Skip to main content

Full text of "Das Gasthaus zur Ehe [microform] : Roman"

See other formats


I'  ■ 

WM 


m 


■  .?<■• 


m 


\u 


m' 


wr. 


m. 


mm 


i 


'■i 


L  I  B  R.ARY 

OF   THE 

UNIVLRSITY 

Of    ILLINOIS 


834-27/ 


Return  this  book  on  or  bef ore  the 
;     Lotest  Date  stamped  below. 


University  of  Illinois  Library 


jMI     1 


\i 


ü 


'^W^i^^  -r^^ 


'  t  -       «"^y 


^■ii-rä,-t. 


Sa0  ©aftt)au5  jur  6^e 


^.If; 


>l^': 


\^'^. 


2)a6 

(5aftf)au5 

IRotnan  oon 


miftcin  &  (£0 
JBcrttn « Sßien 


o/n 


c^e^- 


j      ^  ,.   ^  ^    "VT?  f^B^g^^"^  '^^    ,,       '      ^^^''^W'  ■'W^V  * 


0 


n 


2 
O 
CO 


"'  T. 


' '?  ^et  8"9  ^ötte,  tt)ic  c8  itt  Italien  fo  Sitte  ju  fein 
^^  |)flcgt,  auc^  McStttal  toieber  53crft)ätung.  ©ablnc 
l^tte  gehofft,  übet  bent  jErafimenet  ©ee  bic  ©onnc 
untergel^en  feigen  ju  fömten,  aber  bte  löbUd^e  !dnig« 
Itd^e  ^ifenbal^ntiertoaltung  ^atte  eS  anberS  getoottt 
5Dic  (Sonne  toor  bereits  ber  ÜWd^tigteit  bief e§  drbballcS 
cntrödt,  öfö  ber  3"8  i>ie  Hci"^  Station  Xeröntola 
erreid^te,  unb  mtd^  ber  ID^onb  toollte  fid^  nic^t  geigen, 
ifeun  flanb  <Söbinc  mit  tl^tcm  SBruber  auf  beut 
fd^ted^t  beleud^teten  Sal^nl^ofS|)erron,  unb  SSlaui 
fd^imi)fte,  totü  in  bem  ©emül^I  fein  (Se^ädtrager 
SU  entbedfcn  hJöt.  S)a8  toiebetl^olte  fid^  auf  jcber 
Station:  Äfoug  fanb  fic^  fd^hjer  in  bie  SJerplt* 
ntffe  ber  ^rentbe.  (Sx  l^te  bad  ^anbgepädE  aug 
bent  SBagen  gejerrt,  ftanb  ratIo3  hamhen  unb  fc^ric 
unentwegt  «tit  Äontmanboftimme :  ,,5ac^ino!"  — 
!I5aäh>tfc^en  fe^tc  er  jutoeilen  no(^  ein  Shxiftftjort 
öu8  feinem  itatienifd^en  SJofaBuIartum :  ,/S)iüt>olo" 
ober  „^ccibente",  unb  als  i^m  fein  weiteres  ein- 
fiely  fd^tic  er:  „Sc^toerbrettio !" 

©obinc  ladete.  ©lücflic^erfteife  ernjif(^tc  ffe  mxä) 
einen  ber  brei  l^ier  anfäffigen  ^cd^ini  unb  iKidEte 


680146 


^^^fWf^^^ 


il^tt  mutig  ötn  ^Tcnncl,  bantit  er  nid^t  toicbcr  cnt- 
flicl^e.  2lber  bcr  5Dlaitn  bcbauerte  mit  einem  ©c^toüH 
öon  SBortcn,  bie  aud^  ber  gut  italtcnifd^  fpred^en* 
ben  Sabine  ni{f)t  ööflig  öerftänblic^  »aren,  ba  fie 
in  umbtifc^em  ^ialeft  ^eröorgefprubert  mürben.  3lun 
tmirbc  S?tau§  toütenb. 

„®er  SWenfd^  ift  berrücft/'  ftö^nte  er;  „toog 
hjill  er  benn  eigentlich?  Sabine,  öerfte^ft  bu  i^n? 
^d^  ne^me  in  9?om  nocf)  italienifc^en  Unterricht 
bamit  id^  ben  Seuten  bie  SBal^r^eit  fagcn  fann.  ßaß 
i^n  nitfit  loS,  Sabine  —  l^alt  i^n  feft  —  ttjarte, 
päd'  i^n  an  btn  anbem  StermcU  So,  aWännefen, 
l^er  ift  mein  ©epäcffc^ein!'' 

Slber  ber  ©epäcffc^cin  flatterte  umfonft  gtoifd^en 
beit  Igingem  beS  Verärgerten:  baS  ,,aKännefen''  ^attc 
fid^  fd^on  loSgeriffen  unb  hjollte  baöonfttirmen,  als 
eilte  ältere  3)ame  i^n  auffielt  unb  i{)m  einige  Sßorte 
in  ber  Sanbeäfprac^c  gurief.  Sic  manbtc  \id)  fo=' 
bann  mit  öerbinbli^er  Steigung  beS  Äopfeä  ön 
Sabine  unb  fagte  auf  franjöfifd^: 

„<|8  ift  unfer  5Cräger,  mein  ^Jräulcin,  ober 
felBftöcrftänblid^ :  er  Eann  aud^  i^r  ©epäcf  beforgcn. 
SXc  ßcutc  in  Umbrien  finb  ein  tocnig  fd^toer* 
fsriig  .  .  /' 

Sabine  banfte,  unb  JKauS  riß  ber.  §ut  t>om 
Äo^jfe.  ®ott  fei  ^an!,  nun  mar  man  fo  meit!  ^intmer- 
l^n,  t§  toö^rte  boc^  eine  geraume  3«it/  ^^^  i»<»» 
,,fo  meit"  mar.  5Drofcf)fert  gab  eg  nic^t,  auc^  nac| 
einem  ^otelomnibuS  fpä^te  S^tauS  öcrgebtic^  aü«L 
Sßieber  ermie«  fic^  bie  ältere  3>amc  als  freunblid^ 
§ft]^crin.     Sie    erjä^Ite  Sabine/  bofe    baf^  ^oteC 


■  -"-jw^  -jjr^      "j^    '■  t*^  c  ,     ?iy^  'i- 


Sruföirf  bcr  nad^  bct  ®tflbt  ftt^enben  rfcftttfc^cn 
^ttalcnbü^Tt  einen  eigenen  Bagen  onge^ngt  ^c 
unb  bag  e$  ctn§  biefent  ©tunbe  {eine  ^tofd^feti  unb 
ömnibuffe  gebe. 

„fKfo  loS/'  f^tgte  JWau8.  Slbcr  et  muBte  fte^en 
bleiben;  er  füllte  ein  fc^metj^fteÄ  3"«*^"  **»  ^« 
Itttfen  ^üfte.  !J)ie  ölte  2&unbe  wot  Wngft  öetnatbt, 
unb  bo(|  fe^rte  biefet  peinigenbe  ^ictbenft^mcts  geit* 
toeilig  toieber.  ,,^ie  Stergte  finb  ©fei/'  ftö^nte  er. 
„Sabine  —  bitte,  <S<iBine,  gib  wir  bcincn  8lrm. 
ä[^  töjicre,  id^  »erbe  e8  nic^t  lange  in  Perugia 
aniSl^Iten.  SDie  Suft  fügt  mir  nic^t  gu,  bie  Öe* 
ööffemng  and)  nid^t.  ^d)  fc^toge  »or,  wir  laffen 
un8  unfern  ®epM\d)dn  tuiebergeben  unb  falzten  mit 
bem  nfic^ften  3^9«  T^d)  9lom  .  .  /' 

Sabine  öntitjortcte  nid^t.  ©ei  berici  ©tirnnrnngS- 
fc^nwinfungen  i^reS  ©ruberS  fd^loieg  fic  gettJÖl^nlid^ 
unb  f}anbeiU  nur.  @ie  jog  i^n  ntit  fifl^  noc^  bzm 
^altepto^  bcr  ele!trifc^en  SBa^n,  toö  ber  ©cpädtrÄget 
fie  bereite  mit  freunblic^em  ßäc^eln  «nb  offener 
§anb  ertttartete. 

„©teigen  h»ir  ein/'  fagte  fie,  „fonft  finben  »it 
feinen  ^Xa^  me^r." 

5Da8  hwxr  ridEitig.  S)er  pa|  nwr  foftrfefo  be- 
engt, bcr  Sßagen  bic^t  gefüllt.  SJIauS  fefete  fit^  in 
eine  (Sde.  !Der  (Sc^mcrj  in  bcr  ^üfte  ^tte  not^* 
gclaffen,  aber  es  titfte  in  feiner  linfen  ©c^Iftfe:  er 
fürd^tetc  ba$  ^af)en  einer  SKigräne. 

5Dic  2Bagen  ^tten  fic^  in  Sewegung  gefegt. 
®ie  ful^ren  auf  ber  ftarf  anfteigenben  ©trage  sicm* 
l\di  langfam.   ^uxdi  bie  ^enfter  bauten  eleftrifti^t 


■■■*-.i^?p?srr^pi. 


Sitztet,  bie  ©t^ttcn  öcrcinäeltcr  aroßet  ©ebäube 
^ufc^ten  öotübcr. 

^binc  faß  intern  Sruber  gegenüber.  <Sic  ttmx 
ein  toenig  mübc,  ober  bie  ©efeltfc^ft  im  SBagen 
intereffierte  fie.  (Jnglanb  übcrttjog.  ^trifd^en  swei 
Ferren  mit  glatt  rofiertcn  (Sefic^tern  ^tten  brei 
iamen  ^I«^  genommen;  bie  eine  ftubierte  ben  doot, 
bie  jmeite  aß  $f ef f erminjpläfec^en,  bie  britte  framtc 
in  i^rem  ^om^abour;  bie  belbcn  Ferren  f deuten 
aus  mafferblauen  ^ugen  mit  anf^einenb  groger  ^uf* 
merffamfeit  gerobeaug.  ©aneben  fafe  no(^  ein  fteib- 
Ii(^e8  Dreiblatt.  (S§  hwr  bie  öttere  'S:>ame,  bie  fic^ 
Oor^er  ©abinenS  fo  freunblid^  angenommen  ^ättc, 
mit  5tvei  ^ö^tern.  ÜDie  ^if)nlid)Mt  bejeugte^  ba| 
ed  Sdc^ter  toavtn,  obtool^I  bie  eine  bebeutenb  älter 
fein  mußte  als  bie  jüngere.  @ie  mochte  an  breißig 
fein,  öiclleid^t  aud^  ettoaS  barüber,  unb  geigte  not^ 
immer  ©puren  großer  <Scf)ön^eit,  obtoo^I  ber  Steint 
gelitten  ^atte.  (Sine  feine  ^uberf(^icf)t  lag  auf  btn 
Sangen;  um  bie  lounberoollen,  nadEitbunflen  klugen 
30g  fid^  ein  bläuKcJier  ©chatten  unb  ein  gartet 
ft^toarjer  ©tric^  um  baS  untere  2ib.  Qin  SluSbrucE 
grenjenlofer  SKübigfeit  lag  auf  bem  (Sefic^t,  unb 
boc^  fpielte  um  bie  eigentümlid^  erbbeerfarbenen 
Sippen  beftänbig  ein  ßärfieln.  ©3  glic^  bem  ftereo- 
t^pen  Sätteln  einer  Sallettänjerin. 

SRunter  fc^hjafete  bagegen  bie  jüngere  mit  i^rer 
SJhitter.  ©ie  toar  ein  reiaenbcS  ^nb  öon  auS^* 
gefproc^en  italienifd^em  %t)puS,  bil  auf  bie  ^clt^ 
grünen  5lugen,  bie  gleic^fam  lid^te  grede  ttwren  in 
beut    entjüdenben   brünetten    (S^efic^td^en.     ©abine 


mtx^t,  ba^  bie  jtfeine  aut^  StUtia  @4hi|  ju  nut<!|ett 
f(^en.  <Sr  beoBad|tete  fie  in  bi87retet  Steife,  beugte 
fid^  aud^  einnuit  ju  feiner  ©d^meftet  herüber  unb 
ftfifterte  il^r  ju:  ,,8ienc^en,  fc^au  mal,  ba§  aR&bel^ 
d^en  mit  ben  grünen  Sid^tem  unb  bem  fd^iefen  ^üt 
—  üllerliebft,  nic^t  toap'i  .  .  /' 

Sabine  nidfte  juftimmenb.  @ie  hxir  toirüid^: 
^tfyt  niebtic^  tro^  beS  fd^iefen  ^Mtti.  Ibtt  ^ut  toat 
aud^  fonft  feine  5h)ftbarf eit ;  er  fal^  avA,  atö  ^ättt 
ftd^  lentanb  bon  ftarfer  ^erfdnlid^feit  auf  il^n  gefegt 
unb  atö  l^ötte  bie  Äfcinc,  ha  fie  il^n  eilfertig  ouf 
ben  ^op]  geftülpt,  burd^  einen  Fraftigen  <^(^Iag  ber 
^anb  energifd^  nüd^gel^olfen.  (Sabine  fanb  in  il^rer 
beutfd^en  ©rilnblid^f eit,  ba|  bie  brei  !^men  ein 
toenig  Tobbexig  angezogen  feien.  3)er  redete  ^anb»» 
fd^ul^  ber  iD2utter  jeigte  am  !3!>aumen  hai  ^eftreben, , 
aus  ben  ÜiJa^ten  ju  gelten;  hit  %axilt  ber  älteren  ■ 
2!od^ter  tuar  fd^ief  ^ugel^ft,  unb  bei  ber  jüngeren, 
bie  tin  fugfreieS  Äleib  trug,  baumelten  hit  ©d^u^«- 
Bänbcr  l^erab.  !Dte.  Äleine  fid^erte  unb  toif|)erte  ber 
2??utter  bejtänbig  zitoni  in  bai  Di^r;  gutoeifen  läd^elte 
aud^  bie  SRutter;  immer  aber  ftanb  ba§  gleid^e,  ge«» 
tüiffermagen  feftgebannte  ßdd^cln  auf  bem  ©efid^t 
ber  ölteren  Sod^ter. 

9htn  freujte  bie  cleftrifd^e  Sal^n  hit  ^orta 
9'hioba  unb  l^elt  bann  bor  bem  in  l^clleg  Sid^t  ge- 
babeten  portal  beS  ^otelS  Srufani.  SMau«  flieg 
aus,  l^If  feiner  (Sc^efter  unb  bot  fobann  aud^  ber 
älteren  5Ddme  htn  Wem  aur  ©tüfec.  ©ie  neigte 
banfcnb  ben  Äo^f  —  unb  |)Iö^ic^  festen  t&,  aI8 
trete  fie  fe^  unb  gleite  au§.    (Sic  ftiel  einen  teifen 


y*r-'?- 


@<i^rc(fen8ruf  ou8,  ben  heibe  %öä)tet  ängftlid^  toiebcr* 
l^alten.  Wut  S^IauS  fing  fie  ouf,  irnb  aud^  «Saßinc 
fprang  j^inju. 

„^aben  (Sie  fid^  tuel^  getan,  gnöbtge  ^rau?" 
fragte  Jttau»  fransöfifd^. 

,,5taufenb  ÜDonf  —  nein  .  .  -  ol^,  ein  tocnig 
fd^tnerat  mid^  ber  ^ug  boc^  .  ♦  .  biefc  l^ol^en 
(Stufen!  .  .  /' 

8?ed^tg  nnb  linfg  hülfen  bic  2öd)ter  bie  SWntter 
ftüfeen.  S>ie  SHeinere  fa^  ängftlic^  ou2,  bie  Sleltere 
ISd^eltc  nod^  immer,  „'^d)  fül^rc  (Sic,  gnäbigfte 
grau/'  fügte  S?Iau3,  „l^ängen  (Sie  fid^  feft  an  meinen 
3lrm  .  .  .  ©eftatten,  mic^  ge^orfamft  öorftellen  jlt 
bürfen:  bon  Gattung  —  meine  ©c^toefter." 

„SKoicdEiefo  ©ognetto/'  erft)iberte  bie  olte  !J5ame/ 
„—  meine  beiben  2^ötf)ter  .  .  ."  Vinb  mit  freunb» 
lid^cr,  ungemein  unmutig  flingenber  (Stimme  fügte 
fie  l^ingu:  „«Sie  finb  au^crorbentlid^  liebeniStüürbig, 
OTtin  |)err.  5Iber  id^  fül^Ie:  e3  gel^t  fd^on  bcffer. 
3[(^  banfe  ^^^nen  fe^r  .  .  /' 

SffauS  50g  ben  §ut  unb  trat  jurüdE,  toa^rcnb 
bic  aWaröiefa  bcm  in  ref^ettöoUer  Haltung  jur  ©eite 
ftcl^enben  ©eranten  beS  ^otel3  toinfte  unb  fid^  gtoei 
3intmer  beftellte  .  .  .  „mög(id)ft  l^oc^  belegen,  toenn 
x6)  bitten  barf  —  toir  lieben  bie  freie  Stugfi^t  .  .  /' 

S)iefe  ^affion  teilte  aucf)  SllauS.  63  ging  mit 
bcm  Sift  tjier  ©tocfnjerfc  l^inauf;  ein  S^ellner  rafte 
5oran,  riß  eine  3immertür  auf  unb  entgünbetc  bie 
Scicuditung;  bann  machte  er  ein  tiefet  ßomplimcnt 
öor  ben  ^ntretenbcn  unb  überreid^tc  ß'IauS  bcn 
Speelbungdsettet. 


'■""'-T^'    V  ,#!.,,'»r"       '   ■.''i^fyf^''''T^g^'W 


„(^pxt^tn  ®te  beutfd^?''  fragte  SKkÄ" 

„No,  Sir,"  üTttnjortete  her  SteÜner. 

„mtt  fjrattaöftfd^r 

„No,  Sir/^ 

„<So   reben  mir  «Ifo  ttottcnifd^  miteinattbet!" 

„Yes,  Sir/'  fagte  her  Äellnec. 

Älau3  njitrbe  ungebulbtg.  „Parliano  italiano 
insieme,"  toieber^oltc  er. 

„Please,  Sir,"  fagte  ber  Äedner  fo^jftiirfenb. 

Älaug  ttmnbte  fid^  l^eiter  an  «Sabine.  „S)a2 
fd^etnt  ein  in  Qtalien  geborener  (gnglanber  ju  fein/' 
meinte  er  unb  füllte  bann  ben  SDlelbegettel  aui?: 
„§!iaü§  grei^err  bon  §artnng,  Slittnteiftet  a.  5J). 
nnb  5tittergut§befi^er  auf  ^i6hoxott>o,  ^ei8  SSrom* 
berg,  ^roöins  ^ofcn,  ^nigreic^  ^rcu|en,  nebft 
<Sci)hJefter  ©abine  ^reiin  öon  Wartung."  3)ic  9'Jantcn 
fd^rieb  er  mit  lateinifcfien  ßettern,  ba^  übrige  mit 
beutfd^en  Snd^ftaben.  „^\tn  fönnen  fie  fid^  in  biefem 
angIo»HtaIienifd)en  ^aufe  bie  göpfe  gerbret^en/'  fagte 
er  lac^enb/  „ober  einen  bereibigten  3)oImetf(^  l^ingu* 
äiel^en,  toenn  fie  toiffen  tooUen,  toetc^er  ^rt  ic^ 
bin  .  .  /' 

S)er  Seltner  öerfd^toanb  nac^  nod^wiKger  tiefer 
^erneigung. 

„^a,  ba  ttJören  ton  alfo!"  begann  fllauä  bon 
neuem.  „<Sabine,  id^  geftel^e  bin  id^  fange  an,  ^eim* 
toel^  3U  befommen." 

,^aS  begann  fd^on  in  ^forens/'  ertoiberte 
Sabine.  „<Sei  berftänbig,  brübertid^e  Siebe.  5J)elne 
KefonbaleSjens  l^at  bod^  aud^  eh^n  erfl  begonnen." 


,,^ci  fo  gut!  <Seit  ad^t  Söod^cn  finb  toir  unter* 
toegg  — " 

„^cit  faunt  fecl^§  SBoc^en/'  fiel  ©öbine  ein, 
„unb  laut  äratlic^cm  Sefc^t  fotift  bu  möglid^ft  ben 
gongen  SBinter  int  ©üben  herbringen." 

,/S:>a  toir  gegenwärtig  erft  im  ^ot>embex  fte^en, 
fo  begtoeifle  it^>  ba^  id)  ba^  fertig  befonimen  »erbe. 
Uebertriebene  gaul^eit  ift  immer  bom  Uebel." 

„$alte  feine  dteben,  lieber  Qf^ino«/  fonbem  füge 
bi^  in  bog  Unöermeiblic^e." 

Sfhin  ging  eS  an  bag  SluSrfiumen  ber  ßoffer. 
SBdl^renbbenen  blieb  bie  S^ür  jtoifc^en  ben  beibcn 
Simmern  geöffnet,  unb  bit  ©efd^tpifter  unter» 
igelten  fi^. 

,,©agc,  ©abine/'  fragte  Ätaug,  „mie  bifl  tm 
eigentUd^  auf  Perugia  öerfallen?'' 

„Jßieber  (Sott,  man  ^at  eS  mir  empfohlen  I 
JBcrül^mte  Suft,  berühmtes  S^rinftoaffer  unb  be* 
rü^te  Siinftf(f)ö^e.  §ier  in  ber  ©egenb  liegt  au^ 
ba3   ®rab   ber  iBotumnier." 

,/Se^  einer  an!  !Du  fönnteft  mic^  totf erlagen, 
mcnn  iä)  toeife,  toag  baS  ift.  Qtx%äf)U  mir  f^witer 
baoon.  gür  bit  ^nftfcf)ä^e  hin  id)  mit  ^a% 
®cgen  ben  üblichen  3Jlufeum3gaIo^j|j  erffäre  ic^  mi6) 
entfc^ieben.  Unb  gute  Suft  —  ^aben  toir  bie  in 
SK^borotoo  nid)t  auc^?" 

„9Hc^t  eine  fo  milbe  —  bcS  oerftep  bu  nic^t, 
ÄtauS.'' 

,,S?atürtid^  nid^t.  Sßie  toerb'  ic^  benn!  Cfg  ift 
tea]^r:  ic^  berfte^e  mandieS  nic^t.  ^d)  hiei^,  ba| 
meine  ä&unbe  o erteilt  ift  unb  meine  j8unge  miebet 


tüie  ein  Ma^tSat^  aiSeitet,  o^r  id^  toti%  nid^t, 
tmtntm  matt  mid^  bett  gatt^ett  SBinter  ^nburd^  bott 
ber  $etmat  ferttl^Itett  toiSl.  9htt  um  über  bie  un* 
glücffelige  ©efd^i^te  ®taS  nxid^fett  51t  foffen?  jßiebe 
Sabine,  ber  $^tfc^  Eann  im  ^rül^jal^r  bott  neuem 
ertuad^en.    5lbcr  gegen  ben  Ätatfd^  bin  i^  gefeit" 

^  l^ing  forgfältig  feine  ^ngüge  nebeneinanber 
in  ben  ^leibeirfc^ianf  unb  laufd^te  bobei  auf  bie 
Stimme  ©obinenS. 

SD2an  ^drte  im  9{ebengemac^  ba&  0{aufc^en  bon 
grauengetoänbern;  bann  anttoortete  ©abine  l^lblaut 
nnb^  toie  eiS  fd^ien,  ein  tuenig  berärgert: 

,^arum  benn  immer  toieber  babon  an* 
fangenl  ..." 

ftlaug  nidfte.  „2tIfo  bo(^/'  fagte  et  au  fi(^  fetbft, 
uvh  laut  fügte  er  ^inju:  ,;58iend^en,  fei  lieb,  ©ei 
t)erfi(^ert,  meine  Sterben  finb  toieber  auf  alter  ^öl^c. 
<Bti  berfid^ert,  bag  i^^  bie  ganje  bammlic^e  (Sefd^id^te 
t)on  @runb  au^  bereue.  !l>ag  id^  l^eute  gar  ni^t 
begreife,  toarum  ic^  mid^  fo  töricht  ^be  ^inrcifen 
laffen  —  unb  fc^Ke|Ii(^:  ba^  mir  Ortrube  unenblic^ 
ttmrf(^t  —  fa,  tourfd^t  getoorben  ift!  .  .  ." 

„^fui,  ftlausr'  rief  ^bine.  ©ic  erfd^ien  in 
ber  %üt,  bie  2Bangen  gerötet,  bie  Singen  ft)rü]^enb. 
„®it^,  boi8  ift  töieber  eine  beiner  Unbegreiflid^feitenl 
<8eh)ig,  aud^  ic^  ^be  ben  $  erzeug  tnunft^,  ba^  bu 
Ortrube  bergeff cn  mögeft  —  ju  beinem  IBeften  unb 
au^  ffU  i^rem.  ^er  ba^  bn  mit  einem  burfd^ifofen 
SBort  fo  ft>ie(Ieic^t  über  eine  ßeibenfc^aft  fortgel^en 
{annft,  bie  bid^  in  allen  S^iefen  erregt  ffot,  ba&  ber« 
^ebe  iä^  nic^t  —  tsixtliäf  vi^U** 


TO"  .-,'(■'■ 


10 

■  ^tauß  fc^IoB  rul^ig  bcn  J^Ieiberft^ronf.  „ISd^, 
SWend^en,  bo^  finb  ja  nur  SBorte,  SBorte!  (Sine 
Äeibenfcfiaft  —  toar'«  benn  eine?  ?9ar'0  nid^t  nur 
TittöeBärbtger  Uebemtut?  ©ar'i  nirfjt  nur  ein 
tericfite«  ®picr?  —  ^alt  —  id^  werfe,  bu  teirift 
hiiebcr  l^eftig  trerben!  HlZeinetlcegen :  fage  frcöcnt" 
tid^eg  «Spiel.  Slber  bann  öergiB  aud^  nicf)t,  ba^  fic 
e3  toax,  bie  baS  «Spiel  begann  —  unb  nid^t  mit 
mir  allein;  fie  jog  audi  ©d^a^berg  in  i^re  S'Jefee 

unb  fo  mu|te  e8  fommen,  hjie  eB  gcfommen 

ift  ..." 

<Sabine  äudfte  tin  toenig  mit  ber  redeten  «S^ulter. 
„^d^  meine,  toir  Io|[en  bie  «Sac^e  nunmel^r  einmal 
enbgültig  rul^en,"  eririberte  fie;  „eS  finb  aud^  für 
mirf)  fatale  (Erinnerungen  bamit  öerfnüpft,  unb  id^ 
fel^e  nid^t  ein,  lüarum  loir  fie  ^toedioi  bon  neuem 
aufrühren  .  .  .  ©ift  bu  fertig  mit  betner  SCoilette? 
ftönnen  loir  in  ben  ©peifefaat  ge^en?" 

„3u  beiner  53ertügung,  ^dEiluefterl^crä.  ^aht  id^ 
bid^  gefränit?  «Sc^au  mid^  einmal  an!  Wix  fc^eint, 
al§  fä^e  id)  ein  ^^röpflein  in  beinen  5lugen.  «So 
bift  bu  nun.  (Bä)Upp^i  mic^  burt^  bie  gefegneten 
gfluren  ^italienS,  um  meine  9?eröen  ju  ftö^Ien,  unb 
jitterft  felber  toie  (Sfpenlaub  bei  ber  geringften  inner* 
Ii£^en  SWotion.  f^rü^er  toorft  bu  minber  njelileibig, 
SHeine." 

„^ä)  bin  e§  auc^  l^cute  nic^t,  SWauS.  «So  hjenig 
mie  bu.  aSir  finb  heibe  @oIbatenfinber.  Slbcr  idj 
hin  ein  SBetb  un(b  empfinbe  anberS  al2  bu.  S5a8 
ift  ber  Unterfd^ieb." 

ÄlauS  fnüpfte  öor  bim  (Spiegel  feine  S^ratoatte. 


^-S:    V^  DTK*'     ?    ""^         "  -»\    -^    ^.T-"i      (       «.-«.j-.      I  TT       ^  "■(  «^  -^-^  -^  -^y^^-"     -^    _^'-"3-i*^i  "!'*^-,-^?TIg!^-' 


9htn  toanbte  er  fid^  um  unb  ftrtd^  ber  @($toef^er 
ticBeöott  über  bic  SBange. 

,,JWctne  (Bobine/'  fagte  er,  „ba^  if*  «itä^t  ber 
einzige  Untetf(!^ieb.  ^6)  »eig  au(^  bie  %t&nt  ju 
beuten,  ^ber  bu  l^aft  red^t:  passons-la-dessus. 
(Selben  hnr." 

<5r  dffnete  bie  Xür  nad^  bem  Äorribor,  lieg 
<^abine  üorangel^en  unb  brcl^tc  bann  ha&  eleftrifd^e 
2iä)i  im  ^i^mer  ani. 

II. 

CVm  gleidien  ©todhjcrf  l^atte  bie  SKard^efa  ^ognetto 
"v)  mit  i^ren  beibcn  Xöd^tern  Unterfunft  gefunben. 
^l^r  ^amt  mod^te  bem  Äeirner  angenel^mer  an  ba0 
O^r  flingen  aI3  ber  barbarifd^c  be§  beutfd^en  ^errn. 
(ftn  gang  italienifd^er  Sf^ame,  unb  noc^  baju  ton 
älteftem  Slbel.  <So  ftanb  auf  bem  aKelbeäettcl; 
„^erefa  ÜKard^efa  ßlognetto  bi  2J?are3cetti  bei  Otto* 
boni'Scaletta  unb  Xööiter."  8lud^  bie  tarnen  ber 
beibcn  Xöt^tcr  toaren  notiert:  SKarianita  unb  ^alma. 

3[n  ben  3^"^^^^"  ^^^  ßiognettoS  padte  man 
gleitfifalö  bie  Sloffer  au3:  riefenl^afte  Äoffer,  bic 
fleinen  ipäufern  glidien  unb  auf  längeres  Söanber* 
leben  fdE)Iiegen  lie|en.  5Dic  SKarc^efa  bewol^nte  bcS 
eine  ber  ßiutmcr,  bic  SKäbd^en  rid^teten  fid^  gemein- 
fam  im  jttjciten  ein. 

3J{arianita^  bie  ältere,  fo^  mfibe  in  eintm  f^aa* 
teirtl  unb  rauchte  eine  ßiSörette.  ^alma  Inicte  in 
S^orfett  itnb  UnterrodE  oor  einem  l^erauggegogenen 
Äommobenlaften  unb  legte  il^re  SBäfd^e  l^inein. 


12 


„(5m^drettb/<  faßte  ffe;  „©trumpfe  o^ne  S5d^ 
Beftjje  ic^  ühttf)avpt  nid^t  me^r.  I^it  Zafd^cntüd^et 
finö  auggefafert,  r)on  ben  §cmben  »in  iri^  gar  nid^t 
f^ret^en.  Slber  bie  ©d^u^el  ©d^icfe  Slbföfec,  »o  id^ 
^infe^e;  i6)  mu|  unbebingt  ein  «ßaar  neue  (Sd^u^c 
l^aben/^ 

„Sragc  längere  bleibet/'  riet  SWarianita/ ,,bann 
fielet  man  fie  nid^t  fo/- 

„^a§  toill  bie  aWama  nid^t.  gd^  foH  ia  noc^ 
immer  ben  SadEfifd^  fpielen/' 

,,(Sei  bod^  frol^  barüber,  ^almettal  Tlan  lommt 
fd^on  frü^  genug  in  bie  ^al^re,  unb  bie  crfolglofc 
^agb  nad^  btm  2Ranne  trögt  aud^  nic^t  jur  kon* 
feröierung  bei/' 

^alma  hjarf  ein  Sünbel  S^afd^entüd^ct  in  ben 
Äommobenlaften. 

„(SoIIft  nid^t  immer  [o  Bitter  fein,  SKarita!  Äa& 
c5  lt>enigften§  nid)t  bie  Tlama  pren,  —  fie  grämt 
fid^  genügenb/' 

„f&afil  .  .  ."  SJlarianita  bel^nte  i^re  Jirad^tboIIc 
©eftalt  im  ©effel  unb  blies  ben  3i9ttrcttenraud^  in 
SRingeln  burdE)  b\t  Si|))jen.  .  .  .  „SBarum  grämt  fie 
fid^?  Barum  biefe  etoige  ^e^jagb?  ^d^  ^Xiz  mit 
meinem  fleinen  ©iacinto  au(l|  glüdlic^  tocrben  fdmten 
—  unb  fiele  i^r  bann  nirf)t  mel^r  jur  Saft/< 

«Palma  "^oXit  fid^  mit  einem  ^xxitX  Don  SBäfd^c^ 
ftücfen  umgeben,  bie  fie  fortierte  unb  einjetn  prüfte. 

„2>ic  §ofen  jcrfallen  förmlit^,  fo  mürbe  finb  fie'', 
fagtc  fie  unmutig.  „SOiarita,  ba3  ift  Unfinn.  ©iacinto 
^at  leinen  Pfennig  SSermögen,  er  lebt  bori  feinem 
bi^en  ^l^alt  —   ungefäl^r   fo   toie   unfer   teurer 


93tuber  ^ttilio.    2Bie  toolltet  il^r  eud^  bucd^  bod 
Seben  fc^Iaaen?!    S>u  mad^jt  bo(^  au4  beine  ttn» 

„ftoloffale!"  —  «Karianita  ladete  Bitter,  „^n* 
f^)ril(i^e"  ift  Idftlid^.  2Reinc  ©orberobe  Befinbct  fit? 
in  ä^nlicj^  befolater  SJerfaffung  tote  bie  bcinc.  3^^ 
flicfe  baton  ^erum,  bi§  mir  bie  Ringer  loel^e  tun. 
Slbcr  id^  l^abe  nid^t  fd^neibern  gelernt.  3Keine  ginger* 
f^i^en  finb  öon  ber  SRabel  jerftod^en.  Unb  babei 
^jrebigt  bie  aRama  bcftänbig:  „pflegt  eure  ^anheV'^ 
S>cr  iBenjingerut^  öom  SQSafd^en  ber  ipanbfc^u^e  toiU 
überl^au^t  nid^t  mel^r  hjeid^en." 

//3<^  ^öBc  no4  ein  ^albe§  gläfc^d^en  DIang- 
2)Iang,  boÄ  toill  id^  bir  fc^en!en",  fagte  bie  ©c^toefter 
gutmütig. 

„!DanIc,  mein  ©c^a^,  behalt  e§  nur  .  .  ."  SKarta* 
nita  ftanb  auf  unb  h^arf  bert  Steft  il^rer  BiO^rette 
in  ben  Kamin,  „ßiebling,  im  legten  ©runbe  ift 
mir  baiJ  alleg  ja  ganj  egal,  ift  mir  unenblid^  gleid^* 
gültig,  ^fi)  bin  abgebrüht,  ^c^  ^abe  bIo§  nod^ 
eine  ©el^nfutfit :  einmal  ftiftfi^en  ju  fönnen.  3^ 
möchte  ein  hjinjigeä  (StüdEd^en  §eimat  l^aben  —  gum 
9lu8ru]^en.  ^rfi  möd^te  foäufagen  —  foäufagen  ein* 
mal  augf(^Iafen  .  .  .  ba^  gange  @Ienb  öerfd^Iafen  — • 
unb  mit  bem  SBetou^tfein  aufniac^en,  ba^  miiS)  nur 
ein.  Xraum  gequält  ^abe.  .  /*  (Sie  ftanb  bi^t  neben 
$alma,  bie  noc^  auf  ben  Knien  lag  unb  mit  großen 
Slußcn  ju  i^r  auffd^aute  .  .  .  ,,©iel^/'  fu^r  fic  fort, 
„beg^atb  f^jrac^  id^  bor^in  bon  ®iacinto.  OctoiB, 
ic^  ^dbe  oiu^  einmal  onberS  gebotet  ^IS  i^  noc^ 
i&cget  toax,  badete  iä^  <m  ^n  $aIa£B  in  SHom  vasb 


,-?-',:s';™w«T" 


14 

an  eine  ^iUa  am  ^ofiti|$i  ober  an  bcn  ©een,  an 
CJqui^agen  unb  !i>icncrtro|  unb  wunberüoUc 
Zoihtttn.  |)eute  nid^t  mcl^r.  ^c^  möchte  9lu^ 
l^aben.  ©iacinto  ift  arm,  ober  mir  lönntcn  aud^ 
öon  feinem  ^auptmannSg'cl^alt  leben,  ^d)  tDlII  leine 
SCoiletten  me^r.  ©tillfifeen  tuill  icö,  meinctl^albett 
mit  meinen  Sllltoggforgen,  aber  bod^  in  gfrieben  — 
in  meinen  öier  ^pfäfjlen,  in  einem  befcfieibenen  ®Iücf. 
Qo  .  .  .  S^Ieine,  ic^  toollte,  ic^  f^&ttt  meinen  SWann 
unb  mein  Sinb  —  —  ad^,  ein  J^inbl  .  ,  /'  ®ic 
breitete  bie  Slrme  au§.  Uebcr  il^r  mübe»  ©efic^t 
flog  ein  l^eller  ©Ian§,  unb  ein  ßeud)tcn  ber  ©clig'» 
feit  trot  in  il^re  bunflcn  Slugen.  !Dann  flammte 
ein  tiefes  dlot  über  il^rc  SBangen,  als  frfiäme  fic 
fic^  biefeS  ©eftänbniffeS.  Wlit  rafc^er  Settjcgung 
beugte  fie  fitf)  ^u  ^ßaima  l^inab,  jog  fie  an  fi(^  unb 
lü^tc  fie. 

,,!5>ummd^en,  bu/'  fagte  fie  järtlic^,  „toaS  fc^auft 
bu  mic^  fo  entfe^t  on!?  ^ah  id)  fo  (Scfirecflid^cS 
gefügt?  ©ibft  bu  mir  nitf)t  rec^t,  menn  bu  bein 
§erä  fragft?"^ 

©in  fad^teS  Qudtn  ging  über  ben  gefd^meibigen 
Äör^jer  ^almaä.  @ie  ri^  fic^  au§'  ben  Slrmcn  i^rer 
©d^toefter  unb  l^ufc^te  nac^  ber  Xür  gum  Jßeben* 
jimmer.     «Sie  toar  gefdtiloffen. 

„^(i^t,  9J?arietta'',  unb  fialma  legte  ben  S^^Q^ 
finger  au^  bie  Sippen,  „mä^t  \o  laut!  S>ie  SD^ama 
^at  fid^  auf  ba§  ©ofa  gelegt  —  ic^  glaube,  fic  ift 
eingeftf)Iafen;  ber  gall  beim  3lu2ftcigcn  ^at  fic  er* 
f(^recft.'< 


SDlarianitad  fd^dn  gefd^toungener  Tlunh  ftftufelte 
fid^  öcräd^tltd^. 

„(5rf(^re(ft?"  toieberl^örte  fte.  „^ä),  ^almö!  .  .  . 
^alnta,  id^  ntöd^tc  blr  ntd^t  bic  ö^rfurc^t  toubett 
.  .  -  nein,  hja^t^aftig  nic^t,  benn  bit  9Roma  meint 
c§  fd^Iielltd^  nur  gut.  @ie  l^e^t  fid^  felbet  §u  Xobe, 
um  uns  unter  bit  §auBe  §u  bringen  .  .  .  §erjrf)en, 
l^aft  bu  benn  nid^t  gemer!t,  bo&  bie§  SluSgleiten 
beim  JBcrIaffen  beS  Sagend'  bur^auä  lein  unglürf* 
feiiger  3"!^'^^  ^^^z  [onbern  — " 

„@onbcrn?"  fragte  ^alma.  ©8  Hang  mcl^r  SJeu* 
gicrbc  aI8  forgenbe  ?lngft  aus  bcm  S;on  i^rer  Stimme. 

„©onbern  SJomöbie  —  af)  ia,  Äomöbic!  Slbfic^t 
—  nichts  njeitcr!   Sine  neue  $Inbänbetei!'< 

^ßalma  ftrid^  fic^  bo§  mlrre  S^aat  au^  ber  ©titn. 

„^ä)  öcrftel^c  nic^t",  fagtc  fic.  „«[nbänbelel  —  ?' 

„^a,  fIcineS  <ScE)af.  Um  unfcrtttillen.  !J)er  lange 
!©eutfrf)c  gefiel  i^r,  —  unb  fo  ein  ^ilö^Iicfie^  Un- 
gcfäl^r  ift  bie  rofd^eftc  tKnInü|)fung  einer  neuen  SSe* 
fanntft^aft.  .  /'- 

^alma  gog  bic  Unterlippe  ghjifd^cn  bic  blan!en 
3al^nrcil^en,  —  unb  :plö|lic^  prufd^te  fie  luftig  ^erou^. 
©ic  la^te  ^ell  auf  unb  bdntpfte  bann  »icbcr  mit 
rafd^cm  ©eitenblitf  nad^  ber  %üt  be§  ^thtn^immtz9 
if^te  |)eiter!eit. 

,^§,  bicfe  fölamar  rief  fie.  ,,<Dtt«  ifl  Idfllid^! 
9*un  oerftci^'  ic^  auc^  .  .  .  intfinnft  bu  bi^f  —  Qn 
Sentbtg  -^  gleid^  nac^  ber  ^nfunft,  atd  ff«  auf 
ber  ©onbel  ftieg  ■—  ba  ^at  fie  c§  ebenfo  gemö^tl? 
2m  glitt  fte  aud^  au8  .  .  /' 

(S8  Itüpfte  an  ber  Siebentür. 


16 

,,^a,  mamal?"  ricfctt  Beibe  SWfibd^Ctt  JuglcW^, 
uttb  ^alma  fügte  l^ittgu:  ;,@on  td^  bir  Beim  Urnffeibcn 
Bel^ilflid^  fein,  2J?uttd)en?'^ 

„9iid^t  nötig,  §cr§d^en/^  rief  bte  (Stimme  bct 
SKutter  jurüdE,  „aber  mat^t  nur,  ba^  il^t  fertig 
toerbct!   68  ift  ad^t  Ul^r  burd^  .  .  /' 

Wtaxianita  erfd^ral.  „(Sd^on  fo  f|)at?  —  2Bo8 
aiel^ft  bu  an,  «ßalma?" 

„SBa3  fonft  aB  ba8  englifd^el  @8  ift  nod^  am 
Beften  erl^alten." 

,,Öft  aber  ein  Ülcifelleib.    S)a3  gc^t  nic^i'« 

„^c^  f^ahe  bod)  nichts  anbercS!'^  fagte  ^alma 
üagenb. 

„Unfinn.  ©■u  l^aft  eine  ganje  SKenge  S^oilette, 
hjcnn  fic  allfamt  aud^  nid^t  üiel  irert  ijt.  3>u  üer- 
ftelift  bid^  bloß  nidE)t  ju  Ileiben.  $^d^  l^aBe  tocnigcr 
angugiel^cn  unb  lann  bod^  immer  hjcd^feln.  5lud| 
baju  geprt  ein  getüiffeS  ^Talent.  SÜBoS  Ia§t  fid^ 
nid^t  alles  au§  gtoet  nod^  Iciblid^  erl^altenen  Stufen 
mad^en!  WlaX  l^cfte  id^  bie  Slermel  jurüdf,  fnö^fe 
bic  oBerftcn  Änöi>fc  auf  unb  lege  ein  ^Jic^u  über 
bcn  SluSfd^nitt  —  mal  trage  id^  einen  geftciften 
flragen  unb  geftidte  SKanfdEietten  —  mal  einen  ßeber- 
gürtel  unb  mal  ein  SKcbicimieber/'- 

„!J)n  bift  tin  ©enic",  fagte  ißalma.  „!Du  Bringft 
baS  Unmöglidie  fertig.  i>u  ^aft  aud^  immer  ein 
^jaar  granlen  in  bcr  ^^afc^c.  SKarietta,  lei^'  mir 
ätoei  Sire  —  ic^  mödEitc  mir  einen  neuen  ©c^Ieier 
loufcn.'^ 

SRarionita  fcfjüttelte  enctgifc^  ben  ftop%  ,/Ättn, 
mein  flinb,  baS  !ennc  idf)  Bei  bir.    !I>u  üerfutterft 


---.•  '/-^T^Sp!'' 


17 


olleS.  SScnn  id^  btr  toirüid^  bie  stoci  ^anU  geben 
tooUte^  ba  tDütbeft  bu  fie  bod^  nur  in  fSralinen  an« 
legen  ober  in  gejudertcn  Sharonen." 

^alma  ftanb  am  SBafd^tifc^  unb  fu^r  mit  bem 
feud^ten  ©(^»arnm  über  il^r  ©efid^t 

„UuuV'  mad^tc  fic,  ,,h)icber  eine  ÜKoralprebigt! 
Se^alte  bcinen  SKammon!"  —  (Sie  njanbte  \iä)  um. 
„2ßag  foll  ic^  ansie^en?" 

„!J>€n  IRodE  beincS  S^eifefleibeS  —  meinettoegen; 
aber  ba$u  bie  Saftblufe  mit  bem  ÜJiuffelinfic^u.  S)a§ 
fie^t  »enigftenS  anftänbig  auS.  .  /^ 

S>ie  beiben  3Käbd^en  begannen  fid^  umjuHeiben. 
(52  ging  fünf  bei  ^alma  unb  gemäd^Iid^er  bei  ber 
Slelteren.  SKarianita  feufste  oielfad^  babei;  fie  effe 
»ie  ein  Äanarienöögeld^en  unb  h>erbe  tro^bem  immer 
ftürler.  3)ann  na^m  fie  öor  bem  ©piegel  ^la&  unb 
begann  fic^  ju  pubnn.  „Qkih  mir  mein  Ääftd^en", 
bat  fie. 

^alma  berftanb  o^ne  toeitereg.  S>iei^  Ääft^en 
mit  btn  testen  (Sel^eimniffen  ber  SCoilette  SOJarianitag 
hjar  einfad^  eine  mit  rotem  SSanb  jufammengefd^nürte 
3igarettenf(f)ad^teL  $alma  öffnete  fie  unb  l^ielt  fie, 
neben  iKarianita  fte^enb  unb  i^r  neugierig  ju«« 
fdiauenb. 

„SBttwm  jiel^ft  bu  eigentlid^  bie  ©trid^e  unter 
bie  ^ugen?"  fragte  ^alma. 

!5)a8  toaren  fragen,  bie  SKarianita  nid^t  leiben 
lonnte.  „@ei  nid^t  fo  albern",  entgegnete  fie.  ©ie 
^atte  ein  fleineS  ^Jorjellannitpfc^en  in  ber  §anb, 
baiJ  mit  roter  ^afta  gefüllt  »ar,  auf  ber  fic  ein 
©ürftc^en  mit  ©Ifenbeinftiel  rieb.     ,,^almctte,  pa^ 


19 

ottf/^  foete  ftc;  „Me  öelettd&tung  ift  greulid^  — 
tu|)fe  mal  mit  bcm  JDinße  auf  meine  O^tJä^^Jd^en. 
©rft  auf  ba3  rechte  —  —  fo  . .  .'' 

^alma  machte  bit^  mit  grolci;  SUorfid&t  unb 
fid^tlid^em  ^ntereffe.  „SWoriucca/'  f^jrad^  fic  babei, 
„fei  boc^  nidEit  immer  gleid^  fo  böfe.    ^(^  mötfjte 

gern  tpiffen fag,  gilt  ba^  benn  für  befonber^ 

fc^ön:  rote  O^rlä^^jc^en?"- 

S^c^t  lachte  SKarianito.  „©d^äfd^en  bu!  9Jatür* 
Ud^  —  fonft  njürbe  id^  nid^t  na^^clfen  .  .  /<  @ie 
fdEjnitt  eine  grimmige  ©rimaffe  .  .  .  „Sllle  ^^oge  ent* 
bede  ic^  ^im  gälte  me^r.  @d^au  l^ier  an  ben 
(Sd)Iäfen;  bog  ©pinnenne^  fängt  fd^pn  anl  Unb 
bie  SKunbtüinfeU  ©ie  bringen  mic^  gur  ©erjmeiflung. 
?ßalma,  fie:^,  h)ie  fie  fic^  fenicnl  $Da  ^ilft  feine 
SWaffage.  ^6)  fiabe  mir  ein  ßäc^eln  eingeübt,  tiefe 
tjerbammte  ßinie  ju  öerbedten  —  eg  ^ilft  allef 
nid^tg!  .  .  ."  ©ie  f^rang  mütenb  auf;  fie  mar  jornig 
über  bit  rüdffitfitälofe  ^atux,  bie  fie  graufam  ^cfta^I. 
@ie  redete  bie  nacften  5lrmc  unb  ftam^fte  mit  bem 
i^u^e  auf.  ,/^fui,  ijfui,  <?fui!'<  rief  fie  mit  jutfenbcn 
^ipptn;  „iä)  bin  att  getoorben  —  üor  ber  Q^it  —  ja, 
öor  ber  ßeiV.  Unb  toer  ift  fc^ulb  baran?  S)o($  nur 
bie  9Kama,  bie  un§  bon  Hoffnung  ^u  ^pffnung 
fd^IeptJt,  —  unb  iib(^  Hoffnung  ift  eine  läd^erlic^e 
©elbftlüge,  ein  efel^after  iöetrug!  3Jc^  l^affe  bie 
2Äänner  —  id^  mill  gor  nid^t  mel^r  l^eitaten  — 
id&  .  .  .  " 

@ie  brac^  in  fram^f^afte^  ©d^Iud^Sen  ani  unb 
marf  firf)  auf  ba§  ©pfa. 

„Um  (Sottet  miUen  .  .  /'  $alma  beugte  fic^  üfier 


w 

bic  ®c|we|fet .  .  .  „SDfariucco,  fei  bo(^  üerpÄnbigl 
Senn  bie  3Rama  bit^  l^ört .  .  .  toai  !ann  fte  bafüt? 
—  ©tel^  auf,  (Sd^a^  —  id^  l^elfe  bit  beim  änficiben. 
^eilige  ÜRobonno,  toa«  bift  bu  immer  gleid^  heftig  !"- 

SKarianita  rid^tctc  fid^  auf.  „ÜDu  l^aft  xed^l/'- 
fagte  fic  feufaenb;  ,,e3  fü^rt  ju  nid^tS.  ^e^t  ^ab 
id^  bet^eulte  Slugen  unb  !ann  tioit  öorn  anfangen.  .  .'- 
(Sie  büdEte  fid^  nad^  bei  ^uberquafte  unb  trat  toiebet 
i  öot  ben  ©pieget.  .  .  „Sft'ä  nic^t  ein  ©lenb?"  — 
(Sie  blinselte  i^t  (gbenbilb  im  ©lofe  an.  „^ä)  fcl^e 
ganj  grau  au8,  —  ic^  mdd^te  am  liebften  ein  bißchen 
iftouge  auflegen  —"- 

„%u'i  boc^  nid^t!"  rief  bie  «Sd^toefter,  in  il^re 
8Iufe  fc^Iüpfenb.  „dB  fleibct  bic^  nid^t  —  toenn  ic^ 
CS  bir  bod^  fage  .  .  ." 

„^üt  toen  aud^",  murmelte  SKarianita.  Unb 
loieber  fd)Ieuberte  fie  bie  ^uberquafte  fort  unb  ladete 
!ur§  unb  bitter  auf.  ,,S>er  5Deutjci)e  geijört  bir,  meine 
Zauhtl  Umgirre  il^n  unb  fd^tage  mit  ben  glügeld^en. 
;X>u  l^aft  fo  l^übfd^e  grüne  ^ugen,  aber  bu  toeigt 
fie  nid^t  ju  gebraud^en.  ®ad  mu^t  bn  lernen,  $iccO' 
lina.'^ 

„fita  unb  toie?"  fragte  ^alma.  (Sie  l^atte  il^ren 
redeten  3rn&  auf  einen  ©tul^I  geftellt  unb  fd^nürte 
i^ten  (Sd^ul^  5U. 

„SBie  —  ja,  ba§  läßt  fid^  nid^t  fo  roft^  crllaren. 
^8  l^&ngt  auc^  öon  ber  (Stimmung  be3  5lugenbUd2 
ab,  oon  bcm  momentanen  ©mpfinben.  .  .  .  SBenn 
bu  im  Öefü^I  i^aft,  ba|  er  fi^  roörmer  für  btc^  gu 
intcrefficrcn  beginnt,  mu^t  bu  i^n  aufteilen  grof 
unb  offen  anfd^auen,  gleidfifam  |)rüfenb  unb  fragcnb, 


20 

unb  bann  fd^ncll  toicbcr  bcn  fßM  fenlen.  Ober 
bli^artifl  muB  ^in  S5Itcf  öon  btr  ju  il^m  l^inüBer- 
fliegen  —  günbcnb,  öerftel^ft  bu?" 

^alma  öerfu(i)te  eS  bor  bem  Spiegel.  ,,(55  fielet 
Blöbfinnig  au3,  SDi^arianita",  Ilagte  fic.  '35a  trat 
bie  SKard^efa  in  ba$  3^"^"^^^- 

©ie  toar  eine  bornel^me  alte  !Ö^mc:  fel^r  biftin* 
guiert  in  ber  Gattung,  mit  bem  (Sid^gcBen  einer 
§rau  öon  SBelt.  Slber  aud^  auf  il^rem  ©efid^t  lag 
eine  bicfe  ^uberfd^id^t  unb  bertoif^te  bie  gcinl^eit 
ber  SüQt.  5Dtc  !Ieincn  lueiBen  ßocfen  an  ben  Ol^ren 
hjarcn  forgfam  gelräufelt,  jebeS  ^ärd^en  l^atte  fid^ 
bem  Srenneifen  gefügt.  Sluf  bem  S^ou^jct  tl^ronte 
ein  Stoplpu^  au8  <SdE|Ieifen  unb  fiebern;  ein  Äleib 
aus  bunlelgrauer  ©cibe  umraufd^te  bie  gierlid^c 
©eftalt.  9Kan  fal^  ntd^t,  ba§  bie  ^eibt  Brüd^ig  ge* 
hjorben  toar;  bie  9?iffe  toaren  genöl^t  unb  in  bie 
galten  gelegt.  9lur  leinten  an  ber  Xaille  fd^auten 
jhjei   lüei^e   Sänber   l^eröor.     ?ßalma   Bemer!tc   eS. 

„2Kutttf|cn/<  fagtc  fie,  „bu  mu&t  beine  S^aiHe 
nod^  einmal  dffnen.  3>u  l^aft  bie  SBänbcr  nid^  ein»« 
ge^a!t/< 

5J>ie  SJ?ard|efa  fal^  in  ben  <BpieQtt  „(Stopfe  fic 
unter  ben  ©ürtel",  entgegnete  fic.  „^d^  Bin  frol^, 
ba^  id)  fertig  Bin.  ^ft  Bei  eud^  alleS  in  Orbnung? 
SSir  werben  Ztt  ncl^mcn  unb  eine  platte  falten 
5luffd)nitt  Bcftellen.  ^alma,  nimm  beinen  ^ompa* 
bour  mit  unb  fie^  ju,  ba|  bu  ein  Srötd^cn  ein- 
ftecfen  lannft  —  ober  auc^  gtoei  ^d)  ^aBc  bor^in 
Berechnet.  2)cr  ©erant  gibt  unS  für  ac^t  §ranfcn 
UJcnfion.    ÜDaS  h)ären  alfo  ötcrunbsmonjig  §ran!cn 


21 


fflr  ben  Za^  —  ol^ne  bie  nottoenbiaffen  S^traoat^ 
gaben.  iDZel^t  aU  stvanaig  ^aben  toir  aber  nid^t  $ur 
Verfügung,  ^u  mugt  toieber  einmal  an  ben  Dn!el 
fc^tciben,  ^alma.'^ 

,ßx  gibt  ia  ntd^t»  mel^r,  iKama.  ör  ttöflct 
un^  mit  ber  etoigen  ©eltgleit." 

,,®(^teibe  i^m,  bo0  toir  nad^  Slom  lontmcn 
»ollten.  SDaöor  fürchtet  et  fid^.  (J§  ift  ISd^erlic^. 
(Jr  |at  jcfet  bic  SJongregation  ber  Slbläffe  unb  9JeU* 
(piien  belontnten  unb  bejie^t  ein  f)o^ti  ^e^alt  'iDa^u 
fein  Vermögen.  (Jr  fagt,  er  opfere  eg  ber  SBol^I* 
tätig!eit.  (Stehen  toir  if)m  benn  nid^t  nä^er  aU  boS^ 
gange  öefinbel?  Qu  bumnt!  .  .  .  ^alma,  j[e^t  toirft 
bu  bic^  »ieber  einmal  im  S>eutf(^en  üben  fönnen.'^ 

„SBenn  id)  nur  niä)t  alleg  öcriernt  l^abc,  2JlamaV^- 

,,Öft  bie  (Sc^meftcr  nic^t  ^übfc^?  ^d)  finbe  fie 
fe^r  pbfc^.  ©c^abe,  ba^  Slttilio  ni^t  ^ier  fein 
lann.'' 

SKarianita  f^ri^tc  einen  S^ropfen  ?ßarfüm  in  i^r 
Safc^ntuc^.  „@d^on  tpieber  ^läne/  aRamat^en?" 
fragte  fie. 

,^mmex'\  entgegnete  bie  ÜRard^efa  energifd^. 
„3(^  beule  mir,  ber  ^immel  mu%  notgedrungen  ein» 
mal  ein  dinfel^en  l^aben.    9'Jotgebrungen/^ 

,,Ser  toei|^  'S>it  !£)eutfd^en  toerben  ebangelif^ 
fein.'^ 

„^^  ift  nic^t  gefagt.  Unb  toenn  fie  c0  finb  — 
pa^l  ®ag  ©d^Iimmfte  toäre  ber  enbgüttige  SSrud^ 
mit  Onlel  (Samillo.  — :  g(|  toiU  eu^  cttoaS  fagen, 
ftinbet  -^ii 


22 

3l&er  aRationita  fd^nitt  i^r  hai  Sott  oB.  ,,9Kama, 
Bitte  —  laffeit  toir  jc^t  baS  fe^cmal  S)u  errcgft  bt(^ 
toieba  unnötig,    ßönnen  toir  ge^cn?" 

„(&ttoi^.    25o  ^aft  bu  beinc  Souton«,  g5alma?^' 

„@ie  finb  mir  fo  unBequcm,  !Kutt(^cn,  ®ic 
Ineifen  immer.-' 

„^tl)  mag.  Ä>u  l^aft  fo  nieblic^e  O^tin.  @c^t<m^ 
f«  rln," 

f^Ima  gel^prd^te.    SXinn  ging  man. 


III. 

^lauS  unb  (Sabine  l^atten  im  @:?etfefaal  an  einem 
Xi\ci)z  in  ber  ^Jiäl^ß  beg  Samins  ?ßla^  genommen, 
©er  Dberfellner  bra(f)te  bie  ©Ijeij'elarte  unb  fragte, 
ob  er  ben  Xee  ferbieren  bürfe.  ©r  fragte  bicS  natür* 
lid^  englifd^,  toorauf  ÄlauS  in  cttoas  mangcll^aftem 
Sftalienifd^  antwortete.  ®aS  fd^ien  bem  Dberlellner 
nid^t  gang  red^t  ju  fein;  bod^  hjurbe  er  toiebcrum 
freunblid^er,  al5  fflau§  fidE)  ftatt  be§  angebotenen 
3^ee§  ^orter  unb  %le  beftellte  unb  fid^  gubem  aud^ 
nod^  für  ,ham  and  eggs'  entfd^icb. 

„!I>iefer  Wlann  pit  un§  entfd^ieben  ni^t  für 
boll",  meinte  SIau3  läc^elnb.  „@§  ift  fe^r  mcrf" 
toürbig,  bie  Sngtänber  trin!en  meift  mä|ig,  effen 
bei  ber  S^abte  b'^ote  für  gtoei,  ftelten  immer  bie 
Pd^ften  ?Infprüd^e,  fd)im^fcn  gern  unb  geben 
miferable  3:rin!gelber  —  unb  boc^  toerben  fie  ofö 
$ioteIgäfte  beöor^ugt.    SBarum,  froge  iä)." 

„Sßeil  fie  meift  fdffig  unb  tood^enlang  in  bem- 


fet6en  ^aufe  (tei&en/'-  ettoiberte  <BaUnt,  „to&ffxtnh 
lüit  JDeutfd^cn  ein  untul^iö^S  95oII  finb." 

„fftun,  toenn  i^  getougt  ^ätte,  bag  toir  ^iet 
in  eine  ganje  englifd^e  Slotonie  hineingeraten  würben, 
ptte  id^  für  ein  anbereS  $oteI  pläbiert  ®it^  bit 
ringgum  bic  %}9pen  an:  gefällt  bir  bie  SWenfc^^eit?" 

„%ä),  S^auS,  bu  berrennft  bid^  ebenfo  Iei(^t  in 
bcinc  Antipathien  »le  in  beinc  (S^m^)at^icn.  S>er 
alte  ^err  ba  brüben  ift  au3geft)rocl^cn  öorne^m  unb 
ber  Junge  am  9Jebentifd^  ift  gerabeau  eine  ©d^önl^eit" 

„'Sla,  na",  fagte  ßlattS  unb  ladete,  ©ein  SBIid 
flog  uml^cr.  !t>a  toar  ein  langer  5Cifd^,  an  bem  fünf 
junge  SWöbc^cn  fa|ett;  fie  hjoren  aUcfamt  red^t  pbfd^ 
unb  unterl^iclten  fid^  lebhaft  mitetnonber.  @ie 
fd^ienen  eine  Heine  S^eifcgefeÜfd^aft  ju  bilben,  !amen 
aus  ©übfranfreid^  unb  tooUten  burd^  ^toUen  nad^ 
2lunefien  unb  iJKaroHo.  (Jin  fleiner  0iotlo^f  jnit 
einem  ®cfvren!cl  öon  ©ommcröjroffen  über  bcm 
5Rä3d^en  öertrat  ipol^t  bie  ©teile  beS  ffteifemarfd^atlS. 
^ag  Wläbä)tn  fjatte  ein  ^oti^hu^  in  ber  $anb  unb 
lag  bor:  „SSillettS  fed^Sunbfed^gig  granfen,  &epM 
fiebenunbfed^jig  granicn  —  ©toenboIinS  ^utfd^ad^tcln 
finb  immer  am  teuerften  —  2^rinlgelber  öicr  g^ranlcn; 
id^  erbitte  alfo  öon  jeber  ncununbfünfgig  ^ranlen, 
ben  üeinen  fReft  öerred^ne  td^  baS  näd^ftemal  .  .  /^ 

9^un  Irabbelten  alle  in  i^ren  Xafd^n  uml^es  unb 
jal^tten. 

„®i  finb  nieblid^e  Ärabben",  än^ttU  Sfla»*. 
„äßtr  imponiert,  toie  biefc»  Junge  ©eflügct  muttet* 
fcelenallein  burd^  bie  toeite  Seit  flattert.  ^ 
njünfd^te,  nnfere  Jungen  SDWlbd^cn  mürben  |u  äi^n* 


.-.T".-"-.  ''>?«v<^i--ifn^;i/9^vR=«fin<Q?^f^p^!^|>r|^^Rm 


24 


Ifd^er  <5eIBft&nbtg!c{t  crgogcn.  &tatt  bcffcn  |>a(ft 
man  fie  bis  gut  §eirat  in  SBatte,  unb  bann  ift  bcr 
©l^cgatte  genötigt,  tocitcr  ju  ^acfcn." 

„Unb  löfet  feine  eigenen  5Cöc^ter  glei(^fall2  in 
SBotte  legen",  ergänzte  ©abine. 

ÄlauS  nidte  unb  Iie§  bcn  SBIicf  bon  neuem  burd^ 
ben  ©aal  fc^toeifen.  2(n  einem  ber  ficinercn  Xifd^c 
füg  ber  orte  §err,  öon  bem  ©abinc  Qt^pto^en  f^attt: 
ein  rüfliger  ©reis  mit  einem  glatt  raficrten,  blül^enbcn 
©efid^t  unter  lurj  gefd^nittencm  toeifeem  $aar.  aWerf* 
mürbig  on  biefem  gtoeifelloS  fel^r  toürbigen  unb  in 
ber  %at  t)otnt^m  ougft^uenbcn  alten  §errn  toaren 
hit  bunftblauen  Slugen,  beren  ßtber  ju  furj  §u  fein 
fd^ienen.  <SS  hxiren  f^önc  Slugen  tro^  i^rer  STuS- 
brud2lofig!eit 

9lm  Zi^^t  neben  i^m  ^tte  ein  geijllici^er  ^err 
^{a^  genommen,  bcr  %t)pui  be^  cnglijd^en  fRcberenbS. 
itxinn  fam  eine  jal^Ireid^e  ^^milie,  eine  jener  fttcgenben 
IxiuSftanbe,  bie  beim  Sieifcn  no^  ©rf^iarniffe  ersielen 
unb  ben  Äummer  ber  ©aftluirte  bilbcn.  Unb  bann 
fam  ber  junge  §err  mit  bem  rötli^en  §öar,  ben 
(Sabine  fo  fd|ön  gefunben  l^atte. 

^Iau5  intcreffierte  ha^,  er  l^atte  großen  tRcfpeft 
öor  bem  Urteil  ber  ©d^rtjefler,  aber  er  begriff  nid^t 
red^t,  ba^  man  einen  SKann  ,,fd^ön"  finben  fönne. 
@in  SDlann  !ann  immer  nur  gut  getrad^fcn,  ftattfid^ 
unb  fraf tüolt  fein.  3)a3  ttjor  ber  §err  mit  bem  rötlid^cn 
§aar  gmeifelloS:  eine  ebenmäßige  §igur,  fc^Ianf  unb 
fe^nig;  auc^  fein  ®eficf|t  bermoc^te  S^IauS  nic^t  f(^ön 
ju  finben.  „'iftein,  ©abine,"  fagte  er,  „©c^ön^eit  ift 
nafytiu  ^Joffenbung.  tDie«  ©efid^t  ift  aber  o^ne  Stegel- 


mäfiiQMt  tka  Stirm  ift  ju  ftotf  leie  Sei  beit  meifteit 
^ttgetfad^fen,  bte  <Stttn  totebex  ftatoifd^  getoöIBi  (Sin 
]^übfd^€8  ©cfid^t  —  ntcincttocgcn,  aud)  ein  f^m- 
^4if(l^e2/  aber  lein  frfiöncS.  .  .  .  ©a  fommcn  un» 
fcre  italtenifd^cn  grcunbc.   @inb  fie  c3  nid^t?  .  .  /' 

@ie  toarcn  eS.  SBieber  rutfd^te  bte  iötaxd^cfa 
borott,  je^t  gönj  S5ante  in  il^tem  gcrfd^Iiffenen  gtau- 
feibcnen  S^Ieibe,  in  ber  $anb  ein  ©ingloS  an  einem 
fangen  ©d^Ubpattftiel,  burd^  baS  fie  mit  bem  regten 
Sluge  im  <Saafe  nml^erf^jöl^te. 

:^inter  il^r  folgten  bie  betben  %&(i)ttv.  @ie  fallen 
Solans  unb  ©abine  guerft  «nb  crtoibertcn  bcn  ®ru§ 
mit  anmutiger  SJo^ifneigung.  3)ann  fd)aute  aud^  bie 
5Karrf)efa  l^erüber  unb  nidte  mit  liebenSmürbigem 
Säd^eln.  <Sie  raufd^te  burd^  ben  ganjen  ©aal, 
SIrm  in  Slrm  fd^ritten  bi^  ÜJfdbd^en  il^r  nad^.  ©er 
iunge  ^err  mit  bem  rötlid^cn  ^ar  grüßte  bit  ÜDamen; 
fie  grüßten  löffig  gurüd.  @nblld^  blieb  bie  9)iard|efa 
bor  bem  Äamin  [teilen  unb  l^ielt  bie  ^anbe  gegen 
bie  glommen. 

,,Fait  froid,"  fagte  ftc,  „n'est-ce-pas  ?  (£§  iS  falt 
in  biefe  ©emad  .  .  /'  ®ie  iranbte  fid^  babei 
(Sabine  gu. 

ÄlauS  l^tte  fid^  bereits  erhoben.  ,^on€n  bie 
S>amen  nid^t  l^ier  ^lofe  nel^men?  2Bir  |abcn  fd^on 
fou^jiert  unb  ..."    @r  rüdfte  an  ben  ©tül^ten. 

,,@e]^r  liebenSmürbig/'  crtoiberte  bie  '2Äarc^efa. 

„^n  ber  %at ^Imo,  fe^  bid^  mir  gegenüber. 

@g  gic^t  überatlin  ber  9Jä^e  ber  genfter  —  aber  ^ter 
ift  es  mirftic^  be^gtic^  .  .  .  SBcnn  mir  nic^t  Prcn . ." 

ÄlauS  heeilte  fid^,  boS  ©cgenteil  ^u  oerfic^crn; 

^belti«,   S>ai   &a^ffaui  |ux  (»^  2 


26 

(S«Bi«e  ^I«ul»rtc  Bereits  mit  htn  2Jf4W^.  Wt<m 
^pxxLä)  anfänglid^  ftanaofifd^,  haxtn  btut\üi,  ^ift^en^ 
J)utt^  auäi  itülienifi^.  ^alma  ^^ctrfc^tc  ba$  3)itttfd&e 
früffig,  aud^  flJiatianita  fprad^  eg  ltMi(^ ;  fcetbe  ftatten 
es  bei  einem  ©ommetaufentl^alt  tn  h^x  Vld,fi9  öon 
SBrijcn  gelernt,  unb  fo  mifc^ten  fie  ptoeilcn  einige 
btollig  flingenbc  Sluftriaciämen  in  bie  Unterl^attung. 
!£ie  2Äorcf)ef<i  mogte  e3  nur  l^in  unb  tolcbec  mit 
einem  beutfrficn  «Sö^e. 

®ie  toinfte  unb  Ue^  fic§  bie  ©peifefarte  rei(|en. 

,,SBüß  toollt  il^r  effcn,  5Jinberd^n?  3fl|  beule, 
einen  gif^  unb  einen  gleifc^gang.  Qft  bie  ©ee.« 
junge  frif4  ßetlncr?" 

^Ima  fannte  i^re  ^nftruftion.  „Sl'Jamacl^en/  t)er* 
jeil^/'  fagte  fie.  „9fi^  lö<töe  i^^in  g«^  leinen  Slpjjetit." 

„^d^  öuc^  nid^t,  SWama,"  fügte  SKarianita  l&in* 
ju.  „Stenn  id^  nid^t  eine  ©d^cibe  latten  SSraten  be- 
fommen?" 

,>S^inbfr,  il^r  berl^ungcrt  mir  ja!  Slber  td&  muß 
geftel^en:  e§  gel^t  mir  äl^nlidj  n)ie  eud^,  SItfo  etUHl^ 
STuffd^nitt,  Seltner  -^  unb  See  .  .  /'  ©ie  führte 
lieber  Ü^r  (äinglaS  öor  ba^  Sluge.  «SBer  ifk  ber 
junge  |)err,  ber  un§  borfiin  grüßte?" 

„ÜRifter  (SarbodE  -  (Scott,  SKam«/'  eriüiberte 
3)Mrianita.  „9Bir  hmren  mit  i^m  in  ^enebig  lu* 
fömmen/' 

„W)  ja  —"  bie  aJlatd^efa  nidEte  —  «xic^tig! 
gift  er  ni(^t  analer  ?" 

„^,  aWama.  (3^v  tool^nte  brcuBen  auf  bem  ;8ibo. 
Bir  ^ben  audf>  einmal  fein  titeltcr  beftd&tigt/' 

„<gr  ift  Sanbfd^fter,"  fagte  ^alma.  '  „dit  ^tte 


27 

ifamaXi  auiäl  ein  SKcetbffi»  begonnen;  i(§  nmnbette 
ttti^d^  nod^  über  bie  nterf»firbtge  Beleuchtung/' 

„Sli^tig,"  Jüieberl^olte  bie  SKard^efa  abennaK. 
,,<8I8  toar  fel^r  grün.  SBarum  trägt  et  fo  fur^e  ^n- 
talonS?  SBarum  ift  er  nid^t  in  Toilette?"  a 

,,©iencic^t  ift  er  eben  crft  öon  einem  2lu8fluge 
^eimgefe^rt/'  flocht  ©obine  ein.  „®r  f^nt  eine 
9Jabtour  gcmad^t  §u  ^b«n  .  .  /' 

®ie  aKörd^fa  öcrftanb  e§  auSgejeidlnet,  ÄlcmS 
awgguforfc^n.  @ie  [teilte  i^re  fjragen  fo  gefd^itft 
unb  untjerfänglic^  bö§  fie  na(§  einer  SJiertelftunbe 
äicmlid^  genau  über  ha^  fie  intcreffierenbc  bcutfd^ 
Eiklar  orientiert  hJör. 

®ie  SJer^öItniffe  logen  cvLtfy  einfoä^  genug.  S^IauS 
toax  Obcrieutnont  in  einem  Sürafficrregiment  ge* 
tt)cfen  unl>  mit  bdm  ^il^arafter  aI3  JRittmeifter  oer" 
übfc^ebet  toorben,  oI8  er  baS  bäterlic^  ®ut  l^atte 
übernel^men  muffen.  Öin  Qa^r  nac^  btm  Sobe  be§ 
3kiter§  toax  audf  bie  SD^utter  geftorben,  nnb  nun 
fül^rte  bie  einzige  «Sd^toefter  ben  §<iu3]^It  beS  ^vmQ» 
gefellen.  S^li^borotoo  ]^ie§  bie  §artungfc^  Sefi^ung. 
^palma  unb  SKarianita  öerfud^ten,  ben  ^amtn  ein 
^war  SKal  l^intereinanber  augjufpred^n.  SWarianita 
tooflte  es  nid^  fo  rec^t  glüden,  aber  ber  Äleinen 
gelang  e§  hd  ber  fünften  ^obe,  unb  fie  trium^l^icrte 
borüber  unb  fd^te  ÄlauS  mit  il^ren  gellen  Stugcn 
l^erouSforbernb  an. 

®ie  SWard^fa  intcrefficrte  fi(|  lebl^ft  für  bie 
Sefi^OerlÖältniffe  ber  Wartung«,  ffio  lag  9li6bi>rDh»? 
S3ei  Sromberg  l^tte  ber  liebe  8aron  gefagt  Dio 
mio,  abet  too  lujjji,  Igrom^gl?  Stiav»  gab  ben  ^f" 


,.,.^ 


n 

ftärer:  in  bct  ^tobinj  ^ofett.  ®{e  btti  itÄli^ttifd^ctt 
Skxmcn  nidten,  al§  toü^ten  fic  nunmehr  ganj  genau 
Scfd^eib.  ^Imo  fd^utc  in  i^re  Scctaffc  unb  be-» 
toegte  bic  Si^j^jen;  cS  fd^en,  üU  fpred^  fie  fic^  Iaut«= 
log  ba§  2Bort  ^ofcn  ein  ^albc«  S^u^enb  mal  bot. 
9'Jur  bie  2)httter  fe^te  ju  t^rer  SJoljfneigung  leb^ft 
^iniu:  „m^  —  ^ofen!  ^,  ia  —  bag  liegt  ha  — 
jia,  ja  .  .  .  eine  äiemlic^  bergige  ©egenb  .  .  ." 

(^bine  ^alf  mitleibig.  @ie  erjä^lte  einigeg  bon 
bem  ©rengtoan  ber  $Deut[c^cn  nac|  ^olen  ju.  SSon 
^olen  ^tten  bie  35amen  bereitg  gel^ört;  Dnfcl  ^'• 
millo  in  IRom  befafe  einen  intimen  f^reunb,  ben  ^alaft* 
latbinat  am  ©attlan,  ©rafen  ©forcäehjgfi.  ,,(5in 
fc^öner  9Kann/'  fagte  bie  23?ardE>efa,  ,,9Karianita,  toeifet 
bu  noö):  et  madE)te  bet  f leinen  SJogpigliofi  fo  ben 
$of  —  unb  man  ftüftette  bamalg  allerlei  —  bet 
gütft  foll  U)m.  f d^ließlic^  h<i§  §aug  öerboten  ^aben .  /' 

,,@ie  ^aben  fid^  geprügelt/'  crmlberte  ÜKarianita. 

S)ie  SDtord^efa  äußerte  fic|  nun  über  il^re  eigene 
gomilie.  ®ag  l^ielt  fie  für  gut  unb  tidjtig.  SKit 
Teb^ftet  ^^antafie  mi[d^te  fie  SBal^rl^it  unb  !J)ic|- 
tung.  Qin  utalteg  ©efd^lciJEit,  bie  (Eognetto  bl  9Rateg«= 
cetti  aug  bem  $aufe  bet  gütften  tjon  Dttoboni*@ca' 
letta.  IfJotmannifd^et  Slbftammung;  ballet  mol^t  au(| 
bie  tidE)tgtünen  fingen,  nut  ein  flein  toenig  bunllet. 
Qatoo^t,  notmannifdjet  Slbftammung  —  in  ©iäilien, 
untoeit  ©atania,  ftanb  aud^  nod^  bie  ©tammbutg  beg 
§öufeg.  Uebtigeng  mat  auc^  bie  2Watd^efa  fetbft  bon 
altem  Slbel:  eine  gebotene  ?Icquabioa  bi  S3atbieti, 
eine  (Soufinc  beg  gleichnamigen  ftül^eten  Ober!am* 
met^ettn  S^^tex  SP'Zoieftät  bet  ßönigin^SKutter,  bei 


§9 

toieberum  ein  ®tiefbt!ttbtt  btS  OttttU  (Samttto  »ar. 
<^et  9^ttme  beS  £)nle(9  (Samillo  in  Dtum  leierte  l^ufi^ 
hJtebct:  er  l^attc  Äarricrc  gcmad^t,  unb  man  fagte 
oltgentein,  bag  et  fte  lebiglid^  bent  CHnftuffe  ber 
^dnigin'!02utter  511  betbanfen  l^abe.  ®raf  damitto 
bi  ®an  ©rajioto  nntc  fc^n  als  j^atbinalbialon  bom 
^ki^ftc  Bcöorjugt  tüorben.  B^f^Iß^  feiner  aufecrorbent* 
Ii(f)cn  ©ehwnbtl^eit  in  finanziellen  Söingen  Ijütte  nta« 
il^n  jum  Dcfonomen  unb  ©efretär  ber  Äirc^cnfabrlf 
bon  <Bt.  ^ctcr  ernannt  unb  nad^  feiner  Scförbcrung 
juttt  5Mrbinat  ber  S^ongregation  ber  ^bläffe  unb 
9leliquien  überliefen.  @r  l^abe  biete  gute  ©igen«* 
fd^ften,  erjä^Ite  bie  SWard^fa,  aber  er  fei  gcrabcju 
fd^mu^ig  geizig.  93ei  ben  @mt)fängen  in  feinem  ^laftc 
fei  bie  5Jer^fIegung  fo  notbürftig,  baB  bie  jungen 
Ferren  bon  ben  jßegationen  fid^  bor^er  ftet§  ju 
einem  gemeinfamen  SDiner  ju  bereinigen  jjflegten. 
UebrigenS,  biefer  ^atojao  ©rasioto  —  aud^  bog  fei 
eine  ©djanbe.  Onfel  (Sömiflo  ^abt  i^n  in  ben  ©rün* 
berjafiren  gefauft  (Sr  foUtc  ein  §otet  toerben,  bod^ 
ha  tarn  ber  gro^e  JJrad^  unb  bie  ©ub^aftation  ftrurbe 
nötig.  5Der  Onf el  betoo^nte  b<i§  ^arterrcgefc^oB,  <tUt» 
ünbere  fei  bermietet.  Ob  fid^  baS  fdl^icfe  für  einen 
SMrbinoI?  fragte  bie  iKard^efa.  „Unb  on  tocn  alJeS 
bermietet,"  fügte  SKarianita  ^insu:  „btn  erftcn  @tocf 
an  eine  S5anf,  ben  gleiten  an  ein  aWaäfengarberobcn- 
geftfj^ft  —  unb  oben  hjol^nen  ein  paar  SRater  unb 
allerl^anb  grauenjimmer  bom  2:^eateiv  SKobeile  unb 
fo  etioag.  Slttilo  fagt,  e8  fei  unerhört." 

„mtilo  ift  mein  ®o^n/'  erflärte  bii  ÜRarc^fa. 
„(Sin  lieber  ^unge.   ©r  foH  bie  biplomatifi^  Sauf* 


30 


Bal^it  ctgteifen.  Witt  bte  SJorberettuttgen  finb  f o  lang* 
toictig.  ©egentoärtig  arbeitet  er  bei  einem  Wec^t3* 
antoalt  ..." 

ÜDtefc  tJleuBening  befrcmbete  ÄlauS  ein  toentg. 
(£r  l^tte  eine  gragc  auf  htn  Qipptn,  unterbrüdtc  fic 
aber,  ba  gerabc  ber  alte  §ert  mit  bem  furjgefd^nit* 
tenen  tueißen  ^ar  unb  bcn  eigentümlid^  bunftblauen 
Slugcn  am  Süfd^e  borübcrfd^rttt.  Unb  babei  flog  )fein 
95Iid  mit  inbtSfreter  SKufterung  über  bie  brei  ÜKdb«- 
<j^cn,  mit  einem  forfd^enbcn  ^lu^brudf,  ber  tttoa$  8e- 
leibigenbcS  ^attc.  ^ 

ÄlauS  fing  ben  SBIicf  auf.  (Sofort  toanbte  ber 
^Itc  ben  Äopf  unb  ging  weiter. 

„2öcr  toat  bad?"  fragte  ÄlauS.  ,,Äennen  ®ie 
bcn  §errn,  SKard^efa?" 

„9?ein,  lieber  SBaron.   Äennt  il^r  il^n,  JJinber?" 

^alma  unb  iD^arianita  fd)ütteUen  bie  bunllen 
Äö|)fc. 

,Mit  i%  at8  l^ätte  id^  i^n  irgenbtoo  fd^on  ein» 
mal  gefeiten",  fügte  bit  Tlatä)t^a  ^inju.  ®ic  rief 
ben  Oberfellner  l^eran.  .  .  .  „Sßiffen  @ie,  toie  ber 
alte  |)err  f)ei^t,  ber  eben  btn  @aal  bcrlä§t?'< 
fragte  fie. 

,,@8  ift  ein  ^err  Dan  3ut)Ien/<  entgegnete  ber 
Äellner,  „ein  rei(|er  ^olUnbet.  (gr  trinit  immer 
nur  ©l^am^jagner  mit  (Sau  be  SJitf)^  unb  ifet  nie" 
mal0  gleifc^.  9^ur  ©emüfe  unb  2Ker)If|)eifen.  ^c^ 
glaube,  er  lebt  öegctarifcf)." 

„2)ann  mürbe  er  aucfi  ben  d^ampagner  öer*« 
fc^mä^cn",  fagte  ÄlauS.  „®et'§  toie  c8  fei:  er  ^atte 
eine  9lrt  unb  SBeifc,  bie  !©amen  ju  fificren,   Ut 


31 


i(^  undetfc^atnt  fatib  —  unb  feineftstg»  De^e« 
torifd^ " 

ben.  !&ie  iS'^atd^efe  er^äl^Ite  toeiter  t)on  il^tet  gatnilie 
unb  toanbtt  fic^  fobann,  plö^titi^  abbtec^enb,  mit 
ber  {^rage  an  ®abine:  ^,<3agen  @ie,  liebe  93atone|^ 
bicfe  —  biefe  ^f)tt  SBefi^ung  mit  bem  unaugf^Jte«!* 
lid^en  Sf^amen  —  ift  fie  groB?  3[ft  fie  fc^on  lange  in 
^l^rer  gamilie?  ©d^on  feit  btei  ^a^r^unberten?  ®ie 
(Bütcr  ber  Satbietig  finb  sum  Seil  fd^on  im  zwölften 
^a^r^unbert  ernjorben  wotben.  .  .  .  S35ie  lange  l^aben 
@ie  fc^on  ^iit  polttifc^eg  Out?" 

Oabine  teufte  jiemlic^  genau  8ef(^eib.  3>ic 
^ortungg  gel^ötten  mit  ju  ben  etften  bcutfc^en  ?{n* 
fieblern  im  alten  ®xo^pohn  unb  Ratten  fc^on  untct 
ben  Öagellonen  an  bet  «Seite  ber  '3) eutf (^rittet  ge* 
lom^jft.  Ki^boromo  ge^ötte  il^nen  feit  9(nf ang  beg 
18.  ^a^rl^unbcrtS.  2)ie  (SltetnbÄtcr  Ratten  ein  ^attel 
SeBen  auf  il^rem  S3cfi^  gehabt;  ©d^olle  um  ©c^olte 
mußten  fie  i^n  fid^  erlämpfcn.  5lbet  bie  ®aat  bei 
3Jäter  wat  für  bie  @ö^ne  aufgegangen,  ©c^on  ber 
alte  fianbrat  Don  Wartung  ^atte  bie  fd^dnc  §ert* 
fd^aft  in  ein  gibeüommi^  bertuanbeln  wollen;  bet 
^ob  n^ar  ju  rafd^  für  i^n  gelommen.  9{un  backte 
^Iau8  baran,  bie  ^[been  bcs  ©aterJ  ju  ocrnjirtlit^en. 
^üt  ©abine  toar  gcforgt;  fie  befofe  i^r  eigene^  SJet* 
mögen.  SJIau«  be^au^tete,  er  ^abc  btn  „^ttiit  ber 
(^cfallbarleit"  bereits  überfd^ritten,  toerbe  niemals 
heiraten  unb  als  öerbitterter  ^ageftolg,  gebeugt  unter 
ben  ßaftcn  bc3  StItetS,  einfam  htm  &taht  ju^inlen 
(fo  ungef^l^r  brüdEte  er  fic^  au8).     iDann  fonnten 


32 

bie  märfif(f)Ctt  §artttttöS  auf  ^iihotoroo  tocitcr  toirt* 
fti^aftcn.  2)lan  ftanb  fid)  nid^t  fd^Icc^t  mit  ben  Settern 
aus  bem  ^aöellanbe,  uttb  beffcr,  fie  tourben  bie  (SrBen 
beS  SKajoratg,  al§  baB  cg  in  polntfd^c  $änbe  fiel 
ober  öon  ber  Slnfiebelungglommiffion  gerftücfctt 
tpurbe.  ...  O  ja,  ißi^borotöo  toar  ein  fd^öner  S5e* 
fife.  SDie  SKarc^efa  toar  gang  Ol^r,  toäl^rcnb  ^almo 
unbebad^t  fragte: 

„'^\t  eg  fe^r  falt  bei  ^^nen  ba  oben?" 

„es  Iä|t  {id^  ertragen,  SD'Jarciiefina/'  ertoiberte 
Älaug  l^eiter,  ,,befuc^en  @ie  un§  einmal  —  ic^  garan* 
tiere  Ö^nen,  c§  hjirb  ^^nen  gefallen,  kommen  (Sie 
einmal  nac^  SJJi^boronjo,  aber  galten  <Sie  audE)  au§: 
(Sommer,  §erbft  unb  SBinter  —  id^  reite  mit  3»^"^^/ 
toir  jagen  §ufammen,  hjir  fahren  im  ©d^Iitten  über 
ben  C)It)!o*(See.  (Sabine  ift  eine  forgtid^e  ^augfrau 
—  fie  i)äU  injlDifd^en  bag  9?eft  in  Orbnung.  Sllfo 
abgemad)t  —  (Sic  fommen?'^ 

(5r  ^ielt  il^r  bie  SRed^te  l^in.  3>ag  toar  hjieber 
ein  SPf^oment  für  ^alma,  ba  fie  an  SDfJarianitag  ße^re 
öon  ber  §lugenfpradE)e  l^otte  benfen  muffen.  (Sie 
füllte  audEi,  ba^  SKarianitag  gu§  ben  il^ren  berül^rte, 
aber  ^alma  gab  nid^t  red)t  Oha6)t  ober  bielleid^t 
toollte  fie  nidf)t.  (Sg  lam  au^  ein  anberer  bajhjifd^en 
unb  fct)nitt  i^re  9lnth)ort  ab.  3)er  junge  ©nglänber 
mit  bem  rötliöien  §aar  fcfiritt  quer  burc^  ben  ©aal, 
f(^ien  8ur  2:üre  ge^en  ju  sollen,  toanbte  fic^  bann 
aber  bem  S^ifdie  ju  unb  fragte  mit  leichter  ©er* 
beugung : 

„S)arf  ic^  mic^  nac^  bem  Sefinben  ber  ©amen 
er!unbigen?  ^Ig  toir  und  am  äibo  ^um  legten  'SllaU 


M 

fal^ctt,  l|öttett  ®{ft  bit  StBf id^t,  bctt  ®arbafce  mtf- 
gufud^cn." 

3}?an  atttttjortctc  in  einigen  rafd^  l^ingetoorfenen 
Semcrfungcn.  S)er  (SngWinbcr  blieb.  (Sr  fprad^  h(v 
\>on,  baß  er  injtotftfien  in  ?lcgt)|)tcn  genjcfcn  fei, 
bann  in  5(Ieinafien  unb  S^onftanttnofjet.  9^un  tootle 
er  ben  ^erbft  in  Perugia  betleben:  bie  umbrifc^e 
;8anbf(^aft  teige  il^n,  aud^  ba§  ^rd^iteltonifd^e  bet 
alten  ©tabi    Unb  unbermittelt  ful^r  er  fort: 

,,5Dürfte  id^  gc^orfamft  bitten,  borgefiellt  ju 
toerben  .  .  ." 

@r  toar  fel^r  pfHd^.  S^IauS  bcfiegte  feine  natio^ 
naien  Slnti^jattiien  unb  rüdte  fogar  einen  neuen  ©tul^I 
an  ben  Xifc^.  ^ber  Stifter  (SarbodE  banfte.  S)rouBen 
lorfe  ber  SSoIImonb,  e§  fei  toie  im  grül^üng:  ob 
bie  ^Dornen,  fo  fragte  er,  nid^t  aud^  ßuft  öerf|)ürten, 
nod^  einen  fSüd  üon  ber  5£erraffe  l^inab  auf  baS 
f(f)Iafenbe  £anb  ju  toerfen. 

(Sabine  unb  ^alma  toaren  eifrig  babei.  ©er 
ßiftbot)  njurbe  auf  bie  Qimmet  gefd^irft,  ein  ^jaar 
Tläntel  unb  Uml^änge  ju  Idolen. 

3)ie  ^ßiagga  5Sittorio  ©manuete  toar  toie  gebabet 
in  toeiBem  2id)t,  in  baS  XaboIiniS  ergencS  fRiefen* 
monument  be§  ^errfd^erS  einen  feilförmigen 
\6)toaxien  <Sd^atten  tüarf.  5Die  fpringenben  SSrunncn 
raufd^ten,  ba^  SBaffer  [täubte  in  filbernen  Sttomen 
über  bie  gärfiergireige  ber^almen;  über  bie  fd|önc 
5lrd^iteftur  ber  Slrfaben  bor  ber  ^räfeftur  fing  fic^ 
baS  Jßid^t  toie   ein   meiner   <S(i)Ieier. 

„aBunberbar",  fagte  ©abine  unb  blieb  fielen. 
„Sie  iinb  iWaler,  Stifter  <lazbod,  nii^t  ma^r?'^     . 


34 

,^e»eil{ö",  atttjtjortete  her  Stitgerebetc.  ,^l^ 
male,  iä)  gcid^ne,  td^  bin  aud^  ein  hjenig  SSilb^attei^ 
unb  tocnn  bic  Stimmung  mid^  reijt,  bid^tc  id^  fogat/i 

„3)ie  (Stimmung  ift  ba,  SKiftec  (Sarbodt.  ftönnte 
id^  Scrfe  fdimiebcn,  fo  ioürbe  i^  auf  ber  ©teile 
ein  ®onett  jum  SoBe  Perugias  bitfjten/'- 

„35ie  «Stimmung  tjon  außen  harmoniert  nid^t 
immer  mit  ber  öon  innen,  gnäbigeS  ^röutein.  @S 
lommt  bagu,  bag  eg  mir  an  S'Jeigung  $um  ^jb^Uifd^en 
g&nglid^   mangelt." 

,,©0  geben  (Sie  ^^rer  ^l^antafic  ben  <Bpotn 
unb  reiten  @ie  mit  ^l^rem  ^egafuS  in  bic  SSer* 
gangenl^eit  l^inein!  Stein  (Sonett,  [onbern  ein  gelben* 
lieb." 

„(S0  fönnte  nur  ein  tragifd^eS  hjerben,  ©n^bigfte. 
^d^  toerbe  ben  ©eban!en  nid)t  Io§,  baß  fid^  eine  gange 
Sleil^e  oon  ^fi^ften  an  Perugia  grünblirfi  ben  fßlüQen 
berborben  l^aben." 

(Sabine  ladete,  „^d^  laä)e,"  fagte  fie,  „unb  l^ier 
[ollte  man  beffer  in  fd^toelgenbeS  5träumen  Der* 
fin!en." 

„:8ieben  «Sic  ba§  S^raumcn  mel^r  als  baS  ßeben?" 

„9Jur  als  ^ntcrmegjo  im  Stehen;  [agen  toir  in 
ber  äiu^e  ber  ^toi\^enalte.  iEBeäl^alb  fragen  (Sie? 
2>ie  grage  Hang  immerl^in  fettfam." 

„S>a3  follte  [ie  nicE)t  ^d^  fragte,  tocil  id^  (Sie 
einreiben  möchte." 

©abtue  fdiüttcltc  ben  S?o|)f.  „^c^  üerftc^  (Sie 
beim  beftcn  SBillen  ni(^t,  SDJiftcr  ©arbocf.  2Ba8  ^ei|t 
in  bicfem  gaüc  „einreiben"?  (Sinfd^ad^teln  unb  ein* 


35 

rangieren  na^i  SXualiiäi  be§  tnnetett  2Berte§  unb 
^ineffe  be8  ettH)finben8ri  -  : 

„&o  ungefäl^r,  ^m  angemeinen  bin  id^  tticni§ 
über  bie  @(i)abIone  |inau§gcIommen.  9lud^  nid^t 
bei  beutfd^en  S>amen.  ^d^  !önnte  mir  einen  ©(i^ranl 
anlegen  mit  einigen  ©d^ubfäd^ern;  ein  l^albeä  ÜDu^enb 
ttjürbe  genügen.  ®a  !ämen  meine  ^u|)i)en  otbnungSi» 
mögig  linein:  bie  ^d^ttjörmenben,  bie ^manji|jierten, 
bie  Unüerftanbenen,  bie  Unberftänbigen,  bie  C^änSd^en, 
bie  ^auSmütterlid^en^  bie  Unnal^baren^  bie  3^^^' 
Udien.  mU:  öretd^en,  Ölmalie,  Äätc^en,  ßuife  — 
aud^  If^ora.  bie  iBorbilber  finb  gegeben;  bie 
©c^ablone  bleibt.  .  .  ."^ 

@abine  fc^aute  ben  ©Jjred^enben,  ba8  rechte  3luge 
l^alb  gugelniffen,  ein  toenig  Don  ber  <Beite  an.  ®ic 
toußtc  nid^t  red^t:  berfud^te  er  mit  feiner  @d^hJäfeerei 
\iä)  über  fie  luftig  gu  machen?  (är  fcfilug  einen  %on 
an,  ber  il^r  nid^t  pa^tt.  ©abine  ärgerte  fid^.  5lber 
in  ben  Slerger  mifc^te  fi(^  ein  untoiUfürlit^eS 
SJntereffe. 

;,§aben  ®ie  biel  mit  beutfd^en  S>amen  tier*- 
fe^rt?"  fragte  fie. 

,^  jia  —  bod^,  id^  !enne  !J>eutfd^Ianb  fel^r  gut."- 

„S)a§  tut  mir  bo^Jjelt  leib/'- 

„SSeg^albr 

„SBeil  id^  bann  ^^xt  Beobachtungsgabe  um  fo 
geringer  anftfilagcn  mu|.  !6ie  Schablone  liegt  nit^t 
an  un§,  fonbern  an  ^^nen." 

//^d^  ^abe  aud^  nod^  ein  IRef ertief ad^/'  ertoiberte 
er,  „unb  i6)  fürd^tete,  e§  toürbe  leer  bleiben.  Slber  ic^ 
fel^e  bod^  — ii 


^'?; 


3Cf 


„fB  a  8  feigen  (Sic?"  rief  (SaBittc.  ,,!tKi|  i  d^  ttid^t 
in  3^ren  iRegiftrator  paffe?  9lbcr  <Sic  lenncn  mid^ 
ja  nod^  gar  nid^t  Unb  öielleid^t  lernen  «Sie  mid^ 
nicmaI3  f enncn." 

,^f)o  —  hjarum?'- 

,,SBeiI  ic^  ^l^rem  :})ft)dE)oIogtfd^en  ©d^arfbtidf 
hjenig  traue." 

„Stuggeseid^net.  ©näbigeS  gräulein,  id^  freue 
mic^,  ba§  @ie  eg  mir  berb  gegeben  l^aben.  ^^ 
freue  mi(^  aber  auc^  fonft.  ^12  @ie  üorl^in  in 
ben  ©peifefaal  traten,  fagte  iä)  mir:  olte  §od^* 
Ortung.  @ie  gefielen  mir,  nun  fudf|te  id^  eine  9ln* 
fnüpfung.  <Sie  toar  IeidE)t,  ba  idE)  ben  ©ummibonbon 
unb  bie  beiben  ^ralinen  bereite  flüdE)tig  genoffen 
^atte  — "- 

„(Urlauben  ®ie  —  tner  ift  ber  ©ummibonbon?" 

„S>ie  9D^ar(f)efa  ßognetto.  ?lbermalä  eine  Un«= 
gegogen^eit,  i^  hiei^  eg.    3^  ^^^^  H^  fo  getauft." 

„©g  ift  nicJ)t  nötig,  ba&  ®ie  mid^  in  alle  ^f)re 
Ungezogenheiten  einrtjei^en." 

„§lber  eS  wixb  nötig  werben,  gnäbige§  grau* 
lein,    ^ebeg  Urteil  ift  fc^ief,  toenn  eg  nur  bie  Sitf)t* 
feiten  umfafet."- 
^       ^Iau3  rief. 

„S5iene,  too  bleibft  bu?  Sitte,  betounbere  bie 
SluSfic^t.  '^ä)  tat  eS  f(f)on.  (SS  ift  srt'cit  loenig  ^n 
fe^en,  aber  SPfJarifiefina  ^alma  meint,  eä  fei  tro^bem 
unbefc^reiblid).    Urteile  bu!" 

„kommen  ©ie,  2Rifter  CarbocE." 

„(Sine  leife  Sßornung",  fagte  Carbocf-<Scoti 
„Sßov  leiner  ©efa^r  —  fo  lo^ncnb  ift  eS  ntc^t.  Slter 


37 

ijor  ber  !DWgt{(3^f eit  einer  Sleife^Öfttttg.  Saffen  ©ic 
baiS  l^eiblatt  4ognetto  ntd^t  allgu  bid^t  an^l^cen 
SBruber  l^etan." 

©abinc  ctfd^ra!  aufrid^tig.  „SWad^cn  ©ie  mir 
ntd^t  Slngft/'  entgegnete  fie;  ,,toa0  ift  e»  mit  ben 
!I>amen?   5Caugen  fie  nid)ts?" 

„®ott  f>tf)üte.  S'Jur  il^r  ©Jjort  l^at  feine 
©efairen/' 

„3]^r  e^jorty^ 

„^a.  ^ie  SKutter  Jagt,  5Kartantta  tttiht  ben 
S^Je^fang,  unb  ^alma  angelt." 

(Sabine  üerftanb.  ,,0  ^)fut/'  fagte  fie;  „iä) 
glaube,  ©ie  l^aben  aud^  einen  fd^Ied^ten  ®!^aralter, 
§err  Gorbod." 

„dt  f)at  biet  gelitten,  gnabigeS  gräuletn,  aber 
unter  red^ter  SSe^anblung  gel^t  er  nod^  immer  on  .  .  ." 

©ie  traten  ju  ber  ©rup^e,  bie  an  ber  9?am^e 
ber  5Cerraffe  ftanb  unb  fid^  beim  SlnblidC  ber  nad^t* 
lirfien  Gam^jagna  in  35egeifterung  berfe^te.  ^mmtu 
'i)in  toax  baS  f&ilb  audE)  um  biefe  3^^^  ^^^  einem 
eigenartigen  !Reij.  5Die  S^erraffe  liegt  l^oä).  Un* 
mittelbar  barunter  fül^rt  ein  giemlid^  fteiler  SBeg 
in  ©er|jentinen  ju  ben  niebern  ©tabtteilen:  ein 
©eiüirr  bon  Käufern  snjängt  fid^  in  malerifc^em 
ÜKangel  an  ©t)mmetrie  regeUoS  burdieinanber.  ^ratt 
lag  bag  ÜKonbenlid^t  auf  ben  flad^en  !l>äd^ern;  eint 
paat  f^Jt^ige  ßJ^l^t^ffen  unb  bie  breite  Ärone  einer 
mäd^tigen  ^inie  fdE)o6en  i^re  ©il^ouetten  ba$n)ifd^en. 
^ie  Sicfgadlinien  beg  ©orfo  ßaüour  leuchteten  in 
fcf)neeiger  SBei|e  unb  öerloren  fic^  recfitsfeitig  im 
^unlel.    S!)er  gum  Xeil  abgetragene  Gampanile  ban 


36 

•San  ©omenico  ragte  tote  ein  ©Äutcttjlittni^f  in  bie 
blaffe  Suft;  nur  bie  SBafilila  fte^t  nod^,  bic8  auf 
antilen  ©ramtfäulen  ru^cnbe  fteincrnc  SBunbcr  ber 
<^tabt,  mit  feiner  taufenbjäl^rigcn  ÜRarntor^jrac^t  unb 
allen  feinen  «Sc^äfecn  umbrifd^er  Jlunft.  S)tc  Sid^t* 
punltt  beS  SorgoS  funleiten  hinter  feiner  bunflen 
SKaffe,  unb  bicfe  flatfernben  Slugen  irbifd^er  3la(!^t 
beuteten  aud^  im  toeitcn  Zalt  bie  ©teilen  an,  too 
fic^  noc^  fleiBige  §änbe  rührten,  toä^renb  an  bem 
toie  mit  bioletten  Safuren  übertufc^ten  S3Iau  be^ 
^immelS  bie  taugen  ber  (Sioigteit  büßten. 

5Die  5ßad^t  toar  fo  l^ell,  bafi  man  loeit  J^inein* 
fd^auen  fonnte  in  ba§  mit  ^Dörfern  überfäte  Sanb, 
in  bem,  an  ftfitoermütigen  Ulmen  l^od^gejogen,  eine 
fdftlid^e  fliehe  reift.  2öeit  leinten  bie  gleid)fam  ftex" 
faferte  93ergfette  beg  Sl^ennin  öon  ©ubbio  als  Slb- 
fd)Iuß  be3  SilbeS.  ^m  Xibertate  ollerorten  ein 
S5Iinfen  unb  £eud)ten,  auägebel^nte  gelber,  ein 
Olioenl^ain  oIS  ftfitoar^er  f^Ierf  inmitten,  babei  bü& 
l^elle  S3anb  eines  burd^  moorigen  Untergrunb  fid^ 
ba^injiel^enben  Shinald. 

SKifter  <5arbod  hjollte  erflären;  aber  (Sabine 
hat  um  «Sc^meigcn.  ®aS  refpeftierte  6arbod*<Scott 
<5r  50g  ftd^  gurüdf,  ging  l^inüber  auf  bie  anbere 
<Beite  ber  ^erraffe  unb  fc^te  fic^  ^ier  in  nid^t  un* 
gefä^rlid^er  ißofition  auf  bie  Sßaluftrabe,  inbem  er 
bie  ©eine  in  bie  S^iefe  Rängen  lie^.  S)ann  50g  er 
feine  furjc  ^oljpfeife  ^cröor,  füllte  fie  auf  bem 
2;abaföbeutel  unb  ^ünbete  fie  an.  <Bo  fag  er  be» 
ttjegungSloS  unb  bompfte,  unb  toie  bie  3laud^ti)0lfen, 
fo  züngelten  aud^  feine  ©ebonfen.  „^crc^/'  fo  fpra^ 


$9 


e8  in  ^,  „bu  Btcibft  bot^  etttff  hn  cltt  %ot. 
2008  ftjtflft  bu  toteber,  toaS  möd^teft  bu,  tmi  tütäftn 
für  alBcrne  ^Regungen  butä)  betne  (Seele?  ^[n  öencbiö 
mar  ed  bie  fd^marge  (Sionteffa,  in  ®itgenti  bie  tot' 
l^oatige  ©d^mebin,  l^ier  ift  eg  bie  blonbe  iD2aib  aus 
^benlfd^Ianb.  Unb  btüben  in  :8onbon  --  bu  liebet 
©Ott,  ba  war  c8  bie  fleine  SfJim,  bei  bet  bn  fo 
grütiblid^  l^ereingefallen  bift,  ba^  bir  nod^  ^cute  bie 
^ttm  nad^^ängcn?"  ....  ©tärfct  umbamtJftcn 
bie  %abatStoolUn  ben  ^opf  bed  jungen  <Sng» 
länberS  .  .  .  „@ie  raffefn  juweiren/'  fprac^en  feine 
(öebanfen  toeiter,  „fie  fotiten  bir  oud^  je^t  toicbct 
ein  SKemento  fein,  too  bu  bon  neu«m  im  ^Begriffe 
fte^fl,  bicf^  auf  ben  STnl^ieb  p  öerlieben  —  ttofe 
S'Jini  unb  tro^  beS  ftud^cnbcn  S5aterS  in  Santbton 
<£aftle  .  .  ,  SBenn  i(^  nur  eine  ST^nung  f^&tt^,  too 
3Jini  ftecft!  äöenn  id^  ntic^  einmal  mit  i^t  auB" 
f^jrec^en  fönnte  —  iä)  bin  ilberscugt,  bal  eine 
(Einigung  in^ianbt  fommcn  toürbel  .  .  ." 

S5etna:^e  l^ätte  Stifter  (Satbodf  bie  Satance  Uet- 
loren.  „®ie  «Stellung  ift  f^mboIif4"  backte  er;  ,,fo 
^obc  id^  mic^  oud^  im  2ehtn  ^^laciert."  ®r  toollte 
feufjen,  ab  et  et  tat  eS  nic^t 

ÄlauiS  unb  ^alma  ftanben  betcitS  auf  fteunb* 
fd^aftlid^cm  5«erffuBe.  5tuc^  i^nen  ^atte  ba8  nSc^t* 
lic^c  Äanbfd^aftSbitb  toenig  ju  fogenj  bofüt  »et* 
trieben  fic  fid^  bit  3eit  burd^  allerlei  Sturjtocil.  @ie 
Sünbetctt  Bac^gftrcic^^öfäct  an  unb  fc^nellten  fie 
gleich  @ternfd^ttu^^cn  burd^  bie  ßuft  unb  toatfen 
fleine  ©teine  in  bie  STiefe  unb  toetteten  babei,  »ie 
lange  fie  gälten  toütben,  bis   bai  ©teind^cn  jum 


40 

erfteranal  öitfft^tüge.  ^tma  fid^ette  öergnüßt  bei 
bcr  JKnberei,  unb  Äloug  fonb  btc  kleine  immer 
retjenbcr. 

S^tc  2ßiitter  faßte  gar  ntd^tö;  fic  beobachtete 
ftill.  (Sie  f)attt  fid^  in  einen  fongen,  bunflen  tRab* 
mantel  gepItt  unb  be[[en  ^apu^t  über  ben  Ropf 
gejogen,  benn  fie  fror  beftänbtg.  3lu(^  2Jlarianita 
tear  ftiir. 

@g  fd)Iug  üon  einem  ber  Xürme.  „(5If  Ul|r, 
2Jiama/'  fagte  SOtorionita;  ,,rtjirb  eS  nic^t  3eit?  2JhdE) 
fröftelt." 

SDlan  fefirte  naö)  bem  §oteI  gurücf,  öorn  fd^rttten 
bie  a^lar^efa  unb  äWarianita.  S5ann  folgten  ^alma 
unb  S^tauä;  ^tau§  ^atte  eine  2Bette  üerloren  unb 
öerf^redien  muffen,  bie  Heine  SKard^efina  mit  einem 
dfelgefljann  nac^  Slffifi  ju  fal^ren,  hjo  man  ju  (S^ren 
beS  ^eiligen  grangiSfug  eine  t^Iafctje  ©^ampagner 
trinfen  toollte.  ®en  <Sd)Iu|  ber  ©ruppe  bilbete 
<Sabine.  ®ie  fa^  fe^r  ernft  aug,  loag  ber  Äeufc^«» 
^eit  i^reä  ®efitf|t3  gut  ftanb. 

SUor  bem  §oteI^ortaI  blieb  fie  fielen,  ^r  fiel 
ein:  hjo  ftedEte  benn  Stifter  öarbodE*<öcott?  .  .  . 
@ie  toanbte  fi^  um.  3>a  fa^  fie  i^n  auf  ber 
JBaluftrabe  fi^en.  ®anj  regungSIoS  faß  er  bo.  ^inen 
^ugenblidE  fd^ttjanfte  <Sabine,  oh  fie  i^n  rufen  ober 
aufforbern  folle,  mit  ^eimsufommen.  2l6er  nein  — 
fie  fc^üttelte  energifc^  ben  S^opf:  ba^  ptte  ber 
eitle  2Kenfc^  oielleid^t  olS  Ulnnä^erunggöerfud^  ge- 
beutet ... 


41 


IV. 

gftn  Jtäc^ftcn  Xaqe  trafen  für  ÄlauS  unb  ©aBine 
S5riefe  aug  ber  ^eimat  ein.  3""^d^ft  berid^tctc 
ber  Obcrinfpeftor :  ber  ^crr  SSaron  fönnten  gonj 
unbeforgl  fein,  eS  fei  alleg  in  fc^önfter  Drbnung. 
S)ann  tonten  ghjölf  <Seiten  lang  eingel^enbe  SDlel* 
bungen;  eg  mad^te  ben  (Sinbrud,  als  fei  auc^  nic^t 
bag  geringfte  öergeffen  toorben.  Xxo^bem  fd^üttelte 
S'Iaug  bin  5^opf.  5Der  Oberinfpeftor  ^tte  eine 
närrifc^e  Spanier,  Unangene^nteä  burc^  Slngene^nteg 
ju  öerfleiben.  (£r  fd^rieb  beifpielStoeife:  ,,!lDie  ßcntc 
finb  ©ottfeibanf  gefunb,  bIo|  bie  S)ip]^t]^eriti5 
graffiert  luieber,  e§  finb  fd^on  öier  Kinber  ge- 
ftorben  .  .  /'  ober :  „^er  gifd^meifter  tft  re^t  au- 
frieben, aber  mit  ben  neuen  ^r|)fenteitf)en  fd^eint 
e§  ni(f)t3  ju  fein  ..." 

S^IouS  ftud^te  unb  erfud^te  ^bine  um  bai 
^uxSbuiS):  er  hjollte  mit  bem  näd^ften  3"9c  birelten 
aaUegeS  nad^  ^i€bototDO  ^utüd.  Slber  ©abine  ladete 
nur.  Mauä  fenne  bod£|  bm  Dberinf^eftor;  üeine 
Fatalitäten  fämen  immer  öor,  ba  nü^e  audti  feine 
©egeninart  niö)tg.  ^ubem  Iiatte  fie  alg  ©egengetüid^t 
gu  btm  fd^hjar§lx)ei|en  <Sd^reiben  beS  Obertnf^jeftorg 
einen  S3rief  t)on  einer  ©utSnac^barin  erl^alten,  ber 
jungen  ©räfin  0leirf)arbt.  5Die  fd^rieb,  i^r  SDtann 
reite  öfters  nad^  giii^borottjo  hinüber,  ba  ge^e  alleS 
im  olten  ©leife. 

„IRcid^arbt  ift  immer  ein  Optimift  getoefenl" 
rief  S^IauS.    „^d^  toiU  toiebcr  jurüd." 


42 

Sabine  jitdftc  tntt  ben  ©c^uttcrn.  „^a%Tt/'  et* 
iüiberte    fie,    „aber    übernimm    felbft    bie    SJerant- 
toortung.    iu  matfift   bid^   ja   läd^erlid^.    2)ürf  td^V 
bic  toeiter  berid^ten,  tuaS  mir  ^11^  Steid^arbt  füs 
Sßcuigfeiten  mitteilt?'' 

„2Ba^tf(^einac^  Älütfd^/' 

,,<So  ungefähr.  SDenfc  bir,  SJiftot  öon  @(^a^* 
berg  :^at  f^on  »oicbet  eine  neue  ?paffion.'" 

9:lavii  lachte.  „Unb  mer  ift  bicgmal  bie  Se* 
gnobctc?" 

„(Sine  Heine  gtansöfin,  SDtobcmoi[eHe  S6ontc 
©oubon." 

„3ö<iti,  wie  fommt  bie  benn  in  unsere  Eintet* 
Ȋlberl?" 

,,Ortrubß  @enber«  tjai  fie  als  (äJefetlfd^afterin 
engagiert." 

S^n  tonrbe  Solang  intereffiert.  (St  f^rang  ouf 
unb  tootite  ber  (Sd£|hjcfter  ben  93rief  au8  bet  ^anb 
nehmen. 

STbet  fie  wehrte  i^m.  ,,1ßarbon/'  fagte  fic,  „bet 
©tief  ift  nun:  für  mid^  beftimmt." 

„?r^a  —  a^  fo  —  berftcl^e.  5Der  Sl^joll  be8 
aStombctger  5h:eife8  ift  oud^  ®att^  SReidiarbt  ein- 
mal gcfä^rlid^  gemefcn.  ^nbet,  tüie  tonntet  i^r 
euc^  nut  ollefamt  in  biefen  ©ttol^fo^jf  bctgaffenl 
^0  —  aud^  bu,  id^  tt»ei§  fc^on.  SBaS  ift  benn  nur 
fo  85e§aubernbcf  an  i^m?!" 

@abtne  l^attc  hai  ^cnfter  geöffnet  unb  ftreute 
ein  ^aar  Shrumen  Sßeiprot  für  bic  (g^jerlinge  auf 
baS  ®efim0.  (Sine  ^elle  mtt  ftti^  übet  i^re 
äßangen.   ^ie  (Stinnetung  fttid^  toit  lafd^et  Bogel« 


;4'r^7v^/ v^Tsy^^P^i'^'^^vf- 


fang  an  i^  Vorüber.  S&ngft  toat  ja  alte§  biMAei, 
unb  alled  ttNxr  längjl  üemiunben.  ^uä)  tou^te  feiner 
bon  iencr  ©jene,  nur  fie  unb  er. 

^er  bei  ber  d^rinnerung  brannte  toieber  baS 
^er§,  als  tue  eine  atU  SBunbe  fi(^  auf.  <Sie  f^ürte 
nneber  feinen  l^eigen  Sltent,  toie  bamaU  im  ^att, 
fie  fal^  baS  (Stimmen  in  feinen  $[ugen  unb  füllte 
feine  fiebrigen  ^änbe  auf  il^ren  <S<^ultcrn  —  bie 
riffctt  an  i^rer  Slufe,  unb  fie  l^örte  aud^  bai 
5httrf(^en  feiner  toeißen  hungrigen  Q&^ne  .  .  .  ba 
tarn  ettoüi  ttiie  ein  ©d^aubern  über  fie. 

,;ßie8  bod^  öor/'  fagte  ^lau»  bittenb.  „S5u 
fann\t  bir  bcn!en,  toie  fe^r  mid^  baä  alleS  intcr* 
efftert.    ßa§  au3,  toaS  i^  nid^t  ^ören  foll." 

^ie  toanbU  fic^  um.  ,,®S  finb  feine  OeJ^eim«« 
niffe.  2)ie  ©c^eibung  DrtrubeS  ift  au8gef|)roc^en. 
^cnberS  ^at  bie  ©d^ulb  auf  fid^  genommen.'" 

,,3lnftänbig  genug.  SBaS  mac^t  er  nun?  ®a3 
©ut  gehört  Ja  bod^  i^r." 

„eitern  Batet,  bem  alten  ©lürfSBurg-SalctoSfi. 
<Sie  bleibt  öorläufig  auf  <SoIolüicje,  US  eS  ber- 
fauft  ift.'' 

fflauS  ftrid^  fid^  ben  Sart.  „SßaS  ^offentlid^ 
Satfad^e  getuorben  ift,  hjenn  tütr  jurüdgefel^rt  finb. 
^(fo  <Sd^aBberg  öerle^rt  ba  nod^  immer?" 

„SBie  bu  l^örft.  (kt  sa^^jelt  in  ben  ffle^en  bittet 
S)emoife(te  S5oubon  —  ober  umgefe^rt." 

,,<S3  ift  toll." 

,M  fann  bir  nur  re t^t  geben,  (öorf  ic^  bas 
^nfter  öffnen?" 

fl'Iaug  Jam  il^r  jnöor.    G5r  ftieB   bie  gcnfter- 


44 

flügel  ttuf.  „SBonnfg!"  rtef  er.  ,;Öag  un«  eitt  tocnig 
burd^  bic  ©tobt  fd^Icnbcrn,  ©abinc/'  (£r  na^tn  i^re 
§anb  unb  fügte  ftc.  „^c^  bin  fein  leidet  gu  bc* 
l^anbelnber  SSruber/'  fu^v  er  läd^etnb  fort;  ,,bu  l^aft 
CS  jutoeilen  fc^ioer  bei  mir,  SBienc.  Stber  ba  bu 
ntid^  fennft,  l^offc  id^,  bn  tüirft  mir  nid|t  böfe  fein, 
^cf)  toill  üudE)  nic^t  me^r  bon  ber  Slbreife  fprcd^en. 
^a  —  i^  geftel^c  bir:  id^  bin  im  ©runbe  red^t 
frol^,  ba^  id)  gurjeit  fern  bon  ber  ^eimat  bin.  3BaS 
ißalltj  0ieic^arbt  fcfjreibt,  bertreibt  mir  bie  ©e^n»- 
fud^t  .  .  .  9'iun  fomm!  ^d}  tariere,  unfre  SKart^e* 
finaS  fd^Iafen  nod^;  baS  ift  gut:  mir  fel^It  bic 
(Stimmung   jum  glirten  .  .  /' 

(Sie  gingen.  SHS  fic  ben  S^orribor  l^inaBfdiritten/ 
fallen  fie  eine  ber  ßiwtmertüren  offen  ftel^en.  3Kitten 
in  bem  ©emad^  ftanb  ber  alte  §err  ban  S^^^^^ 
unb  fpracf)  mit  ber  ßameriera.  (I§  toar  baSfelbc 
3immermäbd^en,  ba^  outf)  (Sabine  §u  bebicnen  l^atte. 
S5er  alte  §oIIänber  fprad^  in  flüffigem  ^talienifd^ 
ju  il^r,  unb  toaS  er  fagte,  fd^ien  bie  kleine  leb* 
l^aft  ju  intereffieren. 

„SBoIf  unb  ßamm/'  meinte  5Kau3  im  SSorüber* 
fd^reiten. 

Vlun  traten  fie  inS  f^rcie  unb  fd^Ienberten  ben 
iSorfo  SSanucci  l^inab.  5)er  %aQ  mar  fierrlidE).  (S0 
lag  ein  flimmernber  Slmbraton  in  ber  ßuft,  ber 
um  bh  fd)önen  SlrdE)itefturen  ber  alten  ^aläfte 
golbene  ^äben  fpann.  STrm  in  Slrm  bummelte  baS 
©efcf)h)ifter^jaar  ben  großen  ^orfo  l^inab,  bie  alte 
^u|jtftraBe   ber  Oberftabt,   bieä  5Konument    i^rer 


■'.-''rs:^-fitsr.7.is:rv:^^^^!!^^,~f:]i^^  .i"-';^*- '■■■■■   V^^^*r'i\->'^.-'"«?^^?^^?SKFTp??/f^^ 


rc^uWifanifd^cn  ©röBe  mit  i^tcit  ftoläcn  ^läflcn. 
Unb  bo(^  fd^cint  eS,  als  fei  bie  ©cfd^id^te  bcr  @tabt, 
bic  (grinncrung  an  btn  groBen  ^fa^rl^unbertSfantpf 
gtoifd^en  ber  greil^eit  unb  ber  Älerifei  gurüdfgebröngt 
ttjorben  öon  etnem^  bcr  ntcfitS  toar  al§  ein  f(f)Iid^tcr 
MaXtiSmann.  ^n  ^ietro  S3anucci  öereint  fid^  aller 
©lans  Perugias,  unb  e§  itjar  nur  red^t,  ba|  man 
i^n  ^ßerugino  nannte,  obtool^t  er  fein  @o!^n  biefer 
(Stabt  ift.  3f"t  (Jambio,  ber  alten  §anbel§lammer, 
betounberte  ©abine  ba^  größte  gefd^Iojfene  Sßerf 
beS  SWeifterS:  bie  9Hefenarbeit  ber  f^reSfen.  9?affae![ 
toar,  nod^  ein  l^alber  ^cie,  in  SWeifter  ^ietroS 
Seigre.  9Kan  fagt,  aud)  unter  feinen  ©el^ilfen  bei 
ber  greSfomoIerei  im  ^ambio  fei  er  getoefen.  (S§ 
Iä|t  fid^  nid^t  nat^toeifen;  aber  an  anberer  @teKe, 
in  ber  Äapelle  be3  el^ematigen  (SamalbuIenferflofterS 
<San  ©eöero,  fanb  ©abine  ^in  föilb,  ba§  beutlic^ 
baS  ©e^jrägc  ber  §anb  bei  Jungen  9?affael  trägt. 
21I§  bie  ©efd^hjifter  in  bag  lid^te  S5ämmer  ber 
So^elte  traten,  fallen  fie  SJZifter  ß^arbod  rittling§ 
auf  einem  <Btxo^\tul)l  bor  ber  greSfe  fi^en.  dx  toat 
fo  öertieft  in  ben  Slnblid  be§  SSilbeS,  ba§  er  fie 
anfänglid(>  gar  nid^t  bemerfte.  (Srft  at§  er  bie 
©timme  ©abineä  öerna^m,  toanbte  er  fid^  um  unb 
er^ob  fic^. 

//äd^  freue  mi^,  ba^  toir  un§  an  getoeil^tem 
Orte  toieberfinben/'  jagte  er.  „^ä)  fte!^e  im  33anne 
SiaffaetS  unb  ftaune,  ftaune,  ftaune.  S)a§  foK  feine 
erfte  fetbftänbige  greSfe  fein;  er  hjar  fünfge^n* 
jö^rig,  aB  er  biefe  SBanb  btmalU.  ^nnt  bie  S5*elt 
ein  gröScrea  Sßunber?r 


4$ 

fo0te  er,  „»irft  eine  toeife  fritifd^e  ipiftorie  i^m 
toot,  bafe  er  in  feinen  ^jugenböilbern  nod^  alle  8e* 
fcngen^eit  be8  untbrifdEien  @til§  aeige?  Öf*  t^^  toirf* 
lid)  Sßefangenl^cit?  3njeifeI(oS  öerbanlt  er  ^erugino 
t>iel,  über  über  feine  <Sd^utouffaffung  ift  er  ^ier 
fd^on  toeit  l^inouS.  (gtnbrücte  au8  ber  ^ugenb  feieren, 
meine  id^,  immer  unb  immer  tpieber.  2Jft  eS  ^e* 
fangen^eit,  toenn  ber  njerbenbe  SWann  in  bie  Sc* 
geifterung  ber  ^ugenb  gurü(fgrei|t?  ..." 

Sabine  prte  (S^arborf  mit  ^»"icrcffe  §u.  ($r 
gehJann  fic^ttic^  in  ii^ren  Slugen.  5D<iS  toax  nic^t 
me^r  ber  <^^3ötter  öon  geftern;  üielleid^t  lodfte  ^ 
il^n  and^  nur,  üon  <Sabine  einmal  ernft  genommen 
3U  toerben.  ^r  l^atte  Perugia  l^äufiger  befud^t  unb 
erbot  fic^,  btn  {Jrembenfü^rer  ju  f^jielen,  <Jr  l^atte 
bie  (Si^ronif  beS  SKatarajäo  getefen  nnb  erjäl^Ite  im 
(gonnenfc^ein  ber  ^iagja  oon  ber  großen  ^oc^jeit, 
bie  Slftore  S3agIione  mit  ber  fc^önen  ßooinia 
iEoIonna  auf  biefem  ^la^e  gefeiert  l^tte,  unb  oon 
jener  blutigen  ^ulinac^t,  bü  ^ier  fünf  oug  bem  alten 
©efd^Iec^t  ber  äaglioni  unter  ben  Rauben  beftellter 
IBraöi  gefallen  toaren  .  .  . 

5Da  entbedte  J?Iau§  in  ber  Vläf)t  beä  gonte 
SKöggiore  §h?ei  3>amen,  bie  bon  einem  Qiwngcn  »tit 
einem  Äorb  ooU  Orangen  unb  ßimonen  ein  paar 
IBl^jfelfinen  er^onbelten.  ,,^ona/'  rief  er,  /,ift  bai 
nid^t  SDonna  föognetto  unb  meine  lieblid^e  SDiarc^e"* 
fina?!  SWein  (Bott,  mag  l^aben  bie  italienifc^en 
äkunen  für  eine  lebhafte  ©eftifulation  —  fic^t  eä 
nid^t  au^^  at&    beflamiere  ^ignoxina  jgalma    ein 


m 

^ebid^t  unb  betrfud^e  httSti,  iebtoebe  ^ikmiion  mii 
ben  ^ingerd^en  ju  »etattfd^aulic|cn?" 

<5r  toünfd^te,  bic  S^atnen  ju  Begrüßen,  ^o 
ffä^ritt  matt  über  beit  ^lafe,  50g  hit  §üte  unb  ber* 
neigte  fid^. 

„9ßir  teuren  Bereits  tnbtSfrct  genug,  <Sie  ou9 
ber  ^erne  ju  BeoBad^ten/'  Begann  SWauS,  ,,unb 
freuten  un8  über  ^ijt  energifcfie«  <5eBärbenf:pieI, 
fDlarc^cfina." 

„<So  mag  3Jienäi  jum  fßotlt  gcf^rod^en  l^aBcn/' 
fc^te  (Sarbodt  l^lnju,  „ober  aud^  ^orcia  \fpt  ben 
«Rid^tern." 

„IXldÖ  hxi3/'  entgegnete  $oIma  ärgerlid^y  ,,S*^tt' 
gtg  dentefimi  für  eine  l^rte  Slpf elfine  ift  eine 
f^rcd^l^citr 

„a^  ifl  gcrobeju  unglauBIid^/'  fagte  bic 
SKar^efa. 

@ie  burd^toül^ttc  hm  Stoxb,  fic  brüdfte  unb  fnctetc 
an  ben  Sl^felfinen.  Üöann  mäl^Itc  fie  jto€i  baöon  ou§ 
unb  l^ielt  bem  ^ütiQen  ein  ^^'^"centimeSftüdf  l^in. 
,3itlft  bur  fragte  fie;  ,,e8  ift  genug." 

3ier  SSengcI  l^eultc  Beinahe,  (gr  fefete  feinen  SorB 
auf  bie  (5rbe  utib  erjäl^Uc  mit  ungeheurer  SJoIu* 
Bilität  ber  3"n0ß  ^^^^  enblofe  ©efd^ic^te.  gnstoifd^en 
l^oB  J^laug  htn  ÄorB  auf.  „SBoS  foftet  ber  Siummel?" 

frogtc   er;  ,,quanto   costa   tutto  Rummelo? 

<^Bine,  bu  Bift  grd|er  aU^  ic^  im  umBrifd^en  Son« 
fall,  ©agc  bem  ÄnaBen,  er  foll  ben  S?orB  beim  Sortier 
unfereä  ^otelg  aBgeBen  unb  biete  i^m  bafür  bieg 
ac|nf«mjpÄ ._ ,  .'^ 


/4 


48 

^et  Suttge  gtauBte  önfäitglitf,  falfd^  bcrftanbcn 
5u  l^ben.  ^ann  fd^Iug  er  ^lö^Ud^  SRob  auf  htm 
©tcin^flaftcr,  grinftc  über  MS  ganjc  ©efld^t,  tourbc 
auf  einmat  toicbcr  crnft,  begann  feine  Drangen  ju 
jöl^Ien  unb  forberte  l^ierauf  no(J^  ad^tjtg  ^entefinti 
tnel^r. 

„O,  bicfc  JRange!"  rief  ble  HJJard^efa  außer  fidg. 

,,S5engel/'  fagte  SKifter  ©arbocf,  ,^u  friegft  auf 
ber  ©teile  eine  l^inter  bic  Ol^rcn,  menn  bu  mit  beinern 
SJorbc  nid^t  fd^leunigft  berfd^minbeft." 

„Unb  tütt)t  bir/'  fügte  ^alrna 'l^inju,  ,,tücnn  eine 
einsige  Drange  fel^lt.    2Bir  fennen  bic  2lnjal^L" 

5Da  ftellte  ber  $^unge  fid^  bor  fic  ^in,  fd^Iug  an 
feine  SBruft  unb  erftärte,  baß  er  ein  elirlid^t  ÜKann 
fei.  |)ierauf  bat  er  SJlau§  at3  buon'  manu  um  ben 
IReft  feiner  ßig'i^i^c.  Jflaug  ftedEte  il^m  hen  ©tummcl 
in  ben  HRunb,  unb  ba  er  erlofd^en  toar,  manbte  fid^ 
ber  3>""gc  on  Stifter  (S^rbodE  mit  ber  l^öfüdEien  Sitte 
um  geuer,  hjorauf  biefer  xf)n  an  ben  Dl^ren  nel^mcn 
ftjonte.  STber  im  ^n  l^tte  ber  ^unge  feinen  Äorb 
ge^adEt  unb  tanjte  babon.  ®ann  blieb  er  nod^maß 
ftetjen,  fanbte  eine  Stu^ffanb  jurüdE,  Kemmte  ben 
3igarrenftummel  jlüifd^en  hie  SiptJen  unb  fd^ptt  gra» 
bitätifd^  tüeiter.  — 

gür  ben  9tod^mittog  l^atte  man  ben  STuSflug 
nad^  ^ffifi  geplant,  tüobei  ÄlauS  feine  SBette  mit  bem 
(Sfelgef^nn  in  Drbnung  bringen  toollte.  @3  ftctlt€i 
fid^  ^crauS,  ha^  hie  ©fei  bon  Perugia  ni(^t  gut 
SSeförberung  menf(i)IidE)er  ?ßerfonen  eingcricfitet 
toaren;  man  fidtte  alfo  ^ferbe  nel^mcr.  muffen.  'Slvm 
toax  über  SWarianita  am  SWorgen  jur  Seid^te  gegangen 


s 

utü>  tTjünf(^te  ben  Sog  ftitl  ^  tfcrtcBcn.  @o  öerfSgoß 
man  il^n  bcnn  ouf  unBeftintmte  3ci^- 

€in  twar  iage  fpäter  l^errfd^tc  einige  Sluf* 
rcgung  im^otel;  eine«  bei  Qimrmtmäbd^n  imaxpui" 
lic^  öerfd^lüunben.  <S§  twxr  bte§  bie  nieblid^e  Heine 
Slngiolina,  bie  ancfy  (Sabine  ju  bebiencn  l^atte.  (Sabine 
intereffterte  fidE>  für  ba§  merfiBürbige  SJorfomntniS. 
„fB^i^t  bu  noc^/'  auBcrte  fie  gelegentlid^  ju  Älaug, 
,,ttjie  toir  fie  im  QimxMx  beg  §errn  ban  3«^!«"  "t^t 
biejem  fptetfien  fafien?  S)ein  ©ergleid^  mit  SBoIf  unb 
Samm  ift  mit  untüillüirlid^  eingefallen;  ob  ni^t  ber 
SBoIf  ba§  Bämmc^en  gefreffen  ^at?" 

Slau0  nidte  lad^enb.  „^d^  toerbe  mir  ben  alten 
3Jtt)nf)eet  baraufl^in  einmal  näl^er  anfe^en/'  ant* 
hjortete  er,  „öielleidE^t  merft  man  il^m  bie  SSeute  an." 

Slber  2J?^n;^eer  fa^  am  SCbenb  luie  immer  on 
feinem  Xifd^  im  (Speifefaal,  tranf  ßl^am^jagncr  mit 
SJicf^tjhxiffer  unb  aß  S3i8fuit0  unb  ^^rüclite  ba^ü. 

5lud^  ba§  SUerfdEiiüinben  ber  Slngiolina  ftörtc  fid^ 
ouf,  nad}bem  bie  ^oltjei  benad^ric^tigt  morben  toar. 
5Die  kleine  toar  einfad)  burd^gebrannt.  (Sie  ^atte 
einen  (Sd^^  am  Ort,  einen  ^anbfd^ul^mad^er,  unb  an 
biefen  bon  S^rieft  aug  einen  SSrief  gerietet:  fie  l^abe 
ein  fel^r  gute§  Engagement  im  9lu§tanb  gefunben, 
e0  aber  fogIeid)i  antreten  muffen,  unb  ba  fei  fie 
l^eimti(^  auf»  unb  babongegangen ;  in  brei  Sauren 
tootle  fie  jurüdfel^ren  unb  ^offe  fid^  bann  fo  öiel 
erfpart  ju  ^ahen,  um  einen  Soben  eröffnen  §u  fönnen. 

„5llfo  toeber  ein  ÜKärd^en  nod^  ein  fftomcn/' 
fagte  S^Iau2,  atö  baS  neue  S^mmttmäbä)^n  ®abine2 
biefe  ©efc^i^tc  erjä^It  f)ütt6. 


50 

2öä^teni>  bet  nähten  SJage  tettt  tJä«  Sffettet  fo, 
bog  man  an  ^uSflüge  nic^t  bcnfen  !onnte. 

Älauä  langttjctlte  fit^.  SKan  tt)u|tc  ni'd^t  red^t, 
nwJ  man  anfangen  foUte.  ®abinc  l^attc  i:^re  öüd^ 
au3  bcn  koffern  geholt.  3luc^;  ^Iau8  Io8  öiel  un» 
nol^m,  nur  um  bic  ßeit  totfufcfilagen,  nod^  einmal 
ttoUcnifcf)cn  Unterricht  Gsineä  Jßac^mittagS  gab  (5ar* 
bocI<-®cott  ouf  feinem  ßiwtmer  einen  günfu^rtec,  ^ 
bem  bie  J^artungä  yxv^  öogncttoS  feierlich  geloben 
würben.  2)ö§  S3ett  toar  babei  auf  geniale  SSSeife 
in  ein  @ofa,  unb  ber  SBafcfitifd^  in  eine  ^ebcn^ 
öertoanbelt  hjorben.  >2ln  ben  SBänben  aber  l^ing  bOÄ^ 
gefomte  neuere  Söerf  bcä  QJialerS :  ©u^cnbe  öön  Del» 
Bilbern,  älquar eilen,  5lufd^*,  ©e^ia*,  geber*  unb  iBlel* 
ftiftgei^nungen,  eine  neben  ber  onberen  — *  c8  nwit 
toie  in  einer  SluSftellung.  ^alma  fanb  alleä  ent^ 
jücfenb,  bic  iKard^cfa  nidte  nur  immer  luo^Igefällig, 
(Sabine  berl^ielt  fid^  fd^on  Iritifd^er  unb  Ätauä  fagte 
gar  nid^tä:  er  'm^x'^i^  nid^t  red^t,  hjie  er  fid^  ju  bent 
äöirrtoarr  biefer  Seiftungen  fteltcn  follte.  ($in  fri» 
tifd^cg  5luge  l^ätte  in  il^nen  ol^ne  meitereS  eine  unge» 
toö^nlid^c  Begabung,  eine  reid^  molcrifd^e  Äraft  tc 
tonnt.  tJlber  eg  mar  aud^  flar,  ba§  ber  ungefd^ultc 
SSlidE  be8  ßaien  fid^  nid^;t  ol^ne  toeitereS  in  biefe, 
ber  S^iatur  fd^cinbar  hjiberf^jred^enbcn  garbenftubicn 
l^incinsufinben  bermoc^tc.  ®üäu  !am  l^ier  unb  \i/Qi 
eine  fcltfam  ^l^antaftifd^e  «Staffage:  tönjcnbe  ^ejen 
im  9'iebclgraucn,  öerlebinbigte  gliegenpilge  in  einet 
©ttlblottbfc^ft,  in  einer  anberen  ein  Eremit,  ber  mit 
einet  Si^timp^c  (Joncon  tanjt;  e«  fam  noc^  ein  Set* 
rildEtere«  "baiv^',  ouf  einem  ^täd^tig  gemalten  @ee* 


jhttm  toißett  etn  pttat  S&öffetgiJftcr  l^e«tm  mit  gifS^ 
äugen  urü)  ®(i^t)enfc^tt)finjcn,  fottft  ab«  Itt  cttölifdl« 
5tbtnitoISrödc  gcfleibet  —  auf  einer  SBicfcnIid|tung 
an  einem  ncBelunüKtm^jften  SQSei^er  faucrn  ein  paat 
Slijcn,  bie  flc^  gegenfettig  Me  Hühneraugen  befd^neiben 
—  in  einer  majeftätifcl^  hjitbcn  gelSIanbfcf^aft  Rimmt 
ein  eleganter  ^err  in  §racf,  ß^Iinier  unb  Sadftiefetn 
ben  ^ng  l^inauf. 

„2Ba§  l^aBcn  «Sie  fid^'  um  alter  SBcIt  toiricn  babel 
geiaiit?"  fragte  ©abinc  unb  heuttie  auf  bic  geö* 
lanbfdfiaft. 

„O  —  fel^r  biet/'  entgegnete  ©arbod  läii^elnb. 
„^ä)  backte  mir:  in  fold^er  (Steinioüfte  muß  eS  bo(^ 
elel^aft  fein,  mit  ju  engen  ßadftiefeln  f^wijieren  ju 
gelten  —  unb  ba  l^atte  i(§  aud|  fc^on  ben  ffftanxt 
in  Salüoftüm  l^ingemalt/' 

„ÜiJel^men  @ic  il^  lieber  tocg/'  fagte  Ätou^. 
„€5eien  @ic  nic^t  böfe,  SDiüfter  (^rbodf.  5Dcr  SRenf^ 
gehört  ba  nid^t  l^in/' 

„Urlauben  @ie,  lieber  SBaron,  ta^  id^  ba  tcbl^aft 
toiberf^jred^e.  SBarum  foll  bcr  9Wenfd^  ba  n  i  c^  t  ^ingc» 
Igoren?  "^ie  ßanbfd^ft  ftellt  eine  ^rtie  au8  bem 
Äarft  bar.  9?un  bergegenrtJärtigen  ©ic  ftöj  einmal, 
ein  pnat  ÜÄeilen  mciter  läge  ein  ©ebirggftdbtd^n, 
ba  ptte  ber  SSürgermcifter  ©cburtstag  gefeiert  unb 
ben  2;terar5t  beS  Äreife§  baju  gelaben.  SZatürlid^ 
§le^t  ber  SJiann  ju  einer  foltfien  ©elegenl^ett  fic^  gratf 
unb  toeifee  Sefte  an;  er  befneipt  ficf)  ein  bißd^en, 
unb  öuf  bet  SiJad^^aufefa^rt  ^ot  er  feinen  Söogcn 
borangef^t  unb  toül  etft  ein  l^lbed  @.tünbti|en 


52  ^ 

Stt  ^B  Qtf^rt,  unb  nun  |at  er  fi^  einfach  tttüttt 
SSäöS  ift  benn  ba  9lu§ergctt>ö:^nrit^cS  bötan!?" 

iZBö^renb  ber  aSefid^ttgung  feiner  StuSftctIung 
brühte  ber  Sofioter  ben  Xe€  auf.  (Sclbftbcrftänblicl^  l^tte 
et  aud^  für  <Sanbtoid^§  unb  SSergc  bon  ^d^cn,  ^on* 
bants  unb  Pralinen  geforgt;  ^Inta  fto|)fte  unb  Inab- 
bertc  unenttoegt,  ganj  feiig,  ba|  fic  fid^  einmal  in 
©ü^igleiten  fatt  effen  lonnte,  mä^tenb  bie  SKuttcr 
ftin  unb  ernft  auf  bent  ©ofa  fa§,  unb  überlegte, 
ob  e§  fid^  bei  Stifter  ßiarborf  tool^I  lol^uen  toürbe, 
il^n  ein  menig  intimer  mit  üßarianita  äufammen^u* 
bringen.  2lIIerbingS  mar  2Äarianita  in  biefer  Se- 
giel^ung  le^tl^in  ttrwx^  fdEitoerfällig  geworben;  bie 
2RardE)€fa  fürö)tetc,  fic  fönne  bie  fforrcfponbenj  mit 
il^rem  ©entefa^itän  tmeber  oufgcnommcn  !^ben. 
8lu|erbem  hmfetc  fie  nid^t  red^t,  ob  9Kifter  ©arbod 
ein  mol^Il^benber  SKann  hwr  —  e§  ließ  fid^  ba^ 
fc^hjer  beurteilen,  tttber  hit  SD^ard^efa,  bie  beftänbig 
^eirotStJtäne  f^nn,  l^tte  eine  eigenartige  iKanier, 
fid^  beffen  ju  berft^ern,  hmS  fie  miffcn  hjolltc.  ©ic 
fdEi'Iürfte  i^ren  5Cee  unb  fragte  leid^tl^in:  9}itftcr  (5ar- 
bodE  bcrJaufc  getoig  ungemein  biel  SBifber  unb  fyxbe 
c§  cigentlid^  botf>  gar  nid)t  nötig. 

©g  juclte  rafd^  über  haS  ©efid^t  beS  SOJatcrS. 
t/^ü^  ift  rid)>tig,  gndbigfte  SUJard^fa  —  baS  tool^I- 
moffenbe  ©d^idfal  j^at  mid^  augerorbentlid^  liebenS- 
hjürb»g  bcl^nbelt.  3fd^  bin  tatfäd^Iid^  fo  reid^,  ba^  id^ 
gar  nidf^t  h)ei§,  mo  id^  mit  meinem  ©elbe  j^in  folt 
^ber  nun  !ommt'§.  ^<^  mar  frü:^r  fel^  liebcrtic^ 
—  unb  ha  l^at  mirfK  einmat  ein  'l^ctliger  ÜRann  in* 
&thtt  genommen,  unb  bem  l^be  id^  einen  fürd^ter* 


lid^n  @8^r  ötleiftet,  Bi5  jtt  larnntt  ^od^jeit  fc{n«n 
^ence  m«inc8  SJetmögenä  anrill^ren  ju  toaltcn,  fon* 
Ivern  mid^  allein  burd^  meiner  ^änbe  Strbeit  ju  er* 
näl^ren.  9^un  &nmd^te  id^  ja  nur  Imitaten  unb  toävt 
nteineS  ©c^ihwreS  loS  unb  lebig  —  ober  ba§ 
©d^Iimntfte  ift:  fo  toitl  mid^  !eine,  unb  Icbiglid^  meines' 
riefiöctt  SJcrmögenS  J^Iber  v^djtt  i^  mid)  nid^t  fjid' 
raten  laffen." 

„^ii)  —  o^/'  fogte  biie  SWarc^fa,  ,,eine  ö§tc, 
hw^e  unb  tiefe  Äiebe  fragt  nid^  nac^  (Selb  unb 

IKarianila  gog  ifßt  fc^ngefd^toungenen  bid^ten 
Srauen  ein  toenig  äufammen:  fie  ärgerte  fid^  me^ 
noc^  über  i^re  2Kutter  al§  über  hen  fpötteinben  (5ng* 
länber,    ^Ima  bagegen  fagte  offenherzig: 

„^d^  hjünfd^te  hjo^l,  id^  toäre  fdEiredflid^  reicfr'. 
2^d$  glaube,  für  S5rillanten  toürbe  id^  nic^t  biet  aus- 
geben, ober  ]^öc^ten§  für  ein  paat  fd^öne  Siinge; 
aber  :prad^töO'tle  ^Ije  mürbe  id^  tragen,  gür  ^elj 
fd^ärme  id|." 

„95ei  un8  ju  jßanbe  ift  er  ja  gar  nid^t  SJJobe/^ 
fagte  bie  SKutter. 

„^(ij  fcnn  bo(^  aber  aud^  nad^  9^orbcn  ]^n 
Giraten/'  bemer!te  ^atma  fd)nip^)ifd^. 

®ie  SD'Jarc^fa  na^m  fic^  bor/  für  bief e  unpaf fenbe 
S5emer!ung  ^Ima  f^äter  eine  SRüge  ju  erteilen,  ©ie 
^ielt  eg  ßar  nic^t  für  auSgefdiloffen,  ha^  bcr 
beutfd^e  S3aron  nod^  energif(^er  geuer  fangen  mürbe; 
aber  haS  SKäbtfien  benahm  fid^  ja  gar  iu  törid^t. 
SCIabenblid^  f^attt  Sßalma  SBerid^t  ju  crftatten,  unb 
ftets  xa;}|7ortierte  bie  S^leine  mol^l^tSgetreu:  er  mar 


54 

tkfiß  nett,  tt  ^t  mit  hie  (Sour  Qemcji/t,  n  <f^t 
mid)  immct  öcriiebt  üngegudt,  er  l^t  mir  Me  ^anb 
gcbrücft,  büfe  ftc  orbcntlid^  ttjc:^  tat  .  .  .  ißun  olfo, 
fogtc  ble  iKarc^efü,  ba3  ift  bod^  ein  Slnfang;  aber 
hjorum  lein  gortfd^ritt?  ^ie  arme  alte  grau  he* 
ted^ete  ängftlicfi,  bag  ber  Slufcntl^alt  in  ^ntgia 
fie  üiel  mel^r  foften  »ürbc,  aI8  fi«  ju  bcranggaben 
^itt.  Wein  ©Ott,  hjar  ha^  ein  Seben!  2Bi€  glütflir^ 
mürbe  ftc  fein,  mcnn  menigfteng  eine  il^rer  Softer 
in  ben  fidleren  ^ort  gebrad()t  morbcn  toütel  — 

(Sie  f(f)iö|)fte  hjteber  Hoffnung.  Sßot  bem  ©d^afen* 
gelten  am  %herü>  gob  ^Ima  ber  SWutter  einen  kn^ 
unb  fagte:  „SKama,  mir  fcf^mant,  c8  toirb  ctma«/' 

„iperr  bu  mein  ©Ott!"  rief  bie  aJhitter. 

iiarianita  ftanb  in  ber  3:ür  jum  ißebcnjimmer. 
„^üt  tt  fid^  erüärt?"  fragte  fie. 

„9?ein  —  fo  meit  ift  e§  nod^  nid^t/'  antmortctc 
^Ima.  „9Iber  aI8  mir  am  Sfiad^mittag  hai  ßiw^ntcx 
bon  SWifter  IKarborf  berlieBen,  ^ielt  mid^  ^err  öon 
Wartung  an  ber  ^ünh  tin  bi^c|en  jurüdE.  Unb  ba 
fagte  er:  ,,<3d^e,  ha^  man  niemals  allein  fein 
fann!   (S§  märe  boc^  .fo  l^übfd^." 

„9Benn  er  mciter  nid^tg  gefagt  )^i\"  rief 
SJJarianita. 

„Unb  bann  l^t  er  meitcr  gefragt/'  ful^  ^alma 
fort,  „ob  bu  tool^i  erlauben  mürbeft,  bafe  er  benSluS* 
ffug  nad^  Slffifi  mit  mir  allein  mad^en  bürfte." 

35ie  ajJartfiefa  erl^ob  fic^.  „(5«  ift  !Iar,  ba|  man 
bem  SSaron  ©elcgenl^ctt  jum  Sluäfpred^en  geben  mufe. 
Slber,  liebe  ^alma,  hü  einer  fold^n  ©elegen^t 
mufe  man  fid^  auj^  auf  bid^  öerkffen  fömien." 


//" 


,^9  f3mtt  t^v  ia\  5Da8  Unnt  ^^x  iaV 
,Sg%  ift  nidöt  unntögKd^,  ba|  «c  letbenfd^fÖMJ^; 

„Slbcr  \<i!^  tön  boc^  njerben,  3J?utt(i^«n!  3ße«n  et 
ntid^  nun  toitlti(|  ein  &tBd^en  öBlfü^t  —  et  tft  ein 
J^üBfc^et  aÄcnfdö  —  i(^  l^abe  mid^  nod^  nie  öot  ein 
Uaat  Püffen  geötauU  . ,  .  9Jatiitlid^  in  allen  (Ji^ten/' 
ful^t  fie  langfamet  fott,  /,ttnb  boÄ  ift  fel&ftöerftftnbUdl', 
ba  w  ntid^  i^eitöten  tpirb." 

„S)ag  Italien  «>it  alle  für  fcH^ftöerfltänblid^, 
^Into/'  fagte  SWötianita,  „aber  leitet  fommt  e§ 
auf  uns  allein  ntd^t  an.  (Sr  muß  ol^ne  tpeitet^ 
tpiffcn,  "ta"^  eine  Sie&erei  ol&ne  ben  etnft^aften  ^intct* 
grunb  bet  ©|e  auSgeft^Ioffen  ift." 

'^t%i  büßten  hit  Slugen  ^atntaS  auf.  „^fui, 
9?it«  —  icl^;  tuetbe  mid^  bocl^  auf  feine  %vt\i%\t\  ein* 
laffcn!" 

SDie  SUKitd^efa  nal^m  il^t  Xöci&tetcl^cn  an  ben 
Äojjf  unb  l^etste  bie  kleine  ab.  ,^xl  Bift  ein  liebet 
tinb,  ^alma/'  fagte  fie;  „btaudift  aud^  nid^t  8U 
fürd^ten,  baß  tuit  (^orgc  l^abeu/  ung  in  bir  täufd^en 
äu  !dnnen.  0Jein  —  toal^rl^aftig  nid^t  Wif^j^iV^  bifij 
nod^  unetfaiÖt:en  .  .  .  S^ro^bem  —  id^  ttau^  beinern 
natütlid^en  äfnftinit  —  aud^  beinent  %^i ...  3ld^ 
fürd^te  nid)t8  .  .  .  9Id^,  Äinb,  toenn  bod^  bie^mal 
tM  ©lüdf  mit  uns  tpöre!" 

!Die  SKord^efa  sog  ^alnia  auf  i^ren  @(^o|  unb 
ftagte:  ,^ütbeft  bu  i^n  benn  aud|  lieben  {önnen^ 
^etgdlenr 

^Ima  mad^te  gro|e  öugen  unb  nirfte  lebhaft, 
„©elbftöetft&nblid^,  aRuttc^en,   3d&  glaube  fogftr;  id^ 


59 


toürbc  iebctt  SD^ann  licBen  Wnnctv  toeittt  er  nic^t 
gerobe  ein  @cE|€ufar  tft.  3)a5  glmtBe  td^  Beftimntt 
Unb  nun  biefen  Sdron!  ^d^  finbe  f^n  fe^r  ^üb[d&. 
^ä)  finbe  aud^  bie  ©d^hjcfter  reigcnb/' 

35ie  SPfJarcfiefa  f^jrang  »iebcr  lebhaft  auf. 

„'ifldn  —  iiött  einmal,  3JidbeId^cn,  in  boUctrt 
(Srnft,  biefc4Ionbe  ©obine  hJäre  eine  glänjenbc  ^artid 
für  unfern  STttilio.   SBaS  meint  ^[l^r  bo^u?" 

„<Sie  fd^eint  fid^  für  SJMfter  lEarbod  gu  intcr- 
effieren/'   entgegnete  SDiarianito, 

,/^S  ift  Unfinn  —  SDWfter  ©crbocf  tft  für  bid^ 
Bcftimmt!" 

9htn  Brad^  öuc^  2Wariontta  in  ein  fröl^tid^eg 
©etöd^ter  au§.  ,^  3Kömad^en/  toic  bcrftel^fl  bu  ju 
biSponieren." 

S)ie  9)lard£)€fa  Iie§  fid^  bon  ^tma  bie  Xaiftc 
aufl^alen.  ,,2Benn  baä  ©lud  un3  tool^I  toiU/'  fagte 
fie,  ,,ift  alles  möglid^.  ÜJHfter  ©arbod  fielet  bid^  mand^- 
mal  fo  öon  ber  (Stit^  an  .  .  .  DB  benn  hie  ©€*■ 
fd^d^te  bon  bem  ©d^tüur  toal^r  ift?" 

,,§I&er,  9}?uttdE)€n/'  rief  2JJarianita,  „l^ajl  bti 
toal^r^aftig  nid^t  gemcrft,  ha^  9Kifter  ©arbod  fid^  nur 
einen  «Sd^erg  mit  bir  erlauben  tüotite?  unb  jtoar  einen 
nid^t  fonberlid^  taftboUen!  §aft  bn  baS  für  ©ruft 
genommen?" 

„^,  aber  toarum  benn  nid^t?"  rief  bie  SJhtttcr 
äurüd. 

,,2BeiI  er  ein  ^eillofer  @^otter  ift,  Tlama/'  ent* 
gcgnetc  SIÄarianita,  roä^renb  fie  il^re  ©c^n^e  auf- 
fd^nürtc.  ,/S>a$  ift  mir  längft  !Iar  geirorben  —  fd^on 
hamüU  in  ©enebig.    ®r  mac^t  fid^  ebcnfotoenig  anS 


Srf 


t>ett  50jancen  bcS  ^t&uttin  ©«Bitte,  tofc  et  tftt(| 
'^''Ättx,  bö»   gerittgfle  ^nitxt^^t  an  mit    itimtttt     @r 
bcttör  bor  allcttt  qox  nid)t  an  l^eiratett  —  er  ijl  bte 
gcferene  ^unQQt^elitnnaiut/' 

^alma  l^alf  nod^  iittmer  il^rer  HJhittcr  betttt 
Sli^ÄI'cibett.  „<Bie  übertreibt/'  flüftcrte  fie  uttb 
f^flätclte  ben  Äopf.  ? 

,,©i€  übertreibt  ISc^erlid^/'  flüfterte  bic  ÜJhir- 
d)t^cffUtüd.  „Ski^  bir  nid^tS  toeiS  ittad^ett,  ^iccotitta, 
unbft^öre  auf  ittit^.  Tlan  mit|  bit  2Äänner  ne^mett^ 
toie-fie  fittb  —  bai  ift  baS  gange  ©cl^eimttjiS  .  .  .'* 

8Iud^  eitt  iKiar  Qimmex  hjeiter  tourbe  gu  biefer 
(Stitttbe  öoit  SOhfter  SarbodE-^cott  gcfprod^eti.  ftlauS 
plaubextt  bor  bem  <S(l|(afengel^tt  nod^  eitt  Joenig 
mit  feittcr  ©d^lnefter. 

,,(£itte  berbrel^te  ^ä)tauht,  btin  ^reuttb  ®ar* 
bod/'  fagte  er.  „ginbeft  bu  feine  Silber  nid^t  l^bd^ft 
bcrrürft?" 

„ißein/'  entgegnete  ©abin^,  ,,ober  bu  tnüBteft 
altes  Slbfonberli^e,  aud^  bie  gange  ^l^antafietoclt 
aii  berrürft  bcjetd^nen.  Unter  allen  Untftatibcn  i^ 
er  ein  bebeutenber  Äünftkr." 

„ÜDa3  !ann  ic^  nid^t  beurteifen.  ^ä)  fel^c  bie 
SJilbcr  tnit  nüd^ternetn  5tuge.  3!)a§  Sanbfd^aftüd^ 
gefällt  mir  jum  S^eil,  nid^  alleS.  $icr  uttb  ba 
Üeolifiert  er  mir  ju  ftarl." 

^^SBurgett  aber  bod^  immer  in  ber  SBtrHid^lcit; 
fe^te  ®abine  ^ingu.  ,,5DaÄ  taten  aud^  bie  2Äeifter 
ber  ^eroifd^tn  ßanbft^aft.  ®erabe  tote  fie  fielet 
Carbod  bie  9'Jatur:  alS  ©ongcS  unb  Unteilbare^  — 
unb  fie^t  fie  mit  btm  Sluge  beS  ^oeten." 

5o6eIti|,  fUi  9afata\a  tax  üfte.  3 


/y 


58 


SJtöug  ftonb  auf.  ,,@üBtnc,"  fagtc  et  Wd^clttb: 
„(Sf)xn<i)\  gefötlt  bit  htt  ©ngtif^man?   Qd^  meine 

©ine  rajc^er  ftrömenbe  SSIutwelle  färbte  bcn 
göttett  Steint  beS  iungen  SDtöbc^cnS  ouffällig  bunficr. 

„Ob  et  mir  gefällt?  5Dö«  a^cifcIIoS.  ör  gcf&IIt 
mir  fcI)on  beSl^alb,  toeit  er  fo  gor  nid^t  ^üi^* 
fd^nitt  ift." 

„Ober  toenigftenS  fo  tut" 

„^ä)  glaube  nidE)t,  bag  baS  nur  Äomöbie  tft." 

„Tlünä)mat  gefällt  er  mir  ja  oud^  gan^  gut, 
ober  gunjeilen  f)abe  id)  ba^  ömpfinben,  il^m  gel^örig 
über  ben  aJhtnb  gu  fafiren.  ^ebenfalls  mürbeft  bn 
gut  tun,  ii)n  minbcr  —  intereffant  gu  finben,  ati 
ea  ber  gall  ift  .  .  ." 

„(Soll  ba§  eine  SBornung  fein?" 

„gaff  es  fo  auf,  mein  @tf)a^." 

(Sabine  gucfte  leidet  mit  ber  redeten  (Sd^ultet  .  . 
„8113  SGßarnung  gemig  nitfit,  benn  td^  l^abe  mein 
(Sm^finben  im  Bügel,  ^m  übrigen,  großer  SBruber, 
ttjei^t  bu  ja  — "  fie  fagte  ba§  mit  freunblid^  läd^clnbct 
^Diiene  — ,  „ba^  ii  mir  feine  5Sorfd^riftett  mad^n 
laffc.  SBenn  irf)  einmal  m  t IL  ^mmer^iin  —  berujfjige 
bitf):  ic^  tüill  nid^t  ...  Unb  bu?"  ©te  trat  nä^er 
an  if)n  l^eran.  „SBic  fielet  eS  mit  bir?  ^^  möd^tc 
bir  beincn  SBerfud^  einer  SBatnung  äurüdfgeben:  l)üte 
biä)  bor  gctoiffen  alläu  gärtlid^en  fcfiroaräen  5Cugen." 

„Srftenä  mat  l^at  fie  grüne  Stugen,"  crtoibettc 
bet  SSruber,  „unb  jwar  lic^tgrüne,  unb  gmat  auf*- 
fallenb  ^übfdE)e.  gtoeitenS  .allju  järtüc^e'  fagft  bu. 
!^§  bringt  mic|  in  (Stimmung,    ^t  fie  totrltld^ 


'^-"-«nfr'     'yw^w^^%\'^^'''       "     ^T*       '■vt  -  .^ 


jättHd^«  Stugeit?  Itnb  immer  —  ober  nur  unter 
getoiffen  Sebingungen?  5lIfo  gum  Seif^kf,  li>«nn 
fie  mi(^   öon  ber   (Seite   anfd^aut?    ^a?"   — 

®{e  legte  il§re  §änb€  auf  feine  ©d^ultem.  „(Ernft* 
l^ft;  ffitau«/'  fragte  fie,  „ober  nur  ©crlie&tl^it  auf 
Seitr 

„©uuul^/'  mad^te  er  unb  rife  fid^  Io§.  „^t^^  *»"! 
e8  no(^  nid^t.   ^ft  betne  S^eugier  gefüllt ?" 

„5^ur  ium  %eil  ©n  glirt  ouf  ßeit  fann  fid^ 
ernftl^oft  au3tood)fen,  eine  luftige  ßiebelei  gur  ßeiben- 
fdfiaft  toerben." 

,,Unb  htibt^  tüürbe  bir  toenig  jufagen?" 

„^d)  meine,  bafe  id^  ba^  Bejial^en  lönnte.  ^teU 
lid^  ni^t  ol^ne  öorbel^It:  id^  fenne  hie  fleine  SKärd^e- 
fina  nod^  gar  ju  toenig.  5Da§  fie  öugcrnd^  ein 
reigenbe»  ®efö)ö|)fc^en  ift,  gebe  id^  8"-  Slber  ift  fie 
nic^t  fc^redtid^  oberftäc^Iic^?" 

Älaug  ftedEte  fic^  eine  ßigatettt  an.  „®a3  mag 
fie  fein/'  fagte  er,  „hienigftenS  bon  beinem  ^tartb^ 
puntte  aug.  Unfer  ©efd^mad  ift  nid^t  ber  gteid^. 
2;icf grünbig!eit  liebe  id^  nid^t  beim  ißkibe.  ^m  ©runbe 
genommen  bin  iii)  ni(f|t  anftJrud^SOoIt:  mir  genügt 
ein  pbfd^eS  ©efid^t,  ein  braber  JJerl  unb  ein  luftige^ 
ßleb(^en.   SBefd^eiben,  nid^t  toal^r?" 

„@3  Hingt  fo.  Slber  id^  glaube,  bu  berfennft 
hid)  felbft,  lieber  ßlauS.  5)u  möd^teft  eine  ^avt, 
bic  bir  ben  (SonnenfdEjein  in  bein  ^auS  jaubert^ 
toenn  bu  öon  ber  Slrbeit  S^iaft  pitft.  3)a§  tut  ein 
ftö^ltd^e»  ©efic^t  ntd^t  allein.  ÜDu  toürbeft  ber 
lat^enben  Dberfl&d^  balb  mübe  toerben^  »enn  fo 
gar  nid^td  bo^intex  fted^t,  toad  beinern  (&^müt  too]^]> 


60 


tun  UnnU.  !5>u  Bift  biet  fd^tocr&tütiöcr  0I8  btt 
iwttffl." 

®r  öerneigtc  fi(j^.  „^(f)  neJ^nte  an,  ba%  bü& 
cthJöS  ©ute3  fein  foll,"  entgegnete  er,  „unb  bin 
gerül^tt.  ^m.  übrigen:  ^d^  bin  nod)  rcd)t  tt)cit  boöon 
entfernt,  ber  ©ignorina  ^alma  meine  ^anb  anjw^ 
tragen.  5Da  tüäre  bod^  nod^  bieterlei  §u  überleben: 
bor  altem  bk  mir  ettoaS  bertoorren  fd^einenben\^ir- 
pltniffe  ber  alten  SDiardiefa  —  -—  ad)  bu  Xteb«t 
^ott,  fo,  bielerlcil  ^6)  benle  gar  nid^t  baran  — 
bofta." 

„5lIfo  bafta,"  toieberl^olte  fie,  „unb  bteUeid^t 
tüixb  auä)  ba^  „i^ortfe^ung  folgt"  nod^  feine  gute 
Söeile  l^aben.  ^n  einem  ^unft  gleid^en  toix  un^ 
dn  tüenig;  hjir  flammen  rafd^  einmal  auf.  Slber  i^. 
erflärte  bir  fd^on:  id^  greife  fd^nell  toieber  in  bie 
ßügel,  el^e  ber  (Galopp  Ioggef)t.  —  3Kad)  eg  ebenfo, 
^taug.*  9^un  gute  9^ac^t!" 

(Sic  filmte  il^n  unb  ging  in  il^r  Qijttmex. 


V. 

2^er  langweiligen  Sf^egenjeit  folgte  eine  Sletl^c  löft» 

Iid)er  §erbfttage.  ©g  fd^ien  nod)  einmal  grül^Iing 

toerben  ^u  toollen.    öS  toar  toie  ein  ^alt  im  Sßot" 

marfd^    ber    ^aJ^rcSgeiten    unb    tote  ein    fonniger 

9^un  fam  eine  neue  5CouriftenfIut  über  ^«rugia. 

S)ag   ^otd  Srufani    toor  big   auf  bog    le^tc 

^immer  befe^t  ^  t^ax  eg  gan}  gut,  ba^  bec  altt 


-'.th£,-^>^"^' 


61 


toei|ld^f{ße  ^er«  Dan  3"^lfe«  f*<5'  8«  i)WfeIii^ct  ?C5* 
reife  cntf^Ioffen  O^attc.  2lm  Slbenb  öorl^er  toar  eine 
fe^r  ftarle  unb  nit^t  fonbcrlid^  borncl^m  augfd^oitcnbe 
Ixitnc  im  |>otcI  crjd^icnen  unb  l^atte  eine  dlM^ptatfyt 
tnit^errn  öait  3«^^^«  genommen.  IDann  l^attc  t>cr 
alte  ^oWänber  fid^  einen  SBogen  gemietet  unb  toar 
nod^  in  bet  ^aä)t  bon  Slerontola  gefalzten,  um  btn 
§rftj^ef|)rc6  nad^  ®l^iufi-Orte'9lom  rct^tgeitig  er* 
reichen  gu  lönnen.  !bie8  toußten  bic  SttUnet  unb 
erjäj^Iten  e?  beim  fjrü^ftüd  allen,  bie  eS  Pren 
hjolltcn.  ®ic  ft)uBten  aber  nid^t,  ba§  ber  9letfctoagen 
bei  §crrn  öan  3"^Ictt  öor  bem  5SerIaffen  Perugia* 
nod|  bor  einem  fleinen,  jiemlid^  berrufencn  ©afk" 
l^aufc  bcr  Unterftabt  gel^alten  l^atte  unb  bort  bif 
befagte  ftarle  !Dame  eingcfticgen  toar,  um  btn  ^ot* 
länber  ju  begleiten. 

2Iucl^  bie  ©ognettoS  i^atten  il^rc  ^ßienfiott  gc- 
fünbigt.  (Sie  sollten  fobalb  alS  möglid^  nad^  8iom'. 
Slttilio,  ber  (Sol^n  bcr  ÜKartfiefa,  ber  fid^  in  hm 
^ouptftabt  für  ben  biplomatiftfien  i)ienft  borbcreitctc, 
l^tte  geftfiricben,  bü^  er  bei  einer  f^ud^Sl^c^e  in 
ber  ßam^agna  mit  bem  ^ferbe  geftürgt  fei  unb  fit^^ 
ben  red)ten  gu§  gebrod^ien  l^abe.  (Sin  gebrod^ner 
guB  bringt  nun  freiließ  noc^  feine  ßebienSgefa^r 
mit  fit^.  Slber  e3  toar  ÜÄarianita,  bie  barauf  brängtc, 
ben  armen  $^ungen  in  fciwer  ßeibenSgeit  ntd^t  im 
©tid^e  ju  laffen.  ^n  SRa^rl^cit  regte  ber  gcbrod^enc 
^ufe  5lttiIio3  bic  ©d^roeftcr  burrf)au3  nid^t  auf;  c3 
hjor  ctnjaS  anbcre«,  baS  fie  mörfitig  nod^  ben  ©tebcti 
^ügeln  jog.  (Sic  ftanb  immer  nod^  mit  il^rem  ®c* 
liebten  ©iacinto.  in  Äorrcf^jonbenj,  nun  j^tte  ifyx 


6t 

®iactttto  öo«  turpem  mitgeteilt  b<i§  er  t>erfe^t  »orben 
fei.  dt  l^atte  6i§]^er  aI0  ©eniefo^itän  in  IBceScia 
geftanbcn  unb  je^t  ein  ^ommanbo  naä)  9?om  ctl^alten. 
®r  befcEitüor  a^arianita,  Bei  i^rer  SOJutter  bal^in  ju 
toirlen,  ba^  [ie  gleid^fallg  nacf)  ber  ^auptftabt  über- 
fiebele.  (5r  hjar  Iioffnungäfrol^  unb  fd^ien  gute  SluS- 
fid^ten  §u  l^aben;  hjeldEier  9lrt  fic  toaren,  [d^rieb  er 
nid^t,  aber  er  lie^  burdEjblidEen,  bü^  er  mit  cdUv 
©id^erl^eit  glaube,  aJiarianita  im  grül^jial^r  an  ben 
Stitar  fixieren  ju  Jönnen. 

5Da§  alternbe  SD'iäbd^en  ftf)ien  bei  biefer  fro^^en 
S^JadEirid^t  förmUdf)  neu  aufzuleben.  @§  lam  toie  eine 
SJcrjüngung  über  fie,  toie  eine  gtoeite  SBIüte.  ^]^re 
mühe  ®rämlid)leit  fc^toanb,  il^re  fd^önen  5lug<en  ge* 
hjannen  an  ©lang,  il^re  Sangen  an  frifdE)cr  f^rbe. 
©§  fiel  5ßafma  auf,  ba^  bie  ©tfinjefter  fid^  plöi^liäi 
nid§t  melir  ber  üblid^en  SToilettemittel  bebiente;  fie 
öerfd^mäl^te  fogar  ben  Üeinen  (Strid^  am  unteren 
5lugenüb.  (SJiactnto  liebte  baä  nidE)t;  baS  louBtc 
9)2arianita,  unb  jebe  (Erinnerung,  jeber  il^rer  ©ebaitlen 
gel^örte  nad)  ©m^jfang  beS  testen  IioffnungSfeligett 
äriefeS  fo  böllig  bem  (S-eliebten,  ba^  fie  feine  SBcfen* 
l^cit  getoiffermafeen  beftänbig  um  ficf)  fül^Ite.  (gnblid^ 
—  enblid^  ein  ©lücfSftra^I  nac^  langer  SeibenSäcitl 

$Den  gürften  öon  Ottoboni-^caletta,  bicfem  cditn 
unb  großen  ^aufe,  bem  i^r  berftorbener  SSater  an* 
gel^örte,  toar  eS  ergangen  hjie  öiekn  ber  öornel^men 
äbeliSfamilien  ^talienS.  ^n  ber  ©tans^errfd^aft  ber 
5|5a:pftäeit  toav  il^r  ^Jermögen  gerronnen.  StB  hit 
Xage  be0  geeinten  ^talienä  anbrarficn^  hjar  ber  Icfete 
ber  Ottoboni  ein  ruinierter  SÄann,  ber  freiwillig 


öuf  feinen  ^tincipttittt  öerjid^tete  unb  nur  noä)  ben 
be«  SWorc^efat«  SRoreJccttl  beibehielt  5D€r  SDlard^ef« 
l^atte  fiic^  öielfeid^t  J^elfen  lönnen,  toäre  et  ein  ftraffet 
efyarattcr  gcwefen.  ^ber  bei  feinem  beftänbigcn 
©d^toanfcn  öerbarb  er  e8  fotool^I  mit  bem  S5ati!on 
atS  bem  Ouitinal,  «nb  um  fid^  an  beibcn  ^öfen 
ju  räö)cn,  ftürgte  er  fid^  in  bie  ^otitil  unb  begann 
ai9  deputierter  für  einen  öertorenen  a^julift^en 
SDa^IfreiS  eine  grimme  :parlamentarifd^e  gelobe  gegen 
bie  9iegicrung.  Slnfänglicfi  f(f)ien  eg,  als  folle  feine 
(Erbitterung  i^m  ©lud  bringen.  ÜÄan  tourbe  auf  il^n 
aufmerifom,  unb  aI3  ba&  alte  SDJinifterium  ftürjte, 
l^ieB  ti,  ba|  ©riSipi  i^n,  um  il^n  ber  gronbe  ju 
entsicl^en,  an  bie  (Spi^e  ber  Slderbauberlüoltung  ju 
ftellen  beabfiöitige.  8lber  neue  Intrigen  !amen  ba- 
ätoifd^en.  !5)er  SKard^efe  uermäl^Ite  fid^  mit  ber  ®on» 
leffina  S^erefa  tttcquaöiüa  bi  SSorbieri,  einem  fd^önen, 
öermögenSlofcn  SKäbc^en,  unb  gegen  biefe  ^eirat 
loar  bie  ganje  ^milie  unb 'befonberä  ein  ^Jetter  ber 
©räfin  getoefen,  ber  al§  el^emaliger  erfter  Äommcr» 
l^err  ber  S^önigin  9)Jorg^erita  unb  je^iger  Dberft* 
!ämmcrer  be§  JJönigS  eine  einflufereid^e  ^erfönlid^- 
feit  im  Ouirinal  mar.  Äurgum,  bie  grüne  Hoffnung 
auf  eine  augfömmlit^e  (Staatäftellung  iccüte  raft^, 
unb  \tatt  in  ba8  Slderbauminifterium  gog  ber  2)lar- 
tf)efe  mit  feiner  Jungen  grau  in  btn  öierten  @todC 
eines  neuen  SKictSl^ufcS  im  STiberöiertef.  dr  toat 
nic^t  untätig,  er  öcrfutf)te  alUi  möglid^e,  er  ftürgtÄ 
fi(^  au(^  toitb  in  iya&  ©rünbungSfiebcr,  boS  toie 
eine  (Seut^e  über  bie  neue  ^auptftabt  beS  Äbntg" 
reid^g  l^ereinbrad^  -—  ober  boS  ®lüdE  toar  ntdöi  mit 


H 


a^m.  5118  er  in  noc^  berl^ättrtfSmäBtg  jungen  $^l§reii 
an  ben  folgen  einer  ßungenentjünbung  ftarb,  Jöinter- 
lieB  er  fo  tcenig,  bag  bie  gamilie  SIcquoöiiMi  fös! 
feine  SBittoe  eine  föniglid^e  ?ßenfion  ertoirfte. 

9'^un  begann  bie  3eit  ber  Shtl^clofigfeii  SBä^nb 
5tttiIio^  ber  (So^n,  in  ffiom.  ftubierte  ober  h)cnigjleii» 
ftubieren  foltte,  jog  bie  3JJaTc^e[a  mit  il^ren  beiben 
Xöd^tern  im  ßanbe  uml^er.  ^alma  toax  bantolg  nö^ 
ein  S^inb  unb  iüurbe  olletortö  bnrcfi  rafd^  anfgelef^nc 
^ribotle^ter,  ^riefter,  (Seminariften,  ftunbengebenbe 
©nglänberinnen  unb  ftellungSIole  ©ouöemanten  ein 
toenig  unterritfitet,  @g  fam  nic^t  üiel  me^r  baHi 
l^eraug,  at§  eine  leibliche  S3ef)errf^ung  ber  @^ra(^en. 
^ür  SKorianita  tourbe  ingtüifc^en  ein  5Kann  gefudit 
ßieber  (Sott,  toeldEien  ^Demütigungen  ^tte  ba2  arme 
iKäbd^en  fid^  au^äufe^en.  ^^reier  fanben  \iä)  fd^on, 
benn  SlÄarianita  toar  oon  großer  unb  ftolger  (SdEjön* 
l^eit,  aber  hiz  freier  gogen  fid^  fd^Ieunigft  jurücE, 
fobalb  fie  erful^ren,  ba^'  i^re  5lngebetcte  aut^  nid|t 
einen  Pfifferling  S5ermögen  mitbefommcn  foUte. 

®a3  njar  longe  l^er.  5t)ie  ^agb  ging  hjeiter. 
SKan  bereifte  bie  grembe,  bann  loieber  jurüd  buri^ 
Stauen,  überall  §alt  mad)enb  unb  überall  l^offenb. 
$offenb  ä)DifdE)en  einer  (Station  unb  ber  nöd^ften, 
in  jerfd)Iiffenen  Kleibern  unb  fd^iefgetretenen  8tb» 
f^^en,  immer  red^nenb  unb  immer  in  gel^eimer  guri^t; 
man  lannte  lein  anbereS  3)afein,  als  baS  auS  htn 
Äoffern,  man  l^atte  fein  anbereg  $eim  aB  ba^  ^otel* 
jimmer  unb  ba^  S3al^ncoup6.  IRoftlog  tobte  bie  3^agb. 
S>ie  SWare^efa,  fclbft  eine  S'^otut  fonber  8lu^e,  ^atte 
fic^  längft  an  biei$  SBanberleben  getud^nt,  unb  $alma 


j.-'«^ 


65 


gefiel  her  6unte  SBcd^fel.  Slbcr  Maxianlta  Begann 
mübe  ju  loerben.  <Sie  mar  tiefer  beranlagt  afö 
SÄutter  unb  ©d^hjcftcr;  fie  fa^  bie  3lofen  t^rcr  ^ugenb 
loeifcn  hti  biefcr  ununterbrod^etten  ^e^e,  bie  §offen 
an  .^offen  htii^fte  unb  bo(|  nur  @nttaufd^ungen 
Brad^te. 

®ie  Q^^Hc  i'ön  S5rc3'cia  toar  nur  furj  getocfcn. 
@ie  toarcn  öom  ©orbafcc  gclommen,  um  einige 
Sod^cn  bei  einer  SJcrtoanbten,  ber  ©räfin  ^alli,  ju  öer- 
leben,  bie  bei  33re3cia  ein  Sanbgut  befa^.  3)ort  l^atte 
SRarianita  ben  ^^auptmaxm  ©tacinto  IHaimonbi  fennen 
gelernt  ®r  h>ar  nicfit  öon  3lbel  unb  Befaß  nur  fein 
©el^alt.  Slber  nad^  fflamen  unb  9Jeic^tum  fragte 
ÜKarianita  nid^t  nte^r.  ^^re  SBadfifdifdEimörntereien, 
i^rc  linbltd^c  @el)nfurf|t  nad^  5CoiIctten,  Squipogen, 
!l>icnerfd^aft  unb  glänjenbem  §auS^aIt  —  alleS  baS 
toar  löngft  üorüber.  @ie  mar  ernfter  geworben,  unb 
öielleidit  toar  tS  aud)  ber  reife  ©ruft  im  2Befen 
©iacintoS,  ber  fie  anjog.  ®5  fam  ju  feiner  förm- 
lichen tauSf^jrad^c  gmifcfien  il^nen,  ein  33Iid  ber  Slugen, 
ein  ftarler  ^önbebrurf  fagtc  il^nen,  ba^  fie  fi(^  liebten. 
@8  ftar  gugleid^  autfi  ber  3lbfc|teb.  2Ktt  einem  ^au^t- 
mannSgel^alt  !ann  man  leinen  §au3ftanb  grünben. 
(Sie  fd^ieben  in  l^erjlid^er  greunbfd^aft.  Unb  nun 
hjqr  eS  feltfam,  toie  mit  ber  Entfernung  bie  Siebe 
hJU(f)S.  (Sinmat  —  cS  mar  aud^  fd^on  mieber  jmei 
ga^re  l^er  —  ermöglitfite  eS  SKarianita,  fid^  mit 
©iocinto  ein  furjcS  (Stellbid^cin  iu  geben.  @g  toar 
für  »enige  ©tunbcn  ein  ©tücf  $immel  auf  örben. 
Slber  bie  9)iard)cfa  mar  l^intcr  ba8  fftenbejöou*  ge* 
!ommcn  unb  ^atte  2Äarianita  ba^  5Scrf:|)rc(^en  ah" 


'  -Tip^'^^"  .  ;     ■  "J''>-*.*!i"''  >     ■' 


66 

genommen,  biefö  ßteBfd^ftft,  bie  bod^  ju  ttic^tS  fül^ren 
!onnte,  a^ubxtd)tn,  Unb  in  ber  %at  fagte  fid^  bctjl 
SKöbd^en,  b^^  fie  nur  öerftänbig  i^anbeln  tpütbe, 
ipenn  fie  e§  über  [id^  getoinnen  !önne,  bie  auÄ« 
fid^t^Iofe  ;5eibenf(i)aft  für  immer  jn  begraben,  (^ne 
ftille  SBerälreiflung   bemäd)tigte   fid^   t^rer. 

50a  famen  neue  Sßriefe  öon  ©iacinto.  @r  tlagte 
barüber,  ba^  fie  fo  gar  nic^t^  me^r  t?on  fid^  |ö?en 
laffe.  ©r  fdirieb  fo  !Iar  unb  ma^r  unb  bei  aUtt 
öernünftigcn  9lul^e  immer  nod^  fo  l^offnungSfrolÖ, 
hai^  i^t  armes,  oermaifteä  ^erj  mieber  marm  tourbe, 
unb  fie  bon  neuem  WlvLt  ju  fd)ö^fen  begann.  Unb 
nun  biefcr  tefete  SSrief!  —  <^ie  ^atte  il^n  am  ÜJJorgcn 
tion  ber  ^oft  gei^olt  unb  fc^on  bort  eilig  bur^ 
flogen.  ÜDann  ging  fie  in  bie  ^atbebrale  unb  fefete 
fid^  im  linfen  (Seitenfd£)iff  in  bie  ftiltc  ^a^?cUa  bei 
.@an  ^netlo.  §ier  mar  um  btefe  3eit  !ein  SWenfd^. 
Sßarianita  ftfimiegte  fid^  tief  in  einen  ber  l&od^* 
lei^nigen,  fd^ön  gefc^ni^ten  ©effel  be§  (S^orgeftül^lt 
unb  iOQ  i^ren  SSrief  l^eroor,  <Bk  laä  i^n  mieber 
unb  mieber;  fie  lügte  il^n;  fie  brüdttc  il^n  on  il&r 
^erj.  (£ine  l^ingebenbe  ^etigfeit  burd^flutete  fie, 
eine  gebanfenauflöfcnbe  SSßeicJji^cit.  3Rit  jöttlid^em 
?Iugc  fd^aute  fie  hinüber  gu  bem  JKabonnenbilb  bei 
(Siannicola  3)?anni, 

StlS  2?Jarianita  hjicbcr  brausen  ^tanb  im  öoHen 
aeben  ber  ^iajäa,  ha  lehrte  oud^  bie  2BeUIid^!eit 
surüd,  Sar  e3  nic^t  über  yta<i)t  ßcns  gemotben 
auf  ben  ^öf)en  über  htm  Xibertate?  SDa  ladete  aud^ 
ba*  ^cra  SWarianita^.  @ic  mar  (äJIÜdfel  boll,  unb 
ma^rfafttg   —   fie   öcrgafe  feCbft  il|re  ©^jarfamfcit 


»■BSt     HT'^t     ^'^    H      '"^  ^Cn'TJ^'Tl  ^'«'f*^ 


unb  taufte  \iä)  einen  ©trou|  Seild^en  unb  fted te 
tl^n  an  t^re  Sruft. 

(^clbft  ber  Unfall,  ben  Slttilio  betroffen,  l^atte 
feine  guten  (Seiten,  03  toar  !tar,  ntart  mu|te  fitl^ 
um  ben  armen  ^Jungen  fümmern.  ißalma  berjog 
freilitf)  bie  Zippen:  e§  hjar  Ja  fo  tounberfd^ön  in 
Perugia,  unb  ^ttilio  !onnte  man  bod^  nid^t  Reifen. 
@in  gebrodiener  x^vl^  l^eilte  auc^  o^ne  mütterlid^« 
Pflege,  ^ber  ba  tourbe  äJiariantta  gornig.  $fui, 
toeld^e  Dio^cit  beS  ^ersenS!  §otte  gjalma  benn  gar 
lein  gefcf)n)ifterlid)eg  ©m^finben?  —  ®ie  fpielte  fo 
öortreffIi(^  Äomöbie  unb  hju^te  fo  übergeugenb  ju 
reben,  ba§  bie  SKardEiefa  erflärte,  übermorgen  nad^ 
9?om  ju  überfiebeln. 

Stber  l^eute  —  biefen  tounberfd^önen,  fonnigen 
l^eutigen  3^ag,  ben  trollte  man  nod^  genießen,  ^m 
fjrül^ftüdgfaale  fanben  fitf)  bie  ^arteten  sufammen, 
um  ju  beraten,  toa&  gu  tun  fei.  S)ie  ÜÄard^efo  unb 
aßorianita  erflörten,  bal^eim  bleiben  ju  muffen;  ber 
Umgug  erforberte  feine  Vorbereitungen.  Slber  ^alrna 
toollte  man  freigeben,  ^atma  jubelte.  Sßol^in  aIfo?l 
3>ie  SDJeinungen  waren  geteilt.  (Sabine  toollte  ben 
Xumuluä  ber  öolumnier  !ennen  lernen;  ÄlauS  ba* 
gegen,  bem  fic^  ^alma  mit  ßebl^aftigleit  anfd^lo|, 
erUärte  fid^  gegen  Jebe  tjlrd^äologic  unb  bel^aiiptete, 
eü  fei  (Sünbc,  an  einem  (Sonnentage  tote  ^eute  in 
eifige  Sotengrüfte  fteigen  ju  toollen.  ®{f)Iie|Iic^  lam 
folgenbe  (Einigung  guftanbe:  SIau§  roollte  mit  ^almo 
mit  ber  SSa^n  nadi  siffifi  unb  ju  SBagen  §urilcf ;  bo* 
bei  gebadete  man  (Sabine  unb  SO^ifter  (Earbocf  qm 
!$rabe  ber  iSBoIumnier  auf|ulefen,  bie  fid^  mit  bec 


m 


fül^ncn  ^bfid^t  truflen,  ju  Qrug  nad^  betn  XuntuIiiS 
^  toanbern. 

J^IauS  uttb  ißalnta  muBten  fid^  eilett,  um  nbd^ 
ben  näc^ften  3"9  «tid^  Slffifi  8"  crreid^en.  3)ic 
3Äard)efa  matf)te  ein  ©efid^t,  al§  tüolle  fie  ben  beiben 
il^ren  ©egen  mitgeben. 

©egen  elf  U^r  am  SUormittog  flopfte  daxböü^ 
«Scott,  h)ie  berabrebet  hjotben  toax,  an  ber  3imm£t'' 
tür  ©abineg  an. 

„herein/'  rief  ©abine;  „id)  bin  bereit,  mein 
i^crr,  unb  hjie  ®ie  mid)  l^ier  fe^en,  fönnte  id^  ben 
&ontc  9Jofa  erüettern.  (S^  fe^It  nur  nod^  ber  (5ig«= 
^jidEel.  .  .  .  SBaS  l^aben  @ie  benn  in  ^l^rem  getoaltigen 
JRudEfad?" 

©orbod  tat  gel^eimnilöoll.  „3)a2  fage  id^  ni^t,"- 
beantmortete  er  bie  grage  «Sabine^;  „e§  ift  fein 
gcmöl^nlid^er  9?udfadE,  fonbern  ein  SQ3unfd)fädeL 
UebrigenS  ma6)^  iä)  ^l)mn  mein  Äom:pIiment:  <Sic 
gefallen  mir  in  bem  Souriftenloftüm  ungleitf)  mel^t 
—  nein,  baä  ift  falfd):  nod^  öiel  beffer  al§  in  großer 
Xoilette." 

(Sie  läd^elte;  e§  Hang  anberS  aU  eine  getoö^n^ 
IidE)e  (ödEjmeidEielei.  <Sie  ftanb  bor  bem  ©piegel  unb 
fe^te  ein  IIeine§  grüneS  ^ütä)en  auf  ba§  getreibc«» 
blonbe  §aar.  5lber  bie  9'label,  bie  fie  gur  Sefeftigung 
burd^  ben  §ut  fto^en  mollte,  mar  miberf^jenftig  ober 
ber  ©toff  toor  ju  bidf.  S)a  f:prang  ©arbotf  l^inju 
unb  l^alf  il^r.  SfJun  glüdfte  eS  aud^,  boc^  eS  gcfi^a^ 
babei,  ba^  feine  f^inger  nid^t  gefd^idft  genug  toorcn 
unb  bie  SödEd^en  an  il^rer  ©d^Ißfe  unb  auc^  ein 
toenig  i^re  Sßange  ftreiften.    3>a  toallte  bag  SSIut 


■■'  ,'.■.■7^     '^  -■/-■•'■    ■>-■■".    .^  r^qi^  ', 

i9 


l^eftig  fn  if^t  ©cffd^t,  ««b  i«  i^rcr  SJetlegcnl^cit  lief 
fic  an  bie  Äommobc,  öffnete  ein  <S(i|ubfa^,  fu^r 
mit  ben  $4nben  l^inein,  brad^te  atteSi  in  Unorbnung 
unb  fto|)fte  fid^  fd^Iieltid^  unnötig  nod^  jtoei  ©ad" 
tüd^Iein  mel^r  in  bie  SCafc^en. 

,^1  right",  fagte  fie,  unb  nun  hjanberte  man 
Io5.  SiniSfeitig  öffnete  fid^  ba§  untbrifdie  ßanb: 
bie  toeitc  SCalebene,  gelber,  SBeinberge,  immergrüne 
DKöen^aine,  aber  aud^  SBalbbcftanb  au§  ©idicn, 
SSudien  unb  Ulmen,  bie  fd^on  bcr  §erbft  mit  feinen 
3auberfingern  berül^rt  l^atte.  3)er  ßorfo  dabout 
fül^rte  in  bequemem  SBergab  in  ba§  ^äufergetoirr 
ber  §lltftabt.  3>ann  ging  cS  toeiter  burd^  bai  ^rad^t* 
tor  bon  ©an  ^ictro,  borbei  an  bem  altberül^mten 
35enebi!ttncr!Ioftcr  unb  feiner  golbbad^tgen  S3afilifa, 
unb  nun  öffneten  fid^  bie  Einlagen  beS  ©iarbino 
bei  g^ontone,  bie  bei  jeber  iE3egh»enbung  SluSblidfe 
auf  baS  %al  boxt  ^^oligno  unb  bie  nod^  bon  Iid)t- 
blauem,  rofig  burdE)ftf)attetem  5l>uft  umtoebten  §ängc 
beS  5lp|jenin  freigeben. 

@$  toar  eine  gan^  !öftlid^c  SBanbcrung.  „2Bic  ift 
^l^nen  jumute,  töonna  2J?eIufine?"  fragte  ©arbodf 
unb  tuarf  einen  ©eitenblidE,  in  bem  f^rcube  mit  auf- 
ri(f)tiger  Sctounberung  fid^  mtfd^te,  auf  feine  rüftig 
au5fd)rcitenbe  Begleiterin. 

„SBarum  iKelufine?''  fragte  bicfc  jurüdf. 

„SKelufinc  ift  cttoa*  2;aufrifc^c3  unb  öugerft 
3f?eineg." 

„(5S  foHte  alfo  eine  ©c^meicfielci  fein  ober  boc^ 
ettt)a§  bergleid^en.  5Da5  fielet  ^l^ncn  nid^t,  tocil  c8 
nidjt  S^rer  Slrt  cntfpridEit.'^ 


70 


„2öa»  ift  meine  mtn 

//3^*ifcnoS  ah^olb  ieber  ©d^meid^elei"^ 

„®er  ijlnfang  einer  SSeurteilung^  bie  @utc8  öer* 
l^eigt  (öonft  bin  id^  im  ßcben  anberg  beurteilt 
hjorben." 

„SBoran  (Sie  toal^rfd^einlid^  felbft  fd^ulb  geloefen 
finb.'^ 

(5r  nidCte.  „SBenn  iä)  einem  fül^I  öerftänbigen 
SÄenfdien  erjäfilen  toollte,  burd^  toeld^c  Äa|)rioIen 
iä)  mir  mein  ©lüdf  öerfdtjerät  l^abe,  er  toütbt  ant* 
toorten:  ba§  id)  toie  ein  auägetoac^fener  §ammel 
gei^anbelt  ptte."- 

;,SWerfrt)ürbig/'  fagte  (Sabine,  /^rtjte  einfidEitSbpn 
ba&  !lingt/' 

„S)ie§  „mer!h)ürbig"  lönnte  mid^  beleibigen,  bentt 
eS  fe^t  cigentlid^  einen  ajiangel  an  (ginfitf)t  öorauS. 
^ber  id^  nel^m'0  nid^t  übel.  (Sie  l^ätten  aud^  fagen 
lönnen:  au§  ^firem  SRunbe,  9)?tfter  ©arbocf,  fUngt 
ba&  faft  ^l^iliftröS.  ^c^  bin  gu  ber  Slnfid^t  ge- 
fommen,  ba^  eine  genjiffe  ^^ilifterl^aftigfeit  bie 
©runblage  ber  (Solibität  ift." 

„35tefe  ^n|irf)t  ift  aber  leine  @infid^t,  ober  bod^ 
nur  eine,  bie  man  abermals  alS  merfmürbig  be* 
geid^nen  müBte." 

^erc^  ßarbodf  |d)tt)ang  feinen  (StodE  unb  ladete. 

„^ä)  begrünbe,  SDlife  SÖJcIufine",  fagte  er.  „Ißaffen 
(Sie  auf." 

„9'Jein/'  fiel  fic  ein,  „begrünben  (Sic  ni(^t. 
mM,  tüa§  |)^iUfter^aft  l^eifet,  ift  mir  greulid^." 

„(Sel^r  mit  Unred)t.  (Stubentifd^er  ^Jargon  ^at. 
ba^  2Bort  in  üblen  ®erud^  gebrad^t.    (So  lel^rt  bie 


71 


&i^ä)id)te.  ^d)  tDet|  niti^t,  toatum  man  bem  ^^u 
ttftct  im  JÖoufe  ber  3eitßn  ^ag  ^laiat  fjjteöbütgcr* 
(id^er  IBefd^tänftl^eit  angeheftet  ]^at.  SlBer  fd^on  alS 
©egenfa^  ^um  Sludnal^memenfdien  ift  er  mir  lieb 
unb  toert.  ©cit  ^iiefefd^c  ift  ber  SluSnal^mcmenfdö 
jum  ^erbenbiel^  gemorben." 

;,§obcn  ©ie  9fJic^fci)e  beutfd^  gelefen?'^  fragte 
Sabine. 

„^a  —  mon  lann  ii^n  nur  bcutfd^  lefen,  toenn 
man  il^n  red^t  öerftcl^en  toin.  SSSer  öerfte^t  il^n 
benn!?  ^ä)  meine,  gerabe  in  5Deutftf)tanb,  tt»o  ber 
liberalifierenbe  ©runb^ug  in  ^olitif  unb  Seben  ftatt 
eine§  neuen  5lbelg  eine  einzige,  atleg  über- 
f(^toemmenbe  SSoIfSflaffe  ]^eranäüü£)tet,  fann  er  gar 
nid^t  begriffen  hjerben.  Slber  id^  beule  mir,  bei 
uns  brüben  in  ©nglanb  toürbe  er  ^erftänbniS  finben, 
toenn  man  fid^  SKül^e  geben  moilte,  für  il^n  Sl^JOftel 
iu  merben." 

Sr  hüdtt  fid^,  um  ein  ^Jaar  am  SSJegrain  ftel^enbc 
^elbblumen  ju  ^jflütfen,  bie  er  ©abine  reid^tc. 
;,®e^en  <Sie/'  fagte  er  babei,  ,,ba§  ift  ber  Unterfd^ieb 
jtoif^en  ©nglanb  unb  Ö'Ö^^ßt  Heimat:  bei  unä  ift 
auf  allen  ©ebieten  unb  swerft  auf  politifd^em  ber 
iperrengebanfe  bcS  SKad^tgefül^B  lebenbig  —  bei 
§l^nen  be^crrfd^t  bie  ,,S3ergutmütigung§tl^eorie'<  bod 
gefamte  öffentliche  ßeben  unb  erfd^lafft  auc^  lang* 
fam  bie  öolfälraft." 

(Sie  toaren  beibe  inmitten  beS  äßegeg  ftel^en* 
geblieben,  ©abine  ftec!te  bie  getbblumen,  bie  Sarbod 
i^r  get}flüdEt  l^atte,  an  bie  SSruft.  öinen  klugen* 
blid  fd^teieg  fie,  toie  nad^finnenb  unb  mit  leichtem 


72 


fto^tfd^ütteln.  ®€r  2Bib€rfpruc^  regte  fid^  in  il^. 
X>ann  geigte  fid^  ba§  ©rübd^en  auf  tl^tcr  redeten 
Bange,  had  |ic^  bei  iebem  ßäd^eln  marüerte  uttb 
ü^rem  ©cfid^t  etoa§  Äinblitfi-^dielmifd^cS  gab.  @ie 
legte  il^rc  ^änbe  auf  feine  ©d^ultern  unb  fagte: 
„Saffen  ©ie  fid^  einmal  ein  irenig  nöl^er  anfd^auen, 
aKifter  tßerc^  earbodf*(Scott.  ^d^  ^abd  nod^  nie  einen 
$ertenmenf(^en  aug  Ueberjeugung  gefe^en.  ©inb 
©ie  e0  hjirflid)?  5lug  Uebergeugung?  «Sie,  ber  fieie 
^nftler,  ber  fd^on  öon  Serufgtregen  unb  au§  DÜld* 
fid^t  auf  fein  bürgerlid^eä  S3Iut  bie  ^flid^t  l^ätte, 
öornehjeg  in  ber  bemofratifd^en  ©trömung  ju 
f  d^n>intmen  ?" 

@r  na^m  bie  ^änbe  unb  l^ielt  fie  feft  „^d)  bin 
fein  ^errenmenfd^/'  entgegnete  er,  „ad^  nein,  aber 
id^  toollte,  id£)  tüäre  tS.  ^Da^  id^  mx6)  an  be§  ßebenS 
ßieinlitf)!eit  l^ing  unb  in  ber  Uebertoinbung  ünt^ 
iammerlid^en  <StürfcE)en§  Sonbention  fd)on  ethjaS 
®ro|eg  fa^,  gerabe  ba^  ^at  fid^  an  mir  geräd^t. 
Unb  bitterer,  alg  ®ie  al^nen,  liebe  f^reunbin.  ©S 
gel^ört  feine  gro^e  (Seele  baju,  ein  JDuell  §u  t»er* 
toeigern  ober  einem  öefrönten  gegenüber  ba^  ^erj 
ouf  ber  3""9C  äu  ^aben  ober  irgenbeiner  alten  Ueber* 
lieferung  lo^enb  ein  <SdE)nippd)en  gu  fi^Iagen.  Slber 
im  ^am^fe  gegen  bie  SD^Jafimen  ber  Slllgemein^eit 
fi(^  felbft  fo  gu  ergießen,  ba§  bie  Befreiung  öon 
innen  l^erau§tDä(^ft  unb  fid^  nit^t  nur  auf  äußere 
^anblung  befdiränft,  ba§  ift  fc^on  fc^toerer.  9?cin, 
^äulein  ©abine,  id^  bin  loal^r^aftig  fein  Ferren» 
menfd^.  S)o(^  einer,  ber  mir  na^e  öertuanbt,  bei 
ift  ed:  mein  i^ater.    ^ft  eg  auc^  bon  ^lut  unb  9{affe; 


ra»5Sg_  t*-y.«.V    1 


n 


t(^  füllte  atS  S^lad^gefioretter  nur  ben  gamiltcnnamcÄ 
—  mein  SUater  tft  SBigcount  of  Sambton  unb  ®atl  of 
SJilbar  unb  feit  gtüei  Ö^^^c"  owd^  nod^  ÜÄarquel 
of  1!il!ea  im  ^eeragc  bon  ^rlanb  —  unb  id^  bin 
nid^tg  hjeiter  al§  ein  fal^renber  2ÄaIet§mann,  bem 
bie  ^cimat  öerfc^Ioffen  ift.  .  .  .  g^efet  tooUen  toit 
frü^ftücfen '^ 

2Kan  ftanb  öor  einer  Ofteria.  «Sie  trug  jnjat 
einen  ftolgen  Spornen,  hjar  Jebod^  nur  eine  fd^Ut^te 
Slu2ft)annung  für  raftenbe  Särrner.  (iarbo(f*<Scott 
i^atti  l^ier  öfters  gemalt 

„S^  ßff^"  Ö^'^^  ^^  nid^tS,"  fagte  er,  „hjenigftcng 
nic^t3  für  unfern  immerl^in  etitjaS  öcrluöl^ntcn  öc* 
fc^madE.  ÜDafür  einen  bortrefflid^en  Sanbtoein.  Unb 
nun  geben  <Sie  ad)t  .  .  /'  (jr  öffnete  feinen  SludE» 
fadf  unb  f^rad^:  „£ifc^Iein  bedf  bit^!  S)a  ift  ein 
S^ifd^tuc^,  ein  ganjeS  ©eröice,  falteS  §u]^n,  ©d^inlen, 
eine  S5üd£)fe  ©arbinen  —  ©efc^toinbigleit  ift  leine 
§eferei  .  .  ."  ^m  5lugenblicf  l^atte  er  ben  Sifd^  ge* 
bedt  unb  Jrönte  nun  fein  Sßerf  bamit,  ha^  er  jtoci 
(Seröietten  au§  ©eibenpapier  gefd^idft  in  ^Jäd^erform 
brel^te  unb  fie  auf  bie  Seiler  ftellte.  „9^e§mcn  (Sie 
$Iafe,  SBaroneffa  —  id^  toerbe  injtoifc^en  mit  ber 
^abrona  öerl^anbeln." 

S)ie  bide  SBirtin  ftanb  fd^on  in  bet  %üx,  mit 
einem  amarantl^farbenen  SWieber  angetan  unb  einer 
feuerroten  <Qä)ütii,  an  bie  fi^  ein  f(^mu|iigeS  ^abt) 
üammerte. 

(Sarbod  beftellte  SBein  unb  diet^  bann  fe|te 
man  fic^  an  ben  ^rü^ftüc!0tifc^.    ^n  $Ia^  toat 


-;v-|T  ■■      1 


74 


^etrlid^  getoäl^It.  Unten  tollte  bot  ÜJ^teer  bet  dam^ 
püQna  U(^  (luf,  bon  Perugia  fal^  man  nid^t^,  aber 
8[ffifi3  tocigc  Käufer  flimmerten  am  ^orijont,  eine 
Sieil^c  gteHer  glecfc  im  ^albf chatten  ber  umbnfd|en 
IBetge.  ®clbe  Söege  füfitten  in  gefd^toungenen  öinien 
burd^  bad  ßanb,  betloren  fic^  i^inter  umbufc^ten  Weiß 
^öl^cn  unb  taud^tcn  in  hjeiterer  (Entfernung  toiebej 
auf.  Qpine  ©taubtuolle  geigte  eine  toanbernbe  ©d^af* 
^etbe  an;  ber  ©taub  glifeerte  im  Sonnenlicht  unb 
marfd^ierte  mit. 

®ie  ^abrone  feierte  hjieber,  nod^  baS'  jßid^t  in 
ber  ^anb,  mit  bem  fie  in  ben  Äcller  l^inabgetaud^t 
toar,  fe^te  ben  SBein  auf  ben  Xi^ä)  unb  brad^te 
au^  bie  beftellten  (Sier.  9?Un  f^)eifte  man  mit  gutem 
Appetit,  unb  (Sabine  fanb,  bafe  aud^  ber  SUino  Üioffo 
niddtS  ju  h)ünf(f)cn  übrig  laffc.  Unb  ba  Sabine 
neugierig  toar,  ein  hjenig  auS  bem  Seben  i^reS  8e* 
gteiterS  gu  ^ören,  fo  fragte  fie:  ,,Seit  loann  l^aben 
Sie  ^l^re  $eimat  nic^t  toicbergefel^en,  SÖJiftct 
©arbocf?" 

„Steine  $eimot",  hjieberl^olte  Sarbodt.  „5>^ 
l^abc  eine  bo^j^elte,  surjeit  gar  Uim  ober  nod^  me^ 
aU  eine  boppelte.  ^bcr  i^  miU  forrclt  anthjorten 
auf  ba§,  hja§  Sie  meinen.  Steine  ^cimat  ift  ^frtanb; 
in  S>ublin,  Sotoer  ©ominidE  Street,  l^aben  mir  aud^ 
ein  fdE)öne3  ^aloiS,  ba§  fein  2Äenfd^  bemol^nen  lann, 
toeil  e0  bort  fpufcn  foU.  ?lu§erbem  befi^en  mir  große 
^errftfiaften  in  (Eonnaugl^t  unb  ÄingS  Sitt),  mo  man 
gelegentlid^  tiefte  beg  9Kammut§  unb  beS  Kiefcn* 
^irfc^e^  gefunben  ^at,  toaS  Sie  lebhaft  intereffieren 
bürfte  — " 


n 


„^idit  fo  gtms,*?  toatf  ©«Bitte  (Bin;  ,,beilt  Äiefeti* 
^itfd^  bie  Qtl^n,  ober  iu  feitict  3ett  — "- 

„!t>a3  toäre  bic  S)iluöial5ctt  getocfctt"/  fttgte  (Xftt* 
botf  unb  l^ob  feitt  ®Ia9.  ;,^uf  Q^t  äBo^{;  ^igttdiina 
—  bann  unb  toann  muffen  «Sic  mir  fc^on  eine  Stb* 
toeitl^ung  geftatten^  benn  toenn  id^  oon  ^amitie  unb 
^eimat  f^ie(|e,  ift  mit  im  allgemeinen  nic^t  fe^t 
öetgnüglic^  jumute.  Qa  —  unfcre  8efi^tümet  im 
grünen  örin  —  fie  foUcn  fe^^r  fcl)ön  fein,  abet  fie 
teilen  mit  biefen  bie  (Sigenfc^aft,  bag  fie  unbeno^n^ 
bar  finb.  ®o  ift  benn  ber  <Bi^  unfetcä  ^oufe«  feit 
^unbert  ^affttn  ßambton  Saftle,  unb  ba  war  ef 
aud^^  too  ^^v  unnjürbiged  Gegenüber  bai  &iä)t  ber 
SBelt  erblicfte." 

„Wfa/'  fagtc  ^ahine,  /,nutt  !ommen  «jir  ju 
bem  2lu8gang2:pun!t  Qf^^er  aSiogrop^ie." 

,,®anj  red^t,  SW^Iabi).  2Jd^  tuurbc  geboten  unb 
ftanbeSgemäl  erjogen.  «Sel^r  ftanbeSgemäg.  3^ 
\pta6i  3^nen  fd)on  kion  meinem  $ater,  aber  i^n 
na^er  ju  bcfc^reiben  ift  fd^tuet.  3JieI  fd^Öne  Bütbcn 
lauften  fid^  auf  fein  ^avpt,  boä)  baS  toat  ti  nid^t, 
toa9  i^n  ju  ^nfel^en  gebtad^t  l^at.  Ü)a$  toat  biet« 
mel^t  ba»  ©toße  in  feinet  ^etfönlid)feit.  ör  toat 
immer  eine  „geborene'^  ^errfc^ernatur.  8luf  feinem 
SSefifetum  irar  er  ber  Äönig,  ber  frei  fd^altcttbe 
Sßonard^,  in  getoiffer  SBeife  unnafibor,  unb  td^  glaube, 
bon  feinen  Untertanen  mel^t  gefürditet  unb  mel^r 
ref»)c!tiett  ali  geliebt" 

,^^  oerfte^  fcf)on/'  entgegnete  ®obinc  topf» 
nideti^,  „er  toar  einer  ber  toenigen,  bie  einfam  bleiben 
mu|ten,  hjeil  fie  !ein  ?Jerftdnbnt8  fanbcn  unb  toeil 


76 


i|rc  ®t5Be  f{(§  ttlcgt  bettruff  ttttt  bcn  ^eat«t  b€r 
3ctt  SIbct  litten  @tc  feine  Wlntttt,  He  ein  ©cgen* 
g?tt)icl^  bilbetc?" 

(gin  toeid^cr,  lauer  ^c^atten  flog  übet  baS  ®e* 

„*Dd(^/'  fagtc  er,  „eine  licBe  unb  gütige  Sfhtttcr. 
SßoS  hwr  toiebcr  ein  UnglüdE.  @le  toar  eine  jDeutfrfie, 
eine  ©täfin  SScftfalen.  9tn  i^r  ?^ngen  hjir  brei  5ltn> 
ber  ntcl^r  aß  an  bcm  SUater.  @5  mar  ja  natürfuj^ 
SBir  nxiren  brei  Slinber,  fo  jagte  td^.  ÜKeine  ©d^mefter 
fjat  einen  dürften  OboIenSfi  gc'^iratet  unb  kbt  in 
9Ju§Ianb.  iKein  älterer  S3ruber  grebcricf  i|l  nid^t 
grabe  fd^hwd^finnig,  aber  gelftig  gurüdgeblieben  unb 
ntu§  aud^  !ör))erIidEj  ängftlid)  beptet  rtjerben.  <Bo 
fa^  benn  mein  53ater  in  mir  ben  cigentlirf)en  @rben 
beS  ®tamme§.  Unb  üielleirfit  —  ja,  oieIIeidE)t  l^ätte 
td^  in  feinem  ®inn  erlogen  lüerbcn  fönnen,  toenn  er 
fid>  SKül^c  gegeben  ptte,  feinen  |>erfönUd^en  An- 
flug burrfijubrücfcn.  STber  baju  fam  e§  nid)t.  %an* 
fenb  ^ntereffen  befd)äftigten  i^n;  um  mld^  befümmerte 
er  fi^  tocnig.  <Bo  mürben  benn  bie  ©inbrüdfe,  bie  idi^ 
oon  meiner  ^Kutter  empfing,  bie  ftärfeten  — 
toenigftenä  öorberfianb.  <Ste  mar  nad^  allen  ÜJegeln 
einer  äftl^etifc^en,  etmaS  oersärteltcn  Äultur  erjogen 
morben,  liebte  bie  Äünfte  unb  unter  i^nen  befonbcrS 
bie  ©pcgialität  beS  9^iebergang3,  ber  ftimmung3* 
Motten  2öeirf)'^cit.  Unb  ba^  mürbe  mir  um  fo  mel^ 
jum  SUerl^ängniS,  aI3  id^  aüti)  auf  ber  Unioerfität 
—  id)  kubierte  in  (Sbinburg  —  in  eine  ©ruppc  oon 
©feic^^eftimmten  fjineingeriet,  bie  mit  Söegeifterung 
ber  bomalS  ^errfd^enben  SRobe  be§  Sleft^etigiSmuS 


^ufiiigtcn.  ^iSl  ctttcS  SJageS  ber  grofee  Ärad^  lanti 
3;Tt  unferm  SCbfd^cu  bor  jeber  lörperlid^n  Slol^it 
bertpeigerten  toir  bie  Genugtuung  unb  Eamcn  bobut(ä| 
in  fo  fd^lrerc  Slotliflon  mit  ben  üblid^cn  ftubentifd^cn 
SSräud^n,  ba§  un§  fd^IieBUc^  nichts  anbercS  übrig 
bliei&,  olg  unter  großem  ^altol^  ber  ©egner  ©binburg- 
gu  tiertaffcn  .  .  .  Slber  ermübe  iäf  (Sie  nid^t,  SDontia 
©abine,  mit  biefen  rein  ^jerfönlidien  (Erinnerungen?'' 

„^m  ©egenteir,  lieber  greunb/'  ertoibcrtt 
©cbine,  „fie  intereffieren  mid^  außerorbcntttd^  unb 
bielleid^t  gerobc  beS^alb,  toeil  fie  fo  perfdnlid^  finb." 

„2«erci  für  S^re  ©üte.  ^tfo  bann  toeiter  —  — 
id^  lehrte  nad^  ßambton  (Saftle  jurüd,  unb  ba  ging  aud^ 
fofort  bog  S>onnem)etter  lo8.  SWeine  Sßeigerung  hjäre 
meinem  Sßatix  bermutlid^  gleichgültig  gemcfen,  benn 
hjenn  c3  feinen  Slnfii^ten  entfpra(§,  fe^te  er  fid^ 
rüdfidE)t§Io§  über  olleä  ^erfommen  ^intoeg;  aber  bcr 
©runb  pa^tt  i^m  nid^t.  ^c^  mußte  alfo  meine  Soffer 
^xxdten  unb  njurbe  in  93egleitung  eine0  alten  !5)iener3 
über  htn  ^nal  geftfiafft  —  nac^  ^eibelberg.  -®o8. 
toar  nun  bie  fd^önfte  ßeit  meinet  Seben§,  unb  fe^ne 
id)  mi^  überl^u^t  nad)  einem  ©tüdd^en  SJergangen» 
]|eit  jurücf,  fo  ift  e3  nad^  biefen  Siagen.  !I)er  Sob« 
meiner  SD'lutter  ^ütte  mic^  nac^  (Sngtanb  gurüc!* 
gerufen,  unb  nun  follte  id^  fd)Icuntgft  auf  eine  lanb^ 
tbirtfrfjaftltd^e  §od)fd)uIc,  um  mi^  für  bie  SJermaUung: 
beg  bäterlid^en  @rbe3  borjuberciten.  S!)afür  toar  id^j 
nid^t,  ober  bielme^:  id)  meinte,  ba?  'l^ätte  no^  3^^^- 
3d^  toollte  auf  eine  ^nftalabemte ;  iä)  toollte  SKalcr 
toerben  —  eine  alte  Seibenfc^ft.  S)a  gab  e^  bie 
erften  j^arten  3iifttmmenftö|e  mit  meinem  Satcr.  Unb 


■»TÄijiJjin; 


■""W^' 


78 


ein  ^wor  ^^u  f^säter  folgte  ine  cnbgüftig«  SIrentiung, 
ber  Xofelfc^nitt:  id^  brannte  mit  «iner  ttiebli(^n 
gtanjöfin  burd^  .  .  ,•" 

SWifter  (Sorbodf  ftrtd^  ein  Sßa^'fll^öräd^en  an,  um 
feine  Virginia  neu  in  33ranb  ju  fe^en.  ©abine  läd^Ite; 
aber  eS  mar  nur  ein  ßäd^eln,  ba^  i^r  über  bit 
Scrlegenl^eit  einer  Slntmort  fort^Ifcn  folltc.  !J5iefer 
5lbf(^Ju§  einer  ©ntluidlungSftufe  erföiien  i^r  gu  banal. 
SKit  einem  3}läbd^en  burrf)brcnnen  —  lohnte  fid^  benn 
bc^,  »enn  man  eine  glänjenbe  ßufunft  aufg  @|)icl 
ju  fe^en  I^atte?!  —  ©ie  judfte  ein  menig,  faft  in 
nerööfer  aSeroegung,  mit  ber  redeten  ^dEjuUer^  itX" 
Irümette  il)r  SBei^brot  unb  fagtc  cthjaä  befangen: 

„2)aS   toor   leic^tf innig.    Wdfit  ma^r?" 

(Sr  blieg  mit  gefpi^ten  2ipptn  hen  gigarrcn* 
raud^  au§  bem  SDiunbe  unb  fd^ute  in  bie  Sanbftf)oft 
j^inauö. 

„Seid^tfinnig nun  Ja  —  gehji|  toar  e& 

ba§/'  entgegnete  er.  „^f^fofern  letd^tfinnig,  afö  mid^ 
biefcr  (&tf)ritt  reä^t  —  rec^t  biet  geloftet  ^t.  Uni> 
m(i)i  nur  on  rollenbem  ©olbe  unb  ber  föitoargen  Srbe 
mtineä  (Jrbeg  .  .  .  Slber  anbererfeitä :  unüberlegt  hjar 
e3  nid)t.  (S3  nmr  teiber  iu  biel  Ueberlegung  babci, 
Ucberlegung  be3  ^erjcng,  bie  man  aud^  0fIicf)tgefü^( 
nennen  tonn;  eine  überftrömenbe  2)anf borfeit.  2)te8 
SÄcÜK^n  Ifattt  mir  nämüc^  baä  Seben  gerettet." 

„81— a^/'  fagte  ©abine.  ,,®aS  ift  tttDOä  anberea 

—  ha&  maä)t  manöjeg  begreiflich.    Unb  ^^r  SUater 

—  njollte  iä  nic^t  begreifen,  ba^  @ie  an  ^^rer  9iet* 
terin  ^ngen?  —  @ic  ^un:  i^  frage  t)otfid[^ti0 
~  i^  möchte  nid^t,  bat  — " 


'rrr»|«iiiiT-!!rj;'ih^T;p7?rn'f.^r'^    ■    :■    '"  v.'vTrjiY-.';;;^;?';^-'»^- j"     'r,'.^;--.:;ri'- tT  ■    r,    ■    ■    ■    ^'^■i;'-:;- -  - -y'-'i^-,- ■>',"'«'f.--;:- 


;Ch;  uttterBta'dÖ  ftc  mit  etnet  a&toel&tcttfrtn  SB*» 
megung  b«r  $<xnb;  „^xa^tn  ^ie  imwer|ln  —  — 
ei  f(&abet  ntd&t,  toentt  |uJt«tIen  bie  (Erinnerung  toithtt 
IcBenbig  toirb.  ^tin,  ttcBe  ßobi),  für  bie  25<in!bftr!cit 
]^t  mein  Sater  jeitlebenS  tüenig  übrig  gelabt,  dt 
fd^rieb  mir  ganj  furj:  „cnthjeber  bit  ücrfud^ft  beine 
2>umm]^eit  toieber  gut  iu  müifien  unb  fel^rft  auf  ber 
©teHe  jurürf  ober  bu  bift  mein  ©ol^tt  nid^t  mel^r." 

,/S^S  ift  mel^t  ol§  'l^rt/'  rief  (Sabine,  ,,ba0 
ift  igraufam!  <Sagen  ^it  felbft:  ftwr  ba3  nid^t  Ba«* 

S)od^^crct|  befal^te  nid|t  öl^ite  toeitereS.  ^r 
50g  bie  ^diVLltttn  l^ocEi.  „tKan  mu^  bcn  (^tanbinitilt; 
bcn  mein  S5atcr  einnahm,  au§  feiner  3'^atur  l^crauS 
Beurteilen,  SRiß  (^Bine.  ^n  feinen  Slugcn  hjar  id^ 
nid^t  nur  ein  ungeheurer  fefd^toenb^r,  bü  iä)  mtin 
!^fein  üerfd^enWe,  fonbern  aud^  ein  SJerbred^er  an 
meinem  SJamcn:  id^  l^atte  mid^  felbft  enterbt,  ^n 
feinen  Slugen  tmx  meine  j5>anf barfett  leine  eblc 
<SeeUnre0ung,  fonbern  nur  bie  fd§ipäd^Iid|e  ü^Jad^* 
gicbigtelt" 

,,Unb  hmr  es  ba^  »trHidl?"  fragte  ©öbinc, 
«5lein  —  <Sic  liebten  bö§  SOlObd&eti/' 

e«  ftenb  mit  rafd^er  Sctoegung  auf. 

„<Bet»i|/'  entgegnete  er,  „ic^  liebte  fte.  Sütbtt 
■^  r-  ahn  eÄ  toäx9  beffet  geinffen,  id^  l^ättt  ipert 
meinet  ßeibfnft^aft  »«rbtn  lönnen.  3^  ^^^^^  not^ 
äu  jung  .  .  /'  <2t  ful^r  mit  b«r  ^avb  butä)  bie  :$uft, 
ali  toollte  er  fagen,  ba^  e8  nun  genug  fei  ber  (Sr* 
innerungeu;  oerneigte  fid^  läd&elnb  öot  ®a&inc  unb 


80 


fu^  fort:  ,,®ndb{gfle,  bie  gcit  fticöt.  5titd^  Mc«  f6fts» 
lid^e  grül^linggftüntxj^en  tnug  ein  (Snbe  neigen,  foiif| 
öerfcl^Ien  ttjtr  ba§  9flenbeäöou3  mit  ^^rent  |)ctrn 
Srubcr  unb  feiner  ^ma  ^almanint.  SBollen  toir 
cufbred^en?'' 


VT. 


2)* 


yaS  toar  citt  fröl^Iid^cg  SBanbcrn  nad^  gui 
gcnoffcner  9Jaft.  jj)ie  @onne  ftanb  im  3^."^^/ 
aber  t^re  ©tral^Ien  tüürett  tiid^t  uncrtraQlidEi  l^eig 
toie  5ur  ©ommergeit,  fie  bilbeten  nur  ben  ©olbton 
im  ©piel  ber  £i(f)ter  bie[e3  ttJunberboUen  2^ge§. 
®tnc  cpifd^e  3lul^  lag  über  bem  toeiten  SCale;  fein 
Slang,  fein  (Sang,  fein  l^crbftlidEieS  Üiaufd^en  ftörte 
ben  tiefen  ^rieben  unb  biefe  laufd^ige  ©tille,  bie 
ba^  ®e§cimni§  beS  alten  (JtrurienS  bemal^ren  ju 
ttjollcn  fdE)ien. 

(Sabine  unb  tperc^  burd^fd^ritten  ein  fteineS 
S^örfd^cn;  jnjifdfien  f^elbetn,  Sßeinl^ängcn  unb  SBufdEj- 
toerf  füfjrte  bit  (Straße  fort,  immer  ben  33IidE  frei- 
laffenb  auf  bie  anfteigenbe  Sinie  ber  ^erfpcftiöe, 
bie  S^onturen  ber  33erge  mit  i^ren  toie  üon  fpielcnbcr 
9?iefcn^nb  in  bit  ßuft  gehobenen  (Stäbten  unb 
Älöftcrn.  ÜDann  eine  rafrfie  SBenbung,  ein  SBed^fct 
oon  niebcrem  Sufd^  itnb  Sfaftanicngruppen,  unb  nun 
ein  frf|IidE|tcr  Slo^bau,  ein  [impleä  §äu§cf)en,  ber  (5in* 
gang  gum  geI[entor  bcS  iBoIumniergrobeS. 

S)et  Pförtner  martctc  fc^on;  er  ^otte  bie 
2j)uriften  fommen  fei^^n:  ein   f leiner,    freunblid^er 


ÜÄÄtttt,  htt  frül^er  eintnol  SKüfeittttSbieitcr  gcttjcfen 
ttwr  unb  eine  hjirre  ilKaffc  lonfu^cn  SBiffcnS  in  fid^ 
üufßefd^ad^telt  l^atte.  ©arbodf  lannte  berici.  Ott  jog 
bert  Sröann  in  eine  (SdEc,  brüdfte  i^m  ein  blanfeS  @ctb* 
ftüdt  in  bie  fic^  fd^nell  öffnenbe  ^td^U  unb  bat>  auf 
feine  SSegleitung  öerjid^ten  5U  bürfen.  !Dod^  ba  ga& 
e3  eine  lange  unb  lebl^afte  ©egenmel^r.  S)ag  fei 
ftrengfteng  öerboten;  ein  Snglänber  l^&e  einmal  ein 
©tucf  eines  <Bavlopi}üQeS  abgefdilagen,  unb  ein  beut* 
f(^cä  Siiebe8^>aar  ^be  ghjei  Sfiamen  in  Me  S33ani> 
gelrifeelt,  gerabe  unter  baS  Slbbilb  beg  (Sonnengottes. 
(5rft  oIS  ber  Pförtner  ein  neueS  blanfeS  ajietallftüff 
jloifd^en  ben  ^änben  beS  goreftiere  fal^,  tourbe  er 
njei^.  (£r  l^olte  ein  ^jaar  grofee  unb  lange  Sid^ter 
^erbei,  mit  SSleimanftfietten  gegen  ba2  S^tö^feln  öer* 
fe^en,  unb  reidE)tc  fie  ben  beiben,  fagte,  ber  SQS^cg 
fei  nid^t  gu  berf eitlen,  unb  hjenn  man  ethiaS  tooHe^ 
fo  folte  man  nur  „©iorgio"  rufen,  bann  läme  er  jur 
(Jrflärung. 

®o  ftiegen  alfo  ©abine  unb  $erc^  bit  S^re^j^je  ^in» 
ah,  bie  gu  ben  unterirbifd^en  ©ruften  führte.  Qtin&e" 
itJÖIbe  öffnete  fid^,  über  ber  (SingangStoanb  glänzte 
büS  gelbe  S3ilb  be§  (Sonnengottes  jtoifc^en  gemalten 
SDelp^inen.  ®ie  beiben  fd^ritten  langfam  Don  ^<im' 
mer  gu  ^mmer.  Ueberall  ftanbcn  (Sar!op]^age  unb' 
fteinerne  9lfdE)en!iften,  s^m  ieil  oon  fd^önen  go^tmcn 
unb  mit  einbrudSöolIen  ©fu^ituren,  aud^  tool^I  mit 
tjerbla^ten  SKalereien  bebecft.  (Sin  fc^Iangeii» 
um^jeitft^teS  SKcbufen^upt  fd^aute  öon  einer  SBanS 
I)erab.  <Jin  gro|eS,  reicfieS  uni>  too^Iangefel^eneS  ®e* 
fd^ec^t  mu^ti  unter  biefem  $ügel  feinen  SSegrftbnif« 


*Wfr: 


pla^  ongetegt  fjfohtn.    (Js  toüt  tntfrt«ffattt  ■—  a&et 

„S'Jein,  ni(f)t  ntc^r/'  fagte  Qkitbocf.  „^  j6ttt 
ein  Mein  toenig  cnttäu[c^t." 

,,2Öei(  ®ic  ünbetcS  criwirtct  ffaben,"  ertolbcrte 
@cbinc. 

ißcrct)  fd^üttelte  ben  S^opf.  ,,^cl^  !ann  nur  hjicbet* 
^olen;  rc(^t  intereffant,  aber  nic^t  me^.  SBa0  finb 
mit  Wcfe  SJoIumnier!  O  j[a,  fie  !önnten  mir  etwa» 
fein,  toenn  bie  ©ruf tc  hjeniger  nücf)tern  ttftrtit  — " 

„Unb  trenn  ^^te  ?ß^antaftc  ni^t  bic  ffiirflicfy' 
feit  überflügelt  ^ätte/'  hxirf  Sobine  ein.  „<Sie  backten 
®e^eimni§öoUe§  ju  finben  unb  fonben  nur  jicmfic^ 
la^Ie  «Kauern/' 

,,3Kag  fein,  bie  ^^öntofie  ift  eine  Setrügcrin." 
S3eim  §IadEern  be§  ßic^teS  gruben  fic^  bie  (Sc^at^ 
ten^Mirtien  im  ©efid^t  ^ßerc^S  fc^ärfer  ein.  (Sabine 
bün!te  e0  oud^,  al§  fefie  et  bla§  aug,  unb  in  bem' 
fpöttifd^en  ßuQ,  ber  um  feinen  SOiunb  f|)iette,  fd)ien 
i^r  ettt>a§  Be^e§  ju  liegen. 

„SBirb  man  nid^t  genjöl^nlit^  cnttäufd^t/'  fügte 
fie,  „hjenn  man  tiefer  ju  fteigen  l^offt?  ^aben  ^ie 
nid^t  oft  genug  bag  ©efü^I  einer  öiel  größeren  Jßeere 
gehabt,  toenn  ©ie  biefe  Seere  ju  füllen  gebeerten 
unb  nidEit  fanben,  mag  @ie  erwartet  l^ben?" 

Gr  na^m  i^r  ba^  ßiöjt  ab  unb  ftecftc  eS  in 
eine  Gifenäioinge  an  ber  Sßanb,  baä  eigene  banebcn. 
/r^ö/'  föQte  er  babei,  ,,oft  genug.  2JJan  tröftet  fid^; 
nur  ber  bittere  SfJacfigefc^macf  bleibt.  Unb  baS  ift 
bai  Ueble,  bag  biefe  ^ittetnid  ftärfer  mitb  unb  fid^ 


'y'^/^P-^  :■'<•'■■-    ■    '  ■  ■      '■■"•i';;i^;r^','^--V1'''>  ;.7v;^;-'^(pj:-';" .■,•-.  ;;'  ■f-^^i.-.--.^.;--:^:':^^'^:^/:-:Y:^^^T^r^i^--^ 


oaiBteittt,  rotnn  bie  (Sitttfittfd^itngeit  fii^  mel^rett. 
SJtoit  fi^t  f(^IieBIi(^  mitten  in  ber  ®auce  bet  bittet« 
feit,  alj$  ißlumf)ubbing  feineä  Ungemad^d,  ein  Der« 
botbened  (&tti(^t  au0  ber  S^d^e  beS  2ßeltmei{ter§/' 

,,0in  pbfd^et  SJerglcid^,  m^ttt  ^etc\),  btx  M 
aitd^  malen  läßt.  ^^  toürbc  mir  baS  SSilb  auB» 
Bitten." 

„^agcn  <Sic  immerhin:  ein  eBcnfo  bcrbre^tcr 
Scrgleid^  toie  bero  malcrifd^e  S;atigfeit,  SKiftcr 
^crct)."  (5r  ließ  fic^  auf  einen  ber  niebrigen  «Stein» 
farge  nieber  unb  ful^r  mit  eintabenber  ^nbBchjegung 
fort:  „SBoIIen  bie  liebe  ©näbige  ttic^t  gIcid^faII3 
^ta|  ttel^men?  Senn  iä)  mir  mand^eS  ^ier  unten 
auc^  anberg  borgeftellt  ^oBe,  all  ^ßlaubertoinfel  l^ot 
biel  ©raBgetrölBe  feine  eigenen  9fiei§e.  <Se]^en  <Sie, 
»ie  bie  iWebnfa  ön  ber  SBanb  grinfenb  bie  jBarbc 
öerjic^t." 

<gaBinc  l^ottc  fid^  gefeilt.  „^^  ^^nne  bie  SKebufa, 
bie  Ö^nen  ^^n  leBenbige  ^^rifd^c  nel^men  möd^te. 
CfS  ift  ber  <SeIBftöorh)urf,  unter  bem  ©ie  leiben. 
5Da2  ifl  fo  pBfd^  in  ben  olten  SDltjtl^en,  ba^  fic 
gern  mit  bem  l^arten  Xobe  neue§  SeBen  öerBinben. 
äCuö  bem  ^lut  ber  SKebufa  cntf^jrang  ber  ^egafuS, 
ber  burd^  feinen  |)uffd^tag  au3  ben  ^etfen  beg 
^elüon  ben  Ouell  ber  SKufcn  l^eröorlodEte.  §aBen 
<Bit  boS  öergeffen?  ©äBeln  @ie  Ö^rer  ÜJiebufa  mit 
^o^ferfeit  ben  fdf)eu|Uc^en  ^o^jf  ab  unb  Baben  @ie 
fic^  im  SerjüngungäBronnen  ^i^rer  jhinft,  bamit  @ie 
»ieber  gefunben.'^ 

<Sr    fofe    i^r    gegenüber    in    biefet    fteinernen 


^}-i-   -  -^„M/iv---  ■  ■■  ':     ^-■?;^*«r? 


84 


Äermmet  lief  utttct  bct  ßtbe,  toeitÄB'  bottt  ßeBett 
bcr  l^ftcnben  SBelt.  §{cr  tüol^ntc  ber  ^^ricbcn  unb 
btc  ©tüte  bc3  5lobe3 ;  cttoaS  öom  örogcn  ©el^eimniS 
bcr  ^njigfeit  ging  burd^  ben  luinsigcn  9iaum.  Äein 
Jßöut  auä  ber  Slu^entoelt  tourbe  öerne^mbar.  ifficnn 
oben  auf  ber  ^öl^e  beS  ^utnutuS  jubelnbe  ^nbes 
f^nettctt,  man  l^örte  fic  nic^t;  toenn  bcr  (Siljug  bor- 
iibci^rauftc,  man  fpürte  eS  nid^t.  Ob  ber  ©turnt 
bie  SBi|)feI  ber  Linien  fdjüttelte,  ob  faHenber  ©d^nce 
fein  ßinnen  über  ben  §ügel  50g,  06  ber  2ßai  ben 
SKtirtenbufd^  mit  rofigem  ßenggefieber  fd^müdte  — 
l^ier  unten  hjo^nte  lein  ßeben. 

Unb  boc^  mar  eg  md)t  ^ad)t:  fie  faß  il^m 
gegenüber.  <5r  fd^aute  fie  an.  «Sie  toar  ba§  Sid^t 
unb  baS  ßeben.  <Sie  l^atte  ben  fleinen  9?unb^ut 
bom  Äopfe  genommen,  if)r  ^elfeS  ^aat  ftral^Ite  form* 
lic^.  SBa^rI)aftig,  c§  ftral^Ite.  ©ein  ©lonä  fdE)ien  fid^ 
ausbreiten  ju  trollen  unb  bie  Slammer  ju  füllen. 

SIuS  ^erct)S  Slugen  f|jrarf)  beglürfenbe  S5emun=» 
berung.  „©ie  finb  h)unberfdE)ön,  Sabtj/'  fagte  er, 
„mir  ift,  als  fä^e  ic^  baB  je^t  erft  ...  21^  nein 
feine  abmel^renbe  ^anbbeiregung,  fein  ^^fottintc"' 
gießen  ber  SBrauen  unb  fein  ^ältd^cn  auf  bcr  ©tirn! 
Slud^  erröten  braud^en  ©ic  nid^t.  ^d)  mill  ja  nid^t 
fd^meid)cln.  Baffen  ©ic  mid^  f^red^en  —  eS  tut  mir 
mol^I  unb  eS  l^ört  ja  feiner,  ber  e3  niä)t  l^ören 
foll.  SBiffen  ©ic,  ma3  mir  fo  oor  allem  an  ^l^nen 
geföllt:  c3  ift  bie  Ätar^eit,  bie  ©ic  augftrömen.  ^aS 
©eclifc^c  übertrögt  ficf)  bei  Ö^"^"  i"  i>a2  S^ör^er* 
lidEjC.  SBo  ©ic  l^infommen,  ba  toirb  c3-]^cH.  (58 
ift  falf(f),  ba^  ic^  ©ie  SWelufine  nannte,  ©ie  müßten 


Vr!jr'*5f^'-     "•■'■■'^        ■■=-■■.-, ^  -        V  r  ;--.;  i.'-;:;^.^'.      ;;      -  ':>  ^ ;  V-    ■ --^-f^'-/  ■■•  ^  ■  •■  -;-.^;'  ;ft;v?;S--..   -'--  ■■,^-    ^^jj^t^j^^.' T.  ^ 


^ßlte  ober  ^crmione  l^ei^n.  jDorf  id^  @ie  um- 
taufen?" :;-•- 

S>ie  Sßöte,  bie  i^rc  Bangen  Bebcdlc/  öci6Ii4 
nt^t  fo  rafd^.  (SS  freute  ftc,  h)a3  er  ba  faßte.  9Bat 
e0  oUc^  nur  eine  fc^mcid^Ierifcl^e  ^l^rofe:  e8  flang 
ftf  i^übfd^.  ^§  Hong  öiel  l^übfd^er  unb  aud^  anbctg 
al:&^  bie  ntannigfadEien  l^olben  SEorl^eiten,  bie  man 
ifir  auf  Sällen  gugettiunt  l^tte.  (SS  ftang  ganj 
anberS  als  ba§  l^eiße  SiebeStuerben  ©d^oBbcrgS,  baS 
fie  einft  burd^  0Jäd^tc  unb  Siräumc  berfolgt  fyittt,. 
<SS  Hang  gar  nid^t  öerliebt  unb  loar  bod)  mit  fo 
öiel  Siebe  gefagt.    <Sie  ^rte  eS  gern  ... 

,,2^aufen  ®ie  um,  h)enn  eS  ^^nen  <Bpa^  ma^t/' 
entgegnete  fie,  „aber  fagen  ©ie  eS  feinem  50ienfc^n 
meiter.  <Sie  finb  ein  großer  ^^antaft,  unb  ic^ 
tariere,  eS  ftedft  aud^  ein  <Stüdf^en  ^oetcngcmüt 
in  ^l^nen." 

„Of}/'  rief  er  unb  l^ob  befd^ttjörenb  bie  ^önbe; 
„toie  öerfennen  ©ie  mid^I  ^ßegafuS  entfprang  bem 
^anpt  ber  Tltbu]ü  —  aber  ^egafuS  fd^Iägt  auS, 
toenn  id^  miä)  ii)m.  na|e,  unb  befteige  i^  i^n,  fo 
bodt  er." 

„C^0  gibt  aurf^  !5)id|ternaturen,  bie  leiner  ^o^n 
©d^ule  bebürfen.  <Sd^erj  a^jart,  lieber  ©arbod,  cS- 
ift  fdEiabe,  bafe  ©ie  fo  gern  einen  Xro^fen  l^erber 
©fe^fiS  in  ^^r  (Sm^finben  gießen.  S5ei  ben  meiftcn 
gj^rer  S3ilber  ^atte  icf|  baS  (Sefü^I,  ba§  ber  SWatcr 
aiid^  ein  $oet  fei.  Unb  bei  ben  meiften  jugleid^, 
ba^  ber  ?ßoet  in  einem  Slugenblid  bitterer  Saune 
gcfliffentlid^  einen  ^dglic^en  ÄlcdS  auf  feine 
^ic^tung  toarf.  Sarum  biefe  ^elbftberßftmmelung?'' 


86 

„^,  bu  lieber  ©Ott,  »arutn!?  ^^  tocift  fc^on; 
hwtS  <Sie  meinen,  ^d^  male  mit  großer  ^rcube  —- 
oft,  toenn  idE^  fo  ganj  elnfam  fte|e  in  einer  großen 
fftatut,  njeitab  bom  SlUjumenfd^Iid^en,  fogat  mit 
frol^cr  ©egeifterung.  3)ann  Bin  idE|  nur  id^.  5lbcr 
eS  !ommt  ber  bcrtradte  SWoment,  too  id^  mir  fagen 
mu|:  ®u  malft  ja  nic^t  nur  für  bid^,  fonbcrn  für 
anbere,  malft  für  bein  33rot  —  unb  bann  »erbe 
tjj^  rabiat.  Sann  f^ri^t  mir  bie  Öalle  in  ba2  SBtut, 
unb  iä)  pinfele  bie  ©dEierjc^en  meiner  böfen  Saune 
auf  bog  S5ilb,  eine  fatirifc^e  iBogl^eit,  eine  monumen» 
tale  Sllbernl^eit,  eine  ftu^jenbe  SUerrüdtl^eit.  S5er« 
fte^cn  @ie  boÄ?  —  S'^cin.  <§5timmung8fae^c;  ba^ 
erflärt  alleg  ..." 

S3Meber  bünftc  eg  (Sabine,  al8  fei  fein  (Sefic^t 
Blaffcr  ol8  fonft  unb  alä  \p\tU  ein  ncrböfeä  mü9UU 
Juden  um  feine  ßi^j^en.  (£r  tat  il^r  in  biefem  Qlugen* 
blid  l&erjlid^  teib.  <Sic  ^atte  ba^  (Sefü^t,  ofö  liege 
ettooS  (Sroßeg  in  feiner  S'Jatur,  öielleid^t  ba»  Sefte 
ber  ©rbföiaft  beS  3Sater8,  unb  e§  bcrfümmere  in 
ber  jiellofen  Unruhe  feineg  ßebenl.  <Sic  er^ob  ficEi 
unb  trat  bid^t  bor  il^n  ^in,  ben  SluSbrud  liebe- 
boHften  SKttempfinbenS  auf  bem  Slntli^  unb  gört* 
Kd^er  grreunbfd^aft  im  ?luge.  „®anj  geloiß  @tim» 
munggfac^e,"  fagte  fie,  „<£ic  ^hen  fc^on  rct^t.  Unb 
es  fcfieint  mir  aud^  gut,  ba^  unS  bie  Stimmungen 
burt^  bai  ßeben  geleiten;  finb  fie  nic^t  unferc 
"bt^ten  gfreunbe?  9Iber  hjcnn  bie  greunbe  §u  gfeinben 
tocrbcn,  finb  es  bie  fd^Iimmften  unferer  ©egncr.  (Sott 
fei  JDanf,  mad^t  bie  yiot  erfinberifc^,  unb  ge^t  e§ 
ni^t  mit  (Bmalt,  [i§  aM  fd^Ied^tet  iOaune  l^eraud» 


87 

jttteiBett,  auf  Utnmegen  ge^i  e9  immet;  d&et  o^tte 
innere  (i^neigie  gel^t  e9  nid^t  Unb  gecabe  bie,  füt^te 

^r  tto^tn  if)te  ^onb.  „®ut;  id^  Befenne  mit^ 
fd^utbig/'  anttDortete  ex.  ,,<Sic  fel^It  tnir.  SKlt  fe||tt 
nod^  mand^eS  inc^r.  SWir  fcl^It  bici.  Ober  forrciter 
gefagt:  mir  tft  biel  berloren  gegangen.  3^  ^^* 
an  allen  ödfen  unb  ©nben  meines  ßebenS  ©c^iff* 
Bnid^  gelitten.  SRit^t  o^ne  meine  ©d^ulb.  ^6)  f)abe 
aud)  an  bie  SRettung  gebadet,  mid^  monatelang  in 
eine  Sergeinfamfeit  berfenft,  bin  burdE^  bie  Seit  gc- 
äogen,  l^abc  mid^  in  bie  3erftreuungett  geftürgt  unb 
a«£^  fleißig  ftubicrt.  9Hc^t  nur  in  meinem  ^aif^t: 
iä)  f)(ibt  l^inter  bcn  SBüdfiern  gebüffelt,  fing  an,  ®c* 
fd^id^tc  SU  ftubicren,  als  id^  an  meiner  ^nfl  ber* 
ätoeifeltc,  unb  l^obe  mic^  in  bie  iß^ilofopl^ie  bcr* 
graben  —  —  ac^,  bie!  Slu§  i^ren  engen  Sh:eifctt 
bin  id^  ioieber  tn§  §rcie  geflüd^tet,  bon  ben  SeiBer- 
berad^tprn  gu  ben  grauen,  bon  ben  ehng  SKoI* 
lontenten  gu  ben  Be^aglid^  3"f^i^^enen..  ^3  toar 
im  legten  ©runbe  ein  SSertröbeln  bcr  Beften  ßebenS* 
jeit  ~  hJOS  id^  fud^te,  ben  feften  ?ßoI  gu  neuem! 
^tufbaucn,  ben  fanb  i^  botf)  nicf)t.  ©agen  <Sie  mir 
noii  einmal:  „e5  fel^It  ^l^nen  an  Energie";  rid^ttg! 
SDaS  fü^Ie  id^  njol^I:  eä  ftedt  eine  überfd^Sumenbc 
ßebendfraft  in  mir,  aber  nic^t  baB  öcnie,  fte  ju 
l^Ö^eren  ^n>edtn  ju  Binben/' 

<Sie  l^atte  feine  §anb  in  bcr  i^rcn  bellten, 
„^abcn  @ie  nie  eine  ÖuSfö^nung  mit  ^^rcm  SBoter 
berfuddtr 


-'■ '-■  r  '•<';^'3»^BF^ 


«8 


„£}  bod^  —  einmal.  <SS  genügte.  €5e{n  ^tftet&t 
föttbte  tmr  meinen  Srief  gurüd." 

„(SxhavmunQ^U^V'  rief  ©abine. 

^^Sfiur  togifd^.  ^r  fonnte  g^r  nid^t  anbcrS 
lanbettt." 

„ffann  man  baS  ©efül^I  in  Oefe^e  ber  ßofiif 
jhjängen?  2BaS  l^attcn  ®ie  bcnn  5ürd)tcrIi(J^eS  »er- 
Brod^cn?!" 

,,S5erbrod^cn?  —  SWd^tS  nod^  menfd^Iid^em.  ttr- 
teil,  ^ä)  toar  einer  ?ßflid^t  gefolgt,  bie  man:  als 
jEugenb  ^Jreift,  unb  l^atte  bon  meinem  fRed^te  ©c* 
Braud^  gemad^t,  ba8  ber  SDZenfd^l^eit  als  ^ödEifteS  ge* 
pxtbxQt  toirb.  SIber  mein  S3ater  fal^  in  biefem  tRed^te 
nur  eine  ber  bieten,  bie  ©efellfd^aft  auflöfenben  Zoic» 
l^eitSmajimen  unb  in  ber  Siugenb  nid^tS  al§  eine 
|>erabtt)ürbigung  ber  ^jerfönlid^en  ^^reil^eit.  ^ä)  !ann 
nur  toieber^olen:  bon  feinem  <Stanb|Junfte  ouS 
l^ättc  mein  SJater  nirfitiS  anbereS  tun  fönnen.  ^ä) 
Derbamme  il^n  nitfit.  ^d^  oerbamme  nur  mid^.  Slber 
bielleid^t btcneid)t  fommt  aud^  für  mid^  ein- 
mal eine  beffere  3^^*" 

„2)03  toirb  fie/'  ertoiberte  ©abine  lebl^ft,  „id^ 
Bin  beffen  geh)i§.  Herrgott,  toaS  ift  cS  fd^be 
um  ©ie." 

,,Äommt  bc^  au3  el^rtid^em  ^erjen?" 

„2Barum  follte  ic^  $)i^nen  eine  gteid^güttige 
SJebenSart  fagen?  ~  SllleS  in  ^^^nen  brängt  nod^ 
jur  C^ntfoltung.  Slber  ti  loirb  fid|  nie  enttoidfeln 
unb  grüd)te  gcttigcn,  tuenn  <Bit  bieg  Sebcn  ber  Sti" 
f^jfttterung  toeiter  führen.  2Ba5  ©ic  Braud)cn,  ift 
ifcinc  leitenbe  g^anb,   bod^  eine  ^anb,   bie  ®ie  in 


btc  fftüffe  fül^rt;  einen  lieben  ©cnoffen,  bcr  S^ncn 
ben  inneren  ^rieben  ju  geben  berftel^t.  SWd^t  einen, 
ber  mit  $5>^nc"  umherirrt,  fonbern  ber  @ie  auf  fefteS 
Banb  jn  retten  toeig.   ien  fotiten  ©ie  fud^en." 

(Sic  tootlte  i^re  §anb  8urüd§iel^en.  SlBcr  nun 
fül^Ite  fic  erft,  hjie  gefa^rlid^  il^re  festen  SBorte  Qt» 
wefcn  maren.  dt  Ke§  nid^t  loS;  er  hmr  aufgejlanben 
unb  l^atte  mit  beiben  ^änben  il^re  ^ied^te  erfaßt, 
©ine  feud^tenbe  ^^lammc  fd^Iug  in  feinen  Slugen  öuf ; 
fie  ]ai)  bie§  Seud£)tcn,  aber  erfd^raf  nid^t.  @0  übet" 
lam  fic  and)  feine  (Sd^hJäd^e  ob  bicfeS  3[uf^ürmen3 
ber  ßeibcnft^ft.  @ie  l^ätte  borftc^tiger  fein  f ollen; 
bod^  fic  em:pfanb  feine  0ieue.  <Bie  em^fanb  nur  mit 
öer^unbertfad^ter  ©etüalt,  ba^  fie  il^n  fel^r  lieb  l^tte. 

„<Sabine/'  fagte  er,  ,,ift  e0  fo  —  cS  ift  hml^r, 
ben  ©enoffcn,  ben  braurf)tc  id^.  5BCber  er  müBte  toic 
<Sic  fein,  fo  fd^ön  unb  ftarf.  @r  mü^tt  Slugen 
l^aben  toie  @ie,  bie  mir  in  baS  lg>erj  feigen  fdnnten. 
<£r  müßte  ^^re  lieben  §änbe  l^(Aen,  mid^  aus  btm 
^rrfot  ju  fül^ren.  (£r  mn%tt  f|)red^en  toie  ©ic:  fü% 
rul^ig  unb  üerftönbig  unb  bod^  hrieber  boH  j^in- 
reigenben  geuerS.  SDlüBte  bit  treibenbe  Äraft  für 
ntid^  fein  unb  bie  erl^altcnbe  —  —  idi)  fage  eS 
l^unbertmal:  h)ie  (Bie  müßte  er  fein!  ©anj  2öeib, 
boll  ©tärfe  unb  Slnmut,  ©ernüt  unb  S5erftanb,  §erj 
unb  fluger  (Srtoägung.  2Bic  (Sie  —  ja,  toie  ©ie!  .  .  .■" 
^r  riß  fie  an  fid^  unb  babei  fnirfd^ten  feine  3öl^ne 
aufcinanber.  „911^/'  rief  er,  „ba^  itf)  gebunben  bin! 
SDaß  i6)  nidft  fann  toic  id^  möchte!  S)iefc  ©rab* 
fammer  follte  ein  ^ambit^  für  un§  fein  unb  unfcr 
3<xud^5en  ein  ^of)n  auf  btn  Xvbl  Unb  bann  hjürbe 

SoUiti)t,  'X>a»  (Sajt^aiU  jus  V^e.  4 


Äi-V^J 


g^. 


i^  bidi  cmf  meine  ^rtne  nel^mctt  uitb  l^inattftcagen 
gutn  ßtt^t  unb  njürbe  fdjreicn  --  ja,  fd^rcien  in 
feliger  greube,  ba^  autfi  für  mic^  cnbltd^  bai  ßic^t 
gefommcn!  .  .  /' 

O,  biefe  ©üBc!  <Stc  fpürtc,  tote  feine  Stuft 
fid^  ]|ob  unb  fenfte,  fic  füllte  feinen  ttttent,  fie  lag 
ttJie  leblos,  lag  ganj  ftiU  in  feinen  Firmen,  ^ic^t 
—  je^t,  hjußte  fie,  njürbe  er  fein  ©efirfjt  über  ba8 
il^re  neigen  unb  fic  füffen.  <Sie  toar  öoll  l^ol^cr 
®eltg!eit,  toie  aufgelöft  in  i^rer  Siebe,  alle3  öer* 
gcffcnb,  ioaS  um  fic  njar.  SBar  nur  ber  ftillc  Job 
um  fie?  2Bar  fie  tief  unter  (Srbe,  jtoifc^en  engen 
SBänben,  unb  luar  e§  bie  f(f)re(flid)fte  ber  ©orgonen, 
bercn  Slntli^  iijt  ba  brüben  entgegengrinfte?  SSkir 
fie  nic^t  in  einem  getoaltigen  ^ome,  beffen  Jßogen 
jum  ^immel  itiudjfen,  unb  öon  oben  I)erab  glänjte 
bai  Sic^t  ber  53erflärung,  unb  au8  f^^ärifd)en  ^ö^en 
ciflang  ein  füBeS  Zkb  ber  ßiebe?  — 

(Sie  fa^,  h)ie  feine  Slugen  btc^t  über  ben  il^ren 

Icud^teten.  (Sin  ^olber  ©djauer  burt^gitterte  fie.  siber 

er  fügte  fie  nicbt.   ®r  bewegte  bie  Sippen;  er  fü|tc 

fic  nic^t.   5Der  ®c^oucr  fam  toicber:  nun  mie  leifeiJ 

f^roftgcfü^I.  ^in  eifiger  ^aud^  umtucfjte  fie.  ^m 
^erjen  flotterte  bie  2(ngft  empor  -—  eine  gröBIid^e 
S(ngft  bor  etioaS  Unbegreiflid^em  ... 

(Sr  fügte  fic  nidjt.  <Sr  neigte  fic^  über  fie  unb 
ffüftertc:  „^oft  bu  SWut,  @<ibinc?  ^a,  bu  ^aft  mit, 
benn  bie  Siebe  gibt  SDlut,  unb  bu  liebft  mic^,  »ie 
ic^  bid^  liebe.  2Bir  loollcn  einen  Sunb  f(f)Iiegen  -* 
jcnfeit*  ber  ©cfc^e.   SBir  moUcn  un3  aufammentun 


m 


al»  mann  unh  SBeiff  —  »fr  fccbücfcn  bed  flriefter» 
nid^t.   Sittcrfl  bu?"  - 

S)a8  fragte  er,  unb  nun  preßten  fft^  feine 
ßi^jpcn  auf  t^rcn  9JZunb.  „Sittcrft  bu?"  fragte  er 
nod)mali. 

S5a  hjurbe  ffe  §errtn  über  fid^  fcfbft.  ©ic 
fd^aute  il^n  groß  an;  nicfit  äfii"cnb,  fonbcrn  boll 
2itht,  ©ie  öerftanb  t^n  nii^t.  „©age  mir:  warum 
bai  otleS?  2Barum  f ollen  toir  jtoecfloS  aug  ber 
©efetlfcfiaft  treten,  gu  ber  hJtr  gehören?" 

(iin  finftcrer  (ScEjatten  flog  über  ipercl)§  ©tirn; 
feine  95rauen  f droben  fidE)  aneinanber.  „S'Jii^t  itotd* 
foS,''  fügte  er.  ^löfelid^  ließ  er  fie  Io3,  unb  feine 
^änbe  fu!^ren  gegen  bit  ©ditäfe.  „(53  gel^t  nid^t," 
fcfjrie  er.  „®ie  alte  treffet,  bU  eh)igc  geffet!  ^ä} 
bin  berljeiratet  unb  fomme  nidjt  Io§!  .  .  ." 

«Sabine  hJurbe  totenblaß,  ©ie  füllte  ein  SQSanfen 
unter  bcm  SSoben.  ^er  Sopf  ber  iKebufa  an  ber 
SBanb  h)ud)8  an  ju  fürd^terlid^er  ©röße,  unb  bie 
©rf)Iangen  ringelten  fid^;  gif^cnb  geiferten  bic 
Sf^atterjungen  naä)  SfJal^rung.  (^§  toar  i^r  aud^,  at3 
fen!e  bie  !J)erfe  ber  Kammer  mit  ben  XobeSgenien 
fic^  auf  fie  ^erab  unb  bro^e,  fie  ju  erbrüden.  (SiS 
toor  il^r  aud^,  atä  Oernefjme  fie  ein  feltfameS  Shrac^cn, 
tiefer  unter  ber  örbe  ober  l^od^  oben  in  ben  S'iebcn* 
fammcrn  —  irgenbtoo.  Unb  nod^  etma0  ^örtc  fie 
—  unb  ba  atmete  fie  auf  —  üne  rufenbe  ©timme. 

„§oIIa  ]^e!  ^^x  ba  unten!  Sieblic^e  ©c^meftet, 
öcrel^runggttjürbigfter  (Snglif^manl  ^allol  SBit  finb 
bal  .  .  /' 


^t 


as  toar  bie  ©timme  öon  JJtaug.  !Die  %ütt 
ffVm  gclSeingang  ^tte  fid^  geöffnet;  ein  lauer 
©dummer  beS  5rage§Iid^t§  quoll  !^inburd^. 

^crct)  ^afdjte  nad^  bcr  §anb  beä  9J?äbd£)en§. 

„Siebe  ©abine/'  fagtc  er  fle^enb  in  einem  5Cone, 
in  bem  fein  tieffte§  (Smpfinben  fiif)  fammelte,  „©ie 
muffen  mir  nod^  eine  9lu§fpradE|c  gönnen  — " 

Slber  fie  fdEiIeuberte  feine  $anb  äurüdE;  il^re 
l^ellen  Singen  brannten. 

„Stüfjren  <Sie  mid^  nitf)t  anV  rief  fie  au|cr  fid^. 

er  trat  einen  (Stf)ritt  jurüd^,  mit  großem  '3te\ptlt, 
(Srnft  unb  Xrauer  auf  bem  tt)ei^  geiuorbenen  ©efid^t. 

„©0  toerbe  id^  bie  StuSf^rad^e  erjrtjingen",  fagte 
er  feft.     „'^6)  tvili  nirf)t  migöerftanben  njerben!" 

„'iBtx  l)at  (Sie  mi^öerftanben?  ^ti)?l  —  (Sagten 
(Sie  mir  nic^t,  baf^  (Sie  öcrl^eiratet  feien?" 

/^a»  fagte  ic^  — '< 

,Unb  ift  e§  njaf)r?'< 

>,@g  ift  ttjal^r,  (Sabine,  aber  —" 

(Sie  unterbrad^  il^n.  (Sie  rief  nod^  bem  Slu3* 
gang  ju:  „§ier,  Älau0!  Süöir  finb  l^ier  unten!  Sommt 
l^er!  ©3  ift  fc^r  intereffant  .  .  ."  Unb  bann  toanbte 
fie  fitf)  njieber  ^erc^  ju.  ^e^t  gitterte  fie  wal^r^aft. 
^l^re  ^ibern  flogen,  i^re  SfJeröen  njaren  jum  Qex" 
reiben  gefpannt  ^i)xt  in  ißerad^tung  fii^  toölbenben 
jßippen  judEten.  (Sie  hjor  nid£)t  me^r  bla§.  (Sine 
^eige  9iöte  ging  über  i^r  ^ntli^,  bo§  feine  ©eäber 
an  ben  (Sd^täfen  fi^tüoll  an  unter  bem  SDrurfe  beg 
33Iute^. 

,,ei^  ift  toal^r/'  toieberl^olte  fie  nod^malS;  „toaS 
tat  ba  ein  aber?l   (£g  ift  wa^r,  bafe  @ie  gebunben 


il 


finb  --  unb  \i^  toagtcn  —  \i(x.  toagtcn  @ie  . 
fie  rang  nad^  SItem  .  .  .  „©oII  id^  bie  ©clieBtc  bcS 
Gerrit  Sarbocf  hjerben?  Slud^  eine  S3erftogene  — 
toie   (Sic   felbft?" 

SBefd^ftjörenb  l^ob  er  bie  ^änbc.  „(Sabine,  id^ 
\i\iit  (Sie,  l^ören  <Sie  ntid^  nod^  einmal  in 
iRu^e  an/' 

„9'Jein!"  fagte  fie  fc^arf.  ,3aS  (Sie  mir  aud| 
ju  fagen  ptten  —  bie  iSd^mac^,  bie  (Sie  mir  an* 
getan,  ltjafd)en  (Sie  nid^t  mel^r  ab  .  .  ."  (Sic  ftanb 
on  ber  2Banb  unb  redEte  fid^,  toäl^rcnb  il^rc  Ringer 
fid^  langf am  gufammeTifram:|pften.  „SBer  bin  id^?!'' 
rief  fie.  (Sie  mod^te  ben  SBruber  öor  fid^  feigen,  bie 
©Item,  bie  Steil^c  ber  Sll^nen  —  bal^cim  ben  Sbell^of 
mit  bem  SBop^jen  ber  Wartung  —  unb  in  ber  milben 
(Steigerung  il^rer  ©mpörung  öerga|  fie  fid^  ju  einer 
S5efd£)im^fung.  (5§  toar  nur  ein  B^f^^^"/  ^^"^  er 
berftanb  c§  bennodEi.   „(Sd^urle!" 

3)a  fd^to^  er  h\t  Slugen  unb  fenfte  tocl^rloS 
\itxi  Äo^f . 

@0  ^joltertc  auf  ber  (Stcintrc^^jc.  „^Jmmcr  l^inab 
in  ben  ^abc§!'<  l^örtc  man  bie  (Stimme  bon  58Iau3. 
„©ecl^rte  §errfd^aften,  ^^^  ift  eine  miferable  @aft* 
h)irtf(^aft  l^ier  unten!  ©ibfg  feinen  Sift?'<  Unb 
ba§  fröl^Iitfie  SJid^ern  ^almaS  folgte. 

(Sabine  nal^m  \ioS>  Sid^t  öon  ber  Söanb  unb 
trat  au§  ber  Sammer.  ^x  Sruber  ftieg  langfam 
unb  mit  SJorfid^t  bie  Xre^pen  ^inab.  Gr  ^i^^iit  ^alma 
auf  feinen  Firmen,  fo  mic  man  ein  Ileineg  $Hnb 
trägt,  unb  bon  ^t\i  ju  ^t\i  blieb  er  fte^en,  gab  i^r 
einen  Äu|  unb  fagte:  „@ei  ganj  ftill,  fonft  fall  id^ 


n 


l^tn.  ^i^t  mudfen,  ^iccoKtta,  fottf!  reite  f d^  Seine 
l^oc^  in  bicfc  Äatalombcn.  .  .  .  ©rüg  ®ott,  «Sabine, 
too  ift  unfcr  SKalerSmann?  ©iel^ft  bn,  roaS  id)  auf 
meinen  Firmen  trage?  JJennft  bu  bie  Heine  !J)ame? 
©ie  bittet  um  bie  GrIaubniJ,  beine  (Sd^wägerin 
tocrbcn  ju  bürfen  .  .  ." 

ßr  ftanb  üor  (Sabine,  lieg  feine  l^olbe  Sürbe 
gur  (Srbe  unb  umarmte  bie  (S(^tt)efter.  „Sabine, 
in  bicfcm  Slugenblidf  bin  idE)  fojufagen  ber  glüdlid^fte 
SKenfd^  auf  ber  ©rbe.  2Bir  ^aben  bie  (S^re,  un^ 
bir  atS  SSerlobte  ju  empfehlen  .  .  /' 

Sabine  umarmte  il^n  unb  fügte  aud^  ^alma. 
2)ie  nerööfe  Spannung,  in  ber  fie  ftd^  befanb,  löftc 
fid)  in  flutenben  S^ränen.  ^alma  mar  ganj  ber- 
tounbert  über  haS  naffe  ©efid)trf)en  i^rer  fünftigen 
©d)magerin,  unb  S^Iauä  rief  luftig:  „SdE)h)efter^erj, 
nicf)t  fo  öiel  meinen!  ^ugerbem  trippt  bein  fiic^t. 
2Bo  ift  ber  J?ufto§?  O^ne  ben  gü^rer  bemege  id^ 
midi  ni^t  einen  Sd^ritt  meiter  in  biefem  XartaruS. 
^d)  l)abe  je^t  9?üdffid)ten  gu  nel^men.  '^d)  mug  mic^ 
meiner  g-rau  erhalten.  .  /' 

9?un  erfd)ien  aud^  ©arbodf  unb  fagte  mit  l^eiteren 
iJBorten  feine  ®Iüdfmünfd()e.  „SD'Jir  ai)nte  ja  längft," 
meinte  er,  „bag  bie  entente  cordiale  ^mifd^en  Italien 
unb  3)eutf(f)Ianb  Slugblide  auf  innigere'  ©emein» 
fd^aft  eröffnen  mürbe.  S;)arf  ic^  ~  au3  poetifdiem 
Sfntcreffc  —  fragen,  ob  ba§  53erlöbnt3  unter  bem 
Sdiu^e  bed  ^eiligen  ^ran^iSfud  üolljogen  morben 
ift?" 

„!J)o(^  nid^t",  ermibertc  S^IauS.  „5Der  ^eilige 
gtaniüSfuiS   Ibatte  ^mei  ^au^tgelübbe:  ^rmut  unb 


Cftttfaffung.  ffür  beibe  t^altn  »it  itid^t  öiel  üBrfg. 
^ört  ju.  Sit  famcn  fialb  geräbert  auf  bcnt  ©tt^n|ofe 
öon  Stffifi  an.  !t)te  ©tabt  tiegt  oben  auf  bcn  fßttQtn, 
ber  Sa^n^of  unten.  Unb  unten  fo^en  rtir  eine 
fd^öne  SBallfa^rtSfird^e,  bie  un§  locfte.  5I8et  bttS 
$ilbf(f)efte  toar  ein  fleinct  ©arten  neben  ber  ©alriftei. 
i)tntt  cucfi,  ba  blüf)ten  fc^t  nod^  bie  9?ofcn!  üDotnen* 
lofe  9lofen  —  ja  h)Q^r^aftig,  ba  ^at  bit  Iflatui  ein 
SBunber  ge[(f)affen,  ba  lie^  fte  §u  (Sl^ren  beS  ^eiligen 
Slofen  f^jrießen,  bcnen  ber  «Stachel  fe^It!  ^d^  teilt 
m<i)t  fagen,  ba^  mi^  bieg  SW^fterium  au§  einem 
@ouIu8  in  einen  ^auIuS  gewanbelt  ^at.  Stber  mir 
hjurbe  boc^  eigen  jumute.  SBoran  log  ba^?  2ln  ben 
bornenlofen  9io[en,  an  bem  !Duft  il^rer  Stuten,  an 
btm  gonjen  ^rieben  beS  ©artd^enS?  ^li)  hjeiB  nic^t 
re^t.  ...  ^iS)  fd^aute  ?ßalma  ton  ber  @eite  an. 
S)ie  Stuten  umgaben  fie,  fie  ftanb  mitten  im  Üiafen- 
gebüfcfi,  bie  iRofcn  f)ingen  über  i^ren  ©d^uttern  unb 
fc^aufelten  über  i^rem  fto^f  —  unb  ba  fa^  fie  bei 
atten  ^eiligen  biefeä  gefegneten  fianbeS  felbft  »ie 
eine  bornenlofe  9Jofe  au3!  Unb  toie  ic^  bieg  noc^ 
bacf)tc,  ^atte  ic^  fie  auc^  fc^on  am  Äo|?fe  unb  ^crjtc 
fie  ab  —"  r 

„O  ttaug!'<  rief  ^alma,  „hja§  eradl^Ift  bu  boS 
attcS!" 

„©titt,  fleinc  9Kau§,  c8  ift  ein  aut^entifc^er 
S5eri(f)t  unb  gugteic^  eine  fd^Önc  ©cfc^ic^te,  bit  bicfe 
beiben  erfreuen  njirb!  2BaS  fott  id^  euc^  nod^  fagen, 
bie  SRofen  btü^ten  weiter  —  unb  n>ir  l^attcn  un0  .  .  . 
Unb  nun  bitte  Kö)  um  cin§;  auf  bie  ^nf^eltion 
bicfcr  ©rÄber  berjic^ten  ju  bürfen.    3^  wu&  ©onnc 


^aben  ober  tocnigftcnS  eleltrifd^cS  ßid^i   ^alm^^tü, 
tüic  benift  buT" 

„^(Si  bettle  tüte  bu.  !Die  ßuft  l^ier  bebrüdt 
mid^.   3"  füttf  SKinuten  tuerbe  ic^  o^nmöd^tig.  StlauS, 

@ie  ladjtc  il^r  nieblid^eä  Sad^en  uttb  lufd^elte 
fi^  tote  ein  ^ä^d^en  an  bie  SSruft  il^reS  Sräutigam3. 

„Sllfo  valet  SSoIumniet  unb  hinauf  gum  tofigen 
Sichte!" 

,^aben  bie  $err[df)aften  einen  2Bagen?-  fragte 
Qiaxhod. 

„(Sogor  einen  S3ierfpänner,  ebler  Sorb.  !l>er 
Sutfd^er  fann  gtoar  nid^t  falzten  —  immerl^in,  berg* 
ouf  gel^t  eg  beffer  oI3  mit  jtoei  ©äulen.  §err* 
f^aften,  nun  !ommt!'< 

S)ie  ©efcllfd^aft  ftieg  toieber  gur  ^öl^e.  Sarborf 
[türmte  bie  %xtppe  l^inauf,  als  treibe  e§  il^n  ba- 
bon.  Sangfomer  folgten  bit  anbern.  ^ahine  l^ielt 
^alma  umfd^Iungen  unb  l^atte  järtlirfie  SBorte  für 
fic.  ©ie  toar  in  biefem  Slugenblidf  glüdflid^,  ettoa& 
3artlid^eg  fagen  gu  fönnen;  fie  em^fanb  für  bie 
Steine,  bie  i^r  bi§  bal^in  faum  fonberli^  f^mpatl^if^ 
getoefen  toar,  plö^Iid)  eine  l^ingebenbe  Siebe.  Unb 
^alma  Iie§  \id)  ba§  gerne  gefallen  unb  anttoortete 
mit  i^rer  feinen,  melobifd^en  (Stimme,  unb  ersäfilte 
fid^ernb  allerfianb  SfJaiöeg  unb  ©rolligeg ;  toie  glüdEIid^ 
fie  fei,  unb  too8  tool^I  bie  9Kama  fogen  toerbe  — 
unb  bann  gar  erft  3Karianita  .  .  , 

3)ie  ^elle  brausen  blenbete  nad^  bem  3lufent^alt 
in  ber  bunflen  ©ruft,  ^uf  ber  ßanbftraBe  l^ielt  ein 
offener  £anbauer,  mit  bier  Üeinen  ftru^pigen  ©äulen 


Bcfjptattnt/  unb  bcr  ÄuftoSi  utttcrl^tclt  ftd^  mit  bcm 
S^utfd^cr,  ber  biefem  crjdl^Itc,  er  füllte  einen  reid^en 
©rafcn  unb  eine  ^ringipeffa  nad)  Perugia. 

3>ie  ÜDantcn  fa&en  im  %onb,  bie  Ferren  il^nen 
gegenüber. 

,^ir  !ommen  nod^  seitig  genug  naä)  Perugia", 
fagte  ÄIau3.  „?lBcr  id)  ^ro^onicrc,  toir  laffen  ba§ 
fogenannte  gemeinfame  3)iner  fd^ießen.  3d^  toerbc 
tttid^  felber  um  baS  SWenü  be!ümmern.  (S3  mu&  ein 
efsellenteS  SBerlobungSbiner  lüerben  —  unb  tocnn 
e^  ad^t  ®ro[d^en  foftct.  §eute  toill  id^  Icid^tfinnig 
fein.  SJiijler  darbodE,  <Sie  finb  feierlid^  gelaben.  Um 
fiebeneinl^alb,  toenn  ic^  bitten  barf.  .  .  /' 

SKan  fd^crjte  unbs  ladete.  ÄlauS  toar  in  rofigftcr 
(Stimmung,  ©abine  begtoang  fid^.  5lber  ber  QtoartQ 
tourbe  il^r  üon  ^erjcn  fd^hjer.  (Sie  begriff  Karbodf 
nid^t.  ©r  tat,  aB  fei  nid^tS  öorgefallcn.  (Sr  toar 
unbefangen,  l^eiter  unb  gu  ironifd^en  (S^^äfeen  ge* 
neigt  toit  immer.  (Sr  |3lauberte  mit  ^alma  unb 
SBIauS  unb  aud^  mit  il^r.  (Sie  mugte  anttoorten. 
(Sie  tat  e0  aud^,  aber  toenn  il^r  SSIidE  bem  feinen ' 
begegnete,  ging  ein  (Stid^  burd^  fein  ^erg.  ®ie 
lonnte  fit^  fd^Iie^lid^  nid^t  toeiter  öerftellen  unb  ließ 
bie  anberen  reben.  @ie  tourbe  unmerflid^  ftiller, 
unb  als  ^alma  fragte:  „©abine,  fo  fd^toeigfam?" 
—  anttoortete  fie:  „8a^  mid^,  ßinb.  fHux  jcl^n 
9J?inuten.  ^d)  fjfiaue  fo  gern  in  bie  Slbenblanb- 
fdiaft  — 'i 

S)ie  (Sonne  toar  im  SWebergang.  ®^on  baute 
bie  flammenbe  SSall^all  fic^  am  ^immel  auf.  ^m 
gri^fpiel  beS  fc^eibenben  SageS  ftrangten  bie  Scrg* 


98 


gi|)fel,  aü  l^&tten  fie  fid^  mit  ^ut^utfäumeti  ge« 
fd()mücft  Unten  in  ben  C^infd^nittcn  be9  %a\ti  Uo^tn 
6Iäulid)e  Schatten  ^erbor  unb  mtfc^ten  fic^  langfant 
mit  bec  Stofen^elle,  in  bet  allgemac^  ein  SLon  nad^ 
bem  anbeten  ocrblid^. 

2)et  Bogen  raj^elte  bie  legten  ^etpentinen  ber 
9ia  CUitIo  t^(berto  hinauf  unb  Inlett  bann  t)OT  bem 
^oteL  „CEccoIo!"  tief  bet  Äutf^ct  unb  Inolltc  mit 
bet  ^eitfc^e,  tt)ä^tenb  ^ottiet,  Dberfellner  unb  jßift* 
boQ  ^etanftür^ten. 


VII. 

^ie  Vlatä}i\a  unb  5Katianita  Befonben  fit^  auf 
il^ten  3i»""^ß^"-  SKiftet  Satbod  öerabfd^iebete 
fid^  fd^on  im  ©eftibül,  aud^  ©abine  bat,  fid^  auf  ein 
©tünbc^en  jurüdsie^en  su  bücfen.  2Bäf)renbbeffen 
moUte  ÄlauÄ  feine  2Bctbung  anbringen.  6t  l^atte 
bie  Stbfic^t,  fi(i^  5unäcl)ft  umäulleiben,  ba  if)m  fein 
Xoutiftcnfoftüm  füt  biefcn  feierlidjen  3J?oment  ju 
mütbelod  etfc^ien.  ^ber  $alma  beftanb  batauf,  bie 
SRnttet  ju  übcttafdjen.  ,,Äomm  nut,  ÄlauS,"  fagtc  fie 
üc^etnb,  „unb  gib  odf)t,  tt)ie  fie  \id)  fteut!  (Sie  l^at 
bid^  fe|)t  getn.  <3ie  liebt  bid^.  iD2arianita  auc^. 
SBit  lieben  bid^  alle  .  .  ."  Vinb  fie  brdngte  Älau3 
in  ben  £ift 

Oben  gab  eS  in  ber  %at  eine  Ueberrafd^ung. 
3)ie  !Damen  toaren  auf  biefcn  Ueberfall  ni^t  öor* 
beteitet    SKatianita  föubette  getabe  iijre  ©tiefeldf)en. 
fotoie  bie  $almad.    ^bei  ttug  fie  einen  iettiffenen 


''"-■'■■  ^^■'^'(■^ 


w 


grifiennantel  um  Me  ®(E|uItem  unb  gaffte  eine 
3igarette.  'X>it  ÜJ^uttei  fag,  in  einen  @c^Iaf co(f  t>on 
ntcrfnjürbig  unbeftimmter  garbe  gefüllt,  am  ^enftet, 
^atte  eine  groge  SBrtKe  mit  lunben,  l^ocneingefagten 
Qiläfern  auf  ber  92afe  unb  [topfte  ©trumpfe,  bie 
fie  bei  i^ter  ^(ursfiditigleit  bic^t  t^oi  bie  ^ugen 
l^ielt 

®eibe  !Damen  fc^rien  leidet  auf,  als  ^lauS  in 
ba9  Qimmtt  UJoHte.  @r  mußte  atfo  öotlöufig  not^ 
ouf  bem  SJorribor  üerbleiben,  fonntc  bort  abermals 
einen  furjen  boppeifcitigen  Sluffdjrci  unb  l^ierauf 
ein  l^aftig  i^cröorgefprubelteä,  it)m  ganj  unberftänb* 
lid^eä  ^talieniftfi  bernel^men;  bann  lugte  ^JSalma  burd^ 
bie  XiXi  unb  rief  i^m  gu:  „günf  SWinuten,  ®oU> 
äpf eichen  —  bloß  fünf  ÜHinuten!" 

ßlauS  marfrf)ierte  alfo  ben  ^orribor  ouf  unb 
ob.  (Sr  bef anb  f id^  in  jener  gtüdtlid^en  örregung^ 
bie  übericgenbe  ©ebanfen  nid^t  auffommen  Idßt.  dt 
f^attt  aud)  n\d)t^  ju  überlegen,  ^og  $alma  ber» 
mögen?Io3  ftjor,  fonnte  er  fid^  beulen;  i^re  lotl^olifdic 
ßonfeffion  ftörte  il^n  nid)t.  SJiel  unangenehmer  toürbe 
e3  il^m  bei  feinen  Slnfid^ten  geh?efen  fein,  wenn  fie 
ouS  bürgerlicfier  iJamilie  gehjefen  toäre.  ^ber  (Sott 
fei  IDonf,  fie  hjor  öon  tabellofem  oltem  Slbel  -- 
unb  er  liebte  fie:  bo?  mar  bie  ^ouptfadie.  3"  ^^ 
%at:  er  n^ar  Ieibenfd)aftlid^  t}erliebt;  fie  n)ar  ouc^ 
rein  finnlid^  gonj  fein  ©eure;  i^re  lad^enbe  Ober» 
fl&djlic^feit  ergö^te  i^n  unb  tat  il^m  too^I.  (5r  freute 
fit^  fdjon  auf  bie  ßeit,  bo  er  fie  ^eimfü^ren  lönnc, 
ouf  bie  erftounten  ®efi(^ter  ber  ®ut3na(^barn  übet 
bie  fd^öne  frembe  S3lume,  bie  er  ba  in  h^n  8oben 


ÜÄV 


bct  Oftmar!  öcr|jflanstc,  auf  ba^  fettere  (31M,  baS 
er  fid^  ton  xf)xem  linb\i^^^atmlo\en  SBcfen  Der* 
]ptatf).  .  . 

2)a  tief  ^atma.  „^fc^t  —  XJIau§  —  e§  ift  fo 
hjcit!"  (Sic  lieB  i^n  in  ba§  3^"^^^^-  ^^  ftanb  bie 
SKatd^efo  in  il^rem  fd^hjarjen  ©eibenfleibe  unb  neben 
i^r  ÜRarianita,  in  rot,  beloUetiert,  eine  grofee  ©emme 
an  ber  35ruft,  beibe  öoll  geierlictileit,  obwohl  eg  in 
bem  ^imimx  nadj  gledfhjaffer  xod).  ^Iau3  geriet 
ein  toenig  in  Befangenheit.  (Sr  fü^te  ber  SD^iard^efa 
bie  ^anb.  „(änäbigfte  2)Zarrf)efa/'  fagte  er  ftodfenb, 
„id^  bcnle,  ^alma  toirb  meine  SBerbung  öorgebrad^t 
l^aben  —  unb  ba  —  öerbleibt  mir  nid^t§,  aB  bie 
ge^orfamftc  Sitte  — " 

(Sr  ftodte  hjieber.  5Der  gtecfnjaffergerud^  irritierte 
il^n.  Um  fitf)  gu  fammeln,  fügte  er  ber  ÜKardjefa 
nod^  einmal  bie  §anb.  $Dod^  fie  entzog  fie  il^m  unb 
legte  fie  auf  feinen  Äo|)f;  beim  Üieden  be3  SlrmeS 
ftad^te  eS  babei  in  i^rem  bleibe.  2lber  ba^  ftörtc 
fie  nid^t.  „^c^  fegnc  (Sie,  lieber  (Sol^n/'  fa^te  fie, 
,,unb  l^abe  nur  btn  einen  SBunfd^:  ba§  ba§  ^öd)fte 
©lud  biefer  @rbe  ^l^rem  SSunbe  teilhaftig  ttierben 
möge."  hierauf  befreujte  fie  ]\d)  unb  fügte  bann 
Slaug  auf  beibe  SQSangen,  ber  barauf  nidjt  öorbereitet 
h>ar,  fo  bü^  bie  SfJafen  aneinonber  ftiegen.-  S>ennod^: 
ging  alleS  glüdflid^  oorüber;  SD^arianita  no^m  ÄlauS 
an  beiben  ^änben  unb  l^ieg  i^n  l^erglii^  njüllommen, 
unb  bann  öugerte  bit  SD'Zutter:  „ßaffen  (Sie  unS 
für  einige  2Kinuten  in  bag  S^^ebcnäimmer  gelten, 
lieber  (So^n  —  mir  l^aben  nod^  mand^eS  gu  be* 
fpre^en." 


HM^ 


^ßattna  |licB  bfe  %fitt  auf  unb  lit%  bit  2)?ittter 
öoran;  ßlaitS  folgte.  Staunt  f^atte  er  bic  Züt  ge* 
fc^Ioffen,  fo  futf)te  bie  SWör^efa  i^t  S^afc^entud^ 
l^eröor,  [topfte  e§  in  bic  Xafd^c  jurücf,  gittg  an  bie 
Äommobe,  fioltc  fid^  ein  frif^S  unb  btüdtt  c§  üor 
bie  2lugen. 

„@inen  SDJontent,  lieber  «Sol^n/'  fagtc  fte  mit 
jittcrnber  (Stimme,  „iä)  faffe  mid^  fofort  —  ober 
untoillüirlid^  —  o,  hja§  gebe  id^  ^]|nen!  3Kein 
Sefteg,  mein  I^ei§geliebte3  SJinb!  ^too^,  tocrben  @ie 
fie  aud^   glüdflid^  mad^en?" 

(S§  fd|ien  ^(au§  nid^t  paffenb,  in  bicfem  Singen" 
blid  gegen  bie  fettfamc  35erftümmelung  feines  Vor- 
namens gu  bemonftrieren.  „SÄard^efa,"  entgegnete 
er,  „itjir  hJiffen,  ba^  mir  unS  lieben.  $Da§  ift  ©lütf 
genug." 

„^,  toal^rl^af tig !"  rief  bie  alte  Partie,  „möd^tc 
bicS  ©lüdE  eloig  todl^ren!  ®thtn  ^ie  mir  nod^  ein«« 
mal  ^l^re  ^anb,  lieber  Sttoo^V 

ÄlauS  tat  e^  lac^elnb.  „Slber  nid^t  SMooß, 
SJlardiefa/''  fagtt  er  babei,  ,,S^IauS,  toenn  id)  bitten 
barf  —  mit  au." 

S5te  SKard^efa  berfud^te  c§;  fie  fdE)Iudte,  ^d^ütttiie 
ben  ^o^jf  unb  judte  mit  ben  (Sd^ultern.  „T>ai  lärm 
id^  nid^t  auSf^ired^en,"  erflärte  fie;  „cS  ift  mcrftoürbtg: 
fpred^en  ©ie  eS  mir  nod^  ein  ^jaarmat  bor!  9^ein, 
Je^t  nid^t  —  baS  !ann  mid^  ^alma  lel^renl.  .  ." 
fie  ladete  .  .  .  „o,  iö)  toerbe  bod^  nod^  ben  ^amtn 
meines  (Sd^loiegerfol^neS  erlernen!  !DaS  toäre  Ja  noc^ 
fd^öner !  ^ftnn  fe^en  ®ie  fid^  einmal  ju  mir  —  — 
fo  .  .  .   ßieb<r  ©ol^n,  junäd^ft  ein  SBort  über  meine 


gfamilie.  SBit  fianttttcn  aus  bcm  öltcften  ^btl^taXl^ni. 
ÜDie  Dttoboni*<Scol€tta  finb  urfprüngtif^  normanni» 
fc^er  öjtraftion.  ®ie  (Stammburg  fte^t  noc^;  |ie 
fte^t  in  bcr  9?ä^e  öon  Gatania  — " 

„^d)  hjetg/'  entgegnete  S^IauS  fopfnicfenb,  „brci 
3?ingmauern  nnb  ein  ^^urm,  auf  bem  eine  ^alme 
toäc^ft." 

5Die  9J?ar(^efa  tat  fel^r  erftaunt.  „§o&c  id^  ^f'^^ß** 
ba»  fd^on  crsäfjlt?"  fragte  fic. 

//S^oä)  —  Ja.  ^d)  lüeiB  in  ber  t^miftc  fo  ä^fcm- 
lid^  SSefd^eib,  aud^  in  ^^rct  eigenen,  bei  ben  Slcqua* 
öiöü'SBarbieri.  2id)  möctite  fagen,  id£)  bin  ba  beinal^c 
fc^on  ööllig  ju  §au|e." 

9?un  freute  fic^  bie  SJJard^efa.  „:t)o8  ift  nett/' 
meinte  fie  naio,  „nun  Ja  —  ^alma  toirb  baöon  ge* 
fprod^en  fjaben  —  tva§  er§ä{)It  man  firf)  md)t  alleS, 
tüenn  gtuei  ißertiebtc  miteinanber  plaubern!  ... 
Önbeffcn,  lieber  ®o{)n,  iroS  (Sic  nod^  h)i|[cn  muffen: 
unfcre  SSermögengöerI)äItniffe  — " 

Qe^t  na^m  ÄlauS  bie  ^anb  ber  cXttn  3)ame. 
„Siebe,  teure  2J?arrf)efa/'  fagte  er  irarmfieräig,  „bitte, 
bitte:  fein  SBort  barüber!  ^d)  bin  hJOt)If)abenb  genug, 
mir  ben  ßuyuS  einer  fiiebeäl^eirat  oijne  IBorbe^alt 
gönnen  in  fönnen." 

Öe^t  begann  bie  2JZard^efa  l^eftig  gu  fd^Iud^jen. 
(Sie  tüai  fid)tlict)  tief  erfrf)üttert.  ©ie  tjolte  fid^  ein 
jtoeitc«  2:afrf)cntud),  fagte  mit  erfticfter  (Stimme  ein 
paarmal  „SKein  lieber  ©o^n"  unb  t)erfurf)tc  aud^ 
„ÄlauS"  auääufpred)en.  5Dann  no^m  fic  il)n  plö^lic^ 
am  ^opf  unb  lü^te  ifjn 


f€B 


*t* 


fS^%  ift  ber  fd^5nfle  iD^otnetit  nteinef  Sebmf, 
tieBer  @ol^n  .  .  .  o^  ja,  ic^  ^a6e  fot>ie(  €$(^wetel 
burrfigemad^t  .  .  .  benfeit  ©ie  nur,  ein*  naij^  \itxci 
otibern  berlorcn,  biefen  unermellid^cn  ©ütcrbcfit^, 
unfete  ©d^Iöffer,  un[erc  ^löfte  —  alleä  ging  bal^in. 
^c^  iüill  nic^t  fagen,  bafe  mein  berftorbenet  ^^Vsx. 
allein  bie  ©d^ulb  baran  trug:  tl  lag  in  \itix  l^erl^dlt' 
niffen.    ^d)  l^abe  mic^  gefügt  .  .  /' 

@ie  lieB  fid^  mit  Inifternbem  SIeib  neben  X^tauS 
nieber...  „S'Jod^  einS,  liebet  ©ofin:  mir  finb  fat^o- 
lifc^,  ba3  hjiffen  <Sie.  <3ie  toerben  leinen  Uebertritt 
^olmaä  h)ünfrf)cn  —T 

,,9^ein,  «»Jarcfjefa  —  ^alma  fclbjl  müßte  ftc^ 
bcnn  bafür  entfd^eiben." 

„^alma  felbft  —  o^,  ba8  glaube  ic^  nit^t  @te 
ift  ghjar  nid^t  fo  religiös  njie  i^rc  ©d^ttjefter  — 
über  immerl^in,  eS  gibt  eine  gemiffc  trabitlonelle 
5ln^ängtitf)feit,  oud^  ^n  bie  alte  Slürt^c  .  .  .  Onfel 
Samillo  hjirb  fotoiefo  außer  fic^  fein  —  ©ie  toiffen, 
mein  ©etter,  ber  ßarbinal  ©an  ©ra^iolo.  Witt  bog 
ift  mir  ganj  gteid^gültig.  iKein  Sinb  ge^t  mir  bor. 
SBiffen  ©ie,  lieber  ^  ©o^n,  enbgültig  fümmerc  id^ 
mid^  um  meine  ganje  SJerh)anbtfd)aft  nidjt,  toenn 
c8  baS  SBo^t  unb  Bel^e  meiner  S^oc^ter  gilt  $ab' 
id^  nic^t  red^t?" 

„©ans  retfit,  SD^arc^efa  — " 

„©agen  ©ic  SKama,  lieber  ©o^n,  fagcn  @te 

(Sin  ^anb!ug  folgte.  „Sllfo  \%  liebe  2Äama,  ©ic 

^aben  rec^t   UebtigenS toenn  toir  na(^  Slom 

kommen  unb   'azu  berfc^iebenen  £)ii£eln  borgefteUt 


/ 


104 


/ 


toerbcn  follten,  tocrbe  id^  bitrd^  eilte  tööl^rfyift  ttncr- 
prte  ßicben8tt)ütbigleit  il^re  ettoaigen  S3eben!en  gcc* 
(treuen.    SS  bleibt  boc^  bei  9iom?" 

!Die  2Äord)efa  nicftc.  „©i  getoi^  —  ber  arme 
STttilip  bebörf  ia  unserer.  2Bie  ift  baS  <Sittc  bei 
3^nen:  jetgt  man  ba^  SSerlöbniS  an?" 

„©enjife.  3^  benle,  h»ir  laffen  bon  9?om  auS 
bic  Stnjeigen  in  bie  SBett  gelten." 

,,^1)/'  rief  bit  2Karrf)e[a,  „<Sie  fommen  mit 
nad^  9iom?" 

,,2lber  natürlid^  —  bü^  ift  ganj  felbftberftänblid^. 
'^di  toeid^e  nirf)t  mel^r  bon  ^almaS  (Seite  —  unb  id) 
bcnle,  im  erften  t^rü^jal^re  fjeiraten  mir.  5Die  2(u3- 
ftattung  ift  ja  rafd^  befd^afft  —  unb  mein  $au^ 
ba^cim  ift  in  Orbnung." 

Sei  btm  SBorte  ,,8tu§ftattung"  flog  ein  <B(i)atUn 
über  bic  ®tirn  ber  alten  !Dame.  SDaS  toar  nod^  ein 
beunrul^igenber  ^unft.  3Kit  Dnfel  ©amillo  ließ  fic^ 
nid^t  reben;  aber  öiclleid^t  l^alf  ber  Oberftfämmerer. 
3a^Icnr€il^en  ftfimirrten  ))tö^Iict|  fieberl^aft  burd^  ba^ 
§irn  ber  SRardjefa.  „SBiebiet  brauche  ic^  benn?" 
fragte  fic  fic^.  „Tlöhd  'fyat  er  ja  bod^  in  feinem 
fibirifd^en  S^Jefte.  (SS  fann  fid^  alfo  nur  um  ein 
jjaat  Xoiletten  t)anbeln.  Um  fünf*,  fec^Staufenb  ßire; 
bie  Iriege  irf)  [cf)on  äufammen."  ©ie  nidEte  mit 
Weiterer  2Kiene.  „5Ibgemacf)t/'  fugte  fie,  ,,über  olleS 
fljrcc^cn  toir  noct).  Sf^un  tüiii  id)  ©ie  auc^  ntd^t 
länger  aufhalten,  lieber  <SoI)n.  ®ef)en  ©ie  tt)ieber 
gu  ^l^rcm  S3räutd^en.  21^,  [ie  !ann  ni^t  gtüdlic^er 
fein  als  ic^l  .  .  ," 


im 


2ßäl^tcttbi)cffcn  faß  €tn  paat  giwnter  ttjcttct 
©oBinc  auf  einem  <Btüf)l  unb  fann.  ©ie  ba6)te  nad| 
über  bü§,  tüttS  gehjefen  hjar.  @te  l^atte  |o  ^nbctn 
muffen,  baS  toüt  Itor.  ®ie  fanb  aJ&er  aud^  eine  SJcr* 
teibigung  für  ^erct).  Sar  fein  SSerbrecfien  fo  groß? 
§<itte  er  fid^  in  i^r  §erj  j^neingeftol^Ien,  um  fie 
bann  fd^mäl^lid^  5U  erniebrigen?  —  ^ein;  er  ^atte 
gar  ni^t  öerfudEit,  in  iJjr  bie  ßieb€  hjad^  gu  rufen. 
;Die  hKir  bon  felber  gefommen.  Unb  al§  ein  9lugcn* 
blicf  ber  Seibenf ci)aft  i^n  überrof (i)t,  ba  ^ttt  tt 
offen  befannt,  ba§  er  fc^on  gebunben  nxxr.  ©ohjeit 
—  ja,  foloeit  log  nid^tS  bor,  hjaS  fie  ptte  beriefen 
fönnen.  Slber  bann  lam  bie  Infamie  .  ..  @inc  ^n* 
famie.  2)ie§  SBort  toiebetl^olte  fie  fic^.  SßaS  fjattt 
er  gchJoUt?  ©in  SoSreigen  au§  ifiren  ßebenSfreifen, 
um  il^m  als  ©eliebte  folgen  ju  fönnen  ....  ßin 
©d^auer  überlief  fie.  ߧ  loar  ein  feltfam  ^jridEelnbei; 
Sfieij,  ber  im  S'JadEen  iu  beginnen  fd^ien  unb  burd^! 
ottc  Sterben  bibrierte.  2II§  ©eliebte  .  .  .  'ha  lief  eine 
fßöte  über  il^re  233angen.  Stber  eS  mar  fel^r  fe(tfam: 
e§  regte  fid^  mcber  ©rimm  nod^  Sl&fd^eu  in  ifyc  — 
ttjie  bor^in.  (Seine  ©eliebte!  (Sin  h)a|nfinniger  Sin* 
fatl.  @r  mu^te  fie  fel^r  lieben  —  unb  mußte  borauS* 
fe^en,  ba^  fie  i^n  mit  gleid^er  ©tärfe  toieberliebtc. 
«Sic  fragte  fid^:  ^[ft  ha^  fo?  Siebft  bn  i^n  fo,  ba% 
bvL  bergeffen  lönnteft,  n>a§  bid^  an  beine  ^milic 
unb  an  bit  (äefellfc^oft  binbet?  — 

«Sic  faB  ganj  ftiH  auf  btm  «Stülpt,  fyitte  bit 
^änbc  im  <Sd^o§  gefaltet  unb  rül^rte  ftd^  nic^t.  2luf 
i^rcn  SSJangcn  brannten  jtbci  rote  gteden,  fonft  ttHjr 
il^r  ©efid^t  tele  Ireibig.   (53  !dm|)fte  in  l^rcr  «Seelte, 


■r 


106 


/- 


et  tttor  ein  Stampf  um  Me  Ittnttoott.  9'Jetn,  fd^ttc 
e«  in  il^r,  §etr  bu  mein  ©Ott,  taufcnbmat  neini 
@o  licöe  icf)  i6»t  nic^t,  ba^  i6)  mic^  fortwerfen  (önntel 
—  Unb  babei  füllte  fie,  baß  baS  eine  ^^Ibe  ßilge  toat. 

©ic  merfte  nid^t,  bü^  i^re  Stugen  gu  tropfen 
Begannen.  Vlod)  immer  brannte  Me  @d)am  auf  il^ren 
5ßangen.  ?llle§,  maS  an  angeborener  unb  anerjogener 
©ittlic^Ieit  in  i^r  lebte,  fträubtc  jic^  mit  genwltiget 
ßroft.  8lber  in  ben  SBiberftanb  flog  traumhaft  eine 
toeid^e  ©e^nfucf)t,  bie  ein  üerfte^nbeä  SJcr5ei^en 
fud^te.  „(Srf)urfe"  l^atte  fie  xfjm  gugerufen.  Slc^,  toenn 
fie  biefe  Sefdjimpfung  l^ättc  hricbcr  gut  mad^cn 
iönnen!  Unb  tuenn  er  in  biefem  SlugenblidC  ju  i^rcn 
gü^en  gelegen  f)atte  —  fie  nju^te  eS,  bann  »üibe 
fie  il^m  ben  ©d^impf  abgebeten  fyibcn  ... 

es   llopfte. 

©abine  erl^ob  fid^  rafd^,  ftrid^  über  i^r  §aar 
unb  hjollte  jur  %üt.  i)od)  fie  blieb  fielen;  fie  füllte 
einen  i&^en  ©d^merj  im  ^ergen,  einen  plöfeli(f)en 
©tic^.  äBenn  büS  ^erc^  mar?!  <Bie  gitterte.  (Sic 
mifd)te  über  il^re  naffen  Slugen  unb  tounberte  fid^, 
hü^  fie  gehjeint  l^abe.  ^n  i^rer  Sruft  poä^ti  eg  fo 
laut,  ba^  fie  bie  rafd^en  Xönc  gu  berne^mcn  meinte. 
,;Bieber  ©ott/'  ftö^nte  fie  unb  brücftc  bie  ^änbe 
gegen  bü§  gequälte  ^erg.  Unb  bonn  fd^oß  i^r  micbcr 
mit  SBIifeegfc^netle  bie  iJrage  burc^  ben  Slopf:  „SBoüor 
jitterjt  bu?I  ©e^nteft  bu  i^  bcnn  nic^t  ^crbei?"  — 

©3  üopfte  gum  ghjeiten  SWatc  S)a  flog  fie  gut 
Xür,  fc^ob  geräufc^IoS  ben  9iiegel  t)or  unb  fragte: 
„met  ift  bö?" 


107 

S5!e  ©ttmtitc  bcS  OBctfctlttcrS  onlftjotftfe:  ,,S<i^ 
^6e- einen  SBticf  für  baS  gnäbige  gräulein  .  .  ." 

®ie  öffnete  bie  %üt  ünb  naf)m.  btn  95rief  in 
Qmp^anQ.  (Sin  58Iicf  auf  Me  Slbreffe  itxQte  iijt  bic 
Jg)öttbftf)rift  ©arbocfS.  9?un  berfud)te  fie,  rul^iger  ju 
hjerben.  @ie  legte  ben  35ricf  ouf  ben  STifd^,  tranf 
ein  ©tos  SBaffer,  breite  noäj  ein  paat  ele!trifd^ 
Siebter  auf,  mad^te  fi(^  l^ie  unb  ba  im  3iwt"tß^  8*1 
frf)affen.  Unb  in  ber  2:at:  fie  tourbe  rul^iger. 

@ic  fc^te  firfi  nieber  unb  öffnete  btn  SBrief. 

ß^rbocf  f(f)rieb: 

,,®ndbige3  gräulein! 

!t)arf  id)  ©ie  um  bie  SiebcnSmürbigfeit  litten, 
^f^tm  ^errn  JBruber  unb  feinem  gräutein  SBraut 
fagen  ju  tuollen,  ba^  iä)  unenblirf)  bebauere,  an  bem 
SSerlobungSbiner  nidjt  teilnef)men  ju  fönnen;  iä)  <fyabe 
foebcn  ein  Xelegramm  erhalten,  ba^  mtd^  ju  unöer- 
toeilter  Stbreife  nötigt. 

es  ift  mir  fdEimerglid^,  gnäbigeS  gräutein,  ^l^nen 
ttid^t  mel^r  bie  Slufflärung  geben  gu  lönnen,  bie  mir 
ermünfrf)t  ift.  3^  ^^^^  "wr  um  SJerjei^ung  bitten 
unb  l^offen,  haiß  (Sie  mit  mir  oud^  bie  le^te  gemein* 
fam  »erlebte  SSiertelftunbc  im  ®rabe  bcr  SJoIumnier 
bergeffen  merb«n. 

^^t  (jel^orfamft  ergebener 

$erco  ®arbod-®cott." 

€kibtnc  jlanb  auf;  ber  ©rief  fnitterti 

Ht)i\djtn  il^tcn  gingern.  ©ic  ging  an  ben  Äamin  unb 
fc^ürte  baiS  geuer  an.    fön  nerböfed  &^d)tln  ging 


108 


um  il^ten  aJhinb.  (gin  öitlgärcS  Qtnbt,  böS  bicfc 
feilen  btod^ten:  ein  !ü:^lct  Slbfd^icb  ouf  SWmmcr* 
h)iebcrfc]^ctt.  @in  |wiat  nid^tSfagenbc  gIo3!eIn,  eine 
9tei>enSott  —  unb  nun  toax  t&  auS. 

©abine  fafete  an  il^ren  §aI8.  @§  hjürgte  etltjaS 
on  il^tet  Äel^lc.  (Sie  fpürte  einen  bitteren  Slutgefd^marf 
im  SDlunbe.  ®er  6!el  erfaßte  fie,  ein  fc^rcdEIitl^eS 
®efü:§t  be§  (g!el§,  in  bag  toieber  bie  ©d^am  fi(f)  mifd^tc. 

ÄIüu§  trat  ein. 

,,A11  right,  ©cfihjefterl^etä !"  rief  er  luftig.  „@S 
"fyat  fid^  atleS  nad^  ©orfdjrift  enttüidfelt.  i)ie  2Äar- 
(^efa  ttjar  fcl^r  gerü'l^tt  unb  l^at  mid^  mel^rfad^  rapibe 
gefügt.  ®ann  fam  ber  (Segen  unb  l^ierauf  eine  SluS* 
jpxüä^t  materieller  9'iatur.  @§  fliegt  lein  ©albftrom 
au§  bem  ^aufe  ber  ©ognetto  nad^  '^i6hototüO.  ^di 
bringe  nur  mein  bornenlofeS  ÜJöSlein  in  bie  §eimat, 
feinen  ©adE  mit  fürftlirfjer  SWorgengabe." 

,,^ft  bu  e5  anberS  ermartet?"  fragte  (Sabine. 

,,Äeine§rt)eg§.  ^§  toäre  ja  l^übfd^  gcloefcn,  ^öttc 
id^  aud^  eine  ÜJiitgift  über  bie  Sl^jen  tragen  Itönnen. 
©ine  SKillion,  iä)  l^ätte  felbft  meniger  genomm«n-. 
5'^ad^  ber  ©renge  ju  üertrüge  Sli^&orohj-^mmer  no'd^ 
ein  menig  ^rronbierung,  lie^  fid^  aud^  mad^cn,  benn 
unfer  2Beftnatf)bar  l^nbelt  gern,  tjlbcr  hti  ben  Otto^« 
boni=»<ScaIetta  ift  alles  flöten  gegangen;  bafür  fül^re 
id^  ein  niebIidE)e§  SKöbdEien  l§«im." 

„^ft  bu  fie  mirÜic^  fo  lieb,  ÄfauS?'' 

,,3^*"  2luffreffen  .  .  .  ©abinc,  fd^au  midf)  an: 
]^ier  ftef^e  id^  unb  !ann  nitf)t  anberS.  ^atma  ift  ha^ 
fftgefte  SWöbel,  ha§  id)  je  !ennen  gelernt  ^obe.  9?ebc 
mit   nid^t  toieber   öon  i^rer  Oberfläd^tid^feit.    :^^ 


109 


!ann  feine  i^an  Braud^crt,  Mc  mir  bfc  ^ß^ojto^yl^c 
bcS  UnbctouBten  in  ben  3Worgen!affec  fttppt/' 

//S<^  fage  fein  2Bort  toeiter  gegen  bcine  ?l&a% 
ÄlauS  .  .  ."  ©ie  gerrtg  ben  SSrief,  ben  fie  nod^  in 
ber  ^nb  l^ielt,  unb  hjarf  bie  ^^apierfe^en  in  ben 
^min  .  .  .  „(Sarbocf  lä^t  fid^  entfdjulbigen/'  fu^r 
fie  gleirfimütig  fort;  „eine  unerttjartete  S)e|)«f<d^e 
jmingt  il^n,  nod^  l^eute  obenb  abjureifen." 

M  —  ©onnerhjettcr!"  rief  ÄlauS,  „bfl§  ift 
toiber  bie  ^brcbung.  ^d^  l^abe  btn  9JJenfrf)en  gern. 
2Bo  reift  er   ^in?" 

,,^dE)  rt»eiB  nid^t.  dr  fd^rieb  nur  hjenige  ßeilen." 

„<Stf)obe.  !5>a  njerben  hjir  alfo  allein  foupieren 
muffen.  Sabine  —  id^  fe^e  aU  felbftüerftänblic^  öor* 
au§,  ba^  bu  aud^  nac^  meiner  §eirat  in  ffüiboxotoo 
bleiben  toirft  — " 

©abine  maä)tt  eine  obtoel^renbe  35etoegatng. 
„9Jein,  ^Iau§  —  gan§  beftimmt  nid^t.  ^unge  (S!^* 
leute  follen  fid^  aUcin  gefrören.  ^4  toürbe  immer 
ätoifd^en  <5ud^  fielen.  2lber  id^  toilt  bir  einen  S?or= 
fd^Iag  mad^en.  !5)o§  fleine  görfterl^auS  auf  bem  25or= 
werf  (Sorgenfrei  ftefit  leer.   ®ü  toill  id^  i^injiel^en." 

tlau3  fd^üttelte  norf)  immer  ben  ^o|jf.  „(Sin 
biffet  ©onberling^hjefen  ftedt  jtoeifetlo^  in  bir.  ^ 
tüollte,  b^u  l^eirateft  gIcidE)faII§." 

„@ud^e  mir  einen  |>affenben  ©atten/'  fd^erjte  fie. 

„®ut    Sn  Sfiom.    2)a  tu  ic^  mid^  um." 

„Sn  3fiom?  —  21^  —  bu  toillft  bie  ©ognetto^ 
begleiten !" 

„©abine,  bo§  öerftel^t  fid^  bod)  bon  ferbft" 

„®et  äßlnter  gehört  nod^  beiner  ©efunbung/' 


110 


ttwVStttt  Qktbitte.  ,Mviäi  l^ttf  id|  a  füt  fe^  ito«!- 
tnägig,  toB  bu  $alma  erft  einmal  nä^er  fcntics 
lernft." 

,,$)fd^  fcnne  fic  gan§  genau  —  'fya^  —  bi3  tn 
iebcS  2BinIeIdE)en  il^reS  ^erjleinä  l^tncin!  —  5lc^, 
©abinc,  itf)  bin  unmen[d)tid)  gtüdlid^!  Äomm  — 
lag  bid^  nod^  einmal  umarmen  —  unb  bann  hjollctt 
luir  on  bie  SCoiletten  ge^en!  !55a8  ^od)  auf  bad 
SBrautpaar  beim  ®iner  fannft  bu  aufbringen!  — " 

S)ie  ^Damen  ©ognetto  l^atten  fic^  fe^r  fc^ön  gc* 
maä)t.  SDJarianita  ^atte  ^alma  gcl^olfen,  itjtcr  SSaft- 
blufe  burd^  einige  gefd)idfte  Sistierungen  bcn  Ginbrud 
einet  glänjenben  SfJeul^eit  ju  öerleil^n,  unb  fdiließ' 
tid^  opferte  SJiarianita  aud^  nod^  bie  a^iefte  i^rcr  ßr* 
fparniffe,  um  ber  jungen  öraut  einen  neuen  ©ürtcl 
gu  laufen.  (£r  bcftanb  au§  feinem  meinen  Bebet  unb 
J^tte  eine  prächtige  <3dt)nane. 

Sluc^  bie  SKard^efa  ^attc  mit  il^cr  Toilette 
SBunber  gefc^fft.  ©ic  l^atte  il^r  <Staot§fleib  au8 
bem  Soff  er  gel^olt;  e§  mar  auä)  fc^on  redjt  alt,  na^ 
fid^  aber  immier  nod)  ganj  ftattlid^  aug:  eine  gelbe 
S)amaftrobe  mit  fdjmcrcn  filbernen  83ro!atblumen. 
!Iki3  ^oftüm  mar  ber  le^tc  Sfieft  aui  immerhin  bef* 
feren  S^agen,  ben  bie  SKard^efa  ängftlid^  ptete;  in 
i^m  mar  fie  im  Ouirinal  öorgeftellt  hjorben;  übrigen^' 
mar  baS  ©taatSfleib  l^eutc  nod^  nid^t  begol^lt 

SDie  SKuttet  freute  fid^  i^rer  pbfc^en  Slöd^ter. 
SRatianita  trug  i^re  lirfdifarbene  ©ammettoilettc; 
eg  mar  biefe  an  ben  S^äf/ten  freiließ  l^te  unb  ba 
ein  menig  berblid^en,  ftanb  i^tet  großen  unb  bollen 
gigut  aber  gut 


.' v'^;.i^'.;W?'',''' 


w 


in 


,ei<|  da,  ^tnra/'  faßt«  BTe  Süfötc^eT«  I$^Itrf^^ 
„tcie  mebll^  ^ft  bu  bic^  flcmoc^t!  Q^  lommt  toirf* 
licö  md)t  üuf  ba3  Äleib  an,  obtuol^l  ...  na  •—  in 
IRom  tocrbcn  mir  {a  feigen."  ©ie  nidfte  energifd^, 
atö  tüde  fie  bent  Obetftfämmerec  bereits  ^u  S^tiht^ 
tourbe  über  [ofort  wicbcr  toeid^.  (Sic  trug  einen  flcinett 
®egenftani>  in  ©eibcnpapier  in  bcr  ^anb  unb  toidtltt 
if)n  ouf.  „!DaS  ift  mein  Stngebinbe  für  bic^,  ^alma" 
ful^r  fie  fort.  „SKeine  ?ßerle.  ©ie  ftammt  nocf)  anSf 
bcm  Srefor  ber  8tcquaüiöa§.  §unbertmal  ffaht  id^ 
bcran  gebarf)t,  fie  ju  berfaufen.  SUJeine  iKutter  l^at 
fie  mir  jur  J^oc^geit  gefcfienft.  3lün  follft  bu  fi« 
Belontmcn.  CSS  ift  alleä,  iraS  ic^  bir  geben  lann  .  .  ." 

Qti  toax  eine  munberfd^öne,  mottgraue  ^^ertc, 
bic  an  einem  einfarfjen  bünnen  ©olbfettc^en  ^ing. 
©ie  SRürc^efa  legte  fie  ^alma  um  bcn  §aI3.  ,,2)u 
bifl  eigentlid^  noc^  gu  jung,  um  perlen  gu  tragen/' 
fagtc  fie,  ,,aber  tro^bem  .  .  .  SiJimm  an,  eS  fei  ein 
Slmulett.  ^reilid^,  unfern  S'Jiebergang  l^at  fie  nid^t 
aufhalten  lönnen.  !5)ir  foll  fie  gu  neuem  2lufftieg| 
öer^clfen.    ®ott  fegne  bi(^/  mein  Siinb  .  .  ." 

©3  h>ar  lieber  ein  Stugenblicf  ber  geierlic^feit 
^atma  umarmte  bie  SWutter;  2Karianita  mifcfite  über 
i^re  8lugcn.  3)icfe  ^erle  galt  alS  Heiligtum  ber  ga* 
mitic;  fie  mar  breimal  öerfe^t  morben,  unb  man 
l^tte  fie  immer  mieber  mit  großen  O^jfern  eingelöft. 
k%  mar  biel,  bo!^  bic  SWutter  fid^  öon  il^rem  ®rbftüdf 
trennte ;  fie  gab  bamit  gemif fermaßen  alte  i^re  ör«  \ 
inncrungen  ^x{.  bie  SBergangenl^eit  l^r.    —  — 

'hoA  Heine  >Diner  oerlief  in  ^eiterfter  (Stimmung', 
^bine  trani  abfid^tlici)  ein  f^aar  &Iäfcr  ^e!t  raf^ 


112 

]^{nfcte{noitber,  um  fid^  in  ßttuttc  gu  SrfngWt.  (BS 
gcfong  ii^t  aud^,  bte  trüJben  ©cböitlcn  ju  bannen; 
fic  tourbe  fröl^Itd^  mit  ben  anbeten  unb  ladete  unb 
fd^ergte  ttjie  btefe.  3)te  alte  SPfiatd^efa  cnttoitfeltc  Bei 
altem  ©tüdSgej^ül^I  einen  gcfegnetcn  3lpfetit  unb  lieg 
fidEi  öon  jebem  ©angc  ätueimar  feröieren.  9lud^  ber 
©l^mpagner  munbete  ifyc;  fd^IieBIldE)  befam  fte  ganj 
blanle  STugen,  unb  ha  fie  ungemein  lebl^ft  gefti* 
fulierte,  fo  geriet  ber  geberftu^  auf  il^rer  ©oiffurc 
ins  3Banfen  unb  neigte  fid^  bcm  redeten  Ol^re  ju. 
Qin  ^jaarmal  rüdte  i^n  SD^arianita  mteber  gured^t, 
bann  aber  rief  bie  SJiardjefa:  „Ittd),  tag  nur,  l^ut 
!ommt  e§  nirf)t  barauf  an  —  l^eute  finb  n)tr  unter  un§. 
Slber  menn  toir  in  9?om  §u  ^ofe  gelten  .  .  ."  Unb  nun 
begann  fie  gu  renommieren  unb  berlor  fidEi  in  (Sr* 
inncrungen.  „9lm  neuen  §of  f^at  fid^  öieteS  berönbert, 
ober  mir  m erben  un§  aud^  im  ^ataig  SKorgl^erita 
tjorftelten  laffen,  eher  S^Iooß.  ^a,  mie  ift'S  benn  mit 
ben  S5erIobung§an§eigen?  SBoIIen  mir  fie  nid^t  immer 
auffegen?  35erfenbcn  mir  fie  hod)  öon  I)ier  au§! 
IJDonn  reifen  mir  erft  übermorgen  unb  finb  fogufagen 
gleid^jeitig   mit  il^nen  in   fftom  .  .  ." 

^Iau5  erttärte  fid^  mit  allem  einüerftanben.  dt 
lieg  fid^  ^[kipier  unb  SBIciftift  geben;  bte  2Kartf)efa 
follte  bütieren.  S'Jun  aber  taudEite  bk  f^rage  auf: 
follte  bie  Slnjeige  S>eutfd^  ober  ^talienifd^  abgefaßt 
toerbcn?  —  (S§  lam  ÄlauS  närrifd)  üor,  ben  greunben 
in  ber  §eimat  feine  S5erIobung  in  einer  fremben 
^piad)t  ju  melben,  unb  fo  entfrf)Iog  man  fi(^  bann 
%u  bop^clter  f^ffung.  ©3  entftanb  ein  flangOoIteS 
(Sc^riftftüdf: 


w 


t\3 


fidö  He  ®l^rc,  feine  SUerloBung  mit  Soitra-ÜKaria 
5ßalma  SWarcfiefina  (Sognetto  bi  9Ware2cctti,  S^ot^t« 
be8  berftoröenen  ©cnotorS  ilKaffimo  ©ognetto  bi 
üKateScetti  au3  bcm  §aufc  bu  f^ürften  Otto&otii* 
©cölctto,  Gontc  bi  ©am&a,  S'Jobile  ^jatrigio  (Romano, 
unb  feinet  ©emal^lin,  SDZard^cfa  ierefa,  geborenen 
©räfin  Slcquaöiöo  bi  Sarbieri,  gang  ergebenft  an* 
gugeigen." 

S5ie  iWard^cfa  ntcfte,  l^tte  aber  bodj  einen  SBibct" 
f^jtud^.  „^g  itjüte  ricJ)tiger  gat  fagen:  geborene  ©röfin 
STcquüöiöa  au8  bem  ipaufe  ber  :iDucc{)i  Sarbicri/' 
meinte  fie.  „@8  ift  nämlid^  ba§  olte  §ergog§gef^lec^t 
ber  S5arbieri,  lieber  <So^n,  nid^t  bie  jüngeren  biefeä 
9?amen§,  bie  öon  einem  nea|)otitanif d^en  Beber^nbler 
obftommen,  fo  öiel  mir  belannt  ift." 

,,®ürfte  eS  nid^t  gubiel  ber  dürften  in  unferer 
!urgen  5lngeige  hjerben?"  flod^t  (Sabine  fcfjüd^tern  ein. 

//Ö<f>  benfe  auc^,  hJtr  laffen  e3  fo,  gnäbigfte 
Mama/'  fagte  ^lau§,  „ober  aber,  toir  öerbreitern 
bog  ©enealogifdie  nur  in  ber  italienifd^en  2lngeige. 
^m  ©entfc^en  toürbe  e§  ettoa^  —  el^rgeigig  Hingen, 
unb  id^  mö(i)te,  bei  allem  0lef)je!t  öor  ®rofet>atern 
unb  ST^nen  — "  er  öerneigte  fid^  fdEiergenb  bor  ber 
2Kar(^efa  —  „nid^t  gern  auffallenb  mirfen/' 

S)te  SKarc^efa  tat  ettoaS  crftaunt.  „SBegl^alb 
fotite  ba&  auffallenb  fein?"  \taQtt  fie.  „ÜKan  ^eigt 
bod^  fo,  toie  man  l^eifet.  ©emife:  man  fann  aug 
beftimmten  ©rünben  feinen  S^itel  ablegen.  !5)aS  tat 
oud^  mein  feliget  ©atte  —  ober  öielmel^r,  er  f)at 
[iä)  nad^  btm  %obt  feines  ^terd  beS  ^ürftentitetö 


^.7..  .;:..'=;'!p:'-  •■•.■.i«,-.^!....^   ■.     ■,  .i;..'.;  .:|;-^'.';i?wffl!)g5S5J»f!! 


114 


nic^t  l^ebient  (fr  filieV  ber  mat^t^e.  SRid^tlbeft»' 
loeniger  ftammte  er  nad)  toie  t7or  au8  b<m  Öe« 
fc^Iec^te  ber  dürften  Ottoboni-^caletta.  9Barum  biet 
Uerfc^hjeigcn?" 

(5ä  hjar  ein  tttoni  fdilricrigeS  S^l^ema.  Daß 
bei  ber  Formulierung  ber  ^n^eige  SanbedgetDol^n«' 
l^eit  unb  guter  ©efdjmadE  gleid^mägtg  mit]pxa^m, 
f^ten  ber  alten  ^ame  ntd^t  einzuleuchten.  fObtoo^t 
Ä'Iaug  guhjeilen  on  gemiffen  feubaliftifdien  S'Jeigungcn 
Ironfte,  loaren  tt)m  für  bie  3)rudtegung  feiner  S5er- 
lobungSmelbung  bod)  fd^on  ber  fd)ön  flingenben  Slitel 
ju  öiele.  (Sr  fürd)tete  baä  fpöttifd^e  ßä(^eln  feiner 
pofenfd)en  ^intertt)älbler  bei  ber  Serlünbung  ber 
©tanbeSbreieinigfeiten  feineä  öerftorbenen  ©d^toieger* 
baterS  unb  bem  nod^flatternben  .Sßobite  patriäio 
9?omano'.  3Iber  er  gob  ol^ne  toeitereä  natu),  bie 
itaüenifd^e  ^n^etge  gan}  nad^  ben  SBünfi^en  ber 
SWarc^efa  gu  faffen. 

SBei  ber  ^oularbe  tourbe  iWarianita  unrul^ig 
linb  marf  il^rer  HJiutter  ernftl^afte  SSIicfe  ju.  <J3  »ar 
gtneifelloS,  ba^  bie  äßord^efa  ein  toenig  ju  tief  in 
bai  &la&  gegudt  ^ütU. 

,,^nber,  too  mol^nen  h)ir  in  9Jom?"  fogte  fie 
plö^lid}.  „©c^abe,  ba^  hjir  unfern  alten  ^alajjo 
nidE)t  mel^r  befi^en!  @r  liegt  am  dorfo  Umberto 
^jrimo,  älüifd)en  ben  ^ala^ji  Uionbanini  unb  SluSpoIi, 
«nb  id^  glaube,  Sernini  l^at  il^n  erbaut  ober  fonft 
fo  ein  berül^mtcr  Slr^iteft  ber  ^dt.  Slber  je^t  ift 
eine  üßanf  borin.  ©c^abe.  3|nbef|en  —  toie  hjär% 
Ifoenn  id^  an  meine  greunbin,  bie  ®räfin  jßamber* 
tajii  fd^riebe?    <Sie  l^at  immer   eine  Cctage  frei/' 


ris 


:^  aiTarianita  Beril^ttc  bcn  STrm  i^rct  STOutter. 

/,Ö<^  meine,  mir  ftcigcn  loie  immer  in  ber 
^cnfion  ®pino-93onjani  ab,  SKamo/'  fiel  fie  ein. 

„fRid^tigr  rief  bie  SKarc^efö.  ,,3l<ihJ0^I,  ba3 
tun  iüir!  Gin  ftuSgejeid^neteS  ^au§,  lieber  @o^n. 
din  ^au«  erflen  ?Range8.  SWabame  Sanberbilt  ^at 
ba  geioo^nt.  S^atürlid^  fteigen  toir  ba  ahl  2Bir 
öjerbcn  morgen  telegra^jl^iercn," 

ÄfauS  glaubte  fic^  ju  erinnern,  bcn  S'Jamcn 
ber  ^enfion  fc^on  gehört  ju  l^abcn.  „5Kir  tourbe 
baB  ^otel  Ouirinat  em^jfol^Ien/'  entgegnete  er,  „aber 
iä)  füge  ntic^  gern." 

„Wi  ha^  —  Ouirinat  I"  fogtc  bie  SWarc^cfa 
bcrä(f)tlicl^.  „(Sine  J^aramanfcrei,  ein  §au§  für  bie 
3)urcf)reifenbcn.  ^JJein  —  ba  ift  (Spino  *  SSonjani 
l^unbertmal  öorjujie^en!  ^benfo  elegant  unb  biel 
be^agtid^er.  SKan  lebt  ba  nidEit  in  einem  |>otet, 
fonbern  geh)iffcrma|en  toie  in  ber  gamitie.  Stußer* 
bem  fennc  id)  2Kabame  (Spino  feit  langen  ^fa^ren. 
©ie  ifl  eine  ?ßalermitanerin  unb  l^at  einen  ^errn 
SBouäani  geheiratet,  einen  ©d^tüeijer,  aber  h)0]^I  au0 
italienifc^em  ®efd^Ie(i)t.  ^d)  freue  mid),  meine  gute, 
liebe  SKobame  ©pino  einmal  tuiebersufe^cn;  fie  toirb 
uns  glüeifeltoS  i^re  beften  ßitu^^i^  referöieren.  3^ 
telegrapf)iere  il^r  morgen  früf)." 

S)ie  9Kar(f)efa  nicfte,  fo  ba^  ber  gcberftu^  auf 
il^rem  Äopfe  neuerbingS  inS  ©rf)lüanfen  geriet,  unb 
toolltc  i^r  ®Ia3  leeren.  jMber  SJlarianita  I)ielt  bie 
i^anb  über  ben  Sttld). 

„tu  toirb  SU  öiel,  S|utt#e«,"  fagte  fie  Btitettb. 


•■'■  .-j'^!»' 


116 


„Wamüäjtn,  bu  Bc!nct^ft  btd^  noi^P  rief 
fßalma. 

,,§(ber  ^Ima/'  fagte  (Sabine  mal^itenb. 

3)te  aKar(f)e[a  fdKiutc  i^re  Xöd^ter  groß  unb 
gletd^fant  l^tlfloS  an.  Unb  bann  fd^tug  plö^ttd^  il^rc 
©timmung  um.  ®ag  arme  alte  @e[id)t  mürbe  form* 
litf)  länger,  ber  SDlunb  öergog  fid^,  bte  Singen  füllten 
fid^  mit  tränen. 

„2Ba§  benn?"  fragte  fie  ftodfenb.  „ßu  biet? 
—  Sft  —  S^r  meint  .  .  .  eher  S'Iooß,  ba  feigen 
(Sie  .  .  .  fo  finb  meine  2:;öd^ter  .  .  ."  ^t^t  gog  fie 
ba^  5lafc^entud)  .  .  .  „SD'Jarianito,  ba§  ift  |art.  5Da§ 
ift  el^rfurd^t^IoS.  5Du  ertaubft  bir  gu  fagen  .  .  .  S)u 
toagft  gu  fagen  .  .  .  ^c^,  fagft  bu,  id^  —  iä)  tränfe 
äu  biet?  5Da§  fag^t  bu  fo  ru^ig?  .  .  .  SBillft  bu 
bamit  fagen,  id^  fei  ben  dfjümpaQmx  nid)t  me|^r 
gemöl^nt?  —  Of),  menn  xä)  genjollt  l^ötte,  ba  l^ätte 
id)  in  ©^am^jagner  baben  fönnen!  2Bei§t  bu,  tocr 
gleid^geitig  mit  beinem  Sater  um  mid^  angel^alten 
"ijat  —  ja,  meißt  bu  ba§?  5Da§  mar  ber  le^te  Xor- 
lonia  —  ein  2}iann  mit  ungejä^Iten  SKillionen  — 
aber  iä)  mie§  il^n  ab,  totii  id)  beinen  S5ater  lieb 
l^attc  .  .  .  Unb  nun  milfft  bu  mir  35ormürfe  mad^en? 
SBeil  id^  beinen  armen  35ater  nafim  Ijtatt  be§  reid^en 
2Kattne§?" 

„©näbigfte  SDtoma,"  marf  ^lau§  berlegcn  ein, 
„id)  bitte  (Sic  — " 

„STber,  SWutter!"  rief  ^alma,  „e§  mad|t  bir 
|a  fein  SRenfd^  einen  ißormurf!" 

„^  am  menigften,"  murmelte  SÄarianita. 

,ß)od),"  fagte  bie  ü)2artf)efa  unter  leifem  Sluf* 


117 


ntd^t  biet  Bieten  —  nein,  eher  SMoo|,  bag  tonnte 
iä)  nici)t;  oBer  gtauBen  ®ie  mir,  ol^ne  eine  reine 
unb  toal^rc  SieBe  ptte  id^  ^l^nen  ^Inta  nie  ge* 
geBen  —  niemoIS!  ©rofen  unb  ^ergöge  l^aBen  um 
fie  angel^Iten  —  id^  fagte  nein.  Qd^  l^aBe  meine 
Äinber  gu  öorne^mem  ©totj  erjogen.  Unb  follten 
(Sie  bo§  glauBen,  lieBer  S5aron  —  lieBer  SBaron 
Slrtong  —  e§  mürbe  mid^  mit  tiefem  ©d^merjc 
erfüllen  — '' 

„Um  ©otteg  toillen,  teuerfte  2Kama/'  fiel  ^lauS 
ein,  „h)ie  tarnt  iä)  bagul  ^d)  Bitte  i^erglid^,  Be»» 
rul^gen  (Sie  fid^!" 

SlBer  e§  mar  nid^t  mel^r  möglid^.  ©ic  SWar*- 
d^efa  Begann  laut  §u  meinen.  „Qu  öiel  ©l^am^agner!" 
rief  fie;  „icfy  —  id^.  ST^,  SKarianita,  e§  giBt  einen 
furd^tBören  «SprudE):  mer  feine  (Sltern  läftert,  bem 
mäd)ft  bie  §anb  ou§  bem  ©raBe  .  .  .  ^looß,  menn 
(Sie  ^alma  licBen,  Bulben  <öie  nid^t,  ba^  fie  (Sd^Ied^teg 
Bon  i^rer  SKutter  fprid)t!  .  .  .  2Ber  l^at  je  gefagt, 
id^  tranfc  gu  öiel!  Sld^,  id^  arme  grau  —  id^  arme 
grau!  .  .  /' 

Stiau8  l^atte  bcn  Sennern  geminft;  fie  öer«» 
fd^manben  lautloS.  5tuf  ^alma  üBte  bie  i)einlid^e 
(Sgene  menig  SBirfung  au§;  fie  fnaBBerte  an  einer 
Stattet  unb  fdjüttelte  nur  ben  Äo^)f.  SKarianita  aber 
er^oB  fic^  cnergifd^. 

„®el^en  mir  auf  unfere  ßitnmer,  2Kama,"  fagte 
fie.    „@3  ift  fc^on  fpät  —  auc^  id^  Bin  mübt." 

i>xe  2KardE)efa  ful^r  auf.  „(So  —  ?!"  rief  fie. 
„9Jac^  biefer  SBcIeibigungl?    (Jtffe  id^   bir  aud^  ju 


118 

Cid?  (SS  gibt  nod^f  SDeffcrt  ^  nnb  SWT«  —  ««^ 
grüc^tc.  SaSet  gibt  bic[e«  !Dtner?  ÜDet  Sröutigom 
beiner  ©rf)tüefter  —  ein  beutfc^et  S5aron  — ^  nic|t 
bein  öcr^ungcrter  ©iocinto!" 

„aKutter!"   fcf)ric  aWarianita   fd^meralid^. 

^alma  na^m  eine  gtoeite  3)attel.  „^fui,  SWama," 
5enter!te  [ie  gteidjmütig  unb  bi^  in  bie  gru^t 

Sfjun  ftanb  oudE)  (Sabine  auf.  <Sic  legte  il^rc 
Sttrate  liebeoon  um  bie  !örf)ultern  ber  alten  grau 
unb  fagte  mit  järt(i(f)er  «Stimme:  „SKarianita  l^at 
red^t,  liebe  2JZarrf)efa  —  eg  ift  fpät  getoorben.  S)arf 
id)  (Sie  t)inouf geleiten?" 

®a  umfdjiang  bie  3)?arrf)efa  bad  junge  QJZäbt^en. 
©ie  toeinte  nur  noct)  leife. 

„SOieine  2iehe/'  irf)Iucfi5te  bie  aKard^efo, 
„—  meine  Hebe  Heine  SBaroneg  —  ad},  hjenn  (Sic 
lüügten!  ...  (So  ein  armfeligeS  S)afein  ...  3)a 
j^at  man  |id)  nun  burd^  bag  ganje  Jßeben  gequölt 
—  —  unb  fetjen  (Sie  .  .  ."  ^n  i^r  feltfam  bur^«» 
fd^atteteS  ©efirf)t  trat  auf  einmol  ein  triumphieren» 
ber  STu^brudf.  ^ann  lädjelte  fie  unb  griff  Sabine 
on  ba^  redete  Otirläp^d^en  unb  raunte  i^r  gu: 
,,§ören  (Sie,  fleine  beutf^e  ^ringeffin  —  id^  mill 
äf)nen  etrtjaS  fagen  —  fc^t,  ftill,  gang  unter  ung: 
©ie  muffen  Slttilio  l^eiraten!" 

(Sie  fd^aute  (Sabine  erfreut  an  unb  nidfte  i^t 
gu.  „^a  —  ?"  tüifperte  fie  hjeiter,  unb  il^re  Slugen 
IeudE)teten  förmlid^.  „^d),  haä  h)äre  px&d)tiQl  !IXi§ 
gäbe  ein  ^aar!  ^iccolina,  barüber  muffen  toir  un2 
ginmal  auSptaubern  — " 

,,©ett)i^/  liebe  äßarc^efa/'    entgegnete  ©abine. 


in 


„bai  moITcn  mir  .  .  .  ®o  —  un^  nun  ^t'ßen  ©ie 
mit  ^fjttn  Slrm  —  ben  linfen  —  nnb  SKarlanÜÄ 
ben   redeten  •— " 

Of)nt  tocitcrcS  gcl^ord^tc  bic  Tlütä)e\a.  S5ic 
hwr  J)Iö^Ii(^,  toicbcr  in  beftcr  ©timmung,  l^crjtc 
^afrna  ab,  twirf  ^laus  ^ug^änbe  ju  unb  tändelte 
fc^Iicßlid^  au8  bem  ßimmev. 

fflauS  bemühte  fic^,  fcincS  SIergcrS  ^crr  s» 
ttjerbcn.  (Sr  Iarf)tc  auf;  c§  flang  frampf^aft.  „3)ic 
SKama  fann  toalrl^aftig  nid^t^  Verträgen/'  fagtc  er; 
„mein  ©Ott,  fic  f)üt  ja  bod^  nur  itod,  brei  ©laS 
getrunfen." 

^alma  faß  nod^  immer  am  SCifc^  unb  fnacfte 
nun  Shad^manbeln,  bic  fte  mit  merfroürbiger  ©c* 
fc^hjinbigfeit  jtrifd^en  i^ren  fpi^en  toeigen  gä^nd^en 
jcrmalmtc. 

^,<25ic  öcrtrSgt  gar  nid^tV  gaB'  fic  fopfnidfenb 
5u;  „toei^t  bu,  toir  trinfen  meift  nur  SCee.  fflen* 
lid)  toar  fic  nidEit  red^t  rtJO^t  —  ba  i)at  fic  ein  l^albe§ 
©las  (Sperrt)  gctrunfen  —  unb  baS  toat  i^r  fd)on 
SU  ftopf  gcfticgenl" 

,/J^  pttet  $5l^r  l^eutc  aber  ein  6iffel  aufpaffen 
muffen,  Äinber/'  fagte  Solang.  „9?imm  mir'8  nid^t 
übel,  $alma  —  aber  toenn  bu  toeißt,  ba^  bie 
SKama  .  .  .  ©iel^  mal,  b<x^  gonje  5Diner  ift  uni^ 
boc^  baburd^  geftört  toorben!" 

„Ma  —  chfel  .  .  ."'  ^alma  p^te  ba3  5^nn  i» 
bie  ^anbfläcfien  unb  fc^aute  ÄlauS  lac^cnb  an  .  .  . 
„5>a«  gange  S)iner  —  toicfo?  T)ai  bifec^cn  !l)effert 
—  unb  bai  au^  laum  .  .  .  ©olbäpfelc^cn,  baS  mit 


■,-.«'  Jillff^:^^ 


120 


ber  Wlama  borfft  bu  ntd^t  tragtfd^  ncl^tncn.  S0?orgcn 
1|ot  fic  feine  Sll^nung  me^r  üon  ber  ganjen  ®c- 
fcfiid^te.  Unb  ptte  fie'0  —  cS  tüilrbc  tl^r  aud^  feinen 
Shimmer  mod^en.  <Sie  nimmt  atleS  auf  bie  leidste 
5lt^fcl.  (Serobc  h)ic  ic^  .  .  ."  ^e  SDl^nbeln  frad^tcn; 
^Ima  fidiertc  öcrgnügt  .  .  .  „Wlaxianita  ift  öiel 
unglüdEIid^er  öeranlagt.  §eiPge  sfearia,  ift  bie  fd^tuer* 
blütig !  STber  anbcrjeitS  ift  fie  bodfi  aud^  toieber  be* 
netben§tt)crt.  SBenn  if)t  fo  rcdEjt  benommen  jumute 
tft,  gef)t  fie  jnr  SBcid^tc  .  .  .  ffiomm  ÄlauS  —  je^ 
mollen  mir  ein  SBielliebdEien  effen  .  .  /' 

(Sie  ftanb  auf  unb  fd)ob  il^m  eine  SÄnnbel 
gtotfäien  bie  2ippen.  „^It!"  rief  fie,  ,,nid^t  gleid^ 
ouftnabbern!  SBir  mad^en  bü^  <mbcr§.  &ib  aö)tl  —" 
iSie  l^ielt  bie  2JZanbeI  gur  |)ölfte  gmifdien  ben  Qa^ntu] 
fo  mußte  ^laug  fie  abbeißen.  5Dann  iai  fie  baS* 
felbe  mit  ber  SD'Zanbel,  bie  ß-IouS  im  STOunbc  trug. 
ßal^IIofc  ^Ife  folgten. 

^n  ber  %vix.  erfd^ien  ber  Äo^jf  be§  eifrigen 
OBerfellnerS. 

„®anj  gel^otfamft:  barf  td^  }u  (5nbe  f erbieten 
loffen?'' 

„So3!"  rief  ^avi^.  3lber  man  l^atte  feinen 
redeten  Slppctit  mel^r.  ,,<S§  bleibt  ein  „geftörtc§ 
Dpferfeft",  Optt  in  brei  Slufgügen/'  fogtc  er.  „SBir 
tooticn  uns  menigftcnS  bö§  f^inale  nic^t  üerfümmcrn 
laffen,  ?ßalm^ra.  ßeg  bie  «Scrüictte  l^in  unb  fe^ 
bi^^  einmöl  auf  meinen  <B^o%  5Da§  le^te  ®Ia§ 
^eft  unferer  2\tht\  .  .  /' 


131 


VIII. 


c«  fid^)  lag  in  einet  her  oberen  Oucrftragen 
her  SJia  S'lajionale  in  9lom.  ^n  einer  ftillen  unb 
ruhigen  ©trage,  unb  ga&  fid)  aucfi  äugerltd^  rec^t 
üornel^.  STOan  erfannte  fofort:  ha^  i^ang  mar  ein 
alter  ^lajl,  mit  bcrfd^toenberifd^er  SBeitIäufig!eit 
erbaut,  ober  hn  ber  Umtoanblung  in  ein  ®aftl^au5 
tuat  feine  ftdrenbe  SBeitIdufigfeit  an  alten  @cfen  unb 
(Snben  borfic^tig  befrfinttten  toorben.  '5Die  (Spefulation 
mu^iit  bie  IRaume  auänü^en.  ^n  bcn  großen  ©olen 
mürben  (Seitentoönbe  gejogen;  ein  ©entad^  hjurbe 
in  brei  Qimmtx  öerioanbelt,  unb  bemgemSB  ntußtcn 
aud^  bie  S>ecfenntalercien  einer  neuen  Uebertünd^ung 
luctd^en.  (SS  hmr  bicfelbe  greulid^e  Sarbarci,  bie 
fo  mand^er  anberc  alte  ^la^jo  in  ben  italienifd^en 
Stäbten  über  fid^  ergel^en  laffcn  mußte. 

^mmcr^in:  ba3  ^auS  maä)tt  leinen  fd^Icd^ten 
©nbrud.  ^S  loar  bor  allem  außerorbentlid^  faubcr 
geleiten,  unb  bie  ^t^mmtt  haaren  bel^aglid^  möbliert. 
JJtoug  unb  Sabine  litten  il^r  ^xmmtz  nad^  ber 
(Straße  l^inauS  genommen;  in  berfelben  ©tage 
tool^nten  aud^  bie  (SognettoS.  SJlabame  (S|)ino  er* 
toartetc  ^\t  iperrfd^aften  in  eigener  ^erfon.  S)a8 
tat  fie  fonft  nid^t.  5Die  ©cfc^dfte  be§  |>aufe§  njurben 
bon  ^crrn  Songani,  einem  <Srf)miegerfo^n  unb 
ätoei  tebigen  Xöcfitern  geführt;  2Äabamc  ^ielt  fid^ 
gern  jurüdf.  «Sie  erftfjien  nur  jum  S)iner,  immer 
öon  i^rem  ©d^toiegerfol^n  geführt  unb  ftetS  in  großer 
2;oiIette,  unb  beS  SlbenbS    vm.  ©alon.     Slbcr    bie 

^AOUIt,  £al  «aHaas  iuc  C^  5 


122 


SRard^efa  toat  eine  fdtfanntt,  bie  fie  ^etfönlt(^  ju 
ettt^fanßett  irünfd^te.  <Sg  berührte  ÄtauS  feltfam,  als 
er  fa^,  mit  melc^cr  iperslic^fctt  feine  ©c^tüiegcr* 
ntutter  bie  ^oteliere  begrüßte.  ÜDic  beibcn  umarmten 
fic^,  unb  bann  begann  auf  ber  (Stelle  ein  intimes^ 
im  ^atbton  geführtes  ©epiauber,  ein  wal^rl^afteS 
®e^jlätfcf)cr  öon  SBorten.  $)ie  2JZarc^efa  eraa^Ite  mol^I 
t)on  ber  ©erlobung,  benn  bie  SSticfe  ber  SWabame 
@^)ino  flogen  bli^enb  ju  JMau0  herüber,  ©cfjließ«« 
Itc^  begrüßte  fie  auc^  bie  jungen  ^men.  „SWard^c* 
fina  —  meine  teuerfte  5Dlarrf)cfina,  meine  ficrj* 
innigfte  ©ratulatton  .  .  .  barf  id)  bitten,  mid^  3^rem 
|)errn  ©räutigam  befannt  ju  marfjen  .  .  .  ^err 
Saron,  id^  bin  ftolj  barauf,  ba^  <Stc  in  meinem 
^aufe  öorlieb  nel^men  toollen  ...  of),  SKarrfiefina 
$alma  —  er  ift  ja  blonb,  unb  mag  l^at  er  für 
fd^öne  STugen!  .  .  .  Dieu,  toie  gtüdtlirf)  muffen  (Sie 
fein!  Unb  bennod^  bin  id^  untröftlid^.  SBarum  j^oben 
(Sie  fid^  in  Perugia  öerlobt?  Söarum  nid^t  bei  mir? 
SBa«  l^at  ^l^ncn  bit  (Safa  (Spino^-SSongani  getan? 
SKarrfiefina  SOfftirtanita,  @ie  finb  blü^enber  benn  Je. 
^mer  noc^  ^^re  l^errlitfien  garben.  ©ignorina 
^roneffa  —  außerorbentlirfie  (Sfire.  511^,  man  fielet 
fofort  an  ber  ^c^nüt^Iett,  baß  Saroneß  bie  (ScfjitJefter 
be8  ^errn  S3räutigam0  ift  .  .  .  Unüer!ennbar.  i)ie 
gteid^en  btauen  Slugen  —  unb  bit§  !^errtid^e  bfonbe 
^aar!  ^d)  fjabt  ben  §errftf)aften  bie  beften  3intmer 
refcröicrt,  bie  i^  frei  ^atte.  SBelc^e  iJJummern, 
Sonjöni?" 

Sin  blaffcr,  großer  9J?ann  tauchte  auf.  „«Sed^je^n, 
fiebgel^n,  StDeiunbjttjan^ig,  brciunbitoanjig",  fagte  er. 


123 

„®cf|ön.  3*^  f^^«  ^ie  Spanten,  ßorenjö,  bo* 
©e^ätf!  ^c^  6tn  fe^r  gtücfitrf),  lieöc  SKarc^cfa.  .  .  . 
Soronin  Qanüia  ift  aud^  »iebcr  ba.  SWiß  SQS^itc  ift 
ouS  ?legt)pten  jurücf.  ßu  SBei^nacfitcn  crttjatten  ö?ir 
iWabame  3>öoir  mit  il^ren  brei  Xöd)tern.  ^d),  toenn 
fic  nur  nid^t  fo  ^ä|Uc^  toären.  .  .  ."- 

^^re  «Sd^Icp^je  raufdEite  auf  bem  ÜJ^armor  ber 
STreppe.  ©ic  trug  eine  Xoilettc,  als  läme  fie  aii2 
großer  ©efellfc^oft.  ©id)er  mar  fic  bereinft  rcc^t 
pbfcf)  getüefen.  Slber  aI8  günfgigerin  »ar  fic  auj^ 
ben  ^otrmn  gegongen  unb  glcirfjfam  l^incingc^jrelt 
in  bie  oiel  ju  enge  9?obc. 

©leid^  am  crften  SÜage  fud^ten  bie  (S;ognetto& 
ben  ©ol^n  unb  SSrubcr  ^ttilio  auf.  <Sie  feierten 
ftral)lenb  jurüc!. 

„iDer  gu&  ift  fo  gut  mie  gel^eilt",  ergäl^lte  bie 
SKardjefa.  „(Sr  liegt  nod^  in  ber  (Schiene,  aber  in 
einigen  Sagen  barf  Slttilio  toieber  auSgel^en.    Dieu 


merci." 


,,©on  ic^  il^n  nid^t  auffud^en?"  fragte  fftau». 

„^ßein",  riefen  bie  brei  üDamen  gleid^geitig,  unb 
bie  SDiiord^efa  ful^r  fort:  „Slttilio  läßt  (Sie  bringenb 
bitten,  baöon  ^bftanb  nel^men  ju  njollcn,  lieber  ®o^n. 
@r  hjofint  gurgeit  autf)  ein  h»enig  geniert  —  ein 
toenig  eng;  er  njolltc  feine  biSfjerigc  SBirtin  nid)t 
öcriaffen,  unb  bie  ift  umgegogen  .  .  .  8lber  tocnn  ci? 
Ö^nen  rerf)t  ift,  beginnen  hjir  morgen  mit  unfcrct 
fonftigen  25ifitentournee.  .  .  ." 

es  toai  Solans  burc^aug  ret^t.  ®aä  $oteI  lieferte 
bie  (Squipage.  ®ie  fa^  fd^mudf  aud.  !^ic  ÜJ^art^efa 
(n)ieber  in  ii^rer  frac^enben  fc^tt^argen  (Selbe)  ^atte 


m 


ein  Qttttläitn  in  ber  |>onb  unb  rief  bcm  Sfutfd^et 
mit   lauter   (Stimme   gu: 

„S'Jad^  htm  Ouirinal!" 

5bet  Äommiffionar  be0  §otetS  bcrbcugte  fi^ 
untoilHürlid^. 

(Sabine  unb  ÜKarianita  toaren  bal^eim  geblieben; 
nur  bie  SKutter  c]^a:peronierte  baä  S3raut^aar.  SBol^t* 
gefällig  rul^te  i^r  33Iid  auf  ber  üeinen  ^alma/  bie 
ein  neue^  ^romenabenfoftüm  trug:  eö  njar  no(^ 
geftern  abenb  fij  unb  fertig  bei  ßontratti  &  So. 
gefauft  tüorben.  fjreilid^,  ber  Wiener  be&  ^aufeS 
trug  aud^  einen  S3rief  ber  SJiabame  ©pino  in  ber 
Xafd^e;    fie  bürgte  für  bie  SSegleid^ung. 

5>er  3Bagen  raffelte  bie  Sßia  S'Jojionale  l^inab 
unb  bog  in  bie  53ia  Ouattro  f^ontane  ein.  !5>ann 
ging  eS  auftpörts  burd^  bie  SSia  bei  Ouirinalc  nad^ 
bem  gleid^nomigen  ^la^  mit  ben  beiben  !oloffalen 
marmornen  Sioffebänbigern. 

„@an!t  ^eter",  erflürte  ber  ^utfd^er  unb  beutete 
über  bie  SDäd^er  be§  btn  $ügel  ]^inan!tctternben 
©tabtüiertelS. 

Slber  bie  3)om!utJpel  berfd^toanb  fd)on  toteber; 
ber  SBagen  ftanb  öor  bem  $aupteingang  eineä  gro|.en 
unb  langhj eiligen  33aulompleje0,  beg  löniglid^en 
^alafteS.  (Sin  Unteroffizier  näl^erte  fid^  bem  SBagcn, 
jog  bie  (Sd^ultern  l^od^  unb  fd^irfte  einen  anbern 
l^cran.  !J>er  triu|te  aud^  nid^t  Sefd^eib.  (Sin  3)u^enb 
jßeibgarbiften  bilbete  einen  ^eiä  unb  beriet. 

$>er  ^ommanbierenbe  ber  Sßad^e,  ein  bitbl^übfd^er 
Scutnant,  erfc^ien  an  b^m  äßagen  unb  ftellte  fic^ 
ber  SD^ard^efa  jur  Verfügung;  aber  atö  er  ^örte,  hai 


*  "«9 


V7& 


\\t  5um  ObetfH&mtnerer  Strafen  ^cquabitia  tootUe, 
bebauerte  er:  her  $crr  ®raf  l^dttcn  allcrbttiöS  frül^cr 
einmal  im  ©d^Ioffe  getool^nt,  tool^ne  je^t  inbcS  f(f|on 
feit  %^xtv.  brübctt  im  STnbau,  gleid^  neben  ber 
2Kanica  Sunga  —  es  ftel^e  ,;Öberft!ammereramt" 
auf  bcm  STürfcfiilbe  .  .  .  „gar  ntrf)t  ju  öerf eitlen,  meine 
Slliergnäbigfte  —  c8  toar  mir  eine  aulerorbentlid^c 
e^re  .  .  /' 

'^Q.n  fd^idEte  bie  ©arten  §u  \itvx  OberftlSmmerer 
l^inauf.    ©jjellenj  toaren  leiber  nid^t  bai^eim. 

„9?od^  bem  Corfo/^  rief  bie  9Kard^efa;  „^alajjo 
SBrambilla!" 

S3or  einem  feftungSal^ntid^en  Sau  f^rang  ber 
Wiener  bom  S5orf,  feierte  aber  balb  toieber  jurüdE. 
©urdilaud^t  ber  §err  Dberftjagermeiftcr  toaren  leiber 
nid^t  ju  ^aufe. 

„9JJan  empfangt  um  biefc  Seit  feiten",  fagte  bie 
27^ard^efa  ganj  rul^ig.  ,fi,i  fd^abet  nid^tS;  toir  l^aben 
toenigftenS  unfre  ^flid^t  erfüllt  Üi^ad^  bem  ^alajjo 
©orfini,  S5utfi)cr!" 

5lud^  bort  gab  e§  nur  einen  furgen  2lufentl^alt. 
SBeber  bei  ben  SSagnoIi  unb  ©albaterra,  nod^  bei 
ben  ^aliano  unb  2;eani  tourben  bie  J^errfd^aften  on* 
genommen.  SUerblieb  nodE)  Onfel  ©amillo;  ebenfo 
toünfd^te  9i\^Vi9>  auf  ber  bcutfdficn  Sotfc^aft  feine 
Äarte  abzugeben,  ^umal  ber  2RiIitärattad^6,  9?itt* 
meifter  öon  §iöffert,  ein  JRegimentäfamerab  bon 
i^m  toar. 

iWan  fu^r  alfo  sunätfift  nac^  ber  SotfcEiaft.  iDic 
S>amen  toaren  ein  toenig  abgef|jannt;  aud^  Älaugi 
cmpfanb  ettoa^  toie  eine  leidste  SDligräne.    'Si\'äii\Si* 


126 


bcjlömcnigcr  ititerefficrte  i^n  bic  ^a^rt  üBcr  boi 
äteciten,  nac^  SJiftor  (gmanuel  benannten  öorfo,  öot- 
über  an  bcn  0tgantt[(^en  Unterbauten  für  ba$  ßroBe 
SJationalbenfmoI,  immer  burtf)  einen  2öcrf)fel  öon 
©djatten  unb  2id)t;  gtüifc^en  raftlofem  fßolt,  fc^reien* 
bcn  iBerläufern,  ßaftmagen,  !J)ro[(f)Ien  unb  9JiauI* 
cfcigcfpannen,  bi3  jur  ^iagja  ^Iracoeli.  5Da  über«« 
flutete  nun  mieber  bie  ©onne  unbe^inbert  bie  gro^c, 
auf  bcn  lapitoUnifdien  §üget  fü^renbe  glarf)trcppe, 
unb  oben  glänjte  bad  eherne  9ieiterbilb  StJiarc  SturelS. 
S)er  SBagen  fu^r  weitet;  er  mußte  in  bie  gu  einer 
Sluffal^rt  umgemonbelte  S3ia  bella  Xtt  ^ile  einbiegen, 
um  üor  bem  (gingang  beä  ^alajao  daffarelli,  ben 
bic  beutfc^c  33otfc^aft  benjol^nt,  Italien  ju  lönnen. 

UcbrigenS  tüar  e3  l^ier  trie  überalt  auf  biefer 
25efud)§fa]^rt:  man  !onnte  nur  bie  harten  abgeben 
laffen. 

„ßungo  5Ceöerc  bi  (Saftello/'  rief  bie  SKard^efa 
mit  müber  ©timme  bem  Slutfrf)er  ^n,  „^ßalajjo  <San 
©rajiolo/' 

5Der  Äutfd^er  fd^natgte  mit  ber  3w"9c.  3" 
fd^lanlem  S^robe  ging  e§  lieber  bie  ^uffal^rt  l^inab, 
unb  ba^  S3ilb  beä  fonnenübcrftral^Iten  S^apitolg  üer=» 
fdEitoanb  toie  ein  lid^ter  Xraum.  S)er  ^immel  l^atte 
fidEi  mit  hjeißlid^en  SBoIIen  bebecft,  ein  fd^arfer  SBinb 
madE)te  fid^  auf. 

„(SS  tüirb  lalt",  fagte  ^alma  unb  fd^auertc. 

,,2Bir  finb  Ja  gteic!)  om  (Jnbe/'  murmelte  bic 
flRutter;  ,,OnfeI  Ctamillo  toirb  unf  aud^  nic^t 
onnclömen.'- 


127 


^b«x  SBagen  bonnerte  übet  bie  (Sttgeföbrücle.  !CaS 
0{iefengta6mal  $abtiand  ftieg  brüben  auf,  aud  bec 
^etne  grügte  mieber  über  ben  ÜD^djern  bed  SBorgo 
bie  ßiHJ^el  öOtt  <Sanft  «ßetct.  $Dct  Äutfdier  fu^r 
ben  SEiberlai  l^inab  unb  l^ielt  bor  einem  longge- 
ftredten  lofernenartigen  ©au,  an  bcffen  fc^ftn  ge* 
gliebertem  ©orbau  fic^  ein  groge3  blanleä  aÄeffing«» 
ftl^ilb  mit  ber  ^nfc^tift  „©ocictä  2;iberiona"  be- 
fanb.  (Sin  gmeiteS  SRiefenfc^ilb  über  biet  genftem 
ber  gtoeiten  (Stage  fünbete  ein  2)iaätenöerIei^ge[cl^Äft 
an;  retf|t3  unb  linlS  auf  ber  langen  Xafel  njotcn 
mit  grellen  garben  unb  in  ledfer  Slugfüljrung  eine 
tangenbe  ^ierrette  unb  ein  grinf enber  ^ulcinell  gemalt. 
S>ad  toat  ber  ^alajjo  @an  ©rajiolo.  Q&  mar  ein 
gang  moberner  ^au,  in  ber  großen  ©rünbungdpetiobe 
ber  fiebriger  ^al^re  entftanben,  in  ber  bie  SBicfen 
ber  ©ngeläburg  fid)  mit  mobernen  ^Ruinen  bebedten, 
urfprünglid^  iu  einem  ^otel  beftimmt  unb  öon  bem 
f^jefulatiüen  Äarbinal  ©an  ©rogiolo  in  ber  @ub^afla 
ge!auft,  ber  fc^Ieunigft  ba0  ganje  $au8  an  bie  üReift* 
bietenben  bermietete, 

3um  (Jrftaunen  ber  SKard^efa  fe^rte  biesmal 
ber  SJiener  mit  ber  SJielbung  prücf:  ©eine  öminenj 
liefen  bitten. 

,/^aS  toat  nun  auc^  nic^t  n6tig,"  fagte  $alma 
maulenb;  „au2  SOnM  Qiamiilo  mac^e  ic^  mit  ni^t 
fonbcrlic^  biet  .  .  ." 

Öm  portal  ju^fte  bie  5Kard^efa  $fllma  am 
5lermel.  „§ör  mal,  mein  Äinb:  fei  lieben0n?Ürblg 
8U  Onfel  Öamillo",  bemer!te  fie  halblaut  „^ 
^abt  meine  guten  ©rünbe." 


//•< 


128 


,3a  bod^,  Wlama.  W)tt  bIo|  nid^t  abfüffen! 
©ad  tut  er  gerne  —  unb  er  !ü§t  immer  fo  fcud^t." 

„2a%  biefe  albernen  58emer!ungen,  ^alma!  SBcnn 
er  bid)  lü&t:  id^  l^obe  mel^r  au3:^altcn  muffen  im 
Beben  .  .  ." 

SJor  ber  geöffneten  Xilr  im  parterre  ftanb  ein 
S>iener  in  fjradf  unb  (S§carpin§  unb  Iie&  bie  ^crr«» 
fd^aften  in  ein  SSorgimmer,  ba^  &i§  auf  eine  Slnjal^I 
an  ben  SBänben  fte^enber  <Btü^U  öollftänbig  leer 
mar.  ©er  !Diener  berfd^manb,  feierte  aber  nac^ 
menigen  SOZinuten  mieber  gurüd,  ftie§  eine  %üt  auf 
unb  ging  fobann  mit  einem  furjen  „SBenn  id^  bitten 
barf'  boran.  3D?an  burd^fdEiritt  brei  3^"^"^^^/  ^^^ 
toeltfreubiger  ©leganj  eingeri^tet,  bann  in  ein  ethja0 
gröfeereg  unb  ernfter  gehaltenes  (Semad^  mit  bunüen 
Jßcberta^eten.  $ier  fa§  ber  Äarbinal  einem  jüngeren 
®eiftlt(f|en  gegenüber,  er!^ob  fid^  aber  fofort  beim 
Eintritt  ber  ©amen:  ein  großer,  fd^öner  9Kann  an- 
fangt ber  ®ed)äiger,  mit  fel^r  lidEiten  klugen  in  einem 
milben  unb  freunblid^en  ©efid^t. 

,,9Keine  teuerfte  Sufine/'  fagte  er  unb  ftredfte 
ber  ÜJZarc^efa  heibe  $änbe  entgegen,  „loie  freue  iä) 
mi(^  .  .  .  Unb  ba,  meine  Üeine  ^alma  —  gib  mir 
einen  Suß,  liebeS  Äinb  .  .  .  «Sd^au,  ber  $err  Q}V 
fünftige:  mein  lieber  SSaron  .  .  /' 

©r  fd^üttelte  Älaug  !räftig  bie  $anb.  ©an« 
ftellte  er  feinen  95efucf)cr  bor:  „2Konftgnore  bon  ®ro- 
nau,  ©efretär  be§  ^räfeltg  ber  ©tubien  ...  eilt 
Sanbgmonn  öon  ^^nen,  lieber  $err  öon  jg>artung  — 
unb  toad  ®ie  aud^  intereffieren  bürftc:  ein  ehe- 
maliger |)reu&if^er  Offiäicr  .  .  /' 


SS*>f^!W^ 


129 


SKottfignorc  bon  ©rottau  tdd^elte  lieBcnStoütbig. 
„^t  Ü'iamc  ifl  mit  IctttcSlocgS  frcntb,  §err  öon 
Wartung/'  fagtc  er;  „td^  ftanb  mit  einem  ^^ttt 
f^amilic  bor  ctica  fünfjel^n  ^ai)ten  bei  ben  S5raun* 
fdE|tt»eigifd^en  ^ufaren." 

„!J>aS  toar  mein  3Jetter  SJütor,  SKonfignore", 
entgegnete  S^IauS.  Unb  im  gleirf)en  Slugenblid  tarn 
i^m  audi  blipl^nlitfi  bie  (Srinnerung  ju  §ilfe:  bcr 
bor  il^m  toat  alfo  Sllejanber  ©ronau,  einer  ber 
fd^neibigften  Herrenreiter  ber  3lrmee,  btm  eS  über 
SfJad^t  unb  5Cag  eingefallen  hjar,  ben  !J)ienft  gu 
quittieren,  um  Xl^eologie  ju  ftubieren!  ^ebenfalls 
macfjte  er  aucf)  aB  ^riefter  fd^nell  Karriere.  (Sr 
bogierte  einige  ^afire  aI0  ^rofeffor  be§  lanonifd^cn 
9iecf)t3  unb  ber  ßiturgie  an  einer  ©d^toeijer  Uni* 
berfität  unb  lourbe  bann  nod^  ffiom  berufen,  tbo  er 
fid^  —  hjenigftcn^  l^ie^  e§  fo  —  be§  befonberen 
2Bo^IgefaIIen§  beS  ^a^fte§  ju  erfreuen  ^atte.  5JIau§ 
entfann  fid^  aud^,  bann  unb  hjann  bon  il^m  gel^ört 
ju  f)ahen:  ein  paar  Selannte,  bie  SRom  befud^t,  f)atten 
bon  if)m  erjäl^It  —  allerl^anb  SuftigcS:  er  fei  immer 
nod^  ber  alte,  liebengjoürbige  ©efellfd^after,  jutoeilcn 
aud^  ein  fröl^Iic^er  S^^^^  ~  9^"5  SBeltmann  unb 
l^crglid^  hjenig  ^riefter. 

3[n  ber  Xat:  tro^  ber  ©outane  lag  über  bcr 
ganjen  ©rfd^einung  be^  SWonfignore  cttoaS  bjclt* 
männifd^  (SIeganteä  —  unb  felbft  ba^  gciftlid^e  ®&» 
toanb  f^ien  er  mit  einer  geloiffen  ßofetterie  ju 
tragen.  5luf  bem  frifc^cn,.  fe^r  gefunben,  glatt 
rafierten  ©efid^t  laS  man  nichts  bon  jefuitifd^er  Xücfe 
ober  falbungSboIIer  aSSeil^e;     e§    toar    tin  offenes, 


130 


lieBenBtDürbigcS  itttb  ^t)mpaif)\^ä)ti  ©cfid^t  unb  trofe 
bei  fel^Ienbcn  <Stf)nurrbartS  öon  bcm  au3gc^)ragten 
%\)pVLi  beS  norbbcutfrf)cn  SlbelS. 

Wlit  bcr  9}Jarcf)e[a  erneuerte  et  eine  attc  ©e* 
Iannt|cf)aft.  2lurf)  ^almaS  entfann  er  fic^  gut. 
„©Dianen  ®ie  toieber  im  ^aufe  ©|jino*S3on3ani?'< 
fragte  er. 

„^awo'i)!,  ÜJJonfignore  —  toir  toaren  ba  immer 
fel^r  jufriebcn.  S8e[utf)cn  <Sie  nod^  ben  ^our  ber 
SKabame  ©^Jino?" 

„(Selten,  liebe  '3Rax(i)t\a.  ^d)  bin  ougcnBIidlid^ 
beruflief)  ftarl  in  2lnf)3rud^  genommen.  Slber  nun  id^ 
ttjci^,  ba^  bie  ^errfd^aftcn  hiiebcr  in  ^om  finb, 
toerbe  itf)  nitfjt  öerfe^Ien  .  .  ."  dt  l^atte  feine  U^r 
gebogen  unb  ftonb  eilfertig  ouf  .  .  .  „SKonfignore 
!j)anbini  crloartet  midd  —  toollen  (Suer  (Sminenj 
mirfi  gnäbigft  entfd)ulbigen  .  .  ."  (Sr  fü&te  ber 
SRard^efa  bie  §anb.  „§err  bon  |)artung,  toenn  (Sie 
einmal  an  ^l^ren  SSetter  fd)reiben,  grüben  @ie  il^n 
l^erjlid^  öon  mir.  <S>tef)t  er  benn  nod^  bei  ben 
iraunfd^hjeigern?" 

„i)od)  niä)t,  ajionfignore:  er  ift  ©eneralftöBIer 
gehjorben." 

„(Siel^  ba  —  alte  Sld^tung!  UTber  Ja  —  er  ^attc 
immer  ettoai  @trebfame3.  Sf^  'Ö'^tte  il^m  einmal 
einen  lounberfd^önen  IBoIIblüter  abgelauft  —  ben 
„SloSmarin",  einen  pt'ääjtiqen  gurf)8.  ^ai  mir  bret 
(Siege  eingetrogen  .  .  .  ^d),  meine  ?pferbel  .... 
Au  revoir,  SJ^ardEjefina  ..." 

S>cr  ffarbinal  hiinfte  i^m  mit  ber  §anb  einen 
fteunblid^en  SlbfdiiebSgruft  Su.    !Üann  lieft  et  fit^ 


131 

eräfl^Ien.  ^t  fi^etlobung  intcrcffierte  if)n  lebhaft 
ßlau«  \vLxä)Ute,  er  loetbe  ba2  Äonfeffionellc  ftteifen. 
?lber  c3  gefc^a^  nicfit.  ®raf  @an  ©rajiolo  plaubertc 
unbefangen  unb  l^eiter,  gelcgentlid^  ew^^ntc  er  auc|f 
ber  S3ernjanbten  in  9iom. 

fj^f),  if)t  feib  avL^  bei  Garlo  Slccjuaöiüa  gc« 
ttJefcn?"  fragte  er.  „'iSlatüvlid)  —  ba^  lieg  fid^  on- 
nehmen  .  .  .  id^  l^abe  ii)n  lange  nid^t  gefe^en  —  ba^ 
bringen  nun  mal  bic  33cr]^ältniffe  mit  fid^.  iUpvopoi, 
Xetefina,  tt)ie  gef)t  e§  benn  beinern  Stttilio?  Qf«^  ^^^ 
neulief)  im  ,,^opoIo  üiomono",  er  fei  auf  ber  ^üQh 
öerunglüdt,  unb  l^ätte  midE)  gern  nadE)  il^m  crfunbigt, 
ttju^te  aber  feine  ^breffc  niö|t." 

„a^  Qtf)t  ii)m  beffer  —  ©Ott  fei  ®an!",  crtoiberte 
bie  SKard^efa.  ,,Önbeffen  —  id^  tjätte  gern  ein  paar 
SBorte  mit  bir  über  Stttilio  gefprod^en,  lieber 
Camino." 

!5)ag  ©efid^t  be§  SSarbinoB  öerlöngerte  fid^.  „Qd^ 
bin  fel^r  preffiert,  liebe  S^erefa  — " 

„3^ei  ay^inuten,  Somillo  —  gmei  2Rinuten  .  .  . 
bürfen  bie  Sinber  folange  in  ba§  S^ebengimmer?" 

„21^  nein  —  fie  lönnen  ru^ig  l^ier  bleiben  .  .  .'- 
(Sr  l^attefic^  erhoben  unb  öffnete  eine  Tapetentür. 
„Sitte,  2^refa/'  fagte  ber  ^arbinal,  „aber  id^  erfud^e 
nod)maIg  .  .  .  meine  3ßit  brängt  ....  ic^  bin  5um 
(Staatöfelretär  befohlen  ..." 

„3h»ei  iDiinuten,  öamillo  .  .  .- 

^ie  2;ür  floppte  ju. 

^alma  fprang  auf  unb  redfte  fid^.  „Sßenn  teenig' 
ftend  ber  nette  äT^onfignore  l^ier  geblieben  tnärel  ^^qxl 


132 


mol  an  —  alfo  ber  toar  $ufatcnoff igtet  öci  tuä)  in 
?ßrcu§en?" 

„Unb  ein  fe^r  fci^neibiger.  2Bei§  ber  ®eier, 
iüagi  feine  innere  SBanblung  i^erborgerufen  l^atl'-- 

,,^ft  er  übergetreten?" 

„9^ee  —  er  hjar  immer  fatl^olifd).  ^annöocrfi^er 
Stbel;  galt  aud^  für  toelfenfreunblid^.  ©in  brillanter 
!Reiter.  Unb  eines  2^ageg  fattelte  er.  herunter  mit 
ber  Sittila  unb  l^inein  in  ben  ^riefterrocf.  SIB  ob 
fi^  bag  öon  felbft  öerftänbe."  (5r  ^ord^te  auf  .  .  . 
„^txvitf),  bie  "SRama  h)irb  mit  Onlel  ©amillo  botf) 
nic^t  ettoa  ba&  3'^"'^^"  Iriegen!?  .  .  ." 

^n  ber  2^at  hjaren  bie  Stimmen  nebenan  leb« 
^aft  geioorben.  9Kan  ^örte  ben  fonoren  Xonfall 
ber  ©minenj,  bon  Erregung  burd^jittert,  bajiüifc^en 
ununterbrod^en  ein  Sluf  unb  5lb  r^etorifd^er  SfJüancen, 
bie  (Stimme  ber  SWard^efa.  Unb  ^löfelid^  judEte  ÄlauS 
gufammen.  ^n  rafd)em  i^Iuffe  biefeS  itaIienifdE)en 
©eflJrubeliJ  hjaren  il^m  ein  paar  fc^arf  l^erüor* 
gefto^ene  SBorte  aufgefallen.  «Sie  lauteten:  „^b* 
fall  bom  reinen  ©lauben"  —  ba^  l^örte  er  beutlid^. 
<Bpxa^  ber  ^arbinal  t}on  ber  Scrtobung  feinet  S^Jid^te 
mit  einem  ^efeer?  —  ÄlauS  lächelte.  ,,^c^  nel^m'g 
il^m  ni^t  übel/'  fogte  er,  „blo^  foll  er  mir  nidjt 
mit  ^rofel^tenberfud^en  lommen.  ßr  toirb  aud^  nidE)t. 
©r  toirb  fid^  bon  bornl^erein  fagen,  ba^  et  bamit 
fein  ©lud  ^at  .  .  ." 

„^Iau2,  \iel) !"  rief  ^alma,  bie  am  gcnfter  ftanb. 
„Somm,  bitte,  einmal  ^er!  ^^t  ba3  nic^t  SKiftet  (5ar> 
bodC-@cott?" 

SJlouS  trat  an  ba»  genfter.    „Wo^i 


133 


,  „5Da  brübcn.  ^tl^t  Biegt  er  jur  Stfttfe  ein.  SDlan 
fielet  il^n  nur  nod)  öon  xüdtoaxtS/' 

„^f)  ia  .  .  .  SWögIi(^  —  c§  ift  feine  ^gur.  S5iel- 
leidet  ift  er  in  ffiom.   SMnn  treffen  toir  il^n  aud^  .  .  /' 

iCie  Xür  ging.  ®er  Sfarbinal  unb  bie  SKardiefa 
feierten  gurüdf ;  beibe  mit  leidet  geröteten  ®eftdf)tern. 
ÜDie  SOZard^efa  mit  nerööä  jitternbcn  ^änben  aber 
jufriebenem  ^ugbrutf.  (Sie  bafteltc  an  il^rem  üeinen 
^anbtäfd^d^en,  in  bem  fie  ethja§  üerborgen  ju  l^aben 
fd^ien. 

,;8ieber  (Eamillo/'  fagte  fie,  ,,nun  ^Itcn  nrtr 
bid^  nid^t  länger  auf.  ^tf)  toeig,  tote  foftbar  beine 
Beit  ift  — " 

„3"töeiren/'  entgegnete  ber  ^rbtnal  jtoeibeutig. 
f,^^  ^offe,  ®ud^  balb  toieber  gu  fel^n.  Sitte,  merfe 
bir  gütigft:  id^  empfange  jeben  erften  unb  britten 
2)onner5tag  im  SKonat,  falB  ntd^t  ein  Äird^enfcft 
auf  biefen  Xag  fällt." 

^,9'jottere  e§  bir,  ^alma!"  rief  bie  SKard^cfa. 
„'3loä)m<as  l^erjUd^en  3>anf,  6;amilIo  — " 
\,^t  nid^ts  ju  fagen,  Serefa." 

2Äan  fa|  luieber  im  Sagen.  !©cr  §immcl  ^ttc 
fid^  je^t  gänjlid^  mit  toei^gelben  SBolfen  bebtät;  eine 
l^eftige  S^ramontane  fegte  ben  Stai  l^inab. 

2113  man  na6)  bem  §oteI  jurüdgefel^rt  toat, 
mußte  Ätau3  fid^  nieberlegen.  ©ine  luftige  SKigranc 
^ite  if)n  ergriffen;  er  fül^tte  fic^  jcrfdEiIagen  uni> 
matt,  erl^offte  inb effen  öon  einer  ©tunbe  ©djlummcr 
SSefferung.  SMS  mar  nidE)t  ber  ^l(;  e§  fdiien  ©abtue 
aud^,  als  fiebere  StUm^  ein  tocnig;  er  l^tte  'l^eiße 
uni>  trodEene  ^änbt.    ^finn  mürbe  fie  ängftlid^  unb 


134 


itjottte  jUTtt  Sltjt  fd^icfcn.  Älöu«  teerte  flc^  bagcgen, 
ging  ober  nicf)t  jur  3)lncrftunbe  in  ben  ©peifefoal^ 
fonbcrn  tcgte  fic^.  fügfom  ju  3Jett.  ©ein  StuSbleiben 
beim  ®incr  erregte  allgemeine  ©eftürjung ;  bie  SKar* 
(|cfa  mar  für  ß^intn^^aftiUcn,  SÜfJarianita  für  ]^cige 
Umfd^lägc.  ^(ma  bat  harum,  nad^tS  bei  i^m  toadjen 
ju  bürfen.  ©dEjließlicf)  mußte  (Sabine  ücrfpred^cn, 
naä)  bem  5Mner  bcn  (SognettoS  93«ric^t  über  baS  f&t- 
finben  il^reS  S5ruberS  ju  erftattcn. 

©ie  fanb  ^lauS  in  feftem  unb  rul^igem  <S(f)Iaf; 
mit  leidsten  @(f)tocifitropfen  auf  bet  ®tirn.  i)aS 
lieber  ttnir  atfo  gemieden. 

(Sie  brel)te  ba§  ßid)t  au§,  frf)Iidf)  fid^  teife  au8 
b€m  3^"^"^^'^  "^^  9i"9  5"  ^c"  SogncttoS  l^inüber. 
^n  biefem  STugenblid  fa^  fie  einen  alten  lueiBtiaorigen 
^errn  au3  bem  Sift  treten,  i>er  fie  einen  2Koment 
ftfyxrf  fixierte  unb  bann  {jöflidE)  griißte;  eS  hwr  ^err 
ban  ßut^Un,  ber  d^ampagnertrinfenbe  SBegetaricr  au3 
bcm  ^otct  SBrufani  in  Perugia. 

<S(f)on  öor  ber  Qimmettüz  bet  ßognettoS  öer* 
nal^m  (Sabine,  hü^  man  fid^  brinnen  eifrig  unter* 
l^ielt;  fie  bermeinte  aud^,  eine  SD^ännerftimmc  gn 
uttterftfieiben.  (Sie  flo^jfte  an  unb  trat  ein,  alS  fie 
ben  luftigen  ?Ruf  ^almaS  prte:  „Xia3  toirb  (Sabine 
fein!   S^mer  l^erein,  üBionbinetta !" 

35ie  :J5amen  faßen  am  (Sofatifcf)  unb  bei  il^nen 
ein  großer,  ftattlidfi  gemacfifener  Dffiäier.  (Sr  fptang 
beim  Eintritt  @abine3  auf  unb  ö erneigte  fid^  tc- 
f^eübon. 

„3uerfl  —  hrte  gel^'5  ^l^rem  Srul^r?"  tief 
SJterianita. 


135 


€iabine  freticfitete.  ®ann  nrutbe  ber  Offizier  wt* 
geft^nt;  SOV^otianita  übernahm  es.  ,,(Sin  alter  Seo 
tanntct/'  fagte  fic  unter  lelt^tem  (grrdtcn,  „—  ^aiq^t* 
mann  3laimonbl." 

,^n  bn  Zat  ein  alter  Sefanntcr/'  ttjieber^olte 
her  Sttpitän,  „ber  fi(^  freut,  auc^  Ö^e  Öefannt» 
fd^ft  matfien  gu  bürjen,  gnäbigeS  gräulein.  5«^ 
l^be  9Äar(f)eftna  ^alma  einmal  prop^jeit,  baB  fie 
fieser  bereinft  einen  5lu3Iänbcr  öon  jenfeitS  ber  Öligen 
heiraten  würbe.  @ie  '^at  ba»  Slonb  immer  bim 
iunffcn  öorgejogen  —  unb  fie^c  ba,  meine  ^rop^» 
jeiung  ift  in  ör^üllung  gcgongcn." 

äSä^renb  er  bicfe  leichten  ^örafen  f^Jrac^,  blieb 
ein  gemiffer  örnft  auf  feinem  intereffonten  mann" 
Holen  ®efid)t.  2Kan  fonntc  ben  $ou|)tmann  JRatmonbi 
meber  fd)ön  nod^  I)übf^  nennen;  aber  baS  fraftooK 
SWännlid^e  feiner  ganzen  ßrfrfieinung  hJtrlte  bodf 
außerorbentlid^  angietienb.  ®efrf)meibig!eit  unb  Öle» 
gang  unb  bie  ben  Sfiomonen  eigene  Äeicf)tigfeit  ber 
SSehjegungen  gingen  i^m  ab;  er  mar  auffaflenb  groß 
unb  ftarl,  unb  er^ob  er  fid^,  fo  fol^  bieg  muc^tig 
unb  fc^merfällig  ou8.  2luc^  bk  ^änbe,  in  bcnen 
er  notf)  baS  S!ä^jpi  mit  bem  (Emblem  ber  gelreujten 
i^üdfen  l^ielt  unb  l^in  nnb  l^er  menbete,  waren  fräftlg, 
wenn  aud^  gut  getjftegt. 

©obine  fannte  ba^  |)ergengge^cimni§  SKarianitoÄ 
nid^t,  über  büS  Senefjmen  beS  9Jiäbi^enä  fief  i^r  im 
Saufe  beS  SlbenbS  bodi  auf.  (Sie  bemer!te  mof)(,  wie 
SJ^arianita  hü  jeber  bireften  Slnrebe  bon  feiten  9iai» 
monbiä  l^eftig  errötete  unb  wie  fie  i^n  guweilen  mit 
einem  ^iiitn  fßlid  umfing.    ®ie  fa$  auc^,  ba|  er 


136 

t^t  jusminfcrte,  iitenn  er  fic^  unB€tner!t  glaiiBtc:  fein 
@^iel  hex  klugen,  bo§  auf  gel^tnc  gäben  fd^Iiefecn 
ließ,  bie  fid^  l^erü&er  unb  l^nüber  ongef^jonnen  Ratten. 
Unb  ba  zttDaä)te  ba^  ^ntereffe  in  il^x  für  biefc  beiben 
STOenfd^en,  bie  fid)  gtüeifctloä  angel^ören  tooüttn  unb 
burd^  bie  Ungunft  ber  SSerl^ältniffe  fid^  bod^  itid^t 
naiver  fommen  !onnten.  «Sabine  fyxttt  bü^  ©mpfinben, 
aB  l^alte  bie  9Rard^efa  fid^  in  beobfid^tigter  iRefer* 
öiert^eit  jurüdf.  ÜDie  alte  ÜDame  faß  in  fteifer  Haltung 
auf  bcm  <Sofa,  mit  biet  ftrengerent  ©efirfit,  al§  man 
c8  fonft  an  il^r  fannte,  hjar  aud^  öon  auSgefud^ter 
5örmli(f|!eit  unb  emjä^nte  bereits  jum  britten  3Kale, 
ba%  man  ^ute  eine  größere  Sefuc^äfa^rt  ju  bcm 
unb  bem  unb  ber  unb  ber  unternommen  l^be,  hiobei 
fie  bie  mannigfatfien  Xitel  ber  öcrfd^iebcnen  §er«» 
söge,  dürften  unb  ©rafcn  in  aller  Stu^fü^rlit^feit 
j^erjöl^tte.  3>aß  fie  bie§  au3  SSere^nung  tat,  f(f)ien 
©übinc  getoiß:  ber  bürgerlid^e  Ingenieur,  ber  biet* 
leidet  oud^  nod^  ein  armer  2^eufel  hxir,  f ollte  bcn 
unermeßlid^en  5lbftanb  fpüren,  ber  i:^n  öon  ber  ga-» 
milie  (S^o^netto  trennte.  2>ag  9Kitgefü:^t  regte  fidE) 
hjieber  in  <Sabine.  <Sie  ^ätte  ber  armen  aßarianita 
gor  ju  gerne  gel^^tfen.  (Sicher  bergrömte  baS  altexvbt 
SKobd^en  mel^r  unb  mel^r  in  il^rem  SiebcSfd^merj. 

35ie  2J?orc^efa  ^ob  ben  ^opl  <Sie  ^0Td)te  plöi^Üä) 
f(^arfcr  ^tn.  3Bie  wat  bog?  SBag  erjäfytte  ber  ^' 
pitän?  (gr  hjollte  ben  Slbfc^icb  ne^en?  — 

//3f^  i^be  lange  l^in  unb  ^er  überlegt/'  fu^r 
9iaimonbi  fort,  „arf)  ja,  lange  unb  mit  SBebäd^tigfeit. 
^cnn  iä)  bin  ein  paffionierter  ©olbat.  ^  liebe  t>ov 
allem  bie  SBaffc,  ber  ic^  angehöre.  8Cber  ic^  meine, 
hti  einem  anerbieten,  toic  eS  mir  getoorben  ift,  treten 


137 


lÄMfid^tcn  ttt  ^toge,  bte  ntött  iti^t  einer  ^ffion  jju* 
liebe  &eifeite  fd^ieben  fann.  ^abt  iK^  xpc^t,  grau 
SSörc^efa? 

„Um  toaS  l^nbelt  e8  fid^  glcid^,  liebet  a<4)it8n? 
r~  ©ergebung  —  id^  twxr  jerfttewt  — " 

„^d^  ermäl^iite  cg  nur,  aptopo^,  fann  ober  am^ 
öitgfül^rlidier  fein  —  c§  ift  fein  ©el^imniS  mcl^r  — , 
id^  ffattt  bereits  Sluiienj  beim  ^ieggminiftet.  $Die 
girma  gigueroa  unb  Som^agnie  futfit  einen  (5^f- 
ingenieur,  ber  in  ben  erften  S^l^tcn  auf  (ilha  onföffig 
fein  müfetc;  e§  finb  bort  neue  umfongrcid^e  (Srjlager 
entbedtt  toorben,  bie  erfrf)loffen  toerben  follen.  !Durd^ 
einen  3"foII  ift  man  auf  mid^  oufmer!fam  getoorbcn 
unb  fyit  mir  borläufig  einen  se^njäl^rigen  SJertrag 
ongeboten.  S)ie  äußeren  Sebingungen  finb  fo  eminent 
günftig,  toic  ic^  fie  f elbft  aU  Äommanbierenber  ©encral 
nid^t  errcid^en  njürbe  —  unb  ba  id)  bon  $aufe  au8 
leiber  nid^t  mit  ©lüdfSgütcrn  gcfegnet  bin,  fo  toärc 
e§  meinet  ©rad^tenS  eine  S^orl^cit,  toenn  ic^  bog  8ln* 
erbieten  ouSfc^tagen  hjollte.  !3M5  ift  iebenfaHl  aad) 
bie  Slnfit^t  be§  ^iegSminifterS/' 

Mine  fel^r  berftänbige  ^nfi^t",  bemerfte  ^bine. 

,<So  ift  c§",  fagte  bie  2Rard^fo.  <5ie  öcrtor 
Ouf  einmal  i^re  fteife  görmlid^teit  unb  ttmtbe  gt* 
flrtäc^ig.  „2^  öcrfte^e,  bog  man  fid^  nicfyt  gar  fo 
leidet  öon  feiner  Uniform  trennt,  ffiotürlic^  —  ic^  bin 
ou(^  für  bog  ^beole  —  aber  olleg  5U  feiner  3cit  tttlleg 
$VL  feiner  Seit,  lieber  Äa^itän.  S^el^men  ©ie  an,  iö) 
foge  nur  ongenommen:  ®ic  bcfommen  oIS  ^ou^tmann 
fed^gtaufenb  gtanfcn  ©el^lt  —  nid^t  toa^r?  fo  un^ 


138 


gefä^  ~,  Jo,  iä)  tajtctc,  in  Q^tcx  neuen  ^tcflung 
»erben  ®ic  bog  brcifarf)e  öinlommen  ^aben." 

„3Äe^r  oI§  boS  ^ünffacfic,  5Karc^efa  — "  ~ 

■j)«  2JJard^efa  mar  ganj  bla^  geworben,  ©ie 
rüdte  in  bie  (Scfe  beg  ©ofaä,  näl^r  on  bcn  $Iafe 
üiaimonbiS  l^eran.   ^^r  SIeib  !ra(f)tc. 

©obinc  öerabfd)icb€te  ftc^,  2Äit  i^  er^ob  [id^ 
oud^  ^auptmonn  IRoimonbl 

„^ürf  id^  gelegentlich  micbet  einmal  öor«- 
f^jretfien?"'  frogte  er  unb  neigte  fic^  über  bie  $ani> 
bei  Wlavd)t]a. 

,,2Jiein  lieber  ^^jitön,  mann  @ie  njofTen.  2Bann 
®ic  moltcn  —  (Sie  finb  un^  ieberjeit  millfommen." 

©iacinto  fagte  ein  ^anlmort.  SKorianita  ^alf 
il^m,  boS  graue  (Sa^e  um  bie  (Sd|ultern  ju  I^Öngen; 
bobei  trafen  fic^  ifire  SSUde.  önblic^!  riefen  beiber 
^ugen. 


IX 

C^n  ien  nod^ften  S^agen  f)Mte'n  ja'^TrctcJi'e  etegante 
<v)  ©quipagcn  öor  ber  ^enfion  ©plno-SBonjani:  alle 
gefd)Ioffcn,  mit  ben  2Boppenfct)iIbern  berü:^mter  ©e- 
fc^Iec^ter  am  2BagenfcJ)Iag,  J)iener  unb  ^tfc^er  meift 
in  reiö)cr  £iöree,  bie  ^ferbe  unter  tabellofem  ©efd^irr. 
3[m  ^Innern  ber  (Squipagen  aber  faß  fein  'SRtn]d),  jur 
fflermunberung  beg  ^ortierä,  ber  jebeSmat  in  größter 
^aft  ^erbeiftürgte,  ben  <öd)Iog  ju  öffnen,  unb  bem 
bonn  ber  X)iener  gnöbig  abmintte,  inbcm  er  i^w  brei 
iSifiten£arten  reichte:  für  bie  SJ^arc^eJa  unb  bie  Wlax» 


■T;-*/^?--?»;'^;'-. 


139 


^eflnö  ^offnetto  itttb  fftt  bcn  S3aton  öon  ^rtung. 
ißur  bcr  JMtbinal  ©an  ©rajiolo  öergaß  bie  ®eg€ii* 
(arten  §u  fenben;  bafür  frfjirfte  ®rof  Slcquoöiöa  bcr 
SKörd^efa  ein  Ijerjlid^  gefialtencg  SBriefd^en,  in  bem 
er  beftenS  gur  Verlobung  gratutierte  unb  bie  §off* 
nung  onSfprad^,  bie  öerel^rte  ^finc  mit  famt  bem 
jungen  ^are  balb  bei  fid^  feigen  ju  fönnen. 

jj)ie  STramontona  mutete  nocf)  immer  bei  l^citcrem 
^immel.  (55  hwr  fein  S5ergnügen,  bei  bem  fi^neiben- 
ben  9?orboft  burd^  bie  ©trafen  ju  bummeln,  fi(^  ben 
§ut  üom  Xfo^jf  hje^en  unb  öon  ben  ffleibern  umflattern 
ju  laffen.  3Kan  befdE)ränfte  fict)  benn  oucf)  auf  «tnige 
abenb(irf)C  2;f)eaterfa]^rten  unb  blieb  tagsüber  ge- 
to'ö^nüd)  batieim.  ÄlauS  toar  bie§  gerabc  in  biefer 
3eit  nid^t  unangenef)m,  ba  ber  Oberinfpeftor  i^nt 
aus  S'Ji^boromo  ein  gangeS  ^afet  öon  2lbredE)nungcn 
äugefrf)idft  Ijatte,  bie  ge^jrüft  trcrben  hJoHten.  Sßebenbei 
fl^atte  aud^  ^alma  angefangen,  für  i^re  STuSftattung 
<Sorge  ju  tragen;  SBoten  mit  ®d^arf)teln,  JhirtonS  unb 
großen  Rateten  trafen  ein,  unb  mit  SO?obiftin  unb 
(Sd^neiber  mürben  mid^tige  Sl'onferenjen  abgehalten, 
ju  benen  ©abine  regefmöBig  jugegogen  murbc. 

ßineS  9?arf)mittag§  faß  man,  mä^renb  ÄlauS  ju 
feinem  Sanfter  gefahren  mar,  mieber  gmifc^en 
<Sammet,  ©eibe  unb  ßeinemanb,  ^jrüfte,  mü^Ite  unb 
l^anbelte,  oIS  eS  an  ber  %ixt  rüttelte  unb  ein  Scanner* 
fo^f  in  baS  ßii^i^e^  frfjaute. 

„UJef)!"  rief  eine  luftige  ©timmc:  „^ic  ®e« 
l^eimniffe  beS  S3ouboir§!  'Darf  id^  ba  über^aiipt 
l^erein?!" 

„Slttilio  V  iubelten  ^alma  unb  SKarianita,  jogen 


140 

bcn  95rubcr  in  baS  ßimmet,  fügten  if^n  ah  unb 
gaBen  il^n  bann  ber  SWutter  jum  ffüffen  hjciter. 

@t  t}uftcte.  „!l>anlc/'  [agte  er,  ,,eurc  ßicBe  ift 
ettoaä  ftürmifd^.  S5aS  ba  ift  S)onna  ©abine  —  c§ 
Bcbarf  feiner  iBorftellung.  ^cf)  bin  Sruber  STttilio/^ 
,  (ir  reirf)te  (Sabine  bie  ^anb.  „%u&  Sricfen 
unb  münbli^en  33erid^ten  fenne  id^  ®ie  längfl, 
gndbigeS  gräulein,  unb  baS  fßilb  meiner  ^l^ontafie 
tlappt  beinahe  mit  ber  2BirIIid^Ieit  jufammen.  f8tu 
nafit;  hja3  baran  fel^It,  fage  id)  nicf)t,  toeil  e§ 
fd^meid^ell^aft  Hingen  tuürbe,  obfd)on  e^  ber  Sßal^r* 
^eit  ent[|jricf)t.''' 

iDiejier  2IttiIio  hjar  ein  entjüdCenber  ^unge. 
(Sabine  meinte,  nocfi  nie  einen  |o  bilbl^übfd^en 
S3urfd^en  ge[ef)en  ju  l^aben.  (5r  mar  SRitte  gtüanjig, 
crfdE)ien  aber  in  feiner  ^lönglingSfrifd^e  toie  ad^t*- 
jcl^n.  3>a§  ^rofil  hjar  öon  ^rad^töoller  0iein:^eit, 
ba&  5luge  grün,  aber  bunüer  aU  ba^  ^almaS,  ber 
Xetnt  öon  !öftti(f)er  gärbung,  baS  §aar  lurj  ge^ 
ftu^t  h)ie  baS  flaumige  fditüarje  föattäjtn  auf  ber 
ein  toenig  lurgen  Oberlippe.  5Der  ^UJard^efe  toar 
nur  mittelgroß,  aber  fd^Ianl,  fel^nig  unb  gefcfimeibig. 

Slber  ein  öergnügter  ßöhje.  (Sr  begann  fofort  mit 
(Sabine  eine  lebl^afte  Unterl^altung,  erjä^Ite  bon 
feinem  (Sturj  mit  bem  ^ferbe,  bat  fie,  bod^  aud^ 
einmal  eine  gud^Sl^a^  mitzureiten,  erfunbigte  fid^ 
nad^  il^rcn  fportlid)en  il'Jeigungcn,  fragte  nad^  ÄlauS 
unb  nad^  S'Ji^boronjo,  fprad^  oom  X^eatcr  unb  bem 
SBod^telfang,  oon  ben  neuen  2lu§grabungen  auf  bem 
gorum  unb  bem  legten  ©m^jfang  auf  ber  franjöfifd^cn 
Sotfd^Offt,    lam    bom    ^unbertften    in§  Slaufcnbftc. 


'   V'^wT*''" 


i^r 


^mmer  in  gtcid^  KcbcnShJÜrbigem  ^laubcrtone,  ^aI6 
franjöfifd^,  l^alb  italienifd^,  fel^r  angeregt,  luftig, 
toi^ig,  aud^  ein  toenig  forfaftifd^.  SÄütter  unb 
(Sc^ltjeftern  Rotten  entjüdt  p;  man  fal^,  Slttiliö 
toar  tl^r  ganjer  SBerjug.  SD^an  fügte  fid^  biet,  tttttilio 
füBte  ^alma  auf  ba»  £)^tläppä)en,  2J?arianita  fügte 
il^n  auf  bcn  (Schnurrbart,  er  fügte  bcr  SKutter  bie 
j^anbe,  fic  50  g  il^n  juhj  eilen  an  fid^.  ^nn  bur^* 
ttJül^Uc  er  lieber  bie  auf  htm  %i\d)e  unb  bcn  «Stühlen 
ausgebreiteten  SCotletteftüde  unb  lachte  gloden^ell 
auf,  als  $alma  i^m  einen  ^topS  gab.  (£r  fragte 
na^  ber  SSefud^Sfal^rt  unb  enttoarf  ©obine  bon  jebem 
ber  lieben  SBerhjanbten  unb  SSefannten  eine  !ur|C 
(Sl^arafteriftif,  bie  meift  toenig  fc^meic^el^aft  toar. 
©abine  l^örte,  obfd^on  fonft  nid^t  auf  ben  farfaftif^en 
S^on  geftimmt,  amüfiert  ju.  ^vl<S)  bie  fleinen  SBo§* 
l^eiten  5lttiIio§  toaren  bon  einer  getoiffen  liebenS* 
toürbigen  £aune  getragen,  bie  il^nen  bie  <S^i^en 
nal^nt. 

„SBa^  mad^en  (Sie  btn  ganzen  S^ag  über, 
©näbigfte?"  fragte  er.  „§elfen  ^alnta  Ui  ber  2Iu3' 
toa^I  ber  STrouffeauS,  befid^tigen  bie  ©e^enStoürbig* 
feiten  9iom§,  flop^jern  bie  Valerien  ah,  gelten  in 
fämtlid^e  ^ird^en  unb  beobad^ten  ben  «Sonnenunter^ 
gang  im  Soloffeum.  ®ag  toeig  ic^.  ^ber  toaS  fonft 
no^?  SBoIIen  (Sie  nid^t  aud^  ein  bi^en  unfere 
(Sefeüigfeit  fennen  lernen?  S3iel  ift  nic^t  bron.  — 
5Iber  ber  unb  jener  (Salon  intereffiert  (Sie  biellcic^t 
bod)/i 

„^c  (Saifon  ift  ja  nod^  gar  nid^t  erdffnct, 
^ttilio'^  toarf  bie  SWard^efa  ein.    „UebrigenS  ^ättc 


142 

iäf  unfere  lie&e  Sabine  gern  mit  auf  bie  SBefuc^e 
genommen  —  aöer  fie  toollte  ja  nid^t/' 

„Ö<^  'fl""  «^  "ot^  nac^l^olen,  SKard^efa,  hjcnig* 
ftenS  l^ie  unb  ba.  9^ur  ben  Qro|en  ©trübet  möd^tc 
id^  öcrmeibcn." 

,,Unfere  ©efcllfd^aft  ift  aud^  nic^t  allju  öiel 
toert",  faßte  Slttilio.  „(Sie  ift  eigentlid^  nur  amüfant 
in  ben  Sünftlerfreifen  unb  in  ber  Kolonie.  3)ann 
gibt  eS  ein  paax  nette  OffisierSfamilien  unb  fdE)Ue^ 
lid)  ben  $of.  Sluf  ben  erften  ^ofball  gel^e  irf)  all* 
jöl^rlic^.  SJton  lann  rul^ig  behaupten,  ba^  biefed 
Vergnügen  eine  «Stupibität  ift.  Slber  iä)  erlläre 
mid^  für  befangen.  S3ieIIeic^t  gefällt  ^^nen  ber 
aflummel  bef[er.  SBoIIen  ©ie  fid^  nitf|t  öorftellen 
laffen?" 

„^uf  jeben  ^^aH",  rief  bie  SlJJari^efa.  „'^d)  fül^re 
aud^  ^olma  mit  i^rem  Bräutigam  in  ben  Ouirinal. 
iOnfcI  ^arl  toirb  unä  ba§  beforgen." 

„Dnfel  Äarl  tut  ba^  gemi^.  6r  ift  noc^  nid^t 
bet  ©dE)Iimmfte.  Söenn  er  nur  nid^t  fo  bicf  lüöre! 
^a  überl^au^t:  bie  Ißaffe  entartet  Unfere  gürften 
unb  ^erjögc  —  <Sie  merben  fidf)  tuunbern.  S3iä  auf 
einige  9lu3na!^men:  ©ant'  (Slia  fielet  hjie  ein  iRiefen* 
f)eu|)ferb  au§,  ©an  S>onato  toie  dn  penfioniertcr 
©d)unc]^rer  — " 

„Slttilio,  mcnagier  bi^  bod^",  bat  bie  SD^ardfjefa. 

„^arbon,  2Kama.  .  .  .  Sßa^  gibt  eS  benn  nod^ 
für  fogenannte  Vergnügungen,  bie  id^  ^^mn  emp- 
feilten  fönnte,  Sarone^?  ©pieten  ©ie  gupall  ober 
S^enniS?  üDann,  toie  gefugt,  bk  gud^SJagb.  ißeiten 
©ie  gern?" 


|ri^vr,7-  -  .,.-.v^,....   -^.^f^j-^t^f-'--.^  *-"  "'»'«^-fPO*??       /f^^ir^'^W^. 


143 


,,^ffiott{ctP,  entgegnete  ©öBine.  „Witt  <mi^ 
gern  babei,  falls  fid^  ^Iau3  gletd^  Beteiligt." 

©abine  l^atte  auf  ilire  U^r  gefeiten,  „©rcitiicrtel 
ficben!"  rief  fie.  „^(i^  mu|  eilen,  mid)  jum  IDiner 
umjufleiben.'^ 

„@|)eife|l  bu  mit  un9?"  fragte  bie  2Rar(^efa 
Srttilio. 

„Jlann  leiber  nid^t,  9J?ama",  entgegnete  biefer. 
„^txt  ton  |)öffert  ton  ber  beutfc^en  SBotfc^aft  gibt 
ein  fteineS  J)iner  im  Sof^  bi  0?oma  —  ba  f^aht 
id)  \d)on  bor  od^t  Siegen  jugefagt.  .  .  .  ?lbbio, 
S3arone&.  5lm  fiebenten  9^obember  finbet  bie  nädjfte 
%uä)St)a1^  ftatt,  falls  baS  SBetter  fd^ön  fein  folUe 
—  id)  tüerbe  red^tjcitig  baran  erinnern." 

„©predien  (Sie  mit  SBIauS,  SWarquiS  —  id^  bin 
einöerftanben  .  .  .'-  ©ie  grüßte  unb  trat  auS  bem 
31mmer. 

,,9'?un  — -?"  frogte  bie  SKard^efa  gebel^nt 

5lttiIio  jupfte  feine  SBeftc  herunter  unb  ftetfte 
bie  Äratoottennabel  fefter. 

„SBieöicl?"  fragte  er  gurüd. 

9J?arianita  entrüftete  fid)  mieber  einmol.  „08 
ifl  fc^omloS,  Stttilio!  Qft  benn  bit  ß^e  ein  ^anbelS* 
gefc^äft?" 

,,Öa/'  erhjiberte  ber  junge  SKann  rul^ig,  „für 
mirf)  äireifelloS.  6ine  fogenannte  Siebe§f)eirat  ift  für 
midfi  ou§gefd)aItet.  9?otabene  —  id^  hjill  bomtt  leineS* 
h»eg3  fagen,  ba^  bie  Siebe  ou8  meiner  d^e  öcrbonnt 
fein  foir.  ^ür  biefe  3>onna  ©abine  fönnte  id^  mid^ 
fogar  Icbl^aft  intereffieren.  ^m  übrigen  fte^t  bet» 
jcit  notf)  eine  SSIonbine  auf  meiner  ßifte,  bon  ber 


•TP^y? 


J 


144 


id^  |iemlt(^  gcttau  toti%  baß  fie  mcl^rfad^c  «Killio* 
narin  ift/' 

„Vinb  ba$  toärc?'^ 

,imife  SD^abel  ^ratt,  3Kama.'^ 

,ftennc  id)  ntd^t." 

,W)tx  Tlama,  fie  tool^nt  bod^  int  ^aufe  — 
]|icr  im  §oteI  ©pino^Sonjani!  S3etoei^  bafür,  ba^ 
fie  l^ciratgluftig  ift." 

„2Bir  l^aben  crft  hjenigc  93e!onntfcf)afteit  ge^ 
mad^t/'  erllärtc  ?ßalma;  „aber  morgen  abenb  ift 
Xan§  unb  öort)er  ^our.    ©u  bift  borf)  aud^  babei?"- 

„iBerftel^t  [id^.  'Sflama,  mie  ftnb  beine  ^^onbg? 
3d^  fel^e,  e§  ftarrt  l^ier  bon  ©ammet  unb  <Seibc. 
SSIeibt  ein  ÜJeferbat  öon  fünfl^unbert  granfen  für 
mid^  übrig?'' 

SJJarianita  fuf)r  auf.  „9Kutter,  tu'S  nid^t!'' 
rief  fie. 

„®ib  il^m  bod^",  meinte  ^alma  gutmütig. 

„®a^  cr'S  öerjeut!"  rief  2JZarianita  luieber. 
Sßenn  fie  giftig  trurbe,  gruben  fid^  tiefe  galten  um 
il^rcn  SJZunb.  ,^ber  mit  feinen  grauensimmern  burd^ 
bringt!   ^f),  tüix  fennen  bid^,  mein  ®öf)nd^en!" 

Slttilio  blieb  fel)r  gelaffen.  ,^b  bu  midE)  fennft, 
SiJita?  ^d^  glaub'S  nid^t  rec^t.  Ober  boä)  nur  fe^r 
obcrfläd^Iid^.  ^d)  fditoimme  ja  freilidE)  auf  ber  Ober*- 
fläd^c.  Slber  e§  finb  aud)  Unterftrömungen  ba,  bie 
fie^ft  bu  nid^t  .  .  .  ^Summier,  fagft  bu.  ^ft  riiitig, 
benn  mein  bi^d^en  (Srf)reiberbienft  —  toa^  ift  e§ 
benn  anberä!  —  füllt  meine  3^it  "^t  ßuS.  Unb 
fonft  bummle  id).  Sßal^rl^af tig !  5(ber  nitfit  immer 
bloi  gu  meinem  55ergnügen.    (Sin  öerbammte^  ßcben, 


l^ 


ii^t  ^ita-^  ein  Bo^^eln  unb  ^ättgctt  unb  SBürgcn, 
immer  auf  ber  <BiavLlei,  ein  ctoigeS  ^onglietcn  -r- 
ein  !X>urcl^fIi^en  stoifc^en  founbfobiel  ^aragro^l^en  be9 
@trafgcfeieS  .  .  /^ 

S)ie  alte  ®ame  ftanb  toic  gcläl^mt  am  genjlcr. 
,^  bu  Slllerb  armer/'  ftammelte  fie,  „l^ciligc  ^ung" 
frau  Tlaxia  —  toa^  rebeft  bu,  ^ttilio,  toog  rcbep 
bu?!'< 

,,Unfug,  3Jiama  —  lag  bic^'ä  nid^t  lümmem!"- 

,^ätteft  bu  mel^r  gelernt/'  rief  2Äarianita,  „hn 
braud^teft  bic^  nic^t  burd^  ba^  Beben  fc^toinbelnl 
5lber  bn  —" 

^S  S^ofcn  eines  burd^  bie  ©tagen  getragenen, 
unaufl^örlit^  gefdilagenen  ®ong§  fc^nitt  il^r  ba3 
SBort  ab. 

?ßalma  fd^nellte  em^or.  ,,Dieu,  ba^  SDiner!"- 
(Sie  l^ufi^tc  in  ba^  9'icBcnjimmer.  SKarianila 
folgte  il^r. 

^Ittilio  lüftte  bie  2»utter.  ,,SJergebung,  SKama — 
mir  ging  bie  3w"9^  burd^.  9iita  ift  unertrögtid^ 
mit  il^ren  SWora^rebigten.  Sannft  bu  mir  bie  fünf 
^oüp'iiitn  geben?" 

!Die  2Äard^efa  Iramte  trdncnben  3(ugc0  in  i^rem 
Koffer.  (Sie  feufjte  unb  rief  bie  ^eiligen  an.  „Sld^, 
mein  ^unge,  toie  fd^toer  ift  bo§  Seben!  ^alma  ift 
nun  in  (Sidfierl^eit  —  unb  fo  %oii  toill,  SKarianita 
aud^  balb.  Slber  bu  .  .  .  SJietleid^t  nimmt  bic^  bie 
(Sabine.  .  .  ©iefe  SÖJi^  $ratt  fenne  id^  gar  nic^t 
Slttilio,  fünf  gel^t  nic^t.  i^^  l^ab  mir  bo6)  felber  bie 
paat  tau  .  .  .  ic^  mar  bei  Onfel  Samillo  — -  — 
em^drenb,  id^  l^obe  i^m  einen  ©c^ulbfc^ein  geben 


^11^^'::^ 


146 


muffen! .  . .  ßu  On!et  Äatt  toiti  id^  morgen,  «tttlio, 
l^icr  l^aft  bu  ätocil^unbert  —" 

„9{ü^t  nid)t0,  SD^amo.  .  .  Seg  nod^  einen  ge^^en 
baju/' 

,,SDu  l^aft  grä&tid^c  5luSbrüdfe.  C3  ge^t  ja  nid^t, 
ßiebling  — " 

„(SinS,  jhjet  —  fo,  nun  nod^  'ülnmmexo  btei  .  .  ." 
dt  na^m  il^r  bie  ©d^etne  auä  ber  $anb.  „Xon! 
fd^önn,  fagt  ber  SDeutfc^e.  ^c^  lerne  je^t  Deutfc^. 
(Snglifd^  robebred^e  id^  ganj  geläufig.  Wlan  mu§  ber 
l^olben  SBeiblic^feit  au§  aller  Ferren  ßänbern  ent- 
gegenfommen.  Au  revoir,  liebe,  fleine  QKama!"  Qpr 
umarmte  fie  ftürmifiii  unb  eilte  baüon. 

8lm  nädjften  2^agc  lagen  auf  ben  3inimcrn  jier* 
lid^  gebrurfte  ©inlabungen:  „SiJJabame  ©pino  beehrt 
fid^,  i^re  ®äftc  gum  2^ee  ju  bitten:  Sßon  neun  U^r 
ab.    (gg  toirb  getangt." 

3u  ben  Xeeabenben  ber  9}Zabomc  ©pino  hjaten 
ftetä  bie  ^rad)träume  beS  §au[e8  geöffnet:  ein 
mä^tiger  ®aoI  unb  brei  gro^e  <3aIong,  bie  man  in 
bem  ©til  be§  alten  ^alafteä  erl^alten  ^atte. 

©ine  ©efellfdfiaft  öon  brei^ig,  öierjig  ^erfonen 
mar  bereits  anmefenb,  aU  bie  ©efd^roifter  ben  erften 
©alon  betraten,  ^ier  tl^ronte,  gleid)  einer  Sercle 
ab^altenben  ^erjogin,  SKabame  ©pino  auf  einem 
^od^Iel^nigen  ©effel,  ber  unter  einem  Salba(^in  bon 
gelbem  S)amaft  ftanb:  SKabame  felbft  in  einer  tief* 
befoltetierten  ^ttaSrobe  öon  ber  garbe  ber  ^firfic^«» 
blüte,  mit  einem  fd)ön  geftidten  5Deöant,  bie  ^äjUppe 
um  il^re  güße  gebreitet 

,,®apperIot/'  flüftertc  ßlau»  feiner  @c^hjcfter 


,  ■  »f;f  ,  r  ■    --     '-v\     ■    .-vvT,..iSi.-;V-;rf  ^jS^  --'Tf^-'    ^  ITW^»^'^ 


147 


jtt,  „baS  i|*  Ja  flttnj  tote  bti  ^ofe.  ©ollcn  toir  nun 
erft  bcr  alten  Königin  unfern  ÄnicfS  machen?  — 
SJcc  —  idj  Iricg  eS  nid^t  übcrS  ^erj,  bicfcr  SBüfcü* 
bamc  bie  fette  ^anb  ju  füffen.  3^^  tperbe  mir  gjalma 
futf)en  unb  miä)  mit  il^r  hinter  eine  ©arbine  jurüd* 
gic^en/< 

„@ci  nid^t  ungcmütlid^'',  gab  Sabine  l^eiter 
jurücf.  ,,^ebcnfan3  ift  baS  ganje  S3ilb  ^öc^ft 
intereffant.  .  /' 

!5>a3  fttnb  X?Iau8  ollerbingS  aud^.  ©er  äußere 
tÄnftrid^  ber  ©efellfd^oft  toat  ein  fel^r  eleganter:  bie 
®amcn  burd^ireg  in  großer  SCoilette,  bie  Ferren 
meift  im  gradf.  2lud^  ein  SDu^enb  Offiziere  ober 
mel^r  toar  antoefenb,  nur  jüngere  Ferren.  Die  bunten 
Uniformen  im  53erein  mit  ben  meift  lid^ten  5CoiIettcn 
ber  !Domen  Oerlie^en  btm  Silbe  ein  ©e^jrägc  l^eiteren 
©langes.  S)aghjif(f)en  gab  e§  atlerbingä  auö)  bunflere 
frieden;  neben  bem  i^xad  mar  bie  «Soutane  unb  ber 
Iangf(f)ö^ige  frfimarje  ^riefterrodf  oertreten. 

!J>iener  in  öSfarpinS  |3räfentierten  %ee  unb  ®e* 
hää.  Älouä  minite  ab ;  er  furfjte  lebhaft  bie  SognettoS, 
fanb  fie  aber  nidjt  fogleid^.  @in  alter  ^err  neigte 
grüßenb  bor  ii)m  ben  Äopf:  §err  öan  Sü\)Un,  ber 
|)oUänber,  ber  feit  Perugia  immer  grüßte,  obmol^I 
er  fic^  nie  l^atte  öorftellen  laffen.  SJIaug  ^atte  ©abine 
am  Slrm;  er  füllte,  mie  i^r  9lrm  pIö^IidE)  in  bem 
feinen  jurfte.    ,,aQ3aS   gibt'8,  SBienc^en?"  fragte  er. 

„iJJtj  SBic^tigeS",  entgegnete  fie.  „S>a  ift  bie 
SBaronin  QamÜa,  mit  ber  uns  bcine  (Sd^micgcrmuttet 
nnilicl^  befannt  gemad^t  ^at .  .  .  fie  l^at  tttoai  Uti" 


148 


angcnel^meS   int  SBItdf  —  id)  tndd^tc  fagctt,  einen 
SBIid,  bcr  bis  auf  bic  §aut  ge^t  .  .  .'' 

'S^it  SSaronin  SaneUa  toat  eine  reid^c  glorcn* 
tincrin,  bic  altjd^rlid^  ein  paax  SJionate  in  diom  \)tt^ 
lebte,  eine  fd^önc,  fel^r  brünette  f^ran.  Sieben  i^t 
fa§  il^re  ©ejellfd^afterin,  gräulein  ^aSli,  eine  üeine 
©(l^toeijerin  mit  einem  füfeen,  öerf(f)üd^terten  ®e* 
ftd^td^en. 

JJIauS  fnurrtc.  „^ie  ganje  ©efellfd^aft  pa^t  mir 
nid^t",  ernjiberte  er.  „(S§  liegt  fo  ein  öerftu(f)tiger 
^atfrf)ulibuft  in  ber  Suft  —  fo  ein  IialbmonbäneS 
^arfüm  ...  Ober  bilbe  id)  e§  mir  nur  ein.  ^eben»- 
falls  Iiaben  toir  geifttic^en  «Sc^u^  in  ÜJJaffe.  SBenn'S 
mir  ju  bunt  toixb,  bitte  id^  ben  ^ominilaner,  er  foll 
mal  gegen  bie  ©ünben  beS  ^leifd^cS  wettern.  üDaS 
toäre  bo^^pett  ^jifant  bei  ber  allgemeinen  ©efoHe^ 
licrung." 

„^fui,  Ülau§'\  flüfterte  (Sabine,  aber  eS  !Iang 
bod^  fe^r  beluftigt. 

UebrigenS  tourbe  eS  feineStregS  „ju  bunt":  eS 
l^errfd^te  bielmel^r  burrfjauS  ber  Xon  ber  guten  ©e^ 
fellfd^ft  Ueberall  l^atten  fic^  ©ru^^en  gebilbet.  Um 
bie  Äamine  fpannen  fid)  ^alblreife;  ba  fa^en  bie 
5J)amen  in  Sel^nftül^Ien  ober  auf  niebrigen  {^auteuilS 
unb  l^inter  unb  neben  i^nen  ftanben  bie  Ferren: 
ein  Slrrangement  toie  auf  ber  S3ül^ne.  ÜDaS  gange 
Silb  J)attt  ettooS  Stl^eater^afteS.  ÜDennodi  mar  bie 
Unterhaltung  fe^r  rege.  Selten  fal^  man  —  mit  SluS^ 
na^me  ber  ©eiftlidEien,  bie  fidE)  äufammenl^ielten  r— 
ein  ^aar  Ferren  öereingelt  [teilen;  bie  §erren  nm» 


* 


..  TViJ:*-      ■^pv-'^y.M.'^'- 


I4# 


f reiften  bie  2)amen,  uttb  auf  allen  ©efid^tem  $eigfe 
fid^  baS  gletdEie  liebenStoürbtge  Ääd^eln. 

Sine  ^anb  rül^tte  bon  rüdhjärtö  an  ber  ©(^ulter 
^artnngS.  „Xag,  alter  Äerl/'  fagte  eine  lu^gc 
«Stimme,  „man  fielet,  ba%  tS  ^i^ntn  gut  gel^t.  Sitte 
um  bie  ©nabe,  ^i)ttm  §räulein  S3raut  öorgeftcltt 
ju  toerben/' 

Älau^  brücfte  bem  anbern  l^erslid^  bie  9ie(^tc. 
„Sßenn  id^  tDÜgte/'  entgegnete  er,  „tt)0  mein  f^räulein 
Sraut  im  5lugenblic!  ift,  mürbe  e8  mir  ein  befonbere§ 
SJergnügen  fein,  fie  mit  '^^nen  befannt  gu^  mod^en, 
lieber  §öffert.  S>ie  Jungfrau  an  meiner  (Seite  ift 
inbe3  meine  ©d^tcefter  unb  bon  meiner  SBraüt  be- 
beutenb  bcrfd^icben.  (Sabine,  geftatte  —  ÜJittmeiftcr 
öon  $öffert.  '^d)  betone  ben  SRittmeifter,  meil  man 
egi  il^m  fonft  ni^t  anfeilen  mürbe." 

^er  9KiIitärattac^6  mor  im  ^zad:  aber  aud^  im 
grad  ber  Zt)pu^  be3  |)reu&ifd^cn  OffiäierS.  SDaS 
glatte  ©efid^t  mit  bem  runben  2Kono!eI  im  Sluge 
läd^elte  gern  ein  tuenig  fpöttifd^.  „SJergebung, 
gnäbige^  f^röulein  —  nid^t  toegen  ber  S5raut  — 
fonbern  toegen  SSerlennung  ber  9iaffe.  Um  fo  em* 
jjörenber,  ba  iä)  für  biefe  (Sd^toefter  fogar  eine  ge- 
l^orfamfte  @m))fe]^Iung  mitbringe."- 

„Unb  öon  mem,  ^err  üon  ^öffert?" 

„JBon  einem  ^errn,  ben  id^  gcftern  abenb  im 
(5af6  bi  IRoma  fennen  gelernt  f^abe  —  unb  §toar 
auf  tttoa»  ungemö^nlid^e  SBeife  .  .  .  §Iber  —  '^jrifti 
—  ift  baS  nid^t  SKonfignore  bon  (&vonan  —  ?  31^, 
unb  nun  al^ne  id^:  bie  lunge  ^ame,  ber  ^^r  trüber 
cntgegenftürmt  —  ba»  ift  bie  glücflid^e  SBrautr- 


150 


ff"' 


,<Sie  ipotlten  mir  nod^  eine  d^mf^fel^Iung  aväl* 
rid^ten,  ^err  öon  ^öffert." 

„^atDo'i)X,  gnäbigc»  gräulein  -^  aber  bor^cr 
tnu§  ic^  ^^nen  erjä^Ien,  auf  toeld^e  närtift^e 
Seife  — " 

@r  fam  nid^t  toeiter.  ^Iau§  l^atte  il^n  unter 
ben  3lrm  gefaxt  unb  sog  il^n  ju  ^olma.  Sine  all- 
gemeine ^Sorfteltung  ^ub  an.  Sfiur  ^öffert  unb  ber 
SKonfignore  fannten  fitf)  bereite.  Hauptmann  a^ai* 
monbi  ftanb  lersengerabe,  aU  falutiere  er  einem 
SBorgefe^ten.  ^alma  fi(f)erte  bei  bem  erften  tSc^erj«» 
hjort  beS  2lttadE)^g.  ®i(f)t  neben  9iaimonbi  ftanb 
SDJarianita  unb  brüdEte  if)m  in  öerliebter  ^eimlid^feit 
ben  Keinen  ginger;  er  l^atte  if)r  öortiin  gugeflüftert, 
fobalb  fein  Slbfd)ieb3gefu(f)  erlebigt  fei,  tvoiU  man 
l^eiraten  —  oI)ne  langes  ißerlöbniä,  furjtücg,  nun 
hjünfd^e  er  leine  3eit  mel^r  ju  üerlieren.  Unb  SiJJaria^ 
nita  h>ar  glüdfelig. 

9?ittmeifter  öon  ^öffert  l^atte  ben  SKonfignorc 
freunbfd^afttidE)  begrübt;  einen  5lugenblicf  beljielt  er 
beffen  ^anb  in  ber  feinen  unb  frogte  fialblaut,  in 
einem  ouf  gro^e  S3ertrauli(f)feit  fdjiiefjenben  Xone: 

„Come  sta,  eher  ©ronau?  SBag  fül^rt  ben 
Üinftigen  ^arbinalpriefter  unb  Qpi^copuS  SBratiS* 
laöiae  in  bog  §eirat§fabinett  ber  'SJlabamt  ©pino? 
^ux  bk  lüeltUdje  Steigung  l^armlofer  Üf^eugier?  Ober 
gilt'«   einen  gifdjäug?" 

Slud^  ber  SD'Zonfignore  läd^elte;  aber  aug  feinen 
klugen  fdjofe  tabei  ein  S3Ii&  beg  SlergerS.   (5r  rieÖ 


■•m'^-y  ■ 


1*1 


\ii)  bit  ^5nbc  hne  in  Bel^ö^id^et  Saune  nnb  er* 
loiberte  leifc:  ^ 

„^(i)  ttmrne  ^ic,  ^5ffert.  ^ic  S^arBc  auf  ^xti 
redeten  SBangc  ift  nocf)  nicf)t  ücrbla^t.  ^a  Jjfiff  ein* 
mal  eine  5higel  öorBei.  jDrei  ginget  hjeiter  —  unb 
fic  ptte  bic  etoig  fpottenbc  3""öe  burcf)bo§rt.'" 

„^d)  tiergeffc  eS  nic^t,  geliebter  ^ol^crpriepcr  ■—" 
feine  Sorte  hjaren  nur  btm  SKonfignorc  öerftänb* 
lid)  —  „öergeffe  auäj  mci)t,  ba^  bti  ber  55ittc 
unt  Keöond^e  ber  päpftlid^e  SMmmer^crr  erflarte, 
Bereits  bic  9Beif)en  em^sfangen  ju  ^cien  —  tt)a3 
unricf)tig  tzxir." 

„3^^  ftöni>  nnntittelBar  babor  unb  Bereute  tief, 
ba^  id^  mic^  in  ber  SBallung  ber  ßeibenfd^aft  gu 
einer  ©ünbe  l^atte  berleiten  Iaf[en.  3i(f)  l^abe  ge* 
büßt  unb  öon  (Seiner  §eiligleit  felbft  STBfoIution 
entpfongen.  S3e[[er,  toir  laffen  bie  SJergangenl^eit 
ru^en,  |ierr  JRittnteifter.  S5e[[er,  luir  fcfiließen  ^rieben 
al§  .  .  ."  ©eine  (Stimme  Hang  l^eiter  unb  unbe- 
fangen .  .  .  „2Be§:^aIb  id)  f)ier  bin,  fragten  «Sie,  |)err 
bon  |)öffcrt?  <So§ufagen  üI§  grembenfüi^rer  o^ne 
Äongeffion.  ©in  \xxat  ßanbpfarrer  möd)ten  gern  ffiom 
befi(i)tigcn  unb  t|aben  ficf)  an  ben  ?ßräfeften  ber 
6tubien  gemanbt  ^er  i|at  mic^  gebeten,  ic^  möd^te 
mic^  ber  Seutc^en  ein  ft»enig  annehmen.  9tbcr  too 
finbe  ic^  fie?" 

ÜDer  2J?onfignorc  toar  Bereit»,  l^ier  unb  ba  einen 
Sefannten  grüßenb,  auf  bem  SBegc  gum  ««ebenfolon. 
|)err  bon  Pffert  [täubte  mit  iDaumen  unb  Beige* 


152 


fittget  öBet  feinen  %ttmtl;  ba  'ifaitt  her  gctplfc^c 
^ert  tl^n  geflrcift. 

„(kn  ?ßrad^tmcnfd^,  tiefet  SKonfignore/'  faßte 
er  0U  StiüuS.  ,,^abt  feiten  in  meinem  ße&en  ettoaS 
fo  bejöubernb  ßiebenShJürbigeS  fennen  gelernt.  Unb 
babei  toeld^e  (S^rlid^feit  ber  ©efinnung!  <Bo  gar 
nid^t  ©trebcr  —  fo  burd^  unb  burt^  ^bealift!  @r, 
meine  SBenigfeit  unb  ^t^x  Setter  ^Kirtung  bilbeten 
feinerjeit  ein  unjertrennlid^eS  Trifolium  im  iRegi»» 
ment." 

!J)cr  bog^fte  ^tauberer  bröd^  ah:  (Sabine  ftanb 
neben  i^m  unb  fragte:  ,,2ßie  ift'§,  ^crr  Slittmeifter 

—  hJoHen  <Sie  mir  nod^  im  Saufe  beS  SIbenbS  bie 
beauftragte  ©m^jfel^Iung  au§rid)ten  ober  jiel^en  ©te 
eg  t>ot,  metner  3ltuQitv  bit  gebü^renbe  ©träfe  ju 
biftieren?" 

„35a§  toürbc  i6)  nid)t  toagen,  gndbigeg  grau* 
lein/'  entgegnete  §err  oon  ^öffcrt  mit  einer  SJer» 
beugung,  „obhjol^t  eS  fidler  feine  |jifanten  IRcise 
loben  milBtc.   5Da  b^übcn  ijl  nod^  ein  5piä^(f)en  frei 

—  harf  id)  ^xe  l^nfül^rcn?" 

®ie  Heine  ^tuppe  l^tte  fid^  geteilt.  S?Iau§ 
fd^ritt  plaubernb  mit  feiner  SBraut  auf  unb  ab, 
h»a|rcnb  ^au^jtmann  Üiaimonbi  SWarianita  unb  il^re 
SÄutter  5U  einer  frf)Ianfen  blonbcn  !J)ame  geleitete, 
ber  9HiB  ßDiabcI  ^ratt,  bie  gebeten  ^atte,  ben  ^err*- 
fc^ften  üorgeftellt  ju  toerben.  ^nsirifd^en  l^tte  ^itt" 
meifter  bon  ^öffert  ©abine  ben  Slrm  gereidEit  unb 
führte  fie  gu  einem  (Stabltffement  ntebriger  ^olfter 
in  einer  ber  tiefen  genfternifc^en  be§  ^aahä. 


f.,~-:p.  - 


gfifo  nun/'  fagtc  §err  t)on  ^öffcrt,  nad^bcnt  er 
©abtnc  gegenüber  ^to^  genommen  l^tte,  „ja, 
hwS  toar'0  eigentlich,  toaS  id^  $)^l^nen  berichten 
itjofltc?  .  .  .  rid^tig  —  id)  hjei§  f^on  .  .  .  eine 
Chnpfel^Inng,  gu  ber  iä)  auf  giemlid^  ungetoöl^nlid^em 
Scge   gefommen  bin  — " 

„Steine  (Einleitungen,  $crr  bon  ^öffert." 

„®iLi  —  id)  öerjit^te  barauf,  obfc^on  bte  @in* 
leüung  fel^r  l^fibfd^  gu  toerben  öerf^roij^  ...  ^ 
^tte  geflern  abenb  etn  fteineS  ÜDiner  im  (laf6  bi 
9iomo,  ein  ^""Ööcfencnbiner  —  eine  burd^auS 
moralifc^  Slbfüttcrung  — " 

„ßaifcn  <Sie  ba3  ß^jit^eton  fort  —  e§  öcrftel^t 
fid^  hti  ^i)ntn  fid^ec  öon  felbp." 

„S)on!e  untertänigft  für  bie  gute  9Keinung. 
3«^  teilt  mid^  nid^t  loben  —  ober  id^  betone,  ba§ 
@ie  rcd^t  l^abcn  .  .  .  (Sin  fd^Itd^teS,  fleineg  Seiner 
—  aud^  ber  2Rard^e[e  Slttilio  ßognetto  toar  ha3ei, 
ber  SSrubcr  ^l^rer  (Sd)h)ägerin  —" 

„3c^  fenne  i^n  — " 

;,®r  f^rad^  babon." 

„5&a3  ip  biefer  Äeine  2Rard^efe?  3)i^Iwnaf, 
nid^t  toa^r?" 

„(^  tut  jutoeilen  fo.  ^  SE&al^rl^eit  ift  er  ^e* 
ric^tSfc^rcibcr." 

©abine  fc^tc  betroffen  auf.  „©crtt^tS* 
fc^reiber?"  toieber^olte  fie  fragenb.  „^ft  ba§  nid^t 
ettoaS  —  etftKiS  (Subalternes?" 

„^eiüä^.  W>tt  immerhin  eine  e^tid^e  @tel(ung. 


■'■■■  '  '  ■  ^     T  ■'    -i    ■      -f^^W^ 

154 

^,  meine  ©nöbfge  —  bte  3Jet^äTtn{ffc  liegen 
l^ier  önber3  alB  hü  unS.  (Sin  ©cric^tSfc^rciBer 
fann  SDlinifter  ftjerben,  hjenn  er  feine  @a(j^e  Des* 
fle^t  —  toarum  aud^  nid^t!?  SBJie  gefagt/  id^  gaB 
ein  !Icine§  ©iner.  ds  toor  gan^  fibel.  ÄI8  bet 
Ätllner  ben  <Seft  bringt,  öffnet  fic^  plö^üä^  bte  SCür 
jum  S'Jebenfabinett,  unb  ein  erregter  §err  fd^rcit: 
.Ätdner,  je^t  warte  ic^  fd^on  feit  einer  gefd^tagenen 
Siertelftunbe  ouf  ben  beftellten  Süquot!  9fft  ba3 
(Jliquot?  $er  bantit  .  .  .'  ^ber  ba  tarn  er  fd^ön  ön." 

„5Mnn  id^  mir  benfen." 

„(5in  ^allo  erl^ob  fic^  an  unfercm  Xifd^e.  do* 
gnetto  unb  id)  l^inter  bem  gredjUng  l^er.  (5in  tDÜten* 
be»  Sh'iegefprädfi.     ,/Jöa^  ift  unfer  öliquot,  ^tvtV 

—  ,,iperr,  ben  l^abe  id^  mir  beftetit!"  •—  ,,SBir  aber 
jnerft!"  —  „^^  f<f)on,  bebor  <Sie  geboren  hwircnl" 

—  „Unberfc^ämt^cit!"  —  „2Ber  ^at  baS  gefagt?" 

—  „^d^/  mein  ^err!"  —  „S5itte,  meine  Äartc!" 

„O  mon  Dieu/'  fiel  ©abine  ein,  „nun  hjctg 
idf  »efd^eib.    (Sin  löuell/' 

®er  ?rttac^  Iacf)te.  ,,i8eina^c.  Slber  fo  UviU 
bürfttg  finb  hJir  nirf)t.  2öir  taufd^ten  bie  JJarten.  Unb 
ba  fixierte  mid^  ber  grembe,  ftedft  bic  $änbe  in 
bie  $ofcntafdE)en  unb  fagte  ganj  gemütlid^:  ,/$rifti, 
@ic  l^ätte  id^  bodEi  and)  gleid^  crfennen  muffen^ 
^öffert!  5Run  tooHen  njir  hjenigften«  ben  ®e!t  ge* 
meinfam  trin!en  .  .  ."  Xabicau.  ^cfi  l^tte  einen 
SJamerabcn  ton  ber  ßriegSfc^uIc  wlebcrgefunben.'' 

„Unb  Reifet?" 

„(Sr  läßt  fic^  ^ntn  in  ref^jeftöonfltet  ^geBw^ 
1^  iu  gü^en  legen." 


T?VW 


//' 


155 


,,^t  ift  e^er  f(ein  ad  gro|,  l^ü&fd^  getwu$f«i^ 
fd^toötä,  mit  mcrfttjürbig  fengcnbcn  Äugen." 

„5rV"ticf  ©abine,  „mttox  ®c^tt|bcrgr 

„JRid^tig  geraten,  meine  aillergnäbigfte  —  mit 
feiner  ®attin/' 

,>^ieSmaI  ^aben  ©ie  unridEitig  geraten:  er  ijt 
gar  nic^t  bcr^eiratet/' 

„(Urlauben  ©ie,  teuerftc  ©tgnotina  —  er  l^at 
nid^t  nur  mir,  fonbem  ber  gefamten  Xafelrunbe 
feine  rei^enbe  ©attin  iperfönlicf)  borgeftellt." 

®ine  rafc^e  SBermutung  lieg  ©abine  förmlid^ 
aufjucfen.  „2Bie  fa^  bie  SDame  au§?"  „9fiote§  §aor 
—  fe^r  fd^öneS,  tigianroteg  unb  bunfte  Srauen  — ?" 

„9iein,  ©näbigftc.  SSrünett  —  %t)pu»  ^ta^ 
(iencrin." 

„Unb  er  nannte  fie  aud^  nid^t  Orte  ober 
Ortrube?" 

„^uä)  nid^t.    ®r  nannte  fie  9iini." 

„Sf^ini  .  .  .  baS  ift  im  allgemeinen  fein  S'Jamc 
für  eine  legitime  f^rau." 

„Gine  ^Teußerung,  ber  ic^  nur  bei^jflid^ten  lann. 
Ortrube  —  af),  baä  Hingt  f^on  gang  onberS!" 

„©e^r  mcrftoürbig,  ^err  öon  ^öffert  —  ic^ 
ieebred^e  mir  btn  Stop\,  tocn  ®c^a§berg  ,  .  .  man 
f)attz  eä  uns  fidler  au§  ber  Heimat  gef(^ricben  .  .  . 
@agen  @ie;  fpra^  bie  S)ame  beutfc^?" 

„^a  —  fie  unterl^ielt  fid^  audE)  beutfd^  mit  mir, 
aber  mit  frembem  ^Ifjent.  töagegen  f^rac^  fie  ge- 
läufig frangöfifctf,  nic^t  gang  ^ariferifd^,  boc^  fo  tabeX' 
loS  flott,  ba^  id^  beinahe  o ermuten  möd^te,  fie  ift 


ym^. 


156 


eine  geborene  f^rcnäöftn.  Unb  nun  etjäl^Icn  ®ic 
mir  einmol  ettoaS  über  (Sd^&berg,  gnäbigcS  Fräu- 
lein! 3[rre  icf)  nid^t,  fo  ^aüt  il^m  irgenbein  Onfel 
ein  Öut  in  Shiffifd^-^olcn  bererbt"      ' 

„^0  tüüv  t&,  ^err  bon  ^öffert.  5(ber  ba  ^iclt 
er  fiÄ  nid^t  lange.  Unb  bann  tauchte  er  bei  un8^ 
in  ber  ^robinj  auf  unb  laufte  ftd^  eine  ÄIitf(^c,  bie 
er  „fein  ©d^Io^"  ju  nennen  pflegte.  STnfänglid^  toar 
er  fel^r  beliebt:  ein  reijenber  ©efcllf^after  — " 

„Unb   eifriger  ©^ürjenjäger   — •" 

„^,  aud)  baS aber  man  l^atte  ii^n  gern. 

S3i3  feine  SJer^ältniffe  immer  üemjorrener  hjurbcn 
unb  bie  unauf^ttfame  S>ecabence  i^n  auf  einen 
böfen  ^unft  brad^te:  er  beQann  ju  f^jieten.  (kt  trieb 
fid)  aud^  mit  alterl^anb  ©cfinbel  ^erum.  ^rjum 
-—  man  fanb  Urfad^c,  fid^  langfam  bon  i^m  ^uxixä" 
gugiel^en.  ^d^lie^lid^  berfel^rtc  er  nur  nod^  in  ©olo- 
»iecje,  bcm  ©ute  eines  ^errn  ©enberg." 

„9Kir  fc^nwnt  ethjaS/'  rief  §err  bon  §öffcrt, 
„ol^,  id^  berftel^e  mic^  auf  Kombinationen!  5Dieg 
<Soloft7iecge  toar  bie  QauhtrS>uvQ  ber  gee  Ortrube!'' 

„^d)t  fo  laut/'  flüfterte  ©abine  erfc^recfcnb. 
„Out,  bai  Klaus  nirfit  in  ber  3laf)£  ift  —  id^  f|jrcd^e 
ben  9Jamen  nid^t  gern  in  feiner  ©egenloart  auS  .  .  . 
<Sie  toiffen,  ba^  unfere  ^talienfa^rt  eigentlich  ber 
Slefonbalefsenj  meines  SSruberS  gilt?" 

„2Benn  ic^  ^ie  red^t  berftc^e,  litt  er  eigentlich 
me^r  an  einer  ^erjenSmunbe  — " 

„'^d)  nein!  ^c^  glaubte  anfänglid^  ouc^,  bie 
UnglüdSaffäre  l^abe  if)n  erfc^üttert.  ^c^  ^iett  für 
bitteren  (Srnft,  toaS  nur  ein  friboleS  (S|»icl  hjar." 


•\!S!n'W',  ^.';l*''    -      ■■':,,.,■..'■-"•■:•■■•.■  '^  ?-E?--„^..  "  1  --rwjj^^  '^'««r  J^<Ii>  9 


157 


„®lMtidit  Quinten,  bte  mit  fo  l^otbcm  ßcic^t^ 
fttttt  begabt  finbr 

„^,  hja^T^fttg  —  bic  (Sd^tocrblütigercn  finb 
frfllitnmer  bton.  iro^cm  —  bamit  ^it  öorfitfltig 
finb,  toitt  id^  3^^«^"  t>iß  Urfac^e  beS  ©uellS  ctjä^Ien." 

ÜDer  SfHttmeifter  ^jfiff  Icife  burri^  bie  3Ö^nc. 

„^n  S^uell?  ©ie^  ba  .  .  .  9'to  —  fo  ettwiS 
fommt  fa  jutteilcn  bor  unter  ßcutcn,  bic  nid^t 
bie  ©eilten  empfangen  f^ahtn/' 

,ßS  ift  raf4  erja^It/'  Begonn  fic.  ,,<SoIoh)iccje 
ifl  eine  äientlirf^  htbenttnbe  ^crrf^aft,  bie  einem 
^crrn  ©lüdESBurg^BüIetoSfi  ge|ört.  |)crr  ©lütfSburg 
fenior  hwr  ein  ^ube  au3  Sieli^^QSiala :  ein  unge- 
l^cucr  rcirficr  SKann  unb,  mic  bie  goma  fagt,  ein 
bilbfd^öner  SKonn.  S33ar  c§  fein  9?ei(^tum  ober  toür 
eS  feine  ©d^nl^eit,  bic  in  bem  ^tx^en  einer  armen 
fleinen  X^omteß  Sßafem§Ia   bie  Siebe   ju   il^m  ent" 

jünbcte ic^  njci§  c§  nid^t;  Xotföc^c  ift,  baj^ 

fic  §errn  ©lüdSBurg  heiratete  unb  ba^  biefer  nad^ 
ber  obligaten  Xaufc  fogar  ben  9?omen  ©lüdSBurg* 
SBüIcioSfi  annel^men  biirftc." 

„SBarum  l^at  er  fid^  benn  md)t  gtcid^  nobili* 
tiercn  laffen?" 

,/^&  l/at  er  aud^  —  felbftberftänbtid^,  fonfl 
hjäre  ber  ft^önc  ^Doppelname  ja  jicmlid^  jftjcdEIoS 
gcmefen  —  aber  in  ^reugcn  ift  man  engl^ersig  genug 
getoefen,  bem  Slbel  bie  nötige  9lner!ennung  ju  oer* 
fagen.  Uebrigeng  ttxir  aud^  ber  <2Jo^n  bcS  §errn 
®Iü(fgburg  ein  ganj  f^armanter  SKenf^  —  er  faufte 
fid^  im  tpofenfd^en  an,  nid^t  hjcit  bon  un§,  unb  feine 
2;od&ter  ^rtrubc  — " 


158 


„heiratete  einen  |)auptmonn  ^enbtrS.  ©tc  (D^e 
hmr  unQiiidiid)  üon  öTnbeginn  an:  bic  bciben  polten 
abfolut  nic^t  jucinanber  .  .  .  Witt  Ic^  toollte  futj 
fein  — " 

„SBorunt?  ©ic  ctiäl^ren  fo  l^übfc^.  Unb  bic 
®efd)ic^te  intcreffiert  ntic^  Icbl^aft." 

©abine  Iarf)tc.  „^n  brci  ^a^ren  hwr  e8  fo 
toeit,  baß  e§  Ortrube  ©enberS  ö^nlid^  erging  tüic 
^crrn  bon  ©d)aBberg:  toer  etmaS  ouf  fid^  l^ielt, 
jog  fid^  langfam  üon  ©olotuiecje  jurücf.  92ur  ein 
^Kiar  begeiftertc  SJerel^rer  blieben  ber  toten  9'Jijc  treu 
—  ju  ifjnen  gcf)örte  aud^  ÄlauS.  SJun  —  unb  eines 
%üQt&  fdEjIug  eben  ber  93Ii^  ein:  e8  !am  ju  einem 
3tneifattipf  gmifd^en  ©enberä  unb  fflauS,  bei  bem 
mtin  S3ruber  einen  @d)u§  in  bic  J^üftc  crl^ielt 
@8  tarn.  nodE)  allerlei  anbereä  jutage,  [o  bog  «ScnbcrS 
c8  öorjog,  firf)  bon  feiner  Qöattin  fd^eiben  ju  laffcn." 

„Unb  [ie?" 

„2Bag  aus  i^r  gehjorben  ift,  ft)ci§  id^  nid^t. 
2d^  glaubte  beinahe,  ©d^aßberg  hjürbe  fic  heiraten; 
aber  nad^  i!^rer  ©(^ilbcrung  fd^eint  mir,  bai^  eine 
anbere  ßirce  il^n  in  i^ren  Bann  genommen  f^at" 

„(Sd^eint  mir  aud^.  Ober  ^^re  IDonna  Ortrube 
müßte  fid^  gefärbt  l^ben.  S)enn  baß  bic  5Dame 
©d^aßbergS  nid^t  rot,  fonbern  fd^toarj  hjar,  !ann 
id}  in  ber  %at  beeibigen.  S^aufenb  ICanf,  gnäbigc* 
gräulein,  für  bic  fleine  S^obellc!  I^d^  hjcrbe  ÄlauS 
öon  nun  ah  mit  anberen  Singen  betrad^tcn.  ©ei 
fcintt  flcinen  !KardE|efina  ift  er  in  fid^crct  Ob^ut" 

f^enntn  f&it  bic  jEognettoS  bon  frül^er?" 


w 


1S9 

,^tin,  nid^t  nä^cr.  %abtÜo^t  gamiKe;  leÄet 
DetQtmt.  @agen  @ie:  tuet  ^at  ^^nen  etgentik^  bail 
^aui  ©|)ino»8on5Qni  em;)fol^Icn?" 

,,ÜDie  dognettoä.  ü^ie  SJ^arc^efa  mol^nt  (etodl^nH^ 
liier,  tocnn  fie  in  fRom  ift." 

„^f)  fo.    ^  ücrfte^e/' 

©abinc  trarf  einen  beobod^tcnben  ©eitcnbtid 
auf   hen   neben   i^r   ©d^reitenben. 

,,@ic  fügen  baS  in  einem  etroo^  fcitfam  ftingen«» 
ben  ion,  ^crt  öon  §öffert.  ©ilt  baS  §auS  nid^t 
für  fair?" 

„!Da3  —  boS  toill  id^  feineätocgg  bd^aujJten, 
gnöbigeS  ^^räulcin.  !Die  ©efellfcfiaft  ift  gcmtft^t  »ie 
in  allen  unferen  großen  QottU.  ^m  übrigen  erfreut 
fid^  ba3  ^aug  ©^ino^Sonjani  cineS  bor  trefflichen 
JRufeg  unb  fül^rt  burd^uS  mit  9Ied)t  einen  ©tern 
im  SSäbeler.  ©ic  finb  bodf)  ganä  jufriebcn?" 

„^  geftji&;  aber  — " 

„(&in  Stber  gibt  eä  für  öorfid^tige  Äeutc  nid^t . . 
SBiffen  ©ic,  ^ie  man  bic  ^enfion  ©iJinO'SSonjani 
fd^rjfiaft  ju  nennen  pflegt?" 

„9Jein." 

,,!J5a8  „§oteI  jum  (Sl^el^afen"  ober  bai  „®a|l- 
l^aug  8ur  (£^e"  .  .  ." 

©abinc  blieb  fielen.  „(58  ift  gut,  ba§  bie 
tpenigften  au8  ber  ©efellfdEiaft  beutfd^  fprec^en," 
meinte  fie.  „^crr  öon  ^öffert,  flären  ©ie  mid^ 
borf)  bitte  ein  toenig  beutlic^er  auf.  ©te^t  ^Kabamc 
©pino  in  bcm  ÜJufc  —  id^  toill  mid)  gctounben 
auSbrücEcn:  SD'JariQgen  ju  begünftigcn?' 

©r  fteigte  auftimmenb  ben  SJopf.  „'^a,  ba9  fte^t 


}i^wr?~- 


160 


fic.  @g  Qtf)t  aXU§  in  ©l^ren  ju.  ©ie  ftellt  ^^men 
itnb  ben  Slmoretten  geiüiffermaBen  nur  btc  Slrcna 
jur  SJerfügung  —  ben  <B(i)aupla^  für  baä  (Si(f)!ennen* 
lernen  unb  für  ben  SSeginn  btt  Selagcrung.  $3[ft 
3[^ncn  nid^t  oufgefallen,  ba§  baS  §au3  faft  nur 
mit  töd^tergefegneten  2J?üttern  unb  alleinftel^enben 
iungen  SBittüen  hc\t^t  ift?" 

(Sabine  geigie  eine  ummöüte  (Stirn,  ©ic  hwr 
berftimntt.  „2Benn  id^  el^rlic^  fein  foll,"  ertoiberte 
fie,  ,/muB  icf)  ^l^nen  fagen,  ba^  id)  baS  alleS  ab<- 
ftfieulid^  finbe.  Unb  in  biefeS  berüd)tigte  §aug  fyit 
ung  bic  äJiarc^efa  empfohlen?!" 

„O,  liebeg  gnäbigeS  i^täultin,  toag  finb  bog 
für  SBorte!  ,S8erüct)tigte§  §aug'  .  .  .  i(f)  bitte  (Sie! 
SBäre  bog  ber  f^It,  fo  toäre  id^  nid^t  l^ier.  ^c^ 
bin  fogar  ber  felfenfeften  Ueberjeugung,  ha^  ber 
|)üterin  biefeg  ^rabiefeg  teinerlei  materielle  SSor* 
teile  aug  ben  alliier  öoltäogcnen  <$^efrf)Iüffen 
ernxid^fen.  ^ä)  glaube,  ba^  fie  gettjiffen  inneren 
Steigungen  folgt,  einer  eigentümlid^en  ^affion,  bem 
@Iüd  auf  bit  Seine  ju  l^elfen  ..." 

(5r  fd^toieg,  ba  er  fa:^,  ba^  Slttilio  fid^  mit 
ätoei  Offizieren  nä^rt€. 

f,S^  ^^ttn  fjü^en,  SJaronefe,"  fagte  ber  2Rar* 
d^efe,  ber  im  gracf  unb  in  geller  Sßefte  toor;  /,0rüB 
®ott,  §err  ton  ^öffert  —  geftern  abenb  gut  bc 
!ommen?  .  .  .  ®eftatten  S5arone§,  @ic  mit  jtoei 
greunben  befannt  ju  ma^en:  @raf  SOlarcanton 
^errclfo  —  ®raf  Sira  bi  SWaffa  .  .  ." 

S)ie  beiben  ©rafen  begannen  fofort  ju  ^laubern. 


1^1 


,     ^S&aroneB  tooltctt  in  näd^ftet  335od^e  bit  tJud^S* 
iagb  mitreiten?"  fragte  bcr  eine. 

„O  Soroneß/'  rief  ber  anberc  unb  l^immelte 
mit  feinen  fd^önen  (Samtaugen,  „ba^  ioatt  ja 
gcrabegu  granbioS!    ©3  fel^It  uns  an  ÜDamcn  — " 

,,Unb  S5aroneB  finb  fic^cr  eine  firme  Shitcrin," 
fagte  ©raf  ^errettet. 

„O  SWarcanton/'  rief  ©raf  ßira,  „ba^  f^tigft 
bn  noc^?!  !J)a3  f  i  e  ]^  t  man  ja  on  ber  glgur.  55aronc| 
mu^  eine  glangenbe  Spetterin  fein!"  -if 

„SSaroneB  befommen  ben  Xanboto/'  )&cmct!t€ 
@raf  ^errefla.    „^n  flotter  ©änger." 

„SÄeine  Ferren/'  bcmer!te  (Sabine  läd^etnb,  „eS 
ift  fe^r  liebcnShJÜrbtg  öon  ^^ntn,  ba^  «Sie  fo  rü^renb 
um  meinen  SJierbeiner  beforgt  finb.  ^ä)  banft  ^l^nen 
l^erjlid^,  aber  —  itf)  bin  bon  meinem  großen  Srubcr 
abhängig  unb  hjei|  notfi  nid^t,  ob  er  mit  bon  ber 
Partie  ift  -" 

„mit^  abgemad^t!"  rief  Slttilio.  „^ä)  l^obc 
foeben  mit  ^l^rem  ©ruber  gefprodien.  ,§err  öon 
^öffert  reitet  gt€irf)falls  mit" 

„©ern/'  entgegnete  biefer.  „^m  übrigen  — 
id^  !enne  fotool^I  btn  5Canboto  toic  bic  <Sem^)erbiba 
—  unb  ba  möd^te  ic^  SBaroncB  benn  bod^  lieber 
meinen  ©ruber  ßcic^tfu|  ^ui  Verfügung  ftellen." 

,;0,  i&err  Äamerab !"  rief  ©raf  Sira,  unb  ©raf 
^ctrcUa  fügte  beutfc^  j^inju:  „(Sie  tun  bo^  gutte 
Sinoernc^migung  ftörren  ätoiffen  !3>eut0Ianb  unb 
$)[talien,  (Srr  oon  Deffert" 

^n  /bie^tm  STugenblidf    f (^ritten  bic  SKard^efa 


It2 


uttb  iD?attanita  an  bcr  (Btuppt  öorüBet,  nidten 
Slttilio  unb  (SaBine  fteunblid^  ju  unb  gingen  totittt. 

,,(58  fc^eint,  2ltti  unb  ©abinc  nähern  ftd^/' 
fagtc  bic  Sßarc^efa.  ,,@3  hjärc  mir  fd^on  lieber  aU 
eine  Hltiance  mit  biefer  2KiB  ^rott." 

,,3jci^  finbe  fie  gräBIid^,"  entgegnete  aRarionita, 
,,iinb  begreife  nid^t,  tüt^^ülh  fid^  ©iacinto  fo  lange 
mit  il^r  unterl^ält" 

,,Sift  bu  je^t  fc^on  eiferfüc^tig,  Äinbr 

„©ferfürf)tig !  5DaS  SBort  Hingt  töric^i  5Cber 
meinetnjegen  ...  ^f'*  —  id^  toad^e  eifcrfüd^tig  über 
mein  (BIM.   ^d)  l^abe  e3  mir  fo  fd^luer  er!dmpft" 

ÜDer  gä^cr  ber  9)?ard^cfa  llapptt.  „2aä)U 
hjenigftenS,  toenn  bu  fpric^ft,  S^anita.  Siu  fitl^ft  au0, 
ol8  hjollteft  bu  ©ift  nehmen." 

„G§  fämc  bal^tn,  tuenn  man  mir  toieber  jebe 
Hoffnung   rauben  hJoHte!" 

„^ita,  idj  begreife  bidEi  nid^t  SD3o§  toillfl  bu 
eigentlidE)?  S5or  einer  fiatben  ©tunbe  erjäl^Ift  bu 
mir  glücfftral^Ienb,  ©iacinto  ^ahe  bir  jugeflüftcrt, 
ba§  er  bic  §otf)äeit  befd^tcunigen  molle  —  unb  je^t 
hi^  bn  tüie  umgeh»anbelt.  5Barum?  —  ^ief)  bir 
^Ortung  unb  ^alma  an!  5ßalma  fofettiert  überall 
uml^cr;  cS  iräre  fdE)Iimm,  hjenn  i^r  ^Bräutigam  ä^nlid^ 
eiferfüd^tig  fein  moHte  toie  bn/' 

,,233a8  ge^t  mid^  ^alma  an?  roojS  ^laui?"  ent- 
gegnete aWarianita  mürrifc^.  „<Sic  finb  fid^  fidler 
Unb  »enn  nic^t  —  a^,  bie  finb  Bcibe  noti  lung! 
S(bet  id^  -^  iä)  leibe  unter  bem  ®efü^I  einet  b«» 
ft&nbigen  Unfic^er^eit,  e3  jerquält  mic^/' 

^t  SWidE  glitt  burt^  bie  &vupptn  im  (^ton 


".i'^lr'fif-:] ■  '■';•:■;    ■«'-■•'WKV^ 


m 


itttb  fd^twifte  iit  ba$  S'tcbenjtmmet.  ®t«  tonnte  Me 
Oet^agte  nic^t  feigen  unb  fa^  fie  boc^;  fa^  fte  gaiif 
beutlid^  öor  fic^:  eine  sierUd^c  Heine  SSIonbine  mit 
cthmJ  i)m}pen^ftem  ®€fid)t  unb  fc^önen,  faft  öeild^e»* 
btauen  ^ugen.    ©o  ^anb  fie  im  ©eifte  öor  il^r. 

5tber  tixii  fie  nit^t  fa^,  bai  roat  bcr  eigene 
Slugbtud  ber  SJcilc^enüugen,  njöl^renb  Tti^  $ratt  fic^ 
mit  SMpitän  Staimonbi  unterhielt  5Die  fleine  Slon- 
bine  foB  unter  ben  großen  ^Imen,  bic  einen  2Bin!et 
beS  jhjeiten  ®olon3  füllten,  ©ie  hjar  nid^t  l^übfc^, 
h>ar  unbebeutenb  bon  ßrfi^einung,  fonnte  aud^  nid^t 
me^r  in  ber  erften  ^ugenb  [teilen. 

©iacinto  ftanb  öor  i^r,  ben  fd^toeren  Ober- 
förper  mit  ben  breiten  (Spauletten  auf  ben  ©(^ultem 
ein  wenig  borgeneigt.  ö§  log  ctmaä  in  i^rem  2tugc, 
toaS  feine  Sf^eroen  erregte,  bie  fonft  rerf)t  gefunben 
Sterben  eineg  ftar!en  2Kanne8:  ein  unöerl^üUtcr, 
finnlirf)er  Qanhet. 

2RiB  «Kabel  $ratt  f^rad^  geläufig  italienifd^ 
unb  onf(i)einenb  gern.  6r  merfte,  ba^  fie  tin  flugef 
8Käbtf)en  war.  S)ann  fielen  i^m  toieber  i^re  ünb* 
l^oft  lleinen  $änbe  auf,  bie  fein  9Jing  fc^müdte/ 
unb  oI§  fte  i^ren  ^anbfdju^  follen  tie|  unb  er 
fid^  rofd^  bücfte,  i^n  oufjul^eben,  fa^  er  unter 
i^rem  Äleibfaum  ju  feinem  örftounen  einen  Winjigen 
blanfen  Seberfc^u^  fielen,  ber  aber  leer  war.  '^aü 
fra)7pierte  tl^n  fo,  ba|  er  einen  ^ugenblidE  gan} 
faffung3(oS  War.  3Bo  l^atte  Wi^  $ratt  benn  i^re 
^üfee?  ©päter  fal^  er  an  einer  Bewegung  ber  Keinen 
^(onbine,  bal  fie  ben  redeten  i^u^  auf  ben  fjauteuit 
gesogen  /^^atte;  fie  mu%te  mit  Um  §ug  aui^  bem 


164 


@(f)u^  gcfd^Iüljft  fein  unb  fa§  nun  auf  i^m.  3>€t 
Äajjit&n  örgerte  fid^  l^eimlic^,  bafe  t^n  biefc  luftige 
Heine  ©ntbecEung  förmli,d^  öerhjirrte;  er  ^övtt  autti 
gar  nid^t  mel^r  auf  baS,  toaS  et  f^rad^:  feine  ®c» 
banlen  seilten  auf  einmal  mit  intenfiöer  Sebl^aftig« 
!eit  bei  ber  ©trum^jffarbe  ber  öot  il^m  ©i^cnben, 
Unb  bann  tourbc  ber  große  SlKann  ^Iö^Ii(^  tot.  ßt 
fa!^,  bü^  SKatianita  il^m  au§  bet  gerne  toinfte. 

,,Xaufenbma(  SJergebung,  ba^  id)  mid^  tttip* 
feilten  muß/'  ftotterte  er;  „bie  2Kard^efina  Sognetto 
UJoIIte  mid^  fpred^en." 

2Ri|  ^tatt  fc^Iug  bii  blaßbtonb  betoim^ctten 
Singen  öotl  gu  i^m  ouf. 

,,@d£Kibe/'  fagte  fie,  ,,id^  langhjeile  mi^  .  ^  . 
aßet  ift  biefe  2Watc^efina?  Slt^  fa,  id)  toei§  f(^on... 
Good  bye,  captain,  and  I  hope  to  see  you  again . . ." 

6t  öetncigte  fid^  tief  unb  ging.  2)abei  xeätt 
er  fic^,  benn  eS  fc^ien  i^m,  al3  taumele  ct. 

Slttilio  l^ielt  i^n  einen  STugcnblidf  feft.  ,^Dieü 
merci,''  fagte  et,  „ba^  'Bit  fid^  enblic^  ju  einem 
©l^angement  enifd^Iießen.  3^^^  tfluete  batauf,  in  bie 
SStefd^e  $u  treten,  bie  ©ie  gefd^tagen  ^aben." 

fj^ä)  öetfte^c  ®ie  nic^t,  beftet  2Ratc^efe.  5Dtilc!en 
@ie  fi^  minbet  ftieg3gef^i(^tUd^  au3." 

Srttilio  lachte. 

,,2Äeine  @d^h)cftet  fuc^t  @ie  —  SKatianita.  S>aÄ 
juetft.  Qu  gloeit  ganj  offen:  2Ri§  ^Slahel  ^tatt 
inteteffiett  mic^." 

//3<^  ^<i&e  ni^tS  bagegen.  SßaS  inteteffiett  ©ie 
cn  i^t?" 

,,SBeniger  il^te  Slltjiüngf erlief !eit  —  unter  unS: 


165 


fie  ift  in  htn  l^l^ten,  ba  ber  Bä^nuxzhatt  anfängt 
unb  bie  Slütc  üotbct  ift.  2l&cr  ba  fie  25aifc  tfl, 
^t  bad  aud|  einen  grofen  Sorjug:  fie  befiel  feinen 
Sormunb  me^r,  fie  fann  mad^en,  tooS  fie  lüiK.  Unb 
fie  ifl  fdEitoer  reid^.  Ungel^cuer  rci(^,  ©tacinto.  SJol^Ien* 
teger  am  Slüon,  bie  iebei  Siefd^rcibung  fpotten. 
Son  ©arbiff  ani  gelten  i^re  «Sd^iffe  in  olle  H&tlt" 

©r  nidtte  unb  fc^ritt  toeiter.  @tnen  SWontent 
blieb  ^aimenbi  fielen.  @in  toiberlic^g  ©efill^l  be* 
fd^Iid^  i||n;  bann  fud^tc  er  STOarianita  auf. 

SBä^rcnbbeffen  fud^te  Slttilio  mi  ^ratt  ju 
utttcrl^lten.  5lber  bit  fleine  Slonbinc  toar  nid^t 
in  ber  «Stimmung,  baä  ®cfd^tt)ä^  beS  jungen  ÜRanneS 
anjul^ören,  SJierieidit  a^nte  fie  aud^  btn  ©runb 
feiner  ßiebenShJürbigfeii  SBäl^renb  er  feine  iJabaifen 
fprac^,  betoegte  fid^  fein  3«g  in  il^rem  fleinen,  runbcn 
^m)pengefid^t.  iflut  einmal  läd^elte  fie:  aU  er  nid^t 
ungctoanbt  bie  Unter^Itung  auf  bie  Äo^Ienlagcr 
}u  bringen  berflanb. 

,,3"tercfficren  ^it  fid^  für  baS  SBerg*  unb 
§ütteniocfen?"  frogte  fie. 

,,^uBerorbentIid^",  Beteuerte  5lttiIio. 

<Bte  nicfte  unb  fagte:  „^d^  mifl  ^^tn  gern 
eine  (Sm|jfe]^Iung  an  meinen  ^miniftrator  mitgeben, 
falls  <Sie  einmal  nad^  (Snglanb  fommen  follten. 
©^reiben  @ie  eä  mir . . ."  Unb  bann  nidfte  fie  nod^* 
maI2,  fc^Iang  ben  ausgesogenen  langen  Sßilbleber* 
^nbfd)u^  i^rer  SRcdEitcn  in  ©d^Ieifenform  um  baS 
linfe  ^nbgelen!  unb  ging  babon. 

«ttilio  blieb  öerblüfft  fte^n.  Slbcr  all*. 
mäl^Iid^  Im.  ifj/m  baS  Semugtfein  beS  grftnblid^ 


1^ 


Slbfolt»,  bcn  er  exütten  ^tte.  (8r  hmtbe  firft^ot 
©el^nbcrte  man  fo  einen  J^aöatier  aui  btm  dltcften 
«bei  tflomi?  —  „&anä",  murmelte  SlttUio.  ©ein 
Sorn  öerflog  rafd^;  cc  bö(^te,  fid)  intimer  an  ©abine 
l^eranjumad^en.  S[ber  gu  feinem  3lerger  fa^  et,  boft 
2Äonfignore  öon  ©ronau  ftrfi  mit  t^r  unterhielt 
©cit  einer  l^fben  ©tunbe  faß  ©abine  mit  ^extn 
tion  ®ron<iu  beim  Xee.  «Sie  untcrt)ielt  fid^  öortreffUt^. 
^err  ton  ^öffert  tüat  ein  amüfanter  ©pötter,  ber 
ÜÄonfignore  ein  9Kann  öon  ©eift  unb  SBiffen  unb  ju- 
glcid^  öon  liebenSmÜrbiger  ©eföKiglcft.  kt  'fyittt  ifft 
bie  @rft)ir!ung  einer  Slubicnj  beim  ^apft  unb  einen 
guten  ^la^  bei  bem  bet)orftef>enb€n  (jmpfang  ber 
fran5öfi[d^cn  ^ilger  öerfprod^cn,  l^otte  ]id)  au^  bereit 
erüärt,  il^r  güfirer  burc^  ben  S3atifan  ju  fein. 

„^d)  nc^mc  ^l)r  anerbieten  mit  toufenb  fjrcubcn 
an,  3iionfignore,"  entgegnete  ©abinc,  „iä)  fürd^te  nut, 
baB  ic^  Sl)nen  allguöiel  öon  ^^rer  ßdt  rauben  tütxbt/' 

„^ö)  bin  augenblicflid^  hjenig  in  9ln[pruc^  ge* 
nommen,  gnöbigeS  ^^räulein  —  unb  toäre  ii^  c5  niij^t: 
i(j^  mürbe  bod^  bie  paax  ©tunben  für  ©ie  erübrigen." 

„kommen  ©ie  läufiger  nad^  ©eutfd^Ianb  ju* 
rüd?" 

tf^tfit  fetten.   5lu(^  ungcrtu" 

„Ungern?" 

//3ö  —  fo  feltfam  e»  Ringen  mag.  Qc^  murjle 
mit  alfen  gafern  meine«  SBefen»  in  ffiom/' 

„©agen  ©ie,  SÄonftgnorc  —  unb  ©ergebung  oh 
ber  naiöen  ^^rage:  ift  ^^nen  ber  plöfelic^e  Söec^fel 
ktt  9er]^{tniffe,  ber  Uebetgang  bom  &o\bQttmlfbaxib 


167 


in  einen  i^  hiamttxal  entgegengtf^ten  fStml  nti^t 
^^ttdiid)  fc{)»er  ßctuorben?' 

tt^tin,  gndbigeS  ^räulein.  ^  toar  eine  f» 
große  innere  greubigfeit,  ein  fo  überhjälttgenbtl 
&(u(fSgefü^t  ba6ei,  bo|  bie  Un^equemltd^Ieiten  gar 
nic^t  mitfprac^en." 

,      „9Kcrlh?ürbig wnb  @ie  ttjaren  bod}  au^, 

n»ic  icf)  I)öre,   ein  iwffionierter  ÄatwIIcrift?" 

„(Sin  pafftonierter  ^Reiter  —  ja.  3)<i§  freilid^ 
ift  eine  ßeibcnf^ft,  bcr  ic^  entfogen  mutte,  tocif 
fie  ju  ber  ©outane  nid^t  paßt,  ^ie  Ecclesia  militans 
reitet  ni(f)t  mc^r  ge^rnifrfjt  in  bcn  Stampf  ber  Qtittn 
l^inein  —  toaS  id)  eigentlitf}  bebauere.  Sßer  im  !Dienfte 
ber  SHr^e  ©cfa^ren  furf)t,  finbet  fic  ^^öd^ftenS  na^ 
auf  ben  SWiffionen  in  untultiöierten  ßänbern  —  unb 
baju  liebe  id)  felbft  aUäufe^r  bie  Kultur." 

©übinc  nicfte.  „^d)  fönnte  (Sie  mir  aud^  el^ 
gepanjert  unb  betoel^xt  benfen/'  entgegnete  fie  lüd^eln^, 
,/cil%  im  ^nnern  tttfrüaS  einem  fc^rtargcn  Könige  ton 
geiftigen  ^cüfräften  crjäl^(enb  —  immerf;in  e^cr  mit 
bcm  ©d^merte  aii  mit  einem  Xraftätd^en  in  ber  ^anb. 
Sro^  Soutane,  Xonfur  unb  bem  fe^fenben  ©d^nurr«? 
Bart  fönnen  <Sie  nid^t  öödig  bcn  e^emoiigcn  preu* 
Bifc^en  Offtäier  öerleugnen." 

//^(^  glaube,  bie  Wladit  bcr  ©inbilbung  fpric^t  ha 
mit,  gnäbtgeä  gräulein.  SBüBten  <Stc  nic^t  aufälrtg, 
bog  ic^  einmal  §ufar  gctoefen  bin  —  ©ie  mürben 
f^merlid^  boran  benfen.  Slber  voyez/'  unter6rac^ 
er  ficf)  unb  fc^outc  burc^  bie  meitgcöffncten  gifigel» 
tftrcn  in  btn  gmeitcn  ©alon,  „—  toaä  ift  baS  für 
eine  auffoKenb«  ürfd^einung?   ^ie  ^me  mit  bem 


W  I 

16S 

roten  i^öor?   ^ft  ftc  ein  ®aff  be»  ;&aiifc8?   2roi(| 
bilnft,  ic^  fafy  fie  big^er  noc^  nid^t  .  .  ." 

^ud)  <Sabine  fd^aute  auf  unb  erbleid^te  ein  to«nig. 

,,2Rein  @ott/'  ftammcitc  fie,  „ift  baS  benn  möglid^? 

—  ©otl  Wc  J^omöbie  noc^  fein  «nb€  l^bcn  —  ?" 
,,®inc  Scfannte,  gnäbigeS  gräulein?"  ' 

/^/  $«tt  öon  ÖJonau.    (Sine  ©ittSnad^ barin, 

eine  ^^au  ©ertbeti^/' 

®er  ajlonftgnorc  ^atte  ein  9J?onofeI  au§  bct 
2^afd^e  feiner  (Soutane  gebogen  unb  l^ielt  e2  Jjor  bcö 
redete  5Äuge,  um  bie  intercffante  ©rfc^einung  nä^er 
befid^tigen  ju  fönnen,  bie  fodben  öon  2Kabante  ©pino 
mit  einem  raufd^enben  §ofFnicf3  em^jfangen  tourbc. 


t 


XI. 


laus  ttopfte  an  bie  ^^ür  feiner  (S^toefter.  „8ift 
bu  fertig?    ^ie  ©äule  muffen  glei^  ba  fein." 

w^omm'  nur  herein!"  rief  ©abine  jurüdE. 

<Sie  hKir  bereite  im  T)xt^.  ®er  lange  SleitrodE 
toax  neu  gefertigt,  bie  Saftblufc  alt.  STbcr  bai  ®anje 
ftimmte  jueinanber  unb  ftanb  i^t  gut. 

ÄlauS  nmfterte  fie. 

„9'?i(^t  gerabe  berblüffcnb,"  fagtc  er,  „bod^  eS 
gcl^t.  S5Io|  bie  hja^nfinnige  Siobelmüfee  gefällt  mir 
ni^t  $on  reditS  fie^  fie  mie  ein  Xo))f  auS  unb^ 
bon  linfd  toie  ün  Spiegel." 

<Sabine  tourbe  ärgerlic^.  ,,Sieber  3?"nge,  fo  reite 
alfcin!"  rief  fie.   ,M  pa^t  mir  fomiefo  nic^t,  in  ©e^' 


109 


fclff^ft  t>on  %xviht  0cnb«rS  ilBet  bie  ^Iber  jn 
farriolcn  \" 

©ic  5i)g  bic  lange  33ef€ftigung§nabcl  ouS  ber 
Keinen  ^Swfcimü^,  aber  5?Iau§  toe^rtc  il^. 

,,JHnb,  rege'  bic^  bo(^  ber  @cnbcr§  l^Ibcr  nid^t 
auf!  SBet  !ann  bafür?  ^d)  f)aht  fie  mir  boc^  nid^t 
nad^  diom  beftetlt  —  unb  toenn  id^  öor^er  getoufet 
ptte,  ba^  fic  in  biefem  tjortrefflic^en  $aufc  logieren 
nrürbc,  toäre  id^  bo^  nad^  bem  §otc(  Ouirinole  ge* 
jogen.  3c^t  fä^c  bog  albern  au3." 

(SoMne  lugte  auS  bem  genfter:  nod^  geigte  fid^ 
ni(^t§  »>on  ben  erwarteten  ®äulen. 

„S^bcnfollg  ift  bie  ganje  ®cf djid^te  nid^tS  tpeniger 
als  angenehm",  fagte  fie.  ,^ir  hranbern  in  bii 
grcmbc,  um  getoiffen  fatalen  (Erinnerungen  au^  htm 
^cge  ju  gc^n  —  unb  nun  taud^en  bicfe  ©rinne* 
rungen  hncber  ouf!" 

^lauS  50g  fein  giflo^^cttenetui.  ,,3luf  betlei  3"' 
fälligfeiten  mu&  mon  immer  gefaxt  fein,  Reine  Siene. 
!l>u  prft  jo,  auc^  ©f^perg  ftiefctt  l^ier  ^rum/' 

„Unb  foll  gar  öerl^ciratet  fein." 

yOrtrube  fagt,  mit  einer  reijenben  grau." 

„Siiav^,  i(^  bitte  bid^  ^slic^,  fud^e  bie  ©enberS 
,nüd^  aßdglV^feit  5U  meibcnl  ^^  fi"^  «^  em^ö^renb, 
ha%  fie  gleid^  am  erften  Slbenb  i^cg  ^ierfeinS  fi^ 
ofle  ^l^e  gegeben  ^t,  bie  alten  ^reunbf(^aftSfäben 
ftHcber  aufäune^men.  ^amo^l,  em^jörenb.  (J8  ift 
laum  ein  ^lbe§  ^fj/t  ^tx,  ba^  bu  i^retl^alben  einen 
^hJeüamlJf  auggef Otiten  l^ft,  beffen  folgen  bidf  bei» 
nal^e  an  ben  d^xib  beg  (^rabeS  gebrad^tj^benl" 

ÄI0U8  äilnbete  Wdiclnb  ein  SSJa^^lldljc^n  an. 


170 


„'XXiS  <^piet  mit  htm  2ehtn  l^t  auä)  feine  tfiti$e, 
SSoMnc."  .  r  ^ 

,M^  &ott,  ittaui,  fomm'  mir  ho^  nid^t  mit 
bcriei  ^^rafcn!  ^d)  müdjtt  luiffen,  »a§  beinc  ©taut 
baju  fagen  mürbe." 

„®ic  !cnnt  fic.   ^c^  ^be  i^  alte«  crjä^tt.'' 
„9?un  unb  —  ?'' 

„®ie  finbct  ble  «Sac^c  [c!^  retjenb  unb  ^d^Jl 
amüfant/' 

Sabine  jog  bie  Stauen  f)od).  „<So  —  —  fefr 
reisenb  —  unb  fe^r  amü[ont/'  unb  in  n?acf)fenber 
Gtregung  fügte  fie  l^inju:  „2Ba3  foll  icf|  bagu  fagen! 
Qi  fe^It  nur  nod),  ba^  ^alma  fid|  mit  beinern  ehe- 
maligen 5Ser^äftniS  järtli^  anfreunbete!" 

^laug  ^atte  fic^  in  einen  ©effet  geftredft  unb 
raud^te  ru^ig  feine  SiQüxttte  ju  Gnbe.  ,,S5urrr/' 
machte  er,  ben  diaudj  gmif (^en  ben  3ä^nen  j^röor- 
ftpßenb.  „SßeS^alb  fo  plebejijc^e  SBorte  ttjie  ,,^er 
iältnig"?  ^ä)  \)abe  ber  Ortrube  flott  bie  ©our  qc* 
fdinitten,  mdjt  alg  ber  einjige,  aber  id)  l^atte  ba3 
^erf|,  baß  ©enberS  fid^  gerabe  an  mic^  l^ielt.  ^un 
ift  bie  <Sa(^e  fo  gut  tuie  bergeffcn  —  unb  ba  taucfit 
S)onr.a  Crta  plö^Iic^  auf.  öS  märe  pdnliö)ex  ge* 
toefen,  mir  ptten  bie  IBefanntf(l)aft  ba^eim  erneuern 
muffen,  ©ei  boc^  e^rlirf),  ©abine!  ©oHen  mir  Sii^- 
boromo  berfaufen,  meil  ©otomiecge  in  ber  3l&f)e  liegt?" 

,J^  glaube,  bu  millft  mic^  nic^t  berftcl^en, 
5Hau8",  ermiberte  ©abine.  „©elbftöerftänblic^ :  mir 
braud)cn  Drtnibe  nitfjt  ou8  bem  SBege  ju  ge^it 
Sine  fUu^tige  Segrii&ung  l^ätte  genügt,  ^tatt  beffen 


■* 


•.''■'■.'  ■;■■■■,    ''.".  '    ['.'  '  ,',*^ :.^.' ■'■■'f. '','.'.'   -=■'.'-.'.   ''■    ■    ■' 


'•■■li,' 


ftfirjt    wxB    Ottnibc    cnt0C0en,    att    ob    itrtr   alte 
grcunbe  mSrcn!"  r - 

,^^t  hjort  c§  Ja  au(|  einmal." 
"^     „ÜbtT  5totf£f)en  bem   bamaU   unb  l^eutc  liegt 
öici.    ^B  Orttube  nic^t  bcn  richtigen  Zalt  fünb, 
tounbcrt  mid^  ni^t.    Slbec  bafi  et  oud^  blc  fcl^Itc, 
ätgett  mid^." 

3etfc8  aWäbd^cn/'  rief  JKöuS,  „{<f|  0«bc  ju, 
bvL  "fyoi^  rec^t!  ®§  lufire  fotteftet  gct»cfcn,  id)  fßttt 
fic  mit  ÜDelifateffc  unb  ^^incffe  —  abfallen  laffeit. 
Slber  h)it  luerbcn  fünftigl^in  itbei  intimere  3"* 
fammentreffen  mit  Otttube  üermciben.  $f6gcmat!)t?!'' 

Sor  bem  ipotelpottal  hjurbe  ^ferb€getta<jpel  l^ör* 
bar,  gugfeid^  flopfte  e§  an  bie  5Iu^entüt. 

„(Sute  ©Sule!"  tief  ^alma,  einttetenb.  ,,31^, 
ftfouS,  hjie  gern  möd^te  iä)  mit!  Soll  id^  na<^* 
!ommen?" 

,,SlIIeS  befleltt,  ^Ima.  gJun!t  jtoölf  |ÄIt  eine 
^otelcquipüge  unten;  in  biefe  fe^eft  bu  bidf 
unb  Ififet  bi(^  narfi  ber  ©rotte  bet  dgcria  fahren. 
6onten  hjir  noc^  nic^t  ba  fein,  fo  faffc  in  ber 
Ofteria  baneben  feften  guß.   5lbbio,  gjiccola." 

„?lbieu,  J?Iau§.  §üte  bid^  bor  bem  motlopl" 

,,(gifctfüd^ttg  —  r 

„^id)t  bie  Spur.  <Bie  ijl  eine  fdEiarmante  ^rciL" 

Jfl—l<x.  Slber,  ^almetta  —  toenn  id^  hitttn 
borf:  nid^t  ju  bertraulid^  ju  i^r  ..." 

©porenfc^ritte  flirrten  ouf  bem  JJorribor.  ,,©inb 
bie  ^ertf elften  fo  weit?"  rief  bie  ©timme  «ttilio«. 
@r  hwr  im  roten  gtüdf  unb  trug  ben  ß^tinbet^ut 
in  b«r  ^nb. 


172 


@oWne  f^ratiö  öoron  Mc  Xveppt  ^InaB;  5lttttto 
l^ielt  5?Iau§  nod^  einen  StugenblidC  jurüd. 

„®ine  fßittt,  JMauS/'  fagte  er  mit  gcbämjjfter 
Stimme,  „^um|)en  ©ie  mir  taufenb  granfcn.  Man 
ffoi  mi(i|  geftern  im  Älub  gel^örig  gerupft  ..." 

©inen  ^um^Jöerfud^  öon  fetten  SlttilioS  l^tte 
ÄTöu§  bereits  crttKirtet.  S5i3  ju  taufenb  granfen  ge* 
badete  er  oud^  ju  geben;  !einen  (Sentime  barüber. 

„©ern,  mein  ^unge",  erioiberte  er;  „erinnern 
<Ste  midE>  nad^l^er,  bo§  id^  ^l^nen  einen  ©d^ed  gtbc/' 

„Mille  merci,  ©d^toager." 

Unten  ftieg  mön  gu  ^ferbe.  SJtineS  b«r  S5icr=» 
bcincr  hwr  eine  <Sd^önl^it,  5^tau§  berjog  ein  ^cnig 
b€n  SWunb. 

,3o  ift  benn  mein  «Bieft,  Slttiftor 

„^ier,  l^ier,  l^ier,  ©dE)tt>agcr  —  bcr  Stoppe!  (Sin 
biffet  S?amm3nofe,  ober  ein  fd^neibiger  ©änger/' 

fflaug  crwibcrte  fein  SBort.  Seöor  er  in  bcn 
SBügcI  ftieg,  ftritf)  er  ,flüd)tig  mit  bcm  3^iöcfin9^^ 
über  bic  Sttnppe  beB  ?ßferbe3.  2luf  feinem  loei&ien 
^nbfdfiul^  marüerte  fitf)  ein  fd^marjcr  (Streifen:  ber 
©öut  toar  gefärbt. 

„©üucrei",  murmelte  ÄtauS. 

JHc  beiben  rofigen  ©rafen  —  im  9?eitfrad  tote 
Slttilio  —  l^Ifen  ben  !Cömen.  ^crr  öon  ^öffcrt 
l^ttc  feinen  «Stallfncd^t  mit  btm  ,S3rubcr  Seic^tfuB' 
gcfc^idft:  einem  I)übfd^cn  Slrotel^ner  mit  jgolbbrounem 
§cn  unb  Icb^ftem  O^renfpiel.  fjür  grau  (SenberS 
^tte  ®raf  Äira  bi  SWaffa  im  Sluftrage  SlttilioS  ein 
^fcrb:  einen  9hefengout  mit  biden  Seinen  unb 
Buftfiigem  ^aar  an  htn  geffeln. 


•  -» 


173 


^rau  ©etiberg  öertangte  atlerbingS  ein  ftarf eg 
$fcrb.  @ie  toat  eine  üppige  SImajonc  mit  fd^on  cttoa^ 
gu  Jrdftig  auSlabenben  Ruften  unb  öoller  SBüfte  unter 
bem  engen  ganger  beS  ÄorfettS :  im  übrigen  eine 
8l»eifeno§  fd^öne  unb  sugleid^  auffallenbc  ©rfd^einung. 

'2)a§  ^tellbid^ein  foKte  an  ber  Slbtei  belle  S^re 
gontane  fein.  SiS  sur  ^orta  ©.  ^aolo  ritt  man, 
beftount  öon  ber  ©tra^enjugenb,  im  (Sd^ritt  fürbaß; 
hinter  ber  S3afilica  @.  ^aoto  guori  aber  berfuc^te 
man  e8  mit  bem  erften  leidsten  ^rab.  S'^un  ^atte 
man  fd^on  ein  (^tüä  ßantpagna  bor  fid^,  bie  fieben 
§ügel  lagen  bereits  im  Widen  ber  Steiter,  unb  aug 
ber  gerne  grüßten,  in  btn  S5uft  bcg  fd^ier  fommer«- 
liefen  ^crbfttageg  geeilt,  bie  lateinifd^en  Serge. 

2Ran  l^örte  fläffenbe  ^unbe  —  eine  Sßegbicgung, 
unb  am  guße  ber  $ügelrei^e  oberhalb  ber  alten 
?lbtei  fa^en  bie  S'Jäl^erfommenben  eine  ©ru^bc  bon 
Slotröcfen,  2>amen,  Offijicren,  bit  fie  mit  fröl^Iid^en 
3nrufcn  begrüßten. 

3)ic  Söter  üäfften  lauter,  als  bie  Äoöal!abe  fid^ 
näherte.  (5in  SSlid  auf  bie  Wltutt  unb  bii  meift 
bon  jerlumpten  Gampagnolen  gel^altenen  Oäufe 
überjcugte  Slau3,  boß  man  ben  f|)ortlic^en  S^arafter 
ber  3fttgb  nid^t  gerabe  fc^r  emft  s«  nei^men  gefonnen 
h>ar.  Unter  ben  ^f erben  befanben  fi(^  ©yem^lare, 
bie  Älaug  bal^eim  fic^  gefd^ämt  ^aben  toürbe,  in 
feinem  (Stalle  gu  bulben;  bit  Goppeln  ber  3JJeutc 
loaren  gong  »illlürlic^  sufammengcftellt,  SSSinb^unbc 
unb  ^ül^nerl^unbe  burd)einanber.  ^m  ©egenfa^  ju 
ber  @c^äbigleit  bicfeg  ©eitenbilbeg  ftral^lte  bie  ®tnppt 
ber  2[agbgefcllfcl|aft  in  l^ellem  ©lange.    S>ie  Ferren 


f^v!m 


174 


ivaren  tabellod  loftflmiett:  bie  roten  gradfd  (eud^teten 
iDie  bie  Qo(b!ndpfe  an  ben  fc^marsen  unb  meinen 
ffieften  unb  bad  Badleber  ber  ©tiefet.  (SIegant  mie 
bie  fetten  maren  aurf)  bie  ©amen;  pbfc^,  übet 
ein  »enig  t^eatcnnäfeig.  ^"^mer^in:  ba3  ©efamt- 
bilb  auf  biefer  Seite  mar  glänjenb.  f^ben  ^ui, 
unten  p\m/'  murmelte  ^louS;  „närrifc^!  .  .  /' 

^ber  er  njollte  fic^  nicf)t  bie  Saune  öcrberBcn 
laffcn.  a^iein,  ba8  »ollte  er  nic^t,  obfc^on  e3  na^e 
baran  tear.  ^18  er  sur  Segrügung  oom  ^ferbe 
fprong,  rief  eine  h)of)Ibefannte  ©timme  i^m  ju: 

„Salute,  Wartung!  <Bo  fief)t  man  fid^  toieber! 
^18  hjir  bag  le^temal  ben  äicinefc  Jagten,  fuhren 
h7ir  im  ©erlitten  smifc^en  ^auSl^oI^en  ©c^neemauern. 
ffiiffen  ©ie  nocf)?  .  .  /' 

!£)aS  toar  SSiltor  ©d^aBberg.  ÄlauS  öerl^ielt  fid^ 
!ü^l,  o^ne  un^öfUcf)  ju  fein.  «Seit  ber  fci^öne  SBiltor 
gSnjticf)  bem  Slbenteurertum  öerfallen,  l^atte  ber  ©er* 
fel^r  mit  i^m  feine  8ebenfen. 

„greu  mic^,  ©ie  toieberjufe^en,  ©d^aßberg", 
fagie  Stiau^.   „Sie  ge^t'3?  ^ntr' 

„Sempre  allegro,  amico.  ^ä)  bilbe  mid^  jum 
civis  romanus  au§.  IBielleic^t  laufe  ic^  mi^  ^ier  an. 
©agen  ©ie,  ift  e2  ma^r,  ba^  ^iiit  ©c^ioefter  — " 

^Öü  fiel  fein  SHc!  auf  ©abine.  C^r  fprang  i^r 
entgegen  unb  ^alf  i^r  öom  ^ferbc. 

„%aQ,  gnäbiged  §räulein<  ®ani  befonbece 
^eubt  — '' 

»,^Qf  iS>err  t>on  ©c^agberg  .  .  ."  ©ie  teid^te 
i^  bie  ^anb,  al$  fei  nie  stmai  itoifd^en  i^nen  tou 


175 


g«fanen.;;.  ,^d^  ^ötte  fd^oit,  Iml^  Cie  in  fftvm 
feien.     9luf  her  ^oc^jcitateifc,  nid^t  hja^r?"     :  ■:  r^ 

„©ojuf agcn,  ©arone|.  Qc^  bin  wa^t^af tig  unter 
bai  !aubinif(f)e  Qoc^  gelcoc^en/'  (Sr  toanbte  fic^ 
jurüdC  .  .  .  „Sf^ini  —  barf  id^  bic^  bitten  .  .  /' 

(&t  [teilte  feine  ©attm  bor.  Sin  ganj  frembed 
®efid)t  füt  Stlaui  unb  Sabine.  @in  liebendmürbig 
läc^elnbed,  fe^r  rei^enbed  ©eftc^td^en:  bli^eitbe,  bunüe 
2lugen  unter  fc^morjcn  SBrauen,  ein  fleinc*,  feineiS, 
gerabed  92äSd^en  mit  tem))eramentbon  btbrierenben 
glügeln,  ein  roter  2Runb  bon  entjüdenbcr  (Sügigleit 

@in  paat  ^^rafen  n)urben  rafd^  gemed^felt  SDann 
trat  §err  bon  ^öffert  l^in^u,  um  bie  übrigen  |>€n> 
fel^aften  bor juftcllen :  ®raf  S^orrc,  $crr  bon  Slunt* 
bcrg,  SKiB  ^cnlin»,  Äa|)itän  bi  dcrbara,  §crr  bon 
^cnni'granci  unb  ^rau  ©ema^Iin,  9Rabame  be  £ou* 
bier,  S)of  tor  fiafaUe'^eterS  .  .  .bie  iRamen  fd^toirrtcn 
an  ben  O^ren  ber  fid^  SJerneigenben  borübcr. 

attilio  \pitltt  ben  SKafter.  (gr  janftc  fic^  nodö 
mit  bem  ^untämon  l^erum,  bann  jagte  er  bie  Treiber 
babon,  bie  ben  f^ud)^  ouffäfc^ern  follten  unb  toinlte 
bin  ^ifören.  ®ie  Sterte  festen  il^e  ^örner  an  unb 
bliefen  ba&  ©ignal  jur  frö^tid^en  ^aQb;  eS  Hang 
greulid^. 

IDaS  ^»^Ö^^^^'^'*^"  ^^^  abgcftcdtt  §ie  unb  ba 
fal^  man  im  frift^  ertoac^enben  Söinbc  ein  ^al^nd^en 
flattern,    ßangfam  begann  ber  Einritt. 

®i  toar  ein  ^errlic^ed  Steiten  burc^  bie  dam^ 
pti^na  an  biefem  flaren  ^erbfttage,  quer  über  bie 
f(^on  n)intergrün  fic^  f&rbenben  Seilen  bti  &anh^, 
über  (fecbriffe  unb  Straßengräben,  an  becem  ^(Lttgen 


'-.  -.K^CfSp^.   ■ 


176 


gend^cl  uttb  ©iftcin  toud^crten.  (Sana  hinten,  nod^ 
immer  in  garten  ^u\t  getaud)t,  grenjtcn  bie  iBetge 
Sotium§  ben  ^origont  ab,  unb  gegenüber  teud^S 
gtoifd^en  einem  fernen  SBirriüarr  öon  Xürmen  uttb 
©^Ji^en  bie  runbe  Sliefenfuppel  öon  <Bünli  ^ctcr 
jum  95Iau  beg  §immeB  empor.  9?ed^t§  in  bcr  Seite 
fal^  man  im  fafilen  ®rün  be§  ©elänbeg  etmaS  toie 
einen  hjei^en  (Strid):  bie  nad^  5lIbano  fül^renbe  Sia 
3l4)^jia,  unb  gh)ifd)en  il^r  unb  ber  «Strafe  nad}  Oftia 
eine  malerifrfie  §efte  mit  einem  aug  fdimargcn 
3^preffentt)ipfeln  auftaurf)enbcn  tro^igen  S^urw. 

©abine  toar  mit  §errn  oon  §öffert  ein  tocnig 
gurüdgeblieben.  ®ie  liefen  bie  SüQtl  pngen  unb 
|)Iauberten. 

,,^d^  l^abe  5>^«cn  nod^  fd)önen  S)anf  ju  fagcn/' 
begann  (Sübine;  „$^^r  „SBruber  ßeicf)tfuB"  ift  mc^ 
mert  cU  bie  öerfammefte  ßabaneria  romana." 

!J)er  0littmeifter  ladete.  „2Ber  l^ter  auf  gute 
©äule  f)ält,  lägt  [ie  fic^  meift  aug  iDeutfc^Ianb 
fommen/'  entgegnete  er;  „^nglanb  liefert  nur  wenig 
l^erüber  .  .  .  §aben  <5te  grau  öon  (Srfjafeberg  ge- 
feiten? ^fhin  —  feine  Sefannte  au§  ?ßrobing  unb 
Shei§?" 

„ViehtxJ)a\ipt  feine  Selannte,  ^err  öon  ^öffcrt. 
tttber  eine  Sll^nung  bämmert  mir  auf.  (Sine  ®ut§* 
nad^barin  fdE)rieb  mir,  ©cE)afeberg  ^abc  toieber  cin^» 
mal  fein  §erg  entbecft.  ©eine  ßeibenfd^aft  galt  einer 
pbfd()en  grangöfin,  bie  fic^  f^rau  ©enbcrg  aB  ®c- 
fellfdiaftSbame  engagiert  f)atte.  ^d^  tajiere,  bag-toirb 
feine  ©attin  fein  .  .  .    SBirflic^  Oattin  —  ?" - 

„§offen    mir    bog    befte.    ©Ott,    maS   bin   id^ 


.-'■VÄ^^«-"' 


177 


friuoll  ^^e  ^eilige  Drtrubc  f)at  mitfy  üörigcnS 
enttdufd^t.  ^d^  ^ätte  um  i^xettoiiUn  feine  ^get 
gchjec^fclt.  ^abei  fällt  mir  ein:  id)  ^af)  (Sie  neuUd^  in 
cifrigfter  Unterl^altung  mit  SWonfignore  öon  ©ronau!" 

„^at  er  ^l^ren  33eifan?  (gr  ift  jebenfallg  ein 
i^öd^ft  intereffanter  (Srjäl^Ier." 

„2)a  (Sie  ba§  finben,  ^at  er  bortäufig  erreid^t, 
tpaiS  er  hjol^rfd^einlid^  erreid^en  n?oHte." 

„%^,  lieber  ^err  öon  §öffert,  leine  m^fteriöfen 
3ltibcutungen !  2Bir  leben  in  0iom,  aber  nid^t  im 
Vornan.  Ober  njoKen  (Sie  mir  toeiStnac^en,  ba&  e§ 
i^n  lüften  lönnte,  meine  ^roteftantifc^e  (Seele  für 
bic  S^ad^folge  ^etri  §u  gewinnen?" 

„^a  ja  —  (Sie  hjirb  er  nid)t  'rumfriegen. 
SBirb  e^  aud^  gar  ni(^t  berfud)en.  ©r  ift  fd^Iau, 
ber  §err.  ^IleS,  hiag  5luffe^en  erregen  !önnte,  unter* 
bleibt;  ba^  liebt  man  toeber  im  ^alaft  ber  ^ropa* 
ganba  no(^  im  SJatüan.  Xro^bem  hjarne  id^  <Sie  — 
fo  au§  Unbeftimmtem  l^erauS  .  .  .  ©eftern  abcnb 
toollte  ic^  jum  QV  ^ippo,  einer  fleinen  ^mipe  unten 
am  S^iber.  5Da  gingen  gtoei  an  mir  öorüber,  bie 
id)  !annte;  mein  geliebter  2Ronfignorc  unb  bit 
a^art^efina  SKarianita  ßognetto.  ^d)  toei^  nic^t, 
tparum  mir  baS  auffiel  —  aber  cS  fiel  mir  ouf." 

„§aben  bie  beiben  fic^  nic^t  je^t  erft  fennen 
gelernt?" 

„Seine  ^ll^nung,  gnäbigeä  gräulein  .  .  .  ^olta 
—  nun  ge^t  e§  log !  Ztahttah  —  lof fen  (Sic  ben 
„Srubcr  ßeic^tfuß"  aufgreifen  —  er  fann  e3  ber* 
tragen  —  ber  Äerl  toirb  fauI/< 

SJfan  ^örte  ftom  bie  Reifere  Fanfare  ber  5ßiföre, 


178 


bog  öerunglütfte  ©ignal  „Äitlagb".  ^it  Ztt&tt 
[Ratten  irgenbtoo  einen  I)aI6  üertjungetten  (jfuc^S  auf« 
ge!äf(^ert  unb  nun  ging  bte  n)ilbe  ^agb  ^intet  bem 
armen  JReinefe  lo«.  Wnfänglic^  blieben  Sabine  unb 
^öffert  ©eite  an  «Seite,  bi«  „Srubcr  Öeic^tfuS"  mit 
leidstem  @a^e  einen  SBaffergroben  nal^m,  über  bcn 
boÄ  ^ferb  be8  9iittmeifter3  nic^t  o^ne  weitere« 
fpringen  njollte.  !Da8  ©elänbe  h»ar  für  bie  ^a1^ 
im  allgemeinen  ni^t  fd)led^t  geeignet;  immerhin 
mußte  man  Dbad^t  geben  unb  bie  3ügel  ftraff  in  bcr 
^nb  galten.  3Wan  f)\elt  leiblicf)  jufammen;  nur 
menn  ein  Xrümmerl^aufen,  eine  ©^afl^erbe,  eine 
Umzäunung  ober  ein  efeuumrantteS  Srutf)ftücf  bei? 
antifen  Stquäbuftö  fid)  in  bcn  2Beg  [teilte,  breiteten 
bie  Sieiter  fid^  fäd^erfönnig  aug,  um  ji(^  bann 
ttrieber  aneinanber  gu   fdjiießen. 

3350  toar  ba§  güc^glein?  —  (Sabine  al^nte  eS 
nic^t;  ed  mar  i^r  aud)  l^ödift  gleidigültig.  Sie  l^örte 
nur  baä  unaufPrIid)e  ©elöut  ber  ^unbe,  fümmerte 
fic^  aber  mö)t  hjeiter  um  bad  Ergebnis  ber  Qoß^- 

SSorn  ^topptt  baä  rote  gelb.  Sabine  fa^  fid^ 
^)löfelicf|  inmitten  ber  frö^Iid)  larfienben  S^agbgefell" 
fc^ft.  35ie  ®cfid)ter  marcn  er^i^t,  bie  ©äule  bampf* 
ten,  2Ran  mar  in  ber  beften  Baune,  obmo^I  man 
nid^t^  erreid^t  ^tte.  Daä  einzige  armfelige  güdö^* 
lein  mar  öcrftfimunben,  unb  bie  SD'ieute  l^atte  ben 
^§  berloren. 

^err  bon  ©c^ßbcrg  gefettte  fi(^  an  bie  Seite 
(Sabine^. 

„®in  öerteufelteS  Vergnügen",  meinte  er  läd^elnb. 
„5)ie  güt^fe  fc^cincn  l^.icr  auf  htm  ^ugfterbcejtat  gu 


m 


fttfftn  .  .  .  5lbct  nun  fagcn  @te:  toic  gcl^  eS  ^ll^iten? 
SBir  l^bcn  und  ctotQ  lange  nic^t  gcfc^en." 

„®ine  (^njißfeit  öon  fecJi^  3Ronaten.  §atteit  @ie 
utiS  ä^^ifc  S3crmä^tung  angeäciflt,  fo  luürbc  id^  mid^ 
in  ^^tt  (Erinnerung  jurücfgerufcn  f^ahtn/' 

„Qütntn  <öic  mir  nid^t,  td^  »ugte  nid^t,  too 
©IC  firf)  aufhielten,    ©efältt  3^"^"  meine  JJrau?" 

«3^  l^be  crft  tocnigc  Sßorte  mit  il^r  h>cd)feln 
lönnen.  ^eben\ail^  mad^c  id^  ^^itm  ©efc^müdf  mein 
Äom^JÜmcnf 

,^^6)  i)attt  immer  einen  0uten  ©cfd^mad 

®näbige3  gräulein  erinnern  \id)  .  .  ." 

©ie  errötete  l^^tig,  fragte  aber  l^rmloS  jurüdE: 

/r3^«  grau'ift  grangafin  öon  ©eburt?" 

„9fö  —  B^onie  Soubon,  ftammt  au3  9?ime8, 
h)0  il^r  bcrftorbener  Sater  ©toßfaufmann  toar  — 
©tro]^*  unb  (^d^ilfttwren  — ,  SBanfrott  madite,  gamilic 
in  SIrmut  jurilcflieg,  fo  ho.^  ß^onic  genötigt  toar, 
fi(^  felbft  i^ten  Unterhalt  ju  fud^en.  9K§  (Su^j^jIc- 
mcnt  füge  i^  i^inju,  bag  £^onie  ftubiert  ^at,  in 
englifd^cn  unb  beutfd^n  Käufern  (Srjicl^crin  iinge* 
jogenet  83<idCi"ifd^e  mar  unb  bann  alS  ©eferifd^aftcrin 
xvOiäii  ©olomiecge  !am.  jDü  l^abe  id^  fie  mit  gel^olt, 
ol^nc  nad^  SJang,  ©tanb  unb  Ärone  ju  fragen.  3>a» 
Unermartete  trat  ein:  bcr  tolle  S5tftor  \isoMt  fitfi 
toa^nfinnig  berliebt." 

,,3um  crften  2»alc?" 

„S^ein,  §um  legten  SD^ale.    2rb€r  t%  cntfd^icb." 

^d^  gratuliere  noc^maW.  SQSoIIcn  @ie  in  ber 
^tobinj  bleiben?"^ 

vJ^d^  benEe  nvj^t  baran.   ^oxi  ]^t  xaSä^  ba  ein 


■^Wr  ^' 


180 


»cnig  Itn!§fcittüürtS  licöcn  toffen,  fett  mdnc  SRittel 
mit  ni(f)t  geftottcten,  ötercfang  ju  fallen." 

„Uttb  lüöS  fan  nun  merben?" 

„@§  ftel^t  norfi  nicf)t  feft.  Vorläufig  ftni>  ftjtr 
auf  Sietfen  gegangen.  @ic  hjiffen,  ba§  aud^  Drtrube 
nid)!  ntc^r  nad^  (Sololüiecge  gurüdf f Clären  ftjill?" 

„^c^  f^he  grau  <Senb€r§  nur  pd)tigf  gcf^jrotlleit/' 

,,9Ja  ölfo  —  e5  gcl^  ü^  mie  mir:  bcr  Srom* 
feerger  Älatfi»  ^aßt  un§  nid^t  mel^r.  55ieIIcidf)t  faufcn 
toir  uns  oTfefamt  l^ier  unten  an  .  .  .  SBie  meinen 
gnöbigeS  gräutein?  ^a  —  alle  brei.  STud^  Ortrubc 
.  .  .  £)i),  meine  grau  ift  nid^t  eiferfü<f)tig.  i)te  Qtittn 
finb  anbere  getrorben,  gräuletn  <Sobine  —  id^  fjaht 
allen  ©rnfteS  bor,  bernünftig  ju  merben  ..." 

SKan  mar  in  Xvab  gefallen.  ®er  gud^S  l^tte 
fid^  miebergefunben  unb  ein  ©enoffe  baju.  ^ie  5^öter 
Itäfften  fürdEiterlid^,  hj'aren  auc^  nidEit  mel^  jufammen* 
jul^Iten.  Slber  ber  5»nfti«ft  hrieS  if)mn  bit  SBegt. 
3Rit  y^ipl  ^ip!  ^ipV  jagten  Me  Sieiter  ^tntcr^r. 
(Sabine  mugte  läd^eln.  35te  Keinen  Italiener  maren 
aufgeregt,  als  l^nbelte  cS  fid^  um  tint  SCigerjagb, 
nii^t  um  eine  ^rmlofe  gud^S^^.  SBäl^rcnb  bic 
©rafen  £ira  unb  ^erretla  ^xau  öon  «Sd^afeberg 
ffanfierten,  blieb  2lttiIio  beftänbig  an  bcr  (Seite  ber 
grau  ©enberS,  bie  mit  auBerorbentlid^er  JMi^nl^t 
ritt.  8ln  einer  leichten  «Senfung  beS  SSobenS  ftilrjtc 
einer  ber  9?eiter:  eS  mar  ber  biäe,  fteine  ^err  öon 
f3enni«=^ranci.  !J>er  S^^te  im  roten  gelbe,  ein  Junger 
Offizier,  j[agte  rücffid^tSloS  an  bem  ©eftürjten  bor* 
über.    5Da§  ärgerte  (Sabine ;  aud^  il^r  Sjitleib  regte 


181 


f!($.    '@ie  ^witterte  i^r  ^fcrb  unb  Bcitöte  fid^  üBct 
^etxn  t>on  ^tnni.  > 

,,<Sinl>  ©te  berieft,  mein  §€rr?" 

,,3f(^  ftjeiß  ntd^t",  crtuiberte  er.  ,,@onte  itf)  mir 
nid^t  irgenb  ethKiS  gebtod^en  l^aben?" 

®«bine  ladete  fröl^Iicfi  ouf.  „Sefül^ten  @ie  fid^ 
cinmöl,  bere^rteftet  ^etr",  riet  fie;  „n»enn  @ic  fi(^ 
fttPoS  gebroc^ctt  l^ben,  hJirb'S  S^^nen  f(^on  toci^  tun/' 

,^c^  tufg  and^/'  fagte  §err  uon  ^enm«'^ranci, 
„natürlich  tut'8  toe^  — .  SSo  ift  benn  eigentlfd^  mein 
®aur  geblieben?" 

,^  läujt  er'',  fagte  <Sabinc  unb  heuttti  in 
bie  gerne. 

„So?"  —  ^err  bon  ^enni  äugte  uml^r.  „Wf 
—  ha  l^nten !  Steinen  öerbinbfit^ften  S)an!  für  §^re 
gnäbige  2Ritl^iIfc,  öcrel^rteS  gräutcin.  ®er  ®aut  fann 
taufen,  too^in  er  toiXi  ..." 

Ör  fd^toenfte  ben  ^ut,  unb  bann  ging  er. 

Sabine  ladete  luftig  in  fid^  l^inein.  C^in  nörrifd^er 
SMuj,  ober  too  hxir  nun  bo§  rote  gelb  ?  —  ^n  toeiter 
gerne  fa§  fie  bie  Siöde  leud&ten.  (Boüte  fie  nod^* 
jagen?  ^d^  nein,  biefe  ^gb  nac^  bzn  beiben  ber^ 
einfamten  Sraunfrädfen  loar  tangloeiftg  —  c§  lol^nte 
fic^  ni^t.  ^nn  fiel  i^r  ^lö^Iid^  ein,  ba^  bie  ^qb^ 
gcfcrifd^ft  fie  bermiffen  hnlrbe  unb  bielleii^t  on  ein 
Unglüdf  glauben  fönnte.  ©ie  fe^te  ju  hirjcm  &ülopp 
an  unb  l^iclt  bit  Sfiic^tung  nac^  ber  SUia  Wppia  ein, 
bie  foeben  ber  SBal^njug  Xerracina^il'iettuno  unter 
fetten  SUaud^ioolfen  freujtc. 

(SS  toar  toarm  gen^orben.  Wxi  blauen  ^mme( 
fteuerten  ein  paax  iueiSe  (Segler  ber  (Sonne  entgegen. 


182 


mit  iexftattentbem  IRavbi  unb  roftg  g«töntcm  SKlttel- 
punlte.  Ueber  ber  (Sampagna  lag  etit  flimmernbn 
®(anj,  bet  baS  Q^iün  unb  ®e(b,  bie  ®c^tten  bec 
®umj)f)'trecfcn  unb  bic  überall  öerftreuten,  »ie  öon 
©c^tocjcl  auSgcbünftcten  fallen  glede  öettoifc^tc.  ®a^ 
binc  ritt  langfamcr.  -Die  Sßärmc  bcr  Suft,  bicfe  gc* 
l^eintniJSbotlen  ^üorbe,  bie  auS  ber  SQöfft  ju  fommen 
ft^ienen,  bie  ganje  (Stimmung  in  ber  9^atur  machten 
fie  träumerifc^.  9luc^  ,S3rub€r  ߀id)ttu6'  fc^ien  fid^ 
n70^(  ju  fügten.  (Sr  fdilenberte  unter  langem  3^9^^ 
gemütlicf)  über  bic  SBiefe,  tvit  ein  ©onntagSipajict* 
ganger,  ^Ib  träumenb  gleid^  feiner  §errin  unb  faum 
beg  SBegeS  ad)ttnb. 

SBo  hjaren  fie?  —  (Sabine  fi^aute  fid^  um. 
aietl^tgfeitlic^  fa^  fie  ghjifd^en  ftactieligen  ^fteen  ein 
^äl^nc^en  flattern;  ba  lag  alfo  bie  ^agbbal^n,  bon 
ber  fie  abgehjicfjen  mar.  2BaS  lag  ba  alleS  im  ®rafc 
unb  im  fd)mefe(gelb  on  ba^  £icf)t  tretenben,  bürren 
©anbe!  Slanfe  SKarmorrefte,  (Sprengftütfe  eincg  Ka- 
pitals, 3icg^^ft2i"^/  ^"  ÜKofaiftorfo ;  eine  (Säule  auS 
SKarmor  mar  in  ber  SKitte  geborften,  oben  überg^g 
eine  braungrüne  SWoogfrufte  bcn  SBrud^.  Ucberalt 
^ufc^ten  (Sibcd^fcn  umfyer;  auf  einem  meinen  Ouobet 
lag  eine  f leine  (Sd^ lange  unb  fonnte  fid^. 

©abinc  l^ielt  noci)  immer  jhjifd)cn  ben  S^rüm* 
OTcrn.  !Der  ©aul  fc^nupperte  mit  gefenitem  Kopfe  im 
©rufe,  öin  paar  Schmetterlinge  umgaulelten  in 
luftigem  (Spiel  bin  ^ut  ber  Sieiterin.  ^f 

,,ipübfrf)  fo",  fagte  eine  fonore  (Stimme;  „rüj^e« 
@ie  \id)  niä)t,  '3Jlt)iQbt),  menn  ic^  bitten  barf:  i^ 
Inipfe  .  .  .  merci  --  ift  bereits  gefcfje^cn  .  .  ."  ^jd 


.  -tv-J"!    JMfi^^ 


18) 


2[m  ©ingöitg  gu  betn  »rerfancnen  Äup|«I&au 
fianb  @atbocf<^cott  unb  f cf)ol&  ben  über  feiner  ©c^ulter 
l^ongenbcn  ^ppatat  ttjiebcr  jtit  ©eite. 

„^tnito",  faßte  er;  „ba^  öI^  örinnerung.  ^rf 
iäi  3^nen  ble  ^anb  geben?" 

©tc  nidte. 

//S^  ^be  nid^tä  bagegen,  oBtool^t  ©ie  mir  «inen 
gelinben  (Sd^recfen  eingejagt  l^aben.  f^ül^rt  @ie  nur 
ein  3ufan  ^icr^er?" 

d^rboc!  Wüi  nö^er  getreten,  „^^getl^ung,  gn&« 
bige  jDante",  fagte  er;  „cS  mar  nid^t  auf  ^i^tt^ttistn 
abgefel^cn.  2)a  brinnen  im  Xurm  fielet  mein  ^at^uq. 
'ha  i)'övte  ici)  baS  ©d^nauben  eineS  toilbtn  9?offe8  unb 
lugte  neugierig  um  bie  dde.  ^|  @näbigfte  in  9lom 
finb,  toufetc  idi  längft  — " 

,;g|d^  nmßtc  aud^,  ba^  ©ie  in  SRom  — " 

,,®ie^  ba  —  tüol^er?" 

,,SKein  33ruber  fjat  ©ie  am  2)iber!ai  gcfel^n." 

„SJid^tig  —  ba  tool^nc  id^.  Unter  geiftlixl^m 
<Sd^ui,  im  §aufe  eines  5^rbinafö  — " 

^,©an  ©rajiolo." 

,,9Kcin  ©Ott,  hwS  toiffen  @ie  attc«!  —  Unb 
biefcr  Witt  burd^  bie  ©am^agna?  Oe^örcn  @ie  mit 
5u  ben  tobenben  Seuten  in  roten  Xlamifolcn?'' 

,,mrierbing3.  ©ine  guc^S^^.  ^n  (gnglanb  tobt 
man  toeniger  unb  reitet  beffcr." 

^;iDie  bereinigten  5(dnigreid^e  banfen.  ^gen 
(Siit,  ©näbigfte,  toic  ift  eiS  S^nen  ergangen?" 

w<Sün8  gut    Unb  ^l^nen?" 
A     ^ortref flid^.  ^d)  l^ufe  in  einer  SRanfatbe  mit 
^Üpt  MmnberBorftett  ^Sfid^t  t>a  matt  unb  ithe  i(^/' 


IM 


„SJcrlaufcn  <Sic  öict?" 

f/SyaS,  maS  ju  t^rfoufcn  tv^te,  bcrfaufe  {d^  ntd^t. 
Stber  td^  l^bc  in  einem  9'Jeuböit  ouf  bcm  ^ratt 
©aftello  bte  35e(fen  gcntalt,  bic  Qimmexbtden/' 

©abine  fd^ütteltc  bcn  Sh)pf.  „Sin  Originalität 
l^bcn  ®ic  m(i)t  öerloren,  SÄiftet  ©arborf." 

,,0  dio  —  Originalität!  SBorum  fagcn  ©ic 
nü^t  (Splttn?  —  ^m  @rnft:  hJcSl^Ib  fori  itl|  ntid^ 
niä)t  einnwl  al§  (Stubenmoler  öerfu(f)en?  ^ä)  f^aht 
bcibti  aud)  mobcHieri  SWein  Sluftraggeber  fanb  ba§ 
©onj«  cntgücfenb  uni>  irolltc  mir  nadjffex  fjunlÄrt 
ßirc  öon  bem  auSbebnngenen  ßol^ne  ab^vefftn/' 

„2Bö§  (Sie  ficf)  niä)i  gefallen  liefen  — " 

„^d)  l^bc  i^n  jucrft  geboft  —  rcgclrcd^t  — 
unb  il^m  bann  ben  ganjen  Sttempei  gffc^enft.  Zxop 
htm  ijat  er  mi(^  öer!Iagt.  35ie  ©eric^täöcr^nblung 
ftanb  im  ,^o^oIo  0iomano'.  ^  l^uffe,  mein  Sater 
hntb  fie  gelefen  fj^ahtn." 

„Sieft  man  auf  englifd^en  |)errettfi^n  ita* 
lienifc^e  Slätter?" 

,,9?cin.  Silber  im  ^otel  Oitirinale.  !J)ü  tool^nt 
nämitii)  mein  S3atcr. 

©abine  ftn^te.  ,,3)a  luo^nt  .  .  .  erlau^&en  <Sie: 
ift  benn  ^^x  ^err  SJater  in  fftom?" 

„2Bie  <Sie  fagen.  !J)a3  lag  id)  in  bcr  QtituriQ. 
(5g  mar  feierlid^  angefünbigt:  ber  33igcount  of 
Sombton  ift  in  fRom  eingetroffen  unb  benft  ben 
Sinter  l^ier  gu  oerleben." 

,,§aben  <Sie  il^n  no^  nid)t  aufgefuc^t?/' 

„^ein.  ^§  toerbe  id)  aud^  niemals  tun.  Miller* 
bingS   —   meinen   Sruber   ptte   id^   gern  einmal 


185 


hJtcber gefeiten.  STBer  c§  Qtf)t  n!d|t:  btt  Batet  fielet 
jtoiftfien  un§.  <Scit  id^  bie  iRad^rtd^t  tion  btt  2[n* 
fünft  (Seiner  (Sl^ren  gelefen,  bermeibe  id^  bie  Sßia 
ißagionale  unb  bie  öffentlid^cn  ^arfö.  3"  bie 
©alericn  gcl^t  ber  2llte  nic^t/' 

„Unb  er  al^nt  nid^t,  bag  ©ie  aud^  in  Sßom  finb?" 

„©elbft  toenn  er  e§  hjügte,  toürbe  er  e§  nid^t 
beatfiten.  iBergeffen  (Sie  bod^  nid)t,  ba§  id^  für  il^n 
nid^t  ejiftiere.  ^  —  toenn  id^  bor  il^n  l^intrcten 
!dnnte  unb  .  .  ."  @r  ftarrte  ©abine  grog  an  unb 
htaä)  bann  in  ein  ftf)allenbe§  ßüd^en  <tu§  .  .  .  „Siebe, 
©näbigc,  öer§eil^en  (Sie  mir  bie^t  fd^rille  SRunter* 
!eit!  (Sie  ift  fd^on  toieber  üorüber.  ©el^en  toir  ju 
©efd^eiterem  über:  toa^  tnad^t  '^^v  §err  SBrubtr?  toa§ 
mad£)t  bit  glüdlid^e  Sraut?" 

„?ineg  hjol^l,  ÜKifter  ©arbodf.  Slber  feieren  toir 
§u  norf)  ©eföjetterem  gurüd:  ba  ^l^r  §err  Skter 
bod^  nun  einmal  l^ier  ift  —  toollen  (Sie  benn  nid^t 
toenigftenS  ben  ÜSerfud^  einer  SSerföl^nung  icagen?" 

SPerct)  l^atte  fid^  auf  ben  (Stum|)f  einer  @ranit= 
faule  gefegt.    @r  fd)üttelte  energifd^  ben  SJ'opf. 

„No,"  fagte  er  frfiroff.  „®en  Irrten  <Sd)äbd 
be§  Sllten  l^at  aud^i  ber  (So^n.  ©eltii^,  e§  gäbe  ein 
SKittef,  il^n  umsuftimmen.  ^tf)  Brandete  nur  il^m 
bit  Sßal^rl^eit  gu  fagen." 

„2BeId^e  SBa^r^eit?" 

„®ie  gteidEie,  bie  Sie  —  nidf)t  pren  tooltten/' 

„©ie  f^rec^en  in  9iätfeln,  SDZifter  SarbodE.  @ie 
fagten,  id^  'i)ättt  bie  Sßal^rl^eit  nitf)t  l^ören  ttJoHen. 
^d^  mu^te  fie  Pren  —  alfo  ^rte  id^  fie  aud^. 
Unb  fie  genügte  mir." 


186 


©arbod  nai)m  bcn  ^ut  bom  ftopfc,  aß  fei  i^m 
j«  l^ei&.    ffit  hjarf  il^n  neben  fid^. 

„®enou  h)ie  mein  ^atet.  (Stfiabe  —  <Ste  i)a6ten 
gut  5U  i^m,  ßab^  (Sabine.  SBie  ©ie,  fo  fragte  aud^ 
er:  3[ft'§  wal^r  ober  nirfit?  9»^  ^^^ibc  ,hja^r'  geant* 
hjortet  —  bamit  roar'S  gut:  für  il^n  toie  für  ©ie." 

©übineS  §anb  ful^r  fpietenb  burd^  bte  SKäl^ne 
i^reS  ^ferbeä.  2öaS  follte  ba§  atleS?!  ^ine  @r- 
üärung!  SBoju  nod^  SBorte,  bte  bodi  nid^t3  anbereS 
al8  SBorte  fein  fonnten!  9)lan^e0  fcf)ien  il^r  nun 
flar,  toaS  i^r  big^er  nid^t  rcd^t  öerftänblic^  getoefen 
hjar.  (Sid^er:  GarbodC  l^atte  feine  ©eliebte  gel^eirotet, 
bat)er  aud^  bie  Unüerföl)nlid^feit  feine§  SSaterS  .  .  . 
Unb  toieberum  anbereS  bünfte  ©abine  ein  üölligeg 
Siötfet.  2Bo  ftecfte  bie  S^Ieine?  —  ©ie  entfann  fid^ 
genau  feines  STuffd^rciS  im  SCumuIug  ber  SBoIumnier: 
3d^  bin  Derl^eiratet  unb  fomme  nitf)t  Io§!  .  .  . 
Äomme  nid^t  Io3  .  .  .  ÜKetf)anifd^  fuf)r  ©abincS 
§anb  in  ber  3Kci^ne  il^reä  ^ferbeS  auf  unb  nieber. 
©ie  empfanb  tiefeS  SKitleib  mit  i^m  unb  ^atte  bodE^ 
aurf)  gugieirf)  ba^  ©efü{)I,  ba^  e3  falfd)  fein  hjürbe, 
biefem  SDZitleib  5Iu§brudE  ju  geben,  ^enn  toenn  fic 
il^m  fagen  njpllte:  ,©|jric^  bod),  fprid^  unb  fd^üttc 
bein  ^erj  au§'  —  e3  pttc  in  ifirem  eigenen  ^n^en 
nur  ba^  alte  SBel^  öon  neuem  aufgeriffen  unb  xoatt 
bod)   5ft)ecEIo§    gemefen. 

Ueber  bie  Gompagna  fd^olt  §örnerruf:  b<x8 
]^eifere,  abgebrochene  ^alali  ber  ^iföre,  bie  fitf)  öer«» 
gcbIicE)c  Tlül)t  gaben,  baS  ©ignal  ricf)tig  ju  blafen. 

©abine  ftrecfte  Sarbod  bie  ^anb  entgegen. 

„Slebtn  ©ie  ßjo^l/'  fagte  fie. 


187 


<&t  toax  aufgefijrungett  unb  bettelt  i^re  Qanb 
in  bet  feinen.  „'iJliiit  auf  SBtebcrfc^en?"  fragte  er, 
mit  einer  ©timme,  bie  fte  aufblicfcn  ließ. 

Ott  toat  \tf)t  bloß,  ©ein  ©cfici^t  l^atte  je^t 
gdnälid^  bie  tro^ige  ©etbftgeföUigfeit,  bad  ®i[cn* 
faltige  beS  5tu§brud§  bcrlorcn. 

,^ir  toolten  unS  htib^  nic^t  toel^c  tun,"  fagte 
fie.    ,,ßcben  @ie  loo^I/' 

©ie  toünbie  i^x  ^ferb  unb  ritt  Mangan,  bux^ 
bie  S^rümnter  ber  alten  X^ermen  auf  baS  freie  gelb. 
|>iet  ^iclt  fie  nod)  einmal,  bie  naiver  fommenbe  ^gb 
äu  erwarten,  ^erc^  fal^  fie  oben  auf  ber  ^öf)t, 
ben  f erlaufen  Seib  über  bem  ^ferberücfen,  feft  im 
Dattel  toie  eine  9lma§one,  inbeä  ber  ®aul  unter 
i^r  tändelte.  $erc^  rft^rte  fid^  nid^t.  ör  l^atte 
bag  ©cfül^I,  bü^  fie  hjieber!ommen  muffe  — 
muffe  —  morgen,  übermorgen  — ■  l^ierl^er  ober  in 
fein  l^immeI§o^e§  Sltelier  auf  ben  ^rati  bi  Caftello, 
unb  er  toartete  nur  barauf,  ba^  fie  fid^  gurüdEujenben 
unb  il^m  gunidfen  toürbe,  mit  einem  einzigen  SSlid 
beS  S5erfpred^en§  .  .  . 

5lber  et  töufc^te  fid^.  5Die  S^eiter  nagten,  ©ie 
oerf(f)n>anb  jhjifd^en  ben  3lotröden.  ^erc^  l^örte 
Stampfen,  SBie^ern,  Sachen,  ©timmcngefc^mö^.  Wlit 
ftfimeren  ©dt)ritten,  aU  söge  SSIei  an  feinen  ©o^Ien, 
ftieg  er  jhiifc^en  ben  ÜÄauerreften  ben  leiditcn  §ang 
^inouf.  SBieIIeid)t  tonnte  er  fie  nod^  einmal  feigen... 
@ie  mugte  ganj  üorn  fein.  $erc^  oerbarg  fid^:  ba 
förcngte  SJ(ou§  Jpartung  ^cran,  ein  :paor  Offigiere 
folgten,  $toei  iöomen  in  ber  ÜÄitte  —  bann  toieber 


188 


eine  IDame  .  .  .  ^IKmäd^tigcr !  2Bic  unter  einem 
^ettf(^enfd^tage  indte  $erc^  in  bte  $ßl^. 

Scr  mar  ba^  —  bte  le^te  ^Reiterin?!  Ott  f^aüe 
if)v  ßotfien  öernontmen,  bieS  fröl^lidEie,  l^elle,  gfoden* 
fltngenbe  Sachen  —  f)atte  auti)  im  raffen  ^oxühex" 
ritt  i^r  Profit  gefeiten,  ba§  er  an  l^unbertniat  ge»» 
ntölt  unb  gcäeicfinet  l^atte  —  unb  faft  l^atte  il^r 
we^enber  9?oc!  i^n  geftreift.  2Bar  fie  e§  nid^t  felbft, 
naö)  ber  er  feit  3»<i£)i^en  fud)te  unb  bie  in  ber  Igelten 
3Kittag§[onne  toie  ein  Iodfenbe§  ^\)üntom.  an  ii)m 
öorüberglitt?!  —  „|)alt!  §alt!"  fd^rie  er  untoill- 
fürlic^.  Unb  bann  ftürste  er  il^r  nad^,  hjag  er  taufen 
fonnte,  unb  fd^rie  unb  fdEirie: 

,,9hni!  —  S^ani!  —  9^ini!  .  .  /' 

(Sie  ntu|te  i^n  ja  l^ören  —  fein  SebenSglüdE 
l^ing  batJon  ob  .  .  .  ^r  f)atte  nitf)t§  unterlaffen, 
i^ren  5lufent:^alt  ju  erfunben;  er  i^atte  in  ben 
Leitungen  ßnglanbg,  ©eutfc^Ianbg  unb  ^^ranfreic^g 
naö)  i^x  gefuctjt;  er  ^ütte  feinen  9?ed^t§öertreter  be* 
auftragt,  burcf)  bie  ©efanbtfd^aften  unb  ^onfulate 
nad)  if)r  gu  forftfien.  5(IIe§  öergeblidE):  fie  hwr  ftiie 
cug   ber  SBelt  öerfcfitonnben. 

,,9Jini!"  fdfirie  er  bon  neuem,  „Sf^ni!  —  S'Jini!" 

'kod)  immer  ftürgte  er  öorhjörts,  faft  atemlog, 
tuütenb  über  bag  S^arrenf^iel  beg  ®efdE)idg,  faum 
^err  feiner  felbft.  ^lö^Iit^  erfd)ien  fie  öor  i^m, 
unertuartet,  in  greifbarer  kä^t.  Unb  berfc^toanb 
lieber  .  .  .  a^  nein,  je^t  burfte  fie  i^m  nid)t  me^r 
entrinnen  —  fie  mu^tc  il^n  ^ören,  fie  mu^te  .  .  . 

„5«inil  —  SRini!"  — 

(5arbod'<Scott  fturäte  ^n,  langgi^in  ju  Soben 


ido 


Uttb  BlieB  liegctt.  dt  toar  ü6cr  dn  ZxümmtxftM 
gestolpert,  einen  geBorftenen  ^dulenfitauf,  bcr  mit 
lantigct  kdt  au§  ber  @rbc  ragte. 

är  rid^tetc  fid^  auf  unb  ladete.  Sei  ancm 
5lerger  unb  altem  Orimm  fam  i:^m  bcr  treue  §umo« 
jurüd.  SBeiB  ®ott,  eS  toar  jum  ßad^cn!  ©er  S^\o-^ 
l^atte  il^m  toieber  einmal  eine  9Jafe  gebrel^t  ^n 
bcr  gerne  fal^  man  nod^  bie  roten  fünfte  ber  SHeitcr. 
^erc^  erl^oB  fid^  unb  berfud^tc  feine  Äleibung  §u 
reinigen.  SJon  ^eit  gu  Qeit  ftfiaute  er  auf.  fftun 
toaren  bie  roten  fünfte  berftfilounben.  3JieIIetd^t  loür 
e§  gar  nid^t  9^ini  geioefen  .  .  .  ^erc^  l^olte  feine 
pfeife  aug  ber  %a^d)e,  [topfte  fic  unb  cntjünbcte 
ben  Xühaf.    3lun  toar  er  toieber  ber  ^Ue, 

SWit  langfamen  <Sd^ritten  feierte  er  gu  be» 
^Ruinen  ber  %i)etmen  jurüd  .  .  ,  SBenn  man  fid^ 
bodE>  ptte  ®etoi^!^eit  berfd^affen  fönnen!  ®inen 
3Beg  gab  e0  ja,  auf  bem  eine  SluflXärung  möglid^ 
toar.  <lr  fonnte  fid^  nad^  ber  Slbreffe  (Sabine^  er^ 
funbigen,  fonnte  §u  il^r  gelten  unb  fic  ita.d^  ben 
©amen  ber  ^gbgefetlfrfiaft  befragen,  ©od^  fein 
^tolj  toar  bagegen.  ^^r  ßebetool^t  FCang  il^m  nod^ 
immer  im  £)f)r;  er  glaubte  ju  toiffen,  toa§  i^r 
legtet  ftarfer  §änbebrud  gu  fagen  l^atte:  ,Sfomm 
toieber,  aber  al3  freier  Wkiiin  unb  al3  ©ol^n  beineg 
33aterg'  .  .  .  5Da§  lag  aud)  in  il^ren  SBortcn:  „SQBit 
toollen  uns  beibe  nid^t  toel^e  tun  .  .  .'  gal^rcnbcä 
£iebd)en,  —  af),  er  fannte  fie  fd)Ied^t!  S)amal§,  im 
@rabc  ber  ©olumnicr,  l^tte  fie  i^m  mit  einer  SBe- 
fd^tmpfung  geanttoortet.  ^x  bie  fteinerncn  ^ärge 
litten  fie  gel^ört,  unb  il^re  Segrügung  öor^n  be» 


190 

ttntö  ilftn,  baB  fie  baS  ^dimäQtoori  oetgeffen  tootlte. 
3tbcr  nid^ta  onbctei?.  <Sie  irar  öon  beutfd^em  fSbü 
unb  geigte  c8  if)m. 

,®ut*,  [ügtc  er  fid^,  ,iä)  tiruB  l^crauSfriegen: 
hwr  es  bic  3lini  ober  niii)t.  ^iDoiS  etotge  0iom  l^at 
feine  ^olisei;  ble  ^oligei  ^<it  i^t  SRelbebureau.  2>o- 
l^n  gelie  icf^  morgen  frü^  unb  frage  nad)  grau 
Seonie  ©arbodf«<5cott  geborenen  SBoubon.  3ft  fie  in 
SRom,  bann  toerbc  id)  fie  finben  .  .  .* 


XII. 

9fn  bcnt  roten  3^ß9ß'f'^<i"  öon  <B<in  Urbano  bor* 
über  trabte  bie  ^gbgefellfd^aft  in  ha^  SlImo= 
tal.  2öieber  toar  (Sabine  ein  hjenig  enttäufd^t,  alS 
fie  ben  SSoSco  facro,  ben  oielgerü^ntten  unb  biel* 
berüfjtnten  l^eiligen  i)ain  gu  ®efidE)t  befant,  in  htm 
3fhinta  ^ont))iIiug  ß^ißfl'^'i^c  ^it  feiner  geliebten 
^tjmplje  5u  ^Iten  p^eQte,  toenn  er  ^olitifd^cn  ^at& 
beburfte.  ©ie  l^tte  an  einen  2öalb  uralter,  raufc^en* 
ber  (Sitfien  gebadf)t.  «Statt  beffen  nitfjts  aB  ein  fdimäd^»* 
tiger  ^ügel  mit  oereinäelten  Ulmen  unb  ©tetneid^en. 
Oben  liegt  eine  einfädle  Ofteria,  unb  über  ber 
bid^ten  ßorbeerl^edfe  beS  ©ärttf)en3  fa^  man  fd^on 
öon  hjeitem  ^Ima8  ©eftalt  unb  ii^r  »el^enbeä  STud^ 
unb  ^örte  i^r  fröl^Iidieg  JRufen. 

^m  f^u^e  beS  ^ügelS  mürben  bie  ©äule  unter 
Sluffid)t  ber  S^rciber  gufammengefoppelt,  bann  ging 
e§  {)inauf  in  ben  ©arten  ber  Ofteria  gum  grü^ftütf. 
^uä)  l^icr  ertoattetc  ber  im  Verlaufe  bcS  ©portücr* 


IM 


gjtügend  genügfam  getoorbene  Slaud  nic^t  alt}uüiel, 
toar  aber  junäc^ft  beinahe  Deiblöfft  fiber  bie  Sßei^ 
be2  tilrrangements.  9tuf  ben  >£ifcl^en  ftanben  etnfadie, 
fttol^gefloditene  Slörbc^en^  bie  mit  ^tüc^ten  gefüllt 
toaren.  tttber  tote  leut^tetc  baSl  9luf  gelben,  grünen, 
roten,  toeißgefprenfeUen  unb  öiolett  umfäumtcn 
aßeinblöttern,  tote  ber  ^erbft  fie  an  jeber  55igne 
lieferte,  lagen  fafrangolbene  Orangen,  S^omaten  öon 
tiefem  ©d^arlad^,  bunfelgrünc  feigen,  rotbädfigc 
Sle^jfel,  njeilgelbe  aWelonen  unb  Xrauben,  beren 
^arbentdne  öon  liditem  93Ionb  bi§  gu  einem  tief* 
fd^marjen  S5Iau  l^tnüberfjjielten.  (^S>  lag  (Sonnen«» 
freubigfeit  unb  ©t|m|)ofionftimmung  über  htm 
©anjen. 

Slttilio  üatfd^te  in  bie  ^anbe.  5Der  fleine  Irumme 
§unt8man  oerteilte  ©id^enbrud^,  ben  fid^  bie  Ferren 
an  Poppen  unb  $üte,  bie  S>amen  an  bie  ©ruft 
ftedEten.  S)ann  frfiritt  man  gum  f^rül^ftüdP.  ©abine 
fa&  jhjifd^en  bem  fmtjrniotifdjen  SSonüer  unb  §errn 
tjon  ©d^aperg,  beffen  ©attin  äioifd^en  ben  ©rafen 
^errella  unb  Sira;  bann  famen  Slttilio,  f^rau  ©en* 
ber3,  §err  Oon  ^öffert,  ?ßalma  unb  Stau«,  ber  auf 
ber  linfen  (Seite  2JJabame  Soubier  l^attc,  eine  an* 
mutige  gransöfin,  bie  gefc^iebene  ®attin  cincS  Silb* 
^auerg.    3ln  fie  fc^to&  fic^  bie  übrige  ©efellfd^aft  an. 

2Äan  toar  öon  Slnbeginn  an  in  befter  Saune.  9?ur 
(Sabine  toar  anfängüd^  no(^  ein  toenig  [tili  unb  l^ielt 
fid^  gurüdf.  ©tarier,  als  fie  felber  geglaubt,  l^atte 
bie  Begegnung  mit  Garborf»<Scott  auf  fie  clngehjirft 
Slber  fie  Ocrftanb  fic^  ju  be^errfd^en;  fie  mar  fic^  Hat 
borüber,  bag  |ebe  neue  ^nlnü^fung  nur  neue  S3ittemii^ 


192 


bringen  fonnle:  fie  ftxoUte  i^n  nid^t  toieherfe^n  ~ 
nie  teieber  ...  .     .  ; 

3Siftor  ©d^aperg  gefiel  fid^  an  il^rer  ©eite  an- 
fänglid^  in  bem  altgehjo^nten  ©id^gebcn  be§  licbcnä»» 
mürbigen  @d)h)erenöter§.  ^ber  er  l^atte  fein  ©tüd 
bamit.  (Sabine  fanb  bie  gonge  9lrt  unb  2Beife  biefe§ 
Wlanne^,  ber  audEi  il^r  ^erj  einmal  im  (Sturme  gu 
erobern  öerfud)t  ^atte,  fo  unfäglitf)  fabe,  bo^  il^r 
bie  IRoIIe,  bie  er  ba^eim  einftmaB  gefpielt  l^atte, 
h)ie  ettoaS  UnBegreiflicf)e§  erf(f)ien.  ^tö^Iid^  fiel  il^r 
ethjaS  (SonberbareS  auf.  (Srf)0§berg  befümmerte  ficE) 
gar  ni(f)t  um  feine  grau ;  er  tiatte  toeber  ein  f reunbliö)e§ 
3Bort  für  fie,  noc^  ein  S'Jidfen,  er  trän!  i^r  ni^t  ein*» 
mal  ju.  !?)afür  flogen  feine  2lugen  immer  loieber 
5u  Ortrube  (Senber§  hinüber,  unb  bann  furzte  fic^ 
äutoeilen  feine  (Stirn,  unb  bie  fd|Ian!en  toei^en  ^^inger 
frampften  fid)  §ufammen  unb  8er:pflücften  in  nerööfer 
§aft  eine  Siofe. 

(Sabine  mürbe  aufmerlfamer.  Unauffällig  bc* 
gann  fie  Ortrube  §u  beobad)ten.  ©g  mar  !aum  ein 
^al^r  ^er,  ba  fie  fie  §um  legten  ^ah  gefe^en  Iiatte. 
S)ie  junge  grau  begann  üppig  gu  merben;  immerl^in, 
e§  ftanb  i^r  gut.  3lu(^  Slttilio  l^atte  nur  ^ugen 
für  fie.  ^r  umtuarb  fie  mit  SSort  unb  33Iicf. 
@r  moUte  i^r  gefallen,  unb  ficJitlicf):  er  gefiel  i^r 
aud^.  (Sie  l^atte  ben  0?eitl^ut  abgelegt,  unb  ba  rollte 
er  mit  gefdjidten  gingern  eine  ©eigblattranle  §u*= 
fammen,  ummanb  fie  mit  9iofenfnöfpd)en  unb  bat, 
i^r  ben  Äranj  auffegen  gu  bürfen.  (Sie  erlaubte  e§ 
ladienb;  bie  meinen  9?ö§Iein  glänsten  toie  perlen 
im  Slot^aar,    !jKi§  SBeifpiet  fanb  S^Jat^a^mung.' 


1^3 


fibm  Bot  bie  ©efeKfti^aft  ffirtoa|t  ba9  föüb  ehteS 
l^cttercn  (S^m^ofionS.  (Sin  ^iffcraro  unb  ein  ^aw» 
boUnenf^jielcr  l^atten  fidf)  eingefunbcn  unb  baten,  !on* 
gcrtiercn  gu  bürfcn.  SDen  S^ubelfadEpfeifcr  liefe  man  fiij^ 
nod^  gefallen;  bann  aber  fjjrong  ®raf  ßira  bi  SRaffa 
auf,  nal^m  bie  SJJanboIine  unb  begann  felber  eine 
©anjonetto-  iJ)a§  l^elle  33raöo,  ba§  er  errang,  cnt* 
fadste  ben  ©l^rgeij  anberer.  !Die  fleine  2ßiB  ^cnünS 
hjollte  iJlö^IidE)  mit  bem  ©rafen  ^errclla  einen  ©al* 
tarello  taugen.  «Sofort  toar  ber  ©raf  babei.  S>ie 
fede  2Imerifanerin  fd^ürgte  il^r  9ieit!Ieib  unb  ftedEte 
e§  l^od^.  (Sie  toat  ungeniert;  aber  ba  fie  befpomte 
3iud^tenftiefel(f)en  trug,  bie  bi§  jum  Änie  rei(f)ten, 
fo  lag  bod^  nod^  S)e§enä  in  il^rem  ©el^aben.  ®er 
^ifferaro  blie0  toieber,  unb  ber  Xang  ging  Io§.  ^ie 
3)?i|  taugte  gang  famo§  —  toeife  (Sott,  Oon  toeld^em 
3[ßoben  fic  ben  ©altarello  erlernt  l^atte!  @ie  miegte 
unb  neigte  fid^,  fd^toang  il^ren  (Sd^al  unb  toirbelte 
uml^er,  ba^  ba^  SJIeibdf)en  nod^  pl^er  flog  unb  über 
bem  <Saffianfd|aft  eine  ^anbbreit  eifenblauc§  %vi=' 
tot  fid^tbar  touxbt.  (Sabine  fragte  fid^  Oertounbert: 
2Bo  fommt  bc^  tolle  SÄäbc^en  F)er  unb  gel^ört  fie  gu 
un§?  —  fdEjeute  fid^  aber,  bie  fittlitf^  ©ntrüftete  gu 
f^jielen.  ^ubem  nötigte  aud^  i!^r  bie  geringe  (Sragie, 
bh  ©raf  ^errella  entfaltete,  Igelte  ^eiterfeit  ab. 
<Sd^Iie|Iid|  fing  i^n  SiJZife  ^enün§  mit  ifirem  @d^I, 
unb  mieber  erftfioH  kuter  SSeifall. 

S)er  %aQ  toav  oorgerüdEt,  fd^on  neigte  bie  @onnc 
fid)  bem  Sßcftcn  gu.  (5g  f)xt%  um  fünf  U^r  h? olle  man 
oufbrctfien.  (Sin  paax  ftiegen  ^inab  auf  bie  Söicfe, 
anbere  mollten  ba*  ^mp^um  befic^tigcn,  6§  toar 


194 

BaBine  lieB,  ba^  fie  fftt  einige  Wnnitn  i^tcen  inerten 
entoeic^en  lonnte.  (Sie  fel^nte  fid^  nad^  einem  klugen« 
blicfc  öinfarafeit  @ie  ftieg  leintet  ber  Dfteria  lang* 
fam  ben  (Bd)lanQtlp^ab  ]()inab,  ber  in  baS  Xal  fäj^rte. 
Qsin  ©efül^t  ber  £eete  n)ar  in  tl^r  unb  boc^  aud^ 
cinciJ  unangcncl^racn  Sßibertt)inen§,  gegen  ben  fie 
fi(^  toel^ite.  ^r  Xag  tuar  amüfant  getuefen^  ba& 
Iie|  fid^  nid^t  leugnen;  bem  l^eiteren  ©aftma^I  unter 
ber  Stgne  ber  Dftcria  l^attc  e3  fogar  nid^t  on  einem 
3ug  fünfilertfc^er  Ungebunbenl^eit  gefehlt.  SoS  mar 
ej8  aI[o,  tDüi  jic  üerftimmte?  2Bar  e§  immer  noA  bie 
Siücfertnnerung  an  bie  Begegnung  mit  SarbodE?  — 

Ueber  il^r  fdE)Iug  ein  ^unb  an;  bann  l^örte  fie 
(Stimmen.  !bie  8lnf)ö]^e,  auf  ber  bie  Ofteria  lag, 
fiel  ba,  roo  fie  fa&,  faft  fen!red|t  ab.  Oben  mudEiertc 
eine  bid^te  ^ede  öon  £)|juntientaltu§.  3^^^^  2Äenfd^en 
mußten  ba^inter  ftel^en. 

„(S0  foll  fein  SJornjurf  fein,  Ortrube/'  ^orte 
©abine  bie  erregte  (Stimme  S3iftor  bon  (Sc^apergä, 
leidet  gebäm^ft  nur,  aI3  fü^fe  er  fid^  ^ier  unbetaufd^t; 
„aber  fo  loie  mir  miteinanber  fielen,  hjirft  bu  mir 
fd^on  erlauben  muffen,  bir  offenherzig  gu  fagen,  ba^ 
bein  Senel^men  biefem  bummen  jungen  gegenüber 
iebenfallS  nirf)t  gang  fdjirflitf)  hjar." 

„^arbon,  mein  liebroerter  9?itter/'  entgegnete 
Ortrube,  „h)ie  fielen  tüir  benn  eigentlid)  mitein» 
anber?!  |)aben  ßure  ^errlidifeit  boS  — -  ^ufgeföjäft 
öergcffen?" 

,JDrtrube  — *' 

„©ittc,  mein  Seuerfter  —  iä)  mffc^te  nfc^,  bal 
e9   jmifd^en   unS    mollig   toirb;    id^   möchte  unfere 


195 


«eöenfcitige  «Stellung  prftjificrt  »tffen.  SBic  toat^ 
benn?  SWetn  (Satte  toeilt  in  Slmerila;  Ätau§  Wartung, 
bad  Slonbfd^af,  l^at  fein  Sieb^aBerrdllc^en  auSgef))ieIL 
2>ie  anbcren  ^ammel  öor  meinem  SRofcnwagcn  — 
af)  bal^!  SIber  5Siftoc  luac  nod^  ba,  ber  ©ieger,  bcr 
Gröberer,  ber  Untoiberftel^Iid^e.  Unb  ben  befonberS 
toünfd^te  mein  5Sater  t^It  ju  [teilen.  S>a  fd^Iug  ic^ 
i^in  benn  bor  —  lad^enb,  mein  Scfter:  „@ib  i^m 
^unberttaufenb  SKarl  unter  ber  Sebingung,  bafi  er 
9Jini  l^eiratet"  .  .  .  iSBiftor,  fage  felbft,  eS  ftar  ein 
genialer  Einfall!  SDa  forgte  ic^  nic^t  nur  für  bic^, 
fonbern  aud^  für  meine  greunbin  'Slini  unb  föl^nte 
jugleit^  meinen  3Jater  einigermaßen  au^  .  .  ." 

,,5(engftige  bid^  boä)  nid)t/'  fagte  toieber  bi^ 
©timmc  ©d^üßbergS.  „$^hJo:()t,  Orte  — -  warum 
tmlligtc  id^  benn  in  baS  ^anbelggefd^äft  biefer  §eirat. 
<SoH  iä)  eg  bir  fagen?  SSeil  ic^  eiferfüd^tig  toar  — " 

„O  dieul" 

„Slafenb  eiferfüd^tig  —  auf  beinc  ^reunbin 
mni  —'i 

„©(^toeige  mit  beinen  STIbernl^eiten!"  —  (S^ 
flang  toie  ba»  ^^f^^"  ^^^^^  «Schlange. 

(Sabine  rül^rte  fid^  nic^i  <Sie  faß  ganj  ftitl 
auf  bem  ^tlsblod,  ba§  ©efid^t  grau  burc^fdjattet, 
bie  ^änbe  mit  gefpreigtcn  gingern  auf  bem  ©tein; 
fie  rührte  fid^  nic^t,  aber  l^ören  mu&tc  fie,  unb 
toiebet  ^dtte  fie  ©d^aBberg  fpredien: 

,,®ut,  Ortrube  —  id^  —  toill  fd^ttjcigen.  Shir 
eins'  no(^:  ^m  Sage  t)or  ber  ^od^jeit,  ba  fagteft 
bu  mir:  ^ti)  folge  cuc^  noc^  Italien;  biefe  lu^gc 


196 


@]^e  foll  un§  ttid^t  ttctttteit;  tnit  !aufett  urt^  bö  uttteit 
irgenbtoo  an  ~" 

Ortrubc  ladete  feifc  auf.  „®aS  l^aB'  iä)  gcfagt?! 
UcbrigcnS  —  iraS  toillft  bu?  |)telt  id^  nid^t  SBort? 
Sin  ic^  mö)t  ^ier?" 

„5Iber  idE|  fel^e  bid^  faum." 

„6g  ift  fein  ®«nu§  für  jnidE),  üon  beinen  tDÜten= 
ben  f&liden  burd^bo^rt  gu  toerben.  33iftor,  nun 
<Scf)IuBI  SGBaS  toillft  bu  eigentlich?  5«ini  ift  ein  liebeg 
©efcfiöpf  unb  öergöttert  bid^  — " 

„2Ba§  fdEiert  mirf)  ba^!" 

„5r^,  bu  .  .  .  §öre,  SSiftor:  ^tf)  ^abe  ©enberS 
unglüdlic^  gemalt,  itf)  toürbe  auc^  bein  Unglücf 
fein,  '^ä)  fe^e  e§  öor  mir;  ic^  toeife  e§.  2lber 
id^  fann  nric^  nid^t  önbern  .  .  .  ©ei  bod^  fein 
Stnb,  SSiftor.  ^d£)  öerfte^e  fd^on,  h)ie  bu  bir  bag 
(Slüdf  biefer  ©l^e  ^u  breien  ausgemalt  f)aft.  3Iber  — 
cf)  nun,  mon  eher,  \d)  Ikhe  feine  ^^effeln,  id^  mödjte 
immer  meine  greifieit  gchja^rt  toiffen.  9Jun  feinen 
(©treit  toeitcr!  .  .  ." 

Unb  bann  öernal^m  ©abine  bie  l^elle  (Stimme 
Slttiliog  unb  fein  loteinifd^  afäentnierteö  ^^^ansöfift^ : 

„St^  —  ba  finb  bie  ^errfÖKiften?!  33aron  <S>(fyx^=^ 
berg,  bie  gnäbigfte  Gattin  fucf)t  fi(f)  mühe  nad)  ^l^nen. 
^t^  f)abe  frf)on  narf)  ber  ©rotte  gefcf)idt  — " 

@ine  ladEjenbe  StnthJört  tonte  gurüdf,  unb  bie 
(Stimmen  öerloren  fic^  bonn. 

<Sabine  blieb  nod^  immer  fi^en.  @ie  mar  nid^t 
me^r  bla| ;  ber  SBiberf rf)ein  be§  firf)  im  gangen  Sßeften 
au§f^>innenb«n  |)immelg|)ur|)urg  log  auf  il^rem  ©e= 
ftc^t.    3lber  fie  füllte  fic^  elenb.    ®ie  begriff  min 


107 


bö§  ©tn^jfinbcn  beg  Sßtbertoineit^,  baB  borl^tit  fd^ütt 
in  il^r  öufgcftfegcn  toat,  toie  eine  ©trömung  bcS 
Unterbeh)n§tfein§.  (Sie  ftanb  ra[(f|  auf  unb  fd^üttelte 
|id^  im  <S(^auer  be§  Unbel^genS,  al§  il^r  üon  unten 
herauf  aus  bent  Siefcngrunb  eine  Heine  ®tüppt 
guhrinfte  unb  ©rüge  entgegenrief. 

„?lnbromeba  am  f^elfen,  il^ren  ^erfeu§  crtoar* 
tenb",  fügte  |>err  bon  §öffert. 

„©u  übjl  hiä)  tool^I  im  S^rof  etn,  fc^öne  ©d^tt>eflerr 

fd^ergte  ÄkuS,  unb  ^palma  rief:  „steige  ^emh  ou§ 

"beiner  ^ö^e,   ftolje  ©aBine!    2Bir   toollen  für   bic 

Mama  unb  SDlarianita  einen  S5uf(f)en  SBiefenblumen 

;pflücfen,  oBer  ^foug  erflört,  e§  fei  SUiel^futter." 

ffhm  tourbc  e§  auä)  fonft  lebl^after  im  Xale.  ®ie 
gün^e  ©efellfcfKift  üerftreute  fidE)  über  bcn  2Biefen|jIan, 
<Sabine  fd^Iog  fi(^  il^rem  S3ruber  S^IauS  unb  §errn  öon 
§öffert  gu  einem  Jürgen  ©^jagietgange  naä^  bem 
l^eiiigen  §aine  an.  Unten  am  f^uge  be§  §ügeB  l^iclt 
ein  gefd)toffener  Äanbüuer. 

„Voyez,/  fagte  ber  5D^tütärattacf)^,  „bk  ©quipögc 
einer  ©mineng!" 

$Do(f)  ba  fiel  ^Ima  faft  erfd^rorfen  ein  unb  blieb 
ftel^:  ,;D  ^inber,  ba§  ift  Onfet  (Samillo!  SBotlen 
toir  flüdEiten?" 

„SBarum  flüchten?"  entgegnete  SJfauS. 

ff^  —  hjarum  flüd^ten?"  fagte  au^  §err  üon 
^öffert.   „<Sinb  toir  un§  einer  ©ünbe  beh)u|t?" 

„^ä)  tann  ben  On!eI  nic^t  leiben/'  maulte 
^alma;  „tocnn  er  mic^  bloß  nid)t  toicber  lültl" 

„d^  tut  bir   feinen  ©droben/'  meinte  ÄfouS 


fod|eni>.  ,^itt  ©«genteit,  eS  i|l  toic  ehte  Stbfotttttmt, 
ba  bü  Ja  bod^  einen  J^c^cr  j^eiratcfl." 

ffl?an  fdjrttt  tangfam  ben  ^ang  ^inan,  auf  beffeti 
Sfibfcite  flor!  buftenber  3Kaftlj  unb  Johannisbrot» 
bäum  hjut^fcn.  Unter  einer  ^intc  ftanb  ber  S^arb{naI 
<San  ©rajiolo  mit  einem  Meinen,  blcfen  ^errn,  ben 
er  foeben  auf  ein  gli^ernbeg  (SdEjIänglein  aufmcrffam 
ju  mad^en  fd^ien,  baS  burd^  ben  ^Sloo^teppi^  l^ufd^te. 

@r  blinjelte,  alg  er  bk  ©ruppe  nS^er  fommen 
fa^.  S)ann  neigte  er  ble  l^ofie  ©eftalt  ein  njcnig,  um 
feinem  ^Begleiter  ein  rafdieS  2öort  jujuraunen,  l^ob 
toieber  ben  ftolgen,  ftf)ön  gefd^nittenen  Äopf  unb  rief: 

„<Sie^  ba  —  ift  bog  nid^t  meine  Heine  iRldEite 
^Ima  ©ognetto?!  —  unb  i^r  SJerlobter  — ?" 

^alma  flog  I)eran  imb  sollte  bem  ^rbinat  bie 
§anb  lüffen,  tt)o§  biefer  freunbli(^  abme^rte.  6r 
begrüßte  5?Iau§,  lieg  fic^  (Sabine  unb  §öffert  bor* 
ftellen  unb  ttjieS  fobann  auf  feinen  ^Begleiter: 

,,3)er  SBoron  Siioamarino." 

®er  olfo  genannte  oerbeugte  fid^  fel^r  tief,  §og 
fein  Siafd^entuc^,  frf)neu5te  fid^  unb  fagte:  „SQabt  bie 
S^re,  mit  ben  gnobigften  2)amen  unter  einem  ®arf)e 
5U  laufen,  ^ä)  bin  oorgeftern  in  fflom  eingetroffen 
unb  im  ^otel  (Spino»33onäani  abgefticgen.  3>a  lag 
id)   l^od^bero   ^'iamen  an   ber   ©afttafef  .  .  ." 

„^abt  i^v  einen  8lu§flug  gemadit?"  fragte  ber 
SJarbinoI. 

^Qlma  erjö^Ite  tjon  ber  §uc^3|agb  unb  bem 
grrü^ftücf  im  freien,  ©an  ©rajiolo  aelgte  fic^  t)on 
ber  liebengttJürbigften  ©eitc.  „Seneibenätwrte 
^ugenb/'  fagte  er;  ,,i^r  fyxbt  bod)  noc^  ettoa«  oon 


:-^y-ix't-'---T:^'yss-y^^l^!^ 


199 


bit]tt  fc^öncn  SBelt!  ^TBer  id)  —  ja,  tottm  ic|  einmal 
ein  toenig  t>on  ber  ^atnt  geniegen  tmtl,  muft  i(^  in 
Öefd^toffcnet  Äaroffc  in  bic  (S^m^^agna  l^inauSfa^cn; 
Übrigen^  bittet  Saron  9?ibamarlno  um  b«8  ^r* 
^nügcn,  b€tner  SJiutter  feine  Slufluartung  mad>cn  ju 

Idnnen.  ^^  ^^"'^^  ^^^f  ^^  ^^^^  f"'^  ^i"^  SKuttex 
hoppett  intereffont  fein,  ba  ^err  öon  9?iöamarino  bie 
Sanbftfiaft  Slcquaöiua  gelauft  ^at  —  bu  njcigt,  hen 
(Stmnmfi^  bc8  ®cf cE)Iec^t§  ber  Slcquaöiöa  M  Sarbieri." 

,Ä  i«/"  faßte  ^alma,  ,,ba§  2:qI  öon  Stcquabiba! 
^  benfe,  baS  l^at  ein  Ungar  gelauft  unb  ba  eine 
2ÄPftricJ|fübri!  errichtet  I?" 

JDer  f&axon  naf^m  fein  Xafd^entu^,  ful^  \iä) 
bamit  blifef rf)nen  über  bie  9^af e  unb  fagte  öerbinblic^ : 
„©el^r  rid^tig,  ilÄord^efina,  gan§  riditig.  (SS  fj^at  ein 
Ungar  ge!auft,  ein  reid^er  §err,  ein  §err  IBefa  ßo^n, 
unb  man  mufe  eS  i^m  laffen:  er  ^t  bic  ^^brif 
gerabe§u  auf  eine  glänjenbe  §ö^e  gebracht.  6§  lag 
bieä  hJol^I  an  bem  fel^r  glüdflid^en  ©ebanfen  einer 
neuen  SWif(f)ung  aromatif^er  (Stoffe  .  .  ." 

,;Unb  nun  l^aben  @ie  bit  ^ahxil  gefauft,  §err 
Saron?''  fragte  ^alma,  bie  fid^  faum  boS  ßad^en 
öerbei^en  lonnte. 

,,^d^  mar  fo  frei,  2Karc^efina,"  entgegnete  ^err 
bon  Sfiioamarino,  „—  unb  tt)a§  mid^  babei  befonberS 
gefreut  l^at,  ift  bie  S^atfac^e,  baß  baburc^  ber 
ganje  S3efi^  —  fo  red^t  eigentlid^  —  nun  Ja  .  .  ." 
fein  Za\ö)tntviä)  flatterte  .  .  .  „toieber  in  bie  —  in 
iie  —  fagen  toir  mal,  in  bie  redeten  §anbe  gelommen 
ift .  .  .  §d^  ^obe  nun  ba^  ©d^lofe  toieber  einrichten 


200 


laffen;  td^  toill  eg  fclbft  betool^nen;  id)  f^e  <m^  eine 
ncu€  ^rc£>c  bauen  loffen  ..." 

(£r  l^ätte  nod^  toeiter  gef|Jto(f)en,  toenn  nid^t  bcr 
Äarbinal  geäu^rt  Ijätte:  „(i§  fängt  an,  lüfjli  jit 
toerbfn,  unb  bie  9'Jebet  geigen  [id^  fd)on.  2)Jon  mufi 
fttf)  öor  ber  SKalarta  in  ad)t  mf)xmn.  SSenn  @ic  mic^ 
nad^  9?om  äurücfbegfeiten  hjollen,  Heber  SSaron  — " 

„^^,  gang  geljorfainft  —  ju  ^^rer  33erfügung, 
(Sucr  ©mineng",  anth)ortete  ber  33aron,  fic^  öer* 
beugenb.  S)er  ^rbinal  empfal^I  fid^,  al§  er  aber 
fd^on  ein  ^aar  ©d)ritte  gegongen  toat,  toanbte  er 
\iö)  nodE)  einmal  gurüdE: 

„sapxopoS,  ^atma  —  fommt  boä)  am  nöd^ften 
5Donner§tag  §u  meir.em  Empfang,  toenn  \l)t  nid)t§ 
anbereS  öorfjabt  .  .  .  nnb  ferbftoerftänblid)/'  fügte 
er  franäöfifrf)  I)in§u,  „üuä)  (Sie,  lieber  S3aron  Wartung, 
nrit  ber  öere^rten  (Sd)rt)efter." 

3)ie  beiben  ©eftalten,  ber  baumlange  geiftlid^e 
SSürbenträger  unb  ber  öierfc^rötige  ffeine  gabriJant 
öerfd^hjanben  gwifd^en  ben  Säumen. 

^Iau0  fdt)Iug  hie  |)änbe  sufammen. 

„S  &ott  bewahrt/'  rief  er,  „ift  tver  neue  QKoftrid^ 
fri^e  au§  bem  gefegneten  %ai  Don  Slcquaöiöa  ein 
brodiger  ^erl." 

„3toeifeIIog",  fügte  §err  öon  ^öffert  mit  feinem 
fpöttif^en  Säd)e[n  I)in§u,  „^at  biefer  35aron  eine 
3utunft.  2Bte  fommt  er  gu  ©an  ©ragiofo?  SBie 
ber  ffarbinat  ju  i^m?  @oHte  ber  neue  ^irtf)enbau  in 
Slcquaoiüa  bie  SBrüdfe  fein?  SJierfen  toir  un§  ben 
5'Jamen,  meine  greunbe,  ben  fftamtn  8?iöamatino . .  /' 

„^ttiiio  löfet  $um  «Sammeln  blafen",  fagte  Ätoug. 


■^fi,   f  -■-  '   K-t; 


201 


„3Reitt  ?ßf€rb  lal^mt  —  x6)  fa^  Y(^  btt,  ^ntö. 
SBiend^Ctt,  falzte  bu  aud^  —  id^  fürd^te,  tM  erfältcft 
btrfi  .  .  .  SiJun  tra& !  .  .  ."  ^r  fa|te  ^Ima  ütn  Strnte 
unb  [türmte  ben  §ügel  l^tnab. 

^n  biefem  5Ib«nb  §og  fid^  ©abitte  giemlid^  frül^ 
§urüd:  fie  toar  fe^r  abgef^>annt.  3)a  aud^  ^atma 
[td)  ein  toenig  ermübet  fül^tte  unb  Balb  ju  SSett 
ge^en  irollte,  fo  üeräitfjtete  nton  auf  bie  gettjo^nte 
^lauberftunbe  unb  trennte  fid^  balb  nad^  bem  Seiner. 

^n  feinem  ßin^i^^^  ftedte  ^tau§  fi^  nod^  eine 
ßigarre  an  unb  Iie|  fi(^  öom  (Stagenfellner  eine 
2^affe  Kaffee  bringen. 

„SBiilft  bu  Jx)ir!Iitf|  ftf)on  in  hit  ^ra|3^  fried^en, 
SSiene?"  fragte  er.  „SBleib  bod^  notf)  ein  ^aar  SKinuten 
—  man  ^at  ja  laum  '^txi,  fid^  ein  biffel  auäju* 
:p taubem!   SQSie  gefiet  bir  ber  9?ummel?" 

(Sabine  ftredte  fitf)  auf  \itxi  $Diman.  „©anj  gut. 
^d^  ]^o6e  nid^t  fe^r  öiel  mel^r  ertüartet." 

,^^  jtt  oitt^  n^^t.  greitid^  —  bie  ©efellfd^aft, 
in  bie  mir  l^inein geroten  finb,  tft  eigentlid^  —  eigent»* 
Ii(^  nitfit  fo  ganj  unferer  toürbig.  SBobei  id^  nic^t 
mi^öerftanben  toerben  mM)it,  ^^  fdfilage  red^t  gern 
einmal  I)inteti  oug  —  unb  hoä  grül^ftüdE  im  freien 
loar  im  ©runbe  genommen  ganj  ulfig  —  bi§  auf 
bie  tangenbe  iDlänabe,  biefe  mc^  ...    9Wc^t  —  ?" 

©abtue  l^atte  bie  Singen  gefd^Ioffen.  „3)a0  bringt 
bie  ^nternatioualität  jeber  Oieifegefeltfd^aft  fo  mit 
ftti^'v  foQte  fie.  „Slu^rbem  —  lag  bic^  öon  §öffert  be* 
lehren,  ber  \At  römifc^e  ©efellf^aft  lennt." 

^gebenfatlS  ij|  ^  mei^ütbig^   bag  bid  %9* 


202 


gnettoS  Bei  i^rem  9tomen  fo  gat  !eine  SoOe  ft^teCen. 
Oft  mir  aud^  »cnig  angenel^m-" 

„Siitbtr  SttavLi,  btriet  lannjl  bu  M  un8  genau  fo 
beobachten.  S)a6  bie  ©egenfä^e  l^ier  f(f)ärfer  l^ertior- 
treten,  liegt  in  ber  ©igcnart  ber  ierfiältniffe.  ^öffert 
fagt,  er  lenne  gamilien,  bie  gerobeju  entbcl^ren,  um 
fi($  ben  ßujuä   einer  ©qui^oge  ju  geftatten/' 

Älaug    [cEiIürfte    Iang[am    feinen    Saffee    aa2. 

„2JJein  ©efdfintad  teäre  e0  nid^t/'  fagtc  er, 
,,<iber  de  gustibus  unb  fo  hjeiter.  Xro^em  finbe  iä) 
e9  flegell^aft,  ba^  bie  gal^IreidEien  SJertoanbten  ber 
SKard)efa  \iä)  nitfjt  um  uujS  fümmern." 

,M^d)  ba8  ift  erllärüc^,  toenn  bu  bir  übcriegft, 
fra|  bu  ^ßrote^tant  bift/' 

„^d)  bitte  bid^  —  bcrtei  gemifdf)te  ö^en  fommen 
bod^  tüufenbfad^  bor!" 

,,9Berb€n  aber  in  iRom,  ba§  noc^  immer  feine  gtoei 
großen  Heerlager  l^at,  naturgemäß  fd^ärfer  beurteilt 
alä  anbersmo/' 

fttouä  nidte  ein  toenig  finfter.  „S)abei  fättt  mir 
ein,  SBiend^en,  mir  finb  ia  gute  üamevaben." 

,ß>ie  (Einleitung  mad)t  mid^  neugierig." 

„5ld^  ©Ott,  e3  ift  nid^tg  toeiter  ©efä^rlid^eg  — 
aber  c§  fra^|3ierte  mid^  bod)  .  .  .  ^c^  njar  mit  ber 
^alma  ein  Siertelftünbd^en  in  ber  ©rotte  ber  (Sgeria 
—  allein  —  na,  unb  ba  l^erjtc  id^  fie  fo  ein  bifed^en 
ob  —  unb  ba  fagte  fie  ^jlö^Iid^,  fie  f)ätte  etttxig 
auf  bem  ^erjen.  SSa§  toar'S?  —  ©ie  umfd£)Iang 
mid^  unb  flüfterte  mir  §u,  fcebgrot  im  ©efic^t  unb 
fcPmtg  —  sw  nieblid^  .  .  .  früfterte  mir  alfo  gu: 


203 


2Bcnn  toir  Ätnber  fticgcn  folttcn,  ob  bie  |)roteftantifd^ 
toerben  müßten  ober  ob  fie  !at^o(ifc^  getauft  toerben 
fönnten  ..." 

(Sabine  fd^Iug  bie  STugcn  auf.  „<Bie^,  fiel^!'' 
,,i^anbcft  bu  bie  grage  unfc^idlic^?" 
„Äeine  ©pur.  SIber,  maS  l^afi  bu  geantwortet?" 
„©elbftocrftänbltcf);    baß    meine    Äinber    |n:o* 
teftantifd^  toerben  müßten,   ©e^te  aber  fofort  l^ingu, 
ba^  iä)  ^alma  für  i^re  ^erfon  niemals  Oeranlaffcn 
mürbe,  ben  ©lauben  gu  toedifeln.   9^un  fing  fie  an 
gu  fii)i[u(i)5en  unb  ffagte  mir,  SD'iarianita  fei  unauS^ 
ftel^Iirf)  unb  bränge  in  fie,  mid^  gu  einem  SJerfptecfien 
5U  öeranlaffen  —  unb  berlei  ^enq  me^x.   ^it  foH 
id)  mirf)  bcmgegenüber  »erhalten ?" 

©abine  ri(i)tete  fid^  auf.  ^^rc  2ÄübigIeit  toar 
berf(^tt)unben. 

„CDa  ift  fd^ttjer  gn  raten,  ^lanS",  fagte  fie.  „^h 
al^nte  ja  beinahe,  bo|  bie  ^onfeffion^frage  bod^  nod^ 
einmal  aufgerollt  hjerben  hjürbe.  ©erabe  baS  ©d^toei» 
gen  ringsum  beftärfte  midEi  in  biefcr  Stnfid^t.  Slber 
fcIirieBIic^  bift  bu  «ßalmaS  fieser,  unb  b<^  ift  bie 
§au|)tfa{^e.  «Sprich  mit  bcr  SKarc^efa  unb  ^alma  — 
unb  bann  melbe  bei  unferem  S5otf(^aftSpfarrer  beine 
§odE)jeit  äum  erften  SBei^nad^tSfeiertag  an." 

Äfau§  fiel  feiner  (SdEitoefter  ftürmifd^  um  htm 
§alS.  „S3ienrf)en,  haä  ift  eine  glortofe  ^bttV  rief 
er.  „2B05U  bie  lange  ^erumjerrereil  2Rorgen  f&üt 
bie  öntfc^eibung  .  .  /* 

(5r  laufc^te  auf.  (Sin  Sfirm  entftanb  im  SbrtI» 
bot.  Spüren  hjurben  gefcfjlagen,  fcfjimpfenbe  md  &c» 
fe^Ienbe  Stimmen  »urben  laut 


204 


/fX 


,^äi  feilte  tttid^,  hmS  e§  giM",  fagte  ÄtauS  unb 
öcrlic^  bog  3^"tmcr. 

®r  trat  halb  toitbet  ein  unb  legte  ben  ^^inger 
öuf  bcn  SJiunb. 

,,^fcl^t,  SStend^eit/'  fagte  er,  ^Jd^meigcn,  fdEitoetgcn, 
fd^toeigen!  ^dE|  l^bc  e§  2Kabame  S^tno  üerfpred^ett 
muffen  —  unb  beSl^I^  erjäl^Ie  id^  bir  bie  ©cnfation. 
Oeiieim^orijiften  finb  in  ba§  §oteI  gebrungcn  — " 

„^oliäiften?" 

,,^oIi5iften.  |)err  Dan  3"^^^^/  ^«^  ölte  |)onänber, 
ber   ©entleman,   ber   nur   ©l^om^gner   mit  SSid^tj* 
hJüffer  trinft,  ift  berl^aftet  hjorben.   Unb  treäl^alb?" 
„m§>  ^nard^ift.    2IB   ©taatSöerbred^er." 
„®ott  Betoal^re aB  HÄöbdEienl^änbler!" 

,;^fui  Xeufel . . ."  (Sabine  fe^te  fid^  auf  ben 
©ttran...  „W)  —  tüet^t  bu  nod^?  —  in  Perugia, 
ha§  öerftfilüunbene  Qimmtxmäbd)'en  — ?" 

„3^atürIidE)  —  bie  f^at  er  aud^  auf  btm  %t^ 
hjiffen.  Unten  im  33ureau  fi^t  9Kabame  (g^jino  unb 
treint  über  bie  öerrorene  (S^re  il^reg  §aufe§.  ©ner 
ber  ^ßoliäiften  ^<ai  ergäl^rt,  biefer  madfere  §err  öan 
3ut)Ien  fei  ha^  ^av.);ii  einer  gangen  §anbel§gefeIT* 
fc^aft  in  3}2enfdE)enfreifd^.    ^ft  e§  nidjt  greulitf)?" 

<Sabine  nidte  unb  gab  ^lau§  bie  ^avh.  „@ute 
S'Mrfit  —  id^  bin  f dEiredflid^  müht . . ." 

3Jon  t:^rem  ^immtt  au§  prte  fie  nod^,  mie  Sllaus 
ein  luftiges  Siebd^en  pfiff,  ^r  mar  augenfd^einlirf^ 
in  l&cfter  Saune. 

2fin  ^orribor  l^örte  Jie  ^i\6itln,  2^ufd|eln  unb 


205 


^ftctn.  jt)ci  tttod^tctt  ftd^  biß  ©dmcfttfen  sitfammcit* 
finben,  um  il^re  Sttnficfitcn  über  bie  SJcr^^ftuttg  beS 
Qtttn  ban  3"9'^ß"  auSjutaufd^cn.  Ünb  in  raftj^er 
Sjbeenberbinbung  fiel  (Sabine  bie  furjc  Unterrebung 
jtoifd^en  ©(f)aperg  unb  grau  (Senber§  ein,  bie  fie 
am  9Ja(f|mittage  erlau[cl)t  l^atte... 


XIII. 

^ie  ^Ingefegenl^it  be^  §erm  üon  3«9l^"  ^^t^ 
nid)t  gel^eim  gefiülten  toerben  fönnen ;  bie  römif  d^en 
^Iot)(f)bIätter  braditen  auSfül^rlid^e  9^ad)rid^ten  über 
bie  33er^aftung,  beeilten  fid)  aber,  bei  biefer  ©e*- 
legenfjeit  ben  glängenben  9fJuf  §u  betonen,  ben  bü^ 
^au§  (Spino^33onjani  genieße.  3>^  S?erlauf  biefer 
erften  S'Jotijen  taud^ten  in  ben  nätfiften  S^agen  nod^ 
onbere  auf,  in  benen  eine  lärntenbe  ffletiüme  für  bit 
©afa  ©pino^SSongani  gentad^t  UJurbe.  5Die  Slätter 
nnirben  auf  alle  Qimmev  beg  §aufeg  gelegt  unb 
eifrig  gelefen.  ©er  (^folg  toar,  ba^  man  bei  beut 
nöd^ften  SfJad^mittagStee  ber  SKabame  «Sptno  il^r  ba§ 
allgemeine  35ebauern  ber  ©äfte  au^f^jrad^. 

ÄIau§  l^atte  am  2Korgen  nad^  bem  0ienntage  eine 
furge  9lu§fprad^e  mit  ber  SOlardEjefa,  ber  5|jatma  unb 
SKarianita  beiiüoi^nten.  ®r  begrünbete  bie  getoünfd^te 
Sefdt)Ieunigung  feiner  ^od^jeit  mit  einigen  Iieben§* 
toürbiaen  SBorten:  e§  fei  gan§  unnötig,  bi§  ä^m 
%tüf)lmQ  §u  märten  —  im  übrigen  fei  gerabe  ber 
^nuar  unb  f^^bruar  bie  fd)önfte  9?eifeäeit  für  Äorfu, 
unb  Äorfu  moHte  ^lau§  unbebingt  fennen  lernen. 


206 


^Inra  ttox  glüd^elig  Ober  Me  neuen  $Iäne.  ®ie 
Hei  Stimiä  um  ben  ^alS;  fetbftDerftänblic^ :  leinen 
Xag  löngw.  bKtrten^  atS  unBebingt  nötig  fei;  felbfb* 
)}erft&nblid^:  gleid^  nad^  ber  ^oc^jeit  ^fa^rt  nad^ 
ftorfu:  0  Sotfu  —  „Qtfiitt  bod  nic^t  fc^ott  ju 
Sficnr  ~ 

5Dte  SWard^cfa  fd^toieg.  QKiariomta  ]^atte8cbcn!en. 

,;Die  raf(^e  ^od^geit  toirb  Sluffe^n  erregen, 
Ite&er  ^Iau8",  jagte  fic 

,^c^  ipüBte  nic^t  toarunt,  UeBe  9J?arianita.  Unb 
erregt  fte  2luf[e^n  —  h>a3  Jd^abet  eS  un2?" 

^0  foll  bie  Stauung  fein?" 

,^n  ber  StaptlU  ber  beutfc^en  S8ot[c^aft/' 

SRarlanita  fd^neüte  empor;  burd)  ifjte  nad^benf«= 
lid^en  Stugen  ging  dn  unfieimlid^eS  2lufleud)ten. 

^Iau§  —  öergei^en  @ie  mir,  ba'fi  i(i)  ©ic  barauf 
aufmcrJfam  mad^c",  fagte  fie;  „ba§  tuürbc  gerabeju 
eine  SBrüSfierung  aller  unferer  fatl^oUfd^en  ißer* 
nxtnbten  fein.  §abcn  ©ie  jitf)  bag  ntrf)t  flar  gemad^t?" 

^SKcine  terel^rtefle  gnäbige  ©c^mdgcrin,  eine 
SSrüSficrung  liegt  felbftöerftänblid^  nid^t  in  meiner 
Slbfid^t  SBenn  <Sic  aber  meinen,  fd^Iage  ic^  öor, 
Uli  toir  oüefamt  nac^  Ü'lea^el  fallen  unb  ba|  bort 
bie  2:taraing  ftattfinbet" 

,/Jba  fyibtn  ton  aud^  SJenvanbte,''  fiel  bfe  2Jiar^ 
i^efa  ein,  ,,l>ie  C^eröeteri,  hit  3ftiano'<2forjo,  bie 
aJJonte-ßanbi,  bie  Curti-KSalli  — " 

ÄlauS  jog  bie  ©d^ultern  ^oc^.  ^!Dann  Jann  id^ 
nur  noc^  projjonieren,  haß  ftjir  unS  un[ern  (Seift* 
litfien  mitnel^en  unb  Irgenbtoo  trauen  laffen.  Uro 
i&  {eitlen  SSertoonbten  gibt'' 


907 


SDlttriöttita  ftöttb  mit  fittfterer  SDWcnc  am  gttijier. 
<Sie  h«r  »icber  fcl^r  btag;  ou«  bcn  ticflicgctibett 
^ugen  flog  ein  ft^rfer  f&lid  ju  Stlaui  j^nabcr. 

„®it  füffcn  ble  ^ange  ©ac^Iagc  fc^crj^ftct  auf 
<iÖ  fic  ift,  X^Iau»",  fügte  fie. 

,,Uub  bu  ernft^after  aii  nötig!"  rief  ^almo. 

^^fjaltc  mit  md)t  in0  Sßottl  ©eine  Ungcjogen* 
fjititen  fyibt  Ic^  fatt.  !Cu  blft  ein  überlegungSIofer 
SanbSfopfr 

,,Jhnbct  —  Äinbet!"  fagtc  blc  üRutter  mal^nenb'. 

Stiaui  üerneigte  fit^  läd^elnb.  „^d^  beteilige  ml(^ 
in  ollcr  SSefd^eibenl^elt  an  biefcm  ÜÄonitum,  meine 
S^amcn.  @ie  bürfen  mir  glauben,  SWarianita,  bafi 
mir  bter  baran  liegt,  aUe0  gu  bermelben,  toaB  In  ben 
Reifen  3^rer  53erttJonbten  unliebfameg  Sluffel^en  er* 
regen  fönntc.  ©eben  @ie  mir  einen  öerftänbigen  3iot; 
iä)  toill  i^n  gern  befolgen." 

„^inen  8fJat/'  hiieberl^olte  SWarlanita,  „ia,  bu 
lieber  ®ott  .  .  .  ^ier  fielen  fic^  boc^  einfad^  ghjcl 
Sßeltanf cf)Ou-ungen  gegenüber !" 

„^ie  nur  lonftruiert  jinb,  2J?arlanita.  ®ie  jebcn* 
fattS  uns  beibe,  $atma  unb  mid),  mä)tS  angel^n, 
benn  h)ir  finb  einoerftanben." 

„^a,  einoerftanben!"  rief  ^otma  trium^Jl^lerenb. 

„©d)h)eig'I"  ]^errfd)te  SOiorianita  fie  an.  „'^äi 
lüilt  öon  meinem  eigenen  ömpfinben  nid|t  fprec^en, 
^loug.  (5g  ^ätte  gar  leinen  Qtotd.  ^«^  ötttoeife  nur 
auf  bic  nottuenbigcn  9?ü(fficf|ten  — " 

^35lc  id)  gern  nel^mcn  »ill." 

^arum  finb  <g^ie  gegen  eine  Xtaamig  nod^ 
fat^olifcfiem  IRitu»?" 


208 


,,Hßett  i^  ^otcfhJitt  Bin.  2C&er  ttcl|itt«tt  @ie 
felBft  an:  id)  toinigte  in  eine  (Sinfegnung  unfercr 

(Sl^  nad)  bcn  formen  bciber  ^onjeffionen 

toöS  in  bcr  ÜDiafpora  ntögütf)  hjäre,  in  jjroteftan* 
tifd^cn  Jß5nbcrn,  in  benen  bie  fatl^olij'c^e  ©eiftlid^Iett 
fddon  au§  Diplomatie  liberaler  ju  fein  pflegt,  büS 
l^ttc  id^  !^ier  in  fRom  für  ganj  ou^gefd^Ioffen/' 

„®0(|  nid^t  —  boc^  nid^t  fo  gan^,  lieber  grcunb", 
entgegnete  äJJorianita  tangfam.  ,4^iaffen  ©ie  ntid^ 
überlegen  —  üielleid^t  lä^t  fid^  ^ne  SSrüdEe  finben,  bie 
itn§  ouf  beiben  leiten  einen  (Sflat  erfpürt  .  .  .  e§ 
toirb  bübei  eben  nur  beiberfeitig  aud^  eine  getoiffe 
SlfJad^giebigleit  nötig  fein  .  .  .  aber  id^  fel^e  ja,  ba^ 
fid^  mit  ö^nen  fpred^en  lä^t,  ©d^toager." 

„(Betüi^.  9?ur  fe^e  id^  üorauS,  ba^  man  mir 
feine  33ebingungen  ftellt,  beren  ^Innal^me  für  mid^ 
unmögtid^  ift.  ^m  übrigen  bleibt  e§  alfo  bei  unferer 
S3efpredE)ung :  ^jotfjjeit  am  crften  2Bet;^nad)t§feiertag. 
^ä)  toill  fofort  gu  unfcrem  33otfd£)'aft§prebiger,  bie 
^Formalitäten  ju  erlcbigen."  — 

3ur  felben  3^^^  ww'^  ©abinc  ouf  bem  SBegc 
nad^  bem  SSatifan.  SWonfignore  öon  ©ronau  l^atte 
il^r  in  ber  f^rül^e  eine  ©intritt^farte  §ur  ©iftinifd^en 
Spelte  gefdE)idft,  hjo  ber  ^apft  felbft  eine  ©eelenmeffe 
lefen  hjollte.  §err  öon  ©ronau  ^atte  nur  ein  furgeä 
SBillett  beigelegt,  in  bem  er  (Sabine  hat,  um  jel^n  Ul^r 
an  ber  ^ortono  bi  S3ron§o,  htm  §auptportaI  beä 
oatüanifc^en  ^lafteS,  auf  i:^n  §u  toarten. 

^bine,  bie  ber  SSorfdfjrift  gemäB  in  <85d^hjarj 
UW&  in  langem  @cf)Ieier  mar,  fjattt  flc^  einen  $oteI- 
ȟgen  genommen.  2112  man  bur.d^  bie  ^ia  S^agionoles 


209 


jul^r,  \afy  ©oBine  tot  hent  ^otel  jQuirütoIe  gl«4d^ 
fall*  eine  ©qut^xxge  ftel^ti,  in  bit  \otbtn,  bon  einem 
gülonierten  S)icitcr  unt>  btm  Sortier  QtUittt,  ein 
alter  §err  üon  öjaraftcriftifd^  enölif(f)«n  2;t)|)uS  ftieg. 
Unipillfürlid)  bod)te  ©abinc,  ha^  bic0  ber  Discount 
of  Sambton,  ber  35ater  ßarbocf*(Scott§,  fein  fönne. 

©abtne  Iel)itte  fiel)  mieber  in  bie  ^olfter  i^xt§> 
SBagenS  gurüd.  ©ie  gtoeifelte  feinen  Slugenblid  baran, 
ha^  ber  alte  §err  in  IBa^x^it  ber  3Jater  ©arbocfg 
toax;  eine  fo  fra|)|)ierenbe  Slel^nlic^feit  !ann  nit^t 
täu[(f)en.  Unb  nun  fe^rten  il^xe  ©ebanfen  öon  felbft 
§u  ©arboc!  §uriicf,  unb  fie  füfilte,  wie  i^r  §erä  öon 
neuem  unruhiger  luurbe.  @ie  öerftanb  ni^t,  bü^ 
&axbod  fo  jeben  SSerfudE),  neuerbingg  eine  2lu§[ö]^nung 
mit  feinem  SSater  anjubal^nen,  öon  ficE)  ioie^.  <S§ 
mußten  ba  nod^  ©rünbe  mitfpred^en,  bie  (Sabine 
nidöt  fannte  —  unb,  faft  gufammenfdjrecEenb,  fragte 
fie  fic^:  ,^,  bift  bu  benn  nic^t  fetbft  fd^ulb,  ha^  bn 
fie  nirf)t  !ennft  .  .  .* 

©ie  biß  ficf)  auf  bie  ßi^))en.  ®§  mar  dm  Xox" 
j^eit  öon  \i)X  gemefen,  baß  fie  i^n  nic^t  l^atte  ergäl^Ien 
itoffen.  «Sie  l^atte  fi(f)  auf  ben  (Stanb^junft  ber  iat" 
fac^e  geftetit,  ba^  er  öerfyeiratet  mar.  ^n  il^rer  @nt* 
rüftung,  bie  ein  em^jörter  %xo^  unterftü^te,  l^tte 
fie  nicE)t§,  nidE)t§  weiter  :^ören  hjotlen.  Xro^bem  — 
t>eute  fagte  fidt)  (Sobine,  hü^  e§  unred^t  gemefen  toar, 
il|m  jebeg  2Bort  näf^erer  (Srtlärung  ab gufiineiben. 

i)ie  ^a(i)xiä)t  öon  ber  feierlicfien  SDieffe  fd^icn 
fid^  rafd^  öerbreitet  §u  l^aben,  obhjo:^!  b-ie  Leitungen 
fie  nidit  angefünbigt  I^atten.  Ueber  ben  .^eterg|)Ia^ 
tpogte  eine  unge^re  ^enfc^enmaffe;  b'ie  fid^  bi^^u 


210 


btn  Solonnoben  botbrdngte.  ^n  bet  ^d^tveijertiKK^ 
Beim  ^mjteingang  traf  Sabine  auf  aßonftgtiore  öon 
®ronau,  bet  l^ier  mit  einem  biden  igierrn  in  aufflc* 
!nöp[tem  ^letot,  einen  Qi}üt\htx^vLt  auf  bcm  Sto^)fc, 
tjlaubcrtc.  Qetx  bon  ©tonau  fa^  fle  frfion  in  ber 
gerne  unb  hjinftc  i^r  frcunblic^  ju. 

^^iWeincn  JRefptft,  gnobigcS  gräuletn/'  fagte  er, 
„^it  l^ben  We  §öflid^!eit  ber  Könige  —  eS  ift  fünf 
aKinuten  öor  je:^n  .  .  .  barf  icf)  (Sie  öorftcllen?" 

,,^tte  bereits  bie  gto^e  ©l^te",  nal^m  ber  §crr 
im  3^Ii"ber  ba§  SBort  unb  öerneigtc  firf)  tief;  „gn5«= 
bigeS  grfiulctn  toollen  aud^  bem  feierlid)en  jpod^amt 
beinjo^nen  ...  ol^,  eS  ift  ein  luiinberbarer  ®cnu| 
unb  eine  Erinnerung  ol^negleid^en,  vmb  iä)  bin 
©einer  öminenj  ju  tiefinnigem  5Dante  t)er^flid)tet,  b-a| 
mir  feine  gütige  SSermittlung  berftattet  l^at,  ber  ^U 
Hgen  §anblung  beittjol^nen  ju  bürfen/' 

^binc  toar  ettuaS  erftaunt,  auä)  f)ut  mieber 
auf  ben  2Roftrid)fabrifanten  öon  Ulcquobiöa  gu  ftoBen, 
unb  mai:  norfi  mel^r  erftaunt,  als  fie  entbecfte,  ba^ 
ber  Saron  Jßiöamarino  unter  bem  fc^Iicf)ten  ^oletot 
einen  mit  gotbgrünen  ^almetten  geftidten  unb  mit 
golbenen  Änöpfcn  befe^ten  gracf  trug. 

'SJlan  ftieg  hie  @cala  regia  l^inauf  unb  manbte 
fic^  Hnfö  feittoärt«  in  ein  geöffnetes  (Bemaä),  baS 
gu  einer  ©arberobe  umgemanbelt  hjar,  too  fSaxon 
9iibamarino  ^aretot,  3^^^^"^^^  ""^  9'^ocf  ob  gab. 

„SßaS  ift  bog  für  eine  Uniform,  bie  ber  SBaron 
trägt?'  flüfterte  ©abine  neugierig. 

„Er  ift  Kämmerer  ©einer  ^eiligfeit,"  tt»ifj?erte 
ber  STlonfignore  jurücf. 


.■.4iM.?.f;^-''-s^fCf 


211 


Sfhin  toör  ©aBinc  ficlcl^tt;  aber  frcmbcttig  5e- 
rül&rte  eS  fie  boc^,  baB  bcr  el^rfame  ©enffabrilant 
auger  bent  Soroitötitel  aaä)  noc^  bie  pft^ftlUI^ 
SJammer!^ettcntt)ürbc  fül^tte. 

iperr  t)on  (Srottau  fü^tte  feine  Oäfte  burd^  bie 
mit  pöpftlic^cn  §ofcf)<irgcn,  ©cfanbten,  DrbenSgeift- 
liefen,  siobelgarbiftcn  —  einer  [c^toeigfamen  SRcngc 
nteift  uniformierter  §erren  —  gefüllte  ©calo  regia 
btreft  in  bie  ©iftinifd^e  ^petle,  »o  er  sitnäd^ft  bcm 
Saron  IRiöamarino  einen  iribüncnplatf  antoie«  unb 
fobann  (Sabine  in  ber  ffläf)e  ber  SKarmorfd^ranfe, 
bie  ben  IRaum  für  bie  ®eiftlld|leit  abf^Iießt,  poftierte. 
(Sr  gab  i^r  ein  tüinsigeg,  einem  gäl^ndEien  gleit^enbciS, 
mit  einer  (Stednabel  oerfc^eneS  ©tüdtd^cn  gcIbroteS 
^)jier,  auf  ba3  nur  baS  STage^batum  gebrudt  toar, 
unb  bat  fie,  eS  fic^tbar  an  bie  S3ruft  gu  fterfen. 
„^a  l^aben  <Ste  einen  Otul^I/'  fagte  er,  ,Aiuf  btn 
<k>it  \i^  fefeen  fönnen,  wenn  <Sic  crfd^ö^ft  finb. 
SKad^en  ©ie  bitte  bie  Qettmonim  mit,  bamit  <Sie 
nicf)t  ouffallen.  fftaä)  bem  Deo  Gratias  fud^e«  <Sie 
fo  fc^nell  als  mögliö)  bie  2^ür  gu  errcid^en.'' 

Sßon  biefem  Slugenblid  an  nwr  (Sabine  tote  im 
^raum,  unb  ein  tounberfamer,  eingig  fd^dner  Sraum 
mar  e8,  ber  an  il^r  öorüberäog:  ein  garbenraufd^ 
unb  ein  ^ol^eSlieb  §ugleid^>  eine  SUifion,  flingenber 
©Ij^örengefong,  ein  SBiegen  in  (Seligfeit  —  fünual^r, 
ein  ®enu|  o^negleitfien  .  .  .  S)ic  $\Xipdlt  toud^S,  bie 
aBfinbe  bel^nten  fic^  auS,  ba»  0liefengemäIbe  fDlid)tU 
rtngeloS  an  ber  !t)ecfc  üerfdfimamm  in  »citcr  ^ö^e. 
3)ie  SWenfdienmaffc,  bie  in  bie  StapelU  ^ineingc|)re6t 
hiör  unb  fie  bi3  in  baB  Ic^tc  2BinfcIcf)cn  füllte,  er- 


212 


fd^tett  <SaBiite  tote  ein  femer  ^iqen  pupptnfiaftex 
©eftolten.  iBon  htm  ÜKoment  ab,  ba  bie  SOfhifi!  et» 
tönte,  unter[(f)teb  <Sabine  nid^tS  melir.  <Sie  ethKXd^te 
erft  hJteber,  al3  §err  üon  ©ronau  fie  an  ber  %üt 
ä^'r  Scilla  regia  in  ©mpfang   nal^m. 

„(Sin  biBd^en  ftfinell,  gnäbige^  gräulein,  hjenn 
id^  bitten  barf,"  fagtc  er,  „toir  fommen  fonft  in 
b^  (SehJÜl^I.  ^d^  bin  bienftfrei  unb  begleite  «Sie  .  .  /' 

<^bine  atmete  auf,  aU  fie  toieber  in  ber 
(Sonne  ftanb.  S)er  iDZonfignore  toinfte  einen  ge* 
fd)toffenen  2Bagen  l^eran,  fie  ttjar  banfenb  einber* 
ftanben  unb  ftfilüpfte  in  ba^  (Eoup6.  §err  bon  ©ronau 
nal^m  il^r  gegenüber  auf  bem  fleinen  StüdEfi^  ^la^. 

„^d>  freue  ntid^,  ba'^  iä)  ^l^nen  ben  ©enu^ 
einer  ^a^almeffe  gönnen  fonnte,"  fagte  er.  „@§ 
fontmt  fo  feiten  oor,  ba'^  nur  fel^r,  fe!^r  hjenigc 
©afüarten  Oerteilt  ftjerben  fönnen.  2Bie  gefit  e§ 
^Iirem  §errn  SSruber  unb  ber  gnäbigften  33raut?" 

(Sabine  tvat  hiieber  üöllig  ernüd^tert.  SöirflidE) 
h)ar  ber  beraufdE)enben  g^eier,  biefem  |)inbämmern 
int  SBeil^raudEinebel  bei  loa^rliaft  überirbiftf)er  SO^ufü, 
ettoag  tüit  @rnütf)terung  gefolgt.  „Merci.  9^itf)t  gang 
fo,  toie  e§  gelten  fönnte,"  anthjortete  fie. 

„O^ ift  er  nid^t  ööllig  auf  bem,  Soften?" 

„5Dod)  —  (Sott  fei  3)anf.  3tber  getriffe  2luf* 
regungen  bleiben  nid)t  au§.  ^d)  barf  ^t)nen  gegen=» 
über  ja  offen  fein.  J^onfeffionelle  SSebenfen  l^aben 
bigl^er  ujcbcr  bei  il^m  nod^  bei  ^alma  obgetoaltet. 
<l5ie  fönte  i^ren  (Stauben  bellten  — " 

„!J)a§  fc^e  id^  oorauS." 


213 


„Urib-im.  übrigen  foüte  i^  (Sfyt  ptot^^tanti^d^ 
ctttgcfegnet  ioexbtn." 

„^a.  (S§  mar  fo  'bt\^taä)tn  toorben,  unb  ^alma 
l^atte  fi(f^  bux6)<m§>  einberftanben  erflärt.  Slud^  bie 
W.azä)t]a.  5tbcr  e§  fd^eint,  aB  oB  ^alma§  ©d^toefter, 
bte  SJiard^efina  SKörianita,  in  if)rem  ©etoiffen  be* 
unrul^igt  hJorben  fei  —  unb  aB  ob  fie  il^rcn  ©in* 
flu§  bei  ber  <Sd^it)efter  burd^brürfen  hjotle,  öon  0au§ 
ba§  SJerf^red^en  §u  forbern,  ba^  etoaige  ^nber  au§ 
feiner  (Sl^e  !at^otifdö  getauft  toerben  follten." 

©ie  l^atte  öerfurfit,  fiarmloS  gu  f|>red^en.  §err 
bon  ©ronau  öerjog  aud^  feine  SWiene. 

,,Unb  .  .  .  ttiie  tüürbc  fid)  ^l^r  §err  Sruber  gu 
biefer  ^orberung  üerfjalten?"  fragte  er. 

„Unter  allen  Umftänben  abtoeifenb,  9}ionfigriore." 

,,S)a§  ift  getüi0  ^dE)  meine,  er  toürbe  feineg= 
falls  SU  ^onseffionen  geneigt  fein  —  autf^  für  ben 
^all  nitfit  — " 

„gür  toerdien  ^aUr' 

„55)a§  bie  (Sf|e  fd^ eitern  fönnte  ,  .  .  <Sie  feigen, 
iö>  bin  ebenfo  offen  toie  «Sie,  gnöbigeS  ^räulein." 

,ߧ>  liegt  ja  fein  ©runb  gu  einem  SJerftedEfpiel 
öor,  2Konfignore.  ^rf)  meine,  bie  <Sa(^e  ift  ganj 
einfad).  ^Iau0  unb  ^alma  lieben  fid^;  ^atma  fügt 
fi^  aflen  SBünfd^en  i^re§  SräutigamS;  bamii  ift 
bie  ©efd^id^te  ob  gemacht.  (Sinflüffe  bon  au^en  ^er 
»erben  auf  beibe  gteid^  untoirffam  bleiben,  fo  toeit 
id^  fie  fcnne." 

„^d^  fenne  fie  weniger  afö  ^ie,  gnäbigeS  §räu^ 
lein.  —  ®od)  «Sie  hjerben  begreifUd^  finben,  tpcnn 


214 


i<j&  ^tt  «itftd^t  nic^t  teile.  T^it  ©raut  S^teS  ^crat 
SSrubert  flammt  auS  einer  uralten  fatl^oUft^en 
^amtlie.  JSlan  fd^tögt  ntd^t  im  ^anbumbrei^ett  ein 
Heiligtum  tot,  ba3  taufenbjd^riger  Sere^rung  an* 
gel^ört  ©3  ift  mögltd^,  ba^  bh  SJJard^efina  in  il^rer 
Siebe  ju  il^rem  Sröutigam  nid^t  an  bie  3"^""ft 
ben!t  2lbet  ba^  ifl  gemiB:  bie  ÜJeue  wirb  fommcn 
in  bem  Slugenblicf,  h)o  fie  '^uttex  tvitb.  Unb  bann 
toirb  CS  5u  fpät  fein.  SBa§  fie  ^eute  —  au§  pf^d^o^ 
:p^^fioIogifd^en  ©rünben,  bie  leidet  berftanblid^  finb 
—  bei  il)tem  SBroutigam  t)ieIIeidE)t  unfd)tt)er  errei(f)cn 
fönnte,  ift  fpötet  faum  nod^  erreitfibar.  2Ba§  toirb 
bie  ijolge  fein? (Sine  gerftörte  d^e  .  .  ." 

„®ie  malen  grau  in  grau/'  fagte  ©abine.  „@ie 
fönnen  eg  autfi  too:^!  faum  anber3,  obftfion  —  ®ie 
neuiid^  bem  SDZenftfjtirfien  geneigter  fd^ienen  al3  l^eute." 

„^(i)ts  tt)ai)xf)<i\t  SKenfc^li^eg  f)at  einen  geinb 
in  mir/' 

,,2Konfignore,  hjxr  hjollen  nit^t  ftreiten.  3»^ 
neige  fotoiefo  aur  Op^ofitlon,  nid^t  nur  in  biefem 
(Spegiolfafle.  Unb  idf^  möchte  3>^nen  banfbot  bleiben 
für  bie  geicrftunben  in  ber  ©iftina  —  mörf)te  nic^t, 
ba^  <Bit  mein  SBiberftanb  ärgert.  Sllfo  überlaffen 
»it  bie  (SntfdEieibung  rul^ig  bem  Brautpaar." 

^err  öon  ©ronau  neigte  juftimmenb  ben  ffo^jf; 
er  berlor  fein  SBort  mei^r  über  bie  Slngclegenl^cit 
5n§  ber  SBagen  bor  bem  §oteI  l^telt,  fprang  er  gu- 
erft  l^eraug  unb  ^alf  ©abine  l&eim  tttuSfteigen,  bie 
fic^  nodimalS  bei  i^m  bebonfte.  (5r  brücfte  fl^r  ^ers» 
ii4  bie  ^anb  unb  rief  bann  bem  Jhitfd^er  einen 
SBefe^l  äu. 


215 


^aSine  bemtieb  borlSttfig,  mit  t^xem  fStubex 
üBcr  bte  Slnfid^tcn  beS  SKonjignorc  gu  f^rcc^cn;  fie 
tooKte  abtoartcn,  tüte  fic^  SWarianita  öcrl^alten  tpürbe. 
IlebrigcnS  nal^nt  SWarianita  f(i)on  in  bcn  näd^ftcn 
2^agcn  eine  pöffenbc  ©clegen!^  eit  ju  einer  Unter- 
rebung  mit  ÄlauS  hwl^r.  <Sic  erflärte  ÄlauS,  bo§ 
fie  mit  öerfrf|iebenen  i^rer  SUertoonbten  9?üdfprad^c 
genommen  l^dtte;  fein  einziger  l^atte  fid^  gegen  bie 
®^e  erüärt,  jeber  einaelne  ober  hk  ^elbftöerftSnblid^c 
Sebingung"  gcftellt,  ba^  bie  Äinber  ^alma§  !at^oUfd^ 
getauft  loerben  müßten.  SJZarianita  l^atte  fi4  gut 
öorbereitet;  fie  legte  S^Iau§  fogar  fd)on  ben  @nth)urf 
be§  SSerfpre(i)en2  öor,  baS  er  öor  ber  ^od^jeit  ah" 
geben  folfte:  ein  in  notarielle  gormen  gefleibeteS 
SJerfpred^en  auf  (Sl^renttjort. 

^lanS  blieb  rul^ig.  fjür  i^n  toai  biefe  gorbc* 
rung  unannehmbar.  (5r  rtiieS  fie  runbtüeg  ab,  eine 
(iinigung  über  biefe  fragen  ftänbe  nur  il^m  tillein 
unb  5ßatma  gu. 

9?un  hjurbe  SWarianita  toärmer.  „'^^  —  ^Imo ! 
2Ba§  ift  ^alma?!  ©in  SKnbSfopf.  SBenn  S^nen  an 
bem  i^rieben  ^l^rer  (5^e  unb  on  ber  3^]^e  ber 
eigenen  @eele  liegt,  S?Iau§,  fo  bitte  iä)  ©ie  l^erj* 
lidlft  —  gelten  (Sie  auf  meinen  SUorfd^Iag  ein!  @ic 
fagen:  (Sie  fennen  ^alma.  ^ßein  —  <Ste  fenncn  fie 
nic^t!  SJorläufig  ift  fie  SBat^0  in  ^^ren  ^änben. 
SBeil  fie  (Sie  liebt  —  fo  glauben  (Sie.  ^d)  gebe 
o^ne  njeitereg  gu,  ba^  fie  Q^nen  aufrichtig  gugetan 
ift.  Slbcr  lieben  —  fann  ein  SBefen,  bai  faum  jn 
beulen  öermag,  überl^aupt  lieben?!  ^alma  tuill  g»» 
ndi^ft  l^nauS  au8  bem  ^mmcr  eincS  entbel^rungS- 


216 


rcid^cn  ScBettS.  %&n  an  ^ter  ^tttt&  tin  öttbctct 
gc!otttmcn:  fie  f)ätte  if)n  aud)  genommen!  —  9httt 
gut:  (Sie  finb  ein  ganzer  9D?ann  unb  fönnen  auf 
ba§  toeiBe  fdiatt  bie^e^  {leinen  ©eeld^enS  bie  <S<J^rift 
ber  eigenen  ©eele  ju  fdirei&en  berfudEien.  W)tt  totfie, 
njenn  fie  erft  toatfi  hjirb!  5Da  toirb  aud^  ba§  SehJuBt« 
fein  in  ii^r  hwd^fen,  toie  fefir  fie  am  |)ciligften  ge* 
freöelt  fjat  ^a,  klan^,  ba^  toitb  e§ . . .  ^c^  fc^toeige. 
^d)  toeiB,  ba^  Ueberrebung  frud^tIo§  hjäre.  5lBer 
njömen  —  hjarnen  mii^  icf)  (Sie  .  .  /' 

ÄtauS  ftanb  auf.  (Sr  tüotlte  biefe  ganj  unnü|e 
5ru0f|3mcE)e   furjer  i)ünb  abtel^nen. 

„^(f)  mill  über  ba§  l^inhjeggel^en,  toa§  (Sie  in 
ber  Seibenfd^aft  einer  bermeintlidEien  (Seelenrettung 
über  ^alma  äußerten/'  fagte  er  füf)I.  „d^  tut  mir 
leib,  büB  iä)  ^l^ren  SSertöünbten  ni(f)t  entgegenfommen 
!ann.  2Bäre  mir  ein  SBeg  gemiefen  morben,  ber  e§ 
möglid^  gemad£)t  ptte,  icJ)  l^ätte  e§  gern  getan.  Slber 
^njingen  laffe  id^  micf)  ni(f)t  .  .  ." 

gür  bie  §h)eite  !l)eäembern)0(f)e  toaren  gtoei  (Sin* 
labungen  eingetroffen.  5Die  eine  öom  Oberftfämmercr 
(trafen  STcquaöioa  jum  (Sou^jer,  bie  ghjeite  hjar  eine 
Erinnerung  be§  ^arbinaB  ©an  ©ragtolo,  nid^t  feinen 
2Sour  am  fommenben  S)onner§tag  §u  bergeffen. 

SSeibe  ©inlobungen  l^atte  aud)  ber  S3aron  bon 
SJibamarino  erl^alten,  toie  er  Sllau§  freübeftral^Ienb 
am  ^enb  im  tteinen  (Salon  be§  |)oter§  ersäl^Ite, 
in  bem  bie  ßognettoä  mit  bem  ©efc£)lt)iftcr;)aar  nod^ 
ein  ©tünbc^en  nadE)  bem  S)iner  gu  berplaubern 
Irflegten.  §crr  bon  9?ibamarino  fiatte  nid^t  nur  bei 
b«n   ©ognettofd^en  ®omen,   fonbern   aud^    bei    ben 


^giattuit0i$  feine  Strien  oSgeBen  laffen  tutb  toax  in 
fester  3^  pufiger  mit  ij^ncn  äufömmcn  gctoefen. 
^er  SRard^efa  l^atte  fein  ettvoS  :t)IeBej[ifcl^eS  SBefen 
anfänglid^  gar  nid^t  Qtpa^t;  ober  bie  ®^to5xmetei, 
mit  ber  er  t)on  ber  ehemaligen  ©raffc^aft  ^atuobitm 
f^jrad^,  fö^ntc  fic  einigermaßen  auS. 

3)05  (Sonper  beim  ObcrfÜommercr  üerlicf  für 
^au8  nid^t  unintereffant.  S)a  aßarianita  unb  ©oBinc 
bal^eim  geblieben,  fo  ^tttn  IRiöamarino,  bie  9Dlar= 
c^efa,  ^alma  unb  SWau§  einen  gemeinfd^aftlid^en 
SBagen  genommen,  ^m  ©arberobejimmer  ber 
SBoJnung  beS  ©rafen  traf  StlmxS  auf  ^errn  toon 
§öffert,  ber  ^rcußifc^e  Uniform  trug,  unb  auf  Slttilio 
dognetto,  bie  if)n  beibc  mit  §er|Iicl^feit  begrüßten. 

(5§  toaren  ettoa  breigtg  ^erfbnen  gelaben:  eine 
tSfnsal^I  §ofcl)argen,  einige  Sotfc^after  unb  ®t^ünbtt 
mit  il^ren  ÜDamen,  bie  9Kinifter  ber  $^uftis  unb  ©nabc 
unb  ber  ginanjcn,  ein  ^Kiar  UntcrftaatSfefretare  unb 
Offiäiere.  Aber  nur  itod  (Soutanen  fal^  Stlau^:  bie 
eine  gel^örte  bem  ^auSfa^jIan  be§  S?önig§,  einem 
SÄonfignore  mit  fel^r  berül^mtem  9IbeI§namen,  bie 
anbere  bem  SMrbinal  ©rafen  (San  ©ragiolo. 

S)er  Dberftfämmerer,  ber  übrigens  gelegenüid^ 
felbft  über  feine  3Sermögen3tofig!eit  mit  l^eiterem 
(Bpoit  SU  fd^erjen  berftanb,  befaß  !cin  eigene^  ^laig, 
fonbcm  logierte  in  einer  ©ienfllool^nung,  bie  gtoar 
felir  geräumig  toar,  aber  bod^  ieber  (Sigenl^eit  enthef^xte 
unb  aud^  in  il^rer  mobernen  S^opejiereinrid^tung  ge* 
toaltig  bon  ber  fc^toeren  unb  gebiegenen  ^rad^t  ber 
^lajji  am  Xforfo  abftac^.  ßol^nbiener  feröierten  boS 
®oupct,  bei  bem  ÄIau§  ni^t  neben  feiner  Sraut, 


218 


fottbern  jwifd^ftt  gltjet  OffigictSbamctt  fa§.  ^ötmo 
toutbc  t)om  9littmei|lcr  bon  ^Sffctt  gu  %i]d)e  geführt, 
ble  SDlard^efa  bom  ^auS^crttt. 

!J>aS  <Sou|)er  hjat  nur  htrj,  OBhJol^t  ^alma 
ju  ben  nftd^ften  SBcrioanbtcn  bc§  Dbcrft!ämmercr8 
gehörte,  hjurbe  i^rer  SSerlobung  gar  ntd)t  gebac^t 
©aS  befrembete  SllauS  ein  hjcnig;  baljeim  ptte  man 
in  fotc^em  galle  ba0  crftc  ®Ia§  ouf  ba3  SQSol^I  bc3 
SSrautpaareS  geleert.  ?tt3  er  aber  einen  iDiomcnt, 
ba  fie  ähJifd^en  ben  SStumen  gtoeicr  SCafelauffö^e  jn 
il^m  l^erüberf^aute,  benu^te,  um  i^r  ganj  l^eimltd^ 
auf  bcr  <Bpi^t  be3  ficincn  iJingerä  einen  ftummen 
Äug  gujufenben,  unb  fie  fidEi  raf(^  abtoanbte,  atö 
tDoite  fie  bic  mimifd^c  2;änbelci  nici^t  [el^cn,  begann 
er  fid^  ju  argern. 

^olma  fd^ien  fid^  fel^r  gu  amüficrcn.  ®ie 
cjiftierte  allerbing§  nur  für  §errn  üon  ^öffert, 
toäl^renb  fie  ben  armen  SBaron  fRibamarino  ju  il^rer 
£in!en  faft  gar  nic^t  bead^tete,  obh)of)I  biefer  fid^ 
immer  Juieber  bon  neuem  Tlixf)e  gab,  fie  gelegcntlid^ 
in  ba^  ©efpräd^  ju  jiel^en.  ^aö)  beenbeter  Xafet 
tourbe  in  ben  S'^ebengimmern  Tlotla  unb  Siför  Qt" 
xt\d)t  ßlaug  toinfte  mit  h^n  Stugcn  ^alma  ju  fid^ 
unb  trat  mit  il^r  in  eine  ^Jenflernifd^c. 

,,2Barum  i^afl  bu  benn  l^cute  abenb  gar  feinen 
SlidE  für  mic^,  WlauS?"  fragte  er. 

,,§abe  id)  j[a,  Sicbfter.  Stber  h)a8  foUen  benn 
bie  ;Seute  ben!en,  n^enn  bu  mir  beim  ^iner  eine 
Äul^anb  auttJirfft!" 

„^d)    ^örrjö^,    büS    ift    ettoai  gürt^tcrltlfe»  I 


219 


Steige  M(j^  eitrotal  ein  menig  nad^  ttäit»  fftcübet  ^ 
bann  lann  id^  bir  einen  ftug  geBen.'^ 

,/Um  Stimmen  toUhn  ->  e4  fäXTi  fd^  on  auf/ 
bag  toir  und  ^iex^er  surücfgejogen  l^aben.  Unb  bitte, 
Stiau§,  nod^  einS:  nid^t  bu  nennen  boc  ben  übrigen!'' 

„9?a,  ba  f)öxt  bo^  aber  bie  ©emütlic^Ieit  auf!" 

,M»  ifi  nic^t  ©itte,  fttau«  —  man  moüert  fic^ 
barübet.  SaS  n)it  unter  unS  tun,  ift  gleichgültig 
^ber  bie  anbern  brauchen  ja  nic^t  3u  miffen,  bat 
mir  eure  beutfc^e  3^^tlid^!eit  lieber  ift  oB  bie 
fteife  römifc^e  ©ranbesjo." 

,,2Bei(  bu  ba&  fo  nett  gefagt  l^aft,  ©(^marafin!, 
toili  i^  mid^  aud^  nid^t  toeiter  ärgern.  ^(^  mug 
mi^  ftjirüii^  crft  in  bie  romanifd^en  «Sitten  hinein* 
getoö^nen.   Sänge  toirb'8  ja  nid^t  mc^  nötig  fein." 

„fS&aS?*  fragte  Slttilio,  mit  $errn  üon  ^öffert 
an  bie  beiben  l^etantretenb.  ,,(Sntfc^uIbigt  —  aber 
eg  ift  beffer,  bie  ©rup^je  öergröfeert  fi(^.  3(^  fal^ 
bcreiti?  brei  ©amen,  bie  bi^  Äö|)fe  jufammenftedten 
ob  ber  ungebül^rlid^en  Qfolierung  beS  Bräutpaares/' 

n^^  finbc,  man  hetta^ttt  ux^  gar  nit^t  afö 
Brautpaar/'  bemerlte  Älaui^. 

„®aä  ift  eben  ba»  geinfte/'  fagte  ^dffert  mofant 
„2Kan  lo^jiert  bie  «ßarifer  ©itten  fctbft  hti  Äfti 
fpumantc  .  .  .  3lun,  lieber  Wartung,  tooi?  fagte  id^ 
^bnen  neulid^  im  ^ain  ber  Ggeria  in  bejug  auf 
biefen  Baron  Slioamarino?  2Äan  toirb  fic^  feinen 
Si^amen  mer!en  muffen.  UcbrigenS  tatfäc^tid^  alter* 
jüngftet  ^bel  —  ic^  l^abe  mid^  er!unbigt  'S)tt  fSlann 
muf  fo  tcic^  fein,  ba^  er  nic^t  toei&,  too  er  mit 
feinem  3)^Mmon  §in  fsJL" 


2aQ 


,,Unb  fo  etmaS  gibt  c3!"  rief  ^tiilio  ttagcnb. 

j)er  ^auS^ofmcifter  bc3  ObcrftfdmmererS  nal^tc 
fid)  in  tiefem  ^ugenblitf,  um  ben  $errcn  ^uju- 
flüftcrn,  baß  in  ben  3intmern  red^tS  geroud^t  locrbe. 

,,einen  Xohal/'  rief  ^lau8,  „jßfet  ^^^^  ^c^/ 
JDüg  mir  gefel^tt  l^at!" 

^m  9?cbenäimmer  entbedten  ^Iau§  unb  ^öffert 
jtoiftfien  mandierlei  SfJegiejigarren  and)  eine  raud^«= 
bare  §abanna  unb  ftredften  fid^  bel^aglid^  in  bie 
großen  SIubfauteuiB  am  Shimin.  5IttiIio  tourbe 
.einen  SlugenblidE  burd^  einen  befreunbeten  Offizier 
feftgel^alten,  gefeilte  fic^  bann  aber  toieber  gu  ben 
beiben,  um  gunäc^ft  über  feine  S^Qaxüte  ju  fc^im^jfen. 

„^ierl^er  mu§  man  fein  eigene^  ^raut  miU 
bringen/'  meinte  er.  „5Der  ginanjminifter  mad^t  e§ 
immer  fo:  in  feiner  oberen  2öeftentaf(^e  fteden  ge= 
möl^nlid^   jttjei  auggegeic^ncte  §enrt)  ©la^." 

„9?äfonieren  (£ie  nid^t,  fonbern  nel^men  @ic 
^k^/'  fagte  ^öffert.  „SBiffen  @ie,  ba^  icf|  (Sie 
neuli^  gefeiten  f)aht,  ®on  Slttilio?" 

,,Unb  too?" 

„^m   ©alon   SDiarg^erita." 

,^at  er  garte  Regierungen  ju  einer  ber  ßl^aix- 
teufen?"  fragte  SIau§. 

„O  nein  —  ic^  benfe  nid^t.  Slllerbingg  — 
allein  toaren  ber  §err  2Karct)efe  aud^  nic^t  unb 
hielten  fid^  öerbäd^tig  im  ^intergrunb  ber  ßoge . . ." 

Slttilio  errötete  ün  menig.  „3J?üffen  @ie  benn 
immer  fpötteln,  lieber  9Jittmeifter!?  (£g  ift  fein  ®e- 
^eimniS,  Slaug  —  §öffert  liebt  eg  aber,  bem 
§armlofeften  ein  friooleä  ÜÄäntetd^en  umgiil^ängen. 


2f2l 


^txm  <Scnhct8  lanöttjctft  fld^  in  eurer  traurigen 
^cnfiott  unb  Bat  mid),  i^  mö^tc  ftc  bod^  gclegent* 
«(^  in  ein  Xl^cater  fül^ren.    3)ag  ift  alleg/' 

,,®8  follte  au(^  nic^t  mel^r  fein,"  rief  ipöffert. 
„©d^erj  beifeitc,  2Kard^cfc:  toenn  eine  5Donte  toic  grau 
<SenberS  in  ün  (5af6  ä^ntant  Qt^t,  barf  fic  niel^t 
einen  fo  ouffatlenben  §ut  tragen." 

5Die  (Sod^e  interefficrte  ÄIau§  nid^t  fel^.  Ortrube 
f^atte  anfänglid^  mit  ben  ©efd^hjijtcrn  tüie  mit  ben 
®ognetto§  einen  Itiä^ten  |)0telöerfel^r  gefud^t,  ber 
burd^auS  mit  §öflid^teit  ertoibert  tourbe,  fid^  bann 
oBer  pWl^iiä^  grunbloS  jurüdEgegogen.  ^m  ©runbc 
genommen  toar  ii^m  bie  fd^öne  grau  red^t  gleid^* 
gültig  getoorbcn:  eine  ^ffion  bon  geftem. 

Slittmeifter  öon  koffert  brad^te  enbtirfi  bit  Unter- 
gattung auf  ein  anbereS  Xl^ema.  (Sr  fragte  unter* 
mittelt:  „^piopo^,  ^bc  ic^  btn  Äa:pitän  IRaimonbi 
nid)t  einmal  bei  ^l^nen  gefeiten,  Stttilio?  ober  in 
^l^rer  ©efelffd^aft,  lieber  Wartung?  ^ebenfalls  mu^ 
e0  in  ber  ßafa  ©^Jino^SBongani  geluefcn  fein," 

,,®o  ift  e§  auä)/'  entgegnete  STttilto,  „er  ift 
ein  alter  greunb  meiner  3Äutter  unb  meiner  ©c^njeftcr 
Sßarianita.   S93arum  fragen  <Sie?" 

„^f)  —  es  ift  fel^r  merftoürbig.  @r  l^atte  fi£^ 
um  eine  ^[ngenieurftellung  bei  ber  girma  gigueroa 
unb  ©omlwgnic  auf  (Stba  betoorben  —  unb  ba  ift 
il^m  nun  ein  anberer  in  bie  Ouere  gekommen  — 
ein  SÄitbctDtrber,  ben  i^  gut  fenne:  ein  frül^ercr 
^cu|ifc^er  Strtillericoffijier,  SRajor  ^rof(^." 

,^SDa^.  toürbe  mir  leib  tun/'  fagte  23[ttiIio,  „toenn 


!■■  ■■■■■-'■',  '■'flfVisi^vSsr-'^v/^n 


2d2 


bic  ^offtmttgen  Stoimottbt«  totdjer  tinrml  ju  Sßaffer 
toerben  folttcn.   ^t  benn  3^r  SWaior  STu^ftd^ten?" 

,,3«^  betmutc  (Jr  l^at  ausgezeichnete  ömpfelj* 
lungcn  unb  gubcm  eine  önglfinbcrin  jur  grau,  bie 
eine  @d^h)c|ler  bc8  älteren  gigueroa  ifl." 

,M^  l^crriel^!"  rief  JJtou«;  „toer  ft^on  ben 
^Qpft  gum  SJctter  ^t  .  .  .  UebrigenJ  l^at  mir  Stoi«« 
monbi  erjSI^It,  bü^  er  mit  gigueroa  einen  (Sbentuat* 
bertrag  abgefdEiIoffcn  l^abc  .  .  .    3Ba8  gibt  eg?" 

ßincr  ber  S)iencr  hjar  l^tnter  ÄlauS  getreten 
unb  melbete  il^m,  bie  grau  9J?arcl^cfa  bäte  btn  .^errn 
S3aron  für  einen  Slugenblid.  JJIauS  legte  feine  QiQaxtt 
fort  unb  begab  fid^  in  ben  S^^ebenfalon, 

„<Seicn  <Sie  mir  nid^t  böfe,  lieber  ©ol^n/'  fagtc 
bic  alte  5)ame,  ,,rtjenn  i(f)  (Sie  bitte,  aufbretf)cn  ju 
bürfen.   ^d)  fü!§Ie  midEi  leibcr  gar  nid^t  red^t  hjol^t." 

J^IauS  fiirad^  ii^r  fein  Sebaucrn  auä  unb  er* 
üärte  fid^  fofort  gum  5Iufbrurf|  bereit.  2Kan  öermteb 
eine  allgemeine  55erabfrf)iebung  unb  empfal^l  fidE)  nur 
bem  ^augl^errn.  ^n  ber  ©arberobe  fanb  fid^  aud^ 
nodi  Sharon  9Jiüamarino  ein,  ber  hat,  bie  ^errfd^aften 
nad^  bem  §otcI  gurüdtbegleiten  $u  bürfen. 

3)ie  9?üdEfal^rt  n» alerte  eine  Meine  SJierterfhinbe, 
Sßeber  bie  SKard^efa  nod^  ^alma  f|?rodE)en;  fRiba* 
marino  unterl^iclt  firfi  mit  ^lauB  über  ben  tool^I* 
fd^mcrfenben,  tttoa^  l^crben  9iotmein,  ben  eS  beim 
(Souper  gegeben  l^atte.  Grft  in  bem  9Iugenb(idf,  ba 
ber  SBagen  bor  bem  ^otelportal  l^ielt,  brad^  er 
feine  Sßeinerflärungen  ah.  ftlauS  fdjien  e3,  al»  fet 
ber  S5aron  ein  toenig  erregt  ober  ^e  ein  ®Iaf 
übet  ben  ®urft  getrunfen. 


223 

!Der  gfal^rftul^I  btat^te  i^  ^ecrft^ften  in  t^te 
^{Ittee.  I(lau0  trat  in  fein  ^ivmtt  unb  ftopfte  lelfe 
0«  bic  Kebentür:  „©c^Iäfft  bu,  ©iend&enr 

„^tin,  —  aber  im  ©ette  liege  id).  SBie  »ar*8?" 

^lauS  öffnete  bie  %^x  su  einer  üetnen  ©fwlte. 
,,®ofo  lala,  nid)t  übermältigenb.  QlUed  grügt  bic^. 
©c^nKiger  Qlttilo  fc^eint  mit  bet  Ortrube  eine 
Üeine  ©c^äferei  einleiten  ju  tDoIIen.  ST^einen  ^gen 
^at  er.  SD'Jit  ber  gioilftellung  9iainionbi«  niu|  e? 
aud^  nod^  nid^t  gan^  in  Orbnung  fein.  !£)ie  arme 
iU^arianita  .  .  .  ^ie  iD2ard)efa  toar  jule^t  nid)t  ganj 
too^I,  ba^er  ber  frü^e  9(ufbruc{|  .  .  .  SBie  meinft 
bu?  --  3  nein  —  unfere  SSerlobung  ift  überl^aupt 
nic^t  ermäl^nt  toorben.  3^^  tajiere,  man  tut  bog 
gejliffentlic^  nid)t    ©d^Iaf  gut,  S3ienc^en  .  .  ." 

Chr  toat  in  befferer  £aune  aB  in  ben  legten 
2:agen.  92od^  ein  ^aar  Sod^en,  fagte  er  fid^,  unb 
alled  fangen  unb  fangen,  alle  innere  Unruhe  ^aiit 
ein  (Snbe.  !£>ann  fonnte  il^m  3)2arianita  ii^ren  f^Iud^ 
eingefd^rieben  nod^fd^iden  .  .  .  2)er  ©cbanlc  be*» 
luftigte  i^n.  Vergnügt  ging  er  ^u  iBette  unb  fc^Iief 
auc^  o^ne  iQSeronol  auSgeseic^net 

XIV. 


Qf>un  famen  falte  Sage.  3""ä(^ft  fc^ienen  fid^ 
©d^irollo  unb  S^ramontana  befel^ben  ju  toollen; 
jtoifc^en  ben  Ääm^jfen  ber  SBinbe  traten  heftige 
Stegengüffe  ein.  ©dilieglic^  bel^ielt  bie  2:ramontana 
bie  £)ber^anb  unb  »ar  (o  eifig,  ba|  bie  (Strafen 
toie  eni)}öUert  toaxen. 


224 


Slm  Xage  nad^  bem  <Bovüpex  bei  bem  Oöerff«« 
läntmerer  toar  ^^aima  erlranlt  (ginc  leüä^te  3[it^ 
btSpofitton,  ein  üeüter  Satarrl^,  nid^tS  Q^efäl^xIi^eS, 
^atte  bie  SDJarrfiefa  beim  grül^ftücf  gefagt;  j[ebenfalt8 
^be  man  ^alma  in  ba^  SSett  geftecft,  bamit  fie 
ju  bem  ^our  bei  (San  ©ragiolo  hjiebet  gefunb  fet 
!J>ag  toat  aber  nid^t  ber  ^all.  ^^nfolgebeffen  fagten 
aud^  bie  2Rarc^efa  für  fitf^  unb  SÖJarianita  f omie  bie 
^rtungS  ab. 

(Sabine  be^ud^te  ^alma  faft  täglid^.  (Sie  fanb 
baäi  ÜÄäbc^en  blaß,  unb  eigentümli^  öerftört,  aber 
nitflt  gerabe  !ranf.  tßalma  flagte  aui^  niö)t:  fie 
l^abe  e§  ein  bi^cfien  im  §alfe,  ba§  fei  alleS;  nur  nid^t 
fo  biel  Sluf^ebenS  machen  unb  nur  feinen  Slrjt!  — 
3>mmer,  toenn  (Sabine  ba  tüar,  fa§  aud^  bie  SRard^efa 
am  Bette  i^xex  STodjter.  ^Iau§  forftfite  (Sabine  öer* 
geblid^  au§,  toa§  ^alma  eigentüi^  fe^Ie;  fie  tou^tt  c3 
nid^t.  5Da  entfd)IoB  er  fid^  §u  einem  turjen  ^roje§. 
<lr  bat  einen  im  §otei  mo^nenben  beutfd^en  ^r^t, 
Sioftor  ^aufe,  in  feinem  9(uftrage  feine  franfe 
Sraut  5U  unterfucEien,  unb  fd^idte  i^n  mit  einigen 
33egteitäei(en  gur  SWarc^efa. 

S>oftor  Traufe  felirte  mit  l^eiter  läc^elnber  SWiene 
ju  ^Iau§  jurüdE,  ber  il|n  in  feinem  3i"tnter  ertoartete. 

„^ä)  berid^te/'  fagte  ber  Slrjt,  „unb  erbitte  mir 
aU  ÄonfuUationSgebü^r  nur  ein  Qi^atte  .  .  .  Sllfo: 
bie  ^rau  SÄard^efa  inar  über  meinen  SBefud^  ettoa^ 
verblüfft  unb  erltärte  mir  juöörberft,  ba^  fie  nic^t 
öiel  tjon  ben  ^lerjten  l^alte;  fie  l^abe  in  il^rem  ganjen 
;^ben  Tu>^  nie  einen  Slrgt  gebraud^i  SBorauf  iä) 
ii)x  entgegnete:  ic^  tvünfc^te  i^t  aufrichtige  ba^  bieg 


avLäi  in  her  $olge  nid^t  nötig  fein  tottbe.  Sei  biefer 
@tn)ibecung  l^atte  id^  beteitö  an  bie  £Ür  ber  Sieben« 
fhibe  ßclfo^ft  unb  prte  ^l^r  ^räulcin  Staut 
j^ntrate"  rufen,  ^ie  crfd^ra!,  alS  fie  mtd^  fal^,  unb 
tooHtc  mit  bcm  Äopf  unter  bie  Sicrfe  fal^ren.  9Jun 
fagtc  id^  l^öflid^,  id^  fänte  auf  ^l^rc  Orber  l^in,  ju 
feigen,  ob  bie  ©näbigfte  nod^  am  S>tben  fei.  !6a 
Jriegte  fie  einen  ©rftirfungSanfaH  — " 

,^errgott!''  rief  S5Iau§  erfdEirodEen. 

„^ber  nur  bor  ßadien/'  ful^r  S>oftor  SJraufc  fort; 
„id^  l^abe  eine  Icibenbe  S>ame  nod^  nie  fo  fröl^Iid^ 
lad^en  Pren.  SIber  bann  tourbe  [ic  toicber  »einmütig 
unb  crhdrte,  fie  fei  bod^  red^t  elenb.  hierauf  Iic§ 
fie  fid>  toillig  unterfud^en." 

„Unb  —  ?"  fragte  ÄIau§. 

„^a§  0lefuItat  ift  bh  Jlatfad^e,  ba^  bie 
SDlord^efina  abfolut  gefunb  ift.  Ü^id^t  einmal  einen 
S^atorr!^  l^abc  iä)  fonftaticrcn  fönnen.  Sie  fagt,  fie 
fei  fd^redEIid^  nerööS.  ^a,  bu  lieber  ©ott,  -^a  ift 
ber  ©egenbeireiS  fd^hjer  ju  fül^ren!  ^mmtTf)in  bt" 
toal^rte  i6)  meine  Xaftif,  berfd^rieb  il^r  eine  STrt 
Sraufe:pulöer  unb  riet  il^r,  hiieber  aufäuftel^en." 

ÄlauS  fd^üttelte  ben  Jfo^f.  „^a§  ift  mir  un* 
berftanblid^",  meinte  er.  „^alma  ift  bod^  fonft  nid^t 
fo  tocl^Ieibig.  2lIfo  forgen  brauöie  i6)  mtd^  icben* 
falte  ntd^t?" 

„®anj  unb  gar  nttf)t.'" 

^tau^  hjar  befriebigt,  obhjol^l  tl)n  anbererfeitS 
bo»  feltfamc  SBenel^men  ?ßalma3  ärgerte.  5lud^  ©abinc 
erllörte,  fie  bcrft&nbe  ^alma  nic^t  ,;Dber  aber, 
2Rarianita  l^at  fie  toieber  mit  il^ren  ^\xlviVi\i^'bt\ot^* 


2» 


ttiffcti  gcfitßert  —  mtb  ha  l^at  ^alma  ctflÄrt,  ftattl 
ju  Jetn,  um  ben  ^cilStoal^r^eitett  i^tet  ®c^roeftet  für 
einige  Qtit  ju  entgegen." 

„S5a§  ift  möglirf)/'  entgegnete  Jltau8  fot)frtidcnb, 
„baS  hjürbe  fie  fertig  bringen,  ^a,  ®ott  fei  !CanI 
—  in  tiierjcl^n  iagen  finb  luir  über  ben  ©ann  ht9 
55atifan§  l^inauSl  — " 

S5ic  5?orbercituttgcn  jur  ^odl^jcit  toaren  gc* 
troffen:  am  erftcn  ^eiertog  mittags  ^ttJÖIf  Ul)r  folltc 
fie  in  ber  Sotfifiaftölapellc  ftattfinben.  3113  QtvLQtn 
^atte  ßlauS  5lttiIio,  ^öjfert  unb  ben  §au^)tmann 
9iaimonbi  gebeten.  (Sine  tjeinlid^e  ^rage  toar  bic 
ber  fonftigen  (gintabungen.  3>ett  Jtarbinal  lonntc 
man  unmöglid^  oufforbern,  ber  S^rauung  feiner  SRid^te 
mit  einem  ^roteftanten  beijuwol^nen;  ba^  märe  in 
ber  Xat  einer  95rii5fierung  gleictigelommen.  (58  blieb 
atfo  nur  nod)  ®raf  5lcquaöiöa  übrig,  unb  aud^  bon 
i^m  bat  bic  2J?ar(i)efa,  5lbftonb  nehmen  §u  mollen. 
S>ie  olte  !55ame  mar  feit  bem  ©ouper  bei  bem  Dberft* 
fämmerer  fi(f)tlt(^  berftimmt;  fidler  ^atte  eä  aud^ 
an  biefem  Slbcnb  lonfeffionelle  Sluäeinanberfe^ungen 
gegeben.  SBenigftenä  mar  (Sabine  babon  überzeugt. 
,;Sa|  bid^  nid^t  noä)  im  legten  Slugenblidf  über- 
xvLmptin",  fagtc  fie  mal^nenb  gu  ÄlauS.  ,^^o/' 
entgegnete  ber,  „man  folt  mir  nur  lommen!  .  .  ." 

(5r  fd^idfte  feiner  S3raut,  folangc  fie  bo3  3^"^"tcr 
ptete,  täglich  33Iumen.  !©a3  tat  aud^  S5aron  0iiüa- 
marino.  ©r  öerfäumtc  nie,  fit^  noc^  ^olma  er«« 
funbigen  in  laffen.  5Dic  ritterliche  Wrtigleit  bc0 
Heinerv  hidtn  ^tttn  mot  groft;  aut^  für  Sabine 
^attf  er  gelegcntlit^  jartc  ?lufmct!famfeitcn,  fo  ba§ 


'  >'>  ;  i^ V  ■   "^  '  ^'^  '^ 


227 


fie  e&  nittft  abfc^Iagen  tooUtt,  aU  er  am.  ecften  fd^nen 
XaQt  nac^  bei  ©tumti*  unb  Stegenjeit  bat,  fi£  in 
feinem  ^|actl^on  fpajieren  fahren  ju  bürfen. 

(Sr  njar  fel^t  ftols  auf  bied  rei^enbe  SBägeld^en, 
er  lutfc^ierte  auä)  felbft  unb  gtoar,  mie  fic^  seigte, 
rec^t  getpanbt.  ST^an  fu^r  gunöc^ft  nac^  bem  Ciorfo 
Umberto^  ber  um  biefe  3^^^  i^^t  äBagen  unb  ftanie^ 
tenben  iSJltn]6)en  überfüllt  b^ar.  ^it  einet  leiditen 
9{etgung  ber  ^eitfc^e  toieS  iBarou  9lioamarino  auf 
einen  ber  finfteren  alten  ^aWfte. 

,,!^er  ehemalige  ^alaggo  Ottoboni",  fagtc  er. 
„S3ernini  f)at  bic  gront  cntroorfen.  ^e^t  ^at  i^n 
eine  SSanf  getauft.    3ft  e3  ni^t  fc^recfltdi?" 

,,SBarum,  befter  Saron?  ^ä)  lann  nic^t  einmal 
eine  ©roufamfeit  be^  <3c^tcffaI3  barin  finbcn.  ®e* 
h?tffen  Sf^aturgefe^en  finb  »ir  alle  unterworfen." 

Jperr  t)on  9{it)amartno  bog  oon  ber  ^iagga  bei 
$opoIo  au§  in  ben  0{ampenn7eg  nad^  bem  ^incio  ein. 

,,5lcquaoit)a/'  fagte  er,  „—  ja,  fe^en  (Sie,  ?lcqua* 
öiöa  .  .  .  Sld),  gnäbigeg  gräulein!  <5in  »unbcrbarcr 
S^aftellbau  —  aber  jur  9iuine  geworben.  3^  ftede 
eine  ^albe  SKillion  I)inein.  ^d)  ftclfe  eS  fo  toiebcr 
l^in,  hjie  c3  oor  ähjei^unbcrt  SK^^ren  ftanb." 

„Um  einfam  in  3^«m  5{afteII  gu  l^aufen?  Ober 
gilt  ber  ©au  jteei  glü(flirf)cn  fieuten?' 

©aron  SSioamarino  h»urbc  fe^r  emft.  „^d)  bin 
fünfunboiergig  ^a^rc  alt",  fagte  er.  „Sin  beben!* 
lic^e«  Slltcr.    Unb  ic^  bin  fel^r  wä^lerifij^,  Sarone|,"- 

$)er  SSkxgcn  lenfte  je^t  in  bie  große  Äette  ber 
<S(fut;)agen  ein,  bie  fic^  auf  ber  f)d^e  be9  $incio 
raugfom  tutttoäxts  ben^egte.   S)ie  ^ütl^fe  mußten  in 


'    ■    ■■TT-)™ 


228- 


@<^ritt  füllen,  unb  nun  fragte  ber  Saron:  „SJe-» 
feigen  fdatont%  ba|  iDtr  ouifteigen  unb  ein  toenig 
promenieren?'^ 

©abine  toar  einöcrftanben.  @§  fd^ien  bicS  ©itte 
äu  fein,  ^n  ber  'iJlä^t  ber  großen  SCerraffe  l^ielt 
eine  gro^e  SBagenburg.  3Kan  eni^jfing  an  ben  offenen 
ßanbauern  ober  fd^Ienberte  ^jlaubernb  burt^  bie  Alleen 
ober  liefe  fid^  auf  ben  «stul^lr eilten  nieber,  bie  bie 
fonäertierenbe  S5erfagliertla|}elle  umgaben. 

^err  oon  9Jioamarino  fanb  oiele  S3e!annte.  3Jon 
allen  (Seiten  grüfete  man  il^n.  ^enfeitä  ber  SBagen* 
bürg  betoegte  fid^  tangfam  ein  ^toeiter  3^9  öon 
(Squi^agen  öortoärtg.  2113  Saron  SliOamarino  mit 
feiner  33egteiterin  an  bie  ^iam^e  ber  Xerraffe  trat, 
um  i^r  bie  Oielbetounberte  9luSfiö)t  gu  ä^igcn,  ge* 
feilte  fid^  SJ^onfignore  oon  ©ronau  gu  il^nen. 

„SKan  mufe  ju  ettoaS  f^jöterer  ©tunbe  l^ierl^er 
fommen/'  fagte  er,  „toenn  bie  SKufif  Oorüber  ift 
unb  ber  ©trom  ber  ^romenierenben  fid^  Oerflüc^tet 
^at  —  fo  ettoa  gur  3eit  be§  «Sonnenuntergang^,  ©a 
ift  aud^  bie  Slugfid^t  am  ftfiönften.  greitidE)  —  eS 
ift  nidE)t  me^r  bie  alte.  ®eit  bie  l^äfeli^en  mobernen 
^äuferftud^ten  fid^  big  bidEjt  an  ben  Xiber  l^eran«' 
brängen  —  ha  brüben,  auf  ben  ^rati  ©aftello  — 
^at  fie  fel^r  oerloren.  f^rü^er  bel^errfd^te  bie  ^uppd 
üon  ©anit  ^eter  ba§  gange  alte  ^iom;  fie  fc^toebte 
getoiff ermaßen  hjie  ein  ©tjmbol  ber  (Smigfeit  über 
biefem  9iom,  ba§  auct)  eloig  fein  toirb,  au^  \tbem. 
Verfall  fid)  immer  loieber  erneuernb  .  .  ." 

(Sabine  nidEte  nur  ftumm.  3§r  S^t^^^^ff^  fii^ 
ben  SWonftgnore  ^atte  fi(^  P.Wfeli«^  getoanbelt    @^ 


■  '■■/-:' ■^r-^'^^^^^-' -  Y.'l^ 


229 


ioat  bielleid^t  ungered^t;  bieUeid^t  ftaitb  fie  imtet 
bcnt  (£influ|  bcr  SBämungen  ^&ffcrlS,  ber  ttatur* 
gcmä|  gartet  toar:  fie  fül^Ite  in  ^errn  bon  ©ronau 
einen  ]^cimli(i|en  ©egner.  Ob  er  bie  Skinblung 
fpürte,  bie  fic^  in  i^r  üolljogen  l^atte?  —  (Sie 
ftanb  bid^t  an  ber  ^ampt  unb  ft^ute  über  bog  fid^ 
unter  il^r  aufrollenbe  Panorama  unb  in  bie  finfenbe 
@onne  l^inein,  tuä^renb  ©ronau  einen  fleincn  (Sd^ritt 
red^tSfeiüodrtS  jurüdEgetreten  tiKir. 

2)er  ÜKonfignore  wartete  hjol^l  nid|t  auf  eine 
9Inth)ort  ©abincS.  dt  \pta6^  aud^  nid^t  toeiter. 
iötumm  fta.ib  er  l^inter  bem  2R,äbtf)en.  ittber  er 
ftf)aute  tttd)t  über  ba^  langfam  in  bie  @Iut  be§ 
«Sonnenuntergangs  öerfinfenbc  fftom.  <Sein  SSM 
l^ing  an  Sabine.  <Sin  untoilßürlid^cS  Sc^önfieitS* 
entpfinben,  ein  äftl^etifd^eS  ^ntereffe  mod^te  fein 
9tugc  aufleudjten  laffen.  (Sr  fa^i  öon  «Sabine  nur 
ba^  ^albe  Profit;  ben  fd^meren  ^oten  beg  Iid^t= 
blonben  |>aare§,  bie  feine  ^Tönung  ber  SBange.  !5>a§ 
fal^  er,  jebe  ßinie  umgogen  öom  ;pur^urnen  iReflcj 
btS  SlbenbrotS;  fa^  too^I  aud^,  toie  tüunberöolt  bie§ 
beutfdie  2RäbdE)en  genjad^fen  mar.  S)cr  3Ronfignorc 
l^atte  t)iel  «Sd^ön^eitSfinn;  ba^  Silb  reifte  i:^n. 

(Sabine  hjanbte  fid^  um,  unb  il^r  SlidE  fiel  auf 
ben  SKonfignore.  ®§  ntod^te  tttoa§  in  feinem  3luge 
liegen,  hmS  fie  faum  merflid^  erröten  tie§,  aber  mit 
l^eiterer  (Stimme  fagte  fie: 

„^,  2Konfignore,  ^^t  9?om  tft  fd^dn  —  aber 
üiiäi  mein  fHom  .  .  .  93aron  ißiöamarino,  id^  mufe 
gum  Stufbrud)  mahnen.  ($§  fdEieint  mir  jubem,  at§ 
Beginne  eS  froftig  ju  tncrben.   Slbicu,  HRonftgnore." 


- '  •  ■?»?^r'T"?«SY-'' 


330 


,^tr  fc^en  ntii  morgen  öbcnb  "bei  (gtttfnettg 
^n  ©rajtolo?''  fragte  er. 

,j^inb  @{e  olltoiffenb?  SBer  ^t  gf^ncn  ber* 
töten,  baß  tdb  l^infommen  toolltey 

,,m,  gnäbißc«  grÄurein,  lA  bin  fo  pduffg  in 
btcnßiidben  Slnflclcgenöeitcn  bei  bcm  Äarbinat  .  .  . 
QS  flJrtngen  feine  unterirbi[cf)en  Ouellen  mc^r  unter 
bem  ^ftofter  öon  9?om,  tüie  ©ic  t)ieüüd)t  meinen . . ." 

3ur  @ette  be3  |)errn  ton  fßtbamarino,  ber  fid^ 
mit  itmrmcm  ^anbebrurf  öon  ©ronau  uerabfrfjicbctc, 
ftfiritt  ©öbine  jum  SBagen  jurücf.  (Sinmat  ftodte 
t^r  ^ug;  faft  mdre  fie  ftcf)€n  geblieben,  ^n  ber 
tjorberften  ©tul^Ireil^e  bei  ber  mufijierenben  Stapelte 
füB  5WiB  '3JJttbeI  ^ratt,  unb  hinter  i^r  ftanb  ipaupt- 
mann  Shimonbi  unb  flüjlerte  i^r  läijelnb  ettoaS 
ju.  55ieS  fro^c,  glücflic^e,  fiegeSgett)i[fe  SSdieln  lie^ 
im  ^erjen  ©abine§  ein  falte§  (Smpfinben  erftel^en, 
einen  (Stf)nee^au(j^,  ber  über  fommerlid^e  (Srbe  ge^t. 

„SIrme  SKarianito/'  murmelte  fie,  unb  laut 
fagte  fie:  „S^un  alfo,  lieber  95aron,  auf  für^eftcm 
©ege  l^eimtrartS  —  unb  taufcnb  SDanf  jiir  ben  ge* 
nuBrei(^en  S^lad^mittag !" 

„$[(^  ^be  ju  banfen,  ©aroncß.  @8  ioar  eine 
(SffTt  für  mic^.  ^er  neue  Söagen  fonnte  nit^t  toürbiger 
eingetoeil^t  merben." 

STm  folgenbe.i  ^enb  fottte  ber  0lout  hti  (Bart 
©rasiolo  ftattftnben.  5[ber  fc^on  beim  iiunc^  be* 
ritztet«  bie  SWarc^efa,  ^olma  fü^Ic  fic^  boc^  no($ 
an  angegriffen,  um  an  bem  ^our  Onfet  (SamiltoS 
teilnc^en  ju  !8nnen.    ^nht\itn  rooUe  man  ntc^t 


am^ 


abetmotö  obfagen;  ^ma  foUe  rul^g  allein  iu  ^aufe 
Bleiben.  iMauS  fragte,  06  et  il^r  nid^t  einmal  einen 
8efucf)  mad^en  bürfe.  ®]tt,  erllärte  bie  Snarc^efa 
nad^  einigem  S'^Q^^^t  ^o&  fdnne  er;  bod^  nur  für 
Sc^n  iKinuten. 

S>er  Chnt^fang  beim  j{arbina(  begann  erft  um 
neun  U^r.  äJIarianita  j^tte  unmittelbar  nadb  ber 
%ahU  b'^ote  gebeten,  fie  noc^  auf  ein  l^albeS  ©tünb^ 
(^en  gu  entfc^ulbigen;  fie  toollte  noc^  einmal  gur 
^tabt  fahren,  um  fic^  einen  ©freier  unb  ein  :paar 
^anbfd)ul^e  ju  beforgen. 

Um  l^alb  gel^n  U^v  mar  aber  iD2arianita  nod^ 
nid^t  surüd,  fo  bag  bie  SD'Zard^efa  unruhig  ju  merben 
begann  unb  ß-taug  unb  @abine  bitten  lie^,  boran*- 
gufaljren.  f^aft  gur  gleirf)en  ^tit  traf  tnbeffen 
SKarianita  ein,  frfiredEcngelenb  unb  jittcrnb  an  allen 
©liebern:  fie  mar,  mie  fie  erjä^Ite,  beim  Slbfteigen 
tjon  ber  eleftrifd^en  Sol^n  ^ingeftürjt  unb  todrc  bei* 
na^e  t)on  einer  5Drofd)fe  geräbert  toorben. 

l^un  motlte  bie  SKarc^efa  auc^  ba^eim  bleiben, 
aber  SKorianita  litt  c8  nic^t  «Sie  füllte  fic^  ja 
fonft  mo^r,  erüärte  fie,  nur  unfähig,  ben  9?out  be§ 
Dnfel  Gamitlo  ju  befud^en;  ber  auSgeftanbcne 
©djredcn  ftecfc  i^r  noci)  in  ben  ©liebem,  fie  bebürfe 
lebigUcEi  ber  IRu^e  unb  molle  fic^  aud^  gleich  }U 
Sette  legen.  5lfö  bk  SKarc^efa,  bie  bereits  fertig 
gur  ^ugfa^rt  mar,  immer  noä}  gdgerte,  ließ  SKarianita 
S'IauS  unb  Sabine  auf  i^r  3^"^"*^^  bitten,  um  fie 
gu  üeranlaffen,  bie  2Kama  hoä)  ja  mitgune^men; 
hnUl  (Jamillo  merbc  fic^  fonft  mit  died)t  »erlebt 
füllen.  ^^I^^^Btic^  fagte  benn  aud^  bie  SP^rd^efa  gu ; 


^2 


©oBüic  Brad^tc  SÄariattitü  itod^  ein  nerbenScttil^ 
gcnbcÄ  Sromjjulbcr  unb  em^ftng  bafür  —  jum  erftc« 
HRale  —  einen  Äug  öon  i^r.  Vitbetfiaupt  fiel  e«  ben 
©cfd^toiftern  ouf,  bag  fic  trofe  i^rer  beßreiflic^cn  (ätt* 
tegung  öon  einet  [onft  ungetool^nten  ^erstid^feit  ttwr. 
,,@eien  @ic  rec^t  nett  ju  bent  tobtnal,  lieber  ÄtauS/' 
fagte  fie  mit  fteunbftd^em  Säckeln;  ,Jc^Ue§ttc^  ift  er 
eg  bo(^  —  in  geh)iffem  <Stnne  —,  ber  ber  SJac^giebige 
ift  .  .  .  unb  toenn  .  .  .  lieber  ®ott,  bie  §auptfac^c 
ift,  ba^  ^atma  glücflic^  loirbr 

9Kan  fufyr  nad)  bent  ßungo  S^ettere  bi  (Saftello. 
Qxn  paax  SBagen  l^ielten  bor  bent  ^alafte,  unb  aug 
htm  einen  flieg  ber  S3aron  üiibantarino,  bie  §err« 
fÖKJften  mit  Seb^aftigfeit  begrügenb. 

,,©näbigfte  aJlarcfiefa  —  gnäbigfte  SSaroneg  .  .  . 
5Den!en  (Sie,  SSaron  Wartung,  h)a§  mir  paffiert  ift/' 
ful^r  er  leifer  fort,  „ha  labet  mid^  ber  fleine  ©robet 
ju  einem  ^Diner  im  ©af^  bi  9ioma  ein.  ®§  mar  ganj 
nett  —  faft  nur  junge  Ferren  öerfö)iebener  Negationen, 
bie  naä)f)n  auä)  gum  ^rbinal  hJoKten  .  .  .  unb  ba 
erfahre  td^  benn  fd^Iie^lid^,  ba&  man  ein  fold^eg  ge« 
meinfameg  ÜRal^I  regelmäßig  bor  ben  dmpföngen  bei 
(»einer  ©minenj  %u  geben  pflegt,  unb  ba§  man  eB  beä» 
f^lb  ba^  5Diner  ber  kläffe  unb  Üieliquien  nennt  .  .  . 
iBerfte^en  (Sie?  Oft  e§  nic^t  boS^aft?  —  <g§  foll  bei 
(San  ©ragiolo  in  begug  auf  bie  SScrpftegung  immer 
ein  toenig  f|>arfam  guge^en  .  .  .  Mon  Dieu,  toie  finb 
bie  SKertfctien  Äeinlicfi!  .  .  /' 

^lau«  ladete  ^erjlic^.  3Äan  ftanb  fd^on  im 
Sorberäimmer  unb  legte  bie  ©arberobe  ob.  i)te  ganjc 


;*'-r;*/5«f 


^lui^t  ber  ^emöd^er  toat  $eute  gedffnet;  neben  beti 
@a§!ti)nen  Brannten  auf  Sifd^en  unb  (Stageren  mtd^ 
^al^Ireid^e  ^etroleunttamjjen,  boS  elettiifd^e  2id)t  liebte 
ber  S^aibtnal  nic^t. 

(Sin  @trom  öon  ©aften  50g  ein.  ®egen  ^Ib 
elf  Ul^r  begann  man  fid^  bereite  in  bcn  toenigen 
Bimmetn  ju  bröngen.  j)er  UnterfdEiieb  ätoifi^en  bem 
<Souper  beim  ©rofen  Slcquabiöa  unb  biefem  (Sm^jfang 
toat  intereffant  filr  ^laiiS.  ^ier  rt)immelte  e§  öon 
<Soutanen,  unb  hjcr  ni^t  bie  geiftlid^e  %xa(i)t  trug, 
gehörte  bod^  gumeift  jur  „fd^ttjarsen"  ©efellfc^aft. 
5Die  !Damen,  burd^hjeg  in  bunüen  2^oifetten  unb 
feine  einzige  befolletiert,  öerf(^h)anben  unter  ber 
übertoiegenben  3Kaffe  ber  Ferren.  (Sin  ^jaar  Se* 
fannte  t)on  ber  fjud^g^a^  in  ber  ßamjMigna  fanb 
SlauS  öor  bem  red^t  mageren  Süfett  im  leiten 
3immer.  ffion  ben  ^ataftfarbinälen  mar  feiner  an- 
tuefenb;  aber  ba,  ber  fd^Ianfe  ^err  in  ber  öiofetten 
«Seibenfoütane,  ba§  mar  ber  plip\tli(i)e  SWajorbomug, 
unb  neben  il^m  ftanb  ber  Dbermunbfc^en!  SRonfig" 
nore  äÄiScalli.  S>er  35aron  mad^te  ^au§  auf  einige 
Serü^mtl^eiten  aufmerffam:  auf  ben  gelehrten 
5(rd^iöar  ber  a|Joftotifc^en  SSibliot^ef  beä  Mutilans, 
unb  ben  fid^  befud^§h)eife  in  SRom  auf^altenben  drj- 
bifdiof  öon  Xoitbo,  einen  Keinen,  öertrodEneten 
«Spanier.  S)ort  brüben  ein  paar  gürfttic^ feiten  auS 
ben  ^orfoparäften,  meiter  ein  paar  auglönbifc^c  ®e- 
lehrte  unb  ^nftter,  bk  (Sminenj  «San  ©raäiolo  gern 
an  fid^  ^u  gießen  liebte:  ein  beutfd^er  Sitb^auer, 
ber  berühmte  franjöfifc^e  ^iftortfer  (jafimir  Sepreuy, 
ein  polnif^er  WißUi  namens  (^rabinlific  ®£^talitä|: 


234 


^eiligenbilbet  — ,  ein  bclgifc^er  Äftiforeifenbct,  bcn 
älonfignore  bon  ©lonau  mitgebracht  l^atte. 

©übine  langhjctlte  fid^.  ©te  fanb  feinen  ttn* 
fd)Iug.  (Sinigen  irilbfremben  !3Nimen  luot  fie  flürf)tig 
borgeftellt  tüorben,  l^tte  ein  paar  ÜKinuten  ©leid)«» 
güIttgeiS  mit  ^errn  )7on  Gronau  geptaubert  utib 
ixrte  nun  äiemli«^  giocdEIoä  um^ct. 

«ot  einem  ber  SBilbet  ftu^tc  fie.  STITe«  »tut 
fd^ien  fi(^  plö^üd)  öor  i^rem  iperjen  gu  ftauen.  SBar 
baä  nic^t  eine  Slrbeit  Sarbocf *<Scott3  ? !  ^a  natüt* 
lic^  —  ba§  hjar  bie  gelglonbfc^aft  im  ^arft,  bic 
(Sarbod  il^r  im  ^otel  Srufani  gu  Perugia  gegeigt 
l^atte  —  wnb  nur  bie  öerrücfte  ©taffage  fehlte;  ber 
^err  im  i^xad  unb  in  ßacfftiefeln,  ber  muffelig  bic 
§eI8mönb  emporüomml  —  (Sabine  öcrtiefte  fic^  in 
btn  SlnblidE  beg  Silbeä.  SBie  munberöoU  ttJör  baä 
gemalt!  Stbcr  toie  !am  baS  S3ilb  in  ben  ©alon  beS 
fiorbinalg?  —  SJermutlid^  l^atte  ©arbocf,  ber  Ja  im 
ipaufe  tüol^nte,  cg  ©an  ©ragiofo  jum  Sauf  onge- 
f>oten,  nü^bem  er  üugemjeife  bor^er  bcn  öerbrel^tcn 
^errn  im  t^rocf  fortgebrarf)t  l^atte.  ©abine  IädE)cIte; 
fie  freute  fid^  über  biefe  „IRücflel^r  gur  JBernunft". 

Slli  fie  firfi  umtiKinbtc,  um  njeitergugel^cn,  ftanb 
C^orbodF-^cott  t7or  iljr  unb  nidte  i^r  gu. 

„n'Srbenb,  ÜK^Iab^'  fagte  er;  „ein  feines  Sitb, 
nit^t  hw^r?" 

©ic  l^tte  fid^  fofort  gefaxt  unb  bot  il^m  bic 
^anb.  f,^d)  l^abe  e8  h)ieberer!annt,  obttjol^l  ber 
ipampetmann  fe^It   ©inb  ©ie  in  fii^  gegangen?" 

Cr  nicftc  lad^cnb.  „^a.  ßine  neue  SBanblung, 
hieben  mir  too^nt  ein  armer  5leufel,  ein  italienifc^er 


»s 


SWöter,  bet  mid^  einnwl  an|)i«n!j)en  Jüotite;  bem  göB 
id)  biefe  <Bdiilittei  unb  jagte  i^m,  er  möge  fie 
itnferm  ^usmirt  anbieten.  üDec  j^arbinal  foll  bor 
£a(^en  beinahe  geftorben  fein  über  ben  SRann  im 
l^tad.  ^ber  bai  Sitb  fanb  er  ^fibf(^  unb  toolltt 
eg  faufen  —  unter  $h)ei  Jßebingungen :  er  mfinfc^t« 
midi  perfdnlid^  fennen  ju  lernen  --  augerbem  mu^te 
id)  ben  ^mpelmann,  »ic  <Stc  fagen  —  pfui,  ^mptU 
mann  — -  fortbringen.  S)ad  tat  i(f>  bcnn  aud^,  toeil 
tc^  meinem  ^a6)bav  bie  $ä(fte  bed  (SrlöfeaS  oer« 
f^3rod)en  l^atte.   ©8  war  übrigen^  J^erjüc^  »cnig." 

,3ieoieI  war  c3?  Ober  ift  bic  gragc  inbiSIret?" 

„^  bemal)re.  §lcl)t^unbert  granfen.  Wb€r  fc^en 
©ie:  bic  oier^unbert  ^'^anfen,  bie  auf  mein  Xcit 
lamen,  bie  l^aben  fid^  fürd^terlid^  gerötet,  ^d)  bin 
fo  f^ttjod^  gewefen,  bic  meiftcn  meiner  Silber  um* 
jumalen.  ^0  l^ei^t,  id^  ^be  bai,  wa§  id^  originell 
fanb  unb  waS  bie  anbern  für  total  blöbfinnig  hielten, 
alfo  bie  Hampelmänner  — ,  bie  fiabe  id^  eliminiert 
.  .  .  f(i)Ianfm«g  f}erau§geftf)mif[en.  Unb  bann  fyibe  id^ 
borläufig  ferf)S  Silber  in  ber  (godeta  Slrtiftica  au§* 
geftellt  .  .  .  2BaS  foll  ic^  ^^nen  fagen,  2übt)  Saroncfe! 
alle  fc(^S  Silber  finb  bertouft  toorbcn  —  alle  fec^g  —" 

„©rötuliere!" 

„SKerci  Unb  miffcn  ®ic,  für  mieoiel?" 

„i^un?" 

„gür  runb  fünf^igtaufcnb  granfcn/' 

.^ffier  finb  bic  Släufer?" 

,,^in  einziger  foll  e3  fein.  (Sin  oorne^met  $crt, 
fagte  ber  ^elretär.  <Sr  to&re  gan^  entgüctt  imt^tn. 
<©irtb  ®ie  oicllei(^t  ber  r>otntifmt  ^tr^' 


2M 


©oBittc  ladete.  „Sietn,  SKlftcr  (Saibod.  3[(^  |oBe 
md^i  ®etb  genug  für  ein  fo  gentUeS  Ttäcertattntam. 
W>tt  id^  fc^toge  ^l^ncn  bor:  [teilen  «Sie  fd^Ieutttgft 
ein  I^IbeS  Du^enb  toeiteccr  Silber  au8.  ^iellcid^t 
teilt  fi^  ber  i^err  ein  SÄufcum  ßarbod*<Scott  an- 
legen. SJicncicI^t  ijl  e§  ^l^r  eigener  8atcr.  ^aben 
<Sie  nod^  immer  nid)t  ben  SBeg  gu  il^m  gef unbcn?" 

,^ommen  <Sie,  gndbigeS  gräulein",  fügte  $erc^ ; 
„im  jlüeiten  ßimmtt  öon  l^ier  fielet  ein  riefiger 
<Sd)mnl,  ]t1jt  fd^öne  Slrbcit,  beftc  Qtit  ber  flöten«« 
tinifd^ei^  SRenaiffancc  —  l^inter  ifym  unb  ber  SBanb 
ift  ein  ^lä^dfjcn  frei,  too  toir  ungeftört  gefin  SKinutcn 
^laufd^en  fönnen  ..." 

<Sie  folgte  ii|m  burd^  ba§  affmäl^Iid^  Itd^ter  toer* 
benbe  ©ebrSnge,   ^touS  begegnete  tl^nen. 

„^atbod  —  itJüS  Xeufel  —  Sßifler  (Sarbotüy'     . 

,,5Rad^l^cr,  naä)f)et.  @rft  l^abe  id^  bem  gräulein 
<SdE)hjefter  2BidE)tige§  ju  erjdl^Ien." 

„SSeJud^en  ©ie  un§  bod^  mal  im  |)0tcl,  ßarbijdE." 

„gurdE)tbar  gern  — " 

„^Tber  balb.  ^n  ad^t  Xagen  l^eiratc  id^.  §ören 
©ie,  icE)  möd^te  nod^  einen  SeuQtn  l^oben.  35a8' 
muffen  <Sie  fein!" 

„^mmer  gur  Verfügung  ..."  @r  nidtte.  (Sin 
^xiar  l^elKibige  ©eiftlid^e,  Obere  ber  öa^ariftcn,  fd^oben 
fid^  jtoifd^en  bie  beiben.  (EarbodE  fül^rte  (Sabine  bor* 
fid^tig  meiter  unb  fe^te  fie  enblid^  i^inter  bem  großen 
©(^ran!  auf  einen  ©tul^I. 

,,@o/'  fagte  er,  „nun  finb  toir  im  §afen  .  .  .  ^^ 
hrnfte  j[o,  ba|  id^  ®ie  toieberfel^en  toürbc  —  unb 
öuf  ben  l^eutigen  ^Ibenb  ^be  id^  mi^  ttrie  ein  Mxtb 


-.*  ':fr^,< 


X 


gefreut  SDa  i(|  oben  in  ber  SRanfarbe  logiere,  fo 
l^e  id^  nämtid^  aud^  ganj  eigentümlid^e  ^inter^ 
tre}j|)enöcrbinbun0cn.  iEßiffen  ®ie,  gndbige«  grSu* 
fein,  bog  Tiid^t  ötel  gefel^It  unb  it^  @ic  neulich  in 
S^^tetn  ^otcl  aufgefud^t  ^tte?  SBo  (Sie  too^ncn, 
^e  td^  natürlich  längft  ^rauggefricgt  — " 

„Wattn  <Sie  nur  gefommen,  SÄifter  ©arbodf. 
Ober  ;^&en  @ie  eine  Slbhjeifung  gefilrd^tet?" 

,,9Jein,  haä  l^be  id^  nic^i  ^6)  tDoIIte  mid^  nur 
nid^t  Iäd)crti(^  mod^en." 

,,2Beg^Ib  Ifl^erlic^?" 

f/^  —  ^  ift  bö^  eine  eigene  ©efd^d^te  .  .  ^ 
Unter  ber  njitben  ^agb,  ber  ®ie  fid^  neulid^  in  ber 
(5xim:pagna  anjd^Ioffen,  befanb  fidE)  ein  getoiffer  ^e* 
manb^  über  beffen  9lrt  unb  ©i|)t)fd^aft  id^  mir  gern 
näfiere  SluShinft  erbeten  ^itt  —" 

,^\t  id^  ^xitxi  ol^e  toeitereS  gegeben  yüj^xi 
nriirbe,  menn  id^  bagu  imftanbe  geh>efen  toäre." 

,f^^  hwr  nid^t  me!^  nötig,  ^d^  '^be  ntid^  auf 
t^txa.  Sl'Jclbebureau  erfunbigt  —  eine  ^e^nli^feit  ^iit 
miö)  getäuf(f)t  .  .  .  ^tf|  bin  öor  einigen  S^agen  meinem 
^oter  begegnet." 

,,^^!  —  ^t  er  ©ie  nic^t  erfannt?" 

,,9Jein.  ^i)  öerbarg  mid^  öor  i^.  ®r  ptte 
mid^  fotoiefo  faum  erlannt  @§  liegen  ja  ^Ja^ 
ätDif(^en  bamafö  unb  je^t  —  unb  er  al^nt  nidit,  bai^ 
i^  in  SRom  lebe." 

,^t>  fallen  @ie  i^n?' 

,,S)rau|en  in  ber  (Sampagna  —  auf  htxxi  SSSege 
nad^  ber  ^ßonte  SRoIle.  ®r  fufyr  mit  ^reberitf  f^ 
Rieten  —  unb  \^  ^tte  gerobe  no(^  3^^/  ^nter  einen 


■V  ■T^»«WIW>J(IS(|W^'' 


238 


lOaum  j^u  fpringen  .  .  .  ^^  gegenttBet  im  offenen 
Sktgen'  faB  mein  atmet  133ruber,  ein  @llb  ber  Qe> 
fallenl^eit  @te  tviffen,  bag  er  an  einem  un^iUboren 
Sletöenleiben  ba^in|ied)t  ..." 

„@{e  fprad^en  mir  baoon.  3)cr  Slermfte  .  .  . 
Unb  Qcrabc  beg^alb  .  .  .  SBod  foll  au8  ber  3"^^^"!^ 
werben?!  9lu8  ber  ganäen  (lrbf(i)aft  Ö^rcS  SBaterS?" 

,,grebericf  fft  ber  Slelteftc.  ör  toirb  einmal  «i3- 
count  of  Sambton  unb  üTJarquel  of  Shtea  unb  l^at 
bie  e^ren,  SGBürben  unb  ©üter  unfere«  ^ufe8  ju 
übernel^men.  Unb  f(f)on  öor  ^l^ren  ^ahtn  bie  Slerjte 
lonftatiert,  baB  er  tro^  feineg  ßeibcnS  alt  h>erben 
lönnc  Xatfäc^Iic^  leibet  er  übrigen^  nid^t;  er  em)3' 
finbct  !eine  ©d^merjen." 

^er  Slicf  Sabines  glitt  über  ben  ©pred^enben, 
®ic  bergtid^  i^n  mit  feinem  öater.  @r  war  biefelbe 
^oc^geitKi^fene  ftattlid)e  ©rfdEieinung.  @ic  berglid^ 
i^n  auc^  unftrinfürtid^  mit  ^iftor  öon  ©d^a^bcrg. 
3|l&n  l^tte  baS  ßiö^ii"^^!^'^^  jugrunbc  geri(f|tet, 
moralifd^  ganj  fidler;  bei  ^ercQ  mar  eS,  aI8  mad^fe! 
et  unter  feinem  SÖanbcrbafetn,  unter  blefer  immer* 
toä^renben  S^iaftlofigfett,  bie  einen  anberen  balb  müht 
ju  SSoben  gemotfen  l^ben  toürbe. 

„Sßiffen  ®ie/'  begann  ©abine  öon  neuem,  ,M%. 
auc^  ic^  IJ^Ijren  ©otet  gefe^n  l^be  —  ?" 

,,@ie  ~r 
^  „^toof)l.  3"fäl'fig-  ^ei  einer  gal^t  nad^  htm 
SJatüan.  2)a  l^iett  eine  (Jquipoge  öor  bem  §otet 
Duirinale  unb  ein  alter  ^err  ftieg  ein.  ^n  biefem 
^lit  ttjat  !eine  Säufd^ung  möglich :  eä  mu|  ^1^ 
Jett  Sktet  gemefen  fein," 


<r"'  4 


ar39 

„SD^n  jagt,  Sa§  ttrit  im«  fcl^  Ä5*«ttd&  feiert 
25o]^ct  t)iettcid)t  «u(^  ber  öcgcnfcitigc  SBiberpanb. 
3ft  eg  benfbar:  brci  Äinbcr  ^at  er.  SWcine  ©(^»efter 
ift  in  iÄuBIanb  t)ctl)ciratet;  grcbericf  ift  ein  lebenbiger 
jotcr;  mtc^  fyit  er  oerftoBcn.  SBeld^cr  Satei  bringt 
b<t3  übet  bag  $erj !  Unb  boc^ . . .  ac^,  Itebe<S,  gnfibigeä 
gröulein,  tofjen  mir  bai  unfruchtbare  X^ema  füllen  !"^ 

„dx  ift  alter  gcmorben.  ©r  »trb  fein«  8cr* 
cinfamung  füf)Ien.  ©louben  <Sie  ntc^t,  ba%  er  teett^e«- 
ren  ©mpfinbungcn  jugänglid^  geworben  Jein  tonn?" 

„D'Jein,  ba§  glaube  ic^  nid^t.  ö^er  fann  er  nod^ 
l^ärter  gciuorben  fein.  3)a3  entfprä(^e  feiner  Sßatur. 
2|d)  toeil,  nxiS  ®ie  »ollen,  SK^Iab^.  ^c^  foll  noc^ 
einmal  ju  Äreujc  !rie(f|tn.  ^(5«.gcn  fträubt  fic^  alteiS 
in  mir.  @r  mürbe  mic^  jurücffd^Ieppen  unb  unter 
feine  Sluffid^t  flellen.  iDiefen  StoanQ  mürbe  id)  nit^t 
ertragen,   ^ä)  bin  ein  freier  SWenfd^  gemorbcn." 

„®ut.  Slber  hie  grei^eit  liegt  boc§  nic^t  mir 
in  ber  Siul^elofigfelt." 

„®üni  gemiB  nic^t,  —  «nl>  i^  J^nn  ^^nen  fagcn, 
gumeilen  padt  aud^  mic^  ölten  SBol^mlen  bai  ©c^nen 
nad)  ftillem  SBermeilen.  2(b€t...  licbftc  ©näbigflc, 
ha^  finb  t^eoretifd)e  (Erörterungen.  3^^  ^^^  ^l)ntn 
igcftc^n  muffen,  iya^  iä)  öer^eiratet  bin." 
,;WBt  biefe  e^e  fic^  benn  nic^t  löfen?" 
^etcJj  lachte  leife  auf.  „©ie  ließe  fic^  fd^on/' 
entgegnete  er,  „o  gemiß  —  unb  olte  (Jintcitungen 
%ux  ©(Reibung  finb  auc^  bereit«  getroffen  tporben  — 
fftngft,  längft.  Srofebcm...  Skibt)  ©abine,  c«  ijt  in 
brei  SSfoxten  ecsd^It   ®ie  muffen  mic^  andren." 


140 


^crc^  neigte  fid^  ein  toettig  ju  @öBlnc  J^croB. 

„3)<iS  ^ralubium  !cnncn  @ic/'  fagtc  er.  „Stuf 
her  Ianbh)trt[d^aftlt(l^en  ^od^fc^ule  bänbeüc  id^  mit 
einer  niebüd^en  fj^anjöfin  an.  ßicber  ©Ott,  id^  toax 
iung  tüic  fic...  9118  tolr  cincS  Stbcnb«  in  jientlid^ 
f^jdter  <Stunbc  nad^  |)aufc  gingen,  hnirben  toir  öon 
9lohjbie§  angerempelt,  ^d)  boje,  unb  ba  jog  einer 
ber  Slerle  fein  SKeffer.  ©3  mürbe  mic^  töblid^  ge= 
troffen  l^en,  ^tte  tx^  SKobd^n  fid^  ni(^t  boämifd^en 
gehjorfen.  3>a§  SWeffer  gcrfdinttt  il^t  ben  Slrm  unb 
fui^r  i:^r  in  bic  linle  SSrujt.  @§  mären  feine  lebcnS* 
gefä:^rlid^en  SBunben,  aber  cS  möl^rtc  bod^  SGßod^n, 
el^e  fie  mieber  gefunbetc.  ^n  meiner  überjd^mcng* 
lidfien  ^nfbarfeit  beging  id^  bie  ©umml^eit,  mid^ 
l^eimlid^  mit  il^r  trauen  gu  laffen;  bann  rüdften  mir 
nad^  bem  kontinent  au§  .  .  .  Sherlmürbig :  bi§  bal^n 
blatten  mir  un3  famoS  bertragen  —  unb  nun  begann 
auf  einmat  für  betbe  %dU  bic  ^ötle  auf  ©rben.  9?ini 
mor  ein  liebes  unb  fügeS  SKdbeld^en;  aud^  bon  gutem 
^erfommen,  gefrfieit,  gebilbet  —  alle§:  aber  ein  ^w 
fammenleben  mit  i^r  mar  unmöglid^.  ^ie  prefören 
materiellen  Serpitniffe  fai.ten  bagu  —  unb  fo 
einigten  mir  un8  benn  auf  ©d^eibung  ber  @]^e.  'S^aiu 
mar  fie  ol^ne  meitereä  bereit  —  aber  el^e  e3  gefd^a§, 
berfd^manb  fic.  Saronefe,  fie  bcrfd^manb;  fie  mar 
eines  XageS  fort;  fie  mar  nid^t  micbersufinben!  2)a 
bin  id^  rabiat  gemorben  unb  l^be  aud^  nid^tS  mel^r 
bon  mir  fiören  laffen.  (Sine  ma^rl^aft«  S^ragüomobie 
—  trtc^t?  ..." 

6o  crnft  unb  folgenft^toer  Me  goti^  flnQü^n* 


241 


l^eit  aud^  toat:  <Bühine  nmgte  utfüAüfikxüdi  läd^tn. 
"I^aB  toat  toirüid^  eine  furbfe  ®ef d^td^te. 

,;£teber  fjreunb  —  id^  tuci^  xdäit  — ,  mir  ftfietttt 
i>od^  heina^tf  als  — " 

„Ui^  ffättt  iä)  mid^  in  bcr  flan§en  ©ef^id^te 
äiemlid^  efcl^ft  benommen  — " 

,,^6)  bin  nie  bclelbigenb.  5lber  al§  ob  @ie  ^ffttt 
ererbten  Sf^eigung  ju  öerqwerer  Sro^föpfigteit  ctftwS 
gu  fe^r  5^ätten  bie  3ilgcl  fc^ieBen  foffen." 

,,3"  biefem  iJöniilienerbe  tritt  nod^  ba^  nationale 
beS  ©ptcenS;  e8  genügt  sur  geifttgen  SSefoftung/' 

,^ffen  <Bie  unS  einmal  oerftänbig  reben,  (£ar'= 
bodt.   ^c^  bin  getoiB,  bo|  fi(^  3^^  öcräioidteg  ®^^ 

oerpitnig  mit  Ö^rer hjie  j^ie^  fie?  .  .  /'  ®a* 

bine  ^ob  ben  Äopf  unb  fd^aute  Sarborf  mit  fragenbem 
SScfremben  an.    ,,(Sagten  <Sie  nic^t  9Jini?  ..." 

„<3o  ließ  fie  fid^  am  liebften  nennen.  ߧonie 
toar  fie  getauft." 

,^^onit?  — "    (Sabine  erblaßte  jä^Ungg. 

//2^  —  ßeonie.  £6onie  Soubon.  @ie  ftamml 
au§  ©übfranfreid^,  irre  id)  ni(S)t,  aug  ^imt§  unb 
l^atte  infolge  unglüdlid^er  l^äugK^er  3Jer§äItniffe 
eine  Stellung  alS  ßräiel^erin  in  Sonbon  angenommen. 
5Da  lernte  i^  fie  lennen  .  .  .  Um  §immeIS  toillcn, 
gnäbigeg  gräulein,  —  tooS  ift  S^nen?!  .  .  ." 

«Sabine  l^tte  fic^  erhoben.  9Jun  fal^  (£arbocf 
mit  ©c^reden,  ba^  fie  fc^toanfte. 

„3li^t^"  murmelte  fie,  „bie  ^i^e  im  Simmex." 

„(Sabine!  .  .  ."  Älaug  rief  cg,  ber  fic^  in  äugen* 
fd^cinlid^er  örregung  5u  i^r  brSngte  .  .  .  „^t* 
f^ulbigen  «Sie,  ilJ^ifter  (Sarbocf  —  ettooS  (^UgeS... 


242 


ditt  ^uftbiener  au9  htm  ^otel  ift  tnx:  bie  SOtard^efa 

unb  tüir  möd&ten  auf  bet  ©teile  jurüdffommctt  — 
SKatianita  hjörc  erfranft.  ^offcnttid^  ift  ipalma  — 
—  !omm,   fomm!    5lbbio,  ÜJJiftct  Sarbocf  .  .  ." 

^ucf)   ba&    angfterfültte  Q^efid^t    ber  SOlard^efa 
tauä)te  ouf. 

^^Siebe  ©abine  ...  a^  bu  (Sebencbeft«  .  .  ." 
„2Jlut,  aKarci^efa  —  toir  begleiten  ©ie.  Söir 
teiffen  Ja,  toa«  SKarianita  fe^tt.  öiS  toirb  noc^  «Ine 
^aii)tüixtunQ  be8  @d)recfcn8  öon  öotl^ln  fein  .  .  ." 
©abinc  hjanbte  fid^  an  Carbocf  ^nxM.  „'^(i)  mufe 
(Bit  morgen  fpred^en/'  fagte  fic  ,,2öoIIen  ©ic  mi(^ 
im  ^otel  auffudien?" 

,,@ern.  SBann  befehlen  33arone6?" 
,;öiet  U^r  nod^mittagg.  0Jetf)t  fo?" 
©ie  gab  il^m  bie  ^anb  jum  5(bf(i)ieb.  (Sr  fül^tte 
einen  ftarlen  S)tud;  ber  mad^te  il^n  fellg.  (58  loar 
bod^  nocf)  nid|t  allcS  au3;  er  begann  toieber  Hoff- 
nung ju  fc^öpfen.  äöenn  i^m  ein  gütiger  ß^fö'K 
nun  aud^  noc^  fftini  in  ben  ^eg  führte  . . . 


XV. 

f^ie  9Jfartf)efa  mar  in  fo  großer  Erregung,  ha^ 
fie  barauf  Oersid^tete,  fid^  Oon  bem  Äarbinal 
ju  öerabfd^ieben.  Uebrigen3  ^ielt  man  hti  biefen 
großen  Smpfängen  nid)t  gar  fo  ftreng  auf  bie  fonft 
üblidf)en  gormen.  9?ur  ben  S3aron  Siiüamarino  toollte 
bie  ^ard^efa  bur^auiS  benad^rtd^tigt  ^aben.  „Qx  ift 
immer  fo  l^i^ftic^/'  fagte  fie.  ,^(o— o*,  extoeifen  ©ic 


2a 


mit  bie  Biefie .  .  .  tt  wm  feeBen  n9^  int  gcüiten 
(Salon  .  .  ." 

i^eintlid^  fd^{nt)}fenb  fud^te  ftlaud  nad^  beut 
3rabri!attten.  SBo  »er  bcnn  bcr  grüne  @alon?  — 
^nblic^  entbecfte  man  ben  iBaron  in  ber  92ä^e  be9 
Süfctt«  leintet  einet  ©arbine.  dt  %atU  fic^  einen 
©tu^I  in  bie  S'Jifc^e  ßcrücft  unb  toar  eingefd^fafcn. 

Slber  er  f|)rong  bei  ben  erftcn  Sßorten  ^rtungd 
»ic  cicitrificrt  auf.  ©elbftöcrftänblic^  tarn  er  mitl 
8IIfo  bit  3Kard^fina  SWorianita  . ,  .  unb  Sßarc^e* 
fina  ^alma  auc^  immer  noc^  Icibenb  .  .  .  toar  H 
nic^t  berftänbig,  einen  ^rjt  l^erauiSautrommeln  unb 
gleich  mitzunehmen?  — 

„S^ei  ^öufer  »eiter  t)on  l^ier  too^nt  ein  8lrät 
SIbcr  f)aü:  toir  iabcn  ja  ^ater  gJoffi  ^ier,  ben  8eib* 
arst  ht»  ©toütgf e!rctär8 !   S)a  brüben  fielet  er." 

Stiaud  ft^monlte  no(^.  ,,3ft  bod  n)it!U(^  ein 
Strjt?"  fragte  er. 

,,(£r  i^  SDo!tor  ber  SKebijin  unb  ^jraftigiert 
taglic^.'' 

„mfo  losr 

?ßatcr  ^affi,  auf  beffen  bel^aglid^  feifiem  ©cfid&t 
ein  auggefprod^cner  ßuq  bon  ©üte  unb  SBol^ItoolIen 
lag,  toar  auf  ber  (Stelle  bereit  Stiava  toat  frolö, 
ha^  ber  plö^Iic^e  ^ufbrud^  !aum  bemerft  tourbe; 
er  brängte  nad^  bcr  ©arbcrobe,  too  «Sobine  unb  bie 
2Rarc^efa  feiner  toarteten. 

i)it  ga^rt  öon  faum  gtoangig  SWinuten  fc^ien 
enblo0  p  mähren.  ^^  $ater  er!unbigte  fi(^  mit 
feiner  toeid^cn,  ettoa«  fettigen  stimmt  na^  ben  miJgp 
iid^n   Urfod^cn   ber   (Sx'tcanlunQ,   tp&i^renb   Bobine 


244 


jlill  in  ber  fBki^trttde  fa§.  '^intet  {§rcr  &tixn 
fd^toirrtett  btc  ©cbanfcn  tote  Jafligcr  SDauBenftug 
l^in  unb  l^er.  S5ie  ©ebanlen  ^ptaä^tn  immer  toicber 
bctt  S^iamen  ,9?ini' ;  e3  toar  eine  beftSnbtgc,  toie  burd^ 
ein  3i^Q"ö5öcfö^I  l^eröorgcrufenc  SBiebctl^oIung 
btefer   Beiben   tool^IHingenben  ©üben.   — 

©abine  toar  im  allgemeinen  feine  grüblerifd^c 
9^atur,  aber  angefid^tä  biefeg  merltoürbigen  Sor- 
!ommniffe§  regten  fid^  bon  fetbft  bit  fragen,  bie 
fid^  bod^  nir^t  bcanttoorten  taffen.  2öar  eS  nun  ©d^idE* 
,  fat2fügung  ober  baS,  toa§  man  im  35afein  taufenb* 
faltig  alg  fcitfame  3"fättigfeit  beobad^ten  fann:  bie 
Xatfad^e  ^tarü>  feft,  ba^  bit  gefud^te  SfJini  bit  ©attin 
5Si!tor  bon  (5d|apcrg§  toar.  SJar  aber  Sßini  in 
aller  gorm  retfjtenS  mit  SJiftor  berl^eiratet,  fo  fonnte 
fic  nid^t  mel^r  bit  ©attin  ^ercQS  fein  —  ober  e§ 
tag  ein  ^Jerbred^en  bor,  an  ba^  ^abint  nid)t  gu 
glauben  bermodE)te.  T)it  näd^ften  Xagc  mußten 
barüber  ^larl^eit  bringen,  unb  biefe  ©etoigl^eit  er- 
füllte fie  mit  din^t  unb  rötete  il^re  SBangen. 

5Der  SBagen  l^ielt  bor  bem  ^otti.  Xro^  ber 
f^jäten  9^ad|tftunbe  toaren  portal  unb  5Cre|)^en]^au§ 
notf)  ^tü  erleud^tet 

30^abame  @pino  flog,  totenblaß  unb  mit  ber= 
§errtcm  ©efid^t,  ber  ^KJ^ard^efa  entgegen.  „O  bu 
gnabenreidE)e  3J?aria,"  äd^§te  fie,  „lieber  ©Ott,  lieber 
©Ott,  lieber  ©Ott  —  arme,  teure  ^ÜJard^efa,  toeld^eS 
fc^redlic^c  Unglüdf  ..." 

$^Iau§  toar  im  STugenblicE  neben  i^r  unb  ^dfte 
fie  am  ^anbgelenf.  „®tilir  ^crrfc^te  et  fie  an.  „2öa§ 
ift  ^affiert?" 


^5 


9Rat)ame  ^pino  jittcrte.  @te  fXüftettc:  ,,S>ie 
2Rarc^cfina  SWarianita  ift  toi  ^d^  fürd^te,  fte  l^at 
fic^  bergiftet .  .  /' 

STud^  ÄIouS  tourbc  toeiB.  ©ein  S5Ifd  irrte  ^u 
ier  HÄar^efa  l^erüBer.  ®ah  eg  einen  S^roft  für  biefe 
BejammernStoerte  2Kutter?  —  S)ie  SÄar^efa  ftierte 
il^n  an.  ^atte  fie  hit  ftüfternben  Saute  ber  <Spino 
berftanben?  —  @ie  öffnete  ein  toenig  bie  2ipptn; 
ein  rötfieinbcr  Saut  itjurbe  i^örbar.  @3  ging  ein 
3«rfcn  burd^  il^ren  gebred^tii^en  ^ör|jer.  S)ann  fagte 
fie  ru^g,  aber  ganj  monoton:  „9Äarianita  ift  tot. 
gül^rt  mid^  gu  i^r.   3^^  ^^^^  n^ß^"  ^i«i>  feigen." 

^ater  ^affi  unb  Älaug  txat^n  mit  if)x  in  ben 
gal^rftul^I.  @abine  unb  3fhöamarino  folgten  mit  9Ka- 
hamt  @pino,  bie  leife  ergäl^Ite,  hja§  gefd^e^en  fei. 

(Segen  3Äitterna(^t  ^attt  e§  auf  htm  3twii"er 
^ü\ma§  hjie  toa^nfinnig  gettingett.  !J)ie  3ofe  l^atte 
^alma  in  größter  (Erregung  öorgefunben,  aud^  einen 
eigentümlid^  füB^n  ©erud^  oerfpürt.  'Slaä)  ^tmaS 
f8tl}auptunQ  brang  ber  ©erud^  au§  bem  S'Jebensimmer. 
©ort  fiatte  fid^  9)Zarianita  niebergelegt;  aber  hit 
XvLX  toor  b erriegelt,  unb  aud^  auf  Klopfen  unb  3fhifen 
antn)ortete  SKarianita  nic^t. 

Si^un  ^atte  ba&  ©tubenmöbd^en  hit  ^abrona  ge- 
toetft  ©er  Sl^Ioroformgeruc^  ma(i)U  2Rabame  ©pino 
ftu^ig;  fie  liefe  mit  einem  ^Jac^fc^Iüffel  ba&  S^mmtt 
öffnen  unb  fanb  9J?arianita  auf  bem  <Sofa  liegenb, 
über  bem  SJJunbe  ein  mit  S^Ioroform  getränfteil 
2^fc^entuc^.  ge^t  tourbe  aut^  ©o!tor  Äraufe  ge- 
toecft,  ber  nur  nod^  ben  Xob  beS  armen  Wa^^a^ 


246 


lonflatieren  tonnte  unb  fkl|  teni  b«r  im  ^itBn 
sofenben   ^atma   annal^m. 

SlIIc  (Sinjell^eiten  beS  fd^redEtid^cn  ®rama8  be* 
[tätigten  fid^.  3)oItot  Jlrauje  faß  am  SSctte  ^almaS, 
bic  intolge  bc3  furdjtbaren  (SdjredES  einen  alutcn 
Shtöcnonfall  be!ommen  l^attc  unb  für  bie  er  eine 
(S^e^irn^autentaünbung  fürdE)tete.  <S>it  fd^aute  mit 
oerglaften  klugen  bie  (Sintretenben  an;  bann  begann 
fic  bitterlich  ju  fd)Iud^äen.  SlauS  !niete  öor  il^reni 
S5ette  nieber,  na^m  i^re  ^anb  unb  flüfterte  i^r  j&rt* 
li^e  unb  berul^igenbe  ^ovtt  su. 

Snjniifc^en  Ratten  bie  2Jiard^efa,  ^ater  ^affi 
unb  3^o!tor  ^rau[c  baS  9Jebcn5immer  betreten,  in 
bem  ber  le^tere  bie  ^^-enfter  geöffnet  l^atte,  um  bim 
betöubenbcn  Sf)Ioroformgeruct)  STb^ug  ju  laffen. 
SKarianita  Ijatte  fidE)  lang  auf  bcmS)ih)an  auSgeftredt. 
®ic  njar  im  3'?ad)tgett)anb,  aber  big  jum  ^oI8  mit 
einem  ^tumeau  bebedft.  iDaS  ©efid^t  tüar  nit^t  Der* 
8crrt,  nur  bla^blduIidE)  in  ber  Färbung,  bie  Slugcn 
maren  gefd)(ojfen.  3)ie  SRardjefa  liefe  fid)  in  bie  ^nit 
nieber,  o^ne  ein  SBort  ber  ^lagc,  unb  legte  ben  Stop^ 
auf  bie  er!altete  SSruft  i:^rer  5Eod)ter. 

3»n  biefem  Slugenblid  trat  ©abine  in  boS 
3immer.  (Sie  fal^,  bafe  bie  SDiard^efa  fic^  crl^ob, 
um  eine  ^l^otograpl^ie  ju  nehmen,  bie  unmeit  t)on 
i^x  neben  btn  SDiiuan  gefallen  toar.  ©abine  lam 
i^r  guüor  unb  retd^te  il^r  baS  3ilb.  !Da  ftric^  übet 
baä  blaffe  ©efic^t  ber  atten  ÜJame  eine  fliegcnbc  9lötc, 
unb  i^re  3^^"^  fnirfd)ten.  ,,!©er  h?ar'8I"  fagte  fie; 
bann  jcrrife  fie  ba^  SBilb  Siaimonbiä  unb  liefe  bit 
iStüde  foUcn.    Unb  nun  fom  bic  8Jea!tion.    Sßieber 


347 

ftürjte  fie  am  Xotentaget  if)vtx  Sod^tet  mebet,  um* 
fd)Iano  ftemtt  ben  Ernten,  fügte  bad  mübe,  c^anotifc^ 
@efici^t  uitb  fd^Iud^jte  immet  t)on  neuem:  „steint 
Wlatianita  .  .  .  mein  geliebtes  $tnb  .  .  .  toarum 
f)a\t  bu  mid^  fo  furi^tbat  gefttaft?  .  .  ." 

StlauS  erfd^ien  in  ber  Xür.  ,/^oXtot,  tuaS  t^ 
äu  mad^en?"  flüftertc  er  Äraufe  gu.  ,,2Reine  Staut 
Prt  ben  ^[ammer  i^rer  armen  SKuttcr  unb  ijl  ^aI8 
tt}al)nf innig  bor  Slufregung!" 

©ab ine  minfte  i^m  unb  nftl^crte  fi(^  ber  SKar* 
d^cfa.  „ßiebe  ÜKart^cfa/'  fagte  fie  bittenb,  „iä)  oc^te 
S^ren  ©rfimerj  —  mein  eigenes  ^erj  blutet  .  .  . 
Slber  h)ir  muffen  fßüdffid^t  auf  ^alma  ncl^men.  Slud^ 
bo5  ßeben  forbert  feine  dieä)tt ..." 

®ie  alte  grau  nidftc  unb  erl^ob  fid^  am  Sfrme 
©abineS.  ^^re  §anb  toifd^tc  über  bit  Slugen.  „^a, 
mein  Sinb  .  .  .  biefe  arme  2;ote  ift  nit^t  me^r  ju 
erttjeden.  §art  l^at  mic^  bit  Süd)ttute  ®f)ttt8  Qt* 
troffen  .  .  .  Stber  ^Ima  geb'  ic^  nic^t  ^et  —  ober 
gel^'  mit  ifir  in  ben  Zob  .  .  .  Unb  nod^  ein  le^teS/ 
meine  Ferren  .  .  ."  ein  ©d^Iud^gen  brol^te  t^re 
©timme  gu  bredEien,  bod^  fie  übettoanb  eS  .  .  .  „baS 
arme  ^inb  ba  ift  am  ^erjf^Iag  geftorben.  8{m 
^ergfd^Iag  —  id^  toeig  e§,  id^  befd^ioöre  eS  .  .  ." 

$£)ie  Qimmtt  leerten  fid^.  fHod)  einmal  !üßtc 
ÄtauS  feine  SBraut.  ®ie  tlammerte  fid^  an  feinen 
|)änben  feft,  aber  fie  fcfirie  ni^t  me^r.  ©anj  leife 
flüfterte  fie:  „'Sloi  einen  Äug,  S^IauS  .  ,  ."  Unb 
er  gab  i^r  ben  legten  ^u|.  (S3  toar  tstrHic^  bei 
le^te  —  boä^  feine  5l^nung  fagte  i^m,  ba^  er  fie 


34t 


niri^t  totcbcrfe^ctt  toftrb«.  „^d^  toatte  ouf  bti|/'  rotttttc 
et  Sabine  ju  unb  ging. 

drangen  auf  bem  S^otribox  l^ufd^te  nod^  immer 
äJi^abame  S^ino  auf  unb  nieber  unb  jetlaute  mit 
ben  golbbü^enben  S&fimn  if^t  Xaft^entud^. 

„O  mon  Dieu,  eher  baron,"  |Ke6  fic  f^tttiot, 
„tocIc^eS  entfefelid^e  Unglüd!  .  .  .  ßiebfler  ©Ott,  td^ 
l^offc,  e§  h)irb  nid^t  rud^bar  merben^  ba^  bie  SKard^c* 
fina  .  .  .  id)  f)aht  e§  ben  S>ienftboten  eingefd^arft, 
feine  unnü^en  StebenSartcn  §u  mad^en  .  .  .  iä^  bitte 
(Sie,  ein  ^elbftmorb  in  einem  $oteI  toirft  ein  fd^Icd^teS 
Sid^t  auf  ba§  ganjc  §au3  .  .  ." 

,,3"  bem  fonft  nur  geliUJ^elt  toitb/'  fiel  ÄlauS 
ein;  „regen  ©ie  fid^  nid^t  auf,  SRabame,  unb  gelten 
(Bit  ju  S5ette!" 

(5r  hjarf  fid^  in  feinem  3i»iwte^^  owf  baS  ©ofa. 
S>a§  ©cflatfd^  biefer  feijlen  §oteftoirtin  l^atte  il^m 
nod^  gefel^It.  (5r  lonnte  fid^  ja  beulen,  toic  alles 
ge!ommen  tuar.  9lu§  ben  3lnbeutungen  ^öffertg, 
(Sabines  unb  ?ßalma§  lie^  fid^  ber  5?erlauf  be3  ganjen 
;Drama§  gufammenreimen.  üiaimonbi  l^attc  auf  bie 
(Stellung  in  @Iba  SJerjid^t  letften  muffen  —  unb  ba 
fjattt  i^n  bie  reiche  SKife  ^ratt  mel^r  gelotft  aU  bie 
arme  5Warianita. 

Unb  toaS  nun?  —  <So  fragte  er,  afö  Sabine 
in  ber  britten  SKorgenftunbe  in  fein  3wwmer  trat. 
«Sie  berid^tete,  ^alma  fd^Iafe  rul^ig  unb  feft;  baS 
9Jar!otiIum,  ba^  S>o!tor  Sfraufe  il^r  gegeben,  ^abe 
getoirlt.  Slber  bie  SKarc^efa  fei  nic^t  ju  f8ett  ^b> 
gangen;    fic  ^obe  i'mti  fterjen  gu  ipdu^cn    iJ^ret 


f 

V     240 

^öten  öngc^ünbet  unb  ft^  ftill  banebcn,  btc  i^nbc 
gefaltet,  mit  roten,  träncnlofen  Sluge«.      j 

„Slmtc  ^au/'  fagte  ÄIau§.  i 

„Unb  arme,  arme  iKarianita/'  fügte  ©abti» 
l^ngu.  „SReineg  |)crgen8  «S^m^atl^ien  gc^drtcn  il^t 
nie,  unb  bcnnod^  trauere  \6)  um  fie.  QfÄ  fcnnc  bdj^ 
3Rartt|rium  il^reS  ßeBen§.  ^^ür  biefc  bebauern^werten 
SKäbd^cn  tft  jiebeS  |)otef,  in  bem  fie  rafteten,  ein  „@aft«= 
i^auS  jur  @^e"  gemefen.  Unb  toeld^e  ©cmöttgungen 
l^at  biefe  tolle  ^^  nad^  bem  2Kanne  gerobe  Sl^Jario* 
nita  bringen  muffen!" 

„Unb  hja0  nun?"  fragte  ÄtauS. 

„^a,  toa^  nun?  —  ^atma§  rüftige  9iatur  toirb 
fid)  toieber  finben.  55aöor  bangt  mir  nicf)t.  3lber 
eure  |)oc^5eit  Uiirb  einen  Sluffd^ub  erleiben." 

„©0  grä^Iid^  eS  ift  —  e§  hiirb  fid^  nid^t  änbern 
laffen.  SBir  toollen  abwarten,  tnie  fid^  alted  fügt. 
3»ebenfan§  giefie  id)  fo  bdlb  aB  möglich  au3  biefem 
njibernjörtigcn  §aufe  .  .  .  SSiend^en,  leg'  bid^  fd^Iafen. 
5Du  fiel^ft  jum  Umfallen  au§/< 

®ie  frfjliefen  länger  al§  folfft.  SK§  fie  am 
näd^ften  S5ormittag  nad^  l^aftig  genoffenem  grül^ftüd 
il^re  3intmer  berlie^en,  fanben  fie  gu  il^rem  (Srftaiuten 
hQ&  l^olbe  §au§  in  ber  .  S^re^j^enl^alle  oerfammelt. 
^xv.  feltfamer  ßug  belegte  fid^  oon  ber  jtoeiten  ©tage 
aus  abtt)ärt3.  5Boran  fd^ritten  ber  S^arbinal  in  feiner 
bunflen,  rotborbürten  3^^^^^^,  ©raf  2lcquabiba  {n 
:^od^äugeInö^)ftem  ^aletot,  ä^onfignore  öon  (Sronau 
unb  ^ater  ^affi  9^un  folgten  jtoei  ßl^orfnabcn 
mit  SBei^rauc^fÄftd^cn  unb  SBei^ioebel,  ein  ^ricfter 
\v({.  S^orl^emb  unb  ein  jmeiter  ^rtefter  in  fd^toarjem 


250 


SKeBgehjanb  —  unb  bann  öd^t  ftSftige  Junge  Seute 
in  buntlen,  rot  gefütterten  Äutten  mit  toten  Suc^ 
Rütteln,  bie  eine  ücrbedte  Saläre  trugen,  ©interl^cr 
fd^ritt  SBaron  Sliöamarino  unb  gab  mit  leifer  Stimme 
IMntoeifungen,  gtoifc^enburc^  auc^,  gtcic^  bcn  ®eift* 
lid^cn,  bit  borgefd)riebenen  ©ebete  murmcinb. 

„SBaS  ift  baS?"  flüfterte  Slauä  feiner  ©d^tocftet 
5U.  ©ie  mußten  bi(f)t  an  bie  SBanb  treten,  um  bcn 
3ug  üorüberjulaffen.  ,,2[Bag  tjti^t  ba§?"  toicberl^oltc 
ßtauä;  „ift  bag  fd^on  ber  ßeid^enjug  ÜKarionitaS?''- 
!J)er  SJarbinat  fol^  bie  beiben  unb  neigte  ben  Äopf, 
aud^  SJionftgnore  öon  ©ronau.  5110  S3aron  ^ittü" 
marino  öorüber  hjollte,  fa^te  5?Iau3  il^n  lurj  ent«> 
fdt)Ioffen  an  ben  2Irm:  ,,ßieber  Saron  —  S3ergcbung: 
h)a§  fieifet  ba§  alleS?" 

^err  bon  9?iöamarino  blieb  [teilen.  „Lux  per- 
petua  luceat  ei,"  murmelte  er  unb  fu^r  bann  fort: 
„SSir  frfiaffen  bie  arme  iUiard^efina  ÜKarianita  auf 
Slnorbnung  ©einer  ©minen§  naä)  (Ban  ?lnbrea  bella 
%xattt  .  .  .  Unter  un§,  lieber  S3aron:  bie  ^^rau  SJJar* 
d^efa  ift  rul^iger  aU  iä)  badjte.  ©ie  l^at  aud^  ot)ne 
hjeitere§  eingeUJÜIigt,  ba^  SÜJardEiefina  ^alma  l^eutc 
in  aller  grütie  nad^  bem  ^of|)itaI  ber  ©ditoeftcrn 
bom  ^eiligen  Äreuj  gefd^afft  lourbc  —  bie  ^Ißard^efino 
'i)at  bort  eine  hjeit  beffere  Pflege  .  .  .  @ntfdE)uIbigen 
@ie,  lieber  S3aron  .  .  .'•' 

Älauä  hjar  baS  33Iut  in  baä  ©efid^t  gefd^offcn. 
@r  aii)tett  nic^t  barouf,  ba§  iKabome  ©pino  mit 
beräd^tlid^em  £ädE)eIn,  ol^nc  ju  grüßen,  an  il^m  bor* 
überging.  (Sr  toor  hjütcnb.  „^ft  ba§  eine  Slrt,  tßalma 
in  ein  Soiarctt  ju  fd^affen,  ol^nc  mir  ein  SBort  ba- 
boH  §u  fogcn?  Äomm  mit  jur  SKttrd^efa,  JBicnd^enl" 


251 


mtt  Me  a»at(^efa  lieg;  M  ntd^t  ^pfd^n.  «oi 
i^rem  3intnter  auf  bem  Sorrtbor  fag  ein  ftrüfenbci 
@tubenmäbd)en  unb  erllörtC;  bie  grau  STEatd^efa  j^ätte 
befohlen,  niemanb  bor^ulalfen.  &nt,  fagte  fid^  ftlaitd, 
ha  fa^rc  ic^  aI[o  in  ba2  ^of^Jttal. 

ÜDer  Sortier  tou^te,  ioo  c3  lag.  ÄlauÄ  na^m  fic^ 
einen  SBagen.  ^m  ©precEiaimmer  beÄ  ^ofpitaö 
mußte  er  longe  »arten,  el^e  eine  ©^tuefter  erfd^ien, 
bie  i^m  melbete,  bie  SWarcfiefina  Sognetto  bürfe  in 
ben  erften  ac^t  Xagen  feine  SSefud^e  em^fanaen, 
^errenbefud^e  iiberl^au^Jt  ni(^t 

,,^c^  bin  aber  ber  SSerlobte  ber  SKard^efina/'  er* 
flärte  Slaug. 

5Dag  fcf)ien  bie  ©c^njefter  anfänglid^  gar  nid^t 
gu  öerfte^en.  ^ann  antwortete  fie  fe^t  fanft:  ,^5Set» 
geiliung,  mein  $err,  id^  l^abe  midd  an  bie  J?Jorf(^riften 
8u  Italien  .  ,  ." 

SIau§  ]af)  an  ber  Sßanb  eine  Sfaffette  l^ängen. 
„i^üx  bie  SSebürftigen",  ftanb  auf  einem  3^ttel 
barüber.  6r  gog  fein  Portefeuille,  na^m  eine  ^anU 
note  unb  ftedEte  fie  in  bie  Äaffette. 

„5»c^  'i)ahe  mir  erlaubt,  l^unbert  iJran!en  für 
bie  SIrmen  ju  opfern,"  fagte  er.  „2Bürben  ©ie  mir 
aU  ©egenbienft  bie  ©efälligfeit  eriüeifen  unb  mir 
ben  Slrgt  {|erfd(|icten,  ber  bie  SKardEiefina  bel^anbelL'-* 

3)ie  ©(^tüefter  nitfte  unb  ging  fdE)tpeigenb  baöon. 

SBieber  öerftric^  roeit  über  eine  SSiertelftunbc 
enblic^  erfcl)ien  ein  hagerer  SJlann,  ber  fic^  aU 
5>oftor  @arti  öorftellte.  Solang  entfd^ulbigte  fein 
SBegel^r  unb  hat  um  S^Jac^rid^t  über  ba^  Sefinbc« 


252 


feiner  ^raut  'holtet  ©arti  l^ielt  e§  für  fe§r  be* 
benllid).  @^  l^nbele  fid^  tueniger  um  tin  lofaleg 
Reiben,  oBfd^on  bte  Qefal^r  einer  |>irnl^autentsünbung 
nod^  niii^t  au§0e[(f)loffen  fei,  aU  um  eine  allgemeine 
gro^e  (Srregung  be^  SJeröenf^ftemg.  ©d^onenbfte 
dtu^t  fei  bie  ^au^tfad^e. 

^lauS  banfte,  fagte,  bafe  er  morgen  toieber»» 
fommen  hjerbe,  unb  ful^r  naä)  htm  §otet  jurücf.  §ier 
fol^  er  gerabe  norf),  hJte  2ÄiB  ^ratt  in  einen  l^od)  mit 
koffern  belabenen  SBagen  ftieg. 

,,9leift  9Ri&  ^ratt  ab?"  fragte  ^au^  btn  Sortier, 
ben  er  burd^  feine  5lrin!getber  gefügig  gemod^t  l^atte. 

,/S)od)  nid^t,  §err  SSoron/'  ertüiberte  ber  2Rann; 
„fie  fiebelt  nad^  bem  0iuffie  über  —  id^  bermute, 
megen  ber  ©efd)id^te  oben,  f^rau  ®räfin  ©enberg* 
2BaIehj§fi  ift  aud^  abgereift." 

,,f^rau  ©enber§  —  fiel^  bal    Unb  hjol^in?" 

^ex  Sortier  50g  ben  kop'j  gtoifrfien  bie  (Sd^ultern. 
,,grau  ©räfin  ift  geftern  mittog  fortgefal^ren  —  aber 
ol^ne  ©epäd,  unb  f)at  l^eute  an  i^re  Äammersofe  tele* 
gra^l^iert,  fie  folle  mit  fämtlitfien  koffern  nad^  S'Jeopel 
naö)!ommen.  S^aufenb  granfen  gur  Söegal^Iung  ber 
a^ied^nungen  l^at  bie  grau  ©räfin  gleid^falls  tele^ 
gropj^ifd^  angetoiefen  .  .  ." 

',;2)ag  ©aftl^auS  gur  ©tie  entoölfert  fic^/'  fagte 
^laug  äu  feiner  ©d^toefter,  in  i^r  3iniinct  tretenb. 
„2)ie  '^ratt  bam^jft  ab,  unb  Ortrube  ift  l^eimlid^ 
nad^  aieopel  gerutfd^t.  ©pürft  bu  ben  ©d^toefel* 
gerud^,  ben  fie  l^interlaffen?" 

„Siebenfang  beachte  id^  il^n  nic^t.  §aft  bu  ^alma 
ft)red^en  tonnen?" 


«fs-JT^^'^f' 


253 


loftet  unb  ntd^t  ütel  genügt.  ^errenBefüd^c  finb  fifet 
beit  SJranfen  ühet^aupt  tierboten,  unb  i)aS  btt^&ltnis 
ätoifd^en  S3raut  unb  ^Bräutigam  fd^eint  man  in  biefent 
gcfegneten  Banbe  ethjaS  nörrifd^  aufjufaffctt. 
O  dio  mio,  fö&e  idi)  boä)  crft  totebcr  auf  meinem 
Stnftanb  in  ber  SBalbede  tion  S^Ji^Borolüo!  .  .  ." 

(S0  ftjar  (Sabine  lieb,  ba^  S5Iau§  am  9'Jad^mittgg 
§u  §etrn  tion  §öffert  ful^r,  mit  bem  er  tierfd^tebenc0 
äu  bef^red^en  l^atte.  ©o  fonnte  fie  ben  tierabrebeten 
SefudE)  ßarbo(f§  allein  ertoarten.  (Sr  itiollte  um  tiier 
U^r  fommen,  unb  in  ber  %at  brad^te  ber  ©tagen* 
fetlner  furg  tior  tiier  eine  SJifitenfarte  ju  «Sabine, 
bie  inbej^fen  bie  5luffd^rtft  trug:  „ß^onie  Freifrau 
tion   (SdiaBberg". 

SiJur  einen  5lugenblidE  fd^toanftc  (Sabine,  bann 
Ite|  fie  bie  S)amc  bitten,  ß^onic  raufd^te  in  pd^ft 
gefd^madföotler  ^romenabcntoilette,  ein  !ofette§  ^üt* 
d^n  auf  bem  fd^önen  fd^toaräen  §aar,  in  ba§  Qimmtx, 
unb  bot  (Sabine  mit  großer  ^erglidifeit  bie  ^nb,  al§ 
fei  man  feit  ^^ren  befreunbet. 

„|)odE)tiere]^rte0  gnäbigeS  ^räulein/-  begann  fie 
mit  il^rer  einfd^meid^elnb  flingenben  (Stimme,  „—  id^ 
hüte  taufenbmal  um  3Sergebung,  menn  iä)  jtöre, 
eigentlid^  moUte  id^  ju  ^l^rem  §errn  Sruber,  aber 
(Sie  finb  mir  ebenfo  lieh,  hjeil  id^  miä)  mit  ^l^nen 
tiiet  offener  au§fpretf)en  fann  ..." 

(Sie  l^atte  auf  eine  ^oubbeioegung  Sabines  ^la^ 
genommen  unb  Inöpfte  nun  i^r  pelstierbrämte^ 
§5dd^en  auf.  „iSMS  l^aben  gnäbtgeä  g^ftutein  ju  ber 
©eft^id^tc  gefagt?"'  fragte  fie  babei. 


264 


„^rcf^cn  <B{t  bott  htm  Vin^tüä,  bat  btc 
?Offtrd^efa  ©ognetto  betroffen  l^at?'' 

ff^^  l^örte  baüon  —  übrigeng  eben  crft  — ;  cS 
tut  mir  aufrid^ttg  leib.  9Ibcr  baS  meinte  id^  ntd^t. 
3»c^  meinte  bie  anbere  Slffäre,  in  bic  ber  9'Jamc 
<£ognctto  altcrbingS  auä)  bertuidett  ift  .  .  .  Ober  aber, 
gnäbigcg  g^äulein,  iDiffen  «Sie  nod^  gor  nid^t,  bai 
ber  iKard^efe  Slttilio  mit  grau  Ortrube  .©enbcr§ 
burd^gegangen  ift  —?" 

Sabine  l^telt  bei  Ortrubc  fo  jiemlid^  oUciS  für 
möglich,  mar  aber  bod^  ein  toenig  betroffen,  „^äf 
l^abc  nur  gel^ört,  ba^  grau  ©enbcrg  geftern  nad^ 
Sf^ea^el  öbgereift  ift." 

grau  bon  ©d^aperg  gog  il^re  9|adfe  au§.  „Qt* 
lauben  (Sie?  —  ©^  ift  mol^nf innig  luarm.  ^d^  toei|, 
gräulein  bon  Wartung,  ba^  ©ie  folro^I  mit  SJiltor 
mie  mit  Drtrube  gut  befannt  finb.  3^d^  lennc  bic 
gongen  SSerpItniffe  —  unb  ba§  erleid)tert  mir  bic 
3lu§fbrodE)e.  ^d)  begreife  aud^,  bo|  ©ie  bon  beiben 
nitf)t  biet  l^olten.  ßaffen  ®ie  mic^  einmal  in  lurjen 
SBorten  erää^Ien,  mie  id^  nad^  ©olotoiecse  fom. 
S)arf  idir 

©obinc  morf  einen  S3Iid  auf  bic  ßominul^r: 
in  bier  SKinuten  JEonnte  fid^  6arbo(f*©cott  onmelben 
loffen.   „SBitte  fcfir,"  entgegnete  fie. 

„^ä)  futf)te  eine  ©teltung.  ^d^  bin  eigentlid^ 
geprüfte  £ef)rerin  unb  l^abe  oB  foIdf)e  in  bornc^mften 
Käufern  funitioniert.  ^n  ßonbon  mad^te  ic^  eine 
JDumm^cit   —   —   id)   berliebtc   mid}.     Zia  —   a 

• in  einen  Ijräd^tigen  jungen,  ber  eben  nur  bcn 

einen  gel^Icr  fiatte,  boB  er  nod^  %n  fel^r  ^ungc  ttJOt. 


255 

99  tooa  eine  uttglÜdffeCige  (S^fd^i^te,  bie  ntül^  ein 
toenig  au0  ber  8a]§n  fc^teuberte  ^  aud^  feelif#. 
DiJun  bcgonn  ttnc  große  !3rrfttf)rt  filt  mid^.  5D«  In» 
tc^  itt  irgenb  einem  93Iattc,  ba|  auf  einet  Sefifeung 
im  $ofen|d)en  eine  ©efellfc^aftSbame  gefud^t  tuttbt, 
m^elbete  mic^  unb  tourbe  angenommen." 

„Unb  fo  lamen  ®ie  nod^  ©olotoiecäe.'* 

„^a.  Drtrube  —  icf)  nenne  fie  fo,  ba  tok 
fd^Iic|Uc^  gute  ^^reunbinnen  toutben  —  na^m  mic^ 
fe^r  liebeooll  auf.  SfJun  toeig  id^  ia  freiließ,  ba| 
Orttube  nidC)t  nur  i^re  fiirf)tfeitßn  l^at  ^ti^  »eife 
eg  fo  gut  h)ie  «Sie.  IDod^  gerabe  id^  fü^Ic  mi(^  ni(^t 
jur  9Rirf)terin  berufen  .  .  .  ^n  ©olomiecäe  lernte  id^ 
aud^  §errn  oon  (Srf)oBberg  !ennen.  Ö^  brauche  il^n 
nirf)t  5U  c^araftetifieren.  Slber  ic^  muß  ^l^nen  fügen, 
bamit  ©ic  mid)  rec^t  öerftel)en,  ba&  id^  i^n  fe^r  lieb 
gewonnen  l^abe.  S)ag  fieben  l^at  if)n  gewaltig  get« 
sauft.  Ö^^^er^in  .  .  .  e§  ftedt  ni(f)t  wenig  an  ©utem 
in  U)m  —  unb  id^  möcf)te  il^n  gern  fo  fcft  an  mid^ 
feffeln,  ba^  e§  mir  gelingt,  il^n  in  ein  einigermaßen 
geregeltes  2)ofein  ^ineinjubringen  —  nadE)  bem  id^ 
mic^  übrigens  felbft  fef)ne.  Unb  bai  ginge  allein 
.  .  .  Wenn  ©diaßberg  nic^t  immer  noc^  eine  Heine 
^offion  für  Ortrube  befäße/< 

©abine  faf)  ju  ifjrem  ßrftaunen,  boß  baS  STugc 
S^onicS  fic^  mit  einem  feurfiten  ©d^Ieier  bebetfte, 
unb  ba  Würbe  fie  unwillfürlitf)  ^erjUd^et. 

„SBere^rte  gnäbige  grau,"  fagte  fie,  „wenn  ei^ 
mir  möglitf)  wäre,  3^nen  gu  Iilelfen  —  id^  würbe 
eg  gern  tun  —  tro^  ber  —  nun  ja,  ber  ^inlie^leit 
ber  ©ad^iage  .  .  .  Aber  id^  wüßte  wirftic^  »it^t  — " 


256 


„©inen  ^tugctiBarf,  gnäbiö€l  ^tMdn/'  fiel 
Ä£imie  ein,  „—  i^  viuiä^U  noä)  ettoad  tm^ven, 
^  id)  ^^fnen  mit  mtinet  föittt  Eomm€  .  .  .  Ortnibe 
fjüt  meiner  ^nfid^t  nad)  JRom  berlaffcn,  toeif  fic 
(Sd^perg  nid^t  mtf)t  begegnen  mödEite.  (Sie  tottl 
ifen  SKard^fe  Sognetlo   l^eiratcn  — " 

„m)\  —  ba§  ift  mir  neu/' 

„e§  ift  fo.  9Iud^  ®on  Slttilio  fä^rt  babei 
nid^t  fd^Ied^t,  bcnn  Ortrube  l^t  nodti  ein  gro§e§ 
SSermögen  ju  ermatten.  Stber  mein  Tlann  tobt,  ^äm 
liebften  toürbe  er  ben  beiben  nadEireifen,  um  fie  toieber 
aiigeinanber  §u  bringen.    SBa§  foft  ic^  ha  mad^en?" 

©<ibine  mufete  über  bit  naiöe  f^rage  läd^In. 

,,^c^  toürbe  ii^m  gunäöift  einmal  fagen,  ha^ 
i^n  hit  ganje  <Ba(i)t  gar  nidPitg  angelet/'  meinte  fie. 

„S)a§  tat  id^  bereite,  aber  e§  nü^it  nid^t  öiel.  IXnb 
be^l^alb  möd^te  id^  (Sie  bitten,  gnäbigeS  ^roulein, 
if)m  bod^  einmal  ben  ^ojjf  ju  hjafd^en." 

(Sabine  fd^ute  erftaunt  auf.  „^d)  —  ?  .  .  .  ^a 
aber,  gnäbige  ^rau,  toie  fäme  ic^  benn  ba§u?" 

,^f)  —  (Sie  finb  ja  bod^  alte  greunbe.  SSütor 
fielet  in  ^l^nen  eine  junge  Partie  öon  au§ergeh?ö]^n«= 
lid^er  Älugl^eit,  flarem  Urteil  unb  — *" 

(Sie  braö)  ah,  ba  Der  QimmnUttntt  abermals 
mit  einer  S3ifitenfarte  er)d)ien.  Ol^nc  gu  gögern,  fagte 
«Sabine,  bie  Äarte  in  ber  §anb  bel^altenb :  „3^  laffe 
btn  §errn  bitten  ..."  unb  toanbte  \id)  l^ierauf  an 
i^xaxL  öon  (Sdia^berg  gurüdE:  „5Da§  ift  fel^r  gütig  öon 
Syrern  §errn  ®ema^(  —  aber  eS  berechtigt  mit^ 
no(^  immer  ni^t,  ^i^ren  SBunfc^  ju  erfüllen,  gnä- 
bige grau." 


257 


S^onie  crl^oB  ftd^.  <St€  fd^oS  ifyccn  ©d^Ietcr  iüeftcr 
aus  ber  @tirit,  unb  toidvcr  fal^  <Sahmt,  ba%  bk 
pbfd^en  bunflen  9tugcn  ber  jiungen  grau  f^ud^t  8<i* 
hjorbcn  toaten. 

,,^d^  totll  itid^t  betteln,  graulein  öon  Wartung. 
^ä)  f)atte  ux^ptüriQliä)  üuä)  bie  Hbfid^t,  miä)  an 
§l^rctt  ^erru  S5rubet  ju  toeubeu,  öon  htm  td^  ttnt§te, 
ba§  er  bcreinft  einmal  mit  SSiltor  befrcunbct  toax. 
SC6er  id^  b^arfite  —  toeiblid^eS  (Sm^finben  hnrb  i>id| 
öielletd^t  nodEi  leidster  berftel^en." 

S5a  flo^jf tc  c§,  unb  ©abine  rief:   „herein!" 

^erct)  ©arbodP  trat  ein,  ein  |?aar  SStumen  in  ber 
^vb.  ß^onte  ftaitb  mit  htm  9?üdfen  gegen  i>a§. 
§enfter,  fo  ba^  il^r  ©cftc^t  im  @tf|atten  lag. 

,,grau  öon  ©d^afberg/'  ftellte  ©obine  bOT> 
,,a«tfter  ©arbodf-Scott  .  .  /'. 

^erctj§  redete  ^anb  fu^r  §um  ^ergen.  @r  ttjar 
gans  fal^I  gctoorben. 

„^i  —  ni/'  ftammette  er.  '11110  toitbtx  fuf^x  feine 
§anb  über  hit  «Stirn.  „Herrgott  —  e§  ift  atfo  feine 
Xäiifc^ung  —  9Jini  —  ?!" 

ß^onie  nidEte  freunblid^. 

,,Sd^  l^übe  meine  Ueberrafd^ng  fd^nelfer  oer=* 
tounbcn  al§  @ie,  lieber  greunb/'  fagte  fie  in  rul^igem, 
liebenStoürbigem  ^laubertone.  „SBic  lange  ift  e§  ^er, 
feit  Joir  un§  gum  legten  3ÄaIe  fal^n?  —  ©eraume 
3eit  —  0  bu  lieber  ©Ott  r 

(SarbodE  ftarrte  ß^onie  an,  als  fäl^  er  toal^l^aftig 
eine  ßrfd^inung  üu§  einer  anberen  SBelt  öor  fid^. 
Unb  baim  toaubte  er  fic^  auf  einmal  mit  einer  rafd^en 
unb  l^aftigen  SSetocgung  an  Sabine: 


258 


//•" 


ter  td^  ^^ntn  geftcm  obenb  etjäfift  l^abe  .  .  /' 

©abine  ftanb  jtoifdEien  Beiben.  ^c^t  toür  ber 
Bfußcnblicf  gefommen,  ba  fie  eingreifen  !onnte. 

,,^cl^  berftcl^e  nid^t  red)!/'  entgegnete  fie,  „bet- 
M«  in  ber  Sat  nitfjt,  SJJifter  Garbodf  .  .  .  S5ag  ifl 
gfrou  Cdonie  bon  <Bä)a^htxQ  — •  njöfirenb  <Sie  mir 
erjöl^Iten,  \>a%  (Sie  mit  ^l^ter  el^emaligen  g^reunbiit 
Sf^ini  no(f)  immer  berl^eiratet  feien,  ba  ber  ©d^eibungS* 
^jrojeB  öu§  äußeren  ©rünben  nid^t  gu  (Snbe  gcfül^rt 
ID  erben  !onnte  .  .  /' 

(Sine  rafd^  onfflutenbe  iBIuttrellc  färbte  bvi 
SBttttgen  ß^onteS  intenfiöer. 

„53ergcbung/'  fagte  fie,  „id^  l^abe  bod^  rid^tig 
gel^ört,  5Dtifter  ßorbodE  glaubt  .  .  .  ©ie  glauben, 
Stifter  ßarbodf,  bü^  hjir  nod^  immer  ber^eiratet 
feien  — ?  2öar  e§  nidjt  fo,  g^räulein  bon  Wartung... 
^a,  Stifter  ßarbodf  —  id^  bin  felbft  tttoa^  berhJtrrt 

' finb  ®ie  benn,  feit  tüir  unä  inS  ^ari^  trennten, 

wie  tüieber  in  Sambton  ßaftle  gemefen?" 

^erc^  fe^te  ficfi.  „23ergcbung  .  .  .  gräulein 
©abine.  ißergebung  —  aber  iiS)  mu§  mid^  ein  biBtfien 
fefecn  .  .  .  9lIfo  toeitcr.  S3ittc  d)ronoIogifd^.  9'iini  — 
ober  bietme^r  bereljrte  grau  bon  —  ftiir  toollett 
crft  einmal  bie  @ad)e  erlebigen.  Slntlrorten  Sie  mir 
gütigft:  ©ie  üerfäinjanben  bod^  plö^l^ä)  au5  ^ariä?" 

„©eh)i6." 

,,aBarum  benn?" 

B^onic  lachte.  „SBarum?  ©eil  hrtr  «n8  immer* 
fort  §mif tcn !  T)a  l^tte  id^  eines  5CogeiS  bit  ©efd^irfife 


H" 


259 

fatt  uitb  machte,  bag  id^  bobon!am.  ^Oa^  toav  tfkÜeiäjft 
unüberlegt  —  aber  baJ  bin  id)  öfter  gttoefen  . .  /' 

„^üxi  noä)  eint  grage.  SBeS^oIb  ^tten  <Bxt  niäj^ 
B)emgft€n8  bie  ©üte,  öor  ^l^rem  SJcrfc^tmnben  au§ 
ber  2B€lt  be«  poftalifdö  (5rrficf)baren  bie  notwenbige 
©Reibung  formell  gu  beantragen?" 

„3unä(i)ft  tjatte  id^  bie  Formalität,  bit  Sic  afö 
nottoenbig  erarf)teten,  abfolut  oergeffcn.  2<S)  tpar  fto!^, 
ba^  iä)  bon  ^^nen  fort  toar." 

,9»erci/' 

,^c!^  ging  nad^  ©ijon,  mir  ein«  ©teile  gu  fud^ett. 
S)ann  nad^  ^uyerre,  bann  nacE)  ^aore.  Ueberall  nij 
ißec^teS:  nirgenbg  ^ielt  id)  au§.  ©d)Ii€Btic^  fu^  i£^; 
nad)  Sonbon  Iierüber,  roo  idC)  ethxi§  S3ef|ere0  fanb. 
Unb  ba  fiel  mir  cineS  2;age§  fo  ganj  plö^Iid^  ein: 
^errje^,  mie  ift  benn  bie  ®efdE)ic^te  mit  ^erc^?! 
!t)enn  id^  meinte  annefimen  ju  lönnen,  ba^  ©ie  früher 
ober  fpäter  bod^  einmal  jurüiüel^ren  mürben." 

„%at  iä)  aber  nic^t!" 

„^a  f)aben  ©ie  alfo  gar  feine  toeitere  ÜJJitteitung 
me^r  \)on  ^I|rem  Slnmolt  erhalten?" 

„©ar  feine." 

„^a,  bog  ift  aber  ^^re  ©c^ulb,  3«ifter  «ßerc^r 

ßarbodE  ful^r  in  bie  ^ö^. 

„©djulb  ober  nid)t/'  rief  er.  „33itte  \>ie  $au!pt* 
fad^e:  ©inb  mir  benn  nun  enblid^  gefd^ieben?!" 

fi^onie  mad)te  gro^e  Slugen.  ,,^b€r,  befter 
greunb,  mir  finb  ja  gar  nid^t  oerl^eiratet  getoefenl" 

ßarbod  fe^te  fid^  abermafö  unb  fd^aute  ©abtne 
^ilflog  an.  „2ab\)/'  fagte  er  fleintout,  „mir  f;>ringt 
ber  Äopf.   fragen  ©ie  meiter.   Slber  red^t  flor/' 


260 


„!l)arf  td^  miiS)  l^inetttmifd^ett?"  fragte  ^hixtt. 

„Sitte  fcfir/'  Mttgßönete  ß^onie  mit  unbc* 
fangcncra  ßädE^In.  „S>a  mein  alter  greunb  ipcrctj 
^^mn  ja  bod^  fd^on  allerlei  auS  öergangencn  3eitßÄ 
auSgepIaubert  |at  —  id^  nel^me  e§  nidEit  übel  —  fo 
l^ben  hJtr  fein  ©el^eimniS  toeiter  gu  loa^ren/' 

„(Sine  einzige  grage,  gnäbige  f^rou,  beren 
35eanthJortung  meiner  9lnfidE)t  nad^  ol^ne  lt>eitereg 
feie  ©ad^Iage  Üarfteflen  mu|:  (Sie  finb  bod^  gemein* 
fam  öon  einem  onglifanifd^en  Pfarrer  getraut 
morben?" 

/,®anj  rid^tig,"  erluiberte  ß6onie;  „aber  bie 
3::rauung  toar  ungültig." 

©arbodf  ft^rang  auf.    „Ungültig?!"  fd)rie  er. 

„SIu§  breierlei  ©rünben.  3""^cä^ft  ^^^  unfer 
^aftor  geifte^fran!  — " 

„®en  ©inbrud  mad^te  er  allerbingS !"  rief  (SarbodE 
lebl^aft.   „©Ott,  l^ben  mir  ein  @Iüdf  gel^abt!" 

„ßh'eiteng?"  fragte  ©abtne. 

„(Sine  golge  öon  S'Jumero  ein§,  33arone§.  5Der 
^aftor  f)at  fitf)  ttiä)t  toeiter  um  unfere  ^a|nere  ge* 
Mmmert,  fonft  ^ätte  er  fel^n  muffen,  ba^  id)  nad^ 
englifd^m  (Sefe^  nod^  itid^t  für  münbig  galt." 

„®n  glonsenbeS  (Sefe^!" 

„Unb  brittenS,"  fd^to^  ß^onie,  „ftanb  aud^  Stifter 
^erc^  bergeitig  nod)  unter  öäterlid^er  ©etoalt" 

„§alt!"  rief  ^rc^  abermals.  „3)ag  ift  ein 
gtrtum.  ^  toax  fd^on  über  ba^  Sllter  l^inaug.  5C&er 
mir  genügt  eing  unb  ätoct." 

,ßiiü)  btti  l^atte  feine  ^red^tigung.  SDer  SSi§*= 
count,  ^ffv  $err  ißater,  fyit  nämlic^  —  atiex^m^ 


"^t:        r^  'r^'  "fi^ig!??» 


m 


crft  f|)ätßt  —  itt  feinem  irlfc^  ^oufgcfe^,  etnen 
fJaroöro^l^ett  gcfunbctt,  bcr  Mc  öätcrlfc^  ®ch*ilt 
bis  jutn  öollenbeten  öierunbgtoanjigften  SeB^^jallr 
ber  ^fjcnienj  auäbel^nt.  S§  ttmrl>c  trnn  alfo  bic 
9?id^tigIett§eTlIärung  unfeter  fogenatinten  ©^  Be* 
fd^Ioffen.  ©ine  rein  formale  <^ä^,  bcnn  gefc^id^' 
tüoren  mir  gar  itid^t  öerl^etratet  — " 

,,®a§  l^eigt,  mir  maren  itngefe^Iid^  öerj^eitatef^ 

„©§  !ommt  auf  ba§feI6e  ]^rau§.  gebcnfaffS 
burftc  lein  SBiberf^rud^  gegen  bie  9?icf)tigfeit  erl^obcn 
merben,  iDeil  bann  öietleid^t  enbtofe  ^roäelfd^ercreien 
entftönben  icären.  5Der  Stntoalt  telcgropl^ierte  no^ 
üamhton  (Saftle;  ber  53i§count  ließ  mir  fünfl^unbert 
^funb  auggal^Ien,  bie  iä)  banfenb  prücfmieS  — " 

„^tccoo"  fagte  (Sabine. 

f/^ö)  ^äm  taufenb  geforbert/'  fe^te  ^erc^  l^ingu. 

„®iinn  fc^idte  er  mir  eine  golbene  Ul^r,  bie  id^ 
aB  ?lnbenlen  bel^iett  unb  iii^  ic^  nod^  trage.  Unb 
bamit/'  fd^IoB  ß^onie,  „ift  bie  ©efc^id^te  au§." 

Jßerc^  erl^ob  fidEi  unb  fügte  2^omt  hiz  ^nb". 
„W.t\nt  l^erglid^ftcn  ©lüdfhJÜnfd^e,  gnäbige  ^rau/' 
fügte  er.  ,<B\t  fönnen  berfidfiert  fein,  ha%  e§  in 
biefem  5lugenbIidE  feinen  3Kenfc^cn  gibt,  ber  fid^  fo 
{|er§Iid^  unb  aufriöitig  freut  mie  \6).  SBenn  cS  nic^t 
nnfd^idEIitfi  tüäre,  toürbe  \6)  ^opf  ftel^cn  ober  Stab 
fd)Iagcn." 

„Sitte,  9?<ib  fcfjlagen,"  fagte  J^IauS,  bcr  in  ha^ 
^imxMt  trat  unb  bie  legten  2öorte   geirrt  ^iit. 

„Souter  bergnügtc  ©efid^ter ©ott  fei  ^nf 

cinmateinbiffci^onnenfcfiein!  .  .  .  §rau  Oon  ^d^g^ 


262 


berg,  i^  fjcäU  foebctt  eine  nid^t  unintcttffaitte  Unter- 
rebung  mit  Syrern  ©ottcn." 

,,2Börcn  <Ste  bei  fl^m?" 

„^di  lam  öon  ber  beutfd^cn  S3otfd^oft  unb  trtif 
il^n  äufällig.  SBtr  l^abcn  un3  ein  ©tünbti^en  Bei 
SBorboni  feftgefe^t  ^iftor  l^t  mit  bon  bcm  neuen 
^ergenSgüIop^j  OrtrubcS  erjä^It  .  .  /'  dr  marf  einen 
ftrcifcnben  ©ettenblid  auf  ©arbodt. 

,^Sans  gfine,  iBaron  Wartung!"  rief  Söonte. 
„SRifter  Corbod  ift  ein  olter  SBefanntcr  bon  mir." 

„iBieber  eine  SfJcuigfeit/'  jagte  ßlaug.  „fflun  atfo, 
gnßbigftc  grau  —  iä)  fjabe  mit  erlaubt,  auf  ber  SBafig 
frül^ercr  greunbfd^ft  $5^rem  ©atten  einmal  ganj 
gel^örig  meine  SKeinung  ^u  fagcn." 

„O  toic  nett,  |)err  öon  Wartung!  ^d)  afyxt 
fd^on.  Unb  er?" 

„dt  hjurbe  immer  ftiller,  je  leBl^fter  fd^  tourbc. 
^dE)  mödf)te  [agen,  er  berfletnerte  fid^,  er  frod^  in 
fidE)  jufammen.  ©o  etma0  hjie  baS  l^eulenbe  QUnb 
tum  über  ifin  — -'  geiftig  gebac^t.  SBirllitf)  l^eulte  er 
nidEjt.   |)ierauf  berfluc^te  er  gunädE)ft  Ortrube." 

„Birfltd^?!"  rief  £6onie  mit  gISnjenben  STugcn. 

,,^ott>o^f.  Viiib  fc^IieBIid^  erflärte  er,  ba^  er 
Hunmcl^r  gefonnen  fei,  ben  berühmten  ßtrfd^  unter 
bie  ganje  SSergangen^eit  ju  gießen/' 

^©agtc  er?I"  rief  ßSonie  toiebcr.  (53  Hang  toie 
ünterbrücfter  2;uber. 

„®o  ift  es,"  entgegnete  SiiauS.  „Unb  mir  fd^eint, 
bieömal  tjt'*  örnft.  ^nn  rief  er  btn  JTellner  unb 
gab  t^m  fiicl  ju  biet  Srinigetb,  brüdfte  mir  fürchterlich 
ifie  §«ttl>  uttb  fagte:  „9lbj6,  i^rtung.   ^ute  abenb 


263 


wifc  ic^  mit  9Wni  nad^  öertin  gutüd.  ^  laufe  mir 
ttflcnbnjo  eine  SJIitfc^c  unb  baue  meine  Äartoffela. 
Sluf  2Bteberfe^en  jag'  id^  nicf)t,  aßet  ef  to&re  nett, 
toenn'g  fo  fäme  .  .  /'   SQSorauf  er  baöonlief.  — '^ 

S^onic  Ijatte  e3  eilig.  „Stbbio,"  fagte  fic  ^ajlig. 
„W>h\o,  öaroneB  —  abbio,  5Kifter  «perc^.  Ö^re 
Ölücfirünfcfie  gebe  \6)  ^\)Xitn  öon  ^erjcn  guriltf. 
Slbicu,  §err  üon  Wartung  —  ®ie  toiffen  faum, 
tocld^e  i^reubc  (Sie  mir  bereitet  ^aben  .  .  ." 

®ie  flog  förmlid^  baüon. 

S-Iaug  Ia(f)te.  ,,®ie  Keine  {Jrau  l^öb*  ic^  gern/' 
meinte  er.  ,,2Benn  irgenb  jemanb  auf  ber  SQBelt:  bie 
fann  htn  ßumpen  nocf)  einmal  in  einen  anftänbigen 
^DJenftfien  öertüanbeln  .  .  .  ^Ifo  5lttiIio  unb  OrtruSe!: 
toteber  ein  jprobuft  biefe§  ^ärcJ)en  §ü(f)tenbcn  2)reib* 
]^aufe§  ber  SKabame  (S^jino-^SSonäoni!  .  .  .  Stifter 
4arbocf,  nel^men  <Sie  bod^  ^lafe!  äßarum  'l^Bcn  (Sie 
fi^  nic^t  längft  fe^en  laffen?" 

„(Sg  ging  nid)t  früfier,"  erloiberte  tßerct).  „^d^ 
mödEite  je^t  aud^  nidfit  rauchen,  ^d^  fomme  in  feier* 
Iid)er  9Jiiffion,  S3aron  Wartung.'' 

„(Si  ber  %t\htV."  riej  J^IauS.  ,,^§  reigt  meine 
Neugier,    ©e^en  lönnen  ©ie  fid^  bod^  toenigftenS!" 

„'^tin,  \6)  fe^e  mid^  ni(f)t/'  anttoortetc  Carbodf. 
®r  öerbeugte  firf).  „^rf)  mö(f)te  mir  geftattcn,  $err 
Oon  Wartung,  nm  bie  §anb  ^^xtt  ©d)toefter  @abin< 
angul^tten  .  .  ." 

Ätauä  fal^  erft  ^perct)  an,  bann  ©abine.  „Wit 
SBettcr!" 

„UnJ>  id^  mötfite  bid^  Utitn,"  fagte  fie  feft,  „Wdg 
über  meine  S25a^l  ju  freu«n  ..." 


264 


®ie  ftrwfte  .^erc^  bie  §ünb  entgegen.  2)ei:  na§m 
oBec  nid^t  nur  bie  ;g)anb,  fonbern  ba§  gan^e  äJ^^öbi^n. 
5Dö  l^iclt  iffce  fü^Ie  SßEl^e  nid^t  mel^r  ftanb;  über  i^r 
Slntli^  tropfte  ber  Xau  il^rer  Slugen. 

£Iüu§  toar  nod^  immer  fo  berblüfft,  Ui^  er  nid^t 
o|ne  hjeitereg  bie  ^paffenben  2Borte  §u  finben  tttV" 
modEite.  ,,Sinbcr/'  fügte  er,  ,,@abine  —  bo^  ge^t 
mir  §u  rafc^  .  .  .  Siencfien,  toer  hwr'3,  ber  fid^  fct)on 
in  ^erugio  oflerl^nb  Slnbeutungen  erlaubt  i)at?  .  .  . 
lieber  (Sarbodf,  über  fo  ethjaS  muß  man  fiä)  bod^ 
junäd^ft  einmal  ougH^red^en." 

„^ber  natürlid^!"  rief  ^erc^,  ol^ne  Sabine  log* 
julaffen. 

„^,  bönn  feien  @ic  fo  gut!  ^dE|  toeil  fd)Iie^IidE| 
nod^  gar  nid^t^  bon  ^l^nen.  ^d)  ?^abe  im  ^ottl 
SSrufani  ein  ^Hiar  ^^ex  Silber  gefeiten  —  l^übfd^  ge-^ 
malt,  aber  ein  biBdfien  blöbfinnig  — " 

^,^er  SSIöbfinn  ift  berftf)tounben/'  erflörte  ^erc^. 
„^Jbaxi  bejal^It  midi  foloffaf.  günfjigtaufenb  gran!en 
für  fed^§  ©tubien!" 

„Slllerl^öd^fte  STd^tung.  UDo  fomme  id^  alg 
Slgrarier  nid^t  mit.  X>ag  mären  alfo  ^f)xt  (Sinfünfte. 
9?un  bitte  tttm^  über  ^l^re  ^milie.  <Sie  finb  mit 
^l^rem  S5ater  gerfallen,  nid^t  toaifyt?  —  ^^t  bürfen 
mir  ober  ^la^  nehmen  ..." 

2Äan  fe^e  fid^.  „<S^e  bu  meiter  f^jrid^ft,  J^IauS/' 
fügte  ©übine.    „^  —  ^erc^  ift  mit  feinem  SJater 

jerfallen.  2»^^^"^^'^^  ^<'^^  ^  ^-  ^Cbe^  ^er  ©runb 
be§  Bertoürfniffeg  ift  aug  bem  SBege.  3)er  SJigcount 
tPO^nt  im  $otel  Ouirinale.    2Bir   gel^n  ju  i^m." 


265 


®ine  aßoOc  flog  über  Sarbocfö  @tirn.  »^ein, 
^oBine.  C^r  fanb  nid^t  toiebev  ben  SBeg  ju  mir, 
obtool^I  i^  bie  9?id^ttg{ei!  meiner  bermeintlicJ^en 
erften  ©l^e  beföttnt  toav." 

„SBeld^er  (Sl^c?"  fragte  Slauä.  ,,^onnermetter, 
@te  toaren  fd^on  mai  berl^iratet?!" 

„^di  glaubte  eS." 

„^ü,  fo  etltjo^  tocil  man  boc^!  3Ktt  toem  benn?" 

,,2Rit  9^ini.  3»it  ^rau  öon  —  ^ingSba.  ^ 
lann  ben  'Stamen  md)t  belüften." 

ÄIou§  ftani>  fo|>ffcl^ütteInb  auf.  „grau  b©n 
Ding§ba?  —  @oII  ba^  bte  ©d^agberg  fein?  Unb 
mit  ber  hmren  <3ie  berl^iratet?" 

„S^ein,  eben  nid^t!"  rief  ?ßerc^. 

@obine  legte  il^re  ^anb  auf  ©arbod^  ©d^ulter. 
„^erc^,  gel^ft  bu  nid^t  mit  mir  ju  beinem  5Sater/' 
fagtc  fie,  „fo  gcl^e  iä^  allein." 

„5Darum  möd)te  i(^  aud^  ganj  ergebenft  ge«» 
beten  fiaben/'  fügte  ÄIau§  ^inju.  „'J)te  öerfc^iebenen 
^milienberpltniffe  fried^en  augenblitflid^  nod^  toic 
^au^jen  burd^  meinen  ^opl"  Sr  brüdfte  auf  ben 
eleftrifc^en  Stio^jf  an  ber  Xüx  unb  beftellte  bei  bim 
Sellner   eine  glafdfie  ^ommer^. 

oS^  i^^ß^  SSerlobung  gel^ört  ber  nötige  ©tfjoum/' 
fagte  er.  „2Bir  muffen  anftofeen  .  .  .  33iend£)en  — 
^erc^  ...  (§.§  ift  bie  erfte  SSerlobung  in  biefem 
SJertobunggl^eim,  We  mir  gefällt.  5Da§  gebe  id^  o^ne 
meitereS  ju  —  o'btool^l  iä)  gegen  ®nglanb  fonft 
mand^erfei  einjutoenben  l^be,  alter  ©arborf.  (S.axbod" 
(Scott  —  unb  toie  §ei§en  <Sic  fonft  nod^?  —  ©agen 
teir  ru^ig  f(^on  bu  .  .  .  2Bic  ]^eitt  bcin  SJotet?" 


266 


„SSiÄcount  of  äamhton,  STOatqucB  of  ftiifca  —  ei 
tountfln  aud^  fonft  noc^  ein  fMiar  92amen  itad^.  fCBec 
alle  re(f)t  I)übfcf)." 

„SBic  bei  ber  ^atma.  2Id^,  meine  arme  ^afma! 
SBenn  mit  ber  nun  atleS  in  Orbnung  märe,  tonnten 
toir  fo  nett  gemcinfd^aftlid^  ^od^jeit  feiern  I  ©ielleid^t 
macJ)t  fi(f)'8  nod^  fo." 

,,äet>enfoII3  fto^en  toir  aucfi  barauf  an"  fagtc 
^erc^.  ^er  Äellner  Iiatte  ben  @«!t  ge&rad^t,  unb 
Älaug  füllte  bic  Äelc^e. 

„@ef)e  ic^  eure  glänsenben  Slugen,  bann  fönnte 
id^  neibif(f)  tuerben.  Slber  nein,  SBiend^en,  id^  bin 
c§  nic^t  Sluf  euer  SBo^I  —  auf  alteS  ©ute!  .  .  . 
^erct),  ©ie  bleiben  gum  ®iner  bei  un§.  8lber  id^ 
bitte  eurf),  liebe  ^inber,  betratet  nod^  nichts  bon 
eurem  ®el)eimni3.  3!)a3  gönne  id)  ber  SJiabame  (Bpixio 
nidjt,  benn  fie  mürbe  in  bem  ißerlöbniS  ein  neueS 
glänjenbeä  9iefultat  if)re§  SlmorettenfjotelS  erbliden 
unb  mid)  bielleid)t  aud^  hrieber  grüben  .  .  .  Sfhin 
nocf)maIg:  auf  euer  SBo^IT 

S)ie   ©läfer   Hangen. 

„Unb  auf  bog  beine,  Äraug/' 

,,Unb  auf  bag  ^almaS." 

„Unb  auf  bai  beineg  iBaterg,  ^erctj/'  fagte  (Sa- 
bine.  „SKorgen  ge^e  ii^  ju  i^m  —  i^  .  .  ." 

XVI. 

CVm  ^otet  ©pino-Sonjani  l^atten  hie  menigften  an 
'^  ben  plö^Iitfjen  ^erjfd^Iag  ber  SKardjefina  Tta» 
riantta  ßognetto  geglaubt;  aud^  in  ber  römifd^cn 
5lri[to!ratie  üerbreitete  fic^  bie  Siad^ric^t   öon   bem 


967 


^ctBfttttorb  be8  otmen  2Ä5ty(^en8  fd^nftll.  SCber  1^ 
toolltc  ntöTt  nid^t  hatan  glauben,  fonbctn  ^elt  fld^  öit 
bie  bon  ber  9J2ard^efa  berfanbte  Sobedanjetge^  bereit 
goffung  ed  jugtcfd^  bcm  Äarbinal  ©an  (Srajioto  et- 
tttdgl{(^te,  Uon  ber  religiöfen  f^cr  nid^t  Slbftünb 
ncl^tncn  gu  muffen. 

UebrigenS  tougtcn  bic  tocntgftcn,  ha^  ber  ©arg 
fn  ®.  Slnbrefl  belle  grattc  aufgebal^rt  toorben  toax. 
SIB  (Sabine  uni>  StiauS  in  bit  JHrdEie  traten,  toaren 
fie  erftaunt,  berpitniSmälig  tuenig  SKenfd^cn  Dorju* 
ftnben.  ^er  ©arg  toar  nod^  offen,  aber  eine  große 
ftjeißfeibene  3>cde  nmr  oöllig  über  bie  Skid^t  gebreitet, 
bie  in  SSIunten  tote  eingebettet  fd^ien.  SHIc  Äerjcn 
Brannten;  ein  Sta^juginer  jele6rierte  bie  SKeffc. 

®a§  ©efd^tüiftcrpaar  l^ielt  fid^,  um  butd^  feine 
Unfenntnig  ber  ©ebräud^e  nid^t  oufgnfallen,  üb* 
fid^tlid^  gurüdE  ur\b  blieb  in  einem  Sßinfcl  ber  ^apeüe 
fielen,  ©abine  ttjar  tief  betocgt  Beute  famcn  unb 
gingen,  Ferren  unb  5Damen  in  fd^hjarjer  S^rauer* 
getoanbung.  3)cn  unb  jenen  erfanntc  ß'Iau3,  ol^ne 
baB  er  felbfl  bemerft  tourbe;  einmal  crfd^ien  ®raf 
SIcquaöiöa,  ging  ober  balb  hJiebcr,  unb  enblid^  tarn 
aud^  SSaron  fRioamarino,  um  fofort  in  tiefer  9(tt* 
bad^t  am  ©arge  niebcrgufinfen. 

JJIaug  tüinltt  ©abinc:  man  hjolltc  ge!^.  35a 
fal^  er,  hjie  fid^  l^inter  bem  ©arge  eine  fc^toarjber«« 
pilte  grauengeftalt  er^ob:  bie  SKart^cfa.  3)er  ©arg 
unb  bte  fic^  auftüxmenbe  f^ülic  ber  Ärfinje,  ^almen- 
jtoeige  unb  ©turnen  Jetten  fie  6i8^cr  bcrborgen.  !öie 
S0?ord^efa  fd^hwnfte,  öugenBridtttd^  f prang  ^«tt  to»n 


26S 


aifbomarino  auf  itnb  tüotltt  i^  jit  $ilfc  eilen;  aB€e 
f^on  nxtt  $tlaui  il^in  |Uborgefommen. 

„^d)  Bringe  @ic  nad^  b«m  ^tel  gurüdf,  9Rama/' 
flüftcrte  er;  „langen  (Sie  fit^  feft  an  meinen  9lmt/' 

©ic  nidte.  9iiöamatino  trat  jurüd ;  aber  ÄlaitS 
fing  babei  jufällig  einen  33Iicf  öon  il^m  auf,  ber  i^n 
bcfrcntbctc.  (5§  hwir  ein  SSIid  töblid^en  ^affeS. 

<^him  l^tte  öor  bem  fi^rd^en^jortal  eine  ®rof(f)!c 
angerufen.  @ie  füf;te  bcx  SKar^efa  bie  ^anb  unb 
tounberte  fidi,  bafi  bie  alte  3>ame  plöi^üd)  iffct  öoll* 
fommene  9?u^c  jurücfgenjonnen  fyitte. 

„SSegleiten    @ie    un§    nid^t,    liebe    ©abine?" 

„3?ergebung,  3Rar(f)efa  —  id^  möd^te  ju  f^iifs 
gelten,  ^d)  ^ht  nod)  im  §oteI  Ouirtnale  einen 
35cfud^  ju  nrnd^en  .  .  ." 

T^it  9Karrf)efa  ftieg  in  btn  2Bagcn,  unb  ^Iau§ 
nal^m  i^r  gegenüber  ^la^.  (Sie  fiattt  btn  «Sd^teier 
tttüü^  jurüdfgef d)Iagen ;  i^r  (Sefitfjt  erfdE)ien  ^Iau§ 
bon  §urdE)en  burd^graben,  leibcnb  im  tJIugbrudE,  aber 
hoä)  auä)  refigiiiert. 

„^d^  l^be  bebauert,  ba^  idf)  @ie  geftern  nid)t 
annel^en  fonnte,  lieber  <So]^/'  fagte  fie.  „^d) 
öermodf)te  e§  nid^t  —  unb  id^  bitte  (Sie  fel^x,  ber* 
gönnen  (Sie  mir  nodf)  ein  paar  tüdtere  2xige  ber 
©ammlung,  bamit  id^  mid^  erft  f elbft  mieberfinbe . . . 
ißun  l)at  aud)  3lttiIio  biefen  törid)ten  <Streid^  be^ 
gangen  —  ^alma  ift  nod^  immer  retfit  franf  .  .  . 
al^,  id^  bin  irirflid^  eine  SRater  bolorofa!  ..." 

Solang  brüdfte  i^r  ftumm  bie  ^anb. 

„^,  lieber  ©ol^n/'  ful^r  fie  fort,  „id)  mei^  nun 
nod)  gar  ntd^t,  tvic  fid^  alleg  mcnben  unb  geftatten 


m 

ioitb  ...  t)k  @rfron!ung  5ßalma8  l^ttc  ja  f oJiricfo 
einen  ^luffd^uB  ber  ^oc^jcit  nottoenbifl  Qtmaäit  — '' 

,;3J^  ffohe  bie  fcfle  3"öcrfi(^t,  gnäbige  SKama, 
bo§  fic  balb  gcnefen  toitb/'  ttxirf  ÄlauS  ein. 

,,®ott  gebe  eg  —  bic  SKitteilungen  be§  Slrjtcg 
finb  leiber  nid^t  fonbertt^ ,  tröftenber  Sfiatur  .  .  . 
5lber  baS  gro^c  §eräel€ib>  ba§  un0  betroffen,  ermög" 
li^t  ja  bod^  nid^t  bie  geplante  rafd|c  ^od^j^it.  9'Jur 
je^t  feine  Ueberl^ftung,  bie  nid^t  nötig  ift.  — " 

^Iou§  bi^  fid^  auf  bie  Si^j^en.  (gine  2Jttnute 
f^lüieg  er,  bann  fagte  er:  ,,(SeIbftöerftänblt(^,  ÜRamo 
—  <Sie  muffen  erft  einigermaßen  ^f^xtn  feeüf^en 
i^rieben  töieberfinben,  unb  ^alma  mu|  toieber  gc'= 
funben.  3>arüber  ift  lein  SBort  jn  öertieren.  ^d^ 
mörf)te  mir  ben  SSorfdE)Iag  erlauben,  bü^  toiv  allefamt, 
fobatb  ber  Wc^t  e§  geftattet,  ein  tpenig  füblid^r  gel^n. 
SSielleid^t  nad^  ©irgenti  —  id^  meine,  ba^  ethja§ 
toärmere  ©onne  gerabe  ^Ima  gut  tun  mirb." 

„S>ag  ließe  fid^  l^ören/'  ertoiberte  bie  ÜKarc^efa, 
„obtDOl^I  id^  nod^  feinen  S^ermin  beftimmen  möd}tt/' 

„^rf  iö)  fragen,  für  toann  ®ie  bie  SBeerbigung 
feftgefefet  ^aben?'' 

„9Bir  laffen  ba^  ^rbifd^e  meiner  geliebten 
SJJarianita   na(^  5lcquabiöa  überfül^ren." 

„^^  Slcquaöiöa?"  toieberl^olte  ^lauS  erftaunt. 

„^,  lieber  <So^n.  SBir  l^aben  ha  nod^  unfer 
alteg  'Erbbegräbnis  .  .  .  ^ron  Üiiöamarino  ift  ein 
fo  ttrarm^eräigcr,  lieber  SKenfd)  —  unb  fo  t)on 
echter  grömmigfeit  befeelt,  fo  |jietätboII ...  er  l^t 
fi(^  erboten,  bie  Seiche  ^u  überführen,  ^c^  ^ab  e§ 
mit  innigftem  !£)anfe  angenommen/' 


270 


«iellcid^t  fUMte  Me  2Harc^cfa,  baß  ÄlauS  bcr 
üBertuanenben  3uboifommen^eit  bed  .^erm  bon 
3?iöömarino  gegenüber  bod^  einmal  ftu^ig  hjurbe; 
fie  flopfte  i^m  mit  einer  gcmilfen  QäxtiidiUit  bie 
$anb  unb  fagte  bobei;  „^ä)  hjeife  ja,  ©ic  öcrftel^en 
mxd),  eher  ßfo— 08  —  ©ie  unb  ^^r  bergige* 
@(i)njefterd)en.  2Bag  folt  id)  arme  alte  grau  machen? 

—  Stuf  einem  fremben  grteb^of  mill  id^  meine 
SKarianita  nidEjt  beerbigen  lafjen,  »enn  fie  8h>if^en 
ben  SKeinen  fi^Iummern  fann.  Unb  bai  ift  mir  eine 
rectjtc  S3eru^igung  .  .  .  Sieber  ^immel,  ber  aj^ann 
tut  e8  ja  ni(i)t  au§  öigennu^  — " 

^^ielleicfit  borf)!"  toarf  SlauS  fc^arf  ein. 
S)ie  9}?ard)efa   fdiaute  ii)n  fragenb  an.    „2Bte 
meinen  @ie  ba§,  SIo— oS?    @ic  glauben,  ba^  — " 

/,®a§  §err  öon  9?iöamarino  öielfeitfit  bcnnod^ 
feine  Qtüedz  öerfolgt/'  ergänäte  S^Iaug.  ör  mu^te 
ougf)3rerf)en,  ma§   er  auf  bem  |)er3en  l^atte. 

„^ber  melcf)e  Qtoedt  benn,  lieber  ©ol^n  .  .  ." 

„(^i  fann  bie  Hoffnung  ^egen,  ba^  firf)  meine 

S3erIobung  mit  ^atma  nocf)  einmal  §er[c{)Iagen  tonne 

—  unb  ba^  bann  an  il^n  bie  9?ei^e  fomme  .  .  . 
^n  fein  §er§  !ann  ic^  nid^t  fcf)auen;  i(f|  fpred^e 
nur  eine  SKutmaßung  auS  .  .  .  ©ie  liegt  nirfjt  gar 
fo  fern.  5Der  S3aron  ift  fe^r  reic^  unb  ift  ber  S3e* 
fi^er  öon  ?lcquat)iöa.  2Kir  frfjeint  aud),  al8  inter* 
effiere  er  fic^  au^erorbentlid^  für  meine  SSraut  .  .  ." 

,,0^  —  0:^  —  lieber  ©o^n,  melcf)e  ©ebanfen! 
Sie  fommen  ®ie  auf  biefe  ^been?!  .  .  .  ^d)  glaubte, 
@ie  5u  fennen  —  unb  nun  merfe  ic^  erft,  ba|  tro^ 


2TI 


aller  ttorbifc^ctt  SHii^Tc  bod^  hk  CKfwfüd^t  ttt  offnen 
toad^  8«  tocrbcn  bermag!" 

„ißein,  3Wama/'  anttoortctc  ftlauS,  „Cütfctfud^t 
tfl  tnir  frcmb.  SM«  ift  ein  Äummer,  ber  mein  iperj 
nie  gerrcibcn  hJtrb.  STBcr  tool^I  geflel^e  irf)  9(l^nen 
ju,  büfe  id^  in  legtet  3^^t  ein  hjcnig  unrul^ig  gc- 
luorbcn  bin.  dS  «tag  oudEi  an  ben  95crpitniffcn 
liegen.  3)te  Sluffd^icbung  unferer  ^od^geit  —  fo  not* 
tocnbig  fie  ijit  —  ^3einigt  mid^  — " 

„J^ann  IRiöamartno  bcnn  bafür?!'' 

„Okitiff  geh)i§  nicf)t.  ^c^  gab  nur  offcnl^eräfg 
ber  SHöglid^feit  StuSbrud,  ba^  ftd^  l^inter  feiner 
großen  feebenStoürbigfeit  eint  jiredEbicnlid^e  %dttif 
öerftedfen  fönne.  ^Jü^en  irirb  fie  if)m  jhJeifello^ 
niditS,  ba  id^  ^almag  fidler  bin.'' 

„ißun  ölfo,  ÄIo— o3I'' 

„Unb  follte  ber  —  ber  ©egcnfatt  eintreten,  bann 
ttjürbe  id)  mir  geftatten,  tl)m  ouf  fünf  ©d^ritt  !Diftanj 
!Iar  iu  mad)en,  ba^  ein  beutf c^er  ®belmann  fid| 
nid)t  an  ber  ^a]t  l^crumfül^ren  läßt." 

(Sr  l^atte  ha8  faltblütig,  aber  mit  einer  gehjiffen 
iRflul^eit  gcfagt.  9?un  jog  er  bit  ^anb  ber  ÜÄarc^efa 
an  feine  Sippen  unb  fu^r  fort:  „5Bcrgcbung,  SKama, 
ha^  id^  ®ie  burd^  biefe  ior^cit  aufgeregt  ^abe.  Wlän 
ift  guhjeilen  nid)t  ganj  ^err  feiner  felbft;  jutüeilen 
f|)ringen  bie  ©ebanfen,  ftatt  fid^  logifd^  5U  gliebern. 
SDarf  i(^  ©ie  auf  ^^r  3iJ""tci^  bringen?" 

2)ic  SKard^efa  bonfte,  fitfitlicfi  ein  toenig 
inbigniert.  ÄlauJ  geleitete  fie  bil  §um  gal^rftu^t 
bed  ^oteld  unb  ful^r  bann  toeiter,  um  ficE^  im  ^ofpital 
ber  ^hjeftern  bom  |)eiItgeK  ftreuj  nad^  bem  ©e» 


272 


flitbcn  tpartttü«  §u  erfuttbtgcit.  (5S  fd^cittc  ein  tocnlö 
Bcffer  ju  gelten,  Berid^tete  i^nt  bie  Oberfd^toeffer; 
5Doftor  ©artt  hwt  nid^t  jit  f^jted^cn.  — : 

<S<ibinc  ging  injhjtfd^cn  nad^  bcm  §otcI 
Outritiölc.  <Stc  l^atte  ttnnter  nodfi  gel^offt,  ^erc^ 
mürbe  t^ren  SSitten  nad^geben  unb  fclbft  nod^  ein* 
mal  eine  ^Inttä^crung  an  feinen  SUater  öerfud^en. 
3Iber  ba  er  ftd^  entfd^ieben  weigerte,  Wn  erften 
(Bd^titt  iu  tun,  fo  ftanb  iS)z  ®ntfd^Iu§  fcft.  <Ste 
l^tte  ftd^  aud^  mit  il^rem  Sruber  barßber  auSge* 
f^jrod^en,  ber  il^re  STOeinung  teilte.  ,,<Serbft  loenn 
man  alle  fd^önen  unb  tieffül^Iigen  ©enttmcntS  bei* 
feite  lä^t/'  l^atte  ^laug  geäußert,  „fo  bleiben  boö) 
immer  nod^  ^iraftifd^e  ©rünbe  jur  Genüge  übrig, 
bie  eS  ttmnfdEienSmert  madEien,  bie  (Streitayt  glrifd^en 
Satcr  unb  (So^n  ju  begraben.  9fc^  fel^e  nid^t  ein,  toe§= 
l^Ib  ©eine  ^errlirfifeit  ber  S5i§count  of  ßambton  unb 
SRarqueB  of  5HIfea  toie  bie  fd^toarje  §enne  im  3<iuber= 
märdien  allein  auf  feinen,  id^  nel^me  an  uner* 
me|Iid^en,  @d^ä^en  brüten  foll.  ^e^t  ift  ber  Slfte 
nod^  ba;  aber  aud^  er  fann  fterben,  unb  bann  mufe 
bie  drbfd^ftSfrage  geregelt  fein.  Se^arrt  ^erc^  auf 
feinem  jDirffd)äbeI,  bann  ge^  bu,  SBiend^en!  ^d^ 
trürbe  bir  bie  iKiffion  abnehmen,  aber  f^rauenjimmer 
bon  beiner  ^Trt  hjiffen  mit  einem  englifd^en  ©jgentrif, 
tariere  id),  bipIomatifdEjer  umjugel^en  al§  unferein§. 
<Bo  berfuc^e  alfo  bein  ^eil  .  .  ." 

Unb  ©abine  berfutf)tc  e§.  ©ie  liefe  fid^  im 
^otel  Duirinal  bei  ©einer  Sorbfd^ft  anmelbcn  unb 
ttnirbe  gunäd^ft  in  einen  grofecn  ©alon  gefül^rt.  Salb 
erfd^icn   ein  jüngerer  ^crr,   ber   fid^   al§   ©cfrctdr 


273 


be§  §crm  SJigcounl  borftcHtc  unb  gtemltd^  öon  oben 
^erab  na<fy  bcr  S>ame  Bcgcl^r  fragte 

„^  mdd)ti  b€tt  Gerrit  S5i8counl  pzt^ördiä) 
f^rec^en/'   entgegnete  ©obine. 

„9^etn.  SBebaure.  S)er  §ert  SJi^ount  möd^te 
ben  ßftjecf  S^reS  S5efutfi§  tniffen." 

„^anbelt  e§  fid^  um  eine  Sßoi^ItätigfeitS«' 
ongelegenl^eit?" 

„SfJetn." 

,,3rifo  um  tüO§?  2)er  |)err  Discount  em|)tängt 
nur  in  STuSnal^mefällen/' 

„<lin  foIcEier  liegt  öor.  §aben  ®ie  i^m  meine 
Sarte  gegeben?" 

,,®enügt  hü^  nicf)t?" 

„<So  fagen  <Sie  i^m,  ba^  id)  in  ^Ingelegenl^eit 
feines  (Sol^neS  ^erct)  fäme." 

S^Jod^  ettoa  ge^n  2Äinuten  feierte  ber  @efretcir 
gurücf  unb  melbete  mit  ernftem  ©efid^t:  „$Der  §err 
S5i§count  toffen  fagen,  totnn  SKifter  ^erc^,  bero  ^err 
(Sol^n,  etftmg  öon  il^m  hjünfi^ten,  möchten  SRifter 
^erc^  felber  fommen." 

<Sabine  tourbe  flammenb  rot.  ,,@ut/'  ertoiberte 
fie.  „(Sine  le^te  95itte,  mein  §err  .  .  /'  (Sie  gog 
eine  SSifitentarte  l^erbor  unb  fctirieb  mit  Steiftift 
unter  ben  tarnen  „(Sabine  f^^^""  öon  Wartung" 
bie  Sßorte:  „ift  feit  oorgeftern  bie  SJertobte  beg 
2Kr.  daibod^cott  BiU  <Bit  ßambton  ber  SSraut 
feincg  (Sohnes  bie  Xüre  toeifen?" 

<Ste  reichte  htm  (Sefretär  bie  Slarie.    „©eben 


274 


Sie  bieg  ^fixtm  ^txxn,"  fagte  fie.  „Qit  töttttcn 
tS  and)  fclbft  lefen.   Qt&  tft  fein  Qk^eimniä." 

I)et  ©ciretät  ging  abtimatS  unb  fcf)rte  rafd^er 
prücf  als  borfjin.  „3)er  §ert  55i3count  laffen  bitten." 

(£r  fc^ritt  öoran,  (Sabine  folgte  i^nt  burd)  ein 
^ar  3iJ"w^ei^-  ^0^  ^et  legten  Xür  blieb  bet  ©efrctöt 
ftc^cn  unb  Hoffte  t)otjiä)tig  an;  bann  öffnete  er 
unb  lie^  ©abine  eintreten, 

hinter  einem  großen,  mit  ga^Ireic^en,  fel^r  forg«" 
fältig  georbneten  $a|jieren  bebecften  ©direibtifcfj  fa§ 
ber  S3igcount:  ein  fd^öner  öreiS  mit  l^ellcn,  ftal^t«= 
bleuen  Slugen.  (£r  erfjob  fid)  ein  toenig  beim  (Sin-» 
tritt  be§  jungen  2Käbd)en§  unb  beutete  bann  auf 
einen   gauteuil. 

„3unärf)[t/'  fagte  er,  ,,ift  e§  bie  2Ba^r^eit,  tooS 
(Sie  mir  ba  gefd)rieben  l^aben?" 

„^d)   lüge   nie/'   ertnibcrte   (Sabine   ru^ig. 

„2Bünfrf)en  ©ie  im  ^nterejfe  meinet  (So^ncg 
eine  pefuniöre  Unterftii^ung?" 

©abine  erfjob  firf).  „2Benn  eS  Ö^re  Slbfid^t  tft, 
mic^  beleibigen  gu  njoften,  ,^err  ©ruf/'  entgegnete 
fic,  „bann  bersic^tc  id)  öon  öornljerein  auf  jebe 
toeitere  ^Jer^anblung." 

®<i8  ©efid^t  beg  otten  ^errn  blieb  faft  be* 
toegunggtoä.  „2Ben  ^abe  id)  öor  mir,  ©emoifelte?" 
fagte  er.  „Öine  3>ame,  bie  ficfj  laut  siirte  aI8  Sraut 
beä  ^errn  ^erc^  Carbodf^-iScott  einfüljrt.  2)2ein  @o{)n 
^t  mic^  aber  gelehrt,  feine  JBerlöbniffe  nid^t  fonber* 
lic^  ^oc^  5u  act)ten  .  .  ." 

(£g  mar  fc^mer  für  Sabine,  i^r  inneres 
iSIdc^gemic^t  su  bema^ren. 


275 


„^öi  tonn  mir  bcnfcn,  wotmif  ^it  ftttfj)iclctt, 
<Sir.  met  ^crct)  ift  über  Mc  Seit  ber  Sußenb- 
totffeiten  l^inauS.  Slugerbem  l^ättc  ^f^ncn  bct  S'Jamc 
ouf  meiner  SMrte  die\pelt  abnötigen  follcn." 

„^d)  ref^jcfttcre  nie  einen  blogen  Vtamtn,  mein 
t^räutetn.  (Sie  finb  aug  beutfc^em  2lbel.  Hitd^  ball 
fogt  mir  nid^tS/' 

„^l^re  eigene  ©attin  luar  au§  beutfd^cm  Slbel, 
§crr  ©rof!''  rief  (Sabine  au^er  fid^. 

(Sir  ßambton  neigte  ein  menig  ben  Sto^jf. 
„©ehjiB-  e§  ift  nic^t  meine  STbfitfit,  ^^ren  STbel 
unb  ^l^re  ^erfon  beleibigen  §u  rtjollen.  Steine  gragc 
ttKxr  rein  |jra!tifd)er  9'Jatur.  <Sinb  (Sie  bermögenb?" 

„^6)t  bebeutenb  genug,  oI§  ba|  mein  ©attc 
fid^  nid^t  bü8  SSerbienen  angelegen  fein  laffen  mü^te/' 

„<5S  Hingt  biet  «Stolj  au§  bem,  toaS  <Sic  fogen, 
mein  gräulein.  ^<S)  fennc  bie  ^inna^mcn  ^erctjS. 
(Sie  finb  \o,  ba^  er  mir  leib  tat  unb  ba^  id)  be3* 
l^alb  neutid^  ein  l^albeä  5Du^enb  S5ilber  bon  il^m 
unter  ber  |)anb  aufkaufen  liefe." 

^in  finfterer  Quq  ging  über  baS  ©efid^t  beS 
jungen  2J2äbd^en§. 

,,SBcnn  $erct|  geal^nt  ptte,  ba^  ©ic  bie  Silber 
angekauft,  um  il^m  eine  äßol^Itat  ju  ertoeifen,  fo 
mürbe  er  fidler  ücrfud^t  l^aben,  bie3  feltenc  —  ©e» 
fd^äft  rüdgängig  gu  madEien." 

„Unb  marum,  mein  merteS  8=räutcin?" 

,,2BeiI  er  bon  einem  SBater,  ber  il^n  einer  3«9cnb* 
torfjcit  I^alber  bcrftofeen  ^at,  feine  SBo^Itat  annimmt." 
„®o  .  .  .   Unb  h«iS  fül^rt  (Sic  ju  wir?" 


27Ö 


„©a3  Scbürfttts,  eine  35crfd:^tmitg  ^hrffd^en 
^mn  unb  ^l^retn  @ol^ne  ansubaJ^nett." 

,,2Be§]^atb  fotnmt  gJcrc^  nid^t  felBft?  dt  mu§ 
lättöji  erfal^rcn  ^aben,  ba§  td^  in  0iom  bin/' 

„<£r  h)irb  !ommen,  »renn  er  toeiB,  bog  il^nt 
fcinc§  S3ater§  Slmte  lieber  geöffnet  finb." 

„Unb  ba  f)at  er  (Sie  al§  jCiraifIcur  öoran* 
9cfdE>idCt/' 

„^r  l^at  mir  im  ©egenteil  oBgerebet,  ju  ^^nen 
ju  gelten.   STber  id^  tot  c§  bennod^." 

^er  SBiScount  rüdEte  feinen  ^Trmftu^I  fo,  bag 
er  ©abine  öoll  in  ba^  3tntn^  frfiauen  fonnte.  ©ein 
Singe  i^tte  einen  intereffierten  ^u^brurf  angc* 
nommen,  aber  feine  S^Q^  blieben  nadE)  ttiie  öor  l^art 
unb  beiuegunggtog. 

„^öitn  (Sie  mid^  an,  gräulein  öon  Wartung," 
fagtc  er.  „'^d)  fiabe  nur  biefen  einen  (Sol^n,  auf 
ben  id^  bauen  fonnte.  ÜJZein  ättefter  ift,  ohtüo^t  er 
meine  S^amen  unb  Xitel  erben  mirb,  nid^t  guredE)* 
nungSföfiig.  Stlfe  meine  |>offnungen  fe^tc  id^  auf 
^erc^;  er  f)üt  fie  grünblid^  gerftört.  ^rf)  hjollte  il^n 
ju  fraftöolfer  2ÄännIiriE)!eit  er^iel^en  taffen,  unb  er 
nmrbe  ein  fd^foffer  ^^antaft.  ®a§  hjugte  er  —  unb 
tro^bem  beging  er  jenen  (StreidEi,  ben  (Sie  eine 
^ugenbtor^eit  nennen.  (Sine  ^ugenbtori^eit  ptte  idj 
if)m  oi^ne  toeitereg  ber§ie]^en.  2Iber  bag  er  bie§  f)er* 
gcraufene  fteinc  SKöbeldjen  l^eiratete,  ba^  fonnte  id^ 
il^m  nid^t  üergcil^en.  dg  mar  ein  gortmerfen,  ein 
(Sid)t>erfd^enfen  —  um  einer  9'JidE)tigfeit  millen.  52Die 
Äleine,  be^uptcte  er,  fj&tte  i^m  ba^  Seben  gerettet. 
dx  na^m  bo8  Sebcn  au§  i^rer  ^anb  unb  gab  bafür 


277 


feine  ^erfönIidE)feit  f)in.  ^etoi^  —  eS  toivb  aitd^ 
Beute  geben,  bie  ba  fagen:  eS  toat  eine  mutige  ^t, 
bafe  ber  junge  SRann  feinem  fersen  gefolgt  ifi.  ^d^ 
ober  fage:  e§  toare  mutiger  gehjefen,  toenn  er  bie 
<ö{^h)ädE)e  beS  ^er^eng  unterbrüdt  l^ätte  jum  8eften 
ber  gefunben  Vernunft." 

„<5r  toav  no(^  fo  jung/'  toarf  ©abine  gagl^ft 
ein,  „er  überlegte  nodE^  nid^t,  tim§  auf  bem  ©piele 
ftanb  .  .  .  Unb  fd^fie^Iid^,  @ir  — ■"  nun  tourbe  i^re 
©timme  toieber  fefter  —  „<Ste  toiffen  ja,  ba^  jene 

®^e  gefe^Iic^  gar  nid^t  Beftanben  f)at toollen 

nici|t  auä)  @ie  öergeffen  unb  begraben,  nja§  ber 
S3ergangen]^eit  angel^ört?!" 

35er  S^igcount  fd^üttelte  ben  Stop^.  „SSergeffen 
fann  id)  nid^t  —  ba^  ^aben  anbere  leistet.  S!)a| 
mir  ein  <Stein  öon  ber  Sruft  fiel,  aI0  id^  erfüllt, 
ba^  $erct)§  ^^e  niemals  gu  0ied^t  beftanben  l^t, 
ift  nur  natürlid^.  ®amit  mar  aber  nur  bie  uxt" 
erfreulid^e  S^atfad^e  au§  ber  Söelt  gefd^fft,  bie 
feine§h)eg§  eine  fittlidEie  iRel^abilitierung  ^ere^S  be- 
beutet — " 

M  —  miotbr 

„(SittlidEi  öon  onberen  SSegriffgtoerten  aug  ge- 
bad^t,  alg  @ie  annehmen  mögen,  gräulein  t»on 
Wartung.  S^ugenbl^afte  ßeute  mürben  eg  Oielteic^t 
afö  bie  Tönung  il^reg  ©ittlid^feitgempfinbeng  be«= 
trad^tet  l^ben,  menn  ^$erc^  fein  Siebd^en  nun  rtoiS) 
nadEiträglitf)  geheiratet  ^äitt;  man  fonnte  j[a  nit^t 
miffen,  bai  fie  fid^  fo  in  aller  ©d^nelle  überbrüffig 
gettjorben  maren.  ^6)  ^be  gegen  biefe  Pfahlbürger- 
moral  nid^tg  einsutoenben,  fo  lange  fie  fi(^  in  ben 


278 

5^tcifcn  ßetoegt,  für  Me  fie  iwffen  mag.  (50  glfit 
aber  noc^  eine  f^d^txt  Woxal,  mein  ftinb:  W«  ieaer 
©clbjitfud^t,  btc  iugtcl^  ©elöftguc^t  ifl." 

„®ie  ÜKoral  bc8  5[c^3,  auf  beren  Stltar  jebeS 
ÜRitleib   öcrblutct/'  fagte  ©aBine   bitter. 

„^od^  md)t  ®a§  größere  ^d^  nä^rt  taufenb 
fleine.  ©tauben  @ie  nic^t,  ba^  ^ßeicQ  an  ber  ©pi^c 
uinfangreirfier  S3e[i^ungen,  bie  öiele  $unberte  bc«» 
föjäftigen,  ungleich  tne^t  ©ute8  l^ätte  ftiften  fönnen 
afö  an  ber  (Seite  einet  fteinen  ©rifette?  —  @e^en 
@ie,  bag  ift  e3  ja,  toa^  mic§  bei  jener  Slfföre  fo 
gu  Soben  gebrücEt  \)at:  bog  fc^merätic^e  ©efü^f,  ha^ 
es  ^erct)  an  jeber  ©röBe  beS  5Denfenä,  an  Sbraft 
ber  <SeeIe,  an  ^eiU  beg  ^lideS  mangelt  Ü'iic^t  bag 
i^ftum,  ba^  bie  —  bis  —  tuie  l^ieg  fie?  —  avS 
fIeinbürgerUrf)er  fjamilie  [tammt,  bog  fie  feine  ®e- 
(iebte  gemefen  —  nid^t  baS  l^at  mi^  fo  entgeiftert: 
nein,  biel  me^r,  bag  mein  eigener  ^ahe  eä  fertig 
befommen  fonnte,  ouS  falfd)er  (SefüI)I§bufetei  bieS 
3Jiäbd)en  gu  heiraten:  eine  nieblid^e  ßaröe  —  eine 
unter  ^unberttaufenben.  ^ätte  er  einer  Sauernbirne 
bie  $anb  gereid^t,  weil  eS  i^m  bientic^  erfc^ienen 
hjare  gur  Stuf^ucfit  einer  fernigen  0?affe  —  ic^  ^atte 
e0  begreifen  fönnen.  S*^  begreife  alleS  —  nur  bW 
©d^hjäc^e  nicf)t!  .  .  ." 

©abine  l^atte  fid^  langfam  crl^oben.  Ueber  il^re 
Sßangen  l^ufd^te  eine  feine  9?öte,  eine  ^alte  grub 
fid^  in  il^re  ©tirn. 

„2KandE)eS  öon  bem,  n?a§  (Sie  fagen,  ^err  ©raf, 
ift  mir  berftänblid^.  3liä)t  alleg.  ^Tber  id^  »itl  bar« 
übet   ni^  jtecUeu.    ^  Un  —"  unb  ein  Säd^eln 


l^ufd^tc  vm  t^rctt  SDlIuttb  —  „fa  itid^t  l^ierl^cr  gcfomtncn^ 
ttttt  ^fixitn  über  grunbfä^Iid^e  grogcn  bet  SBcIt* 
anfffjouung  gu  btäputicren.  SlBcr  ein  SBort  bcr 
©crteibigung  ^erc^S  mod^te  id^  mit  bod^  gcftütten. 
^dc)  toeiB,  tüic  fe^r  er  unter  ber  Saft  fetner  bermcint«' 
lid^en  ©l^e  gelitten  f^at  (S§  toar  eine  !J)umm]^eit, 
fb  fagte  er  mir  —  unb  fügte  l^inju:  fie  toSrc  nid^t 
^afftcrt,  toenn  id^  anbcrS  erjogcn  toorbcn  iüdre. 
<Sprad^  er  bon  ^l^nen,  \o  l^at  er  nie  onberS  als  in 
e]^rfurdE)t§öoIIcm  9?cf^eft  gcftjrotficn.  SlBer  biefem  fftt* 
f^eft  fel^Ite  ber  ©onnenfd^ein  ber  Siebe.  SBer  gab 
i^m  Siebe?  nur  feine  toeiä)t  SJJutter  —  unb  bartn 
lag  bi&  ©efal^r  feiner  ©rgiel^ung.  (So  tourbe  er  in 
baS  Zeben  l^inauägefd^Ieubert  —  unb  erft  ba3  mad^te 
il^n  ftarf.  S^^idfit  ftarf  tn  ^fl^rem  <Sinne;  aber  bod^ 
flart  genug,  fid^  fein  Seben  mit  eigener  ^ünb  ju 
formen.  @ie  fprad^en  siemlid^  geringfd^ä^ig  bon 
feiner  SDlalerei  —  toarten  toir  ah.  ^oä)  ftel^t  er 
mitten  in  ber  ©nttüidEIung  —  aber  td^  fürd^tc  für 
if)n  nid^t  2Ba3  <Sie  on  il^m  auSgufe^en  l^aben, 
^err  ®raf,  toaren  bie  gel^Ier  einer  fd^Ied^t  beuteten 
§üngling§äeit  ^t^t  ift  er  SKann  getoorben  —  unb 
jefet  ftel^c  id^  neben  il^m!  ..." 

kvL^  ber  SBiScount  ^atte  fic^  erl^oben,  btctteidöt 
nur  au§  (Sourtoifie  bor  bem  il^m  gegenüberftel^enben 
3D?äbdE)en.  ©eine  auffallenb  toei^en,  aber  tttüoS 
fIeifdE)igen  ^dnbe  ftü^ten  fid^  auf  bie  Seltne  btS 
(Sc^reibtifc^ftu^IeS ;  fein  ?luge  ru^tc  mit  faft  forfc^cn* 
bem  SSIii  auf  ©abine.  S5ann  nal^m  er  ein  elfen* 
bfincrnc«  S'iotijtftf eichen  )3om  ©d^reibtifc^  unb  jog 
bcn  SIciftift  üuS  ber  batan  befeftigtcn  ^ülfc 


-  ^,  y.i^-^-^-^iJi' '^^ 


'-J^fJÄÜBf-JU  V  -'  ^ 


m 


tt* 


,!10arf  id^  mit  gcftattcn,  ctit  tjaar  ^agcn  an  <Sic 
ju  rtd^tcn?  @S  gefc^tel^t  att8  einem  fcIBftöerftättb* 
Hd^en  g^ntcreffe  — " 

,,3d^  bitte  fel^r." 

,,@itib  <Sic  in  ^Begleitung  3|l^rct  öltcm  in  ^imT 

©abine  gob  furjen  S3erid^t:  fie  fei  Saifc,  füllte 
il^rem  SBruber  bie  SBirtfd^aft  unb  l^übe  i^n  nad^ 
3ftalien  begleitet,  ba  et  leibenb  getoefen  fei. 

3>ct  S5i8connt  l^ttc  \\6)  eine  flüd^tige  9?otis 
gemad^t  unb  nidCtc  nun.  „^d^  banfe  ^nen,  gnäbigeS 
§touIein/'  entgegnete  er.  „2Ba8  mir  ju  fagcn  ber*^ 
bleibt,  toirb  mir  nid^t  leidet  —  gumal  ^^nen  gegen* 
über  .  .  .  ^xt  SScrIobung  l^at  mir  abermals  eine 
Hoffnung  gerftört.  S5on  bem  5lugenbIidE  ob,  \iQi  id^  er* 
ful^r,  \ioSii  feine  @^e  mit  graulein  58oubon  feine  red^t= 
mäßige  getoefen,  l^abe  ic^  ^erct)  fud^en  laffen.  ^dE|  fam 
nad)  9?om,  at§  man  mir  melbete,  er  lebe  l^ier.  Unb 
l^er  :^abe  id)  bis  je^t  auf  «ßerc^  gemattet.  SllleS  follte 
bcrgeffen  fein  .  .  .,  toA  mar  bie  Hoffnung,  mit  ber 
id^  nad^  9?om  tiim.  ©ie  l^aben  fie  gunidEite  ge»= 
mad^t  .  .  .  ^d^  l^tte  il^m  eine  ©attin  beftimmt,  ein 
reigenbeS  SDJäbd^en,  nid^t  minber  fd^ön  al§'®ie,  ftug, 
anmutig,  mit  gütigem  ^erjcn  —  gugleid^  Mt  (Srbin 
ber  an  meinen  33efi^  grengenben  S'Jad^barl^rrfd^aft. 
®ie  fel^n,  ho!^  vi)  gans  offen  hva.  Unb  eben  fo 
offen  fage  xö:)  ^l^ncn,  h^Sg,  hxt  3erftörung  meiner 
^löne  eS  mir  unmöglid^  mad^t,  ©ie  aB  ©d^Jtiieger* 
tod)ter  milllommen  gu  l^eißen  ..." 

©abine  toar  ein  toenig  blaffer  gcmorben,  aber 
fie  Ificl^elte:  nid^t  ViiXtt,  fonbcrn  fiegeSgctoiß. 


■f--' 


281 


„^(f|  Bebüuere  bog  itm  5perct)§  iDillett,  ^err 
®raf/'  entgegnete  \\t,  ,,glaube  ober,  ^l^nen  bic  fefte 
ißerftd^etung  geben  ^u  können,  "i^a^  er  fid^  aud^  unter 
anberen  ißerl^öltniffen  niemals  einer  manage  ä  la 
Moscovite  gefügt  l^aben  toürbe." 

„^d^  !ann  biefen  ©lauben  nid^t  teilen,  gräulein 
bon  i)artung.  ^d^  bin  fogar  ber  Stnfid^t,  hOi^  e§  !aum 
eines  ollgu  lebfiaften  SßinfeS  meinerfeitS  beburft 
^tte,  il^n  für  bo§  reigenbe  9J?äbd)en  gu  intereffieren." 

„Unb  glauben  aud^,  |)err  ®raf,  ba§  bie§  reijenbe 
9Käbdi)enfein^ntereffe  ol^ne  tceitereS  ertoibern  toürbe?" 

„!Da  i^re  9)iutter  meine  ^ufine  ift,  ber  gleid^ 
mir  aufeerorbentlid^  öicf  an  ber  SBieberüereinigung 
ber  beiben  alten  ©raffdEiaften  liegt,  fo  gtoeifle  \ä) 
leinen  5lugenblid,  hoSi,  S5aroneB  3f{ofemarJj  fid^  ben 
2Bünfd^en  ber  SÄutter  anbequemt  l^aben  toürbe.  (£ine 
mariage  ä  la  Moscovite  nannten  @ie  bie  ge:plante 
@l^e.  %tx  3lu§brudE  ift  nid^t  übel,  obftf)on  er  an 
@ültig!eit  derloren  l^at.  ^mmerl^in  finb  aud^  bie, 
großen  ®efd)Iec^ter  (SnglanbS  an  getoiffe  gamilien* 
rüdffirf)ten  gebunben.  ^n  biefem  galle  irören  fie 
leidet  §u  überlüinben  getoefen.  Unb  beSl^alb  fd^mergt 
eS  mirf)  bo^^^elt,  h<i!^  ^erct)  fid)  §um  ^tüeiten  SRale 
gegen  meinen  2SiIIen  gebunben  l^ot." 

„^n  ber  2;at,  @ie  f|)redE)en  offen,  @ir!"  rief 
©abine.  „Slber  h^^  ftört  mid^  nitf)t.  ^tf|  toitt  ^l^nen 
einen  25orfdE)tag  mad^en.  ^d^  tuerbe  ^erct)  bon  ^^ren 
2tbfid)ten  3JiitteiIung  marf)en  unb  il^n  frei  geben/' 

„@ie  UJÜrben  hOil  minber  Ieid)ten  |)er^nS 
fogen,  toenn  ©ie  nid)t  gan§  genau  toü^ten,  bafe  er 


282 


auf  btcfe  f^reü^eit  öctjic^tett  hjirb.  9^ic|t8befto- 
toentger  — "  ber  SBtäcount  f^rarf)  ie^t  rafd^cr  — 
„id^  alge|3tiere  ^^ten  53orfcf)Iog.  ^cf)  füge  aud^  noc^ 
l^inju,  um  niaS  cä  ftd^  für  ^etct)  f^anbtlt:  um  ein 
äRilltonen  &etragenbe§  SßtxmöQtn,  um  einen  großen 
£anbbe[i|  unb  um  ben  ^ergogStitel  bon  Sßilmbotne, 
ber  auf  ben  @otten  ber  33oronefe  D^tofemar^  0iomfe^ 
übergefit." 

(Siuen  2lugenbüdE  fd)rt>ieg  (Sabine;  bann  toarf 
fie  ben  ^opf  ein  toenig  in  ben  "^aden  jurüdf: 

„Unb  njenn  ^ercti  in  ber  %at  auf  alle  biefe 
berlorfenben  9lu^ftd)ten  SJergirfit  leiftet,  Wlt)ioxb,  — 
tüaä  bann?" 

Dl^ne  gu  gögern,  ermiberte  ber  35i§count: 

„©oUte  er  ba§  tun,  fo  tfüt  er  nid^t  nötig,  e3 
mir  perfönlidE)  gu  melben.  ^ber  für  ben  ©egenfalt: 
ber  Strjt  I)ält  für  meinen  <S>o'i)n  greberidf  ein  toörmereS 
S^iima  für  gmecEmäfeig;  toir  bleiben  nur  notf)  bis 
,  jum  ©onnabenb  in  diom  unb  fiebein  bann  nadfi 
Palermo  über  .  .  ." 

(gr  öerneigte  [id^  fur§;  e§  fo!^  au^,  alS  toünfdfie 
er  bie  Qtvie\pxad)Q  gu  beenbigen.  ^e^t  fd^aute  il^m 
©obine  feft,  mit  beinahe  ftorrem  9lu§brudE,  in3  ^uge. 
@§  rt)or  i^r  bod^  tro^  feiner  ©egnerfd^aft  nid^t  benf* 
bar,  ba^  er  fie  fo  ol^ne  tneitereg,  o^ne  ein  SBort 
ber  §öftidt)feit,  ol^ne  eine  nodf)  fo  tvtniQ  fagenbe 
^i)rafe  be§  Sebauernä  berabfd^ieben  tonnte,  n>ie  man 
eine  untiebfame  Sittftellerin  entläßt  —  mit  einer 
^anbbetoegung,   einem   flüd£)tigen   ^opfniden. 

''kein  —  baä  mar  nid^t  möglid^  ,  .  .  Söenn  er 
and)   nur   eine   Sll^nung    öon  htm    inneren  SBefen 


283 

feines  ©ol^ttcS  f)<tiie,  fo  Tottttte  er  ntd^t  etttcn  STugett- 
hlid  baxan  jlüeifetn,  bag  ^erc^  fic^  niemalg  feinen 
Sünfd^en  fügen  tnürbe.  Unb  [ollte  ^erct)  bann  bcr 
S3erfto|ene  bleiben?  (Bpxa^  in  bem  ^er^en  biefeg 
S5ater§  benn  nid^t  eine  einzige  toaxmt  Biegung  me^x 
für  feinen  ßh^'^itgeborenen?  ... 

!Der  SUiScount  berneigte  fidE)  nod^matS  unb  trat 
j^ierouf  an  ba§  ^enfter,  (Sabine  ben  fftüden  hjenbenb. 

©ie  SBetüegung  toar  faft  brüSlf.    (Sabine  ging. 

^m  iBorgimmer  nal^nt  fie  ber  ©efretör  in  @m|)= 
fang  unb  fül^rte  fie  in  ha§  5lr€^:pen]^au§.  Slber 
bann  ntu^te  ber  junge  9JJann  eilen:  au§  bem  ^rbeit^«» 
§immer  flang  frfirill  bie  eleüriftf)«  ©lorfe. 

,,@uer  ßorbfd^aft  befehlen?" 

^er  iBiScount  reidite  if)m  bie  SJifitenfarte  (Sa- 
bines. „3iel§en  (Sie  genaue  @r!unbigungen  über 
hie  gamilie  üon  Wartung  ein,  ©ral^am/'  fagte  er, 
„f^egielt  über  bie  35aroneB  (Sabine  unb  il^ren  SSruber. 
sber  Spante  5Jii6borotoo,  ben  id)  auf  bie  ^arte  ge» 
f einrieben  l^abe,  ift  bie  S3efi^ung  ber  gamilie  unb 
liegt  in  ber  |)reuBif(^en  $roöinä  $ofen.  5DaS  befte 
njirb  fein,  (Sie  toenben  fid^  bireft  an  ein  berliner 
5luS!unft§bureau.  3llte§  telegra|)]^ifd^  unb  feine  dx" 
f:parniS.   ®S  eilt  mir." 

@r  nidte  in  feiner  furjen  Spanier  unb  nal^m 
Uiieber  an  feinem  (SdE)reibtifcf)  ^la^,  bie  begonnene 
^orrefponbeng  §u  erlebigen.  — 

änt  §otet  (Spino=S3onäani  fanb  (Sabine  ^erc^ 
bei  ilirem  Bruber:  bie  beiben  toaren  bon  einem  2^ag 
gum  anberen  ungertrennlid^  geworben.  (Sabine  toar 
borfid^tig  genug,  (SorbodE  öorbe^atrf)  nod^  nid^tS  öon 


'.,'     .*^"- ■:■ 


284 


bem  Stnlauf  ber  SSilber  burd^  feinen  S5oter  ^u  et" 
göl^ten,  f(f)iiberte  fonft  aber  toaf)x^eit§Qem&^  il^ren 
S5e[ud^  bei  bem  SJtScount. 

„(g§  ift  tounberlid^,  5ßerc^/'  fagte  fie;  „e§  ift, 
als  fei  ni(i)t  nur  bieS  ^erdorragenbe  ^otel,  in  bem 
hjir  logieren,  fonbern  bie  ganje  SBelt  ein  einziges 
großes  ©aftl^auä  jur  ©l^e,  in  bem  man  nur  barauf 
ipartet,  fid^  !ennen  ju  lernen,  um  fidb  fobann  fd^Ieu* 
nigft  gu  ef)elirf)en.  3lIIerbing§  —  ba'^  aud)  bein 
§err  SSater  fid£)  alg  ein  ©erant  biefeS  ^aufeS  auf* 
f^ielte,  l^at  mid^  fra^^jiert;  e§  entfpridE)t  hjenig  feiner 
^errennatur." 

„^ber  burtf)au§  ben  §anbel§neigungen  meiner 
SanbSleute,  bit  aud)  mit  ber  §od)5eit  gern  ^jraftifd^e 
3iele  berbinben.  @§  ift  ätinlic^  h)ie  bei  euc^  ^Deut" 
fdE)en:  ettt)a§  üon  eurem  alten  ^l^iliftertum  frfileift 
il^r  aud)  burd^  bie  2BeItgefd)id^te  .  .  ."  @r  ladete. 
,;3)er  iBergIeidE>  tvitb  bir  nid£)t  me^e  tun,  h)ie  mid^ 
ber  ^orfd)Iag  meinet  ißater§  nidit  fdjmerät.  9?ein, 
mal^rlid)  nitf)t.  SSerfe^t  eud^  in  feine  Sage.  9'Jun 
Iiatte  er  mid^  tuieber;  er  martete  ja  nur  auf  midE); 
er  reifte  mir  fogar  entgegen.  @r  l^otte  bie  Hoffnung, 
ba§  id^  im  ßaufe  ber  Qtit  enblid)  „jur  @infid£)t" 
gekommen  fein  mürbe  unb  l^atte  mir  jum  gtüeiten 
SÜfJale  eine  immerl^in  retf)t  annefimbare  ^"'^"«ft  &e* 
rettet.  Steine  ^fine  SfJofemart)  mu^  fid)  in  ber 
jTat  SU  einem  rei^enben  SJ^äbeldtien  enttoidelt  l^aben; 
il^re  äJ^itgift  beträgt  SÄillionen.  Wlan  mag  fagen, 
lDa§  man  mill:  bie  ^bee  ift  glängenb." 

„®o  glänjenb/'  fagte  ^Iau§,  „baB  id^  fie  an 
beiner   (Stelle   reiflich   überlegen   mürbe.     325a§   bift 


'■»»fJS 


285 


hu  ie^t  unb  toa§  lann  bir  btc  B^hinft  Bttttgen?  — 
®a§  Slnred^t  auf  ben  ^flid^tteil  tt»irb  bir  bcin  Sßattt 
nie  ne|^nt€n  fdnneTi.  216er  e§  ift  eine  ßa^j^wilie  gegew 
ha§,  tba§  bir  in  SluSfid^t  fielet,  tocnn  bu  bid)  bon 
«Sabine  trennft .  .  .  ^nt  bollften  (Srnft,  ^erc^:  toir 
l^aben  nid^t  ba§  died)t,  biä)  feftsul^altcn.  SBenn  mid^ 
auä)  [onft  eine  ganje  SBelt  bon  beinern  Später  \d)eibet 
—  in  einem  teile  iä)  feinen  ©tanb^junft:  eS  gibt 
l^ö^ere   ^flid^ten  al§   bie   be§   ^er^enS  .  .  ." 

(Sabine  legte  il^re  |>änbe  auf  bie  ©d^ultern  il^reS 
beliebten.  @ie  toar  gang  rul^ig;  ni(f|t  einmal  eine 
5rräne  füllte  i:^r  2luge.  @o  rul^ig  ^pxcnS)  fie  aud^, 
aber  bod£)  mit  einer  ©timme,  bie  nid^t  bie  i^xe  fd^ien, 
bie  fremb  flang  —  faft  toie  bie  eine§  S^raunt* 
befangenen. 

„|>öre  mid^  an,  ^erct)/'  fagte  fie.  „(3etoi^  f)ahe 
iä)  bid)  lieb  —  unb  meil  iä)  bid)  liebe,  toäre  e§ 
^ä)maf)Ud)  öon  mir,  toollte  id£)  bid^  an  mi<j^  fetten, 
h)0  bu  ber  greil^cit  bebarfft.  5Die  „^ö^exe  ^flid^t", 
üon  ber  Älaug  fl^rid^t,  gilt  nid^t  beiner  ^milie, 
fonbern  gilt  ixA  r.  ^d^  bergöttere  nitfit  ben  fdEiranfen* 
lofen  @goi§mu0  toie  bein  Sktter,  unb  fel^e  im  fReä^t 
ber  5perfönlid^!eit  ntd^t  bü^  ^öd^fte.  2lber  l^ier  ift 
anbereS  gu  bebenden.  !iDein  SSruber  ift  unl^eilbar 
Iran!;  bu  bift  atfo  ber  le^te  beine§  ©efc^tet^teS. 
Sa§  un§  heibe  berftänbig  fein;  Ia§  un§  Slbfd^ieb 
nel^men.  SBir  toerben  aud^  über  biefen  (Sd^merj 
]^inau§!ommen,  toie  mir  über  mand^eS  im  Beben  fort- 
gelommen  finb.  @g  ift  eine  Sla^ferleit,  bie  fid^ 
lol^nen  loirb." 

gJerct)  tätfielte,  gog  ©abine  an  fic^  unb  !üBte 


.-•^Jj^^  ^^^ 


286 


fte  .  .  .  „bettle  Sorte  Hingen  tüunberfd^ön.  ^d^ 
toiK  ^ra!ti[d)  ^pxeä)tn,  nid^t  |)]^iIofo:p;§ifö),  niii^t  üom 
fdeciit  ber  ^er[önIidE)iEe{t  unb  auä)  nid)t  öom  SBillen 
gur  Mad)t.  ^d^  [age  bir  nur:  id^  tDiU  mein  @IüdE. 
$Da§  ttjol^nt  bei  bir  unb  nid£)t  unter  beut  §er§og§]^ute 
öon  Silmborne  unb  nid^t  hti  ätofemar^  0iamfet). 
O  ia  —  eö  fönnte  ba  luofinen,  löge  alleg  anber§ 
unb  lüäre  iä)  nidf)t  id£).  ®ie  33'JitIionen  lodEen  miä) 
nid)t  ^atürlid^  —  ben  Söert  be§  2Kammon§  ber* 
!enne  oud)  id^  nid^t  —  aber  ba  erinnere  idE)  bid^ 
an  bog,  toaS  bein  Sruber  öorI)irt  fagtermein  ^flidEit* 
teir  !ann  mir  mein  33ater  nidE)t  entäie^en,  unb  loenn 
er  mir  autf)  nod^  [o  feJ)r  grollt.  @§  ift  genug  für  un§, 
un[ere  alten  Zaqe  forgenloS  üerleben  ju  fönnen, 
meine  Sabti  —  unfere  alten  Xage,  Oerfte^ft  bul  33i§ 
büf)in  —  bis  baf)in  lofe  un§  freunblid^ft  überlegen, 
hjann  toir  ^odj^tit  feiern  unb  tvo  toir  unS  alSbann 
inftallieren  tt^ollen  .  .  .  Unb  nun  bitte  id^  eud^ 
beibe  bringenb:  !ein  Söort  mef)r  über  9?ofemart)  unb 
ßambton  ßaftle.  3ii"i  SDonnertoetter :  aud^  id^  bin 
^ä)l"  - 

@o  blieb  e§.  ^er  ©onnabenb,  ben  ber  Sßi^^ 
count  als  legten  ^Tag  ber  ©ntfd^eibung  genannt, 
öerging,  ol^ne  bü^  ^erc^  btn  5Jater  aufgefudEjt  ptte. 
6S  h)urbe  aud)  mirflid)  nirf)t  metir  üon  ben  SSünfd^en 
be§  alten  §errn  gef^rod^en,  hjenigftenS  nid^t  in 
©egenhiart  ^erct)§.  ^lauS  betounberte  ^^erct),  (Sabine 
l^atte  im  tiefften  ^ergen  nid^tS  anbereS  ermartet. 
(Sie  begriff  i^n  üollfommen.  33ei  ber  @infad)l^eit 
feines  SBefenS  unb  feiner  Unterfd)ä^ung  beS  ©elbeS 
jKitte  ber  3fieid^.tum  gar  feinen  ^aubtx  für  il^n.   ®r 


2«7 


töorrte  ,,fetn  ®lü(f".  Wa^  hjctr  bcrftanMtc^r?  dr 
toollte  nid^t  bö§  ©lud,  ba§  fein  35at€r  mit  fiugcr 
^ünb  für  il^Tt  jured^tgegimmert  unb  ba^  niemals 
beS  3tüange§  entbel^rt  ptte,  fonbern  bag  feiner 
f^rei^ett.  Unb  über  otrem:  er  liebte  fie.  (^hine 
ptte  nid^t  ctnberg  l^anbeln  fönnen.  ©ie  ertoog  bie 
möQUä)Uit  eines  ©egenfpieB.  ©ä  ptte  ja  einer 
!ommen  fönnen,  mit  ftoljem  '^amtn  unb  ungel^eurem 
Sefi^,  il^r  feine  §anb  ju  bieten:  fie  mürbe  auä)  nid^t 
einen  SD'ioment  gefd^tranft  l^aben.  9lutf|  fie  molltc 
i^r  müd. 

3Jon  pra!tifdf)en  ®efid^t§pun!ten  au§  mürbe  benn 
oudE>  bie  ßufunft  befprod^en.  ^an  beftfiloB,  fitf)  in 
SSerlin  niebergulaff en ;  ?ßerc^  badete  an  bit  35egrün* 
bung  einer  SJJalfd^uIe.  ^Iau§  ftettte  il^nen  für  ben 
(Sommer  bü§  f^orftbormerf  öon  ^Uboxotvo  §ur  55er* 
fügung;  bü^  f)übfci)e  Keine  görfterl§an§  beburfte  nur 
ber  ®inridE)tung.  (S§  Wieb  altein  bü  f^roge  be§  ^oä)' 
geit§tage§  übrig.  ^lau§  l^offte  immer  nod^,  man 
mürbe  beibe  ^od^jeiten  auf  ben  gleid^en  2;ag  öer* 
legen  !önnen.  9lber  bie  ©enefung  0alma§  fd)ien 
nur  langfame  gortfd^ritte  gu  mad^en.  (Sr  l^atte  il^ 
bie  3Jer(obung  ©abineS  fd£)riftltd£)  ange§eigt;  in  i^rem 
S^amen  fpratf)  i^m  bie  Oberfdjmefter  bie  ^erglid^ften 
©lüdEmünfd^e  au§:  fie  felbft  fei  nodE)  unfähig  §u 
fd)reiben.  STäglid)  ging  ^lau§  natfi  bem  §ofpitaI; 
batb  t|te^  e§,  e§  fei  eine  leidste  SBefferung  einge* 
treten,  batb  mürbe  ein  fftüdffatl  befürtfjtet.  9tm  2&eify« 
nad^tStoge  \pxad)  ^oftor  (Sarti  baöon,  ba%  e§  am 
beften  fein  mürbe,  fie  in  ein  tänbttd|  gelegenes  @ana^ 
torium  ju  bringettj 


288 


Slttt  erftctt  Feiertag  erl^telt  Ätfltl^  ein  litr^eS 
Stilett  öon  ber  SOJartfiefa,  bem  eine  ©ratulation  für 
©abine  Beigefügt  tüar.  <Sie  fd^rieb,  ba^  fie  auf  9^at 
be§  SlrgteS  ^alma  in  ein  (Sanatorium  bei  ^^eopel 
begleite,  bebauerte,  ba^  fie  ^Iau§  öorl^er  nid^t  ntel^r 
'i)abe  f^jrecfien  fönnen,  l^offe  aber,  il^n  in  einigen 
SBotfien  toiebergufel^en. 

^Iau§  ftürgte  nad^  ber  ^iagga  beffa  Xrinitä,  um 
bei  ben  (Sdtihpeftern  öom  ^eiligen  S^reuj  nad^* 
aufragen,  in  h)eld)e§  (Sanatorium  ^alma  gefd£)afft 
hJorben  fei;  bie  ÜJJard^efa  l^atte  ba^  niä)t  gefdE)rieben. 
®ie  Dberfditoefter  fonnte  feine  9lu§funft  geben,  5Do!* 
tor  (Sarti  mar  beurlaubt.  9fun  fu^r  ^(au§  jum 
©rafen  ^(cquaöiüa  unb  bann  §um  ^arbinal  «San 
©ragiolo;  beibe  hjaren  nidE)t  §u  f^redE)en.  ^m  §oteI 
fragte  ^iau§  natf)  bem  Saron  9fiiöamarino,  in  ber 
Hoffnung,  biefer  9lIIh)iffenbe  merbe  il^m  bielleid^t 
5Befd^eib  geben  tonnen.  5lber  9fiiüamarino  mar  fd^on 
bor  brei  Xagen  abgereift,  ol^ne  Slbieu  gu  fagen. 

®ie  !o:pfIofe  33eftüräung,  in  ber  ßlau§  fid^  an*- 
fänglid^  befanb,  mid^  allmöl^lidf)  einer  tiefen  SBitter* 
teit  ©r  fal^  ein,  ba&  i^m  ber  neue  ?lufentl^alt  ^al« 
ma§  öerborgen  bleiben  follte.  ^urf)  (Sabine  teilte  btefe 
^Inficfit. 

„^ä)  fürcE)te,  ÄIau§,"  fagte  fie  el^rlid^,  „ba^  bu 
bid^  mit  bem  ©ebanfen  an  eine  \el,v  raul^e  SBa^rl^eit 
üertraut  mad^en  mu^t.  Dffenl^erjigfeit  ift  beffer  aB 
fdE)onenbe§  ^in^alten.  ©in  gehjiffe§  9Jii^trauen  ift 
ja  audE)  in  bir  fdjon  rege  geworben.  !Der  SDJardEiefa 
marft  bu  anfänglid^  ein  mitlfornmener  (SdEitoieger«" 
fol^n.    3'iid^t  ben  SSermanbten.    @s  finb  nid^t  alle  au§ 


289 


ber  SItt  gefcfitagett  h)te  Sttttito;  htt  alte  §a§  gegen 
bte  neue  ^ircfie  tft  in  ben  ©d^tDorgen  am  ©orfo  nod^ 
l^eute  fo  lebenbig  trie  in  ben  Qtiten,  ba  Sutl^er  in 
diom  trar.  '>flux  lenfte  er  in  gepflegtere  SBege  ein 
aW  e{)etttal§;  er  l^at  fitf)  mobernifiert.  ^arbinal 
<Ban  ©ra^iolo  mag  einen  gelinben  ©d^recf  belommcn 
l^aben,  al§  er  erful^r,  ba^  bu  !einegh)eg§  geiüillt 
feieft,  beine  ^inber  latl^olifc^  taufen  gu  laffen  — "- 

„§ätte  er  fitf)  öon  öornl^erein  fagen  muffen!"  rief 
^Iau§. 

,,§at  er  öielleicfit  aud^  getan unb  nocf)  ein 

SJielleidEit:  irärt  if|r  gar  ni(f)t  naä)i  ffiom  ge!ommen, 
fonbern  hättet  in  aller  @tille  gel^eiratet  —  e^ 
toürbe  ficf)  tDaf)rfct)einIid)i  alle§'  gang  anber0  enttüidelt 
tiaben." 

„konnte  id)  al^nen/'  entgegnete  SIau§  finfter, 
„ba^  man  un§  in  Intrigen  einfpinnen  mürbe,  nad^== 
bem  mir  fotoo!^!  bie  Sparet) efa  toie  ^alma  erflärt 
Iiatten  —  unb  mal^rfiaftig  beutlid^  genug  — ,  ba^ 
ifinen  bie  grage  ber  ^onfeffion  boIHommen  gleich- 
gültig fei?!" 

„^a,  ^Iau§  —  toir  Ratten  un§  fagen  muffen, 
ba^  fRom  immer  notf)  diom  ift.  |)err  öon  ©ronau 
l^at  mir  neulirf)  ben  (Sonnenuntergang  öom  ^incio 
au§  gegeigt.  ^o<i)  über  ben  §ügetn  ragt  ber  !I>om 
öon  (Bantt  ^eter.  ®er  üeine,  elegante  9J?onfignore 
l^at  mir  auct)  fonft  manctjen  Sluffd^Iu^  gegeben.  iKan 
fif(f)t  nid^t  meiir  (Seelen  mie  in  ben  klagen  aJiortarag, 
ober  toenn  man  eg  tut,  f)ütet  man  fitf)  toei^lid), 
©eloalt  §u  ge&raud)en  — " 


'  ■'---'■:*^^^?9^^Tr'^^^i^- 


290 


„man  tüül^It  im  ftttlett  \^it  bie  a»aulmütfcl  Ol), 
bieäi  ©efinbel!  ^ber  id^  bin  norf|  nid^t  am  fönbcl 
X)€r  Äam^f  fängt  erft  an!" 

„S^imm  if^n  auf,  luenn  er  bid^  auöfid^täboll  bünü, 
Slber  fiel)  bidt)  erft  um,  gegen  toen  unb  gegen  ma^ 
bu  föm^fen  möd^teft.  Unb  nod)  eing:  fei  nidE)t  un- 
geredet.  2öir  fpradEien  fd^on  einmal  barüber.  §üben 
mie  brüben,  eg  ift  genau  baSfelbe/^ 

„'Syex  etüige  ©efang  über  ben  SSJaffern,  in  benen 
bie  S5ernunft  ertrinü.  3lber  ^alma?  ^at  fie  benn 
niä)t  ba^  le^te  SBort  unb  bie  (gntfd^eibung?!"- 

„ßieber  ^laug,  id^  mill  bein  ^erj  nid^t  unnötig 
befdEitoeren.  .^inter  ?palma  fielet  il^re  Wuttet,  unb 
l^inter  ber  3)Zartf)efa  fielet  eine  gro|e  SO?ad)t.  ®ie 
XxaQil  unb  ber  |)umor  berül^ren  fidE)  aud^  l^ier.  ^d^ 
glaube,  !Iar  gu  feigen.  93ei  allen  ^eiligen,  leine 
©emalt,  fogte  fid)  ber  Äarbinal.  SSogu  ift  benn  bie 
Sßelt  bog  gro^e  ©aftl^auS  gur  (Sl^e?  —  @in  neuer 
®aft,  ber  35aron  Üiiöamarino,  !am  if)m  glüdfbringenb 
in  bie  Ouere  —  unb  nun  begann  ba^  @^iel.  2Bie 
lag  benn  bie  (SadEie?  ®u  auf  ber  einen  ^eiU.  ®u, 
ber  ^proteftant,  ber  feine  junge  ^rau  in  ben  bereiften 
9lorben  f(i)Ie|)^3en  toollte,  tüeit  fort  öon  ber  SD'iutter, 
bie  baburdt)  gänälid^  üereinfamt  tourbe  unb  nid^t 
einmal  einen  dlM^alt  mt^x  an  i^xtn  SUerbjanbten 
finben  fonnte.  ^uf  ber  anberen  (Beite  Oiibamarino: 
ber  fromme  ^at^olif,  ber  ein  55ermögett  ju  güBen 
ber  ^eiligen  legte;  ber  ben  alten  (Stammfi^  ber 
Slcquabiba  erworben  I)atte,  um  auf  ber  einen  ©d^olte 
feinen  ÜKoftrid^  ju  fabrizieren  unb  ouf  ber  nebman 
ber  ^rabition  einen  munberboHen  %ltav  iu  ^ttid^ten. 


291 


lange  ju  gögern  braud^te.  ißielleid^t  ffoben  ber  Siob 
ber  armen  ^Kariantta  unb  bie  Sie&eSflud^t  S(ttiIio§ 
beh  legten  5lnfto§  gegeben.  @t(f)er  fd^eint  mir  nur, 
ba§  bir,  mein  lieber  Maü§,  irenig  gu  hoffen  übrig 
bleibt.  <Sie^  —  tvie  iä)  ba^  fage,  !ftngt'3  mir  faft 
rol^.  3lber  id^  mufi  e^  bir  fagen  .  .  .  S5ift  bu  miif 
böfe?" 

ßr  fa^  il^r  blag  gegenüber.  ,,Unfinn/<  ftie§  et 
l^erbor;  ;,böfe  —  über  S)inge,  bie  .  .  ."  G^r  fprang 
empor  unb  Iad)te  fd^allenb  auf  .  .  .  „S5ei  (Bott,  ein 
^offenfpiel  mit  einer  äßiffa  foIemniS!  5Der  ^err 
äarbinal  aB  ^eiratSüermittler  .  .  ."  ©eine  üied^te 
ful^r  über  bie  @tirn  .  .  .  „(Sabine,  leben  hjir  in 
ber  SBelt?!'' 

„^n  einer  fel^r  realen,  mein  ^unge.''^ 

„®ut.  ^d^  miirgi  il^nen  geigen  —  allen  mit* 
cinanber!  ®er  ^err  SSaron  öon  9{it>amarino  toirb 
ja  ttjo^l  ju  finben  fein!  Unb  tüenn  er  ben  S^Jeüampf 
ablel^nt  al0  niö)t  üerträglidfi  mit  ber  göttlid^en  SBal^r«" 

l^cit geic^nen  toill  id^  il^n  ft)enigften§!  In  hoc 

signo  vinces.  2Jiag  er  ben  33adenftreidE|  in  üDemut 
l^innelrmen  —  al§  ©rlenntniS  feiner  SWenfdfilid^Ieit!" 

„(S0  toäre  eine  fteinlid^e  '3iaä)e,  ÄlauS.  SBen 
trifft  bein  (Stf)Iag?  ©inen  gteid^gültigen  SDJenfd^en 
—  unb  er  foll  9tom  treffen.  2öen  trifft  bein  ©d^Iag? 
SJielleid^t  gar  einen,  bem  bu  —  banfbar  fein  fönnteft.'^ 

tlau0  fu^r  l^eftig  auf.  „2&a§  foll  ba§,  (Sabine? !'< 
rief  er.  „!I>an!bar?  5Dem,  ber  mir  mein  3Räbd|e« 
ftie^it?^ 


292 

„SJJatt  fttel^It  lein  |)erg,  ba0  fid^  nid^t  ftel^Icn 

(Ein  finfterer  35It(f  flog  über  ©aBine. 

„5Du  gel^ft  gerafaeäu,  ©ditoefter!  5Du  erj'parft  mir 
nid^tS." 

©r  gog  feinen  ^alctot  an  unb  griff  nad^  §ut 
unb  @torf. 

„^(i),  ntn§  £uft  Iiaben,"  fagte  er.  „^d^  h)ill  einen 
®:paäiergang  ntadEien.  iBieIIeid£)t  blül^t  mir  ba^  (^IM, 
©einer  ©mineng  gu  begegnen  .  .  .  ^dE)  toill  fort  — 
fort  —  aud^  aug  biefem  oerbammten  §aufe!" 

©in  @tuf)I  ftanb  il)m  im  SBege.  ®r  fdf)Ieuberte 
il^n  mit  einem  ^u^tritt  jur  @eite  unb  ftürmte  ba* 
öon,  bie  5lür  heftig  fiinter  fidE)  gufd^Iagenb.  (Sg 
toar,  al§  muffe  er  fid^  austoben. 

@abine  rief  il^n  nid^t  surüdE.  (Sie  !annte  il^n, 
(Sie  tonnte:  toenn  er  §urüdE!el^rte,  toürbe  er  mit 
einem  l^er§Iidt)en  Sßort  feiner  §eftig!eit  l^olber  um 
(Sntfd£)ulbigung  bitten.  ©§  tvav  audE)  gut,  ba^  er 
fid£)  austobte.  ®ann  !am  bie  rul^ige  Ueberlegung 
um  fo  fiegl^after  nad^.  9?ur  öor  einem  gitterte  (Sabine 
nodE):  öor  ber  Unbeftänbig!eit  ^alma§.  (Sie  l^ielt  e§ 
nid^t  für  unmöglid^,  ba&  ^alma  eines  XageS  an  bie 
Xür  f topfen  toürbe  unb  jagen:  „>Da  bin  id^.  ^ä) 
bin  baüongelaufen.  ^omm,  SIau§,  nun  mollen  toir 
l^eiraten  .  .  ." 

^n  ben  näd^ften  Xagen  entfaltete  ^Iau§  eine 
fieberliafte  Xätigfeit.  ©r  tvax  toenig  im  |)oteI,  ba§ 
ii)m  immer  üer^oBter  tourbe.  (Sabine  al^nte:  er  öer* 
fud£)te  auf  allen  mögIidE)en  Sßegen,  ben  ^lufentl^altSort 


293 


sßalma^  auSftnbtg  §u  mad^en.  ^m  ^ofpital  ber 
©d^tüeftern  bom  ^eiligen  ^reuj  hjufete  man  nid^tSi 
ober  tüollte  mon  tticfit^  miffen.  tJlm  Sßeil^nad^tSabettb 
l^atte  bte  3Karcl^efa  ii)xe  koä)tev  abgel^olt.  ^alma 
tnu^te  alfo  reifefäl^ig  getoefen  fein.  ®a§  l^atte  bte 
Dberfdilrefter  beftättgt:  bie  SJiard^eftna  fei  nur  ^Jel^r 
fd)tt)ad^"  geiüefen  —  eine  iRebenSart,  bie  Mau§  öftere 
gel^ört  l^atte.  ißergeblitf)  l^atte  er  ein  paarmal  ben 
DberftMmmerer  gu  fpredEien  gefudjt;  immer  mürbe 
il^m  bie  Slnttoort  guteil:  @5jeIIen§  feien  bienfttid^ 
t)er{)inbert.  Slel^nlid^  erging  es  il^m  bei  @an  ©ra* 
§ioIo.  5Run  f(i)rieb  ^Iau§  an  beibe  unb  erbat  fidE)  in 
l^öflidEien  SBorten  bie  3lbreffe  ^almaS.  (gr  erl^ielt 
feine  Slntluort. 

!5>a  padte  if)n  eine  grimmige  2ßui  @r  befd^Io^ 
bem  ^arbinal  aufzulauern,  ^erct)  (Sarbod  l^atte  il^m 
gelegentliif)  ergäl^It,  ba§  ©an  ©ragiolo  an  jebem 
S)ien§tag  unb  Donnerstag  um  jel^n  U^r  öormittagS 
nad^  bem  35ati!an  fal^re.  3lm  näc^ften  S)ien§tag  um 
breiöiertel  auf  3^^«  ftanb  ^Iau§  unter  bem  portal 
be§  ^alajgo  ©an  ©ragiolo.  (g§  tuar  ein  fel^r  falter 
SlRorgen,  unb  jum  ©rftaunen  fftom^  ftfineite  e§  fogar 
ein  toenig.  ^Sereingelte  toei^e  gloden  quirlten  burd^ 
bie  Suft  unb  gerfdEimoIgen  fd^nell  mieber  auf  bem. 
^flafter. 

^urä  öor  ^e^n  U^t  ful^r  bie  gro^e,  fd^toere, 
öerbedte  ©quipage  be§  ^arbinaB  öor  ben  ^alaft, 
balb  barauf  erfd£)ien  ber  ^arbinal,  einen  großen, 
bunüen  SJiantel  mit  einem  fragen  au§  QoheXptlff 
über  feiner  ©outane,  ben  ©d^iffl^ut  auf  bem  ^o^jfe. 
^Iau§  tuar  auf  bie  ©tra|e  getreten,  um  bm  '^xt^ 


294 


fd^etn  ju  eriocdfen,  aW  füllte  i^ti  nur  ein  S^^^^^ 
^ierl^er. 

„bitten  SRorgen,  (£uer  ©minenj/'  rief  er  itt 
beut  ^lugenbticf,  ba  ©an  ©rajiolo  über  baä  Xrottoir 
fdEiritt,  unb  jog  grü^enb  feinen  3^tinber. 

®er  ^arbinal  fd^aute  fid^  um,  blinzelte  ein  toenig 
feiner  ©emol^nl^eit  nadE),  erfannte  ^lauS  aber  fofort. 

,i,W)  —  voyons,  mon  eher  baron/'  fagte  er 
freunblidö  unb  ftredte  Älau^  bte  redete  §anb  ent- 
gegen. „9Ba^  mad)t  benn  ^alma?  ^d)  l^abe  lange 
nid^t§  üon  il^r  gel^ört  .  .  ." 

lJ)ie  grage  Verblüffte  ÄlauS.  UntoilHürlid^  trat 
er  einen  <Bd)xitt  gurüd.  ^ahei  fd^o^  il^m  baS  SSIut 
in  ftarfer  äßelle  gu  ^opl  SBoIIte  ber  alte  f^ud^S 
il^n  narren?! 

„^ie  gleid^e  f^rage  toollte  id^  foeben  an  @uer 
©ntinenj  rid^ten/'  entgegnete  er.  „@eit  ^ölma  fRont 
berlaffen  l^at,  Iiabe  td^  nidE)t§  ntcl^r  bon  if)r  gel^ört 
—  tüei^  fogar  nitf)t  einmal  il^re  5lbreffe  .  .  ." 

®er  ^arbinol  l^atte  bie  §anb  auf  ben  ©riff  be^ 
2Bagenftf)Iag0  gelegt. 

„!Denfen  @ie,  fo  gel^t  e§  mir  aud^/'  fagte  er. 
f/^ie  Seutcfien  finb  rücffid^tMoB.  ®ie  2Kard^efa  l^ätte 
fid^  bod^  mit  einem  SBorte  bon  mir  berabfrfiieben 
fönnen  —  nitf)t  toal^r?" 

„^aben  ©uer  ©minenä  meinen  S3rief  nid^t  er^ 
Italien  ?'^ 

„Söeld^en  Srief,  lieber  93aron?'^ 

„^ä)  erlaubte  mir,  @uer  ©minenj  fd^riftlid^  um 
bie  ^breffe  ^almag  ju  hitttn/^ 


S^r  Sfarbinal  fd^fcn  fcl^r  erflaunt.  „^^  l^abe  rtic 
einen  Srtef  öon  ^f)mn  6c!ommen,  lieber  §err  ,t)on 
Hortung/'  anttoortete  er,  „ptte  ^l^nen  leiber  aud) 
nttf)t  Iielfen  !önnen,  benn  tnie  gefagt,  hjeber  ^altna 
nod)  i^re  SD'iutter  l^aben  e§  für  il^re  ^flid^t  gel^altcti, 
mir  Slbieu  gu  fogen." 

!J>er  Äarbinal  öffnete  ben  SIBagenfd^Iag.  „Wletf^ 
JDÜrbige  9Kenf(f)en/'  ful^r  er  fort,  ben  redeten  gu^ 
auf  bo0  Sirtttbrett  fe^enb  unb  fein  ©etnanb  babet 
tüie  einen  SBeiberroif  f)oä)^ebenb,  „ —  unb  ba$  man 
aurf)  (Sie  fo  cfuafi  —  quafi  im  ^unfein  la^t,  ift 
eigentlid^  unöerantmortlidE)  ,  .  .  Slber  iä)  nel^me  an, 
ba§  e§  "^alma  beffer  gel^t  .  .  ."  @r  ftieg  ein,  fd^Io^ 
ben  @d^Iag  unb  reid^te  ^Iau§  bie  ^anb  au§  bem 
offenen  genfter  .  .  .  „Slbbio,  lieber  Saron  —  — 
fdireiben  ®ie  bod^  einmal  an  ben  SBaron  iRiöamarino, 
Slcquabiba,  «Station  33oIfarono  —  e§  ift  möglid^, 
ba^  bex  ^efdieib  toei^  ,  .  .  S^Järrifd^e  Seutd^en!  — 
A  rivederla,   Barone  I  .  .  /' 

dt  tüinfte  norfimal^  unb  nidte  mit  einem  freunb* 
lidEien  Ääd^etn  auf  feinem  fdEiönen  unb  frifd^en  ©reifen* 
antli^.    !Dann  rollte  ber  Sßagen  baöon. 

SIau§  fdjritt  langfam  ben  ^ai  ^inah  unb  fal^ 
in  bie  il^n  umtansenben  gloden  l^inein,  bie  in  bex 
gmifdEien  grauen  SBoIfen  fd^rägftrol^lig  l^eroortugenben 
©onne  büßten  unb  flimmerten. 

®a§  §ers  fd^mergte  il^n,  unb  gleid^jeitig  lag 
e0  \üie  ein  bleierner  9?eifen  um  feine  (Stirn,  ©in 
nieberbrüdenbeg;  !IägIidE)e§  ©efül^I  armfeliger  ^off* 
nung§Iofig!eit  be]^errfd£)te  il^n.  Slber  ba§  h>ar  eg 
»id^t  allein,  toaS  ieine  (Stimmung  beeinflußte:  mel^t 


296 


ttod^  litt  er  unter  bem  ©m^ftnben,  biefcm  gangen 
]^eimltd)en  Qntrigenfpiel  toel^rlog  gegenüberjuftel^en. 

@r  tvav  aud)  mübe.  (ScJinelle  ©ebanlenarbeit 
hjar  nie  fo  redEji  feine  ®acf)e  geiüefen.  9^un  l^atte 
ifin  baä  ©rübeln  barüber,  tüie  alle^  ge!ommen  toax 
unb  hjie  e§  l^ätte  !ommen  !önnen,  fiatte  bie  (Srhjägung 
^[t)d£)oIogifd^er  äRögli(f|feiten,  baä  @ud^en  nad^  einer 
(Srflärung  in  bem  unbegreifli(i)en  ißerl^alten  ^alma^ 
il^n    getüiffermaBen   geiftig   erfrf)öpft. 

Unb  lüie  e!elf)aft  h)ar  ba§  alleg!  2Bie  efell^aft 
biefer  tüdifd^e  ^rieg  im  !Dun!eIn,  mit  [einen  Sügen 
unb  Slu§flü(f|ten  unb  bem  j^eudilerifd^en  ^e[utti§mu§ 
I)inter  ber  S)e(fung  unantaftbarer  @I)rIid^!eit !  —  ^Iau§ 
tr»ar  überzeugt  baüon,  ba§  (Sabine  in  bem,  h)a§  fie 
i^m  neulirf)  gefagt,  taufenbmal  red)t  Iiatte.  Sle]^nlid)e§ 
I)atte  er  felbft  ftf)on  feit  2Bod)en  gef^ürt  unb  e§  immer 
nur  tvit  eint  Seläftigung  mi^trauif(f)er  ©ebanfen 
beifeite  gefd£)oben.     9^un  hJar  ja  alle§  !Iar. 

(gr  tt)if(i)te  fidE)  über  bie  Singen.  (Sine  f^Iodfe 
l^atte  it)oI)I  feine  SBimper  genest:  e§  fdE)neite  aber 
gar  nid)t  mef)r.  Slm  §immel  Ratten  fid£)  bie  Söolfen 
gelitf)tet,  bie  @onne  burdE)teud^tete  ein  [tral^Ien* 
be§  33Iau. 

^Iau§  ging  naä)  bem  §oteI  §urüd.  @r  fdEiritt 
burdE)  ©trafen  unb  ©ä^d^en,  faum  be§  2Bege§  ad^tenb, 
mit  gefenftem  So^fe,  unb  tüar  faft  erftaunt,  aB 
er  im  S^reppenflur  bie  ©timme  be§  ^ortier§  l^örte. 

„§err  SS-aron!"  rief  ber  SRann  il^m  nad^,  „^Ber- 
geil^ung  —  f)ätte  beinal^  öergeffen!    @in  Sßrief.'" 

^Iau§  hlieh  ftef)en  unb  nal^m  ben  Srief.  @r 
grfannte  auf  ben  erften  33Iid  bie  |)anbftf)rift  ^alma^. 


bitten  STugenblicf  jögerte  er,  ob  er  bett  35rief  oben 
lefen  follte.  ®ann  lie^  er  ben  ^ßortier  nad^  einer 
S)rofcl^!e  ^jfeifen. 

,,^(fl  toill  nod)  ein  l^albeS  (Stünbtf)en  f^jagieren 
fal^ren/'  fagte  er,  at§  ob  eine  (SntfdEiuIbigung  nötig 
tüäre,  /,e§  ift  fci)öne§  Setter." 

„SBnnberfd^ön,"  entgegnete  ber  Sortier  nnb  rieb 
fi(f)  bie  Ivänbe.  „^a§  ^au§  ift  aud^  toieber  OoII. 
5lIIe  3iwiw^er  ht'it^t  ^cf)  l^abe  l^eute  fd^on  bret 
neue   Slnfömmlinge   abseifen   muffen." 

„@te  rt)erben  balb  über  unfere  ^immtx  öerfügen 
•  fönnen,"  entgegnete  ^laug  gebanfenlog. 

„Dl^  —  h)otten  ber  §err  Saron  abreifen?" 
„^a  —  balb  —  J^offenttid^  fel^r  balb  .  .  .  fioS', 

Sutfdier!  ^rgenb  lüol^in!  SRa^  bem  ^inciol  .  .  ." 
9^un  fo^  er  notf)maI§  \>it  5lbreffe  be§  S8riefe§  an. 

5Die  9)iorfe  geigte  ben  ©tempelaufbrud  „Xerracina". 

Slerracina  —  n)o  tag  ba§   gleid^?!    Unb  toie  lata 

^alma  bort^in? 

@r  öffnete  ben  33rief  unb  Ia§: 

„Sieber  ^tau§! 

^d^  bin  getüiffernta^en  tieimlid^  an^  fßont  ent*» 
\o\6)tn  unb  !omme  mir  nod^  Juie  ein  ^tüd^tling  üor; 
es  ging  nidE)t  anber§.  @§  toar  ein  ^tüd^ten  tjor  bir. 
Ob  e§  fo  rid)tig  xoax,  toei^  id)  nid£)t.  (Sine  9lu§* 
f^jrad^e  bradE)te  idf)  nid^t  über  ba§  §Er§.  (£§  l^ätte 
mir  unb  ®ir  tüetier  getan  at§  biefe  ^flärung  au] 
htm  ^a:pier.  ÜDegtialb  mäl^Ite  id^  ben  2Beg,  ber 
eigentiict)  ein  Umlreg  ift.    ©^  ging  nitf|t  anberg. 


SfeBcr  S^tauS",  id^  glaube,  ba|  toir  uniJ  gegen* 
fettig  getöufd^t  l^aben.  ^d^  glaube,  unfere  Siebe 
ober  ba§,  toaS  lüir  für  Zieht  l^ielten,  l^ötte  nid^t 
für  ba^  Seben  gereid^t.  2Bir  mären  ein  jiemlid^ 
fd^ledEjte^  dffepaat  getoorben.  @§  ift  öernünftigcr, 
tüir  mad)en  un§  ba^  !Iar,  el^e  e3  ju  f^)ät  ift,  Oi^ne 
©d^merg  get|t  e§  nitf)t  ab,  aber  e3  ift  beffer  al3 
ein  langes  ßeiben. 

©d^redliö)  gefreut  l^abe  id^  midPi  über  ©abinegi 
SBerlobung  mit  §errn  (SarbodE*(Scott.  SBirb  er  nun 
toeiter  malen?  !I)iefe  beiben  |)affen  famoS  gueinanber. 

Sieber  ^lauS,  äürne  mir  nid^t,  unb  lüenn  $Du 
an  mid^  ben!ft,  benfe  aud^  immer  baran,  ba^  id^ 
nid)t  fd^ted^t  bin.  5DenIe  mie  an  ©eine  greunbin. 
@o  h)ill  id^  e§  aud^  l^alten.  ^d^  mill  immer  an 
5Did£)  h)ie  an  einen  lieben  ^reunb  jurüdEbenlen. 

^c^  bin  hJieber  leiblid^  gefunb.  SBir  finb  bi0 
je^t  in  ^^erracina  getuefen,  ftjollen  aber  nun  toeiter. 
^n  ein  (Sanatorium  braud^e  id£)  ©ottlob  nid^t  mel^r. 
SD'Jama  ift  nodE)  redf)t  elenb.  (Sie  grü^t  üDid^  mit  mit 
fefir  I)er§tidE)  unb  meint  aud^,  ba^  fidE^  fo  atleS  am 
beften  gefügt  ptte. 

i5)einc  alte  greunbin 

^alma  ©ognctto.'' 

5?tau3  Ia§  ben  S3rief  nod^  einmal  burd^.  (Sr 
toar  italienifd^  gefdirieben  unb  ol^ne  ortl^ograjil^ifd^ 
geiler,  ^alma  l^atte  firf)  fid^tlid^  SD^ül^e  gegeben. 
Sluf  ber  brüten  «Seite,  ganj  in  einer  dde,  ftanb  nod^ 
tttDa^.  "^a  ftanb,  l^alb  quer  gefc^rieben,  in  fteifen 
beutfc^en  SSud^ftaben: 


i~iiBr-~'  "-    ■ 


299 


Monbimtto,  Id^  fein  ®t^  tmer  iu)t^  gtttt!* 
^n  bcr  entfpred^enbcn  <5c!c  ouf  ber  öietten  ©eitc 
cBer  hwr  nttt  Zinte  ein  Keiner  ^eiä  geäeid^net,  i» 
ben  ^tma  mit  üDradtbud^ftoBen  bie  Söorte  geniati; 
^te:  rilir 

,^ier  fielet  mein  legtet  9üi^.'  li^^ 

Perlet  finbtf(f)e  (S^^ielereien  l^atte  ^olma  immer 
gelieBt,  unb  bie  reigenbe  g'rifd^c  il^rer  anmutigen 
^erfönlictifeit  l^atte  auä)  biefc  fleinen  TOernl^eiten  mit 
einem  getüiffen  Süubex  umfteibet.  5Der  ©tief  toat 
nid)t  flü(f)tiger  gefdEirieben  aB  ^Ima  gn  benfcn 
bermotf)te.  ^Iau§  |a^  ba§  33tfb  öor  fid^:  ^olma 
om  5Cifd)e  fi^enb,  eine  Xräne  im  5lnge,  am  ^eber«» 
Iialter  fauenb;  neben  if)t  bie  SIKard^efa.  Unb  ^au8 
l^örte  auä),  tüie  ^alma  ftagenb  fagte:  ,,®ott,  2Äama, 
hJte  foll  id^  nur  fct)rei&en!  .  .  ."  Unb  bann  ttjurbe 
gemeinfam  überlegt;  e§  fam  nid^t  öiel  baBei  f^x^ 
on§.  sihtn  toar  ber  SBrief  fertig,  «nb  bie  ''Sflama 
ging  ein  ^öert  §n  Idolen,  ^a  ftteg  eine  finnUd^ 
SBärme  im  ^ergen  ber  kleinen  auf,  unb  tiberlegungS* 
log  fri^elte  fie  in  ber  SBalfnng  be§  9lugenBU«f§  il^re 
legten  ©ruße  in  bie  (^den  be§  Sriefeg. 

@ine  große  ßiebe  fannte  ^palma  ntd^t;  in  il^rem 
törichten  ^ergd^en  !onnte  fid^  nnr  bie*  Qäxtlid)tett 
regen  .  .  . 

^Iau§  faltete  ben  SBrief  §ufammen,  ftedte  il^n  in 
ba§  ^oert  jnrüdE  unb  barg  i^n  in  feiner  Srufttafd^e. 

@ine  Killte  9hit)«  fam  über  t^n.  ^^aft  toar  eä 
toie  ein  ©efü^I  ber  SSefriebigung,  ba%  nun  ein  ®rtb* 
^ninlt  ba  toar,  über  ben  e§  fein  tocitereä  ^inau0  QOiy. 


300 


<Bdn  3Ba0cn  toöt  t»ffett.  (St  Id^ittc  fid^  in  hie 
■^jjolfter  jurürf  unb  lieB  bcn  S3Iid  uml^etfddtocifen  — 
gebanfenloS,  oudE)  mit  betn  SButtfd^e,  nid^t  mel^r  gu 
fcen!€n.  ®ie  ÜDrofd^fe  rollte  bie  breite  3Ha  SJetteto 
(linab,  burd)  bie  el^etnaligen  ©ärtett  be§  ©attuft,  uni> 
bog  burd^  bie  ^orta  ^inciana  in  btn  ^arf  ber  Scilla 
S5org:^ef€  ein. 

^Iau§  oerfiel  in  einen  3wftanb  l^alben  %xäumen§. 
@ein  §er5  trar  nid^t  metir  fdE)tt)er.  ^l^m  trat,  al§ 
fei  er  toiebet  bafi'eim.  Die  Arbeit  luinfte.  ©tatt  ber 
lauen  2Bintertuft  9?om§  ftridE)  ein  frifd^er  Oft  um 
feine  ©d^Iäfe,  ber  @tf)nee  h)irbelte,  bie  gelber  bedEte 
ba§  toei^e  SBett.  2lber  fd|on  mar  ber  feimenbe  grül^^ 
ling  na!^e.  Unter  bem  @d£)nee  regte  fidE)  'l^eimlid^eS 
Beben  unb  mit  ben  jungen  jlrieben  eine  neue  ^off'- 
nung  auf  ®lüd. 

„(Salute,  Saron  Wartung!"  rief  eine  ^eth 
flingenbe  SJiännerftimme.  (^im  rot  bef|anbfd£)u]^te 
^arib  tüinUe  grü^enb,  ein  ^riefterrodE  taud^te  neben 
bem   SBagen   auf. 

^Iau§  UeB  galten.  „2Iuf  ber  SWorgenpromenabe, 
SKonftgnore  ?"  fragte  er.  „(Steigen  (Sie  ein  unb  fal^ren 
(Sie  ein  S5ierteIftünbdE)en  mit  mir  fpa§ieren  .  .  ." 

§err  bon  ©ronau  fe^te  fid^  neben  ^Iau§.  „^tf| 
mill  nid^t  erft  nad)  ^l^rem  Sefinben  fragen:  ^l^r 
^uSfefien  f^ottet  ber  ^l^afe.  ^ft  bie  gnäbigfte  SBraut 
tuieber  gefunb?" 

^Iau§  fd)Oute  ben  (Sprec£)enben  fdE)arf  öon  ber 
©eite  an.  „2Bo§u  bie  ^omöbie,  9}Jonfignore?"  fagte 
er  faltblütig.  „(Sie  triffen  ja  bod)  ganj  genau,  ba§ 
5ßalma  längft  nid)t  melir  in  3fiom  ift;  unb  miffen  fid)er 


301 


auä),  hü^  i^te  fogenannte  dtfrattfung  tmr  ein  fltf* 
fcf)ic!ter  ^ot\ä)ub  toav,  ben  3lnfang  be§  ©ttbeS'  ^ 
becfen.  Ue6rigen§  ift  bo^  (Stibe  ba  unb  ber  SUorl^ng 
gefatlen:  Quinta  l^at  mir  ben  Slfifc^ieb^brief  gc* 
fdirieben,  unb  @ie  fönnen  aufatmen.  S)ie  (Seele  tf^ 
QlMüä)  gerettet  .  .  ." 

§err  bon  ©ronau  ftredte  ^tau§  bie  dU6)tt  tut* 
gegen. 

„©eben  ®te  mir  hie  ^anb,  |)err  öon  Wartung/' 
fagte  er  marmtieräig ;  „iä)  bebauere  @ie  innigft .  .  . 
unb  bennod) :  id)  glaube,  e§  ift  ein  großes  ©lildE  für 
@ie,  ba^  e§  fo  gefommen  ift.  ^,  mal^T^afttg  l  ^ä) 
bin  ein  tialber  S^iömer  getüorben  —  unb  mieöiet  %^n 
'ifahe  ict)  nid)t  fd) eitern  fel^n!  3Iu§  htm  merfmürbigen 
|)oteI,  ba§  (Sie  beujotinen,  gelten  alljäl^rlid^  eine  9tn* 
jatil  5}Järd)en  '^eröor.  S5ei  biefem  unb  jenem  §^abe  id^ 
berfolgen  fönnen,  trie  allmöl^üd^  boS  (ilenb  !am  unb 
bie  graue  33er§tüeiflung.  (Selten  mar  e§  bie  Äiiebe, 
bie  fie  jufammengefütirt  ^at.  ^aft  immer  auf  ber 
einen  (Seite  bie  Se:^nfud)t,  fid)  burdi  eine  gute  ^ttie 
au^  hex  Slrmut  ju  retten,  auf  ber  anberen  ein  Stuf* 
ffodern  bon  <SinnIid)!eit  unb  ber  ^üante  fftetj  be* 
grembartigen.  Italien  medt  leidet  im  norbtfd^en 
aJiöbdienl^ergen  einen  finnlid^en  Qaubtt.  2Ber  'l^ier^er 
l^eiratet,  ftammt  getoöfinlid)  au§  ®eutfd)Ianb,  (Sng* 
lanb  ober  S^orbamerila ;  SÄifd^el^cn  mit  grangöfinnen 
ober  (S^janierinnen  fommen  t)itl  feltener  öor.  Unb 
me§:^atb  berlaufen  biefe  (g^l^en  gcmöl^ntid^  —  e§  gi&t 
fetbftberftönbUd^  au«f)  9Iu§nal^men  —  getoö'l^nUd^  fo 
ungtüdlid)?  ®a§  ift  e§,  Sharon:  meil  un§  9^orbIänber 
eine  tiefe,  tiefe  ^luft  bon  Italien  trennt   S):ie  alte 


302 


Seibenfd^ft,  Mc  unfere  Später  m^  ^talitn  Mtff, 
lodt  ung  nod^  immer.  9lod)  nwtint  bic  ©irce  in 
Mefcm  JÖanbc,  unb  aud^  il^r  3<Juberfta]&  regiert  nod^ 
itni  manbelt  ben  Älügften  Jjon  unS  in  ein  blöbeS 
SCier.  9'JiemoB,  folange  bie  SBelt  fielet,  ^t  Italien 
unfre  Siebe  mit  Siebe  gelol^nt.  ^(f)  fage  eS  mit 
fd^merjenbem  ^erjen:  mir  tocrfen  unS  einer  2Jer* 
iorenen  l^in.  £ein  gun!e  antifer  ©röfee  fyit  f)itx 
neue  gtommen  entfad^t;  aber  geblieben  ift  bie0iän!e«= 
fud^t,  bcr  brutate  ^nftinft,  bie  fittlitfie  ©ertoorfenl^eit; 
geblieben  ift  \>ie  ]^mlid£)e  Xüdfe  unb  haS  ©d^mo- 
ro^ertum;  geblieben  ift  alle  ©d^Ieöjttgfeit  ber  SJer- 
gangenl^eit  —  unb  nid^t  einmal  bie  ^nft,  bie  au§ 
bem  ©d^tamme  ber  5Mifer§ett  unb  ben  bred^enben 
Xrümmern  bcr  Sienaiffance  il^re  Slüten  trieb,  fyit 
eine  Sßieberauferftel^ung  feiern  !önnen  .  .  .  ^ft^it^ßJ^ 
ift  hjie  eine  ®e!oration;  Wtt  t)inter  ba^  SBü'l^nenbitb 
fd^aut,  fielet  eine  gä^enbe  Seere.  Unb  dtom  —  ttiaS 
ift  bteS  moberne  diom?  ©in  S^ieft  ju  güßen  einc§ 
gelfen§,  ber  in  bit  SBoIfen  ragt.  Siaimonbi  unb 
§ltttIto,  b<i^  jinb  bic  9fiomulu3en!e(.  SBaS  bieje  ©tabt 
belebt,  ift  ni^d^tä  al§  ein  <Sd^h)arm  beutegieriger 
üiauber,  bie  bem  legten  UnglüdflidEien  aud^  nod^  ben 
legten  S3efi^,  aurf>  notf)  feinen  ©tauben  ftel^Icn 
mi>d^tcn  .  .  ." 

(£r  rtidEte  an  feinem  §ut  unb  ful^r  mit  bem 
3!afd^entud^  über  bie  (Stirn.  „SBergebung,  beretiTter 
^reunb  —  idt)  l^be  mid^  'l^inrei^en  taffen/'  ful^r  er 
fort,  „^d^  l^be  berallgemeinert  unb  ^Mte  geredet 
Hciben  folten.  ^d^  fagte:  iiS)  ^elte  eä  für  ein  &lüd, 
ba|  fid^  ^l^e  i^eirat  mit  ber  3Kard|efina  ©ognetto 


issjn^^wsjffiM 


meine  9lttfi«^t  teilen,  ^ä)  l^be  jutoeikn  mit  i^ 
über  Mc  SOtortfiefina  Qt^ptod^,  ui^  er  J^t  fic  öjo^l 
rid^ttg  beurteilt.  Slber  baöon  toilt  id^  abfel^.  SBitt 
aud^  nid^t  jcrgliebem,  tüoä  mid^  j«  btefer  Sßeiming 
treibt  —  nnll  nur  tnieberl^olen  —  auS  ei^Hd^ftei» 
©mpfinben:  bönfett  (Sie  (Bott,  ba^  e§  fo  gcfommen 
ift,  urib  grübeln  <Sie  nid^t  über  bie  Urfad^eit  nad^,  bie 
cS  fo  fügten!  —  Saron  Wartung,  td^  bin  getotfe,  ba^ 
(Sie  einft  freudigen  j^ergen^  gu  bicfer  förfcnntni^ 
fommen  toerben  ..." 

©r  erl^ob  fidE)  ein  ttjenig  unb  b^erüä^te  bie  (Sd^ulter 
be§  ^tfd^ers.  „§alt  an/'  fagte  er.  ,,(Se:^  ic^  ^ie 
gelegentlich  toiebcr,  SBaron?" 

„^aum,  9)ionfignore.  ^rf)  ftel^e  im  95cgr{ff  ab* 
gureifen." 

§err  bon  ©ronau  toar  bereits  au0geftiegen.  „^o 
leben  (Sie  hjo^l  unb  grüben  @ie  ^l^e  ireigenbe 
(Sd^tüefter  .  .  ." 

©r  fd^üttelte  mau§  feft  hie  ^anb  unb  eilte  mit 
elaftifd^en  ©öjritten  bie  (S^nifd^e  Xxeppe  l^inab,  in 
beren  i^ellem  (Sonnengking  fein  fd^toarge^  ©ettjonb 
einen  l^ü^jfenben  bunflett  ^ledtn  bilbtte. 

„tttöanti!"  rief  ÄlauS  bem  ^tfd^er  gu.  „§otei 
<S^ino*Songani!" 

(Sr  fanb  «perct)  unb  |)errn  bon  §öffert  im  (Salon 
<Sabinc§  unb  begrüßte  fie  freunblid^. 

,,8ie§/'  fagte  er  gu  (Sabine  unb  gab  tl^  bm. 
§5rief  ^almaä.  „(Sie  toiffen  SSefc^eib,  ^öffert?'' 

„'^fft  Qfräulein  (Sc^toefter  '^t  mid^  eing«toei]|t. 


304 


ttcbcr  ^Ortung,  ^d^  tnüBtc  mtdEi  felBft  bcrieugttett, 
lüollte  td^  anber§  fagen  al§:  banfen  @i€  ©otit!" 

„®a§  ttjor  öor  jel^tt  Wlinuten  büS  9lbfd^teb§ltJort 
be§  9JJon[tgnore  bon  ©rottau." 

„Xrafen  <Ste  tf)n?  Uttb  'l^at  bie  (Sd^Iange  lieblid) 

mmtr 

„^d}  glaube,  ^l^r  ^a^  madE)t  ©ie  blinb,  §öffert. 
©ronau  ift  beffer  aB  «Sie  meinen." 

:Der  9itttnteifter  ful^r  jcfiergenb  mit  ber  |)anb 
über  ben  blonben  <S(i)eit€l  öon  ^Iau§. 

,,®roBe§  ^inb/'  fagte  er.  „@ie  fönnen  rul^tg  an" 
nctimen,  bü'ß  jebeS  britte  Sßort  ®ronau§  eine  ßüge 
ift  —  §ur  ©l^re  be§>  |)öd^[ten.  ^ebtr  @a^  eine  35er== 
brel^ung  ber  2Bat)rf)eit,  jebe  greunblid^feit  eine  ^eu»« 
d^elei  —  alle§  gu  Otiten  b€§  §ödE)ften  .  .  .  3lber 
Dieu  merci  —  jutreilen  berfel^rt  ^iä)  aud)  eine 
9?iebertra(f)t  in  t^r  ©egenteil.  Xia^  ift  ein  2Bi^,  ben 
fid)  bie  gügung  erlaubt  .  .  ." 

„9'htn?"  fragte  ©abtue. 

^x  ftrid)  mit  ber  9te(f)tett  burd^  bie  Suft. 

„5lu§/'  entgegnete  er.  „2Bir  tüollen  abreifen; 
e§  ift  gleidE^  mol^in." 

„2Benn  e§  gteitf)  ift,"  lüarf  ^erct)  ein,  ,',fd£)Iage 
ict)  öor,  nad^  Palermo,  ^a  fomme  id£)  nämlidE)  mit. 
<Sie]^  l^ier,  <5dE)h)ager  ^tau§:  biefe  ^Dral^t^Joft  erl^ielt 
xd)  öor  einer  ©tunbe  unb  ^ahe  fie  fpornftreidE)^ 
(Sabine  gebrad^t." 

@r  nal^m  ein  ^Telegramm  öom  XifdE^  unb  gab 
e§  ^Iau§.   ®er  Ia§  mit  toadifenbem  (Srftaunen: 

„^erc^  6arbodE*(Scott.  9?om.  ^alajga  @an  ©ra* 
jiolo.    Sungo  Xeöere  ©aftello.    ^ify  bitte  ^iä),  mit 


305 


5Dettter  95raut  unb  il^tetn  ^crrn  Stitber  mein  ®aft 
fein  SU  luolten  unb  mir  (Sure  5lnfunft  telegra^Jl^fd^ 
anpäeigen.    üDcin  35ater/' 

,,2Ba§  l^ei|t  ba§  nad^  allem,  toag  gefd^el^en 
ift?"  frogte  Slau?. 

„^,  tüa§  l^eiBt  c§?!"  —  ^rc^  ladete.  ,,@§ 
!ann  öielerfei  Iieiften.  @§  fann  l^ei^en:  id^  l^abc 
nur  einmal  feigen  mollen,  toer  e§  länger  auSl^dlt, 
bu  ober  itf).  (S§  fann  j^eifecn:  e§  fam  mir  auf  eine 
5ßrobe  an,  unb  Q^r  ^abt  fie  beftanben.  (S§  fann 
aud^  ^ei^en:  id)  i^abe  ben  Schimmel  fatt  unb  möd^te 
meine  alten  Zaqe  in  ^rieben  üerleben.  ^d)  mei§ 
e§  nidtit.  SIber  ba§  eine  mei^  idE):  mir  l^aben  jc^t 
Dbertraffer!  (S§  fann  nur  (SrfreuIidEieS  fein,  ©arf 
idt)  gufagenb  telegra^l^ieren?" 

„2Bag  meint  (Sabine  baju?" 

„@ie  fagt  ja'/'  antmortete  ©abine  l^eiter  unb 
nidEte. 

^Iau§  50g  feine  Vif)v. 

„@Ieid^  ein§.  Bene.  9lIfo  fal^ren  mir  mit  htm 
Slbenbäug.    ^üU  e§   bir,   ^crc^?" 

,,A11  right,  my  boy.  Mein  Koffer  ift  in  se^n 
SD^inuten  ge^wdEt;  meine  35ube  fd^Itefee  id^  ab.  3la^ 
mir  bit  ©intflut." 

^Iau§  ftanb  in  ber  Ttittt  beg  ^immerg.  ©r 
atmete  tief  auf  unb  recEte  fid^. 

„fertig!"  fagte  er.  „5lbbio,  diom.  —  ahbio. 
©om  SBaffer  ber  gontana  Streöi  trinfe  id|  nic^t 
—  meine  ©el^nfudEit  nad^  !ftom  ift  fo  leiblid^  geftillt. 
Unb   follte  id^   einmal   toieberfe^ten   —   im   ,®aft- 


'  -T-^I^Tv^^^"^^^^  " 


306 


fytui  §itr  a^t'  ttJütbe  id^  mir  fein  Ciuartier  tt" 
ftcllen,  ba^  fcfitoöre  ic^  eud^!" 

,,Siebfter,  tüaS  fd^mä^ft  bu  eS  fo?"  entgegnete 
@obine  löd^elnb.  ,^aben  nicfit  aud^  ^erc^  unb  \(S) 
ung  unter  biefem  'k)üä)t  gefunben?" 

„Unb/'  fügte  ^öffert  l^inju,  „^t  nid^t  oud^ 
für  @i€  l^icr  bie  ^Jorfel^ung  gettjol^nt?" 

ÄIau3  anttü ortete  nidEit.  Ott  fc^rttt  jur  Xür 
unb  brüdEte  ouf  btn  Änopf  ber  elcftrifd^en  Öeitung. 
$)ann  ging  er  ftumm  ju  ©abine  unb  !ü|te  fte. 

5Der  Kellner  erfd^ien. 

„^err  Saron  befel^Ien?"  fragte  er. 

f/hit  iRed^nung/'  fagte  ^lauß. 


■-r!?r'*?^S'r*-; 


3m  IBctloge  oon  UUftcin  &  do,  SBerlln  erf  c^icn  ferner 
von  i^ebot  oon  3ot»eUi§ 

2)ie  6pur  bes  (^ftcn 

Sloman 

^ret»  gebunbenSSnarft 

3n  I'eber  5  SHarfe 

(Eine  ptädöttgc  Sd&ilbentitß  bes  g^änjcnjxn,  «on  (Senug 
3U  (Benug  iagenben  $of«s  bes  brttten  92a)>oIeon,  bem 
baa  befileibene  Seb^  Serlhts  ien«r  Seit  utt^  bei 
Sanbfltie  bes  preugift^en  ^odgabels  gegenübeigeftellt  ift. 

2)er  öerr  3ntenbant 

Slotnan 

^reis  1  anarfi 

ein  fatbenreicfies  Stib  ous  bcm  S^catet-  unb  $of. 
leben,  bas  niele,  glänjenb  gefeliene  etnfte  unb  broKtöe 
ffleftalten  aus  bem  Sd)aufpielcroolf  unb  ber  $öflinga« 
»elt  beleben. 

5)er  Sampf  um  Xroja 

€ttt  Sugenbbuc^ 

«Preis  1  SHark 

Äine  .bi(f)te»if^e  SBicbergabe  bes  alten  8tied>tf(f)en 
^elbenliebes  oon  bem  jel^niöbrigen  ftompf  um  bte 
Stabt  a:roia  unb  eine  begeifternbe  Si^ilberung  ber 
Säten  unb  6d6t(Ifale  ber  l^omerifcljett  gelben. 


I  .'Vii-iff  iit;^ 


Uafteln  &  So.,  95«?Ittt  0*»5 


■  's:.  ■Ä*,aai.i':^i*'t.'.£^.i