Skip to main content

Full text of "Hundertfünf Jahre Evangelische Gemeinde Weingarten"

See other formats


a 

■  w 


3)er  3teinerfrag  Eommf  ber  3nßail&fßlun9  bet 
ei>angetifd)en  ©tabfftrdEje  in  2Geingarfen  gngnf. 


£)  r  1 1  dB  u  e  r  I  a  cj     a  u  e  n  ö  6  u  r  q 


3m  93lai  1925  waren  eö  100  3a£re,  baß  bie  et>angelifd>e  Pfarrei  2Bein= 
garten  gegrünbet  mtrbe.  ©ie  ei>angeltfcf>e  ©emeinbe  f>ar  biefen  (Srinnernngöfaa 
am  15.  3?ot>emBer  1925  frof;  nnb  banEBar  gefeiert.  2)er  Örfdgeifflid>e  |telf 
einen  Vortrag  üBer  bie  erffen  100  ^afytt.beö  23effeJ>enö.  ©tabfpfarrer  233oIff* 
3ta*>enöBnrg  ergäT;Ite  anö  feiner  XStfarefjeif  in  2Seingarfen  nnb  2)eEan  gattfer 
üBerBradjfe  bie  ©liicf-  nnb  @egenön?ünfd>e  ber  ÖBer!ird>enBeJ)örbe-  %u$lei(fy  üBer= 
reichte  er  eine  tlr?nnbe  in  65oIbraf>men  üBer  bie  ©rünbnng  ber  Pfarrei,  bie 
große  grenbe  erregte  nnb  il;ren  ^3Ia^  im  ©emeinbefaal  fanb. 

255ieberI>oIt  nmrbe  bem  ©fabtpfarrer  nahegelegt,  ben  Vortrag  brnden  g*i 
laffen  nnb  in  erweiterter  ©effalf  $nr  Äennf nk  ber  ©emeinbe  §n  Bringen,  ©r 
Eommt  biefem  233nnfd;e  nac^  in  ber  ,§offnnng,  ber  (Bemänbe  gxenbe  $n  machen, 
ber  3nffanbfe|nng  ber  efcangeltf d;en  @fabffird>e  $n  bienen  nnb  bie  3ITmmer,  bie  1 
jahrelang  frene  2IrBcif  für  ü;re  &ird>e  geleiffet  I>aBen,  ^n  ef>ren  nad>  bem  ©prnd)  | 
@Br.  13,  7:  „©ebenfef  an  enre  £el?rer,  bie  enc^  baö  2Borf  ©offeö  gefagf  f>aben." 

2K5emgarfen,  225eü;nad)fen  1930. 

@fabf pfarrer  jtrattß- 


> 


I 


1 


V 


i 


■ 


I 


! 


£)te  e£>artgcltftf>e  ©emembe  TOemgarfen 

1825— 1930 

2Ittf  eine  größere  ©panne  %eit  unb  bie  ©efd?id;>fe  t>on  100  3aJ>ren  tfxtM$fc 
fcfmuen  ift  außerorbenflid)  unterhaltet  unb  le^rrefd).  ®itt  fo!d>er  dtüäbM  zeigt 
und  augenfällig  unb  Har  ben  333ed;fe[  unb  233anbet  alled  3rbifcf>en,  baö  Äom* 
men  unb  ©efjen  ber  3Henftf>en,  bie  gürforge  unb  Seifung  ber  23ef;örbe  unb  ben 
@(f>u|  unb  @egen  bed  fteuen  ©offed. 

3er  25.  gebruar  1803,  an  bem  mit  einem  <3d>Iage  bie  3tei<$0abfei  233em= 
garten  aufgehoben  würbe,  Brachte  eine  fiefgreifenbe  Umgeffalfung  ber  23erf;ärt= 
niffe  in  bem  bfferreid;ifd>en  3dTar!tfIecfen  2Üfborf  unb  bem  berühmten  23ene- 
biffmecHofier  23$eingarfen.  23eibe  famen  1806  an  Württemberg  nnb  gingen 
if;rer  tnelen  23eamfungen,  u)rer  Sebeutung  unb  if;red  ©langeö  öerluffig.  £)a0' 
2Xn^eigenbIaft;  bie  2Ufborfer  3ienötagö=  unb  ^rettagögeiftmg,  bie  cdfeffe  Seifung 
ber  ©egenb,  ging  ein.  3er  §rembem>er?ef)r  ffodfe;  ber  235o^Iff anb,  butcfy  bie 
Äriegöjahre  1790  ff.  $errüffef,  fan?  bafyn.  SBenn  and;  ftotrig  ^riebricf)  „alhö 
Dtäfonnieren  unb  Ärififieren"  ernfflid;  verboten  I;affe,  bie  klagen  über  bie  9?of 
Der  3efe  ^oftten  fein  ©übe  nehmen.  2IIIe  23erfud;e,  welflid>e  ober  fircprfce 
23ef>örben  in  bie  leer  geworbenen  Kofferräume  ju  bringen,  f dangen  feJ>l.  33?ebec 
bie  ginan^ammer  nod;  ber  23ifd>oföfi|  mit  ^riefferfeminar  würben  hierher  »er- 
legt. 2Xud;  baö  Öbcramf  f>affe  f;ier  Feine  bleibenbe  ©fabt  unb  ebenf  owenig  t>er= 
blieb  bie  ©ommerrefibenj  beö  Äönigö,  bie  mehrere  3a^re  l)kt  gewefen  war,  in 
ben  fd;togarfigen,  präd;figen  Saufen,  (Srji  1825  würben  fie  wieber  befe|f  burd; 
oie  Verlegung  beö  am  14*  2£uguft  1736  in  Subwigöburg  eröffneten,  mit  bem 
3ud;ff>aud  enge  Derbunbenen  £Gaifen=  unb  23agantenl>aufeö  nad;  Weingarten. 
23on  Wid;fig£eif  iff  ber  ©rünbungöerlaß  fcom  24.  2lpril  1825:  „D^ac^bem 
@e.  ^ajefiät  bie  Verlegung  beö  Subwigöburger  Ißaifenfjaufeö  nad;  Wein- 
garten  gnäbigff  genehmigt  unb  bie  flberinfpeffion  beöfelben  burd;  I>öd>ffe  (Inf- 
fd;Iie(3ung  öom  22.  beö  3IConafö  bem  f eiterigen  Waifenpfarrer  9K.  *n 
Subwigöburg  unter  ber  23ef£ünmung  übertragen  I;aben,  ba$  berfelbe  bie  pfarr- 
Iid;en  ^unffionen  ber  neu  §u  errid;fenben  Pfarrei  ofme  weitere  Selo^nung  ^u 
übernehmen  l)abe,  fo  wirb  baö  et>angelifcf)e  $onfiftorium  fyettoon  mit  bem  3Iuf- 
frag  in  Äennfniö  gefe|f,  wegen  (Srrid;fung  ber  foeben  gebadeten  Pfarrei  baö 
weifer  (SrforberIid>e  $u  verfügen/  3)ieö  gefd;af>  burd)  ben  konf.=(§rIaß  Dom 
13.  9Kai  1825  an  baö  2)e!anafamf  Siberach:  „Sem  3efanafamf  wirb  er- 
öffnet, bag  man  ben  jeweiligen  3teligion0lef)rer  beö  2Baifenf)Ctufe£  in  235ein= 
garten  §ugleid;  $um  ^arod;uö  ber  (§DangeIifd;en  in  235eingarfen  unb  äHfborf 
ernannt  fyahe  unb  if)nt  über  biefelben  alle  !|3arod;iaIred;fe  guffel;en.  3n  bk\ct 
@igenfd)aff  wiE  man  ü)n  nun  bem  SManafamf  Siberacf)  unfergeorbnef  Reiben." 


5 


3n  ben  legten  (JXlaiiag)en  1825  funb  bie  IteBerfieblnng  Don  SnbmigöBnrg  nacfy 
QSSeingarfen  ftatt.  liehet  ©fnffgatf,  wo  60  235aifen  abgegeben  nnb  14  mit- 
genommen mürben  nnb  wo  im  iCaifcnf;anfe  fretmblicfje  23egrüßnng  ffafffanb, 
ging  ber  3U9  *nö  SBerlanb.  (§ö  waren  efma  300  eDange!ifd;e  nnb  faff;oIifd>e 
255atfen=  nnb  23aganfen£inber  mif  if;ren  geringen  jpaBfeIig?eifen  nnb  23nc&etn, 
ber  23iBeI  nnb  bem  ÄatecEjtömutf.  2lngeffettfe  maren:  1  SBerinfpeFfor,  gngleid) 
eDangeIifd;er  3teIigiondIef)rer,  1  SeFonomieDerwalfer,  1  ©dntlmeiffer,  3  ttnfer^ 
leerer,  1  ^nbufttklefyzev ,  2  2tnffet;er  anö  bem  £ef>rerffanb,  1  Mandant, 
1  253nnbar$f,  1  ÄranFenmärfer,  1  jpand£ned;f,  1  Sefjrfran,  1  ÄranFenmärferin 
nnb  2  3IZagbe. 

Sie  SBeranffid;f  üBer  bie  gan^e  2XnffaIf,  bie  ^ol^et  beö  ipanfed,  bie  Setfnng 
ber  @r$ief>nng  nnb  beö  ttnferrid;fd  fam  bem  ÖBerinfpeffor  $n,  bem  and?  bie 
ttnferBringnng  ber  Sanbföfflinge  nnb  Setzlinge  oBIag.  3hm  mar  ber  Se£ono= 
micDerwalfer  BeigegeBen,  ber  bie  Äaffe  gu  führen  nnb  bie  Vorräte  an<;nfcf)affen 
f>affe.  Sie  2ter$fe  waren  Derpflict>fef,  fäglid;  in  ber  2tnffalf  $n  erfd)einen.  Ser 
tfjanpflef)rer  l)atte  bie  SBerHaffc  $n  nnf errichten  nnb  in  ber  &ird;e  Dorgufingen. 
Sie  ^roDtforen  waren  für  bie  brei  anberen  Ätaffen  Beffimmf,  fyelten  bie  2tn^ 
bad;fen  im  (Speifefaal  nnb  mnßfen  bie  Äinber  Bei  ber  2tndarBeitnng  ber  @d;ul= 
anfgaBen  üBermad;en.  Ser  ^nbn(itielel)tet  fyatte  bie  Äinber  in  it;ren  tnnffigen 
23ernf  einzuführen,  and)  bie  ÖBeranffid;f  üBer  bie  &d)neibetei  nnb  @d;nh; 
mad>erei.  Sie  £el;rfran  mar  2Xnffe^erin  üBer  bie  3T£äbd;en,  l)atte  baö  233eißgeng 
^n  Derwalfen  nnb  mir  ^ilfe  ber  Beiben  ^panömägbe  für  2Bäfd;e  nnb  Reinigung 
bed  ^anfeö  m  forgen.  Sie  Beiben  2tnffel[;er  foEfen  <JRitevpel)ev  fein,  bie  Äinber 
üBerall  Bei  (Spiel,  (Spaziergang  nnb  2lrBeif  Bei  Sag  nnb  JR'acfet  Beanfftd;figcn 
nnb  bem  SBerinfpeffor  fäglid;  23ericFrt  erffaften. 

©rffer  ^GaifenhansoBcrinfpeffot  nnb  Pfarrer  mar  3Itag.  ß^riffian 
^  ein  viel)  §  r  i  $,  alö  @of;n  beö  Pfarrers  9IZag.  ^ful*  ^einrid;  §ri^  nnb 
ber  ß^riffine  Sororf>ea  geB.  Äapff  in  ttnferjeffingen  am  21.  2tngnff  1780 
geBoren.  ©r  mar  Derfjeirafef  mit  3°hatme  ©jrijliane  geB.  S^anff,  mnrbe  1811 
Pfarrer  in  ©ädjingen,  1824  Qwfyt*  nnb  3G3aifenf>andpfarrer  in  SnbwigdBnrg, 
29.  3Hai  1825  Biö  ^nli  1832  in  233eingarfen,  1832  Pfarrer  in  Ißilben 
fierBad;,  wo  er  am  10.  ÖffoBer  1844  ffatB.  @ö  mar  ein  großer  ©prnng  Don 
SnbmigöBnrg  naef)  335eingarfen  nnb  er  I?affe  feinen  leiteten  &tanb.  Sie  ©e= 
Bänbe  maren  nicf)t  ben  3Xnforbernngen  entfpred;enb.  2IIö  1919  baö  Dtegimenf  124 
anfgelöft  mnrbe  nnb  eö  fid;  barnm  ^anbelfe,  baö  ©fnffgarfer  2Saifen^anö  ^ier= 
^er  §n  verlegen,  fagten  bie  großen  Äafernenränme  bem  ©efd>mad  nic^t  jn.  Sin 
gerüftelfeö  dllafi  von  2IrBeif  Brachte  (§r$ielmng  nnb  IInferrict)t  ber  23Saifen= 
nnb  23aganfenfinber,  bie  ^nm  Seil  and  franrigen  ^ömilienöeri^älfniffen  ffamm= 
fen,  erBIid)  Belajlef  nnb  ferner  Ien!Bar  maren.  Sie  nod>  Dor^anbenen  ^enQniü- 
liften  er^äfjlen  t>on  nnanöroffBarem  ^ang  $n  SieBfta^I  nnb  finge,  UnfanBer- 
feit  nnb  ttnöerträglid)?eif.  'XSiele  litten  an  &ran?f>eiten  aller  %tt  nnb  machten 
bem  ©eelf orger  nnb  2Xr§f  fcf>wer  ^n  fd;affen. 

§ür  bie  eöangelifd)en  Angehörigen  mnrbe  ber  ehemalige  2Inbien^faaI  beö 
JürffaBfö  mit  feinen  oBeren  9TeBenränmen,  im  norbbfftid;en  ^aoiEon  bcö 
@cf>IoßBanö  gelegen,  ^nm  Seffaal  eingerichtet  nnb  ber  ©ofteöbienff  t>om  ÖBer- 
infpeffor  beö  235aifenhanfeö  ge[;alfen.  2XIö  ©äffe  bnrften  bie  menigen  (5*>ange= 
Itfcf>en  teilnehmen,  bie  fid)  nad;  nnb  nad;  in  nnb  nm  233eingarten  nieberließen. 


6 


2IBer  eö  fel)lte  an  vielem,  maö  ^nm  et>angelifd;en  ©otfeöbienff  gehört,  öor  allem 
an  ©loden,  Örgel,  2Üfar  nnb  Sanfffein.  Sie  Äird;enBüd>er  Brad)fe  ber  ÖBer= 
infpeFfor  Dom  ^n&jtljam  SnbmigöBnrg  mit,  eBenfo  bie  ©efäße  für  iSanfe  nnb 
hl.  2(BenbmahI.  @te  finb  f;enfe  nod;  im  ©eBrand;.  ©ine  ^offienfapfer  Don 
©ilBer  frägf  bie  2>nfd;riff :  „Siefe  jpofftentapfel  ffiffef  in  bie  Pütjen  beö  §ürffl. 
3nd;t=  nnb  2trBeitöhanfeö  $n  SnbmigöBnrg  beöfelBen  erffer  @d;nlmeiffer  3o^ann 
3Icid;ael  Äranß  famf  feiner  gelieBten  ^anöfran  2Xnna  SarBara,  einer  geBorenen 
«^atterin,  .2(nno  1745."  —  ©nc  filBerne  Äanne  fägt  bie  2Sibmnng:  „Siefe 
2IIfar!anne  ffiftef  in  bie  5tird;e  beö  ^ürfiL  3Ü^=  un&  2XrBeitöhanfeö  ^n  £nb= 
migöBnrg  beöfelBen  erffer  5tammerraf  nnb  Pfleger  Sf>nfHart  ©oftlicB  3toify  famf 
feiner  @E>eIieBffen  ifRavia  Äafl)arina,  einer  geBorenen  Dtnoff in,  ben  25.  Se^em= 
Ber  2£nno  1752."  —  2t uf  einem  ÖpferBetfen  \tel)t: 

,,.§aff  bn  l)iet  heim  2llfar 

DTITand;  froren  Sag  im  3at;r, 

@o  laß  nicl)t  ah  ber  2trmen 

Sid;  I;erglid>  $n  erBarmen.         @ir.  14,  14. 

Sieö  SpferBeifen  ffiffen  in  bie  nene  Äird>e  beö  fürffL  2lrBeiM;anfeö  in  £nb= 
migöBnrg  anf  ben  1.  2tbDenf  1752  aU  ben  Sag  ber  (Sinmeifmng  ©eorg  fözkb* 
vicl)  23Ieicf>,  9tatöDermanbter  in  Snbmig^Bnrg,  nnb  2tnna  <31Xatia  31.TagbaIena, 
beffen  ©h^fran  geB.  Sffiingerin." 

Saffig  war,  baß  baö  Sefanafamt  feinen  @i|  anfänglid;  in  bem  weit  ent- 
fernten 23iBerad>  I;atte  nnb  bnrd;  @rlaß  Dom  1.  ^nli  1826  bie  Äommiffion 
für  bie  (är§ier;nngöl;änfer  §nr  2lnffichf0Bef;örbe  für  bie  3LGatfent;änfer  BeffeEf 
war.  ßBerinfpeffor  §ri^  le^nf  bem  SeFanafamf  SiBerad;  gegenüBer  bie  Dtolle 
beö  Unfergeorbnefen  aB,  Bernff  fid;  baranf,  baß  er  anf  ber  gleichen  3tangffnfe 
wie  ein  Sefan  \tehe,  nnb  Betont  in  einem  ©d;reiBen  Dom  5.  ©epfemBer  1825, 
„baß  er  fcf>on  in  SnbmigöBnrg  Don  bem  borfigen  Sefan  met;r  follegialifd;  aU 
nad)  bem  23erf>älf niö  eines  Untergeorbnefen  Bel;anbelf  werben  fei".  1829  wnrbe 
baö  Sefanafamf  in  DtaDenöBnrg  errid;fef.  2Xm  18.  2tngnff  1829  ftf>teiBf  @fabf= 
pfarrer  Änffer:  „3d>  h>alte  für  !pfrid;f,  bie  2lngeige  ^n  mad;en,  baß  Dom  (Sd. 
Äonfifforinm  eine  SeEanaföDerweferei  in  KaDenöBnrg,  ber  bie  Pfarreien  Ka= 
DenöBnrg,  2Beingarfen,  $Tiebrid;öf)afen,  3ön9  un^  fienffird;  ^ngemiefen  finb, 
errid;fef  nnb  mir  meines  ©fränBenö  nnb  meiner  2tBneignng  nngeachfef  üBer= 
tragen  worben  iff.  3n^em  meine  Dere^rnngörnürbigen  ^errn  Äoüegen  baDon 
in  Äennfniö  fe|e,  Biffe  id;  ^ngleid;  nm  if;r  3Sof;IwoEen  nnb  if;r  3"^a^en. 

DtaDenöBnrg,  18.  2tng.  1829.  (SrgeBenffer  College 

Se!.=X5erwefer  @D.  ©fabf pfarrer 

Äntfer." 

©fabfpfarrer  Änfter  war  in  3taDenöBnrg  am  25.  2lpril  1763  geBoren,  wnrbe 
mit  19  3af?retI  4-  @fabf pfarrer  in  feiner  SSaferffabf,  war  Bei  UeBerfragnng 
ber  SefanaföDerweferei  üBer  66  ^a^re  alt  nnb  ffränBfe  fid;  mit  3ted)f  Qeaen 
eine  2[öürbe,  bie  für  einen  älteren  'JXtann  eine  23ürbe  Bebenfef.  @r  iff  feinen 
Pfarrern  Biö  ^n  feinem  Sobe  im  3a^r  1843  Derffänbiger  nnb  mof>Iwoüenber 
§üt;rer  gemefen  wie  feine  cJtad;foIger:  Se!an  «Seigel  1843 — 1862,  Sggel 
1862 — 1872,  D.  23tBerffem  1872 — 1896,  5lnapp  1897 — r9o8,  fötfcfytz  1908 


7 


Bis  1912,  gaufer  1913 — 1927,  (Sfröle  fett  1927.  Die  (Stellung  ber 

(Sfabfpfarrei  Steingarten  war  jebod)  ferne  Hare  unb  einheitliche.  3enn  nod; 
am  21.  geBruar  I$99  fam  folgenber  Konfifforialerlaß: 

„(Seine  5t  Dltajefläf  ha6e«  am  r3-  geBruar  b.  3.  allergnäbigff  j«  genefj= 
migen  geruht,  bag  bie  efcangelifd>e  (Sfabfpfarrei  JSeragarfen  in  bienfflicher 
23e$ie£twg  bem  Sefanaf  DiafcensBurg  unferffellf  werbe,  ber  Befreffenbe  ©eiff= 
liehe  übrigens  in  feiner  @igenfcl>aff  als  ©arnifonpfarrer  nad)  wie  t>or  bem  gelb^ 
propff  unferftellf  BleiBe." 

@s  gaB  anfangs  nur  wenige  @t>angelifd;e  in  ber  neuen  Pfarrei.  DTach  bem 
erffen  33farrBerichf  waren  es  mif  ©infd>luß  bes  Beim  2ßaifenl>aus  angeff eilten 
^erfonals  am  1.  3To*>emBer  1825,  1826  unb  1827  je  56  (Srwachfene;  ae= 
Boren  würben  in  ben  erffen  7  3af>ren  14  Kinber;  in  ber  gleiten  3eif  fanben 
3  Srauungen  unb  14  23eerbigungen  ff  äff.  Sie  Xrauungen  würben,  weil  es  $u= 
meiff  gemifd;fe  ^aare  waren,  ^uerff  in  ber  efcaugelifdjen,  bann  in  ber  ?afho~~ 
Iifcf>en  Kird>e  gehalten.  Konfirmation  würbe  zweimal,  bas  §L  2tBenbmaf)I  brei= 
mar  gefeiert,  ©ine  eDangeüf che  grau,  bie  17  3al;re  lang  fein  2tBenbmal>l 
me^r  erhalten  konnte,  f;af  es  nun  wieber  genoffen.  2lus  bem  2tBettbmaI>ls= 
regifler  !ann  man  ungefähr  alle  tarnen  aus  ber  ©rünbungs^eif  entnehmen. 

ÖBerinfpeffor  grt£  mif  grau  unb  Tochter  tyfylippine, 
Sefonomieoerwalfer  Subwig  mif  grau  unb  £od;fer, 
£)e!onomieöerwalfer  ÖBeramfmann  ©olfl;>er  mif  grau  unb  Tochter, 
Sehrer  (Set>erlen,  (Sdjwenger,  (Sd;lipf, 
^nitpknten  2(be,  gein,  Kölle,  33laier,  (Sfeimle,  2öaf)I, 
Se^rfrau  Kaufmann  mit  (Solm, 
Krankenwärter  SlfyUö, 
Kranfenwärferin  3tegine  «öo^apfel, 

3nffifufsmagb  23arBara  XGiebmanu,  23arB.  Kleil;,  Dorothea  DtemBolb; 
aus  2llfborf: 

Kamerafoerwalfer  (Schidljarbf  mif  grau, 
KameralamtsBud>halfer  Seperlen  mif  grau, 
Katneralamfsbiener  (Schuhmacher  mif  grau,  (Sohn  unb  £od>fer, 
Kaffenöerwalfer  Sang  mif  grau  unb  ^Ölagb  @t>a  Sßrchmin, 
grau  ÖBerförfferin  t>on  SBuchhols, 
gorffaffeffor  ©eper, 
Gharloffe  ©et?er, 
görffer  2SiIb  mif  grau, 
görfferin  O^agel, 

(Sdjloßüerwalferin  a.  D.  3ICat)er  aus  Bettnang, 
2Imtsbiener  Jeinsens  grau, 

21hlich,  (SffigfaBrifanf, 
23rehm,  geilenhauer, 
(Schuft,  geilenhauer, 
Kühle,  O^agelfchmieb, 
Jtegelmann,  (Sdmtiebgefelle, 
3-         2tllgäuer,  3ienffmäbd)en. 

8 


(Später  kamen  l)in%u  —  bie  erffe  Srauung  —  3.  21.  JpeBfacfer,  (Sdmeiber  in 
2XIfborf,  eöang.,  unb  3ofePha  3ett^evr  katl;.;  Konrab  SGalfBer,  Dt.  meb. 
ef  chir.,  UnferamfS=  unb  2Saifenhausar§f,  ber  ftd)  mit  ber  Sochfer  beö  Karl 
ätuguff  ©olfher,  3Itiföorftehers  beö  2Baifenhaufeö,  öerheirafefe  n.  a.  2[ucf) 
©Dangelifche  in  ber  HutgeBung  werben  genannt.  211s  erffer  K.  gr.  jparflieB  t>on 
23euren,  ber  ftd)  in  tlnferanfenreufe  nieberlä^f.  3)och  war  bie  23elaffung  bes 
©eiftlichen  burd;  gilialgänge  nicht  erheBIid;. 

3ICif  bem  fafholifchen  Pfarrer  ©eB.  ^enle  18 18 — 1831  fyatte  gri§  fremtfc- 
lid)e  Se^iehnngen.  2Xuch  bie  fpäferen  fafholifchen  Pfarrer:  K.  Kegele  1831 
—1839,  3.  grief  1839— 1860,  S)r.  K.  Sichfenffein  1860— 1866, 
Sr.  m*.  ff>  333.  baffes  1866— 1886,  2X.  3eEer  1887— 1905,  K.  £faff 
1906 — 1923,  ?ß.  Gt?riII  3teffle  1923 — 1929  fyaben  mit  ber  eöangelifchen  ©e= 
meinbe  unb  if;ren  ©eiftlicheu  immer  in  grieben  unb  ©infrachf  t>erM;rf.  ©Benfo 
ffnb  bie  Örfööorffeher  DfICaff  1819 — 182O,  Dingel  1826 — 1842,  ^rielmapec 
1842 — 1855,  (Seifrig,  (Sgger,  Dtetcf)  unb  23raun  ber  eöangelifchen  ©emeinbe 
ftets  wohlgefinnf  gewefen. 

Die  25erhälfniffe  waren  für  ben  ßBerinfpeffor  fchwierig  unb  unerfreulich 
bie  2IrBeiföIa|t  gro^,  bie  (SrleBniffe  fchmer^Iich.  3m  ^Öinfer  1829/30  ^ertrfc^fe 
fo  Bebcufenbe  Kälte,  bag  ber  Sobenfee  ^ufror.  9Han  fonnfe  mif  ©üf erwägen 
üBer  benfelBen  fahren.  Det  Sichfme^tag  1830  war  ber  lälfeffe  Sag.  25iele 
öerfahen  il;re  97'afen  mif  einem  gufteral.  Sie  3[ßaifenhau0Derwaltung  fyatte 
bie  größte  9Tof,  bie  luftigen  3^mmet  Sö  hc^cn*  23fole  Kinber  würben  franf. 
nicht  wenige  ffarBen.  Ser  Öefonomieöerwalter  3*  ®*  Sttbwig,  ein  leuffeliger, 
freunblicher  3ICann,  war  1826  ans  255aifenhaus  (Stuttgart  gekommen  unb 
leBfe  borf  in  §ufagenben  XSer^äIfni(|en.  O^ad;  23Seingarfen  war  ber  Bisherige 
ÖBeramfmann  2Xug.  ©olft>er  t>on  @cl;ornborf  üBergefiebelf,  ber  ftd)  in  bie  neuen 
^Oerhälfniffe  erff  einleBen  mu^fe  unb  mand;e  (Sd;wierig!eif  baburch  fyatte,  ba§ 
bie  ©ewerBefreiBenben  bes  ÖrfS  es  ungern  fat;en,  wenn  bas  233aifenhaus  feine 
23ebürfniffe  t>on  auswärts  Be^og.  2Xls  wenige  3ITonafe  nad;  feinem  2Iuf^ug  ein 
,f)anblungsreifenber  aus  (Stuttgart  Dom  3teif>lmgfd>en  ^aus  Beim  23ranb  beS 
©afffmufes  ^um  (Stern  fein  SeBen  öerlor  (15.  2lug.  1828),  Befam  bie  Iln^u- 
friebenl;eif  neue  DTaBtung.  @S  folgte  bie  ^ulizebolution  1830,  bie  and;  bie 
©emüfer  in  225eingarfen  Bewegte,  ^umal  Bei  bem  IteBergang  öon  ßeflerreicb 
an  2ÖürtfemBerg  altgewohnte  3ted;fe  mif  einem  geberffrid)  auger  Kraft  gefe|f 
worben  waren.  1831  ging  ber  ßholßtafd;reden  burd;  5Deuffd;lanb.  3nfpe^or 
gri§,  ber  wenige  2Sod>en  nad;  feinem  3Xuf§ug  ein  fechsjähriaes  Kinb  verloren 
hafte,  Bangte  um  bie  ©efunbheif  feiner  gamilie  unb  feiner  SSaifen.  @r  melbefe 
fid;  um  eine  leid;fere  @feEe  im  milberen  ttnferlanb  unb  ^erlieg  ben  Örf,  in  bem 
er  7  fd;wierige  3a^re  f  bie  älfeffe  Zod)tet  unb  ben  älfeffen  (Sohn  ein= 

gefegnef,  fowie  ein  IB.  Kinb  BegraBen  fyatte.  Die  235aifen=  unb  25aganfenfinber 
waren  üBer  ben  233ed>fel  nid)t  un^ufrieben.  ÖBerinfpeffor  gri^  fyatte  ein  ftram-- 
mes  3tegimenf  geführt.  2[ßenn  auch  ber  ©eiff  bes  groger  (Sd>weiger  ^äbagogen 
^effalo^i,  ber  1827  ffarB,  in  ber  Erziehung  maggeBenb  war,  aus  ben  ^euQmö- 
liffen  ber  Kinber  geht  bod>  fyezbot,  baß  (Strafen  aller  2lrf,  and)  Qüffytig,un#en 
auf  ^änbe  unb  Dtücfenfeife,  off  angewenbef  würben.  Sei  KnaBen  traf  in  ern= 
fferen  gällen  ber  ^ausfned>f,  Bei  9Käbd;en  bie  ^nftitntöma^b  in  Säfigfeif. 
235ährenb  im  (Stuttgarter  Jßaifenhaus  oon  förperlid;en  ^üdjtiQtmQen  aBge= 


9 


fef>en  tvutbe,  tvenbete  man  fie  in  235emgarfen  nnBebenHid;  an.  ©tili,  wie  er  ge= 
fommen,  ohne  ©locfenHang  nnb  Sieber,  iff  ber  erffe  2Gatfettf;auöoBennfpeftor 
nnb  Pfarrer  wieber  aBgegogen  nnb  nad;  SBilbenfierBad;  gewanberf. 

333«rige  lochen  fpäfer  30g  bcr  §weife  ÖBerinfpetar  nnb  Pfarrer  93?ag. 
©ttf  f  a  £>  3X  b  o  I  f  3t  i  e  d  e  in  bie  leer  geworbenen  3tänme.    @r  war  ein 
(Snfel  beö  langjährigen  2öaifenhanöargfeö  Sr.  £.        Miede  in  ©fnffgarf 
nnb  @of>n  beö  ^farrerö  3I£ag.  23.  jrj.  3iicde,  ber  1803/11  baö  ©fnffgarfer 
23Saifen^anö  freffüch  geleitet  hafte.  ©eBoren  §n  ©fnBen  in  Ungarn  am  ig/SJUai 
1798  war  ber  grän^enb  Begabte  nnb  mit  einer  3IZenge  gelehrter  Äennfniffe 
anögerüffefe  S^eologe  1824  Reifer  in  23efigf>eim,  1825  Pfarrer  in  ©nfenBerg 
nnb  im  2lngnff  1832  Pfarrer  nnb  ßBerinfpeffor  in  XSeingarfen  geworben, 
©eine  223a£I  war  eine  üBeranö  gindlidje.   3liede,  eine  warmherzige  D^afnr, 
Doli  glüf>enber  23egeiffernng  für  SSa^rfjetf,  greifet  nnb  3ted;f,  *>oE  nnBeng= 
famer  2Sitten0!raft  nnb  ©dmffenöfrenbigfeif,  ein  anögeseidmefer  £ef>rer  nnb 
turnt  grennb  ber  ü)m  anöerfranfen  Äinber,  ein  *>or§ngItei>er  !prebiger  nnb 
lieBendwürbiger  ©efenfdmffer  war  ber  rechte  3Hann  anf  bem  fd;wierigen  ^offen. 
fylftexd)  ffanb  if>m  feine  ©affin  Stngnffe  geB.  ©focf  matter  §nr  (Seife,  bie  if;m 
3  @bT;ne  nnb  8  £öd>fer  fc^enfe!  2lfe  ber  älfeffe  ©ohn,  ein  jnnger  S^eologe,  ber 
$n  ben  fd;önffen  ^offnnngen  Berechtigte,  gan$  nn&ermnfef  ffarB,  ba  fcf)rieB  ber 
23afer  and  ber  ©d>wei$,  wo  ber  ©ofm  ein  Öpfer  feineö  23ernfe*  geworben  war, 
nan  bie  freneffe  ©efal>rfm  feineö  SeBend  in  gnfen  nnb  Böfen  Sagen":  „2Son 
mir  wirff  Sn  feinen  Sroji  Begehren.  Sn  T;aff  if;n  ja  felBff,  ben  einigen,  ben 
and>  id>  f>aBe:  @ö  iff  ber  $err,  er  fne,  waö  if>m  wohlgefällf!" 

23or  allem  war  eö  n)m  barnm  gn  fnn,  bie  gefnnbf>eif liefen  23erhälfniffe  gn 
öerBeffern.  2tm  meiffen  3?of  machte  if)m  bie  &rä£e,  bie  t>iele  ber  Äinber  mif= 
Brachten,  bie  groffBenlen,  bie  mit  bem  2G5af  d)en  an  bem  fpäfer  aBgeBroc£;enen 
nnb  je|f  im  Ären^gang  beö  Älofferö  Befinblid>en  ^ofBrnnnen  gnfammenhingen, 
and>  baö  23effnäffen,  gegen  baö  fein  3ITiffeI  helfen  woEfe.  (§0  wnrbe  anf  bie 
peinlichffe  3teinIid>Feif  gebrnngen,  im  ©ommer  täglich  W  2S5aifenweiher  ^mfer 
ber  Äloffermnhle  geBabef;  bie  ©c^Iaffäle  wnrben  ben  ganzen  Sag  gelüftet  nnb 
fnrne^rifche  UeBnngen,  größere  ©pa^iergänge  nnb  2tnöflnge  eingeführt  Sen 
3teligionö=  nnb  boppelfen  Äonfirmanbennnferricf)f  gaB  3tiec!e  felBjl  naef)  ber 
ipannoöerfchen  Äinberlehre  nnb  bem  &onfirmanbenBüc£>Iein.  ©in  ©cbüler  meinte: 
„®r  hat  micl;  oenfen",  ein  anberer:  „er  Ijat  mich  Beten  gelehrt".  3tiecfe  erflärfe: 
„^ür  mich  tft  Beten  nnb  benfen  eineö".  3)ie  Konfirmation  fanb  pvtimal  im 
3ahr,  tm.grfipng  nnb  ^erBff,  ffaff.  (Srff  1853  wnrbe  bieje  UeBnng  anfge= 
geBen.  Sie  Seiffnngen  ber  4  ©chnIHaffen  waren  hetöorragenb.  Sei  öffentlichen 
2tnöffeIInngen  t>on  ©chnlarBeifen  holten  fich  bie  233aifen£attöfi#filer  ben  erffen 
^3reiö.  5)och  aner!ennen  ßBerinfpe!for  grig  nnb  Miecfe,  bie  ©inBIicl!  in  bie 
fafholifche  ©d;nle  hoffen,  bag  biefe  fe^r  gnf  eingerichtet  fei. 

2)ie  kirchliche  2trBeif  angerhalB  beö  235aifenhanfeö  war  md;f  anjtrengenb.  Sie 
©emeinbe  gä^te  1832  nnb  1834  je  70  ©lieber;  eö  famen  im  3ai)re  2  Sanfen, 
1 — 2  SBeerbignngen  nnb  1  Srannng  t>or.  StBer  ber  «SefrieB  im  235aifenhan3 
war  anfreiBenb  nnb  fynbtttt  bie  wiffenfd>af fliehe  gorfKIbtwg.  @o  fam'ö,  bag 
3liecfe  nm  einen  23ifar  Baf,  ber  if;m  in  ber  ^erfon  beö  ©nff.  älbolf  (gflig  ge= 
währt  wnrbe.  @r  war  in  Nürtingen  geBoren  am  20.  ^nni  1814,  §nle|f  Pfarrer 
in  23HbenfierBad>  nnb  ffarB  1896  in  (SraiM>etm.  Sie  Sefolbnng  war  fchmaL 

10 


©uff au  2lÖoIf  DtiecEe 

•OberinfpeSfor  nnb  ^)anögeiftlid;ef 

i832/39 


2Bilf)elm  (ihiifiopl)  <5d>ott 

Öbennfpcfcor  nnb  ^anögeiftlid;cv 

1839/47 


§ür  baö  fird;Iid;e  2(mf  ab  DTeBenamf  wnrbe  feine  (Sntfd)äbignng  Befahlt 
Sie  ^amilie  meierte  fid>  Rtantyeitö fälle  waren  ^>ättftg*  ©in  Söchferlein  ffarB 
am  21.  SegemBer  1838.  ©0  melbefe  fich  ^er  Berühmte  @d;nlmann  am  2lnfang 
beö  3ahreö  1839  nm  baö  ©eminarre!foraf  gelingen,  baö  aU  erffer  3leffor 
ber  Befannfe  ^rälaf  Senge!  geführt  fyatte.  2ln  feine  ©feile  traf  3?iecfe,  ber  anf 
ber  ^pöf;e  feineö  SeBenö  angelangt  war.  2Caö  er  Beim  ©Reiben  t>on  2Seingarfen 
empfanb,  fyat  er  in  einem  lannigen  2fBfchiebögebid;f  Befnngen: 

„ttnb  mm,  waö  foll  id)  weifer  Berichten 

25on  alten  nnb  nenen  ÜGeingarfer  ©efchid;fen? 

fyübt  ja  fclbfi  gefel;n  nnb  erfahren, 
2Baö  bort  gefd;ah  in  fieBenfhalB  ^afyxm. 
@ö  waren  für  nnö  ohne  §rage 
Seö  SeBenö  glücflichffe  Sage. 
3^  fti^Ife  mid)  wohl  in  meinem  23ernf, 
ÖBwohl  er  fctel  2lrBeif  nnb  3Itühe  fcfmf. 
Saö  Äinberhänflein  vermehrte  fid), 
Sie  2Saifenergiehnng  Bewährte  fid;. 
3Kan  fang  nnb  f prang  nnb  fnrnfe  mif  £nff, 
3n  fnfd>er  £nff  warb  weiter  bie  Srnff. 
2Bie  weilfe  baö  ätnge  froh  attf  ^em  ®ec 
Itnb  anf  ben  Sergen  mif  ewigem  ©dmee!" 

21m  20.  3Itär§  1839  wnrbe  er  Don  ÖBerfonf iff orialraf  Sr.  ©firm  in  fein 
neneö  2Xmf  eingeführt,  „baö  ber  9tid;fnng  feineö  ©eiffed  baö  reichffe  ©aaffelb 
barBiefe".  12  3af;re  BeHeibefe  er  biefen  wichtigen  ^often,  Biö  er  1851  §nm 
Pfarrer  in  Soffenan  nnb  1863  ^nm  ©fabfpfarrer  in  3Tenffen  ernannt  wnrbe. 
@r  (tarB  am  8.  3annar  1883  hochBefagf  in  ©glingen,  wo  er  groge  25erehrnng 
genog.  3«  3Beingarfener  ^farrBeridjf  fagf  ber  Befd;eibene  3Kann,  er 

haBe  Bisher  nnr  nnBebenfenbe  ©griffen  gefd;rieBen.  ©eine  banBBaren  ©chüler 

11 


Wiffejr  at  beßet.  @r  mar  einet  bet  bebeutenbfien  unb  femffen  ^iehet  vmb  be- 
gabteren Kopfe  bei  &d)tvahenlanbe6. 

3«  feinem  31ac[;foIgec  mürbe  3Bag.  335  t  l  B  e  I  m  6  B  r  i  ff  o  p  b  ©  cb  o  1 1 
ernannt,  bet  »ongrüB^aBr  1839  bk  %etb\t  1847  ab  briffer  SBerinfpeEfor 

^T9"  «  "  ®*  ««t  afo  ©oBm  beö  SanbeöEommiffarius 

^.  <M;.  fod;off  unb  ber  £e„rte«e  £ebn>tg  geB.  ©cBmiblin  am  13.  ^»0.  jSo- 
'«  ©fnffgarf  geBoreu,  blatte  4  3a&re  als  «pofmeiffer  in  Neapel  mebta<b,t,  mar 
r834  Pfarrer  m  ©rafenBerg,  ^38  in  (Stetten  i.  3t.  gemefen  unb  feS  kprif 
1839  wr  bnffe  SBermfpeffor  unb  Pfarrer  in  2£emgarren  gemorben.  dr  mar 
em  JJCann  ber  ßrbramg  unb  eine  burc&auö  praErifebe  3?afur.  OHafBemaftE  mar 

gefaßten  SertcBfe  fmb  ä^jjfler  t>on  ÄlarBeif  «nb  UeBetficBjlicBEeif.  ©eine  erfle 
»ran  Panlme  geB.  Sjetkt,  Xod?tet  be*  KametaUetxvaltetä  in  ©cBönfal,  mär 

tl  "  5'^  "Uf  37  ^tm  mtü$m  »<»*°"-  ®*  Ratete  de 

©d;meffer  ÜXatytlbe,  bte  wenige  ^Monate  nacB  ber  @6efd;lteßung  mir  i&m  bier= 

Ber  ps  unb  t&m  Su  ben  Betben  Arabern  aue  erffer  @Be  nod;  oier  metfere  fcbenffe 
3»eterW  iff  maBrenb  feiner  2lmföfür;ruug  BeraerEendmerf.  dinmal  bte  ©*af= 
fung  beö  fcd?nirebrerfemmarä  184 1,  bie  feine  SeBrfäftgEetf  nnb  2irBetföraff  Be= 
beufenb  öergreßerfe.  &ä  mnrbe  im  £orf;au0  eingerid;fef,  bnrct;  baö  im  (Srbgefdoß 
em  Bretfer  ©ang  anf  bie  ©frage  fufirfe,  ber  fpäfer  jnr  »ermütberung  beö  lärm" 
nnb  ber  Saglnff  S«gemauerf  mnrbe.    25iefe  fücbftge  Sännet  fmb  am  biefer 
ilnfMf  Beroorgegangen.  gin  eigener  ßBerle^rer,  DOTeinrab  ©piegler  mnrbe 
an  t&r  angeffeKr.         Untererer  mirEfen  ^leiBer,  fpäfer  ßBedeBrer' an  ber 
^nrgerfcbnre  m  ©fnffgarf,  burd)  .^erausgaBe  feiner  mafbemafifc&en  2KerEe 
mtb  femer  ^aferlanböEnnbe  in  metferen  Greifen  BeEannf,  @d;naBeI,  <paaö  nnb 
<7~  'S  ,     ^a,M'aaöIc^er  Baffen  Itnfemd&f  am  £ebrerfemmar  zu 
erfe,  en  3«,f  Bern  253atfenba«3  ffanb  bie  £eBrerBtrbungöanftaIf  babutd)  in  enger 
»erBmbnng,  bog  ber  ÖBerinfpeEfor  für  Beibe  2CnffaIfen  ber  23erffanb  mar,  baß 
T.  %  hf™  3S5atfenfd&»r«r  ins  ©eminar  Eamen,  mo  fie  böüig  freie  ©fafion 
unb  ilnöBtlbung  gertof|en  nnb  3  3abre  lang  cerBIieBen.  2Inct>  Bilbefe  bie  233ai-- 
|enr;andfd;nre  bte  HeBnngöfc^nle  für  baä  ©eminar.  ©cf;off  geigfe  eine  anfier- 
erbenfItcE;e  ätrBetföEraff .  @r  ga&  ben  gefamfen  3ferigtonsunferrid)f  an  ber  2S3ai= 
fenfcf;ule   jn  ber  1.  unb  <z,  Klaffe  erfeilfe  er  bMiföe  ©efc^idbfe  in  te  xmet 
^5ocI;enffnnben,  in  ber  3.  unb  4.  Pfaffe  BtBItfcbe  ©efc[;tc[?fe,  23tBeI=  nnb  Dieü= 
gtonsEnnbe  tn  je  3  2LÖocBenffunbett.  ©Benfe  erfeirfe  er  ben  ÄeltgionsunferrtcBf 
tn  ber  ©etnmarfcfmre.  SaneBen  l;ielf  er  ben  ©onnfagögoffesbtenff  mif  Q3rebtgf 
nnb  Ämberrer7re,  füBrfe  1841  bte  neue  Stfurgie  nnb  baö  neue  ©efangBucb  ein 
trab  uBemaBmt  and;  für  bte  in  ber  Betreuung  £eBenben  alle  Äafualten.  "sn 
ben  8  jähren  fetner  BJeftgen  235irEfaraEeif  Baf  er  67  Saufen,  n  Trauungen 
unb  S9  ^eerbtguugen  geBalfeu.  Saö  fittb  anbere  3aI;Ien  alö  Btöl;er.  3nm  am 
bertt  setgfe  ftd;,  baß  bie  ecangelifcBe  (Bemeinbe  in  ftatiem  2EacBdfnra  mar 
tod>off  ruacbf  tut  PfarrBertc&f  öon  1840  anf  bie  BeraerEenömerfe  (Srfc&etnung 
aufmerEfam,  baß  tu  ber  ItmgeBmtg  »on  2Semgarfen  im  XtmEretö  oon  1—2 
tefunöm  etne  uicf>f  uuBebeufenbe  2[n5aBI  £>on  @öangeltfd;en  ficb  ntebergeraffen 

23öMmqen,  Ätrd)= 

^emt  unb  ^trrftngett,  bte  größere  ober  Heinere  £bfe  attfaoffett,  bfe  33rebfqf  in 
Weingarten  kfncl;ten  nnb  baö  1)1  2lBenbma^  Wer  feierten.  3m  ©ege«fa#  p 


12 


Pfarrer  §ri§,  ber  biefe  3)tafp oraglieber  OtaöenöBurg  gnwieö,  fncl;fe  @d;oft  fie 
ber  Pfarrei  'iöeingarfen  an^ngliebern.  2Beiter  ^eiglen  fid)  in  ber  el>angelifc£)en 
©emetn.be  bte  erffen  2tnfänge  ber  ^nbnffrte.  1842  fyat  2lIBert  ^nrnHorn  i>on 
&t  ©aßen  im  alten  ÄonoenfgeBänbe  eine  235etgwarenfabrif  in  @ftcf eret  nnb 
^Sekret  Begonnen  nnb  ben  23etrte£  Balb  baranf  berarftg  t>ergrögerf,  baß  400 
Btö  500  ^3erfonen  in  mehreren  ÖBeräutfern  Befcf)äfftgt  waren.  3m  grnfjjafjr 
1846  rpnrbe  mif  ben  23orarBeiten  int  ßtfenBaf;tt  Begonnen.  2Senn  @cl;oft  bte 
gröffnnng  ber  23al;n  ancl;  mcl;f  an  Örf  nnb  ©feile  erleBte,  benn  am  27.  dXtat 
1849  fafyt  man  bae  erfiemal  t>on  cJtaöettöBnrg  ttBer  DTtteberBiegen,  fo  BIteB  t^m 
bod;  bte  (SinwMnng  ber  neuen  X?er?e^rö£>erf)ältntffe  anfö  ftrd;Itcl)e  SeBen  ntdbf 
DerBorgen.  Sie  @d;üler^al;l  n?nct;ö.  ©r  nal;m  bte  et> angelt fd;en  @d;nler  in  feine 
2Öatfenfd;nIe  anf,  fon>etf  fie  nid>£  bte  faff>oIifd)en  @d;nlen  in  2Xtfborf  nnb 
UmgeBnng  Befnd;tenr  unb  Begann,  |td)  ber  Gbangeltfdjen  in  ber  ^etfttennng, 
eifrig  an<mneJ>men.  3^  fQttlfi  1847  ttmrbe  er  tnö  235atfenr;auö  nad;  ©fnffgarf 
i>erfe|f.  ,^ier  ffarB  er  nad;  faff  ^ölfjä^rtger  235tr!famfetf  am  13.  33lär$  1859. 
2tm  @d>reiBftfd;  ft|enb  würbe  er  t>on  einem  SInfffur§  ttBerfaöen.  JSentge 
©fnnben  nad>^er  Derfd;teb  er.  @tn  SeBen  t>ott  gewiffen^affer  2lrBeif  ging  gn 
©übe.  ätm  21.  älnguff  beöfelBen  ^dfyteö  ffarB  fein  alfeffer  ©o^n  2[ßtlf;elm  alö 
©fabfinfar  gu  ©fnffgarf  im  24.  SeBenöja^r,  gtt>et  3a^re  baranf  ber  2.  @oT;m 
Öffo  alö  2trd)tfeff  im  22.  £eBenöjat>r,  eBenfallö  in  ©fnffgarf. 

3ITtf  beut  ©uftaö  äfbolf^erein,  ber  am  25.  Üluguff  1843  f"r  2S5ntffemBerg 
in  ©fuffgarf  gegrünbef  würbe,  f>affe  @d>off,  fo  lange  er  in  235eingarfen  wetlfe, 
feine  gn^ung.  2tnberö  würbe  baö  in  ©fnffgarf.  Sie  3^teööerfammrungen 
Btö  1855  tvntben  ffefö  in  ber  ^aupfffabf  unb  großenfetlö  in  ber  235atfen^auö= 
fird>e  gehalten.  25Jatfenr;auöoBerinfr>effor  ©c^off  ffe^f  in  ben  älteren  ^afyttö'- 
Bertd;fen  öfferö  unter  ben  3Kännern  $>er^eid>nef,  bte  t^re  Äraff  bem  Vereine 
wtbmefen.  25teEetd)f  fmb  bte  erffen  Betben  ^offen,  bte  1848  für  bie  würffem-- 
Bergifcf>e  3iafpora  t>om  ©uffaö  2IboIf^erein  fcerwtötgf  würben,  auf  feinen  2In= 
frag  unb  (Stnfluß  ^urücfgufti^ren.  @ö  waren  125  ©ulben  für  einen  SSeffaalBau 
in  £anpf)etm-  unb  800  ©ulben  für  ben  tlnferf>atf  fcon  ^wet  3letfelef;rern,  bte  in 
ÖBerfcf>waBen  ^erff reute  et>angeltfd>e  ^inber  §«m  9teItgtonöunferrtc[)f  famuteln 

fottfen. 

2Xn  bie  ©fette  beö  brtffen  eDangefifd;en  ÖBertnfpefforö  in  2Setngarfen  traf  % 
im  ^erBff  1847  ÖBerütfpeffor  21.  235eBer.  ßr  war  ber  erffe  faf[;oItfd;e  ©etff= 
Iid;e,  weld;er  mit  biefem  ätmfe  Betraut  würbe.  §ür  bie  eoangeltfdjen  2tngeffett= 
fen  unb  ^Öatfen^ögltnge  würbe  im  flffoBer  1847  tn  ber  ^3erfon  beö  ß^ri  = 
f  f  i  a  n  (S  t  d;  e  n  l)  0  f  e  r  ein  e<>angetifd;er  §auögetffltd>er  Berufen  unb  i^m 
bie  ^farroerweferet  für  bte  @t>angeltf(f)en  2XIfborfö  mit  feinem  ^tnf erlaube 
üBerfragen.  (5td?enI;ofer,  „ein  3lie)e  dou  ©effalf,  ein  Ätnb  Don  ©eftnnung", 
eignete  ftd>  in  Dor§ügItif>cr  255etfe  für  ben  fd>wtertgen  ^offen.  2lud;  feine  "Jlady 
folger  in  ber  ^farröerweferet  waren  famf  unb  fonberö  außerorbenfltd;  füd;fige 
unb  freue  MTänner,  bte  i(;rem  ©fanbe  ^ur  3^^be  unb  ber  ©emeinbe  §um  ©egen 
gereid;fen.  ßr  war  am  19-  ^Xtärg  1821  in  ©rö|tngeu  alö  Sauernfo^n  geBoren 
unb  alö  BegaBfer  Äopf  »on  feinem  ßrföpfarrer  für  bte  <§od>fd)uIe  öorBereifet 
worben.  aTad)  wo^I  Beffanbener  ft;eoIogtfd)er  Prüfung  erfranfe  er  längere  %eii 
an  O^eröenfopfwef;,  baö  tt;n  faff  ein  3a^r  $u  le^er  g^tf%^n  2IrBetf  unfäBtg 
machte,  ©enefen  traf  er  in  ben  Ätrc^enbienff  ein,  war  ^ßtfar  tu  23$mnenben, 

13 


(SrBffeffen  unb  (Sningen  unb  nun  e*>angelifd;er  JpauögeifilMjer  am  23$aifeni;au£* 
nnb  &d)ullel)vetfemtnat.  23ier  3aE;re  Tang  BeHeibefe  er  baö  arBeifdöoüe  2Imf 
in  SSeingarfen  unb  I;af  fid;  um  biß  Sammlung  ber  ©emeinbe  große  XSerbienffe 
erworBen.  ®r  wohnte  im  Äloffer  inmitten  ber  ÄranEenffuBen  unb  war  umgehen 
ton  bec  lärmenben  3ugenb,  auf  bie  tvol)l  Der  faffjolifd^e  ÖBerinfpeEfor,  ttidbf 
aber  ber  et>angelifd;e  33farrs>erwefer  maßgeBenben  Einfluß  ^>affe.  Sienfflid? 
unferffanb  er  einerfeife  bem  ?afF>.  ßBeriufpeFfor  unb  ber  Ä.  Äommiffion  für  bk 
Ergie^unge^äufer,  auf  ber  auberu  (Seite  bem  @t>.  Sefanafamf  3tat>endBurg  uub 
beut  ®t>.  Äonfifforium.  Sliemattb  tvat  ba,  ber  il>m  rafeub  uub  I>erf  enb  gur  ©eite 
ffoub,  Mn  &ird?enFom>enf,  fein  ^fattgemeinbetat,  nid)t  einmal  ein  et>angerif#eö 
(Baffyauö,  in  bem  er  ferne  Äojl  erhalten  l)ätte,  ba  t*  bamaU  noc^  ferne  Koffer; 
Brauerei  „Äopff  uub  feinen  „ei>.  ©fern"  gaB.  Stein  äußerlid;  angefe^en  war 
ferne  ©felltmg  feine  Beneibenöwerfe.  §ür  fird^e  Äebürfuiffe  fatte  bie  Seifung 
beö  23Saifen^a«feö  gu  forgen,  bie  tti  ben  STlof  jähren  1846/47  auf  äußerffe  @par= 
famfeif  brang.  UXtittel  für  bie  23ebürffigen  waren  rodjf  Rauben,  ba  ber 
&rmenunferffü|uttgööereiu  erff  1850  gegrünbef  würbe.  Hemmungen  unb  Steu 
Buugöfläcf)eu  gaB  e*  in  pfiffe  unb  güEe.  2fuf  ber  ©übfeife  im  ÄonöenföBau 
wo^nfen  bie  Dter  faff;.  ©eifHtc^ett,  auf  ber  9?orbfeife  im  ©c^oßBau  ber 
faä>.  ßBerinfpeffor,  in  ber  3Kiffe  Befaubeu  fid?  bie  Beibeu  einfädln  3immer 
beö  ei>angelifd;en  ^farrfcerweferö.  Ser  goffeöbienffIid;e  Dtaum  lag  im  norböfc 
Iid;en  Ringel  im  3.  uub  4.  ©foef.    Ser  Bufriff  füllte  butd)  mit  mäd)tiqen 
^trfd;>geweif;en  gefd;mücffe  ©äuge  unb  tvat  erfd;wcrf  burd;  64  Sreppenffufen 
im  3nnern  beö  raBt?rinff)arfigen  ©eBäubeö  uub  burd;  bie  70  ©fufen  auf  ben 
93?arfinöBerg,  bie  bamaU  fid>  in  feinet  guten  23erfaffung  Befaubeu.  Sie  @in= 
tid)tungen  für  ben  ©offeöbienft  waren  ärndid).  Einen  DKeöner  gaB'ö  nid;f. 
belfere  Senfe  mieben  bie  33rebigf,  tveil  bie  3ugenb,  butd?  mäd;fige  ^feüer  t>er= 
beeff,  Singe  frieB,  bie  nid)t  gur  2Inbad>f  geworfen,  ©ic^en^ofer  war  fid)  halb 
batühet  Hat,  baß  eö  auö  fird>Od)en  unb  ergießenden  ©rünben  btingenb  nötia, 
fet,  eine  eöangeltfdje  @<$ttfe  roö  SeBen  gu  rufen.  (£0  gelang  f  m-  im  ÄrofferBau 
ein  ©dummer  unb  im  5ifd;I;auö  ein  2So^nffüBd;en  für  ben  Se^rer  §u  Be= 
fommen,  baö  mef>r  aU  Befd;eiben,  lalt  unb  feud)t  unb  nur  einfenffrig  war. 
1848  eruiert  er  einen  et>.  Se^rer  in  ber  ^erfon  beö  3.       3$uti,  geh.  24.  ^an. 
•  1823  in  DTieberrieb,  kaufen  Sern,  unb  in  Sic^tenffern  auögeBübef.  31Tif 
42  ©c^ülern  würbe  bie  ©d^ule  am  30.  ^uü  1849  eröffnet.  $aff  20  ^a^re  lanq 
l)at  biefer  unermüblid;e  SHlann  fie  unter  großen  @d;wierig!eifen  in  aufopfernber 
2Scife  gehalten.  Ser  1.  ^3farröerwefer  (tanb  bem  1.  Se^rer  freu  gur  ©eife. 
3enn  ba  23uri  im  2tuffrag  bed  ©uffaö  2tboIf=23ereinö  gugleid;  Keifele^rer  ber 
oBcrfd;wäBifd)en  Siafpora  würbe  unb  beö^arB  öier  orföaBwefenb  war,  mugfe  ber 
©eifflid;e  off  bie  ©teüöerfrefung  üBerne^men  unb  @d>ur=  unb  Srganiffenamf 
öerfe^en.  Sie  Se^rweife  war  bie  ^effalo^ifd^e,  bie  Surr  aU  ©c^weiger  wo^l 
fannfe.  Sie  eöangeüfdje  ©d;ure  war  gewiffermageu  eine  @£perimettfierfd>ure, 
ber  £eF;rer  ÜBer  ©eBü^r  burd?  fein  Sopperamf  Beraffef,  ber  23efrieB  Dtelfac^' 
gefförf  unb  ber  ©rfdg  nicBf  ben  Erwartungen  enffprec^enb.  (£0  iff  wo^I  öer= 
ffänblic^r  bag  19  3al;re  fpäfer  ber  ^farrgemeinberaf  eine  ätenberung  wünfd)fe 
unb  Suri  \td)  energifd;  forfmelbefe. 

Sie  brei  3al>re,  bie  @id>enr;ofer  in  355eingarfeu  öerleBfc,  waren  rec^f  Bewegt. 
Ser  grangofenlärm  am  25.  Sfltärg.  1848  Brad;fe  gang  @übbeuffd>lanb  in  2I«fs 


14 


(£f)rifHan  (Sicfjen^ofer 

Pfarrbertpefer  1847/50 


grie&rid)  paul  ö  0  r  f  d) 
farrb wrref er  j  850/5 1 


Äart  ßufcmig  (SauBerft^man 

Pfarröerrpefer  1851/56 


^ermann  ßübrnig  fyopf 

Pfarrbenuefer  1856/60 


Pfarrbertpefct  1860/64 


2ImanDu0  QÖuftaü  (füngier 

tyfavvbevwcfev  1864/67 


15 


regung.  23oI£öDerfammlungen,  ^afynenxveifyen  unb  utitifärifdje  Hebungen  wecfc 
feiten  tu  bunter  Keifte;  öfferreid;ifd;e  unb  bat)ezx\d)e  Srnppen  gogen  burd;ö 
£anb.  1848  würbe  bie  @ifenbal)n  bem  öffenf liefen  23erM;r  übergeben  nnb  in 
25$eingarfen  eine  eigene  ^offerpebifion  errid>fef.  ©egen  @nbe  1850  fam  (Sicbem 
hofer  Don  2Beingarfen  fort,  ©r  würbe  gum  3nfpeffor  in  £id)fenffern  ernannt. 
1862  würbe  xlyrn  bxe  Pfarrei  SEalbbad;,  1870  23ir!acf)  nnb  1876  Wiblingen, 
eine  (Stätte  füllen  2Sirfenö,  überfragen.  2tm  15.  3Härg  1891,  fünf  Sage  Dor 
feinem  70.  ©eburföfag,  enffcf>Iief  er  infolge  einer  jpalöbräune  unb  ©efichförofe, 
I>eufe  nod;  in  beibringen  alö  „23afer  ber  ©emeinbe"  §od)  Deref>rf. 

23on  D^ToDember  1850  biö  3Här§  1851  folgte  xi}tn  ^farrDerwefer  grieb  = 
r  i  d>  ^  a  u  I  3  0  r  f  d>,  ein  tiefer,  überaus  d)ti(Üid)  gefinnfcr  3Kann.  (Sr  war 
in  ©fuffgarf  alö  ©ofm  beö  Äangleirafö  3orfch  am  5.  3uli  1820  geboren  nnb 
Don  mütterlicher  ©eite  f;er  mit  bem  befannfen  Pfarrer  ^t'L  DCßaffhäuö  5>i!>n 
ton  @d;ferbingen  nal;e  Derwanbf.  Jlad)  23ollenbung  feiner  ff;eo!ogif d)tn  @fu= 
bien  war  er  innädrft  3  ^afyie  lang  £et;rer  an  ber  (§rgief>ungdanffalf  feineö 
SnMö,  beö  2)iafonuö  tQafyn  in  23önnigheim,  n>o  er  bxe  23e!anntfd>aff  beö  in 
großem  (Segen  wirfenben  ©eorg  3Küller  am  23riffol  mad;fe;  bann  25i?ar  in 
©d;miben,  25aif>ingenr  ,§eibenl;eim  unb  (Eßlingen,  unb  in  ben  @furmjaf;ren 
1848  unb  1849  Dtepefenf  in  Urach-  ^et§t  xvat  er  alö  3teligionöIehrer  anö 
255aifen^auö  unb  Sehrerfeminar  235eingarfen  unb  5)iafporapfarrDerwefer  im 
Öberlanb  gekommen.  @o  fref flid>  er  ftd;  für  ben  f eiterigen  ^offen  eignete,  fo 
fel;r  er  mit  inniger  Siebe  fein  Seben  lang  an  XGemgarfen  f>ing,  feineö  23Ieibenö 
n>ar  txxd)t  lange.  3m  Sr^la^r  1851  fam  er  alö  2.  ^rofeffor  anö  ©dmllehrer- 
feminar  Nürtingen.  Slber  eö  $og  if>n  mit  allen  c$a\em  beö  ,§ergenö  inö  ^farr= 
amf.  3m  ^erbff  1852  traf  er  bxe  ^farrffetle  in  33löfflingen  an,  wo  SBarfh 
unb  23lumharbf  alö  getfferfüEfc  2lmföDorgänger  gewirff  fyatten.  (Später  würbe 
er  Pfarrer  in  Öberurbad;  unb  ffarb  gu  ©fuffgarf  am  19.  9Hai  1892.  ©ein 
@of;n,  ber  befannfe  Pfarrer  unb  ©djriff  ff  eller  ^.  Sorfch,  fnelf  bxe  ©rabrebe 
über  baö  ^auluöworf  1.  Sim.  1,  15,  baö  bem  23afer  in  gwölf wöchentlicher 
Seibenögeif  befonberö  wid;fig  geworben  war. 

©ein  JTtadjfolger  würbe  ftatl  Subwig  @auberfd;war$,  geboren 
in  Bübingen  ben  4.  2Xuguff  1821,  gefforben  bafelBft  27.  2Ipril  1897»  @£  war 
guerff  SSiFar  in  2llfburg,  bann  4  3af>re  Se^rer  auf  bem  ©alon,  1849 
jpelferafööerwefer  in  3CHe|ingen,  ©fabfDifar  in  (Sulingen  unb  1851/56 
2BaifcnhauögeiffIid)er  unb  ^farrfcerwefer  in  ISeingarfen.  ©eine  2trbeifö= 
feiffung  tpar  eine  hebeutextbe:  2[Gaifenhauö,  ©eminar,  ^farröerweferei  unb 
Siafpora.  XGie  Hein  waren  früher  bxe  2Xbenbmaf>Iöf eiern  gewefeu!  Seim 
erffen  2Xbenbmaf)[,  baö  er  hielt,  waren  eö  122  ^erfonen.  @r  vermehrte 
beöhalb  bxe  3a^  ^cr  älBc-nbmahtöfeiern  um  eine  am  dfytxftfeft ,  alfo  $>on 
3  auf  4.    2lud)  bie  ^3riDaffommunionen  würben  häufiger.   Die  erffe  fanb 

am  Karfreitag  1845  *n  K^hrcn^erS  (ta^f  &e  zweite  am  (Srfd^einungöfeff 
1854  in  Dtöfenbach  bei  2S5oIfegg;  1929  waren  eö  43  mit  93  Zeitnehmern. 
25Jeife  ^ilialgänge  waren  $u  machen.  Die  Saufhanblungen  unb  Kranfen^ 
befuge  führten  ben  ^farröerwefer  uad>  Saienfurf,  Sainbf,  Sergaf reute,  !Dur= 
Ieöbad>,  Emmelweiler,  ^infermooö,  ^öll,  3ICochenwangen,  JTtteberbiegen,  Örfe, 
bie  abgelegen  unb  fyxxte  gum  Seil  anbern  Pfarreien  gugefeilf  finb.  ©0  einfach 
bie  ^Gerhälfniffe  ber  et>angelifchen  ©emeinbe  waren,  fo  groß  bie  9Itad;f  unb 

16 

IT 

t 


^rad)f  ber  fafho!ifd;en  Kird;e.  ©er  «Slitf  Don  feiner  Klofferwofmung  anö  gab 
2XnIaß  §u  allerlei  S5efrad;fungen  unb  X5er,ateid;en.  1856  famen  bie  barmher^ 
(^igen  &d)tve(iem  l)iet  an,  eine  wefenflid;e  ^pilfe  für  bie  fafh.  ©eiff liehen.  X)er 
eDangeüfche  'pfarrDerwefer  hatte  wenig  ltuterftü|uug.  immerhin  war  gemäg 
23erorbmmg  Dom  25.  3^u.  1851  am  10.  3Xug.  1851  ein  ^farrgemeinberaf 
gewählt  worben.  23on  40  2ßahlbered;tigten  fyattexx  20  abgeftimmf.  Sie  xnexftetx 
©fimmen  erhielten  ÄameralDerwalter  ©d;offer,  3ten£  Dom  Äreu^erhof,  @hmer 
Don  3tiebfenn,  §ifd;er  Don  Sriad>,  alfo  1  Dom  Rieden  unb.  3  Dom  Sanbe,  bie  aTö 
!pfarrgemeinberäfe  ben  ©eifflichen  gu  unterffü|en  fyattexx.  @ö  gefd;ah  bieö  in 
©i|ungen,  bie,  weil  feine  ©achen  Don  23ebeufung  Dorlagen,  einmal  beö  3af;reö 
gehalten  tvutbetx.  (Sineö  Sageö  würbe  burd;  eine  Eingabe  ein  großer  §orffd>rift 
erreid)f.  3)aö  burd;  2tufhebung  beö  ©emmarö  1855  freigeworbene  ©eminar- 
gebäube  im  Sorf;aufe  würbe  jur  ^farrDerweferö=  unb  Sehreröwohuung  fo  wie 
gum  ©chulgimmer  freigegeben.  Sie  alte  23Johuung  beö  !]3farrDerweferö  war  fo 
flein,  baß  er  Weber  ein  eigeneö  «§auöwefen  grünben,  nod>  eine  9ICutfer  ober 
©chweffer  §u  fid;  nehmen  fonnfe.  2)a£U  ?am,  baß  bie  biöherige  23Sohnung  beö 
^PfarrDerweferö  ftd>  im  3.  ©toef  mitten  unter  ben  Kranfengimmern  hefanb.  «Sei 
ber  Ie|fen  Qipxbemxe  lag  bie  ©efahr  ber  SInffeclung  nahe.  3a  bie  «Zore  im 
Äranfenbau  gefchloffen  werben  mußten,  konnten  bie  ©emeinbeglieber  nur  auf 
Umwegen  gu  if;tem  ©eifflid;en  gelangen,  waö  manchen  abhielt,  ihn  aufgufuchen. 
2Xud>  baö  Sehtergimmer  im  gifchha^ergebäube  war  wegen  ber  großen  235affer- 
behätter  feud;f  unb  ungefunb.  ©in  guter  3tucf  nach  Dorwärfö  war  getan.  3m 
^)erbff  1856  fam  @auberfd;war$  nad;  Önolgheim.  1864  würbe  er  S)iafonuö 
in  £orch,  1874  ©fabtpfarrer  in  Deubach,  1890  traf  er  in  ben  dtnfyeftanb,  ben 
er  in  feiner  23aferjiabf  Bübingen  Derbrachfe. 

2Itö  4.  ^PfarrDerwefer  fam  ^ermann  Subwig  S$  0  p  f ,  geboren  in  @ul$  am 
11.  Öff.  1825  alö  ©ohn  beö  borfigen  ßberamföpftegerö,  hierher.  (Sr  Derblieb 
4  3^hre  Dom  4.  D^oDembcr  1856  an  h^er,  würbe  1860  Pfarrer  in  Srid^fin^ 
gen,  1873  *n  ^anrnban  unb  ffarb  bort  am  19.  9^od.  1890.  ©ein  ©chwager, 
©fabtpfarrer  Sinber  in  ©öppingen,  fyklt  ihm  bie  ©rabrebe  unb  rühmte  feinen 
fchlichfen,  nüd)fernen  ©inn,  ber  allem  ©epränge,  attem  „greifen  mif  Diel 
fchönen  Sieben"  abfjolb  gewefen  fei.  ^opf  nahm  mif  greuben  im  Zorhaufe 
2G3ohnung  unb  I;affe  infoige  ber  Aufhebung  beö  £el;rerf eminarö  mehr  freie  %ext 
alö  feine  Vorgänger.  (Sr  ließ  bie  Örgel,  bie  im  23effaal  aufgeffeEt  worben  war, 
buref)  Örgelbauer  235alfer  in  Snbwigöburg  grünblich  rid^fen  unb  fnd;fe  ben 
2trmen  Mffig  gu  bienen.  S)abei  ging  xl)xn  in  ber  S)iafpora  3tetfelcf>rer  23Seber 
eifrig  gur  Ǥanb.  3ur  allgemeinen  ^reube  Derheirafefe  fid)  Ǥopf  am  6.  3uli 
1858  in  (Schferbingen  mif  2Iuguffe  ©rneftiue  Sinber,  Zochfer  beö  ^farrerö 
unb  S)efanö  3Ttagr  ©off lieb  ^riebrid;  Äinber,  ber  ihn  1839  in  ©ulg  fonfir= 
mierf  h^ffe.  Die  ©emeinbe  befaß  nun  wieber  eine  ^farrfrau  unb  eö  barf  wohl 
erwäRuf  werben,  baß  ihr  in  255eingarfen  eine  3teif>e  trefflicher  ^farrfrauen  folgte. 
®ö  erregte  großen  'jnhel,  alö  am  8.  2XpriI  1859  baö  erffe  £öd)f erlern  2Inna 
geboren  würbe.  Qez  cpfarrgemeinberaf,  mif  bem  ^farrDerwefer  wohl  gufrieben, 
frug  bem  ^rälafen  D.  Räuber  ben  235unfd;  Dor,  bie  ^farrDerweferei  möchte  in 
eine  ffänbige  ©feile  Derwanbelf  werben,  bantit  ber  forfwährenbe  2S5ed)feI  auf= 
bore,  ätlö  bie  Siffe  abfchlägig  he\d)ieben  würbe,  gab  eö  Diel  ^Gerffimmung. 
ÄameralDerwalfer  ©choffer  legte  fein  2Xmf  alö  ^3farrgemeinberaf  nieber  unb 


17 


^3farrt>erwefer  Sjopf  melbete  fid;  um  bie  Pfarrei  £rid)fingen.  2im.  2.  Öffober 
1860  30g  er  borfl;in, 

2lttf  fyopf  folgte  aU  5.  !pfarr$>erwefer  3  ">  h  3^1.  ©  f  0  |,  geboren  tu 
Mofenfelb  ben  16.  3an-  1831.  ©r  war  nad;  23oüenbnng  ferner  @f übten  XStfar 
in  jTecfarweiI;ingen  nnb  2  3a^re  lang  ^pfarröerwefer  m  ©d;önfal.  21m  2.  Öl= 
fober  1860  $og  er  f;ier  anf  nnb  Iplte  fiel)  am  30.  Sffober  1860  ferne  23ranf 
l;eim,  ©I?arIoffe  ©I;riffine  ©nnßer,  Xocfjfer  bes  f  Pfarrers  in  ^Gillmanbingen, 
ber  mit  femer  §ran  ?nr§  öori^er  $n  gleicher  %eit  einem  Bösartigen  Xypfyuö  et; 
legen  war.  2  Kinber  wnrben  ben  ©äffen  I;ier  gefc£;enf f ,  ber  ©oJm  3^;eobor, 
ber  als  Pfarrer  a.  D.  in  Kird;[;eim  lebt,  nnb  ein  £öd;ferlein  3I£aria  ,§emri?e. 
@fo|  war  ein  @d;üler  bes  ^3rof.  23ed  in  Bübingen,  bnref)  weld;en  er  bk 
jpL  @d;riff  Derffet;en  nnb  lieben  lernte.  2K$aifem;ans  nnb  @d;nle  nahmen  feine 
3eif  fel;r  in  Slnfprnd;.  3n  ber  @d;nte  ^affe  er  2  3teIigionsnnferrid;fSjlnnben 
nnb  t;änfig  bie  iSerfrefnng  bes  Mnflid;en  £ef;rers  23nri.  3™  SSaifen^ano 
[>affe  er  ad;fffünbigen  9ieIigionsnnferrid;f  nnb  wie  feine  Vorgänger  bie  fäg= 
Iid;en  3Horgen=  nnb  2lbenbanbad;fen  §n  Ralfen.  2BaT;renb  ber  Jßaifenfjans- 
ferien,  in  weld;en  er  gefe§Iid;en  ttrlanb  J>affe,  wnrbe  Don  einem  2öaifenf)an6 
Ief;rer  eine  ^rebigf  oorgelefen  nnb  bie  Kinberlel;re  übernommen.  Die  ^prebigfen 
waren  gnf  befnd;f.  @fo|  rüf;mf  bie  Spferwilligfeif  ber  (Bemeiube,  aBer  öermißf 
bas  3nfammengel;örig!eifögefnI;L  ©s  geBe  t>iel  giptfitgf etf en  nnb  §einbfd)affen: 
£üge  nnb  ,£>aß  I>aben  große  9ITad;t  in  ber  Heinen  ©emeinbe;  and)  lanfe  jnng 
nnb  alt  an  ben  @onnfagnad;miffagen  Snffbarfeifen  nnb  ranfd;enben  23er= 
gnügnngen  nad;.  Die  (Bexueiube  heftaub  ans  91  ^erfonen  im  3ICnfferorf, 
151  ©ingepfarrfen,  95  2tngel;örigen  bes  £Gaifem;anfes,  35  21nsldnbern  nnb 
nngefäf;r  160  Sienffbofen,  gnfammen  532  ©eelen.  1830  waren  es  67,  1840 
erff  96  ^3erfonen  ol;ne  bie  2BaifcnI;an^ögIinge  gewefen.  Die  %al)l  ber  @d;üler 
Befrng  32.  @ie  wec^fclfe  ffarf.  Die  begabten  Knaben  wanberfen  in  bie  t;öf)eren 
©cf>nlen  Don  3tat>ensbnrg  ab;  l)iet  blieb  nnr  ein  3teft  i>on  folgen,  bie  bem 
£ef>rer  Diel  $n  fd;affen  matten.  2lbenbmaf>lsfeilnel;mer  gab  es  366.  Senn  wenn 
and;  bie  öielen  Sienftbofen  ans  bem  ttnferlanb  ^änfig  l;ier^er  ?amen  o!;ne 
irgenbein  religiöfeö  (SrBannngöBnd}  nnb  23ebnrfnt£,  ^nm  1)1  2XBenbmaI;I  (feilten 
fie  fid;  wenigffenö  einmal,  meiff  am  Karfreitag,  ein/ 3m  SXtai  1864  tarn  @fo| 
alö  Reifer  nad)  $renbenffabt,  1872  aU  Pfarrer  nad;  £aid>ingen,  1888  aU 
©fabtpfarrer  nad;  Sanffen  a.  9^.  1903  traf  er  in  ben  3tm;effanb  nnb  ffarB  am 
6.  2tng.  1908  $n  SnBingen  im  77.  SeBent^r.  ©ein  £eid;enferf  war  1.  23nd; 
3TTtof*  24,  56:  „galtet  mid;  nid;f  anf!" 

3bm  folgte  aU  6.  ^farrDerwefer  1864/67  ätmanbnö  ©nffaö 
©tingler.  ßr  war  alö  ^farreröfofm  in  ©en?enborf  am  3.  33Zärs  1832 
geboren,  war  25ifar  bei  feinem  23afer  in  §ricf enl;anf en,  bann  ^anöle^rer  in 
Srefelb  nnb  t;af  fid)  am  16.  2Ing.  1864  mit  3nlte  Caroline  @ild;er,  Softer 
beö  berühmten  ttniöerfifäfömnfifbirefforö  Dt.  griebrid;  @ild;er,  Der^eiratef.  ©in 
@of>n  ©bnarb,  ^rofeffor  in  Sannftaff,  nnb  eine  £od;fer  fmb  ben  (SIfern  I>ier 
geboren.  21m  6.  itpril  1865  wnrbe  ber  ftledeu  2IIfborf  ^nr  @fabf  erhoben  nnb 
2Beingarfen  genannt.  Det  ^3farrDerwefer  wnrbe  nnn  @fabfpfarrt>erwcfer> 
©rö^er  nod;  aU  übet  biefe  nene  23Snrbe  war  bie  grenbe  über  bie  ©ebnrf  feinet 
@of>neö  am  2.  @epf.  1865.  Sei  ber  ^anöfanfe  war  bie  2Bifwe  @ild;erö  ah 
tyatiu  ^ngegen.  1866  brad;  ber  benffd;e  Srnberfrieg  anö.  ©r  warf  nad;  2Öein- 


18 


garten  feine  größeren  Üßellen.  Die  et>angetifd;e  ©emeinbe  wnd;ö  nnb  baö  mnfi- 
Falifd;e  Seben  blnf;fe,  Dom  @fabfpfarrr;anfe  forgfam  nnb  fnnff finnig  gepflegt. 
21m  5.  @epf.  1866  ftarb  3-  @d;a|,  ber  für  bie  ©nfwicHnng  235eingarfemi 
nnb  ber  et>angelifd;en  ©emeinbe  t>on  groger  23ebenfnng  gewefen.  2Xm  24.  ^JRai 
1862  war  er  mit  feiner  föamilie  öon  SnffUngen  nac^  25Seingarfen  gebogen 
nnb  f>affe  bie  @d;a|fd;e  3Hafd;inenfabrif  gegrünbef,  bie  f;enfe  eine  gead;fefc 
@felkmg  in  ber  3n^f^e  nnfereö  £anbeö  eiuuimmt  nnb  eine  große  2Xngaf>I 
2trbeifer  befd;äffigf.  1868  errid;fefe  £.  älnfenriefl;  eine  ^"^^^ö^^f^^^^ 
bie  ebenfalls  gnm  255ad;öfnm  ber  ©emeinbe  beifrag.  @r  ffeEfe  feine  große  Kraft 
nnb  reief;e  Segabnng  in  ben  Sienff  ber  ©fabf  nnb  eöangelifcften  Kird;e  wie 
Diele  JRäxiuet,  beren  Dramen  noc^  ^enfe  im  beffen  ©inne  forflebf. 

2Kie  fein  Vorgänger  @fo|  fo  I;affe  and;  ©ün^Ier  im  ©emeinbeleben  vieles 
§n  loben,  aber  and;  mand;eö  §n  fabeln.  @r  rül;mf  bie  2[ßiEigfeif  §«m  Spfern 
für  ben  ©nffaö  2lboIf=25;erein,  bie  DQtiffion  nnb  bie  Kird;enreffanrafionen  an= 
berer  ©emeinben,  aber  er  finbef,  baß  Snffbarfeifen  mif  ©efang  nnb  San^  aE^n 
teicl)lid)  feien  nnb  baß  namenflicb  bie  Q4lialtffen  nad;  bem  25ormiffagSgoffeö= 
biettft  im  2Sirf^anö  fi|en  bleiben  biö  ^nm  2Xbenb.  3er  Kird;enbefnd;  fei  gnf, 
aber  eö  gebe  gerabe  nnfer  ben  reicheren  Senfen  folc^e,  weldben  einmaliger  ©of= 
feöbienff  im  3a*>c  genügenb  erf Cheine.  Sie  ©cfmle  i>ernrfad;f  i^m  Diel  ©enf^en. 
£cf;rer  «35nri  fei  überanö  fleißig  nnb  gewiffen^aff,  aber  feif  er  baö  2tmf  eines 
Dteifelef;rers  |n  feinem  fd;weren  @d;nlamf  I;in  übernommen  f>abe,  berarf  über= 
laffef,  baß  er  off  ftauf  uub  wegen  feiner  O^eröen  §n  aEer  2Xrbeif  nnfäf;ig  fei. 

1864  mnßfe  if;m  tu  @F;renreid;  25öf;ringer  öon  Sernlod;  ein  ^üföle^rer  bei= 
gegeben  werben.  21m  ©arnsf ag  nnb  33Tonfag  falle  bie  @d;nle  ans,  ba  Snri 
am  ©onnfag  3  Sibelffnnben  in  2BäIbe,  jpöll  bei  Jßolfegg  nnb  in  ©rnben 
I;abe  nnb  ben  3teIigionsnnferrid;f  anf  ben  6  (Stationen  2BäIbe,  @c£>IegeIf)of, 
©rnben,  Snrlesbad;,  (3Rod)eutvauq>eu  nnb  23ergafrenfe  erteile.  Da$u  gebe  et 
nod;  ben  nnbegabfen  nnb  gnrücfgebliebenen  Riubetu  tu  XSeingarfen  nnenfgelf^ 
Iid;en  ^rit>afnnferrid;f. 

©ün§Ier  felbft  f;affe  15  ©fnnben  3teIigionsnnferrid;f  im  255aifenf;ans  nnb  in 
ber  et>angelifd;en  @d;nle,  beforgfe  bie  3Kesnerei  mif  ^ilfe  eines  23Saifen!naben 
in  eigener  5]3erfon,  uaä)bem  ber  bamif  befranfe  Stnffe^er  im  233aifenf>ans  erflärt 
^affe,  er  fei  233aifenI;ansoffigianf  nnb  nicE>f  Siener  ber  eöangelifd;en  Kird;e^ 

1865  legte  er  bas  ^amilienregiffer  an,  ba  bie  bisf;er  üblid;en  lofen  Äläffer  nn= 
fmnbltd;  waren,  Inrg  er  ^affe  2trbeif  in  fyüUe  uub  ftüUe.  ©ine  feiner  Ie|fen 
Srammgen  war  bie  nnferes  fe|f  nod;  lebenben  ©emeinbegliebs  3°^nn  ^aUb 
©offenberger  nnb  bie  bes  f  1.  3HeSnerS  9H.  3a9er* 

©ün^Ier  wnrbe  1867  Pfarrer  in  ©eebnrg,  1873  *n  Königsbronn,  1880  in 
©{fingen,  1887  in  ©emmrig^eim,  1894  in  ©roßfad;fem;emt.  3™  JXTtctt  1900 
traf  er  in  ben  9tm;effanb  nnb  ftarb  faff  79  3^^  ölt  am  9-  3<*tt-  191 1  in 
Gannffaff.  ©eine  ©affin  ging  1922  im  ^o^en  2Üfer  öon  90  ^afyteu  ^eim,  nac6- 
bem  i^r  fnrg  DorI;er  in  einem  ©fänbd;en  bie  fcf>önffen  @i!cE)erIieber  gefnngen 
worben  waren. 

2Inf  ©ün^Ier  fam  als  7.  nnffänbiger  ©eifflic^er  ©fabfpfarrDerwefer  e  i  n  = 
v  i  d;  £3  f  f  0  25  i  n  b  e  r,  geboren  in  @nl$  am  16.  9Itai  1835  a^  5Pfarrersfo^n 
nnb  am  16.  3Kai  1867  tu  ©fnffgarf  gefranf  mif  ber  Kanfmannsfoc^fer 


19 


2t.  g\  ®-  &tuu$.  ®r  lt>ar  ©djnmger  beö  früheren  !}3farr$>ertt>eferd  ipopf 
1856/60  nnb  roirFfe  f>ter  1867/71.  Utttctr  ihm  I;aBett  ftd>  große  25eränbernngen 
im  et>angeltfd;en  ©emembeleben  $ngef ragen.  3nfoIge  Ärtegeö  1866  nnb  be3 
netten  &rtegöbienfigefe|eö  brauste  man  baö  Äloffer  233etngarfen  für  eine 
Äaferne.  5)aö  355atfen^anö  nmrbe  am  27.  Öftober  1868  nach  Öct;fen^anfen 
öerlegt»  5)em  23Satfenf;anö  Ödjfenhanfen  ttmrben  fämfltd;e  fafholtfchen  235atfen, 
bem  ©tnffgarter  235atfen^anö  fämtltche  et>angeltfd>en  $ngefetlt.  6te  tarnen  bem= 
gemäß  50  es>angeltfd;e  £ef;rlmge  nnb  105  e*>.  ^oalinge,  nämlich  77  Änaben  nnb 
28  3iläbchen,  Don  2Semgarten  nacf>  ©tnffgarf.  2Xm  3.  2tngnff  1868  fam  ber 
Äönig  $nr  23eftd;figttng  ber  Äafernenränme  fyzttyt.  2lm  26.  ßftober  1868 
rttdte  baö  2.  2[Gttrff.  2>nf.=9?eg.,  bte  fpäteren  120er,  nad)  ber  nenen  ©arntfon 
ab.  Hebet  Dllnnfingen  nnb  3tteblmgen  marfdjterenb  erreichte  eö  2Gemgarfen 
am  3IHftag  beö  31.  ÄFtoberö.  OtegimenfdFommanbenr  n>ar  fett  1869  Öberff 
©raf  3teifd;ad). 

3er  @tabfpfarri>em?efer  n?ar  nnn  ntd>t  mehr  ipanögetffltcher  nnb  9teIigtonö= 
leerer  am  255atfen^anö,  fonbern  ©arnifonpfarrer.  ©r  nnferffanb  ntd;f  mehr  ber 
Äommtffton  fttr  bte  ©rgiehnngöanftalten,  fonbern  ber  ^elbptopftei.  (Sr 
n?of;nfe  ntd;£  mehr  im  Vorhang,  baö  er  ränmen  mn$te,  fonbern  2öoIfegger 
@tra$e  19.  (Sin  gewaltiger  3LÖed>fet!  2Xnd;  anbere  mn$fen  nm^te^en,  fo  tlfjren^ 
fabrttant  3*  (Sgglec,  ber  1857  tm  früheren  23enebtFfn0ban,  bem  nad;maltgen 
alten  Sa^areff,  eine  Uhrenfabrik  bte  50 — 60  2lrbeifer  befdjäftigte,  eingerichtet 
hatte.  2)aö  Unternehmen  ti?ar  baö  größte  fetner  2trf  in  ÜGnrffemberg  nnb  t>et-- 
fchtdfe  %v>lhtbetul)ten  in  atte  23Mf,  namentlich  nach  2tmeriFa.  ©in  (Snfel  beö 
©rttnberö,  .§and  §r.  ©ggler  anö  ©f.  ^eferöbnrg,  fämpffe  im  SßelfFrteg  anf 
bentfd>er  (Seite.  (5r  ttmrbe  alö  19 jähriger  ©olbaf  am  ^ftngfff eff  191 7  in  fye- 
ftger  &trd>e  Fonftrmierf.  §ttr  bte  nenen  23erhätfntffe  war  23inber,  ber  gnfe  dtebe- 
gäbe  nnb  ein  fyetzlidyeö  ©ebäd;fntö  befaß,  ber  red>fe  9Itann.  SDnrd)  JÖegfall 
ber  sielen  3Baifenhanögefchäffe  beFam  er  mehr  %eit  fttr  ben  ©emeinbebienft  nnb 
bte  ©eelforge  in  Oer  £)iaft>ora.  (Sr  nahm  fidE>  ber  23ebttrfftgen  an,  fttr  bte  öon 
©nn^Ier  1864  ber  eöangeltfd;e  2Xrmenöerem  gegrttnbef  worben  n?ar,  nnb  an  ben 
©olbaten  h^ffe  er  große  ^yrenbe,  @r  ffeEfe  ftd;  gnf  mit  Öfftgteren  nnb  3CKann= 
fchaften  nnb  nahm  einen  ßfft^ter  nnb  Unteroffizier  in  ben  ^Pfarrgemetnberaf  anf, 
fo  ben  frefflid;en  Öberfi  Gilbert  2BiIheIm  Don  9tingler,  ber  1870  baö  Regiment 
in  ben  Ärteg  nnb  1871  mit  diufym  bebeclf  tPteber  in  bie  ipetmat  gnrttdftthrte. 
19 14  ffarb  er  n?entge  Sage  oor  2Xnöbrnd;  beö  JSeWrtegeö  alö  9 6 jähriger  ©reiö. 
Saö  fd;n>nngt>oEe  25egrttßnngögebtd;f,  baö  eine  Sod)fer  ber  ©tabf  bei  ber 
jpetmFehr  beö  ftegretd;en  Dtegimenfö  Dorfrng,  (lammte  Don  Sinber.  2tm 
23.  2Iprit  1871  fonfirmierfe  er  @o!;n  nnb  Sod;ter  beö  Dtegtmenföfommanbenrö 
nnb  am  26.  älprtl  1871  machte  ihm  ber  Öberff  bte  ^renöe,  fri»  jöngj!  ge= 
boreneö  SBd^ferlein  9Harfha  Natalie  anö  ber  Saufe  $u  fyehett.  Ser  1.  Unfer^ 
offt^ter  im  ^pfarrgemetnberat  tr>ar  ^profoö  2-tbIetfer,  ber  am  2.  D^od.  1873  nac^ 
feinem  2Xnöfrtft  auö  bem  Dlfftltfär  Derabfd;tebef  tt?nrbe.  Die  3QiTtItfärDem>aIfnng 
gab  fttr  firchltd;e  %tvede  erhebliche  «Setfräge.  Sic  ^irchenopfer  floffen  feit  1868 
in  bte  &trd>enpf!ege,  bieher  n>aren  fte  ber  233atfenhattdDertt>aIfmtg  ^gefallen, 
bie  für  bte  £trchltd)en  «23ebürfntffe  anfgnFommen  fyatte.  ©olbafen  nnb  Unfer^ 
Offiziere  fangen  im  &ird>end>or  mit  nnb  bte  3QTttIif ä'rmuf tf  Derfd>önfe  bte  ^e(l- 
gofteöbtenffe  bnrd;  tf;r  erhebenbeö  ©pieL 


20 


^einricf;  Otto  23 in  ber 

©fabf=  unb  ©arnifonpfatrt>erix>efer  1867/71 


©uflaö  %bolf  ©erof 

©fabt=  unb  ©arnifonpfarrkertrefer  1871/73 


■ 


Paul  2lboIf  ©emmier 

©fabf=  unb  ©  dm  if on  p  f drr  t>  er  tp  e  f er  1:873/77 


^uliuö  2IIfre£>  P I  i  e  n  i  n  9  e  r 

<5fabf=  unb  ©ornifonpfarrbertpefer  1877 


ÄarI2lI6erf  2BiIb 

©£ab6  unb  ©arnif onpf arr b ertt) ef er  1877 


^arlSaur 

<t$tabt-  unb  ©arntfonpfarrbenpefer  1877/78 


21 


2iud)  auf  bem  (Bebtet  bet  ©d>ule  trafen  Derfd;iebene  Neuerungen  in  Kraft. 
Qtö  tvutbe  alö  unangemeffen  Begeidmef,  baß  ber  KonfeffiondIef>rer  neben  ber 
©d;ule  int  9Itufferorf  and;  nod>  bie  Siafpora  Beforge,  wie  bxeö  £ef)rer  23uri 
mif  groger  Sreue  getan  t;affe.  @ö  muffe  @rleid>ferung  eintreten.  23inber  reiße 
beöI;alB  mit  gaBrifanf  gürnforn  unb  2Iufenrieft;  ^um  23orffanb  beö  ©nffat> 
2IboIf=33ereinö,  2)ia!onnö  Dueger  in  ©fuffgarf,  um  eine  2tenbernng  $u  Bean^ 
fragen,  ^nfolgebeffen  würbe  35uti  feined  Soppelamfeö  enfI>oBen  nnb  Dom 
©nffaö  2IboIf=23erein  $üm  5)iafporaIef)rer  nnb  Dteifeprebiger  ernannt  nnfer 
SSelaffung  feineö  Biöl;erigen  ©el;alfö.  3"  fernem  9Tacf>f olger  an  ber  eDangelifdjen 
Konfefftonöfcr;ule  würbe  ber  Biöl;erige  2ÖaifenI)auöfdmEet>rer  Klein,  ein  früherer 
2BaifenI?auö£ÖgIing  in  Jöemgarfen,  mif  einem  ©el;alf  Don  425  ©nlben  Be= 
(ixmmt  @d;on  am  17.  ^annar  1868  würbe  SBuri  jum  1.  ©dmlmeiffer  in 
Kenningen  Beförberf.  3n  e^  2Ibreffe  würbe  il;m  ber  3an?  ber  ©emeinbe 
anögefprod>en  für  feine  aufopfernbe,  freue  unb  Dieljäl;rige  2[mfdfüt;rung.  ®r 
fam  am  5.  3anuar  1875  a^  ÖBerleI;rer  nacl)  Markgröningen  unb  ffarB  in 
5)egerIod;  am  2.  30ftär§  1909.  £ef>rer  Klein  n>ar  geBoren  am  18.  DTtai  1839 
in  ^fuEingen,  Dert;eirafefe  ffcf)  am  7.  3atmar  I^69  mit  ber  &I;rer$fod)fer 
5'rieberife  geB.  ©roE.  @r  war  ein  Dielfeifiger,  fücf)figer  3Hann,  ffarB  am 
5.  geBruar  1888  unb  liegf  auf  bem  I;iefigen  fötiebfyof  in  ber  3.  9teif>e  neBen 
feinem  2Imfönad)foIger  £ef;rer  ÜGibmann  BegraBen.  (Sr  war  in  ber  ganzen 
©fabf  gefd>ä|f  wegen  feiner  gewanbfen  ^eber  unb  gefeEigen  Salenfe.  ©eine 
ÜSifwe  ffarB  E;od;Befagf  am  29.  3QTär§  1929  in  Ulm;  fein  füngffer  ©ofm 
l^aul  dlxd)atb  wirft  aU  ©fabfpfarrer  in  @öflingen4tlm.  3)aö  lefenöwerfe, 
leiber  vergriffene  23ücf>Ieüt  „ÜSeingarfen  unb  feine  UmgeBung  wät;renb  ber 
Kriegöereigniffe  Don  1796  Big  1806"  iff  1878  Don  Klein,  @dmEet>rer  in  2öein= 
garfen,  neu  I;erauögegeBen  worben. 

2lm  26.  3antiar  1868  würbe  ein  eDange!ifd;er  Srföfdjulraf  gegrünbef,  ber 
auö  bem  ©fabfpfarrDerwefer,  £el;rer  Klein,  ÖeEonomieDerwalfer  ^feilfficfer, 
'JaBrifanf  §ürnEorn  unb  älufcuriefl;  Beffanb;  ferner  würbe  eine  2.  @d;ulfla(fe 
im  Sorfjauö  errid>fet,  bie  Don  bem  £ef>rget;ilfen  ©d^mal^rieb  Derfel;en  würbe. 
Da  ein  £eI>rgef>tTfe  mif  170  ©nlben  ©el;alf  unmöglid;  leBen  !onnfe,  würbe  if>m 
eine  ^txlage  Don  100  ©nlben  gewährt,  wofür  er  ben  fran£Öfifd;en  ©pradjmnfer^ 
rid;t  gu  tiBerne^men  ^affe.  2tud;  ein  9I£eönergeE>iIfe  würbe  aufgeffeEf  in  ber 
^perfon  beö  9Hid>aeI  3äger  mit  25  ©nlben  3al;reögel;alf  unb  enffprecE)enbett 
©foIgeBü^ren.  5)er  ©ef;alf  würbe  2  3at;re  fpäfer  auf  40  ©nlben  erl;öf;f.  3äger 
fiarB  nad;  41  jähriger  S)ienff§eif;  feine  2Sifwe  Äaff;arine  leBf  r;ocf)Befagf  im 
3IIfer^eim  beö  3)iafouiffeuE;aufeö  gu  «§aE.  3um  Äird)enpf leger  of>ne  ©el;alt 
würbe  ^farrgemeinberaf  gürn!orn  Beftünmf;  ber  fd>on  Biöl;er  bie  ©dmlfaffe 
umfonff  öerwalfef  ^affe.  3ie  2Xrmen?affe  führte  ©fabfpfarröerwefer  Äinber. 
3XIö  fröf)Iid;er  ©eBer  üBerlieg  er  feinem  Vorgänger  ©ün^Ier,  Pfarrer  in  ©ee= 
Burg,  auf  beffen  23iffe  ein  nicf>f  me^r  geBraud;fe^  2(Ifarf ud>  unb  eBenfo  bem 
1869  neugegrünbefen  S)iafporapfarramf  3tar>en£Burg  bie  älteren  Saufgefäge 
rniffamf  bem  $txftd)enf  baö  nod)  Don  SubwigöBurg  ffammfe  unb  md)t  mel;r 
geBraud;f  würbe,  ©übe  1871  friff  ÖBerff  i>.  fingier  Dom  2Xmf  eineö  ^farr^ 
gemeinberafö  ^urücf.  2Xn  feine  ©feEe  traf  ÖBerffleufnanf  t>.  2SJangenI;eim  unb 
fpäfer  eine  dteil)e  öon  ^erDorragenben,  firdblid;  gerid;fefen  ßffi^ieren,  u.  a. 
Hauptmann  ÄaEenBerger,  9ICapr  23ürger,  ©enerat  ^3fiffer,  ÖBerft  SuEinger 


22 


unb  alö  lefgfer  ÖBerfflenfnanf  Sägeier.  187 1  fam  23inber  alö  Pfarrer  nad) 
3a^enl;aufen;  1877  würbe  er  ÖBerBelfer,  1902  1.  ©fabfpfarrcr  in  ©öppingen. 
@r  traf  1906  nad)  faft  3ojäf;riger  2[öir!famfeif  in  biefer  ©fabf  in  ben  9inf>e^ 
flanb,  ben  er  in  SüBiugen  DerBrad)fe,  wo  er  am  5.  3unt  19 19  ffarB. 

S)er  Oaac^folger  Äinberö  war  ah  8.  unffänbiger  ©eifflid;er  1871/73 
©uffaö  3  X  b  0  I  f  ©  e  t  p  %  geBoren  in  SöBIingen  ben  25.  ätuguff  1845  a^ 
älfeffer  @oE)n  beö  fpäferen  ^prälafen  unb  ÖBerE)of|>rebigerö  Äarl  ©ero!  unb  ber 
©or>I;ie  geB.  Äapff.  (Sr  war  unffänbiger  ©eifflid;er  in  Happingen,  llnferfür^ 
lyexm,  &d)txah,  ©fuffgarf  unb  253tlbBab  gewefen  unb  DerE)eirafefe  ftd;  am 
28.  Sff.  1871  mif  ber  ^farrerefod>fer  (Smilie  ©olbmann,  einer  burd;  ©ei= 
ffeögaBen  unb  jper^enögüfe  B;erDorragenben  §rau.  ©päfer  würbe  er  Reifer  in 
^racfenl;eim  1873,  ^Im  1878,  ©fuffgarf  1883,  ©fabfpfarrer  an  ber  3Ttar^ 
fuö!ird;e  1896  unb  ffarB  in  SDegerlod;  ben  22.  9I£är£  1929.  @ö  war  ein  SeBen 
00E  9ICüI;e  unb  SlrBeif,  baö  er  füfjrfe.  2tBer  and)  ©egen,  ^reube  unb  Erfolg 
fehlten  nid;f.  2Xm  18.  2Xuguff  1872  würbe  ben  ©Ifern  baö  älfeffe  Söd>fer!em 
(Smilie  @opl;ie  geBoren;  ber  ©ro$fc>afer  unb  feinfinnige  3id;fer  ©ero!,  beffen 
SeBenöBilb  ber  ©o^n  20  3a^re  fpäfer  ^erauögegeBen  f>af,  I^ielf  bie  Saufe  im 
,<paufe  Äird;ffraße  7,  wo  je|f  bie  ^eypeltnbüfte  angeBrad;f  iff.  2Xud;  bie  ©ro^ 
muffer  ©opI;ie  geB.  ^apff  war  anxve\enb,  bie  ©d>weffer  beö  ^rälafen  Äapff, 
ber  ^ier  mand)emial  geprebigf  ^>af.  (Sin  fefflid^er  Sag  war  bie  Konfirmation  am 
21.  2Ipril  1872,  an  bem  ^wei  Öffigieröföd^fer  eingefegnef  würben,  bie  Sod;fer 
beö  ÖBerffen  D.  Dtingler  unb  bei?  SKlajorö  i>.  ©räoeni|. 

3Xm  23.  3CTtai  1872  ffarB  am  ^er^Iag  im  60,  £eBenöjaI;r  g'aBrifanf  ^ixm^ 
forn,  ber  umö  2Bof;I  ber  eDangeIifd;en  ©emeinbe  f;od)t>erbienfe  3ITann.  @r 
f>trrf erlieg  eine  ©fiffung  Don  250  ©nlben  für  &trd>e  unb  ©d;ule.  ©eine  Äaffen 
üBernaBm  ^aBrifanf  2tufenrief^.  Sine  Don  ungenannfem  ©eBer  gefpenbefe  ©aBe 
Don  3  5)ufafen  gaB  2fnlag,  bie  (SrBauung  einer  Äird;e  anzuregen.  S)oc6  würbe 
bie  §rage  nid;f  für  $eifgemäg  angefel^en  unb  um  ba.0  gefpenbefe  ©elb  ein  wcigeö 
Sllfarfucr;  angefcfnxfff.  21m  15.  ©epf.  1872  naF;m  gum  erffenmal  ^rälaf 
D.  3I£üEer  aU  ^elbpropff  an  ber  ©ü^una  beö  ^farrgemeinberafö  feil.  Sßet  bet 
3T£euwaf>I  am  10.  JTtoDemBer  1872  ffimmfen  auö  ber  OTtilifärgemeinbe  Don 
45  2CaI;IBered)f igten  29,  auö  ber  ^mlgemexnbe  Don  87  235apBered;figfen  14 
aB.  ©.  ©erof  war  alö  guter  Kebner  fel^r  gefd>ä|f.  ©r  gaB  fpäfer  „^immelan"., 
einen  3al;rgang  @DangeIienprebigfen,  ^erauö. 

3m  ©eptetttBer  1873  folgte  auf  ©erof  alö  9.  ©fabfpfarrDerwefer  a  u  i 
2lboIf  Temmler,  geBoren  in  Sauffen  a.  ben  7.  2XpriI  1848,  Der^ 
L;cirafef  am  25.  S^od.  1873  m^  SKörta  g^*  Sieffing.  3we^  Ämber  würben 
ben  (Hfern  i^ier  geBoren:  ISalfer  unb  ^ebwig.  Saö  Söd>ferlein  l)ob  ©e= 
neral  a.  S.  3tingler,  ben  KnaBen  9ITarie  Kingler,  Sod;fer  beö  ©eneralö,  and 
ber  Saufe.  21m  31.  Öff.  1873  würbe  baö  3.  SafaiEon  fyet  aufgeffeEf  unö 
bie  ©arnifon  Bebeufenb  vergrößert.  2Xm  21.  3uni  1874  würbe  ßreögenf ia 
DTCafer  in  bie  eDangeIifd>e  Kird>e  aufgenommen.  @ie  war  bie  Sodtfer  beö  Sor- 
warfö  Äonrab  2Bi|gaE,  ber  faff  fämflid;e  Kriege  D^apoleonö  I.  mifgemad;f  B;af 
unb  1871  im  2IIfer  Don  87  ^afyten  gefforBen  iji.  @ie  ^affe  it;ren  ©tanb  ah 
OTTarEefenberm  anfangt  Dor  bem  Sor^>auö,  fpäfer  Dor  bem  §rud;ffaffen  unb 
ffarB  im  2Ufer  Don  95  3a^ren  am  1  3^  i927      ©pifal,  nacf)bem  fie  t^>r  in 


23 


2lmeti$a  erworBeneö  Vermögen  bmd)  bie  Inflation  Verloren  f>affe.  1875  fanben 
erneute  XSetfyattblunQen  ff  äff,  bie  ©fabfpfatrDerweferei  in  eine  (iänbige  ©teile 
jtt  oeroattbeln.  ©ie  führten  nid)t  $ttm.3tele,  eBenfo  wenig  bie  23erfud;e,  ben 
Seffaal  fjeigBar  machen. 

2tm  13.  3um  1877  gog  3emmrec  alö  Reifer  in  Oeffingen  auf.  2t  m  8.  5)e= 
gemBet  1877  lag  ber  ffattM;e  9Kann  auf  ber  SofenBaI>re,  nad)bem  er  nod> 
wenige  Sage  ^uDor  am  2tbDenföfeff  geprebigf  unb  baö  1)1  2lBenbmaf)I  gehalten 
f;affe.  ©ine  25jjär;rige  2Bifwe  mit  ü)ren  nnmnnbigen  &inbern  weinte  um  if>r 
jungeö,  fo  fnu>  vergangenem  ©ttid.  ©ie  $affe  in  iF;rem  Stehen  nod>  feinen 
Sofen  gefe^en. 

gür  wenige  9Honafe,  Don  3nni  Biö  ©epfemBer  1877,  würbe  ber  10.  ©fabf; 
pfarrDerwefer  3.  2Ufreb  ^lieninger  fein  bad;forger.  Gr  war  in 
©fuffgarf  aU  @oI>n  beö  Sefanö  pieninger  am  16.  3Härg  1854  geBoren, 
wnrbe  Kepefenf  in  SüBingen,  ©fabfpfarrer  in  9Q?auIBronn,  bann  an  ber 
£ofpifaI=  nnb  3of>anniöfird>e  in  ©fuffgarf ,  f rat  7°jiäf>rig  in  ben  Dtu^effanb  unO 
ffarB  am  7.  93?ai  1930.  ©dmbe,  baß  ber  feingeBifbefe  'Mann  nnb  BegaBfe 
Äan^elrebner  fo  !ur$  in  235emgarfen  witffe!  Gr  fyat  f>ier  nnr  eine  ^3farr= 
gemeinberaföfi|ung  gehalten. 

9?ad>  t|nt  tarn  afe  11.  23etwefer  fiarl  235  i  I  b  Dom  ©epfemBer  Biö  3)e= 
gemBer  1877.  Gr  war  in  9Itänfier  Bei  ©ailborf  am  27.  ©epf.  1849  geBoren, 
wnrbe  1877  «Reifer  in  SfauBeuren,  1884  in  Ulm,  wo  er  nad;  20 jähriger 
33Sirffamfetf  f>od>angefeI>en  alö  ©d>urraf  am  28.  3ToDemBer  1904  ffarB.  Gr 
ttafym  bie  Grrid>fung  einer  ffänbigen  ©fabfpfarrffette  energifd?  in  bie  £anb  nnb 
Bemühe  fid;  mif  Grforg  nm  @d>enfung  eineö  Saupfa^eö  für  Äird;e  nnb 
^farrfjauö.  2lm  2.  Ö?foBer  1877  faßte  ber  ©emeinberaf  auf  Antrag  beö 
fiabzftanten  2Xnfenrietf>  ben  einff immigen  Sefd>Iuß,  ber  eDangelifc^en  ©emeinbe 
einen  Sauplaf;  mit  42  2Tr  aB^ugeBen.  2Gifb,  ben  bie  ©emeinbe  afe  anöge^eid^ 
nefen  3tebner  gerne  Begatten  l)ätte,  konnte  nid)t  warfen  nnb  mefbefe  fid)  weifer 
um  eine  ffänbige  ©fette. 

2Xuf  u)n  folgfe  alö  12.  ©fabfpfarrDerwefer  &.  £.  55  a  n  r  f;ier  Don 
De%.  1877  Biö  ©epf.  1878.  Gr  war  in  greubenffabf  afö  ©oBn  beö  borfigen 
2)efanö  am  7.  3an.  1850  geBoren.  Gnbe  1878  würbe  er  ©fabfpfarrer  in 
3öm?,  wo  er  bie  jjüngffe  £od>fer  beö  .ftommergienrafö  ©pringer  I>eitafefe,  1890 
in  3toffenBurg,  1901  in  ,§att;  er  ffarB  borf  am  14.  ©epfemBer  1909.  2tm 
24.  $eBruar  1878  faßte  eine  ®cmembes>et\ammlung  ben  Sefd?luß:  233  i  r 
BaneneineÄird;e! 

2tlö  er  im  ©epfemBer  1878  fd;teb,  fam  alö  13.  ©fabfpfarrDerwefer  an  feine 
©fette  (SugenDCftatjerDon  ßft.  ^78  Biö  Öft.  1879.  @r  war  in  ^ornfar 
am  19.  3e$.  1851  gebore«,  wnrbe  Pfarrer  in  2[bolgfnrf  1879,  (SalmBac^  1889, 
©fabfpfarrer  in  ©ro$fad;fenf>eim  1901  nnb  ffarB  borf  19.  $eBr.  19 15.  @r 
grnnbefe  einen  Äird>end>or  gnr  23eIeBung  ber  fteftQotteöbimftt.  9CHand)e  innere 
9Tof  Dernrfad)fen  f|m  bie  fiel)  r;äufenben  XleBerfritfe.  Sefonberö  fd>mer^id)  war, 
baß  \x$  ^aBrüanf  Stnfenrief^  am  17.  2lng.  1879  ^nm  2tnöfriff  anö  bem 
^farrgemeinberaf  genöfigf  \dfyt  ber  waefere  3THann,  bem  baö  firc^ric^e  SeBen  ber 
©emeinbe  manche  gorbernng  Derbanffe.  llnb  wenn  er  and;  fpäfer  am  9.  3?o; 
DcmBer  1884  wieber  in  ben  ^3fargemeinberaf  eintraf-,  er  fehlte  bod;  gerabe  nBer 

24 


ben  San  ber  Äird)e  an  atten  ©den  nnb  (Snben.  S^ad^bem  ber  Äird;enBau 
Befc^Ioffen  war,  S^anbelfe  eö  ficf>  nm  2tnfffettnng  eineö  Sanplanö  nnb  ÄoffenDor- 
anfd>Iagö.  S)iefe  2(nfgaBe  nBernai^m  bnrd;  Vermittlung  beö  d>rifflid;en  Äunff^ 
Dereinö  ÖBerBauraf  3)r.  D.  £einö  in  ©fuffgarf.  2)er  Don  if;m  gefertigte  ^pian 
na^m  einen  Sau  in  frtu)gofifcf>em  ©fil  mif  500  @i|plä|en  in  2Iuöfid;f  mir 
einem  Slufwanb  Don  82000  M.  2)ie  ©umme  würbe  Bebeufenb  üBerfd;riffen. 
Ser  Sau  fam,  oBgleic^  äußerffe  ©parfamfeif  angewenbef  würbe,  auf  faff 
110  000  Jl.  21m  2.  ©epf.  1879  würbe  Begonnen.  3Xm  11.  3uli  1880  würbe 
ber  ©runbffem  gelegt,  jperbji  1881  ber  Sau  unfer  Qad)  geBrac^f;  am 
5.  2lug.  1883  fanb  bie  feierliche  @inweiT;ung  ff  äff,  nad)bem  bie  ätrBeif  o^ne 
jeben  Önfatt  Derlaufen  war.  Die  Örgel  mif  16  Dtegiffern  ffammf  Don  ©e= 
Brüber  £inf  in  ©iengen  a.  Sr.,  bie  Il^r  Don  «§ör$  in  Ulm,  bie  3  ©locfen  xvuzben 
in  SjaU  gegoren.  <JXtan  fonnfe  aBer  nic^f  fagen:  „2SSof)I  gelungen  iff  ber  ©uß." 
@ie  mußten  umgegoffen,  nnb  ba  fie  wieber  nid>f  Befriebigfen,  neue  Don  &ur|  in 
©fuffgarf  geliefert  werben.  3tpe*  ö^oße  3S5aff eralf inger  Sefen  ^ei^en  ben 
Äird;enraum. 

2IIö  14.  ©fabfpfarrDerwefer  war  im  ßff.  1879  Sräuninger 
eingefrefen,  ber  Biö  26.  ©epf.  1883  DerBIieB.  @r  iff  am  3.  JTfoD.  1852  in 
£5ef fingen  alö  Se^reröfo^n  geBoren  nnb  ^affe  bie  fd;were  2tufgaBe,  ben  Äird^en^ 
Bau  ^um  3*e^c  Su  fö^ren.  3Wif  ^euereifer  I;af  er  fid)  ber  fd)Wterigen  StrBeif 
unterzogen,  gumal  er  am  21.  JTtoD.  1800  ffänbig  geworben  nnb  Don  ^elbpropfi 
^3rälaf  D.  äHütter  in  fein  2lmf  eingeführt  worben  war.  Sie  SOIiffel  ^u  Be= 
fcf>affen,  war  eine  unban^Bare  ©acbe.  53aö  Dieicl)  nnb  bie  9IliIifärDerwaIfung 
fafen  nid;f  mif.  Die  5vird;e  in  3K?eingarten  f;ieß  bie  „Äird;e  beö  2Bemenö", 
weif  eö  immer  an  ©elb  geBrad).  ©er  Vorffanb  beö  ©uffaD  3Xboff=23ereinö  fagfe 
einmal  gu  Sräuninger:  „@ie  finb  ber  unDerfd;ämfeffe  Sefffer,  ber  mir  je 
DorgeFommen",  ein  launiger  S^abel,  ber  ein  f)°hcö  *n  W  fdjließf.  (Sine 
©cbulb  Don  30  000  cM  war  am  @iuweif>ungöfage  nod;  aB^uf ragen  nnb  bie  ©e= 
meinbe  war  §et%lid)  frol;,  alö  furg  Dor  2[uöBrud;  beö  2ÖeIffriegeö  bie  @d;ulben 
gefügt  waren.  3)ie  (Sinweif;ung  Derlief  würbig  nnb  fd)ön.  2)ie  ©fabf  prangte 
im  ^taggenfcbmuif ;  bie  faff;ofifd;en  (Sinwo£)ner  weff eiferten  mif  ben  eDange!i= 
\d)en  in  bem  SeffteBen,  ben  Sag  ^u  einem  attgememen  ^efttag,  ^u  macben.  3m 
Biöfjerigen  Seffaal  I;ielf  Pfarrer  (Sid;enf;ofer  Don  beibringen  bie  2IBfcbiebörebe. 
3)ie  Sbne  beö  Siebeö:  „Sie  ©nabe  fei  mif  atten!"  waren  DerHungen,  bie  ^farr= 
gemeiuberäfe  nahmen  bie  2Ütar=  nnb  Saufgefäße,  Äru^ifir  nnb  SiBel  in  ®mp= 
fang  nnb  ftefgerüf>rf  Derließ  bie  ©emeinbe  ben  Örf,  an  bem  fie  58  3af;re  lang 
©offeö  235orf  gehört  nnb  bie  ©aframenfe  gefeiert  I;affe.  Unter  bem  GE>oraI 
„(Sine  feffe  Surg  iff  unfer  ©off",  welchen  bie  Kegünenföfapette  fpielfe,  Bewegte 
fid)  ber  3**S  Sur  Äirc^e,  nnb  alö  bie  ^effgäffe  Dor  bem  ^aupfporfale 

2Xufffettung  genommen  fyatten,  ffünmfe  bie  ©emeinbe  unfer  ber  Segleitung  ber 
3tegimenfömufif  baö  Sieb  an:  „bun  banlef  atte  ©off!"  ÖBerBauraf  D.  Seinö 
üBergaB  bie  $irchenfcf)Iüffe!  an  ben  ©fabfpfarrer  Sräuninger.  Die  goffeöbienfb 
lid^e  geier  würbe  eröffnet  mif  bem  Ghor:  //fS^e  lieBIich  finb  beine  233ohnungen, 

^err  3e&aotf>!"  ®r  f"r  ^ß  5^er  öon  3ICufi?bire!for  Sraun  in  SiBerad) 
in  SdTufif  gefe|f.  Sei  ben  freunblidjen  Se^iehungen,  weld)e  in  2Geingarfen 
$wifcf>en  Beiben  Äonfeffionen  Beffe^en,  war  eö  möglich,  für  bie  Don  Sraun  ge- 
leitete 2Xuffüf;rung  einen  G^or  Don  100  ©fimmen  ^ufammen  ^u  Bringen.  3n 

25 


23crfrefttng  beö  erfranffen  ^dbptcpfteö  tytälat  t>.  SHTütter  nahm  Sefan  t>.  <3i= 
berffetn  ben  2Beif>eaff  öor.  gr  fprad;  über  ¥>\alm  84:  „255ie  rieblid;  fmö  betne 
333of>mmgen,  £>err  3efcaof£!"  2£nnberbar  habe  ber  £err  butci)  manche  £tn* 
berniffe  nnb  ©orgen  hmbnrd)  geführt.  ©d>rtff  für  ©d;rtff  fei  eö  öorwäcfö  ge= 
gangen.  2Cnf  bte  Örbmmg  beö  ©emeinbelebenö  fet  bte  23effeOnng  etneö  eigenen 
$farramfö,  bte  ©rünbnng  einer  et>angeltf  d;en  @$ttle  nnb  mm  ^  bte  ßrbannng 
etneö  eigenen  ©offeö^anfeö  gefolgt  Sie  ©emetnbe  fang  baö  Sieb:  „jJaMnia! 
flotter  borgen    Sann  hielt  ber  ©tabfpfarrer  bte  ^3rebtgf  an  ber  jpanb  be& 
felben  ^falmö.  Sie  nene  &trd;e  fet  eine  liebliche  255oI;nnng  (Soffen  @ie  fitere 
htnanf  jnm  gütigen  ©oft,  Innern  im  £eben  mit  feinen  ©orgen  nnb  fynauö  tum 
feltgen  3teL  3ttle|f  rtd;fef  e  ©fabfpfarrer  Sanrmann,  ber  23orff  anb  beö  2ßürf  f . 
©uffas  2IboIf=23ereinö,  ©rüge  anö  nnb  überreiche  Don  ber  2Bürff.  Sibelanffart 
eme  fd;öne  2llfarbtbel.  £>aö  ergreif enbe  ©d^nßgekf  fpad;  ^räraf  i>.  £ang=XUm, 
ber  bie  ©egenötx>ünfd;e  ber  ßberfirdjenbehörbe  überbrachte. 
^JRhtagö  tvat  fteftmal)!  im  ©dwanen,  an  bem  200  ^erfonen  teilnahmen. 
Sie  3te$e  ber  2Infprad;en  eröffnete  ^rälaf  t>.  Sang,  ber  ben  Stöntg  räumte. 
3f;m  folgte  Sberff  t>.  ©rät>eni$  mit  einem  Jpod;  anf  &atfer  23StI£eIra  t,  ber 
1000  JL  gefftffef  I;affe.  Reifere  3teben  galten  ber  Öberftrdjenbehörbe,  bem 
gelbpropfi,  bem  Regiment,  bem  ©rbatter  ber  Ätrd;e,  bem  Sanfnl;rer  ©tabt= 
bantnetffer  ^orffer  nnb  bem  ©fabfpfarrer,  ber  eine  3ltefenarbeif  bewältigt  habe. 
%ncl)  ber  5)id;fer  ber  oberfd;n>äbtfd;en  Äird;tt>ei^en,  Pfarrer  a.  5).  ©riefinger, 
fehlte  ntd;f  mit  einem  präd>ftgen  ©ebtd;f,  baö  tPohfoerbtenfen  23etfaH  fanb. 

Um  6  IU;r  £ielf  ©fabfpfarrer  Sanrmann  einen  2lbettbgoffedbtenff  nnb  ben 
30rtffag  über  fpterte  bte  KegimenföfapelTe  anf  bem  ffäbftfd;en  Seffpla|,  tvo 
©t>angelifd;e  nnb  ^at^oltfdje  einmütig  ^nfammen  Urnen.  @o  n>ar  ber  ©onttfag, 

ber  5.  2Xngnff  1883,  *«*  S^ftog  für  bte  gange  ©fabf,  beffen  ©rtnnernng  in 
ben  Ǥer$en  fortlebt. 

Selber  !onnfe  ©fabfpfarrer  23ränntnger  bte  nene  Langel  ntd>f  off  beffetgen. 
©etnäg  ber  alten  Dleget,  nad>  einem  &trd;ban  ben  233anberfla6  §n  ergreifen, 
merbefe  er  ftd>  forf  nnb  übernahm  am  26.  ©ept  1883  *>ie  Pfarrei  ßebenwalb' 
peffen.  ©r  wnrbe  Pfarrer  in  D^orb^etm  1888,  ©fabfpfarrer  in  SHtenffetg  1898, 
^farrer  in  ©roßfttgen  1908  nnb  traf  naci)  einem  arbetföretd;en  Seben  in  ben 
9tnr;efmnb,  ben  er  in  Äretnfttgen  verbringt.  21m  23.  0?ot>.  1930  feierte  er  bte 
gorbene  ^od^etf  mit  3oI;anna  geb.  ©fä^e  t>on  ©fnffgarf,  bte  tf;m  ^ier  im 
gebrnar  1882  nnb  ^ebrnar  1883  S»«  Söc^f erlern  gefd;enff  I;af. 

S^ad;  feinem  2Xbgang  toalfefe  lieber  öon  ©epfember  1883  9^«i  1884 
ein  ©fabfpfarröertpefer  fetneö  Stmfeö  in  ber  ^erfon  beö  5t  a  r  I  S  0  n  $,  geb.  in 
3ebenl;anfen  ben  20.  3nni  1858  ah  ©o^n  beö  borftgen  ^farrerö.  ®r  toar  öor= 
^er  ^farrt>ern>efer  in  3Kanibrontt,  Der^etrafefe  ftd/  am  11.  "Mai  1886  in 
23Setngarten  mit  2tnna  DTTttEer,  Sod)fer  beö  Sberffaböar^feö  im  2.  ^nf.^egi^ 
rnenf,  nmrbe  1885  &  Öwen,  1891  ©fabfpfarrer  in  (Sannffaff,  1904 

©arnifonpfarrer  in  SnbtPtgöbnrg,  tt>o  er  feit  19 12  im  3tnl>eftanb  lebf.  (Sr  f;affe 
I;ier  bie  angenehme  Ülnfgabe,  eine  3tetl;e  Don  2)an?fd;reiben  für  bte  ©penben 
gnm  Äirchenban  abgnf äffen,  bie  ©otfeöbienfforbnnng  mit  Sefffnnben  nnb  2&o= 
chenünberrehre  bmchpfü^ren,  baö  Snfherfeff  am  10.  9^od.  1883  absnharfen, 
baö  Snfherbtlb,  baö  in  ber  £trd>e  hängt,  anf  btefen  Sag  angnfd;affen  nnb  bte 
2Sünfd;e  n?egen  beö  nenen  ©eiftlid;en  öorgnlegen. 

26 


1 


@ut]en  DItai)  er 

(Jft^r^  unb  ©arnifonpfarrbermefer  1878/79 


Äarl  2Biir>eIm  25  rau  n  in  g  er 

(2fabf=  unb  &avni(onpfavvbevwc(ev  i87})At>(> 
(Sfnbf^  unb  ©arnifonpfarrer  1880/83 


©fabt^  unb  ©arntfonpfarrberipefet'  1883 '84 


©offf).  -Öeinr.  ^taff^anael  Ä'reff ferner 

@fabf=  unb  ©armfonpfntver  1884^1903 


ÄNarI  3.  (5rf)ie6er 

(2tab£=  unb  ©arniforipfdrrßr  1903/14 


27 


m  formet  wuxbe  Vtatfyanatl  Ä  r  e  f  f  cf>  m  e  r  ernannt,  bet  am  14. 
JJCa»  1884  «tfoog  nnb  am  18.  dltai  £>on  SeEan  0.  23t6erflem  feierlteb  in  fein 

mifgemac&f  nnb 

mar  gnm  $,eftgett 3lmte  Befonberö  geeignet,  ©eBoren  im  ?>fan$<mfe  *n  9ITaIm* 
Jetm  am  19.  »^1850  mar  er  Bei  fernem  erfrage*  »afer  »üar,  fpäfer 
^farrDermefer  m  jungen,  mnrbe  1875  Kaplan  nnb  ^rä>pfor  in  SangenBnrq 
tmo  Ratete  „et;  ben  23.  MTai  x87G  mit  ^anlme  V  Lng  Don  ©d;m7n 
nmgen.  3ITtf  Hoger  £anb  nnb  ei  fernem  §Ieig  t>af  er  fajl  20  3aBre  in  Wein- 
garten  gemrFt  nnb  ffi  zielen  ein  frener  grennb  nnb  $tu;rer  ge^en  namlnZ 
an$  ben  Äranfen,  für  bie  er  x894  bie  DiaBniffenfiation  inAeBen  gernfen  f'af 

^Ä1'  ®^  \88lJaT  bi*  *°*&m**  »emofmer  Don  SKod&ett* 
rangen  bte  Ätte  um  regelma^ge  Rotation  bnrd;  ben  ©tabfpfarrer  Don  Wein= 
garten  an  ba*  &   ^nfffforinm  geriet  2lm  x.  aipril  1886  mnrbf  eTn 

x.  ^rebtgfftoton  Don  Weingarten  gegrünbef.  21m  25-  ßft.  x89x  mnrbe 
J4rd)tpetr;e  m  9ITo et) enmangen  gefeiert.  5)a*  Äfcd&Ieiti,  fein  nnb  gierlid;,  ifi  ein 
Werf  be*  Sanntetftere  ©frägie  in  Weingarten.  Energie  be*  ©tabtoi«« 
Äreftfmer  tmb  ÖpfermiEigfeif  be*  ftaBrifanfen  3)r.  3HüEer  mirffen  nfam^ 
men  Sur  raffen  @rffellnng  be*  ©otte^anfe*.  ©er  £ircr;end;or  Weingarten  Der= 
fronte  ben  geflgottedbwtfi,  Sefan  D.  ÄiBerffein  I^ielf  bie  Weinrebe,  ©fabf-. 
ft"  Sfjfr*  bte  5*^8'  ^ebigf  ÄBer  ben  24.  ?>falm.  Ser  »orffanb  bet 
©n^bolf^erem.  Sr  ÄWt  ÜB  erbrachte  bie  ©rüge  ber  melanflalt  »nb 

ftX^TT  ff-8???  ^  ~Cd)ht  ^  ba*  ®W8*et.  Seim 
gefall  tm  ,  £trfd;''  ber  el;rmürbige  3iafporaDerfrefer  Sefan  a.  3. 

Mayer:  Don  .ÄBeract;  eine  2InfpracX)e  nnb  ©fabfpfarrer  Änapp^taDenöBnra 
er frenfe  mit  einem  fd;önen,  formDoEenbefen  ©ebiet;f.  Wittag*  folgte  ein  litm> 
gifcber  ©otfe.btenff  nnter  Seifnng  Don  ©fabtpfarrer  ^olb^riebrid^afen. 
^5on  ben  Xetlne^mem  an  ber  geier  finb  nnr  noct;  tpenige  am  SeBen,  Don  Wein= 
gartener  ©emembegriebern  ©rafermeiffer  ©tott,  Oer  im  5tircf>encf>or  mitgefnngen 
|at  ^m  5ttu;iar;r  x  893  »ttrbe  in  biefer  Äircx)e  bie  älfeffe  SocBter  4ma  beö 

Surcf;  (Srlag  ber  getepropfiet  Dom  25.  3Kai  x885  mnrbe  fnr  bie  eDangeli= 
t^_en  Ämber  Don  Serg  nnb  5ronI>ofen  eDangeIifd;er  3terigionönnferrid;f  in  einer 
^i5od>en|fnnbe  bnrd;  ben  ©tabfpfarrer  Don  Weingarten  eingeführt,  ©eif  i8qi 

©nt^of  2tjd;ad;  Derlegt  mnrben.  Weingarten  fatte  je|t  bie  Sn>eite  ^rebigtffation 
«ttb  ©tabfpfarrer  5lreffd>mer  mar  genötigt,  ntyt  nnr  Wagen  nnb  33ferb  m 

Vtymtö,  JS5olft,  ieopolb  nnb  anbere  mnrben  il;m  gnr  %ilfe  gegeBen.  Sie  ©e^- 
membe  mnd;ö  m  ©fabf  nnb  £anb  nnb  eö  mar  ein  Befonbereö  ©Ifid  baß  fie 
^  t1*  ^!rtä^en  ^ter  Befag,  ber  fid;  mit  9KiBtar  nnb  Sfeir  gleid; 
gnt  (teUfe.  ^tele  Sanfen  fanben  in  ber  nenen  Äird;e  ffaff.  Sa0  erffe  barin 
getanffe  ^inbxvat  baöZöehtetlein  be*  ÄeDierförfferö  nnb  ^farrgemeinberaf* 
.poffmann  tn  &ainbt.  3ITand;e  ©^epaare  xvntben  eingefegnef.  2IIö  erffeö  ^aar  in 
ber  nenen  fttre^e  mnrben  getränt  bie  .griente  @Berr;arbf  in  23riad).  feien 
metfer  genannt:  x887  i>rfer  6on^  in  Ömen,  1887  gaBrifanf  U  @d;a|, 
28 


1 89 1  ^anpf mann  ©nnf f;er  mit  ber  3~od>f er  beö  3tegimenf öf ommanbenrö  Ärnm= 
mad)er,  1893  ©fernmirf  Flieger,  1894  Sranmeifter  ©feigmnUer,  1895  ^a= 
Brüanf  ©omer  n.  a.  rßafylveid)e  iSeerbignngen  fanben  nnter  bem  ©elänfe  ber 
nenen  ©lodert  ffaff:  @ö  feien  l)erDorger;oBen:  1885  ^farrgemeinberaf  ©raf, 
1888  Sel)rer  Älein,  1890  £el)rgel)ilfe  «§äfner  nnb  D.  ft).  Äonfiffortalraf  Ärnm= 
mad;er  anö  (Stettin,  ber  SBrnDer  beö  ÖBerffen,  1891  ©raf  Don  XIerft)I[= 
©t>EenBanb,  ^anpfmatm  a.  Sv  92  3at;re  alt,  1896  Äommergienraf  S)r.  pb. 
OCftüIfer,  1901  ßBerff  SlTüfer  n.  a. 
Die  ßrBannng  beö  5pfarrt)anfeö  1890  bnrd;  Werfmeifter  ©frägle  nnb  beg 
@d)nlf;anfeö  1894  fomie  bie  (SrffeHnng  beö  ÄoF;Ienfd)nppenö  anf  bem  $ird;pla*? 
Brachte  mand)e  @i|nng  nnb  @d;retBerei.  3)aö  @fabfpfarrf;anö  enthält  im 
(§rbgefd>og  einen  Seffaal,  foffefe  22482  dl  nnb  ifi  Bie  1931  aBBe§al)If.  2)a$ 
@d;nlt)anö  mnrbe  Don  ber  Bürgerten  (Bemeinbe  erBanf  nnb  Don  XSifar  Wolff, 
je|f  ©tabfpfarrer  in  ©iengen  a.  b.  Srv  emgemeit)f.  Die  eDange!ifd;e  Äird;e 
Bilbef  mit  intern  42  2Ir  großen  Äird)pla|,  mit  bem  @fabfpfarrl)an0  nnb  @d;nl= 
t)anö  eine  fiafflid)e  Einlage,  ein  $[emob  ber  eDangeIifd)en  ©enteinbe. 

1896/97  fyanbelte  eö  fiel)  bamm,  bag  ein  meifereö  SafaiEon  l)ier  in  ©arnifon 
fommen  foEfe.  @ö  mnrben  bie  fegt  afe  23erforgnngö£ranfenI;anö  Dermenbefen 
23anfen  erffeEf  nnb  barin  gnnäcl)ff  ein  ^palBBafaiEon  nnfergeBracbf.  3m  3leid;ö= 
tag  mnrbe  Weingarten  fnr  bie  ItnferBringnng  beö  «SafaiEonö  Beffimmf.  @ö 
frad)fen  bie  23öEer,  jebod;  §n  frnf;,  ba  bnrd;  bie  @nffd;eibnng  ber  milifärifd;en 
©feEen  baö  ^iefige  ipalBBataiEon  nad;  Ulm  Derlegt  mnrbe. 

5)en  Beften  Zeil  feinet  Dltanneö^raff  l)af  ©tabfpfarrer  Äreffd;mer  in  19 
3al)ren  bem  arBeiföreid;en  Pfarramt  in  ber  oBerfd;mäBifd;en  S)tafpora  geopfert. 
(Sr  melbefe  ftd;;  fcl>on  ftarE  ergranf,  1903  nm  baö  1.  ©fabfpfarramf  Sanffen 
a.  9^.,  baö  er  nod;  8  3af;re  lang  BeHeibefe.  2lm  16.  2Ing.  191 1  fct)Ioß  er 
nad)  fd;merem  Seibenöfampf  bie  2Ingen.  ^aBrifanf  Jp.  @d)a|  T;af  it)m  in  l)er^ 
Iid)en  Worfen  ben  Danf  ber  eDangeIifd;en  ©emeinbe  nad;gerafen,  in  ber  er 
fo  lange  3af;re  im  ©egen  gemirff. 

Wetngarfenö  eDange!ifd;e  ©emeinbe  l;af  if;m  Dieleö  gn  banf en.  Unermnblid) 
forgfe  er  für  i|r  änßereö  nnb  innereö  Wot;I.  cJQTif  ^)nmor  fprad;  er  Bei 
feinem  2£Bf d;iebe  am:  /;3d;  I;aBe  l)iet  ziele*  gelernt,  namenflid;  baö  Seffel= 
Brieffd;reiBen". 

3Tact;  fnr^er  ©rlebignng  ber  ©feEe,  in  ber  ©fabfpfarrDermefer  £  a  n  g  B  e  i  n 
nnb  Ä  n  a  p  p,  ber  Don  ber  Äaferne  gnr  Stande!  geeilt  mar,  baö  2tmf  DerfaF;en, 
^og  am  18.  JftoD.  1903  Ä  a  r  I  @  d;  t  c  B  e  r  altf  @fabf>  nnb  ©arnifonpfarrer 
anf.  dr  mar  in  Sulingen  am  23.  £5£f.  1860  geBoren,  l)affe  fiel)  am  4.  2tngnff 
1888  in  JpeilBronn  mit  ©ngenie  Gramer,  Sod;fer  beö  ©fabfpfarrerö  bafelBff, 
DerBeirafef,  mar  1887  Pfarrer  in  DTfacbfoIdt)eim  nnb  1896  Se^irföfct)nlinfpef= 
for  gemorben.  ©leid;  nad;  feinem  ätttf^ng  mnrbe  tf;m  baö  Segirföfd;nlamf  üBer= 
fragen. 

ttnfer  if;m  mnrbe  1905  bie  ^ilialgemeinbe  9ITod)enmangen  Don  Weingarten 
aBgefrennf  nnb  anf  13.  5)eg.  !905  t>mt  3-  ©fabfpfarramf  KaDenöBnrg  gnge- 
miefen.  3m  felBcn  ^al)t  mnrbe  im  alfen  ©afffjaaö  jum  &d)tvanen  ein  @oI= 
bafenC;eim  nm  67  000  dl  Dom  @übbenffd;en  3"n9^nS^nnb  inö  SeBen  gernfen. 
(Sö  mnrbe  leiber  in  ber  3teDoInfion0geif  an  bie  ©fabf  Derfanff,  fo  ba^  ber 
6t)r.  herein  jtmger  9ITämter  nnb  anbere  Vereine  it)r  Steint  Derloren. 


29 


Sa  bie  ©i|plä|e  in  bet  &ird>e  tttc£>£  mcf;r  auöretd;fen,  mürbe  bie  Örgel- 
empöre  1907/08  *>ergrö$erf;  1910  mürbe  im  tyfazzfyam  bet  23effaal  auf  bte 
3?orbfeife  verlegt;  19 12  bte  eteteifd>e  23elettd;ftmg  in  bet  &itc$e  eingerichtet, 
eine  große  235of;Ita£  Befonberö  in  bet  %eit  beö  Äriegeö. 

2Iuf  bem  ©eBtet  ber  @d>ulc  mürben  mattdje  SSerBefferuugen  eingeführt  £ef;rer 
nnb  &ird;engemeinberaf  Ä.  235ibmann,  STTadjfoIger  beö  1888  f  £ef;rerö  Äletn, 
mar  am  16.  fleht.  1909  gefforBen.  (Sr  ruf;f  auf  bem  fnefigen  ©offeöader  neben 
feinem  Vorgänger  Stlein,  ber  eBenfallö  bem  pfarrgememberat  angehörte.  Üluf 
ü)n  folgte  am  12.  3ITai  1909  3a!oB  23inber,  ber  am  19.  33?ai  1921  ffarB. 
191 1  tpurbe  bie  Bi^er  gmeiHaffige  @$ttle  §tt  einer  breiHaffigen  auögeBauf  nnb 
am  1.  3Ttat  1913  eine  Älaffe  mit  einem  2.  ffänbigen  Sekret  nt  ber  ^erfon  beö 
■21.  Sud  Befe|f,  ber  1921  ©dmfoorffanb  mürbe. 

2lm  6.  9T£ai  1912  mürbe  bie  ^Iein!inberfd;nle  gegrünbef,  bie  fiel;  atö  groger 
©egen  für  bie  e*>angelifd;e  ©emeinbe  ermeiff,  am  1.  3ITai  1913  bie  ^rmaffchule 
in  Slidyad)  eröffnet,  bie  5  3af;re  fixtet,  am  i\  93lai  1918,  in  eine  freiwillige 
Äonfeffionöfdmle  umgemanbelf  mürbe. 

1906  trat  baö  Gb.  ©emeinbeBIaff  im  SeBen,  baö  öiele  Sefer  fanb,  aBer  1922 

ber  Inflation  erlag.  @ö  mürbe  1925  bnrd)  ben  ei>angelifd;en  3iafporaBofen 
erfe|f. 

Mm  14*  9^ot>.  1906  mürbe  ber  e*>angelifd>e  9n?äuneri>erein  gegrünbef.  ©ein 
j.  23orffanb  mar  $aBrifanf  ©omer.  3m  2Xnöfd>ng  mar  n.  a.  ^o%imad>f= 
meiffer  ©eemüller,  ber  feit  mehreren  3al;ren  aU  öerbienfer  Seif  er  an  ber  @pi|e 
fielet.  2lm  17.  SFfoBer  1907  fd;log  Sefan  a.  3).  d.  SiBerffein,  ber  nnfere  et>. 
&ird>e  gemeint  l)at,  90  3af>re  alt  bie  2lugen.  21m  9.  ^eBr.  1908  fanb  bie  erfte 
golbene  £odfoeif  in  nnferer  ei).  ftird>e  ffaff.  (El)ti(ttan  Dtefem  nnb  Margarete 
geB.  ©dmtr  Don  3iieberBiegen  erneuerten  ihren  öor  50  3af;reu  gefd>Ioffenen 
.^ergenöBnnb.  2Xm  19.  91?ärg  1908  ffarB  SeFan  Stnapy.  3Hit  t|m  Derlor  ber 
Äirc^enBe^r?  einen  hod;BegaBfen,  frenen  .§irfen,  ber  ein  marmeö  ||er|  für  nnfere 
©emeinbe  hafte.  3n  zielen  Käufern  fief;f  man  fein  23ilb  an  ber  233aub  Rängen 
alö  %eid)en  ber  %nl)änalicUeit  nnb  SknFBarfeif.  2Gie  oft  I;af  er  l;ier  diniert 
gehalten!  %m  1)  ©epf.  19 10  mnrbe  ber  eleFfrifche  23efrieB  ber  ©fragenBafm 
eingerichtet:  fie  mnrbe  im  (Sept.  191 1  nad>  Saienfurf  meifergeführf,  tvaö  ben 
$irc£;ettBefud>  anö  ber  Siafpora  manchem  erleichterte,  ^m  ÖEf.  19 10  Der  lieg 
©olbafenfefrefär  3.  Änberr  ber  mit  großer  Srene  feineö  2tmfeö  gemartef  l)attef 
bie  ©emeinbe,  nm  nad;  Gerlingen  gn  Riehen.  191 1  Dernid;fefe  ber  25orfem 
fäfer  faff  ben  gangen  SannenBeffanb  im  Äircf)garfen.  21m  1.  OITärg  19 12  mar 
bie  2IBgahInng  ber  Äird>enBanfd;nIb  mit  nBer  100  000  Jl  erreicht.  2lm  8.  @ep= 
femBer  19 12  fanb  bie  Örbinafion  beö  ^rebigfamföFanbibafen  ®.  ©dneBer  bnreh 
feinen  25afer  ffaff.  19 13  mnrbe  baö  nene  ©efangBnd;  in  bet  Äird)e  eingeführt. 

Jtacl)  teid)  gefegnefer  2S5ir!fam!eif  öom  19.  yiot>.  1903  Btö  27.  2tpril  1914 
üBerfiebelfe  ©fabfpfarrer  ©chieBer  aU  SejirFöfchurinfpelfor  nach  Itto,  t>on  mo 
auö  er  off  in  feine  alfe  ©emeinbe  gnrüdFehrfe  nnb  mo  er  am  14.  3ttlt  1924 
Befmffef  mnrbe.  3Tach  feinem  2IBgang  mnrbe  fein  ©ofm  (S  r  n  ff,  ber  mehreremale 
beö  23aferö  ^3ifat  gemefen,  ©fabfpfarröermefer,  Biö  am  13.  9Ilai  1914  Pfarrer 
^anl^rang  Don  @d;margenBerg  alö  ©fabf=  nnb  ©arnifonpfarrer  anflog, 
©r  iff  geBoren  alö  ^farreröfohn  in  Äod;erffeffen  ben  13.  9^ot>.  1863,  mar 
23tFar  nnb  ^farröermefer  in  ÖBereglingen  1886/90,  ©fabfpfarroermefer  in 

30 


i 


3-  V-  23uri 

2ehvev  i848/68 


&l)V.  ^leinritf)  Si lein 

Cebrei-  1868/ 


St.  ®}v.  Wibmann 

£ebvev  1888/1909 


[mim 


WM: 


Ii 


im 


m 


VW-  Sinber 

£el;rcr  1909/21 


ße^rer  1913/21 
£)berlel;rer  unb  @ct)ult>orffanb  feif  1911 


31 


ßreglingen,  cJ£edat\uhn  u.  a.  Örfen  1890/93,  würbe  1893  ^Pfarrer  in  ©rim- 
melfingen  unb  1900  in  ©d;wargenBerg.  (§r  Dcrheirafefe  fiel)  1895  3XöeI^et6 
■pfiffet:,  £od;fer  beö  ^farrerö  in  ^ohenmemmingen.  21m  17.  *3Xlat  1914  würbe 
er  burd;  Defan  gaufer  *nö  ©fabfpfarramf,  8  Sage  barauf  burd;  gelbpropff 
Prälat  23Ium  inö  ©arnifonpfarramf  eingeführt.  Salb  $ogen  fchwaqe  223oI£eir 
am  po!ififd;en  jptmmel  herauf.  S)er  SßelÄieg  Brad;  auö.  21m  1.  2lug.  1914 
war  bad  feierlid;e  3tegimenföaBenbmaf)I,  bei  bem  5)e!an  gaufer  unb  @fabf= 
pfarrer  23iblmgmater  Don  3taDenöBurg  mtf Ralfen.  2lm  2.  2[ugu|t  rncFfe  nach 
erf>e£enbem  gelbgoffeöbienff,  Bei  bem  ber  eD.  ©fabfpfarrer  bie  2lBfd)iebörebe 
hielt,  baö  Dtcgimenf  nnfer  feinem  tapferen  ÖBerff  jpaaö  in  ben  Ärieg.  2[Gaö 
nun  folgte,  iff  jebem  Bef annf .        möd;fe  biefe  ^al)te  and  meinem  Safein  nid;f 
ffreid>en,  aBer  and;  nid;f  mehr  burd;IeBen.  Die  ©fabf  lag  Doller  DteferDtffen  nnb 
£anbn>e^rlenfe.        ©fabf  pf  ankaufe  waren  namenflid;  ©fubenfen  einquartiert, 
bie  aU  2%feIbweBeI  3  m:  ^alme  geeilt  finb:  ber  ernffe  3'uriff  3K.  JpieBer,  ©olm 
beö  ©faaföpräfibenfen  a.  D.,  ber  Inffige  S^eologe  DCftarfin  ©chmibf,  ©olm  beö 
©fabfpfarrerd  in  ^riebriA^afen,  ber  mufitalifd;e  Sinologe        ©dmll,  ber 
ftiEe  ^tlologe  ^.  @d;äfer  n.  a.  ©ie  finb  alle  gefallen  ober  ihren  Verlegungen 
erlegen.  23Sefcl)e  233unben  BaBen  in  ber  ipeimaf  bie  Sobeönad;rid;fen  gefchlagen! 
@ö  waren  Reifen  Doff  ©orgen  nnb  ©argen,  Doli  ©iegen  nnb  ©ferBen,  Doli 
Iraner  nnb  Sränen.  3  groge  Sa^areffe  warnt  hier.  23Jaö  fönnfen  fie  erzählen! 
255aö  aCfeö  tjl  in  ihnen  gefeufgf  unb  gelitten,  geflucht  unb  geBefef  worben!  255ie 
Diele  ©olbafenBeeroigungen  fanben  ff  äff  Don  ber  erffen  am  29.  2Iug.  19 14,  aU 
ein  fran$öftfd>er  S^anptntann  eDangelifdjen  ©lanBeuö  mit  einem  faf^olifcfjen 
©olbafen  gemeinfam  Beffatfef  würbe,  Biö  gn  ben  DIJ'affenBegräBniffen  am 
@<f>Iuffe,  ba  ein  Dnfyenb  f  ©olbafen  im  felBen  2Bagen  £um  ^riebI;of  geführt 
würben!  Die  milifärifdjen  ©offeöbienffe  I;äuffen  fid>.  Äriegöfrauungen,  @oIba= 
fenaBenbmaf;Ie,  22  Dte?rnfem>ereibigungen,  57  §eIogoffeöbienffe,  me*ß  & 
ler  'Jlaebtl  23on  SInfang  an  würbe  {eben  ©onnfag  ein  eDangelifdjer  Sagareff; 
goff eöbknft  gehalten.  Die  ^ird;e  tt>ar  in  ben  ^prebigfen  unb  23efffunben  fe^r  gut 
Befugt.  2fud;  ein  gefangener  fran$öfifd?er  Öffigter,  ber  Stlpenjägerleufnanf 
3aqneö  DllTiraBaub  am  ^arie,  ein  fiefreligiöfer,  feingeBilbefer  SCTtann,  ber  am 
7.  ftehz.  191 6  f;ier  ffarB,  na^m  faff  regelmäßig  am  ©offeöbienff  2XnfeiL  Sei 
ben  2IBenbmar;Ien  ^alfm  Sheologieffnbenfen  mit,  je  unb  je  Beffieg  einer  and;  bie 
Langel,  fo  ber  tapfere  @.  3töc!er,  ©o^n  beö  ©eneralffaaföann>alfö  a.  unb 
!präfibenfen  beö  £anbeö?ird;enfagö,  ber  nad>  feinen  fehleren  25ern?unbnngen  im= 
Itter  wieber  freiwittig  inö  $elb  ^og,  Biö  er  ben  ^elbenfob  fürö  XSaferlanb  ffarB. 
233ie  er,  fanden  Diele  in  ber  23lüfe  ber  3a^re  baf;in.  @ie  fehlten  im  gelb  unb 
in  ber  «§eimaf.  3m  ÖftoBer  19 17  burffe  icf)  bem  Regiment,  baö  fd;n?ere 
kämpfe  in  glanbern  Bcffanb,  bie  ©ruße  ber  Qeimat  Bringen  unb  unter  bem 
3)onner  ber  Rationen  einen  gelbgoffeöbienff  f>alfen.    @ö  waren  unvergeßliche 
Sage    Doli   255ieberfehenöfreube   unb    SeBenögefa^r.     3m    Se^emBer   19 18 
Eef>rfe  baö  Dtegimenf  ruhmBebedf,  aBer  of;ne  ben  SorBeer  beö  ©iegeö,  unter 
feinem  waderen  Äommanbeur.ÖBcrff  Sägeier  in  bie  ipetmaf  gnrüd.  @ö  würbe 

aufgelöff;  aucf>  baö  3^Pf^r       m  %atn  am  J*  1920  Don  I;icr  forf;  ber 

©fabf  würbe  bie  ©arn'u?  batnit  garBe  unb  ©lan^  genommen.  21U  186S 
baö  3Itiüfär  Farn,  ^ä^'t-  i  3000,  50  3nF;re  fpäfer  faff  10  000  (Sinwofener. 
2lucb  bie  eDangelifdje  G'er.jeinbe  Derlor  freue  ©lieber  unb  gufe  (Sinnahmen.  3QTttf 

32 


Paul  törauß 

(Sr^^f-  nnb  ©arnifonpfarm'  feit  L914 


Obetft  Otto  ^)oaö 

fiifu-tc         124  am  2.8.  [914  iuö  (vr[^ 


rul  . 


1 '  ic)f?tcr  )ici^=Äommanbeut' 
124  *oc>m  ^elöe  beim 


33 


einem  @d;tage  fielen  eri;ebltd;e  mtfifätifcfre  Beiträge,  bie  ben  ütd)lid)en  Qaufr 
half  nnb  baö  pfarramflid;e  Birgen  erleichtert  Ratten,  weg.  Sie  3eif  ber  gc= 
ringen  Singe  Begann  nnb  ber  ©fabfpfarrer  mußte  feine  Aufgabe  barin  feJ>eu, 
gu  erf;alfen,  tvaö  botfyanben,  nnb  aufzubauen,  waö  öerloren  gegangen  war.  Sie 
@wifen,  bie  bem  Kriege  §um  Spf er  gefallen  waren,  tvutben  wieber  angefcfjafft 
nnb  am  13.  Slot.  1921  geweift,  ipörfam  nnb  wohttaufeub,  Doli  nnb  Mftia 
wogten  bie  SonweEen  öom  Snrm  über  bie  Käufer  l;in  nnb  feierlich  wnrbe  ee 
allen  ^u  3Itufe,  bie  nad;  4  3al;re  langem  Entbehren  fid;  wieber  am  ©lotfem 
Hange  erfreuten.  Und)  bie  Orgelpfeifen  warben  wieber  befcbafff,  ber  eleffrifd;<? 
ßrgelanfrieb  eingerichtet  nnb  eine  (%enfafel  für  bie  60  gefaEencn  ©eroemöe* 
glieber  nad;  bem  (Sntwnrf  ber  fnnfffinnigen  ©ebrüber  23auer  erftetlf.  @ie  paßt 
trefflid;  ^n  bem  Silbe  beö  2luferffanbenen  öon  Profeffor  Heller,  nnter  bem  ftc 
|8irgf,  nnb  Btrbet  einen  würbigen  @d;mucf  nnferer  5tird;e.  Sind;  bie  Safet  mit 
ben  9Tamen  ber  fiänbigen  ®eißid)en  wnrbe  aufgehängt,  ebenfo  baö  fd;öne  23ilb 
„Gfcrijittö  in  ©efhfemane",  öon  ©fubienraf  Stiel;,  baö  bie  ßlfern  3.  jporrer 

$am  ainbenfen  an  r|ren  gefallenen  einigen  ©e£;«  nnb  ü)re  frü£;fcoltenbefen  Söc£;= 
fer  geffiffef  l;aben. 

3n  2tid?ad;  wnrbe  ein  nener  23effaal  mit  £el;rer$tmmer  erftellf  nnb  am 
21.  ö!t.  1928  in  2lnwefenl;eif  beö  prälafeu  S.  Sr.  £offmann4Itm  nnb 
beö  Sefan*  Sr.  ©fröle  eingeweiht.  3n  ber  „Xraube"  §n  gffiöF;ofen  fanb  nad; 
bem  gellgoffe^bienfi  ein  ©emeinbeabenb  ffaff,  bei  bem  ber  23läfercbor  beö  d;riff- 
Iid;en  23ereht3  junger  Männer  nnter  feinem  riif;rigen  Seif  er  Sorniö,  ber  Äfci 
d;end;or  fowie  ber  et>.  9Itänner=  nnb  granem>erem  mifwirffen  nnb  an  bem 
nnter  anberen  ©äffen  grau  ©uföbefi|er  ©enfner,  bie  forgfame  Pflegerin  ber 
Siafpora,  teilnahm.  Äurg  baranf,  am  4.  gebr.  1929,  E>af  bie  frene  Siafpora^ 
muff  er  bie  Stögen  gef  d;toffen  im  65.  3al;r  il;reö  Sebenö.  Sic  e*>angetifchen 
©emeinbegiieber  um  2Xid;ad;  nnb  bie  freiwillige  eö.  &onfeffionöfd;ure  finb  fyz 

\  großen  San?  fdmtbig  nnb  werben  ü;r  2lnbenfen  in  (§J)£en  halfen. 

|  2tn  bie  mitifärifd;e  ©tan^eif  ber  ©emeinbe  erinnert  nod)  eine  boppelfe  @in= 
rid;fnng:  baö  23erforgungöBranfenf;auö  für  lungenfranfe  Äriegöfeilnehmer  au* 
allen  benffd;en  ©aueu  nnb  bie  poli£eifd;ulabfeilung  2£emgarfen;  bie  am  1.  geb= 
mar  1928  *>on  ©igmaringen  l)ietl)et  Derlegf  wnrbe.  3Tftef>rere  3'ar;re  war  bie 
Pcdigeifd;ure  per  gewefeu  nnter  Hauptmann  gifd;er,  ber  auf  bem  glugplafc 
25öblingen  burd;  fäf>en  @fur$  fein  Seben  t>ertor.  Saö  Äranfenhauö  befmbef  fid) 
im  alfen,  umgebauten  nnb  vergrößerten  ©arnifontagareff,  bie  ^oti^eifchulabfei^ 
Tung  in  ber  neuerbaufen  Äaferne.  3m  einen  S^am  T;af  ber  eo.  ©etfirfdE>c  ©offe^ 
biettffe,  im  anbern  Äafernenabenbe  (n  galten. 

@ine  weitere  ^rebigfffafion  beffef;f  feit  1.  2tprit  1926  in  »effeureufe.  Sorf 
ift  in  ber  ftaaf liehen  Somäne,  einem  alten  3Safferfd;toffe,  eine  ©efangenen= 
SWtfchenanfialf  eingerid;fef  werben  mit  öierwöd;enfticheu  ©Pffeöbienffen  butd) 
ben  ©fabfpfarrer  öou  2Seingarfen,  ber  jebeömat  ^u  ber  3  ©funben  entfernten 
©fafion  im  ffaaftid;en  2tufo  geholt  wirb. 

Ser  et),  ©emeinbe  gehörten  eine  9teif;e  öon  3Kännern  an,  bereu  D^ame  einen 
guten  Älang  hafte  nnb  fyeute  noch  in  befiem  2Xnbenfen  ffehf:  ©ewerbefreibenbe 
wie  gabri!anf  ^ürnForn,  äXufcnrieft;,  ©pinneretbireffor  .^ÖEa,  ©ebrüber 
@cha|,  bie  bie  93Taf6menfabru;  gegrünbef  nnb  fid)  um  ben  Sau  ber 
Äirche  öerbienf  gemad;f  haben,  Sräumeifter  5vart  nnb  2Siöi  Äöpff,  $a= 

34 


brifanf  ^ugo  (Sto^,  ©fernwirf  Sieger,  5t.  unb  cii. 
2Bacbfer,  bie  auf  bem  ©ebiefe  ber  ffioh^äfigfeit 
namenflid)  wäl;renb  beö  Krieges  fid;  auö^efd^nefen, 
Kaufmann  @ffig,  ber  am  23.  gebruar  1889  ^um 
$ird)enpfleger  gewählt  Würbe,  biefe£>  2lmt  gc^ 
wiffenhaff  unb  unenfgelfh'd)  3g  3ahre  t>^rfaE>  unb 
am  5.  Januar  1919  bura;  einen  Llnglütf  öfaü  au? 
bem  £eben  abgerufen  würbe;  Dffi^iere  wie  ©e= 
neral  D.  Dxingler,  Dberff  D.  ©fetten,  D.  ©räDenilp, 
t\9?emf)arbf,  D.2llberfi,  D.Ärummad)er,  D.(5ecfeu= 
bürff,   D,  ZippeMivd),  DJiüfer,   t>.  Peferöborff, 
2öunbf,  ©fein,  ^aaö,  £äge(er,  ©eueral  @bbmg= 
hauö,  Pfiffer,  PräfcPe  u,  a.;  faff  alle  £)iegiiuenf0= 
lommanbeure  waren  eDaugelifd;,  and)  ber  5tom= 
manbeur  be03ägerbafaiIlDnö,ber  bamaligeOTajor 
<5euffer  D.  £ö^en;  Beamte  wie  £ameraberwalter 
©d)Dffer,  ginan^rat  (Sa;otl,  ^offraf  ^au,  Dberforftraf  jpDjifmann,  gorftmeifter 
(Sd)leffe  ufw.,  bie  bem  ©effflfd;en  treu  §ur  (Seife  ffanben.  ^Dct)angefe[;ene  per= 
fonlid)^eifen  hellen  gerne  @infehr  bei  fr6f)üd;en  gamiiienfeffen,  fo  bie  ®attin  beö 
1860  Derftorbenen  Tlußbivehor^  (Sild;er;  ber  feinfinnige  ^rälaf  unb  £>id;fer 
Oerof,  ^rälaf  ifapff,  i^ang,  £ed)ter,  pianef,  ^üffmann,  gelbpropff  DItüüer, 
(5d)mib  unb  35Iurn.  2lud;  eine  3leifye  Don  füd)figen  Beamten  unb  Pfarrern  finb 
hier  gebüren:Dr.  meb. $a Hellberger,  im5triege  gefallen;  Profeffor  ©ün^ler,  Pfarrer 
^lein,  Sieger,  (5tof$,  3,e9^r     a-  ^erDorgehoben  möge  werben,  ba^  ^ira;ew 
präffbenf  Q.  Zfy.  2Burm  im  Ärieg  unb  ^rieben  als  (Dfabfpfarrer  in  D^aDensburg 
manaSe  fiefgrünbige  ^rebigf  auf  ber  hicfigen  Äan^el  gel;alfen  fyat 

Sie  Pfarrei  2Seingarfen  mit  runb  1900  @öangelifd;en  ift  bie  briffgrögfe 
Pfarrei  beö  Äird;enbe^irfö  Dlaöenöburg.  3"  W  gel;ören  3  prebigfffafienen: 
2tid)ad;,  23effenreufe  unb  25erforgungöfranfenhauö;  2  @ct;uten:  2Beingarfen 
unb  2lid;ad;;  9  ®riebhöfe:  2LGemgarfen,  Saienfurf,  23ainbf,  Serg,  25Iit3en= 
reufe,  Fronhofen,  ÄaDenöburg,  ©chlter  unb  Itnferanfenreufe. 

Ser  Äird;engemeinberaf,  ber  1889  ^um  erftenmal  gewäblf  würbe,  befianb 
anö  ben  12  3Äifgtiebern:  @fabf=  unb  ©arnifonpfarrer  5treffd;mcr,  Äirchen= 
pfleger  ©ffig,  SITapr  Öappotb,  Äaferneninfpeffor  Dlöber,  ?fabri!anf  3Iufen^ 
riefh,  Poffmeiffer  9tau,  ©.  pifi|er  §um  ©fern,  Äreemeiffer  21  ©b\  ^abrifanf 
§,  ©d;a|,  Sanbwirf  3.  §aufer=23riad;,  Öberförfter  ^offmann=25ainbf,  ©ufö= 
befi|er  ^ermann=3Xichad;.  25on  fpäferen  Äirchengemeinberäfen  feien  genannt: 
30Taior  @eibte,  OITajor  3^öK  3Kajor  233öahaf,  dTtajot  Bürger,  Sanbwtrf 
@fraub=gffiöhofen,  23eferan  öou  1866  unb  1870/71,  @fernwirf  Dtieqer,  Ä.  unb 
Äöpff  u.  a. 

2We  waren  beffrebf,  baö  SBoh1  *>ez  ©emeinbe  gn  förbern.  Manche  ©fiffung 
befcheibencr  2trf  würbe  ban£  if;rer  g'ürforge  gemacht.  @0  feien  genannt:  1886 
baö  Äru^ifir  auf  bem  2tlfar  öon  Königin  Slga,  Sanfgeräfe  öon  ©uföbefi|er 
Öermann=2lid;ad;,  1891  ^armonmm,  ©efd;enf  t>on  2lpofhe!er  Xtmgelfer,  1895 
©fiffuug  ber  f  Äafh-  ©an^orn  2Gwe.  gur  ©tegeöhatte  100  Jl,  1898  <Sftf= 
fung  ber  grau  ©milie  Umgelfer  500  Jl,  1897  2  große  Derntcfelfe  Sencbfer  $>otf 


35 


y^anptmann  X^öOBaf  unb  (Battin,  1912  bie  eleftrtfd^e  £ampe  itbcx  bem  Jjpaupf- 
porfal  £>on  Hauptmann  föz.  21>icganb  (gefallen  1914). 

-Der  5\ircbengcuu'mDcraf  Befiel;  t  gegenwärtig  aus  ©fabtpfarrer  ]}.  $rau$, 
&ircf>cnpfleger  §r.  ©d)legel,  £att&tt>irf  ©.  (Sgeter,  glafdmermeiffer  2t.  ipulm, 
SanCwirf  ©.  jpäcbfner,  ©uf0Bcfi|cr  31.  ©entner,  £)BerIe!>rer  2t.  23ud£,  £anb= 
tvixt  9T£of>ring,  tyoli$eimfyetti>z  ©eemüüer,  25äcFermetfter  Ä.  ©iegle, 
©cfjtpfer  5t.  5)iem.  ßrgantfi  feit  19.  3Kai  1921  unb  Seifer  beö  &irct>en=  unb 
3'riebF;ofd;ord  iff  £3Bcrfer;rer  2t.  Sud  2Ü6  ©cmeinbcDiafoniffm  tt>irff  feif 
16.  £>6t  191«  ©dymeffer  Itrjula  Ä*Mer,  ab  £inöcrfd>u>effer  @tmlte  DTIürber 
feif  1.  9Tot>.  1930;  yileener  iff  fett  1.  3«It  1922  ©ugenie  203eBer,  $ricger= 
u>ifn>e;  ©löcfner  feif  1.  ^ttlt  1922  ©cBf).  Äollmus,  5etb<mg3feilnet>mer  1914/181 

Sie  JpaupfaufgaBe,  Der  ber  bie  cd.  ©emeiube  neben  anbeten  fielen,  g.  23.  ber 
©rffellung  eineö  ©emcmbel?aufeö,  jleljf,  iff  bie  3n^an^fe#unÖ  ©offedfjaufeö, 
bäö  wie  alle  &ivd)en  ber  oBerfd>n>äBtfcl;en  Siafpora  große  @d;äben  geigf  unb 
grünblid>er  2tusBefferung  Bebarf.  Sie  nötigen  ^fltitiel  $u  fauimeln  in  einer  %e\t 
rr>irffd>afflict>en  OTtebergangee  ift  baö  23cftreBen  aller  mel;lmemenber  ©emeinbe= 
glieber,  Befonberö  bes  in  ber  SieBe  tätigen  ©uftai>  2lboIf=§rauen=25ereind.  3)er 
33?ieberf>erffcl!ung  möchte  and)  biefee  Befd>eibene  rSüd>Iein  bienen,  bas  in  furzen 
3ügen  für  bie  greuube  unferer  ftird>e  baö  25>crben  ber  ©emeiube  fd)ilberf. 
9Högc  ber  ^err  ben  Äirc^Bau  fegnen  unb  gum  Kotten  bas  ^oKBringen  geben 
nad;  feinem  2£  eingefallen,  !pfalm  90,  17! 


36