Skip to main content

Full text of "Ferdinand von Saars sämtliche Werke [microform] : in zwölf Bänden"

See other formats


THE  UNIVERSITY 


OF  ILLINOIS 


LIBRARY 


?  Retum  this  böofc  on  or 

bc^fort  Öie 

Lotest  Dote  3tamped  below. 

University  of  Illinois  Library 

X 

_           ^           " 

> 

■  ■■■^, 
.  -■        —       ;    /  ^  ■ '  ''s; 

"    """  '  * '             "-"  ' ""   "  ■  "■■■.■? 

^erMnanb  von  Saaxs 

fämtlid^c  tDerfe 

in  3n)ölf  ^änben, 

3m  Jtuftragc  bes  JPtener  groctgcereins  bcr  Deutfc^en  Sc^iüerftiftung 
mit  einer  Siograptjie  bes  Dichters  oon  Union  ^^H^Ui^im 

tjerausgegcben  von  ^atcb  Jltincr. 


mit  5  Silöniffen,  einer  Iftebergabe  bes  (SrabbenCmals  bes  Did)ters  unb  einem  Briefe 

als  ^anbfdjriftenprobe. 


noDeüen  aus  (Öfterretd?  I. 


:i 


^erbinanb  t?on  Saaxs 

JlopcUcn  aus  Öfterrctd?. 


herausgegeben 


von 


2cifob  TViinot. 


€rftcr  Seil: 

3nnoccns.  —  ITTananne.  —  Die  Stctnflopfcr.  —  Die  (Sctgerin. 

Das  ^aus  Heic^cgg. 


tlTay  ^«ff«5   Perlag. 


Das  Het^t  bcr  Übcrfc^ung  betjält  fid?  bcr  IDicncr  gtoctöDcretn  bcr 
Deutfd^en  Sc^iöcrjitftung  cor. 


o  u— V  O  1  \ 


Dormort  bes  Herausgebers. 


2)ie  crften  biet  5Wotjenctt  (unferc  9lu3gobc  iRr.  1 — i)  finb  juerjt 
cinäeln  in  SBud^form  in  5ierttcf)en  S0liniaturau§go6cn  erj(f)ienen,  für 
föeld^e  bic  9lii§ftothtng  öon  ®u^IohjS  cBcn  erfdEiicncnen  „ÄurStoubcn" 
(Seipjig,  SStoct^ouS  1864)  al§  SUhifler  bientc.  5)ie  ctftcn  S)rudfc  bcr 
f:pätercn  finbct  man  mit  tuentg  ^vSnaijvxtn  in  ben  ©|jaltcn  bet 
öftcrtei(f)ifc^cn  unb  bcutf(f)en  3«itungen  unb  gcitfd^riften;  unb  bic 
Söud^Quigabe  ju  breien  ober  ju  jn?eien  folgt  bicjim  crflcn  ^tbbrud 
meiftcnS  auf  bem  %u^t  xmä). 

®te  e  t  fl  e  SRobellenfornmlung  fü^tt  bcn  2;itel  „  9?  o  b  c  U  e  n 
a  u  3  Ö  ft  c  r  T  c  i  (^  ".  ©ie  ift  1877  crfd)tenen  unb  „©t.  ©jjctienä 
bem  f.  !.  öfleneirfiifd^cn  SDZinifter  2topoü)  %xdf)txxn  bon  §ofmann 
jugccignct".  ©te  enthält  unfere  iJZummem  1—5  unb  ifl  in  „jwcitcr 
burc^gefc^ener  STuflage"  im  §etbft  1893  mit  bet  ga^teSja^t  1894 
(700  ©jem^jlare)  crfd^ienen. 

9fm  ?iobembcr  1882  folgte  mit  bet  ^^teSja^t  1883  bic  5  w  e  i  t  e 
©ammlung:  „S)tci  neue  ^ioüeUen"  (600  ©jem^Iarc), 
„eitfe  Slltgräfin  ju  ©oIm-9leiffeifcE)eib  geb.  gfütftin  Sid^tenftcin  $u> 
geeignet",   unfere  9iummetn  6—8  entl^altcnb. 

(Srft  bon  bet  folgenben  btitten  ©ommlung  ab  lüitb  bie  SRei^en- 
folge  auf  ben  SBunfd^  bc§  SSerlegetä  aurf)  auf  i>tm  Sitclblott  auSbtücf- 
iid^  angegeben :  „  ©  d^  i  d  f  o  I  e.  S)tei  SWobencn  (bet  ^oüeXkrt  b  i  i  1 1  e 
©ammlung)",  im  §eibft  1888  mit  bet  ^^xi^ia^l  1889  in  600  (Jjem- 
<3lotcn  crf(f)icncn,  „Söoronin  ©op^ic  £obc3lo  l^ctsfid^  zugeeignet" 
unb  Summet  9—11  entl^attenb.     S)ic  gtocite  ^uftogc,    ol^ne  3ö^r 


28183' 


X 


6  2)ie  Stoöcllenjammlungcn. 

(1897)  iinb  o^ue  3Bibniung,  bejeidjitct  fid^  felbft  ouf  bct  SRücEJeitc 
be3  %\teih\alttB  qI§  „©onberauägabe  aug  bem  jrtjeiten  SSanb  bcr 
9?obcncn  au3  ÖftetreicE),  3(uflage  twn  1897";  fie  betul^t  auf  bem 
gtetd)en  <Ba^  unb  beftei)!  einfach  au§  ben  erften  11  unb  Vs  93ogen 
ber  ganjen  (Sammlung,  bie  für  bie  ©onberauggobe  in  ent|))red^enb 
größerer  Sln^ot)!  gebtucft  mürben. 

Qm  SJJoüember  1891  mit  ber  $^af)re§ja^l  1892  erf(i)ienen  enblid^ 
bie  „j^  r  a  u  e  n  b  i  l  b  e  r.  3*1^2'  n^uß  iRoüellen  (bcr  9loöetIcn  ü  i  e  r  t  e 
©amnilung)"  (600  (Sjem^jlare),  mit  ber  SBibmung:  „(Seiner  3)urd)* 
louc^t  bem  gürften  §ugo  ju  ©alm^^teifferfdieib  ber  3)ic^tcr  in  5Roi^" 
unb  9Jr.  12  unb  13  entfjattenb. 

2tne  biefe  üier  (Sammlungen  unb  bie  im  Dftober  1892  mit  ber 
^:^re^ja'^l  1893  im  ©injelbru dt  erf(f)ienene  ^ot}e\\e:  „<Bä)lo% 
1 0  ft  e  n  t  ^  "  (9?r.  14)  mollte  (Soar  fcE)on  im  §erbft  1896  in  einer 
©efamtauSgabe  bereinigen,  für  bie  aud)  ber  SSerleger  ganj  ^euer 
unb  f^Iöwme  luar.  ^mx\t  bad)te  man  an  4  SSänbe  unb  on  eine  Slug» 
gäbe  in  Sieferungen,  bie  aud)  ben  „§erbftreigen"'umfaffen  follte. 
?lnfang§  1897  entfcf)ieb  man  jid^  für  jföei  S3änbe,  üon.  benen  ber 
erfte  um  Dftern,  ber  giueite  im  (Sommer  erfc^einen  follte.  2)ic 
„9?oöellen  au3  Öfterreic^.  (Srfte  Stu^gobe  in  j  tu  e  i 
So  ä  n  b  e  n  "  1^7  enthalten  alle  S^oöellen  ©aarö  biä  jum  „©djlog 
Äofteni^"  in  dE)ronologifd)er  9tei'^enfolge,  alfo  aud)  in  berfelben  3(n» 
orbnung,  lüie  fie  früf)cr  in  ben  Reineren  ©ammlungen  erfd)ienen 
maren;  ber  erfte  99anb  entplt  9^r.  1 — 8,  ber  jiueite  3lx.  9 — 14.  @c- 
nau  benfelben  Ön:^att  ^at  oud)  bie  jnjeite  ^luflage,  bie,  in  mobcrner 
2lrt  aB  „®ritte§  unb  bierteg  Staufenb"  bejeidinet,  1904  erfd^ien  unb 
mit  ber  erften  aucf)  in  ben  ©eitenja^len  faft  burd^auä  übereinftimmt. 


©^on  oor  bem  (Srfdjeinen  ber  jiueibönbigen  2lulgabe  ber  „9lo» 
bellen  auä  Öfterreid)"  föar  aber  ein  neueS  Sfiobellenbucf)  üon  (Saar 
crfd)ienen:  „§  er  bftr  eigen.  ®rei  5?ot)ellen.  (S)er  ^Jiobcllen 
fünfte  ©ammlung)".  ^er  Sruct  ^atte  fdE)on  Slnfang  1896  begonnen 
unb  hjar  im  Sluguft  beenbet,  loorauf  ber  SSerteger  langfam  feine  SBor» 
bereitungen  für  bie  S?erfenbung  traf.  Wä  2Jiufter  für  beu  2)rudf 
bientc  bie  '!}(u»ftattung  bon  3tüttenauer§  „^eiligen" ;  in  ber  Söibmung 
l)atte  ber  ^id)ter  juerft  eine  ^erfonalönberung  borgenommen  unb 
fie  bann  ganj  uuterbrüdt.    ®en  ^\ü)aU  bilben  bie  9iummern  15—17. 


3)ic  9?oüenenfatnmIunQett.  7 

mäj  bie  „gtadjUdttöC  l«euc  ©ebic^te  unb  5«ot)cnen", 
tuclct)c  fjcbtuat  1899  etjd^iencn  unb  „3llftcb  gtci^enn  bon  aSetger 
äUöecignet"  loatcn,  entstielten  augcr  ben  ©ebid^ten  unb  bramatifd^cn 
Fragmenten  brci  fütjcrc  SRobetIcn,  bte  9htmmern  18—20.  (1200 
@jem<)Iare.) 

©d)on  onbetttialb  3at)tc  f^Jäter,  im  9ioöember  1900,  erfc^ien 
mit  bcr  3at)re§äa^t  1901,  „Julius  unb  (Satoline  üon  ®omperj-33ctteI^cim 
^etälid^  jugeeignet":  Camera  obscura.  günf  ©efd^id^ten", 
unfcre  9(?ummcrn  21—24  unb  28  entl^altenb  (800  ©gentplate).  3)ie 
„jtoeitc,  bcrmef)tte  Sluftogc",  bie  im  2I^)ril  1904  erid^ien  unb  „Dem 
?lrgt  unb  greunbe  Dr.  ©igmunb  «ßollal  jugeeignet"  war,  enttjielt 
brei  neue,  im  ganjen  alfo  „?Id)t  ®efcE)irf)ten",  unjere  S'iummern 
21—28,  njobei  bie  „©iffonansen"  (5Rr.  28)  wiebetum  an  ba§  ©nbc 
geftellt  inoren. 

f5ür  feine  le^te  Sammlung  tvax  ber  3)i(f)ter  genötigt,  einen  neuen 
SBetlag  5U  roö'^'len;  benn  jein  treuer  SSerteger  @eorg  SSeig  mar  ge- 
ftorben.  (So  erjd)ien  benn:  „Sragil  be§  SebenS.  SSiet 
neue  9?obcIlcn"  im  §er&ft  1905  mit  ber  3fa^re§äa^t  1906  im  „2Öicner 
5ßerlag"  (SBien  unb  Set^jig),  bie  9Jummern  29—32  ent^altenb. 


(5U  unserer  2Iu§gabe  finbet  man  ollc  32  ^Robellen  unter  bem 
ÖJefamtfitct  „Dböellen  qu§  Öfterrcid)";  benn  e^  ift  nur  ein  3"f<in, 
bo§  ©aar  bie  f^äteren  nirf)t  unter  biefem  2;itel  beröffentüd^t  unb  in 
bie  größere  ©ammlung  mit  einbezogen  ifat  SSon  bem  „§erbftreigen" 
fagt  er  in  ben  ^Briefen  on  ben  SJerleger  ouSbrüdlicfi,  ba^  er  in  eine 
©efanttauggobc  ber  S^oüellen  :^ineinge'^öre,  er  müfjc  aber  jucrft 
allein  für  ficf)  erfd^einen.  Unb  mä'^renb  bt^  5)rucEe§  bicfcr  fünften 
©ammlung  fdE)reibt  er  am  9.  Sunt  1896  on  ben  JBerIcger:  „%k  j[c^t 
üorliegcnben  17  ^Rubellen  finb  alle  qu§  einem  ©efid^tHjunfte  ju  be- 
trarf)ten,  nömlid^  alä  ^Itur-  unb  ©ittenbilber  auS  bem  öfterreid^ifd^cn 
fieben  üon  1850  bi§  auf  bie  OJegenmart.  3lwc  hjenn  man  i^ren  3"' 
fommenl^ang  erlannt  f)at,  begreift  unb  mürbtgt  man  fie  öoUftonbig." 
3Benn  er  alfo  ben  „|)erbftrcigen"  unb  bie  f^jäteren  einjelnen  ©ömmlungcn 
mcber  1897  nod^  1904  in  bie  „^oütUen  auS  £)ftcneid^"  oufgenommen 
t)ot,  mor  lebiglid)  ein  gefc^äftlid^S  iQfntcreffe  bie  Urfai^e;  weit  er  nöm' 
Hc^  bem  o^ncbieg  longfomen  ^bfo^  bei  cinjeJncn  ©ommlungen 


8  ^cr  ®ut§^ttt  öon  ^riirf). 

leine  (gd^ioierigfeit  in  ben  SScg  legen  wollte.  Slber  in  [einem  SBrief 
an  2Bci&  öom  26.  Sfiobcmbet  1903  rebct  er  bon  einem  alle  übrigen 
yio\>iSltn  umfaffenben  britten  S5anb  ber  „9?oöenen  avS  ßjlerreirf)", 
»omit  bann  eine  breibänbige  ©efamtauägabe  feiner  j&mtlid^en  Slobelten 
^ergcfteÜt  wäre.  3)ic[e  follten  alfo  in  i^rer  ®efamt:§eit  ben  Sitcl: 
„S^oöellen  au3  Öfterreic^"  tragen.  Unb  für  bie  na^  1903  entftanbenen 
%)t)t\kn,  bie  au§na^m§IoS  in  öflerreirf)  fpielen  unb  bon  benen  bie 
Ie|tc  im  erftcn  ®rud  oß  eine  „SSiencr  QJefd^irf)te"  bcjeicfinet  ift,  ^ätte 
er  biefen  ©efamttitel  gctt)i|  aud^  nic^t  blo^  ^Jaffenb,  fonbem  not- 
hjenbig  gcfunben. 


^n  bcm  ^iarfjlaS  be§  3)irf)ter3  ^at  ficf)  ber  Slnfang  einer  einzigen 
^Jobelle  gefunben,  bie  über  ben  SRa^mcn  nirf)t  '^inanägebicl^en  ift. 
S)er  ©id^ter  I)at  fie  juerft  Deocum  2)öbling  am  4.  SWärj  1902  in 
Singriff  genommen  unb  auf  einem  goliobogcn'  junäd^fl  eine  furje 
©{)aralteriftil  be§  f^rei^errn  bon  SSaIter3berg  Eingeworfen,  ber,  wie 
\iä)  äcigen  wirb,  in  bcm  9?a:Emen  atö  Qxiä^ki  auftreten  follte.  <Sp&ttx 
aber  t^at  er  biefen  ©ntwurf  gon^  linfö  Hegen  loffen  unb  aud^  l^ier 
wieber  eine  anbcre  9?a:EmeneinfIeibung  berfucf)t,  bie  im  erjlen  ©nt» 
Wurf  gleich  mit  fauberen  3^96"  ^^  ^^  Dftabformat  niebergcfd^rieben 
würbe  unb  aud^  nodfi  in  einer  bottflänbigen  unb  in  einer  blo^  ange- 
fangenen 3fleinfcE|rift  öorliegt.  §ier  fü^rt  bie  gZobctle  ben  Sitel:  „  ^  c  r 
©utS^err  bon  Slbriad^";  in  ber  erjlen  Steinfd^rift,  bie  bom 
5.  Stuguft  1905  batiert  ift,  ift  ber  Drtlname  btofe  angebeutet  (31  .  .  .), 
in  ber  jweiten  aber  wieber  auägefd^rieben.  ^n  bem  erjlen  9lbfdE)nitt 
(I),  ber  boüftänbig  borliegt,  fü^rt  ftd^  ber  3)id^ter  felber  ein.  ®r 
^at  nad£)  längerer  ^t\t  wiebcr  einmol  einen  SSinter  in  ber  ©tciermarl 
jugcbrad^t  unb  fid)  in  einem  fleinen  ©dEiWctjer^aufe  eingemietet, 
bo§  in  bem  auggebe^nten  ^arl  eine3  ®eIbbaron§  liegt.  2)a3  ?ßorträt 
cineä  2Jlanne3  im  altmobifd^en  ^agbrodt  feffelt  feine  Slufmerlfamleit; 
ober  ber  Oärtner  öcrmag  i^m  leine  3luSfimft  ju  geben.  3)a  er'Eält 
er  ju  Sieujai^r  ben  33efud^  eines  alten  SWännleinS  (bie  erfte  SWeber« 
fcf)rift  fd^wonlt  jwifd^en  ben  Sf^amcn  SRömpIer  unb  ^xä)\tx),  eines 
^enfioniertcn  Sel^rerS,  ber  au8  Slbriad^  getommen  ift,  um  feine 
^cnfion  abju^olen  unb  ber  fid^  bon  bcm  SDid^ter  ein  ^aar  3eilcn  für 
baS  Söbum  feiner  (Snfetin  erbittet,  bie  Se^rcrin  in  Seoben  ijl,  Sßon  i^m 
erfährt  ber  tnäjttx,  ba^  boä  Original  beS  ©itoeS  brüben  in  Slbriad^  ift. 


3)03  t^ai^^licitjjotttat.  9 

auf  einer  bct  Hctnen  §ett|rf)aften  im  Umlteijc,  unb  ba§  e§  bcn  bot- 
fefelcii  JBefi^ct  barftcHt,  granj  eblcn  bon  ßötf4  bcffen  fttnbcr  bct 
alte  Setter  einfl  unterridE)tct  ^at  unb  bon  beffcn  ^amiüc  et  öicl  ju  et- 
jä^Icn  wci§.  ®r  tobet  bcn  3)id^tct  ein,  i^n  in  Wixmä)  ju  bcfud^en; 
unb  bct  S)i^tcr  nimmt  biefc  ©tntobung  an  .  .  .  5)omit  Brid^t  bo3 
^ftogment  ab.  Sei  feinem  SöefudE)  ptte  bct  S)id^tet  9iö^ctc3  übet  bcn 
©utä^ctm  bon  Slbriod^  etfat)tcn. 

®inen  ÜKonat  f^jätet  aber  lie^  6aat  biefc  Einleitung  toiebcr  fotten 
unb  griff  auf  ben  filteren  ©ntttjurf  bon  1902  jurüd,  bcn  er  in  ©öblinr 
am  12.  @e|)tembcr  1905  gleid^  in  fjorm  bet  JRcinfd^rif  t  auf  Dltabblattern 
ttjeitct  ju  führen  begann,  ^e^t  ift  nid^t  mC^r  bet  .©id^tet',  fonbetn 
wieber  ber  grcil^err  bon  SBaräburg  (fo  l^ei^t  et  ic^t)  bct  §elb  bct 
SRa'^menergäl^Iung.  (St  !^ot  bic  biplomatifc^c  Saufbat)n  oufgegebcn 
unb  fid^  bct  patlamentarifd^en  äugetrenbet;  bon  einem  beutfd)cn 
Scjirl  S3ö^mcn3  in  ba§  2lbgcorbnetcn^au3  gemä^It,  l^at  er  auf  ber 
Sinlen  unter  ben  Slntifcubalcn  ^\a^  genommen.  2^ro^  feinem 
täglid^  njad^fenben  2lnfe^en  aber  legt  er  nad^  jhjci  $^^ren  fein  SDlonbat 
nieber,  meil  er  in  einer  ^rage  ber  inneren  ^olitif  mit  feinen  eigenen 
^arteigcnoffen  in  SSibcrf^jnic^  geroien  ift  unb  bon  bem  toac^fenben 
5RationoIitätcn'^abet  ebenfo  mie  bon  ber  SSenol^ung  beS  ^jartemen- 
tarifd^cn  3:j)ne3  obgefto^en  toirb.  @r  lauft  ein  IleincS  Out  in  ©tcier- 
marf,  ba3  et  mit  einer  bejahrten  §au3f)öltcrtn  begießt,  unb  f(^rcibt 
an  einer  ®cnffdE)rift  über  Öftcncid^3  jüngfte  SScrgangcn^cit  unb  fernere 
3ulunft.  SSon  gcit  ju  3eit  labet  er  bic  i^m  treu  gebliebenen  ?ßartei- 
freunbe  ju  ®aft.  58eim  ®iner  nad^  einer  ©d^ne^fenjagb  jiel^t  ein 
Porträt  bic  Slufmerlfamleit  ber  ©fific  auf  fid^,  ba§  nun  nid^t  me^r 
bloß  ben  ÜRann  im  ÖfogbrocC  allein,  fonbcm  in  brei  in  einem  ©arten 
berfammelten  ®ru^^en  feine  ganje  gamilie  barftcllt.  {'S>a'i)ex 
bct  neue  Sitet:  „S)aS  ^amxi\tnpottx& i".)  2>et  f^rci^err 
^ot  es  mit  bem  gonjcn  SRobiliar  bon  bem  festen  ©utSbcfi^cr  über- 
nommen unb  ^alt  e§  für  ein  83ilb  anä  ber  ©d^ule  bcS  lungeren  Som^i. 
3fn  cinfamen  ©tunben  mad^t  er  oft  bcn  SSerfud^,  bic  ^erfonen  be§ 
S3ilbe3  miteinanber  in  S3ejicf)ung  ju  fe^cn,  i^re  (J'^araltere  jU  er* 
grünben  unb  fie  mit  bcn  StuSlünften,  bie  er  auf  feine  Stod^fragen  er- 
halten Ijüt,  in  Sufammen^ang  ju  bringen,  ©d^einbar  jlcITc  ba3 
^ilb  ein  ganj  Votriard^oUfdEieS  Familienleben  tuie  in  ben  Stifterift^en 
9?obenctt  bar,  in  S8at}rl)eit  jcbod^  ^obc  eg  ftc^  ganj  anberS  bcr^aüen: 
loog  et  ctfal^ren,    mcife  auf  fcelifd^c  Untiefen  unb  S^od^tfciten  ^in, 


10  3)a§  gatiiilienportröt. 

tuie  ftc  bic  nioberne  Siterotut  ju  ergrünbcn  ftrebt.  „S)tc  (Sdiö^fungen 
unfcrct  'heutigen  ©cf)ttftjlcller  finb  bat)Ct  nt(f)t  jet|r  crftculid^,  unb  man 
begreift,  bog  man  \iä)  toiebcr  mit  ÜSotltebc  bcn  ibealen  ©rf)ilberuttgen« 
©tifterS  jutüenbet,  beffen  ©cftalten  in  bct  reinen,  lid^tbolten  2ttmo- 
fp'^ärc,  in  ber  fie  atmen,  bie  ©eelc  ergeben,  ftatt  fie  ju  bebrücfen. 
^bcr  e§  ging  ni(f)t  anber§:  bie  Untiefen  ber  menfcE)lirf)en  5Ratur 
mußten  einmal  bloßgelegt  merben,  um  toieber  ju  reiner  Sebenäon- 
fc^auung  ju  gelangen"  . . .  S[Jitt  biefen,  für  «Saar  felber  fo  bejeidinenben 
SBortcn  bricf)t  baä  ^^ragment  ab,  nod^  ef)C  ber  f^rtci'^ctr  eijä^It,  h)o3 
er  ton  bem  ^Jomilienporträt  unb  bon  bem  ®ut§l)errn  t»on  Slbriad^ 
erfQl)ren  f)nt. 


Itopellcn  aus  0ftcrretc^. 

€rjicr  (EctI. 


€e(te 

1.  Sn"pce»5 13 

2.  9)?arianne 71 

3.  ®ie  @leinffo)3fer 109 

4.  ®ie  ©etgerin      153 

5.  3)a3  ^aiiS  SJeic^egg 199 


i 


^nnocms. 


■4 


Dormort  bes  Herausgebers. 


©aatS  crftc  unb  itjol^l  om  mciften  qdt\tnt  S'^oöcIIc,  1865  ge- 
fd^ricben,  tjl  im  S)ejcmber  btcfe§  Qa'^reg  mit  bet  ^'ifxt^aiH  1866 
unb  unter  bcm  Sitel:  „3!"^occn§.  6in  Sebcn3btlb"im 
Ginjelbruct  erf(f)ienen.  ®cr  Ileinc  SJonot  bon  500  (Jjcm^Iaren  ging 
etft  nod)  fünf  Sauren  auf  bie  SReige;  unb  im  Sa:^rc  1871  würbe  eine 
„ä weite  burrfigefe^ene  Sluflagc"  (1000  ©jcm^Iate)  betanftoltet,  auf 
bcren  Titelblatt  bie  S)id^tung  fcE)on  al§  „6ine  ^lobelle"  bcgeid^net  War. 
S)er  SBerleger  l^atte  fic^  ba§  9fled^t  au§bebungen,  norf)  3  3a:^ren  bie 
nod)  bor^anbenen  ©jem^jtore  al§  „britte  Sluffage"  auSfenben  ju  bürfen; 
unb  er  madjte  baöon  1874  (Sebraud^,  inbem  er  bIo§  einen  neuen  !or- 
tonierten  ©rfimu^titel  brudfen  lie^.  3)iefe  brei  erftcn  SluSgaben  finb 
„SJiat^ilbc  greiin  bon  9f?eid)Iin»3JieIbegg,  geb.  ©röfin  SBim^ffen 
(1.  Stuft.:  in  inniger  SBere^rung)  jugeeignet".  ®ie  jtbeite  ober 
britte  würbe  bann  bem  Stbbrud.in  ber  erften  Stuf  tage  ber  JRobelten 
ouä  Cfterreid^  (©eite  1—75)  unb  einem  bierten  ©injetbrud  jugrunbe 
gelegt,  ber,  „9iobert  unb  ^orviett  ß^iitt^c'^'ttöTt"  i"  ß^ter  Sreue 
unb  ®an!barfeit  jugeeignet",  ju  Dftem  1892  in  1000  ejennjtaren 
erfd^ien.  ^n  biefem  finben  fid^  etwaS  tiefer  eingreif enbe  Snberungen; 
unb  biefer  Segt  würbe  mit  geringen  Stbweid^ungen  oud^  in  ber  jWeiten 
Sluftage  ber  einbönbigen  Stuggabe  ber  SRobetten  ou§  öfterreid^  1894 
(Seite  1—70)  unb  in  ben  gtoeibänbigen  SluSgaben  bon  1897  unb  bon 
1904  (SSonbl,  ©eitel— 66)  wieber^ott.  ©ine  bon  bem  %\6)ttt  im  ^f)xt 
1903  ge:|)tante  einjelouSgabe  mit  Qftluftrationen  bon  ?|}rofeffor  ©etig- 
mann  ift  nidE)t  juftonbe  gekommen;  ben  Stbbrud  in  einer  StJ^obengeitung, 


16  ©Ottoott  bei  §ctau8flcbcti. 

bon  bem  m  einem  ©rief  bc«  Scilcgetg  (27.  Vipnl  1871)  bte  Siebe  t|l, 
^c  \ä)  m6)t  ougfinbig  mad^en  lönnen.  Qn  ben  aä)t  botliegenben 
S)tu(fen  ^ot  bet  SHd^tct  gioat  unabläffig  an  bcm  Sugcnbhjctl  gefeilt, 
manäjeS  überfd^toenglidie  getilgt  unb  ben  Son  intmet  Icifet  unb 
feinet  abgebfim^jft.  ©tötete  Anbetungen  abei  finb  i:^m  nid^t  nötig 
etfc^icncn.  3)et  „gnnocenS"  ift  fettig  au2  bem  Äo^fe  beS  S)t(i^tet8 
gef^rungen.  ®ine  Übeifefeung  inS  2:j(f|ed)ifcf)e  bon  Dr.  ©ictot  @ut^ 
ift  juetft  im  Hlas  Ndroda  1898  unb  bann  im  ©injelbtudf  etfd^ienen. 
SBon  einet  englifrf)en  Übetfc^ung  butd^  Ätf^ut  3of)njlone  ifl  in  ©oatiS 
»riefen  an  ben  ©etlegei  1899  bic  9tebc.  3nä  ^fWnjöfife^c  »uibe 
bic  SRobeUe  bon  ©atlo  (£oIbi  überfefet  (K.  Toursky-Strellinger  et 
Sacher  Masoch,  Nouvelles  slaves,  pröfaoe  de  V.  Cherbulioz,  2e 
^tion,  Paris  1886). 


§Im  füblid^ön  @nbe  ^ag§,  auf  einem  gegen  bic  SRoIbou 
felfig  ofiftütäenben  ^ügel,  erfjebt  [id)  ernft  unb  büfter  bie  2i3^[ct)e= 
ijraber  ^itabeWt.  ©§  lä^t  firf)  im  Umfreife  einer  großen,  öoII= 
reidjen  ©tabt  nic^tg  ein[am  S(bgefrf)iebenere§  benfen,  oI§  bie[e§ 
ciUe,  jiemlid^  au§gebef)nte  ^ort.  2)enn  bie  S5e[a^ung  be[c£)ränlt 
[i(i)  in  griebenS^eiten  auf  eine  £)ffiäier§mad)e  öon  geringer 
6tärfe,  bie  nur  ben  allernötigfien  (Sid^erf)eit§bien[t  an  ben  2;oren 
unb  auf  ben  SSälten  öerfiel^t.  S)ie  ^afematten  unb  SöIocE- 
f)äufer  im  Innern  ftel^en  leer  unb  beröbet,  unb  bie  fpärlid) 
gefüllten  ^Ibermagoäine  fdieinen  mie  bie  $8eIogerung§gef(f)ü|e 
nur  bo  §u  fein,  um  einem  inboliben  Unteroffi§ier  ber  Artillerie 
gur  (Sinehire  eine§  QeuQ'maxtt^  ju  berl^elfen.  Sfud^  bie  $oft* 
ftrafie,  meldEie  burd^  bie  3itQbene  über  ben  9?ücfen  be§  .§ügel§ 
nad^  58ubh)ei§  füfirt,  mirb  nur  n?enig  &enü|t.  ^ormlofe  ©i^agier* 
gönger  nad)  bem  naiven  anmutigen  S)orfe  ^obol,  Sanbleute 
au§  ber  Umgegenb,  h?eld^e  Seben§mittel  jum  ^rager  'ißlailt 
bringen,  unb  l^in  unb  loieber  ein  beftöubter  SSanberburfd^e 
finb  faft  bie  einzigen  ^affanten  ber  ^eftungStore.  @o  Iierrfd^t 
innerl^olb  ber  SSällc  gemö'^nltd)  bie  tieffte  ©tille,  bie  nur  feiten 
burd)  ba§  ^ioWen  eine§  SöagenS,  regelmäßig  aber  am  früljen 
SD^orgen,  mittag?  unb  abenb§  burd^  ben  S35ad)etantbour  mit 
raffeinben  Sirommelfignolen  unterbrod)cn  mirb. 

3umal  im  8B3inter  ift  e^  l^ier  oben  traurig  unb  au§geftorben. 
^a\t  unb  fdEineibenb  fauft  ber  SGSinb  um  bie  berloffene  |)öl)e, 

6oar.    vn.  2 


18  9?oöencn  au8  öftcttetd). 

imb  miöiiuitig,  bi(f)t  in  i:^re  SD'iäutel  geeilt,  ge^en  bte  (öd}tlb' 
lüQrfjen  auf  beti  einge[(f)neiten,  bon  fräd^genben  2)of)Ien  bc» 
flogenen  SBällen  auf  unb  nieber.  9t6er  roenn  ber  <3dE)nec  in§ 
©d^meläen  fomnit  unb  bie  aJiolban  unten  miebet  blau  uub 
fdjimmernb  borttbermant,  ba  entfaltet  \id}  in  biefer  ?(bge|d^ie=» 
beul)eit  ein  munberbarer  Senj.  S)icf)ter,  glönjenber  @ro§h)ucf)^ 
überüeibet  alle  ©räben  unb  S3öfrf)ungen,  unb  um  bie  einge* 
funlenen  ^anonenlafetten  [priesen  Sßeilcfien  unb  Primeln, 
^mmer  bunter  fd)mücft  fiel)  ber  9?afen,  unb  mand)e  (3d)ie9= 
fd)arte  lüirb  burd)  einen  tüilben,  in  boller  S3tüte  fte:^enben  9tofeti^ 
bufd)  berbedt,  ben  ein  langjäiiriger  ^^^iebe  Ijart  am  ©emöuer 
n)ad)fen  liefj.  ©elbft  au§  ben  ^ugel^tjramiben,  bie  ber  ß^ug* 
tvaxt  fo  gierlid)  ^u  errichten  berftet)t,  f priest  unb  blül^t  e§:  benn 
ber  Sßinb  f)at  ©rbreid)  unb  (Samen  in  hen  ^iiQen  abgelagert, 
unb  nun  buften  unb  fd)iüanfen  über  hen  furd)tbaren  ©eft^offen 
bie  bla^gelbe  9te[ebo,  ber  bunfelblaue  9titterfpürn  unb  bte  röt* 
lic^e,  langgeftielte  ©teinnelfe.  93ienen  unb  gepangerte  Ääfer 
[ummen  unb  fd)mirren  burd)  bie  l^eiße,  gitternbe  Suft;  ju- 
traulid)  äiüitfdjernb  laffen  fid^  Hänfling  unb  9?otfe:^Id^en  auf 
bie  h)ud)tigen  ?5cuerroi)re  nieber,  unb  an  ben  3J?auerabt)ängen 
ber2Söne!lettertunbfonntfid)biegoIbgrüne,  funlelnbe($ibcd)fe. — 
^n  foldjer  >^t\t  tvax  eg,  oI§  id)  einft  in  ber  ^itöbelle  bie 
SSadje  be^og.  (Srft  bor  fursem  mit  meinem  9iegtmente  in  ?(?rag 
eingerüdt  unb  mit  ber  Örtlid)feit  nidjt  bertraut,  betrat  id), 
neugierig  unb  befangen  äugleic^,  an  ber  Spi^e  meiner  Slbteilung 
bie  ireite  fc^ottige  2;or:^aUe,  föo  bie  9J?annfd)aft  ber  alten  SSad^e 
bereits  unter  (^e\vti)i  ftanb.  ^l}i  ^ommanbant,  ein  mir  un= 
befannter  Dffigier  bon  funlerljaftem  5Iu§feI)en,  lam,  aU  bie 
l^örmlidjfeiten  ber  bienftUdjen  ^Begrü^ung  abgetan  moren,  nad^* 
läffig  auf  mid^  jugefdjritten.  „Oberleutnant  $8aron  ^o^en* 
blum",  fagte  er,  ien  (Sd)irm  feine§  Stfd)a!o§  flüd^tig  berül^rcnb. 
ßr  fd)ien  meinen  9?amen,  ben  id)  nun  aud)  nannte,  §u  über* 
I)ören  unb  ful^r  mit  Ieid)tem  @äl)nen  fort:  „3)te  bierunbjtranjig 
©tunben  loerben  einem  rein  jur  ©irigleit  in  biefer  alten,  un- 


3nnocen8.  19 

iiü^cn  f anonen6e»oa!^ranftalt.  (5§  !ann  feine  langtretligere  SBad^e 
mel^r  geben." 

^d^  h)orf  ^in,  ha%  man  then  auf  leiner  befonbere  Unter* 
Gattung  fänbe. 

„^e  nun,  nad)  Umftänben",  eriüiberte  er,  inbem  er  ben 
feinen  blonben  (Sd^nunbort  emporftrirf).  „S^m  SBeifpicl  bie 
^anpitvaä^t  om  3ting  ift  gong  amüfont.  Wlan  fe^t  fid)  mit 
feiner  3^9"^i^^  öor  bie  Xiix  unb  muftert  bie  SSorübergetjen* 
ben.  ®§  gibt  ganj  nette  ©efid^ter  unter  ben  fjiefigen  SKäbdien. 
9{u(f)  fel^It  e§  nidit  an  Söefudf)  bon  ^ameraben,  unb  naä)  ber 
9?etroite  irirb  geh)öf)nlid^  ein  !Ieine§  <Bpkl  arrongiert.  |)ier 
oben  ober  ift  man  Don  aller  SSelt  obgefdinitten,  mie  auf  einer 
lüüften  ^n\el.  ^  f)oft  e§  übrigen^",  fe^te  er  naä)  furgem 
S3efinnen  tjinju,  „hoä)  ettoaä  beffer  getroffen,  aB  ic^.  3)enn 
morgen  ift  ©onntag,  unb  ba  lommen  roenigften^  Seute  in  bie 
2)?effe  fjerouf." 

„^n  bie  9J?effe?  ^ft  benn  f)ier  eine  ^rrf)e?"  fragte  id) 
überrafdjt. 

„Mcrbingg.  Qiwa  taufenb  <Sd)ritte  üon  f)ier,  gegen  bie 
SJJoIbou  ju",  fagte  er,  mätirenb  id)  unnjülfürtid^  naä)  bem  i^nnern 
be§  gortg  blidte.  9Iber  bie  9lu§fid)t  mar  burd)  eine  na^e,  giem« 
liri^  l^olie  @d)anjc  benommen,  Ijinter  welcher  nur  bie  Söetter- 
ftangen  unb  fpi^en  33ebac^ungen  ber  ^loermagajine  l^erbor» 
ragten.  „Um  fie  gu  feigen",  ful^r  ber  33aron  fort,  „mü^teft 
bu  bort  auf  bie  6d)an§e  l^inouf.  ^ogu  I)aft  bu  fpöter  Whi^z 
genug.  (Sin  üeiner  t^riebijof  ift  aud)  babei,  tro  id)  mid)  gleid) 
n)ürbe  begraben  taffen,  menn  id)  beftänbig  I)ier  oben  \ehen 
follte,  irie  ber  ^faff,  ber  ganj  allein  in  einer  2trt  Moftcr  neben 
ber  ^rd)e  rtjol^nt.  ©in  feltfamer  ^auj!  aJian  mu^  Iad)en, 
tuenn  man  if)n  mit  feinen  langen  S3einen  unb  ber  fd)lenlern* 
ben  futte,  beftänbig  ein  $8u(^  unter  bem  5Inn,  eirt^erfteigen 
fief)t.  ®abei  fd^aut  er  immer  in§  33Ioue  unb  tut,  al§  bemerfe 
er  einen  gar  nidE)t,  hienn  man  an  it|m  borüberfommt." 

„(Sin  fo  abgefd)iebene§,  ftilleä  Seben  mag  aud)  feinen  eigenen 


20  S^oöcllcn  QU«  Cflctteirf). 

8fiei5  f^abtn",  fagte  iä)  nad^benllid^,  wäl^rcnb  mit  in  boS  büpctc 
DtfijierShjaciitjimmer  traten,  too  mitf)  mein  Sßorgänöet  mit  bcn 
üblid)en  S)ienftt)otfd)riften  belonnt  macf)te.  S)ann  309  er  [id^ 
ben  ettt)o§  ^erfnitterten  Uniformrod  an  ben  Ruften  glatt,  fcfjnallte 
bic  fjelbbinbe  fefter  unb  reid^te  mir  mit  lül^Ier  greunbUd)feit 
bie  §anb  jum  9G)fd)ieb.  ^d)  berließ  mit  il^m  ba§  3i^wier 
unb  trat,  njölirenb  er  flttd^tig  feine  ßeute  muflerte  unb  unter 
luftigem  SrommelfdEjall  abmarfd^ierte,  in  bie  fonnige  ©tille 
I)inau§,  bie  über  bem  ^ort  lagerte.  9(1^  id)  bic  ©djanje  er« 
fliegen  :^atte,  tat  fid)  l^inter  ben  ^löermagaginen  ein  freier 
SBiefengrunb  meinen  ^liden  auf.  S)ort  erljob  fidt),  jiemlid^ 
jurüdge^ogen,  bie  5lird^e,  bo§  blinlenbe  SJJeffingfreuj  ouf  bem 
©iebel  öon  loei^en  Sauben  umflattert,  2)en  f^riebljof  lonnte 
id)  nid)t  gemaljr  werben;  er  mu^te  burd)  bo3  angrenjenbe 
^rieftert)au§  öerbedt  fein,  bo§  jiemlid)  büfter  au§  einer  fd)at- 
tigen  ßinbenum^fanjung  :^erborfo^.  ^n  einiger  ßntfetnung 
fd)räg  gegenüber  f^tanb  ein  niebere^  ^öu^d^en.  2)ie  gelb  onge- 
ftridienen  Spüren  unb  fJenfterrof)men  lenngeidineten  e§  al§ 
militörifdie^  ©ebäube;  im  übrigen  fat)  e§  ganj  mie  eine  tieine 
53auernnnrtfdE)aft  au^.  ©d^iebfarren,  §auen  unb  ©d^ufeln 
lel^nten  in  ber  9?äl)e  einer  ^^f^^^^i^^  ("^  ^^^  Spi^auer,  unb  rüd« 
tüärtä  irar,  funftloä  umgäunt,  ein  @örtd)en  ongelegt,  in  toeId)em 
rot  unb  mei^  bie  St^elblüten  fcf)immerten.  g^'if*^'^  biefem 
§äuM)en  unb  ber  ^rd)e  fdjiöngelte  fid^  ein  breiter  ^ujjpfob  :^in. 
(gr  fd)ien  ju  ben  äu^erften  Sßerlen  be§  f5rort§  ^u  ftt^ren,  über 
melcfien,  ber^üllenb,  tiefgelber  ©onnenbuft  lag. 

^d)  berlie^  bie  ©dränge  unb  ging  bem  SSiefengrunbe  ju. 
5n§  id^  on  bem  Ileinen  §oufe  borüberlam,  ftonb  ein  junget 
SSeib  in  ber  offenen  %üx.  Sie  :^ielt  ein  ^nb  föugenb  an  ber 
SSruft  unb  \Qi)  einem  fleinen,  etiüa  fedjgjöl^rigen  9}?äbd^en  ju, 
mie  eö  brauffen  mit  einem  munteren  ß^dlein  f^jielte,  beffen 
<BptünQe  eine  fd)arrenbe  |)ü^nerfamilie  in  Slngft  unb  ®er- 
luirrung  festen.  S3ei  bem  ©eräufd^  meiner  ©dfjritte  blidte 
}ie  auf,  unb  eine  bunfle  9tötc  fd)oB  in  it^  ?(ntli|.   3)ann  roanbte 


^ntioccn«.  21 

fte  [id^  rofd)  unb  ßing  l^inein,  tvobd  fie  mir  eine  reid^e  ^ülle 
blonbcn  f)aarc§  h)ie0,  bo^  il^r  in  ungelünftclten  ^Ied)tcn  meit 
über  ben  9?odEen  l^inabl^ing. 

grüben  um  bo§  ^riefter^au§  tvet^tt  eine  meIan(f)oIif(f)c 
gfjulie.  3ki§  S:or  mit  bem  geiftlid^en  'Wappen  barüber  hjar  gu, 
unb  mon  l^ttc  bo?  jiemlid^  föeitlöufige  ©eböube  für  gönj^ 
lief)  unbcmol^nt  gel^dten,  waren  nicfit  einige  ^enfter  im  erften 
(Btoätvttt  offen  unb  mit  $8Iumentö;)fen  bcftellt  getüefcn. 

5fl§  iä)  um  bie  Äird^e  bog,  bie  gleidjfalli  gefd^Ioffen  n^ar, 
l^cjttc  idf)  hen  ?^rieb!^of  boH  fcfiattenbcr  SBeiben  unb  @eben= 
bäume  pr  ©eite.  S)ie  §ügei  waren  bid^t  gereift,  aber  forg* 
tid)  gcl^alten  unb  auf  \>a§  fd£)önfte  be;)flanjt.  3)a  bie  2:ür  be§ 
(Sifengitter§  l^olb  offen  ftanb,  fo  trot  id^  in  Ue  buftige  Mf)k 
i)\min  unb  fdf)ritt  langfam  auf  bem  fdE)maIcn,  mit  feinem  ©ai^e 
beftreuten  SBege  jwifd^en  ^en  ®röbem  l^in.  (gin  einfamer  Wolter 
flotterte  mir  füll  über  ben  58Iumcn  boron,  toö'^renb  id^  f)ier 
unb  bort  bie  $$nfrf)riften  unb  S^^omen  auf  ben  frf)Iid)ten  beugen 
Ia§.  Unter  ben  äRonumenten,  beren  e§  '^ier  nur  wenige  gob, 
äog  mirf)  eine§  burd^  eble  unb  ergreifenbe  ©irtfac^l^eit  befonber§ 
an.  @§  War  ein  Reiner  Dbeli^f  ou§  weitem  9J?ürmor  unb  fianb, 
etwa§  abfeitg  bon  ben  übrigen,  unter  einer  breitäftigen  S^ränen» 
weibe.  2)ie  S^f^^i^ft  ^o^  ^^  römifd^en  ßettern,  beren  ^er» 
golbung  fdE)on  etwa§  gelitten  l^atte,  eingefiauen  unb  lautete: 
Friederike  Friedheim,  geb.  16ten  Januar  1829,  gest.  30ten 
Mai  1846.  9Sor  biefem  ®rabe  ftanb  id)  lange.  SBer  war  biefe§ 
9Jiäbd)en,  hcS  ber  ^b  fo  frü'^  gebrod^en,  ha^  man  bor  mei^r 
oB  einem  ^^rjel^nt  l^ier  beftattet  Iiatte?  ßebte  i:^r  9tnbenfen 
fort  im  ^erjen  trouember  ©Item,  im  ©eifte  eine§  9Ranne§, 
beffen  $^ungling§ibeal  fie  gewefen?  Dber  wor  fie  berwel^t 
wie  ein  5)uft,  ein  0ang  im  @ewüt)I  unb  im  ßörm  be§  raft- 
Io§  borwärt§  brängenben  £eben§,  unb  nannte  nurmel^r  ber 
SKormor  il^ren  9?amcn? 

(SoldEie  ©ebanlen  unb  (Sm|)finbungen  gitterten  nod^  in 
mir  nocE),  aU  id£)  frf)on  wicber  brausen  auf  bem  ^abe  l^nfrfjritt 


22  9?oöcneti  nu?  öfterreid^. 

unb  tuid)  einer  $8a[tei  näherte,  bie  a\^  äufeerfter  ^unft  bc§ 
3-ort§  in  einem  flumpfen  SöJinfel  gegen  ben  %\u^  gu  au§f|)rQng. 
©tili  nnb  öerlaffen  lag  fie  ba,  fa[t  gan§  bon  ©(filcl^»  unb  §age- 
born  ttberrt'uc^ert.  ©in  berfdleneg  $8Ioctt)au§  erI)ob  fid)  borin, 
an  beffen  rötlidjgrauem  5D^auertt?erl  einige  l}ot}e  f^-^ieberbüfciie 
in  boller  $8Iüte  ftonben,  iua§  \iä}  ebenfo  lieblid)  h)ie  überrafd^enb 
ait§nat)m.  ©elbft  gmei  ber!ritppelte  Dbftbäume  I)Qtten  [i(f)  in 
biefe§  entlegene  SSerf  berirrt.  @ie  lourjelten  bi(f)t  an  ber  $8ruft* 
lue^r  unb  ftrecften  il)re  Inorrigeu  9J[fte  über  eine  Kanone,  bie  mie 
berge[[en  §n:)ifd)en  il^nen  ftanb  unb  bie  SJ^ünbung  !^armIo§  in 
bie  fonnige  ©egenb  ;^inou§rirf)tete.  Xief  unten,  an  ben  freunb«= 
lid^en  Käufern  bou  ^obol  unb  an  hen  brödelnben  SUiauerrej'ten 
ber  Sibuffaburg  borüber,  §og  bie  3}?oIbau  f(f)imniemb  nod^  bem 
braunen,  rauc^aufiüirbetnben  ^öufernieere  ber  alten  hol)' 
mifcben  ^önigSftabt.  S8on  bort  f)er  grüßte  mit  fun!elnben  Rinnen 
ber  ^rabfd^in,  föäl^renb  ftroniauftt)ärt§,  über  bie  onfteigenben, 
n)oI)Ibebauten  Ufer  Ijinmeg,  fid)  eine  »beite  Sanbfd^aft  ouftat 
unb  enblic^  in  bem  fernen  2)ufte  ber  ^önigfaoler  S3crge  ber== 
fd)lDamm. 

^d)  mar  bon  biefer  rei^enben  @infain!eit  ju  fef)r  ange^ 
mutet,  al§  ha^  id)  fo  balb  baran  gebadjt  f)ätte,  fie  föieber  ju  ber-= 
laffen;  id)  fal^  mic^  bielmet)r  nad)  einer  fdjattigen  ©teile  um, 
tüo  id)  mid),  bequem  t)ingeftredt,  ganj  in  ben  eigentümlid)en 
ßouber  be§  Drte§  unb  ber  ^ernfid)t  berfen!en  !onnte.  (Sine 
foId)e  bot  fid)  mir  al§balb  in  ber  ^ai^e  be§  58Iod^aufe§  bar, 
mo  fid)  bie  3tt)eige  ättjeier  nod)borIid)en  glieberbüfd)e  ju  einer 
9trt  Saube  tttölbten.  5tud)  fam  mir  bort,  oI§  id)  mid^  nieberliej3, 
eine  mulbenförmige  Sßertiefung  im  ®rbreid)e,  ttteld^eS  mit 
lurjein,  aber  biditem  ©rofe  bemad)fen  mar,  bortrefflid^  gu 
ftatten.  (5o  log  idi  in  ber  ftillen  ^I)Ie,  fog  ben  5)uft  be§  f^Iicber^ 
ein  unb  Iaufd)te  bem  3^itf'i)ßi^"  cine§  SSogeB  über  tneinem 
Stäupte,  oli  id^  plö^d)  in  einiger  ©ntfemung  I)inter  mir  nQ:^enbe 
<Sd)ritte  bemal)m,  unb  bolb  ging  eine  :^ol)e  ©cftolt  in  geift- 
lid^er  Drben§trad^t,  oI)ne  mid)  gu  bemerlen,  an  mir  boriiber. 


@g  tnufetc,  Wie  mein  Sßorgönger  gefogt  I}attc,  ber  ^[affe  fein, 
ber  neben  ber  ^rdEie  lt)oI|nte.  2)a§  hiaren  ja  bie  langen  Söeine 
nnb  bie  f(f)ten!ernbe  ©ontone,  \veiä)t  bem  $8aron  [o  Iäc^er= 
lirf)  erfd^icnen;   felbft  ta^  $8u(^  unter  bem  9(rme  fefiltc  nirf)t. 

S)er  ^rieftet  föar  an  bie  $8ruftrt)el)r  getreten.  5)ort  nofim 
er  [ein  [dinjoräeS  ©amt!n^|)d)en  ob;  man  mugte  nid)t,  tot 
er  e§  au§  9Inbacf)t  bor  ber  9Zatur,  in  bie  er  t)inQu§bIidte,  ober 
um  fein  ^aupt  ber  Suft  preiszugeben,  bie  über  bie  Söaftei  flrid^ 
unb  mit  feinen  leidet  ergrauten  §oaren  f|)ielte. 

'^Raä)  einer  SSeile  monbte  er  fid)  unb  fd)Iug  bie  5Ri(f)tung 
gegen  ba§  $8IodK)au§  ein.  ®r  fcfjien  mid)  nod^  immer  nid)t 
i\i  bemerfen,  obgleid^  er  gerabe  auf  bie  Stelle  losging,  tt)o 
id)  log.  ^ä)  erinnerte  mid)  unnjidfürUd)  on  bie  ^u^erung 
be§  SgToronS,  ha^  ber  ^riefter  beftönbig  in§  93toue  fötje,  obgleid) 
er  gegenttJörtig  me:^r  in  fid)  Iiineinjubliden  fd)ien.  ©nb* 
lid)  gemotjrte  er  mid).  (Sr  fd)ro!  leidet  gufommen,  unb  eine  feine 
9iöte  flog  über  fein  fd)nwle§,  bloffe§  @efid)t.  Slber  biefe 
SSerhJIrrung  bouerte  nur  einen  Slugenblid.  @leid)gültig, 
oljne  mid)  nur  mit  einem  S3Iide  ju  ftreifen,  ging  er  on  mir  borüber, 
brod^  fid^  ein  3tt'eiglein  bon  bem  f^Iieber  unb  berlie§,  ftill  mie 
er  ge!ommen,  bie  33aftei. 

^dj  ober  über!om  je^t  eine  eigentümlid^e  Unruhe.  6? 
K)or  mir,  a\§>  tjäitt  icE)  ben  ^riefter  burdf)  meine  SJnmefenl^eit 
bon  f)ier  bertrieben.  (5r  pflegte  gert»i§  töglicE)  um  biefe  3^^^ 
einige  (Stunben  lefenb  in  ber  ^lieberlaube  pjubringen;  be§- 
I)a\b  mar  er  oudf)  fo  unbefümmert  unb  in  fidE)  berfunfen  borouf 
angegangen.  Unb  nun  nol^m  id^  ben  tranlid)en  ^lo^  ein,  ber 
it)in  fc^on  au§  @en)oI)ni)eit  lieb  fein  mu§te.  SKit  einem  Waie 
erfd)ien  mir  oudE)  olleS  S3equcme  baron,  ha^  id)  frül)er  für  ein 
.  Bufammentreffen  günftiger  Umftänbe  geI)oIten  i)otte,  als  ein 
SSerl  onorbnenber  Slbfid)tlid^teit.  %ie  Soube,  ba§  fol}  man, 
ibor  burd^  S3efd)neiben  ber  B^^iße  ^^ergeftellt,  unb  ber  D^tofen^ 
fi^  h)äre  o-^ne  9Zod)^iIfe  eines  ©|30tenS  gemif;  nii^t  juftanbe 
gefommen.    9iafd^  fprong  id)  ouf .    ^er  ^ater  !onnte  nod^ 


24  g?obencTi  au«  öfictreic^. 

nid)t  ftiett  fein;  id)  tvoUte  tf)n  ctn'^olen,  ouf  bn^  er  ffll}e,  et 
fönne  ungeftört  mieber  nod^  ber  S3aftei  jurürffel^ren.  S3Qlb 
geh)ot|rte  \<S)  i^n  Qurf)  in  einiger  Entfernung  bon  mir  mtf  bcm 
^Qbe  l^infrfireiten.  ^d^  ftird^tete,  er  ttjürbc,  t\)'  er  mid^  nod) 
bemerlen  fonnte,  fein  |)au§  erreirfien,  unb  berbo|)peIte  meine 
©rf)ritte.  2)a  tarn  bon  brftbcn  ba§  tieinc  Wl&täjtn  mit  freu* 
bigen  ÖJeberben  auf  if)n  angelaufen.  (5r  ging  bem  ^nbe  ent- 
gegen, beugte  firf)  §u  i^m  nieber  unb  fü|te  e§  ouf  bie  @tirn. 
|)ierouf  lie^  er  fid^  ton  ber  kleinen  jur  SDhttter  füliren,  bie  il^m 
bon  ber  <Bd}tüe\h  au§  entgegenfom.  ^x  folgte  ein  9Konn, 
ber  eben  nod)  im  ©örtd^en  mugte  gearbeitet  l^aben,  benn  er 
^atte  eine  §aue  in  ber  ^anb,  auf  irelrfie  er  firfi,  mie  e§  fd)ien 
metjr  au§  $8ebürfni§  a\§  au§  S3equemIidE)Ieit,  im  ®e:^en  [tti^te. 
'3)rei  tt?ei§e  ^ud^fternd}en  ouf  ben  roten  ^agenborftö^en  einer 
leinenen,  über  ber  93ruft  offenen  SJlilitärjode  liefen  in  il^m 
ben  geugtoort  erfennen,  mit  toeldier  (Sigenfd^oft  feine  nod^ 
jugenblid)  !räftige  ©eftalt  eintgermo^en  im  Sßiberf|)rud^e  ftanb. 
§tl§  id^  nö^er  lom,  gematjrte  id^  in  feinem  Slntli^  eine  tiefe 
S'Zorbe,  bie  bon  einem  ©öbelt)iebe  l^errüt^ren  modjte  unb  fid^ 
bon  ber  (5d)Iäfe  bi§  jum  ^nn  erftredte. 

S)er  ?18ater  \piaä)  fr'eunblidE)  mit  ben  Seuten  unb  reid)te 
bem  ^ngften  ouf  bem  9lrme  ber  Sühitter,  bo  e§  mit  ben  fleinen 
§änbd^en  begel^rlid^  bonod^  langte,  bie  buftige  ^^t^eberblüte. 
(5r  tüonbte  fid^  nid^t  um,  aU  id)  borüberging  unb  ber  S^^%' 
tvaii,  militärifd)  grüfjenb,  bie  §onb  on  bie  SDfö^e  brad^te. 

(Si  loftete  mir  einige  Überminbung,  lieber  in  bo§  un- 
erquidRid^e  SBadf)täimmer  gurüdgufel^ren.  ^ort  Iie&  id)  mid^ 
auf  ba§  alte,  f)arte  Seberfofo  nieber  unb  naf)m  ein  SöudE)  jur 
^onb.  9JCbcr  meine  ©ebonfen  mollten  nic^t  an  ben  3eilen  l^often; 
benn  bie  ©inbrüde,  bie  id)  ouf  meiner  fleinen  SüBanberung  em^= 
fongen,  mirften  ju  möd^tig  in  mir  nod^.  SSor  ollem  tvax  e^ 
bo§  SBefen  be3  ^oterS,  boä  mid^  mit  tiefer,  gefjeimniSboIIer 
9Äad)t  onjog.  SBJie  glüdöii^  erfd)ien  mir  fein  fiilleS  1l>afein 
ouf  biefem  h)onumfd)Ioffenen  ^^^ed  @rbe.    9fbgefc^ieben  bon 


QnnoccnS.  25 

bcm  Streiben  bct  SSelt,  fonntc  er  l^icr  gowj  fid^  fclbft  angc'^ören 
iinb  wor  nur  bcn  ntilbcn  ^fftd^tcn  fcine§  <Btarü>^  untcrtomg, 
bie  il^m  ntd^t§  oufcriegten,  it)a§  er  mrf)t  gerne  erfüllte,  bie  iJ^m 
nid^tö  öcrrt)ef|rten,  rtjog  er,  ba0  fal^  mon  il^m  on,  nid)t  freubig 
entbel^rte.  Ünb  bie  SWenfdE)en  in  bent  fleinen  i)oufe!  SBeIrf) 
ein  reijenbeS  ©egenbilb  boten  fie  bar  in  i^rem  l^eiteren  Familien- 
gltidfe!  2)ann  ober  barf)te  irf)  mieber  an  ben  hjeifeen  DbeliSf 
auf  bem  f^riebl^of  unb  murmelte  unhjillfürUd^  ben  9?omen 
ber  $j)ten  öor  mirf)  l^in. 

Über  foldiem  Genien  unb  (Sinnen  tuar  ber  5tbenb  l^erein* 
gebrod)en.  58oIb  erllang  brausen  ber  3ö^fcnftreid^,  unb  bie 
tüud^tigen  f^eftungStore  fielen  mit  bum^fem  ©epolter  in§  6d^Io^. 
^  aber  ging  nod)  einmal  auf  bie  ©djange  l^inau^.  ^ort  ftanb 
i(f),  tüäl^renb  bie  (Sterne  ouf  ben  tiefen  ^rieben  nieberfunlelten, 
ber  fid)  über  ta§  ?5ott  breitete,  unb  l^ier  unb  bort,  balb  nöfier, 
balb  entfernter,  in  ben  bunflen  SSüfc^en  eine  9'2acf)tigan  f(f)Iug.  — 

6§  mar  nod^  giemlid^  früfi  am  anbem  Sßormittage,  aB 
[(f)on  eine  Scfiar  Sanbicute  im  ©onntaggftaat  burd^  ha§  füb« 
lirfie  %ox  ber  B^tabelle  gegen  bie  ^rd)e  flrömte.  ^ad)  unb 
nad^  erfd)ienen  Stnböd^tige  au§  ben  näd)ften  Stabtteilen;  meift 
gefegte  SQZänncr  unb  grauen,  in  reinlicEjer,  attbürgerlirf)er  SIei- 
bung.  Stber  audE)  frf)mudEe  3Käbd^engeftaIten  maren  barunter, 
beren  rofige  @efidf)ter  in  ber  l^eiterften  ^etertaggftimmung  er* 
glänzten.  So  beh)egte  fid),  Wäfirenb  ooit  ber  £ird^e  aug  fd^on 
berfprengte  Drgeltöne  buri)  bie  ßuft  inten,  eine  bunte  SWenge 
in  ben  Slöumen  be§  f^ortS,  ma§  it)m  einen  frembartigen,  feier* 
licfien  5(nftridE)  gab. 

2)a§  SSerlangen,  ben  ^ater  in  ber  5tu§übung  feinet  ^mte>3 
rtJieberjufe'^en,  trieb  micE)  oudE)  ber  ^rd)e  ju.  9(I§  id^  eintrat, 
berftummte  ehen  bie  Orgel,  bie  einen  (Si}om\  begleitet  '^tte. 
5nie  SInmefenben  manbten  fe^t  il^re  9dMe  naä)  ber  Mangel, 
too  ber  ^ebiger  erfd^einen  follte.  ^  betrad)tete  unterbeffen 
ben  35au  unb  feine  frcunblirf)e  Sluifd^mücfung,  bie  fid)  burd) 
gefdnnacfbone  ©nfadi^eit  hjotjltuenb  öon  bem  üblichen  fdjtoer» 


26  g^obellen  ou3  Oftcrrdd^. 

fölügen  ^ruii!  imb  9^ufpu^  unterfrfiieb.  5tB  irf)  triebet  nad) 
bei;  Daniel  fa^,  ftoiib  ber  ^rieftet  fd)on  oben,  ©ein  ^tuge  be- 
gegnete beni  meinen  nnb  blieb  eine  ßeiücing  Quf  mir  rutjen, 
\o  ba^  i(f)  fnjl  errötenb  ben  S3Iid  fenite.  $^e|t  fd^Iug  er  ba§  S3uc^ 
Quf,  bQ§  er  in  ber  §anb  t)atte,  unb  begonn  bo^  (Söangelium  ju 
lefen.  $8ei  ben  erften  Sßorten,  bie  iä)  öernoI)m,  Wat  icE)  foft 
unangenefjm  enttäufrf)t;  er  Ia§  in  tf(i)ed^ifd)er  ©^jrod^c.  S<^ 
I)atte  gonj  berge[fen,  bafe  itf)  mid)  in  ^rog  befonb,  unb  ben 
vertrauten  ^lang  ber  3!}hitter[|)ra(^e  bon  if)m  gu  l^ören  ermortet. 
$8alb  aber  t)er[öl)nte  mid)  ber  SiSopaut  feiner  ©timme  mit 
bem  fremben  ^iom,  |o  ba|  id)  feinem  SSortroge,  obgleid)  ic^ 
nid)t§  babon  berftanb,  mit  regem  ig^ttereffe  folgte.  6r  begonn, 
a\§  er  jur  ^rebigt  felbft  überging,  ruljig  unb  gong  o:^ne  alleä 
^ot^oS,  ba§  bie  meiften  ^rebiger  fo  unleiblid)  mod)t;  e§  mar, 
oB  fpräd)e  er  in  üernünftig  belel^renbem  ^ne  gu  ^nbern. 
92od)  unb  nad)  lourbe  er  mörmer.  DI)ne  bo&  er  bobei  nod)  ©d)ou« 
f^ielerort  mit  ben  §änben  in  ber  Suft  gefod)ten  tjätte,  fd^hioll 
feine  ©timme  gu  einer  mödjtigen  %ü\h  on  unb  ging  enblid), 
mö^renb  er  fid)  liebreich  ju  ben  §örern  Ijinobneigte,  in  ben 
tiefen,  jitternben  %on  einer  me^mütigen  flöge  über.  @§ 
mußten  erfd)ütternbe  SSorte  geujefen  fein,  benn  id)  fat)  in  mel)r 
oB  einem  9Iuge  ^irönen,  unb  oI§  er  je^t  fdjhjieg,  fd^tmmerte 
oud)  feinei  in  feud)tem  ©lonje.  ^c^  felbft  hjor  betoegt,  mie 
bon  ben  0öngen  einer  rätfelf)aften  SD^ufif.  9^od)  bem  üblid^en 
turnen  ®ebete  berlief;  er  bie  Äongel.  2)ie  Drgel  ertönte  lieber, 
unb  Iur§  borouf  trat  er  im  9)?e^gert)onbe  on  ben  §od)oItar,  lüo 
fd)on  früher  ein  olter,  mei§I)ooriger  ^rd)enbiener  bie  ßid)ter 
ongejünbet  f)atte.  ^ad)  beeitbetem  ©otte^bienfte  ftrömten  bie 
2Inbäd)tigen  an§  ber  £ird)e,  unb  bolb  :§errfd)tc  im  fjort  mieber 
bie  gen)of)nte  ©nfomfeit  unb  ©tille. 

9tß  id)  fpöter  obgelöft  njurbe  unb  mid)  lieber  ben  menfd)en- 
bollen  ©offen  ber  ^au^tftobt  näherte,  toax  eä  mir,  al§  fel)rte 
id^  au§  einem  reineren  ©lemente  gu  bem  gonjen  beengenben 
Drualm  unb  2)uft  ber  @rbe  gurüdf. 


^nnocen§.  27 

©nige  3^it  barauf  erfudjte  mic^  ein  befreuubeter  Offister, 
für  it)n  bie  'Skadjt  ouf  bem  SBtifdiefirob  gu  bejie^en.  6r  tüollte 
ein  f^eft,  p  bem  er  gelaben  lüor,  nid)t  gerne  üerfäumen  unb 
\)ex\pxad),  t)tn  S)ienft  in  meiner  i:our  nQrf)§utragen.  ^  ent- 
I}ob  il)n  biefer  8Ser^fIid)tung  unb  fogte  §u. 

($§  fieimelte  micf)  moI)Ituenb  on,  oI§  id)  mirf)  hjieber  inner^» 
^alb  ber  SBälle  befanb.  SBöfirenb  ber  erften  [d^mülen  S^ad)* 
mittog§ftunben  berblieb  td^  im  SSadjtjimmer;  bann  aber  nol^m 
idf)  ein  93ud)  unb  ging  in§  l^reie.  S)ie  I)ei|en  ©tro'^Ien  ber 
^ulifonne  l^atte  bo§  fditoellenbe  @rün  ber  (Sd)onäen  f(f)on  ettt)a§ 
QU§getrodfnet,  unb  ber  mürgige  ©erud)  be§  ^}t)m\an§,  ber 
überall  in  bid)ten  $8üfd^eln  mudjerte,  fd^toamm  in  ber  Suft. 
D{)ne  e§  eigentlid)  ju  moHen,  |d)ritt  id)  ber  $8oftei  §u.  ®tma§ 
in  meinem  ignnern  fogte  mir,  id)  tüürbe  ie^t  ben  ^ater  bort 
treffen,  unb  ber  SBunfd),  mit  biefem  eigentümltd)en  S!J?anne 
be!annt  §u  h)erben,  tibertoanb  in  mir  nad)  unb  nad^  bie  33e=' 
bentlid)leit,  il)m  burd)  mein  ®rfd)einen  eine  unrtjiniommene 
Störung  gu  bereiten.  $^d^  nai)m  mir  fogor  bor,  it)n  p  grüben, 
eine  §öflid)leit^be5eigung,  bie,  feinem  (Staube  gegenüber,  eben 
nicE)t§  befrembenbe§  ober  auffallenbe?  l^oben  lonnte.  SSielleid^t 
eriyiberte  er  meinen  ©rufe  mit  einigen  freunblid^en  SBorten 
unb  ber  erfte  Sd)ritt  §ur  gegenfeitigen  2(nnö:^erung  mar  getan. 

9)?ein  §er§  fd)Iug  errt?ortung§t)oII,  oI§  id;  bie  Softei  betrat, 
^d)  Ijotte  mic^  nid^t  getäufd)t:  bort  lag  er,  in  ein  ^ud)  öer= 
tieft,  unter  ben  abgeblü'£)ten  f^IieberbüfdEien.  5)htn  ober  übcr= 
!am  mid^  eine  9Irt  $8Iöbig!eit,  fener  eine§  SSerliebten  nid)t  un= 
n^nlidt),  ber,  mit  bem  feften  Sßorfa^e,  ficE)  f)eute  ober  nie  me'^r 
äu  erfiören,  fdieu  unb  berlrirrt  an  bem  (Segenflanbe  feiner 
Set)nfud)t  borüberfd^Ieidit.  ^lii  trat  unirilüürlid)  fo  leife  auf, 
ha^  mid)  ber  ^riefter  gar  nid^t  l^ören  !onnte,  unb  aß  er  je^t 
bod)  auffa'^  unb  mid),  mie  e§  fd)ien,  mit  mo!)'(monenber  Über* 
rofc^ung  betrad)tete,  I)otte  id)  fc^on  ben  red)ten  SJioment,  it)n 
äu  grüben,  öerföumt.  ^df)  trat  an  bie  S^rufthiel^r,  um  meine 
^erlegenl^eit  l)inter  bem  S3eh)unbern  ber  9lugfid)t  gu  berbergen. 


28  ÜfZobcncit  QU«  öficrtcic^. 

911^  td)  fo  boftoiib,  Jourbe  e^  mir  immer  flarer,  tuic  lücntg  e§ 
mir  ^icmcn  mod)tc,  meine  ^rfen  bem  ftiHen,  in  [ic^  obge* 
fd)Ioffcnen  SWonne  oufjubringen,  unb  mit  bem  befcEiämcnben 
@efül|Ie,  bdb  eine  2:aIttofig!eit  begongen  ju  l^oben,  fd^ttftc 
ic^  mid^  mieber  jum  ^ortgel^en  on.  2)a  i^örte  td)  mid^  ^jIö^Kc^ 
bon  bem  ^oter  im  reinften,  nur  etmoS  I|ort  flingcnbcn  5)eut[d^ 
angef^rodjen.  „§err  Offizier,"  fogte  er,  inbem  er  cmfftanb, 
„beliebt  e§  3^nen  nid^t,  ben  ^Ia|  l^ier  ini  (Bd^aütn  cinju» 
nel^men?  2)ie  ©onne  öermeilt  bi§  ^um  Untergange  über  biefem 
2;eil  be^  %oxtö;  ©ie  rt)ürben  nirgenbä  eine  ©teile  finben,  bie 
^f)nen,  gleirf)  biefer,  ben  bel^aglid^en  ©enufe  ber  9(u§fid^t  auf 
hk  2)auer  geftottet." 

„©ie  finb  fel^r  gütig,  geiftHdEier  ^err,"  ermiberte  id^,  nod^ 
immer  befongen,  „bö§  ©ie  meinetwegen  ouf  bie[en  @enu§ 
öerjicE)ten  mollen." 

„6r  fielet  mir  ja  jeber^it  §u  ©ebote.  (Sin  um  fo  größeres 
SSergnügen  mu§  eä  für  mid^  fein,  jemanbem,  ber  firfi,  tote  irf) 
fc^on  unlöngft  ^u  bemerlen  ©elegenl^eit  l^atte,  in  biefcr  (Sin- 
fomfeit  tvo^l  füf)It,  mein  gemöl^nlid^e^  ßefc^Iä|d)en  überlaffen 
ju  fönnen." 

„SSon  meirfjem  irf)  ©ie  frf)on  bamaB,  f reiftet),  ol^nc  e§  ä" 
moHen,  üertrieben  i^ahe",  fagte  id^,  fel^r  erfreut,  ba^  er  ficE) 
meiner  erinnerte. 

„Ober  id^  ©ie",  entgegenete  er  läd^elnb.  „©ie  finb  \a 
gfeid)  nad^  mir  meggegongen." 

„Um  ^nen  ju  geigen,  ba^  id^  meinen  SOW^griff  einge* 
fe!)en." 

„3d^  hjei§  e§;  unb  ©ie  t)aben  mir  S^reS  ßo^^tö^fül^Ieä 
hjegen  l^erjHd^  leib  getan.  8lber  td)  benfe,  toir  follten  urtS  nid)t 
länger  mit  ber  Erörterung  mül)en,  mer  üon  uttg  beiben  eigent* 
lic^  ben  ottbem  ouS  biefer  ßoube  t)ertrieben,  fonbem  unä  biel- 
mel^r  einträd^tig  in  ber  unfd)ulbigen  Url^eberin  unfere§  fleinen 
freunbfd|aftlid()cn  ©treitel  nieberiaffcn,  bie  todf^l  ikaum  genug 
bogu  bietet.    3*^^'  Sefenbe",  fe^e  er  mit  einem  ©Itdfe  ouf 


3mtocctt8.  29 

ba§  95uti^  unter  meinem  ?lrme  l^inju,  „bcrttogcn  ftd^  fo  leidet 
unb  flörcn  einanber  nitf|t."  SlJht  einer  |>onbbeiüegüng,  bie 
midf)  p  folgen  einlub,  logerte  er  |id^  toieber  in  ben  (Sdiatten 
unb  nal^m  fein  S3ud^  bor.  ^d^  tat  ein  6)Ieid^e§;  ober  mein  S^Iid 
f(f)tt)eifte  beftänbig  über  bie  (Seiten  nad)  meinem  3laäßat  l^in* 
über,  in  bcffen  ©efidjtäbilbung  etmog  munberbar  Wnjiel^enbe^ 
lag.  3)ie  @tim  mar  gerobc  nid)t  l^od)  ju  nennen,  trot  jebod^ 
frei  unb  fd^ön  gemölbt  ou§  ben  paaren  Ijerbor.  Hm  ben  tttoa^ 
großen,  leidEjt  eingefniffenen  SJhtnb  lag  ein  feiner  (5d^mer§en§- 
jug,  ber  eigentümlid^  bon  ber  milben  |)eiterfeit  ber  groublauen 
3tugen  abfto^.  3JHt  Sfuänol^me  einer  tiefen  f^urd^e  äit»ifd)en 
ben  SSrauen  mar  nodf)  feine  gälte  in  biefem  eblen  5InÖi|e  ju 
[el^en,  ba§  ben  ^ater  bei  nöl^erer  SSetrarfitung  jünger  erfdieinen 
lie^,  aB  man  fonft  beulen  mod^tc.  @r  !onnte  ba§  biergigftc 
SebenSjal^r  nod^  nid^t  lange  überfd^ritten  l^aben. 

(g§  mar,  aB  oh  oud^  fein  ^uge  bon  einem  gteid^en  S8c« 
obad^tung§brange  gelenft  mürbe;  benn  |)Iö|Iid^  begegneten  fid^ 
unfere  58Iidfe. 

„SSir  ftörcn  un§  bod)",  fogte  er  mit  einem  flüdjtigen  ßodjeln. 
„@§  ift  aber  aud)  unberantmortlid^,  bo^  mir  unä  an  ho^  gebrudte 
SSort  l^alten  unb  ba§  lebenbige,  hoä  un§  bod^  eigentlidE)  junöd^t 
geboten  ift,  berfd)mä:^en."  ^»abei  floppte  er  fein  93ud^  jü  unb 
legte  e§  neben  fid)  t)in.  SJJein  iölid  ftreifte  ben  2:itel  auf  bem 
nmfd)Iage;  e§  mar  eine  ju  jener  ^eit  bielertoöl^nte  materiali« 
fti[d)e  @d)rift. 

@r  mugte  in  meinen  SüQen  ein  gemiffeö  93efremben 
barüber  ma^rnel^men,  benn  er  fragte:  „kennen  ©ie  biefes 
©udi?" 

Sd)  htlaiite  e§. 

„Unb  (Sie  fdieinen  fid^  ^u  munbern,  ^a^  id)  eä  lefe",  ful^r 
et  fort.  „e§  mag  fid^  aflerbingä  etmaä  feltfam  bei  mir  auS» 
nehmen;  mon  mü§te  benn  borau^e|en,  hai^  iä)  e§  mit  bem 
em;pörten  Feuereifer  einc§  i^i^quifitorg  burdjftöbere.  3^  ge- 
ftetje,  bie§  ift  nic^t  ber  gaü.    ^  bin  bicJme]^  biefer  ©c^rift 


30  3lobcncn  aus  Öitetrcic^. 

bis  ie^t  mit  btclctn  SSergnügen  gefolgt;  benn  iä)  intereffiecc 
mtdf)  für  jebe  tüiffenfd^oftltrfie  Seiftung,  tüic^e  fie  oud)  nod^  fo 
fel)r  öon  meinen  eigenen  5lnfi(f)ten  unb  Überzeugungen  ah. 
^d)  'ijobt  feit  jefjer  bem  6a^e  gel)ulbigt:  ^rüfe  alle^  unb  be- 
gatte bon  jebem  hcS  $8efte." 

„Unb  i)k^u,"  fagte  id)  bon  bem  njormcn  unb  bobei  fd)Ud)ten 
5ton  feiner  SSorte  Ijingeriffen,  „f)ieju  ift  auä)  bie  glücHid^e  Sin= 
fam!eit,  in  ber  ®ie  leben,  rt)ie  gefd^affen.  |)ier  ift  e§  $yt)nen 
bergönnt,  in  erfjabener  Ühil^e  qu  dleS,  n)Q§  im  ßörm  be§  2;Qge§ 
f)erborgebrQd)t  mirb  unb  bofjer  faft  ofjue  Stu^noljme  met)r  ober 
minber  bon  ^arteileibenfdfjoften  gefärbt  unb  berfälf(f)t  ift,  ben 
^rüfftein  be§  reinen  (5rlennen§  gu  legen  unb  fo  rerf)t  eigentlid^ 
bie  «Spreu  bom  SBeigen  ju  fonbern." 

@r  fa:^  mirf)  etmo§  überrofdjt  an.  „9^un,  biefer  ^Borjug 
erfc^eint  mir  benn  bod)  lein  fo  befonberer  unb  toünfd)en§merter. 
@r  ift  bQ§  genjöl)nlid)e  2tttribut  müßiger  i8efd)aulid)leit." 

„®eren  ©ie  fid)  bod)  nid)t  fetbft  auflagen  merben?"  rief 
id)  au§>. 

„SJhiB  e§  benn  nid)t  jeber,  beffen  ßeben  ol^ne  beftimmteS, 
in  irgenb  einer  9tid)tung  förberlic^e§  SBirlen  ober  |)erborbringen 
berlöuft?"  fragte  er  ruf)ig. 

„SßJirlen  @ie  benn  nid)t,  inbem  (Sic  bie  ^flid)ten  ^1)xe^ 
StmteS  erfüHen?" 

„^d)  bin  nid)tg  oB  eine  5trt  ®uorbian  unferer  ^rdje  ouf 
bem  SEStjfdje'^rab,  unb  meines  5lmte§  ift,  jeben  (Sonntag  eine 
Meffe  ju  lefen  —  unb  bonn  unb  mann  einen  flöten  gu  be» 
graben." 

„Unb  ^Betrübte  aufäurid)ten,  Verirrte  ju  ermatjuen  unb 
©d)ulbige  §u  beffern",  fe^te  id)  {jin^u. 

„^d)  mollte,  ba§  ici^  e§  lönnte",  fagte  er  ftill  bor  fid)  l^in. 

„(Sie  j^aben  feinen  ©runb,  baran  ju  jmeifeln",  berfe^te 
id^  marm.  „^c^  t|abe  le^tl^in  nur  gu  gut  mafirgenommen,  mie 
fel^r  $^^rc  ^^rebigten  bie  3U'^örer  ergreifen." 

„2(uf  mie  lange?    5)ie  Suft  bor  ber  Äird)e  bläft  luieber 


3nnocen3.  31 

alle^  ttjeg.  Unb  |o  fommt  jeber  am  nä(f)Pcn  ©onntage  goitä 
ofö  berfetfie  l^erauf,  ber  er  bor  od)t  STogen  geirefcn.  6§  ift  bie§ 
ou(f)  natüriicE),  benn  ira§  follen  SBorte  bort  ou§rid^ten,  Iüo  nur 
ein  tötigeS,  liebeöolle^  Eingreifen  in  bie  SJerl^öItniffe  be§  ein* 
gelnen  |)ilfe  unb  [omit  2;roft  bringen  lönnte.  ^d^  f)abe,  fo  longe 
id)  ^efter  bin,  blo^  ein  einjige^  Tlal  jemonb  burd^  meine 
SSorte  hjatirtiaft  getröftet,  unb  aud)  ba^  nur,  föeil  ein  eigen* 
tümlid^er  B^foH  babei  im  (Stiele  irar.  Unb  bann,"  [e^te  er 
rafd),  föie  um  eine  Erinnerung  ju  berbröngen,  I)inju,  „it)o§ 
oermögen  leere  ©rmol^mmgen  gegen  ben  nun  einmal  in  jeber 
3J?enfd)enbruft  tourgelnben  §ang  jum  58öfen!  3Kon  [oHte  bem 
S^erirrten  ben  SBeg  jum  @uten  nid^t  blo^  tüeifen,  [onbern  it)n 
aud^  barauf  I)infüf)ren  unb  ein  giemlidEieg  ©tüd  toeit  begleiten 
fönnen.  ®ie§  hjöre  ber  eigentliche  ^wed,  bie  tvaijxt  Stufgabe 
be§  ^riefter^.  SSie  foll  er  aber  biefer  Stufgabe  gered)t  »erben 
in  einer  Qtit,  wo  bie  9?eIigion  faft  ganj  ju  einer  ^olitifdfien 
f^ormel  ^erabgefunfen  ift,  rtjo  if)re  Sßertreter  in  l^artnädiger 
SIbgefd)Ioffenl^eit  einen  (Staat  im  (Staate  bilben,  Einen  tüoI)r= 
l^aft  fegen^reidien  3ßirlimg§lrei§  !ann  ber  ^riefter  nur  unter 
i)atriard)alifd)en  3uftönben  gewinnen.  (So  fommt  e§,  ha^  nod) 
i)\ei  unb  bort  auf  bem  Sanbe  fid)  ber  Pfarrer  einer  Üeinen  @e* 
meinbe  mit  geredE)tcm  (Stolpe  einen  (Seetentiirten  nennen  fann. 
^ie  SJerpItniffe  ber  ©emeinbemitglieber  Hegen  offen  bor  il)m 
ba;  er  ^at  e§  nid)t  erft  nötig,  auf  eine  §n)eibeutige  Strt  in  fte 
einbringen  ju  muffen.  Er  ift  in  ber  Sage,  nad)  unb  nad)  feben 
einzelnen  mit  feinen  Sßor^ügen  unb  %e^exn  fennen  ju  lernen. 
SSie  leicht  irirb  e§  ha  einem  einfiditSboIIen,  bon  hja^^rer  9}?enfd)en* 
liebe  befeelten  aJtanne  —  einem  anberen  n)ürbe  freilid)  t^en 
baburd)  ©elegenl^eit  geboten,  Unl^eü  ju  ftiften  — ,  burd)  mitbe 
SBerltätigfeit  unb  burd)  bie  Maä^t  be§  SSeif^^ieleS  tröftenb, 
t)elfenb,  belel^renb  unb  anregenb  aufzutreten,  unb  fo  ha§  SSort 
®otte§  nid)t  bIo§  ju  |)rebigen,  fonbern  aud^  barjuleben.  Wh 
fönt  bei  biefer  ©elegen'^eit  ber  el^emaligc  Pfarrer  meinet  Iieimat* 
iid^en  2)orfeg  ein.    E§  toar  ein  SJiann  bon  energifc^em,  faft 


32  g^oöctlcn  ou8  Öftcrtcid^. 

ftrengem,  aber  lein^toegß  hiQottem  ©^orafter.  ©ein  ßatein 
reitf)te  nid)t  luett,  aurf>  l^otte  er  nur  ipenig  in  bcn  5Hrd^enbQtern 
gelefcn:  ober  er  l^ielt  oft  über  einem  @Iafe  SBein  bcn  Söaucrn 
in  ber  6dE)enfe  einbrinQftd^ere  hieben,  aB  bielleid^t  jemolä  auf 
einer  Mangel  gef^rod^en  h)urben.  9?ed)t§]^änbel  unb  Streitig* 
texten  liejj  er  feiten  bor  bie  (5)erict)te  lommen,  fonbern  frf)Iid)tete 
bog  meifte  felbft  ouf  eine  berftänbige  unb  gütige  Slrt.  ©ein 
©tüd  ^elb  bebaute  er  mit  eigenen  ^önben  unb  mar  immer 
ber  erfte  bei  ber  Strbeit;  benn  er  mu§te,  ba^  bie  9D?enf d)en 
eine  ^rmafinung  baju  nid^t  gerne  bon  einem  annel^men,  ber 
felbft  müfeig  gel^t.  Dft  erfdjien  er  unbermutet  in  ber  ©djule, 
unterbrad^  ben  SJortrag  beä  ßel^rerS  unb  [teilte  einige  %xaQen 
an  bie  Äinber.  9Bor  er  mit  bem  ©jamen  jufrieben,  fo  l^olte 
er  ^^fel  unb  9Htffe  ou§  ber  Xa\ä}e  feiner  groben,  obgenü^ten 
©outane  l^erbor,  befd)enfte  bie  0einen  bamit  unb  liefe  fie  bor 
ber  3eit  auf  ben  (Bpxelpla^  f)inau§.  ^ort  fa^  er  il)nen  eine 
SGßeüe  ju  unb  erl^ö^te  "oen  ^ubei  nod^  mand^mal  baburc^,  bafe 
er  firf)  felbft  anorbncnb  unb  belebenb  inä  <Bp\el  mifrf)te.  ©o 
mar  er  bei  alt  unb  jung  beliebt,  ein  matirer  SSater  feiner  @e= 
meinbe,  bie  il^n  nid^t  aB  einen  ^eiligen  über  i^r,  fonbern  aU 
ben  beften  unb  meifeflen  SD'Jenfd^en  in  ii^rer  siRitte  berefjrte. 
—  SBie  gan^  anber§,  mie  bereinfamt  nimmt  fid^  bagegen  ber 
^efter  in  größeren  ©täbten  ou§.  S3on  hen  molirl^aft  ©e* 
bilbeten  ob  feiner  falfd^en  ©tellung  bemitleibet,  bon  ben  foge* 
nannten  ?tufgcflärten  a\§  ^eudßex  berfd^rieen  unb  an  feinen 
menfrf)Iid^en  ©d^märf)cn  unb  ^^el^Iern  fd()onung§Io§  lontrolliert, 
erfd)eint  er  ber  SD^el^rja]^!  ber  SSeböIferung  nur  aö  ber  pföllige 
Sröger  eine§  gebanfenlo^  überlommenen  unb  ausgeübten 
^Itu§." 

3d^  glaubte  ju  träumen.  2)iefe  SBorte:  Hangen  fo  au§er= 
orbentlirfi,  fo  überrafrf)cnb  au§  bem  aJhtnbe  cine§  fati^olifd^en 
^riefterg,  maren  in  einem  fo  rul|igen  Jione  tiefer,  im  S^nerften 
njur^elnber  Überfeugung  gef|jrod[)en,  bafe  id)  in  fd^meigenbe 
^enjunberun^  berfan!.    ©o  trat  eine  ^aufe  ein,  mä^renb 


/"\ 


lÖfnnocenl.  M 

lüeldPier  hjtr  beibe  nad}  hex  (Sonne  blicften,  btc  un§  gegenüber, 
in  einem  SJieere  don  ©lonj  fcfilüimmenb,  longfam  f)inter  ben 
§öf)en  f)inobtaurf)te. 

„ijjrf)  benfe,  mir  ge^en,  e^'  e§  böllig  9?Qd^t  mirb",  [ogte 
enblid^  ber  ^ater.    SBir  erf)oben  un§  nnb  frf)ritten  füll  neben- 
einanber  l^in.    9II§  tüir  un§  ber  ^rc^e  nai)eiien,  [uiiten  meine 
5Iugen  uniüillfürlicf)  ben  meinen  Dbeli§!  im  S)ämmerbun!el  beö  ^ 
griebf)ofe§.     2)abei  ermäfjnte  idj  be§  tiefen  (Sinbrucfe^,  ben^  \ 
biefer  ©rabftein  le^tfjin  in  mir  {)erborgebrod^t. 

®tit)a§  irie  ber  (5(f)otten  einer  (Srinnerung  legte  fid)  übei 
ha^  51ntli^  meinet  ^Begleiters;  unb  oI§  idf)  fragte,  ob  er  mir 
bielleicfjt  nö^ere§  über  hit  £ote  mitteilen  fönnte,  fogte  er,  in* 
bem  er  gebonfenboll  bor  ficf)  f)infal^:  „(Sie  mar  ba§  einzige 
^inb  eines  rei(f)en  ®ro§t)änbIerS  unb  bie  erfte  Seiche,  bie  id) 
I)ier  oben  beftottete." 

SBir  maren  mittlermeile  bor  bem  ^^farr^aufe  angelangt. 
Grüben  fa§  ber  3e"9^ört  gmifc^en  SSeib  unb  ^nb  bor  ber 
Sür  unb  raud)te  feine  SIbenbpfeife. 

„3c£)  bin  bot)eim",  fagte  ber  $ater.  „SBenn  e§  ^l^nen  ge= 
fällt,  bei  mir  einzutreten,  fo  finb  @ie  fierglid)  milüommen," 
5)0  i(f)  mirf)  berbinblic^  berneigte,  öffnete  er  ha§  %ox  unb  füljrte 
micf)  über  ben  einfamen  glur  eine  breite,  bunfeinbe  %teppe 
tynan.  Dben  fc^Io^  er  eine  bon  ben  2:üren  auf,  bie  in  einer  ^Reil^e 
ben  Äorribor  t)inliefen,  unb  lie^  mid^  in  ein  giemlid)  meitläufigeS 
®emoc£)  treten. 

„'ifleiirmn  (Sie  inbeffen  nur  Ijier  ^la^",  fagte  er  unb 
mieS  auf  ein  bequemes  (Sofa,  „^d)  merbe  fogleid)  £i(f)t 
mad)tn." 

SGßö^renb  er  an  einer  großen  ^gellam^e  f)antierte,  faf> 
\d}  im  bämmerigen  9laume  umfjer.  S)ie  SBänbe  maren  §um 
Zeil  bon  oben  bis  unten  burd)  birfitbeftetlte  93üd)errepofitorien 
berbedt;  bajmifdien  erlauben  fid)  fjo^e  ®IaSfd)rän!e,  meld)e 
naturtt)iffenfd)aftlid)e  (Sammlungen  ju  entl^alten  fd)ienen.  5Iuf 
einem  geröumigen  %\\d)e  in  ber  9^ä:§e  ber  f^enfter  ftanben  unb 

Saar.    VII.  3 


34  iRobellcn  au3  ö|ienet(!^. 

Ingen  cf)eiiitfd)e  unb  p^t)[tIaIi[(i)E  ^^nftrumente  uittl^er;  ein 
jnjeiter  5;i[d)  njar  gang  mit  papieren  unb  ©(i)riften  bebcdft. 
S^ro^beni  tüeijte  mir  üon  allen  (Seiten  lroI|nIi(i)e§  Söel^agen 
entgegen  unb  gab  fict),  al^  je^t  boS  milbe  Sampenlidit  ha^  roeite 
©emocE)  burd^flutete,  immer  beutlidier  hinb.  2)ie  f^enfter* 
gorbinen,  Ijinter  meldjen  bo§  bunfle  ®rün  tropifrf)er  @emäd)[e 
^eröorlugte,  maren  bon  tabellofer  f5ri[d)e,  unb  an  ben  S3ü(^er= 
einbänben,  fort)ie  auf  bem  frauSgeformten  unb  njunberlidj 
blinfenben  ©löfertrerl  irar  fein  ©täubctien  gu  fel)en.  2ln  ber 
riidmärtigen  Söanb  gehjotjrte  icf)  ein  gro|e§,  njo^IgebauteS 
|)armonium;  eine  Äo^ie  ber  fijtinifdjen  9J?a5onna,  in  ^pfti 
geftod)en,  ^ing,  [tf)Ii(i)t  eingeraf)mt,  barüber. 

S)er  ^ater  berfat)  bie  ßom^e  mit  einem  ©d)irm,  ftellte 
fie  auf  ben  SifcE)  bor  bem  ©ofo  unb  lie^  firf)  neben  mir  nieber. 
„@§  ift  eigentümlicf),"  begann  er,  „tvk  firf)  S!J?enfrf)en,  bie  unter 
gonj  berfrf)iebenartigen  SSer'^ältniffen  leben,  manrf)mal  rafd) 
unb  unbermutet  gufammenfinben.  Sie  tjäit'  \ä)  mir'S  jemals 
tröumen  loffen,  einen  jungen  Dffigier  in  meiner  $8e^aufung  gu 
empfangen.**" 

„5tud)  id)  'i)atte  nid)t  getjofft,  al§  id)  bo§  erftemal  an  biefen 
9J?ouern  borüberging,  ba^  id)  mir  fobalb  ha§  SBol^tmoilen  beg 
9J?onne§  ermerben  mürbe,  ber  l^ier  feine  S^oge,  mie  id)  je^t  fel^e, 
in  nid)t§  toeniger  aß  müßiger  $8efd)aulid^feit  berbringt." 

„5tIfo  in  müßiger  2:ötig!eit,  föenn  ©ie  fd^on  nid)t  anber§ 
loollen",  fagte  er  Iäd)elnb.  „^dj  treibe  gu  meinem  Sßergnügen 
etmo§  S^aturmiffenfd)aften,  ha^  ift  ba^  ©anje." 

„^e  nun,"  ermiberte  id),  „mer  tüei^,  ob  ^xt  ©tubien 
nid^t  einem  ernfteren  eintriebe  entf^^ringen,  oI§  @ie  felbft  ge- 
flel^en  mollen.  ^n  ben  heften  unb  ^onboluten  bort",  fuf)r 
id)  mit  einem  S3IidEe  nad)  bem  ©d)reibtifd)e  fort,  „fc^eint  be== 
reitg  mand)e0  ©rgebniä  einer  tieferen  §orfd)ung  niebergelegt 
gu  fein." 

„@§  finb  bIo§e  (^^expte",  fogte  er  f)aftig,  inbem  er  leidjt 
errötete.    „9hif§eid)nungen,  mid)tig  für  mid),  unbebeutenb  für 


Snnoccn^.  35 

oiibere.  ^d)  ftil^Ie  mid)  nidjt  berufen,  bie  SSiffenfdiaft  burcf) 
ßntbedungen  gu  bereid)etn,  ober  oud)  nur  bie  ^aifl  ber  fd^ttje* 
benben  §^^ot]^efen  burd)  2IuffteIIung  einer  neuen  ju  dermel^ren. 
^d^  bin,  ttjie  gefagt,  ein  bIo^er-®iIettont.  ,-S<^  neunte  ^Uanjen 
in  meine  |)erbarien  auf,  nad^  benen  fic^  ein  onberer  fd^trer* 
lid^  mel^r  Mden  möd^te,  unb  ergö^e  ntid^  an  (Sjperimenten, 
hie  jeber  Duortoner  aB  iöngft  abgetanen  ©d^uHram  beräd^tlidi 
belöd^eln  mürbe.  S)ie  mifrofifo^jifd^e  Unterfu(^ung  be§  Sßafferl, 
ba§  einer  inä  &la§  geftellten  fjormlofen  S3Iume  einen  2;ag  lang 
ha§  ßeben  gefriftet,  erfüllt  mid)  mit  berfelben  fjorfdierfreubig* 
feit  unb  n)iffenfd)aftlid)en  Überrafd)ung,  mit  tt)cld)er  irgenb  ein 
berüfjmter  Sl^ann  bie  $5nfuforienh)eIt  he§  (Stillen  DgeanS  er= 
grünbet;  unb  menn  id^  jumeilen,  mit  |)ammer  unb  93otonifier= 
fapfel  auSgerüftet,  einen  5tu§flug  Iäng§  ber  ^lufeufer  ober 
uad)  ben  umliegenben  ^öl^en  unternel^me,  fo  ift  mir  babei 
äumute,  mie  e^  |)umboIbt  gemefen  fein  mu§te,  a\§  er  bo§  ®e= 
biet  be§  Drinoco  burdjftreifte  unb  bie  ^orbilleren  beftieg.  Unb 
[o  lüirb  mir  ha^  ©tüdcfien  9?atur  um  midE)  f)tx  §um  Ztidjt  93etl^e§ba 
in  bem  id^  bie  ©eele  babe  unh  erfrifdje,  um  fie  bor  hen  ©inflüffen 
ber  Sangemeile  gu  fdfjü^en,  bie  fonft  unfehlbar  mein  2then 
befd^Ieid)en  mü^te." 

„9Ba§  um  fo  meniger  ber  f^all  fein  mirb,  a\§  @ie,  mie  id) 
fcf)e,  nod^  ein  gmeite^  Gegenmittel  in  93ereitfd^aft  fiaben." 

„^a,"  fagte  er,  „mein  Harmonium." 

^d)  {)atte  biefeä  ^nftntment  nod)  nie  f:pielen  f)ören,  unb 
bemer!te  bo§  bem  ^ßriefter. 

„^d)  felbft  befiie  el  nod)  nidjt  lange",  ermiberte  er,  in* 
bem  er  ben  <Bä)\xm.  auf  ber  einen  (Seite  em^orfd^ob,  fo  ba^ 
ber  dolle  Sid)tftrom  gegen  bie  SSanb  fiel.  „3^  Pflegte  frü^ier 
bie  Drgel  ju  fpielen.  S)a  id)  aber  baju  immer  erft  in  bie  ^rd^e 
get)en  unb  bie  ^ilfe  eines  3^^^^^^  ^^  Wnfprud^  nef)men  mu^te, 
fo  fd^affte  id)  mir  enblidE)  biefeS  ignftrument  an,  baSi  in  §infidf)t 
öuf  tonftruftion  unb  ^lang  ber  Drgel  am  näd)ften  fommt 
unb  bobei  eine  größere  ^equemlidileit  geftattet." 

3* 


36  S^oöellcn  aug  öfterrcic^. 

3fd)  tjQtte  in5tt)ifrf)en  unüertrQnbt  nod)  bem  93ilbc  ge[el)ett, 
beffen  eiüig  neuen  Qauhex  \<i)  t^iex  n^ieber  auf  i)a§  tieffte  em-pfanb. 
Unb  je  länger  id)  bn§  3tntli|  ber  ®otte§mutter  bctrod)tete,  bie 
mit  tfjten  großen,  unergrünblidien  5tugen  mie  öertüunbert 
ouf  bcn  ^Quftifd^en  Stpparat  im  ^i^^^i^  ä^i  blidEen  [(f)ien,  je 
metjx  fiel  mir  bie  ^JCf)nIid)feit  be§feI6en  mit  bem  einer  ^erfon 
auf,  beren  id)  mid)  aber,  iüie  bie§  oft  ber  %a)\  §u  fein  |)flegt, 
nid)t  gleid)  entfihnen  fonnte. 

3)er  ^riefter  mar  aufgeftauben,  i)atte  fid)  an  ba§  |)armonium 
gefegt  unb  legte  bie  ©pt^en  feiner  langen  meinen  ^Ji^ger  auf 
bie  S^aften.  „9?id)t  maljr,  ein  munberbare§  Söilb?"  fagte  er. 
„Wan  lann  fic^  nid)t  fatt  fd)auen  baran.  3)al  fommt  ober 
bal^er,  meil  man  feine  eigentliche  ©d)önt)eit  mit  ben  Soliden 
gleid)fam  erft  au§  ber  Stiefe  an  bie  Dberfläd)e  fangen  mu§. 
S3eim  erften  §infel)en  erfd)eint  e§  foft  leer  unb  Iä|t  falt.  ©oId)en, 
bie  lein  geiftige^  S(uge  befi^en,  mirb  e^  niemals  ein  rechtes  SBot)I- 
gefallen  abgetüinnen.  ^ä)  mödjte  ba§  Driginal  öor  mir  f)aben 
fönnen." 

„S)er  2(u§brud  im  @efid)te  ber  SRabonna  ift  gau§  einzig", 
errtjiberte  id)  nod)ben!Iid).  „Unb  bod)  finbet  man  guhjeilen 
^ö-pfe,  befonber§  bei  ?}rauen  im  SSoIfe,  bie  mei)r  ober  minber 
fenen  linblid)  erl^abenen  unb,  tüenn  id)  fo  fagen  barf,  rül^renb 
nnfertigen  3"g  aufmeifen,  ber  unä  f)ier  fo  fel^r  entgüdt.  @o 
ift  e^  mir,  aB  ptte  id)  erft  unlöngft  ein  berartigeS  ®efid)t  ge- 
feljen;  ic^  meife  nur  nic^t  mo." 

„^d)  meife  e§",  fagte  er.    „§ier  in  ber  ß^tobelle." 

Sfhin  mar  id)  barauf  gebrad)t.  „9'?id)tig!"  rief  id^  au§, 
„an  bo§  junge  SSeib  ^nen  gegenüber  'i)at  mid^  tcS  iöitb  ge-» 
mal^nt." 

„®§  freut  mid),  burd^  ©ie  meine  eigene  5tnfid)t  bcftötigt 
ju  finben,  bie  bielleidjt  eine  rein  fubjeftibe  t)ättt  fein  !önnen. 
^enn  im  ©runbe  genommen  finb  bie  Qüqe  bodE)  ganj  ber» 
fd)ieben,  unb  bie  $lß)nlid)feit  liegt  tvoljl  nur  in  bem  eigentüm- 
iid)cn  ©c^nitt  unb  53Iid  ber  5tugen.    S3ett)ei§  beffen,  bo^  ber 


Si^nocen?.  37 

3cu0lrort,  aU  xä)  i'^n  einmal  bor  baS  93ilb  fülirtc,  anfangt 
anä)  md)t  bte  geringfte  ^nlid^Ieit  mit  feinem  S8ei6c  finben 
ttjonte,  unb  erft  nac^  nnb  nad),  unb  bo§  nur,  mie  e§  mir  [djten, 
mel^r  au§  ^fiirf)tfd^ulbiger  §öflitf)leit,  oI§  qu§  Überzeugung 
mit  einftimmte." 

(5r  t)otte  fcE)on  mäl^renb  biefer  legten  SBorte  ju  fpielen 
begonnen.  (S^  moren  guerft  leife  2;öne,  bie  er  Qnfd)Iug;  aber 
immer  öoller,  immer  märf)tiger  räufelten  [ie  unter  [einen  |)önben 
ouf.  (Sr  f(i)ien  fein  beftimmte§  SJiufüftüd  borptragen,  [onbern 
gonj  einer  inneren  (Singebung  gu  folgen,  ©ein  §au^t  mor 
leidjt  prüdgebogen,  ber  SÖIicE  f)oIb  burcE)  -bie  gefen!te  SSimper 
öerfrf)Ieiert;  auf  feiner  bioffen  (Stirn  log  ber  S^ieflej  be§  Samten- 
lirfjte^  mie  ein  @Iorienf(i)ein. 

^n  tiefet  Soufrfien  oerfunfen,  fa^  i(i)'bQ.  S8on  brou^en 
brong  ber  ®uft  ber  ßinbenblüten  \x\ä  @emac^  fjerein  unb  quoll 
mit  ben  feierlidien  (Schwingungen  ber  Stöne  gufommen. 

9IB  fe^t  ber  ^oter  mit  einer  long  nadj^otlenben  Äobeng 
\d-)lo%  matf)te  id)  meinen  ©efütjlen  in  iien  SBorten  £uft:  „SBol^r* 
\\(i),  @ie  finb  beneiben^mert !  Söelcf)  ein  f)errli(i)e§,  reidieä 
®afein  fül^ren  (Sie  in  ^:^rer  2lbgefc^iebenf)eit.  ©eftel^en  ©ie/' 
fuf)r  irf),  mid^  ert)ebenb,  fort,  „bo^  (Sie  glüdlid)  finb,  fo  glüdRitf), 
a[§  eg  nur  irgenb  eine  begnügte  S!)?enfd)enfeete  fein  fonn!" 

f»So,"  fogte  er,  inbem  er  gleid)fan§  oufftanb  unb  mid) 
mit  Ieud)tenben  5tugen  onfof),  „id)  bin  glüdlid^.  5lber  aud^ 
ict}  mar  e§  nid)t  leber^eit.  S)enn  toä  0eib,  boi  id)  trage,  ifl 
fein  breifod^eS  @r§  unb  mo^|)net  bie  33ri!ft  nid)t  immer  gegen 
bie  ©emolten  be§  Seben§.  SBenn  mir,  tüie  id)  l^offe,  nöl)er 
miteinonber  befannt  merben,"  fe^te  er  tjinju,  bo  er  fo!^,  "oa^ 
id)  mid)  jum  gortge^en  onfc^idte,  „fo  mill  ic^  $yt)nen  einmal 
bei  ©elegenl^eit  etmoä  au§  früheren  flogen  er§äl)len,  jum  58e* 
lüeife,  bo^  auc^  mein  ftilleS,  unbead)tete0  S)ofein  nid)t  gong 
ol^ne  Prüfungen,  o^m  ^amp^  unb  Dual  gemefen."  ®r  geleitete 
mic^  §um  Sor  ^inob.  „Seben  (Sie  mol^t,"  fagte  er,  „ouf  SBie- 
berfet)en!" 


38  Sf^übellcn  nu^  Öfterreirf). 

©0  entfpann  [id^  ätüifdien  mir  unb  bein  ^otet  eine  jener 
f^reunbfdjaf ten,  mie  fie  juiueilen  unter  Scannern  bon  ungleid^em 
9nter  t)or!ommen,  unb  meldte  bann  mit  ju  bcn  ebcljüen  S5erl^ält- 
niffen  gef)ören,  in  benen  ein  2J?en[d)  jum  onbem  fielen  fann. 
^n  geiüöf|nlirf)en  Seben^begietjungen  burrf)  bie.  SBerf(i)iebcn- 
I)eit  be§  Stantt^  ougeinanber  geißelten,  rtjurben  tüir  befto  fefter 
burrf)  bo§  geiftigc  ^^ntereffe,  baä  mir  aneinanber  fanben,  ber* 
bünben.  ^d)  be[urf)te  it)n  nun  mödjentlid)  in  [einer  einfamen 
(Stube,  mo  tüir  ben  9?ad)mittag  unter  onregenben  Q^t\pmä}en, 
nod)  öfter  aber  über  feinen  93ü(i)ern  unb  (Sammlungen  ober 
omSf^erimentiertifd^eäubrod^ten;  benn  erl^atte  t§  unternommen, 
mirf)  in  bie  Sf^aturtüiffeufd^often,  barin  er  eben  fo  tiefe  qI§  ou§* 
gebreitete  ^enntniffe  befa|,  einzuführen.  @egen  5tbenb  gingen 
ujir  gertJöl^ntidE)  auf  eine  (Stunbe  in§  ^^^^eie  unb  nal^men  bonn 
ein  befd£)eibcne0  SRa!)I  ein,  ba§  un§  ber  alte  ^rd^enbiener  nebft 
einem  ^uge  Ieitf)ten  Sonbbiere§  ober  einer  j^'ia\d)t  SlKelnifer 
auftrug.  5)er  ^ater  mad^te  babei  mit  geräufdE)Iofer  3uöor= 
fommenl^eit  hm  SBitt;  il^m  felbfl  merfte  mon  e§  beinalje  nid^t 
an,  ba&  er  a^  ober  tranf,  fo  flüchtig  toeg,  fo  gan^  of)ne  alleS 
S3e^agen  tat  er  e§.  ^ro^  be§  bertrauten  Umganges  irurben 
|)erfönUd^e  3lngelegenl)eiten  ober  SSerl^öItniffe  gnjifcEien  un§  faft 
niemals  berührt.  ^dE)  mußte  üon  i^m  nid}t  mel^r,  al§  ha^  er 
einem  in  ber  (Stobt  befinblidjen  Stifte  angel^örte,  mit  feinem 
Drben^namen  $5nnocen§  fjeiße  unb  ber  (Sot)n  armer  Sonbteute 
fei,  bie  fcE)on  lange  geftorben  maren.  (Sr  I)ingegen  mod)te  in 
mir  ben  9J?enfcE)en  erlennen,  ber  fid)  in  einer  i'^m  menig  gu* 
fagenben  SebeuSfielhmg  befanb,  ober  er  dermieb  e§,  mid) 
in  biefer  §infid)t  irgenbtoie  au§äuforfd)en.  Slud)  bon  bem, 
ma§  er  mir  banml§  gu  ergötjlen  oerfprodien  l^otte,  tot  er  feine 
@rtt)ät)nung  met)r.  ^ielleidjt  Ijotte  er  feine  BufQQe  bergeffen; 
bielleid^t  erwartete  .er,  id^  ioürbe  i^n  boron  erinnern,  h)a§  id) 
jebodE),  um  nidjt  gubringlid^  gu  erfdjeinen,  unterließ.  SSon 
3eit  gu  Seit  trof  id)  bei  it)m  mit  einem  oufgemedten,  tüot)!- 
gebilbeten  i^üngling  gufommen,  in  bem  man  beim  erften  S3Iid 


gnJ^ocenä.  39 

einen  S5i"uber  bei  jungen  SSeibe§  erfennen  mu§te.  SBie  ou§ 
[einen  9?eben  fjeröorging,  ))atte  er  erft  bor  furgem  bie  ärätlirf)en 
Prüfungen  abgelegt  unb  ftanb  an  einer  öffentlid)en  ^eilanftalt 
in  SSermenbung.  ®egen  ^^nnocenS  legte  er  eine  tiefe  unb, 
mie  e§  fd)ien,  mit  ©anfbarfeit  derbunbene  Sl^rerbietung  an 
hen  Sag. 

^njföifdicn  toor  ber  (Sommer,  mar  ber  |)erb[t  öergongen 
unb  enblic^  ber  SBinter  gefommen,  beffen  (Stürme  unb  @(f)nee= 
geftöber  mid)  nid^t  obI)ieIten,  nad^  mie  bor  ha§  ^riefterl^aul 
ouf  bem  SS^fdiel^rab  auf^ufudien.  Slber  ber  mieber  ertoadjenbe 
Senj  fe^te  eine  f(f)Iimme  3^itung  in  bie  SSelt:  ben  ^ieg  mit 
^iemont.  2)ie|e§  @reigni§  überfiel  mic^  um  fo  unborbereiteter 
unb  gemaltfamer,  al§  id)  mät)renb  ber  fd)önen  Qeit  be§  Sßer* 
fe'^rl  mit  ^nnocenS  bie  *ßotiti!  gong  unb  gar  bergeffen  t)atte 
unb  mein  9?egiment  bie  SSeifung  erl)ielt,  nod)  Italien  abju= 
rücfen.  ®a  fid)  bei  äf)nlid)er  ®elegen{)eit  SSefel^Ie  unb  2In= 
orbnungen  überftürjen,  fo  fanb  id^  im  5)ronge  einer  f)aftigen 
unb  berbjorrenen  ^ienfttätigfeit  !aum  nodE)  Qtit,  meinen  geift= 
Iid)en  f^^eunb  bon  unferer  fo  balb  beborfte^enben  S^rennung 
^jerfönlid)  in  f  enntnil  ju  fe^en  unb  nod)  einige  ©tunben  bei 
if)m  päubringen. 

9n§  id^  mit  bekommenem  ^ergen  bei  if)m  eintrat,  be* 
tracEjtete  er  eben  mit  erfiabener,  geiftbollen  9?aturfreunben 
eigentümlid)er  9^aibetÖt  ein  paar  (Scf)neegIöddE)en,  bie  er  in 
ber  §anb  ^ielt.  ®r  ftanb  auf  unb  fc^men!te  mir,  gleid)fam 
im  füllen  2;riumpl)e,  biefe  erften  Söoten  bei  f5rüi)Iing§  ent= 
gegen.  21I§  icE)  it)m  aber  je^t  bie  Sßorfallenlieiten  er§äf)Ite, 
ha  fenfte  fid^  feine  |)anb  anmöt)Iic^,  unb  fein  SRunb  fniff  fid^ 
immer  tiefer  unb  fd)merälid)er  ein.  „S)ol  ift  rafd)  über  un§ 
I)ereingebrod^en",  fprad^  er  tonlol  bor  fid)  tyn. 

SSir  blieben  unl  eine  ^^^^lang  fdimeigenb  gegenüber. 
Snblid)  fagte  er:  „^er  9Jod)mittog  ift  fd)ön.  Baffen  (Sie  un§ 
5um  legten  'SJlah  miteinanber  einen  ®ang  nad^  ber  ©teile 
tun.  Wo  mir  un§  fennen  gelernt."    (So  berlie^en  mir  bol  ^aul 


40  S^obcTlen  aui  ßftcrrctc^. 

unb  Begaben  un§  langforn  unb  nadjbenfixä)  auf  bic  SSaflet. 
^oiji  unb  öbe  lag  nod)  bie  ©egenb  ta;  aber  einige  früfiblül^enbe 
Dbftböume  [tanben  [d^on  in  i^rem  ttiei^en  ©d^mude,  bie  Suft 
rodt)  nod)  Sßeildjen,  unb  in  gefieimniSöoIIer  2:riebfraft  fd^ien 
bic  ©rbe  leife  gu  beben,  ^ier  unb  bort  flieg  bon  ben  braunen 
gelbem  fd()metternb  eine  £errf)e  empor. 

:5nnocen§  beutete  über  bie  SSrufltoel^r  l^inou§:  „SBeld) 
ein  tiefer  @otte§friebe  liegt  über  ber  ®egenb !"  fagte  er.  „©el^en 
©ie  nur  bort  taS'  läffig  fc[)reitenbe  3tt)iegefpann  oor  beui  Pfluge 
unb  l^interbrein  ben  arbeit§frof)en  Sanbmonn!  Unb  I)ier  unten 
ben  fd^aufelnben  ^atjn  unb  ben  (Sdnffer  barin,  ber  bo§  9hiber 
toeggelegt  ^at,  roeil  if)n  bie  glatte  i^M  fd^nefl  unb  fid)er  ^um 
3iele  trägt!  SSal)rnd),  toenn  inon  bie  SBelt  fo  üor  fid)  fielet 
im  6onnenfd)ein,  unb  iDie  t)armIofen  Sier»  unb  50^enfdE)engeftalten 
barauf,  fotlte  man  glauben,  fie  fei  ein  ©ben,  beffen  f)eitere  dhiijt 
niemals  burd^  ba§  müfte  @efd)rei  fämpfenber  (5d)aren  tt)öre 
geftört,  beffen  ^luren  niemaB  mit  orgüergoffenem  S3Iute  hjören 
getränft  morben." 

„Unb  unter  folc^en  Umftänben",  fu^r  id)  fort,  „mu^  id) 
Italien  fennen  lernen !  (£§  mar  feit  je^er  mein  fd)önfter  Straum, 
biefeg  ßanb  mit  ben  f)eiligen  ©djauern,  mit  ber  geniefeenben 
greif)eit  unb  dlnt)e  eine§  fa^renben  (3d)üler§  betreten  gu  lönnen. 
Unb  ie|t  foW  id)  oB  rauf)er  ^ieg§Ined)t,  bereit  §u  morben  unb 
ju  bermüften,  über  bie  Silben  giel^en!" 

„3öie  einft  unfere  $ßorfa^ren  unter  ben  Ottonen  unb 
§einrid)en  —  unb  unter  ben  §ot)enftaufen",  ermiberte  er.  „@o 
pflanzen  fid)  bie  SBellenfreife,  bie  ber  (Stur^  be§  römifd)en 
^oloffe^  l^erdorgebrad^t,  nod)  naä)  einem  ^a'^rtaufenbe  fort, 
unb  mir  finb  eigentlid^  auf  unferem  SBeltteile  nod)  immer 
$8orbaren,  fo  fel)r  mir  un§  aud)  mit  ben  f^ortfi^ritten  unferer 
ßiöilifation  brüften  mögen.  Slber",  fe^te  er  nad^  einem  !urgen 
93efinnen  ^inju,  inbem  er  mic^  rafd)  anfot),  „ber  3*^öng  ber 
£e^en§pflid)t  unb  §örigfeit  ift  glüdlid)ermeife,  menn  aud)  nur 
in  feiner  binbenbften  S3ebeutung,  oorüber.    $^d)  mei|,  bo§  ©ie 


^ 


SnnoccnS.  41 

\\(i)  \<i)on  lange  im  ftitten  mit  bem  ©ebonlen  trogen,  ben  9[RiIitär* 
bienft  §u  berloffen.  2:un  ©ie  e§  je^t;  mon  fann,  glaub'  id^, 
einem  Dffigier  ben  5Ib[d)ieb  ntcfjt  berireigem,  Jucnn  er  boruni 
anfucE)t." 

„5inerbing§  ni(i)t.  Sdlein  man  tüürbe  mid)  für  einen  geig- 
ling  i)alten,  bem  um  fein  Qthen  bongt.  ®erabe  je|t  fonn  unb 
barf  id)  ben  9tt)f(f)ieb  nid)t  f orbern." 

„©ie  ^ben  red)t/'  fogte  er  mit  einem  leichten  (Seufzer; 
„e§  get)t  nid)t.  9J?an  fonn  fid^  über  gemiffe  l)errfd)enbe  9Jiei= 
nungen  unb  Stnfid^ten,  oI)ne  fid)  oft  fein  gonget  ßeben  gu  ber- 
berben,  nid)t  I|inmegfe^en." 

S)ie  Sonne  tüor  inbeffen  tiefer  gefunlen,  unb  bom  f^^Iu^ 
f)erouf  iüef)te  e§  feucht  unb  lütjl;  fo  !ef)rten  mir  mieber  nod) 
§aufe  äurüd.  2)ie  Som^e  marb  ange^ünbet,  unb  mir  liefen 
un§  fd)meigenb  ouf  bo§  (Sofa  nieber. 

Um  bie  gemoI)nte  ©tunbe  lam  ber  Stlte  mit  bem  Stbenb* 
effen,  an  bog  mir  einfilbig  unb  geban!enboII  gingen.  S^^^^^ 
fcfienite  $5nnocen§  bie  ©Käfer  boll  unb  fagte:  „(So  muffen  tuir 
benn  fd^eiben.  Sßer  am  meiften  bobei  berliert,  bin  id).  SDenn," 
ful)r  er,  meine  ©inmenbung  obfd^neibenb,  fort,  „fo  unongenefim 
^nen  bie  ©reigniffe,  benen  Sie  folgen  muffen,  aud^  fein  mögen: 
ba§  Ungemotinte  unb  SSed)feIbone  boron  mirb  @ie  bodE)  gemolt* 
fam  über  bog  ©c^mer§Iid)e  unferer  ^Trennung  :^inmegrei|en. 
Unb  tüenn  oIte§  übermunben  unb  abgetan  ift,  bann  liegt  ta^ 
Seben  luieber  in  einer  neuen  5Bebeutung,  mit  frifd)en  |)off= 
nungen  bor  i^nen.  (Sie  finb  nod)  jung;  toeld^e  ©riebniffe, 
tt)eld)e  (Sinbrüde  l^arren  noc^  S^lter,  mit  tDeId)en  3J?enfd)en 
fönnen  ©ie  nod)  belonnt  unb  befreunbet  loerben!  ^ä^  aber 
bleibe  in  meiner  ®infamleit  §urüd.  ^ci)  trerbe  ©ie  jeben  Xüq, 
5U  jeber  ©tunbe  bcrmiffen.  ©elbft  meine  gemol^nte  S^ötig* 
!eit  iüirb  mir  üertüoift  erfd)einen,  ha  ©ie  fd^on  fo  innig  bo- 
mit  berlnüpft  maren  —  unb  fo  bleibt  mir  fein  onberer  Sroft, 
at§  ber  ber  Erinnerung."  Sr  t)ielt  mir  bei  biefen  SSorten  fein 
®Io§  entgegen,  in  meld)em  ber  ftüffigc  9lubin  be§  2Seine§ 


42  9?obcncn  au5  öfterrcid). 

muuberJQiu  funtelte.  Söir  ftie^en  an  unb  tronfen,  morouf  er 
fortfuI)r:  „^rf)  ^abe  nod)  ettt»a§  auf  bem  ^tx^en,  ba§  id^  ^nen 
fd)on  öor  faft  einem  ^a^x^  einmal  mitjnteUen  üerfprod^en. 
^d)  njilt  e§  jeit  tun,  benn  mir  ift,  aU  [ollf  irf)  ^f)nen  beim  6d)ei= 
ben  ba§  58üb  ergöngen,  iDeIrf)e§  ©ie  üon  mir,  id^  meife  e§,  freunb« 
lid)  im  @ebäd)tnif[e  bertjal^ren  merben."  (jr  ftü^te  baä  §oupt 
ouf  bie  §anb  unb  fa'f)  einen- Stugenblid  narfibenflid)  üor  jic^  I)in. 


„Sßie  ©ie  miffen,"  begann  er,  „bin  irf)  ber  ©o:^n  armer 
Sanbieute.  3J?eine  tinbl^eit  mar  im  gangen  eine  giemlirf)  freub» 
lofe.  ^d^  mu^te  fdjon  früf)  meinen  ©Item  bei  ber  f^elbarbeit 
on  bie  ^anh  gelten  unb  über'bie§  fleißig  bie  (Sd)ule  be[ud^en; 
benn  e§  l^iefe,  id^  folle  einmal  [tubieren.  Sßirflid)  lam  id)  fpöter, 
obmol)!  man  mid)  gu  §aufe  fd)mer  entbef>rte,  nacf)  ber  ^aupt' 
ftabt,  um  ba§  ®t)mnafium  §u  befud)en.  ®ort  mürbe  idf)  balb 
ba§  ©tid)blatt  meiner  S[Ritfd)üIer,  bie  bo§I)aft  genug  maren, 
[id^  über  meine  langen  S3eine,  mein  [d)üd^terne§,  Iinfi[d}e§ 
S3ene^men,  über  meinen  altbäterlid^en  ^tn^ug  luftig  gu  mod)en 
unb  mir  allerlei  mutmillige  @treid)e  gu  fpielen.  DbgleidE)  mir 
bie§  aud)  anfangt  biete  trübe  ©timben  bereitete,  fo  I)atte  e§  bod) 
ba§  ®ute,  ba§  id)  micf)  nad^  unb  nad)  gang  öon  it)rem  Um* 
gange  jurüdgog  unb  fomit  nie  in  bie  SSerfud^ung  fam,  an  bem 
fonftigen  $;reiben  biefer  früfjreifen  ^aben  teil5une"^men.  ^d) 
lebte  bamal§  in  einer  ärmIicE)en  2)adf)ftube  auf  ber  0einfeite, 
mo  mic^  ein  entfernter  ?tnöermanbter  bereitmilligft  aufge* 
nommen  lf)atte.  (Sr  mar  fd)on  giemlid)  bejatjrt,  meib*  unb  !inber= 
Io§  unb  beüeibete  bie  ©teile  eine§  5(uffe^er§  am  §ooIogifdE)en 
ajhifeum  ber  ©tabt.  ©r  brad)te  öfter  feltene  2;iere  mit  nad) 
^aufe,  benn  gu  feinen  Dbliegenl)eiten  ge'^örte  eä,  fie  au^U' 
bälgen  ober  aud)  in  SBeiugeift  gu  fe^en.  S)abei  mufet'  id)  il)m 
nun  :^elfen,  unb  auf  biefe  5Irt  ermod)te  in  mir  ber  §ang  jum 
©tubium  ber  ^ahix  unb  fct)Iug  immer  tiefer  in  meinem  ©emüte 
SBuräel.    ^a  an  unferen  ®l)umafien  gu  Jener  Qext  felbft  bie 


Stti^ocenä.  43 

^nfangggrünbc  bcr  9'ZQturtut[fen[d)aften  englieräiger  9?ü(fficf)ten 
tjaVbti  üon  bcn  Se^rgcgenftänben  nod)  oii0ge|d)loffen  toaxen, 
[o  hjenbete  icf)  meinen  geringen  ©por^fennig  baron,  mir  einige 
einfd^Iögige  unb  leid^tfa^Ud^e  95ud^er  ju  ermerben.  Oft  ber* 
weilte  id^  ftunbenlong  in  ben  Icmtlofen  ©älen  be§  9Jiu[eum§, 
gu  benen  mein  ^flegeboter  bie  ©djlüffel  ^atte,  unb  wo  mid) 
bie  bunte  SÜerirelt  in  ben  berfdjiebenortigften  (Stellungen  unb 
Sogen  regung§Io§,  unb  bod^  wie  lebenbig,  mit  feltfam  ftieren 
S3IidEen  anjufel^en  f(i)ien,  fo  bQ§  id)  mid)  anfangt  eine§  Iei[en 
@dE)auber§  ni(i)t  I|otte  erwe'^ren  !önnen.  SSoIb  ober  mar  id)  mit 
i{)r  ganj  öertrout  geworben,  unb  meine  !inblid)e  ^l^antofie 
brod)te  9Item  unb  ^Bewegung  in  bie  ftorren  ©eftalten.  ^d)  lieB 
ben  breitmötjnigcn  2ötven  unb  ben  fd^ön  gefledten  £önig§= 
tiger  au§  if)rem  §Iäfernen  ©efängniS  {)erou§treten  unb  moieftn= 
tifd)  einen  l)oI)en  ^ßolmenwolb  burd)fd^reiten,  wo  bie  5lbgott= 
[djiange  gwifd^en  Ieudf)tenben  Slumen  ben  furcEjtbaren  Seib 
emponingelte,  gäfjnefletfcfienbe  Riffen  on  ben  ©tämmen  auf* 
unb  abfletterten,  frummfd^nöblige  ^o|)ageien  in  ben  SSipfeln 
freifd^ten  unb  Kolibri?  gleid)  farbigen  f^un!en  bie  Suft  bnrd)» 
[d)offen.  Ober  id)  taudjte  mit  ben  plumpen,  abenteuerlidien 
gifdjungetümen  gu  bem  japofen  ©ewimmel  in  ten  3Ibgrünben 
be§  S[Reere§  hinunter,  fa^  über  mir  bie  ^ele  ber  (Sd)iffe  weg* 
fat)ren  unb  bie  $oIl)pen  [tili  an  ben  D^tiffen  bouen.  §In  fdf)önen 
^erfentagen  aber  öerlie§  id)  fd)on  mit  bem  f^rüiieften  bie  ©tabt 
unb  ging  auf^  @eratewot)I  in§  Sanb  f)inein,  nur  gelenft  burd) 
ben  ^lug  ber  @d)metterlinge  unb  ^äfer,  ouf  beren  ^ogb  id) 
au§äog.  5)obei  Ia§  id^  in  ber  @ile  ouf,  wo§  mir  gerobe  on  ben 
^flangen  ober  (Steinen  in  bie  Stugen  fiel  unb  betub  mid)  bamit. 
SSenn  id^  midf)  bonn  red)t  worm  unb  mübe  gelaufen  trotte, 
rut)te  id)  irgenbwo  im  (Sd)atten  ou§,  am  liebften  bei  unbewegten, 
bon  ©rien  unb  Sßeiben  umbüfterten  SBaffern,  über  beren  8|)iegel 
bli|enbe  Sibelfen  fd)Wirrten,  §artbeinige  (S|)innen  I)inton5ten, 
Wn^renb  bann  unb  wonn  ou§  ber  2;iefe  ein  [d^nap^ienber  fjrofd) 
aufgludfte.  — 


44  SRoöcIIen  avS  Ofterretc^. 

@o  tüucf)^  icE)  aflmäl)li(f|  jum  Jüngling  t)eran  unb  trat 
enbüd),  bo  tnic^  meine  ©Item  jum  geiftlicf)cn  6tanbe  beftimnit 
f)atten,  qI§  Stodij  in  nnferen  Drben,  ber  mirf)  norf)  üoHenbeten 
©tiibien  unb  jurücfgelegter  ^robejeit  aI0  ^otct  aufnal^ni. 
5)urd^  befc^eibene  ^ienfttüilligfeit  unb  eine  genjiffe  Unberbro[[en- 
f)eit  be§  @emüte§  {)otte  irf)  mir  batb  bei  meinen  geiftlic^en  SSor» 
gefegten  Siebe  unb  3iiti^auen  ermorben;  ober  ^Iö^Ii(^  mürbe 
meinem  2tnfef)en  ein  frf)merer  <Sto^  berfe^t:  man  begann 
meine  ^römmig!eit  in  3^eifel  gu  jiel^en.  9Jeib  unb  W^' 
gunft  maren,  mie  überall  in  ber  SBelt,  |o  aud^  in  un[erem  Softer 
anäutreffen,  unb  l^atten  bie  @elfgenf)eit  ma'^rgenommen,  meine 
f)armIo[en  9'Jaturflubien  ju  üerbäd^tigen  unb  anäufd^märgen. 
(5§  üeriautete  nämlid),  \)a^  icf)  bie  3^^*/  njötjrenb  melc^er  bie 
anbern  "ipatre»  im  fcE)attigen  ©arten  be[d)auli(i)er  Whi^e  ob* 
lagen,  ein  ©pield)en  machten  ober  Spaziergänge  in  ber  ©tabt 
unternof)men,  mit  berrud^ten,  ollen  Iird)Urf)en  5)ogmen  f)o{)n* 
fprerf)enben  (Syperimenten  Einbringe,  ^u  meld^em  ^weäe  icf) 
eine  gonge  2;eufel§füd^e  unb  bie  Söerfe  ofler  alten  unb  mobernen 
2tt:^eiften  in  einem  SBanbfrf)ran!e  meinet  3^"!"^^^^  berborgen 
tjolte.  5)er  bomalige  5Ibt,  eine  öngftlicfie,  etma§  be[(f)rönfte 
S^Zotur,  fanb  fid)  burd)  biefe§  ©erebe  beronla^t,  mid)  eine§ 
StageS  in  ^Begleitung  noc^  jmeier  SJJitglieber  bei  meinen  ein» 
[amen  ©tubien  ju  überra[d)en,  olleS  boju  ©e^örige  in  $8efc^Iag 
ju  nef)men  unb  mir  nod^  einem  Sßermeife  anzuraten,  meine 
^ät)igleiten  !ünftig'^in  einer  befferen  ©oc^e  jugumenben.  (J§ 
mar  ein  tiefer  ©djmerg,  ben  id)  empfonb,  a\§  man  mir  meine 
Apparate  unb  S3üd)er  forttrug.  6in  bittere§,  nieberbrüdfenbe§ 
©efül^I  übertom  mid);  ober  id)  erbulbete  olleS  mit  d)ri[tlid)er 
(Srgebung,  mie  e§  meinem  ©tanbe  giemte.  ^ie  Untötigfeit, 
gu  meld)er  id)  mid)  je^t  berurteilt  fot),  loftete  in  ben  erften  S^agen 
fd^mer  auf  mir.  5tber  id)  bebad)te,  mie  biele§,  "oa^  mit  len 
2(n[d)auungen  meiner  SSorgefe^ten  nid)t  im  SSiberfpruc^e  flonb, 
id)  noö)  §u  lernen  t)atte,  unb  fo  fonb  id)  bolb  in  eifrigen  pl^ilolo» 
gi[d)en  ©tubien  Sroft  unb  S8erul)igung.    ^  ging  nad^  mie 


3""ocen§.  45 

bor  foft  nicntd^  au§,  unb  meine  ©rtjolunö  tüar,  ^te  unb  bo 
eine  ©tunbe  auf  ber  Orgel  imferer  ^auHaptllt  ju  (fielen. 
^(^  l^attc  bie  erfte  2tnleitung  baju  fc^on  bon  meinem  ©d^ul* 
lel^rer  im  2)orfe  erfjalten  unb  benü^te  nun  bie  ©elegenl^eit, 
biefe  $8or!enntnif[e  ju  ermeitem  unb  au§§ubilben.  SSenn  id) 
fo  in  ber  berlaffenen  Kapelle  [q^  unb  bie  %önt  unter  meinen 
§änben  aufquollen,  bo  ^og  ein  tiefer  f^riebe,  eine  lidEite  ©elig= 
!eit  in  meine  S3ruft,  unb  aucf)  nicf)t  e  i  n  @dE)atten  biefer  2gelt 
fiel  I)inein. 

©0  mor  mir  mondjeg  ^atji  in  fonfter  (5)Ieirf)förmigteit 
borü&ergegangen,  al§  ber  9t6t  p\ö^\i<i)  ftarb.  ©ein  ^o(f)foIger, 
ein  mol^Ibenfenber,  borurteiBfreier  9J?onn,  ber  midE)  ftet§  mit 
bieler  SfJad^fidjt  bel^anbelt  unb  marm  berteibigt  l)atte,  lie^  mid) 
eine§  SageS  §u  fic^  Bef(f)ciben.  ,2Siffen  ©ie/  fagte  er,  al§  id) 
bei  il^m  eintrat,  M^  ber  SSertuefer  unferer  ^rd^e  auf  bem 
9S^fd)ef)rab  megen  anbauernber  ^önüidjfeit  um  2lmt§ent* 
Ijcbung  nad)gefud)t  f)at?'  ^ä)  bejafjte  e§,  ba  id^  babon  ge* 
I)ört  fjotte.  ,9Jiöd)ten  ©ie  mo:^!',  fu'^r  er  fort,  inbem  er  mic^ 
forfd)enb  anfol^,  .feine  ©teile  übernef)men?'  @r  mu^te  in 
meinen  B^'Ö^tt  fogleid)  eine  freubige  ^^i^^i^f^S  tr)al)rge= 
nommen  f)oben,  benn  er  flopfte  mir  fdinell  auf  bie  ©djulter 
unb  fogte:  ,^m,  fo  ge^en  ©ie  mit  ©ott!  ®§  mirb  ©ie  nie'' 
monb.barum  beneiben;  ber  Ort  ift  gar  §u  einfam  unb  abge== 
fd)ieben,  menn  oucE)  ba§  Stmt  eine  gemiffe  ©elbftönbigfeit  unb 
^reiljeit  getoö^irt,  bie  ©ie,  ba§  mei^  icE),  nid)t  mipraucEjen 
toerben.' 

Wlit  ujeld)  mol^Ituenben  ®efüf)Ien  id)  haä  fülle  |)au§  i|ier 
oben  bejog,  !önnen  ©ie  fic^  borftellen.  ^d)  tvat  ber  pmifd)en, 
f^äl)enben,  jifd^elnben  ^Iofteriomerabfd)aft  Io§  unb  lonnte 
lüieber  unbetjelligt  meine  geliebten,  longentbe'^rten  Slrbeiten 
oufneljmen,  toop  mir  ber  neue  2tbt  S8üd)er  unb  'äppatate 
öon  felbft  ^atte  surüdftenen  laffen. 

Sn§  ic^  nod^  ber  erften  ^Jodit,  bie  td)  tytx  oben  jugebrac^t 
I)atte,  am  frül^en  SJJorgen  awä  f^enfter  trat,  fiel  mein  S3Ucf  auf 


46  S^obenen  aui  öfterrcid). 

ha§>  Herne  .^au§  gegenüber.  SKit  bem  6inritl)ten  meiner  nenen 
Sßol^nung  be[rf)äftigt,  f)atte  irf)  e§  tag§  öor!)er  !aum  beod^tet; 
je^t  aber  gog  e§  meine  gange  31nfmerl[amleit  auf  fid^.  2;ür 
unb  ^enfter  hjaren  gefcf)Iof[en;  oHeS  [d)ien  brinnen  nod^  im 
tiefen  ©(i)Iafe  §u  liegen,  ^iur  bie  |)ül^ner  unb  ©änfe  trieben 
fci)on  bor  ber  (SdilreUe  if)r  SBefen,  unb  bie  Glauben  trippelten 
unrul^ig  auf  bem  2)arf)ftrfte  uml^er.  SBie  id)  fo  I)infab^über* 
lam  mid^  eine  5(rt  |)eimtt)el).  @§  War  mir,  alö  fä^'  id^  me  nie- 
bere,  Dom  S)orfe  etnjo^  abgefd)iebene  ^öel^aufung  üor  mir, 
in  ber  irf)  meine  ^nbf)eiH)erIebt  Ijatte,  unb  aU  muffe  firf)  je^t 
unb  je^t  bie  Sür  öffnen  unb  meine  SlJiutter  feiig  heraustreten. 
Unb  bie  Sür  öffnete  fidE)  and),  ober  bie  I}erou§trat,  njar  ein 
jimgeg  9JJöbrf)en.  «Sie  l^otte  ein  meines  2üd)Iein  um  ben  Äopf 
geworfen  unb  ftreute  ou§  ber  aufgenommenen  ©d^ürje  ^^rutter 
ju  Boben.  0!)ne  firf)  weiter  um  ba§  rafrf)  tjinjuftüräenbe  ©e» 
flügel  äu  tümmern,  frf)öpfte  fie  SBaffer  au§  ber  3ifteme  unb 
begab  fidE)  mieber  in  ba§  ^an§  prürf,  ou§  beffen  ©cfjornftein 
alSbalb  ein  leidster  diaud)  in  bie  ^eitere  SKorgenluft  aufftieg. 
2J?ittIerweiIe  mar  aud^  ein  munter  auSfe^nber  ^nabe  über 
bie  (Seemeile  gel)üpft,  ber  mm  mit  bem  SRutmillen  feinet  StlterS 
bie  emfig  pidEenbe  (SdE)ar  bon  ben  reid)Iic^  jugemeffenen  Römern 
gu  berfrf)eud}en  begonn,  wobei  er  firf)  an  bem  ©efd^rei  unb  an 
ber  üerworrenen  glu(i)t  ber  furd)tfomen  Siere  weiblid)  gu 
ergoßen  \d)\en.  ^lö^Iid^  aber  würbe  er  bon  bem  S[Räbd)en, 
ba§  rafd^  au§  ber  S£ür  eilte,  beim  5Irm  gefaxt  unb  I)inein= 
gesogen. 

Grüben  f)otten  fidt)  bie  berfprengten  ©äfte  allmä^Iid)  wieber 
eingefunben,  oI§  e§  an  meiner  iür  üopfte.  ®§  war  ber  ^rdjen« 
biener,  um  mid)  gur  SJJeffe  ab§uI)oIen,  mit  weld^er  id)  mein 
Slmt  einweit)en  foHte.  93ebor  wir  gingen,  fragte  id^  ben  3Jlann, 
wer  bort  brüben  Wol^ne.  ,S)er  ßeugWart*,  erwibe«*«-  er,  ,mit 
SSeib  unb  ^nbern.  @in  alter  Änafterbart,  ber  bie  ^rangofen- 
friege  mitgemod^t  unb  fid^  ben  rnl)igen  Soften  i)ier  oben  burd) 
mand)e  33Ieffnr  berbient  "^at.' 


^innocenS. 


47 


^u  bcr  ^1rd)c  ,  tueldjc  geioöfinlid)  nur  an  ©onn*  unb  {Feier- 
tagen offen  ift,  tvai  fein  58eter  antt)e[enb.  StlS  irf)  mttf)  beim 
©öangelium  umhJanbte,  fal^  id)  haä  SJJäbdjen  l^ereintreten. 
@ie  trug  einen  Äorb  am  STrme  unb  htiete  in  ber  9?ö]^e  be§  9(Itare§ 
nieber,  an  tt)eld)em  id)  bie  SD^effe  Ia§.  ^tod^  einem  furgen  @e- 
bete  erI)ob  unb  belreu^te  fic  fid)  unb  ging  lieber. 

5tl§  id)  am  nödjften  (Sonntag  §um  erftenmal  bie  Mangel 
beftieg,  geroal^rte  id)  fie  gleid)  beim  erften  §infel)en  auf  bie 
SRenge  unter  mir.  (Sie  f)atte  ein  blaue§,  bi§  an  ben  §al§  l^inauf 
gefd)Io[fene§  Meit)  an,  ha^  il)r  gar  mol^I  gu  ben  golbenen,  fd)Iid)t« 
gefc^eitelten  paaren  Iie§.  ^ehen  it)x  im  $ßetftuf)Ie  fafe  eine  fd)on 
^iemlid)  beiat)rte  ^rau,  bie  man  fogleid^  für  bie  SKutter  er* 
fannte.  SBöt)renb  iä)  prebigte,  fü'f)Ite  id)  beflänbig  il^ren  93Iicf 
au§  ben  bielen  {)erau§,  bie  auf  mid)  gerichtet  maren,  unb  in 
bem  33eflreben,  i^m  au§5uh)eid)en,  unb  bod)  lounberbar  babon 
angezogen,  irrte  mein  Stuge  fd)eu  um  bie  Iieblid)e  ©eftalt  I)erum, 
oI)ue  ha^  id)  ben  SJhit  ge'^abt  ptte,  fie  anjufelen.  S)efto  öfter 
jebod)  blidte  id)  in  ben  klagen,  bie  nun  folgten,  nad)  bem  Üeinen 
§aufe  I)inüber,  unb  balb  pa^te  id)  fogar  jeben  9)?orgen  ben  2tugen* 
blid  ab,  tuo  bie  ^^uugfrau  bor  ber  %üx  erfd)ien.  (So  trot  i'^r 
S3ilb  uubermerlt  immer  tiefer  in  mein  2ebtn  hinein  unb  ber^ 
mi<i)§  bamit,  eine  l^olbe  9totmenbig!eit,  trie  £uft  unb  ßidjt. 
6§  fad)te  feinen  SSunfd)  in  mir  an;  aber  mie  an  trüben  fonnen- 
lofen  Sagen  ein  bum^fer  ^rud  ouf  einem  liegt,  fo  überfam 
mid),  toenn  id)  fie  jur  gemof)nten  (Stunbe  nid)t  fa'^,  ein  gel^eimeg 
9[RiBbeI}agen,  ha^  nid)t  et)er  mid),  al§  bi§  fid)  bie  fd^Ianle  ©e» 
ftalt,  lüenn  aud)  nod^  fo  flüd)tig,  bor  bem  |)oufe,  am  §enfter 
ober  im  ©ärtd^en  gegeigt  f)atte.  2)ann  aber  mor  t§  mir,  al§ 
fei  e§  erft  je^t  boIIenbS  Sag  getoorben,  beffen  l^elleS  ßicl^t  mid) 
mit  faufter  SüJärme  unb  §eiter!eit  burd^ftrömte.  — 

®ine§  9(benb§  fpät  t)atte  id)  eben  bie  ßam^e  angegünbet 
imb  mid)  über  ein  $8ud)  gebeugt,  oll  bie  Klingel  am  Sor  giem- 
lic]^  l^aftig  gebogen  mürbe,  ^d)  erI)ob  mid)  unb  trot  on§  ^enfter. 
Unten  im  Sntnfel  ber  S3äume  ftonb  bo§  5!)?äbd)en.    ©n  iäf)er, 


48  ^oüeUtn  auS  Oftcnetc^. 

freubiger  <B<i)xed  burcfijudEte  mirf),  unb  unfüitlfüTlid)  trot  tc!) 
einen  @d)ritt  §urüdf. 

$5nänjtfrf)en  f)atte  ber  ^td)enbiener  bo§  S^or  geöffnet  unb 
fragte  nad)  if)rem  S3egef)ren. 

,Um  ®otte§  h)illen/  fagte  fie  mit  öngfllid^er  ^oft,  ,meine 
SUhttter  ift  fd^tüer  Iranf;  ber  geiftlidje  §err  möd^te  fie  ber- 
fe^en  fommen.' 

^ä)  erbebte  im  ^nnerften  bei  bem  0ange  biefer  Stimme, 
bie  icE)  jum  erftenmol  I)örte.  ^rf)  füljlte  ba§  tieffte  9J?itIeib 
mit  bem  armen  ^nbe;  eine  fieberhafte  Stngft  unb  (Sorge  über* 
fiel  mic^,  nnb  bennodE)  ptte  irf)  gugleidf)  aufjubeln  fönnen  bor 
f^reube.  JRafcf)  eilte  iä)  bie  'Sjeppt  f)inunter  unb  begab  mitf) 
mit  bem  ^rc^enbiener,  ber  mir  im  f^Iur  entgegenfam,  in  bie 
6alriftei,  um  oHel  S^Jotmenbige  ju  f)oten.  5tl§  icE)  bamit  ou§ 
bem  ^aufe  trat,  mor  ba§  ^ü^öbdien  am  S^or  nieberge!uiet.  ^d) 
bemegte  mit  jitternben  ^änben  hen  Äeld^  fegnenb  über  i^rem 
Raupte,  bann  ftanb  fie  auf  unb  eilte  mir  boran. 

^n  einer  örmlic^en,  aber  rein  unb  forgfam  ge{)altenen 
©tube  Iniete  ber  3eugtüart  am  ^anlenbette,  eine  breitfdjulterige 
6oIbotengeftaIt  mit  bem  ^ononenlreuge  auf  ber  $8ruft;  i:^m 
gegenüber  ber  ^nabe,  bo§  gro^e  ^nbe§auge  öngftlid^  unb 
öerfd)üd^tert  auf  micE»  ricf)tenb.  ^d)  fegnete  bie  Slnmefenben 
unb  trat  bann  jur  hänfen,  bie,  mie  e§  f(f)ien,  bemu§tIo§,  im 
l^eftigen  fj^eber  lag.  ©ie  beiregte  unru{)ig  ^o^f  unb  SIrme 
unb  murmelte  unberftönblirf)e  SBorte  bor  firf)  I)in.  6§  fiel  mir 
auf,  ba^  man  faft  gemaltfam  eine  äRenge  SSettgeug  auf  fie  ge« 
l^äuft  I)atte,  ma§  bie  berje^renbe  ^ieberglut  be§  38eibe§  nur 
noc^  fteigern  mu^te.  3turf)  maren  bie  f^enfter  gefrf)Ioffen,  unb 
in  ber  <5tube  lagerte  bie  Suft  fd)mül  unb  bunftig,  ^d)  manbte 
mirf)  an  htn  3eugmart  mit  ber  ^^^^age,  mann  unb  unter  meltf)en 
Umftönben  bie  ^anR)eit  au^gebrorfjen  fei,  unb  ob  man  leinen 
Strgt  ju  Üiate  gejogen.  hierauf  nabm  aber  gleicf)  ba§  TläMjen 
bcS  S33ort  unb  fagte  unter  leifem  ©d)Iud)jen,  ha^  bie  SJiutter 
fd^on  fleftem  über  ^Diattigleit  unb  5?opffrf)merä  geflogt  unb 


:J^miocen§.  49 

bie  92Q(f)t  fe^r  unrut){cj  pgebrad^t  ^obe.  «Sie  Ratten  einen 
©{jirurgen  Ijolen  laffen;  biefer  l^obe  fdjttjeipringenbe  5IRttteI 
imb  S?erh?oI)rung  öor  Suftpg  berorbnet  unb  fdfion  für  hen 
näd^ften  Sog  $8ef[ei;üng  m  3tu§fid)t  geftellt.  (Statt  beffen  [ei 
jebod^  bie  9Jhttter  öon  ©tunbe  ju  ©tunbe  !mnfer  geworben, 
unb  fie  t)ätten  fid)  nidjt  §u  raten  noc^  ju  f)elfen  gemußt. 

SDo  id^  in  bem  ßuftanbe  ber  £ran!en  ft)|)'t)ö[e  ®rfd)einungen 
erfannte,  fo  mad^te  id)  Später  unb  Sod^ter  auf  ba§  S8er!et)rte 
biefer  S3et)QnbIung§rt)eife  aufmerffam  unb  erbot  ntioE),  falB 
mon  mir  SSertrauen  fd)enfe,  ber  ^onlen  6rleid)terung  §u 
üerfc^affen.  3^19^^^  berfpratf)  id),  morgen  mit  bem  f^rüt)eften 
au§  ber  ©tabt  einen  Strjt  Idolen  gu  loffen.  ©n  ©txat)I  freubiger 
Hoffnung  flog  bei  meinen  SSorten  über  ba§  büftere,  gebräunte 
9(ntli^  be§  5llten  unb  fdjimmerte  um  fo  tieller  binter  ben  SSränen 
be§  SKöbd^enä  auf,  a\§  id^  ba§  Sßerfel)en  mit  ben  (Sterbefa!ramen= 
ten  für  unnötig  erflärte  unb  bot,  midE)  einftmeilen  nur  al§  Str§t 
gu  betrod)ten  unb  olle  meine  5lnorbnungen  gu  befolgen. 

5)o§  9J?äbd)en  faltete  bie  ^önbe  bor  ber  S3ruft  unb  fat) 
mid)  ermortung^boH  on.  ^d)  befol^I  für§  erfte,  bie  fdEjföeren, 
biden  füllen  bon  bem  Körper  ber  f^rou  §u  entfernen,  bann 
Sür  unb  f^enfter  gu  öffnen,  ouf  boB  bie  reine,  frifd)e  9^ad^t* 
luft  burd)  bie  (Stube  ftreict)e.  (Sie  toten  e§  fd^meigenb  unb 
eilig;  ober  ein  leifer  3^9  ungläubiger  ^ngftlid)!eit  log  bo* 
bei  in  ollen  ©efid^tern.  S)iefe  Stnorbnungen  moren  fo  fo  gong 
ienen  be§  (Sf)irurgen  entgegengefe^t,  unb  bie  SJienfd^en  finb 
in  ollem  unb  jebem  ju  felir  on  longfome  Übergänge  gemö:^nt, 
al§  bo^  fie  p  einem  ^lö^Iid^en  S28ed)fel  unbebingte§  S5ertrouen 
foffen  follten. 

^i)  ijatie  ingnjifcf)en  bon  bem  ^noben  ein  ^tdtn  mit 
ftifd)em  SBoffer  füllen  loffen.  S)ann  begefirte  id)  Sinnen, 
toud^te  e§  ein  unb  legte  e§  auf  bie  brennenbe  (Stirn  ber  ^on!en, 
bie  babei,  njie  neubelebt,  tief  auffeufgte.  |)ierouf  entfernte 
id^  mid),  um  einiget  ou§  meiner  üeinen  §onbapotI)ete  I)erüber* 
äu^olen. 

«aar.    vn.  4 


50  9cot)elleix  an0  öftcrreid). 

31B  id)  lüieber  in  bie  ©tube  trat,  Ijörte  id),  lüie  eben  ber 
^nobe  jagte:  .SBie  tuoljl  ber  SJiutter  bie  falten  Um[d)Inöe  tun! 
2)er  bumme  (S^irurg!    2)ag  ptte  er  and)  toiffen  f ollen.' 

,©iet)ft  bu,  SubmillQ,'  [ogte  je^t.ber  ^eugmort,  ,tt)ie  gut 
e§  mar,  ba^  id)  barauf  beftanb,  bu  folltejt  ben  geiftlid)en  §enn 
rufen.' 

,?Id)  ja,'  erftjiberte  fie,  inbem  fie  mic^  mit  it)ren  großen 
braunen  5iugen  tief  anfal),  ,aber  e§  tat  mir  fo  rt)e^,  boran  §u 
glouben,  ba^  e§  mit  ber  9)lutter  fc^on  fo  fd)Iimm  ftel}e.' 

^d)  ijaite  tü^Ienbe  ^flansenfäfte  mitgebrod)t  unb  go^  ba* 
öon  in  ein  ®Io§  SBoffer,  ha§  id)  on  ben  Ied)3enben  SOtunb  ber 
hänfen  bxadjte.    ^aum  fpürte  biefe  bo§  9^aB  an  ttn  Sippen, 
all  fie  e§,  obgleid^  nod)  immer  beiru^tloS,  inftinitmäfeig  mit 
gierigen  3ügen  einfd^Iudte. 

aJiittlermeile  tjatte  ber  ^^ugmart  nad)  ber  U^r  gefet)en, 
gögernb  feine  Uniform  gugelnöpft  unb  ben  ©äbel  umgefd)naflt. 
,^er  2)ienft  ruft  mid)',  fagte  er,  all  id)  if)m  einen  fragenben 
Süd  guroarf.  ,^d)  mu§  bie  9^ad)tnmbe  um  ba§  ^ort  unb  bie 
^uIoermaga5ine  mad)en.  61  ift  mir  nod^  nie  fo  firmer  gefallen, 
lüie  I}eute.' 

,®el)en  ©ie  unbeforgt,'  erföiberte  id),  ,id)  mill  ^^re  ßutüd^» 
lunft  l^ier  obmarten.  58il  bal)in  foll  fid),  irie  id)  ^offe,  ^j'^re 
3^rau  fd)on  merüid)  beffer  befinben.' 

S)er  alte  ©olbat  beugte  fid)  über  bie  ^anle  unb  I)or(^te 
auf  it)ren  5ltem.  2)ann  günbete  er  ha§  2idjt  einer  Saterne 
on  unb  ging. 

SSirflid)  mürbe  bie  ^anle  bon  SKinute  §u  SJJinute  rul)iger. 
jDie  Delirien  Ijörten  auf;  ba§  S3emegen  unb  ^ndtn  ber  9trme 
mürbe  feltener,  unb  bie  mtifte  S3emufetIofigIeit  fd)ien  einem 
tiefen,  mot)Itätigen  ©d^lummer  ju  meid^en. 

^d)  l^atte  mid)  i^r  ju  Raupten  gefegt  unb  t)ielt  if)ren  ^I§ 
Ieid)t  umfafet.  SubmiHa  mar  ^ort  am  S3ette  niebergefniet 
unb  fd)ien  mit  aufgeftü^ten  Slrmen  ju  einem  ^eiligenbilbe 
an  ber  SSanb  ju  beten.  S)er  ^abe  lag,  öon  bcm  bleiernen  ©d^Iaf 


^nnoceii^.  51 

ber  frühen  ^ugeitb  beioättigt,  mit  überI)Qugeitbein  ^au^te  in 
einem  alten  Sef)nftut)I.  ©tili  quoll  bie  9?ad)tluft  hmii)  ba§ 
geöffnete  j^enfter  f)erein  unb  fpielte  mit  ber  gebäm^ften  f^Iomme 
ber  S,ampe,  um  melrf)e,  bom  trügerifcEien  ©d)ein  in  bie  ©tube 
gelodt,  ein  fcfimerfälliger  golter  in  immer  engeren  Reifen 
frfimirrte. 

2)a  mar  e§  mir,  a\§  neige  fic^  ha§  ^anpt  be§  fnieenben 
SD^äbd)en§  ber  (Seite  gu,  wo  id)  fa§.  Unb  tüie  i§  je^t  tiefer 
unb  tiefer  fan!,  löften  fid)  langfam  bie  gefalteten  ^änbe,  bie 
9trme  fielen  fd)Iaff  an  hen  Ruften  f)inunter,  unb  el)'  id)  mid) 
beffen  oerfot),  glitt  ber  Oberleib  ber  bom  ©d)Iafe  Übermonnten 
fanft  in  meinen  ©c^o^  f)erüber. 

(Sine  nie  gefannte  Smpfinbung  burd)§udte  mid),  aB  bie 
fjolbe  Saft  plö^Iid^  auf  meinen  Linien  lag.  501  mein  93Iut 
fd)o^  gum  ^ergen;  ic^  fütjlte,  roie  id)  erblaßte.  2Sa§  follte 
id)  beginnen?  (Sollte  id)  fie  treden?  Unb  menn  id)  e§  tat, 
mu§te  fie  nid)t  geinafireu,  ba§  fie  in  meinem  (Sd)o§e  lag? 
föin  tiefet  (Schamgefühl  überfam  mid)  unb  trieb  mir  ha§  33Iut, 
f)ei§  gum  ^erfengen,  in  bie  SSangen  gurüd.  ^ä)  loogte  mic^ 
nid)t  §u  rüf)ren.  ^d)  f|3ürte,  tote  fid)  bie  SSruft  ber  Jungfrau 
im  feften  ©d)Iummer  gieid)mä^ig  f)ob  unb  fenfte,  unb  Iaufd)te 
auf  if)re  Sttemgüge,  bte  fid)  mit  ben  leifen  be§  Knaben  unb  ben 
fd)nenen ,  fto^meifen  ber  kaufen  bermifd^ten.  3D'?ein  ^er^ 
fc^Iug  ^örbar;  ber  f^-alter  fdjmirrte  nod)  immer  um^  Sidit; 
brausen  girpten  bie  ©riflen. 

^löpd)  erlofc^  fnifternb  hie  2ampe.  S)er  ^^alter  f)atte 
ba§  f^Iämmdien,  enblid)  f)ineinflatternb,  erftidt.  Submilla 
mad)te  im  (S(^Iafe  eine  ^öetoegung.  2)abei  berüt)rte  il)r  toarmer 
§aud)  meine  |)onb.  Sin  i^ei^er  ©d)auer  burd)riefelte  mid^, 
meine  ^ulfe  flogen,  unb  in  ber  SSermirrung  meiner  (Sinne 
beugte  id)  mid)  nieber,  unb  mein  SKunb  ftreifte  gitternb  ha^ 
tüeid)e,  buftige  ^aax  ber  ©d)Iäfertn.  9lber  gleid)äeitig,  wie 
bon  einer  inneren  9J(ngft  getrieben,  fd^ob  id^  fie  fanft  bon  mir 
unb  er:^ob  mid^. 


52  SfJübcnen  QUg  öjictteid). 

SubmÜIn  ex\vad)tt  unb  f(i)ien  fid)  lange  nidjt  beftuneu 
äu  fönnen,  al^  [ie  [idf)  fo  ont  S3oben  unb  im  5)imfeln  befoiib. 
^yd)  fagte  mit  bebenber  (Stimme,  [ie  möge  bie  2ampe  angünben, 
btc  eben  erIofd)en  [ei.  ©ie  tot  e§  [djämig  bertnint  unb  er* 
miberte,  inbem  [ie  mit  ben  Rauben  über  bog  ro[ige  @e[id)t 
[ut)t:   ,SD^ein  @ott,  mir  [d^eint,  \d)  t}abe  gar  ge[(i)Iofen.' 

3d)  [d)mieg  unb  med^[elte  ben  llm[d)Ioö  ber  kaufen. 
(S§  tat  mir  m'ot)I,  bie  [iebernben  §önbe  in§  SBa[[er  §u  taud^en; 
bod)  lütjUe  e§  nid)t  bie  ®Iut,  bie  mid)  nod)  immer  burdjtobte. 

58alb  barauf  trat  ber  ß^ugmart  ein.  ^d)  mie§  auf  bie 
rul^ig  [d)Iummembe  Äranle  unb  unterbrach  errötenb  bie  [d)Iid)teu 
2)anIe§morte  be§  9J?onne§,  inbem  id)  mid)  mit  bem  93emer!en 
Derab[d)iebete,  bo§  für  "^eute  9'?ad)t  nid)t§  mel)r  ju  befürdjten 
[ei.  Submüla  l)atte  bie  ßampe  ergriffen,  um  mir  binau§äu= 
(eud)ten.  ^d)  minite  it)r  gu  bleiben,  gog  meine  ^anb,  bie  [ie 
et)rerbietig  gum  5hi[[e  ergrei[en  mollte,  gurüd  unb  eilte  fort. 

2)rau|en  mar  eine  f)enlid)e  9^ad)t.  ®ie  (Sterne  flimmerten 
unb  judten,  unb  ber  SJionb  go|  [ein  feud)te§  Sic^t  über  bie  ©rbe. 
DI)ne  gu  mi[[en,  mie  id)  bat)in  ge!ommen,  [taub  id)  plö^Iicl^ 
auf  ber  $8aftei,  beren  S3ruftmet)r  meinen  mopo§  [türmenben ' 
©d)ritten  (£int)alt  tat.  (Sd)müle  f^Iieberbüfte  um  quollen  mein 
^ntli^;  in  ber  9?unbe  [d)metterten  bie  9^od)tiganen. 

|)ord)!  ferner  £ärm,  mie  oon  oermorrenen  (Stimmen, 
oon  ©dberjen  unb  ®eläd)ter.  ©in  Äaf)n  fam  ben  gli^ernben 
©trom  t)erabgefa'^ren,  boll  fröt)Iid)er  äRen[d)en,  bie  gemi^  bi§ 
je^t  in  ^obol  gejedjt  I)atten  unb  [id)  in  ber  [tillen  SUionbnadjt 
auf  ber  fd)aulelnben  glut  biä  §ur  ^rager  Sörüde  rubern  liefen. 

$jmmer  nöl^er  fom  ber  Äo^^n;  immer  lauter  [d)on  bie 
Suftbarfeit  ber  s[Ren[d)en,  beren  ®e[talten  iii)  beutlid)  erfennen 
!onnte,  mie  [ie,  SJiönner  unb  grauen,  bic^tgebröngt  in  bem 
lleinen  §af)räeug  [a^en  unb  [tauben. 

Pöpd)  berftummte  ^ßlaubern  unb  Sad^en,  unb  eine 
mcid^c  [d)mclgenbe  3:enor[timme  begann  in  bie  [d)immernbe 
yiaä)t  l^inaui  §u  [ingen: 


3Jnnocen§.  53 

,©ct  in  Söncn,.  itjeid^  unb  linbe, 
3R\x  0!egtü§t,  o  ^tü'^Img3no(f)t, 
©lüdlicE),  tücr  mit  feinem  ^]Ti)Q 
SBonnefelig  bid)  burd^hjad^t! 
SBie  ein  !)eimlid^e§  ®etüittern, 
S)a§  in  bir  jid)  leife  regt, 
§ßr  id)  ring§  bie  ^etjen  gittern, 
§oIb  bon  8iebe§mad)t  ben^egt!' 

(Sin  fdjneibenbeg  SSe:^  bröttgte  fid)  burd)  meine  ©eele, 
itnb  atemlog,  mie  bon  einem  ^aubei  berü'^tt,  Ian[d)te  id)  bem 
©efange. 

,§ör  id^  ring§  bie  §erjen  gittern, 
§00)  bon  Siebe§mad)t  benjegt!' 

fdjoll  e§,  im  lanten  ©Ijor  mieber'^olt,  f)erauf. 

ige^t  gtttt  bet  Äafjn  gerabe  untert)Qlb  be§  ^ort§  üorüber, 
nnb  mit  Iräftigex,  rofd)  em:por  gefdinellter  ©timme  fn'^r  ber 
(Sänger  fort: 

,5lber  tuedfen  alte  Sräumer 

ajiöd)t'  id)  je^t  mit  'geltem  6:ing, 

^treiben  möd^t'  id^  otte  ©öumer 

58or  mir  t)er  mit  93ed^erftong ! 

^enn  midf»  tourmet  ba§  ©enippe, 

3Bo  ein  Ürunt  nitr  fü^It  imb  ftitlt, 

Unb  mid)  tüurmet  jebe  Si^^e, 

2)ic  nid^t  ^ei^üertnngenb  jd)tt)itlt!' 

,Unb  mid)  murmet  jebe  Si^^c, 
S)ie  nicE)t  ^ei§üerlangenb  fd)n)il(t!' 

tönte  ey  im  Sljor. 

^d)  beugte  mid^  nteit  über  bie  58ni[tme^r  l^inau^,  benn 
immer  ferner  unb  fd)n)äd)er  flang  e§: 

,Unb  fo  iüie  ber  ecP)te  Qzc^ex 
^eben  S^ro^jfen  fro^  geniest, 
©0  berfdf)mät)'  id^  rofdjer  95red)er 
teine  931üte,  bie  bn  f^rie^t  — ' 


64  5'?ot)cncn  nu§  Oftcrrci^. 

^d)  fjörtc  nur  inet)r  bie  imiuer  leifer  tönenbe  WeTubie  be? 
Siebe§,  nod)  einmal  ben  (Sf)ot  fern  oufxaufrfjen;  bann  wat 
alleg  [tm. 

^e^t  ü6er!am  ntid)  eine  tiefe,  luilbe  ©et)nfud)t  unb  htoijte 
mir  bie  93nift  gu  gerfprengen.  ®§  mar  mir,  aU  märe  mein 
®IücE  on  mir  borübergegogen  unb  rufe  unb  min!e  burd)  bie  9^ad)t 
nad)  mir  jurüd  mit  geljeimni^üollen  (Stimmen  unb  teuften* 
ben  §önben.  ^n  unfäglid)em  2)range  breitete  id)  bie  9(rme 
in  ber  Ütic^tung  au§,  in  meld)er  ber  ^ot}n  meinen  33Iicten  ent^^ 
fdjmunben  mar.  ^ann  marf  id)  mid)  nieber  auf  iia^  feud)te 
®ra§,  unb  eine  glü^enbe  Sräne  rann  au§  meinem  9Iuge  mit 
bcm  Iül)ten  2;au  be§  ^immel§  äufommen." 


Sr  fd)ii)ieg  einen  ^(ugenblid,  mie  um  eine  innere  Erregung 
au^jittern  ju  laffen,  unb  fu^r  bann  in  et\va§  gebäm|)ftem  %om 
fort:  „91m  ^origont  ftanb  fd)on  ein  bla^gelber  ©treif,  oI§  id) 
nad)  ^aufe  §urüd!e^rte.  ^d)  marf  mid)  angeüeibet  auf§  S3ett 
unh  öcrfan!  in  einen  furjen,  üon  müften  ^^raumbilbern  ge= 
ängftigten  (5d)lummer.  33eim  @rmad)en  lag  ha^  2)afein  fremb* 
artig  öor  mir,  ein  einziger  grofjer  ©d)merg.  2)er  Slrgt  erfd)ien, 
unb  id)  ging  äögernb  mit  il)m  t)inüber.  6r  erüörte  ben  B^ftanb 
ber  hänfen  für  leinen  fel^r  gefäl)rlid)en  unb  öerorbnete  einige?, 
mäfjrenb  id)  mit  bebcnber  (Seele  ab[eit§  ftanb  unb  ben  33liden 
Submilla?  au§mid),  bie  fie,  um  bie  9J?utter  befd)öftigt,  boll 
innigen  ^on!e§  gegen  mid)  auffd^tug.  ^d)  mar  fro!),  aB  id)  mid) 
mit  bem  Strjte  mieber  entfernen  !onnte.  G§  litt  mid)  aber 
nid)t  ju  §aufc,  fonbern  id)  irrte  geitüergeffen  in  ber  ^itöbelle 
umfier,  marf  mid)  I)ier  unb  ba  erfd)öpft  auf  bie  (Sd)an§en  nieber 
unb  brütete  bor  mid)  f)in.  ^n  biefer  bum|)fen,  ru'E)eIofen  Un^ 
tötigleit  bergingen  bie  näc^ften  2;oge.  Sin  fd)Ieid)enbe§,  mar!= 
bergetirenbe?  ^euer  mar  in  meinem  ^nnern  entglommen  unb 
folgte  oft  in  fo  milben,  niegelannten  2i3ünfd)en  auf,  iia^  id) 
bor  mir  felbft  6rfd)Ta! .    ^n  meiner  (Seelenangft  fd)Io^  id)  mid) 


3[ntioccn§.  55 

bann  oft  jiimbcnlartg  in  ber  lütjkn,  bunüen  5^trc^e  ein,  um 
burcf)  reumütiges  ®ebet  mein  ^nnereS  p  läutern  unb  ber 
f(i)mü'fen  S;raumt)oftig!eit  meiner  ©inne  §err  ju  merben.  5Iber 
umfonft:  auf  ber  2ipp^,  bie  ba§  peccavi  fprac^,  gitterte  bie 
ttjonuige  53erüf)rung  mit  ben  blonben  paaren  SubmiHaS  narf), 
unb  mie  geiftert)aft  füf)Ite  id)  mic^  üon  ben  ©irenenüängen 
jenes  ßiebeS  umföe'tit.  (Selbft  on  ber  Drgel,  beren  Söne  mid) 
fünft  über  alleS  ^jrbifdie  t)inau§get}oben,  fonb  irf)  leine  S3e* 
rul)igung,  feinen  Sroft.  ^^tjr  feierlich  ernfteS,  gleicfimöBige» 
9tauf(^en  ftimmte  nic^t  p  bem  3tt'i6[poIte  in  meiner  58ruft, 
ber,  haS'  füt)Ite  irf),  nur  auf  einer  ©eige  in  milbüogenben  ?(!!orben, 
grellen  Saufen  unb  fcfineibenben  ^abengen  ptte  auSüingen 
fönnen.  ©in  D^fer  biefeS  ß^i^f^^*^^*^^^  nannte  idf)  mid)  felbft 
einen  pflid)tbergeffenen  ^riefter,  ber  mit  unmürbiger  §onb  ben 
^dd)  erfiebe  unb  beffen  befledfte  Sippe  ha^  SSort  ®otte§  ent- 
heilige. Unb  bann  na'^m  irf)  mir  bor,  nie  mef)r  bie  ©c^melle 
be§  3^i^9^ö^te§  ju  betreten,  ma§  id)  bod)  fd)on  ber  Traufen 
Ijalber  bon  Qext  gu  B^it  tun  mu^te,  f)ätte  mid)  auc^  nid)t  bie 
@et)nfud)t,  Submilla  gu  fet)en,  f)ingetrieben.  ©leid)  barauf  aber 
beflagte  id)  mid)  njieber  al§  einen  unglüdfeligen  SJ^enfdien, 
ber  inmitten  ber  greuben  unb  monnigen  ©enüffe  biefer  SSelt 
an  einen  büfteren  gelSblod  gefd)miebet  fei,  unb  meinte  "^ei^e 
Sränen  barüber,  ha^  id)  boS  unauflöSbore  ©elübbe  obgelegt. 
—  3^aft  eine  28od)e  lang  war  e§  mir  gelungen,  bie  brängenbe 
(5et)nfud)t  gurüdäubämmen;  lönger  aber  ertrug  id)'S  nid)t. 
^d)  umfreifte,  mie  bamaB  ber  galter  bie  ßampe,  immer  enger 
ha^»  Heine  §auS  unb  trat  enblid)  "hinein. 

^d)  fanb  bie  ^anfe  fd)on  im  ©arteten.  Man  t)atte  it)r 
ben  alten  Sef)nftuI)I  unter  einen  breitäftigen  Stpfelbaum  ge= 
tragen,  in  beffen  (5d)atten  fie  be§  I}errlid)en  9^ad)mittag§  ge= 
no^.  ^tben  if)r  auf  einer  in  ber  ßrbe  feftgerammten  58an! 
faB  Submilla.  S)iefe  fprong,  aU  id)  eintrat,  ^aftig  auf,  mobei 
i^rem  ©c^o|e   ein  bunteS  6t)ao§  bon  SSiefenblumen  entglitt. 

^ie  grau  mad)te  einen  SSerfuc^,  fid)  ju  ert)eben,  fan!  aber 


56  ÜZobeflen  auS  ö^errctc^. 

oI§6aIb  froftloS  in  ben  (Stu'^t  jurücf.  ©o  begnügte  fic  [id), 
mir  i^re  hjelfe,  abgemagerte  |)anb  entgegen^uftredEen.  ,2ßie 
fd)ön,  l^ocEjmürbiger  §en/  fagte  fie,  ,ba^  @ie  t)eute  tjerüber^ 
!ommen,  mo  icf)  jum  erftenmal  mieber  bie  freie  @otte§Iuft  atme.' 

,©§  freut  mid),  «Sie  fd^on  fo  mot)!  gu  fet)en',  ertriberte 
id^  mit  gepreßter  ©timme;  benn  id)  bemerlte,  ba§  mid)  Sub= 
milla  mit  ängftlic^er  f^reube  betrod)tete. 

,®erobe  i)aben  mir  bon  ^finen  gefproc^en,  nic^t  mot}r, 
SDhitter?'  fagte  fie.  ,SSir  fürd)teten  fdjon,  ©ie  hJÖren  franf. 
©ie  fatjen,  al§  ©ie  ba§  le^te  Wla\  bei  un5  maren,  gar  fo  blo^ 
unb  leibenb  an§.' 

^d)  füt)Ite,  mie  ic^  bei  biefen  Sßorten  nodf)  bIeicE)er  mürbe, 
al§  id)  e§  üielleidit  fdjon  mar. 

,Unb  ©ie  maren  oud)  geiuiB  Iran!',  futir  Submilla  fort. 
jSJian  fief)t  e§  ^^nen  an,  ba§  ©ie  fid)  felbft  je^t  nod)  nid)t  ganj 
wotji  füllen.' 

.SBa'^rlicf)/  befräftigte  bie  SJhitter,  je^t  merf  id)  e§  erft, 
mie  übel  ©ie  ausfegen.  2Sa§  fet)It  Seinen,  geiftlid)er  §err? 
hieben  ©ie,  um  ©otteStüillen!' 

Sd)  broI)te  umäufinlen.  33ei  biefer  ängftlidjen  SHufterung 
lam  mir  in  ben  ©inn,  irie  berflört  id)  au§fel)en  mu^te;  id) 
empfanb  beutUd),  mie  mir  bo§  §aar  mirr  um  bie  ©dE)Iäfen 
f)ing,  tvk  meine  2lugen  eine  büftere  ^ieberglut  auSftra^Iten. 
®ennod^  faßte  id}  mid)  unb  erftiiberte,  inbem  id)  micE)  ^u  Iäd)eln 
jhjaug:   ,9J?ir  fep  md)t§;   id)  füt)Ie  mid)  ganj  mo^I.' 

.SSirÜicE)?  mirflid)?'  forfdfiten  bie  f^rauen.  ,©ie  moHen 
e§  un§  nur  t)erl^eimlid)en',  fe^te  ßubmilla  '^inju. 

.SBorum  follf  id)  ta^',  fagte  id),  taä  Qitttin  meiner  ©timme 
gemaltfam  unterbrüdenb.  ,S9erut)igen  ©ie  fic^,  e§  ift  nid)t§. 
S)ie  SCage  finb  je^t  nur  fo  unerträglidE)  fd)mür,  ful^r  id)  fort, 
inbem  id)  unmillfürlid)  meinen  (Smpfinbungen  nod)gab  unb 
mit  ber  ^anb  über  bie  ©tirn  ftridE). 

,©0  fe^en  ©ie  fid)  bod)  l^ier'^er  in  ben  ©cE)atten!'  rief  i>a§ 
9Käbc^en  unb  gmang  mid)  mit  fanfter  ©emalt  auf  bie  58anf 


$^nnocen§.  57 

ntebcr.  ,-^ro!op!'  tief  fie  bann  bem  Knaben  §u,  ber,  üT)ne 
mein  kommen  benterlt  ju  l^aben,  weiter  lüdwäitö  im  (i)nrt=' 
d)en  fjerumf prang,  ,'^iolop,  fiel^jl  bu  benn  nid)t,  ha^  ber  geift^ 
Iicf)e  |)en  ba  ift?'  5n§balb  !am  bex  0eine  ouf  mid)  gugelanfen. 
f^rot),  bie  SSeriüinung  meiner  «Seele  f)inter  einem  @ef|)räd) 
mit  bem  ^nbe  öerbergen  gu  !önnen,  [treid^elt^  id)  il^m  ha§> 
erlji^te  ®efid)t  nnb  ba§  Iid)tbIonbe,  !ur§gefd)nittene  §aar, 
mäl)renb  id)  fjaftig  t)intereinanber  eine  9J?enge  f^ragen  an  itjn 
[teilte,  bie  er  alle  befdjeiben  unb  aufgeroedt  beantmortete. 

ßubmilla  I)atte  inämi[d)en  Iang[am  bie  $8Iumen  bom  SSoben 
aufgele[en  unb  machte  je^t  SJJiene,  [id)  neben  mir  auf  bie  58an! 
nieber§ula[[en.  ^d)  er"^ob  mid)  unmiflfürlid).  ,SBie,  ©ie 
mollen  [d)on  mieber  fort?'  t)ie^  e§.  ,^d)  mu|',  [tammelte  id), 
obgleid)  e§  [id)  mie  un[i(^tbare  S3anbe  um  mid)  legte. 

,0,  nur  einen  3lugenblid!'  bat  Submilla,  ,bi§  id)  htn 
©trau^  t)ier  fertig  ^abe.  ©ie  fönnen  [id)  i{)n  gu  §au[e  in§  SBa[[er 
[teilen.' 

^(^  mad)te  berhjirrt  eine  ablel)nenbe  ©eberbe. 

,®el)  mit  bie[en  58IumenI'  [agte  bie  SSJiutter.  ,®a  gib[t 
bu  bem  gei[tlid)en  §errn  ma§  9?ed)te§.' 

,5II[o  mollen  ©ie  [ie  nic^t?'  [ragte  Submilla  üeinlaut. 
,©ie  buften  bod)  gang  frifd).' 

Mix  ujollte  bo§  §erg  borüber  gerfpringen,  ba^  id)  il)r  mel) 
getan.  ,©o  mar  e§  nid)t  gemeint',  [ogte  ic^.  ,Sd)  liebe  fo  bie 
S3Iumen,  bie  brausen  frei  unb  ungepflegt  [priesen,  gar  [e^r. 
^d)  trollte  nur  nid)t,  ba^  ©ie  [id)  meinetmegen  mül)ten.' 

,9JlüI)ten?'  [ragte  [ie.  ,S!Jiein  @ott,  mie  gerne  tat  id)'§! 
5lber  ma§  i[t  e§  benn,  einen  ©traufe  gu  binben.'  Unb  inbem 
[ie  bie  Volumen  au[  bie  S3an!  legte  unb  ra[c^  mieber  eine  nad) 
ber  anhexn  aufnal^m,  [uf)r  [ie  [ort:  ,S)ie  ©djongen  [el)en  je^t 
gar  [o  [d)ön  oul.  2nie§  [te^t  bunt  bon  ©tem*  unb  ©loden* 
blumen,  bon  ©elbbeiglein  unb  §oI)nenfu&.  ®a  p[Iüd'  id) 
nun,  [o  biet  ic^  lann.  ^enn  f)ier  ^aben  wir  aud)  gar  p  menig 
9?aum,  um  Blumen  ju  Ijolten.    Äein  9(to[enbäumd)en  bort  i[t 


58  9?oüencn  au§  Öfterretrf). 

miBer  ben  Gipfeln  itrib  5öof)nen  ba§  einzige,  tüQ§  Bei  uuy  blü'^t.* 
(Sie  beutete  barauf  I)in.  6§  tnar  ttjirüid)  bie  alleinige  ^kxhe 
be§  ®Qrtrf)en§,  tüo  jebe^  f^Iectd)en  Srbe  mit  einem  nü^Iid)en 
@ett)äd)fe  bepflanzt  tvai,  unb  ftanb  bi§  mif  eine  Ijalbaufge» 
blül^te  9?ofe  nod)  in  .^itofpen. 

@ie  I)att5  ben  ©trau§  fertig  unb  fjielt  if)n  in  ber  gebräunten, 
aber  motjlgeformten  §anb  |3rüfenb  bor  firf)  t)in.  ,(ä§  finb  bod^ 
gar  ju  unfd)einbare  SSIumen,'  [agte  fie  niebergefd)Iagen,  ,fie 
net)men  fid)  im  9Rafen  gerftreut  biel  be[fer  au§  al§  [o.  Slber 
lüarten  ©ie,  id)  tuill  nod)  etma§  l^ingutun!'  rief  fie,  tüie  bon 
einem  plö^lidjen  ©ebanlen  erfaßt,  unb  eilte  auf  "i^a^  S3äum= 
djen  \o§.  '^oxt  pflüdte  fie  bie  3Rofe  unb  ftedte  biefelbe  in  bie 
Tlittt  be§  ©trautes,  tuo  fie,  bon  lueifesadigen  ©ternblumen 
umgeben,  gar  lieblid)  ou^fat).  ,©o',  fagte  Submilla,  inbem 
fie  §urüdle^rte  unb  mir  anmutig  ben  (Strauß  überreid)te.  ,©§ 
mar  bie  einzige,  ^n  ein  paar  Sagen  aber  merben  alle  Änofpeu 
aufgegaTigen  fein,  unb  bann  follen  ©ie  bie  fc^önften  9tofen 
Ijaben.' 

^d)  ftammelte  einige  ungufammentjängenbe  SBorte  unb 
berabfdiiebete  mid);  SubmiHa  ging  nod)  mit  mir  bi§  §u  bem 
'^förtd)eu  im  ^oinic- 

■Srau^en  otmete  id)  tief  auf.  (Sin  fd)merälid)=fü^e§  SSef) 
r)otte  mir  brinnen  ha^  §er§  gufammengeprc^t  unb  eine  bumpfe 
^i^e  in§  5tnt{i^  getrieben.  9^n  fud)te  id)  ßuft,  ^t)Iung. 
9tber  bie  ©onne  fd)ien  Ijei^  auf  meinen  ©d)eitel  nieber;  fein 
53Iatt,  fein  §atm  regte  fic^.  nnmilüürüd)  brad)te  id)  ben  ©trou^, 
um  mid)  §u  erfrifd)en,  bor§  31ntli|.  2)aburd)  mürbe  id)  mir 
eift  be§  buftigen  ®efd)en!e§  bemüht,  unb  eine  feltfame  SSer* 
miming  unb  58eängftigung  überlam  mid^.  (S§  mor  mir,  aU 
t)efteten  fid)  ring§  toufenb  5Iugen  ouf  mid)  unb  bie  58Iumen 
in  meiner  ^anb.  Unb  ba  fingen  bie  ©tengel  gmifc^en  meinen 
f^ingern  gu  glüt)en  an,  unb  au§  febem  ^eld)e  fd)ien  eine  flamme 
gu  fd)Iogen.  ©d)eu  blidte  id^  umt)er;  e§  mar  niemanb  gu  feigen, 
au§er  einer  ©d)iIbmod)e,  bie  t)od)  oben  auf  bem  5ßSaTI,  ot)ne 


:J^nnocen§.  59 

mxä)  gu  DcQcfitcn,  trag  auf  imb  niebcrging.  ^di  nai)m  ben 
©trau^  unter  mein  ©fapuUer  unb  eilte  gu  mir  hinüber.  @e= 
räu[d)Io§,  mit  !§o(f)!Io:pfenbem  bergen,  :^uf(f)te  iä)  über  beu 
g'Iur  unb  bie  %xtppt  l^inauf  unb  [d}Io§  bie  Siür  {)inter  mir  ab. 
§ier  im  füllen  einfamen  3^"!^^!^  britdte  id)  ben  ©trou^  an 
bie  ^Bruft,  an  bie  Stugen,  an  ben  9Jiunb.  ^dj  gab  it)m  bie  äärt« 
Iid)[ten  (Sd)meid)elnamen,  it)ül)lte  mit  §itternben  ?5^ngern  borin 
unb  bebedte  bie  ©tenget  mit  gatillofen  Mffen.  ^lö^üd)  ober 
§udte  mieber  ':)a§'  gonge  fürd)terlid)e  S3en)u^tfein  meiner  ßage 
in  mir  ouf;  entfe|t  fdjleuberte  id)  ben  ©trou|  öor  mid^  ouf 
hen  %i\d}  l)in,  fd^Iug  mir  bie  §önbe  öor§  ©efic^t  unb  [on!  laut 
ftöt)nenb  in  einen  (Stii^l. 

^d)  föeil  nid)t,  mie  lange  id)  fo,  eine  58eute  ber  mibcr« 
ftreitenbften  @efüt)Ie,  mochte  bogefefien  '^oben,  oI§  e§  an  ber 
Sür  flopfte.  ©r[(^redt  fut)r  id)  empor,  morf  ein  %ud}  über 
ben  ©trou§  unb  öffnete. 

(S§  mar  ber  ^rd)enbiener  in  ^Begleitung  eine§  2Kanne§, 
ber  einige  ^a|)iere  in  ber  ^onb  I)atte.  ,S)er  ©ohifton  öon 
6on!t  6orI  tt)ünfd)t  6uer  ^oc^mürben  im  5tuftroge  [eine§  §errn 
Pfarrers  gu  f|)red)en',  fogte  ber  ^ird)enbiener.  ,S[8ir  I)oben 
morgen  eine  Seiche.' 

,(5ine  Seid)e?'  fragte  id)  med)onifd). 

,(Sine  t)ornet)me  Seid)e',  befräftigte  ber  ^rd)enbiener  mit 
einem  gemiffen  S3ef)agen.  ,®ie  Sj:od)ter  be§  reid)en  @rog» 
I)änbler§  g-riebf)eim.  ^dj  li^ahe  fie  gut  gelaunt;  benn  fie  !am 
fofl  leben  (Sonntag  in  unfere  ^rd)e  f)erauf .  ©in  fd)öne§  fd)Ian!e§ 
^räulein  mit  blonben  paaren.  Sie  muffen  fie  ja  oud)  fd^on  ge» 
fe{)en  t)aben.  ©ie  fo^en  immer  im  erften  SBetftu'^te  rcd)t§, 
n)o  id)  iebe§mal  für  fie  unb  bie  alte  5)ame,  bie  fie  begleitete, 
?piä|e  bereit  I)ielt/ 

,^d)  entfinne  mid)  nid)t',  fogte  id),  of)ne  bo^  id)  bobei  nur 
ettooS  gebod)t  I)ätte,  unb  ujonbte  mid)  on  ben  ©ofrifton  mit 
ber  ^roge,  morum  bie  Sote  nid)t  bei  ©an!t  (Sorl,  mol^in  fie- 
bod)  eigentlid)  gu  ge"£)ören  fd)eine,  begroben  trürbe. 


60  9?obencn  au8  öftcrrcic^. 

,•5)^1111  \)(\t  e§  ein  eigene^  5öeiuenbeu',  antiuintetc  bcr 
9JJaun.  ,^ic  gan^e  ©tabt  ift  öoll  babon.  %a§  f^räulein  loar 
mit  einem  jungen  9iec^t§geiet)rten  üertobt,  unb  bic  2)rauung 
foHte  frf)on  in  ber  nädE)ften  ^^it  ftnttfinben.  SSie  e§  l^eißt,  t)atte 
nmn  fid)  !ein  unQleirf)ere§  ^aar  benfen  fönnen,  al§  bie  beiben. 
er  —  :^eiter,  Ieben§tu[tig,  gumeilen  au§geln[[en,  föenn  aud) 
nid)t  met)t,  aU  e§  jungen  Seuten  eben  iüot)t  anftet)t.  ©ie 
Ijingegen  [tili,  nad)benflid),  fa[t  fd)iuermüttg.  '2)ennod)  [ollen 
[ie  [terben^öerliebt  ineinonbet  geme[en  [ein.  5n§  ha^  ^räulein 
gum  le^tennml  bie  ^rd)e  '^ier  oben  be[ud)te,  mar  nud)  ber 
lörnutigam  mit.  9?Qd)  ber  5We[[e  !ommt  e§  if}r  in  bcn  ©inn, 
in  ben  j^rieb^o[  ]^ineinäuget)en.  2)er  93räutigam  mill  an[angy 
nic^t;  enblid)  gibt  er  nod).  Söie  [ie  [o  5lrm  in  §tnn  Iang[am 
3mi[d)en  ben  §ügeln  unb  beugen  f)ingel)en,  [agt  [ie:  mie 
[tili,  mie  [c^ön  e§  "^ier  i[t!  SSenn  id)  einmal  [terbe,  möd)t'  id) 
I)ier  begraben  [ein.  Si,  ermiberte  ber  SSräutigam  [d)er§enb, 
bi§  boI)in  i[t  t)ier  fein  ^la^  meljr.  @iel)[t  bu  benn  nid)t,  niie 
je^t  [d)on  bie  ©räber  bic^t  oneinanber  gebröngt  [inb.  ©ie 
hjerben  balb  ju  einem  einzigen  großen  33IumenI)ügeI  §u[ammen=' 
moc^[en.  —  9Iber  nad)  bierge^n  Stagen  mar  [ie  tot.  ©ine  ent« 
3ünblid)e  ^anfljeit,  bic  [ie  [id)  bei  einem  5Iu§[Iuge  geI)oIt  'ijoJbtn 
[oll,  ra[[te  [ie  [o  [d)nell  bot)in.  2)er  jurtge  9?ed)t§gelel)rte  i[t 
au§  ©dimerj  borüber  [a[t  mal)u[innig.  5Jiun  mill  man  [ie, 
mie  e§  i^r  2i3un[d)  mar,  I)ier  oben  begraben  Ia[[en.'  Sr  !^otte  mir 
bei  bie[en  legten  SBorten  bie  Rapiere  überreid)t  unb  [e^te  ^ingu, 
ber  ^[orrer  oon  ©anit  (Sari  liefee  mid)  bitten,  id)  möd)te  alle§ 
92ötige  t)eranla[[en  unb  mid)  morgen  nad)mittag§  jur  $8egräb= 
ni§[tunbe  im  §au[e  be§  ®ro§I)änbIer§  ein[inben.  ®r  [elb[t 
mürbe  aud)  bort  [ein,  ba  bie  Seid)e  oor^er  bei  ©an!t  ßarl  ein- 
gefegnet  merben  mü[[e. 

9n§  id)  mieber  allein  mor,  legte  id)  bie  §anb  au[  bie  ©tirn. 
6§  mar  mir,  al§  ermad)e  id)  au§  einem  [d^meren  2;raum.  2Sie 
(Bd)atten  Iö[te  e§  [id)  nad)  unb  nad)  Oon  allen  S)ingen  im  ^i^tuer, 
\)a§  mir  [d^on  ganj  [remb  gemorben  mar.    ^eber  ©tul)l,  jeber 


3nnocen§.  Cl 

(Bdjtanl,  iebc§  35u(i)  nuf  ben  ©eftellen  fctiien  tiiid)  bertraut 
nnjubtiiieu,  unb  über  bem  %i\(i)t  bort  am  ^^enfter  log  e§  inte 
ein  ©onnenftrot)!  au§  frül)eren,  gIüdRtcf)en  2;ogen. 

^(f)  überla§  aufmertfam  bie  ©terbebohitnente  iin'o  badete, 
fönfjrenb  id)  auf=  unb  abfd)ritt,  ben  %a\\  in  feiner  S3e[onber:^eit 
burrf).  Unb  je  mel^r  mir  beffen  bolle  93ebeutung  Uax  njurbe, 
befto  leidster  unb  freier  füi^Ite  xd)  micf),  id)  mufete  felbft  md)t 
ttJorum.  ^d)  bemül^te  mid)  \e^t,  mid)  auf  bie  SSerftorbene 
ju  befinnen,  mir  nad)  ben  SInbeutungen  be§  Äird)enbiener§ 
ein  Silb  öon  it)r  gu  entwerfen:  aber  feltfom,  e§  fIo§  mir  immer 
mit  jenem  SubmillaS  äufammen.  ©in  leifer  2)uft,  ber  fid) 
im  3iwimer  berbreitet  l^atte,  matjnte  mid^  enbltd)  njieber  an 
ben  ©trau^.  ^d)  na^m  ba§  2;ud)  baöon,  füllte  ein  &iaä  unb 
ft  eilte  i^n  t)inein.  2)rnufeen  logerte  eine  bum^fe  <Bd}tvüie, 
bie  fic^  ftül  §u  fdimeren  SSoIfen  äufammenballte.  ©ine  fü|e 
S[Rübigfeit  übertam  mid);  id)  l^atte  fo  biete  9^öd)te  blo^  in 
tuüftem,  entnerüenbem  |)oIbfd}Iummer  gugebradjt.  9hin  gab  id) 
ber  ©d)Iäfrig!eit,  bie  fid^  tt)ot)Ituenb  auf  meine  5(ugenUber 
fenite,  nad)  unb  ging  §u  SSette,  mäf)renb  brausen  bie  S)onner 
gu  rollen  anfingen  unb  ein  erquidenber  Stegen  über  bie  6rbe 
nieberging.  — 

2)er  folgenbe  Sog  lie^  fid)  red^t  unfreunbltd)  an  unb  blieb 
e§.  3cE)  aber  füt)Ite  mid)  nad)  einem  longen  unb  tiefen  ©d)Iafe 
tounberbor  geftär!t  unb  ging  in  hen  5riebt)of  I)inab,  too  id^ 
bem  ^rd^enbiener,  ber  l^ier  gugleid^  2:otengräber  ift,  §ufot), 
lüie  er  für  bie  SSerftorbene  ein  ®rab  oufmorf.  ^ux  beftimmten 
©tunbe  fonb  id)  mid)  in  bem  §aufe  be§  ®ro§t)änbIer§  ein. 
S)ort  mürbe  id)  in  einen  fd^maräou§gefd)Iagenen  @m^fang§- 
fool  gefü'^rt,  mo  bereite  eine  SKenge  bon  Seibtragenben  ber* 
fommelt  mar.  ^n  ber  SKitte  be§  ©ooIe§,  bom  (Sd)eine  Iei§ 
flodernber  SSad^^ferjen  beleud£)tet,  log  bie  Stote  in  einem  offenen 
©orge,  meiBgeüeibet,  ben  SSrautfronj  im  §aar.  ©in  junger 
SD^ann  tjottc  fid)  mit  berftörten  SKienen  über  fic  genjorfen  unb 
bene^te  il^r  bIeidE)e§  5{ntli|  unb  it)re  ftonen  §önbe  mit  2;ränen 


62  S^üWellcu  au^  Öftcvieid). 

unb  «Puffert,  "ül^  man  je^t  2tnftalten  traf,  bcn  Sarg  ^u  fcl)tie^en, 
iroltte  er  bie§  burd)au§  nicf)t  §ijge6cn.  Gr  rüef)rte  bie  S!)?änner, 
bie  mit  bent  S)ecfel  im'^ten,  ah  unb  rief  mit  tjeräjerreiBenber 
©timme:  »^f^ein!  id)  loffe  fie  nid)t  forttragen!  ^d)  laffe  fie 
md)t  in  bie  falte,  finftere  (Srbe  üerfenfen!'  Umfonft  £)efd)ti)oren 
il)n  feine  9(nget)örigen  nnb  ^reunbe,  fid)  ju  faffen;  umfonft 
f^Drad)  it)m  ber  Pfarrer  bon  6anft  ®arl,  ein  Heiner,  mof)Ibe= 
ieibter  ^err,  in  foIbungSüoIIen  SBorten  Stroft  gu:  er  moHte 
md)t§  t)ören  unb  mu^te  enblid)  mit  ©ernalt  bon  ber  £eid)e 
entfernt  merben.  2ßät)renb  biefer  erfd)ütternben  (5§ene  ftanb 
id)  abfeitS  mit  gefen!tem  Raupte  ba.  3Sar  e§  eine  juföllige 
^t)nlid)feit  ,  ttjor  e§  ein  <Bpiel  meiner  ^^antafie  —  id)  gloubte 
Submilla  bort  im  ©arge  ju  fet)en.  2)a§  maren  biefelben  fein 
gefd)nittenen  3üge,  tvai  ba§felbe  blonbe,  fd^lid)tgefc^eitelte  §aar, 
bicfelbe  fd)Ian!e,  gartbufige  ©eftalt;  nur  ber  entftellenbe  ^aud) 
be§  StobeS  lag  barüber  unb  ber  frembartige  ^runl  unb  ©diimmer 
ber  loftbaren  ©terbegemänber.  ^df  berftanb  ben  ©d)merä 
be§  i^ünglingg,  aU  mär'  er  mein  eigener  —  unb  bod)  mar  e§ 
mieberum  nur  eine  ftine,fü§e  9öet)mut,  ma§  mid)  burd^§itterte. 

Se^t  ertönten  fd)aurig  bumpf  bie  ©d)Iäge  be§  |)ammer§. 
2>ie  Sräger  t)oben  ben  ©arg,  unb  unter  ben  Mängen  eine§ 
föt)oraI§  mürbe  bie  Seiche  jur  föinfegnung  in  bie  SarBfirdic 
gebrad)t.  SSon  bort  au§  bemegte  fid)  ber  3ug,  bem  eine  lange 
28agenreit)e  folgte,  gegen  ten  2B9f(^ef)rab.  ©in  f alter  2öinb 
jagte  bobei  graue§,  gerriffeneS  ©emöll  mit  flüd)tigen  JRegen» 
fc^ouern  am  ^immel  t)in  unb  "^er  unb  Iöfd)te  faft  bie  quolmen* 
ben  Seid)cnfadeln  au§. 

fönbüd)  maren  mir  auf  bem  f^riebt)ofe  angelangt,  unb 
bie  näd^ften  5IngeI)örigen  traten  laut  fdjluc^genb  an  ben  9fJanb 
be§  @rabe§.  S^hir  ber  Sräutigam  fd)ien  fd^on  afle  feine  2;ränen 
beriüeint  ju  l^oben,  benn  er  ftarrte  je^t  mit  trodfenem  5luge 
in  ^ie  mobrigc  ®rube.  9IB  man  ober  ben  ©arg  I)ineinfenfte, 
ha  tnadjte  ex  eine  S3emegung,  aB'moIIte  er  fid^  mit  ben  bum^f 
nieber|»oIternben  ©diollen  nad)ftür§en,  fo  bafe  il)n  ein  alter 


3:nnocen$.  63 

^ert,  augenfdjeiiiUd)  fein  ^oter,  er[d)recEt  beim  9(rme  fo^te. 
Wan  formte  \i)n  jebod)  nid)t  batan  öer'fiinbern,  ba§  er  ficf),  al§ 
ba§  @rab  ge[rf)Ioffen  iror,  auf  ben  frifd^en  |)ügel  niebermorf, 
wo  er  fid^,  o{)ne  auf  bie  Umfteljenben  §u  ad)ten,  gang  einem 
ftummen,  öer§rtjeifIung§üonen  (Sdjmerge  überlief.  (So  oer»» 
weilte  er  lange.  Snimäf)Iid)  entfernten  fid)  bie  5lnme[enben, 
inbem  fie  fid^  nod)  öfter  mit  hehaueinhen  SSIiden  nad)  it)m 
ummanbten.  ^^iur  fein  S8oter  unb  ein  junger  Wann  blieben 
bei  if)m  §urüd. 

,5Irtur,'  fagte  enblid)  ber  erftere,  ,Io§  e§  je^t  genug  fein. 
58ebenfe,  mie  mir  beim  Wnblid  eine§  foldien,  atit§  S!J?aB  über* 
fdireitenben  ©d^merjeS  jumute  fein  muB.  ^d)  bitte  biet),  mein 
itinb,  fte^'  auf!' 

S)er  Jüngling  I)örte  nid)t,  ober  mollte  nid)t  f)ören. 

jSSa'^rlid),  ^rtur,'  nal^m  je|t  ber  anbere  ba§  SBort,  in= 
bem  er  bem  alten  |)errn  einen  bebeutungSöoIIen  58Iid  gutüarf, 
,föa'^rtid),  id)  f)ätte  nid^t  gebad)t,  baB  bu  fo  menig  ©eelenftörfe 
beföBeft.  2)u  fd)melgft  in  beinem  ©dimerge  mie  ein  nerdöfeä 
Sßeib.    ^d)  fenne  bid)  gar  nid)t  me^r.' 

SIrtur  fd)nente  mit  ijalbem  Seibe  empor  unb  \ai)  if)n  mit 
n^ilben  Soliden  an.  ,(3o  f^3rid)ft  bu,  9?id)arb  ?  2)u,  mein  greunb, 
l)on  bem  id)  glaubte,  er  fei  ber  ©ingige,  ber  meinen  SSerluft 
in  feiner  gangen  ©rö^e  ermeffen  unb  mitempfinben  tonnte!? 
Öd)  möchte  bid)  on  meiner  ©teile  fef)en!  5(ber  freiließ,'  fut)r 
er  mit  grellem  §oI)ngeIäd)ter  fort,  ,beine  (Slife  lebt  ja  nod)! 
O  |)fui,  über  ben  (Sgoi§mu§,  über  bie  Seilnal^m^Iofigfeit  ber 
Söelt!'    Unb  er  marf  fid)  mieber  auf§  Slntli^. 

^Betroffen  über  ba§  SJJiBKngen  feiner  Sift,  fd)Iug  9fäd)arb 
bie  Slugen  gu  Söoben. 

,^d)  bitte  (Sie,  ]^od)mürbiger  §err,'  monbte  fid)  ber  SBater 
an  mid),  ,I)eIfen  (Sie  unä  bod^  ben  Unfeligen  tröften,  auf  t>a^ 
er  biefen  iOrt  berlaffe,  ber  feiner  öeräroeiflung^ooHen  (Stim- 
mung nur  immer  neue  3lai}mnQ  gibt.' 

^rtur  eri)ob  abmef)renb  bie  .^onb.   ,'^  hxauäjt  feine  leeren 


64  5RobeIten  qu§  öftetreid;. 

SBorte.  ^er  get[tlid)e  |)err  [oII  [id)  feine  äJ?üI)e  geben,  ©eine 
Sßertröftungen  auf  ein  Sßieberfel^en  im  ^^enfeit^  erinnern  mid^ 
nur  baran,  ba^  id^  f)ier  auf  (jrben  alleS  üerloren  unb  bo^ 
mir  nirf)t§  onbere§  übrig  bleibt,  aB  auf  biefem  ©rabe  gu 
fterben!' 

,5(rtur,  bu  berfünbigft  bid}!'  rief  ber  alte  §err  unb  marf 
mir  einen  53Iicf  §u,  ber  für  bie  SBorte  be§  (5oI)ne§  um  6nt- 
ld)ulbigung  bat. 

,Sa[fen  (Sie  i^n',  fogte  id).  ,^d)  fü'^Ie  e§  ja  nur  gu  gut, 
bn|  it)m  jeber  Sroft  leer  unb  ungenügenb  erfd)einen  mu^.' 

3)iefe  SSorte,  bie  mir  au§  ber  tiefften  ©eele  fomen,  fd)ien 
ber  :^üngling  nid)t  erwartet  ju  ijoben.  (Sr  rid^tete  fid)  all^' 
mäl)lid)  empor  unb  betrad}tete  mid^  longe  unb  fdimeigenb. 
,'^a§'  [agen  (3  i  e,'  [prodf)  er  enblid^,  ,<B  i  e,  ber  ©ie  nie  geliebt?' 

.SSatum  üerneinen  ©ie  bie§  [o  beftimmt?'  ermiberte  ic^. 
,^cE)  bin  ein  SKenfd)  luie  ©ie.  5(ber',  ful)r  id^  fort,  inbem  id^ 
mir  mit  biefen  SBorten  gleid)fam  [eiber  9}Jut  jufprad),  ,f äffen 
©ie  fid)  je^t.  @eben!en  ©ie  ber  ^flid)ten,  bie  ^nen  ba§  2ehen 
nod)  auferlegt  unb  e§  mirb  3^nen  freier  unb  ieidE)ter  jumute 
merben.' 

,D  nid)t§  bobon!'  entgegnete  er  ^aflig.  ,^ä)  ^dbe  je^t 
feine  ^flid)ten  mel^r.  Unb  tvtnn  aud),  mie  Dermöd)t'  id)  e§, 
fie  ju  erfüllen !  ^ie  Sotfraft,  bie  nod)  bor  furgem  meine  S3ruft 
gefd^mellt,  ift  erIofd)en,  unb  ber  f^Iug  meinet  ®eifte§  auf  immer 
gelöi^mt.' 

,2)a§  fd)eint  ^'^nen  je^t  fo',  fagte  id^  ruf)ig.  ,^  bin  über»- 
geugt,  baB  alle^,  mo§  an  eblen  Säften  in  ^'i^xem  SBefen  liegt, 
fid^  über  fur§  ober  lang  mieber  regen  unb  fid^  reiner  unb  l^err- 
iid)er  entfalten  mirb,  al§  bie§  bieneid)t  bei  bem  S3efi^e  ^xei 
©eliebten  ber  %aU  gemefen  märe.  S)enn',  fe^te  id^  l^inju 
unb  fütjlte  mid)  burc^  bie  3^berfid)t  meiner  9f?ebe  felbft  munber* 
bar  getröftet  unb  erl^oben,  ,ein  großer  ©d£)merj  läutert,  in^ 
bem  er  bie  ©eele  ^tüingt,  i^r  2;ieffte§  §u  fammeln.  @r  reift 
in  un§  bie  6rfenntni§,  bo§  nur  jenei  ©lud,  tüeld)e§  mir  ganj 


igmioceu'S.  65 

in  un§  felbft  finben,  ^»auer  berf|)rt(^t  unb  febeS  aitbere,  fo  fd)ön 
e§  aud^  [ei,  öor  einem  §au(f)e  in  nid)t§  jerftieben  fann.' 

5rrtur  blicfte  bor  firf)  ^in.  ,2Iu§  ^^nen  [prid)t  ber  @eift 
ber  (Sntfagung',  eriuiberte  er  enbttd^.  ,®l  warb  ^fjnen  f(i)on 
bon  ie:^er  nat)egelegt,  [o  ju  benlen  nnb  ben  SSItdf  mif  bie  f  ef)r* 
[eiten  aller  irbtfd)en  f^reuben  ju  rici)ten.  SBie  f)ätten  (Sie  auc^ 
fonft  ftar!  genug  fein  fönnen,  3f)r  ©elübbe  ju  trogen.'  (£r  be= 
merlte  md)t,  mie  id)  im  ^nnerften  gufommen^ucEte,  unt)  fuf)r 
fort:  ,Scf)  ober  föor  ftet§  ein  ^inb  be§  2ehex\§.  ^d)  freute 
mid)  ber  ©lüten,  ofjue  ju  beben!en,  tüte  rofd)  fie  ireüen  follen, 
unb  geno^  in  bollen  ^üg^ri  bie  ©oben  ber  ©tunbe,  ot)ne  mid) 
borum  gu  fümmern,  ma§  bie  nödjfte  mir  rauben  !önne.  Unb 
bann  —  mid)  i)otte,  rt)a§  ouc^  finftere  9l§!eten  bart^iber  fagen 
mögen,  fd)on  bie  f)öd)fte  ©rbenfetigleit  berf)eiBenb  geftreift! 
D,  (Sie  rtjiffen  nidjt,  n)a§  e§  ift,  eine  geliebte  S3raut  an§  §er§ 
§u  brüden!'  fe^te  er,  bon  ber  Erinnerung  übermöltigt,  ^ingu. 
, liefen  93oben,  in  bem  fie  je^t  mobern  foll,  betrat  id)  nod) 
bor  !ur§em  an  il)rer  ©eite.  SBie  reigenb  erfdjien  fie  mir  bo= 
mala  in  it)rer  mitben  (Sd)önl^eit  unb  auffnofpenben  ßeben§= 
fülle !  SBie  meic^  tag  it)r  2(rm  in  bem  meinen,  mie  linb  fd)miegte 
fid)  i^r  ^anpt  an  meine  (Sd)ulter,  a\§  fie  bie  bert)öngni§bonen, 
al)nung§reid)en  SüJorte  f^rad)!  —  Sie  luerben  bieneid)t  bobon 
9et)ört  f)aben?' 

Qd)  bejat)te  e§  fc^ftieigenb. 

,Sßte  l^ätf  id)  mir  träumen  loffen,  bo^  biefe  SBorte  fid) 
fo  botb  erfüllen  mürben!'  Unb  p\öi^\id)  um  fid)  blidenb,  fragte 
er:    ,§ßon  mo  au§  fiel)t  mon  :^ier  auf  bie  SCRoIbou  l^inob?' 

,®Ieid)  bon  jener  SSoftei  au§',  ermiberte  ic^.  ,9Iber  morum 
frogen  (Sie?'  fu'£)r  id)  fort,  bo  id)  bemerlte,  ba§  ber  alte  §err 
unb  9f?id)arb  einonbcr  ängftlid)  anfoI)en. 

,©ie  foIIen  e§  erfof)ren.  kommen  @ie!'  Unb  er  ergriff 
mid),  bo  id)  gögerte,  beim  2(rme  unb  eilte  mit  mir,  möf)renb 
bie  onbern  un§  auf  bem  f^u^e  folgten,  nod^  ber  SSoftei.  i)ort  ftü|te 
er  fid^  mit  beiben  §änben  auf  bie  S3niftrt)et)r  unb  fol^  fd)ttjeigenb 

©aar.    VII.  5 


66  g^obelten  nu8  ßfterrcid). 

I)inal).  ,2Bie  trüb  unb  fdjiammig  i^eute  ber  ^-lu^  borüber* 
äiel)t,  qI§  berfrf)mät)'  er  c§,  ben  grauen,  unfreunblid)en  ^immel 
äu  fijiegeln',  fogte  er  enblid)  tonIo§.  ,(5§  ift  noct)  md)t  lange 
!^er,  bafe  bort  unten  in  einer  buftigen  aJ?onbnad)t  ein  ^af)n 
bon  t)eiterer,  teben§froI)er  2)?en[(f)en  üorüberfiif)r.  SD^ein  Sßater, 
mein  ^reunb  niaren  barunter  —  unb  irf)  unb  meine  58raut.' 

.Sßoju  biefeS  beftänbige  SBüfjIen  in  beiner  Söunbe',  fiel 
itjm  ber  SSoter  inä  SSort,  rtjäl^renb  id)  atemlos  auff)orci)te. 

9(rtur  tüarf  i:^m  einen  befc^mid^tigenben  93Ud!  gu  unb 
fut)r  fort:  ,5E8ir  feierten  üon  ^obol  gurücf,  mo  mir  un§  unter 
(Bdftifjtn,  anmutigen  6pielen  unb  frol^en  9Be(f)feIgefängen  big 
tief  in  bie  ^actjt  tjinexn  aufgel)atten  Ratten.  W.U^  tvax  bon 
ben  ©eiftern  ber  Saune  unb  be§  SBeine§  erregt;  felbft  meine 
fonft  fo  fülle  f^i^ieberife  mürbe  Iieiter,  beinal^e  übermütig.  91I§ 
mir  in  biefe  9Jä^e  tarnen  unb  hc^  alte  gort  mit  büfleren  Um* 
riffen  ftiti  im  9[RonbIid)te  aufragen  faf)en,  rief  einer  bon  ber 
@efellf(f)aft:  Ia§t  un§  hoä)  ben  alten  3St)fc]^et)rab  mit  einem 
Sieb  begrüben!  S)iefer  SSorfd^Iag  fanb  Iebl|aften  §tnflang, 
unb  man  brängte  mid^  bon  allen  Seiten,  einen  ©efong  an* 
§uftimmen.  ©ut,  ermiberte  iäj,  mir  motten  bie  <3(i)täfer  I)inter 
ben  SBätlen  mad)fingen.  Unb  rafrf)  mid^  befinnenb,  l^ob  id) 
mit  einem  Siebe  an,  beffen  28orte  mir  ber  Slugenblicf  eingab 
unb  meld)e  id)  einer  befannten  9)?eIobie  unterfd)ob.' 

,  (S  i  e  fangen  ba§  Sieb  ?'  fragte  id|. 

,'^a,  id^';  ermiberte  er,  mein  (Srftaunen  md)t  in  feiner 
eigentlid)en  SSebeutung  faffenb.  ,$;e^t  ift  e§  mir,  id)  I)ätte  mid) 
bamit  berfünbigt.  (S§  mar  ein  ed)te§  SebenSIieb,  begann  meid) 
unb  fdf)meläenb,  fctimoll  aber  rafc^  gum  5tu§brude  be§  frol^eften 
Übermutes  an.  ^n  meldjem  SSoHgefütjIe  be§  @Iüde§,  mie 
äu!unft§trunlen  fang  id)  e§.  9DWr  mor,  e§  muffe  burd)  bie  ©tille 
ber  yiadft  über  bie  gange  (Srbe  erllingen  unb  in  jcber  S5ruft 
einen  SBibertjall  meiner  ©eligfeit  mad)rufen.' 

,$^d)  ^abt  (Sie  fingen  f)ören  unb  ben  Äa^n  borüberfoI)ren 
feigen',  fagte  id). 


3nnocen3.  67 

Slrhir  \a^  ntid^  überrafd)t  an. 

,@rinnerft  hu  bid)  md)t  mei)r/  bemerfte  S'Jic^orb,  ,ha^ 
un§  jemonb  auf  eine  bunlle  ©eftalt  oufmerlfam  mad)te,  bie 
er  tjinter  bem  öußerften  SCRauerborf^jrung  ber  Qitahetie  gu  er= 
tennen  gloubte.    SSielleirfit  tuor  e§  ber  geiftlirf)e  §err.' 

,^(i)  irar  e§',  entgegnete  irf).  ,Unb  biellei(i)t',  fu:^r  i(f) 
gegen  5lrtnr  fort,  »fonn  e§  etrva^  ^u  ^xem  Srofte  beitragen, 
menn  id)  ^nen  befenne,  ba^  mir  bamal§  ^i  Sieb  fel)r  toei) 
geton.  SBötjrenb  ©ie  bort  unten  an  ber  (Seite  S^rer  beliebten 
unb  bon  frot)er  ©efellfdioft  umringt  borüberfut)ren,  ftanb  id) 
f)ier  oben  allein,  einfam,  bie  58nift  boll  namenlofer  (Sef)n[ud)t 
nac^  ben  ^renben,  babon  Sie  fangen,  unb  bie  mir  berfoel^rt 
moren,  emig  bern)e{)rt  bleiben  muffen.  SSenn  (Sie  ber  (Sc^mer§ 
über  ^t)ren  SSerluft  hjieber  mit  feiner  ganzen  SBudit  befällt 
imb  ©ie  gu  überwältigen  broI)t,  bann  beulen  ©ie  berer,  bie 
an  'o^n  fcfiönften  S8erl)ei^ungen,  an  ben  I)oIbeften  ©enüffen 
biefer  SBelt  bebenböt  ^erj^eng  unb  mit  bem  ©ntfagungSmorte 
auf  ben  2ippen  borüberfc^reiten  muffen.'  ^d)  f)atte  bei  biefen 
SSorten  bie  §anb  be§  ^üngling§  ergriffen,  ber  fid^  luillig  unb 
fügfam  bon  mir  fortführen  liefe.  9(I§  ttjir  an  bem  f^rieb^ofe 
oorbeifamen,  sollte  er  noc^maB  Ijineingel^en.  ,9^id)t  borf)', 
bat  ber  alte  |)err,  ber  fd)on  frol^  mar,  feinen  @of|n  gefügter  gu 
fefien,  unb  ftellte  ftd)  i:^m  in  ben  2Beg.  ,9^r  nod)  ben  legten 
?Ibfd)ieb,  ^ater',  fagte  SIrtur,  inbem  er  i^n  fanft  beifeite  fd}ob 
imb  burd)  "ix^  ©itter  trat.  2Sir  anbercn  folgten.  @r  Widte  eine 
Zeitlang  mit  gefen!tem  Raupte.  fd)meigenb  ouf  htn  §ügel 
nieber,  bonn  naf)m  er  ben  5trm  feine§  SSater§  unb  ging.  ^ 
begleitete  fie  nod)  bi§  an  it)ren  SSagen,  ber  in  ber  ^ä^e  I)ielt. 
5ßeim  5(bfd)iebe  fagte  ber  Jüngling:  ,ßcben  ©ie  ft)oI)I,  id) 
tüerbe  ©ie  unb  S^re  Sßorte  niemoB  bergeffen.'  2)ie  beiben 
anberen  brüdten  mir  mit  ftummem  ®anfe  bie  §anb. 

^d)  fat)  eine  SBeile  bem  fortrollenben  SSagen  nad);  bann 
Jef)rte  id)  langfom  ^uxM.  ©ine  gefieimni^bolle  9)?ad)t  trieb 
niid)  nod)  einmol  in  ben  ^riebf)of.    2)0  ftanb  id)  nun  allein 


68  gJoDcIIeu  QUg  Öfterreid). 

inmitten  ber  (iJräber.  SSJie  [tili  wax  e§  unt  midi  I)er!  9?iir 
mand)mal  rmifct)te  ein  !ü^Ier,  feud)ter  SSinbfto^  in  ben  ^rouer^ 
toeiben  unb  39^^effen  unb  [trief)  mit  leifem  klingen  butd)  bie 
metallenen  ^reuje.  2)ie  (ScEjauer  ber  SßergQngIid)Ieit  qnollen 
unb  riefelten  burd)  bie  £uft  unb  au§  allen  ^ügeln  fd)mieg  mid) 
t)a§  gro^e  Mtfel  be§  StobeS  an.  ©in  tiefet,  mo^Ituenbe^  ®e- 
fül^l  bon  ber  9Hd)tigfeit  be§  2)afein§  überfam  mid)  unb  eine 
i)ti)xe  f^reube  gitterte  in  meiner  93ruft  auf.  ,$5a,'  rief  id)  unb 
breitete  bie  9Irme  au§, , jmeif ac^  mirb  bie  SBelt  übermunben: 
entmeber  graufom  burd^  ben  ich,  ber  alleg  Srbifd)e  be§  gleiten- 
ben  ©d)immer§  entfleibet  unb  S[Rober  unb  S^ermefung  bIoB= 
legt,  ober  [d)ön  unb  tjexxüd)  burd)  ben  SRut  ber  ©ntfogung, 
i)tn  ßf)riftu§  geprebigt  unb  auf  ©olgat^a  befiegelt.'  Unb  immer 
freier,  immer  Ieid)ter  mürbe  mir;  n^ie  ftüdn^ei^  fiel  t§  öon  mir 
ah,  unb  gleid)  ^^lügeln  fü^It'  id)  e§  an  ben  @d)ultern.  5(I§ 
id)  mid^  f^jöter,  einem  innern  ©ränge  folgenb,  an  bie  Drgel 
fe^te,  ha  ftimmten  bie'raufd)enben,  langgezogenen  Stöne  mieber 
ganj  ju  bem  feierlichen  (Srnfte,  ju  ber  tiefen  dhitjt  meiner 
©eele."  — 

„Unb  fo,"  fuf)r  er  fort,  n:»äl)renb  fid)  noc^  ber  9Zod)gIan5 
jener  er'^abenen  (Stunbe  in  feinen  klugen  fpiegelte,  „fo  lebte 
id)  mieber,  mit  bem  ftärtenben  ^emu^tfein  meiner  ^fUc^t, 
mein  ftilleg  Qeben  fort;  mel)r  unb  metjx  berbla^te  unb  üer^ 
flüd)tigte  in  mir  bie  ©rinnerung  an  jene  9lad)t,  unb  immer 
feltener  unb  fd)mäd)er  gudte  mein  ^erj  beim  Stnblide  be§  SlRöb* 
d)en§,  beffen  bIonbe§  §aar  id)  einft  mit  brennenber  2ippc 
geftreift." 

„Unb  meld)e§  nun  fd)on  lange  eine  glücflid)e  Qiattin  unb 
SJhitter  ift",  fagte  ic^  leife. 

„^a,"  ermiberte  er;  „id)  I)abe  fie  getraut  unb  il)re  Äinber 
getauft.  Unb  ha  fällt  mir  ein,  ba§  e§  gerabe  bie  (Sd)reden 
beg  ^iege§  maren,  mo§  it)r  ®tüd  begrünbete  ober  bod)  be- 
fd)Icunigte.  (Sie  l^atte  i^r  §er§  einem  jungen  (Solbaten  ge== 
fd)en!t.     3^bod)  lonnte,   mie  bie§  meiften§  unter  ö'^nlid)en 


^[nnoceng.  69 

Uiuftonbcn  bcr  %a\\  ift,  an  eine  SSerbinbung  um  fo  tüeniger  ge« 
haäjt  trerben,  al§  ber  ©eliebtc  feine  5tu§[id)t  f)ottc,  6oIb  bom 
gjjilitär  Io§äuIommen  unb  \id)  eine  onbere  SebenSftellung  ju 
ermerben.  %a  gef(f)at)  e§  nod),  bo^  er  :plö^lid)  öerfe^t  föurbe, 
unb  fo  hxad)  nun  oud)  übet  Submillo  ba§  Seib  be§  2)a[ein^ 
I)erein.  SD^on  [af)  e§,  tok  [ie  fid)  ftill  I)ämtte  unb  bie  SToge  iljrer 
[d}önften  ^ugenb  in  ober,  f)offnung§Io[er  ©ef)n[ud)t  üerlebte. 
^d)  f)atte  ingwifdien  ongefnngen,  don  meinen  geringen  Drben§* 
belügen  bo§  möglidifte  gurüdjuTegen,  um  ben  Siebenben  bod) 
lüenigfteng  nod)  ^al^ren  eine  geft)i[[e  (Summe  gur  erften  93e[d)of* 
fung  eine§  einfad)en  §au§me[en§  übergeben  p  fönnen.  ®q 
fam  bQ§  ^a'^r  9ld)tunbbier§ig  mit  feinen  9?eöoIution§ftürmen, 
imb  ber  Entfernte  §eid)nete  fid)  ouf  bem  italienifd^en  @d)lQd)t== 
felbe  berart  au§,  ba^  er  beforiert  unb  gu  einer  S3eförberung 
in  5?orfd)Iag  gebrad^t  njurbe.  ^a  er  aber  einige  fd)mere  SSer* 
munbungen  erlitten  '^atte,  bie  il)n,  tt)ie  fi(^  fpäter  ermie§,  jum 
ottiben  S)ienft  untouglid)  maditen,  fo  billigte  man  um  fo  et)er 
in  feine  S3itte,  i^n  a\§  QtuQrvatt  auf  bem  SSljfd)elE)rab  angu* 
ftellen,  al§  ber  SSater  Submillag  mit  gune'fimenben  ^of)ren 
gu  Mnfeln  begonnen  f)otte.  ©o  beburften  bie  beiben  meiner 
|)ilfe  nid)t  mef)r,  unb  meine  fleinen  ©rfparniffe  fomen  ^ro!op 
gugute,  bem  fid)  bamit  unter  meiner  Einleitung  eine  miffen= 
f(^aftlid)e  Saufbaf)n  erfd}Io§.  2)ie  Eliten  lebten  nod^  ein  paar 
3al)re  ftill  unb  juf rieben  bei  ten  9^eubermöI)Iten;  enblic^ 
ftarb  ber  58oter  —  unb  balb  barauf  folgte  bie  SlJiutter 
in§  (^lah." 

„Unb  tbo§  ift  au§  5Irtur  geiüorben?"  frogte  iä). 

„Srroten  (Sie  e§  nid)t?"  anttt)ortete  er  Iäd)elnb.  „©r 
ift  lieber  glüdlid),  im  $8efi^  einer  bortreffIid}en  ©attin  unb  einer 
gangen  9lei:^e  bon  allerliebften  Zubern.  Unb  fo  bin  nur  id), 
tüeil  id)  e§  then  mu^te,  einfam  geblieben  unb  merbe  e§  fein 
bi§  an  mein  ©nbe."  (5r  I)atte  bei  biefen  SSorten,  in  beren  Reiter* 
feit  ein  leifer,  fanfter  ©d)mergen§ton  munberbar  bibrierte, 
bie  ©löfer  gefüllt.    „Etuf  Sf)r  ©lud!"  fagte  er  unb  tranf.   2)ann 


70  SJobcIIen  au§  öpetreid). 

legte  et  mir  bie  |)Qnb  lüie  jum  ©egen  auf§  .^au^t:  „2)er  ^immel 
[d^ü^e  @ie  bor  ben  fetnbltd)en  ^geln." 

(£§  loar  f|3Qt  geirorben,  unb  irf)  muöte  fort.  ®r  geleitete 
mid^  gum  S)o;)^)eItor  ber  Bitabelle,  bo§  mir  ber  berfcf)Iafene 
SBad^egefreite  auf[d)Iofe.  SBir  umarmten  un§  unb  brüdten 
einanber  jum  le^tenmal  bie  |>anb.  2)ann  ri^  id)  mid^  Io§, 
eilte  burd)  bie  ^aüt  unb  auf  ber  ©tra^e  fort,  bie  in  einer  fdjarfen 
Stimmung  bie  ^ö^e  ^inab  unb  ber  ©tobt  sufü'^rt.  5lm  S3uge 
I)ielt  id)  an  unb  blidte  nad)  ber  3itQbene  jurücl!.  ^od)  oben  ouf 
ber  Plattform  ftonb  ^nnocen§  unb  minlte  nod)  einmol  jum 
2Ibfd)ieb.  ©ein  ?lntli^  fd^immerte  im  ©tral^I  be§  9J?onbe§, 
ber  burd^  ta^  IeidE)te  &ewö\l  ber  f^rüpng^nad^t  brod),  njie 
oerüört. 


Znartannc* 


Vovwovi  bes  fjerausgebers. 


2)tc  jtüeite  S^oöelte,  üon  ber  f(f)on  in  einem  S3rtefe  an  ^^'tieb* 
rid)  3Jlaxi  bom  8.  SRärj  1869  bie  9?ebe  ift,  ttjurbe  1872  in  SSien 
unb  33Ian§fo  üollenbet  nnb  ift  mo'^I  nod)  ju  (Snbe  be§  ^a^rcg,  ober  mit 
ber  :ga{)re§ja:^I1873  in  ber  gleidjen  3lu§ftattung  ttjie  ber  „ignnocen^"  er« 
irf)ienen,  „%iau  igulie  fiabenburg  geb.  öon  Sämel  jugeeignct."  3)iefer 
(£tn§elbrucf  liegt  einerfeit^  ben  „JJoöellen  au§  Ö[terreic^"  1877  (©eitc77 
bil  124),  anbrerfeitS  bem  2lbbrucf  unferer  ?JooeIIe  in  ^.  §et)fe§  unb  8. 
£aiftner§  «JJeuem  5)eutjc^en9?oüeIlenfcJ)a|  1884  (7.  S3anb,  6eitell7— 159) 
gugrunbe,  ift  ober  on  beiben  Drten,  unob^^ängig  öoneinanber,  einet 
genauen  SfJeoifion  unterzogen  roorben.  Slug  biefcn  beiben  Seiten 
ift  bann  burd)  glüdlidje  2lu§mat)t  ber  SeSarten  ber  Söortlaut  ber  jroeiten 
9(uflage  ber  „JJoöellen  ou§  Öfterretd)"  1894  (©eite  71—115)  ent- 
ftonben,  ber  in  ben  gtoeibänbigen  2lu§gaben  bon  1897  unb  t)on  1904 
(S3anb  I,  ©eite  67—108)  nur  mei)r  ganj  leife  ^nberungen  erfQ:^ren 
^at.  S)tefe  le^te,  jd)on  im  §erbft  1903  erjc^ienene  2Iu§gabe  liegt 
oud)  bem  „^unftmart"  bon  gerbinonb  Slt)enariu§  §ugrunbe,  ber  faft 
bie  gange  S^oüetle  (öon  ©eite  80  ab)  im  erften  Dftobert)eft  be3  ^aiii» 
gangeS  1903  abgebrudt  ijat.  gng  grongöfifdie  würbe  bie  ^RoDelle  oon 
ber  gürftin  2JJarie  §ol)enIo!)e  überfe^t  unb  im  ^orifer  „Correspon- 
dent"  1887  beröffentlid)t;  eine  anbere  Überfe^ung  ins  f^i^anjöfifc^e 
öon  fjrau  SJfarie  gürftenberg-^olabert  toirb  in  nädifter  3^it  ^'^' 
fd^einen. 


2){e  folgenben  3D^itteiIungen  rüfirert  •  bon  einem  ^oeten 
l^er,  tt)el(i)er  feineräeit  einiget  bon  [ici^  rcben  gemad^t,  nun^« 
mef)r  aber,  tüit  fo  managet  anbete,  berfcfiollen  unb  bergeffen 
ifl.  2)a§  SSenige,  ha§  er  ge[(i)rteben,  mog  noc^  f)ie  unb  ba  im 
^ürf)er[(i)ran!  eine§  SiteraturfreunbeS  ober  in  bem  6eftäu6=' 
teften  ^ad)e  einer  Seii^bibliot^e!  gu  finben  fein,  unb  ber  Bw'funft 
bleibt  e§  anfieimgeftellt,  ob  fein  9^ame  nod)  einmal  genannt 
toerben  toirb  ober  nic^t. 


9tm  15.  5lpril .... 

Dftern  ift  borüber,  teuerfier  gri^,  unb  ollmofilid^  fd^Iie^en 
firf)  bie  @aIon§  ber  Sftefibenä.  StdE),  h)ie  oft  I)ab'  irf)  int  Saufe 
biefeS  2Binter§  S)einer  unb  ber  ftiÜen  UniberfitätSftabt  gebadfit, 
lüo  5)u  mit  einer  flcinen  ©cE)ar  begeifterter  |)örer  gan^  S)einer 
SSiffenfdjaft  lebteft,  n^äl^renb  irf)  l^ier  bon  ©ntabungen  unb 
gefellfc^aftlidfien  5?erpfKd)tungen  aller  SIrt  im  ^eife  :^erum=- 
gejagt,  ju  feiner  dhii^e  unb  Sammlung  be§  @eifte§,  ju  feiner 
gleirf)mö^igen  2;ätigfeit  gelangen  fonnte.  Unb  babei  nod^  ha^ 
brüdtenbe  ©efül^I,  bo^  man  all'  ben  Seuten,  bie  einem  il^re 
fd^immernben  ^runfgemädE)er  öffnen,  bodE)  eigentlid^  nid^t§ 
ift  —  unb  auä)  md)t§  fein  fann!  SBenn  idf)  fo  in  f^äter  ^aä^t 
mi^utig  unb  abgefpannt  ou§  irgenb  einer  gtöngenben  ©c* 
fellfd^aft  in  meine  entlegene  Sßorftabt  jurüdEfe^rte,  \)a  fiel  mir 
biefer  leibige  9J?ü^iggang  ftet§  fd)n)er  auf0  ^erj,  unb  mel^  aU 
einmal  naijm  id)  mir  bor,  alle  SSegietjungen  abjubred^en,  in 


76  gjoüellen  oug  Öftcrretc^. 

iueld)e  Irf)  burd}  meine  [o  p\ö^M)en  \\kxai\\d)cn  ©rfolge  iribet 
SÜJUIen  l^ineingcraten  luor.  ?t6cr  lüie  :^ätte  id)  biefen  (Sntfd)Iufe 
au§fü^ren  fönnen,  ol^ne  gerobeju  rüd[id)t§Io§  ju  fein,  ol^ne  bie 
2JJenfd)en  ju  Detlefen,  meldje  mid)  in  ber  beften  ?tbfid)t,  gu  nü^en 
unb  gu  f  örbern,  mit  ben  l^erborragenbften  Reifen  belannt  gemodit. 
Unb  fo  blieb  mir  nic^tg  übrig,  a\§  iüotjl  ober  übel  bil  an§  (Snbe 
Qii^äul^arren.  —  2)od)  nun  wiU  id)  mit  boppeltem  $8el)agen 
mieber  gan§  mir  [etbft  Qngel)ören  unb  mid)  gleid)  einer  ^aupe 
in  bem  fleinen  §aufe-  ber  guten  %xau  §etbrid)  einj^innen,  beren 
(3obn  noc^  immer  aU  ^^ngenieur  an  ber  fernen  ©Q^nftrede 
njeiit,  mofjin  er  fid)  im  borigen  ©ommer  mit  feiner  ©ottin, 
ber  2;oc^ter  eine§  f)iefigen  Kaufmannes,  gleid)  nad)  ber  §oc^geit 
begeben  f)atte.  We§  um  mid)  I)er  fiel)t  mic^  mieber  fo  befannt 
unb  oertraut  an:  bie  $8ilber  an  ben  SSänben,  bie  üergilbten 
(3d)iner'  unb  ®oet^e*S3üften,  ba§  alte  treue  2;intenfa§  auf 
bem  ©d)reibtifd)e  —  unb  e§  \vei)t  burd)  meine  ©tube  mie  ein 
iQaiid)  ou§  jenen  S^agen,  h)o  id)  nod)  in  feiiger  5ßerborgenI)eit 
über  meinen  erften  Strbeiten  fa|.  Oo  f)e\\  unb  freunblid)  mie 
bamalS  ift  e§  nun  allerbingS  bei  mir  nid)t  me:^r.  2)enn  man 
ffat  meinen  ^^enftern  gegenüber,  an  ber  (Stelle  be§  |)oIäpIa^e§ 
mit  ben  ^röd)tigen  S'Jupäumen,  ein  fjo^t^  ^aIoftäf)nIic|e§ 
©eböube  aufgefüljrt,  ha^  mir  Suft  unb  ©onne  nimmt,  mie  benn 
über:^ou;)t  bie  meitläufige  ©äffe,  in  ber  e§,  n?ie  5)u  lüeifet,  bor 
einigen  ^^al^ren  nod)  gang  lönblid^  auSfal^,  mel)r  unb  mef)r  burd) 
gropöbtifd)e  SSo{)nIafernen  berengt  unb  berbüftert  njirb.  2)od) 
bafür  entfd^äbigt  mid)  ja  unfer  §ou§gartcn,  meld)er  bi§  fe^t  — 
bem  |)immel  fei  2)anf !  —  ber  ollgemeinen  $8aumut  entgangen 
ift.  ^ä)  i)aht  bort  ftet§  meine  glüdlid^ften  @d)offen§ftunben 
gelobt,  unb  fd^on  beginnt  ber  ßen§  in  bem  Ileinen  (Btüddjen 
yiatüi  feine  erften  diexit  gu  entfalten,  ^n  l^eWem  ©riin  fdiim^» 
tnert  ber  9tafen;  ta^  3I)3riIofenfpaIier  ift  mit  toeißen  93Iüten 
bebedt  —  felbft  ber  alte  2tpfelbaum,  ouf  beffen  (Stamm  id)  l^eute 
einen  gelbbraunen  (Sd)metterling  fi^en  fa!^,  treibt  bereite  Knofpen. 
2)en  S)ir  mol^fbefannten  berlDitterten  ^abilton  mit  bem  fd)maleu 


SJJariannc.  77 

Ü^o^rfofa  unb  ben  ge6rerf)Ii(f)en  (Stüfjlen  Jüitl  icl)  aud)  btegmal 
luieber  in  S8e[(f)Iag  nefimen,  unb  [o  l^off  td)  balb  alle§  S8erfäumte 
nad)I)oIen  unb  [o  monrficnt  nii^günftigen  ^rt^etflet  unb  Äo|)f* 
[(Rüttler  ermeifen  ju  fönnen,  ba^  id)  mein  S:ieffte§  unb  93efte§ 
nod)  lange  nirf)t  gebrad)t! 


9Infang  9??ai. 

^fJun  bin  id)  irieber  fo  rec^t  in  meinem  Elemente!  9ting§ 
um  mid)  f)er  blüf)en  ^lieber  unb  ©olbtegen,  unb  fnft  fein  Saut 
men[d)Iid)er  ^atje  bringt  in  hen  ©arten,  ber  frifd)  unb  buftig 
gleid)  einer  meltberge[[enen  Da[e  gtoifdjen  ftauberfüflten  ®a[[en 
unb  @ö§d)en  mitten  inne  liegt.  @inige  S3aummipfel  finb 
n)nf)renb  ber  legten  ^al^re  fo  mäd)tig  geiüorben,  ha^  fie  htn 
^origont  an  bielen  «Stellen  gan§  ab[d)IieBen;  nur  bie  allernädiflen 
S)äd)er  lommen  f)ie  unb  bo  gum  $ßorfd)ein,  unb  mie  meilenmeit 
entfernt  ragt  bie  Surmf^i^e  be§  '^ttp^ax^home^  in  ben  bleuen 
Öimmel  hinein.  3^'^^^^^^^  t^fit  ba§  bum^jfe  diolUn  eine§ 
SSagenl  an  mein  Dt)r,  ber  l^elle  9üif  einer  ^nberftimme  — 
bnnn  mieber  ftunbenlang  nid)t§  aU  ba§  (Summen  hJüt)Ienber 
33ienen  unb  bo§  ©ejtoitfdier  ber  Sperlinge,  auf  meld)e  bie  §ou§= 
fa^e,  mie  ein  fleiner  Siiger  anjufefjen,  in  if)rer  berftedten  Sßeife 
^agb  mad)t.  —  2Bie  n)of)I  tut  mir  biefe  9hi{)e,  biefe  9(bgefd)ieben- 
Ijeit !  ©inem  Sraume  gleid)  berbömmert  in  mir  bie  (Erinnerung 
an  a\V  bie  geitroubenben  ^etftreuungen  unb  ^eftlic^!eiten, 
unb  fc^offensfrol^,  in  f)oIber  ®teid)mn|ig!eit,  fliegen  meine  Sage 
ba^in.  ^a§  unfelige  SSer!,  ba§'  mir  fc^on  fo  biele  frud^tlofe 
9}lü:^e,  fo  biele  l^erbe  Qualen  unb  3*^^^fß'^  bereitet,  möd)ft  a\U 
möf)Iid)  feiner  ^ollenbung  entgegen;  olte,  längft  aufgegebene 
(Snttoürfe  treten  mieber  mit  frifd)em  9?eig  an  mid)  f)eron,  unb 
neue  ^een  Ieud)ten  in  mir  ouf.  2Sa§  braud^'  id)  me^r,  um 
glüdlid)  gu  fein?!  9?ur  2)u  fe{)Ift  mir,  2:euerfter,  unb  ic^  mödjte, 
lüie  einft,  bie  9(benbftunben  mit  S)ir  in  ber  trauUd)en  SBeinlaube 
nerplaubern  fönnen.    Statt  beffen  unternel^me  id)  nun  I)in  unb 


78  «RobcITen  aui  Opencid^. 

tviebcr  nnd^  getoner  Arbeit  einen  einsamen  ©^n^iergang;  ju- 
metft  öor  ben  nol^en  Siniennjall  l^inouS,  njo  bie  [c^meigenben 
^riebf)öfe  liegen  unb  haS  ^Irfenol  in  ernfter,  büfterer  ^rod}t 
nufrogt.  ©ort  fcf)reit'  iä}  tynan  §u  bem  alten  9ÖQl|rgeid)en, 
gut  „Spinnerin  am  ^eug",  laffe  bie  Solide  über  bie  meitl^in  Qit§* 
gebel^nte  (Stabt  bi§  gu  ben  grünen  §öf)en  an  ber  5)onau  fdjttteifen, 
fel^e  bie  (Sonne  berfinfen  unb  bom  58Qt)nt|of  au§>  lange  3^9^ 
bem  [rf)önen  <Bühtn  ju  brouf  en.  SBenn  id)  bann  in  ber  Dämmerung 
l^eimleljre  unb  njieber  bie  menfd^enbollen  ©äffen  betrete, 
ttjenn  irf)  bie  ^nber  gematire,  bie  bor  ben  SCüren  fpielen  ober 
mit  ängftlirf)cr  S?orfid)t  ha§  Wbenbbrot  au§  ben  nörf)ften  Sd)änfen 
unb  ^amläben  narf)  ^aufe  tragen,  unb  borüberlomme  on  ben 
bid^t  belagerten  SSrunnen,  moiBurfd^e  unb  5IJiägbe  miteinonber 
fd)öfern,  mötjrenb  bie  3Irbeiter  au§  ben  f^öbriten  ftrömen,  2:ag= 
iöljner  mit  ©efang  ben  SSau  berlaffen,  unb  bon  Qtxt  gu  3^^^ 
eine  ftolje  S^'aroffe  mit  ge^ju^ten  l^erren  unb  f^rauen  burd)  bo§ 
abenblid)e  @ett)til>l  rollt,  ba  burd)fd)auert  e§  mid)  njunberfam. 
$5d)  füf)Ie  mid)  mit  allem,  ma§  ha  lebt  unb  atmet,  fo  innig  ber= 
madifen  unb  ein§  —  unb  bod^  mieber  fo  erbenfremb,  fo  empoz' 
gehoben  über  ha§  treiben  unb  Xmdjttn,  über  bie  Sorgen  unb 
Hoffnungen,  über  bie  Seiben  unb  f^reuben  biefer  SSelt! 


.      (5nbe  aJJai. 

„SBer  fid)  ber  Sinfamfeit  ergibt,  ift  balb  allein",  fingt 
@oet^e§  ^arfner.  ^n  gemiffem  Sinne  ift  e§>  tDat}t;  aber  eigent» 
lid)  l)ab'  id)  mein  Seben  lang  gerabe  ba§  Gegenteil  erfaf)ren. 
S)enn  fo  oft  idf)  jeben  Sßerfel)r  obgebrod)en  t)otte  unb  midf)  burd) 
bie  Umftänbe  luot)!  berfdjangt  unb  geborgen  glaubte,  traten 
aud)  balb  mieber  ©reigniffe  ein,  bie  mid),  entmeber  rafd^  unb 
gett)altfam,  ober  leife  unb  unmerllid)  §ur  ©efelligfeit  gurüd* 
füllen.  So  ift  aud^  je^t  mein  füll  bergnügte^  2)afein  nidt)t  met)r 
fo  gang  einfam  unb  abgefd)ieben,  mie  id)  e§  mir  für  biefen  Sommer 
ermarten  burfte.    2)er  Sot)n  be§  |)aufe§  ift  nämlid)  mit  feiner 


gKottonne.  79 

grau,  bic  eben  erft  Spf^utter  geiporben,  unb  bem  fedE)§iä^rigeu 
2:ö(f)tcrd^cn  eine§  bcrftorbenen  SlmtSfoIIcgen  ^icr  eingetroffen. 
Sr  l^nt  feine  2Iufgobe  on  ber  (Bttede  gelöft  unb  toirb  nun  tüiebex 
im  $8ureau  berttjenbet.  S)a  ging  e§  fogleirf)  lebtjoft  unb  geroufrf)* 
üon  in  meiner  yiät}t  ju.  ^ften  unb  Soften  maren  abgeloben 
morben;  man  brodite  allerlei  Wobei  unb  ®erätfrf)aften  jum 
ßüften  unb  ©cf)cuern  in  ben  §of,  unb  in  ben  ©arten  !am  bie 
f leine  gelaufen,  roo  fie  aBbalb  baron  ging,  ben  legten  ?^Iieber^ 
fd)mudt  ju  berroüften.  ^ä)  räumte  il^r  bo§  ^^elb  unb  begab  mirf) 
^inouf  in  meine  ©tube.  Unb  je  lönger  iä)  bort  alle  mutma§= 
liefen  folgen  biefeö  3i^if^^^^f^W^^  erhjog,  befto  gettjiffer  f(f)ien 
e§  mir,  ta^  nun  meine  ungeftörten  2:age  ge^öfilt  feien.  9Iber 
meine  ^t)ontafie  l^atte  mieber  einmal  ju  fd^ttJacj  gefeiten.  5)enn 
fobalb  alle§  utiter  2)a(i^  unb  %aii)  gebrad)t  war,  fe'^rte  aud)  bie 
frühere  ^tu^e  in§  ^au§  jurücf,  unb  man  bemerlte  fe^t  laum, 
ha^  e§  einen  ßutDarf)^  an  iöemo^nern  ertjalten.  ^eibriä),  beffen 
f)eitere§,  offene^  SBefen  S)ir  nod)  in  guter  Erinnerung  fein  mirb, 
gef)t  f(f)on  be§  SD^iorgen^  feinen  i8eruf§gefd)öften  narf),  unb  §rau 
Suife,  eine  f|oc^gert)ad)fene  fdEjmädjtigc  $8rünetfe,  wirb  ganj 
bon  ber  SBartung  unb  Pflege  it)re§  ^äblein§  in  9lnf|jrucf) 
genommen,  baä  feit  feiner  ©eburt  :^offnung§Io§  bal^in  fränielt. 
BulDeilen  bringt  fie  ben  ormen  SSurm  auf  eine  ©tunbe  in  hen 
©arten  l^inab,  bomit  er  etma§  Suft  unb  (5onnenfd)ein  genieße, 
^onn  ift  e§  gar  rül^renb  mit  anjufe^en,  mie  bie  junge  3Jlutter 
feinen  (Sd)Iaf  übermad^t  unb  i^m,  menn  er  bie  9Iugen  auf= 
fr^Iägt,  ein  3iüci9'fßi"  ober  eine  S3Iume  entgegenl^ölt,  bomit 
er  nur  ein  toenig  läd)Ie  unb  mit  ben  obgege^rten  ^önbdien  ba^ 
narf)  longe.  9lud)  bie  fleine  @mi,  weldjt  im  |)aufe  erlogen  toirb, 
flört  mirf)  nid)t.  @ie  befutf)t  eine  nal^e  <Bd)u\e,  unb  bo  id^  bie 
.^inber  feit  jefier  geliebt,  fo  mag  irf)  e§  gerne  leiben,  bo^  ha^ 
muntere  pauSböctige  ®ef(i)ö|jfdf)en  in  ben  (5rl^oIung§ftunben 
um  mid)  i)erumfpringt  unb  jutroutirf)  in  meinen  S3ürf)em  unb 
©rf)riften  fromt.  ^e§  $lbenbg  ^^flegt  firf)  bie  gonge  f^^n^itt^ 
unter  bem  S^orfijje  ber  alten  fvrou,  h)el(^e  frütjer  nur  feiten 


'80  ^ionelleii  au§  öftertcid). 

bQ§  3i"i"ter  nerlaffen  ):jatte,  in  ber  Sßeinlaitbe  giim  SSefperfirofc 
gu  berfamiiieln.  isiandjmai  gefelle  auc^  icf)  mid^  bem  flcinen 
.treife  iinb  erfreue  mid)  am  9(nblicl  eine§  f)äu§Iirf)en  &\Me§, 
ba3  id^  fo  oft  für  mtc^  felbft  erfe^nt.  Unlöngft  erfrf)ien  aud) 
eine  jüngere  ©rfiirefter  ber  f^rou  ßuife,  ein  pbfc^e§,  fdjIanfeS, 
faum  ben  Äinberfd)iif)en  enttüad)fene§  ^Diäbc^en.  ©in  [tott- 
Iid)er  igüngling  begleitete  fie;  er  foll  bereite  if)r  Sßerlobter  unb 
ber  ©oI)n  eine§  n)o^n)abenben  f^obriffierrn  oii§  ber  llnigegenb 
fein.  (Sine  anbere  (Sd)rt)efter  ift,  föie  id)  i)öre,  in  ber  ^roöinj 
tierf)eiratet.— Unb  fo  bin  idi,  fief)ft  2)u,  lieber  fd)Iid)ten  2Jienfd)en 
naljegerüdt  rtjorben,  rt)ie  fie  ntid)  ftet^  am  ineiften  ongegogen, 
unb  bei  benen  mir  bn§  ^ex^  aufgebt,  n)ttl)renb  id)  ber  Iiterarifd)en 
fotüof)!,  aB  aud)  ber  uornel^men  9öelt  gegenüber  eine  gennffe 
©d)en  niemnl?>  I)Qbe  lo^merben  fönnen. 


5Ini  18.  S»"ti. 
^d)  mollte,  ®u  fönnteft  fe^t  ben  ®nrten  fetjen!  S)ie 
beibeu  9?ofenbüfd^e  om  ©ingang,  bie  in  ben  legten  ^nt)ren 
nid}t  mel)r  l^ntten  treiben  ttjollen,  fd)einen  plö^Iid)  luieber  jung 
gemorben  ju  fein,  benn  fie  ftetjen  über  unb  über  in  581üten  unb 
^nof;)en  unb  fenben,  oon  einem  §eer  golbgrüner  .tnfer  uni= 
fdjmörmt,  gan^e  SßoÜen  oon  28üI)Igerud)  in  bie  f)ei6e,  gitternbe 
Suft.  ^n  htn  58eeten  blüt)t  e§  gelb,  blau,  unb  rot;  fiilien  Ijaben 
i^re  »reiben  ^eldje  erfd)loffen,  unb  bobei  bli^t  unb  funlelt  ber 
golbene  @onnenf(^ein  mit  ben  munberbarften  Sid)tern  unb  D^e^ 
ffejen  auf  bem  S^tafen  unb  in  bem  üppigen  &iün  ber  SBipfel, 
bo^  einem  üor  feiiger  (Sommerfreube  ha§  ^erj  im  ßeibe  Iad)t. 
2öa§  aber  bem  allem  ben  legten,  obfdilieBenben  3<iii&ßi^  öer^ 
hitjt,  \)a§  ift  ein  I)oIbe§  SSefen,  ha§  nun,  f)alb  f^rau,  t)oIb  $5ung= 
frau,  faft  täglid)  im  ©arten  "erfd)eint  unb  fid)  inmitten  be§  traum= 
i)üften  33IüI)en§  unb  ßeud)ten§  mic  eine  9}?ärd)engeftalt  au§=^ 
nimmt,    ^u  lädielft,  ßieber?    9ldi,  !ie§  nur  meiter  unb  fie^, 


SKortannc.  81 

tucld)  ein  [eltfomer  B^^ftönb  bie  Seele  ^eine§  f^reunbc^  nbex^ 
lommen  I)at.  — 

^Pfingften,  bo§  SBei^efeft  be§  6otnmer§,  h)or  ^erongerücft. 
Sag?  judor  I)atte  id)  mid)  norf)  S^ifcf)  lönger  al§  fonft  in  meiner 
6tubc  öernjeilt;  um  e§  nur  ju  gefte^en:  id)  mar  über  bem  Sßerfe 
etne§  neu  aufgetoud^ten  ?ßoeten  ein  menig  eingebämmert. 
9IB  id)  [päter  Ijinabging  unb  ben  §of  burd^fc^ritt,  Ilong  mir  au§ 
bem  ©orten  eine  frembe  meiblidie  (Stimme  entgegen.  $8ef)ut* 
fom  nö^erete  id^  mid)  bem  ©itter  unb  blidte  burd)  bog  bid^te 
ßoubmerf  fjinetn.  SBeldE)  ein  Iieblidf)er  ?lnblid  bot  \id)  mir  bar! 
5luf  bem  mittleren  9tafen|)Ia^e,  unter  bem  alten  Slpfelboume, 
ftonb  ein  [d^Ian!e§  iugenblid)e§  ^rauenbilb  unb  miegte  bo0  ^näB= 
lein  ber  ©attin  ^eibrid)§,  melcEie  mit  (Smi  auf  einer  naljen  Sani 
fa^,  in  ben  Firmen,  ®er  ©onnenftraf)!,  ber  burdt)  bie  S''^^W 
bxad),  um[d)immerte  i^r  bunfelblonbe^  ^aar  unb  if)r  rofige§ 
2tntli^,  tcS  fie  mit  [d)all^after  3ättHd}Ieit  §u  bem  blaffen,  ber- 
follejten  ®efid)td)en  be§  deinen  Ijinabneigte.  (Sie  gab  il^m 
bie  munberlit^ften  (Sd)meid^eInomen,  !uf;te  il^n  unb  fing  enblid^, 
inbem  fie  il^n  mit  reijenber  ©ebärbe  gegen  bie  SSruft  brüdte, 
ein  Ieid^te§  ©etänjel  an,  mobei  jmei  fd^mole,  Iönglid)e  f^üfed^en 
unter  bem  ©aume  il)re§  tiellfarbigen  ^Ieibe§  gum  5ßorfd)ein 
famen.  <|8fö|üd)  blieb  fie  mie  angemurgelt  flehen,  unb  eine  bunfle 
9?öte  fd^o§  i|r  in§  ®efid^t.  ©ie  mußte  offenbar  ben  <Bpaf^tt 
bemerift  l^aben,  unb  fdf)on  im  näd)ften  3tugenblicf  mar  fie  auf 
f^rau  Suife  gugeeilt  unb  t)atte  itjr  taä  ^nb  in  ben  (Sc^oß  gelegt. 
9h:n  überfam  midE)  eine  fonberbare  Sßerlegenljeit.  3^  ttjußte 
nid^t,  ob  id)  mid)  äurüdgiel^en,  ob  ic^  eintreten  follte.  ©nblid^ 
entfd)Io§  id)  mid)  gu  le^terem  unb  ging  rafd),  mie  um  etmo^  §u 
t)oIen,  an  ben  x^iauen  oorüber.  5tlä  id)  mid)  gleid)  barauf 
mit  einem  S8ud)e  unter  bem  5Irme  mieber  entfernen  mollte, 
^ielt  mid^  ^rau  Suife  mit  ben  SSorten  an:  „SBot)in  fo  eilig? 
33Ieibcn  (Sie  bodE)  ein  menig  bei  un§."  Unb  mit  einer  §anb* 
bemegung  fügte  fie  t)ingu:  „§en  91.  —  meine  8d)mefter  ÜJJari^ 
nnne."  5)iefe  aber,  nadibcm  fie  fid)  nod)  immer  flammenb  unb 

Saar.    VII.  6 


82  9foöclIen  nu§  Cftcrrcid). 

beriuirrt,  ül)ne  niicl)  nn5ii[el)en,  leidit  berneigt  I)attc,  loiiöte 
ein  nmbeg  §üt(ein  I)erab,  bQ§  an  einem  ^öonm^meige  Ijing, 
ftülpte  e§  auf  ben  ^opl  unb  jog  bie  iponbfrfjutie  an.  „28ie, 
bu  millft  [d^on  n^ieber  fort?"  fragte  grau  ßuife  erftount.  „Qa, 
mein  9J?ann  eriuartet  mid)  — "  unb  frfion  tjotte  ba§  anmutige 
@efd}öpf  i)en  @onnenfd)irnt  ergriffen  unb  bie  ©djroefter  unb 
bie  ^inber  gum  3Ibfd^ieb  gefügt,  „ilfo  morgen,  luie  Derabrebet", 
rief  nod)  f^rau  Suife,  iuöt)renb  bie  anbere  mit  einem  I;aftigen 
3eid)en  be^  (Sinberflönbniffe§  au§  bem  ®arten  eilte,  ^d)  fal) 
if)r  nad)  mie  im  ^trouni.  grou  ßuife  ober  manbte  fid)  läc^elnb 
§u  mir  unb  fagte:  „Söie  ©ie  meine  (3d)mefter  erfd)redft  'i)abQ.n\ 
©eltfam,  fie  mar  bod)  fonft  nid)t  fo  menfd)enfd)eu.  (Sollte 
fie  e§  in  ber  ^robing  gemorben  fein?" 

„'J)a§  ift  alfo  bie  ©dimefter,  bon  ber  (Sie  mir  fagten,  ha^ 
fie  in  5[)farburg  berl)eiratet  fei?"  fragte  id),  noc^  immer  ganj 
berloren. 

„9inerbing§,  biefelbe.  ^f)r  Tlann  mill  fid)  je^t,  einer 
inbuftriellen  Unternel)mung  megen,  I)ier  onfäffig  mad)en.  (Sie 
finb  geftern  eingetroffen  unb  im  ©aftl^of  abgeftiegen;  fpäter 
tperben  fie  in  unferer  '>:fläi)e  eine  SSol^nung  begiefjen." 

„Unb  mie  lange  ift  ^t)re  (Sd)mefter  fd)on  bert)eiratet?" 

„(Seit  fünf  3al)ren.  9(ber  fie  fiet)t  nod)  immer  fo  iugenb== 
lid)  unb  möbd)enf)aft  au§,  mie  an  bem  Sage,  mo  fie  mit  ^anj 
unb  ©d)Ieier  on  ben  ^tltar  trat.  SSer  mürbe  benfen,  boB  fie 
älter  ift  al§  id)?  greilid)  I)at  fie  !eine  ^nber;"  unb  babei  fal) 
f^rou  ßuife  mit  Ieid)tem  ©rröten  auf  bo§  Änäblein  nieber,  ha§> 
injmifdien  in  if)rem  6d)o^e  eingefd)Iummert  mar. 

^d)  ermiberte  nic^t§  unb  fpielte  finnenb  mit  ben  fraufen 
Soden  @rni§,  bie  fid)  an  mid)  gefd)miegt  fjatte. 

„S5Hr  I)aben  un§  beibe,  mie  ie^t  ©milie,  rafd^  gur  S^e  ent^ 
fd^Ioffen",  ful^r  grou  ßuife  fort;  „benn  mir  befamen  eine  (Stief= 
mutter  in§  §au§,  bie  un§  5!)?äbd)en  ba§  Seben  red)t  fauer  mad)te. 
D^amentlid)  f)atte  5IRarionne  biet  bon  ii)x  gu  leiben,  meü  fie  burd) 
ii^r  Iieben§mürbige§  SBefen  alle  .f)er§en  anjog.    ©ie  glauben  gar 


mamnm.  83 

niiT)t,  luie  f)eiter,  luie  ertuftigenb  [ie  [ein  tannl  ^ä)  bin  glücf^ 
M),  fte  rt)ieber  f)ier  ju  f)oben,  unb  w\t  &enb[i(i)t{gen,  un§  gleich 
ntorgen  jur  §eier  if)ret  9(nlunft  einen  fröf)It(f)en  ^fingfifonntog 
5U  marf)en.  SBir  iDoIIen  im  faxten  gu  SJ^ittog  effen  unb  un§ 
bann  bergnügen,  tuie  lüir  fönnen  unb  mögen,  ßmtlie  unb  i^r 
SSerlobter  nef)men  and)  teil;  wenn  e§  ^nen  angenehm  ift, 
unfer  ®n[t  ju  [ein,  [o  merben  @ie  un§  olle  [e{)r  erfreuen  unb  — 
tuie  irf)  l^o[[e  —  meine  ©d^ttiefter  ni(f)t  mef)r  [o  berlegen  unb 
gurücRiattenb  finben." 

^ä)  mar  immer  narf)benflicber  gemorben,  unb  ein  bumpfer 
©rfjmerj  f)atte  [idf)  um  mein  öerj  gelegt.  Stber  bei  bem  ®e* 
bonfen,  bie  junge  grau  morgen  mieber  §u  [el)en,  brängte  [icf) 
ein  [lÜIer  Subel  burrf)  bie  33efIommenI)eit  meinet  inneren, 
^(f)  nof)m  bie  ©inlabung  [reubig  an  unb  tterbracf)te  ben  9teft 
be§  Soges  in  ongenel^mer  Unrufie,  bie  mid)  oud^  be§  9^ac^t§  in 
f)oIbrt)arf)en  Siröumen  berfolgte,  [o  hal^  id)  erft  gegen  9J?orgen 
[e[t  ein[(i)Iief.  5IB  irf)  ermad^te  unb  an§  f^enfter  trot,  ftonb  bie 
(Sonne  [rf)on  f)ocf).  (£§  mar  ein  prorf)töofler  ^fingfttog.  ^e\\ 
unb  blau  [ponnte  [irf)  ber  ^immel  über  ben  funfeinben  S)örf)ern 
ou§,  unb  luftig  §mit[rf)emb  [c^o[[en  bie  (5rf)malben  l^in  unb 
^er.  ^n  ben  @a[[en  l^err[rf)te  feierlirfje  ©tüIe;  f)ier  unb  bort 
troten  [rf)murf  geüeibete  grauen  unb  9J?äbrf)en  mit  @ebetbürf)em 
in  ber  ^anh  ou§  ben  §äu[ern,  mäf)renb  tvotß  ein  großer  Seil 
ber  S3eöölterung  [c^on  mit  bem  frü{)eften  ba§  SSeirf)btIb  ber  die'ii' 
benj  l^inter  firf)  geloffen  unb  bie  grünen  gluren  unb  §ö:^en, 
bie  roufd^enben  SSöIber  ber  Umgegenb  oufgefurf)t  f)otte.  ?Iurf) 
irf)  nal^m  |)ut  unb  ©torf  unb  öerlie^  bog  ^au0.  S)ie  Stquorelle 
unb  Zeichnungen  ©enelliä  Maren  eben  gur  öffentlirf)en  StuSftellung 
gelangt;  il^nen  moüf  id)  ben  langen  S?ormittag  mibmen.  5tber 
bie  ©eftolten  unb  igntentionen  beS  genialen  ^nftler§,  toelrf)er 
fo  eigentümlirf)  noc^  6rf)önt)eit  gerungen  i^otte,  moren  nirf)t 
imftonbe,  meinen  ©eift  gu  [e[feln.  S)a§  SSilb  SKarionnenS 
[lieg  beftönbig  öor  mir  auf  unb  üerlnüpfte  [irf)  mit  einer  un[irf)eren 
^orftellung  bon  il)rem  Motten,  melrfien  fennen  gu  lernen  irf)  eine 


84  ^ioDellcn  au3  Cfterreic^. 

gel}eiiuc  ©d)eu  trug.  @o  üerlie^  id)  gerflreut,  \v\c  id)  %t^ 
fomnten,  boä  Stu^fteHunggQebQube  iinb  fd)ritt,  Xia  e§  nod^  immer 
nid^t  SKittog  war,  eine  3^^*^fl"9  ^"  ^^^  Sfüttöftra^e  ouf  unb 
nieber.  ^d)  fjatte  bi^  ©tabt  fd)on  lange  nid)t  me'^r  betreten, 
unb  fremb  unb  lalt  muteten  mid^  bie  ftoI§en  ^aloftreitjen  an, 
frentb  unb  !alt  mie  bie  SUienfd^en,  bie  Ijeute  ftiller  unb  ireniger 
gal^Ireid)  ol^  fonft  on  mir  borüber!amen. 

9n§  \6)  enblid)  mieber  nad)  §aufe  jurttdgefefirt  mar,  fonb 
id)  bie  Keine  @efellfd)0ft  bereite  im  ©arten  öerfammelt.  (5rni 
fprang  mir  fogleid)  entgegen,  unb  id)  näl^erte  mid)  grü^enb 
ber  SJhttter  §eibrid)§,  mcldje  unter  ben  blül^enben  ^Itogien 
an  ber  l^euermauer  be§  9'2ad)bar^au[e§  \a%  mät)renb  bie  beiben 
jungen  grauen  in  einiger  Entfernung  ben  Sifd^  bedten.  grau 
£uife  Iöd)elte  mir  freunblid^  ^u;  5!J?arianne  aber  fuf)r,  of)ne  auf* 
jubiiden,  in  il)rer  58efd)äftigung  fort.  Sihm  trat  ba§  ßiebe§* 
:paar  §anb  in  |)anb  au§  ber  Soube,  unb  oud)  ^eibrid)  fam 
mit  feinem  ©d)moger  l^eran,  ben  er  'i5)orner  nannte.  @§  mar 
ein  großer,  :^agerer9J?ann  inben  erften2)rei&igenmitregelmö6igen, 
aber  l^arten  (5Jefid)t§äügen,  bei  beren  Slnblid  id)  eine  moI)Ituenbe 
Erleichterung  em^jfanb.  ^d)  med^felte  mit  if)m  einige  SBorte, 
unb  bann  irrte  mein  S3Iid  unmillfürlid)  nad)  feiner  ^^rau,  bie 
fid)  je^t,  f)alb  bon  un§  abgemanbt,  mit  einem  großen  S3Iumen=» 
ftrau^e  ju  fd)affen  mad[)te,  ber  für  bie  Safel  beftimmt  fd)ien. 
©ie  trug  bielmal  ein  mei^e^,  bi§  on  ben  |)aB  hinauf  gefd^Ioffeneä 
.^leib,  ba§  bie  jungfräulid)e  ßoi^t^^it  i{)rer  f^ormen  reijöoll 
I)eröortTeten  ließ,  ©in  breitet,  I)engrüne§  ©eibenbanb  umgür= 
tut,  nad^  rüdmärt§  gefnüpft,  il^ren  fd)lanfen  Seib;  ein  fd)mölere§ 
Don  gleid)er  f^arbe  l)ielt  bie  '^üWt  be§  |)aare§  §ufammen,  bo§ 
i^r,  tief  in  bie  fleine  (Stirn  f)inein  gefd)eitelt,  onmutig  ^aupt 
m\^  9?aden  umquoll.  91I§  mir  ju  Siifd)  gingen,  follte  id)  neben 
il)r  meinen  %\a%  erl^alten;  aber  (Srni  öerlangte  burd)au§  bei 
Spante  9J?arianne  ju  fi^en,  unb  ba  fidE)  ^eibrid)  bereite  biefer 
gur  ßin!en  niebergelaffen  l^atte,  fo  fam  id^  bem  SBunfd)e  be§ 
^n^c^  entgegen,  inbem  id)  mid)  rnfd^  auf  bie  anbere  ©eite 


SDtattQiinc. 


85 


net)cn  ^-rau  ßuife  heo,ab.  9?un  I)Qtte  \ä)  [ie  mir  gegenüber 
unb  i'^r  3(ntli^  bor  klugen,  in  föeld^em  mir  erft  je^t  bie  ^)n= 
Iid)Ieit  mit  bem  it)rer  ©djirefter  @milie  ouffiel.  Stber  bic  ^ÜQe 
bie[e§  jungen  9J?äbcE)en§  erfd)ienen  in  nnangenefjmer  ®eut- 
lid^feit  neben  jenen  9J?arionne§,  meldie  bon  einem  meirfien, 
öermitteinben  ©(^mels  über'f)ou^t  niaren,  n?ie  er  bie  ^rauen= 
!öpfe  ®reu§e§  tenngeiäinet,  I)ier  jebod^  bon  einer  foft  ünblicfjen 
f^rifc^e  be§  ^olorit^  burd)Ieuc^tet  mnrbe.  ^t)r  ^M  mid^  bem 
meinen  au§;  f(i)tt)eigenb,  aber  mit  inniger  Sorgfalt  legte  [ie 
ber  Meinen  on  i^rer  (Seite  bon  ben  ©greifen  bor  unb  Iöd)elte, 
>uät)renb  [ie  [elbft  gierlirf)  unb  ftücE)tig  a&,  [tili  ju  ben  l^eiteren 
S3emerfungen,  tveXd^e  it)r  Sf^ac^bar  jur  Sin!en  aufmunternb  an 
[ie  rict)tete.  ^ad)  unb  naä)  mürbe  [ie  ge[prö(f)iger,  ioo^u  moI|I 
ber  feurige  Ungarmein,  ber  in  üeinen  ®Iö[ern  gereic£)t  morben 
luar  unb  bon  bem  [ie  met)rmal§  genippt  l^atte,  mochte  beige^ 
trogen  l^aben.  ©ine  eigentümlict)e  (Selbftberge[[en:^eit  [d)ien 
[ie  altmofilid^  ju  über!ommen;  if)re  großen  bun!Ien  3{ugen  be* 
gannen  §u  funfein,  unb  mit  l^eller  (Stimme  unb  fröI)U(i)em 
Sad^en  ermiberte  [ie  bie  (Scfierje  ^eibri(f)§,  be[[en  SJiunterleit 
ebenfalls  met)r  unb  mef)r  junafim.  Unb  a\^  ber  junge  Tlann 
nad)  beenbeter  9J^a't|Iäeit  [ic^  plö^Iid^  erl^ob  unb  ein  gemein[ante§ 
(Spiel  bor[d)Iug,  ta  [prang  aud}  [ie  auf  unb  bftdte,  inbem  fie 
Suftimmenb  in  bie  §änbe  IIat[d)te,  ermartung§bolI  bor  [id)  f)in. 
^ie  anbern,  [ebft  bie  alte  f^rau,  folgten  i^rem  $8ei[piele;  nur 
2)orner,  ber  über  2:i[(^  ein  faft  berle|enbe§  ©d^meigen  beob» 
ad)tet  I)atte,  blieb  [i^en.  „^d)  bin  feinf^reunb  bon  [oId^en®ingen", 
[ogte  er  unb  blieS  ben  9taud)  [einer  3^001^^  i"  ^ic  Suft.  „Qd) 
tuill  ben  3u[d^auer  machen."  ^nbe[[en  mar  [c^on  allerlei  in 
SSor[d)Iag  gebradE)t  morben;  allein  bie  enegte  ®e[en[d)aft  fanb 
uid^t§  lebtjaft,  ni^t§  erluftigenb  genug.  (SnblidE)  nannte  jemanb 
„blinbe  ^ut)",  unb  unter  all[eitigem  SSeifall  ent[d)Io|  mon 
[id)  ra[d)  gu  bie[em  tollen  (Spiele,  ©in  Xud)  hJurbe  gebradjt; 
man  berbanb  bem  SSerlobten  ©milien^,  ofö  bem  erften,  t)en  bo§ 
So§  getroffen,  bie  klugen,  unb  1)a§  gegenfeitige  ^liel^en  unb 


86  iJJoücUcu  üiig  Cfterietd). 

f>Qfd^en  begonn.  Mxi  war  babei  gong  eigeutümlicl^  gumutc; 
drinnerungen  au§  ber  Änobengeit  taud^ten  in  mir  auf,  unb 
trolirenb  icf)  mid)  im  gonjen  mel)r  betrarf)tenb,  qI§  teilnel|menb 
öer'^telt,  erfreute  idj  mid)  on  ben  93emegungen  ber  jugenblidjen 
©eftdteu,  an  bem  ^ubel  be^  Äinbe§  unb  ber  erjluungenen 
9?ü^rigfeit  ber  SRatrone.  Überaus  lieblid)  tüar  ober  SD^arionne 
an$ii[ef)en,  mie  fie  in  il)rem  loei^en  ©emanbe  mit  glüf)enben 
äläangen  umherflatterte  unb  bie  ©eblenbeten  mit  ^olber  5(u§= 
gelaf[ent)eit  nedte,  bi§  fie  enblid)  fetbft  gefangen  mürbe,  'tflady 
bem  man  i^r  bie  Sinbe  um  bie  %tgen  gelegt  tjatte,  blieb  fie  nod) 
eine  SSeile,  tief  aufatmenb,  mit  ausgebreiteten  Firmen  fteljen; 
bann  aber  fdho^  fie  pfeilfd^nell  gleid^  einer  Sibelle  im  3id=3od 
balb  I)ie^in,  bolb  bortI)in.  Sei  biefen  onmutigen  §afd)berfud)en 
mar  fie  enblid)  aud)  mir  nat)e  ge!ommen;  fd)on  fül)lte  id^  bie 
S3erü:^rung  il)rer  §änbe  —  a\§>  fie  plöpd),  unter  bem  2;ud^e 
bis  gum  bunflen  Karmin  beS  ^firfidjS  errötenb,  öon  mir  aJb^ 
Iie§  unb  mit  einer  rafdjen  SSenbung  ü^ren  @d)mager  ju  foffen 
belam,  ber  il^r  mof)I  nid)t  ganj  of)ne  5{bfid)t  in  bie  5trme  lief. 
SSäl^renb  if)m  bie  2(ugen  öerbunben  mürben,  fagte  er,  bie  ?5rauen= 
§immer  möd)ten  fid)  fe^t  in  ac!^t  nel^men;  benn  er  märe  gefonnen, 
feine  üon  i^nen  ol^ne  i)er§f)aften  ^u^  roieber  loSjuIoffen.  äJ^ari- 
onne  fd)ien  fogleid)  öerftanben  §u  i)aben,  auf  men  biefe  9?ebe 
eigentiid)  gemünzt  mar;  benn  fie  legte  bebeutfam  ben  Ringer 
an  ben  90'iunb  unb  fjufd^te  lautloS  an  't)a§>  äufeerfte  6nbe  be§ 
©artenS.  ®er  (Sd^alf  aber,  bem  bie  33inbe  nid^t  allju  feft  fi^en 
mod)te,  bemegte  fid)  jum  <Sd)ein  nod)  ein  menig  jmifdjen  ben 
übrigen  tyn  unb  I)er;  bann  eilte  er  il)r  nad),  unb  ha  er,  mie  man 
bemerfen  fonnte,  red)t  mot)I  faf|,  fo  Ijatte  bie  junge  f^rau  Tlid)e, 
feinen  9'2ad)ftenungen  ju  entfommen.  Stber  e§  gelang  i^r  boc^, 
im  entfd)eibenben  SKomente  auS§ubiegen  unb,  inbem  fie  ein 
paar  33Iumenbeete  unb  eine  niebere  §ede  oon  (Stad^elbeer* 
[tauben  überfprang,  in  ben  ^eiS  §urüd§ulaufen.  2)ort  ange^ 
langt,  erblaßte  fie  plö^Iid),  griff  mit  beiben  §änben  jum  ^erjen, 
tüonfte  unb  fiel  tüie  leblos  gu  Soben.    SllleS  ftür§te  erfd)roden 


aJJartanne.  87 

Quf  fie  5u;  man  töfte  i^r  ben  ©ürtel  unb  Bene^te  if)re  (Scf)Iäfen 
mit  SBaffer.  ©ie  !am  oud)  oBbalb  miebcr  511  [icf),  fufjr  mit  bet 
|)anb  über  bie  ©tirn  unb  lie^  fiti,  matt  unb  !rajtIo§  mie  [ie  mar, 
narf)  bem  ^aöillon  bringen,  ber  [icf)  I)inter  ben  f^rouen  unb  2)orner 
fdjlo^,  fo  ba|  nur  icf),  bie  beiben  jungen 9J?änner  unb  ba§  bor  ßnt* 
fe|en  nocf)  immer  gan§  fprad^Iofe  £inb  brausen  gurüdblieben. 
|)eibricf),  ber  fid)  al§  Url^eber  biefe§  peinlidien  SSorfalleS  an\atj, 
geigte  firf)  [eljr  öngftlidE)  unb  ouf geregt;  nad)  einer  SSeile  jeborf) 
trat  feine  f^rau  mit  beru^igenbem  ßädfieln  au§  bem  ^aöilton. 
„(Sie  füfjlt  firf)  mieber  ganj  mof)!",  fagte  fie  mit  leifer  «Stimme, 
„unb  mill  ie|t  nur  ein  bi^rf)en  fd^Iummern."  Slurf)  bie  anberen 
lamen  mit  i^eiterer  SD^iene  f)erau§;  nur  2)orner,  bef[en  erfte  S5e= 
ftürjung  fid)  fd)on  früfjer  ra[d)  in  ^rger  unb  Sßerbru^  aufgelöft 
ju  t)aben  fd)ien,  50g  ein  finftere§  ®e[id)t  unb  murmelte  un* 
üerftönblic^e  SSorte  in  ben  33art.  (Sine  longfame,  ermartung§* 
öolie  ©tunbe  derftrid^.  Snblid)  öffnete  fid)  bie  %nx  be§  ^a* 
billonä,  unb  SKarianne  erfd)ien  ouf  ber  6d)mene.  «Sie  faf| 
§irar  nod)  immer  etma§  bla|  au§;  aber  fie  berfidierte,  ba^  olleä 
öorüber  fei  unb  fc^nitt  jebe  beforgte  ^roge,  fomie  bie  (Snt* 
fd)ulbigungen  il)re§  @d^mager§  mit  fc^ergenben  SSorten  ob. 
Sro^bem  mollte  fid^  bie  früfjere  S3el)aglid)!eit  nid^t  mel^r  in  bem 
fleinen  ^eife  einftellen,  unb  nad)bem  man  bei  I)eronnd^enber 
Dämmerung  einige  (grfrifd)ungen  genommen  f)atte,  \cii)  Corner 
nad)  ber  Ufjr  unb  mal^nte  §um  Slufbrud),  ba  e§  fpät  fei  unb  ©milie 
nodfi  nod)  ^oufe  gebracf)t  merben  muffe.  äJiarionne  ftanb  auf, 
umarmte  if)re  (Sd)rtjefter  unb  nal)m  ben  Strm  if)re§  ©otten, 
»uorouf  oud)  bie  5ßerIobten  fid^  em^3faf)Ien  unb  beibe  ^aare 
ben  ©orten  öerlie^en.  SSir  ^ou^genoffen  öermeilten  nocE)  fur§e 
Seit  beifammen;  bann  gingen  bie  f^rouen  mit  6rni  J^inauf, 
C">eibrid)  folgte  if)nen  bolb,  unb  id)  blieb  allein  jurüd.  ©ine 
loue,  monblofe  9'Zad)t  breitete  fid^  ollmöpd)  über  bie  SBipfel. 
®e:^eimni§t)on  fd)immerten  bie  Üagienblüten;  eine  f^Ieber* 
mou§  :^ufd)te  mit  leifem  ^^luge  burd)  ben  ©orten;  öon  brausen 
herein  fdjoll   ber   ©efong   fröpcf)   l^eimfetjrenber  SJJenfd^en. 


88  Sflobeflen  auÄ  öftctretrf). 

3[rf)  ertjöb  mid^  unb  frf)ritt  longforn  bic  öerfd)Iungenen  ^abe 
ouf  unb  nieber.  2)ie  ©tnbrürfe  be§  burc^Iebten  XageS  tuirften 
mit  ftiller  Spracht  in  mir  no^,  unb  e§  tvai  mir,  al§  fäl)'  id)  ta^ 
ttjei^e  ^leib  SD^orionne^  burc^  bie  S8üj(i)e  Ieurf)ten  unb  über 
"Den  bunllen  Siofen  ^inflottern.  (Snblirf)  ging  icf)  in  ben  ^aöillon, 
beffen  SCür  nur  iuenig  offen  ftanb.  @in  Ieirf)ter  2)uft  föor  in 
bem  9?aume  berbreitet.  ^d)  trat  an  bo§  ©ofa,  föo  bie  junge 
^^rau  gefrfilmnmert  ijahen  mu^te;  al§  id)  mid^  barauf  nieberließ, 
fa^te  meine  |)Qnb  etrt)Q§  ©lotte^,  ^i[ternbe§:  e§  mar  bog  S3anb, 
ba§  [ie  in  ben  ^aoren  getragen.  Sine  fü^e  SJiübigfeit  überlani 
mtd);  id)  ftredte  mid)  an§  —  unb  et)'  id)  mid)  beffen  öerfefjen  :^atte, 
mar  id),  bie  lül^Ie  buftenbe  @eibe  ätDifd)en  ^onb  unb  SSange, 
eingefd^Iafen.  — 

Wn  anbern  SSoriuittoge  [a^  id)  im  ©d)atten  ber  Saube. 
3d)  l^atte  ein  $8ud)  bor  mir;  ober  id)  Io§  nid)t,  fonbern  blidte 
f)inau§  in  ben  golbenen  @onnen[d)ein.  SBei^e  f^alter  flatterten 
um  bie  93Iumen;  ferne  ©lodenflönge  gitterten  burd^  bie  Suft; 
in  ben  3ft)eigen  be§  9(^3feIboume§  fang  ein  buntgefieberter  ^ogel, 
ber  fid)  bom  $8elüebere  ]|erüber  öerirrt  l^aben  mod)te.  ^lö^^^ 
lid^  tvai  e§  mir,  a\§>  üernöl^me  id)  Ieid)te,  jögernbe  Stritte  unb 
"öaS  9?aufc^en  eine§  0eibe§.  ^  erf)ob  midf)  unb  ftanb  2)iari= 
annen  gegenüber,  bie  am  Eingänge  ber  Saube  erfd)ien  unb 
il^re  reijenbe  8SerIegenI)eit  bei  meinem  Slnblid  t)inter  bem 
aufgefponnten  ©onnenfd)irm  ju  üerbergen  trad^tete.  „@nt* 
fd[)ulbigen  (Sie,"  fagte  fie  mit  unfid)erer  ©timme,  „id^  badf)te  — 
id^  fuc^e  meine  ©d^mefler  — " 

„^tjit  ©d)n)efter  ift  {)eute  nod)  nid)t  :^erabge!ommen.  — 
9tber  e§  fd)eint,  grau  Corner,  id)  l^obe  ©ie  mieber  erfd)redt", 
filier  id)  fort,  ba  id)  fa!^,  ha^  fie  nod)  immer  nodE)  ^Jaffung  rong. 

„SBieber?"  fagte  fie  unb  fa)^  mid)  an. 

^a§  SSort  mar  mir  unminiürlic^  entfd)Iüpft.  „^d)  glaube 
menigfteng,  e§  fd)on  einmal  getan  §u  l^aben;  borgeftern,  al§  ©ie 
unter  jenem  Saume  ftanben  — " 

(Sin  SödE)eIn  !räufelte  flüd)tig  ii)re   Sippen.    „9Id)  ja!" 


SKartonne.  89 

fagtc  fic  Ieid)t^in.  „2Bie  törirf)t  öon  mir,  fo  ^lö^Iid^  baöon* 
gulmifen!  Suife  l^ottc  mir  ja  fd)on  öon  Q^nen  gefprod)en.  — 
^od^  bafür  I)ab'  id)  6ie  geftern  aud)  erfc^rerft." 

„SKeI)r  al§  ba§.  ©ie  glauben  gar  nid^t,  wie  un§  allen 
jumute  mar,  aB  ©ie  fo  pW^Mä)  §u  SSoben  ftür^ten.  Stber 
irf)  fet)e,  biefer  Unfall  ^at  feine  tvextextn  f^olgen  gehabt;"  unb 
babei  blicfte  id)  i^r  in§  3lntli^,  ba§  rt)ieber  gan§  frifd)  unb  rofig 
auSfaf). 

„(S§  föar  ja  nid)t0  bon  S3ebeuhmg.  ^d)  fiatte  gegen  meine 
@en?ot)nf)eit  SSein  getrunfen.  —  Stud)  trar  i^  redit  auggela[[en", 
fe^te  fie  ttiva^  fleintaut  fitnju. 

„SSiefleic^t;  aber  nur  mt  e§  ^nber  gu  [ein  pflegen.  2Baf)r= 
lid),  f^ran  2)orner,  wenn  man  nid)t  mü^te,  bo|  @ie  Derfjeirntet 
finb  — " 

„©0  ftjürbe  man  mic^  nid)t  bafür  i)alten",  üollenbete  fie, 
ba  id)  mitten  in  ber  fRebe  abbrac^.  „9JHr  ift  oft  felbft  fo  jumute  l" 
Unb  e§  flong  tvk  ein  leifer  ©eufger  burd)  biefe  SSorte,  bie  eigent= 
lid)  gang  unbefangen  gefpro(^en  waren.  „5lber,"  fut)r  fie 
mit  plö^Iic^em  (Srnfte  fort,  „ic^  mu^  je^t  meine  (5d)ix»efter  auf^ 
fucf)en."    Unb  mit  einer  SSerneigung  moflte  fie  fid)  entfernen. 

,,^0^)  einen  Slugenblid!"  bat  id).  „@ie  l^aben  geftern  im 
^abiilon  etnja§  oergeffen."  Unb  id)  reid)te  if)r  ba§  grüne  33anb, 
ba§  id)  bei  mir  trug,  ©ie  warf  errötenb  einen  S3Iid  barauf, 
na'^m  e§  mit  einem  banfenben  f opfniden  an  fid)  unb  öerlie^, 
rafd)  unb  anmutig  fd)reitenb,  ben  ©arten.  — 

Unb  nun  fommt  fie,  wie  gefagt,  faft  täglid);  jumeift  in  ben 
frül^en  9'2ad)mittag§ftunben.  S)ann  fiit  fie  arbeitenb  in  ber 
Saube  ober  fpielt  mit  ©rni,  welche  mit  ber  £eibenfc§aftlid)feit 
ber  £inber  an  if)r  I)ängt.  5lud)  {)ilft  fie  it)rer  6d)Wefter  bo§ 
S^nöblein  betreuen,  wobei  fie  faft  nod^  me^r  3äi^tlid)feit  unb 
Sorgfalt  an  ben  iag  legt,  al§  bie  SJhttter  felbft.  (Sine  Wal)re 
greube  aber  ift  e§,  wenn  fie  aud)  beim  Stbenbeffen  bleibt;  benn 
fie  wei§  bonn  burd)  ollerlei  ©d)er5  unb  eine  fJöftlic^e  ^lauber* 
gäbe  ftet§  bie  :^eiterfte  ©timmung  Ijerborjurufcn.    ^htr  in 


90  ^foöellen  ou§  Ofterreid). 

©egentuart  il)re^  ©atten,  ber  nieifteng,  um  fie  abjufiolen,  giem* 
lid)  fpät  er[(f)eint,  ift  [ie  ftiller  unb  fdfjtüeigfamer.  ®enn  man 
fann  beutlid^  merfen,  ba§  er  nod^  2lrt  trocfener  unb  l^olbgebü* 
betet  3Jien[rf)en  il^r  munteres  unb  offene^  S8e[en  qI§  etmoS  Un- 
jiemltdfieS  cmpfinbet  unb  e§,  fotoie  bie  l^olbe,  edE)t  metblidEje  S3e= 
fdjränftfieit,  meldte  SKarionne  in  gen:)i[[en  S)tngen  berröt,  für 
Sorl^eit  unb  9J?angeI  an  SSerftanb  anfielet,  ©o  ^atte  er  un- 
längft  ein  ^artenfpiel  (bie  einzige  Unterf)attung  nod)  feinem 
©efdjmad)  in  S8orfd)Iag  gebrorf)t,  bei  n)eld)em  jeber  bie  9tugen 
feiner  harten  ju  gälilen  i^atte.  5[Rarionne  !onnte  bamit  nie 
rofrf)  genug  guftanbe  fommen  unb  mufete  oft  bie  ©|)i|e  it)re§ 
3eigefinger§  ju  |)ilfe  nej^men,  bi§  if)r  enblitf)  Corner  mit  ber 
S3emer!ung,  fie  folle  bod)  luenigfteng  götilen  lernen,  bie  be= 
malten  ^Blätter  giemlid)  unfatift  au§  ber  ^anb  nafim  unb  auf 
ben  S;ifcf)  marf.  ^d)  gudte  gufammen;  SD'iorianne  fd^uiieg; 
nad^  unb  nad)  aber  !am  eine  glüi^enbe  (Sd)amröte  in  ü)rem  %\U 
li^  5um  S!?orfd)ein.  9Iud)  bie  anberen  maren  betroffen,  unb  eine 
peinlidie,  unerquicflid)e  (Stimmung  blieb  gurüd.  Überf)aupt 
lt)ir!t  bie  2(nmefenf)eit  2)onner§  ftet§  löl^menb  unb  nieberbrüdenb 
auf  afte:  e§  föagt  fid)  niemanb  mit  einem  freien,  fröl)lid)en 
SBorte  l^erbor.  ©elbft  bie  §au§fo^e,  meld)e  jeben  3fbenb,  um 
ein  paar  33iffen  ju  erl^afd^en,  fdjtmrrenb  ben  £ifd)  umfreift, 
ergreift  bei  feinem  ®rfd)einen  bie  ?5Iud)t,  lüeil  er  gleid)  ha^ 
erflemal  mit  bem  ©tod  nad)  t^r  gefd)Iagen  l^otte.  —  SSenn  bie 
Ieben§fro]§e  junge  f^rau  beim  5lbfd)ieb  ben  9trm  be§  tjaxttn, 
finfteren  SWanneS  nimmt  unb  babei  mond)maI  —  tvk  e§  mir 
fdieinen  mill  —  mit  if)ren  munberbaren  klugen  nad^  mir  gurüd^ 
blidt:  ha,  S;euerfter,  giel^t  fid)  mein  ^erj  immer  fd)merälic^  gu^ 
fammen,  unb  e§  ift  mir  oft,  aß  follt'  id^  ouffpringen  unb  it)m 
ba§  fü^e  ©efdjöpf  bon  ber  (Seite  reiben,  für  beffen  ^^^uber 
feine  fd)it)ungtofe  (Seele  fo  ttjenig  SSerftönbniä  ^at! 


SJJarianiie.  91 

(Snbe  ^unt. 

®u  meinft,  id)  [et  im  beften  QuQt,  eine  2x)r£)eit  §u  beget)en 
imb  mirf)  ernftüd)  in  bie  junge  f^rou  §u  üerlieben.  Unb  ttienn 
bie§  ber  ^all  tüöre?  '^enn  idj  irieber  einmal  meinen  @m|)fin* 
bungen  freien  Sauf  lie^e?  3lber  fürdjte  mä)tö,  ©uteri  ^d) 
bin  an  ©ntfagung  gett)öf)nt;  jo  nod^  me^r:  id)  I)abe  —  [o  [elt= 
[am  bie§  aud)  Üingen  mog  —  bereite  gelernt,  ent[agenb   §u 

genießen.   Unb  e§  ift  gut,  ba^  e§  [o  ift ;  benn  [onft |)öre 

nur,  tva§  \id}  girifdien  un§  beiben  ereignet  ifat. 

2(I§  id)  gestern  nac^  £ifd)  ttiie  getrö^^nlid)  in  ben  ©arten  !am, 
fanb  id)  SKarianne  mit  ben  ^inbern  allein.  Sie  !^atte  fid), 
ba  über  ber  Saube  nod)  bie  öolle  ^unifonne  brennte,  auf  ber  33an! 
bei  bem  bid)ten  ^oHunbergebüfd)  niebergelaffen,  meld)e§  mit 
bem  nai)tn  ^abillon  im  @d)otten  lag.  ^iji  ^u  ^üf;en  fo§ 
©rni,  in  eifrige  33etrad)tung  einer  gierlid)en  (Stiderei  ber  Sante 
üerfunfen;  auf  ber  anbern  (Seite  fd)Iummerte  ha§  ^näblein 
im  2!3iegen!ürbe,  mit  einem  f^Iiegenfd)Ieier  bebedt.  SUiarianne 
lag  in  einem  S3ud)e,  ba§  fie,  faum  meiner  anfid)tig  gemorben, 
beifeite  brad)te  unb  unter  ein  Xuä)  fd)ob,  id)  tt)eld)em  id)  ober 
mit  bem  (5d)arfblide  be§  5tutor§  fogleid)  eine  jener  @räöf)Iungen 
er!annte,  bie  ki)  fd^on  bor  ^al)ren  gefd)rieben.  5n§  id^  grü^enb 
an  bie  junge  grau- f)er antrat,  fagte  fie,  ba^  bie  anbern  eine§ 
bringenben  S3efud)e§  megen  ba§  |)au§  berlaffen  unb  fie  gebeten 
I)ötten,  einftmeilen  über  ben  anbern  gu  mad)en.  „^d)  tu 
e§  gern",  fuf)r  fie  fort,  inbem  fie  bie  §anb  fd)meid)elnb  auf  ha§ 
^aupi  ®rni§  legte.  „(Srni  ift  mein  gute§,  broöe§  Wähd)en, 
unb  hen  armen  kleinen  bort  lieb'  id),  oB  mär'  er  mein  eigene^ 
Itinb."  (Sie  errötete  bei  biefen  SSorten  unb  ^ob  borfid)tig  ein 
ßnbe  be§  grünen  (S(i)Ieier§  empor.  „(Selben  ©ie  nur,  mie  fanft, 
tüie  ru:^ig  er  :^eute  f(i)Iäft,  mie  lieblid)  er  tro|  feiner  Söläffe  au§^ 
fiefjt!  2lber  id)  fürd)te,  Suife  mirb  i{)n  nid)t  aufbringen." 
Unb  babei  Iie§  fie  traurig  mieber  ben  glor  finfen. 

^d)  I)atte  mid)  neben  fie  auf  bie  $8anf  gefegt,  unb  mir 
fa^en  eine  geitlang  fd)meigenb  in  "oa^  fonnige  ®rün  I)inein. 


92  S'iübenen  nii'3  Öfterrcid). 

„^cl)  I)abe  bi§  jc^t  gcicfen",  [ogtc  fie  eiiblid)  unb  jog  longfani 
unb  berfd^ämt  bo§  frf)Iid)te  S3önbrf)en  ^eröor. 

38a§  blieb  mir  übrig,  qI§  mid)  tiberrQ[cf)t  ju  [teilen.  „Söie, 
Sie  Ie[en  mein  93ud)?"  frogte  id)  alfo. 

„^a,  unb  nid)t  jum  erften  SJioIe.  @§  jiel^t  mid)  immer 
üon  neuem  an,  —  ©ie  öcrhJunbern  [id)?  @ie  I)Qtten  mir  ni(^t 
äugetraut  — " 

„D  nid)t  bod)  —  nid)t  [o,  §rau  Corner !  ^d}  meinte  nur  — 
e§  i[t  eine  gor  ju  [title,  traurige  (5ie[d^id)te." 

„oben  be^tjalb  gefällt  [ie  mir.  i^d)  bin  nid)t  immer  fo  fröl)- 
lid),  mie  ©ie  mid)  ^u  [et)en  Pflegen,  ^d)  l^abe  aud)  meine 
trüben  ©tunben,  unb  mir  i[t  eigentlid)  [tet^  am  iDü'^I[ten,  njenn 
id)  für  mid)  allein  [ein  unb  meinen  Q^ehanlen  nadfyäwQen  fanu. 
9iur  unter  9)ien[d)en  überlommt  e§  mic^  — " 

„'3)ann  i[t  e^  bod)  nur  bie  §eiterfeit  S^rer  inner[ten  9?atur, 
ma^  [id)  t)a  iöa^n  brid)t." 

„3)?einen  ©ie?"  [agte  [ie  nad)bentlid). 

„®emi§.  Unb  bie  3)kn[d)en  [ollten  [id)  glüdlid)  [d)ä^en, 
bafe  [ie  [o  [prül)enbe  £eben§funlen  in  :^nen  gu  weden  öermögen." 

©ie  [d)üttelte  Ieid)t  bal  |)oupt.  „9^un,  id)  'i^abt  mei[ten§ 
nur  2:übel  unb  35ern?ei[e  ju  l^ören  befommen.  SSon  meinen 
(SItern  unb  ßet)rern,  öon  — "  [ie  unterbrad^  [id).  „^d)  glaube, 
man  l^at  mid^  [eit  jel^er  [ür  Ieid)t[innig  unb  einfältig  gegolten", 
[e^te  [ie  mit  gebämpfer  ©timme  '^in§u. 

„O  mer  lönnte,  mer  bürfte  [o  urteilen",  [agte  id^  marm. 

©ie  [d)ien  bie[en  ©inmurf  nid)t  gu  htaäjten  unb  [u^r,  an 
il)rc  legten  Söorte  an!nü|3fenb,  mit  ge[en!tem  Raupte  [ort: 
„iBieneid)t  bin  id)'§  oud).  ^nber»  unb  SKäbd^enjal^re  [inb  mir 
mie  im  Straume  bergongen;  [elb[t  berSob  un[erer  9)?utter,  bie 
un§  freilid)  [d)on  [el^r  [rül^  entri[[en  mürbe,  'i^at  mid)  nid)t  be= 
[onber§  [d)merälid^  ergri[[en;  e§  mar  me^r  ein  ge:^eime§  ©rauen, 
waä  id)  babei  em^jfanb.  ^^beä  ©pielgeug,  baä  id)  er{)ielt,  iebe§ 
neue  0eib,  [eber  3tu§[Iug  au[§  Sanb,  ein  jebe^  ^^[t,  bei  meldf)em 
id)  getonjt  l^atte,  lie^  midf)  nodf)  lange  nad)l^er  a\h§  anbere 


iDiartannc.  93 

üergeffeit,  [o  baß  id)  gar  nid)t  borouf  adjtek,  1üq§  um  mid) 
I|cr  in  ber  SSelt  borging.  Unb  Qud)  jc^t  ift  e§  nod)  fo.  SScnn 
id)  oft  onbere  f^rouen  üon  fingen  reben  l^öre,  bie  mir  ganj 
fremb  [inb,  bo  füljle  id)  immer,  loie  trcit  idP)  §urüdfgeblicbcn 
bin  unb  fdiäme  mirf)  meiner  Unmiffenljeit." 

„SlWt  Unred)t/'  rief  idf)  au§,  übermöltigt  bon  ber  fc^Iic^ten 
ßrf)aben^eit  biefe§  ®e[tänbnif[e§,  „mit  Unred)t,  f^rau  2)orner! 
3)enn  e§  ift  ^nen  bofür  jene  ÜrfprüngUrf)feit  bemal^rt  geblieben, 
bie  an  ^rem  @efd)IecE)te  mel)r  ent^iidt,  oB  alle  ^enntniffe 
ber  ®rbe." 

(Sie  fall  mid)  jtoeifelnb  an.  „SSie?  ba§  fogen  (Sie,  ein 
©eleljrter  —  ein  2)id^ter?" 

„SSarum  nid)t?  ©erabe  n^ir,  bereu  3)afein  gan^  in  geiftiger 
Sätigfeit  aufgebt,  werben  bon  ben  ^nbgebungen  einer  un= 
bertju^ten  9?atur  im  S;iefften  erquidt.  ©tauben  (Sie  mir,  alle§ 
98iffen  ift  mertlo^,  menn  e§  nid^t  bon  einer  möd)tigen,  eigen- 
tümlid)en  @mpfinbung§iüeifc  getragen  unb  burd^brungen  ttjirb, 
iüöf)renb  ein  tiefet  ©emüt,  ein  n?anne§  ^erg  jeber  f^ormel 
entraten  lann,  benn  e§  überzeugt  unb  geminnt,  inbem  e§  fid) 
einfad)  im  Slun  unb  ßaffen  au§f|)rid)t.  —  Unb  ©ie  befi^en  ein 
fold^eg  ©emüt,  ein  foId)e§  §erg,  f^rau  SKKarianne!" 

(Sie  erttjibertc  nid)t§  unb  hxaö:)te  nur  langfam  bie  §anb 
bor  bie  58ruft. 

„Unb  aud^  ©efül^I  unb  SSerftänbni§  für  fo  mand)e§,  ba§ 
unbeadfjtet  unb  unge!annt  an  ^timn  borübergie^t,  liegt  in  ^rem 
Söefen",  fui)i  id)  fort.  „3lber  e§  t)at  nod)  niemanb  ba§  löfenbe 
SBort  §u  fpred)en  gemußt,  unb  fo  blieb  St)rem  (Sinne  bi^  je^t 
bie  S3ebeutung  be§  Seben§  berfd)Ioffen  unb  au  ^i  innerer  9fJeic^* 
tum  l^l^nen  felbft  ein  ©el^eimniä." 

„(5§  ift  ttjaf)r,"  fagte  fie,  laum  bernel^mlic^,  „id^  fül)le  mid^ 

oft  fo  beengt  unb  ringe  nac^ettnag,  ba§ id^nid)tnenncnfann ." 

'äfi)  ^reunb,  e§  mar  munberbar,  mie  fie  bafa^,  bie  fd)male  ^anb 
am  bergen,  ben  Solid  ju  Soben  gerid)tet.  (Sie  mor  gang  bleid) 
gemorben,  unb  it)r  garter  S3ufen  l^ob  unb  fenfte  ficf)  leife.    Unb 


94  Sf^obellen  au3  öfterteicf). 

niicl)  üBer!aiii'§,  il)r  ju  fngeu,  bn^  e§  bte  Siebe  fei,  nod)  ber  fiß 
ringe  unb  bie  allein  bem  SSeibe  bie  SSelt  in  iljrer  Unenbltd)feit 
erfcfjlie^t  —  aber  ein  S3Iid  ouf  ba§  lanfdjenbe  ^nb  ju  ifiren 
g-ü^en  bämmte  meine  lüogenbe  (Seele  §iirüdf,  unb  td)  fd)tt)ieg. 
©0  entftanb  eine  tiefe  ©tille;  @rni  fat)  mit  fingen  braunen  Slugen 
forfd^enb  ju  un§  empor,  unb  mon  fonnte  ha§  Summen  einer 
SSefpe  bernel^men,  bie  un§  in  immer  engeren  Reifen  umflog, 
^löpd^  ftieB  SDJarianne  einen  Ieid)ten  @d)rei  au§  nnh  fuf)r  mit 
ber  §anb  nad)  ber  SBange.  S)a§  geflügelte  Sierc^en  lyor  il}r 
nat)e  gefommen  unb  fjatte  fie  untert)alb  be§  rediten  9Iuge§ 
geftod)en;  ein  Heiner,  rotumränberteä  $8Iä§d)en  geigte  fid). 
Sd)  eilte  an  'Oa§>  nädjfte  Blumenbeet  unb  grub  etU)a§  @rbe  auf. 
SJiarianne  ttioHte  bamit  bie  fd)mergenbe  (Stelle  bebeden;  aber 
bie  feud)te  Wla\\t  gerbrödelte  unter  if)ren  bebenben  f^^ingern 
unb  fiel  ju  S3oben. 

„ßaffen  Sie  e§  mid)  berfud^en",  fagte  td)  unb  fjolte  frifd)e 
6rbe  f)erbei.  @ie  gog  ben  fdilanlen  ßeib  fd)aml^aft  gurüd, 
unb  id)  brüdte  i:^r,  rtJö^renb  fie  in  l^olber  Sßertüirrung  bie  5Iugen 
fd^Io^,  ba^  !üt)Ienbe  ©lement  fonft  gegen  bie  SSange.  Sie  at= 
mete  tief  ouf  unb  fd)ien  eine  tüof)Ituenbe  ßinberung  gu  em^3» 
finben.  (So  meilten  mir:  58eibe,  ba§  fütjlt'  tc^,  teife  burd)fd)auert. 
2)a  regte  fid^  bo§  Slnäblein  unter  bem  ©d)Ieier  unb  fing  nac^ 
SIrt  ertüod^enber  ^nber  laut  gu  deinen  on.  Sü^orianne  rourbe 
immer  unruhiger;  enblid)  mod}te  fie  fid)  öon  mir  Io§,  f prang  auf 
unb  nat)m  ben  kleinen  in  bie  9irme,  wo  er  and)  olgbolb  ftill 
h)orb  unb  §u  Iöd)eln  begann.  SfJun  fc^idte  fie,  bon  mir  obge= 
njenbet,  (Srni  um  SBaffer.  S)a§  Äinb,  h)eld)e§  allem  beforgt 
äugefe'^en  I)atte,  eilte  fort;  mir  aberfprod)en  nid)t§  me^r;  unfere 
S3Iide  mieben  fid),  unb  oI§  (Srni  mit  bem  gefüllten  SSeden  erfd)ien, 
jog  id)  mid)  in  ben  ^obillon  §urüd.  ^d)  l^örte,  n)ie  fic^  9J?ari= 
onne  brausen  nnifd),  bonn  einige  SD'Jale  burd)  ben  ©orten  ging 
unb  fid)  enblid)  lieber  bei  ben  §onunberbüfd)en  nieberlief?, 
tüo  fie  bon  Qext  gu  3^^*  fonfte  SSorte  an  bie  ^nbcr  rtd)tete. 
©0  mürbe  e§  9(benb,  unb  bie  anberen  lomen  nod)  $>aufe.  @rni 


Marianne.  95 


lief  il)uen  entgegen  nnb  ergäljUe  fügleid)  mit  lonter  (Stimme 
ben  ganäen  SSorfall  ^ä)  bexnäi)m,  tvit  man  barüöer  frfiergte 
unb  Iad)te;  al§  irf)  jebod)  f^äter  l^inau^trot,  fonb  icf)  9J?arianne 
ni(i)t  mel^r  unter  ben  Stnmefenben.  (S§  I)ief;,  fie  fei  narf)  §aufe 
gegangen,  meil  fie  nod)  immer  t)eftige  (3d)merjen  empfunben 
I)obe. 


20.  Suli. 

(Srf|)are  2)ir  booE)  S)eine  langen  ©pifteln,  Seuerfter,  üoH 
bon  3rt'eifeln  an  meiner  gerüf)mten  (£ntfogung§!roft  unb  fon= 
fügen  S3eforgniffen!  2)ie  ©efal^r,  bon  ber  S)u  mirf)  unb  bie 
junge  ^rau  bebrof)t  fiel^ft,  ift  im  Sßorübersiefien.  Ünb  gmar 
I)at  ba§  ©c£)idfal  felbft  ^eine  9?one  übernommen  unb,  immer 
mö(i)tiger  a\§  mir  armen  93^enf(i)en!inber,  ficf)  nitf)t  blofe  auf  ®r* 
mal)nungen  unb  meife  9fJatfrf)iöge  befd)röntt,  fonbem  gleicit)  — 
ni(f)t  etma  mit  rouI)er,  nein,  mit  liebenber  §anb  eingegriffen. 

^u  erinnerft  2)id^,  ba§  icE)  üor  gmei  ^at)ren  hen  (Sommer 
im  fübli(f)en  58ö:^men  bei  unferem  gemeinfomen  ^ugenbfreunbe 
9?obert  jugebrarf)t  t)abe.  SBenn  ®u  S)ir  bie  SDWii^e  nel^men 
unb  meine  S3riefe  au§  jener  3^^^  f)erborfucE)en  millft,  fo  mirb 
SS)ir  barau§  ba§  grüne,  freunblid)e  9J?olbautoI,  bie  l^errlic^e  S3ir!en= 
unb  S:annenprad)t  be§  S3öt)mermalbe§  entgegentreten  unb  bo§ 
olte  Stammfd)Io§  ber  9?ofenberge,  auf  ftolger  §öl)e  gelegen, 
mit  meit  auSblidenben  3^nnen  bor  S)ir  auffteigen.  5Iud)  eine§ 
3[Ranne§  mirft  S)u  ermöl^nt  finben,  ber  in  biefem  einfamen, 

je|t  bem  f^ürften  (S ge'^örenben  ^ra(f)tbau  ber  Vergangen* 

^eit  aB  9lrd)ibar  lebt.  Qd)  ijatte  il)n  eine§  2;age§  mit  ber  SSitte 
aufgefud^t,  mic^  in  bem  I)iftorifd)  merlmürbigen  2lrd)ib  unb  in 
ber  reid)f)altigen  SSibliotl^e!  ein  mcnig  umfefjen  ju  bürfen, 
unb  entfinne  mid)  beutlid),  ba^  id)  ^ir  bomaI§  gefc^rieben 
f)abe,  mie  fel^r  id)  if)n  um  fein  ftilleS,  abgefd)iebene§  S)afein 
beneibe.  5IB  id)  aber  nö:^er  mit  ii)m  be!annt  mürbe,  ba  merfte 
id)  batb,   baf;  it)m,  ma§  mir  münfd)en§mert  erfd)ien,  Unmut 


96  g^oüellen  oug  Öftcttcid^. 

uiib  Unjufrieben^eit  bereite,  ©r  f)attc  frül^er  ein  öffentliche? 
£et)ramt  befleibet;  mar  ober,  mißliebiger  Slnfd^auungen  megen, 
bon  bcr  9?cgierung  entfernt  unb  butrf)  bie  9tot  gezwungen 
njorben,  biefe  ©teile  anjnnel^men,  njeldjc  feinem  lebl^often, 
auf  erfoIgreirf)e§  Söirfen  gerid^teten  ©eift  ebenfo  menig  jufagen 
fonnte,  aU  fie  it)m  in  i{)rer  geringen  5lnfe^nlid)feit  feiner  ^ennt= 
niffe  unb  f^öt)ig!eiten  mürbig  erfrf)ien.  ®r  geftanb  mir  offen, 
bo^  er  alle?  aufbiete,  mieber  Io§  §u  lommen;  unb  ba  ict)  i^m  :^in- 
gegen  meine  Steigung  ju  einem  fotd)en  Soften  mitteilte,  fo  ber»- 
\pxa<i)  er  mir,  mid^  bem  fjürften  boräuf(f)Iagen,  fobolb  er  eine 
;)affenbe  ßeben^fteltung  mürbe  gefunben  Ijoben.  dlun  belom 
\d)  biefer  S^age  (ic^  l^atte  feiner  3ufoge  längft  nid^t  mel^r  gebadet) 
bon  i^m  einen  93Tief,  morin  er  mir  fd^reibt,  ta^  er  enblid)  einen 
etjrenbollen  9hif  in?  3lu§lonb  er"f)oIten,  unb  mid^  fragt,  ob  idf) 
nod^  gefonnen  möre,  fein  9?ad)foIger  ju  merben.  (5r  ijaht  mit 
bem  f^ürften  bereit?  gef^^rod^en;  biefer  fei  ganj  einberftanben, 
unb  fo  l^inge  je^t  alle?  nur  bon  meinem  rafdien  Sntfc^Iuffe  ob. 
S)o6  id^  mit  beiben  Rauben  jugriff,  lonnft  5)u  2)ir  benfen! 
SBonte  fid^bod)  fe^t  erfüllen,  monadE)  id^  mirf)  fo  lange  gefebnt: 
unbcfümmert  um  literarifd^en  6rmerb  in  gänglid^er  3urücfge* 
gogenl^eit  meiner  ^mft  leben  gu  lönnen.  ©emiffe  Seute  merben 
frcilirf)  bie  Äöpfe  fd^üttcln.  „SSie  mon  nur  boron  beulen  lönne, 
fern  bon  oller  SBelt  in  einem  alten  ©d^Ioffe  ju  berfouern",  f)ör' 
idt)  fie  fogen;  „bog  ber  3)id^ter  SInregung  broudEje  — "  unb  mo? 
fonft  nodE)  an  ö!^nlid)en  ©emeinplo^en  bor§ubringen  fein  mirb. 
3n?  ob  xd)  bi?  fe^t  nid^t  gelebt  ^ätte !  3(n  meinen  ©df)Iäf en 
fdE)immern  frf)on  bie  erften  grauen  ^oare,  unb  idE)  müßte  mirf* 
iid^  unflerblic^  fein,  um  oudt)  nur  bie  |)älfte  meiner  (Erfahrungen 
fünftlerifrf)  gu  bermcrtcn.  Ünb  fo  mill  irf)  nur  noc^  meine  2{n* 
gclegen^eiten  orbnen,  mid)  bon  einigen  guten  unb  eblen  SJJen* 
fd)en,  benen  id^  fo  mondje?  ju  bonlen  f)abe,  berabfd)ieben  unb 
bann  ber  9f?efibenä  ßebemol^I  fogen.  ^^e^t  ober  fonn  id)  5)ir 
aud^  gcftel^en:  e?  ift  Ijol^e  3eit,  baß  id)  fortfomme.  2tu?  folgen* 
bem  magft  5)u  e?  entnei^en.  — 


SHarionne.  97 

(Seit  fencm  benftüürbigen  5ßa(^mittagc  iüor  9J?artannc 
iiid^t  me^r  fo  oft,  tüie  fonft,  unb  jumetft  nur  auf  lüräere  36it 
in  ben  ©arten  gefommen.  S)abei  Ijotte  e§  mir  ge[d)ienen, 
ol^  mic^e  fie  einer  ^Begegnung  mit  mir  au§,  fo  ba^  i(f)  felbft  t)er= 
mieb,  mit  i:^r  ^ufammengutreffen,  unb  mieber  l^äufiger  meine 
©pogicrgönge  bor  bem  Sinienmall  oufnal^m.  (5ine§  StageS 
tvar  icf)  aber  borf)  in  bem  unbeftimmten  S)ronge,  bie  junge  f^rau 
mieber  ju  feigen,  bafjeim  geblieben.  (5§  mürbe  3(benb,  fie  er» 
fdf)ien  nid^t.  Snblid^  gefeilte  id)  mid)  §u  meinen  §ou§genoffen, 
bie  id^  jiemlirf)  einfilbig  in  ber  Saube  üerfommelt  fonb.  iflaä) 
einer  SSeile  fogte  i)eibri(f):  „SSarum  borf)  3J?orianne  gar  nic^t 
mef)r  lommt!  6§  ift  ^eutt  fdjon  ber  oierte  2;ag,  ha^  mir  fie 
nid)t  gefef)en  l^aben." 

„^  mei^t  bod),"  ermiberte  feine  f^rau  mit  einer  gemiffen 
§aft,  „ba^  ba§  Unternetjmen  2)orner§  bereits  in  öotlem  ©ang 
ift;  ha^  madjt  oud)  i^r  im  §au§mefen  biel  §u  fd)affen." 

„MerbingS;  ba§  mei^  id).  5tber  fie  ift  oud)  fonft  feltfam 
beränbert." 

„f5rinbeft  bu?"  marf  fie  nad)Iöffig  f)in,  mäfirenb  mid^  if)x 
S3Iid  unfid^er  ftreifte. 

„^a;  unb  id)  gtoube,  fie  ift  nid)t  glüdlicE)." 

„Unb  marum  follte  fie  nid)t  glürflid)  fein?"  fragte  Suife 
fd^arf  unb  bebeutungSooII. 

„Sld)  ia^  ha^l"  entgegnete  er,  offen  unb  unbefangen  mie 
immer.  „SSor  unferem  f^reunbe  fenn'  idf)  leine  ®ef)eimniffe. 
Gr  mirb  fid)  fd)on  felber  feine  ©ebanfen  gemad)t  t)aben.  ^ 
fage:  ®orner  ift  fein  3J?ann  für  SCRarianne." 

„Unb  meSl^alb  nidjt?"  ful)r  fie  gereift  fort.  „(Sr  ift  ein 
6I)renmonn,  menn  aud)  ein  menig  troden  unb  barfd^  im  Um* 
gonge.  2Iber  gerabe  fein  ftrenger  ©ruft  pa^t  für  fie;  benn 
er  I)ält  i^rem  bod)  oft  allgu  ?inbif d^en  SBefen  \)a§  ®Ieid}gemid)t." 

„5Iber  id)  bin  überzeugt,  "öa^  fie  it)n  nid^t  liebt !"  ftie§  §eib* 
tid^  l^erbor. 

„ffii  rvcSl"  rief  bie  alte  fjrau  in  t^rer  refoluten  SBeife  ba-» 

€aat.    VU.  7 


98  Sloöctlcn  ou8  Oftcttet^. 

gtüifd^en.  „^t  ^IKänncr  l^obt  e§  bcflönbig  nur  mit  bcr  ßieBe! 
5)ie  entfielet  unb  bergel^t.  28a§  ben  bciben  fcl)It,  ift  ein  tinb; 
eine  finberlofe  6^e  iji  feine  ®f)e!" 

gd^  fcfinjieg;  ober  n>Q§  in  meinem  S^nern  borging,  fannft 
^  S)ir  bcnlen.  — 

Um  bicfc  3ßit  ftö^^  i»ö^  ^öblein.  heftige,  jidt)  ra[df) 
»üicberijolenbe  ^äm|)fe  l^otten  feinem  hirgen  S)Qfcin  ein  6nbe 
gemorf)t.  SUion  noljm  biefeö  trourige  6rcigni§  im  §aufc  mit 
ftillcr  ©rgebung  auf.  SBor  e§  hod)  löngft  öorauSjufe^en, 
ja,  bei  bem  I)offnung§Iofen  3#<i"öß  ^^^  ^nbe§  tjerbeiju- 
njünfd)cn  gemefen;  ourf)  trögt  f^rau  Suife  fcf)on  ein  neues  Seben 
unter  bem  ^ex^en.  ©o  ftanben  bie  jungen  ©Item  jmor  bleiö), 
aber  otine  ^lage  an  bem  ©ärglein,  in  meld^em  ber  0eine  lag, 
üon  feinen  Seiben  befreit,  mie  läd^elnb  im  S^jbe.  5)efto 
f affungSlofer  flang  "oa^  ©rfjluc^gen  9J?arionnenS,  bie  fid^  mit  norf) 
anberen  SSermonbten  eingefunben  :^atte.  ^d)  fal^  jum  erften 
SKale  ben  SSater  ber  ©dt)meftern,  einen  bejal^rten  9J?ann  mit 
einem  fd^euen,  himmerbollen  3ug  im  5lntli^;  bann  bie  ©tief* 
mutter,  eine  ftattIidE)e,  gepu^te  f^rau  im  beften  Sllter.  9Iud^  bie 
beiben  Siebenben,  bereu  S8ermöf)Iung  nal^e  beborftonb,  maren 
jugcgen.  SD^an  merlte,  mie  fie  i^rem  ®IüdEe  ©emalt  antun 
mußten,  um  bie  Sirauer  ber  anbern  mitempfinben  ju  fönnen. 
2)orner  mar  nidE)t  erfd)icnen.  2fl§  man  bie  Seirfje  forttrug, 
folgte  id^  audE)  jur  ^rdE)e.  ^a(^  ber  ©nfegnung  fliegen  bie 
©Itern  mit  bem  9J?anne,  ber  ben  ©arg  trug,  in  einen  bereit 
ftel^enben  SBagen;  9J?arianne,  leife  in  il^r  %ud)  meineuD,  fefete 
fid)  gu  it)nen;  bie  übrigen  entfernten  fid).  $^dE)  ober  leierte  mi^ber 
narf)  §aufe  juriidt  unb  fd^ritt  einfom  im  ©arten  ouf  unb  nietJer. 
@in  Ieid)ter  ©trid^regen  mar  gefallen,  unb  an  ben  SSIött^rn 
funlelten  l^eWe  Zxop^en  im  ©troJ^I  ber  flöten  9?arf)mittag§fonne. 
@in  SfJellenbeet  buftete  frf)arf ;  am  ^immel  ftanben  bunfle,  feurig 
umfäumte  SBoIIen;  öon  Qtit  ju  3^^*  9i"9  ^^^  leifeS  9?aufd^e.i 
burd)  hie  SSipfel.  Über  eine  ©tunbe  mod)te  id)  fo  in  met)^ 
mutige  6m|?fihbungcn  berfunfen  gemcf«n  fein  unb  ^atte  mid^ 


^ 


SOlarionnc.  99 

enblid^  im  ^oüillon  niebcrgeloffcn,  oI§  bct  SBagen  am  ^it 
Ijielt,  bcr  bte  ßeibtragenben  bom  fjriebl^of  6rad)te.  3^  ö«* 
mutete,  fte  toürben  in  ben  ©arten  fommen;  aber  [ie  gingen 
alle  miteinonber  I)inauf.  ^laä)  einer  SBeile  jebod)  hjurbe  ba§ 
©itter  geöffnet;  SUJariannc  trot  ein,  förni  on  ber  §onb  fü'^renb, 
unb  betüegte  ]id)  mit  bem  ^nbe,  haä  iro^renb  be§  93egröbni[fe§ 
oben  bei  ber  olten^^rcm  geblieben  mar,  langfam  ouf  bem  mttt= 
leren  ^att  fort,  ©ie  blidte  nidit  nad^  bem  ^oöillon;  aber 
@rni  tat  e§  unb  'i^aüt  mitf)  aud^  gleid^  bemer!t.  „Xante  9J?ori* 
onne,  |)err  21.  ift  l^ier!"  rief  fie  unb  mieberl^olte  biefe  SSorte, 
bo  bie  junge  fj^rau  nid^t  barauf  ju  achten  fdjien,  fonbem  mit 
gefenftem  Raupte  bormärt»  frf)ritt,  mehrere  2JlaIe  nod)einonber, 
[o  ba§  mir  nidE)t§  erübrigte,  aB  tiinau^gutreten  unb  mid)  ifjnen 
ju  nö:^ern.  jDa§  ^nb  mollte,  um  mid)  gu  ermarten,  ftef)en 
bleiben;  aber  3Karianne  lie^  feine  §anb  Io§  unb  ging  immer 
meiter;  erft  aB  id)  bid)t  l^inter  i^r  mar,  l^ielt  fie  an  unb  monbte 
mir  it)r  Slntli^  gu.  ,,^6)  l^abe  fie  oben  allein  gelaffen,"  begann 
fie  langfam;  „id)  glaube,  fie  füllten  je^t  ha§  $8ebürfni§,  fid)  un* 
geftört  au§äumeinen."  (Sie  fa^  nad)  einer  Keinen  Ut|r,  bie  fie 
im  ©ürtel  trug.  „6§  ift  fd)on  f^Döt;  mein  SRann  foll  noc^  !ommen. 
(Sr  mar  :^eute  9'2ad)mittag  fel^r  befd)öftigt." 

„Sßie  id^  Ijöre,  merben  aud)  ©ie  ie|t  bon  :^öu§Iid^en  Qie^ 
fd^öften  fe!^r  in  Slnf^^rud^  genommen,  §rau  2)orner",  fogte  id), 
um  etmag  ju  fagen. 

©ie  errötete  flüdjtig.  „Stllerbing^;  unb  id)  fann  mid^ 
nod)  nid)t  gang  jured^t  finben.  Slber  e§  ift  gut;  man  bergi^t 
fo  mand^eg  barüber." 

3d)  fd^tbicg,  unb  fo  gingen  mir  eine  ß^i^Q^Ö/  ol^nc  ju 
f^jred^en,  nebeneinanber  I)in.  (£§  mar  fd^on  bunfel  gemorben, 
unb  burd^  bie  SBoume  meldte  e§  feud^t  unb  tüi)l 

„SBeld)  eine  raul^e  STbenbluft",  fagte  fie  enblid)  unb  jog 
iljr  SCud)  fröftelnb  um  bie  @d)ultern.  „SJian  merlt,  t)a^  ber 
^erbft  im  Slnjug  ift.  —  S)o§  orme  ^nb;  l^eute  liegt  e^  in  ber 
falten  grbe." 

7* 


100  IRoöenen  auä  Cftcrteid^. 

„können  @te  bem  ^ribe  bie  fcitgc  JJht^e,  fjrtöu  Corner", 
fügte  idE)  bemegt.    „©ein  Stob  irar  feine  ^löfung." 

©ie  fd^Qubertc  leirfit.  „®§  tft  tüoI)r/'  fogte  fie  tonloS,  „ba§ 
ßeben  ift  für  bie  ©lüdlic^en." 

6mi  trat  inbeffen  ftin  hinter  un§  t)ergegQngcn;  je^t  rief 
fie:  „5:onte,  bu  f)öttefi  ^errn  51.  Ijeiraten  follen;  bann  märeft 
bu  and)  glürflid^  gemorben." 

3cf|  fa^,  tüie  fie  erbteicfjenb  jufQmmenäudtte.  9Iber  fie 
gmong  fid^  p  einem  Sädieln  unb  fogte:  „2öa§  boc^  bo^  törid^te 
2RQbc|en  f^jridEjt." 

^  fonnte  nirf)t§  erh)ibern;  e§  lag  mir  tüie  SöIei  auf  ber 
3unge,  Huf  bem  |>er5en.  60  gingen  mir  mieber  frf)meigenb 
nebeneinanber.  5113  mir  un§  bem  Eingänge  nä'^erten,  er- 
blicften  mir  5)orner,  ber  über  ba^  ©itter  fot)  unb  ein  befrembete§ 
@efid)t  mad)te,  oI§  er  un§  gemal^r  mürbe.  (Sr  trat  ein,  unb 
nad^bem  n)ir  einige  SBorte  getoufrf)t,  begab  er  firf)  mit  feiner 
t^rau  unb  bem  ^nbe  ^inouf.  ^ä)  aber  blieb  gurüdf  in  ber  finten* 
ben  ^ad)t,  allein  mit  meinen  ©efül^Ien,  in  tve\d)en  fidf)  ©d^mer^ 
unb  ©eligfeit  munberbar  bermoben. 


©rf)Io^  Ä . . .  in  S3ö:^men,  SUtitte  September. 

SBarum  id^  fo  lange  fd)meige,  fragft  5)u?  Wnb  ob  id^ 
mid)  fd^on  an  ben  Ufern  ber  SD^oIbau  befönbe?  ^a,  2;euerfter, 
feit  bier  38odE)en  bin  id^  l^ier  —  bodf)  in  meldfiem  3uftanbe !  ^ä) 
f^reunb,  tva§  finb  bie  @ntfd)Iüffe  ber  SKenfdEien !  SSorübergel^en 
mollf  id^  on  bem  geliebten  Sßeibe,  ba§  mir  beftimmt  ftf)ien, 
gugefallen  burdE)  einen  l^olben  5tu§gleid^  ber  D^otur  —  unb 
nun !  —  5lber  id)  min  mtd^  fciffen,  min  5)ir  alle^  nieberfrf)reiben 
unb  biefe  SSIötter  njie  ein  Ie^te§  S8ermödf|tni§  in  2)eine  §önbe 
legen.  — 

S)er  2;ag,  "Dm  id)  mir  gur  Stbreife  feftgefe^t,  mor  immer 
nöl^cr  gcfommen.  ^d}  l^otte  e§,  o^ne  gu  miffen  morum,  ftet§ 
Ijinaug  gefdjoben,  meinen  ^aulgenoffen  unfere  beborflefienbe 


5!Kartonnc.  101 

2!rcnnung  mitzuteilen,  unb  nun  §eigte  fid)  bie  olte  %iau,  bie  nyc 
im  Saufe  ber  ^o^re  eine  faft  mütterfidie  S;eilna:^me  unb  fjüt* 
forge  ermiefen,  fef)r  ergriffen,  ©ie  mifd)tc  fid^  bie  Slugen 
unb  fogte,  fie  motte  meine  ©tube  gor  nid)t  meiter  bermieten; 
benn  fie  mürbe  feinen  fjremben  borin  fel)en  lönnen.  ^f)r 
©oI)n  belräftigte  bie§,  inbem  er  mir  mieberl^olt  bie  ^änbe  fd)üt- 
telte  unb  fiingufügte,  fie  Rotten  gel^offt,  mid^  nidit  frülier  gu 
oertieren,  oI§  bi§  irf)  einmal  be§  §ogeftoIjenIeben§  mübe  unb 
miflenl  gemorben  fei,  einen  eigenen  ^erb  gu  grünben.  Unb 
ba§  i'ollf  ic^  aud^,  benn  irf)  fei  gonj  ber  SWonn,  ein  SBeib  glüdlid) 
§u  mad)en.  9Jur  ^rau  Suife,  bie  gegen  mid)  in  le^ter  Qe\i 
etmoS  gurüdtt)altenb  gemefen,  fd^ien  mie  erleid^tert  aufzuatmen. 
(Sie  marb  mit  einem  3Jlak  mieber  fierztid)  unb  freunblid^  unb  et' 
munterte  mid^  fogar,  bie  |)od)zeit  6milien§  obäumarten,  gu 
bereu  freier,  mie  id£)  nun  f)örte,  ber  fünfzef)nte  Sluguft  beftimmt 
mar.  ^  lie^  mid^  bereit  finben,  öon  bem  ©ebanfen  berlodt, 
bei  biefer  feftlid^en  ©elegenl^eit  mit  SRariannen  äufammenju- 
treffen,  meld)e  id)  feit  biefem  traurigen  2lbenb  nidE)t  mieber 
gefel)en  fjatte.  2)enn  e§  mar  in^mifdien  trübes,  regnerifdjeS 
SSetter  eingefallen,  iia^  ben  ©arten  beröbete;  and^  fjatte  iä)  im 
orange  meiner  @efd)äfte  unb  9(bfdf)ieb§befud)e  bie  meifte  S^\t 
au^er  §aufe  gugebradjt.  5)aburd()  mar  fie  mir  etmaS  ferner 
gerüdt  morben,  unb  menn  idE)  on  fie  haäjte,  gefc^ol^  e§  mit  einer 
3(rt  bon  fdf|merälid)er  ©enugtuung  unb  mit  hen  ©efül^I,  ha^  bie 
Erinnerung  an  fie  mein  ganjeS  !ünftige§  5)afein  begleiten 
unb  üerfd)önen  mürbe,  i^^re  3i^'f""ft  —  fo  eigenfüd)tig 
ift  ba§  menfd)Iid)e  §erg  —  ermog  id^  nid)t;  bielleidit  mar  e§ 
eine  gel^eime  9Ingft,  maS  mid)  babon  obfiielt.  —  ^hin  aber  mollte 
id^  nod)  eimal  ben  ^Qwber  i^re§  SSefenä  gang  unb  boll  in  mid) 
Qufnel^men  —  unb  bann  fdjeiben  für  immer.  — 

®er  fünfgetinte  9(uguft  mar  ha,  unb  mit  il^m  l^atte  fid^  ber 
^tmmel  mieber  aufgestellt,  ^n  ben  erften  ©tunben  be§  ^d)= 
mittag^  erfd)ien  ein  SBagen,  um  mid)  jur  Jirauung  §u  fai^ren; 
bie  anbern  Statten  fidE)  fdf)on  friil^er  nad)  bem  §aufe  ber  SSrout 


102  S'ZobcUen  öu8  jOfterreid^. 

begeben.  5n§  id^  bor  ber  5Hrd^e  f)ielt,  trat  tiefe  bereite  bon 
bieten  IReugierigen  belogert,  unb  glcic^  borouf  fom  eine  lange 
JReil^e  offener  SBogen  in  6id^t,  bie  auf  tafrfien  S^Jöbern  Söraut- 
leute  unb  ^ocf)äeit§gäftc  j^eranbrad^ten.  We§  flral^Ite  in 
greube  unb  |)eiterfeit;  beim  Slu^fteigen  gab  e§  ein  fjelleg  ©eioirr 
bon  ftfiimmernben  @ert)änbern,  njel^enben  @d)Ieicrn  unb 
buftenben  58Iumen;  felbft  bie  eintönige  fdjmarje  Xia(i)t  ber 
SJJönner  nax  burd)  farbige  ©tröugrfien  belebt.  55a3  QJan§e 
l^atte  einen  Iröftigen,  altbürgerlidtjen  3Inftrid)  unb  mal^nte  on 
jene  Qdt,  mo  man  nod^  feine  ftillen,  berfd^wiegnen  ^od^jeiten 
lannte,  fonbern  fein  @IücE  in  feligem  Übermute  offen  jur  (Bä^au 
trug.  äJiein  iölidt  fudE)te  Watiarmt,  bie  eigentümlid^  bleidE)  au§* 
fa^  unb  ju  fröfteln  frf)ien,  tro^  be§  furgen,  mit  ©d^hjan  befe^ten 
SIKäntelrfienS,  ba§  fie  um  bie  entblößten  ©tfiultern  gettjorfen 
l^atte.  ©ie  trug  ein  Äleib  bon  ;)erlgrauer  @eibe;  i^r  §aar  war 
mit  hjeißen  9?ofen  gefdEimüdft;  in  ber  ^onb  Ijielt  fie  einen  ©trauß 
bon  benfelben  SÖIumen.  ©o  frfiritt  fie,  meinen  ©ruß  ftumm 
ertttibernb,  an  mir  borüber  in  bie  ^rdE)e.  SBä^renb  ber  Trauung, 
al§  ber  ^riefter  über  bie  iöebeutung  unb  bom  QÜlM  ber  6t)e 
fprod^,  arbeitete  eg  l^eftig  in  itjrer  S3ruft,  unb  idE)  fa!^  jmei  große 
2;ränen  unter  it)ren  SSimpern  ^erbortreten  unb  langfam  über 
bie  SSangen  j^inobrollen.  9?ad)  beenbeter  ^eicrUrf)feit  ftieg 
oHeS  tt)ieber  in  bie  @efäf|rte,  unb  im  f^r^uge  ging  e§,  bon  ben 
33Iidfen  ber  SSorübergef)enben  gefolgt,  burdE)  bie  belebten  ©traßen 
nadE)  bem  naiven,  am  IJuße  be»  Äat)Ienberge§  gelegenen  ©rinjing 
ju.  ^  fuf)r  mit  ^eibrid^  unb  S)orner;  im  SBogen  bor  un§ 
faßen  bie  beiben  jungen  fjrauen.  äJJarianne  roanbte  !ein  ein* 
jigeö  5DtaI  ben  ^pf,  nur  i^r  golbig  ange!)aud)te§  §aar  unb  bie 
hjeißen  ^lofen  leurfjteten  bor  meinen  Stugen.  ©nblid^  Ijatten 
tt)ir  hcS  ftattlirf)e  ^Jabrifgebäube  crreidf)t,  in  meldEiem,  mie  e§  ber 
SSoter  be§  S3räutigam§  gemünfdf)t,  i)Qä  eigentlid^e  |)od^5eit§feft 
flattfinben  fottte.  ®ne  fröpd)e  9lrbeiterfd^ar  em|)fing  un§, 
bann  traten  mir  in  ben  großen,  mit  ßaub»  unb  93Iumengeminben 
reidE)  ouSgefdEjmücften  ©aal,  mo  un§  ein  mo^tbefe^te^  Drdiefter 


Wlamnne.  103 

mit  einem  leb'^aften  Xufd)  beirillfommte.  hierauf  gingen  wir 
ffüi  %a'ie\,  tütläjt  für  bie  5Q{)treid)en  ®ä[te  in  einem  weitläufigen 
9Jebenraumc  gebebt  war.  ^  l^otte  meinen  pa^  gmifd^en  §mci 
jungen  f^i^ouenjimmern  erI)oIten,  weld^en  ii^  mid^  mm  artig 
ermeifen  muf;te;  aber  icf)  fa!^  bod)  beftänbig  juSIJJariannen  I)inüber, 
bie  in  fic^  berfunlen  an  ber  ©eite  5)omer§  neben  ber  33raut  fa^. 
6ie  berü!)rte  faft  ni(i)t§  unb  nippte  nur  mand^mal  öon  bem 
perlenben  ©cE)aummeine,  ben  man  hebengt  i^otte.  SIB  auf  bo§ 
SBol^l  ber  S?ermö't)Tten  ein  %oa\i  au§gebrad)t  mürbe,  fiel  fie 
(gmilien  fonoulfiöifd)  meinenb  an  bie  Sruft,  unb  fie  I)örte  e§  nid^t, 
bo§  mon  nun  aud^  ta^  ©l^epaar  S)orner  leben  liefe,  ©arauf 
aufmerffam  gemad^t,  fdjral  fie  empor,  unb  c§  mar,  aU  burd^»- 
bebe  fie  ein  leifer  (5(i)auber,  al§  fie  il^r  @Io§  mit  bem  tf)re§ 
®atten  jufommenHingen  liefe,  ^jngmifcfjen  mar  e§  bereite 
giemlidE)  bunlel  geworben,  ^m  ©aale  würben  bie  SidE)ter  an= 
ge§ünbet,  unb  plö^Iidf)  erliefe  ba§  Drd^efter  mit  einigen  rafrf)en 
S:a!ten  bie  9tufforberung  jum  Xan^e.  ®iefe  0änge  wir!ten 
eleftrifd);  (Stüt)Ie  würben  gerüdft,  ©ewänber  raufrf)ten  —  unb 
im  3hx  taugte  ein  ^or  nact)  bem  anbem  in  ben  (Saal  ]^tnau§, 
wo  fd^on  ein  befrf)Wingenber  SSoIger  ertönte.  5lud^  Corner 
l^atte  ju  meinem  (Srftaunen  ben  fdE)l[an!en  Seib  feiner  grau 
umfafet  unb  bie  l^alb  SBiberflrebenbe  mit  fid^  fortgegogen.  ^dj 
folgte  langfom  nad)  unb  fe^te  mid)  in  eine  ^enfternifd)e.  Unb 
wie  idt)  fo  ba  fafe,  bor  mir  ha§  bunte,  fd^immembe  ®ewül>l  ber 
STanjenben,  l^inter  mir  bie  fd£)Weigenbe,  bunleinbe  Sanbfd^aft: 
ha  Würbe  mir  eigentümlid)  trauintjoft  jumute.  ©in  ^eer  üon 
drinnenmgen  ftieg  bor  mir  ouf;  bie  fdE)önen  Ieud)teten  immer 
reiner  unb  berflärter;  bie  böfen  bergingen  nnb  gerrannen, 
unb  bie  gange  SSel^mut  be§  ©d^eiben^  jog  in  mein  §erj.  Unb 
e§  war  mir,  al§  fönnt'  id^  nun  nidjt  mdjx  bie  ©tabt  berlaffen, 
in  ber  id)  gelebt,  geftrebt,  gerungen  mit  allen  Seiben  unb  f^reuben 
einer  SKcnfd)enfeeIe;  al§  fönnt'  id^  mid^  nid^t  trennen  bon  bem 
traulid)en  (Skirten  —  unb  bon  ber  jungen  ^laa,  wetd)e  bort, 
fc^on  mit  anbem  ^iöngern,  gwifdjen  ben  l^in  unb  l^er  wogenben 


104  ^lobeücn  auS  öflcttctd^. 

^QQtcn  auftaudite  unb  iricbcr  berfi^tranb.  STbet  bcr  SBütfel 
töar  geworfen,  unb  id)  mufete  fort. 

®em  SSaljer  folgten  rafc^  norfiemonber  neue  Sänje.  5)er 
füfee  2!aumel  be§  S8erge[fcn§,  hjelc^cr  im  Slanje  liegt  unb  biefen 
für  il^r  ®efd)Ied)t  fo  oerlodenb  mod^t,  fd)ien  babei  SKorianne 
mel^r  unb  mti)i  ju  überlommen.  S^te  SBangen  glü'^ten,  i^r 
|)aar  Ijatte  fid)  gelöft,  il^re  bunlel  leuc^tenben  5tugen  fc^ienen 
mid)  au§  bcr  g^erne  gu  fud)en.  ©nblid)  trat  eine  ^aufe  ein, 
unb  bie  ^oare  mad)ten  ^mi  in  ?lrm  plaubernb  unb  fdiergenb 
bie  Sfhmbe  burd)  ben  ©ad.  SJJ?ariQnne  jebod)  I)atte  fid)  mit 
ollen  3^1*^)^^  ^^^^  (Srmübung  auf  einen  ©tul^I  niebergelaffeu; 
bor  if)r,  fid)tlid)  bemül)t,  fie  für  fid)  einguncl^men,  ftanb  ein  junger 
5IRann  mit  lebfjaf ten  93Iiden  unb  ©ebärben,  h)eld)en  id)  mc^rmalä 
mit  il)r  'f)otte  burd)  ben  ©aal  fliegen  gefet)en.  ©ic  ober  od)tete 
nid)t  auf  ba§,  mo^  er  fprod),  fonbern  blidte  gerftreut  bor  fid)  t}in 
unb,  nein,  id)  täufd)te  mid)  nic^t  —  oud)  nod^  ber  ^enfternifdje, 
in  ber  id)  nod)  immer  fo^.  (Snblid)  50g  fid^  ber  eifrige  $ßerel)rer 
jurüd.  ^d)  fionb  ouf  unb  trat  an  fie  t)eron.  „^d)  mu^  nod) 
üon  ^nen  9rbfd)ieb  net)men,  grau  Corner",  fprod)  id)  mit 
gitternber  ©timme.  „^d)  üerloffe  3Bien  —  unb  reife  fd)on 
morgen." 

©ie  otmetc  fd))t)er  unb  brad)te,  mie  um  fid)  gu  erquiden, 
iijren  ©troufe  öor§  3lntli^:  „^d)  mei§  e§;  meine  ©d)mefter  tjat 
e§  mir  mitgeteilt.  —  Unb  ©ie  Iei)ren  nid)t  mieber?"  fragte  fie 
nod^  einer  ^oufe  laum  't)örbor. 

„S'Jein,  f^rou  Corner." 

©ie  ermiberte  nic^t§.  „Seben  ©ie  tüotjl",  fagte  fie  enblid) 
unb  reid^te  mir  longfom  bie  ^ar]b. 

^m  felben  2lugenbüd  begann  bie  3!JiufiI  micber,  auf§  neue 
einen  SSoIjer  intonierenb.  S)u  föei^t,  bo^  ic^  niemoB  ein 
Xän^ti  tror  —  ober  biefe  0änge  burd^gudten  mid^  feltfom, 
unb  id^  fül)lte  midE)  bon  einem  plö^lid)cn  SScrlongen  untriber» 
ftepd)  ergriffen,  „f^rou  a^arionne,"  fogte  id),  tl^re  hthenhe 
£)onb  feftt)altenb,  „t^i^ou  S!Jlarionne,  loffen  ©ie  un§,  bebor  id^ 


SEWottanne.  105 

j(i)cibc,  nod)  tnitetnonbcr  tonnen  —  jum  erflen  —  unb  legten 
SUial!"  ©ic  fal)  mid)  rt)ic  erfd)redt  on,  bann  ober  ftonb  ffe  ouf 
unb  \anl  mir  in  bie  3trme.  —  9l(fi,  rt)clrf)e  SBonne  h)or  c§,  mit 
it}r  in  bcm  bcginnenben  2öirbeIJ)inäutrei6en,  bcr  un^  immer 
tafc^er,  immer  ftürmifd^et  mit  fid)  fortriß!  Sßie  ein  ^nb  log 
fie  an  meiner  SÖruft:  meid),  t)ingebenb,  bie  2i)3))en  leidet  ge= 
öffnet,  bie  klugen  ^a\h  burd)  bie  gefenften  SSimpem  öerftfjleiert, 
3^r  ^erj  pod^te  neben  meinem;  bie^flofen  in  t^rem  §oar  um« 
bufteten  mein  Slntli^.  Unb  e§  roar  mir,  qB  muffe  e§  eföig 
fo  bauern  —  emig !  5Iber  bie  SJJufil  ticrftummte.  S<^  reichte 
ber  ©djmerntmenben  htn  2Irm.  ©ie  nal^m  il^n  unb  lei^nte 
fid)  innig  an  mid).  „SJiarianne!"  rief  id)  leife  unb  hebend. 
@ie  berftonb  mid^;  benn  fie  fd)mieg  nnh  blidte  gu  iöoben.  ^U' 
jmifdien  fjotten  me{)rere  Üngenügfame  mit  lautem  Shtfen 
unb  ^änbeflotfdjen  eine  Sßieberl^olung  öerlangt,  unb  ha^^ 
DrdE)efter  fiel  bon  neuem  ein,  inbem  e§  bie  S^afte  be§  SSalgerg 
§u  einem  ®atop|j  befd)Ieunigte.  „9?odf)  einmal!"  flüfterte  id) 
unb  umfaßte  fie.  Unb  oI§  tuir  unl  je^t  bei  hen  rafenben  0ängeu 
gum  gtüeiten  Mal  in  ben  5lrmen  lagen,  ha  brad^  in  mir  bie 
long  niebergel^altene  £eibenfcE)aft  gleid)  einer  entfeffelten  9'2atur= 
gemalt  i^erdor.  ^d)  gog  Wlamnne  an  mid);  iä^  beugte  mein 
§aupt  ju  itji  nieber;  mein  'iShinb  ftreifte  i!^r  §aar,  i^re  6tirn. 
©ie  Iie§  e§  gefd)ef)en  unb  fol^  mic^  iää)einh  an.  Unb  fefter 
unb  fefter  umfd)Iangen  h)ir  un§;  unfere  SSangen,  unfere  Si|)|?en 
berül)rten  fidE);  unfer  Dbem  flo^  in  einen  ^udP)  äufommen. 
60  flogen  mir  l^in,  in  feiiger  Srunfenl^eit,  meltentrüdt,  jrt)ifd)€n 
§immel  unb  (£rbe!  —  ^lö^IidE)  mar  e§  mir,  aU  firoudE)eIte  fie; 
mein  2Irm  mollte  fie  l^alten;  aber  id^  fd^manfte  felbft  —  unb 
fd^on  fani  fie  mit  nod^  rücEmört?  überVt^g^itbem  Raupte  unb 
ftierem  93Iid  fc^mer  an  mir  nieber.  Qin  iä^e§  ©ntfe^en  ri& 
nn  meinem  ^ergett;  id^  I)örte  noc^,  mie  mon  ring§  auffd)rie, 
mie  bie  SJZufil  mit  einem  greflen  9J?i&flang  obbrodE);  fat),  mie 
man  don  ollen  (Seiten  auf  un§  auftürmte  —  bann  breite  fid^ 
alles  um  mid^,  unb  meine  (Sinne  öergingen.  —  — 


106  9?üöcncn  aui  Ofictrcid^. 

91I§  idf)  irieber  ju  mir  felber  fom,  log  icf)  auf  einem  ©ofo 
in  bcm  mott  erl^ellten  S^eben^immet.  (£in  alter  ^err,  bie  U^x 
in  bet  ^anb,  fal  öor  mir.  „@ie  waren  ^iemlid^  lange  benjuBt^» 
tog",  fogte  er. 

^  ftarrte  il^n  on. 

„^  bin  ber  Slrjt  ber  Orte§",  fe^te  er  leife  l^inju. 

3^  fo]^  um  micf)  h)ie  im  2;raum.  ^rau§en  ftral^Ite  ber 
@oaI  in  üollem  Siditerglanj;  ober  e§  tvax  alle?  ftill,  gon^  ftill.  — 

(5r  merlte,  bafe  id)  mid^  nid^t  jurerfit  fanb,  unb  natjm  meine 
f^roge  borttjeg.  „5)ie  ©efellfd^aft  ^at  \xii)  bereite  nad)  ber  <5tabt 
begeben,  ^r  3)ome,  mit  ber  ©ie  getankt  l^aben,  ijl  ein  fcf)merer 
Unfall  ^ugefto^en." 

3<J)  monte  auffpringen;  aber  meine  ©lieber  maren  erftarrt, 
unb  ba§  |)erj  lag  mir  mie  (5i3  in  ber  93ruft. 

6r  fa^te  meinen  9lrm.  „©ie  fommen  ju  fpöt.  ^d)  mei§ 
nid^t,  ob  id)  e§  ^jl^nen  fogen  foll ®ie  5)ame  ift  — " 

„Sx)t",  fogte  id);  benn  id^  nju^te  e§  längft. 

„Sine  ;)fö|tid)e  ^erjläf)mung  — " 

„(Sine  jjlö|lid^e  ^erglöl^mung",  mieberljolte  id^  bum^f  unb 
erj^ob  mid^. 

(5r  trat  mir  in  ben  Sßeg.  „troffen  ©ie  fid^,  mein  §err. 
©ie  lönnen  fid^  ja  feine  ©dE|uIb  beimeffen;  e§  mar  ein  beflogenS* 
merter  Su\qü.  S25ie  id^  l^dre,  !^oben  ©ie  bor,  obäureifen;  tun 
©ie  eä,  ol^ne  ju  jögem.    ©rfporen  ©ie  fid)  unb  onbern  — " 

3d^  berflanb  i^n.  „^  merbe  reifen",  fogte  id^  unb  monbte 
mid^,  um  ju  gelten. 

6r  judte  mic  ratIo§  bie  3ld)feln  unb  t)ielt  midE)  nid)t  länger 
jurüd.  S)rau§en  im  ©ool  log  eine  meifee  SRofe  ouf  bem  ©ftrid); 
idf)  nol^m  fie  auf,  ol^ne  etmoö  bobei  gu  benfen,  ober  idE)  mu§te, 
bo§  fie  bon  SKorionne  mar.  S)ann  fdjritt  id^  l^inou^  in  bie  9?ad)t. 
S)er  SKonb  mor  aufgegangen;  über  93ufd^  unb  SBiefen  fd)immerten 
feine  9?cbel;  bie  Okbcaiht  auf  bem  Äo'^ten»  unb  Seo^joIbSberge 
nraren  mic  taghell  beleud)tet.  ^  fdjritt  immer  hjeiter,  ol^ne 
ju  miffen  mol^in,  bie  3tofe  in  ber  ^onb.    ^r  ^fab  fül^rte  mid^ 


SJlattonnc. 


107 


an  (gälten  unb  birf)ten  SBein^flangungcn  oorüBcr;  norf)  uni>  nac^ 
iriirbc  er  [teilet,  unb  enblirf)  tjottc  tcf)  ein  freiet  ^lateou  erreid)t, 
ba§  eine  meite  f^ßtnfirf)!  über  einen  S^eil  be§  SJKard^felbe^,  über 
bie  Stuen  ber  2)onau  unb  bo§  ^äufermeer  ber  ©tobt  eröffnete. 
®ort  Ijielt  irf)  an,  fe^te  mid^  unter  einen  93aum  unb  blirfte, 
bie  58ruft  norf)  immer  leer  unb  ftumm,  :^inau§  in  bie  f(i)tt)eigenbe 
Unenblidifeit.  Unten  50g  ber  glt|embe  (Strom  mit  leifem 
9taufrf)en  burd)  bie  9^ad)t;  öon  ber  ©tobt  l^er  glongten  unb 
flimmerten  ungäl^Iige  Sidjter.  (Sine  ©rille  girpte  in  meiner 
^JZäl^e;  bon  3^^*  5u  3^^*  f<^o^  Q"^  ^immel  eine  ©ternfcf)nu;)pe 
üorüber.  ^ie  ©tunben  berrannen;  id)  merfte  e§  nirf)t.  S)er 
SJionb  ging  unter;  bie  Sicfjter  erlofd^en  anmotjUd^,  unb  eine 
fälble,  trübe  ©ömmerung  tjüllte  dleS  ein.  ^lö^Iirf)  marb 
irf)  burrf)  einen  ©rf)rei  aufgefrf)re(ft,  ben  irf)  felbft  auggefto^en; 
ha§  bolle  ^öemu^tfein  be§  ©efc^etjenen  l^atte  mirf)  angefallen. 
3n  milbem  ©d^merg  eilte  irf)  ben  5tb^ong  hinunter  unb  ber 
©tabt  ju.  ©ine  ©tunbe  fpöter  ful^r  id)  t)inter  ber  braufenben 
Solomotibe  burrf)  graue  SJiorgennebel  in§  Sanb  t)inein.  — 

^d)  bin  gu  6nbe.  2)u  fief)ft,  ba§  S8erf)ängni§  f)at  un§  er- 
reirf)t.  SSie  irf)  ba§  meine  tragen  merbe,  mei§  irf)  nirf)t.  £eb' 
rtjol)!!    ßeb'  mo^I! 


Die  Stcinflopfer. 


Vovwoxi  bas  Herausgebers. 


®ic  „©teinflopfct"  ^at  ©aar  lange  in  ftc^  getragen,  ober  erft  1873 
bort,  ttjo  feine  ©rää^Iung  (©.  151)  fd^Iie^t,  in  ß^rcn^ufcn  auf  ber 
S3efi^ung  feineä  2fteunbe§  ©tefon  SJiilon?  in  ©teiermorf,  tJOÜenbet. 
3)ie  a^einfd^rift  ^at  er  im  gjo^re  1888  ©mil  granjog  gef^enft, 
beffen  SBitroc  unS  bie  S3enfi^img  freunblid^ft  gcfiattet  ^ot.  ©ie  ^at 
ficf)  jo^Iretdic  Äorrefturcn  gefallen  laffen  muffen,  beüor  fie  bem 
©njelbrucf  jugrunbe  gelegt  würbe,  ber  6nbe  1873  mit  ber  3|a^re§- 
ia%l  1874  in  1000  ©jem^taren  erfc^ien,  bie  ^üe\k  befd^eiben  atö 
„eine  ©efci^ic^te"  bejeid^ncte  unb  „^^ou  3ofep^ine  öon  SBert^eimftein 
5ugeeignet"  hjor.  ©iefer  ©injelbrud  bilbet  bie  ©runblage  für  brei 
f^jötere  5)ru(fe.  3^n  ^t  ©aar  juerfi  in  ber  erften  2tuflage  ber  „9?o- 
bellen  au?  ßfterrcid)"  (1877,  ©eitc  125—183)  unb  bann  mieberum, 
nur  jum  Seil  unter  SBenü^ung  biefeS  jhjeitcn  3lbbrucfeS,  für  ben 
^alenber  beg  beutfdjen  ©d^ulbereinä  auf  i>a$  ^^x  1893  (©eite  3—28), 
beffen  Herausgeber  21.  aMIter-Outenbrunn  am  1.  ^\m\  1892  bei  i^m 
anfrug,  ob  er  einen  Slbjug  lefen  toolle,  einer  äiemlid^  eingreifenben 
Seorbeitung  unterjogen.  (Sr  liegt  aber  aud^,  tro^  ber  gegenteiligen 
Eingabe,  bem  fpötcn  2tbbrud  in  bem  „©(^a^Iöfllein  mobemer 
erjö^Ier"  (britteg  SBönbcfien,  ©.  280—323,  SSielefelb  unb  ßei^jig, 
SSell^ogen  unb  Älafing,  2.  Sluflagc  1905)  unb  in  ber  „3Kobemen  er» 
ää^Ienben  ^rofa,  auggemö^It  unb  jum  ©cf)ulgebraud^  herausgegeben 
öon  Dr.  ©uftab  «ßorger"  (öierteS  93änbc^en,  a.  a.  0.,  ©.  116—159) 
äugrunbe,  für  meldien  bem  S)i^ter  ein  (Sjemplar  (offenbar  be§  ©inäel» 
brucfeS)  jugefanbt  hjurbe,  an  bem  er  nur  menig  ^nberungen  üor- 
na'^m.  Stuf  ber  erften  Sluflage  ber  „Sßoüellen  au3  Ofterreid^"  unb 
auf  bem  ffalenberbrud!  berutjt  bann  ber  Sejt  in  ber  jnjeiten  Auflage 
ber  „g^obellen  a\^  ßftenei(^"  (1894,  ©eite  117—171),  too  neben 
leifen  Änberungcn  outfi  bie  ^Numerierung  ber  ^bfdinittc  erfolgt  ift. 


112 


SSottuort  bei  $ctaii8gcbcr8. 


§ict  ^at  btc  IRoöcdc  il)re  cnbQÜltige  (Scjlalt  et!)alten,  bie  in  bcn  jtuei- 
bänbigen  3Iu§gabcn  bet  „SZobellcn  au8  Cfterreirf)"  bon  1897  unb  1904 
(©eite  109 — 159)  nur  me{)t  rocntg  ßottcituren  erfaßten  ^at.  Slm 
6.  ^I^til  1904  iebocf)  '^ot  bct  ®td)tet  bcn  Sffiieberabbturf  bet  „©emmering- 
gcjc^it^tc"  (h)ic  er  |ie  I)tet  betitelt)  bet  9?ebaftion  beS  sieuen  SDSienet 
SagblatteS  gelegentlid^  bet  ©emmeringfcict  angeboten,  burd^  bie 
|ic  mtcbcr  aftuell  genjotben  Jei  unb  ben  breiten  6cl)id)ten  bei  Sefer 
jener  Leitung  nicf)t  unrtjiniommen  jein  merbe;  bie  9icbaftion  t)at  bie 
9?oüene  jttjat  nid)t  gebrad^t,  bem  93riefc  ©aat§  aber  lagen  SSürftcn- 
objüge  ber  3Iu§gabe  bon  1904  mit  etlichen  ßorrefturen  bei  (im  93eji^e 
®b.  ^ö|l3),  bie  mir  atö  bie  enbgüttigen  in  unferc  2tu§gabe  auf- 
genommen ^aben.  6ine  bon  ^rof.  ©eligmann  illuftriette  SluSgobe, 
nn  bie  ber  3)irf)ter  @nbe  1903  bod^te,  ifl  nitfit  juftanbc  gelommen;  ber 
9Ibbrucf  im  ©(f)uIIoIenber  ift  bon  Sgnaj  ©Ilminger  illuftriert.  ^ni  gran- 
göfif(f)e  mürbe  bie  S'iooeUe  u.  b.  %.  Nouvelle  styrienne  bon  91.  Ä. 
©trcbinger  in  ber  6.  16  jitierten  ©ammlung  überfe^t.  S'urj  bor 
bem  Xob  be§  S)irf)terä  "^at  Dr.  ©"^arte?  §.  §anbfd^in,  ^rofefjor  ber 
beutjd}en  <Bpxa6)e  an  bet  SJliami'Unibetfität,  megen  SSeton[taltung 
einer  ametifanifcfien  9lu§gQbe  in  englifd)er  ©|)tod)e  angeftagt;  ob 
[\e  etfdE)icnen  ift,   mei§  iä)  nidit. 


I. 

5Bet  in  früljetcr  3eit  —  "^eutäutoge  ift  ber  @mbrud  nid)t 
mef)r  fo  getraltig  —  bie  S&a^n  über  ben  (Semmering,  bie  fid^  Iöng§ 
gä^nenber  ?tbgrünbe  unb  fctiroffer  gel^toänbe  em^^ortüinbet, 
jum  erften  Wla\t  befofiten  i}at,  ber  tuirb,  tüenn  ber  3^9  über 
fd^tüinbelenegenbe  SSiabufte  bonnerte  ober  |)Iö^It(f)  mit  fc^rülem 
pfeifen  in  bie  9^ad)t  enbIo§  frf)einenber  StunneB  "^ineinbraufte, 
jene  mit  erhabenem  ©raucn  gemifc^te  93enjunberung  em^funben 
tjobtn,  bie  un^  ftet§  überfommt,  menn  mir  tttva^,  bog  mir  bi^^er 
für  unmöglit^  get)alten,  oertDirf(id)t  öor  un§  fe^en.  Unb  wenn 
bann  bie  gefo^pelte  9Bagenreif)e,  oltmöpd)  ebenen  SSoben  er* 
reicf)enb,  lüieber  gefatjrlo^  jtrifd)en  lac^enben  Slriften  forteilte, 
bann  mirb  er  fid^  üoIIStoIj,  ber(5oI)n  eine§  3<i^r:^^nbert§  ju 
fein,  bo§  foId)e  SSunbermerfe  l^eröorbringt,  in  feinen  ©i^  jurücE»- 
gelet)nt  unb  fid^  mit  tjolbgefd^loffenen  5tugen  :^inüber  geträumt 
^ahen  in  bie  ©rrungenfc^aften  ber  3ufunft,  h)elrf)e  in  ber  ®r^ 
Öffnung  "öeä  <5ueäfanal§  unb  bcm  S)urd)fti(i)  be§  SJiont  @eni§ 
noc^  immer  nict)t  il)re  füt)nfte  $8etätigung  gefunben.  2tn  eineä 
aber,  bog  lann  man  guoerfic^tlid)  annehmen,  merben  W  menig- 
[ten  gebadE)t  I)aben:  an  bie  2;aufenbe  unb  Slbertoufenbe  oon 
3}?enfrf)en,  meld)e  im  ©d^mei^e  ii)re§  Slngefic^tc^,  allen  f^äl)r* 
lidlleiten  preisgegeben,  gelfen  gef^rengt,  ©teinblöde  gemälzt, 
^bgrünbc  übcrbrücft  unb  fo  red)t  eigentlich  jene  SSerfet)r§ftra§e 
gefd)offen,  auf  meld^er  man,  faft  fo  rof(^  mie  ber  ©ebanfe, 
au§  ber  unrufioollen,  ftaubburd)mirbelten  ^auptftabt  am  Ufer 
ber  3)onou  on  ben  ©tranb  ber  blauen  5tbria  oerfe^t  merben  lann. 

©aar.    VII.  8 


114  S^obellen  au8  Öfterrcic^. 

^^on  jtDeieu  foId)er  armen  SWenfd;en,  totidjt  feit  je^er,  ofjne  bafj 
il)nen  [elb[t  bi^  jefet  bie  ©eQnungen  bc§  f5ottfd)ritte§  ju  teil  ge» 
iKorben  träten,  treulitf)  mitgeholfen  bei  ber  großen  ^Iturar* 
beit  ber  SBoIfer,  will  id)  nun  eine  Heine  ®efct)ic^te  erjä^Ien. 
9fii(i)t  ettua,  um  bog  l)arte  2o§  biefer  ^oriaS  ber  ©cfellfdjQft, 
bie  unfete  2)ome  unb  ^olöfte,  unfere  Unterrid)t§anfta!ten 
unb  ^mflinftitute  bauen,  in  grellen  g'^rben  ju  fd)ilbern,  ober 
barjutun,  meldje  ^^olle  ber  fogenannte  fünfte  ©tanb  bereinft 
nod)  im  Saufe  ber  ^Begebenheiten  §u  [fielen  benifen  fein  bürfte: 
fonbern  nur,  um  ein  fd)lid)te§  Äeben^bilb  aug  ber  großen  SD^iaffe 
berjenigen  feftgufjalten,  beren  S)ofcin,  oon  fc^n?eren  lötptt' 
lid)en  Wxijtn  überbürbet,  im  Kampfe  um  boä  täglid)e  6tüd 
58rot  meift  unbefannt  unb  unbead)tet  ba^inge^t,  bi^  eS  jule^t 
in  irgenb  einem  bum^jfen  SBinfel  ber  (Srbe  fpurlog  enbet;  — 
nur  um  gu  geigen,  mie  Seib  unb  £uft  jebe^  aJienfd^en^erä  bemegen 
unb  t)a^  \\d)  überall  im  fleinen  abfpielt  bie  gro^e  2;ragöbie 
ber  SBelt.  — 

2)ie  33a^n  lüor  Ijergeftellt.  3)er  5t)IIo|)ife^e  ßörm  ber  9Irbeit, 
ba§  2)onnem  ber  ©^»rengfc^üffe  tvai  oerl^allt,  unb  ba§  jat)!* 
unb  rafllofe  SlKenfd)engemirr,  ha§  fid)  ou§  bcm  entlegenen 
Söö^men,  ben  mä^tifc^=ungarifd)en  9Jieberungen,  aug  bem 
fteinigen  tarft  unb  bem  gefegneten  i^riaul  ^ier  jufammen 
gefunben  l^atte,  toai  ttieiter  fübn)ört§  gebogen,  um  bort  fein 
müI)ebone§  Slageiuerf  fortjufe^en.  S)a§  tief  in  bie  SSälber 
fjinein  öerfd)eud)teSBiIb  fetjrte  allniäf)lic^  njieber  jurüd  unb  magte 
fic^,  mie  neugierig,  auf  ben  riefigen  ^öt)en^fob,  ber,  nod^  un* 
befoliren,  gleid)  einer  öergeffenen  ©^ur  menfd)Iid^er  2:atlraft  in 
bem  ftillen  ^rieben  be§  |)od)gebirgeg  lag.  ^x  tyti  unb  bort, 
etwa  ghjei  Sßegftunben  t)oneinanber  entfernt,  ftonb  nod)  eine 
jener  geräumigen  S3retterf)ütten,  meldte  bie  Stomoben  ber  Strbeit 
in  ©djaren  bemoljnt  unb  bei  il^rem  5lufbrud)e  lieber  nieberge^ 
riffen  l^atten.  ©ie  betjerbergten  eine  2tn§ot)I  oon  Qumä" 
gebliebenen  unb  f^äteren  S^iad^äüglern,  meldje  beftimmt  waren, 
ben  Dberbou  gänglid)  in  öoUenben.    2)enn  nod)  galt  e§,  an 


3)ie  ©teiiillciVfer.  115 

manä)et  ©teile  @(f)tenen  gu  legen,  @elei[e  ju  6efcf)ottern,  Xth' 
gro;)]^enftangcn  auf§urid)ten  unb  SBäd)tert)äu§(i)Cfi  auszumauern, 
on  beren  ©efimfe  bie  äterlirf)en  (Sct)tt)alben,  melcfie  ftd)  tagaüBer 
oft  in  longen  9fietf|en  ouf  ben  eleftrifcfjen  2)röl)ten  meberlie§en, 
bereits  i^re  Sf^efter  geflebt  f)otten. 

©ineS  Sf^adimittagS,  c§  mar  ©onntag,  fa§  bor  einer  [oirfien 
glitte,  iüelcf)e  |t(f),  etmaS  abfeitS  Don  ber  5öa^n,  an  frf)rof [e  Reifen 
letjntc,  eine  toeibliiije  ©eftalt  ouf  ber  ©rfjmene.  ©ie  tvat  bat' 
fu§,  I)atte  umba§§intert)au^jt  eingrobeS  bunfleSSudigefdilungen, 
unb  \)a§  51ntli^,  haä  barauS  ^eröorfa^,  mar  melf  unb  öon  jener 
bräunlirf)  fatjlen  |)outfarbe,  meliiie  ber  ©onnenbranb  in  bloffeii 
@efi(f)tern  ju  erjeugen  pflegt.  5)ie  ©tirn  mieS  tiefe  f^urcfjen  auf, 
unb  um  ben  SlJiunb  log  ein  3ug  ober  STrourigfeit,  tva§  bie  ©i^enbe 
nlter  erfdtieinen  Iie§,  oB  fie  fein  mod)te,  unb  bie  öerfümmerte 
S[Räbcf)en:^aftig!eit  i:^re§  SeibeS  feltfom  f)eröort)ob.  5)ie  ©onne 
ftonb  ni(i)t  mef)r  f)0ci);  über  bie  meiften  Stb^önge  Rotten  fid^ 
bereits  bunfle,  fc^meigenbe  @d)otten  gelagert.  5tber  ouf 
bem  SSiefengrunbe  bor  ber  ^ütte  unb  in  ben  2Bi|jfeIn  beS  feit= 
märtS  onfteigenben  SBalbeS  bli^te  unb  funfeite  nod)  ber  I)eIIe 
©traf)I,  in  meldjem  fici)  eine  ©d)ar  oon  foltern,  Söienen  ur\i)  Si- 
bellen  über  bunten  SIumenMcEien  tummelte.  2)ie  Sinfonie 
jebocE)  od^tete  nid^t  ber  lieblichen  ©onnen|)rod)t,  bie  fid)  üor 
if)r  ausbreitete,  fonbern  I)ielt  ben  Slid  unüermonbt  auf  eine 
fd)obt)ofte  SKönnerjodEe  gerid)tet,  mit  beren  28ieberI)erfteIIung 
fie  eifrig  befd)äftigt  mar.  2)iefe  5trbeit  fd)ien  il^r  rec^t  fouer 
5u  merben;  benn  tl)re  rout)e,  fcE)mieIige  |)anb,  meiere  bie  ^^Zabel 
mülifom  unb  ungelenf  füljrte,  ^otte  mo"^!  fonft  nur  ^ant  unb 
©d)oufeI  onjufoffen.  ^^^t  mürbe  fie  burd^  nofjenbe  ©djritte 
auf  geftört,  unb  oIS  fie  boS  ^mpi  !)ob,  gemofirte  fie,  mie  bom  S3af)n- 
geleife  f)er  ein  SD^onn  ouf  bie  §ütte  sufd)ritt,  beffen  ©rfc^einung 
einen  tIägIicE)en  Slnblid  borbot.  0ein  unb  unonfeljnlid)  bon 
S5ud)S,  trug  er  einen  alten,  gerfdiliffenen  ©olbotenüttel,  meld)er, 
SU  lang  unb  ju  meit,  feinen  Äör:per  munberlicE)  umfc[)Iotterte, 
iiiQl)renb  it)m  eine  blaue,  abgegriffene  f^elbmü^e  tief  über 


116  SiobcITcn  au8  ßftcrtetc^. 

bie  @tttn  l^ctQbficI.  ®r  tranitc  int  ®ef|cn,  oBglctd^  er  fid^ 
auf  einen  fnorrigen  Söountafl  jlü^te,  unb  ber  Heine  <öodt  bon 
fabenfd^einigem  ^^üillid^,  ben  er  übet  bie  (Sd^ultcrn  geengt 
trug,  jiemlid)  inl^alMoS  au§\a^.  ©o  notierte  er  [irf|,  fd^eu  unb 
öerlegen  au§  matten,  farblofen  5lugen  blidfenb,  ber  6rnjartung§* 
öollen.  „^  ba§  bie  |)titte  S^Jummer  fieben?"  fragte  er  mit 
unfid^erer  ©timme. 

„Qla,  ba§  ift  fie",  eririberte  bie  onbere  in  jenem  eigenttim- 
lid^en,  l^art  flingenben  5)eutfd),  mie  eö  im  füblid^en  93ö^men 
gefprod^en  mirb.    „SGßa§  minjl  bu?" 

„9Jlan  t)at  mid)  jur  9lrbeit  herauf gef(^icft."  Unb  bobei 
mie§  er  einen  S^^^^^  öor,  ben  er  in  ber  §anb  l^ielt. 

@ie  hettaci^ttte  norf)  immer  feinen  feltfamen  Stnjug  unb 
fein  bönnbörtige?  Slntli^,  ha^  fömmerlid^  bleid^  unb  abgemagert 
au^fa!).  „5)er  9tuffef)cr  ift  nidE)t  ju  §aufe",  fagte  fie  enblid^. 
„®r  ift  mit  ben  anbern  narf)  ©df)ottmien  ^hinuntergegangen 
gum  SBein.  ©e|'  bid)  einftmeilen  bort  nieber,  menn  bu  mttb 
bift."  Unb  mit  einem  legten  93Iidf  auf  fein  l^infällige^  SBefen 
nol^m  fie,  if)rer  unterbrodtienen  5(rbeit  fid^  befinnenb,  rafd) 
ttJteber  yiohti  unb  gaben  auf. 

^r  ?lnlömmling  ermiberte  nid)t§,  fonbern  fdt)Ieppte  fid) 
blo^  ein  paar  ©dE)ritte  feitmört§,  mo  er  fid^  mit  allen  ^cid^en 
ber  ®rfd)öpfung  im  ®rafe  nieberlieB.  S)ort  lag  er,  mäljrenb 
bie  ©onne  tiefer  unb  tiefer  fanf,  if)r  le^teö  ®oIb  t)erfd)üttenb. 
Sautlofe  ©tille  l^errf d)te  ringsum;  nur  l^od^  im  IidE)ten  ^Igur 
be§  Slbenbl^immelS  freifte  mit  langgebe^ntem  ©d)rei  ein  ®eier. 

^Jlö^Iid^  erflang  in  ber  ^^erne  ein  njüfter  8D'?önnerd^or. 
SDie  ©mfige  fdE)raf  auf.  „S^fuS,  ba  finb  fie  fd)on,"  fagte  fie  t)alb^ 
laut  §u  fid)  felbft,  „unb  id^  i^aht  bie  ^aäe  nod)  nidf)t  fertig." 

ämmer  nätjer,  immer  ftär!er  fd^oll  ber  ©efang,  unb  eß 
bouerte  nidf)t  lange,  fo  fam  eine  ©d)ar  bermübert  au§fef)enber 
(SkfeUen  t)eran,  au§  bereu  SlJJitte,  beffer  al§  bie  anbern  gefieibet, 
ein  SWann  öon  :^er!ulifd)em  SBud)fe  emponagte.  ®r  modite 
ungefäl^r  fünfgig  ^aijxt  jä'^Ien;  fein  breitet,  aufgebunfene^ 


2)ie  ©temllo^jfet.  117 

QJcfirf)!  ttjor  bom  SBcinc  gerötet,  unb  ber  ©trol^l^ut,  bcr  il^m  tief 
im  ©enid!  \a%  lie^  Qtoue,  üerlrorrene  §aare  ^etien.  @r  l^ttc 
feinen  fRod  ouSgejogen  unb  über  bie  linfe  Stdjfel  getoorfen; 
in  ber  redeten  |)onb,  bie  feift  unb  flömmig  avS  bem  lofen  §emb* 
ärmel  tierborfal^,  trug  er  einen  großen  Äorb,  tt)eld)er  ßeben§* 
mittel  oller  5trt  cntf)ielt.  Qtvd  bon  hen  übrigen  trugen  fc^njere, 
mit  Kartoffeln  gefüllte  ©öde  auf  bem  SWicten.  „§eba! 
3;ertfrf)fa!"  rief  ber  SUJonn  mit  bem  Korbe  in  l^ciferem  ^one, 
„marf)'  Sid)t  brinnen,  "oa^  mir  ben  ^robiont  in  ben  Keller 
fc^affen  fönnen!"  Unb  bo  er  je^t  bor  i^r  'iianh  unb  i^m  bie 
^adt,  bie  fie  ängftlicl)  an  fid)  brücite,  in  bie  Stugen  fiel,  frogte  er 
barfrf):  „'ühin,  ift  fie  gemod)t?" 

„9?oct)  nid)t  ganj",  mar  bie  jQgf)afte  SIntmort. 

„38a§?  ^(i)t?"  freifc^te  er,  unb  fein  ©efi^t  mürbe  blau- 
rot,   „^ah'  icf)  bir  nid^t  gefogt,  bajg  id)  fie  morgen  brautfie?" 

„^(f)  t)ob'  mid)  ben  ganzen  SfJadjmittag  bamit  geplagt 
3lber  \ä)  lann'g  nid)t  fo  fd^nell  mad)en  mie  eine,  bie  taS  9^ö]^en 
gelernt  ^at." 

^er  ftille  SSormurf,  ber  in  biefen  SBorten  lag,  fd)ien  if)n 
nod)  met)r  ju  reiben.  „'2)u  mei^t  immer  etmaS  ju  ermibem!" 
fd)rie  er.  „3lber  id)  fa^e  bir  nur,  menn  \d)  bie  ^adt  morgen 
früt|  nid)t  ^abt,  fo  gib  ad)t,  mo§  bir  gefd^iel)t!"  Unb  er  brang, 
ben  Korb  auf  htn  SSoben  fteltenb,  auf  bie  3ui^üdmeid)enbe 
ein,  aU  mollte  er  fd)on  je^t  feine  S)roI)ung  gur  SBaI)rl^eit  merben 
laffen.  ^5)abei  fiel  fein  Slid  auf  bie  ©eftolt  im  ©olbatenfittel, 
bie  fid)  injmifd)en  furd)tfom  genöt)ert  ^aite.  „SBer  ift  ber 
ba?"  fragte  ber  SSütenbe,  inbem  er  bie  erl^obene  f)anb  fin!en  Iie§. 

„6riftäur3lrbeitf)ergemiefen",  fagte2ertfd)fa,  fd)mer  atmenb. 

®er  5tuffel^er  —  tenn  er  mar  e§  —  trat  mit  ber  ganzen 
2i8ud)t  feinet  bierfd)rötigen  28efen§  bor  ben  Kleinen  t)in  unb 
luufterte  if)n  bon  oben  bi§  unten.  „3ur  3lrbeit?  5)er  Kerl 
fonn  ja  laum  auf  ben  %ü^en  ftel)en!" 

„^  f)ab'  einen  meiten  SBeg  gemad)t",  fagte  ber  onbere 
fd)üd)tern.    „S8om  Ottertal  Ijerüber." 


118  g^obcllen  au8  ßfterrctd^. 

„5)o§  ift  aud^  rt)a§!"  ^öfjnte  ber  3(uffe^er,  inbein  er  beim 
@tf)citt  be§  3^1^^^^^^*^^  i"  ^^^  8^^^^  \^^t  ^^^  ^W  ^^t  bebenber 
|)anb  übcn;eict)t  luurbe.  „§uber  nennft  bu  birf)?"  fragte  er 
nad^  einer  ^mife,  aufblidenb: 

„^a;  ®eorg  §uber."  . 

„SBie  lommft  bu  gu  bem  ©olbatengetüottb  ?" 

„^rf)  bin  Urlauber." 

„SBa§?    bu  fiaft  beim  gWilitär  gebient?" 

„Sieben  ^otjre;  im  jnpölften  Ütegiment.  ^e^t  aber  fjaben 
fie  mid)  I)eimgefd)icft,  meit  id)  ha^  bö)e  lieber  nicE)t  loSfriegen 
!ann,  ba§  id^  mir  bei  ber  ^Belagerung  bon  Sßenebig  geljolt." 

„<Bo,  bo§  lieber  f)a[t  bu  aurf)?  2ßa§  bie  in  ber  ^öaufauälei 
für  ßeute  auf nef|men !  ßauter  ^tüppel,  bie  man  nur  §um  (Steine- 
fIo|)fen  bermenben  fann;  unb  ba  njunbern  fie  fic^,  baß  e§  nid^t 
üorttjörts  ge"^t.  3tber  mer!'  bir'§,  bu,"  fügte  er  mit  einer  bro^en= 
ben  ^onbbemegung  bei,  „menn  "ou  nidjt  täglicE)  beine  gmei 
f^nfiren  ©d)otter  jumege  bringft,  fo  jag'  id^  bidE)t  fort!  §ier 
ift  fein  ©pital."  Unh  bamit  longte  er  lieber  nacE)  bem  ^orbe 
unb*  ging,  mäfjrenb  bie  anbern  folgten,  in  bie  ^ütte,  n?o  er  an 
ber  ^interhjanb  eine  mit  (Sifen  befd^Iogene  2;ür  auffdE)Io^.  ®iefe 
füfirte  in  eine  §öt)Iung,  meiere  met)rere  ©tufen  tief  in  ben  f^elfen 
gef:prengt  tvai  unb  al§  Heller  benü^t  würbe.  2;ertftf)Ia  Ieud}tete 
mit  bem  ^enfpafjne,  ben  fie  bon  einem  meitläufigen  |)erbe 
genommen  unb  angegünbet  l^atte,  boran,  unb  bie  Lebensmittel 
mürben  untergebrarf)t.  hierauf  fd)Io§  ber  ^luffel^er  bie  Xüx 
mieber  f)inter  fid^  ah  unb  jog  firf)  in  eine  5Irt  SSerfdEjIag  jurüdE; 
bie  übrigen  aber  ftrectten  fidt),  miteinanber  faubermälfc^enb 
unb  oI)ne  it)ren  neuen  ^ameraben  gu  beachten,  Iöng§  ber  ©eiten- 
toanb  ouf  eine  ©rf)ütte  alten  @tro!^e§  gur  'ifladjim^e  t)in.  @eorg 
ftanb  nod)  immer  fd^eu  unb  berlegen  unmeit  be§  Einganges; 
enblid)  trot  S;ertfd)Ia  an  if)n  tjeran.  „®e^'  fr^Iofen",  fogte  fie 
unb  beutete  mit  ber  ^anb  nad^  einer  leeren  (Stelle  be§  gemein== 
fd^oftlid^en  Sager§.  (Sr  folgte  ifjrem  SGSinfe;  öngftüd)  htitadjt, 
fo  menig  9f?aum  al§  möglicE)  eingunel^men,  fd)ob  er  feinen  Ouer* 


®te  ©teiiillü^fec.  119 

[oct  unter  ben  5?opf,  breitete  bcn  abgelegten  Mittel  gleid)  einer 
®ecfe  über  [id)  imb  fc^Iief  mit  einem  ti«fen  Seufjer  ein. 
SertfdEiIa  ober  günbete  nodf)  eine  Heine  Öllampe  an  unb  begann, 
om  §erbe  nieberge!eiuert,  n^ieber  emfig  §u  nä'^en.  ©nblicf) 
lie^  fie  bie  S'iabel  finfen  unb  unterzog  bie  ^acfe  einer  genauen 
Prüfung.  SDann  bliel  fie,  mit  ber  bollbrac^ten  9(rbeit  §ufrieben, 
ba§  qualmenbe  ^lämmdien  au§  unb  legte  [id),  angefleibet, 
wie  fie  tvai,  in  einem  SBinlel  neben  bem  §erbe  nieber.  — 
2)rau^en  buftete  bie  blaue  (Sommernod)t,  unb  gur  'i^ad)' 
lufe  ber  |)ütte  t)erein,  in  ben  bunffen,  bom  3(temgeräufd)  ber 
(5d)Iafenben  burdjjogenen  9f?aum  ]ai}en  bie  gitternben  (Sterne. 

II. 

'3!)er  SWorgen  bämmerte  loum,  aU  e§  in  ber  öütte  lebenbig 
hjurbe  unb  ©eorg  au§  bem  ©c^Iafe  ertt)ad)te.  @r  [at),  rt)ie  bie 
9J?änner  nod)  unb  nad)  bo§  bürftige  Sager  berlie^en,  aHerlei 
2Serf jeug  ergriffen,  ba§  ring§  an  ben  SSänben  Iet)nte,  unb  bamit 
au§  ber  £ür  gingen.  (Sr  '^atte  fid)  gIeid)faIB  erf)oben,  mar 
in  feinen  .bittet  gefd)Iüpft  unb  ftanb  unfd)Iüffig  unb  ernjartungg^^ 
öoll  ha,  al§  fic^  2!ertfd)fa,  einen  fd^rtjeren  ^otnmer  mit  langem 
©tiel  auf  ber  ©duilter,  it)m  nätjerte.  „'5)er  5IuffeI}er  fd^Iöft 
mJd^",  fagte  fie.  „?Iber  id)  rtJeifi,  ma§  bu  ju  tun  i)aft.  9?imm 
ben  Jammer  bort;  menn  bu  millft,  fannft  bu  mit  mir  an  bie 
9(rbeitge^en."  (5r  tat,  tüie  fie  if)n  ^t%  unb  trat  mit  it)r  'f)tnau§ 
in  bie  f^rüfie.  5)rauBen  hjar  e§  !üt)t  unb  füll;  nur  Wer  unb  bort 
Stüitfc^erte  ein  5SogeI,  unb  auf  ber  SSiefe  lag  ber  f)efle  %an. 
(Sie  gingen  fd^mcigenb  an  ha§  S3af)ngeleife  unb  Iäng§  be§felben 
nod)  eine  (Strede  binauf  bi§  gu  einem  beröbeten  ©teinbrud), 
tfo  fic^  bereit?  einige  anbere  5(rbeiter  eingefunben  l^atten, 
toö'^renb  bit  übrigen,  mit  Darren  unb  ©djaufeln  au^gerüftet, 
on  ber  SSa^n  bertcilt  maren.  S£ertfd)fa  fd)ritt  mit  ®eorg  an 
ben  9!Jlannern  borüber  gu  einer  ^ö:^er  gelegenen  flachen  SKuIbe 
I)iuan.    „^a§  ift  mein  ^la^",  fagte  fie,  inbem  fie  fid^  mitten 


120  9?obenen  ou5  Oflcrtctd^. 

unter  ^rurfifteiuen  unb  ©eröll  auf  ben  33oben  nicberTieß. 
„^d)  bin  nid)t  gern  6ei  benen  bort.  (Sie  [inb  ein  rt)üfte§,  I)ämifd^e§ 
SSoR.  9Iber  bu  fonnft  bei  mir  bleiben,  menn  e§  bir  red)t  ift." 
®r  crtüiberte  nidit§  unb  fe^te  ficb  ftill  neben  [ie.  „©ie'^ft  bu, 
biefe  2:rüuiuier  uiü[[en  in  Heine  ©tüdfe  jerfd)Iagen  inerben. 
^Q§  bort,"  [e^te  fie  iiinju  unb  beutete  mit  ber  §anb  auf  einen 
üeinen  S3erg  bon  angetiäuftem  ©d^otter,  „bn§  ^ob'  id)  in  biefer 
SBoc^e  juj'tQnbe  gebrodit."  (5r  §og  einen  größeren  ^alfftein 
gu  ficf)  t)eran  unb  frfilug  mit  bem  Jammer  borouf.  ®er  ©tein 
blieb  gouä-  „©tär!er!"  rief  Stertfd)fa  unb  fü'^rte  nun  felbft 
einen  ©treicb,  bo^  bie  ©tüde  umt)erfIogcn.  6r  \at}  fie  ber* 
munbert  an  unb  erprobte  norf)  einmal  feine  ^oft.  2)ie§mal 
mit  befferem  ©rfolg,  unb  fo  begannen  bie  beiben,  otjne  mel)r 
ein  SSort  gu  merf)feln,  i^r  Siagemer!.  2)er  Drt,  hjo  fie  fa§en, 
erfd)Io^  eine  prad^toolle  ^erufic^t  über  bie  möd)tigen  ^ebungeu 
unb  ©enhtngen  ber  meit^in  ausgebreiteten  ®ebirg§notur. 
|)ort  on  ber  93a{)n  unh  in  gleidjer  |)öl^e  mit  i"^r  Hebte  bie  33urg* 
ruine  ^lamm  tfie  ein  ©eierneft  on  einer  beiüolbeten  gelfen- 
gade;  tief  unten  in  einer  engen  Stalfdjludit,  langgeftredt  unb 
mit  röttid)en  SDädiern,  lag  ber  9}?orft  ©d^ottmien.  2)a!^inter 
ragte  bunfel  ber  ©onnmenbftein  ouf,  unb  t)on  ben  grünen 
9J?atten  an  feinem  ^u^e  tjerüber  fd)immerte,  mit  S3öumen  um* 
pflonjt,  bie  freunblid)e  ^rd)e  „9!J?aria  ©d)u^"  genannt.  Slber 
bie  ©mfigen  'Ratten  fein  Sluge  für  ha^  f)enlid)e  58ilb ;  fie  jammerten 
unb  Hopften,  in  bumpfem  (Sifer  tief  jur  (Srbe  t)inab  gebeugt. 
.<pöt)er  unb  Ijotjei  flieg  bie  ©onne  unb  brannte  fdion  i)ti^  unb 
fengenb  auf  il^re  ©d)eitel  nieber.  jDie  ©d)Iöge  ®eorg§  mürben 
immer  fd)mäd)er,  immer  langfamer;  enblid)  liefe  er  ben  |)ammer 
finfen,  lüftete  bie  SOWi^e  unb  trodnete  fid)  ben  ©d)mei§  ah, 
ber  in  tyellen  Stropfen  über  fein  2lntli^  rann.  9lud^  S:er tf d)!a 
I)ielt  inne.  „33ift  bu  fd)on  müb?"  fragte  fie,  inbem  fie  itju  teil* 
nelimcnb  anfa:^. 

„SSeife  @ott,  ba§  bin  id)",  antwortete  er  mit  tonlofer  ©timuie. 
„^e|t  fpür'  id)  erft,  wie  arg  mid)  ba§  lieber  '^cruntergebrad)t  l)at." 


5)ie  ©{cinüo^fct.  121 

„SBtc  ^aft  bu  aud)  bo  I)crouf!omnien  fönnen,  franl  unb 
fjinfänig,  wie  bu  bift?"  fit^r  fic  fort.        • 

„Söa§  t)ött'  id)  onberc§  tim  f ollen?  S5etteln  öieHeicf)!? 
5)a§  öermag  id)  nid^t.  |)onbtt)er!  I)ob'  id)  Iein§  gelernt.  Später 
unb  Spf^utter  [tnb  ntht  frü!)  geftorben,  unb  ba  tjob'  ic^  im  Ort 
bie  @änfe  pten  muffen  urib  \pätti  bie  ^i)e  —  bi§  in  mein  ad^t' 
gef)nte§  ^otjr.  S)enn  id^  mar  immer  an  ^aft  jurüdf,  unb  !ein 
S3oucr  f)at  mi(^  oB  ^ed)t  ne!)men  mögen.  9Ibcr  ben  Ferren 
öon  ber  9Iffentierung  mar  id)  bod)  red)t.  ,^m  gmeiten  ©lieb 
fonn  er  mitlaufen*,  meinten  fie  unb  t)oben  mir  htn  meinen  S^tod 
angezogen.  Unb  nun  '^at  mon  mid)  !ranf  unb  elenb  nad)  §aufe 
gefdiidt.  ©ine  ^ßitlang  murb'  id)  öon  ber  ©emeinbe  erf)alten; 
bann  bie^  e§,  id)  folle  gei)en  unb  (Steine  fIo;)fen.  9?o  —  unb 
je^t  Hopf  id)  fie",  fd)Io|  er  mit  bittcrem  £öd)eln,  mäl^renb 
er  mieber  nad^  bem  ^ommer  griff. 

©ie  ^atte  fd)meigenb  tc^  ^aupt  gefenft.  „9(ber  bu  mirft 
e§  nid)t  au§:^alten",  fagte  fie  ftill. 

„S5ieIIeic^t  bod^;  menn  id^  nur  mieber  ju  effen  t)abe.  S§ 
ift  mir  red)t  fd)Icd)t  gegangen  in  ben  legten  klagen,  unb  feit 
geftern  frü"^  'ijob'  id£)  nid)t  einen  S3iffen  über  bie  Sippen  gebrad)t." 

(Sie  antwortete  nid)t§  unb  jog  langfam  ein  (Stüd  fcE)maräen 
S3rotc§  l^eröor,  bo§  in  if)re  @d)üräe  geft)idelt  mar,  brad^  e§  in 
ätfei  ungleid)e  S'eile  unb  reicE)te  iljm  ben  größeren  f)in.  „^B", 
fogte  fie. 

©r  marf  einen  fd)euen  S3Iid  auf  hoä  ©ebotene.  „S)o§  ift 
bein  S3rot",  ermiberte  er  leife  unb  able'^nenb. 

„'3)a§  tut  nicf)t§;  id)  I)ob'  an  bem  bo  genug."  Unb  ha 
er  nod)  immer  feine  SWiene  mod)te,  e§  ju  net)men,  fo  legte 
fie  e§  bid^t  an  feiner  ©eite  auf  ben  S3oben  nieber.  „^t  mirft 
aud)  burflig  fein",  fuf)r  fie  fort,  „^d)  trill  bir  einen  Srun!  SBoffer 
^olen;  bort  oben  fliegt  eine  Ouelle."  Unb  bamit  ftanb  fie  auf, 
hMtt  fid)  nadf)  einem  früglein,  ba§  I)alb  §erfd)erbt  jmifd)en 
bem  ©eröH  log,  unb  ftieg  bi§  §um  2onnid)t  obert)olb  be§  (Stein- 
bmdß  ^inouf,  mo  ein  bünner  SBafferftrofjl  unter  bunflem  3Koofe 


122  9?oücncn  ou3  Öftetrci^. 

Ijcrborriefettc.  (Sie  füllte  bo^  5hüglein,  ttanf,  füllte  c§  »rieber 
uiib  fcl)rte  jurücf.  j)a§  S3rot  log  iiod)  immer  unberütjrt  neben 
®eorg.  Stber  bog  SSoffer  notjm  er.  „^dj  bonfe  bir",  fagte  er 
innig,  no(i)bem  er  getrunfen  l^atte. 

„SBe§I}aIb?  ^  tu'§  ja  gern.  —  5lber  je^t  i^",  fuljr  fie, 
fid)  mieber  fe^enb,  mit  fanftem  2)rQngen  fort.  „Sßon  mir 
fnnnft  bn'ä  fd)on  net)men." 

®r  langte  öerfcfiömt  nod)  bem  58rote.  „5)u  ^aft  gert)if3 
im  Seben  and)  fd)on  üiel  SfJot  gelitten,  lueil  bu  fo  gut  bift",  fagte 
er,  inbem  er,  o'^ne  fie  anjufe'^en,  ein  (Stüdc^en  megbroi^.  — 

„^a,  ha§  t)ab'  id).  Unb  id)  f^ür'  oud)  je^t  nod)  oft  genug, 
irie  tvei)  ber  junger  tut." 

@§  mar,  al§  blieb  il^m  ber  S3iffen  im  |)alfe  fteden.  „^ud) 
je^t  nod)?"  fragte  er  enblid).  „Söirb  benn  bic  5trbeit  gar  fo 
fd)Ie^t  beja^lt?" 

„Will  mirb  fie  gar  nic^t  h^al)\t." 

„3Ba§?    S)u  befommft  feinen  Xagelo^n?" 

„9?ein;  ben  bepit  ber  Stuffe^er." 

„^er  2Iuffe^er?" 

„6r  ift  mein  ©tieföater." 

„®ein  ©tiefooter  — "  mieberf}oIte  er,  noä}  immer  ganj 
geban!enIo§  dor  ©rftaunen. 

„^a;  mein  rediter  SSater  ift  bei  ber  Arbeit  üerunglüdt, 
oB  id)  noc^  ganj  Rein  mar;  abftürgenbe  (Srbe  ^at  itjn  öerfdjüttet. 
S)ann  ift  bie  9Jiutter  bei  bem  3luffef)er  geblieben,  ber  bamaB, 
mic  mein  SSater,  2;eid)gräber  mor  unb  mit  if)m  in  S3ö:^men 
uml^erjog." 

„9nfo  ou^  S3öt)men  bift  bu?  ©arum  reb'ft  bu  aud)  fo 
fremb  unb  tjaft  einen  fo  feltfomen  9tamen.  %ti —  id)  fann  i^n 
gar  nid)t  nad)fagen." 

„2;ertfd)fa",   ergängte  fie.    „^utfc^   ^ei&t   e§  2:t)erefe." 

„^ier  ju  Sonbe  mürben  fie  bid^  $Refi  nennen.  —  Stber," 
fu^r  er  fort,  „menn  bein  ©ticföoter  beinen  Sot)n  bef)ält,  fo  mufi 
er  bir  boä)  ju  effen  geben." 


®ie  Stetnllopfct.  123 

„©erobc  fü  öiel,  ta^  icf)  nid)t  t)erl)ungerc.  ^u  glaubft 
n\ä)t,  tuic  geigig  er  ift.  ©irf)  [eiber  lä^t  «r'§  freilid)  too^l  gc* 
fd)e{)en,  unb  e§  t)ergel)t  foft  fein  %aq,  an  bem  er  ftd)  nidfit  bctrinft. 
5Iber  ben  anbern  gönnt  er  bQ§  SSoffer  nic^t,  hjenn  [ie  e§  it)m 
uicf)t  begatilen,  unb  um  it)n  I)er  !önnt'  olleS  üertjungern,  e^' 
er  Qu§  freien  ©tücfen  bie  §Qnb  ouftät.  (So  niu^  irf)  mid^  mit 
bem  begnügen,  tva^  am  §erb  obfallt,  unb  babei  behält  er,  tnie 
gefagt,  meinen  So^n  unb  obenbrein  bie  bierjig  ®ulben  in  ©Über« 
[tücfen,  bie  mir  meine  SJiutter  :^interlQf[en  ijat.  2)a§  märe 
jebod)  oHeS  bQ§  @d}Iimmfte  nid^t.  5tber  er  ift  and)  ein  bo§t)after 
9!J?enfd),  ber  mid^  oft  fct)Iägt.  ^  f)Qft  geftern  gefe'^en,  mie  er 
mid)  megen  ber  ^adt  anlief." 

„^a,  ba§  ^ah*  \d)  gefeljen." 

„Unb  fo  lt»ar  er  aud^  ftet§  mit  meiner  9J?utter.  ^ä)  laff 
mir'§  nid)t  nel^men,  ha^  fie  bie  ©d)minbfud)t,  on  ber  fie  geftorben 
i[l,  öon  einem  ©d)Ioge  befam,  ben  er  ifjr  einft  im  3orn  unbSfiaufd^ 
öor  bie  S3ruft  berfe^t  t)Qt." 

(Sie  fd)mieg,  in  traurige  (Srinnerungen  verloren,  ©nblid^ 
fagte  @eorg:  „SSenn  bidE)  bein  Stieföater  gar  fo  übel  bel^onbelt, 
roarum  bleibft  bu  bei  i^m?" 

„SBeil  id)  tt)ei§,  ha^  er  midt)  nid)t  fortließe",  ontmortete 
[ie  nodf)  einer  ^aufe.  „(Sr  braudE)t  ein  [o  arme§,  l^ilflofeg  S)ing 
um  fid),  boS  er  ungeftroft  quälen  unb  martern  fann.  2)enn  er 
ift  im  ^nnerften  feig,  menn  er  audf)  oft  grimmig  unb  mütenb 
rt)irb.  —  Unb  motjin  [ollf  id^  ge{)en?"  [e^te  [ie  mit  einem  (Seufger 
t)inäu.  „@§  ift  überall  nid)t  gut  in  ber  SBelt."  «Sie  tjatte  bei 
biefen  SBorten  njieber  it)ren  ^ammex  ergriffen;  ©eorg,  etnja^ 
geftärlt,  tat  be§gleid)en,  unb  bolb  maren  fie  neuerbing§  in  ibre 
(}arte  5trbeit  üertieft. 

80  berrann  ©tunbe  um  (Stimbe,  unb  bie  SJhttag^l^i^e 
lagerte  fid)  gtül^enb  über  S3erg  unb  £al.  3Beit:^in  regte  fid)  nid^t§; 
nur  ber  eintönige  ^all  ber  §ämmer  mar  in  ber  Stille  §u  l^ören 
unb  ber  9hif  be§  (Sped)te0.  S5on  ßeit  5U  3^^*  ftimmten  bie 
SD^änner  Iäng§  ber  58a|n  einen  furzen,  raupen  ®efang  an. 


124  9?oticncn  öu8  Ojlcrtcid^. 

^ö^Itd^  ertönte  bcr  frfjrille  Saut  einet  ®Iodfe.  „SBq§  i|l 
ba§?"  fragte  ©eorg,  ber  fo^,  boft  bie  anbern  i^re  SScrljeuge 
l^inlegten  unb  mif  bie  ^üttt  jjif<i)ntten. 

„^er  5luf[et)er  i^at  gunt  (Sffen  gelöutet",  ernjiberte  2:crtftf)fQ. 

„3uin  offen  — "  mteber'^olte  er  matt.  „Unb  nja§  gibt  e§ 
bcnn  bei  eud)?" 

„^eibegrü^e  unb  Kartoffeln.  §eute  mirb  and)  ©dfjtüeine' 
fleifrf)  fein;  benn  bo§  Ifahen  fie  geftern  mitgebrarf)t." 

„(£g  ifl  frf)on  lange  f)er,  bo§  irf)  fein  f^Ieifd)  me"^r  gegeffen 
t}nbe",  fagte  er  nad)ben!Iirf). 

„^  aud)  Ijcute  feinS,  bu  I}aft  bc^  %ithex;  eä  fönnte  bir 
fd)aben.  ^enn  ber  9luffel)er  tjat  fein  ©enjiffen  unb  nimmt 
bem  We^er  in  ©d}ottn)ien  bie  fd)Ie^te,  berborbene  SBare  ah, 
unb  ha  er'§  bei  ber  ^Bauleitung  burd)gefe^t  f)at,  ba^  jeber,  tva^ 
er  jum  Seben  braud)t,  bei  it)m  faufen  mu^,  fo  fd)lägt  er  alleä 
teuer  genug  Io§  unb  :^at  feinen  fünbl^af ten  ®eminn  babei.  ^rum 
fod^t  er  aud)  fetbft;  benn  er  traut  feinem  bon  ung." 

„er  fod)t?" 

„^a.  Um  bie  5lrbcit  fümmert  er  fid)  menig  unb  Iä§t  e§ 
get)en,  ttiie'g  get)t.  9h!r  junjeilen  einmol  lommt  er  nad^fef)en, 
unb  bonn  f!ud)t  unb  vettert  er;  frcilid)  am  meiften  mit  foId)en, 
bie  nid^t  ben  Whit  tjaben,  etttjos  ju  ermibem." 

„Seltfam;  aber  mit  bem  f^Ieifd)  ^at  e§  bei  mir  feine  ©efol^r", 
fagte  @eorg  bitter.  „®enn  ha  id)  fein  (SJelb  \)ahe,  lärm  td)  mir 
aud)  feines  faufen." 

„^e  nun,  er  mürbe  bir  fd)on  borgen  bi§  ©amStog,  h?o 
ber  Sol^n  augbeja^It  mirb.  9(bcr  mcl^'  bir,  njenn  er  bid)  einmal 
auf  ber  fiteibe  l^at!  SWdjt  ollein,  ba^  er  bir  oHeS  bo^^jelt  an* 
red^net,  er  gtuingt  bid^  aud^,  mit  i:^m  ju  äed)en  unb  Ifarten  ju 
fpicicn,  bamit  er  bid)  gang  in  bie  Klauen  befomtnt.  2)ann 
fie'^t  bu  bon  bem  beinigen  feinen  ffrcujer  me^r  unb  bleibft 
i'^m  bcrf allen,  lüie  bie  ormc  6ecle  bem  2;eufel." 

@r  t)atte  ängftlid)  juge'^ört.  „9Ö>er  mie  ftell'  id)  e§  an, 
bi§  ©omStog  ju  leben",  fagte  er  fteinlaut.    „^euf  ift  erft  Wlitt^ 


®ie  ©tcinHo^jfet.  125 

tütxf).  SBcnn  td)  md)t§  bon  ilitn  ouf  93org  nd^men  börf,  fo  mu^ 
id)  bcrl^ungern."  ^ 

©te  {)atte  [td^  fd^on  früf)cr  am  ©aume  i:^rc§  9lodfe^  ju  [(f)affen 
gcmo(f)t  unb  einen  fleincn  Xt\\  ber  S^otjt  aufgetrennt,  ^^^t 
jog  fic  ein  jufamntengetDtdeltc^  ©tüddEjen  ^^tet  barau§  t)er* 
öor  unb  entfaltete  e§  langfam.  ^  mar  einc§  jener  93anfnoten* 
fragmente,  h)eld)c  bamolä  in  Öfterreirf)  unter  bem  9tomen 
„^Siertel"  im  Umlaufe  moren  unb  bie  mangeinbe  ©(i^eibemünäe 
etfe|en  mußten,  ©ie  retd)te  e§  @eorg  t)in.  „9Wmm/'  fagte 
jie;  „ba§  langt  bi§  ©amStag,  toenn  bu  recf)t  [parfam  bifl.  2)u 
fannft  e§  mir  aUtoödjtnÜid)  fleintüeife  öon  beinern  2oifn  jurüdf- 
geben." 

(5r  blicfte  fprod^Io^  auf  baä  abgegriffene  3ctteld^en  in  i^rcr 
^anb.  Überrafdjung,  M^rung  unb  berfd^ämte  f^reubc  malten 
fidE)  tpunberfant  in  feinem  2lntli^.  @r  mar  mie  betäubt  unb 
regte  firf)  nid)t. 

„@§  ift  mein  ®inäige§",  ful^r  fie  treul^ergig  fort.  „Unfer 
^^ngenieur  Ijat  mir'§  gefdEienft,  al§  er  im  borigen  3J?onate  l^ier 
mar.  6r  tjatte  feinen  SKantel  in  ber  näd^ften  ^üüe  liegen 
laffen,  unb  ben  mu§t'  idE)  i^m  f)oIen.  ^Iber  bu  tuft  mir  einen 
©efalien,  menn  bu  bo§  ®elb  nimmft.  ^  fürct)t'  immer,  irf) 
fönjit'  e§  berlieren;  berf|oIb  ^db'  id)'§  aucE)  in  meinen  fRod  ein>- 
genöl^t.  fSienn  ber  2luffe^er  barum  mü^te,  l^ätt'  er  mir'ä  längft 
abgeforbert."  Unb  bamit  legte  fie  e§  in  feine  ^aiib.  „Slber 
je^t  lomm'  unb  Ia§  un§  gum  @ffen  gelten.  SSergife  nidjt,  ma§ 
irf)  bir  megen  be3  %lex\6)eä  gefagt  l^obe,  unb  begnüg'  bid^  mit 
bem  übrigen.  3)o§  Tieljl  ift  ^mar  aud)  meiftenä  bumpftg; 
ober  geftern  tjaben  fie  frifd^e  Kartoffeln  gebrad^t.  Unb  obenbS 
taunft  bu  bir  ein  ®Ia3  SSranntmein  gönnen;  hcS  mirb  bir  gut 
tun."  ®r  ftanb  auf  unb  folgte  i^r  frf)meigenb.  9Jad)  einigen 
(3rf)ritten  blieb  er  jtel^en  unb  blidtte  i:^r  tief  in  bie  fanften  braunen 
5(ugen.  „SKie  foll  idf)  bir'g  bergelten,  2:ertfd)Ia",  ipiaä)  er  mit 
äitternber  ©timme.  „©o  gut  unb  lieb-,  toie  bu,  mar  nod^  fein 
3J?enfd^  mit  mir." 


126  SRobellen  au§  löfterreic^. 

„?I(f)  tun?,"  ertuiberte  [ie;  „man  imi|  fid)  gegenfeitig  {)elf cn 
in  ber  SBelt.  Unb  bann  —  bn  bi[t  ja  aui)  gut.  3)a§  f)ab'  id^ 
bir  gleid)  geftcrn  ange[e{)en,  a\§  bn  lanift." 

(Sic  {jatten  bie  glitte  enet(f)t.  'J)rinncn  umlagerten  bte 
anbern,  ou§  fd}abt)aften  'ifläp^en  effenb,  bereite  bcn  §erb, 
cm  tt)eld)em  ber  Sluffe^er  ftanb,  bie  ^^rmel  aufgelrämpelt  unb 
mit  öorgebunbener  ©d^ürje.  ®r  mar  eben  im  ^Begriffe,  ein 
mäd^tigeS  93raten[tüd  anjufdineiben,  be[[en  brenjlid^er  2)uft 
ben  Sintretenben  entgegen[(j^Iug  unb  @eorg  einen  unmili» 
fürlid)en  ©eufjer  entlodte.  9tud)  bie  übrigen  blidten  gierig 
nad)  bem  fetttriefenben  f^Ieifc^e  unb  nafjmen  ber  9?eif)e  nad^ 
ein  ©tüd  baoon  in  Smpfang,  "oaS  [ie  üon  ber  f^ouft  meg  öer« 
geirrten,  ©nige  legten  ®elb  bafür  nieber;  bei  ben  meiften 
iebod)  mod)te  ber  Sluffe'^er  ein  S^idjen  in  ein  Heiner  93üdjlein. 
öeorg  t)atte  öon  S^ertf d)!a  einen  9Zapf  erl^alten;  bamit  näherte 
er  [ic^  nun  bem  igerbe.  ^er  3(uf[e:^er  fat)  \t)n  befrembet  on. 
ß-nblid^  entfann  er  [id^  „5t^a,  ber  ^ixp^  öon  geftern!"  rief 
er.    „9hm,  I)aft  bu  etma^  gearbeitet?" 

„^a;  ©teine  t)ab'  id^  jerfdilagen." 

„Unb  nun ^oft  bu  ßuft,  ju  "effeu.    28o§  millft  bu?" 

„^d)  möd)t'  eud)  um  ©rüt^e  unb  Kartoffeln  bitten." 

2)er  5tuffe^er  tot  il^m  ba§  SBerlangte  in  ben  '^ap'\  unb 
na^m  \)a§  Rapier  in  ©mpfong,  bo§  i^m  ©eorg  ^inreid)te.  „®u 
mirft  bod)  aud)  ein  ©tüd  Straten  moflen",  fagte  er  bann. 

2)0^  luar  nun  eine  gemaltige  3Serfud)ung  für  ben  9(rmen. 
9Iber  er  gebadE)te  ber  SBarnung  2:ertfcE)!a§  unb  ermiberte,  tüöl^renb 
ber  anbere  fdt)on  ba§  SD^effer  anfe^te:  „92ein,  idE)  effe  fein  ^leifd)." 

,,2Sa§?  93ift  bu  ein  fluider?  S3ei  beinem  bertiungerteu 
91u§fe^en  foHteft  bu  frot)  fein,  etma§  orbentIid)e§  in  ben  Seib 
5U  !riegen." 

„(5r  :^at  ba§  f^ieber;  ha^  fette  3"^eifd)  fönnt'  il)m  übel  be* 
fontmen",  fagte  3!ertfd)fa  ^ingutretenb;  benn  fie  füi)Ite,  ta\^  e« 
biefer  barfd)eu  2tufbringtidf)feit  gegenüber  bie  SSillen^fraft 
Oieorg§  gu  ftü^en  galt. 


3)ic  ©tcinfloljfet.  127 

„^aU  betn  9}?aun"  frf)rie  ber  aj^onn.  „9Ber  f^at  bir  gefogt, 
\va§  i^m  tvoiji  ober  übel  befommt?  2)Wfci)'  bid^  nid^t  in  S)inge, 
bie  bitf)  nirf)t§  angeljen!"  Unb  gu  Q^eßXQ  gciuenbet  fu'^r  er  fort: 
„Snfo  tüiHft  bu,  ober  trillft  bu  ntrf)t?" 

S)ie[e  SSortc  Hangen  tüie  ein  S3efef)I,  bo§  locfenbe  ©eridjt 
ni(f|t  äurüdfgulreifen.  5lber  ber  ©d)ürf)terne  nal^m  oII  feinen 
Mut  jufammen  unb  eririberte:  „(Sie  :^at  redjt,  itf)  borf  ba§  ?5^eifd) 
nid^t  effen." 

„ytiin,  fo  Iq§  eg  fein!"  frf)rie  ber  anbere  giftig,  inbem  er  ha§ 
9!Keffer  beifeite  morf.  „S3itten  hjerb'  id)  birf)  nic^t."  Unb  bo 
©eorg  bor  i^m  ftel^en  blieb,  fragte  er:  „Sluf  h)a§  hjorteft  bu 
nodE)?" 

„igl^r  fottt  mir  t)erau§geben",  anth)ortete  jener  ftoctenb. 

»f^o,  ja,  ja!"  rief  ber  Stuffetjer.  „©laubft  bu,  id)  ttjerbe 
bie  lumpigen  paar  ^eujer  bei^alten?"  Unb  bamit  hjorf  er 
if)m  ben  9fieft  in  ^pfermünje  I)in  unb  bre'^tc  i'^m  beröd)tlid) 
ben  fRMen.  @eorg,  htn  9^apf  in  ber  einen  §onb,  Ia§  mit  ber 
anbeten  müt)fam  bie  umtierrollenben  ©elbftüdfe  auf;  bann 
fe^te  er  fidE)  in  einen  SSinfel  unb  begann  fein  fargel  HKat)!  gu  ber= 
je^^ren,  ba§  mittlermeile  fd)on  giemlid)  falt  geworben  irar. 
($r  fa^  babei,  rtjie  ber  S(uffef)er  eine  grünlidfie  f^Iafd^e  ergriff 
unb  einigen  SSerlangenben  SSranntmein  in  ein  !Ieine§  ®Ia§  go^, 
tDeId)e§,  geleert  unb  lieber  gefüllt,  oon  SJhinb  §u  SWunb  hjanberte. 
(Sr  aber  bertröftetete  fid)  auf  ben  W)er\b,  i)tn  Borten  Stertfd^faS 
gemä^,  meld)e  ingtüifdien,  bürftig  genug,  ebenfalls  SJJittag 
gel)alten  l^atte  unb  nun  auf  einen  SBinf  be§  ©tiefbaterS  haxan 
ging,  ba§  ^od)gefd)in  ju  fc^euem.  ^ie  anbem  lagerten  fid) 
brausen  im  ©d)atten  ber  glitte,  um  ben  9fJeft  ber  9hi^eftunbe 
3u  berfd^Iafen.  2)er  2Iuffef)er  jebod)  nal^m  eine  Heine  Pfanne 
tiom  §erbe,  in  tt)eld(er  fid)  ein  leder  pbereiteteS  §u^n  befanb, 
unb  ftellte  fie  nebft  %t\Ui  unb  Sfeäeug  unb  einer  fj^afc^e  SBein 
rtuf  ben  not)en  3:ifd^.  Stl§  er  fid^  eben  anfd)icten  föollte,  bel^aglic^ 
SU  fd^maufen,  fiel  fein  SSIid  auf  ®eorg,  tt)eld)er,  ben  leeren 
9?npf  jtt)ifd)en  ben  knieen,  ftill  überlegte,  ob  er  nid^t  2iertfd)fa 


128  «RobcIIen  oirö  ßftcrrcic^. 

beim  ©d^cucrn  'Reifen  folle,  hjobon  i:^n  aber  eine  gelieime  ©d^eu 
uor  bent  grimmigen  SDIannc  ob'^ielt.  „3Sa8  fi^'ft  bu  bo  unb 
gaffft?"  fd)rie  je^t  biefer.  „^acf'  bidfi  ^inauä  ju  bcn  onbern! 
3d)  broud)'  I}ier  leinen  ©piött,  ber  mir  ben  93iffen  Dom  SJiouI 
nieggncft!"  ©eorg  jc^rol  tmpot,  fdjlid^  au§  ber  ^ütte  unb  legte 
firf)  brausen  auf  ben  [onnigen  ©oben  nieber,  ba  er  im  (Sd)atten 
leinen  %\a^  me^r  fanb.  'Sladj  einer  SBeile  liefe  ber  3tuf[et)er 
lieber  bie  ©locte  jur  9(rbeit  erfd)oneu;  er  felbft  begab  jid)  in 
feinen  Sßer|d)lag,  um  mm  oud)  ©iefta  ju  galten.  5)ie  aJiönner 
redten  unb  bet)nten  fid)  unb  folgten  nur  jögernb  bem  Stufe; 
einige  bret)ten  fid)  fogar  auf  bie  anbere  (Seite  unb  fdjiiefen 
weiter.  ®eorg  ober  fd)ritt  mit  2:ertf(^Ia  mieber  jum  (Stein* 
brud)  l^inan,  mo  fie,  big  ber  5Ibenb  fani,  i^rer  ijarten  ^flidjt 
oblogen.  Unb  aud^  in  ten  2:agen,  bie  nun  folgten,  fofeen  fie 
nebcneinanber.  2)enn  bie  ^äfte  ®eorg§  tjoben  fid^  mirlUd); 
bie  bitterfte  9Jot  mor  ja  borüber,  jubem  fd^ien  ber  frifd^e  ^auct) 
ber  ©ebirgSIuft  Ijeilenb  ouf  feinen  fieberfied^en  Körper  ju 
mirfen.  ®r  fd)tt)ong  ben  Jammer  fd^on  gang  rüftig  unb  er5ät)lte 
babei  ber  onnen  ©enoffin  allerlei  au3  feinen  9JiiIitöriat)ren. 
(5§  maren  freilid^  feine  munteren  Stbenteuer  unb  leden  ©olbaten« 
ftreidf)e,  ma§  er  oorbrad)te;  bei  feinem  fdt)euen  unb  in  fid)  felbft 
gebrüdten  SSefen  ^atte  er  ja  nur  bie  (Sd)ottenfeiten  eine§  ©tanbe^ 
fennen  gelernt,  ber  fo  mandiem  anberen  ben  I)eiterften  @e* 
nufe  be§  2)ofeing  eröffnet.  (So  lonnte  er  nur  berid)ten  bon  ben 
Seiben  ber  9(?elrutenjeit,  meld)e  i'^m  bie  unerbittlid)c  Äor^oral^ 
f  auft  jur  ^öne  gemadf)t,  bon  langem  ©d)ilbh)ad)ftel^en  im  (Sd)nee, 
bon  befd^ttjerUd)cn  SWärfd^en  unb  nöd)tIidE)en  Äom|)ierungen 
im  9?egen  unb  Sturm  —  unb  bor  allem,  wie  er  bei  ber  93elagerung 
S3enebig§  mit  feinem  Siegimente  bor  bem  f^rort  SIRaIgf)ero  ge* 
ftanben  unb  bort  i^rer  ^unberte  in  ber  faulen  ©umpfluft  bom 
Xt)pliiL§  unb  bon  ber  &)oloia  l^inmeggeraff t  würben.  2:ertfd^Ia 
I)örte  ftin  ju.  SSiele§  fafete  fie  nur  fjdib  ober  gor  nid^t;  benn  bie 
SHnge,  bonbcnen  er  fprac^,  Ratten  ja  ftetä  fo  fem  ab  bon  i:^r  gc- 
legen,  unb  bollenb^  bon  einer  ©tobt,  bie  mitten  im  Söoffer  er^ 


®tc  ©IcinKo^jfer.  129 

Onut  fei,  foiiitte  [ie  [id)  feinen  93egriff  niarfjen;  iuie  itjr  beun  and) 
bei  bem  SSorte  „9!)?eer"  nid)t§  qB  eine  unbeutlid)  frf)inimernbe 
SSoIfe  t)ox]<i)tvehte.  Wjex  fie  füfjlte  t)trau§,  tvk  [d)ted)t  e§  ®eorg 
nll'  feine  jnge  ergangen  [ei,  unb  erjäfjlte  fjinmieber  auc^,  rt)Q§ 
i()r  £rübe§  unb  £rnurige§  au§  itjrein  trüben,  einförmigen  "J^ofein 
in  ber  Grinnenmg  geblieben  war.  ©o  tröfleten  fie  fic^  unbe- 
»mu^t  gegenfeitig,  unb  e§  tot  i^nen  tt)of)I,  ba^  fie  jeben  9J?orgen, 
bie  .'r)ämnier  auf  ber  @d)ulter,  jum  ©teinbrud)  ^inonftiegen 
unb  bie  laugen  fonnigen  Soge  nebeneiuanber  üerbriugen  fonnten, 
luobei  fie  oft  beu  9?uf  ber  ®Iode  nhtüjöüen  ober  barob  erfd)rafeu, 
lueit  er  fie  au§  it)rer  U)ef)mütig  trauten  (Siufamfeit  in  bie  müfte 
©emeinfd)aft  ber  §ütte  ^urüdtrieb.  — 

5(ber  nid)t  lange  follte  bie  ^äi  bauern,  tüo  fic^  bie  beiben 
in  long  erbulbeter  9?ot  unb  ftiH  entfagenbem  ^mmer,  me 
anbere  in  Suft  unb  f^röf)Iid)feit  unb  brängenber  SebensfüIIe, 
immer  inniger  äufanimenfonben.  (Sei  e§,  ha'^  ber  5(uffef)er 
burd)  bie  anbern  5(rbeiter  bon  il)rem  (Sinbernet)men  übelmollenbe 
Slunbe  erl)alten,  fei  e§,  bo^  er  e§  mit  bem  Qnftinfte  ber  ^oä^eit 
Don  felbft  erraten  fjotte  —  genug:  er  ftonb  eine§  Soge?  Ijinter 
il)uen.  „2Sa§  tjodt  i  1^  r  bo  beieinonber  mie  bie  f röten?"  fc^rie 
er,  rt)äf)renb  fie  erfd)roden  auffaf)en.  „9J?arfd),  bu  §unger^ 
leiber,  §u  beinen  Äameraben,  wo  bu  '^ingefjörft!"  Unb  bamit 
ftredte  er  gebieterifd)  bie  |)anb  gegen  htn  untern  Seil  be§  (Stein= 
brud)e§  au§.  „Mnh  bu,  ^eimtüdifd^e^  5la§,"  toonbte  er  fid)  gu 
Sertfdjlo,  mäf)renb  ©eorg  betroffen  urtb  fprad)Io§  bem  S3efet|I 
g-olge  leiftete,  „mir  fd)eint,  bn  l^ältft  e§  mit  bem  elenben  Krüppel 
ba?  SSort',  bo§  miH  id)  bir  auftreiben!  SSenn  id)  eud)  nod) 
einmal  beifammen  fet)',  fo  ift  ber  ^erl  bie  löngfte  ^eit  fjier  ge= 
iüefen,  unb  bu   erblidft  mir  fein  Sage^Iic^t  mel)r!"  — 

(So  mürben  fie  raul^  unb  |)Iö|Iid)  auSeinonber  geriffen. 
©eorg  mu^te  in  ben  näd)ften  Sogen  unten  om  S3of)ngIeife  or^ 
beiten,  unb  menn  fie  um  bie  SD^ittogSftunbe  ober  nod)  Tonnen* 
Untergang  in  ber  §ütte  ^ufammentrofen,  fo  mogten  fie  foum, 
fid)  ongufe^en,  gefd)meige  nur  ein  SBort  miteinonber  ju  reben. 

£iiav.     VII.  9 


130  gjiuiellcn  nuiS  Öfter  rcic^. 

^eun  bcr  ?luffef|er  behielt  fie  [c^orf  im  Stugc,  imb  and)  bie  atibcrn 
fd)icnen  mit  ftumpfer  ©d)abenfreube  über  il)nen  ju  mQrf)cn. 

®ine§  9lbenb§  ieborf)  —  e^  mar  ©am^tag  —  {jotte  firf)  ber 
?luffe:^er  mit  einigen  3ctf)geno[fen  in  bie  ©rf)en?e  einet  nQt)en 
Drtf(f)aft  begeben,  inbe§  bie  3nnicfgebliebenen,  mic  gemö^nlirfi, 
ben  eben  ett)altenen  SSod^enlo^n  an  ein  6^iei  Porten  mogten, 
beffen  be[d)mu^te  $8Iötter  in  i^ren  ^nnben  bie  9?nnbe  macf)ten., 
SSä'^renb  e§  babei  immer  mü[ter  nnb  lärmenber  ^erging,  fo^te 
©eorg  SJhit,  fid)  üerflot)Ien  2;ertfc^!a  511  nät)ern,  bie  in  i^rem 
(Sd)IafminfeI  auf  einer  olten  Äifte  fn§,  ba§  ^anpt  ouf  bie  |)änbe 
geftü^t.  „^ertfdjla,"  [agte  er  Iei[e,  inbem  er  ein  IIeine§  Iebernec> 
58euteld^en  an§  ber  So[d)e  ^og,  „l^ier  ift  ba§  le^te  öon  bem  ®elbe, 
ba§  id)  bir  [d^nlbig  bin."  Unb  bobei  legte  er  fnd)te  einige  Beuger 
in  i'tjren  <Bd)0^. 

„3ld),  toff  e§/'  ermiberte  fie;  „bn  mirft  e§  nod)  broudien." 

„SSop  follt'  id)'§  broud^en?"  fu'^r  er  niebergef dalagen 
fort.  „^)  Ijaht  leine  f^reube  mel^r  auf  ber  SBelt,  feit  \d)  md)t 
mef)r  mit  bir  orbeiten  fann." 

„^d^  aud^  nidf)t",  fagte  fie  leife. 

„SBe§f)oIb  erun§  nur  ou§einanber  gejagt  t)ot?"  begann  er 
nod)  einer  SBeile.  „St)m  !önnt'  e§  bod)  ein§  fein,  ob  mir  bei- 
fammen  fi^en  ober  nid)t;  menn  mir  nur  unfer  ^^agetoerl  orbent* 
lid^  berrid)ten." 

6ie  blicfte  bor  fid^  '^in.  „(Sx  ift  ein  böfer  Tlen\ci),"  fagte 
fie  enblid),  „ber  nid)t  fe^en  !ann,  ba^  e§  einem  anberen  mo^I 
ift,  unb  jeben  gern  um  fein  Siebfte§  bringt." 

2;ertfd)fa  mar  bei  biefen  SSorten  aufgeftanben,  tjatte  ben 
2)edfel  ber  ^fte  jurüdgefd)Iagen  unb  l^olte  je^t  langfam  eine 
mollene^odfe,  einen  diod  an§  Kattun  unb  ein  ^aar  fd)mere 
@dE)uI)e  '^erbor.  ^nn  noc^  ein  berfcE)offene§  rote§  |)al§tud) 
unb  einen  alten  9?ofen!ronä  mit  einem  ^cuglein  bon  2J?effing 
baron,  meldte  ©egenftänbe  fie  famt  unb  fonber§  auf  bem  mieber 
fjCtobgclQffcnen  %eM  ber  Äifte  forglid)  jured)t  legte. 

„S35a§  tuft  bu  benn  bo?"  fragte  ©eorg,  ber  it)r  jufo^. 


^ic  Steinflopfcr.  131 

,,^6)  mti  morgen  naä)  <Sd)otttt>ten  {|tnunter  in  bic  Äird^c 
gelten",  ernjibcrtc  fic.  „6r  fonn'§  freiUd^  nirf)t  leiben,  benn 
er  fennt  feinen  |>errgott,  unb  t|ot  fi^on  bie  SDhitter  immer  ge^ 
f(f)oIten,  hjeil  [ic  ©onntag§  niemoB  bie  SKeffe  öcrfäumen  moHte 
unb  micf)  immer  mit  fid)  no^m.  ($r  mei^  mir  immer  etmo§ 
in  ben  SBeg  gu  legen,  unb  xd)  bin  |d)on  jmei  3!J?onate  nic^t  mel^r 
bon  ber  §ütte  meggefommen.  ^er  morgen  ge:^'  i(^;  er  foll 
jid)  aufteilen,  mie  er  min.  ^d)  mog  nicf)t  bog  Söeten  ganj  oer- 
lernen  unter  bem  SSotf,  ha^  nur  an^  Srinfen  unb  ^artenf^ieten 
benft." 

öeorg  fal)  üor  [irf)  f)in.  „^d)  bin  aud)  fd)on  lang'  in  feiner 
f  ird)e  gemefen",  fagte  er.  „2Sie  [diön  mör'  e§,  menn  ic^  morgen 
mit  bir  ge^en  fönnte." 

„^a,  e§  mär'  fc^ön;  aber  e§  fann  nid)t  fein." 

„^e  nun,"  fut)r  er  fort,  „ber  2tuffe^er  mü^t'  e§  gerabe 
nid^t  merlen.  SBir  gingen  ein  jebe§  für  fid)  allein  fort,  unb  mir 
fänbcn  un§  erft  unten  mo  jufammen." 

(Sie  badete  noc^.  „^i  ^aft  red)t;  fo  mär'  eö  möglid).  9Iber 
bu  müfeteft  longe  öor  mir  aufbred)en.  ©leid)  linfS  bon  ber 
glitte  füt)rt  ein  fd^maler,  öerftedtcr  ©teig  in§  Sol  ^inab;  unten 
fte^t  ein  tjölgerne^  Äreug  —  bort  fönnteft  bu  mid)  ermarten. 
5(ber  je^t  ge^',"  fe^te  fie  ängftlid)  brängenb  tiingu,  „bamit  bie 
anbern  nid)t  merfen,  'i>a^  mir  miteinonber  gef prodien  f)aben." 

Unb  fo  ging  er  unb  fud^te  "öa^  ^axtt  Sager  auf,  mo  er  mitten 
unter  bem  lauten  ©egänf  ber  (Spielenben  in  frotjer  (grmartung 
beg  fommenben  2;age^  fonft  einfd)Iief.  — 

5tm  anbern  SlRorgen  funfeite  bie  SSelt  in  i)ellem  (Sonnen^ 
glange,  a\§  ®eorg  ben  fteilen  f^u^pfab  ^inabftieg,  loeldEien  il^m 
2;ertfd)fa  be§eid)net  t)atte.  Sr  lugte  babei  nad)  bem  Sxeuj  im 
2ale  oug  unb  gemat)rte  balb,  rt>ie  e^  morfc^  unb  minbfd)ief 
au§  jungen  f5id^tenfd)ö§lingen  tieroorfo!^.  Shrn  ^atte  er  e0  er= 
reid)t  unb  fe^te  fid),  ba  e0  nodt)  früi^  mar,  auf  ben  bemooften 
Steinblod,  ber  gleid^fam  ol§  SBetfc^emel  babor  log.  2;iefe§, 
fonntögIidt)e§  ©cf)meigen  umgab  ifjn;  felbft  bie  33ienen  über  ben 


132  9?PöcUcn  ou§  Cftcrreirf). 

(Mcntiaucn,  bic  I)tei-  in  rcidjei:  Qalji  i()re  bunfetbtauen  Mdjc  er- 
fcfilofl'en,  fd^ieneii  nirfit  311  fummen.  (lieorg  Iniu  ein  unmiU- 
!ürlt(i)e§  ßmifdien  nn,  itnb  tuie  er  [0  rerf)t  in  bie  ©tille  fjinein 
l)or(f)te,  \>a  ninrb  e^  it)ni,  al§  bernei)ni'  er  ein  leife^,  feierlid)e§ 
Wetüogc  bon  ©lodfentöncn  in  ber  iiuft.  dlad)  unb  nnrf)  aber 
[teilte  [idi  bie  llngebulb  b^§  ßriuartenS  ein.  ßr  er^ob  fidi, 
[diritt  auf  unb  nieber  un'ö  pftücfte  einige  ©entianen,  oud)  iüei^e 
unb  gelbe  ^^luiuen,  bie  '^ier  unb  bort  n^udierten.  „2)ie  luiK 
idi  ber  2:ertfd)fa  geben,  luenn  [ie  !ommt",  fagte  er  §u  fid)  [elbft, 
inbem  er  auf  ben  uubeabfiditigten  ©trauß  fat),  ben  er  in  ber 
l^anb  t)iett.  '3)ann  brad)  er  nod)  ein  langet  ^^arrenfraut  ob 
unb  ftedte  e§  an  feine  iOhil^e,  wo  e§  fid),  l^in  unb  t)er  fd)njQnfenb, 
gteid)  einer  (Sdnüuugfeber  au§nQl)nt.  ©nblid)  geruatjrte  er  auf 
ber  ^ö^e  ein  flatternbey  ©eföonb,  unb  balb  ruar  2ertfd)!a 
bei  if)Tn,  meldier  er  bi§  gur  ."pälfte  be§  8teige§  t)inauf  entgegen» 
geeilt  mar.  „^a  bin  idi",  fagte  fie  rafd)  atmenb.  „ör  \)at  luid} 
bie§mal  o^ne  biel  Söorte  get)en  laffeu."  @eorg  ftanb  öor  if}r 
unb  fai)  fie  an.  (Sic  I)atte  I)eute  it)r  .f o|3ftud)  obgelegt,  trug  ha?-' 
fd)Ud)tc  .sSaar  frei  gefd)eitelt,  unb  it)r  9(ntil^  luurbe  üou  beut 
öerblidienen  fi\ot  be§  §al§tudbe§  fanft  umleud)tet.  3Iud^  bie 
bunüe  ^arfc,  bie  frcilid)  üiel  ju  tueit  roor,  unb  ber  tielle  £attun= 
rod  liefen  if)r  fo  übel  nid)t.  „?iSie  fd)ön  bu  t)eut'  au5fiet)ft!" 
fagte  er  enblid).  @ie  fd)Iug  erglüf)eub  bie  9tugen  nieber.  „^d) 
hah'  ba§  alleg  uodi  üon  meiner  feiigen  9[lhitter",  ermiberte  fie, 
inbem  fie  ben  baufc^enben  9^od  gured)tbrüdte.  „^d)  trag' 
e§  fo  feiten,  uub  ba  I)ält  e§  fidi."  „^a,  f)aft  bu  3?Iumen,"  ful)r 
©eorg  fort;  „id)  I)ab'  fie  unterbeffen  gepflüdt."  ©ie  ual)m  beii 
Strauß,  ben  er  früher  l^alb  l^inter  fid)  berborgeu  Ijatte,  unb  mollte 
il)n  öor  bie  58ruft  fteden.  5Iber  er  luar  §u  gro^,  nnh  fie  bet)ielt 
i^n  in  ber  §Q^b,  um  n:'eld)e  fie  ben  Oiofeufranj  gemunben  tjatte. 
(So  fd)ritten  bie  beiben  burd)  bie  grünen  ®efilbe  unb  an  fd)maleu 
^(fern  üorüber,  mo  bog  Äorn  bereits  gefd)uitten  unb  aufgel^öuft 
log,  bis  [ie  ben  Waiti  (S(f)ottmien  eneid)t  f)atten.  S)ort  trafen 
fie  alle§  in  ^emegung.    ^enn  e§  roai  eben  5?ird)tag,  unb  bie 


Xie  ©leinflo^fet. 


133 


lange  Orette  (^affe,  au§  weMjet  ber  Ort  6eftel)t,  lütmmeltc 
uon  feftlirf)  geHeibeten  3J?en[cE)cn  unb  Icirf)teni  ^utjriucrf.  SSor 
ber  ^rff)e  ober  l^otte  tiion  58retterbuben  oiifgefd)tagen,  unb 
bort  luar  eine  3}?enge  ber  berfdjiebenartigften  ®inge  bunt  neben= 
einanber  gum  Sßerfouf  aufgelegt.  2;üd^er,  SCabaB^feifeu, 
9JJe[fer,  Glasperlen  unb  2Boct)§!oroflen;  allerlei  ÄodEjgefcfiirr, 
^fefferfurf)en  unb  Spieljeug  für  ^nber.  (Sie  blieben  eine 
SäJeile  bemunbernb  cor  a\V  biefen  §errüd)Ieiten  [teilen,  unb 
OJeorg  be!am  ßuft,  eine  pfeife  gu  laufen.  W§  er  nod)  ©olbat 
luar,  I)atte  er  geraurf)t;  f^jöter,  in  feinem  ßlenb,  ^otte  er'^  auf= 
geben  muffen,  nun  aber,  ba  er  fein  93rot  ermorb  unb  meber 
traut  nod)  fpielte,  wk  bie  anbern,  !onnte  er  fid)  biefen  ©enuB 
iüo{)I  mieber  gönnen.  (Sr  teilte  feine  2lbfid)t  Sertfdjfa  mit, 
unb  biefe  f^^roc^  if)m  §u,  er  möge  nur  f)anbelein§  merben;  fie 
felbft  ttJürbe  unterbeffen  langfam  borau§gei)en.  „^n  ber  Drt§= 
iEird)e  finb  ju  öiele  S[Renfd)en",  fogte  fie.  „(Sine  ^albe  SBegftunbe 
aufeerfjolb  be§  9Kar!te§  liegt  eine  einfame^rdie;  in  ber  bin  id) 
fd)on  einmal  gemefen  unb  mill  aud)  Ijeute  mieber  ^ineingef)en." 
Sie  meinte  bamit  ,Moxia  <Bd)u^"  am  gu^e  bei  (Sonurtienb* 
ftein§.  Georg  bröngte  fid^  burd)  eine  (Etappe  bon  Gaffern 
unb  ^eilfd)enben  unb  erftanb  eine  :^übfd)e  ^orjenanpfeife  mit 
bunten  Xrobbeln.  ^obei  fiel  i^m  ein  funfeinber  ©dimud 
üon  gelben  GIo§perIen  in  bie  9Iugen,  unb  er  bod)te,  wie  fd)ön 
fid)  ber  am  f)alfe  5rertfd)fo§  ou§nef)men  mürbe,  ^o  ber^ei§, 
meldjen  ber  ^änbler  forberte,  nid)t  all^u  f)od)  mar,  fo  liefe  er 
fid)  ba§  Gefd)meibe  in  Rapier  mideln  unb  ftedte  e§  gu  fid). 
9!)?it  hen  paar  Beugern,  bie  er  auf  eine  Guibennote  f)erau§be!om, 
!aufte  er  in  ber  onftofeenben  $8ube  ein  grofeeä  ^er^  au§  Pfeffer« 
fud^en;  bann  fprong  er  nod)  um  ein  bifed)en  %abal  in  htn  näd))'ten 
.tramlaben  unb  eilte  mit  feinen  (Sd)ö^en  ber  SSorangegongenen 
nad).  (Sr  geigte  il^r  juerft  bie  pfeife,  bie  it)r  mol)!  gefiel.  „^a§ 
ift  für  bid)",  fagte  er  l^ierauf  unb  gab  i:^r  ha^  ^erj.  6§  mor 
mit  einem  farbigen  58ilbd)en  gefc^müdt,  ba§  ein  jmeiteS  !Ieine§ 
-'perj  oorftellte,  üon  einem  Pfeile  burd)bo^rt;  ein  58tumenge= 


134 


3?obeUen  ou§  ßftcneid). 


w'ivht  fo^te  ba§  &an^t  ein.  ©ie  betrad)tete  e^  ftill  unb  [djoB 
c§  mit  banlenbem  ßädjcln  giüifd^en  ben  (Strauß  unb  ben  9?ofcn- 
frang  ein.  „$^d)  tiabe  norf)  etroo?  für  bid)  ge!auft",  ful^r  er 
uod)  einer  SBeile  fort,  inbetn  er  bQ§  Heine  ^äddE)en  longforn  an^ 
ber  Xa[d)e  jog  unb  bie  perlen  burd^  bie  geöffnete  ^a^ier'^üUe 
bli^en  lie^.  ©ie  ttjorf  einen  S3Iid  barouf.  „Söie  fannft  bu  nur 
füüiel  @elb  für  mid)  ausgeben!"  fogte fie;  aber  if)re ÜJJiene  ftrat)Ite 
bon  fro{)er  Ü6errofd)ung  unb  reinfter  greube.  „f^ür  bid)  möd)t' 
id)  alle^  'Eingeben",  ertoiberte  er  innig,  „^ber  nimm  e§  gleid) 
um;  e§  mirb  bir  gut  fteljen!"  (Sie  reichte  il^m,  wa^  fie  in  ber 
§onb  f^tte,  unb  legte  bann  ben  ©d^nmd  um  itjren  ^a\§.  %a 
er  aber  etma§  eng  unb  rüdiüärt^  feftäumad)en  war,  fo  lonnte 
fie  bamit  nid|t  red)t  juftanbe  !ommen.  „ßa^  ba^  mid)  tun!" 
rief  er,  gab  i^r  rt)ieber  alle^  jurüd,  brücfte,  nad)bem  fie  fid^ 
umgemenbet,  i'tire  braunen  ^aarflediten  fanft  empor  unb  fd)ob 
bie  beiben  Steile  einer  Keinen  ©d)Iie^e  ineinanber.  „(So!" 
fagte  er,  inbem  er  mit  gufrieben  ^jrüfenbem  S31id  bor  fie  I)intrat. 
®ann  gingen  fie  frötjlid^  meiter  unb  fjotten  balb  bie  ^rd^e  er* 
reid^t,  bie  au§  fd)ottigen  SBi|)feIn  "^erborfat).  Sie  trofen  nur 
fetjr  menige  58eter  an;  ein  alter  ^riefter  mit  grömlidjen  @efid^t§* 
gügen  mar  tben  jum  Slltor  getreten  unb  begann  gleid)gültig 
bie  SDfJeffe  gu  lefen.  2;ertfd)fa  fniete  in  ber  legten  fRexi^e  ber  S3än!e 
nieber,  legte  ben  (Strauß  unb  ba§  §erj  bor  fid)  l^in  unb  faltete 
bie  §önbe.  @eorg  blieb  t)inter  i^r  fte'^en.  (j§  mürbe  il^m  ganj 
eigentümlid)  jumute  in  bem  füllen  ffimmt.  ^rd)  bie  t|o]^en 
fd^molen  93ogenfenfter  fiel  ba§  ßic^t  fanft  unb  milb  fjerein; 
er  prte  ba§  ©emurmel  be§  ^efter§,  ba§  fingen  be§  9J?inift= 
rantenglödlein^,  unb  9(nbac!^t  burd)fd)ouerte  it)n.  5(ber  beten 
fonnte  er  nid)t:  er  blidte  nur  unbermanbt  auf  2;ertfd)fa,  bie  bor 
i:^m  lEniete  unb  mit  gefen!tem  Raupte  leidet  bie  Sippen  be= 
megte.  35ie  SlJieffe  mar  balb  ju  ©nbe;  ber  ^riefter  gab  ben 
(Segen,  unb  bie  5(nmefenben  entfernten  fid^.  9Jur  2;ertfd)fa 
bermeilte  nod).  ©nblid)  befreugte  fie  fid),  ftanb  auf  unb  fdiritt, 
möl^enb  ®eorg  folgte,  nac^  ber  %nx,  mo  ber  ^fter  bereite 


^ie  ©tetnÜo^fcr.  135 

ungebulbtg  bic  ©d^Iüffd  fitnen  \k%  ©raupen  Ieud}tetc  bcr 
golbenc  SSorniittog,  unb  nic^t  lücit  öon  bcr  ^rd)c  entfernt  ftredte 
ein  ftottlirfje^  2iStrt§f)au§  einen  S3ufrf)  öon  SJ:annenreifern  gor 
einlabenb  an§.  „SÖSinft  bu  bid)  [(f)on  ouf  ben  ^etmnjeg  motfien  ?" 
fagte  ®eorg,  ha  2;ert[d^!a  njteber  [cf)tt)eigenb  ben  SBeg  nad)  bem 
9J?arfte  einfcl)lug. 

„SBot)in  follten  föir  benn?"  erhjibertc  [ie  unb  fot)  em^or. 

„•iDort  brüben  ift  ein  SBirt§t)Qu§.  ^6)  glaube,  njtr  lönnten 
un§  :^eut'  etwas  gugute  tun,  %ext\ä)ta.  SBer  tve\%  ob  loir 
mteber  einmal  miteinanber  gef)en." 

„9h:n,  n^enn  bu  Suft  ^oft",  fagte  fie  unb  blieb  ftef)en.  „^er 
9Iuffet)er  rtjirb  freilid)  fcf)elten,  toeim  id)  fo  fpät  jutüd!onime. 
Iber  bu  t)aft  red)t:  hjer  n^ei^,  ob  tt»ir  tt)ieber  einmal  miteinanber 
gelten." 

©ic  fdiritten  alfo  auf  ba§  |>au§  ju,  üor  metd^em  fic^  ein 
fünfter  §ügcl  er'^ob.  5)ort  murmelte  eine  alte,  riefige  $8ud)e 
unb  breitete  if)re  ^ftc  über  einer  Slnga'^I  ro!^  bef)auener  ^i\ä)e 
unb  93änfe  ou§.  5Iber  niemanb  fa^  baran.  6§  tt»ar  gang  ftill 
unb  einfam  l^ier;  nur  brinnen  fdjien  fic^  gefd)äftige§  Seben 
äu  regen,  ©nblid)  fat|  ber  SSirt  au§  ber  %üx,  in  fc^neemeiBen 
.•pembärmeln,  ein  grüne?  ©omtmü^d)en  auf  bem  ^opfe.  (£r 
trat,  bie  ungett)ot)ntcn  ©äfte  üon  ber  ©eite  anblidenb,  f|erau§ 
unb  brod)te  auf  ia§  Söege'^ren  @eorg§  SBein  in  einem  großen 
^enlelglafe,  S3rot  unb  f^teifd^.  2)a§  fe|te  er  i:^nen  auf  ben  2;ifd|, 
an  meld)em  fie  fid)  niebergelaffen  l^atten,  öerlangte  gleid)  bie 
Se^a'^tung  unb  eilte  h)ieber  in§  |>au§  jurüd,  ©eorg  fd)ob  S^ertf d)!a 
ben  Seiler  ju,  unb  biefe  jerlegte  nun  ha^  ?^Ieifd^  in  Heine  ©tüde. 
Söann  brad)en  fie  hcS  S5rot  unb  begonnen  gemeinfd^aftlid^ 
p  effen,  mobei  fid)  2;ertfd)fo,  ba  ber  SBirt  nur  für  einen  geforgt 
I)atte,  be§  SJ^effer?  al§'®abel  bebiente.  5lu(^  ben  SBein  ge= 
noffen  fie  güfammen,nad^einanber  ba§®Ia§  jum  aJhinbe  fütirenb. 
9?ad)  beenbctcm  SKa'^Ie  brannte  ©eorg  feine  pfeife  an  unb 
fal^  rtjol^lgemut  bem  9?auc^e  nad^,  ber  fid)  leidet  unb  bläulid^ 
in  bie  fonnige  Suft  fjineinfräufelte.    „©d)au,  S^ertf d)!a,"  fagte 


136  9(0ücUcn  au^  Cfletteid). 

er,  inbeni  er  feine  |)aub  auf  bie  i^re  legte,  „ba§  l)ötten  tuir  mvi 
geftern  frül)  nidjt  träumen  Inffen,  bo^  luir  I)eute  fo  frö^Iid) 
beieinonber  fi^en  mürben. " 

„^a,"  erruiberte  fie,  „id)  I)ntt'  eS  nidjt  Der^offt." 
$5nämifd)en  wax  ber  SJHttag  t)ecangerüdt,  unb  mit  einem 
9}hl  ertönten  in  ber  f^erne  luftige  klänge  bon  |)ürnern  uiib 
Klarinetten.  ©leid)  barauf  [türmte  ber  SSirt  au§>  ber  Sür. 
„'3)ie  ^odigeiter  finb  ba!"  rief  er  bem  nad)foIgenben  ©efinbe 
5u.  „@|)utct  eud)!  bie  S;ifd)e  foUten  fdjon  gebedt  fein."  jDer 
$8efe^I  ruurbe  rafd)  au§gefüt)rt,  unb  e§  tvax  and)  I)o^e  Qext; 
benn  fdion  fam,  üon  ber  lärmenben  Drt§iugenb  umfprungeu, 
ein  ftattiid)er  3119  i»  ©id)t.  '©pielleute  üoran;  bann  ein  jugenb» 
Iid)e§  Brautpaar;  t)interbrein  bie  gange  ©ippfd}aft,  gatjtreii^e 
§od)äeitcgäfte  unb  ein  JKubel  ^Neugieriger,  ^m  9Ju  loaren  bie 
2ifd)e  befe^t  unb  umlagert,  unb  nun  ging  e§  an  ein  @d)maufen, 
S:rinfen  unb  jubilieren,  unb  bie  SO^ufifanten,  bie  aud)  ©treid)- 
inftnimente  mitgebradjt  I)otten,  fiebelten  unb  bliefen  baju, 
ba^  il)nen  faft  ber  Dbem  ou§ging.  ($§  waren  feltfam  medjfeinbe 
ßm:pfinbungen,  bie  unfer  ^aar  inmitten  biefer  lauten  Suftbar* 
feit  Überfamen.  S^it'^i  Ratten  fie  erftaunt  in  ba§  bunte  ©emirr 
tjineingeblidt;  bonn  aber  fonnte  S:ertfd)fa  bo§  2tuge  nid)t  me^r 
öon  ber  58raut  abmenben.  5)ie  fat)  aud)  gar  fd)ön  an^  unb 
mu^te  eine  reid)e  S8auer§tod)ter  geiüefen  fein,  ©ie  trug  ein 
fna|)|)e§  äWeber  üon  fdimargem  ©amt,  ta§  ifjren  fd)Ianfen  3Bud^§ 
beutlid)  Ijerüürtreten  lie^;  ein  Kettlein  öon  eitel  @oIb  n?ar  fünf= 
ober  f ed)§mal  um  if)ren  ^al§  gef d)Iungen,  unb  ha^  f)of)e  S[Rt)rten= 
frönglein  in  bem  blonben,  f)inten  in  gttjei  langen  3ö|?f en  t)erab=^ 
fallenben  ^aai  ftanb  it)r  §u  bem  ettoo^  ftotgen  unb  ftrengen 
©eftdjte  mie  eine  fleine  Krone.  Stud)  ber  S3räutigam  mor  ein 
[tattltd)er  ^unge,  bem  gegen  35auernfitte  ein  S3örtd^en  an  ber 
Oberlippe  bunfelte  unb  beffen  fd)muder,  mit  ©em^bart  unb 
?5eber  gezierter  ^^ägerl^ut  mo:^t  imftonbe  mar,  bie  S3emunberung 
@eorg§  auf  fic^  %n  lenfen.  9^ad)  unb  naä)  aber  befdilid^  bie  beiben 
ein  banget,  brüdenbeS  (Mefü'^t  ber  ^Serlaffen^eit  unter  ben  bieleu 


'M 


2)ic  Steinflü^jer.  137 

?J{en|d)en,  baüon  gar  nmndie  jie  mit  )djeeleii  S3Iicfen  niufierten, 
nl§  trollten  fie  fragen:   „SSa§  Ijobeu  hie  tjier  gu  fd)affen?" 

©nblirf)  föanbte  fid)  i;ert[d)!a  an  ©eorg.  „tomm',  Io§  un§ 
fortgel^en.  SBir  tougen  md)t  unter  bie  ßeute.  28ir  njollen  un§ 
brüben  am  SBalbranb  nteberfe^en.  ^ort  lönnen  mir  alle§ 
bon  meitcm  mit  anfe'^en  unb  ber  SJiufif  juljören." 

(£r  mar  e§  §ufrieben,  unb  fo  fd)ritten  fie  bem  bunflen  5id)tem 
malb  entgegen,  beffen  (Saum  hk  tjetle  SBiefe  begrengte.  9luf 
einem  fleinen  5lb^ange  liefen  fie  fid)  nieber  unb  laufc^ten  ben 
£Iöngen,  bie,  lieblid)  geböm|)ft,  gu  ifjuen  fjerübergogen.  2J?it 
einem  Tla\  Warb  e§  ftill;  fie  fai)en,  mie  brüben  alle?  bon  ben 
2;ifd)en  aufftanb  unb  einen  §albfrei§  bilbete.  ©leid)  barauf 
begannen  mieber  bie  ©eigen  ju  fd)mirren. 

„®ie  ^Brautleute  tanjen!"  rief  2:ertfd)fo.  Unb  mirüid) 
tnar  e§  fo.  ^n  get)altenem  2^empo  unb  mit  §ierUd)en  SSen= 
bangen  bemegten  \id)  bie  ]§of)en  fc^Ian!en  ©eftaüen  auf  bem 
grünen  ^lan.  „SSie  luftig  fie  fid)  bre'^n!"  ful^r  2:ertfd)fa 
fort,  inbem  fie  fid)  unbemu^t  an  bie  @d)ulter  ®eorg§  le^te. 
®d)au  nur!" 

„^ja,  e§  finb  glüdlid)e  Seute",  fprai^  er,  ot)ne  ^ingufel^en, 
luie  im  Sraum.  —  „SBenn  tüir  nur  aud)  einmal  ^od)jeit  ijoben 
fönnten." 

„9td)  ge^'",  fagte  fie  leife  unb  langte  nad)  einer  roten  58Iume, 
bie  §u  if)ren  ?5ü§en  blü'^te. 

„9?efi",  fut)r  er  fort  —  e§  mar  ba§  erftemal,  hai^  er  fie  fo 
nannte  —  unb  legte  feinen  9trm  fd)eu  unb  bebenb  um  i^ren 
Seib,  „3fJefi  —  i^  i^ah'  bid)  fo  lieb !" 

©ie  ertüiberte  nid)t§;  aber  in  bem  S3Iid,  ben  fie  §u  it)m  auf* 
fd)Iug,  lag  e§  für  if)n  mie  ein  mogenbe§  SSJieer  öon  ©lud.  Unb 
al§  je^t  brüben  bie  ©eigen  lauter  jubelten  unb  ba§  S3raut;)aar, 
burd^  allfeitigeg  9?ufen  unb  §änbellatfd)en  angefeuert,  fid}  im 
ftürmifd)en  SSirbel  bat)infd)tt)ong,  ba  jog  er  fie  feft  an§  |)erä, 
unb  il^re  Si^^en  fd)toffen  fid)  ju  einem  langen,  tiefen  ^uffe 
äufammen.  — 


138 


SJoneUcn  aug  Cftctrcict). 


III. 

©üU  idj,  ber  id)  biefe  einfacije  (:^efd)id)te  maljrl^citggetreu 
511  ergölilen  mir  borgefe^t,  nun  oud)  bte  ©eligteit  ju  [i^Ubetn 
berfudien,  tüeldfie  bic  bctbcn  bon  jc^t  an  überlommcn  {)atte? 
$5(f)  gloube,  ba^  id)  borouf  bergiditen  borf;  unb  jiüor  nidit 
blo^  beS'^alb,  ireil  leine  SBorte  ju  bent  ®efüf)I  '^inonreidjen, 
ba§  il^nen  mit  einem  äRoIe  ben  bollen  Siditglonj,  ben  über- 
fd^mänglirfien  9fleid)tum  be§  ^ofein^  erfdiloffen  Ijotte,  fonbern 
anä),  mcil  tüolji  jeber  ben  3öuber  ber  Siebe  an  firf)  [elbft  er- 
falzten  l^ot  unb  fo  imjlonbe  ift,  fid)  ba§  ©lud  ®eorg§  unb  Sertfd)- 
ifa§  nod^  feinem  eigenen  ^erjen  ouSjumoIen,  ^^reilid)  mußten 
)ie  biefe§  ®!üd  [d^eu  unb  öngftlid}  gel^eim  Ijalten  njie  ein  SBer- 
bredien;  ober  e§  lebte  unb  blül^te  befto  fd)öner  in  ber  Siefe 
i^re§  $5nnern  fort,  unb  bei  ber  ongeborenen  unb  lang  geübten 
93egnügfamleit  i:^re§  SB3fen§  maren  fie  jufrieben,  n^enn  fie 
fid^  be§  3J?orgen§,  9JHttag§  unb  SlbenbS  berftol^Ien  entgegen- 
Ittdieln  ober  ju  einem  flüd)tigen  ^önbebrud  aneinanber  borüber- 
ftreifen  fonnten.  9lud)  fd)ien  e§,  aU  ob  ber  5hiffef)er  immer 
meniger  auf  fie  ad)tc,  bü'^er  fid)  i^re  S5eforgni§,  er  fönnte  biet- 
Ieid)t  bod^  bon  i'^rem  gemeinfomen  ©onge  nadE)  (Sd^otttoien 
^enntnig  ober  Sßermutung  I)aben,  met)r  unb  me^r  berlor. 
Sa,  ©eorg  magte  fid)  fogar,  menn  er,  um  @d)otter  ju  Idolen, 
mit  feinem  ©d^iebforren  nad^  bem  ©teinbrud^  mu^te,  mand)= 
mal  rafd)  ju  2;ertfd)!a  "hinauf,  mo  bann  ben  ßiebenben  in  einer 
!urjen  Umarmung  bie  SBelt  berfanf.  ^n  einem  foldjen  9lugen- 
blid  jebodE)  erfcf)anten  |)Iöpd^  no't)enbc  2;ritte,  unb  a\§  fie  er- 
fd)ro(fen  au^einanberfui^ren,  fallen  fie  ben  Stuffel^er,  ber  mit 
l^ol^n«  unb  mutberjerrtem  2tntli|  I)inter  i:^nen  ftanb.  „^ab' 
id)  cud),  il^r  ^adexl"  fd^rie  er.  „©0  befolgt  il^r  mein  ©ebot 
uvb  meint,  idE)  mcr!e  eurer  ^iretben  nid)t!  ^  mu^te  red)t 
gut,  ba|  i^r  le^tl^in  ben  ganzen  ©onntag  miteinanber  l^erum- 
gejogen  feib;  aber  idE)  mollt'  eud^  auf  frifd^er  3^at  ertoppen, 
unb  ie^t  follt  i^r  mit'§  bü^en!"     Unb  bamit  ergriff  er  ®eorg 


®te  ©teinltopfer.  139 

rücfloQrt§  beim  ."polfe  unb  fd)Ieuberte  if)it  ein  -paar  ©rf)ritte  lueit 
ju  $8obcn,  ta^  ©anb  unb  @erön  aufftob.  „i^a^f  bcinen  (5c£)ottet 
{)ino6,  bu  ©olgenftridE,  unb  bonn  fd^ntirft  bu  beinen  8ünbel 
nn'o  gel^ft !  ^tnn  bu  mir  nod^  einmol  unter  bie  Slugen  fommft, 
fo  f(i)Ioö'  irf)  bid^  Irumm  unb  ial)m !"  S9ei  biefen  SBorten  ftie^ 
er  ben  müt)fom  [id^  5lufrirf)tenben  gu  bem  ©d^iebfarrcn  unb 
trieb  itju  mit  broI)enb  gefrf)rt)ungener  f^auft  ben  3lb:^ang  l^inunter. 
."[lierouf  fet)rte  er  gu  2!ert|d)fo  jurüd  unb  betrad^tete  fie  lange 
mit  einem  böfen,  graufamen  S3Iidfe.  „SD^t  bir",  fogte  er  enblidi, 
„luerb'  icf)  fpäter  reben."  Unb  er  ging,  unijerftönblidje  SBorte 
in  fid^  l^inein  murmeinb. 

^etöubt,  feiner  6inne  beraubt,  njar  ©eorg  bei  feinen 
ÖJenoffen  ongelangt.  (5r  l^otte  med^anifd^  ben  ©d)iebefarren 
ausgeleert;  bonn  fe^te  er  fid^  ouf  einen  ©tein  unb  blirfte  ge- 
ban!enIo§  in§  SBeite  ^inou§.  ^er  ^immel  roax  om  SWorgen 
fd)on  Ieid)t  umttjölft  gemefen;  nun  i)atte  fid^  ein  trüber,  grauer 
Sag  §ufammenge§ogen.  §erbftUdE)er  SSinbl^oud^  ftricE)  leife 
burd^  bie  SBipfel  ber  plannen,  unb  ein  feiner,  falter  Siegen 
fiel  ouf  bie  (Jrbe.  Slber  ©eorg  empfonb"  bie  Sro^fen  nid)t, 
bie  fd^orf  in  fein  5lntti^  fd^Iugen.  f^reurige  f5run!en  tonnten  bor 
feinen  9lugen,  unb  ein  l^ei^er  6dE)ouer  burd^riefelte  bie  ßeerc 
[einer  58ruft.  ^ad)  unb  nod)  jebodE)  brängte  fid^  boS  S3ehju§t- 
fein  ber  erlittenen  (5d£|modE)  immer  möd^tiger  in  it)m  fjerbor 
unb  mifdf)te  fid|  mit  bem  brennenben  ©efül^I  be§  UnredP)te§, 
bo§  man  on  if)m  unb  2:ertfd)!o  ju  bege^^en  im  93egrtffc  ftonb. 
T^ortjogen  hjollte  man  ii^n,  unb  fie  ouSeinonberreifeen,  bie  fo 
tief  unb  innig  berbunben  hjoren?  SSer  burftc  hc^?  9?ie= 
monb!  Unb  je  länger  er  borüber  norf)bad^te,  befto  mel^r  em« 
Porte  fidP)  feine  fonft  fo  berfdE)üdE)terte  unb  bulbenbe  ©eelc,  unb 
eine  l^etjre  ^oft,  ein  l^eiliger  'ißhit  lol^ten  barin  ouf,  jeber 
50?ad^t  ber  ©rbe  entgegenzutreten,  bie  firf)  foIdEier  ©eiüolttat 
unterfinge,  ©eine  unfdf)einbaren  3^9^  nol^men  onmäfjlid) 
ben  SluSbntdf  fefter  ©ntfd^Ioffenl^eit  on,  unb  feine  fohlen  5(ugen 
funfeiten  hjunberfom.    ©nblid^  erl^ob  er  fic^  unb  fdiritt,  wol^renb 


140  DJoüellcu  nuiS  Cfterreid). 

Um  bie  aiibeni  oeDuunbert  itarfifnTjen,  511  ^teitfcfifn  eiitjjor. 
jDie  fa^  ba  iiub  lueinte. 

„3Seine  uirf)t,  9tefi!"  \a^te  er,  uub  feine  (Stinune  flaiiQ 
criift  unb  tief. 

©ie  autmortete  nid}t. 

@r  "^ob  i^r  fonft  ba^  .stäupt  einpor.  @ie  fd)hid)§te  nocf) 
lauter. 

„teilte  uid)t",  iinebert)olte  er.  „©§  I)at  nUe§  fo  fommeu 
muffen.  5Iber  e-S  ift  gut;  luir  nuffen  nun,  iv»a§  mir  gu  tun 
Ijaben." 

©ie  fai)  üor  fid)  I}in. 

„@r  f)at  nüd)  fortgejagt;  id)  mi  ft  gel)en  —  unb  bu  get)ft 
mit  mir." 

(S^  mar,  aB  ^örte  fie  it)n  nid)t. 

„Unten  in  ^ain  bauen  fie  bie  (£ifenbat)n  meiter",  fuljr 
er  fort.    „2)ort  finben  mir  Slrbeit." 

©ie  fdiüttelte  longfom  bo§  §oupt. 

„^u  millft  nid)t,  9?efi?  Unb  fie^,  nod)  ein§.  S<i)  1)01)' 
einmal  gel^ört,  bafe  äu^gebiente  ©olbaten,  bie  im  trieg  maren, 
93af)nrt?äd)ter  merben  lönnen.  ^d)  Ia§  mir  ein  C^efud)  fdjreiben; 
Dielleid^t  glüdt  e§  mir,  unb  mir  befommen  bann  eine§  öon  beu 
Ileinen  Käufern,  mie  fie  unten  om  ®eleife  ftefjen,  unb  fönnen 
barin  leben  aB  3Jlann  unb  f^rau.  —  Unb  menn  e§  bamit  nid)t§ 
ift,"  fe^te  er  rafd)  ijinju,  bo  fie  nod)  immer  fein  3^^«^^^  ^^^ 
SÖeifttmmung  gab,  fonbern  nur  tjeftiger  meinte,  „menn  e§  ha^ 
mit  nid)t§  ift,  fo  mufe  e§  aud)  red)t  fein.  SBir  mollen  ein  paor 
^al^re  fleißig  orbeiten  unb  fporen,  fo  biel  mir  tonnen.  —  9lber 
fo  fVrid^  borfi  ein  SSort,  «Refi!" 

„Sld),"  jammerte  fie,  „ma§  bu  bo  fagft,  ift  alleä  fd^öu 
unb  gut;  aber  bu  bebenfft  ein§  nid)t;  hü^  midj  ber  9(uffef)er 
nid)t  fortlö^t." 

„er  mi!^  bic^  fortlaffen.  2)u  bift  fein  linb  mel)r.  9lud) 
^ot  er  fonft  nic^tg  mit  bir  ju  fd)offen.  ®u  bift  eine  5trbeiteriu 
mie  jebe  anbere,  unb  fannft  geljen,  monn  unb  mo^in  bu  miUft." 


^tc  Stcinflopfer.  141 

„OMaub' mir,  er  (nf5t  iiiich  nidit  geljcii  —  uiib  mit  bir 
fcl)üu  gar  nicht!  —  ^d)  ^6'  bir'§  bi§  je|t  üetfrfjJDiegen,"  ful)r 
fie  nad)  einer  ^niife  fort,  n^äl^renb  fic^  i^r  9(ntli|  mit  buntler 
))löte  überwog,  „aber  nun  mu§  id)  bir'g  jagen,  ©d^on  jur  3^it, 
ba  bie  3J?ntter  nod)  lebte,  tüollte  er  oft  gärtüd)  mit  mir  tun; 
aber  id)  wid)  i^m  au§  unb  brofjte,  id)  tüürb'  e§  ber  SCRutter 
{■(agen.  ^^^m  Hörigen  ©ommer  jebod)  !am  er  eine§  5(benb§ 
allein  au§  bem  SBIrtsfjanI  prücf  unb  fing  mieber  on  unb  jagte, 
er  inürbe  mid)  fjeiraten.  llnb  ha  id)  i^m  !ein  öetjör  gab,  mollt' 
er  Wetualt  braudien,  ^d)  aber  \)ah'  mid)  feiner  erirel^rt  unb 
t]ah'  il}m  gefagt,  mag  id)  oon  it)m  benfe.  (Seitbem  t)a^t  er  mid) 
big  auf§  $i(ut  unb  räd)t  fid),   mie  er  fann." 

(Meorg  mar  big  in  bie  Sippen  hinein  bleid)  gemorben, 
unb  feine  S3ruft  rang  mütjfam  nadj  9{tem.  „^er  ßlenbe!" 
[tie^  er  enblid)  fjeroor.  „Unb  bei  bem  folltej^  hu  bleiben? 
3etit,  ha  id)  ba§  luei^,  nodf)  meniger !  '2)u  5iel)ft  mit  mir,  unb 
er  foH  fe^en,  mie  er'g  oerf)inbern  fonn." 

„Srau'  it)m  nid)t",  rief  fie  ängftlid).  „(£r  ij"t  imftanbe, 
einen  ju  morben,  ber  fdjmädier  ift  aB  er." 

„^d)  fürdjt'  il)n  nic^t",  ermiberte  ©eorg,  unb  feine  fleiue 
(*»ki'talt  redte  fic^  fdieinbar  meit  über  i'f)r  5)Jin§  l^inaug.  „Gr 
()at  mid)  frütjer  üon  binten  angefallen,  unb  id)  mor  nid)t  barauf 
gefaxt.    3(ber  er  foll  mir  nodi  einmal  fommen!" 

„^efu§!"  f tagte  fie  unb  rang  bie  f)önbe;  „id)  fönnf  e-3 
nid)t  feljen,  ha^  il)r  aneinanber  gerietet." 

„ÜJun,  e§  tt)irb  fo  arg  nidit  merben",  oerfe^te  er,  feine 
Erregung  nieberfämpfenb.  „SSir  mollen  ju  il)m  —  je^t  gleid) 
-  unb  i()m  rufjig  unb  gemeffen  unferen  (Sntfd)Iu^  mitteilen. 
-i}u  mirft  fef)en,  hai^  er  nid)t§  ermibert.  "^tnn  fo  fd)ted)t,  fo 
nieberträd)tig  er  aud)  ift,  erfennen  m  u  B  ^^,  ha^  er  fein  dled)t 
iinb  feine  Wladjt  f)at,  bid)  gu  Ijalten." 

©ie  rang  nod)  immer  berjujeifelt  bie  ^önbe. 

„i5affe  9}?ut,  3f?efi",  fagte  er  ernft.  „SföiHft  bu  mic^  ollein 
jietjen  laffen?" 


142  <>?ot)cncn  aus  öfteireic^. 

6ic  flog  if)tii  an  bie  S3ruft  unb  Üamnicrte  [id)  nu  [eineiii 
C-'atfe  feft. 

„SfJun  olfo",  ful^r  er  fort  unb  ftric^  il^r  fanft  taä  ^aai  au§ 
ber  ©tirn,  „gelten  tvxx".  Unb  [ie  frfjritten  langfam  auf  bie  ^titte 
ju:  fie  bie  ^ruft  boU  Spangen  unb  3^9^*^  ^'^^  ^^^^  fingen, 
bie  fie  !ommen  fa'^,  e  r  unerfd)ütterlid)e  ^aft  unb  3itöerficl^t 
im  ^erjen.  — 

9n§  fie  über  bie  ©d^ttjeUe  traten,  fa§  ber  3Iuffe^er  mit 
einem  9JZeffer  in  ber  ^anb  am  Sifd^e  unb  fd)älte  Kartoffeln. 
(Sr  blidte  ethja^  betroffen  auf  ba§  ^aar;  aber  feine  Über- 
rafd)ung  fd)Iug  aUfogleid)  in  3orn  nnt)  SBut  um.  „SBo»  mollt 
if|r  ähjci  bo?"  fd^rie  er,  inbem  er  fid)  l^olb  crl^ob  unb  ben  @riff 
be§  aJiefferl  hjie  lampfbereit  auf  ben  $;ifd)  ftü^te. 

„^r  l^abt  mir  bie  Slrbeit  gefünbigt",  erhjiberte  ®eorg 
in  rul^igem  S:one.  „^  lomme,  um  meine  6ad)en  ju  Idolen 
unb  ®ud)  ju  fagen,  bafe  bie  2:ertfd)Ia  mit  mir  ge^t." 

S)er  Sluffefjer  mad^te  eine  93ett)cgung,  atö  njolltc  er  ouf 
ibnjuftürjen;  jebod)  fül^Ite  er  fid^  burd)  bie  ernfte,  fidlere  SKiene, 
mit  rtjeldtier  ©eorg  bor  i'^m  ftanb,  hjiber  SBillen  cingefdf)üd)tert. 

„^rauf  geb'  id^  gar  feine  5lnttt5ort",  fnirfd)te  er  enblid}. 

„^x  braud)t  aud^  feine  p  geben.  2:ertfd)Ia  ift  frei  unb 
lebig  unb  fann  tun,  tva§  fie  njill." 

S)er  2luffet)er  fcud)te. 

„9Wmm,  tt)a§  bir  gef)ört,  D^efi,"  fut)r  ®eorg  fort,  inbem 
er  fic^  manbte,  um  feinen  Duerfad  ju  fudf)en,  „unb  bann 
fomm." 

^n  ber  93ruft  bei  anberen  arbeitete  e§  ^eftig.  (5r  ttju^te 
augenfdf)einIidE|  nidf)t,  mag  er  beginnen  follte.  Slber  in  biefer 
Unentfd^Ioffeni^eit  marf  er  einen  93Iid  nad)  S;ertfd)fa,  hjeld^e 
itire  ©eelenangft  nid)t  berbergen  fonnte.  Unb  aB  fie  je^t 
auf  bie  ^fte  jufdiritt,  fprang  er  auf  fie  Io§  unb  ftie§  bie  ^nt' 
fe^te  in  ben  Heller  l^inunter,  beffen  2:ür  f)oIb  offen  ftanb.  S)onii 
fd^Iofe  er  biefe  ab  unb  ftedte  ben  6d)IüffeI  in  bie  2^fd^e.  „©o, 
bo§  ift  meine  5lntmort",    ftammelte  er, .  bor  ^tufregung  am 


3)ie  ©teinHo|)fet.  143 

(\an^en  Seibe  gitternb,  tüölircnb  er  firf)  lüieber  oni  %x\d)t  nieber^ 
lie§  unb  mit  erjlüungener  dbi^e  [eine  SSefrfjöftigung  fort^u^ 
fe^en  begann. 

2)a§  niar  fo  rafd),  [o  unbermutet  gefd^efjcn,  bo^  e§  Öieorg 
nicl)t  I)atte  ber^inbern  lönnen.  6r  fofete  fid^  jebod^  onfogleicf), 
l)ängte  of)ne  jebe^  S^i^^n  bon  Silc  [einen  ©ad  über  bie  ©tf)ulter 
unb  notierte  firf)  mit  langfomen  ©d)ritten  bem  5luf feiger,  „ßofet 
bie  Sertfd^fa  :^erou§",  fagte  er  rui)ig. 

S)er  5luf[e^er  ftf)älte  tortoffeln. 

„ßo^t  bie  S:ert[(^!a  :^erou§." 

2)ie  |)önbe  be§  Stuffel^erS  gitterten.  Unb  aB  ©eorg 
,ytm  britten  SKale,  jebocf)  einbringlic^er,  feine  ^orbenmg  mieber* 
I}oIte,  [prang  er  auf  unb  ballte  bie  §auft.  „&tii'  [e^t  —  gel^ !" 
rief  er,  „fonft " 

„SBag  —  [onft?"  ermiberte  ®eorg  gela[[en.  „^d)  fürdjf 
(&ü(i^  nidjt,  menn  ^r  auc^  ftörfer  feib.  SSor^in  {)attet  ^i^x 
Iei(f)te§  (S|)iel  mit  mir,  benn  id^  mar  n?e:^rIo§,  mie  je|t  bie 
£ertfrf)fa.  Stber  Slug*  in  Slug'  fte^  icf)  ©ud^!"  S)oä  2lnt- 
Ii|  be§  9luf[el)er§  mar  gropdi  anju[e:^en.  ^a%  9tad^[udit 
unb  lö^menbe  jjeiglieit  njogten  barin  auf  unb  nieber.  (Sr  rong 
nad)  Suft  unb  feine  |)änbe  griffen  unfidE)er  bor  fic^  "^in.  ®eorg 
gemalerte  t>a§  alle§,  unb  [eine  SBruft  ftöl^Ite  [id^  mel^r  unb  mel)r. 
„^rum  rat'  itf)  (£ud)/'  ful^r  er  fort,  „gebt  gutwillig  :^erau§, 
iüo§  mein  ift;  fonft  ne'^m'  id^  mir'§  mit  (bemalt." 

Sßölirenb  biefer  SSorte  Ratten  fid)  einige  9J?önner  in  ber 
t)ütte  eingefunben;  bcnn  bie  9Jättag§ftunbe  na^te  !^eran. 
§t)re  5Intt)efen:^eit  hjirtte  ftadielnb  auf  ben  Stuffe^er.  @r  fül^Ite 
firf)  fidfjerer,  unb  feine  geigljeit,  bie  er  felbft  mit  SSut  entpfanb, 
bäumte  fid)  au§  ?5urd)t,  bon  anberen  bemer!t  gu  werben, 
p  fredfier  SSeriDegenfjeit  empor,  „^aht  i^x  geljört?"  rief  er, 
gegen  bie  SJJänner  gewenbet,  „ber  ^eri  wagt  e§,  mix  ju  brof)en, 
lüeil  idE)  ba§  frfjlec^te  SSeib^bilb,  bie  2;crtfd^!a,  eingefperrt 
l)ab',  bafe  fie  nirf)t  mit  i^m  babonläuft." 

„S3efd^impft  un§  nid^t!"    rief   ©eorg,    beffen   93Iut  un- 


144 


^iPDetlcn  au8  ßfterreid). 


luinfürlid)  I)ül}er  aufiuollte.  „'$iix  finb  jiuei  cI)rIicF)e  Seilte. 
^t)r  fjaht  fein  9?ed)t,  bie  2;ertfd)fQ  cinjufperren,  »Denn  [ie 
and)  fd)Iedit  iroi'." 

„3Öa§?  fein  9ted)t  f)Qtt'  id)?!  Sie  ift  mein  ©tief finb 
nnb  bei  mir  oufgewodifen!" 

„fieiber  @otte§!  93kt)r  fag' id)  nid)t;  id)  luill  (Sud)  fc^onen 
nor  biefen  bn."  Unb  bobei  beutete  er  nad)  ben  ^OMnnern,  bie 
mit  ftumpfem  S3et)agen  bem  niadifenben  Streite  gufa^en. 

„^ört  i'^r  'oen  .£">unb?  ©d)onen  null  er  mid}!  ^odt 
i()u  unb  »uerft  it)n  ^inau§!" 

S)ie  SKanner  blidten  einanber  an;  aber  [ie  regten  fid) 
nid)t.     |)inter  ber  Äellertür  wax  Iaute§  ^td)äen  Dernef)mbar. 

„(Sef)t  ^^r?"  ful^r  @eorg  in  fteigenber  Erregung  fort; 
„e5  fällt  feinem  ein,  mid)  anjurü'^ren.  ^rum  fag'  ic^  (Sud) 
i^um  le^tenmnt:  gebt  bie  2^ertfd)fa  frei,  —  ober  id)  net)m'  ben 
Jammer  bort.  3'^'^i  @d)täge  bomit,  unb  bie  Sür  gel^t  in 
krümmer!" 

„SSag?  5)ie  £ür  millft  bu  mir  einfct)Iagen?  2)u9?äuber! 
^u  2)ieb!     öinau§!     ©onft  Iq^  id)  bie  (SJenbormen  f)oIen!" 

„ßa^t  fie  Idolen!"  rief  (SJeorg  flammenb.  „^onn  mirb 
fid)  jeigen,  mer  im  died)t  ift!  J^ann  wiih  fid^  geigen,  toanim 
^t)r  bie  2;ertfd)fa  eingefd)Io[fen  l)abt!  2)Qnn  mirb  jutage 
fommen,  h)ie  S^r  fie  bon  flein  ouf  mi§f)QnbeIt,  mie  ^^r  ber 
9(rmen  fd^änblid)  nod)geftent  unb  if)r  ben  fouer  berbienten 
2;agtof)n  unb  ba§  (Srbteil  ber  SJJutter,  bereu  %oh  (Sud)  auf 
bem  (^emiffen  brennt,  borent{)oIten  l^abt!  2)ann  mirb  jutoge 
fommen,  njie  ^^x  I}ier  oben  mit  ben  ©d)mod)en  unb  Sßef)r= 
lofen  umgef)t  unb  mie  St)r  (Sud)  möftet  mit  bem  ©d)meiB  unb 
58Iut  ber  Strbeiter,  bie  man  (Sud)  anöertraut!"  —  (^eorg  f)iett 
unmültürlid^  inne.  5)ie  3Sud)t  unb  bie  SSa^rl^eit  biefer  Stn* 
flagen  Ratten  bei  bem  5tuffe!^cr  ha^  Tta^  ju  9^onbe  unb  if)n 
felbft  um  alte  58efinnung  gebrod)t.  (Sein  91ntli^  loar  blöulidi 
fal^I  gemorben;  aufbrüllenb  mie  ein  üermunbeter  (Stier 
fdjäumenben  SWunbe^,    bie  klugen  meit  borge  quollen  —  [o 


$S)ie  ©teinllo^fer.  145 

[türmte  ei  \\d)  mit  f)od)gef(i)rt)ungenetn  SOkffer  auf  ®eorg.  tiefer 
aber  f)atte  htn  Rammet  erfaßt  unb  fdfiitjang  i{)n  gegen  ben 
Angreifer,  ßin  bum^fer  @cf)Iog  erbtöl)nte;  ber  5luf[e:^er, 
öor  bie  S3ruft  getroffen,  n^anfte  —  unb  taumelte,  rt)äi)renb 
fid^  ein  ©djmall  buntten  S3Iute§  ou§  feinem  9J?unbe  ergo^, 
röc^elnb  gu  58oben. 

Sinen  ^lugenblict  l^errfci^te  lautlofe  (Stille;  ftummeä,  öbe§ 
©raufen  ijatte  bie  2(nrt)efenben  ergriffen.  @eorg  aber  ftanb 
ha,  mie  ®aöib  an  ber  Seidje  ®oIiatt)§.  „9^efi!  9fJefi!"  rief  er 
je^t,  inbem  er  mit  rafd)en  Odilägen  ha§  £ürfrf)Io|  auffprengte, 
„!omm  :^erau§,  9?efi!  ^i  bift  frei;  unfer  Reiniger  liegt  om 
S3oben!" 

„^efu§  5[Roria!"  fcfirie  fie,  f)erboreiIenb,  unb  fd)Iug  mit 
einem  $8Iid  auf  hen  betroffenen  bie  §önbe  §ufommen.  „(Sr 
ift  tot!  ®eorg!  ©eorg!  gSa§  ^aft  bu  getan!  ^e^t  mirb 
man  bi(f)  fortführen  unb  oB  9}?örber  bor§  ®erid)t  ftellen!" 

„^a§  foH  man!  ^d)  merbe  9teb'  unb  Stntmort  geben. 
^  i  e  bort  muffen  e§  bezeugen,  ha^  er  mir  mit  bem  2)?effer 
an§  ßeben  rtjollte.  —  @e^t  tjinnntex,"  manbte  er  fic^  on  bie 
9)?änner,  „unb  melbet,  baB  ber  9(rbeiter  ®eorg  §uber  ben  5(uf= 
fe^er  erfd)Iagen  !^at." 

(5§  bauerte  lange,  bi§  fid)  einer  ba§u  entfd^Io^.  @eorg 
aber  fe|te  fid)  mit  £ertfd)fa  brausen  bor  ber  |)ütte  nieber. 
Sie  meinte  in  einem  fort;  er,  nodi  immer  ge'^oben  bon  bem 
Vollgefühle  feiner  Sat,  bie  if)m  ein  boIIftredteS  9fiid)teramt 
erfd)ien,  ftreid)elte  it)r  bon  3eit  ju  3eit  fanft  tröftenb  bie  SSangen. 
Gnblid)  erfd)ienen  gmei  .sperren  bon  ber  S3auleitung  unb  ein 
(^3enbarm.  ©ie  liefen  fid^  alleg  ergöfilen  unb  fprad^en  bann 
eifrig  miteinanber.  „(Eingeliefert  muf;  er  merben",  jagte  ber 
(^3enbarm.  „®r  ift  Urlauber  unb  get)ört  bor  ha^  SKiIitärgerid)t 
in  28iener=9?euftabt."  ®a  fid)  @eorg  millig  unb  fügfam  er= 
tuieg,  fo  mürbe  it)m  mitgeteilt,  bofe  man  i^m  feine  ^^effeln 
anlegen  rooHe;  gu  ber  jammernben  2;ertf d)!a  aber  fprad)  ber 
Wenbarm,   fie  möge  fid^  tröften;   nad)  allem,   ma§  er  ge{)ört, 

Saor.    VII.  10 


146 


iRoöellen  ou3  öftetreicf). 


bürfte  c^  [o  [d)Hmm  ntd)t  lüerben.  ^a,  er  geftattete  i^r  fo* 
gar,  fid^  mit  ouf  ben  Sßorfpanngtoagen  ju  [e^en,  ber  it)n  unb 
@eorg  [päter  nod)  2Biener'=9Jeuftabt  brorfjte  —  unb  fo  fuhren 
fie  in  ben  finfenben  SUbtrih  I/inein  unb  in  bie  bunleinbe  yia(i)t, 
roö^renb  man  oben  bie  Seic!)e  fortfdEiaffte,  unb  ein  enblofer 
9f?egen  öom  ^immel  nieberftrömte. 


IV. 

©in  ®arnifon§=©to(R)au§  ift  ein  ©eföngnig  mie  jebe§  anbere, 
nur  mit  bem  Unterfd)iebe,  ha^  bieienigen,  n)elrf)e  \ii)  barin 
befinben,  olte,  fd^ab{)ofte  Uniformen  auf  bem  Seibe  tragen. 
SO^on  finbet  bort  ©olbaten  bon  ollen  Sorben  unb  3tbgeid)en, 
unb  ba  fie  firf)  famt  unb  fonber^  aB  ©lieber  eine§  (5tanbe§  fül^Ien, 
fo  I)errfd)t  unter  i^nen  mel^r  ©intrad^t,  al§  bie§  anber^rtjo 
ber  gall  gu  fein  +3flegt;  tvie  benn  aurf)  bei  bem  SSöKIein  eine 
gemiffe,  burd}  2tufrec^tert)altung  ber  öerfd^iebenen  3fiang= 
unterfd^iebe  bcbingte  S^djt  unb  Drbnung  nic^t  gu  oerfennen 
ift.  Siro^bem  bleibt  ein  foId)eä  ©todf^ou§  immertjin  ein  gar 
loüfter,  trübfeliger  Drt,  unb  e§  barf  unS  nirf)t  munbernel^men, 
tia^  e§  ©eorg  in  jenem  ju  SBiener'^fJeuftabt  nid)t  allgu  h)o{)I 
um§  |)erä  marb.  ©in  mürrifd)er  ^rofo§,  üon  einer  SBacE)e 
begleitet,  l^atte  il)n  bei  fpäter  'Slaäjt  in  ben  buntlen,  ftarl  be= 
öölferten  D^aum  eingefc^Ioffen,  h)o  er  fid^,  ba  für  it)n  nod) 
!ein  ©trotjfad  in  $8ereitfd)aft  mar,  neben  geröufdEiboIt  atmenben 
(Sd}läfern  ouf  bo^  blonle  ^oljloger  fjinftredte.  5lber  fd)Iofen 
!onnte  er  nic^t.  2)er  gef)obene  äJhit,  bie  befd)tt)ingenbe  Qn- 
oerfid^t,  meld)e  i^n  erfüllt  Ijotten,  moren  fd)on  mä^renb  ber 
longen,  trourigen  f^at)rt  einigermaßen  in§  ©infen  geraten; 
nun  fd^Iidjen  bonge  3^^ifßl  ^^  fd)eue  Sßormürfe  an  if)n  t)eran. 
Unb  oB  enblid^  ein  bleid^er  Sid^tfd)ein  burd)  bie  üerfc^alten 
?5enfter  bämmerte,  nod)  unb  nad)  bie  lo'^Ien,  fd)mu^igeii 
SSdnbe  unb  bie  unerfreulidjen  ®efid)ter  feiner  9Jiitgefangenen 
beleud)tenb,    "Da  fiel  it)m  bie  ©rfenntni^  feiner  Soge  immer 


2)ie  SteinfIo:|jfer. 


147 


beutltd}er,  immer  [djtüerer  ouf  bie  Seele.  9Wrf)t,  bofe  er  ettüo 
bie  ?5roIöen  [einer  ^i  an^ufel^r  gefürd^tet  l^ötte;  mar  er  bocf) 
angegriffen  morben  unb  f^attt  firf)  feinet  SebenS  metiren  muffen; 
aber  er  fal|  im  ©eifle  ba§  S3ilb  be§  ®rf(f)Iogenen  dor  fid),  fo^ 
i^n  bleid^  unb  regung§Io§  im  iölute  liegen,  unb  in  feinem 
meieren,  mo:^Iem|jfinbenben  ©emüte  mifdE)ten  ficf)  ie^t  mit  bem 
fcf)aubernben  Semu^tfein,  einen  SlJienfdien  getötet  ju  l^oben, 
9?euc  unb  SJiitleib  unb  liefen  if|n  tief  beflogen,  bo§  aITe§  fo 
I)abe  fommen  muffen,  ^efcr  unfreie  unb  gebonfenöolle 
ßuftanb  mürbe  nod)  baburd)  gefteigert,  boB  2;age  um  2;oge, 
SBod^en  um  Sßod^en  bergingen,  oline  ha^  man  ©eorg  in§  SSer== 
I)ör  genommen  ober  fonft  fid)  um  i'^n  gelümmert  ptte.  5)enn 
imn  ftelltc  fid^  and)  bie  ©orge  ein,  mie  fid)  bie  nöd)fte  3ufunft 
geftalten  mürbe,  unb  quälte  it)n  um  fo  mef)r,  a\§  er  über  ba§ 
®d)idfal  2;ertf4fa§,  nad^  melc^er  er  eine  fd)merälid^e  ©el^n* 
fud^t  em^fanb,  in  öölliger  Ungemi^t)eit  mor.  2)a§  arme  @e- 
fc^öpf  :^otte  mo:^I  burdE)  Sßermittlung  be§  ©enbormen  ein  9?ad)t* 
lager  unb  gleid)  in  ben  näd^ften  Sogen  beim  S'Jeubou  eine? 
§oufe§  SIrbeit  gefunben,  ober  in  i:^rem  S^neren  fo'^  e§  troftIo§ 
au§.  deiner  bon  benen,  hie  an  bem  Sßougerüfte  oorübergingen 
unb  juföllig  bemerlten,  mie  fie  ©odfteine  ober  mit  SKörtel 
gefüllte  ^bel  i)inonfd)Iep^te,  i)ätit  gebadet,  mit  meld)'  tiefem 
örom  unb  ^erjeleib  fie  ha§  oIIe§  öerrid)tete.  2tbenb§  jebod^, 
menn  bie  Strbeit  eingeftellt  mürbe,  unb  an  (Sonn*  unb  geier= 
tagen  umfreifte  fie  fd)eu  bie  ^oferne,  in  meld)er  fid^  ba§  ©tod* 
t)au§  befonb,  unb  f^öl^te  ju  febem  oergitterten  unb  geblenbeten 
?}enfter  empor,  ob  fie  nid)t  irgenbmo  ha§  Stntli^  ®eorg§  ent= 
beden  fönnte,  fo  gmor,  ha^  fie  mel^rmofö  bon  ben  ©d)ilb= 
tüod^en  !)art  ongeloffen  unb  fortgefd)eud^t  mürbe,  ^^n  il^rer 
??ot  monbte  fie  fidE)  enblid^  on  bie  Solboten  ber  2J)rmadE)e  unb  bot 
)ie,  i^r  ju  fagen,  mo  fid^  ber  befangene  ©eorg  |>uber  befönbe; 
fie  möd)te  gern  mit  i'Ejm  reben.  2)a  be!om  fie  benn  freilid)  nur 
ro:^e§  ®eIädE)ter  unb  un§iemUdE)e  <Bpä^e  ju  ^ören,  bi§  fid)  enblid^ 
ein  gutmütig  ou§fef)enber  Unteroffizier  it)rer  erbarmte,  inbem  er 

10* 


148  SiODcllcn  aug  Cftcrreirf). 

fid)  bereit  erflärte,  befugten  ®efangeuen  ouSfinbtg  §u  niad)en 
imb  benifelben  il}re  ©rii^e  gu  beftellen;  it)n  ju  fel)en  unb  mit 
ii^m  gu  reben,  fönne  i^r  jebod)  nid)t  berftottet  irerben,  e§ 
märe  benn,  ba^  [ie  öom  9(ubitor  tjki^u.  bie  (Srlaubni§  befäme. 
®en  [olle  [ie  au[[ud)en;  aber  fie  inüffe  fd)on  am  9J?orgen  gu 
ifjm  gef)en,  benn  tagsüber  [ei  ber  §err  [elten  511  ^au[e  angu* 
treffen.  ©0  [ud)te  [ie  benn  früt)  am  nädiften  (Sonntage  i|re 
iDoHene  ^aät  unb  ben  5lattunrorf  t)erüor  unb  begab  [td)^  bn= 
mit  ongetan,  nad)  bem  ^au[e,  meld)e§  i^r  ber  llnterof[iäier 
bejeidinet  Ijatte.  2)ort  mufete  fie  eine  lange  3^it  ^"^  f^^^'^ 
loarten;  benn  [ie  ert)ielt  ben  S3e[d)eib,  ber  ^exx  9Iubitor  fdjiafe 
nod).  @nbli(^  trat  biefer,  bereite  böllig  angefleibet,  au§  ber 
2ür  unb  fragte  fe^r  eilig,  ma§  fie  molk.  @r  Iie§  fie  nid)t  au§* 
reben  unb  fagte,  bie  (Srlaubni^,  mit  ben  ^rreftanten  gu  fpred)en, 
tonne  nur  in  ben  feltenften  gälten  erteilt  merben;  [ie  [olle  [id) 
übrigens  beruhigen,  benn  bie  gange  ^Ingelegen^eit  mürbe  in 
33älbe  aufgetragen  [ein.  Sßenig  getröftet  ging  fie  mieber; 
unb  mirflid)  üerftrid)  abernmB  SSodie  um  2Bod)e,  ot)ne  ha^ 
über  ©eorg  irgenb  eine  ©ntfc^eibung  erfolgt  märe,  ^enn, 
um  e§  nur  gu  fagen,  ber  5{ubitor  mar  ein  Ieben§Iuftiger  junger 
StRann,  bem  bie  (Sd)önen  ber  ©tabt  nät)er  am  ^erjen  lagen, 
al§  feine  @ertd)t§a!ten;  äumal  S8ert)anblungen,  meld)e  beur= 
laubte  ©olboten  betrafen  unb  alfo  in  bienftlid^er  §infid)t  nid)t 
[0  bringenb  maren,  [diob  er  gerne  auf  bie  lange  S3an!.  ^u 
i()rer  nunmetjr  gefteigerten  ©orge  trad)tete  £ertfd)!a  mieber 
il)ren  SSertrauten  auf^ufinben,  unb  biefer  meinte,  ha^  it)r  nid)ty 
anbereS  übrig  bliebe,  at§  fid)  an  ben  Dberften  be§  ^Ia|fommanbo§ 
gu  menben.  S)er  fei  gmar  einetmagftrenger  §err;  oberertiabe 
fd)on  dielen  9J?en[d)en  ge!^oIfen.  ©ie  entfd)Io^  fid)  alfo  aud) 
bagu  unb  mu^te,  etje  fie  borifam,  mieber  lange  märten,  jebod) 
bieSmal  nid^t  im  f^Iur,  [onbern  in  einem  marmen  ^orgemad), 
mo§  i^r  um  [0  mofjter  tat,  oI§  ber  SSinter  bereits  in§  San^ 
gerüdt  mar.  ©nblid)  fjörte  [ie  ein  ®e!Iirr  bon  ©äbeln;  einige 
Dffijiere  traten  auS  ben  ®emäd)ern  beS  Dberften  unb  gingen, 


®te  <Sieu\t\op\a. 


149 


luie  e§  fd)teu,  ctiüa§  niebcrgef(f)lQgen  j^ott.  S^ad)  einer  2SeiIe 
öffnete  firf)  tüieber  bie  J^ür;  ein  ftottlidier  9}?onn  mit  Ieid}t  er= 
cjrautem  (SdinurrBort  blicfte  t)erau§  unb  fragte  giemlid)  barfd) 
naä)  i^rem  S3egef)ren.  ^a  fie  ober  gleid)  ^u  hieinen  onfing, 
iinirbe  fein  5IntU^  milber;  er  I)ieB  fie  eintreten  unb  't)örte,  nad)* 
beut  er  fid)  gefegt  tjatte,  fd)tt)eigenb  on,  ma§  fie  borbrad^te. 
'^ann  ftellte  er  einige  fragen  an  fie  unb  forberte  fie  enblid) 
auf,  ben  gongen  §ergang  gu  erjä^^Ien.  2)a§  tot  fie  nun;  frei^ 
lid)  gor  fd)Hd)t  unb  unbet)oIfen,  ober  mit  einem  foldien  S(u§= 
brud  öon  3Sa'^rf)eit,  ba§  ber  Dberft,  ber  bobei  öfter  feinen 
Sd)nurrbart  Ieid)t  em^jorftrid^,  fid)tlid)  ergriffen  mürbe.  9?od)= 
bem  fie  geenbet  ^otte,  ftonb  er  auf,  legte  i^r  fonft  bie  §anb  ouf 
bie  @d)ulter  unb  fogte,  fie  möge  getroft  bon  f)innen  gelten. 
Gr  gäbe  if)r  fein  Söort,  bo^  nunmel)r  bie  gange  5tngetegen'E)eit 
in  fürgefter  grift  unb,  mie  -er  tjoffe,  gu  @eorg§  ©unften  er= 
(ebigt  fein  merbe.  f^reien  unb  get)obenen  ^ergen§  entfernte 
fie  fid);  ber  Dberft  febod)  ging  nod)  eine  Sßeile  finnenb  im 
Wemod^e  auf  unb  nieber,  luobei  er  bon  Qtit  gu  3^^*  bie 
3|3oren  leife  oneinonber  fd)Iug.  (gnblid)  lie^  er  burd)  eine 
Drbonnong  ben  ^ubitor  gu  fid}  befdieiben.  ®r  muBte  giem= 
Itd)  lange  morten,  bi3  ber  junge  Wann,  gong  erf)i|t,  mit 
einer  rofd^en  S^erbeugung  f)ereintrot. 

„©err  5Iubitor,"  begann  ber  Dberft,  „e§  ift  bor  ungeföl)r 
Hier  9J?onaten  ein  Urlauber,  namen§  @eorg  §uber,  be'^uf§ 
!rieg§red)tlid[)er  Unterfud)ung  f)ier  eingeliefert  morben." 

^er  5tubitor  fu^r  unmintürlic^  mit  ber  öonb  nod)  ber 
©tirn.  „®eorg  §nber  —  ja,  ja,  gong  red)t.  G§  {jonbelt  fid), 
luie  id^  glaube,  um  einen  S^otfd^Iog  — " 

„MerbingS;  borum  I)anbelt  e§  fid^.  Hub  idf)  münfd)te, 
bie  Unterfucf)ung  beenbet  gu  feben." 

„£)  nidbt§  ieidjter  oI§  bo§",  fubr  ber  anbere  oufotmenb 
fort.  „S§  ift  eine  gong  gemö^nlid^e  @efdE)id)te,  mie  fie  unter 
l"o(d)en  Seuten  nur  gu  oft  borlommt.  9}?an  lä^t  hen  9J?ann 
ein  paornmt  bnrd)  bie  ®offe  taufen,  unb  bie  <Bad)e  ift  abgetan." 


150 


ÜJotoctlcn  ou8  öjlcrteid). 


„9Jid)t  bod),  Sßcrc^rtefter",  crtuiberte  bcr  Dberfl.  „5)a§ 
loärc  ein  t)ö(f)ft  obcrftQ(i)tidE)c§,  gcnjaltfameS  SScrfal^ren.  @§ 
liegt  mir  im  ©cgcnteile  baran,  ba^  biefe  5lnQeIegent)eit,  menn- 
gleidi  mögtid^ft  rafd^,  [o  bod^  of|ne  jebe  Übcrftürjung  mit  gröltet 
llmfid^t  unb  (Sorgfalt  ge^jrüft  unb  öerl^onbelt  merbe.  5)enn  \d) 
erloube  mir,  ofjne  bomit  i^rer  ri(!^terlicf)en  (Sinfid)t  üorgreifett 
ju  mollen,  bie  SSemerfung,  bofe  I)ier,  mie  id^  midE)  überzeugt 
I)obe,  fe'fjr  etgentümlidf)e  SSerl)öItnif[e  mit  im  (Spiele  [inb."  S)er 
Dberft  "^atte  bei  biefen  SSorten  bie  95rauen  jafammengejogen; 
ber  Stubitor  mu^te,  toaä  ba§  ju  bebeuten  ^c&e,  marf)te  eine 
ftrommc  SSerbeugung  unb  ging.  ®ann  eilte  er  geroben  9Bege§ 
in  feine  Äanjiei,  unb  "oa  e§  il^m  Ieine§meg§  an  ©d^orfblidt 
unb  f5ertig!eit  gebrodE),  fo  bauerte  e§  toirUid)  nidE)t  allzulange, 
"Da^  ©eorg  unb  bie  3c"9^"/  ""ter  meldE)'  le^teren  fid^  oud) 
XertfcE)!a  befonb,  bernommen  maren,  unb  öon  bem  öerfammelten 
^eg#gerid)te  foIgenbeS  Urteil  gefd)öpft  mürbe:  „®eorg  §uber, 
Urlouber  be§  jmölften  S^^egimentg,  fei  be§  bertibten  2;otfdf)Iage§ 
fd^ulbig  er!annt  unb  p  einem  ^l^r  fdt^meren  ^rler§  berurteitt. 
^n  ©rmägung  be§  Umftanbe^  iebod(),  ha^  er  fidE)  teilmeife  im 
gölte  ber  5J?otmel§r  befunben,  fo  mie  anberer  erl^eblidfier  TliU 
berung§grünbe  unb  mit  |)inblidt  ouf  feine  tabellofe  SJienftgeit, 
fei  ii|m  bie  auSgeflanbcne  längere  tlnterfudt)ung§l^aft  al§  (Strafe 
anjured)ncn."  5)er  2(ubitor  errötete  ein  menig  bor  firf)  felbft, 
aB  er  biefe  legten  ßeiten  nieberfdE)rieb;  aber  meit  l^öfier  förbte 
fid^  fein  51ntli|  am  nätfjften  2:age,  al§  er  bem  Dberften  hc^  Urteil 
§ur  58eftötigung  überbrad)t  I)atte,  unb  bicfer,  nad^bem  er  ba§ 
35Iatt  gelefen,  il^m  lörfielnb  auf  bie  3ld)fel  tiop^tt  unb  fagte: 
„5)a  fielet  man,  bo^  eine  Heine  ©oumfeligleit  im  2)ienfte  aud) 
t)in  unb  mieber  il^r  @uteä  l^oben  fann."  3tber  er  reid^te  il^m 
bie  ^anb  unb  berabfd)iebete  if|n  frcunblid). 

3tt)ei  Xoge  borauf  liefe  ber  Dberft  ®eorg  unb  2^rtfd^fo 
gu  fid^  rufen.  (Sr  betracE)tete  fie  lange  unb  fd^meigenb;  bann 
fragte  er  nad)  biefem  unb  jenem  unb  fd^Iofe  bamit,  ha^  er  il^nen 
ben  fRat  erteilte,  bor  ber  §onb  in  ber  (Stobt  ju  bleiben,    gür 


%k  ©tctnflopfcr.  151 

ifjren  Untertjolt  burd)  ongcmeffene  9tr6eit  tüolk  er  ©orge  tragen, 
unb  fie  mürben  norf)  f^oter  öon  il^m  pren.  9?ad^bem  bie  beiben 
mit  idE)cuen  2)an!e§h)orten  bo§  3^^^^^^  berloffen  f)otten,  ging 
ber  Dberft  tüieber  mit  leifem  ©^orengeüirr  ouf  unb  ah.  (Sg 
iDOTcn  [eitfame  ©ebonfen,  bie  i^n  bcmegten.  (Sr  l^atte  bor 
uielen  ^otjren  ein  fd)Ian!e§,  bIonbe§  ^räulein  geliebt  unb  mar 
fef)r  unglücflid^  gemefen.  S'Jirfit  etma,  ha^  bie  ©d)öne  feine 
9?eigung  gurücfgemiefen  I)ätte;  borüber  mürbe  [ic^  \exne  ftolge, 
Iröftige  ^ünglingSfeele  mof)I  balb  getröftet  ^oben,  ober  er 
mar  in  feinen  reinften  (£m|)finbungen  betrogen  unb  mifebrourfit 
toorben,  unb  ba§  ijotte  if)n  mit  bauernber  S3itterfeit  unb  einer 
fronttiaften  SBerad^tung  be§  meiblic^en  ®efd)Ied^te§  erfüllt, 
bie  er  gern  offen  jur  ©d^au  trug,  mie  er  benn  aud)  ta§>  SBefen 
ber  Siebe  übert)au^t  angriff  unb  betjau^jtete,  biefe  märfe  jtoar 
in  ben  9fiomanen  I)irnberbrannter  ^oeten,  niemoK  aber  im 
mirflidien  Seben  ^u  finben.  Unb  nun,  nad^bem  er  biefe  S!Heinung, 
einem  leifen  SSiberfprucf)e  feine§  ig^nern  gu  Stro^,  fo  lange  unb 
Ieibenfd)aftlitf)  bor  fid)  felbft  unb  onberen  aufre(i)t  erfialten 
^atte:  nun  mar  il^m  mit  einem  Walt  in  biefem  armen,  ber= 
fümmerten  SKenfd^enpaore  bie  Siebe  mit  aW  if)rer  Siiefe,  Ein- 
gebung, 2;reue  unb  3ärtli(f)leit,  in  itjrer  gonsen  tjeiligen  ^aft 
entgegengetreten  —  unb  fülle  SSefd^ämung  unb  unfäglirf)e 
9ttit)nmg  jogen  in  feine  SBruft.  9tu(f)  ein  !Iein  menig  9?eib 
miftf)te  firf)  mit  Ijinein;  aber  er  befd^Io§,  fo  meit  bie§  bon  \i)m 
abijinge,  bie  beiben  glüdlicE)  §u  mod^en  für§  gan§c  Seben. 


^ort,  mo  bie  fd^märglid^en  ©d^ienen  Iäng§  ber  raufd^enben 
^)Jlur,  on  grünen  SBiefen  unb  onmutigen  5luett  borüber,  fid) 
()in5iet)en,  im  Umireife  be^  @rf)Ioffe§  ©^renl^aufen,  haä  bon 
einem  bemalbeten  §ügel  freunblic^  auf  ben  Ort  gleid^en  ^amer^ 
t)inobfdE)aut,  fielet  ein  einfameS  93af)nmäd)ter'^au§.  ©in  min= 
äige§  (Stüdd^en  fjelb,  mit  SD'Jaig  unb  ©emüfe  be^^flanjt,  liegt 
Dahinter,  unb  bor  ber  Xixx,  umfriebet  bon  einer  bitfiten  S3o:^nen= 


152  gjotielleu  au§  £)fterreid). 

l^ecfe,  btüfjen  tötlidf)e  9)JaIöen  unb  gro^tjäuptige  (Sonnen- 
blumen, ^n  biefent  fleinen  5tniüe[en,  bal  ben  SSorüberfal^ren- 
'ötn  gor  [tili  unb  frieblirf)  anmutet,  leben,  tt)ie  [ie  e§  einft  !aum 
§u  Ijoffen  gewogt,  @eorg  unb  2ertf(i)Ia  feit  melir  al§  fünf= 
äef)n  ^a^ten  aB  9!J?ann  unb  %mvL,  nni)  e§  braud)t  tuolji  nid)t  eigen§ 
bemerft  ju  merben,  ba^  ifjnen  ber  Dberft  baju  üert)oIfen  Ijotte. 
3}?an  merft  !aum,  baß  fie  älter  gettiorben,  unb  fie  derri(f)ten 
gemeinfam  htn  Xienft,  ber  i{)nen  bei  Sag  unb  9^Qcf)t  fd)mere 
SSeronttüortIid^!eit  auferlegt.  $(ber  fie  finben  bennod)  nebenl)er 
3eit  unb  ©elegen'^eit,  it)r  ©treifd^en  gelb  ju  bebauen,  eine  3^69^ 
fatnt  einigen  godernben  §üt)nern  ju  galten  unb  §mei  fla(f)§= 
t)aarige  ^inber  oufjuäie^en,  bie  \id)  at§  millfcmmene  (Spät= 
linge  eingeftellt  l^oben  unb  ganj  nmnter  l^inter  bem  S3ot)nen= 
§aune  I)erann)ad}ien.  ?tu(i)  trouIi(f)e  3Ibenb[tunben  finb  if)nen 
öergönnt,  mo  [ie  §onb  in  §anb  üor  ber  £üre  fi^en,  ber  unter^ 
ge{)enben  ©onne  na(i)fc^auen  unb  nod)  immer  hen  Sag  greifen, 
an  rtjeldjem  [ie  [ic^  ^um  erff  en  Tlale  aii'i  ber  §öf)e  be§  (SemmeringS 
begegnet.  Unh  bann  giefjt  bie  S5ergangenf)eit  mit  allen  Seiben 
unb  greuben  on  ifjnen  borüber  —  bi§  gu  jenem  Stugenblide, 
mo  ba§  SSer^ängnig  [dimer  unb  furd)tbar  über  [ie  f)ereinge= 
brod)en  mar  —  unb  bod)  i^r  ®Iüd  begrünbet  l^atte.  Unb  menn 
bann  in  bie  ^elle  it}rer  33ru[t  ein  trüber,  bunfler  (Sd)atten 
fallen  milT,  i)ann  rufen  fie  fdinell  bie  deinen  :^eran,  bie  fid) 
iieblofenb  in  bie  5trme  ber  ©Item  fd)miegen  unb  mit  ben  großen 
Äinberaugen  fo  {)armIo§  in  bie  $BeIt  l^ineinbliden,  aU  lebten 
fie  nic^t  ben  med)feIöonen  ©d^idfalen  entgegen,  bie  fid)  fort^ 
erben  bon  ®efd)Ie(^t  gu  ®efd)Ied)t,  fo  lange  nod)  3iRenfd)en 
atmen  auf  ber  atternben  förbe. 


Die  (ßeigcrin* 


Doriport  bes  f^erausciebcrs. 


3)ic  9Joöcllc  ii"t  1874  in  @^ren^au|eu  gejc^tiebeu  uiib  nod^  im 
<r-)crbft  mit  ber  ^a'^reg^o^t  1875  im  einjelbrucf  (1000  ejem|)Iare) 
crfdiicnen,  „Tlaxit  '^xtx^iau.  üon  ebner^efcfienbad^  zugeeignet." 
5)iejc  ctfte  ^^ffung,  in  ber  2lleji3  gleid)  bon  Slnfang  on  Offizier  ift 
unb  SBoIbetg  om  ©c^lujfe  einet  S3lattetnepibemic  gum  Dp^ex  föUt, 
I)at  in  ber  erften  5(uflage  ber  „S^oöelten  au§  öfteneic^"  (1877,  ©eite 
185—244)  eine  äiemlid^  cingreifenbe  Überarbeitung  erfahren,  tvtlä^cx 
ber  ®icf)ter  aber  in  ber  gtoeiten  3tuftage  (1894,  ©eite  173—227)  nur 
in  ber  ^weiten  §ätfte  treu  geblieben  ift,  wä^renb  er  in  ber  erften 
§älfte,  befonberS  in  ber  ©jpofition,  auf  ben  ©injelbrudf  jurüdge» 
griffen  :^ot.  2)amit  ttjar  bie  enbgültige  ©eftaü  be§  Sejtcä  erteid)t, 
ber  in  ben  jttjeibänbigen  2lu§gaben  ber  „^ioöcllcn  au5  Ofteneirf)" 
1897  unb  1904  (I.  93anb,  Seite  161—211)  nur  me^r  leifen  jHIifttfc^en 
5Ibänberungen  untersogen  hjurbe.  Sßon  einer  Überfe^ung  in  i>a^ 
^ortugiefifd^e  ift  in  einem  93riefc  on  ©aar  bie  9f?ebe. 


^ä)  bin  ein  (^reunb  ber  ^etgQngenI)eit.  '^flxdjt  bofj  idi 
etwa  romontifcfie  Steigungen  f)ötte  unb  [ür  bQ§  ^Ritter*  unb  yjlxnne' 
»uefen  fd)trnrmte  —  ober  für  bie  [ogenannte  gute  alte  Qeit, 
bie  e§  nieninB  gegeben  f)at,  nur  jene  SSergongen^eit  mü  irf) 
gemeint  tuiffen,  bie  mit  it)ren  Sfu^Iäufern  in  bie  ©egenföart 
()ineinreirf)t  unb  meirfier  icf),  ha  ber  9)?enfd)  nun  einmal  [eine 
^ugenbeinbrüde  nic^t  losmerben  !ann,  nod)  bem  ^ei^en  nodi 
angefjöre.  (So  fü^r  ic^  mid)  ftetg  ju  ßeuten  {jingejogen,  beren 
eigentUd)e§  ßeben  unb  2ßir!en  in  frül^ere  Sage  föllt,  unb  bie 
fid)  nid)t  mefjr  in  neue  3Sert)äItnif|'e  gu  [d)iden  miffen.  ^d)  rebe 
gern  mit  §anbmer!ern  unb  ^aufleuten,  meldte  ber  ©ettjerbe^ 
freitjeit  unb  bem  fjaftenben  SSettlompfe  ber  ^^i^uftrie  §um 
Opfer  gefallen;  mit  ^Beamten  iinh  9}?ilitär§,  bie  unter  hen 
Krümmern  geftiir§ter  ©t)fteme  begraben  mürben;  mit  Slrifto« 
fraten,  meld)e,  fümmerlid)  genug,  öon  bem  legten  «Sdiimmer 
cine§  erlaud)ten  9?amenö  getjren:  lauter  tt)|)ifc^e  ^erfönlic^« 
feiten,  benen  id)  eine  gemiffe  Seilna^me  nid)t  öerfagen  fonn. 
l^enn  alleS  ha^,  ma§  fie  gurüdmünf d)en  ober  müt)fam  aufredit 
erhalten  tuollen,  tjat  bod)  einmal  beftanben  unb  tror  eine  SJJadit 
be§  fieben§,  loie  fo  mand)e§,  ha§  I)eut§utage  beftet)t,  mirft  unb 
tragt.  2)al)er  ^ahe  id)  and)  eine  SSorliebe  für  bie  alten  ^ßlö^e, 
öie  alten  ®affen  unb  |)äufer  meiner  S^aterftabt,  uni)  bin  nod) 
.Viioeiten  in  jenen  öffentlichen  ©orten  gu  finben,  bie  infolge 
neuerer  Einlagen  it)r  ^ublüum  berloren  l^aben  unb  öerblüfjten 
'^Jouüernanten,  brotlofen  ©d)reibern  ober  öt)nlid)en  ^^ammer^ 
i]e[inlten  in  Iid)tfd)euer  5t(eibung  tagsüber  gemiffenna^en  aB 


158 


SfJobcIIcn  ouö  Jöfterieid^. 


35erftedt  biencn.  ©elbft  mein  9)?ittag§maI|I  Pflege  xä)  juineift 
in  ©peifclofolen  einjunelimen,  bie  fid)  einft  cine§  befonbeten 
OhifcS  erfreuten,  je^t  ober  burrf)  moberne  9?eftmirQnt§  in  hen 
(Srf)atten  geftellt  unb  nur  me^x  bon  einer  Keinen  ©dior  treuer 
9Inl^änger  be[ud)t  mürben.  — 

3n  einem  fold^en  (Speifet)au[e  ber  inneren  ©tabt  pflegte 
\d)  mid)  bor  mehreren  Sahiren  regelmäßig  ,iinb  jmar  äieni» 
lid)  f|)ät  eingufinben.  2)enn  ic^  loollte  e§  ftitl  um  mid)  Ijobeu 
uni)  über  bem  (Sffen  meinen  @ebon!en  nad)t|Qngen.  f^öft  iebe§=^ 
mal  aber  traf  id}  mit  einem  ©afte  jufammen,  ber  ein  gtei(i)e§ 
Sebürfni^  ju  cm|)finben  fd)ien.  (5§  mar  ein  SKonn  in  mittleren 
$^I)ren  unb  üon  flottIid)em  SBud)fe.  ßei(f)t  ju  förderlicher  Über-» 
fülle  neigenb,  "cx^  §aar  über  ber  f)o]^en,  fdjimmernben  ©tirn 
bereite  geIicE)tet,  faß  er  in  einer  ©de  be§  3^"^^^^^  om  2;ifd)e, 
oß  unb  blidte  bann,  nod)bem  er  medianifc^  ein  3ßihmg§blatt 
jut  §anb  genommen,  finnenb  bem  9tau(^e  feiner  SiQam  nad), 
mobei  feine  grauen  Hugen  oft  munberfam  aufleud)teten,  tviü)' 
renb  um  ben  fein  gefd)nittenen  S[Runb  ein  ert)abene§  unb  bod) 
fd)merjHd)e§  Sädieln  fpielte.  2i8od)en  um  2Sod)en  t}otten  mir 
un§  fo  in  einiger  Entfernung  fdjmeigenb  gegenüber  gefeffen 
unb  nur  beim  kommen  unb  ®el|en  ben  üblid)en  furgen  ©ruß 
getaufd)t.  ®ine§  S;age§  jebod)  maren  mir  plö^Iid)  in  ein  ®e= 
fpräd)  öermidelt,  ofjne  boß  einer  üon  un§  tjätte  beftimmen 
fönnen,  mer  eigentlid)  ben  erften  SInftoß  baju  gegeben.  S'hin 
mürben  mir  rafd)  miteinanber  befannt,  unb  e§  geigte  fic^,  ta^ 
er  mir  eigentlid)  nid)t  me'^r  gonj  fremb  gemefen.  6§  mareji 
nömlid)  bamal§,  unter  offenbar  fingiertem  tarnen,  in  einem 
ber  erften  S3Iätter  me'^rere  Sluffö^e  erfdjienen,  bie  mid)  burd) 
bic  p]^iIofop!^ifd)e  Siefe  i:^re§  $5n:^alte§  fef)r  überrafd)ten.  (^in 
reifer,  außerorbent(id)er  ®eift  !^atte  e§  f)ier  unternommen, 
poIttifd)e  unb  fojiale  SSerIjältniffe  in  einer  SBeife  gu  b  elend) ten, 
meld)e  mit  ben  allgemeinen  5Infd)auungen  in  bireltem  SBiber^ 
fprud^e  ftonben,  unb  l^atte  ^erfpeltiüen  in  bie  3^"^"!*  ^^ 
öffnet,  beren  paraboje  ^^offung  bo§  Söefremben,  ja  htn  Unmilleii 


2)ie  ©ciflcrin.  159 

ber  meifteit  Sefer  erregen  mufete,  fo  ^voai,  ba§  id^  mid)  mmberte, 
wie  ein  ben  migenbIicHid)en  2iige§intereffen  bienenbeS  Organ 
berlei  in  [eine  ©palten  t|abe  aiifne:^men  fönnen.  ^n  ber  Xai 
brad)en  aud)  jene  3trtilel  plöpd^  ob,  taud^ten  nod)  l^in  unb  hjieber 
in  anberen  Journalen  ouf,  bi§  fie  enblid)  gang  öerfd)njanben. 
9hin  ging  f)eröor,  bo^  er  ber  SBerfaffer  fei,  unb  \<i)  fanb  bnrdf) 
it)n  [elbft  meine  SSermutung  beftätigt,  ba^  fid^  bie  3citungen 
nicE)t  länger  mit  if)m  f|atten  fompromitticren  hjollen.  „^cf) 
bin  übrigeng  frof),"  fe|te  er  ^inp,  „ba§  man  mid^  ber  Wi^e 
be§  ©d)reiben§  über:^oben  f)at.  ®enn  e§  bleibt  bodt)  immer 
eine  Oual,  feine  ©ebanfen  §u  Rapier  ju  bringen.  Unb  njoju 
ben  Seuten  3i3al)rt)eiten  fagen,  bie  fie  bod)  nid^t  Ijören  njollen, 
unb  an  tt)eld)en  fid)  bereinft  i^re  Snfel  bie  ©tirne  blutig  fto^en 
werben."  ^ä)  erfuf)r  aud),  bafe  er  f einer jeit  eine  nid)t  unbe= 
beutenbe  öffentlid)e  (Stellung  innege'^abt.  Seitenbe  ^erfön* 
Iid)!eiten  waren  auf  feine  ^enntniffe  unb  i5ät)igJeiten  aufmerl* 
fam  geworben  unb  Ratten  biefelben  in  ber  reblid^ften  5{bfid)t 
für  it)re  ^wede  auSnü^en  wollen.  9Iber  e§  erwies  fid)  gar 
balb,  ta^  biefe  eigentümlic£)e  ^Jatur  nid^t  gefd)affen  war,  fid) 
fremben  S(bfid)ten  unterjuorbnen,  unb  mon  liefe  e§  fid)  gerne 
gefallen,  bafe  er,  nad)gerabe  erft  felbft  ju  biefer  6rlenntni§  ge= 
langenb,  feine  (jntlaffung  naf)m.  ^n  ber  großen  SSelt  war  er 
ebenfalls  nid)t  fremb  geblieben.  ®r  f)atte  fid)  in  ben  i^eröor* 
ragenbften  Reifen  bewegt,  wo  er  eine  3^it^öng  al§  Iieben§= 
würbiger  ©onberling  gefud^t  unb  wot)I  aufgenommen  war; 
enblid^  aber,  ba  fid)  Weber  innere  nod)  öufeere  5Infnüpfung§- 
|3unlte  ergeben  wollten,  überfa^  mon,  bofe  er  wegblieb,  ^fhm 
tüor  er  gonj  in  fid)  felbft  jurüdgefunlen  unb  l^atte  erreid)t, 
>üo§  fein  tiefinnerfte§  SBefen  berlongte:  f^^ei^eit  unb  Söhtfee 
^u  einfamen  ©tubien  unb  befd)aulid)em  2)enfen,  eine  93e- 
ftimmung,  weld)er  er  fid)  um  fo  getrofter  l^ingeben  !onnte,  al§ 
i^m  eine  fleine  9tente  befd)eibene  Unob^öngigteit  fid)erte.  Unb 
Jpte  fo  gong,  wie  erlauben  erfüllte  er  biefe  SSeftimmung !  ©d)ein= 
bar  untätig,  war  er  üom  9J?orgen  bi§  tief  in  bie  9Zad)t  {)inein 


IGO 


S'Joboncn  nu§  ■Cftevrcic^. 


bemül)t,  a!k§  ©emorbene  iinb  SBerbeitbe  in  fid)  Quf5imcf)inen. 
^ein  3^^i9  ^^^  SBi[[enfd)Qft,  ber  ^nft  iinb  be§  öffentitdien 
Seben§  tag  ifim  511  ferne;  allüberan  fndEite  unb  fanb  er  9J?ateriaI 
§u  einem  großen  SBerfe,  beffen  ^Vorarbeiten  il}n,  njie  er  mir 
geftonb,  fd)on  [eit  Sat)ren  in  5tn[prud)  nat)men  unb  beffen  5lu§' 
füf)mng  er  'Den  9?eft  fcine§  ßeben§  ju  mibmen  gebad)te.  Sr 
I}atte  nämlid)  im  ©inne,  eine  ®efdf)td)te  ber  9}?enfd)t)eit  bom 
6tanbpiin!te  ber  (5tl)if  au§  gu  fd)reiben,  meldje  gemiffermo^en 
bie  ^et)rfeite,  ober  eigentlid)  eine  S3erid)tigung  be§  berüt)mten 
^u(i)t^  Don  2^oma§  S3udle  merben  follte.  SSon  einer  glül)en= 
ben  SBatjrtjeitgliebe  befeelt,  mit  einem  Solide  begabt,  weldier 
bi§  jum  gel^eimften  ^^nnerften  ber  9)?enfd)en  unb  jum  tiefften 
Slernpunfte  alleS  93eftet)enben  brang,  t)a^tt  er  nic^tg  fo  fetjr, 
mie  bie  Süge,  ben  ©d^ein  unb  bie  ^alb^eit,  unb  er  fonnte  fid} 
in  biefer  §infid)t  über  ^erfonen  unb  2)inge  mit  einer  3erfd)met= 
ternben  9ftüd^aIt§Iofig!eit  äußern,  meld)e  felbft  jene,  bie  im 
otlgcmeinen  feine  3i(nfid)t  teilten,  befremben  mu^te,  unb  mit 
ber  man  fid)  mir  berföl^nen  fonnte,  menn  man  bernaf)m,  mit 
meld)er  S3egeiftening  er  ton  ollem  (Sd^ten,  @uten  unb  (Schönen 
f^jrad^,  unb  mie  fo  gang  ot)ne  @d)onung  er  gegen  feine  eigenen 
f^et}Ier  unb  (Sd)rt)ä(^en  gu  f^elbe  gog.  S)abei  mar  er  :§armIo§ 
mie  ein  Äinb,  nur  fä^ig,  in  ber  ^ee  gu  l^affen  unb  gu  oerfolgen; 
in  SBirfIid)feit  jebod^  fonnte  e§  jeber  menfd)Iid)en  Sßerirrung 
gegenüber  feinen  einfidit^oolleren  Söeurteiler,  feinen  milberen 
Sfttd)ter  geben,  al§  it)n.  9Im  beutlid)ften  trat  biefe  ßigentümlid^* 
feit  f)eroor,  menn  er  auf  't>a^  onbere  ®efd)Ie(^t  gu  fpre(^en  fam, 
üon  bem  er  befjauptete,  "oa^  it)m  bereinft  bie  ^i^funft  getjören 
mürbe,  menn  er  fid)  aud^,  mt  er  t)inäufe^te,  öon  biefer  3i^funft 
feine  red)te  Sßorfteilung  mad)en  fönne.  ^d)  f)abe  niemanben 
gefannt,  ber  bie  meibIicE)e  Statut  tief,  gleid)  if)m,  erfaßt  f)ätte. 
SBie  er  ein  5luge  befof;,  ba§  für  bie  feinften  9ftei§e  unb  3lbftuf ungen 
ber  6d)ön^eit  empfänglid)  tvax,  fo  entging  if)m  aud)  nid^tber 
oerborgenfte  3^9  ^^^  ^jergeng  unb  ber  (Seele,  unb  menn  er 
fid)  oud)  '^in  unb  mieber  über  bie  grauen  im  allgemeinen  gu 


Xic  (SJcigerin.  161 

einem  25Jotte  ^inrei^en  Iie§,  haS  an  bte  Wu§fprürf)e  be§  f^ront= 
furtcr  SBelthJeifen  erinnerte,  fo  mar  er  ^inferljer  boä)  gleirf) 
bemti!|t,  alle?,  tt>o§  er  an  i'^nen  ju  tabeln  fanb,  ouf  bie  [oktale 
Stellung  ju  fdjieben,  meiere  fie  infolge  ber  SSerl^ältniffe  feit 
jetjcr  eingenommen.  SSa'^rttd),  menn  man  t^n  fo  bon  ifjren 
Sßorjügen  unb  3^ugenben,  bon  i^xen  Höften  unb  f^ö^igf^^t^n 
reben  Ijörte,  man  f)ätte  glauben  follen,  bo^  i:^m  bie  bergen 
aller  aufliegen  müßten.  5{ber  feltfam:  er  mar,  mie  er  mit 
fcEimcrgltd^em  §umor  geftanb,  niemals  geliebt  morben,  obgleid^ 
er  felbft  oft  unb  tief  geliebt  unb  feinerjeit  biel  mit  grauen  ber* 
!ef)rt  tjotte.  „Um  biefe,  fomcit  bieg  überl^ou^jt  mögltd^  ift, 
!ennen  ^u  lernen,"  ;)f legte  er  ju  fagen,  „barf  mon  bon  ifinen 
nid)t  geliebt  merben,  bemt  man  ift  bann  Iei(f)t  geneigt,  i^xe  ®unft 
nB  etttja§  (5elbftberftänblirf)e§  ^injune'^men  unb  infolge  beffen 
geringer  an^ufdilagen.  Wlan  mufe  bielmetjr  burd^  fie  fcfimerj* 
Ii(f)  gelitten  unb  gefe!)en  ^aben,  metdien  @rf)a|  bon  Sirene, 
Eingebung  unb  D^fermilligfeit  fie  onberen  3Kännern,  jo  fogar 
foIrf)en,  bie  mir  tief  unter  un^  erbliden,  entgegenbringen,  um 
ju  erfennen,  meld)  ein  ©efd^en!  be§  |)immel§  e§  fei,  ba§  ^erj 
eine0  SSeibe§  ganj  unb  boll  ju  befi^en."  —  Sro^  biefe§  leb- 
f)aften  unb  unummunbcnen  3lu§tauf(^e§  bon  ©ebanfen  unb 
Sm|jfinbungcn  lam  e§  gmifd)en  mir  unb  SSalberg  —  mie  id) 
ben  eigentümttdien  SJiann,  beffen  9?ame  in  S5MrfIid)feit  biel 
meniger  ftolj  unb  onf|)rud)§bon  flang,  t)ier  nennen  mill  —  §u 
feiner  f^i^eunbfdiaft  im  cigentlid)en  (Sinne  be§  2Borte§.  S05ir 
Ratten  '^ierju  beibc  bereits  bie  ®efd)meibigfeit  unb  ©^annfraft 
ber  l^Ugcnb  berloren,  meldte  ollein  imftanbe  ift,  foId)e  S5ünb= 
niffe  für§  ßebcn  ^u  fc^Iießen.  Unfer  S5erle:^r  befd)ränlte  fid)  auf 
autegenbe  2:ifd^gef|jräd)e  unb  auf  Kirgere  ober  längere  S3efud)e, 
bie  mir  unä  ^n  unb  mieber  abftatteten.  3"*''^^'^^"  madjten 
^\x  oud)  einen  Keinen  ^uSflug  inS  ?5reie,  mo  i^m  bann,  bon 
ber  5ßotur  ongcregt,  boS  ^erj  botlenb^  aufging  unb  fein  @eift 
öerabeju  Offenbarungen  au8ftra^Ite.  — 

So  l^otten  mir  oud)  einmal  nad)  Sifd)  einen  ®ang  in  'Den 

©nar.    VIT,  11 


162  S^obellen  aug  iöfterrcicf). 

^roter  unternommen.  ®§  mar  ein  mitber,  [onniger  Dltober» 
tag,  unb  in  ber  enblofen  ^au^toHee  mit  i^ren  alten,  [irf)  eben 
leife  entblötternben  ^aftanienbäumen  ttjogte  ein  mäditiger 
9!}?enfd}en[trom.  ®ine  3^itlang  fd^Ienberten  h)ir  fo  im  ®e= 
rt)üt)Ie  I)in  unb  liefen  bie  fd)önen,  ftoljen  %iamn  ju  dio^  unb 
9Sagen  an  un§  öorüberfliegen.  9iacf)  unb  narf)  aber  füljlten 
lüir  un§  beengt  unb  gebrüdt  unb  |d)Iugen,  quer  über  bie  SBiefen 
[d)reitenb,  ben  SBeg  narf)  ben  einfameren  ^Jartien  ber  ftim« 
mungSbotlen  51ulanbfc^aft  ein.  SKan  "^atte  bamoB  bereite  ht' 
gönnen,  Ijier  unb  bort  einige  jener  I)errü(i)en  Söaumgruppen 
gu  fällen,  tvt\d)t  in  ber  nödjften  3läl)t  einer  9?efiben5  i:^re§ 
©leid^en  [ud)en  burften,  unb  l^atte  fo  ben  Stnfang  ju  ben  SSer= 
lüüftungen  gemad)t,  bie  \pätti  jur  3^^^  ber  SBeltau^flellung  fo 
gro^e  Stu^befinung  getoannen.  SSor  ghjei  riefigen  SSud^en, 
meld)e  mit  it)ren  fjerbftlid)  gefärbten  SBipfeln  auf  bem  SBoben 
lagen,  blieben  loir  ftet)en.  „SJBie  fc^abe  um  bie  :prad)toonen 
^äume!"  fagte  id). 

„Sine  maf)re  ©ünbe,"  erwiberte  er,  „ba§  frifd)e,  blüt)enbe 
Seben  gu  bermüften,  um  irgenb  eine  gefd)madlofe  Einlage  an 
bie  ©teile  ju  fe|en.  ^^c^  fe'^e  fc^on  im  ©eifte  bie  gange  lieb- 
Iid)e  SSilbniS  oernid)tet,  ia§  le^te  ©tüddien  ®rün  oertilgt  unb 
auf  ber  troftlofen  ©bene  eine  SJiaffe  nüd)terner  Käufer  ftetjen, 
girifdjen  ireldjen  ein  qualmenber  ©ifenba^ngug  bat)inbrauft.  — 
Slber,"  fu'^r  er  nac^  einer  SBeile  fort,  „bo§  ift  im  @runbe  bodi 
nur  (Sentimentotität.  9tIIe§  bon§ie'^t  fic^  nad)  bem  cifernen 
©efe^e  ber  SJotioenbigleit.  2)er  ^ater  mirb  folangc  ert)alten 
bleiben,  oI§  er  ein  S3ebürfni§  ift.  ©ine  9?eit-  unb  f^a^rbat)n 
mirb  fid)  überoll  finben  laffen,  unb  ba§  SSoIf  lonn  fid)  aud)  anberg- 
mo  beim  S3iere  bergnügen!" 

2öir  maren  mieber  fdjmeigenb  meitergefdiritten.  9ting§unt 
I)errfd)te  tiefe  ©tille;  nur  ein  fiiljler  SBinb^aud)  fd)auerte  leifc 
burd)  bie  ß^^tlofen,  mit  meldten  ber  ©runb  h)ie  überfät  war. 
©nblid)  ftanben  mir  bor  einem  hjeitläufigen  (Sumpfe,  au§  beffen 
©d)ilf,  bon  unferen  (Sd)ritten  aufgefd)redt,  ein  fpäter  9?eil}cv 


%k  ©eigcrin.  163 

in  bie  ^ninmcrung  eTn|jorraufcE)te.  SSir  mQd)ten  un§  auf  ben 
^cimineg.  2n§  lüir  bie  S3rücle  über  ben  2)onaufQnat  betraten, 
gewafirte  ic^,  tüie  unter  ben  Soc£)ßn  l^erüor  ein  bunüer  @egen= 
[lanb  auf  ben  t^^utcn  trieb,  in  roeldjem  icf)  bie  Umriffe  einer 
meibürfien  @e[toIt  gu  erlennen  glaubte.  @Iet(i)§eitig  mit  mir 
mußten  il^n  anbere  bemerü  I)aben;  e§  entftonb  ein  ßufammen- 
louf  am  ©elönber;  9hife  nacf)  9tettung  luurben  laut,  unb  tt)ir!= 
lic^  ftie§  in  einiger  Entfernung  ein  Sta\^n  ab,  beffen  ^Bemannung 
bie  SSerungtücEte  mittele  longer  (Snterf)a!en  an§  Ufer  gog  unb 
om  f^u^e  eine§  @a§f anbelob er§  nieberlegte.  S)ortf)in  ftrömte 
ie^t  eine  gat)Irei(f)e  $!J?enfcf)enmenge;  id)  unb  mein  ^Begleiter 
mürben  unnjitlfürlid^  mit  fortgeriffen.  ^oum  ober  l^atte  SBoI* 
berg  einen  33Iicf  in  bo§  bleid^e  Stntli^  be§  SSeibeS  getan,  al§ 
er  mid)  mit  einem  unterbrüdten  9tuffrf)ret  beim  ^xm  ergriff 
unb  fortgiel^en  njoflte.  (£r  fo^te  ficf)  ober  gleid)  lieber,  trat 
auf  bie  ©icf)erl)eit§h)ac^e  gu,  bie  fic^  eingefunben  Ijotte,  unb 
iDed)feIte  mit  bem  SJionne  einige  SBorte.  SD'Jittlermeile  l^otte 
iimn  SSorlefjrungen  getroffen,  bie,  tüie  e§  f(f)ien,  bereite  (5nt^ 
feelte  in  bie  nödfte  9?ettung§onftaIt  ju  bringen.  3Bir  fdjioffen 
ung  bem  traurigen  3uge  an  unb  troten,  inbe§  bie  SWenge  brou^en 
jurücfge^olten  rourbe,  bei  bem  SBunborgte  ein.  SSäl^renb  biefer 
mit  feinem  ©e^ilfen  im  Sf^ebengimmer  S3elebung§t)erfud)e  an- 
[teilte,  fonl  Sßalberg  erfd^öpft  in  einen  ©tufjl  unb  fd)rieb  einige 
SSorte  auf  ein  93Iatt  ^o^^ier,  totldjt^  er  oul  feinem  9toti§bud)e 
loggetrennt  l^otte.  ®er  Str^t.  erfd)ien  bolb  unb  erüörte  orf)feI= 
gudenb,  ha^  olleS  bergebenä  unb  ba§  f^rouengimmer  tot  fei. 
SSalberg  er^ob  fid)  unb  trat,  n:)ä:^renb  id)  folgte,  nod)  einmal 
an  bie  Seid)e,  h)eld)e  im  grellen  ßid)te  einer  öon  ber  S)ede 
nieber'^öngenben  Som^e  auf  bem  (Sofo  bei  3^"^^^^^  ^09- 
G§  hjor  eine  fd)tanle,  garte  ©eftolt;  bereits  über  bie  eigent= 
Iicf)e  ^genb  l^inauS,  ober  felbft  nod)  im  2j3be  oon  fener  2(n= 
mut  umfloffen,  tüeld)e  nie  altert.  2)ie  noffen,  an  ben  formen 
flebenben  ©etuönber  erfd)ienen  giemlid)  abgetragen,  unb  oud^ 
i^ie  |)onbfd)u{)e,  fott)ie  bie  fnop^ten  ©tiefeld)en  miefen  Ieid)t 

11* 


164  S^obellen  auS  Öftctretc^. 

er!ennbarvi  @d}Qben  auf.  S)er  ^Irgt  tjatte  ba§  §ütd}cn,  h)eld[)e§ 
frül)er  nod)  unter  bem  ^inn  ber  Soten  feftge!nüpft  ittar,  ent- 
fernt, unb  fo  I)ing  i§r  IicE)tbraune§  ^aar,  in  feurfjten  ßodten 
unb  ©tröf)nen  gelöft,  über  bie  ©d^ultem  l^inob.  ^ie  blän= 
lidien  Sippen  moren  n^eit  geöffnet,  unb  groge,  bunfle  2Iugen 
ftarrten  gebrodjen  unter  hen  SSimpern  Ijeröor.  S)er  81nblirf 
mar  §u  ergreifenb,  aU  ha^  mir  il)n  i)ötten  ertragen  fönnen. 
„'2)ie  Unfelige!"  murmelte  SSalberg,  inbem  er  fid),  gleid)  mir, 
fd)aubernb  obmanbte;  „fo  meit  ift  e§  mit  i!)r  gelommen."  5)onn 
übergob  er  bem  SBad)manne  bo§  befd)riebene  58Iatt,  unb  mir 
treten  auf  bie  @af[e  l^inau^,  mo  mir  ftumm  nebeneinanber 
fjergingen.  SSalberg  fc^ien  ein  ^orf)oben  ju  überlegen;  enb» 
\iä)  minfte  er  einen  äJJietmagen  fjeran  unb  erfuc^te  mid),  i^n 
p  begleiten.  28ir  ful)ren  in  eine  ber  nödiften  unb  belebteften 
Sßorftobte.  58ei  einem  ftattlidien,  tjell  erleud)teten  Kaufmanns« 
laben  lie^  er  l^olten  unb  trat  Ijinetn.  ©eraume  3^^*  berftrid), 
bi§  er  gurüdfam.  ,ߧ  ift  alle§  fo,  mie  id)  e§  mir  gebadjt  Ijabe", 
fagte  er  beim  ©infteigen  me^r  §u  fid)  felbft,  nad^bem  er  bent 
^tfdier  feine  SBol^nung  bejeid^net  '^atte.  SSir  legten  eine 
fd^meigfame  ^^otjrt  gurüd,  unb  al§  ber  SSagen  t)ielt,  fd)ral 
Salberg  ou§  trübem  ©innen  empor.  —  „kommen  ©ie  mit 
mir  l^inauf,"  bat  er;  „id)  milt  je^t  nid}t  allein  fein."  ^^n  feinem 
einfad)en  ^iwtmer  mad)tc  er  Sid)t,  günbete  bie  ©pirituSlampe 
unter  bem  2!eefeffel  an  unb  reidjte  mir  fd)meigenb  ein  ^ft- 
d)en  mit  QxQanen.  %axm  fe^te  er  fid)  in  einen  ße^^nftul^I  unb 
blidte  nad)benflid)  bor  fid^  l^in.  ®§  mor  mir,  aB  l)ätte  id)  eine 
SDWttetlung  gu  ermarten;  aber  id)  mollte  nid)t  brängen  unb 
naf|m  eine§  ber  oielen  58üd)er  gur  §onb,  bie  überall  uml)er* 
lagen.  (£3  mürbe  ganj  ftill  im  ®emad)e;  nur  ba§  SBaffer  im 
Äeffel  begann  leife  ju  fummen.  ©nblid)  manbte  fid)  SSalberg 
gu  mir:  „©oll  id^  ^mn  bie  ®efd)id)te  be§  armen  SBeibeö 
ergo^len,  ba§  fid^  l)eute  in  ben  Sßellen  ber  ©onau  ben  %o\) 
gegeben?"  Unb  meine  Suftin^rt^üng  üormeg  nel)mcnb,  fit^ji: 
er  fort:   „©§  ift  eine  traurige,  \ü  öielleid)t  eine  ppd^e  ©e* 


v-Ü 


^ie  (SJctgcrin.  165 

fd)id)tc.  ®§  fomtnt  auf  ben  ®efic^t§pun!t  an,  üon  h)eld)cin 
au§  man  [ie  betrad)tct.  ©ie  lennen  meine  5W  unb  SBeife,  bie 
2)inge  ouf^ufoffen;  fie  ftimmt  mit  ber  St)rigen  überein,  unb 
fo  bin  id)  überzeugt,  ba^  (Sie  bem  ungtüdlid^en  ©efd^ö^fe, 
tro^  ollem,  luol  ^t)nen  je^t  §u  i)ören  beborfte'^t,  eine  ftille  S^röne 
in  ^)rem  ^ergen  nid)t  ftierben  berfogen  fönnen."  6r  hjor  auf= 
geftanbeu,  I)atte  mir  eine  Söffe  gefüllt  unb  fid)  bonn  mieber 
Qefe^t.  

„(Sie  Jüiffen,"  begonn  er,  „ivie  ^urüdge^ogen,  luie  einfijrmig 
id^  lebe.  (Seit  einer  9f?ei;^e  üon  ^a^xtn  ber^idite  ic^  ouf  f^reuben 
unb  SSergnügungen,  lueldie  SJJönnern  in  unferem  §nter,  in 
unferen  SSer^öItniffen,  notürlid)  unb  ongemeffen  finb.  ^d)  foge 
abfid)tlid),  bo^  id)  bergidite;  "oenn  öon  S^otur  bin  id)  eigent= 
lid)  üoHebig  unb  el^er  §ur  5iu§fd)reitung,  oB  gur  S3efd)ränfung 
geneigt.  §tber  \)a§  geiftige  S3ett)u^tfein  ift  in  mir  bod)  p  bor- 
I)errfd)enb,  oI§  ha^  id)  biefen  |)Qng  nid)t  oI§  etrtio§  <Störenbe§, 
in  gerobeju  ^einbfeligeS  em^finben  unb  nid)t  in  jeber  SSeife 
bemüht  fein  füllte,  i{)n  obäulenlen  unh  gu  erftirfen.  Unb  fo 
!ann  id)  mid)  mit  n»eit  me^r  diectit  einen  St^feten  nennen  aU 
bie  meiften,  meld)e  bor  ber  SSelt  bie  ^Ibgeidien  ber  dntfogung 
5ur  @d^ou  tragen.  Sßon  Qeit  gu  ^^it  iebod)  brid)t  biefe^  nieber^ 
gc^Itene  (SIement  plö^Iid)  mit  aller  9}?od)t  f)erbor,  unb  id) 
luerbe  bonn,  luie  id)  übertjoupt  gu  ßjtremen  neige,  unouf* 
f)aItfom  getrieben,  mid^  an§  meiner  ftillen  ©infomleit  t)erou§ 
in  ben  bollften  (Strom,  jo  bielleidit  oud)  ein  menig  in  ben  ^fut)I 
be§  £eben§  §u  ftürgen,  freilid)  nur,  um  oHfogleid^  toieber,  er= 
nüd)tert  imb  bor  mir  felbft  befd)ömt,  in  ben  reinen  ^tl^r  meiner 
^(rbeiten  gurüd§u!e^ren.  (So  gefdio"^  e§  oud)  einmol  im  ^ornebol. 
Sd)  tjotte  mid)  on  einigen  I)nlbmaf)ren  S5üd)ern,  bie  then  gro^e§ 
5(uffet)en  erregten,  müb  uni)  orgerlid)  gelefen.  ^d)  toax  geiftig 
t'erftimmt  unb  fef)nte  mid)  orbentlid)  noc^  SRenfd)en,  bie  nid)t§ 
ööt)ereg  in§  3Iuge  foffen  unb,  nur  auf  bo§  nödjfte  befd^rän!t, 
Oeban!enlog  in  hen  %aq  I)ineinleben.    (jl  njoren  bomol^  gerobe 


166  ^Ttobellen  auS  öftetrcid). 

bic  aJ^agfeitBälle  bei  un§  in  @ci)töung  gefüiiinien,  unb  xd)  l^atte 
inQnrf)e§  öon  bem  toHen  treiben  gcfjört,  bog  babei  ]^crr[d)e. 
9?amentli(f)  follteu  jene,  bie  in  einem  großen,  auBertjalb  ber 
Sinie  gelegenen  SSergnügung§IoIaIe  ftottfanben,  in  biefer  ^in= 
\iä)t  Qlleg  2)Qgetüe[ene  überbieten.  ^ortt)in  lüollte  idf)  nun, 
mollte  mid)  unter  bie  au§gela[fene  SIKenge  mifd^en  unb,  njenn 
e§  [id)  fügte,  oud)  ein  bi^d)en  auSgelaffen  fein,  ^n  einer  ftern« 
Ijelien  gebruarnod^t  mad)te  id)  mid)  nuf  ben  Sßeg.  ÄQum 
aber  I)Qtte  ic^  bie  erleudjteten  ©öle  einige  Wa\e  burc^fd^ritten, 
al§  id)  mid)  öollftänbig  enttäufd)t  füllte,  ©prubeinbc,  ent- 
feffelte  Seben^freubigteit  ^otte  id)  ertrortet  unb  fanb  nid)t§ 
al§  öbe  ©tunipf{)eit,  bie  fid)  ^ur  ^tufmunterung  bisweilen  felbft 
mit  ben  ^öuften  ber  ®emeinl)eit  in  bie  9fHppen  ftiefe.  9'iid^t 
einmal  bie  ©trau^fdien  SBalger  maren  imftonbe,  bie  Xan^eri' 
ben  5u  befeuern,  bereu  größtenteils  pIum^De  unb  ungelenle 
$8emegungen  Säd)eln  unb  5IRitIeib  erregten.  9ftei§Iofe  SBeiber 
in  berfd)offenen  2Ra§fenanjügen  §tüangen  fid)  ju  lol^men  ©^äßen, 
unb  menn  I)ier  unb  bort  ein  feinerer  28ud)§,  ein  gefd)madboIIere§ 
^oftüm  im  @ett)üf)I  ouftaud)te,  fo  ge'^örten  fie  f^^^auen  an, 
bie  fid),  in  männlid^er  ^Begleitung,  mef)r  §ufe^enb,  al§  teilnel^menb 
üeri)ielten.  ^nhtm  mar  e§  unertröglid)  :^ei§,  unb  fo  fud)te 
id)  balb  jene  9^ebenröume  ouf,  meld)e  teils  als  ©^eifejimmer, 
teils  als  ©d)au;)Iä^e  für  Reine  bramotifd^e  SSorftetlungen  imb 
fonftige  ©rluftigungen  benü^t  mürben,  ^n  einem  berfelben 
ließ  fid)  bor  nid)t  fet)r  §at)Ireidf)em,  aber  gemät)Iterem  ^blifum 
otjue  9J?aSIe  ein  fogenonnteS  5)amentrio  f)ören.  ^d)  fe^te 
midE)  an  einen  ber  5J;ifd)e,  bie  bor  ber  nieberen  S3ül)ne  angebracht 
maren,  beftellte  eine  6rfrifdf)ung  imb  ließ  midE),  mißmutig  mie 
idE)  mar,  bon  ben  tlöngen  umroufd^en,  o{)ne  it)nen  Slufmerf^ 
fam!eit  §u  fdE)enfen.  ^ad)  unb  nad)  aber  mürbe  id)  unmillfür* 
itd£)  gefeffett.  öS  maren  SJJhififftüde  eblerer  9(rt,  bie  f)ier  mit 
fo  biet  5tuSbrud  unb  ^rägifion  borgetragen  mürben,  baß  fid) 
ber  allgemeine  SSeifall  oft  unb  laut  fuubgab.  9tud)  bie  ©pie^ 
lenben  maren  gong  geeignet,  bie  33Iide  ouf  fid^  ju  gießen,    ©ic 


2)ie  ©ctgcrtn.  167 

trugen  olle  brei  wei^e  Kleiber  mit  ©ürteln  unb  5I(f)[etbänbern 
üon  [rf)moräem  %a\t,  it)eld)e  einfadEie  S^roc^t  i^^re  iugenbli(i)en 
ßrfd^einungcn  anmutig  t^extiottfoh.  Dbgleidf)  fie  einnnber  gar 
ut(i)t  äl^nlirf)  fo^en,  fo  lonnte  man  fid)  boc^  be§  (£inbrudEe§  nirf)t 
crtretjren,  man  f^ahe  brei  (Sd^toeftern  bor  [id^.  ^ie  iüngfte, 
melcf)e  am  0oöier  [a&,  mar  foft  nocE)  ein  £inb.  ^Tber  bie  ^aft 
unb  <B\<i)eti)t\t,  mit  weld^er  fie  tro^  ber  jucfenben  Unru'^e  it)re§ 
[c^mäcE)tigen,  l^otbmüd^figen  ^öxpei§>  fpielte,  bie  l^erauSfor^ 
bernbe  3Irt  unh  SSeife,  mie  fie,  bie  fcoufen  blonben  ßocien  f(i)üt= 
telnb,  il)r  me^r  reijenbeS  aU  f(i)öne§  @efi(i)t  bem  ^ublifum 
jufel^rte,  gab  il)r  etrt)a§  f5rüt)reife§  unb  33emuBte§,  tt)a§  gleid}^ 
jeitig  onjog  unb  abftieB-  ®ie  mittlere  mit  bem  (Sello  mar  i^r 
geraber  ©egenfa^.  ^n  üon  enttoidelter  ^ugenbblüte,  bie 
SBangen  rofig,  ha^  glöngenbe  f(i)mar§e  §aar  fc^Ii(f)t  au§  ber 
Stirn  geftricf)en,  fa^  fie  gelaffen  ba  unb  manbte  i^re  gange 
iHufmerIfamleit  bem  ungelenfen  ^nftrumente  p,  ba§  fie  'ijanh' 
'i)ahte.  (Sinen  munberbaren  5tnblicl  aber  bot  bie  ^Itefte  bar/ 
tt)eld)e  mit  ber  ®eige  im  SSorbergrunb  ber  S3ü'^ne  ftanb.  (Sie 
mo(i)te  ungefäfjr  fünfunb^mouäig  ^afjre  §äf)Ien  unb  mor  be= 
reit§  Don  jenem  fd^ttjermütigen  9f?ei§  be§  Sßerblüf)en§  um'^audjt, 
luelcfjer  moncf)c  grauen  fo  on§iet)enb  mad)t.  2)ie  garte  SBange 
(eicf)t  on  "oa^  bröunlid^e  ^olg  gefc^miegt,  ba§  matt  fdjimmernbe 
■•öttar  narf)Iöffig  gelodEt,  unb  mit  bem  fdf)Ian!en,  biegfamen 
Seibe  hen  S3ogenftrirf)en  folgenb,  glicE)  fie  einer  ^amöne.  @§ 
entging  mir  nid)t,  ha^  fie  hei  au§brucE§bonen  ©teilen,  garten 
foirol^I  al§  IeibenfdE)aftIid^en,  it)re  großen,  etma§  umfdfiatteten 
2(ugen  ouf  einen  jungen  2J?onn  l^eftete,  ber  in  einiger  (Snt- 
fernung  öon  mir  fa^,  unb  ben  id^  frü'^er  nidf)t  beodE)tet  tjatte. 
'5on  ]^of)em  unb  fd()Ian!em  2i3ud)fe,  forgföltig,  aber  of)ne  3iererei 
geüeibet,  mor  er  in  feinen  (Stutjl  jurücfgefun!en  unb  fd£)ien 
bie  31ufmerlfam!eit,  melrf)e  i:^m  bie  Geigerin  fd)en!te,  gäng- 
Ud)  gu  überfe^en.  (Seine  S3Iide  fd^meiften  bielmet)r,  n)öf)renb 
er  langfom  ein  ®Ia§  ^unfd)  tranf,  nacE)  bem  ^nbe  am  ^kbier 
I)iu,  meldfiel  i^m  audE)  oon  3eit  gu  3eit  lüie  berftol^ten  guläc^elte. 


168  S^obeflen  au8  Öftertcici^. 

Sein  3tntli|  irieS  ein  fü^n  ge[d^nittene§  fremblönbifd^eS  ^rofil, 
unb  bie  l^o^e,  gerabe  ©tirn  leud^tete  aug  bunllen  ^ooren  l^eröor; 
eine  länglirfjc  9?orbe  auf  ber  re(i)ten  SBange  jiertc  it)n  mel^r, 
al§  fie  i^n  entftellte.  ©r  loor  im  eigentlichen  ©innc  be^  2Borte§ 
[d)ön  gu  nennen.  S)a§  ©eiftige  l^enfrf)te  in  feinen  3ügcn  nid^t 
Dor;  ober  alleä  luar  boll  Seben  unb  2tuSbrudt,  unb  bie  l^ellen 
braunen  9lugen  blidten  flolj  unb  einnel)menb  juglcitf),  mie  bie 
be§  ^irfd)e§.  ^ie  ©eigerin  \^(xttt  injrtJtfdien  begonnen,  ein 
©olo  öoräutragen,  ba§  nur  l)in  unb  ujieber  öon  bem  0abier 
begleitet  würbe,  ©ie  fpielte  mit  fo  jartem  ©d^melge,  mit  fo 
I)inreifeenbem  f^euer,  ba^,  al§  fie  geenbet  I)atte,  ftürmifd^er 
Beifall  loäbrad).  ©ie  berneigte  fid)  leidet,  aber  if)r  S3Iidt  rul^te, 
möl^renb  bie  S^öne  nod)  immer  in  it)r  nadjjugittern  fcf)icncn, 
auf  bem  jungen  9J?anne,  ber  nun  aud^,  mie  au§  einem  Siraume 
aufgefc^redt,  burd)  Ieirf)te§  ^opfniden  feine  SInerfennung  hinb 
gab.  @§  fci)ien  je^t  eine  längere  ^aufe  eintreten  ju  njollen; 
benn  bie  ©pieleiiben  öerliefeen  i:^re  $Iä^e  unb  jogen  fid)  in 
ben  |>intergrunb  ber  93ü^ne  §urüd.  SDRein  ^adfbax  tvax  gleid)* 
fan§  aufgeftanben  unb  begab  fid)  mit  öertraulidjen  ®ebärben 
gu  ben  grauen,  ^ie  ©eigerin  ging  ii^m  mit  ermartung^öollem 
ßöd)eln  entgegen;  er  aber  fa^  §erftreut  über  fie  l^iniüeg  unb 
reid)te  bem  ^nbe  bie  |)anb,  tüeld)e§,  mieberum  ba§  ^aar  fdjüt» 
telnb,  auf  if)n  jufprang.  ^d)  faf)  hoä  alle?  uvit  fü'^Ite  mein 
|)erj  bon  einem  feltfamen  ©d^merje  jufammengeprefet.  ^ 
befi^e  bie  unglüdfelige  QJabe,  oI)ne  e§  eigentlid^  gu  mollen, 
au§  geringfügigen  Stnjeid^en,  au§  einem  S3Iide,  einem  SBorte 
gange  SSeri)äItniffe  gu  enaten  unb  fie  mir  nö'^er  pred^tju== 
legen,  ©o  brad)te  id^  benn  gleid)  aud^  biefe  öier  ^erfonen 
in  eine  eigentümlid)e  ©tellung  gueinanber,  bie  mid)  bebrüdte. 
-$5d)  öerlor  alle  Suft,  lönger  gu  bermeilen,  unb  entfernte  mid^, 
mc^renb  bie  ©elliftin  langfam  bie  9toten  ju  einem  neuen  ©tüde 
auflegte.  Qu  §oufe  angelommen,  lag  id)  nod^  eine  gciüang 
njad^.  im  Söette;  enblid^  fd)Iief  id)  ein,  unb  bie  brei  ©eftalten 
in  njeißen  Leibern  unb  ber  junge  Tlarni  mit  ber  9?arbe  auf 


I)ic  ©ciflCttn.  169 

ber  SSange  jogcu,  lüirr  urtb  pl)autQfti[d)  t)er[d)Iungen,  biird) 
meine  %xäumt.  9lu(f)  in  ben  jfolgenben  2;agen  h)ir!ten  biefe 
©inbrüde  nodt),  bonn  aber  wax  äi\e§  bergeffen.  — 

@o  lom  ber  grül^Ung  l^eron.  Sin  einem  l^errlirfjen  9())ril* 
morgen  l^atte  xä)  ein  entlegene^  SKalerotelicr  befucf)t  unb  mid) 
bort  met)rere  ©tunben  öernjeilt.  2)a  id)  ben  hjeiten  SBeg  nad) 
ber  ©tobt  gurtid  nidjt  ju  ^ufee  mod)en  hjollte,  flieg  ic^  in  einen 
©tellwagen  unb  —  befonb  mid)  ber  ©eigerin  gegenüber,  ^d} 
I)atte  fie  auf  ben  erften  S3Ud  lieber  erlannt,  obgleid)  if)r  haS^ 
Sid)t  be§  2;age§  unb  bie  beränberte  Reibung  biel  Don  bem 
ibealen  ©d)immer  jener  9?od^t  no^m.  (Sine  etmoö  fotjle  (5Je> 
fid)t§farbe  unb  Ieid)te  f^ältdjen  um  ben  blaffen  SJJunb  traten 
beutlid^  l^erbor,  ober  fie  fal)  nod)  immer  fd)ön  unb  einne^menb 
genug  au§,  unb  ein  grüt)Iing§t)ütd)en  bon  meinem  Whiü,  boä 
frifd)  tt)ie  ber  gefallene  @d)nee  bon  ber  übrigen,  nod^  etwa§> 
iuinterlid)en  2:rad)t  abftad),  \ianb  it)r  reijenb  ju  ©efid^t.  SKit 
aufred)tem  Dberlör^jer  fa§  fie  ba  unb  l^atte  bie  fd^malen  |)önbe 
über  einem  ^öddjcn  gelreugt,  ha^  in  ifirem  ©d)o^e  lag.  3"' 
lueilen  rüdte  fie  unruf)ig  ouf  ii)rem  @i^e  l^in  unb  t)er  unb  blirfte 
burd)  bie  ©d)eiben,  aB  bouerte  il^r  bie  r^a^xt  511  longe.  Stlä  tt)ir 
enblid)  bei  ber  ©tabt  ongelangt  toaren,  lie^  fie  "fialten  unb  f^^rang 
nu§  bem  SBagen.  3^  tat  unnjülfürlid)  bagfelbe,  aber  id)  fonnte 
il)r  nid)t  folgen;  benn  fie  ging  fo  rofd^,  bo§  id^,  um  nid)t  auf* 
(anfallen,  nur  mit  ben  ^Men  i^inter  il^r  f)er  bleiben  fonnte. 
^e^t  bog  fie  in  bie  ©offe  ein,  in  njeld)er  fid)  bie  öffentlid)e  ^fanb=' 
leitjanftolt  befinbet,  unb  al§  id)  meinen  ©d)ritt  befc^Ieunigte, 
tonnte  id)  nod)  gemol^ren,  h)ie  fie  in  bem  %oxe  biefeS  ®ebäube§ 
iierfd)h)anb.  (Sin  tiefet  SBe'^  fiel  mir  auf§  §erj.  ©oHte  aud) 
fie  mit  ber  92ot  be§  £eben§,  bie  mir  {)ier  hjieber  einmd  a\§ 
unäertrennlid)e  S3egleiterin  ber  Äunft  erfc^ien,  ju  fömt)fen 
I)aben?  ^a,  bie  Strmfte  mu§te  bielleid^t  irgenb  ein  teurem 
5lnben!eH,  einen  liebgenjorbenen  (Sd)mud  ber^jfänben,  um  nid)t 
unterjugel^en!  ^n  fold)  trübe  ©ebanJen  berfunlen,  roat  iii) 
Ijalb  unbenju^t  ebenfalls  bor  ber  SInftalt  eingetroffen,  at§  fie 


170  «f^obcTIen  auS  Ö[terteid). 

plö|lid},  ba§  ^äctdjen  !rampft)aft  uinüontmetnb,  mit  bcm 
9(u§brudfe  tieffter  S?er§treiftung  im  Slntli^,  mieber  unter  bem 
%oxe  erfdjien.  @ie  mor  offenbar  gu  fpät  gefommen,  ober  mau 
I}atte  [ie  auf  morgen  öertröftet;  unb  nun  ftonb  fie  ba  unb  blicfte 
ftumpffinnig  in  ha^  golbene  (SonnenIid)t  'hinein,  ba§  bie  gegen» 
Überliegenben  Käufer  umfunlelte.  fjröfjlitfje  9D'?en[d)en  fd)ritten 
an  il|r  üorüber;  ein  fleine§  9J?äbd)en  bot  if|r  S^eilc^en  jum 
.f Qufe,  aber  fie  bemerfte  e§  nid)t.  (Snblid)  ging  fie  unb  irrte, 
mie  o'^ne  SS.il]!  unb  Qie\,  in  ben  näc^ften  ©äffen  uml)er.  ^d) 
!onnte  e§  nid)t  länger  mit  anfet)en  unb  trat  an  if)re  ©eite.  ,6r* 
lauben  ©ie,  mein  f^räulein',  fagte  id),  inbem  id^  l^öflid)  t>en 
§ut  abjog. 

©ie  fat)  mid)  au§brud§Io§  an  unb  eilte  meiter. 

^d)  i)ielt  mic^  neben  itjx.  ,^emüt)en  ©ie  fid)  nid)t,  mein 
§err',  fogte  fie  enblid).  »^d)  münfd)e  !eine  ^Begleitung  —  id) 
mufe  ©ie  bitten  — ' 

,§alten  ©ie  mid)  für  feinen  Unberfd)ömten,  leinen  3"== 
bringlidien',  ermiberte  id)  feft.  ,^d)  l^abe  ^nen  eine  mid}tige 
3JätteiIung  gu  mod)en.' 

©ie  pdte  gufammen.  ,@ine  mid)tige  äJiitteilung  — '  mie^ 
ber'f)0lte  fie  tonIo§,  unb  mu§te  fid),  um  nid)t  ju  finlen,  on  bie 
nöd^fte  3J?auer  Iet)nen. 

:3d^  mar  auf§  äu§erfte  beftürjt.  ,(Srfd)reden  ©ie  nid^t,' 
fufjr  id)  fort,  ,e§  t)anbelt  fid)  um  etma§  fet)r  5ingenet)me§  — 
fel^r  (5rfreulid)e§.' 

©ie  otmete  auf.  ,Unb  ma§  fönnte  ba§  fein?'  fragte  fie 
ungläubig. 

»folgen  ©ie  mir  in  jenei  2>urd)t)au§,  mir  fönnen  bort 
ungeftörter  f|)red)en.' 

©ie  betrad)tete  mid)  gögernb  unb  mi^trauifd);  aber  fie 
folgte  mir. 

,9Wcin  f^räulein,'  begann  id),  ,©ie  befinben  fid)  in  biefein 
5tugenblide  in  einer  ^öd)ft  peinftd)en  Sßerlegenf)eit.' 

,9ßot)er  miffen  ©ie  — ?'  ftammelte  fie  überrafdjt. 


3)ic  ©cigctin.  171 

,^cl)  fol)  ©ie  öorljin  —  botf)  ba§  tut  je^t  ntd)t§  §ur  ©arf)c; 
gemtg,  ba^  id)  e§  ipeiB-' 

(Sie  blidte  ju  iBoben  unb  fäm^ftc  ftditlic^  einen  Ijarten 
^ampl  in  n^elc^em  jule^t  bo§  58ertrauen  fiegtc.  M  ift  tüaiir,' 
fagte  fie  unb  fuf)r  mit  gitternber  ^onb  über  bie  (Stirn,  ,id^  bin 
in  ber'  größten  SBer^tüeiflung.  @§  gilt,  eine  mir  [e{)r  föerte 
unb  nQf)eftef)enbc  ^erfönlirf)feit  au§  einer  brof)enben  ©efoi^r  gu 
retten,  ©eit  geflern  mW  id)  micf)  in  jeber  SBeife,  ^n  biefem 
^wede  ein  ^Qrlefjn  oufjutreiben.  Snblic^  {)obe  id)  öon  einer 
et)emaligen  ^reunbin  nod^  öielem  $8itten  unb  f^Ie^en  —  nori) 
üielfadien  (Srniebrigungen  biefe  S)iQmQnten  erJialten,  ober  nur 
gegen  bo§  l^eilige  SSer[prerf)en,  biefelben  blo^  in  ber  öffent* 
Iid)en  5InftoIt,  um  leinen  ^rei§  jebod)  in  einem  jener  2Sinfet= 
nmter  ju  berpfönben,  bie  nid)t  genug  (Sid)ert)eit  bieten.  Unb 
nun  — ' 

, dornen  ©ie  nid)t  mefir  gur  rechten  Qtit  — ' 

,Äam  um  fünf- 2JJinuten  ju  fpät!  ^a^  33ureau  hJirb  erft 
morgen  lieber  geöffnet  —  unb  menn  bi§  brei  Ut)r  ba§  @elb 
nid)t  befd)afft  mirb,  fo  ift  olleg  öerloren!' 

,33eru{)igen  ©ie  fic^.  @§  foH  alle^  gut  rtjerben.  ^c^  bin 
bereit,  :J^nen  ba§  S^^ötige  borguftreden.' 

,0,  mein  §en,'  fogte  fie,  fc^manfenb  jmif d)en  ^^reube 
unb  ©d)om —  ,njic  fann  id)  —  mie  barf  id^  —  öon  einem  ganj 
Unbefannten  — ' 

,§ier  ift  meine  ^orte.  Unb  menn  aud)  id)  ^1:)mn  un« 
belannt  bin  —  ©  i  e  finb  e§  mir  nid^t.  ^d)  ijobe  ©ie  ft)ielen 
dören.'  Unb  mäf)renb  ©ie  errötenb  auf  bie  ^arte  nieberfaf), 
fu^r  id)  bringenb  fort:  ,58efinnen  ©ie  fid)  nid)t  länger!  SBeifen 
Sie  bie  §ilfe  nid)t  §urüd,  bie  id)  $5^nen  au§  vollem  ^ei^en 
anbiete.    S'Zennen  ©ie  mir  ben  93etrag  — ' 

,Df),'  fogte  fie  mieber  f)offnung§Io§,  ,e§  ift  öiel  ®elb.'  Unb 
fie  nannte  eine  ©umme,  über  bereu  §öf)e  id)  allerbingS  er- 
)if)rQf.  5lber  id)  befofe  biefe  ©umme  unb  fonnte  nic^t  gurürf. 
>3ie  begreifen,'  fagte  id),  M^  id)  fo  üiel  nid^t  bei  mir  trage. 


172  9?ot)encn  ou8  Oflcrrctrf). 

@r»t)orteu  ©te  niid)  in  jelin  9[I?inuten  öor  beut  (Stept)Qn§bonic; 
id)  Jücrbe  ^nen  bQ§  ®eit)ünfc^te  ein{|önbi0cn.'  Unb  und) 
einem  ra[dien  ©ru^e  eilte  id)  in  meine  SSof)nun0,  bog  @elb 
311  Idolen. 

9(1^  id)  mid)  f:päter  am  be5eid)neten  Orte  einfanb,  %\\\(^ 
üe  unru'^ig  auf  unb  nieber.  ©ie  mufete  j'd)iuere  3^^^fß^  ^'^ 
bic  SSalirl^eit  meiner  SSerfpredning  gefegt  l^oben;  bcnn  bei 
meinem  9(nblid  fd^ien  e§  i^r  mie  eine  Saft  bon  ber  ©eele  gu  fallen, 
^d^  Ien!te  fie  in  bie  bunfle,  menfd)enleere  ^rd)e  I)inein  unb 
überreidite  i^r  bie  erfotberlid^e  ©umme.  6ie  zögerte  nod) 
einen  Stugenblid,  [ie  eutgegenäunef)men.  ®aim  aber  brüdte 
fie  mit  il)ren  beiben  ^nnben  mann  bie  meine.  ,D,  mein  ^crr,' 
fagte  fie,  ,mie  foll  id)  ^nen  banfen!  6ie  miffen  md)t,  meldten 
1)ienft  ©ie  mir  ermeifen.  ©ie  follen  alöbalb  mieber  im  SÖe= 
ji^e  be§  ^"^rigen  fein  —  gteid)  morgen  luill  id)  ben  ©d)mud  ber* 
pfänben.' 

jSun  ©ie  ha^'  nid)t',  fagte  id).  ,©ie  ^dben  mir  ja  geftanben, 
ba§  ©ie  il^n  nur  gegen  fd)mere  ^Demütigungen  erholten,  ©ie 
fämen  üieneid)t  in  eine  unmürbige,  obpngige  ©tenutig  ^u 
ber  ^erfon,  bie  3t)nen  ben  ©d)mud  anöertraut.  ©eben  ©ie 
bie  $5umelen  gleich  mieber  jurüd.  'Silit  meinem  (S^Ibe  t)at  e§ 
!eine  (Sile.  ^d)  mill  gufrieben  fein,  menn  id)  infolge  biefe§ 
•^torlel^en^  ba§  ©lud  t)abe,  ©ie  einmol  mieber§ufet)en.' 

©ie  mar  burd)  biefe  legten  SSorte  offenbar  |jeinUd)  be= 
rül^rt  morben  unb  l^atte  Tlix^e,  eine  obletinenbe  ©ebärbe  §u 
unterbrüden.  Slber  mie  bon  einem  pIö|Ud)cn  ©ebanlen  burd)* 
§udt,  fagte  fie  rafd):  ,3tIIerbing§,  e§>  mirb  mid)  unenblid)  freuen, 
meinen  9tetter  nöl^er  lennen  ju  lernen.  §ier  tft  meine  sibreffe, 
bomit  ©ie  mid)  §u  finben  miffen.  ©ie  foIIen  übrigeng  fc^on  in 
ben  näd)ften  S;agen  bon  mir  l^ren.'  Unb  ba  icf)  fie  nun  felbft 
oufforberte,  fid)  ouf  ben  S8eg  ju  mac^n,  fo  eilte  fie,  flüd)tig 
mie  ein  SSogel,  bon  bannen  unb  berfd)manb  im  5lJ?enfd)en^ 
gemü^Ie. 

^  Ijattt  \iii  eine  3Beüe  nad)gefe{)en;    bann  fenfte  iid 


^ie  ®eigcrin. 


ilP> 


ben  93Ii(f  niif  bic  9Ibreffe  unb  1a§:  „Suboüica  men^^eW.  Unb 
Juie  irf)  |c|t  fo  boftonb,  ba§  Ücinc  ^inttd^cn  in  ber  ^anb,  füllte 
ic^  mtd^  fremb  unb  füi)I  hexüi)xt.  (S§  rtjar  mit,  qI0  f)ött'  id) 
eine  S;or:^eit  begangen,  ^cf)  {|otte  mic^  no^eju  Don  allem  ent= 
blö^t,  n>o§  id)  augenblirflid)  befo^,  unb  wax  nun  felbft  füt  bie 
nöd^fte  B"'^""!*  ^^^  ©orgc  |)tei^egeben.  Unb  für  ircn  {)ottc 
id^  bQ§  D|)fer  gebrad)t?  f^iii^  ci"  SBeib,  ba§  mir  ferne  ftonb. 
Unb  nid)t  einmal  für  fie  felbft;  fie  tvotlte  \a  mit  bem  ©elbc 
einen  anberen  retten,  unb  biefer  onbcre,  barüber  fonnte  fein 
^tneifel  fein,  mar  ber  junge  3Jlann,  ben  id)  bomoI§  in  ii)rer 
S'^öfje  gefef)en  —  unb  ben  fie  liebte !  ^er  fümmerte  mid)  bal  ? 
28or  e§  nid)t  ein  beglüdenbe^,  er{)ebenbe§  ©efü^I,  eine  orme, 
^itternbe  SKenfd^enfeele  ou§  ber  9tod)t  ber  SBerjmeiflung  ^u 
befreien?  ^atte  id)  nid)t  Hilfsquellen  genug?  konnte  id) 
nid)t  orbeiten?  —  ©o  trat  id)  meinen  @goi§mu§  fiegreid)  mit 
5ü|en,  unb  balb  ftonb  tä  bei  mir  feft,  ba§  id)  red)t  getan  unb 
feine  meitcren  2tnf^rüd)c  me^r  erl^eben  mürbe;  felbft  ber  SSunfd), 
bie  (SJeigerin  mieberjufe'^en,  mor  erIofd)en.  <So  ging  id),  mit 
mir  felbft  im  Steinen,  freien  unb  frö^Iid)en  ^ergenS  §u  2;ifd)e.  — 

9?od)  lurger  3^^*  er'^ielt  id)  burd^  bie  ^oft  einen  S5rief 
mit  gefölligen,  ctma§  flüd)tigcn  (3df)riftäügen.    ®r  lautete: 

jSSerel^rter  ^ttt !  SBenn  @ie  morgen  Slbcnb  nid)&  beffereS 
oor^aben,  fo  fdjenlen  @ie  un§  "oa^  Sßergnügen  ^u§  S3efudE)e§. 
Sie  merben  bIo§  in  einem  f^röTuilienfrcife  fein. 

$^re  banffd)ulbtgfte  Subooica.' 

^d)  legte  bo§  ©d)reiben  rul^ig  beifeite,  benn  ic^  bad)te 
c\ar  ni^t  baran,  ber  ©inlabung  nad)äutommen.  9tm  onbern 
^JJiorgen  jebod)  fiel  mir  ein,  ba^  e§  bod)  gerabeju  unartig  märe, 
jie  gang  unb  gar  gu  ignorieren.  5d)  mu^e  mid^  mit  einigen 
Beilen  entfd^ulbigen  unb  fe^te  mid)  an  ben  ©d)reibtifd^.  SG&ie 
irf)  nun  fo  nad)  einer  lonblöufigen  5lu§flud)t  fud^tc,  tarn  mir 
ineine  SBa^rl^eitSIiebe  in  bie  Duere,  bie  e§  mit  felbfl  in  un= 
l'ebeutcnben  fingen  fd)iDer  mod)t,  eine  Süge  gu  eifinncn,  unb 
irf)  entfdjlo^  mid)  furg  unb  gut,  ]^in§ugef)en.    ©o  \ud)tt  id)  benn 


174  yioHlkn  au8  ßftettcid). 

gegen  ^fbenb  ben  ©tabtteil  auf,  in  beni  bie  ©eigerin  njo'^nte. 
gm  brüten  ©toctwerl  eine^  bidjtbeöölferten  ^au[e§  [diente  irf) 
an  ber  bejeirfineten  £üre.  (Sine  9J?Qgb  öffnete  unb  tüieS  mid^ 
nad^  bem  (£m;jfQng§äimmer,  h)o  mir  Suboüica  in  fd^morgem 
©eibertüeibe,  eine  bun!eIrotc  S3Iume  inl  §aar  geftecEt,  mit  gro- 
giöfem  9tnftQnb  entgegenlam  unb  mid^  mit  ber  berfammelten 
@efenfd)aft  belonnt  mad^te.  ^  \ai)  bie  gmei  onberen  ©piele* 
rinnen  unb  fonb  meine  5ßermutung  öon  bamoK  beftätigt;  benn 
Suboüica  fagte:  ,$Reine  ©dtjmeftern  Slnna  unb  SJhmi.'  ®ann 
bor  einem  jungen  9J?anne  mit  Ilugen,  offenen  @efid)t§äügen: 
,§err  93erger,  Kaufmann.'  3^Ie^t  njarf  fie  einen  S3IicE  auf 
ben,  ben  idE)  l^ier  gu  finben  gemi|  mar,  unb  fügte  etma§  un= 
beutlid)  {jinju:  ,^ea  ^llejiS.'  2)iefer  i)otte  fid)  bei  meinem 
(Eintritt  bom  ©i^e  ertjoben  unb  lam  je^t,  möf)renb  er  mir  bie 
§anb  entgegenftrecfte,  mit  großer  ^^i^eunblid^Ieit  auf  mirf)  ju, 
mobei  er  jebod)  eine  gemiffe  58efangenl)eit  nid)t  berbergen 
!onnte.  SP^an  mie§  mir  neben  if)m  einen  ^la^  -ouf  bem  ©ofa 
an,  unb  id^  blidte  nun,  mie  nmn  bie§  on  fremben  Drten  un= 
millÜirlid^  gu  tun  pflegt,  im  @emad)e  uml^er.  ®§  fot|  giemtidE) 
fa^I  ou§,  unb  in  ber  ßinridjtung  gab  fid)  eine  gemiffe  ©org= 
lofig!eit  !unb.  Sin  öltere§,  aber  mof)Igebaute§  0abier,  auf 
meld)em  bie  ©eigen  Subobica§  mieten,  fiel  äuerft  in  bie  2(ugeu, 
unb  on  ben  SBänben  Ijingen  bie  $8ilbniffe  9J?oäart§  unb  $8eet!^oben§, 
fomie  berfd)iebener  anberer  2;on!ünftIer  unb  Sßirtuofen.  ^n 
einem  fleinen  ^Jebengimmer  iebod),  beffen  %üx  offen  ftonb, 
fdE)ien  eine  bürgerlid^e,  orbeitfame  §anb  gu  malten,  unb  ben 
größten  9?aum  nal^m  ein  au§gebet)nter  S;ifc£)  ein,  ber  mit  ange- 
fangenen meiblid^en  ÄIeibung§ftüden  bebedt  mar.  SJlimi,  bie, 
roie  ic^  bemerfte,  meinen  Soliden  folgte,  rief  lod^enb:  ,^er  §err 
bermunbert  fid^  über  2tnna§  3i^i"er.  (5§  fielet  aud)  barin  au§, 
mie  in  einer  (5cE)neibermer!ftötte.' 

5Inna  errötete. 

,9Jid)t  bod),'  fagte  id);  ,e§  ift  ein  an)pred)enbe§  Söilb  IjöuS'^ 
Hdjen  gleite».' 


®tc  ©etgctin.  175 

,^,  fleißig  ift  fie,  bo§  ntu^  man  tl)r  laffen*,  ful)r  9[Rinii 
fürt.  ,©ie  ift  unfcre  SiRamo,  beforgt  ben  §au^I)Qlt,  fertigt  un§ 
f  leiber  unb  §ütc  an  — ' 

,llnb  i'^r  bonlt  e§  mir  nid^t/  fagte  SInno  emft. 

»Sfädit  böfe  iDerben!'  ladete  bie  0eine,  inbem  fie  auffprong 
utü)  bie  ©tf)trefter  met)r  mutwillig  qB  i)erälici)  umfing.  ,2)u 
©roufome  berläffeft  un§  ol^nel^in  halb  —  um  |)erm  58erger 
gu  I)eiroten.' 

3{nna  unb  ber  junge  Kaufmann  erröteten  je^t  gemeinfam. 

,3hin,  fd)ämt  eud)  nidjtl  ^d)  gebe  eud)  meinen  ©egen!' 
rief  SU^imi  mit  !omifcf)em  ^atf)o§  unb  ausgebreiteten  Firmen. 
,9Iber  beben!t,  nta§  mx  unb  bo§  2)amentrio  üerlieren.' 

,^d}  bebenle  nur,  tva§  id)  gewinne',  fagte  Söerger,  inbem 
er  bie  etlraS  gro^e  §anb  feiner  ißerlobten  gart  an  bie  Sippen  f üf)rte. 

S)a§  ©efpröct)  naljm  nun  eine  allgemeinere  SBenbung  unb 
gob  9Heji§  @elegenf)eit,  fid^  aU  gebilbeten  unb  geiftbollen  SÖtann 
baräuftellen.  Dbgleid)  er  !aum  über  brei^ig  ^al)re  jätjlen 
fonnte,  fd)ien  er  bereits  bodE)  fo  mand^e  Seben§erfat)rung  t)inter 
fid)  gu  I)aben  unb  biel  in  ber  SBelt  ^erumgelommen  ^n  fein. 
28ie  aus  feinen  Dieben  I)er borging,  {)atte  er  fid)  in  ben  der- 
fc^iebenartigften  S3erufS§meigen,  gule^t  aud)  in  ber  ^nft, 
t)erfud)t,  unb  fomit  irürbe  man  ganj  angenef)m  mit  if)m  Iiaben 
üerfetjren  Wimen,  menn  nid)t  einige  ^t)nifd)e  93emerfungen, 
bie  er  I)in  unb  mieber  tat,  auf  eine  geroiffe  fittlid)e  SSermilbenmg 
feines  ©t)ara!terS  gebeutet  l^ötten,  bie  neben  ben  übrigen  glän= 
jenben  @igenfcf)aften  boppelt  bebauerlid)  erfd)ien.  SWan  gog 
iiatürlid^  aud£)  bie  Sionftmft  inS  ©efpröd),  unb  id)  lie^  bie  |)off= 
nung  auf  einen  mufifalifd^en  @enu^  burd)bliden.  .^d^  bin 
mit  Vergnügen  bereit,  ju  fpielen',  fagte  Suboüica  guuorlom* 
menb,  inbem  fie  aufftanb  unb  fid)  if)ren  ©eigen  näl^erte.  ,9Kimi 
»uirb  mid^  begleiten.' 

,Subobica  !ann  fid^  fpäter  I)ören  laffen',  fagte  SlleftS  ah' 
iüet)renb.  ,$5e^t  foll  unS  SJhmi  ein  paor  i^rer  reijenben  Sieber 
gitm  beften  geben.  —  ©ic  glouben  gar  nid)t,  mein  §err,'  toanbte 


176 


S'ionenen  nu§  Oftctrcid). 


er  jid)  au  mid),  ,tüeld)  ein  ®cme  in  ber  Keinen  ^erfon  ftecft! 
©ic  btd)tet  wnb  fonii)onicrt  olterlicbpe  (5tro^t)cn,  rote  man 
fie  fon[t  nur  in  ^ori^  ju  I)ören  belommt.  Soß  bid)  ntd^t  bitten, 
9J?imd^en,  nnb  finge',  fut)t  er  fort,  inbcm  er  i^rc  bcibcn  §önbe 
ergriff. 

^ie  0eine  morf  einen  louernben  S3Ii(I  ouf  Subobico. 
2)iefc  njor  etmoS  bleid^  gcttjorben,  aber  fie  ftteidiette  bie  SBonge 
ber  ©d^wefter,  unb  fagte:  ,©inge  nur,  mein  @ngel;  bu  mad)ft 
§neji§  eine  f^reube  —  unb  gemifi  oud)  |)errn  SBalBerg.' 

SKimi  ^atte  fid),  tttie  gett>öl)nlid)  bie  Soden  fd)üttelnb,  an 
bas  ^lobier  gefegt  unb  begann,  inbem  fie  baju  leidjt  bie  2:afteu 
heiütjitt,  mit  biegfomet  Stimme  eine  9f?eit}e  Heiner  ©ouplets 
gu  fingen,  bie  gttjar  nid^t^  ?lnftö§ige§  entl^ielten,  aber  bod) 
mit  iljrem  parobierenben  ^ntialt  unb  forfaftifd)en  2Bi^  in  bem 
SKunbe  eine§  fo  jungen  ®efd)öpfe§  um  fo  befrembenber  flongen, 
oI§  fie  nebeni)er  bon  allerlei  bielfagenben  Äopf*  unb  Körper* 
bcmegungen  begleitet  maren.  ^eji^  fdimomm  in  ©ntjüden. 
,|)errlid)!  ©ötriid)!*  rief  er  ein  über  ba^  onbere  9J?aI.  »S'htn, 
n)o§  fagen  ©ie,  mein  f>en?  ^tf  id^  nid)t  red)t?'  2)urd) 
biefen  ^Beifall  angefeuert,  geberbete  ficE)  bie  0eine  immer  toKer, 
unb  begann  enblid),  i'^ren  ©efang  abbred^enb,  einen  SBaljer 
ju  f^ielen,  fo  raufc^enb,  fo  mäd^tig,  mit  einer  fold^en  ^ülle 
bon  2^nen,  ta^  man  ein  gonjcS  Dtd^efter  ju  tjöttn  gloubte 
unb  felBft  mir  S;an3luft  in  bie  ©lieber  fd)o§.  S)er  junge  Äauf* 
mann  aber  lonnte  fid^  nid^t  Italien.  ®r  umfo^tc  feine  93rout 
unb  malgte  mit  il)r  burd^  ba§  3^^^^^^- 

,2Bie  fdiabe,  ba^  man  nid)t  jugleid)  f^^iclen  unb  tonnen 
lann!'  rief  SDttmi  au§  bem  ®eh)oge  l^erouS. 

,3)a§  ge!^t  oHetbingä  itid^t',  fagte  sheji?,  inbem  er  auff^rang. 
,?Iber  nid^t  mol^r',—  unb  et  legte  babei  feine  §onb  fd^meid^elnb 
auf  bie  ©d)ulter  SubobicoS,  —  ,beine  (3d)hjcfler  n^irb  für  bid) 
f fielen?    Unb  id^  ttnll  mit  bir  taugen.' 

ßubobica  judte  pfammcn;  aber  fie  fe^e  fid)  on  hm  ^tol3 
SRimi^.    3^r  ©piel  Hang  nad)  bem  ftüfjeren  \a^m  unb  färb' 


^ie  (Geigerin. 


177 


lü».  ,(3rf)nener!  (Stärfer!'  [cEirie  2tlejt§,  bcr  mit  ber  deinen 
tüie  rafenb  im  ^tTnmer  umf)erfIog.  ßubouica  preßte  bie  Sippen 
äufommen  unb  fc^Iug  mit  oller  Tlaä)t  in  bie  Xanten.  ?|?Iö|Ii(f) 
jeborf)  I)ielt  [ie  inne  unb  brüdfte,  in  ein  Iaute§  (Sd)Iurf)5en  au§ 
brec^enb,  bie  ^änbe  bor  bo§  2tntli|.  9neji§  ftompfte  ben  Soben 
unb  blicfte  mit  fc^Ied^t  berfje'^Item  mger  nod)  if)r  ^n.  '2)ie  0eine 
äog  bie  S3rauen  empor;  5lnna  ging  I)inQu§.  (S§  föor  ein  pein= 
lieber,  t)äBIic^er  9J?oment,  unb  id^  ^ätte  om  Iiet>ften  nacf)  meinem 
■*pute  gegriffen  unb  mirf)  [tili  entfernt,  ßuboüica  fd)ien  e§  §u 
bemerlen.  (Sie  ftonb  auf  unb  trot  mir  entgegen.  ,@toBen  (Sie 
fid)  nidit  baron,  ic^  bitte',  fagte  fie.  ,(S§  ift  nid)t§;  ein  plö^ 
lidjer  SBeintrampf.  2)a§  ©eigenfpielen  greift  bie  SfJerben 
fürrf)terlict)  an.    ^c^  l^oibt  oft  foId)e  Bufälle.' 

:5nätt)ifd)en  tvai  unter  ber  Dbforge  5tnna§  ein  einfad)e§ 
SOf^oI)!  oufgetragen  toorben,  an  bol  wir  öerftimmt  unb  einfilbig 
gingen,  ©erger  unb  5IIeji§  berfud)ten  I)in  unb  mieber  ein 
f(^er§:^ofte5  SSort,  ober  e§  fct)Iug  nic^t  burc§.  (Snblid^  mar  e§ 
3eit,  mid^  §u  empfef)Ien.  Subobica  geigte  fid)  beim  2fbf(i)ieb 
äurücif^altenb  unb  gerftreut;  2IIeji§  jebod^  überbot  fi(i)  an 
§öflid;!eit.  ,(5§  freut  mid^  au^erorb entlief),  6ie  !ennen  gelernt 
äu  tjühen',  fagte  er.  ,^<i}  f)offe,'  fut)r  er  mit  einem  rafdien 
Slid  auf  ßubobica  fort,  ,@ie  recf)t  oft  t)ier  gu  treffen.'  Unten 
atn  Xore  otmete  idE)  auf  unb  trän!  in  langen  B^gen  bie  iHare 
5rü{)ling0natf)tluft.  (5§  ftanb  bei  mir  fefl,  biefe  (5d)mene  nie 
nie:^r  gu  betreten. 

9Iber  ber  SKenfd)  ift  ein  feltfame§  @efd)öpf.  9'Jad)bem  eine 
gemiffe  3eit  berfloffen  mar,  erfct)ien  e§  mir  untbürbig,  fo  gerabe= 
äu  tregäubleiben.  SJhi^te  ßubobica  nirfjt  beulen,  id)  fei  berieft, 
beleibigt,  ober  e§  gefd)öt)e  infolge  jener  ©jene,  bei  melc^er 
fie  eine  fo  ergreif enbe  dioUt  gefpielt?  28ar  e§  nun  mirflidE) 
biefe  S'ttidfidEit  ober  ein  gel)eime§  $8erlangen,  fie  h)ieber§ufet)en 
—  genug:  idf)  ging  an  einem  SSormittage  gu  it)r.  ^  traf  fie 
eben  im  Segriffe  au§§ugel^en,  ba§  §ütd)cn  auf  bem  ^opfe.  — 
M^,  (Sie,  mein  §err?'  fagte  fie,  ficf)ttid)  überraf d^t  unb  befrembet. 


ttoar.    VII. 


12 


178  9toöenen  au8  Oflcttcic^. 

,(yut,  ha^  ©ie  foimuen.  ^d)  l^obe  foebcn  einen  93rtef  für  ©ic 
gur  ^oft  geben  ttjollen.  S^el^men  ©ie  ^la^l  S^)  bin  näni* 
lid),'  fut)r  fie  fort,  ,in  ber  angencfimen  Soge,  Sl^c"  i^"^  ©ummc, 
bie  ©ie  mir  fo  großmütig  öorgeftredt,  jurüdEäuerfiotten.  §ier 
ift  fie.'  Unb  fie  öffnete  eine  2a\)e  unb  reichte  mir  bie  bereits 
eingefiegelten  SSanitnoten.  ^d}  na^m  boS  ^ädc^en  unb  ftedte 
e§  in  bie  £afd)e.    ,©et)en  ©ie  hoä)  nad)\  fogte  fie. 

,D,  id)  bin  überzeugt.  SIber/  fe^te  \d)  ^inju,  ba  id^  fof), 
bafe  fie  fic^  unrul^ig  ^in  unb  '^er  beh?egtc,  ,iä)  ftöre  dielleidjt. 
©ie  moren  eben  im  SSegriffe,  ha^  ^ou§  ju  berlaffen.' 

,3inerbing§;  ein  ttjid)tiger  ©ong  —  ollein  — ' 

,^  bitte',  fagte  id)  unb  ftonb  auf. 

,9hin  benn,'  ermiberte  fie,  ,fo  leben  ©ie  mot)I.  %)ä) 
einmal  meinen  innigften  2)anl!'  5lber  e§  flong  mie  ein  un- 
gebuIbigeS  S)rQngen.  ^ein  SBort,  feine  Stnbeutung,  id^  möd)te 
mieberfommen.  9J?ein  |)erä  jog  fid)  gufammen:  ic^  h)or  ent= 
loljnt.  3110  id)  bieSmal  beim  2;or  onlongte,  burd)f(^auerte  e§ 
midE)  ]§eife  unb  fd)merälidt);  id)  glaube  fogar,  ba§  meine  5tugen 
feud)t  getrorben  traren." 


(5r  fdtimieg,  in  Erinnerungen  berloren.  ^ad)  einer  SBeile 
ful)r  er  fort:  „f^aft  ein  I)albe§  ^^ol^r  irar  barüber  f)ingegangen, 
unb  alle  biefe  ©riebniffe  lagen  bereite  bergeffen  f)inter  mir. 
9^r  gurtJeüen  bämmerte  nod)  mie  im  2;roum  bie  f^Ianfe  ®e== 
ftalt  ber  ©eigerin  bor  mir  auf,  um  algbalb  lieber  in  md)t§ 
§u  gerflie^en.  2)o  mürbe  eine§  S:age§  jiemlidf)  frul^  bie  Ringel 
meinet  ^orgimmerS  gebogen,  ^d)-  I)alte  feinen  SBebienten, 
unb  fo  mu§te  id)  felbft  öffnen  gel)en.  yiaöptm  id)  e§  getan, 
ftanb  Subobica  bor  mir.  ^  mar  über  it)ren  3lnbUd  berart 
betroffen,  ba^  idj  alle  @eifte§ö^genmart  einbüßte  unb  bie  S?er= 
legene  eine  3ßitlang  ämifcE)en  iür  unb  SIngel  [teilen  Iie§.  (gnb- 
Hd)  ]|atte  id)  mid)  gefaxt  unb  füf)rte  fie  xa\d)  herein  —  nadi 
jenem  ©ofa,  auf  h)eld)em  ©ie  fe^t  fi^en. 


2)ie  ©eigerin.  179 

,S?er5ei^cn  Sie/  fagte  fic  mit  einiger  Stnftrengitng,  ,baJ3 
id^  ©ie  ftöre.  ©ie  I)a&en  mir  einft  einen  foId)cn  SBeioeiS  öon 
2:eiInoI|me  gegeben,  bog  irf)  ben  SJlut  finbe,  nod)  einmol  um 
3t)re  ^ilfe  ju  bitten.' 

,5?erfügen  6ie  gang  über  mid)',  entgegnete  id^  ertpor' 
tunggboH. 

,@§  l^onbelt  firf)  bte§nml  um  etiüa§  ganj  onbereS',  ful^r 
[ie  rafd)  fort.  ,@§  ift  eine  9IngeIegenT)eil,  bei  ber  mein  gon^e? 
Sebcn0gIücf  auf  bcm  Stiele  fte'^t.' 

,<Sie  erfd^reden  mid)  — ' 

,Um  !3f)nen  meine  SSitte  borjutrogen,  bin  id^  gejtoungen, 
meiter  ouSjul^oIen  unb  erfud)e  ©te  um  freunblid)e§  ©el^ör.' 

^ä)  nai)m  einen  @tuf|I  unb  fe^te  micE)  tl^r  gegenübet. 

©ic  tot  einen  tongen  SItemjug,  bonn  begann  [ie:  ,2i8ir 
finb  bie  l^interlaffenen  Xadi)tex  eine§  ajhififle^rer§,  ber  fid) 
feinerjeit  eine§  bejonberen  Ohtfe^  erfreute  unb  eine  groge  2tn= 
50^1  bon  ©cf)ülem  ou§  ben  beften  Reifen  bei  fid)  üerfommelte. 
Unter  biefen  befonb  fid^  oudfi  ein  junger  9J?ann,  namens  StlejiS, 
ber  eine  tiefe,  mo]^iflingenbe  ©timme  befog  unb  gu  feinem 
S8ergnügen  Unterridtit  im  ©ingen  nafjm.  ©eine  ^^omilie,  eigent=^ 
lid)  ruffifd£)en  UrfprungS  unb  in  ben  ^onoufürftentümem  ju 
8?eid^tum  unb  ^Infe^en  gelangt,  mor  fcE)on  in  ber  gtoeiten 
Generation  Ijier  onföffig,  mo  fie  eine  ber  bebeutenbften  @rog* 
f)anblung§firmen  bertrot.  9n§  ^^üngling  noct)  ^oriä  gefc^idt, 
um  fid^  bort  unter  ber  3lufficf)t  eine^  @efd)äft§freunbeä  bem 
§anbeföjlonbe  §u  mibmen,  mar  er  bor  lurgem  jurüdEberufen 
»öorben;  benn  e§  :^atte  fidE)  l^erau^geftellt,  bog  er  ju  jenem  5Be= 
rufe  burc^ou§  feine  Steigung  befo§  unb  firf)  bielmef)r  forglog 
ben  SSergnügungen  ber  SBeltftobt  überloffen  l^obe.  ©§  follte 
if)m  nun  eine  onbere  SSol^n  eröffnet  merben  —  unb  in  biefer 
3h)ifrf)enäeit  lom  er  in  imfer  ^au§.  ^  gö^Ite  bomoIS  !oum 
l'ed^gjel^n  ^ai)xt;  meine  ©c^mefter  2tnna  mar  bebeutenb  jünger; 
Mmi  norf)  gonj  Hein,  ©eine  ougerorbentüc^e  ©rfjönl^eit, 
fein  ftoljeä  unb  bod^  gefrf)meibige§  SSefen,  bog  §euer  feiner 

12* 


180  ^Jobellen  ait8  ^fterreid). 

33Ucte  unb  SBorte,  mit  beneit  er  mir  al^balb  eine  Iebf)afte  Steigung 
berriet,  nol^men  mein  then  aufleimenbe^  ^erj  berort  gefangen, 
bo^  idf)  in  fürjefter  3^^^  mit  ßeib  unb  ©eele  [ein  eigen  ttjor. 
SBeit  entfernt,  ba§  ^erberblirf)e  eine§  foldjen  S?ert)ältniffe§  ba- 
mal^  aud)  nur  gu  o(}nen,  fonnte  ic^  mid)  um  [o  me{)r  gang  biefem 
[üßen  9?aufd^e  überloffen,  aU  unfere  9JJutter  frü:^  geftorben  njar, 
unb  mein  SSater,  melrf)er  in  foI(i)en  Singen,  mie  id)  je^t  er^ 
fenne,  eine  unglaublid)e  ^irgfid)tig!eit  befa^,  mid)  gar  nid)t  über- 
madjte.  @ine§  Stageg  erfd)ien  ?neji§,  l^lö^lic^  in  glängenber 
Uniform  unb  teilte  mir  mit,  bo§  \i)n  [eine  (SItern  beftimmt  fjätten, 
in  ben  9}?ilitärftanb  gu  treten,  ©r  fiabe  benn  aud)  gkid)  eine 
Dffigiergftelle  in  ber  ^aballerie  erfialten  unb  muffe  nun  gu 
feinem  9?egimente  nad)  Ungarn  obgel^en.  ®a§  mar  unfere 
erfte  2:rennung.  ®a  mir  aber  töglid)  33riefe  med)felten  unb  utein 
beliebter,  fo  oft  e§  anging,  I)ierl)er  fam,  fo  empfanb  id)  biefe 
2;rennung  feine§meg§  fd^merglid);  \a  fie  er'^öi^te  bielleid)!  nod) 
ben  DfJeig  unferer  Siebe,  ©ogar  a\§  bie  S3riefe,  bie  id)  bon 
?neji§  erfiielt,  fiirger  unb  feltener  mürben,  unb  er  felbft  nid)t  mel)r 
fo  oft  erfd}ien,  mürbe  ba§>  ®Ieid)gemid)t  meiner  ©eele  nid)t 
erfd)üttert.  ^d)  mar  gemi^,  ha^  nur  öuf3ere  Umftänbe  baran 
(5d)ulb  trügen,  unb  ermartete  ruf)ig  ben  Sag,  an  meld)em  er 
mieber  bei  un§  eintreten  mürbe.  Unb  ba§  gefd)al)  aud).  @r 
mar  in  bürgerlid)er  Äleibung  ge!ommen  unb  fagte,  er  fei  be§ 
2J?iIitärbienfte§  fatt  unb  nunmef)r  gefonnen,  fid^  ber  ^iuftler* 
Iaufba:^n  gu  mibmen.  S)er  mirflidje  (Sad)berl^alt  mar,  ha^  er 
bei  [einem  |)onge  gur  Sßer[d)menbung,  ben  id)  iuof)I  on  it)m  be- 
merft,  aber  aud^  nic^t  gu  tabeln  gefunben,  eine  ©c^ulbentaft 
aufgehäuft  f)atte,  meld)e  feine  ©ntlaffung  na(^  fid)  gog.  ^dj 
mu§te  bo§  nid)t;  aber  menn  id)  e§  aud)  gemußt  i)ütte:.  e§  mürbe 
bod)  nid)t§  an  meiner  Steigung  gu  i^m  geänbert  ^aben.  ^n 
ber  S:at  bilbete  er  fid)  nun  unter  ber  Leitung  meinet  S3ater§, 
meld)em  gegenüber  er  fid)  o!)ne  meitereS  aU  mein  SSerlobter 
benol^m,  für  bie  Ol^er  ou§.  ®§  gelang  i^m  balb,  an  einer  fleinen 
SEWil^ne  Engagement  gu  finbeu,  nad)  unb  naä)  and)  in  bebeu  = 


5)te  ©etgerin.  181 

tenberen  (Stäbten  mit  ®IücE  aufzutreten;  ja  er-trurbe  [ogar 
einmal  naä)  Sonbon  berufen,  ^n^mifcfien  f)atte  id)  bon  metj^ 
reren  ©eiten  SBin!e  erl^alten,  mein  S5er:^nltni§  §u  9(fefi§  ah^n^ 
brecfien.  Sr  fei  ein  Ieirf)tf inniger,  gemiffenlofer  9Jienfrf),  f)ieB 
e§,  ber  feine  f^^^niUie  on  ben  S3ettelftab  bringe,  an  jebem  Orte 
S3e5iet)ungen  ^u  S[Robcf)en  unb  fronen  unter^Ite  imb  über» 
I)au^t  ein  ßeben  fül}re,  ba§  für  feine  3u'^u'^ft  "5a§  fcf)Iimmfle 
befürct)ten  laffe.  ^d)  ernannte  in  nll  biefen  28ornungen  blo^e 
S^erleumbungen  unb  niebrige  Umtriebe  einiger  SSeluerber  um 
meine  §anb,  bie  icf)  gmar  nidjt  übermütig,  ober  mit  ruijigem 
©tolge  obgeiüiefen  f)atte.  ^d)  mar  bon  ber  Siebe  be§  @nt^ 
fernten,  melc£)er  jumeilen  felbft  in  fc^erjfiaften  Briefen  feiner 
(ärfolge  beim  meiblic^en  @efcE)Iecf)te  ermäf)nte,  um  fo  met)r 
übergeugt,  al§  er  ftet§  burd)bli(!en  lie^,  mie  er  nur  ben  QeiU 
punft  einer  firf)eren  unb  bauernben  (Stellung  ermorte,  um 
mid)  ju  fid^  p  rufen.  S)a  trat  er,  no(i)bem  ic^  lange  nicf)t§ 
bon  i^m  gehört ,  plöpct)  bei  un§  ein.  9Iber  in  melrfiem  3uftanbe ! 
franf,  gebroct)en,  l^erabgefommen  —  ein  35ilb  männlichen 
6tenb§.  ®r  t)atte  feine  (Stimme  berloren,  ©laubiger  berfolgten 
il)n,  unb  ba  feine  Sltern,  bie  i^m  itjr  ganjeS  $8ermögen  §um 
O^jfer  gebraci)t,  geftorben  maren,  mußte  er  nirf)t,  toofjin  er 
fein  ^anpt  legen  follte.  ^d)  liebte  i^n  unb  liebe  i^n  fo,'  fe|te 
fie  mit  gitternber  (Stimme  {)in§u,  ,baB  id)  auf  all  ba^  fein  ©e» 
luic^t  legte  unb  feiig  mar,  itjn  mieber  bei  mir  gu  t)aben.  'äud) 
mein  5ßater  t)atte  ingmifd)en  haä  QeiÜiii^e  gefegnet  unb  feber 
bon  un§  einiget  Ijinterlaffen.  (So  menig  e§  mar,  mein  S^eil 
genügte,  if)n  bon  hen  brüdenbften  ©orgen  §u  befreien.  ®r 
begog  eine  9Bo:^nung  in  unferer  9?äf)e;  ic^  Pi'i^Qte  i^n,  id)  forgte 
für  feine  33ebürfniffe  unb  legte  ouf  feine  abenteuerlid^en  ^läne, 
fid)  eine  neue  ©jiftenj  ju  grünben,  gar  fein  ©emid^t.  S)urd) 
meine  ^nft,  bie  id)  nun  mit  ben  (Sd)meftern  öffentlid)  au§äu= 
üben  begann,  erfd)Ioffen  fid)  mir  neue  ®inno{)me quellen,  unb 
fomit  märe  a\k§  gut  gemefen,  menn  nid^t,  nod)bem  er  genefen 
>üar,  fein  unbertitgbarer  Seid)tfinn  mieber  bie  Dbert)anb  ge^ 


182  9loOcUen  qu8  ßftcrreid^. 

loonnen  f)ötte.  (Sr  ftürgte  fid)  neuerbingg  in  8d^ulben,  bie 
er  mir  onfänglid)  gefjeim  t)iclt,  irelrfie  icf)  ober  im  cntfrficiben' 
ben  SlugcnblicE  fo  lange  be^ol^Ite,  bis  id)  e§  nid)t  mel^r  imftonbe 
unb  er  mif  bem  ^nfte  tvax,  öor  ©erid^t  gejogen  ju  n?erben. 
^u  biefen  entfepidien  2;ogen/  fd)Iog  fie  oufotmenb,  ,troren 
c§  ©ie,  mein  |)err,  ber  if)n  gerettet.' 

(S§  entftanb  eine  ^ou[e;  bann  ful^r  [ie  in  fdjmerälid)  ge= 
bäm|)ftem  S:one  fort:  ,(Bä)on  frül^er  glaubte  id^  gu  bemerlen, 
baB  fid)  5tüi|d)en  §neji§  unb  meiner  jüngften  (Sd)tt)efter  eine 
9Jeigung  entfpinne.  5lber  id)  mollte  e§  mir  nid)t  eingeftel^en, 
unb  in  meiner  (Selbftberblenbung  begünftigte  id)  biefe  Um» 
loanblung  nod)  infofern,  a\§  id)  bietet  abfid)tUd)  Überfall,  um 
bem  S8ornjurf  törid)ter  ®iferfud)t  gu  entgelten.  SS  möre  aud^ 
oielleidit  nid^t  jum  ^u^erften  gefommen,  menn  fidE)  SdejiS'  SSer« 
Ijältniffe  nic^t  picpd)  mit  einem  ©c[)Iage  geänbert  I)ätten.  ©r 
mar  nnmtid^  infolge  früf)erer  S3elanntfd)aften  mieber  in  bie 
®efenfd)aft  öornef)mer  junger  Seute  geroten,  bie  il^n  nun  aU 
$8ermittler  l^ol^er  jDarlel^en  ju  benü^en  fucE)ten.  5)o  er  mit 
ber  3oI)^ung§fö^igfeit  jebe§  einzelnen  fo  giemlid)  öertraut  mar, 
fiel  e§  it)m  nid)t  fd^mer,  ©elbfpefulanten  ju  finben,  bie  fid) 
gegen  riefigen  ®eminn  auf  berlei  Unternel)mungen' einliefen. 
Einige  fold^er  @efcE)öfte  Ratten  fid)  balb  giängenb  abgemidelt 
—  unb  feit  biefer  3eit  ift  Sffejiä  ein  bon  beiben  ©eiten  gefud^ter 
SJionn.  ©ein  ginimer  mirb  nid)t  leer  bon  S3efud)ern,  bie  ju 
9fJo^  imb  SBagen  bor  bem  §aufe  anlangen;  tiberrafd)enb  l^o|e 
©ummen  fliegen  if)m  ju,  unb  menn  fein  |)ang  §ur  SSerfdf)men- 
bung  nid)t  more,  fo  mü^te  er  fidE)  bereite  je^t  einiget  SJermögen 
ermorben  l^aben.  S)a§  erfte,  ma§  er  tat,  mar  jebocE),  ficE)  in 
einem  bornei^men  ©tobtbiertel  einzumieten,  im  ^^ntereffe  feiner 
2i3irffamleit,  mie  er  fagte.  2)abei  bernacE)iäffigte  er  midE)  auf* 
fallenb,  jog  aber  im  gel)eimen  SKimt,  mit  ber  id)  nun,  ha  meine 
anbere  ©d^mefter  mittlermeile  ge{)eiratet  I)atte,  ollein  lebte, 
mel^r  unb  mel^r  an  fidE).  @ine§  SageS  erflärte  fie  mir,  fie  merbe 
mid)  berlaffen;  SflefiS  l^abe  bie  ©orge  für  i^ren  Unterhalt  über* 


3)ic  ©eigcrtn.  183 

noniiitcn.  i8ernirf)tet,  ou^er  mir  öor  ©djineij  uub  SSer^tueif^ 
lung,  eile  irf)  ju  itjm.  (Sr  empfängt  midf)  falt  unb  gemeffen,  er= 
Hört  mir,  bo§  er  mtd^  nidjt  me^r  liebe,  mid)  längft  nicit  mel^r 
geliebt  l^obe,  unb  boß  bon  einem  innigeren  §ßert)ältni[[e  jtt)i)d)en 
ung  beiben  feine  9fJebc  mef)r  fein  fönne.  SUiein  ^reunb  molle 
er  bleiben  iinh  aUe§  für  mid^  tun,  rt)Q§  icE)  fonft  bon  ii^m  berlangen 
luürbe.  Unb  al§  id)  mirf),  gelöft  in  ©c^mer^  unb  S^ränen,  if)m 
5u  f^ü^en  n)erfe,  feine  ^ie  umüammere  unb  if)n  befdinjöre, 
mir  fein  ^erj  njieber  jujunjenben  unb  jenen  fd^mäf)Ii(i)en  (Sr= 
luerb,  ber  if)n  unfefjlbor  inä  Sßerberben  fül)ren  muffe,  auf§u== 
geben  — :  ftö§t  er  mirf)  rau!^  bon  fid^  unb  brol^t  enblid),  mir 
bie  %üi  meifen  ju  laffen !'  @ie  brac^  in  ein  foft  frf)retenbe§  SSeinen 
ou§  unb  fani  in  ba3  6ofa  gurüd. 

,^a§  ift  fef)r  trourig,*  fagte  id)  nac^  einer  ^aufe.  ,^(ber 
loQ§  foll  —  tt7a§  fonn  id)  babei  tun?' 

,0,  QlleS!'  rief  fie,  inbem  fie  fic^  mit  if)rem  S;ud)e  l^aftig 
9(ugen  unb  SSangen  trodnete,  ,one§,  loenn  (Sie  nur  mollen!' 
Unb  ha  id)  ungläubig  bor  mid^  f)inblidte,  fuf)r  fie  trarm  fort: 
,(5et)en  (Sie,  tro^  feiner  fd)einboren  ^ätte  ift  er  bodP)  eine  loeidje, 
lenffame  Statur;  tro^  feine§  Seic^tfinne§,  feiner  Sßerirrungen 
einer  ebleren  ^Regung  fät)ig,  unb  icE)  bin  üb  erzeugt,  bn§  itju  nur 
ba§58eraufd)enbe  feiner  neuen  Soge  unb' — fügte  fie  leifer  l^inju — 
,bie  9Serfüf)rung§!ünfte  meiner  (Sd^rtjefter"  fo  meit  gebrodjt 
f)aben.  98enn  fid)  ein  Wlann  finbet,  ben  er  aä)tti,  ouf  beffen 
Stimme  er  ©emidjt  legt,  unb  biefer  it)m  ba§  Untoürbige  feiner 
Steflung,  ba§  ©raufame  feinet  ^anbeln§  bort)äIt,  fo  jmeifle 
lä)  nid)t,  baB  er  in  fid)  gei)t  unb  ju  mir  jurüdfe{)rt.' 

,(55Iauben  6ie?  —  Unb  njenn  bem  fo  märe,  morau§  fdtilie^en 
Sie,  baö  i  d)  ber  2J?ann  fei,  ber  fo  biel  @ett)alt  über  i^n  l^ätte?' 

,0,  idE)  rt)eiß  e§!  ^d)  t)Qbe  i{)n  nod£)  bon  niemanb  mit  fo 
t)tel  SBärme,  5lnerfennung  —  ja  S3en?unberung  reben  l^ören, 
mie  bon  ^nen.  Sr  l^ot,'  fu'^r  fie  errötenb  fort,  ,bet  ^nen 
fogleicE)  ©igenfdf)aften  ttja^^rgenommen,  bie  idf)  bamaB  in  ber 
i^errtJirrung  meiner  (Seele  nid)t  gu  erfennen  —  nid)t  böHig 


184  S^oöeUen  auS  Öfterreirf). 

ju  irürbigcu  iinftoiibe  mar.  —  Unb  je^  bin  id)  ge^tüungeii, 
^)nen  ein  S3e!enntni§  abzulegen,  bQ§  für  mtd)  bcfrfinmenb 
ift,  t>a§'  \dj  aber  in  bie[em  9(iigenblicfe  nid)t  jurüdft)alten  fonn. 
@ie  irterben  [id)  erinnern,  ha^  id)  bomaB,  aU  ©ie  —  id)  luilt 
nid)t  fagen  ben  SSunfd),  fo  bod)  bte  Einbeulung  au5[|)rad)en, 
mtd)  tüieber  fet)en  ju  irotlen,  einigermaßen  betroffen  föar. 
^d)  burfte  feine  Hoffnungen  erregen,  bie  id)  md)t  erfüllen 
lonnte.  9tber  im  fetben  9J?omente  judte  in  mir  ber  @ebon!e 
auf,  SflefiS  burd)  ©ie  meinen  SBert  fül)len  ju  laffen,  it)n  — 
um  c§  gerabe  l^erau§  §u  fogen,  eiferfüd)tig  ju  madjen.  5n§  id) 
aber  er!onnte,  baß  gerabe  ha§>  ©egentcil  eintrat,  t)ermünfd}te 
id)  im  tiefften  |)erjen  biefen  SSinfel^ug  unb  faßte  eine  9(rt 
5lbneigung  gegen  (Sie,  bie  um  fo  ftärfer  mürbe,  je  aufrid}tiger, 
je  unberec^neter  feine  S8erei)nmg  für  ©ie  f)eroorbrad).'  6ic 
^atte,  inne^Itenb,  ^aupt  unb  ^lid  gefenit,  al§  ermartete 
fie  ba§  Urteil  eine§  9f?id)ter§. 

Sd)  fd)mieg. 

,©ie  beradjten  mid)  \e^t\  fagte  fie  faum  I)örbar. 

,92ein',  ermiberte  ic^.  ,^m  ©egenteil,  id)  ad)te  (Sie  I)üJ)er, 
al§  id)  je  t)ermod)t.'  ®§  tvai  leine  bloße  ^f)rafe,  nja§  id)  ba 
auSfprad^.  SKan  ift  bei  ben  grauen  im  allgemeinen  fo  menig 
Siufric^tigfeit  ju  finben  gert)ot)nt,  baß  id)  mid)  burd^  bie  9ßal)r- 
f)eit  il)reg  ©eflänbriiffeS,  fo  unerfreulid)  biefe^  für  meine  ^erfon 
mar,  im  tiefften  überrafd)t  unb  ergriffen  fül^Ite.  ,^a,  Suboüica', 
ful)r  id^  fort,  ,id)  ad^te  ©ie  tpd),  unb  bamit  iä)  e§  ^^f/nen  be- 
meife,  mill  id)  mit  Ellejig  reben.' 

(Sie  machte  eine  $8eiregung,  al§  molle  fie  mir  banfenb 
5u  f?rüßen  fallen. 

^d)  f|)rang  auf.  ,@rmorten  (Sie.  nid)t  gu  oiel!  @ie  be 
greifen,  baß  id)  mid)  nid)t  oi)ne  meitere^  in  frembe  SSer^äIt= 
niffe  einmifd)en,  ha^  id)  nid)t  ben  Siebe§bermittler  fpielen  fann. 
Stber  nad)  bem,  ma§  (Sie  mir  gefagt  I)aben,  mirb  e§  mir  mög^ 
iid),  3flefi§  al§  ernfter  'SRa^nex  unb  Sarner  ju  na^en.  llnti 
ba§  h)iU  ic^  tun.' 


®ic  (SJcigcrin.  185 

,0,  je^t  ift  allel  gut!'  tief  [ie  in  überquellenber  f^reiibe, 
,ie^t  bin  id)  gerettet!  SIber  nod)  ein§.  ^d)  fogte  t3orf)in,  bofe 
Wlejig  ben  SSerfüf)rung§fünften  meiner  ©d^mefter  erlegen  fei. 
SSenn  ic^  gerri^  märe,  bo^  fie  tf)n  Hebt,  if)n  treu,  tüotjt  unb  ouf= 
rid^tig  liebt  —  bielleidit  —  aber  mni)  nur  bielleidit  —  tüäre 
id)  imftanbe,  jurüdjutreten.  ^d^  fage  ^jf^nen  jebod):  fie  liebt 
i^n  nirf)t!' 

,^(i)  glaub'  e§',  ermiberte  id). 

,6§  wirb  mir  fd)tt)er,  e§  au§5uf|3red)en  —  aber  fo  jung 
fie  ift  —  fo  gefoUfüd)tig  unb  f)erjIo§,  fo  falfd)  unb  f)eimtürfifd) 
ift  fie  aud).  ©ie  tvith  il)n  unglüdlid)  mod)en,  tt)irb  if)n  auf 
ber  geföf)rlid)en  S3al)n  tüeiter  unb  meiter  treiben  — ' 

,^ii)  bin  baöon  überzeugt.  Slber  wirb  er  fid)  überzeugen 
laffen?* 

,^d)  I)ab'  e§  berfudjt;  bod)  e§  I)at  il^n  nod)  mel^r  gegen 
luid)  gereigt.' 

,^a§  ttjar  nnüug  oon  ^jfjnen,  unb  be§f)alb  barf  id)  biefen 
$unlt  nur  mit  äufeerfter  SBorfid^t  berüf)ren.' 

,9fteben  ©ie,  l^anbeln  ©ie,  tvk  e§  ^mn  gut  bünft.    ^d) 

\ve\%  ©ie  merben  alle^  jum  beften  Ien!en.    Unb  —  nid)t  tüoI)r 

—  ©ie  gef)en  gleid)  morgen  ju  it)m  ?    9äd)t  ju  f pöt,  ba§  ©ie 

il)n  fid)er  ju  |)aufe  treffen  —  unb  bann  geben  ©ie  mir  fogteid) 

??ad)rid)t.'    ©ie  i)atte  fid)  bei  biefen  SSorten  erl^oben. 

,^d)  njerbe  e§;  aber  nod)  einmal:  erwarten  ©ie  nidit 
§u  öiel!'    Unb  bamit  geleitete  ic^  fie  f)inau§. 

9n§  iä)  mieber  allein  mar,  trat  anmäf)Iid)  bie  9fteattion 
bei  mir  ein.  ^d)  fal)  mid)  ba  in  einen  §anbel  öerftridt,  bei 
bem  id)  möglidjermeife  in  §meibeutigem  Sid)te  erfd)einen  lonnte 
iinb  meld)er,  ba§  erlannte  id)  mef)r  unb  mel)r,  gu  feinem  guten 
Gilbe  §u  bringen  mar.  eingenommen  felbfl,  ha^  bie  früf)eren 
5[5erl)öltniffe  mieber  {)ergeftent  mürben:  mie  lange  fonnten  fie 
äimfd)en  biefen  2Kenf d)en  t)oxt)a\ten?  —  9tber  iä)  ijaüe 
bem  armen,  berjmeifelten  SSeibe  meine  §ilfe  äugefogt  unb 
ging  am  nödiften  9)?orgen  §u  ^tleji^. 


186  S^obeUcn  ou8  0[tcrtci(!^. 

'^ä)  traf  iT}n,  nod)beni  iiiid)  ein  Wiener  angetüubiQt  Ijatte, 
eben  am  f^rü:^ftüdE§ttfd)e,  eine  türfi[rf)e  pfeife  mit  lonöetn 
dio^i  in  ber  §onb.  (5r  [prang  auf  unb  lam  mir,  flammenb  öor 
Sßerlegenl^eit,  entgegen.  ,5It),  mein  §err/  rief  er,  ,ma§  ber» 
[(f)offt  mir  ba§  SSergnügen,  bie  befonbere  6:^re  ^xe^  58efu(f)c§? 
—  ©ie  feigen  mid^  nod^  beim  f^rül^ftüct  —  lonn  icE)  ^nen  eine 
2:a[fe  Toffee  anbieten?    Ober  See  —  ©diololabe  — ' 

^d)  bontte. 

,9nfo  bod)  menigftenS  eine  3i9Qi-*i^e'^  it^^  ^^  öffnete  eine 
präc{)tige  £eberfaffette.  ,®irefter  33e§ug  öon  |)oöonna',  ful)r 
er  fort,  mel^r  au§  f^a[fung§Iofigfeit,  al§  um  ju  pral)len. 

^c^  moHte  i^n  nid^t  beriefen  iinh  na^m  bon  bem  fofl^ 
boren  braute,  mäbrenb  er  mir  bienftbefliffen  ^euer  reidite. 

,9Kein  §err,'  begann  id),  nac^bem  mir  un§  beibe  gefegt 
I)atten,  ,id)  glaube  mid)  nid)t  gu  inen,  menn  id)  annetjme, 
ba'^  (Sie  über  ben  ®runb  meinet  (Srfdjeinen^  fo  jiemlid)  im 
flaren  finb.' 

jS^hin  —  ollerbingg',  ermiberte  er  unrul^ig.  ,^d)  bernmte, 
©ie  !ommen  al§  Stbgefanbter  — ' 

,^a  benn,  menn  ©ie  e§  fo  nennen  mollen.  ^oct)  beffer 
gefagt:  id)  fomme  über  ®rfud)en  be§  ^räutein^  ßubobica 
ä)kn§felb.    ©ie  ift  fel^r  unglüdlid).' 

,^urd)  if)re  eigene  ©d)ulb',  fui)r  er  auf.  ,^d)  {|abe  i^r  alk'^ 
rul)ig  ouSeinanber  gefegt,  tjobe  i{)r  bie  bemünftigften  SSor* 
fd)Iöge  gemad)t.  ^er  fic  mill  nid)t§  l^ören,  mill  nid)t  begreifen, 
ba^  ®efüt)Ie  bergänglid)  finb,  ba^  neue  ©inbrüde  ebenfalls 
itire  S^iedite  forbem  — ' 

,9}?ein  §err,'  h)arf  id)  ein,  ,©ie  get)en  jn  meit.  ©ineni 
liebenben  98eibe  gumuten,  bo§  e§  natürlid)  unb  begreiflid) 
finben  foll,  mag  ^nm  unb  bielleid^t  aud)  mir  fo  erfd)eint, 
ijeifet  Übermenfd)Hc^e§  berlangen.    Unb  ßubobica  Uebt  ©ie.' 

.3^/  jo/  fögte  er  unmillig;  ,fie  liebt  mic^,  id)  mei^  e§  — 
unb  id)  f)abe  fie  oud)  geliebt,  t)eiB  unb  glül)enb  geliebt.  0/ 
ful)r  er,  in  Erinnerungen  bcrfinlenb,  fort,  ,©ie  lönnen  fid)  qm 


®ic  ©ctgerin.  187 

tttd)t  borfleHen,  tüte  fdiön,  itiie  bcämtbernb  fie  tror.  ^^xe  klugen, 
if}r  3Buci)g,  it)re  ^onbe  unb  fjü^e  —  unb  [ie  ift  je^t  nod^  fcfiöit 
imb  babei  ein  guteS,  bortreffIid)e§  SBefen  —  feine  i|re  ©d^meftern 
fann  eigentlich  nur  im  entf ernteften  mit  il^r  öergtid^en  toerben — ' 

,^n  aV\o  — '  [agte  id). 

,Unb  bennod^  —  bennod)  liebe  ic^  fie  nid^t  mef)r,  !ann 
[ie  nid^t  mel)r  lieben!  ©ie  ift  immer  biefelbe;  immer  bie 
gleidie  Eingebung,  bie  gleirf)e  3örtlid^leit  —  immer  bie  näm= 
lid^en  fünften  9(nf|)rüdE)e.  ®iefe  SRonotonie  hjirft  nadE)gerabe 
erbrücfenb.  ©e^en  ©ie,  ha  ift  il^re  ©dtiipefter  Miini  —  ein 
launen'^afteS,  bijorreö  ©efc^öpf.  Slber  boll  @eift,  boll  äötlj, 
wU  Seben  —  ein  reijenber  Heiner  Teufel.' 

,^iefe  S5e^eirf)mmg  ift  bieHeidit  nid)t  übel  gen)äf)It',  er= 
luiberte  id)  rul)ig.  —  ,3tber  gibt  ^"^nen  ba§  ein  9?ed^t,  ein  äSeib 
äu  berlaffen,  bo§  mit  inniger  Siebe  unb  Streue  an  $5^nen  ^ängt 
—  hcS  ^nen  a\\e§  geopfert?' 

(5r  fcEinellte,  mie  on  einer  S3Junbe  berüt)rt,  bom  ©i^e  empor. 
,3a/  rief  er,  im  3inimer  auf  unb  ob  eilenb,  ,\a,  fie  l^at  mir  biel, 
I)at  mir  alle^  geopfert.  $^d)  h)ei§,  hJo§  ©ie  meinen.  9tber  marum 
hit  fie  e§?!  ^^dE)  l^ab' e§  nid^t  geforbert.  ©ie  I)ätte  mid)  meinem 
(5d)idfale  überloffen  follen.  Unb  bann  —  id|  ^abt  aUe§  georbnet, 
a\k§  beglidien,  toa^  fie  bon  jener  3eit  f|er  nod^  bebrüden,  nod) 
beunrutjigen  lönnte.  ^  f^dbe  it)X  bie  glänjenbften  Slnerbie^ 
tungen  gemad)t.  Stber  fie  njeift  oIIe§  jurüd  unb  jiel^t  e§  bor, 
öon  aJhififftunben  p  leben.  28a§  fie  forbert,  ift  Siebe  unb 
tuieber  Siebe  —  unb  bie  !ann  id)  i:^r  nid)t  geben.' 

,^n,  bann  lüöre  e§  $^re  ^lid^t,  Subobica  jart  unb 
fr()onung§bon  nad)  unb  nod^  mit  il^rer  Soge  bertraut  ju  madjen, 
in  ber  fie  fid),  bon  ©dEimer^  unb  Seibenfdjaft  berhjirrt,  nid)t 
oKfogleid^  ^ii^^ctfitfinben  fann.  Äeine§h)eg§  aber  burften  ©ie 
bie  Slnnfte  ungebulbig  unb  graufam  bon  fid^  flogen  unb  iljr 
Quf§  unmürbigfte  brol^eu.' 

,3)a§  tat  id^,  hjeil  fie  nac^  unirürbigcn  SJütteln  griff,  mid) 
tuieber  ju  geminnen.    ©ie  l^at  i^re  ©d^mefter  bor  mir  l^erab* 


188  ^colH'nen  nijö!  Oftcrvcid). 

gefegt,  I)at  bcii  ^cvbndit  in  mit  eviuecfeu  iiiüllen,  bafj  inicl) 
m'um  md)t  liebt.' 

,llnb  lucnit  fie  rerf}t  ^fttte*,  [agte  id)  ernft. 

(Sr  äi'f^te  gufmnmcn  itnb  blieb  fteT)en.  ,©ie  [prerfien  in 
;Ouboiiicn§  ^nterejfc!'  rief  er. 

Mcu\  S^cn'  [agtc  id),  inbcm  id)  mtd)  je|it  öleid^fall?^  er 
I)pb  iirtb  nuf  iljii  gittrat,  ,e»  mag  fein,  ba^  ber  @d)ritt,  ben 
id)  utiternonnitcn,  6ie  einigen nnfjen  bcrcd)tigt,  3'u^if^^  ^^  "^i^' 
fiöllige  ?lufriditigTcit  meiner  5Borte  gu  fe^en.  Mein,  luenii 
@ic  in  meiner  ©eele  lefen  Tonnten,  fo  luürben  (Sie  bie  Über 
jengnng  gennnnen,  luic  el)rlid),  luie  iLiaI)r  id}  e^S,  nid)t  blof; 
mit  Snboinca,  fonbern  mtd)  mit  ^  1}  n  e  n  meine,  ^d)  mic- 
berl^olc  Q?-:  Waric  9)?en§felb  liebt  ©ie  nid)t.'  llnb  ba  er 
fd)mer5lid)  betroffen  ju  Stoben  fa^,  fnl}r  id)  rnfd^  fort:  ,TOdit 
©ie  —  nnb  mtd)  feinen  onbercn.  9!JHmi  gef)ört  §u  ben  ^-rmieii, 
bie  erft  bann  lieben,  )r'enii  fie  felbft  nic^t  met)r  fäl)ig  finb,  Siebe 
gu  crmeden.' 

(Sr  fdiritt  langfani  §n  feinem  ©tu'^I  unb  fe^te  fid)  toieber. 
(5d)rt»eigenb,  mit  gefenftem  önnpte  fd)ien  er  einem  getjetm^^ 
ni^öolten  (5d)o  ju  Iaufd)en,  ba§  meine  Sorte  in  feinem  Innern 
rt)ad)gernfen.  ©r  mu^te  bereits  felbft  fd)mer  unb  oft  ge^tüeifelt 
bnben  unb  fämpfte  je^t  mit  feinen  ©ebnnfen. 

,^d^  bin  nid)t  in  ber  9tbfid)t  I)ier^er  gefommen,'  fut)r  idi, 
mtd)  il^m  nnf)ernb,  fort,  ,®Iuten  anjufadien,  bie  erIofd}eii 
finb,  ba§  öermag  feine  5Kad)t  ber  (Srbe.  Hber  Inffen  ©ie  uii^ 
offen  miteinnnbet  reben.  5S3a§  ©ie  on  9J?tmi  feffett,  ift  bie 
'!fJlad)t  if)rer  jugenblidjen  9^ei§e.  ©ie  finben  bei  it)r  f^reubeu 
unb  ®enüffe,  bie  ^ijnen  Subobica  nidit  metjx  ^u  bieten  öei 
mag.  ^lllein  bebenfen  ©ie,  ba§  ba§  5)ofein  nic^t  bIo§  im  &C' 
nicken  beftefjt,  ha'^  wir  ouc^  §u  entbei^ren  unb  fo  mand}e§  Opfer 
un§  felbft  unb  anberen  ju  bringen  I)oben.  S9ebenfen  ©ie,  bafi 
eS  5?flid)ten  gibt,  bie,  fofern  fie  nid)t  mit  unferein  beffereii 
5Ö)  im  S8iberfprud)e  ftetjen,  unter  allen  Umftänben  erfüllt 
toerben  müffett.    (Srfennen  ©ie,  ha'^  man  eine  ^ergangenljeit 


^ic  Geigerin.  189 

uifljt  [ü  Ieid)t  a6[cl)iittelt,  lt)ie  ein  0eib,  ba§  man  iDer&felt.  Unb 
tueld^en  %au]d:)  tvöüen  Bit  treffen?  §ier  ein  SBeib,  [onft 
iiiib  gnrtlic^,  bofl  Eingebung  unb  streue,  aufrieben,  mit  ^^nen 
eine  unb  biefelbe  ßuft  atmen  gu  fönnen;  bort  ein  03ef(f)öpf, 
me^r  ftnc^efnb  aU  on^ietjenb,  jmar  öoll  3Bi^  unb  S5emeg* 
(irf}!eit,  aber  anä)  of)ne  |>cr5  unb  6eele.  (Sin  @efrf)öpf,  haS'  nur 
^iir  HJiätreffe  gefrf)affen  ift  unb  (Sie  mit  faltem  S9tute  berlaffen 
tuirb,  menn  Sie  nirf)t  me'^r  imftanbe  finb,  jebe  if)rer  Saunen 
,^u  befriebigen.  SSie  lange  aber  —  unb  um  mel(i)en  ^ret^S 
lüirb  3ftnen  bie§  möglirf)  fein?  @§  ftefit  mir  bielleitfit  nidit 
.',11,  ©ie  auf  ba§  pm  minbeften  Unpoffenbe  ^rer  gegenwärtigen 
!^^er^ältniffe  aufmerffam  §u  mad^en,  unb  id)  ma^e  mir  nicbt  an, 
mit  unerbetenen  9f?atf(i)lägcn  in  ^i)i  Seben  eingreifen  ju  motten 
—  ober  fogen  «Sie  fetbft,  mofjin  fott  ba§  fülyren?' 

©r  I)atte  ben  93tid!  gefenft;  er  mar  befd)ämt,  aber  aurfi 
bemegt  unb  ergriffen.  ,^a,  e§  ift  ma^r,'  rief  er  ouä  unb  faf;te 
meine  §anb,  ,6ie  f)oben  rect)t!  Mein,  mo§  foll  id)  tim?  Xer 
Krtrinfenbe  greift  nod)  atlem,  mag  fi(^  if)m  barbietet.  Wlein 
üeben  ift  nun  einmal  ein  öerfe^tteö  — ' 

,'>fixd}t  bod) !  (Sic  ftet)en  in  ber  55Iüte  ^rer  ^o^re.  (Sinem 
3JJanne  bon  ^ren  Stntogen  unb  ^^äfjigfeiten  mirb  unb  muR 
e§  bei  reblid)em  SSotlen  gelingen,  fid^  eine  gefid)crtc,  mobt= 
auftänbige  (Stellung  ju  fdjaffen.  Unb  gerabe  tiierp  bietet 
^^nen  eine  SSereinigung  mit  Suboöica  bie  befle  Slusfic^t.  Sie 
ietbft  l^at  bereits  ermerben  getemt;  Sie  merben  fid)  gegeu^ 
leitig  ftii^en  unb  förbern — unb  nad)  allen  Stürmen  unb  kämpfen 
in  einer  befd)eibenen  ^üuSIidifeit  bie  l)ödiften  ©üter  ber  örbe, 
'^liitje  unb  3uftiebenf)eit,  finben.' 

(Sr  blidte  bor  fic^  ^in.  9?ü^rung  unb  Uncntfd)Io)fenbeit 
malten  fid)  in  feinen  B^gen;  eä  mar,  at§  mottte  fic^  in  feiner 
'^^riift  ein  Umfd)nnmg  borbereiten.  ,Unb  tvQ§  follte  mit  ajJimi 
tiejrf)e:^en?'  fragte  er  bum;)f. 

.itbertaffeu  Sie  fie  it)rem  Sd)idfate!  (Sie  mirb  it)reu 
'^^H'g  gu  finben  miffeu.' 


190 


S'^ouellcn  QU§  Cftcrretcf). 


Staunt  ffaik  icl)  bie[e  SSorte  ge[ptod)eu,  üI§  brmiBcn  Ijeftig 
an  hex  Mingel  geriffen  n^urbe,  unb  foft  gleidigeitig,  nüt  ©anit 
unb  ©eibe  ongeton,  ein  frf)mucfe§  ^ebertjütlein  unterneljmenb 
auf  bic  !rau[en  ßocfen  geftülpt,  3J?imi  gut  %üx  t)ereinraufd)te. 
6ie  ftanb  bei  meinem  5(nblid  betroffen  [tili,  unb  it|re  Dber^ 
Mppe  gog  fid)  gel^äffig  empor.  ^l)i  ^u^ereS  l^atte  fid),  feitbem 
id)  fie  nirf)t  met)r  gefetjen,  bebeutenb  beränbert.  (Sie  war 
mädjtig  oufgefd^offen,  unb  iljre  @eficht§äüge  I}atten  eine  [djarfe 
2)eutUd)feit  angenommen. 

9neji§  flog  il|r  wk  öernjanbelt  entgegen,  unb  id)  crfannte, 
baB  nun  alleS  berloren  [ei.  ,3)u  fiel^ft,  mein  föngel/  flommelte 
er,  ,td)  t)abe  S3efud^;  tritt  einftmeilen  in§  ^Jebengimmer.*  (Sr 
geleitete  fie,  unb  id)  üernafjm,  njie  fie  brinnen  miteinanber 
flüfterten.  9?a(^  einer  SBeile  fom  er  gurüct.  ,©ie  üergei^en,' 
jagte  er  mit  einiger  SBerlegenljeit,  ,ba§  id)  nidjt  länger  ba§  SSer* 
gnügen  ijabcn  lann  —  eine  widjtige  5lngelegent)eit  — '  Unb 
tt)äl)renb  id)  nad)  meinem  §ute  griff,  ful)r  er  fort:  ,©eien  ©ie 
überzeugt,  bo^  id)  $^re  SSemerfungen,  S^re  9Ratfd)Iögc  ju  tt>ür- 
bigen  wei^  —  boB  id)  fie  aud)  gum  2;eU  bolllommen  anerfcnne 
unb  S^nen  getri^  banfbor  bin  —  e§  lö^  fid^  jebod)  in  biefer 
§infid)t  fo  rafd)  fein  6ntfd)Iu§  föffen.  3Ba§  nun  ßuboüicn 
betrifft,  fo  bitte  id),  it)r  ju  fagen,  bafe  id)  fd)on  frül^er  alleS  föof)! 
erttjogen  unb  überlegt  l^abe,  bo§  id)  begreife,  hJte  fd)merälid) 
e§  für  fie  fein  mu^  —  aber  id)  lann  nid)t§  an  ben  S3eäief)ungeii 
änbern,  in  ttjeld)en  njir  gegenroörtig  gueinanber  fte'^en.  3)urd)au§ 
md)t§ !'  fügte  er,  bie  öerle^enbe  ^artnödigleit  fd)tt»od)er  Staturen 
f)erbor!et)renb,  i)in§u. 

Sd)  betrad)tete  if)n  fd)n:)eigenb.  ,^d^  werbe  cg  if)r  fagen', 
fprad^  iä)  enblid)  unb  ging. 

^d)  begab  mid)  geraben  2ßege§  ju  Suboöica,  bie, 
feit  fie  öon  ibren  ©d^weftem  getrennt  lebte,  eine  eiti' 
fad)e  aJJietftube  ben)ot)nte  unb  mir  in  f)öd)fter  (Spannung 
entgegenfam.  ,^n,  nun?'  fragte  fie  mit  erwartungSöoIIeu 
«liefen. 


S)ic  ©etgerin.  191 

,®§  ift  gcfornmcn,  tüte  ic^  e§  borI)ergefer)cn.'  Unb  icl)  er- 
gätjlte  if)r  allc^. 

Wx  blutete  boS^erj,  mie  [ie  fo  bor  mir  fo^  unb  atemlos 
an  meinem  SÖhtnbe  l^ing,  mö^renb  jebe§  SSort  n)ie  gefd)moIjene§ 
33Iei  in  it)re  ©eele  fiel.  Sie  [ie  fdimerslidf)  aufjudfte,  wie  fie 
nad^  f^affung  rang,  tüie  fid)  aflmcil|Iici)  Sflüfjrung,  t^reube  unb  |)off- 
imng  in  i^ren  3ügen  molten  —  bi§  [ie  enbüd)  enttäu[c^t  unb  ber== 
jiüeifelt  unter  einem  ©trome  öon  Stränen  äu[ammenbrod). 
Unb-borf),  menn  e§  ein  3D^itteI  gab,  [ie  au§  bie[en  2Birr[aIen  su 
befreien,  i^r  ben  ^rieben  ber  ©eele  mieberjugeben,  [o  fonnte 
e§  nur  ge[rf)el)en,  inbem  man  [ie  pm  Raren  S5emu^t[ein  il^rer 
Sage  unb  gur  Überzeugung  brodite,  "oa^  [ie  ni(f)t§  met)r  ermarten, 
ni(i)t§  melir  f)o[fen  bürfe.  Stber  [ie  f)o[fte  nodE).  ^enn  nocf)« 
bem  [ie  eine  3eittong,  öon  il^ren  mogenben  @eban!en  unb 
(5Jefüf)Ien  umbrouft,  ge[d)miegen  fjotte,  ber[u(f)te  [ie  e§  inftinft* 
mö^ig,  [id)  an  ben  erfreulid)eren  STeil  meiner  SJHtteüungen 
gu  üammern.  ,5II[o  er  tjat  bod^  lieb  unb  gut  öon  mir  ge[^ro(^en', 
begonn  [ie  Iei[e.  ,(5ie  [al^en  if)n  gerüf)rt,  ergri[[en.  ®r  mor  auf 
bem  ^nfte  — ' 

,(5id)  au§  einer  ©c^mad)I)eit  in  bie  anbere  gu  ftürgen!' 
fiel  id)  i'^r  in§  SSort.  ,®r  n)or  auf  bem  ^n!te,  einen  ©nt* 
fd)Iufe  gu  fa[[en,  ben  er  morgen  ober  übermorgen  mieber  bereut 
unb  rüdgängig  gemad)t  "^ätte.  6r  ift  nid)t  ber  SKonn,  nad^  ®runb= 
fä^en  gu  ijonbeln,  unb  id)  l^abe  ge[et)en,  mie  ha§  bIo§e  ®r[d)einen 
S^rer  (Sd)me[ter  auf  it)n  gemirlt  ^ot.  SD^it  einem  SBorte: 
Gr  Hebt  ©ie  nid)t  meljr  unb  ift  für  ©ie  berloren!' 

,Dt) !  ot) !'  jammerte  fic  unb  rang  bie  |)önbe. 

,gaffen  ©ie  [id),  ßubobico',  fut)r  id)  fort.  ,^Mtn  ©ie 
ben  Sreigni[[en  feft  unb  !Iar  tn§  9Iuge  unb  bergeffen  ©ie 
einen  SD^enfd)en,  ber  nict)t  mürbig  ift,  bon  ig^nen  geliebt 
§u  merben.' 

,9fMe!  9tte!'  rief  fie,  fidf)  bergmeifelt  I)in  unb  l^er  merfenb. 
»Sd)  fann  —  ic^  mitl  ii)n  nid)t  bergeffen;  id)  !ann  unb  mill  il^n 
W(i)t  berlieren.    Sr  ift  mir  alle^!' 


192  g^oöellen  au§  Dfteneic^. 

,9me§?!  ^^ahen  ©te  nic^t  fid)  felbft?  §aben  (Sie  md)t 
St)re  Äunft?' 

,0,  ^puä^en  ©ie  mir  ni(f)t  bon  meiner  ^nft !  ^ort  liegen 
meine  ©ei^en  berftimmt  unb  beftäubt;  feit  SllJonben  fpiel' 
ic^  ni(i)t  mef)r.  ^a  frül)er  —  \)a  gab  e^  feine  größere  (5elig= 
feit  für  micE),  al§  bie  fülle  (5ef)nfud^t,  bie  iubelnbe  f^reube,  bie 
füfeen  @(i)meräen  meiner  S3ruft  in  ben  mitem:pfinbenben  (Saiten 
auStönen  gu  loffen.  SIber  je^t  l^off  id)  fie,  unb  nur  mand)- 
mal  überlommt  e§  mii^,  barin  ju  hjüten,  ba^  fie  gerfpringen 
mie  mein  ^erg!' 

,grebeln  ©ie  nid)t',  fagte  iä)  emft  unb  ftreng.  .SBerfen 
©ie  nid)t  törid)t  ta§  göttlid)e  ©efdienf  bon  fid),  ttjomit  ©ie  ba§ 
©d^idfal  bor  SCaufenben  begnabet  fjat!  (Srnjögen  ©ie,  h?ie 
biete  SOTenfdjen  um  ©ie  f)er  unter  ber  Saft  be§  @Ienb§,  be§ 
Zimmer?  unb  ber  SSergiueiflung  feufgen  unb  nid)t§  befi^en, 
lüoron  fie  fid)  aufrecht  I)oIten,  ujoran  fie  fid)  in  eine  freiere 
9(tmof|)t)äre  emporringen  fönnten.  ©rträgen  ©ie,  h)ie  biele 
bered)tigte  Hoffnungen  in  biefem  ßeben  fd)eitern,  unb  ber= 
gierten  ©ie  auf  ba§,  tva^  ©ie  berloren  :^aben.' 

,D,  ©ie  finb  ein  SJJann!'  rief  fie,  ,unb  tüiffen  nid)t,  tva^ 
bem  SSeibe  bie  Siebe  ift!' 

,^d)  roeife  e§.  ®ie  Siebe  ift  ber  Seben§inl)alt  be§  28eibe§. 
Sniein  bie  ert)igen  ^^been,  ber  ^5ortfd)ritt  im  gangen  unb  großen, 
bie  ©orge  für  t)a§  allgemeine  Sßo'^I  finb  unb  n^aren  bi§  je^t 
ber  Seben§in'£)alt  be§  9J?anne§.  Unb  mie  oft  mu^  er  haä,  moron 
er  ben  ©d)tüei^  unb  bie  gange  ^aft  feinet  S)afein§  gemanbt, 
über  3la(i)t  gufammenbred^en  unb  fid)  mit  Unbanf,  |)of)n  unb 
©pott,  mit  ber  öffentlid)en  S8erod)tung  beIoI)nt  fe'^en.  Unb  in 
biefer  SBelt  ber  enttäufd)ung  unb  be§  ©d)meräe§,  in  biefer 
SBelt,  wo  nid)t§  95eftanb  l^at,  rtjin  bo§  SBeib  allein  fein  @lücf 
bauernb  unb  ungefäl)rbet  er!)alten  n?iffen?!'  — 

Unb  ba  fie  nad)ben!Ud)  bor  fid^  I)in  faf),  fii'^r  id)  fort:  ,Unb 
ift  benn  aud)  ^r  So§  ein  fo  entfepd)e§?  §aben  ©ie  nid)t 
geliebt?    ©inb  ©ie  nic^t  mieber  geliebt  hjorben?    können 


®ie  ©eigetin.  193 

©ie  ntdit  [ogcn:  irf)  ^abe  gelebt  unb  genoffen,  wä^venb  onbere 
grauen  niemolg  bie  ^ofpe  tl)re§  ^ergeng  f^Dtengen  burfteu 
unb  mit  berI)Qltenen  ©luten  §u  ©rabe  gingen!' 

6ie  mal  in  ein  fanfteS  SSeinen  au§gebTod)en.  ^6)  erf)ob 
mi(^  unb  trat  öor  fie  Ijin.  ,Suboöica,  laffen  Sie  ntid^  3^r  greunb 
fein!'  Unb  ba  fie  n)ie  abnpefjrenb  bie  §änbe  öorftredfte,  fagte 
ic^  einbringlid^:  ,9J?i^üerftef)en  ©ie  mid)  nic^t!  i^cf)  bin  nidjt 
ber  2J?ann,  ^fjnen  in  biefem  51ugenblidfe  mit  SiebeSontrögen 
ju  na^en.  —  9^oc^  einmal:  laffen  ©ie  mid)  ^i  greunb  fein! 
^d)  bin  c§  gemotjnt,  ben  einfamen  ^fab  ber  ©ntfagung  §u 
fd)reiten.  ^d)  mW  @ie  ftü^en,  fül)ren  unb  lenfen;  icf)  njill 
über  St)nen  madien,  mie  über  einem  fronfen  ^nbe  —  bi§  ©ie 
enblid^,  mit  $^^rcm  ®efd)ide  unb  ^rer  ^nft  mieber  berfötjut, 
jene  ^öf)e  be§  S)afein§  erreid)t  "^aben,  bon  ber  au§  ©ie  läd^etnb 
auf  bie  SSergongenf)eit  ^urüd  —  unb  öielleid^t  einer  f(^öneren 
3uhmft  entgegenblirfen  fönnen.' 

©ie  fd)ien  bie  Tladjt  meiner  Sßorte  in  tieffter  ©eele  ju 
empfinben  unb  barüber  nad)äufinnen.  ^lö^Iic^  aber  fc^au* 
berte  fie  auf  unb  rief,  bie  §änbe  bor  ba§  Slntli^  fdjiogenb: 
,9?ein!  SfJein!  ^d)  lann  i^m  nid^t  entfagen!  Unb  menn  er 
niid)  aud}  nid)t  metjr  liebt  —  id)  laffe  i^n  nid)t !  ©eine  Seiben^ 
fd)aft  für  9J?imi  fann  nid^t  bauern:  er  mirb  unb  mu&  mieber 
ju  mir  gurüdtet)ren.  ^ä)  mill  olleS  bulben,  alle§  ertragen. 
(£r  foll  mid)  fd)elten,  foll  mir  brof)en,  foH  mid)  bon  fid^fto^en: 
id)  hjill  feiig  fein,  bon  feinen  f^ü^en  getreten  §u  merben,  benn 
id)  fann  nid)t  leben  ot)ne  i^n!' 

^  trat  einen  <Bdcix\H  gurücf.  S)iefer  milbe,  rofenbe  %i^ 
hx\i6),  biefer  blinbe  2)rong,  auf  bem  fein  ©traf)I  ber  (5rfenntni§ 
haften  rtjollte,  erföltete  mid)  bi§  in§  |)erg  l^inein.  ,^n  benn,' 
fagte  id^  enblid),  ,fo  leben  ©ic  mol^I !  S)er  $)immel  fei  S^nen 
allen  gnöbig!'  — 

SBa§  nun  bie  ©reigniffe  fpäter  mit  fid)  brad)ten,  !onn  id^ 
Ö^nen  rofd^  unb  lurj  crääl)len.  ^d)  t)abe  e§  erfahren,  mie 
[Hian  nad)gerabe  olleS  über  9Jienfd)en  erfährt,  bie  man  lennt. 

Snar.    VU.  13 


104 


^lOöeltcn  oit?  JÖjterretdE). 


—  ^nci'i?'  c^tän3eube  ^erl^ältuiffe  luaren,  \v\c  borau§jiifeI)en, 
imt)oItbar.  ^ad)  hirjer  3cit  f<^on  ftodten  einige  bebeutenbe 
3ai)hmgen.  ®ie  ©^sefulonten  iDurben  mi^trouifd)  unb  f(f)tüierig 
unb  forberten  bie  imgIoubIi(f)j"ten  @rftre(fung§[ummen.  S^Jeue 
2:erTnine  iriirben  nirf)t  eingef)oIten,  SSnc^eranäeigen  erftottet, 
imb  fo  tarn  ha§  ganje  Unternefimen,  bei  bem  \\ö^  and)  einige 
Qtge  Unreblid)!eiten  nad)rt)eifen  ließen,  in§  ©(f)h)on!en  unb 
Stittjen  unb  brad)  enblid)  ^ufammen.  Shir  ber  Urnftonb,  bafj 
fellft  ^erfönlidjleiten  I)öd)ften  9f?Qnge§  mit  berhjicfelt  njoren, 
rettete  SfieyiS,  ber  nun  lieber  in§  tieffte  fölenb  gurüdfanf,  bor 
gerid)tlid)er  SSerfoIgung.  ^n  ber  3Iufregung  biefer  S^öge  — 
9JMmi  tvai  tnätt)i[d)en  mit  einem  9IttQd)e  ber  franjöfifd)en  ®e= 
fanbtfc^Qft  uQd)  ^oris  gereift  —  30g  fid)  ber  Ungtüdtidie  eine 
ra[d)e  ^onf^eit  gu,  bie  il^n  ouf§  Totenbett  toarf.  ßubobica 
I)at  it)n  in  it)rer  ärmlid}en  (Stube  gepflegt  unb  mit  bem  ©rlöfe 
if)rer  legten  |)abfelig!eiten  begraben  loffen.  ®r  ift  in  il)ren  Firmen 
geftorben."  — 

©g  mar  mieber  gang  ftill  im  ©emadie;  nur  don  ber  (Strafe 
l^erauf  Hang  tia^  bum|)fe  9?onen  eine§  berfpäteten  SSagen§. 

„®ie  @efd)id)te  ift  nod)  nid^t  ju  6nbe/'  fagte  id). 

„S^ein;  ober  \üa§  je^t  folgt,  ift  nur  ein  hirge?  9^ad)f)3iel 
ober  öielmef)r  ein  l)ä§Iid)e§  ©eitenftüd  gu  bem,  ma§  ©ie  biy 
je^t  getjört  tjoben.  6§  müßte  unbegreiflid)  erfd)einen,  menn 
nid)t  gerobe  ba§  Unbegreiflid)e  bie  ^atüi  be§  28eibe§  märe. 
Unb  bennod)  merben  ©ie  borin  ba§  unerbittlid)  unb  gleid)* 
mäßig  moltenbe  @efd)id  erfennen,  ba§  ßuboüica  bem  Stb^ 
grunbe  jutrieb.  — 

2)rei  ^a^re  ttjoren  bergangen,  unb  id)  I|atte  fie  nid)t  föie^ 
ber  gefefjen.  2)a  begegnete  id)  il^r  eine§  Xoge§  auf  ber  (Straße, 
mo  fie  am  5trme  eine§  SD^anne§  eint)erfd)ritt.  6§  mar  n)oI)I 
nur  gegenfeitige  f^offung^Iofigfeit,  boß  mir  mit  einem  ©ruB*^ 
bor  einanber  ftet)en  blieben.  SBir  ftammelten  einige  SSorte, 
bie  freubig  Hingen  foltten;  enbüd)  mie§  fie  auf  iijxen  ^Begleiter 


2)ie  ©eigetin.  195 

iiiib  \%k:  ,9J?ciii  Wiann,  33Qron  — '  fie  nannte  einen  Flamen, 
ber  nid)t§  gut  ©ad^c  tut.  ^^d)  rtjarf,  wä^tenb  er  fid)  nadjlöffig 
üerbeugte,  einen  S3Iicf  auf  i^n.  ($r  'mai  nirf)t  mel^i:  jung,  bon 
^o^tm  SSud^fe  unb  h)o!^I6eIeibt.  ©ein  9tntli^  mußte  ein[t 
fr^ön  geiuefen  fein,  ic|t  ober  geigte  e§  fid)  oufgebunfen  unb  ber 
?lu§brucE  niebriger  ßeibenfdjoften  lag  borin.  ©ein  2{n§ug  wai 
eine  9D^if(i)ung  bo'n  ©orgfolt  unb  SSerlotterung;  oud)  Subobica 
fot)  in  i^rem  äußern  §iemlid£)  ^erobgefomnten  au§.  ^^d^  fcf)ü|te 
(5iie  bor  unb  empfoI|I  midf).  ,?5reut  mid^  fe^r,  einen  olten  f^reunb 
meiner  i^xau  !ennen  gelernt  gutjoben,'  fagte  ber  33oron  in  einem 
fingenben  mittelbeutfrf)en  ^iolefte;  ,marf)en  (Sie  un§  einmol 
ha§  3?ergnügen  —  n^ir  tvot^nen  — '  S)o§  SSeitere  bernol^m 
icE)  nidE)t  me^r.  ^cf)  tonnte  midf)  nid)t  entgolten,  in  einiger 
Entfernung  fte'^en  gu  bleiben  unb  bem  ^oore  nac^jubüden. 
ISin  eigentümIicE)e§  ©efüt)!  überfom  mid^,  oI§  id)  bo§  SSeib, 
^a§  id)  5h)ar  nid)t  geliebt  :^atte,  'öa§'  id)  aber,  tt)ie  id)  nod^  je^t 
füfjlte,  unföglid)  ptte  lieben  fönnen,  mit  biefem  Manne 
bereint,  bof)in  ge^en  fol^.  — 

^aä)  SSerlouf  einiger  SBodfien  trat  i(^  abenb§  in  ein  ^offee= 
f}au§,  um  bie  39itungen  gu  burdE)bIättern.  S)o  gewol^rte  id) 
ben  58oron,  ber  in  einer  f^enfternifd)e  faß  unb  mict)  offenbar 
liiert  njiebererlonnte.  (Sr  t)atte  ein  geleerte^  Siförglo^  bor 
fid)  ftel^en  unb  blidte  bon  3eit  gu  3eit,  n^ie  jemonben  ermortenb, 
burd)  bie  (Sd)eiben  auf  bie  ©troße.  önblidE)  geigten  fid)  bor 
bem  g-enfter  bie  Umriffe  einer  rt)eibHd)en  ©eftolt.  SDer  93aron 
er^ob  fid)  rofd),  bjorf  Heine  SDWinge  auf  bie  Untertoffe  unb  eilte 
I]inau0.  ßg  trieb  mid),  il^m  gu  folgen,  unb  id)  lonnte  nod)  ge= 
tua^ren,  )oie  i^m  ßubobico  —  i^enn  fie  war  e§  —  etmo§  über= 
reid)te,  rtjomit  er  nid)t  gufrieben  gu  fein  fdf)ien.  @r  geftüulierte 
fjeftig,  unb  feine  (Stimme  flong  laut  unb  brof)enb.  @nblid) 
mußte  fie  it)n  befd^n)icf)tigt  I)oben,  benn  er  gob  il^r  t)en  Slrm. 
3ule^t  bogen  fie  in  eine  ©eitengoffe  ein,  mo  id)  fie  oul  ben 
^(ugen  berlor.  — 

^d)  i)ahe  Subobica  erft  ^eute  mieber  gefet)en.    ^d)  at)nte 

13* 


1%  9?oliencn  an«  Öftcrveid^. 

fogleid),  tuie  ntlcy  öclomtiien  [ei;  benn  feit  jenem  ?lbcnb  ^egtc 
id)  bie  ttouriQfteu  SSorftellungen.  9(ber  idf)  tüollte  ®enji|!)cit 
iinb  ful^r  mit  ^^nen  nod)  bem  Soben  be§  Kaufmanns  S3etger. 
©ort  tüurbe  mir  olle^  bejlätigt.  6ie  I)Qtte,  irei^  ®ott  tüie  unb 
mo,  ben  Sharon  !ennen  gelernt,  ber  firf)  unter  bem  SßorrtiQnbe, 
einen  ®rbfd)Qftg|)rogeB  bur(^5ufiif)ren,  l^ier  Ijerumtrieb.  3Sie 
fie  bQju  fam,  it)n  jn  l^eiroten,  lä^t  fid)  nid^t  feftftellen.  Sßielleid^t 
tat  |ie'§  au§>  ^Jeigung;  tDat)rfc^einIid)er  aber  ift  e§,  ba^  [ie  nur 
öon  jenem  beflagen^merten  'J)range  geleitet  mürbe,  ber  enb= 
lid^  foft  jebeg  SSeib  überlommt,  n)of)I  ober  übel  einem 
2J?anne  bouemb  onäugetjören.  ©ie  unterl^ielt  einftmeilen  fid) 
—  unb  i^n  burd^  SDhifilleftionen,  beren  fie  oiele  I)atte;  an  bie 
9Iu§übung  il^rcr  ^nft  bad)te  fie  nid)t  mel^r.  3lber  bie  ©rbfdjoftö^ 
Hoffnungen  jerfloffen  in  nid)t§,  uni)  ber  S3aron,  ber  bem  Safter 
be^  2;run!e§  unb  be§  8piele§  ergeben  ift,  brauchte  ®elb.  Suboöica 
mufete  e§  fd)affen:  burd^  S)arlet|en,  bie  fie  ouf trieb,  burd)  ©e* 
fdjenfe,  bie  fie  erbettelte,  unb  al§  e§>  it)r  nid)t  immer  gelingen 
»üollte,  mifel)anbelte  er  fie  —  ja  ging  in  feiner  SWeberträd^tig* 
feit  fo  meit,  fie  gmingcn  ju  UJoHen,  bie  legten  9?efle  il|rer  ©d^ön^ 
l^eit  ju  oerfaufen.  5)a§  ertrug  fie  nidf)t.  §eute  morgend  I)atte 
er  fie  mieber  fortgefdjidt,  eine  6umme  t>erbeijufd)offen  —  eine 
öerfd)h)inbenb  fleine  ©umme:  ober  felbft  i^re  ©c^njefter  unb 
i:^r  ©dtimoger,  meld)e  ber  UnglüdlicEien  bi^  je^t,  jmor  ungern 
unb  mit  SSormürfen  aller  3lrt,  aber  bennod)  in  ben  äußerften 
fällen  ftetg  gel^olfen  Ratten  —  dermeigerten  fie  it)r  bie^mal. 
©ie  mufete  fid)  nid)t  nacE)  §aufe  gemagt  l^aben,  mu^te  lange 
uml^ergeirrt  fein  —  ba§  übrige  miffen  ©ie." 

Sßir  fc^njiegen  beibe. 

„Unb  nun  fagen  ©ie  mir",  ful^r  er  fort,  „mie  eä  fom,  bofi 
biefeö  l^olbe  @efd)ö|)f,  au^geftattet  mit  allen  SSorjügen  it)rec 
(iJefd^Ied^te^,  mel^e  anbere  fo  oortrefflicE)  ju  bermerten  miffen, 
fic^  an  Unmürbige  meggemorfen;  mie  e§  !om,  ba^  fie  in  törid)ter 
Umfel|rung  ber  Sßer^ältniffe  für  biejenigen  ju  forgen  bemüht 
ttjar,  ttjeld^e  für  fie  gu  forgen  bie  SSerpflidjtung  flauen  — 


5)ic  ®cigcttn.  197 

M?  ftc,  nocf)  in  jungen  ^at)xen,  ein  fo  trourigcS  ®nbc  no'^m? 
SBatum  mar  fie  ni(i)t  [o  ffug  unb  brab  tüic  il)rc  ©d^njeflcr  5(nna, 
bic  nun  eine  glüdRid^c  ®attin  unb  9J?utter  i[t?  SBarum  tvax 
fie  nid}t  fo  ffug  unb  f(f)Ied)t  mie  i^re  ©c^meftct  SJümi,  bie  gegen- 
tüätttg  qI§  S^anfonettenfängerin  bie  SSelt  butd^reift  unb  mit 
@oIb  unb  5)iamonten  überfcf)üttet  mirb?  2Barum  !  5)q^3 
ift  bie  gro^e  f^togc,  auf  tveldjt  meber  unfere  ?]8'^iIofopt)en  unb 
SpfZorntiften,  norf)  bie  ftetjbeinigen  2^eoterfiguren  unferct  nio- 
bernen  ^amotifer  eine  5lnttt)ort  §u  geben  miffen  —  unb  bic 
felbft  bnnn  nt(f)t  gelöft  fein  mirb,  wenn  bic  $:^t)fioIogen  jebeu 
©ebonfen,  jebeg  SBort,  jebc  Xat  auf  bie  entfprec£)enbe  §afct 
be§  (3ti)\xn^,  auf  biefen  ober  jenen  pctenben  9?erö  unb  auf  bie 
me^r  ober  minber  tiolßommenc  ^5"^"^^^"  ßi"^  beftimmten 
£)rgan§  §urüclpfüf)ren  imflanbe  fein  merben.  ^ann  aber, 
njenn  man  erfennen  tüirb,  ta^  ber  Spf^enfcf)  ni(f)t§  anbereö  ift, 
al§  eine  SD^ZifcEjung  gel^eimni^boll  luirfenber  9Itome,  bie  \f)m 
frf)on  im  ^eime  fein  6cE)icEfaI  borau§beftimmen:  bann  tüirb 
mon,  glaube  idj,  an6^  ba^inter  gelommen  fein,  ba^  <S,  \xo%  aller 
geiftigen  ©nungenfd^aften,  beffer  ift,  nid^t  ju  leben!"  — 

@r  hjar  bei  biefen  SBorten  aufgeflanben  unb  reichte  mir 
je^t  bie  §anb  jum  9lbf(f)ieb.  '^6)  ging,  ^au^en  fd^trieg  bie 
au§gebe]^nte  Siefibenj  in  tiefem  @d)Iafe.  2)ie  ®a§flammen 
maren  fcf)on  jur  ^älfte  au§gelöfcf)t;  büflere  ©(fjotten  umtiüllten 
bie  |)äufer,  unb  nur  I)ier  m^  bort  fcfiimmerte  burc^  bie  fünfter 
inatte§  ßid^t.  SGSie  öiele  ^tx^tn  mochten  in  biefer  ©tille  bolt 
Zimmer  unb  SSergmeiflung  fc^Iagen!  SSJie  biet  ©lenb  lag 
unter  ber  flüd^tigen  |»üne  be§  ©(f)Iummer§  berborgen!  ^ 
fd)auberte.  5)a§  gonje  28ef)  ber  6rbe  f^ieg  bor  mir  empor; 
Co  lüogte  mie  ein  bunüe^  SD^Jeer,  unb  obenouf  frf)h)amm  mit 
blaffem  3lntli^  unb  feud)ten  Socfen  bie  Seiche  ber  (Geigerin.  — 


Das  f?aus  Hcidjcgg. 


I 


Dovwovt  bes  Herausgebers. 


3)ie  9iobcIIe,  btc  f(i)on  in  einem  S3rief  on  SJiatj  bom  8.  SKätj 
1869  unter  bem  Sitel  „3)ag  ^toulcin  bon  9icic^cgg"  ermahnt 
tüirb,  mürbe  1875  ju  ^fannberg  in  ©teiermorl  bollenbct  unb 
juerft  in  bem  illuftrierten  f^roniilicnblatt  „3)ie  §eimot"  öon  6arl 
üon  SBincenti  in  ben  beiben  crftcn  Sfhimmem  be§  erflen  3ot|rgange§ 
1876  (©eite  2—4  unb  ©eite  14—19)  öeröffenttid)t;  biefe  f^ftung  liegt 
nud)  ber  erften  Sluflage  ber  „S^obellen  ou3  öfterreid)"  1877  (©eitc 
245—277)  jugrunbe,  Jt»o  fie  nur  eine  leidste  Überarbeitung  erfahren 
I)at.  ®rft  in  ber  jttjeiten  9lufIoge  ber  „^Zoöellen  ou§  öjterreirf)"  1894 
(Seite  229—261)  ift  bie  9?oöcne  auf  ®runb  biefer  beiben  S>rude 
einer  eingreifenben  Umarbeitung  unterzogen  toorben.  3)er  alte  9?eid^egg, 
ber  in  ben  beiben  erften  2)ruden  jum  fjreitierrn  begrabiert  war,  ift 
nun  tüieber,  toa§  er  urfprüngltt!^  in  ber  ^anbfdirift  toar,  ein  Orof; 
jeine  ©ema'^Iin,  bie  in  ber  „§eimat"  „einem  alten,  in  crfler  Sinie 
nefürfteten"  ©rafengefd^Iec^t  angehört,  entflammt  mm  einem  alten 
5ürftengefd)Ieii)t;  SRöbem  ift  nid^t  mc^r  ®raf  unb  SRittmeifter,  fonbcm 
Soron  unb  9lttad)6.  S)a§  mätjrifd^e  Sanbftäbtd^en,  frü'^er  mit  Ä. . . 
bejeirf)net,  mirb  ni(f)t  nö^er  beftimmt.  SJiit  unfäglidier  2Jiü^c,  bon 
ber  ein  2)u^enb  fpäter  beriuorfene  §anbfc^riften  jeugen,  l^at  ber 
5)id)ter  ^ier  erft  ben  funftreid^en  Stammen  um  bie  ©rjd^tung  gelegt, 
inbem  er  ben  ©d)Iu§  ber  beiben  erften  fjaffungen  frei  für  bie  Einleitung 
benü^te  unb,  ben  8ling  fc^Iiefeenb,  bog  @nbe  mieber  mit  bem  3lnfang 
üerhxü^jftc.  2lnftatt  ber  gemö^nlidicn  gorm  ber  ©räö^Iung,  bie  er 
äuerft  in  Eingriff  natjm  unb  bei  ber  ber  !ranle  ^rcunb  ben  Qu^öxex 


202  58or»uort  be§  ^tewuSgeberS. 

abgeben  follte,  Juä()ltc  er  bnlb  bic  feinere  ber  itn  (Meift  an  t^m  borüber- 
äte^enben  Erinnerungen.  Unb  h)enn  if)ni  in  ben  beiben  erften  55rudten 
bie  (SJröfin  in  3?enebig  nod)  am  2lrm  be3  ebenfo  ^eruntergefommcnen 
9fJöbetn  begegnete  unb  ber  2lu§f|)ru(^  firf)  erfüllte:  „er  mar  if)r  üer- 
fallen  mit  Scib  unb  ©ccte!"  (bergl.  33anb  X,  ©eite  45),  |o  Ue^  fie 
ber  3)id)ter  fpäter  gucrft  mit  einem  "^eruntergefornmenen  SlJJater, 
bann  mit  einem  an§  ber  SDJobc  gefommenen  Sonfünftler  fid^  ^^erum« 
fd)Iep))en.  ^ic  mit  fo  biet  SlJiütje  "^ergefteltte  f^affung  ift  benn  aurf) 
bie  enbgüUige  geblieben;  fie  I)at  in  ben  gmeibänbigen  'Jlu^gaben 
ber  „9?obelIen  au§  Öfterreid)"  1897  unb  1904  (erfter  SSanb,  ©eile 
214—242)  nur  mel)r  leife  [tiliftifdje  Slbönberungen  erfo'^ren.  ©in 
9^od)brucf,  ber  in  bem  S3rünner  „^augfreunb"  crfd^ienen  fein  füll,  ift 
mir  tro^  allem  f^'-'QS^"  ""^  ©ud^cn  md)t  gugänglid)  gemorben. 

®ie  ^Joüclle  '^at,  mie  bie  Rapiere  be§  g'Jadilaffe^  8cige",  iwf)e 
93ejiel)ungen  gn  jmci  fpäteren:  ©inebra  unb  ©rf)lo6  Äofteni|i. 
(«gl,  barüber  SSanb  IX,  ©eite  163  unb  275.) 


^a§  angenieine  ^ranfent)au§  ber  (Stobt  ®  .  .  .  .  ift 
lute  bie  meiften  älteren  ^tnftalten  biefer  3(rt  ein  büftere§,  [d)U)er- 
fäUigeS  ®ebäube,  ba§  fid^  ouf  einem  oben,  entlegenen  ^la^e 
befinbet,  wo  eine  ÄircE)e,  eine  Äaferne  unb  eine  oltertümlidie 
^^ronf efte  feine  näc^fte  Umgebung  bitben.  3tn  bem  !af)Ien  Tlanei' 
gebiert  jie'^en  fid)  lange  9teil^en  l^alb  erblinbeter  ^cnfter  l)in, 
unb  wenn  mon  burd)  ba§  tt)ud)tige,  gelb  angeftrid)ene  Xor 
tritt,  fo  gelongt  man  in  einen  mo^ig  großen,  mit  SSäumen 
unb  fpärlid)em  9?afen  be^flongten  §of,  mo  bei  günftiger  ^at)re§* 
seit  ^anfe  unb  ©enefenbe,  in  lange  ©|)ittelröde  getjüllt,  an 
ber  Suft  [i^cn  ober  gru;)pentt)eij'e  mit  foum  l^örbaren  ©(^ritten 
unb  Icifen  ®e[)3röc^en  auf  unb  nieber  monbetn.  ^er  Slnblid 
ber  ^hinfälligen,  breftt)aften  ©eftalten,  ba§  bämmerige  §alb= 
bun!el  ber  treppen  unb  ^orribore,  bie  eigentümlid)  bemegte 
©tilte,  bie  aul  ben  ^onfenfälen  bringt  —  bie§  alle§  fällt  bem 
^efud)et  mit  ergreifenber  SSe'^mut  auf§  §crj  unb  iö^t  i^n, 
ernfter  aß  fonft,  über  bie  @ebred|Iid)Ieit  be§  menfdilic^en 
^Dafein§  nad)finnen,  ber  aud)  er  untermorfen  ift.  — 

2)iefen  trourigen,  bie  (Seele  beflemmenben  Drt  ^atte 
ic^  im  (Sommer  be§  $5at)re§  187*  tjäufig  aufgefud)t,  um  eine 
fdjmerälid^e  ^id^t  ju  erfüllen,  einer  meiner  älteften  unb 
t3ertrauteften  f^reunbe,  metc^er,  angezogen  bon  hen  tanb- 
jcf)oftItd)en  9?ei§en  ber  Umgegenb,  in  ®  .  .  .  feinen  miffen» 
fc^aftlid^en  93eftrebungen  lebte,  toar  nämlid)  bon  einem  lörper» 
lid)en  Seiben  befallen  morben,  \)a§,  anfönglid^  nid)t  bead)tet, 
immer  ijeftiger  unb  gefol^rbro^enber  Ijerbortrat.     §äu§Iid^er 


204  g^obcllcn  auS  Oftertctrf). 

^Icge  unb  fyürforgc  entbefjrenb,  faf)  er  firf)  cnblid)  gcitrungen, 
in  ber  öffentltd^cn  ^cilonftolt  Slufiia'^me  ju  fu(f)cn,  hjo  man 
it)nt  ein  obgefonberteS,  für  öt)nlid^e  f^ätte  bereitge'^altcne§ 
ßimmer  §ur  Sßerfügung  [teilte.  5Iuf  bie  9?ad)rirf)t  l^ieröon 
toar  id)  qI[o  l^erbeigceilt,  um  beiu  ©infomen  tröftenb,  üielteid)! 
aurf)  fiitfreicf)  in  biefen  fdjttjeren  Sagen  gur  (Seite  ju  [teilen, 
bie  bei  [einen  eigentümlid)en  Seben§[d)id[oIen  um  [o  ern[tex 
unb  bebeutungSooIIer  er[d)ienen.  ^n  [einer  ^^ugenb  ju  einem 
anberen  S3enife  be[timmt,  I)atte  er  ^pättt  auf  [einer  Sauf» 
bal^n,  eine  longe  9f?ei'^e  don  ^otjren  fjinburd),  un§ät)Iige  ^inber» 
ni[[e  unb  <5d)tt)ierigfeiten  ju  überminben  getjabt.  Unb  nun, 
ha  er  enblid)  ba§  Qitl  [einer  S8e[trebungen  erreid)t,  bie  long» 
erfel^nte  Slnerfennung  unb  ©eltung  gefunben:  nun  [ollte  ber 
SSielgeprüfte  an  fid)  [elb[t  erfahren,  tvit  groufam  oft  ba§  @e= 
fd^id  mit  benjenigen  fpielt,  bie  \\d)  burd)  eigene  ^aft  empot' 
genmgen.  ^enn  [d)on  mä^renb  einer  3iei[e  burd)  ^töKen, 
bie  er,  gel^oben  unb  begeiftert  öon  [einen  erften  ©rfolgen,  mit 
mir  gemeinfom  unternomnten  l^atte,  maren  if)m  bie  erften 
Wn%ei(i)en  jener  tüdifdjen  ^anf^eit  füljlbar  gemorben,  ireldje 
feine  ^aft  läl^men  —  unb  öieneid)t  für  immer  öemid)tcn 
[onte.  — 

©0  brod^te  iä)  benn  je^t  ben  größten  2;eil  be§  2;oge§  bei 
il^m  in  ber  büftern  ^onfen[tube  ju,  in  bie  nur  feiten  ein  freunb» 
lid^er  ©onnenftraJ^I  [iel,  unb  beren  einziges  f5en[ter  auf  einen 
fleinen,  öon  l^o'^en  SKauem  umfd)Ioffenen  S^^ebenl^of  l^inauS^ 
ging,  mo  ein  bemoofter  (Steinbrunnen  meIand^oIi[d^  p\ät\ä)tite. 
5Iu§er  mir  lamen  nur  menige  S8e[ud)e.  S)e[to  l^äufiger  aber 
fanb  fid)  ber  Slrjt  ein,  ber  meinen  f^^^eunb  mit  großer  ©org» 
falt  bel^onbelte.  6§  mar  ein  älterer,  bel^aglid^er  ^unggefelle. 
©eine  öollen  SCßangen  geigten  haä  9iot  ber  ©efunbl^eit,  unb  um 
bie  Sippen  fpielte  ein  feinfinnlid)er  3ug;  ober  feine  ©tim  war 
frei  unb  l^od),  unb  feine  Slugen  ftra'^Iten  öon  ®eifl  unb  ©t' 
lenntniä.  3luf  ber  ^ö^e  bcg  heutigen  Söiffen§  fle^enb  unb 
in  [einem  %a<ijt  ein  Ieiben[d)aftlid)er  %oi^(ijtx,   I)atte  er  fic^ 


^oö  ^ouä  gicid^egg.  205 

borf)  jene  tieferen  ©eniüt^Iaute  betüat)rt,  bic  auf  beu  ^atien» 
ten  fo  tüofiltuenb  tüirlen  unb  ber  neueren  örjtlic^en  ©d)ule 
tne^r  unb  mef)t  oB'^anben  !ommen.  Sßor  allem  aber  föar 
e§  fein  Iöftlid)er  ^urnor,  ber  ein  &t\pxäd)  mit  if)m  a\§  mo^ren 
©enufe  empfinben  Iie§;  mie  benn  auci)  mein  armer  ^^reunb 
in  feiner  ©egenmart  faft  gang  be§  quälenben  Seiben§  üer^ 
ga§  unb  gteictifam  neubclebt  aufotmete. 

®ine§  9Worgen§  ^attc  id^  lieber  §immel  unb  ©onnen« 
[d)ein  brausen  gurücfgelaffen  unb  bie  21nftalt  betreten.  SSor 
bem  2:ore  ifar  mir  eine  frfjirerfQlIige  ^tfci)e  famt  einem  alten, 
icf)njarägelleibeten  Wiener,  ber  am  ©d)Iag  lel^nte,  inä  5tuge 
gefallen,  unb  al§  id)  bie  Sreppe  tjinanftieg,  lonnte  irf)  im 
|)aufe  ein  ou§ergeh)ö^nIic^e§  feierlirf)e§  S^reiben  mafirne'^men. 
^n  bem  belannten  gi^^er  angelangt,  fanb  iä)  htn  2)oItor 
am  58ette,  aber  eben  im  S3egriffe,  fid^  gu  üerabfdjieben. 

„©0  eilig,  93efter?"  fragte  mein  ^^reunb.  „^Bleiben 
6ie  bocE)  nod)  ein.  hjenig  bei  un§!" 

„®el)t  nid)t.  9Bir  ^aben  '^eute  gro^e  SSifite.  2)ie  Dberin 
ber  ©cEinjeftem,  bie  f)ier  ben  2)ienft  ber  ^nnfenpflege  ber= 
fef)en.  Slber  erfd^recfen  ©ie  nur  nirf)t!  §iert)er  mirb  fie  fid) 
raol^I  fc^merlicE)  üerirren,  obgleid)  id^  :^nen  beiben  münfrf)en 
möd)te,  fie  lennen  ju  lernen.  Sine  gonj  mer!mürbige  ^er= 
jönlic^feit.  2)ie  2^d^ter  be§  etjemoUgen  ©taat§rate§  9?eid)egg. 
9(uf  fie  ift  ittod)  tc^  Qpxiä)tüOit  nirf)t  onmenbbar,  bafe  ber 
5Ipfel  nal)e  gum  ©tamme  fällt,  ^eine  ©pur  öon  jener  finfteren 
53igotterie  unb  ftarren  Unbulbfamleit,  burdE)  meldEie  ficE)  i^t 
3Sater  einft  eine  fo  trourige  33erüt|mt^eit  ermorben.  ©ie  ift 
öielmel^r  eine  ed)te  f^rauenfeele,  öoll  9?arf)firf)t  unb  SKenftfien* 
Hebe  —  unb  jener  ^Jrömmigleit,  bie  einen  htiautm  löfit,  ha^ 
man  fie  felbft  nid^t  me^r  befi^en  lann.  Unb  aud^  ha  oben" 
—  er  beutete  mit  bem  '^ixiQtt  narf)  ber  ©tirn  —  „fief)t  e§  ganj 
tefpeftabel  au§;  e§  ift  mir  jebeSmoI  ein  Sßergnügen,  fie  burd^ 
bie  ^anlenfäle  geleiten  gu  fönnen.  ©d^abe,  emig  fdf)abe, 
b«B  fie  Spönne  gemorben.     (£§  tiefee  ficf)  gwar  annel^men,  ba§ 


206  g^oöellen  au§  Cfterreirf), 

fie  ber  ^Hte  bei  [einer  bemütigen  ipinneigung  gut  .^irct)e  üon 
itinb  auf  bajii  erlogen  —  aber  ic^  glaub'l  ni^t.  SBenn  bie 
SBeiber  in§  Softer  get)en,  ftecft  irnttter  eine  unglüd(i(f)c  §erjen§= 
ge[rf)id^te  bafjinter.  %aU^  e§  (Sie  intereffiert,  fie  ju  fet)en" 
—  raanbte  er  fid)  an  niirf)  —  „fo  finben  ©ie  ficf)  in  etwa  einer 
©tunbe  unten  im  großen  §ofe  ein.  S)ort  mufe  fie,  menn  fie 
bie  9(nftatt  berlä^t,  an  ^tjuen  borüberfommen.  (S§  njirb  ©ie 
nid)t  reuen;  fold}e  ©rfc^einungen  trerben  in  unferer  Qtit  immer 
feltener." 

S)amit  ging  er  unb  liefe  mirf)  allein  bei  bem  hänfen  äu= 
rücf,  ber  eine  üble  9Zacf)t  get)abt  ju  Ijaben  fd)ien  unb  mübe 
bie  §tugen  fd^Iofe.  ^d)  aber  fe^te  mic^  an^  ^^enfter  unb  blidte 
üor  mid)  f)in.  2)ie  Sßorte  be§  2)oItor§  Ratten  in  mir  @r= 
innerungen  gemedt  —  nätjere  unb  entferntere,  unb  mie  fie 
fid)  ie|t  med)felfeitig  belebten  unb  ergängten,  gog  folgenbe? 
im  ®eift  an  mir  üorüber. 


I. 

(g§  mar  um  bie  9Jiitte  ber  fünfziger  ^o^re,  im  §od)fümmer, 
aU  td),  bamaB  nod)  in  SWititärbienflen  ftel)enb,  mit  einer 
?(bteilung  meinet  9iegiment§  in  ein  !Ieine§  mä^rifd)e§  Sanb- 
ftäbtd)en  einrüdte.  SBir  maren  fd)on  öor  Sag  aufgebrod)en, 
{)atten,  mät)renb  bie  Sonne  immer  I)eifeer  nieberbrannte, 
über  bier  9}?eilen  auf  ber  ftaubigcn  ^eerftrofee  jurüdgelegt, 
unb  fo  begrüßten  mir  ben  freunblid)en  Drt,  mo  un§  nad)  met)t' 
tägigen  (Silmörfd)en  ein  9tut)etag  geftattet  mar,  auf§  freubigfte. 
(Sin  5teil  ber  6inmot)nerf(^aft  mar  un§  ein  gute§  ©tüd  ent^ 
gegenge!ommen  unb  fd)ritt  un§  je^t  bei  ben  luftigen  hängen 
unferer  3)?ufil  öoran.  3?einü(^  unb  einlabenb  lagen  bie  ©äffen 
ba,  biele  Käufer  bon  93öumen  befd)attet  ober  mit  netten  SSor^ 
görtd)en  berfel^en.  §ier  unb  bort  lugte,  I)oIb  berftedt,  einrofige'3 
SDf^äbd^enantti^  'hinter  meinen  ^^^iift^i^Öö^^iTien  t)erbor,  unb 
auf  bem  9[J?ar!tpIafee,    mo  mir  t)ielten,    zeigten  fid)  ftattlirfie 


S)ag  §au§  $Reirf)egg.  207 

<35nftiuirtfd)aften,  unferen  enimtteten  Seibern  unb  üerled)äten 
fehlen  ©törlung  unb  (Stquicfung  berl}ei§enb.  ^d)  fül)lte 
mic^  basier  nirf)t  fe'^r  angenetjm  überrafd)t,  d§  irf)  bebeutet 
rourbe,  bo^  mir  unb  meiner  9}?Qnnfd)oft  §ur  Unterfunft  ein 
2)orf  angen»ie[en  fei,  UjeldEieS  nocf)  eine  SBagftunbe  entfernt 
lag.  ©elbft  ber  S3eifa|,  ber  üertieifeenb  Hingen  follte:  ba^  iä) 
für  meine  ^erfon  in  einem  gräflirfjen  @d)Ioffe  5tufno'^me 
finben  n)ürbe,  i)Qtte  eben  nid)t§  SEröftti(i)e§.  SSar  ict)  bod) 
gett)oI)nt,  bie  SKorfditage  a\§  ein  milHommeneS  Slufatmen 
au§  ber  3*^^9^Jode  be§  ®arnifon§bienfte§  gu  betracf)ten, 
um  mid^  in  frötjlid^er  Ungebunbent)eit  meinen  Steigungen 
übertoffen  ju  !önnen  —  unb  nun  bro'^te  mir  eine  üornef)me 
®oftfreunbfd)aft,  bie  mid)  bielleidit  ^n  einem  fteifen  gefell* 
fd)afttid^en  SSerfe^r  mit  unbefannten,  mir  gänslid)  ferne 
fte:^enben  3J?enfd)en  berpflid^tete.  ^jubeffen  galt  e§,  fid)  in 
ha^  Unüermeibiid)e  ju  fügen,  unb  fo  befot)t  id)  meine  Seutc, 
bie  gteid)  mir-  berbroffen  bor  fid^  f)infai)en,  jum  Stbmarfd), 
inbent  id)  bie  2;rommel  rü'^ren  tie^.  (Sine  giemlid)  breite 
Seitenftra^e  fütjrte  un§  onfänglid)  in  einen  fd)arf  abgegrenzten 
t^idjtenbeftanb,  unb  nad)bent  mir  biefen  balb  burd)fd)ritten 
I)atten,  §og  fie  fid)  in  me'^rfad^en  ^ümmungen  §mifd)en  meit 
ausgebreiteten  Äornfelbern  f)in.  ©tili  brütete  bie  9)?ittog§t)i|e 
über  ber  fd)nittreifen  %mii)t,  unb  am  @nbe  ber  fonnigen  ^löd^e 
ragte  au§  berfallenen  @trof)bäc^ern  ber  ^irdjturm  be§  ^orfe§ 
empor,  mö'^renb  un§  'öa^  (Sd)io^,  auf  einer  mäßigen,  bid)t 
bemalbeten  §öt)e  gelegen,  '^etl  unb  glänjenb  entgegenfc^immerte. 
©nblid^  t)atten  mir  ha^^  S)orf  eneid)t,  unb  id)  mor  eben 
baron,  einige  le^te  SSefe'^Ie  §u  erteilen  unb  bie  5IRannfd)aft 
in  it)re  Ouartiere  §u  entlaffen,  a\§  ein  moI)IgefIeibeter,  be- 
häbig au§fe'f)enber  SKann  auf  mid)  ^uiam.  ®r  gab  fid),  :^öf= 
M-j  grü^enb,  al§  Sßermatter  be§  @d)Ioffe§  gu  erlennen  unb 
I)atte  ein  Ieid)te§,  mit  fräftigen  58taunen  befpannte§  @eföt)rt 
nütgebrod^t,  bo§  id)  auf  feine  ©inlabung  mit  ii)m  unb  meinem 
Wiener  beftieg.     SBät)renb  er  mm,   an  meiner  Seite  fi^enb, 


208 


^iobellcn  qu8  ßfterretcf). 


"om  ^fecbcn  bie  Büßet  frf)ie§en  \it%  unb  Jrir  auf  einem  Be- 
quemen ^arlmege  bie  ^ö^e  tiinonrollten,  fragte  id)  if)n,  mer 
benn  eigentlidE)  ber  ©gentümer  be§  (5cf)tof[e3  fei. 

„(Seine  ©jäellenj,  ber  §en  ®raf  bon  9(?eirfiegg",  ant- 
mortete  er  mit  einer  gemiffen  befrf)eibenen  SBid)tigfeit. 

„Sßie?  ^er  Staatsrat  9f{eic^egg?"  futjr  id^  über- 
rafd^t  unb  betroffen  fort. 

„?nierbing§.  ©eine  (Sjjenenj  finb  aud^  gegenmärtig 
mit  ®emo"^Iin  unb  ^od)ter  I)ier  anmefenb." 

3hin  berfani  id^  in  ein  nad^benltid^e§  ©d^meigen;  auf 
eine  fold^c  S3egegnung  roor  ic^  nidji  borbereitet  gemefen.  S)er 
®raf  gehörte  ju  ben  t)erborragenbften  ^erfönlid^feiten  jener 
3eit.  ^m  ©taatSbienfte  unb  in  ber  ©diule  9J?etternid)§  er- 
graut, ftanb  er  an  ber  ©pi^e  aller  rüdläufigen  93emegungen, 
bie  in  Ofteneic^  nad)  bem  ^^^^e  ?td)tunbbieräig  mieber  ^la^ 
gegriffen  I)atten.  ©eine  feubalen  uiü)  flerilalen  ©efinnungen 
maren  [prid)mörtlid)  gemorben,  unb  man  beäeid)nete  i^n  alt- 
gemein  als  einen  ber  §aupturi)eber  beS  ÄonforbatS,  baS  man 
foeben  mit  bem  pö^jfttidien  ©tut)te  obgefc^toffen  "^atte.  ©o 
fonnte  mir,  obgteid^  idt|  micE)  bamatS  um  bertei  2)inge  nur  fef)r 
menig  Ifümmerte,  meber  fein  ^iame,  nod)  bie  Ijo^e  ©tettung, 
bie  er  im  ©toate  einnaf)m,  fremb  fein.  ÜberbieS  t)atte  id) 
il^n  fetbft  bereits  mehrmals  in  SSien  gefe^en,  jumeift  bei  ge* 
miffen  öffenttid^en  f^eiertid^Ieiten,  mo  mir  [ein  ftotjeS,  finftereS 
SBefen,  baS  er  mie  abfid^ttic^  jur  ©d^au  trug,  ftetS  fef)r  unan- 
gencl^m  aufgefatten  mar.  5ludE)  [eine  ©ema^tin  mar  mir  nid)t 
unbelannt;  benn  fie  gä^tte  ju  ben  gtänjenbflen  f^rauengeftatten 
ber  9ic[ibenj,  ©inem  atten  ^Jü'i'tengefc^tedtjt  entftammenb 
unb  bon  einer  ©d)ön^eit,  bie  infotge  I)öd)ft  eigentümtid^er  SSer- 
f^meljung  beS  |)ot)eitSooflen  mit  bem  Sieijenben  gerabegu 
einzig  genannt  merben  fonnte,  ftanb  fie  in  bem  9ftuf,  eine  5trt 
aWeffatina  ju  fein.  2)aS  XageSgefpröd^  mürbe  nidf)t  mübe, 
bon  i^ren  Slbenteuern  baS  Ungtoubtid)fte  in  Umtauf  ju  bringen; 
io  man  begeic^nete  fogar  bie  2JJänner,  meldie  fid^,  atten  ©d)id)ten 


S)q8  |iqu§  $Retd)cgg.  209 

ber  ©efdljdjaft  angetjörenb,  i^rer  ©unft  follten  erfreut  t)abeu. 
2:ro^bem  toar  fie  nic^t  ettüo  ber  ©egenftonb  [ittlidier  ®ntrü[tung; 
fie  tüurbe  öielmet)r  allöentein  beiüunbert.  SSenn  fie,  unb  jnjar 
in  ber  9?egel  allein,  ober  bod)  nur  an  ber  ©eite  it)re§  ©atten, 
ber  fid)  mit  feinen  tüei^en  paaren  unb  ben  Ijarten,  unfreunb=' 
Wdjtn  gügen  feltfam  genug  neben  i^r  au§na'^m,  im  offenen 
SSagen  burd)  bie  Tineen  be§  ?|Srater§  fufjr:  ba  bilbeten  bie  gu^- 
ganger,  Wie  gebannt,  nur  eine  bid)tgebröngte  9teit)e,  um  fid)  an 
bem  unt)ergleid)lid)en  5tbel  unb  Siebreij  ifjrer  (Srfdjeinung, 
an  i^rer  ebenfo  gefdimadbollen  al§  foftboren  0eiberprad)t, 
bie  auf  ba0  I)ot)e  SJtobetribunal  be§  gmeiten  ^aiferreid)e§  l)in* 
\vk§>,  ju  entlüden,  unb  borniiegenb  war  e§  gerabe  ha§  meibtid^e 
@efd)Ied)t,  ba§  mit  it)r  einen  faft  fd)märmerifd)en  ^ttu§  trieb. 
9tud)  in  ber  Oper  unb  im  (Sd)aufpiel  maren  aller  5lugcn  auf  fie 
geridjtet,  unb  ein  beutlid)  bernei)mbare§  W^l  befriebigter  @r* 
Wartung  ging  burd)  ba§  §au§,  wenn  fie,  nad)bem  i^re  Soge  länger 
al§  fonft  ker  geblieben  war,  ^jlö^lid)  an  ber  33rüftung  erfd)ien.  — 
Unb  b  i  e  f  e  r  t^rau,  b  i  e  f  e  m  9}?anne  follte  id)  nun  aU  junger, 
!aum  flügge  geworbener  Dffi^ier,  ber  fid)  niemals  in  ber  großen 
SBelt  bewegt  :^atte,  entgegentreten!  (£§  war  ein  in  jeber  ^infid)t 
beflemmenber  @ebon!e,  unb  id)  fd)öpfte  nod^  einigen  2;roft 
au§  ber  nat)eHegenben  3Inna'^me,  ia%  man  mid^  bielleidit  bIo§ 
ber  (Sorge  be§  @d)Io§t)erwaIter§  überontworten  unb  gar  nid)t 
an  fid)  ^eranäiet)en  würbe.  — 

:3näWifd)en  tjaiien  wir  bie  Stöenue  eneid)t,  wo  ein  mäd)* 
tiger  (Springbrunnen  im  (Sonnenfd^ein  [täubte  unb  gli|erte. 
5)er  SSerwalter  Ien!te  ben  SSagen  rüdwärti  um  ix^  ©d)Io^  ^erum, 
I)ielt  bor  einem  nieberen  ©eitentore  unb  geleitefe  mid)  über 
eine  bereinfamte  Sreppe  in  ben  §aIbftod  empor.  2)ort  fd)Io^  er 
ein  füi)Ie§,  weitläufige^  ©emod)  auf,  wo  id)  fc^on  alleS  ju  meinem 
Empfange  borgerid)tet  fanb.  „^d^  bitte,  e§  fic^  I)ier  bequem 
SU  mad^en",  fagte  er.  „SBenn  etwaS  fel)Ien  foIIte  —  biefe 
••^lingelfd^nur  get)t  noct)  meiner  3i3of)nung.  Um  fünf  Vii)X 
n^itb  gefpeifl.    2)ie  §errfd)aften  erworten  @ie  gu  2;ifd)e.    S)ürfte 

Sonr.    VII.  14 


210  ^JoDcIten  au§  öfterrcid). 

id)  eiiiftiuetlen  um  S'^re  ^arte  bitten,  um  biefclbc  ©einer  (5j= 
^eihni  überbringen  ju  loffen."  S^  i^oi^  ^^'^  ^^^  ©efd^icte 
berfdlen.  SSiberftanbSlog  übergab  id)  bem  SiJiQnne  bie  Äarte 
unb  fd)ritt,  nod)bem  er  fid)  entfernt  t)atte,  im  ^iwwer  auf  unb 
nieber,  rt)obei  ic^  gebanlentoS  bie  Sanbfc^aft^»  unb  (Sd)lad)ten= 
bilber  in  ber  9trt  ©alüator  9?ofa§  betrad)tete,  bie  an  ben  SBänben 
t)ingen.  S)onn  trat  id)  an§  nöd^fte  f^enfter.  ®§  ging  auf  ba§ 
iüoI)lgepfIegte  ^artene  be§  ©c^Io^parfeS  ^inau§,  in  beffen  SSJiitte 
ein  ;^od)ftämmiger  9tofenfIor  feine  buftige  ^rac^t  entialtete. 
9'2ad)bem  id)  eine  g^^tlang  in  ba§  funfeinbe  ^^orbengemifd) 
bon  iölumen  unb  9?afen,  oon  ^immel  unb  33aumttipfeln  l^inein= 
geblidt  f)atte,  nal)m  xä)  etwa§  bon  ben  bereitfte'^enben  ®r= 
frifct)ungen  unb  [tredte  mid)  enblid)  auf  ein  bequemet  (Sofa  t)in, 
gubor  nod)  meinem  S)iener  aufttagenb,  fid)  in  einer  (Stunbe 
mieber  bei  mir  eiuäufinben.  ^^d)  gebadete,  ein  menig  ju  f d)lummern ; 
aber  mar  e§  nun  Übermübung  ober  innere  Erregung  —  e§  mollte 
mir  nid)t  gelingen.  Bd^^renb  id)  mid)  fo  eine  SBeile  unruhig 
I)in  unb  l^er  bemegte,  oernat)m  id),  mie  über  mir  ein  f^Iügel 
angefd^Iagen  mürbe,  ^ad)  einem  furgen,  ernften  ^rälubium 
begann  eine  IlangboIIe  Slltftimme  ein  Sieb  gu  fingen,  in  bem 
id)  al^balb,  ber  SJielobie  unb  bem  beutlid)  bernet)mbaren  latei- 
nifd)en  Sejte  nac^,  ein  geiftlid}e§  ertannte.  aJiit  jener  tiefen, 
leibenfdjaftlid^en  ^nbrunft,  meiere  bie  lat^olifctie  ^rc^enmufif 
tenngeid^net,  brangen  bie  £öne  in  ben  $arf  :^inou§  unb  ber=^ 
gitterten  mit  leifem  SSiberI)an  in  ber  lautlofen  ßuft  be§  ^ady 
mittagg.  ©o^  Sieb  mar  §u  (Snbe;  nod)  einige  2lIforbe  auf  bem 
flabier,  bann  mie  ein  nac^judenbe^  ®efü^I  bie  2ßiebert)oIun9 
be§  ©d)Iuffe§  —  unb  e§  f)enfd)te  mieber  bie  frühere  9tu^e. 
(Seltfom  ergriffen  lag  id)  bo  unb  Iaufd)te  nod)  immer.  (SnbUd) 
fo!^  id)  nad)  ber  U^r;  bie  ©tunbe  mar  faft  abgelaufen,  ^d)  f prang 
auf,  unb  al§  id)  einen  93Hd  burc^  ba§  ^enfter  tat,  gewahrte  id), 
tt)ie  unten  eine  i)od)gemad)fene,  fd)lanle  ajiäbd)engeftalt  langfam 
hen  fleinen  Siofenmalb  umfc^ritt.  ©ie  trug  ein  meines  0^^"^/ 
bem  ein  bunfle§  93anb  at§  ®ürtel  biente;  i^re  ®efid)t§äüöe 


®a§  §au8  9let^egg.  211 

fonnte  trf)  nid)t  ougnet)inen;  ober  i^r  bIonbe§  |)aar  fd^immcxte 
mir  h)ie  i)tUt§  (5)olb  entgegen,  ^e^t  blieb  fie  öor  einem  S3äum» 
d)en  mit  treiben  9f?ofen  [tetjen,  unb  no(i)bem  fie  eine  babon  ge* 
Ijflüdt  tjatte,  |tf)Iug  |ie  longfam,  ha^  ^mpt  jur  SSIume  in  it)rer 
^anb  nieberneigenb,  einen  (Seitenpfab  ein,  ber  fie  balb  meinen 
Stielen  entgog.  SBof)renb  fie  berfdjmanb,  war  e§  mir,  al§  '^ätte 
fie  bie  9lofe  on  bie  ßippen  gebrüdt.  — 

S[RittIerrt)eUe  ^atte  fid)  mein  SHener  eingefunben,  unb  ha 
bereite  bie  dierte  ©tunbe  l^eranrürlte,  fo  galt  e0,  mit  rafd)em 
ßntfd)Iuffe  ben  S)ingen  entgegenguge'fien,  bie  i>a  lommen  follten. 
^jd)  fleibete  mid)  um  unb  liefe  anfragen,  ob  mid)  (Seine  ©fäenenj 
em^^fangen  molle.  ©ine  beja^enbe  2tnttt)ort  erfolgte  balb  burd) 
einen  SHener  be§  ^aufe§,  ber  mid)  in  ha^  obere  (Stodmerl 
unb  über  einen  longen,  mit  ^agbtropI)äen  gezierten  ®ong 
uad^  bem  3intmer  be§  ©rafen  geleitete,  tiefer  ertjob  fid^  bei 
meinem  Eintritt  am  6d)reibtifd)e,  mo  er  eben  gearbeitet  §u 
^aben  fd)ien,  unb  trat  mir  in  aufred)ter  Haltung  einen  (5d)ritt, 
aber  nid)t  me^r,  entgegen.  ,ߧ>  freut  mic^  ftet§,"  fagte  er 
mit  fefter,  etma§  bebedter  ©timme,  nad)bem  id)  einige  paffeube 
SSorte  gefprod)en  unb  mic^  ouf  einen  $8inf  bon  it|m  nieber* 
gelaffen  f)atte,  „menn  ic^  einen  foiferlid^en  Offizier  in  meinem 
@d)Ioffe  be^^erbergen  fann.  Um  fo  me^r  ober  l^eute,  aB  mir" 
—  er  marf  einen  S3Iid  auf  meine  ^orte,  bie  neben  gerftreuten 
papieren  auf  bem  S;ifd)e  lag  —  „ber  9Zame,  htn  (Sie  führen, 
feit  langem  be!annt  ift.  ^d)  entfinne  mid)  nämlid)",  fu^r  er 
fort,  inbem  er  mid)  aufmerifam  unb  forfd)enb  anfal),  „au§  ber 
3eit,  ha  id)  al§  junger  SJiann  unter  ber  ^Regierung  beS  ^aifer§ 
?^ran5  ^^  (3taat§bienfte  trat,  mit  Sßergnügen  eine§  ijö^extn 
^orgefe^ten  gleid)en  '^amen^." 

„S)a§  bürfte  mein  ©rofebater  gemefen  fein." 

„®emife;  unb  id)  gebe  mid^  mo^I  JEeiner  2;öufd)ung  l^in, 

tuenn  id)  in  ^ren  3ügen  eine  gemiffe  tf)nlid)!eit  mit  ben  feinen 

h\i  erbliden  glaube.  'S)er  Iebf)afte  alte  ^err  ftef)t  mir  nod)  gong 

beutlic^  bor  klugen.  (Sin  matjrei  SJhifter  eine§  lot)alen,  Pflicht* 

14* 


212  9?ot)encn  awS  Oftcrrcid^. 

getreuen  ©taQt§bicner§,  Jocnn  aud)  [ein  Söirfen  über  ein  blof? 
burcouIrati[d)e§  nid^t  n^eit  I)inau§gin0.  ®§  wai  hamaW, 
fe^tc  er  nod^  furjem  @rf)iüeigen  nadibenflic^  ^inju,  „eine  3eit 
bon  unertjörter,  erfd^ütternber  S3etoegungen.  S)ie  fronjöfifd^e 
9?eüolution  l^Qtte  bie  gange  SSeltorbnung  umjulel^ren  gebrol^t, 
unb  nun  mad)te  ber  ^orfe  föuropa  jittern.  SSor  atlem  tt»ar  e§ 
Öfterreid^,  ouf  beffen  (gmiebrigung,  auf  beffen  Untergong 
er  e§  abgefel^en  f)atte.  Stber  int  9flate  ber  ^orfe^ung  hjar  e§> 
anber^  bef d)Ioff en.  2)9naftie  unb  (staat  finb  au^  oH  bief en  äußeren 
©efal^ren  nid)t  minber  fiegreid)  unb  glönjenb  l^erdorgegangen, 
aU  au§  ben  flud)tt)ürbigen  Umfturäbeftrebungen,  bie  man  iüngfter 
3cit  in  allen  Steilen  ber  9}?onard)ie  gu  be!äm|)[en  unb  —  gu  öer» 
nid)ten  l^atte.  Unb  |o  lüirb  fid)  ber  ©)3rud)  beföc^r^eiten: 
Austxia  erit  in  orbe  ultima  —  burd)  ben  6d^u|  be§  5filmäd)tigen, 
feiner  ^eiligen  ^rd^e  —  unb  fraft  unferer  rui^mbonen  Slrmee." 
9Kir  ttJurbe  gong  unt)eimlid)  gumute.  ^n  ta^  eherne 
9(ntli|  be§  ©rafen  voai  bei  biefen  SSorten  ein  erfd^redenb  fin* 
fterer  unb  graufomer  3ug  getreten,  unb  e§  fd)ien,  oI§  toollte  er 
je^tunb  je^t  feine  tjagere,  ober  fräftig  gebaute  ©eftalt,  n)ic  einem 
unfidE)tbaren  f^einbe  gegenüber,  jum  Eingriffe  em^onid)ten.  Un=^ 
milßürlid)  !et)rte  fic^  mein  $8Iid  bon  it)m  ob  unb  ber  gmor  fct)Iid)ten, 
ober  bejeidinenben  3(u§ftottung  be§  ®emod)e§  gu.  3*^if<^^i^ 
5o:^Ireid)en  83üd^erfd)rönfen  ftonb  ein  einfod^er  S3etfd)emel 
mit  einem  fleinen  togifij  au§  (Sben^^olg.  2(n  ben  SBönben 
foi^  man,  forgföltig  gruppiert,  in  Sit^ograpt)ien  bie  S3itbniffe 
be§  ^errfcf)erpaore§,  ber  SlRorfd^öIIe  2Binbifd)=@rQ|  unb  tRa^ 
be|!^,  bann  ber  f^ürften  SlJietternid)  unb  ©dimorjenberg,  fon^ie 
onberer  l^erborrogenber  iüeltlid)er  unb  geiftlid^cr  SSürben» 
träger.  Stuf  bem  ©d^reibtifd)e  jebod),  feltfam  genug,  '^otte  ber 
©rof  neben  einem  SJiinioturportröt  feiner  ©emol^Iin  unb  bem 
ettt)o§  berblofeten  eine0  Ijellodigen  ^nbe§  ben  S3üfien  (Sd^iÜery 
unb  @oetI|e§  einen  ^lo|  eingeräumt,  ©r  bemerfte,  bog  ic^  je^t 
naä)  meiner  f(üd)tigen  9flunbfd^ou  bog  Sluge  auf  il^nen  tjoften 
lieg,  unb  fogte  etmo§  mitber:  „^o§  moren  §mei  groge,  getboltige 


3)o§  |>auS  JRcid^eöQ.  213 

©elfter,  unb  td)  bin  ftetS  in  ©efcIIfcfiQft  i^rer  SSerfe."  5)abei 
rt)ie§  er  ouf  einen  bcr  S3üd^erfd)ränfe,  bie  tl^m  junäd^j!  ftanben. 
„9lber  man  barf  ficf)  bon  i^ren  S^een  ntd^t  fortreiten  loffcn; 
benn  ^Ijantofie  unb  SBirüidileit  finb  ämeierlei." 

@r  fjattt  feine  0?ebe  nod^  nid^t  beenbet,  al§  fid)  leife  eine 
©eitentür  öffnete  unb  jene  t)o:^e  2J?äbd)engeftaIt,  bie  id)  frül^er 
üom  f^enfter  au§  gefefien,  auf  ber  <Bd)tveUt  erfd^ien.  ©ie  blieb, 
aU  fie  meiner  anfirfjtig  marb,  einen  Stugenblid  betroffen  ftet)en, 
fa|te  fid)  jebod^  aHfogtcic^  unb  fd)ritt  mit  njürbiger  Haltung 
nuf  ben  ©rofen  gu,  beffcn  5tntli^  fid^  ^3lö^Ud^  hjunberfam  er* 
i)ente  unb  ben  StuSbrudt  tieffter  3ättlid)feit  annafim.  ^  f)atit 
m\d)  erI)oben.  „Steine  Stodjter  9?apf|aeIo",  fagte  ber  @raf, 
inbem  er  mit  feiner  bertrodneten  §onb  fofenb  über  ha§  §oor 
ber  Eingetretenen  ftridf),  hoä  je^t  in  feiner  reid^cn,  bicnbenben 
^ülle  frembortig  bon  ^en  emften,  faft  fd)roffen  (5)efid)t§äügen 
objtad^.  ©ie  fal^  ganj  il^rem  ^ater  äfjnlid^.  ^aä  tvAi  biefelbe 
edige  ©tirn,  biefelbe  rtjeit  unb  fdjorf  gefd^hjungene  9?ofe;  auc^ 
i^r  ^nn  roar  flar!  borgefd)oben.  9htr  ber  S^hinb  erfdjien  bollcr 
unb  ttjeidier,  unb  bie  Slugen  ftral^Iten  im  reinflen  S3Iau  be§  |)immel§. 

„SBo  ift  Warna,  mein  ^wb?"  ful^r  ber  @raf  fd)meid^elnb 
fort. 

„^d)  glaube,  fie  ift  mit  Egon  im  ©alon",  ontttjortete  fie 
tnit  tiefer  motjlflingenber  ©timme,  bie  mid^  überzeugte,  ba^ 
id)  awi)  bie  ©öngerin  be§  Siebet  bor  mir  fjotte. 

5)ie  S3rauen  be§  QJrofen  jogen  fid)  Ieid)t  jufammen.  5)ann 
luanbte  er  fid^  an  midE)  unb  fagte  förmlid^:  „SSenn  e§  S^nen 
geföHig  ift,  mill  id)  ©ie  jic|t  meiner  ©emapn  borftellen." 

@r  öffnete  eine  ättjeite  ©eitentür,  unb  tool^renb  feine  2;odE)ter 
öoranging,  burd)fd)ritten  mir  eine  %iuä)t  bon  reid^ouSgeftotteten 
(yemäc^ern,  bi§  mir  enblid)  in  ben  ©olon  gelangten.  3Jlein 
9ltem  ftodte  ein  menig,  al§  id^  ben  meiten,  bämmerigen  9laum 
betrat,  Ijinter  beffen  t)erabgelaffenen  Sortieren  bcr  Wtan  be§ 
<3d)toffe§  lag,  Sluf  einer  nieberen  Dttomanc,  mcit  gurüdge* 
lefjnt,  fafe  bie  ®ame  be§  §aufe0  in  Ieict)ten,  fc^immcrnbcn  @e^ 


214  S'Zobencn  aus  iOftctrctd^. 

iränbem;  neben  tf)r,  in  einem  gauteuü,  ein  iungcr  "Sflann, 
ber  eine  bequeme  |)aIbuniform  trug  unb,  bo  er  [id)  bei  unferem 
(Sintritt  er'^ob,  bur^  [einen  auffallenb  l^o'^en  2Bud)§  überrofdite. 
^ie  ©röfin  empfing  mid),  o'^ne  it)re  Sage  gu  beränbern,  freunb- 
lirf)  üornefim  unb  Ijdf  mir  fogleicE)  mit  einigen  Qufmunternben 
aSorten  über  bie  erfte  95e[angen^eit  '^inmeg.  ®ann  \ük§  [ie 
flü(f)tig  auf  ben  jungen  Wann  unb  fagte:  „Unfer  Sßetter,  Saron 
9fiöbern." 

„SWttmeifter  aufeer  S)ien[t  —  imb  9(ttad)e  o'^ne  5Ittad)e* 
ment",  fe^te  ber  ®raf,  möf)renb  ber  ßrmä'^nte  imb  id)  un§  gegen= 
[eitig  öemeigten,  mie  fd}er3enb  fjin^u;  aber  [eine  ©timme  flang 
[d)arf. 

„®e[to  be[[er!"  lochte  ber  SSoron,  inbem  er  einen  pröd}- 
tigen  9?eit[tod,  ben  er  in  ber  §anb  l^ielt,  nad)Iä[[ig  ^in  unb  l^er 
[djhjenfte.  „SKan  fommt  nod)  immer  früt)  genug  in§  ^oä)  — 
unb  id)  liebe  bie  Ungebunbenfieit." 

^ie  ©räfin  hjarf  einen  ra[d)en  58Iicf  auf  if)n;  bann  gog 
[ie  mic^  angelegentlich  in  ein  @e[;)räd),  bie[e§  unb  jeneS,  ba§ 
eben  naf)elag,  ergreifenb  unb  eine  3ßitlang  feft^altenb.  2)abei 
tjatte  id)  nun  @elegen:^eit,  mid)  mef)r  unb  mef)r  in  ben  Rauhet 
i^rer  (3d)önf)eit  §u  üer[en!en.  SBa§  id)  [d)on  einft  au§  ber  f^erne 
an  üji  tfatte  bemunbern  !önnen:  ber  bolle  unb  boc^  ge[(^meibige 
SSuc^S,  t)c^  Iid)te,  bon  bunüen  ^aaxen,  mie  bon  einer  nöd)tigen 
SBoIIe  umfloffene  Stntli^,  bie  großen,  langbemimperten  (Samt- 
äugen  —  bog  alle^  trat  mir  je^t  in  [einer  gangen  ^rad)t  entgegen, 
mäl)renb  gugleid)  bie  feinften  unb  inbibibuellften  ^Jeije  [id)tbar 
mürben.  Um  ben  garten,  ro[igen  ^Dhinb  [pielte,  mätirenb  [ie 
[^jrad),  ein  entgtidenbe§  Säd)eln,  unb  babei  gitterten  unb  gudten 
ij)re  meiten  9Za[en[IügeI  manc^mol  gang  eigentümlid^,  ma§  ii^ren 
gügen  bei  oller  aßeid)I)eit  einen  t)öd)[t  energi[d)en  SluSbrucf 
berlie!^.  28ie  [ie  [o  in  nad^Iö[[iger  Haltung  bor  mir  [a^  unö 
mit  ber  perlmutterartig  [djimmernben  §anb  ben  'Qääjei  gegen 
ben  mogenben  ©c^nee  if)rer  a3ru[t  bemegte,  ha  füi^Ite  id),  meldie 
bejiridenbe,  berfüf)reri[d)e  9[Rad)t  in  bem  SBe[en  bie[er  ^rau 


Xa§  §ou§  $Reicf)egc?.  215 

lag,  bie  über  bie  etgentlirfje  ^ugenb  läugft  f)inQU§  trat  unb, 
tüie  \ä)  benterlen  !onnte,  f(i)on  ju  allerlei  Keinen  S^erfdiönerung^' 
fünften  griff,  ^m  SBergleid)  mit  i'^rer  öon  farbigfter  ßebenSfüIIe 
gefättigten  unb  burd}Ieucf)teten  Grf(^einung,  wie  fie  nur  9?uben§ 
unb  9Jiurilto  bereint  l^ätten  borftellen  !önnen,  erfcE)ien  bie  auf= 
gefc^offene,  fcf)molfrf)uItrige  Stapfjoela  mit  i:^rem  t)erben,  ein- 
tönigen 5tntli|  wie  eine  ©eftalt  bon  Su!a§  (Sranad^. 

®iefe  aber  toar  in§h)if(i)en  an  i't)ren  Sßetter  "herangetreten 
unb  ftanb  je|t  mit  if)m  in  leifer  Unterfjaltung  begriffeit,  njobei 
fic^  ieboc^  ber  junge  Wlann  fef)r  ^erftreut  nnh  innerlii^  abtrefenb 
geigte.  (Snbticf)  überreirf)te  fie  it)m  mit  einem  bollen,  innigen 
33IicI  bie  9iofe,  bie  fie  im  ^arfe  gepflüdt  unb  fpäter  im  ©ürtel 
getragen  l^otte.  Gr  nal)m  bie  mei^e  S3Iume  glei(f)gültig  in 
©mpfang,  beroti)  fie  flü^tig  unb  befeftigte  fie  bann  an  ber  S3ruft* 
feite  feines  9?ode§. 

©in  ^ammerbiener  trat  leifen  (SdjritteS  ein  unb  melbete, 
ha^  ha^  ^iner  ferbiert  fei.  ^d)  bot  ber  QJröfin  ben  9trm;  Stöbern 
füf)rte  diaptjaeia,  unb  mir  gingen  §u  Sifc^e,  mo  aud)  eine  fran- 
äöfifd)e  ©oubernante  mit  blutlofen  3ügen  unb  gefenften  Stugen 
erfd)ien.  5)a§  5!J?at)I  ging  rofd)  bonftatten.  9?öbern  mar  fef)r 
fjeiter  unb  gefprädjig,  foft  ou§geIaffen.  (Sr  neigte  fid)  oft  unb 
I}öd)ft  bertraulid)  gur  ©räfin,  fc^er^te  in  unge^mungener,  gleid)= 
fam  überlegener  28eife  mit  if)rem  ©atten,  ber  bobei  auffallenb 
an  fid)  tjklt  unb  nur  mand)mal  bie  58rauen  runzelte,  menn  ber 
junge  '>ßlann  mit  Ieid)tfertiger  ^ronie  öffentlid^e  ^erfönlic^!eiten 
ober  ^oIitifd)e  ©reigniffe  bef^jrad).  ©elbft  an  bie  ©oubernante 
rid)tete  @gon  in  nic^t  altju  reinem  gronäöfifd)  einige  @tid)el= 
reben,  bie  mit  Ieid)t  abmefirenbem  ©dimeigen  f)ingenommen 
tourben.  S'hir  9f?o^3f)aeIa  beachtete  er  menig,  obgleid^  iJ)m  biefe 
i^re  boHe  Stufmertfamleit  äutronbte  unb  fogar  jmeimal  fein 
ÖIa§  mit  93orbeauj  füllte,  babon  er  reidötidö  unb  mit  58e:^agen 
trän!,  fo  gmor,  ha^  fic^  fein  f)übfd)e§,  faft  möbd^en'^afteS  ®efid)t 
l)ö!)er  unb  f)ö{)er  färbte. 

2)ie  Safet  mar  aufgef)oben;  bie  f^rangöfin  l^atte  fic^  laut* 


216  9ioöencn  aui  Ofterrctd). 

Io§  entfernt,  unb  man  nQ{)ni  nun  ben  Kaffee  auf  beni  SÖtane, 
wo  [ic^  eine  prad^töolle  ^ernfidjt  über  bie  hjeite  ©benc  big 
5U  ben  buftberfc^n)ommenen  §öf)en  ber  ©ubeten  auftat.  'Ulad) 
einer  SBeile  fagte  Sftöbern,  man  foHe  bod)  je^t  einen  @ong  burd) 
ben  ^arl  unternehmen.  5)ie[er  SSorfd)Iag  fanb  allgemeinen 
iöeifall;  n)ir  f (^ritten  alfo  bie  breite  f^reitre^pe  l^inunter  unb 
immer  tiefer  in  bie  füllen,  medjfelöollen  Einlagen  Ijinein.  S)ie 
©onne  tüar  bereite  im  ©infen.  ©olbig  logen  it)re  legten  @treif= 
Iid)ter  über  ben  SBipfeln;  grofee  Stmfeln  flogen  bor  un§  auf, 
unb  burd)  bie  ßuft  quoll  ber  fü§e  ©erud)  be§  ^o§min§.  9'Jod) 
unb  nad)  mürben  bie  ^fabe  fteiler,  unb  enblic^  ftonben  mir  öor 
einem  großen  %tid)e,  ijinttx  bem  fd)meigenb  unb  bun!el  ber 
SSalb  aufregte.  B^P^fe  SSafferl^flanjen  fd^mammen  auf  ber 
blougrünen  'Q\äd)t;  gmei  (5d)mäne  jogen  bogmifd)en  it)re  ftillen 
^eife;  am  Ufer  mör  ein  mot)Igebauter  5lof)n  befeftigt. 

„SBer  l^at  ßuft,  mit  mir  auf  bem  Seidie  gu  fafiren?"  rief 
stöbern,  ber  mit  ber  ©röfin  5(rm  in  Strm  borau^gegangen  mar. 

„^d)  nid)t",  fagte  biefe,  inbem  fie  fid)  üon  i^m  loSmad^te. 
„(Sie  treiben  e§  gu  tolt,  mein  Steber.  ®§  l^at  t)c^  le^temal 
menig  gefet)It,  fo  mören  mir  beibe  in§  SSaffer  gefallen." 

„^ann  id)  nid)t  fd)mimmen?"  ermiberte  er  übermütig. 
„^d)  tjätte  ©ie  auf  meinen  9trmen  an§  ßanb  getrogen." 

„<Bä)ön;  ober  id^  |)flege  um  biefe  3ßit  "^t  i^  baben." 

^^njmifdien  l^otte  fid)  il^m  diap)^ae\a  leife  genähert. 

„SBc^n  e§  bir  red)t  ift,  ©gon,"  fagte  fie,  „fo  min  id)  mit 
bir  faf)ren;  id)  merbe  bir  geigen,  mie  id)  rubern  !onn." 

„2Ba§?  S)u?"  rief  er  ^olb  erftaunt,  ^olb  f^3öttifc^,  mö^renb 
bie  ©räfin  it)re  2;od)ter  mit  eigentümttd)en  Soliden  onfa:^. 

„^a",  entgegnete  9fJo|)f)aela  ernft.  „^  t)oft  Ie^tf)in  gefogt, 
bo^  mir  t^rouen  e§  niemals  mürben  erlernen  !önnen,  unb  fo  übe 
ic^  mid)  feit  einer  SSod^e  jeben  9J?orgen  borin  —  menn  i^r  norii 
alle  äu  58ett  feib." 

„©o!"  Iad)te  er.  „^d)  bockte,  hu  fö^eft  bo  über  bein 
2^oma§  0  ^em|ji§.   ^m,  mir  moUen  fe'^en;  ^eige  beine  ^nft !" 


$)o8  §QU3  JRctd)C09.  217 

„SBenn  $Ra^I)oeIa  ruber t,"  tüarf  bie  ©röfin  l^aftig  ein,  „bann 
bin  icf)  aud^  babei.    Slber  Sie  muffen. öemiinftig  fein,  fögon." 

@o  begaben  firf)  bie  brei  in  bo§  gierlirfie  f^öfir^eug,  imb 
tuirllicE)  ftie^  Ü^o^^oelo,  nad)bem  fie  bie  Shtber  mit  fefler  §onb 
ergriffen  ^atte,  Iei(f)t  unb  ficf)er  bom  Ufer. 

„58raöo!  <Bei)i  gut",  rief  0?öbern.  „5ln  bir  ift  jo  ein 
©onbolier  berloren." 

„^a  fe^en  ©ie  unfere  lönblid^en  Vergnügungen",  fagte 
ber  ®raf,  tnit  bem  iä)  je^t  langfam  am  9?anbe  f)inging.  „SSir 
füt)ren  iiier  ein  fe'^r  gurüdEgejogene§,  gleirf)förmige§  ^afein; 
löoron  9?öbern  allein  bringt  ettva§  2ehen  unb  S3ert)egung  in 
imferen  fleinen  ^ei§.  2)enn  meine  £o(f)ter  ift  tro^  il^rer  ^UQ^^^ 
fel^r  ernft  unb  füll  unb  fi^t  am  liebften  bei  i'^ren  S5üd^ern  ober 
am  Älabier." 

:gd)  bemerfte  l^ierauf,  ha^  id),  allem  Stnfd^eine  nod),  bie 
^omteffe  fürs  nod)  meinem  Eintreffen  ^aht  fingen  gel^ört. 

„^aben  (Sie?"  ermiberte  er  mit  bäterlid^em  ©tolj-  „^Hdit 
iüat)r,  eine  ^jradjtboHe  ©timme,  n^enn  auä)  nod)  nid^t  böHig 
entmidelt.  —  6ie  if!  überl^au^t  ein  einjige?  ^nb!"  ful^r  er 
fort,  inbem  er  mit  jenem  ^ulbrud  tieffter  3ärtlid^feit,  ber  mid) 
früher  fo  übenofd)t  t)atte,  nad)  bem  ^a:^n  blidte.  „S)er  |)immel 
^at  mir  einen  ©oI)n  berfogt,  aber  mit  b  i  e  f  e  r  2;od)ter  reid)en 
ßrfa^  gemäf)rt.  ©ie  mar  bi§  je^t",  manbte  er  fid^  mit  l^erab* 
laffenber  SSertrauIidt)feit  an  mid^,  „in  bem  @r§iel^ung§inftitute 
für  abelige  f^räulein  in  ß  —  Sine  aulge^eic^nete  5lnflalt, 
bie  fie  al§  bor^üglidjfte  ©(^ülerin  berlaffen  l^at.  (£§  ift  er* 
flounlicE),  ftjelc^e  ausgebreiteten  Äenntniffe  fie  befi^t;  offen 
geftanben,  id)  fü^Ie  mid^  i^x  gegenüber  oft  unmiffenb.  f^reilid^ 
öerbanft  fie  biele§,  ja  ba§  meifte  nur  fid^  fetbft  unb  i^rem  uner* 
inüblid)en  ^^lei^e.  Unb  babei  —  tvtlti)  ein  ©emüt!  ^ie  ^in» 
gebung  unb  3ärtüd)f eit,  bie  ®üte  unb  f^römmigfeit  felbft !  2Sie 
öefogt,  ein  eingigeS  ^nb!  SJlöge  fie  glücKid^  merben!"  fügte 
er,  bor  fid^  l^inblidenb,  mit  einem  leifen  ©eufger  bei.  ®od^  fo, 
ttB  f)ötte  er  midj  gu  tief  in  fein  §er§  hMen  laffen,  rüdte  er  fid) 


218 


9^oöeUen  au§  Ofterretd). 


Ijlöpd)  in  feiner  [tolgen  Haltung  äured)t,  unb  bet  gcn?öf)nlicf)e 
fjarte,  finftere  3^9  trat  Qllmäf)lid)  tüieber  in  fein  5tntli^. 

^^nj^ifdien  aber  l^atte  e§  stöbern  nid)t  über  [icf)  gebracht, 
„bernünftig"  gu  bleiben.  9^ad)bem  er  fid)  eine  ^^^tlang  ru^ig 
tierfjalten,  |)flüdte  er  eine  SBafferlÜie,  ftedte  fie  ber  ©räfin 
in§  bunfte  §oar  unb  na'^m  bonn  ben  ^la^  9tap§aeIo§  ein,  ttjor^» 
auf  er  fogleid)  anfing,  allerlei  gen)agte  9hiberlünfte  gu  üerfud^en. 
2)abei  geriet  ba§  @d)iff(ein  in  ein  :^öd)ft  bebenflidjeS  @d)tt)an!en, 
unb  aU  er  enblid),  feine  3tu§gelaffent)eit  me^r  unb  niet)r  ent= 
feffelnb,  tro^  ber  S3itten  unb  2{bmat)mmgen  9tapf)aeIo§,  tro^ 
ber  Slngftrufe  it)rerS!}iutter,  in  rafd)en,  immer  engeren SSenbungeu 
einen  (Sc^tüan  üerf olgte,  ber  mit  gornigen  ^Iügelfd)lägen  f aud)enb 
üor  beut  Äiele  f)erfd)o^,  ba  n»ar  e§  in  ber  %at  3eit,  ba^  fid)  ber 
@raf  in§  SKittel  legte  unb  mit  I)errifd)em  £one  befat)!,  awä  Sanb 
gu  fto^en.  60  erreid)te  man  jule^t  bod)  mo'^tbef)aIten  bn§ 
Ufer  unb  trot  nun  öereint,  jeboc^  j^emlid)  einfilbig,  beim  röt= 
liefen  ©d)eine  be§  5lbenb§  ten  9?üdmeg  on. 

fSot  bem  (Sd)Ioffe  feierte  fic^  ber  ®raf  gu  mir  unb  fagte 
gemeffen:  „(Sie  bürften  fid)  ermübet  füf)Ien  unb  e§  bielleidjt  öor= 
giel^en,  htn  %ee  auf  ^f)rem  ßi'i^^ßJ^  8«  nef)men.  SSir  njollen 
@ie  nid)t  lönger  :^alten." 

^d)  berneigte  mid)  fd)meigenb.  'J)ann  na{)m  id)  bon  ben 
übrigen  Slbfd^ieb  unb  §og  ntid)  jurüd.  Dbgleid^  ic^  in  ber  %üt 
ber  9hi^e  bebürftig  tvai  unb  auc^  al§balb  §u  33ette  ging,  t)ielteu 
mid)  bod),  inbem  id)  unmilllürlid^  ben  (ginbrüden  be§  Stage?^ 
nad)^ing,  frogenbe  ©ebanfen  unb  leife  ©d}auer  ber  Seele 
no4  Icinge  toad).    fönblid)  fd)Iief  id)  ein. 


'3)ie  ©onne  ftanb  fc^on  t)0(^  am  |)immel,  aB  id)  ertoac^te. 
f^rifc^  unb  tttürgig  brang  ber  ^ft  be§  9}?orgen§  mit  bem  ©e^ 
§tt)itfd)er  ber  SSögel  burd)  bie  geöffneten  f^enfter  l^erein,  unö 
id)  mad)te  mic^  fertig,  meinen  bienftUd)en  SSer|)fUd)tungeti 
int  2)orfe  nad)jufommen.    Über  biefen  ging  ein  Seil  be§  ^t^^ 


Da§  ^anS  9?etd)eg(!. 


219 


iiiittog§  I)in;  nunmel)r  ober  [ollte  icf)  niic^  narf)  bem  (Stäbtd)en 
begeben,  iro  ic^  ineitere  S3efef)Ie  unb  5tnorbnungen  für  morgen 
entgegenzunehmen  ^atte.  2)o  ic^  öoraulfaf),  bo^  man  mid) 
bort  on  ben  C)ffi§ter§tif(i)  gietjen  unb  fo  balb  nic^t  njteber  Ioö= 
loffen  hJürbe,  fo  erfcf)ien  c§  mir  geraten,  mid^  fd)on  je^t  bei  bem 
öerrn  be§  (Sdiloffe^  ju  üerabfd)ieben.  ^d)  fanb  i^n  bie§mal 
\id)t\i(i)  jerftreut  unb  öerftimmt;  bielteidit  burdE)  ben  ^n{)alt 
meljrcrer  SSriefe,  bie  ehen  mit  ber  ^oft  gelommen  ju  fein  fd)ienen 
unb  erbro^en  auf  bem  ©c^reibtifc^e  logen,  „^d)  bebauere," 
fagte  er  obenl^in,  „ba^  @ie  fieute  nid)t  met)r  unfer  @aft  fein 
ifönnen.  (ge^en  (Sie  ^^ren  SCRarfd^  glüdlicE)  unb  tool^Ibe^aiten 
fort !  —  (5§  h)irb  aud)  ben  anbern  leib  tun,  (Sie  nid)t  mel)r  §u  fef)en. 
50leine  f^rau  ift  auSgeritten  —  unb  meine  2x»d)ter  föeilt  je^t 
bei  i^ren  ©tubien."  5)abei  mad^te  er  eine  leidite  SSemegung, 
nig  toollte  er  fagen:  ©ie  finb  entlaffen.  Slber  nad)  lurjem 
ikbenlen  blidte  er  mid)  freunblid^er  an  unb  fulir  mit  einer  ge^ 
luiffen  SSärme  fort:  „(5§  mar  mir  in  ber  SCat  eine  greube,  ©ie 
!ennen  gelernt  gu  t)aben.  Qehen  ©ie  rvotjH"  Unb  er  reid)te 
mir  bie  ^an"!),  bie  id),  unh)ill!ürlid)  jögernb,  mit  ber  meinen  ht' 
rührte. 

^d)  em^fanb  e§  hjie  eine  ©rieidjterung,  aU  id)  bie  %üx 
(linter  mir  Ijatte,  unb  n^otjlgemut  lüanberte  ic^  bem  ©töbtdien 
gu,  mo  id)  alles  in  fröl)lid)er  SSemegung  fanb.  S)enn  man 
I)atte  un§  gu  (S^ren  bie  SInftalten  gu  einem  §efte  getroffen, 
ba§  fd^on  frül^  am  9?ad)mittoge  mit  einem  lärmenben  ^rei§= 
fcfiie^en  begann  unb  fpäter  in  einen  länblid^en  SSall  überging. 

3tud)  id)  f)atte  boran  teilgenommen,  {jatte  mid^  löjtger, 
nl§  idE)  beabfid^tigte,  bermeilt,  unb  fo  tvax  bereits  bie  ^aä)t  fd)mül 
unb  bunfel  auf  bie  ©efilbe  f)erabgefun!en,  als  id)  ben  ©aal 
ber  ©dnegftätte  oerlie^  unb  mit  ^od)enben  ©d)Iäfen  ben  Md* 
>i:'eg  antrat,  ^ein  Saut  regte  fid)  in  ben  Sid)ten;  \d)tüex  unb 
Betäubenb  fd)Iug  mir  ber  S)uft  beS  ^orneS  entgegen,  boS  je^t 
bie  aufgefogenc  &M  beS  iageS  auSftra'^Ite;  am  ^origont 
Sucfte  bon  3^^^  §u  3^^*  ein  fal^IeS  2SetterIeud)ten. 


220 


^o\ye\kn  Qug  0[tcrreid). 


(5d)lueigenb,  in  näd)tlid)er  'iRufit  lag  eublidj  ba^  ©d)Iü^ 
Dor  mir;  nur  einige  ttjenige  l^enfter  tüaren  nod^  erleud^tet. 
^ä)  fanb  haä  fleine  2;or  unberfd)Io[ien  unb  begab  mtd^  in  mein 
3immer.  S)a  ber  Stbmarfcf)  um  brei  \Xi)t  morgend  ftattfinben 
follte,  [o  marf  'vi)  mid)  nur  l^alb  entKeibet  auf  bo§  <5ofa,  njo 
id^  mid^  einem  leidsten  ©c^Iummer  überliefe.  ^lö^Iid)  eitvadjk 
id);  e§  mar  mie  togtiell  im  ßim^ier.  ©rfd^redt  rid)tete  ic^  mid) 
em^jor,  id)  gtoubte  fd)on  meit  in  ben  SKorgen  {)inein  gefd)tafen 
5U  fjaben.  3lber  e§  mar  nur  ber  SlJJonb,  ber  fid^  ingmildjeu 
am  §immel  ertjoben  f)atte  unb  mit  feinem  milben  ßid)te  bay 
@emad)  burd)flutete.  ^dj  blirfte  nac^  ber  Uf)r;  fie  mie§  eine 
©tunbe  nad)  9J?ittemad)t,  SBa§  follte  id)  nun  beginnen? 
Sin  ©d)laf  unb  9hit)e  mar  nid^t  me^r  ju  beulen;  icE)  befdf)lofe  ba^ 
^er,  bie  3eit  bi^  gum  5lufbrud)e  im  ^arle  gu  berbringen,  beffeii 
monbbeglän§te  SBipfel  mid)  munberfom  anlodten.  9?afdE)  flei' 
bete  icf)  mid)  belüg  an,  marf  einen  leidf)ten  SlJiantel  über  —  unö 
bolb  Inifterte  ber  feine  ^e^  ber  SSege  unter  meinen  Stritten. 
^ein  93lott  regte  fid^;  in  l^ellem  %au  fd^immerte  ber  9fiafen, 
unb  geifterf)aft  leud)teten  bie  58lumen  l^inter  ben  Saubgängen 
auf,  bie  mid)  immer  tiefer  in  i{)re  SSinbungen  ^ogen,  bi^  mit 
enblid)  ber  %eid)  gli^ernb  unb  flimmernb  entgegenfal^.  STcit 
meitgeöffneten  ^eldf)en  lagen  bie  SBofferlilien  im  fcud£)teii 
©lange,  faum  unterfd^eibbar  bon  bcm  ©efieber  ber  ©d)mäne, 
bie  auf  einer  Keinen  ^nfel  fdf)liefen  unb  träumerifdE)  bie  f^lügel 
regten,  möt)renb  t)in  unb  mieber  au§  ber  Xiefe  furge  gef)eimni'?' 
bolle  Saute  ^eraufbrangen. 

9'2adE)bem  ic^  bo§  fd^lummernbe  SSafferreid)  longfam  uni^ 
fdE)ritten  l^atte,  trat  id)  in  ein  nalie^  93o§Iett,  in  meld)em  id^  eine 
93anl  bermutete  unb  aud^  mirflid)  §mifd)en  gmei  :^ol)en  Platanen 
am  ©odel  einer  92aiabc  au§  ©anbftein  ontraf.  Unb  al§  id)  je^t 
unter  ben  fdE)meigenben  SSi|)feln  fafe  unb  bem  leifen  SBeben 
ber  9'?ad)t  laufd)te,  ba  mürben  bie  S3ilber  ber  legten  jmei  Sacje 
mieber  in  meinem  ®eifte  lebenbig.  ^  \a^  bie  ©eftatteu 
ber  (Sd)lofebemo^ner  bor  mir  bi§  auf  ben  fleinften,  feinften  QW. 


3)a3  §ou§  JReic^egg.  221 

bcn  jloljen,  fiufleren  ©rafen,  bo§  fcf)öne,  6Iüt)cnbe  2ßeib  mit 
beit  bunfleu  (Somtaugen,  ba§  ernfte  blonbe  2)?äbd)en  —  unb 
ben  jungen  SJ^onn,  ber  [o  au§gela[fen  ben  Äa^n  auf  bcr  flinen 
3SafferfIä(f)e  geteuft  tiatte 

3)a  gloubte  icf)  mit  einem  2J?qI  ferne  Stritte  ju  I)ören. 
^c^  ^atte  mid)  nid)t  getöufd)t;  fie  lamen  näl)er  unb  nö^er  — 
unb  fd^on  Hangen  belannte  (Stimmen  an  mein  Df)r,  gmor  ge* 
bäm^ft,  bod)  beutlirf)  berneljmbor  in  ber  ©tille  ber  'ifladjt 

„^d)  fage  bir  nur,  bo§  fie  bid)  liebt!" 

„SBenn  aud^.  2Keine  (5d)ulb  ift  e§  nid^t;  bu  mei^t,  mit 
tueld^er  @leid)gültigleit  ic^  i^r  flet§  begegne." 

„^5)a§  ift  mat)r;  aber  mid)  bauert  ba§  arme  Äinb.  ©ie 
I)Qt  oiel  bon  if)rem  Später,  nimmt  allel  ernft  unb  fd^mer,  felbft 
f(eine,  unbebeutenbe  5)inge.  ©ie  fann  nid)t  öergeffen;  id^ 
fürd)te,  biefer  ©inbrud  mirb  il^r  für§  2ehen  bleiben." 

„ski)  pat^l  9J?öbd)entröume !  ©ie  irirb  fid)  fd^on  gured^t* 
finben;  it)r  ©inn  ift  o:^nebie§  mel^r  auf§  Überirbifdie  gerid^tet. 
Sc^  jebod)  l^alte  mid^  an  bie  bolle,  blüt)enbe  SBir!Iicf)feit!" 

„3)u  liebft  mid)  alfo?"  Unb  ik  ©timme  ber  ©röfin  flang 
loeid)  unb  gärtlid). 

@§  erfolgte  feine  Slntmort;  aber  eine  ©tille  trat  ein,  burd}= 
inet)t  öon  ben  ftürmifd^en  ^aucE)en  unb  Püffen  einer  langen, 
(eibenfd)aftlid^en  Umarmung. 

3itternben  ^erjen§  pxe^te  iä)  bie  2ippen  gufammen.  ^d) 
I)atte  ben  günftigen  3tugenblid,  mid)  ^u  entfernen,  berfäumt  — 
iinb  nun  ftanb  bie  ©röfin  mit  S^iöbern  in  ber  ^ä^e  be§  S3o§fett§; 
bie  leifefte  $8emegung,  ein  Dbem§ug  mii^te  meine  5tnmefenl}eit 
öeiraten. 

„Unb  mie  longe  mirft  bu  mid)  lieben,  glatterfinn?"  Ilong 
e§  enblü^. 

„©0  lange  id)  atme!"  ffang  e§  beraufd)t  entgegen. 

„öebenfe  beiner  Sßorte!"  ftie^  je^t  bie  ©röfin  mit  milbem, 
fnft  unl)eimlid)en  S^iiftern  l^erbor.  „^d)  laffe  bid)  aud)  nid)t 
"le^r:  bu  bift  mir  berf allen  mit  Seib  unb  ©eele!" 


222  «Roüellen  aug  Ofterreic^. 

(5§  luar  ju  nernei^men,  lüie  [ie  xijn  uin[d)lQug;  bann  festen 
fid)  bte  (5cf)ritte  ber  bciben  mieber  in  S3etüegung.  ^d)  erftarxte. 
SSenn  fie  je^t  in  bo§  filberberiefelte  5)un!el  traten  —  bic  folgen 
maren  unbenibar!  9(ber  [ie  lenlten  nnter  jörtlidfiem  ©eflüfter 
red}t§  ah  unb  feierten  in  einem  S3ogen  nad)  bem  ©diloffe  gurüd. 
^e  ferner,  fe  [d)tt)äd)er  if)re  Stritte  Hangen,  befto  leidster,  befto 
freier  fül)lte  id)  mid);  oB  e§  jebod)  lieber  ganj  ftill  geworben 
njor,  ba  griff  mir  ein  fd)arfe§,  eifige§  SSel)  an§  ^erj.  ^d) 
tvax  bomoB  nod)  jung  unb  !annte  bie  Untiefen  be§  Seben^  blofj 
öom  §örenfagen;  [ie  waren  für  mid)  bi§  je^t  mefen*  unb  h^eiu 
timg§Io§  geblieben,  mie  bie  @erüd}te,  h)eld)e  id)  früher  über 
bie  ©räfin  öernommen.  9hin  aber,  wo  ba§,  waS  id),  o^ne 
e§  mir  [elbft  einjugefte^en,  [c^on  l^alb  erraten  l^atte,  ^jlöpdi 
greifbar  entf)ünt  oor  mir  lag,  ta  war  e§  mir,  al§  t)ött'  id^  in 
einen  SIbgrunb  geblidt.  ^ie  Sßegriffe  oon  ®atten==  unb  3D'hitter=' 
liebe,  bon  $Ked)t  unb  ^flid^t,  bon  Sreue  unb  ®ewi[[en  —  olle 
bie[e  (Stü|en,  bie  bi§I)er  ha§  ^a[ein  [o  wof)Ige[ügt  unb  f)armoni[d) 
oor  meinen  unbefangenen  Soliden  oufredjt  erf)alten  I)atten, 
biadjtn  mit  einem  Tlalt  giifammen,  unb  nur  ein  euer  @um|)i, 
ein  grauenöoHeS  (St)ao§  blieb  gurüd.  — 

©nblid)  entriß  id)  mic^  ber  ©teile,  [ud)te  meinen  [d)Iafen= 
ben  Siiener  ouf  unb  begab  mid)  in  ba^  S)orf  l^inunter,  wo  id) 
nod)  Oor  ber  Qeit  9?ebeiIIe  fd)Iagen  lie^.  Unb  fort  §og  id)  in 
ben  grauenben  Stag  f)inein,  ba§  ©d)Io^,  [eine  9}?en[d)en  unb  xijxt 
(Sd)id[ale  I)inter  mir  §urüdla[[enb. 

II. 

^at)re  waren  bal)ingegangen.  S)a§  ßeben,  immer  ernfler 
unb  bielgeftaltiger  mit  ftrengen  f^orberungen  on  mid^  f^eiaw 
tretenb,  t)atte  fid)  mir  in  [einer  wal^ren  S3ebeutung  entl^üHt, 
unb  id)  bad)te  faum  met)r  meinet  furgen  5Iuf entf)alte§  im  ©djloffc 
9?eid)egg.  5tu§  ben  öffentlid)en  58Iättem  ^atte  id)  gwar  ent^ 
nommen,  ba&  ber  ®raf  mit  bem  SEobe  abgegangen  [ei.  2)urci) 
bie  3citereigni[[e  geftürjt,  ben  Untergong  olte?  be[[en  erlebetib, 


3)Q§  ^mig  9?eid)e9Q.  '        223 

\va^  er  begriinben  l)nlf,  wai  if)ni  bei  bein  großen  SSonbel  ber 
2)inge  nidjtö  übriggeblieben,  aB  ju  fterben.  9tu(i)  I)atte  ic^ 
narf)  bem  ^elbguge  be§  Sat)re0  fed)§unb[ecf)äig  in  ben  Sßerluft» 
lifteu  einen  SD^ajor  @gon  Soron  ^Höbern  al§  tot  berjeidinet  ge* 
funben.  SSon  ber  ©räfin  unb  9?o^f)aeIa  jebod^  üernatim  ic^ 
nid)t§  nte^r.  9'Jeue  SSerf)äItniffe  I)otten  neue  ®rf(f)cinungen 
in  ben  Sßorbergrunb  geflellt;  bie  frfjöne,  einft  fo  gefeierte  f^rau 
mar  öergeffen  unb  blieb  mit  if)rer  2;o(i)ter  ber[ct)onen  —  für 
biejenigen  ttjenigften§,  bie  mit  it)ren  Greifen  nid^t  in  93erüf)rung 

!amen. 

2)a  traf  e§  fic^,  bo^  irf)  bei  einem  furzen  2tufentl)alte  in 
ber  Sagunenftobt  bor  einem  Äoffee^aufe  be§  S[RarIu§pIo|eg  fa^. 
ߧ  tvai  nod^  giemlidE)  frül)  am  Sage,  unb  nur  hjenige  2}Jenf(i)en 
befdjritten  bie  präd)tigen  Ouabern,  auf  h)eld)e  bie  6onne  l^etl 
unb  glöngenb  nieberftf)ien.  ^lö^Iicf)  geigte  ftd),  oon  ber  (Stabt- 
feite  fommenb,  unter  ben  S(r!aben  ein  bornet)m  au§fet)enbe§ 
^aar  in  DfJeifelleibern;  ein  §err  unb  eine  2)ame,  bie  ^Irm  in 
^}lrm  eintjergingen.  ^n  bem  erfteren  er!annte  ic^  fofort  einen 
Qu§  ber  SKobe  ge!ommenen  SSiener  Stonlünftler,  ber  einft  ot§ 
SSirtuofe  glönäenbe  Srfolge  ju  öergeidinen  gef)abt  ^atte  unb  bon 
h^n  grauen  fetjr  gefeiert  morben  mar.  5tu(i)  bie  2)ame  mutete 
mict)  nicf)t  böllig  fremb  an;  biefem  f)ot)en  2Suc£)fc,  biefen  ftolgen 
unb  bod)  gefd)meibigen  ©lieberbemegungen  mu^te  id)  fd)on 
irgenbhjo  begegnet  fein.  9n§  mir  bie  beiben  näf)er  ge!ommen 
tüaren,  trot  ein  $8Iumenmöbc^en  mit  ert)obenem  Äorbe  auf  fie 
äu.  ^ie  5)amc  blieb  ftefjen,  I)ielt  ifjren  SBegteiter,  ber  borbei» 
fd)reiten  mollte,  omStrme  feft  —  unb  nun  gudte  iä)  §ufammen: 
iö)  ]§atte  mit  einer  bem  ©rfdjredfen  bermonbten  ©mpfinbung 
bie  ©röfin  erfannt!  ^^fjr  3tntli|  lonnte  jmar,  tro^  ber  meinen 
Sd^minte,  bie  barüber  lag,  nod)  immer  fd)ön  genannt  werben, 
aber  olle^  9J?iIbe  unb  Sieblidie,  bal  früf)er  fo  fef)r  entgücEte, 
>üar  borau§  berfd)tt)unben,  unb  ein  f)errfd)fü(^tiger,  rü(3fi(f)t§- 
'ofer,  burd)  ba§  t)erannai)enbe  Sllter  gereifter  unb  erbitterter 
5!Bine  {)otte  ficE)  mit  berle^enber  ©d)örfe  in  jebem  einjelnen 


224  9?obenen  qu§  Öftctteirf). 

Seite  au§ge|)iäöt.  ©inen  noc^  traurigeren  5tnbIidE  bot  ber  9JJauu 
an  itjrer  Seite  bar.  (Sr  h?or  auffallenb  ra[d^  gealtert,  feine  §al* 
tung  erfd^ten  nad^Iäfftg  unb  gebüdEt,  föä^renb  in  feinen  nidit 
uneblen  3ügen  ein  unfäglid)  ober,  troftlofer  3Iu§bru(f  tion  ftunwner 
©ulbung  unii  berbiffenen  jQualen  lag,  ber  p  feinem  frül^eren 
felbftbemu^ten  5luftreten  in  ^einlid^em  2Biberfprud)e  ftanb 
unb  bie  traurtgften  SSermutungen  tt)acf)rtef.  9Jht  fd^euer, 
üerbroffener  Süfterntjeit  blicfte  er  öon  ber  ©eite  nad)  bem  jungen, 
gropugtgen  ®efrf)öpfe,  ba§,  ein  bünne§  ^orailenfd)nürc^en 
unt  ben  bräunlid)en  §al§,  bor  ber  ©röfin  ftanb.  ®r  frf)ien  fro^ 
gu  fein,  al^  biefe  enblid)  eine  ^Inäa"^!  !(einer  ©träume  au§getDäf)It 
unb  mit  unangenet)mem  Säd)eln  mci)rere  ©ilbermünäcn  in 
ben  Äorb  be§  9Käbd)en^  geworfen  l^atte.  — 

^  fonnte  mid)  nid)t  enttjalten,  ben  beiben  in  einiger  Ent- 
fernung bi§  auf  bie  9?ibo  ^u  folgen,  h)0  fie  eine  ©onbel  I)eran- 
tt)in!ten.  ©ie  ftiegen  ein  unb  liefen  fi(i)  t)tnau§rubern  in  bie 
blaue,  fd^immernbe  SSafferfläd^e,  tvit  bon  einem  bunllen  ©orge 
umfc^Ioffen.    6§  m  a  r  c  n  §h)ei  ^te. 

Sangfam  fc'^rte  id^  über  bie  ^iajetta  lieber  prüd.  2)üfter 
unb  fdjtoeigenb  lagen  bie  alten  ^aläfte  ba  unb  mel)ten  mid)  in 
i^rer  berfallenben  ^oc^t  mit  ben  ©djauern  ber  SSergänglid^Ieit 
on.  —  SBie  lange  trar  e§  ^er,  'öa  umflatterte  nod)  \)a§  fdiwarg- 
gelbe  Scanner  Cfterreid)§  ben  meitau^blidenben  2;urm,  unb 
unter  ben  mäd)tigen  ©äulenf)anen  mogte  ba§  benjegte,  glängenbe 
Seben  bertja^ter  ^rembl^errfd^aft  auf  unb  nieber.  %in  tvax 
SSenebig  frei  —  aber  audE)  fttller,  einfamer,  ober  getrorbeu. 
Unb  mie  l^atte  fid)  biefer  SSanbel  bon^ogen!  Sangfam, 
fdirittföeife,  bod)  unouf^altfom,  tro^  aller  ©egenbeftrebungen. 
©rfd^ien  e§  bod^  tvit  tragifd^e  ^ronie,  al§  man  jule^  ratloS  bie 
(Srftinung  in  bie  ^anb  t>e§  SD^tanne^  legte,  ber  bamal§  an  ber 
©eine  über  ha^  Äo§  ber  SßöIIer  entfd)ieb !  Unmülfürlid)  muB^e 
id£)  be§  toten  ©rafen  unb  feiner  ftolgen  Überzeugungen  gcbenlen; 
t§  toar  mir,  al§  ginge  fein  ©djatten  neben  mir  :^er,  fd)eu  unb 
finfter.  —  Unb  feine  Sod^ter?  SBo  weilte  fie?  ^atte  fie  fid), 


^n«  ^aui  SRekfiegg.  225 

Jüic  9f?öbcrn  bomofö  borouSgefe^t,  gnreditgcfunben, 
ober  toai  [ie  ein  einfamer  f5ri^embltng  geblieben  in  biefer  SBelt 
boll  $5rrtum  unb  6dE)uIb;  in  biefer  SBelt,  h)0  nid)t§  S3eftanb 
t)at,  qB  ber6d)mcr5,  unb  [clbjl  ba§^öd)ftc,  ißebeutfomfte  all- 

mäljlirf)  bergetjt  unb  berme'^t,  al§  wäre  e§  nie  genjefen?  —  ■ 

Unh  nun  fjotte  mir  bie  3  ^  ^  ^  /  ^^^  ^^^^  enffiüllt  unb 
felbft  i)a§  ©etrenntefte  nadE)  unb  nad)  §ufammenfti!^rt,  auä)  biefe 
f^rage  beantwortet .... 


„^u  bifl  l^eute  fef)r  [dEjrtjeigfom",  fogte  ber  ^onfe,  ber  in« 
§n)ifd)en  wieber  bie  Stugen  aufgefc^Iogen  ^otte.    „SBa§  f)aft  bu?" 

„3l\6)tä  —  id^  werbe  e§  bir  f^äter  mitteilen,  ^t^t  will 
ict)  mir  bie  Oberin  an[ef|en,  üon  ber  unö  ber  ^o!tor  erjöl^It  t^at" 

®amit  berlie^  id)  bo§  3^"^^^^  ^^  begob  mid)  in  ben 
§of  fjinunter,  wo  fid)  bereite  eine  6d^or  öon  ^an!en  beiberlei 
®e[d)Ied)te§,  woI)l  in  gleidier  9tbfid)t,  eingefunben  l^atte.  SBir 
mußten  un§  lange  gebulben.  (Snbiid)  lam  fie,  bon  einer  füngercn 
Drben§fd)Wefter,  bem  ®ire!tor  ber  3tn|lalt  unb  ben  Orgien  be- 
gleitet, bie  %xtppe  fjerunter.  9fht't)ig  unb  würbeboH,  bie  emften 
blouen  2lugen  bor  fid)  '^ingerid)tet,  burd)fd)ritt  fie  bie  3ieii^en 
ber  §onenben,  mit  leifem  ©en!en  be§  ^auptt^  bargebrod^te 
®rüfie  erwibernb.  S)ie  %hid)t  ber  $5o:^re  I)ottc  il^rcm  Slntii^ 
bi§  ouf  einige  gältd^en  um  ben  SKunb  feinerlei  ©^jurcn  einge» 
briidt,  bielmeljr  erfdiien  fie  je^t  in  er'^obenw,  bergeiftigter  ©d)ön« 
!)eit,  mit  weld^er  bie  wei^e  33eguine,  ber  bunflc  ^aJtenWurf 
ber  ©ewänber  unb  \)a^  golbene  ^euj  bor  ber  95ruft  in  ergreifen- 
bem  SinHange  ftonben. 

5)rau§en  würbe  ber  ^tfd^enfdjlog  geöffnet  —  unb  bie 
Oberin  fu^r  burd)  bo§  SOf^eufdiengewül^I  belebter  ©offen  tl^rem 
Sloftcr  §u,  "oa^,  wie  iä)  f^äter  fef)en  fonnte,  am  äu^erften  6nbc 
ber  ©tabt  ouf  einer  fünften,  wipfelbefcj^otteten  Wi^ö^t  lag. 


®oot.   vn. 


Xrud  oon  .^tffe  &  »ecfer  in  fiel^jig.