Co., 6-10,000 Fuß. Spirospenna ferox n. Motala-Fluß, ll'o-See, Camptodrilns igneus n. San Francisco, Oakland, Santa Clara. — Von den 23 angeführten Arten sind 13 californisch, die anderen europäisch. Camptodrilus Eisen zu Limnodrilus Clap. ; califormcus Eisen und spiralis Eisen = L. Claparedianus Ratzel ?; Vejdovsky. Lumhricus tuhifex 0. F. M. = Tuhifex rivulorum Lam.; Vojdovsky. Nais filiformis Blainv. nicht = Tuhifex rivulorum Lam.; flifurmis Duges = T. rivu- lorum Lam.; paptillosa Kessl. = Spirospenna f er ox Eisen ?; sanguinea e. p. Do3^ere und tuhifex Oken = T. rivulorum Lam.: Vejdovsky. Psammoryctes remifer Schmauk. = Tuhifex rivulorum Lam. ?; mnhellifer Vejd. = har- batus Vejd.; Vejdovsky. Saenuris harhata Grube zu Psammoryctes \ taurica Czern. = T. rivulorum Lam. ?; tuhifex Johust. = T. rivulorum Lam.; umhellifera Kessl. = Psammoryctes harhatus: vagans Johnst. = T. rivulormn Lam. ?; variegata Grube und variegata e. p. Hoffm. = T. rivulorum hava.: VejdOVSky. Tuhifex BenedeniiUVäcik. = Clio arenarius Sav. ?; Bonneti Clap. und coccineus \ e']- dovsky = rivulorum hnva.: Vejdovsky — coccineus Vejd. zu Ilyodrilus ; StolO ^^j — 9. Chaetopoda, II. Oligochaeta. B. Systematik, Faunistik. 65 rivulorum Budge = Limnodrilus Claparedianus Ratzel, nicht = mw^rMm Lam.; umbellifer Lank. = Psammoryctes barlatus; VejdOVSky. Familie Phreoryctidae. Fadenföi-mig, dickhäutig, mit vielen Segmenten. Borsten in den Rücken- und Bauchreihen einzeln stehend. Geschlechtsdrüsen im 9. — 12., Samentaschen im 6. — 8. borstentragenden Segmente. Geschlechtsgänge unbekannt. Wasser- und Schlammbewohner. Nur geschlechtliche Fortpflanzung. Excretionsorgane münden hinter den Borsten nach außen, fehlen in den Geschlechtssegmenten. Gürtel auf den letztern; Vejdovsky p 16. Georyctes Lichtensteinii Schlotth. ? = Phreoryctes filiformis Vejd. ; VejdoVSky. Nemodrilus ßltfonnis Clap. zu Phreoryctes; VejdOVSky. Phreoryctes Hey deni 'iÜoW = ßliformis Vejd.; VejdoVSky. Familie Lumbriculidae. Normal segmentirt , weich , leicht zerbrechlich. Borsten zu je 2 in einzelnen Bündeln , hakenförmig oder undeutlich gegabelt. Vom Rückengefäß in jedem Segmente 1 Paar contractiler, verzweigter Gefäßschlingen, von denen nur 1 Paar mit dem Bauchgefäß communicirt. Geschlechtsreife Hoden im 9., Eierstöcke im 10. Segmente. Doppelte Samenleiter münden gemeinschaftlich in 1 Paare am 10. , einfache oder doppelte Samentaschen bald vor, bald hinter den Öffnungen der Samenleiter nach außen. Eileiter meist zwischen dem 11. und 12, Segmente. Wasserbewohner. Nur geschlechtliche Fortpflanzung. Excretionsorgane fehlen in den Geschlechtssegmenten. Gürtel auf den letzteren ; p 16. Unterfamilien: Trieb odrili na: ohne Eiweißdrüse [Stylodrüus Clap., ClaparedillaYejä., Phrea- tothrixYQ]([.) und Lumbriculina : unpaare Eiweißdrüse im 9. Segmente [Lum- briculus Grube, Rhynchehnis Hoffm.) ; VejdOVSky. Vejdovsky verzeichnet neue Fundorte etc. von Stylodrüus 2 , Claparedilla 2, Phreatothrix 1 , Lumbriculus 1 , Rhynchelmis 1 . Bathynomus profundus Gr. = Lumbriculus pellucidus Ti.\ Du PleSSiS (^). Claparedilla n. Samentaschen im 9. Segment. In jedem Segment beide Paare con- tractiler Gefäßschlingen mit blinden Anhängen. Borsten nicht gegabelt, in 4 Reilien ; meridionalis n. Teich in Zaule bei Triest ; Vejdovsky p 53 Figg. Enchytraeus annellatus Keßler = Stylodrilus Gabretae Vejd. ; VGJdOVSky. Euaxcs ßlirostris GwihQ = Rhynchelmis Umosella Hoffm. ; VejdOVSky. Lumbriculus Lanhesteri Vejd. zu Claparedilla; variegatus Clap. = C. meridionalis Vejd. ; Vejdovsky. Lumbricus teres TisxlyaW = Lumbriculus variegatus Gl'whQ., variegatus üb&m. nicht = variegatus Grube; variegatus 0. F. M. zu Lumbricidus] VejdOVSky. Phreatothrix n. Samentaschen hinter den Samenleitern im 11. Segmente. 1 Paar Hoden. Eileiteram 13., Eierstöcke im 11. Segmente. Borsten einfach haken- förmig; Vejdovsky p 52. Saenuris variegata Johnst. zu Lumbriculus; VejdOVSky; Stylodrilus Gabretae n. Sumpfiger Graben zwischen Panzer und Spitzberg im Böhmer- walde; Vejdovsky p 53 Figg. Trichodrilus Pragensis Vejd. zu Phreatothrix] VejdOVSk]^. Familie C r i o dr i 1 i d a e. Normal segmentirt. Excretionsorgane in den Geschlechtssegmenten. 4 Reihen einfacher rauher Hakenborsten. Darm ohne Typblosolis und Kropf. Längs- Zool. Jaliresbericlit. 1885. I. Nachtrag. e 66 Vermes. musculatiir in unregelmäßigen Bündeln. Bauclistrang mit Neuralgefäß . Mündungen der Samenleiter am 15. Segment. Eier winzig, Cocons langgesti'eckt , wenig aufgeschwollen. Süßwasserbewohner. Vejdovsky p 16. Vejdovsky beschreibt und bildet ab Criodrilus lacuum Hoffm. Familie Lumbricidae. Normal segmentirt. 4 Reihen einfacher, glatter Borsten. Darm mit Typhlo- solis, Kropf und Muskelmagen. Längsmuskeln in regelmäßigen, gefiederten Bündeln. Bauchstrang mit Hauptneuralgefäß. Gürtel je nach den Arten zwischen dem 25.-37. Segment, hinter den Genitalöffnungen. Eierstöcke im 13. Segmente, Samentaschen zwischen dem 9./10. und lO./ll., Samenleiter meist am 15., selten am 12. und 13. Segmente nach außen mündend. Hoden im 10. und 11. Seg- mente. Cocons kurz, stark angeschwollen. Erd- und Süßwasserbewohner. Nur geschlechtliche Fortpflanzung. Excretionsorgane in den Geschlechtssegmenten, Gürtel hinter den letzteren. Vejdovsky p 16. Ude untersucht die Verbreitung der Rückenporen [s. oben p 57] und ihre Bedeutung für die Systematik, beschreibt Lumbricus 4, Allolobophora 10 (2 n.) und Allurus 1, gibt neue Fundorte und eine Bestimmungstabelle. — Örley (^j führt 38 Arten der paläarktischen Region mit ihren Synonymen an und gibt eine tabel- larische Übersicht ihrer Verbreitung. Diagnosen sowie Schlüssel zur Bestimmung der Gattungen lateinisch. — Beddard C") erwähnt das Vorkommen von Lumbricus terrestris bei der Capstadt. Acanthodrilus capensis n. Capstadt; Boddard C^) p 373 — äissimilis n., multiporus n. und «ot-ae zelandiae n. Neuseeland; Beddard (-^j p 813 Figg. Allolobophora mucosa Eisen = carnea Sav. ; riparia Eisen = chlor otica Sav. ; turgida Eis. = cyanea Sav. ; VejdOVSky — alpina Rosa zu Octolasion\ arborea Eisen = tenuis Eisen ; chlorotica Sav. zu Aporrectodea ; constricta Rosa zu Octolasion ; Orley ("^) — hispanica n. Sierra de Moncajo (Spanien) p 135; longa n. Göttingen p 136; Ude — viinima Rosa, profuga Rosa, subruhicunda Eisen und transpadana Rosa zu Octolasion] turgida Eisen = Aporrectodea trapezoides Dug.; Opley (^) . Allurus neapolitaiius n. ; Orley (^) p 12. Aporrectodea n. von Allolobophora dadurch unterschieden, daß die Continuität der Pubertäts-Tuberkel unterbrochen ist; Örley (^j p 22. Criodrilus dubiosus Orley zu Allolobophora: Orley (^). Dendrobaena -BoecM Eisen zu Octolasion] Örley (^). Enterion caliginosum Sav. = Allol. carnea Sav.?; carnetim Sav., chloroticum Sav. und cyaneum Sav. zu Allol. Eisen; fimetorum Fitz. = Allol. foetida Sav.?; foetidum Sav. zu Allol. Eisen ; octaedrum Sav. = Allol. chlorotica Sav. ; rubellum Orley zu Lumbricus L. ; rubidum Sav. zu Dendrobaena 'Eisen] tetraedrum Sav. zu Allurus Eisen ; virescens Sav. = Allol. chlorotica Sav. ; VejdOVSky. Lumbrici minores virides Ray - Allol. chlorotica Sav. ; VejdOVSky. Ltimbricus agilis Hoffm. = Allurus tetraedrus Sav. ; agricola Hoffm. = terrestris L. ; amphisbaena Duges = A. tetraedrus Sav. ; anatomicus Johnst. nee Duges = Allol. carnea Sav.?; annularis Templet. = Allol. foetida Sav.; aquatilis Vejdovsky = Allol. carnea Sav.; chloroticus Grube zu Allol. Eisen; communis carneus Hoffm. D'Udek. = Allol. carnea Sav.; communis cyaneus aut. = Allol. cyanea Sav. ; cyaneus Duges \md foetidus aut. zu Allol. Eisen; lividus Tem^X. = Allol. carnea Sav.?; mucosus TsLuh. = Allol. carnea Sav.; olidus Hoffm. = Allol. foetida Sav.?; pieter D'Udek. und puter Hoffm. = Dendr. rubida Sav. ; riparius Hoff. - Allol. chlorotica Sav.; rubidus Dug. zu Dendrobaena Eisen; submontanus Vejd. zu Allol. Eisen; y. Chaetopoda. III. Polychaeta. A. Anatomie, Oiitogenle, Biologie etc. 67 tetraeder aut. = Allurus tetraedrus Sav. ; irapezoideus Dllg. = Allol. carnea Sav. ; xanthurus Templet. = Allol. foetida Sav. ? ; VejdOVSky — glacialis n. im Eis, bei Moorestown; Leidy (i) p 408 — agricola Hoffm. = terrestrish.; cnniplatiatusDug. zu Octolasion] communis var. cyaneus Hoffm. = Aporrectodea trapezoides Duf?. ; gigas Diig. zu Allol. ; hcrculeus Dug. = terrestris L. ; olidus Hoffm. = Allol. foetida Sav. ; purjnireus Rosa = castaneus Sav. ; rip)arius Hoffm. = Ap. cJdorotica Sav. ; terrestris var. gigas Orley = Octolasion Frivaldszkyi n. p 17; terrestris var. lacteus Örley = Octolasion lacteum n. p 21 ; terrestris var. platyurus Orley = (). platyurum Fitz. ; terrestris var. rubidus Örley = O. rubidum n. p IG ; terrestris var. stagnalis Orley = O. transpadanuni Rosa ; trapezoides Dug. zu Aporrectodea \ viridis Johnst. = Ap. chlorotica Sav. ; Örley ( -). Octolasion n. Die zu einem Paare vereinigten Borsten stehen weit von einander ab, so daß 8 Reiben vorbanden zu sein scbeinen p 13; gracile n. Budapest, Insel Walcbern (Holland) p 19; Frivaldszkyi n., lacteum, n. xmä. rubidum n. cf. Lum- bricus; Örley (2). Perichaeta cingulata Vaill. = indica n. p 4 Figg. ; Hasseltii n. und sumatrana n. Sumatra p 5 Figg. ; Horst {*) . Urochaeta dubia n. Sumatra; Horst (*) p 7. III. Polychaeta. A. Anatomie, Ontog-euie, Biologie etc. Zu dem früher [s. Bericht f. 18S5 I p 86] erstatteten Bericht über Hatschek's (2) Arbeit über die Entwickelung von Eupomatus sei hinzugefügt, daß Verf. auch bei der Trochophora dieser Art unter dem Wimperkranz den Kleinenberg'schen Ring- nerv aufgefunden hat. Jaquet hat das Gefäßsystem mehrerer Polychaeten mit Hülfe der Injections- methode untersucht. Arenicola piscatorttm. Das Bauchgefäß erstreckt sich näher dem Darme als der Haut durch den ganzen Körper. Auf dem Rüssel löst es sich in ein Netz auf, welches in das vom Rückengefäß stammende übergeht. In der Gegend des Ösophagus gibt es 3 Paar Canäle zu den Fußstummeln und zur Haut ab, ferner Canäle zu den 5 Paar Geschlechtsdrüsen, von denen aber das 4. und 5. auch vom Subintestinalgefäße versorgt werden. Von den Kiemen erhalten die 6 vordersten Paare je 1 Zweig vom Bauch- und 1 vom Subintestinalstamme, die hintersten 7 dagegen je 1 vom Bauch- und 2 vom Rückengefäße. In der Region hinter den Kiemen sind Bauch- und Rückengefäß in jedem Segment durch 1 Paar Gefäßschlingen verbunden, welche Zweige an die Darmwand abgeben. In der Nähe des Afters gehen beide indirect durch feine Verästelungen in einander über. Das contractile Rückengefäß liegt dem Darme dicht an. Im Bereich des Ösophagus gibt es 4 Paar Gefäße an die borstentragenden Fußstummel und die Haut ab. Die beiden Seitengefäße des Bauchmarks begleiten dasselbe bis zum Gehirn, stehen durch Zweige mit Gefäßen der Haut, der Geschlechtsorgane u. s. w. in Verbindung, aber nur mit Canälen, die aus dem Bauchgefäß stammen. Unter sich sind sie durch Anastomosen verbunden. Jedes der beiden latero-intestinalen Gefäße ent- springt aus sehr feinen Zweigen an der Wand des Pharynx, verläuft unter Ver- sorgung des Ösophagus nach hinten und schwillt zu einem großen , contractilen Herzen an, das mit dem Bauchgefäß in Verbindung steht. Die beiden Herzen liefern Blut an 4 problematische Organe. Weiter hinten werden die latero-intesti- nalen Gefäße immer dünner und verlieren sich schließlich zwischen den Darm- gefäßen. In der ganzen Länge des Magens und Darmes verlaufen 2 einander sehr genäherte subintestinale Gefäße, die nur mit dem Gefäßnetz des Darmes commu- niciren. Verf. beschreibt die Kiemen. Sowohl in ihren primären, als in ihren gg Vermes. secundären Filamenten verlaufen 2 Gefäße, die nur an der Spitze der secundären in einander übergehen. Terebella Meckelii. Hier findet sich vorn ein kurzes, con- tractiles Rückenherz, das dem Darm nicht anliegt. Ganz vorn zieht es sich dünn aus und gibt hier 3 Paar Verzweigungen zur Basis der Kiemen ab, hinten legt es sich dem Ösophagus an und theilt sich in 2 Äste, welche um den Darm einen ßing bilden. An der Theilungsstelle mündet von vorn ein medianes Gefäß ein, welches das Blut aus dem Ösophagus sammelt. Der Ring setzt sich in ein sub- intestinales Längsgefäß fort, welches bald wieder einen Ring bildet und dann als Dorsalgefäß bis zum Hinterende verläuft. Das Bauchgefäß erstreckt sich an der Bauchwand. Vorn erhält es die Gefäße aus den Kiemen, gibt ferner an die Ge- schlechtsorgane 3 Paar Gefäße ab, welche um die Basis dieser Organe blindge- sehlossene, frei flottirende Filamente bilden ; versorgt dann in ziemlich regelmäßigen Abständen Darm und Haut und steht auch mit dem großen Subintestinalgefäß in Verbindung. Verf. beschreibt dann noch die Kiemen. Sjnrographis Spallanzanii. Das Bauchgefäß ist das einzige wohlentwickelte Längsgefäß. Vorn löst es sich in kleine Zweige auf. In jedem Segment gibt es jederseits hinter dem Septum einen Zweig ab, welcher sich am Borstenbündel verästelt. Der Darmcanal ist von einer continuirlichen Gefäßscheide umgeben. Neben der dorsalen Mittellinie verläuft je 1 Längsgefäß, welches in regelmäßigen Abständen nach innen und außen Zweige abgibt. Die letzteren gehen zur Haut, die ersteren verbinden sich aber nicht zu einem medianen Rückengefäß, welches vollständig fehlt. In den Verzweigungen der Kiemen verläuft nur 1 Gefäß, so daß an der Basis der Kiemen eine Ver- mischung von arteriellem und venösem Blut stattfindet. Protula intestinum. Aus dem Bauchgefäß entspringen im Thorax 5 Paar Äste, welche den ventralen Theil des lutegumeutes, feraer die Seitenmembran dieser Region versorgen, die vermöge ihrer starken Vascularisiruug wohl auch bei der Athmung betheiligt ist. Dann steigen sie in die Höhe und münden in die Gefäßscheide um den Darm ein. Im Abdomen entspringt in jedem Segmente aus dem Bauchgefäß 1 Paar Zweige zu dem Fußstummel und zu den Muskeln und communicirt mit der Blutgefäßscheide des Darmes. In den contractilen Kiemenfäden verläuft auch hier nur 1 Gefäß. Nephthys scolopendroides. Bauch- und Rückengefäß, letzteres dem Darm dicht an- liegend, erstrecken sich durch den ganzen Körper. In jedem Segment gibt das Rückengefäß 1 Paar Verzweigungen an die Fußstummel ab, von denen ein Ast sich zum Darme begibt. Vorn liegt es nicht dem Rüssel, sondern der Haut an. Es theilt sich hier in 2 Zweige, welche bis zum Hinterende des Rüssels zurücklaufen, dann nach unten umbiegen und in das Bauchgefäß einmünden. Dieses ist einfach (gegen Quatrefages) und liegt (ausnahmsweise für die Polychaeten) an der unteren Wand des Darmcanals. Vom 27. Segment an gibt es regelmäßig jederseits ein Gefäß an den Fußstummel ab, das mit dem vom Rückengefäß kommenden durch einen Canal verbunden ist. Zu jeder Seite des Bauchmarks verläuft unter den Bauchmuskeln ein feines Längsgefäß, das mit den Zweigen des Bauchgefäßes in Verbindung steht. Verf. beschreibt den Gefäßverlauf in den Fußstummeln und iliren Kiemenanhängen. An der Oberfläche der Haut liat er hier kein Gefäßnetz beobachtet. Nereis. Vom Rückengefäß, das mehr der Haut als dem Darm an- liegt, gehen in jedem Segment jederseits 2 Gefäße ab, das eine zum Fußstummel, das andere größere zum Darm; in der Nähe des Kopfes jedoch verlaufen die Zweige direct zu dem Bauchgefäß. Von diesem entspringt in jedem Segment 1 Paar Zweige, die mit denen des Rückengefäßes ein reiches Gefäßnetz an der Oberfläche des Darmes bilden. In der Höhe des Pharynx läuft das Bauchgefäß in 2 Zweigen nach vorn und erreiclit im Kopflappen das Vorderende des Rücken- gefäßes. N. athmet fast ausschließlicli durch die Haut, jedoch besitzt jeder Fuß- stummel .einen reicli vascularisirten warzenförmigen Anhang , der vielleicht als 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. A. Anatomie, Ontogenie, Biologie etc. 69 Kiemo fungirt. SipJionostoma diiüochaitos . Das dorsale große contractile Gefäß erstreckt sich vom Mund bis zum Magen und nimmt nach hinten an Größe zu. Vorn gibt dieses Herz ein Rohr zur Basis der Kiemen ab, das für jeden Kiemen- faden 1 auf- und 1 absteigendes Gefäß liefert. Aus dem Herzen entspringen 2 contractile Gefäße. Das eine verläuft dorsal der Haut entlang nach vorn und gibt seitlich Zweige ab, welche Haut und Fußstummel versorgen und dann in das Bauchgefäß münden. Das andere verläuft in ähnlicher Lage eine Strecke weit nach hinten bis zum 6. Parapodienpaar und gibt 6 Paar Äste zum Bauchgefäß ab. Von hier an existirt kein eigentliches Rückengefäß mehr. Das Herz versorgt auch den Ösophagus, ferner den Magen und Darm, in deren Wandungen ein sehr ent- wickeltes Lacunensystem und eine Gefäßscheide existirt. Am hinteren Theil des Darmes läuft das Blut in 2 ventralen getrennten Längsröhren, die in jedem Seg- ment einen Ringsinus um den Darm abgeben. Das Bauchgefäß erstreckt sich zwischen Darm und Bauchmark durch den ganzen Körper. Am Munde theilt es sich in 2 den Ösophag^is umgreifende Äste, welche in das vordere Ende des Herzens einmünden. Ferner liefert es in jedem Segment 1 Paar Zweige zur Haut und zu den Fußstummeln. Verf. beschreibt dann das Gefäßsystem der Geschlechts- drüsen und 2 Äste des Bauchgefäßes, welche zum Magen und Darm gehen. Her- mione hystrix. Das sehr feine Rückengefäß erstreckt sich in der ganzen Länge des Darmcanals. Auf der Höhe eines jeden Pfeilborsten tragenden Parapodiums gibt es 1 Paar Geftiße zu den Parapodien ab und theilt sich vorn in die 2 den Pharynx umgreifenden Äste, die in das Vorderende des Bauchgefäßes einmünden. Auch dieses ist fein, liegt zwischen Bauchwand und Darm und gibt Äste für den Körper ab. Seitengefäße fehlen. Der große, injicirbare Canal, welcher nach Quatrefages unter dem Bauchmark liegen soll, ist wahrscheinlich ein Raum zwischen dem Nerven und seiner Scheide. — Am Schlüsse stellt Verf. einige all- gemeine Betraclitungen über das Gefäßsystem der Hirudineen, Oligochaeten und Polychaeten an. Die Hirudineen zeigen darin einige Vergleichspunkte mit den Nemertinen [3Ialacoh(lella und Clepsine)^ dagegen weitgehende Unterschiede von denChaetopoden, welche unter sich eine größere Übereinstimmung erkennen lassen. Pruvot liefert eine eingehende anatomisch-histologische Untersuchung des Ner- vensystems von Nejihthys Homhergi Aud. & M. Edw. ; Hyalmoecia tubicola Müll., Eunice torquata Quatrf. , Staurocephalus ruhrovittatus Gr., Lumbriconereis timpaiiens Clap.; Phyllodocc laminosa Sav., Eulalia clavigera Aud. & Edw.; To- mopteris onisciformis Esch.; Ammotrypane oestroides Rath., Ophelia hicornis Sav.; Serpula pavontna Sav. , Phili2}pi Mörch , Myxicola infundibulum Mont. Allge- meinste Resultate. Das Nervensystem steht immer in Substanzverbindung mit der Ilypodermis, und zwar mindestens mit einem Theile der Oberfläche der Ganglien. Dies ist für das Gehirn dorsal, für den Bauchstrang ventral der Fall. Es besteht immer aus einer Rindensubstanz , die in einem Stroma von anastomosirenden Fasern die Ganglienzellen enthält, und einer Mark- oder Medullarsubslanz, welche an ihrer Peripherie aus Nervenfasern und im Centrum aus Punktsubstanz besteht. Letztere bildet die wahren Centra. Alle nervösen Fasern (Fortsätze der Ganglienzellen , Fasern der Nerven und Commissuren) nämlich durchsetzen ohne Modification die Rindenschicht, im Bereiche der Marksubstanz aber zerfallen sie und lösen sich in kleine Granulationen auf, die anfangs sehr nahe aneinander und zu linearen Reihen angeordnet liegen , nachher aber weiter von einander ab- stehen, sich zwischen den benachbarten Granulationen verlieren und so die Punkt- substanz bilden. Diese liegt also zwischen Ganglienzelle und Faser gleichsam als eine Kreuzungsstelle , durch welche der Nervenreiz hindurchgehen muß ; in ihr haben die Nerven immer ihren Ursprung, auch wenn sie von der Mitte einer Com- missur, wo sie fehlt, abzugehen scheinen. Die Marksubstanz bildet in der ganzen 70 Verines. Länge der Bauchganglienkette 4 Längsstämme, von denen die beiden äußeren nur mit den inneren communiciren. Letztere können miteinander durch kurze Commissuren verbunden (Nephthydae) oder zu einem einzigen Strang verschmol- zen sein (Eunicidae) . Auch im Geliirn bildet sie 4 Centra, die paarweise zu einer vorderen und unteren (stomatogastrisclien) und einer hinteren und oberen (an- tennären) Masse verbunden sind. Beide Massen stehen mit einander an ihrem äußeren liande durch kurze Faserzüge in Verbindung. Wahrscheinlich setzt der Schlundring jedes Gehirncentrum für sich mit einem der beiden Bauchstränge der betreffenden Seite in Verbindung. Die Ganglien, welche bisweilen in den Schlund- commissuren sich vorfinden, sind nur die den Commissuren entlang nach vorn ge- rückten ersten Bauchganglien, die ihre Quercommissuren verloren haben. Dies wird durch die Verhältnisse bei Eulalia rlavigera bewiesen. Dasselbe gilt viel- leicht für die Gehirncentra ; denn die beiden äußeren Gehirnganglien der Serpu- liden müssen als die vorderen und oberen Gehirncentra betrachtet werden , die sich von einander getrennt haben. Das stomatogastrische System entspringt ent- weder aus Gehirn und Unterschlundganglion {Ncphthys, Phyllodoce) oder nur aus letzterem [Ophelia] oder nur aus ersterem (Eunicidae, Serpulidae). Es bildet eine kleine Bauchganglienkette und einen Schlundring (Eunicidae) oder seine Wurzeln münden in einen kleinen den Rüssel umgreifenden Nervenring ein , der aus einer großen Anzahl kleiner, gleicher Ganglien besteht (Nephthydae, Phyllodocidae). In jedem Segment entspringt der Parapodialnerv aus den beiden Bauchmark- strängen mit 2 Wurzeln (nur bei den Nephthydae deutlich gesondert) , verläuft der Leibeswand entlang und theilt sich in 2 Zweige für die beiden Äste der Fuß- stummel; von jedem Zweige geht ein Zweiglein zum Borstenbündel, ein anderes zum Cirrus. Alle Körper anhänge sind als Fußstummel zu betrachten, deren Modificationen von hinten nach vorn beträchtlicher werden. Normal sind sie 2ästig, werden aber in gewissen Familien einästig. Aus dem Persistiren einiger Acicula an der Basis des Rückencirrus der Euniciden, aus dem Vorhandensein von Bündeln von Haarborsten an derselben Stelle bei den Syllideen und Hesioniden (einmal auch bei Phyllodoce beobachtet) während der Fortpflanzungszeit läßt sich schließen , daß immer der dorsale Ast atrophirt und auf den Rückencirrus redu- cirt ist. An den vorderen Segmenten der Phyllodociden zeigen sich alle möglichen Zwischenglieder zwischen einem normalen Fußstummel und einem einfachen Teu- takelcirrus. Auch die Innervation beweist ihre vollständige Homologie. Mitunter geht der Fußstummel völlig ein, so im postoralen Segmente von Lumbriconereis und Staurocephalus , welches wohl noch ein Ganglion des Bauchmarks enthält , aber keine Anhänge mehr trägt. Das Mundsegment hat bisweilen normale und complete Parapodien . Wenn sie auf einfache Girren reducirt sind , so erhalten sie ihre Nerven vom 1. Bauchganglion. Die von Quatref'ages vorgeschlagene Unterschei- dung von Fühlern und Fühlercirren ist also hinfällig. Der borsteutragende An- hang von Tomoj}terts ist , obwohl vom Gehirn aus innervirt , doch ein wirklicher Fußstummel und zeigt deutlich, daß ein fundamentaler Unterschied zwischen den Kopfanhängen und den Fußstummeln nicht existirt. Da nun in 1 Segment typisch nur 1 Nervencentrum und jederseits nur 2 Girren (1 dorsaler und 1 ventraler) vorkommen, am Kopfe jedoch bis zu 7 Girren [HyaUnoecia) stehen können, so ist schon hieraus zu schließen, daß der Kopf aus mehreren Segmenten besteht. Hier- zu stimmt das Vorkommen zweier Gangliencentren in ihm. Die vom stomato- gastrischen Centrum innervirten Anhänge hat man als Palpen von den Antennen oder Fühlern zu unterscheiden. Das antennäre Centrum zerfällt aber, wenn die Fühler in der Fünfzahl vorkommen [Etmice, Eulalia) selber in einen Abschnitt für die hinteren paaren und den medianen Fühler und einen anderen für die beiden vorderen Fühler. Alsdann besteht der Kopf aus 3 Segmenten. Der mediane 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. A. Anatomie, Ontogenie, Biologie etc. 71 Fülller ist, weil von 2 Nervenwurzelu versorgt, aus Verscbmelziing zweier seitlicher Fülller eutstandeii. Palpen und Fühler lassen sich auch äußerlich untersclieiden. Haswell {^) fand bei den Serpuliden außer den Röhrendrüsen wirkliche Seg- mentalorgane. Es sind birnförmige, innen stark wimpernde , dünnwandige Säcke in den Abdominalsegmenten. Die innere Öffnung wurde nicht aufgefun- den. Sie dienen nicht nur als Ausführungsgänge der Geschlechtsproducte,. son- dern auch als Entwickelungsstätten der Eier , die sich auf allen Entwickelungs- stadien darin vorfinden. — Vergl. auch oben p 57 Vejdovsky. Jourdan hat die Structur der Elytren von Polynoe torquata und Grubiana untersucht. Er beschreibt die Cuticula , ihre Warzen und Sinnespapillen. In letztere tritt eine Nervenfaser ein, an welcher vor ihrem Eintritt in die Epidermis mehrere Ganglienzellen liegen und so ein Ganglion bilden. Die Epidermis be- steht aus großen polygonalen Zellen, in deren Protoplasma hyaline Stellen vor- kommen , die den Insertionspunkten der Epidermisfibrillen entsprechen. Die Phosphorescenz bei P. for^j^a^f« hat ihren Sitz in den Schleimzellen, welche zur Epidermis der Unterseite der Elytren gehören (gegen Panceri) . Die Fibrillen, welche die Dicke der Elytren von der einen Epithelfläche zur anderen durch- setzen , sind einfach , unverästelt , gehören weder zum Muskel- noch zum Binde- gewebe , sondern sind wie die Basal- und Grenzmembranen und die Stützfasern der Retina interepitheliale Bildungen. — Hierher auch *Haswell [^). Horst (■^) hat bei Chloraemiden [Brada) das dunkele, schlauchförmige Organ auf der Oberseite des Schlundrohres untersucht. Vorne ist es ziemlich schmal und sitzt mit dem hinteren breiten Ende an der Magen wand fest. Bei den Chlo- raemiden, Serpuliden, Ammochariden etc. verläuft um den Magen zwischen Mus- keln und Epithel ein Blutsinus , dessen Muskelwand einfach eine Fortsetzung der Muskelschicht des Magens ist. Es entspricht einem wahren Rückengefäß und führt das Blut von dem Darmcanal nach den Kiemen. Seine Farbe rührt von einem bräunlichen Organe her, das in seinem Innern liegt und aus verschiedenen unregelmäßig in einander geschlungenen Strängen besteht, die von Zellen mit braunen Körnchen gebildet werden. Verf. vergleicht es mit dem «corps cardiaque« von Cirratulus, Audoumia, Terebella, Terebellides (Salenski) und mit ähnlichen Or- ganen im Rückengefäß von Ctenodrilus pardalis (Kennel) , Polyophthalmus pictus (Meyer) und Enchytraeiden (Vejdovsky, Buchholz) . V. Dräsche {^) beschreibt zunächst eingehend den äußeren Bau von Spinther miniaceus und macht sodann Angaben über dessen Anatomie. Hautmuskel- schlauch. Nervensystem. Im Gehirn kann man nach der Anordnung der Ganglienzellen 2 Paar Ganglien unterscheiden. Vom hinteren gehen 2 eng an einander liegende Nerven zum Ösophagus und Rüssel. In der Punktsubstanz zwischen diesen 2 Ganglienpaaren vereinigen sich bogenförmig die Faserzüge der linken und rechten Schlundcommissur und von der convexen Seite dieses Faser- zugs begeben sich links und rechts von der Symmetrieebene 2 starke Nerven zu dem unpaaren Tentakel. Gegen diesen zu gehen die Ganglienzellen unmerklich in jene der Hypodermis über. Die Bauchstränge sind (entsprechend Grube's Angaben) weit von einander entfernt und stehen in jedem Segment durch Quer- commissuren in Verbindung. Jedes der 4 Augen besitzt einen deutlichen Glas- körper in einer Schale von braun pigmentirter Retina, die nur eine geringe Öffnung gegen die Hypodermis zu besitzt. Ver da nun gstr actus. Der Rüssel ist rinnenförmig und liegt in der geräumigen Mundhöhle , wird nie in den Anfangs- theil des Darmes hineingestülpt. Der »Rückenblinddarm« mündet nicht weit vor dem After in den Hauptdarm, erstreckt sich nach vorn bis zum Hiuterende des Rüssels, wo er blind endet. Verf. fand nie Speisereste in ihm. Er könne weder mit dem Nebendarm der CapitelUden, noch mit den Schwimmblasen der Hesioniden 72 Vermes. und Sylliden verglichen werden. In jedem Segmente findet sich am Hauptdarm ein Paar Seitenblinddärme. Blutgefäßsystem. Ein starkes Rückengefäß über dem Rückcnblinddarm, ein schwaches Bauchgefäß, beide in jedem Segmente durch 1 Paar Quergefäße verbunden. Leibes höhle. Sie ist dicht mit Ge- schlechtsproducten erfüllt, die sich wohl aus den Wänden der Blutgefäße entwickeln. Die Septen werden von Muskeln durchsetzt. Segmentalorgane konnte Verf. nicht auffinden. — Hierher auch *v. Drasche ('') und Fewkes. Greeff liefert einige neue Beiträge zur Kenntnis des Baues der Tomopteriden und Alciopiden. Die rosetten förmigen Organe der ersteren sind keine Augen, sondern Leuchtorgane. (Das Leuchten hat vornehmlich in den Fuß- stummeln seinen Sitz.) Die eine Art von ihnen liegt auf den Enden der beiden von den Flossen umsäumten Fußstummeläste. Die gelbe Rosette im Innern besteht aus meridianartig gegen einander gebogenen Schläuchen mit hellgelber, ölartiger Substanz darin. Vejdovsky's Beobachtungen über eine Linse kann Verf. nicht bestätigen. Die Rosette ist von einer Blase umschlossen, zwischen ihr und der Wand der letzteren sind Stränge mit kernartigen Gebilden ausgespannt. Die Blase ist von dem hier drüsig difierenzirten Körperepithel umgeben. Das kugel- oder hutförmige Organ in allen Flossen vom 3. Fußstummelpaare an deutet Verf. wie früher als Flosseudrüse. Anders gebaut sind die rosettenförmigen Organe in den Rudern der ersten 2 Fußstummelpaare. Jedes stellt eine kuglige, durch meridian- artige Furchen rosettenförmig erscheinende Blase dar, welche der Innenfläche der Wand des Ruders anliegt und frei in seine Höhlung hineinragt. In ihr liegt bei T. Rolasi eine helle gelbe Rosette. Von der Innenwand des Ruders tritt ein faseriger, wahrscheinlich nervöser Strang unter Bildung eines kernhaltigen, körnigen Knotens an die Blase heran. Von diesem Knoten erhebt sich ein Fort- satz, der, in die Blase eindringend, unter der gelben Rosette noch einmal zu einem kleinen Knoten anschwillt , von welchem feine sich verästelnde Fäden strahlig in die Blase eintreten. Das rosettenförmige Organ in den Rudern von T. mariana ist viel größer , sonst aber ähnlich. Verf. beschreibt sodann die Structur der Kopffühler und der beiden Paare von borstentragenden Fühlercirren der Tomopteriden; ferner die Geschlechtsorgane. Im 6.-11. Segment findet sich an der Basis der Fußstummel jederseits ein Segmentalorgan ; Verf. fand die von Leuckart und Pagenstecher entdeckten Genitalspalten der Q am 4. und 5. Segmente an der Bauchseite wieder. Bei den (^ liegt in den 3 vorletzten Seg- menten je 1 Paar Hoden. Bei T. mariana sind die sonst kleinen Flossen der beiden letzten Fußstummelpaare bisweilen vergrößert und mit Spermatozoiden erfüllt. Verf. macht auch Mittheilungen über die Geschlechts- und Segmental- organe von Alcio2)iden [Rhynclionerella fulgens n., Alciopa longirhyncha n.). Wiren C-^) behandelt das Blutgefäß- und Verdauungssystem der Ampharetiden, Terebelliden und Amphicteniden. Das Bauchgefäß mit seinen Verzweigungen und Seitengefäßen bildet den peripherischen Theil des Circulationsappara- tes. Ein eigentliches Rückengefäß existirt nicht, was dafür gehalten wurde, ist eine Muskelinsertion. Das Darmgefäßsystem wird durch eine Lacune zwischen den Geweben der Darmwand ersetzt. Ein den Darm umspinnendes Blutgefäß- uetz, wie es früher angenommen wurde, existirt also nicht. Verf. nennt Darm- gefäße die in jedem Segment verlaufenden Seitenzweige, welche von dem Bauch- gefäß direct oder von dem Segmentalgefäß ausgehen und in die Lacune einmünden. Bei den Ampharetiden ist das Circulationssystem noch einfach gebaut, die Darm- gefäße nicht so complicirt, wie bei den anderen Familien. Verf. beschreibt die Blutgefäße von 8 Arten von Terebelliden eingehend ; sie sind nach demselben Typus gebaut, wie bei den Ampharetiden, nur mehr ausgeprägt und größeren Variationen unterworfen. Rathke's Angaben über das Blutgefäßsystem der 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. A. Anatomie, Ontogenie, Biologie etc. 73 Amphicteniden werden in einigen Pnnkten an Fectinaria belgica , Amphictene auricoma und Pettapusilla berichtigt. Der Darmcanal der Terebelliden zerfällt in den Ösophagus vom Mund bis zur Basis des Herzens, in den Drüsenmagen, Chitinmagen und den eigentlichen Darm. Der Ösophagus besitzt wolil entwickelte Längs- und Quermusculatur, das Epithel ist reichlich mit Drüsen versehen. Der Magen ist bei Melinna noch nicht differenzirt , bei Amphicteis besitzt er ein drüsi- ges Epithel , bei den Terebelliden kann man Drüsen- und Chitinmagen unter- scheiden. Auf der Grenze zwischen Drüsen- und Chitinmagen, wie zwischen letzterem und dem eigentlichen Darm kommt ein alveoläres Bindegewebe vor, welches am Chitinmagen in eine Menge dicht gelagerte, ringförmige Lamellen übergeht, die das vom Darmepithel gebildete Rohr umgeben. Saint- Joseph macht in einer vorläufigen Mittlieilung kurze Angaben über die Knospung von EurysylUs paradoxa, Trypanosyllis Krohnii, Autolytus pictus^ Myrianida maculata. Bei Autolytus sollen 3 verschiedene, aufeinanderfolgende Arten von Generationswechsel vorkommen, M'lntosh (2) findet bei der Phyllodocide Genetyllis uculata n. 2 große wohl ent- wickelte Augen, die er durch Gunn hat genauer untersuchen lassen. Jedes liegt mit breiter Basis dem Gehirn direct auf und besteht aus 2 Hüllen , welche eine centrale Höhle theilweise voll feinkörniger, durchsichtiger Substanz (humor vitreus?) umschließen. Die äußere Hülle besteht aus einer äußeren durch- sichtigen Cuticula, einem bindegewebigen Stroma und epithelartigcn Zellen ; die innere Hülle aus Pigment und einer Masse von Ganglienzellen, Punktsubstanz und Fasern, welche nur einen seitlichen, in das Auge sich vordrängenden Lappen des Gehirns darstellt. Gunn hat auch das Auge der Alciopide Halodora Reynaudii untersucht und bestätigt im Ganzen die Angaben von Greeff. — Ferner bespricht er ausführlich die eigenthümliche Syllis ramosa, welche im Canalsystem von Hexac- tinelliden lebt. Es ist ein durch seitliche Knospung entstandener verzweigter Wurmstock. Sein knäuelartig verwickelter, schwer zu lösender Haupttheil liegt in den basalen Canälen der Schwämme, und viele Zweige ragen in die engeren Canäle hinein. Es war unmöglich die Thiere intact herauszupräpariren. Nicht mehr als l Kopf wurde an einem Thier beobachtet, mit Ausnahme der Geschlechts- knospen, welche ebenfalls einen Kopf au.sbilden und auch im freien losgelösten Zustande vorkamen. ' Es gibt männliche und weibliche Geschlechtsknospeu , die von einander und von den sterilen Zweigen des Thierstocks abweichend gestaltet sind. Der Darmcanal verzweigt sich entsprechend den Verzweigungen des Thieres selbst. Die Leibeswand geht continuirlich in die der Zweige über. — Auch sonst finden sich in des Verf. 's Bearbeitung der Polychaeten der Challenger- Expedition eine Masse vereinzelter anatomischer und biologischer Angaben , die nicht kurz zusammengestellt werden können. V. Dräsche (') liefert Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Polychaeten. Sabellaria spinulosa Lkt. von Helgoland. Zwischen Eimembran und Dotterhaut befindet sich eine Zona radiata, die im Verlaufe der Furchung schwindet. Die Eimembran wird nicht zur Cuticula des erwachsenen Thieres. Nach der Befruch- tung schnürt sich an dem dem Richtungskörperchen entgegengesetzten Pole ein kleines Elastomer ab. Das große Blastomer theilt sich dann durch eine meridionale Furche in 2 gleiche. Mit einem von ihnen verschmilzt die kleine Zelle, so daß wieder nur 2 Zellen vorliegen, die sich dann wiederum theilen. Von diesen liefert nur 1 das Entoderm und Mesoderm (?) , » und auch diese dürfte in den späteren Stadien noch Theile dem Ectoderm zuführen.« Verf. schildert die weitere Fur- chung, über die sich ohne Abbildungen nicht leicht referiren läßt. Die 3 Tage alte Larve ist unregelmäßig eiförmig , hat einen Wimperschopf am Scheitelpol und einen zarten Cilienkranz um die Mitte, Beiderseits vom Darme liegt die 74 Vermes. Mesoclermanlage mit laugen provisorischen Borsten. Larven von 31/2 Tagen be- sitzen an der Analseite ein steifes Haar. Der Anus ist noch nicht durchge- brochen. Bei den 5 Tage alten, in den Aquarien gezüchteten Larven sind dem einfachen, präoralen Wimperkranz einige parallele Wimperreihen zugefügt. Die ganze Bauchseite flimmert. Neben dem Munde finden sich rechts und links 2 flimmernde Segel. Der ganze Körper zeigt große gelbe Pigmentflecke. Zuerst entsteht ein rechter, dann ein linker Augenfleck. Ältere Larven wurden nicht beobachtet. Hermione hystrix Sav. aus Triest. Spärliche Angaben über die ersten Furchungsstadien. Nach 12 Stunden entsteht eine ziemlich kuglige Larve mit einfachem, äquatorialem Wimperkranz und Scheitelschopf. Sie ist dicht mit Deu- toplasma erfüllt. Nach 20 Stunden ist sie etwas verlängert und besitzt hinter dem 1. einen mit kürzeren Cilien besetzten 2. Wimperkranz. Bei der 3U Stunden alten Larve zeigt sich ein analer Wimperkranz. Die Larve schwimmt lebhaft herum. Die Eihaut wird zur Cuticula des erwachsenen Thieres. Bei der 50 Stun- den alten Larve zeigen sich am Rücken 2 Augenflecke , ferner ein breiter äqua- torialer Wulst, der hinter den Augen beginnt und sich bis hinter die Mundöffnung erstreckt. Am 4. Tage ist die Larve etwas durchsichtiger. »Die großen Dotter- ballen concentriren sich nun hauptsächlich im Verdauungstractus und im ringför- migen Wulste«, »nur von der Mundöfihung zieht sich an der Bauchseite bis nach hinten ein Streifen von Dotterkugeln«. Am Kopfe , der Bauchseite zugewandt, zeigen sich 5 kegelförmige Papillen , die aber mit den Kopftentakeln nichts ge- mein haben. Es sind schon 3 mit Borsten versehene Segmente entwickelt. Verf. beschreibt auch Schnitte durch Larven von diesem Stadium, auf denen er die Me- sodermstreifen , das ectodermale Stomodäum, die Borstensäcke u. s. w. beobach- tete. Bei den 6 Tage alten Larven ist der äquatoriale Wulst schmäler, finden sich 3 Paar Augen und 5 Segmente, die hinteren 4 mit Borsten. Verf. beschreibt die (gleichartigen) Anlagen der Bauch- und Rtickencirren und der Elytren. — Phyl- lodocide. Verschiedene Stadien aus dem Auftrieb der Bucht von Muggia bei Triest. Ein ungefurchtes Ei wurde beobachtet. Das nächste Stadium zeigte das Ectoderm schon vollkommen ausgebildet, sowie 4 große Entodermzellen , jede mit 1 Ölkugel. Ähnlich das nächstältere Stadium, jedoch mit äquatorialem Wim- perkranz, Ein weiteres Stadium zeigte schon die typischen Anzeichen der Phyllo- docidenlarve. Der Scheitelpol ist spitz ausgezogen, das gegenüberliegende Ende halbkugelförmig. Mund und After sind gebildet , ersterer weit nach hinten ge- rückt, groß, wie der After von Wimpern umgeben. Am Scheitelpol steife Bor- sten , der präorale Wimperkranz doppelt. Die Larve besitzt schmutziggrüne Pigmentflecken und andere Zeichnungen ; ferner vor dem After einen analen Wim- perkranz. Die 4 Ölkugeln sind verschmolzen. Eine etwas ältere Larve hat 2 Augen- flecke und zwischen ihnen an der Bauchseite einen steifen Scheitelschopf. Zwi- schen Mund und After ein wimpernder Bauchstreifen. Verf. beschreibt nach Schnitten den inneren Bau der Larve , der mit der typischen Organisation der Trochophora übereinstimmt. Die Anlagen des Bauchmarks sind deutlich paarig. Das Kopfmesoderm entsteht wahrscheinlich für sich und paarig. Bei der nächst älteren Larve ist der Hinterkörper bedeutend verlängert, der Kopf schon kleiner. «In der Nähe des Wimperschopfs sind 2 Tentakel aufgetreten. Hinter dem prä- oralen Wimperkranz erscheinen die 4 blattartigen Fühlercirren«, von denen sich nicht constatiren ließ, zu wie viel Segmenten sie gehören. »Hinter den Fühler- cirren sind noch 8 Segmente angedeutet« mit den Anlagen der blattförmigen Rückencirren und der Ruder mit ihren Borsten. Eine Leibeshöhle ist nocli nicht vorhanden. Verf. beschreibt kurz eine Serie von Querschnitten. Ältere Larven zeigten schon 4 Fühler am Kopfe und eine vermehrte Anzahl besser ausgebil- deter Segmente. — Hierher auch ^Roule. 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik und Faunistik. 75 Albert hat die For tpl'ljiiii^uug von Hajjlusi/lliti spongicola Gr. untersucht. Dieselbe stellt sicli in 2 verschiedeneu Formen dar. Während sich in dem größeren Theile des Thieres (ca. 50 Segmente) die Geschlechtsproducte ohne wesentliche äußere Umgestaltung der Segmente entwickeln , wird aus den letzten Segmenten eine «Schwimmknospe« gebildet, die, mit Geschlechtsproducten ausgerüstet, sich von dem Mutterthiere loslöst. Auffallend bei der Schwimmknospe ist der Mangel einer typischen Kopfbildung. Verf. deutet die Beziehungen der beschriebenen Fortpflanzungsart zu den ähnlichen Erscheinungen bei den Syllideen an und sucht sie aus der Lebensweise von H. zu erklären. Nach Viguier gehören die echt pelagischen Anneliden alle zu den Phyllo- dociden und Alciopiden , wenn man die Tomopteriden und Typhloscoleciden nur als stark modificirte Glieder der Ph. ansieht ; denn die von Greeft'als Syllididen und Lycoriden angeführten pelagischen Anneliden sind gleichfalls Ph., und von einer Polynoide und Lumbrinereide [Üphryotrocha] ist es noch ungewiß, ob sie nicht einfach über das Larvenleben hinaus pelagisch geblieben sind. Saint -Joseph findet bei Dinard in der Leibeshöhle mehrerer Syllididen eine parasitische Lumbrinereide [Labrorostratus n. g.) — Lockwood gibt eine populäre Darstellung der Lebensweise von Nereis sp. Nach Haswell (^) werden die Schalen der Austern von Iluuter River in Austra- lien durch rolydora ciliata Johnst. und P. [Leucodore] jmlyhranchia u. zerstört. Hicher Rathbun. Verrill (') beobachtete 2 Fälle von Commensalismus beiPolyuoi- den. Polynoe acanellae lebt an den Zweigen der Rindencoralle Acanella Normani, P. aurantiaca zwischen den Tentakeln von Bolocera Tuediae. B. Systematik und Fannistik. MMntosh ('^) liefert ein ausführliches Verzeichnis der geographischen und bathy- metrischen Verbreitung sämmtlicher Polychaeten der Challenger-Expedition. Wiren (') bearbeitet die Polychaeten der Vega-Expedition (72 sp., 3 n., 2 var. n.). Die 53 Fundorte erstrecken sich von der Karasee nach Osten bis in die Beringssee. Familie Euphrosynidae. Euphrosync polybranchia Schmarda = capensis Kinb.; capensis Kinb. und horealis Örst. Beschreibung, Fundorte, Figg. ; M'lntosh (2). Familie Amphinomidae. Aus dem sibirischen Eismeer und der Beriugstraße Spinther I ; Wiren (') — aus Bermuda Hermodice i, Eurythoii 1 ; Webster. Amphinome rostrata Fall, ausführliche Beschreibung , neuer Fundort ; IVI'Intosh ('^) Figg. — le^mdis n. Nordostamerika; Verriil (i) p 427, (2) F 182. Chloela flava Fall. Beschreibung, Fundorte, Figg.; fusca n. bei Banda (Molukken); Wlntosb (2) p 14 Figg. Chloenea atlantica Vi. Süden der Canarischen Inseln, 1525 Faden, auf Poliopogon amadou; M'Intosh (2) p 15 Figg. Eutythoe pacißcaKinh.'^ Beschreibung, neuer Fundort, Figg.; var. levukaensis u. Levuka, Fiji p 29 Figg.; M'intosh (2K Hermodice carunculata Pall. Beschreibung, neue Fundorte; M'Intosh (2) Figg. Hipponoe Gaudichaudi And. & M. Edw. Beschreibung, neue Fundorte; IVI'IntOSh (2) Figg. 7ß Vermes. Notopygos mecjalops u. off Bermudas, 30 Faden p 1 7 Figg. ; labiatus u. Basilau Straße, Süden der Philippinen p 19 Figg.; M'lntosh (2). Familie Chrysopetalidae. Bhawania goodei u. Bermuda; Webster p 308 Figg. Familie Aphroditidae. Von Jersey Aj)hrodite 1 , Hermione l ; Köhler. Laeimatunice armata Ver. ab- gebildet; Verrill ('-) F 176 — australis^viwA. Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; ecAm'rf« Quatref.? Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; intermedia \\. off Sombrero Island, Westindien, 460 Faden, Culebra Island, Westindien, 390 Faden p 38 Figg.; M'lntosh (^j. Hermione hystrix ^9N. neuer Fundort; JVI'Intosh (^). Laetmoniceßlicornis Kinh. neuer Fundort, Fig. ; j:)ro(/Mcte Grube, Beschreibung, neuer Fundort, Figg., var. tvyvilletn. off Marion Island, 50-70 Faden, off Prince Edward Island, 150 Faden; 53"55' S. 10S°35' 0., 1950 Faden p 44 Figg.; var. be7i- thaliana n. zwischen Prinz Edward Insel und Kerguelen, 1600 Faden; 5 3° 5 5' S. 108°35'O., 1950 Faden; 35°4rN. 157°42'0., 2300 Faden ; 35"22'N. 169"530., 2900 Faden p 45 Figg.; var. tvillemoesii n. Westen der Azoren, 1675 Faden, nahe Tristan da Cunha, 1900 Faden , Osten von Prinz Edward Insel, 1375 Faden; 37"34'S. 179°22'0., 700 Faden; 12"S'S. 145'^10'O., 1400 Faden p 47 Figg.; var. assimilisn. südlich von Halifax, Neu-Schottland, 85 Faden p 49 Figg.;/«^»- nica n. 35^11' N. 139°2S' 0., 345 Faden p 50 Figg.; aphroditoides n. südlich von Yeddo, 565 Faden p 51 Figg.; M'Intosh ('). Familie Palmyridae. Palmyra aurlfera Sav. '? neue Fundorte, Beschreibung; M'IntOSh (•^) Figg- Familie Polynoidae. Wiren (*) führt aus dem sibirischen Eismeere und der Beringstraße an Nychia 1, Polynoe 1 , Eucranta 1 , maclit Bemerkungen zu P. 3 , Eupolynoe 1 , Melaenis 1 und beschreibt M. 1 var. n.; Murdoch (') verzeichnet von Point Barrow P. 1, M. 2 und von Point Franklin P. 2 ; Braun ('') führt aus dem finnischen Meer- busen an P. 1 ; Köhler verzeichnet von Jersey und Guernesey P. 2 ; Webster be- schreibt von Bermuda Halosydna 1 ; Viguier erwähnt von Algier eine pelagische P. sp. Allmuniella n. sctubalemis n. Fragment, off Setubal, 470 Faden p 102 Figg.; M'ln- tosh (2). Dasylepis cquitis n. FaerÖe Channel, 540 Faden; M'Intosh ('^) p 77 Figg. Eulagisca n. corrientis n. Südlich von Buenos Ayres, 600 Faden, zwischen Kerguelen "^^^ und Heard Islands, 150 Faden p 91 Figg.; M'Intosh f^). Eulepiswyvillein. off Bermuda, 435 Faden p 131 Figg., challengeriaew. Fragment, off Sombrero Island, Westindien, 390 — 450 Faden p 134 Figg.; M'lntosh (2). Eunoa ipkionoides n. Küste von Neu-Seeland, 275 Faden p 69 Figg.; opalina u. Magellanstraße, 245 Faden p 71 Figg.; capensis n. Sea Point, bei Cape Town p 72 Figg.; ahyssorum n. Süden von Australien, 2600 Faden p 73 Figg.; minda- navensis n. Basilan- Straße, off' Mindanao p 74 Figg.; yedoensis n. Südlich von Yeddo, 345 Faden p 75 Figg.; M'Intosh (2). 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik und Faunistik. 77 Euphione n. elisabethae n. Südlich vom Cap d. G. Hoffnung, 150 Faden; M'lntosh i}) P 62 Figg. Eupolynoii mollis'K'hito&h. Fundort; M'Intosh (-). Evarne kerguelensis n. off Greenland Harbour, Kerguelen, 30-127 Faden p 97 Figg.; tenuisetis n. Westlich von der Straße von Gibraltar, 1525 Faden p 99 Figg. ; john- sitom' M'Intosh, Fundort; M'Intosh (2). HarmotJwe benthaliana n. 38°34' N. 72"10' W, 1240 Faden p 95 Figg.; haliaUi M'Intosh neuer Fundort; M'Intosh ('^). Hermadion kerguelensis (= longicirratus KÄnh .) off Kerguelen Islands, 20 Faden, Royal Sound, Kerguelen, 25 und 60 Faden, Port William, Falkland Inseln, 5-10 Faden p 105 Figg.; M'Intosh (2). Iphione cimex de Quatref. zu Iphionella] M'intosh i^). Iphionella n. p 58, cmex de Quatref. Beschreibung, neue Fundorte , Figg.; M'In- tosh (2). Laenilla fusca n. Fragment, Höhe der Mündung des La Plata; 600 Faden; M'Intosh (2) p 100 Fig. Lagisca prnpi7iqua Msilmg., neuer Fundort p 78; temdsetis n. off St. Vincent, Cap Verdische Inseln p 78 Figg. ; antarctica n. off Marion Island, 69 Faden, junge Exemplare off Christmas Harbour, Kerguelen, 127 Faden p 80 Figg.; magellanica n. Magellan Straße, 175 Faden, off Christmas Harbour, 127 Faden p 82 Figg. ; var. murrayi n. Magellan Straße, 400 Faden p 83 Figg.; var. Grubei n. Prince Edward Island, 310 Faden p 84 Figg. ; perncuta n. off St. Vincent, Cap Verdische Inseln p 85 Figg.; nwselegi n. 1"47'N. 24°26'W. 1850 Faden p 87 Figg.; cro- setensis n. Crozet Inseln, 1600 Faden p 88 Figg.; yokohamiensis n. off Yokohama, 5-50 Faden p 89 Figg.; danvini n. (an Evarne juv.?) Magellan Straße, 175 Faden p 90 Figg.; ? kermadecensis n. nördlich von den Kermadec Inseln, 520 Faden p 93 Figg.; ? hexactinellidae n. unweit Zebu, Philippinen, 95 Faden p 94 Figg.; M'Intosh (2). Lepidonotus squamatuslj. neuer Fundort; gymnonotus M.a,\Qnz. Beschreibung, Fund- orte, Figg.; ivahlbergiKmh. Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; cristatus Grube. Beschreibung, neuer Fundort, Figg.; M'Intosh (2). Melaenis Lot-eni Mgru. wax. giganteaw. Beringsee, 18 Faden; Wiren (') p 391 Figg. Polyeunoa n. laevis \\. Prince Edward Inseln, 310 Faden, Magellan Straße; M'In- tosh (2) p 76 Figg. Polynoe eujilectella n. off the Philippines, 95 Faden p 108 Figg. ; ? ascidioides n. Kie- menhöhle einer Ascidie, Süden von Australien, 2600 Faden p 109 Figg.; platycirrus n. 36"57'S. 150^'34'O., 2200 Faden, off TwofoldBay, Australia, 120-150 Faden p 111 Figg. ; capensis u. Cap d. G. Hoffnung, 98 Faden p 1 14 Figg. ; pustulata n. Bermuda, Fluthgrenze p 1 15 Figg.; [Lepidonotus) ipJiionoides n. Basilan Street off the Philippines, 82 Faden p 1 1 6 Figg.; magnipalpa n. Norden der Kermadec Inseln, 600 Faden p 118 Figg.; attenuatan. Sea Point bei Cape Town, Fluthgrenze p 120 Figg.; [Macellicephala) mirahilis n. Nord- Westen von North Island, Neu-Seeland, 700 Faden p 121 Figg.; [Robertianella] synophthalma n. verletztes Exemplar, Süden der Can arischen Inseln, 1525 Faden, off Macis, Brasilien, 1600 Faden p 122 Figg.; [Admetella) longipedata n. Osten der Prinz Edward Insel, 137 5 Faden p 124 Figg.; ocellata n. Röhren von Spiochaetopterus challcngeriae , off Kobe, Japan, 50 Faden p 126 Figg.; M'Intosh (2) — acanellae n. off Marthas Vineyard an Acanella Normani , 146-500 Faden (') p 424-425, (2) F 172; aiimntiaca n. Nordostamerica, zwischen den Tentakeln von Bolocera Tuediae, 160-317 Faden; (') p 425-426, (2) F 173; VerrÜI — arctica Hansen und islandica Hansen = scabra (h'st. ; Wiren (^). Polynoella n. levisetosa n. Süden von Yeddo, 565 Faden; M'Intosh (2) p 128 Figg. 78 Vermes. Scalisetosus n. ceramensis n. Süden der Insel Ceram, 360 Faden; M'Intosh (2) p 103 Figg. Familie Acoetidae. Eupompe australiensis n. Fragment, off Cape York, Anstralia, und wahrscheinlich in Endeavour Street, 8 Faden; M'Intosh (2) p 135 Figg. Familie Sigalionidae. Eupholoe n. Langgestreckt, vorn abgestutzt, hinten spitz, Vorderende mit groben, Hinterende mit feinen Sandkörnclien bedeckt. Elytra klein, nur auf den Seiten besetzt mit eigenthümlichen Fortsätzen , welche , wie die anderen Theile der Schuppen, mit langen Cilien bedeckt sind. Rudimentäre Kieme (?) auf jedem Fußstummel. Dorsale Borsten schlank, mit langen Reihen von Stacheln ; ventrale mit 1 kurzen, terminalen Fortsatz mit einem kleinen Dorn in der Nähe des Hakens p 157 ; p/iüipjnnensts n. Basilan Sti'aße, off Mindanao, S2-102 Faden ibid. Figg.; M'Intosh '2^ Leanira magellanica n. Fragmente, Magellan Str., 345 Faden p 150 Figg.; areolata n. südlich von Yeddo, 345 Faden p 151 Figg.; japonica n. Fragment, off Kobe p 154 Figg.; hystricis^W. Beschreibung, neue Fundorte, Fig.; laevis n. Queen Charlotte Sound, 10 Faden p 156 Figg. ; M'Intosh (^j — leucohyha Schmarda zu Halosydna] Webster p 309 — rohusta n. off Martha's Vineyard, 100-126 Faden; Verrill (i) p 426, p) F 175. Psaninmlyce occidentalisn. Fragmente, Sombrero Island, Westindien, 390-4 50 Faden p 146 Figg. ; ßjiensis n. Fragment, off Levuka, Fiji p 148 Figg.; M'Intosh p). Siyalion hisktt Wl. Beschreibung, Fundorte; MMntosh (2) Fig. Sthenelais dendrolepis Wl. = Sigalion Buskü Ml.; M'intosh (^j . T/ialenessa Baird. Neue Diagnose p 139 ; digitatan. off the Admiralty Islands, 16- 25 Faden p 140 Figg.; oculata n. off East Moncoeur Island, Bass Strait, 38 Faden; off Nukalofa, Tongatabu, 18 Faden p 142 Figg.; ßmhriata n. Fragment, off Port Jackson p 144 Figg. ; M'Intosh P) . Familie Nephthyidae. Murdoch (^) verzeichnet von Point Barrow Ncphthys coecaY. Form ciliata und longisetosa, letztere Form auch aus dem Norton Sund ; Kühler führt von Jersey an 2V. 1. 'l Nephthys atlantica Hansen = ? Malmgreni Theel ; ciliata Müll., cirrosa Ehl., emar- ^mato Malm, und longisetosa Örst. = caecaY.] Wiren (') — triss oj) hy llus Gvnhe, Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; dibranchis Grube, Beschreibung, neuer Fund- ort, Figg.; verrilli n. Queen Charlotte Sound, 10 Faden p 163 Figg.; phyllo- hranchia n. südlich von New-York, 1240 Faden p 164 Figg. ; malmgreni ? Theel, Fundorte, Fig. ; M'Intosh (2) . Familie Phyllodocidae. Wiren (') beschreibt aus dem sibirischen Eismeere: Eteonel, verzeichnet von dort Anaitis 1 , aus der Karasee Mysta 1 und macht Bemerkungen zu Phyllodoce 1 : letztere auch aus der Beringsee. Murdoch (') führt von Point Barrow an P. 2, E. 1 ; P. groenlandira Öi'st. war röthlich oder dunkelgrün. Die Papillen am Rüssel variiren, daher arctica Hansen vielleicht Varietät von groenlandica. Von Jersey und Guernesey P. 1. Eulalia 1; ü. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik und Faunistik. 79 Köhler. Aus der pelagischen Fauna von Algier PelagoUa 1, Maupasia 1 n., Hydrophanes 1, Pontodora 1, Joda 1 n., Phalacrophorus 1; VigUJGr. Anaitis formosa n. und jt)«Vte n. Vineyard Sound p 433 ; Verriil ('). Eulalia [Eumida] quadrocuki n. Port Jackson; HaSWell (^) p 748 Figg. — capensis Schmarda. Besclireibung, Fundort, Figg.; M'lntosh (2). Genetyllis (?) oculata n. Südlich von Mindanao, 500 Faden; M'IntOSh {^) p 1G9 Figg. Nothis n. ; Pruvot p 291). Notophijllum americanumu. Martlia's Vineyard, 100 Faden; Verrill (^) p432, C-^) F 184. Phyllndoee [Anaitis?) sanctac Vincentis n. ofF St. Vincent, Cap Verdische Inseln p 1(30 Figg.; duplex n. off Twofold Bay p 167 Figg.; M'Intosh P). ■ Familie Alciopidae. Levinsen beschreibt und bildet ab: Corynocephalus n. 1 n., Nauphanta 1, Callizona 1 , Rhynchonerella 1 n., Liocapa 1, Lopadorhynchtis 1. Bei den 3 ersten Gattungen finden sich ventral beiläufig vom 10. Segmente an der Ruderbasis zu- nächst kleine Papillen, ebenso bei Phyllodociden [Notophyllum, Trachehjyhyllum, Eidalia capc7isis Schmarda) und Polynoiden. Greeff findet bei Kolas Alciopa cantrainii D . Ch. und gibt die Beschreibungen von Alciopa In., Rhynchonerella 1 n., Vanadis 2 n. Vjguier erwähnt von Algier Asterope 1, Alciopa 2 (l n.), V. 1 n., R. 1. Alciopa longirhyncha 10. . Rolas ; Greeff p 453 Fig. — antarctica n. pelagisch , ant- arctisches Meer p 175 Figg.; (?) qtiadrioculata n. pelagisch, Honolulu -Meer, schlecht erhaltenes Exemplar p 177 Figg.; ? spec. pelagisch, off Honolulu, p 177 Fig.; M'lntosh (2). Corynocephalus n. albomaculatus n. 29 " 20 ' S. 19^ 40' W.; Levinsen p 327 Figg. Greefßa oahuensis n. pelagisch, off Honolulu, Sandwich-Inseln; IVI'Intosh ("^) p 182 Figg. Halodora Reynaudii And. Ed. (?) neuer Fundort; M'Intosh (-) p 178 Figg. Nauphanta Gi-eeS = Greefßa: M'IntOSh (2). Rhynchonerella ßilyens n. Kolas; Greeff p450 Figg. — longissima n. 22 " N. — 2"S., 26 0—36 0 W. ; Levinseti p 330 Figg. Vanadis melanophthalmus n. Rolas p 448 Figg.; setosa n. ibid. p 449 Fig.; Greeff. Familie Hesionidae. Aus der Karasee und dem sibirischen Eismeere Castalia 1 ; Wiretl (') ; von Point Barrow C. 1; Murdoch (') ; von Nordostamerika CA] Verrill ('). Webster ergänzt die Beschreibungen von Fallacia l, Podarke 1 von Bermuda. Castalia cincitmata n. Nordostamerika, 115-229 Faden; Verrill (') p 434 — arctiea Mgrn. mid fabricii Mgrn. = aphroditoides F. ; Wiren (^). Dalhousia n. langgestreckt, Kopf dem von Tyrrhena ähnlich, mit subfrontalem Tuberculum, ohne medianen Tentakel. 8 Tentakelcirren. Fußsturamel mit ein- fachen dorsalen und zweispaltigen ventralen Borsten; atlantica n. Süden der Canarischen Inseln, 1525 Faden p 186 Figg.; IVl'Intosh (2). Hesione pacißca n. off Nukalofa, Tongatabu, 18 Faden p 184 Figg.; [Fallacia) pan- ^//m«a Risso Fundort, Figg.; (?) spec. Seichtes Wasser, off St. Thomas, West- indien p 186 Figg.; M'lntosh (2). Psamathe ? crinita n. Port Jackson; Haswell (^) p 749 Figg. Salvatoria n. Ziemlich langgestreckt. Die 4 Augen beinahe in transversaler Linie, i gQ Vermes. 1 medianer, je 1 seitlicher Tentakel, 1 Paar Tentakelcirren. Alle diese Organe haben verbreiterte Basaltheile und gegliederte Spitzen. Beim 2ästigen Fuß- stummel ist der dorsale Theil eine einfache Borste, im ventralen Ast sind die terminalen Theile der Borsten säbelförmig , mit einfachen hakigen Spitzen ; ker- guelensis n. oflF Christmas Harbour 45-120 Faden; M'lntosh (^j p 188. Familie Syllideae. Wiren (') führt aus der Beringsee an SyJlis 1, Murdoch (^j von Point Barrow ■ Autolytus sp., Köhler von Jersey, Guernesey und Sark S. 1 und von Jersey und Sark S. 1, Viguier von Algier außer bereits bekannten Arten Sjjhaerosyllis \, Aiitotyltis ■?, Virchovia 1 . Haswell (^) beschreibt von Port Jackson: Gnathosyllis 1 n., Syllis 5 n. Aiäolytus maclearanus n. off Greenland Harbour, Kerguelen, 30 Faden; M'Intosh (^) p 207 Figg. Eusyllis iubif ex Gosse , neuer Fundort; kerguelensis n. off Christmas Harbour, 127 Faden p 191 Figg.; M'Intosh (2). Exogone heterosetosa n. off' Marion Island, 69 Faden; M'intosh P) p 205 Figg. Gnathosyllis zonata n. Australien ; Haswell (^) p 746 Figg. Sphaerosyllis kerguelensis n. off Cumberland Bay, 127 Faden; M'Intosh (^j p 206 Figg. iSyllis caj)e7isis n. off Cap der guten Hoffnung, 98 Faden p 193 Figg. ; gigantea n. off Kerguelen, 10-100 Faden p 193 Figg.; setuhalensis n. Fragment, Küste von Portugal, 470 Faden p 195 Figg.; hrasiliensis n. off Barra Grande, 350 Faden p 196 Figg.; rohertianae u. off Buenos Ayres, 600 Faden p 197 Figg.; ramosa Ml. Beschreibung, Fundorte, Figg.; MMntosh (2) — corruscans n. Port Jackson p 734 Figg.; kinbergiana u. ibid. p 739 Figg.; nigrojmnctata n. Neutral Bai, Port Jackson p 744 Figg.; schmardiana n. Australien p 742 Figg.; taemaeformis n. Port Jackson p 741 Figg.; Haswell (^) — spo7igiphila n. off Martha's Vineyard bis Cap Hatteras, 65-125 Faden; Verrill (i) p 435, (2) F 183. Familie Nereidae. Wiren (') verzeichnet aus der Karasee bis in die Beeringsee Nereis 1, Braun (^) aus dem Finnischen Meerbusen N. 2 , Köhler von Jersey, Guernesey und Sark N. 2 , von Jersey Nereilepas 1 , Saint Joseph erwähnt von Dinard Leptonereis Vaillanti n. Nereis bairdi n. und gracilis n. Bermuda; Wcbster p 312 Figg., 313 Figg. — [Platy- nereis) kobiensis u. bei Kobe, Japan, 50 Faden p 210 Figg.; tongntabtiensis n. off Nukalofa, Tongatabu, 18 Faden p 212 Figg,; arafurensis n. Arafura Sea p 214 Figg.; [Lycoris?) pelagica\j. neuer Fundort; [Perinereis] mrlanocephala n. Ber- muda, zwischen den Flutbgrenzen p 2 1 6 Figg. ; atlantica n. St. Vincent, Cap Verde- sche Inseln p 219 Figg.; [Platynereis] dumerilii Aud. & Ed. var. neuer Fundort p 221; longiseiis n. Straße von Gibraltar, 1525 Faden p 222 Figg.; {Platynereis) catoni Ml. Beschreibung, Fundorte, Figg.; antillcnsis n. off St. Thomas p 224 j Figg.; kerguelensis Baird ? Beschreibung, Fundorte, Figg.; patagonica n. östliches] Ende der Magellanstraße 55 Faden p 228 Figg.; [Ceratonereis) brasiliemis n. offj Barra Grande, 32 Faden p 230 Figg.; JVJIntosh P). Familie Staurocephalidae. Staurocephalus australis n.Port Jackson; Haswell (^) p 74 7 Figg. — siberti n. wahr- scheinlich von den Whitstabler Austerbänken; M'Intosh (') 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik, Fauiiistik. 81 australiensis n. off East Moncoeur Island, Bass Strait, 38 Faden p 232 Figg.; atlnnticus n. Westen der Azoren, 1000 Faden p 233 Figg.; M'lntosh (2). Familie Lumbrinereidae. Wiren (^) führt aus dem sibirischen Eismeere und der ßeringssee an Lumbri- nereis 2 , Köhler von Jersey und Guernesey L. 2. Saint Joseph erwähnt von Dinard Paractius mutahilis n. und Lahrorostratus n. parasiticus n. parasitisch in der Leibeshöhle mehrerer Syllididen. Viguier fischte pelagisch bei Algier Ophry- otrocha puerilis Clap, & Mecz., Webster beschreibt von Bermuda Arabella 1, Drilonereis 1, Oenone 1. Drilonerds longa Webst, zu Laranda Kinb.; M'IntOSh (^). Halla australis n. Port Jackson; Haswell (^) p 752 Figg. Laranda longa Webst. Beschreibung, neuer Fundort, Figg.; M'Intosh (^j. Lumbriconereis petfigretvi n. Cap d. G. Hofi'nung, 98 Faden p 239 Figg.; bifurcata n. Südküstevon Japan, 345 Faden p 241 Figg.; japonica Marenz. Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; kerguelensis Grube Beschreibung, Fundort, Figg.; neo- zealamaeu. Nordwestspitze von Neu-Seeland, 700 Faden p 248 Figg.; abyssorum n. Fragment, südlich von Valparaiso, 2225 Faden p 250 Figg.; punctata n. bei New-York^ 1240 Faden p 252 Figg.; ehlersüvur. tenuisetis n. zwischen New- York und Halifax, 1340 Faden p 253 Figg.; heteropoda Marenz. Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; M'Intosh P). Notocirrus capensis n. Zwischen Fluthgrenzen , Sea Point, bei Cape Town; M'lntosh (2) p 236 Figg. Palolo viridis Gray Beschreibung; M'Intosh {^) Figg. Familie Eunicidae. Verrill (•) beschreibt von Nordostamerika ieoc^ice 2 (In), Webster von Bermuda Eunice 5 (4 n.), Marphysa 1 n., Nicidion 1 n.; Köhler verzeichnet von Jersey, Guernesey E. 1 , M. 1 , Lysidice 1 und von Jersey M. 1 . Eunice denticulata n. , longicirrata n., longisetis n. und mutilata n. Bermuda p 316 Figg., p 318 Figg., p 317 Figg. und p 315 Figg.; Webster — magellanica n. Magellanstraße, 175 Faden, 52° 45' S. 73° 46' W., 245 Faden p 265 Figg.; id. juv. ? Accessible Bay, Kerguelen p 267 Figg.; prognatha n. ofif Ascension, 420 Faden p 268 Figg.; torresiensis u. Torres Straits, 8 Faden p 270 Figg.; oerstedi (?) Stimps. Beschreibung, neue Fundorte, Figg. ; vittata D. Ch. Beschrei- bung, neuer Fundort, Figg. ; id. var. ? zwischen den Fluthgrenzen, Bermuda p276 Figg.; cii-robranchiata n. innerhalb der Fluthgrenzen, Bermuda p 277 Figg.; kobiensis n. offKobe, Japan, 8-50 Faden p 278 Figg.; edwardsi n. off Prince Edward Island, 140^ Faden p 280 Figg.; aphroditois Pall. Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; torquata (?) Quatr. Beschreibung, neuer Fundort, Figg.; elseyi (?) Baird Beschreibung, neuer Fundort, Figg. ; murrayi n. Simon's Bay , Cape of Good Hope, 18 Faden p 288 Figg.; miiulanavensis n. Basilian Strait off Mindanao, 82 Faden p 289 Figg.; equibranchiata n. off Barra Grande, Brasilien, 32 Faden p 291 Figg. ; barvicensis n. innerhalb der Fluthgrenze, Bermuda p 292 Figg.; pycnobranchiata n. Bass Strait, 38 Faden p 294 Figg.; tribranchiata n. off Cape York, Australien, 8 Faden p 297 Figg,; bassensis n. off East Moncoeur Island, Bass Strait, 38 Faden p 298 Figg. ; sp. (?) Fragment innerhalb der Fluthgrenze, Bermuda p 299 Figg.; JVJ'Intosh (2). Leodice benedicti n. Nordostamerika, 65-157 Faden; Verrill (^) p 427. Zool. Jaliresbericht 1SS5. I. Nachtrag. f §2 Vermes. Macduffia n.bonhardin. Fragment, off Sombrero und St.Thomas, 470 und 390 Faden; M'lntosh (2) p 303 Figg. 3Iarphysa goodsiri n. Seichtes Wasser, St. Thomas; M'Intosh p) p 299 Figg. — aci- cularum n. Bermuda; Webster p 319 Figg. Nematonereis schmardae n. off Barra Grande, Brasilien, 350 Faden p 262 Figg.; spec. Fragment, zwischen Fluthgrenzen, Sea Point bei Cape Town, p 264 Figg.; spec. Fragment, St. Vincent, Cap Verde'sche Inseln, p 264 Figg.; M'Intosh (^j . Nicidionbalfourianau. off the Kermadek Island, 520 Faden; M'Intosh i^) p 301 Figg. — kinhergi n. Bermuda; Webster p 320 Figg. Familie Onuphiidae. Wiren (^) führt aus dem sibirischen Eismeere an Onuphis 1, Hyalinoecia 1, ersteren auch aus der Karasee ; Verrill (^) beschreibt von Nordostamerika Nothria In., Hyalinoecia 1. Letztere wird (2) abgebildet F 178-179. Hyalinoecia tulicola 0. F. M. neue Fundorte id. var. n. Küste von Buenos Ayres 600 Faden p 336 Figg.; var. n. Küste von Buenos Ayres, 600 Faden p 335 Figg.; var. longibranchiata n. Cape Farewell, 150 Faden p 337 Fig.; vax. papuensis n. Torres Strait, 8 Faden p 339 Fig.; lenthaliana n. südlich von Australien, 1800 Fa- den p 339 Figg.; bilineata Baird neuer Fundort; M'Intosh (2). Nothria conchyphila n. Nordostamerika, 64-350 Faden; Verrill (i)p432, (2) F 181 — conchylega Sars. Neuer Fundort Figg.; tenuisetis n. off East Cape, New-Zealand, 700 Faden p 307 Figg.; sombreriana n. off Sombrero und St. Thomas, 470 und 390 Faden p 310 Figg.; var. ? ibid. p 313 Figg.; abranchiata n. 62° 26' S., 95°44'0. 1975 Faden, Norden von Tristan da Cunha, 1425 Faden p 314 Figg,; pycnobranchiata n. Küste von Chile, 2225 Faden p 317 Figg.; macrobranchiata n. Süden von Yeddo, Japan, 345 Faden p 320 Figg.; ivillemoesii n. offAmboina, 100 Faden p 322 Figg.; ehlersi n. etwas südlich von Valparaiso, 2225 Faden, 33° 31 ' S. 74° 43 ' W. 2160 Faden p 327 Figg.; armandi n. Fragment, zwischen Kerguelen und Melbourne, 1950 Faden p 330 Figg.; quadricuspis Sars. Beschrei- bung, neuer Fundort, Figg.; minuta n. off East Cape, Neu-Seeland, 700 Fad. p 334 Figg.; M'Intosh (2). Onuphis quadricusjns Sars zu Nothria; M'IntOSh (2). j Familie Goniadidae. Eo7ietrifidan. Queen Charlotte Sound, Cook Strait, 10 Faden; M'Intosh (^j p 341 Figg. Goniada Normanni Mgrn. aus der Beringstraße ; Wiren (^) Figg. Familie Glyceridae. Köhler verzeichnet von Guernesey Glycera 1. Glycera tesselata Gxwho, , neuer Fundort, Fig.; capitata Örst. neuer Fundort; kergue- lensis n. off Christmas Harbour (?), 127 Faden p 344 Figg. ; amboi^ietisis n. Am- boina, 15 Faden p 345 Figg.; sagittariae n. off Arrow Islands p 346 Figg.; lamel- liformis n. Fragmente, Queen Charlotte Sound, Cook Strait, 10 Faden p 347 Figg.; M'Intosh (2). Hemipodus (?) magellanicus n. Magellan Str., 345 Faden, 51° 27' S., 74° 3' W., 400 Faden ; M'Intosh (2) p 349 Figg. Ophioglycera n. Vorriil (1) p 436 — gigantea n. Hafen von Newport; id. p 436; id. (2j F 185. 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik, Faunistik. 83 Familie Ariciidae. MurdOCh (\) führt von Point Barrow an Aricia 1; Wiretl (') aus der Karasee bis in die Beringsee Scoloplos l ; Köhler von Jersey und Guernesey A. 1 ; Webster von Bermuda Anthostoma 1 . Aricia norvegica Sars neuer Fundort; platycephala n. Bermuda, innerhalb der Fluth- grenzen p 353 Figg. ; M'lntosh {-). Aricidea fragilis Webst, neuer Fundort; M'ltltOSh (^) Figg. Scoloplos kerguelensis n. otF London River, 110 Faden, oflf Christmas Harbour, 120 Faden; M Intosh (2) p 355 Figg. Familie Opheliidae. Wiren (^) verzeichnet aus dem sibirischen Eismeere und der Beringsee Ammo- trypane 1, Ophelia 1, Trai-isia 1 und macht Bemerkungen znA. l aus der Karasee ; Murdoch (') führt von Point Barrow an T. 1; Köhler von Jersey O. 1. Ammotrypane gracile n. off Japan, 30 Faden; M'IntOSh (^j p 357 Figg. Ophelina maculata n. Bermuda; Webster p 322 Figg. Travisia kerguelensis n. Betsy Cove, 25 Faden; M'Intosh (2) p 357 Figg. Familie Typhloscolecidae. Levinsen begründet die Stellung der Familie in der Nähe der Opheliiden ; Vi- guier findet bei Algier Sagitella 1. Travisiopsis n. lohiferau. Atlantischer Ocean von 24°N.-15°6'S. und 6°-65°45'W.; Levinsen p 336 Figg. Familie Scalibregmidae. Wiren (^) beschreibt aus dem sibirischen Eismeere Eumenia l var. n. und ver- zeichnet E. 1 aus der Karasee; Saint Joseph von Dinard Sclerocheilus coecus n. Eumenia crassa Örst. var. arctica n. Sibirisches Eismeer, 6-12 Faden Tiefe ; Wiren (^) p 406 — reticulata n. Queen Charlotte Sound, Neu-Seeland, 1100 Faden; M'ln- tosh (2) p 360 Figg. Scalibregma inßatum Rathke var. n. zwischen Prinz Edward Insel und Kerguelen, 98 Faden, Nordwestecke von Neu-Seeland, 700 Faden; M'Intosh (2) p 359 Figg. Familie Sphaerodoridae. Ephesia antarctica u. 62°26'S., 95°44'0., 1975 Faden; M'IntoSh (2) p 361 Figg. Familie Chloraemidae. Wiren (^) verzeichnet aus dem sibirischen Eismeere ÄjoÄowosfomwm 1, Brada 2; Murdoch (^) von Point Barrow B. 1, Brada mamillataQuwihQ. Neue Fundorte, Beschreibung, Figg.; whiteavesii n. Queen Charlotte Sound, 10 Faden p 371 Figg. ; M'Intosh (2). Buskiella n. abgssorumn. Fragmente, off Sierra Leone, 2500 Faden, 1°47'N., 24° 26'W., 1850 Faden, Westen von Tristan da Cunha, 2025 Faden; M'intosh (2) p 372 Figg. 84 Vermes. Siphonostoma affine n. Port Jackson; Hasweli '^) p 750 Figg. Trophonia capensis n. Sea Point,' Cape Town, innerhalb der Fluthgrenzen p 363 Figg.; kerguelarvm QxMhQ ^ neue Fundorte, Beschreibung, Figg.; loyvillei n. 53° 55'S., 108°35'O., 1950 Faden p 366 Figg.; M'IntOSh (2). Familie Stern aspidae. Siernaspis princeps n. Östlich von der Nordinsel Neu-Seeland, 700 Faden; Selenka P 6 Fig. Familie Chaetopteridae. Phyllochaetopterus u. claparedii u. off Kobe, Japan, 8 Faden, 34°38'N., 135° l'O., 50 Faden; M'IntOSh (2) p 374 Figg. Ranzania (?) capensis n. Cap d. G. Hoffnung, 98 Faden; M'Intosh (2) p 378 Figg. Spiochaetopterus ? spec, leere Röhren, .Fundorte, 1240 Faden; M'IntoSh (2). Familie Spionidae. Wiren (^) verzeichnet aus der Karasee Nerine 1, ferner aus dem sibirischen Eismeere N. 1 , Spio 1 ; Braun (^) verzeichnet aus dem finnischen Meerbusen S. 1; Verrill (2) bildet ab Dipolydora concharum Verr. F 186; Haswell (2) findet in der Substanz der Austerschalen von Hunter River (Australien) die europäische Polydora ciliata Johnst. und P. 1 n. Polydora agassizii Clap. = ciliata Johnst.; polybranchia n. Hunter River p 275; Haswell (2) — tubifex n. Wood's Holl, 1-5 Faden; Verrill (i) p 438. ■ Prionospio capensis n. Fragment, Cap d. G. Hoffnung, 98 Faden; JVi'Intosh (2) p 381 Figg, — (?) cirrifera n. Sibirisches Eismeer, 6 Faden; Wiren (^) p 409. Scolecolepis cirrafaSavs var. n. off London River, Kerguelen, 110 Faden p 381; var. n. off Sombrero und St. Thomas, 470 und 390 Faden p 381 Figg.; M'intOSh (2). Familie Cirratulidae. Wiren (^) führt aus dem sibirischen Eismeere an Cirratulus 1, Chaetozone 1 ; letztere auch aus der Beringsee; Köhler von Jersey und Guernesey Cirratulus 1. Chaetozone atlantican. Fragment, off Sombrero und St. Thomas, 390 und 470 Faden p 385 Figg. ; benthaliana n. Fragment, südlich von Halifax, 1250 Faden p 386 Figg.; pacifica n. off Fast Cape, Neu-Seeland, 700 Faden p 387 ; M'Intosh (2). CiVm^M^MS mjjoms Schmarda, neuer Fundort, Figg.; zebuensis u. off Zebu, Philip- pinen, 95 Faden p 384; assimilis n. Fragment, Küste von Bermuda p 384 Figg.; IVI'Intosh (2) — tenuis n. Bermuda; Webster p 323 Figg. Familie Telethusidae. Wiren (^) führt aus dem sibirischen Eismeere an Arenicola 1; Köhler von Jersey, Guernesey A. 1 ; Webster von Bermuda A. 1 . Arenicola glacialis n. Point Barrow; IVIurdoch (^) p 155, (2) p 522. Familie Halelminthidae. Dasybranchus (?) sp. Fragment, südlich von Yeddo, Japan, 15 Faden; iVJ'IntOSh (2) p 390 Figg. 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik, Faunistik. 85 Eunotomastus n. grubein. Fragment, schlecht erhalten, olF Bermuda, 435 Faden; Nl'lntosh (2) p 388 Figg. Notomastus agassiznu. Fragment, Küste von New-York, 1340 Faden p 389 Figg.; (?) spec. otr Cumberland-Bay, Kerguelen, 127 Faden p 390 Fig.; M'lntosh [^). Familie Maldanidae. Wiren (^) verzeichnet aus der Karasee bis in das sibirische Eismeer Nicomache 1 ; im sibirischen Eismeere allein Axiothea 1 ; von der Karasee bis in die Beringsee Maldane 1 , Praxilla 1 ; Murdoch (^) führt von Point Barrow eine nicht näher zu bestimmende Maldanide an ; Verrill ('^) bildet Maldane hiceps Verr. von Nordost- america ab (F 190). — Hierher auch Harker. Maldane sarsi Malmgr. Neuer Fundort; malmgreni n. Fragment, außerhalb der Straße von Gibraltar p 393 Figg ; (?) sp. Fragment, off New- York, 1340 Faden p 401 Fig.; (?) atlantican. Fragment, off Sombrero und St. Thomas, 470 und 390 Faden p 401 Fig. ; Mlntosh (^). Maldanella n. antarctica n. Westen der Prinz Edward Insel, 1375 Faden, zwischen Heard Island und Südspitze von Australien, 1260 Faden p 394 Figg.; valparai- siensis n. etwas südlich von Valparaiso, 2225 Faden p 396 Figg.; neo-zealaniae n. off Kidnapper Point, 1100 Faden p 398 Figg.; M'Intosh (2). Nicomache capensis n. Sea Point, Cape Town, innerhalb der Fluthgrenzen p 399 Figg. ] japo7iica n. südlich von Yeddo, 345 Faden p 399 Figg.; benthaliana n. westlich von Japan, 2300 Faden p 400 Figg.; M'Intosh (2). Praxilla köllikerin. Fragment, südlich von den Fiji-Inseln, 140 Faden p 402 Figg.; lankesterin. südlich von Yeddo, Japan, 345 Faden p 403 Fig.; (?) challengeriae n. Fragment, off Setubal, Küste von Portugal, 470 Faden p 404 Fig. ; capensis n. Fragmente, Cap d. G. Hoffnung, 98 Faden p 404 Fig.; herguelensis n. off London River, 110 Faden p 405 Figg. ; assimilis n. Fragment, off Cumberland-Bay, Ker- guelen, 127 Faden p 406 Figg.; occidenialis n. Fragment, off New- York, 1240 Faden p 407 Figg.; (?) spec. Fragment, off the Azores, 900 Faden p 408 Fig.; abyssorum n. 53° 55'S., 108°35'O., 1950 Faden p 408 Figg.; IVI'Intosh (2). Familie Ammocharidae. Wiren (M führt aus dem sibirischen Eismeere an Ammochares 1 . Ammochares artifex n. Cap Cod, 67 Faden; Verrill (^) p 439. Myriochele Äeen Malmgr. Fundort, Beschreibung, Figg.; var. n. Fragment, off New-York, 1340 Faden p 412 Fig.; var. Fragment, off Buenos- Ayres, 2650 Faden p 413; pacißca n. Fragment, 3°48'S., 152°56'W., 2600 Faden p 413 Fig.; IVI'Intosh (2). Owenia brachycera Marion = ßliformis D. Ch. ; Drasche (^). Familie Hermellidae. Sabellaria iPallasia) johnstoni n. Littoral-Region, St. Vincent, Cap Verdische Inseln p 414 Figg.; capensis Schmarda , neuer Fundort, Beschreibung p 418 Figg.: giardin. Fragment, off Port Jackson, Sydney p 421 Figg.; M'Intosh (2). gß Vermes. Familie Amphictenidae. Wiren (^) macht Bemerkungen zu Pcctinaria 2 aus dem sibirisclien Eismeere ; Murdoch (') führt von Point Barrow an P. 1; Wiren (^j beschreibt Pe^to j[>Msi7^a Mgrn. (Figg.)- Petta assimilis n. Zwischen Prinz Edward Insel und Kerguelen, 1600 Faden; M'ln- tosh (2) p 423 Figg. Familie Ampharetida e. Wiren (^) beschreibt aus der Karasee bis in die Beringsee Amphicteis 1, aus dem sibirischen Eismeere A. 2 (1 n.), von ebenda und aus der Beringsee Säbel- lides 1 n. und verzeichnet aus dem sibirischen Eismeere S. 1 und aus der Bering- see A. 2. Ampharete sonibreriana n. oflF Sombrero und St. Thomas, 470 und 390 Faden p 424 Figg.; kerguelensis n. off Cumberland Bay , 127 Faden p 426 Fig.; gracilis MalmgT. neuer Fundort; M'lntosh ('^). Amphicteis vega n. Sibirisches Eismeer, 4-6 Faden; Wiren (^) p 415 Figg. — gun- neri M. Sars neuer Fundort; var. atlantica n. 35°29'N., 50°53'W., 2750 Faden p 429 Figg.; sarsin. 36°44'S., 46°16'W., 2650 Faden p 429 Figg.; wyvillei n. zwischen Prinz Edward Insel und Kerguelen, 1600 Faden p 430 Fig. ; japonica n. Süden von Yeddo, 345 Faden p 431 Figg. ; M'intosh (^j. Eusamytha n. pacifica n. 2300 Faden; M'Intosh (2) p 436 Figg. Grubianella n. antarctica n. 62°26'S., 95°44'0., 1975 Faden, 53°55'S., 108*^ 35'0., 1950 Faden p 432 Figg.; var.? 50°1'S., 123° 4' 0., 1800 Faden p 434 Fig.; M'lntosh (2). Melinna maculaia Webst., neuer Fundort, Beschreibung, Figg. ; armandin. westlich von North Island, New-Zealand, 1100 Faden p 439 Figg. ; paciyica n. 36° lO'N., 178^0' 0., 2050 Faden p 440 Figg. ; M'Intosh [^). Melinnopsis n. atlantica n. oflf Chesapeake Bay, 1700 Faden; Mlntosh i'^) p 441 Fig. Fhyllocomus crocea Grube. Fundort, Beschreibung. M'Intosh ('^j Figg. Sabellides sibirica n. Sibirisches Eismeer, Beringstrasse, 9-16 Faden; Wiren (') p 418. Samythopsis u.grubei n. südlich von Valparaiso, 2225 Faden ; M'Intosh (2) p 435 Figg. Familie Terebellidae. Wiren (^) führt aus der Karasee an Pista 1 , aus dem sibirischen Eismeere Am- phifrite 3 (1 unbestimmt), Nicolea 1, Scione 1, Thelepus 1, Artacama \ ,Terebellides 1. Hiervon wurden S., Te. auch in der Karasee, N., Ar., und Te. auch in der Bering- see angetroffen. Webster beschreibt von Bermuda TereöeZ/a 1 n., Enophbranchus 1, Köhler von Jersey Terebella 1, von Jersey und Guernesey T. 2. Amphitrite cincinnata Fabr. zu Thelepus Leuck. ; kerguelensis M'I. Fundorte, Be- schreibung, Figg. ; M'lntosh (2). Artacama challengeriae n. Betsy Cove, 40 Faden, off Royal Sound, 25 Faden, off Cap Maclear, 30 Faden, off London River, 110 Faden p 477 Figg.; zebuensis n. off Zebu, Philippinen, 95 Faden p 478 Figg. ; M'Intosh (-). Ehler siella n. atlantica n. zwischen Bermuda und Azoren, 2750 Faden, off the Azores, 900 Faden; M'Intosh (2) p 475 Figg. Ereutho Jccrguelensts n. off London River, Kerguelen, 110 Faden; M'Intosh (2) p 474 Figg. 9. Chaetopoda. III. Polychaeta. B. Systematik, Faunistik. 87 Eujnsta n. darwini n. südlich von Valparaiso, 2225 Faden p 458 Figg. ; var., zwischen Azoren und Bermuda, 2750 Faden p 459 Fig. ; grübet n. Fragmente. 36M4'N. 460 16' W. 2650 Faden p 459 Figg. ; M'ltltosh (2). Euthelepus n. setubalensis n. oflfSetubal, Portugal, 470 Faden p 465 Figg. ; chilensistx. off Valparaiso, 2160 Faden p 467 Figg.; M'lntosh ('-). Lanassa sard n. Fragment, nordöstlich von North Island, New-Zealand, 700 Faden p 463 Figg.; benthaliana n. zwischen Bermuda und Azoren, 2750 Faden p 464 Figg.; M'lntosh (2). Leaena neo-zealaniae n. östlich von North Island, New-Zealand, 1100 Faden p 460 Figg.; abyssorum n. schlecht erhaltene Fragmente, 38° 9' N., 156° 25' W.,3125 Faden p 461 Figg. ; antarctica n. Fragmente, 62°26'S.,95°44'0., 1975 Faden p 462 Figg.; hngerhansi u. östlich von North Island, New-Zealand, 1100 Faden p463 Fig.; M'lntosh (2). Leprea abyssicola n. Nordostamerica , 50-130 Faden; Verrill (^) p 439, (2) F 187. Loimia savignyi n. Fragmente, off St. Vincent, Cap Verdische Inseln ; M'Intosh (2) p 449 Figg. Neottis antarctica M'I. neue Fundorte ; M'IntOSh (2) Fig. Pisia sombreriana n. Fragment, oflf Sombrero und St. Thomas, Westindien, 470 und 390 Faden p 451 Figg.; fasciata Grube?, Fundort, Beschreibung, Figg. ; abyssi- cola n. 53° 55' S., 108° 31' O.,1950 Faden p 453 Figg. ; mirabilis n. vor der Mün- dung des Rio de la Plata, 600 Faden p 454 Figg. ; corrientis n. ibid. p 457 Figg.; M'lntosh (2). Polycirrns kerguelerisis n. Fragmente, oiF Christmas Harbour, Kerguelen, 127 Faden; M'lntosh (2) p 475 Fig. Schmardanella n. pterochaeta Schmarda, neuer Fundort, Beschreibung; M'Intosh (2) p 449 Figg. Terebella crassicornis Schmarda (?) neuer Fundort Fig. ; grubei n. Fragment, Twofold Bay, Australia, 120 Faden p 445 Fig. ; kermadecensis n. Fragment, wenig nörd- lich von den Kermadec-Inseln, 600 Faden p 446 Figg. ; [Lanice] ßabellum Baird neue Fundorte, Beschreibung, Figg. ; spec? leere Röhre, off the Azores, 900 Faden p 448 ; seticornis n. Röhre, vor der Mündung des Rio de la Plata, 21 Faden p448 Fig. ; pterochaeta Schm. zu Schmardanella n. ; [Phyzelia] fasciata Grube zu Pista Malmgr. ; M'lntosh (2) — magnißca n. Bermuda; Webster p 324 Figg. Terebellides stroemi Sars var. n. off New York, 1340 Faden p 480 Figg.; var. kerguelensis n. off London River, 110 Faden p 480 Figg.; ?sp. nordöstlich von North Island, New-Zealand, 700 Faden p 481 Figg. ; ehlersin. südlich von Fiji, 210 Faden p 482 Figg.; M'lntosh (2). Thelepus 3P Inf osMi Grübe = Neottis antarctica M'I. ; sp. Fragment, Torres Strait, 8 Faden p 469 Fig.; cincinnatus Fabr. neuer Fundort; vsly. canadensis n. le Havre Bank, Nova Scotia, 51 Faden p 469 Fig.; sp. schlecht erhalten, Höhe von New- York, 1340 Faden p 470 Fig.; marenzelleri n. Fragment, südlich von Japan, 775 Faden p 471 Fig. ; M'lntosh (2). Familie S a b e 1 1 i d a e. WIren (^) verzeichnet aus dem sibirischen Eismeere Sabella 1, Dasychone 1, Chone 1, Euchone 2 ; S. und Potamilla 1 auch aus der Beringstraße. Hiezu noch aus der Karasee C. 1 und obige D. Verrill (') beschreibt von Nordostamerica *S^. 1, Webster von Bermuda aS*. 1, Protulides n. 1 n., Köhler von Jersey und Guernesey aS*. 3. Amphitrite vesiculosum Mont. zu Branchiomma KöU. ; M'IntOSh (2). Branc/domma vesiculosum M.ont. Beschreibung, Fundort; M'Intosh (2) Figg. §g Vermes. Dasychone bairdi n. Küste von Bermuda p 495 Figg.; jncta n. off Kobe, Japan, 50 Faden p 497 Figg.; orientalis n. off Hong Kong, 10 Faden p 498 Figg. ; yrtpomca n. off Kobe, Japan, 50 Faden p 500 Figg.; tvyvilleixi. St. Thomas, innerhalb der Fluthgrenzen p 501 Figg.; nigro-maculata Baird. Beschreibung, neuer Fundort, Figg.; violacea Schmarda, Beschreibung, neuer Fundort, Figg. ; capensis n. Cap d. G. Hoffnung, 150 Faden p 506 Figg.; M'lntosh (2). Laononie haeckelii n. Fragment, off St. Vincent, Cap Verdische Inseln: Mlntosh (2) p 492 Figg. Potamilla ^re?/z Malmg. neuer Fundort, Beschreibung; Mlntosh (^j Figg. Protulides n. [= Hypsicomus Gr.]; elegans n. Bermuda; Webster p 325 Figg. Sahella zebueiisis n. off Zebu, Philippinen, 95 Faden p 487 Figg.; assmiVts n. off Buenos Ayres, 600 Faden p 488 Figg.; hijmnctata Baird, neuer Fundort, Be- schreibung, Figg.; 'f.fusca Grube. Fragment, Beschreibung, neuer Fundort, Figg. p 491; nigro-maculata Baird und violacea Schmarda zu Dasychone Sars ; M'IntOSh {^) — picta n. off Martha's Vineyard, 30-120 Faden, off Point Judith, 20 Faden; Verrill (') p 440, (2) F 188. Familie Serpulidae. Wiren (') führt aus dem sibirischen Eismeer SiU Apomatus 1, Verrill (2) bildet ab Vermilia serrula V. F 189, Webster verzeichnet von Bermuda Hydroides 1, Köhler von Jersey Filograna 1, Salmacina 1, von Jersey und Guernesey V. 2, Serpula 1, SpirorUs 1, HenderSOII (') aus dem Firth of Forth F. 1 ; M'IntOSh er- wähnt mehrere Fragmente von Serpuliden-Röhren von verschiedenen Stationen der Challenger Expedition. Apomatus elisahethae n. östlich vom Sund zwischen den beiden Inseln von Neu-See- land, 150 Faden; M'Intosh (2) p 514 Figg. Ditrypa arietina 0. F. M. neue Fundorte von Röhren; MMntosh (2) Fig. Hydroides multispinosa Marenz. neuer Fundort, Figg.; norvegica Gunner neuer Fundort; M'Intosh (2). Placostegus oriiatus Sowerby. Beschreibung, neue Fundorte, Figg. ; benthalianus n. Fragment, ^58° 9' N., 156° 25' W., 3125 Faden p 524,Figg.; mörchü n. 32° 36' S., 137° 43' W., 2375 Faden p 524 Figg,; assimilis n. off the Bermudas, 435 Faden p 525 Figg.; tridentatus 0. Fabr. neuer Fundort; M'Intosh (2). Pomatocerus (?) s^nyjcejos Mörch. Beschreibung, neuer Fundort ; M'IntOSh (2) Figg. Protula capensis n. Cap d. G. Hoffnung, 150 Faden p 509 Figg.; lusitanica n. Frag- ment, off Setubal, Portugal, 470 Faden p 511 Figg.; am/wz-ejms n. Fragment, Arafura Sea p 5 1 1 Figg. ; americana n. südlich von Halifax, 85 Faden p 5 1 2 Figg. ; M'IntOSh (2). Serpula sombreriana n. off Sombrero und St. Thomas, 470 und 390 Faden p 515 Figg.; narconensis Baird. Beschreibung, neue Fundorte, Figg.; var. magella- nica n. Straße von Magellan , 175 Faden p 518 Figg.; philippensis n. Fragment, off the Philippines, 1050 Faden p 519 Figg.; vermicularis L. neuer Fundort; pata- gonica Grube = narconensis Baird; MMntosh (2). Spirohranchus occidentalis n. off the Bermudas, 4i35 Faden; M'IntOSh (2) p 529 Figg. Ä^ptVoriis sp. (?) Fragment, off Christmas Harbour,Kerguelen, 110 Faden; M'Intosh (2) p 530. Vermilia (?) sp. Fragment, Westküste von Patagonien, 1450 Faden; M'Intosh (2j P 528 Figg. Familie Tomopteridae. Verrill (2) führt von der Nordostküste America's aus der Oberfläche des Golf- stromes an Tomopteris sp., Henderson (V vom Firth of Forth T. sp., Haddon aus 9. Chaetopoda. IV. Echiuridea. V. Myzostomida. 89 der Bai von Dublin T. 1 ; Greeff beschreibt und bildet ab T. mariana Greeff und rolasi Greeff von Rolas und der Südwestküste von St. Tliome ; Viguier erwähnt von Algier T. 1. Tomopteris carpenteri Quatr. ? neuer Fundort; onisci/onnis Eschsch. viele neue Fundorte; M'lntosh (2). IV. Echiuridea. Selenka bildet das (j^ von Bonellia viridis ab. Er zeichnet die bis jetzt über- sehenen rudimentären Analblasen. Er beschreibt ferner Echiurus 1 , Thalassema 2 (In.), B. 1 n. Murdoch [^) verzeichnet von Point Barrow E. 1, Verrill (^) von Cap Hatteras bis Halifax 1600 Faden, T. 1 ; Haswell (•^) findet unter kleinen Steinen der Neutralbai im Port Jackson eine B., welche er von der B. viridis Rol. nicht unterscheiden kann. Bonellia suhmii n. off Nova Scotia, 1340 Faden; Selenka p 9 Figg. Thalassema faex n. 60° 34' N., 4° 40' 0., 560 Faden; Selenka p 7 ¥ig.— niellita n. Beaufort; Conn (^). V. Myzostomida. NIemiec (^) untersuchte die Anordnung der Musculatur in den Saugnäpfen von Myzostoma glahrum. Sie besteht aus Radiärmuskeln, Circulärmuskeln, dorso- ventralen Fasern und Fasern, die vom Muskelbulbus kommen. Eine scharfe Grenze zwischen den Saugnäpfen und der Leibeshöhle existirt nicht (gegen Graff ) . Die Höhle der Saugnäpfe wird erweitert durch die Contraction der radiären und dorsoveutralen Muskeln ; als Antagonisten derselben fungiren die circulären und die Muskelligamente, welche vom Centrum des Körpers zu den Saugnäpfen verlaufen. Nansen hat die Anatomie und Histologie von Myzostoma giganteum, grafßi und carpeniJen untersucht. Er macht Bemerkungen über die 4 Lagen des Integu- mentes : Cuticula, Epidermis, Cutis und Hautmusculatur, und schildert sehr genau das Nervensystem. Es ist wie bei den Anneliden und Arthropoden gebaut. Der kurze Bauchstrang ist vom Ectoderm durch eine dicke Muskelschicht getrennt. Schlundring und Gehirnganglien sind relativ wenig entwickelt. Ersterer ist von einer doppelten Neurilemmascheide umgeben, letztere liegen ohne besondere Scheide im Bindegewebe. Der Schlundcommissur sind Ganglienzellen angelagert. Es existirt unabhängig vom Schlundring ein den Rüssel umgebender Ring von Ganglienzellen, dessen dorsale und seitliche Theile stärker entwickelt sind und den Gehirnganglien der Anneliden entsprechen. Die Fortsätze der Ganglienzellen der hinteren Gehirnpartien sind gegen das Epithel des Ösophagus und des Darmes zu gerichtet. Verf. möchte deshalb diesen Theil des Ganglienzellenringes für sympathisch halten. Von den Commissuren geht ein Nervenpaar ventralwärts wahrscheinlich zu den ventralen Ganglienzellen. Ein Paar Nerven (sympathische Nerven) verläuft (vom Gehirn aus ?) nach hinten dem Magen entlang. Das Rüsselnervensystem ist wohl entwickelt. Gegen das vordere Ende des Rüssels entsendet der Ösophagealring 3 Paar Nerven, welche ihn mit einem vor dem musculö- sen Bulbus gelegenen 'Tentakelnervenring verbinden. Zwischen beiden Ringen liegen viele Nervenzellen. Vom Tentakelnervenring gehen Nerven ab, je 1 zu jedem Tentakel, viele zu dem vorderen Theil des Rüsselcanals und ferner 4 kräftigere Ösophagealnerven. Die Faserstränge des Bauchmarkes bestehen aus 2 Längs- commissuren und einem intermediären Nerven; jene sind vorn und hinten durch sehr dicke Quercommissuren ^ dazwischen aber auch noch durch viel dünnere 90 Vermes. Quercommissuren verbunden. Der intermediäre Nerv steht mit den Commissuren durcli alternirende Zweige in Verbindung. Zwischen den Commissuren und an der Außenseite derselben liegen in Gruppen die Ganglienzellen, und zwar in den Zwischenräumen zwischen 2 abgehenden Nerven. Verf. beschreibt und illustrirt genau die Verzweigung 5 Paar großer und 6 Paar kleiner peripherischer Nerven. Die zahlreichen feinen Zweige stehen mit den Epidermiszellen in Verbindung, Ein kräftiger Ast geht zu jedem Cirrus und gibt ein Büschel an ihn ab ; 2 andere gehen zu den Parapodialganglien und andere innerviren den Hakenapparat. Jene liegen an der Basis der Parapodien und bestehen aus multipolaren Zellen , deren Fortsätze sich an der Spitze der Parapodien mit dem Epithel verbinden. Bei giganteum sind sie in großer Zahl zu 2 Gruppen vereinigt, bei graffi existirt nur 1 Gruppe von 6-7 riesigen Zellen. Am unteren Ende des Ganglions findet sich ein räthselhaftes Organ. — Die Nerven und das Bauchmark haben ein äußeres und ein inneres Neurilemma. Ersteres, eine derbe, homogene Membran, betrachtet Verf. als eine Cuticularausscheidung des umliegenden Bindegewebes ; das innere füllt den Kaum zwischen den Ganglienzellen, den Fasersträngen und der äußeren Scheide aus und bildet ein Netzwerk mit zahlreichen eingestreuten Kernen. Verf. beschreibt genau den Bau der Ganglienzellen , den Verlauf und die Structur der Nervenröhren (welchen Namen er für correcter hält als »Nervenfibrillen«) und stellt darüber Sätze auf, die auch für Anneliden und Arthropoden gültig seien. Jede unipolare oder multipolare Ganglienzelle hat in der Regel nur 1 wahren Nervenfortsatz ; bei der einen Zellart begibt er sich direct in einen peripherischen Nerven und bildet Nervenröhren , bei der anderen verliert er sich im fibrillären Netzwerk ; von den direct in die Nerven verlaufenden Fortsätzen gehen Fibrillen zu dem fibrillären Netzwerk ab. Die meisten Zellen des einen Antimeres des Bauchstranges senden ihre Fortsätze in die peripherischen Nerven des anderen, einige jedoch in das fibrilläre Netzwerk der Längscommissur des anderen Anti- meres , noch andere entweder in die peripherischen Nerven oder in das fibrilläre Netzwerk der Längscommissur ihrer eigenen Seite. Jeder peripherische Nerv er- hält seine Nervenröhren entweder direct von den Ganglienzellen oder von dem fibrillären Netzwerk der Längscommissuren. Letztere bestehen aus Röhren, von denen einige longitudinale in die Schlundcommissuren eintreten, und dem fibril- lären Netzwerk von dünnen, innig verflochtenen Röhren oder Fibrillen, welche entweder von den Nervenröhren oder von Ganglienzellen abstammen. Die Ner- venröhren geben kleine Ästchen oder Fibrillen an die Masse der Commissuren ab. — Im Gegensatz zu Board glaubt Verf., daß die mediane Verdickung des Epi- blastes an der Spitze des Kopflappens der Larve die Anlage des Gehirns und der Schlundcommissur sei und daß sich das Bauchmark, wie bei Anneliden, erst nach- her entwickle. Er beschreibt ferner einige Abnormitäten in Bau und Entwicklung des Nervensystems. Nur die Cirri und die Tentakel des Rüssels können als be- sondere Sinnesorgane betrachtet werden. Es finden sich weder Furchen an der Unterseite der Cirri, noch Klebzellen vor (gegen Graff). Eine deutliche Leibeshöhle fehlt; Rudimente derselben sind vielleicht die Höhlungen, in denen die Eier liegen. Die Angaben über die Structur des Körperparenchyms weichen in einzelnen Punkten von denen Graflf's ab . Muskeln. Die Kerne liegen in protoplasmatischen Vorsprtingen seitlich an jeder Faser. Die Enden der dor- soventralen Muskelfasern sind verästelt, mit Protoplasmaresten zwischen den. Ästen, in denen bisweilen auch der Kern liegt. Die sogen. Saugnäpfe sind seg- mentaleDrüsensäcke. Die von Graff beschriebenen musculösen Wandungen existiren nicht. Ihr Epithel trägt auf einer Cuticula Cilien , ihre innere Wand besteht aus Drüsengewebe. Sie haben eineÖifmmg mit Sphincter, radiale Muskel- fasern als Dilatatoren. Gegen die Leibeshöhle sind sie geschlossen. Verf. möchte 9. Chaetopoda. V. Myzostomida. 9 1 sie für modifizirte Segmentalorgane halten und beschreibt ferner die Haken- apparate und die mit ihnen in Verbindung stehenden Drüsen. Der Darm - canal besteht aus Rüsselcanal, Magen, Darmästen, Rectum und Cloake. Am hinteren Ende des Rüssels findet sich ein meist sehr kurzer Ösophagus, der vom Magen durch eine ringförmige Einschnürung getrennt ist; sein Epithel besitzt keine Cilien. Große Zellen kommen in ihm sowohl als in dem umliegenden Binde- gewebe vor. Der Magen zerfällt durch eine ringförmige musculöse Einschnürung in den vorderen , eigentlichen Magen und einen hinteren Theil , in welchen die Darmäste münden. Beide Abtheilungen besitzen cylindrische Flimmerzellen und in der bindegewebigen Wand Ring- und Radiärmuskelfasern. Jederseits finden sich gewöhnlich 3 (bei giganteum und gigas 2) Darmäste, ebenfalls mit Muskeln, aber mit wimperlosem Cylinderepithel. Das Protoplasma der Zellen ist grobkörnig und färbt sich im frischen Zustande mit Osmium schwarz (Fett?). Das Rectum ist vom Magen durch einen ringförmigen Vorsprung des Epithels des letzteren getrennt, in gewisser Ausdehnung bewimpert und musculös. Der hintere Theil des Magens und der vordere Theil des Rectums sind von Drüsengewebe umgeben. In dem Bindegewebe um den Magen finden sich Nervenzellen (sympathisches Nervensy- stem?). Weibliche Geschlechtsorgane. Verf. betrachtet den Uterus und anliegende Theile als Überbleibsel der Leibeshöhle. Ihr Flimmerepithel besteht aus flachen Zellen. Auf der Rückenseite des Magens kommen 1 oder 2 Paar Organe vor, welche in Uterusästen liegen und aus Haufen kleiner Zellen mit stark färbbaren Kernen und Kernkörperchen bestehen (Spuren von Primordial-Ovarien?) . Es gibt 3 Oviducte. Die Ausmündung des dorsalen liegt bei einigen Arten viel- leicht neben der Cloakenöffnung. Die beiden lateralen entspringen aus dem Uterus , gehen zu beiden Seiten des Magens nach der Bauchseite und verlaufen hier nach hinten, um in das vordere Ende der Cloake einzumünden. Ihr Epithel ist drüsig und stark bewimpert. Die Cilien an ihrer Ausmündung sind nach innen gerichtet. Vielleicht strömt Wasser von außen in die Oviducte hinein und viel- leicht dienen diese auch als Respirationsorgane. Männliche Geschlechts- organe. Die Hoden finden sich hauptsächlich zwischen Darmcanal und Ner- vensystem, viele Zweige aber liegen auch zwischen den Darmästen. Bei einigen Arten kommen daneben isolirte Hoden dicht unter dem Ectoderm am Körperrand und an der Rückenseite vor ; die in ihnen entwickelten Spermatozoen müssen das Ectoderm durchbrechen, um nach außen zu gelangen. »Complemental males« hat Verf. bei giganteum, gigas und ca rp enter i gQixoWQn. Ihr Bau entspricht im Wesent- lichen dem der hermaphroditischen Individuen , und sie besitzen auch die 3 Ovi- ducte , können also nur entweder einseitig männlich entwickelte oder junge Her- maphroditen sein. Verf. führt noch eine Reihe anderer Gründe an , die gegen Board sprechen , daß der Hermaphroditismus bei Myzostomiden von einem ge- trennt-geschlechtlichen Zustand abgeleitet werden müsse. Systematische Stellung. Die Myzostomiden sind keine echten Chaetopoden (gegen Board), sondern eine besondere Gruppe der Anneliden. Sie sind von der Trochophora ab- zuleiten, unter den Archianneliden steht ihnen Histriodrilus am nächsten. Ihre Stammform war mit der der Arthropoden verwandt. Carpenter berichtet über eine encystirende Mgzostoma-Art an den Pinnulae von Antedon ßmbriata aus Milford Haven. Myzostoma cirripedium n. auf Metacrinus rotundus Carp. Sagami (Japan), 70 Faden ; v. Graff (^) p 44 4 Fig. — giganteum n. und gra^ n. auf Antedon celtica Marenz. et Slad. [quadrata Carp.] bei Spitzbergen, 74 3 Faden ; Nansen p 5 Figg., P 6 Figg. 92 Vermes. 10. Isolirte Formen. Balanoglossus , Phoronis, [Dinophilus] . Marion geht in einer vorläufigen Mittheilimg kurz auf die Anatomie von ^./iTacÄst n. und Talaboti n. ein. Die Angaben betreffen Kiemen, Geschlechtsorgane, Mus- culatur, Nervensystem und Eichelskelet. Bateson bezeichnet einen bei Beaufort (Nord-Carolina) aufgefundenen Balano- glossus mit starkem Geruch nach Jodoform als neue Art [brooksii]. B. kotvalevsUi ist durch große Lebenszähigkeit ausgezeichnet. Haswell ("*) beobachtet die Symbiose von Phoronis australis und Cerianthus. Jene baut ihre Röhren in der Wand einer C. -Röhre, zu deren Herstellung der Wurm mit beiträgt. 11. Paläontologisclies. James beschreibt 4 neue Formen von fossilen Kiefern, rechnet jedoch nur 2 mit Sicherheit zu den Anneliden, die beiden anderen hingegen zu den Conodonten, welche er als Kiefer oder »lingual teeth« von Mollusken auffaßt. — ArahelUtes aciculatus n. und Hindei n. Cincinnati Group. Loveland, Clermont Co., Ohio, p 148 u. 149 Figg. V. Graff ('■^) betrachtet die bekannten Deformitäten besonders vom Stiele fossiler Crinoiden als Producte endoparasitischer Myzostomiden. Letztere würden alsdann zu den ältesten Thieren gehören. Inhaltsverzeichnis. Seite Vermes (Ref. : Dr. L. Örleij in Budapest , Prof. E, v. Marenzeller in Wien und Prof. A. Lang in Jena) 1 1. Allgemeines 11 2. Plathelminthes 12 3. Nematodes incl. Gastrotricha 26 4. Aeanthocephala 30 5. Chaetognatha 30 6. Sipunculacea incl. Chaetoderma 31 7. Rotatoria 35 8. Hirudinea 39 9. Chaetopoda 45 Oligochaeta 47 Polychaeta 67 Echiuridea 89 Myzostomida 89 10. Balanoglossus, Phoronis, [Dmophilus] 92 11. Paläontologisches 92 Druck von Breitkopf ii Iliirtel in Leipzig. MBl. WHOl LIBHAK^ lüH l&MJ /i)V/