Skip to main content

Full text of "Ernst Zahn [microform] : seine Dichtung und ihre Deutung"

See other formats


iy/T'^ 


DK 


*^'J??Ä?«^3«e^-^«SK 


"LI  BRARY 

OF    THL 

UN  IVER.5ITY 
OT    ILLl  NOIS 

DKie 


C 


:^.i3  ifiiJK^tS??,^^  j^- ,»:; 


f. 
i 


\ 


6eine  ©ic^tung  unb  i^te  <S>w!tm% 


^ 


%:  ■'" 

i 
i 

^ttÄ^                                                                   ' 

1 
j 

^^' 

wmMüA^ 


6cinc  ©ii^tung  un^  i^re  ^eutnnQ 


'%■ 


..»«p»*. 


etaU^an  unb  Berlin  1917 


A.g.XIIL 


liMi«MHittMHHaBfiaSuaBi*iiM«Häii^rifiwS^^ 


y 


'/ßl'Uj'fCfZv.w 


4- 


i\:h 


eeine  ^iä)iunQ  unb  i^re  Seutuns 

93ott 


etMqatt  unb  "Berlin  1917 


A.g.XIIL 


«Qe  9le(9te  oorte^atten 


Copyright  1917 
by  Deutsche  Verlags-Anstalt,  Stuttgart 

®rucC  ber  ^eutfdben  Q3cr(agd«91nf(att 

'     in  etatt^att 
Rapier  »on  ber  ^apierfabril  Qala«^ 
in  6a(a4,  ^äcttemberfi 


PrtaitBd  In  ewoidjl 


T5K 


irrflT  ^ 


r  r , 
1«  i. 


-5; 


^ermann  Slnbcr^  Krüger 

mitten  im  männeirmorbenbeti  6treit 

zugeeignet 


vSkä'^-v' 


l  (Sin  93flb  feinet  ficben^ 

^(£ttttt)cbcr  gro^c  9}itttf(d^ctt  obcc  9ro§e  3tt)edc 
mit^  bcr  9Kcnfc^  »or  flc^  ^en^  fonff  )>ers^at 
feine  i^öffc/'  3ean  <3>aul. 

^^ein  ßanb  (teilt  eine  fo  einzigartige,  abgefcl)loffettc  £anb= 
■vV  fc^aft  bar  tt>ic  bie  Sd^tt)ci5.  ©a^er  nimmt  c^  nic^t 
tt>uttber,  wenn  il^r  ein  fo  reid^er  ^anj  t)on  ^d^tern  er» 
fte^en  fonnte,  barunter  (euc^tenbe  ©rö^en  tt)te  ©ottfrieb  Heller 
unb  Conrab  ^erbinanb  SO^e^r,  ju  bercn  ^ü^cn  wir  noc^  immer 
»erharren,  unb  beren  ©d^üler  un^  in  beutfc^en  £anben  fo  aud^ 
in  ber  ©c^weij  ftet^  aufg  neue  begegnen.  Hnb  ta^  fte  aße  einzig« 
artig  geblieben  jtnb  in  bem  Seinen  ßänbd^en,  fünbet  fie  al^ 
(Egene,  tro^  ber  9)([etfter,  unb  aU  banfbore  6dl^ne  einer  (&:be, 
beren  Schöne  nic^t  au^juftngcn  ift.  ©ro^  ift  bie  3a^l  bercr, 
bie  jum  9^u^me  ber  95erg^eimat  tl^re  -ßieber  fingen  unb  fagen, 
unb  gro^  ift  bie  ^nft,  bie  ^e  öerlör^jern,  ebelfte  Äeimatfunft, 
ber  ber  93oben  ni(^t  ©elbftjwecf  bebeutet,  bie  lotelme^r  SSJZenfc^en 
ber  heimatlichen  Scholle  geftalten  ttntt  unb  bamit  i^re  llmtt>elt 
beutet  unb  fte  ju  i^nen  in  innere  93erbinbung  fe^t.  *®arin  befte^t 
Srnft  3a^n^  '2ßerf  unb  ^Qßert,  unb  ba^  er  un^  nac^  Sonrab 
^erbinanb  SWe^er^  93organg  äum  erftenmal  bie  Äod^gebirg«« 
Welt  mit  i^ren  ^JZenfc^cn  unb  beren  ©c^idfalcn  in  fo  leben^treuer 
unb  leben«tt>armer  ^eife  nahegebracht  ^dtjj^t  feine  ®rö^,  bie 
i^m  einjig  allein  eignet. 

(&:nft  3a|>n  ift  am  24.  3anuar  1867  in  3üri4  bem  6t.  ^lij 
feiner  ^d^tungen,  geboren  »orben.    6ein  *23ater  ftammte  auö 

7 


^atjberg  in  Oberfcanfcn  unb  ber  93ater  feiner  9Jlutter  aud  9leut« 
ttngen.  60  ift  er  alfo  »o^t  ber  ®eBurt  nac^  ein  6c^tt)eijer, 
bem  95tute  nacj^  inbe^  ein  ^eutfci^er.  Unb  biefe  ererbte  be«tf(^e 
©cfinnung  ^at  er  no(^  nie  »erteugnet  unb  gerabe  ^euf e  befonber« 
©eiegen^cit,  fie  ju  betätigen,  wie  t>ai  in  ber  Sammlung:  „©n« 
mal  mu^  »ieber  ^ebe  tt)erbenl"  unb  in  einer  9^ei^e  t)on 
©ebid^ten  gcfd^e^en  ift.  6ein  93ater,  ber  mit  '2lnna  ^nd  in 
5n)eiter  (S^e  »erheiratet  ttKir,  ^atu  ate  ^äc^ter  bamate  baö 
Caf6  litteraire  unb  f))äter  ba^  auf  einem  Ätiget  über  bcm3ürid)er« 
fee  gelegene  (Sefeßfc^aft^böu«  8Uitt  ^augartcn  innc,  ha^  ^eute 
öerfc^tt>unben  ift.  6eit  1873  tt)obttten  bie  Altern  in  6iber^  im 
Äanton  QBaUi^,  unb  :^ier  ^at  Srnft  3a^n  juerft  bie  Sd^utc 
befuc^t,  bie  bie  wenigen  ^roteftantifc^en  Familien  unter  rein 
Jati^olifd^er  ^e»öKerung  fid^  gefc^affen  bitten.  6d^on  1875 
tarn  (Srnft  3al^n  »ieber  nad^  3üri(^  jurürf  unb  b^t  im  Äaufe 
feiner  ©ro^eltern  i)txxlx(i)t,  friebüoüe  unb  glücflid^e  ^age  t)er= 
Uht,  bie  ibn  um  fo  fc^öner  anmuteten,  ate  feine  0(^tt)efter  '52tnna 
ibm  balb  bortbin  folgte. 

©ro^mutter  unb  "SKutter,  fte  f^)ielen  im  ßeben  be^  fpäteren 
0id^terö  eine  ganj  befonberc  9loÖe.  ^^  bie  ©ro^mutter 
tt)äbrenb  feiner  '2lbn)efen^eit  gang  plö^Uc^  geftorben  tt>ar,  konnte 
ber  3unge  fi(^  mit  bem  93ertuft  gar  nid^t  abfinben  unb  war 
untröftUd^.  Hnb  feine  SO'^uttcrl  Sie  ift  ber  ganje  GtoJj  unb 
ba^  ganje  @lü(!  feiner  ^age!  ^ie  fie  ^at  i^n  niemanb  ge« 
förbert,  umbegt  unb  beeinflußt!  5In  fte  ^at  er  ficb  mit  feinen 
erften  bic^terifd)en  93erfuc^en  gewagt  unb  bei  i^r  allein  Q3er» 
ftänbni^  unb  "iHntcil  gefunben.  Hnb  t>a^  banft  er  ibr  ^eute, 
bie  x^m  no(^  lange  erbalten  bleiben  möge  ate  fc^önfter  Q6)a^ 
au^  t>tm  ^nbercilanb,  unb  banft  er  i^r  in  (Swigfeit.  Unb 
totnn  bie  ^oi/t  ^rau  üorüberfc^reitet  unb  ein  ©lüd^leuc^ten 
fein  ©eft(^t  öerfc^önt,  fo  ba^  it)n  bie  anberen  ganj  erftaunt 
onf^uen,  bann  ^at  er  auf  i:^re  unau^gefpro(f)ene  Ö^age  nur 
bie  f^lid^te,  Jöftlic^e  *2lntn>ort: 

„9^icbt^  —  meine  'SJZutter  ging  vorbei!" 

8 


Wft 


^g  banft  er  %  in  bcr  ©cftaltung  feiner  SD'lüttcr,  bie  alU 
ttt»a€  fo  unenbUc^  (^entt)ürbi3e^  unb  ®ro^  an  {td^  trogen, 
ba^  man  au«  t^nen  o^ne  weitere«  auf  t>a^  ttmnberöoUe  93er- 
Wttn^  fc^Iie^n  fann,  ha^  jtoifi^en  SWutter  unb  6o^n  immer 
beftanben  ^at  unb  fortbeftci^t. 

Snjtoifd^en  |>attcn  bie  @(tern  fc^tt)eve  93er(ufte  erlitten,  fo 
ha^  fxt  iDon6tber«  nad^Sürid^  jurücfsule^ren  fxd)  t)erania^  fa^en. 
^ie  oft  ^at  (Srnft  3a^n  feine  9)lutter  mit  htmmeröoßen  Sügen 
ein^erf^reiten  fe^enl  Itnb  er  ^atU  no(^  fo  »enig  93erftänbni« 
für  i^re  ©orgen  unb  Äerjen^nöte;  ha^  au(^  er  bie  93eranlaffung 
baju  gab,  ift  if>m  öiet  fpäter  erft  Öar  geworben.  0enn  er  ttHxr 
ni(^t«  Weniger  oI«  ein  guter  Gemüter,  ber  juerft  bie  Elementar« 
unb  O^ealfiaffen  ber  6tabtf(ä^ute  befud^t  ^attt  unb  bann  für 
brei  Sa^re  auf«  ©i^mnajtum  lam.  Unb  ha^  mochte  in  ber  SO'iutter 
nac^  ben  öielen  ^e^lf(^iägcn  im  ßeben  befonber«  trübe  ©ebanten 
äeitigen.  3n  ^^eligion,  ©cfd^ic^te  unb  Literatur  leiftete  er  ®ute«, 
in  Sprad^en  unb  SOiat^cmati!  um  fo  öiel  weniger.  @ewif  wirb 
ber  3unge  mit  feinem  unruhigen,  i^aftigen,  leidet  abgeteuften 
^efen  ni(^t  o^ne  6d^ulb  gewefen  fein.  Ob  inbe«  bie  größere 
©c^ulb  nidt)t  an  ben  ßcbrern  gelegen  l^at,  bie  il^n  nid^t  ju  feffeln 
wu^en  unb  fi<^  feine  "SKül^e  gaben,  feine  ©genart  gu  erfaffen 
unb  ju  förbern  unb  feinen  berechtigten  (^^rgeij  wad^jurufen? 
^er  Srfotg  in  ©rend^en  täft  mic^  ha^  nic^t  Joon  ber  Äanb 
weifen. 

£lnb  nun  fommt  ber  Umfc^wung  im  £ebcn  ber  (^tern. 
^em  ^ater  war  ta^  @lüdf«Io«  ^ugefaßcn,  au«  einer  großen 
3a^(  i)on  ^Bewerbern  um  bie  95a^n^of«wirtf(^aft  in  ©öfc^enen 
5um  ^äd^ter  erwählt  ju  werben.  ®a«  war  1880  nac^  Q3ott- 
enbung  be«  ©ottl^arbtunnel«.  ^f^un  m\x^^  €rnft  3al^n  in  bie 
unwirtbare  *Serglanbf(^aft  mitten  im  "^Binter  jie^^en  unb  ben 
ganjen  ^bftanb  jwifd^en  einft  unb  je^t  um  fo  bitterer  etnt)finben. 
Unb  er  ^at  fc^wer  unter  htm  Äeimwe^^  gelitten,  öiele  Sa^re  ^in« 
burd^,  bi«  er  feft  eingewurzelt  war  unb  fein  *Bergtal  mit  allen 
^bern  feine«  Äerjen«  umfpannt  ^ielt.  ®a^  er  für  anbert^alb 

9 


3<i^rc  bic  bamat^  angefc^cne  '33reibettfteinfd)c  (Scjtel^unö^anftrttf 
in  ©rett(i)en  im  Tanten  ©olot^urn  bcfuc^cn  burfte,  crfc^ien  t^m 
tt>ic  eine  ^rtofung.  Unb  tiun  Um  bie  ßuft  am  ßernen.  Hnb  loa^ 
für  Seugmffe  burfte  er  heimbringen!  3n  ©efc{)ic^te  unb  £itc« 
ratur  leiftete  er  m6)t  ©cmö^nlic^e^,  unb  im  ^uffa^  übertraf  er 
alte  feine  SOZitfc^üler  «m  ein  Q3eträd^tU(i)c^.  6cf)öne  3a!^rc  ftnb 
fte  i^m  gett>efen,  bic  i^m  um  fo  me^r  £ic^t  fpenbcten,  ba  er 
unter  bcr  ftrengen  Sud^t  be^  93ater^  fd)tt>ere  *2lrbeit  l^attc  leiften 
muffen,  bic  il^m  atlerbing^  nur  6egcn  bringen  konnte  unb  i^n 
5um  ^rop^^cten  treuer  '^f[td)terfünutig  unb  ftilter,  fi^Uc^ter 
Arbeit  gemad^t  ^at, 

3u  bicfer  ßebr^eit  gefeilte  fic^  bann  bic  anbete  at^  eigentliche 
93eruf^bilbung.  ^r  war  junad^ft  im  Äotel  93eaurit)age  in  @enf 
unb  bann  at^  Geifretär  im  Äotcl  be  la  Q3iKc  in  ©enua  tätig,  unb 
um  neben  bem  ^ansöjtfc^cn  unb  3talienif(i)en  fiel)  auc^  noc^ 
im  ^nglifd)en  au^jubilben,  i?er brachte  er  einen  hinter  in  Äafting^. 
Se^t  tt)ar  er  befähigt,  bem  93ater  aU  tüchtige  ^aft  jur  Seite 
^u  fte|)en,  imb  i>a^  fdjien  fe^r  nötig,  ba  bcr  Q3er!ebr  in5n)ifd)en 
einen  großen  Hmfang  angenommen  ^attt.  "^Ba^  er  an  '30'ienfcl^en= 
!cnntni^  in  ben  »erfc^iebenen  ßänbcrn  unter  ben  üerfd^iebenften 
'3Jienfcl)en  unb  93er^ltniffen  ^attc  geminnen  Bnnen,  ma^  i^m 
ben  ^li<f  gefcbärft  ^atU  für  ba^  95leibenbe  mitten  in  ber  Qx= 
fcbeinungen  <5lucl)t,  ba^  an5utt)enben  fanb  er  je^t  taufenbfac^ 
©elegcnbeit  im  Greife  be^  flutenben  9'leifet)er!e]^r^  tt>ie  im 
engften  9^aume  be^  börflid^en  ßeben^.  Unb  wollte  i^n  anfangt 
tro^bem  bie  ^nge  ber  93er^ltniffe  bebrürfen,  au^  ber  €nge 
^erauö  warb  er  felbft  gewonnen  für  bk  enger  Äeimat  unb  für 
bie  Arbeit  am  Äeimatboben. 

Unb  bai  tarn  fo.  SOf^an  ^atte  ben  Q3ater  in  ben  ©emeinberat 
gewäi^tt  unb  bann,  afö  er  ber  öielen  *2lrbeit  wegen  ablehnte,  ben 
<ooi)n  erforen.  ©a^  neue  "Slmt  reifte  €rnft  3a^n,  unb  um  ju 
§eigen,  ba^  er  ba^  Q3ertrauen  üerbiene,  ba^  man  in  x^n  gefegt 
^attt,  fpanntc  er  alle  ^äfte  an  unb  lie^  ftc^  bie  ^ätigfeit  nid^t 
reuen.   93erwud^^  er  fo  einmal  mit  ben  ^eimifc^cn  93erf)ältniffen, 

10 


fo  öffnete  t^m  anbeterfeit^  ber  Q5er!e^r  mit  ben  *35auertt  ben 
^U<f  für  i^rc  befonbere  ßage,  i^re  95eftrebungcn,  i^  *2Bo^J 
uttb  ^ei^e,  i^r  ©innen  unb  ©enfen.  'SO'lan^e  feiner  ©cftalten 
f>aben  auf  biefe  "Jöeife  t>or  feinen  ^ugen  gettHxnbelt  unb  f|)äter 
i^re  ©eftaltung  gefitnben,  ^a^  ift  immer  ber  ßo^n  unb  ber 
^an!  ber  Äeimat,  ha^  jte  ben  fegnet,  ber  ii^r  ftc^  ganj  ju  eigen 
gegeben  ^<tU 

^U  er  feften  ^^  in  ©dfc^enen  gefaxt  ^attt,  backte  er  an 
bie  ©rünbung  eine^  eigenen  i5erbe^  unb  Joeriobte  fid^  mit  £inü 
9ä^  au«  Süric^,  bie  er  im  G^Jät^erbft  1893  l^eimifü^rte.  ünb 
nun  na^m  i^n  ber  QSater  aU  ©efc^äft^teül^aber  an  unb  überlief 
i^m  1897  aU  aHeinigem  Snl^aber  bie  ^al^n]^ofgtt>irtfd^aft, 
»ä^renb  bie  ©tern  nac^  3üric^  5urü(Jifelf)rten,  um  für  il^re  testen 
3af>re  ganj  ber  ^u^e  ju  t>f[egen.  9'^utt  war  bie  Q3a^n  für  Srnft 
3a^n  frei,  unb  er  fonnte  fc^alten  unb  walten,  n>ie  e«  i^m  beliebte, 
<^abii  Wieb  e«  inbeffen  nic^t.  1902  tt>arb  er  jum  Hrner  ^iminaU 
ri(^ter  erwählt  unb  1904  in  ben  ßanbtag  berufen,  bem  er  nun  atfo 
5tt>ölf  3al^re  angel^ört  unb  beffen  93orfi^enber  öon  1908  ah  er 
für  eine  Seitlang  »ar.  ^aju  ift  er  ©emeinbe^räftbent  öon 
©öfc^enen.  Hnb  tiamit  nic^t  genug,  ernannte  i^n  bie  llniöerjttät 
®enf  1909  jum  (E^renboftcr,  nic^t  feiner  politifc^en  95etätigung 
falber,  fonbern  um  ii^n  aU  ®i(^ter  äu  e^ren,  3c^  ^dht  t)a^  inbe« 
^ier^ergefe^t,  um  nad^  biefer  6eite  ^in  feinen  ßeben^Iauf  abäu= 
f(^Ue^en. 

©einer  ßi^e  jtnb  fünf  ^nber  entf|)roffen,  unb  e«  »ol^nt  ein 
gro^«,  ftiöe«  ©tüd  bort  in  bem  Äaufe,  ba«  er  ben  ©einen  am 
^u^gange  be«  0orfe«  im  @öf(^cner  ^al  erbaut  ^at. 

^fö  ^d^ter  warb  (frnft  Sal^n  äu^tft  begannt  bei  ber  (Ein= 
weil^ung  be«  ©enftnafe  für  ben  Erbauer  bc«  ©ctt^arbtunnet« 
unb  für  bie  beim  *Bau  t>erunglü(ften  *2lrbeiter,  Qx  ^klt  afe 
9Kitg(ieb  be«  ©emeinberat«  eine  9^ebe  unb  trug  fobann  ein  für 
biefen  ^ag  öon  i^m  geftaltete«  @ebi(^t  öor.  (B  erfuhr  im 
„ßujerner  ^agblatt"  eine  <2Biebergabe,  ba^  »on  bort  an  i^in  unb 
wieber  Q3erfe  unb  9^ot)ellen  öon  Srnft  3a^n  veröffentlichte.  Unb 

11 


nU  er  bann  infolge  eine^  ^rei^au^fcijreibett«  „Stampft"  gc-- 
fd^rieben  unb  einen  ^ei^  ermatten  i^atte,  fanb  er  einen  93erleger 
unb  !onnte  1893  fein  erfte«  ^uc^  unb  <2Berl  begrüben.  3e$t 
ftanben  i^m  halb  angcfe^^ene  ^age^blätter  jur  *23erfügung,  unb 
:^eute  rechnen  e^  ftc^  unfere  öorncf)mftcn  Seitfd^riften  aU  eine 
^re  an,  einen  *Seitrag  öon  i^m  ju  bringen. 

Seine  Q93er!c  famcn  nun  in  rafc^er  <5oIge  b^tau^.  *2luf 
„kämpfe"  folgten  1894  „3nben^inbl"  unb  1896  „^ergtJoW". 
1898  erfc^ien  „Srni  93ebciim",  beut  ftc^  im  folgenben  3abr 
„9'leue  ^ergnoi)eÜen"  unb  „6abine9^cnnerin"  onfd)loffen.  *3Kif 
„<Htbin  3nberganb"  au^  bem  ^a^tt  1900  begann  ^nfi  3abn 
überaß  bc!annt  ju  n)erben,  ja,  man  !ann  rul^ig  fagen,  ba^  biefer 
9loman  ben  @runb=  unb  (Scfftein  jur  Sabngemeinbc  gebilbet 
bat.  'SJlit  „^enfcben"  au^  bem  gleichen  Sabre  unb  „Äcrrgott^» 
fäben"  (1901)  !onnte  bcr  ©nbrurf  feiner  macbtöoÖen  ^i(^ter= 
perfönlid^feit  nur  Joerftärft  tt>erben.  ®em  „Sobelbub''  unb  anberem 
(1902)  fe^te  er  aU  ftär!fte^  @egengett)icbt  „e(i)amni)alb"  (1903) 
gegenüber.  0ann  fteigertc  fic^  feine  bicbterifc^e  6cböpf er  tätig  ?cit 
in  «aWeifterfc^öpfungen,  tt)ie  „0ie  ©ari-^arie"  (1904),  „Äelben 
beö  <aatag«"  (1905),  „^rnminb"  (1906)  unb  „2uta^  Äo^» 
ftra^er^  Äau^"  (1907)  e^  ttjaren.  „93ier  ßr^äbtungen"*)  au^ 
ben  „Syiibtn  be^  5l(ltag^"  !onntcn  im  gleid)en  3a^re  für  bie 
3ugenb  au^gett)äblt  »erben.  „3ofepb<J"r  n^^  ba  !ommen  unb 
geben",  „©nfam!eit"  unb  „@ebid)tc"  bc^eic^nen  bie  ^lu^beute 
bcr  3abre  1908  bi^  1910.  3n  „®en  "grauen  üon  ^ann6"  au« 
bem  3abre  1911  crreicbt  Srnft  3abn  toieber  eine  ftotje  Ä5"^e, 
unb  „Sr^äblungen  au«  ben  ^Sergen"'')  üon  1912,  eine  ©abe  für 
bie  Sugenb,  finb  ein  ganj  BftUdt)e«  (Sefc^en!,  ba^  no(^  öiet  me^r 
gewertet  ju  werben  öerbient.  „9Dßie  3obanne«  unb  9^ut^  an  bie 
©renje  gingen",  „<5)ie  9lottaufe"  unb  „^ie  .^fd^ampertig' 
^ügel   befam"   jtnb    fonft    nirgenb«    t)eröffentlic^t   tporben. 


^)  ©cutfc^c  Q3erla9ö.'2lnftatt  in  etuttgatf.    46.  &iö  50.  ^oufcnb. 
©ebunben  M  0.90. 

3)  e^cnba.    2Kif  6  "Slbbilbungen.    11.  i>iä  15.  ^oufenb.    M  1.— . 

12 


tt>ö^renb  bie  bret  anbcren  fd^on  erfc^ienenett  9^>t)eKettfamm» 
tungen  ^ahtn  entnommen  tt>erben  fönnen,  ^^  btm  gleichen 
3a^r  ftammt  bie  entaücfenbe  ^d^tung :  „Qxn  Süric^er  SWärc^en V) 
bem  i4  tt)ie  „^rettmla''  in  „lUiattc«  Cieb",  haVb  ^nlic^  an 
bie  Seite  gefegt  tt>üttf(^en  möchte,  unb  femet  nod^:  „*2Ba^  ba^ 
ßeben  ^tthn^t".  '^adi)  „©er  ^ot^efer  öon  ^lein-'SBelttmr 
»on  1913  itnb  „Uralte«  ßieb"  öon  1914,  einem  neuen  Ä5^e-- 
punft,  erfd^ien  ber  gefammetten^erife  erfte  ^lei^e")  mit  Silbern, 
ber  bie  nic^tiöuftrierte*)  im  3a^re  1909  öoraufgegangen  ttKtr, 
„Einmal  mu^  »ieber  9i^ebc  »erben"  ift  ganj  ber  ^rieg^jeit 
entfproffen  unb  ftammt  tt>ie  ^^e  ßiebe  be«  ©eöerin  3mboben" 
au«  bem  3af>re  1916«  ^enn  ic^  bann  noci)  ^injufüge,  ha^  im 
3anuar  1917  eine  95e!enntni«bid^tung  „*2ln  mein  ^ergtanb''  in 
„Über  £anb  unb  ^^tv"  erfd^ienen  ift,  l^abe  ic^  aUe«  aufgeführt, 
ttHJ«  €rnft  3a:^n  gef(^affen  1i)at 

Unb  tt>enn  wir  nun  noc^  jum  Gd^lu^  fragen,  wie  e«  Grnft 
3a^n  möglich  gewefen  ift,  bei  feiner  angeftrengten  95erufgtätigfeit 
ftc^  aud^  noc^  bid^terifd^  unb  fd^riftfteöerifc^  ju  betätigen,  fo 
finben  tt)ir  bie  re(^te  Antwort,  tt>enn  wir  un«  barauf  beginnen, 
t)a^  er  arbeiten  unb  mit  ber  Seit  geijen  gelernt  ^aU  *2Ber  ttne 
Srnft  3a^n  ober  Äann«  öon  3obelti^  feine  Seit  red^t  einzuteilen 
öerftanben  ^at,  tt>irb  nie  in  93erlegen^eit  fommen  unb  immer  noc^ 
Seit  finben  für  arbeiten,  bie  ^eierftunben  barfteUen  unb  6r- 
quidfung  bebeuten,  ®a«  ift  aud^  ber  ©runb,  warum  ber  ©d^weiser 
^c^ter  feinen  ^eruf  ni(^t  aufgegeben  ^at  unb  nid^t  al«  freier 
6(^riftftclter  wie  anbere  fd^afft»  Unb  i(^  wei^  e«  öon  Dr.  *2Bil» 
^elm  ^fc^er-öraj,  "Slri^iörat  Dr.  ^uguft  6^)erl  u,  a,,  ba^  fte 
i^ren  95eruf  um  feinen  ^ei«  miffen  möd^ten,  ba%  gerabe  er 
e«  ift,  ber  i^nen  bie  redete  6pannfraft  unb  Qlnregung  für  il^r 
bi^terifc^e«  ©eftalten  gibt  unb  fte  nid^t  ^inbert,  ber  ^nft  tro^. 
bem  mit  ganzem  Äerjen  su  bienen.  0a«  ift  and)  für  fenft  Sö'^n 


*)  5)eu(f(i^  gSerlodö-^nftolt  i»  Stttttgatt. 

")  ebenba.    ©c^nmben  M  30.—.  * 

»)  ^enba.    ©ebimben  Ji  25.—. 

13 


ma^ebcnb  getocfcn,  unb  er  ^at  |td)  mitten  im  ©etriebe  be^ 
*25a^n^o|^  einen  ftißen  ^ta$  fc^öffen  !önnen,  ber,  tt>enn  er 
i^n  and)  ni^t  aUju  häufig  ju  Hanget  93efinnung  kommen  W^, 
mci^t^beftott)eniger  banac^  angetan  ift,  ii^n  ju  befrud^ten,  feft- 
su^alten  unb  ju  förbcrn. 

SO'idge  bem  SO'ianne,  ber  in  boppdUm  Berufe  unermtiblic^ 
fc^afft  unb  geftattet,  in  immer  reicherem  SOZa^e  ber  ®an!  ber 
engeren  ioeimat  unb  be^  tt>eiten  i^errlic^en  beutfd^en  *33atertanbe^ 
juteit  n)erben! 

^reue  um  ^reue! 

•5)anf  um  ^anÜ 


14 


-iW 


Ili  9lomattc 

„Hm  einem  guten  9Kenfid^en  re(^t  gut  m  fein 
unb  aKeö  gu  öergci>en,  hvcM(i}t  man  i^m  nur 
lange  ing  ^ngeftc^t  m  fc^auen.  ©enn  auf  einem 
gKenfd^engeftd^t  finben  tt>ir,  »enn  e§  alt  ift,  haä 
®riff-  unb  Sdi)Vbvett  harter  ©c^merjen,  bic  fo 
rau^  havübex  gingen,  unb  »enn  e^  jung  ift,  fo 
Jommt  eg  ung  alS  ein  blii^enbe^  93eet  am  ?tt>- 
^ang  cineö  QSuIfanö  üor,  beffen  nä(^ftc  &• 
fd^üttemngen  baö  93eet  jenrei^en.  ^(i^,  entweber 
bie  Sufunft  ober  bie  QSergangeni^eit  ftei^en  in 
jebem  ®eft<^te  unb  ma(^en  unö,  toenn  nic^t  »ein- 
mütig, boc^  fanftmütig/'  Scan  <^aul. 

3 um  erftenmat,  unb  ^toav  1893,  »erfuc^te  jid^  ^rnft  Sa'^n 
auf  bem  ©eWete  be^  Q^oman^  in  „^ämt)fe")\  bie  auf 
©ruttb  einc^  ^rei^au^fc^reiben^  entftanbcn  unb  burd^  einen  ^ei^ 
au^ge5ei<i)net  werben  ftnb, 

Qx  fetbft  ^at  an  biefer  ©id^tung  bie  fd^ärffte  93eurteilung 
geübt  unb  au^gefü^rf,  ba^  er  bamal^  nod^  gar  nic^t  imftanbe 
genjefen  fei,  'SDZenfci^en  unb  i^re  6d^idffate  ju  geftatten,  gefd^tt>cige 
benn  eine  fo  fd^tt)ertt?iegenbe  9^age  lünftterifd^  barsufteKen. 
6e(bft  tt)enn  man  jugibt,  t)a^  „kämpfe"  nid^t  o^ne  gro^e  ^^^ex 
unb  nid^t^  n)eniger  aU  ein  ^unftwerf  ftnb,  fo  barf  man  bod^ 
ru^ig  behaupten,  ba§  fie  fd^on  bie  (Bpuun  rein  fünftlerifd^en 
6d^affen^  ernennen  laffen  unb  ^ö^er  <d^  eine  einfache  ®orf= 
gefd^ic^te  gett>ertet  werben  muffen. 

93erfe:^U  ift  gleidf)  ber  Anfang,  ber  eine  (Einleitung  bietet 
unb  aU  ©nftimmung  leinen  9ßert  ^at  3^m  gefeilt  jtc^  bie  breite 
6(^ilberung  ber  ßanbfd^aft,  bie  an  fic^  öoU  ftißer  9^ei8e  ift  unb 
bie  warme  ßiebe  be^  0id^ter^  gum  Äeimatboben  atmet,  aber  boc^ 
ben  Q3erlauf  ber  Äanblung  ^emmt  unb  nur  in  lofem  3ufammen= 


^)  S>cutfc^e  Q3«:lag«-<2lnftatt,  Stuttgart.    6.  Oluftogc.    M  3.—,  gc 
bunben  M,  4.—. 

15 


^ang  mit  bem  Donjen  ffe^t.  ©c^weret:  laftct  fd^on  ber  93ortt)utf, 
ha^  „kämpft"  fo  »enig  ©genart  filnbcn,  fo  ganj  in  lanbläufigc 
^fabe  einbiegen  unb  ftc^  bie  95egt:ünbung  fo  leidet  machen, 
wenn  jte  nic^t  ganj  unterbleibt.  €^  fe^lt  an  ber  inneren  Qluö« 
gegtic^en^eit,  ber  f(^önen  ^Ke  lebenbigen  ßeben^  unb  bem 
ftraffen  Aufbau,  ber  burd^  bie  ©efc^i<^te  ber  ^omilie  *Serger 
öerfd^oben  erfc^eint.  0er  Sntfc^Iu^  be^  9}Zäb(l^en^,  m^  bem  £eben 
5u  [(Reiben,  mutet  un^  aU  untt)a^rfd>einlic^  an,  um  fo  me^r,  ba 
e^  feine  Süiuttcr  fo  innig  liebt  unb  feinem  Äerrgott  al^  ^nb 
gegenüberfte^t,  tt)te  bie  ^)lö^lic^e  ©inne^änberung  be^  ftarren 
9?Zanne^,  ben  nid^t^  äu  ertt>ci(i)en  imftanbe  fc^eint.  Unb  e^ 
geEt  tt)te  Äo^n  burd)  bie  Gd^ö^fung,  tt)enn  nun  alle  Äinberniffe 
au^  bem  'Jöege  geräumt  erf(^einen  unb  boci)  bie  falte  Äanb  be^ 
^obc^  bie  ßiebenben  für  immer  trennt.  ®er  jä^e,  unvermittelte 
^u^flang  legt  fid)  un^  tt>ie  ein  bunöcr  ^l^  auf  bie  95ruft  unb 
tä^t  ftiller  ^e^mut  feinen  9?aum. 

Hnb  bod^  getoinnt  man  eine  perfönlid^e  Stellung  ju  ber 
(frjä^lung  unb  nid^t  nur  au^  rein  literarifc^er  'Slnteilna^me,  bie 
man  then  einer  Srftling^bic^tung  jujuwenben  ?)flcgt,  tt>enn  man 
ben  2lbftanb  5tt)ifd^en  i^r  unb  fpäteren  Werfen  prüfenb  über« 
fd)aut.  9'^ein,  „kämpft"  werben  nocE)  immer  ju  fcffeln  öer= 
mögen,  allerbing^  unter  ber  Q3orau^fe$ung,  ha^  man  ftd^  in 
(Srnft  Sal^n  nod^  nid)t  ^ineingelefen  ^at.  <o(i)on  ^ier  ft)rid^t 
bie  warme  ßiebe  be^  ©id^ter^  ju  £anb  unb  ßeuten  in  ergreifenben 
^önen,  bie  Äeimattiebe,  bie  ßiebe  ju  allen,  „0ie  tci  fommen 
unb  ge^cn",  §u  benen,  ,ßQa^  ha^  ßeben  jerbrid^t".  Unb 
ba^  ift  fc^on  ba^  ©gene,  ba^  fxd)  anfünbigt  unb  wie  93er« 
^ei^ng  anmutet,  ©aju  fommt  bann  fo  mand^er  3ug  in  ber 
Seid^nung  ber  ©eftalten,  ber  eigene  ^Beobachtung  »errät,  ber 
wirflid^e^  ®efd^et>en  offenbart.  0er  alte  3ofepi^  (Syrier  ift  f(^on 
eine  *^erfonengeftaltung  oon  nic^t  gewöhnlichem  ^urf;  er  ift 
ber  Q3orläufer  »on  jenen  ^ac^tmenfd^en,  bie  eine  Q3er!örperung 
öon  ^aft,  ©rö^e,  ^eftigfeit,  ©ef^loffen^eit  unb  <2Billen«ftäT!e 
barftellen. 

16 


©rft  föttf  3ö^re  frätet  trat  <&nft  Sal^n  wit  etnettt  neuen 
9iomatt  ^ttwx,  „Crni  93e^atm*/)  ben  er  einen  6^tt)eijer 
9Joman  a«^  bem  fünfse^nten  3a^r^unbert  nennt,  unb  ber  an 
„kämpfen"  gemeffcn  einen  gewaltigen  ^ortfc^ritt  barftetlt. 
©ne  hilturgefc^ic^tlici^e  0i(^tung  fod  e^  fein;  inbe^  ^ier  wie 
fpätcr  in  „^(bin  Snberganb"  ober  einzelnen  9loiDe((en  fpüren 
wir  faum  ttwa^  öon  ber  Seitfärbung  unb  enH)ftnben  e^  au^ 
!eine^weg^  aU  90'iangeL  ®arau^  ergibt  ftc^  bann  für  un^  ber 
93orteil,  nic^t  fc^arf  jwei  9^ei^en  öon  ^Romanen  au^einanber 
galten  ju  muffen,  öielme^r  fie  nac^  ber  Seit  i^re^  Sntfte^en^ 
be^anbeln  ju  fönnen. 

6rni  95ei^aim,  ber  ©o^n  öon  ^ortunat  unb  ©unbe  93e^aim, 
wä(^ft  im  'SBeiler  ^bfrutt  bei  @öf(^enen  auf  unb  lebt  ein  £eben 
fo  öoüer  SO'iü^fal,  Qual,  ©ewiffen^not  unb  Äerjen^^Jein,  t>a^ 
fein  Sc^idCfal  un^  bi^  in  bie  innerfte  6eele  hinein  padt  unb  er= 
fc^üttert.  9lid^t  nw,  ha^  er  feiner  SO^Jutter,  bie  an  einem  un^eil» 
baren  ßeiben  ba^infteii^t,  alle^  an  ben  ^ugen  ablieft,  burc^  x^x 
ßeiben  um  feine  Sugenbjeit  fommt,  jum  ^äuterhtnbigen  wirb, 
mit  i^r  leibet  unb  ftranft,  mit  i^r  ben  ^eimgefe^rten  ßanb^fned^t 
unb  feine  Quälereien  erträgt,  feine  ^ei^e  ©o^ne^liebe  gewinnt 
e^  buri^  furchtbare  innere  kämpfe  über  fid),  i^r  ben  tobbringenben 
$ran!  ju  reichen,  ber  jte  enblid^  oon  i^rem  quaboEcn  ßeiben 
befreit.  9^un  inbe^  lommen  erft  bie  9löte.  ^^  er  bem  SPfarrer 
gebeichtet  ^at,  ber  über  feiner  95eic^te  ftirbt,  meint  er  nic^t 
anber«,  al^  ba^  h<x^  ©eftänbni^  ben  ^Iten  getötet  ^abt,  ®e- 
))eitfc^t  »on  feinen  ©ewiffen^biffen,  fu^t  er  Suftu^t  im  Softer 
SDi^aria  (ginftebeln,  nimmt  teil  an  t>im  unglüdKiciben  Suge  ber 
©bgenoffen  gegen  bie  ^Kailänber  im  Sa^re  1422,  rettet  ha^ 
ßanbc^banner  unb  »ergräbt  fic^  afö  ^albbruber,  um  in  ber 
Äeimat  ju  fein.  Hnb  wenn  er  feine  Gräfte  in  ben  0ienft  ber  not« 
leibenben  9J^itmenfc^en  fteHt  unb  ^ag  unb  9^ac^t  raftlo«  tätig 


»)  ©ctttfc^e  gScrtoßd-^nftolt,  etuttgart.  12.  ^lufJage.  M  4.—,  ge- 
bunben  Ji  5.—. 

itammev^off,  Ctcnft  So^n   2  |j 


ift,  fo  Bringt  t^m  ba^  hf>6)  feine  innere  93efriebigung  ober  gar 
(Sriöfung.  ®er  ^ann  bleibt  unb  laftet  auf  i^m,  je  l&nger,  bcfto 
me^r.  ®a  wirb  er  an  ba^  Cager  be^  3umbrunn«93al5  gerufen 
uttb  t)on  ^rub  er!annt.  6ie  ift  e«,  bie  i^m  bie  ßöfung  öon  feinen 
®cn>iffen^<|ualcn  bringt.  ünt>  aU  ftc  ba^  ©eftänbni^  feiner  un» 
öeränberlic^en  ßiebe  ju  i^r  er5tt>ungen  ^at,  gibt  e^  für  fte  feinen 
*2öiberffanb  me^r.  0a^  b^itnattic^e  ©eric^t,  in  beffen  Q'^ing  er 
getreten  ift,  fprid)t  i^n  frei  unb  entbinbct  i^n  auc^  feinet  9JJ5n(^^« 
gclübbc^.  9lun  ^at  alte  9'^ot  ein  (^nbe;  benn  bie  $rub  wirb 
feine  "Sirau  unb  öffnet  ibm  in  f(^tt>eren  Stunbcn,  bie  fxd)  immer 
nocf)  einfteUen,  bie  ^ugen  für  ©otteö  ©üte  unb  ©rö^e  unb  att 
ba^  (5d)öne  unb  ÄcrrU(f)e  in  feiner  Gi^öpfung,  unb  bie  aU- 
befreienbc  Arbeit  unb  bie  fxä^  ftet^  gleic^bteibenbe  ßiebe  unb 
<5reunbli(^feit  bcr  burd)  fd)tt)ere  (Erfahrungen  ^inburc^gegangenen 
©efäbrtin  lä^t  i^n  allgemad)  gefunben. 

3n  (Srni  93c^aim  gipfelt  bie  Äaupt^anblung,  ber  ftc^  eine 
9^ebenbanblung  anreiht,  ja,  jener  öor^erge^t  unb  fte  nad^^er 
öielfacf)  burc^frcujt.  9^ac^  *2lbfrutt  !ommt  ber  fanatif(i)e  ^ater 
^mbrofiu^,  um  bie  ©lieber  ber  ©emeinbe  aufzurütteln  unb  fie 
5u  überzeugten  Triften  ju  machen.  0a  bleibt  e^  nic^t  au^,  bd^ 
er  auf  ben  ^ävU\t^n  ^iberftanb  bei  bem  Äofer«©altu^,  bem 
^i6)UT,  ftö^t.  3tt)ifc^en  beiben  entftebt  ein  ^ampf,  n?ie  er  bei 
fo  ausgeprägten  SOienfc^en  nid)t  ausbleiben  !ann.  ilnb  feiner 
ift  6ieger.  0enn  bcr  Äofer«©aHuS  ^at  »o^l  eine  93lö^e,  an 
bcr  er  »crujunbbar  ift,  über  bie  er  inbcS  (Sieger  tt>irb  mit  Äilfe 
jener  ©lle,  beren  Ciebe  ju  erringen  3tt>ccf  unb  Siel  feineS  ßcbenS 
tt>irb. 

®er  9ltc^tcr  ^at  fxd)  an  ein  unwürbigeS  'SBeib  gefettet,  bie 
9^auftinc,  bie  ibm  fein  2thzn  verbittert,  unb  ber  gegenüber  ©llc 
tt)ie  bie  QJollfommenbeit  in  ^erfon  erfd)eint.  Hnb  ni(i)t,  ba§ 
fte  i^m  auSgcn)td)en  wäre  in  falfc^cr  6(^am,  »iclme^r  fte^t  fte 
»or  i^m  im  93ett)u^tfein  i^rer  6eelenrein^eit  unb  fü^rt  i^n 
6(^ritt  \xm  Schritt  jur  (SrfenntniS  beffen,  ba^  er  ftc^,  feiner 
^au  unb  feinem  5?inbe,  baS  er  i^r  unb  ber  ©emeinbe  fc()ulbig 

18 


\%  Unt>  a\x6)  bann  noc^,  aU  ^auftine  gcftorlben  i%  hUxht  fte  i^m 
eine  treue  ^eunbin  unb  95eratetitt,  nic^t^  me^.  ^e  ©etneinbe 
foK  nid^f  an  i^m  irre  tt>erben,  ber  gegenüber  er  ^ci^  feierlich  ge« 
bunben  ^at,  fonbern  aßeäeit  »ie  früher  in  x^m  feigen  unb  ernennen 
ben  Äort  be«  9i«t(i)t^,  ber  ^a^r^aftigfeif,  ßauterlfeit  unb  $reue. 
ilnb  ba^  |te  hai  erreicht,  ha^  ber  i^r  gegenüber  »itten^fc^waci^e 
sodann  au(^  bie  le^te  Gd^wäc^e  mannhaft  tiberwinbet  unb 
lange  gehegte  ©efü^le  enbgülfig  fd^lafen  tegt,  hai  ift  i^re  ©rö^e, 
bie  ber  an  ^rub  gefc^auten  nid^t^  nachgibt. 

„(Srni  ^Scbaim"  ift  ein  ^erf  loon  größer  6ci^ön^eit  unb 
geftatteter  ^raft.  ©erabeju  fc^tt>ä(^(ic^  erfci^einen  „kämpfe" 
bei  einem  93erglei(^,  *2öa^  bort  aB  fünftlerif^e  ©ebrec^en  ge» 
tabtlt  »erben  mu^te,  ift  ^ier  jum  großen  5eil  überwunben. 
©er  'Slufbau  mit  feiner  ©lieberung  jeugt  öon  fcfterem  ©efüge 
unb  bem  Streben  nac^  93erein^eitUc^ung,  ^e  pfpc^otogifc^e 
93egrünbung  ^at  eine  93ertiefung  erfahren,  bie  faft  alle^  glaub- 
haft erfd)einen  lä^,  weil  lebenbige^  ßeben  jeugt.  Unb  ätöifd^en 
ben  ©liebern  ift  eine  faft  lürfenlofe  93erbinbung  »erfud^t,  unb 
biefe  fclbft  !ünben  eine  "Julie  unb  "J^^ifc^e  geftalteten  ßeben^, 
ha^  man  be^  innerlich  fro^  wirb  unb  bie  ^Ratur  am  ^erfe  Ȋ^nt, 
fo  febr  ftebt  man  unter  bem  ©nbrud  lebenbiger  (Srfabrung. 

Unb  bie  ©eftalten,  bie  9?Jänner  unb  grauen  I  (Srni  ^el^aim 
neben  Äofer-©aEu^,  '$>ater  ^mbrojiu^,  ^ater  SD'iartinu«,  tt)ie 
fte  leben  unb  ^anbclnl  Unb  ha^  audi)  bie  ^e^rfette  nid^t  fe^lt, 
i)at  (Srnft  3abn  in  bem  3umbrunn=S0'Zattbi^  unb  feinem  95ruber 
eine  93er!örperung  ber  Frömmelei  unb  6ci^ein^eilig!eit  ge« 
fc^affen,  bie  faft  tppifc^  ju  nennen  ift,  3n  ber  ©unbe  ift  eine 
^eujträgerin  gejei^net,  bie  auc^  ju  ben  „Selben  be^  ^Utag^" 
gehört,  ju  jenen  93erfcl)tojfenen,  bie  if)r  ßeib  ftill  tragen  unb 
anberen  ju  einer  Quelle  be^  öcgen^  »erben,  ^a^  n>äre  ber 
grüblerifc^e  Srni  o^ne  fte  geworben,  ber  nic^t  barüber  hinweg 
lonnte,  t>a^  ©Ott  im  Äimmel  ni^t  bie  ^Jarmberjigfeit  unb  ßiebe 
fein  !önne  bei  fo  mel  ßcib  auf  (Srben,  bei  t>tn  unfäglic^en  Qualen 
feiner  SWutterl    Unb  eine  dille  mu^  einen  aufrechten  SOiamt 

19 


feftigcn  uttb  ftä^ten  unb  ben  örö^ten  6ieg  an  feine  ^a^ne  heften, 
toic  eine  ^rub  bem  *2lrmen  6tü$e  unb  6tat)  wirb  unb  i^m  ben 
^eben  für  Seit  unb  €tt)ig!eit  ju  fpenben  vermag,  ^nöejtc^t« 
folc^er  "Stauen  tommt  über  un^  jene  mitbe  ^uffaffung  unb  93e- 
urteilung  menfc^Ud^er  6c^tt)öc^en,  »ie  3ean  ^aul  fte  ftc^  nad) 
t>im  angeführten  9Iu^fpruc^  ju  eigen  ju  mac^n  gewußt  i)at, 
^uc^  eine  ^auftine  ^at  öie(  gefe^^U,  inbe^  auc^  Qcfü^nt,  unb  fei 
c^  burc^  i^ren  <|uaboßen  ^ob. 

^er  9^oman  ift  t)oß  ^errlid^er  Silber,  wie  fie  jt^  jeigcn 
im  Q3er!el^r  jwifc^en  9)Zutter  unb  6o^n,  ^»ifc^en  €rni  unb 
^rub,  Äofer-®aüu^  unb  ©He,  bei  ber  ^aUfa^rf  ber  beiben 
^nber  nac^  ber  6t.-9'^i!Iaufen-^apene,  bei  €rni*  QBeic^te 
unb  be^  ^aplan^  ^ob,  beim  ^bfd)ieb  Jjon  ber  Äeimat, 
ben  kämpfen  ber  Urner  mit  ben  ^einben,  bei  ber  Fieber- 
Bereinigung  ber  lange  (Getrennten  in  ber  *2Balbfirc^e  unb  enblic^ 
an  ber  @eri(^t^ft&tte.  „Srni  ^Se^aim"  !ann  biefer  93ilber 
»egen  Q3eranlaffung  geben,  über  manche  "Sedier,  bie  nic^t  ju 
leugnen  finb,  jwar  ni(^t  ^inwegjufe^en,  fte  inbe^  in  »iel 
milbercm  ßid^t  su  fi^auen. 

*2luc()  ^ier  bewunbern  wir  bie  ®ahi:  be^  ©ic^ter^,  bic  ^^^atur 
in  mac^töoHer  QQSeife  ju  un^  reben  ju  laffen,  t)a^  95ilbbafte  feiner 
S^ac^c,  bic  an  fid)  üotler  O^eije  ift,  bie  ernft^afte  ßeben^- 
auffaffung,  bie  QBorte  tiefer  £eben^n)a^rbeit  prägt.  9©a^  6rnft 
3a^n  ate  Q3olf^er5ie^er  fein  tt>ill,  »a^  feine  Fer!e  »erförpern 
foUen,  tritt  un^  f(^on  in  „(Srni  93e^aim"  zuweilen  unoer^üUt 
entgegen» 

Seine  ganj  befonbere  95egabung  alg  93ol!^cr5ie|)er  !ünben 
päbagogifd^e  ©runbfä^e  unb  beren  Erörterung  unb  93egrünbung, 
tpie  tt>ir  jte  in  „(£rni  93ef)aim''  au^gefpro(^en  finben,  unb  babci 
^at  fie  Ernft  3a^n  in  öer^ättni^mä^g  jungen  Sauren  geprägt 
unb  aud^  bamit  bargetan,  tt)ie  fe^r  er  in  SO'ienfc^en^erjen,  in 
ber  ^inbe^feele,  ju  Icfen  öerftanb.  ©ne  folc^e  6rjiel^ertt)ei^^eit 
allein  tpürbe  genügen,  i^m  eine  ac^tunggebietenbe  ©teile  aU 
93olBeräie^er  ju  fiebern;  inbc^  ift  fein  ganje^  Ferf  ja  nic^t* 

20 


anbere«  ate  ettte  ^tttDenbung  ber  »on  i^tn  öcttretenett  ^ftbogodtf^ 
otö  eine  teben^öoße  ©eftaltung  öegenüber  einem  rein  ttnffcn« 
fci^afrtici^en  ße^rgebäubc,  ba^  in  £eben  «mjufe^en  nur  befonber« 
berufenen  ßrjiel^ern  gegeben  i% 

„^inber  finb  OlStfel:»)  Ur(b  »er  ein  ^nb  lieb  i^at,  ber 
»ei^  !ein  liebere^  5un,  ate  in  beffen  ^ntti$  ju  iefen,  ©ne 
mächtige  öprac^e  ftte^f  barinnen  gefc^rieben,  ®er  fte  tefen  ttntt, 
mu§  flei^g  lernen,  anfonften  er  fte  nie  errät,  ^cr  aber  fein 
5^nb  jie^en  tt>iU,  lernt  gerne.  —  Äinber  finb  6cnnenbli(iel 
Äummer  unb  Sorge  unb  3orn  unb  SSJZi^ut  wjeid^en  bem,  ber 
fein ^nb  unt  jtc^  ^at^  tt>ie  bie  QBotten  bem  ^age^ttci^t.  —  ^inber 
finb  9^ic^terl  ^eine  größere  6ci^am  benn  bie  t>or  htm 
eignen  93lutl  QBer  öor  ben  ^ugen  feine«  ^v^t^  ftf^U,  ift  ein 
QSertorenerl" 

^inber  finb  •Olid^terl''  ®iefe  6r!enntni«  ift  nici^t  minber 
bem  Äofer-®atlu«  eine  ftar!e  *2Baffe  gett>efen,  tt>ie  fie  htm  ^or- 
tunat  ^e'^aim  unb  3umbrunn«95a(j  ju  einem  fieberen  6c^u$ 
^dtU  werben  !önnen.  ©tern  können  6rnft  3a^n«  ßrjie^erwei^^eit 
nic^t  genug  be^erjigen. 

Unb  xoai  ta^  *Seifpiel  eine«  aufredeten  90'ianne«  in  teitenber 
Stellung  bebeutet,  erfahren  tt)ir  auf  Seite  240/41,  »emt  CiHe 
bem  Äofer»@atlu«  au^einanberfe^t:  „0u  bift  jum  O^id^ter  öon 
«abfcutt  gewählt,  ©allu«I  <2öer  9^ic^ter  fein  tt>ill,  mu§  o|>nc 
SKa!el  fein!  ^e  bem  *23ol!e  öorange^en  muffen,  bürfen  feine 
fc^led^ten  ^egc  befc^reitcn,  fonft  läuft  au(^  ii^re  S(^ar  in« 
<33erberbenl  0er  ^mbroflu«  —  bu  »ei^t,  ic^  ^cibt  bem  ©ferer 
m6)t  angefangen  —  aber  tt>a«  er  bem  93ol!e  ge^jrebigt  i^at,  ^at 
er  fclber  gehalten  I  ^Ski«  mag  ba«  93ott  me^r  gro^  auf  ^eue 
fe^en,  »enn  fein  9'^i(^ter  untreu  »irb?  ^  leiteft  bie  verlorene 
©emcine,  bie  ber  ^telttwlb  öon  öller  QGßelt  fd^eibet,  fo  ba| 
fte  nur  auf  bic^  al«  i^ren  Äöc^ftcn  fd)auen  fann  unb  fc^aut.  Seit 
bu  -öerr  über  i^r  "SQÜ^auen  geworben  bift,  glaubt  jie  an  bid^. 


^)  Q3on  mir  im  6t>errbrud  »iebergegeben. 

21 


3^r  (SHaxxht  ge^t  in  bie  93räd^e,  n)ettn  bu  loor  i^ren  ^ttgen 
fc^Ift,  unb  ba^  9^ed)ttun  tt>irb  ju  ^bfrutt  wenig  ^oc^  mcf>r  ge- 
halten tt>ciben.  0urc^  bcinc  6(i)tt)ac^^eit  wirb  bad  93ol!  fci^ttKi^. 
^  magff  »iffen,  wer  fc^ulb  ^af,  wenn  biefe©emeine  t)er!ommtI" 

3u  einem  geflügelten  <2Borte  !önnte  ber  gebanfenfc^were 
■^lu^f^ruc^  auf  6eite  341  werben:  „^ummergefc^lagene  SO'lenfc^ett 
neiben  anberen  ben  ^ro^finn  nid)t,  fie  ftc^en  nur  ftaunenb  fcitab 
unb  wie  t)or  nie  ©cfd)e^encm  unb  Unerreichbarem." 

Itnb  wenn  id)  nun  ju  bem  ^ern  ber  ganjen  S^öpfung 
fomme,  ju  ber  ^agc,  ob  jemanb  bered)tigt  ift,  t>a€  £ebcn  cine^ 
SOZenfdjen  ju  fürjen,  ber  unter  fiircf)tbaren  Qualen  o^ne  jebe 
Äoffrtung  auf  ^ieberi^erfteHung  fid^  !rümmt,  fo  ift  barauf  ju 
antworten,  txi^  ßrnft  3a^n  ftcf)  bie  Cöfung  !eine^weg^  leidet 
gemad^t  ^at.  TOt  wcld)  '^eiligem  €rnft  er  ba^  fc^wer  ju  löfenbe 
Problem  aufgefaßt  unb  be^anbelt  i)Cit,  mer!t  man  jeber  Seile 
be^  9^oman^  an,  unb  ha^  e^  i^n  weiter  bewegt  unb  erregt,  an 
feiner  95ü^nenbid)tung  „Sofepba",  beren  an  anberer  ©teile  turj 
Srwä^nung  getan  ift.  0cr  0ic^ter  beantwortet  bie  ^age  in 
beja^cnbem  Sinne,  unb  wenn  er  feinen  ioelben  (Srni  95ef)aim 
tro^bem  nic^t  jur  9^u:^e  !ommcn  lä^,  fo  entfprid)t  er  mit  ber 
0arftellung  biefer  furchtbaren  ©ewiffen^nöte  einmal  ber  QBcfen^- 
art  jene^  3ünglingg,  bie  wir  al^  grüblerifc^  gefc^aut  unb  erfannt 
^aben,  unb  würbe  bemnacf)  innerlich)  unwahr  geworben  fein, 
wenn  ba^  nid)t  gcf(i)c^en  wäre,  sum  anberen  inbc^  auc^  bem 
*^roblcm  fetbft,  baö  in  ber  SDZeinung  anberer  'SKenfi^en,  unter 
ganj  anberen  93er^ältniffen  wibergefpiegelt  werben  mu§.  ©a^ 
^rub  Sumbrunn  il^n  enblid^  löfen  unb  befreien  unb  jum  ©lieb 
feiner  Äeimafgcmeinbe  jurürfgewinnen  Eann,  ift  barin  begrünbet, 
ba^  fie  wie  eine  (Srnig  tiefe  Ciebe  gu  feiner  '3)^utter  erfahren  unb 
aui  eigener  ßrfa'^rung  über  ben  Q3crluft  be^  größten  6c^a$e^ 
auf  Srben  ^cUfe^erifc^  bie  ©rö^e  feinet  QBefen^  unb  feine  Opfer- 
tat erfannt  unb  gewürbigt  ^at  unb  feine  6c^ulb,  wenn  üon  einer 
fold^en  gefprocf)en  werben  barf,  im  Sinne  ber  !at^olifc^en  ^rc^e 
öollauf  für  gefü^nt  erachtet.    60  ift  e^  wo^l  aufjufaffen,  ba^ 

22 


ite  aU  5Wägct  unb  QSertetbiget  in  etner  ^crfon  öor  bem  ^ctmöt- 
Uc^ett  ©cric^t  aufttxtt,  ©rnft  Saf^n  barf  für  fic^  in  'Qin^pxudi) 
nehmen,  t)ai^  er  in  rein  ÜlnfÄerifc^em  6inne  ber  ßöfung  ber 
fc^tt)eren  ^age  jiemlid^  nahegekommen  tft;  ob  inbe^  öom  rein 
mcnfc^Kc^en  0tanbpunft  aui  feine  ^uffaffung  ungeteilte  Su« 
ftimmung  finbet,  tt>agen  mix  ni<^t  ju  entfd^eiben,  '2lu(^  „^O" 
fep^a"  n>irb  in  biefer  ^ejie^ung  !aum  ba^  U^U  93eben!en 
^inwegjuräumen  »iffen. 

^en  üicien  OSorjügen  be^  9loman«  fte'^en  bod)  aurf>  man<^e 
6(^attenfeiten  gegenüber,  ^ie  in  „kämpfen"  bietet  „(Srni 
^Se^aim"  eine  längere  6c^Uberung  be^  6c^au^)ta^e^  unb  ber 
Seit,  bie  jeboi^  in  feiner  ^eife  ber  Äanblung  bient  ober  fte 
förbert.  Grnft  3af>n  ^at  eben  nod)  nic^t  ganj  mit  feiner  alten 
^nfd^auung  unb  "Sluffaffung  brechen  können.  ^a%  mv  juerft  ber 
9)2einung  ftnb,  im  Äofer»®altu^  unb  ^ater  ^mbrofiu^  unb  in 
(EiKe  bie  Äauptgeftalten  ber  ^i^tung  fe^en  ju  muffen,  wä^renb 
fpäter  Srni  93e^aim  bie  Äanblung  bei^errfc^t  unb  burc^  jte  aU 
ber  Äclb  ^inburcf)fd^reitet,  ift  in  fünftlerifd^er  93ejief>ung  ein 
Q3ortt)urf,  ber  ben  "2lufbau  unb  feine  ©lieberung  aU  nid)t  ein- 
^citli(^  geftaltct  trifft.  0a^  ift  ein  ^^ler,  bem  3a^n  au(^ 
fpäter  ni(i)t  immer  entgangen  ift.  Hm  eine  fulturgefi^id^tlic^e 
6c^ö^fung  l^anbelt  e^  ftcf),  beren  Seitfärbung  inbcö  nii^t  ge» 
wa^^rt  bleibt,  ^^ur  tt>enn  mv  öom  ßanb^fnedjtleben,  öon  ben 
fird^lid^cn  Strömungen,  fonberlid^  öom  ^lofterleben,  t)on  ben 
5?änH)fen  gtpifd^en  Hrnern  unb  SKailänbern  l^ören,  »erben  tt)ir 
baran  erinnert,  ba^  tt)ir  ber  ©arfteUung  einer  entlegenen  Seit 
folgen,  ^e  ©eftalten  jtnb  überlebensgroß  gejeid^net,  eine 
^^eigung,  bie  erft  fpäter  me^r  unb  me^r  jurüdgetreten  ift,  inbeS 
ber  ^c^ter  aud^  fpäter  nod)  gern  ^c^  mit  ttid)t  gen)ö^nlid^en 
SSKenfc^en  befc^äftigt.  ^e  ju  löfcnbe  ^age  Bnnte  93eben!en 
erregen,  n>enn  cS  niö^t  gerabe  Srnft  Sa^n  toäre,  ber  mit 
feinem  gehaltenen  ßrnft  an  jie  herantritt. 

Hnb  abermafe  fpüren  tt>ir  fott>o^l  nac^  3n^alt  tt>te  ^orm 
einen  merÖid^en  *5ortfd^ritt,  »enn  »ir  ben  1900  erfd^iencnen 

23 


9lcm<m  „^tWn  Snbergönb*'^)  in«  ^uge  faffen»  ^ud^  et 
jä^U  ttnc  „Cmi  93c^aim"  ju  bcn  luIturgefd^id^tUci^ett  6d^ö|)- 
fungcn,  mtr  t)a^  er  jur  Seit  bcr  Äclüctifc^cn  9?epuMi!  unb  ber 
3tt)ing^errfd^aft  eine«  S'lapotcon  fpielt  tt>ie  „^e  (Sefc^toiftet" 
in  ben  „Äetben  be^^ltttag«"  unb  „^e  Äeye*  in  ber  6ammlung: 
„^e  ha  fommen  unb  ge^enl" 

^c  ©d^öpfung  iff  ein  (5nttt)icielunö«romön  öon  leurf)tenber 
Sd^öne,  i^r  Äelb  ^tbin  3nberganb,  ber  ^ub  üon  £oui»S(f, 
beffen  Q3ater  Soft  jum  S(Körber  am  ^ilb^ter  ©ebeon  hattet 
unb  mit  bcm  6(^tt>erte  l^ingerid^tet  wirb,  liefen  ^aben,  ber 
aU  öcrftorft  imb  »erfommen  gilt,  ju  retten,  wirb  jur  £eben«auf« 
gäbe  be«  erft  furje  Seit  im  ©orf  ^nberbalben  tt>ir!enben  Pfarrer« 
3ofe^>^  6teiner,  be«  e'^emaligen  Äapujiner«  ^ater  SiJleftin. 

©anj  lei^t  mad^t  ^Ibin  Snberganb  feinem  <2BobUäter  ba^ 
9^ettung«n?er!  nid^t,  unb  mef>r  aU  einmal  mu§  er  ^ci^  üom  ^räfe« 
Sodann  ^art  jum  95runnen  fagen  laffen,  e«  fei  öergebUc^e  SO'iü^c, 
tt>eit  ber  Qlpfel  nic^t  tt)eit  t>om  6tammc  fatle.  Unb  ba^  man  bem 
^ibin  überaß  mit  *23cra(i)tung  unb  Äol^n  begegnet  unb  bie 
Äau^bölterin  be«  Pfarrer«,  ^gatbe  ©amma,  ibn  öötlig  über- 
ftebt,  ma(i)t  ben  ^aben  nod^  mi^auifi^er,  afe  er  t>on  ^Zatur 
fc^on  ift.  ^ber  in  i^m  kht  ein  ftarJer  Äang  jur  Betätigung  unb 
gro^e  '2öa^r^eit«(iebe,  unb  »enn  er  auö)  immer  noc^  n?ibertt>iUig 
bcn  ^eunblic^fciten  feine«  "^ßcbttätcr«  begegnet,  !ann  er  nic^t 
umf)in,  fidi)  nad)  unb  na6)  einjugeftef>en,  ba^  jener  e«  gut  mit 
ibm  meine.  Hnb  a(«  nun  gar  Sofcp^  Steiner  bie  ^räfe^toc^ter 
Äeinrife  aU  *23unbc«gcnofjtn  gewonnen  ^at,  erwacht  feimartig 
in  ^Ibin  ein  <33ertrauen,  ba^  ju  fd^önen  Hoffnungen  berect)tigt. 
®ic  3a|)re  !ommen  unb  ge^en,  unb  ber  ^nabe  fann  beweifen, 
tt)a«  ibm  fein  <2BobItäter  gilt.  3n  fc^tt>crer  ^an^beit  pflegt  er 
ben  Pfarrer  mit  einer  felbftlofen  Aufopferung,  mit  einer  ©fer« 
fuc^t  gegen  bie  Dorfbewohner,  ba^  wir  für  feine  Suhmft  nic^t 


*)  93erlag  üon  Äuber  &  Co.,  S^oucnfelb.  44.  ^aufcnb.    ©cbunben 
24 


me^  jagen,  |<it  bo(ä^  Scfc^)^  Stein«:  in  i^nt  btn  6ttm  föt 
aUei  i5o^e  unb  €b(e  5tt  u>e<fen  dettm|t,  n>enn  et  i^m  unb 
Äeinrüe  erj&^Jte  öon  feine«  93oKe«  gto^  Q3etgangen^eit. 
Unb  boc^,  um  einer  fa^renben  5$omöbiantin  »iUen  t)errät  er 
ben  50lann,  ber  i^m  nur  ®ute«  getan  ^at;  er  ffie^t  mit  i^r  in  bU 
©nöbc.  <2Bieber  jtegt  bai  »arme  Äerj  M  Pfarrer«  unb  nimmt 
ben  öerJorenen  6o|>n  jum  anbemmal  bei  ftc^  auf.  *2BeiI  er  inbe« 
einfielet,  ba^  mitbin  nii^t  in  bem  0orfe  bleiben  farni,  fauft  er  i^m 
t>a€  6teintt)anbgut  unb  le^rt  i^n,  tt)ie  er  ft^  bie  ^erfennung  ber 
©orfgenoffen  erjnjingen  Bnne.  Unb  bie^mat  erntet  er  bie  reifen 
9tüc^te  feiner  ^enfd^entiebe;  benn  ber  Junge  ^auer  leifiet  faft 
UnmögUc^e«.  '^öo^t  ^aben  bie  erjürnten  Dörfler  i^ren  '^^farrer 
üerjagen  woöen,  woi^l  Jünbigt  i^m  ber  ©emeinbe^pft  bie 
9teunbfc^aft;  inbe«  tt)irb  bie  9'^atur  feine  ^unbe^genofftn,  bie 
aöe  ^einbf(i^aft  mit  einem  Gc^lage  begr&bt.  ^ie  f^tt)eren  Äeim- 
fud^ungen,  bie  t>a^  ^orf  treffen,  seigen  ben  ßeuten,  wai  fte  an 
i^rem  Pfarrer  ^aben,  unb  ^Ibin  Snberganb  ^t  mit  einer  ^ot- 
feaft  baju  beigetragen,  t)a^  ^orf  ju  retten,  ba^  man  xi^m  ftiHe 
%terfcnnung  ^oltt.  Unb  ai«  bann  ber  ftolje  ^äfeö  ju  ^^aü 
gekommen  ift  unb  bie  kämpfe  mit  t>tn  ^anjofen  kommen,  ha 
ift  ber  einft  fo  *23erac^tete  unb  ©emiebene  ftillfd^weigenb  ber 
^ü^rer  unb  mad^t  feinem  ^orfe  alte  €^re.  Q.^  wunbert  niemanb 
me^r,  ba§  Äeinrife  feine  ^au  wirb,  unb  afe  man  einen  ^äfe« 
l^abcn  mu^,  t>a^  man  i^n  Ȋ^tt.  "Sluc^  t)on  i^m  fagt  ha^  0orf, 
tüa^  man  früher  über  Sodann  ^arl  jum  95runnen  geäußert  ^atte : 
„^ie  biefer  unfer  ^räfe«  ift  feiner  I" 

0en  ©runbgebanfen  be«  9^oman«  ftnben  ttnr  i)erfi5r|)ert  in 
ben  ^Qßorten  be«  fterbenben  Pfarrer« :  „SOZenfc^U^  ift  bie  6ünbe, 
aber  über  i:^r  ift  bie  ^aft  ber  6ü^ne,  bie  qMx6)  ifti"  Unb 
am  anberen  Orte  ^ei^  e«  öon  i^m:  „6eib  3^r  benn  fo  über« 
menfci^lic^  gut,  ha^  3^r  »iffet,  ob  nic^t  3^r  einmal  fehlen  fönnt?" 
U((b  ber  ^äfe«,  biefer  6tunbe  eingeben!,  erfl&rt:  „®er  ^arr= 
^err  ^at  red^t  befommen,  öor  feiner  fc^limmen  ©tunbe  ift  feiner 
jtd^erl"     ^ä^renb  t>ai  gange  ^orf  Stellung  gegen  Sofe*)^ 

25 


6fcttter  nimmt  uttb  ber  SO'icimjng  offen  ^u^brud  gibt,  bö^  W>xn 
Snberganb  unöcrbeffcrtic^  fei  unb  nii^t^  ®ute^  aud  i'^m  werben 
tonne,  ringt  jener  mit  bem  5?naben  unb  tt)ir!t  ouf  i^n  ein  in  fo 
fetbftlofer  Ciebe  unb  ^reue,  ba^  adc^  @ute,  ba^  in  bem  95ubcn 
öom  2aui-(S(i  fc^tummert,  an«  £i(^t  tommt,  ©eftatt  gettnnnt 
unb  jtc^  in  ßeben  umfc^t.  Unb  baju  alfo  i)at  ßrnft  Sal^n 
mahnen  tt>oUen,  nie  mü^ig  bie  Äänbe  in  ben  6(^0^  ju  tcgen 
unb  bie  ®ingc  i^ren  ßauf  nehmen  ju  laffen,  fonbern  5U  arbeiten 
unb  nid^t  5U  öerjwcifeln,  wie  Carlpte  ebenfo  tt)af>r  wie  fc^ön 
gefagt  bat. 

^er  *2tufbau  ift  bie^mal  faft  o^ne  *Saufe^ier  unb  O^iffe. 
93om  erften  ^ugenbUdt  an  wiffen  wir,  roa^  ber  Siebter  im 
öinnc  i)at.  ^napp  unb  ßar  fc^reitct  er  feine«  ^ege«,  inbcm 
er  ba^  3ie(  feft  in«  ^uge  fa^t,  ju  jcigen,  wie  aud^  ein  fauler 
Q3aum  gute  "Jrücbte  ju  zeitigen  »ermag.  Snbem  er  ben  *^farrer 
feinen  ßinjug  in«  "Sorf  galten  lä^t,  mad^t  er  un«  mit  bem 
©d^aupta^  unb  btn  ^anbelnben  ^erfonen  in  meifter^aftcr  QBcife 
begannt  unb  fü^rt  un«  bemnad)  mitten  in  bie  Äanbtung  hinein, 
o^ne  erft  lange  ein  QBort  barüber  ju  verlieren,  toa^  er  geftatten 
will.  Unb  inbem  er  einmal  ben  Sungen  al«  ftörrifrf)  unb  »er- 
fc^loffen  jeigt,  »errät  er  gteid^jeitig  mit  biefem  ^efen«5ug,  ba^ 
^arte  Arbeit  nötig  fein  wirb,  um  au«  bem  wilb  gewad)fenen 
*3Jienfd^enfinb  eine  eble  ^Of^enf^enblüte  bcrau«äubilben,  wäf>renb 
er  anbererfeit«  ben  Pfarrer  am  ^öfe«  eine  Unftc^erl^eit  im 
•Sluge  er!ennen  lä^,  bie  in  i^m  unbewußt  ben  ©eban!en  jum 
Qi^eifen  bringt,  ba^  jener  mc^r  fd)eine,  al«  er  fei,  ba^  ein  "Je^ler 
in  ber  9^e^nung  ftccEen  muffe.  60  »oltäie^t  jtc^  bie  -öanblung 
folgerid^tig  unb  jiclbewu^t  öor  unferen  *2lugen  unb  verliert  ftc^ 
!aum  in  6citenftra^en,  unb  and)  bie  93cgrünbung  ift  ftet«  fo, 
ba^  wir  bie  ®efd)ebniffe  i)orau«a^nen  bürfen. 

3n  ber  (£^ara!ter5ei(^nung  leiftct  „"2llbin  Snberganb"  au§cr= 
orbentlic^  <2ßcrtoolle«.  <2öäbrenb  Srnft  3abn  ben  Pfarrer  al« 
ööltig  abgefd^loffene  ^erfönlic^teit  üor  un«  ^infteßt,  bieten  ftc^ 
beim^äfe«,  fonberlicb  natürlid^bei^lbin,6ntwidfelung«möglicl)« 

26 


feiten.  ©a§  ber  fo  fetfcftftci^erc  So^oim  S^avl  5um  95rumten  ju 
^att  lommen  mu^,  liegt  in  feinet  ßiebloftgfeit,  feinem  Bplxttet» 
richten  »ottauf  begrilnbet,  hp^  tt>enn  »ir  i^n  immer  »ieber  übet 
mitbin  abfällig  urteilen  unb  ben  Pfarrer  bagegen  Su^n  ^ören, 
ba^  nicmanb  filr  fxdi)  einfielen  !önne,  überkommt  un^  jene  ^eim- 
lic^e  ^urc^t,  t>a^  eg  einmal  ein  fc^ltmme«  €nbe  mit  i^m  nehmen 
muffe.  ^§  ber  ^äfe«  ftc^  mit  feinem  <2Beibe  beim  *2lbf(!^ieb 
üerfö^nt  unb  mit  bem  ®eban!en  ^inau^^ie^t,  nic^t  ttneber  jurfiif- 
5u!ef>ren,  unb  fd)lie§ticl)  burd^  feinen  Äelbentob  feinen  ^aH  fö^nt, 
ift  ebenfo  bemer!en^tt>ert  wie  ber  ^arafterjug  bcö  ^farr^errn, 
bem  burc^au^  fanfte  'SO'iilbc  eignet  unb  ^^iebfertigfeit  über  ato 
ge^t,  ber  bagegen  »ie  ein  ^etö  aßem  £lntt)abren  bie  ©firn  bietet 
unb  furd^tlo^  jebcm  5?ampf  tro^t  unb  fid^  jäb  im  Q3erfolgett 
feiner  Siele  erweift.  ^Gßa^  ber  ^öfe^  an  ber  ©emeinbe  iDerfe^t, 
tt>ei§  3ofepb  Steiner  nad)  beften  Säften  wieber  gutjumac^en, 
unb  '2Ilbin  Snberganb  tritt  fein  Erbteil  an  unb  wirft  im  6inne 
be*  Sntfc^lafenen,  bem  er  burc^  folc^e  5reue  einen  bleibenben 
®cben(ftein  ftiftet. 

©er  O^oman  ift  überreid^  an  fleinen  unb  großen  Silbern, 
fei  e^,  ba^  fte  ftc^  in  bem  »erf^wiegencn  9^aum  ber  Siüttt  »om 
2aui-€cf,  im  ^farrbaufe,  auf  ber  Strafe,  in  ber  ^ilb^üter- 
i)iMU,  im  ftiHen  Shtx^  ober  in  ber  lauten  Öffentlid^feit  abfjjielen. 
3u  btn  ergreifenbften  jäblt  ber  *2lbfd^ieb  be*  fterbenben  gartet« 
üon  feinen  ©etreuen,  ju  ben  nid^t  minber  pacfenben  ha^  Sterben 
öon  SJlutter  unb  6obn  in  ber  *2öilbbüteri^ütte,  ba^  burd^  bie 
innere  ^Sejie^ung  jur  9'latur,  bie  (&:nft  3a^n  ^erfteHt,  eine  bic^» 
terifc^e  *2öei!^e  üon  wunberbarer  933irhtng  erfährt. 

„^Ibin  Snberganb^  ift  eine  tiefernfte  ^dbtung.  93om 
Sterben  ift  oft  bie  9^ebe,  unb  öom  Pfarrer,  ber  fd^werfran! 
banieberliegt,  ^ören  wir  auf  Seite  128:  „Sie  fagen,  txij^  e^  fo 
f^wer  fei.  Unb  e^  wäre  fo  leicht,  ücrgä^n  fte  nic^t,  ha^  fte  nur 
®äfte  auf  (Srben  ftnb,  ®äfte,  bie  mit  jungen  Coden  ein- 
jie^en  unb  im  ^ü^golb  be^  ^age^  unb  mit  weigen  Äaaren  ben 
*2öeg  burcb  ben  bunöen  ^benb  ftnben  muffen.  0ie  ^9ßelt  ift  laut, 

27 


ahtt  ber  ^SJeg  in  beit  ewigett  ^benb  iftC  fititt.  ^GBo«  fann  bir 
^ffcre^  toerbcn,  meine  Geele,  benn  ©tittel" 

^iJZit  bicfer  ßeben^anfc^auung  paart  fx6)  jene  6c^eu  »or 
^ömmelei  unb  6c^ein^eiJigfeit  unb  Jene  6c!^am,  bic  matt 
^eufc^^eit  ber  6ee(e  ttetittt  unb  bic  ftd^  ftei^ätt  üon  Jebem 
£ipj)enbienft  unb  fromme  ©enügfamfeit  bebeutet. 

60  Jefen  n>ir  6eite  114:  „3eber  0ienft  i)at  feine  6tunbel 
©oK  ic^  bem  Äerrn  bienen,  ttjiU  i(^  an  feinen  Altären  fte^en  ober 
gan}  einfam  in  meiner  ftißften  5^mmer,  unb  in  tnir  fei  nic^t* 
afe  er.  ^ber  mein  *3Uunb  fott  ni(^t  00m  SO'iorgen  bi^  jum  *5^benb 
öon  fü^en  9^eben  triefen;  benn  t>a€  ^ort  ©otte«  ift  wit 
Äonig  gefogen  au«  93(umen  unb  93äumen;  bem  bu 
i^n  fpärUd^  reic^ft,  ber  gefunbet  baran;  bem  bu  ju 
t)iel  ber  fü^en  S^)eifc  bieteft,  bem  tt)irb  fic  leib."*) 

0a«  ift  6ee!(forgertt)ei«!^eit  unb  ein  6tab,  ber  ftc^er  burc^« 
ßeben  leitet,  ein  ^ort,  ba^  ganj  befonber«  ben  ^tern  gilt,  bie 
fo  oft  bie  rechte  SiJiitte  nic^t  ju  treffen  »iffen  unb  oft  be«  (Suten 
in  befter  ^bftc^t  5U  üiel  tun  ober  aber  au«  tJöüiger  ©leid^gültig- 
!eit  ju  tt)enig  einjuwirfen  fud^en,  ja  au«  "Jcinbf^aft  gegen  bie 
Q^eligion  bie  ^nber  um  ha^  93efte  bringen,  ba'&  ju  »ermitteln 
infonber^eit  ben  *23eruf  ber  ©(tern  au«ma(^t. 

Unb  bie  Sprache  t>^  9^oman«  ift  flar  unb  fc^ön  unb  ^äger 
ber  Äanblung,  allerbing«  nocf>  nid^t  im  93ollfinn,  lt)ie  bie  ^latur» 
fi^ilberung  al«  ßelbftjnjed  met>r  unb  me^r  jurtidtritt  unb  bem 
©efc^e^enen  ju  bienen  fuc^t.  ^e  Ciebe  jum  Äeimatboben  leitet 
aud^  :^ier  tt>ieber  ben  ^c^ter,  um  fo  mel^r  in  biefem  ^all,  »0 
bie  Äeimaterbc  öon  fremben  ßinbringlingen  bebro^t  toirb,  unb 
tt>o  e«  gilt,  ber  ^ei^eit  93oben  ju  befc^ü^en  unb  ju  »erteibigen. 

93ei  fo  öielen  QSorjügen  will  e«  wenig  bcbeuten,  it>enn  ^u«* 
fteltungen  ju  ma(^en  finb.  0er  0ic^ter,  ber  gern  jur  Äau^)t- 
^anblung  eine  anbere  treten  lä^t,  ift  in  „"illlbin  Snberganb" 
biefem  ^^ler  nic^t  ganj  entgangen,  tt)enn  auc^  nid^t  fef>r  auf- 


^)  93ott  mir  im^epcrrbrud  »iebctflcgeben. 
28 


k  ■■ 


f&Uig,  ba  w  ^t  in  siemlic^  enge  ^etHnbüng  tmt  jener  ge^a^t 
^at.  Hnb  xmUt  t&j^t  €rnft  3a^n  be^  Äelben  <Bniber  in  bie 
ÄanbJung  eingreifen  unb  im  Äeimatborf  fterben,  ber  hoö)  längft 
in  ber  ^erne  eine  neue  Äeimat  gefunben  ^atti,  llnb  bann  greift 
ber  ©id^ter  5u  einem  ^unftmittel,  ba^  ööerbing^  beffer  ^ätU 
oermiebcn  »erben  muffen.  Gr  fö^  ben  '^^arr^errn  ein  ^ge» 
buci^  führen  unb  benu^t  e^,  um  baburd^  bie  Äanblung  »eiter* 
äufü^ren.  ^ir  fe^en  bemgemä^,  ba^  bie  6(^tt>ä<j^en  ^QWbin 
Snberganbg"  weniger  auf  ftoffli^em  ©ebiet,  aU  loielmei^r  auf 
bem  ber  9^ormen  liegen,  ^ie  fe^r  inbe^  ©mft  3a^n  fic^  in 
Kinftlerif(^e  Suc^t  genommen  ^at,  ertt>eift  nic^t«  fo  fe^  nne  ber 
^ortfc^ritt,  ber  oon  „kämpfen"  über  „^rni  95e:^aim"  ju  htm 
€ntnndeIung^roman  in  auffteigenber  ßinie  ^c^  »oHäie^t.  %ic^ 
babwc^  offenbart  er  fvS)  aU  OSoK^er^iei^er,  ha^  er  unaMöfjtg  an 
ftc^  arbeitet,  um  ber  ^nft  mit  ungeteiltem  Äerjen  unb  reinen 
Äänben  bienen  ju  fönnen. 

3ft  »^Ibitt  Snberganb"  tro$  altem  ein  jiemli^  fonnige^ 
*23uc^  ju  nennen,  fo  fte^t  ber  im  Sa^re  barauf  erfc^ienene  9loman 
„Äerrgott^fäben"*)  in  fc^roffftem  ©egenfa^  ju  jener  ^(^tung. 
€r  ift  ein  einjige^  ^rauerfpiel,  ba^  nur  ^in  unb  »icber  ^eHe 
£ic^ter  trägt,  ©egenüber  „^Ibin  Snberganb"  ^at  er  ben  93orjug 
größerer  ©n^eitlic^fcit. 

3n  „Äerrgott^fäben"  ^aben  wir  e^  mit  Äelbcn  ju  tun,  bie 
jtc^  grimmig  bi^  ^um  legten  $ag  befe^ben.  Qi  ftnb  ber  im  ®orf 
^ruttneßen  allmä(^tige  ^räfeö  ^eltf  ^urrer  unb  fein  armer 
^nec^t  d^riften  9'^ufjt,  bem  wir  unfere  5l<^tung  nic^t  »erfagen 
fi^nnen.  ®er  ^nec^t  will  be«  ^äfe«  ^od^ter  O^oft  heiraten, 
ftö^  inbc^  auf  einen  folc^en  ^iberftanb,  ba^  an  eine  93er« 
ftdnbigung  faum  ju  benfen  ift.  Triften  9^uf|t  öerfuc^t  immer 
wieber  eine  ^nä^erung.  (&  erlebt  jebod^  ftet^  einen  fol<^en 
ßmpfang,  ha^  x^m  ^um  le^tenmal  t>a§  ^ieberfommen  balb  un- 


1)  ©eutfc^e  Q3erlaö3-5lnftalt,  QmtQoxt.    19.  Oluftofle.    JC  4.—, 
gcbuttben  Ji  5.—. 

29 


mögtic^  gemacht  »orten  wäre.  6etn  ^ille  bleibt  ungebro^en, 
ttKj^  ber  ^omme  ße^rer  6!olumban  9lager  au6)  immer  fogcn  mag. 

^u^  feinem  SOtunbe  ^ören  tt>ir  ben  ®runbgebön!en  ber  ^c^- 
tung,  tt)ie  er  e^  überhaupt  ift,  ber  i^n  ftct^  »ieber  oufnimmt  unb 
nac^  feiner  ganjen  ^efen^anlage  baju  berufen  erfc^eint.  SüB 
ber  ^an!e  C^riften  jtc^  immer  tt>ieber  in  feine  ®eban!engänge 
öerbo^rt,  ^ält  er  i^m  »or :  „^a^  bift  bu  benn  für  einer,  ba^  bu 
fo  gar  x>iel  »ittfti  ©iebft,  *33ub,  ic^  bin  nur  ber  ©c^uUebrer  ^ier 
unb  !ein  Übergete|)rter  unb  feiner,  ber  weit  ^erumge!ommen  ift. 
Qlber  ic^  ben!e  fo  manchmal  nad)  über  aderlei,  unb  »ielc^  fommt 
mir  anber^  »or  al^  anbcren  £euten.  "Jöa^  nü^t  benn  aUe^  t>a^ 
öiele  QBoUen  unb  planen  unb  Gucken  I  ^enn  bie  Sonne  am 
blauen  Äimmel  fte^t  unb  bie  ßic^tftreifcn  nac^  aUen  Seiten 
^inab  auf  bie  6rbe  fallen,  ^a  ift  e^  mir  allemal,  al^  fingen  an 
SWiltionen  unb  SEJ^illionen  öon  golbenen  ^äben  bie  fleinen  €rben- 
menfc^lein,  imb  ber  Äerrgott  t>a  oben  regierte  mit  einer 
cinjigcn  Äanb  t>a^  *2lmeifengctt)imfel  ber  *3Wenfc^en 
unb  führte  fie  jufammen  unb  üoneinanber,  lie^e  ^ier 
einen  ^aben  ^erab  unb  jöge  bort  einen  herauf.  Unb 
e^  wäre  fein  ^ille  alö  einjig  ber  feine.''*)  ((5.43/44.) 

®er  Änecbt  ge^t  mit  ber  9'^ufji-^at^rine  in  bie  ^embe  unb 
bleibt  »erfd^wunben.  ^ber  ba^  er  eine^  ^age^  wieberfommen 
wirb,  bafür  bürgt  un^  fein  eiferner  ^ille.  Unb  ber  ^ille  »on 
'iPräfe«  unb  Pfarrer,  bie  ftc^  in  biefem  *^un!te  merfwürbig  gut 
öerfteben,  regiert  ^ruttneüen  weiter,  unb  man  follte  benfen,  baf 
ha^  ®orf  bvxd)  ben  Streit  jwifc^en  ^rrer^au^  unb  ber  Stra^l- 
eggbütte  nie  aufgerüfjrt  worben  wäre.  0enn  ben  "J^^ltritt  feiner 
9^oft  ^at  ber  93ater  offen  jugegeben  imb  bamit  bcm  ©orfßatf^ 
ein  Siel  gefegt,  unb  aU  fie  nun  ben  amcrifanifcben  93etter  ;,?'fc^ar- 
le^"  geheiratet  i)at  unb  SÖ'iutter  geworben  ift,  ge^t  ha^  £eben  im 
®orf  weiter  feinen  £auf.  *2öo|)l  will  ber  ^äfe^  ben  Äubel  nic^t 
fe^en,  ber  ba^er  jahrelang  X)or  if>m  »erborgen  gehalten  wirb;  aU 


^)  Q3on  mir  im  Spcrrbrud  tpicbcrgcgcbcn. 
30 


jebod^  ber  ^eltf  öeBoten  »orbcn  ift,  fcmmen  au^  bie  ^age^  »o 
bcr  ^obia«  enblic^  feinem  ©ro^öatcr  unter  bie  klugen  treten  barf. 
llnb  merfwürbiö  genug  gewinnt  ber  ^art^erjige  ^urrer  ben  be- 
gabten tatfe&ftigen  „Äeimtic^en"  fo  lieb,  aU  tPÄre  er  fein  eigene« 
^nb,  unb  jic^t  i^n  ^eliy  üor, 

^e  3a^re  ftnb  gegangen,  bie  ^au  be«  *^äfe«  ift  begraben, 
bie  erft  htrj  t>or  i^rem  ^obe  jtc^  auf  ftcf)  felbft  befonnen  ^at,  ber 
^f^arte«  fjeimgegangen,  unb  bie  Knaben,  ju  Sünglingen  ^eran« 
gewac^fen,  teilen  jtc^  in  bie  *2lrbeit,  bei  ber  ^obia«  mö)  ttne  t>or 
ber  Überlegenere  ift.  ®a  fci^tt)irrt  t>a^  @erü(i)t  burc^  ba^  ®orf, 
ber  ß^riftcn  ^^uffi  ^abc  einen  6teinbru(^  bei  ^ruttneUen  ge« 
ifauft  unb  tt)erbe  felbft  fomnten,  unb  er  fommt  unb  t>crfe|>t  ha^ 
'2)orf  in  bie  größte  Unruhe.  6r  fpürt  auf  Schritt  unb  ^ritt, 
tt>ie  man  i^n  ^a^  unb  barauf  au^ge^t,  i^m  ju  fc^aben.  3^n 
lä^  ba^  inbe«  »öllig  falt,  unb  gietbewu^  ge^t  er  baran,  ben 
©örflern,  namentlich  bem  ^äfe«,  feinen  Tillen  aufju^tmugen. 
Unb  er  ^at  &iixd  unb  bringt  hm  ®orfgen)altigen  in  eine  üble 
£age,  ber  felbft  beim  ©eric^t  ni(^t  mc^r  burd)5ubringen  »ermag. 
£iberbie«  fpinnt  ftc^  ein  »eitere«  QJer^ängni«  an.  ^eliy  ^urrer 
^at  ftd)  in  bie  ^ia  be«  ©Triften  9?uffl  verliebt.  Unb  5obia« 
fü^lt  f\6)  s«  bt^^n  älterer  ^0(^ter  Sofc^j^a  Eingesogen.  0a« 
!ann  bem  ©ro^öater  fcl)lie^li(i)  nic^t  mei^r  »erborgen  bleiben, 
unb  nun  !ommt  bie  gro^e  ^brei^nung,  bei  ber  ba^  le$te  ©e« 
^eimni«  ftc^  lüftet.  Sofep^a  unb  ^obia«  ftnb  Gc^wefter  unb 
Q3ruber,  unb  ba«  ift  ba^  $obe«urteil  be«  ^errlic^en  93urfc^en. 
6r  ttjanbert  in  bie  ^cmbe,  unb  auf  feinem  einfamen  ^5kge  be« 
gleitet  i^n  ein  gut  Otüd  bie  ^o^gemute  Sofep^o.  ^elij  unb  *^a 
be5ief>en  ba^  ^rrer^au«,  unb  ber  ^Ite  »erbringt  feine  ^age 
auf  einer  einfamen  Statte,  »ä^renb  bem  (S^riften  9luffi  e«  »ie 
6d^uppen  öon  btn  ^ugen  gefallen  ift,  fo  ba^  er  in  bie  ^orte  au«- 
bri(^t :  „6ure  "Jäben,  ße^rer,  eure  Äerrgott«fäben  I  S^r  ^abtre^^t  I 
®a«,  tt>ie  e«  jc^t  au«geEt,  ^abe  ic^  nic^t  »orbefonnen  gehabt!" 

0er  ©runbgebante  flingt  immer  tt>ieber  an,  fo  Geite  108, 
»0  e«  ^ei^t:  „Hnb  E$re,  ^ub,  ein  fefter  QöiUe  ift  fc^on  gut,  aber 

31 


ein  wenig,  meine  ic^,  ein  wenig  me^r  fotttcff  bu  ben!en,  bo§  ein 
anberer  aU  bu  bie  ^clt  regiert."  Hnb  6eite  198/199:  „93iet. 
leicht  —  wenn  xd)  jc^t  einer  J)on  ben  Ocfegneten  wäre,  fo  f önnte 
id^  ben  iaimmet^faben  fc^immern  fe^en,  an  bem  er  meinen  93uben 
^erfü^rt."  —  „©Triften,  (^)riften,  ba«  ^ro^en  nü^t  nicf)f«.  Sine 
^cilc  mag  e^  nac^  beinem  Eilten  ge^en,  unb  auf  einmal  fc^lägt 
eö  um."  Leiter  auf  Seite  287:  „Unb  c^  braui^t  boc^  nin:  einen 
Keinen  O^ud  uon  be^  allmächtigen  Äerrgott^  Äanb,  bann  finbet 
feiner  ben  anbern  me^r,  bann  legt  fid)  ein  weiter  9'^aum  5Wif(i)en 
beibe,  ein  ^o^er  ünglü(föberg  ober  ein  flcine^  ©rab.  "Jöa^  ift 
boc^  be^  SO'ienfd)cn  tro^iger  ^iße  für  ein  töric^te^  ^ng  I"  ^m 
ergreif enbften  auf  Geite  298/99,  wo  ber  erblinbete  £e^rer  an 
bem  Totenbett  feinet  verlorenen  6o^nc^  ßieni  fte^t:  ,„Äaft  if>n 
mir  no(^  einmal  :^crgebrad)t,  lieber  Äerrgott,  meinen  95ubl  3e$t 
will  ic^  ii^n  bir  laffen.  9^imm  i^n  je^t  unb  leit  i^n,  wo^in  bu 
i^alt  meinftl*  Unb  er  ^ob  bie  Äanb  bc^  ßien^arb  unb  legte  jte 
fo  auf  bie  ©ede,  al^  lege  er  fie  in  eine  anbcrc  Äanb,  unb  ftarrte 
mit  feinen  glanglofen  "klugen  über  ba^  93ett  ^in.  —  Qx  fa^  be^ 
Äerrgott^  golbenen  ^aben  nieber^ngen  unb  meinte  gu  wiffen, 
ba^  ber  ben  ^oten  »on  bannen  ju  leiten  warte." 

*5)er  ®eban!e,  ba^  unfer  Herrgott  ba^  le^te  ^ort  5u  reben 
\)ah^,  liegt  wie  Q3er!lärung  auf  „Äerrgott^fäben"  unb  mac^t  fte 
ju  einem  ^ud),  ba^  befinnlic^en  £efern  öiel  ju  bieten  ^at,  (Gegen- 
über einer  folc^en  ^uffaffung  verliert  ba^  ^rauerf^jiel  an  Äerb- 
^eit  unb  lä§t  tro^  allem  ben  6onnenf(i)ein  einmal  ^ineinfluten. 
Unb  e^  ift  fo  reid^  an  Gc^ön^eiten.  ^ir  brauct)en  nur  an  bie 
lange  9Rei^e  ber  (Seftalten  ju  ben!en,  an  bie  beiben  Selben,  bie 
in  i^rem  ^ro^  unb  ^ru^  eine  "JüUe  von  gewaltiger  ^aft  »er» 
fördern,  ©eirrt  unb  gefehlt  ^aben  jte  beibe,  ber  Triften  ^^uffi, 
ber  bod)  fein  ganje^  reid)e^  £eben  in  ben  ©ienft  be^  6d)Wieger' 
»ater^  ju  ftellen  gebac^te,  wä^renb  jener  au^  Äoc^mut  unb 
^ro^entum  mit  bem  Äubel^jacf  feine  ©emeinfc^aft  ^aben  wollte 
unb  babei  feiner  ^oc^ter  ba^  Äerj  brad^  unb  fte  ate  gebrochene 
*3JZenfc^enblüte  buri^^  ßeben  ge^en  lief,  auc^  feine  ^au  nie  jum 

32 


93ettni^cin  %er  9D'^nf(^entt)ürbe  l^atte  !ommcn  taffen,  95ki* 
einjig  mit  i^m  oerfö^nt,  ift  feine  ftrenge  9^ecl^tli(^leit,  bie  aller» 
bing^  bcm  (Segner  gegenüber  wegen  feiner  93erbiffen^eit  nic^t 
ftanb^ielt.  iXnh  ber  ^obia^,  bem  öon  Öein  o«f  an  ber  9)Za!e( 
anhaftete,  wie  ift  er  ju  einem  feaft»oEen  SKenfc^en  ^erange- 
waci^fen,  in  bem  fein  ^ef)t  9^aum  fanb.  ^arin,  ba^  er,  ber  lln« 
fc^ulbige,  bc«  93ater«  6ünbe  bü^en  mu^,  gipfelt  t>a^  Trauer- 
fpiel,  beffen  Äerbfjeit  nun  nid^t  mef>r  ju  überbieten  ift. 

^er  ße^rer  Sotumban  ^Zager  ift  bie  au^geglid^enfte  ©eftalt 
be^  ©anjen.  6ie  wirb  offenbar  jwr  ßiebttng^geftalt  be^  ^c^ter^, 
ber  ©etegen^eit  nimmt,  i^n  weiterreifen  ju  laffen  bi^  5U  ber 
Qileife,  t>a^  er  ben  erblinbeten  ©rei^  öor  feiner  *33ibel  jeigt,  bie 
er  ju  lefen  »ermag,  obgleich  feine  leiblichen  ^ugcn  if>m  ben  ©ienft 
öerfagen.  9iid)t^  ^at  i^n  an  feinem  ^inberglauben  irre  werben 
laffen  unb  ha^  ©efcfjicf,  ba^  i^n  in  feinem  ßieni  trifft,  i^n  nur 
nä^er  ju  feinem  Herrgott  geführt.  0a^  ift  ber  ©rei^  mit  btm 
golbencn  ^nbe^^er^en,  eine  lieblid^e  Srfc^einung,  ju  ber  e^  un^ 
immer  wieber  ^injie^t,  unb  um  berentwillen  „Äerrgott^fäben" 
geabelt  erfd^einen. 

Unter  ben  'Jrauengeftalten  faöen  bie  9^ufft»^at^rine  auf, 
bie  i^ren  6o^n  mit  aUen  ^afern  liebt  unb  i^n  gro§  »or  ber 
•JBelt  fe^en  möchte,  ©n  freunbUc^e^  93ilb  bieten  bie  ©ef(^wifter 
Äofer,  unter  benen  bie  Äofer»93roni  afö  ^orfärjtin  |>eröorragt, 
eine  93orläuferin  ber  ©ari'SQ^arie.  Unb  bie  Sonne  liegt  auf 
3ofep^a  ^luffi,  bie  felbft  leiber  im  ©chatten  leben  mu§,  unb  an 
ber  6c^ulb  wirb  ber  93ater  am  |)ärteften  ju  tragen  gehabt 
^aben. 

9^reunbli<^e  ßjenen  ftnb  in  biefem  93ud^  be^  ^ampfe^  unb 
Streitet  feiten,  unb  weil  fte  ben  6onnenfc^ein  in  bie  büftere 
Schöpfung  ^ineinlaffen,  auc^  nur  fürs  unb  fnapp  gehalten,  ba 
bie  bunöen  ©turmwoUen  ben  ftrai^lenben  Äimmel  fofort  wieber 
oerbun!eln.  3n  ben  Äampffsenen  ift  öiel  ungefüge  ^raft,  unb 
ba  ba€  93er^ängni^  über  ^ruttnellen  laftet,  »iel  bumpfe  ^auer, 
in  bie  bie  9latur  ^ineinfc^aut  unb  an  ber  fte  teilhat. 

Jtammer^off,  Srnft  3a^n   3  33 


Aufbau  unb  ©Uebcrung  fmh  ffraffcr  geworben,  unb  bie 
•Jude  be^  Cebenö  flutet  au^  allen  Silbern,  ^a^  bie  Äanbtunö 
SeitUrf)  au^etnanberfältt,  eine  3tt)eitei(ung  öorUegt,  ift  5tt)ar  ein 
fünftlerifd^er  ^e^lcr,  ber  inbeö  md)t  gerabe  ftörenb  in  bie  Qx- 
fc^einung  tritt,  ^lud)  bie  SpiZenfc^en,  namentlich  ber  ^räfe^, 
(£f>riften  9^ufji  unb  ^obia^,  finb  mandjmal  tt>o^l  tmaß  ju  gro^ 
gefe^en. 

Hnb  »ieber  ^at  ber  ©ic^ter  einen  ^ortfc^ritt  5U  loerseic^nen 
in  bem  9^oman  „"Sie  (Ilari«'30'Zarie  V)  i>c^  1904  erfd^ien. 
®arin  ähneln  fte  einanber,  t>a^  beibe,  „Äerrgott^fäbcn"  unb  bie 
neue  Schöpfung,  ^erbe  unb  ernft  gehalten  jtnb.  *2Bö^renb  e^  bort 
bie  SlJiänner  jtnb,  bie  bem  ©anjen  bie  ^efen^art  aufprägen,  ift 
e^  ^ier  bie  ©orfärjtin  SO^Zaric  ^ruttmann,  bie  bei  ber  Arbeit  an 
einem  ^inberfarg  i?on  fid)  fagt  unb  bamit  i^r  eigeneö  93ilb  ent« 
tt>irft:  „^u^  bie  ^elt  gebrad)t  ^ahi  id)  ba^  ^inb,  getauft  ^ahi 
id^'^,  n?cil  e^  für  ben  "Pfarrer  ^u  fpät  genjefen  ift,  unb  in  bie 
Äifte  lege  id)*^.  S^  ift  faft  5U  mel  für  einen  '3}tenfd)en,  an  einem 
anbern  ju  tun."  So  i)at  Srnft  Sabn  nur  ju  red)t,  tt>enn  er  in 
ber  ^ibmung  öon  ,,0en  Q3erfc^loffencnI",  beren  eine  bie  dlari- 
SDZarie  ift,  biefe^  93tlb  5cid)net  unb  i^nen  n>eibt. 

Q9}äbrenb  Srnft  3^bn  at^  <5)orfgett>attigen  gern  ben  ^räfe^ 
ober  ben  Pfarrer  §um  Q3orn?urf  nimmt,  i)at  er  in  biefem  9^oman 
ber  (Slari'SO'iarie  bie  fü^renbc  Stellung  im  ®orfe  3fcngrunb  ju» 
gett)iefen.  Hnb  ba^  ge^t  fo  tt)cit,  i>a^  fid)  fclbft  ber  Pfarrei  t>or 
i^r  beugt  unb  fie  i^n  fd)icbt  unb  i>ai  tun  lä^t,  ha^  aui  fid)  fetbft 
5U  tun  feine  95equemtic^!ett  fo  oft  »er^inbert  ^at,  ®ie  ©ari» 
SOZarie  vereinigt  üiele  QSerufe  in  einer  ^erfon.  Sie  ift  Äebamme, 
^r§tin,  Seelforgerin,  ^ifd)leriu,  ^amilienbaupt  für  Ünbifd^e 
(Altern,  i^re  brei  Sd)n>cftern,  für  ben  alten  ^ifc^lergefelten  ^öni, 
für  ben  ^flegefobn  Saun  unb  ber  "Jw^rerin  ^inber  Äanft  unb 
Seöerina.    ®amit  ift  i^r  ^flid)ten!rei^  fur^  umriffen.    ®a  ift 


1)  ©cutfc^e  gScrtagg-^Hnffolt,  Sfuttgart.  17.— 18.  ^aufenb.  Ji  4.—, 
gebunden  JC  5.—. 

34 


faum  jcmanb,  bcm  jte  nic^t  i^rc  ©ienftc  ern>tefcn  ^ot,  unb  ößc 
ertpcifen  i^r  eine  unbegrcnjte  Äoc^ac^tung.  0a^  tii^rt  ba^er, 
»eil  jtc  immer  bicnftbercit  ift,  am  ^age  fott>o^l  al^  auc^  mitten 
in  ber  ^ad^U  Sa,  e^  fct)eint,  al^  »cnn  bie  ^Irbeit  i^r  €tf)oIwng 
tt>&re  unb  9^u^e  SSJZü^iggang.  60  betreut  jte  aöe  unb  tt>iU  m6)t^ 
ba»on  ttnffcn,  ha^  ein  ^rjt  inö  0orf  {cmmt,  Xlnb  babei  ift  ftc 
wortfarg  unb  boc^  eine  ^röftcrin,  bie  man(J)em  Gterbenben  bie 
Jetten  '2lugenbU(f  e  tcic^t  gemarf)t  ^au  ^ö  tt)ieft  auf  eine  gewiffe 
6nge  in  i^rem  ^efen,  »enn  e^  öon  i^r  auf  Seite  82  ^ei^t:  „Unb 
ha€  toav  bie  ßeibenfc^aft  in  bem  ßeben  ber  <nari»9CRarie :  mit 
^eten  unb  ©ottbienen  überbot  fie  ftc^."  Qlu^  biefer  gen?iffen 
(Sng^erjigJeit  ^erau^  erfte^en  i^r  bie  ^einbc,  fo  t>a^  fte  am  Snbe 
i^rer  ^age  meint,  jte  ^abc  eigentUi^  »ergeblic^  gelebt.  Hnb  öiele 
^einbe  erfte^en  i^r.  9^ic^t  nur,  ba^  ber  3aun  in  bie  Stabt 
lommt,  bie  ^ö^ere  6(i)ule  befud)t  unb  "^rgt  »erben  tt>iü  unb  bie 
*5remben  in^  0orf  kommen,  i^r  eigener  Schwager,  ber  9lottal« 
bauer  ^xxtv,  »irb  be^  'SDJorbe^  angesagt  unb  nur  auf  ©runb 
i^re^  Seugniffe^  freigefprod)en.  Unb  babei  ift  er  ber  ^ömmften 
einer  unb  üerfäumt  nie  ben  ©otteöbienft  unb  tieft  ju  Äau^  feine 
93ibcl.  0a§  übertriebene  ^ömmigfeit  <3i:ömmelei  unb  0(i)ein' 
f>eilig!eit  erzeugt,  »ill  i^r  nic^t  in  ben  6inn.  ilnb  jum  5tt>eiten= 
mal  mu§  fie  ibn  retten  unb  »irb  boc^  fcbon  im  fttUen  an  i^m  irre. 
3br  Eintreten  für  ben  "Jw^cr  \)at  inbe^  jur  ^olge,  ha^  ein  ^eil 
ber  0orfbctt>obner  »on  i^r  abfällt,  »ie  fte  fdjon  Äanfi  an  ©aubi 
©i^ler,  ben  Saun  unb  bie  6c^tt>cfter  dille  »erloren  i^at.  93on 
^ag  5u  ^ag  fte^t  jte  i^ren  "iHn^ang  fd)tt)inben,  unb  aB  nun  gar 
ber  Saun  al^  ^rjt  in^  ^orf  fommt  unb  bie  6euc^e  befömpft, 
ber  fie  macbtlo^  gegenüberfte^t,  ha  babnt  ft(^  etwa^  »ie  (Sr« 
fenntni^  in  ibr  an.  €^  mu^  icbo(^  nod)  me^r  auf  jte  einftürmcn, 
e^e  biefe  ^erbe  ^auengeftalt  nad)gibt.  ®ie  (nari'^JZarie  ift  e^ 
felbft,  bie  bie  Seuche  in^  Sbau^  bringt.  Hnb  Ȋb^enb  e^  i^r  in 
bem  ^aU  gelingt,  bie  erfran!ten  ^nber  5U  retten,  er!ran!t  6et)e» 
rina  unb  jied)t  langfam  babin.  Sbi^e  SOZubme,  bie  mit  allen 
^bern  i^re^  i?erfcbloffenen  Äerjen^  an  t>^m  ^nbe  ^ängt,  fte^t 

35 


ben  ^ob  unb  öcrmag  i^n  hoä)  nid^t  ju  bönncn.  Hnb  nun  tut 
jtc  einen  Schritt,  ju  bem  fte  nur  ^ei^efte  ßiebe  treiben  !ann.  6ie 
felbft  i)oit  ben  Saun  unb  jetgt  bamit,  ha^  fie  feiner  5hjnft  me^r 
Q3ertrauen  fd^cnft  aU  i^rem  eigenen  können.  Unb  ber  S'leffe, 
bem  ba^  fc^werfranfe  9)ZÄbc^en  ba^  !5fftic^fte  ®ut  bebeutet,  fte^t 
mit  einem  *23Iicf,  ha^  ber  ^ob  fein  Opfer  nid)t  fahren  laffen 
wirb,  ^ro^bem  gibt  er  fein  93efte^  ^er  unb  lä^t  ni^t^  unöer- 
fuc{)t,  unb  au6)  feine  är5ttid)e  ^unft  fc^eitert.  ®a  brirf)t  au(^  er 
sufammen,  unb  fein„3u  fpätT'mirb  ber  ©ari-SO'iarie  jum  5obe^- 
urteil.  ®a^  SO^läbc^cn,  ba^  im  legten  ^ugenblict  nur  klugen  für 
ben  Saun  gehabt  unb  aucf>  fte  aufgegeben  ^at^  unb  bie  6r!enntni^ 
ber  lln5uIängUrf)!eit  i^rer  ^aft  üerantaffen  fie,  ft(^  ganj  jurtid« 
äujie^en.  ^uc^  i^re  ^ifd)terei  gibt  fie  nad)  ^öni^  $ob  auf,  boc^ 
nid)t  fo,  ba§  fie  nun  ganj  untätig  \)littc  »erharren  f5nnen.  ^o 
immer  man  i^rer  bebarf,  öerfagt  fie  fid^  nic^t.  Unb  alö  fte  bann 
in  ber  ^üttt  be^  Äanfi  ttJcilt  unb  bie  dlaubi  genauer  fennen 
lernt,  aucf)  fpürt,  tt)ie  ber  ältere  Sunge  ftc^  ju  i^r  l^ingejogen 
fü^lt,  ba  regen  fid)  wärmere  ©efü^le  bei  ii^r,  bie  fie  freiließ  noc^ 
fc^eu  t>a^  2i(i)t  bc^  ^age^  fd)auen  lä^t.  Hnb  e«  ift  fo,  wie 
(Srnft  3af)n  ben  9^oman  »ei^eijoß  au^Kingen  lä^t:  „Q3ieUeic^t 
—  will  bie  Seit  nod)  gut  njerben,  ©ari'^arie  I  93ieUeici^t  nur  I 
(£^  liegt  @olb  im  ßrbgrunb,  tt)o  nie  ein  ©räber'c^  finbet,  unb  e^ 
finb  9}Zenfc^en,  ftarf  unb  ^art  unb  t)erf<i)loffen,  beren  Snnere^ 
fein  ®olb  nic^t  geben  !ann,  weil  bie  6eele  in  einer  6c^alc  liegt, 
'^art  wie  ber  (Erbe  bcrber,  unfrud)tbarer  ©(^o^l" 

SDiit  biefer  3eid)nung  ber  dlari-'EOZarie  ift  ber  Snl^alt  unb  ba^ 
QBefen  be«  9^oman^  gegeben.  £lm  fie  al^  bie  Äelbin  gruppiert 
ftc^  bie  gan5e  Äanblung.  Hnb  baß  finb  bie  jwci  ^äben,  bie  ftc^ 
burd^  ba^  gange  93u(f)  :f)inburd)5ie^en,  einmal  i^re  eigene  ^öm- 
migfeit  unb  bie  ^Beurteilung  be^  *30'ienf(i)entt>erte^  nac^  bem 
äußeren  religiöfen  ©ebaren  ber  Dörfler  unb  jum  anberen  i^r 
ftarre^  ^eft^alten  am  überlieferten  ^Iten  unb  i^re  ^einbfc^aft 
gegen  alle^,  tt)ag  man  ärgtlic^e  ^unft  nennt.  Unb  ba«  nimmt 
bei  i^r  bie  ^orm  eine«  gewiffen  (Eigenfinn«,  ber  ^^ec^t^aberei 

36 


unb  einer  %ct  6elbfeere(3^tig!ett  an,  »obnrcj^  i^r  teffere«  Btlhft 
i>^btdt  tt)irb  unb  nic^f  äur  eigentlichen  Entfaltung  fommen  fann, 
um  fo  mef>r,  ha  x^x  bie  innere  93erfci^loffen^eit  »erbietet,  anbere 
in  i^ren  tiefftcn  Äerjen^winJel  fc^auen  ju  laffen,  in  bem  fo  t)icle 
»erhaltene  £iebe,  reine  ©eetengüte  unb  üorbilbtid^e  0elbftlo^g« 
teit  thronen.  S^  überkommt  un^  ein  l^ei^g  ^ebauern,  t>a^  fte 
nie  ben  ^unb  ^at  öffnen  tonnen,  um  »on  bem  ju  jeugen,  ha^ 
fxd)  fo  gern  ^er»orgen>agt  ^ütttr  inbe^  an  ber  6c^tt)eKe  ber  Äerj» 
Jammer  immer  unb  immer  »ieber  burc^  bie  6c^am  jwüd« 
gebrängt  tt)arb.  60  mu^  fie  burd^«  ßeben  wanbern,  bettmnbcrt 
öon  aßen  unb  boc^  fc^Ue^tic^  einfam,  ha^  fte  laut  ^&Ut  auf- 
fc^reien  mögen. 

QBa^  hibiViUt  e^  für  jte,  jugeben  ju  muffen,  ba^  man  fromm 
fein  !önne,  o^ne  jur  ^r(i)e  ju  gelten  1  Unb  ju  biefer  ^uffaffung 
i)at  auc^  fie  fxd)  burc^ringen  muffen  unb  ift  fd^Ue^c^  ben  ®otte^« 
bienften  fern  geblieben  jur  großen  *33ertt)unberung  Sfengrunb^. 
0a^  fie  an  bem  Pfarrer  irre  geworben  ift,  gibt  if)r  nod^  teine 
Q3eranlaffung,  ben  O^ottalbaucrn  aufjugeben,  ber  fo  flei^g  htttt 
unb  bod^  be^  'SO'^orbeg  bejic^tigt  tt?irb.  Unb  felbft  ber  'SD'^orb  an 
bem  3a(fi»QBerner  öffnet  i^r  noc^  immer  ntd^t  bie  klugen,  unb 
jie  meint,  bem  ^eble«©i^ler  nic^t  unred)t  getan  ju  ^aben,  al^ 
fie  ben  93erba(^t  auf  ibn  rii^tcte,  eben  tt>eil  er  ein  Äeibe  fei» 
Unb  gerabe  biefer  üerad^tete  ©iöler,  ber  „ßä^",  lä^t  fein  ßeben 
für  anbere,  unb  feine  ^oc^ter  ©aubi  !ann  beten.  0a^  ift  felbft 
für  eine  fo  93erfd^loffene  n)ie  bie  Slari--SO'?arie  ju  üiel,  unb  bei 
i^rer  fc^lid^ten,  ebrli(^en  '^Öefen^art  tt>irb  fie  eine  f(^arfe  5lb« 
rec^nung  mit  fxd)  galten. 

Unb  baju  !ommt  ibre  Q^einbfd^aft  gegen  atte^,  toa^  an  ^em« 
bem  bincin  n>ill.  6ie  bleibt  ein  offener  ©egner  jebe^  *5^^emben» 
öer!ebr^  wie  bie  öon  ^ruttnellenunb  bätt  t)on  ärjtlid^er  ^unft nic^t^. 
Um  bie  ^remben  fern^ubalten,  wagt  fie  fic^  fogar  in  bie  @e« 
meinbe»erfammlung  unb  kämpft  wie  ein  'SJlann,  unb  btm  3aun 
Siegler  jürnt  fie  unb  meint,  in  jebem  Dörfler  einen  <5einb  er- 
!ennen  ju  muffen,  ber  feine  Äilfe  in  ^nfpruc^  nimmt.   Swif^en 

37 


)i^iö!*»^6«:>*iiÄ.t£äBi!£!S...-j     .-,.,...„_       .. .   .   _  -.  -  .  -  -  .. '   .  ■  ~- :  iJi    .    '  -'. '     ■■     ^ -,---.■...- ^  .,;-_;i--'i:ip4='-    ■:  -.-      ■■,/:.,..■■-: '^^i-V-.-^.A^SrtifK-i^s-.ii-JfeM 


.'-'t 


i^r  unb  bcm  3aun  l^crrfd^t  offen  au^gcfproc^ene  ^inbfd^aft,  fo 
ha^  jtc  i^m  gcrabcgu  i^r  Syaxx^  »erbietet,  i^m  in  ber  öffentlich- 
feit  entgegentritt  unb  ©Ite^  ^o^nen  bei  i^rem  6o^n  al^  *2lbfaö 
üon  i^r  empfinbet.  ^a§  ein  SO'iorb  öorge!ommcn  ift  unb  ba^ 
@eri(^t  angerufen  werben  foH,  tommt  i^r  gerabeju  ungeheuerlich 
5oor,  weswegen  Srnft  S<x^n  öon  i^r  fagt,  t>a^  t€  in  if>r  erbbebnete, 
unb  bamit  einen  '2lu^bru(f  prägt,  ber  bie  gewaltige  feelifi^e  (£r« 
fd)ütterung  au^erorbenfUd)  anfc^aulic^  be5eid)nct.  Unb  ote  fic 
mai^tlo^  ber  6eu(^e  gegenüberfte^t  unb  bie  Äilfe  i^re^  9^effen 
anrufen  mu^,  t>a  meiftert  fie  biefe  jweite  ausgeprägte  ©genart 
i^reS  ^efenS  unb  lä^t  fein  guteS  Äaar  an  ftd^. 

Aufbau  unb  ©lieberung  jinb  faft  o^ne  *5ebl.  ©ie  Äanblung 
»erliert  fid^  feiten  in  9'^ebentt)ege,  fonbern  be^lt  baS  eine  gro^e 
Siel  im  ^uge,  bie  (Ilari'9]^arie  mit  all  i^ren  ^errlic^en  93or» 
§ügen  unb  all  i^ren  Keinen  (3c^tt)äd)en  beutlic^  unb  f(^arf  wiber- 
jufpiegeln.  Unb  bie  95egrünbung  im  großen  unb  Keinen  ^ält  fici^ 
auf  ber  Äö^e  ec^t  fünftlerif(i)en  ©c^affenö  bis  in  unbcbeutenbe 
3üge  hinein. 

0ie  einzelnen  ©lieber  jeigen  fe^r  ^ufig  bramatifc^e  ©e« 
ftaltung  unb  führen  unS  mitten  in  bie  £age  hinein,  ^ie  fonnte 
€rnft  Sa^n  ttjo^l  glüdflidjer  unS  bie  95e!anntf(^aft  ber  dari- 
SDZarie  machen  laffen,  als  inbcm  er  fie  auf  bem  ^ege  ^ur  Gd^arf» 
egg^ütte  begriffen  öorfü^rt.  Hnb  bamit  ber  "i^Ipot^efer  ^riebric^ 
Äc^^ofer,  bem  fte  beim  "iHufftieg  auf  bai  9^ot^orn  begegnet  ift, 
unb  ber  »on  feinem  ^ü^rer  3a(ü.3a!ob  mam^erlei  über  fie  er« 
fahren  ^at,  an  ftd)  felbft  ibre  ^unft  erfahren  fann,  mu^  er  jtci^ 
ben  ^u^  iDerftaucl)en  unb  i^re  Äilfe  in  'tJlnfpruci^  nehmen,  bie 
i^m  balb  ben  ©ebraud)  beS  »erlebten  93eineS  wiebergibt.  60 
bie  ©nfü^rung  ber  63ari«*50'Zarie  im  9^abmen  beS  9^omanS,  unb 
fo  begegnen  wir  i^r  auf  Schritt  unb  ^ritt  unb  fe^en  fie  in  i^ren 
»erf^iebcnen  93erufen  f(^alten  unb  walten. 

0ie  Äerbf)cit  überwiegt  auc^  in  ber  „dlari-'SJtarie".  ©nfte 
93ilber  reiben  fid)  an  folc^e,  bie  nic^t  minber  paden  wie  bie,  wo 
eS  nur  bumpf  unb  fi^wer  auf  ber  ©arftellung  laftet.    ßjenen, 

38 


<-i«.      MOS). 


in  betten  ber  ^ob  aU  5^öttig  ber  6(^re<iett  erfc^eittt,  tretett  im« 
itt  »ctrfc^icbctier  ^bftufung  etitgcgcti.  Hnb  ba  erfa^reti  tt>ir  bie 
gro^e  Äunft  be§  «Sic^ter^,  ^ei^c  unb  93erfläruttg  auf  fte  ju 
legen,  ^ie  einjig  fd^ön  unb  :^errli(^  lä^t  er  bie  ^inber  in  ben 
•Slrmen  ber  ©avi'SO'Jarie  :^eimge^enl  Ober  tt)ie  mutet  e«  un« 
ni(i)t  minber  traurig  an,  tt>enn  tt)ir  bie  ^ari-SO'Zarie  mit  i^rem 
finnigen  (Srnft  ha^  Äaug,  au^  öier  Brettern  gefügt,  l^erfteöen 
fe^enl  £lnb  nun  gar  be^  ^inbe^  Sterben,  baö  jie  biö  in^  innerfte 
Äerj  öertDunbetI  Unb  fetbft  ba  bie  ruhige  @ef(i)loffent>eit  i^re« 
'Jßefen^.  3a,  bie  Sterbebetten  unb  bie  (nari«'3D'Zarie  unb  (Srnft 
3a^n^  n)arme  "Söe^mut  gehören  jufammen. 

QS  f(i)eint,  at^  wenn  er  ben  Ö3erfuc^  ^at  mad^en  wollen,  in 
aß  ba^  ßäuten  ber  öterbegtocfen  auc^  ^eiertag^»  unb  ^eben^- 
flänge  ^ineinftingen  ju  laffen.  ^o  er  Äanji  unb  6eöerina  ober 
Äanjt  unb  dlaubi  in  i^rem  93er!el^r  geftattet,  leuchtet  e^  tpie 
'3tö^(i(^!eit  auf.  linb  auc^  am  ^u^gang  be^  9loman^  fällt 
freunbli(^e^  £ic^t  auf  bie  ^e^le^ütte,  wie  ber  93er!e^r  jwifc^en 
ben  beiben  fröbUc^en  ^rieben  unb  fricböoKe  Stiße  atmet, 
wä^renb  im  Siegler^au^,  t>on  bem  bie  dtari^^arie  einmal  in 
einer  ^nwanblung  »on  ^ro^finn  gefagt  ^attt :  „©n  neue^  ®ac^ 
mu§  ha^  Äau^  |)abch.  60  muffen  Siegel  natürlii^  barauf. 
Siegler  muffen  unter  Siegeln  wohnen!"  jene  bum^jfe  Stimmung 
|>errf(^t,  bie  jebe  ^u^erung  t>on  •5rö^licl)feit  t)on  öorn^erein  au^« 
fi^lie^t.  3a,  ber  ©ic^ter  l;at  t)erfud)t,  in  bem  ^e^le«®i^ler 
gerabeju  eine  !omifd)e  ^igur  gu  geftalten,  inbe^  boi^  itjo^l  ni^t 
ganj  im  ©nÖang  mit  feinem  ^efen;  benn  wenn  wir  i^n  in  feiner 
ganjen  Q5rat)^eit,  feiner  &)xlx(i)Uxt  unb  ^reue  lennen  unb 
fc^ä^en  gelernt  i^aben,  will  un^  jener  Sug  nid^t  red^t  ju  feinem 
95ilbe  paffen. 

„<5)ie  (Ilari»'30'Zarie''  greift  un^  nod^  ganj  anber«  an^  Äerj 
al^  „Äerrgott^fäben'V  unb  baju  ift  Icbiglid^  bie  Äclbin  bie  93er« 
anlaffung,  ju  ber  wir  eine  perfönlic^e  Stellung  gewonnen  ^aben. 
Unb  wenn  auc^  bie  Äanblung  ^in  unb  wieber  \)(itte  burc^fid)tiger 
fein  ifönnen  bei  bem  melen  9'^an?enwer!,  ba^  üppig  wud)ert  unb 

39 


-.^.-       ■        .  .       ■       ■  :':'l^'-\i-'^^''-'  -  ■•■VF"'-'  :f! 


an  fid^  fd^ött  anmutet,  »entger  alfo  mc^r  getpcfen  »Sre,  bie 
®ari-^aric  atö  föft  ju  gro^  gcfc^aut  crfcf)ctnt  unb  bic  9^cigung, 
mc^r  ju  c^ara!tcrifieren  a(^  barjufteßcn  unb  ju  gcftaltcn,  ^in  unb 
tt>ieber  in  bic  (Srfc^cinung  tritt,  fo  fd)eiben  tt>ir  tro^bem  öon  bem 
O^oman  mit  bcm  93cn)u§tfein,  Gtunbcn  ber  (Erbauung  unb  ber 
^r^cbung  gefeiert  unb  für  unferen  inneren  SKenfc^en  innere  93e- 
rei(^erung  erfahren  ju  ^aben. 

Unb  tt>ieber  i)at  Srnft  3a^n  mehrere  Sa^rc  üerftreic^en 
laffcn,  ei^c  er  mit  einem  neuen  Q'^oman  ^erüortrat,  unb  abermatö 
einen  öd^ritt  weiter  jur  ^uftt)ärt^enttt)i(ielung  getan,  ^xt 
„£u!aö  Äod^ftra^er^  Äau^V)  1907  herausgegeben,  l^at 
ber  ©ic^ter  eine  beträc^ttid^e  Äö^e  ber  "SJZeifterfc^aft  erflommen, 
mit  i^m  auc^  ben  größten  äußeren  ßrfolg  erfahren. 

„2nta€  i6o(i)ftra^erS  ÄauS",  bie  ©efc^ic^te  eine«  feiten  auf- 
reihten, gefeftigten  SO'ZanneS  unb  bic  feiner  fünf  eigenen  5^nbcr 
unb  feiner  6d)n)iegertoc^ter  *33rigitte,  ift  eine  0d^öpfung  öon 
großer  eräie^erifc^er  ^eiS^^cit.  €S  nimmt  nic^t  Wunber,  ba^ 
ßrnft  3a^n  ftc  feinen  ^nbern  gewibmet  i)at 

•SJZit  bcm  »erträumten  6innicrcr  ber  "JBibmung  ^at  ßrnft 
3al^n  ben  ^aüib,  mit  bem  ©eijigen  ben  ^riftian,  mit  bem  ^^r« 
fü<^tigen  ben  3utian  unb  mit  bem  £ebcnStoUen  ben  *3)Zartin  ge- 
meint, tt>ä^renb  93rigitte  bic  pofitiöc  Seite  ba^in  d^araftcri^tert, 
ha^  3uUan  ben  Äoc^flnn  unb  ben  (S^rgcij,  "SKartin  bic  ßcbcnS- 
frcube,  ben  ^ä^cn  ^ei§  unb  bie  'Jrcwbe  am  93efi^  ßl^riftian  unb 
®aöib  ha^  offene  ^uge  für  aßeS  (3(^öne  öom  Q3atcr  geerbt 
l^abe.  (6.  252):  „Unb  bod)  tt?ar  feiner  i^m  gleich,  gingen  fic 
niebertt)ärtS,  tt)ä^rcnb  fein  ^eg  aufwärts  führte  T  3u  bcm 
6(^lu^  !ommt  fie  bei  i^rem  93erglcid). 

®ie  ganje  ^amilic  Äod)ftra^er  finben  n>ir  am  95ccrbigtmgS- 
tage  ber  ebenbürtigen  ©cfä^rtin  um  t>m  !raftt)üllcn,  abgcöärten 
Q3ater  »crfammelt.    ^ä^renb  Sulian  unb  S(?Zartin  fc{)on  fclb» 


1)  ©cutfc^c  QScrlogö.QInftdf,  Gtuttgart.  47.-48. 2:aufcnb.  M  4.—, 
gcbunbcn  Ji  5. — . 

40 


■-  '^isvi  ■'^-^w?  V '  ■  r^i^''V  ■' 


ftönbig  bafte^ctt,  foUen  rntn  and)  bie  anbeten  il^en  U^ümmUn 
95ereic^  im  93atert>aufe  angewiefen  etf>öUen.  0o  übernimmt 
^riftian  bie  ßanbwirtfc^aff,  tt>ä|>renb  ^awb  bo«  öc^teiberamt 
übernehmen  unb  baneben  feinem  93ruber  ^etfen  foU,  tt>ä^renb 
ber  Q3ater  fiö)  jurü^juäie^en  öornimmt,  o^ne  ju  unterlaffen, 
überall  fein  wad^fame^  ^uge  ju  i^aben,  llnb  »eil  |te  fx6)  aße 
öor  feiner  ^erfönlic^teit  beugen,  ^at  e^  ben  ^nfd^ein,  aU  »enn 
alle«  einen  günftigen  Q3erlauf  nehmen  muffe.  Hnb  barin  befielt 
bie  £cben«Öug^eit  be«  93ater«,  weniger  ju  gängeln,  aU  im 
nötigen  ^ugenblid  feft  jujufaffen  unb  bie  »erfahrene  S^axxt 
»ieber  auf  bie  rechte  6tra§e  ju  bringen. 

0a^  er  ganj  fcei  t>on  Sorgen  ift,  !ann  er  nid^t  be^aujjten. 
^e  65^ne  finb  eben  ganj  anber«  tt>ie  er  unb  babei  grunbioer- 
fc^ieben.  Suerft  i^at  er  beim  ^Iteften  in  Qt.  ^eliy  einzugreifen, 
ber  aU  *2öaifenamt«fe!retär  |tc^  ^HtU  bef(^eiben  unb  nic^t  um 
bie  93olfögunft  bul^len  feilen,  ©em  93ater,  ber  aU  feiner  ^eob« 
achter  eine«  ^age«  in  beffen  Äau«  tt>eilt,  geföEt  man(^e«  n\6)t, 
unb  er  fagt  offen  feine  "SCReinung,  o^ne  jeboc^  mit  i^r  burtä^ju- 
bringen.  *2ll«  aber  tt)irfti(f)e  9Zot  t)or^anben  ift  unb  bie  Arbeiter 
"SOZiene  machen,  fic^  an  3ulian  5u  rächen,  erfc^eint  er  abermal« 
in  feiner  ruhigen  ©rö^e,  nimmt  be«  6o:^ne«  Familie  mit  ^inau« 
nad^  Äerrliba(^  am  3üri(^er  6ce  unb  lä^t  i^n  in  feinem  93eft^ 
arbeiten,  bi«  einmal  anbere  Seiten  gekommen  finb. 

9'^ä^er  ge^t  i^m  fd^on  bie  6orge  umSO'Jartin,  ben  ßeutnant, 
ber  al«  fc^limmer  Gi^ürjenjäger  befannt  ift.  9^i(i^t  nur,  ba^  er 
ein  arme«,  i)erfü^rte«SO'iäb(^en  |)er3lo«  in«*2ßaffer  getrieben  i^at, 
er  fucl)t  ^nfc^lu^  an  ben  ^a))itän  ©ottf)olb  ^ie«,  auf  beffen 
5o(^ter  Brigitte  er  ernfte  *2lbficl^ten  ju  ^aben  meint.  Hnb  »irf« 
lic^  gelingt  e«  i^m,  ba«  Q3crtrauen  ber  beiben  guten,  öertrauen«- 
feligenSDienfc^en  ju  erf<^lcici^en  unb  feine  einnel^menbe  ©eftaltunb 
fein  gefällige«  ^efen  in  bie  rechte  Beleuchtung  ju  rüden,  ^irf« 
lic^  !ommt  e«  5ur  Q3erlobung,  obgleich  ba^  "EWäbc^en  nur  mit 
geteiltem  Äerjen  fxd)  ii^m  öerf^jrid^t.  (£«  ift  etttKi«  an  i^m,  ha^ 
fte  nic^t  mag,  o^ne  aber  imftanbe  ju  fein,  ju  fagen,  tt>a«  e«  eigent- 

41 


l\(S^  fct,  ünb  biefer  teid^tfcrttge  93urfc^e,  bem  nid^f«  l^eittg  ift, 
»erführt  ba^  !eufcf)e  SDZäbc^cn  toibcr  i^ren  bitten,  treibt  feinen 
jufänftigen,  fc^wai^  befaitctcn  6(i)tt)icgcrt)ater  in  bie  "JöeUen  unb 
feinen  ^ater  bajit,  be^  9?äci^eramt^  aU  Äaupt  ber  9^amiUe  ju 
»alten,  (finft  ^at  er  i^m  gefagt:  „€^  iff  nid^t^  ^enbere^  ate 
ein  ^enfc^,  ber  nid^t  me^r  bie  Äraft  jur  ^reuc  ^at"  Unb  bie 
^reue  ber  93rigitte  ^at  SO'Zartin  mit  ^ü^^n  getreten  unb  ift  i^rer 
nic^t  tt>ert.  ©n  furchtbarem  ©eri(i)t  ^Ult  ber  93ater  über  ben 
0o^n,  ben  er  '^inaumftö^t;  bagegen  räumt  er  bem  unglüdtic^en 
*3)'^bd^en  ^od^terred^te  ein.  ®a  ^aben  tt>ir  ben  ganzen  '^ann 
in  feinem  grunbe^r(idf)en  ^efen:  „©ne  Familie  tt)ie  tt)ir  ift  ein 
ßeib.  "^Benn  ein  ©lieb  baran  faul  ift,  mu^  man  e^  tt)egfcf)neiben, 
fc^arf  weg,  bi(^t  am  ©elen!.  ^arum  ^aben  tt)ir  je^t  ben  "3}iartin 
»eggefc^nitten." 

Unb  tt>enig  ^cnht  madf)t  it)m  (^)riftian,  beffen  6d^affen 
nic^t  ßuft  an  ber  *2lrbeit  an  fid)  ift;  bem  '23ater  bleibt  ber  Äang 
feinet  6ot)nem,  allem  sufammenjuraffen,  Jeinemwegm  »erborgen 
unb  mac^t  i^m  Gorgen,  njcnn  er  firf)  au^  beffen  ^üd^tigfeit 
freuen  mu§.  *2lnberm  f^on  beurteilt  er  ben  So^n,  alm  er  jic^  mit  ber 
9^a(^barmt0(^ter  93arbara  Voller  öerfpricljt,  ber  einjigen,  mit 
äußeren  ^Sorgügen  tt>enig  bebad)ten  ©bin.  d^riftianm  *2öerbung 
ift  für  feine  ©ejtnnung  red)t  bc5eid)nenb.  3nbcm  aud)  je^t  nodl) 
^ält  er  mit  feinem  Urteil  jurüdf  unb  überlädt  fie  fic^.  ®ann  tt)irb 
ein  ^inb  geboren,  unb  bcibe  finben  [xd)  in  bem  @eban!en,  i^m 
eine  forgenfreie  Suhtnft  ju  ftd)ern.  Hnb  nun  beginnen  fie  erft 
rec^t  5u  fargen  unb  ju  geigen  unb  !ommen  bod)  md)t  t)ortt)ärtm, 
weil  fein  Oegen  auf  i^rer  *i2lrbeit  ru^en  fann  unb  fie  bem  93oben 
nirf)t  geben,  tt>am  er  »erlangt.  3nbem  brüten  fie  über  einem  neuen 
^lan  unb  treten  in  eine  ßebenmöerftc^erung,  er^ö^en  fogar  ben 
betrag,  obgleid)  jie  faum  tt)tffen,  ujie  fie  i^ren  Q3er^)flic^tungen 
nac^fommen  follen.  0em  93ater  üon  i^ren  9lötcn  ju  fagen,  »er- 
bietet ein  le^ter  9^eft  üon  6cl)am,  unb  fo  feimt  nad)  einem 
anbcren  ^e^lfc^lag  in  (^)riftian  ber  ©eban!e  auf,  tuxd)  Gelbft- 
morb  bem  ©ben  bie  ^o^e  6umme  §u  fiebern.    Unb  man  mu^ 

42 


fagen,  ba§  et  öu^ctft  »o^tüberlegt  an  Me  ^u^fÖ^ng  feine« 
*?>laneö  herantritt,  9lur  baß  berührt  »o^ttuenb  unb  t)erf5^nt 
ein  wenig  mit  d^riftian,  ba^  er  feinen  6o^n  in  feiner  *2iBeife 
»irflic^  geliebt  unb  i^m  noc^  in  le|ter  6tunbe  ein  Spieljeug  ge« 
fc^affen  ^at,  t>a€  i^n  an  ben  ^bgcf^iebenen  erinnern  foß,  ber 
boc^  gern  noc^  gelebt  ^Mt,  ©er  *23atcr  in  feiner  öorbilblic^en 
'Qixt  greift  auc^  in  biefem  ^att  ju,  öer^inbert  bie  Qlneignung  be« 
95lutgelbe«  unb  nimmt  Barbara«  ©cfc^id  unb  ba«  i^re«  6o^ne« 
in  feine  feften,  e|>rlici^en  Äänbe,  fo  ba^  wir  für  bie  Suhtnft  nic^t 
5U  bangen  brauchen. 

®ie  meifte  ^nteilnal^me  nötigt  un«  ber  jüngfte  6o^n  ©atnb 
ab,  ber  Träumer  unb  ^eimlid^e  ^t^ter  unter  £u!a«  Äoc^ffeafer« 
©ö^nen.  ^o^l  ift  fc^arfe  *2luffic^t  nötig,  um  i^n  in  geregelter 
^ätig!eit  5U  galten,  fein  ^efen  inbe«  fonnen^ell  unb  jrübling«* 
frifc^,  unb  wir  freuen  un«  mit  i^m  im  ^nfc^auen  ber  ewigen 
Gd^önbeiten,  für  beren  93erftänbni«  fein  "Sluge  merfwihrbig  ge« 
fc^ärft  ift.  *3Gßeil  ber  93ater  anbere  6orgcn  ^at,  ift  e«  ©aioib 
mögli(^,  ber  0irne  ber  ^effclflider  nac^5uftclten  unb  mit  ibr  ein 
ßiebe^öcrbältni«  an^uftttipfen.  9Ife  bie  faubere  ©efellfcböft  bann 
fortgejogen  ift,  bleibt  er  wie  i>erftört  jurücf  unb  ift  ^u  tüd^tiger 
Arbeit  unfähig.  Unb  fte  fommen  wieber,  unb  aufg  neue  !dmmt 
ba«  ßeben^fieber  über  ibn.  Qx  ftebt  fo  im  93ann  ber  ^a^renben, 
ha^  er,  ben  ber  93ater  cingef^jerrt  ^at,  entfliebt  unb  nun  mit  ben 
5?effelf[i(Iern  in  beren  Äcimat  jiebt  unb  in  feiner  ftiHen  ^rt  um 
ba«  SOiZäbcben  wirbt,  beffcn  ©pieljeug  er  boc^  nur  ift.  ^U 
ßu!a«  Äocbftra^er  in  (Srfabrung  gebrad^t  b^t,  wo  fein  6o^n 
weilt,  mac^t  er  jicb  auf,  ©aöib  beimjufübren,  wie  e«  früher  mit 
3uliaii  gcfc^eben  ift.  Unb  nun  fübrt  ibm  ba«  ©efcbicf  feinen 
tobfranJen  SWartin  in  bie  *2lrme,  bem  er  noc^  mand^en  £iebe«» 
bienft  erweifen  unb  bann  bie  ^ugen  jubrürfen  barf.  ^ai>\b  !ebrt 
beim,  finbet  ficb  nacb  unb  nad^  in  feine  eigentli<^e  Aufgabe 
jurücf  unb  briratct  fcblie^Uc^  bie  treue  ^agb  ^J^artba,  bie  um 
feinetwillen  ibrem  ßiebling^wunfcb  entfagt  unb  an  feiner  6eite 
ein  ftitte«,  befc^eibene«  ®\M  lebt. 

43 


Hnb  auc^  bte  ^lofa,  feine  ^oci^tet,  ber  röftlofe  ^äftg!ett 
ßeben^gtürf  bcbeutef,  lernt  fi(^  befd>eiben  unb  orbnet  ftc^  ftiU 
bem  €influ§  be^  93ater^  unter,  ber  fte  alte  in  feiner  ftiUen,  öer« 
^altencn  QSkife  bc^errfd^t.  3u  feinem  befonberen  ©lud  n>irb 
i^m  Brigitte,  bie  entehrte  93raut  feinet  SD^artin;  i^r  t)or  ber 
*2Belt  bie  6^re  »ieberjugeben,  ift  i^m  Äerjen^bebürfni«,  unb  er 
lommt  jum  3ic(.  *5)afür  wirb  fte  i^m  eine  ban!bare  ^od^ter  unb 
fein  liebfte^  ^nb.  Unb  bie  ^eier  !ommen,  ^0(^anfe^nIic^e 
Scanner,  bie  jtc  ju  fc^ä^en  »iffen;  fte  ^at  für  feinen  anberen  ein 
^uge  ate  nur  für  i^rcn  6cf)n>icgeriDater,  bem  fte  gern  bie  jtoeite 
^au  geworben  wäre,  ^uc^  ha  crweift  £ula^  ÄO(^ftra^er 
wieber,  wie  er  ein  ganjer  ^J^ann  ift  unb  einer  augenbUcKic^en 
©efü^Berregung  mannl^aft  ju  wiberfte^en  wei§.  ^ber  banfbar 
btcibt  er  für  i^re  *23ere^rung  unb  lebt,  öon  aflen  geliebt  unb  ge- 
f(^5$t,  nur  feinen  ^nbern,  infonber^eit  bem  ©lud  feiner  Snfcl, 
t)on  benen  er  hoffen  barf,  ba§  fte  cinft  bie  Familie  Äoc^ftra^er 
wieber  ju  €^ren  bringen  werben.  Unb  bai  ift  bie  abgeßärte 
ßeben^anfc^auung  be^  alternben  9)Janne^,  bie  er  au^fpric^t  am 
95ett  t)on  93rigittc^  Knaben:  „So  ^abcn  fte  einmal  alle  gelegen, 
meine  auc^.  deiner  wci^,  toa^  au^  il^nen  wirb!  deiner  !ann 
feinen  ^nbern  auf  allen  Qßegen  nacf)ge^enl''  unb  münbet  bamit 
in  bie  *2Borte  (Srnft  3a^n^  ein,  bie  er  feinen  5^nbern  in  ber 
QBibmung  juruft. 

3ft  fo  ber  3n^alt  be^  gehaltvollen  9^oman^  umriffen,  unb 
wenben  wir  un^  feiner  <3)eutung  ju,  fo  !önnen  wir  fie  in  ber  an 
ber  ^iege  be^  Sn!el^  geäußerten  SOZeinung  £u!a^  ÄO(^ftraßer^ 
erbliden.  0em  ©id^ter  lag  e^  ob,  barjuftellen,  baß  man  ein  auf« 
rei^ter  93atcr  unb  eine  tatfräftige  9}Zutter  fein  unb  boc^^wenig 
^eube  an  feinen  ^nbcrn  erleben  !ann.  3e  me^r  wir  in  ba^ 
*35kfen  ber  Schöpfung  einbringen,  befto  me^r  be Wunbern  wir  bie 
^unft,  mit  ber  £u!a^  Äoc^ftraßer  im  ©egenfa^  ju  feinen  ^nbern 
gejeic^nct  wirb.  Unb  babei  läßt  i^n  ßrnft  3a|>n  teine  innere 
€ntwicfelung  me^r  erfahren;  bie  liegt  längft  abgefc^loffen  l^intcr 
i^m.  ^i^t^  lann  i^n  nun  noc^  wanbcln,  weil  er  ju  feft  in  ftc^ 

44 


gefügt  ift.  5Iber  ftct^  neue  6eiten  beobacj^ten  t»«r  an  i^m,  toenn 
ttnt  i^n  in  einer  anbeten  ßage  fc^auen.  0aburc^  ^at  bet  ^6)Ut 
®e(egen^eit,  un^  fein  ganje^  rcic^e^  ^efen  ju  ent^üKen,  tmb 
»eil  er  biefen  inneren  9^eic^tum  geftaltet,  »äd^ft  bie  ©efitalt  »or 
unferen  ^(i(Jen  tinb  befommt  tttoa^  ^^agenbe^  «nb  boc^  un- 
cnbtic^  ßiel>reijenbc^.  €inen  fo((^en  SO'^ann  ^t  (Smft  3al^n  »w« 
^er  nic^t  ju  jeic^nen  öermoc^t,  ^tö  ßrgie^er  nnrft  er  loorWtbUc^ 
in  ber  51rt,  bie  ^inber  fic^  frei  entfalten  ju  lajfen  unb  erft  bann 
einjugreifen,  totnn  e^  unbebingt  nötig  tt>irb.  ^abei  l^ält  er  ftc^ 
frei  öon  jeber  felbftgerec^ten  Strenge  unb  erlebt  nun  au<^,  ba§ 
feine  6ö^ne  i^m  nic^t  mit  ©roß  im  Äerjen  nad^fd^auen,  üiel- 
me^r  erft  rcd^t  in  ^reue  an  i^n  gefettet  finb,  felbft  eine  95arbara, 
ber  man  alle^  anbere  ali  folc^e  bef(^eibene  Unterorbnung  ju» 
getraut  ^&ttt,  0a^  ift  ber  gro^e  Hnterfc^ieb  gwifc^en  ßufa^ 
Äoc^ftra^r  unb  ber  Slari«'30'krie,  bie  e^  boc^  n>a^r^ftig  au^ 
mit  allen  gut  unb  treu  gemeint  ^atU,  6ie  tt>enben  fx6)  naö)  unb 
nad)  alle  t)on  i^r  ab,  fo  ba^  fie  gan^  einfam  t>a\tti)t,  n>ä^renb 
ber  gro^e  SWann  fie  alle  tt>ieber  um  ft(^  bereinigt  unb  in  i^rer 
Ciebe  ben  fc^önften  ßeben^abenb  feiert  unb  in  tiefem  Weben 
ftill  unb  freunblic^  öon  Rinnen  fd^eibet.  „£u!a^  Äoc^ftra^er" 
wirb  5U  einer  ^rt  ©elbftbeic^te,  unb  barin  erblicfe  ic^  ben  ©runb, 
warum  un^  biefer  "xRoman  fo  ganj  padt  unb  fo  feiten  ergebt  bei 
all  bem  Grüben,  ba^  un^  ju  f(^auen  »a^rlic^  nid^t  erf^)art  ttnrb, 
^e  feltene  ^bgeÖ&rt^eit  M  0ic^ter«,  bie  »ie  Sonne  über  bem 
©anjen  liegt,  ^ie^  i^n  fo  fc^reiben  unb  fo  milbe  wteilen,  eben 
»eil  fein  eigene^  Äau^  i^n  erwärmt  unb  bie  £iebe  ju  feinen 
^inbern  i^m  fein  Äerj  »oll  mac^t. 

^u^  ber  bi^^erigen  Darbietung  ge^t  ^eröor,  ba^  un^  in 
bem  Qi^oman  eine  feltene  ©n^eitlic^!eit  begegnet,  ßufa«  Äoc^- 
ftra^er  ate  Q3ater  be^errfd^t  bie  ©ii^tung.  Seiner  ©eftalt  orbnet 
fic^  bie  ßeben^fügung  ber  ^nber  unter,  bie  ftet^  »ieber  auf  i^n 
ate  ben  belebenben  OTttelpunft  3urüdftt>eift.  Da«  ©efc^id  ber 
^tnber  9oQ5ie^t  fid^  bi«  in«  le^te  loor  unferen  ^ugen,  fo  ba^  fein 
^abcn  abgeriffen  erf(^eint,  lein  ^e|)ler  in  bem  ®ett)ebe  jic^  lunb- 

45 


tat  ^c  93eörünbung  tft  immer  fo  wo^t  unb  fein  »orBereitet, 
t>a^  man  ben  ©nbrud  ^t,  e^  ^abe  äße«  fo  folgen  unb  ftc^  füß^n 
muffen»  «©abci  tt>alfet  eine  tt>o^ttuenbe  ^ar^cit  in  bcm  9^omon, 
fo  ba^  man  bie  Q3ert)ältniffe  bi«  auf  ben  legten  ©runb  bur(i^« 
fc^aut  unb  in  fol<^cr  Älar^cit  ftaunt  über  bic  J)erfc^tt>enbetif^e 
^üßc  ber  an  (Sr8ie^ertt>ei^^cit  au^erorbentUc^  reichen 
Schöpfung,  bie  einen  @ipfclpun!t  in  (&:nft  3a^n^  ©cfamt- 
fc^affen  barffeßt. 

©ncm  fotc^  meiftcr^aft  aufgeführten  ©ebäube  entfpric^t  bie 
Seic^nung  ber  in  t^m  ^anbelnben  ©eftalten,  unter  benen  auc^ 
ber  Kapitän  ©ott^otb  *5iie^  unb  ber  Änecf)t  ßonginu*  ber 
(Srwä^nutig  wert  finb.  Unb  bie  grauen  üon  O^eguta  an,  bie  au^ 
ber  (Erinnerung  ber  *5fJiniUe  Äod)ftra^r  ^erau^tt)äd)ft,  über 
Qi^ofa  unb  95arbara  bi^  ju  95rigitte  bin  fte^en  !lar  unb  beutlid^ 
öor  unferen  klugen,  jcbc  in  i^rcr  'Söeife  90icnfd)en,  bic  man  »er« 
fte|>en  !ann,  unb  bie  nic^t  obnc  gute  Gciten  finb.  '5)a^  93rigitte  ju 
einer  ßicbling^gcftatt  »irb,  t>erban!t  fte  ber  »armen  Anteil- 
nahme, bie  i^r  £u!a^  Äod)ftra§er  entgegenbringt,  unb  fc^on  bei 
i^rcr  ©nfü^rung  a^nen  n)ir,  ba§  ein  au^gc5cid)netcr  9)Jenfd)  in 
i^r  ftcdt.  ©aber  rübrt  auc^  bic  unbewußte  Abneigung  gegen 
SWartin,  ber  i^re  ^f^cigung  me^r  feinem  unb  i^rcm  93ater  aB 
ftcb  fclbft  öcrbanft,  fann  fte  bocb  "ic^f  umbin,  in  ibm  ftct^  £ula^ 
Äoc^ftra^cr  ju  fc^cn,  fo  ba^  i^re  9lcigung  für  ben  Alten  fdjon 
»on  95eginn  i^rer  93c!anntf(^aft  ^errü^rt  unb  fpäter  ba^er 
feine^wcg^  überrafcbt. 

©nc  "JüHe  »on  gro^  gcfd)aufcn  93ilbcrn  birgt  ber  9^oman, 
unb  wenn  mv  auc^  ju  Anfang  nur  mittelbar  in  bie  Situation 
^ineingcfteUt  unb  nic^t  fofort  üon  ber  Äanblung  fortgeriffen 
»erben,  fo  ^abcn  tt)ir  boc^  glcid)  ^intcr^er  in  ber  Scic^nung  ber 
nac^  bcm  95egräbni^  bereinigten  Familie  ba^  93ilb,  t>a^  in 
freunbli<^en  "färben  gcbaltcn  un^  |)eimif(^  mad)t  in  bcm  ^ci^, 
beffen  ©cfc^id  wir  erfaf)ren  follen.  Grgreifcnbe  65enen  begegnen 
un^  am  Sterbebett  SOZartin^,  in  93rigitten^  Stube,  folc^e,  bie 
un^  abfto^en,  in  ber  93erfü^rung^nac^t,  bei  d^riftian^  *2öerbung 

46 


unb  bem  planen  »on  SWann  unb  ^au,  lic^tumffoffette  in  ^öib^ 
ßicbe^tebctt,  in  £u!a«  Äoci^ftra^rd  ^icrftunben,  in  feinem 
6terben,  unb  gro^,  wie  bie,  in  ber  2uta^  Äoc^ftro^r  feine« 
6o^ne5  Sulian  ®lüä  unb  Ungtüd  erlebt. 

Unb  »ä^renb  (2 rnft  Saf)n  fic^  feiten  ein  ßäd^eln  abgewinnen 
!ann  unb  ©d^wermut  unb  Trauer  feine  ©arfteöung  fußt,  ift  in 
„£ufa«  Äoc^ftra^r«  Äau«''  me^r  at«  einmal  ©onnenfc^cin  unb 
gehaltene«  ßac^en,  unb  ni(^t«  nimmt  un«  mc^r  für  ben  Äelben 
ein,  aU  tt>enn  wir  feinen  ftilten  ^o^jtnn  in  feinen  SKienen  lefen 
unb  fein  *5ßiertagggcft(^t  »or  un«  erbliden.  ^efe  ^u^gegli^en» 
^eit  im  ^ec^fclft)iel  ber  6timmungen  gehört  nid^t  ju  ben  ge« 
ringften  93oräügen  ber  ©ic^tung,  bie  an  ftc^  genug  an  ^auer 
unb  tränen  ju  tragen  ^t. 

9)Zit  großer  fünftlerifc^er  ^^in^eit  ift  bie  9^atur  unb  i^rc 
innere  ^ejie^ung  5um  SOienfi^enleben  in  jener  ^lac^t  gejeii^net, 
in  ber  ba^  !euf(^e,  ftiüe  ^äbc^en  bem  ^oUüftling  erliegt,  ^e 
©un!el^eit,  bie  Schwere  ber  £uft,  bie  (Sinfam!eit,  aU  ba«  lafiet 
auf  i^r  unb  tä^t  95efürc^tungen  taut  werben.  0ie  Campe  qualmt 
unb  brennt  trübe,  al«  muffe  jte  mit  ber  ilnglücflic^en  trauern, 
unb  wirb  mübe  wie  jte,  unb  enblo«  riefelt  ber  9lcgen  i^erunter, 
unb  trübe  unb  bunfel  ift  e«  überall,  unb  bie  9'^ad^t  will  nic^t 
Weid^cn. 

3nbe«  nic^t  mit  biefcm  trüben  ^u^blicf  wollen  wir  un«  »on 
„£u!a«  Äoc^ftra^er«  Äau«"  einer  anberen  ©i(^tung  juwenben. 
®a«  wäre  ein  f(^lcc^ter  ^ant  gegen  (Srnft  3a^n.  9lein,  wir 
wollen  c«  fo  machen,  wie  95rigitte  e«  tat,  aU  i^r  Schwiegervater 
geftorben  war  unb  jte  in  ma^lofer  Trauer  »erharrte.  £ufa«,  ber 
3üngling,  tritt  in«  Sterbesimmer,  unb  jte  rerft  i^m  beibe  Äänbe 
^in,  unb  er  ergreift  jte  unb  ^ält  jie,  al«  jie  ju  fallen  bro^t,  „er, 
ber  be«  Äaufe«  Hoffnung  war  I''  93oll  froren  Äoffen«  auf  eine 
Weitere  Äö^enentwidelung  Srnft  3a^n«,  bie  ha^  ^ort  unter 
feinem  95ilbe  in  fo  tiefer,  !öftli(^er  "SBeife  Joer^ei^,  fd^auen  wir 
all  ba^  Schöne  unb  Äerrlic^e  in  feinen  *2ißerfen  unb  laffen  ^ittter 
un«,  voai  auf  un«  taftet  unb  liegt,  weit.  Weit  jurüdf. 

47 


-•f':' 


3tt)ei  3a^re  nad)  „2\ita^  Äod^ftra^er«  Äau«"  gab  ber 
^ici^tcr  ben  9^oman  „SinfarnJctt"^)  ^erau*,  eine  *^oMem- 
bid^tung,  bie  feinen  ^ovt^d^ntt  barfteüt,  öielme^r  meinet  (Sx' 
a6^Un^  einen  gewiffen  Qi^ücffci^ritt  bebeutet,  infofern  (Srnft  3a^n 
mieber  in  einen  ^e^ler  »erfättt,  ben  er  enbgültig  überipunben  ju 
^aben  fc^ien. 

Äutbrei(^  9^ot  ift  §um  Pfarrer  be^  93ergborfe^  QBalbenj 
gewählt  tt)orben  unb  ma^t  fic^  mit  feiner  SSJ^utter  Salobea,  ber 
Qöittt)e  eine^  Oberften,  unb  SO'iirrlein,  einer  öertt)aiften  nü^en93er- 
»anbten,  t)oU  froher  Hoffnung  nad)  feinem  Qßirhmg^frei^  auf. 
Unb  in  ibm  fingt  unb  Singt  e^  ob  ber  6ci^önbeiten  in  93erg  unb 
^al,  unb  feine  »arme  'SJZenfc^enliebe  n>iU  aße^  umfaffen  unb  aUe 
9^ot  bannen.  Unb  er  lernt  fie  !ennen,  bie  in  jenem  »ettabge^ 
fd^iebenen  ^orfe  Raufen,  ben  Säger  Äartmann  unb  ^au  unb 
5o(^ter  ^tta,  ben  öigriften  Sofep^  6d>mibUn,  ben  ^egfnec^t 
<5ran5  Gteiner,  ben  £e^rer  9^ein^rb  *5e^r,  bie  9Zä^erin  SO'^agba- 
(ene  ©rebig  unb  bie  'SBitwc  ^rina  ©tolj  im  „^ei^en  9^0^" 
unb  man(^e  anbere,  auc^  ^au  ^eutfc^  unb  ii^re  ^od^ter  3o« 
^anna.  3u  aüen  tritt  er  in  QBe^ie^ung,  aU  er  anfängt,  ibre 
^efanntfc^aft  ju  machen,  fte  ju  fu(^en,  fei  e^  auf  ber  Strafe 
ober  im  Äeim  ober  im  ^farrbau^.  ^mn  allen  will  er  ettt>a^ 
fein  mit  feinem  ^od^Qcrtmten  6inn,  ber  !eine  ^iberftänbe  5u 
Ifennen  meint.  £Inb  e^  fcb^int  ibm  ju  gelingen,  unb  er  »urjclt 
f(^ncll  ein.  '3)a§  er  bem  'Jöegfnei^t  balb  läftig  tt)irb,  mer!t  er 
n\ä)t,  unb  ba^  ber  Säger  i^n  ni(^t  gerabe  gern  fte^t,  fällt  i^m 
nicbt  tt)eiter  auf,  »eil  fte  t)erf<f)iebenen  ©lauben^  finb.  ^tta 
Äartmann  jiebt  ibn  in  jene^  Äau^  balb  xok  mit  unjic^tbaren 
^rmen  bi«ein,  fie,  beren  ^efen  bem  feinen  gleich  erfcbeint.  ilnb 
»enn  Sdjmiblin  ibm  in  feiner  ^riec^erei  nic^t  gefällt,  fo  ^at  er 
bod^  für  ibn  ein  ^ort  ber  (Sntfcbulbigung,  unb  bie  »erbarmte, 
»erfd^ücbterte  ^vau  in  ibrer  ©nfamfeit  öffnet  ibm  enbli(^  ibr 


1)  ©eutfcbe  OScrlaö^-^nftott,  ©tuftsart.  36.-38.  ^oufent).  Ji  4.—, 
ge^nben  M  5.—. 

48 


^,^p«¥Vv--':,>5F?v^:v  •Vi:..  .     .,:.     ..       ^.         _  ■  ,     ■  ^_     '--,--   -■  ..-K  -■.■r-:'>Wmi'^ 


Äcrj  äu  einer  langen,  langen  *35eic^te.  0et  ße^ter  ^wc6^axt> 
<5c^r  tuirb  fein  ^^^eunb,  mit  bem  er  aöerlei  ))(ant,  unb  beffen 
Ort^fenntni^  if>m  augnfe  fommt,  «nb  ber  bie  *Se!anntfc^aft  mit 
^rina  6tol5,  einer  au^rorbentUc^  tüchtigen  ^(x\x,  »ermittelt, 
bie  gern  mit  i^m  ft>ri(^t  unb  i^n  oft  um  9?at  fragt,  ^)urc^  fie 
wirb  er  mit  *5rau  ^eutfd^  begannt,  beren  ^od^ter  So^^anna  er 
in  feinen  6(^u^  nimmt  unb  bie  er  9Keta  Äartmann  äufö^rt. 
60  »äd^ft  i^m  feine  Arbeit  unter  ben  Äänben,  unb  er  fü^lt  jtd^ 
fro^  unb  frei  babei,  um  fo  me^r,  'ixi  er  hcxVo  tot\%  ba^  bie  ^oc^ter 
be^  6äger^  tro^  be^  t)erf(i)iebencn  ©laubenö  i^m  ^er§li(J)  5U» 
getan  ift. 

^a^  ift  bie  erftc  (^rfa^rung  feinet  ßeben^:  „€^  waren  im 
©runbe  öiele  *30Zenf(^en  allein  in  biefer  ^tXÜ**  9'^ic^t, 
aB  ob  i^n  biefer  ©cbanfe  noc^  nic^t  bewegt  ^'<xtu,  lebte  i^n 
feine  SO^tter  boc^  unb  geftaltete  banac^  i^r  £ebcn;  inbe^  \)<ittt 
i^n  i^r  »erfc^loffene^,  ^erbe^  unb  abfto^nbe^  ^efen  nic^t  tt>eiter 
behelligt.  ^\xn  aber,  t)a  er  in  feinem  *2lmte  6eelforge  treiben 
mu^te,  fa^  er  mit  eigenen  *2lugen,  wie  wenig  er  in  bie  ^D^^enfc^en» 
feele  ^inein^ufc^auen  fä^ig  fei,  wie  fte  nebeneinanber  lebten  faft 
wie  <5rembe.  Itnb  waren  fie  e^  ni(^t,  jene  ^au  bort  oben  im 
•^orf  unb  "SERutter  unb  ^od^ter  im  ©aft^of,  bie  feine  bleibenbe 
Qiatt  Ratten! 

®ie  9)lutter  in  i^rer  Äugen  ^rt  ^ci.t  tro^  i^rer  ßinfamfeit 
tne^r  SEJ^enfci^enlenntni^  aB  ber  6o^n,  6ie  a^nt,  vtxx^  fommen 
mu^,  wie  fie  auc^  wei§,  xo<x^  i^n  jum  6äger  i()inäie^t.  „SOZein 
So^n  Äulbreic^  ge^t  ftarlf  unb  feurig  unb  5uöerftdE>tlid^,  wie  er 
ift,  einen  ^erg  hinauf  unb  freut  ft(i)  auf  ^a^  Gc^öne,  xoo,^  oben 
5U  fe^en  fein  wirb.  *2lber  er  wirb  'Oa^  6(j^öne  nie  fe^enl  Sr  wirb 
»orl^er  ftürjenl  '^ßir  werben  i^n  finben,  t)ielleic^t  jerf erlagen 
ober  —  ober  totl  —  93ielleid^t  wirb  i^m  ber  öturj  ni(i)t  f(^aben 
\xx(s>  er  gleich  wieber  bereit  fein,  ^inaufjufteigenl"  3a,  t><x^ 
SO'iutter^erj,  wie  fc^arf  e^  ben  O^egungen  in  ber  6eele  i|)reö 
0of)ne^  na(^ge|)t,  unb  txn^  S[Rutterauge,  wie  Aar  äße  *2öiber» 
ftänbe  jtd^  i^m  enthüllen  I    Äulbreid^  9^ot  wirb  nic^t  an^  Siel 


kommen,  tt>enn  tt>tr  auc^  no(i)  aUe^  im  einzelnen  nid^t  fc^en 
f5nnen,  tpa^  gefc^c^cn  wirb;  bic  ganjc  feine  93egrünbun3  brängt 
unauf^altfam  barauf  ^in. 

9^ici^t  fo  fe^r  auf  fein  *iHmt,  ba^  i^m  nad)  n>ie  öor  ^eube 
mac^t  unb  i^m  <5rcunbc  jufü^rt,  wo^l  ober  auf  fein  ßiebe^tebcn 
fällt  ein  9^cif.  ^id^t  umfonft  i)at  ber  6ägcr  ben  "Saumeiftcr 
Äan^  6ibter  ju  fid)  eingelaben,  unb  er  mac^t  auf  ^tta  leinen 
ungünftigen  ©nbrucf,  fo  ba^  fie  beginnt,  Q3ergleic^e  ju  jie^en 
5tt)ifci^en  i^m  unb  Äulbreid^,  bie  ooriäufig  aUerbing^  nod)  feine 
©efal^r  für  ben  f)eimUd)  Q3ertobten  bebeuten.  ^htv  e^  über= 
kommen  i^n  boc^  fc^on  manchmal  trübe  ®eban!en,  unb  baju  ift 
e^  im  ^farr^aufe  einfam  gett)orben,  feit  i>a^  alt^eit  frö^Uc^e 
"^Rirrtein  ju  weiterer  '21u^bitbung  au^wärt^  tt)eilt.  60  golben 
leu(i)tet  i^m  bie  6onne  ni(^t  mcl)v  tt)ie  früher,  unb  e^  tt)iU  i^m  in 
fold)  trüber  Stimmung  üorfommcn,  aB  tt>enn  er  boc^  ni(^t  fo 
feft  in  feiner  ©emeinbc  murmele,  mie  er  anjune^men  bi^  ba^in 
guten  ©runb  ge^bt  ^at. 

9^un  inbe^  !ommt  ein  6turm  über  if)n,  ber  i^n  ööUig  ju 
üernid)ten  bro^^t-  ^a^  SDZagbatene  ©rebig  immer  gefürchtet  ^at, 
t>a^  ift  Sreigni^  gen)orben.  3l)r  SSJ^ann,  Htric^  ^ibmer,  ber  im 
3u(i)t^au^  feine  an  So^nneö  9?oftad)er  begangene  SSJZorbtat  ah= 
gebüßt  i)atf  ift  i^rer  Spur  gefolgt  unb  i^r  na^e.  Äulbreic^  9^ot, 
gu  bem  bie  ^au  geflüchtet  ift,  ^at  eine  lange  Untcrrebung  mit 
i^rem  9}Zann  unb  gwingt  il)m  t)a^  Q3erfprec^en  ah,  nac^  einer 
93egegnung  mit  feiner  ^au  fic  für  immer  ju  laffen  unb  in  ber 
großen  QBelt  unter §utaucf)en,  fü^rt  fte  i^m  barauf  felbft  ju  unb 
mu^  3euge  fein,  n)ie  jener  Q3ube  erft  ba^  unglücKicf)e  'Jßeib  unb 
bann  fid)  felbft  erf(i)ie^t.  Hnb  tt)äre  i^m  nirf)t  bie  ganje  ©pann= 
ha^t  feiner  Sugenb  5ur  Äilfe  gekommen,  er  i)<xtU  x>öllig  3U' 
fammenbrec^en  muffen. 

<5rau  ©eutfd)  unb  So^anna  gef)en  tt)ieber  in  bie  QDßelt  ber 
Sünbe  ^inau^;  auc^  fte  ^at  er  ni(i)t  galten  lönnen,  wie  i^m 
SDZeta  mel^r  unb  me^r  entfc^winbet.  ^uc^  ^rina  Stolj,  beren 
^lan  fxd)  nicbt  in  bem  'zfJla^e  i)at  »ermirllii^en  laffen,  tt)ie  fie  e^ 
50 


tt)o^i  hoffen  unb  n>ünfd)en  mochte,  tt)itb  gurücf^altenber  unb  f>af 
!aum  mt^x  Seit  für  ba*  »on  i^m  fo  fel^r  gcf^ä^te  *^tauber- 
ffünbc^cn.  3^re  6oröen  loffen  i^r  feinen  9laum  me^r  für  folc^e 
©efpräd^e,  unb  eine  gewiffe  6c^eu  öor  einer  ^u^fprac^e  mag  jte 
auc^  fürchten.  Unb  fo  fü^It  er  beutU(^  auf  einer  *33ergtt>anberung, 
5u  ber  i^n  feine  bunfle  6timmung  gebrängt  ^at,  feine  ganje 
©nfamfeit.  „®a  ftanb  er  auf  ber  Äöi^e  unb  in  ber  ©nfamfeit 
unb  tt>ar  im  £eben  ein  ebenfo  einfamer  9Jienfc^  tt>ie  je^t  in  ber 
93ergftiöe.  Q3alb  n?ar  t>a  unten  mencid)t  feiner  me^r,  ben  fein 
bleiben  ober  ©e^en  lümmertel" 

Hnb  feine  SDZutter  fann  i^m  feinen  jiege^gett)iffen  Optimi^« 
mu^  nic^t  ^urürfgeben,  im  ©egenteil,  fxe  mac^t  i^m  fein  Äau^ 
nid^t  ^eüer  unb  U(^ter,  fonbern  trägt  noc^  einen  ©chatten  me^r 
i)inein.  Hnb  ber  «Siebter  ^at  i^r  ^efcn  unb  ben  immittelbar  t)on 
ibm  au^ge^enben  ©nf(u§  nxd^t  treffenber  5eid)nen  f önnen,  ate  e^ 
gcfc^ie^t,  wenn  er  fxe  beibe  un^  beim  ^ffen  fci^auen  tä^. 

£tnb  bie  ©c{)ilberung  benu^t  ^rnft  3a^n,  um  un^  barauf 
»orsubereiten,  ba^  jte  jum  offenen  *2lngriff  übergeben  »iß.  üm= 
fottft  ^at  fic  i^n  unb  bie  '^Banblungen  in  feinem  ©efic^t  nid^t 
beobachtet  unb  6d)lüffe  barauf  gebogen.  Unb  afe  fie  bie  6tunbe 
für  gekommen  erad^tet,  öffnet  fie  i^ren  9[JZunb  unb  tt>irb  ge= 
fpräc^iger  benn  je.  „'5)ein  93eruf  ift  ein  ^eruf  ber  ßiebe,  aber 
9!}lenfd^enUebe  ift  ber  unbanfbarfte  93eruf.  ©ib  i^^n  auf,  mein 
So^nl  ®u  bift  —  tt)ir  finb  unabl^ängig.  3c^  ac^te  ha^  ®elb 
nic^t  attgu  ^oc^,  aber,  Äerrgott,  wie  oft  fcf)on  bin  ic^  fro^  ge= 
wefen,  ba^  id^  @etb  ^aht,  fo  öiel,  i>a^  e^  mid)  auc^  äu^rlid^  »on 
ben  *30'ienfd)en  unabhängig  ma6)t"  Hnb  fie  mirb  bie  Q3eran= 
taffung,  ba^  er  anfängt,  ftd)  mit  ber  "Srage  ber  ßo^trennung  öon 
'Jöalbenj  crnfttic^  ju  befc^äftigen. 

Unb  bann  mu^  er  bie  fi^werfte  (Srfa^rung  feinet  ßeben^ 
burd^loften,  bie  Trennung  öon  ^Ha,  bie  fid^  lange  öor^er  an= 
geba:f)nt  i)at  6ie  ^aben  ftd)  nic^t  me^r  fo  häufig  wie  früher 
fe^en  f önncn,  95riefe  ben  93erfe^r  »ermitteln  muffen  unb  'JJlzta^ 
Seilen  me^r  unb  mel)r  öon  i^rer  inneren  Serriffenl^eit  unb  £In= 

51 


^rf>er^eit  nur  ju  beutttrf)  5^nbc  öeöeSen.  llnb  at*  fte  cnbli^  bic 
cntfc^cibcnbc  *2lu^fpra(^e  |)abett,  ba  ift  er  e^,  ber  jtc  ge^en  ^ei^t, 
er,  ber  jte  5U  i^alten  »ermod^t  ^ätte,  ^ber  in  i^m  ift  tixoa^  jer« 
brocken,  ha^  nic^t  mel^r  ergingen  fann,  (£r  !ennt  ftc^  felbft  ni(^t 
tt>ieber  unb  öerfte'^t  nid^t,  ba^  er  fo  gar  deinen  Q3erfuc^  gcmacj^t 
:^at,  fte  für  fxä)  ju  retten,  bie  nxi^rUc^  ben  ^ampf  nic^t  gefc^eut 
i)&ttt.  Hnb  bann  !ommt  i^r  ^bfd^ieb^brief.  „6ie  nannte  ba^, 
tr>a^  fte  mit  Äulbreic^  »erlebt  ^attc,  ha^  6c^önfte,  nw«  t>a^ 
£eben  i^r  l^abe  bieten  !önnen,  unb  fügte  tt)elttt)eife  ^inju:  ^e 
'2Jienf(^en  bürfen  öom  Ceben  nic^t^  UnmögUcfje^  öerJangen,  au^ 
nic^t  i^re  ^age  in  feiger  Trauer  zubringen,  n)eil  tttt>a^,  tt>a^ 
^a^  ßeben  ii^nen  aU  tt)ünfc^en^tt)ert  i)ah^  erf(i)einen  laffen,  i^nen 
»erttje^rt  geblieben  fei."  6ie  ^at  gut  reben,  t)a  xf)v  bie  Werbung 
Äan^  6ibler^  nid^t  ungelegen  gefommen  ift. 

3n5tt>ifc^en  ift  SO'Jirrlein  jurürfgeJc^rt  unb  tt)irb  öon  Äulb= 
reid)  !aum  htadi^tct,  ber  ben  ^opf  öoUer  6orgen  unb  fein  6nt= 
laffung^gefud^  eingerei(i)t  ^at  unb  bamit  aud)  äu^erlic^  »oUäie^t, 
tt>aö  innerlich  längft  gefc^e^en  ift.  Unb  ber  ^bfd^ieb  fommt,  unb 
er  erfährt,  ba^  er  boc^  nii^t  öergebtid)  gearbeitet  ^at  unb  bei 
^au  ^rina  ©tolj  eine  ßüde  surüdflä^t,  »ä^renb  bie  Trennung 
öom  ße^rer  i^m  nxd^t  fdf)n)er  fällt,  ber  bcnn  bo(^  ju  fe^r  feinen 
©gennu^  ^at  bur(i)blidfcn  laffen.  3m  Q3ater^au^  in  ber  Keinen 
Qtabt  bri(^t  er  aud)  förperli(^  ööEig  jufammen  unb  liegt  lange 
fc^merfeanf  banieber.  Hnb  al^  i^m  bie  ©enefung  9^aum  für 
©ebanfen  gibt,  ^ält  er  *iHbrec^nung  mit  ftc^  unb  finbet  eine  ^nt= 
»ort,  bie  i^m  Rieben  bringt.  „6ein  @ett)iffen,  ha^  @ett)iffen 
be^  ©otte^biener^  regte  fiel)  unb  rief  i^m  ju:  ^arum  f>aft  bu 
bic^  ni(^t  5u  beinem  ©Ott  gen>enbet,  al^  bir  bie  ^enfc^en  ioer= 
fagten?  6r  erbitterte  innerlich.  0ann  n^urbe  i^m  aud^  biefe^ 
flar:  ^^Ba^  am  SO'Zenfc^en  irbifcf)  ift,  jie^t  i^n  jum  SDZenfc^en. 
Sr  trägt  bie  6e^nfud^t  nad)  feinc^gleid)en,  bie  ben  ilnöoUfom-- 
menen  jum  Hnioollfommenen  treibt,  tt)eil  er  eben  *3}Zenfc^  ift. 
Unb  tt>o  biefe  6c^nfuc^t  in  ©d^merjen  fc^reit,  ta  fd)tt)eigt  für 
Seiten  felbft  bic  e^rfürcl)tige  anbcre  itac^  bem  ©ro^en  unb  lln= 

52 


cnblid^cu,  unterliegt  bte  Äoffnung  auf  böö  Unfaßbare  ber  Qual 
um  ba^  93erftänbUc^e  unb  <23ertt)attbte/  0iefe  ^ttttt)ort,  bte 
üon  bem  tiefen  ßeben^ernft  unb  feiner  ^enntni^  ber  menfd^Uc^n 
6eele  jeugt,  genügt  boii^  tt)o^l  ni(^t,  gii>t  a6er  ben  legten  ®runb 
an,  warum  ber  Pfarrer  fd^eitern  mu^e. 

Unb  nun  liegt  e«  tt)ie  QSerfö^nung  unb  Q3er!löruttg  auf  ber 
6(^ö^fung,  wenn  tt)ir  an  ^au  Safobea  bie  tiefe  6<j^am  fe^en, 
i^rem  6o^n  bod)  einen  93li(f  in  i^r  Äers  geftattet  ju  ^aben. 
6ie,  t>k  »ergibt,  ha^  alle  'SO'Zenfci^en  nur  an  fx6)  benfen  unb  aUe^ 
auf  ßrben  nur  ©elbftfud^t  fei,  tt)ä^renb  i^r  6o^n  ben  entgegen« 
gefegten  0tanb^)un!t  vertritt,  ^at  fxd)  me^r  afe  einmal  in  i^er 
*33eforgni^  um  ben  ©enefenben  verraten.  Äulbreid^  9^ot  ge= 
funbet  unb  finbet  altmä^ti(^  'Jreube  am  geiftigen  6(^affen  unb 
öiel  Anerkennung  für  feine  Arbeiten,  ^od)  \)at  er  nic^t  gewagt, 
bie  entfd^eibenbe  ^age  an  bie  ju  ftellen,  öon  beren  £iebe  er  über» 
jeugt  ift.    "^Sielleidjt  wirb  er  e^  inbe^  boc^  no<^  einmal  tun. 

©er  9^oman  ift  gang  auf  ben  ^on  ber  Sntfagung  einge= 
ftimmt,  ein  SOf^otit),  t>a^  ^rnft  3a^n  me|)r  al^  einmal  »erwanbt 
^at,  in  einer  großen  6c^5^)fung  ^ier  aßerbing^  jum  erftenmal. 
€^  fann  un^  faft  wunberne^men,  ba^  er,  ber  überzeugte  unb  be» 
wufte  O^Jtimift,  ju  einem  fold^en  6tanbpunft  ^at  gelangen 
fönnen.  £iegt  '33er5i(^t  o^ne  weitere^  im  ^efen  be^  Selben? 
Qöo^er  wei^  feine  SOZutter  fo  genau,  t)a%  er  ftürjen  mu^?  Unb 
eine  "SJUttter  »on  fo  fc^arfer  93eobac^timg^gabe  wirb  i^ren  ©o'^n 
fc^on  gekannt  ^aben.  ^at  er  im  Amt  tttoa^  öerfe^en,  ba^  fein 
ßeben^weg  burc^au^  eine  folc^e  Beübung  nehmen  mu^?  ^^ir 
ftnb  bie  Äerb^eiten  (Srnft  3a^n^  gewohnt  unb  lieben  i^n  um 
fold^er  Auffaffung  willen  nic^t  minber.  3nbe^  ^ier  will  fte  un^ 
nic^t  redf)t  am  ^la$e  fein,  (f^  ift  ba^  erfte  SO'ial,  ha^  er  einen 
eöangelif(^en  Pfarrer  zeichnet  in  fol<^er  93reite,  unb  gerabe  ben 
lä^  er  fc^eitern.  SD^ag  er  auc^  Htoa^  weltfremb  veranlagt  fein, 
ba§  er  ßug  ift,  leugnet  niemanb,  felbft  ber  6ägerÄartmann  nic^t. 
Unb  wenn  auc^  feine  ^olföbeglücfung^pläne  nic^t  in  ber  ^ir!« 
lic^feit  wurjeln,  fo  !ann  i^n  ein  "SSersid^t  auf  ^te  no^  nicf)t  aug 

53 


bem  (oattd  ^ebcn.  Snttäufd^ungcn  crtefet  icbcr,  unb  feiner  über» 
tt)inbet  fo  ieid^t  wie  ber  Optimift.  ®ie  Srfa^rung  mit  9Wagba« 
iene  ©rebig  ift  crnft,  bitter,  gerfc^metternb,  gett>i^,  inbe«  noc^ 
immer  nii^t  fo,  i>a^  fte  feinen  legten  6(^ritt  re(f)tfcrtigen  fann. 
ilnb  feine  ßiebe  ju  ^^ta  Äartmann,  um  beren  ^eft^  er  ringen 
»iK,  fämpfen  mit  allen  Säften,  mu^  nicf)t  ganj  e(f)t  gewefen 
fein,  er  würbe  fte  fo  leichten  ^aufe^  ni(i)t  '^aben  gießen  laffen 
Bnnen,  fte,  t)on  ber  €rnft  3a^n  felbft  fagt,  ixi^  Äutbreid^  9^ot 
nod^  (Einfluß  genug  auf  fie  befa^,  fie  für  immer  ju  bcji^en.  9^eli- 
giöfe  ^ebenfen  ^ahtn  nxd^t  mitgett)ir!t  unb  feine  ^ntfagung  nic^t 
geforbert;  jebenfaß^  f^ri(i)t  bafür  ni(^t^.  Unb  boc^  bricht  er  unter 
bem  ^nfturm  alt  biefer  trüben  ßrfabrungen  jufammeti.  ®a 
mu^  ttttxi^  in  bem  ^cfen  be^  Selben  ni(i)t  rec^t  gefc^aut  fein 
unb  ibm  t>a^  anhaften,  tm^  ber  Pfarrer  3ofe^)b  Steiner  an  bem 
^räfe^  in  „^Ibin  3nbcrganb"  beobachtet;  e^  fe^It  bie  innere 
©efc^toffcnbeit.  0er  Pfarrer  ift  fein  Äetb;  baran  änbert  nic^t^, 
t>a^  bie  Butter  öon  jeber  ben  93erfe^r  ber  SO^enfc^en  gemieben 
imb  eine  gro^c  ©nfamfeit  um  ftc^  aufgebaut  b^t,  ba^  aucb  i^m 
fold^e  ©ebanfen  fommen.  OTr  f(i)eint  ber  Hauptfehler  feinet 
'Jöefen^  barin  ^u  liegen,  t>a^  feine  6teöung  gu  ®ott  nic^t  bie 
cine^  ^inbe^  äum  Q3ater  war,  bem  man  aße^  fagen  barf.  ^a^ 
(frnft  3af)n  ben  Pfarrer  al^  (Snbergebni^,  at^  ßebcn^anfc^auung 
finben  unb  au^fpred^en  lä^t,  ift  bocb  fe^r  anfe(i)tbar.  ©erabe  in 
foic^en  £agen  foU  e^  ftd^  seigen,  ob  ber  *3)Zenfcb  i"  ®'^ii  gegrünbet 
ift  ober  nirf)t,  unb  au^  i^nen  i^txan^  bie  *5reubigfeit  gewinnen, 
ja,  bie  ^ampfnatur,  weiter  ju  ringen  unb  objujtegen.  93ei 
folc^er  "iHuffaffung  mu^te  Äulbreirf)  9^ot  fd)eitern,  unb  wenn  ha^ 
€rnft  3a^n  b«t  »erfordern  woUen,  ift  er  t>öUig  im  9^ec^t  unb 
i)at  t)a^  'Noblem  folgerichtig  burcbgefü^rt.  ©em  ©ebanfen 
wiberfpricbt  inbe«  wieber  ber  '^Segriff  ber  (Sinfamfeit,  ber  (Snt= 
fagung,  ber  un^  fo  anfc^auticf)  nahegelegt  wirb.  *2Bir  muffen 
bemnarf)  annehmen,  t>a^  fxd)  ber  0icl)ter  in  ber  ©eftalt  be^ 
Äelbcn  »ergriffen  i^at  unb  ^Sinfamfeit",  rein  fünftlerifd^  be= 
trachtet,  nic^t  einwanbfrei  ift,  jebenfall^  nic^t  befriebigt,  felbft 
54 


,  'saj*'!' 


bei  einem  ^lu^öang,  ber  für  t>k  «JoJgejeit  äuhtnft«fro|)e  Äoff- 
ttuttg  läc^elnb  öet^ei^. 

•Slufbau  unb  ©Uebcntng  finb  forgfam  wie  immer  unb  laffen 
in  i^rer  93egrünbung  feine  Überrafc^ungen  ju.  ^ie  einzelnen 
©lieber  jtnb  jum  ^eit  red^t  lebenbig  geftaltet;  bod^  ge^t  e^  huxd) 
öieKe  l^inburd^  ttjie  (Sinfamfeit  unb  Sntfagung  tok  gleich  am  ^n= 
fang,  n)o  fclbft  ber  ©arten  mitjureben  f^eint,  unb  t>a^  tut  bem 
©anjen  nid^t  gut.  *5)ie  Stimmung  be^  6d^tt)eigen^  gewinnt  bie 
Obcrbanb. 

3n  ber  Seic^nung  ber  ©eftatten  i^at  (^rnft  3a^n  »ieber  eine 
glüdKic^e  Äanb  gegeigt,  unb  wenn  wir  öon  ber  inneren  ©e= 
fcf)loffen^eit  abfegen,  an  ber  Äulbreic^  9^ot  feanft,  fo  f önnen  wir 
un^  feiner  in  reiner  "Steubc  freuen,  ift  er  bod)  eine  liebenswerte 
©eftalt  mit  üiel  £i(i)t  unb  wenig  6dt>atten.  9^ic^tS  f^rid^t  fo 
fe^r  bafür  wie  ber  Hmftanb,  ba^  er  auf  9JZäbc^en  unb  ^auen 
einen  fo  nad^^attigen  ©nbrud^  mad£)t.  "Jöie  ber  ©id^ter  in 
bem  6äger  einen  SOZann  t)on  wcitfc^auenbem  93lidf  unb  großer 
SWenfi^cnfenntniS  geftaltet,  fo  i)at  er  in  3ofe^)|)  6d^miblin  unb 
<5ran3  ©teiner  bie  !riec^erifd)e  9^alf(^^eit  auf  ber  einen  unb  eine 
pfiffige  ^eltßugbeit  auf  ber  anberen  Seite  t)er!ört)ert  unb  mit 
ibnen  ben  9^eic^tum  beS  bargefteltten  £ebenS  nid^t  unwefentlid^ 
bereichert.  Hnb  burc^  fte  fommt  ein  gewiffer  ^o^finn  in  ha^ 
©anje  binein,  wobei  namentlidf)  ©d^miblin  genug  ©elegenbeit  gu 
einer  ^omif  ohnegleichen  ^ättt  geben  fönnen. 

Qin  ^auengeftalten  ift  bie  ^c^tung  befonberS  rcic^,  unb 
äwar  in  glüdKic^fter  Tagung,  "^au  Salobea  9'^ot  könnte  ganj 
aU  ^pp  folc^er  'J^aucnnaturen  gelten,  bie  in  bewußter  9lbjtc^t 
Mite  um  fic^  verbreiten,  um  anberen  bie  £uft  ^u  nehmen,  fxd) 
weiter  mit  ibnen  su  befc^äftigen.  3u  ben  „93erfd^loffenen"  ge= 
bort  fle  wobl  faum;  benn  ibr  ift  keineswegs  bie  ®CLht  öerfagt, 
fic^  über  t)a^  auSguf^jrecben,  waS  jie  bewegt.  Ober  ge:^ört  fie 
bod^  5U  ibnen  unb  fann  ba^  6cbamgefübl,  ibren  ^efenSfern  ber 
^elt  hmbtun  ju  muffen,  nic^t  überwinben?  Sie  ift  fünftlerifcb 
wunberijoll  geftaltet  unb  fic^  3ug  um  3ug  treu  geblieben.   Unb 

55 


tÖltrrkin,  ha^  ganj  im  6(i)atten  ftanb  unb  ein  (3c^attentcbcn 
führte,  ^at  ^d)  ju  einer  i^errU(^en  Sungfrau  entnjidelt,  bie  für 
einen  9^einl^arb  ^e^r  öiet  ju  gut  gewefcn  wäre,  ^a^  ^eingefti^l, 
ba^  i^x  fonbertid^  eignet  unb  fte  für  einen  *33er!e^r  mit  ber 
^u^me  wie  gefd^affen  erfci)einen  tä^t,  ^at  fte  unterfc^eiben  laffen 
5tt)ifd>en  ÄuJbrei(^  9?ot  unb  bem  £e^rcr  unb  il^r  nur  ju  flör 
gefagt,  auf  njeld^er  Geite  Sein  unb  @dt)ein  fei.  <©a^  9Reinl^arb 
^t^t  nur  i:^rettt)egen  ge!ommen  ift  unb  über  i^re  ^bfage  jtc^  ge= 
tcäntt  jeigt,  fo  ba^  ber  "Slbfc^ieb  jwifc^en  i^m  unb  feinem  bi^« 
^erigen  Pfarrer  5temtirf)  tvü)!  auffaßt,  offenbart  ben  ^o^Ien 
5^ern  feinet  ^efen^  gur  ©enüge  unb  SO'iirrlein^  ©olb^erj.  Ob« 
gleich  fie  öer^ältni^mö^ig  tt)enig  ^ert>orfritt,  ^at  Srnft  3a^n  fie 
bod^  mit  einem  öoüen  Sonnenftra^l  beteud^tet  unb  jte  t)er  9^ei^c 
feiner  ßiebling^geftalten  eingefügt,  "i^ud)  ^au  ^rina  6toIä 
rei^t  fi6)  bem  ^anje  au  in  i^rcr  ^üd)tig{eit  unb  i^rer  freunb« 
lid^en  £eben^!tug^eit,  ^at  boc^  ber  Pfarrer  i^rem  Q3er!e^r 
mancf)e  fd)öne  (Stunbc  ^u  »erbauten.  ^a\i  ©eutfd^,  fe^r  fein 
gegeic^net  in  ber  Äalb^eit  i^re^  ^efen^,  unb  i^re  ^od^ter  n>an» 
bem  über  bie  ^ü^nc  unb  t>erfc^tt)inben  im  9^ebct  n)ie  'SOiagba» 
lena  ©rebig,  ber  e^  nic^t  üergönnt  fein  fo  Ute,  an  ber  Sonnenfeite 
be^  £eben^  5U  tt)anbetn.  Unb  mm  SO'Zeta,  bie  neben  Äulbreic^  bie 
Äauptanteilna^me  ^erau^forbert  unb  ben  ©egcnfa^  ju  SDJirrlein 
öerBr^ert.  ^<x^  ^ättc  fte  bem  geiftig  fo  angeregten  *2J^anne  fein 
!önnen,  unb  tt)eidf)  fdf>öne  Stunben,  bie  fc^önftcn  i^re^  ßeben^, 
»erbantt  jie  i^ml  Sie  lä^t  i^n  fahren  tro$  allem,  fc^on  öerlodtt 
burc^  bie  ^euben,  bie  t)on  fern  tt)in!en.  Unb  tt>enn  e^  i^n  tröftet, 
ta^  jte  feiner  nx6)t  untt)ert  gett)efen  fei  unb  jte  in  il^rem  ^bfc^ieb^= 
brief  tt>ürbige  'Jöorte  niebergefc^ricben  ^at,  tt>ie  wenig  günftig 
fällt  ein  ^Sergleid^  jtt)if(i)en  i^r  unb  'SJiirrlein  ober  gar  $rub 
Sumbrunn  au^,  bie  Srni  95ei^aim  ju  einem  glüdöfro^en  9)Zann 
5u  machen  üerfte^t.  Hnb  ma^  htt>t\xUt  bie  ©ntfagung  ber  ©Ue 
in  bem  gleiten  9^oman  gegenüber  if)rem  Abfall!  9^ein,  aud) 
jte  ift  nic^t  t>k  Äelbin,  bie  wir  in  i^r  5u  finben  glauben,  unb  in 
bem  StüdE  hod)  wo^l  bie  ^ocl)ter  i^rer  SO'lutteT. 

56 


Qöenn  aud)  bte  gerben  ^Silber  überwiegen,  fo  fef)ten  btc 
freunblic^en  feitte^tt>eg^.  3a,  c«  iff  in  bem  Q^oman  me:^  £ici^t, 
afe  man  öermuten  fann,  Q3om  jarten  6(^mcl5  echter  6<^ön^eit 
über^auc^t  ftnb  bie  ßiebe^fjenen,  bie  innerlid^  tief  empfunben 
unb  ein  fro^e^  @tü(f^gefü^l  au^julöfen  berufen  finb.  ^oö 
*2luffeimen  ber  Hoffnung,  ba^  ©efü^l  be^  gegenfeitigen  93er» 
fielen«  unb  bie  ffiße  ^eubc  barübev,  ber  '2lu^bruc^  ber  £eiben= 
fc^aft  unb  bie  ^u^fprad)e  über  bie  Sufttnft,  aEe^  ba^  ift  in  Jeu^« 
tenben  *5arben  »ibergefpiegett.  Hnb  ber  Q3er!e]^r  mit  ben  an= 
beren,  bie  93ergtt)anberungen,  bie  95efu(j^e  im  ^farr^au^,  im 
Äaufe  be^  Sägern  unb  im  „^ei^en  ^cug",  fte  atmen  jene  !öft= 
Uc^e  *5rif(^e  unb  9Jein^eit,  bie  un^  immer  tt)ieber  in  (Srnft  3a^n^ 
6c^öt)fungen  begegnen,  Hnb  bancben  ha^  erfd^ütternbe  ^rauer= 
^pxd  in  ber  abgelegenen  ^ixttt,  ber  tiefergreifenbe  6eelen!anipf 
in  ber  *2lrbeit^ftube  be^  '^farrer^,  ber  ^bfc^ieb  öon  Dalbens 
unb  bie  Äeimfe^r:  alte  Stimmen  erßingen  in  „©nfamlfeit''  unb 
folgen  Äutbreidt)  9?ot  in  bie  felbftgewä^lte  ^ntfagung  unb  0äm« 
mertmg. 

P'  (gegenüber  einer  großen  ^n§af)l  öon  Q3or5ügen  bürfen  bie 
Sd^n>ä(^en  be^  ^erlfe^  nid^t  t>erfci^n)iegen  tt>erben,  6ie  liegen 
5um  großen  ^eil  in  bem  ®runbgeban!en  felbft  begrünbet,  beffen 
'Sered^tigung  man  nid^t  rei^t  einfe^en  mU,  "^In  bem  Äelben  ift 
ha^  fd^on  nacf>gett>iefen  worben,  unb  tt>enn  ber  ©nttKinb  erhoben 
tt)erben  follte,  ba^  bie  <S)ic^tung  eben  ein  (^nttt)idfelung^roman  ift, 
ber  bie  <2öefen^art  burd^  bie  ©njeljüge  fc^lie^id^  jum  @efamt= 
bilbe  jufammenfügt,  fo  ift  barauf  ju  ern>ibern,  ba^  bann  bie 
pf^d^ologifc^e  93egrünbung  unb  bie  gange  £eben^anfd^auung  auf 
falfc^en  93orau^fe^ungen  berul^en,  ©n  fold^er  Optimi^mu«,  wie 
er  Äulbreid^  9^ot  eignet,  erftar^t  an  ben  ^iberftänben  unb  über» 
tt)inbet  bie  Snttäufd^ungen,  erlahmt  jebenfall^  ni^t,  tt>enn  er  ^c^ 
^ünfc^e  5u  öerfagen  ^at  unb  fle  begräbt.  Hnb  feine  religiöfe 
^luffaffung  ift  nic^t  eimoanbfrei,  fonft  ^&ttt  fte  x^n  f^ü^en  unb 
ftä^len  uvb  fteifen  muffen.  3m  Aufbau  ift  offenbar  bie^  ein 
^^ler,  ba^  er  einer  9^eben^anblung  in  beträd^tlic^em  ilmfang 

57 


9^aum  gen)ät)rt.  Q©ie  in  bcn  „l§äm))fen"  tt>trb  in  bic  Äanblung 
bie  ®efc^i(^tc  cinc^  Sud^t^u^lcr^  hineingetragen,  bie  boc^ 
immerl^in  fc|)r  tofe  mit  ber  eigentlichen  ®ef(^id^te  einen  3u- 
fammen^ang  5cigt.  0a^  nimmt  un^  um  fo  mel^r  wunber,  t>a 
(Srnft  S<x^n  gerabc  in  „£ufa^  Äoc^ftra^er^  Äau^"  eine  feltenc 
©n|)eitUc^!cit  öcriörpert  unb  f(i)le(f>t|>in  einen  meiftet^aften  "2lttf- 
bau  gefcf)affen  ^at.  llber^att^t  ftnb  manche  Svenen  nic^t  ftraff 
genug  gefaxt  unb  ju  tt)enig  leben^öoU.  0a^  gilt  auc^  für  ben 
©ngang  be^  9^oman^,  ber  in  ju  großer  93reite  angelegt  ift  unb 
me^r  fc^ilbert  aU  barfteßt.  93ielleicf)t  liegt  alle^  an  ber  müben 
Stimmung,  bie  ben  O^oman  be^errfd)t.  Hnb  gef(^eitert  ftnb  faft 
aUe,  ber  Pfarrer  öoran,  ber  ße'^rer,  ber  t>a^  93ertrauen  ber 
frül^eren  6ci^ülerin  falfd)  gebeutet  i)at  unb  ftc^  in  ftd)  felbft  ^uxüä= 
jie^t,  SOZeta  an  i^rem  Äergen^traum,  ^axi  ^rina  Gtolj  an  ber 
falf(i)en  ©nf(f)ä$ung  i^rer  ^äfte,  'SO'Jagbalene  ©rebig  an  i^rem 
£eben^glüci,  <5rau  ^eutfd^  unb  i^re  ^oc^ter  3o^nna  an  i^rer 
^ltlojtg!eit  unb  il)rem  £ei(i)tfinn.  9^ur  Äartmann,  ber  un^ 
tro^  feiner  ^ücl)tigteit  unb  einer  gett)iffen  ©elbftjtd^er^eit  unb 
f^öttifc^en  Überlegenheit  nicl)t  einmal  gan^  gefällt,  unb  SOZirrleiu, 
t>a^  6onnenKnb,  be^u^ten  ba^  ^elb.  9^ein,  „©nfamJeit"  ift 
fein  <5'>rtfrf)ritt  unb  fein  neuer  "^ufftieg  be^  ©id^ter^  unb  mac^t 
un^  t>a^  Äerj  nid)t  tt)arm,  fonbern  lä^  un^  in  ftillem  Gd^weigen 
»erharren,  ba  bie  ©nfam!eit  un^  gleicl)fall^  einfpinnen  tt)ill. 

llmfo  me^r  freuen  tt)ir  un^  „^er  grauen  öon  ^ann6  V) 
be^  9^oman^,  ber  1911  erfc^ien  unb  nicl)t  ein  ©njelfc^idffal, 
fonbern  ha^  einer  ganzen  ©emeinbe  be^anbelt  unb  fc^on  feiner 
allgemeineren  93cbeutung  tt)egen  größere  'iZlnteilna^me  ^erau^= 
forbert.  '5)en  6tiüftanb  in  feinem  ©(Raffen  ^at  (frnft  3a^n 
überwunben  unb  ä|)nlic^  wie  in  „£ufa^  Äoc^ftra^er^  Äau^" 
ctttKi^  ©anje^  unb  ®ef(i)loffene^  gef(i)affen, 

Daniel  ^ianta  fommt  al^  ße^rcr  in^  <S)crf  unb  mu§  gleid) 
bie  furchtbare  £aft  !ennen  lernen,  unter  ber  ^ann6  feuf^t  unb 

1)  ©cutfc^c  Q3crlagä=<2lnftalt,  Stuttgart.  26.-28.  3:aufcub.  Jt  4.—, 
gcbunben  M  5.—. 

58 


äc^jt,  unb  öon  ber  e^  auc^  leine  Cöfung  gibt.  Ober  boc^?  €r 
ift  feierlid^  empfongen  »orbcn,  mu^  einige  ^ortc  ju  ben  J)er« 
fammelten  Dörflern  fprec^en  unb  ftil^rt  au^:  „Scber  *2Äenfc^ 
fuc^t  in  biefer  <2öeit  ettt>a«,  n>a^  er  für  fein  &lüä  l^ält.  'Mvc  iff 
fo  eigenfümlid^  jumufe,  trgenbtt)ie  aU  ob  i(^  meinet  ^ier  finben 
müjjte.  ^a^  ift  ein  guter  *2lttfang,  nic^t  ttKt^r?  60  ttntt  irf)  mtf 
bem  "^ßunfci^e  f(i)Ue^en:  SCRöge  ber  ^ag  un^  aßen  ba^  ©türf 
bebcutcn."  6cin  ©njug  bringt  bem  ©orf  inb^  tDenig  (Slüd. 
^^  ^igi  JDitl  einen  heruntergefallenen  ^anj  befeftigen,  öer= 
tt>unbet  fxd)  an  einem  9^agel  unb  verblutet  fxd^,  ha  in  jenem  0orf 
bie  93luterfran!^eit  ^errfc^t.  Unb  ber  diu,  grobe  Pfarrer  3on 
<5(urp  nennt  i>a^  einzige  'iOZittel,  ha^  l^etfen  tann:  „®tbt  im^ 
feine  fold^en  ^nbcr  me^r,  i^r  öerbammten,  armen,  gefd^Iagcnen 
Leiber!'' 

Daniel  ^ianta  \ä^  bie  ^age  ber  QSefeitigung  ber  ^anf« 
^eit  feine  O^u^e,  unb  burd^  6tubium  unb  im  ©ef^nräcf)  mit  htm 
Pfarrer  unb  anberen  fud^t  er  nad)  'SJiitteln  unb  !ommt  auf  beti 
®tt)antm,  bie  jungen  ^Jiäbd^en  ein  ®ilixht>t  ablegen  ju  laffen, 
lebig  ju  bleiben,  ^u^r  3on  ^ur^,  ber  i^n  juerft  ^alb  tx)iber= 
ttnöig  unterftü^t,  erftef)en  i^m  balb  93unbe^genoffen,  namentlich) 
in  ber  hochgemuten  ^nna  3utia  93almott,  ber  ^ocI)ter  be^  ioer= 
ftorbenen  ©orfar jte^,  unb  in  Ulla  Calonber,  bie  alle  fünf  Gö^ne 
an  ber  93luterfran!^eit  ^at  verlieren  muffen»  ®er  £e^rer  be-- 
ruft  eine  93erfammlung  unb  ^at  gro^n  Sulauf.  ilnb  wiröic^ 
crrei^t  er  burc^  feinen  Q3ortrag  unb  bie  Unterftü^ung  be^ 
^arrer^,  t>a^  bie  'Slnwefenben  einen  93erein  grünben  unb  fic^ 
burd^  Hnterfcl)rift  üert)flici^ten,  ftd^  gegenfeitig  ^reue  ju  galten 
unb  bie  '23er^eiratung  ber  jungen  ^Sbdben  unmöglich  5U  mad^en. 
^0^1  ergebt  ber  erfahrene  "Sllte  ©nwenbungen  unb  meint: 
„^eine^  fd^lägt  fo  gettKiltige  Letten  tt)ie  ha^  menfc^lic^e  *Slut. 
Unb  gegen  t>a^  wollen  tt>ir  an,"  SDian  :^5rt  nic^t  auf  i^n,  unb  in 
allgemeiner  ^egeifterung  trennt  man  ftc^. 

3a,  bie  ^iberftänbe  kommen  immer  öon  einer  (Seite,  »on 
ber  man  fie  nicl)t  erjpartet  ^(itte,  3uftina  "^igi  ^öt  ein  93er^ältni^ 

59 


mit  bcm  ^ncc^t  9Canbcr  ^uor  augc!ttü^)ft,  t>a^  nic^t  ot)nc  ^otgeu 
bleibt.  'Söa^  foU  nun  gefc^e^en?  ^U  3uftina  enbU(^  gcrebet  ^at, 
einigt  matt  ftd^  bal^in,  ba^  fte  tro^bem  ni(^t  heiraten  bürfe,  ba^ 
^nb  inbe^  in  bem  QSunbe  eine  5tt>eite  SlJZutter  i)abtn  foHe.  Hnb 
fo  gefd^ie{;t  e^,  unb  über  bie  ©efd^ic^tc  tt)äd)ft  ®ra«.  ^ber  fc^on 
wirb  man  in  ber  Hmgegcnb  t>on  ^ann6  aufmer!fatn,  unb  bie 
jungen  QSurfd^en  fommen  unb  tt)oEeti  bie  jungen  9}Zäbc^ett  bem 
QSunbc  cibfpcttftig  mad)en.  ilnb  an  6pott  uitb  ©eläd^ter  fe^tt 
c^  nic^t. 

^a  brof)t  eine  neue  ©cfa^r.  93erta  93aler,  ein  lebend» 
t)ungrigc^  5CRäbc^cn,  ftetlt  ^temen^  9^omebi  nad^  unb  tt)irb  feine 
93raut.  Snblid^  fommt  e^  an  hcn  ^ag,  unb  obgleich  jte  ber 
Q3ater  bie  ganje  6trenge  feinet  ^efen^  fpüren  lä^t,  tä^  ^e  nicfit 
»on  i^m,  nur  ha%  fte  e^  nod)  mef>r  ju  verbergen  fud^t.  Sci^Ue^= 
Uc^  mac^t  fte  xf)xtm  ©eliebtcn  ben  Q3orfc^lag,  er  foüe  fxdf  »er» 
:^eiraten,  bamit  fte  bann  erft  red)t  i^xc  £iebetei  fortfe^en  könnten. 
Hnb  er  tut  e^  unb  !ommt  in  einen  @ett)iffen^ftreit,  ber  un^  iti 
ber  6eele  tt)e^  tut;  aber  feine  ^rau  lä^t  if)n  nid^t,  unb  ^lemen^ 
finbet  ftd)  ^urücf .  93erta  ge^t  inbe^  in  ©cfianbc  unb  SIenb  unter, 
afe  erf(f>ütternbe  '^öarnung  für  bie,  tt)eld)e  auf  »erbetenen  QBegen 
5U  tt>anbern  in  93erfuci)ung  geraten  tt)oßten.  3a,  öerborbcn,  ge-- 
ftorbenl  Hnb  babei  ift  93erta  Q3ater,  ein  alterbing^  jur  6innUd)= 
feit  ftar!  veranlagtet  SO'iäbci^en,  bocf)  »on  ^latur  nicf^t  eigentlich 
fc^lec^f  gett>efen,  inbe^  o^ne  inneren  ^alt  unb  o^ne  rechte  ^elfenbc 
Äanb»  ilnb  *33ater  unb  Q3erein  ^abm  nic^t  ganj  i^re  ^fK(^t 
getan  unb  muffen  gerabe  je^t,  tt)o  ber  ^einb  fid)  übermäcf)tig  er= 
^tht,  alte^  baran  fe^en,  um  nic^t  nod)  me:^r  ^a^ncnflüd^tige  ju 
fe^en,  ja,  ben  ööltigen  Sufammenbrurf)  i^rer  eblen  ^eftrebungen 
5u  erleben. 

Itnb  Daniel  ^ianta  felbft  njirb  fc^n^ac^  unb  unfi(i)er.  Hnb 
•Slnna  3ulia  93almott  ^at  mit  i^rem  eigenen  93lut  su  fättnjfcn, 
fü^lt  fte  bo(^,  tt>ie  i^re  ganje  Geele  jenem  angehört,  ^ud)  6tina 
^olf,  bie  ^ob!ran!e,  trägt  ni(^t  baju  bei,  i^re  inneren  kämpfe 
äu  befd)tt>ic^tigen  unb  objuftegen.   (Sine  fc^were  Seit  !ommt  für 

60 


alte  5ei(e,  unb  e«  ^at  me'^r  afö  einmal  bcn  ^nfd^ein,  d^  tt>cnn 
biefc  fo  fd^ött  begonnene  93ett>egung  im  6anbe  »erlaufen  »tirbe. 
^oc^  ^nna  Sutia  ift  grö^r  aU  '5)aniel  *5Manta  unb  gibt  i^m 
ju  öerfte^en,  ba^  ßntfagung  t>ai  Äöcf)fte  unb  6c^önfte  fei,  Unb 
boc^  auc^  fie  ^at  tt>ieber  6tunben,  in  benen  i^r  Äerj  nac^  i^m 
fc{)reit  unb  fie  im  "^Segriff  fte^t,  fd>tt)a(^  ju  n>erben  unb  feiner  95e= 
»erbung  ©e^ör  ju  fd^enJen. 

9'^n  aber  brennt  ber  ^ranb  neben  i^r  im  eigenen  Äaufe. 
3n  i^rer  6c^tt)efter  *2l(oifia,  bie  mit  bem  6tubenten  ferner 
(ota^l  begannt  geworben  ift  unb  öiet  mit  x^m  gewanbert  ^at,  er« 
nKid^t  ha^  ^eib  unb  tt)iU  nic^t^  t)on  Sntfagung  »iffen,  bie  ^nna 
3ulia  mit  allen  '^xtUln  ju  erzwingen  fuc^t.  ©ne  Nennung  be- 
beutet nici^t^,  unb  t>a^  ^iefe,  tt>ie  fie  allgemein  genannt  wirb, 
lei(^tfinnig  i^re  ©efunbfjeit  aufg  Spiel  fe^t  unb  in  unheilbarem 
6iec^tum  t)erfällt,  lä^t  bie  ältere  6(^tt)efter  tro^bem  ni(^t 
fd^wac^  werben,  Hnb  je^t  txfä^xt  fte,  ba^  in  i^rer  9^amilie  bie 
93luterfran!^eit  nid^t  einmal  erblich  fei,  unb  brüben  läm^jft 
^iefe  ben  legten,  fd^weren  ^ampf  unb  fann  bo(^  nic^t  fterben. 
•^ßcrner  6ta^l,  ber  fie  einige  Seit  üergeffen  ^atte,  ift  reuig  ^eim« 
geifel^rt,  um  i)on  ber  5ob&:an!en  ^bf<^ieb  für  immer  ju  nehmen. 
Hnb  fo  öiel  er  auc^  hxttH  unb  htttdt,  in  bie  Kammer  5ur  @e= 
liebten  eingelaffen  ju  werben,  unb  fo  fe|>r  bie  ^an!e  nur  noc^ 
ben  einen  ^unfd^  ^at,  i^n,  ben  fte  an  feinem  ^ritt  ernannt,  nur 
noc^  einmal  ju  fe^en,  bleibt  ^nna  Sulia  unerbittlich,  unb  bie 
beiben  SDZenfc^enÜnber  erleben  ^ienieben  fein  *2öieberfe^en.  ^ber 
ba^  ®rab  barf  QBerner  6ta^l  befudE)en  unb  mit  ber  ßebcnbcn 
öon  ber  Heimgegangenen  fprec^en. 

«Saniel  ^ianta,  ber  au^gejeic^nete  ße^rer,  auf  beffen  ßei« 
ftungen  in  ber  Sd^ule  man  längft  überall  aufmerffam  geworben 
ift,  »erläßt  ha^  ®orf,  in  bem  er  mit  fic^  ni(^t  fertig  werben  !ann. 
•Slnna  Sulia  begleitet  if)n  ein  6tü(f  unb  fagt  al^  5roft  beim  W>' 
fd^ieb  5U  i^m:  „^enn  Sie  einmal  wieberlommen,  wirb  öielleid^t 
bie  'JHngft  i)on  unferem  ®orfe  genommen  fein,  bie  fo  lange  bar» 
über  gelegen."    Sie  trennen  fid^,  beren  ^fabe  m6)t  sufammen« 

61 


münbcn  fotttcn.  Qßä^renb  er  inbc^  fd)cn  tt)icber  an  Üi^ncn 
^täncn  für  bie  3u!unft  baut,  gc^t  fte  in  nad)bcnflic^er  6tim« 
mung  ^eim,  gctröftct  tro^  allem  öon  bem  ©ebanfen,  für  ba^ 
^orf  ein  Gegen  geworben  ju  fein,  bem  ber  ^(ö^Ud)e  ^ob  be^ 
0ominif  93aler  njieber  einmal  jum  93ett)u^tfein  i)at  bringen 
muffen,  mt  notwenbig  ber  93unb  fei  unb  wie  gro^  „^ie  9^onnen 
t>on  ^annö"  öor  il^ncn  unb  aller  ^elt  baftänben. 

0en  @runbgeban!en  be^  9^oman^  ^at  Pfarrer  3on  *5lun) 
mit  jenem  'Jöort  jum  *2lu^brucf  gebracht,  bem  fic^  eine  anbere 
"Prägung  anreiht:  „'^Bir  SS^ienfc^en  finb  njte  ^inber,  bie 
©c^neeJugeln  öom  93erge  rollen.  90'Jancl)mal  tt>ad)fen  unferc 
QSkrfe  über  unö  ^inau^  xmt>  reiben  un^  mit  fort,  bie  tt)ir  fie  511 
meiftern  bact>ten."  3a,  fie  forbern  ttwa^  ©ro^e^,  eine  €ntfagung, 
bie  faft  über  9JZenf(i)en!räftc  gcl^t,  unb  bod)  fommcn  fie  fro^ 
aller  ^iberftänbe  an^  3iel,  obgleii^  fie  nid)t  flein  finb,  weil 
•^Inna  Sulia  95almott  feft  bleibt  unb  nicbt  abtrünnig  werben  will, 
©ie  tonnte  Daniel  '^ianta  mit  btxi  gleichen  Porten  antworten, 
wie  dille  e«  tut,  aU  ber  Äofer-@allu^  fie  sum  ^eib  begehrt 
unb  babei  äußert,  fie  lönnten  ja  fortge|)en.  Um  ber  ^o|)en  *2luf- 
gäbe  willen  ijerjic^tet  'iHnna  Sulia  auf  irbifc^e^  £iebeöglücf  unb 
bleibt  bie  unentwegte  ^i^rerin  ber  Frauenbewegung,  bie  au^ 
fic^  felbft  f)erau^  bie  ^-ant^eit  befiegt,  weldje  feit  5i}Zcnfo^eti« 
gebenden  ba^  ®orf  unglüdflicf)  gemad)t  unb  i^re  93ewo^nev 
immer  unter  einem  bunflen  0rudE  ibre  Strafe  ^at  fd)reiten  laffen. 
'^urd)  biefen  ©ebanfen  ber  Sntfagung,  ber  nicf)t^  SO'iönd)ifc^e^> 
an  fid)  trägt,  fonbern  ein  friebfrö^lid)e^  O^jfer  ift,  bekommt  ber 
9^oman  einen  fo  lebensfrohen  3ug  unb  fte^t  im  fd)ärfften  ©egen» 
fa^  5u  „©nfam!eit":  bort  felbftgewollte  fraftöolle  Sntfagung, 
t>ier  Sntfagung  auS  "^O^angel  an  "SKut  unb  ^raft,  bort  fröl^lid)e 
0<)fer,  f)ier  bumpfer  3wang,  bort  ftar!c,  aufred)te  ©eftalten, 
^ier  einfame  SO'Jenfc^en,  bie  bis  in  ben  tiefften  'JBefenSifern  l^inein 
getroffen  finb,  bort  überquellenbe  CebenSbeja^ung,  ^ier  93er= 
neinung.  Srnft  3a^n  i)at  fxd)  ganj  wieber gefunben  unb  in  „0en 
^auen  öon  ^anno"  eine  6elbftbeid)te  abgelegt,  wie  fie  ^er^- 

62 


crfccuenbcr  nic^t  i)at  fein  Unmn.  Unb  tt>ei(  er  fein  eiöenc^  Äetj 
unb  t>a^  gro^e  SWitieib  i)at  fprec^en  laffen,  ift  eine  0i(^tung  t>f>U 
g(utenbcn  £eben^  unb  großer,  ftar!er  Äoffnung  entftanben,  beren 
mächtiger  *2Bir{ung  fid^  niemanb  enfjie^en  !ann. 

0ie  ganje  *2lnlage  be^  9^oman^  beutet  auf  innere  Sirt^eit- 
lici^feit,  ßrnft  3a^n  fü^rt  ben  Äau|)tgebanfen  in  geraber  £inie 
burd^,  unb  e^  ift  fünftlerifc^  fein  enH)funben,  tt>enn  immer  »ieber 
ber  @eban!e  l^inburd^ftingt  unb  tt)ieber!el^rt:  „^eine^  fc^lägt  fo 
gewaltige  bellen  tt>ic  ba^  menfi^lic^e  93(ut,  unb  gegen  t>a^ 
tt)oßen  tt)ir  an,''  3e  öfter  biefer  6a^  auftritt,  befto  na(j^^a(tiger 
ift  feine  ^irhtng,  OTt  i^m  ge^t  Äanb  in  Äanb  bie  Steigerung 
ber  Äanbtung,  bie  ftet^  größere  ^iberftänbe  barjufteUen  ^t, 
öon  bcm  ^e^itritt  3uftina  ^gi^  an  über  95erta  Q3ater^  ßiebe^= 
toH^eit,  6tina  ^olf^  £eben^l^ungcr,  QBiefe^  Srwac^en  bi^  ju 
•iZlnna  3u(ia^  l^ei^en  Sy^v^m^tümphn  unb  i^rer  £ibertt)inbung 
^in,  in  benen  ba^  ^er!  gipfelt,  ^efe  fein  fünftlerif(^e  93au- 
tt?eife,  beren  ©licberung  fict)  bem  ©an^en  trcff(i(^  einfugt,  unb 
beren  Q3eran!erung  bi^  in  ben  @runb  unb  bie  *2lnfänge  ^inein= 
reicht,  l^aben  „®ic  ^amn  öon  ^ann6"  öor  öielen  anberen 
'^Berfen  (Srnft  3a^n^  öorau^  unb  mit  „£u!a^  Äoc^ftra^r^ 
Äau^"  gemeinfam  bie  Steigerung  ber  @efa|)ren,  bie  bem  ßeben^= 
tt>er!  bort  tt>k  ^ier  93erni(i)tung  bro^en,  mt  t>a^  in  ben  £eben^= 
fc^icffaien  ber  einjetnen  6ö^ne  5ur  ©eftaltung  gelangt. 

0ie  3eid)mmg  ber  ^erfonen  ift  nic^t  minber  gtücJlid^.  ^a^ 
Daniel  ^anta  nid)t  jum  eigentU(i>en  Selben  bc^  ^uc^e^  tt>erben 
{ann,  tiegt  in  feiner  ganzen  Q3erantagung  tief  begrünbet,  ^örcn 
tt>ir  boc^  fc^on  bei  feinem  ©ngug,  ba^  er  ^toar  reic^  an  planen 
fei,  öor  i^^rer  Q3ertt>irfiid)ung  jcboc^  im  testen  "Slugenblid  Aalt 
mac^e.  ^a^  i:^n  für  bie  Arbeit  befähigt,  ift  feine  ni^t  geringe 
Begabung,  feine  rafc^e  93cgeifterung^fä^igfeit  unb  feine  9^ebner-- 
gabe,  bie  i^n  leidet  überzeugen  lä^t.  3nbe^  ma6)t  i^n  feine  93e= 
geifterung  au(^  unjtd^er  unb  lä^t  fd^nell  nac^,  tt>enn  feine  per= 
fönlic^en  ^ünf(^e  in  ^age  Ifommen,  Unb  er  i)&ttt  längft  bie 
^inte  in^  5?orn  gen>orfen,  fall^  i^m  ^nna  3ulia  ^almott  nicijt 

63 


SU  Äitfc  gcfommcn  wäre,  ^nd)  ^farvcr  3on  ^xivt)  mit  feinem 
bcred^tigten  ^IJ^i^auen  treibt  i^n  öortpärt«.  ^2lte  er  nun  jte^t, 
ba^  er  bie  ßiebe  be^  f)errlid)en  9)Zäb(j^en^  nie  erringen  wirb,  er» 
f^eint  i^m  bie  ^lufgabe  meniger  gro^,  unb  er  löft  jtc^  leid)t  au« 
ben  alten  93er^äUniffcn,  bie  ftcb  ftär!er  afe  feine  ^jerfönlid^en 
•SBünfcbe  Ratten  ernjcifen  muffen,  wenn  er  '^Infprud^  barauf  er= 
beben  »iU,  aU  gefd)loffener  ^arafter  ju  gelten.  Unb  €rnft 
3abn  hat  gut  baran  getan,  ibn  fo  unb  nii^t  anber«  ju  seic^nen, 
ernennt  inbe«  gern  an,  ba^  fein  QBirlEen  in  ^ann6  bie  gro^e  '^at 
feine«  ßeben«  getocfen  fei,  weil  ftc  eben  unter  ben  ^ugen  *2lnna 
Sulia«  gcfd^eben  ift,  bie  ibm  aber  nid^t  folgen  !ann  unb  ba^er 
feinem  neuen  planen  eine  gewiffe  Orenje  fc^t. 

0ie  eigentlid)e  Äelbin  be«  9^oman«  ift  o^ne  Sweifel  ^nna 
Sulia  Q3almott,  ha^  9}Zäbc^en,  auf  bem  unfere  *2lugen  öon  öorn« 
berein  mit  ^ol^lgcfallen  rul)en.  Unb  fie  nimmt  unter  ben  an= 
beren  'SJZäbc^en  be«  <Sorfe«  »crmöge  ibrer  beffercn  Q3ilbung  eine 
Sonberftellung  ein,  obglcid)  fte  fid)  öor  deiner  "Slrbeit  fc^eut  unb 
öon  '5)anicl  ^ianta,  al«  er  ibr  ben  erften  95efu(^  mad^t,  am 
93runncn  beim  Q[öafferfd)öpfen  angetroffen  wirb.  Q3eibe«  er» 
gän^t  fid)  eben  bei  i^r,  f ör^crli(i)e  93or5üge  neben  wirtf(^aftticl)er 
^ücbtig!eit  unb  Äcrjen^bilbung.  60  lä^t  e«  jirf)  leii^t  ben!en, 
t>a^  fid)  bie  anberen  ibr  unterorbnen  unb  auf  fte  fc^auen  unb 
boren,  "^ll«  fie  baber  i)t^  £ebrer«  Helferin  wirb,  barf  man  öon 
öorn^erein  annebmen,  ba^  bem  ^er!e  i>a^  ©elingen  nid^t 
feblen  werbe.  Sin  fo  lauterer  unb  reiner  d^arafter,  wie  fie  e«  ift, 
gerät  fie  einerfeit«  balb  in  @ewiffen«ftreit,  al«  fte  fidE>  ber  auf= 
fd)äumenben  £icbe  5U  Daniel  ^ianta  bewußt  wirb.  Hnb  an- 
bererfeit«  ift  ftc  feine  feige  9latur  unb  lä^t  ben  fingen  i^rcn  ßauf. 
'^öie  fie  bei  Suftina  eingegriffen  \)at  o^nc  falf<^e  (5d)am,  fo 
Rubelt  fie  aud)  bem  £e^rer  gegenüber  unb  jeigt  burd)  i^r  ganje« 
Q3er^alten  wie  burd)  i^re  ^nbeutungen,  t>a^  er  auf  ©ewä^rung 
feiner  ^ünfc^e  bei  i^r  nid^t  5U  rechnen  \)ab^,  ®enau  fo  jiel« 
bewu^  greift  fie  bei  ibrer  6c^wefter  ein  unb  jeigt  Daniel  ^ianta, 
ben  fie  ju  i^rem  93ertTauten  mac^t,  baburd)  um  fo  beutlid^ev, 

64 


bo^  %  £eben«jtt)ed  unter  bcn  gcgeSenctt  ^cr^ältniffen  ganj  wo» 
anbete  liege  «nb  i^e  *2Bänfci^e  fi^  in  bem  ^nfte  niemate  be- 
gegnen !önnten.  ®a^  fie  ii^rer  '2öiefe  i^inbernb  in  ben  ^eg  tritt, 
erfc^eint  auf  ben  erften  93li(f  ^art  unb  ^erjlo^,  unb  t>a^  fie  bie 
*33eranlaffung  wirb,  baf  bie  jüngere  Sij^njefter  frü^  in^  ®rab 
jtnft,  faft  aU  ^eden  unb  ^el^ler  in  i^rem  'SJefen,  n?ie  aud^  bie 
^Qßeigerung,  90ßerner  (otaf)i  an^  ^anfeniager  treten  5U  laffen, 
un^  befremben  !ann;  aber  t>a^  ift  bei  großen  9'laturen  immer  fo, 
t>a^  fxi  alle«,  n>a^  fte  treiben,  mit  ganzer  6eete  tun  unb  "SBiber- 
ftänbe  xüäfx^t^lo^  ju  befeitigen  tt>iffen.  ünt  wenn  wir  einwenben 
wollten,  bamit  ^&tU  fie  ftc^  bod)  nid^t^  »ergeben,  wenn  ^ie  beiben 
^enfc^enfinbern  bie  le^te  Begegnung  ermöglicht  ^aben  würbe, 
fo  gilt  bann  axuS)  ba^  wiebcr,  t>a%  unter  alten  Umftänben  öer= 
mieben  werben  mu^e,  Sugeftänbniffe  irgenb  welcher  '^xt  ju 
machen.  '^Berner  6ta^l  ^&m  im  "Sorf  afö  93erlobter  ber  ^oten 
gegolten,  unb  e^  ift  nic^t  abjufe^en,  welche  folgen  gerabe  eine 
6ci^wäcl^e  "Slnna  3ulia^  |)eraufgefü^rt  ^aben  würbe,  ©al^er  f^at 
ßrnft  3a^n  fte  fo  ^anbeln  laffen  unb  bleibt  bamit  i^rer  *2öefen^= 
art  burcl)au^  treu.  Ob  fie  aU  'Söeib  richtig  ge^anbelt  f>at,  ift 
babei  eine  anbere  ^rage,  t>k  ^ier  inbe^  nid^t  in  93etra^t  fommt, 
weil  bie  befonberen  93erbältniffe  in  ^annö  auc^  i^re  befonbere 
Äanblung^weife  red^tfertigen.  "Slnna  3utia  '^almott  wirb  burc^ 
ii^re  Sntfagung  unb  bie  felbftlofe  ^rt  i^re^  Äanbelnö  äu  einer 
ragenben  ©eftalt,  unb  wa^  fie  an  Sügen  warmer  ^eiblid^Jeit 
einbüßen  mag,  t>ai  gewinnt  fie  wieber  burc^  bie  ßauterfeit  i^rer 
©eftnnung  unb  bie  9^ein^eit  i^re^  Äerjen^,  fie,  bie  nic^t^  für 
ftd^,  fonbern  alle^  nur  für  anbere  gefuc{)t  ^at  ©ne  fold)e  €nt* 
fagung  ift  eine  gro^e,  gewaltige  O^jfertat,  ein  Äinau^wad^fen 
überSD'ienfc^engrö^e.  „'5)enÜberwinbernunb  ben  Über wunbencnl" 
^dt  ©ruft  3a^n  mit  warmem  SO'iitgefü^l  feinen  9^oman  gewibmet 
unb  bamit  aufg  neue  bewiefen,  wie  fe^r  er  mit  feinen  '2ßer!en  »er« 
wac^fen  ift  unb  wie  gan^  feine  6eele  in  feinen  ©eftalten  lebt. 
9'^eben  bie  SSJJänner,  beren  93ertreter  ^arrer  3on  ^lur^ 
unb  ber  ©ro^at  QSalcr  finb,  tritt  eine  ganae  9^ei:^e  öon  ^auen« 

Äammec^off,  CrnfH  3aön   5  65 


gcftaUen,  unter  bcnen  ÜUa  Gatonber  am  mciften  ^crocrragt.  6ie 
ift  mcifter^aft  gcjcici^net  unb  eine  Sterbe  be^  9^oman^,  tro$  i^er 
geringen  iförperlic^en  QSorjügc.  'zSflan  tann  fie  bie  Q3cr!i5r^)emng 
be^  SOTenfd^enleibe^  nennen,  eine  f(i)tt)erge|)rüfte  ^eusträgerin, 
Unb  fo  crtt>äci^ft  jte  jur  treuen  ^arnerin,  jum  (Scfart  t>on  5ann6. 
®a^  ßrnft  3a^n  fte  un^  fo  na^e  ^at  bringen  fönnen,  barf  ii^n 
mit  berechtigtem  ©tolj  erfüllen;  benn  e^  ift  ein  *23orrec^t  be^ 
0ic^ter^,  gerabe  in  bcn  (Seringften  unb  Q3erad)tetftcn  noc^  immer 
ben  vD^enfc^cn  ju  jeigen,  bem  tt)ir  unfere  ^eilna^me  nie  öerfagen 
bürfen»  ©ne  wenig  anjie^enbe  ©eftalt  ift  bie  ©unbe  ^gi,  bie 
jtcf)  jeberscit  bereit  gefunben  ^ätU,  ben93erfü^rer  i^rer  6c^tt)efter, 
Stanber  ^uor,  5U  heiraten,  ^nd)  ba^  eine  93eurteilung,  bie  un^ 
über  i^r  "^öefen  nur  §u  flaren  ^uffc^Iu^  gibt. 

©a^  ber  ^araifter  „»SJer  "^^^auen  öon  ^annö"  burc^n?eg 
ernft  ge'^atten  ift,  öerfte^t  fid)  öon  felbft.  '2Ber  ein  folc^e^  ^er! 
treiben  tt>iH,  barf  nic^t  mit  immer  lä(i)elnben  SlJZienen  einher- 
f(i)rciten.  llnb  borf)  ift  bie  «Sichtung  i^eine^meg^  ol^ne  ^of>finn, 
o|)nc  2i(i)t  unb  £eben.  "^Itlerbing^  muffen  tt)ir  t>a^  aüe^  in  ^nna 
Suliu^  Äau^  fuc^en.  0ort  bient  man  ber  ^nft,  unb  tt>o  fie 
5U  Äaufc  ift,  ba  ^errfc^t  auc^  jene  Bftli(^e  Stimmung,  bie  o^ne 
eigentliche  laute  ^ö^lid^!eit  boc^  *3to^finn  in  fi^  fc^lie^t.  *23iel 
6onne  ift  über  bem  ertt)ad^enben  £iebe^leben  ber  fleinen  ^ßiefe 
unb  be^  Otubenten  ferner  ©tai^l,  unb  freunblic^  grüben  un^ 
ber  Anfang  unb  ber  ©njug  be^  ße^rer^  in  feinen  Q3orbereitungen 
imb  ber  gugrunbe  liegenben  *2lbfic^t,  bem  *2ln!ömmling  ^eube 
5u  ma(i)en.  *2luc^  ba^  ift  lünftlerifd)  fein  em^funben,  t>a^  neben 
bie  <5reube  bie  Trauer  tritt,  t>a^  ber  0rudE,  ber  über  bem  ®e^ 
fpräc^  ber  jungen  93urfc^en  unb  9i}iäbcl)en  liegt  unb  in  i^ren 
Porten  einen  ^iber^ll  finbet,  fofort  in  bem  ^obe  ^i^  ^gi^ 
feine  93er!ör^)erung  erfährt  unb  ba^  ^o^gefü^l  jä^  »erjagt, 
ilnb  bann  nehmen  wir  teil  an  jenem  3ammer  in  ber  6terbe» 
fammer  ber  Äefe  ^almott,  bie  nicl)t  me^r  leben  mochte.  3ft 
e^  fd^on  traurig,  tt)enn  ein  (Srtt>ac^feher  ober  gar  ein  @rei^  am 
geben  t)er8agt,  wie  »iel  me^r,  wenn  ein  junger  SO'ienfii)  feine 

66 


ßckn^Iuft  mt^x  jeigt»  traurige  Sungfrauen  urtb  Süngtinge 
ftnb  ein  QBiberf^jn«^  in  ftd^,  unb  fo  fte^cn  nnr  an  i^rem  Sterbe» 
httt  mit  bem  ganjen  SOZitgefüi^l  nnirmfü^lenber  6eelcn  unb 
möchten  unter  leidster  'Säuberung  mit  jener  Äagar  im  ^Iten 
^eftament  fprec^en:  „3c^  ifann  nic^t  jufe^en  be^  ^nbe^  Sterben." 
3a,  fc^tt)er  (egt  e^  fxd)  un^  aufg  Äerj,  um  fo  me^r,  ol^  wir  auc^ 
brausen  ben  Sammer  miffen.  £lnb  bod^,  wie  tt>ei^  ßrnft  3a^n 
ju  loerflären  unb  ba^  £eib  ju  milbern  mit  «Kirmem,  teitnel^menbem 
Äerjen,  fo  ha^  eine  gewiffe  "^lu^gegUc^en^eit  bem  ^^oman  nic^t 
abjufpred^en  ift. 

„^e  9i^auen  öon  ^annö"  meifen  fd^arf  unb  fiar  auf  ba^ 
ferne  3iel  ^in,  ha^  Srnft  3a^n  aU  ^ünftter  ju  erftreben  fuc^t, 
unb  finb  un^  eine  Q3er^ei^ung  bafür,  ha^  er  i^m  in  feinem  emften 
9^ingen  nä^er  unb  näi^er  kommen  wirb. 

Unb  biefe  95e|)au^)tung  befte^t  ju  9^e(^t,  tro$  be^  üor  brei 
Sauren  erfc^ienenen  9^oman^  „®er  "Slpot^e^er  t)on  ^tein= 
QBelttt>il'V)  ber  einen  entf(^iebenen  Qi^ücifc^ritt  bebeutet  gegen» 
über  ja^lreic^en,  nic^t  ju  leugnenben  Schönheiten  unb  ^Sorjügen. 

Sufebiu^  ^(^^,  ber  Srbe  ber  ®[efantena))ot^efe,  ber  ftet§ 
in  ber  großen  ^elt  gelebt  ^at  unb  fe^nlid)ft  »on  ber  ^leinftabt 
erwartet  wirb,  ftettt  fic^  enblic^  am  6am^tag  »or  Oftern  ein,  in» 
be^  ganj  anber^,  aU  man  e^  erwartet  ^at.  "SJä^renb  feine  Äau^= 
^älteritt  Termine  ©iebenmann  mit  bem  3uge  eintrifft  unb  mit 
Sc^a(^teln  überlaben  ift,  ^t  ber  fünftige  Ql^jot^efer  J)on  ^lein= 
^Jßeltwil  bie  ©fenba^n  am  »Orienten  SioiUpvintt  üerlaffen,  um 
ben  Ort  ju  *5u^  5U  erreichen  unb  feinen  ©ebanlen  nac^ju^ängen. 
Hnb  t>erfd^roben  genug  fie^t  e^  in  feinem  ^opf  au^;  bie  ^lein« 
^eltwiler  würben  i^n  weit  weniger  freubig  erwartet  ^aben, 
wenn  jte  Ratten  wiffen  fönnen,  toai  er  für  i^re  6tabt  werben 
würbe,  ^a^  ift  e«,  wa^  i^m  O^ofalina  @an^,  bie  ^od^ter  be^ 
®e!an^,  einmal  entgegenfc^leubert:  „6ie  ^aben  eine  fünb^afte 


1)  ®cuffc|>c g3crlag«-<2lnftalt, Stuttgart.  21.— 25.3:attfcnb.  M4—, 
gebunbcn    ü  5.—. 

67 


^xt,  hai  93öfc  in  bem  SOiZcnfc^en  gerabeju  ju  totdml"  worauf 
er  crwibert  unb  barmt  allerbing^  fd)ärfftc  Beobachtungsgabe 
bartut:  „3c^  ft)reci^e  @cban!cn  laut  auS,  bic  ic^  hinter  anbereu 
Stirnen  lefe,  unb  errate  ^ünfd^e,  bie  in  ben  Seelen  fte^en,  unb 
»on  benen  i6)  wei^,  ba^  fte  narf)  (Erfüllung  fc^reien,  fo  fc^r  bie, 
tt>eld^e  fie  ^egen,  bai  fi(^  fetbft  unb  anberen  öer^e^lenl"  Ober 
am  anberen  Orte :  „(^^  gibt  zweierlei  "^rgte  in  ber  'Söelt,  0ic 
einen  unterbrüdfen  bie  ^ranf^eit,  bie  anbern  beförbern  fte,  bamit 
fie  befto  rafd)er  übcrftanben  fei  I",  unb  ju  ber  ^weiten  ^rt  gehört 
er  felbft,  ber  überaß  ba,  tt>o  er  eintritt,  3tt>iefpatt  in  bie  Seelen 
|)ineintt)irft  ober  bündle  ©efü^le  unb  triebe  jur  ^lar^eit  unb 
Q3ertt)irfiic^ung  xt>tät  SufebiuS  *5u<^S  Ht  etwas  oon  einem 
'SJZep^ifto  an  fici^  unb  gleicf)t  i^m  barin,  ba^  er  ftetS  ücrneint  unb 
alles  serftört,  o^ne  etwaS  9^eueS  unb  93effereS  an  bie  Stelle  ju 
fe^en. 

^aum  ^at  ber  'tZlpotl)efer  feinen  *2lntrittSbefucl)  beim  ^abxu 
tanttn  '2llfreb  Sd)u))j)iger  gemad)t,  als  er  fofort  mit  feiner  ^üf)l= 
arbeit  einfe^t  unb  ben  jüngeren  So^n  beS  ÄaufeS  gegen  feinen 
trüber  ^eobor  unb  feine  Altern  auf^e^t.  ^r  wecft  in  d^riftian 
QSlod^inger  öom  ^arabicS  ©eban^en,  bie  ba^  ^tx^ältni^  5u 
feinem  ehrenwerten  93ater  nacl)  beffen  Q3er^eiratung  mit  'i^axk 
Q'^ufc^mann  trüben  unb  ein  weiteres  Sufammenleben  unmöglicl) 
mad^en,  unb  babei  ^abcn  bie  beiben  öorbem  in  gerabeju  t)or= 
bilblid^er  ©nigfeit  unb  "Jreunbfc^aft  gelebt,  ^en  Äelfer  ÄanS 
Äeinric^  'SJiei^  fpielt  er  gegen  ben  0e!an  ^att^iaS  @anS  auS 
unb  fät  OT^trauen  5Wifcf)en  9?ofalina  @anS  unb  i^rer  93afc 
ßugia.  ®en  9}Zec^ani!er  ^omaS  9?äber  mac^t  er  un^ufrieben 
unb  ftiftet  ünfrieben  jwifc^en  xi)m  unb  feinen  ^inbern  ©eorg 
unb  ^riftine,  benen  er  baS  "^Bort  rebet,  unb  feinem  QSrot^errn 
(oö)uppxQtx,  ©en  jungen  ^icl)ter  unb  ße^rer  ^e%  *3öeifer  lobt 
er  fo,  ba^  ber  Sd^riffleiter  Dr.  So^anneS  Sc^warj  öon  ber  ^lein= 
^eltwiler  Seitung  i^m  fein  <2öo^lwollen  entjie'^t  unb  fid)  bem 
Si^loffer  3afob  Äattemer  als  feinem  neuen  Sd^ü^ling  juwenbet. 
Unb  felbft  in  ber  Ijerrlic^en  ©cbirgSWelt  öerf^ri^t  er  fein  ©ift 

68 


uttt  cntfrcmbet  bte  ^gat^a  ber  Äeimat,  fo  ba^  fte  nac^  S^Uin* 
Qöetttt)U  fomtttt  unb  tobuttglü(ftic^  ftc^  in  ber  'Jrembc  fü^lt. 
0cn  6trei!  ^at  er  mittelbar  ebcnfo  auf  bem  (Semffen  tt>ic  ha^ 
üxiQlM  ber  Familie  9läber,  unb  ta^  fein  ©efc^äft^^rer  ©ott- 
^olb  6tiKfrieb  i^m  aßetn  toiberfte^t,  Joerbanft  er  feiner  lauteren 
©efinnung  unb  feinen  fd^tt)eren  ßcben^erfa^rungen.  £tnb  einer 
öerfc^tt)inbet  nacf)  bem  anberen,  gebrochen  jum  ^eil  ober  boc^ 
tt>enigftenö  ungtüdKi(^,  unb  enbUd^  »erläßt  au6)  Sufebiu^  ^ci)^ 
ben  Ort,  n>o  er  nur  Unfegen  geftiftet  ^at,  tt>a^rf(^einti(^  auf 
9'^immertt>ieberfef)en;  bafür  fpred)cn  aUe  ^nbeutungen,  bie  er 
©ott^olb  6tiKfrieb  gegenüber  mad)t,  ^a^  ift  fein  ^bfd^ieb: 
„Wl  unfere  6puren  »ergeben  in  9lac^t.  '^Böre  e^  fo  t)ertt)unber= 
Uc^,  wenn  xd}  ginge?  3rf)  ^be  ben  ^ul^fd)lag  biefer  Keinen 
(Stabt  geft>ürt  unb  beobachtet,  mit  ber  W)v  in  ber  Äanb  tt>ie  ein 
gewiffen^after  unb.  —  nac^  9^euem  fuc^enber  ^rjt.  Q3ieUei(i^t 
i)dbi  iö)  babti  gelernt,  üieUeid)t  £uft  bekommen,  mein  Riffen 
in  einem  »eiteren  ^tlbt  gu  soerfud^en.  93iettei(^t  bin  i(^  öon 
^tein«QBe(tn)iI  ^er  auf  bie  gro^e  ^elt  neugierig  geworben." 
60  gel^t  er  fort  unb  lä^t  wa^rfi^eintic^  93ertt)ünf<^ungen  hinter 
ft(^;  fein  (Eintritt  in  ba^  ßeben  ber  ^leinftabt  ^at  i^r  ftatt  Segen 
Hnfegen  gebracht» 

„®er  9'Zeib  ift  ber  <5luc^  unb  ber  6egen  ber  ^ettl"  0a^ 
Witt  *5cti5  *2öcifer  erfahren  ^aben  unb  einen  9'^oman  über  bieö 
^ort  fc^reiben.  Hnb  ba^  ßrnft  3a^n  biefe  Tagung  al^  ben 
©runbgebanfen  feiner  Schöpfung  au^fpridfjt,  ift  unftreitig,  nur 
ba^  bie  jweite  6eite  be^  'Jöorte^  !aum  eine  ©eftattung  erfahren 
^at,  jebenfatt^  nid^t  fo,  ba^  bie  ^a^r^eit  be^  6a^e^  un^  ööttig 
5um  *23erftänbni^  gebrai^t  wirb.  3a,  ber  9^eib  at^  ^tud^  ber 
^elt,  ba^  Wi)xt  un^  ber  ^t>ot^e!er  mit  alten  Äanblungen  feinet 
ßeben^,  ba^  mit  ben  i)erfd)iebenen  Familien,  ©täuben  unb  93er= 
i^ättniffen  fo  eng  öer!nü^)ft  erf(^eint.  ©aburii^  fommt  eben  in 
ba^  ©an^e  fo  üiet  Unau^geglid^en^eit  hinein,  ba§  ber  9^oman 
wenig  befriebigt  unb  o^ne  t)erÖärenben  *2lu^Kang  bleibt,  ^an 
meint  sum  6dt)lu^,  ba^  nod)  tttt>a^  fommen  muffe.    *2Bie  ein 

69 


gro^  ^agejcic^cn  mutet  un^  bie  '5)ici)tung  an,  t)ic  »icl  mc^r 
bebcuten  fott,  at^  ber  £efer  ^crau^julcfcn  imftanbe  ift.  ^aft 
fommt  man  in  93crfuc^ung,  in  bcm  9?oman  eine  ^jcrfönlic^e  ^b= 
rcd^nung  ^u  crblirfen,  unb  boc^  weife  ic^  bcn  @eban!en  weit  jwürf, 
weil  er  eine  93eleibigung  öon  ^rnft  3c»^n^  ®efamtfd)affen  bar« 
fteöt.  ©n  ^ünfttet  üon  fo  tiefem  Ccben^ernft  mvh  bie  ^unft 
nie  ha^u  mißbrauchen  woßen,  feinem  em^Jörten  Äer^en  über  eine 
UnterfteUung  ober  bergteic^en  Cuft  ^u  marf)cn.  €^  mußte  inbe^ 
©tedung  §u  biefcr  ^agc  genommen  »erben,  weit  tat^ä<S)l\d)  eine 
fotd)e  95eurteilung  *2lu^bru(f  gefunben  ^at.  Ober  aber  ^at  feine 
^nft  ni(^t  ausgereicht  in  ber  ©arfteüung  eineS  "Problems, 
t>a^  feiner  ber  ^bilofopt)ic  abgewanbtcn  93egabung  nidit  ent- 
f^rac^? 

Q3ieUeid)t  ftebt  bamif  im  3ufammcnt)aiig,  \><i^  <2Iufbau  unb 
©lieberung  üöltig  auSeinanbcrfatten.  *5)er  *21pot^efer  oon  Älein« 
QBeltwil  ift  nid)tS  weniger  atS  einbeitlirf).  ^an  fönnte  öon 
einer  9^ot)enenfamm(ung  mit  ber  ©eftattung  öon  ßufebiuS  "^c^S* 
£ebenSfd)icffal  aU  äußerem  9?abmen  fpre(i)en.  <2Bie  ^ier  i)at 
(frnft  3al^n  nod)  nie  ben  breiten  6trom  in  ^üffe  unb  93äc^lein 
firf)  ^erteilen  kffen.  ®ie  ©efc^ic^te  unb  ©efd^icfe  ber  "J^milic 
©d^uppiger  unb  9^äber  l^aben  mit  bem  ©anjen  eine  äußerft  lofe 
Q3erbinbung.  9^o(i)  me^r  gilt  i>a^  »on  ^riftian  93lo(^inger, 
beffen  ßeben  eine  befonbere  ©efd)id)te  bilbet.  ^ud}  Joon  ©anS 
unb  SEJ^eiß,  öon  ©d^war^  unb  'SSeifer,  J>on  9^ofalina  unb  ßu^ia, 
in  befonberem  ©rabe  öon  ©ottl^olb  Stitlfrieb,  ber  unS  fein 
ganjeS  Gi^icffal  enthüllt,  unb  üon  93ontobcl,  bem  <5uif)r^alter, 
läßt  fid)  i>a^  fagen.  ®em  entfpric^t  bann  au(^  bie  93egrünbung, 
bie  t)ielfad>  willfürlic^  »erfährt. 

ilnb  bie  Seic^nung  ber  ©eftalten,  fo  lebenSöoll  öiele  gefcbaut 
finb,  befriebigt  auS  bem  gleichen  ©runbe  nic^t.  ^S  ift  faft  fo, 
als  wenn  alleS  sufammengetragen  worben  fei,  tt>a^  in.  ber  ^lein« 
^tai>t  an  ^äßlid)en  ^rfd)einungen  gefunben  wirb.  £lnb  i)a^  bie 
Flamen  wie  ^c^S,  ©anS,  Reifer,  Gd^warj,  6titlfrieb  fpm« 
bolifcf)e  ^ebeutung  ^ahtn  foUen,  ift  bo(^  wo^l  nid)t  gan§  in 

70 


•Slkcbc  ju  ftcücn,  fetbft  »cnn  ic^  nad^  tt>ie  öor  ber  %n^t  fein, 
bo^  ein  "EDitf braucf)  ber  5tunft  nici^t  obgettwitct  l^öf . 

<S)amit  ftc'^t  bann  ferner  im  Sufammeni^ang,  ba^  bie  ©tim= 
muns  nur  ^n!el  atmet  unb  nie  Befreit  imb  ergebt;  ha^  ©efö^l 
bcö  Xlnbefriebigtfein^  brängt  jtd)  je  länger  befto  me^r  auf» 

®abei  barf  inbe^  nicf)t  überfe^en  werben,  ba^  ber  Q^^oman 
eine  <5üKc  öon  S(^ön|>eiten  in  jtc^  birgt  unb  barin  bislang  in« 
fofern  einzig  baftet>t,  aU  er  ftäbtifc^e  93er^ältniffe  jum  @egen= 
ftanb  ber  ^arfteUung  ma(i)t,  njaö  in  ben  9'^ot>eöen  fd^on  me^rfacf) 
öor^er  gefc^e^en  ift,  Hnb  man  barf  €rnft  3a^n  mit  »oUem  9ltci)t 
nai^rü^men,  ba%  er  in  ber  Scf)ilberung  fold^e^  £eben^  ööCig 
feiner  Qlufgabe  gett)ad)fen  erf(f)eint,  t>a^  bie  ^arftettung  öon 
^riftian  93lod)inger^  ©efc^id^te  unb  bie  ©eftaltung  ber  93erg= 
n)anberung  öon  befonberem  9?ei5  umöeibet  finb.  '5)a^  £eben  im 
Äaufe  be^  0e!an^,  be^  Fabrikanten  Schuppiger,  be^  2D'leci^ani= 
!erd  O^äber  unb  be^  ^^r^atter^  93ontobel  ift  au^erorbentUc^ 
leben^üolt  getroffen,  Unb  bie  ©eftaltung  be«  <5tttiU  erfährt 
eine  ftar!  bramatifc^e  Sufpi^ung,  ®ie  ©eelenfämpfe  be^  ©etanö 
@an^  finb  fttnftterifcf)  au^erorbentlici)  fein  gefc^aut,  unb  ber 
•JHc^ter  unb  ße^rer  ^tliic  Reifer  trägt  gett>i§  bemer!en^tt)erte 
3ügc  öon  (frnft  3a^n  felbft,  fo  ba^  bie  ^orte  aU  6eü)ft= 
beJeraitni^  gebeutet  »erben  bürften:  „"SBenn  xd)  arbeite,  bann 
^öre  id^  nid^t^  üom  ßärm  ber  9}ienge  unb  ben!e  nid^t  an  fie. 
^e  ^ngft  um  ba^  ©elingen  ift  fo  ^ei^  unb  gro^,  ba^  jebe  ^tfeer 
ft(^  fpannt,  unb  leicht,  tt>a^rli(^,  ift  mir  nod^  fein  Erfolg  ge= 
tt)orbenI"  Itnb  aud)  ba^  ^ort  fönnte  ben  Q3ortt)urf  rein  per= 
fönli(^er  Deutung  be^  9^oman^  untt)ir!fam  mad^en. 

<5)er  neuefte  9^oman:  „®ie  £iebe  be^  Seöerin  3m» 
boben",^)  ber  au^  biefem  3a:^rc  ifommt,  ^ält  f\6)  auf  ber  Äö^e, 
bie  (frnft  3a^n  in  „£u!a^  Äoc^ftra^er^  Äau^"  unb  „«Sen  ^auen 
t>on  ^annd"  erKommen  i)at  9^id^t  ba%  ber  93orn)urf  befonber^ 


^)  5)cutfc^c  Q3erlagg-<2lnftalt,  Stuttgart.  21.— 25. 3^fcnb.  M  4.—, 
gcbunben  .'Ä  5.—. 

71 


an5ict)ettb  wäre  ober  irgcttb  allgemetnere  QBebcutung  \)attt,  ober 
bie  ^rt  ber  93e^anblunö  räumt  i^m  eine  ©teÖc  unter  ben  beften 
<3rf)ö^fungen  ein. 

(3e»erin  Smboben  ift  ber  6o^n  bc^  reichen  Äänbler^  unb 
^irte^  ^tau^  3mboben,  ben  man  tuenig  im  Äaufe  antrifft,  unb 
öon  bem  (Srnft  3a^n  bc^njegen  i>a^  *2ßortfpiel  prägt:  „3u 
Äaufc  —  3m  —  93oben."  Seine  ^rau  9^erina,  bie  früher  9JJagb 
bei  if)m  getpefen  ift,  trägt  i^m  gegenüber  ftet^  eine  gewiffe  Unter« 
n?ürfig!eit  pr  (3(i)au,  bie  neben  anberen  Ifrfac^en  aud^  barauf 
beruht,  t>a^  er  fie  nie  i)at  teilnehmen  taffen  an  feinen  ©efc^äft^« 
forgcn  unb  ftc  um  9^at  in  !einem  ^a\i  gefragt  ^t.  *©er  ^nabe 
tt)ä(i)ft  auf,  hzi)ixUt  t)on  forgenber  9}^utterliebe,  unb  ^^igt  fic^ 
t)on  Kein  auf  febr  eigentt>iHig  unb  bcrrfc^füd^tig  unb  öon  einem 
inneren  ^euer  befeelt,  i>a^  'Jrau  9^erina  üon  je^er  mit  banger 
(Sorge  erfüUt  ^at.  OSegeid^nenb  für  feine  Veranlagung  ift  e^, 
ha^  er  f(^on  aX^  fünfjähriger  93ube  bie  9^ofi  ^amen^inb  Wßt 
unb  bie  beiben  bann  unzertrennlich  finb.  *2ll^  jie  jur  6(^ule 
ge^en,  behält  fie  großen  ©nflu^  auf  i^n,  ber  überhaupt  me^r 
mit  SD'Jäbd^en  aU  mit  Knaben  Hmgang  pflegt,  ^eil  er  aber 
ftar!,  ja  gerabeju  maffig  gebaut  ift,  magt  man  nic^t,  i^n  auf= 
äu^ie^en,  unb  fo  !ann  er  bie  Sugenbfreimbfd^aft  tt)eiter  fortfe^en 
Sum  großen  Kummer  ber  9JZutter,  bie  einen  fc^lec^ten  ©nflu^ 
öon  folc^er  6pielgefäl^rfin  erwarten  mu^.  ^atfäc^li(^  werft  t)a^ 
frühreife  ^^iäbc^en  frü^  bie  erotifc^en  ©efü^le  in  i^m,  unb  e^ 
bebarf  ber  ganzen  Strenge  beö  Q3ater^,'  um  jte  enbgültig  ju 
trennen. 

0er  ^nabe  enttt>ä(^ft  ber  '2)orffd)ule  unb  fommt  in^  Älofter, 
in  bem  93afil  £üönb  fein  unzertrennlicher  ^amerab  tt>irb.  3^re 
Serien  »erbringen  fte  gemeinfam  im  ©aft^of  „3um  93runnen"  im 
*Sorf  3m  93oben.  Hnb  bei  einer  (Gelegenheit  geigt  Seöerin  bie 
gange  'JBilbbeit  feiner  ungebänbigten  ^Zatur,  fo  ha^  fein  <5reunb 
öor  i^m  erfc^ricft.  93ei  einer  Säuberung  lernen  jte  ©ioöannina 
©uarba  fennen,  bie  Sn!elin  be^  9lico,  ber  aU  tücl)tiger  Äirte 
ben  Sd^afen  be^  ^lau^  Smboben  öorfte^t.   Seöerin  entbrennt 

72 


ttc^terlo^,  ttii^f  mittber  ^afit,  unb  fte  Betrad^ten  jtc^  öon  nun 
an  mit  ciferfüd)tigcn  'klugen.  6te  cnttt>a(j^fett  ber  ^öoftetfci^ute 
unb  wollen  Snöenieure  werben.  '5)ie  ioärmeren  ©efü^Ie  für  ha^ 
fc^önc  ^nb  bleiben,  ba^  6eöerin  6c^tt)äne(e  nennt.  0er  @ro§» 
üatcr,  bem  feine  ^oi^ter  tjerborben  werben  ift,  htttxidi^t  alte 
t^re  6d^rittc  «nb  httla^t  jtc^  fd^UePc^  beim  Q3ater,  ber  mit 
feiner  ©träfe  ni(^t  5urü(f^ä(t.  Hnb  aU  fte  beibe  Offiziere  ge= 
werben  finb  unb  ber  6o^n  ai^  6tü^e  be^  93ater^  ^at  jurücf- 
feieren  muffen,  treibt  Oeöerin  e^  fo  weit,  ba^  ber  ©ro^öater  bie 
(gn!elin  ju  feiner  6d)Wefter,  ber  ©iuUana  95rifi,  nac^  Smbri^ 
bringt.  Itnb  fie  beibe,  ber  @ro^t>ater  unb  feine  (Snfelin,  t>er= 
äe^rett  jtd)  in  Äeimwe^,  jumal  6eiocrin  nici^t^  öon  fic^  ^ören 
lä^t,  toa^  i^n  inbe^  nic^t  aU  6c^ulb  trifft,  weil  er  i^ren  ^uf-- 
ent^alt  n\6)t  !ennt.  0a  ber  6o^n  ba^  9}Zäb(^en  jur  "^au  be= 
ge^rt,  gerät  ber  ^Ite  in  eine  fol(^e  "iHufregung,  t>a^  ein  6(^lag= 
anfall,  ber  f\6)  wieber^ott,  unvermittelt  feinem  £ebcn  ein  Siel 
fe^t,  woburd^  6e»erin  in  jungen  Sauren  SOf^eifter  wirb,  ber  mit 
fefter  Äanb  bie  ©efd^äfte  feinet  Q3ater^  fortfü|)rt. 

ünb  nun  tritt  ein  britteö  '3D'JäbcE)en  in  fein  £eben,  0omini!a 
9^afc^ein,  bie  5od)ter  feinet  ®ef(^äft^freunbe^  in  9^eu§burg. 
^u^  ©anibarfeit  barüber,  t)a^  er  i^ren  Q3ater  au^  einer  fi^wie« 
rigen  ©efc^äft^lage  befreit  ^t,  !ommt  fie  i^m  befonber^  freunb« 
lic^  entgegen  unb  lä^t  i^n  wieber  li(^terlo^  brennen,  fo  ba^ 
fc^on  am  erften  ^age  feiner  9lüdU^x  »on  *2lmeri!a  ber  Q3er= 
fpruc^  ftattfinbet.  ©ioöannina  ift  ja  feinen  ^ugen  entrürft,  unb 
weil  er  immer  raf(^  Rubelt,  glaubt  er  fxd)  i^r  gegenüber  im 
9^ec^t.  6ie  fommt  inbe^  eine^  5age^  mit  i^rem  ©ro^öater 
§urü(f  unb  begegnet  bem  93rautpaar.  Sofort  gerät  (Seöerin 
wieber  in^  Sd)Wan!en  unb  will  0omini!a  i^r  3awort  ^uxüd^ 
geben;  jebocl)  ba^  6(^wänele,  t>tm  ber  ©ro^öatcr  geftorben  ift 
unb  t>a^  bie  Abneigung  t)on^au9^erina  gegen  ftd)  !ennt,  will  ^m 
93afe  fliegen  unb  öerunglücft.  Unb  wenn  Seherin  juerft  raft  unb 
nic^t^  ^ören  unb  fe^en  will,  am  ^nbe  »ergibt  er  ^e  boc^  unb 
heiratet  feine  ^raut,  beren  inneren  ^ert  i^r  ^ort  beleuchtet: 

73 


„^ö)  meine,  t>a^  bic  ^au  md)ti  ^effcrc^  fein  !ann  aU  bic 
Äeimat  be^  SOianne^,  tt)enn  er  au^  ber  ^embe  feiner  ^flic^ten 
tommV  6onnenfd)ein  verbreitet  fte  im  ganzen  Äaufe,  unb  i^ren 
©eüerin  fpinnt  fie  in  warme  3ärtlici)!eit  ein;  inbe^  ftirbt  jie 
bei  ber  ©eburt  be«  crften  ^nbe^  unb  lü^t  i^n  cinfam  jurürf,  ber 
nic^t  of>ne  "^i^auenliebe  fein  fann  unb  jtc^  in  ftnnlic^er  ßiebe 
beraufc^t.  Ob  i^n  felbft  ©ominifa  bauernb  i)ätU  feffeln  !önnen, 
ift  bie  ^rage;  benn  fd)on  bei  i^ren  ßebgeitcn  ^at  er  bett>unbernb 
5U  einer  ftoljen  "^i^au  aufgefd)airt,  bie  ©efaüen  an  feinem  ^efen 
ju  nebmen  fc^ien  unb  feinetn>egen  länger  im  ©aft^of  verweilte . 

©eöerin^  ^ätigfeif  ift  in^  ©ro^e  gemac^fen  unb  93aftt 
gans  ju  i^m  übergeflebelt.  "^f^icbt  nur,  ta%  er  ein  6äge- 
n>erf  unb  einen  6teinbrucf>  betreibt,  gemeinfam  mit  9^afc^ein 
befaßt  er  fxd)  mit  ber  ©nfu^r  von  QSieb  unb  *5teifc^  im  großen 
unb  mirb  über  bie  "^Q^a^en  reic^.  So  fe^r  man  i^n  auf  ber  einen 
Seite  achtet,  fo  fe^r  vertäftert  man  i^n  auf  ber  anberen;  benn 
fein  tt)üfte^  ©enu^teben  nimmt  über^anb  unb  trennt  i^n  me^r 
imb  me^r  von  feiner  ftrengen  "EOZutter,  beren  ©efic^t  von  5ag 
ju  ^ag  blei(f)er  unb  fteincrner  wirb.  0ie  ^nnafep|)e  ©i^Ier 
bringt  er  in^  Itnglücf,  unb  bie  fetbfffid^cre  €Iifabetb  (Sb^fteter 
mac^t  er  gefügig.  Unb  babei  wei^  er  felbft  gebübete  SOf^äbd^en 
für  ftrf)  einzunehmen  unb  bintertä^t  bei  ^nna  Äirsel  ben  beften 
©nbruci  infolge  eine^  ©efpräc^^  über  bie  ^auen. 

Unb  nod^  eine  greift  in  fein  £eben  wie  ^benbfonnenfcbein, 
So^anna  Q^afd^ein,  eine  93ertt)anbte  feiner  verftorbenen  ^au. 
(£r  ift  von  einem  beleibigten  ©atten  im  Äaufe  feinet  ©ef(^äft^« 
freunbe^  auf  ben  ^ob  verwunbet  morben  unb  liegt  l^offnung^lo^ 
banieber.  0a  ift  jie  e^,  bie  il^n  gemeinfam  mit  feiner  *2Kutter 
pflegt  unb  in  ibm  ben  ©ebanfen  ermedt,  jte  tonne  ibn  vielleicht 
entfü^nen  unb  erlöfen.  Unb  fo  fe^r  bie  ftrenge  9lerina  ben  ©e= 
banfen  weit  von  fid)  ab  weift,  er  trägt  ibn  mit  jtrf)  ^erum;  barüber 
verftreic^en  bie  ^age.  ^er  wei^,  toa^  noc^  ^&ttt  gefi^e^en 
Bnnen,  wenn  er  ni(i)t  burd^  einen  llnglüdfefall  jä^  ba^ingerafft 
worben  wäre,   ^rine  Simmen,  bie  einem  ©efallenen  nachtrauert 

74 


'•' V ^*"^'-"  .-'•''"^"^'-i^''"'  i"-- 


unb  barüber  tieffttmig  getoorbcn  x%  xoxU  a\x^  bem  ^ranb  bc« 
'33ater^aufe^  ^a^  93ilb  be«  ©cliebten  retten  unb  öerfud^t,  ftc^ 
to^jurci^tt  unb  in  ben  9^ammen^erb  einjubringcn.  ©e»etin, 
ber  bei  ber  furchtbaren  ^euer^brunft  fic^  ^ttt^ppdt  unb  fibcralt 
ba^  93efte  getan  \)Oit,  |)ört  i^ren  Si^rei  unb  it>r  93erlangen  unb 
mac^t  ben  93erfu(^.  0a«  95ilb  lä^t  er  glücKid)  au«  bem  brennen« 
ben  Äaufe  ^crniebergleiten;  ob  er  fetbft,  in  ©innen  öerfurtfen, 
6efunben  »erpa^t  ^(it,  er  ftürjt  im  legten  ^ugenblicf  al«  eine 
einzige  brcnncnbe  "EOiaffe  ^erau«  unb  bri(i^t  ^ufammen.  "SBa« 
man  nac^^er  öon  i^m  aufgebahrt  \)<xt,  ift  fo  fd^recflic^  anju« 
f(i)auen,  ba^  man  ein  ^urf)  über  bie  ßeid^e  \)at  breiten  muffen. 

Unb  nun  erlebt  ^au  9^erina,  in  beren  Äerjen  bie  £iebe 
5um  Goi^nc  glci(i)fam  neu  ertt>ac^t,  etwa«  i^r  ganj  Hnöerftänb« 
licf>e«.  93iete  ^änge  unb  93lumen  kommen,  meiften«  öon  ^auen-- 
banb,  Blumen  üon  ^nna  Äirsct,  6Ufabet|>  C^rifteter,  ja 
felbft  öon  ^nnafeppe  ®i«Ier,  unb  bamit  aud^  feine  Sugenb-- 
befannte  nid)t  fe^lt,  erfc^eint  9lojt  ^amenjinb,  ein  t)er^u^elte« 
^eib  fc^on,  um  auc^  i^m  noc^  nad^  Ort^fitte  ein  paar  Q3ater= 
unfer  auf  bie  le^te  9^eife  mitjugeben.  6elbft  3o^anna  9^afc^ein 
tt)irb  Joon  ^t^  unb  Ergriffenheit  gefd^üttelt,  jum  gro^n  €r« 
ftaunen  ber  ftnnenben  SKutter.  „Vinh  fie  tt>unberte  fic^  über  bie 
®ett>alt,  bie  6et>erin  Smbobcn  gegeben  gewefen." 

Hnb  tt)enn  man  öon  einer  3bee  be«  9^oman«  fpred)en  tt>iü, 
fo  ift  fle  oieUei(^t  jum  6<^lu^  mit  ben  *2öorten  gefünbet:  „9l&tfel= 
öoK  fc^ien  ibr  fein  £eben,  rätfeboll  am  ßnbe  tt)ie  am  *2lnfang, 
rätfelöoß  txx^  ßeben  felbft,  txa^  fie  nod^  lebte,  o^ne  e«  ju  tt)erten/' 
3a,  ein  ^^iätfel  ift  atterbing«  ©eöerin  3mboben,  er  ganj  befonber«, 
beffen  £i(^t«  unb  6c^attenfeiten  flc^  fo  greU  an«  ßid^t  brängten. 
©ierig  5Utt>eilen  tt>ie  ein  Qi^aubtier,  tätig  bi«  jum  Umfallen, 
fc^arfjtc^tig,  wie  nur  einer  fein  !ann,  rü^renb  in  feiner  »er» 
fc^wiegenen  £iebe  jur  SOf^utter  unb  bann  wieber  ein  gro^  ^nb 
mit  wa^r^aft  liebenswerten  Sügen,  unb  feine  95arm^erjig!eit 
ift  nid^t  6d^tt)äc^e  ober  ßi^rfud^t  ober  *33erec^nung,  fonbern 
^arm^erjigfeit  im  legten  6inn  unb  unenblic^e   Seelengute, 

75 


namentticf)  i^inbcrn  unb  (Sd^ttHtc^ett  gegenüber.  Hnb  toenii  er 
ftc^  auc^  über  ba^  Hrteil  ber  ^elt  ^intt)egfe$f,  ba^  feine  'SD'Juttei* 
i^tt  t)eracl^tet,  ?rän!t  i^n  tief,  «nb  nie  ^at  er  i^r  ^arte«  ilrtett 
jjergeffen  fönnen:  „^tx  ift  ber  ^rmfte  in  ber  QBelt,  bem  bic 
^aft  ber  ^eue  gerbrödelt  ifti"  ein  ^ort,  ha^  aud)  Ma« 
Äod^ftra^er  feinem  "SKartin  einft  mit  auf  bcn  QBeg  5u  geben  nid^t 
^at  unterlaffen  woöen.  ®abei  ift  er  nid^t  blinb  gegen  feine 
6c^n?äc^en,  fonbern  i)ixU  fd)arfe,  ^arte  ^bred)nung  mit  jtrf)  unb 
l^ätte  fxd)  burd^  reine  <^aucnUebe  fo  gern  cntfü^nen  laffen. 
„(^  gab  fxd)  einen  9^udf,  padtt  fxd)  gleid)fam  unb  fd)üttelte  ftd). 
<2Ber  bift  bu,  Seöerin  Smboben?  '^ßei^t  bu  ni(^t,  ba^  ba^  *35efte 
am  ^O'Zenfc^en  bie  £iebe  ift  unb  ber  ßiebe  95eftänbig!eit?  6olI 
fte  nid>t  fein  n>ie  ein  ujunberbar  leuc^tenber,  reiner  ^iftaU?  0u 
!^aft  i^n,  aber  e^  fc^lägt  bir  barüber  wie  Qi^aui^,  ba^  er  trübe 
unb  unburc^jtc^tig  tt>irb."  SD^ann^ft  ^at  er  mit  fid)  gerungen 
unb  ift  bod^  immer  »ieber  gefallen,  firf)  n)o^l  felbft  ein  Qi^ätfel, 
it>ie  wir  SD^ienfi^en  ba^  alte  ftnb,  bie  tt)ir  nebeneinanber  ^erge^en 
unb  un^  bod)  nic^t  fennen  ober  fo  gar  tt)enig,  fo  ba^  wir  tt)o^t 
erftaunen  können,  wenn  tt)ir  öon  eine^  anberen  Äanblung  ^ören, 
bic  tt)ir  un^  fo  gan^  anber^  öorgefteßt  l^atten.  '3)er  ©runbfe'^ter 
feinet  *2öcfen^  ift  bie  Unbeftcinbigfeit,  bie  jtc^  mit  einem  <5euer« 
branb  ^jaart,  n)enn  er  ctwa^  in  bie  Äanb  nimmt.  0ie  fc^arf- 
listige  SDilutter  ift  ber  Sorge  um  i^n  erft  mit  feinem  ^obe  lebig 
geworben.    9lun  fiebt  fie  feine  guten  Seiten  um  fo  gelter. 

*2lufbau  unb  ©lieberung  finb  meifter^ft  gefügt,  fo  ba^ 
überall  ba^  2x(i)t  öoll  hineinfällt  unb  nirgenbg  Schatten  unb 
^n!el  un^  entgegenftarrt.  ®em  entf^jridjt  bie  93egrünbung,  bie 
tro^  ber  9^ätfel,  bie  un^  ber  Äclb  ju  raten  gibt,  un^  nid^t^ 
fdf)ulbig  bleibt.  ®a^  bie  finnlidf>e  Q3eranlagung  befonber^  ftar! 
bcröortrcten  werbe,  fünbet  fc^on  ber  fünfjährige  93ube  in  feinem 
Q3er^alten  ber  9^ofi  ^amen^inb  gegenüber,  jeigt  ba^  ©ef|)räc^, 
ba§  ber  Äloftcrfc^üler  mit  ^afil  £üönb  fü^rt,  wie  nic^t  minber 
bk  Qlrt,  wie  er  ©ioöannina  ©uarba  nai^ftellt  unb  nad)  i^r  au^« 
fpä^t,  wie  er  <5)omini!a  9^afd)ein  in  feinen  93ann  jie^t,  neben 
76 


i^r  für  eine  frcmbe  ^au  ^ugen  ^at  unb  bann  öon  6tufc  ju 
6tufe  jtnft.  9'Zur  Bnntc  man  Srnft  Sa^n  ben  93ottwn:f  mad^en, 
ba§  er  jum  6c^(u^  rein  romanmä^g  »irfen  tt>oöe,  inbetn  er 
0eöcrin  Smboben  bei  bem  93ranbe  ber  6<^reiner^ütte  fterben 
tä^,  tt>a^  man  afö  6ü^ne  für  feine  mannigfa(^tt  3mtngcn  unb 
Q3erfe:^(ungen  üietteic^t  auffaffcn  bürfte.  0em  ift  inbe^  nic^t  fo, 
im  ©egenteil,  ber  ^c^ter  ^at  au^rorbentU(^  ^art  unb  löfttic^ 
ben  angefc^lagenen  ^on  au^öingen  laffen.  ^ud^  feinen  ^ob  um« 
Keibet  ha^  9^ätfel^afte  feinet  ^efen«.  ^a«  treibt  i^n  in  t>a^ 
S>a\xi  hinein  \xm  eine^  fo  n>er tiefen  ^nge^  tt>iUen?  "Jöie  fo  oft 
in  feinem  ßeben  gefeilt  f\6)  feiner  ®ier  nad^  @enu§  eine  @üte, 
bie  in  (Srftaunen  öerfe^en  !önnte,  wenn  wir  fte  an  i^m  ju  beob= 
ai^ten  nic^t  @elegen|)eit  gehabt  ^tten.  0ie  Äanb,  bie  ein 
ßeben^glüd  leichten  Äerjen^  »ernid^tet,  tt)ei§  eine^  ^nbe^ 
tränen  ju  ftillen  unb  Kummer  gu  »erfc^eud^en,  Unb  in  einer 
'2Inn)anbluttg  fold^  »eid^er  Stimmung,  in  ber  jebe  Gtimme  ber 
93ernunft  fd^tt>eigt  unb  nur  ba^  Äcrj  ft)rid^t,  bringt  er  in  ben 
"Jlammen^erb  hinein,  um  einem  unglüdflii^en  SKäbc^en  "^reube 
3U  mad^en»  Hnbcjwingbare  "^Bilb^eit  mit  warmer  SO^ilbe  ge= 
paart,  unbered^enbar  in  beiben  "fällen,  fo  tt>ar  feine  ©eftalt  ju 
fd^auen  unb  barjuftellen,  unb  je  feiner  biefe  ^äben  geknüpft  unb 
öerfd^lungen  waren,  befto  größer  mu^te  bie  ^nft  ber  ©eftaltung 
un^  erfc^einen.  ®ie  £iebe  be^  Geöerin  3mboben  ift  ein  ^erf 
feinfter  ^)f9(^ologifd^er  Deutung. 

3n  ftärJftem  ©egenfa^  ju  6eueritt  fte^en  9)^utter  unb 
6d^tt>efter,  bie  beibe  ^ttt>a^  ©probet  unb  ^bwe^renbe^  in  i^reni 
'2öefen  funbtun,  fo  ta^  93afil  jtd^  fc^lie^lic^  t)on  ber  3ugenb= 
freunbin  abwenbct  unb  eine  anbere  al^  ^au  in  fein  Äeim  fü^rt. 
93eibe  gehören  ju  ben  Q3erfd^loffenett,  beren  9^ei^e  burd^  ^e  nidf)t 
unwefctttlic^  öerme^rt  wirb.  6onberlidf)  ber  ^arafter  ber 
<3Dhitter  ift  fe^r  fiar  unb  fd^arf  gefd^aut  unb  ein  Geitenftüdf  ju 
^au  Safobea  9^ot,  nur  t>a^  fte  grunbt)erf(^iebene  £eben^auf= 
gaben  ju  löfen  ^aben»  ßieblic^e  ©eftalten  flnb  ©ioöannina  unb 
'5)ominilfa,  liebreisenb  unb  bod^  nur  ^u  wa^r,  beibe  wo^l  ju  gut 

77 


i-r'^^^CfWi- 


für  bicfc  Qöelt,  n)c^tt)egcn^e  balb  öon  t^r  9lbfc^icb  nehmen. 
*^bei  ^at  (&:nft  3a^n  bebeutenb  mc^r  £ic^t  auf  jene  faUcn 
iaffcn,  bic  in  bcr  öd^ilberung  bc^  ©ro^öafer«  faft  übertrbifc^ 
fc^ön  gejeic^net  erfd^eint,  inbc^  burc^au^  n>a^r  mac^t,  tt>a^  toix 
»on  if>r  ertparten.  0a«  einfädle  9'^aturfinb,  ba«  fc^cinbat  hinter 
0omittifa  jurüdtftc^t,  trägt  ben  *2lbcl  tro^bem  an  ber  6tirn  unb 
äußert  ein  ©efu^l,  ba«  nur  cbelftcr  Äerjen^bilbung  eigen  ift, 
^e  anbercn  <5rauengeftalten  treten  nur  wenig  ^eroor  unb  »er« 
lieren  fxdi)  t)oc^  nic^t  ganj,  fo  ba^  felbft  eine  9lofi  Äamenjinb, 
bie  ©eöerin«  ßcbcn^feei«  entf(^tt)unben  ju  fein  fc^ien,  bo(^  nod) 
an  feiner  ^i^re  ben  *2Beg  ju  i^m  jurücJftnbet. 

0ie  Gtimmung  !ann  nic^t  anbcr«  tt>ie  gebämpft  fein,  ttKi« 
jeboc^  nid^t  au^fc^tie^t,  t>a^  frifc^e  ^öne  ^ineinßingen,  wo  e^ 
)\6)  um  Sugenb  unb  &[M  l^anbclt. 

3n  bie  jum  ^eit  tt>unberöoU  geftalteten  Sjenen  fci)aut  bie 
9latur  mit  großen,  frö^Uc^en  ober  ernften  "klugen  hinein,  unb 
auf  hm  'JBanberungcn,  bie  wir  mit  Seöcrin,  ©ioüannina  ober 
anberen  antreten,  grü^t  un«  bie  93ergtt)ett  in  i^rer  gewaltigen 
Schöne,  unb  wie  ber  ©id^ter  bie  (Sc^afberbe  in  ber  9^acbt/  am 
^age  unb  auf  ber  ^eibc  fc^itbert,  t>a^  ift  tiefpoetifc^. 

Sc^ön  ift  enbiid^  bic  Gprad^e,  rei(^  an  neuen  95ilbern,  reic^ 
an  jum  5cil  wertöoUen  9'^eu|)rögungen,  reic^  in  ber  "iänwcn-- 
bung  poetifcbcr  ^u^brudE^formen. 


78 


HI.  =«ot>cacn 

„So  ift  baö  £ef)cn  unb  jcbc  ^räne  barin,  nöm« 
Uc^  bcm  Tautropfen  glcl(^,  bcn  bu  bur^  bcn 
bloßen  QBcti^fcl  bcincr  ©telUtng  baß)  in  einen  ®c- 
inant,  batb  in  einen  Gmaragb,  balb  in  ©olb,  baö> 
in  ßi^t,  balb  in  eine  große  Qi^egenaä^re  »cr- 
»anbeln  fannft."  3ean  ^aul 

^^ie  Q'^ei^c  ber  ^loioctlcnfammlungen  eröffnete  SrnftSa^n  1896 
'^^  mit  „^erg^oH'',^)  ®er  3n^att  ber  einjelnen  €rää^= 
lungcn  ift  fef>r  an^icl^ettb,  bie  *5orm  inbc^  »erfe^lt.  ®ic  "JüKe 
be^  £eben^  gc^t  i^nen  ab,  bie  Übergänge  finb  unvermittelt  unb 
bic  pfpc^ologifd^e  95egrüttbung  liegt  fe^r  im  argen,  fo  i>a^  mancher 
3ug  untpa^rfd^einlid^  erfi^eint,  namentlich  in  „®em  93ü§er". 
^ro^bem  finb  fic  nic^t  tpertlo^  unb  geigen  in  ber  (£^arafter= 
jeic^nung  fc^on  man(^e  ^nfä^e  feiner  Beobachtung  unb  ed^ter 
£eben^fü^rung. 

'JBie  ganj  anber^  fte^en bagegen  „9^eue95ergnot)enen''*) 
ba,  bie  1899  erfc^ienen  finb!  6ie  geben  fi^on  Seugni^  t)on  6mft 
3a^n^  ©genart  unb  jeigen  bamit,  ha^  er  eigene  ^ege  ju  ge^en 
willen^  ift.  ^ennseic^nen  mv  bamit  ben  <5ortfd^ritt  in  ber 
9'^oöeltenfammlung  begüglic^  i|)re^  Sn^lt^,  fo  ^aben  wir  alle 
Q3erantaffung,  feftjuftellen,  ha^  in  Bau  unb  ©lieberung  jtd^ 
glei(^falt^  eine  '^ßeiterentwicEelung  beutlic^  anbahnt,  ^vc  freuen 
un^  einer  getpiffen  ^ülte  unb  9^unbung  ber  ©lieber  unb  f^jürcn 
bie  Spuren  n)irÖi(^en  ßeben^,  n?enn  au(^  öiel  (Sefii^tefcligJett 
vorliegt,  manc^e^  unausgeglichen  bleibt  unb  bie  Begrünbung 
nid^t  immer  genügt,  ^e  ^ara^tere  finb  fc^ärfer  ^erattSgearbeitet 


1)  ©cutfc^e   ^crlagö-<anftatt,   Stuttgart.    5.  «aufläge.     M  3.50, 
gebunben  Ji  4.50. 

2)  QScrlag  »on  Äuber  &  So.  in  'Jrouenfelb.  ©ebunben  M  4.50. 

79 


unb  jum  ^cil  mit  Icbcn^öoßen  Sügen  geftaltet.  ^a^  bic  ®c» 
f(j^i<^ten  m(^t  aßc  üon  gleichem  ^ert  ftnb  unb  auci^  nur  in  einiöett 
0trt(^cn  angcbcutctc  QBUbcr  '2lufna^me  gcfunben  ^aben,  jeigt 
nod^  bie  6c^tt)äc^e  bcr  6ammtung. 

6einc  neuen  ©rjä^Iungen  au^  bcm  3a^re  1900  nennt  bcr 
*S)i(^ter  fd^lid^t  unb  einfad^  „*3Kenf(^en"^)  unb  fagt  un^  bamit, 
ba^  nx(S)t  me^r  bie  ©arfteUung  ber  9^atur,  fonbern  bie  be^ 
SKenfc^enfd^idffafö  i^m  bie  Äau|)tfa(i)e  ift,  bem  er  nac^ge^t  auf 
ben  öerfc^iebenften  '^öegen.  €in  ^ortfd^ritt  namcntttc^  in  ^jf^d^o- 
logifc^er  93ertiefutig  ift  unioer!ennbar,  "Siuc^  ftnb  bie  ®efcf>ic^ten 
untereinanber  gleic^mä^ger  abgeftimmt, 

SOiit  „SDienfd^en"  beginnt  bie  Sammlung  unb  ergebt  fic^  auf 
eine  beachtenswerte  Äö^e.  ^^Zarti  unb  Äanfi  finb  <2öaifen  unb 
foUen  auSgetan  »erben,  t>a^  'Mätd^tn  gu  ^eter  ^eper  in  Steg, 
ber  3unge  ju  ^ruttmann--®ölfi  in  ^\ä\),  -öanjt  trifft  eS  gut 
unb  lernt  unter  ber  Leitung  üon  ^eperS  S(^tt>efter  9'^egine  alleS 
i)on  ©runb  auf,  unb  tt>eil  eS  i^r  fo  gut  gefällt,  jie^t  fte  auc^  it)ren 
QSruber  inS  ÄauS,  baS  bod)  aud)  fo  t)iel  Hnglüd  in  ber  ©eftalt 
ber  blöbftnnigen  95äuerin  birgt.  9^egine  unb  ^axtx  finben  (9e= 
fallen  ancinanbcr  unb  n>erben  ein  ^aar,  unb  auc^  ^eter  SCReper 
frf)aut  mit  fe^nfüc^tigen,  hungrigen  "Slugen  nad^  Äanfi,  einem 
|)rä(^tigen  9DZäbc^en.  (£r  ift  inbeS  S^renmann  bur^  unb  burc^, 
ganj  im  ®egenfa$  ^um  ^räfeS  in  „"iHlbin  Snberganb",  kämpft 
mannhaft  alle  Q^egungen  in  fic^  nieber  unb  ^at  ben  beften  6c^u^ 
in  feinem  Sungen  ^nbreS,  ben  er  nie  öon  fic^  lä^t.  Seine  ^au 
^at  er  auS  ben  9^ammen  gerettet,  unb  fte  lebt  i^r  £eben  weiter, 
bis  fie  ftirbt.  ^nbreS  ift  ingwifi^en  geftorben,  unb  bic  beiben 
ftnb  fi(^  allein  überlaffen,  als  t>a^  junge  '^aar  auf  einige  ^agc 
fern  t)on  Äaufe  weilt.  ®a  lommt  bie  ßeibenfc^aft  über  fie,  unb 
fte  t)ergeffen  fic^,  bie  ftc^  lange  gut  gewefen  finb.  ©ic  $agc  ge^cn 
ba^in,  unb  f(^liePc^  !ann  Äan^  i^ren  <5e^ltritt  nic^t  me^r 


1)  ©cutfc^c  Q3erlagS-'2lnftaIt    Stuttgart.     10.  Oluftogc.     M,  4.- 
gebunbcn  M  5.—. 

80 


bergen,  entfliegt  xtaä)  bem  ^^^tifi^au«,  tt>o  i^re  6funbe  jte  übet* 
raf(^t.  ©ort  finbet  fte  ber  ^nei^t  *2lmbro^  unb  Je^rt  mit  fc^re!« 
len^bteic^em  ©cfid^t  jurücf .  Unb  afe  nun  SEJ^arti  feine  ^au  brängt 
mitju!ommen  unb  fie  in  i^rer  tt>eltfrentben  ^ömmclei  fic^  i^m 
»erfagt,  ((Reibet  er  für  immer  »on  i^r,  trifft  feine  0d)tt>efter, 
»on  ^a^njtnn  umnac^tet,  jte^t  fte  fterben  unb  ge^t  in  bie  »eite 
^ett.  ^uci)  9^egine  unb  ^eter  trennen  ft(^  nac^  bem  ^obe 
feiner  ^au,  beren  Sterben  ber  imglü(fticf)e  SOiann  nic^t  ^at  ah' 
»arten  !önnen.  Unb  bod)  nötigt  ber  *3Kann  un^  ^c^tung  ab^ 
wenn  er  ju  ber  fc^ein^eitigen  6(^tt)efter  fagt:  „SDZenfc^en  ftnb 
tt)ir  unb  feine  Äeilige.  SOf^enfc^en  jum  Sünbigen,  aber  au^  jum 
*2öiebergutma(^enl  Unb  weil  id)  öor  bem  Herrgott  feinen  ^ugen 
gutmachen  tt)iU,  barum  bleibe  ic^  fte^en,  tt)o  ic^  fte^el"  Unb 
ate  feine  6c^tt>efter,  bie  i^n  nicl)t  »erftanben  i)at,  ibm  mit  Äo^n 
begegnet,  antwortet  er  i^r:  „3c^  tt>^i^  «ic^t,  aber  e^  ift  mir,  al^ 
bürfte  ic^  öor  bem  broben  fte^en  —  fo  gut  —  wie  bul"  ©a^  thtn 
ift  feine  6r!enntni^,  t>a^  er  ju  fü^nen  ^at  unb  ba^  er  fü^nen  will, 
wa^  SOZenfc^enfraft  nur  irgenb  ju  leiften  »ermag. 

„@runb waffer"  bejubelt  t>a^  gleiche  9}iotiö  wie  ,3lbin 
Snberganb".  Äatte  bi^^^  ber  faltber^ige,  fclbftftc^ere  ^äfe^  be« 
Rauptet,  toa^  au^  bem  6umpf  ftamme,  bränge  ft(^  wieber  hinein, 
unb  ba^  gerabe  ©egenteil  erleben  muffen,  fo  ^ören  wir  bort 
allerbing^,  ba^  ^orian  93ennet,  ber  bie  £eni  3w^er  b^ben  foll, 
wenn  er  bie  ^robe  befte^t,  nicl)t  imftanbe  ift,  ftc^  p  löfen  i)on 
ben  f(^weren  Letten,  bie  ibm  au^  »ergangenen  ^agen  anbangen. 
Unb  t>a^  ift  "Jlorian^  (Srfenntni^:  „^ie  ber  6ee  ba^  Äol^jeug, 
äiebt  bicb  *^  Scblec^te  ein,  wenn  bu  einmal  bamit  5u  tun  gebabt 
^aftl",  wie  aud)  ber  Swper  ber  ^nft(^t  ift:  „Sein  ^lut  iDer» 
leugnet  feiner  lang."  "^lori  mu^  »erloren  ge^en  tro^  ber  ßeni, 
weil  i^n  nid^t  wie  ^Ibin  3nberganb  eine  Äanb  gehalten  ^at,  bie 
feft  genug  war,  i^n  ju  leiten,  unb  weil  i^m  im  ©egenfa^  gu 
biefem  ein  Äer^  feblte,  t>a^  »on  £icbe  unb  ^Sarmberjigfeit  über» 
flo§  unb  reinfte  SO'lenfc^enliebe  »erforderte.  <5)er  Sod^fee,  ber  öon 
ieber  fo  öiel  "iHnsiebung^fraft  auf  ibn  ausgeübt  batte,  öerfcblingtibn. 

Äammev<>off,  fittnft  Salm    6  gl 


®er  ^ert  ber  Sammtung  liegt  in  ber  einheitlichen  ©urd^» 
fü^rung  be^  ©runbgcbanfen^*  S[)ienf(^en  jinb  jte  aUc,  ^etcr 
9Jic^er,  ber  grunbe^rUd)e  SSJZann,  ben  boö)  eine  fd^wac^e  Stunbe 
ju  <5öU  bringt,  fo  ba^  er  ein  langet  Ceben  ()inburc^  ju  fü^nen  ^at, 
^tcrian93ennet,  ber  e^  nid^t  lo^lä^t  tro$  allem  unb  ber,  um  nic^t 
tt)ortbrüd)ig  ju  tt)erben,  öom  @runbn>affer  jtd)  ^inabjie^en  lä^, 
^uni  StP^ffig,  beren  93li(f  im  "2iugenbli(f  ber  93erfuc^ung  am 
leud)tenben  93erg  haftet,  unb  bie  fic^  surüdffinbet  bur(^  bie  ©e^ 
tvalt  ber  heimatlichen  9^alur,  ^al!er--3oft,  bem  bie  ßuft  am 
Sc^ie^en  über  atle^  gc^t,  fo  t>a^  er  leic£)tfinnig  ein  '30^enfd)en- 
leben  öernic{)tct  unb  geitlebcn^  ein  gebro^ener  S[Rann  bleibt,  ber 
£cd)gabentöni,  ben  ein  fd)einbare^  ©lue!  um  Ceben  unb  £iebe 
bringt,  ^obia^  ^urrer,  ber  um  feinet  9^ubi  tt>ilten  ein  red^t-- 
fc^affeneö  9)iäbc^en  au^fc^lägt  unb  fein  unfic^ere^  ^anberleben 
tt)icber  aufnimmt,  unb  all  bie  ©eftalten  in  „Äerr*  Äerr'T',  bie 
t>a^  ßeben  für  baö  ^öc^fte  ©ut  ^Iten  unb  ben  *2JZut  nic^t  finben, 
bem  ^ob  offen  in^  "iHuge  gu  fd)auen.  So  t)iele  '30'^enf(^en,  fo  öiele 
6d)tt)äcl)en;  aber  t>a^  (Srnft  3a^n  für  fte  alle  ein  wärmet  93er= 
ftänbni^  !ünbet  unb  un^  »or  bie  6eele  fü^rt,  ba^  Jt)ir  nic^t  beffer 
finb  unb  banlbar  bafür  ju  fein  ^aben,  wenn  bie  93erfu(f)ungcn 
im^  nirf)t  5um  ^aU  l;aben  tt)erben  lönnen,  menn  tt>ir  o^ne  grobe 
93erfel)lungen  burd)^  Ceben  ^aben  fd)reiten  bürfen.  ©ne  feine 
®emut  le^rt  un^  ber  ®id)ter,  unb  tt>enn  wir  künftig  weniger 
lieblos  über  llnglüdlicl)e  urteilen,  fo  ift  t>a^  ber  befte  0an!  gegen 
il)n  unb  ein  e^renbe^  Seugni^  für  bie  ^unft,  bie  ben  'Jßeg  jum 
SO^enfcf)en^er§en  ^at  finben,  ju  feiner  93erebelung  unb  ßr^ebung 
i^at  beitragen  fönnen.  0a^  in  biefer  Sammlung  ber  religiöfe 
©nfc^lag  nid)t  fet)len  burfte,  ift  felbftijeiftänbli(^,  um  fo  erfreu* 
lid)er  ift  bie  ^rt,  wie  eö  in  „'SO'Zenf d)en"  gefcf)e^en  ift. 

^ür  bie  fünftterifc^e  93eurteilung  ber  ^orm  kommen  eigent* 
lic^  nur  bie  beiben  erften  (^rjä^lungen  in  93etracl)t;  fo  fcl)ön  bie 
anberen  axid)  jum  ^eil  ftnb,  fcl)lie^en  fte  fid^  fd)on  wegen  i^rer 
me^r  füsjen^^aften  ©eftaltung  au^.  ©abei  ift  „©runb waffer"  bie 
gefd^loffcnere  ^arftellung  unb  bie  93ebeutung  bc^  3ocl)fee^  für 

82 


^orian^  ßeben^gang  gwingenb  burrf)gefü|>rt  SDZan  tt)irb  ba«  bc-- 
ärtöffigenbc  ®efüt)i  öom  erftcn  ^ugenblicf  an  nic^t  lo^,  ba^  eine 
innere  QJejiefjung  5tt>ifc^cn  bem  93urfc^en  unb  bem  QBaffer  be« 
fte^e,  unb  fotgt  mit  bicfer  ßaft  befc^wert  ber  »eiteren  (fnttt)i(fe» 
(ung,  bie  bann  am  (Snbe  beftättgt,  ba^  e^  fo  unb  ni(^t  anber^  ge« 
!ommen  ift.  3ube^  auc^  bei  „SOZcnfc^en"  ift  bie  93egrünbung 
ftet^  folgerichtig,  öon  ber  ^nbeutung  an,  t>a^  9}Zarti  beim  Q3er- 
laffen  ber  Coc^ftaffet^ütte  für  Äanft  fürd)tet,  tt)ie  fpäter,  wo 
Qi^egine  jur  ^arnerin  wirb  unb  ^nbrc^  ai^  S<^u^engel  in  bie 
ßrfc^einung  tritt,  ©ort  jeboi^  ift  aöe^  !na;>pcr,  Ütrjer, 
wuchtiger  geftaltet  unb  t^a^  ^rauerfpiet  mit  einem  ^e^  ol^ne- 
gteicf)en  jum  "^lu^ttang  geführt,  ^ier  bagegen  eine  *5ortfe$ung 
ben!bar,  eine  Sntwidfetung,  bie  nocf)  immer  gu  einem  ftiUen 
*5rieben  nad)  einem  arbeitsreichen  ßeben  bie  ^öQiid^Uit  an 
bie  Äanb  gibt. 

93on  größter  Si^ön^eit  seugt  bie  au^erorbentüd)c  Q3er- 
fd^ieben^eit  unb  Q3iel^eit  ber  ©eftalten.  6ie  jtnb  aEe  vertreten, 
benen  bie  Qßibmung  gilt,  bie  Präger  ber  ßaften  t)om  frühen 
'SJZorgen  an  bis  an  ben  fpäten  ^htnt  f)in.  *iH(te  tragen  o^ne  ^uS= 
na^me  i^re  ^reuje,  unb  man  fpürt  eS,  tt)ie  Srnft  3a^n  biefen 
ober  jenen  befonberS  UebgettJonnen  t>at,  ben  *^eter  Spf^eper  »ie 
feinen  6o^n  ^nbreS,  ben  bteic{)en  ^eu§träger,  ber  noc^  in  feiner 
^obeSftunbe  gettenbe  6ci)reie  auSftö^t,  ben  ^orian  95ennet,  ber 
fi(^  reblic^  loSringen  toiU,  ben  braöen  ^an§  3tt?^fjtg,  ber  alt 
fein  (SrfparteS  an  bie  Teilung  beS  9}Zäbcl)enS  fe^f,  unb  ©oftor 
^nmcrb,  menn  er  auc^  nur  über  bie  93ü^ne  :^inüber^uf(^t,  ben 
Q^egli'Cien^arb,  ber  mit  feinen  legten  Gräften  jtc^  einfe^t  jum 
95eften  beS  ©orfeS,  ben  ßoc^gabentöni,  ber  mit  fefter  Äanb  fein 
@ett>c^r  anfe^t,  um  burcl)  feinen  ^ob  ber  <5amtlie  ju  Reifen,  ben 
Tobias  ^urrer,  auf  beffen  5reue  unt)  f)ertli(^e  93aterliebe  me^r 
aU  ein  6traf)l  feinet  Wohlgefallens  fällt,  neben  £eni  Smper, 
bie  mit  ganser  Seele  am  ßebenSglüdf  beS  93urf(^en  hant^  unb 
enblicl)  bie  3*graggen=Q3i!tori,  bie  bem  öon  ber  Welt  übel  mit« 
gefpielten  £et)rer  n)o^t  eine  traute  ÄäuSlid^feit  ^<xtU  fcljaffen 

83 


Bnnen.  '21m  tt>entgften  ^at  fxö)  Srnft  3a^n  mit  O^egine  bc- 
freunbctt  fönncn  unb  mit  t)oücm  9^e(i)t;  fte  fte^t  in  i^ter  tcli« 
giöfcn  (Sng^crgiglfeit  unb  ftttlid^en  Q3onfommcn^eit  aU  eine  fo 
n^enig  lieben^njcrtc  ©eftalt  öor  un^,  ba^  wir  un^  freuen,  unter 
beö  <S)id)tcr^  ©eftalten  einer  jweiten  i^rer  *2lrt  ni(J)t  me^r  be» 
gegnen  gu  braud^en.  ^ie  ganj  anber^  ift  bo(^  bie  ©ari-SERarie, 
ber  9^cUgiofität  unb  äußere  <5römmigfeit  cin^  ju  fein  fc^ienl 
^uni  Stppffig  unb  @ammar93iftori  Ratten  wir  manc^e^  i^rer 
3ugenb  gugute,  inbe^  ift  biefe  boct)  jiemlic^  f)er5lo^.  ^ie  ^litU 
fie  bie  'SJZi^^nbtung  be^  guten  9^egIi=Cien^arb  anfeilen  bürfen, 
o^nc  nic^t  fofort  bem  ro^en  Q[öalifer=3oft  ben  9?üden  für  immer 
5u  lehren,  unb  ba^  fte  gerabe  buxö^  i^n  fältt,  ift  fo  ettt)a^  tt>ie  au^« 
gleid^enbe  @ered^tig!eit. 

®a^  bie  ^x'6\)l\(i)Uxt  in  bie  9^oöeUenfammIung  nic^t  eigent» 
tid)  l^ineinfie()t,  ift  faum  ein  SQ^anget;  tt)er  fo  f(^tt)ere  £eben^« 
fc^icftale  bar^ufteüen  ^at,  tann  nur  ein  fd)mer§'^afte^  £äc^eln 
tacken.  Hnb  n?a^  n)ir  an  ^rö^Ud)!eit  fe^en,  ift  e^  im 
eigentlichen  Ginne  nic^t  einmal,  üietme^r  toßc  "2lu^gelaffen- 
^eit  unb  ro^er  6(^er§,  bie  mit  gehaltener  'Jrcube  ni^ti  ge- 
mein ^aben. 

3n  »orbitbli(^er  ^eife  ^at  (^rnft  3a^n  bie  9^atur  ein  ^ört« 
lein  mitreben  laffen,  in  „@runbtt)affer"  fc^lei^t^in  meifter'^aft,  in 
„^uni^  Teilung"  unb  bem  „£e^rer  öon  Oberhalb"  nid^t  o^ne 
^eiterfü^rung  ber  Äanbiung.  *2tu(^  ^ier  wie  fpäter  \)at  er  jtd) 
bef(i)eiben  gelernt  unb  feiner  £iebe  ju  93erg  unb  ^aib  nur  immer 
fur§  unb  tnapp,  aber  ftet^  in  ©d^ön^eit  unb  'Jöärme  ^u^brud 
gegeben. 

®a^  „SOfJenfc^en''  nod)  immer  Sntwicfetung^mögUc^feiten 
boten,  jeigen  fpätere  Sammlungen,  "©ie  "iHu^geglic^en^eit,  auf 
ha^  ©anje  belogen,  fe^lt  nod)  unb  fe^lt  noc^  häufig,  ^enn 
©efc^id^ten  tt)ie  „^uni^  Teilung",  in  ber  ba^  OTlieu  ber  feineren 
@efellfd)aft^ft:eife  nid)t  fe^r  glüdHid)  getroffen  ift,  bie  „Sc^ie^« 
narren''  unb  „Äerr*  ÄerrM"  fortgeblieben  wären,  würbe  e^ 
feine^weg^  5um  Sd)aben  ber  Sammlung  gef(^e^en  fein. 

84 


„SOiZenfc^ett"  fc^on  in  feiner  beftimmteren  '^öffung  bem  siemtic^ 
allgemein  gehaltenen  95egriff  gegenüber  einen  QSorjug  i)cit  ®ie 
Sammlung,  1903  erfc^ienen,  ift  ganj  einfjeitlic^  abgeftimmt,  unt> 
meinet  Grac^ten^  ift  e^  giemlid)  unöerftänblic^,  ttjie  üer^öltni^' 
mä^ig  wenig  fie  *2ln!lang  gefunben  ^at,  gemeffen  am  äußeren 
Erfolg.  ®a^  fcl)lie^t  natürli(^  nic^t  au^,  ta^  beftnnlic^e  3a^n-- 
lefer  ni(i)t  boc^  eine  befonber^  gute  9)Zeinung  üon  ben  brei  (£r= 
Sä^lungen  t>aben,  bie  biefer  95anb  t>ereinigt. 

93iolanfa  Sureic^  au^  ber  3ntfc^i^ütte  in  6feg,  bie  biö  t>a' 
i)m  tt)ie  im  Schlaf  gewanbelt  ^a(,  nnrb  burc^  ben  Leutnant 
SKarianu^  O^enner  entehrt,  wac^t  auf  unb  fcl)lie§t  mit  bem  bi^= 
^erigen  £eben  gänglic^  ab.  6ie  ge^t  fort  unb  flnbet  eine  gute 
Stelle  in  ^nber^alben  bei  ber  ^eujttjirtin  Äofer  unb  eine  nocf) 
befferc  bei  i^rer  "SD^utter,  ber  9^agerin,  in  S(^atten^alb.  Äier, 
bei  einer  »a^r^aft  frommen  ^rau,  reift  alle^  Oute,  ba^  in  i^r 
nur  gefc^lummert  ^at  Q3iolanta  gett)innt  bie  gange  Simeigung 
ber  ^Iten  unb  finbet  t)ollc  ^efriebigung  in  i^rer  ^ätigfeit. 
^ai  gett)efen  ift,  fc^eint  fi^attenlo^  hinter  i^r  öerfunfen  ju  fein. 
S^re  ^üd^tiglfeit  toivb  begannt,  unb  fo  fommt  e^,  t>a%  *2lbalridE), 
^arianu^*  93ruber,  ein  ^uge  auf  fie  wirft  unb  fte  jur  "Ji^au  be-- 
ge^rt.  So  öerlorfcnb  aud)  bie  Suhtnft  leud)tcn  mag,  fie  unter» 
lä^t  nic^t,  i^n  auf  xi)xt  Äerhtnft  ^insuweifen,  um  i?oße  ^lar^eit 
5u  fc^affen.  9^ur  ba^  £e^te  öermag  fie  ni(i)t  ju  fagen,  unb  baran 
fd^citert  fc^liepd)  \f)x  ßeben^fc^iff.  ®ie  Äoc^geit  wirb  gefeiert 
unb  bem  ®lüd  ein  ftille^  Äcim  bereitet,  ©enn  fie  fd^afft  nun  erft 
mit  rechter  2uft  unb  wirb  aud)  bie  'Jreube  ber  alten  9^ennerin, 
einer  ^reujträgerin  mit  öielen  £aften,  unter  ber  bie  um  ben  t)er= 
lorenen  So^n  bie  f(i)Werfte  ift.  93iolanta  wirb  auf  Schritt  unb 
5ritt  an  i^ren  Q3erfü^rer  erinnert.  3|)rem  SO'Zann  ein  ©eftönbni^ 
ju  machen  unb  ibn  um  feine  ruhige  Sic^er^eit  ju  bringen,  ba^ 
vermag  fie  and)  je^t  nicl)t,  wo  i^r  ^inberfegen  erblüht  unb  ba^ 

^)  5)cuffc^c  <33crlagö."21nffötf,  Sfuttgart.  8.  ^oufcnb.  M  4.—, 
gcbunbcn  M>  5.—, 

85 


^uttcrgtüd  fie  öcrKärt  unb  öcrfi^önt.  ©a^^arianu«  nic^t  t)cr« 
fc^otlen  ift,  n>et^  fie  öon  ben  ©elbfenbungen,  bic  %  StJ^ann  ^tnau«. 
fd)icft,  unb  bic  *33crtt)enbung  ftnben.  W>tx  er  ift  weit  unb  ^merüa 
öro^,  unb  e^  ift  faum  anjune^men,  ba^  ber  *33etlorene  jematö 
ha^  Q3ater^au^  tt>ieber  betreten  tt>erbe.  Hnb  bcd),  eine^  ^age« 
^ört  aud)  fte,  ba^  er  tt)ieber  im  Canb  fei,  unb  nun  bangt  fie  ber 
Begegnung  entgegen.  Unb  bie  ©tunbe  !ommt  unb  finbet  fie 
gro^,  fo  ba^  ber  Gd^urte  firf)  Kein  genug  t)orge!ommen  fein  mag. 
®a  jeborf)  atteö  ©ute  längft  in  i^m  erftorben  ift,  \)at  ber  ©nbrudt 
nid^t  lange  vorgehalten.  *2öol)t  ^ält  er  fid^  noc^  jurüd,  melleic^t, 
um  fte  fid)er  ju  madf>en,  menei(f)t,  um  jeben  ^rgtt>o^n  im  ^eim 
ju  erftiden.  0ann  aber  tt)agt  er  e^  bod)  unb  finbet  in  i^r  eine 
©egnerin,  bie  in  i^rer  fittlid^en  ^raft  fo  turm^od^  über  i^m 
fte^t.  *21B  er  fie  immer  n)ieber  brängt,  fud^t  fie  nad^  einem  ^u^- 
tt)eg  unb  finbet  i^n.  QSeit  brausen,  bort,  tt)o  i^r  ^batrid)  feinen 
■Eintrag  gemad)t  f^at,  n?iH  fie  it)m  ©ctegen^eit  jur  ^u^fprai^e 
geben.  Hnb  nun  fc^lcubert  fte  i^n  in  ben  'tHbgrunb  unb  tilgt  feine 
<opüx  an^  ber  9^ei^c  ber  £ebcnben,  tt)ie  er  e^nur  gu  fe'^r  »erbient 
^at  Hnb  bann  fe^rt  fte  ^eim  unb  tt)ei^  e^  fo  ein5uricl)ten,  t>a^  fie 
niemanb  bie  Äanb  gu  geben,  bie  ^nber  nid)t  ju  ^ttt  ju  bringen 
braucht,  fd^ü$t  llntt)ol)tfein  öor  unb  nimmt  t>ai  ©ift,  ba^  lange 
bereit  geftanben  \)at  ^ol)t  möd)te  fie  *2Ibfd)ieb  öon  ben  Äinbern 
nehmen.  0ie  93erfud^ung  tt)trb  riefengro^;  i^re  Äanb  barf  unb 
foll  inbe^  bie  unfd^ulbigen  ^inber  nict)t  berühren,  unb  fo  legt  fie 
ft(^  auf^  93etf  unb  ftirbt  unter  furi^tbaren  Gd^merjen,  unb  nod^ 
in  ber  Sterbeftunbe  l)af  fie  i^rem  "iHbatrid^  ba^  ©eftänbni^ 
machen  n)ollen;  ber  ^ob  nimmt  i^r  ba^  ^ort  üom  "SKunb  unb 
lä^t  il)n  mit  feinem  ©(^merj  aEein.  deiner  a^t  ben  Sufammen» 
^ang,  feiner  ben!t  barüber  nad),  n)o  9JJarianu^  geblieben  ift. 
"SlUe^  lobt  fie,  unb  i^r  "iHnbenfen  bleibt  in  ^^ren,  befonber^  bei 
i:^rem  9?iann.  „Hnb  er  ttjei^  nic^t  einmal,  n)ie  gro^  fte  ge« 
wefen  iftl" 

Sü^nt  93iolanta  eigene  6d)ulb,  fo  „ßentin"  au^  ber  ^ur» 
tt>infel^ütte  bic  feinet  93ater^,  ber  einft  eine  gro^e  6umme  ©elbe^ 

86 


\ 


jutü(!bc^attett  ^attc,  bic  be*  ^a<i)bavi  ^au  t>erloren  Qegangett 
tt)ar.  Äagcn«  ^au  ift  barüber  gcffotbcn  unb  Sofef  feiler,  ber 
überall  al^  (ft>rcnmann  gilt,  nic^t  wo^l^abenb  babei  geworben, 
öielme^r  fo  arm  geblieben  tt)ie  t)orf>er,  "iHl^  6epp  fterben  tt)ill, 
gefte^t  er  feinem  6o^n  bie  6(^itlb  unb  »erlangt  t)on  if>m,  am 
9'^ac^barn  »ieber  gutäuma(^en,  tt)a^  er  gefünbigt  ^abe.  ilnb  ba^ 
tut  ber  ßentin  in  üielen  fcl)tt>eren  3a^ren.  Solange  ber  ^auer 
lebt,  ber  infolge  feinet  ^äu^lic^en  Unglüd^  jum  ^rin!er  ge- 
worben ift,  lä^t  eö  jic^  noc^  ertragen;  nac^  feinem  ^obe  ge^t 
alle«  brüber  unb  brunter,  unb  bie  6ö^ne  fc^lagen  i^n 
jum  Krüppel.  9lun  ^ält  er  jtd^  für  gelöft  öon  ber  6üt)ne, 
unb  (Slft  Äagen  wirb  feine  ^au  unb  »ergilt  i^m  reic^- 
lic^,  »a^  i^re  93rüber  unb  i^re  Stiefmutter  an  i^m  gefünbigt 
^aben. 

,/^a&  "SJZuttergötte^li",  6tina  ßu^mann  in  (Sbmeten,  ba^ 
mit  bem  *33ater,  ©ro^üater  unb  ©(^naujer  gufammen^auft,  ift 
eine  ^reujträgerin  öon  flein  auf  big  ju  bem  ^age  ^in,  an  bem 
jte  fpred^en  fann:  „3«  ber  *23ergtotenftitle  ift  ein  großer,  großer 
<3tieber'  ®er  Q3ater,  ein  ^runfenbolb,  fd^lägt  fte  alte,  unb 
eg  fönnen  einem  bie  tränen  in  bie  Qlugen  ifommen,  wenn  man 
lieft,  ba^  €n!elin  unb  ©ro^üater  jufammen  beten  um  (Srlöfung 
beg  ^Iten.  ©er  93ater  wirb  immer  bösartiger,  erwürgt  ben 
Äunb  unb  trennt  fid^  baburcl)  innerlich  üon  feiner  ^oc^ter,  Snb» 
lic^  ift  ber  ^Ite  geftorben,  unb  nun  ift  jie  eS  aEein,  an  ber  er  feine 
^ut  ankläffen  !ann.  SO^u^eim-^alter,  beS  ^räfeS*  6obn,  Witt 
fte  heiraten,  ^at  inbeS  nicl)t  ^raft  genug,  jic^  burd)5ufe^en,  unb 
heiratet  bie  reicf)e  9^ojtne  (ipp,  6tina  befommt  mehrere  ^n« 
träge,  bie  fie  abweift,  5ule^t  ben  öom  Simmen=Äanneg,  worauf 
ber  Q3ater  fie  »erftö^t  unb  fte  in  Ober--€bmeten  eine  Suflud^t  bei 
ber  ^ivxt\pati  fuc^en  mu§.  '^öalter  ftellt  i^r  nac^,  unb  jte  »ergibt 
fxd)  unb  erwibert  feine  £iebe,  big  eineg  ^ageg  fein  ^nb  fte  fe^enb 
ma^t.  ^a  fliegt  fie  in  bie  ©nfamJeit  unb  fommt  jum  6d)irm« 
baug,  wo  fie  bleiben  unb  bem  6immenȀanneg  eine  treue  ^au 
werben  wirb. 

87 


.      .    :.f   ■ 


6te  ^aben  aöc  im  ©d^atten  gewohnt,  ^iolötttö,  ßcnttn 
unb  6ttna,  unb  wenn  aud^  einmal  bie  ©onne  gcfommcn  \%  bie 
bro^cnbc  QBottc  öcr^üöte  ba«  ßic^t  gleich  wicber.  ^^cujträgcr 
jtnb  fic  aßc,  nid^t  minbcr  bie  (Ait  ^au  Q^enner,  6epp  ^eilev, 
(I^rifoff omu^  ßu^mann,  ber  ©ro^öatcr.  93ioIanta  ift  im  ©chatten 
geblieben  unb  \^(xi  bie  reine  ©lürf^fonne  nic^t  über  jtc^  leuchten 
fe^en  fönnen.  ^e  Caft  tt>ar  ^u  fd^n>er  unb  ber  Gd^atten  an  ftc 
gebunben.  £entin  tt)irb  ber  £aft  lebig  unb  tro|  feiner  SO^^i^geftalt 
ein  glücf^fro^er  SOf^eufd^,  unb  aud)  für  <3tina,  ba^  fromme, 
^erjen^gute  Äinb,  "ixx^  fein  3od^  in  ber  3ugenb  getragen  %<xi, 
bürfen  tt>ir  bie  Hoffnung  ^egen,  \><x^  künftig  fein  £eben  fonnen- 
l^ell  unb  leuc^tenb  fein  tt)irb.  Sie  beibe,  £entin  unb  6tina,  finb 
reine  ^inber  unb  ol^nc  "Je^l,  unb  bod)  tt>ar  i'^r  Ceben  bunfel  unb 
^<xi)i,  tt>ä^renb  93iolanta  nic^t  o^ne  6d^ulb  geblieben  ift  unb 
für  einen  ^e^ltritt,  ber  nic^f  einmal  bett)U^t  gefd^ab,  fid^  'y^x 
£eben,  ©lüdf^ftunben  abgered^nct,  »erbittern  unb  vergällen 
laffen  mu^.  3a,  üiel  6d)atten  lagert  über  ber  6ammlung, 
Slenb,  9Zot  unb  ^ob,  unb  bod),  mit  einer  *iHu^na^me,  löft  bie 
Sammlung  öoHe  93efriebigung  au^;  fo  febr  »ir  audf)  üon  ben 
Saften  innerlid)  erfd^üttert  tt>erben,  e^  !ommt  bod^  ber  ^ag  nacE) 
bem  ©unfel.  ©ic,  bie  unenblid^  öiel  gelitten  baben,  finben  eine 
9^u^eftatt  öoH  6onne  unb  'Jreube  unb  Rieben  unb  ftnb  um  fo 
ban!barer,  »eil  fie  ganj  anberö  §u  fc^ä^en  h)iffen,  tt)a^  t><x^  be- 
beuten  »iß.  Gie  jinb  reif  gett>orben  in  ber  ^rübfal  unb  aufrechte 
SDienfdf)en,  bie  anberen  6tü^e  unb  <C)X(x\>,  ^r  öfter  unb  Äelfer 
äu  fein  aB  grö^tc^  @lüd£  betracbten.  ^a^  „Sc^attenbalb"  in 
ber  9^agerin  eine  folc^  tiefe  ^ömmig!eit  birgt,  ben  ^inber» 
glauben  ber  6tina  fo  !öftlicb  beleud^tet,  bie  Karline  Äagen  in 
i:^rer  ganj  erbärmlichen  "Frömmelei  seigt,  mac^t  bie  6d)öpfung 
befonber^  tt)crtt)oß. 

3n  „6d)atten^alb"  ^<xi  Srnft  3a^n  feine  bi^  bat)in  reiffte 
Schöpfung  gefcbaffen.  0er  ©ebanfenftrei^  ift  völlig  ein^eitlid^ 
unb  bie  <5orm  ber  einzelnen  9^oüeHen  buTrf)tt)eg  gelungen.  0afj 
„0er  ©chatten"  unter  ben  bvei  ^r5ö|)lungen  am  ^öc^ften  fte^t, 

88 


tf<  »0^1  tti^t  gut  ju  leugnen,  unb  ici^  fann  burd^u^  »erfte^en, 
»enn  ber  <S)i6)ttv  biefe  9loöeUe  feinen  SOZeifterf^öjxfungen  ju« 
^&W'  ®Ä«  if^  nneber  ber  ganje  "tHufbau  unb  feine  ©liebetung 
in  ber  fettenen  ^lar^eit  unb  ®ur(^ftc^tigiteit  aller  93er^ältniffe 
unb  bie  feine  ^fi^c^ologifc^e  93cgrünbung,  bie  burrf)  bie  9latur 
auffällig  unterftrirf)en  tt>irb.  3n  ber  ©eftalt  ber  Q3iolanta 
unb  ber  9'lagerin  fnb  ^auen  gefc^affcn,  benen  wunberbarc 
£eben^tt>a^r^eit  unb  ßeben^fÜUe  eignet.  Hnb  awd)  bie  anberen 
^erfonen  treten  fo  weit  ^eröor,  ba^  fie  t>a^  ganje  93ilb  tt)ie 
»irÖic^  gelebte^  Ceben  erfc^einen  laffen.  £lnb  bann  nne  ^icr 
aud)  bort  bie  njei^eöollcn  ^u^fi^nitte,  bie  9'^agerin  mit  i^em 
tiefreligiöfen*2Befen,  93iolanta  in  i^rem  'SO'Jutterglticf  unb  in  i^rem 
5ob,  ßentin  am  93ett  feinet  fterbenben  Q3atcr^,  in  feinem  ©lud 
mit  ßlfi,  6tina  mit  i^ren  fpärlic^en<5rßuben  unb  ii^rerßiebe  jum 
©ro^öater  unb  öc^naujer,  mit  i^rem  ©ebet^leben  unb  i^rem 
©otte^bienft  al^  ^nb  in  ber  ^rc^e»  „6c^atten^alb"  ift  ein 
tiefet  unb  ernfteö  93uci^  unb  eine  lEöftlici^e  @abe  be^  ©ic^ter^,  ha^ 
man  fo  leidet  nid^t  auslieft,  eben  weil  ein  fol(^eö  'Jöer!  ftet«  neue 
Schönheiten  erfc^lie^en  fann. 

•2lllerbing«  finb  ^uöfteUungen  nid)t  ganj  ju  »ermeiben, 
bie  jtc^  namentlid)  gegen  93iolattta^  ^u^gang  rid^ten.  0er 
0ic^fer  ift  bod^  njo^l  ju  ^erb  unb  ftreng  gewefen,  ba^  er  fle 
ein  folc^eÄ  ßnbe  nehmen  lä^.  6ie  i)at  gefübnt  baburc^,  ha^ 
alle^  t>on  i^r  abgefallen  ift,  wai  ^äpd^  unb  fd^lei^t  ttKir;  fte 
ift  ber  Klägerin  unentbe^rlicl)  gewefcn,  n>ie  fte  i^rem  *30Zann, 
il)ren  ^nbern,  ber  alten  "SJZutter  unb  bem  ©eftnbe  eine  traute 
<otätU  be^  «Stiebend,  ber  Orbnung  unb  be^  ^ol^lftanbe^  i)at 
fc^affen  !önnen.  ^eunblic^  unb  ftill  unb  o^ne  ^uf^eben  ^at 
fie  i^rer  9lufgabe  gerecht  ju  »erben  öerfu(^t  unb  bi^  jum  legten 
^ugenblid  nur  bafür  geftrebt,  i^rer  "Jamilie  ben  guten  9^f  ju 
crt)alten  unb  jtc^ersuftellen,  Snbem  fie  nur  für  anberc  lebt  unb 
nie  an  fxä)  benft,  ^at  fie  getilgt,  tt>a^  mand^er  i^r  ^&ttt  t)or= 
ttjerfen  Bnnen.  3a,  fie  ift  mit  i^rer  ©nfalt  einem  fo  abgefeimten 
6c^ur!en   tt>ie    bem  "SJZarianu^   gegenüber   ^alb   entfd^ulbigt, 

89 


bct  ganj  anbete  ju  ^aU  geBrac^t  ^at  (f^  gab  bod^  tt>ol^t  aud> 
noc^  eine  anbere  Cöfung  wie  bie  üon  (Srnft  3a^n  geftaltcte.  93io« 
tanta  braui^te  nic^t  tragifd)  ju  enben.  6clbft  ein  ©eftönbnig 
i^ätU  fte  i^rem  "SJZann  nic^t  entfrembet,  ber  jte  für  begangene* 
Hnred^t  in  einer  foId>en  Umgebung  n\(i)t  einmal  i^ätte  (ekelten 
fönnen.  ©erabe  tt>eil  fie  unferc  ganje  '2l(^timg  gewonnen  ^at, 
mu^  e*  unbefriebigt  laffen,  ba^  jte  einen  felbftgewäbtten  ^ob 
ftirbt«  '200^1  ift  i^r  gange*  £eben  ein  einjige*  0))fer,  unb  eben 
»eil  fie  SSJiann  unb  ^inber  üon  gangem  Äergen  liebt,  Bnnfe 
ber  tragifc^e  ^u*gang  in  i^rer  gangen  *2öefen*anlage  begrünbet 
liegen.  'iHber  burc^  ben  Umgang  mit  ber  9'Zagerin  ift  fie  reli» 
giö*  nid^t  unbeeinflußt  geblieben,  unb  mit  einer  großen  £üge 
au*  ber  ^elt  gu  gc'^en,  »iberfpricbt  in  etwa*  i^rer  (f^rlic^!eit 
unb  Sd^lic^tbeit.    9^otn)enbig  ift  ibr  ^ob  !eine*tt)eg*  gewefen. 

3a,  e*  ift  fo,  wie  Sean  ^aul  in  jenem  *39Dort  gefagt  b^t, 
unb  weil  (frnft  3abn  93iotanta  gegenüber  biefe  Stellung  i)at 
einnehmen  muffen,  ^at  er  nicf)t  wie  bei  Centin  t>a^  ed)te  @olb 
ober  bei  6tina  ben  diamanten  gegeigt,  fonbern  un*  ta^  Ceben 
wie  burdE)  einen  ^ränenflor  f(i)auen  laffen.  ®ic  SERenfi^en  finb 
wie  QBac^*  in  be*  ©ic^tcr*  Äänben,  ber  un*  erbeben,  aber  audb 
tief  beugen  fann. 

3m  3abr  1905  erfc^ienen  „Äelbcn  be*  '2llltag*''0,  eine 
Sammlung  öon  befonberem  '2ßcrte,  fo  ba^  eine  9lu*wabl  für 
bie  3ugenb  gufammengefteEt  worben  ift,  bie  weite  Q3erbreitung 
gefunben  bot.  '^öieber  ift  ein  <5'?i^tfd)rttt  gu  beachten,  namentlich 
in  bem  Sinn,  ba^  Srnft  3abn  nocb  mebr  nac^  bem  ßeben  ge« 
ftaltete  unb  öon  ber  QSelt  !aum  beachtete*,  ftiße*,  inbc*  barum 
ni(^t  minber  ^(i)tt^  Äelbentum  öer!5rt)erte.  ©aß  ein  ©ebanJe 
tief  erfaßt  unb  in  gang  öerfc^iebener  Spiegelung  bie  ©e= 
fd)icf)ten  eine*  ^uc^e*  gu  einer  gefd)loffenen  ©nbeit  gufammen- 
fcbweißt,  ift  aucb  fonft  öom  Siebter  üerfucbt  worben,  ^kx  jebod) 
mit  fonberlicb  glüdHicber  Äanb  gefcbeben. 

*)  ©cutfc^e  Q3ertag*.<anftalf,  Stuttgart.  22.  unb  23.  ^oufcnb. 
Ji  4.—,  gefcunbcn  jK  5.—. 

90 


um  ber  ((^»crleibenben  *23ä(fertt)ittt)e  ^at^rinc  *2Bafer  eine 
Btüi^t  5u  fein,  £inb  ba«  tut  fie  in  fo  i>cxUiW6)tv  QBeife,  ba^ 
fte  batb  ber  SiJiittelpun^t  be^  Keinen  ^reife^  ift  unb  aud)  i^ren 
93ettcr  ^il^elm  ein  wenig  au«  feiner  'SIEtäglid^feit  ^jerauöju« 
reiben  tt)ei^.  6ie  ^t  jid^  mit  bem  ©ebanfen  üertraut  gemad)t, 
feine  <5rau  ju  werben,  unb  aud^  er  fc^eint  ni(^t  ganj  obgeneigt 
5U  fein,  obgleid)  "^Serena«  *2Befen  in  if)rer  gerben  ©efc^loffeni^eit 
i^m  bei  feiner  Äattlojtgfeit  nid^t  ganj  gufagt,  ®a  ftört  Äitbe 
3ct)ran  feine  Greife,  unb  bann  ift  er  gezwungen,  jte  ju  heiraten. 
93erena  wäre  gegangen,  wenn  bie  ^afe  fie  ^&tU  entbel^ren 
lönnen,  6ie  ift  f(^wäc^er  geworben  unb  ftirbt  unb  ftetlt  93erena 
öor  bie  "Slufgabe,  ba^  ©efc^äft  nic^t  ganj  jugrunbe  ge^en  ju 
laffen.  60  bteibt  fte  tro^  Äitbe  unb  bleibt,  aU  biefe  bei  ber 
©eburt  be«  ^inbc«  geftorben  ift.  Unb  bann  fäüt  i^r  bie  neue 
^lufgabe  ju,  ha^  ^inb  ju  ^egen  unb  QBit^etm  ju  Reifen,  unb  aU 
fte  i^n  fd^Iie^Uc^  heiratet  unb  feine  öc^ritte  h^toaö^t,  merft 
fte  batb,  ba^  fie  i^ren  ©nflu§  überfd)ä^t  ^at  ^aö  fte  inbe« 
für  ba^  Äau«  bebeutet,  \)at  ber  ^ntifte«  einmal  in  ^orte  ge* 
Keibet  unb  ein  anbermal  burd^  feinen  ©ru^  gebeutet:  „*S)iefe 
^at  gelebt,  wa«  id)  gelehrt  ^abel"  3a,  bie  Q3erena  ift  eine  ganj 
©ro^e  in  i^rer  fd)Ii^ten  Äetbengrö^e,  unb  auc^  ba&  überwinbet 
fie,  aU  man  i^r  ^il^eim  eine«  ^age«  tot  in«  Äau«  trägt. 

„^Singenj  ^üntiner",  fd^on  al«  Süngting  ein  StJ^nn  unb 
a,U  SDZann  einer  ber  93eften  im  £anb,  fteigt  üon  Stufe  ju  Stufe 
unb  bringt  e«  jum  9^egierung«rat.  Hnb  al«  auc^  er  einmal 
tttvaß  gang  für  fic^  allein  ^aben  will,  ber  bod^  nin:  für  feine 
Butter  unb  feine  ©ef(^wifter  geforgt  ^at,  fommt  er  ju  fpät; 
fein  trüber  ^rnolb  ift  erforener  93räutigam  ber  ^nna  be 
*5elicc.  Unb  er  kämpft  mit  fid^  unb  ringt  unb  fann  bod^  nid^t 
Äerr  über  ftd)  werben;  aber  al«  er  einmal  bie  ^nna  in  feine 
•Slrme  geriffen  unb  feinen  *Sruber  unb  beffen  Sd)Wieger»ater 
3euge  biefer  ©jene  ^at  werben  laffen,  ift  er  fertig  mit  ft(^  ge» 
worben.     (Sr  orbnet  feine  Angelegenheiten,  um  fortzugeben; 

91 


mitten  im  »ütenbftcn  6turm  jwingt  er  feinen  9'^aci^en  i^inau« 
unb  rettet  eine  ^au  unb  if)ren  So^n.  93on  i^m  felbft  jeboc^  \)at 
man  nic^t^  wiebergefe^en. 

®ie  Gammlung,  bie  in  „*33erena  6tabter"  unb  „QSinjenj 
^üntincr"  gi^>feU,  bietet  eine  ^üUe,  ja,  Überfüße  beffen,  bd^ 
mx  jlttU(^e^  Äelbentum  nennen.  *2lu(^  wenn  (frnft  3a^n  feiner 
©d^öpfung  nic^t  Jene  QSejeic^nung  beigelegt  \)litte,  würben  »ir 
jte  fo  genannt  ^aben,  fo  auffäßig  brängt  jtc^  ber  ®eban!e  üom 
ftittcn  Äelbentum  inmitten  be^  grauen  "Slßtag^  auf.  ®a^  eben  ift 
bie  @rö§e,  treu  unb  fd)Ud)t  burc^^  £eben  ju  ge^en,  aud)  wenn  nie- 
manb  barum  tt>^i^  unb  !ein  £ob  iodt,  9^ein,  mcl  ^uf|)eben  ift 
nid^t  üon  i^nen  gemacht  worben,  at^  fte  wanbelten.  ^an  fa^ 
nic^t  einmal  i^r  Äetbentum,  ober  öerftanb  e^  nii^t,  ober  wollte 
e^  J;)iellei(i)t  aud)  nid)t  wiffen.  •5)ie  ^elt  liebt  e^  nic^t,  t>a^ 
SD^ienfc^en  an  ber  ©d^attenfcite  be^  Ceben^  Srwä^nung  unb 
93ea(i)tung  ftnben.  Hnb  nid)t  umfonft  ift  (frnft  3a^n  fo  fc^arf 
geworben  unb  fpart  nic^t  mit  6pott  unb  3ronie.  (S^  gibt  ju 
öiele  ber  Satten,  bie  an  fic^  öotle^  ©enügc  5ur  Sc^au  tragen 
unb  für  aße^  anbere  nur  ein  "i^c^feljucfen  ober  ein  überlegene^ 
ßäc^eln  ^ben. 

Unb  worin  befte^t  ba^  fittlic^e  Äelbentum  biefer  Hnfc^ein« 
baren?  Q3erena  Stabler  ift  in  t>a^  @ef(^äft  eingetreten,  um 
ber  fran!en  95afe  unb  bem  93etter  '^Bil^elm  eine  6tü^e  ju  fein, 
unb  wirb  balb  bie  Seele  beö  Äaufe^  burd^  i^re  fc^lic^te  ^reuc 
unb  Eingabe  be^  ganzen  "SJ^enfc^en  an  i^re  Aufgabe.  0aran 
änbcrt  nicf)t^,  ba^  ber  93ettcr  fü^ler  unb  jurücf^altenber  wirb, 
t>a^  er  einem  anberen  "SO^Zäbc^en  nad)fteßt.  Sie  ift  e^,  bie  i^n 
»cranla^t,  Äilbe  gu  heiraten.  Sie  forgt  ftiß  weiter  für  bie  ^an!e 
unb  ben  Siau^^alt  unb  ba^  @efcl)äft,  erlei(^tert  ber  ^afe  ba^ 
Sterben,  ^ält  bei  Äilbe  in  i^rcr  fc^weren  Stunbe  au^,  lä^t  nid)t 
nac^  in  ii^rer  Sorge,  al^  aße^  ben  ^opf  öerloren  ^at,  unb  finbet 
noc^  immer  Seit,  ^il^elm  mit  i^ren  treuen,  ftißen  *2lugen  ju 
folgen.  Hnb  um  i^r  93leiben  ju  ermöglid)en  unb  i^n  ju  retten, 
gewinnt  fte  e^  über  fid),  feine  §weitc  <5rau  ju  werben,  fu(^l  hm 

92 


\(i)Wa^m  SWenfc^en  ani  Äau«  ju  feffeln  unb  fu^t  hoö)  ein, 
tt)tc  »enig  ftc  über  i^n  vermag,  ^ro^bem  bleibt  fte  ftd^  qUx6), 
ift  aufrecht  unb  unöerbroffcn  unb  gteic^mä^g  freunbli(^  in 
i^rem  93erbatten  i^m  gegenüber,  ilnb  öieUeic^t  würbe  biefer 
fc^ti(^te,  fatfoäftige  unb  bi^f^bereite  ^enfc^  ben  ^ann  über« 
»unben  b^ben,  wenn  nxd^t  ber  llnglü(f^fa(i  ibrer  ^Betätigung 
ein  Siel  gefegt  ^&tU,  Äe  gro^  fte  in  ibrem  Äetbentum  ift, 
!ünbet  ber  ^ntifte^:  „^(^tung  ^ab^  icb  »or  Sb«^«/  Q3erena 
©tabter,  gro^e  '2lcbtungl"  9'Zid^t^  mebr  fonft  fagt  er,  unb  ein 
•S^Zebr  tt>äre  ein  Weniger  gewefen.  60  ftebt  fte  t)or  un^,  unb  fo 
Uht  fie  in  un^  fort  at^  Q3orbilb  unb  93erförperung  eiferner 
^flicbterfütlung.  Unb  bocb,  totx  xotx^  in  6t.  ^elij  t>on  ibr  au^r 
ben  paar  SOZenfcben,  bie  fte  fennen  unb  fcbä^enl  *5)a^  bie  eine 
Seite  ftttUcben  Äelbentutn^. 

©anj  anber^  offenbart  e^  fvi)  im  ^roger«3a!ob,  ber  tro^ 
Äobn  unb  6pott  feiner  Dörfler  an  ficb  arbeitet  unb  an  feinem 
^ünfttertum  unb  fd)liePcb  aucb  Anerkennung  finbet,  bie  inbe^ 
halb  »iebcr  in  bie  93rü(^e  gebt,  fo  i>a^  er  ftcb  ganj  in  bie  (£in= 
fam!eit  jurüctjiebt  unb  nur  ftc^  unb  feiner  ^unft  Uhu  ®ie  Q3er« 
Nennung  feinet  inneren  SO'lenfcben  auf  ber  einen  Seite  unb  fein 
Streben  nacb  ^eröoUfommnung  unb  Q3ertiefung  auf  ber  anberen 
umfcbtie^en  fein  Äelbentum. 

Unb  ha^  ßeni  tt)irb  tro$  ibrer  Sugenb  jum  ^alt  be^  ganzen 
Äaufe^,  arbeitet  fid^  auf,  obne  irgenbtt>etcbe  Anerkennung  ju 
finben,  unb  freut  ftcb,  <tl^  1^^  ^b^^  Stelle  befe^t  finbet,  ha^  fie 
au^ruben  fann,  nun  ha  ibre  legten  Gräfte  aufgeopfert  finb. 
^flicbttreu  bi^  an  ben  ^ob  ^at  fte  gelebt,  unb  '^ater  ßongitmö 
berübrt  fidb  mit  ibr  in  ber  ganzen  ©nfc^ung  feiner  *^erföttlicb= 
feit,  bie  ^eube  am  £eben  gewinnt,  al^  ibr  ha^  Ceben  verrinnt. 
®a^  ©erolb  3opp  feiner  S(^tt)efter  Juliane  in  unwirtlicber  6ife^-- 
nacbt  ba^  £eben  rettet  in  öorbilbltcber  £iebe  unb  ^reue,  t>a^ 
ber  3üngling  wie  ein  "SJ^ann  unb  eine  S0Jutter  bö«belt  in  fcbwei- 
genbcr  ^ad^t,  fübrt  bie  beiben  obne  öiele  ^orte  für  alle  Seiten 
aufammen,  unb  ber  ©efelle  ^eblieb  b^nbelt  au^  ®anfbar!eif 

93 


,  f'w'^^ 


uttb  ^reue  tt)te  ein  ©ro^er  unt)  mu^  bin  ^ob  fuc^en,  Weil  er  bie 
6ünbe  fürchtet,  unb  tft  bod)  in  feiner  Geelenrein^eit  ein  gro^e^ 
^inb  geblieben,  ^ie  £eni  unb  ^ater  ßonginu«  bringt  i^m  fein 
Äelbcntum  ben  5ob  ber  öelbftauf Opferung.  OSinjenj  ^üntiner 
fte^t  neben  93erena  Otabler  in  ragenber  ©rö^e.  ^ai  ßeben 
be^  Süngling^  unb  SOiZanne^  galt  nur  bem  9©o^l  feiner  Q^amilie 
unb  ber  ©cmeinbe.  ^n  fic^  ju  ben!en  blieb  i^m  feine  Seit,  feit 
ber  QSater  fo  plö^lic^  au^  bem  £ebcn  gefc^ieben  tt>ar.  Unb  fo 
»erftreic^en  i^m  bie  3a^re,  unb  er  altert  unb  ^t  boc^  nic^t^ 
tt)ie  *2lrbeit  unb  wenig  6onne  ge^bt.  *2llle  blicfen  in  fc^euer 
^^ewunberung  ju  i^m  auf,  o^ne  ftc^  i^m  ju  erf(^lie^en,  fo  t>a^ 
er  jiemlic^  einfam  bafte^t  unb  fic^  fc^lie^Uc^  ber  €infam!eit 
bewußt  tt>irb.  "5)a  jebod)  ift  e^  ju  fpät.  0enn  *2lrnolb  \)at  i^m 
in§tt)ifd^en  bie  föftlid^e  93lüte  genommen  unb  fic^  ju  eigen  ge« 
mad)t.  ©a  er  in  treuer  ^fli(^terfüUung  weiterlebt,  wiffen  bie 
anberen  ni(^t^  üon  feinen  kämpfen.  9^ur  feine  9}Zutter  fc^eint 
fie  ju  a^nen.  ®a^  aud)  er  nid)t  ju  überwinben  üermag  unb  nur 
bem  einen  @eban!en  nad^benft,  "iHnna  einmal  in  feine  ^rmc  ju 
fc^lie^en,  wer  wei§  unb  wertet  feine  ftille  ®rö^  unb  fein  tief« 
traurige^  ©efc^icf  I  "i^l^  bie  Gtunbe  gekommen  ift,  bie  i^n  fd)Wa(i) 
gefunben  ^at,  rafft  er  fic^  5U  einer  ^STZannc^tat  auf  unb  öerfc^weigt 
unb  befc^önigt  nic^t^.  *5Hud)  i>a^  er  fü^nen  will  unb  ftc^  nid)t 
»er^ei^en  !ann,  fleibet  er  in  'Sßorte.  ^a^  er  im  legten  ©runbc 
t)at  tun  woüen,  fteigert  fid)  infolge  ber  Q3er^ltniffe  ju  einer 
fteilen  Äö^e  ftillcn  Ä:lbentum^.  Hnb  fo  ift  er  heimgefahren, 
inbem  er  mit  feinem  ^obe  jwei  SO^Jenfc^en  ba^  Ceben  wieber» 
gegeben  ^at, 

^er  ©ei^=ß^rifteli  ift  ein  Äelb  in  feiner  ^reue  gegen  bie 
Änmat  unb  ber  Äuber«®reö  bie  Q3er!örperung  felbftlofer 
9Zäd)ftenliebe  unb  gemcinnü^igen  Strebend ;  t>a^  er  nur  Spott 
unb  Äo^n  erntet  unb  bo(^  au^^rrt,  bai  macl)t  feine  fd)lic^te 
©rö^e  au^.  (Slifabet^  ^rennwalb  ift  ebenfofe^r  eine  Äelbin 
in  i^rem  93eräirf)t  auf  ^onrab  Äilpert,  wie  e^  gro§  an  i^m  ift, 
ha^  er  au^  einfad^en  93er^ltmffen  ben  ^ünftler  in  firf)  ^at  ()crau^-- 

94 


W'..  f  I  f;"4'f  i;^ 


gcf<attctt  fönnen,  ttnb  bafeei  barf  man  jte  tto^  allem  bod^  »o^t 
^ö^er  werten,  »eil  fte  in  engerem  ^rei^  unb  in  tieffter  95ruft 
i^r  Ceben  lebt,  i^r  Äelbentum  f(j^eu  »or  ben  ^ugen  ber  "JBelt 
öerbirgf,  wä^renb  er  aU  SCRann  jtc^  öon  ben  raufc^enben  *333ogen 
be^  ßcben^  tragen  unb  fc^aufeln  lä^t  unb  ba^er  leichter  entfagen 
lernt  al^  fte»  ^er  ber  95effere  üon  ben  beiben  Scannern  ift, 
unb  n>er  t)on  ben  "Jrauen  ^elben^aff er  ^anbelt,  Sulia  ober  SD^aria, 
ift  unfc^tt>er  ju  entfd^eiben.  €^  ^&tu  Srnft  3a^n^  Anteilnahme 
ni(^t  erft  beburft,  um  Stellung  ju  nehmen,  ^er  ^a^renbe  räc^t 
ben  i^m  angetanen  ro^en  6cl)tm))f  auf  feine  ^eife  unb  trägt  bie 
'Jolgen  mann^ft,  »ö^renb  e^  ber  3eo  leii^t  ^atU,  in  bem  *33oß' 
befi^  feiner  'Jöürbe  unb  feinet  reichen  QSejl^e^  fic^  mit  großen 
*2Borten  auf5uft)ielen.  Hnb  boc^  tt>ie  leer  unb  »efenlo^  erfc^eint  er, 
o^ne  ieben  inneren  'Jöert,  unb  auc^  ^au  3ulia  ben!t  barüber  nac^ 
unb  finbet  gro^e  95eruf)igung  barin,  n?ä^renb  SOZaria  bem  (be- 
liebten ba^  @rab  in  ben  QCßogen  bereitet  unb  fxö)  neben  i^m  httUt, 
»eil  mit  i^m  all  i^r  ©lud  ba^ingefc^ieben  ift.  3n  ber  93eurteilung 
burc^  bie  ^auen  liegt  t>a^  le^te  ilrtcil.  9Canber  unb  SOZaria  jtnb 
n)ie  Äelben  au^  ber  "SBelt  gegangen. 

„QSerena  6tabler"  unb  „Q3in5en5  ^ütiner"  finb  beibc 
meifter^aft  geftaltet,  unb  bo(^  überragt  bie  ftiappt,  !arge,  ^erbe 
■^Irt  ber  ^arftellung  in  jener  9louelle  bie  ber  anberen  bei  tt>eitem. 
^ie  bie  „93äctcrei  jum  Äöflein  öon  93alt^far  *2Bafer"  lebenbig 
»or  un^  fte^t  bi^  in  alle  ©ngel^eiten  l)inein,  fo  t>a^  tt)ir  überalt 
äu  Äaufe  jtnb,  in  ber  95a(jfftube  n>ie  im  £aben  unb  in  ber  'JBo^n- 
ftube,  fo  fauber  unb  rein  erfc^einen  Aufbau  unb  ©tieberung  beö 
©anjen  t)or  un^.  Unb  bie  93egrünbung  ift  ebenfo  gehalten  unb 
§eigt  in  (£rnft  3a^n  ben  feinen  ßeben^beobac^ter.  ^id^t  aU  ob 
im  ©efüge  öon  „QSinsenj  ^üntiner''  befonbere^e^ler  feftjuftellen 
ober  bie  Q3er^ltniffe  nic^t  su  burc^fc^auen  tt>ären,  e^  ift  me^r 
bie  breitere  *3öeife  ber  ©eftaltung  unb  ha^  ^um  unb  ^an,  txi^ 
ni(^t  5U  fo  rui^igem  @enu^  nötigt  tt>ie  „93erena  ©tabler",  tt>o 
bie  *2Bänbe  be^  Äaufe^  bie  ganje  Äanblung  umfc^lie^n  unb 
i^r  eine  feltene  ©efc^loffen^eit  geben.  60  ift  „95crena  6tabler" 

95 


auci>  rcirf)  an  fc^arf  gefaxten  (Sinsetbitbcrn,  Q3ctena  im  ßaben, 
bei  bcr  93afc,  an  (ottvhihttUn  unb  fo  fort.  Unb  bie  ®^^talt  ber 
Q3erena  ift  fd)ärfcr  gcf(^auf,  unb  alte  i^rc  Süge  tragen  grö^re 
£eben^tt)a^r^eit,  n>ä^renb  93injenä  einen  6trid)  in  Überlebend« 
grö^e  bekommt,  ^ie  ^Utäglic^!eit  leuchtet  in  Q3erena^  Ceben 
gan§  anber^  hinein;  tt>ir  fe^en  jic  tatfäc^U(^  bei  ber  Arbeit, 
93in5enä  bagegen  me^r  au^er^alb  be^  Äaufe^  bcfc^äftigt  in 
öielerlci  QSetätigung.  93erena  bleibt  o^ne  ^e^l  unb  '^atd 
unb  tt)äd^ft  öor  unferen  "klugen  in  i^re  Aufgabe  hinein,  QSinjenj 
^af  bagegen  fc^on  ein  gute^  (otixd  9)lenfc^enarbeit  f)inter  jtd),  bie 
tt>ir  glauben  muffen,  o^ne  3euge  gett)efen  ju  fein,  unb  erliegt  ber 
*23erfuc^ung,  ber  ba^  prä(^tige  'lO'Zäbc^en  in  jebem  ^aU  Äerr  tt)irb, 
unb  nic^t  umfonft  i)at  ber  0id)ter  Äitba  Se^ran  neben  fie  ge» 
fteUf,  um  ben  ganzen  ©egenfa^  i^rer  ^efen^art  ju  »erJör^jern 
unb  bei  jener  bie  ftttUc^e  ^ü(^tig!eit  gu  {ünbcn.  "Slurf)  t>a^  fc^tic^te 
Äelbentum  ber  Q3erena  gefällt  un^  beffer  al^  ba^  be^  ^üntiner^, 
bem  reid^fte  "iHnerfennung  im  öffentlidjen  £eben  guteil  tt)irb,  fo 
ha^  er  fc^on  ^ier  ben  £o^n  ein^eimft  unb  um  i>a^  93efte  !ommt, 
bie  95efriebigung  in  ber  eigenen  93ruft  über  ^aten,  bie  nur  er 
!ennt.  ^ie  ganj  anber^  bei  93erena,  öon  ber  fte  nic^t  einmal 
a^nen,  t>a^  fie  gro^  öor  i^rem  Äerrgott  bafte^t  in  i^rer  ^reue 
um  ber  ^reue  willen. 

Hnb  ein  ganj  anberer  ßebenöernft  ^crrfc^t  in  „93erena 
6tabler",  ein  Äaud)  i)on  jener  ehernen  ©eftalt  be^  9'^eformatord, 
ber  in  i^r  ©eftaltung  gefunben  ^at.  *2Iuc^  jte  nimmt  ben  ^ampf 
mit  bem  gerben  £eben  auf  unb  ringt  mit  bem  ^ob,  of)ne  aller« 
bingö  ob§uflegen,  wä^renb  93in5en5  borf)  me^r  an  ber  Sonnen« 
feite  gewanbelt  unb  im  ^obe  einen  ^u^weg  au^  bem  £eben  ge« 
fuc^f  ^at,  ba^  i^m  nid)t^  me^r  su  bieten  »ermag.  3^r  fittlii^e^ 
Äelbcntum  ift  größer,  unb  t)a^  fie  nicl)t  an  ber  (fnttäufc^ung 
fc^eitert,  fonbern  erft  rec^t  ft(^  einfe^t,  ift  ein  neuer  (frwei^  i^rer 
5:üc^tig!eit. 

•^Qßir  bürfen  ba^er  „Q3erena  Stabler"  ju  ben  reifften  6<^öp« 
fungen  bc^  ®id)ter^  jä^len  unb  i^r  b^n  erften  ^la^  unter  ben 

96 


'  f  f  n 


„Äelbctt  M  mittag«"  einräumen,  unlbefd^abet  be^  ^erte^, 
ber  „'23in5en5  ^üntiner"  tro^bem  eignet.  ®a^  ©rnft  3a^n  in 
bem  „ßeni"  unb  bem  „©ei^-^riftcU"  ben  fc^ärfften  ©egenfa^ 
im  ^ec^fetfpiel  ber  Stimmungen  gegeben  unb  beibe^  in  ebenfo 
wei^eJooder  wie  JöftUd^er  ^eife  getan  ^at,  mag  genau  fo  ^er« 
ijorge^oben  werben  wie  ber  ftarfe  3ug  ber  €ntfagung,  ben  er 
fo  oft  barfteltt,  unb  ber  auc^  ^ier  öolt  anftingt.  60  fteEen  „Äelben 
be^  ^ütag^"  ein  befonber^  wertöoße^  93ud^  bar  unb  laffen  t>er- 
geffen,  ba^  ni(^t  alle  (Srääblungcn  üoUtt>erfig  jtnb  unb  namenttid^ 
in  bem  „^eft  in  @rüntt)in!er'  »enig  befriebigen. 

Äünftlerifc^  böb^^  noc^  fte'^t  ber  1906  erf(i)ienene  9^o- 
»cltenbanb  „<5irntt)inb"^),  einmal,  weil  bie  @ef(^i(^ten,  mit 
■^lu^nabme  ber  britten  unb  fünften,  ausgereifte  ©aben  ftnb,  unb 
jum  anberen  wegen  ber  au^erorbentU^  feinen  ))f^^oIogifd)en 
3ei(i)nung.  ^ud^  bie  9^atur  ftebt  mit  atten  ©efc^ic^ten  in 
innigem  Sufammen^ng,  unb  eS  raufet  burd)  bie  93Iätter  ber 
Sammlung  wie  ^inbeSfaufen,  unb  »om  *5irnwinb  geJü^te 
frifc^e  '30'ienfc^enftirnen  grüben  unS  freunblicf)  unb  teilen  i|)re  in 
ber  freien  9^atur  gewonnene  "J^^ifc^e  ben  ßrgä^lungen  mit. 
Pfarrer  ßubwig  Äe§  in  6t.  ^elif  ftammt  auS  einer  alten 
•Jamilie  unb  ^at  ftc^  mit  Äebwig  9^eimann,  ber  ^od^ter  eineS 
*2öein^änblerS,  »erheiratet.  QöaS  bie  feingebilbete  9}Jutter 
immer  gefürd^tet  ^at,  tritt  ein.  6ie  t)erftel^en  ftc^  nic^t,  weil 
*3Jiängel  ber  Srjiel^ung,  ber  ßebenöart  unb  beS  £^ara!terS  in 
^unbert  Seinen  fingen  unangenehm  an  "Jrau  Äebwig  fic^  be« 
mer!bar  machen,  unb  fo  oft  er  auc^  »erfuc^t  ^at,  fte  ju  fld^  ^in« 
übersujie^en,  neue  ^a!tlojtg!eiten  geigen  i^m,  t>a^  eS  jwifi^en 
i^nen  feine  ^rüdfe  gibt,  unb  fo  ^at  benn  (Srnft  3a^n  feine  ©;» 
jä^lung  mit  »ollem  9li(S)t  „^eine  95rü(fe"  genannt,  ^a  tritt 
bie  ange^enbe  ^ünftlerin  "Slngclifa  3iegler  in  fein  ÄauS  unb 
mac^t  i^m  ben  großen  Hnterfc^ieb  noc^  um  fo  »iel  klarer.  ^aS 


1)  ©cutfc^c QSerlaö^-'Mnftatt, ©tuttgarf .  17.— 19. ^aufcnb.  JK4—, 
gcfcunbcn  M  5. — . 

Äammet^off,  «tnft  3aön    7  97 


5tt)ifc^cn  Pfarrer  6(^war5mäntt  unb  feiner  ^au  üotfäKt,  jewgt 
öon  fo  niebriger  ©c|tnnung,  ba^  man  '?)farrer  £ubtt)ig  Äc^  nur 
tief  bebauern  !ann.  ünb  ^au  iocbwig  gibt  f\6)  gar  feine  9}^ü^e, 
"2lnfeitna^mc  für  ttn>a€  ju  ^eu(^eln,  ba^  fte  nic^t  mag.  (So  mu^ 
er  tDanbern  o^ne  fie,  finbet  aber  in  *iHngeti!a  eine  93eg(eiterin, 
bie  gleich  i^m  mit  trunkenen  ^ugen  bic  Schönheiten  bort  brausen 
auf  fic^  ttjirfen  lä^t,  unb  au^  in  ber  SOZuft!  finben  fie  fx^  ^u« 
fammcn.  ^a  fe$t  eine  fd)Iei(^enbe  ^an!^eit  bei  i^m  ein  unb 
lä^t  ii)n  nic^t  wicbcr,  unb  xf)v  mu^  er  ben  3olt  entrid^ten  unb 
ftirbt  in  ber  93tüte  ber  3a^re.  6eine  9?lutter,  bie  fonft  fein 
Äau^  gemicben  ^at,  ftetlt  fic^  ein,  unb  in  i^r  finbet  er  ba^  93er» 
ftänbni^,  beffen  er  für  feine  legten  ^age  bebarf.  ^ngeftcfjt^  be^ 
^obe^  fK^t  er  bie  ^inge  anber^  unb  in  milberem  Cic^t  unb  fagt 
ju  i^r:  „©utt)irft  i^r  bie^inber  laffen,  9}Zutter.  S)alU  bid)  fern! 
©ie  ^aben  i^^re  eigenen  ^cge,  Äebwig  unb  bie  anbercn,  aber 
jte  meinen  e^  gut,  unb  eö  !ommt  auf  ben  ^ern  an,  nic^t 
auf  bie  Sc^ale,^)  *2lber  bic  ^inber  —  (a^  i^^r  bie  ^nber 
ganj.  6ie  foUen  ben  ^eg  tt)iffen,  ben  i^re  SOiZutter  i^nen  weifen 
fann,  unb  braucf)en  nic^t  gu  lernen,  ba^  ber  Q3ater  ha  nic^t  ju 
ge^en  öcrftanb." 

„<3up^an,  ber  ©c^mieb",  jeigt  ben  ungef(^lad)ten  ©efellen 
in  feinem  Q3erbatten  gegen  feine  ^au,  bie  ibn  mit  feinem  trüber 
^intergangen  ^at  unb^  bei  ber  ©eburt  be^  kleinen  ftirbt,  ben 
er  ^ain  nennt.  0er  kleine  n)äd^ft  l^cran,  o^ne  t>ci^  ber  Sd^mieb 
fid)  um  i^n  kümmert,  !ommt  jur  Schute  unb  n^edt  bann  6tepl^an^ 
*2lnteilna^me,  ber  aurf)  erfährt,  t>a^  man  ben  Sungen  feinet 
9^amcn^  tt>egen  öerfpotte,  unb  ^ätt  einmal  im  ®orf  ein  fc^arfe^ 
Strafgericht.  6eitbem  ift  e^  ftider  gett)orben.  0er  ^nabe  fommt 
au^  ber  6cf)ule  unb  lernt  in  ber  6(^miebe.  0em  "^flegeöater 
^t  e^  fd^on  lange  auf  ber  Seele  gelegen,  tt)ie  unrecht  er  feinem 
So^n  mit  biefem  9^amen  getan  ^ahz^  unb  er  benu^t  eine  ©e» 
legen^eit,  um  0orf  "SBalt^eim  gu  öerlaffen  unb  fern  im  ©ebirge 


^)  Q3on  mir  im  Qptxxbvud  tt)ict>crgcgct)cn. 
98 


'Uff 


beim  Äofpij  bic  6c^mtcbe  ju  übernci^mett.  .^ain  ^ei^t  ouf  einmal 
^ranj  unb  fpieit  öiel  mit  QSinjenja  6tmmen,  ber  QQßirt^toi^ter, 
®a  wirb  burc^  ben  SOZunb  be«  Äaßf)eimcr^  ba^  ©el^eimni^  »er« 
raten,  unb  nun  »erlangt  ber  "Jöirt,  ©te^ji^an  ^auf(^  foUe  ben 
Sungen  fortgeben,  ba  er  n)o|l  gcmerft  ^t,  wie  fel[>r  "OSinjensa 
f(^on  mit  ^ranj  öertt)ad)fen  ift.  Um  bie  ^eife  feine«  Sungen 
nic^t  5u  ftören,  h^vt  er  nad^  ^alt^eim  jurüd,  unb  nur  ^rang 
a^nt,  tt>elc^  ungeheure«  Opfer  bie  Trennung  bem  Q3ater  ge« 
!oftet  i)at 

3n  ber  „SO^^utter"  i)at  ßrnft  3a^n  ein  erfc^ütternbe«  ^rauer- 
fpiel  gejei(i)net.  ©eorg  *2lnbermatt,  ber  me|)rere  Sa^re  in^merifa 
gewefen  ift,  fommt  nad^  Steg  jurüd  aU  unt)erbefferUrf)er  95urfci^e, 
ber  üor  bem  93ater  ni(^t  bie  geringfte  ^Id^tung  i^at,  i^n  beim 
9^ingen  ju  93oben  wirft  unb  ben  beiben  *5Htten  baß  Äau«  jur 
ÄöUe  mac^t,  9'lun  fängt  er  aud^  noc^  an,  feiner  ^afe  naci^§u» 
fteöen,  fo  ha^  bie  'SJ^utter  fie  fortgibt.  (Sine«  ^age«  ift  fte  wieber 
t>a,  t)on  i^m  »erfolgt.  0ie  'SJiutter  fd^lie^t  fte  ein;  er  will  bie 
$ür  aufbred^en  unb  mi^b^^belt  feinen  Q3ater,  ber  i^n  binbern 
will,  ©a  nimmt  jie  baß  ©ewcbr  unb  öerwunbet  unb  töut  i^n. 
®a«  @eri(i)t  verurteilt  fte,  lä^t  fic  inbe«  nad)  einem  balben 
3a^re  ^k^tn,  'Slber  fie  trauert  über  ben  verlorenen  6obn 
unb  wei^  boc^,  fie  würbe  bie  ^at  jum  sweitenmal  tun,  wenn 
e«  nötig  wäre. 

„<5irnwinb"  \)d^t  bie  Sammlung,  bie  baöon  jeugen  foH, 
ba^  bie  reine  93crgluft,  ber  ^inb,  ber  x>on  ben  Äöben  bernieber« 
ftö^t,  bie  ©emüter  ber  "SJicnfd^en  auffrifcben  unb  gcfunben  laffen 
!ann.  Cubwig  Ä:§  !en«t  jene  reinigenbe  Äöbenluft,  Wäbrenb 
Äcbwig  !eine  perfönlicbc  Stellung  jur  9Zatur  gewonnen  ^at  unb 
baburd^  äcigt,  ba^  ^m^ß  in  ibr  unentwicfclt  geblieben  ift.  Stepb^n 
*5auf(b,  ein  9}Zenfcb  »on  einer  rauben  ^lu^enfeite,  i)at  Sinn  für 
Scbönbeit,  wo  er  immer  fie  aud^  finben  mag,  unb  offenbart  ba- 
burcb,  ^<^^  ttwaß  ©ufe«  unb  ©ro^e«  in  ibm  ftedft,  fo  febr  feine 
äußere  ßrfcbeinung  bem  ju  wiberfpredben  fc^eint.  ^albina  *2ln» 
bermatt  ift  aucb  fo  eine  ©eftalt,  äu^erlid^  öerfd^loffen  unb  bodb 

99 


ein  öanjer  'SO^enfi^,  unb  tt>cr  i^rc  93lumcn))rac^t  jic^t,  \pixxt  ben 
©eift  i^re«  '^Befen^, 

Q3on  meifter^aftcr  ^unft  jcugt  „6tcpban,  ber  6(i)mteb". 
0ic  9'^oi)eKe  gehört  einer  9?ei^e  öott  (SrjäWungen  an,  bie  ^unft 
im  Q3oafinn  bieten,  "i^luc^  „^eine  ^xMt"  unb  „©ie  'SJZutter'' 
ftnb  reife  ^vüd)U,  ^a^  in  Jener  fonbertid^  reijt,  ift  bie  *2lrt,  ju 
geigen,  tt>ie  Stephan  au^  einem  <5e|nbe  su  einem  "Jreunbe  ^ain^ 
tt)irb.  '5)a  ift  ein  fo  tid)ter  Aufbau,  eine  fo  burc^fid)tige  ©liebe» 
rung  unb  93egrünbung,  ba^  man  bem  Gd^mieb  faft  in  ber  Seele 
5u  lefen  öermag.  Sr  hat  bem  Knaben  unre(i)t  getan,  ba^  er  i^n 
bie  Sünbe  ber  Spf^utter  entgelten  lie^.  Sein  9^ufname  ift  bem 
Knaben  ber  ©(^recfen  feiner  3ugenb  gett)efen.  ©a^  Step'^an 
"Jaufc^  ta^  einfielt,  ba§u  gef)ört  bie  "^Irbeit  öieler  Sa^re,  unb 
bann  ifat  er  fid^  fo  tt)eit  übertt)unben,  ba^  er  fü^nen  n)iU,  tt>eit 
bem  Knaben  unrecf)t  gef(i)e|)en  ift»  Sr  fä^rt  ^ain  ba^er  in  bie 
<5rembe  unb  nennt  x^n  ^rang.  3a,  er  ift  boppelt  unfreunblic^, 
wenn  er  meint,  fic^  »erraten  ju  ^aben,  unb  fo  lieb  er  i^n  auc^ 
immer  :^at,  n)ei^  er  feine  £iebe  boc^  fc^eu  5U  verbergen,  fo  i>a^ 
^ain  if)m  !aum  nä^^er  f ommt»  ^U  jie  in  ber  <5rembc  ni(f)t  me^r 
fremb  ftnb,  brid)t  ba^  Unzeit  herein,  unb  nun  fängt  ber  Sd)mieb 
tt)ieber  an,  mit  ftc^  gu  rechten  unb  nad)  einem  "iHu^weg  gu  fuc^en. 
^a^  er  fd)liepd)  ^ain  »erläßt  unb  lieber  nad)  ^alt^eim 
jurüdlfe^rt,  ift  nid)t  bie  geringfte  '^at^  bie  er  öoEbringt.  ^er 
öermag  gan§  nac^juempfinben,  tva^  burc^  feine  Geele  gegangen, 
e^e  er  ju  einem  fold)en  Sntfc^Iu^  gekommen  ifti  ®en  Süngting 
^at  er  über  bie  9?ia§en  Ucb,  unb  bod)  trennt  er  fici^  öon  i^m, 
tt)eil  er  feinem  ©lüde  ni(i)t  ^inbernb  in  ben  ^eg  treten  tt>\U, 
<^a^  ift  tt)ieber  einmal  fittUc^eö  Äelbentum,  mit  (Sntfagung  ge= 
paart. 

^a«  „^eine  93rüde"  fagen  folt,  ift  bieö:  „<5)u  ^aft  rei^t, 
it>ir  ftnb  nid^t  unfef)lbar,  tt)ir  anberen,  ebenfowenig  at^  i^r.  3^r 
fte^t  mabr  in  ber'30'^itte  be^  Gebend,  tt)ir  galten un^  gerne  feittt>ärt^. 
93om  Cärm,  ber  euc^  umgibt,  tt)irb  eure  Stimme  rauher,  (furc 
Äänbe  ftnb  feft,  tt)eil  if)r  ftarf  jugreift,  tt)o  ba^  ßeben  "i^rbeit 
100 


gibt.  *2Bir  reben  tiic^t  gerne  tauf,  unb  e^  liegt  un^  mc^r  an  bem, 
wai  mx  fagen,  ate  ta^  mU  e^  ^ören.  ^ir  f(^euen  bie  Arbeit 
nic^t,  aber  tt>tr  öerfte^^en  nic^t  jebe  ju  tun.  60  feib  if)r  i^r,  unb 
tt)ir  finb  tt)ir;  n)ir  tt>iffen  e^  unb  begreifen  e^,  aber  einanber  »er« 
fielen  lönnen  tt>tr  ni(i)t.  3tt)ifci^en  un^  ift  ein9^aum  wie  ein^affer 
ober  eine  Ätuft.  ^eit  ifeine  93rü(fe  war,  feib  tf)r  nid)t  jufammen« 
gefommen,  mein  6o:^n  unb  bu."  Hnb  nun  mu^  un^  ber  ®id)ter 
überjeugenb  nac^weifen,  ba§  l^eine  93erftänbigung  möglich  tt>ar. 
^r  5eigt  Äebwig,  wie  fte  ^inUv  i^re^  5Dlanne^  9xüdEen  ©n» 
labungen  ergeben  tä^t,  öon  benen  er  nid)t^  wiffen  will.  £lnb  fo 
bäuft  fie  eine  ^afttojtgfeit  auf  bie  anbere  unb  geigt  ft(i)  öon 
einer  fo  wenig  lieben^würbigen  6eite,  ba%  wir  ibr  immer  weniger 
*2lnteilnabme  entgegenbringen.  Hnb  ba^  fie,  an  einer  Qlngelüa 
gemeffen,  im  ^öcbften  ©rabe  ungebilbet  erfd^eint,  tä^t  un^  erft 
re(^t  bie  gange  'Sßeite  ber  ^tuft  ernennen.  Hnb  felbff  am  ©terbe« 
httt  tann  fie  nid^t  öon  ibrer  ^rt  laffen  unb  ftebt  öerftänbni^lo^ 
ba  unb  wei^  nid)t,  tt)a^  fte  foll,  obgleid)  fie  üoU  ßiebe  gu  ibrem 
SD^lann  ift.    6^  feblt  eben  jebe  95rücfe  gur  '23erftänbigung. 

93albina  ^nbermatt  freut  jicb  berO^ürftebrOeorg^  imb  malt 
[xd}  au^,  wie  er  wobi  au^feben  möge.  ®ann  erinnert  fte  ftd^ 
feiner  ^inbbeit  unb  l^ann  ftd)  öon  bem  ©ebanfen  !aum  loörei^en. 
^ber  e^  folgt  eine  ßnttäufcbung  nac^  ber  anbcrcn,  fte  i)ti\)äxUt 
fid)  gegen  ibn,  bem  bod)  ibr  Äerg  gebort,  unb  fud)t  ibn  gu  meiftern, 
namentlicb  in  feinem  93erbalten  bem  Q3ater  gegenüber.  Unb  fie 
erlebt,  ha%  er  jebe  "Slcbtung  »ergibt,  fld)  am  93ater  »ergreift  unb 
fcblie^li(^  mit  ©ewalt  gu  £ene  einbringen  wiß.  ®a  ift  aße^  tot 
in  i^r  unb  fie  bie  9?äcl)crin,  bie  ba^  (5trafgeri(i)t  in  furct)tbarer 
<3öeife  öollgiebt. 

„Sttp^an,  ber  ©cbmicb",  ift  fcbted)t^in  üoll!ommen  nad) 
3nbalt  unb  ^oim.  „^eine  QSrüde",  gipfclnb  in  bem  ©ebanfen, 
ba%  gwci  50'lenf(i)en,  bie  au^  gang  »erfd^iebenen  2eben^!reifen 
ftammcn,  gu  feiner  Q3erftärtbigimg  gelangen,  ift  ni(^t  minber  ge« 
lungen.  *®oc^  frf)cint  e^,  al^  wenn  ^rnft  So,i)n  einem  Sufammen-- 
fto^  au^weic^en  will,  inbem  er  ßubwig  Äe^  fiü^  fterben  lö^t. 

101 


<2ßa«  ^ättc  barau«  tocrbcn  foUcn,  tt>enn  fie  lange  3a^re  neben- 
einanbcr  fjergcgangen  tt>ärcnl  ^a€  tt>äre  au^  ben  5^nbern  ge- 
worben bei  fo  öerfc^iebcner  Srjtebung  üon  93ater  unb  ^Kutter! 
„0ie  SDlutter",  fo  unnatürlich  ber  *21u«gang  auc^  anmutet,  ift 
leben^wa^r  burc^  unb  burc^  unb  in  ibren  leben^öoUen  Sügen 
faff  einbringlid^er  aB  „^eine  93rü(fe";  benn  (Srnft  3a^n  geftaltet 
bekannte  Q3crbältniffc.  ^ocb  barin  bcftcbt  eben  ber  "Jortfc^ritt, 
t>a^  e^  i^m  gelungen  ift,  aud)  bie  Otabt  mit  ibren  Strömungen, 
ibren  ganj  anbcrcn  '3DJcnfd)en  unb  Q3erbältniffen  bem  n>irflicben 
ßeben  entfprcc^enb  §u  geftalten.  ^a^  ber  <3)ic^ter  ha^  üermoc^t 
l^at,  ift  ein  neuer  93ett)ei^  für  t>tn  (Srnft,  mit  bem  er  fc^afft  unb 
barfteat, 

^ucb  „^irntt)inb"  aU  ©anje«  ift  etwa«  ©ro^e«  unb  ^öft- 
licl)e«  unb  üöUig  au«gcglicl)en,  wenn  wir  öon  ben  jwei  fürjeren 
^rjäblwngcn  g^n^  abfeben. 

1908  fam  bie  9^otjellenfammlung  „0ie  ta  !ommen  unb 
ge^en  1"')  ^crau«,  bie  bebeutenb  hinter  „'5irnwinb"unb  „Äelben 
be«  'SlUtag«''  gurüdfftebt.  ®aö  rübrt  baber,  weil  mit  ^u^na^me 
öon  äwei  größeren  ^rjäblungcn  nur  Heinere  @efd)i(bten  geboten 
werben,  bie  wo^l  fcbön  ftnb  unb  feffeln,  wie  jum  93eifpiel  „9^e- 
quiem",  inbe«  ni(f)t  nacbb<»ltig  Wirten  unb  me^r  baö  ^efen  ber 
llnterbaltung«le!türe  an  ftd)  tragen. 

3n  ber  „©erecbtigfeit  ber  9}Zarianne  Denier''  geftaltet  er, 
wie  SDZarianne  ^o^i)aTt>  au^  ©rüningen  ben  Äänbler  imb 
93auer  Soft  <Senier  au«  ©eeborf,  ber  !at^olifc^  ift,  heiratet  unb 
am  Äocb^eit^tage  einen  Krüppel  beimfübrt.  Unb  bann  !ommt 
OTd)el  <5)enicr  in«  Äau«,  an  bem  jie  ©efallen  finbet  unb  bei 
beffen  "iHnblidf  fi(f)  ibr  93tuf  regt,  llnb  aud)  er  ift  nicbt  unem^)- 
fänglicb  gegen  ibre  O^eije,  unb  e«  !ommen  fd)Were  ^age  ber 
^äm^jfe,  benen  fie  ju  unterliegen  bro^t.  ®a§  ber  ^nec^t  SO'Zel! 
unb  bie  SQZagb  Äeinrüe  ein  £iebe«X)erl;ältni«  ^aben,  peitfcbt  i^r 


1)  ©cuffcbc  ^crlag«.^nffalt,  Stuttgart.  33.-34.  ^oufcnb.  Ji  4.—, 
gebunben  Ji  5.—. 

102 


■.yJW  ■ 


^lut  noc^  me^r  auf,  6tc  mx^  fx6)  ^äßt^i^  nxä)t  mtf)x  5u 
raten  unt>  ju  Reifen  unb  gci^t  jutn  !af^oKfc^en  ^atrer  ^ettr 
0io3,  ber  i^r  ganj  im  6innc  ber  !att>oUfci^ett  ^rc^c  ju  beten 
aufgibt.  „3c^  bin  in  mir  felber  !ran!I  3e^t  füf>lc  id),  ba^  ic^ 
audi)  au«  mir  felber  gefunb  »erben  xtm%  ^u^  mir  mu^  ber 
Äerrgott  fommcn,  au^  mir  felber,  ber  mir  über  t>a^  |)intt)eö^ilft, 
toai  mic^  c^uält  unb  mid^  gelüftet  unb  mic^  hungert  1  ^aö  ^itft 
mir  ba^  6ci^reien  um  Äilfe,  wenn  ic^  bie  UxUxö)t  ^raft  nic^t 
^abtl"  SOiidjet  mu^  au^  bem  Äaufe,  unb  jie  gefunbet  nacj^  unb 
narf),  unb  t>a^  rü^mt  ber  93ater  an  i^rem  ioaufe:  „^a^  eine 
gute  £uft  in  beinem  Äaufe  tt>e^t,  n>ie  e^  ba^eim  genjefen  iftT 
60  ^at  fie  fxä)  wiebergefunben,  „®ann  erft,  nad^  aß  ber  Seit, 
n)u^e  fte,  ba^  fie  gefunb  geworben  war,  obne  Äitfe,  obne  9iat, 
wie  bie  SOZenfc^en  gefunben  muffen  —  au^  fxd)  fclbft." 

„0ie  6äge  »on  S!?tariet^"  ift  bie  ©efcfiic^tc  öcn  Angelina 
ßombarbi,  ber  ^od^ter  ber  6ägerin,  unb  SOiOfc^  ^fd^wanben, 
beffen  93ater  ber  Sä^jorn  jum  'SJ^örber  gemacht  ^at.  darunter 
^at  er  auf  6c^ritt  unb  ^ritt  ju  teiben,  unb  wenn  fte  auc^  treu 
5U  i'^m  ^ält,  !ann  fte  bo^  ieber  Q3erfpottung  nid^t  wehren.  Qu 
jtnb  erwa(^fen,  inbe^  ^ofe^  nxd^t  bem  ^i^trauen  entgegen,  haS 
öielme^r  üppiger  benn  je  in^  ^aut  gefd^offen  ift.  darunter 
leibet  er  fc^wer  unb  wirb  immer  wieber  gereigt,  am  unbarm- 
^erjigften  öon  3oft  'SO'iu^eim,  bem  ^nedE>t  ber  6ägerin,  ben  er 
eine^  ^age^  nieberfti<^t,  um  bann  ju  öerfd^winbcn.  ^ngelÜa 
ftnbet  fein  Q3erftedf  unb  trägt  i^m  allerlei  ju;  benn  alle  93erfud^e, 
il^n  ju  fangen,  finb  öergeblic^  geblieben.  0ann  aber  wirb  er 
fean!,  unb  man  wei§  nun,  wo  er  ju  finben  ift.  €r  öerteibigt  fid^ 
fo  lange,  wie  er  fann,  unb  bann  t'6ttt  fte  i^n  felbft  unb  ge^t  in^ 
^lofter. 

60  fc^reiten  fte  buxd^^  ßeben,  Soft  unb  ^ariatme  ©enier, 
unb  werben  burd^  ben  ^ob  getrennt  wie  ßiberiu^  unb  Sftbora 
Snfanger  im  „9^tqükm",  ober  muffen  fd^ciben  wie  C^riftcp^ 
©tabtmann  unb  "SKaria  dawiejcl  nac^  einer  fonnenl^ellen  „^e« 
gegnung",  wie  „®er  ilnglütf^fenn"  Ur«  ßmmeneggcr,  wie  llr= 

103 


fula  3*9taggett  au5  bcm  ®cftc^tö!rci^  Srnft  9'^ubolf  ^ctter^  in 
„©tt  Keiner  ^rü^ting"  itnb  Q3tanbine  Steffen  in  ber  „Äeye" 
au^  "Slnber^alben,  tt>cit  ftc  mit  Suftac^  Bürger  in  ber  ^an« 
jofenseit  in  bie  ^cmbe  jic^t,  ober  entf(i)tt)inben  «nb  fterben  ttjie 
9^cfamunbe  6tein,  bie  „Äerrn  6alomon  ^ringolfg  (Snttäu- 
fd^ung"  umfc^Ue^t,  ober  blinbem  SO^i^trauen  unb  Äa^  erliegen 
tt)ic  ber  ungtürfUd^e  "SCRofe^  ^fd)tt>anben,  bem  feine  93raut,  inbem 
fic  felbft  i^n  töttt,  bie  größte  93arm^er5ig!eit  ertt>eift.  QBie  i?iele 
ßcbenöfc^idffole  umfc^Ue^t  ber  93anb,  n>ie  öiel  ftiUe^  ©tüd,  gcinge 
©rö^c,  golbene  ^reue,  bittere  (Sntfagung,  »üben  Äa^,  innere 
Äo^l^eit,  ftttlid)e^  Äelbentum,  tt)ur5elecl)te  *23erinnerlic^ung, 
Trauer  unb  £eib,  9^ot  unb  ^ob  entptlt  un^  ber  ®i(i)terl  €^ 
ift  nur  f(^abe,  ba^  er  md)t  immer  in  bie  ^iefc  geftiegen  ift,  t>a^ 
er  e^  mit  bem  äußeren  ®efd)e^en  öietfac^  \)at  bett)enben  laffen. 
^ro^bem  n>irb  i>a^  95ud)  öon  '3JZenfd)en:  „®ie  ha  !ommcn  unb 
ge^enl"  nic^t  o^ne  tiefe  'Jßirhmg  auf  bie  £efer  bleiben,  bie  t>a^ 
n>arme  Äcr§  be^  ®id)ter^  i^icr  t)ielleicl)t  nod)  unüer'^üllter  <iU 
fonft  fd)lagen  ^ören  »erben. 

3n  ber  erften  unb  legten  @ef(i)i(i)te  ber  Sammlung  beruht 
i^re  93ebeutung.  ®ie  „@ered)tig?eit  ber  ^Jiarianne  ©enier" 
jeigt,  n)ie  ta^  junge,  leben^fro:^e  *3JZäbcl)en,  ba^  in  feiner  3ugenb 
bie  fpätere  treue  £eben^gefä^rtin  ocr^ei^t,  an  einen  Krüppel  ge« 
bunben  ift  unb  ft(^  mit  i^rem  Gc^icEfal  abjufinben  ^at  ®a^  fte 
fid^  babei  auf  eigene  ^ü^e  ftetlt  unb  i^ren  £eben^=  unb  £iebe^- 
junger  faft  männlii^  überttjinbet,  ift  gro^  unb  gewaltig  t>on  i^r ; 
aber  babei  fommt  ettt)a^  <5rembe^  in  i^^r  ^efen  hinein,  unb  ba^er 
mag  eö  rühren,  ba^  tt>ir  un^  für  biefe  ©eftalt  nid)t  fonberlid) 
erwärmen  können,  ^ie  (fntfagung  tritt  in  fo  felbftfid)erer  nnh 
felbftbett>u^ter  "^eife  ^eröor,  ba^  ^rnft  3a^n  mit  9^e(i)t  öon 
i^rer  ©erecl)tigfeit  reben  mu^.  Unb  i>a%  fie  ha^  felbft  empfinbet 
unb  ftd)  innerli(^  unfrei  erf(i)eint,  fünbet  tt>ieber  ben  eblen  ^ern 
in  if)r  unb  lä^t  ©ute^  für  bie  3u!unft  erhoffen,  nur  ta^  ha^  QSer* 
:^ei^ung  bleibt  unb  über  bie  bto^e  "Slnbeutting  nid)t  ^inau^-- 
geifommeu  ift.     „©leic^mä^ig  ging  »on  ha  an  il;re  Seit.     3u 

104 


•  i-ngp:?«;,-:  ■    '  :■  ;■;;,  -^:  v :/ ÄfW^  r=^!S;f<J5 - 


Äaufc  war  ^cbe  unb  Orbnung.  6ic  fa^  bie  KmgeBung  biefe« 
Äaufe^  an.  3^re  ^eube  an  bem  £anbe,  in  bcm  ftc  »o^nte, 
!c^rte  8urü(J.  *2ßicber  f^Jürte  jtc,  tt>ie  ha^  öcrfd^Joffcnc  95ol!  bcr 
©n^eimifc^en  glei(^fam  6tär!e  au^  bcm  ftarfen,  büftcren  ßanb 
fog,  unb  %e  eigene  ^raft  mehrte  ji^;  aud^  ^e  cm^jfing  eine  feU« 
fame  ße^enö^ärfe  au^  ber  garten,  ftetnigen  Srbe,  auf  ber  ^c 
fc^ritt.  Hnb  5utt)ei(en  tt)urbe  fte  fic^  biefer  ^aft  benju^t.  Sl^re 
©e'^nen  fpannten  jtd),  i^re  95ruft  be^nte  ft<^  qu^;  e^  burc^riefeltc 
fte  ein  tt)unberfame^  Smpfinben,  aU  ob  jte  tt)aci^fe,  bie  Stirn  i|)r 
freier  fei,  ber  93U(f  gro^." 

„0ie  6äge  öon  SOlarieB"  ift  bie  ©effaltung  bcr  93ö«tt)iaig' 
feit  unb  be^  SO^Zi^trauen^  einer  ©orfgemcinbc  gegen  einen  *2BiU)' 
Ung,  bcr  notttjcnbig  bem  Q3ater  na(i)arten  mu^.  ^ie  SO^ofeö 
^fc^wanben  baju  fommt,  tt)ie  ber  93ater  gumSERörber  ju  toerben, 
^at  ßrnft  3a^n  burd)au^  fein  begrünbet  unb  burc^gefü^rt.  ®a^ 
man  avid)  ni<^tö  öergeffen  fann  unb  ber  ro^e  ^ncd^t  3oft  *3JZu« 
l^eim  bem  Sungen  immer  n>icber  in  ben  ^cg  !ommcn  mu^I  Hnb 
bamit  nid)t  nur  einfeitig  bie  ©ntt>irfung  fd^Iimmer  ©nflüffe  ^er= 
öortritf,  ^at  bcr  ©ic^ter  neben  ben  ungtü(Jtid)cn  95urf(^cn  ^n-- 
gelina  ßombarbi  gcfteltt  unb  fic  in  ii^rcm  O^ufnamcn  glücflid) 
gc5ei(i)net,  nur  ba^  er  fte  offenbar  gu  gut  gefe|)en  unb  i^r  ju  üiclc 
3üge  beigelegt  ^at,  bie  in  ber  garten  'JöirKici^ifcit  !aum  in  folc^er 
^üUt  fid^  offenbaren  mö(i)ten.  3|)r  ^ilb  erfc^cint  in  ber  rü^ren= 
ben  ^ürforge  für  ben  93erfoIgten  offenbar  öcrjcrrt.  Sttt>a^ 
romanhaft  fUngt  e^  bann,  t>a^  fte  i^re  ^agc  im  ^tofter  ju  be» 
fc^tie^en  bcnft.  ^u^  ber  Einlage  i^reö  ^efen^  Ue^e  fi^  ba« 
öieUeic^t  nod)  crHären,  auö  i^rer  Ccbenöerfa^rung  tt)o^l  toeniger. 
^at!räftig,  tt)ie  fte  ftc^  erliefen  ^at,  pa^t  fte  nirfjt  in  bie  9lb-- 
gef(i)Ioffen^cit  hinein,  unb  wenn  fic  für  i^re  ^at  bü^en  tt>iH,  fo 
gehört  fic  erft  red^t  in  bie  *2ißelt.  6ic,  bie  bem  93ruber  unb  ber 
©cmeinbc  eine  fo  fernige  6tanbrcbe  gu  galten  öcrmag,  mu^  eben 
bc^njcgcn  in  bcr  ^clt  bleiben,  um  aufflärcnb  ju  n>irfen  unb 
^i^traucn  unb  Äa^  au^gurotten,  ^tatt  fid)  hinter  t)erf(^tt)iegcnen 
^toftermauern  ju  »ergraben.  0a^  SOf^itleib  jie^t  un^  ^u  bem  lln- 

105 


glü(fli(S^ctt;  befricbigen  Jann  itn^  bie  (5cf(i^tcf)tc  tnbe«  ntd^f,  tottm 
un«  QlngcUne  ßombarbi  bc^n>egcn  oud^  mcnfc^lic^  nä^et  ftc^t 
at^  'SJiariannc  ©cniet  in  i^rer  ©cre(^tig!eit. 

^cfenttid^  bcbcutcnbcr  ift  tt>iebcr  btc  üicr  Sa'^re  fpäter  her- 
ausgegebene 6amm(ung:  „^aS  ha^  £eben  jcrbric^tl^^, 
o^ne  inbeS  an  „"Jirnwinb"  unb  anbere  ^eranjureic^en.  ^uö) 
^ier  ftnb  tt>ieber  eine  ganje  9^ei^c  ergreifenber,  abtx  ungleich» 
ntä^g  gcftalteter  ^rjä^Iungen. 

60  ift  baS  Ceben,  wie  bie  ^ibmung  fagf  unb  ^ngt,  ba|  eS 
erbarmungslos  vorübergeht  an  frembem  Ceib,  üon  bem  eS 
manchmal  gar  nic^t  tt>ei^,  ixi^  eS  für  ftiUeS  Äclbentum  leinen 
^Ud  unb  iein  Q3erftdnbniS  i}at, 

„6tiUe  ©ewatten"  be^anbeln  baS  gleiche  SKotit)  tt>ie  „5?eine 
^SrüdCe",  unb  aucf)  ^ier  jeigt  ber  '5)id)ter,  bem  bcibe  9'loöenen 
fonbcrlid^  lieb  ftnb,  ba§  eS  in  ben  »erfi^iebenen  (Stäuben 
unb  £ebenS!reifen  ©(i)ranlen  gibt,  bie  ju  überbrühen  menfc^» 
lieber  5^raft  nic^t  gegeben  ift.  <3)a§  er  jweimal  ben  gleichen 
93ortt)urf  mit  bem  gleichen  (Ergebnis  be^anbelt,  tut  ftar  bar, 
t>a^  er  bamit  eine  "Sluffaffung  vertritt,  für  bereu  9ixä)txQti\t  i^m 
t>a^  £eben  fo  oft  ben  Q3ett>ctS  geliefert  i)at, 

^afpar  93run  auS  ber  alten  Familie  'Srennwalb  in  6t.  ^eliy 
mu§  fid^  au^er^alb  fcincS  ^ertt>anbtcnfreifeS  einen  ßebenSberuf 
fuc^en  unb  heiratet  ^orbula  9lägeli,  bie  ^0(i)ter  bcS  Suder« 
bäderS  auS  ber  ©taffelgaffe,  bie  von  ber  alten  Haushälterin 
•SJZaria  *2lppert  gewarnt  wirb:  „<S)ie  £eute,  ju  benen  bie  95runS 
gehören,  finb  ein  *23ol!  für  fid).  llnfereiner  !ann  ^xd)  bei  i^nen 
auf  bie  ®auer  nicf)t  wo^lfü^len."  ^amxt  ift  ber  ^on  angefd^lagen, 
ber  fo  oft  jum  £eibn)efen  ber  jungen  'Jrau  unb  i^rer  Angehörigen 
in  i^r  ßeben  ^ineinfiingt  unb  fie  unglüdflid)  mad^t;  bcnn  ber  alte 
95renntt)alb  verliert  an  einem  ^age  '^a\x  unb  ^nber  unb  mu^ 
ftc^  tt>o^l  ober  übel  beS  burc^  bie  ©c^ulb  beS  93aterS  verfto^enen 


»)  ©cutfc^c  QSerlagg-^nftolt,  Gtutfgart.  24.-26.  ^oufcnb.  A  4.- 
gebunbcn  Ji  5. — . 

106 


95crtt)attbtett  entftnnen  wnb  i^m  ©o^nc^rec^te  einräumen.  Itnb 
nun  tt)irb  aße^  anbete  unb  jlc  bic  gro^  ©ante  »or  bct  QBclt, 
au  ber  fie  nic^t  bie  gerinfifte  *2lnlage  i)au  ^ai  i^r  fe^U,  tritt 
um  fo  flarer  in  bie  ßrfc^einung,  aU  ©ufanne  *2Bertmütter 
i^ren  £ebett^tt>eg  freujt  unb  auf  Cinbcnberg,  i^rem  93eft^,  immer 
häufiger  öorfprid^t.  3^r  'SO'^ann  lä^t  e^  nie  an  ber  nötigen  ^c^- 
timg  fehlen,  unb  boc^  !ommt  fie  fid)  »ie  öcrtaffen  »or.  6^  fe^Jt 
i^r  eben  ju  mel  an  äußerer  unb  innerer  93itbung,  fo  »orteitbaft 
fie  fic^  auc^  öon  'Jrau  Äebwig  Äc^  unterf^eiben  mag.  6ie 
fpürt  e^  auf  Sd^xxtt  unb  ^ritt,  fü^tt  fic^  immer  ungtüdlic^er 
unb  fc^minbet  ba^in.  3n  i^rer  6terbcftunbe  fttnbet  fie  i^rem 
SKann,  unter  tt)elc^  f(^tt)erer  ßaft  fte  babingefci^ritten  unb  »ie 
fro^  fte  ift,  i^m  freie  93a^n  ju  machen. 

3a,  e^ren^aft  fmb  fte,  unb  ha^  ge^t  fo  weit,  ha^  ^af|)ar 
93run  barauf  t)erjic^tet,  mit  6ufanne  *2ßertmtiUer  ein  neue^ 
©lud  ju  begrünben,  fo  fe^r  e^  if)n  auc^  ju  ii^r  ^injie^en  mag. 
6r  !ann  e^  nid^t  üergeffen,  ber  feine  ^au  in  feiner  ftiüen  ^eife 
tieb  gehabt  ^at,  ba^  fie  um  feinet  untt>iffentU(^en  unb  entfc^ulb» 
baren  ^e^Ö  miöen  ^at  leiben  muffen,  ^e  füllen  ©ettwlten 
^aben  fiel)  in  bem  £eben  biefer  prä(^tigen  SWenfd^en  ate  eine 
SWac^t  ermiefen,  bie  ju  übern>inben  i^nen  nic^t  ^at  gelingen 
können,  fo  öiel  guter  ^ille  unb  jarte^  Q3erftänbni^  aud^  auf 
beiben  Seiten  geäußert  morben  ftnb. 

®ie  umfangreid^fte,  inbe^  am  menigften  befricbigenbe  9lo- 
öeße  l^ci^t:  „^a^  ßeben  ber  6alome  Seiler",  ^eil  i^r  ßeben 
an  innerer  Hnma^r^eit  ge!ranft  ^at,  eine  einzige  gro^  Cüge 
gemefen  ift,  mu^e  i^r  ba^  ßeben  unter  ben  Äänben  aerrinnen 
unb  i^r  fo  unfagbar  fc^al  unb  leer  üorfommen. 

Oalome  Seiler  ift  t>a^  ^nb  ^Oi^ac^tbarer,  frommer  Ceute. 
Sie  !ommt  ju  i^rer  *2Beiterbtlbung  in  bie  ^Qöelt  ^inauö  unb  t>er- 
fe^rt  in  ßnglanb  mit  Äeinri^  Äirael,  bem  ßrben  jene^  ©e- 
fc^äfte^,  in  bem  i^r  93ater  *2lnftellung  gefunben  i^at.  Unb  fie 
erbebt  ba^  ^uge  su  i^m  unb  mill  menigften«  ba^  öor  anberen 
t>orau^  ^aben,  bie  ni^t  an  ber  Sonnenfeite  ttKinbeln,  ha^  fte  im 

107 


■'!^^m^ 


ßcbcn  etnmat  rcffto«  glücßid)  gewefen  ift  unb  ftcf)  ein  teurem 
^fanb  au^  jenen  ^agcn  ^erübcrcjerettet  ^at  60  !ommt  jte  au^ 
Snglanb  mit  einem  Knaben  jurürf,  bringt  i^n  auf  bem  ßanbc 
unter,  ^»ungert  nad)  i^m  unb  Uht  boc^  immer  in  taufenb  *s3ngften, 
ba^  xf)vt  ßeben^lüge  an  ben  ^ag  !ommen  fönne.  Unb  fo  ge^t  eö 
fort  bie  Sa^re  ^inburd),  tt)o  ber  3unge  i^r  Kummer  unb  fte  jur 
Diebin  mad)t,  *5)a^  Äcinrirf)  Äirgcl  bann  für  fte  eintritt,  be-- 
beutef  !cine  (frteii^terung  für  fte.  3^r  Cebcn  ift  ge!ni(ft  unb  ge« 
brocken.  '5)a§  ha^  fo  ift,  geftet)t  fte  bem  braöen  93ränbli,  mit 
bem  jte  in  ber  93an!  tätig  gett>efen  ift  unb  ber  i^r  fc^on  me^r 
at^  einen  "Eintrag  gemacht  hat 

®a^  Ceben  i)at  bie  rei^enbc  ^orbula  S'^ägeti,  ^afpar  ^runö 
<5rau,  ebenfo  ^crbroc^en  tt)ie  ben  Printer  ^mbro^  <S(i)u!(er  in 
bem  „9JZonbftra^i",  einer  gewaltig  crfc^üttcrnben  Srgä^tung. 
^eil  i^m  ^laciba  Sd)iffmann  geftorbcn  ift,  bie  aße^  mit  i^m 
l^at  mad)en  !önnen,  wirb  er  »icber  ber  ^rin^er  öon  früher  unb 
t)ertt)üftet  £eib  unb  6eele  in  erfd)rccfenber  "^eife.  „®er  Witwer" 
9^ifolauö  3m^ol5  h<^t  feine  Gelbftfuc^t  gebrochen,  bie  i^n  jur 
"SKarielene  Surflul^  {)intricb,  tük  QBalter  ^anbermann  in  bem 
„Sögern''  ba^  §erbrid)t,  xva^  Äatf)arine  ©c^arff  mi  ti^m  feelifcf) 
öerbanb,  tt)ie  Perpetua  G(^mib  ben  Äanbn)er!^burfrf)en  ^eter 
Äuonber  ni(i)t  mit  alt  i^rer  (3el)nfuc^t  ^urücfrufen  !ann,  ber 
ben  „^ag  ber  Perpetua''  b^^^uffü^rte,  ber  ^ünftler  *5clif  6pero 
bie  ,,9lofen''  in  be^  <5abri!anten  QSotmer^  Ccben^garten  ttic^t 
brechen  barf,  tvzil  fie  nic^t  für  ibn  blühen,  unb  Satome  Seiler, 
bie  mit  fo  ftoljen  Hoffnungen  ^inau^§og  unb  t>a^  ®iüä  jnjingen 
unb  meiftern  tt>ollte,  unfähig  ift,  an  ein  nocf)  fo  bef(i)eibene^  ©lücf 
äu  glauben  unb  in  ^a^r^eit  biö  in  bie  feinften  ^afern  unb 
'Jibern  i^re^  Äergen^  unb  ®emüt^  hinein  gebrod)en  bleibt. 

3n  „<S)er  anbere  'Jöeg"  ^at  (frnft  Sa^n  ba^  altöäterifc^e 
^efen  eine^  einfad)en  Äanbtt>er!er^  unb  feinet  Äaufeö  im  »efent» 
lid)en  glüdlid)  »erförpert.  ©ottfrieb  ®rob  ift  ber  e^renfefte 
SD^Jann,  ber  !eine  f(^lec^te  Arbeit  abliefert  unb  in  feinem  -Öaufe 
nic^t  bk  gcringfte  Hnge^örigJcit  bulbet.  Unb  nun  mu^  er  er- 
108 


leben,  ba§  i^m  fein  eigene^  ^inb,  beffen  ©eburt  ber  ^uUex  hai 
Ceben  ge!oftet  ^at,  i^m  fo  gar  md}t  glcid^t,  gteic^fam  a\x€  bet 
*iHrt  gef(^tagen  ift.  ^ße  feine  '33erfucf>e  fc^einen  nic^t«  51t 
fruchten,  unb  er  mu§  ii^n  fortgeben  in  bem  ©ebanfen,  t>a^  bai 
ßeben  al«  ftrcnger  ßebrmeifter  noci^  eine  dlnberung  f)erbeifÜ^ren 
fönne.  3nbe^  füf)rt  er  fein  ßeben  n>eiter  unb  tut  fd^lec^t  unb 
rec^t  feine  ^f(i(i)t,  b^rt  5un)eilen  öon  bem  93uben  unb  bann 
lange  nic^t^  me|)r,  bi^  ©eorg  eine^  ^age^  in  St,  9^eUj  lieber 
auftaurf)t  unb  jur  großen  93ertt)unberung  be^  Q3ater^  boc^  nod^ 
etn>a^  geworben  ift.  Hnb  e^  ift  feine  fleine  ^unft,  bie  unö  fünbet, 
tt>ie  ber  alternbe  Q3ater  tro^  feinet  fo  gang  anberen  £eben^= 
tt)ege^  bem  feinet  So^neö  geredet  ju  ttjerben  fud^t.  *2lu^  ber 
9'^oöeöe  btidff  e^  tt)ie  freunbti(^e  93erKänmg  enger  93er^ättniffe, 
bie  bar^ufteüen  (frnft  3a^n  mit  xoavmtv  ^Inteitna^me  jtc^ 
unterzogen  i)at  Ob  e^  aber  au^  ber  95eranlagung  beö 
3ungen  ^erau^  übergeugenb  mx%  iia^  er  in  ^merilfa  ju 
foic^em  "iHufftieg  gelangen  !onnte,  ift  minbeften^  fraglid^. 

„^a^  £eben  ber  6alome  Seiter"  ift,  !ünftlerif(^  htixaii^Ut, 
nic^t  o^ne  Q^ei^c  gcftaitet.  ©nen  fo  außergewöhnlichen  ^all 
barjuftetlen,  mag  ben  ©ic^ter  befonber^  gerei§t  b<tben,  unb  leicht 
^at  er  fi<^  bie  ßöfung  feiner  "Slufgabe  !eine^n?eg^  gemad^t.  ©ie 
eine  £üge  öerftridt  jie  in  anbere  unb  treibt  fte  öon  £lnruf)e  unb 
Sorge  in  immer  öerwideltere  £agen,  '2llle^  ba^  ift  leben^tt)a!^r 
geftaltet  unb  mit  feinem  Sinn  begrünbet.  ^ro^bem  »erben  n>ir 
bie  9^ot)eUe  m(f)t  fonberlicl)  boci)  werten,  jebenfall^  !eine  |)erfön» 
lic^e  Stellung  §u  i^r  gewinnen  tonnen,  eben  weil  ba^  ganje 
weitere  ßcben  ftc^  au^  Hnwabr^eit  aufbaut.  3ebe  @rö^  fel^lt 
Salomc  Seiler,  unb  be^wegen  ^at  fte  lebtgli(^  bicfen  ^eg  be= 
fc^ritten.  Sie  ift  feine  Äelbin  unb  bcit  nie  t>a^  Seug  baju  gehabt. 
®a^er  ift  e^  fein  ^unber,  ha^  jie  jtd^  faft  mit  ^Ibfc^eu  »on  fic^ 
abwenbet  unb  jebe  Hoffnung  auf  ein  Spätglü<J  begräbt.  So 
nur  burfte  Srnft  Sabn  bie  @ef(^i(^te  au^flingcn  laffen,  bie  bur(^ 
xi)n  auf  bicfe  ^cife  i^rc  flttli(^e  *23eurteilung  erfSbtt.  Sie  i)at 
ben  ^eg  ber  Sünbe  gewählt  unb  muß  xi)n  innerlich  gebrochen 

109 


fortfc^en  hx^  jum  Siel,   eine  einjige  6ü^ne   für  ba€  ganje 
»eitere  Ceben. 

3tt  „Stille  ©cwdten"  gipfelt  biefe  neue  Sammlung;  bvx^ 
fte  erhält  jte  i^re  ^cbeutung.  ®a  ift  lieber  ber  alte  Crnft 
3a^n  am  '2Berfe.  *2öie  !ünfticrifc^  fein  ift  aüe^  aufgebaut  unb 
gegliebcrt  unb  begrünbeti  6^  fonnte  gar  nic^t  anber^  !ommen, 
unb  ba^  ^afpar  93run  nid^t  gan^  im  Si^atten  bleiben  »erbe,  ift 
me^r  ate  einmal  angebeutet,  unb  bie  Beübung  in  feinem  ßeben 
ift  »0^1  au^ergewö^nlid),  bod)  burc^au^  glaubl^aft.  3n  ^lemen- 
tine  93run,  in  9JZutter  unb  So^n  unb  bem  alten  93renntt)alb,  in 
©ufanne  ^ertmüücr  unb  i^rer  SO^Zutter  ^at  (Srnft  3a^n  *30Zen« 
fc^en  jener  alten  Familien  in  fc^arfen,  !laren  Strid)en  gejeic^net 
unb  in  bem  Surferbädfcr  Seücrin  9^ägeli,  feiner  ^0(^ter  Äor» 
bula  unb  ber  Äau^Hlterin  SOZaria  '^pptxt  bie  ©egenfpicler  bar« 
gcftctlt,  Unt>  tt>enn  c^  bei  '3Qieinung^i)erfd)ieben^eiten  »eniger 
auffällig  ^erge^t  tt>ie  in  „^eine  95rürfe'',  fo  jeugt  ha^  einmal 
»on  be^  ^ünftler^  öertiefterer  ^ünftlerfd^aft,  jum  anberen  inbe^ 
auö)  üon  bcn  t)ornef)meren  9^aturen  auf  ber  (Segenfeite,  bie  bie 
Familie  be^  ^eini^änbler^  "xRcimann  tro$  ber  befc^eibcneren 
QSer^ältniffe  fc^r  in  ben  6cl)atten  ftellen.  ®ort  ftirbt  'Pfarrer 
ßubtt)tg  Äe^  unb  überlädt  feine  ^inber  ben  Äänbcn  einer  ^utttv, 
tt)ie  ^vaM  Äebn>ig  e^  eben  ift,  ^ier  ^orbula,  unb  i^re  ^nber 
»erben  nie  »erraten,  ba^  i^re  SO^utter  au^  nicbercn  5^eifen 
ftammte,  Sinb  e^  in  jebcm  ^atl  bie  "grauen,  bie  bie  ©cgenfä^e 
bcbingten,  fo  muffen  »ir  bei  ^au  Äcbmig  fagen,  ba^  fte  fic^ 
gar  feine  'Hüflü^i  gibt,  über  bie  93rü(fe  ju  ge^en,  »äi^renb  ^or» 
bula  geräufc^lo^  burd)  bie  ^o^en  9^äume  »ie  eine  *5rembe 
fd)reitet  unb  am  liebften  ganj  im  Äintergrunbe  unbead)tet  ge» 
blieben  »äre.  '5)ie  beiben  finb  bie  größten  ©egenfä^c,  tt>e^tt>egen 
ber  Pfarrer  öerfc^iebentlid)  eingreifen  mu^,  »ä^renb  Äafpar 
^run  beim  ^ob  feiner  ^orbula  crft  red)t  eigentlich  bie  ^ugen 
aufgeben  für  ben  ^ert  feiner  ^au  unb  ii^r  ftille^  Ceiben. 
0ie  Cinienfüf)rung  in  „Stille  ©emalten"  ift  öiel  jarter  unb 
reiner,  tt>ie  fte  auö)  bie  reifere  ^unft  !ünben  unb  ben  ©ebanfen 

110 


an  „SlifaBet^"  xtxi^  werben  laffen,  tt>o  auc^  bte  ^arbenöefcung 
fo  gart  ^eröortritt.  ®iefe  neue  9lo»elte  ift  eine  *5^erle  me^r  on 
ber  6c^nur,  auf  bie  „"OSerena  Gtablet",  „6tep^an,  ber  ßc^mieb'', 
„^er  Schatten",  „0ie  ^ntUv"  unb  „^eine  ^Srürfe"  gereift 
itnb.  „ötiltc  ©ettHilten"  tragen  6tormfc^en  ©eift  an  fc^  in 
i^rer  ftiUen  ßntfagung. 

„Uralte«  ßieb'M*),  1912  erfc^ienen,  ift  tt)ieber  gang  gro^. 
0er  ©tiaftanb,  ja  9>^ü(ffc^ritt  ift  »ößig  überwunben,  ^aft  »iü 
mir  fc^einen,  aU  tt>enn  €rnft  3a!^n  in  bem  „ßiberi"  noc^  tt>eiter 
gefommen  tt>äre.  Unb  wenn  tt>ir  üon  bem  „^ob  be«  Ol  ^^^ro'' 
unb  i>^m  ^äxdftn  „^rewula",  ba^  eigentlich  tro^  feine«  ©runb» 
gebauten«  ni(^t  ^ier^er  gehört,  abfegen,  fo  ^aben  wir  in  „Uv* 
alte«  £ieb  I"  wieber  eine  »öllig  gleichwertige,  einheitliche  ©amm* 
lung. 

3n  bem  „ßiberi"  geftaltet  Srnft  3a^n  ba«  ßeben  be«  ®e= 
meinbefc^reiber«  ßiberiu«  ^rnolb  in  93urgwcil  unb  feiner  ^au 
^erefe,  bie  in  immer wäf)renbem  Unfrieben  leben;  ob  i^r  ber 
^ann  in  feinem  ftillen,  gleii^mä^g  freunblid^en  ^efen  ju  gro^ 
ift,  ob  i^re  ^anJ^eit  baju  bie  9ßeranlaffung  bietet,  mag  un» 
cntfc^ieben  bleiben.  SebenfaU«  f)ört  er  fein  freunblic^e«  ^ort 
oon  t^r,  unb  babei  e^rt  unb  liebt  fte  i^n  in  i^rer  ^eife,  wenn  jte 
ba^  auc^  nie  5ugeben  wirb.  ®enn  ber  £iberi  ift  ganj  banac^, 
er  ift  geachtet  unb  gefc^ä^t  worben  unb  ^at  feinen  ^einb  in  ber 
©emeinbe,  bie  öoU  6tol§  auf  fein  ^efen  unb  feine  ^ü(^tig!eit 
bli(jtt  unb  fid^  feiner  rü^mt.  ©enn  er  wei^  alle«  unb  lennt  all 
bie  Q3er^ältniffe,  fo  ba§  fein  ^ilte  fid^  in  allen  fingen  burd^« 
fe^t  unb  fein  93orfc^lag  ftct«  jum  93efd^lu^  erhoben  wirb,  ilnb 
ber  SO^iann  ift  ein  aufrid^tiger  (^)rift  unb  lieft  jeben  ^benb  feine 
93ibel,  wa«  if)m  al«  einem  ^at^olifen  befonber«  ^od^  angered^net 
ju  werben  öerbient.  9'^un  foU  ber  Äau«^alt  ftc^  um  ein  ©lieb 
»erme^ren.  ^erefe«  9^ic^te  au«  ^meriifa,  SQiabel,  wirb  er= 
toaxUt  unb  fommt  unb  bringt  neue«  £eben  in  ben  eintönigen 

*)  ©eutfc^e  Q3erlaö«-^nftalt,  ©tuttgort.  11.— 15.  ^oufenb.  Ji  4,—, 
gcbunb«!  M  5,—. 

111 


mittag,  llnb  »eil  ftc  an  bcm  O^etm  ©cföneit  ftnbcn  mu§, 
toirb  ^rau  ^crcfe^  ©fcrfuc^t  tt)öc^  unb  fcf)aut  mit  fc^eclen 
*2Iugcn  bcn  bciben  naii),  ob  fie  ftc  auf  einem  llnrei^f  ertappe, 
^a^  fpannt  i^re  f(^tt>ac^en  £cben^!räfte  an,  bic  bem  fd)tt)ercn 
!örpernd)en  ßeiben  ju  erliegen  bro^en.  ©ne  Operation  fc^afft 
öorübergebenbe  Erleichterung,  unb  fo  fcl)neH  e^  ge^t,  !e^rt  fie 
nad)  Äaufe  jurüd,  bamit  fte  i^ren  SO^ann  überwad^en  unb  ^in» 
bem  !ann,  ftc^  ju  ücrgcffen.  ^enn  e^  lä^t  fic^  nic^t  leugnen, 
ha^  fxd)  allerlei  '2öünfd)c  beim  £iberi  regen,  befonber^  beim 
9lnbli(f  feiner  tob!ran!en  ^rau,  beren  eiferner  '2öiHe  allein  ftc 
nod)  aufrecht  ^ält.  Sine  gro^e  93eru^igung  bebeutet  eö  für 
fie,  ba^  ber  Q3crtt)anbte  ßaurcnj  3nberganb  fxd)  um  ^ahd 
bemül)t  unb  nac^  i^rem  ^eft$  tracf)tet.  Hnb  wenn  fte  ftc^  ju« 
näc^ft  au(^  abwe^rcnb  »erhält,  glaubt  ^crefc  bocl)  ju  fpüren, 
ba^  ba^  9!)'cäb(i)cn  ni(^t  abgeneigt  ift,  i^n  5U  erhören.  ®a  SOiabel 
ftc^  ni6)t  SU  raten  tt)ei§,  tt>enbet  fte  ftd)  an  bcn  O^eim,  ber, 
»eil  er  fid)  inncrlid)  al^  befangen  betracf)tet,  ibr  bie  (£ntf(i)ei= 
bung  jufc^iebt.  So  ücrlobt  ftc^  9}Zabel  mit  ßaureng,  unb  cö 
fc^eint,  al^  tt)cnn  ^erefe  öon  bem  ^ugenblicf  an  »icber  auf* 
lebe.  ®er  Ciberi  leibet  fc^tt)er,  »eil  er  mit  allen  Sinnen  ftd) 
b^m  *3JZäbd)en  öerbunben  »ei^,  aber  al^  e^rlid)er  SlJ^ann  ben 
gcraben  QGßeg  fd)reitcn  mu^.  llnb  nun  fte^t  bie  Äod)5eit  un« 
mittelbar  öor  ber  ^ür,  unb  ßaurenj  erlaubt  ft(^  allerlei,  ba^ 
SO^abcl  antt)ibert,  fo  ba^  ftc  im  Äaufe  mit  aller  Entfc^ieben^eit 
cr!lärt,  fte  »erbe  i^n  nie  heiraten,  fo  fcl)r  il^r  aud)  ber  O^cim 
jurcben  mit^.  llnb  bann  ift  fte  üerfd)»unben,  unb  nicmanb  »ei^, 
»eld^en  ^eg  fie  eingcfd)lagen  ^at  3n  ber  S^riftnad)t  enblid) 
»irb  ^erefe  t)on  i^rem  unfagbaren  £eibcn  crlöft  unb  barauf 
mit  aEen  €^ren  begraben.  3e^t  erft  !ann  ber  ßiberi  bie  nötigen 
Si^ritte  unternehmen,  ber  93erf(^»unbenen  nad)5ufpürcn,  unb 
bag  tut  er  in  @emeinfd)aft  mit  bem  unglüdlid)en  Bräutigam, 
jeboc^  o|)ne  jeben  Erfolg,  ^er  Ciberi  lä^t  in  feinen  95emü^ungcn 
n\d)t  nac^,  »ä^rcnb  £auren§  bie  Sud)e  fd)ncE  aufgibt  unb  ftd) 
überbic^  balb  §u  tröftcn  »ei^.  <3)er  treue  O^cim,  ben  !ein  91mt 
112 


me^  an  *23wrgn)cit  feffelt,  fe^rt  nur  öotüSergei^enb  bortf>itt  aurüd ; 
er  ft)tirt  »on  Ort  ju  Ort,  öon  6tabt  ju  6tat)t  SWabcte  ©(^ritten 
m6)  unb  nnrb  |te,  »cnn  ®ott  c«  nnU,  «nrßic^  eine«  ^ge«  finben 
unb  ^eimfÜ^en.  ®a«  ©rab  feiner  $f>erefe  ioergift  er  nie  ju  be« 
fuc^en,  ba^  er  ftet«  in  treuer  'Pflege  finbet.  ®a«  ift  bie  ®efd^id>te 
be«  ßiberi. 

„^er  ©erngro^",  eine  3(^er5ä^lung,  bietet  bie  ©efc^id^te 
jweier  Sugenbfreunbe,  be«  6c^ufterfo^nc«  '2luguft  ^iggetmann 
unb  be«  iUri(^  Srnft,  beffen  Q3ater  6pieltt)arenHnb(er  in 
6t.  "JcUj  ift.  ^l^  fie  ertt>ac^fen  finb,  trennen  ftct)  if>re  ^ege, 
bi«  jte  in  Gtitl^aufen  »ieber  jufammentreffen,  wo  jener  afö 
Dr.  ^rnotb  Siegtcr  fxd)  einführt,  ßrnft  iUric^  glaubt  junäd^ft 
noc^  nid^t  baran,  ba^  ber  ^embe  fein  3ugenbfreunb  fein  fönne, 
bi«  er  i^n  eine«  ^age^  mit  feinem  93ater  überrafc^t.  ^lun  erfährt 
ittric^  Srnft  alle«,  unb  fo  mele«  wirb  i^m  ftar,  toai  ber  <3i:eunb 
öon  ef>emal«  an  inneren  ^iberfprüdtjen  in  ficf)  trug.  Hnb  obgleid^ 
ber  ^rmfte  jid)  felbft  al«  6rf)tt>inbler  entlart>t  unb  in«  ©efängni« 
»anbert,  lä^  feine  ^raut  ^nna^SÜJaria  Su^pi  bod^  ni(^t  »on 
i^m  unb  bricht  mit  i^rcr  Familie.  60  finbet  fie  Hlrid^  (Srnft 
nac^  Salären  al«  <5rau  unb  ^ann  in  (ot  'Jelij  tt>ieber,  wo 
er  feiner  alten  93efc^äftigimg  nad^ge^t  unb  in  engen,  bur(J)  treue 
£iebe  »unberbar  öerfc^önten  OSer^ltniffcn  fid^  gans  »ol^l 
fü^lt  unb  nid^t  mc^r  leeren  Träumereien  nac^finnt,  fonbern 
mit  bem  Äang  nad)  t)tm.  ©ro^cn  unb  ^u^ergcwö^nlic^en  enb« 
gültig  gebrod^en  ^at. 

®a^  „^e  9^ecl)nung  be«  Sofef  Anfänger"  einen  ^el^ler 
würbe  auftt>eifcn  muffen,  ^at  ber  ^ablic^e  *Bauer  unb  ÄÄnbler 
in  ^orf  QBinfel  nic^t  glauben  mögen.  Hnb  boc^  ift  e«  fo.  ©ein 
6o^n  ©ottlieb  ift  ein  ^rüp^jel  unb  ^at  eine  6))ielgefä^tin  in 
Äagar  "Jrec^,  bie  man  i^m  al«  ßrgänjung  feine«  *5öefen«  fpäter 
äur  *5rau  gibt,  faft  wiber  feinen  Qßillen.  Suerft  ge^t  alle«  feinen 
gennefenen  <2öeg.  Äagar  erweift  fid^  lal«  eine  ^au  öon  großer 
^atJraft  unb  weitem  95lid^,  nur  ha^  fie  überall  i^re  Äanb  im 
6piel  ^aben  will,   ^ann  laftet  e«  wie  6(^wüle  ioorm  ©ewitter 


auf  bcm  Äau«,  unb  bie  Gnttabung  !ommt,  uttb  ba^  ©oftUcb 
fid^  nic^t  5u  i^r  begannt  ^at,  öcrgi^  fic  i^m  nic^t.  ^a^xx  tt>irb 
^c  eifcrfü(^tig  auf  SOiablein,  eine  entfernte  93ei:tt>anbte,  bie  Joon 
öein  auf  im  Äaufe  genjcfen  ift,  unb  fnvpft  enblic^  felbft  ein 
93er^ältni^  mit  bem  Äänbkr  3acopo  ^erna^coni  an.  3mmer 
ungefunber  n>irb  bie  ßuft  unb  immer  unerträgKci^er  t>a^  93cr= 
^ältni^  ber  Familie  ju  i^r.  ^a  finben  fie  ficf)  alle  auf  bem  '3!flaxtt 
3u  93runnen  jufammcn.  "^In  eine  Äeimfa^rt  ift  bei  bem  ftürmi- 
f(^en '^öetter  nid)t  5u  beulen,  unb  boc^  jttJingt  ber  ©c^wieger« 
»ater  ^e  in^  93oot  unb  ^ätt  im  Sturm  mit  if)r  eine  ^bre(J)nung, 
fo  t)a^  ba^  93oot  umf(f)tägt  unb  fie  beibe  in  bie  5:iefe  gejogen 
werben,  ©otttieb  unb  9}Zabtein  heiraten  fic^  unb  leben  auf  einem 
Keinen  ^eft^,  ben  fie  aUein  ftd)  er^lten  ^aben.  Unb  fte  fprec^en 
oft  t>om  Q3afer  unb  jener  ^au.  „Unb  ©otttieb  tt>u^te  e^  nicfjt, 
bod)  e^  tag  tük  *!^:^nung  in  i^m,  ha^  ettt)a^  ©ro^e^  an  Äagar 
^tö)  gett)efen,  ettt)a^,  ba^  er  ^ätU  öerfte^en  folten.  Itnb  bie 
anbere  ferne,  gan^  ferne  '2I^nung  erfaßte  i^n,  ba^  ein  *2ßeg 
gemefen  tt)äre,  einer,  auf  bem  feinet  Q3ater^,  be^  9^eci^ner^, 
^läne  fic^  Htten  erfüllen  fönnen,  unb  ba^  fte  fic^  nxd^t  erfüllt 
Ratten  mel^r  au^  feiner,  benn  au^  —  einer  anberen  6d)ulb." 

93on  2then  unb  ßiebcn  ^anbelt  „Uralte^  £ieb!",  unb  öon 
gan§  befonberen  £eben^fü^rungen  erjä^tt  e^.  ©a^  ber  ßiberi, 
ber  abgeklärte  unb  allezeit  hilfsbereite  SO^enfd),  in  ^^erefe  eine 
ftetS  öerneinenbe  unb  unfreie  <5rau  jur  Seite  ^aben  mu§,  ift 
eine  Offenbarung  üou  £eben  unb  £ieben,  bie  n?enig  Sonne  unb 
öiel  S(i)atten  bietet.  Unb  boc^  folt  ber  braöe,  grunbe^rli^e 
^O'Zann  öielleic^t  nod)  einmal  erfa|)ren,  tt)aS  eS  ^ci^t,  unter  blauem 
Äimmel  gu  n>anbeln  Äanb  in  Äanb  mit  einer  £ebenSgefäf>rtin, 
bie  frü^  ba^  £eib  fennen  gelernt  i)at  unb  um  fo  ban!barer  baS 
Sonnenglüd  empfinbet  unb  tt>ieber  auSftrat)lt.  0a^  5luguft 
^iggelmann,  bem  aU  Dr.  *2trnolb  Siegler  tt>arme  ^auenliebe 
geleud)tet  ^at,  nun  in  feiner  urfprünglic^en  fc^li(i)ten  ©eftalt 
boc^  bieS  gro^c  ©efc^en!  erhalten  geblieben  ift,  bleibt  bie  !öft- 
lid^fte  Srfal^rung  feinet  ßebenS,  »ie  '2lnna»'2JZaria  Suppi  barin 

114 


ben  ßo^n  i^rcr  ^reue  ftnbet,  ba^  i^r  Äau^  jur  ^t&tU  ftiUer 
^eube  unb  tiefer  *33efriebtguttg  ipirb«  ^er  farni  bie  ®e^eim= 
niffe  ber  S^auenfeele  cntrötfeln  unb  beuten  I  ©ne  ^erefe  fd^etnt 
btinb  5u  fein  in  ber  (Stfenntni^  feinet  SOlanne^werte^,  ben  fic 
boc^  gef^jürt  falben  mu^,  unb  eine  ^nna^SJlotia  ^at  unter  alt 
bem  Unwai^ren  unb  Sioi)kn  ben  93U(f  nic^t  verloren  für  ha^ 
6b(e  unb  *Beffe,  ba^  in  jener  SOZanne^feete  thronte,  ©ottKeb, 
ber  banibare  unb  an^nglii^e  SO'ienfct),  mu§  in  Äagar  ^ed^, 
beren  ^^Zame  übrigen^  fei^r  bejeiii^nenb  gett)äif)tt  ift,  eine  ^a\x 
gewinnen,  bie  in  i^rer  l^erben,  tatfräftigen  ^rt  fein  beffere^ 
6elbft  ^ättt  tt)erben  fönnen,  nun  inbe^  feine  grö^e  *5^inbin 
wirb,  ^ä^renb  jeboc^  ber  ßiberi  ööUig  oi^ne  6(^utb  neben 
feiner  ^au  fein  ßeben  lebt  dU  ganser  SSJZann,  ift  ©ottUeb  un« 
felbftänbig  unb  ^aitlo^  unb  o^ne  ÖBörme  gegen  feine  'Jrou. 
Unb  t>a  liegt  wo^l  bie  größere  6ci^ulb  bei  i^m,  ha^  bie  (Ent* 
frembung  ^at  eintreten  können,  weil  er  fo  gar  !cin  Q3erftänbni^ 
für  i|)re  "tHrt  ber  Eingabe  jeigt.  'Jöir  gewinnen  ben  ©nbrucf, 
ha^  fte  um  feine  £iebe,  um  feine  Anerkennung  gebettelt  ^at. 
0a^  er  fie  i^re  eigenen  "SJege  ge^en  lä^t,  \a  fic^  öon  i^r  juweilen 
mit  "iHbneigung  äbtotnbet^  treibt  fie  bem  Äänbler  in  bie  Arme, 
ber  bie  flnnlid^en  Q^egungen  ber  Stauenfeele  beffer  ju  beuten 
wei^.  0arin  liegt  hod)  wo^l  ber  tiefere  ^ern  ber  allmä^li^ 
fx6)  üolljiel^enben  ^ntfrembung,  Hnb  ba^  ©ottlieb  nad^  ii^rem 
^obe  biefe  ^r^enntni^  ciufge^t,  seigt,  ha^  unfere  93eoba(^tung 
ri(^tig  gewefen  ift.  Äagar  barf  gewi^  nxö^t  bie  größere  ©(^ulb 
beigemeffen  werben,  wenn  fie  auc^  fd^ulbig  genug  ift,  einen  fold^en 
^ob  ju  fterben. 

Ö.xn  93erglei(i)  jwifc^en  htn  brei  ^auen,  i^rem  ßeben  unb 
hieben  lä^t  unö  nic^t  o^ne  innere  Anteilnahme,  unb  e^  ift  gewi^ 
nid^t  o^ne  Abfielt  gefc^e^en,  t>a^  un^  erft  ^erefe,  bann  Anna= 
"^Waria  unb  enblic^  Äagar  begegnen,  ©ort  eine  ^au,  bie  fxd) 
o^ne  93eranlaffung  i^r  eigene^  £eben  verbittert  unb  nur  mit 
biefer  6(^ulb  belaftet  ftirbt,  in  ber  *3}iitte  eine  Sonnengeftalt 
unb  ^ier  bann  ber  ©d^atten  ber  Si^ulb,  bie  fie  in  ben  bun!lcn 

115 


9^ad^en  bc^  6ec^  l^incitt^te^t.  3n  jwet  ^äüen  finb  e^  »er- 
fc^loffcnc  9'^aturcn,  bie  jtc^  grunböcrfc^ieben  i^r  ßcbcn  jimmern, 
unb  bajtDtfc^cn  ftc^t  wie  Icuc^tcnbc^  ©lürf  eine,  bie  bem  *3Wattn 
in«  llnglücf  folgt  unb  e«  »anbelt.  ^nna»'3)Zaria  3up^i  ift  bev 
f)eUglän5enbc  Stern  unter  ben  <5ifÄW6«Ö^f^^'^^^tt  biefeö  ^u(i)e«, 
ber  bafjcr  aud)  bie  ^ibmung  fonbertic^  gilt,  bie  fte  aU  £ieb  fo 
oft  t>on  ben  2ippen  Ulrid^  ^rnft«  ^at  i?crne|)men  !önnen. 

^xt  'SO'icifterl^anb  \)at  ^rnft  3ci^n  feine  9^oöeüen  gefd^affcn 
unb  fic  in  i^rer  ganjen  *2lnlage  fein  unb  fauber  geftaltet.  0a^ 
bem  „ßibcri''  ber  ^rei«  gehört,  nimmt  nid^t  weiter  n>unber, 
ber  9^ox)eöe,  bie  mit  feltcner  ^unft  geformt  ift  wie  nur  eine  feiner 
beften  Srfjöpfungen.  0er  (Eingang  fü^rt  un«  mitten  in  fein 
ebeUd)e«  Ungtüdf  hinein,  unb  nun  fe^en  n>ir  tagtäglich,  tt>ie  jie 
obne  iebe  innere  ^cjicl^ung  nebeneinanber  l^erge^en,  er  au«« 
fc^lieflii^  in  geiftiger  ^ef(^äftigung,  fie  ganj  in  ben  ^flic^ten 
ber  93äuerin.  0a«  ©efmbe  »ei^  e«  nic^t  anber«,  ha^  5n>ifcf)en 
beiben  fein  Q33ort  fäHt,  unb  i)(it  längft  oergeffen,  barüber  ju 
reben.  Hnb  boc^  ift  ber  Pfarrer  6igbert  fein  ^eunb,  fein 
©(f>tt)iegert)ater  fein  93unbe«genoffe  gegen  feine  eigene  ^au, 
unb  bie  95aucrn  finb  feine  93ett>unberer  unb  folgen  i^m  in  allen 
Stüden.  £lnb  wenn  ibn  un«  Srnft  3a^n  in  feiner  Qtubt  5eid)net, 
fei  e«,  i>a^  er  ©emeinbefacfjen  bearbeitet,  in  guten  93ü(^ern 
lieft  ober  gar  an  jebem  ^benb  feine  93ibel  öor  ft(^  ^at,  fo 
fennen  wir  htn  '3J^ann  unb  feine  Umgebung  unb  fd^auen  un« 
in  feinen  »ier  ^änben  al«  gan^  vertraut  mit  i^nen  um.  Unb 
fo  rei^t  fi(^  ein«  an  ba^  anbere  mit  einer  (3elbftöerftänblid)!eit, 
al«  muffe  e«  nur  fo  fein.  0a«  aber  ift  bie  reife  ^nft,  bie  mit 
öoUer  Überlegung  unb  innerer  *2lnfc^auung  längft  ba^  ©anje 
öor  fid)  fa^,  e^e  fle  baran  ging,  bie  einzelnen  3üge  ju  geftalten 
unb  5U  beuten.  0ie  ^lar^eit,  bie  biefe  9^ot>elle  in  ftcf>  trägt, 
ift  nic^t  i^rc  gcringfte  6d)ön^eit.  Unb  weiter  bie  (Steigerung 
ber  ßntwicfelung  in  ber  ©nfü^rung  ber  SDiabel  unb  if)r  Q3er= 
^ältni«  5U  beiben  unb  ju  ßaurenj,  welcher  ^ufftieg  bi«  jum 
S>ö^ipunH  unb  *iHu«gang!    9^ic^t  immer  ift  e«  €rnft  3a^n  ge- 

liö 


^^ 


lungctt,  bei  aKcr  immerhin  ht^a^tx^n  breite  fo  btamaüid^ 
fraftöoH  5u  geftalten.  ^a^  nad^  oll  bem  6treit,  t)on  bem  ba« 
Äau§  »ibcr^aÖtc,  ftiller  *5rtebc,  ja  J5eitcr!eit  cinjid^ett  mxt> 
uttb  fann,  if<  ein  QSovjug,  bcn  nur  innere  ^u^geglic^enl^eit  ju 
geben  »ermag,  60  fte^^en  Anfang  unb  Snbe  in  fd^ärfftem  ©egen» 
fa$  unb  bod^  in  innerftem  Sufammeit^ang  unb  muten  an  tuie  ein 
fd^wüter  ©eujittertag,  beffen  95li^c  tt)ettcrnb  nieberfal^ren  unb 
Äau^  unb  Äerb  bebrol^en,  unb  ber  am  "iHbenb  nun  aße^  tt>iebcr 
in  tiefet,  ftra^lcnbe^  ^benbrot  getaucht  erfd^einen  lä^. 

60  öerraten  auc^  „0er  ©erngro^"  unb  „^c  ^iec^nung 
beg  Sofcf  Snfanger"  eine  ^orm,  bie  öor  jebcm  !ünfÄerifd^en 
Urteil  befielen  !ann*  Hnb  jene  ^at  ben  QSorjug  einer  befonber^ 
perfönlic^en  Färbung  in  ber  9Irt  ber  Sd^er^ä^lung,  toenn  aud^ 
ein  9^i^  feinen  ^au  burc^sie^t  mit  t>em  ööUigen  Ö3erfc^tt)inbcn 
•^luguft  ^iggelmann^,  beffen  fpätere^  ^uftaudE)en  natürli(^  md)t 
unvorbereitet  bleibt.  Hnb  babei  ift  er  ber  Äclb  ber  9'Zo»ellc, 
bic  i^r  eigcntlid^e^  3iel  au^  ben  *2lugen  5U  verlieren  fd^eint. 
Snfofcrn  ftel^t  bie  jweite  9^oöelle  gefd^loffener  ta^  beren  (Ent- 
»idfelung  in  ruhigem  ^lu^  öor  fid)  ge^t,  unb  bic  in  ber  QSegrün« 
bung  unb  Ginjelgeftaltung  ftar!e  ^irifungen  crjielt. 

^lle  brei  9'^oöcllen  flnb  reicl)  an  QSilbern,  bic  flar  öor  unfcver 
©eele  fteben;  bie  öom  £iberi  erjä^lt,  bietet  fc^ier  eine  Über« 
fülle,  unb  fic  flnb  burc^au^  nid^t  alle  wn  jenem  €rnft,  ber  burd^ 
^erefc^  ^rt  i)txUvptxt  i^nen  ben  Stempel  auf^jrägt,  nein,  fic 
jtnb  5um  $eil  fe^r  gemilbert  unb  jeugcn  t)on  jener  getragenen 
Sufriebenbeit,  bie  üon  einer  tt>irflic^en  ^erfönlicl)!eit  au^ftra^lt. 
Unb  ba^  ftnb  eben  bie,  »eld^c  un^  ben  ßiberi  im  Q3crfc^r  mit 
bem  Pfarrer,  ben  Dörflern  unb  'SDJabel  scigen,  ber  fogar  iid^  fo 
tt)eit  »ergibt,  bai  *3Räbc^en  öon  ber  ^rd^tt>ci^e  ^eimgu^olcn. 
9Bcld^e  tt)o^ltuenbc  Stille  ge^t  »on  feinem  Simmer  au^,  »cnn 
feine  £am^)e  freunbli^e^  £ic^t  »erbreitet  unb  er  über  feine  93ibel 
gebeugt  ba|t$t,  ober  »elc^e^  ßic^t  fällt  auf  i^n,  ttjenn  er  auf 
ber  'Branbftätte  öcrtt)eilt  unb  Segen  ftiftet!  "Jieunblid^cr  »irft 
faft  no^  „0cr  ©erngro^",  unb  ba  ift  e^  ^nna-SO'^iria,  bic  ju 

117 


bcn  93ilbcttt  bic  lichten  färben  Itx^t  3^rc  ^anberungen  mit 
ißrid^  Qxn%  i^r  holten  im  Äaufe  bcr  (Htern  unb  im  eigenen 
iöeim,  dUt^  t)a^  ift  ©onnenfd^ein  unb  ^cßcr,  fcol^er  Sonnentag, 
^cim  Sofep'^  Anfänger  fe^en  wir  nur  !lare,  talu  95erc(^ttung, 
unb  ba^er  ^at  fxd)  in  feine  9?ec^nung  ein  fo  ((^limmer  ^e^Ier 
einfc^Ieid)en  fönnen,  ber  feine  £eben^re(^nung  fci)lie^Uc^  über 
ben  Äaufen  geworfen  ^at. 

So  mutet  bie  9lot>eUe  am  »enigftcn  freunbUd)  an  unb  5cigt 
eigentlich  nur  in  ®rau  getaui^tc  93ilber,  t)on  benen  bie  au^  ber 
5^inb^eit  ber  beiben  S^jielgefä^rten  eine  ^uönal^me  machen, 
unb  felbft  in  fte  trägt  Äagar^  unteibtid^e^  ^cfen  f(i)on  einen 
^i^ton  hinein.  S^i^töbeftoweniger  ftnb  fie  gro§  geftaltet,  unb 
Svenen  wie  bie  gwifi^en  Si^wiegerüater  unb  .öagar,  jwifd^en 
i^r  unb  ©otttieb,  bem  Äänbler  unb  ber  Snfangerin  tmb  enbUc^ 
gar  jene  auf  bem  See  feigen  bie  ganje  9^eife  Sa^nfd^er  ^nft. 

3n  ber  ^arafterjeid^nung  ftebt  „'Ser  ßibcri''  obenan,  beffen 
©eftalt  eine  ber  glüdKi(i)ften,  reinften  unb  beften  ift,  bic  ber 
^id^ter  je  gefd^affen  ^at,  3n  ber  QSegie^ung  fommen  nur  gan5 
wenige  in  ^etradjt,  unb  man  fönntc  wo^l  in  erfter  £inie  an 
ben  Pfarrer  in  „*tHtbin  3nbcrganb"  unb  an  £u!a^  Äoc^ftra^er 
beuten,  an  ©eftalten,  bic  un^  in  il^rem  ganzen  ^efen  afe  ganje 
SO'ienf(i)en  entgegentreten  unb  ba^cr  gu  Q3orbilbern  werben. 
^el(i>er  ©eift  ge^t  X)om  £iberi  au^ !  '^an  barf  i^n  f(^led^t^in 
öoKfommen  nennen;  benn  ta^  auc^  QSerfud^ungen  fid^  ben  ^eg 
ju  i^m  bal^nen  unb  i^n  fi^wer  ringen  Jaffen,  fte^t  baju  in  deinem 
*3Biberfprud),  seigt  öietme^r,  ba^  (Srnft  3a^n  SERenfc^en  öon 
^eif(^  unb  95ein  unb  leine  ^ugenbbolbe  malt.  ®a§  er  ^erefe 
gegenüber  fcf)Wcigt  unb  i^re  £aunen  erträgt,  !önnte  i^m  ben 
93orwurf  eine^  ^cigling^  unb  ^antoffcl^elben  eintragen.  *2öeit 
gefehlt!  ßiegt  barin  nic^t  feine  ganje  ©rö^e  au^gefproc^en? 
^a^  er  t)erfu(^t  ^at,  auf  fie  einjuwirlen  unb  e^  nod^  immer  tut, 
fann  gar  nic^t  anber^  fein.  ®a^  warme  Äer^  be^  SOZanne« 
ftampft  fi^  äufammen,  wenn  er  an  i^re  ©nfamfeit,  i^r  f(^werc« 
Reiben  bcnft.  ^a^  mad^t  i^n  milbe  unb  weii^  unb  lä^t  i^n  i^re 
118 


/■■i.>/**,::?.-WV- 


ßaunen  gelaffen  tragen-  ^iefe  öleid^mä^öe  ^cunWic^ifeit  aU 
•^lu^flu^  innerer  ®ef(^loffenf>eit  bringt  er  aUen  o^ne  ilnterfd^ieb 
entgegen;  ^e  ^ält  jicf)  oöKig  frei  öon  jener  lauten  5lrt,  bie  i^re 
"SÖZann^eit  auc^  einmal  i^erau^jufe^ren  fuS)  gemü^gt  fte^t.  Hnb 
bamit  lommcn  mx  auf  ben  eigentlici^en  ^ern  feinet  *2Befen^, 
ben  nur  Pfarrer  3ofep^  6teiner  mit  i^m  gemein  ^at  ®aö  ift 
ba^  n>ur5ete(i)tc  (£f)riftentum,  ba^  ft(^  an  ber  93ibet  nä^rt  unb 
täglid^  au^  i^m  tieue  ^aft  genjinnt,  unb  gerabe  tt>ei(  e^  ein 
"^auer  unb  ©emeinbefd^reiber  ift,  t>on  tem  bie^  gilt,  wirft  e^ 
hoppelt  erfreutic^.  ^a^  tt)ir  ben  „ßiberi"  fo  ^oö)  njerten,  rüi^rt 
nid^t  jum  legten  öon  biefer  ^rac^tgeftatt  ^er,  bie  bie  Sr^äl^lung 
abelt.  ilnb  tt)enn  \t  6egen  öon  einem  93u^  au^gefloffen  ift,  fo 
mu§  e§  üon  biefer  9^oöctte  gelten,  bie  fold^e  t6)U  unb  barum 
fd^Uc^te  <5römmig!eit  ttjirÖid^  geftaltet. 

^n  bem  £iberi  bürfen  tt)ir  ^uguft  ^iggelmann  nid^t  meffen; 
aber  tt>ei(  man  unttjiKfürlici^  nod^  unter  htm  ©nflu|  jener  ragenben 
©cftalt  fte^t,  fc^rumpft  ber  ©erngro^  nocf)  mel^r  ^ufammen. 
SSJ^an  barf  ibn  n)o^I  bewunbern,  ta^  er  bie  ^elt,  bie  jtd)  fo 
gern  betrügen  lä^t,  an  ber  9Zafe  ^at  ^erumfül^ren  Bnnen,  unb 
mag  ftaunen  über  feinen  ^ei^  unb  feine  93cgabung,  bie  i^nt 
bie  ^äufd^ung  ermöglichen  ^ilft.  9b  er  baju  gekommen  wäre, 
jtc^  felbft  5u  enttaröen,  wenn  Hlricf)  (?rnft  nic^t  feinen  *3ßeg  ge= 
freugt  ^HtU,  ift  minbeften^  fraglid).  0oc^  ift  er  mit  feiner  großen 
ßeben^lügc  ni^t  glücflid^  gewefen  unb  ^at  e^  nad^  feiner  ^u^e- 
rung  al^  eine  (Srlöfung  emt^fimben,  nicl^t  me^r  unwahr  fein 
5u  muffen,  Unb  ba^  er  fld^  fpäter  in  feinen  Seinen  Q3er^ältniffen 
wo|)lfü^lt,  fpric^t  bo(^  wo:^l  nod^  beutlic^er  bafür,  ba^  er  im 
Snnerften  feinet  ^efen^  ein  guter  SSJ^enfc^  ift,  bem  aUerbing^, 
wie  bei  anberen,  auci)  immer  gwei  6eelen  in  ber  93ruft  gewohnt 
l^aben,  beren  böfe  ben  ©erngro^  zeitweilig  ju  überwinben  unb 
5u  binben  öermag.    ^ud^  er  geniest  unfere  Anteilnahme, 

5ln  bem  3nfanger  bewunbern  wir  eigentlich  nur  feine  falte 
^lug^eit,  unb  fxt  tritt  mit  i^m  öon  öorn^erein  in  bie  (Srfd^ei« 
nung  unb  »erlöst  i^n  erfi  mit  bem  Ö^jfcrtube,  ber  eine  ©ü^ne 

119 


feiner  'otxtt^tUn  9Jec^ttunö  »ivb.  ^e«^  eine  !ann  un*  in  ettDO^ 
mit  i^m  au^fö^nen,  tt>ie  bie  O^ücfflci^t,  mit  ber  er  feine  lran!c 
<5rau  bc^anbelt.  6onft  ift  aUed  nur  ^auernfc^lau^eit  an  i^m, 
bic  «n^  abffö^t,  weil  jte  nie  nad^  bcm  QBo^l  anberer  fra^t  unb 
fetbft  bei  bcn  nä(^ften  91nge^örigen  md)t  Aalt  mad^t.  60  i)at  er 
feinen  ©otflieb  ouf  bem  ©enjiffcn,  unb  ba^  er  i^n  öon  Äagar 
befreit,  gcfc^ie^t  gett)i^  jule^t  um  be#  6o^ne^  willen,  fonbcrn 
be^wegeu,  weil  fte  fetner  ^lug^cit  gcfpottet  ^dt  unb  er  i^r  ben 
*^eifter  ^ti^m  will,  aud^  wo^l  au^  bered)ttgtem  93aucrnftolj, 
ben  6d)anbfle(f  feinet  Äaufe^  ju  tilgen. 

^äbrcnb  90?abel  ftd^  nod)  cntwidcln  foü,  inbe^  ®uteö  »er« 
fpric^t,  weil  ber  ßiberi  fein  ganjc^  Äerj  i^r  gef(^enft  ^at,  bürfen 
wir  9lnna=^aria^  ganje  Sntwicfelung  t)on  ber  erblü^enben Jung- 
frau an  bi^  gum  reifen  ^cib  bin  fdjaucn  unb  erleben  unb  ben 
©nbrucf  mit  bitttt>cgnel)men,  t>a^  Smft  3a^n  feine  9GDer!e  um 
eine  !öftli(^e  ^auengeftalt  me^r  bereichert  t^at.  3n  Äagar 
^ed>  ^at  ftdf)  ha^  93öfe  bi^  ^ur  legten  'ülu^prägung  entfaltet, 
^a^  er  jte  t>or  un^  werben  lä^t,  il)re  guten  unb  fc^lec^ten  Seiten 
beutet  unb  fie  f<^lie§li(^  ben  ^eg  ber  6ünbc  ge|>en  fte^t,  ift 
ebenfo  meifterlic^  bur(^gefü^rt  wie  fittlid)  gewertet.  'Qluf  unfev 
töZitgefü^l  ^at  fie  nur  jum  geringen  ^eil  ^nfpruc^. 

^Uralte^  £ieb!"  ift  ba^  93u(f)  ber  '2)Zänner,  bie  burd)  i^rc 
^auen  beffer  ober  fd)lec^ter  geworben  finb,  unb  ba^  fogar  eine 
böfe  ^au  freiließ  wiber  i^rcn  Tillen  eine  flärenbe,  ja  abelnbe 
^irhtng  ^aben  fann,  ba^  i)at  un^  ber  £ibcri  in  ganj  einzig« 
artiger  ^cife  öor  bie  ©eele  gefül)rt.  «Sem  "i^l^ro  ^at  eine^auen- 
geftalt,  bie  i^m  nic^t  angehört,  bin  ^ob  gebracht,  unb  ba^  ift 
ein  ©runb,  warum  bie  ©efc^ic^te  eigentlid)  nid^t  in  ba^  93ud) 
i^ineinge^ört.  ©em  ©erngro^  ift  burc^  ^auenliebe  ©:löfung 
geworben,  ^önig  Qi^ii^mut  in  „^rewula"  tro^  treuefter  *5rauen» 
treue  verloren  gegangen,  unb  ©ottlieb  Snfanger  ^at  »erräterifd^e 
^auenliebe,  bie  ber  93ater  mit  feinem  5obe  beja^lt,  gefoftet 
unb  i^r  fein  3ugenbglü(f  jum  Opfer  bringen  muffen,  fo  ba^ 
reinigenbc  eblc  ^auen^nbc  nötig  werben,  um  bie  Schatten 

120 


5U  bannen  unb  ein  jerfiörte^  CeBen  neu  aufjufcöuen,  unb  txi^ 
e«  gelingt,  baföc  bürgt  reine  ^eiblid^leit,  beren  '^tmü^vm^m 
um  bie  9lettung  eine«  SOtonnc«  no(^  nie  t>ergeben«  gett)efcn  finb. 

^e  9'^oioeUenfammlung  erhält  ii^rc  Prägung  burd^  ben 
„Cibcri",  beffen  ^ömmigJeit  aud)  bie  anbeten  ©efci^icj^ten  me^r 
ober  weniger  i>ergolbet.  Gold^  nxibrc«  (S^riftentum  ift  leinet« 
»eg«  »eltabgewanbt  unb  frcublo«,  im  ©egenteil  tt>eltfreubig  unb 
fro^.  Unb  wenn  tro^bem  bie  Stimmung  tt)enig  ^elt  unb  jiemlic^ 
berb  gehalten  ift,  fo  »urjelt  fte  faft  au«f(^IiePc^  in  ^erefe« 
ßaunen  unb  £eiben,  bie  ben  (Srnft  nur  ju  erfiärlid^  maci^en.  ^ucb 
in  ber  „9Jecbnung  be^  3ofcf  Snfangcr"  ^at  Äeiterfeit  feinen 
^la$,  bie  aU  bem  ^efcn  ber  ^(f)tung  wiberfprec^enb  nur  9Ki^- 
faKen  unb  SKi^beutung  sulajfen  müfte.  dagegen  ^at  „^tx 
©crngro^"  um  fo  mebr  Sonne  empfangen  unb  barf  \\^  biefer 
ftiUen  0onnenf(^öne  freuen.  „Uralte«  £ieb!"  mit  ber  ®runb. 
ftimmung  tiefen  ßrnfte«  ift  ci^t  bur(^  unb  burcb* 

Unb  tt)enn  tt>ir  auf  ben  „ßiberi''  noc^  einmal  jurürffommen, 
fo  wollen  wir  nur  unferer  banfbaren  "Jrcube  über  feine  ©eftaltung 
"iHu^brurf  geben  unb  nod)  einmal  ber»orbeben,  wie  wir  in  ibm 
eine  ber  reifften  ©aben  ber  ^unft  eine«  (Srnft  3abn  beft^en,  beren 
ragenbe  93ebeutung  au^er  allem  Sweifcl  ftebt.  Unb  ^a%  biefe 
9'^oöelle  bem  Scböpfcr  ©elegen^eit  gegeben  ^at,  in  jiemlic^  un» 
t)crbüUter  ^eife  bie  eigene  9i^*^tnmig!eit  bi(^terifc^  ju  öerflären 
unb  ju  beuten,  Bnnen  wir  nid^t  b^d^  genug  werten.  9'^od^  nie 
ift  ^a^  in  folc^er  ^eife  oorber  gefcbe^en,  nocb  nie  bie  ^ibel  in 
feinen  6cböpfungen  eine  ^rflärung  bafür  geworben,  warum  5. 93. 
^rnolb  ßiberiu«,  ber  ©emeinbefc^reiber  in  QSurgweil,  ungebeugt 
unb  mannhaft  unb  obne  ^ebltritt  unb  ^<xitl  feinen  Srbenweg 
bat  fcbreiten  bürfen.  „0er  ßiberi"  ift  ein  93ermäc^tni«  unb  6r- 
lebni«,  unb  xo<x^  er  mir  fonberlic^  gefc^enft  \)<it,  barüber  wollen 
wir  in  ber  ^ürbigung  be«  ©tcbtcr«  am  Gnbe  be«  93u(^e«  nocb 
befonber«  b^nbeln. 

3m  ^ieg«jabr  1916  ift  »on  Srnft  3a^n  eine  ^eg«gabc 
in  »Jorm  einer  Sammlung  t)on  Crjä^lungen  unb  QSerfen  unter 

121 


ber  Übcrfd^riff  erfc^iencn:  „(Einmal  mu^  tt>tcbcr  triebe 
werben!"^) 

93icr  (Srjä^luttgcn  vereinigt  ber  93anb,  unb  ^c  »erben  mU 
kidft  einmal  einer  größeren  Sammlung  einüerteiBt  werben,  n>ic 
fie  eö  öerbienen.  93om  ^ieg  :^anbeln  fie  aße,  öom  ^ettfrieg, 
bcr  aßerbing^  nur  ^ineinfpielt,  bie  brci  legten,  tt>ä^renb  bic  ^rftc 
bie  <5ran5ofen5eit  barfteUt,  bie  ^rnft  3a^n  fc^on  mefjrfa^  ge- 
\talttt  :^at. 

®ie  erfte  ßr^ä'^lung  fte|)f  lünftlerifd)  am  I;öc^ftcn  unb  er- 
hielt eine  ftarfe  *2öir!ung.  *2lud)  „^ameraben"  fmb  wtxfooU  unb 
bieten  in  bem  ftnbiid)  reinen  3ufammentt)ac^feu  ber  jungen 
^cnf(^enfinber  einen  töftlic^cn  '^Hu^btid.  ®ie  Ie$tc  ©efcf^ic^te, 
nic^f  minber  gut  gef(i)rieben,  !ünbet,  n?ic  einer  einfachen  ^au 
rcinfte  iocr§en^bitbung  eignet,  ©erabe^u  erfi^ütternb  tt>xvit 
„^•^Ibolf",  tt)ic  ^inbcrgefd)icE)fen  überhaupt  auf  mi(^  perföntic^ 
immer  ben  na(i):^altigften  (^inbrud  auöjuüben  vermögen.  Hnb 
c^  ift  meine  befonbere  ^nftd)t,  ha^  nur  tt>a^r^aft  reife  ^ünfttev 
o:^ne  jebe  @efü^t^feUg!eit  öou  ^nbern  gu  sengen  n>iffen.  3d) 
berufe  mi(i)  babei  nur  auf  QBilbenbrud^ö  „^nbertränen"  unb 
„ebte^  ^iut''  unb  6(^mitf^enner^  „^er  ^b'm".  ^bolf' 
mu§  nottt)enbig  in  einer  ^u^gabc  für  bie  3ugenb  erf(i)einen. 
6ie  tt)irb  beren  ebelfte  ^eric  fein,  tt)ie  in  ben  „(Erzählungen 
au^  ben  Q3ergen"  bie  S^ronc:  „^ic  6cpp  unb  ^e^)p  hcn  Äimmct 
finben!"  bilbet. 

^)  5)cutf(i)C  Q3crlagö-sytiftalt,  Stuttgart.  16.— 17.  ^aufeub.  3n 
^"Pappbanb  M  2.—. 


122 


IV.  ©id^tuttgen 

;,^öncn  —  bicfeö  ctoigc  Sterben  —  bcr  90Zottb- 
fc^ein  in  beö  ßebenö  ®un!cl'/' 

Scan  ^auU 

3uerff  trat  ßrnft  3a^n  mit  ber  6ammung:  „3«  bcn^inbl"^) 
^tvi>ox,  bie  ßicbe^reime,  95ilber,  £ieber  eine«  ^ttcn,  ^u^ 
Äau^  unb  *2Bctt,  ^ibmungen  unb  93ermtfci^te^  enthält.  3u  ganj 
eigenen  ^önen  tommt  er  nirgenb^,  ba  er  5u  tief  in  SCRu^me  ^^Zina^ 
^oefteatbum  gefc^aut  ^at  unb  gang  im  95anne  ber  ^eiUgrat^, 
©eibel  unb  .öeine  fte^t,  *5ür  bie  ftrenge  6etbft5ud)t,  bie  ber 
^(j^ter  übt,  ift  e^  be^eii^nenb,  ta^  „3"  ^ß«  '2öinbl''  in  einer 
neuen  Auflage  nid)t  tt>ieber  erf (feinen  tt)irb. 

®ie  ganje  9^ortenttt)i(feiung  fpiegelt  ftdE)  in  ben  1910  ^erau^« 
gegebenen  „©ebid^ten"^)  n)iber.  6cbön  unb  tiav  unb  rein  ftnb 
fte  alte,  bie  unter  ber  £lberf(i)rift  „£iebel"  bereinigt  finb,  mögen 
fie  nun  tt)ie  „Sm  ^raum!"  §u  einer  Sammlung  tiefen^jfimbener, 
tö\üx^  traum^fter  £tebe^gebid)te  vereinigt  fein,  in  ,3i>cläuten", 
„9'lur  be^  3a^re^  einmaU"  unb  „QSerborgenem  £eib''  »ergangenen 
^agen  nac^jtnnen  ober  in  „®a^  bu  mic^  UebftI",  „®ie*2Bett  ift 
tt>oKenfinfter  I",  „^aßpaufe"  ober  in  „SD^Zeiner  Qtdt"  ba§  gro^, 
ftiße,  öoUe  <Siüd  eine^  fic^  geliebt  tt)iffenben  Bergend  in  öor 
0an!  überqueUenben  93erfen  fünben. 

„3n  Äau«  unb  Äeim"  fpri(^t  ber  gemütöoße,  glüd^fro^c 
Q3ater,  ®atu  unb  6o:^n.  'Söenn  er  in  „6onntagabenb"  in  gans 
einziger  ^eife  ba^  ßeib  an  fic^  üorübersie^^en  lä^  unb  innerlich 
clU^S  mitempfinbet,  fo  »ei^  er  fxd)  na^^er  um  fo  fieserer  geborgen; 


^)  QScrlag  »on  $>.  Äellcr,  Cujem.  2.,  ftar!  »ermd^rte  unb  Der- 
bcffcrfc  Qluflaöc.    1896.    1.  «aufläge  1894. 

«)  ©cuffc^c  <35erlagö-^nftatt,  etuttgarf.  1.— 5.  «aufenb.  M  3.—, 
gc&unben  M  4.—» 

123 


fein  ©rüblerfinn  entfc^tt)inbet,  mil  feine  5linber  fommcn.  <S)ctt 
ganjen  ^o^^ftnn  löft  ber  ^nbUcf  feiner  ^nber  au^.  3a,  er  tt>irb 
gerabeju  fc^df^aft  in  „Scbem  SKoröcn",  „^önig",  „SDZeiner 
steinen"  unb  „<©em  90Zonb".  ^a  :^abcn  »ir  ben  gansen  ^rnft 
3a^n  n>ic  in  „^er  9)iutter",  bem  ttefften  ^lu^br«(J  fetner  QSeV' 
e^rung  aU  0o^n. 

Q3ott  „Ge^nfuc^t  unb  <5^tebcn"  geugt  im  britten  55rei^  bcv 
'^ic^tcr,  in  bem  tt)o^I  bie  6e^nfuc^t  brennt,  ber  fte  abeif  nie 
beuten  wirb,  bei  bem  bie  6orgen  ju  ©afte  gett>efen  fmb,  unb 
ber  glürf^frol^c  unb  9^egentage  !ennt.  (Sr  tt)ei^,  tt)ie  bie  Äoff= 
nungen  feiner  Sugenb  5unid)tc  geworben  finb,  wie  bie  S^nb^eit 
afe  f(^öner  ^raum  weit  hinter  il^m  liegt,  unb  erbittet  ftd^  bod^ 
nici^t  nur  ©lud,  fonbern  aurf)  ein  gut  6tücf  £etb,  bamit  er,  ber 
burc^  bie  9^a(i)t  gewanbert  ift,  anbere  ju  ©ebulb  unb  ^age^^eöc 
führen  mag.  QSejeii^nenb  ift  „3c^  wißl",  txi^  aU  bid)tcrifd)e^ 
©lauben^beifenntni^  anmutet,  unb  bem  ha^  Q[öort  aU  llnterfrf)rift 
für  fein  93üb  entnommen  warb. 

^it  welc^  warmer  ßiebe  ber  ©ic^tcr  Heimat  imb  93aterlanb 
umfängt,  Jünbet  \tbt  Q3er^5eile  in  „Q3aterlanb",  weswegen  er 
auc^  „3u  ©d^iüer^  ®ebcirf)tm^"  ein  £ieb  tieffter  0an!barfeit 
fmgt,  t>a^  „©(^weitergebet"  geftaltet  unb  in  ber  „9'^ot"  feinet 
^eimifc^en  93oben^  p  gebenden  ni(i)t  untertaffen  fann. 

3n  „9^atur"  gelingen  (Srnft  3a^n  tiefe,  fcböne  ©eftaltungen, 
i>it  wie  „(Strafe"  ober  „©locfen''  bie  gan^e  6el)nfuc^t  nad^  oben 
lünben,  reine  9^aturftimmung  wiberfpiegeln,  bie  föftUd^e  ©n« 
fam!eit  ber  ©ebirgter  malen  unb  im  QQßanbel  ber  '^öoKen  bie 
^eran§ie^enben  Sorgen  jeid^nen  ober  i>a^  ßeben  mit  einem  6turm» 
winb  öergteid^en. 

3n  „95aKaben  unb  *Jä^nUd)em"  oerfuc^t  Srnft  3a^n  3ügc 
au^  htm  £eben  ber  £anb^fnec^te,  6agen,  f(i)Uci^te  93egeben« 
:^eiten,  t)tn  ^ob  in  mand)erlei  ©eftalt  unb  öieterlei  Q3er!ettung 
unb  enblic^  Sugenberinnerungen,  bie  wieber  me^r  perfönli^  ge« 
färbt  fmb,  au  geftalten.  „©ie  93rücfe"  unb  „^rinj  Äartmut" 
fonberlii^  wie  aud>  „^ie  Äcim!e^r  ber  Sibgenoffen"  finb  aU 

124 


Äunfftt>cr!c  ttid^t  gering  ju  werten  unb  faft  ööKig  reife  55uttft 
in  i^rer  tnappzn  ®ef(^lojfen^eit  be^  *Bau^  unb  in  ber  ©n^it 
ber  6timmung.  ^o^  mei^r  berichtet  aU  geftattet  ttnrb,  ber 
bramatifc{)e  3ug  i:^nen  me|)r  ober  weniger  abgebt,  ift  nid^t  ju 
leugnen  unb  lö^t  jte  ber  legten,  ^öc^ften  ^ei^e  entraten.  ©e^r 
^übfc^  ift  „£iebe5f(^miebe"  gebeutet. 

^He^  in  altem  finb  bie  „©ebic^te"  eine  liebend  würbige 
unb  liebenswerte  ®abt,  bie  na6)  3n^alt  unb  ^orm  einen  gro^ti 
^ortfd^ritt  gegenüber  ber  erften  Sammlung  barftellt,  liebenswert 
befonberS  bort,  wo  ber  ^ic^ter  „ßtebe"  unb  „ÄauS  imb  Äeim" 
geftaltet  ober  „<23aterlanb"  unb  „9^atur"  ))reift;  inbeS  aud^  in 
„6e^nfucl)t  unb  •Jrieben"  gelingen  i^m  einige  ©eftaltungen,  bie 
reiner  ^nft  5iemli(^  nai^eJommen.  ^uf  bem  ©ebiete  ber  93al- 
laben  bürfen  wir  für  bie  Sufunft  ta^  93efte  erhoffen,  ^ie  Qpxt 
entf^jric^t  (Srnft  Sa^nS  ^efen  wo^l  am  meiften. 

*2luf  epifc^em  ©ebiet  liegt  aud)  „'5)er  3obelbub  imb  anbereS"^), 
ber  1902  erfd^ienen  ift.  3n  bem  „Sobelbub"  ^at  ber  ©ic^ter 
5Wei  Sagen  miteinanber  t>erfd)mol5en,  ift  unS  aber  tro^  beS  ed)t 
poetifc^en  ©runbgebanfenS  bie  £öfung  fc^ulbig  geblieben.  3n 
„Q3eroni!a",  ber  93orläufcrin  ber  Äofer=93roni  unb  ber  ©ari= 
^avu,  5eicf)net  er  in  ber  ^orffcf)miebin  eine  ^rgtin,  bereu  ^nft 
üollftänbig  im  "^ienft  ber  <5^^ömmig!eit  aufgellt.  So  öerfagt  fte 
^ufig  unb  gibt  bem  ^rjt  ^rni  (Gelegenheit,  aud^  i|)re  ^oc^ter 
3ofepf)a  5u  retten  unb  für  fid)  gu  gewinnen.  Sie  erÖärt  ficf)  für 
überwunben  unb  fd^eibet  freiwillig  auS  h^m  ßeben.  ®arin  berul^t 
bie  ganje  S(i)Wäd)e  ber  ®i(i)tung,  ta  93eronifaS  *2luSgang  »öEig 
unbegrünbet  crf(i)eint.  3m  übrigen  ift  „93eroni!a"  nic^t  o^ne 
Sd^ön^eit,  namentlicl)  in  ber  3eic^nung  ber  Äelbin,  ber  ein  3ug 
ins  ©ro^e  nic^t  fei^lt. 

^uf  bramatifc^em  @ebiet  bebeuten  baS  ^ei|>na(^tSfpiel 
„©lud  unb  ©las"  in  ber  Sammlung:  „3u  ben^inbl"  unb^^er 


0  *23ertag  öon  Äuber  *  (To.,  ^raucnfclb.   4.  ^aufenb.   Oe^unben 
M  2.40. 

125 


'2lr5t"  in  bem  „3obeibub  imb  anbere^"  mcf>t  ötel,  jebcnföK^ 
nid^f  für  bie  93ü^ne.  ©anj  anbcr^  fte^t  cö  mit  „Sabine  9lenne- 
rin"i),  einem  6c^auf))iet  au^  bem  Sa^re  1899.  Äier  tjerfud^t 
^rnft  3a|)n  ben  93efreiung^lam))f  bcr  Itrfener  um  1313  ju 
geftalten.  Sabine,  bie  in  ber  3ugenb  ben  93ergen  entflogen  ift 
bie  fte  tt)ie  ^erfermauern  anmuteten,  ^at  ein  ^ef)v  bewegtet, 
fd)ulbbetabene^  ßeben  hinter  ftrf).  9^un  »ergräbt  fte  ftrf)  mit 
i^rer  €n!eUn  im  Äeimatborf,  n)o  man  fte  anfangt  »ie  ^eft 
unb  ^u^fa$  meibet.  Hnb  e^  lä^t  bie  ßiebe  jum  Äeimatboben 
fte  enbU(^  im  Q3oH  'JBursel  faffen,  fo  ha^  fie  ber  'zO'iittel^JunJt 
einer  QSerfc^mörung  unb  i^re  Äütte  ein  jmeiteö  9^ütti  wirb. 
Unb  fie  jte^t  bie  Saat  reifen,  barf  bie  Heimat  im  ©tanj  ber  neu 
errungenen  <5rei^eit  grüben,  t>a  ber  ^ampf  gegen  ben  93ogt 
^einrieb  t>on  Äof^^entbal  unb  ben  'Slbt  »on  i»iffentiö  jic^  su* 
gunften  ber  Sdjioeiser  entfc^ieben  ^at,  itnb  ftirbt.  QOßie  Äeimat« 
unb  Q3aterianböliebe  ju  entfü^nen  unb  ju  reinigen  »ermag  »on 
alter,  fc^tt)erer  Sc^ulb,  ba^  ift  ber  fittti(i)e  @runbgeban!e  be^ 
S(^aufpiel^. 

(Srnft  3a^n  (;at  in  ber  „Sabine  9^ennerin"  ettt>a^  ©ro^e^ 
unb  Sc^öne^  gefdjaffen,  nur  in  gu  ftarfer  'iJlb^ngigfeit  öon 
Srf)i(ter,  unb  be^l^atb  n)irb  man  be^  Sc^aufpiete  nirgenb^  re(i)t 
froi,  fonbern  f(^aut  ftet^  auf  ba^  93orbilb,  ben  „"Söil^eim  ^eß", 
beffen  ©nffu^  man  bi^  auf  i)a^  93er^ma^  ^in  fpüren  !ann,  gang 
abgefe^en  »on  ben  gleid)en  Sagen,  93egrünbungen  unb  ©eftalten. 
Selbft  lürid^  O^ubens  ^at  er  fxö)  aU  Soft  t)on  Äoft>ent^at  ni(i)t 
entgegen  laffen,  unb  Sabine  fd)eibet  au^  ber  ^ett  n?ie  3o|)anna 
b*^rc  in  ber  „Sungfrau  t)on  Orleaitö".  0a^  ift  fe|)r  bebauerlicf), 
ba  fic^  bei  (Srnft  3a^n  Prägungen  finben,  bie  ganj  gro^  finb, 
inbe^  aud)  n)iebcr  al^  <2lb^ängig!eit  »on  S(i>ilter  gebeutet  werben 
bürfen,  ber  ja  foIrf)e  f(^önen  Steöen  Hebte. 

•Söir  würben  »on  bem  0ramati!er  mit  bem  *2lu^bru(f  bc^ 
93ebauern^  fc^eiben  muffen,  t>a^  er  fi(i)  auf  bem  bramatifrf)en 


^)  QSertag  öon  Äubcr  &  Go.,  ^raucnfclb.    ®c6unben  .Ä  3.—. 
126 


®eHet  no6)  nx6)t  di^  ©gener  geget)ett  ^at,  tt>cntt  itid^t  „3«?' 
fep:^a"i),  1908  crfc^ienen,  un^  in  «^lu^ftc^t  fteöte,  t>a^  ^rnft  3a^n 
t)0(j^  noc^  einmal  eigene  *2Bege  befc^reiten  n)irb.  ^a^  ^ama, 
ba^  «n^  ^ier  nic^t  weiter  befd^äftigen  foU,  ba  e^  ate  93u(^  nid^t 
vorliegt,  bemäntelt  t)en  gleichen  93ortt)urf  tt)ie  „^ni  Q3e^aim" 
unb  ^at  fo  entfd)ieben  mit  ber  QSergangen^eit  gebrocf)en,  ta^ 
wir  ben  ©i(^ter  hoffentlich)  balb  aud)  nad)  ber  anberen  6eite  ffxn 
njürbigen  bürfen. 


^)  Q3u^brucferei  5>.  J^cUer,  Cusevn.    SHtsg  Äanbf^^rift  gcbvurtt. 


127 


;   ■■■^'*^2^7'«f ■-',■. 


V.  93ebeutttng  aU  ®i(j^ter 

„'^a^  für  bic  Seit  ctjogcn  »irb,  tt>trb  fc^tcc^tcr 
alg  bic  Seit/'  Scan  «^Paul. 

Cf  m  ein  abfc^lie^cnbeö  Urteil  über  €rnft  Sal^n^  ^erlfe  !ann 
'^^  e^  jtc^  an  biefcm  Orte  um  fo  tpeniger  ^anbeln,  toeU  er 
nod)  auf  ber  Äö^e  rüftigftcn  S(^affcn^  fte^t,  tpie  un^  fein  neuefter 
9^oman  „©ic  £tebc  be^  ©eöerin  Smboben''  lieber  einmal  ^at 
über§eu9en  bürfen.  9^ic^t^beftotpemger  toav  e^  an  ber  Seit,  ^tc^ 
im  Sufammen^ang  ju  »ergcgenttJärtigen,  tt>a^  er  bi^^er  an 
Herten  geftaltet  f>at,  njorin  i^re  93ebeutung  befte^t,  gumal  bie 
3abl  feiner  6(^ö^fungen  itid)t  me^r  ganj  Hein  ift.  ^in  5SKann, 
ber  mit  folc^em  Srnft  fd^afft  unb  fid)  ber  '^luf gäbe  eine^  Q3olf^« 
erjie^er^  nur  §u  flar  bett)u^t  ift,  bebarf  um  fo  me^r  ber  ^ürbigung, 
weil  c^  bi^ber  immer  nur  im  kleineren  ober  größeren  9^a^mett 
einer  Seitfc^rift  gefc^a^,  bie  nicl)t  alten  sugänglic^  ift,  unb  weit 
fol(i)e  93eröffentlicl)ungen  ^eitlid)  au(^  fc^on  fo  weit  5urü(fliegen, 
t>a^  eine  9^ei:^c  feiner  beften  ®icl)tungen  feine  ^erücffic^tigung 
i)at  finben  können,  ^a^  nun  im  Sufammen^ang  nad^ju^olen, 
ift  im  tt)efentlid)en  unfere  "^lufgabe. 

"Söä^renb  t>iele  Q3ol!^f(^riftfteller  un^  ))erföntici^  nal^etreten, 
tt)ie  5.  03.  3.  ^.  Äeer  in  „S^^ÖÖ^ti"/  So^anne^  ®ofe  in  bem 
„*3)^utterfo^n",  Hermann  *2lnber^  Krüger  in„@ottfrieb^äm)>fer", 
Äann^  öon  Sobelti^  gum  ^eil  in  „Sieg"  unb  „*2luf  märftfi^er 
grbe"  ober  ©ottfrieb  Heller  in  „®er  grüne  Äeinrid)",  ^at 
(Srnft  Sa^^n  feine  Selbftbeid)te  nur  bebingt  abgelegt,  fein  £eben 
felbft  nict)t  geftaltet,  £lnb  bod)  barf  man  fagcn,  ba^  ein  6(i)rift« 
fteller  feiten  fo  mit  feinem  ^er!  öerwai^fen  ift  tt)ie  er,  ba§  er 
in  feiner  Seile  jtd)  verleugnet  unb  fogufagen  hinter  jeber  ©eftatt 
l^erau^fcl)aut.  ^tle  feine  ^er!e  finb  ^erfönlid)  erlebt  unb  tragen 

128 


6puren  feinet  eigenen  6etbft  an  ftrf).  60  barf  man  etnerfeit^ 
rul^iö  ht^upttttf  ba^  t)icle  feiner  ©eftalten  eigene  3%e  iM>n 
i^m  tragen  unb  ba^  ßrKebniffe  feinet  ßebend  geftoltet  Itnb. 
0a^  man  ba«  nur  l^erau^jutefen  vermag  I  ^enn  (Srnft  Sa^n  teiif 
mit  Joielcn  bie  6(^eu,  fid^  in  fein  innerfte^  Äerj  ^ineinfd^uen 
ju  laffen,  bie  6c^n)ingen  ber  eigenen  6eete  5u  offenbaren,  unb 
öieUei(3^t  ^at  er  e^  au^  bem  ©runbe  «nterlaffen,  fx^  felbft  sum 
Äelben  einer  0i(^tung  §u  machen,  ^ro|bem  belennt  er  fi(j^ 
anbererfeit^  5u  feinen  6c^ö^fungen  unb  i^ren  ©eftalten,  bringt 
jie  un^  burc^  bie  nxirme  Anteilnahme  feinet  ©ic^ter^erjen^  gonj 
nai^e  unb  fteWt  in  i^nen  feine  @eban!en  bar,  bie  ju  geftalten  i^n 
feine  Äunft  treibt.  "SOZag  er  nun  bie  £iebe  in  il^ren  »erf^iebenen 
Srfd^einungen  an  feinen  ^crfonen  jeiij^nen,  bie  SO^Zannigfattigtcit 
i^cr  Ärfung  fttnbtun,  fittlii^e^  Äelbentum,  ernftc  "^t^^ntmig» 
leit  ober  fc^ein^eiKge  ^ömmelei  beurteilen,  gtü^cnbe  Äeimat» 
unb  93ater(anbgUebe  begeiftert  greifen  ober  bie  93or5üge  ber 
»erf(^iebenen  Otänbc  unb  ßebcn^feeife  gegeneinanber  abwägen, 
überall  fpüren  wir  feine  befonbere  Auffaffung,  feine  Offenbarung 
unb  greifen  nid^t  fe^l,  wenn  wir  öon  feinen  "^Berifen  aU  i)on  6elbft= 
be!enntniffen  reben.  llnb  eben  weil  fein  eigene^  Geben  jiemlic^ 
frieblic^  unb  o^ne  mel  innerliche  ^ämt)fe  iJerlaufen  ift,  weil  e^ 
5?onflifte  wie  t>a^  anberer  ni(^t  fennt,  treten  auti^  me^r  allgemein 
menfc^licl)e  in  bcn  93orbergrunb  unb  berauben  bie  9Q3crfe  in 
biefem  Sinne  ber  befonberen  ©genart,  bie  für  Hermann  *2lnber0 
^üger^  ©(Raffen  fo  c^araftcriftifc^  ift  in  htm  Sufammenfto^ 
jwifc^en  93ater  unb  6o^n. 

^a§  eine  innere  ^ejie^ung  obwaltet  jwifc^en  bem  ^i^ter 
unb  feinen'JöerJen,  beweift  !lar  bie  allmähliche  ^ortentwidelung, 
bie  in  ber  größeren  geiftigcn  9?eife  be^  6(^öt)fer^  il^ren  ©runb 
i)at  3e  me^r  Srnft  3af>n^  innerliche  ^lar^eit  fxd)  fteigern  fonnte, 
befto  me^r  gewann  auc^  feine  0arfteHung  an  5iefe  unb  ßeben*-- 
n)abr^eit.  ^afür  bcibcn  wir  fein  ©elbftseugni^,  in  bem  er  au^= 
fübrt,  wie  e^  ibm  anfangt  nur  um  bie  ^arftellung  ber  9'Zatur 
5U  tun  gewefen  fei,  in  bie  er  9Kenf(^en  öon  glei^er  ®rö^  ^m\n= 

Äammet^ off,  Srnft  Sö^n    9  |29 


aufteilen  t>erf«(^te,  wie  bann  aber  ber  SO^enfd)  ganj  allein  i^n 
gefeffelt  ^abe  unb  bie  "^f^atut  nur  bem  ©anjen  bienftbar  ge- 
worben wäre,  ^ir  Ratten  feiner  *53u§erung  inbe^  nid^t  einmal 
beburft,  ha  wir  felbft  auf  ©runb  eine^  Q3crgleicf>e^  ju  bem 
gleichen  (Srgcbni^  ju  gelangen  vermögen. 

Q.^  ift  eine  gewaltige  ^ufwärt^entwicfelung,  bie  »on 
„5?ämpfen"  bi^  5U  „£u!a^  Äoc^ftra^er^  Äau^'',  ben  „^auen 
öon  5annd"  unb  ber  „ßiebe  bc^  ©eöerin  3mboben"  l^inaufreic^t, 
fei  e^,  ba^  bie  Schöpfungen  in^altlicf)  ober  nac^  ber  6eite  ber 
•^orm  an  ©efc^loffen^eit,  ©n^eiilic^Jeit,  '^Bcgrünbung,  bramati» 
fcf)em  ^a\i  ober  ^erfonengeftaltung  gewonnen  ^aben.  Hnb 
biefer  ^ufftieg  gefc^ie^t  ftufenweife  unb  üolljie^t  fic^  üerfcl)ieben 
fd)nell»  93on  ben  „Mm^^fen"  bi^  „^rni  QSe^aim"  genügten  fünf 
3a^re,  innerhalb  beren€rnft3a|)n  raftlo^  an  fid)  gearbeitet  i)attt, 
«m  ein  "^öerlf  t)on  großer  !ünftlerifrf)cr  6(^ön^eit  entfte^en  §« 
taffen.  93i^  su  ben  „Äerrgott^fäben"  finb  e^  nur  brei  Sa^re,  bie 
abermals  baju  gebient  b^ben,  eine  wettere  !ünftlerif(^e  9^eife 
berbcisufü^ren.  3n  „Cufa^Äod^ftra^er^Äau^"  ift  ber^ic^ter  auf 
eine  Äö^e  feiner  ^ünftlerfc^aft  gelangt,  über  bie  binau^^ubringen 
ibm  in  fpäteren  ^er!en  nic^t  ^at  gelingen  woücn.  3a,  wir  ^aben 
feftftellen  können,  t>a^  in  jwei  <5ällen  jebc^mal  ein  gewiffer  9^ü(f- 
fcl)ritt  eingetreten  ift.  60  fteßt  bie  9?ei^e  feiner  9^omane  nid^t 
einen  lüdenlofen  ^ortf(f>ritt  bar,  fonbern  eine  Wellenlinie,  bereu 
^äler  „©nfamfeit''  unb  „<©er  "^l^Jot^eJer  öon  ^lein-Weltwil" 
unb  beren  QSerge  „<^ie  ^auen  »on  ^ann6"  unb  „®ie  £iebe  be^ 
®ei)erin  3mboben"  be5ei(^nen. 

QOßa^  t>on  ben  9?omanen  gilt,  besiebt  fxd)  aud)  auf  feine 
9^oöetlen.  93on  ber  Sammlung  „95ergöol!",  bie  nocl)  jiemlicb 
imauögegli(^en  unb  leben^arm  erfcl)eint,  ge^t  e^  über  „9'^euc 
QSergnoüellen"  unb  „9Jienfc^en"  in  „Sc^atten^alb"  unb  „^rn= 
winb"  3u  ragenben  -öö^en,  benen  eine  größere  ^iefe  in  „0ie  ha 
!ommen  unb  ge^enl"  unb  „*2öa^  t>a^  ßeben  serbric^tl"  folgt, 
au^  ber  e^  bann  in  „Uralte^  £iebl"  wieber  fteil  emporfteigt.  3ft 
auc^  bie  *2ßellenlinie  in  beiben  "gölten  nic^t  JoöUig  glei(^,  fo  ift 

130 


bod)  t>a^  bciben  O^ei^en  gemcinfam,  ba§  ein  gett>iffe^  ^a^' 
laffen  ber  fiinföerifc^ett  9^eife  ju  gtei(^er  Seit  ftattgefunben  ^at. 
•2luf  bic  9lot>eacnfammluttg  öon  1908  folgt  „Sinfamfcit''  1909 
unb  auf  bie  öon  1912  „®cr  'Slpot^efer  öon  Äitt-<2öe(tlt>ir'  1913. 
^cftci^t  bemnad^  auc^  SWifd^en  9^omanen  unb  9^oi)cUen,  rein 
fünftlei'ifc^  betrachtet,  bie  innigfte  ^ejiel^ung  t>a,  tt>o  ein  gett>iffer 
9^ücff(^ritt  nic^t  ju  leugnen  ift,  fo  nic^t  minber  ^ier,  tt>o  bie 
))fp(^otogifci^e  Q3ertiefung  in  ben  ^^oöetten  ben  9^omanen  jugute 
!ommt  unb  umgeJe^rt.  Hnb  tt)enn  un^  nic^t  ßrnft  3a^n^  ernftc^ 
^nftlertum  bie  ©enjä^r  bafür  gäbe,  i>a^  eine  gett)iffe  *23er» 
flad^ung  nid^t  äußere,  fonbern  ntel^r  innere  ©rünbe  ^&tU,  tt)ie 
er  bem  and)  ^ub^rud  in  htm  f(i)önen  ^ort  unter  feinem  ^ilbe 
gegeben  ^at,  fo  mü^te  man  faft  fürchten,  ba^  feine  (Erfolge  i^m 
nid^t  ein  6egcn  gewefen  feien  unb  i^n  in  bie  93a^n  eine^  Unter» 
^altung^fd)riftfteüer^  ^tten  einlenken  laffen.  ©od^  glüdfti(^er' 
weife  beWeifen  „Hralte^  ßiebl"  unb  „®ie  £iebe  be^  6et)erin 
Smboben"  neben  bem  ^u^brudE  feinet  'JBilten^  ha^  gerabe 
©egenteil,  unb  fo  bürfen  wir  hoffen,  ha^  er  über  bie  einmal  er» 
reii^te  ftinftlerifd)e  9^eife  nod^  l^inau^getangen  unb  '2Berife  ju 
geftalten  berufen  fein  wirb,  bie  nid^t  nur  für  bie  Seit  95ebeutung 
^aben,  fonbern  i^m  jur  Seite  unferer  ©ro^en  einen  el^renöollen 
^la^  einräumen  werben. 

^ud^  in  ben  @ebidf)tcn  ift  beutlic^  eine  'Jortentwidfelimg  ju 
fpüren.  '^Bar  (Srnft  3a^n  in  ber  Sammlung,  bie  er  bcjeic^nenb 
„3"  t)tn  ^inbl"  genannt  ^at,  noc^  ööllig  unfelbftänbig  unb 
nad)  eigenem  ©eftänbni^  im  95anne  ber  Äeine,  "^r^iKgrat^, 
©eibel,  fo  atmen  feine  „©ebic^te'',  bie  fed^^el^n  Saläre  fpäter 
erfd)ienen,  bod)  fd^on  eine  gewiffe  ©genart,  wenn  ber  0id^ter 
au(^  nod^  weit  bat)on  entfernt  ift,  al^  reiner  ßprifer  gewertet 
ju  werben.  ®aran  ^inbert  i^n  no(^  immer  bie  rein  |)erfönlic^e 
fowo^l  aU  aucf)  bie  refleftierenbe  5lrt,  öon  ber  er  fid^  nid^t  frei= 
machen  fann,  wenn  aud^  fc^on  in  bebeutenb  minberem  @rabe. 
<2ßie  fe^r  er  inbe«  6elbft!riti!  an  fid^  üht,  beweift  ber  Umftanb, 
ba^  bie  1896  in  gweiter  *2luf(age  erfc^ienene  Sammlung  „3« 

131 


bctt  ^inbl''  nic^t  »icber  aufgctcöt  werben  foU,  bic  burc^au^ 
mc^t  o^ne  ^Icijc  ftci^  gibt,  unb  ber  aU  ^Segtcitcrfd^ctnung  511 
feinen  Srjä^tungen  ein  genjiffer  ^ert  ttic^t  abjufprecben  ift. 
^ä^rcnb  „^tx  Sobetbub  unb  anbere^''  nic^t  fonbcrlic^  ^eroor» 
ragt,  bic  Schönheiten  ^in  «nb  »icber  nur  bic  <5orm  burc^» 
bred^en,  hat  (Srnft  3a^n  in  htn  95aUaben  unter  ben  „©cbid^ten" 
mand^  tt)erttjofle^  ©ut  gefc^affcn,  tt)cnn  auc^  ber  bramatifc^e 
*2Iufbau  no(i^  5U  »ünfc^en  übrig  lä^t.  dagegen  entfprec^en  bic 
^ibmungen  ju  feinen  '^ßerfen  ganj  if)rcm  Swed  unb  bieten  nac^ 
Sn^alt  unb  ^orm  jiemlic^  abgeöärtc  ^nft,  xoa^  inbe^  nid^t 
au^fcf)lie^t,  ba^  ein  93er^fu^  j^uweilen  etn>a^  gett>attfam  be= 
^anbelt  »irb. 

9luf  bramatifc^em  ©ebiet  ^aben  ujir  „(Stücf  unb  ®ia€"  in 
ber  Sammlung  ,3«  ben  ^inb  l"  unb  ben  „'2lT5t"  in  bem  „3obeU 
bub  imb  anberc^",  bie  beibe  für  bie  93ü^nc  nic^t  berecfjnet  ftnb. 
3n  ber  „Sabine  9^ennerin",  bic  1899  v>eröffentlid)t,  alfo  ^citlict) 
nad)  „©tue!  unb  ©la^",  inbe^  »or  bem  „"^Irgt"  erfc^iencn  ift, 
^at  ßrnft  3a^n  jtc^  fo  eng  nacf)  3nbalt  imb  ^oxm  bi^  in 
©njel^citen  l^inein  an  Sd^iUer  angcfd)loffcn,  ba^  man  immer 
unter  bem  Sinbrucf  wn  „^it^etm  ^dV  ftef)t  unb  ba^er  nid^t 
ganj  ungetrübt  unb  unbeeinflußt  ba^  <Srama  auf  fid)  n>ir!en  läßt, 
ba^  gen>iß  nid)t  ber  Schönheiten  entbehrt  unb  al^  "23cr^eißung 
gelten  !ann.  Unb  aU  eine  erfte  ©nlöfung  ift  „Sofe^^a",  1908 
berau^gcgeben,  ju  betrachten,  in  ber  Srnft  3a^n  bie  gleid)c 
*5ragc  n>ie  in  „€rni  95el)aim''  be^anbelt.  Äier  ift  ein  entfc^iebener 
^ortfd^ritt  feftjufiellen;  i>a  inbe^  ha^  ^rama  im  Q3uc^l^anbel 
nic^t  crfc^icnen,  melmc^r  nur  aU  Äanbfc^rift  gebrückt  werben 
ift,  braucht  e^  un^  xn6)t  weiter  ju  befcf)äftigen. 

Unb  nun  fommen  wir  ju  einem  ber  wid)tigften  ^eile  unferer 
ganjen  ^Betrachtung,  inbem  wir  un^  bem  reichen  3n^alt  feiner 
^erfc  ^uwenben  unb  un^  i^ren  ©ebanfengang  vergegenwärtigen. 

*2Beil  €mft  3a^n  QSoK^erjie^er  im  ^öcl)ften  Sinne  ift,  ftelle 
id^  mit  ^bft(^t  bic  religiös «jtttlicl)e  Seite  feiner  ^erfe  in  ben 
<33orbergrunb.     Sie  ^anbeln  bäufig  »on  bev  "^römmigfeit  in 

132 


aüer  6c^lic^t^eit  unb  ^a^v^txt  mit  l^eimlid^ec  ^i^cube,  »ic  fte 
c^  nic^t  untcrlaffen,  aUc  6c^ein^eilig!cit  unb  *5römmelci,  icbed 
^l^arifäcrtum  unb  jebe  ßicblojtgfeit  fc^arf  5U  geißln  unb  ^u 
branbmar!cn.  ^Kcn  ©efi^ic^ten  »oran  mag  „®er  ßiberi"  ge. 
ttannt  »erben,  in  bem  ber  Äetb  tro^  feiner  OTJbe,  bit  faft  »tc 
6c^tt)äci^c  feiner  "Jrau  gegenüber  erfd^eint,  aU  ganser  9)lann 
baftel^t  unb  feine  befte  ^raft  in  ber  93ibel  finbet.  Unb  er  ^ot  e^ 
nötig,  ba^  er  fn^  tt>appnct,  ha.  bie  93erfucf)ung  in  ^^fJlahtl  ibm 
immer  5ur  6eite  ge^t.  'Jöie  fc^r  er  mi^trauifc^  gegen  feine  eigene 
Äraft  ift,  fagt  feine  'Säuberung,  ba^  fein  SOZenfc^  für  fid^  ein- 
fielen fönne.  tiefer  finbUc^  fromme  ^at^oli!  finbet  in  feinem 
©efpräc^  mit  bem  Pfarrer  Gigbert  eine  Prägung,  bie  mir  in 
ä^nlic^em  6inn  nur  noc^  bei  ^i^  9^euter  in  „üt  mine  ©tromtib" 
unb  bei  ^il^elm  ^fc^er«@raä  in  „®ie  ^eubc  am  £id)t"  be- 
gegnet ift,  eine  Prägung,  bie  ic^  perfönlic^  für  ben  reinftcn  unb 
tiefften  ^u^bruc!  echter  9^eUgiofität  unb  für  ben  föftUd^ften 
Sc^a^  ber  gefamten  ^erfe  Srnft  3abn^  ^alte. 

„3^r  foUt  einmal  »iffen,  Äerr  ^ater,  wie  ic^  mir  meinen 
Äerrgott  öorftcüe.  ©ann  aber  la^t  mi(^  jufrieben  unb  auf  meinen 
eigenen  '^Begen.  €^  mu§  tttoai  Übergemaltige^  geben,  ctttKi^ 
au^er  unferem  (Srfaffen  Gte^enbe^,  nac^  beffen  ©efe^en  aüe^ 
'SO'^nfc^engefc^icE  fxd)  erfüllt,  unb  ba^  sugleid^  fern  unb  gro^  über 
ben'Jßelten  unb  bo6)  Kein  unb  ftill  in  un^  felber  ift.  *2öeil  i<i> 
aber  fül^le,  t>a^  e^  äujeiten  in  mir  felber  wo^nt  unb 
mit  mir  felber  3tt>iefprac^  führen  will,  fo  ift  e^  mir 
5u  heilig,  aU  ba^  x6)  öon  bem,  toa^  tt)ir  ^eimlic^ 
unb  in  großem  Srnfte  miteinanber  5U  reben  ^aben, 
einem  dritten,  unb  wäret  auc^  3^r  ba^,  ober  gar 
ber  neugierigen  unb  läfterfüi^tigen  ^elt  etwa^  5U 
erlaufenen  gäbe.*)  90'^ein  @ott,  wenn  S^r  ba^  ungreifbare, 
Wunber^afte  *2Befen  fo  nennen  wollt,  gehört  in  bie  Stille,  ©orum 
liebe  ic^  e^  nic^t,  wenn  man  in  ber  'SJZeffe  feinen  9^amen  au^ 


^)  QSon  mir  im  S^jcrrbrudf  toiebcrgcgebcji. 

133 


läutet,  unb  bröui^c  !cinc  heiligen,  bie  mid^  in  fc^önen  Octoänbern 
unb  mit  einem  golbencn  Schein  um  bcn  Äo<)f  ju  i^m  führen. 
*2luc^  (Surcr,  Äcrr  ^atcr,  unb  Surer  Cobpreifungen  cinc^  gött- 
tid^en  Äofftaate^  fönnte  ic^  gar  n)o^l  cntraten,  wenn  3^r  nici^t 
ein  fo  aufrechter,  terngefunber,  tag^eiterer  9}Zenfc^  wäret,  ben 
ic^  gern  ^öre,  wenn  er  ben  Ceuten  in^  ©cwiffen  rebet,  unb  ber 
mir  mit  feiner  ftar!en  Stimme  unb  feinem  vernünftigen  unb 
menfc^enfreunbli<^en  'Jöort  aUfonntägtid)  in  ber  ^rc^e  eine 
saugen,  unb  O^renweibe  ift."    (6.  20/21,) 

0abei  ift  natürlich  ber  9^ad)bru(i  barauf  ju  legen,  ba^  e^ 
un^  JU  l^eilig  fein  mu^,  anbere  jugegcn  fein  ju  laffen,  wenn  wir 
mit  unferem  Äerrgott  ba^  £e$te  unb  Äöcl)fte  §u  fprec^cn  l)al>en, 
wie  ^ri^  9^euter  t>a^  au^brücft,  wenn  er  öon  einem  eifer« 
füc^tigcn  ®ott  rebet,  ber  nicl)t  will,  ha^  fxd)  5Wifcl)en  i^n  unb 
bie  SOi^enfc^enfeele  eine  anbere  brängt.  'Jßer  eine  folc^e  Seelen« 
fc^eu  beft^t,  ift  in  '^öa^r^eit  ein  frommer  SO'^enfc^,  unb  in  i^r  »er« 
fördert  ftc^  t>a^  '2ßefen  unfere^  ^roteftanti^mu^,  ber  feinen 
Mittler  au^er  3efu^  ^riftu^  !ennt.  Unb  biefe  ^ömmig!eit, 
bie  £iberiu^  9Irnolb  lebt,  ber  bie  ®(ari--'3Jiarie  nac^ftrebt,  o^ne 
t>o6)  fic^  beffen  bewußt  geworben  ju  fein,  ba^  £iebe  bie  Öuellc 
aller  9^eligiojttät  ift,  biefe  'Jtömmigfeit,  bie  er  nä^rt  an  bereu 
93runnftube,  ber  93ibel,  in  allabenblt(^  wei^et)oller  Gtunbc,  ^at 
ben  „ßibcri"  wunberüoll  öerflärt,  fo  t^a^  er  at^  'SJ^eifternoöeße 
öielleid^t  bie  erfte  (Stelle  unter  aU  ben  anberen  einnimmt.  Hnb 
ba^  ift  t)a^  @ro^e  unb  Scl)te  an  i^m,  ba^  ber  ßiberi  !aum  je 
®otte^  ^'lamen  im  "SJlunbe  fü^rt  ober  erbaulicf)e  ©efpräc^e  üom 
3aun  brid^t,  wie  er  aber  ber  SDZann  wirb,  ber  ju  tröften  öerfte^t, 
wenn  bie  'iflot  ein  arme^  '3)^cnfd>enftnb  ju  erbrüden  bro^t.  QBie 
fanft  unb  linbe  er  gu  »erfahren  unb  ju  tröften  wei^,  ^ören  wir, 
al^  er'2JZabel  ben  felbftgewä^lten  5ob  i^reö93aterö  fünbet.  ®arin 
ähnelt  er  ber  93erena  6tabler,  einer  £iebling^geftalt  be^  ©id^ter^ 
mit  »ollem  9^ec^t,  bie  i^re  ^ömmigfeit  lebt  unb  in  ungä^ligen 
<5ällen  beweift.  Hnb  bie  ^Safe'^öafer  mit  i^rer  ftreitbaren  ^öm« 
migfcit  barf  nxd^t  »ergeffen  werben  in  biefem  Sufammen'^ang. 

134 


•^luc^  fonft  sct^ttct  €rnft  3abn  cc^tc  <5t:ömmig!cit,  fo  in  bem 
l^farrcr  3ofet)^  6tciner  in  „«aibin  3nt>crgant)",  ^ater  "SOZa«^ 
finu«  in  „6rni  93e^aim",  *^arrcr  3on  ^urp  in  ben  „^auen 
»on  $annö",  bcfonbcr^  rü^rcnb  aber  in  dolumban  9^ager  in 
„Äcrrgotföfäbcn",  bcr  fro$  feiner  93linb'^eit  feine  93ibei  ju  tefen 
öermag.  ^ie  9?ci^e  Ue^c  ftd)  lei(f)t  öcrme^ren.  ^ie  l^at  er  ba- 
gegen  bie  ^urrcr-(S^eleute  in  ber  „6!(ari=<3Karie"  in  i^rer  ganjen 
Q3erfommen^eit,  bic  93etf(^tt)eftern  in  „£entin",  i>a^  erbärmli^e 
^rüberpaar  in  „(Srni  93et;aim",  ba^  wie  ber  6igrift  in  „©n« 
famfeit"  faft  ^nr  !omif(^en  ©eftalt  wirb,  beurteilt!  '2luci^  bic 
9^cgine  in  „9?Zenf(^en",  bie  buri^  bic  ftöfterlic^e  ^rsie^ung  weit- 
fremb  geworben  ift,  gehört  in  bicfe  9^ei^e  wegen  i^rer  üöEigen 
£iebIoftg!eit  unb  bcr  "^Ingft,  burc^  93crü^rung  mit  f(^lec^ten 
^enf(i)en  unrein  ju  werben.  93ci  bcr  Seic^nung  fotd^cr  ®c- 
flalten  wirb  bcr  ^id)ter  ^art  unb  ^erbe  unb  trifft  fie  am  f(^ärfften 
bitr(i)  bie  ©egenüberftcUuttg  mit  wahren  (£^riftcn.  "^Bie  er- 
bärmlii^  ^o^t  unb  teer  ftc^en  fie  bann  ha^  bie  boc^  ben  £euten 
6anb  in  bic  ^ugcn  ju  ftreucn  wu^cn  unb  öon  bem  'Pfarrer 
wo^l  wegen  i^rer  <^ömmigfcit  gepriefen  werben  waren!  9im 
fd^ärfften  hat  (^rnft  3a|)n  biefc  6cf)ein^eitigen  gegeißelt  in 
ber  6ft55e:  „^ie  eö  in  93renäi^on  menf^ette''.  ^a  i^agelt  cö 
in  ^eiliger  (Sntrüftung  auf  fie  ^erab. 

6inb  (Srnft  3a'^n^  6ci^öpfungen  wurgetec^t  in  i^rer  "Jröm- 
migfeit,  fo  t)er!örpern  fie  folgerichtig  eine  Sittlichkeit,  bie  jeber 
93eurteilung  ftanb^ält,  ja,  er  ftcßt  gerabeju  fitttid^e  ^aft  al« 
*33erförperung  echter  'zDZcnfd^cngrö^c  bar.  Hnb  ba  ift  e^  fonber« 
iid^  erbaulich  gu  Icfcn,  wie  er  t>a^  93er^ältni«  jwifc^en  ©ttern, 
^inbern  unb  ©ienftboten  geftattet  unb  ba^  merte  ©ebot  in  ßeben 
umfe^t.  ^l^  fd^önfte^  93eifpiel  leuchtet  un«  Srni  95e^aim  in 
feinem  Q3er:^ältni^  §ur  ^utUv  entgegen.  Sie,  bie  er  über  atle^ 
liebt,  bie  fein  größter  Sd^a^  ift,  unb  ol^ne  bic  er  jtc^  fein  ßeben 
nid^t  beulen  mag,  gerabe  ftc  befreit  er  öon  i^rem  ßeiben,  inbem 
er  i^r  ben  ©ifttran!  reid)t  unb  bafür  Äöllenqualcn  in  bcr  95ruft 
cintauf(^t.    „Srni  93c^aim"  wirb  ju  einer  einjigen  ©eftaltung 

135 


hi^  üiertctt  Oeboti^,  bic  fcf)öner  unb  tiefer  !aum  je  gcfd^rieben 
»orbcn  iff.  ^u^  Cent  in  i^rcr  ßiebe  ju  *33afer  unb  ©ef^n)iftei:n 
ift  t>on  unfaßbarem  Ciebret^  tt)ic  „^aö  'SD'Zuttergötte^li"  unb 
SKina  in  „Sä^jorn"  ben  öer!onimcnen  93ätcrn  gegenüber.  £Inb 
„^er  Qi^xtx  t)on  Oberhalb"  !ann  um  feine«  9^ubi  willen  eine 
fiebere  Äeimftätte  aufgeben,  bcr  ungefc^tac^tc  6c^mieb  ©tep^an 
^auf(^  feinem  5^ain«^an5  ben  ^ta^  räumen,  Solumban 
Kläger  feinem  grunbf(^ted)ten  So^n  nic^f«  *33öfc^  jutrauen, 
£ubn>ig  Äc^*  SD^utter  i^re  "i^lbneigung  gegen  bic  6d)n)ieger- 
tocf)tcr  in  tieffter  93ruft  begraben  unb  2\xta^  Äod)ffra^er  feinen 
gefc^eiferten  6ö^nen  gegenüber  OTlbc  »alten  laffen.  „©ic 
©cfd^wifter"  tt)ir!cn  in  i^rer  ßiebe  ijorbilblid)  n?ic  93injen5  ^üri' 
liner  in  feinem  Q3er^alten  gegen  'SO'Jutter  unb  ©efc^wifter,  unb 
bcr  £oc^gabenföni  töUt  fic^  für  ^au  unb  ^nber-  ©n  ßentin 
feiler  lä^t  um  feine«  Q3ater«  n)illen  auf  bem  Äofe  be«  9'^ac^« 
bar«  Äagcn  alle«  über  jic^  ergeben,  unb  ber  arme  ^eblicb  bc« 
freit  feine  ^OZeifterin  üon  ber  9^ebenbublerin  unb  ge^t  in  ben  ^b, 
tt>ic  ^gat^e  ®amma  in  freuen  allcjeit  bei  bem  Pfarrer  3ofep^ 
0teiner  »erharrt. 

dagegen  madjt  bcr  "^räfc«  ^elij  "Jurrer  feine  ^oc^ter  9^ofa 
infolge  feine«  Starrfinn«  unb  ^ro^entum«  unglü(Ki(^,  tt>ic  bic 
(Hari'SO'laric  ibre  9'^ic^fe  (Seüerina  unb  ben  3aun  auf  bem  ®e« 
ttjiffen  ^at,  ber  ^aucr  95loc^ingcr  feinen  6o^n  d^riftian  au« 
bem  Äaufe  treibt  unb  ber  "J^brüant  Sc^u^piger  fic^  feinem 
jüngeren  6o^n  entfrembet.  Hnb  fo  !lingt  e«  fort  bur^  bie 
^er!e  bi«  ju  bem  ©cöcrin  Smboben,  beffen  ©genwiUe  bem 
93atcr  ben  ^obc«fto^  »erfe^t,  unb  bcr  bic  9?Zutter  fc^lie^lic^  jur 
Trennung  treibt,  feiner  flttlic^en  93erfcbtungen  »egen,  unb  bi«  ju 
95albina*2lnbermatt  ^in,  bie9}Jann  unb^nfclin  gegen  ben  eigenen 
6o^n  ücrtcibigt  unb  i^n  iöUL  dxn^t  3a^n  ift  ^Icalift  auci^  in 
bem  Sinn,  ha^  er  nic^t«  befcl)önigt,  fonbern  »irKid^e«  2thtn 
fpred^cn  lä^t! 

ilnb  ber  ßr^ie^ung  ju  ftttlici^cr  ^aft  rebet  er  tiai  ^ort 
unb  fünbet  in  ber  ^nwenbung  be^er3igen«tt>erte  ße^ren.   60  ift 

136 


„QtAaS   -öoc^ftralcr^    $)a\xH"   eine   einzige    attgctoenbete    Sr* 
äic^ung^futtft.  ^o^l  iff  bcm  Q3ater  feine  ^nff  mi^ngen,  bei 
fctnc  ^nber  fetbftänbig  ju  machen  fud^f,  fo  ba^  er  fie  aöe  6c^iff« 
brud^  teiben  fte^t  unb  i^r  ßeben^fc^iffXein  neu  jimmern  mu^; 
aber  barum  ift  ber  Oloman  nic^t  minber  wertüott  unb  tokhtv  ein 
neuer  93ett)ci«  für  Srnft  3a^n^  (fräiel^ung^tt>ei^^eit,  bie  t>a  wei^, 
ba^  an  unferem  können  oft  fo  tt>enig  ttegf.    ^ie  öiele  ^in!c 
liegen  boc^  für  ben  ^rjiel^er  barin!    ^U(^  (£olumban  9^ager 
mu^  tro^  feiner  eigenen  "^ömmigleit  feinen  £ieni  verloren  ge^en 
fe^en.  *2Ba^  Ratten  £icbe  unb  Strenge  melteic^t  au^  i^m  mad^n 
fönnen!   ©en  fc^önften  (Erfolg  ^at  Pfarrer  Sofepf)  Steiner  mit 
feinem  'iHlbin  Snbcrganb  erfahren.  Hnb  babei  Ratten  bie  Dörfler 
gefagt,  ha^  an  bem  Simgen  ni(^t^  me^r  gu  »erberben  fei.   Hob 
feine  ßrfa^rung?    *5aft  tt)ibertt)illig  orbnet  fxd)  i^m  ber  ^nabc 
unter,  öermag  inbe^  nic^t,  einer  fo  fonnenwarmen  @üte  unb 
£iebc  5U  wiberfte^cn.    QBenn  fein  Pfleger  auc^  nur  einmal  un= 
gebutbig  geworben  toärc!  £lnb  barin  beruht  ba^  ganje  ©e^eimni^ 
feinet  (frfolge^.  "^ßeil  ber  Pfarrer  an  ba^  'Jßort  geglaubt  f>at: 
„(fö  ift  feiner  auö  fo  fc^lec^tem  ©runbe,  t>a^  er  nic^t  bod^  gc= 
beiden  !annl"  ^at  *2llbin  3nbcrganb  gerettet  »erben  !önnejt. 
ilnb  für  ben  Ce^rcr  unb  ^jie^er  fonberlic^  ift  ber  9^oman  „^ie 
<5rauen  t)on  ^annö"  gefc^rieben  »orben.   *2öcil  Daniel  ^ianta 
mit  fol(^em  Srnft  unb  innerer  9^eubig!eit  ba^  gro^  ^er!  ber 
Sntfagung  angegriffen,  ^at  e^  ^uc^t  gebracht  unb  fein  ©nflu§ 
|tc^  auf  bie  6rtt>a(^fenen  erftredEt,  fo  ba^  er  bem  ®orf  jum  grölen 
Segen  i)at  »erben  !önnen.     Seigt  ßrnft  3a^n  auf  ber  einen 
Seite,  t>a^  fromme  ®tern  gute  ^nber  |)aben  unb  böfe  95eifpiele 
öcrVcrenb  »irlen,  fo  lä^t  er  boc^  au6)  üiele  ben  ^roft  erfai^ren, 
ha^  tt>ir  nic^t  allein  bafür  öerantwortlid^  5u  mad^en  jlnb,  toenn 
unfcre  Äinber  ni(^t  unfere  ^ege,  fonbern  i^re  eigenen  wählen 
unb  verloren  ge^en,  tt>ie  fc^tcc^tc  (fitem  aud^  too^l  gitt  geratene 
5^nber  ^abcn  ifönnen,  fo  ba^  n>ir  mand^mal  xm  t>t>x  9^ätfeln  ju 
ftel^en  meinen.   3n  ber  Ruberer jie^ung  gi^jfelt  feine  (&:jie^ung^' 
iwi^^eit  pm  grölen  ^<il,  bo^  auc^  barin,  ba^  ba§  93orbitb 

137 


ein  ganseö  «^orf  ju  gcnjtnncn  ücrmag,  unb  bamit  Icbtt  CiQe  ben 
Äofer«®aIIu^  bie  Sntfogung,  weil  fcitt  'ülbfaß  ba«  ^orf  feinet 
^^rer^  berauben  unb  e^  jtttento^  machen  würbe.  93on  bem 
^ertc  unb  ber  93ebeutung  be^  Q3orbtIbe^  gu  jeugen,  n>irb  (Srnft 
3al;n  nid)t  mübe,  unb  barin  liegt  nict>t  jule^t  bie  "2lufgabe  feiner 
Q3üd)er.  ©ute  imb  böfe  9?ienfc^en  geftalfet  er  nic^t  fo,  t>a^  bort 
nur  £icf)t,  ^icr  nur  Sd)atten  ift,  im  ©egenteit,  aud^  bie  @uten 
!önncn  ^e^ltrittc  tun  unb  üon  ber  Äö^e  menfc^tidjer  '^Inerfen« 
nung  ^inabftür§en,  mö^renb  e^  anberen  gelingt,  fid)  buri^äu« 
tämpfen  unb  ju  '5Infel)Ctt  §u  fommen.  60  fteEt  er  9J^enfc^en  bar, 
bie  ber  Äilfe  üon  au^en  ^er  bcbürfen,  ba^er  nie  ju  ^erfönlid^« 
!eiten  l)eranreifen  !önnen,  n)ä^renb  anbere  gans  auf  eigenen 
<5tt^en  fielen  unb  ganje  vQZenf(^en  werben  unb  bleiben.  Grnft 
3abn  ift  im  allgemeinen  !eine^tt)eg^  ber  '51nfid)t,  ba^  ber  'Sl^jfet 
nid)t  Weit  »om  Stamme  fällt.  *^afür  ftnb  ^Ibin  Snberganb  unb 
Q3iolanta  Sureid)  leud)tenbe  93eifpielc.  Itnb  babei  fte^t  ha^ 
'2J^äbd)en  ganj  allein  unb  ringt  fid)  au^  bem  6(^mu^  ^crau^, 
wä^rcnb  ber  ^nabe  einen  treuen  Äclfer  5ur  ©eite  ^at  £u!ag 
Äod)ftra^er^  Gö^nc  ftnb  unfelbftänbig  geblieben,  muffen  oom 
93ater  geleitet  werben  unb  werben  !aum  je  auf  eigenen  "Jü^en 
fte^en  fönnen;  bafür  werben  bie  Sn!el  um  fo  felbftänbiger  fein. 
60  i)at  Äulbreid)  9^ot  tro^  aüem  nid^t^  erreii^t,  weil  er  feine 
^erfönlic^feit  unb  nid)t  jum  Äelben  gefd^affen  ift.  "^f^ein,  e^  ift 
nic^t  notwenbig,  t>a^  ein  'JJlm\(^  auß  f(^led)ter  Umgebung  ver- 
loren ge^t;  allerbing^  ift  bie  ©efabr  größer  al^  bei  jebem  anbern, 
ber  fxd)  öon  treuen  '5ü|)rern  umgeben  Wei^  unb  auf  liebeöoUe^ 
Q3erftänbni^  5u  red)nen  f^at  S^  war  nid)t  nötig,  t>a^  *5lorian 
^nnct  in  „@runb waffer''  verloren  ging.  2eni  Swper  ftanb  mit 
liebevollem  Sartftnn  i|)m  5ur  Seite,  unb  i^r  Q3ater  wollte  i^m 
wobl.  ^ro^bem  §og  e^  i^n  ^inab  in  ben  6c^mu^  feiner  Hmgcbung 
unb  hinein  in  ben  3od)fee,  weil  er  jid)  nic^t  5U  jtigeln  gewußt 
:^atte  unb  fein  Seiest  jinni^n  feinCeben^glüd  verfeuerten  lie^.  ^eter 
^e^er  in„'2)'Zenfc^en"l;at  nid)t  wie  ber  ßiberi  warten  !önnen,wä^. 
renb  ber  ^räfeö  Sodann  ^arl  jum  95runnen  in  ^'iHlbtn  Snber- 

138 


ganb"  fro^  feinet  |)errltc^cn  *2öeibc^  im  6innenrauf(f)  jtc^  »ergi^. 
9'^ein,  jte  ^aben  nid^t  rcd^t,  bie  in  Srtift  3a^n  nur  bcn  ^cflimijfen 
fe^cn;  wäre  er  bag,  tt>ie  würbe  er  einen  ^Ibin  Snberganb,  eine 
Q3ioIanta,  einen  (^>riften  9lvi\fx  unb  anbere  ^ahtn  fc^ilbern 
f önnen.  ^eit  er  t>ielme^r  ber  0^)timift  ift,  ge^t  tro^  ber  i5crb- 
^eit  feiner  ^eftattung  ein  fo  ^offnung^freubiger  3ug  bur(^  feine 
^er?e,  finb  feine  ©eftatten  öon  bem  Streben  brennenb  befeelt, 
ficf)  burc^jufe^en  unb  ber  ^dt  93en)unberung  abzunötigen. 
6eine  aufredeten  SO^enfd^en  finb  geftaltete  ftttlic^e  ^aft,  wä^renb 
bie  anbcren  innere  9laät^txt  barfteKen. 

Unb  bamit  !omme  ic^  auf  ben  93renn=  unb  QueEpun!t  feiner 
^arfteüung,  auf  ta^  fittUd^e  Äelbenfum,  t>a^  er  »erfordert,  eben 
jene  fittUd^e  ^aft,  bie  im  Äetbentum  gi^jfelt,  unb  bem  er  in 
„Selben  be^  "2lßtag^"  ein  fo  ragcnbe^  ©cnfmal  gefegt  ^at.  93on 
QSerena  Q>tahkx  ganj  abgefe^en,  ber  toir  fo  ^ufig  begegnet  finb 
unb  beren  ftiße  Äetbengrö^e  tt>ir  fd^on  oft  l^aben  bctt>unbern 
fönnen,  kommen  tt>ir  gum  ^roger*3afob,  ben  €rnft  3a^n  ein« 
fac^  ben  „©eiger"  nennt.  QOßa^  l^aben  tt>ir  mebr  an  i^m  ju  be« 
tt>unbern,  feine  innere  ©rö^e,  bie  ibn  ber  ^nft  in  bie  ^rme 
jwingt,  ober  fein  Äelbentum,  ft<^  gwifc^cn  gteid^giUtigen  SERen« 
fd^en  aufredt)t3uer^alten  unb  fid^  treu  su  bleiben?  0er  fd)Uc^te 
SDlenfc^  bleibt,  nxiö  er  ift,  unb  i>o.  er  bie  S!?^enfc^en  nicf)t  jwingen 
!ann,  jie^t  er  fid^  gang  in  fxd)  äurücE  unb  fud^t  bie  ©nfamfeit. 
®a^  ber  ®ici)tcr  ba^  ßeni  ju  einer  Äelbin  5U  mad^en  gewu^  ^at, 
ift  nic^t  fein  geringfter  iftinftlerifc^er  9^u^m,  ber  fid^  aud^  barin 
jeigt,  ta%  er  un^  ben  *^ater  ßonginuö  nal^e^ubringen  öerfte^^t  mit 
feinen  ^än^jfen  um  irbifd^e  ßiebe,  bie  angeftc^t^  feinet  ^obe^*2ßortc 
finbet.  ©ans  Ö'^'^^  5eid)net  er  ©erolb  unb  Suliane  Sopp  in  ber 
$reue  afe  i^rem  befonberen  Äelbentum  unb  ben  ^Sinjenj  ^ün- 
tiner,  beffen  6(^affen  i^n  weit  über  ba^  ©urd^fc^nitt^ma^  ^inau^» 
rüdCt.  Xlnb  ber  Äuber«^e^,  beffen  93ctätigung  wo^l  infolge  ber 
bid)terifdeen  0arftellung  ein  wenig  öom  ^^ilifter  an  fxd)  ^at, 
ift  boc^  ein  ganj  anbcrer  ^SJ^eufd^  al^  feine  ©orfgenoffen,  bie  nur 
(Zpott  für  i^n  |)aben.  ^nb  fo  mac^t  ßrnft  3af)n  felbft  bie  ^ariö 

139 


in  bcm  „'Jeft  in  ®rünn>tn!er',  baö  fonft  wenig  erfreuliche  3ü9e 
bietet,  noc^  ju  einer  Äelbin  unb  abelt  mit  i^r  ben  9tonbcr  unb 
bic  gange  Srääf>lung.  £lnb  Selben  be«  Wita^^  finb  jie  aUt,  bic 
ba  ftrebcn  unb  ringen  im  QBer!tag^f(eibe,  £u!a^  Äoc^ftra^er  öor 
aßem,  bcr  ßiberi,  ber  ®mt,  9)Zarti  '20'Jefteiv  Q3iolanta,  ßentin, 
Stina  in  bem  „*3)Zutterg ötte^ ti",  Stephan  ^aufc^,  ber  6c^mieb, 
Q3albina  ^Inbermatt,  9)Zarianne  Denier,  Ur^  ^mmenegger, 
ber  ^ugtücf^fenn,  '2Ingetina  ßombarbi,  Äorbula  9Zägeti  in 
„6tiae  ©ctt)aUen",  felbft  Cubnjig  Syt%  in  „Äeine  93rü(fe",  "ülnna 
Sutia  93aImo  tt  unb  ntc^t  jutc^t  bcr  6epp,  ber  baö  6terben 
5tt)ingt.  Übcxhüät  man  ha^  ©an^i,  bann  erft  fict;t  man  rec^t, 
tmi  (Jrnft  Sabn  gcfd)affen  t;at  unb  welcher  ^ert  feiner  ©e- 
ffdttung  innett>c>f)nt. 

Unb  Xüa^  Ui)xt  ii)x  ioetbentum?  (S^  ift  6elbftauf Opferung, 
wie  jtc  ba^  ßeni  Uht  unb  bic  93ercna  6tabler  ober  QSinjenj 
'^üntiner,  ber  fein  eigene^  @(ücE  barüber  begräbt.  Unb  üon 
wunberborer  ^irfung  erfd)eint  fie  bei  ber  Ctari^SKarie,  bie 
ben  Sterbenben  felbft  nod)  ben  5:ob  leicht  5u  ma(^en  »ei^. 
(3elbftaufopferung  ift  baö  ßebcn  ber  "^Inna  Sulia  ^almott  in 
„^e  grauen  öon  ^ann6".  3l)rc  eigene  £iebe  erfticEt  fte,  unb 
i^re  *2Bünfc^c  mu^  fie  gu  ©rabe  tragen,  ^aö  bleibt  if)r  öom 
£eben?  ^ro^bem  fü^lt  fte  fid)  getröftet  in  bcm  ©ebanfen,  nic^t 
oergeblic^  gearbeitet  gu  l)aben,  gum  Segen  be^  ®orfe^  geworben 
ju  fein.  Hnb  ber  ftille  9^egli-£ien^arb  in  „0ie  Sc^ie^narren" 
n>ä(^ft  über  fid)  ^inau^  unb  wagt  e^,  tro^  wütenben  'Sßiberftanbe^ 
ba^  ^eber  ber  Sc^ie^narren  ju  bämpfen,  o^ne  5U  beben!en,  t)a^ 
e^  um  fein  f(^wac^  glimmenbe^  £eben^lirf)tlein  ge^t.  £Inb  ^or- 
bula  9lägeli  ge^rt  fic^  auf  in  bem  ©ebanJen,  überall  im  Qöege 
ju  ftcl^en,  unb  uerfc^winbet  ebenfo  ftitl,  wie  fie  gelEommen  ift. 
^a^  93iolanta  9^enner  in  bem  „Sd)atten"  au^  bcm  £ebcn 
fc^eibet,  o^ne  ba^  i^re  '2lnge^örigen  ben  Sufammen^ang  a^nen, 
ift  ebenfo  gro§  wie  i^r  ganje«  £eben,  ba^  nur  bcr  Auf- 
gabe gebient  ^at,  mit  ber  93crgangen^eit  gu  brechen  unb 
einen  Schritt  ju  fü^nen,  über  beffen  93cbeutung  ^e  fic^  nid^t 

140 


einmal  flat  gcn>efen  \%  ja,  bet  fie  nacf^trägßc^  crft  fe^enb  ge= 
mac^f  ^at. 

Unb  folc^c«  Äelbentum  ift  £iebc  wie  ^ci  ^Inöelina  £ombarbi, 
bic  bcn  tmgltidKic^cn  *3J^Jfc^  ^f(^tt)anbcn  retten  tt>iK  unb  i^m 
fd^Kepc^  au^  reiner  93armf)er5ig!cit  bcn  ^ob  geben  mu^,  »ie  bei 
£eni  Sw^cr,  bie  ^orian  QSennet  für  ein  ßebcn  öoJJ  treuer  Arbeit 
unb  gehaltener  6ittli^!eit  surücfjugettjinnen  fuc^t.  Unb  ttxi^  nnll 
^ilbe  ^erg^ofer  anber^  afe  ben  93ü§er,  ben  6teiner»ßori,  t)on 
feinen  frantf>aften  *33orftellungen  befreien  unb  it>n  bcm  ßeben 
wiebergeben !    Unb  ^rub  Sumbrunn  !ann  e^  ni^t  ertragen, 
Srni  QSe^aim  in  nu^lofen  Quälereien  befangen  5u  fe^en,  unb  er« 
löft  if)n  unb  macf)t  tl)n  glü(lli(^.  Solrf)e  ec^te  ßiebe  le'^rt  ©Ite 
ben  Äofer»@allu^,  unb  boc^  ift  fte  ßntfagung,  tt>ie  aud^  ^nna 
Sulia  *25almoft  ©anicl  ^ianta  ge^en  ^ei^t  um  ber  ^  öderen  ^uf= 
gäbe  willen,  unb  ha^  barf  nic^t  al^  geringere  ßiebe  geifertet 
werben,    ^a^  ©et>erin  Smboben  bie  ©ioöannina  nid^t  i^aben 
foU,  töUt  benQ3ater  unb  treibt  i^n  felbft  auf  bie  abfc^üffige  ^al^n, 
wie  ß!^riften  9^uffl  ben  ^-äfe^  unb  i>a^  ganjc  ®orf  "JruttncUen 
befäm^ft  um  9^ofa  «Jurrer^  willen.  Q3crena  6tabler  mu|  fxd) 
betätigen,  weil  fie  i^rer  ganzen  93eranlagung  nac^  nic^t  anbcr^ 
tann  wie  "SOZarianne  Denier,  bic  ft(^  behaupten  will,  um  if>rc 
6elbftac^tung  nic^t  ju  ücrlicrcn.   "Da^  Siebe  nic^t^  weniger  al^ 
Selbftfuc^t  ift,  lä^t  ber  0i(^tcr  Äulbrcid^  9^ot  feiner  ftarren, 
ftarlfcn  SWutter  fagen,  ber  burd)  bic  liebliche  ^flegef(^wefiter,  baß 
SWirrlein,  übcrwunbcn  wirb.  Unb  haß  ift  ec^tc  £iebc,  ba%  9^ofa» 
munbe  6tein  6alomon  93ringolf  nic^t  angehören  will,  „Weil  ^c 
eine  ^errlic^e  ^nofpe  war,  bic  nii^t  aufjublü^cn  »ermüdete", 
wä^renb  ©alomc  Seiler  an  i^rer  unechten  ßiebe  fc^eitert  unb  im 
fpäterenßcbcn  gebrochen  ift,  weil  fte  aller  6itte  bar  tttoaß  »orauö' 
genommen  hat,  xoaß  i^r  nic^t  juftanb,  weil  i^r  ber  93egriff  ber  €nt= 
fagunö|frcmb  war.  ®a^  ßntfagung  ßiebe  unb  ftttlid^e^  Äelbcn= 
tum  fein  fann,  ^at  ßrnft  3a^n  oft  ge^jrägt  unb  geftaltet  unb 
burc^    ite    feinen  ©cfc^ic^ten   i^r    befonbcre^    ©e^jrage    auf» 
gebrückt. 

141 


^a^  irtbe^  gibt  ber  ßicbc  crff  ben  redeten  ©runb  unb  bie 
ttKi^rc  ^ei^e,  ba^  jie  jtd)  mit  *^fli(^tbctt)u^tfein  paart.  *23io- 
ianta  unb  Q3crcna  Stabler  ftc^en  ba  in  crftcr  £inie,  nid^t  minber 
^Inna  Sulia  ^almott,  '2lttna='3Jiaria  Svippi  in  „®er  ©ernsro^", 
bic  aU^^  xoaQt  unb  aöe^  gcn)innt  unb  unfcrem  Äerjen  mcnfdjtict) 
fo  öiel  nä^cr  ftc'^t  at^  'Marianne  Denier,  öon  bcr  bei  aüer  ^üc^= 
tig^eit  ibrc^  ^cfcn^  boc^  ein  erfältenber  3ug  au^gel^t,  tt)eil  fie 
jtd)  noc^  ni^t  ganj  tt>iebergefunben  ^at  Unh  ba^  Srnft  3a^n  in 
aöen  feinen  ©eftatten  ba^  !tare  ^flicf)fbett)u^ein  ftet^  öon 
»armer  £iebe  umHcibet  fein  tä^t,  ift  um  fo  ^'6i)tx  ju  werten,  weit 
au^gefproc^ene  ^flid)tmenfd)en  tt)ie  jum  ^eifpiel  bie  ^ari= 
9}Zarie  in  ber  9^cgel  wenig  ^njie^enbe^,  minbeften^  tttt>a^ 
Äarte^  unb  Äerbe^  an  fx6)  ^aben,  ba^  5um  £eben  ber  Q3er= 
f(i)Ioffenen  gel; ort.  Unb  bie  93rigitte,  i^u!a^  Äod)ftra^er^ 
6d)tt)iegertO(^ter,  mu^  ^ier  genannt  werben  neben  bem  OTrrkin, 
beffen  pflichttreue  fte  in  bem  Äaufe  oif)ne  6onnenfd)ein  t)er= 
^arren  lä^t.  Hnb  ber  ßiberi  5ule^(?  ^at  i^n  lebiglid)  nic^t  fein 
*pfli^tbewu^tfein  bie  Caunen  feiner  "Srau  ertragen  laffen?  ^ü^rt 
e^  i^n  nirf)t  iebe^mat  an  i^r  @rab,  wenn  er  :^eim!ommt?  ^a^ 
tä^t  i^n  ©ieger  fein  in  ben  fd^weren  Q3erfucf)tmgen,  benen  ein 
braöer  ganjer  SlJiann  ertiegt  wie  ^eter  ^e^er?  ®od^  wo^l 
pflichttreue  biö  in  ben  ^ob.  Unb  barum  wirb  fie  einmal  im 
£eben  nod)  i^ren  £o^n  finben,  wä^renb  jener,  ber  in  gtei(i)er 
£age  war  unb  nad)  bem  ^obe  feiner  ungtüdKic^en  ^au  ba^ 
Äanji  in  aßen  (S^ren  ^ätU  ^eimfü^ren  Bnnen,  nun  aöer  Äoff« 
nung  bar  feine  legten  3a^re  aii  93ü§er  gu  leben  i)at  ^eldf)  ein 
©egenfa^  5Wif(^en  „9Jienfc{)en"  unb  bem  „ßiberi"!  Hnb  weil 
^rnft  3a^n  ficf)  mit  jenem  unglüdfU(i)en  "^lu^gang  nirf)t  ^at  ah' 
ftnben  wotten  unb  mögen,  ^at  er  in  ßiberiu^  ^rnolb  eine  (Seftalt 
gefcf)affen,  bie  meUei(i)t  bie  Ieben^t)ottfte  unb  leben^wärmfte  üon 
alten  geworben  ift.  Sie  ift  ganj  banact)  angetan,  noc^  öor  fpäten 
(Enfetn  ju  jeugen. 

'JBo  aber  !ann  bie  ^fli^t  fxö)  betätigen?  ®oc^  wo:^t  in  ber 
"iHrbeit  für  anbere  unb  an  fic^.    Hnb  fo  werben  (Srnft  3a^n^ 

142 


^txU  Seugniffe  bafür,  wie  '^xhtit  jittttd^  ^u  abtln  »ermag. 
darauf  f  ommf  e^  nic^t  an,  ob  man  öon  i^r  rebct  ober  mc^t,  fxt 
in  ben  fieinffen  ©ienföeiftungen  befielet  ober  @ro^  »oöbringt 
unb  bie  "2lugen  ber  ^elt  auf  fid^  jie^t,  ©nen  ^Ibin  Snberganb 
i)at  bie  Arbeit  gerettet.  '3ßeit  er  unermübtid^  tätig  ift  unb  t)or» 
»ärt^fommt  tro^  aüem,  gewinnt  er  felbft  ^Id^tung  ^ov  fxö)  unb 
bie  ^ewunberung  ber  ©örfler,  bie  ii^n  weiter  förbert  unb  i^m 
bie  Arbeit  jur  £uft  unb  Sr^otung  mad)t.  Hnb  eben  weil  ^orian 
kennet  jtc^  ge^en  lä^t  unb  mit  feinen  3erf)genoffen  umi^ergie^t, 
öerübt  er  fc^lec^te  6treici)e  unb  gerät  auf  ber  abfd^üfftgcn  ^a^n 
weiter  l^inab.  (Sin  fo  f(^wa(^er  ^arafter  wie  er  mu^te  t>a€ 
^irt^^au^  wie  bie  ^eft  ftiefjen  unb  meiben,  unb  i>a^  e^  feinen 
guten  *21u^gang  nehmen  konnte,  fd^Ue^cn  wir  au^  feinem  be- 
tragen im  ^irt^^au^  unter  ben  ^ugen  feinet  95rot^errn,  ber 
Joöüig  an  ibm  irre  wirb.  3a,  ben  6egen  ber  Arbeit  ju  greifen 
wirb  ßrnft  3a^n  nid^t  mübe,  unb  alte,  bie  ^ttoa^  geworben  finb, 
^aben  e^  nur  i^r  ju  »erbanfen.  6et)erin  3mboben  mu^  baran 
fc^eitern,  ta^  i^m  ha^  ©elb  gu  tei(i)t  5uf(ie^t,  t>a^  er  förperlid) 
fo  wenig  arbeitet  unb  feine  fd^limmen  triebe  baber  nid)t  nieber» 
jufämpfen  »ermag,  wäbrenb  ^obia^  <5urrer  in  „Äerrgott^* 
fäben"  ben  tüchtigen  9}Zenfc^en  jeigt,  weit  er  ju  arbeiten  gewohnt 
ift.  ©iefe  ^ttlici^e  ^raft,  bie  i^n  bie  (Sntfagung  erzwingen  (ä^t, 
wirb  feinen  ßeben^weg  glätten,  fo  fe^r  er  aud^,  bem  Äeimat« 
boben  entriffen,  gu  leiben  :^aben  mag.  ®a^  Angelina  ßombarbi 
ibr  ßeben  im  ^lofter  »erbringen  wiE,  ift  ebenfo  ungefunb  wie  ba^ 
Streben  be^  'Sü^er^,  ber  niemanb  bamit  nü^t,  wäbrenb  ber 
®uet,  ber  aUe^  »erläßt,  um  ber  ^^nmv=<5tp^a  anzugehören, 
feinen  ^eg  ge^en  wirb,  weil  er  arbeiten  fann  unb  will,  wie  aud^ 
ferner  in  bem  „ßäfterer"  ftcb  »on  feinen  Altern  um  ^anji^ 
willen  löft  unb  fc^led^t  unb  redf)t  in  e^rlic^er  ^agelöl^nerarbeit 
fein  93rot  »erbient. 

Hnb  tt>a^  ßrnft  3a^n^  93üd)er  weiter  fo  wertvoll  mai^t, 
ift  i^re  öölligc  ^^eini^eit,  aud^  ein  6trabl  jtttlid^en  Äelbentum^ 
unb  fittlic^er  ^raft;  nicbt,  al^  ob  er,  ber  bod)  wirfii(^e^  ßeben 

143 


geftatten  tt>itt,  attem  Sc^mu^  avt^  bcm  ^ege  gef>t,  bcr  nun  ein« 
mat  ba  ift  unb  nidjt  übetfe^cn  »erben  !ann,  nein,  er  jeic^net  oucf) 
bie  6ünbc  unb  ge^t  bi^  an  bie  äu^erfte  ©renje  in  bcr  'Scsie^ung. 
Q.^  ift  inbe^  ein  gro^r  Unfcrfc^ieb,  tt>ic  fo  etttKX^  geftaltet  wirb. 
^afür  ift  „^e  £icbc  be^  6cöcrin  Smboben"  ha^  fd^lagenbfte 
^cifpiet  Qßa^  würbe  ber  9^aturaU^mu^  au^  einem  fold^en 
6toff  gemad^t  ^aben?  Itnb  Srnft  Sa^n  geftaitct  alte^  fo,  t>a^ 
nic^t  einmal  ein  Äinb  "Slnfto^  baran  nel^mcn  !ann.  Hnb  tt>enn  er 
SlJ^enfci^en  in  i^ren  Q3erfe^tungen  jeigt,  fo  gefc^ie^t  e^  mit  bem 
^u^brucf  ber  Trauer  unb  bcm  Äinmei^  auf  bie  folgen,  bie  ein 
unglüdRic^e^  ßeben  bebeuten.  3a,  meil  er  nic^t  nur  ba^  *23er« 
ge^cn  jeigt  unb  e^  babei  bett>cnben  lä^t,  öietme^r  ba^  llnglüd 
anbeutet,  ha^  ber  Q3erfe^luug  entfpringt,  trifft  er  bie  Sünbe  aU 
Sünbe  unb  nennt  ftc  mit  ii)rem  9^amen.  Hnb  e^  bleibt  babei, 
tt>cnn  e^  in  ber  ^ibmung  ju  „2u!a^  Äocl)ftra^er^  Äau^''  ^ei^t: 
n^od)  bie  ^ö(i>ftc  ^ugenb  —  9^ein^eit!" 

60  fte|)t  ^eter  ^eper  fd^ulbbewu^t  t)or  un^ ;  ein  6!^riften 
Q'^uffi  unb  9iofa  tragen  i^re  0d)ulb  burd^^  2thin  unb  muffen  in 
bitterem  Sd)mer5  nod)  tiact)  3a^ren  i^rc  folgen  tragen;  einen 
'Jlorian  95ennet  treibt  ftc  in  ben  ^ob  mt  au6)  d^riftian  unb 
9!}Zartin  Äoc^ftra^er  unb  meiter  93iolanta,  bie  boc^  längft  burcl) 
ein  arbeit^rei(i)e^  £ebcn  gcfü^nf  ^at;  für  QSinjens  ^üntiner,  ber 
^rcnmann  gewefen  ift  üom  Scheitel  bi^  jur  ©o^le,  bleibt  fein 
^la^  mel^r  in  ber  ^elt,  au^  ber  aud)  3ofef  3nfanger  unb 
Äagar  ^ed)  au^fc^eiben.  ^a^  mag  genug  ^ewei^  bafür  fein, 
ttKt^  (Ernft  3a^n  unter  tt)ir!lic^er  9^ein^cit  üerfte^t,  ber  übrigen^ 
!eine^tt)eg^  ben  Günber  nur  gans  fcl)lecl)t  unb  ben  ®uten  nur 
gut  fein  lä^t.  darüber  bcnft  er  öiel  ju  gerecht,  ift  er  axi^  ju  fe^ 
^ünftler,  um  ßi^t  unb  Schatten  nid)t  gleic^mä^g  ju  »erteilen 
unb  abzutönen. 

Hnb  er  macbt  e^  ben  aufredeten  unb  großen  'SOZenfd^en  burc^« 
au^  ni(^t  lei^t,  fledfenlo^  burc^^  2thtn  ju  ge^en,  nne  er  ^älle 
geftaltet,  bte  fi^einbar  aller  6ittlidf)leit  ^o^nfprec^en,  wenn  er 
äum  QSeifpiel  93albina  ^nbermatt  i^ren  So^n  erfd)ie^en  lä^, 

144 


"t* 


^ngcUttO  £ombarbt  bic  QQßaffe  gegen  ben  Q3erIof>tett  in  btc  ^onb 
5n>ingt  ober  in  „^xnx  95e^aim"  unb  „^o^tpi^a"  ben  ber  Sfftntttt 
gereichten  ^obe^tranl  gut^i^t,  unb  auc^  baju  nimmt  er  fc^in« 
bar  !eine  6teUung,  i>a^  3ofef  3nfanger  unb  feine  6c^»neger« 
totster  gctt)oüt  ein  0^>fer  be^  6ee^  tt)erben,  tt)ie  auc^  OSinjen^ 
^üntiner  ben  ^ob  im  6ee  Mt,  tt)ä^renb  Triften  Äo^» 
ftra^er  bur^  feinen  Q3ater  nicf)t  am  öelbftmorb  ge^inbert  wirb. 
Hnb  ha^bk^mx^^ekutt  in  ber  „(Kari=9JZarie''  o|>ne  alte  ©träfe 
baöonfommen,  mxb  93ebenifen  bei  ^enfc^n  erregen,  bie  aud^ 
bie  ©träfe  feben  tt>oßen.  Srnft  3abn  ift  ^ünftler  genug,  um  ju 
n>iffen,  wie  weit  er  ju  ge^en  i)at,  unb  n>elc^e  ©renjen  wahrer 
^unft  gefegt  fmb.  ^ng^er^ig  ift  er  auf  leinen  ^att  unb  fann  cö 
n\di)t  fein;  benn  bamit  i)ätU  er  fein  eigene^  Hrteit  al^  ^ic^ter 
gefpro(^en,  ber  ate  9)^enfc^enfenner  für  aße^  93erftänbni^  l^aben 
mu^,  bem  nic^t^  SiJienfi^tic^e^  fremb  fein  barf.  ilnb  feine  gro^ 
'SO'Zilbe  menfc^Ucben  ^erfeblungen  gegenüber  jeigt  bie  ganje 
®rö^e  feiner  ^ünftterfeete.  3a,  €rnft  3a^n  ift  in  feinen  ^2Berlen 
fo  febr  93ott^er5ieber,  in  ööEiger  9^einbeit  fo  öorbilMid^,  t>aiß 
feine  ®id)tungen  Jebem 'Jamilienfiei^  jum  6egen  gereid^en,  bd^ 
man  fie  ^inbern  in  bie  Äanb  geben  könnte,  tt)cnn  fte  f<^on  ba^ 
nötige  *23erftänbni^  bafür  mitbringen  tt>ürben* 

©er  ©id)ter  be^anbett  in  feinen  9^omanen  unb  S'loioeKen 
aud)  gefeßfcbaftUd)e  <5ragen,  unb  aucb  bi^^^  geftaltet  er  tt>ieber 
unb  ^ält  flc^  ^ei  t)on  jebem  (e^r^aften  3ug;  benn  t>a^  httttuttt 
fcbtiepcb  nicbt  öiet,  ba^  er  5um  <5cbUi§  n?ie  in  „^eine  95tü<fe** 
ober  in  bem  „©ei^^b^if^eü"  fojufagen  eine  Sufammenfaffung 
be^  ©runbgebanlen^  bietet,  3e  mebr  er  öom  ©ebirge  i)\nah- 
fteigt  in^  ^a(  unb  in  bie  <c>t<xt>t,  je  me^r  er  anfängt,  bie  ümnoelt 
be^  ©ebirgler^  mit  ber  ber  6täbter  gu  öertaufd^en,  befto  me^r 
^at  er  93erantaffung,  auf  fragen  einzugeben,  bie  i^n  fonft  ni^t 
berübren,  bie  er  bier  aber  ni(i)t  unerörtert  taffen  barf.  (£^  ^ant>dt 
ftc^  babei  um  iinterfcbiebe,  bie  bur<^  Familie,  Q3eran(agung, 
d^arafter,  ©ewöbnung,  6tanb  unb  Stellung  gegeben  unb  nic^t 
ju  Überbrüden  finb,  tt?ie  fie  Pfarrer  ßubtt>ig  Äe^  in  „Äeine 

Jtammer^off,  Srnft  3o^n   10  |45 


93rüc!e"  an  feiner  gewi^  ni(i>t  ^erjlofen,  aber  innerer  93itt)ung 
crmangelnben  ^au  ergeben  mu§.  Unb  fo  oft  er  auci^  öerfud^f, 
ftc  ju  ftc^  i^inüberju^ieben,  mu^  er  immer  wieber  einfe^en  lernen, 
t>a%  aUe  ^emü^ungen  »ergeblic^  ^nb,  eben  weit  ber  *3Kangel 
auf  ber  anberen  6eite  aU  folc^er  gar  nic^t  em))funben  wirb  unb 
JDötlige  Q3erftänbni^iofig!eit  jebe  93erffänbigung  öon  üornt>erein 
au^f^Ue^t»  Hnb  £ubwig  Äe^  ift  e^rlid^  unb  abgefiärt  genug, 
üor  feinem  Scheiben  su  äußern:  „Sie  ^ben  i^re  eigenen  *2öege, 
Äebwig  unb  bie  anberen,  aber  fte  meinen  e^  gut,  unb  e*  fommt 
auf  ben  ^ern  an,  nic^t  auf  bie  Schale  I"  wä^renb  feine  ^Jiutter 
wefenttid^  fc^ärfer  ben  llnterfc^ieb  ^erau^^ebt:  „60  feib  i^r  it>r, 
unb  wir  ftnb  wir;  jwifc^en  un^  ift  ein  Q'^aum  wie  ein  Gaffer  ober 
eine  Äluft.  QSeil  feine  ^rürfe  war,  feib  i^r  nic^t  5ufammenge« 
!ommen."  Unb  in  „3wei  ©trafen"  fommen  bie  SQienfc^enfinber 
ni<^t  jufammen,  weil  iebcr  auf  feiner  Strafe  geben  fotl.  Unb 
Slifabet^  joerjidjtet  auf  ben  au^  einfallen  Q3er^ltniffen  ^eröorge« 
gangenen^nfttcr,weil  fie  fid)  mc^r  t>on  i^m  abgefto^en  aU  ange- 
zogen fü^lt  infolge  feiner  Qlbftammung,  bie  er  nicl)t  verleugnen 
fann.  3n  „^o^epi)a"  ^d^t  e^,  jeber  folle  in  feinem  ^rei^  bleiben. 
3n  ber  gleid)en  9^i(i)tung  liegt  e^,  ba%  in  „©n  Heiner  ^ü^ling" 
ber  vornehme  ^auf^err  gar  nid)t  auf  ben  ©ebanfen  fommt,  bem 
^oblgcfallen  an  bem  taufrifc^en  2anbmäb(i)en  nun  einen  weiteren 
öd^ritt  folgen  ju  laffen.  ©anj  fern  !lingt  e^  in  „©nfam!eit" 
hinein,  unb  ba^  mag  ber  tiefere  ©runb  fein,  warum  Äulbreid) 
9^ot  auf  9JZeta  Äartmann  93er jic^t  leiftet.  *3)a^  le^te  unb  ^5c^fte 
93erftänbni^  5Wif(i)e^  i^nen  fe^lt,  fonft  i)ätu  fie  ben  Äan^  ©ibler 
if)m  nic^t  öorsieben  bürfen,  an  beffen  Seite  fit  üon  ber  raufd^en- 
ben  *2öelt  bort  brausen  me^r  ju  erleben  ^offt.  Hnb  wenn  ber 
Pfarrer  i^rer  ungebilbeten  *2Jlutter  Qtba(i)t  ^at,  mag  ta^  immer 
auf  i^n  wie  ein  Sturjbad^  gewirft  ^aben.  ©gentlirf)  me^r  nod) 
afe  in  „Äeine  93rürfe"  tritt  ber  ganje  ilnterfc()ieb  jwifdjen  ben 
alten  »ome^men  Familien  unb  benen  be^  nieberen  93ürgertum^ 
in  ben  „Stillen  ©ewalten''  ^erJoor.  3n  beibe  Ääufer,  bort  in  ber 
Staffelgaffe  unb  bier  auf  ßinbenberg,  fdjauen  wir  lange  hinein 

146 


."■;?■',-.  '. 


uttb  leben  ba^  ßebett  mit,  fonberUd^  t>a^  fein  abgetönte  bei  ben 
93renntt>alb«  unb  ^run^,  nnr  ha%  bie^mal  bie  ^öu  ben  ^la$ 
räumt  unb  ftd^  ftitt  baöonmac^t.  •2löcrbing^  ift  ber  Hnterfd^ieb 
jnnfc^en  ber  lauten  Stau  Äebwig  Äe^  unb  ber  ftiUen  Äorbula 
^f^ägeli  fe^r  beträchtlich,  unb  e^  würbe  ben!bar  fein,  ha^  ber 
^arrcr  mit  ber  93äc!er^tO(^ter  glücflid^er  geworben  wäre,  wenn 
auc^  fte  ju  einem  93erftänbni^  feiner  "Slrt  nie  ^ätte  !ommen 
können,  wäbrenb  ^au  Äebwig  auf  ßinbenberg  überbauet  nicbt 
gebac^t  werben  !ann.  Unb  aucb  ha^  bleibt  bejeic^nenb  für  bie 
oornebme  ^rt  alter  *5amilien,  t>a^  ^afpar  ^run  feiner  ^eunbin 
gegenüber,  bie  er  liebt  unb  »erebrt,  offen  au^f^ric^t,  t>a^  er  altein 
bleiben  werbe.  95ei  'Stau  Äebwig  würbe  eine  folc^e  "tSu^rung 
al^  ^lattbeit  erf(^einen.  Sn  „®ie  £iebe  be^  ©eioerin  Smboben" 
fcl)eint  Grnft  3abn  eine  Überbrü(Jung  boc^  für  möglieb  ju  galten; 
nic^t  nur  0omini!a  9^afcbein  au^  Q^eu^urg  wirb  feine  ^au, 
fonbern  aucb  bie  feingebilbete  *2lnna  Äirjel  flnbet  ©efallen 
an  ibm. 

ßinen  anberen  @egenfa$  berührt  er  faum  ober  bringt  ibn 
nicbt  öoU  äum  ^u^flang,  ben  ©egenfa^  swifi^en  Qtabt  unb  £anb, 
gwifd^en  '2lltem  unb  9^eucm,  jwifc^en  £anbwirtfrf)aft  unb  3n= 
buftrie,  bie  ^age,  ob  ber  ^cmbenftrom  ben  ©ebirg^bewobnern 
Segen  ober  Hnfegen  bringe,  ©a^  in  „3wei  ©tra^n"  ber  ®e= 
birgler  an  bem  6tabtmäb(^ett  §ugrunbe  gebt,  befagt  nic^t  öiel; 
aud^  ber  @ei^«(Ibrifteli  neben  llrfula  3*graggen  ftnb  fein  *Sewei^, 
wä^renb  6ei)erin  gerabe§u  eine  QSrüde  barftellt  §wifcben  £anb 
unb  Qtabt,  obne  bocf)  (Srnft  3abn^  Stellungnabme  in  biefer 
'Stage  irgenbwie  §u  önbern.  Hnb  bie  gwei  Q^omane,  bie  wichtig 
genug  finb,  berangejogen  ju  werben,  „Äerrgott^fäben"  unb  „®ie 
Slari'SDiarie",  bebeuten  aucb  feine  Sntfcbeibung.  ®a^  ber 
S^riften  Qi^uffi  fort  ift,  erleichtert  bie  ^uttneller,  bie  nun  leinen 
^remben  mcbr  unter  ftcb  b^ben.  Itnb  ^äfc^  unb  Pfarrer  finben 
ftd)  in  bem  ©ebanfen,  \ib^n  ^embenftrom  fernjubalten  unb 
bem  ^au  ber  ©fenba^n  mit  allen  Säften  ju  Webren.  Snbe^ 
f ommt  ber  93erfemte  nacb  Sabren  wieber  unb  jwingt  bem  ®orf 

Äammtt^off,  etnflt3«^n    10*  147 


feinen  ^ißen  auf,  lauft  ben  ®aff^of  unb  richtet  i^n  für  ^embe 
ein,  bic  auc^  in  gellen  Gd^aren  fommen;  aber  bann  bricht  ber 
9^oman  ab  unb  lä^t  bie  ganje  *5rembenfrage  öerfanben.  ^^nlirf) 
»erführt  Srnft  3abn  in  bcm  anbern  ^^oman.  ®lari»*irRarie,  bie 
auc^  al^^orfür^tin  in  3fengrunb  tätig  ift,  tt>iU  feinen  'tHrät,  feinen 
^emben  im  ®otf  unb  n>e^rt  ftct)  mit  allen  ^ituln  gegen  i^ren 
eigenen  9^effen  3aun  n>ie  gegen  ben  £ött)entt>irt,  unb  auc^  ^iev 
unterliegt  ^e  fc^liepcl),  al^  ftc  ftc^  o^nmäctjtig  im  ^am|)f  gegen 
bie  ©euc^e  erliefen  ^at,  aU  i^v  *2In^ang  langfam  abbröcfelt. 
<2lber  be^njegen  nimmt  ber  <5rembeni)er!e^r  bod)  nic^t  ju,  »er- 
fiegt  öietme^r  balb  tt>ieber,  unb  3aun  »erlöst  ben  6d)aupla^, 
<3)a^  bie  Qllten  gen?ö^nlic^  rcd^t  behalten  unb  6cl)reiner  @rob 
feinem  ©o^n  ©cred^tigfeit  »iberfa^ren  lä^t,  ift  bejeid^nenb  für 
€rnft  3a^n. 

@an§  gro^  ift  er  tt)ieber,  n)enn  er  feine  ^er!c  öon  Äeimat- 
unb  93aterlanb^iiebe  jeugen  lä^t,  unb  babei  ift  er  im  engften 
Sinne  nicl)t  einmal  ein  Q3ertreter  ber  Äeimatfunft,  unb  bo(^ 
bietet  er  me^r  al^  fie,  bie  i^m  nic^t  6elbft5tt)ecf,  fonbern  nur 
9}iittet  ift,  feine  ©ebanfen  ju  oerförpern.  '2?Zenf(^enf<^ilberung 
bleibt  i^m  bie  Äau^Jtfa(i)c,  unb  ba^  er  fie  ni(^t  t>on  ber  6cl)olle 
löft,  ift  ibm  fo  felbfttjerftänblic^,  ha^  barüber  fein  '^ßort  gefagt 
äu  »erben  braucht.  3a,  Äeimatliebe  fprid^t  beutlic^  au^  allen 
feinen  ©eftalten.  linb  n>ic  fte  bie  Äeimat  lieben  1  Pfarrer 
3ofep^  (Steiner  »ei^  nic^t^  'Seffere^,  al^  "Sllnjin  unb  Äeinrife 
bie  ©efc^id^te  ber  Äeimat  su  lehren  unb  fie  ju  begeiftern  für  bie 
gro^e  93ergangen^eit.  ®a^er  üermag  ber  Süngling  fpäter  bic 
<5)orfgenoffen  gegen  bie  ^Jranjofen  ju  führen  unb  bie  ^art= 
nädEigften  ^äm;)fe  §u  befte^en.  ®ie  dlari-SOfZarie  reibt  jtc^  auf  im 
^am^jf  um  bie  Äeimat,  bie  fie  nid^t  entftellt  unb  öerjerrt  feigen 
will,  unb  £ufa^  Äoc^ftra^er  ift  fo  gro§,  tt>eil  er  feft  im  Äeimat» 
boben  tt)uräelt,  beffen  ©(^ön^eit  ^aöib  mit  trunfenen  *2lugen 
trinft  unb  ber  <2J?artin  nacl)  Äaufe  §iebt,  wä^renb  ßufebiu^ 
<5uc^^  in  feinem  Weltbürgertum  fic^  um  ba^  ^efte  gebracht  i)(it 
unb  nirgenb^  feften  ^u^  faffen  fann,    Wie    ^ie^t  e^  Äulb- 

148 


reic^  9lot  in  bie  Äeimat  surüd,  t>ie  i^m  allein  Me  ®efunb^cif, 
bie  innere  unt)  äußere,  ttneberjugeben  »ermag!  Knb  UKidete 
©efeüen  finb  bie  ^uttneöer,  n)enn  jte  betv  ^remben  »erwehren 
wollen,  i^re  heimatliche  6rbe  ju  betreten.  €rni  93ei^aim  treibt 
e^  au«  ber<5rembe  ^eim  tt>ie  mit  unsichtbaren  ©ennilten;  er  ttnll 
nur  t>a^  Äcimatborf  t>on  ferne  fc()auen  föraten  unb  ftc^  baran 
senügen  laffen.  Unb  bie  „^auen  öon  ^annd"  lieben  nic^t 
minber  bie  Äeimat,  tt>enn  jte  ein  gefunbe«  ©efd^lec^t  ^heranreifen 
fe^en  möchten.  0a^  t>ai  Äanjt  bie  Äoc^ftaffel^ütte  »erlaffen 
mu^,  erfüllt  i^ren  93ruber  mit  6orge  ob  i^rer  Suhinft,  unb  ^ni 
gefunbet  innerlid^,  afe  fte  ben  "^Inblicf  ber  93erge  wie  einen  ©ru^ 
au«  ber  Äeimat  enH)finbet.  'SJlarianne  «Denier  gewinnt  au«  bem 
Q3oben  ber  neuen  Äeimat  ^aft  gu  einem  neuen  ßeben,  wie  Ur- 
fula  im  ^nfi^auen  ber  '^Serge  ben  Äeimruf  em))finbet.  93on 
böc^fter  öcl)ön^eit  jeugt  bie  Äeimat  im  ßcben  unb  Sterben  be« 
ßeni,  unb  ben  ^ater  ßonginu«  mu^  in  ber  93ergwelt  brobeu 
crft  ber  fü^c  Sauber  ber  Äeimat  umfangen,  „<Ser  @ei§«€^rifteli" 
lebrt  un«  bie  Äeimatliebe  t>on  einer  fo  rü^renb-natürlic^en  ©eite, 
ba^  wir  be«  befonber«  fro^  werben,  wä^renb  „®a«  *5eft  in 
@rünwin!el"  öon  ber  traurigen  6eite  ber  Äeimatlofig!eit  er- 
jö^lt,  Pfarrer  ßubwig  Äe^  fennt  leine  grö^re  ^eube  al«  bie 
im  trauten  Umgang  mit  hm  6cl)ön^eitcn  ber  (&:be,  unb  felbft 
ein  <oUpi)an  ^aufcf)  »erliert  feine  rau^e  -^u^nfeite,  wenn 
i^m  £ic^t  unb  £eben  leuchten.  <otpp  unb  ^tpp  ^ie^t  bie  liÄte 
0d^ön^eit  ber  6<^neeberge  in  bie  ^immlif(^e  Äeimat,  unb  fogar 
„(Sine  ©räbt"  mu^  i^re  Stimme  jum  ßobe  ber  Äeimat  ergeben. 
Unb  t>a^  !önnte  un«  mit  bem  "^Ipot^efer  ein  wenig  au«fö^nen, 
ha^  er  bie  95erge  liebt,  wenn  er  e«  ninr  unterlaffen  i^&tttf  felbft 
bort  feine  b5fe  <5aat  au«5uftreuen.  3a,  ein  gewaltige«  ßieb  ift  e«, 
ba«  bie  Äeimat  in  (Ernft  3a^n«  ^ic^tungen  anftimmt,  unb  je 
länger,  befto  me^r  unb  befto  reiner,  »oller  unb  »ielftimmiger 
fc^willt  e«  an  5U  einem  fo  jubelnben,  jauc^jenben  Äo^gefang, 
\>a^  bie  0(^öpfungen  üon  i^m  wiber^allen  unb  im  'SJlenfc^en- 
^erjen  ein  taufenbfac^e«  €c^o  werfen. 

149 


^nft  3c4)n  ^at  {einc^tpes«  9'leulanb  cntbecft,  aU  er  önftng, 
feine  O^omane  unb  9^oöeßen  a«d  berÄod^gebirg^ttJelt  ju  fc^reiben» 
Oerabe  bie  ©^»eij  in  i^rer  ©njigartigfeit  unb  ©efd^toffen^eit 
mu^e  ben  ^c^tcr  jur  ©eftaltung  rcijen.  Snbe^  i^at  er  au^er 
Conrab  ^erbinönb  "SJ^c^er,  ber  in  feinem  „3ürg  Senatfd^"  ein 
uncrrcic^fe^  93orbiib  be^  gefc^ic^ttid^en  ÄO(f)tanb^roman^  ge« 
fc^affen  ^at,  nur  nod^  3.  S.  Äeer  in  „*2ln  ^eiligen  '^ßaffern"  unb 
„®er  Äönig  ber  93ernina"  aU  Q3ortäufer  gehabt.  £lnb  »eil 
beibc  gönj  öcrf(i)iebenc  '3ßege  tt>anbeln  unb  jener  offenbar  gteic^ 
mit  einem  Ä5^c^)un!t  begonnen  ^at,  »ä^renb  ^nft  3a^n  lang- 
fam  mud^^  unb  au^  bem  wahren  ßeben  ^erauö  geftaltete  unb  an 
i^m  erftarfte,  ift  er  an  i^m  öorbcigelangt  unb  ju  einer  Äöf)e 
em^orgeftiegen,  bie  i^n  al^  Sieger  jeigt,  um  fo  me^r,  weil  er 
ganj  eigene  ^nft  üeriförpert  unb  in  einer  llmtt?elt  geftaltet,  bie 
9^eulanb  jiemlid)  na^etommt.  3a,  €rnft  3a^n  ^at  erft  eigent« 
lic^  ba^  Äod^gebirge  entbecft  unb  e^  in  feiner  ganjen  gewaltigen, 
reichen  öc^ön^eit  gezeigt  unb  mit  i^m  jene  *30'Zenf(i)en,  bie  anber^ 
fein  muffen  tt>ie  bie  im  ^al  unb  in  ber  6tabt.  3nbem  er  ii^r 
"^öefen  unb  i^re^eife  Jünbete  unb  bie  QSebingungen,  unter  benen 
fie  lebten,  erfc^lo^  er  un^  eine  neue  ^elt  unb  öffnete  unfere  *2lugen 
für  eine  ni(i)t  minbere  (3rf)ön^eit  in  i^rem  fittlid^en  Äelbentum, 
i^rer  fittlii^en  ^aft,  bie  e^  aufnehmen  wollte  mit  allen  Äinber= 
niffen  öon  innen  unb  au^cn,  unb  wenn  biefe  ©cftalten  Äang  §ur 
€infam!eit  offenbarten  unb  Sntfagung  ^)rebigten  unb  übten,  fo 
blieb  er  nur  i^rem  ^efen  treu  unb  gab  feinen  ©ic^tungen  in 
i^nen  eine  ^lle  t)on  ßeben^wa^r^eit  unb  ßeben^wirflid^leit,  ber 
fxd)  niemanb  ju  entjie^en  vermag.  €rnft  3al^n  i)at  eigene 
•^ßege  gefunben  unb  burc^  fie  gewiefen,  ba^  er  burc^  unb 
burc^  ^ünftler  ift,  unb  in  unentwegtem  ^^ingen  ift  e^  i^m  ge= 
lungen,  neue  ©djön^eiten  »or  unfcren  ftaunenben  93liden  zu- 
tage 5u  f  örbern.  Hnb  weil  er  ber  Heimat  unb  i^ren  SKenfc^en 
^reue  gehalten,  i)at  fie  i^n  gefegnet  unb  i^m  bie  klugen  ge- 
fc^ärft  unb  bie  6eele  geweitet  für  alle^  ®ro^  unb  €ble,  t>a^ 
jenen  ©ebirglern  eignet,  unb  barum  tann  er  ju  alten  6cl)ö$en 

150 


neue  i^ittjufögett  unb  wirb  flcf)  !aum  je  ausgeben  unb  örm 
fd^enfett  fönnen. 

Sinb  n>ir  (Srnft  Sa^n  bi^^er  nac^gcöönöen,  um  einen  £iber« 
bli(f  über  ben  reichen  ^n^ait  feiner  QBer!e  ^u  gewinnen,  fo  bleibt 
un^  nun  nod^  bie  Aufgabe,  i)tn  95aumeifter  ju  belaufeten  unb 
i^m  juäuf^auen,  wie  er  für  feinen  6toff  aud^  t>it  entfj)rec^enbe 
<5orm  finbet,  wie  er  für  i^n  ein  ©ebäube  aufführt,  au^  beflen 
©ängen  unb  6tuben  un^  ba«  ^eben  anla(^t,  unb  burd^  beffen 
^enftcr  ba^ßid^t  be^®ammafirn^,  bc^9^ot^orn^  ober  be^6tein« 
gietfc^er^  ^ineinbri(i)t. 

0te  größte  SOZü^e  bot  eö  bem  0i(^ter  oon  üorn^erein  ge« 
mac^t,  t>tn  Stoff  gu  meiftern,  für  i^n  bie  redete  ^orm  ju  fcfjaffen. 
Unb  3n^alt  unb  <5orm  foUen  cinö  fein,  fonft  fc^Jt  bem  ^unfttt>erE 
hci^  Q3leibenbe.  <3ßeil  ßrnft  3a^n  t>a^  felbft  gefüllt  ^at,  ift  er 
ni(i)f  mübe  geworben,  Sxmh  unb  93U(J  ju  fd^ulen  unb  ba^  3iel 
feft  im  ^uge  ju  bef)alten.  60  ^at  er  öer^öJtni^mä^g  fc^neE  ben 
rechten  ^eg  gefunben  unb  gelernt,  fxd)  burc^  leine  Äinberniffc 
aufhalten  §u  laffen,  fonbern  ©torfwerf  auf  ©torfwerf  ju  fügen 
unb  ba^  ©anje  su  frönen  mit  bem  redeten  ^bfc^lu^.  9^ic^t  fo 
fe^r  in  ben  erften  9^omanen,  wo  e«  juweilen  fc^ien,  ate  wenn  er 
ein  ^oppdi^au^  unter  einem  ®ad)  5U  bereinigen  trachtete  wie  in 
„ßrni  95e^aim",  ober  ba^  ©ebäube  nid^t  feft  genug  t>eran!ert 
i)(XtU  ober  burrf)  ben  "Slnbau  ober  Sicraten  5U  t)erunftalten  jtc^ 
anfd^idfte  wie  in  „Äerrgottöfäben"  ober  in  „*2llbin  Snberganb", 
„©nfamfeit''  unb  „0er  ^Hpot^efer  öon  ^tein-^eltwil",  wo^t 
aber  in  ben  SOZeifterfc^öpfungen,  bei  benen  er  öon  ber  „®[ari= 
SSJ^rie"  ju  „ßufaö  Äod^ftra^er^  Äau«",  „0ie  "grauen  üon 
^ann6"  unb  „0ie  £iebc  be^  6et)erin  Smboben"  fortfc^ritt. 
Äier  ift  bie  ©n^eitlirf)feit  unb  ©efc^loffenbeit  ö5Uig  gewahrt, 
unb  in  ununterbro^encm  ^u^  wirb  ta^  ©efc^e^en  fortgeführt. 

0em  Aufbau  entf^jric^t  eine  forgfältige  ©lieberung.  0em 
Äauptplan  muffen  fxd)  bie  ©n^elbilber  unterorbnen;  ba^  ge« 
fd^ie^t  me^r  unb  me^r,  wä^renb  in  ben  juerft  erfd^ienenen*2Berfen 
manche  Sinjelsüge  breit  ausgemalt  unb  auf  5?often  anberer  be« 

151 


bd^t  woxtn.  3n  feinen  beften  <2Ber!en  tft  aße^  \)ermtebcn,  loa« 
ben  glei^mö^gcn  ^au  irgenbttjte  ^inbern  !ann;  barum  tt)trb  er 
!na|>per  unb  ift  tt)eber  ju  tang  noc^  ju  hirs  unb  ermübet  nie.  3n 
aUcn  feinen  Werfen  finben  ftd^  G^enen  öon  »unberbarer  6c^ön« 
bcit,  namentlich  fotc^e  tiefernften  9Bcfen^,  bei  benen  ha^  QBaffcr 
in  bie  *2lugen  ju  fi^ie^n  bro^t;  anberc,  in  benen  ber  91u^bruc^ 
ber  ßeibenfc^aft  geftaltet  wirb,  ^nb  ^od^bramatifc^  unb  jeigen 
bie  ganje  9^eife  feiner  ^nft.  6ie  aufjujä^len  ift  ^ier  nic^t  ber 
Ort.  *5)a*  ift  überbic^  bei  ber  .^Betrachtung  ber  einzelnen  *2öerfe 
in  ^inreid^enber  ^cifc  gcfc^c^en.  3n  tcn  9}^eifterfc^öpfungen 
fü^rt  un^  ber  0id)ter  fofort  mitten  in  bie  Q3crtt)idelung  ober  in 
bie  Äanblung  überhaupt  ein.  Xlnb  ber  ©ngang  öon  „^Ilbin 
Snberganb",  „^ic  ©ari.^aric'',  „Äerrgott^fäbcn"  unb  ,/^k 
Siebe  be^  Seherin  3mboben''  ift  fd)lc(i)t^in  meifter^aft.  ^etcf) 
ein  @egcnfa^  gegen  früher,  tt)o  (frnft  3a^n  ftc^  »eranla^t  fa^, 
mit  einer  ©c^ilberung  ber  ßanbfd^aft  be^  langen  unb  breiten  ju 
beginnen,  um  Stimmung  ju  fc^affenl  3e$t  n?ei^  er,  xoa^  e^  be« 
beutet,  fc^on  öon  ber  erften  Seite  an  ju  gcftalten  unb  bie  93itber 
fd^arf  5u  f äffen  unb  bem  ©anjen  bicnftbar  5u  machen.  <5)ie  *21u^= 
gegUc^en^cit  jeigt  fic^  aud>  in  bcn  Übergängen,  bie  früher  fe^r  gu 
»ünfc^en  übriglie^n. 

0aäu  ift  aUerbing^  bie  genauefte  93egrünbung  nötig,  bie  je 
länger  befto  me^r  ganj  in  ben  Q'^a^mcn  be«  ^nftwer!^  ^inein= 
p(i%t.  ©arum  überrafc^t  un^  (&:nft  3a^n  nie,  fonbern  bereitet 
alle^  fo  »or,  ha^  e^  gar  nic^t  anberö  kommen  !ann,  tt)ic  e^  fi(^ 
öor  unfcren  ^ugen  abfpielt.  Hnb  häufig  lä^  er  bie  9'latur 
^ineinreben,  bie  fo  bie  Äanblung  trägt  unb  förbert  n)ie  jum 
QSeifpiel  in  „^k  "J^^aucn  »on  ^ann6"  ober  „£ufa^  Äorf)ftra^er^ 
Äauö"  ober  „Äerrgott^fäben".  Sc^r  fein  ift  bie  93egrünbung 
ber  (Ilari«9)iarie,  tt)o  jum  *33eifpiel  ^iebric^  Äircl)^ofcr  ibr 
auf  if)rem  95erufgtt)ege  begegnet  unb  jte  balb  barauf  felbft  in 
^nfprud)  nimmt,  in  „Äerrgott^fäben'',  tt>enn  ber  alte  ^olumban 
9^ager  barauf  öern?eift,  ba^  be^  ^enfc^en  'planen  fo  gar  nic^t^ 
fei  bem  '2öillen  be^  ^immlifcf)en  93ater^  gegenüber,  xoa^  Triften 

152 


9'lufft  tttd^t  einfc^cn  tmH  itnb  mir  ju  batb  erfahren  mu^,  in  „^ie 
^auen  öon  ^ann6",  bie  9efpräc^tt>cife  auf  bie  fd)tt)ere  £aft 
f)intt)etfen,  unter  ber  t>ai  ®orf  feufjt,  unb  Daniel  ^anta  bann  be^ 
3eugc  fein  laffcn,  unb  in  „0cr  'Jlpot^eter  t)on  ^ein»'3öelttt>ir', 
öon  bem  man  allerlei  erwartet,  ttxi^  bann  anä)  nur  ju  fc^neß  ein» 
trifft,  ober  enblicf)  in  „<S)ie  Cicbc  be«  6et)erin  3mbobcn",  ber 
f(^on  mit  fünf  Sauren  erotifc^e  ©cfü^Ie  äußert  unb  biefer  QSer« 
antagung  gemä^  fein  ßebcn  mit  Liebesabenteuern  füöt,  auf  ber 
anberen  6eitc  inbeS  n>iebcr  »ie  ein  ^nb  ^anbelt  unb  babei 
fogar  feinen  5ob  finbet.  0ie  93egrünbung  ^ier  ift  überrafc^enb 
fc^ön  unb  »unberbar  ^ell  unb  Öar. 

^aS  öon  Aufbau,  ©lieberung  unb  93egrünbung  ber  9lo« 
mane  gut,  tä^t  fxd)  auf  bie  9^ooeücn  o^ne  »eiteret  antt>enben, 
ja  in  i^nen  waltet  noc^  feinere  ^unft,  wie  bie  Srjä^lung  aöeö 
Üirjer  unb  tnapptx  unb  bocf)  »oU  ausgeglitten  bieten  foö.  „6te= 
p^an  ber  6d)mieb",  „Q3erena  ©tabter''  unb  „^er  ßiberi'' 
neben  manchen  anberen  jtnb  bafür  bie  fprei^enbften  3eug» 
niffe. 

Sorgfältig  unb  fauber  finb  aucf)  bie  ^amen  aufgebaut, 
benen  wir  unS  je^t  in  aller  ^ürje  juwenben,  weil  wir  oon  ber 
QSetrac^tung  ber  ©ebic^te  in  biefem  3ufammen^ang  'Slbftanb 
nehmen  wollen,  3ft  auc^  noc^  in  „©lud  unb  ©laS"  wenig  bra» 
matifcl)  »erfahren,  wenn  bie  SDlu^me  nämlid^  tuxö)  eine  lange 
Srjä^lung  ben  ^eben  wieber^erftellt  ^wifi^en  bem  'Sraut« 
paar,  fo  ift  „©er  '^x^t"  fc^on  öiel  glücKic^er  bargeftellt.  3n 
„6abine  Olennerin"  enbli<^  ^at  (frnft  3a^n  alleS  getan,  um  fein 
•^ama  bü^nenmä^g  ju  geftalten,  unb  im  ganzen  *2lufbau  unb 
ber  QSegrünbung  i>iel  bramatifd^en  6inn  be!unbet.  *2Benn  nur 
bie  ^b^ängigfeit  öon  6c^iller  nic^t  wäre!  ©abur(^  wirb  ber 
©nbrud  fe^r  abgefd^wäd^t.  0en  'Jortfc^ritt  in  „3ofep^a"  nac^ 
3nbalt  unb  *5orm  wollen  wir  nur  feftftcllen,  auc^  in  ^ejug  auf 
größere  ©elbftänbigleit.  '2öei^  (Srnft  3a|)n  fie  fic^  ju  erringen, 
bürfen  wir  aud)  auf  bramatifc^em  ©ebiet  me^r  üon  i^m  er« 
warten. 

153 


SWenfd^en  ju  fc^itbcrn,  ift  €rnft  3a^n«  Äau<>taufgabc,  "^Bic 
fe^r  er  ha^  »iß,  unb  wie  i^m  junäc^ft  etwa«  anbere«  am  Äerjen 
lag,  jetgen  bie  llberfd^riften  „^ScrgüoK"  unb  „9'leuc  93erg« 
ttOöeUen",  öoit  benen  er  fcj^nett  ju  „*30iettfcl^en",  „Äelben  M  ^U- 
tag«",  „^ie  ba  !ommen  unb  ge^enl",  „®ie  ^Stauen  üon  ^annö" 
uttb  „'2Ba«  ba^  £eben  jerbrid^tl"  überging.  9'^a(i)  feinen  Äelben 
nennt  er  gern  bie  9^oi>eUen  unb  fteltt  in  ben  O^omanen  ben 
Äelben  au6)  in  ber  £iberf(^rift  bar  bi«  auf  „^ie  £iebe  be«  Se« 
t)erin  Smbobcn".  ®a§  er  ben  einen  „6infam!eit"  genannt  ^at, 
ift  ein  ßingeftänbni«;  bamit  gibt  er  unbewußt  ju,  t>a^  er  fic^  in 
Äulbrei(^  9?ot  »ergriffen  ^at,  t)a  er  ni(i>t«  weniger  ate  ein  Äelb 
ift.  llnb  wenig  ^elben^ft  erfd)cint  e«,  ba^  er  ben  ^ta^  räumt 
unb  aB  93efiegter  \)t\mU^Tt,  Qluc^  ber  ^pofbe!er  öon  ^lein« 
^eltwil  t)at  wenig  mit  einem  Selben  gemein,  ba  er  \tatt  auf5U= 
bauen  unb  e^rKc^  ju  fämpfen,  vergiftete  Waffen  fü^rt  unb  9^eib 
unb  3wietra(i)t  unb  Serwürfni«  seitigt.  6onft  aber  gilt  ba« 
Urteil  in  öoHem  Xlmfang,  unb  e«  ift  eine  feine  Äutbigung,  Wenn 
er  in  ber  ©efamt^eit  üon  „'3)ie  ^auen  üon  ^ann6"  jeugt, 
Daniel  ^ianta  tro^  feiner  gewaltig  erfolgreichen  Arbeit  unbe- 
achtet lä^t  unb  ben  ^rei«  ben  grauen,  fonberlic^  *21nna  3ulia 
95almott  suerfennt.  ©a^  er  jie  nic^t  in  ber  Überfc^rift  genannt, 
^at  wobl  al«  ©runb  bie  einigenbe  gemeinfame  Arbeit,  beren 
Trägerin  alle  fein  muffen,  wenn  auc^  bie  ^o(^gebilbcte  ^0(i)ter 
be«  *2lr5te«  ben  geiftigen  9}iittelpun!t  bilbet. 

9}Zenfc^en  will  ßrnft  3a^n  geftalten  unb  fle  öoE  2thin  unb 
ßo^en  fein  laffen.  Unb  wenn  er  fle  gern  ein  wenig  in  bie  Äö^e 
rüdt  imb  ftar!e  ©cftalten  gu  Prägern  ber  Äanblung  maciyt,  fo 
ift  ba«  fein  gute«  Q'^ed^t  al«  0icf)ter  unb  Jünftlerifcf)  unantaftbar, 
wofern  er  ni(i)t  weltfremb  unb  unnatürlid)  wirft.  Hnb  t>a^  ift 
wobl  SU  Anfang  gefcl)e'^en,  ba^  ^e  gu  gro^  gefci)aut  unb  ber  ge= 
waltigen  9latur  cntfprec^enb  geftaltet  waren,  inbe«  wo^lgemerft, 
nur  ju  *2lnfang,  wo  Grnft  3a^n  noc^  in  Hnficljer^eit  um^er« 
ta^ttU,  ®ie  ©(^wä(^e  ^at  er  jeboc^  fc^nell  überwunben  unb  ift 
bann  feiner  ^rt,  ju  »erfiären  unb  »iel  ßic^t  auf  feine  Äelben 

154 


■"'1v 


faUen  gu  laffen,  treu  gebtieben  bi^  auf  bett  ^eutigett  ^ag.  ®a^ 
i^m  barau«  jemals  ein  Q3orttntrf  l^at  ertoac^fcn  fönnett,  ift  mir 
5icmli(i^  unüerftänblid).  ^er  tti^U  ^id^tcr  (einreibt  aucS)  bie  ©e= 
fc^e  ber  ^nff  «nb  ift  innertic^  an  jte  gebunben,  unb  nic^t  fo  ift 
eö,  ba^  bic  Beurteilung  fie  i^m  öorfd^reiben  unb  xi)n  auf  jte  t>er» 
^fli<j^tctt  !ann.  ©ie^unft  ift  frei,  unb  werba^ni^tüerfte^t,  fottbie 
Äanb  baüon  lajfen  unb  nid^t  eine  93eurtcilungjtc^  anmaßen  tooUen. 
3n  erfter  ßinie  jeic^net  er  jene  großen  ©eftatten  wie  £u!a^ 
Äod^ftra^cr,  ben  <3JZann  o^ne  'iSlahl  unb  »Je^l,  ben  ®\xtt, 
©erotb  3opp,  3ftbor  in  „et  ©Ottmar b",  (£rni  93ef)aim,  ben 
Bü^cr  ober  anbere,  bie  aufredet  huvd)^  £eben  ge^en  unb  feinet = 
n>eg^  of)ne  kämpfe  unb  93erfuc^ungen  bleiben,  ©eftalten,  bic 
unfer  gangeö  ^o^lgefaüen  hervorrufen.  9'^eben  i^nen  ftel^en 
anbere  tt)ie  ber  ^räfe^  "Jetiy  *5urrer,  (S^riften  9^ufji,  ©tep^an 
<5aufci^,  ©ö^rig«3oft  jum  *33eifpiel,  bereu  ^efen  in  ©tarrjinn 
unb  ÄartnäcKgfeit  fx6)  »erhärtet,  unb  bei  benen  crft  eine  innere 
•JBanblung  nad)  fc^werer  ßebenöerfa^rung  eintritt.  Unb  anbere 
ttjieber  tt>ie  ^eter  "SJZepcr,  Seherin  Smboben,  Q3in5cns  ^ün« 
tiner  erliegen  ben  93erfu(i)ungctt  unb  jü^nen.  Unb  enblid^  jtnb 
fol(^c  ba,  bie  »on  vornherein  gcfä'^rbet  erfc^einen,  ftd^  bur(^= 
ringen  ober  gänjlid)  jugrunbe  ge^cn.  S^nen  gefellen  ficf)  noc^ 
6onberlinge,  unter  il^nen  ber  ©eiger,  ber  £e^rer  von  Ober= 
tt)alb,  Qtpp,  ^ieblieb  unb  al^  ^ronc  ber  ^e^le-©ie^ler,  ge^ 
nannt  „£ä^",  in  bem  €rnft  3a^n  ettt>a^  ganj  ©ro^e^  gefd)affen 
f)at.  0a^  er  an  ganj  verkommenen  SOZenfd^en  nid^t  vorübergeht, 
ift  felbftverftänbli(^,  tt>ilt  er  bod^  ba^  £eben  seidenen  mit  aUen 
Äö^en  unb  liefen,  mit  £ic^t  unb  6c^atten.  ©:nft  3a^n^  ^nft 
ber  9)^enf(^engeftaltung  ift  mcifter^aft,  unb  babei  ift  e^  gleid^= 
gültig,  ob  er  feine  ©eftalten  al^  fertige  9Jlenf(^en  jeigt  ober  fte 
»erben  lä^t.  3n  i^rer  Seid^nung  bleibt  er  un^  nid^tg  fc^ulbig, 
wenn  fie  vor  un^  ^anbeln  ober  er  i^r  Q3ilb  fc^arf  umriffen  vor 
un^  ^inftellt.  ®a^  ift  nur  mbgli(^,  weil  fte  innerli(^  gefc^aut  unb 
burd^  bie  Geele  be^  ®i(^ter^  gegangen  jtnb,  ber  alle^  mit  il^nen 
burd^foftet  unb  fie  auf  allen  ^egen  begleitet  ^aU 

155 


'^ßic  btc  9lcif)e  ber  9?Zättncr  ift  btc  bcr  "Jraucn  unb  "SOZäbc^en 
nid^t  minber  gro^,  unb  i^re  Seic^nung  gibt  betten  bcr  anbcren 
ntc^t^  nad),  TOr  tpill  fc^eincn,  alö  menn  ^ier  fogar  btc  größere 
^unft  liege,  t>a  ein  ^raitenrfjarafter  njefentlic^  sufammcngefe^ter 
unb  fcinÄanbeln  fo  oft  t)crfd)icbcn  ift.  "Sie  ^ixtUx  ^at  er  fonbcr- 
1x6)  oft  geftattet  unb  fie  bargeftcKt  in  i^rer  »armen  £iebc  ju 
ben  ^nbern.  <3)ie  ©unbc  93e^itn  in  i^rem  Q3er^ättni^  ju  €rni 
ift  nid)t  5u  überbieten,  ein  SufammeitKeben  o^nc  je  ben  SO'Zi^ton, 
er  nur  barauf  htbadft,  fie  ^u  l^eilcn  ober  ibre  S(f)tner5en  ^u  lin- 
bcrn,  fte  banfbar  utn  ben  ^reiö,  aEe  6(i)mer5en  ju  untcrbrüdcn 
unb  unfagbar  ju  (eiben,  o^nc  Süden,  ituv  utn  i^m  ein  Äoffnung^^ 
iäc^eln  abzugewinnen.  £lnb  öon  bort  bi^  ju  betn  entfcbeibcnbcn 
S(i)ritt,  tt)el(i)e  Stufenfolge  gegenfeitiger  2iebe^bett)eife  unb 
innerer  kämpfe !  ®ieö  f(i)Ii(i)te  QÖßeib,  mit  einem  6egen^tt)uttfd) 
auf  ben  £ip^en  für  bett,  ber  fie  töUt,  mit  einem  um  fo  ^ei^eren, 
iia  fie  mei^,  i>a^  fie  fein  ©n  unb  '•HUe^  ift!  Hnb  t>a^  aUt^  ge- 
meffen  an  Srni^  ^age  in  jener  ^onbfrf)cinnad)t,  n>a^  ber  Q3er- 
luft  ber  9?Zutter  bebeutel  ®a^  6et)erin  bic  Ciebe  feiner  9}Zutter 
ijcrliert,  ift  ber  ^ärtefte  Sd)lag,  ber  i^n  trifft,  tt)ie  Äulbreid) 
9^ot^  ^ugen  »olt  93ertt)unberung  unb  f)eimlic^en  6taunen^  am 
@eftd)t  ber  9}Zutter  t>erbarren,  in  bem  er  «Spuren  ber  9^ü^rung 
entbedt.  Ob  €rnft  3abn  o^ne  jebe  innere  ^Se^ie^ung  gerabe 
SO^lütter  fo  gern  geftaltet?  Soßte  nic^t  feine  eigene  SDZutter,  an 
bie  i^n  ^ei^e  So^ne^tiebe  binbet,  unb  beren  95efi^  er  ji(^  nod) 
t)eutc  erfreuen  barf,  bagu  bie  Q3eranlaffung  geworben  fein? 
^u^erlid)  einne^menb  ftnb  biefe  9?iütter  in  ber  9?egel  n\6)t  ge« 
fc^affen,  melmef)r  ^erb  unb  ftreng  unb  t>on  einem  "^flic^tbettju^t« 
fein  o^negteid)en,  fo  ba%  fie  tt)o^l  gar  bie  Sügel  ber  ^irtfc^aff 
ganj  in  bie  Äanb  nebmen  unb  ben  '3D'iann  crfe^en,  ber  e^  nid^t 
Ifann  ober  ni(i)t  mel)r  unter  i>m  Cebenben  weilt.  So  eine  ift 
SSJ^arianne  Denier,  bie  ben  ^rü))))et  gum  SSJZann  f}aU  Sie  ftnb 
inbe^  auc^  5oerf(^ü(i)tert  wie  bie  ^au  be^  ^räfe^  ^mx  unb 
bann  nic^t^  anbere^  aU  bie  'SJJagb  im  Äaufe  ober  aber  bie  treue 
(Sefä^rtin  unb  Äetferin  wie  bie  ^au  Äanna  jum  *33runnen  in 

156 


„^IHtt  Sitberganb",  btc  and)  barin  Qto^  ift,  ba^  jte  »ergeben 
?ann  o^ne  jeben  9lixäi)ait  unb  gwar  bann,  ate  er  l^inau«  tt>iH 
tmb  tt)ei^,  ba^  er  nic^t  wiebertommt,  unb  folc^e  <5i^eunbUc^ifcit 
unb  ©Ute  umfleibet  ber  ^d^ter  mit  ben  tt>ärmften  *5arbcn,  bic 
er  5u  loergeben  ^t.  95albina  ^nbermatt  ift  eine  ber  größten 
Äelbinnen  unter  feinen  ^auengeftalten.  0a^  fte  ben  ungeratenen 
6o|)n  töten  fann,  ber  bi^  ju  ädertest  i^r  ganse^  ioerj  befeffen 
t)at,  ift  bie  ^ragi!  ber  ^ragil^;  unb  babei  ^at  Srnft  3a^n  ben 
93organg  fo  bargefteltt,  ^a^  n>ir  meinen,  e^  !önne  unb  muffe  fo 
fein,  unb  ba^  (?ntfe^lic^«^ur(^tbare  <iU  unabänber(id)  unb  not« 
wenbig  ^inne^men.  Hnb  bann  nennen  tt>ir  Q3erena  ©tabler  unb 
gebenden  i^rer  "^lufopfcrung  unb  ©rö^e  unb  ge^en  an  £eni 
3tt)9er  unb  Angelina  Combarbi,  an  ^ilbe  93erg^ofer  unb  ^rub 
Sumbrunn,  an  *2lnna  Sutia  93almott  unb  diUe,  an  3ofc^)^a  in 
„ioerrgott^fäben"  unb  *Srigitte,  an  (nari--'2JZaric  unb  ©ioijan^ 
nina  vorüber  unb  entfinnen  tm^  i^rer  Opfer,  beren  größte  £eni 
unb  Q3ioIanta  gebra(i)t  ^aben,  jene,  inbem  fie  fid^  aufreibt,  biefe, 
inbem  fie,  um  jeben  6cf)atten  ju  tilgen,  freiwißig  au^  bem  ßeben 
fc^eibet.  Äod)gemute  ©eftatten  finb  fie,  bie  ßrnft  3a^n  bargefteltt 
i)at,  bie  ^auen  unb  9DZäb(i)en,  benen  unfer  ganse^  Äerj  gehört; 
benn  bie  wenigen  fc^led^ten,  bie  in  ben  ©efcbiditen  ieben,  ge^cn 
üööig  unter  in  ber  großen  ^O^Zenge  bercr,  bie  tt)ic  93erena  ©tabler, 
£eni,  ^iotanta,  93albina  "iHnbermatt  unb  einige  anbere  in  i^rer 
meifter^aften  3ei(^nung  unöergePd)  bleiben  »erben. 

^ie  fe^r  €rnft  3a^n  fid^  fortenttt)icfeIt  ^t,  fpüren  wir,  wenn 
wir  gleid^artige  ©eftatten  früherer  unb  fpäterer  3eit  dergleichen 
unb  auf  i^ren  ^u^gang  fe^en.  ^ie  !lein  unb  ärmlich  fte^t  ber 
©teiner-ßori  in  „0er  93ü§er"  bem  6tep^an  'Jöufc^  gegenüber, 
beffen  *2öanblung  allerbing^  auc^  5um  9^eifften  gehört,  t>a^ 
(£rnft  3a^n  überhaupt  gef^affen  ^atl  £lnb  ^eter  SlJZe^er  im 
©egenfa^  ju  '33in5en5  ^üntiner!  0ort  ift  e^  ein  üerbeirateter 
"SKann,  ber  ein  geliebte^  SOZäbc^en  ju  ^atl  bringt,  ^ier  eine 
]^0(^geac^tete  ^erfönlicf)!eit,  bie  e^  fic^  nic^t  »ergeben  fann,  be^ 
Q3ruber^  9tau  einmal  in  feine  ^rme  geriffen  ju  ^aben   unb 

157 


jttKir  fo5ufagen  unter  beffen  eigenen  "iHugen,  unb  nun  im  $obc 
bü^t.  ^0  ift  bie  feinere  93egrünbung  ber  (^)arafteranlage  unb 
tt>o  bie  grö^re  p^^ftologifc^e  93ertiefung?  ©ort  bei  bem  *^auern 
mit  feiner  immerhin  ro^en  6innlic^feit  ober  |)ier  bei  bem  ebten 
SOZenfd^en,  ber  and)  einmal  glüdKic^  fein  tt)iß,  unb  bem  man  fein 
©lücf  geraubt  ^t?  'zSlan  mu^  fid^  bie  ganje  innere  llmtt>anblung 
bei  bem  93auern-93i^marcf,  wie  i^n  einer  genannt  ^at,  t)ergegen= 
»artigen,  um  bie  re(^te  Antwort  ju  geben,  ©ann  aßerbing^  tt)iU 
ung  ,ßJlm\6)txi"  nic^t  me^r  fo  uneingef(i)rän!t  gefallen,  unb  man 
entbe(ft,  tt>ie  öiet  ungefüge  ^aft  bort  fc^läft,  bie  ^icr  f^jietenb 
in  2thtn  umgefe^t  tt>orben  ift.  Unb  bie  Äofer=93roni  in  „Äerr- 
gott^fäben''  unb  bie  (Itari-^Zarie,  beibe  in  i|)rer  ^üc^tig!eit  an 
Krankenbetten  I  @erabc5u  farblos  mxb  jene,  bie  bod^  auc^  mit 
ibren  brei  6(^tt)eftern  in  bem  9^oman  eine  9^oUe  fpielt  wie  bie 
brei  Sicglermäbd^en  mit  ber  ^ruttmannin  in  bem  anberen.  Ober 
ßeni  Steuer  unb  "Slngelina  ßombarbi,  (füa  ©aUeter  unb  (glifa-- 
htt^,  ©Ite  unb  ^nna  3ulia  93almott,  ^eba  ßerd^lein  unb 
©ioüannina,  bagegen  in  jiemlicJ)  ä^nlic^cn  93er^ältniffen  <23io« 
lanta  unb  Äagar  *5recE),  unb  ba  mödjfc  man  jener  f(f)on  früher 
gezeichneten  ©eftalt  ben  QSorjug  geben  in  i^rer  reinen  Opfertat, 
tt>ä^rcnb  bie  anbere  in  i^rer  Sünbe  öer^arrt  unb  eine  (3d>utb  auf 
bie  anbere  Hüft.  Hub  in  biefer  Q3ertiefung  ber  ^aratee  liegt 
e^,  tpenn  Äberftänbe  al^  weniger  n>i(i)tig  befeitigt  Werben,  ben 
^üc^tigen  bie  95a^n  freizugeben,  auc^  wenn  e^  ftd)  um  einen 
armen  ^urfc^en  ober  ein  armeö  '3D'Zäb(i)en  banbelt.  Hnb  ein 
Kampf  ztt)ifd)en  d^riften  9^uffl  unb  *5eli?  ^rrer  wäre  bei  ber 
abgefiärten  ^uffaffung  be^  ®irf)ter^  i^eute  njo^l  ein  Hnbing. 

5m  <2Bed)fetfpiel  ber  Stimmung  üerfagt  (5rnft  3a^n,  bem 
e^  offenbar  ni(^t  gegeben  ift,  "Jro^fmn  in  feinen  Serien  ju  t>er- 
f örpern.  9lur  zweimal  mad^t  er  einen  ^nfa^  baju,  einmal  in  ber 
,,©räbt"  unb  bann  in  „©er  ©ei^'^rifteli".  3ene  !ommt  über 
bie  Anfänge  nic^t  ^inau^,  unb  ein  ©ic^ter  mit  Äumor  Würbe 
au^  ber  fleinen  ©efc^i(i)te  alle^  gemadE)t  ^ben.  ©er  Siegen^irt 
ift  beffer  ^erau^gefommen,  unb  ber  6cf)lu§,  wo  er  immer  nur 

158 


■>;;.VPJ5*.-"  ■     -      ;    ;-*^V?a3pfl'1l^:f 


autttJorfct:  „93kö  mirl"  ift  fo  unge^euevlic^)  !omifc^,  ha^  man 
tränen  la6)in  tarn,  ^uc^  in  „®er  6rbe"  folgt  nad^  einigen 
froren  Augenblicken  tobbitterev  (grnft  unb  fd^lieflic^  ©elbftmorb. 
6onft  inbe^  tt^xt  <Sxn\t  3a|>n  Äoi^n  unb  (Zpott  ^erau^,  wie  in 
„^a^  ^eft  in  ©rünwin^el"  unb  ber  Sftsse  „Äe  e^  in  95ren» 
5i!on  menfc{>elte/'  unb  für  bic  fteife  %ct  ber  alteingefeffenen 
Familien  i)at  er  tt>o^l  3ronie  unb  gutmütigen  ©pott,  baneben 
aber  bitteren,  gerben  €rnft,  ber  in  „^äm|>fe"  unb  „'30'ienfcf>cn" 
fid^  jur  tragif(^en  Ironie  fteigert. 

Hnb  nun  Srnft  3a^n^  ©teßung  ^ur  9latur!  ^a  ift  er  nic^t 
au^5ufc^ö^)fen,  ober  man  n?äre  gezwungen,  bie  fc^önften  6c^ii-- 
berungen  feiner  9^omane  unb  9'lot)eßen  jum  ^Ibbrud  gu  bringen. 
S^  ^anbclt  ftc^  im  tt?efenttid)en  um  bie  Sci^ilberung  be^  lirner 
£anbe«  mit  feinen  Dörfern  ^i^uttnellen,  Abfrutt,  "2lnbermatt, 
3fengrunb,  6teg  unb  anberen,  ber  tt)ilben  9^eu^  unb  feiner  Äoc^= 
gebirg^tt)elt  mit  i^ren  ©letfd^ern  unb  QGßälbern,  i^ren  ftürjenben 
<SJilbtt>affern  unb  5erfc^metternben£att)inen,  um  ein  £anb,  ^a^  im 
hinter  tt)ie  abgefd^loffen  unb  tot  baliegt  unb  nur  mü^famenQ3er* 
U^x  geftattet,  im  6ommer  befto  lautere  £uft  lebt  unb  »iber^allt 
t>on  bem  Sobeln  ber  6ennen,  bie  fx6)  »on  93erg  gu  ^erg  grüben. 
Äeimathmft  im  ebelften  6inne  treibt  (frnft  3a^n,  ber  jxc^  lanb= 
fd^aftlid^  feine  ©renken  nic^t  ju  n>eit  ftecft  unb  ^öd^ften^  ftd^ 
einmal  na(^  6t.  *5eli5=3üric^  ober  9^eu^böwf^tt=£u5ern  t>erirrt. 
0ort  in  bem  engen  ^rei^  ift  er  um  fo  vertrauter,  unb  tt)a^  i^m 
ber  ©ammafirn  ergä^lt,  ber  in  fein  ^enfter  ^ineinleud^tet,  ba^ 
tt>ei§  er  ju  !ünben  unb  su  fagen  in  ben  gettjaltigen  ^änH)fen, 
bie  bie  'SO'^enfc^en  mit  ber  9^atur  gu  füi^ren  ^aben,  um  Äerren 
ber  Strafe  su  bleiben,  um  bie  gewaltigen  'SJaffer  ju  überwinben, 
bie  einft  ^Hnber^alben  »eggufc^wemmen  bro^ten,  tt)ie  in  ^m  €r= 
jäblungen  i?on  ©äumern  unb  ßaft^ügen,  benen  bie  Sd^neemaffen 
be^  6t.  ©ott^arb  bie  6tra§e  f^jerrten  ober  tt>olf>l  gar  su  ©räbern 
würben.  Hnb  ^attt  ßrnft  3a:^n  bie  9^atur  guerft  aU  leeret 
9^an!entt>eri^  benu^t  unb  tt>ar  barauf  i>tt>a^t  gett)efen,  feinen  /^^^ 
95ü(^ern  fc^öne,  leud>tenbe  9^aturfrf)ilberungen  einjuöerleiben,^^  'j^^ 

159  r"  / 


''^,-V   A*\< 


fo  finben  mir  bcn  ^ünfttcr  nur  ju  balb  am  ^cr!,  bie  9latur 
jum  ^SJicnfci^enlcben  in  ^ejie^ung  ju  fe^cn,  im  ükigcn  aber 
rcc^t  fparfam  öon  i^r  ©cbraucb  ju  machen. 

Unb  bamit  fommcn  tt)iv  jum  6c^lu^  auf  bie  ^o^e  *2öcrtunö 
bcö  fprac^ti(^en  '2lu^bru(fö  in  Srnft  3a^n^  ^txUn,  ^ic  tt>ir 
i^n  überaU  üU  ^ünftlcr  ^aben  (ehalten  ttnb  tt>atten  fc^en,  fo  aud) 
auf  bcm  ©ebietc  bcr  Sprad)c,  bie  er  tt)ie  ein  SDZeifter  meiftert, 
o^ne  i^r  bod^  irgenbtt>ie  jemals  3tt>ang  anjutun.  6ein  6til  ift 
fd)Uc^t,  !tar  unb  rein;  oft  finb  feine  6ä^e  htapj)  unb  furj  unb 
fc^arf,  ja  gerabesu  abge^acft,  unb  5tt>ar  jebe^mat  bann,  wenn 
er  in  furd^tbarer  6(i)tt)crc  ba^^e^  geftaltet,  ober  tt>enn  bie 
ßeibcnfc^aft  brennt  unb  brauft.  Seine  Sprache  ift  anfd^aulid^ 
unb  gcgenftänblic^  unb  lä^t  ben  ßefer  nie  im  unfiaren,  n>ie  Srnft 
3abn  ein  ^obfeinb  alte^  Äaiben  unb  Aorten  ift  unb  nie  ein 
^ort  äu  »iel  gebraucht.  Hm  bie  ©efc^ic^te  noc^  einbringlic^er 
3u  geftalten,  erjä^lt  er  öietfac^  in  ber  ©egenwart  unb  erreicht 
bann  bamit,  ba^  ber  ©nbrucf  be^  Hnmitfetbaren  in  noc^  ^ öderem 
®rabe  erreicht  tt)irb.  3n  §n)ei  "JäEen  ^at  er  bie  *5">i^w  ^^^  3(i)' 
ergä^lung  gewäblt  unb  in  ben  „@efc^tt>iftern",  n>o  er  ben  ^farr= 
l^errn  er^ä^ten  tä^t,  eine  üoöe  'Jöirhmg  erhielt. 

Hnb  feine  Qpxad^t  ift  fc^ön  unb  ganj  eigenartig,  ^ar  er 
Suerft  t>^m  ÄerBmmlirf)en  ni(i)t  ausgewichen  unb  ^attt  in  längft 
betretene  95abnen  eingelenkt  bis  ju  abgegriffenen  9^oman= 
wenbungen  ^in,  fo  fteUte  ba^  nur  ben  erften  taftenben  Q3erfu(^ 
auf  einem  i^m  bisher  üöüig  fremben  ^obcn  bar.  vDZit  bem 
^ac^Stum  beS  inneren  '3CRenfd)en  i^ielt  bann  inbeS  bie  ©eftaltung 
gleichen  Schritt  unb  äußerte  fic^  nic^t  jule^t  in  feiner  (opxa6)t, 
bie  er  bem  *2Befen  feiner  ^id>tung  fo  an^upaffen  tt>u^e,  ba^  man 
beute  ein  'Sßer!  ^nft  3a^nS  an  jebem  einzelnen  6a^  ernennen 
Jfann.  6d)ön  ift  feine  ^uSbru(fStt>eife  il^reS  tiefen  poetifcbcn 
©e^altS  falber,  o^ne  bod)  jemals  gefuc^t  ober  überfcl)n?engUc^ 
5u  erfc^einen.  ^ud)  barin  bleibt  Srnft  3a^n  gang  ^ünftler. 
Seine  (5prad)e  ift  au^erorbentlid)  reicb  an  pra^töoUen  Silbern, 
bie  ibm  offenbar  nur  fo  juflie^en,  weil  man  i^nen  auf  Schritt 

160 


s   I  1.  j;  -j  ^^  I 


t    i 


unb  ^xxtt  begegnet.  Itnb  babei  ift  e^  feinc^tt>eg^  bic  ßuft  im 
6(^tt>etgcn  »on  93i(bern,  ber  man  tt)o^(  begegnen  fann,  unb  bie 
afe  befonber^  bid^terif(^  bei  matt(i)en  Gd^riftftetlern  gilt.  Q3i(ber 
n>ie  biefe,  n>enn  er  tt>ie  Sean  ^a«(  »on  9JZenfc^engeft(^tern 
[priest,  in  benen  ber  6turm  be^  £eben^  feine  ©puren  f)inter' 
taffen  ^at,  unb  jte  öergteic^t  mit  bem  QBetter,  ba^  im  'SBeic^^otj 
ber  Äüttenn>änbe  ^auft,  ober  «jenn  er  t>om  'xRaufi^en  ber  empor« 
gehobenen  9^ed)ten  wie  öon  fd^Jagenben  ^tticf)en  rebet,  »enn  er 
^anbertt>oWen,  fäufelnbe  ^inbe  unb  njebenbe^  @ra^  ©efeUen 
beö  6(^tt>eigen^  in  tiefem  (3d^tt>eigen  be^  ©ebirge^,  ein  un= 
ru^ige^  ®emüt  an  Stunben  be^  "Jeiertag^  glatt  wie  ein  6ee  im 
friebK(^en  ^benb^auc^  ober  £eiben^tage  9^aubtiere  fein  lä^t, 
bie  i^re  ^ranifen  in  ben  £eib  be^  Si^ienfci^en  f(^lagen:  fie  finb 
fo  tief  unb  wa^r  unb  gegenftänblic^  unb  fd)ön,  ha^  man  ftd^  xi)xtt 
immer  tt>ieber  freuen  mu^  al^  eine^  ®ef(i)enle^,  ba^  ber  ^id^ter 
au^  ber  reid^en  "JüEe  feiner  ©aben  mit  öerfd^wenberifc^  glü(f= 
haften  Äänben  barbietet.  ®amit  mag  e^  genug  fein,  jumal  bei 
ber  Betrachtung  ber  einzelnen  ^er!e  auc^  in  biefer  ^Bejie^ung 
an  groben  !ein  9}Zange(  ^errfc^t.  Hnb  Prägungen  tt)ei^  er  s« 
geftatten,  geffügette  *3öorte,  bie  burc^au^  am  '^la^e  finb 
unb  !eine^tt)eg^  in  6uci^t  ausarten,  ficf>  an  großen,  ftoljen 
Porten  ju  berauf(^en.  Sc^ön  ift  feine  Sprache  au(^,  »eil 
jie  für  alle  Stimmungen  ben  redeten  ^u^brudE  finbet,  aUe 
^öne  ber  'EOienfi^enfeele  wiberfpiegelt,  nur  ba^  ber  ^o^finn  in 
feiner  ganzen  Hngebunben^eit  unb  feinem  9^eic^tum  an  6c^att= 
^aftigfeit  unb  ßaune  giemlic^  au^gefc{)Ioffen  bleibt.  Hnb  einzig« 
artig  ift  fie,  bie  flc^  fünbet  in  ber  gangen  ©njigartig^eit  feinet 
öa^baue^,  ber  fxd)  gefällt  in  ber  ^eglaffung  öon  Fürwörtern, 
in  ungett>ö^nlicl)en  '^ßortftellungen,  in  abfl(^tlic^en  "^öieber^ 
^Ölungen  t)on  9'^amen  unb  Begriffen,  um  befto  me^r  ^lad^brudf 
ju  erzielen.  0a§  jeber  6a^  wie  gefeilt  erfd^eint,  t>a^  man  nie 
auf  9^ac^läfjtgifeiten  ftö^t,  geigt  ben  gangen  ßrnft  be^  ^ünftler« 
unb  '23oK^ergief>er^,  ber  gerabe  l^eute  barin  neben  'SJit^elm 
<5if<^cr'@ra5,  Äermann  ^nber^  ^üger,  *2luguft  6perl,  *2Bil' 

161 


^dm  '2lrmitttu^  unb  einigen  tt)enigen  anberen  afe  95orbilb  für 
btc  gelten  !ann,  benen  ein  fauBerer  6til  ettoa^  ^Itöätenfc^e^ 
unb  Übevwunbene^  ju  fein  fc^eint. 

Hnb  über  alle  \pva6ß6)tn  SlJlittel  verfügt  ßrnft  3a^n  mit 
bcr  gleid)en  'iXReiftcrfci^aft,  unb  nic^t  jute^t  mag  e«  gefagt  fein, 
mie  gern  er  jtc^  be^  6tabreim^  bebient,  jum  93eifpiel  „wie 
tt>cnn  ttjei^e  "^öotte  brennt"  ober  „fetter  im  "^öeii^^otj  ber 
Äüttenwänbe'',  um  ein  paav  befonber^  l^erJoorftec^enbe  ^rä-- 
gungen  ju  nennen.  Sbenfo  gern  »ernjenbet  er  ^u^brüde  üoH«-- 
tümlic^er  unb  altertümlicher  ^rt,  an  bentn  ta^  6c^tt)eijer= 
beutf(^  offenbar  reici^  ift.  Q3on  „Äabli(f)en  unb  ßaufern"  aU 
^o^I^abenben  unb  Hnijcrmögenben,  üon  „Äubeln"  aU  "^rcm« 
ben,  »on  ,3u^fci^tt)inget"  al^  einem  Sntfc^eibung^ifampf  5tt)ifc{)en 
^^ebenbu^tern,  öom  „@ett)imfet"  alß  ©eV^immel,  öon  „SOien« 
fc^eln"  aU  <a((5u.'=menfc^arf)em,  öon  „Sinbunfeln"  aU  Däm- 
merung, öon  „auflü|>fifd)''  al^  n?iberfpenftig  rebet  er  unb  bilbet 
^ätig!eit^tt>örter  tt)ic  „fortmotten"  afö  fortgtimmen,  „nac^= 
^op^jern"  aU  nac^^ittern,  „lädjern"  für  l!x(i)tin  laffen,  „unter- 
baWen",  „erbbebnen",  „üerunf(i)icfen",  „unglüden",  „f(i)äften" 
unb  fo  weiter,  3eigt  er  a(fo  einmal,  ba^  er  bem  alten  6pra(^gut 
5u  neuem  £eben  öerbelfen  miß,  fo  merlt  man  ni(i)t  minber,  ba^  er 
fxd)  i)orfid)tig  in  9^eut)rägungen  J?erfu(i)t  unb  jum  95eifpiet  in 
„unglüden"  unb  „erbbebnen",  wenn  aud)  mit  einer  gewiffen 
^ü^n|)eit,  fic^  'Slu^brürfe  gefc^affen  \)at,  bie  einen  ftcrfcn  6tim-- 
mung^gebatt  öerJörpern  unb  im  Sufammen^ang  öon  großer 
^irhmg  jtnb.  Hnb  burc^  'Jöenbungcn  wie  jum  QSeifpiel  „93la^ 
mir!",  beffen  93cbeutung  bcr  ®^\^'(^i)x\\tdx  §wer(^feUerfd)ütternb 
bartut,  unb  anberc,  t)eranf(i)auli(^t  er  in  au^gegeic^neter  ^eifc 
bie  ilmwett. 

£lnb  §ule^t  no<^  bie^ :  (f ruft  3abn  i)at  e^  öermieben,  in  ber 
9)iunbart  ju  fc^reiben.  (figentli(i)e  ®iale!tbi(^tungen  finben  ftd) 
nur  aU  ^n^ang  in  feinen  @ebi(^ten.  Daburc^  ^at  er  ftc^  öon 
50ornl^erein  einen  weiteren  ßeferftrei^  gefiltert;  benn  feine  *23üd^er 
werben   überaß  in   beutfd)en  £anben  öerftanben,  gelefen  unb 

162 


gcfc^ä^t.  llnb  ba^  ba^  in  fteiöenbcm  SKo^  gefc^c^e  aum 
6egctt  unfcre^  fcl^tt)er  ringcnben  93olfe^  unb  *23oK^tum^,  ba«  ifit 
unfcr  ^uttfc^,  na(^bem  wir  in  eingcl^enber  <2Bärbtguttg  gejeigt 
^abcn,  worin  Srnft  3a^n«  ^erf  unb  ^33er(  befielt. 

9Rac^  Sni^alt  unb  ^orm  ^at  ber  ©ici^ter  «n«  in  ber  Seit 
feiner  SSJ^cifterfd^aft  öotttt)ertige  ^nfttt>erfc  befd^ert,  bie  in  i^em 
•^lufftieg  feinem  inneren  Snttt>i(fe(ung^gang  entf|>reci^en  unb  ba= 
^er  aU  ©etbft^eugniffc  aufjufaffcn  jtnb.  ©abur^,  t>a^  er  rechte 
*5i^ömmigfeit  greift  unb  jtftUd^e  ^aft  afe  Ceben^äu^rung 
wahren  ^riftcntum^  forbert,  aU  ©:jie^er  mit  gro^m  (Smft 
jeugt  unb  »arme,  abgcHärte  SOf^eufd^enliebe  öorbiJbUc^  lebt, 
tt>irb  Srnft  3a^n  jum  QSoK^erjie^er  in  ^o^em  ^a^.  3n  ber 
(grfd^Ue^ng  ber  Äoci^gebirg^n)e(t  unb  i^rer  SD^lenf^en  ^at  er 
un^  fojufagcn  ^^euKanb  bef(^ert  unb  ftd^  aU  ganj  ©gener  ge= 
jcigt.  Unb  *2lufbau  unb  ©tteberung  jtnb  in  ben  beften  ©d^öp- 
fungen  meifter^ft  unb  öon  ieuc^tenber  6c^ön^eit,  ^lar^eit  unb 
6auberfeit.  3n  ber  ^erfonengeftaltung  ift  er  gans  gro^  unb  in 
ber  9'^aturfc^ilberung  öon  »unberbarem  ©d^mclj  unb  faft  Vitptx- 
tiefer  0arftcßung,  ^enn  feine  'Jöerfe  a\x6)  tt>efent(ic^  ernft  ge« 
ftimmt  jtnb,  ber  fonnenbefd^ienenenölüdc^ftimmung  entraten  unb 
^ntfagung  oB  ^erJJorfted^enbftenSug  tragen,  jtnb  jte  ttii^tminber 
fc^ön  in  i^rer  abgeflärten  ^luffaffung  öon  93Zenfc^engrö^  unb 
9JJenf(^enieib,  öon  jtttßci^em  Äelbentum  unb  ftitler,  treuer  Arbeit 
im  engften  '2öin!el.  Hnb  in  Qpxa6)t  unb  ©til  ^at  jt(ä^  ber 
^c^ter  ein  Üinftlerifc^e«  SKittel  gefdjajfcn,  ba^  x^m  ganj  eigen 
ift  unb  alle  Gtimmungen  »iebersugeben  tt)ei^  unb  flagen,  tragen, 
ftauncn,  ftürmcn,  braufen,  branben  unb  beten  fann. 

©ro^e«  i^at  un^  ßrnft  3ai^n  gegeben,  auf  ©rö^re^  bürfen 
tt)ir  "hoffen;  wa^  e«  aud^  immer  fein  möge,  e^  ift  burc^  ben  ©eift 
ernften  Qi^ingen^  unb  jtttlid^er  Q'^ein^eit  geabelt. 

3n  biefem  6inn  ^at  er  unter  fein  *35ilb  ba^  ^ort  gefegt: 
,3<^  tt>iß  ^en  93li(f  n\6)t  »enben 
öom  fernen  Siel!" 


163 


END 


im